Wikisource
dewikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.26
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikisource
Wikisource Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Seite
Seite Diskussion
Index
Index Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Friedrich Schiller
0
1772
4085427
4065193
2022-08-27T16:06:07Z
Koffeeinist
20615
/* Sekundärliteratur */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Schiller
|VORNAMEN=Friedrich
|ALTERNATIVNAMEN=Johann Christoph Friedrich <br>von Schiller (Adel seit 1802)
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=10. November 1759
|GEBURTSORT=Marbach am Neckar, [[Württemberg]]
|STERBEDATUM=9. Mai 1805
|STERBEORT=[[Weimar]]
|BILD=Friedrich_schiller.jpg
|AUTOGRAPH=Schiller Signature.gif
|WIKIPEDIA=Friedrich Schiller
|WIKIQUOTE=Friedrich Schiller
|COMMONS=Friedrich Schiller
|GND=118607626
}}
{{Wikisource}}
== Verwandte ==
* Tochter: Emilie von Gleichen-Rußwurm, Schriftstellerin (1804–1872)
* Urgroßenkel: [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]], Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Kulturphilosoph (1865–1947)
== Werke ==
* '''[[Der Abend (Schiller)|Der Abend]]''', 1776 (Erstveröffentlichung im Schwäbischen Magazin) {{GBS|bJIpAAAAYAAJ|PA715}}
* '''[[Die Räuber]]''', 1781 (anonymer Erstdruck) {{GBS|gKOyAAAAIAAJ}}
* '''[[Die Blumen (Schiller)|Die Blumen]]''', 1781
* '''[[Anthologie auf das Jahr 1782]]''' (Hg.), 1782
* ''Die Verschwörung des Fiesco zu Genua'', 1783. Neue Originalausgabe 1788 {{SLUB|321421787}}
* '''[[Kabale und Liebe]]''', 1784 {{GDZ|513117490}}, {{WLB|bsz311708420}}, {{DTA|schiller_kabale_1784}}
* '''[[Ankündigung der „Rheinischen Thalia“]]''', 1784
* '''[[Thalia]]''' (Hg.), 1785–91
** '''[[Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?]]''', 1785
** '''[[Dom Karlos]]''', 1785–87 (auch bekannt unter dem Titel ''Don Carlos, Infant von Spanien'')
** '''[[Brief eines reisenden Dänen]]''', 1785
** '''[[Repertorium des Mannheimer Nationaltheaters]]''', 1785
** '''[[Wallensteinischer Theaterkrieg]]''', 1785
** '''[[Dramaturgische Preißfragen]]''', 1785
** '''[[An die Freude (Schiller)|An die Freude]]''', 1786
** '''[[Verbrecher aus Infamie]]''' eine wahre Geschichte, 1786
** '''[[Freygeisterey der Leidenschaft]]''', 1786
** '''[[Resignation]]''', 1786
** '''[[Philosophische Briefe]]''', 1786
** '''[[Der Geisterseher]]''', 1787–89
** '''[[Des Grafen Lamoral von Egmont Leben und Tod]]''', 1789
** '''[[Der Abschied (Schiller)|Der Abschied]]''', 1789
** '''[[Iphigenie in Aulis – Teil 1|Iphigenie in Aulis]]''' (Übersetzung des Euripides), 1789
** '''[[Die Sendung Moses]]''', 1790
** '''[[Etwas über die erste Menschengesellschaft]]''' nach dem Leitfaden der mosaischen Urkunde, 1790
** '''[[Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon]]''', 1790
** '''[[Der versöhnte Menschenfeind]]''', 1790
** '''[[Erklärung des Herausgebers]]''', 1790
* ''Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Erster Theil enthaltend die Geschichte der Rebellionen bis zur Utrechtischen Verbindung'', Crusius, Leipzig 1788 [Erstausgabe] {{GBS|f6c6AAAAcAAJ|PP5}}
* '''[[Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?]]''', 1789 {{Bielefeld|1951387_068|115}}, {{DTA|schiller_universalgeschichte_1789}}
** Ausgabe 1890 {{IA|washeisstundzuwe00schiuoft}}
* '''[[Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs]]''', 1792 {{DTA|schiller_krieg_1792}}
* '''[[Neue Thalia]]''' (Hg.), 1792/93
** '''[[Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen]]''', 1792
** '''[[Ueber die tragische Kunst]]''', 1792
** '''[[Ueber Anmuth und Würde]]''', 1793
** '''[[Vom Erhabenen]]''', 1793
** '''[[Fortgesetzte Entwicklung des Erhabenen]]''', 1793
** '''[[Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände]]''', 1793
* '''[[Taschenkalender auf das Jahr 1795 für Natur- und Gartenfreunde]]''', 1794 (Rezension)
* ''[[Die Horen]]'', 1795
** ''Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reyhe von Briefen'' (1., 2. und 6. Stück, 1795) {{DTA|schiller_erziehung01_1795}}, {{Bielefeld|2104386_001|21}}
** '''[[Die Teilung der Erde]]''' (8. Stück, 1795)
** '''[[Das verschleierte Bild zu Sais]]''' (9. Stück, 1795)
** '''[[Der Spaziergang (Friedrich Schiller)|Der Spaziergang]]''' (8. Stück, 1795; unter dem Titel ''Elegie'')
** ''Über naive und sentimentalische Dichter'', 1795–1796
*** [1. Teil:] ''Ueber das Naive.'' {{DTA|schiller_naive01_1795}}
*** [2. Teil:] ''Die sentimentalischen Dichter.'' {{DTA|schiller_naive02_1795}}
*** [3. Teil:] ''Beschluß der Abhandlung über naive und sentimentalische Dichter.'' {{DTA|schiller_naive03_1796}}
* '''[[Musen-Almanach für das Jahr 1796]]''', 1796 {{HAAB|10024411421}}
** '''[[Columbus]]'''
** '''[[Das Kind in der Wiege]]'''
** '''[[Das Unwandelbare]]'''
** '''[[Der Abend, nach einem Gemählde]]'''
** '''[[Der beste Staat]]'''
** '''[[Der Kaufmann (Schiller)|Der Kaufmann]]'''
** '''[[Der Metaphysiker]]'''
** '''[[Der spielende Knabe]]'''
** '''[[Der Sämann]]'''
** '''[[Der Tanz (Schiller)|Der Tanz]]'''
** '''[[Deutschland und seine Fürsten]]'''
** '''[[Die Ideale]]'''
** '''[[Die Macht des Gesanges]]'''
** '''[[Die Ritter des Spitals zu Jerusalem]]'''
** '''[[Die zwei Tugendwege]]'''
** '''[[Ein Wort an die Proselytenmacher]]'''
** '''[[Einer jungen Freundin ins Stammbuch]]'''
** '''[[Odysseus (Schiller)|Odysseus]]'''
** '''[[Pegasus in der Dienstbarkeit]]''' (siehe auch: '''{{Spoken|Pegasus im Joche}}''' von 1852)
** '''[[Spruch des Confucius]]'''
** '''[[Stanzen an den Leser]]'''
** '''[[Würde der Frauen]]'''
** '''[[Würden]]'''
** '''[[Zevs zu Herkules]]'''
* '''[[Musen-Almanach für das Jahr 1797]]''', 1797 {{HAAB|10024413191}}
** '''[[An die Astronomen]]'''
** '''[[An die Gesetzgeber]]'''
** '''[[Das Distichon]]'''
** '''[[Das Ehrwürdige]]'''
** '''[[Das gemeinsame Schicksal]]'''
** '''[[Das Geschenk]]'''
** '''[[Das Mädchen aus der Fremde]]'''
** '''[[Das weibliche Ideal]]'''
** '''[[Der Aufpasser]]'''
** '''[[Der Besuch (Schiller)|Der Besuch]]'''
** '''[[Der epische Hexameter]]'''
** '''[[Der Fuchs und der Kranich|Der Fuchs und der Kranich, an Fr. Nicolai]]'''
** '''[[Der griechische Genius an Meyer in Italien]]'''
** '''[[Der Homeruskopf als Siegel]]'''
** '''[[Der Naturkreis]]'''
** '''[[Der Vater]]'''
** '''[[Die achtzeilige Stanze]]'''
** '''[[Die beste Staatsverfassung]]'''
** '''[[Die Geschlechter]]'''
** '''[[Die schönste Erscheinung]]'''
** '''[[Einer]]''' (zusammen mit Goethe)
** '''[[Erwartung und Erfüllung]]'''
** '''[[Falscher Studiertrieb]]'''
** '''[[Forum des Weibes]]'''
** '''[[Freund und Feind]]'''
** '''[[Genius mit der umgekehrten Fackel]]'''
** '''[[Güte und Größe]]'''
** '''[[Innerer Werth und äussere Erscheinung]]'''
** '''[[Jetzige Generation]]'''
** '''[[Jugend (Schiller)|Jugend]]'''
** '''[[Klage der Ceres]]'''
** '''[[Liebe und Begierde]]'''
** '''[[Macht des Weibes]]'''
** '''[[Majestas populi]]'''
** '''[[Menschliches Wirken]]'''
** '''[[Politische Lehre]]'''
** '''[[Pompeji und Herkulanum]]''' (siehe auch: '''[[Pompeji und Herculanum]]''' von 1854)
** '''[[Quelle der Verjüngung]]'''
** '''[[Tabulae votivae]]''' (zusammen mit Goethe)
** '''[[Tugend des Weibes]]'''
** '''[[Vielen]]''' (zusammen mit Goethe)
** '''[[Weibliches Urtheil]]'''
** '''[[Würde des Menschen]]'''
** '''[[Xenien]]''' (zusammen mit Goethe)
* '''[[Musen-Almanach für das Jahr 1798]]''', 1798 {{HAAB|10024415208}}
** '''[[Breite und Tiefe]]'''
** '''[[Das Geheimniß (Schiller)|Das Geheimniß]]'''
** '''[[Das Regiment]]''' (unter der Chiffre E.)
** '''[[Der Gang nach dem Eisenhammer]]'''
** '''{{Spoken|Der Handschuh}}'''
** '''[[Der Obelisk u.s.w.]]'''
** '''[[Der Ring des Polykrates]]'''
** '''[[Der Taucher]]'''
** '''{{Spoken|Die Kraniche des Ibycus}}'''
** '''[[Die Peterskirche]]''' (unter der Chiffre E.)
** '''[[Die Urne und das Skelet]]''' (unter der Chiffre E.)
** '''[[Die Worte des Glaubens]]'''
** '''[[Elegie an Emma]]''' (unter der Chiffre S.)
** '''[[Licht und Wärme]]'''
** '''[[Nadoweßische Todtenklage]]'''
** '''[[Reiterlied|Reiterlied aus dem Wallenstein]]'''
** '''{{Spoken|Ritter Toggenburg}}'''
* '''[[Musen-Almanach für das Jahr 1799]]''', 1799 {{HAAB|10024417044}}
** '''[[Bürgerlied]]'''
** '''[[Das Glück (Schiller)|Das Glück]]'''
** '''[[Der Kampf mit dem Drachen]]'''
** '''[[Des Mädchens Klage (Schiller)|Des Mädchens Klage]]'''
** '''[[Die Bürgschaft]]'''
** '''[[Poesie des Lebens]]'''
** '''[[Prolog zu Wallensteins Lager]]'''
* ''Wallenstein-Trilogie'', 1799
** ''Wallensteins Lager''
** ''Die Piccolomini''
** ''Wallensteins Tod''
* '''[[Musen-Almanach für das Jahr 1800]]''', 1800 {{HAAB|10024418533}}
** '''{{Spoken|Das Lied von der Glocke (1800)|Das Lied von der Glocke}}''' (siehe auch: '''[[Das Lied von der Glocke (1854)|Das Lied von der Glocke]]''', 1854)
** '''[[Die Erwartung]]'''
** '''[[Spruch des Konfucius]]'''
* ''Über naive und sentimentalische Dichtung'', 1800
* '''[[Maria Stuart]]''', 1800 {{DTA|schiller_stuart_1801}}
* ''Die Jungfrau von Orléans'', 1801 {{HAAB|10012731604}}
* ''Die Braut von Messina, oder, Die feindlichen Brüder: ein Trauerspiel mit Chören'', 1803 {{GBS|zQI7AAAAcAAJ}}
* '''[[Wilhelm Tell]]''', 1803/04
* ''Die Huldigung der Künste'', 1804
* ''Gedichte''. 1. Theil, 2. Auflage. Leipzig: Crusius, 1804 [[:commons:Category:Gedichte Schiller Bd 1 (1804)|Commons]] = {{GBS|12MHAAAAQAAJ}}
* ''Gedichte''. 2. Theil, 2. Auflage. Leipzig: Crusius, 1805 [[:commons:Category:Gedichte Schiller Bd 2 (1805)|Commons]] = {{GBS|EWQHAAAAQAAJ}}
* ''Demetrius'', 1805 (unvollendet)
* [[Christian Gottfried Körner]]: ''Friedrich Schiller’s literarischer Nachlaß'', Wien 1816 {{GBS|3qg7AAAAcAAJ}}
=== Erstausgaben ===
* 1 ''Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen'' … 4 Bl., 44 S. 4° Stuttgart: Cotta (1780)
* 2 (Anonym) ''Elegie auf den frühzeitigen Tod Johann Christian Weckerlins''. Von seinen Freunden. 4 S. 2° Stuttgart: Mäntler 1781
* 3 (Anonym) ''Die Räuber''. Ein Schauspiel. 8 Bl., 222 S. Frankfurt, Leipzig 1781 (1787, Frankfurt und Leipzig, 214 S.) {{GBS|enoHAAAAQAAJ}}
* 4 (Anonym) ''Der Venuswagen''. 24 S. o. O. (1781)
* 5 (Anonym) ''Anthologie auf das Jahr 1782''. 8 Bl., 271 S. Gedruckt in der Buchdruckerei zu Tobolsko (1782). (Neudrucke literarhistorischer Seltenheiten Nr. 5, Berlin [1905], hg. von Fedor von Zobelitz (nach den Neudrucken 1798 (nur Titelblatt geändert) und 1850 (nur Titelblatt faksimiliert) ein "nach Möglichkeit genauer Neudruck", hier: diplomatischer Nachdruck, seiten- und zeilengenau) {{GBS|pwwtAAAAYAAJ}}
* 6 ''Die Räuber''. Neue für die Mannheimer Bühne verbesserte Aufl. 1 Bl., 166 S. Mannheim: Schwan 1782 (Verbesserte Neuauflage von Nr. 3)
* 7 ''Die Räuber''. Ein Schauspiel in fünf Akten. 8 Bl., 208 S. Frankfurt, Leipzig: Löffler 1782 (Verbesserte Neuauflage von Nr. 6)
* 8 (Anonym) (Hg.) ''Wirtembergisches Repertorium der Litteratur''. 2 Tle. 4 Bl. 390 S. o. O. 1782
* 9 (Anonym) ''Todenfeyer am Grabe des Hochwohlgebohrnen Herrn Philipp Friderich von Rieger'' … 4 S. 2° Stuttgart: Erhard (1782)
* 10 ''Die Verschwörung des Fiesko zu Genua''. Ein republikanisches Trauerspiel. 4 Bl., 184 S. Mannheim: Schwan 1783
* 11 ''Kabale und Liebe ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen''. 4 Bl., 167 S. Mannheim: Schwan 1784 {{GBS|mvs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|p_s6AAAAcAAJ}}
* 12 (Hg.) ''Rheinische Thalia''. 1. Heft. 4 Bl., 199 S., 1 Bl. Mannheim: auf dasigem kaiserlichem freien Reichs-Postamt u. Schwan 1785
* 13 ''Trauerspiele''. Zum erstenmal aufgeführt auf der Mannheimer National-Schaubühne. Die Räuber. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Kabale und Liebe. 4 Bl., 167 S. Mannheim: Schwan 1785 (Enth. Nr. 7, 10, 11)
* 14 ''An die Freude''. Ein Rundgesang für freye Männer. Mit Musik. 3 ungez. Bl., 1 Musikbeilage o. O. 1786
* 15 (Hg.) ''Thalia''. 3 Bde. Leipzig: Göschen 1785–1791
** 1. Bd. 1785–87 Hft. 1–4 [[commons:Category:Thalia,_Band_1|Commons]]
** 2. Bd. 1788–89 Hft. 5–8 [[commons:Category:Thalia,_Band_2|Commons]]
** 3. Bd. 1790–91 Hft. 9–12 [[commons:Category:Thalia,_Band_3|Commons]]
* 16 ''Dom Karlos Infant von Spanien''. 1 Bl., 505 S., 1 Bl. m. Titelkupfer. Leipzig: Göschen 1787 {{GBS|dHkqAAAAMAAJ}}, {{DTA|schiller_domkarlos_1787}}, Don Karlos, Leipzig 1804, 402 S. {{GBS|zag7AAAAcAAJ}}
* 17 (Hg.) ''Thalia''. 3 Bde., 12 H. Leipzig: Göschen 1787–1791 (Bd. 1 = Nr. 15)
* 18 ''Der Geisterseher'', eine interessante Geschichte aus den Papieren des Grafen von O*** herausgegeben aus Herrn Schillers Thalia. 128 S. Berlin, Leipzig 1788 (Auszug aus Nr. 17)
* 19 ''Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung''. Erster Theil enthaltend die Geschichte der Rebellionen bis zur Utrechtischen Verbindung. (mehr nicht erschienen) 5 Bl., 548 S. Leipzig: Crusius 1788 {{GBS|kow6AAAAcAAJ}}, Leipzig 1801 {{GBS|P3UHAAAAQAAJ}}
* 20 (Hg.) ''Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen aus den mittlern und neuern Zeiten''. Bearbeitet von verschiedenen Verfassern. Gesammelt u. hg. F. Sch. 1. Bd. 3 Bl., 274 S. Leipzig: Crusius 1788 {{GBS|jFIHAAAAQAAJ}}
* 21 ''Der Geisterseher''. Eine Geschichte aus den Memoires des Grafen von O*** . 1 Bl., 338 S. m. Titelkupfer. Leipzig: Göschen 1789 (Neuauflage von Nr. 18) {{DTA|schiller_geisterseher_1789}}
* 22 ''Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?'' Eine akademische Antrittsrede bey Eröffnung seiner Vorlesungen gehalten von F. Sch., Professor der Geschichte in Jena. 32 S. Jena: Akad. Buchh. 1789 {{GBS|OFwHAAAAQAAJ}}
* 23 (Übs.) Euripides: ''Iphigenie in Aulis''. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. 95 S. Köln: Langen 1790 (Unrechtmäßiger Druck; Auszug aus Nr. 17) {{GBS|7HENAAAAYAAJ}}
* 24 (Hg.) ''Allgemeine Sammlung Historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten'' durch mehrere Verfasser übersetzt, mit den nöthigen Anmerkungen versehen, und jedesmal mit einer universalhistorischen Übersicht begleitet und hg. F. Sch. (nur: 1. Abtheilung, bis Bd. 3 und 1. Abtheilung, bis Bd. 5; die anderen Bände siehe [[Biographische_Nachschlagewerke#S|Biographische Nachschlagewerke]]) m. Titelkupfer. Jena: Mauke 1790–1793
** 1. Abtheilung
*** 01. Bd. 1790, 286 S. {{GBS|KuUGAAAAcAAJ}}
*** 02. Bd. 1790, 416 S. {{GBS|P-UGAAAAcAAJ}}
*** 03. Bd. 1790, 318 S. {{GBS|VeUGAAAAcAAJ}}
*** 04. Bd. 1795, 317 S. {{GBS|cOUGAAAAcAAJ}}
** 2. Abtheilung
*** 01. Bd. 1791, 337 S. {{GBS|gOUGAAAAcAAJ}}, {{GBS|miQTAAAAQAAJ}}
*** 02. Bd. 1792, 48+206 S. {{GBS|geUGAAAAcAAJ}}
*** 03. Bd. 1792, 32+317 S. {{GBS|guUGAAAAcAAJ}}
*** 04. Bd. 1792, 30+410 S. {{GBS|x-UGAAAAcAAJ}}
*** 05. Bd. 1793 {{GBS|yOUGAAAAcAAJ}}, {{GBS|mCQTAAAAQAAJ}}
* 25 (Hg.) ''Historischer Calender für Damen für das Jahr 1791'' (1792; 1793). 3 Bde. 35 Bl., 860 S., 49 Ku. 16° Leipzig: Göschen 1791–1793
* 26 ''Geschichte des dreyßigjährigen Krieges''. Aus dem Calender für Damen 1791 (1792) abgedruckt. 2 Bde. 242, 300 S. Frankfurt 1791–1792 (Auszug aus Nr. 25)
* 27 (Vorw.) ''Geschichte des Maltheserordens nach Vertot'' von M. N. bearbeitet 2 Bde. XVI, 432; 467 S. Jena: Cuno 1792–1793
* 28 (Vorw.) ''Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag Zur Geschichte der Menschheit''. Nach dem französischen Werke des Pitaval durch mehrere Verfasser ausgearbeitet. 4 Tle. Jena: Cuno 1792–1795
** 1. Tl. 1792, 446 S. {{GBS|phNAAAAAcAAJ}}, {{GBS|ahNAAAAAcAAJ}}
** 2. Tl. 1792, 435 S. {{GBS|tBNAAAAAcAAJ}}, {{GBS|fhNAAAAAcAAJ}}
** 3. Tl. 1793, 414 S. {{GBS|mBNAAAAAcAAJ}}, {{GBS|whNAAAAAcAAJ}}
** 4. Tl. 1795, 454 S. {{GBS|0hNAAAAAcAAJ}}
* 29 ''Kleinere prosaische Schriften''. Aus mehreren Zeitschriften vom Verfasst selbst gesammelt und verbessert. 4 Tle. Leipzig: Crusius 1792–1802
** 1. Theil, 1792 3 Bl., 410 S. {{GBS|VlkHAAAAQAAJ}}
** 2. Theil, 1800, 2 Bl., 415 S. {{GBS|flkHAAAAQAAJ}}
** 3. Theil, 1801, 2 Bl. 372 S. {{GBS|kVkHAAAAQAAJ}}, (Carlsruhe 1804, 300 S.): {{GBS|LWQRAAAAIAAJ}}
** 4. Theil, 1802, 2 Bl., 388 S. {{GBS|rFkHAAAAQAAJ}}
* 30 (Hg.) ''Neue Thalia''. 4 Bde. Leipzig: Göschen 1792–1793
** 1. Bd, 1.–3. Stück 1792. 420 S. [[commons:Category:Neue_Thalia_Band_1|Commons]]
** 2. Bd, 4.–6. Stück 1792. 310 S. [[commons:Category:Neue_Thalia_Band_2|Commons]]
** 3. Bd, 1.–3. Stück 1793. 394 S. [[commons:Category:Neue_Thalia_Band_3|Commons]]
** 4. Bd, 4.–6. Stück 1793. 336 S. [[commons:Category:Neue_Thalia_Band_4|Commons]]
* 31 (Anonym) ''Über Anmuth und Würde''. An Carl von Dalberg in Erfurth, 1 Bl., S. 115 bis 230. Leipzig: Göschen 1793 (Auszug aus Nr. 17)
* 32 ''Geschichte des dreyßigjährigen Krieges''. Aus dem Calender für Damen 1791, 1792, 1793 abgedruckt. 3 Bde., 49 Ku. 16° Leipzig: Göschen 1793 (Auszug aus Nr. 25; vermehrte Neuauflage von Nr. 26)
* 33 (Hg.) ''Die Horen''. Eine Monatsschrift, {{ZDB-ID|2436418-6}}, 3 Jge., 12 Bde. zu je 3 Stücken, Tübingen: Cotta 1795–1797 {{Bielefeld|2104386}} (Inhaltsverzeichnis und Artikel des Faks.-Nachdr. Stuttgart 1959 im Volltext)
** 1795
*** 1. Band = 1.–3. Stück {{GBS|uJMNAAAAQAAJ|PP5}} = {{OX|640c72f8aeb8479b9326a044db45a240}}; ND 1959: {{HT|mdp.39015029481069|7}} (angebunden Bd. 2)
*** 2. Band = 4.–6. Stück ND 1959: {{HT|mdp.39015029481069|365}} (Bd. 1 beigebunden)
*** 3. Band = 7.–9. Stück {{GBS|7JANAAAAQAAJ|PP5}} = {{OX|c3c3915c8c8f4f32b1236c93aae7bbb5}}; ND 1959: {{HT|mdp.39015052608034}} (angebunden Bd. 4)
*** 4. Band = 10.–12. Stück ND 1959: {{HT|mdp.39015052608034|355}} (Bd. 3 beigebunden)
** 1796
*** [5.+6. Band =] 1.–6. Stück {{GBS|45MNAAAAQAAJ|PP5}} = {{OX|02b803e3e6f14080920bbfedb4549f18}}; ND 1959: {{HT|mdp.39015052612150}}
*** [7.+8. Band =] 7.–12. Stück {{GBS|_5MNAAAAQAAJ|PP5}}<!-- ={{OX|}}-->; ND 1959: {{GBS|OUMPAAAAIAAJ|PP7}}, {{HT|mdp.39015052610550}}
** 1797
*** 9. Band = 1.–4. Stück {{GBS|vIsNAAAAQAAJ}} = {{OX|5ca2642f1fc64a248c1aadd3c262edf7}}
*** 9.+10. Band = 1.–6. Stück ND 1959: {{HT|mdp.39015052612309|7}}
*** 11.+12. Band = 7.–12. Stück ND 1959: {{HT|mdp.39015052607887}}
* 34 (Hg.) ''Musen-Almanach für das Jahr 1796'' (1797 usw. bis 1800). 5 Bde. Neustrelitz: Michaelis (1) bzw. Tübingen: Cotta (2–5) 1796–1800
* 34a (Vorw.) ''Schauplatz der ausgearteten Menschheit oder Nachrichten von den merkwürdigen Lebensumständen berüchtigter Bösewichter und Betrüger''. Mit einer Vorrede vom Hofrathe Schiller in Jena. Gotha und Weimar 1799. 6+301s. {{GBS|4f9CAAAAcAAJ}}
* 35 ''Gedichte''. 2 Tle. Leipzig: Crusius 1800–1803
** 1. Teil, 3 Bl., 335 S.
** 2. Teil, 5 Bl., 358 S. {{GBS|FTE7AAAAcAAJ}}
* 36 ''Der Geisterseher''. Aus den Memoiren des Grafen von O***. 255 S. m. Titelkupfer, Leipzig 1800 (Verbesserte Neuauflage von Nr. 21)
* 37 ''Wallenstein ein dramatisches Gedicht''. 2 Bde. Tübingen: Cotta 1800
** 1. (Wallensteins Lager. Die Piccolomini.) 1 Bl., 238 S. {{GBS|emQHAAAAQAAJ}}, Frankfurt und Leipzig 1800, 238 S. {{GBS|xWoOAAAAQAAJ}}
** 2. (Wallensteins Tod.) 1 Bl., 250 S., 1 Bl. in: {{GBS|emQHAAAAQAAJ}}, Frankfurt und Leipzig 1800, 250 S. in: {{GBS|xWoOAAAAQAAJ}}
* 38 ''Maria Stuart ein Trauerspiel''. 1 Bl., 237 S. Tübingen: Cotta 1801 {{GBS|afw6AAAAcAAJ}}, {{GBS|a1wHAAAAQAAJ}}, {{GBS|SWUoAAAAMAAJ}}, 2teA, 200 S. {{GBS|l_w6AAAAcAAJ}}, unberechtigte Ausgabe: Frankfurt und Leipzig, Neueste Ausgabe, 204 S. {{GBS|rPw6AAAAcAAJ}}
* 39 (Bearb., Übs.) W. Shakespeare: ''Macbeth, ein Trauerspiel''. Zur Vorstellung auf dem Hof-Theater zu Weimar eingerichtet. 2 Bl., 161 S. Tübingen: Cotta 1801 {{GBS|2vs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|fzk7AAAAcAAJ}}, {{GBS|8Ps6AAAAcAAJ}}, {{GBS|eXw7AAAAYAAJ}}, {{GBS|gjk7AAAAcAAJ}}
* 40 ''Kalender auf das Jahr 1802''. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie. 15 Bl., 260 S., 37 Bl. m. Titelkupfer. 12° Berlin: Unger [1802] {{GBS|Ii1OAAAAcAAJ}} Ausgabe in Antiqua
* 41 ''Die Jungfrau von Orleans''. Eine romantische Tragödie. 260 S. m. Titelkupfer, 1 Ku. 12° Berlin: Unger 1802 (Neuausgabe von Nr. 40) {{GBS|Yvs6AAAAcAAJ}}; weitere Ausgabe in Antiqua: {{GBS|VMtIAAAAcAAJ}} (nur 240 S.);
** Ausgaben in Fraktur: {{GBS|SUgHAAAAQAAJ}} (216 S.); {{GBS|IW8OAAAAQAAJ}} (208 S., „Kreuznach: Kehr 1802“ = Raubdruck?)
* 42 ''Turandot, Prinzessin von China''. Ein tragicomisches Mährchen nach Gozzi, 2 Bl., 155 S. Tübingen: Cotta 1802 {{GBS|13wHAAAAQAAJ}}, {{GBS|Rm8OAAAAQAAJ}}, in: {{GBS|9JETAAAAQAAJ}}
* 43 ''Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder'', ein Trauerspiel mit Chören. XIV, 162 S., 1 Bl. Tübingen: Cotta 1803 {{GBS|1wI7AAAAcAAJ}}, {{GBS|zQI7AAAAcAAJ}}, {{GBS|IY8TAAAAQAAJ}}
* 44 ''Wilhelm Tell''. Schauspiel. Zum Neujahrsgeschenk auf 1805. 2 Bl., 241 S, 12° Tübingen: Cotta 1804 {{GBS|HlA7AAAAcAAJ}}, {{GBS|NIwNAAAAQAAJ}}, {{GBS|7UoHAAAAQAAJ}}; Zweite Auflage 1804, 160 S. {{GBS|BZITAAAAQAAJ}} (mit Korrekturen)
* 45 ''Die Huldigung der Künste''. Ein lyrisches Spiel. 22 S., 1 Bl. 4° Tübingen: Cott 1805
* 46 (Übs.) J. B. Racine: ''Phädra''. Trauerspiel. 2 Bl., 215 S. 16° Tübingen: Cotta 1805
* 47 ''Theater''. 5 Bde. 2 Bl., 5 Titelkupfer. Tübingen: Cotta 1805–1807 [posthume Ausgabe der Theaterstücke, von Schiller noch zum Druck vorbereitet]
** 1. Bd 1805, 550 S. [Die Huldigung der Künste - Don Karlos - Die Jungfrau von Orleans] {{GBS|TSI7AAAAcAAJ}}, {{GBS|JQA7AAAAcAAJ}}, {{GBS|OAE7AAAAcAAJ}}, {{GBS|6W0oAAAAMAAJ}}
** 2. Bd 1806, 651 S. {{GBS|VAA7AAAAcAAJ}} {{GBS|AGsQAwAAQBAJ}} [Die Räuber - Die Verschwörung des Fiesko zu Genua - Kabale und Liebe - Der Parasit]
** 3. Bd 1806, 604 S. {{GBS|KW0HAAAAQAAJ}} [Wallenstein - Die Braut von Messina]
** 4. Bd 1806, 604 S. {{GBS|Q31TAAAAcAAJ}} [Maria Stuart - Macbeth - Turandot - Iphigenie in Aulis]; {{GBS|R5ITAAAAQAAJ}} <small>der Link führt nicht zu Band 4 der Sammlung „Theater ...“, sondern zu einem Sammelband von 3 Einzelausgaben, nämlich „Jungfrau von Orleans“ (1805) - „Die Räuber“ (1805) - „Kabale und Liebe“ (1806)</small>
** 5. Bd 1807, 420 S. {{GBS|HnMHAAAAQAAJ}} [Wilhelm Tell - Phädra - Der Neffe als Onkel - Der Menschenfeind - Semele]; {{GBS|XZITAAAAQAAJ}} <small>der Link führt nicht zu Band 5 der Sammlung „Theater ...“, sondern zu 4 Einzelausgaben in einem Band, nämlich „Fiesko“ (1806) - „Der Parasit“ (1807) - „Neffe als Onkel“ (1807) - „Iphigenie in Aulis“ (1807)</small>
* posthum 01 (Bearb.) (L.-B. Picard:) ''Der Parasit, oder die Kunst sein Glück zu machen''. Ein Lustspiel nach dem Französischen. 111 S. Tübingen: Cotta 1806
* posthum 02 L.-B. Picard: ''Der Neffe als Onkel''. Lustspiel in drey Aufzügen. Aus dem Französischen. 1 Bl., 74 S. Tübingen: Cotta 1807
* posthum 03 ''Die Tugend in ihren Folgen betrachtet''. Rede zur Feier des Geburtsfestes der Frau Reichsgräfin von Hohenheim auf gnädigsten Befehl Seiner Herzoglichen Durchlaucht verfertigt vom Eleve Schiller. 24 S. Amberg: Klöbe 1839
* posthum 04 (Bearb.) J. W. von Goethe: ''Egmont''. Für die Bühne bearb. F. Sch. Hg. A. Diezmann. 1 Bl., 130 S. Stuttgart, Augsburg: Cotta 1857
* posthum 05 ''Aventuren des neuen Telemachs'' oder Leben und Exsertionen Kaerners des decenten, consequenten, piquanten, u. s. f. von Hogarth in schönen illuminierten Kupfern abgefaßt und mit befriedigenden Erklärungen vers. von Winkelmann. Rom 1786 (… Nach den Original-Zeichnungen F. von Schillers und der Original-Handschrift L. F. Hubers … hg. C. Künzel). 13 Texts., 13 Taf. 4° Leipzig: Payne (1862) {{GBS|X4E5AQAAIAAJ}}, {{GBS|wcIOAAAAQAAJ}}
* posthum 06 ''Ich habe mich rasieren lassen''. Ein dramatischer Scherz. Hg. C. Künzel. 1 Bl., 55 S. Leipzig: Payne (1862)
* posthum 07 ''Dramatische Entwürfe''. Hg. Emilie von Gleichen-Russwurm. 3 Bl., 121 S. Stuttgart: Cotta 1867 {{GBS|dqEDAQAAMAAJ}}
* „Theater von Fridrich Schiller / Eilfter Theil / Macbeth / Iphigenie in Aulis / Neueste Auflage“, Wien 1817, 261 S {{GBS|dThiAAAAcAAJ}}
=== Gesamtausgaben, Briefe, Dokumente===
* ''Friedrich Schillers sämmtliche Werke'', 26 Bände, Wien 1810–1811
** Band 1 {{IA|friedrichschille01schi}}
** Band 2 {{IA|friedrichschille02schi}}
** Band 3 {{IA|friedrichschille03schi}}
** Band 4 {{IA|friedrichschille04schi}}
** Band 5 {{IA|friedrichschille05schi}}
** Band 6 {{IA|friedrichschille06schi}}
** Band 7 {{IA|friedrichschille07schi}}
** Band 8 {{IA|friedrichschille08schi}}
** Band 9 {{IA|friedrichschille09schi}}
** Band 10 {{IA|friedrichschille10schi}}
** Band 11 {{IA|friedrichschille11schi}}
** Band 12 {{IA|friedrichschille12schi}}
** Band 13 {{IA|friedrichschille13schi}}
** Band 14 {{IA|friedrichschille14schi}}
** Band 15 {{IA|friedrichschille15schi}}
** Band 16 {{IA|friedrichschille16schi}}
** Band 17 {{IA|friedrichschille17schi}}
** Band 18 {{IA|friedrichschille18schi}}
** Band 19 {{IA|friedrichschille19schi}}
** Band 20 {{IA|friedrichschille20schi}}
** Band 21 {{IA|friedrichschille21schi}}
** Band 22 {{IA|friedrichschille22schi}}
** Band 23 {{IA|friedrichschille23schi}}
** Band 24 {{IA|friedrichschille24schi}}
** Band 25 {{IA|friedrichschille25schi}}
** Band 26 {{IA|friedrichschille26schi}}
* ''Sämmtliche Werke''. [Hrsg. v. [[Christian Gottfried Körner]]] 12 Bde. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1812–1815 (2teA, unverändert 1818)
** 01. Bd. 1812 {{GBS|63MHAAAAQAAJ}}, {{GBS|fGMHAAAAQAAJ}}, {{GBS|n60qAAAAYAAJ}}
** 02. Bd. 1812 {{GBS|Fr03AAAAYAAJ}}
** 03. Bd. 1812 {{GBS|2mMHAAAAQAAJ}}
** 04. Bd. 1813 {{GBS|XnQHAAAAQAAJ}}, {{GBS|MTpBAAAAcAAJ}}
** 05. Bd. 1813 {{GBS|iHQHAAAAQAAJ}}
** 06. Bd. 1813 {{GBS|n2QHAAAAQAAJ}}
** 07. Bd. 1813 {{GBS|3HQHAAAAQAAJ}}
** 08. Bd. 1813 {{GBS|WLUqAAAAYAAJ}}
** 09. Bd. 1813 {{GBS|uLUqAAAAYAAJ}}
** 10. Bd. 1814 {{GBS|WGUHAAAAQAAJ}}
** 11. Bd. 1815 {{GBS|vXcHAAAAQAAJ}}
** 12. Bd. 1815 {{GBS|vncHAAAAQAAJ}}
* ''Sämmtliche Werke''. Carlsruhe
** 4. Bd. 1816 {{GBS|ca83AAAAYAAJ}}
** 6. Bd. 1816 {{GBS|Mq43AAAAYAAJ}}
** 14. Bd. 1816 {{GBS|AGY3AAAAYAAJ}}
* Friedrich von Schiller und [[Johann Wolfgang von Goethe]]: ''Briefwechsel in den Jahren 1794–1805''. 6 Tle. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1828–1829
** 1. Tl. 1828, 290 S. {{GBS|-_RJAAAAMAAJ}}, {{GBS|GWwHAAAAQAAJ}}, {{GBS|PvUqAAAAMAAJ}}
** 2. Tl. 1828, 306 S. {{GBS|x_YqAAAAMAAJ}}, in: {{GBS|-_RJAAAAMAAJ}}
** 3. Tl. 1829, 400 S. {{GBS|kGwHAAAAQAAJ}}, in: {{GBS|-_RJAAAAMAAJ}}, {{GBS|FEwHAAAAQAAJ}}
** 4. Tl. 1829, 404 S. {{GBS|rmwHAAAAQAAJ}}, in: {{GBS|FEwHAAAAQAAJ}}
** 5. Tl. 1829, 352 S. {{GBS|8vYqAAAAMAAJ}}, {{GBS|90wHAAAAQAAJ}}
** 6. Tl. 1829, 318 S. {{GBS|GfgqAAAAMAAJ}}, in: {{GBS|90wHAAAAQAAJ}}
* ''Sämmtliche Werke''. 12 Bde., 13 Abb. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1835–36 (Verbesserte Neuauflage von Tübingen 1812–1815)
** 01. Bd. 1835 {{GBS|QVeTEVTUrwIC}}
** 02. Bd. 1835 {{GBS|dwi8tOOWYl4C}}
** 03. Bd. 1835 {{GBS|SAgEaAhqQOkC}}
** 04. Bd. 1835 {{GBS|j9LIairfJT8C}}
** 05. Bd. 1835 {{GBS|JT27CGQQ_1YC}}
** 06. Bd. 1835 {{GBS|XnqhhNfhSiAC}}
** 07. Bd. 1835 {{GBS|UfPi4AbpXYkC}}
** 08. Bd. 1836 {{GBS|_CsyObsRO68C}}
** 09. Bd. 1836 {{GBS|nJdhAc56RioC}}
** 10. Bd. 1836 {{GBS|xCzn-1rQPFUC}}
** 11. Bd. 1836 {{GBS|41CVYnR9hkkC}}
** 12. Bd. 1836 {{GBS|gbq8l7E1lnIC}}
* ''Nachlese zu Schillers sämmtlichen Werken nebst Variantensammlung''. Hg. K. Hofmeister. 4 Bde. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1840–1841 (zu Tübingen 1835)
** 01. Bd. 1840 {{GBS|a2cHAAAAQAAJ}}
** 02. Bd. 1840 in: {{GBS|a2cHAAAAQAAJ}}
** 03. Bd. 1840 in: {{GBS|a2cHAAAAQAAJ}}
** 04. Bd. 1841, 607 S. {{GBS|sGcHAAAAQAAJ}}
* ''Schiller und Lotte'' Briefwechsel 1788, 1789, hg. von Emilie von Gleichen-Rußwurm, Stuttgart 1856, Cotta, 584 S. {{GBS|9T0BAAAAQAAJ}}, {{GBS|30s6AAAAcAAJ}}
* ''Schillers Calender'', vom 18. juli 1795 bis 1805, hg. von Emilie von Gleichen-Rußwurm, Stuttgart 1865, Cotta, 193 S. {{GBS|28oMAQAAIAAJ}}, {{GBS|alY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|kcYFAAAAQAAJ}}, {{GBS|50VBAAAAYAAJ}}
* ''Sämmtliche Schriften''. Historisch-kritische Ausgabe. Im Verein mit A. Ellisen (u. a.) hg. von [[Karl Friedrich Ludwig Goedeke]]. 17 Bde. Stuttgart: Cotta 1867–1876
** 01. Bd, 1867 {{GBS|eaHPAAAAMAAJ}}
** 02. Bd, 1867 {{GBS|uKpEAQAAIAAJ}}, {{GBS|F6tEAQAAIAAJ}}
** 03. Bd, 1868 {{GBS|k6LPAAAAMAAJ}}, {{GBS|W7BEAQAAIAAJ}}
** 04. Bd, 1868 {{GBS|0qLPAAAAMAAJ}}
** 05,1. Bd, 1869 {{GBS|YatEAQAAIAAJ}}, {{GBS|EqxEAQAAIAAJ}}, {{GBS|PKPPAAAAMAAJ}}
** 05,2. Bd, 1869 {{GBS|oq1EAQAAIAAJ}}, {{GBS|oa9EAQAAIAAJ}}
** 06. Bd, 1869 {{GBS|JaTPAAAAMAAJ}}, {{GBS|VK1EAQAAIAAJ}}
** 07. Bd, 1869 in: {{GBS|45s_AAAAYAAJ}}
** 08. Bd, 1869 {{GBS|iqTPAAAAMAAJ}}, {{GBS|eqxEAQAAIAAJ}}
** 09. Bd, 1870 {{GBS|96TPAAAAMAAJ}}, {{GBS|K65EAQAAIAAJ}}
** 10. Bd, 1871 {{GBS|96xEAQAAIAAJ}}
** 11. Bd, 1871 {{GBS|MK1EAQAAIAAJ}}
** 12. Bd, 1871 {{GBS|Vp0MAQAAIAAJ|US}}
** 13. Bd, 1871 {{GBS|f6bPAAAAMAAJ}}, {{GBS|aJw_AAAAYAAJ}}, {{GBS|94MOAQAAMAAJ}}
** 14. Bd, 1872 {{GBS|yp0MAQAAIAAJ|US}}
** 15,1. Bd, 1876 {{GBS|HK5EAQAAIAAJ|US}}
** 15,2. Bd, 1876 {{GBS|y61EAQAAIAAJ|US}}
* ''Schiller und Lotte [von Lengefeld]. 1788–1805.'' Dritte, den ganzen Briefwechsel umfassende Ausgabe, bearbeitet von Wilhelm Fielitz, 3 Bände, Stuttgart 1879, J. G. Cotta
** Buch 1: 1788–5. August 1789 {{IA|schillerundlott01fielgoog}} = {{GBS|T3wNAAAAQAAJ|US}}
** Buch 2: 11. August 1789–17. Februar 1790 {{IA|schillerundlott00fielgoog}} = {{GBS|anwNAAAAQAAJ|US}} (Band 2/3)
** Buch 3: 3. März 1790–1805
* ''Briefe''. Kritische Gesamt-Ausgabe in der Schreibweise der Originale hg. und mit Anmerkungen versehen von [[Fritz Jonas]]. 7 Bde. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1892–1896
* Gustav Karpeles (Hrsg.): ''Schillers sämtliche Werke in zwölf Bänden. Mit einem Bildnis, einer Biographie und Charakteristik Schillers'', 12 Bde., Leipzig 1899
** Band 7: ''Turandot Prinzessin von China, Der Parasit, Der Neffe als Onkel, Phädra'', Leipzig 1899 [http://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?id=43987 TU Schlesien]
** Band 8: ''Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung'', Leipzig 1899 [http://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?id=43988 TU Schlesien]
** Band 9: ''Geschichte des Dreißigjährigen Krieges'', Leipzig 1899 [http://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?id=44035 TU Schlesien]
** Band 10: ''Prosaische Schriften'', Leipzig 1899 [http://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?id=44033 TU Schlesien]
** Band 11: ''Kleine Schriften vermischten Inhalts'', Leipzig 1899 [http://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?id=44034 TU Schlesien]
** Band 12: ''Kleine Schriften vermischten Inhalts'', Leipzig 1899 [http://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?id=44060 TU Schlesien]
* ''Schillers Sämtliche Werke: Säkular-Ausgabe in 16 Bänden'', Hg. E. von der Hellen. 16 Bde. m. Bildn. Stuttgart: Cotta 1904–1905
** Band 1 {{IA|samtlichewerke01schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc01schiiala}}
** Band 2 {{IA|samtlichewerke02schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc02schiiala}}
** Band 3 {{IA|samtlichewerke03schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc03schiiala}}
** Band 4 {{IA|samtlichewerke04schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc04schiiala}}
** Band 5 {{IA|samtlichewerke05schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc05schiiala}}
** Band 6 {{IA|samtlichewerke06schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc06schiiala}}
** Band 7 {{IA|samtlichewerke07schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc07schiiala}}
** Band 8 {{IA|samtlichewerke08schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc08schiiala}}
** Band 9 {{IA|samtlichewerke09schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc09schiiala}}
** Band 10 {{IA|samtlichewerke10schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc10schiiala}}
** Band 11 {{IA|samtlichewerke11schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc11schiiala}}
** Band 12 {{IA|samtlichewerke12schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc12schiiala}}
** Band 13 {{IA|samtlichewerke13schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc13schiiala}}
** Band 14 {{IA|samtlichewerke14schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc14schiiala}}
** Band 15 {{IA|samtlichewerke15schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc15schiiala}}
** Band 16 {{IA|samtlichewerke16schiiala}}, {{IA|samtlichewerkesc16schiiala}}
* ''Werke''. Nationalausgabe. Im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs, des Schiller-Nationalmuseums und der Deutschen Akademie hg. J. Petersen u. G. Fricke, 44 Bde. Weimar: Böhlau 1943ff.
== Rezeption ==
* [[Gustav Schwab]]: '''[[Der Riese von Marbach]]''', 1815
* [[Hermann Kurz]]: ''Schiller’s Heimathjahre. Vaterländischer Roman'', 3 Bde., Stuttgart 1843 [[Hermann Kurz|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Scherr]]: ''Schiller. Culturgeschichtlicher Roman in sechs Büchern'', Prag und Leipzig 1856 [[Johannes Scherr|siehe Autorenseite]]
* {{Gartenlaube|Autor=[[Adolf Böttger]]|Titel=Schiller’s Triumph in Leipzig|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1859|Seite=673|einfach=}}
* [[Max Ring]]: '''[[Die beiden Concurrenz-Entwürfe zu einem Standbilde Schiller’s für Berlin]]''', in: ''[[Die Gartenlaube (1863)]]'', Deutsche Blätter [Heft 2]
* [[Conrad Ferdinand Meyer]]: '''[[Schillers Bestattung]]''', 1882
* [[Heinrich Kämpchen]]: '''[[Den Manen Schillers (Kämpchen)|Den Manen Schillers]]''', 1909
* [[Heinrich Kämpchen]]: '''[[Schiller (Kämpchen)|Schiller]]''', 1909
== Sekundärliteratur ==
* [[Caroline von Wolzogen]], [[Christian Gottfried Körner]]: ''Schillers Leben, verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eignen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner.'' Stuttgart und Tübingen 1830 {{GBS|hkYTAAAAYAAJ}}, 2. Aufl. 1845 {{GBS|YOwRAAAAYAAJ}}, {{GBS|lEk6AAAAcAAJ}}
* [[Friedrich Pecht]]: '''[[Schiller-Galerie]]'''. ''Charaktere aus Schiller’s Werken.'' Leipzig 1859 {{GBS|U3kHAAAAQAAJ}}
* {{IZ||Das Schillerfest in Leipzig|Autor=|Nummer=24|Jahr=1843|Tag=9|Monat=12|Seiten=377–378}}
* [[Friedrich Theodor Vischer|Friedr. Vischer]]: ''Rede zur hundertjährigen Feier der Geburt Schiller’s am zehnten November 1859 in der St. Peters-Kirche zu Zürich gehalten.'' Orell, Füßli u. Comp., Zürich 1859 {{e-rara|11757}}
* In: ''[[Die Gartenlaube]]''
** '''[[Unterhaltungen über deutsche Classiker]]'''. Heft 6, 1853
** '''[[Ein Besuch in Weimar]]'''. Heft 13, 1853
** '''[[Denkmäler Göthe’s, Schiller’s und Wieland’s in Weimar]]'''. Heft 16, 1853
** Arnold Schlönbach: '''[[Schiller’s Frau]]'''. Ein Gedenkblatt zur fünfzigjährigen Todtenfeier Schiller’s am 9. Mai. Heft 19–20, 1855, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 245.jpg|S. 245]]
** [[Herbert König]]: '''[[Schiller in Volkstädt]]'''. Heft 27, 1855
** Arnold Schlönbach: '''[[Schiller’s Aeltern]]'''. Heft 39, 1855, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 512.jpg|S. 512]]
** '''[[Das Schillerfest in Leipzig]]'''. Heft 51, 1855
** ''Erinnerungen an Schiller''. Heft 8, 1856, [[Seite:Die Gartenlaube (1856) 111.jpg|S. 111]]
** [[August Diezmann]]: ''Ein Schillerhaus in Lauchstädt''. Heft 26, 1857, [[Seite:Die Gartenlaube (1857) 356.jpg|S. 356]]
** [[Ludwig Storch]]: ''Eine Erinnerung an Schillers Familie''. Heft 40, 1857, [[Seite:Die Gartenlaube (1857) 553.jpg|S. 553]]
** ''Eine ernste Stunde''. Heft 14, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 197.jpg|S. 197]]
** ''Die Schillerfeier''. Heft 44, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 643.jpg|S. 643]]
** ''Illustration zu Schiller’s Lied „an die Freude“''. Heft 45, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 657.jpg|S. 657]]
** L. Pedretti: ''Zum 10. November''. Heft 46, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 664.jpg|S. 664]]
** M. R.: ''Schiller’s Bedeutung für das deutsche Volk''. Heft 46, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 666.jpg|S. 666]]
** Dr. Schwabe: ''Schiller’s Beerdigung (1805) und die Aufsuchung seiner Gebeine (1826)''. Heft 46–47, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 668.jpg|S. 668]]
** Adolf Böttger: ''Schiller’s Triumph in Leipzig''. Heft 46, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 673.jpg|S. 673]]
** ''Schiller’s Räuber''. Heft 47, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 692.jpg|S. 692]]
** ''Zu Schiller’s Jubelfeier''. Heft 47, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 692.jpg|S. 692]]
** ''Eine noch lebende Genossin und Krankenpflegrin Friedrich Schiller’s''. Heft 49, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 724.jpg|S. 724]]
** ''Zur Schillerfeier''. Heft 49, 1859, [[Seite:Die Gartenlaube (1859) 724.jpg|S. 724]]
** ''Goethe und die Brüder Humboldt bei Schiller''. Heft 15, 1860, [[Seite:Die Gartenlaube (1860) 228.jpg|S. 228]]
** Julius Bacher: '''[[Der geschichtliche Fiesco]].''' 1866
** {{Gartenlaube|Autor=A. Schmeißer|Titel=Erinnerungen an eine treue Seele|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1872|Seite=145–147|einfach=}}
** '''[[Schiller katholisch!]]''' 1874
** {{Gartenlaube|Autor=Ferdinand Dieffenbach|Titel=„Lady Milford“ und „Ferdinand von Walter“|Alternativtitel=|Heft=19|Jahr=1874|Seite=313–314|einfach=}}
** [[Ferdinand Sonnenburg]]: '''[[Schiller als Humorist]].''' Heft 10, 1876
** {{Gartenlaube|Autor=J. F.|Titel=Die erste Aufführung von „Wallensteins Lager“|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1898|Seite=666–667|einfach=}}
* Karl Rieger: ''Schillers Verhältnis zur französischen Revolution'', Wien 1885 {{RSL|01004433094}}
* [[Helene Lange]]: ''Schillers philosophische Gedichte. Eine Einführung in ihre Grundgedanken'', Berlin 1887 [[Helene Lange|siehe Autorenseite]]
* Reinhard Jurisch: ''Schiller als Weltbürger und Freund seines Vaterlandes''. Graß, Barth und Comp., Breslau 1889 {{Düss|1-111706}}
* {{ADB|31|215|245|Schiller, Friedrich von|Hermann Fischer|ADB:Schiller, Friedrich von}}
* [[Karl Goedeke]]: ''[[Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen]].'' Band 5. 2. Auflage, Dresden 1893, S. 15–237 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-2-5|n23}}
* '''[[An die Kgl. Lokalschulinspektionen des Amtsbezirks Günzburg. Betreff: Die Jahrhundertfeier des Todestages Schillers]]'''. Amtliche Hinweise zur Durchführung von Feierlichkeiten an Schulen (1905)
* Rudolf Scheich: ''Festrede zur Schillerfeier: am 9. Mai 1905 gehalten''. Wien 1905. In: ''LV. Jahresbericht über das k. k. Staatsgymnasium im VIII. Bezirke Wiens für das Schuljahr 1904/1905'' {{Düss|1-410682}}
* Wilhelm Feller: ''Über Schillers Entwicklungsgang : Festschrift zur 100jähr. Gedächtnisfeier seines Todes''. Ewich, Duisburg 1905 {{Düss|1-129751}}
* [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Schillers Weltanschauung und seine Zeit'' ([[Die Kultur]], 12), Berlin [1907] [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Kröhnert: ''Schiller und die Gegenwart''. Tilsit 1907. In: ''Königliches Gymnasium zu Tilsit: Bericht über das Schuljahr 1906-1907'', S. 3-17 {{Düss|1-401573}}
* Fritz Berresheim: ''Schiller als Herausgeber der Rheinischen Thalia, Thalia und Neuen Thalia, und seine Mitarbeiter. (Einleitung, die Rheinische Thalia, Thalia 2-3)'', Diss., Breslau 1913, Stuttgart 1913 {{Köln|6164318}}
* Alexander von Gleichen-Rußwurm: ''Schiller, die Geschichte seines Lebens'', Stuttgart 1913 [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Margarete Henschel: ''Schillers Geschichtsphilosophie in seinen historischen Werken'', Diss., Breslau 1913 {{Köln|6100040}}
* Willi Stoeß: ''Die Bearbeitungen des »Verbrechers aus verlorene Ehre«. mit Benutzung ungedruckter Briefe von und an Herm(ann) Kurz '', Diss., Breslau 1913, Stuttgart 1913 {{Köln|7760662}}
* Ferdinand Plathner: ''Politisches in Schillers Dramen'', in: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Realprogymnasiums zu Wriezen, [Wriezen] 1914, S. 39–91 {{Düss|1-420804}}
* August Karl Stubenrauch: ''Schillers dramatische Exposition'', Diss., Breslau 1914 {{Köln|6148435}}
* [[Heinrich Hubert Houben]]: ''Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart.'' Band 1. Rowohlt, Berlin 1924, S. 531–574 {{Düss1|257891}}
* ''Wörterbuch zu Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell". Umbes 2000 sõna'', Tartu 1925 [[Wörterbücher#Autoren|siehe Liste]]
* [[David Ernst Oppenheim]]: ''Zu Schillers Novelle: Der Verbrecher aus verlorener Ehre'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 6 (1928), S. 358–362 [[David Ernst Oppenheim|siehe Autorenseite]]
* {{NDB|22|759|763|Schiller, Johann Christoph Friedrich von|Norbert Oellers|118607626}}
enftsj1qs5ly6wca9ydntqcgio79ibp
Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)
0
3139
4085574
4068924
2022-08-28T01:28:45Z
Mapmarks
14862
verlinkt
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=Redaktion, siehe [[MKL1888:Verzeichnis der Mitarbeiter|Verzeichnis der Mitarbeiter]]
|ILLUSTRATOR=
|TITEL=Meyers Konversations-Lexikon
|SUBTITEL=Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=4., gänzlich umgearbeitete
|VERLAG=[[Bibliographisches Institut]]
|DRUCKER=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1885–1890
|ERSCHEINUNGSORT=[[Leipzig]]
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=Meyers Konversations-Lexikon
|GND=
|BILD=Meyers b1 0000.png
|QUELLE=[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100149 retrobibliothek.de], [[:C:Category:MKL - Complete pages|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=Für Digitalisate und andere Auflagen siehe [[Meyers Konversations-Lexikon]]
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig (geplant)
}}
[[Meyers Konversations-Lexikon]] ist eine allgemeine Enzyklopädie. Die vierte Auflage besteht aus 16 Bänden und drei Supplementbänden und umfasst insgesamt etwa 19.600 Seiten sowie rund 700 Bildtafeln, Karten und Textbeilagen.
Hier werden Einzelartikel verfügbar gemacht, die von besonderem Interesse sind und regionale oder [[Thema|thematische Textsammlungen]] auf Wikisource sinnvoll ergänzen können. Auch Wikipedia-Artikel können mittels eines Links dauerhaft um eine historische Perspektive bereichert werden.
Außerdem wird eine größere Anzahl der Lemmata mit Anfangsbuchstaben A vorgestellt, um einen Eindruck von Art und Umfang des Lexikons zu vermitteln.
Eine vollständige Kopie wird bei Wikisource hingegen nicht angestrebt.
Die 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' ist kostenfrei [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100149 online] verfügbar, digitalisiert im Rahmen des Projektes [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/index.html retro-Bibliothek] von Christian Aschoff. Eine Fassung mit zusätzlich verlinkten Stichwörtern innerhalb der Artikel bietet Peter Hug unter [http://www.peter-hug.ch/1888_vorschau/01_0001 eLexikon].
== Artikel ==
Eine alphabetische Liste aller vorhandenen Artikel findet sich in der Kategorie [[:Kategorie:MKL1888:Artikel|MKL1888:Artikel]] (bisher {{PAGESINCATEGORY:MKL1888:Artikel}}). Die Einzelseiten sind in der Kategorie [[:Kategorie:MKL1888:Seiten|MKL1888:Seiten]] (bisher {{PAGESINCATEGORY:MKL1888:Seiten}}).
Für die Suche nach Artikeln kann auch dieses Eingabefeld benutzt werden – dabei den Vorsatz „MKL1888:“ weglassen.
: {{zeiger}} Für mehr Suchergebnisse (unscharfe Suche) eine Tilde <code>~</code> am Ende des Suchbegriffs eingeben.
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
prefix=MKL1888
placeholder=Artikel
searchbuttonlabel=suchen
</inputbox>
Bildtafeln und Karten werden gesammelt auf der [[MKL1888:Ganz- oder mehrseitige Abbildungen|Liste mit ganz- oder mehrseitigen Abbildungen]] und Illustrationen zum Text sind bei [[:C:Category:Images from Meyers Konversationslexikon 4th edition - text figures|Commons]] in einer eigenen Kategorie zu finden.
Neue Wikisource-Artikel für einzelne Stichwörter können mit Hilfe dieses Eingabefeldes erstellt werden. – Auch hier den Vorsatz „MKL1888:“ nicht extra eingeben. Danach im Bearbeitungsfenster die zu benutzende Vorlage ausfüllen. Der Text muss zuvor auf den entsprechenden Seiten transkribiert worden sein, siehe die Links zu den Indexseiten [[#Bandübersicht|unten]].
<inputbox>
type=create
width=25
break=no
prefix=MKL1888:
preload=Vorlage:MKL1888/Preload
placeholder=neuer Artikel
buttonlabel=erstellen
</inputbox>
== Editionsrichtlinien und Bearbeitungshinweise ==
<div style="border:2px solid #87CEFA; border-collapse:separate; border-radius:5px; padding:1em">
'''Allgemeines'''
* Zu grundlegenden Fragen siehe [[Wikisource:Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien der deutschen Wikisource]]
* Die Transkription des Textes erfolgt auf den Einzelseiten, dabei wird der Text artikelweise in Abschnitte (sections) geteilt. Die Abschnitte werden auf jeder Seite neu beginnend nummeriert
* Vor länger dauernden Bearbeitungen an einem Artikel oder einer Seite bitte die Vorlage <code><nowiki>{{inuse|--~~~~}}</nowiki></code> als erste Zeile einsetzen – und nach Abschluss wieder entfernen
'''Lemma'''
* Der Wikisource-Artikelname soll dem fettgedruckten Stichwort entsprechen (bei Abkürzungen inklusive des Punktes)
* Zur Unterscheidung von anderen Seiten im Artikelnamensraum von Wikisource kommt das Kürzel <code>MKL1888:</code> davor
* Besonderheiten:
** Gibt es mehrere gleichlautende Stichwörter, werden diese zu einem Artikel zusammengefasst
** Unterscheiden sich Stichwörter durch Betonungszeichen oder Akzente (diaktritische Zeichen) so werden diese auch als gesonderte Artikel angelegt
** Durch geschweifte Klammern verbundene Stichworte (meist nur Verweise) werden als ein Artikel behandelt (Beispiel: {{mklv|Gasretorten, Gasröhren}})
* Die Projektvorlage {{Vorlage|MKL1888}} steht am Beginn des Artikels; dazu müssen die nötigen Daten und der ''aktuelle Bearbeitungsstand'' eingetragen werden
* Nachträge aus den Ergänzungsbänden (Bände 17 bis 19) werden in den entsprechenden Artikel am Ende eingefügt und als Nachtrag mittels der Vorlage {{Vorlage|MKL1888 Zusatz}} gekennzeichnet
'''Textfluss'''
* Silbentrennungen (Fraktur-Trennstrich ähnlich „=“) am Zeilenende entfallen ersatzlos; tritt eine Trennung am Seitenende auf, kommt das betreffende Wort ohne Trennstrich auf die erste Seite (Bindestriche bleiben jedoch erhalten)
* Bei Platzmangel, beispielsweise in Tabellen mit vielen Spalten, können zu lange Wörter durch [[w:Bedingter Trennstrich|weichen Trennstrich]] <code>&shy;</code> abgeteilt werden
* Bilder, Tabellen, Formeln etc. werden so gut wie möglich übernommen und an der betreffenden Stelle im Text eingefügt
* Es erfolgt keine Änderung der Reihenfolge von Stichwörtern, auch bei offensichtlichen Fehlern in der Sortierung
'''Zeichen'''
* Die Anführungszeichen der Vorlage werden mit „“ bzw. ‚‘ ersetzt
* Sonderzeichen und nicht-lateinische Schriftzeichen werden möglichst originalgetreu wiedergegeben
* einfache Brüche im Text werden mit {{Vorlage|Bruch}} „{{Bruch|1|n}}“ oder {{Vorlage|Division}} „{{Division|1|n}}“ dargestellt
* Notenbeispiele im Text werden als Bild eingefügt
'''Hervorhebungen'''
* Das {{MKLL|Stichwort}} wird mittels der Vorlage {{Vorlage|MKLL}} eingegeben
* weitere '''fett''' gedruckte Wörter werden in drei Apostrophenpaare eingeschlossen (<code><nowiki>'''fett'''</nowiki></code>)
* {{SperrSchrift|Gesperrt}} gedruckte Wörter werden ''kursiv'' dargestellt – Ausnahme: gesperrte Antiquaschrift (siehe nächster Punkt) wird zur Unterscheidung von Kursiv mit der Vorlage {{Vorlage|ss}} gesperrt
* im Original in [[w:Antiqua|Antiqua]] gesetzter Text wird in [[w:Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]] wiedergegeben (<code><nowiki><tt>Latinum</tt></nowiki></code> ergibt <tt>Latinum</tt>)
* Römische Zahlen werden nicht durch dicktengleiche Schrift ersetzt
* Querverweise im Artikeltext werden nur vorgenommen, wenn sie auch im Original vorhanden sind. Die Abkürzungen „s.“, „s. d.“ oder „vgl.“ sind beispielsweise Hinweise darauf. Dazu steht die Vorlage {{Vorlage|mklv}} zur Verfügung
'''Bilder und Tabellen'''
* Die Vorlagen {{Vorlage|MKLFig}} (für Abbildungen im Text), {{Vorlage|MKLTafel}} (für Bildtafeln und Karten) und {{Vorlage|MKLTab}} (für Tabellen) werden als Formatierungshilfen verwendet
* Richtwert für die maximale Bild- und Tabellenbreite ist 500px
* Wird im Artikel auf eine Beilage verwiesen, die zu einem anderen Artikel gehört, wird ein Link auf die entsprechende Seite der Beilage gesetzt: <code><nowiki>[[Seite:Meyers…|…]]</nowiki></code>
'''Anmerkungen'''
* Fußnoten im Original werden mit <code><nowiki><ref>…</ref></nowiki></code> wiedergegeben
* Wikisource-Kommentare oder Verbesserungen werden mit <code><nowiki><ref group="WS">…</ref></nowiki></code> eingefügt
</div>
== Aussprache ==
Im gedruckten Lexikon sind einige Stichwörter mit zusätzlichen Zeichen versehen, um auf eine besondere Ausprache des jeweiligen Wortes aufmerksam zu machen.
Teilweise erfolgt die Kennzeichnung direkt am Stichwort, beispielsweise bei {{mklv|Abipōnen}}. Ebenso häufig wird stattdessen das Wort oder Teile des Wortes in kleinerer Schrift wiederholt, beginnend mit dem Kürzel „spr.“ (= „sprich“), wie bei {{mklv|Abingdon}}.
Da diese Konvention im Lexikon nicht erklärt wird, hier eine kurze Auflösung der Zeichen:
{| frame="hsides" rules="rows" cellspacing="0" cellpadding="4" style="table-layout:fixed"
!
! width="20%"| Zeichen
! width="40%"| Hinweise zur Aussprache
! width="30%"| Beispiel
|-
| [[File:Breve.svg|24px]]
| [[w:Breve (Zeichen)|Breve]]
| kurzer Laut
| ĕ in {{mklv|Omĕga}}
|-
| [[File:Macron.svg|24px]]
| [[w:Makron|Makron]]
| langer Laut
| ē in {{mklv|Parallēl}}
|-
| [[File:Diaeresis.svg|24px]]
| [[w:Trema|Trema]]
| bei Doppellaut getrennt
| ë in {{mklv|Niëllo}}
|-
| [[File:Acute accent.svg|24px]]
| [[w:Akut|Akut]]
| bei mehrsilbigem Wort betont
| é in {{mklv|Fragmént}}
|}
Betroffen sind die Kleinbuchstaben a,e,i,o,u,y und ä,ö,ü (letztere kombiniert mit Breve, Makron und Akut).
Außerdem kommt das Apostroph (’) als Zeichen für Auslassung vor. Selten ist ein Ligaturbogen ([[File:Double inverted breve.svg|20px]]) über zwei Vokalbuchstaben gesetzt, als Andeutung der verbundenen Aussprache der beiden Vokale.
== Bandübersicht ==
<imagemap>
File:2020 11 04 004 Meyers Konversations Lexikon.jpg|500px|rechts|alt=Index
rect 60 80 320 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_1|Band 1: A – Atlantiden]]
rect 320 80 580 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_2|Band 2: Atlantis – Blatthornkäfer]]
rect 580 80 840 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_3|Band 3: Blattkäfer – Chimbote]]
rect 840 80 1080 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_4|Band 4: China – Distanz]]
rect 1080 80 1320 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_5|Band 5: Distanzgeschäft – Faidherbe]]
rect 1320 80 1560 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_6|Band 6: Faidit – Gehilfe]]
rect 1560 80 1800 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_7|Band 7: Gehirn – Hainichen]]
rect 1800 80 2040 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_8|Band 8: Hainleite – Iriartea]]
rect 2040 80 2280 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_9|Band 9: Irideen – Königsgrün]]
rect 2280 80 2540 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_10|Band 10: Königshofen – Luzon]]
rect 2540 80 2800 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_11|Band 11: Luzula – Nathanael]]
rect 2800 80 3080 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_12|Band 12: Nathusius – Phlegmone]]
rect 3080 80 3320 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_13|Band 13: Phlegon – Rubinstein]]
rect 3320 80 3600 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_14|Band 14: Rüböl – Sodawasser]]
rect 3600 80 3860 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_15|Band 15: Sodbrennen – Uralit]]
rect 3860 80 4140 1140 [[:Kategorie:MKL1888:Band_16|Band 16: Uralsk – Zz]]
desc bottom-right
</imagemap>
: {{zeiger}} Den Bearbeitungsstand der einzelnen Bände kannst du leicht mit der <span class="plainlinks">'''[https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Seiten_indexieren?key=MKL1888 Liste von Indexseiten]'''</span> anzeigen lassen.
{| frame="hsides" rules="rows" cellspacing="0" cellpadding="3" style="table-layout:fixed"
! width="5%" rowspan="2"| Band
! width="5%" rowspan="2"| Jahr
! colspan="2"| Stichwort
! width="10%" rowspan="2"| Umfang
! width="10%" rowspan="2"| Seiten
! colspan="2"| Artikel
! width="10%" rowspan="2"| Scans
|-
! width="20%"| von
! width="20%"| bis
! width="10%"| fehlend
! width="10%"| erstellt
|-
| style="text-align:right"| 1
| style="text-align:right"| 1885
| {{mklv|A}}
| {{mklv|Atlantiden}}
| style="text-align:right"| 1024
| [[Index:MKL1888 Band 1|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 1|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 1|Kategorie]]
| [[C:Category:MKL - Complete pages: Book 1|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 2
| style="text-align:right"| 1885
| {{mklv|Atlantis}}
| {{mklv|Blatthornkäfer}}
| style="text-align:right"| 1020
| [[Index:MKL1888 Band 2|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 2|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 2|Kategorie]]
| [[C:Category:MKL - Complete pages: Book 2|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 3
| style="text-align:right"| 1886
| {{mklv|Blattkäfer}}
| {{mklv|Chimbōte}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 3|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 3|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 3|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 3|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 4
| style="text-align:right"| 1886
| China
| {{mklv|Distanz}}
| style="text-align:right"| 1024
| [[Index:MKL1888 Band 4|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 4|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 4|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 4|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 5
| style="text-align:right"| 1886
| {{mklv|Distanzgeschäft}}
| {{mklv|Faidherbe}}
| style="text-align:right"| 1024
| [[Index:MKL1888 Band 5|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 5|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 5|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 5|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 6
| style="text-align:right"| 1887
| {{mklv|Faidit}}
| {{mklv|Gehilfe}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 6|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 6|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 6|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 6|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 7
| style="text-align:right"| 1887
| {{mklv|Gehirn}}
| {{mklv|Hainichen}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 7|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 7|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 7|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 7|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 8
| style="text-align:right"| 1887
| {{mklv|Hainleite}}
| {{mklv|Iriartēa}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 8|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 8|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 8|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 8|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 9
| style="text-align:right"| 1887
| {{mklv|Irideen}}
| {{mklv|Königsgrün}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 9|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 9|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 9|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 9|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 10
| style="text-align:right"| 1888
| {{mklv|Königshofen}}
| {{mklv|Luzon}}
| style="text-align:right"| 1044
| [[Index:MKL1888 Band 10|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 10|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 10|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 10|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 11
| style="text-align:right"| 1888
| {{mklv|Luzŭla}}
| {{mklv|Nathanaël}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 11|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 11|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 11|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 11|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 12
| style="text-align:right"| 1888
| {{mklv|Nathusĭus}}
| {{mklv|Phlegmŏne}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 12|Index]]
| [[Index Diskussion:MKL1888 Band 12|Liste]]
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 12|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 12|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 13
| style="text-align:right"| 1889
| {{mklv|Phlēgon}}
| {{mklv|Rubinstein}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 13|Index]]
|
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 13|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 13|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 14
| style="text-align:right"| 1889
| {{mklv|Rüböl}}
| {{mklv|Sodawasser}}
| style="text-align:right"| 1052
| [[Index:MKL1888 Band 14|Index]]
|
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 14|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 14|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 15
| style="text-align:right"| 1889
| {{mklv|Sodbrennen}}
| {{mklv|Uralīt}}
| style="text-align:right"| 1044
| [[Index:MKL1888 Band 15|Index]]
|
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 15|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 15|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 16
| style="text-align:right"| 1890
| {{mklv|Uralsk}}
| {{mklv|Zz}}
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 16|Index]]
|
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 16|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 16|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 17
| style="text-align:right"| 1890
| –
| –
| style="text-align:right"| 1064
| [[Index:MKL1888 Band 17|Index]]
|
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 17|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 17|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 18
| style="text-align:right"| 1891
| –
| –
| style="text-align:right"| 1028
| [[Index:MKL1888 Band 18|Index]]
|
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 18|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 18|Commons]]
|-
| style="text-align:right"| 19
| style="text-align:right"| 1892
| –
| –
| style="text-align:right"| 1032
| [[Index:MKL1888 Band 19|Index]]
|
| [[:Kategorie:MKL1888:Band 19|Kategorie]]
| [[:C:Category:MKL - Complete pages: Book 19|Commons]]
|}
Links zu den bei Commons hinterlegten Scans der Einzelseiten des Lexikons:
{| frame="box" rules="all" style="table-layout:fixed; font-size:.9em; line-height:1.2em"
|-
| width="25%"|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 1
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0001 1] || A
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0100 100] || Adalbert
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0200 200] || Agrarpolitik
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0300 300] || Albrecht
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0400 400] || Alpen
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0500 500] || Ampère
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0600 600] || Anlage
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0700 700] || Applizieren
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0800 800] || Argonne
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s0900 900] || Aschaffit
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_1&filefrom=Meyers+b1+s1000 1000] || Athen
|}
| width="25%"|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 2
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0001 1] || Atlantis
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0100 100] || Augustinus-Verein
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0200 200] || Baaltis
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0300 300] || Baltimore
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0400 400] || Bartfaden
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0500 500] || Baukunst
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0600 600] || Bedürfnis
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0700 700] || Bentheim
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0800 800] || Berufung
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s0900 900] || Bièfve
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_2&filefrom=Meyers+b2+s1000 1000] || Blainville
|}
| width="25%"|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 3
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0001 1] || Blattkäfer
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0100 100] || Böck
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0200 200] || Bonnivard
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0300 300] || Brachy
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0400 400] || Brentano
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0500 500] || Brücke
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0600 600] || Budytes
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0700 700] || Butung
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0800 800] || Caraglio
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s0900 900] || Ceresin
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_3&filefrom=Meyers+b3+s1000 1000] || Chéruel
|}
| width="25%"|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 4
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0001 1] || China
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0100 100] || Christoph
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0200 200] || Cokes
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0300 300] || Corvus
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0400 400] || Dachauer Banken
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0500 500] || Dänemark
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0600 600] || Decazeville
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0700 700] || Descartes
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0800 800] || Deutschkonservative Partei
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s0900 900] || Deutschland
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_4&filefrom=Meyers+b4+s1000 1000] || Diopsid
|}
|-
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 5
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0001 1] || Distanzgeschäft
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0100 100] || Drach
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0200 200] || Duiffopruggar
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0300 300] || Ecuador
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0400 400] || Eis
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0500 500] || Elastizität
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0600 600] || Emdener Glaubensbekenntnis
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0700 700] || Epilepsie
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0800 800] || Ernährung
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s0900 900] || Eudromias
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_5&filefrom=Meyers+b5+s1000 1000] || Fabrikgesetzgebung
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 6
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0001 1] || Faidit
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0100 100] || Fei
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0200 200] || Feuchtglied
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0300 300] || Fischer
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0400 400] || Flügel
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0500 500] || Frankfurt am Main
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0600 600] || Französische Litteratur
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0700 700] || Friedrich
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0800 800] || Füsilieren
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s0900 900] || Garamond
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_6&filefrom=Meyers+b6+s1000 1000] || Gefängniswesen
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 7
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0001 1] || Gehirn
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0100 100] || Genie
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0200 200] || Gesangbuch
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0300 300] || Gewerbliche Schiedsgerichte
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0400 400] || Glasgow
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0500 500] || Goldwährung
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0600 600] || Grafenau
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0700 700] || Griechenland
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0800 800] || Großbritannien
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s0900 900] || Gudrun
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_7&filefrom=Meyers+b7+s1000 1000] || Hafenbefestigung
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 8
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0001 1] || Hainleite
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0100 100] || Handelssteuern
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0200 200] || Haselieren
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0300 300] || Heilstätte
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0400 400] || Heraldik
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0500 500] || Heutrockenapparat
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0600 600] || Hochzeit
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0700 700] || Honduras
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0800 800] || Hund
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s0900 900] || Immanenz
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_8&filefrom=Meyers+b8+s1000 1000] || International
|}
|-
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 9
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0001 1] || Irideen
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0100 100] || Italienische Litteratur
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0200 200] || Jerusalem
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0300 300] || Jüdische Litteratur
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0400 400] || Kalk
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0500 500] || Karakal
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0600 600] || Kästner
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0700 700] || Kesselsteuer
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0800 800] || Kiwisch von Rotterau
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s0900 900] || Koch
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_9&filefrom=Meyers+b9+s1000 1000] || Kompositenkapitäl
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 10
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0001 1] || Königshofen
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0100 100] || Körperzahl
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0200 200] || Kreuz
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0300 300] || Kuna
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0400 400] || Lafia-Bere-Bere
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0500 500] || Langeland
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0600 600] || Leberkrebs
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0700 700] || Leopardi
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0800 800] || Lindblad
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s0900 900] || London
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_10&filefrom=Meyers+b10+s1000 1000] || Lukayische Inseln
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 11
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0001 1] || Luzula
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0100 100] || Mahlzwang
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0200 200] || Manquement
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0300 300] || Martinisieren
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0400 400] || Medinaceli
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0500 500] || Mermnaden
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0600 600] || Mikrometerzirkel
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0700 700] || Modal
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0800 800] || Morecambe-Bai
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s0900 900] || Murat
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_11&filefrom=Meyers+b11+s1000 1000] || Napier
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 12
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0001 1] || Nathusius
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0100 100] || Neusohl
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0200 200] || Nivernais
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0300 300] || Oberrad
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0400 400] || Oper
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0500 500] || Österreichisch-Ungarische Monarchie
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0600 600] || Pädagogik
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0700 700] || Paraffinöl
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0800 800] || Pedalflügel
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s0900 900] || Peschka-Leutner
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_12&filefrom=Meyers+b12+s1000 1000] || Philipp
|}
|-
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 13
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0001 1] || Phlegon
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0100 100] || Pius-Orden
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0200 200] || Polnische Sprache
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0300 300] || Pour acquit
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0400 400] || Produce-Stakes
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0500 500] || Qua talis
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0600 600] || Rauchpfennig
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0700 700] || Reinmar
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0800 800] || Rhython
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s0900 900] || Rom
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_13&filefrom=Meyers+b13+s1000 1000] || Rothschönberger Stollen
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 14
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0001 1] || Rüböl
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0100 100] || Rüstringen
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0200 200] || Saint-Rambert
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0300 300] || San Sepolcro
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0400 400] || Schalstein
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0500 500] || Schlagwirtschaft
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0600 600] || Schönbrunner
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0700 700] || Schwarzwaldkreis
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0800 800] || Sediment
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s0900 900] || Sevilla
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_14&filefrom=Meyers+b14+s1000 1000] || Sittern
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 15
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0001 1] || Sodbrennen
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0100 100] || Spanischer Hopfen
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0200 200] || Staatsausgaben
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0300 300] || Stereotomie
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0400 400] || Stuart
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0500 500] || Talismanexpedition
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0600 600] || Terrassierte Werke
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0700 700] || Tier
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0800 800] || Transmutation
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s0900 900] || Tula
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_15&filefrom=Meyers+b15+s1000 1000] || Ungarn
|}
|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 16
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0001 1] || Uralsk
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0100 100] || Verdacht
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0200 200] || Vierweghahn
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0300 300] || Waadt
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0400 400] || Warschau
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0500 500] || Weinhold
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0600 600] || Wielun
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0700 700] || Witenagemote
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0800 800] || Y
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s0900 900] || Zierpflanzen
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_16&filefrom=Meyers+b16+s1000 1000] || Zürich
|}
|-
| colspan="4"|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 17: Ergänzungen und Nachträge. – Register.
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_17&filefrom=Meyers+b17+s0005 1]–838 || (Aach – Zwischenahn) neue Artikel sind mit einem '''*''' bezeichnet
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_17&filefrom=Meyers+b17+s0843 839]–997 || Register zu Band I–XVII der wichtigern Namen und Gegenstände
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_17&filefrom=Meyers+b17+s1002 998]–1047 || Gesamtregister der Abbildungen in Band I–XVII
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_17&filefrom=Meyers+b17+s1052 1048]–1055 || Gesamtverzeichnis der Beilagen, Kartenregister
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_17&filefrom=Meyers+b17+s1060 1056] || Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_17&filefrom=Meyers+b17+s1061 1057]–1059 || Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band
|}
|-
| colspan="4"|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 18: Jahres-Supplement 1890–1891.
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_18&filefrom=Meyers+b18+s0005 V]–XIV || Übersicht des Inhalts
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_18&filefrom=Meyers+b18+s0015 XV]–XVI || Nekrolog zu den im „Konversations-Lexikon“ enthaltenen Biographien
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_18&filefrom=Meyers+b18+s0017 1]–1009 || (Aal – Zwiedineck von Südenhorst)
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_18&filefrom=Meyers+b18+s1026 1010] || Verzeichnis der Illustrationen im XVIII. Band
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_18&filefrom=Meyers+b18+s1027 1011]–1012 || Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
|}
|-
| colspan="4"|
{| frame="void" rules="none"
|-
! colspan="2" style="text-align:left"| Band 19: Jahres-Supplement 1891–1892.
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_19&filefrom=Meyers+b19+s0005 V]–XII || Übersicht des Inhalts
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_19&filefrom=Meyers+b19+s0013 XIII]–XIV || Nekrolog zu den im „Konversations-Lexikon“ enthaltenen Biographien
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_19&filefrom=Meyers+b19+s0015 1]–1017 || (Abbas Pascha – Zygoten)
|-
| class="plainlinks" style="text-align:right"| [//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:MKL_-_Complete_pages:_Book_19&filefrom=Meyers+b19+s1032 1018] || Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
|}
|}
{{SORTIERUNG:Meyers KonversationsLexikon #1888 1889}}
[[Kategorie:Meyers Konversations-Lexikon (1888-1889)|!]]
[[Kategorie:Allgemeines, Informations-, Buch- und Bibliothekswesen]]
[[Kategorie:1880er Jahre]]
[[Kategorie:1890er Jahre]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Lexikon]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Illustrierte Werke]]
gdo96t6ylo17c67jueztja80mjo5nvp
Erster Weltkrieg
0
43307
4085534
4082545
2022-08-27T20:23:19Z
Koffeeinist
20615
/* Memoiren und Erlebnisberichte */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Erster Weltkrieg
|KURZBESCHREIBUNG=deutschsprachige Quellen rund um den Ersten Weltkrieg
|SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Krieg]]
|BILD=Chateau Wood Ypres 1917.jpg
|WIKIPEDIA=Erster Weltkrieg
|WIKIQUOTE=Weltkrieg
|COMMONS=World War I
|GND=4079163-4
}}
{{Iv}}
== Personen ==
<div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;">
* [[Benedikt XV.]] (1854–1922), Papst (1914−1922)
* [[Friedrich von Bernhardi]] (1849–1930), deutscher General und Militärhistoriker
* [[Theobald von Bethmann Hollweg]] (1856–1921), deutscher Politiker, 1909–1917 Reichskanzler
* [[Georges Clemenceau]] (1841–1929), französischer Ministerpräsident (1917–1920)
* [[Matthias Erzberger]] (1875–1921), deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
* [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] (1830–1916), Kaiser von Österreich, König von Ungarn
* [[Fritz Haber]] (1868-1934), deutscher Chemiker
* [[Georg von Hertling]] (1843–1919), deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
* [[Paul von Hindenburg]] (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]] (1852–1925), Chef des Generalstabes in Österreich-Ungarn
* [[Jean Jaurès]] (1859–1914), französischer sozialistischer Politiker und Historiker
* [[Karl Kautsky]] (1854–1938), deutsch-tschechischer Philosoph und Politiker (SPD)
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), russischer Revolutionär und Politiker
* [[David Lloyd George]] (1863–1945), Premierminister von Großbritannien (1916–1922)
* [[Erich Ludendorff]] (1865–1937), deutscher General und Politiker
* [[Alfred von Schlieffen]] (1833–1913), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
* [[Gustav Stresemann]] (1878–1929), deutscher Politiker und Friedensnobelpreisträger (1926)
* [[Leo Trotzki]] (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1859–1941), Deutscher Kaiser und König von Preußen
* [[Woodrow Wilson]] (1856–1924), US-amerikanischer Politiker und Präsident der Vereinigten Staaten (1913–1921)
</div>
== Quellen ==
=== Kriegsutopien ===
* August Niemann: ''Der Weltkrieg. Deutsche Träume'', Berlin und Leipzig [1904] {{RSL|01004444717}}, {{HT|hvd.32044004798179|US}}
* [[Karl Bleibtreu]]: ''Völker Europas…! Der Krieg der Zukunft'', Berlin 1906 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* Hugo Kerchnawe: ''Unser letzter Kampf. Das Vermächtnis eines alten kaiserlichen Soldaten'', Wien und Leipzig 1907 {{GBS|VJUJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|unserletzterkam00kercgoog}}
* Seestern [i.e. Ferdinand Grautoff]: ''»1906«. Der Zusammenbruch der alten Welt'', Leipzig <small><sup>15</sup></small>[1907] {{WLB|bsz398128626}}
* Rudolf Martin: ''Der Weltkrieg in den Lüften'', Leipzig-Gohlis, Drittes Tausend 1909 {{RSL|01004461680}}
* Karl Bleibtreu: ''Weltbrand'', Berlin 1912 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* William Le Queux: ''Der Einfall der Deutschen in England'', übers. von Traugott Tamm, Berlin 1914 {{HT|nyp.33433112047489|US}}, {{HT|njp.32101068141496|US}}
* [[Richard Skowronnek]]: ''Sturmzeichen. Roman'', Berlin und Wien 1914 [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
=== Vorgeschichte und Kriegsausbruch ===
<gallery mode="packed-hover">
Volontaires belges 1914.jpg|Belgische Freiwillige in Paris (1914).
The German Occupation of Belgium, October 1914 Q53317.jpg|Die deutsche Flagge weht am Rathaus von Gent (1914).
Serbian troops transported to borders, 1914.jpg|Serbische Truppen fahren zur Grenze (1914).
Einnahme Belgrads am 8.Oktober. Rastende Truppen (BildID 15731646).jpg|Einnahme Belgrads durch Österreich-Ungarn (1915).
Saluto dal treno dei militari alle famiglie.jpg|Abfahrt italienischer Rekruten (1915).
Fritz Erler - Schlechte Bilanz, 1914.png|Fritz Erler: ''Schlechte Bilanz'' (1914).
</gallery>
* [[Johann von Bloch]]: ''Der Krieg. Übersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung'', 6 Bde., Berlin 1899 [[Johann von Bloch|siehe Autorenseite]]
* ''Von Löbell’s Jahresberichte über das Heer- und Kriegswesen'', 1906–1926 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#516373-0|Militärgeschichte]]
* Maximilian Csicserics von Bacsány: ''Die Schlacht. Studie auf Grund des Krieges in Ostasien. 1904–05'', Wien 1908 {{OÖLB|3146069}}
* Paul Koch: ''Die neueren Tendenzen der Marinepolitik'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 92–137 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|92}}
* [[Norman Angell]]: ''Die falsche Rechnung. Was bringt der Krieg ein?'', Berlin-Charlottenburg [um 1911] [[Norman Angell|siehe Autorenseite]]
* Jakob Riesser: ''Finanzielle Kriegsbereitschaft und Kriegführung'', Jena ²1913 {{Köln|4908592}}, [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:858034 byterfly.eu]
* [[Friedrich von Bernhardi]]: ''Deutschland und der nächste Krieg. Mit einer Kartenskizze'', Stuttgart und Berlin <small><sup>6</sup></small>1913 [[Friedrich von Bernhardi|siehe Autorenseite]]
* Julius Wolf: ''Die Steuerreserven in England und Deutschland. Ein Beitrag zur Frage der »Rüstungsgrenzen« beider Staaten'' ([[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]], 13), Stuttgart 1914 [[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen|siehe Autorenseite]]
* Karl Theodor von Eheberg: '''[[Die Reichssteuergesetze von 1913]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreiches]]''', Potsdam am 31. Juli 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[An das deutsche Volk!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiserin [[Auguste Viktoria]]: '''[[An die deutschen Frauen!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiser [[Franz Joseph I.]]: '''[[An Meine Völker!]]''', in: Wiener Zeitung, Nr. 175 vom 28. Juli 1914
* ''Der tückische Überfall. 24.-25. Juli'', Paris und Nancy [1914] {{IA|dertuckischeuber00unse}}
* Auswärtiges Amt: ''Vorläufige Denkschrift und Aktenstücke zum Kriegsausbruch'', [Berlin 1914] {{IA|vorlufigedenks404germ}} {{an|„Deutsches Weißbuch“}}
* Albert A. Strauss: ''Die reine Wahrheit über die Ursachen des europäischen Welt-Krieges. Jeder Deutschlesende und Deutschsprechende muss in diesen Tagen diese Broschüre lesen!'', New York City [1914] {{IA|diereinewahrheit00stra}}
* Auswärtiges Amt: ''Telegramme des Auswärtigen Amtes in Berlin an die Kaiserlichen Missionen und Konsulate im Auslande seit Kriegsausbruch bis 4. September 1914'', Genua 1914 {{IA|telegrammedesaus00germ}}
* Francis Delaisi: ''Der kommende Krieg. Übersetzung von »La guerre qui vient« von Francis Delaisi, erschienen in Paris im Mai 1911'', Berlin 1915 {{IA|derkommendekrieg00dela}}, {{IA|derkommendekrieg00dela_0}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien'', Wien 1915 {{OÖLB|1431483}}
* Bürger deutscher Abkunft: ''Amerikanische Bürgertreue'' (War information series, 7), hrsg. vom Committee on Public Information, Washington 1917 {{IA|amerikanischebur00unit}}
=== Kriegsziele ===
* [[Adolf Bartels]]: ''Der Siegespreis (Weltrußland deutsch). Eine politische Denkschrift'', Weimar 1914 [[Adolf Bartels|siehe Autorenseite]]
* [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Kriege mit Russland'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]]
* Octavius: ''Gross-Habsburg. Das Resultat des russisch-österreichischen Krieges 1918'', Krakau 1914 {{Wien|484800}}, Krakau <sup><small>5</small></sup>1914 {{PolBib|pol|98082194}}, {{IA|grosshabsburgdas00gros}}
* Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln: ''Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russisch-Polen und dem Deutschen Reiche und die sich daraus für den Friedensschluss ergebenden Folgerungen'', Oppeln 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-34323 econbiz.de]
* Michael Lozynskyj: ''Wie die Polen ihre Freiheit verstehen'', Berlin 1915 {{GND|1014631610}}
* [[Friedrich Naumann]]: ''Mitteleuropa'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Josef Neumann: ''Die Zerschmetterung Deutschlands. Die Kriegsziele unserer Feinde im Spiegel ihrer eignen Äusserungen'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|125574964}}
* Friedrich Oetker: ''Gedanken über die künftige Gestaltung der deutsch-österreichischen Beziehungen'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 16–35 {{DZb|345574893_0034|12|27}}
* Ulrich Rauscher: ''Belgien heute und morgen'', Leipzig 1915 {{Köln|4723276}}, [https://uurl.kbr.be/1042553 Bibliothèque royale de Belgique]
* Onésime Reclus: ''Die Zerstückelung Deutschlands. Drakonische Friedensbedingungen'', übers. von Paul Brönnle, Leipzig 1915 {{IA|diezerstckelun00recluoft}}
* Handelsvertragsverein: ''Wirtschaftliche Wünsche zu den Friedensverträgen. Vertrauliches Protokoll der Sitzung des Gesamtausschusses des Handelsvertragsvereins am Freitag, den 26. November 1915'', Berlin 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-66519 econbiz.de]
* Heinrich Michaelsen: ''Deutsche Kriegsziel-Kundgebungen'', Berlin 1916 {{OÖLB|5249162}}
* Adolf Sauer: ''Kriegsziele und Friedensaussichten. Betrachtung über die wirtschaftliche Lage im dritten Jahre des Weltkrieges'', Berlin 1917 {{IA|kriegszieleundfr00saue}}
* ''Die Annexionsziele der Entente nach den Geheimverträgen'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22005/display/Default UB Warschau]
* Hans Clockener: ''Warum und wie muss Deutschland annektieren? Deutschlands brennendste Frage volkstümlich beleuchtet und dargestellt'', Berlin 1917 [https://uurl.kbr.be/1000458 Bibliothèque royale de Belgique]
* Deutsche Vaterlands-Partei. Landesverein Bayern: ''Über unsere Kriegsziele'', München 1917 {{LMU|10703}}, {{WLB|bsz382826310}}
* ***: ''Verständigungs- oder Verstandesfrieden'', Berlin [1917] {{IA|verstandigungsod00unse}}
* K. A. Fischer, S. Goßner, M. v. Gruber, Erich Keup: ''Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden'', München 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001655406 UB Gent]
* Eduard Friedrich Karl Gabriel: ''Vereinigte Staaten von Mittel-Europa! Eine Denkschrift zum Frienden'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-87239 econbiz.de]
* [[Otto von Gierke]]: ''Unsere Friedensziele'', Berlin 1917 [[Otto von Gierke|siehe Autorenseite]]
* Alfred Lanick (Hrsg.): ''Klarheit über die Kriegsziele. Mit einem Anhang: Zusammenstellung wichtiger Kriegszieläußerungen und Denkschriften'', Heidelberg 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124027 BLB Karlsruhe]
* Werner Sinn: ''Die Kriegsziele unserer Feinde'' (Schützengraben-Bücher für das deutsche Volk), Berlin 1917 {{IA|diekriegszieleun00sinn}}
* [[Adolf Stoll]]: ''Deutsche Kriegsziele im Westen. Mit einer handgezeichneten Skizze'', Cassel 1917 [[Adolf Stoll|siehe Autorenseite]]
* Joachim Kühn: ''Die Kriegsziele der französischen Bourgeoisie in Mitteleuropa'', Berlin 1918 {{GND|1067606386}}
* [[David Lloyd George]]: ''Weltfriedensbedingungen. Darlegungen des britischen Premierministers am 5ten Januar. Vollständige und unverkürzte Übersetzung'', [s.l.] [1918] [[David Lloyd George|siehe Autorenseite]]
* [[Woodrow Wilson]]: ''Friedensbotschaft des Präsidenten Wilson am 8. Januar 1918 an den amerikanischen Kongreß gerichtet. Vollständiger Text'', [S.l.] [1918] [[Woodrow Wilson|siehe Autorenseite]] {{an|14-Punkte}}
=== Militär und Kriegsereignisse ===
<gallery mode="packed-hover">
SpaarnestadPhoto-Wire-of-Death-SFA001011631.jpg|Elektrischer Zaun im Grenzgebiet (1915)
Lot-11177-1 (22228849448).jpg|Britische Offiziere in Ägypten.
Nach Gasangriff 1917.jpg|Opfer eines Gasangriffs (1916)
Vickers machine gun crew with gas masks.jpg|Britische Soldaten mit Gasmasken (1916)
Guetteur au poste de l'écluse 26.jpg|Französischer Soldat auf seinem Posten (1917)
Bundesarchiv Bild 146-2008-0086, Belgien, Flandern, Sturmtrupp.jpg|Deutsche Sturmtruppen in Flandern (zw. 1916–1918)
Cyclone-French-320th-artillery-5 Sept-1917-Belgium.jpg|Französisches Eisenbahngeschütz »Cyclone« (1917)
18 cm Belagerungskanone M80 Batterie Feuerstellung "Costa Stenda" auf der Zugna Torta (BildID 15731310).jpg|Österreichische Haubitze
WWI - Adamello Glacier - Italian patrol.jpg|Italienische Patrouille auf dem Adamello (nach 1915)
</gallery>
* ''91 Soldaten-und Vaterlandslieder'', Trier [o.J.] {{IA|Kessler-Hans-91-Soldaten-und-Vaterlandslieder}}
* [[Casimir Hermann Baer]]: ''Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Mit sämtlichen amtlichen Kundgebungen der Mittelmächte, ergänzt durch alle wichtigeren Meldungen der Entente-Staaten und die wertvollsten zeitgenössischen Berichte'', 28 Bde., Stuttgart 1914–1923 [[Casimir Hermann Baer|siehe Autorenseite]]
* Karl Eichhorn: ''O Deutschland, hoch in Ehren. Sammlung der beliebtesten Soldatenlieder nach schriftlicher mit mündlicher Überlieferung für Klavier mit unterlegtem Text'', Stuttgart ²[1914] {{PolBib|pol|111574113}}
* Anton Hoffmann: ''Alte und neue Soldatenlieder'', München <sup><small>6</small></sup>1914 {{IA|Soldatenliederbuch}}
* Kurt Mühsam: ''Deutsche Heerführer im Kriege 1914. Ihr Werden und Wirken'', Berlin ²[1914] {{SBB|PPN726654523}}
* ''Die Ausbildung der Jugend-Kompagnien. Unterrichtsbuch enthaltend die für sie wichtigsten Bestimmungen aus den Dienstvorschriften Exerzier-Reglement für die Infanterie, Schiessvorschrift, Turnvorschrift, Winkervorschrift, Feldpionierdienst aller Waffen, Felddienstordnung'', Berlin 1915 {{IA|dieausbildungder00unse}}
* ''Die graue Felduniform der deutschen Armee'', Leipzig [1915] {{WLB|bsz381969959}}
* '''[[Österreichisch-ungarische Kriegsberichte]]''', 1.1915 – 8.1918
* Deutsches Reich. Heer. Grosses Hauptquartier: ''Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier'', 32 Bde., Stuttgart und Berlin 1915–1918 <!-- ZDB-ID: 722306-7 -->
** 28.1917 ''Arras 1917. Mit einer Karte'', Stuttgart und Berlin 1917 {{PolBib|pol|73795915}}
* Gustav Hochstetter: ''Spiel-Buch fürs Feld. Stoff und Anleitung zu gutem Zeitvertreib'', Berlin 1915 {{WLB|bsz382685237}}
* Arthur Loebell: ''Der Weltkrieg 1914/17. Gesammelte Berichte'', 4 Bde., Leipzig 1915–1916
** Band 1: ''Bis zu den Kämpfen um Lodz'', Leipzig 1915 {{SBB|719912059}}
** Band 2: ''Von der Einnahme von Lodz bis zur Befreiung von Lemberg'', Leipzig 1915 {{SBB|719912946}}
** Band 3: ''Von der Wiedereinnahme von Lemberg bis zum Jahresschluß 1915'', Leipzig 1916 {{SBB|719913853}}
** Band 4: ''Von Beginn 1916 bis zum Ausbruch des rumänischen Krieges Ende August 1916'', Leipzig 1916 {{SBB|719913438}}
* C. Th. Müller: ''Unser XXI. Armenkorps im Weltkriege 1914/15. Kriegsschilderungen'', Saarbrücken 1915 {{Gallica|bpt6k9100039x}}
* [[Joseph Partsch]]: ''Deutschlands Ostgrenze'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 14–27 [[Joseph Partsch|siehe Autorenseite]]
* Otto Stockhorner von Starein: ''Zur Parallele der russischen Kriegsführung von 1812 und 1915. Nachtrag zu dessen Denkschrift: »Über den Einfluss Ludwig v. Wolzogens auf die russischen Kriegsführung von 1812« von 1912'', Heidelberg 1915 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1421/ UB Belgrad]
* Max von Wedel: ''v. Wedels Offizier-Taschenbuch für Manöver, Übungsritte, Feldgebrauch, Kriegsspiel, taktische Arbeiten. Mit Abbildungen, Tabellen und Signaturentafeln'', bearb. von William Balck, Berlin <sup><small>42</small></sup>1915 {{GND|1035346427}}
* Fritz Daniel Frech: ''Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien'' (Die Kriegsschauplätze, 5), Leipzig und Berlin 1916 {{IA|derkriegsschaupl00frecuoft}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Merkblatt für Posten und Patrouillen im Grenzschutzdienst'', Brüssel 1916 {{GND|1035343738}}
* Eugen Kalau vom Hofe: ''Die kämpfenden Flotten im Weltkriege. Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe. Nach dem Stande vom Ende August 1916'', Berlin ³1916 {{WLB|bsz382023226}}
* Kriegsministerium: ''Anleitung für die militärärztliche Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit beim Kriegsmusterungsgeschäft bei den Bezirkskommandos und bei der Truppe (Kriegsmusterungsanleitung, Kr. M. Anl.)'', Berlin 1916 {{GND|1035343851}}
* Hans Niemann: ''Hindenburgs Winterschlacht in Masuren. 7. bis 15. Februar 1915'', Berlin <sup><small>19</small></sup>1916 {{PolBib|pol|125470056}}
* [[Ludwig von Pastor]]: ''Generaloberst Viktor Dankl, der Sieger von Krasnik und Verteidiger Tirols. Beiträge zur Kenntnis seiner Persönlichkeit'', Wien und Freiburg im Breisgau 1916 [[Ludwig von Pastor|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Paumgartner (Hrsg.): ''Österreichische Soldatenlieder'', Wien 1916 ff.
** Heft 1: ''Marsch- und Heimatlieder I'', Wien 1916 {{OÖLB|4481175}}
** Heft 2: ''Marsch- und Heimatlieder II'', Wien 1917 {{OÖLB|4481600}}
** Heft 3: ''Marsch- und Heimatlieder III'', Wien 1917 {{OÖLB|4353719}}
** Heft 4: ''Lieder aus der Steyermark I'', Wien 1917 {{OÖLB|4879897}}
* Hermann von Santen: ''Die Champagne-Herbstschlacht 1915'', hrsg. vom Armee-Oberkommando 3, München und Leipzig 1916 {{OÖLB|1881957}}
* Albert Scheibe: ''Die Seeschlacht vor dem Skagerrak am 31. Mai, 1. Juni 1916. Auf Grund amtlichen Materials dargestellt'', Berlin 1916 {{OÖLB|4648013}}
* [Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung]: ''Bericht der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung für die Zeit bis zum 30. April 1916'', [Berlin] [1916] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-36278 econbiz.de]
* ''Leitfaden für das Maschinengewehr 08/15. (MG. 08/15.) Vom 31. Januar 1917'', Berlin 1917 {{WLB|bsz382848896}}
* Armand Leon von Ardenne: ''Herbst und Winter 1915/16 an der Ostfront'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 85), Berlin [1917] {{PolBib|pol|125525347}}
* Cordt von Brandis: ''Der Sturmangriff. Kriegserfahrungen eines Frontoffiziers'', [s.l.] 1917 {{WLB|bsz411077805}}
* Adolf Deye: ''Kriegsbilder aus den Hochalpen'', [s.l.] 1917 {{OÖLB|1685998}}
* Von einem Frontoffizier [d. i. Kurt Engelbrecht]: ''Der Muster-Feldgraue. Ratschläge und Winke für unsere Kameraden an den Fronten und in der Heimat'', Halle an der Saale 1917 {{GND|1035335328}}
* Kriegshilfsbureau d. k. k. Ministeriums des Innern (Hrsg.): ''Zwei Jahre italienischer Krieg. Aus den verlautbarten diplomatischen Aktenstücken und den Berichten der Heeresleitungen'', Wien 1917 {{OÖLB|4165381}}
* [k.u.k. Kriegsministerium]: ''Richtlinien für die Durchführung der Demobilisierung. Streng geheim! Nicht in die vorderste Linie ausgeben und bei Gefahr verlässlich vernichten!'', Wien 1917 {{WLB|bsz382819195}}
* Maurice Kufferath: ''Es ist nicht wahr … Ein Wort zu den Deportationen in Belgien'', übers. von César Koch, [s.l.] 1917 {{WLB|bsz409148598}}
* Giorgio Molli: ''Englands Verhängnis. Die Folgen des U-Bootkrieges'', übers. von L. Hämmerle, Stuttgart 1917 {{IA|englandsverhangn00moll}}
* Friedrich Oetker: ''Die Wehrpflicht im Deutschen Reiche und in Oesterreich-Ungarn'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 36 (1917), S. 1–36 {{DZb|345574893_0036|10|8}}
* August Hermann Rieger: ''Unsere Jugendkompagnien. Bilder aus der militärischen Jugendvorbereitung. Nach Berichten Berliner Kompagnieführer'', Berlin ²1917 {{Darm|842}}
* K. Ed. Schmidt-Lötzen: ''Lötzen und die großen masurischen Seen im Weltkrieg. Ein Wegweiser durch das Kampfgelände im Gebiet der großen masurischen Seen'', Königsberg 1917 {{PolBib|elb|44989}}
* ''Demobilmachungsplan für das deutsche Heer. (Dem. Pl.)'', Berlin 1918 {{SBB|PPN719821568}}
* '''[[Der große Krieg in Einzeldarstellungen]]''', 1.1918 – 39.1919
* ''Merkblatt für den Bataillons-, Regiments- und Brigade-Kommandeur der Infanterie in der Durchbruchsschlacht'', [s.l.] [ca. 1918] {{WLB|bsz414614240}}
* ''Das Wirken des U.-Bootskrieges. Material zum Mannschaftsunterricht'' (Vorträge für die 4. Armee, 4), [s.l.] [ca. 1918] [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001650732 UB Gent]
* ''Zusammenstellung der ins Feld gelieferten gezogenen Wurfminen und der schweren Flügelminen. Geheim'', Berlin 1918 {{WLB|bsz382804368}}
* ''Die 5. Reserve-Division im Weltkrieg. 300 Bilder aus Belgien, Polen, Litauen und Frankreich'', hrsg. von Hugold von Behr, Berlin 1918 {{SBB|PPN730228266}}
* Karl Boy-Ed: ''Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22030 UB Warschau]
* ''Die Schlacht bei Arras. 350 Lichtbilder aus dem Bereich Lens-Vimy-Arras-Bullecourt-Havrincourt-Cambrai-Douai'', hrsg. von mehreren Infanterie-Regimentern, München 1918 {{OÖLB|2097686}}
* Hermann Levy: ''Der Sinn des U-Bootkrieges. Nach einem Jahr der Seesperre. Februar 1917/1918'', Charlottenburg [ca. 1918] {{WLB|bsz506857689}}, {{GND|119784502X}}
* [Preußisches Kriegsministerium]: ''Merkblatt über die Versorgung der Offiziere mit Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken vom 11.2.1918 Nr. 210/2. 18. B3'', [Berlin] [1918] {{WLB|bsz41107928X}}
* Bogislav von Selchow: ''Weltkrieg und Flotte'', Berlin 1918 {{IA|weltkriegundflot00selc}}
==== Kriegsatlanten ====
* ''Atlas zum europäischen Kriegsschauplatz. 18 Karten aus Meyers Konversations-Lexikon'', Leipzig und Wien 1914 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278309 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Kriegs-Atlas. 38 Karten von den Schauplätzen des Weltkrieges 1914/1916'', Berlin und Wien 1916 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278211 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Taschen-Atlas. Taschen-Atlas. 2 Übersichts-, 19 Spezialkarten aller Kriegsschauplätze […]'', Berlin [1917] [https://dlibra.kul.pl/dlibra/doccontent?id=15038 dlibra.kul.pl]
* Max von Sartor: ''Kriegsatlas. Chronologischer Atlas der Kämpfe des Weltkrieges in Europa und an den Grenzen der asiatischen Türkei. T. 1. Von der Mobilmachung bis zur großen russischen Sommeroffensive 1916'', Bielefeld und Leipzig 1917 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/11683/edition/3220 RCIN]
=== Allgemeines und Publizistik ===
* ''Kleines Kriegslexikon. Gemeinverständliches militär-technisches und politisches Auskunftsbuch über den Krieg und alles, was mit ihm zusammenhängt'', Stuttgart ⁴1914 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* '''[[Zur Zeit- und Weltlage]]''', Wien 1914–1915
* '''[[Zwischen Krieg und Frieden]]''', Leipzig 1914–1917
* [[Ludwig Bauer]]: ''Von den Schlachtfeldern in Galizien. Kleine Bilder aus dem großen Kriege'', Leipzig 1914 [[Ludwig Bauer|siehe Autorenseite]]
* Eugen Benzion: ''Galizien und der Krieg'', Wien 1914 {{PolBib|pol|125469838}}
* [[Hermann Cohen]]: ''Über das Eigentümliche des deutschen Geistes'' (Philosophische Vorträge, 8), Berlin 1914 [[Hermann Cohen|siehe Autorenseite]]
* Heinrich Lhotzky: ''An unsere feldgrauen Jungen'', Stuttgart [1914] {{Darm|2209}}
* A. Schremmer (Hrsg.): ''Taschenbuch auf das Kriegsjahr 1914/15 für Deutschland und Oesterreich-Ungarn'', München 1914 {{GBS|BPo1AAAAMAAJ|US}} = {{IA|taschenbuchaufd00schrgoog}} = {{IA|bub_gb_BPo1AAAAMAAJ}}
* [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]]: '''[[Krieges Anfang]]'''. Rede, gehalten im Verein für Volkswohlfahrt, Berlin, 27. August 1914
* Zentralstelle für Volkswohlfahrt und der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hrsg.): '''[[Deutsche Reden in schwerer Zeit]]''', 1.1914 – 35.1917
* ''Deutschland und der Weltkrieg'', hg. von [[Otto Hintze]], Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, Leipzig und Berlin 1915 [[Otto Hintze|siehe Autorenseite]]
* ''Frauen-Kriegskalender 1915'', hrsg. vom Bund Österreichischer Frauenvereine, Wien 1915 {{ALO|14398}}
* ''Kriegs-Almanach'', Leipzig 1915 {{IA|kriegsalmanach00unse}}
* ''Neuestes Kriegs-Lexikon'', Leipzig 1915 {{WLB|bsz312461747}}
* Eduard Behrens: ''Das kriegerische Frankreich 1915. Erlebnisse und Betrachtungen'', München 1915 {{GBS|w_41AAAAMAAJ|US}} = {{IA|daskriegerische00behrgoog}}
* Eugen Benzion: ''Polen unter Habsburgs Fahnen'', Wien 1915 {{PolBib|pol|116656657}}
* [[Rudolf Borchardt]]: ''Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr'', Heidelberg 1915 [[Rudolf Borchardt|siehe Autorenseite]]
* Carl Adolf Bratter: ''Im Krieg in Paris. Beobachtungen eines deutschen Journalisten in Paris'', Berlin 1915 {{IA|imkrieginparisbe00brat}}
* Heinrich Brauns: ''Der gerechte Krieg'', Kempten und München 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22083 UB Warschau]
* [[Robert Durrer]]: '''[[Kriegsbetrachtungen (Durrer)|Kriegsbetrachtungen]]''', Zürich 1915
* E. Freudenberg und H. Görner: ''Mobil! Taschen-Nachschlagebuch für die Kriegszeit'', Dresden ²1915 {{SBB|PPN724284788}}
* [[Ludwig Ganghofer]]: ''Der russische Niederbruch'', 3 Bde., Berlin und Wien 1915–1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* [[Arthur Holitscher]]: ''In England − Ostpreußen − Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/1915'', Berlin 1915 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]]
* [[Otto Hörth]]: ''Heimat für die wir kämpfen'', Konstanz 1915 [[Otto Hörth|siehe Autorenseite]]
* Erich Koehrer: ''Zwischen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront'', Berlin 1915 {{Darm|2294}}
* [[Karl Larsen]]: ''Deutschlands Nationalmilitarismus und anderes'', Berlin 1915 [[Karl Larsen|siehe Autorenseite]]
* Ilka von Michaelsburg [i.e. [[Ilka von Künigl-Ehrenburg]]]: '''[[Im belagerten Przemysl|Im belagerten Przemysl. Tagebuchblätter aus großer Zeit]]''', Leipzig 1915
* [[Karl Müller (Oberst)|Karl Müller]]: '''[[Kriegsbriefe eines neutralen Offiziers]]''' (Aus den Tagen des grossen Krieges, [4]), Leipzig 1915
* [[Kurt Münzer]]: ''Der Wert des Lebens. Gedanken und Erlebnisse im Kriege'', Konstanz [1915] [[Kurt Münzer|siehe Autorenseite]]
* Niederländische Organisation für einen dauerhaften Frieden: ''Der Beruf der Neutralen'', Haag 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMUBL07:000001407 Delpher]
* [[Oscar Adolf Hermann Schmitz]]: ''Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg'', München ²1915 [[Oscar Adolf Hermann Schmitz|siehe Autorenseite]]
* [[Eugen Sierke]]: ''In Feindesland! Eine Studienfahrt nach dem westlichen Kriegsschauplatz'', Braunschweig 1915 [[Eugen Sierke|siehe Autorenseite]]
* [[Carl Spitteler]]: '''[[Unser Schweizer Standpunkt]]''', Zürich 1915
* Otto Thissen (Hrsg.): ''Mit Herz und Hand fürs Vaterland! Zeitbilder des Weltkrieges 1914. Ein Kriegsgedenkbuch'', Köln 1915 {{OÖLB|1858425}}
* Emil von Woinovich: ''Unsere Soldaten. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg 1914/15'', hrsg. von Alois Veltzé, Wien 1915 {{OÖLB|1373495}}
* [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Kriegsfahrten eines Johanniters mit friedlichen Zwischenspielen'', Berlin und Wien 1915 [[Fedor von Zobeltitz|siehe Autorenseite]]
* [[Karola Bassermann]]: ''Fürs Vaterland. Kriegsskizzen'', Berlin [1916] [[Karola Bassermann|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Hans Bartsch: ''Das deutsche Volk in schwerer Zeit'', Berlin und Wien 1916 {{OÖLB|2781544}}
* Gottlieb Cleophas Berkemeier: ''Es wird noch alles recht. Zeitpredigten'', New York [1916] {{IA|eswirdnochallesr00berk}}
* [[Arthur Conan Doyle]]: ''Ein Blick auf den Krieg. Eine Erwägung der Kriegsaussichten'', Lausanne 1916 [[Arthur Conan Doyle|siehe Autorenseite]]
* [[Kurt Floericke]]: ''Gegen die Moskowiter'', 6 Bde., Stuttgart 1916–1918 [[Kurt Floericke|siehe Autorenseite]]
* Ludwig Ganghofer: ''Bei den Heeresgruppen Hindenburg und Mackensen'', Stuttgart 1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* Adolf Köster: ''Mit den Bulgaren. Kriegsberichte aus Serbien und Mazedonien'', München 1916 {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}, {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}
* Elisabeth von Oertzen: ''Wir auf dem Lande. Hinterpommersche Bilder aus der Kriegszeit'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|44533}}
* [[Colin Ross]]: ''Wir draußen. Zwei Jahre Kriegserleben an vier Fronten. Mit vier Übersichtskarten'', Berlin und Wien 1916 [[Colin Ross|siehe Autorenseite]]
* Alice Schalek: ''Am Isonzo. März bis Juli 1916'', Wien 1916 {{IA|amisonzomrzbisju00scha}}
* Erich Schontek (Hrsg.): ''Wie unsre Gegner den Krieg sehen. Bilder vom Kriege, aufgenommen von unseren Gegnern'', Leipzig und Berlin 1916 {{OÖLB|5353439}}
* Ulrich Steindorff (Hrsg.): ''Kriegstaschenbuch. Ein Handlexikon über den Weltkrieg'', Leipzig und Berlin 1916 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* [[Georg von Below]]: ''Kriegs- und Friedensfragen'', Dresden und Leipzig 1917 [[Georg von Below|siehe Autorenseite]]
* Arthur Feiler: ''Neuland. Eine Fahrt durch Ob. Ost'', Frankfurt am Main 1917 {{PolBib|pol|125135651}}
* [[Fritz Hartmann]]: '''[[Ob-Ost|Ob-Ost. Friedliche Kriegsfahrt eines Zeitungsmannes]]''', Hannover 1917
* Friedrich Josef Pesendorfer: ''Oberösterreich im Weltkrieg. Weltkriegs-Ehrenbuch des Kronlandes Oesterreich ob der Enns'', Linz 1917 {{OÖLB|1305016}}
* August Reulecke: ''Schlagworte der Feinde und ihre Bekämpfung. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn'', Leipzig 1917 {{GND|1063920442}}
* [[Rudolph Stratz]]: '''[[Frankreich (Vortrag von Rudolph Stratz)|Frankreich. Vortrag von Rudolph Stratz]]''', Berlin 1917
* Franz Zach: ''Galizien und Bukowina: Wanderungen über die Schlachtfelder und Schilderung von Land und Leuten. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet'', Klagenfurt 1917 [https://phaidra.univie.ac.at/o:52713 UB Wien]
* S. Zurlinden: ''Der Weltkrieg und die Schweizer'', Zürich 1917 {{IA|derweltkriegundd00zurl}}
* Astill: ''Kritische Betrachtungen. Im Felde angestellt und im Tagebuch verzeichnet'', Wien 1918 {{WLB|bsz407418237}}
=== Bildung ===
* Alfred Biese: ''Aus großer, ernster Zeit. Ansprachen'', in: Jahresbericht des Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt am Main. Ostern 1915, Frankfurt am Main 1915, S. 3–15 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896271 UB Gießen]
* Luise Coch (Hrsg.): ''Unsere Kinder und der Krieg. Im Auftrag der Vorsteherin der Viktoria-Privatschule, Fräulein Coch, zusammengestellt als Jahresbericht für das Kriegsschuljahr 1914/15'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1185204 BLB Karlsruhe]#
* August Grünweller: ''Kriegsunterricht und Kriegserziehung. Handreichung für zeitgemäße Schularbeit'', Elberfeld-Sonnborn 1915 {{GND|1035347474}}
* Karl Knabe: ''Lehren des Weltkrieges für die höheren Lehranstalten'', in: Beilage zum Jahresbericht der Oberrealschule nebst Reform-Realgymnasium zu Marburg (Lahn), Marburg 1915 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2925944 UB Gießen]
* [[Käthe Schirmacher]]: ''Deutsche Erziehung und feindliches Ausland. Denkschrift'', Leszno [ca. 1915] [[Käthe Schirmacher|siehe Autorenseite]]
* [[Max Siebourg]] mit Josef Kuckhoff: ''Deutsche Lebensfragen. Kriegshefte für die deutsche Jugend, zunächst für die staatsbürgerliche Belehrung in den mittleren und oberen Klassen der höheren Lehranstalten und in verwandten Schulen im Hinblick auf die gewaltigen Ereignisse der Gegenwart'', Leipzig 1915 [[Max Siebourg|siehe Autorenseite]]
* Christian Spielmann: ''Der Weltkrieg 1914/15 für Haus und Schule gemeinverständlich dargestellt'', Halle (Saale) 1915 {{Kiel|2-4198314}}
* [[Richard Wettstein]]: ''Der Krieg und unsere Schulen'' ([[Zur Zeit- und Weltlage]], 7), Wien 1915 [[Richard Wettstein|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Artur Hammer: ''Kriegsfranzösisch. Ein französisches Lesebuch aus der Kriegszeit für den Schulgebrauch'', Marburg 1916 {{GND|1035342952}}
* ''Rechenaufgaben über den Weltkrieg. Eine Ergänzung zu den Volksschul-Rechenbüchern, besonders zum »Niederrheinischen Rechenbuch«'', Düsseldorf 1917 {{SBB|PPN716639327}}
* Heinrich Kappey und Hermann Koch: ''Lesestücke zum Weltkrieg. Gedichte, Erlasse, Briefe und Schilderungen aus dem ersten Jahre des Krieges'', Hannover 1917 {{TÜB|AhI874}}
* Alfred Bielschowsky: ''Die Förderung des akademischen Blindenbildungswesens im Kriege'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-59306}} {{an|Sonderabdruck aus: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 59 (1917)}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Dienstvorschrift für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen'', Brüssel 1918 {{WLB|bsz41114961X}}
* Hermann Groschupp: ''In Treue fest. Vaterländisches Lesebuch vom Weltkrieg 1914–1917. Für sächsische Schulen'', Leipzig 1918 {{TÜB|AhI1015}}
=== Egodokumente ===
==== Briefe ====
[[Datei:"Il faut etre à deux pour faire la paix" van een brief uit Den Haag., item 3.jpg|mini|Feldpost]]
* ''Bromberger Feldbriefe von Angehörigen der Stadtverwaltung'', Bromberg 1914 {{WLB|bsz40760037X}} {{an|Handschriften}}
* ''Der Verkehr mit der Feldpost. Ein praktisches Hilfsbuch mit ausgefüllten Formular-Mustern, Portotarifen und Versendungs-Vorschriften. Nach amtlichem Material bearbeitet'', Giessen 1914 {{WLB|bsz384955703}}
* [[Josef Wiese]] (Hrsg.): ''Briefe der Feldgrauen'', Berlin 1914 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* J. Nußbaumer (Hrsg.): ''Österreichische Kriegsgeschichten 1914/15. Feldpostbriefe'', Linz 1915 {{OÖLB|3565126}}
* Eugen Tannebaum (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher und österreichischer Juden'', Berlin 1915 {{IA|kriegsbriefedeu00tann}}, {{IA|kriegsbriefedeut00tann}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1921612 UB Frankfurt am Main]
* Edwin Evers (Hrsg.): ''Feldpostbriefe aus dem Osten'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Danks, 59), Berlin 1916 {{GND|103534324X}}
* Franz Joseph Götz: ''Feldbriefe eines Gemeinen an seine Frau'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124041 BLB Karlsruhe]
* Oskar Grosse: ''Die deutsche Feldpost im Weltkriege'', Braunschweig 1916 {{SBB|PPN725779977}}
* H. Hellmuth: ''Die deutsche Feldpost in den Kriegsjahren 1914/15'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 35 (1916), S. 123–166 {{DZa|345574893|000078174|138}}
* Uli Klimsch: ''Feldpostbriefe eines Fahnenjunkers. Die Briefe des Uli Klimsch an seine Angehörigen'', Berlin [1916] {{WLB|bsz407484221}}
* Otto Pniower (Hrsg.): ''Briefe aus dem Felde 1914/1915. Für das deutsche Volk im Auftrage der Zentralstelle zur Sammlung von Feldpostbriefen Märkischen Museum zu Berlin'', Oldenburg 1916 {{WLB|bsz407644881}}
* A. Thiemann (Hrsg.): ''Feldpost-Briefe aus dem Osten'' (Briefe unserer Krieger, 2), Stuttgart [1916] {{WLB|bsz407906886}}
* [[Philipp Witkop]] (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher Studenten'', Gotha 1916 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Philipp Witkop (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener Studenten'', Leipzig und Berlin 1918 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Anton Dörrer: ''Vom Isonzo (von der Soca) bis in die Seisera. Feldbriefe eines Tiroler Zugkommandanten aus dem küstenländisch-kärntnerischen Stellungsgraben von 1915/16'', Saarlouis 1917 {{OÖLB|862783}}
* [Hans Hinrich Wendt]: ''Feldbriefe eines 9. Jägers'', Stettin 1918 {{GND|103533352X}}
* Walther Eggert: ''Feldbriefe aus West und Ost. 1915'', Dessau 1919 {{WLB|bsz40748499X}}
* Rudolph Said Ruete: ''Politische Korrespondenzen und friedfertige Kriegsaufsätze 1914–1918'', Zürich 1919 {{GBS|VYhBAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_VYhBAQAAMAAJ}}
* [[Karl Liebknecht]]: ''Briefe aus dem Felde, aus der Untersuchungshaft und aus dem Zuchthaus'', hrsg. von Franz Pfemfert und Sophie Liebknecht, Berlin 1920 [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* [[Rosa Luxemburg]]: ''Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Bild und einem Faksimile'' (Internationale Jugend-Bibliothek, 10), Berlin [1920] [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]]
* Hugo von Pohl: ''Aus Aufzeichnungen und Briefen während der Kriegszeit'', Berlin 1920 {{PolBib|pol|146395717}}
* Alix von Hessen-Darmstadt: ''Die letzte Zarin, ihre Briefe an Nikolaus II. und ihre Tagebuchblätter von 1914 bis zur Ermordung'', hrsg. von Joachim Kühn, Berlin 1922 {{IA|letztezarinihre00alex}}
* Eddy Lübbert: ''Studenten- und Soldatenbriefe von Eddy Lübbert, gefallen im Luftkampf am 30. März 1917'', Hamburg 1927 {{GND|1035331918}}
* Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten e. V. (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden'', Berlin 1935 {{GND|103248943X}}
* Rudolf Hoffmann (Hrsg.): ''Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg. Vermächtnis'', München 1937 {{OÖLB|2177120}}
* August von Mackensen: ''Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden'', Leipzig 1938 {{OÖLB|5270510}}
* [[Walter Flex]]: ''Für dich, mein Vaterland! Eine Auswahl aus den Kriegsbriefen'', München [1939] [[Walter Flex|siehe Autorenseite]]
* Franz Führen (Hrsg.): ''Lehrerbriefe aus dem Felde. Vermächtnis gefallener Erzieher'', Leipzig 1939 {{WLB|bsz408954914}}
* [[Franz Marc]]: ''Briefe aus dem Feld'', Berlin [ca. 1941] [[Franz Marc|siehe Autorenseite]]
==== Memoiren und Erlebnisberichte ====
* Paul Goldmann: ''Kriegs-Erinnerungen'', [s.l.] 1914–1918 {{Wien|1874393}} {{an|Handschrift}}
* Peter Bruckmann: ''Vom Neckar an die Bzura. Dezember-Januar 1914/15'', Heilbronn 1915 {{GND|1035345749}}
* Rudolf Müller: ''Drei Wochen russischer Gouverneur. Erinnerungen an die Besetzung Gumbinnens durch die Russen August – September 1914'', Gumbinnen ²1915 {{Darm|868}}
* [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915
* Stefanie Steinmetz: ''Meine Kriegsgefangenschaft. Erlebnisse einer Mannheimerin in Frankreich'', Freiburg und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124056 BLB Karlsruhe]
* Fritz Graf: ''Im Torpedoboot gegen England. Kriegserlebnisse'', Berlin 1916 {{IA|imtorpedobootgeg00graf}}
* Georg Jonck: ''Meine Verschickung nach Sibirien. Erinnerungen und Erlebnisse eines Rigaschen Buchhändlers'', München 1916 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:9fdc47de-115f-49d3-b360-d0ae6f9da643?page=uuid:7ddfb456-73cc-45a2-ba81-216e9f05b7fc difmoe.eu], {{Tartu|49970}}
* Robert Lenhoff: ''Mit dem Feldlazarett. Kriegserinnerungen eines Arztes'', Bielefeld und Leipzig 1916 {{OÖLB|1467970}}
* Else Pfefferkorn: ''Hinterm Pflug zur Kriegszeit. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1165231 BLB Karlsruhe]
* Otto Riebicke: ''Als Schipper in der Front. Aufzeichungen des Armierungssoldaten'', Magdeburg 1916 {{WLB|bsz407609644}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* [[Hermann von Bezzel]]: '''[[Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front|Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. März und August 1916]]''', Leipzig 1917
* Gustav Halm: ''Unter dem Halbmond im Weltkrieg'', Mönchengladbach [um 1917] {{GND|1070102695}}
* Hans Henkelburg: ''Als Kampfflieger am Suez-Kanal'', Berlin [1917] {{SBB|PPN72955385X}}
* Manfred von Richthofen: ''Der rote Kampfflieger'', Berlin und Wien 1917 {{Darm|54904}}, {{OÖLB|4541315}}
* Hans Walde: ''Im Weltkrieg unter dem Sachsenbanner. Kriegserinnerungen'', Dresden 1917 {{SLUB|494661291}}, {{SBB|PPN736355502}}
* [[Victor Auburtin]]: ''Was ich in Frankreich erlebte'', Berlin [1918] [[Victor Auburtin|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Aus den Jahren meines Exils. Völker zu Hause. Erinnerungen eines Sozialisten'', Berlin 1918 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918
* Otto Hammann: ''Der neue Kurs. Erinnerungen'', Berlin 1918 {{Köln|745746}}, {{IA|derneuekurs01hamm_0}}, {{IA|derneuekurs00hamm}}
* Otto Hammann: ''Zur Vorgeschichte des Weltkrieges. Erinnerungen aus den Jahren 1897–1906'', Berlin 1918 {{Köln|770104}}, {{IA|zurvorgeschichte01hamm_0}}
* Alfons Julius Lévêque: ''Erinnerungen aus meiner Kriegsgefangenschaft'', Gebweil 1918 {{Gallica|bpt6k9437073p}}
* Wilhelm Muehlon: ''Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten'', Zürich 1918 {{E-rara|72844}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795952 UB Frankfurt am Main]
* Hans Pochhammer: ''Graf Spee’s letzte Fahrt. Erinnerungen an das Kreuzergeschwader'', Berlin 1918 {{GBS|XbjGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_XbjGAAAAMAAJ}}
* Johannes Vogel: ''Bis Pinsk mit der Garde-Kavallerie'', Potsdam 1918 {{Köln|5110296}}
* Ottokar Czernin: ''Im Weltkriege'', Berlin ²1919 {{GBS|xTgIAAAAIAAJ|US}} = {{IA|imweltkriege01chudgoog}}, {{MDZ|11126862-2}} {{an|mit Dokumentenanhang}}
* Conrad von Goßler: ''Erinnerungen an den Grossen Krieg. Dem VI. Reservekorps gewidmet'', Breslau 1919 {{GND|1035332337}}
* Karl von Hertling: ''Ein Jahr in der Reichskanzlei. Erinnerungen an die Kanzlerschaft meines Vaters'', Freiburg 1919 [[Georg von Hertling|siehe Autorenseite]]
* Otto Liman von Sanders: ''Fünf Jahre Türkei'', Berlin 1919 {{IA|fnfjahretrke00limauoft}}
* [[Erich Ludendorff]]: ''Meine Kriegserinnerungen 1914–1918'', Berlin 1919 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Pourtalès: ''Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914'', Charlottenburg 1919 {{PolBib|pol|20246794}}
* Reinhard Scheer: ''Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg. Persönliche Erinnerungen'', Berlin 1919 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14808 FU Berlin]
* Hermann von Stein: ''Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges'', Leipzig 1919 {{IA|erlebnisseundbet00stei}}
* Alfred von Tirpitz: ''Erinnerungen'', Leipzig 1919 {{IA|erinnerunge00tirp}}, {{Köln|740288}}, ²1920 {{IA|erinnerungen00tirp}}, {{GBS|QQQPAAAAQAAJ|US}} = {{IA|erinnerungen00tirpgoog}}
* Gyula Andrássy: ''Diplomatie und Weltkrieg'', Berlin 1920 {{IA|diplomatieundwel00andruoft}}, {{MDZ|11126265-7}}
* Johann Heinrich von Bernstorff: ''Deutschland und Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege'', Berlin 1920 {{MDZ|11126866-3}} {{an|Im Fließtext sind Quellen ediert.}}
* [[Matthias Erzberger]]: ''Erlebnisse im Weltkrieg'', Stuttgart und Berlin 1920 [[Matthias Erzberger|siehe Autorenseite]]
* Erich von Falkenhayn: ''Die Oberste Heeresleitung 1914–1916 in ihren wichtigsten Entschließungen'', Berlin 1920 {{IA|dieobersteheeres00falk}}, {{Köln|13420}}
* Rüdiger von der Goltz: ''Meine Sendung in Finnland und im Baltikum'', Leipzig 1920 {{IA|meinesendunginfi00golt}}, {{Köln|723076}}
* Max von Hausen: ''Des Generalobersten Frhrn. von Hausen Erinnerungen an den Marnefeldzug 1914'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), hrsg. von [[Friedrich Max Kircheisen]], Leipzig 1920 [[Friedrich Max Kircheisen|siehe Autorenseite]]
* [[Paul von Hindenburg]]: ''Aus meinem Leben'', Leipzig 1920 [[Paul von Hindenburg|siehe Autorenseite]]
* Carl Kersting: ''Meine Erlebnisse in französischer Gefangenschaft und Flucht aus Frankreich'', Breslau 1920 {{Gallica|bpt6k9116604x}}
* Alfred Krauß: ''Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerungen und Urteile aus dem Weltkrieg'', München 1920 {{OÖLB|2955999}}, Wien ²1921 {{IA|dieursachenunser00krauuoft}}
* Paul von Lettow-Vorbeck: ''Meine Erinnerungen aus Ostafrika'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1920 {{IA|meineerinnerunge00lett}}, {{IA|meineerinnerunge00lettuoft}}, {{Köln|739588}}
* Franz von Lilienthal: ''Reiterkämpfe im Osten. Kriegserinnerungen'', Berlin [um 1920] {{GND|1035332086}}
* Curt von Morgen: ''Meiner Truppen Heldenkämpfe. Aufzeichnungen'', Berlin 1920 {{GND|1035332183}}
* Otto von Moser: ''Feldzugsaufzeichnungen als Brigade-Divisionskommandeur und als kommandierender General 1914–1918'', Stuttgart 1920 {{IA|feldzugsaufzeich00mose}}
* Ferdinand E. Solf: ''Zwei Kriegsjahre einer »42 cm« Batterie. Mit 30 Abbildungen'', Stuttgart 1920 {{GND|103533206X}}
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]]: ''Aus meiner Dienstzeit 1906–1918'', Wien u. a. 1921–1925 [[Franz Conrad von Hötzendorf|siehe Autorenseite]]
* Ludwig von Reuter: ''Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte'', Leipzig 1921 {{GBS|xtpCAAAAIAAJ|US}} = {{IA|scapaflowdasgra00reutgoog}}
* Josef Maria Aloysius von Stürgkh: ''Im deutschen Großen Hauptquartier'', Leipzig 1921 {{PolBib|pol|146395904}}
* Gyula Szilassy: ''Der Untergang der Donau-Monarchie. Diplomatische Erinnerungen'', Berlin 1921 {{IA|deruntergangderd00szil}}
* Ernst von Wrisberg: ''Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium'', 2 Bde., Leipzig 1921
** Band 1: ''Der Weg zur Revolution 1914–1918'', Leipzig 1921 {{GBS|GvVmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|erinnerungenand00wrisgoog}}, {{GBS|6MjRAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_6MjRAAAAMAAJ}}
** Band 2: ''Heer und Heimat 1914–1918'', Leipzig 1921 {{WLB|bsz407781560}}, {{GBS|W_VmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_W_VmAAAAMAAJ}}
* [[Willibrord Benzler]]: '''[[Erinnerungen aus meinem Leben/In den Stürmen des Weltkrieges|In den Stürmen des Weltkrieges]]''', in: [[Erinnerungen aus meinem Leben]], Beuron 1922, S. 193–200
* Erich Ludendorff: ''Kriegführung und Politik'', Berlin 1922 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Eberhard von Mantey (Hrsg.): ''Auf See unbesiegt. Erlebnisse im Seekrieg erzählt von Mitkämpfern'', 2 Bde., München 1922
** Band 1: ''Erster Band'', München ²1922 {{IA|aufseeunbesiegte002mant}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', München 1922 {{IA|aufseeunbesiegte00mant}}
* Helmuth von Moltke: ''Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877–1916. Ein Bild vom Kriegsausbruch, erster Kriegsführung und Persönlichkeit des ersten militärischen Führers des Krieges'', hrsg. von Eliza von Moltke, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungenbrie00molt}}, {{IA|erinnerungenbrie00byumolt}}
* Cemal Pascha: ''Erinnerungen eines türkischen Staatsmannes'', München 1922 {{IA|erinnerungeneine00cema}}
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: ''Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918'', Leipzig und Berlin 1922 [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm von Preußen: ''Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen'', hrsg. von Karl Rosner, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungendesk00byuwill}}, {{OÖLB|4644210}}
* Alois Öller: ''Kriegserlebnisse eines Vierzehners'', Rohrbach 1923 {{OÖLB|1869149}}
* Oskar von Niedermayer: ''Unter der Glutsonne Irans. Kriegserlebnisse der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Dachau 1925 {{Köln|4837821}}
** Oskar von Niedermayer: ''Im Weltkrieg vor Indiens Toren. Der Wüstenzug der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Hamburg ³1936 {{Köln|738609}}
* Rafael de Nogales Méndez: ''Vier Jahre unter dem Halbmond. Erinnerungen aus dem Weltkriege'', Berlin 1925 {{Köln|4780995}}
* Raymond Poincaré: ''Die Vorgeschichte des Weltkrieges. 1912–1913'' (Memoiren. Im Dienste Frankreichs. Neun Jahre der Erinnerung, 1), übers. von Käte Mintz und J. v. Oppen, Dresden 1928 {{Köln|5616432}} {{an|gekürzt}}
* Josef Pomiankowski: ''Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges'', Zürich 1928 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/175444 UB Warschau]
* ''Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann'', hrsg. von Karl Friedrich Nowak, 2 Bde., Berlin 1929
** ''Erster Band'', Berlin 1929 {{MDZ|11126680-1}}
* Pierre Desgranges: ''In geheimer Mission beim Feinde 1915–1918'', Leipzig und Zürich 1930 {{Köln|683075}}
* [[Max Flesch]]: ''1870–1871 und 1914–1918. Von der Verwundeten- und Krankenpflege in zwei Kriegen. Aus eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930 [[Max Flesch|siehe Autorenseite]]
* [[Bernhard von Bülow]]: ''Weltkrieg und Zusammenbruch'' (Denkwürdigkeiten, 3), hrsg. von Franz von Stockhammern, Berlin 1931 [[Bernhard von Bülow|siehe Autorenseite]]
* Karl Friedrich von Nowak und Friedrich Thimme (Hrsg.): ''Erinnerungen und Gedanken des Botschafters Anton Graf Monts'', Berlin 1932 {{Köln|4874160}}
* [[Edith Stein]]: '''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie/Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen|Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen]]''', in: dies.: ''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie]]'', Louvain 1965
==== Tagebücher ====
* ''Zusammenstellung aus meinen Tagebuchnotizen während des Krieges. Für meine geliebte Tilla und meine Kinder'', Breslau 1914 {{GND|1035348373}}
* [[Eduard Engel]]: ''1914–1919, ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten'', 6 Bde., Berlin, Hamburg und Braunschweig 1915–1920 [[Eduard Engel|siehe Autorenseite]]
* [[Hugo Münsterberg]]: ''Amerika und der Weltkrieg. Ein amerikanisches Kriegstagebuch'', Leipzig 1915 [[Hugo Münsterberg|siehe Autorenseite]]
* Erwin Schrödinger: ''Kriegstagebuch'', [s.l.] 1915 [https://phaidra.univie.ac.at/o:164351 UB Wien] {{an|Handschrift}}
* Hubert Aust: ''Die Kriegsfahrten S.M.S. »Karlsruhe«. Aus meinem Kriegstagebuche'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121660 BLB Karlsruhe]
* Jaromir Holy: ''Von Czernowitz bis Iwanogorod. Kriegstagebuch eines österreichischen Frontoffiziers'', Wien 1916 {{TÜB|FoXIIa2439}}
* Karl Plenzat: ''Lose Blätter aus dem Kriegstagebuch eines Ostpreußen'', Leipzig 1916 {{WLB|bsz407900357}}
* Richard Volderauer: ''Neun Monate an der Westfront. Aus dem Kriegstagebuch eines badischen Leibgrenadiers'', Heilbronn 1916 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Richard Wilhelm]]: ''Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg 1914. Tagebuch von Dr. Richard Wilhelm während der Belagerung von Tsingtau'', Berlin [1916] [[Richard Wilhelm|siehe Autorenseite]]
* Hans Wöhler: ''Des Kriegsfreiwilligen Hans Wöhler Kriegstagebuch vom 11. Nov. 1915 bis zum 30. April 1916. 2. Pionier-Bataillon Nr. 4, 4. Feldkomp. mit Begleitschreiben, einigen Briefen und Grabrede'', [s.l.] 1916 {{WLB|bsz407408029}}
* Hans Lorenz: ''Daheim geblieben. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch des Pfarrers Hans Lorenz aus Eichberg'', hrsg. von Karl Hesselbacher, Heilbronn 1917 {{WLB|bsz407453849}}
* [[Alexander Roda Roda]]: ''Russenjagd'', Wien [1917] [[Alexander Roda Roda|siehe Autorenseite]]
* ''Aus französischen Kriegstagebüchern'', 2 Bde., Berlin 1918
** Band 1: ''Stimmen aus der deutschen Gefangenschaft'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823433}}
** Band 2: ''Der Poilu im eigenen Urteil'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823786}}
* Erika von Babo: ''Aus dem Kriegstagebuch einer badischen Schwester'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1918 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim: ''Kriegstagebuch »U 202«. Angefangen den 12. April 19… . Abgeschlossen den 30. April 19…'', Berlin 1918 {{OÖLB|3470316}}
* Willy Tharann: ''Aus dem Kriegstagebuch eines Gefallenen'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407414207}}
* Willi Weinberger-Clemens: ''Tagebuchaufzeichnungen. Der Meldereiterder fliegenden Kompanie. Das Flötenspiel der Höllengötter'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407501231}}
* [[Richard Dehmel]]: ''Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch'', Berlin 1919 [[Richard Dehmel|siehe Autorenseite]]
* Artur Zickler: ''Anklage der Gepeinigten! Geschichte eines Feldlazaretts. Aus den Tagebüchern eines Sanitäts-Feldwebels (1914–1918)'', Berlin 1919 {{WLB|bsz407626646}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Hermine von Hug-Hellmuth: ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14½ Jahren)'', Wien ³1921 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Egon Erwin Kisch]]: ''»Schreib das auf, Kisch!«. Das Kriegstagebuch von Egon Erwin Kisch'', Berlin 1930 [[Egon Erwin Kisch|siehe Autorenseite]]
=== Kriegsgefangenschaft ===
* Alexander Backhaus: ''Die Kriegsgefangenen in Deutschland. Gegen 250 Wirklichkeitsaufnahmen aus deutschen Gefangenenlagern'', Siegen, Leipzig und Berlin 1915 [https://uurl.kbr.be/1251932 Bibliothèque royale de Belgique]
* ''Die Flecktyphusepidemie im Wittenberger Gefangenenlager. Bericht des amtlichen Ausschusses zur Untersuchung der Behandlung britischer Kriegsgefangener vonseiten des Feindes'', London 1916 {{WLB|bsz407468269}}
* Ausschuß für Rat und Hilfe. Vermißten-Suche für Ausländer: ''Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern. Zweite Folge'', Frankfurt am Main 1916 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01583 Stadtbibliothek Arnhem]
* Stellvertretendes Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps: ''Dienstvorschrift für die Bewachungsmannschaft der Kriegsgefangenen auf auswärtigen Arbeitskommandos'', [s.l.] 1916 {{SBB|PPN721148034}}
* Otto Stiehl: ''Unsere Feinde. 96 Charakterköpfe aus deutschen Kriegsgefangenenlagern'', Stuttgart 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4738597 HU Berlin], {{SBB|PPN670056537}}
* ''Kriegsgefangenenlager Danzig-Troyl. Dienstvorschrift'', [Danzig] [1917] {{PolBib|pom|7305}}
* [Hugo] Bach (Hrsg.): ''Die Ausbildung der deutschen Internierten in der Region Davos. Ein Ratgeber für die Fortbildung. IV. Unterrichtsperiode'', Davos [1917] [https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/197091 UB Potsdam]
* Ernst Braner: ''Kriegsgefangen in Afrika. Von dem Kriegsgefangenen E. Braner aus Beerfelden, in die Schweiz ausgetauscht im Mai 1916. Bericht in Briefen, schildernd die Schicksale und traurigen Erfahrungen aus 19monatiger französischer Kriegsgefangenschaft'', hrsg. von J. Schmitt, Darmstadt 1917 {{WLB|bsz475672070}}
* Bezirksausschuss Giessen für Vermisste und Kriegsgefangene: ''Psychologische Beobachtungen in der Vermissten- und Kriegsgefangenenfürsorge'', Hamburg 1918 {{WLB|bsz475348877}}
* Friedrich Wilhelm Brepohl (Hrsg.): ''Aus Nassaus Gauen. Heimatgruß den nassauischen Kriegsgefangenen von nassauischen Dichtern und Schriftstellern'', Bad Nassau 1918 {{Dilibri|1-36216}}
* International Genfer Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten (Hrsg.): ''Praktische Winke für Zivilinternierte'', Dresden 1918 {{GND|1035333511}}
* A. Röper: ''Kriegsgefangene in Deutschland'', Fribourg [1918] {{WLB|bsz475529375}}
* Jens Gustav White und Paul Arni: ''Unterrichtswesen für Kriegsgefangene. Handbuch. Mit Studienplänen'', hrsg. vom Weltkomitee Christlicher Vereine Junger Männer, Genf [ca. 1918] {{WLB|bsz475387732}}
* Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen. Nachrichten-Abteilung: ''Anleitung zur Vernehmung von heimgesandten und entflohenen Kriegs- und Zivilgefangenen'', [Berlin] [ca. 1919] {{WLB|bsz407625674}}
* ''Die Behandlung der feindlichen Kriegsgefangenen. Amtlicher Bericht der Kommission zur Untersuchung der Anklagen wegen völkerrechtswidriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland'', Berlin 1920 {{WLB|bsz407824243}}
=== Kunst und Kultur ===
* Ulrich Rauscher: ''Der Krieg und die Literatur'', München und Berlin 1914 {{PolBib|pol|19621602}}, {{GND|1035348527}}
* Ludwig Volkmann: ''Von der Weltkultur zum Weltkrieg. Vortrag, gehalten am »Vaterländischen Abend« in der Alberthalle zu Leipzig den 17. September 1914'', Leipzig 1914 {{Heidi|volkmann1914}}
* Berliner Sezession: ''Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession'', Berlin 1915 {{Detmold|1-10242}}
* [[Adolf Dyroff]]: ''Was bedeutet »Kulturvolk«? Nietzsche und der deutsche Geist. Zwei Aufsätze'', Bonn 1915 [[Adolf Dyroff|siehe Autorenseite]]
* Bodo Ebhardt: ''Krieg und Baukunst in Frankreich und Belgien. Mit 134 Abbildungen nach Zeichnungen und Aufnahmen des Verfassers'', Berlin 1915 {{IA|kriegundbaukunst00ebhauoft}}, [https://uurl.kbr.be/1568901 Bibliothèque royale de Belgique]
* [[Fritz Jahn]]: ''Die Bedeutung des Spiels für unsere lieben Feldgrauen in gesunden und kranken Tagen'', Hohenlychen 1915 [[Fritz Jahn|siehe Autorenseite]]
* [[Friedrich Naumann]]: ''Im Lande der Gotik. Nordfranzösische Wanderungen'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Leo Planiscig: ''Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol'', Wien 1915 [[Kunstdenkmäler#Italien|siehe Themenseite]]
* Ernst Schulz-Besser: ''Die Karikatur im Weltkriege'', Leipzig [1915] {{IA|diekarikaturimwe00schu}}
* [[Theodor Vetter]]: ''Die Kulturbedeutung Englands. Vortrag gehalten vor der Zürcher Freistudentenschaft am 3. Juni 1915'', Zürich 1915 [[Theodor Vetter|siehe Autorenseite]]
* ''Deutsche Kriegsausstellung Danzig 1916. Sonderteil mit Übersicht über die Ausstellungsgegenstände'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|7001}}
* [[Hans Baluschek]]: ''Der Krieg 1914–1916. In 12 farbigen Kunstblättern nebst vielen Textbildern'', bearb. von [[Richard Graf Du Moulin Eckart]], Berlin 1916 [[Hans Baluschek|siehe Autorenseite]]
* [[Ludwig Fulda]]: ''Deutsche Kultur und Ausländerei'', Leipzig 1916 [[Ludwig Fulda|siehe Autorenseite]]
* ''Georg Lührig. Bilder von der Front in der Champagne. Schwarze und farbige Handzeichnungen. Katalog. Februar / März 1916'', hrsg. vom Sächsischen Kunstverein, Dresden 1916 {{SLUB|515083992}}
* Paul Samuleit: ''Kriegsschundliteratur'', Berlin 1916 [[Schundliteratur|siehe Themenseite]]
* Willy Stöwer: ''Deutsche U-Boot-Taten in Bild und Wort'', hrsg. von der Reichsmarinestiftung, Berlin 1916 {{PolBib|pom|72225}}
* Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz: ''Deutsche Kriegsausstellungen 1916'', Berlin [1916] {{IA|deutschekriegsau00prus}}
* ''Zerstörte Kunstdenkmäler an der Westfront. Das schonungslose Vorgehen der Engländer und Franzosen'', Weimar ²1917 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01771 Stadtbibliothek Arnhem]
* [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Wenn die Waffen wieder ruhn!'', Halle 1918 [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Lichtbildgesellschaft e.V.: ''Der Film im Dienste der nationalen und wirtschaftlichen Werbearbeit. Mit Anhang: Film und Bild im Dienste unserer Feinde'', Berlin [1917] {{SBB|PPN727647172}}
* Jessen Peter (Hrsg.): ''Kriegergräber im Felde und daheim'', München 1917 {{OÖLB|2047507}}
* Georg Friedrich Nicolai: ''Die Internationalität der Kultur'', in: [[Die Aktion]] Nr. 18/19, 5. Mai 1917, Sp. 239–243 {{IA|DieAktion07jg1917|n147}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Walter Rothes: ''Krieg und bildende Kunst'', München 1917 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443209693 digishelf.de]
* [[Theo van Doesburg]]: '''[[Manifest I von De Stijl]]''', in: De Stijl 2, Nr. 1 (November 1918), S. 4 f.
=== Politik ===
* '''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]]''' / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914 – 97.1917
* '''[[Der Weltkrieg]]''' / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1.1914 – 103.1918
* [[Ernst Haeckel]]: '''[[Englands Blutschuld am Weltkriege]]''', Jena 1914
* Reinhold Ortmann: ''Die zehn Gebote des Nichtkämpfers'', Wien 1914 {{Wien|858925}}
* '''[[Flugschriften des Bundes Neues Vaterland]]''', 1.1915 – 31.[1923]
* '''[[Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen]]''', 1.1915 – 36.1918
* Julius Andrássy: ''Wer hat den Krieg verbrochen?'', Leipzig 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22106/display/Default UB Warschau]
* Norman Angell: ''Wird der Krieg deutschem Militarismus ein Ende machen?'', übers. von Felix Beran, Zürich 1915 [[Norman Angell|siehe Autorenseite]]
* Herbert H. Asquith: ''Wie stehen wir heute? Rede des Premier-Ministers im Britischen Unterhause am 2. November 1915'', Lausanne 1915 {{MDZ|11125234-1}}
* Arthur James Balfour: ''Nach einem Jahre. Rede des britischen Marine-Ministers A. J. Balfour gehalten am 4. August 1915 im London Opera House'', London 1915 {{MDZ|11126625-6}}
* [[Max Beer (1864–1943)|Max Beer]]: ''Sozialistische Dokumente des Weltkrieges'', 5 Bde., Berlin 1915–1916 [[Max Beer (1864–1943)|siehe Autorenseite]]
* Papst [[Benedikt XV.]]: '''[[Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!]]''', Apostolisches Schreiben, Rom, Vatikanstadt, 28. Juli 1915
* [[Heinrich Cunow]]: ''Partei-Zusammenbruch? Ein offenes Wort zum inneren Parteistreit'', Berlin 1915 [[Heinrich Cunow#1915|siehe Autorenseite]]
* Ein Deutscher [i.e. Richard Grelling]: ''J’accuse!'', Lausanne 1915 {{IA|jaccusegre00grel}}
* Mehemed Emin Efendi [i.e. [[Siegfried Lichtenstaedter]]]: ''Recht oder Unrecht? Ein Disput über den Völkerkrieg zwischen Edward und Mehemed'', Dresden 1915 [[Siegfried Lichtenstaedter|siehe Autorenseite]]
* Spiridon Gopčević: ''Aus dem Lande der unbegrenzten Heuchelei. Englische Zustände'', Berlin [1915] {{WLB|bsz382613864}}
* Julian Kämpfer [i.e. Julian Marchlewski]: ''Kriegssozialismus in Theorie und Praxis'', München 1915 {{PolBib|pol|116646506}}
* [[Karl Knortz]]: ''Die Deutschfeindlichkeit Amerikas'', Leipzig 1915 [[Karl Knortz|siehe Autorenseite]]
* Karl Leuthner: ''Russischer Volksimperialismus'' (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte), Berlin 1915 {{Köln|4809503}}
* Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]]
* [[Eduard Meyer]]: ''England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland'', Stuttgart und Berlin 1915 [[Eduard Meyer|siehe Autorenseite]]
* Alexander von Peez: ''England und der Kontinent'', Wien und Leipzig <small><sup>6</sup></small>1915 {{OÖLB|4904646}}
* Poale Zion: ''Die Juden im Kriege. Denkschrift des Jüdischen Sozialistischen Arbeiterverbandes Poale-Zion an das Internationale Sozialistische Bureau'', [s.l.] 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030600 Delpher]
* Richard Schmidt: ''Die innere Lage Frankreichs beim Beginne und beim künftigen Ende des Krieges'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 139–175 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|138}}
* Ernst Schulze: ''England als Seeräuberstaat. Die britische Seewillkür und ihre Beseitigung im Spiegel von Geschichte und Völkerrecht'', Stuttgart 1915 {{OÖLB|5650707}}
* Hermann Wendel: ''Weltkrieg und Sozialdemokratie. Eine Rede an die Freiberger Wähler am 5. Mai 1915'', Dresden 1915 {{SLUB|492586527}}
* Franz Weigl: ''Unsere Führer im Weltkrieg'', Kempten und München 1915 {{OÖLB|2101900}}
* Luise Zietz: ''Die sozialdemokratischen Frauen und der Krieg'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 21), Stuttgart 1915 [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html Friedrich-Ebert-Stiftung]
* [[James M. Beck]]: ''Der Tatbestand. Eine Untersuchung über die moralische Verantwortlichkeit für den Krieg von 1914 auf Grund der diplomatischen Urkunden Englands, Deutschlands, Russlands, Franckreichs und Belgiens'', übers. von G. Imhauf, Lausanne 1916 [[James M. Beck|siehe Autorenseite]]
* Aleksander Brückner: ''Die Slawen und der Weltkrieg. Lose Skizzen'', Tübingen 1916 {{MDZ|11125092-7}}, {{PolBib|pol|96819719}}
* Alfred Hermann Fried: ''Vom Weltkrieg zum Weltfrieden. Zwanzig Kriegsaufsätze'', Zürich 1916 {{MDZ|11125291-2}}
* Alexander Giesswein: ''Soziologische und geschichtsphilosophische Bemerkungen zur Organisation der zwischenstaatliche Beziehungen (Diplomatie)'', Nijhoff 1916 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100005975 Delpher]
* Sven Anders Hedin: ''Nach Osten!'', Leipzig 1916 {{IA|nachosten00hedi}}, {{GBS|0EwyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_0EwyAQAAIAAJ}}, {{GBS|wuXGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_wuXGAAAAMAAJ}}
* Junius [i.e. [[Rosa Luxemburg]]]: ''Die Krise der Sozialdemokratie. Anhang: Leitsätze über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie'', Bern 1916 [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]] {{an|Junius-Broschüre}}
* Otto Keßler: ''Das deutsche Polen. Beiträge zur Geschichte, Volkswirtschaft und zur deutschen Verwaltung'', Berlin 1916 {{WLB|bsz407474234}}
* Paul Laband: ''Die Verwaltung Belgiens während der kriegerischen Besetzung'', Tübingen 1916 [[Otto Mayer#Sekundärliteratur|siehe Autorenseite]]
* Henri Lambert: ''Ein neuer Gesichtspunkt zur Friedensfrage. Ein Beitrag zu ihrer Lösung'', übers. von Klara Sokolowsky-Theumann, Zürich 1916 {{WLB|bsz506823202}}
* [[Stanisław Przybyszewski]]: ''Polen und der heilige Krieg'', Berlin und München 1916 [[Stanisław Przybyszewski|siehe Autorenseite]]
* Wincenty Rzymowski: ''Deutschland und die Koalition. Ein Vortrag'', übers. von M. Gessner, Berlin 1916 {{PolBib|pol|125504727}}
* [[Rudolph Stratz]]: ''Wie’s zum Weltkrieg kam'', Berlin 1916 [[Rudolph Stratz|siehe Autorenseite]]
* ''Also sprachen Belgiens Diplomaten… Politische Urteile der belgischen Gesandten und Geschäftsträger Baron Greindl, Graf Ursel, Baron Lalaing, Baron Guillaume, Baron Beyens in ihren Berichten an das Ministerium des Aeussern von 1905–1914'', Bern 1917 [https://uurl.kbr.be/1000430 Bibliothèque royale de Belgique]
* Franz Behrens: ''Was der deutsche Arbeiter vom Frieden erwartet! Ein Wort aus der Arbeiterschaft'', Hagen 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22076 UB Warschau]
* Julian Borchardt: ''Friede, Freiheit, Brot und parlamentarisches System'', Leipzig 1917 {{MDZ|11125436-2}}
* Mehemed Emin Efendi [i.e. Siegfried Lichtenstaedter]: '' Nationalitätsprinzip und Bevölkerungsaustausch. Eine Studie für den Friedensschluß'', Dresden 1917 [[Siegfried Lichtenstaedter|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Kosch: ''Das nationale Problem Osteuropas'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 10 (1917), S. 398–409 {{IA|zeitschriftfrp10kluoft|398}}
* [[Eugen Kühnemann]]: ''Deutschland und Amerika. Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund'', München 1917 [[Eugen Kühnemann|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Loebell: ''Krieg und Staatsverwaltung'', Wien 1917 {{OÖLB|5248512}}
* Thomas Moser: ''Wer ist der Kriegsanstifter? Ein Buch zur Aufklärung für das deutsche Volk'', Leipzig 1917 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/2943816 UB Innsbruck]
* Josef Scherrer-Füllemann: ''Demokratische Kontrolle der auswärtigen Politik. Nichtigkeit geheimer Verträge. Bericht'', Den Haag 1917 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030395 Delpher]
* Wladimir von Schilling-Singalewytsch: ''Zur Frage der Sonderstellung Galiziens. Ein Streifzug in das galizische Problem'', Wien 1917 {{OÖLB|3490949}}
* Walther Schücking: ''Der Dauerfriede. Kriegsaufsätze eines Pazifisten'', Berlin 1917 {{SBB|PPN682393266}}
* Sil-Vara [i.e. Geza Silberer]: ''Englische Staatsmänner'' (Männer und Völker, 13), Berlin 1917 {{Köln|5014644}}
* Harry Stuermer: ''Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik'', Lausanne 1917 {{IA|zweikriegsjahrei00stueuoft}}
* ''Amerika ohne Maske. Neutrale Feststellungen'', hrsg. und übers. von Adolf Teutenberg, Oberweimar 1917 {{IA|amerikaohnemaske00ober}}
* '''[[„Müssen wir ein Ende machen?“]]''', London 1918
* ''Tatsachen. Ein Wort zum Nachdenken für den deutschen Arbeiter'', Berlin [ca. 1918] {{WLB|bsz50657511X}}
* Max von Baden: ''Deutschlands moralische Aufgabe im Weltkrieg. Zwei Kundgebungen des Prinzen Max von Baden'' (Flugschriften der »Deutschen Politik«, 5), Weimar 1918 {{TÜB|FoXIIa2802_2}}
* Max Bauer: ''Konnten wir den Krieg vermeiden, gewinnen, abbrechen? Drei Fragen beantwortet von Oberst Bauer'' (Flugschriften des Tag, 2), Berlin 1918 {{GND|1066656037}}
* Karl Beurle: ''Über die Einigkeit der Deutschen Österreichs. Rede, gehalten auf dem Deutschen Volkstag zu Linz am 29. Juni 1918'', Linz 1918 {{OÖLB|1423638}}
* [[Hans Delbrück]]: ''Krieg und Politik 1914–1916'', Berlin 1918 [[Hans Delbrück|siehe Autorenseite]]
* Deutschnationale Geschäftsstelle (Hrsg.): ''Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. v. Langenhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeordnetenhause. Wörtliche Wiedergabe nach dem stenographischen Protokoll, Seite 4553 bis 4828 des Anhanges II der Beilagen zur 49. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 5. Dezember 1917, Zahl 1749/1'', Wien 1918 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:a7caa0a0-d67d-11e7-8294-005056827e51?page=uuid:697d89a0-38ae-11e8-b52f-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek Brünn], {{OÖLB|3361863}}
* Georg Gothein: ''Das selbständige Polen als Nationalitätenstaat'', Stuttgart und Berlin 1917 {{WLB|bsz407467920}}
* Heinrich Pohl: ''Amerikas Waffenausfuhr und Neutralität'', Berlin 1917 {{MDZ|11125399-5}}
* ''Amerika und der Weltkrieg'', New York [i.e. Paris] 1918 {{SBB|PPN767490002}}
* [[Karl Liebknecht]], [[Rosa Luxemburg]] und [[Franz Mehring]]: ''Die Krise in der deutschen Sozialdemokratie. Von Angehörigen der Liebknecht-Gruppe "Spartacus"'', hrsg. von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialistischen Partei der Vereinigten Staaten, Chicago [1918] [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* Liebrich und Gapp (Hrsg.): ''Die „Befreier“ Elsass-Lothringens nach Erlebnissen der „Befreiten“. Herausgegeben nach urkundlichen Material'', Freiburg 1918 {{Gallica|bpt6k9437061g}}
* Edmund Rosenberg: ''Jedem Natiönchen sein Thrönchen?'', Brünn 1918 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:4cdf3b4f-7dbb-4130-aead-8a5b203ad689?page=uuid:c0aa26a3-5a6f-403e-b175-7a7791cac6db difmoe.eu]
* Walther Schücking: ''Der Bund der Völker. Studien und Vorträge zum organisatorischen Pazifismus'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz508238064}}
* [[Leo Trotzki]]: ''Das Erste Zimmerwalder Manifest'' (Revolutionäre Flugschriften, 1), Moskau 1918 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Lepsius]]: '''[[Der Todesgang des armenischen Volkes]]''', Potsdam 1919
==== Ideen von 1914 ====
* [[Adolf von Harnack]]: ''Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. Rede am 29. September 1914'' ([[Deutsche Reden in schwerer Zeit]], 6), Berlin 1914 [[Adolf von Harnack|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Kjellén: ''Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive'' ([[Zwischen Krieg und Frieden]], 29), übers. von Carl Koch, Leipzig 1915 [[Zwischen Krieg und Frieden|siehe Liste]]
* [[Max Scheler]]: ''Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg'', Leipzig 1915 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* [[Werner Sombart]]: ''Händler und Helden. Patriotische Besinnungen'', München und Leipzig 1915 [[Werner Sombart|siehe Autorenseite]]
* Max Scheler: ''Krieg und Aufbau'', Leipzig 1916 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* Gustav Radbruch: ''Zur Philosophie dieses Krieges. Eine methodologische Abhandlung'', in: [[Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]] 44 (1917), S. 139–160 {{IA|archiv-fur-sozialwissenschaft-und-sozialpolitik-44|138}}
* [[Georg Simmel]]: ''Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze'', München und Leipzig 1917 [[Georg Simmel|siehe Autorenseite]]
=== Presse ===
<gallery mode="packed-hover">
Klgft ztg 19140801.jpg|Klagenfurter Zeitung (1914).
German Army press bureau in the East LCCN2014699512.jpg|Deutsche Pressezensur im Bereich des Ob-Ost (1914).
Le Petit Journal - 31 janvier 1915 - Salut au nouveau drapeau russe.jpg|Le Petit Journal (1915).
War News Lubbock family WW1 news clippings book (03).jpg|Private Zeitungsausschnittssammlung
</gallery>
Siehe auch: [[Zeitschriften (Militärgeschichte)]]
* ''Almanach für die k. und k. Kriegsmarine. Mit Genehmigung des k. u. k. Kriegsministeriums, Marinesektion'', 1875–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#575856-7|Militärgeschichte]]
* ''Jung-Deutschlands Flotten- und Kolonial-Kalender'', 1908–1918 > [[Zeitschriften (Kalender)#J|Kalender]]
* ''Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18'', 1914–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1246372-3|Militärgeschichte]]
* ''Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#340358-0|Militärgeschichte]]
* ''Kriegs-Echo. Wochen-Chronik'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520081-7|Militärgeschichte]]
* Ludwig Rhein (Red.): '''[[Deutsche Kriegszeitung (1914, Heft 1)|Deutsche Kriegszeitung. Nr. 1 – Sonntag, 16. August 1914]]''', hrsg. vom Berliner Lokal-Anzeiger
* ''Kriegs-Kalender für das Jahr …'', 1915–1919 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#K|Kalender]]
* VII. Armeekorps: ''Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse. Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 31. Mai 1915 erlassenen Bestimmungen'', Münster 1915 {{GND|1035345846}}
* [[Karl Bücher]]: ''Unsere Sache und die Tagespresse'', Tübingen 1915 [[Karl Bücher|siehe Autorenseite]]
* Zentralstelle für Auslandsdienst (Auswärtiges Amt. Nachrichten-Abteilung): ''Zeitungskontrolle''. Ausschließlich für den Amtsgebrauch. Berlin 1915–1918
** ''Amerikanische Presse''
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916813|US}}
** ''Chinesische Presse''
*** 1915–1917 {{HT|mdp.39015073319561|US}}
** ''Deutsche und österreichische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319579|US}}
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916805|US}}
** ''Englische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319629|US}}
*** 1916–1917, 1.Teil {{HT|mdp.39015073338231|US}}
*** 1916–1917, 2.Teil {{HT|mdp.39015073338223|US}}
** ''Französische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319637|US}}
*** 1916–1917 {{HT|mdp.39015073338249|US}}
** ''Griechische Presse''
*** 1915–1918 {{HT|mdp.39015073319546|US}}
** ''Holländische Presse''
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319611|US}}
** ''Italienische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319652|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319645|US}}
** ''Russische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319603|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073338256|US}}
** ''Schweizer Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319595|US}}
* [[Aloys Meister]]: ''Die deutsche Presse im Kriege und später'', Münster 1916 [[Aloys Meister|siehe Autorenseite]]
* Georg Schweitzer: ''Nachrichtenwesen im Kriege'', Berlin 1916 {{GND|103534419X}}
* ''Die deutschen Schützengraben- und Soldatenzeitungen'' (Kulturdokumente zum Weltkrieg, 1), München 1917 {{Düss|1-13276}}
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Das Ausland über die bisherigen Wirkungen und Erfolge des uneingeschränkten U-Bootkrieges'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22073/display/Default UB Warschau]
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Die Behandlung der Neutralen durch den Verband im vierten Kriegsjahr'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22078/display/Default UB Warschau]
=== Recht ===
* ''Dienst-, Miets- und andere Verträge während des Krieges'' (Die Kriegstaschenbücher, 5), Berlin und Wien 1914 {{GND|106660598X}}
* Alexander Koller (Hrsg.): ''Ausnahms-Gesetze und Verordnungen für den Kriegsfall in der österreichisch-ungarischen Monarchie'' (Manzsche Gesetzausgabe, 84), Wien 1914 {{Wien|610801}}
* ''Kaiserliche Verordnung vom 7. August 1915, mit welcher Bestimmungen über die Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen getroffen werden'', Linz 1915 {{OÖLB|4451018}}
* Coester: ''Die deutsche Seekriegsgebietserklärung'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 36–54 {{DZb|345574893_0034|13|47}}
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Der Wirtschaftskrieg. Sammlung der in den kriegführenden Staaten verfügten Maßnahmen des wirtschaftlichen Kampfrechtes'', Wien ²1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-49829 econbiz.de]
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Systematische Übersicht der wirtschaftlichen Gesetzgebung Österreichs seit Kriegsbeginn'', Wien ²1916 {{OÖLB|2342187}}
* Christian Meurer: ''Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzen Gebiete'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 33 (1915), S. 353–435 {{DZa|345574893|000077410|370}}
* Franz Benjamin Schaeffer: ''Aus- und Durchfuhrverbote der wichtigsten kriegführenden und neutralen Staaten während des Krieges 1914/15'', Berlin 1915 {{IA|ausunddurchfuhrv00scha}}
* '''[[Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener]]''', [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] 1916, Nr. 77, Seite 296–298
* Friedrich Kleinwaechter: ''Die österreichischen Kriegsgesetze und Kriegsverordnungen'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 35 (1916), S. 65–107 {{DZa|345574893|000078093|76}}
* August Sturm: ''Weltkrieg und Friedenszustand. Ein Beitrag zur Deutschen Rechtspsychologie und zur Lehre von der richtigen Funktion des Rechts'', Langensalza 1916 {{SBB|PPN727627694}}
* '''[[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz|Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen]]''', 27. Juli 1917, Reichsgesetzblatt Österreich-Ungarn 1917, Nr. 130, S. 739, Nr. 307 {{an|Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz}}
* Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps (Hrsg.): ''Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17. Nach dem Stande vom 15. Juli 1917'', Allenstein 1917 {{PolBib|kuj|235147}}
* Otto Repenning: ''Zusammenstellung der Aus- und Durchfuhrverbote der Zentralstellen für Ausfuhrbewilligungen sowie der Bestimmungen über die Einfuhr'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42841 econbiz.de]
* Rudolf Colshorn: ''Die Kriegsabgabe 1918. Vom Mehreinkommen und vom Vermögen der Einzelpersonen'', Hamburg 1918 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-75518 econbiz.de]
* Justizabteilungen der Verwaltungschefs (Hrsg.): ''Die Verordnungen und Verfügungen über die Einrichtung deutscher Gerichte in Flandern und Wallonien nebst Erläuterungen'', [Brüssel] 1918 {{IA|dieverordnungenu00brus}}
=== Religion und Weltanschauung ===
* Verband der Deutschen Juden (Hrsg.): ''Feldgebetbuch fur die jüdischen Mannschaften des Heeres'', Berlin 1914 [http://purl.flvc.org/fau/fd/fauwflb2f20 Florida Atlantic University]
* F. Mack: ''Krieg und Weltanschauung'', Luxemburg 1914 [https://viewer.eluxemburgensia.lu/ark:70795/91rjhc Nationalbibliothek Luxemburg]
* [[Albrecht Thoma]]: ''Krieg von 1914 aus dem Munde der heiligen Sänger und Seher. Eine biblische Geschichte unseres Krieges'', Karlsruhe und Leipzig 1914 [[Albrecht Thoma|siehe Autorenseite]]
* Paul von Wurster: ''Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld'', Stuttgart 1914 {{Gallica|bpt6k9437165g}}
* [[Michael von Faulhaber]]: ''Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden'', Freiburg im Breisgau ²1915 [[Michael von Faulhaber|siehe Autorenseite]]
* Reinhold Gerling: ''Der Weltkrieg 1914/15 im Lichte der Prophezeiung'', Oranienburg ³[ca. 1915] [https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV047890350/9/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Menge]]: ''Wir fürchten nicht den Tod. Ein Wort des Trostes für alle, insbesondere für die Hinterbliebenen der im Felde Gefallenen'', Leipzig 1915 [[Hermann Menge|siehe Autorenseite]]
* A. R. Metapsychicus: ''Prophetische Stimmen über den Weltkrieg 1914/15 und andere übersinnliche Gesichte'', Leipzig ²[1915] [https://wdl.warburg.sas.ac.uk/islandora/object/islandora%3A11013 Warburg Institute]
* [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|Joseph Wohlgemuth]]: ''Der Weltkrieg im Lichte des Judentums'', Berlin 1915 [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|siehe Autorenseite]]
* [[Rudolf Kittel]]: ''Das Alte Testament und unser Krieg'', Leipzig 1916 [[Rudolf Kittel|siehe Autorenseite]]
* A. W. Schreiber: ''Die Seelsorge an den Kriegsgefangenen in Deutschland'', Leipzig 1916 [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bid%5D=1341&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=c23866a7846a0ededd9f7095f5336750 WLB Stuttgart]
* Emmerich Bjelik: ''Ruhmesblätter der k .u. k. Militär- und Marinegeistlichkeit aus dem Weltkrieg 1914–1917'', Wien 1917 {{OÖLB|2351251}}
* Johannes Maria Gföllner: ''Das Friedensangebot Gottes. Silvesterpredigt gehalten von Dr. Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz, im Neuen Immakulata-Dom zu Linz am 31. Dezember 1916'', Linz 1917 {{OÖLB|5872902}}
* Karl Müller: ''Die großen Gedanken der Reformation und die Gegenwart'' (Reformations-Reden, 4), Tübingen 1917 {{Grei|768657156}}
* Heinrich Peus: ''Dissident und Offizier. Eine wichtige Reichstagsdebatte zu Gunsten der Gewissensfreiheit (2. u. 3. November 1916)'' (Monistische Bibliothek. Flugschriften, 1), München 1917 {{UBR|00719-0}}
* Otto Baumgarten: ''Christentum und Weltkrieg'', Tübingen 1918 {{Kiel|2-2705056}}
* Wilhelm Pecher: ''Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken'', [Detmold] [1919] {{Detmold|1-3965}}
=== Wirtschafts- und Sozialgeschichte ===
* '''[[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]]''' / hrsg. von Georg von Schanz und Julius Wolf, 1.1913 – 31.1917
* Zofia Daszyńska-Golińska: ''Die wirtschaftliche und politische Lage Polens bei Ausbruch des Krieges'', Tübingen [1914] {{PolBib|pol|111588280}} {{an|Separatdruck aus dem Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 40, H. 3}}
* Arthur Dix: ''Der Weltwirtschaftskrieg. Seine Waffen und seine Ziele'' (Zwischen Krieg und Frieden, 3), Leipzig 1914 {{PolBib|pol|125148255}}
* ''Die Prostitutionsfrage im Lichte des Krieges. Referat auf der Arbeitskonferenz der südwestdeutschen Konferenz für Innere Mission am 20. Oktober 1915 in Heidelberg'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121709 BLB Karlsruhe]
* '''[[Spare Seife!|Spare Seife! … aber wie?]]''', Berlin [ca. 1915]
* Karl Beurle: ''Einige wirtschaftliche und finanzielle Probleme des Krieges. Vortrag aus der Reihe der volkstümlichen Vortragsabende des Deutschen Volksbundes in Linz a.D., gehalten am 22. Jänner 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|3687128}}
* [[Lily Braun]]: ''Die Frauen und der Krieg'' (Zwischen Krieg und Frieden, 17), Leipzig 1915 [[Lily Braun|siehe Autorenseite]]
* Martin Friedlaender: ''Das Kriegsnotrecht der Hausbesitzer. Handbuch der Schutzgesetze gegen säumige Mieter und für bedrängte Hypothekenschuldner'', Berlin 1915 {{SBB|PPN71829078X}}
* Richard Fröhlich: ''Krieg, Nahrung, Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung von Nahrungsmitteln'', Wien 1915 {{OÖLB|1456062}}
* Carl Johannes Fuchs: ''Die deutsche Volkswirtschaft im Kriege'', Tübingen 1915 [http://pbc.biaman.pl/dlibra/doccontent?id=39594 Podlaska Digitale Bibliothek]
* Reinhard Gerling: ''Das Vorwärtskommen nach dem Kriege'', Oranienburg [ca. 1915] {{WLB|bsz402421604}}
* [[Silvio Gesell]]: ''Eine mustergültige deutsche Papierwährung als Waffe zur Vernichtung der auf Gold aufgebauten englischen Weltmacht'', Oranienburg 1915 [[Silvio Gesell|siehe Autorenseite]]
* Helene Granitsch: ''Kriegsdienstleistung der Frauen'', Wien 1915 {{ALO|12268}}
* Hugo Heller: ''Kriegerwaisen- und -witwenfürsorge'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 446), Prag 1915 {{ALO|25363}}
* Johann Joachim: ''Österreichs Volksernährung im Kriege'', Wien 1915 {{IA|osterreichsvolks00joac}}
* Kriegshilfskommission für die Provinz Ostpreußen: ''Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Ortschaften Ostpreußens. Bericht über die erste Tagung der Abteilung für den Wiederaufbau zerstörter Ortschaften am 18. Dezember 1914'', Königsberg 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21724 UB Warschau]
* [[Eberhard von Künßberg]] (Hrsg): ''Einarm-Fibel. Ein Lehr-, Lese- und Bilderbuch für Einarme'', Karlsruhe 1915 [[Eberhard von Künßberg|siehe Autorenseite]]
* [[Julius Landmann]]: '''[[Die Kriegsfinanzen der Großmächte]]''', Basel 1915
* Edmund Marhefka: ''Krieg und Kapitalsanlage. Eine Antwort auf die Frage: »Inwieweit bedroht der Krieg die Früchter unserer Arbeit?« Mit einer Einführung in die Elementarbegriffe von Wirtschaftsleben und Staatswesen'', Hamburg 1915 {{IA|kriegundkapitals00marh}}
* Artur Mahner: ''Die Volksernährung im Kriege'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 435–437), Prag 1915 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:2de149e0-21c5-11e3-9319-005056827e51?page=uuid:d869be30-48a1-11e3-b718-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek Brünn]
* k.k. Ministerium des Innern: ''Staatliche Flüchtlingsfürsorge im Kriege 1914/15'', Wien 1915 [http://phaidra.univie.ac.at/o:1073452 UB Wien]
* Hermann Peyrer: ''Über die Frage eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. Vortrag, gehalten im Deutschen Volksbund in Linz am 20. April 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|1423924}}
* Jakob Riesser: ''England und wir. Finanzielle und wirtschaftliche Kriegswirkungen in England und Deutschland'', Leipzig ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21830 UB Warschau]
* Heinrich Silbergleit: ''Die Aushungerungsgefahr?'', Berlin, Leipzig und Wien 1915 {{GND|1035346613}}
* [[Gustav Stresemann]]: ''Das deutsche Wirtschaftsleben im Kriege'', Leipzig 1915 [[Gustav Stresemann|siehe Autorenseite]]
* Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt: ''Die Kriegsversicherungs-Aktion des Wittwen- und Waisen-Hilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht und der Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt'', Linz 1915 {{OÖLB|6116700}}
* Karl Baritsch: ''Deutsche industrien und der Krieg. III. Teil: Verarbeitende Industrien (chemische und mechanische) und Verkehrswesen'', Hamburg 1916 {{IA|deutscheindustri03bari}} = {{IA|deutscheindustri03bari_0}}
* '''[[Beiträge zur Kriegswirtschaft]]''' / hrsg. vom Reichswirtschaftsministerium, 1.1916 – 66/68.1920
* Lujo Brentano: ''Über den Wahnsinn der Handelsfeindseligkeit. Vortrag gehalten in Zürich am 13. Juni 1916'', München 1916 {{MDZ|11125328-2}}
* Bruno Brukner: ''Zucker und Zuckerrübe im Weltkrieg'', Berlin 1916 {{KölnMed|1-59541}}
* Georg Gothein: ''Die Kriegslasten und ihre Deckung'', Berlin 1916 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd4/content/titleinfo/366983 visuallibrary.net]
* Robert Marschner: ''Die Fürsorge der Frauen für die heimkehrenden Krieger'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 458), Prag 1916 {{ALO|25364}}
* [[Grete Meisel-Heß]]: ''Krieg und Ehe. Abhandlung über die Auswirkungen des Krieges auf das Eheleben und die Ehemoral'' (Kriegshefte des Bundes für Mutterschutz), Berlin 1916 [[Grete Meisel-Heß|siehe Autorenseite]]
* Paul Mombert: ''Der Finanzbedarf des Reiches und seine Deckung nach dem Kriege. Prinzipielle Erörterungen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuerpolitik'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122228 BLB Karlsruhe]
* Hans Nigetiet: ''Mein Beruf vor und nach dem Kriege. Praktische Erläuterungen des Geschäfts- und Wirtschaftslebens mit ratgebenden Hinweisen für die Berufsfrage der Zukunft'' (Schützengraben-Bücher für das deutsche Volk), Berlin 1916 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657497 UB Gent]
* [[Alice Salomon]]: ''Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft'', Leipzig und Berlin 1916 [[Alice Salomon|siehe Autorenseite]]
* Franz Friedrich Schindler: ''Die Getreideproduktion Österreich-Ungarns im Hinblick auf Krieg und Volksernährung'', Wien 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/104066847X/3/LOG_0000/ econbiz.de]
* J.-Ph. Wagner: ''Gedanken zur Regenerierung der Kartoffel unter dem Kriegseinfluß'', Diekirch 1916 [https://persist.lu/ark:70795/84xnvn/pages/1 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* [Strassburger Armenrat]: ''Strassburger Kriegshandbuch'', Strassburg <sup><small>5</small></sup>1916 {{WLB|bsz382600002}}
* Carl H. Unthan: ''Ohne Arme durchs Leben'', Karlsruhe 1916 {{WLB|bsz382831683}}
* Arthur Wiechula: ''Die Kleinfarm als Wirtschafts-, Erwerbs- und Kriegerheimstätte'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632067 HU Berlin]
* Willi Wygodzinski: ''Deutschland und die Weltwirtschaft. Bedeutung des Krieges für den deutschen Handel'' (Schützengrabenbücher für das deutsche Volk, 19), Berlin 1916 {{SBB|PPN742271714}}
* ''2000 Wilmersdorfer Kinder im Kreise Pillkallen. Rück- und Ausblicke der Kreisverwaltung'', Pillkallen 1917 {{SBB|PPN77056075X}}
* Alois Alfonsus und Wilhelm Gräbener: ''Die Bienenzucht, ein lohnender Nebenerwerb für Kriegsbeschädigte. Lehrbuch der praktischen Bienenzucht'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-22810}}
* Hans Bartack: ''Zur Wohnungsbedarfsdeckung nach dem Kriege. Vortrag gehalten in der Vollversammlung des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines am 3. November 1917'', Berlin und Wien 1917 {{Wien|458607}}
* Heinrich Bülow: ''Deutschlands Aushungerung?'' (Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft, 36), Leipzig und Dresden 1917 {{SBB|PPN688547273}}
* Arthuer Curti: ''Der Handelskrieg von England, Frankreich und Italien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn. Gesetzliche Maßnahmen Handelsverbot, Sequestration und Liquidation feindlicher Vermögen, Vertrags- und Gesellschaftsrecht, die Pariser Wirtschaftskonferenz usw. Eine neutrale Darstellung'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-77392 econbiz.de]
* Deutsch-Russischer Wirtschaftsausschuß: ''Bericht über die Verhandlungen im Deutsch-Russischen Wirtschaftsausschuß'', Berlin 1917 {{SBB|PPN755487117}}
* Hermann Dietrich: ''Zur finanziellen und staatlichen Neuordnung nach dem Kriege'', Konstanz 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1040941850/1/LOG_0000/ econbiz.de]
* Wilhelm A. Dyes: ''Die Kriegsfolgezeit und ihre rechtzeitige wirtschaftliche Organisation'', Halle an der Saale 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-70664 econbiz.de] {{an|Sonderabdruck aus »Metall und Erz«}}
* Otto Heinrich Goebel: ''Rohstoffversorgung im Kriege'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657422 UB Gent]
* [[Ignaz Jastrow]]: ''Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopfer, Steuerfragen, Erhöhung der Volkswirtschaft'', Berlin 1917 [[Ignaz Jastrow|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Kahl: ''Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratung der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte'' (Kriegswirtschaftliche Untersuchungen aus dem Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 13), Jena 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/1047277670/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Kriegshilfsbüro des k.k. Ministeriums des Innern: ''Rechenschaftsbericht des Kriegshilfsbüros des k.k. Ministeriums des Innern vom August 1914 bis 31. Januar 1917. Für die Familien der Einberufenen und für Jugendfürsorge'', Wien 1917 {{WLB|bsz382837991}}
* Nachrichtenbüro für die Kriegsanleihen: ''Leitfaden und Nachschlageblätter zur Werbearbeit. Zur 7. Kriegsanleihe'', Berlin [ca. 1917] [https://s2w.visuallibrary.net/ihd3/content/titleinfo/137550 visuallibrary.net]
* Max Oboussier: ''Der Antwerpener Hafen und die Pariser Wirtschaftskonferenz'' (Schriften der Deutsch-flämischen Gesellschaft, 2), übers. von Karl Mittler, Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/886929202/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Alexander Parvus: ''Die soziale Bilanz des Krieges'' (Sozialwissenschaftliche Bibliothek), Berlin 1917 {{MDZ|11125394-3}}, {{IA|diesozialebilanz00parv}}, {{PolBib|pol|125470096}}
** Berlin 1918 {{PolBib|pol|125470097}}
* Ludwig Teleky: ''Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende'', Wien und Leipzig 1917 {{OÖLB|5562979}}
* ''Kriegsarbeit der im Nationalen Frauendienste vereinigten Coblenzer Frauen. 1914–1918 '', Koblenz [1918] {{Dilibri|1-27980}}
* Bruno Frei: ''Wiener Wohnungs-Elend'' (Flugschriften des »Abend«, 3), Wien 1918 {{Wien|459390}}
* Otto Paul Gerber: ''Die Boden- und Wohnungsfrage. In Beziehung auf die Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung Wiener Verhältnisse'', Wien 1918 {{Wien|459265}}
* Heinrich Goldemund: ''Die Kaiser Karl-Kriegerheimstätte in Aspern'', Wien 1918 {{Wien|484963}}
* Lina Kreuter-Gallé: ''Frauenversammlung - einberufen vom Deutschen Frauenbund Steiermarks. Hauptrede'', Graz 1918 {{ALO|14394}}
* Stefan von Müller: ''Die finanzielle Mobilmachung Österreichs und ihr Ausbau bis 1918'', Berlin 1918 {{GBS|Gd5AAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diefinanziellem00mlgoog}}
* Hubert Peters: ''Über Schutzmaßregeln für die Frauenwelt in hygienischer und sozialrechtlicher Beziehung. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 1917'', Wien 1918 {{ALO|12842}}
* Kurt von Rümker: ''Bevölkerungs- und Siedelungsfragen im Land Ob.Ost'', Berlin 1918 {{PolBib|pol|125525543}}
* [[Joseph Schumpeter]]: ''Die Krise des Steuerstaats'' (Zeitfragen der Soziologie, 4), Graz und Leipzig 1918 [[Joseph Schumpeter|siehe Autorenseite]]
* August Stocker: ''Kriegshinterbliebenenfürsorge. Ein Handbuch der sozialen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1192892 BLB Karlsruhe] Karlsruhe ²1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572521 BLB Karlsruhe]
* Hermann Schumacher: ''Die Lösung der belgischen Frage. Der deutsch-belgische Wettbewerb und seine Regelung'', Leipzig 1918 {{IA|dielosungderbelg00schu}}
* Albert Schäfer: ''Merkbüchlein der Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Reichsversicherungsordnung'', Karlsruhe 1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572407 BLB Karlsruhe]
* ''Die Versorgung der österreichischen Kriegerhinterbliebenen. Nach dem Invalidenentschädigungsgesetze vom 25. April 1919, St. G. Bl. Nr. 245, in Fragen und Antworten zusammengestellt'', Linz 1919 {{OÖLB|861974}}
* Felix Krais: ''Ratgeber für die Kriegsbeschädigten aller geistigen Berufe zur Nachweisung geeigneter Erwerbsmöglichkeiten. Im Auftrage des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge'', Stuttgart 1920 {{WLB|bsz473692015}}
==== Kochbücher ====
* ''Kieler Kriegskochbuch'', hrsg. von der Kieler Organisation zur Sicherung der Volksernährung, Kiel ²1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Kriegskochbuch. Anweisungen zur einfachen und billigen Ernährung'', Hamburg <small><sup>5</sup></small>1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Buchmeier: ''Kriegskochbüchlein'', Regensburg [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* J. P. Mertz: ''Obst- und Gemüseverwertung im Haushalt'', Alzingen 1915 [https://persist.lu/ark:70795/hc28zh/pages/1/articles/DTL371 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Meli Nefflen: ''Kochbüchlein für die Kriegszeit. Eine Sammlung bewährter und erprobter Rezepte'', Ebingen 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Priester: ''Kriegskochbuch für fleischfreie Tage. 200 Mittag- und Abendessen mit 92 Kochvorschriften'', Frankfurt am Main [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gisela Urban: ''Österreichisches Kriegs-Kochbuch vom k.k. Ministerium des Innern überprüft und genehmigt'', Wien 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Was sollen wir kochen? Beiträge zur Kriegsküche von einer Linzer Hausfrau'', Linz 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Emma Wundt: ''Badisches Kriegskochbüchlein. Winke für die Hausfrauen während der Kriegszeit'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Käthe Birke: ''Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten'', Karlsruhe 1917 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gustav Schmid (Hg.): ''Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid’schem Streckfleisch. Motto: Strecke das Mangelnde mit dem genügend Vorhandenen'', Cannstatt [1918] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
=== Wissenschaft, Medizin und Technik ===
[[Datei:Handbuch medizin fdst 08-2000x1330.jpg|mini|Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918]]
* '''[[Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches]]''', Berlin 1914
* Carl Heinrich Ludwig Berling: '''[[Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen]]''', [s.l.] 1914
* Anton von Eiselsberg: ''Verwundetenfürsorge im Kriege. Vortrag zur Eröffnung der Herbstsaison der Urania zu Gunsten des Roten Kreuzes gehalten am 15. September 1914'', Wien und Leipzig 1914 {{GND|1035347946}}
* Guttenberg: ''Grundzüge des theoretischen Unterrichts der freiwilligen Sanitätskolonnen'', Karlsruhe <small><sup>8</sup></small>1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313179 BLB Karlsruhe]
* ''Ausstellung für Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege'', Danzig 1915 {{PolBib|pom|50478}}
* Eugen Alt: ''Der Krieg im Zeitalter der Naturwissenschaften und der Technik'', Leipzig 1915 {{GND|1035345986}}
* [[Alois Alzheimer]]: ''Der Krieg und die Nerven'', Breslau 1915 [[Alois Alzheimer|siehe Autorenseite]]
* [[Richard Anschütz]]: ''Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Rede gehalten beim Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 18. Oktober 1915'', Bonn 1915 [[Richard Anschütz|siehe Autorenseite]]
* [[Ludwig Aschoff]]: ''Krankheit und Krieg. Eine akademische Rede'', Freiburg und Leipzig 1915 [[Ludwig Aschoff|siehe Autorenseite]]
* Hermann Bächtold: ''Die geschichtlichen Grundlagen des Weltkrieges'', Zürich 1915 {{IA|diegeschichtlich00bcht}}
* [[Theodor Bitterauf]]: ''Die deutsche Politik und die Entstehung des Krieges'', München 1915 [[Theodor Bitterauf|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Haller]]: ''Der Ursprung des Weltkriegs'', Tübingen ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22056 UB Warschau]
* [[Magnus Hirschfeld]]: ''Warum hassen uns die Völker? Eine kriegspsychologische Betrachtung'', Bonn 1915 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Hans Peters: ''Zur Psychologie der Front'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 575–585 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|574}}
* Carl Bachem: ''Deutsche Ersatzpräparate für pharmazeutische Spezialitäten des feindlichen Auslandes'', Bonn 1916 {{GND|1035343835}}
* Alfred Bielschowsky: ''Blindenwesen und Kriegsblindenfürsorge'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/!metadata/BV042513714/5/LOG_0000/ HU Berlin]
* Alfred Blaschko: ''Welche Aufgaben erwachsen dem Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten aus dem Kriege?'', [München] [1916] {{MDZ|11125104-0}}
* [[Hermann Peters]]: ''Falsch und Betrug in italienischen und französischen Apotheken'', in: [[Zeitschriften (Medizin)#200772-1|Pharmazeutische Zeitung]] 61 (1916), Nr. 25, S. 203 f. [[Hermann Peters|siehe Autorenseite]]
* Adolf Sellmann: ''Das Seelenleben unserer Kriegsbeschädigten'', Witten ⁴1916 {{KölnMed|1-66519}}
* Albert Buddecke: ''Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihres Bestandes'', Oldenburg 1917 {{Detmold|1-7685}}
* H. Coenen: ''Die Bösartigkeit des Gasbrandes in manchen Kampfgebieten'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001658670 UB Gent]
* Leopold Mandl: ''Die Habsburger und die serbische Frage. Geschichte des staatlichen Gegensatzes Serbiens zu Österreich-Ungarn'', Wien [1917] {{MDZ|00066369-4}}
* [[Hans Prutz]]: ''Die Friedensidee. Ihr Ursprung, anfänglicher Sinn und allmählicher Wandel'', Berlin 1917 [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]]
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Weltkrieg und Völkerrecht'', Berlin 1917 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* Eduard von Wertheimer: ''Friedens-Kongresse und Friedensschlüsse im 19. und 20. Jahrhundert'', Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k693366}}
* [[Josef Wiese]]: ''Die Naturwissenschaften im Kriege'', Berlin 1917 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* Robert Wollenberg: ''Krieg und Nerven'', Straßburg 1917 {{UBFR|95757}}
* Aurel von Szily: ''Atlas der Kriegsaugenheilkunde samt begleitendem Text. Sammlung der kriegsophthalmologischen Beobachtungen und Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik in Freiburg i. Br.'', Stuttgart 1918 {{KölnMed|1-54788}}
=== Wörterbücher ===
* Deutsche Soldatensprache [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Soldaten|siehe Liste]]
* Französisch-Deutsch [[Wörterbücher#Spezialwörterbücher_4|siehe Liste]]
* ''Russischer Sprachführer für Unteroffiziere und Mannschaften. Nach dem von Leutnant Moyzischewitz zusammengestellten »Französischen Sprachführer« ins Russische übertragen'', Oldenburg 1915 [[Wörterbücher#Spezialwörterbücher_9|siehe Liste]]
* [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter]]''' (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin <small><sup>9</sup></small>1915
* ''Sieben-Sprachen-Wörterbuch. Deutsch, Polnisch, Russisch, Weissruthenisch, Litauisch, Lettisch, Jiddisch'', hrsg. im Auftrag des Oberbefehlshabers Ost, Leipzig 1918 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Liste]]
=== Friedensverhandlungen und Friedensverträge ===
* [[Jonas Kreppel]] (Hrsg.): ''Der Kampf für und wider den Frieden. Noten, Manifeste … etc. zur Friedensfrage seit dem Friedensangebote der Mittelmächte'', Wien 1917 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 36 (1917), S. 261–359 {{DZb|345574893_0036|43|276}}
** Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte. Eine Zusammenstellung des Wortlautes der auf den Frieden bezüglichen Noten und Kundgebungen der Kriegführenden und Neutralen vom Dezember 1916 und vom Januar und Februar 1917 nebst Betrachtungen über den Geist und die Folgen dieser Kundgebungen'', Tübingen 1917 {{IA|dasfriedensangeb00pilo}} {{an|Separatdruck}}
* Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* ''Berner Vereinbarungen zwischen der deutschen und französischen Regierung über Kriegsgefangene und über Zivilpersonen. Vom 26. April 1918'', [s.l.] 1918 {{SBB|PPN730744396}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] Band 1918, Nr. 77, S. 480–491 {{an|Friedensvertrag von Brest-Litowsk}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits / Anlage 2]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 492–621 (Anlagen)
** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 622–653
** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1154–1171
** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1172–1189
** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1190–1215
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 701–711
** '''[[Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 712–719
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1010–1029
** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1030–1055
* ''Die deutschen Gegenvorschläge zu den Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Mächte (Der Notenkampf um den Frieden, Teil III)'' („Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen“. Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Amtlicher Text), hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amtes, Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01030 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die Gegenvorschläge der Deutschen Regierung zu den Friedensbedingungen. Vollständiger amtlicher Text'', Berlin 1919 {{Köln|106051}}
* ''Vorgeschichte des Waffenstillstands. Amtliche Urkunden'', hrsg. im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei, Berlin 1919 {{Köln|5118203}}, {{IA|vorgeschichtedes00germ}}, {{WLB|bsz506943291}} <!-- 2., verm. Aufl. 1924 -->
* ''Vorlage der Staatsregierung betreffend den am 10. September 1919 unterfertigten Staatsvertrag von Saint-Germain mit den alliierten und assoziierten Mächten, samt drei Annexen'', Wien 1919 {{OÖLB|3888134}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten und Assoziierten Mächten. Nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung'', Charlottenburg 1919 {{Dilibri|1-75699}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten, nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung / Volksausgabe in drei Sprachen'', Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03594 Stadtbibliothek Arnhem]
* Auswärtiges Amt. Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen: ''Sachverzeichnis zum Friedensvertrage. Vorläufiger Druck'', [Berlin] [ca. 1919] {{IA|sachverzeichnisz00germ}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen der Finanz- und Lebensmittelkommission in Trier vom 14. bis 16. Februar 1919'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70745}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 15. und 16. Januar 1919. Nebst dem Briefwechsel zwischen Staatssekretär Erzberger und Marschall Foch'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70729}}
* Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 {{GBS|JILTAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_JILTAAAAMAAJ}}, {{GBS|Y1EyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_Y1EyAQAAIAAJ}}, {{HT|wu.89100096502|US}}, {{HT|uc1.$b744346|US}}
* '''[[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]]''', 21. Juli 1920, RGBl. 1920 Nr. 303, S. 995–1245
* ''Die deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|französische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632185 HU Berlin]
* ''Die zweite deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|englische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632243 HU Berlin]
* ''Der Friedensvertrag nebst Ausführungsgesetzen unter Hervorhebung der abgeänderten Teile mit Inhaltsaufbau, Karten und Sachregister'', Berlin 1921 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21512 FU Berlin]
* '''[[Vertrag zwischen Deutschland und Estland über die Regelung der mit den Ereignissen des Weltkriegs zusammenhängenden Fragen]]''', in: 29. Juli 1924, RGBl. II 1924, Nr. 27, S. 159 f.
* ''Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen.'' Neue durchgesehene Ausgabe in der durch das Londoner Protokoll vom 30. August 1924 revidierten Fassung. Mit Inhaltsübersicht und Sachverzeichnis nebst einer Übersichtskarte über die heutigen politischen Grenzen Deutschlands, Berlin 1925 {{Köln|10421}} {{an|Die Übersichtskarte fehlt hier.}}
==== Territoriale Veränderungen ====
* Hugo Grothe: ''Staaten und Völker nach dem Weltkrieg'', Heidelberg 1922 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=1126310085 digishelf.de]
* ''Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12–13 (1923 f.), 9 Teile
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 1), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 104–111 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|104}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 5), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 560–563 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|560}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 7), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 365–368 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|364}}
** Paul Fleischer: ''Der deutsche Osten'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 2), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 112–120 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|112}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 6), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 564–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|n621}} {{an|Scan unleserlich}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 8), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 369–376 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|368}}
** Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 366–374 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|366}}
** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|478}}
** Gerhard Kutzscher: ''Die nationalpolitische Struktur und Problematik Großrumäniens'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 4), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 375–383 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|375}}
== Quelleneditionen ==
[[Datei:Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges.jpg|mini|rechts|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1885-1914]]
* '''[[Das Staatsarchiv|Das Staatsarchiv. Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart]]''', 1861–1919
* Paul Arras (Hrsg.): ''Äusserungen von Soldatenernst und Soldatenhumor, gesammelt auf dem Bahnhofe zu Bautzen bei der Durchfahrt unserer wackeren, in den Krieg ziehenden Truppen'', Bautzen 1914 {{Darm|58677}}
* Jos. Feichtinger (Hrsg.): ''Kriegspoesie und Soldatenwitz. Gesammelt bei den Mobilisierungszügen 1914 (Anschriften an den Wagen der Militärzüge)'', Linz 1914 {{OÖLB|4207973}}
* ''Der Ausbruch des Weltkrieges 1914/15 in amtlichen Aktenstücken'' ([[Meyers Volksbücher]], Nr. 1697–1698), Leipzig und Wien [1915] {{IA|Weltkriegsausbruch1914}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Belgische Aktenstücke 1905-1914. Berichte der belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Aeußeren in Brüssel'', Berlin [1915] [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03593 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Das Grünbuch Italiens. Diplomatische Dokumente vorgelegt dem italienischen Parlament vom Ministerium des Auswärtigen (Sonnino). Sitzung vom 20. Mai 1915'', hg. von [[Eduard Bernstein]] (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 10–11), Berlin 1915
** Band 1: ''Oesterreich-Ungarn. Vom 9. Dezember 1914 bis 4. März 1915'', Berlin 1915 {{OÖLB|1171752}}
** Band 2: ''Oesterreich-Ungarn 2. Teil. Vom 4. März 1915 bis zur Kriegserklärung'', Berlin 1915 {{OÖLB|1172316}}
* ''Die historischen Dokumente aus Deutschlands eisernem Jahr 1914/1915 in naturgetreuer Nachbildung der Originale sollen uns Zeitgenossen und Kindeskindern ein Merkstein sein für alle Zeiten!'', [Berlin] [1915] {{GND|1035346702}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{IA|diplomatischeakt00byuaust}}
* ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{OÖLB|1993299}}, {{IA|sterreichischu00aust}}
** ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Volksausgabe. Abdruck der offiziellen Ausgabe mit einer Einleitung'', Wien 1915 {{OÖLB|1163336}}
* Max Beer (1886–1965) (Hrsg.): ''Die europäischen Kriegsverhandlungen. Die massgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäss zusammengestellt, übersetzt und erläutert'', Bern 1915 {{Köln|13112}}
* Auswärtigen Amt (Hrsg.): ''Verhandlungen mit der Türkei vom 19. Juli/1. August bis 19. Oktober/1. November 1914'' (Russisches Orangebuch, 2), Berlin 1916 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21825/display/Default UB Warschau]
* [[Eduard Fuchs]]: ''Der Weltkrieg in der Karikatur. Erster Band: Bis zum Vorabend des Weltkrieges'', München 1916 [[Eduard Fuchs|siehe Autorenseite]]
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#211418-5|Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung]] 6 (1916), S. 373–539 {{ALO|12625|380}}
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen (Schluß)'', in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 7 (1916), S. 99–248 {{ALO|12626|105}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Rumänien in der Zeit vom 22. Juli 1914 bis 27. August 1916'', Wien 1916 {{IA|diplomatischeakt00aust}}
* ''Papier-Fetzen. Deutsche Bekanntmachungen in Belgien und Frankreich'', [s.l.] 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001663946 UB Gent]
* ''Die polnische Frage im Hause der Abgeordneten des preussischen Landtages zu Berlin nach stenographischen Berichten'', Posen 1917 {{PolBib|pol|98084241}}
* Wladimir Alexandrowitsch Suchomlinow (Hrsg.): ''Die russische Mobilmachung im Lichte amtlicher Urkunden und der Enthüllung des Prozesses'', Bern 1917 {{E-rara|77412}}, {{MDZ|00084576-8}}
* [[Bertha von Suttner]]: ''Der Kampf um die Vermeidung des Weltkrieges. Randglossen aus zwei Jahrzehnten zu den Zeitereignissen vor der Katastrophe. (1892–1900 und 1907–1914.)'', hrsg. von Alfred Hermann Fried, 2 Bde., Zürich 1917 [[Bertha von Suttner|siehe Autorenseite]]
** Band 1: ''Von der Caprivischen Heeresvermehrung bis zum Transvaalkrieg'', Zürich 1917
** Band 2: ''Von der zweiten Haager Konferenz bis zum Ausbruch des Weltkrieges'', Zürich 1917
* ''Zwei amtliche Dokumente'', in: [[Die Aktion]] Nr. 9/10, 9. März 1918, Sp. 105–108 {{IA|DieAktion08jg1918|n49}} {{an|Österreichisches Ultimatum an Serbien nach dem deutschen Weißbuch und das deutsche Ultimatum an Russland vom 26.02.1918 nach dem Protokoll der Reichstagssitzung.}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Dokumente aus den russischen Geheimarchiven. Soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind'', Berlin 1918 {{SBB|PPN721350232}}
* [[Ferdinand Avenarius]]: ''Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät'', München [1918?] [[Ferdinand Avenarius|siehe Autorenseite]]
* Max von Baden: ''Eine Kundgebung des Prinzen Max von Baden'' (Sonderabdruck aus dem Dezember-Heft 1918 der [[Preußische Jahrbücher|Preußischen Jahrbücher]]), Berlin 1918 {{MDZ|11125808-7}}
* [[Karl Max von Lichnowsky]]: ''Die Denkschrift des Fürsten Lichnowsky. Der vollständige Wortlaut. […] Zur Vorgeschichte des Krieges'', hrsg. von einer Gruppe von Friedensfreunden, Bern 1918 [[Karl Max von Lichnowsky|siehe Autorenseite]]
* Albert Schramm: ''Deutsches Notgeld, 1914–1919. I-II'', Leipzig 1918 [i.e. 1920] {{Gallica|bpt6k94371553}}
* ''Deutschland schuldig? Deutsches Weißbuch über die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges'', hrsg. mit Genehmigung des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01019 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen'' (DD), hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes von [[Karl Kautsky]], Max Montgelas und Walter Schücking, 5 Bde., Charlottenburg 1919 <!-- 3. Aufl.: neue, durchgesehene und vermehrte Ausgabe 1927 -->
** Band 1: ''Vom Attentat in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku01germ}}, {{IA|diedeutschendoku00germ}} [https://uurl.kbr.be/1041886 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3579909}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut}} {{an|Band 2 ist angebunden.}}
** Band 2: ''Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku02germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041888 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3617036}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut|n307}} {{an|Band 1 ist beigebunden.}}
** Band 3: ''Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku03germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041890 Bibliothèque royale de Belgique], {{PolBib|pom|55734}}
** Band 4: ''Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku04germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041892 Bibliothèque royale de Belgique]
** Band 5: ''Kommentar zu den Deutschen Dokumenten zum Kriegsausbruch'', Berlin o. J. {{IA|diedeutschendoku05germ}}, {{OÖLB|3496131}}
* ''Zur europäischen Politik 1897–1914. Unveröffentliche Dokumente'', hrsg. von Bernhard Schwertfeger, 2 Bde., Berlin 1919 {{an|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges}}
** Band 1: ''1897–1904. Zweibund, Englisch-Deutscher Gegensatz'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n7}}
** Band 2: ''1905–1907. Marokkokrisis, König Eduard VII.'', bearb. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n147}}
** Band 3: ''1908–1911. Bosnische Krise, Agadir, Albanien'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n361}}, {{MDZ|00096078-8}}
** Band 4: ''1912–1914. Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n7}}
** Band 5: ''Revanche-Idee und Panslawismus. Belgische Gesandschaftsberichte und die Entstehungsgeschichte des Zweibundes'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n229}}
* Committee on Public Information (Hrsg.): ''Die deutsch-bolschewistische Verschwörung. 70 Dokumente über die Beziehungen der Bolschewiki zur deutschen Heeresleitung, Grossindustrie und Finanz'', Bern 1919 {{IA|diedeutschbolsch00unit}}
* Hugo Haase: ''Reichstagsreden gegen die deutsche Kriegspolitik'', Berlin 1919 {{SBB|PPN728217090}}
* Verband der Bergarbeiter Deutschlands (Hrsg.): ''Material zur Lage der Bergarbeiter während des Weltkrieges. Eine Sammlung von Eingaben der vier Bergarbeiterverbände, besonders des Vorstandes des Verbands der Bergarbeiter Deutschlands an die Regierungen sowie Zivil-, Militärbehörden, Werksbesitzer usw.'', Bochum [1919] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23341 econbiz.de]
* Hans Heinrich Bockwitz (Hrsg.): ''Die Geheim-Presse in besetzen Belgien 1914/18. Faksimileabdrucke mit einem Ueberblick über die im besetzten Belgien ünter Umgehung der deutschen Zensur geheim erschienenen Periodika'' (Dokumente des Zeitungswesens, 3), Leipzig 1920 [https://uurl.kbr.be/1007731 Bibliothèque royale de Belgique]
* Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente'', Berlin 1920 {{IA|dokumente00brocuoft}}
** Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente und Gedanken um Versailles'', Berlin ³1925 {{Köln|22539}}
* Ernst Drahn, Susanne Leonhard: ''Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges'', Berlin 1920 {{IA|unterirdischeli00leongoog}} = {{GBS|0HpDAAAAIAAJ|US}}
* [[Erich Ludendorff]] (Hrsg.): ''Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18'', Berlin 1920 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22551 FU Berlin], {{IA|urkundenderobers00lude}}, {{IA|urkundenderober00ludegoog}}
* [[Georges Clemenceau]]: ''Der »Tiger«. Die Kriegsreden Georges Clemenceaus'', hrsg. und übers. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1921 [[Georges Clemenceau|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Regierung (Hrsg.): ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ}}
* Benno von Siebert: ''Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre'', Berlin 1921 {{IA|diplomatischeakt00sieb}}, {{Köln|5013628}} <!-- die stark vermehrte Auflage von 1928 ist z.Z. nicht online: Graf Benckendorffs diplomatischer Schriftwechsel. Hg. von B. von Siebert. 3 Bde. Berlin 1928 -->
* Gisbert von Romberg (Hg.): ''Die Fälschungen des russischen Orangebuches. Der wahre Telegrammwechsel Paris - Petersburg bei Kriegsausbruch'', Berlin und Leipzig 1922 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/10987 Masaryk-Universität Brünn]
* '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927
* Staatsamt für Äußeres in Wien (Hrsg.): ''Die Österrichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914'', Berlin 1923 {{IA|diplomatischeakt1914aust}}
** Band 1: ''Erster Teil 28. Juni bis 23. Juli 1914'', Berlin 1923 {{OÖLB|2172665}}, {{OÖLB|2172742}}
** Band 2: ''Zweiter Teil 24. Juli bis 28. Juli 1914'', Berlin 1923
** Band 3: ''Dritter Teil 29. Juli bis 27. August 1914'', Berlin 1923
* Alfred von Tirpitz (Hrsg.): ''Politische Dokumente'', 2 Bde., Berlin und Stuttgart 1924–1926
** Band 1: ''Der Aufbau der deutschen Weltmacht'', Berlin und Stuttgart 1924 {{HT|uc1.b3344863|US}}, {{HT|uc1.b3264191|US}}, {{HT|mdp.39015069908856|US}}
** Band 2: ''Deutsche Ohnmachtspolitik im Weltkriege'', Berlin und Stuttgart 1926 {{HT|uc1.b3344864|US}}, {{HT|uc1.b3264192|US}}, {{HT|mdp.39015036950155|US}}
* ''Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914'', in: [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung]] 2 (1925), S. 501–508 {{IA|berlinermonatshe01zentuoft|500}}
* ''Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch.'' Im Auftrag des Bayerischen Landtags herausgegeben von [[Pius Dirr]], München ³1925 {{MDZ|00013260-6}}
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): ''Urkunden zur Politik unserer Zeit'' (Handbuch der Politik, 6), Berlin und Leipzig 1926 [[Politik|siehe Themenseite]]
* Friedrich Stieve: ''Das russische Orangebuch über den Kriegsausbruch mit der Türkei. Seine Fälschungen über das Garantie-Angebot der Ententemächte an die Ottomanische Regierung'', Berlin 1926 {{OÖLB|4275209}}
* Ernst Meyer (Hrsg.): ''Spartakus im Kriege. Die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes im Kriege'', Berlin 1927 [[Kommunismus#Quelleneditionen|siehe Themenseite]]
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]]: ''W. I. Lenin. Sämtliche Werke. Einzige vom Lenin-Institut in Moskau autorisierte Ausgabe'', 19 Bde., Wien, Berlin, Zürich und Moskau 1927–1940 [[Wladimir Iljitsch Lenin#Werkausgaben|siehe Autorenseite]]
** Band 18: ''Der imperialistische Krieg. Der Kampf gegen Sozialchauvinismus und Sozialpazifismus. 1914–1915'', Wien und Berlin 1929
** Band 19: ''Der imperialistische Krieg. Imperialismus und Revolution. 1916–1917'', Wien und Berlin 1930
** Band 20,1: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Erster Halbband. Von Mitte März bis Anfang Juni'', Wien und Berlin 1928
** Band 20,2: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Zweiter Halbband. Von Anfang Juni bis zur Julikrise'', Wien und Berlin 1928
** Band 21: ''Die Revolution von 1917. die Vorbereitung des Oktober'', Wien und Berlin 1931
** Band 22: ''Der Sieg der Oktoberrevolution. Der Kampf um den Brest-Litowsker Frieden. 1917–1918'', Zürich 1934
* Miloš Bogičević (Hrsg.): ''Die auswärtige Politik Serbiens 1903–1914'', 3 Bde., Berlin 1928–1931
** Band 1: ''Geheimakten aus serbischen Archiven'', Berlin 1928 {{MDZ|11166270-5}}, {{OÖLB|2407398}}
** Band 2: ''Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven'', Berlin 1929 {{MDZ|11166271-0}}, {{OÖLB|2608532}}
** Band 3: ''Serbien und der Weltkrieg'', Berlin 1931 {{MDZ|11166272-6}}, {{OÖLB|2306228}}
* ''Die europäischen Mächte und die Türkei während des Weltkrieges. Konstantinopel und die Meerengen. Nach den Geheimdokumenten des ehem. (russ.) Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten. Unter der Redaktion von E. Adamov. Einzige vom Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten genehmigte deutsche Ausgabe'', 4 Bde., Dresden 1930–1932 {{Köln|5940132}}
** Band 1 {{Köln|5937767}}
** Band 2 {{Köln|5937768}}
* Ludwig Bittner und Hans Übersberger (Hrsg.): ''Österreichs-Ungarns Außenpolitik von der bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatiche Aktenstücke des Österreich-Ungarischen Ministeriums des Äußern'', 8 Bde., Wien und Leipzig 1930
* [[Otto Hoetzsch]] (Hrsg.): ''Die Internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung'', hrsg. von der Kommission beim Zentralexekutivkomitee der Sowjetregierung unter dem Vorsitz von M. N. Pokrowski, 4 Reihen in 11 Bde. (?), Berlin 1931–1942 (?) {{Köln|6002883}}
** Reihe 1: ''Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch'', 5 Bde.
*** Band 1: ''14. Januar bis 15. März 1914'', Berlin 1931 {{Köln|6002884}}
*** Band 2: ''14. März bis 13. Mai 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002885}}
*** Band 3: ''15. Mai bis 27. Juni 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002886}}
*** Band 4: ''28. Juni bis 22. Juli 1914'', Berlin 1932 {{Köln|6002887}}
*** Band 5: ''23. Juli bis 4. August 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002888}}
** Reihe 2: ''Vom Kriegsausbruch bis zum Herbst 1915'', 6 Bde.
*** Band 6,1: ''5. August 1914 bis 1. November 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002889}}
*** Band 6,2: ''2. November 1914 bis 13. Januar 1915'', Berlin 1934 {{Köln|6002890}}
*** Band 7,1: ''14. Januar bis 23. März 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002891}}
*** Band 7,2: ''24. März bis 23. Mai 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002892}}
*** Band 8,1: ''24. Mai bis 4. August 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002893}}
*** Band 8,2: ''5. August bis 16. Oktober 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002894}}
* Arno Spindler: ''Der Handelskrieg mit U-Booten'', 5 Bde., Berlin und Frankfurt am Main 1932–1966
== Sekundärliteratur ==
* [[Hermann Stegemann]]: ''Geschichte des Krieges'', 4 Bde., Stuttgart 1917 [[Hermann Stegemann|siehe Autorenseite]]
* Robert Liefmann: ''Die Geldvermehrung im Weltkriege und die Beseitigung ihrer Folgen. Eine Untersuchung zu den Problemen der Übergangswirtschaft'', Stuttgart und Berlin 1918 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/370773 visuallibrary.net], {{WLB|bsz506720179}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42255 econbiz.de]
* ''Vier Jahre Lug und Trug. Entlarvung der Volksbetrüger. Politisches Gewerbe oder weltgeschichtliche Bewegung. J’accuse!'', Köln 1919 {{WLB|bsz506522946}}
* [[Alfred Adler]]: ''Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes'', Wien 1919 [[Alfred Adler|siehe Autorenseite]]
* [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]]: ''Klassenkampf gegen Völkerkampf! Marxistische Betrachtungen zum Weltkriege'', München 1919 [[Max Adler (Jurist)|siehe Autorenseite]]
* [[Isaac Breuer]]: ''Die Wurzel des Krieges'', in: Zeitschrift für Philosophie in Lehre und Praxis 2 (1919), S. 242–260 [[Isaac Breuer|siehe Autorenseite]]
* [[Paul Clemen]] (Hrsg.): ''Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Massnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung'', 2 Bde., Leipzig 1919 [[Paul Clemen|siehe Autorenseite]]
* Hans Dragendorff: ''Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2267406-8|Zeitschrift für bildende Kunst]] N.F. 30 (1919), S. 259–270 {{PolBib|pom|23545}}
* [[Kurt Eisner]]: ''Unterdrücktes aus dem Weltkriege'', München 1919 [[Kurt Eisner|siehe Autorenseite]]
* Jan Eyssen: ''Die kompromittierten Politiker'', Berlin 1919 {{IA|diekompromittier00eyss}}
* [[Richard Fester]]: ''Die Internationale 1914-1919'', Halle an der Saale 1919 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]]
* Hermann Gorter: ''Der Imperialismus, der Weltkrieg und die Sozialdemokratie. Übersetzung aus dem Holländischen'', München [1919] {{SBB|PPN1017047316}}
* [[Karl Helfferich]]: ''Der Weltkrieg in 3 Bänden'', 3 Bde., Berlin 1919 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]]
* Richard Hellmann und Kurt Palm: ''Die deutschen Feldzeitungen. Nachtrag'', Freiburg 1919 {{IA|diedeutschenfeld00hell}}
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschen Friedensbedingungen. Vom deutschösterreichischen Standpunkte und unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fragen'', Wien 1919 {{OÖLB|1269645}}
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschösterreichischen Friedensbedingungen. Handelspolitischer Teil'', Wien 1919 {{OÖLB|1269197}}
* Paul Roth und Wilhelm Stein: ''Die politische Entwicklung in Kongreßpolen während der deutschen Okkupation'' (Aus der Zeit des Weltkrieges), Leipzig 1919 {{Köln|4934658}}
* Friedrich Sarre: ''Kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien und Afghanistan'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 294–304 {{PolBib|pom|23545}}
* Bastian Schmid: ''Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege'', München und Leipzig 1919 {{OÖLB|4549190}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität'', Berlin 1919 {{Köln|4986739}}
* Hans Tietze: ''Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes'', Wien 1919 {{IA|entfuhrungwiener00tiet}}
* Alois Veltzé (Hrsg.): ''Die Geschichte des Weltkrieges. Mit besonderer Berücksichtigung des früheren Österreich-Ungarn'', 3 Bde., Wien 1919–1920
** Band 1: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''Unteilbar und untrennbar'', Wien 1929 {{OÖLB|1785880}}
** Band 2: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''II. Band'', Wien 1920 {{OÖLB|1862698}}
** Band 3: Edmund Glaise-Horstenau (Hrsg.): ''Band III'', Wien 1920 {{OÖLB|1884640}}
* Hans Werneburg: ''Zum Begriff des politischen Verbrechens in den Auslieferungsverträgen'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 11 (1919), S. 521–529 {{IA|zeitschrift-fur-politik-11|521}}
* [[Theodor Wiegand]]: ''Denkmalschutz und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Syrien, Palästina und Westarabien'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 278–293 [[Theodor Wiegand|siehe Autorenseite]]
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, [[Max Lenz]] [u.a.] (Hrsg.): ''Der Weltkrieg'' ([[Politik#Digitalisate|Handbuch der Politik]], 2), Berlin und Leipzig 1920 [[Politik#Digitalisate|siehe Themenseite]]
* Paul von Baumgarten: ''Kriegspathologische Mitteilungen'', Leipzig 1920 {{GND|1035332027}}
* [[Georg Brandes]]: ''Der Tragödie zweiter Teil. Der Friedensschluß'', übers. von Erich Holm, Gotha 1920 [[Georg Brandes|siehe Autorenseite]]
* Mečislav Genrichovič Bronskij: ''Wer soll die Kriegsrechnung bezahlen? Zur Wirtschaftspolitik des kapitalistischen Bankrotts'', Leipzig 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23018 econbiz.de]
* Arthur Buchholz: ''Der Kriegswucher'', Diss., Anklam 1920 {{IA|derkriegswucher00buch}}
* Hermann Burg: ''Kunstschutz an der Westfront. Kritische Betrachtungen und Erinnerungen'', Charlottenburg 1920 {{GND|1047306751}}
* Wilhelm Litten: ''Wer hat die persische Neutralität verletzt? 14 Punkte zur Frage der persischen Neutralität und zur persischen schwarzen Liste'', Berlin 1920 {{Gallica|bpt6k9929850}}
* Oldenburgischer Landesverein vom Rothen Kreuz: ''Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes Oldenburg von 1914–1919'', [Berlin] [ca. 1920] {{LBO|1-5631}}
* Otto von Schjerning: ''Die Tätigkeit und die Erfolge der deutschen Feldärzte im Weltkriege'', Leipzig 1920 {{MDZ|11123707-7}}
* Joachim Givens: ''Die Kriegsgefangenenfürsorge des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz 1914–1920'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diekriegsgefange00give}}
* Hans Ulrich Holtz: ''Die Finanzpolitik Italiens während des Weltkrieges'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diefinanzpolitik00holt}}
* Nicolaas Japikse: ''Die Stellung Hollands im Weltkrieg. Politisch und wirtschaftlich'', Den Haag und Gotha 1921 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100001533 Delpher]
* Adolf Miethe: ''Die Technik im Weltkriege'' (Die Technik im XX. Jahrhundert, 6), Braunschweig 1921 {{PolBib|nie|670}}
* Karl Friedrich Nowak: ''Der Sturz der Mittelmächte'', München 1921 {{Köln|4883795}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden in den Kriegs-Gesellschaften und in der Kriegs-Wirtschaft. Unter Benutzung amtlicher und anderer Quellen'', München 1921 |[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/6396849 UB Frankfurt am Main] {{an|antisemitisch}}
* Philipp Scheidemann: ''Der Zusammenbruch'', Berlin 1921 {{MDZ|11126258-8}}
* Rudolf Alves: ''Die deutsche Kalkindustrie während des Weltkrieges'', Berlin 1922 {{MDZ|00137066-3}}
* Henri Barbusse: ''Ein Mitkämpfer spricht. Aufsätze und Reden aus den Jahren 1917–1921'', übers. von Victor Henning Pfannkuche, Basel 1922 {{MDZ|11126404-0}}
* Benedetto Croce: ''Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege 1914–1920'', übers. von [[Julius von Schlosser]], Zürich, Leipzig, Wien 1922 [[Julius von Schlosser|siehe Autorenseite]]
* Otto Heinze: ''Der Weltkrieg und der Versailler Frieden in tabellarischer Übersicht'', Hannover ²1922 {{MDZ|00115898-6}}
* Werner Hinnen: ''Die Kriegsanleihen Deutschlands, Englands, Frankreichs und die Mobilisationsanleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, unter Berücksichtigung der Emissionssysteme'', Diss., Weinfelden 1923 {{Gallica|bpt6k317679f}}
* [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen. 1914–1918'', übers. von [[Camill Hoffmann]], Berlin 1925 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]]
* Walter Nicolai: ''Geheime Mächte. Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute'', Leipzig ³1925 {{Darm|58632}}
* Joseph Redlich: ''Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege'', Wien 1925 {{OÖLB|6000022}}
* Hans Loewenfeld-Ruß: ''Die Regelung der Volksernährung im Kriege'' (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Österreichische und ungarische Serie), Wien 1926 {{Wien|441563}}
* Otto Riedner: ''Archivwesen und Weltkrieg. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 31. August 1925 auf dem 17. Deutschen Archivtag in Regensburg'', Berlin 1926 {{GND|1035331926}}
* Friedrich Stieve und Max Montgelas: ''Russland und der Weltkonflikt'', Berlin 1927 {{OÖLB|2246668}}
* Émile Vandervelde: ''Bericht. An die gesetzgebenden Kammern erstattet durch den Minister des Aeussern über gewisse Feststellungen der Untersuchungskommission des Reichstages bezüglich der Kriegsereignisse von 1914'', Brüssel 1927 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001664675 UB Gent]
* [[Edvard Beneš]]: ''Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die tschechoslovakische Revolution'', übers. von Camill Hoffmann, Prag 1928 [[Edvard Beneš|siehe Autorenseite]]
* Fernand Mayence: ''Die Legende der Franktireurs von Löwen Antwort auf das Gutachten des H. Professors Meurer, von der Universität Würzburg'', Löwen 1928 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7773503 UB Chicago]
* [[Magnus Hirschfeld]] (Hrsg.): ''Sittengeschichte des Weltkrieges'', 2 Bde., Leipzig und Wien 1930 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Ilse Kostenzer: ''Wandlungen des Kriegsbegriffes vor und nach dem Weltkriege. Eine völkerrechtliche Studie'', Diss., Innsbruck 1930 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/77305 UB Innsbruck]
* Emil Seeliger: ''Spione und Verräter. Die Maulwürfe des Völkerringens'', Berlin 1930 {{OÖLB|5497258}}
* Maximilian Ronge: ''Kriegs- und Industrie-Spionage. Zwölf Jahre Kundschaftsdienst'', Zürich, Leipzig und Wien 1930 {{Köln|4932496}}
** Zürich, Leipzig und Wien 1932 {{OÖLB|2815903}}
* Erhard Schlund: ''Die Religion im Weltkrieg'', München 1931 {{OÖLB|3103776}}
* '''[[Ein guter Tag für die Justiz]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] 28 (1932), Nummer 27 vom 5. Juli 1932, S. 5–8
* Friedrich von Lama: ''Die Friedensvermittlung Papst Benedikt XV. und ihre Vereitlung durch den deutschen Reichskanzler Michaelis (August – September 1917). Eine historisch-kritische Untersuchung'', München 1932 {{OÖLB|4165862}}
* A. Foos: ''Das Erlebnis des Weltkrieges in der luxemburgischen Dichtung'', Luxemburg 1933 [https://persist.lu/ark:70795/4gh8m3/pages/1/articles/DTL664 Luxemburgische Nationalbibliothek]
=== Bibliographien ===
* ''Die deutsche Kriegsliteratur: Teildruck aus dem Register zu Hinrichs’ Halbjahrs-Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.'' Leipzig 1.1915 (1915) – 5.1915 (1916) [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Konrad Haenisch: ''Die deutsche Sozialdemokratie in und nach dem Weltkriege. Mit einem Anhang: Zur Bibliographie der sozialistischen Kriegsliteratur'', Berlin 1916 [[Bibliographien#H|siehe Liste]]
* Johannes Hohlfeld: ''Die deutsche Kriegsliteratur. Wegweiser durch die wichtigsten Werke über die Probleme des Weltkrieges'', Dresden 1917 [[Bibliographien#H|siehe Liste]] {{an|kommentierte Bibliographie}}
* Albert Buddecke: ''Kriegsliteratur. Eine systematische Zusammenstellung ausgewählter Bücher und Schriften über den Weltkrieg'', Leipzig 1918 [[Bibliographien#B|siehe Liste]]
* Julius Bab: ''Die deutsche Kriegslyrik, 1914-1918. Eine kritische Bibliographie'', Stettin 1920 [[Bibliographien#B|siehe Liste]] {{an|unvollständig}}
* Josef Laurenz Kunz: ''Bibliographie der Kriegsliteratur, (Politik, Geschichte, Philosophie, Völkerrecht, Friedensfrage). Im Auftrage der österreichischen Völkerbundliga (Wien)'', Berlin 1920 [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Othmar Spann: ''Bibliographie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Umfassend die Erscheinungen in deutscher Sprache über die gemeinsame Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, die besondere Kriegswirtschaft Österreichs 1914–1918 und die Nachkriegswirtschaft der Republik Österreich 1918–1920'', Wien 1923 [[Bibliographien#S|siehe Liste]]
* Philipp Losch: ''Schlagwort-Repertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung'', Berlin 1929 {{OÖLB|3491514}}
* Eugen von Frauenholz: ''Weltkriegsliteratur'' (Ergänzungshefte zum Werke [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|»Österreich-Ungarns letzter Krieg«]], 7), Wien 1933 [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|siehe Liste]]
=== Friedensvertrag von Versailles und Kriegsschuldfrage ===
* Hans F. Helmolt: ''Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges. Auf Grund urkundlichen Stoffes übersichtlich dargestellt'', Leipzig 1914 {{OÖLB|1712446}}
* Karl Strupp: ''Die Vorgeschichte und der Ausbruch des Krieges von 1914'', Trebnitz 1915 {{IA|dievorgeschichte00stru}}
* Albert de Bassompierre: ''Die Nacht zwischen dem 2. und 3. August 1914 im Belgischen Auswärtigen Amte'', Lausanne 1917 {{IA|dienachtzwischen00bass}}
* [[Eduard Bernstein]]: ''Die Wahrheit über die Einkreisung Deutschlands. Dem deutschen Volke dargelegt'', Berlin 1919 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* Miloš Bogičević: ''Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens'', Zürich 1919 {{OÖLB|4069543}}
* Vilmos Fraknói: ''Die ungarische Regierung und die Entstehung des Weltkrieges'', Wien 1919 {{MDZ|11125941-3}}
* Roderich Gooss: ''Das Wiener Kabinett und die Entstehung des Weltkrieges. Mit Ermächtigung des Leiters des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Äußeres auf Grund aktenmäßiger Forschung dargestellt'', L. W. Seidel und Sohn, Wien 1919 {{IA|daswienerkabinet00goosuoft}}, {{IA|bub_gb_OhC0AAAAMAAJ}} = {{GBS|OhC0AAAAMAAJ|US}}, {{Köln|722301}}
* Gottlieb von Jagow: ''Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges'', Berlin 1919 {{Köln|4585353}}
* [[Karl Kautsky]]: ''Wie der Weltkrieg entstand, dargestellt nach dem Aktenmaterial des Deutschen Auswärtigen Amts'', Berlin 1919 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]]
* [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]]: ''Der Friede von Versailles. (Ein Brief an die deutschen Arbeiter)'', Hamburg 1919 [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin|siehe Autorenseite]]
* [[Norman Angell]]: ''Der Friedensvertrag und das wirtschaftliche Chaos in Europa'', übers. von A. du Bois-Reymond, Berlin 1920 [[Norman Angell|siehe Autorenseite]]
* Georg Wegener: ''Die geographischen Ursachen des Weltkrieges. Ein Beitrag zur Schuldfrage'', Berlin 1920 {{GBS|xgdXAAAAcAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_xgdXAAAAcAAJ}}
* Otto Hartwich: ''Die grosse Lüge. Beitrag zur Kriegsschuld-Frage'', hrsg. vom Volksbund ›Rettet die Ehre‹, Bremen [1921] [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21900 UB Warschau]
* [[John Maynard Keynes]]: ''Der Friedensvertrag von Versailles'' (Die Europäische Bücherei, 3), Berlin 1921 [[John Maynard Keynes|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Fehlspruch von Versailles. Deutschlands Freispruch aus belgischen Dokumenten 1871–1914. Abschließende Prüfung der Brüsseler Aktenstücke'', Berlin 1921 {{IA|derfehlspruchvon00schwuoft}}, {{Köln|4993573}} {{an|Die Seiten 161 bis 176 sind doppelt enthalten. Es fehlen dafür die Seiten 177 bis 192.}}
* Veit Valentin: ''Deutschlands Außenpolitik von Bismarcks Abgang bis zum Ende des Weltkrieges'', Berlin 1921 {{OÖLB|3710305}}
* Hans Caspar Anton Konstantin von Zobeltitz (Hrsg.): ''»Und was der Feind uns angetan …« Das Buch vom Raubfrieden'', Berlin 1921 {{IA|undwasderfeindun00zobe}}
* Lujo Brentano: ''Die Urheber des Weltkriegs'', München 1922 {{IA|urheberdesweltkr00bren}}, München ²1922 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795795 UB Frankfurt am Main]
* Heinrich Kanner: ''Kaiserliche Katastrophenpolitik. Ein Stück zeitgenössischer Geschichte'', Leipzig, Wien und Zürich 1922 {{GBS|5RMyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_5RMyAQAAIAAJ}}
* Jean Lulvès (Hrsg.): ''Wo war der Kriegswille? 170 Selbstbekenntnisse und Zeugnisse der Gegner Deutschlands. Auch ein Beitrag zur Schuldfrage'', Berlin 1922 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21723/display/Default UB Warschau]
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914. Neue Beiträge zur Kriegsschuldfrage'', Berlin 1922 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* ''Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung'', 1923–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Politik]]
* Fernand Gouttenoire de Toury: ''Die Schuld am Kriege'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 95–103 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|94}}
* Charles Seignobos: ''Die öffentliche Meinung Frankreichs und der Vertrag von Versailles'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 80–94 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|80}}
* Stanoje Stanojević: ''Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Weltkriegs'', Frankfurt am Main 1923 {{PolBib|pol|130639280}}
* [[Erich Brandenburg]]: ''Von Bismarck zum Weltkriege. Die deutsche Politik in den Jahrzehnten vor dem Kriege. Dargestellt auf Grund der Akten des Auswärtigen Amtes'', Berlin 1924 [[Erich Brandenburg|siehe Autorenseite]]
* Hermann Wolfgang Beyer: ''Die Ethik der Kriegsschuldfrage. Vortrag gehalten bei der Kundgebung der Greifswalder Studentenschaft am 28.06.1927'', Greifswald 1927 {{Grei|825719402}}
* Karl Friedrich Nowak: ''Versailles'', Berlin 1927 {{Köln|4742298}}
* Alfred von Wegerer: ''Die Widerlegung der Versailler Kriegsschuldthese'', Berlin 1928 {{OÖLB|2949940}}
* [[Conrad Bornhak]]: ''Die Kriegsschuld. Deutschlands Weltpolitik 1890–1914'', Berlin 1929 [[Conrad Bornhak|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Weltkrieg der Dokumente. Zehn Jahre Kriegsschuldforschung und ihr Ergebnis'', Berlin 1929 {{OÖLB|5795655}}
* Hermann Oncken: ''Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges'', 2 Bd.e, Leipzig 1933
** Band 1: ''Erster Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258298}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258297}}
=== Militärgeschichte ===
* Armand Leon von Ardenne: ''Der Feldzug gegen Rumänien'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 108), Berlin [1919] {{GND|1069584940}}
* Gerold von Gleich: ''Die alte Armee und ihre Verirrungen. Eine kritische Studie'', Leipzig ²1919 {{IA|diealtearmeeundi00glei}}
* Großer Generalstab: ''Die Schlachten und Gefechte des grossen Krieges 1914–1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen'', Berlin 1919 {{PolBib|pol|124114441}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen'', München 1919 {{FM|180014327002}} {{an|antisemitisch}}
* Heinrich Schnee: ''Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Wie wir lebten und kämpften'', Leipzig 1919 {{Brem|1-11033}}, {{IA|deutschostrafrik00schn}}
* Wilhelm Winkler: ''Die Totenverluste der öst.-ung. Monarchie nach Nationalitäten. Die Altersgliederung der Toten. Ausblicke in die Zukunft'', Wien 1919 {{OÖLB|3156509}}
* Generalstäbler [i.e. Hans Ritter]: ''Kritik des Weltkrieges. Das Erbe Moltkes und Schlieffens im großen Kriege'', Leipzig 1920 {{GBS|1m6fAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1m6fAAAAMAAJ}}
** Leipzig ²1921 {{IA|kritikdesweltkri00rittuoft}}
* Gustaf von Dickhuth-Harrach (Hrsg.): ''Im Felde unbesiegt. Der Weltkrieg in 28 Einzeldarstellungen'', München 1920 {{OÖLB|1286474}}
* Alexander von Kluck: ''Der Marsch auf Paris und die Marneschlacht 1914'', Berlin 1920 {{IA|dermarschaufpari00kluc}}
* Hermann von Kuhl: ''Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges'', Berlin ²1920 {{IA|derdeutschegener00kuhluoft}}
* Georg Paul Neumann (Hrsg.): ''Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 29 Offizieren und Beamten der Heeres- und Marine-Luftfahrt nach amtlichen Quellen'', Berlin 1920 {{GBS|PTIDAAAAMAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenluf00neumgoog}}
* Max Schwarte (Hg.): ''Die Technik im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern'', Berlin 1920 {{IA|bub_gb_XAbFAAAAMAAJ}}
* Edmond Buat: ''Die deutsche Armee im Weltkriege. Ihre Größe und ihr Verfall. Ihr Manöverieren auf der inneren Linie'', hrsg. und übersetzt von Hans Krause, München 1921 {{GND|1027105025}}
* Erich von Falkenhayn: ''Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17'', Berlin 1921 {{IA|derfeldzugderar00falkgoog}}, {{GBS|yksiXeCoNtYC|US}} = {{IA|bub_gb_yksiXeCoNtYC}}
* Otto Fehr: ''Die Märzoffensive 1918 an der Westfront. Strategie oder Taktik? Eine Studie auf Grund amtlichen Materials'', Leipzig 1921 {{IA|diemrzoffensiv00fehruoft}}, {{WLB|bsz507072340}}
* Ernst von Hoeppner: ''Deutschlands Krieg in der Luft. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Herres-Luftstreitkräfte im Weltkriege'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1921 {{IA|deutschlandskrie00hoep}}
* Hugo Kerchnawe: ''Der Zusammenbruch der Österr.-Ungar. Wehrmacht im Herbst 1918. Dargestellt nach Akten des Armee-Ober-Kommandos und anderen amtlichen Quellen'', München 1921 {{OÖLB|1587950}}
* Adolf Köster: ''Konnten wir im Herbst 1918 weiterkämpfen?'', Berlin [1921] {{WLB|bsz507406001}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Marne-Feldzug 1914'', Berlin 1921 {{IA|dermarnefeldzug100kuhluoft}}
* Theodor von Winterhalder: ''Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkriege'', München 1921 {{GBS|N1bNAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_N1bNAAAAMAAJ}}
* Hans von Zwehl: ''Die Schlachten im Sommer 1918 an der Westfront'' (Kritische Beiträge zur Geschichte des Weltkrieges), Berlin 1921 {{IA|dieschlachtenims00zweh}}
* William Balck: ''Entwickelung der Taktik im Weltkriege'', Berlin ²1922 {{IA|entwickelungdert00balc}}
* Georg Bruchmüller: ''Die deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten des Weltkrieges'', Berlin ²1922 {{Darm|60259}}
* Wilhelm Kretzschmann: ''Die Wiederherstellung der Eisenbahnen auf dem westlichen Kriegsschauplatz'', Berlin 1922 {{Darm|59949}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde. Ein kritischer Überblick'', Berlin ³1922 {{GBS|bOmfAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_bOmfAAAAMAAJ}}
* Maximilian von Poseck: ''Die deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich'', Berlin ³1922 {{IA|diedeutschekaval00pose}}
* J. P. Robert: ''Die Fliegerangriffe auf Luxemburg während des Weltkrieges 1914–1918 in historisch-chronologischer Darstellung'', Luxemburg 1922 [https://persist.lu/ark:70795/c32w9s/pages/1/articles/DTL1024 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* [[Fritz Haber]]: ''Zur Geschichte des Gaskrieges. Vortrag, gehalten vor dem parlamentarischem Untersuchungsausschuß des Deutschen Reichstages am 01. Oktober 1920'', in: Derselbe: Fünf Vorträge aus den Jahren 1920–1923. Über die Darstellung des Ammoniaks aus Stickstoff und Wasserstoff, Berlin 1924, S. 75–92 [[Fritz Haber|siehe Autorenseite]]
* Franz Xaver Saurau: ''Unsere Eisenbahnen im Weltkrieg'', Wien 1924 {{Darm|55216}}
* Ernst Reinhardt: ''Einzelheiten aus dem Gefecht bei Longuyon-Noërs. 24. August 1914. Nach persönlichen Erinnerungen und Mitteilungen von Mitkämpfern. Eine kriegsgeschichtliche und kriegspsychologische Studie'', Pforzheim und Leipzig 1925 {{Gallica|bpt6k840750g}}
* '''[[Schlachten des Weltkrieges]]''', in Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und unter Mitwirkung des Reichsarchives, Oldenburg 1926–1930
* '''[[Der Weltkrieg 1914–1918]]''', bearbeitet im Reichsarchiv, Berlin 1925–1944
* ''Der Weltkrieg im Bild. Original-Aufnahmen des Kriegs-Bild- und Filmamtes aus der modernen Materialschlacht'', Berlin 1926 {{OÖLB|855278}}
* Hugo Kerchnawe / Rudolf Mitzka / Felix Sobotka [u.a.]: ''Die Militärverwaltung in den von den österreichisch-ungarischen Truppen besetzten Gebieten'', Wien 1928 {{WLB|bsz407599339}}
* Maximilian von Hoen / Egon von Waldstätten (Hrsg.): ''Die letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte. Jaroslawice 1914'', Zürich, Leipzig und Wien 1929 {{OÖLB|2614898}}
* Maximilian Pitreich: ''Lemberg 1914'', Wien 1929 {{OÖLB|2120095}}
* Konrad von Schubert: ''Meine Führung der 8. Armee im September 1914'', Berlin 1929 {{PolBib|pol|125627620}}
* '''[[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918]]''', hrsg. von Österreichischen Bundesministerium für Heerwesen und dem Kriegsarchiv, Wien 1931–1936
* Konrad Rauch: ''Der Verrat von Carzano'', Enns 1932 {{OÖLB|1178771}}
* Viktor Schemfil: ''Die Pasubio-Kämpfe 1916–1918. Genaue Geschichte des Ringens um einen der wichtigsten Stützpfeiler der Tiroler Verteidigungsfront, verfaßt auf Grund österreichischer Feldakten und italienischer kriegsgeschichtlicher Werke'', Bregenz 1937 {{OÖLB|1571101}}
=== Regimentsgeschichten ===
* K. Baier: ''Loretto-Höhe. Gedenkblatt für die Angehörigen des Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313122 BLB Karlsruhe]
* Wimmer (Hrsg.): ''Erinnerungs- und Ruhmesblätter aus dem ersten Jahre des Weltkrieges 1914/15. K. k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2'', Linz 1916 {{OÖLB|1954452}}
* ''Merkblätter zur Kriegsgeschichte des k. k. Schützenregiments Nr. 2. Mit einer Tabelle der Regimentskommandanten, Uebersicht der im Regiment erworbenen Dekorationen und zwei Orientierungsplänen'', Linz 1918 {{OÖLB|1058423}}
* Viktor Schemfil: ''Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914–1918'', Bregenz 1926 {{OÖLB|2112584}}
* Eugen Bender, Alexander Feldt, [[Konrad von Hippel]] und Rudolf von Kameke: ''Erinnerungsblatt des ehem. Königl. Preuß. Torgauer Feldartillerie-Regiments Nr. 74. Nach amtlichen Quellen und einigen Beiträgen bearbeitet'' (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, 232), Oldenburg und Berlin 1928 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]]
* Maximilian von Hoen: ''Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914–1918'', Salzburg 1931 {{OÖLB|1902211}}
* Franz Dredina: ''Der Heldenweg des Zweier-Landsturm 1914–1918. Geschichte des oberösterreichisch-salzburgischen k. k. Landsturm-Infanterieregiments Nr. 2 und der selbständigen Landsturm-Feldbataillone'', Linz 1937 {{OÖLB|1499536}}
== Rezeption ==
siehe: [[Dada]]
* Jakob W. Albrecht: ''Kriegsgedichte. Deutschland im Weltkrieg 1914'', Karlsruhe 1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1176427 BLB Karlsruhe]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Versprengten]]''' (Das Eiserne Kreuz, 6), Berlin 1914
* Anna de Lagarde und Mathilde Berger (Hrsg.): ''Deutsche Kriegslieder'', Leipzig 1914 {{Gallica|bpt6k9437102z}}
* [[Rudolf Lavant]]:
** '''[[Mater dolorosa]]''', in: [[Der wahre Jacob]] 31 (1914), Nr. 738, S. 8506
** '''[[Mein kleiner Freund]]''', in: Der wahre Jacob 31 (1914), Nr. 742, S. 8558
** '''[[Geteiltes Leid]]''', in: Der wahre Jacob 32 (1915), Nr. 746, S. 8604
* [[Charlotte Niese]]:
** ''Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg'', Mainz 1914 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
** ''Von denen, die daheim geblieben'', Leipzig 1915 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
* Heinz Amelung: ''Husarenstreiche. Heldentaten aus dem Völkerringen 1914'', München 1915 {{SBB|PPN735465622}}
* [[Hermann Bahr]]:
** ''Der muntere Seifensieder. Ein Schwank aus der deutschen Mobilmachung'', Berlin 1915 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
** ''Schwarzgelb'', Berlin 1917 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
* Paul Baumann: ''Unser Kriegsbuch. Vier Erzählungen'', Siegen 1915 {{OÖLB|1377566}}
* Josef Karlmann Brechenmacher: ''Von Lüttich über Namur nach Maubeuge. Schilderungen aus dem Weltkrieg. Dem deutschen Volke und der deutschen Jugend'' (Deutsche Jugendhefte), Donauwörth 1915 {{OÖLB|4081450}}
* [[Max Bewer]]: '''[[Humor ins Feld!|Humor ins Feld! Aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht]]''', Leipzig 1915
* Johannes Cotta: ''Satiren zum Weltkrieg. Der Mensch, Ruhm, Leben, Fremdwörter'', Halle an der Saale 1915 {{TÜB|DkXI3422a}}
* Adolf Diekmann: ''Völkerkrieg! Kriegsgedichte. Dem Andenken der gefallenen Kameraden gewidmet'', Oldenburg ²1915 {{LBO|1-82076}}
* [[Hanns Floerke]] (Hrg.):
** ''Die Kinder und der Krieg; Aussprüche, Taten, Opfer und Bilder. Mit 21 Bildbeigaben nach Kinderzeichnungen'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Dokumente der Freundschaft und des Verstaendnisses, gesammelt von Hanns Floerke'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Kriegs-Anekdoten und Erlebnisse, Heiteres und Ernstes, aus dem grossen Kriege; mit sechzehn Bildbeigaben'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Unserer Flotte Heldentaten. Seekriegserlebnisse'', München ⁴1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''England, der Feind! Beweisstücke britischen Vernichtungswillens. Mit zahlreichen Karikaturen und Tendenzbildern aus englischen Zeitschriften'', München 1917 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
* Johanna Haueisen: ''Kriegsgedichte 1914. Dem deutschen Heer gewidmet'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122235 BLB Karlsruhe]
* [[Aurel von Jüchen]]: '''[[Frauenleben im Weltkriege]]''', Leipzig 1915
* Margarethe Redlich-Francke: ''Heil Kaiser und Reich! Kriegslieder einer deutschen Frau. 1914-1915'', Karlsruhe und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121702 BLB Karlsruhe], {{Gallica|bpt6k9437111x}}
* Irving Theodore Sanders: ''Aus ruhmreicher Zeit. Deutsch-amerikanische Dichtungen aus dem ersten Jahre des Weltkrieges'', New York 1915 {{IA|ausruhmreicherze00sand}}
* [[Arpad Schmidhammer]]:
** '''[[Die Geschichte vom General Hindenburg]]''', Mainz 1915
** '''[[Hans und Pierre]]''', Mainz 1916
** '''[[Maledetto Katzelmacker|Maledetto Katzelmacker. Eine wunderschöne Räubergeschichte]]''', Mainz 1916
* Gustav Schüler: ''Gottes Sturmflut. Religiöse Gedichte für die Kriegszeit'', Stuttgart und Berlin ²1915 {{Gallica|bpt6k9441327w}}
* [[August Stramm]]:
** '''[[Gefallen]]''', in: [[Der Sturm]], Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
** '''[[Krieg (Stramm)|Krieg]]''', in: Der Sturm, Nr. 3/4, 1. u. 2. Maiheft 1915, S. 15
** '''[[Kriegsgrab]]''', in: Der Sturm, Nr. 11/12, 1. u. 2. Septemberheft 1915, S. 64
** '''[[Patrouille]]''', in: Der Sturm, Nr. 7/8, 1. u. 2. Juliheft 1915, S. 39 f.
** '''[[Schlachtfeld]]''', in: Der Sturm, Nr. 19/20, 1. u. 2. Januarheft 1915, S. 128
** '''[[Sturmangriff]]''', in: Der Sturm, Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
* [[August Sturm]]:
** ''In der Heimat. Lieder und Balladen für Daheim und in die Ferne (Heimat und Weltkrieg)'', Halle an der Saale 1915 [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
** ''Gloria! Viktoria! Der Kriegslieder zweiter Teil'', Halle an der Saale [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
* [[Wilhelm Walloth]]: ''Im Völkersturm … Kriegsgedichte'', Eisenach 1915 [[Wilhelm Walloth|siehe Autorenseite]]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Höhlen von Saint-Pierre]]''' (Erlebnisse einsamer Menschen, 25), Berlin 1916
* Edmund Braune: ''Landwehrmanns Heimkehr. Zeitbild in 1 Akt'' (Danner’s Thalia, 176), Mühlhausen [1916] {{Halle|3-61459}}
* [[Heinrich Lersch]]:
** '''[[Der letzte Tag (Lersch)|Der letzte Tag]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 100
** '''[[Soldatenabschied (Lersch)|Soldatenabschied]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 14 f.
* [[Peter Rosegger]], Ottokar Kernstock: ''Steirischer Waffensegen'', Graz 1916 [[Peter Rosegger|siehe Autorenseite]]
* [[Hedwig Kiesekamp]]: ''Was mir der Krieg erzählte'', München 1916 [[Hedwig Kiesekamp|siehe Autorenseite]]
* Joseph Schofer: ''Theobald der Brummler oder Verstand und Unverstand im Unterstand. Zeitgemäße Plauderei für die in und hinter der Front'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1120637 BLB Karlsruhe]
* [[Richard Skowronnek]]: ''Die stille Wache. Schwank in einem Aufzuge'', Berlin [191-?] [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
* [[Edward Stilgebauer]]:
** ''Inferno. Roman aus dem Weltkrieg'', Basel 1916 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
** ''Das Schiff des Todes. Roman aus dem Weltkrieg'', Olten 1917 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
* [[Stefan George]]: '''[[Der Krieg (George)|Der Krieg. Dichtung]]''', Berlin 1917
* ''Krieg in Flandern. Gedichte von Soldaten der 4. Armee'', Stuttgart und Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k9437087q}}
* Felix Neumann: ''Die Jugend von Langemarck. Ein Heldenlied aus Flandern'', [Berlin] 1917 {{Gallica|bpt6k9437138k}}
* [[Anton Ohorn]]:
** ''Deutsch und treu'' (Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/17, 23), Dresden [1917?] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
** ''Unter deutscher Flagge. Stimmungsbild aus dem Weltkriege in einem Aufzuge'', Mühlhausen i. Th. [1918] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
* Else Pfefferkorn: ''Fäulein Großknecht. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', hrsg. vom Vaterländischen Frauenverein Trier, Karlsruhe 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122256 BLB Karlsruhe]
* Leonhard Frank: ''Der Mensch ist gut'', Zürich 1918 {{IA|dermenschistgut00fran}}
* [[Reinhard Goering]]:
** ''Seeschlacht. Tragödie'', Berlin 1918 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
** ''Scapa Flow'', Berlin 1919 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
* ''Illustrierte Kriegschronik des »Kikeriki«'', Wien ²1918 {{OÖLB|2341041}}
* [[Georg Kaiser]]: ''Gas. Schauspiel in fünf Akten'', Berlin 1918
* [[Andreas Latzko]]:
** ''Menschen im Krieg'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Friedensgericht'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Der letzte Mann'', München, Wien und Zürich 1919 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
* Gustav Meerwein: ''Friedensklänge in Weltkriegsstürmen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124013 BLB Karlsruhe]
* [[Kurt Tucholsky]]
** ''Frauen im Krieg. Geleitwort zur Internationalen Frauenkonferenz für Völkerverständigung in Berlin'', Zürich 1918 {{GBS|IyRRAAAAYAAJ|US}}
** '''[[Krieg dem Kriege (Tucholsky)|Krieg dem Kriege]]''', in: Ulk, Jg. 48, Nr. 24 vom 13. Juni 1919, [S. 2]
** '''[[Nach fünf Jahren (Tucholsky)|Nach fünf Jahren]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 15, Nr. 33 vom 7. August 1919, II, S. 172
** '''[[Das erdolchte Heer]]''', in: Berliner Volkszeitung vom 23.11.1919
** '''[[’s ist Krieg!]]''', in: [[Fromme Gesänge]], Charlottenburg 1919, S. 15
** '''[[Schwarz-gelbe Henker]]''', in: Die Weltbühne, Jg. 16, Nr. 39, 23. September 1920, S. 341
** '''[[Vor Verdun]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 20, Nr. 32, Berlin 1924
** '''{{Spoken|Der bewachte Kriegsschauplatz}}''', in: Die Weltbühne. Jahrgang 27, Nummer 31, 4. August 1931, S. 191 f.
* [[Fritz Grünbaum]]: ''Vom seligen Zensor. Demobilisierte Gedichte'', Wien und Leipzig 1919 [[Fritz Grünbaum|siehe Autorenseite]]
* Camille Leroux: ''Erzählungen für Jugend und Heer. Frankreichs Kriege'', Paris 1919 {{Gallica|bpt6k6359219w}}
* Charles Zumstein: ''Kriegsgedichte 1914–1918'', Mulhouse 1919 {{Gallica|bpt6k9400721c}}
* [[Hugo Ball]]: '''[[Karawane]]''', in: [[Dada Almanach]], Berlin 1920, S. 53
* [[Erich Kuttner]]: ''Die erdolchte Front. Eine Anklage in Versen'', Berlin 1920 [[Erich Kuttner|siehe Autorenseite]]
* [[Erich Mühsam]]:
** '''[[Hungersnot|Hungersnot. Mai 1916]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 42
** '''[[Kriegslied (Mühsam)|Kriegslied. März 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 50
** '''[[Ode zum Jahreswechsel 1916/1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 49
** '''[[Die Schlacht am Birkenbaum|Die Schlacht am Birkenbaum. Juli 1915]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 35 f.
** '''[[Soldatenlied|Soldatenlied. Oktober 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 46 f.
** '''[[Verständigung|Verständigung. April 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 52
** '''[[Weltschändung|Weltschändung. Juli 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 44
* [[Kurt Schwitters]]: '''[[AUFRUF!|AUFRUF! (ein Epos)]]''', in: [[Der Sturm]] 12 (Dezember 1921), Heft 12, S. 201–204
* Josef Hofbauer: ''Der Marsch ins Chaos. Österreichs Kriegsbuch von der italienischen Front'', Wien 1930 [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-74329 UB Wien]
* Ernst Jünger: ''In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch'', Berlin 1935 {{OÖLB|2639683}} {{an|nicht gemeinfrei}}
== Weblinks ==
* [https://www.europeana.eu/en/collections/topic/83-1914-1918 Europeana 1914–1918]
* Digitalisierte Archivalien zur Julikrise [http://www.archiv.diplo.de/Vertretung/archiv/de/03a-Digitalisate/03a-digitalisate.html Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes]
* [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519 Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation]
* Liste digitalisierter Tageszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg [http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/ WLB Stuttgart]
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/historisches-e-paper/ Historisches E-Paper der Frankfurter Zeitung]
* Digitale Sammlung von Feldzeitungen der Uni Heidelberg [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html UB Heidelberg]
* Kriegssammlung der fürstlichen Bibliothek Detmold [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972 LLB Detmold]
* Sammlung von Flugschriften (1913–1920) in verschiedenen Sprachen {{IA|butlerlibrarywwipamphlets}}
2lf8jqz3sgnzwijqdzfs1q9jxd6g1k6
Liste der Autoren
0
66684
4085554
4085289
2022-08-27T22:05:00Z
THEbotIT
28050
Die Liste wurde auf den aktuellen Stand gebracht.
wikitext
text/x-wiki
Diese Liste der Autoren enthält alle 8132<ref>Stand: 28.8.2022, 00:00 (UTC)</ref> Autoren, zu denen in Wikisource eine Autorenseite existiert.
Die Liste kann mit den Buttons neben den Spaltenüberschriften nach der jeweiligen Spalte sortiert werden.
<!--
Diese Liste wurde durch ein Computerprogramm erstellt, das die Daten verwendet, die aus den Infoboxen auf den Autorenseiten stammen.
Sollten daher Fehler vorhanden sein, sollten diese jeweils dort korrigiert werden.
-->
{|class="wikitable sortable"
!style="width:20%"| Name
!data-sort-type="text" style="width:15%"| Geb.-datum
!data-sort-type="text" style="width:15%"| Tod.-datum
!class="unsortable" style="width:50%"| Beschreibung
|-
|data-sort-value="A, J v"|[[J. v. A.|v. A., J.]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|preußischer Seeoffizier
|-
|data-sort-value="Aakjaer, Jeppe"|[[Jeppe Aakjær|Aakjær, Jeppe]]
|data-sort-value="1866-09-10"|10. September 1866
|data-sort-value="1930-04-22"|22. April 1930
|[[Dänemark|dänischer]] Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Aander Heyden, Eduard"|[[Eduard Aander Heyden|Aander Heyden, Eduard]]
|data-sort-value="1848-00-00"|1848
|data-sort-value="1898-00-00"|nach 1898
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Aar, Alexis"|[[Alexis Aar|Aar, Alexis]]
|data-sort-value="1853-02-10"|10. Februar 1853
|data-sort-value="1916-10-10"|10. Oktober 1916
|Ministerialdirektor, Schriftsteller und Lyriker
|-
|data-sort-value="Aarne, Antti"|[[Antti Aarne|Aarne, Antti]]
|data-sort-value="1867-12-05"|5. Dezember 1867
|data-sort-value="1925-02-05"|5. Februar 1925
|[[Finnland|finnischer]] Märchenforscher
|-
|data-sort-value="Abaelardus, Petrus"|[[Petrus Abaelardus|Abaelardus, Petrus]]
|data-sort-value="1079-00-00"|1079
|data-sort-value="1142-04-21"|21. April 1142
|französischer Philosoph, Scholastiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Abbadie, Jacques"|[[Jacques Abbadie|Abbadie, Jacques]]
|data-sort-value="1654-05-03"|3. Mai 1654
|data-sort-value="1727-09-25"|25. September 1727
|Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Abbe, Ernst"|[[Ernst Abbe|Abbe, Ernst]]
|data-sort-value="1840-01-23"|23. Januar 1840
|data-sort-value="1905-01-14"|14. Januar 1905
|deutscher Physiker, Statistiker, Optiker, Unternehmer und Sozialreformer
|-
|data-sort-value="Abbt, Thomas"|[[Thomas Abbt|Abbt, Thomas]]
|data-sort-value="1738-11-28"|28. November 1738
|data-sort-value="1766-11-03"|3. November 1766
|deutscher Schriftsteller und Philosoph
|-
|data-sort-value="Abeken, Bernhard Rudolf"|[[Bernhard Rudolf Abeken|Abeken, Bernhard Rudolf]]
|data-sort-value="1780-12-01"|1. Dezember 1780
|data-sort-value="1866-02-24"|24. Februar 1866
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Abeken, Hermann"|[[Hermann Abeken|Abeken, Hermann]]
|data-sort-value="1820-06-27"|27. Juni 1820
|data-sort-value="1854-04-27"|27. April 1854
|Statistiker, politischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Abel, Caspar"|[[Caspar Abel|Abel, Caspar]]
|data-sort-value="1676-07-14"|14. Juli 1676
|data-sort-value="1763-01-11"|11. Januar 1763
|Historiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Abel, Heinrich Caspar"|[[Heinrich Caspar Abel|Abel, Heinrich Caspar]]
|data-sort-value="1600-00-00"|17. Jh.
|data-sort-value="1700-00-00"|18. Jh.
|deutscher Arzt, königlich-polnischer und kursächsischer Hof-Medicus
|-
|data-sort-value="Abel, Jakob Friedrich von"|[[Jakob Friedrich von Abel|Abel, Jakob Friedrich von]]
|data-sort-value="1751-05-09"|9. Mai 1751
|data-sort-value="1829-07-07"|7. Juli 1829
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Abel, Jeno"|[[Jenő Ábel|Ábel, Jenő]]
|data-sort-value="1858-07-24"|24. Juli 1858
|data-sort-value="1889-12-13"|13. Dezember 1889
|ungarischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Abel, Niels Henrik"|[[Niels Henrik Abel|Abel, Niels Henrik]]
|data-sort-value="1802-08-25"|25. August 1802
|data-sort-value="1829-04-06"|6. April 1829
|norwegischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Abel, Othenio"|[[Othenio Abel|Abel, Othenio]]
|data-sort-value="1875-06-20"|20. Juni 1875
|data-sort-value="1946-07-04"|4. Juli 1946
|österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe
|-
|data-sort-value="Abel, Otto"|[[Otto Abel (Historiker)|Abel, Otto]]
|data-sort-value="1824-01-22"|22. Januar 1824
|data-sort-value="1854-10-28"|28. Oktober 1854
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Abel, Otto"|[[Otto Abel (Lehrer)|Abel, Otto]]
|data-sort-value="1877-09-21"|21. September 1877
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Lehrer
|-
|data-sort-value="Abel, Rudolf"|[[Rudolf Abel|Abel, Rudolf]]
|data-sort-value="1868-12-21"|21. Dezember 1868
|data-sort-value="1942-08-08"|8. August 1942
|deutscher Bakteriologe
|-
|data-sort-value="Abel, Sigurd"|[[Sigurd Abel|Abel, Sigurd]]
|data-sort-value="1837-06-04"|4. Juni 1837
|data-sort-value="1873-01-09"|9. Januar 1873
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Aberle, Karl"|[[Karl Aberle|Aberle, Karl]]
|data-sort-value="1818-02-06"|6. Februar 1818
|data-sort-value="1892-03-16"|16. März 1892
|österreichischer Mediziner
|-
|data-sort-value="Abert, Hermann"|[[Hermann Abert|Abert, Hermann]]
|data-sort-value="1871-03-25"|25. März 1871
|data-sort-value="1927-08-13"|13. August 1927
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Abich, Rudolf Adam"|[[Rudolf Adam Abich|Abich, Rudolf Adam]]
|data-sort-value="1738-00-00"|1738<ref name="bbaw-506438">[http://berlinerklassik.bbaw.de/BK/personen/Personenliste.html?letter=A Personenliste] aus den Datenbanken ''Berliner Klassik'' (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)</ref>
|data-sort-value="1809-10-15"|15. Oktober 1809<ref name="bbaw-506438" />
|deutscher Bergbaubeamter
|-
|data-sort-value="Abicht, Karl"|[[Karl Ernst Abicht|Abicht, Karl Ernst]]
|data-sort-value="1831-05-08"|8. Mai 1831
|data-sort-value="1908-06-23"|23. Juni 1908
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="About, Edmond"|[[Edmond About|About, Edmond François Valentin]]
|data-sort-value="1828-02-14"|14. Februar 1828
|data-sort-value="1885-01-16"|16. Januar 1885
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Abraham a Sancta Clara"|[[Abraham a Sancta Clara|Abraham a Sancta Clara]]
|data-sort-value="1644-07-02"|2. Juli 1644
|data-sort-value="1709-12-01"|1. Dezember 1709
|deutscher Theologe, Prediger und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Abraham, Max"|[[Max Abraham|Abraham, Max]]
|data-sort-value="1875-03-26"|26. März 1875
|data-sort-value="1922-11-16"|16. November 1922
|deutscher theoretischer Physiker
|-
|data-sort-value="Abschatz, Hans Assmann von"|[[Hans Aßmann von Abschatz|Abschatz, Hans Aßmann Freiherr von]]
|data-sort-value="1646-02-04"|4. Februar 1646
|data-sort-value="1699-04-22"|22. April 1699
|deutscher Barocklyriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Abt, Gottlieb Christian"|[[Gottlieb Christian Abt|Abt, Gottlieb Christian]]
|data-sort-value="1820-08-17"|17. August 1820
|data-sort-value="1877-07-10"|10. Juli 1877
|deutscher evangelischer Theologe, Philologe und Journalist
|-
|data-sort-value="Accum, Friedrich"|[[Friedrich Accum|Accum, Friedrich]]
|data-sort-value="1769-03-29"|29. März 1769
|data-sort-value="1838-06-28"|28. Juni 1838
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Achard, Franz Carl"|[[Franz Carl Achard|Achard, Franz Carl]]
|data-sort-value="1753-04-28"|28. April 1753
|data-sort-value="1821-04-20"|20. April 1821
|deutscher Chemiker, Begründer der fabrikmäßigen Zuckerproduktion
|-
|data-sort-value="Achelis, Ernst Christian"|[[Ernst Christian Achelis|Achelis, Ernst Christian]]
|data-sort-value="1838-01-13"|13. Januar 1838
|data-sort-value="1912-04-10"|10. April 1912
|deutscher evangelisch-reformierter Theologe
|-
|data-sort-value="Achelis, Hans"|[[Hans Achelis|Achelis, Hans]]
|data-sort-value="1865-03-16"|16. März 1865
|data-sort-value="1937-02-25"|25. Februar 1937
|deutscher Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Achenwall, Gottfried"|[[Gottfried Achenwall|Achenwall, Gottfried]]
|data-sort-value="1719-10-20"|20. Oktober 1719
|data-sort-value="1772-05-01"|1. Mai 1772
|deutscher Historiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Achilleus Tatios"|[[Achilleus Tatios|Achilleus Tatios]]
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|data-sort-value="0200-00-00"|3. Jahrhundert
|griechischer Romanautor
|-
|data-sort-value="Achleitner, Arthur"|[[Arthur Achleitner|Achleitner, Arthur]]
|data-sort-value="1858-08-16"|16. August 1858
|data-sort-value="1927-09-29"|29. September 1927
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ackermann, Wilhelm August"|[[Wilhelm August Ackermann|Ackermann, Wilhelm August]]
|data-sort-value="1793-07-21"|21. Juli 1793
|data-sort-value="1865-10-19"|19. Oktober 1865
|deutscher Pädagoge, Bibliothekar der [[Bibliothek der Hansestadt Lübeck]] und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Acxtelmeier, Stanislaus Reinhard"|[[Stanislaus Reinhard Acxtelmeier|Acxtelmeier, Stanislaus Reinhard]]
|data-sort-value="1649-00-00"|1649
|data-sort-value="1715-00-00"|wohl nach 1715
|Polyhistoriker, Reisender und Hermetiker
|-
|data-sort-value="Adalbert #3 von Bohmen"|[[Adalbert III. von Böhmen|Adalbert III. von Böhmen]]
|data-sort-value="1145-00-00"|1145
|data-sort-value="1200-04-08"|8. April 1200
|Erzbischof von Salzburg
|-
|data-sort-value="Adam von Bremen"|[[Adam von Bremen|Adam von Bremen]]
|data-sort-value="1050-00-00"|wohl vor 1050
|data-sort-value="1081-00-00"|1081/1085
|Kleriker, Theologe und Chronist
|-
|data-sort-value="Adam, Albert Eugen"|[[Albert Eugen Adam|Adam, Albert Eugen]]
|data-sort-value="1855-11-17"|17. November 1855
|data-sort-value="1921-03-13"|13. März 1921
|deutscher Jurist, seit 1891 Landtags-Archivar, ab 1898 zugleich -Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Adam, Alexander"|[[Alexander Adam|Adam, Alexander]]
|data-sort-value="1853-11-24"|24. November 1853
|data-sort-value="1917-06-10"|10. Juni 1917
|Theaterkapellmeister, Komponist
|-
|data-sort-value="Adam, Philipp Ludwig"|[[Philipp Ludwig Adam|Adam, Philipp Ludwig]]
|data-sort-value="1813-03-11"|11. März 1813
|data-sort-value="1893-03-23"|23. März 1893
|deutscher Unternehmer und Politiker
|-
|data-sort-value="Adametz, Karoline"|[[Karoline Adametz|Adametz, Karoline]]
|data-sort-value="1879-07-25"|25. Juli 1879
|data-sort-value="1966-06-03"|3. Juni 1966
|österreichische Paläontologin und Prähistorikerin
|-
|data-sort-value="Adametz, Leopold"|[[Leopold Adametz|Adametz, Leopold]]
|data-sort-value="1861-11-11"|11. November 1861
|data-sort-value="1941-01-27"|27. Januar 1941
|österreichischer Tierzucht- und Vererbungsforscher
|-
|data-sort-value="Adami, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Adami|Adami, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1816-10-18"|18. Oktober 1816
|data-sort-value="1893-08-05"|5. August 1893
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Adamoli, Giulio"|[[Giulio Adamoli|Adamoli, Giulio]]
|data-sort-value="1840-02-29"|29. Februar 1840
|data-sort-value="1926-12-25"|25. Dezember 1926
|italienischer Ingenieur und Politiker
|-
|data-sort-value="Adams, Frank Dawson"|[[Frank Dawson Adams|Adams, Frank Dawson]]
|data-sort-value="1859-09-17"|17. September 1859
|data-sort-value="1942-12-26"|26. Dezember 1942
|kanadischer Geologe
|-
|data-sort-value="Adams, Kurt"|[[Kurt Adams|Adams, Kurt]]
|data-sort-value="1889-12-15"|15. Dezember 1889
|data-sort-value="1944-10-07"|7. Oktober 1944
|deutscher Politiker (SPD)
|-
|data-sort-value="Adamy, Rudolf"|[[Rudolf Adamy|Adamy, Rudolf]]
|data-sort-value="1850-03-23"|23. März 1850
|data-sort-value="1898-01-13"|13. Januar 1898
|deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Museumsinspektor
|-
|data-sort-value="Adelung, Friederike"|[[Friederike Adelung|Adelung, Friederike]]
|data-sort-value="1783-11-02"|2. November 1783
|data-sort-value="1817-00-00"|nach 1817
|deutsche Schriftstellerin und Erzieherin
|-
|data-sort-value="Adelung, Friedrich von"|[[Friedrich von Adelung|Adelung, Friedrich von]]
|data-sort-value="1768-02-25"|25. Februar 1768
|data-sort-value="1843-01-30"|30. Januar 1843
|deutscher Jurist und Philosoph
|-
|data-sort-value="Adelung, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Adelung|Adelung, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1732-08-08"|8. August 1732
|data-sort-value="1806-09-10"|10. September 1806
|deutscher Sprachwissenschaftler und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Adler, Ada"|[[Ada Adler|Adler, Ada]]
|data-sort-value="1878-02-18"|18. Februar 1878
|data-sort-value="1946-12-28"|28. Dezember 1946
|dänische Klassische Philologin
|-
|data-sort-value="Adler, Alfred"|[[Alfred Adler|Adler, Alfred]]
|data-sort-value="1870-02-07"|7. Februar 1870
|data-sort-value="1937-05-28"|28. Mai 1937
|österreichischer Arzt und Psychotherapeut, Begründer der Individualpsychologie
|-
|data-sort-value="Adler, Emma"|[[Emma Adler|Adler, Emma]]
|data-sort-value="1858-05-20"|20. Mai 1858
|data-sort-value="1935-02-23"|23. Februar 1935
|österreichische Übersetzerin, Schriftstellerin, Sozialistin
|-
|data-sort-value="Adler, Friedrich"|[[Friedrich Adler|Adler, Friedrich]]
|data-sort-value="1857-02-13"|13. Februar 1857
|data-sort-value="1938-02-02"|2. Februar 1938
|österreichisch-tschechischer Jurist, Politiker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Adler, Guido"|[[Guido Adler|Adler, Guido]]
|data-sort-value="1855-11-01"|1. November 1855
|data-sort-value="1941-02-15"|15. Februar 1941
|österreichischer Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Adler, Max"|[[Max Adler (Historiker)|Adler, Max]]
|data-sort-value="1867-06-23"|26. März oder 23. Juni 1867
|data-sort-value="1937-01-18"|18. Januar 1937
|deutscher Pädagoge und Historiker
|-
|data-sort-value="Adler, Max"|[[Max Adler (Jurist)|Adler, Max]]
|data-sort-value="1873-01-15"|15. Jänner 1873
|data-sort-value="1937-06-28"|28. Juni 1937
|österreichischer marxistischer Philosoph und Politiker
|-
|data-sort-value="Adler, Maximilian"|[[Maximilian Adler|Adler, Maximilian]]
|data-sort-value="1884-09-21"|21. September 1884
|data-sort-value="1944-10-16"|16. Oktober 1944
|Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Adler, Victor"|[[Victor Adler|Adler, Victor]]
|data-sort-value="1852-06-24"|24. Juni 1852
|data-sort-value="1918-11-11"|11. November 1918
|österreichischer Politiker
|-
|data-sort-value="Adlersfeld"|[[Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem|Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia von]]
|data-sort-value="1854-08-18"|18. August 1854
|data-sort-value="1941-04-26"|26. April 1941
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Adlung, Jakob"|[[Jakob Adlung|Adlung, Jakob]]
|data-sort-value="1699-01-14"|14. Januar 1699
|data-sort-value="1762-07-05"|5. Juli 1762
|deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer
|-
|data-sort-value="Adolph, Karl"|[[Karl Adolph|Adolph, Karl]]
|data-sort-value="1869-05-19"|19. Mai 1869
|data-sort-value="1931-11-22"|22. November 1931
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Adolphi, Marie"|[[Marie Adolphi|Adolphi, Marie]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Adrian, Johann Valentin"|[[Johann Valentin Adrian|Adrian, Johann Valentin]]
|data-sort-value="1793-09-17"|17. September 1793
|data-sort-value="1864-06-18"|18. Juni 1864
|Schriftsteller, Neuphilologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Aegidi, Ludwig Karl James"|[[Ludwig Karl Aegidi|Aegidi, Ludwig Karl James]]
|data-sort-value="1825-04-10"|10. April 1825
|data-sort-value="1901-11-20"|20. November 1901
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Aelianus Tacticus"|[[Aelianus Tacticus|Aelianus Tacticus]]
|data-sort-value="0000-00-00"|1. Jahrhundert n. Chr.
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert n. Chr.
|griechischer Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Aelschker, Edmund"|[[Edmund Aelschker|Aelschker, Edmund]]
|data-sort-value="1841-03-29"|29. März 1841
|data-sort-value="1906-10-30"|29. oder 30. Oktober 1906
|Oberrealschuldirektor und Historiker
|-
|data-sort-value="Aereboe, Friedrich"|[[Friedrich Aereboe|Aereboe, Friedrich]]
|data-sort-value="1865-07-23"|23. Juli 1865
|data-sort-value="1942-08-02"|2. August 1942
|deutscher Agrarökonom
|-
|data-sort-value="Aethicus"|[[Aethicus|Aethicus]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|angeblicher Verfasser einer Erdbeschreibung
|-
|data-sort-value="Afanassjew, Alexander Nikolajewitsch"|[[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew|Afanassjew, Alexander Nikolajewitsch]]
|data-sort-value="1826-07-23"|23. Juli 1826
|data-sort-value="1871-10-05"|5. Oktober 1871
|russischer Märchenforscher
|-
|data-sort-value="Agassiz, Louis"|[[Louis Agassiz|Agassiz, Louis]]
|data-sort-value="1807-05-28"|28. Mai 1807
|data-sort-value="1873-12-14"|14. Dezember 1873
|schweizerisch-amerikanischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Agathias"|[[Agathias|Agathias]]
|data-sort-value="0536-00-00"|um 536
|data-sort-value="0582-00-00"|um 582
|griechischer Advokat, Dichter und Historiker
|-
|data-sort-value="Agricola, Georgius"|[[Georgius Agricola|Agricola, Georgius]]
|data-sort-value="1494-03-24"|24. März 1494
|data-sort-value="1555-11-21"|21. November 1555
|deutscher Mineraloge
|-
|data-sort-value="Agricola, Rudolf"|[[Rudolf Agricola|Agricola, Rudolf]]
|data-sort-value="1444-02-17"|17. Februar 1444 (1443?)
|data-sort-value="1485-10-27"|27. Oktober 1485
|niederländischer Frühhumanist
|-
|data-sort-value="Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius"|[[Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim|Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius]]
|data-sort-value="1486-09-14"|14. September 1486
|data-sort-value="1535-02-18"|18. Februar 1535
|deutscher Arzt, Rechtsanwalt, Philosoph und Alchemist
|-
|data-sort-value="Agroecius"|[[Agroecius|Agroecius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|römischer Bischof und Grammatiker
|-
|data-sort-value="Ahlborn, Luise"|[[Luise Ahlborn|Ahlborn, Luise]]
|data-sort-value="1834-05-14"|14. Mai 1834
|data-sort-value="1921-07-30"|30. Juli 1921
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ahlefeld, Charlotte Elisabeth Luise Wilhelmine"|[[Charlotte von Ahlefeld|Ahlefeld, Charlotte Elisabeth Luise Wilhelmine]]
|data-sort-value="1777-12-06"|6. Dezember 1777
|data-sort-value="1849-07-27"|27. Juli 1849
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ahlert, Paulheinz"|[[Paulheinz Ahlert|Ahlert, Paulheinz]]
|data-sort-value="1914-01-22"|22. Januar 1914
|data-sort-value="1945-12-31"|31. Dezember 1945
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ahlqvist, August"|[[August Ahlqvist|Ahlqvist, August]]
|data-sort-value="1826-08-07"|7. August 1826
|data-sort-value="1889-11-20"|20. November 1889
|finnischer Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Ahlwardt, Wilhelm"|[[Wilhelm Ahlwardt|Ahlwardt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1828-07-04"|4. Juli 1828
|data-sort-value="1909-11-02"|2. November 1909
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Aho, Juhani"|[[Juhani Aho|Aho, Juhani]]
|data-sort-value="1861-09-11"|11. September 1861
|data-sort-value="1921-08-08"|8. August 1921
|finnischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Aichel, Otto"|[[Otto Aichel|Aichel, Otto]]
|data-sort-value="1871-10-31"|31. Oktober 1871
|data-sort-value="1935-01-31"|31. Januar 1935
|deutscher Anatom, Embryologe, Anthropologe und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Aichhorn, Sigmund"|[[Sigmund Aichhorn|Aichhorn, Sigmund]]
|data-sort-value="1814-11-19"|19. November 1814
|data-sort-value="1892-11-29"|29. November 1892
|österreichischer Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Aikin, Lucy"|[[Lucy Aikin|Aikin, Lucy]]
|data-sort-value="1781-11-06"|6. November 1781
|data-sort-value="1864-01-29"|29. Januar 1864
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ailio, Julius"|[[Julius Ailio|Ailio, Julius]]
|data-sort-value="1872-07-19"|19. Juli 1872
|data-sort-value="1933-03-04"|4. März 1933
|finnischer Archäologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Aima, Frans"|[[Frans Äimä|Äimä, Frans]]
|data-sort-value="1875-08-27"|27. August 1875
|data-sort-value="1936-05-14"|14. Mai 1936
|finnischer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Aimard, Gustave"|[[Gustave Aimard|Aimard, Gustave]]
|data-sort-value="1818-09-13"|13. September 1818
|data-sort-value="1883-06-20"|20. Juni 1883
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Aime, Georges"|[[Georges Aimé|Aimé, Georges]]
|data-sort-value="1810-01-27"|27. Januar 1810
|data-sort-value="1846-09-09"|9. September 1846
|französischer Meereskundler und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Ainsworth, William Harrison"|[[William Harrison Ainsworth|Ainsworth, William Harrison]]
|data-sort-value="1805-02-04"|4. Februar 1805
|data-sort-value="1882-01-03"|3. Januar 1882
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Aischines"|[[Aischines (Sokratiker)|Aischines]]
|data-sort-value="-9569-00-00"|um 430 v. Chr.
|data-sort-value="-9624-00-00"|um 375 v. Chr.
|griechischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Aischines"|[[Aischines (Athen)|Aischines]]
|data-sort-value="-9609-00-00"|um 390 v. Chr.
|data-sort-value="-9685-00-00"|um 314 v. Chr.
|griechischer Redner und Politiker
|-
|data-sort-value="Aischylos"|[[Aischylos|Aischylos]]
|data-sort-value="-9474-00-00"|525 v. Chr.
|data-sort-value="-9543-00-00"|456 v. Chr.
|antiker griechischer Tragödiendichter
|-
|data-sort-value="Alberdingk Thijm, Joseph Albert"|[[Joseph Albert Alberdingk Thijm|Alberdingk Thijm, Joseph Albert]]
|data-sort-value="1820-08-13"|13. August 1820
|data-sort-value="1889-03-17"|17. März 1889
|[[Niederlande|niederländischer]] Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Albers, Paul"|[[Paul Albers|Albers, Paul]]
|data-sort-value="1852-05-23"|23. Mai 1852
|data-sort-value="1929-04-06"|6. April 1929
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Albert von Sachsen"|[[Albert von Sachsen|Albert von Sachsen]]
|data-sort-value="1828-04-23"|23. April 1828
|data-sort-value="1902-06-19"|19. Juni 1902
|König von Sachsen (1873–1902)
|-
|data-sort-value="Albert von Stade"|[[Albert von Stade|Albert von Stade]]
|data-sort-value="1187-00-00"|vor 1187?
|data-sort-value="1264-00-00"|1264
|Abt, Chronist und Dichter
|-
|data-sort-value="Albert, Heinrich"|[[Heinrich Albert (Komponist)|Albert, Heinrich]]
|data-sort-value="1604-06-28"|28. Juni 1604
|data-sort-value="1651-10-06"|6. Oktober 1651
|deutscher Liederdichter und Komponist
|-
|data-sort-value="Albert, Peter Paul"|[[Peter Paul Albert|Albert, Peter Paul]]
|data-sort-value="1862-01-29"|29. Januar 1862
|data-sort-value="1956-11-27"|27. November 1956
|Stadtarchivar von Freiburg im Breisgau
|-
|data-sort-value="Alberti, Eduard"|[[Eduard Alberti|Alberti, Eduard Christian Scharlau]]
|data-sort-value="1827-03-11"|11. März 1827
|data-sort-value="1898-02-28"|28. Februar 1898
|Philosoph und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Alberti, Konrad"|[[Konrad Alberti|Alberti, Konrad]]
|data-sort-value="1862-07-09"|9. Juli 1862
|data-sort-value="1918-06-24"|24. Juni 1918
|deutscher Schriftsteller, Biograf, Literaturhistoriker und Chefredakteur der Berliner Morgenpost
|-
|data-sort-value="Alberti, Otto von"|[[Otto von Alberti|Alberti, Otto von]]
|data-sort-value="1834-09-23"|23. September 1834
|data-sort-value="1904-03-09"|9. März 1904
|königlich Württembergischer Geheimer Archivrat am Staatsarchiv Stuttgart
|-
|data-sort-value="Albertinus, Aegidius"|[[Aegidius Albertinus|Albertinus, Aegidius]]
|data-sort-value="1560-00-00"|1560
|data-sort-value="1620-03-09"|9. März 1620
|Schriftsteller und Übersetzer, Hofbibliothekar in München
|-
|data-sort-value="Albertus Magnus"|[[Albertus Magnus|Magnus, Albertus]]
|data-sort-value="1200-00-00"|um 1200
|data-sort-value="1280-11-15"|15. November 1280
|Philosoph; Heiliger; Theologe; Naturforscher; Bischof von Regensburg
|-
|data-sort-value="Albinus, Petrus"|[[Petrus Albinus|Albinus, Petrus]]
|data-sort-value="1543-06-18"|18. Juni 1543
|data-sort-value="1598-07-31"|31. Juli 1598
|Professor in Wittenberg und sächsischer Chronist
|-
|data-sort-value="Albrecht #2 #HohenbergRotenburg"|[[Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)]]
|data-sort-value="1235-00-00"|um 1235
|data-sort-value="1298-04-17"|17. April 1298
|Graf von Hohenberg und Haigerloch, Reichslandvogt von Niederschwaben und zeitweise Reichssturmfähnrich
|-
|data-sort-value="Albrecht von Rapperswil"|[[Albrecht von Rapperswil|Albrecht von Rapperswil]]
|data-sort-value="1200-00-00"|1200
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Marschall
|-
|data-sort-value="Albrecht, Johann Friedrich Ernst"|[[Johann Friedrich Ernst Albrecht|Albrecht, Johann Friedrich Ernst]]
|data-sort-value="1752-05-11"|11. Mai 1752
|data-sort-value="1814-03-11"|11. März 1814
|Arzt, Schriftsteller und Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Albrecht, Josef"|[[Josef Albrecht|Albrecht, Josef]]
|data-sort-value="1888-07-26"|26. Juli 1888
|data-sort-value="1974-03-01"|1. März 1974
|österreichischer Lehrer und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Albrecht, Paul"|[[Paul Albrecht (Mediziner)|Albrecht, Paul]]
|data-sort-value="1851-03-06"|6. März 1851
|data-sort-value="1894-09-15"|15. September 1894
|deutscher Mediziner, Theologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Albrecht, Sophie"|[[Sophie Albrecht|Albrecht, Sophie]]
|data-sort-value="1757-12-00"|Dezember 1757
|data-sort-value="1840-11-16"|16. November 1840
|deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Albrechtsberger, Johann Georg"|[[Johann Georg Albrechtsberger|Albrechtsberger, Johann Georg]]
|data-sort-value="1736-02-03"|3. Februar 1736
|data-sort-value="1809-03-07"|7. März 1809
|Musiktheoretiker und Komponist
|-
|data-sort-value="Alcoforado, Soror Mariana"|[[Soror Mariana Alcoforado|Alcoforado, Soror Mariana]]
|data-sort-value="1640-04-22"|22. April 1640
|data-sort-value="1723-07-28"|28. Juli 1723
|portugiesische Nonne und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Alefeld, Friedrich Georg Christoph"|[[Friedrich Alefeld|Alefeld, Friedrich Georg Christoph]]
|data-sort-value="1820-10-21"|21. Oktober 1820
|data-sort-value="1872-04-28"|28. April 1872
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Alencar, José de"|[[José de Alencar|Alencar, José de]]
|data-sort-value="1829-05-01"|1. Mai 1829
|data-sort-value="1877-12-12"|12. Dezember 1877
|brasilianischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Alexander Von Tralleis"|[[Alexander von Tralleis|Alexander von Tralleis]]
|data-sort-value="0500-00-00"|um 500 n. Chr.
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert n. Chr.
|antiker griechischer Arzt und Medizinschriftsteller in Rom
|-
|data-sort-value="Alexis, Willibald"|[[Willibald Alexis|Alexis, Willibald]]
|data-sort-value="1798-06-29"|29. Juni 1798
|data-sort-value="1871-12-16"|16. Dezember 1871
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Algermann, Franz"|[[Franz Algermann|Algermann, Franz]]
|data-sort-value="1548-00-00"|um 1548
|data-sort-value="1613-00-00"|1613
|deutscher Historiker und geistlicher Dichter
|-
|data-sort-value="Alifeld, Elwine"|[[Elwine Alifeld|Alifeld, Elwine]]
|data-sort-value="1816-10-18"|18. Oktober 1816
|data-sort-value="1879-09-07"|7. September 1879
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Alighieri"|[[Dante Alighieri|Dante Alighieri]]
|data-sort-value="1265-00-00"|1265
|data-sort-value="1321-09-14"|14. September 1321
|italienischer Dichter und Philosoph
|-
|data-sort-value="Alkiphron"|[[Alkiphron|Alkiphron]]
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|data-sort-value="0200-00-00"|2./3. Jahrhundert
|griechischer Sophist
|-
|data-sort-value="Allers, Christian Wilhelm"|[[Christian Wilhelm Allers|Allers, Christian Wilhelm]]
|data-sort-value="1857-08-06"|6. August 1857
|data-sort-value="1915-10-19"|19. Oktober 1915
|deutscher Zeichner und Maler
|-
|data-sort-value="Allgaier, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Allgaier|Allgaier, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1763-06-19"|19. Juni 1763
|data-sort-value="1823-01-03"|2. oder 3. Januar 1823
|deutsch-österreichischer Schachmeister und Schachautor
|-
|data-sort-value="Allgayer, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Allgayer|Allgayer, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1810-11-12"|12. November 1810
|data-sort-value="1885-05-01"|1. Mai 1885
|deutscher Klassischer Philologe, Gymnasialdirektor und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Allmers, Hermann Ludwig"|[[Hermann Allmers|Allmers, Hermann Ludwig]]
|data-sort-value="1821-02-11"|11. Februar 1821
|data-sort-value="1902-03-09"|9. März 1902
|norddeutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Alma, Fritz Herbert"|[[Fritz Herbert Alma|Alma, Fritz Herbert]]
|data-sort-value="1902-07-30"|30.7.1902
|data-sort-value="1981-12-00"|Dezember 1981
|österreichischer Paläontologe
|-
|data-sort-value="Almeida Garrett, João Baptista da Silva Leitão de"|[[Almeida Garrett|Almeida Garrett, João Baptista da Silva Leitão de]]
|data-sort-value="1799-02-04"|4. Februar 1799
|data-sort-value="1854-12-09"|9. Dezember 1854
|portugiesischer Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Alpenburg, Johann Nepomuk von"|[[Johann Nepomuk von Alpenburg|Alpenburg, Johann Nepomuk von]]
|data-sort-value="1806-10-27"|27. Oktober 1806
|data-sort-value="1873-04-01"|1. April 1873
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Alram von Gresten"|[[Alram von Gresten|Alram von Gresten]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Alsberg, Moritz"|[[Moritz Alsberg|Alsberg, Moritz]]
|data-sort-value="1840-02-06"|6. Februar 1840
|data-sort-value="1920-06-28"|28. Juni 1920
|deutscher Arzt und Anthropologe
|-
|data-sort-value="Alschefski, Karl Friedrich Siegmund"|[[Karl Friedrich Siegmund Alschefski|Alschefski, Karl Friedrich Siegmund]]
|data-sort-value="1805-09-28"|28. September 1805
|data-sort-value="1852-02-03"|3. Februar 1852
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Altenberg, Peter"|[[Peter Altenberg|Altenberg, Peter]]
|data-sort-value="1859-03-09"|9. März 1859
|data-sort-value="1919-01-08"|8. Jänner 1919
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Altenbernd, Ludwig"|[[Ludwig Altenbernd|Altenbernd, Ludwig]]
|data-sort-value="1819-11-24"|24. November 1819
|data-sort-value="1890-04-11"|11. April 1890
|deutscher Heimatdichter, Privatlehrer und Rechnungsbeamter
|-
|data-sort-value="Althamer, Andreas"|[[Andreas Althamer|Althamer, Andreas]]
|data-sort-value="1500-00-00"|um 1500
|data-sort-value="1539-00-00"|um 1539
|deutscher Humanist und Reformator
|-
|data-sort-value="Althaus, Camillo von"|[[Camillo von Althaus|Althaus, Camillo von]]
|data-sort-value="1836-00-00"|1836
|data-sort-value="1908-00-00"|1908
|deutscher Major
|-
|data-sort-value="Althaus, Friedrich"|[[Friedrich Althaus|Althaus, Friedrich]]
|data-sort-value="1829-05-14"|14. Mai 1829
|data-sort-value="1897-07-07"|7. Juli 1897
|Philologe, Germanist, Publizist, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Althaus, Julius"|[[Julius Althaus|Althaus, Julius]]
|data-sort-value="1833-03-31"|31. März 1833
|data-sort-value="1900-06-11"|11. Juni 1900
|deutsch-englischer Arzt, Neurologe
|-
|data-sort-value="Althaus, Theodor"|[[Theodor Althaus|Althaus, Theodor]]
|data-sort-value="1822-10-26"|26. Oktober 1822
|data-sort-value="1852-04-02"|2. April 1852
|Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Altmann, Richard"|[[Richard Altmann|Altmann, Richard]]
|data-sort-value="1852-03-12"|12. März 1852
|data-sort-value="1900-12-07"|7. Dezember 1900
|deutscher Pathologe und Histologe
|-
|data-sort-value="Altmuller, Karl"|[[Carl Altmüller|Altmüller, Carl]]
|data-sort-value="1833-01-01"|1. Januar 1833
|data-sort-value="1880-09-22"|22. September 1880
|Jurist, Dichter, ab 1871 Direktor der Murhardschen Bibliothek Kassel
|-
|data-sort-value="Altstetten, Konrad von"|[[Konrad von Altstetten|Altstetten, Konrad von]]
|data-sort-value="1200-00-00"|1200
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jahrhundert (?)
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Altum, Johann Bernard Theodor"|[[Bernard Altum|Altum, Johann Bernard Theodor]]
|data-sort-value="1824-12-31"|31. Dezember 1824
|data-sort-value="1900-02-01"|1. Februar 1900
|deutscher römisch-katholischer Priester, Zoologe, Ornithologe und Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Alvensleben, Ludwig von"|[[Ludwig von Alvensleben|Alvensleben, Ludwig von]]
|data-sort-value="1800-05-03"|3. Mai 1800
|data-sort-value="1868-08-04"|4. August 1868
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Alxinger, Johann Baptist"|[[Johann Baptist von Alxinger|Alxinger, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1755-01-24"|24. Januar 1755
|data-sort-value="1797-05-01"|1. Mai 1797
|österreichischer Lyriker und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Aly, Friedrich"|[[Friedrich Aly|Aly, Friedrich]]
|data-sort-value="1852-02-12"|12. Februar 1852
|data-sort-value="1913-01-16"|16. Januar 1913
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Aly, Wolfgang"|[[Wolfgang Aly|Aly, Wolfgang]]
|data-sort-value="1881-08-12"|12. August 1881
|data-sort-value="1962-09-03"|3. September 1962
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Alzheimer, Alois"|[[Alois Alzheimer|Alzheimer, Alois]]
|data-sort-value="1864-06-14"|14. Juni 1864
|data-sort-value="1915-12-19"|19. Dezember 1915
|deutscher Psychiater und Neuropathologe
|-
|data-sort-value="Amalfi, Gaetano"|[[Gaetano Amalfi|Amalfi, Gaetano]]
|data-sort-value="1855-07-14"|14. Juli 1855
|data-sort-value="1928-03-21"|21. März 1928
|[[Italien|italienischer]] Jurist und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Ambronn, Leopold"|[[Leopold Ambronn|Ambronn, Leopold]]
|data-sort-value="1854-10-27"|27. Oktober 1854
|data-sort-value="1930-06-08"|8. Juni 1930
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Ambros, August Wilhelm"|[[August Wilhelm Ambros|Ambros, August Wilhelm]]
|data-sort-value="1816-11-11"|11. November 1816
|data-sort-value="1876-06-28"|28. Juni 1876
|österreichischer Musikwissenschaftler, Essayist und Komponist
|-
|data-sort-value="Ambrosius, Johanna"|[[Johanna Ambrosius|Ambrosius, Johanna]]
|data-sort-value="1854-08-03"|3. August 1854
|data-sort-value="1939-02-27"|27. Februar 1939
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Amburger, Johann Andreas August"|[[Johann Andreas August Amburger|Amburger, Johann Andreas August]]
|data-sort-value="1741-03-17"|17. März 1741
|data-sort-value="1809-01-21"|21. Januar 1809
|deutscher Apotheker und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Ameis, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Ameis|Ameis, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1811-08-26"|26. August 1811
|data-sort-value="1870-05-29"|29. Mai 1870
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Amelung, Walter"|[[Walter Amelung|Amelung, Walter]]
|data-sort-value="1865-10-15"|15. Oktober 1865
|data-sort-value="1927-09-12"|12. September 1927
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Amira, Karl von"|[[Karl von Amira|Amira, Karl von]]
|data-sort-value="1848-03-08"|8. März 1848
|data-sort-value="1930-06-22"|22. Juni 1930
|deutscher Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Ammann, Johann Josef"|[[Johann Josef Ammann|Ammann, Johann Josef]]
|data-sort-value="1852-07-11"|11. Juli 1852
|data-sort-value="1913-02-03"|3. Februar 1913
|österreichischer Ethnograph und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Ammianus Marcellinus"|[[Ammianus Marcellinus|Ammianus Marcellinus]]
|data-sort-value="0330-00-00"|um 330
|data-sort-value="0395-00-00"|nach 395
|römischer Historiker
|-
|data-sort-value="Ammon, Christoph Friedrich"|[[Christoph Friedrich Ammon|Ammon, Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1766-01-16"|16. Januar 1766
|data-sort-value="1850-05-21"|21. Mai 1850
|deutscher protestantischer Theologe
|-
|data-sort-value="Ammon, Otto"|[[Otto Ammon|Ammon, Otto]]
|data-sort-value="1842-12-07"|7. Dezember 1842
|data-sort-value="1916-01-14"|14. Januar 1916
|deutscher völkischer Anthropologe und Eugeniker
|-
|data-sort-value="Amon, Rudolf"|[[Rudolf Amon|Amon, Rudolf]]
|data-sort-value="1891-01-04"|4. Januar 1891
|data-sort-value="1964-07-15"|15. Juli 1964
|österreichischer Zoologe und Jagdwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Amort, Eusebius"|[[Eusebius Amort|Amort, Eusebius]]
|data-sort-value="1692-11-15"|15. November 1692
|data-sort-value="1775-02-05"|5. Februar 1775
|katholischer Theologe, Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Ampelius, Lucius"|[[Lucius Ampelius|Ampelius, Lucius]]
|data-sort-value="0300-00-00"|unbekannt (1.–4. Jahrhundert n. Chr.)
|data-sort-value="0300-00-00"|unbekannt (2.–4. Jahrhundert n. Chr.)
|römischer Autor
|-
|data-sort-value="Amrhein, August"|[[August Amrhein|Amrhein, August]]
|data-sort-value="1847-08-26"|26. August 1847
|data-sort-value="1934-04-18"|18. April 1934
|katholischer Theologe, Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Amschler, Johann Wolfgang"|[[Johann Wolfgang Amschler|Amschler, Johann Wolfgang]]
|data-sort-value="1893-02-09"|9. Februar 1893
|data-sort-value="1957-03-07"|7. März 1957
|deutscher Agrarwissenschaftler und Tierzuchtforscher
|-
|data-sort-value="Amundsen, Roald"|[[Roald Amundsen|Amundsen, Roald]]
|data-sort-value="1872-07-16"|16. Juli 1872
|data-sort-value="1928-06-18"|vermutlich 18. Juni 1928
|norwegischer Seemann und Polarforscher
|-
|data-sort-value="Amyntor, Gerhard von"|[[Gerhard von Amyntor|Amyntor, Gerhard von]]
|data-sort-value="1831-07-12"|12. Juli 1831
|data-sort-value="1910-02-24"|24. Februar 1910
|preußischer Generalstabsoffizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Anakreon"|[[Anakreon|Anakreon]]
|data-sort-value="-9449-00-00"|um 550 v. Chr.
|data-sort-value="-9504-00-00"|495 v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Ancillon, Jean Pierre Frédéric"|[[Jean Pierre Frédéric Ancillon|Ancillon, Jean Pierre Frédéric]]
|data-sort-value="1767-04-30"|30. April 1767
|data-sort-value="1837-04-19"|19. April 1837
|konservativer preußischer Politiker, Philosoph und Erzieher
|-
|data-sort-value="Andersen, Hans Christian"|[[Hans Christian Andersen|Andersen, Hans Christian]]
|data-sort-value="1805-04-02"|2. April 1805
|data-sort-value="1875-08-04"|4. August 1875
|[[Dänemark|dänischer]] Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Andlaw-Birseck, Heinrich Bernhard von"|[[Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck|Andlaw-Birseck, Heinrich Bernhard von]]
|data-sort-value="1802-08-20"|20. August 1802
|data-sort-value="1871-03-03"|3. März 1871
|[[Baden|badischer]] Politiker, Katholikenführer
|-
|data-sort-value="Andokides"|[[Andokides|Andokides]]
|data-sort-value="-9559-00-00"|um 440 v. Chr.
|data-sort-value="-9608-00-00"|nach 391 v. Chr.
|griechischer Redner
|-
|data-sort-value="Andorn, Hans"|[[Hans Andorn|Andorn, Hans]]
|data-sort-value="1903-08-03"|3. August 1903
|data-sort-value="1945-02-26"|26. Februar 1945
|deutscher Rabbiner, Lehrer und Erzieher des liberalen Judentums
|-
|data-sort-value="Andrassy, Mano"|[[Manó Andrássy|Andrássy, Manó]]
|data-sort-value="1821-03-03"|3. März 1821
|data-sort-value="1891-04-23"|23. April 1891
|Ungarischer Maler, Politiker (Liberale Partei) und Reisender
|-
|data-sort-value="Andrea, Silvia"|[[Silvia Andrea|Andrea, Silvia]]
|data-sort-value="1840-03-22"|20. März oder 22. März 1840
|data-sort-value="1935-03-04"|4. März 1935
|Schweizer Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Andreae, Friedrich"|[[Friedrich Andreae|Andreae, Friedrich]]
|data-sort-value="1879-10-12"|12. Oktober 1879
|data-sort-value="1939-01-17"|17. Januar 1939
|deutscher Historiker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Andreae, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Andreae|Andreae, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1822-11-28"|28. November 1822
|data-sort-value="1872-02-06"|6. Februar 1872
|deutscher Handelslehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Andreae, Johann Valentin"|[[Johann Valentin Andreae|Andreae, Johann Valentin]]
|data-sort-value="1586-08-17"|17. August 1586
|data-sort-value="1654-06-27"|27. Juni 1654
|Schriftsteller, Mathematiker, Theologe und Sozialreformator
|-
|data-sort-value="Andreas, Friedrich Carl"|[[Friedrich Carl Andreas|Andreas, Friedrich Carl]]
|data-sort-value="1846-04-14"|14. April 1846
|data-sort-value="1930-10-03"|3. Oktober 1930
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Andreas-Salome, Lou"|[[Lou Andreas-Salomé|Andreas-Salomé, Lou]]
|data-sort-value="1861-02-12"|12. Februar 1861
|data-sort-value="1937-02-05"|5. Februar 1937
|Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin
|-
|data-sort-value="Andree, Julius"|[[Julius Andree|Andree, Julius]]
|data-sort-value="1889-04-02"|2. April 1889
|data-sort-value="1942-11-20"|20. November 1942
|deutscher Hochschullehrer und Prähistoriker
|-
|data-sort-value="Andree, Karl Theodor"|[[Karl Andree|Andree, Karl Theodor]]
|data-sort-value="1808-10-20"|20. Oktober 1808
|data-sort-value="1875-08-10"|10. August 1875
|deutscher Geograf und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Andree, Richard"|[[Richard Andree|Andree, Richard]]
|data-sort-value="1835-02-26"|26. Februar 1835
|data-sort-value="1912-02-22"|22. Februar 1912
|deutscher Geograph, Ethnograph und Kartograph
|-
|data-sort-value="Andree-Eysn, Marie"|[[Marie Andree-Eysn|Andree-Eysn, Marie]]
|data-sort-value="1847-11-11"|11 November 1847
|data-sort-value="1929-01-13"|13. Januar 1929
|österreichische Volkskundlerin
|-
|data-sort-value="Andrejanoff, Victor von"|[[Victor von Andrejanoff|Andrejanoff, Victor von]]
|data-sort-value="1857-07-10"|10. Juli 1857
|data-sort-value="1895-12-01"|1. Dezember 1895
|deutschbaltischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Andrejew, Nikolai Petrowitsch"|[[Nikolai Petrowitsch Andrejew|Andrejew, Nikolai Petrowitsch]]
|data-sort-value="1892-10-23"|23. Oktober 1892
|data-sort-value="1942-01-15"|15. Januar 1942
|russischer Erzählforscher
|-
|data-sort-value="Andres, Friedrich"|[[Friedrich Andres|Andres, Friedrich]]
|data-sort-value="1882-03-28"|28. März 1882
|data-sort-value="1947-12-01"|1. Dezember 1947
|deutscher Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Andresen, Andreas"|[[Andreas Andresen|Andresen, Andreas]]
|data-sort-value="1828-11-14"|14. November 1828
|data-sort-value="1871-05-01"|1. Mai 1871
|deutscher Kunstbuchautor
|-
|data-sort-value="Anemuller, Bernhard"|[[Bernhard Anemüller|Anemüller, Bernhard]]
|data-sort-value="1820-08-26"|26. August 1820
|data-sort-value="1896-04-06"|6. April 1896
|Historiker, Archivar und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Anemuller, Ernst"|[[Ernst Anemüller|Anemüller, Ernst]]
|data-sort-value="1859-09-26"|26. September 1859
|data-sort-value="1943-08-24"|24. August 1943
|deutscher Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Angell, Norman"|[[Norman Angell|Angell, Norman]]
|data-sort-value="1874-12-26"|26. Dezember 1874
|data-sort-value="1967-10-07"|7. Oktober 1967
|britischer Politiker, Politikwissenschaftler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Angelus"|[[Andreas Angelus|Angelus, Andreas]]
|data-sort-value="1561-11-16"|16. November 1561
|data-sort-value="1598-08-09"|9. August 1598
|Pfarrer und Chronist
|-
|data-sort-value="Angerer, Leonhard"|[[Leonhard Angerer|Angerer, Leonhard]]
|data-sort-value="1861-02-28"|28. Februar 1861
|data-sort-value="1934-05-28"|28. Mai 1934
|österreichischer Benediktiner, Lehrer und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Anker, Matthias Joseph"|[[Matthias Joseph Anker|Anker, Matthias Joseph]]
|data-sort-value="1771-05-06"|6. Mai 1771 oder 1. Mai 1772
|data-sort-value="1843-04-03"|3. April 1843
|österreichischer Arzt und Geologe
|-
|data-sort-value="Anneke, Carl Friedrich Theodor"|[[Carl Friedrich Theodor Anneke|Anneke, Carl Friedrich Theodor]]
|data-sort-value="1818-01-03"|3. Januar 1818
|data-sort-value="1872-12-06"|6. Dezember 1872
|deutscher Revolutionär, preußischer und US-amerikanischer Offizier
|-
|data-sort-value="Anneke, Mathilde Franziska"|[[Mathilde Franziska Anneke|Anneke, Mathilde Franziska]]
|data-sort-value="1817-04-03"|3. April 1817
|data-sort-value="1884-11-25"|25. November 1884
|deutsche Schriftstellerin und Journalistin
|-
|data-sort-value="Anschutz, Ernst"|[[Ernst Anschütz|Anschütz, Ernst]]
|data-sort-value="1780-10-28"|28. Oktober 1780
|data-sort-value="1861-12-18"|18. Dezember 1861
|Lehrer, Organist, Dichter und Komponist
|-
|data-sort-value="Anschutz, Richard"|[[Richard Anschütz|Anschütz, Richard]]
|data-sort-value="1852-03-10"|10. März 1852
|data-sort-value="1937-01-08"|8. Januar 1937
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Antoine, Franz"|[[Franz Antoine jun.|Antoine, Franz]]
|data-sort-value="1815-02-23"|23. Februar 1815
|data-sort-value="1886-03-11"|11. März 1886
|österreichischer Botaniker und Gärtner
|-
|data-sort-value="Anton Ulrich"|[[Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel|Anton Ulrich]]
|data-sort-value="1633-10-04"|4. Oktober 1633
|data-sort-value="1714-03-27"|27. März 1714
|Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
|-
|data-sort-value="Anton, Carl"|[[Carl Anton|Anton, Carl]]
|data-sort-value="1722-00-00"|1722
|data-sort-value="!-00-00"|
|Jüdischer Konvertit, Professor für hebräische Sprache in Helmstedt
|-
|data-sort-value="Anton, Karl Gottlob von"|[[Karl Gottlob von Anton|Anton, Karl Gottlob von]]
|data-sort-value="1751-07-23"|23. Juli 1751
|data-sort-value="1818-11-17"|17. November 1818
|deutscher Jurist, Politiker, Historiker und Mitbegründer der [[w:OLGdW|Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften]]
|-
|data-sort-value="Antoniewicz, Johann von"|[[Johann von Antoniewicz|Antoniewicz, Johann von]]
|data-sort-value="1858-05-03"|3. Mai 1858
|data-sort-value="1922-09-29"|29. September 1922
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Antonius der Große"|[[Antonius der Große|Antonius der Große]]
|data-sort-value="0251-00-00"|ca 251
|data-sort-value="0356-00-00"|ca. 356
|christlicher Mönch, Asket und Einsiedler
|-
|data-sort-value="Anzengruber, Ludwig"|[[Ludwig Anzengruber|Anzengruber, Ludwig]]
|data-sort-value="1839-11-29"|29. November 1839
|data-sort-value="1889-12-10"|10. Dezember 1889
|österreichischer Dramatiker und Erzähler
|-
|data-sort-value="Apathy, Istvan"|[[István Apáthy|Apáthy, István]]
|data-sort-value="1863-01-24"|24. Januar 1863
|data-sort-value="1922-09-27"|27. September 1922
|ungarischer Mediziner, Biologe, Zoologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Apel, Johann August"|[[August Apel|Apel, Johann August]]
|data-sort-value="1771-09-17"|17. September 1771
|data-sort-value="1816-08-09"|9. August 1816
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Apelt, Ernst Friedrich"|[[Ernst Friedrich Apelt|Apelt, Ernst Friedrich]]
|data-sort-value="1812-03-03"|3. März 1812
|data-sort-value="1859-10-27"|27. Oktober 1859
|Philosoph und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Apelt, Otto"|[[Otto Apelt|Apelt, Otto]]
|data-sort-value="1845-12-29"|29. Dezember 1845
|data-sort-value="1932-12-05"|5. Dezember 1932
|deutscher klassischer Philologe und Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Aphrahat"|[[Aphrahat|Aphrahat]]
|data-sort-value="0260-00-00"|vermutlich zwischen 260 u. 275
|data-sort-value="0345-00-00"|nach 345
|syrischer Kirchenvater
|-
|data-sort-value="Apollodor"|[[Apollodor von Athen|Apollodor von Athen]]
|data-sort-value="-9799-00-00"|2. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="-9879-00-00"|nach 120/119 v. Chr
|griechischer Grammatiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Apollonios Dyskolos"|[[Apollonios Dyskolos|Apollonios Dyskolos]]
|data-sort-value="0100-00-00"|1. oder 2. Jahrhundert
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|griechischer Grammatiker
|-
|data-sort-value="Apollonios von Rhodos"|[[Apollonios von Rhodos|Apollonios von Rhodos]]
|data-sort-value="-9704-00-00"|295 v. Chr.
|data-sort-value="-9784-00-00"|215 v. Chr.
|griechischer Dichter und Gelehrter
|-
|data-sort-value="Appelgren-Kivalo, Hjalmar"|[[Hjalmar Appelgren-Kivalo|Appelgren-Kivalo, Hjalmar]]
|data-sort-value="1853-04-05"|5. April 1853
|data-sort-value="1936-07-26"|26. Juli 1936
|finnischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Appell, Johann Wilhelm"|[[Johann Wilhelm Appell|Appell, Johann Wilhelm]]
|data-sort-value="1829-04-17"|17. April 1829
|data-sort-value="1896-01-08"|8. Januar 1896
|deutscher Schriftleiter, Literaturhistoriker, Kustos am South Kensington Museum (Victoria and Albert Museum) in London
|-
|data-sort-value="Appenzeller, Johann-Conrad"|[[Johann-Conrad Appenzeller|Appenzeller, Johann-Conrad]]
|data-sort-value="1775-11-27"|27. November 1775
|data-sort-value="1850-03-28"|28. März 1850
|schweizerischer reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller
|-
|data-sort-value="Appian"|[[Appian|Appian]]
|data-sort-value="0090-00-00"|nach 90 n. Chr.
|data-sort-value="0160-00-00"|nach 160 n. Chr.
|römischer Historiker
|-
|data-sort-value="Aptowitzer, Victor"|[[Victor Aptowitzer|Aptowitzer, Victor]]
|data-sort-value="1871-03-16"|16. März 1871
|data-sort-value="1942-12-05"|5. Dezember 1942
|österreichischer jüdischer Gelehrter
|-
|data-sort-value="Apuleius"|[[Apuleius|Apuleius]]
|data-sort-value="0123-00-00"|um 123
|data-sort-value="0170-00-00"|nach 170
|antiker Schriftsteller und Sophist
|-
|data-sort-value="Aram, Kurt"|[[Kurt Aram|Aram, Kurt]]
|data-sort-value="1869-01-28"|28. Januar 1869
|data-sort-value="1934-07-10"|10. Juli 1934
|deutscher Pfarrer, ab 1900 Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Aratos Von Soloi"|[[Aratos von Soloi|Aratos von Soloi]]
|data-sort-value="-9689-00-00"|um 310 v. Chr.
|data-sort-value="-9754-00-00"|245 v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Arbuthnot, John"|[[John Arbuthnot|Arbuthnot, John]]
|data-sort-value="1667-04-00"|April 1667
|data-sort-value="1735-02-27"|27. Februar 1735
|schottischer Arzt, Mathematiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Arcet, Jean d’"|[[Jean d’Arcet|Arcet, Jean d’]]
|data-sort-value="1724-09-07"|7. September 1724
|data-sort-value="1801-02-12"|12. Februar 1801
|französischer Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Archenholz, Johann Wilhelm von"|[[Johann Wilhelm von Archenholz|Archenholz, Johann Wilhelm von]]
|data-sort-value="1743-09-03"|3. September 1743
|data-sort-value="1812-02-28"|28. Februar 1812
|Offizier, Schriftsteller und Herausgeber mehrerer Zeitschriften
|-
|data-sort-value="Archestratosgela"|[[Archestratos von Gela|Gela, Archestratos von]]
|data-sort-value="-9599-00-00"|lebte im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="-9669-00-00"|330 v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Archimedes von Syrakus"|[[Archimedes|Archimedes von Syrakus]]
|data-sort-value="-9712-00-00"|287 v. Chr.
|data-sort-value="-9787-00-00"|212 v. Chr.
|griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur
|-
|data-sort-value="Arendt, Carl"|[[Carl Arendt|Arendt, Carl]]
|data-sort-value="1838-12-01"|1. Dezember 1838
|data-sort-value="1902-01-30"|29./30. Januar 1902
|deutscher Sinologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Arendt, Fritz"|[[Fritz Arendt|Arendt, Fritz]]
|data-sort-value="1888-06-04"|4. Juni 1888
|data-sort-value="1915-08-18"|18. August 1915
|deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Mathematikhistoriker
|-
|data-sort-value="Arendt, Henriette"|[[Henriette Arendt|Arendt, Henriette]]
|data-sort-value="1874-11-11"|11. November 1874
|data-sort-value="1922-08-22"|22. August 1922
|deutsche Krankenschwester und Polizeiassistentin
|-
|data-sort-value="Arendt, Johann Joseph Franz"|[[Johann Joseph Franz Arendt|Arendt, Johann Joseph Franz]]
|data-sort-value="1786-05-04"|4. Mai 1786
|data-sort-value="1856-12-23"|23. Dezember 1856
|Journalist, Botaniker, Schulmann und Sprachlehrer
|-
|data-sort-value="Arendt, Rudolf Friedrich Eugen"|[[Rudolf Arendt|Arendt, Rudolf Friedrich Eugen]]
|data-sort-value="1828-00-00"|1828
|data-sort-value="1902-00-00"|1902
|deutscher Chemiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Arens, Eduard"|[[Eduard Arens|Arens, Eduard]]
|data-sort-value="1866-01-12"|12. Januar 1866
|data-sort-value="1935-09-28"|28. September 1935
|Prof. Dr., Studienrat am Kaiser-Karls-Gymnasium [[Aachen]]; Herausgeber und Biograph von Annette von Droste-Hülshoff
|-
|data-sort-value="Aretin, Johann Christoph von"|[[Johann Christoph von Aretin|Aretin, Johann Christoph von]]
|data-sort-value="1773-12-02"|2. Dezember 1773
|data-sort-value="1824-12-24"|24. Dezember 1824
|Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Aretin, Karl Maria von"|[[Karl Maria von Aretin|Aretin, Karl Maria von]]
|data-sort-value="1796-07-04"|4. Juli 1796
|data-sort-value="1868-04-29"|29. April 1868
|bayerischer Historiker, Diplomat und Politiker
|-
|data-sort-value="Aretino, Pietro"|[[Pietro Aretino|Aretino, Pietro]]
|data-sort-value="1490-04-20"|20. April 1490
|data-sort-value="1556-10-21"|21. Oktober 1556
|Italienischer Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Aretz, Gertrude"|[[Gertrude Aretz|Aretz, Gertrude]]
|data-sort-value="1889-10-18"|18. Oktober 1889
|data-sort-value="1938-01-00"|Januar 1938
|deutsche Historikerin
|-
|data-sort-value="Argelander, Friedrich Wilhelm August"|[[Friedrich Wilhelm August Argelander|Argelander, Friedrich Wilhelm August]]
|data-sort-value="1799-03-22"|22. März 1799
|data-sort-value="1875-02-17"|17. Februar 1875
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Ariosto, Ludovico"|[[Ludovico Ariosto|Ariosto, Ludovico]]
|data-sort-value="1474-09-08"|8. September 1474
|data-sort-value="1533-07-06"|6. Juli 1533
|italienischer Dichter der Renaissance
|-
|data-sort-value="Aristophanes"|[[Aristophanes|Aristophanes]]
|data-sort-value="-9551-00-00"|um 448 v. Chr.
|data-sort-value="-9614-00-00"|um 385 v. Chr.
|griechischer Komödiendichter
|-
|data-sort-value="Aristoteles"|[[Aristoteles|Aristoteles]]
|data-sort-value="-9615-00-00"|384 v. Chr.
|data-sort-value="0322-00-00"|322 v.Chr.
|griechischer Philosoph, Naturforscher und einer der einflussreichsten Denker der abendländischen Geistesgeschichte
|-
|data-sort-value="Aristoxenos"|[[Aristoxenos|Aristoxenos]]
|data-sort-value="-9639-00-00"|um 360 v. Chr.
|data-sort-value="-9699-00-00"|um 300 v. Chr.
|griechischer Philosoph und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Arlt, Ferdinand von"|[[Ferdinand von Arlt|Arlt, Ferdinand von]]
|data-sort-value="1812-04-18"|18. April 1812
|data-sort-value="1887-03-07"|7. März 1887
|österreichischer Chirurg und Augenarzt
|-
|data-sort-value="Arming, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Arming|Arming, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1805-10-25"|25. Oktober 1805
|data-sort-value="1864-03-04"|4. März 1864
|österreichischer Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Armstrong, William George"|[[William George Armstrong|Armstrong, William George]]
|data-sort-value="1810-11-26"|26. November 1810
|data-sort-value="1900-12-27"|27. Dezember 1900
|englischer Industrieller
|-
|data-sort-value="Arnason, Jon"|[[Jón Árnason|Árnason, Jón]]
|data-sort-value="1819-08-17"|17. August 1819
|data-sort-value="1888-09-04"|4. September 1888
|isländischer Autor und Sammler isländischer Märchen und Sagen
|-
|data-sort-value="Arndt, Ernst Moritz"|[[Ernst Moritz Arndt|Arndt, Ernst Moritz]]
|data-sort-value="1769-12-26"|26. Dezember 1769
|data-sort-value="1860-01-29"|29. Januar 1860
|deutscher Publizist und Dichter
|-
|data-sort-value="Arndt, Johann"|[[Johann Arndt|Arndt, Johann]]
|data-sort-value="1555-12-27"|27. Dezember 1555
|data-sort-value="1621-05-11"|11. Mai 1621
|ev.-luth. Theologe und Erbauungsschriftsteller
|-
|data-sort-value="Arndt, Paul"|[[Paul Arndt (Nationalökonom)|Arndt, Paul]]
|data-sort-value="1870-09-25"|25. September 1870
|data-sort-value="1942-05-24"|24. Mai 1942
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Arndt, Rudolf"|[[Rudolf Arndt|Arndt, Rudolf]]
|data-sort-value="1835-03-31"|31. März 1835
|data-sort-value="1900-09-29"|29. September 1900
|deutscher Psychiater
|-
|data-sort-value="Arndt, Wilhelm"|[[Wilhelm Arndt|Arndt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1838-09-27"|27. September 1838
|data-sort-value="1895-01-10"|9./10. Januar 1895
|deutscher Historiker und Paläograf
|-
|data-sort-value="Arneth, Alfred Ritter von"|[[Alfred Ritter von Arneth|Arneth, Alfred Ritter von]]
|data-sort-value="1819-07-10"|10. Juli 1819
|data-sort-value="1897-07-30"|30. Juli 1897
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Arnheim, Fritz"|[[Fritz Arnheim|Arnheim, Fritz]]
|data-sort-value="1866-03-29"|29. März 1866
|data-sort-value="1922-06-19"|19. Juni 1922
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Arnim, Achim von"|[[Achim von Arnim|Arnim, Achim von]]
|data-sort-value="1781-01-26"|26. Januar 1781
|data-sort-value="1831-01-21"|21. Januar 1831
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Arnim, Bettina von"|[[Bettina von Arnim|Arnim, Bettina von]]
|data-sort-value="1785-04-04"|4. April 1785
|data-sort-value="1859-01-20"|20. Januar 1859
|deutsche Schriftstellerin, bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik
|-
|data-sort-value="Arnim, Friedmund von"|[[Friedmund von Arnim|Arnim, Friedmund von]]
|data-sort-value="1815-02-09"|9. Februar 1815
|data-sort-value="1883-07-24"|24. Juli 1883
|Sammler von Volksliteratur
|-
|data-sort-value="Arnim, Gisela von"|[[Gisela von Arnim|Arnim, Gisela von]]
|data-sort-value="1827-08-30"|30. August 1827
|data-sort-value="1889-04-04"|4. April 1889
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Arnim, Hans von"|[[Hans von Arnim|Arnim, Hans von]]
|data-sort-value="1859-09-14"|14. September 1859
|data-sort-value="1931-05-25"|25. Mai 1931
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Arnim, Karl Otto Ludwig von"|[[Karl Otto Ludwig von Arnim|Arnim, Karl Otto Ludwig von]]
|data-sort-value="1779-08-01"|1. August 1779
|data-sort-value="1861-02-09"|9. Februar 1861
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Arnim, Karoline von"|[[Karoline von Arnim|Arnim, Karoline von]]
|data-sort-value="1851-03-31"|31. März 1851
|data-sort-value="1912-10-12"|12. Oktober 1912
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Arnim, Sophie von"|[[Sophie von Arnim|Arnim, Sophie von]]
|data-sort-value="1876-02-21"|21. Februar 1876
|data-sort-value="1949-08-17"|17. August 1949
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Arnold, Gottfried"|[[Gottfried Arnold|Arnold, Gottfried]]
|data-sort-value="1666-09-05"|5. September 1666
|data-sort-value="1714-05-30"|30. Mai 1714
|deutscher Theologe und Kirchengeschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Arnold, Ignaz Ferdinand"|[[Ignaz Ferdinand Arnold|Arnold, Ignaz Ferdinand]]
|data-sort-value="1774-04-04"|4. April 1774
|data-sort-value="1812-10-13"|13. Oktober 1812
|Advokat, Schriftsteller und Organist
|-
|data-sort-value="Arnold, Robert Franz"|[[Robert Franz Arnold|Arnold, Robert Franz]]
|data-sort-value="1872-11-27"|27. November 1872
|data-sort-value="1938-01-24"|24. Januar 1938
|österreichischer Bibliothekar, Literatur- und Theaterwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Arnswaldt, August von"|[[August von Arnswaldt|Arnswaldt, August von]]
|data-sort-value="1798-08-13"|13. August 1798
|data-sort-value="1855-06-27"|27. Juni 1855
|deutscher Jurist und Literat
|-
|data-sort-value="Aronstein, Philipp"|[[Philipp Aronstein|Aronstein, Philipp]]
|data-sort-value="1862-12-04"|4. Dezember 1862
|data-sort-value="1942-09-28"|24. oder 28. September 1942
|deutscher Philologe und Literarhistoriker
|-
|data-sort-value="Arras, Paul"|[[Paul Arras|Arras, Paul]]
|data-sort-value="1857-12-09"|9. Dezember 1857
|data-sort-value="1942-03-27"|27. März 1942
|deutscher Lehrer, Archivar und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Arrhenius, Svante"|[[Svante Arrhenius|Arrhenius, Svante]]
|data-sort-value="1859-02-19"|19. Februar 1859
|data-sort-value="1927-10-02"|2. Oktober 1927
|schwedischer Physiker, Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie
|-
|data-sort-value="Arrian"|[[Arrian|Arrian]]
|data-sort-value="0085-00-00"|um 85/90 n. Chr.
|data-sort-value="0145-00-00"|nach 145/145 n. Chr.
|römischer Historiker, Philosoph und Politiker
|-
|data-sort-value="Artner, Therese von"|[[Therese von Artner|Artner, Therese von]]
|data-sort-value="1772-04-19"|19. April 1772
|data-sort-value="1829-11-25"|25. November 1829
|ungarndeutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Asbach, Julius"|[[Julius Asbach|Asbach, Julius]]
|data-sort-value="1854-08-24"|24. August 1854
|data-sort-value="1908-02-05"|5. Februar 1908
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Asbjornsen, Peter Christian"|[[Peter Christen Asbjørnsen|Asbjørnsen, Peter Christen]]
|data-sort-value="1812-01-15"|15. Januar 1812
|data-sort-value="1885-01-06"|6. Januar 1885
|norwegischer Schriftsteller, Forstmeister, Wissenschaftler und Sammler norwegischer Märchen
|-
|data-sort-value="Aschbach, Joseph"|[[Joseph Aschbach|Aschbach, Joseph]]
|data-sort-value="1801-04-29"|29. April 1801
|data-sort-value="1882-04-25"|25. April 1882
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Ascher, Saul"|[[Saul Ascher|Ascher, Saul]]
|data-sort-value="1767-02-06"|6. Februar 1767
|data-sort-value="1822-12-08"|8. Dezember 1822
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Ascherson, Paul Friedrich August"|[[Paul Ascherson|Ascherson, Paul Friedrich August]]
|data-sort-value="1834-06-04"|4. Juni 1834
|data-sort-value="1913-03-06"|6. März 1913
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Aschner, Siegfried"|[[Siegfried Aschner|Aschner, Siegfried]]
|data-sort-value="1882-12-21"|21. Dezember 1882
|data-sort-value="1942-06-02"|nach dem 2. Juni 1942
|Klassischer Philologe, Übersetzer, Lehrer und Archivar für die jüdische Gemeinde in Berlin
|-
|data-sort-value="Aschoff, Ludwig"|[[Ludwig Aschoff|Aschoff, Ludwig]]
|data-sort-value="1866-01-10"|10. Januar 1866
|data-sort-value="1942-06-24"|24. Juni 1942
|deutscher Pathologe
|-
|data-sort-value="Asemissen, Oskar"|[[Oskar Asemissen|Asemissen, Oskar]]
|data-sort-value="1844-05-22"|22. Mai 1844 in
|data-sort-value="1900-01-30"|30. Januar 1900
|Jurist und Politiker in [[Lippe]]
|-
|data-sort-value="Asenijeff, Elsa"|[[Elsa Asenijeff|Asenijeff, Elsa]]
|data-sort-value="1867-01-03"|3. Januar 1867
|data-sort-value="1941-04-05"|5. April 1941
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Asmus, Georg"|[[Georg Asmus|Asmus, Georg]]
|data-sort-value="1830-11-26"|26. November 1830
|data-sort-value="1892-05-31"|31. Mai 1892
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Asmus, Johann Rudolf"|[[Johann Rudolf Asmus|Asmus, Johann Rudolf]]
|data-sort-value="1863-08-25"|25. August 1863
|data-sort-value="1924-03-15"|15. März 1924
|deutscher klassischer Philologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Asmus, Wilhelm"|[[Wilhelm Asmus|Asmus, Wilhelm]]
|data-sort-value="1837-02-17"|17. Februar 1837
|data-sort-value="1902-02-20"|20. Februar 1902
|deutscher Schauspieler, Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Asmuss, Hermann Martin"|[[Hermann Martin Asmuss|Asmuss, Hermann Martin]]
|data-sort-value="1812-05-12"|12. Mai 1812
|data-sort-value="1859-12-06"|6. Dezember 1859
|Professor für Zoologie an der Universität Dorpat
|-
|data-sort-value="Aspelin, Johan Reinhold"|[[Johan Reinhold Aspelin|Aspelin, Johan Reinhold]]
|data-sort-value="1842-08-01"|1. August 1842
|data-sort-value="1915-05-25"|25. Mai 1915
|finnischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Assing, Ottilie"|[[Ottilie Assing|Assing, Ottilie]]
|data-sort-value="1819-02-11"|11. Februar 1819
|data-sort-value="1884-08-21"|21. August 1884
|Schriftstellerin und Abolitionistin
|-
|data-sort-value="Assing, Rosa Ludmilla"|[[Ludmilla Assing|Assing, Rosa Ludmilla]]
|data-sort-value="1821-02-22"|22. Februar 1821
|data-sort-value="1880-03-25"|25. März 1880
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Assmann, Ernst"|[[Ernst Assmann|Assmann, Ernst]]
|data-sort-value="1849-03-31"|31. März 1849
|data-sort-value="1926-01-11"|11. Januar 1926
|deutscher Mediziner und Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Assmann, Richard"|[[Richard Aßmann|Aßmann, Richard]]
|data-sort-value="1845-04-13"|13. April 1845
|data-sort-value="1918-05-28"|28. Mai 1918
|deutscher Meteorologe
|-
|data-sort-value="Assmuss, Eduard"|[[Eduard Assmuss|Assmuss, Eduard]]
|data-sort-value="1838-00-00"|1838
|data-sort-value="1882-04-27"|27. April 1882
|deutscher Entomologe und Chemiker
|-
|data-sort-value="Ast, Friedrich"|[[Friedrich Ast|Ast, Friedrich]]
|data-sort-value="1778-12-29"|29. Dezember 1778
|data-sort-value="1841-12-31"|31. Dezember 1841
|deutscher klassischer Philologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Aston, Louise Franziska"|[[Louise Aston|Aston, Louise Franziska]]
|data-sort-value="1814-11-26"|26. November 1814
|data-sort-value="1871-12-21"|21. Dezember 1871
|deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische [[Revolution von 1848/49|Revolution]] und Frauenbewegung
|-
|data-sort-value="Atenstadt, Felix"|[[Felix Atenstädt|Atenstädt, Felix]]
|data-sort-value="1866-08-10"|10. August 1866
|data-sort-value="1943-12-04"|4. Dezember 1943
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Athenaios"|[[Athenaios|Athenaios]]
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|data-sort-value="0200-00-00"|3. Jahrhundert
|griechischer Rhetor und Grammatiker
|-
|data-sort-value="Attaleiates, Michael"|[[Michael Attaleiates|Attaleiates, Michael]]
|data-sort-value="1020-00-00"|zwischen 1020 und 1030
|data-sort-value="1085-00-00"|um 1085
|byzantinischer Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Atterberg, Albert Mauritz"|[[Albert Atterberg|Atterberg, Albert Mauritz]]
|data-sort-value="1846-03-19"|19. März 1846
|data-sort-value="1916-04-04"|4. April 1916
|schwedischer Chemiker und Bodenmechaniker
|-
|data-sort-value="Atterbom, Per Daniel Amadeus"|[[Per Daniel Amadeus Atterbom|Atterbom, Per Daniel Amadeus]]
|data-sort-value="1790-01-19"|19. Januar 1790
|data-sort-value="1855-07-21"|21. Juli 1855
|schwedischer Dichter und Literaturhistoriker.
|-
|data-sort-value="Aubert, Hermann"|[[Hermann Aubert|Aubert, Hermann]]
|data-sort-value="1826-00-00"|1826
|data-sort-value="1892-02-12"|12. Februar 1892
|deutscher Mediziner, Physiologe und Zoologe
|-
|data-sort-value="Auburtin, Victor"|[[Victor Auburtin|Auburtin, Victor]]
|data-sort-value="1870-09-05"|5. September 1870
|data-sort-value="1928-06-28"|28. Juni 1928
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Audorf, Jakob"|[[Jakob Audorf|Audorf, Jakob]]
|data-sort-value="1835-08-01"|1. August 1835
|data-sort-value="1898-06-20"|20. Juni 1898
|deutscher Dichter, Redakteur und Aktivist der Arbeiterbewegung
|-
|data-sort-value="Aue, Hartmann von"|[[Hartmann von Aue|Aue, Hartmann von]]
|data-sort-value="!-00-00"|Unbekannt
|data-sort-value="1210-00-00"|um 1210
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Auer, Grethe"|[[Grethe Auer|Auer, Grethe]]
|data-sort-value="1871-06-25"|25. Juni 1871
|data-sort-value="1940-07-16"|16. Juli 1940
|schweizerisch-österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Auerbach, Berthold"|[[Berthold Auerbach|Auerbach, Berthold]]
|data-sort-value="1812-02-28"|28. Februar 1812
|data-sort-value="1882-02-08"|8. Februar 1882
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Auerbach, Jakob"|[[Jakob Auerbach|Auerbach, Jakob]]
|data-sort-value="1810-11-24"|24. November 1810
|data-sort-value="1887-10-31"|31. Oktober 1887
|jüdischer Theologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Auerbach, Leopold"|[[Leopold Auerbach|Auerbach, Leopold]]
|data-sort-value="1828-04-28"|28. April 1828
|data-sort-value="1897-09-30"|30. September 1897
|deutscher Anatom und Pathologe
|-
|data-sort-value="Auersperg, Alexander von"|[[Alexander von Auersperg|Auersperg, Alexander von]]
|data-sort-value="1806-04-11"|11. April 1806
|data-sort-value="1876-09-12"|12. September 1876
|österreichischer Politiker und deutschsprachiger politischer Lyriker
|-
|data-sort-value="Auffenberg, Joseph"|[[Joseph von Auffenberg|Auffenberg, Joseph von]]
|data-sort-value="1798-08-25"|25. August 1798
|data-sort-value="1857-12-25"|25. Dezember 1857
|deutscher Dramatiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Aufrecht, Theodor"|[[Theodor Aufrecht|Aufrecht, Theodor]]
|data-sort-value="1822-01-07"|7. Januar 1822
|data-sort-value="1907-04-03"|3. April 1907
|Indologe und Sanskritist
|-
|data-sort-value="Aufses, Hans"|[[Hans von und zu Aufseß|Aufseß, Hans von und zu]]
|data-sort-value="1801-09-07"|7. September 1801
|data-sort-value="1872-05-06"|6. Mai 1872
|deutscher Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="August der Jüngere"|[[August der Jüngere|August der Jüngere]]
|data-sort-value="1579-04-10"|10. April 1579
|data-sort-value="1666-09-17"|17. September 1666
|Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
|-
|data-sort-value="Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg"|[[Auguste Viktoria|Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg]]
|data-sort-value="1858-10-22"|22. Oktober 1858
|data-sort-value="1921-04-11"|11. April 1921
|deutsche Kaiserin und Königin von [[Preußen]]
|-
|data-sort-value="Augusti, Brigitte"|[[Brigitte Augusti|Augusti, Brigitte]]
|data-sort-value="1839-02-01"|1. Februar 1839
|data-sort-value="1930-04-14"|14. April 1930
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Augustinus von Hippo"|[[Augustinus von Hippo|Augustinus von Hippo]]
|data-sort-value="0354-11-13"|13. November 354
|data-sort-value="0430-08-28"|28. August 430
|christlicher Kirchenlehrer und Philosoph
|-
|data-sort-value="Auinger, Mathias"|[[Mathias Auinger|Auinger, Mathias]]
|data-sort-value="1810-05-08"|8. Mai 1810
|data-sort-value="1890-10-11"|11. Oktober 1890
|österreichischer Paläontologe
|-
|data-sort-value="Aulenbach, Friedrich"|[[Friedrich Aulenbach|Aulenbach, Friedrich]]
|data-sort-value="1810-07-20"|20. Juli 1810
|data-sort-value="1882-01-30"|30. Januar 1882
|deutscher Autor und Dichter
|-
|data-sort-value="Aulenbach, Karl"|[[Karl Aulenbach|Aulenbach, Karl]]
|data-sort-value="1813-08-06"|6. August 1813
|data-sort-value="1881-09-25"|25. September 1881
|deutscher Autor und Dichter
|-
|data-sort-value="Aulitzky, Karl"|[[Karl Aulitzky|Aulitzky, Karl]]
|data-sort-value="1891-08-12"|12. August 1891
|data-sort-value="1945-00-00"|1945
|österreichischer Altphilologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Auning, Robert"|[[Robert Auning|Auning, Robert]]
|data-sort-value="1834-06-18"|18. Juni 1834
|data-sort-value="1914-05-05"|5. Mai 1914
|deutsch-baltischer Pfarrer
|-
|data-sort-value="Aurbacher, Ludwig"|[[Ludwig Aurbacher|Aurbacher, Ludwig]]
|data-sort-value="1784-08-26"|26. August 1784
|data-sort-value="1847-05-25"|25. Mai 1847
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Aurel, Mark"|[[Mark Aurel|Aurel, Mark]]
|data-sort-value="0121-04-26"|26. April 121
|data-sort-value="0180-03-17"|17. März 180
|römischer Kaiser (161–180)
|-
|data-sort-value="Aurobindo, Ghose"|[[Aurobindo Ghose|Aurobindo, Ghose]]
|data-sort-value="1872-08-15"|15. August 1872
|data-sort-value="1950-12-05"|5. Dezember 1950
|war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu-Mystiker, Yogi und Guru.
|-
|data-sort-value="Ausfeld, Adolf"|[[Adolf Ausfeld|Ausfeld, Adolf]]
|data-sort-value="1855-08-30"|30. August 1855
|data-sort-value="1904-08-16"|15. oder 16. August 1904
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Ausfeld, Eduard"|[[Eduard Ausfeld|Ausfeld, Eduard]]
|data-sort-value="1850-05-27"|27. Mai 1850
|data-sort-value="1906-04-04"|4. April 1906
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Ausonius"|[[Ausonius|Ausonius]]
|data-sort-value="0310-00-00"|um 310
|data-sort-value="0393-00-00"|um 393
|römischer Politiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Aust, Robert Joseph Emil"|[[Emil Aust|Aust, Robert Joseph Emil]]
|data-sort-value="1863-07-29"|29. Juli 1863
|data-sort-value="1928-10-01"|nach 1. Oktober 1928
|deutscher Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Austen, Jane"|[[Jane Austen|Austen, Jane]]
|data-sort-value="1775-12-16"|16. Dezember 1775
|data-sort-value="1817-07-18"|18. Juli 1817
|britische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Autenrieth, Georg"|[[Georg Autenrieth|Autenrieth, Georg]]
|data-sort-value="1833-11-03"|3. November 1833
|data-sort-value="1900-06-08"|8. Juni 1900
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Autolykos von Pitane"|[[Autolykos von Pitane|Autolykos von Pitane]]
|data-sort-value="-9639-00-00"|um 360 v. Chr.
|data-sort-value="-9709-00-00"|um 290 v. Chr.
|antiker griechischer Astronom und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Ava"|[[Frau Ava|Ava]]
|data-sort-value="1060-00-00"|um 1060
|data-sort-value="1127-02-07"|wahrscheinlich 7. Februar 1127
|erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin
|-
|data-sort-value="Avenarius, Ferdinand Ernst Albert"|[[Ferdinand Avenarius|Avenarius, Ferdinand Ernst Albert]]
|data-sort-value="1856-12-20"|20. Dezember 1856
|data-sort-value="1923-09-22"|22. September 1923
|deutscher Schriftsteller, Dichter und Kunstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Aventinus, Johannes"|[[Johannes Aventinus|Aventinus, Johannes]]
|data-sort-value="1477-07-04"|4. Juli 1477
|data-sort-value="1534-01-09"|9. Januar 1534
|bayerischer Historiker, Hofhistoriograph
|-
|data-sort-value="Avianus"|[[Avianus|Avianus]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|römischer Fabeldichter
|-
|data-sort-value="Axenfeld, Theodor"|[[Theodor Axenfeld|Axenfeld, Theodor]]
|data-sort-value="1867-06-24"|24. Juni 1867
|data-sort-value="1930-07-29"|29. Juli 1930
|deutscher Augenarzt und Wissenschaftler
|-
|data-sort-value="Axt, Karl Otto"|[[Karl Otto Axt|Axt, Karl Otto]]
|data-sort-value="1848-07-04"|4. Juli 1848
|data-sort-value="1895-03-10"|10. März 1895
|deutscher Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Ayrenhoff, Cornelius Hermann von"|[[Cornelius Hermann von Ayrenhoff|Ayrenhoff, Cornelius Hermann von]]
|data-sort-value="1733-05-28"|28. Mai 1733
|data-sort-value="1819-08-15"|15. August 1819
|österreichischer Offizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Baader, Bernhard"|[[Bernhard Baader|Baader, Bernhard]]
|data-sort-value="1790-04-30"|30. April 1790
|data-sort-value="1859-01-06"|6. Januar 1859
|Sammler badischer Sagen, Geheimer Finanzrat in Karlsruhe
|-
|data-sort-value="Baader, Ferdinand Maria von"|[[Ferdinand Maria von Baader|Baader, Ferdinand Maria von]]
|data-sort-value="1747-02-10"|10. Februar 1747
|data-sort-value="1797-03-04"|4. März 1797
|Mediziner, Philosoph und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Baader, Joseph"|[[Joseph Baader|Baader, Joseph]]
|data-sort-value="1812-10-28"|28. Oktober 1812
|data-sort-value="1884-06-06"|6. Juni 1884
|Bayerischer Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Baas, Karl"|[[Karl Baas|Baas, Karl]]
|data-sort-value="1866-08-20"|20. August 1866
|data-sort-value="1944-10-06"|6. Oktober 1944
|deutscher Medizinhistoriker und Augenarzt
|-
|data-sort-value="Babbage, Charles"|[[Charles Babbage|Babbage, Charles]]
|data-sort-value="1791-12-26"|26. Dezember 1791
|data-sort-value="1871-10-18"|18. Oktober 1871
|englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Ökonom
|-
|data-sort-value="Babeuf, Francois Noel"|[[François Noël Babeuf|Babeuf, François Noël]]
|data-sort-value="1760-11-23"|23. November 1760
|data-sort-value="1797-05-27"|27. Mai 1797
|französischer Journalist und Frühsozialist
|-
|data-sort-value="Babillotte, Arthur"|[[Arthur Babillotte|Babillotte, Arthur]]
|data-sort-value="1887-01-20"|20. Januar 1887
|data-sort-value="1916-10-31"|31. Oktober 1916
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Babler, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Bäbler|Bäbler, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1836-05-03"|3. Mai 1836
|data-sort-value="1900-07-14"|14. Juli 1900
|Schweizer Pädagoge
|-
|data-sort-value="Babrios"|[[Babrios|Babrios]]
|data-sort-value="0100-00-00"|1. oder 2. Jahrhundert
|data-sort-value="0100-00-00"|1. oder 2. Jahrhundert
|griechischer Fabeldichter
|-
|data-sort-value="Bach, Carl Philipp Emanuel"|[[Carl Philipp Emanuel Bach|Bach, Carl Philipp Emanuel]]
|data-sort-value="1714-03-08"|8. März 1714
|data-sort-value="1788-12-14"|14. Dezember 1788
|deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge
|-
|data-sort-value="Bach, Franz"|[[Franz Bach|Bach, Franz]]
|data-sort-value="1886-08-30"|30. August 1886
|data-sort-value="1943-04-25"|25. April 1943
|österreichischer Paläontologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Bach, Johann Sebastian"|[[Johann Sebastian Bach|Bach, Johann Sebastian]]
|data-sort-value="1685-03-21"|21. März 1685 ([[w:Julianischer Kalender|JK]])
|data-sort-value="1750-07-28"|28. Juli 1750
|deutscher Komponist
|-
|data-sort-value="Bach, Max"|[[Max Bach|Bach, Max]]
|data-sort-value="1841-10-17"|17. Oktober 1841
|data-sort-value="1914-02-05"|5. Februar 1914
|Maler und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Bacher, Julius"|[[Julius Bacher|Bacher, Julius]]
|data-sort-value="1810-08-08"|8. August 1810
|data-sort-value="1890-03-29"|29. März 1890
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bacheracht, Therese von"|[[Therese von Bacheracht|Bacheracht, Therese von]]
|data-sort-value="1804-07-04"|4. Juli 1804
|data-sort-value="1852-09-16"|16. September 1852
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bachmann, Adolf"|[[Adolf Bachmann|Bachmann, Adolf]]
|data-sort-value="1849-01-27"|27. Januar 1849
|data-sort-value="1914-10-31"|31. Oktober 1914
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Bachmann, Albert"|[[Albert Bachmann|Bachmann, Albert]]
|data-sort-value="1863-11-12"|12. November 1863
|data-sort-value="1934-01-30"|30. Januar 1934
|Schweizer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Bachmann, Alfred"|[[Alfred Bachmann|Bachmann, Alfred]]
|data-sort-value="1926-12-21"|21. Dezember 1926
|data-sort-value="2003-05-25"|25. Mai 2003
|österreichischer Paläontologe
|-
|data-sort-value="Bachmann, Eduard"|[[Eduard Bachmann (Theologe)|Bachmann, Eduard]]
|data-sort-value="1804-11-19"|19. November 1804
|data-sort-value="1860-05-16"|16. Mai 1860
|evangelisch-lutherischer Theologe, Dekan von [[Windsbach]], Dekan von Münchberg
|-
|data-sort-value="Bachtold-Staubli, Hanns"|[[Hanns Bächtold-Stäubli|Bächtold-Stäubli, Hanns]]
|data-sort-value="1886-03-27"|27. März 1886
|data-sort-value="1941-10-10"|10. Oktober 1941
|Schweizer Volkskundler
|-
|data-sort-value="Bacmeister, Adolf"|[[Adolf Bacmeister|Bacmeister, Adolf]]
|data-sort-value="1827-07-09"|9. Juli 1827
|data-sort-value="1873-02-25"|25. Februar 1873
|deutscher Germanist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bacon, Francis"|[[Francis Bacon|Bacon, Francis]]
|data-sort-value="1561-01-22"|22. Januar 1561
|data-sort-value="1626-04-09"|9. April 1626
|englischer Philosoph und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Bader, Josef"|[[Josef Bader|Bader, Josef]]
|data-sort-value="1805-12-20"|20. Dezember 1805
|data-sort-value="1883-02-07"|7. Februar 1883
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Bader, Karl Siegfried"|[[Karl Siegfried Bader|Bader, Karl Siegfried]]
|data-sort-value="1905-08-27"|27. August 1905
|data-sort-value="1998-09-13"|13. September 1998
|deutscher Jurist, Archivar und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Badt, Benno"|[[Benno Badt|Badt, Benno]]
|data-sort-value="1844-01-17"|17. Januar 1844
|data-sort-value="1909-04-15"|15. April 1909
|Rabbiner und Professor
|-
|data-sort-value="Baeblich, Hermann"|[[Hermann Baeblich|Baeblich, Hermann]]
|data-sort-value="1832-05-20"|20. Mai 1832
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Schriftsteller und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Baechtold, Jakob"|[[Jakob Baechtold|Baechtold, Jakob]]
|data-sort-value="1848-01-27"|27. Januar 1848
|data-sort-value="1897-08-07"|7. August 1897
|Schweizer Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Baedeker, Karl"|[[Karl Baedeker (Sohn)|Baedeker, Karl]]
|data-sort-value="1837-01-25"|25. Januar 1837
|data-sort-value="1911-05-12"|12. Mai 1911
|deutscher Verleger und Autor von Reiseführern
|-
|data-sort-value="Baehrens, Emil"|[[Emil Baehrens|Baehrens, Emil]]
|data-sort-value="1848-09-24"|24. September 1848
|data-sort-value="1888-09-26"|26. September 1888
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Baehrens, Wilhelm"|[[Wilhelm Baehrens|Baehrens, Wilhelm]]
|data-sort-value="1885-09-03"|3. September 1885
|data-sort-value="1929-01-23"|23. Januar 1929
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Baentsch, Bruno"|[[Bruno Baentsch|Baentsch, Bruno]]
|data-sort-value="1859-03-25"|25. März 1859
|data-sort-value="1908-10-27"|27. Oktober 1908
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Baer, Casimir Hermann"|[[Casimir Hermann Baer|Baer, Casimir Hermann]]
|data-sort-value="1870-11-02"|2. November 1870
|data-sort-value="1942-12-29"|29. Dezember 1942
|deutscher Architekt, Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Baer, Karl Ernst von"|[[Karl Ernst von Baer|Baer, Karl Ernst von]]
|data-sort-value="1792-02-28"|28. Februar 1792
|data-sort-value="1876-11-28"|28. November 1876
|Naturforscher, Zoologe, Embryologe, Anthropologe, Geograph
|-
|data-sort-value="Baerwart, Theobald"|[[Theobald Baerwart|Baerwart, Theobald]]
|data-sort-value="1872-05-14"|14. Mai 1872
|data-sort-value="1942-10-05"|5. Oktober 1942
|Schweizer Schriftsteller und Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Baeumker, Clemens"|[[Clemens Baeumker|Baeumker, Clemens]]
|data-sort-value="1853-09-16"|16. September 1853
|data-sort-value="1924-10-07"|7. Oktober 1924
|Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Baeyer, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Baeyer|Baeyer, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1794-11-05"|5. November 1794
|data-sort-value="1885-09-10"|10. September 1885
|deutscher Geodät und Offizier
|-
|data-sort-value="Bagge, Elilla"|[[Elilla Bagge|Bagge, Elilla]]
|data-sort-value="1847-10-28"|28. Oktober 1847
|data-sort-value="1901-00-00"|nach 1901
|deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Erzieherin
|-
|data-sort-value="Baggesen, Jens Immanuel"|[[Jens Immanuel Baggesen|Baggesen, Jens Immanuel]]
|data-sort-value="1764-02-15"|15. Februar 1764
|data-sort-value="1826-10-03"|3. Oktober 1826
|dänischer Schriftsteller, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Bahder, Karl Von"|[[Karl von Bahder|Bahder, Karl von]]
|data-sort-value="1852-07-15"|15. Juli 1852
|data-sort-value="1932-06-11"|11. Juni 1932
|deutscher Philologe und Germanist
|-
|data-sort-value="Bahlmann, Paul"|[[Paul Bahlmann|Bahlmann, Paul]]
|data-sort-value="1857-04-19"|19. April 1857
|data-sort-value="1937-09-15"|15. September 1937
|Bibliothekar in [[Berlin]] und Münster
|-
|data-sort-value="Bahr, Hermann"|[[Hermann Bahr|Bahr, Hermann]]
|data-sort-value="1863-07-19"|19. Juli 1863
|data-sort-value="1934-01-15"|15. Januar 1934
|impressionistischer österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker
|-
|data-sort-value="Bahr, Johann Christian Felix"|[[Johann Christian Felix Bähr|Bähr, Johann Christian Felix]]
|data-sort-value="1798-06-13"|13. Juni 1798
|data-sort-value="1872-11-29"|29. November 1872
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Bahrdt, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Bahrdt|Bahrdt, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1740-08-25"|25. August 1740<ref>''Tatsächliches Geburtsjahr:'' 1740. Siehe Günter Mühlpfordt: ''1740, nicht 1741. Zu Bahrdts Geburtsjahr. Irrtum oder Manipulation?'' In: Gerhard Sauder/Christoph Weiß (Hg.): ''Carl Friedrich Bahrdt (1740–1792)''. St. Ingbert 1992, S. 291–305</ref>
|data-sort-value="1792-04-23"|23. April 1792
|deutscher evangelischer Theologe und radikaler Aufklärungsschriftsteller
|-
|data-sort-value="Baierlein, Eduard Raimund"|[[Eduard Raimund Baierlein|Baierlein, Eduard Raimund]]
|data-sort-value="1819-04-29"|29. April 1819<ref>[http://www.lmw-mission.de/de/missionar-9.html Lebensdaten von Leipziger Missionswerk]</ref>
|data-sort-value="1901-10-12"|12. Oktober 1901
|deutscher evangelischer Missionar
|-
|data-sort-value="Baierlein, Joseph"|[[Joseph Baierlein|Baierlein, Joseph]]
|data-sort-value="1839-01-21"|21. Januar 1839
|data-sort-value="1919-01-19"|19. Januar 1919
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bailleu, Paul"|[[Paul Bailleu|Bailleu, Paul]]
|data-sort-value="1853-01-21"|21. Januar 1853
|data-sort-value="1922-06-25"|25. Juni 1922
|Historiker, Archivar und Direktor der Preußischen Staatsarchive
|-
|data-sort-value="Bake, Elise"|[[Elise Bake|Bake, Elise]]
|data-sort-value="1851-08-05"|5. August 1851
|data-sort-value="1928-11-09"|9. November 1928
|deutsche Jugendschriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Bakunin, Michail Alexandrowitsch"|[[Michail Alexandrowitsch Bakunin|Bakunin, Michail Alexandrowitsch]]
|data-sort-value="1814-05-30"|30. Mai 1814
|data-sort-value="1876-07-01"|1. Juli 1876
|Europaweit aktiver russischer Revolutionär und einer der einflussreichsten Denker der anarchistischen Bewegung weltweit
|-
|data-sort-value="Balde, Jacob"|[[Jacob Balde|Balde, Jacob]]
|data-sort-value="1604-01-04"|4. Januar 1604
|data-sort-value="1668-08-09"|9. August 1668
|deutscher Jesuit und Dichter
|-
|data-sort-value="Ball, Hugo"|[[Hugo Ball|Ball, Hugo]]
|data-sort-value="1886-02-22"|22. Februar 1886
|data-sort-value="1927-09-14"|14. September 1927
|deutscher Autor und Mitbegründer der Zürcher [[Dada|Dada-Bewegung]]
|-
|data-sort-value="Balmont, Konstantin Dmitrijewitsch"|[[Konstantin Dmitrijewitsch Balmont|Balmont, Konstantin Dmitrijewitsch]]
|data-sort-value="1867-06-15"|15. Juni 1867
|data-sort-value="1942-12-23"|23. Dezember 1942
|russischer Lyriker
|-
|data-sort-value="Baltz, Johanna"|[[Johanna Baltz|Baltz, Johanna]]
|data-sort-value="1849-12-23"|23. Dezember 1849
|data-sort-value="1918-12-31"|31. Dezember 1918
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Baluschek, Hans"|[[Hans Baluschek|Baluschek, Hans]]
|data-sort-value="1870-05-09"|9. Mai 1870
|data-sort-value="1935-09-28"|28. September 1935
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Balzac, Honoré de"|[[Honoré de Balzac|Balzac, Honoré de]]
|data-sort-value="1799-05-20"|20. Mai 1799
|data-sort-value="1850-08-18"|18. August 1850
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Balzer, Eugen"|[[Eugen Balzer|Balzer, Eugen]]
|data-sort-value="1860-04-02"|2. April 1860
|data-sort-value="1908-07-13"|13. Juli 1908
|deutscher Arzt und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Bamberg, Albert von"|[[Albert von Bamberg|Bamberg, Albert von]]
|data-sort-value="1844-05-06"|6. Mai 1844
|data-sort-value="1910-01-24"|24. Januar 1910
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Bamberg, Felix"|[[Felix Bamberg|Bamberg, Felix]]
|data-sort-value="1820-05-17"|17. Mai 1820
|data-sort-value="1893-02-12"|12. Februar 1893
|deutscher Politiker, Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Bamberger, Ferdinand"|[[Ferdinand Bamberger|Bamberger, Ferdinand]]
|data-sort-value="1809-01-24"|24. Januar 1809
|data-sort-value="1855-07-17"|17. Juli 1855
|deutscher klassischer Philologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Bamberger, Ludwig"|[[Ludwig Bamberger|Bamberger, Ludwig]]
|data-sort-value="1823-07-22"|22. Juli 1823
|data-sort-value="1899-03-14"|14. März 1899
|deutscher Bankier und Politiker
|-
|data-sort-value="Banchieri, Adriano"|[[Adriano Banchieri|Banchieri, Adriano]]
|data-sort-value="1568-09-03"|3. September 1568
|data-sort-value="1634-00-00"|1634
|italienischer Benediktinermönch, Organist und Komponist
|-
|data-sort-value="Bandello, Matteo"|[[Matteo Bandello|Bandello, Matteo]]
|data-sort-value="1485-00-00"|um 1485
|data-sort-value="1561-00-00"|um 1561
|italienischer Dichter, Bischof von Agen
|-
|data-sort-value="Bandemer, Susanne von"|[[Susanne von Bandemer|Bandemer, Susanne von]]
|data-sort-value="1751-03-02"|2. März 1751
|data-sort-value="1828-12-30"|30. Dezember 1828
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bandorf, Melchior Josef"|[[Melchior Josef Bandorf|Bandorf, Melchior Josef]]
|data-sort-value="1845-08-12"|12 August 1845
|data-sort-value="1901-12-04"|4. Dezember 1901
|deutscher Psychiater und Autor
|-
|data-sort-value="Bar, Max"|[[Max Bär|Bär, Max]]
|data-sort-value="1855-10-21"|21. Oktober 1855
|data-sort-value="1928-05-16"|16. Mai 1928
|Philologe
|-
|data-sort-value="Barack, Karl August"|[[Karl August Barack|Barack, Karl August]]
|data-sort-value="1827-10-23"|23. Oktober 1827
|data-sort-value="1900-07-12"|12. Juli 1900
|deutscher Germanist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Barack, Max"|[[Max Barack|Barack, Max]]
|data-sort-value="1832-02-26"|26. Februar 1832
|data-sort-value="1901-09-01"|1. September 1901
|badischer Offizier und Pfälzer Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Barazetti, Casar"|[[Cäsar Barazetti|Barazetti, Cäsar]]
|data-sort-value="1844-01-13"|13. Januar 1844
|data-sort-value="1907-07-05"|5. Juli 1907
|deutscher Jurist und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Barb, Heinrich Alfred"|[[Heinrich Alfred Barb|Barb, Heinrich Alfred]]
|data-sort-value="1826-01-01"|1 Januar 1826
|data-sort-value="1883-06-02"|2 Juni 1883
|österreichischer Orientalist, Professor der persischen Sprache am k. k. polytechnischen Institut in Wien
|-
|data-sort-value="Barclay, Robert"|[[Robert Barclay (Quäker)|Barclay, Robert]]
|data-sort-value="1648-12-23"|23. Dezember 1648
|data-sort-value="1690-10-03"|3. Oktober 1690
|schottischer Quäker und Theologe
|-
|data-sort-value="Bardong, Kurt"|[[Kurt Bardong|Bardong, Kurt]]
|data-sort-value="1908-01-05"|5. Januar 1908
|data-sort-value="1945-00-00"|1945
|deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Bardt, Karl"|[[Karl Bardt|Bardt, Karl]]
|data-sort-value="1843-11-30"|30. November 1843
|data-sort-value="1915-07-17"|17. Juli 1915
|deutscher Pädagoge und klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Barentin, Friedrich Wilhlelm"|[[Friedrich Wilhelm Barentin|Barentin, Friedrich Wilhlelm]]
|data-sort-value="1810-10-14"|14. Oktober 1810
|data-sort-value="1886-04-17"|17. April 1886
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Barker, Mary Anne"|[[Mary Anne Barker|Barker, Mary Anne]]
|data-sort-value="1831-01-29"|29. Januar 1831
|data-sort-value="1911-03-06"|6. März 1911
|britische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Barkowski, Otto"|[[Otto Barkowski|Barkowski, Otto]]
|data-sort-value="1890-07-09"|9. Juli 1890
|data-sort-value="1945-00-00"|1945
|deutscher Klassischer Philologe, Landeshistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Barlach, Ernst"|[[Ernst Barlach|Barlach, Ernst]]
|data-sort-value="1870-01-02"|2. Januar 1870
|data-sort-value="1938-10-24"|24. Oktober 1938
|deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Dramatiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Barletius, Marinus"|[[Marinus Barletius|Barletius, Marinus]]
|data-sort-value="1450-00-00"|um 1450
|data-sort-value="1512-00-00"|nach 1512
|katholischer Priester, venezianischer Humanist und Historiograph
|-
|data-sort-value="Barmann, Georg Nicolaus"|[[Georg Nicolaus Bärmann|Bärmann, Georg Nicolaus]]
|data-sort-value="1785-05-19"|19. Mai 1785
|data-sort-value="1850-03-01"|1. März 1850
|Schriftsteller, Sprachlehrer und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Barres, Maurice"|[[Maurice Barrès|Barrès, Maurice]]
|data-sort-value="1862-08-19"|19. August 1862
|data-sort-value="1923-12-04"|4. Dezember 1923
|französischer Romancier, Journalist und Politiker.
|-
|data-sort-value="Barrett Browning, Elizabeth"|[[Elizabeth Barrett Browning|Barrett Browning, Elizabeth]]
|data-sort-value="1806-03-06"|6. März 1806
|data-sort-value="1861-06-29"|29. Juni 1861
|englische Dichterin
|-
|data-sort-value="Barsch, Paul"|[[Paul Barsch|Barsch, Paul]]
|data-sort-value="1860-03-16"|16. März 1860
|data-sort-value="1931-08-03"|3. August 1931
|deutschsprachiger Lyriker und Erzähler
|-
|data-sort-value="Bartels, Adolf"|[[Adolf Bartels|Bartels, Adolf]]
|data-sort-value="1862-11-15"|15. November 1862
|data-sort-value="1945-03-07"|7. März 1945
|deutscher Schriftsteller und Antisemit
|-
|data-sort-value="Bartels, Friedrich"|[[Friedrich Bartels|Bartels, Friedrich]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Schriftsteller und Erzähler
|-
|data-sort-value="Bartels, Max"|[[Max Bartels|Bartels, Max]]
|data-sort-value="1843-09-26"|26. September 1843
|data-sort-value="1904-10-22"|22. Oktober 1904
|deutscher Arzt und Anthropologe
|-
|data-sort-value="Barth, Hermann von"|[[Hermann von Barth|Barth, Hermann von]]
|data-sort-value="1845-06-05"|5. Juni 1845
|data-sort-value="1876-12-07"|7. Dezember 1876
|deutscher Bergsteiger
|-
|data-sort-value="Barthel, Emil"|[[Emil Barthel|Barthel, Emil]]
|data-sort-value="1835-07-21"|21. Juli 1835
|data-sort-value="1906-05-14"|14. Mai 1906
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Barthel, Walter"|[[Walter Barthel (Archäologe)|Barthel, Walter]]
|data-sort-value="1880-08-28"|28. August 1880
|data-sort-value="1915-07-16"|16. Juli 1915
|deutscher Provinzialrömischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Barthold, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Barthold|Barthold, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1799-09-04"|4. September 1799
|data-sort-value="1858-01-14"|14. Januar 1858
|deutscher Historiker, Professor in Greifswald
|-
|data-sort-value="Bartholomae, Christian"|[[Christian Bartholomae|Bartholomae, Christian]]
|data-sort-value="1855-01-21"|21. Januar 1855
|data-sort-value="1925-08-09"|9. August 1925
|deutscher Indogermanist, Iranist und Indologe
|-
|data-sort-value="Bartsch, Karl"|[[Karl Bartsch|Bartsch, Karl]]
|data-sort-value="1832-02-25"|25. Februar 1832
|data-sort-value="1888-02-19"|19. Februar 1888
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Bary, Heinrich Anton"|[[Anton de Bary|Bary, Heinrich Anton]]
|data-sort-value="1831-01-26"|26. Januar 1831
|data-sort-value="1888-01-19"|19. Januar 1888
|deutscher Naturwissenschaftler, Mediziner, Mykologe und Botaniker
|-
|data-sort-value="Baschin, Otto"|[[Otto Baschin|Baschin, Otto]]
|data-sort-value="1865-04-07"|7. April 1865
|data-sort-value="1933-09-04"|4. September 1933
|deutscher Geograph und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Basile, Giambattista"|[[Giambattista Basile|Basile, Giambattista]]
|data-sort-value="1566-00-00"|1566
|data-sort-value="1632-02-23"|23. Februar 1632
|italienischer Schriftsteller und Höfling
|-
|data-sort-value="Bassermann, Karola"|[[Karola Bassermann|Bassermann, Karola]]
|data-sort-value="1884-01-12"|12. Januar 1884
|data-sort-value="1934-00-00"|1934
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bassewitz, Gerdt von"|[[Gerdt von Bassewitz|Bassewitz, Gerdt von]]
|data-sort-value="1878-01-04"|4. Januar 1878
|data-sort-value="1923-02-06"|6. Februar 1923
|deutscher Schriftsteller und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Bassler, Ernst Ferdinand"|[[Ferdinand Bäßler|Bäßler, Ernst Ferdinand]]
|data-sort-value="1816-01-16"|16. Januar 1816
|data-sort-value="1879-02-03"|3. Februar 1879
|Prediger in Neustadt-Magdeburg; Pfarrer in Meseberg bei Wolmirstedt; Professor in Schulpforta
|-
|data-sort-value="Bastian, Philipp Wilhelm Adolf"|[[Adolf Bastian|Bastian, Philipp Wilhelm Adolf]]
|data-sort-value="1826-06-26"|26. Juni 1826
|data-sort-value="1905-02-02"|2. Februar 1905
|deutscher Ethnologe
|-
|data-sort-value="Batzer, Ernst"|[[Ernst Batzer|Batzer, Ernst]]
|data-sort-value="1881-01-12"|12. Januar 1881
|data-sort-value="1938-08-19"|19. August 1938
|Lehrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Bauberger, Wilhelm"|[[Wilhelm Bauberger|Bauberger, Wilhelm]]
|data-sort-value="1809-03-03"|3. März 1809
|data-sort-value="1883-02-08"|8. Februar 1883
|Schriftsteller, Arzt
|-
|data-sort-value="Bauch, Bruno"|[[Bruno Bauch|Bauch, Bruno]]
|data-sort-value="1877-01-19"|19. Januar 1877
|data-sort-value="1942-02-27"|27. Februar 1942
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Bauch, Gustav"|[[Gustav Bauch|Bauch, Gustav]]
|data-sort-value="1848-07-01"|1. Juli 1848
|data-sort-value="1924-07-20"|20. Juli 1924
|deutscher Humanismusforscher und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Baucke, Florian"|[[Florian Baucke|Baucke, Florian]]
|data-sort-value="1719-09-24"|24. September 1719
|data-sort-value="1779-07-14"|14. Juli 1779
|Jesuitenmissionar und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Baudelaire, Charles"|[[Charles Baudelaire|Baudelaire, Charles]]
|data-sort-value="1821-04-09"|9. April 1821
|data-sort-value="1867-08-31"|31. August 1867
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bauder, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Bauder|Bauder, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1713-01-08"|8. Januar 1713<ref>abweichendes Geburtsjahr bei Meusel: 8. Januar 1711</ref>
|data-sort-value="1791-05-31"|31. Mai 1791
|deutscher Schriftsteller, Wein- und Hopfenhändler, Bürgermeister von Altdorf
|-
|data-sort-value="Baudissin, Adelbert Heinrich von"|[[Adelbert Heinrich von Baudissin|Baudissin, Adelbert Heinrich von]]
|data-sort-value="1820-01-25"|25. Januar 1820
|data-sort-value="1871-03-28"|28. März 1871
|deutscher Offizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Baudissin, Wolf Heinrich von"|[[Wolf Graf von Baudissin|Baudissin, Wolf Heinrich von]]
|data-sort-value="1789-01-30"|30. Januar 1789
|data-sort-value="1878-04-04"|4. April 1878
|deutscher Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Bauer, Bruno"|[[Bruno Bauer|Bauer, Bruno]]
|data-sort-value="1809-09-06"|6. September 1809
|data-sort-value="1882-04-13"|13. April 1882
|Philosoph, Journalist und Historiker
|-
|data-sort-value="Bauer, Edgar"|[[Edgar Bauer|Bauer, Edgar]]
|data-sort-value="1820-10-07"|7. Oktober 1820
|data-sort-value="1886-08-18"|18. August 1886
|politisch-philosophischer Schriftsteller und Aktivist
|-
|data-sort-value="Bauer, Ferdinand Lucas"|[[Ferdinand Bauer|Bauer, Ferdinand Lucas]]
|data-sort-value="1760-01-20"|20. Januar 1760
|data-sort-value="1826-03-17"|17. März 1826
|österreichischer botanischer Zeichner
|-
|data-sort-value="Bauer, Friedrich"|[[Friedrich Bauer|Bauer, Friedrich]]
|data-sort-value="1812-06-14"|14. Juni 1812
|data-sort-value="1874-12-13"|13. Dezember 1874
|evangelisch-lutherischer Theologe, Germanist
|-
|data-sort-value="Bauer, Hermann"|[[Hermann Bauer|Bauer, Hermann]]
|data-sort-value="1814-09-19"|19. September 1814
|data-sort-value="1872-05-18"|18. Mai 1872
|Württembergischer evangelischer Pfarrer und Heimatforscher, Mitbegründer des Vereins für Württembergisch Franken
|-
|data-sort-value="Bauer, Klara"|[[Klara Bauer|Bauer, Klara]]
|data-sort-value="1836-06-23"|23. Juni 1836
|data-sort-value="1876-06-29"|29. Juni 1876
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bauer, Ludwig"|[[Ludwig Bauer|Bauer, Ludwig]]
|data-sort-value="1876-09-05"|5. September 1876
|data-sort-value="1935-02-01"|1. Februar 1935
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bauer, Wilhelm"|[[Wilhelm Bauer (Ingenieur)|Bauer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1822-12-23"|23. Dezember 1822
|data-sort-value="1875-06-20"|20. Juni 1875
|deutscher Erfinder, der das erste moderne Unterseeboot nach seinen Plänen in Kiel erbauen ließ
|-
|data-sort-value="Bauerle, Adolf"|[[Adolf Bäuerle|Bäuerle, Adolf]]
|data-sort-value="1786-04-09"|9. April 1786
|data-sort-value="1859-09-19"|19. September 1859
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bauernfeind, Karl Maximilian von"|[[Karl Maximilian von Bauernfeind|Bauernfeind, Karl Maximilian von]]
|data-sort-value="1818-11-28"|28. November 1818
|data-sort-value="1894-08-03"|3. August 1894
|deutscher Ingenieur und Geodät
|-
|data-sort-value="Bauernfeld, Eduard von"|[[Eduard von Bauernfeld|Bauernfeld, Eduard von]]
|data-sort-value="1802-01-13"|13. Januar 1802
|data-sort-value="1890-08-09"|9. August 1890
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bauke, Leopold"|[[Leopold Bauke|Bauke, Leopold]]
|data-sort-value="1862-00-00"|1862
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|deutscher Schriftsteller, Jurist
|-
|data-sort-value="Baum, Oskar"|[[Oskar Baum|Baum, Oskar]]
|data-sort-value="1883-06-21"|21. Juni 1883
|data-sort-value="1941-03-20"|20. März 1941
|deutscher Erzähler und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Baum, Peter"|[[Peter Baum|Baum, Peter]]
|data-sort-value="1869-09-30"|30. September 1869
|data-sort-value="1916-06-06"|6. Juni 1916
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Baumann, Carl"|[[Carl Baumann|Baumann, Carl]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Gastwirt im Park Reisewitz in Plauen bei Dresden
|-
|data-sort-value="Baumann, Edgar"|[[Edgar Baumann|Baumann, Edgar]]
|data-sort-value="1872-00-00"|1872
|data-sort-value="1909-00-00"|1909
|
|-
|data-sort-value="Baumann, Franz Ludwig"|[[Franz Ludwig Baumann|Baumann, Franz Ludwig]]
|data-sort-value="1846-06-08"|8. Juni 1846
|data-sort-value="1915-10-02"|2. Oktober 1915
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Baumbach, Rudolf"|[[Rudolf Baumbach|Baumbach, Rudolf]]
|data-sort-value="1840-09-28"|28. September 1840
|data-sort-value="1905-09-21"|21. September 1905
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Baumberg, Gabriele von"|[[Gabriele von Baumberg|Baumberg, Gabriele von]]
|data-sort-value="1768-03-24"|24. März 1768
|data-sort-value="1839-07-24"|24. Juli 1839
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Baume, Antoine"|[[Antoine Baumé|Baumé, Antoine]]
|data-sort-value="1728-02-26"|26. Februar 1728
|data-sort-value="1804-10-15"|15. Oktober 1804
|französischer Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Baumeister, August"|[[August Baumeister|Baumeister, August]]
|data-sort-value="1830-04-24"|24. April 1830
|data-sort-value="1922-05-22"|22. Mai 1922
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Baumgarten, Alexander Gottlieb"|[[Alexander Gottlieb Baumgarten|Baumgarten, Alexander Gottlieb]]
|data-sort-value="1714-07-17"|17. Juli 1714
|data-sort-value="1762-05-27"|27. Mai 1762
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Baumgarten, Fritz"|[[Fritz Baumgarten|Baumgarten, Fritz]]
|data-sort-value="1856-07-14"|14. Juli 1856
|data-sort-value="1913-02-26"|26. Februar 1913
|deutscher Kunsthistoriker und Archäologe
|-
|data-sort-value="Baumgarten, Hermann"|[[Hermann Baumgarten|Baumgarten, Hermann]]
|data-sort-value="1825-04-28"|28. April 1825
|data-sort-value="1893-06-19"|19. Juni 1893
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Baumgarten, Johann Christian Gottlob"|[[Johann Baumgarten|Baumgarten, Johann Christian Gottlob]]
|data-sort-value="1765-04-07"|7. April 1765
|data-sort-value="1843-12-29"|29. Dezember 1843
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Baumgarten, Siegmund Jakob"|[[Siegmund Jakob Baumgarten|Baumgarten, Siegmund Jakob]]
|data-sort-value="1706-03-14"|14. März 1706
|data-sort-value="1757-07-04"|4. Juli 1757
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Baumgartner, Adolf"|[[Adolf Baumgartner|Baumgartner, Adolf]]
|data-sort-value="1855-06-15"|15. Juni 1855
|data-sort-value="1930-12-01"|1. Dezember 1930
|Altphilologe
|-
|data-sort-value="Baumgartner, Alexander"|[[Alexander Baumgartner|Baumgartner, Alexander]]
|data-sort-value="1841-06-27"|27. Juni 1841
|data-sort-value="1910-09-05"|5. September 1910
|Schweizer Jesuit und Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Baumgartner, Gallus Jakob"|[[Gallus Jakob Baumgartner|Baumgartner, Gallus Jakob]]
|data-sort-value="1797-10-16"|16. Oktober 1797
|data-sort-value="1869-07-12"|12. Juli 1869
|Schweizer Politiker, Landammann
|-
|data-sort-value="Baumker, Wilhelm"|[[Wilhelm Bäumker|Bäumker, Wilhelm]]
|data-sort-value="1842-10-25"|25. Oktober 1842
|data-sort-value="1905-03-03"|3. März 1905
|katholischer Theologe und Hymnologe
|-
|data-sort-value="Baumlein, Wilhelm"|[[Wilhelm Bäumlein|Bäumlein, Wilhelm]]
|data-sort-value="1797-04-23"|23. April 1797
|data-sort-value="1865-11-24"|24. November 1865
|deutscher Theologe, Philologe (Gräzist) und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Baumstark, Anton"|[[Anton Baumstark|Baumstark, Anton]]
|data-sort-value="1800-04-14"|14. April 1800
|data-sort-value="1876-02-02"|2. Februar 1876
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Baumstark, Anton"|[[Anton Baumstark junior|Baumstark, Anton]]
|data-sort-value="1872-08-04"|4. August 1872
|data-sort-value="1948-05-31"|31. Mai 1948
|deutscher Orientalist und Liturgiewissenschaftler
|-
|data-sort-value="Baur, Erwin"|[[Erwin Baur|Baur, Erwin]]
|data-sort-value="1875-04-16"|16. April 1875
|data-sort-value="1933-12-02"|2. Dezember 1933
|deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker, Rassenhygieniker und Züchtungsforscher
|-
|data-sort-value="Baur, Ferdinand Christian"|[[Ferdinand Christian Baur|Baur, Ferdinand Christian]]
|data-sort-value="1792-06-21"|21. Juni 1792
|data-sort-value="1860-12-02"|2. Dezember 1860
|deutscher Kirchen- und Dogmenhistoriker
|-
|data-sort-value="Baur, Gustav"|[[Gustav Baur|Baur, Gustav]]
|data-sort-value="1816-06-14"|14. Juni 1816
|data-sort-value="1899-05-22"|22. Mai 1899
|deutscher evangelischer Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Baur, Samuel"|[[Samuel Baur|Baur, Samuel]]
|data-sort-value="1768-01-31"|31. Januar 1768
|data-sort-value="1832-05-25"|25. Mai 1832
|deutscher Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bauschke, Moritz Gustav"|[[Moritz Gustav Bauschke|Bauschke, Moritz Gustav]]
|data-sort-value="1809-01-03"|3. Januar 1809
|data-sort-value="1851-07-24"|24. Juli 1851
|deutscher Schriftsteller, Buchhändler, Publizist
|-
|data-sort-value="Bayen, Pierre"|[[Pierre Bayen|Bayen, Pierre]]
|data-sort-value="1725-02-07"|7. Februar 1725
|data-sort-value="1798-02-15"|15. Februar 1798
|französischer Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Bayer, August von"|[[August von Bayer|Bayer, August von]]
|data-sort-value="1803-05-03"|3. Mai 1803
|data-sort-value="1875-02-02"|2. Februar 1875
|Architekturmaler und Konservator
|-
|data-sort-value="Bayersdorfer, Adolf"|[[Adolf Bayersdorfer|Bayersdorfer, Adolf]]
|data-sort-value="1842-06-07"|7. Juni 1842
|data-sort-value="1901-12-21"|21. Dezember 1901
|deutscher Kunsthistoriker und Komponist im Schach
|-
|data-sort-value="Beaulieu-Marconnay, Carl Freiherr von"|[[Carl Freiherr von Beaulieu-Marconnay|Beaulieu-Marconnay, Carl Freiherr von]]
|data-sort-value="1811-09-05"|5. September 1811
|data-sort-value="1889-04-08"|8. April 1889
|Diplomat, Schriftsteller und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de"|[[Pierre Augustin Caron de Beaumarchais|Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de]]
|data-sort-value="1732-01-24"|24. Januar 1732
|data-sort-value="1799-05-18"|18. Mai 1799
|französischer Unternehmer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bebel, August"|[[August Bebel|Bebel, August]]
|data-sort-value="1840-02-22"|22. Februar 1840
|data-sort-value="1913-08-13"|13. August 1913
|Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung
|-
|data-sort-value="Bebel, Heinrich"|[[Heinrich Bebel|Bebel, Heinrich]]
|data-sort-value="1472-00-00"|1472
|data-sort-value="1518-00-00"|1518
|deutscher Dichter des Humanismus
|-
|data-sort-value="Bech, Fedor"|[[Fedor Bech|Bech, Fedor]]
|data-sort-value="1821-03-30"|30. März 1821
|data-sort-value="1900-10-06"|6. Oktober 1900
|deutscher Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Bechstein, Johann Matthäus"|[[Johann Matthäus Bechstein|Bechstein, Johann Matthäus]]
|data-sort-value="1757-07-11"|11. Juli 1757
|data-sort-value="1822-02-23"|23. Februar 1822
|Naturforscher, Forstwissenschaftler und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Bechstein, Ludwig"|[[Ludwig Bechstein|Bechstein, Ludwig]]
|data-sort-value="1801-11-24"|24. November 1801
|data-sort-value="1860-05-14"|14. Mai 1860
|deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar
|-
|data-sort-value="Bechstein, Reinhold"|[[Reinhold Bechstein|Bechstein, Reinhold]]
|data-sort-value="1833-10-12"|12. Oktober 1833
|data-sort-value="1894-10-05"|5. Oktober 1894
|deutscher Professor der Germanistik in Jena und Rostock
|-
|data-sort-value="Bechtel, Friedrich"|[[Friedrich Bechtel|Bechtel, Friedrich]]
|data-sort-value="1855-02-02"|2. Februar 1855
|data-sort-value="1924-03-09"|9. März 1924
|deutscher Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Beck, August"|[[August Beck|Beck, August]]
|data-sort-value="1812-01-28"|28. Januar 1812
|data-sort-value="1874-08-07"|7. August 1874
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Beck, Christian Daniel"|[[Christian Daniel Beck|Beck, Christian Daniel]]
|data-sort-value="1757-01-22"|22. Januar 1757
|data-sort-value="1832-12-13"|13. Dezember 1832
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Beck, Hans"|[[Hans Beck|Beck, Hans]]
|data-sort-value="1876-08-16"|16. August 1876
|data-sort-value="1942-10-24"|24. Oktober 1942
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Beck, James M."|[[James M. Beck|Beck, James M.]]
|data-sort-value="1861-07-09"|9. Juli 1861
|data-sort-value="1936-04-12"|12. April 1936
|US-amerikanischer Politiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Beck, Karl Isidor"|[[Karl Isidor Beck|Beck, Karl Isidor]]
|data-sort-value="1817-05-01"|1. Mai 1817
|data-sort-value="1879-04-09"|9. April 1879
|österreichisch-ungarischer Dichter
|-
|data-sort-value="Beck, Martin"|[[Martin Beck|Beck, Martin]]
|data-sort-value="1860-12-02"|2. Dezember 1860
|data-sort-value="!-00-00"|
|anfangs Lehrer in [[Königreich Sachsen|Sachsen]], später Schriftsteller und Dichter in [[Berlin]]
|-
|data-sort-value="Beck, Paul"|[[Paul Beck|Beck, Paul]]
|data-sort-value="1845-06-18"|18. Juni 1845
|data-sort-value="1915-12-25"|25. Dezember 1915
|Amtsrichter und Landeshistoriker, Herausgeber des ''Diözesan-Archiv von Schwaben''
|-
|data-sort-value="Becker, August"|[[August Becker (Autor)|Becker, August]]
|data-sort-value="1828-04-27"|27. April 1828
|data-sort-value="1891-03-23"|23. März 1891
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Becker, Johann Nikolaus"|[[Johann Nikolaus Becker|Becker, Johann Nikolaus]]
|data-sort-value="1773-09-25"|25. September 1773
|data-sort-value="1809-12-17"|17. Dezember 1809
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Becker, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Becker|Becker, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1809-03-20"|20. März 1809
|data-sort-value="1886-12-09"|9. Dezember 1886
|Revolutionär und Politiker, Teilnehmer am Hambacher Fest und der [[Baden|Badischen]] [[Revolution von 1848/49|Revolution]], später [[Sozialdemokrat]] in der [[Schweiz]]
|-
|data-sort-value="Becker, Wilhelm"|[[Wilhelm Becker|Becker, Wilhelm]]
|data-sort-value="1874-01-24"|24. Januar 1874
|data-sort-value="1928-10-12"|12. Oktober 1928
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Becker, Wilhelm Adolf"|[[Wilhelm Adolf Becker|Becker, Wilhelm Adolf]]
|data-sort-value="1796-00-00"|1796
|data-sort-value="1846-09-30"|30. September 1846
|deutscher Klassischer Archäologe und Altertumswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Beckmann, Johann"|[[Johann Beckmann|Beckmann, Johann]]
|data-sort-value="1739-06-04"|4. Juni 1739
|data-sort-value="1811-02-03"|3. Februar 1811
|deutscher Wissenschaftler in der Zeit der Aufklärung
|-
|data-sort-value="Beckmann, Ludwig"|[[Ludwig Beckmann|Beckmann, Ludwig]]
|data-sort-value="1822-02-21"|21. Februar 1822
|data-sort-value="1902-01-08"|8. Januar 1902
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Beckmann, Max"|[[Max Beckmann|Beckmann, Max]]
|data-sort-value="1884-02-12"|12. Februar 1884
|data-sort-value="1950-12-27"|27. Dezember 1950
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Beecher Stowe, Harriet"|[[Harriet Beecher Stowe|Beecher Stowe, Harriet]]
|data-sort-value="1811-06-14"|14. Juni 1811
|data-sort-value="1896-07-01"|1. Juli 1896
|US-amerikanische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Beer, Georg"|[[Georg Beer|Beer, Georg]]
|data-sort-value="1865-11-12"|12. November 1865
|data-sort-value="1946-02-16"|16. Februar 1946
|deutscher Theologe und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Beer, Johann"|[[Johann Beer|Beer, Johann]]
|data-sort-value="1655-02-28"|28. Februar 1655
|data-sort-value="1700-08-06"|6. August 1700
|österreichischer Schriftsteller und Komponist
|-
|data-sort-value="Beer, Max"|[[Max Beer (1864–1943)|Beer, Max]]
|data-sort-value="1864-08-10"|10. August 1864
|data-sort-value="1943-04-30"|30. April 1943
|österreichisch-deutscher Publizist und Historiker
|-
|data-sort-value="Beer, Wilhelm"|[[Wilhelm Beer|Beer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1797-01-14"|14. Januar 1797
|data-sort-value="1850-03-27"|27. März 1850
|deutscher Bankier und Amateurastronom
|-
|data-sort-value="Beer-Hofmann, Richard"|[[Richard Beer-Hofmann|Beer-Hofmann, Richard]]
|data-sort-value="1866-07-11"|11. Juli 1866
|data-sort-value="1945-09-26"|26. September 1945
|österreichischer Romancier, Dramatiker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Beethoven, Ludwig van"|[[Ludwig van Beethoven|Beethoven, Ludwig van]]
|data-sort-value="1770-12-16"|16. Dezember 1770
|data-sort-value="1827-03-26"|26. März 1827
|deutscher Komponist
|-
|data-sort-value="Beetschen, Alfred"|[[Alfred Beetschen|Beetschen, Alfred]]
|data-sort-value="1864-10-08"|8. Oktober 1864
|data-sort-value="1924-03-24"|24. März 1924
|Schweizer Schriftsteller, Redakteur und Organist
|-
|data-sort-value="Beetz, Friedrich Wilhelm Hubert"|[[Wilhelm von Beetz|Beetz, Friedrich Wilhelm Hubert]]
|data-sort-value="1822-03-27"|27. März 1822
|data-sort-value="1886-01-22"|22. Januar 1886
|Physiker, Direktor der Technischen Universität München
|-
|data-sort-value="Behaghel, Otto"|[[Otto Behaghel|Behaghel, Otto]]
|data-sort-value="1854-05-03"|3. Mai 1854
|data-sort-value="1936-10-09"|9. Oktober 1936
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Behn, Aphra"|[[Aphra Behn|Behn, Aphra]]
|data-sort-value="1640-07-10"|10. Juli 1640
|data-sort-value="1689-04-16"|16. April 1689
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Behn, Hermann Ludwig"|[[Hermann Ludwig Behn|Behn, Hermann Ludwig]]
|data-sort-value="1820-10-16"|16. Oktober 1820
|data-sort-value="1901-12-29"|29. Dezember 1901
|deutscher Jurist und Hamburger Stadtsyndicus
|-
|data-sort-value="Behnsch, Ottomar"|[[Ottomar Behnsch|Behnsch, Ottomar]]
|data-sort-value="1813-10-24"|24. Oktober 1813
|data-sort-value="1869-04-02"|2. April 1869
|deutscher Lektor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Behr, Hans Hermann"|[[Hans Hermann Behr|Behr, Hans Hermann]]
|data-sort-value="1818-08-18"|18. August 1818
|data-sort-value="1904-03-06"|6. März 1904
|deutscher Mediziner, Botaniker und Entomologe
|-
|data-sort-value="Behrend, Paul"|[[Paul Behrend (Lehrer)|Behrend, Paul]]
|data-sort-value="1865-00-00"|1865
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|Volksschullehrer in Kommerau bei Schwetz (Świecie)
|-
|data-sort-value="Behrens, Peter"|[[Peter Behrens|Behrens, Peter]]
|data-sort-value="1868-04-14"|14. April 1868
|data-sort-value="1940-02-27"|27. Februar 1940
|deutscher Maler und Architekt
|-
|data-sort-value="Beinert, Johannes"|[[Johannes Beinert|Beinert, Johannes]]
|data-sort-value="1877-10-07"|7. Oktober 1877
|data-sort-value="1916-07-01"|1. Juli 1916
|Lehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Beintker, Eduard"|[[Eduard Beintker|Beintker, Eduard]]
|data-sort-value="1853-09-28"|28. September 1853
|data-sort-value="1926-12-07"|7. Dezember 1926
|Lehrer und Heimatforscher in Anklam
|-
|data-sort-value="Beissel, Stephan"|[[Stephan Beissel|Beissel, Stephan]]
|data-sort-value="1841-04-21"|21. April 1841
|data-sort-value="1915-07-31"|31. Juli 1915
|deutscher Jesuit und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Beitz, Egid"|[[Egid Beitz|Beitz, Egid]]
|data-sort-value="1880-10-28"|28. Oktober 1880
|data-sort-value="1932-08-26"|26. August 1932
|Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Bekk, Adolf"|[[Adolf Bekk|Bekk, Adolf]]
|data-sort-value="1830-06-16"|16. Juni 1830
|data-sort-value="1906-09-13"|13. September 1906
|Direktor der Lehrerbildungsanstalt Salzburg und Dichter
|-
|data-sort-value="Bekk, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Bekk|Bekk, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1797-10-29"|29. Oktober 1797
|data-sort-value="1855-03-22"|22. März 1855
|deutscher Jurist, [[Baden|badischer]] Innenminister
|-
|data-sort-value="Bekker, Immanuel"|[[Immanuel Bekker|Bekker, Immanuel]]
|data-sort-value="1785-05-21"|21. Mai 1785
|data-sort-value="1871-06-07"|7. Juni 1871
|deutscher klassischer Philologe und Romanist
|-
|data-sort-value="Bekker, Paul"|[[Paul Bekker|Bekker, Paul]]
|data-sort-value="1882-09-02"|2. September 1882
|data-sort-value="1937-03-13"|13. März 1937
|Musikkritiker, Opernintendant
|-
|data-sort-value="Bekmann, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Bekmann|Bekmann, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1641-09-13"|13. September 1641
|data-sort-value="1717-03-06"|6. März 1717
|Universitätsprofessor, Bibliothekar und Chronist
|-
|data-sort-value="Belger, Christian"|[[Christian Belger|Belger, Christian]]
|data-sort-value="1847-12-22"|22. Dezember 1847
|data-sort-value="1903-10-30"|30. Oktober 1903
|deutscher Klassischer Philologe, Archäologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bellamy, Edward"|[[Edward Bellamy|Bellamy, Edward]]
|data-sort-value="1850-03-26"|26. März 1850
|data-sort-value="1898-05-22"|22. Mai 1898
|US-amerikanischer [[Science-Fiction]]-Autor
|-
|data-sort-value="Bellermann, Heinrich"|[[Heinrich Bellermann|Bellermann, Heinrich]]
|data-sort-value="1832-03-10"|10. März 1832
|data-sort-value="1903-04-10"|10. April 1903
|Musikwissenschaftler und Komponist
|-
|data-sort-value="Belli-Gontard, Maria"|[[Maria Belli-Gontard|Belli-Gontard, Maria]]
|data-sort-value="1788-04-20"|um 20. April 1788
|data-sort-value="1883-02-01"|1. Februar 1883
|deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Historiographin
|-
|data-sort-value="Bellman, Carl Michael"|[[Carl Michael Bellman|Bellman, Carl Michael]]
|data-sort-value="1740-02-15"|15. Februar 1740
|data-sort-value="1795-02-11"|11. Februar 1795
|[[Schweden|schwedischer]] Dichter und Komponist
|-
|data-sort-value="Bellmann, Adam"|[[Adam Bellmann|Bellmann, Adam]]
|data-sort-value="1530-07-24"|24. Juli 1530
|data-sort-value="1603-10-25"|25. Oktober 1603
|Stadtschreiber und Chronist in Freiberg in Sachsen
|-
|data-sort-value="Beloch, Karl Julius"|[[Karl Julius Beloch|Beloch, Karl Julius]]
|data-sort-value="1854-01-21"|21. Januar 1854
|data-sort-value="1929-02-01"|1. Februar 1929
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Below, Georg Anton Hugo von"|[[Georg von Below|Below, Georg Anton Hugo von]]
|data-sort-value="1858-01-19"|19. Januar 1858
|data-sort-value="1927-10-20"|20. Oktober 1927
|Dt. Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Beltz, Robert"|[[Robert Beltz|Beltz, Robert]]
|data-sort-value="1854-03-14"|14. März 1854
|data-sort-value="1942-05-19"|19. Mai 1942
|deutscher Prähistoriker
|-
|data-sort-value="Benary, Agathon"|[[Agathon Benary|Benary, Agathon]]
|data-sort-value="1807-01-17"|17. Januar 1807
|data-sort-value="1860-12-04"|4. Dezember 1860
|deutscher Klassischer Philologe und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Bender, Carl Jacob"|[[Carl Jacob Bender|Bender, Carl Jacob]]
|data-sort-value="1869-00-00"|1869
|data-sort-value="1935-00-00"|1935
|deutscher Missionar
|-
|data-sort-value="Bender, Hermann"|[[Hermann Bender|Bender, Hermann]]
|data-sort-value="1835-06-13"|13. Juni 1835
|data-sort-value="1897-04-21"|21. April 1897
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Bendt, Franz"|[[Franz Bendt|Bendt, Franz]]
|data-sort-value="1855-00-00"|1855
|data-sort-value="1911-00-00"|1911
|deutscher Physiker und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Benecke, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Benecke|Benecke, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1762-06-10"|10. Juni 1762
|data-sort-value="1844-08-21"|21. August 1844
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Benedikt #15"|[[Benedikt XV.|Benedikt XV.]]
|data-sort-value="1854-11-21"|21. November 1854
|data-sort-value="1922-01-22"|22. Januar 1922
|Papst (1914−1922)
|-
|data-sort-value="Benedikt, Anna"|[[Anna Benedikt|Benedikt, Anna]]
|data-sort-value="1821-12-19"|19. Dezember 1821
|data-sort-value="1875-09-03"|3. September 1875
|Lehrerin und Autorin
|-
|data-sort-value="Benedikt, Edmund"|[[Edmund Benedikt|Benedikt, Edmund]]
|data-sort-value="1851-06-10"|10. Juni 1851
|data-sort-value="1929-02-01"|1. Februar 1929
|österreichischer Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Benedix, Roderich"|[[Roderich Benedix|Benedix, Roderich]]
|data-sort-value="1811-01-21"|21. Januar 1811
|data-sort-value="1873-09-26"|26. September 1873
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Beneke, Ferdinand"|[[Ferdinand Beneke|Beneke, Ferdinand]]
|data-sort-value="1774-08-01"|1. August 1774
|data-sort-value="1848-03-01"|1. März 1848
|Hamburger Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Beneke, Otto"|[[Otto Beneke|Beneke, Otto]]
|data-sort-value="1812-10-05"|5. Oktober 1812
|data-sort-value="1891-02-09"|9. Februar 1891
|deutscher Archivar, Leiter des hamburgischen Staatsarchivs, Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Benes, Edvard"|[[Edvard Beneš|Beneš, Edvard]]
|data-sort-value="1884-05-28"|28. Mai 1884
|data-sort-value="1948-09-03"|3. September 1948
|tschechoslowakischer Politiker (ČSNS) und Staatspräsident
|-
|data-sort-value="Beneze, Emil"|[[Emil Benezé|Benezé, Emil]]
|data-sort-value="1870-07-30"|30. Juli 1870
|data-sort-value="1943-00-00"|1943
|Gymnasiallehrer in [[Hamburg]]
|-
|data-sort-value="Benfey, Theodor"|[[Theodor Benfey|Benfey, Theodor]]
|data-sort-value="1809-01-28"|28. Januar 1809
|data-sort-value="1881-06-26"|26. Juni 1881
|deutscher Orientalist und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Bengel, Johann Albrecht"|[[Johann Albrecht Bengel|Bengel, Johann Albrecht]]
|data-sort-value="1687-06-24"|24. Juni 1687
|data-sort-value="1752-11-02"|2. November 1752
|evangelisch-lutherischer Theologe des [[Pietismus]]
|-
|data-sort-value="Benjamin, Conrad"|[[Conrad Benjamin|Benjamin, Conrad]]
|data-sort-value="1869-07-16"|16. Juli 1869
|data-sort-value="1940-01-08"|8. Januar 1940
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Benjamin, Georg"|[[Georg Benjamin|Benjamin, Georg]]
|data-sort-value="1895-09-10"|10. September 1895
|data-sort-value="1942-08-26"|26. August 1942
|deutscher Kinderarzt und Widerstandskämpfer
|-
|data-sort-value="Benjamin, Walter"|[[Walter Benjamin|Benjamin, Walter]]
|data-sort-value="1892-07-15"|15. Juli 1892
|data-sort-value="1940-09-26"|26. September 1940
|deutscher Philosoph, Literaturkritiker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Benkowitz, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Benkowitz|Benkowitz, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1764-00-00"|1764
|data-sort-value="1807-00-00"|1807
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Benndorf, Otto"|[[Otto Benndorf|Benndorf, Otto]]
|data-sort-value="1838-09-13"|13. September 1838
|data-sort-value="1907-01-02"|2. Januar 1907
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Benner, Johann Hermann"|[[Johann Hermann Benner|Benner, Johann Hermann]]
|data-sort-value="1699-12-15"|15. Dezember 1699
|data-sort-value="1782-07-08"|8. Juli 1782
|Dt. evang. Theologe; Prof. u. Kirchenrat in Gießen
|-
|data-sort-value="Benno, Johann Ernst"|[[Johann Ernst Benno|Benno, Johann Ernst]]
|data-sort-value="1777-00-00"|1777
|data-sort-value="1848-00-00"|1848
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Benseler, Gustav"|[[Gustav Eduard Benseler|Benseler, Gustav]]
|data-sort-value="1806-02-28"|28. Februar 1806
|data-sort-value="1868-02-01"|1. Februar 1868
|klassischer Philologe und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Bentzel-Sternau"|[[Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau|Bentzel-Sternau, Karl Christian Ernst von]]
|data-sort-value="1767-04-09"|9. April 1767
|data-sort-value="1849-08-13"|13. August 1849
|Staatsmann, Herausgeber und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Benzenberg, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Benzenberg|Benzenberg, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1777-05-05"|5. Mai 1777
|data-sort-value="1846-06-08"|8. Juni 1846
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Benzinger, Immanuel"|[[Immanuel Benzinger|Benzinger, Immanuel]]
|data-sort-value="1865-02-21"|21. Februar 1865
|data-sort-value="1935-03-12"|12. März 1935
|deutscher Evangelischer Theologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Benzler, Willibrord"|[[Willibrord Benzler|Benzler, Willibrord]]
|data-sort-value="1853-10-16"|16. Oktober 1853
|data-sort-value="1921-04-16"|16. April 1921
|Bischof von Metz
|-
|data-sort-value="Berbig, Max"|[[Max Berbig|Berbig, Max]]
|data-sort-value="1856-11-16"|16. November 1856
|data-sort-value="1926-08-24"|24. August 1926
|deutscher Lehrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Berdrow, Wilhelm"|[[Wilhelm Berdrow|Berdrow, Wilhelm]]
|data-sort-value="1867-02-12"|12. Februar 1867
|data-sort-value="1954-03-30"|30. März 1954
|Historiker
|-
|data-sort-value="Berend, Alice"|[[Alice Berend|Berend, Alice]]
|data-sort-value="1875-06-30"|30. Juni 1875
|data-sort-value="1938-04-02"|2. April 1938
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Berendes, Julius"|[[Julius Berendes|Berendes, Julius Dominicus]]
|data-sort-value="1837-03-24"|24. März 1837
|data-sort-value="1914-07-06"|6. Juli 1914
|Apotheker und Pharmaziehistoriker
|-
|data-sort-value="Berens, Reinhold"|[[Reinhold Berens|Berens, Reinhold]]
|data-sort-value="1745-01-12"|12. Januar 1745
|data-sort-value="1823-10-28"|28. Oktober 1823
|Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Berg, Alban"|[[Alban Berg|Berg, Alban]]
|data-sort-value="1885-02-09"|9. Februar 1885
|data-sort-value="1935-12-24"|24. Dezember 1935
|Komponist
|-
|data-sort-value="Bergau, Rudolf"|[[Rudolf Bergau|Bergau, Rudolf]]
|data-sort-value="1836-01-06"|6. Januar 1836
|data-sort-value="1905-03-26"|26. März 1905
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Berger, Alwin"|[[Alwin Berger|Berger, Alwin]]
|data-sort-value="1871-08-28"|28. August 1871
|data-sort-value="1931-04-21"|21. April 1931
|deutscher Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher
|-
|data-sort-value="Berger, Arthur"|[[Arthur Berger|Berger, Arthur]]
|data-sort-value="1871-11-03"|3. November 1871
|data-sort-value="1947-03-28"|28. März 1947
|deutscher Forschungsreisender, Arzt und Jäger
|-
|data-sort-value="Berger, Ernst Hugo"|[[Ernst Hugo Berger|Berger, Ernst Hugo]]
|data-sort-value="1836-10-06"|6. Oktober 1836
|data-sort-value="1904-09-27"|27. September 1904
|deutscher Altphilologe und historischer Geograph
|-
|data-sort-value="Bergius, Johann Heinrich Ludwig"|[[Johann Heinrich Ludwig Bergius|Bergius, Johann Heinrich Ludwig]]
|data-sort-value="1718-00-00"|1718
|data-sort-value="1781-07-20"|20. Juli 1781
|deutscher Nationalökonom (Kameralist)
|-
|data-sort-value="Bergk, Johann Adam"|[[Johann Adam Bergk|Bergk, Johann Adam]]
|data-sort-value="1769-00-00"|1769
|data-sort-value="1834-10-27"|27. Oktober 1834
|deutscher Privatgelehrter, Übersetzer und Philosoph
|-
|data-sort-value="Bergk, Theodor"|[[Theodor Bergk|Bergk, Theodor]]
|data-sort-value="1812-05-22"|22. Mai 1812
|data-sort-value="1881-07-20"|20. Juli 1881
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Bergkammer, Sebastian"|[[Sebastian Bergkammer|Bergkammer, Sebastian]]
|data-sort-value="1744-00-00"|1744
|data-sort-value="1811-10-16"|16. Oktober 1811
|geistlicher Rat
|-
|data-sort-value="Bergman, Torbern"|[[Torbern Bergman|Bergman, Torbern]]
|data-sort-value="1735-03-20"|20. März 1735
|data-sort-value="1784-07-08"|8. Juli 1784
|schwedischer Chemiker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Bergmann, Hilda"|[[Hilda Bergmann|Bergmann, Hilda]]
|data-sort-value="1878-11-09"|9. November 1878
|data-sort-value="1947-11-22"|22. November 1947
|österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Erzählerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Bergmann, Richard"|[[Richard Bergmann (Philologe)|Bergmann, Richard]]
|data-sort-value="1821-04-17"|17. April 1821
|data-sort-value="1870-12-24"|24. Dezember 1870
|deutscher Epigraphiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bergsoe, Vilhelm"|[[Vilhelm Bergsøe|Bergsøe, Vilhelm]]
|data-sort-value="1835-02-08"|8. Februar 1835
|data-sort-value="1911-06-26"|26. Juni 1911
|dänischer Novellist, Naturforscher und Numismatiker
|-
|data-sort-value="Bergson, Henri"|[[Henri Bergson|Bergson, Henri]]
|data-sort-value="1859-10-18"|18. Oktober 1859
|data-sort-value="1941-01-04"|4. Januar 1941
|französischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Beringer, Joseph August"|[[Joseph August Beringer|Beringer, Joseph August]]
|data-sort-value="1862-01-27"|27. Januar 1862
|data-sort-value="1937-12-06"|6. Dezember 1937
|Schriftsteller, Kunsthistoriker, Jurist
|-
|data-sort-value="Berlepsch, Hermann Alexander von"|[[Hermann Alexander von Berlepsch|Berlepsch, Hermann Alexander von]]
|data-sort-value="1814-03-17"|17. März 1814
|data-sort-value="1883-05-14"|14. Mai 1883
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Berlichingen, Götz von"|[[Götz von Berlichingen|Berlichingen, Götz von]]
|data-sort-value="1480-00-00"|um 1480
|data-sort-value="1562-07-23"|23. Juli 1562
|fränkischer Reichsritter
|-
|data-sort-value="Berliner, Arnold"|[[Arnold Berliner|Berliner, Arnold]]
|data-sort-value="1862-12-26"|26. Dezember 1862
|data-sort-value="1942-03-22"|22. März 1942
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Berliner, Cora"|[[Cora Berliner|Berliner, Cora]]
|data-sort-value="1890-01-23"|23. Januar 1890
|data-sort-value="1942-06-26"|nach dem 26. Juni 1942
|deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin
|-
|data-sort-value="Bermann"|[[Moritz Bermann|Bermann, Moritz]]
|data-sort-value="1823-03-16"|16. März 1823
|data-sort-value="1895-06-11"|11. Juni 1895
|österreichischer Schriftsteller und Kunsthändler
|-
|data-sort-value="Bermann, Richard Arnold"|[[Richard Arnold Bermann|Bermann, Richard Arnold]]
|data-sort-value="1883-04-27"|27. April 1883
|data-sort-value="1939-09-09"|9. September 1939
|österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller.
|-
|data-sort-value="Bern, Maximilian"|[[Maximilian Bern|Bern, Maximilian]]
|data-sort-value="1849-11-11"|11. November 1849
|data-sort-value="1923-09-10"|10. September 1923
|deutscher Schriftsteller und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Bernays, Isaak"|[[Isaak Bernays|Bernays, Isaak]]
|data-sort-value="1861-02-13"|13. Februar 1861
|data-sort-value="1924-07-09"|9. Juli 1924
|deutsch-jüdischer Historiker und Archivar, Stadtarchivar von [[Straßburg]]
|-
|data-sort-value="Bernays, Jacob"|[[Jacob Bernays|Bernays, Jacob]]
|data-sort-value="1824-09-11"|11. September 1824
|data-sort-value="1881-05-26"|26. Mai 1881
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bernays, Karl Ludwig"|[[Karl Ludwig Bernays|Bernays, Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1815-11-21"|21. November 1815
|data-sort-value="1876-06-22"|22. Juni 1876
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bernays, Marie"|[[Marie Bernays|Bernays, Marie]]
|data-sort-value="1883-05-13"|13. Mai 1883
|data-sort-value="1939-04-22"|22. April 1939
|deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Bernays, Michael"|[[Michael Bernays|Bernays, Michael]]
|data-sort-value="1834-11-27"|27. November 1834
|data-sort-value="1897-02-25"|25. Februar 1897
|deutscher Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Bernegger, Matthias"|[[Matthias Bernegger|Bernegger, Matthias]]
|data-sort-value="1582-02-08"|8. Februar 1582
|data-sort-value="1640-02-03"|3. Februar 1640
|deutscher Altphilologe, Professor in Straßburg
|-
|data-sort-value="Bernger von Horheim"|[[Bernger von Horheim|Bernger von Horheim]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger, Musiker, Komponist
|-
|data-sort-value="Bernhard, Georg"|[[Georg Bernhard|Bernhard, Georg]]
|data-sort-value="1875-10-20"|20. Oktober 1875
|data-sort-value="1944-02-10"|10. Februar 1944
|demokratischer deutscher Publizist jüdischer Abstammung
|-
|data-sort-value="Bernhard, Hans"|[[Hans Bernhard|Bernhard, Hans]]
|data-sort-value="1888-09-13"|13. September 1888
|data-sort-value="1942-04-08"|8. April 1942
|Schweizer Agrargeograph
|-
|data-sort-value="Bernhard, Julius Adolf"|[[Julius Adolf Bernhard|Bernhard, Julius Adolf]]
|data-sort-value="1841-11-21"|21. November 1841
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Bernhard, Marie"|[[Marie Bernhard|Bernhard, Marie]]
|data-sort-value="1852-11-07"|7. November 1852
|data-sort-value="1937-00-00"|1937
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bernhardi, August Ferdinand"|[[August Ferdinand Bernhardi|Bernhardi, August Ferdinand]]
|data-sort-value="1769-06-24"|24. Juni 1769
|data-sort-value="1820-06-01"|1. Juni 1820
|deutscher Sprachforscher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bernhardi, Friedrich von"|[[Friedrich von Bernhardi|Bernhardi, Friedrich von]]
|data-sort-value="1849-11-22"|22. November 1849
|data-sort-value="1930-12-11"|11. Dezember 1930
|deutscher General und Militärhistoriker
|-
|data-sort-value="Bernhardi, Karl"|[[Karl Bernhardi|Bernhardi, Karl]]
|data-sort-value="1799-10-05"|5. Oktober 1799
|data-sort-value="1874-08-01"|1. August 1874
|deutscher Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Bernhardi, Wilhelm"|[[Wilhelm Bernhardi (Schriftsteller)|Bernhardi, Wilhelm]]
|data-sort-value="1800-06-18"|18. Juni 1800
|data-sort-value="1878-08-24"|24. August 1878
|Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Bernhardi, Wilhelm"|[[Wilhelm Bernhardi (Historiker)|Bernhardi, Wilhelm]]
|data-sort-value="1834-11-02"|2. November 1834
|data-sort-value="1921-00-00"|1921
|Historiker, Oberlehrer
|-
|data-sort-value="Bernhardt, Emanuel"|[[Emanuel Bernhardt|Bernhardt, Emanuel]]
|data-sort-value="1821-01-03"|3. Januar 1821
|data-sort-value="1892-02-06"|6. Februar 1892
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Bernheim, Ernst"|[[Ernst Bernheim|Bernheim, Ernst]]
|data-sort-value="1850-02-19"|19. Februar 1850
|data-sort-value="1942-03-03"|3. März 1942
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Bernoulli, August"|[[August Bernoulli|Bernoulli, August]]
|data-sort-value="1839-05-19"|19. Mai 1839
|data-sort-value="1921-04-29"|29. April 1921
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Bernstein, Aaron David"|[[Aaron Bernstein|Bernstein, Aaron David]]
|data-sort-value="1812-04-06"|6. April 1812
|data-sort-value="1884-02-12"|12. Februar 1884
|Schriftsteller, Publizist, Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Bernstein, Eduard"|[[Eduard Bernstein|Bernstein, Eduard]]
|data-sort-value="1850-01-06"|6. Januar 1850
|data-sort-value="1932-12-18"|18. Dezember 1932
|sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Bernstein, Elsa"|[[Elsa Bernstein|Bernstein, Elsa]]
|data-sort-value="1866-10-28"|28. Oktober 1866
|data-sort-value="1949-07-12"|12. Juli 1949
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bernstein, Max"|[[Max Bernstein|Bernstein, Max]]
|data-sort-value="1854-05-12"|12. Mai 1854
|data-sort-value="1925-03-05"|5. März 1925
|deutscher Kritiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt
|-
|data-sort-value="Bernstein, Richard"|[[Richard Bernstein|Bernstein, Richard]]
|data-sort-value="1882-09-12"|12. September 1882
|data-sort-value="1943-01-21"|21. Januar 1943
|Journalist, Redakteur beim ''Vorwärts''
|-
|data-sort-value="Bernstorff, Elise von"|[[Elise von Bernstorff|Bernstorff, Elise von]]
|data-sort-value="1789-01-27"|27. Januar 1789
|data-sort-value="1867-11-01"|1. November 1867
|deutsch-[[Dänemark|dänische]] Adlige
|-
|data-sort-value="Bernstorff, Hans Nikolaus Ernst Graf von"|[[Hans Nikolaus Ernst Graf von Bernstorff|Bernstorff, Hans Nikolaus Ernst Graf von]]
|data-sort-value="1856-09-26"|26. September 1856
|data-sort-value="1914-06-02"|2. Juni 1914
|deutscher Schriftsteller, Korvettenkapitän
|-
|data-sort-value="Berson, Arthur"|[[Arthur Berson|Berson, Arthur]]
|data-sort-value="1859-08-06"|6. August 1859
|data-sort-value="1942-12-03"|3. Dezember 1942
|deutscher Meteorologe
|-
|data-sort-value="Bertheau, Carl"|[[Carl Bertheau|Bertheau, Carl]]
|data-sort-value="1836-07-06"|6. Juli 1836
|data-sort-value="1910-12-19"|19. Dezember 1910
|Evangelischer Pastor und Lehrer
|-
|data-sort-value="Berthet, Elie"|[[Élie Berthet|Berthet, Élie]]
|data-sort-value="1815-06-08"|8. Juni 1815
|data-sort-value="1891-02-03"|3. Februar 1891
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Berthold von Hohenburg"|[[Berthold von Hohenburg|Berthold von Hohenburg]]
|data-sort-value="1215-00-00"|1215
|data-sort-value="1256-00-00"|1256 oder 1257
|Markgraf, Minnesänger
|-
|data-sort-value="Berthold, Gottfried Dietrich Wilhelm"|[[Gottfried Berthold|Berthold, Gottfried Dietrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1854-09-16"|16. September 1854
|data-sort-value="1937-01-07"|7. Januar 1937
|deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe
|-
|data-sort-value="Berthollet, Claude Louis"|[[Claude Louis Berthollet|Berthollet, Claude Louis]]
|data-sort-value="1748-12-09"|9. Dezember 1748
|data-sort-value="1822-11-06"|6. November 1822
|französischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Bertling, August"|[[August Bertling|Bertling, August]]
|data-sort-value="1838-02-13"|13. Februar 1838
|data-sort-value="1893-01-25"|25. Januar 1893
|deutscher Archivar und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Bertram, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Bertram|Bertram, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1699-02-07"|7. Februar 1699
|data-sort-value="1741-06-18"|18. Juni 1741
|deutscher Pfarrer, Hofprediger, Lehrer, Theologe, Historiker und Geograph
|-
|data-sort-value="Bertuch, Carl"|[[Carl Bertuch|Bertuch, Carl]]
|data-sort-value="1777-12-27"|27. Dezember 1777
|data-sort-value="1815-10-05"|5. Oktober 1815
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Berwald, Ludwig"|[[Ludwig Berwald|Berwald, Ludwig]]
|data-sort-value="1883-12-08"|8. Dezember 1883
|data-sort-value="1942-04-20"|20. April 1942
|österreichischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Berzelius, Jons Jakob"|[[Jöns Jakob Berzelius|Berzelius, Jöns Jakob]]
|data-sort-value="1779-08-20"|20. August 1779
|data-sort-value="1848-08-07"|7. August 1848
|schwedischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Beseler, Wilhelm Hartwig Beseler"|[[Wilhelm Hartwig Beseler|Beseler, Wilhelm Hartwig Beseler]]
|data-sort-value="1806-03-02"|2. März 1806
|data-sort-value="1884-09-02"|2. September 1884
|deutscher Politiker, Präsident der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Besnier, Maurice"|[[Maurice Besnier|Besnier, Maurice]]
|data-sort-value="1873-09-29"|29. September 1873
|data-sort-value="1933-03-04"|4. März 1933
|französischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Bessel, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Bessel|Bessel, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1784-07-22"|22. Juli 1784
|data-sort-value="1846-03-17"|17. März 1846
|deutscher Astronom, Mathematiker, Geodät und Physiker
|-
|data-sort-value="Bessen, Georg Josef"|[[Georg Josef Bessen|Bessen, Georg Josef]]
|data-sort-value="1781-02-03"|3. Februar 1781
|data-sort-value="1838-10-28"|28. Oktober 1838
|Gymnasiallehrer in Paderborn
|-
|data-sort-value="Bessler, Johann Ernst Elias"|[[Johann Ernst Elias Bessler|Bessler, Johann Ernst Elias]]
|data-sort-value="1680-00-00"|1680
|data-sort-value="1745-11-30"|30. November 1745
|deutscher Erbauer von „Perpetuum Mobiles“
|-
|data-sort-value="Beste, Johannes"|[[Johannes Beste|Beste, Johannes]]
|data-sort-value="1852-05-00"|Mai 1852
|data-sort-value="1928-04-13"|13. April 1928
|deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Bestuschew, Alexander Alexandrowitsch"|[[Alexander Alexandrowitsch Bestuschew|Bestuschew, Alexander Alexandrowitsch]]
|data-sort-value="1797-11-03"|3. November 1797
|data-sort-value="1837-06-07"|7. Juni 1837
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bethe, Erich"|[[Erich Bethe|Bethe, Erich]]
|data-sort-value="1863-05-02"|2. Mai 1863
|data-sort-value="1940-10-19"|19. Oktober 1940
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bethge, Hans"|[[Hans Bethge|Bethge, Hans]]
|data-sort-value="1876-01-09"|9. Januar 1876
|data-sort-value="1946-02-01"|1. Februar 1946
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Bethmann Hollweg, Theobald von"|[[Theobald von Bethmann Hollweg|Bethmann Hollweg, Theobald von]]
|data-sort-value="1856-11-29"|29. November 1856
|data-sort-value="1921-01-02"|2. Januar 1921
|deutscher Politiker
|-
|data-sort-value="Bettauer, Hugo"|[[Hugo Bettauer|Bettauer, Maximilian Hugo]]
|data-sort-value="1872-08-18"|18. August 1872
|data-sort-value="1925-03-26"|26. März 1925
|österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor
|-
|data-sort-value="Bettelheim, Anton"|[[Anton Bettelheim|Bettelheim, Anton]]
|data-sort-value="1851-11-18"|18. November 1851
|data-sort-value="1930-03-29"|29. März 1930
|österreichischer Literaturhistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bettinelli, Saverio"|[[Saverio Bettinelli|Bettinelli, Saverio]]
|data-sort-value="1718-07-18"|18. Juli 1718
|data-sort-value="1808-09-13"|13. September 1808
|italienischer Schriftsteller, Dichter, Kritiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Bettingen, Frida"|[[Frida Bettingen|Bettingen, Frida]]
|data-sort-value="1865-08-05"|5. August 1865
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bettziech, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Bettziech|Bettziech, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1813-03-23"|23. März 1813
|data-sort-value="1876-03-31"|31. März 1876
|deutscher Nationalökonom und Publizist
|-
|data-sort-value="Beust, Carl von"|[[Carl von Beust|Beust, Carl von]]
|data-sort-value="1777-03-14"|14. März 1777
|data-sort-value="1842-12-10"|10. Dezember 1842
|deutscher Beamter; badischer Hofgerichtspräsident
|-
|data-sort-value="Beutel, Georg"|[[Georg Beutel|Beutel, Georg]]
|data-sort-value="1863-09-11"|11. September 1863
|data-sort-value="1942-01-31"|31. Januar 1942
|deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Beutel, Tobias"|[[Tobias Beutel|Beutel, Tobias]]
|data-sort-value="1627-00-00"|um 1627
|data-sort-value="1690-07-28"|28. Juli 1690
|Mathematiker und sächsischer Kunstkämmerer
|-
|data-sort-value="Beutler, Ernst"|[[Ernst Beutler|Beutler, Ernst]]
|data-sort-value="1885-04-12"|12. April 1885
|data-sort-value="1960-11-08"|8. November 1960
|deutscher Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Beutler, Margarete"|[[Margarete Beutler|Beutler, Margarete]]
|data-sort-value="1876-01-13"|13. Januar 1876
|data-sort-value="1949-06-03"|3. Juni 1949
|deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Bewer, Max"|[[Max Bewer|Bewer, Max]]
|data-sort-value="1861-01-19"|19. Januar 1861
|data-sort-value="1921-10-13"|13. Oktober 1921
|Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Beyschlag, Carl Friedrich Benedikt"|[[Carl Beyschlag|Beyschlag, Carl Friedrich Benedikt]]
|data-sort-value="1816-02-04"|4. Februar 1816
|data-sort-value="1883-01-15"|15. Januar 1883
|deutscher Journalist und Aufrührer
|-
|data-sort-value="Bezold, Carl"|[[Carl Bezold|Bezold, Carl]]
|data-sort-value="1859-05-18"|18. Mai 1859
|data-sort-value="1922-11-21"|21. November 1922
|deutscher Orientalist und Semitist
|-
|data-sort-value="Bezold, Friedrich Gustav Johannes von"|[[Friedrich von Bezold|Bezold, Friedrich Gustav Johannes von]]
|data-sort-value="1848-12-26"|26. Dezember 1848
|data-sort-value="1928-04-29"|29. April 1928
|Historiker
|-
|data-sort-value="Bezold, Gustav von"|[[Gustav von Bezold (Ministerialrat)|Bezold, Gustav von]]
|data-sort-value="1810-11-23"|23. November 1810
|data-sort-value="1885-11-14"|14. November 1885
|Ministerialrat und Alpenvereinspräsident
|-
|data-sort-value="Bezold, Gustav von"|[[Gustav von Bezold (Kunsthistoriker)|Bezold, Gustav von]]
|data-sort-value="1848-07-17"|17. Juli 1848
|data-sort-value="1934-04-22"|22. April 1934
|Architekt und Kunsthistoriker, Leiter des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
|-
|data-sort-value="Bezold, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Bezold|Bezold, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1837-06-21"|21. Juni 1837
|data-sort-value="1907-02-17"|17. Februar 1907
|deutscher Physiker und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Bezzel, Hermann von"|[[Hermann von Bezzel|Bezzel, Hermann von]]
|data-sort-value="1861-05-18"|18. Mai 1861
|data-sort-value="1917-06-08"|8. Juni 1917
|Oberkonsistorialpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Rektor der Diakonissenanstalt [[Neuendettelsau]]
|-
|data-sort-value="Bezzenberger, Adalbert"|[[Adalbert Bezzenberger|Bezzenberger, Adalbert]]
|data-sort-value="1851-04-14"|14. April 1851
|data-sort-value="1922-10-31"|31. Oktober 1922
|deutscher Philologe und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Bibra, Ernst Freiherr von"|[[Ernst von Bibra|Bibra, Ernst von]]
|data-sort-value="1806-06-09"|9. Juni 1806
|data-sort-value="1878-06-05"|5. Juni 1878
|deutscher Naturforscher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bickell"|[[Gustav Bickell|Bickell, Gustav]]
|data-sort-value="1838-07-07"|7. Juli 1838
|data-sort-value="1906-01-15"|15. Januar 1906
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Bidez, Joseph"|[[Joseph Bidez|Bidez, Joseph]]
|data-sort-value="1867-04-09"|9. April 1867
|data-sort-value="1945-09-20"|20. September 1945
|belgischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bie, Oscar"|[[Oscar Bie|Bie, Oscar]]
|data-sort-value="1864-02-09"|9. Februar 1864
|data-sort-value="1938-04-21"|21. April 1938
|Musik- und Kunsthistoriker und Publizist
|-
|data-sort-value="Biecheler"|[[Ferdinand Biecheler|Biecheler, Ferdinand]]
|data-sort-value="1787-04-04"|4. April 1787
|data-sort-value="1860-00-00"|1860
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Biedermann, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Biedermann|Biedermann, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1705-08-19"|19. August 1705
|data-sort-value="1766-07-11"|11. Juli 1766
|Theologe und Genealoge
|-
|data-sort-value="Biedermann, Karl"|[[Karl Biedermann|Biedermann, Karl]]
|data-sort-value="1812-09-25"|25. September 1812
|data-sort-value="1901-03-05"|5. März 1901
|deutscher Staatswissenschaftler, Kulturhistoriker und bürgerlich-liberaler Politiker
|-
|data-sort-value="Bienemann, Carl Adolph"|[[Carl Adolph Bienemann|Bienemann, Carl Adolph]]
|data-sort-value="1833-11-25"|25. November 1833
|data-sort-value="1906-02-24"|24. Februar 1906
|deutsch-baltischer Hofgerichts- und Ratsadvokat
|-
|data-sort-value="Bienemann, Friedrich"|[[Friedrich Bienemann (1838–1903)|Bienemann, Friedrich]]
|data-sort-value="1838-02-19"|19. Februar 1838
|data-sort-value="1903-09-20"|20. September 1903
|deutsch-baltischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Bienemann, Friedrich"|[[Friedrich Bienemann (1860–1915)|Bienemann, Friedrich]]
|data-sort-value="1860-05-31"|31. Mai 1860
|data-sort-value="1915-08-17"|17. August 1915
|deutsch-baltischer Historiker, Schriftsteller und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Bienemann, Friedrich Gustav"|[[Friedrich Gustav Bienemann|Bienemann, Friedrich Gustav]]
|data-sort-value="1794-09-08"|8. September 1794
|data-sort-value="1863-08-21"|21. August 1863
|deutsch-baltischer Pastor, Schriftsteller und Memoirenverfasser
|-
|data-sort-value="Bienemann, Herbord Karl Friedrich"|[[Herbord Karl Friedrich Bienemann von Bienenstamm|Bienemann von Bienenstamm, Herbord Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1778-08-26"|26. August 1778
|data-sort-value="1840-04-26"|26. April 1840
|deutsch-baltischer Privatgelehrter, Geograph und Landwirt
|-
|data-sort-value="Bierbaum, Otto Julius"|[[Otto Julius Bierbaum|Bierbaum, Otto Julius]]
|data-sort-value="1865-06-28"|28. Juni 1865
|data-sort-value="1910-02-01"|1. Februar 1910
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bihlmeyer, Karl"|[[Karl Bihlmeyer|Bihlmeyer, Karl]]
|data-sort-value="1874-07-07"|7. Juli 1874
|data-sort-value="1942-03-27"|27. März 1942
|deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Bihlmeyer, Pius"|[[Pius Bihlmeyer|Bihlmeyer, Pius]]
|data-sort-value="1876-12-07"|7. Dezember 1876
|data-sort-value="1931-05-19"|19. Mai 1931
|Mönch in Beuron
|-
|data-sort-value="Bilabel, Friedrich"|[[Friedrich Bilabel|Bilabel, Friedrich]]
|data-sort-value="1888-07-27"|27. Juli 1888
|data-sort-value="1945-04-22"|22. April 1945
|deutscher Klassischer Philologe, Papyrologe
|-
|data-sort-value="Biller, Clara"|[[Clara Biller|Biller, Clara]]
|data-sort-value="1831-00-00"|1831
|data-sort-value="1900-00-00"|1900
|deutsche Porträt- und Genremalerin, Journalistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Billroth, Theodor"|[[Theodor Billroth|Billroth, Theodor]]
|data-sort-value="1829-04-26"|26. April 1829
|data-sort-value="1894-02-06"|6. Februar 1894
|deutsch-österreichischer Mediziner
|-
|data-sort-value="Bilz, Friedrich Eduard"|[[Friedrich Eduard Bilz|Bilz, Friedrich Eduard]]
|data-sort-value="1842-06-12"|12. Juni 1842
|data-sort-value="1922-01-30"|30. Januar 1922
|deutscher Naturheilkundler
|-
|data-sort-value="Binder von Degenschild, Otto"|[[Otto Binder von Degenschild|Binder von Degenschild, Otto]]
|data-sort-value="1871-03-11"|11. März 1871
|data-sort-value="1921-02-07"|7. Februar 1921
|österreichischer Offizier und Archivar im k. k. Kriegsarchiv Wien
|-
|data-sort-value="Binder, Wilhelm"|[[Wilhelm Binder|Binder, Wilhelm]]
|data-sort-value="1810-04-16"|16. April 1810
|data-sort-value="1876-11-27"|27. November 1876
|deutscher Autor, Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bindheim, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Bindheim|Bindheim, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1750-03-05"|5. März 1750
|data-sort-value="1825-01-17"|17. Januar 1825
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Binhack, Franz"|[[Franz Binhack|Binhack, Franz]]
|data-sort-value="1836-04-11"|11. April 1836
|data-sort-value="1915-08-29"|29. August 1915
|deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Binzer, August Daniel von"|[[August Daniel von Binzer|Binzer, August Daniel von]]
|data-sort-value="1793-05-30"|30. Mai 1793
|data-sort-value="1868-03-20"|20. März 1868
|Dichter, Journalist, Burschenschafter
|-
|data-sort-value="Bion von Smyrna"|[[Bion von Smyrna|Bion von Smyrna]]
|data-sort-value="-9799-00-00"|2. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="-9899-00-00"|1. Jahrhundert v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Bippen, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Bippen|Bippen, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1844-11-05"|5. November 1844
|data-sort-value="1923-08-22"|22. August 1923
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Birch-Pfeiffer, Charlotte"|[[Charlotte Birch-Pfeiffer|Birch-Pfeiffer, Charlotte]]
|data-sort-value="1800-06-23"|23. Juni 1800
|data-sort-value="1868-08-25"|25. August 1868
|deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Birken, Sigmund von"|[[Sigmund von Birken|Birken, Sigmund von]]
|data-sort-value="1626-04-25"|25. April 1626
|data-sort-value="1681-06-12"|12. Juni 1681
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Birkmeyer, Karl von"|[[Karl von Birkmeyer|Birkmeyer, Karl von]]
|data-sort-value="1847-06-27"|27. Juni 1847
|data-sort-value="1920-02-29"|29. Februar 1920
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Birlinger, Anton"|[[Anton Birlinger|Birlinger, Anton]]
|data-sort-value="1834-01-14"|14. Januar 1834
|data-sort-value="1891-06-15"|15. Juni 1891
|deutscher katholischer Theologe und Germanist
|-
|data-sort-value="Birnbaum, Johann Michael Franz"|[[Johann Michael Franz Birnbaum|Birnbaum, Johann Michael Franz]]
|data-sort-value="1792-09-19"|19. September 1792
|data-sort-value="1877-12-14"|14. Dezember 1877
|deutscher Rechtswissenschaftler und Dramatiker.
|-
|data-sort-value="Biron, Michael"|[[Michael Biron|Biron, Michael]]
|data-sort-value="1831-11-03"|3. November 1831
|data-sort-value="1899-00-00"|nach 1899
|deutscher Theologe, Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Birt, Theodor"|[[Theodor Birt|Birt, Theodor]]
|data-sort-value="1852-03-22"|22. März 1852
|data-sort-value="1933-01-28"|28. Januar 1933
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bischof, Gustav"|[[Gustav Bischof|Bischof, Gustav]]
|data-sort-value="1792-01-18"|18. Januar 1792
|data-sort-value="1870-11-30"|30. November 1870
|deutscher Chemiker und Geologe
|-
|data-sort-value="Bischoff, Ernst"|[[Ernst Bischoff|Bischoff, Ernst]]
|data-sort-value="1858-05-02"|2. Mai 1858
|data-sort-value="1922-05-16"|16. Mai 1922
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bischoff, Gottlieb Wilhelm"|[[Gottlieb Wilhelm Bischoff|Bischoff, Gottlieb Wilhelm]]
|data-sort-value="1797-05-21"|21. Mai 1797
|data-sort-value="1854-09-11"|11. September 1854
|deutscher Botaniker und Hochschulprofessor
|-
|data-sort-value="Bischoff, Heinrich"|[[Heinrich Bischoff (Altphilologe)|Bischoff, Heinrich]]
|data-sort-value="1906-08-09"|9. August 1906
|data-sort-value="1941-08-07"|7. August 1941
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bischoff, Josef Eduard Konrad"|[[Josef Eduard Konrad Bischoff|Bischoff, Josef Eduard Konrad]]
|data-sort-value="1828-08-09"|9. August 1828
|data-sort-value="1920-05-30"|30. Mai 1920
|deutscher katholischer Priester, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bismarck, Otto von"|[[Otto von Bismarck|Bismarck, Otto von]]
|data-sort-value="1815-04-01"|1. April 1815
|data-sort-value="1898-07-30"|30. Juli 1898
|Ministerpräsident von Preußen und erster Reichskanzler
|-
|data-sort-value="Bissing, Henriette von"|[[Henriette von Bissing (1798–1879)|Bissing, Henriette von]]
|data-sort-value="1798-01-31"|31. Januar 1798
|data-sort-value="1879-01-22"|22. Januar 1879
|deutsche Erzählerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bissing, Henriette von"|[[Henriette von Bissing (1823–1906)|Bissing, Henriette von]]
|data-sort-value="1823-03-08"|8. März 1823
|data-sort-value="1906-04-14"|14. April 1906
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bitterauf, Karl"|[[Karl Bitterauf|Bitterauf, Karl]]
|data-sort-value="1874-01-02"|2. Januar 1874
|data-sort-value="1940-10-27"|27. Oktober 1940
|deutscher Klassischer Philologe, Naturwissenschaftshistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bitterauf, Theodor"|[[Theodor Bitterauf|Bitterauf, Theodor]]
|data-sort-value="1877-10-07"|7. Oktober 1877
|data-sort-value="1925-04-06"|6. April 1925
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Bjornbo, Axel Anthon"|[[Axel Anthon Bjørnbo|Bjørnbo, Axel Anthon]]
|data-sort-value="1874-04-20"|20. April 1874
|data-sort-value="1911-10-06"|6. Oktober 1911
|dänischer Mathematikhistoriker
|-
|data-sort-value="Bjornson, Bjorn"|[[Bjørn Bjørnson|Bjørnson, Bjørn]]
|data-sort-value="1859-11-15"|15. November 1859
|data-sort-value="1942-04-14"|14. April 1942
|norwegischer Schauspieler, Regisseur, Dramatiker und Theaterleiter
|-
|data-sort-value="Bjornson, Bjornstjerne"|[[Bjørnstjerne Bjørnson|Bjørnson, Bjørnstjerne Martinius]]
|data-sort-value="1832-12-08"|8. Dezember 1832
|data-sort-value="1910-04-26"|26. April 1910
|norwegischer Dichter, [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] 1903 und Politiker
|-
|data-sort-value="Blaas, Carl Maria"|[[Carl Maria Blaas|Blaas, Carl Maria]]
|data-sort-value="1837-00-00"|1837
|data-sort-value="1886-09-06"|6. September 1886
|Professor am Landes-Real-Gymnasium in Stockerau
|-
|data-sort-value="Blaauw, Anton Hendrik"|[[Anton Hendrik Blaauw|Blaauw, Anton Hendrik]]
|data-sort-value="1882-09-17"|17. September 1882
|data-sort-value="1942-03-11"|11. März 1942
|niederländischer Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Blagden, Charles"|[[Charles Blagden|Blagden, Charles]]
|data-sort-value="1748-04-17"|17. April 1748
|data-sort-value="1820-03-26"|26. März 1820
|britischer Arzt und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Blanckarts, Moritz"|[[Moritz Blanckarts|Blanckarts, Moritz]]
|data-sort-value="1839-04-16"|16. April 1839
|data-sort-value="1883-04-12"|12. April 1883
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Blank, Matthias"|[[Matthias Blank|Blank, Matthias]]
|data-sort-value="1881-06-14"|14. Juni 1881
|data-sort-value="1928-12-06"|6. Dezember 1928
|Volksschriftsteller der Zwanziger Jahre
|-
|data-sort-value="Blaschnik, Fanny"|[[Fanny Blaschnik|Blaschnik, Fanny]]
|data-sort-value="1827-12-16"|16. Dezember 1827
|data-sort-value="1906-11-01"|1. November 1906
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Blass, Ernst"|[[Ernst Blass|Blass, Ernst]]
|data-sort-value="1890-10-17"|17. Oktober 1890
|data-sort-value="1939-01-23"|23. Januar 1939
|expressionistischer Dichter
|-
|data-sort-value="Blass, Friedrich"|[[Friedrich Blass|Blass, Friedrich]]
|data-sort-value="1843-01-22"|22. Januar 1843
|data-sort-value="1907-03-05"|5. März 1907
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Blau, Otto"|[[Otto Blau|Blau, Otto]]
|data-sort-value="1828-04-21"|21. April 1828
|data-sort-value="1879-02-26"|26. Februar 1879
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Blaul, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Blaul|Blaul, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1809-01-30"|30. Januar 1809
|data-sort-value="1863-04-01"|1. April 1863
|deutscher evangelischer Pfarrer, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Blaunfeldt, Maximilian"|[[Maximilian Franciscus Blaunfeldt|Blaunfeldt, Maximilian Franciscus]]
|data-sort-value="1799-04-26"|26. April 1799
|data-sort-value="1880-01-29"|29. Januar 1880
|Jurist
|-
|data-sort-value="Blaustein, Arthur"|[[Arthur Blaustein|Blaustein, Arthur]]
|data-sort-value="1878-09-04"|4. September 1878
|data-sort-value="1942-04-30"|30. April 1942
|deutscher Jurist, Nationalökonom und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Blei, Franz"|[[Franz Blei|Blei, Franz]]
|data-sort-value="1871-01-18"|18. Januar 1871
|data-sort-value="1942-07-10"|10. Juli 1942
|österreichischer Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Literaturkritiker
|-
|data-sort-value="Bleibtreu, Karl August"|[[Karl Bleibtreu|Bleibtreu, Karl August]]
|data-sort-value="1859-01-13"|13. Januar 1859
|data-sort-value="1928-01-30"|30. Januar 1928
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Blennerhassett, Charlotte Julia"|[[Charlotte Lady Blennerhassett|Blennerhassett, Charlotte Julia]]
|data-sort-value="1843-02-19"|19. Februar 1843
|data-sort-value="1917-02-11"|11. Februar 1917
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bleyer, Jakob F."|[[Jakob F. Bleyer|Bleyer, Jakob F.]]
|data-sort-value="1778-00-00"|1778<ref name="oeml">Lebensdaten laut Artikel ''Klavierbau'' in: ''Oesterreichisches Musiklexikon,'' Bd. 2, Wien 2003 [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_K/Klavierbau.xml online]</ref>
|data-sort-value="1812-00-00"|1812<ref name="oeml"/>
|österreichischer Klavierbauer
|-
|data-sort-value="Bligger von Steinach"|[[Bligger von Steinach|Bligger von Steinach]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1209-00-00"|1209
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Blind, Karl"|[[Karl Blind|Blind, Karl]]
|data-sort-value="1826-09-04"|4. September 1826
|data-sort-value="1907-05-31"|31. Mai 1907
|deutscher Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bloch, Ernst"|[[Ernst Bloch|Bloch, Ernst]]
|data-sort-value="1885-07-08"|8. Juli 1885
|data-sort-value="1977-08-04"|4. August 1977
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Bloch, Johann von"|[[Johann von Bloch|Bloch, Johann von]]
|data-sort-value="1836-07-24"|24. Juli 1836
|data-sort-value="1902-01-07"|7. Januar 1902
|polnischer Pazifist, Industrieller und Publizist
|-
|data-sort-value="Blocher, Eduard"|[[Eduard Blocher|Blocher, Eduard]]
|data-sort-value="1870-11-16"|16. November 1870
|data-sort-value="1942-03-24"|24. März 1942
|Schweizer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Blok, Alexander Alexandrowitsch"|[[Alexander Alexandrowitsch Blok|Blok, Alexander Alexandrowitsch]]
|data-sort-value="1880-11-28"|16. November (jul.)/ 28. November 1880 (greg.)
|data-sort-value="1921-08-07"|7. August 1921
|russischer Dichter
|-
|data-sort-value="Blomberg, Hugo von"|[[Hugo von Blomberg|Blomberg, Hugo von]]
|data-sort-value="1820-09-26"|26. September 1820
|data-sort-value="1871-06-17"|17. Juni 1871
|deutscher Maler, Dichter und Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="Blosch, Emil"|[[Emil Blösch|Blösch, Emil]]
|data-sort-value="1838-01-11"|11. Januar 1838
|data-sort-value="1900-03-11"|11. März 1900
|Schweizer Theologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Blucher, Helmuth von"|[[Helmuth von Blücher|Blücher, Helmuth]]
|data-sort-value="1805-08-06"|6. August 1805
|data-sort-value="1862-10-14"|14. Oktober 1862
|deutscher Chemiker und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Bluhme, Friedrich"|[[Friedrich Bluhme|Bluhme, Friedrich]]
|data-sort-value="1797-06-29"|29. Juni 1797
|data-sort-value="1874-09-05"|5. September 1874
|deutscher Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Blum, Hans"|[[Hans Blum (Autor)|Blum, Hans]]
|data-sort-value="1841-06-08"|8. Juni 1841
|data-sort-value="1910-02-01"|1. Februar 1910
|Jurist, Schriftsteller, Journalist und Politiker
|-
|data-sort-value="Blum, Robert"|[[Robert Blum|Blum, Robert]]
|data-sort-value="1807-11-10"|10. November 1807
|data-sort-value="1848-11-09"|9. November 1848 (hingerichtet)
|deutscher Politiker der [[Revolution von 1848|Märzrevolution 1848]]
|-
|data-sort-value="Blumauer, Aloys"|[[Aloys Blumauer|Blumauer, Aloys]]
|data-sort-value="1755-12-22"|21. oder 22. Dezember 1755
|data-sort-value="1798-03-16"|16. März 1798
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Blume, Friedrich"|[[Friedrich Blume|Blume, Friedrich]]
|data-sort-value="1893-01-05"|5. Januar 1893
|data-sort-value="1975-11-22"|22. November 1975
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Blumenbach, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Blumenbach|Blumenbach, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1752-05-11"|11. Mai 1752
|data-sort-value="1840-01-22"|22. Januar 1840
|deutscher Zoologe und Anthropologe
|-
|data-sort-value="Blumenthal, Albrecht von"|[[Albrecht von Blumenthal|Blumenthal, Albrecht von]]
|data-sort-value="1889-08-10"|10. August 1889
|data-sort-value="1945-03-28"|28. März 1945
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Blumhardt, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Blumhardt|Blumhardt, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1805-07-16"|16. Juli 1805
|data-sort-value="1880-02-25"|25. Februar 1880
|evangelischer Theologe und Pfarrer in Württemberg
|-
|data-sort-value="Blumml, Emil Karl"|[[Emil Karl Blümml|Blümml, Emil Karl]]
|data-sort-value="1881-10-25"|25. Oktober 1881
|data-sort-value="1925-04-26"|26. April 1925
|österreichischer Volksliedforscher
|-
|data-sort-value="Blumner, Hugo"|[[Hugo Blümner|Blümner, Hugo]]
|data-sort-value="1844-08-09"|9. August 1844
|data-sort-value="1919-01-01"|1. Januar 1919
|deutscher klassischer Archäologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Bluntschli, Johann Caspar"|[[Johann Caspar Bluntschli|Bluntschli, Johann Caspar]]
|data-sort-value="1808-03-07"|7. März 1808
|data-sort-value="1881-10-21"|21. Oktober 1881
|Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker
|-
|data-sort-value="Bluthgen, Victor"|[[Victor Blüthgen|Blüthgen, Victor]]
|data-sort-value="1844-01-04"|4. Januar 1844
|data-sort-value="1920-04-02"|2. April 1920
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Boas, Franz"|[[Franz Boas|Boas, Franz]]
|data-sort-value="1858-07-09"|9. Juli 1858
|data-sort-value="1942-12-21"|21. Dezember 1942
|deutschstämmiger US-amerikanischer Ethnologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph
|-
|data-sort-value="Bobertag, Bianca"|[[Bianca Bobertag|Bobertag, Bianca]]
|data-sort-value="1846-10-19"|19. Oktober 1846
|data-sort-value="1900-03-25"|25. März 1900
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bobertag, Felix"|[[Felix Bobertag|Bobertag, Felix]]
|data-sort-value="1841-05-19"|19. Mai 1841
|data-sort-value="1907-07-12"|12. Juli 1907
|deutscher Philologe, Professor in Breslau
|-
|data-sort-value="Boccaccio, Giovanni"|[[Giovanni Boccaccio|Boccaccio, Giovanni]]
|data-sort-value="1313-00-00"|1313
|data-sort-value="1375-12-21"|21. Dezember 1375
|italienischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bocer, Johannes"|[[Johannes Bocer|Bocer, Johannes]]
|data-sort-value="1523-12-24"|24. Dezember 1523
|data-sort-value="1565-10-06"|6. Oktober 1565
|Neulateinischer Dichter und Historiker
|-
|data-sort-value="Bocher, Maxime"|[[Maxime Bôcher|Bôcher, Maxime]]
|data-sort-value="1867-08-28"|28. August 1867
|data-sort-value="1918-09-12"|12. September 1918
|US-amerikanischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Bock, Carl Ernst"|[[Carl Ernst Bock|Bock, Carl Ernst]]
|data-sort-value="1809-02-21"|21. Februar 1809
|data-sort-value="1874-02-19"|19. Februar 1874
|deutscher Anatom
|-
|data-sort-value="Bock, Hieronymus"|[[Hieronymus Bock|Bock, Hieronymus]]
|data-sort-value="1498-00-00"|1498
|data-sort-value="1554-02-21"|21. Februar 1554
|deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger
|-
|data-sort-value="Bock, Leo"|[[Leo Bock|Bock, Leo]]
|data-sort-value="1835-00-00"|vor 1835
|data-sort-value="1868-00-00"|nach 1868
|Xylograph in [[München]]
|-
|data-sort-value="Bockenheimer, Karl Georg"|[[Karl Georg Bockenheimer|Bockenheimer, Karl Georg]]
|data-sort-value="1836-08-06"|6. August 1836
|data-sort-value="1914-11-28"|28. November 1914
|Landgerichtsdirektor, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller
|-
|data-sort-value="Bockenheimer, Philipp"|[[Philipp Bockenheimer|Bockenheimer, Philipp]]
|data-sort-value="1875-05-26"|26. Mai 1875
|data-sort-value="1933-08-12"|12. August 1933
|deutscher Chirurg
|-
|data-sort-value="Bockh, August"|[[August Böckh|Böckh, August]]
|data-sort-value="1785-11-24"|24. November 1785
|data-sort-value="1867-08-03"|3. August 1867
|deutscher klassischer Philologe und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Bockh, Richard"|[[Richard Böckh|Böckh, Richard]]
|data-sort-value="1824-03-28"|28. März 1824
|data-sort-value="1907-12-05"|5. Dezember 1907
|deutscher Statistiker
|-
|data-sort-value="Bocking, Eduard"|[[Eduard Böcking|Böcking, Eduard]]
|data-sort-value="1802-05-20"|20. Mai 1802
|data-sort-value="1870-05-03"|3. Mai 1870
|deutscher Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Boda, Karl"|[[Karl Boda|Boda, Karl]]
|data-sort-value="1889-05-21"|21. Mai 1889
|data-sort-value="1942-02-25"|25. Februar 1942
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Bode, Georg Heinrich"|[[Georg Heinrich Bode|Bode, Georg Heinrich]]
|data-sort-value="1802-10-18"|18. Oktober 1802
|data-sort-value="1846-06-26"|26. Juni 1846
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Bode, Heinrich von"|[[Heinrich von Bode|Bode, Heinrich von]]
|data-sort-value="1652-04-06"|6. April 1652
|data-sort-value="1720-09-15"|15. September 1720
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Bode, Johann Elert"|[[Johann Elert Bode|Bode, Johann Elert]]
|data-sort-value="1747-01-19"|19. Januar 1747
|data-sort-value="1826-11-23"|23. November 1826
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Bode, Johann Joachim Christoph"|[[Johann Joachim Christoph Bode|Bode, Johann Joachim Christoph]]
|data-sort-value="1731-01-16"|16. Januar 1731
|data-sort-value="1793-12-13"|13. Dezember 1793
|deutscher Übersetzer, Verleger und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bode, Wilhelm"|[[Wilhelm Bode|Bode, Wilhelm]]
|data-sort-value="1860-10-20"|20. Oktober 1860
|data-sort-value="1927-06-10"|10. Juni 1927
|deutscher Pastor, Genossenschaftsgründer und Naturschützer
|-
|data-sort-value="Bodelschwingh, Friedrich von"|[[Friedrich von Bodelschwingh der Ältere|Bodelschwingh der Ältere, Friedrich von]]
|data-sort-value="1831-03-06"|6. März 1831
|data-sort-value="1910-04-02"|2. April 1910
|deutscher evangelischer Pastor und Theologe
|-
|data-sort-value="Bodemann, Eduard"|[[Eduard Bodemann|Bodemann, Eduard]]
|data-sort-value="1827-08-28"|28. August 1827
|data-sort-value="1906-09-22"|22. September 1906
|deutscher Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Bodenehr, Gabriel"|[[Gabriel Bodenehr der Ältere|Bodenehr, Gabriel]]
|data-sort-value="1664-00-00"|1664
|data-sort-value="1758-00-00"|1758
|Augsburger Verleger, Kartograph und Kupferstecher
|-
|data-sort-value="Bodenstedt, Friedrich von"|[[Friedrich von Bodenstedt|Bodenstedt, Friedrich von]]
|data-sort-value="1819-04-22"|22. April 1819
|data-sort-value="1892-04-18"|18. April 1892
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bodenstein, Andreas Rudolf"|[[Andreas Bodenstein von Karlstadt|Bodenstein, Andreas Rudolf]]
|data-sort-value="1482-00-00"|um 1482
|data-sort-value="1541-12-24"|24. Dezember 1541
|deutscher Reformator des 16. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Bodenstein, Max"|[[Max Bodenstein|Bodenstein, Max]]
|data-sort-value="1871-07-15"|15. Juli 1871
|data-sort-value="1942-09-03"|3. September 1942
|deutscher Physikochemiker
|-
|data-sort-value="Bodin, Jean"|[[Jean Bodin|Bodin, Jean]]
|data-sort-value="1529-00-00"|1529
|data-sort-value="1596-00-00"|1596
|[[Frankreich|französischer]] Staatstheoretiker
|-
|data-sort-value="Bodman, Emanuel von"|[[Emanuel von Bodman|Bodman, Emanuel von]]
|data-sort-value="1874-01-23"|23. Januar 1874
|data-sort-value="1946-05-21"|21. Mai 1946
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bodmann, Franz Joseph Ignaz"|[[Franz Joseph Bodmann|Bodmann, Franz Joseph Ignaz]]
|data-sort-value="1754-05-03"|3. Mai 1754
|data-sort-value="1820-10-20"|20. Oktober 1820
|deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Bodmer, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Bodmer|Bodmer, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1698-07-19"|19. Juli 1698
|data-sort-value="1783-01-02"|2. Januar 1783
|Schweizer Dichtungstheoretiker, Historiker, Dichter, Übersetzer, Herausgeber, Dramatiker
|-
|data-sort-value="Bodmer, Samuel"|[[Samuel Bodmer|Bodmer, Samuel]]
|data-sort-value="1652-12-25"|25. Dezember 1652
|data-sort-value="1724-10-03"|3. Oktober 1724
|
|-
|data-sort-value="Boeck, Kurt"|[[Kurt Boeck|Boeck, Kurt]]
|data-sort-value="1855-06-10"|10. Juni 1855
|data-sort-value="1933-10-04"|4. Oktober 1933
|deutscher Reiseschriftsteller, Theaterschauspieler und Bergsteiger
|-
|data-sort-value="Boeheim, Wendelin"|[[Wendelin Boeheim|Boeheim, Wendelin]]
|data-sort-value="1832-09-17"|17. September 1832
|data-sort-value="1900-11-01"|1. November 1900
|österreichischer Militär und Museumskustos, Begründer der historischen Waffenkunde
|-
|data-sort-value="Boehlendorff, Casimir Ulrich"|[[Casimir Ulrich Boehlendorff|Boehlendorff, Casimir Ulrich]]
|data-sort-value="1775-00-00"|1775
|data-sort-value="1825-04-10"|10. April 1825
|Schriftsteller, Dichter und Historiker
|-
|data-sort-value="Boelitz, Martin"|[[Martin Boelitz|Boelitz, Martin]]
|data-sort-value="1874-05-10"|10. Mai 1874
|data-sort-value="1918-12-05"|5. Dezember 1918
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Boerner, Adolf"|[[Adolf Boerner|Boerner, Adolf]]
|data-sort-value="1870-11-03"|3. November 1870
|data-sort-value="1930-07-17"|17. Juli 1930
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Boesch, Hans"|[[Hans Boesch|Boesch, Hans]]
|data-sort-value="1849-06-23"|23. Juni 1849
|data-sort-value="1905-11-12"|12. November 1905
|deutscher Historiker und Direktor des Germanischen Museums in Nürnberg
|-
|data-sort-value="Boetius"|[[Boëthius|Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus]]
|data-sort-value="0475-00-00"|zwischen 475 und 480 n. Chr.
|data-sort-value="0524-00-00"|zwischen 524 und 526
|spätantiker christlicher Philosoph
|-
|data-sort-value="Boetticher, Friedrich von"|[[Friedrich von Boetticher|Boetticher, Friedrich von]]
|data-sort-value="1826-06-23"|23. Juni 1826
|data-sort-value="1902-02-12"|12. Februar 1902
|Verlagsbuchhändler, Privatgelehrter und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Bogdanow, Alexander Alexandrowitsch"|[[Alexander Alexandrowitsch Bogdanow|Bogdanow, Alexander Alexandrowitsch]]
|data-sort-value="1873-08-10"|10. August 1873
|data-sort-value="1928-04-07"|7. April 1928
|russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe, Arzt
|-
|data-sort-value="Bohaimb, Karl August"|[[Karl August Böhaimb|Böhaimb, Karl August]]
|data-sort-value="1816-08-24"|24. August 1816
|data-sort-value="1886-11-10"|10. November 1886
|Katholischer Geistlicher
|-
|data-sort-value="Bohatta, Hanns"|[[Hanns Bohatta|Bohatta, Hanns]]
|data-sort-value="1864-12-02"|2. Dezember 1864
|data-sort-value="1947-10-30"|30. Oktober 1947
|österreichischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bohlau, Helene"|[[Helene Böhlau|Böhlau, Helene]]
|data-sort-value="1856-11-22"|22. November 1856
|data-sort-value="1940-03-26"|26. März 1940
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bohlau, Hugo"|[[Hugo Böhlau|Böhlau, Hugo]]
|data-sort-value="1833-01-04"|4. Januar 1833
|data-sort-value="1887-02-24"|24. Februar 1887
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Bohlen, Peter von"|[[Peter von Bohlen|Bohlen, Peter von]]
|data-sort-value="1796-03-09"|9. März 1796
|data-sort-value="1840-02-06"|6. Februar 1840
|deutscher Orientalist und Pionier des Sanskritstudiums
|-
|data-sort-value="Bohm, Adolf"|[[Adolf Böhm|Böhm, Adolf]]
|data-sort-value="1873-01-20"|20. Januar 1873
|data-sort-value="1941-04-10"|10. April 1941
|österreichischer Politiker, Fabrikbesitzer und Historiograph der zionistischen Bewegung
|-
|data-sort-value="Bohm, Fritz"|[[Fritz Böhm|Böhm, Fritz]]
|data-sort-value="1880-09-02"|2. September 1880
|data-sort-value="1943-11-20"|20. November 1943
|deutscher Volkskundler und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bohm, Willy"|[[Willy Böhm|Böhm, Willy]]
|data-sort-value="1846-01-06"|6. Januar 1846
|data-sort-value="1882-05-10"|10. Mai 1882
|deutscher Historiker und Pädagoge in Berlin, Vorsitzender der historischen Gesellschaft Berlin
|-
|data-sort-value="Bohme, Jakob"|[[Jakob Böhme|Böhme, Jakob]]
|data-sort-value="1575-00-00"|1575
|data-sort-value="1624-11-17"|17. November 1624
|Schuhmacher, Mystiker, Naturphilosoph
|-
|data-sort-value="Bohmer, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Böhmer|Böhmer, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1795-04-22"|22. April 1795
|data-sort-value="1863-10-22"|22. Oktober 1863
|deutscher Historiker, Archivar und Diplomatiker
|-
|data-sort-value="Bohn, Gottfried Christian"|[[Gottfried Christian Bohn|Bohn, Gottfried Christian]]
|data-sort-value="1690-10-11"|11. Oktober 1690
|data-sort-value="1726-00-00"|1726 od. 1727
|Kaufmann
|-
|data-sort-value="Bohnstedt, Ludwig"|[[Ludwig Bohnstedt|Bohnstedt, Ludwig]]
|data-sort-value="1822-10-27"|27. Oktober 1822
|data-sort-value="1885-01-03"|3. Januar 1885
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Bohse, August"|[[August Bohse|Bohse, August]]
|data-sort-value="1661-04-02"|2. April 1661
|data-sort-value="1740-08-11"|11. August 1740
|deutscher Jurist, Schriftsteller, Übersetzer und Komponist
|-
|data-sort-value="Bohtlingk, Otto von"|[[Otto von Böhtlingk|Böhtlingk, Otto von]]
|data-sort-value="1815-06-11"|11. Juni 1815
|data-sort-value="1904-04-01"|1. April 1904
|russisch-deutscher Indologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Boie, Heinrich Christian"|[[Heinrich Christian Boie|Boie, Heinrich Christian]]
|data-sort-value="1744-07-19"|19. Juli 1744
|data-sort-value="1806-03-03"|3. März 1806
|Dichter und Herausgeber des Göttinger [[Musenalmanache|Musenalmanachs]]
|-
|data-sort-value="Boisseree, Sulpiz"|[[Sulpiz Boisserée|Boisserée, Sulpiz]]
|data-sort-value="1783-08-02"|2. August 1783
|data-sort-value="1854-05-02"|2. Mai 1854
|deutscher Kunstsammler und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Bojnicic Kninski, Ivan"|[[Ivan Bojničić|Bojničić Kninski, Ivan]]
|data-sort-value="1858-12-24"|24. Dezember 1858
|data-sort-value="1925-06-11"|11. Juni 1925
|Archivdirektor
|-
|data-sort-value="Boklen, Ernst"|[[Ernst Böklen|Böklen, Ernst]]
|data-sort-value="1863-00-00"|1863
|data-sort-value="1936-00-00"|1936
|deutscher Pfarrer, Sprachforscher und Mythologe
|-
|data-sort-value="Bolau, Heinrich"|[[Heinrich Bolau|Bolau, Heinrich]]
|data-sort-value="1836-09-17"|17. September 1836
|data-sort-value="1920-05-25"|25. Mai 1920
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Boldt, Paul"|[[Paul Boldt|Boldt, Paul]]
|data-sort-value="1885-12-31"|31. Dezember 1885
|data-sort-value="1921-03-16"|16. März 1921
|expressionistischer Lyriker
|-
|data-sort-value="Boll, Franz"|[[Franz Boll (Philologe)|Boll, Franz]]
|data-sort-value="1867-07-01"|1. Juli 1867
|data-sort-value="1924-07-03"|3. Juli 1924
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bollensen, Friedrich"|[[Friedrich Bollensen|Bollensen, Friedrich]]
|data-sort-value="1809-01-12"|12. Januar 1809
|data-sort-value="1896-02-29"|29. Februar 1896
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Bolsche, Wilhelm"|[[Wilhelm Bölsche|Bölsche, Wilhelm]]
|data-sort-value="1861-01-02"|2. Januar 1861
|data-sort-value="1939-08-31"|31. August 1939
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bolte, Amely"|[[Amely Bölte|Bölte, Amely]]
|data-sort-value="1811-10-06"|6. Oktober 1811
|data-sort-value="1891-11-15"|15. November 1891
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bolte, Felix"|[[Felix Bölte|Bölte, Felix]]
|data-sort-value="1863-08-04"|4. August 1863
|data-sort-value="1943-11-11"|11. November 1943
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bolte, Johannes"|[[Johannes Bolte|Bolte, Johannes]]
|data-sort-value="1858-02-11"|11. Februar 1858
|data-sort-value="1937-07-25"|25. Juli 1937
|deutscher Literaturwissenschaftler, Volkskundler und Erzählforscher
|-
|data-sort-value="Bolten, Johann Adrian"|[[Johann Adrian Bolten|Bolten, Johann Adrian]]
|data-sort-value="1742-09-11"|11. September 1742
|data-sort-value="1807-08-11"|11. August 1807
|deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Schriftsteller und Bibelübersetzer
|-
|data-sort-value="Boltz, August Konstantin"|[[August Boltz|Boltz, August Konstantin]]
|data-sort-value="1819-09-26"|26. September 1819
|data-sort-value="1907-06-02"|2. Juni 1907
|Sprachgelehrter, Prof. an der Kriegsakademie in [[Berlin]]
|-
|data-sort-value="Boltzmann, Ludwig Eduard"|[[Ludwig Boltzmann|Boltzmann, Ludwig Eduard]]
|data-sort-value="1844-02-20"|20. Februar 1844
|data-sort-value="1906-09-05"|5. September 1906
|österreichischer Physiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Bolza, Oskar"|[[Oskar Bolza|Bolza, Oskar]]
|data-sort-value="1857-05-12"|12. Mai 1857
|data-sort-value="1942-07-05"|5. Juli 1942
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Bolzano, Bernhard"|[[Bernard Bolzano|Bolzano, Bernhard]]
|data-sort-value="1781-10-05"|5. Oktober 1781
|data-sort-value="1848-12-18"|18. Dezember 1848
|[[tschechischer]] Philosoph, Theologe und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Bommas, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Bommas|Bommas, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1816-00-00"|1816
|data-sort-value="1893-04-27"|27. April 1893
|katholischer Geistlicher und Komponist
|-
|data-sort-value="Bonald, Louis Gabriel Ambroise de"|[[Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald|de Bonald, Louis]]
|data-sort-value="1754-10-02"|2. Oktober 1754
|data-sort-value="1840-11-23"|23. November 1840
|französischer Staatsmann und Philosoph
|-
|data-sort-value="Bonaparte, Napoleon"|[[Napoleon Bonaparte|Bonaparte, Napoleon]]
|data-sort-value="1769-08-15"|15. August 1769
|data-sort-value="1821-05-05"|5. Mai 1821
|französischer General, Konsul und Kaiser
|-
|data-sort-value="Bondt, Nicolaas"|[[Nicolaas Bondt|Bondt, Nicolaas]]
|data-sort-value="1765-03-20"|20. März 1765
|data-sort-value="1796-08-17"|17. August 1796
|niederländischer Arzt, Botaniker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Boner, Ulrich"|[[Ulrich Boner|Boner, Ulrich]]
|data-sort-value="1280-00-00"|um 1280
|data-sort-value="1349-00-00"|um 1349
|Schweizer Dominikaner, Autor einer Fabelsammlung
|-
|data-sort-value="Bonfini, Antonio"|[[Antonio Bonfini|Bonfini, Antonio]]
|data-sort-value="1434-00-00"|ca 1434
|data-sort-value="1503-00-00"|1503
|italienischer Humanist, Poet und Historiker am Hofe des Mathias Corvinus
|-
|data-sort-value="Bonhoeffer, Dietrich"|[[Dietrich Bonhoeffer|Bonhoeffer, Dietrich]]
|data-sort-value="1906-02-04"|4. Februar 1906
|data-sort-value="1945-04-09"|9. April 1945
|lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Bonn, Ferdinand Franz Josef"|[[Ferdinand Bonn|Bonn, Ferdinand Franz Josef]]
|data-sort-value="1861-12-20"|20. Dezember 1861
|data-sort-value="1933-09-24"|24. September 1933
|deutscher Schauspieler, Schriftsteller, Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Bonn, Franz"|[[Franz Bonn|Bonn, Franz]]
|data-sort-value="1830-07-18"|18. Juli 1830
|data-sort-value="1894-07-07"|7. Juli 1894
|deutscher Schriftsteller und Jurist
|-
|data-sort-value="Bonnus, Hermann"|[[Hermann Bonnus|Bonnus, Hermann]]
|data-sort-value="1504-00-00"|1504
|data-sort-value="1548-02-12"|12. Februar 1548
|[[Reformation|evangelischer Reformator]] und erster Superintendent der Evangelischen Kirche [[Lübeck]]s
|-
|data-sort-value="Bonstetten, Albrecht von"|[[Albrecht von Bonstetten|Bonstetten, Albrecht von]]
|data-sort-value="1442-00-00"|um 1442/43
|data-sort-value="1504-00-00"|etwa 1504
|Dekan des Klosters Einsiedeln und Frühhumanist
|-
|data-sort-value="Bonstetten, Karl Viktor von"|[[Karl Viktor von Bonstetten|Bonstetten, Karl Viktor von]]
|data-sort-value="1745-09-03"|3. September 1745
|data-sort-value="1832-02-03"|3. Februar 1832
|Schweizer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Boor, Carl De"|[[Carl de Boor|Boor, Carl de]]
|data-sort-value="1848-03-04"|4. März 1848
|data-sort-value="1923-01-31"|31. Januar 1923
|deutscher Byzantinist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Boos, Martin"|[[Martin Boos|Boos, Martin]]
|data-sort-value="1762-12-25"|25. Dezember 1762
|data-sort-value="1825-08-29"|29. August 1825
|römisch-katholischer Pfarrer und Theologie-Professor
|-
|data-sort-value="Bopp, Franz"|[[Franz Bopp|Bopp, Franz]]
|data-sort-value="1791-09-14"|14. September 1791
|data-sort-value="1867-10-23"|23. Oktober 1867
|deutscher Linguist; Begründer der historisch-vergleichenden Indogermanistik
|-
|data-sort-value="Boppe"|[[Boppe|Boppe]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Borchardt, Ludwig"|[[Ludwig Borchardt|Borchardt, Ludwig]]
|data-sort-value="1863-10-05"|5. Oktober 1863
|data-sort-value="1938-08-12"|12. August 1938
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Borchardt, Rudolf"|[[Rudolf Borchardt|Borchardt, Rudolf]]
|data-sort-value="1877-06-09"|9. Juni 1877
|data-sort-value="1945-01-10"|10. Januar 1945
|deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Borchers, Wilhelm"|[[Wilhelm Borchers|Borchers, Wilhelm]]
|data-sort-value="1856-10-06"|6. Oktober 1856
|data-sort-value="1925-01-06"|6. Januar 1925
|deutscher Metallurge, Chemiker und Hochschulrektor
|-
|data-sort-value="Borchert, Wolfgang"|[[Wolfgang Borchert|Borchert, Wolfgang]]
|data-sort-value="1921-05-20"|20. Mai 1921
|data-sort-value="1947-11-20"|20. November 1947
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Borgius, Walther"|[[Walther Borgius|Borgius, Walther]]
|data-sort-value="1870-11-02"|2. November 1870
|data-sort-value="1932-10-01"|1. Oktober 1932
|deutscher Nationalökonom und Anarchist
|-
|data-sort-value="Borinski, Karl"|[[Karl Borinski|Borinski, Karl]]
|data-sort-value="1861-06-11"|11. Juni 1861
|data-sort-value="1922-01-12"|12. Januar 1922
|deutscher Germanist und Literarhistoriker
|-
|data-sort-value="Bormann, Edwin"|[[Edwin Bormann|Bormann, Edwin]]
|data-sort-value="1851-04-14"|14. April 1851
|data-sort-value="1912-05-03"|3. Mai 1912
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Born, Ignaz von"|[[Ignaz von Born|Born, Ignaz von]]
|data-sort-value="1742-12-26"|26. Dezember 1742
|data-sort-value="1791-07-24"|24. Juli 1791
|österreichischer Mineraloge, Geologe, Münzmeister und Freimaurer
|-
|data-sort-value="Borne, Ludwig"|[[Ludwig Börne|Börne, Ludwig]]
|data-sort-value="1786-05-06"|6. Mai 1786
|data-sort-value="1837-02-12"|12. Februar 1837
|deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker
|-
|data-sort-value="Borner, Paul"|[[Paul Börner|Börner, Paul]]
|data-sort-value="1829-05-23"|23. Mai 1829
|data-sort-value="1885-05-08"|8. Mai 1885
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Borner, Wilhelm"|[[Wilhelm Börner|Börner, Wilhelm]]
|data-sort-value="1788-01-08"|8. Januar 1788
|data-sort-value="1855-12-05"|5. Dezember 1855
|deutscher Pfarrer, Lehrer und Sagensammler
|-
|data-sort-value="Bornhak, Conrad"|[[Conrad Bornhak|Bornhak, Conrad]]
|data-sort-value="1861-03-21"|21. März 1861
|data-sort-value="1944-02-09"|9. Februar 1944
|deutscher Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Bornstein, Heinrich"|[[Heinrich Börnstein|Börnstein, Heinrich]]
|data-sort-value="1805-11-04"|4. November 1805
|data-sort-value="1892-09-10"|10. September 1892
|Schauspieler, Theaterdirektor, Schriftsteller, Publizist
|-
|data-sort-value="Bornstein, Richard"|[[Richard Börnstein|Börnstein, Richard]]
|data-sort-value="1852-01-09"|9. Januar 1852
|data-sort-value="1913-05-13"|13. Mai 1913
|deutscher Physiker und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Borris, Emil Von"|[[Emil von Borries|Borries, Emil von]]
|data-sort-value="1859-06-09"|9. Juni 1859
|data-sort-value="1922-07-16"|16. Juli 1922
|[[Elsass|elsässischer]] Lehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Bose, Hugo von"|[[Hugo von Bose|Bose, Hugo von]]
|data-sort-value="1808-10-25"|25. Oktober 1808
|data-sort-value="1856-08-11"|11. August 1856
|deutscher Geograph und Statistiker, Oberleutnant in Dresden
|-
|data-sort-value="Bosse, Heinrich Christoph Friedrich"|[[Heinrich Christoph Friedrich Bosse|Bosse, Heinrich Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1848-01-14"|14. Januar 1848
|data-sort-value="1909-10-28"|28. Oktober 1909
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bossert, Gustav"|[[Gustav Bossert|Bossert, Gustav]]
|data-sort-value="1841-10-21"|21. Oktober 1841
|data-sort-value="1925-11-29"|29. November 1925
|württembergischer Pfarrer in [[w:Bächlingen|Bächlingen]] (bei Langenburg) und [[w:Nabern|Nabern]] (bei Kirchheim u.T.) bis 1907; Religions- und Landeshistoriker
|-
|data-sort-value="Botero"|[[Giovanni Botero|Botero, Giovanni]]
|data-sort-value="1544-00-00"|um 1544
|data-sort-value="1617-00-00"|1617
|italienischer politischer Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Bothe, Friedrich Heinrich"|[[Friedrich Heinrich Bothe|Bothe, Friedrich Heinrich]]
|data-sort-value="1771-00-00"|1771
|data-sort-value="1855-07-09"|9. Juli 1855
|deutscher Dichter, Übersetzer und Philologe
|-
|data-sort-value="Bothfuhr, Heinrich Julius"|[[Heinrich Julius Böthführ|Böthführ, Heinrich Julius]]
|data-sort-value="1811-12-21"|21. Dezember 1811
|data-sort-value="1888-05-17"|17. Mai 1888
|deutsch-baltischer Jurist
|-
|data-sort-value="Bottger, Adolf"|[[Adolf Böttger|Böttger, Adolf]]
|data-sort-value="1815-05-21"|21. Mai 1815
|data-sort-value="1870-11-16"|16. November 1870
|deutscher Lyriker, Dramatiker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Bottger, Gustav"|[[Gustav Böttger|Böttger, Gustav]]
|data-sort-value="1808-03-29"|29. März 1808
|data-sort-value="1880-07-28"|28. Juli 1880
|deutscher evangelischer Theologe und Autor
|-
|data-sort-value="Botticher, Ernst"|[[Ernst Bötticher|Bötticher, Ernst]]
|data-sort-value="1842-00-00"|1842
|data-sort-value="1930-00-00"|1930
|preußischer Hauptmann und Amateur-Archäologe
|-
|data-sort-value="Botticher, Karl"|[[Karl Bötticher|Bötticher, Karl]]
|data-sort-value="1806-05-29"|29. Mai 1806
|data-sort-value="1889-06-19"|19. Juni 1889
|deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Archäologe
|-
|data-sort-value="Bottiger, Karl August"|[[Karl August Böttiger|Böttiger, Karl August]]
|data-sort-value="1760-06-08"|8. Juni 1760
|data-sort-value="1835-11-17"|17. November 1835
|Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bottome, Francis"|[[Francis Bottome|Bottome, Francis]]
|data-sort-value="1823-05-26"|26. Mai 1823
|data-sort-value="1894-06-29"|29. Juni 1894
|US-amerikanisch-englischer Kirchenliederdichter
|-
|data-sort-value="Bougine, Karl Joseph"|[[Karl Joseph Bouginé|Bouginé, Karl Joseph]]
|data-sort-value="1735-03-22"|22. März 1735
|data-sort-value="1797-05-29"|29. Mai 1797
|deutscher Pädagoge und Theologe
|-
|data-sort-value="Bouillon Lagrange, Edme Jean Baptiste"|[[Edme-Jean-Baptiste Bouillon-Lagrange|Bouillon-Lagrange, Edme-Jean-Baptiste]]
|data-sort-value="1764-07-12"|12. Juli 1764
|data-sort-value="1844-08-23"|23. August 1844
|französischer Apotheker, Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Bousset, Wilhelm"|[[Wilhelm Bousset|Bousset, Wilhelm]]
|data-sort-value="1865-09-03"|3. September 1865
|data-sort-value="1920-03-08"|8. März 1920
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Bouterweck, Friedrich Ludewig"|[[Friedrich Ludewig Bouterweck|Bouterweck, Friedrich Ludewig]]
|data-sort-value="1766-04-15"|15. April 1766
|data-sort-value="1828-08-09"|9. August 1828
|Philosoph, Literarhistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Boxberger, Robert"|[[Robert Boxberger|Boxberger, Robert]]
|data-sort-value="1836-05-28"|28. Mai 1836
|data-sort-value="1890-03-30"|30. März 1890
|deutscher Schriftsteller, Literarhistoriker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Boye, Moritz"|[[Moritz Boye|Boye, Moritz]]
|data-sort-value="1740-01-26"|26. Januar 1740
|data-sort-value="1792-06-12"|12. Juni 1792
|Schriftsteller, Beamter, Rentmeister in Bayreuth
|-
|data-sort-value="Boyed, Ida"|[[Ida Boy-Ed|Boy-Ed, Ida]]
|data-sort-value="1852-04-17"|17. April 1852
|data-sort-value="1928-05-13"|13. Mai 1928
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Boysen, Friedrich Eberhard"|[[Friedrich Eberhard Boysen|Boysen, Friedrich Eberhard]]
|data-sort-value="1720-04-07"|7. April 1720
|data-sort-value="1800-06-04"|4. Juni 1800
|evangelischer Theologe, Lehrer, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Brachmann, Karoline Marie Luise"|[[Karoline Marie Luise Brachmann|Brachmann, Karoline Marie Luise]]
|data-sort-value="1777-02-09"|9. Februar 1777
|data-sort-value="1822-09-17"|17. September 1822
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Brachvogel, Albert Emil"|[[Albert Emil Brachvogel|Brachvogel, Albert Emil]]
|data-sort-value="1824-04-29"|29. April 1824
|data-sort-value="1878-11-27"|27. November 1878
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brachvogel, Carry"|[[Carry Brachvogel|Brachvogel, Carry]]
|data-sort-value="1864-06-16"|16. Juni 1864
|data-sort-value="1942-11-20"|20. November 1942
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Brachvogel, Udo"|[[Udo Brachvogel|Brachvogel, Udo]]
|data-sort-value="1835-09-29"|29. September 1835
|data-sort-value="1913-01-30"|30. Januar 1913
|deutsch-amerikanischer Jurist, Dichter, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Brackel, Ferdinande von"|[[Ferdinande von Brackel|Brackel, Ferdinande von]]
|data-sort-value="1835-11-24"|24. November 1835
|data-sort-value="1905-01-04"|4. Januar 1905
|westfälische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Brahe, Tycho"|[[Tycho Brahe|Brahe, Tycho]]
|data-sort-value="1546-12-14"|14. Dezember 1546
|data-sort-value="1601-10-24"|24. Oktober 1601
|dänischer Astronom
|-
|data-sort-value="Brahms, Johannes"|[[Johannes Brahms|Brahms, Johannes]]
|data-sort-value="1833-05-07"|7. Mai 1833
|data-sort-value="1897-04-03"|3. April 1897
|deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
|-
|data-sort-value="Brahn, Max"|[[Max Brahn|Brahn, Max]]
|data-sort-value="1873-06-15"|15. Juni 1873
|data-sort-value="1944-10-00"|Ende Oktober 1944
|deutscher Psychologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Braitmichel, Kaspar"|[[Kaspar Braitmichel|Braitmichel, Kaspar]]
|data-sort-value="1500-00-00"|16. Jh.
|data-sort-value="1573-00-00"|1573
|Chronist der mährischen Hutterer
|-
|data-sort-value="Braker, Ulrich"|[[Ulrich Bräker|Bräker, Ulrich]]
|data-sort-value="1735-12-22"|22. Dezember 1735
|data-sort-value="1798-09-11"|11. September 1798
|Schweizer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brambach, Wilhelm"|[[Wilhelm Brambach|Brambach, Wilhelm]]
|data-sort-value="1841-02-17"|17. Februar 1841
|data-sort-value="1932-02-26"|26. Februar 1932
|Altphilologe, Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Brand, Franz Josef"|[[Franz Josef Brand|Brand, Franz Josef]]
|data-sort-value="1790-03-27"|27. März 1790
|data-sort-value="1869-01-12"|12. Januar 1869
|Lehrer und Bibliothekar am Theodorianum in Paderborn
|-
|data-sort-value="Brandenburg, Arnold"|[[Arnold Brandenburg|Brandenburg, Arnold]]
|data-sort-value="1783-06-26"|26. Juni 1783
|data-sort-value="1870-07-01"|1. Juli 1870
|Ratsmitglied der Stadt Stralsund
|-
|data-sort-value="Brandenburg, Erich"|[[Erich Brandenburg|Brandenburg, Erich]]
|data-sort-value="1868-07-31"|31. Juli 1868
|data-sort-value="1946-01-22"|22. Januar 1946
|deutscher Historiker und Genealoge
|-
|data-sort-value="Brandenburg, Erich"|[[Erich Brandenburg (Orientalist)|Brandenburg, Erich]]
|data-sort-value="1877-09-10"|10. September 1877
|data-sort-value="1936-07-19"|19. Juli 1936
|deutscher Orientalist, Archäologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Brandenburg-Ansbach, Christian Friedrich Karl Alexander von"|[[Christian Friedrich Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach|Brandenburg-Ansbach, Christian Friedrich Karl Alexander von]]
|data-sort-value="1736-02-24"|24. Februar 1736
|data-sort-value="1806-01-05"|5. Januar 1806
|letzter Markgraf der beiden fränkischen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth
|-
|data-sort-value="Brandenburg-Ansbach, Georg Friedrich Markgraf von"|[[Georg Friedrich Markgraf von Brandenburg-Ansbach|Brandenburg-Ansbach, Georg Friedrich Markgraf von]]
|data-sort-value="1539-04-05"|5. April 1539
|data-sort-value="1603-04-25"|25. April 1603
|Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach
|-
|data-sort-value="Brandes, Friedrich"|[[Friedrich Brandes|Brandes, Friedrich]]
|data-sort-value="1825-04-25"|25. April 1825
|data-sort-value="1914-07-23"|23. Juli 1914
|deutscher reformierter Theologe, Schriftsteller und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Brandes, Georg Morris Cohen"|[[Georg Brandes|Brandes, Georg Morris Cohen]]
|data-sort-value="1842-02-04"|4. Februar 1842
|data-sort-value="1927-02-19"|19. Februar 1927
|dänischer Literaturkritiker, Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brandes, Heinrich Karl"|[[Heinrich Karl Brandes|Brandes, Heinrich Karl]]
|data-sort-value="1798-02-10"|10. Februar 1798
|data-sort-value="1874-01-29"|29. Januar 1874
|Rektor des Gymnasiums in [[Lemgo]]
|-
|data-sort-value="Brandes, Johann Christian"|[[Johann Christian Brandes|Brandes, Johann Christian]]
|data-sort-value="1735-11-15"|15. November 1735
|data-sort-value="1799-11-10"|10. November 1799
|deutscher Schauspieler und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Brandes, Rudolph"|[[Rudolph Brandes|Brandes, Rudolph]]
|data-sort-value="1795-10-19"|19. Oktober 1795
|data-sort-value="1842-12-03"|3. Dezember 1842
|deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Brandi, Karl"|[[Karl Brandi|Brandi, Karl]]
|data-sort-value="1868-05-20"|20. Mai 1868
|data-sort-value="1946-03-09"|9. März 1946
|Historiker, Professor für mittlere und neuere Geschichte in Göttingen
|-
|data-sort-value="Brandis, Christian August"|[[Christian August Brandis|Brandis, Christian August]]
|data-sort-value="1790-02-13"|13. Februar 1790
|data-sort-value="1867-07-21"|21. Juli 1867
|Philosoph und preußischer Gesandtschaftssekretär
|-
|data-sort-value="Brandis, Karl Georg"|[[Karl Georg Brandis|Brandis, Karl Georg]]
|data-sort-value="1855-04-10"|10. April 1855
|data-sort-value="1931-07-28"|28. Juli 1931
|Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Brandstetter, Renward"|[[Renward Brandstetter|Brandstetter, Renward]]
|data-sort-value="1860-06-29"|29. Juni 1860
|data-sort-value="1942-04-17"|17. April 1942
|Schweizer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Brandt, Christian Philipp Heinrich"|[[Christian Philipp Heinrich Brandt|Brandt, Christian Philipp Heinrich]]
|data-sort-value="1790-12-19"|19. Dezember 1790
|data-sort-value="1857-01-09"|9. Januar 1857
|evangelisch-lutherischer Theologe, Pädagoge, Dekan
|-
|data-sort-value="Brandt, Marianne"|[[Marianne Brandt|Brandt, Marianne]]
|data-sort-value="1842-09-12"|12. September 1842
|data-sort-value="1921-07-09"|9. Juli 1921
|österreichische Altistin, Opernsängerin
|-
|data-sort-value="Brandt, Samuel"|[[Samuel Brandt|Brandt, Samuel]]
|data-sort-value="1848-05-01"|1. Mai 1848
|data-sort-value="1938-08-18"|18. August 1938
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Branky, Franz"|[[Franz Branky|Branky, Franz]]
|data-sort-value="1842-08-06"|6. August 1842
|data-sort-value="1911-00-00"|1911
|österreichischer Pädagoge
|-
|data-sort-value="Brant, Sebastian"|[[Sebastian Brant|Brant, Sebastian]]
|data-sort-value="1457-00-00"|1457 oder 1458
|data-sort-value="1521-05-10"|10. Mai 1521
|deutscher Humanist und Verfasser des Narrenschiffs
|-
|data-sort-value="Brassloff, Stephan"|[[Stephan Brassloff|Brassloff, Stephan]]
|data-sort-value="1875-06-18"|18. Juni 1875
|data-sort-value="1943-02-25"|25. Februar 1943
|österreichischer Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Brauer, Eduard"|[[Eduard Brauer|Brauer, Eduard]]
|data-sort-value="1811-11-02"|2. November 1811
|data-sort-value="1871-01-08"|8. Januar 1871
|Oberhofgerichtsrat und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brauer, Johann Nikolaus Friedrich"|[[Johann Nikolaus Friedrich Brauer|Brauer, Johann Nikolaus Friedrich]]
|data-sort-value="1754-02-20"|20. Februar 1754
|data-sort-value="1813-11-17"|17. November 1813
|badischer Beamter und Politiker
|-
|data-sort-value="Brauer, Theodor"|[[Theodor Brauer|Brauer, Theodor]]
|data-sort-value="1880-01-16"|16. Januar 1880
|data-sort-value="1942-03-19"|19. März 1942
|deutscher Sozialethiker und Professor für Sozialwissenschaften
|-
|data-sort-value="Braun, Alexander"|[[Alexander Braun|Braun, Alexander]]
|data-sort-value="1805-05-10"|10. Mai 1805
|data-sort-value="1877-03-29"|29. März 1877
|deutscher Botaniker und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Braun, Emil"|[[Emil Braun|Braun, Emil]]
|data-sort-value="1809-04-19"|19. April 1809
|data-sort-value="1856-09-12"|12. September 1856
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Braun, Ferdinand"|[[Ferdinand Braun|Braun, Ferdinand]]
|data-sort-value="1850-06-06"|6. Juni 1850
|data-sort-value="1918-04-20"|20. April 1918
|deutscher Physiker; Nobelpreisträger
|-
|data-sort-value="Braun, Heinrich"|[[Heinrich Braun|Braun, Heinrich]]
|data-sort-value="1732-03-17"|17. März 1732
|data-sort-value="1792-11-08"|8. November 1792
|bayerischer Aufklärer, Pädagoge und katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Braun, Isabella"|[[Isabella Braun|Braun, Isabella]]
|data-sort-value="1815-12-12"|12. Dezember 1815
|data-sort-value="1886-05-02"|2. Mai 1886
|deutsche Jugendbuchautorin
|-
|data-sort-value="Braun, Johann Otto Philipp"|[[Johann Otto Philipp Braun|Braun, Johann Otto Philipp]]
|data-sort-value="1824-08-01"|1. August 1824
|data-sort-value="1900-06-12"|12. Juni 1900
|deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Braun, Joseph"|[[Joseph Braun|Braun, Joseph]]
|data-sort-value="1857-01-31"|31. Januar 1857
|data-sort-value="1947-07-11"|11. Juli 1947
|römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Braun, Karl Friedrich Wilhelm"|[[Karl Friedrich Wilhelm Braun|Braun, Karl Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1800-12-01"|1. Dezember 1800
|data-sort-value="1864-07-20"|20. Juli 1864
|deutscher Apotheker, Botaniker, Geologe und Paläontologe (genauer: Paläobotaniker)
|-
|data-sort-value="Braun, Karl Joseph Wilhelm"|[[Karl Braun-Wiesbaden|Braun, Karl Joseph Wilhelm]]
|data-sort-value="1822-03-20"|20. März 1822
|data-sort-value="1893-07-14"|14. Juli 1893
|deutscher Politiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt
|-
|data-sort-value="Braun, Kaspar"|[[Kaspar Braun|Braun, Kaspar]]
|data-sort-value="1807-08-13"|13. August 1807
|data-sort-value="1877-10-29"|29. Oktober 1877
|deutscher Maler, Zeichner und Verleger
|-
|data-sort-value="Braun, Lily"|[[Lily Braun|Braun, Lily]]
|data-sort-value="1865-07-02"|2. Juli 1865
|data-sort-value="1916-08-09"|9. August 1916
|deutsche Schriftstellerin, Sozialistin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Braun, Otto"|[[Otto Braun|Braun, Otto]]
|data-sort-value="1897-06-27"|27. Juni 1897
|data-sort-value="1918-04-29"|29. April 1918
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Braun, Placidus"|[[Placidus Braun|Braun, Placidus]]
|data-sort-value="1756-02-11"|11. Februar 1756
|data-sort-value="1829-10-23"|23. Oktober 1829
|Benediktiner, Kirchenhistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Braun-Artaria, Rosalie"|[[Rosalie Braun-Artaria|Braun-Artaria, Rosalie]]
|data-sort-value="1840-08-16"|16. August 1840
|data-sort-value="1918-09-00"|September 1918
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Braungart, Richard"|[[Richard Braungart|Braungart, Richard]]
|data-sort-value="1839-12-04"|4. Dezember 1839
|data-sort-value="1916-04-07"|7. April 1916
|deutscher Agrarwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Brauninger, Friedrich"|[[Friedrich Bräuninger|Bräuninger, Friedrich]]
|data-sort-value="1901-06-18"|18. Juni 1901
|data-sort-value="1945-04-00"|April 1945
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Brauns, David August"|[[David August Brauns|Brauns, David August]]
|data-sort-value="1827-08-01"|1. August 1827
|data-sort-value="1893-12-02"|2. Dezember 1893
|deutscher Arzt, Geologe und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Braus, Hermann"|[[Hermann Braus|Braus, Hermann]]
|data-sort-value="1868-08-15"|15. August 1868
|data-sort-value="1924-11-28"|28. November 1924
|deutscher Anatom
|-
|data-sort-value="Brawe, Johann Friedrich Ernst von"|[[Johann Friedrich Ernst von Brawe|Brawe, Johann Friedrich Ernst von]]
|data-sort-value="1746-12-13"|13. Dezember 1746
|data-sort-value="1806-01-14"|14. Januar 1806
|Offizier, Beamter, Herausgeber von Wochenschriften
|-
|data-sort-value="Brecher, Adolf"|[[Adolf Brecher|Brecher, Adolf]]
|data-sort-value="1836-06-24"|24. Juni 1836
|data-sort-value="1901-11-21"|21. November 1901
|deutscher Philologe, Theologe, Historiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Brecher, Leonore"|[[Leonore Brecher|Brecher, Leonore]]
|data-sort-value="1886-10-14"|14. Oktober 1886
|data-sort-value="1942-09-18"|18. September 1942
|österreichische experimentelle Zoologin
|-
|data-sort-value="Bredig, Georg"|[[Georg Bredig|Bredig, Georg]]
|data-sort-value="1868-10-01"|1. Oktober 1868
|data-sort-value="1944-04-24"|24. April 1944
|deutscher Physikochemiker
|-
|data-sort-value="Brehm, Alfred Edmund"|[[Alfred Brehm|Brehm, Alfred Edmund]]
|data-sort-value="1829-02-02"|2. Februar 1829
|data-sort-value="1884-11-11"|11. November 1884
|deutscher Zoologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brehm, Christian Ludwig"|[[Christian Ludwig Brehm|Brehm, Christian Ludwig]]
|data-sort-value="1787-01-24"|24. Januar 1787
|data-sort-value="1864-06-23"|23. Juni 1864
|Pfarrer und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Brehm, Reinhold"|[[Reinhold Brehm|Brehm, Reinhold]]
|data-sort-value="1830-00-00"|1830
|data-sort-value="1891-00-00"|1891
|Arzt, Naturforscher und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Breier, Eduard"|[[Eduard Breier|Breier, Eduard]]
|data-sort-value="1811-11-03"|3. November 1811
|data-sort-value="1876-06-03"|3. Juni 1876
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Breisach, Walther von"|[[Walther von Breisach|Walther von Breisach]]
|data-sort-value="1200-00-00"|1200
|data-sort-value="1300-00-00"|nach 1300
|Minnesänger, Schulmeister
|-
|data-sort-value="Breitenstein, Heinrich"|[[Heinrich Breitenstein|Breitenstein, Heinrich]]
|data-sort-value="1848-03-24"|24. März 1848
|data-sort-value="1930-07-22"|22. Juli 1930
|deutscher Arzt, Zoologe, Geograph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Breitenstein, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Breitenstein|Breitenstein, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1753-07-16"|16. Juli 1753
|data-sort-value="1825-11-21"|21. November 1825
|deutscher reformierter Theologe und Prediger
|-
|data-sort-value="Breithaupt, August"|[[August Breithaupt|Breithaupt, August]]
|data-sort-value="1791-05-18"|18. Mai 1791
|data-sort-value="1873-09-22"|22. September 1873
|deutscher Mineraloge
|-
|data-sort-value="Breitinger, Heinrich"|[[Heinrich Breitinger|Breitinger, Heinrich]]
|data-sort-value="1832-03-11"|11. März 1832
|data-sort-value="1889-03-02"|2. März 1889
|Schweizer Neuphilologe und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Breitscheid, Rudolf"|[[Rudolf Breitscheid|Breitscheid, Rudolf]]
|data-sort-value="1874-11-02"|2. November 1874
|data-sort-value="1944-08-24"|24. August 1944
|deutscher Politiker (Freisinnige Vereinigung, SPD)
|-
|data-sort-value="Breitschwert, Wilhelm Carl von"|[[Wilhelm von Breitschwert|Breitschwert, Wilhelm Carl von]]
|data-sort-value="1828-04-19"|19. April 1828
|data-sort-value="1875-03-22"|22. März 1875
|Jurist, Karikaturist, Kinderbuchautor und -illustrator
|-
|data-sort-value="Bremer, Fredrika"|[[Fredrika Bremer|Bremer, Fredrika]]
|data-sort-value="1801-08-17"|17. August 1801
|data-sort-value="1865-12-31"|31. Dezember 1865
|schwedische Schriftstellerin und Führerin der schwedischen Frauenbewegung
|-
|data-sort-value="Bremer, Otto"|[[Otto Bremer|Bremer, Otto]]
|data-sort-value="1862-11-22"|22. November 1862
|data-sort-value="1936-08-08"|8. August 1936
|deutscher Germanist und Phonetiker<br />Professor in Halle-Wittenberg
|-
|data-sort-value="Brendel, Franz"|[[Franz Brendel|Brendel, Franz]]
|data-sort-value="1811-11-26"|26. November 1811
|data-sort-value="1868-11-25"|25. November 1868
|deutscher Musikkritiker und Musikästhetiker
|-
|data-sort-value="Brennert, Hans"|[[Hans Brennert|Brennert, Hans]]
|data-sort-value="1870-06-24"|24. Juni 1870
|data-sort-value="1942-02-08"|8. Februar 1942
|deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor
|-
|data-sort-value="Brennwald, Heinrich"|[[Heinrich Brennwald|Brennwald, Heinrich]]
|data-sort-value="1478-00-00"|1478
|data-sort-value="1551-04-26"|26. April 1551
|Zürcher Chronist und Chorherr in Embrach
|-
|data-sort-value="Brentano, Clemens"|[[Clemens Brentano|Brentano, Clemens]]
|data-sort-value="1778-09-09"|9. September 1778
|data-sort-value="1842-07-28"|28. Juli 1842
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brentano, Franz Clemens"|[[Franz Brentano|Brentano, Franz Clemens]]
|data-sort-value="1838-01-16"|16. Januar 1838
|data-sort-value="1917-03-17"|17. März 1917
|deutscher Philosoph und Psychologe
|-
|data-sort-value="Brentel, Georg"|[[Georg Brentel|Brentel, Georg]]
|data-sort-value="1581-01-09"|9. Januar 1581
|data-sort-value="1634-11-07"|7. November 1634
|Maler, Zeichner, Kupferstecher, Autor und Verleger
|-
|data-sort-value="Bresler, Johannes"|[[Johannes Bresler|Bresler, Johannes]]
|data-sort-value="1866-02-07"|7. Februar 1866
|data-sort-value="1942-10-02"|2. Oktober 1942
|deutscher Arzt und Psychiater
|-
|data-sort-value="Bresslau, Harry"|[[Harry Breßlau|Breßlau, Harry]]
|data-sort-value="1848-03-22"|22. März 1848
|data-sort-value="1926-10-27"|27. Oktober 1926
|deutscher Historiker und Diplomatiker
|-
|data-sort-value="Bressy, Joseph"|[[Joseph Bressy|Bressy, Joseph]]
|data-sort-value="1758-00-00"|1758
|data-sort-value="1838-00-00"|1838
|Arzt
|-
|data-sort-value="Bretholz, Berthold"|[[Berthold Bretholz|Bretholz, Berthold]]
|data-sort-value="1862-07-09"|9. Juli 1862
|data-sort-value="1936-11-27"|27. November 1936
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Bretzl, Hugo"|[[Hugo Bretzl|Bretzl, Hugo]]
|data-sort-value="1878-12-25"|25. Dezember 1878
|data-sort-value="1917-04-05"|5. April 1917
|Botaniker und Klassischer Philologe; Oberlehrer in Straßburg und Saarburg (Lothr.)
|-
|data-sort-value="Breuer, Isaac"|[[Isaac Breuer|Breuer, Isaac]]
|data-sort-value="1883-09-19"|19. September 1883
|data-sort-value="1946-08-10"|10. August 1946
|deutscher Philosoph, Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Breuer, Josef"|[[Josef Breuer|Breuer, Josef]]
|data-sort-value="1842-01-15"|15. Januar 1842
|data-sort-value="1925-06-25"|25. Juni 1925
|Wiener Arzt, Physiologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Breymann, Arnold"|[[Arnold Breymann|Breymann, Arnold]]
|data-sort-value="1866-08-30"|30. August 1866
|data-sort-value="1933-08-16"|16. August 1933
|deutscher Christlicher Archäologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Breymann, Gustav Adolf"|[[Gustav Adolf Breymann|Breymann, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1807-06-07"|7. Juni 1807
|data-sort-value="1859-08-17"|17. August 1859
|deutscher Architekt, Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Breysig, Alfred"|[[Alfred Breysig|Breysig, Alfred]]
|data-sort-value="1831-10-08"|8. Oktober 1831
|data-sort-value="1901-06-22"|22. Juni 1901
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Brezina, Otokar"|[[Otokar Březina|Březina, Otokar]]
|data-sort-value="1868-09-13"|13. September 1868
|data-sort-value="1929-03-25"|25. März 1929
|tschechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Brie, Siegfrie"|[[Siegfried Brie|Brie, Siegfried]]
|data-sort-value="1838-01-21"|21. Januar 1838
|data-sort-value="1931-12-03"|3. Dezember 1931
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Brillat"|[[Jean Anthelme Brillat-Savarin|Brillat-Savarin, Jean Anthelme]]
|data-sort-value="1755-04-01"|1. April 1755
|data-sort-value="1826-02-02"|2. Februar 1826
|französischer Schriftsteller, Philosoph und Gastrosoph
|-
|data-sort-value="Brinckmann, Karl Gustav"|[[Karl Gustav Brinckmann|Brinckmann, Karl Gustav]]
|data-sort-value="1764-02-25"|25. Februar 1764
|data-sort-value="1847-12-25"|24. o. 25. Dezember 1847
|deutsch-schwedischer Diplomat und Dichter
|-
|data-sort-value="Bringmann, Augustin"|[[Augustin Bringmann|Bringmann, Augustin]]
|data-sort-value="1849-00-00"|1849
|data-sort-value="1929-00-00"|1929
|Jesuit und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brink, Jan ten"|[[Jan ten Brink|Brink, Jan ten]]
|data-sort-value="1834-06-15"|15. Juni 1834
|data-sort-value="1901-07-18"|18. Juli 1901
|niederländischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brinkmann, August"|[[August Brinkmann|Brinkmann, August]]
|data-sort-value="1863-08-29"|29. August 1863
|data-sort-value="1923-07-28"|28. Juli 1923
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Brinkmann, Heinrich Rudolph"|[[Heinrich Rudolph Brinkmann|Brinkmann, Heinrich Rudolph]]
|data-sort-value="1789-01-03"|3. Januar 1789
|data-sort-value="1878-01-20"|20. Januar 1878
|Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Oberappellationsgerichtrat
|-
|data-sort-value="Brinz, Alois von"|[[Alois von Brinz|Brinz, Alois von]]
|data-sort-value="1820-02-26"|25. oder 26. Februar 1820
|data-sort-value="1887-09-13"|13. September 1887
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Brjussow, Waleri Jakowlewitsch"|[[Waleri Jakowlewitsch Brjussow|Brjussow, Waleri Jakowlewitsch]]
|data-sort-value="1873-12-13"|1. Dezember (jul.)/ 13. Dezember 1873 (greg.)
|data-sort-value="1924-10-09"|9. Oktober 1924
|russischer Schriftsteller und Dichter des Symbolismus
|-
|data-sort-value="Brociner, Marco"|[[Marco Brociner|Brociner, Marco]]
|data-sort-value="1852-10-20"|20. Oktober 1852
|data-sort-value="1942-04-12"|12. April 1942
|rumänisch-österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Brockes, Barthold Heinrich"|[[Barthold Heinrich Brockes|Brockes, Barthold Heinrich]]
|data-sort-value="1680-09-22"|22. September 1680
|data-sort-value="1747-01-16"|16. Januar 1747
|Norddeutscher Schriftsteller des Barock und der frühen Aufklärung
|-
|data-sort-value="Brockhaus, Clemens"|[[Clemens Brockhaus|Brockhaus, Clemens]]
|data-sort-value="1837-02-14"|14. Februar 1837
|data-sort-value="1877-11-10"|10. November 1877
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Brocking, Wilhelm"|[[Wilhelm Bröcking|Bröcking, Wilhelm]]
|data-sort-value="1865-06-08"|8. Juni 1865
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="BrockmannJerosch, Heinrich"|[[Heinrich Brockmann-Jerosch|Brockmann-Jerosch, Heinrich]]
|data-sort-value="1879-05-23"|23. Mai 1879
|data-sort-value="1939-02-16"|16. Februar 1939
|Schweizer Botaniker und Pionier der Pflanzensoziologie
|-
|data-sort-value="Brode, Reinhold"|[[Reinhold Brode|Brode, Reinhold]]
|data-sort-value="1856-08-11"|11. August 1856
|data-sort-value="1929-10-14"|14. Oktober 1929
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Brodhagen, Peter Heinrich Christoph"|[[Peter Heinrich Christoph Brodhagen|Brodhagen, Peter Heinrich Christoph]]
|data-sort-value="1753-10-23"|23. Oktober 1753
|data-sort-value="1805-05-25"|25. Mai 1805
|Astronom und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Brody, Heinrich"|[[Heinrich Brody|Brody, Heinrich]]
|data-sort-value="1868-05-21"|21. Mai 1868
|data-sort-value="1942-05-07"|7. Mai 1942
|ungarisch-slowakischer Rabbiner, Literaturwissenschaftler und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Broesike, Gustav"|[[Gustav Broesike|Broesike, Gustav]]
|data-sort-value="1853-05-07"|7. Mai 1853
|data-sort-value="1922-02-00"|Februar 1922
|deutscher Anatom
|-
|data-sort-value="Brogniart, Alexandre"|[[Alexandre Brongniart|Brogniart, Alexandre]]
|data-sort-value="1770-02-10"|10. Februar 1770
|data-sort-value="1847-10-07"|7. Oktober 1847
|französischer Chemiker, Mineraloge, Geologe sowie Zoologe
|-
|data-sort-value="Bronisch, Gotthelf"|[[Gotthelf Bronisch|Bronisch, Gotthelf]]
|data-sort-value="1868-06-03"|3. Juni 1868
|data-sort-value="1937-01-12"|12. Januar 1937
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Bronn, Heinrich Georg"|[[Heinrich Georg Bronn|Bronn, Heinrich Georg]]
|data-sort-value="1800-03-03"|3. März 1800
|data-sort-value="1862-07-05"|5. Juli 1862
|deutscher Geologe, Paläontologe und Zoologe
|-
|data-sort-value="Bronner, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Bronner|Bronner, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1758-12-23"|23. Dezember 1758
|data-sort-value="1850-08-12"|12. August 1850
|Schweizer Publizist deutscher Herkunft
|-
|data-sort-value="Bronte, Anne"|[[Anne Brontë|Brontë, Anne]]
|data-sort-value="1820-01-17"|17. Januar 1820
|data-sort-value="1849-05-28"|28. Mai 1849
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bronte, Charlotte"|[[Charlotte Brontë|Brontë, Charlotte]]
|data-sort-value="1816-04-21"|21. April 1816
|data-sort-value="1855-03-31"|31. März 1855
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bronte, Emily"|[[Emily Brontë|Brontë, Emily Jane]]
|data-sort-value="1818-07-30"|30. Juli 1818
|data-sort-value="1848-12-19"|19. Dezember 1848
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Brosch, Moritz"|[[Moritz Brosch|Brosch, Moritz]]
|data-sort-value="1829-04-07"|7. April 1829
|data-sort-value="1907-07-14"|14. Juli 1907
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Brown, Charles Brockden"|[[Charles Brockden Brown|Brown, Charles Brockden]]
|data-sort-value="1771-01-17"|17. Januar 1771
|data-sort-value="1810-02-22"|22. Februar 1810
|US-amerikanischer Schriftsteller, Historiker und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Browning, Robert"|[[Robert Browning|Browning, Robert]]
|data-sort-value="1812-05-07"|7. Mai 1812
|data-sort-value="1889-12-12"|12. Dezember 1889
|englischer Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Bruant, Louis Armand Aristide"|[[Aristide Bruant|Bruant, Louis Armand Aristide]]
|data-sort-value="1851-05-06"|6. Mai 1851
|data-sort-value="1925-02-10"|10. Februar 1925
|französischer Sänger und Komödiant
|-
|data-sort-value="Bruck, Robert"|[[Robert Bruck|Bruck, Robert]]
|data-sort-value="1863-09-16"|16. September 1863
|data-sort-value="1942-01-29"|29. Januar 1942
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Brucke, Ernst Wilhelm"|[[Ernst Wilhelm von Brücke|Brücke, Ernst Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-06-06"|6. Juni 1819
|data-sort-value="1892-01-07"|7. Januar 1892
|deutsch-österreichischer Physiologe und Mediziner, Rektor der Universität Wien 1879/80
|-
|data-sort-value="Brucker, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Brucker|Brucker, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1696-01-22"|22. Januar 1696
|data-sort-value="1770-11-26"|26. November 1770
|deutscher evangelischer Theologe und Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Bruckmann, Urban"|[[Urban Brückmann|Brückmann, Urban]]
|data-sort-value="1728-04-23"|23. April 1728
|data-sort-value="1812-06-20"|20. Juni 1812
|deutscher Anatom, Mineraloge und Edelsteinsammler
|-
|data-sort-value="Bruckner, Alexander"|[[Alexander Brückner|Brückner, Alexander]]
|data-sort-value="1834-08-05"|5. August 1834
|data-sort-value="1896-11-16"|16. November 1896
|russlanddeutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Bruckner, Daniel"|[[Daniel Bruckner|Bruckner, Daniel]]
|data-sort-value="1707-04-14"|14. April 1707
|data-sort-value="1781-12-28"|28. Dezember 1781
|Schweizer Kanzleibeamter und Historiker
|-
|data-sort-value="Bruckner, Georg"|[[Georg Brückner|Brückner, Georg]]
|data-sort-value="1800-10-31"|31. Oktober 1800
|data-sort-value="1881-07-01"|1. Juli 1881
|deutscher Geograf und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Bruckner, Karl August Friedrich"|[[Karl August Friedrich Brückner|Brückner, Karl August Friedrich]]
|data-sort-value="1803-05-02"|2. Mai 1803
|data-sort-value="1853-01-21"|21. Januar 1853
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bruckner, Wilhelm"|[[Wilhelm Bruckner|Bruckner, Wilhelm]]
|data-sort-value="1870-03-01"|1. März 1870
|data-sort-value="1952-12-17"|17. Dezember 1952
|Schweizer Germanist
|-
|data-sort-value="Brueckner, Alfred"|[[Alfred Brueckner|Brueckner, Alfred]]
|data-sort-value="1861-09-07"|7. September 1861
|data-sort-value="1936-01-15"|15. Januar 1936
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Bruggemann, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Brüggemann|Brüggemann, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1810-08-29"|29. August 1810
|data-sort-value="1887-07-01"|1. Juli 1887
|deutscher Journalist
|-
|data-sort-value="Bruggen, Ernst von der"|[[Ernst von der Brüggen|Brüggen, Ernst von der]]
|data-sort-value="1840-11-10"|10. November 1840
|data-sort-value="1903-12-19"|6. o. 19. Dezember 1903
|Publizist und Journalist
|-
|data-sort-value="Brugmann, Karl"|[[Karl Brugmann|Brugmann, Karl]]
|data-sort-value="1849-03-16"|16. März 1849
|data-sort-value="1919-06-29"|29. Juni 1919
|deutscher Indogermanist
|-
|data-sort-value="Brugnatelli, Luigi Valentino"|[[Luigi Valentino Brugnatelli|Brugnatelli, Luigi Valentino]]
|data-sort-value="1761-02-14"|14. Februar 1761
|data-sort-value="1818-10-24"|24. Oktober 1818
|italienischer Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Brugsch, Heinrich"|[[Heinrich Brugsch|Brugsch, Heinrich]]
|data-sort-value="1827-02-18"|18. Februar 1827
|data-sort-value="1894-09-09"|9. September 1894
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Bruhn, Christian"|[[Christian Bruhn|Bruhn, Christian]]
|data-sort-value="1868-01-09"|9. Januar 1868
|data-sort-value="1942-08-27"|27. August 1942
|deutscher Zahnmediziner
|-
|data-sort-value="Bruhn, Ewald"|[[Ewald Bruhn|Bruhn, Ewald]]
|data-sort-value="1862-11-06"|6. November 1862
|data-sort-value="1936-08-12"|12. August 1936
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Bruhns, Karl Christian"|[[Karl Christian Bruhns|Bruhns, Karl Christian]]
|data-sort-value="1830-11-22"|22. November 1830
|data-sort-value="1881-07-25"|25. Juli 1881
|Astronom
|-
|data-sort-value="Brull, Adolf"|[[Adolf Brüll|Brüll, Adolf]]
|data-sort-value="1846-04-27"|27. April 1846
|data-sort-value="1908-09-18"|18. September 1908 <!-- oder 15.? 16.? -->
|Religionslehrer in Frankfurt am Main und Redakteur
|-
|data-sort-value="Brummer, Franz"|[[Franz Brümmer|Brümmer, Franz]]
|data-sort-value="1836-11-17"|17. November 1836
|data-sort-value="1923-01-30"|30. Januar 1923
|deutscher Lexikograph
|-
|data-sort-value="Brun, Carl"|[[Carl Brun|Brun, Carl]]
|data-sort-value="1851-09-02"|2. September 1851
|data-sort-value="1923-01-06"|6. Januar 1923
|Schweizer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Brun, Friederike"|[[Friederike Brun|Brun, Friederike]]
|data-sort-value="1765-06-03"|3. Juni 1765
|data-sort-value="1835-03-25"|25. März 1835
|[[Dänemark|dänische]] Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Brunfels, Otto"|[[Otto Brunfels|Brunfels, Otto]]
|data-sort-value="1488-00-00"|1488
|data-sort-value="1534-11-23"|23. November 1534
|deutscher Theologe, Humanist, Mediziner und Botaniker
|-
|data-sort-value="Bruning, Wilhelm"|[[Wilhelm Brüning|Brüning, Wilhelm]]
|data-sort-value="1862-10-03"|3. Oktober 1862
|data-sort-value="1936-07-17"|17. Juli 1936
|katholischer Historiker, Journalist und Aachener Stadtarchivar
|-
|data-sort-value="Brunn, Albert von"|[[Albert von Brunn|Brunn, Albert von]]
|data-sort-value="1880-09-19"|19. September 1880
|data-sort-value="1942-12-28"|28. Dezember 1942
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Brunn, Heinrich"|[[Heinrich Brunn|Brunn, Heinrich]]
|data-sort-value="1822-01-23"|23. Januar 1822
|data-sort-value="1894-07-23"|23. Juli 1894
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Brunner von Wattenwyl, Karl"|[[Karl Brunner von Wattenwyl|Brunner von Wattenwyl, Karl]]
|data-sort-value="1823-06-13"|13. Juni 1823
|data-sort-value="1914-08-24"|24. August 1914
|Schweizer Naturforscher, Physiker, Geologe, Direktor des Telegrafenamtes in Wien und Entomologe
|-
|data-sort-value="Brunner, Heinrich"|[[Heinrich Brunner|Brunner, Heinrich]]
|data-sort-value="1840-06-21"|21. Juni 1840
|data-sort-value="1915-08-11"|11. August 1915
|österreichischer Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Brunner, Luitpold"|[[Luitpold Brunner|Brunner, Luitpold]]
|data-sort-value="1823-06-15"|15. Juni 1823
|data-sort-value="1881-01-09"|9. Januar 1881
|Historiker, Bibliothekar, Benediktiner
|-
|data-sort-value="Bruno von Hornberg"|[[Bruno von Hornberg|Bruno von Hornberg]]
|data-sort-value="1290-00-00"|zwischen 1290 und 1320
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Bruno, Giordano"|[[Giordano Bruno|Bruno, Giordano]]
|data-sort-value="1548-01-00"|Januar 1548
|data-sort-value="1600-02-17"|17. Februar 1600
|italienischer Priester, Dichter und religionskritischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Bruns, Friedrich Christian Heinrich"|[[Friedrich Bruns|Bruns, Friedrich Christian Heinrich]]
|data-sort-value="1862-10-06"|6. Oktober 1862
|data-sort-value="1945-11-08"|8. November 1945
|deutscher Hansehistoriker
|-
|data-sort-value="Bruns, Karl"|[[Karl Bruns (Sprachforscher)|Bruns, Karl]]
|data-sort-value="1850-00-00"|1850
|data-sort-value="1921-09-04"|4. September 1921
|deutscher Sprachforscher; Landgerichtsrat
|-
|data-sort-value="Bruns, Karl Eduard Georg"|[[Karl Georg Bruns|Bruns, Karl Eduard Georg]]
|data-sort-value="1816-02-24"|24. Februar 1816
|data-sort-value="1880-12-10"|10. Dezember 1880
|deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Brunschwig, Hieronymus"|[[Hieronymus Brunschwig|Brunschwig, Hieronymus]]
|data-sort-value="1450-00-00"|um 1450
|data-sort-value="1512-00-00"|um 1512
|deutscher Arzt und Autor
|-
|data-sort-value="Brunwart von Augheim"|[[Brunwart von Augheim|Brunwart von Augheim]]
|data-sort-value="1263-00-00"|1263
|data-sort-value="1296-00-00"|1296
|Minnesänger, Ritter und Schultheiß
|-
|data-sort-value="Bruun, Philipp"|[[Philipp Bruun|Bruun, Philipp]]
|data-sort-value="1804-08-18"|18. August 1804
|data-sort-value="1880-06-03"|3. Juni 1880
|Historiker
|-
|data-sort-value="Bry, Carl Christian"|[[Carl Christian Bry|Bry, Carl Christian]]
|data-sort-value="1892-04-12"|12. April 1892
|data-sort-value="1926-02-09"|9. Februar 1926
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bryant, William Cullen"|[[William Cullen Bryant|Bryant, William Cullen]]
|data-sort-value="1794-11-03"|3. November 1794
|data-sort-value="1878-06-12"|12. Juni 1878
|US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Bryk, Felix"|[[Felix Bryk|Bryk, Felix]]
|data-sort-value="1882-01-21"|21. Januar 1882
|data-sort-value="1957-01-13"|13. Januar 1957
|österreichisch-schwedischer Entomologe und Anthropologe
|-
|data-sort-value="Brzoska, Julius"|[[Julius Brzoska|Brzoska, Julius]]
|data-sort-value="1859-02-27"|27. Februar 1859
|data-sort-value="1930-04-17"|17. April 1930
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bube, Adolf"|[[Adolf Bube|Bube, Adolf]]
|data-sort-value="1802-09-23"|23. September 1802
|data-sort-value="1873-10-17"|17. Oktober 1873
|thüringischer Dichter und Archivar
|-
|data-sort-value="Buberl, Paul"|[[Paul Buberl|Buberl, Paul]]
|data-sort-value="1883-05-29"|29. Mai 1883
|data-sort-value="1942-07-10"|10. Juli 1942
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Bucer, Martin"|[[Martin Bucer|Bucer, Martin]]
|data-sort-value="1491-11-11"|11. November 1491
|data-sort-value="1551-02-28"|28. Februar 1551
|Theologe, Reformator von [[Straßburg]]
|-
|data-sort-value="Buch, Leopold von"|[[Leopold von Buch|Buch, Christian Leopold von]]
|data-sort-value="1774-04-26"|26. April 1774
|data-sort-value="1853-03-04"|4. März 1853
|deutscher Geologe
|-
|data-sort-value="Buch, Maximilian Theodor"|[[Maximilian Theodor Buch|Buch, Maximilian Theodor]]
|data-sort-value="1850-08-29"|29. August 1850
|data-sort-value="1920-01-06"|6. Januar 1920
|livländischer Arzt und Ethnograph
|-
|data-sort-value="Bucharin, Nikolai Iwanowitsch"|[[Nikolai Iwanowitsch Bucharin|Bucharin, Nikolai Iwanowitsch]]
|data-sort-value="1888-10-09"|27. September (jul.)/ 9. Oktober 1888 (greg.)
|data-sort-value="1938-03-15"|15. März 1938
|russischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Buchein, der von"|[[Der von Buchein|Der von Buchein]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Bucheler, Franz"|[[Franz Bücheler|Bücheler, Franz]]
|data-sort-value="1837-06-03"|3. Juni 1837
|data-sort-value="1908-05-03"|3. Mai 1908
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Bucher, Karl"|[[Karl Bücher|Bücher, Karl]]
|data-sort-value="1847-02-16"|16. Februar 1847
|data-sort-value="1930-11-12"|12. November 1930
|deutscher Ökonom, Soziologe und Publizistik-Wissenschaftler
|-
|data-sort-value="Bucher, Lothar"|[[Lothar Bucher|Bucher, Lothar]]
|data-sort-value="1817-10-25"|25. Oktober 1817
|data-sort-value="1892-10-12"|12. Oktober 1892
|[[Preußen|preußischer]] Beamter, Journalist und Politiker
|-
|data-sort-value="Bucherer, Alfred Heinrich"|[[Alfred Heinrich Bucherer|Bucherer, Alfred Heinrich]]
|data-sort-value="1863-07-09"|9. Juli 1863
|data-sort-value="1927-04-16"|16. April 1927
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Buchholz, Carl August"|[[Carl August Buchholz|Buchholz, Carl August]]
|data-sort-value="1785-10-03"|3. Oktober 1785
|data-sort-value="1843-11-15"|15. November 1843
|deutscher Literat, Advokat, kurhessischer Diplomat und Syndicus der Hansestadt Lübeck
|-
|data-sort-value="Buchholz, Gustav"|[[Gustav Buchholz|Buchholz, Gustav]]
|data-sort-value="1856-02-16"|16. Februar 1856
|data-sort-value="1916-06-26"|26. Juni 1916
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Buchholz, Reinhold"|[[Reinhold Buchholz|Buchholz, Reinhold]]
|data-sort-value="1837-10-02"|2. Oktober 1837
|data-sort-value="1876-04-17"|17. April 1876
|Zoologe, Reisender, Professor der Zoologie in Greifswald
|-
|data-sort-value="Buchi, Albert"|[[Albert Büchi|Büchi, Albert]]
|data-sort-value="1864-06-01"|1. Juni 1864
|data-sort-value="1930-05-14"|14. Mai 1930
|Schweizer Geschichtsprofessor
|-
|data-sort-value="Buchkremer, Joseph"|[[Joseph Buchkremer|Buchkremer, Joseph]]
|data-sort-value="1864-10-27"|27. Oktober 1864
|data-sort-value="1949-01-11"|11. Januar 1949
|deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister
|-
|data-sort-value="Buchmann, Georg"|[[Georg Büchmann|Büchmann, August Methusalem Georg]]
|data-sort-value="1822-01-04"|4. Januar 1822
|data-sort-value="1884-02-24"|24. Februar 1884
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Buchner, Alexander"|[[Alexander Büchner|Büchner, Alexander]]
|data-sort-value="1827-10-25"|25. Oktober 1827
|data-sort-value="1904-03-07"|7. März 1904
|deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Buchner, Andreas"|[[Andreas Buchner|Buchner, Andreas]]
|data-sort-value="1776-11-28"|28. November 1776
|data-sort-value="1854-12-13"|13. Dezember 1854
|Priester, Historiker und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Buchner, Georg"|[[Georg Büchner|Büchner, Karl Georg]]
|data-sort-value="1813-10-17"|17. Oktober 1813
|data-sort-value="1837-02-19"|19. Februar 1837
|deutscher Revolutionär, Naturwissenschaftler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Buchner, Ludwig"|[[Ludwig Büchner|Büchner, Ludwig]]
|data-sort-value="1824-03-29"|29. März 1824
|data-sort-value="1899-05-01"|1. Mai 1899
|Arzt, Naturwissenschaftler und Philosoph
|-
|data-sort-value="Buchner, Ludwig Andreas"|[[Ludwig Andreas Buchner|Buchner, Ludwig Andreas]]
|data-sort-value="1813-07-23"|23. Juli 1813
|data-sort-value="1897-10-23"|23. Oktober 1897
|deutscher Mediziner und Pharmazeut
|-
|data-sort-value="Buchner, Luise"|[[Luise Büchner|Büchner, Luise]]
|data-sort-value="1821-06-12"|12. Juni 1821
|data-sort-value="1877-11-28"|28. November 1877
|deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bucholz, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Bucholz|Bucholz, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1770-09-19"|19. September 1770
|data-sort-value="1818-06-09"|9. Juni 1818
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Bucholz, Wilhelm Heinrich Sebastian"|[[Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz|Bucholz, Wilhelm Heinrich Sebastian]]
|data-sort-value="1734-12-23"|23. Dezember 1734
|data-sort-value="1798-12-16"|16. Dezember 1798
|deutscher Apotheker, Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Buchrucker, Karl"|[[Karl Buchrucker|Buchrucker, Karl]]
|data-sort-value="1827-11-19"|19. November 1827
|data-sort-value="1899-01-29"|29. Januar 1899
|deutscher lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Buchsenschutz, Bernhard"|[[Bernhard Büchsenschütz|Büchsenschütz, Bernhard]]
|data-sort-value="1828-09-06"|6. September 1828
|data-sort-value="1922-01-29"|29. Januar 1922
|deutscher Althistoriker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Buchting, Adolph"|[[Adolph Büchting|Büchting, Adolph]]
|data-sort-value="1817-00-00"|1817
|data-sort-value="!-00-00"|
|Verleger in Nordhausen
|-
|data-sort-value="Buck, Michel"|[[Michel Buck|Buck, Michel]]
|data-sort-value="1832-09-26"|26. September 1832
|data-sort-value="1888-09-15"|15. September 1888
|deutscher Mediziner, Kulturhistoriker und schwäbischer Dialektdichter
|-
|data-sort-value="Buckland, William"|[[William Buckland|Buckland, William]]
|data-sort-value="1784-03-12"|12. März 1784
|data-sort-value="1856-08-24"|24. August 1856
|englischer Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Budinger, Max"|[[Max Büdinger|Büdinger, Max]]
|data-sort-value="1828-04-01"|1. April 1828
|data-sort-value="1902-02-22"|22. Februar 1902
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Bugenhagen, Johannes"|[[Johannes Bugenhagen|Bugenhagen, Johannes]]
|data-sort-value="1485-06-24"|24. Juni 1485
|data-sort-value="1558-04-20"|20. April 1558
|deutscher Reformator und Theologe
|-
|data-sort-value="Bugge, Sophus"|[[Sophus Bugge|Bugge, Sophus]]
|data-sort-value="1833-01-05"|5. Januar 1833
|data-sort-value="1907-07-08"|8. Juli 1907
|[[Norwegen|norwegischer]] Philologe
|-
|data-sort-value="Buhle, Karl Theodor"|[[Karl Theodor Buhle|Buhle, Karl Theodor]]
|data-sort-value="1840-04-03"|3. April 1840
|data-sort-value="1898-07-09"|9. Juli 1898
|deutscher Jurist und Skatspieler
|-
|data-sort-value="Buhler, Georg"|[[Georg Bühler|Bühler, Georg]]
|data-sort-value="1837-07-19"|19. Juli 1837
|data-sort-value="1898-04-08"|8. April 1898
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Buininck, Goswin Joseph Arnold von"|[[Goswin Joseph Arnold von Buininck|Buininck, Goswin Joseph Arnold von]]
|data-sort-value="1728-10-13"|13. Oktober 1728
|data-sort-value="1805-11-20"|20. November 1805
|deutscher/niederrheinischer Jurist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Bulau, Friedrich"|[[Friedrich Bülau|Bülau, Friedrich]]
|data-sort-value="1805-10-08"|8. Oktober 1805
|data-sort-value="1859-10-26"|26. Oktober 1859
|deutscher Schriftsteller, Nationalökonom, Historiker, Hochschullehrer an der Universität Leipzig und Zensor.
|-
|data-sort-value="Bulgarin, Faddei Wenediktowitsch"|[[Faddei Wenediktowitsch Bulgarin|Bulgarin, Faddei Wenediktowitsch]]
|data-sort-value="1789-07-05"|5. Juli 1789
|data-sort-value="1859-09-13"|13. September 1859
|polnisch-russischer Autor
|-
|data-sort-value="Bulle, Oskar"|[[Oskar Bulle|Bulle, Oskar]]
|data-sort-value="1857-08-14"|14. August 1857
|data-sort-value="1917-12-24"|24. Dezember 1917
|deutscher Schriftsteller, Romanist, Literarhistoriker, Generalsekretär der Schillerstiftung 1909 bis 1917
|-
|data-sort-value="Bulow, Babette von"|[[Babette von Bülow|Bülow, Babette von]]
|data-sort-value="1850-09-30"|30. September 1850
|data-sort-value="1927-03-08"|8. März 1927
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bulow, Bernhard"|[[Bernhard von Bülow|Bülow, Bernhard von]]
|data-sort-value="1849-05-03"|3. Mai 1849
|data-sort-value="1929-10-28"|28. Oktober 1929
|deutscher Politiker und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Bulow, Frieda"|[[Frieda von Bülow|Bülow, Frieda von]]
|data-sort-value="1857-10-12"|12. Oktober 1857
|data-sort-value="1909-03-12"|12. März 1909
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Bulow, Gottfried"|[[Gottfried von Bülow|Bülow, Gottfried von]]
|data-sort-value="1831-07-16"|16. Juli 1831
|data-sort-value="1907-03-06"|6. März 1907
|deutscher Historiker, Archivar und Staatsarchivdirektor in Stettin
|-
|data-sort-value="Bulow, Karl Eduard"|[[Karl Eduard von Bülow|Bülow, Karl Eduard von]]
|data-sort-value="1803-11-17"|17. November 1803
|data-sort-value="1853-09-16"|16. September 1853
|deutscher Novellendichter
|-
|data-sort-value="BulwerLytton, Edward"|[[Edward Bulwer-Lytton|Bulwer-Lytton, Edward]]
|data-sort-value="1803-05-25"|25. Mai 1803
|data-sort-value="1873-01-18"|18. Januar 1873
|englischer Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Bundschue, Johann von Gott"|[[Johann von Gott Bundschue|Bundschue, Johann von Gott]]
|data-sort-value="1784-07-13"|13. Juli 1784
|data-sort-value="1851-03-15"|15. März 1851
|Mathematiker, Theologe; tätig am Gymnasium [[Kempten (Allgäu)]]
|-
|data-sort-value="Bundschuh, Johann Caspar"|[[Johann Kaspar Bundschuh|Bundschuh, Johann Caspar]]
|data-sort-value="1753-08-10"|10. August 1753
|data-sort-value="1814-06-01"|1. Juni 1814
|deutscher Lehrer, Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Bungartz, Jean"|[[Jean Bungartz|Bungartz, Jean]]
|data-sort-value="1854-05-06"|6. Mai 1854
|data-sort-value="1934-09-15"|15. September 1934
|deutscher Tiermaler, Autor, Illustrator zahlreicher Tierbücher, Fotograf
|-
|data-sort-value="Bunge, Friedrich Georg von"|[[Friedrich Georg von Bunge|Bunge, Friedrich Georg von]]
|data-sort-value="1802-03-13"|13. März 1802
|data-sort-value="1897-04-09"|9. April 1897
|deutschbaltischer Rechtshistoriker, Begründer der baltischen Rechtsgeschichte.
|-
|data-sort-value="Bunker, Johann Reinhold"|[[Johann Reinhard Bünker|Bünker, Johann Reinhold]]
|data-sort-value="1863-04-25"|25. April 1863
|data-sort-value="1914-11-13"|13. November 1914
|österreichischer Lehrer und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Bunsen, Robert Wilhelm"|[[Robert Wilhelm Bunsen|Bunsen, Robert Wilhelm]]
|data-sort-value="1811-03-30"|30. März 1811
|data-sort-value="1899-08-16"|16. August 1899
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Bunte, Bernhard"|[[Bernhard Bunte|Bunte, Bernhard]]
|data-sort-value="1821-02-24"|24. Februar 1821
|data-sort-value="1898-02-04"|4. Februar 1898
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Bunyan, John"|[[John Bunyan|Bunyan, John]]
|data-sort-value="1628-11-28"|28. November 1628
|data-sort-value="1688-08-31"|31. August 1688
|englischer Baptistenprediger und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Buonarroti, Michelangelo"|[[Michelangelo Buonarroti|Buonarroti, Michelangelo]]
|data-sort-value="1475-03-06"|6. März 1475
|data-sort-value="1564-02-18"|18. Februar 1564
|italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter
|-
|data-sort-value="Burchardt, Max"|[[Max Burchardt (Ägyptologe)|Burchardt, Max]]
|data-sort-value="1885-03-06"|6. März 1885
|data-sort-value="1914-09-07"|7. September 1914
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Burchner, Ludwig"|[[Ludwig Bürchner|Bürchner, Ludwig]]
|data-sort-value="1858-11-29"|29. November 1858
|data-sort-value="1927-09-01"|1. September 1927
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Burckhard, Max"|[[Max Burckhard|Burckhard, Max]]
|data-sort-value="1854-07-14"|14. Juli 1854
|data-sort-value="1912-03-16"|16. März 1912
|österreichischer Theaterdirektor, Theaterkritiker, Schriftsteller und Jurist
|-
|data-sort-value="Burckhardt, Jacob"|[[Jacob Burckhardt|Burckhardt, Jacob]]
|data-sort-value="1818-05-25"|25. Mai 1818
|data-sort-value="1897-08-08"|8. August 1897
|Schweizer Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Burckhardt, Jean Louis"|[[Jean Louis Burckhardt|Burckhardt, Jean Louis]]
|data-sort-value="1784-11-24"|24. November 1784
|data-sort-value="1817-10-15"|15. Oktober 1817
|Schweizer Orientreisender, Forscher und Entdecker
|-
|data-sort-value="Burdach, Konrad"|[[Konrad Burdach|Burdach, Konrad]]
|data-sort-value="1859-05-29"|29. Mai 1859
|data-sort-value="1936-09-18"|18. September 1936
|deutscher Musikwissenschaftler und Germanist
|-
|data-sort-value="Burde, Samuel Gottlieb"|[[Samuel Gottlieb Bürde|Bürde, Samuel Gottlieb]]
|data-sort-value="1753-12-07"|7. Dezember 1753
|data-sort-value="1831-04-28"|28. April 1831
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Burdel, Simon Antoine Édouard"|[[Édouard Burdel|Burdel, Simon Antoine Édouard]]
|data-sort-value="1818-01-24"|24. Januar 1818
|data-sort-value="1897-02-00"|Februar 1897
|französischer Arzt
|-
|data-sort-value="Burger, Gottfried"|[[Gottfried August Bürger|Bürger, Gottfried August]]
|data-sort-value="1747-12-31"|31. Dezember 1747
|data-sort-value="1794-06-08"|8. Juni 1794
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Burgermeister, Johann Stephan"|[[Johann Stephan Burgermeister|Burgermeister, Johann Stephan]]
|data-sort-value="1663-12-10"|10. Dezember 1663
|data-sort-value="1722-00-00"|1722
|deutscher Jurist, zuletzt tätig in Ulm
|-
|data-sort-value="Burggraf von Lienz"|[[Burggraf von Lienz|Burggraf von Lienz]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Burggraf von Regensburg"|[[Burggraf von Regensburg|Burggraf von Regensburg]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Burggraf von Rietenburg"|[[Burggraf von Rietenburg|Burggraf von Rietenburg]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Schriftsteller und Musiker
|-
|data-sort-value="Burgi, Jost"|[[Jost Bürgi|Bürgi, Jost]]
|data-sort-value="1552-02-28"|28. Februar 1552
|data-sort-value="1632-01-31"|31. Januar 1632
|Schweizer Instrumentenbauer und Astronom
|-
|data-sort-value="Burkart von Hohenfels"|[[Burkart von Hohenfels|Burkart von Hohenfels]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Burkhardt, Carl August Hugo"|[[Carl August Hugo Burkhardt|Burkhardt, Carl August Hugo]]
|data-sort-value="1830-06-06"|6. Juni 1830
|data-sort-value="1910-05-09"|9. Mai 1910
|Sachsen-weimarischer Staatsarchivar
|-
|data-sort-value="Burkner, Robert"|[[Robert Emanuel Heinrich Bürkner|Bürkner, Robert Emanuel Heinrich]]
|data-sort-value="1813-03-16"|16. März 1813
|data-sort-value="1886-12-21"|21. Dezember 1886
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Burmeister, Hermann"|[[Hermann Burmeister|Burmeister, Hermann]]
|data-sort-value="1807-01-15"|15. Januar 1807
|data-sort-value="1892-05-02"|2. Mai 1892
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Burnett, Frances Hodgson"|[[Frances Hodgson Burnett|Burnett, Frances Hodgson]]
|data-sort-value="1849-11-24"|24. November 1849
|data-sort-value="1924-10-29"|29. Oktober 1924
|britische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Burney, Charles"|[[Charles Burney|Burney, Charles]]
|data-sort-value="1726-04-07"|7. April 1726
|data-sort-value="1814-04-12"|12. April 1814
|englischer Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Burns, Robert"|[[Robert Burns|Burns, Robert]]
|data-sort-value="1759-01-25"|25. Januar 1759
|data-sort-value="1796-07-21"|21. Juli 1796
|schottischer Dichter
|-
|data-sort-value="Bursche, Edmund"|[[Edmund Bursche|Bursche, Edmund]]
|data-sort-value="1881-07-17"|17. Juli 1881
|data-sort-value="1940-07-26"|26. Juli 1940
|polnischer evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Pastor
|-
|data-sort-value="Bursian, Conrad"|[[Conrad Bursian|Bursian, Conrad]]
|data-sort-value="1830-11-14"|14. November 1830
|data-sort-value="1883-09-21"|21. September 1883
|deutscher Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Burstenbinder, Elisabeth"|[[Elisabeth Bürstenbinder|Bürstenbinder, Elisabeth]]
|data-sort-value="1838-11-25"|25. November 1838
|data-sort-value="1918-10-10"|10. Oktober 1918
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Busch, Johann"|[[Johann Georg Büsch|Büsch, Johann Georg]]
|data-sort-value="1728-01-03"|3. Januar 1728
|data-sort-value="1800-08-05"|5. August 1800
|deutscher Pädagoge und Publizist
|-
|data-sort-value="Busch, Johann David"|[[Johann David Busch|Busch, Johann David]]
|data-sort-value="1755-07-05"|5. Juli 1755
|data-sort-value="1833-04-08"|8. April 1833
|Mediziner, Professor an der Universität Marburg
|-
|data-sort-value="Busch, Julius Hermann Moritz"|[[Moritz Busch|Busch, Julius Hermann Moritz]]
|data-sort-value="1821-02-13"|13. Februar 1821
|data-sort-value="1899-11-16"|16. November 1899
|deutscher Publizist
|-
|data-sort-value="Busch, Wilhelm"|[[Wilhelm Busch|Busch, Wilhelm]]
|data-sort-value="1832-04-15"|15. April 1832
|data-sort-value="1908-01-09"|9. Januar 1908
|deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten
|-
|data-sort-value="Buschan, Georg"|[[Georg Buschan|Buschan, Georg]]
|data-sort-value="1863-04-14"|14. April 1863
|data-sort-value="1942-11-06"|6. November 1942
|deutscher Mediziner, Anthropologe und Ethnograph
|-
|data-sort-value="Buschel, Johann Gabriel Bernhard"|[[Johann Gabriel Bernhard Büschel|Büschel, Johann Gabriel Bernhard]]
|data-sort-value="1758-00-00"|1758
|data-sort-value="1813-03-07"|7. März 1813
|deutscher Publizist, Dramatiker und Epiker
|-
|data-sort-value="Busching, Anton"|[[Anton Friedrich Büsching|Büsching, Anton Friedrich]]
|data-sort-value="1724-09-27"|27. September 1724
|data-sort-value="1793-05-22"|22. Mai 1793
|deutscher evangelischer Theologe und Geograph
|-
|data-sort-value="Busching, Johann Gustav Gottlieb"|[[Johann Gustav Gottlieb Büsching|Büsching, Johann Gustav Gottlieb]]
|data-sort-value="1783-09-19"|19. September 1783
|data-sort-value="1829-05-04"|4. Mai 1829
|deutscher Germanist und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Buschmann, Johann Carl Eduard"|[[Johann Carl Eduard Buschmann|Buschmann, Johann Carl Eduard]]
|data-sort-value="1805-02-14"|14. Februar 1805
|data-sort-value="1880-04-21"|21. April 1880
|deutscher Sprachwissenschaftler, Bibliothekar und Privatsekretär
|-
|data-sort-value="Busolt, Georg"|[[Georg Busolt|Busolt, Georg]]
|data-sort-value="1850-11-13"|13. November 1850
|data-sort-value="1920-09-02"|2. September 1920
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Busoni, Ferruccio"|[[Ferruccio Busoni|Busoni, Ferruccio]]
|data-sort-value="1866-04-01"|1. April 1866
|data-sort-value="1924-07-27"|27. Juli 1924
|italienischstämmiger, deutschsprachiger Komponist, Pianist und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Busse, Carl"|[[Carl Busse|Busse, Carl]]
|data-sort-value="1872-11-12"|12. November 1872
|data-sort-value="1918-12-03"|3. Dezember 1918
|deutscher Philologe, Lyriker und Literaturkritiker
|-
|data-sort-value="Busse-Palma, Georg"|[[Georg Busse-Palma|Busse-Palma, Georg]]
|data-sort-value="1876-06-20"|20. Juni 1876
|data-sort-value="1915-02-14"|14. Februar 1915
|deutscher Lyriker, Erzähler und Redakteur
|-
|data-sort-value="Busson, Arnold"|[[Arnold Busson|Busson, Arnold]]
|data-sort-value="1844-05-28"|28. Mai 1844
|data-sort-value="1892-07-07"|7. Juli 1892
|deutsch-österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Busson, Paul"|[[Paul Busson|Busson, Paul]]
|data-sort-value="1873-07-09"|9. Juli 1873
|data-sort-value="1924-07-05"|5. Juli 1924
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Butler, Samuel"|[[Samuel Butler (Schriftsteller)|Butler, Samuel]]
|data-sort-value="1835-12-04"|4. Dezember 1835
|data-sort-value="1902-06-18"|18. Juni 1902
|britischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter
|-
|data-sort-value="Butterweck, Wilhelm"|[[Wilhelm Butterweck|Butterweck, Wilhelm]]
|data-sort-value="1874-06-11"|11. Juni 1874
|data-sort-value="1943-05-09"|9. Mai 1943
|[[Lippe|lippischer]] Pastor und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Buttner, Carl Gotthilf"|[[Carl Gotthilf Büttner|Büttner, Carl Gotthilf]]
|data-sort-value="1848-12-24"|24. Dezember 1848
|data-sort-value="1893-12-14"|14. Dezember 1893
|deutscher evangelischer Pastor, Missionar und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Buttner-Wobst, Theodor"|[[Theodor Büttner-Wobst|Büttner-Wobst, Theodor]]
|data-sort-value="1854-01-24"|24. Januar 1854
|data-sort-value="1905-09-02"|2. September 1905
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Butz, Caspar"|[[Caspar Butz|Butz, Caspar]]
|data-sort-value="1825-10-23"|23. Oktober 1825
|data-sort-value="1885-10-19"|19. Oktober 1885
|deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Buwenburg, der von"|[[Der von Buwenburg|Der von Buwenburg]]
|data-sort-value="1200-00-00"|circa 13. Jahrhundert
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Buysse, Cyriel"|[[Cyriel Buysse|Buysse, Cyriel]]
|data-sort-value="1859-09-20"|20. September 1859
|data-sort-value="1932-07-25"|25. Juli 1932
|belgischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Buzorini, Ludwig"|[[Ludwig Buzorini|Buzorini, Ludwig]]
|data-sort-value="1801-00-00"|1801
|data-sort-value="1854-03-04"|4. März 1854
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Byr, Robert"|[[Robert Byr|Byr, Robert]]
|data-sort-value="1835-04-15"|15. April 1835
|data-sort-value="1902-06-30"|30. Juni 1902
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Byron, George Gordon"|[[George Gordon Byron|Byron, George Gordon]]
|data-sort-value="1788-01-22"|22. Januar 1788
|data-sort-value="1824-04-19"|19. April 1824
|englischer Dichter
|-
|data-sort-value="Caballero, Fernan"|[[Fernán Caballero|Caballero, Fernán]]
|data-sort-value="1796-12-24"|24. Dezember 1796
|data-sort-value="1877-04-07"|7. April 1877
|spanische Schriftstellerin schweizerischer Herkunft
|-
|data-sort-value="Cabet, Etienne"|[[Étienne Cabet|Cabet, Étienne]]
|data-sort-value="1788-01-01"|1. Januar 1788
|data-sort-value="1856-11-08"|8. November 1856
|französischer Publizist, Politiker und Revolutionär
|-
|data-sort-value="Cadet de Gassicourt, Charles-Louis"|[[Charles Louis Cadet de Gassicourt|Cadet de Gassicourt, Charles-Louis]]
|data-sort-value="1769-01-23"|23. Januar 1769
|data-sort-value="1821-11-21"|21. November 1821
|französischer Advokat und Pharmazeut
|-
|data-sort-value="Caesar, Carl Julius"|[[Carl Julius Caesar|Caesar, Carl Julius]]
|data-sort-value="1816-02-04"|4. Februar 1816
|data-sort-value="1886-06-21"|21. Juni 1886
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Caesar, Gaius"|[[Gaius Iulius Caesar|Caesar, Gaius Iulius]]
|data-sort-value="-9899-07-13"|unsicher: 13. Juli 100 v. Chr.
|data-sort-value="-9955-03-15"|15. März 44 v. Chr.
|römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
|-
|data-sort-value="Cahn, Julius"|[[Julius Cahn|Cahn, Julius]]
|data-sort-value="1872-01-15"|15. Januar 1872
|data-sort-value="1935-12-24"|24. Dezember 1935
|deutscher Numismatiker
|-
|data-sort-value="Cahours, Auguste André Thomas"|[[Auguste Cahours|Cahours, Auguste André Thomas]]
|data-sort-value="1813-10-02"|2. Oktober 1813
|data-sort-value="1891-03-17"|17. März 1891
|französischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Calderon de la Barca, Pedro"|[[Pedro Calderón de la Barca|Calderón de la Barca, Pedro]]
|data-sort-value="1600-01-17"|17. Januar 1600
|data-sort-value="1681-05-25"|25. Mai 1681
|spanischer Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Calepino, Ambrogio"|[[Ambrogio Calepino|Calepino, Ambrogio]]
|data-sort-value="1435-00-00"|um 1435 oder 1440
|data-sort-value="1509-10-00"|zwischen Oktober 1509 und Januar 1510
|italienischer Lexikograph, Augustinermönch
|-
|data-sort-value="Callisen, Adolf"|[[Adolf Callisen|Callisen, Adolf]]
|data-sort-value="1786-04-08"|8. April 1786
|data-sort-value="1866-00-00"|1866
|deutsch-[[Dänemark|dänischer]] Arzt und Lexikograph
|-
|data-sort-value="Calm, Marie"|[[Marie Calm|Calm, Marie]]
|data-sort-value="1832-04-03"|3. April 1832
|data-sort-value="1887-02-22"|22. Februar 1887
|deutsche Schriftstellerin, Pädagogin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Calmet, Augustin"|[[Augustin Calmet|Calmet, Augustin]]
|data-sort-value="1672-02-26"|26. Februar 1672
|data-sort-value="1757-10-25"|25. Oktober 1757
|römisch-katholischer Theologe, Benediktiner-Abt
|-
|data-sort-value="Camerarius, Rudolf Jacob"|[[Rudolf Jacob Camerarius|Camerarius, Rudolf Jacob]]
|data-sort-value="1665-02-12"|12. Februar 1665
|data-sort-value="1721-09-11"|11. September 1721
|deutscher Botaniker und Mediziner
|-
|data-sort-value="Cammerer, Anselm Andreas Caspar"|[[Anselm Andreas Caspar Cammerer|Cammerer, Anselm Andreas Caspar]]
|data-sort-value="1781-04-20"|20. April 1781
|data-sort-value="1837-04-12"|12. April 1837
|deutscher Gymnasialprofessor und Geograph in Neuburg an der Donau
|-
|data-sort-value="Camoes, Luis Vaz de"|[[Camões|Camões, Luís Vaz de]]
|data-sort-value="1524-00-00"|1524 oder 1525
|data-sort-value="1579-06-10"|10. Juni 1579 oder 1580
|portugiesischer Schriftsteller, Dramatiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Campe, Elisabeth"|[[Elisabeth Campe|Campe, Elisabeth]]
|data-sort-value="1786-06-12"|12. Juni 1786
|data-sort-value="1873-02-27"|27. Februar 1873
|Hamburger Schriftstellerin und Saloniere des 19. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Campe, Joachim Heinrich"|[[Joachim Heinrich Campe|Campe, Joachim Heinrich]]
|data-sort-value="1746-06-29"|29. Juni 1746
|data-sort-value="1818-10-22"|22. Oktober 1818
|deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger
|-
|data-sort-value="Canstatt, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Canstatt|Canstatt, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1807-07-11"|11. Juli 1807
|data-sort-value="1850-03-10"|10. März 1850
|Arzt und Wissenschaftler
|-
|data-sort-value="Cantor, Moritz"|[[Moritz Cantor|Cantor, Moritz]]
|data-sort-value="1829-08-23"|23. August 1829
|data-sort-value="1920-04-10"|10. April 1920
|Mathematiker und Mathematikhistoriker
|-
|data-sort-value="Canzler, Karl Christian"|[[Karl Christian Canzler|Canzler, Karl Christian]]
|data-sort-value="1733-09-30"|30. September 1733
|data-sort-value="1786-10-16"|16. Oktober 1786
|Bibliothekar in Dresden
|-
|data-sort-value="Capek, Josef"|[[Josef Čapek|Čapek, Josef]]
|data-sort-value="1887-03-23"|23. März 1887
|data-sort-value="1945-04-00"|April 1945
|tschechischer Maler, Fotograf und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Capek, Karel"|[[Karel Čapek|Čapek, Karel]]
|data-sort-value="1890-01-09"|9. Januar 1890
|data-sort-value="1938-12-25"|25. Dezember 1938
|tschechischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Capesius, Josef"|[[Josef Capesius|Capesius, Josef]]
|data-sort-value="1853-07-21"|21. Juli 1853
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|siebenbürgischer Pädagoge und Philosoph
|-
|data-sort-value="Capps, Edward"|[[Edward Capps|Capps, Edward]]
|data-sort-value="1866-12-21"|21. Dezember 1866
|data-sort-value="1950-08-21"|21. August 1950
|US-amerikanischer klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Cardauns, Hermann"|[[Hermann Cardauns|Cardauns, Hermann]]
|data-sort-value="1847-08-08"|8. August 1847
|data-sort-value="1925-06-14"|14. Juni 1925
|deutscher Historiker, Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Carlebach, Joseph"|[[Joseph Carlebach|Carlebach, Joseph]]
|data-sort-value="1883-01-30"|30. Januar 1883
|data-sort-value="1942-03-26"|26. März 1942
|deutscher Rabbiner
|-
|data-sort-value="Carlowitz, Hans Carl von"|[[Hans Carl von Carlowitz|Carlowitz, Hans Carl von]]
|data-sort-value="1645-12-14"|14. Dezember 1645
|data-sort-value="1714-03-03"|3. März 1714
|Oberberghauptmann in Freiberg
|-
|data-sort-value="Carlyle, Thomas"|[[Thomas Carlyle|Carlyle, Thomas]]
|data-sort-value="1795-12-04"|4. Dezember 1795
|data-sort-value="1881-02-05"|5. Februar 1881
|schottischer Essayist und Historiker
|-
|data-sort-value="Carnegie, Andrew"|[[Andrew Carnegie|Carnegie, Andrew]]
|data-sort-value="1835-11-25"|25. November 1835
|data-sort-value="1919-08-11"|11. August 1919
|schottisch-amerikanischer Unternehmer und Philantrop
|-
|data-sort-value="Carnoy, Henry"|[[Henry Carnoy|Carnoy, Henry]]
|data-sort-value="1861-05-12"|12. Mai 1861
|data-sort-value="1930-00-00"|1930
|französischer Volkskundler
|-
|data-sort-value="Caro, Georg Martin"|[[Georg Caro|Caro, Georg Martin]]
|data-sort-value="1867-11-28"|28. November 1867
|data-sort-value="1912-01-16"|16. Januar 1912
|Historiker
|-
|data-sort-value="Caro, Isidor"|[[Isidor Caro|Caro, Isidor]]
|data-sort-value="1876-10-06"|6. Oktober 1876 oder 1877
|data-sort-value="1943-08-28"|28. August 1943
|deutscher Rabbiner
|-
|data-sort-value="Caro, Jakob"|[[Jakob Caro|Caro, Jakob]]
|data-sort-value="1835-02-02"|2. Februar 1835
|data-sort-value="1904-12-12"|12. Dezember 1904
|deutscher Historiker und Professor der neueren Geschichte in Breslau
|-
|data-sort-value="Carove, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Carové|Carové, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1789-06-20"|20. Juni 1789
|data-sort-value="1852-03-18"|18. März 1852
|deutscher Jurist, Literat, Publizist und Religionsphilosoph
|-
|data-sort-value="Carpzov, August"|[[August Carpzov|Carpzov, August]]
|data-sort-value="1612-06-04"|4. Juni 1612
|data-sort-value="1683-11-19"|19. November 1683
|deutscher Jurist und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Carpzov, Johann Benedict"|[[Johann Benedict Carpzov|Carpzov, Johann Benedict]]
|data-sort-value="1675-10-25"|25. Oktober 1675
|data-sort-value="1739-09-08"|8. September 1739
|Historiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Carrach, Johann Philipp von"|[[Johann Philipp von Carrach|Carrach, Johann Philipp von]]
|data-sort-value="1730-08-30"|30. August 1730
|data-sort-value="1781-00-00"|nach 1781 (?)<ref>Vgl. Michael Stolleis: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600 bis 1800 (Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1), München <sup>2</sup>2012, S. 306 f., Fn. 62.</ref>
|Jurist und Reichspublizist
|-
|data-sort-value="Carradori, Giacomo"|[[Giacomo Carradori|Carradori, Giacomo]]
|data-sort-value="1758-06-07"|7. Juni 1758
|data-sort-value="1818-04-10"|10. April 1818
|italienischer Priester, Philosoph, Arzt, Physiker, Agronom und Professor
|-
|data-sort-value="Carriere, Moriz"|[[Moriz Carrière|Carrière, Moriz]]
|data-sort-value="1817-03-05"|5. März 1817
|data-sort-value="1895-01-19"|19. Januar 1895
|deutscher Schriftsteller und Philosoph
|-
|data-sort-value="Carroll, Lewis"|[[Lewis Carroll|Carroll, Lewis]]
|data-sort-value="1832-01-27"|27. Januar 1832
|data-sort-value="1898-01-14"|14. Januar 1898
|britischer Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf
|-
|data-sort-value="Carstens, Carsten Erich"|[[Carsten Erich Carstens|Carstens, Carsten Erich]]
|data-sort-value="1810-12-29"|29. Dezember 1810
|data-sort-value="1899-11-25"|25. November 1899
|deutscher Geistlicher
|-
|data-sort-value="Carstens, Heinrich"|[[Heinrich Carstens|Carstens, Heinrich]]
|data-sort-value="1849-08-22"|22. August 1849
|data-sort-value="1910-01-05"|5. Januar 1910
|deutscher Lehrer und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Carus, Carl Gustav"|[[Carl Gustav Carus|Carus, Carl Gustav]]
|data-sort-value="1789-01-03"|3. Januar 1789
|data-sort-value="1869-07-28"|28. Juli 1869
|deutscher Arzt, Maler und Naturphilosoph
|-
|data-sort-value="Carus, Paul"|[[Paul Carus|Carus, Paul]]
|data-sort-value="1852-07-18"|18. Juli 1852
|data-sort-value="1919-02-11"|11. Februar 1919
|deutsch-amerikanischer Verleger, Schriftsteller und Philosoph
|-
|data-sort-value="Carus, Victor"|[[Victor Carus|Carus, Victor]]
|data-sort-value="1823-08-25"|25. August 1823
|data-sort-value="1903-03-10"|10. März 1903
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Casanova, Giacomo Girolamo"|[[Giacomo Casanova|Casanova, Giacomo Girolamo]]
|data-sort-value="1725-04-02"|2. April 1725
|data-sort-value="1798-06-04"|4. Juni 1798
|venezianischer Schriftsteller und Abenteurer
|-
|data-sort-value="Caspari, Gertrud"|[[Gertrud Caspari|Caspari, Gertrud]]
|data-sort-value="1873-03-22"|22. März 1873
|data-sort-value="1948-06-07"|7. Juni 1948
|deutsche Kinderbuch-Illustratorin
|-
|data-sort-value="Caspari, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Caspari|Caspari, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1815-02-16"|16. Februar 1815
|data-sort-value="1861-05-10"|10. Mai 1861
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Casper, Johann Ludwig"|[[Johann Ludwig Casper|Casper, Johann Ludwig]]
|data-sort-value="1796-03-11"|11. März 1796
|data-sort-value="1864-02-24"|24. Februar 1864
|deutscher Rechtsmediziner
|-
|data-sort-value="Cassebeer, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Cassebeer|Cassebeer, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1784-00-00"|1784
|data-sort-value="1850-04-21"|21. April 1850
|deutscher Apotheker, Botaniker, Geologe, Landwirtschafts- und Weinbaufachmann, sowie Politiker
|-
|data-sort-value="Cassel, Paulus Stephanus"|[[Paulus Stephanus Cassel|Cassel, Paulus Stephanus]]
|data-sort-value="1821-02-27"|27. Februar 1821
|data-sort-value="1892-12-23"|23. Dezember 1892
|Historiker und evangelischer Theologe mit jüdischem Hintergrund
|-
|data-sort-value="Casselmann, Wilhelm Theodor Oscar"|[[Wilhelm Theodor Oscar Casselmann|Casselmann, Wilhelm Theodor Oscar]]
|data-sort-value="1820-08-01"|1. August 1820
|data-sort-value="1872-02-15"|15. Februar 1872
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Cassiodor"|[[Cassiodor|Cassiodor]]
|data-sort-value="0485-00-00"|um 485
|data-sort-value="0580-00-00"|um 580
|römischer Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Cassirer, Ernst"|[[Ernst Cassirer|Cassirer, Ernst]]
|data-sort-value="1874-07-28"|28. Juli 1874
|data-sort-value="1945-04-13"|13. April 1945
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Cassius Dio"|[[Cassius Dio|Cassius Dio]]
|data-sort-value="0163-00-00"|um 163
|data-sort-value="0229-00-00"|nach 229
|römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Castel de Saint-Pierre, Charles Irénée"|[[Charles Irénée Castel de Saint-Pierre|Castel de Saint-Pierre, Charles Irénée]]
|data-sort-value="1658-02-18"|18. Februar 1658
|data-sort-value="1743-04-29"|29. April 1743
|französischer Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Castelli, Ignaz Franz"|[[Ignaz Franz Castelli|Castelli, Ignaz Franz]]
|data-sort-value="1781-03-06"|6. März 1781
|data-sort-value="1862-02-05"|5. Februar 1862
|österreichischer Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Castiglione, Baldassare"|[[Baldassare Castiglione|Castiglione, Baldassare]]
|data-sort-value="1478-12-06"|6. Dezember 1478
|data-sort-value="1529-02-07"|7. Februar 1529
|Höfling, Diplomat und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Castren, Matthias Alexander"|[[Matthias Alexander Castrén|Castrén, Matthias Alexander]]
|data-sort-value="1813-12-02"|2. Dezember 1813
|data-sort-value="1852-05-07"|7. Mai 1852
|finnlandschwedischer Philologe
|-
|data-sort-value="Catull"|[[Catull|Valerius Catullus, Gaius]]
|data-sort-value="-9912-00-00"|um 87 v. Chr oder um 84 v. Chr
|data-sort-value="-9945-00-00"|um 54 v. Chr
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Cauer, Detlef"|[[Detlef Cauer|Cauer, Detlef]]
|data-sort-value="1889-07-14"|14. Juli 1889
|data-sort-value="1918-04-26"|26. April 1918
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Cauer, Eduard"|[[Eduard Cauer|Cauer, Eduard]]
|data-sort-value="1823-08-18"|18. August 1823
|data-sort-value="1881-09-29"|29. September 1881
|deutscher Historiker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Cauer, Friedrich"|[[Friedrich Cauer|Cauer, Friedrich]]
|data-sort-value="1863-03-14"|14. März 1863
|data-sort-value="1932-05-21"|21. Mai 1932
|deutscher Klassischer Philologe und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Cauer, Paul"|[[Paul Cauer|Cauer, Paul]]
|data-sort-value="1854-12-17"|17. Dezember 1854
|data-sort-value="1921-11-26"|26. November 1921
|deutscher Klassischer Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Cavendish, Henry"|[[Henry Cavendish|Cavendish, Henry]]
|data-sort-value="1731-10-10"|10. Oktober 1731
|data-sort-value="1810-02-24"|24. Februar 1810
|britischer Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Cazotte, Jacques"|[[Jacques Cazotte|Cazotte, Jacques]]
|data-sort-value="1719-10-17"|17. Oktober 1719
|data-sort-value="1792-09-25"|25. September 1792
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Cervantes, Miguel de"|[[Miguel de Cervantes|Cervantes, Miguel de]]
|data-sort-value="1547-09-29"|29. September 1547
|data-sort-value="1616-04-23"|23. April 1616
|spanischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Chamisso, Adelbert von"|[[Adelbert von Chamisso|Chamisso, Adelbert von]]
|data-sort-value="1781-01-30"|30. Januar 1781
|data-sort-value="1838-08-21"|21. August 1838
|deutscher Naturforscher und Dichter
|-
|data-sort-value="Chandler Moulton, Louise"|[[Louise Chandler Moulton|Chandler Moulton, Louise]]
|data-sort-value="1835-04-10"|10. April 1835
|data-sort-value="1908-08-10"|10. August 1908
|nordamerikanische Dichterin, Erzählerin und Kritikerin
|-
|data-sort-value="Chaptal, Jean-Antoine"|[[Jean-Antoine Chaptal|Chaptal, Jean-Antoine]]
|data-sort-value="1756-06-03"|3. Juni 1756
|data-sort-value="1832-07-30"|30. Juli 1832
|französischer Arzt, Chemiker, Fabrikant und Politiker
|-
|data-sort-value="Chariton Von Aphrodisias"|[[Chariton von Aphrodisias|Chariton von Aphrodisias]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|griechischer Romanautor
|-
|data-sort-value="Charles Benjamin, Leupolt"|[[Charles Benjamin Leupolt|Charles Benjamin, Leupolt]]
|data-sort-value="1805-10-25"|25. Oktober 1805
|data-sort-value="1884-12-16"|16. Dezember 1884
|deutscher Missionar und evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Charpentier, Jarl"|[[Jarl Charpentier|Charpentier, Jarl]]
|data-sort-value="1884-12-17"|17. Dezember 1884
|data-sort-value="1935-07-05"|5. Juli 1935
|schwedischer Orientalist
|-
|data-sort-value="Chatelain, Heli"|[[Héli Chatelain|Chatelain, Héli]]
|data-sort-value="1859-04-29"|29. April 1859
|data-sort-value="1908-07-22"|22. Juli 1908
|Schweizer Missionar und Sprachlehrer
|-
|data-sort-value="Chaucer, Geoffrey"|[[Geoffrey Chaucer|Chaucer, Geoffrey]]
|data-sort-value="1343-00-00"|um 1343
|data-sort-value="1400-10-25"|25. Oktober 1400
|englischer Dichter
|-
|data-sort-value="Chavanne, Josef"|[[Josef Chavanne|Chavanne, Josef]]
|data-sort-value="1846-08-07"|7. August 1846
|data-sort-value="1902-12-07"|7. Dezember 1902
|österreichischer Geograph, Meteorologe und Weltreisender
|-
|data-sort-value="Chemnitz"|[[Bogislaw Philipp von Chemnitz|Chemnitz, Bogislaw Philipp von]]
|data-sort-value="1605-05-09"|9. Mai 1605
|data-sort-value="1678-05-19"|19. Mai 1678
|Staatsrechtler, Historiker und Reichspublizist
|-
|data-sort-value="Chesterton, Gilbert Keith"|[[Gilbert Keith Chesterton|Chesterton, Gilbert Keith]]
|data-sort-value="1874-05-29"|29. Mai 1874
|data-sort-value="1936-06-14"|14. Juni 1936
|englischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Chezy, Helmina von"|[[Helmina von Chézy|Chézy, Helmina von]]
|data-sort-value="1783-01-26"|26. Januar 1783
|data-sort-value="1856-02-28"|28. Februar 1856
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Chezy, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Chézy|Chézy, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1806-03-21"|21. März 1806
|data-sort-value="1865-03-14"|14. März 1865
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Chiavacci, Vinzenz"|[[Vinzenz Chiavacci|Chiavacci, Vinzenz]]
|data-sort-value="1847-06-15"|15. Juni 1847
|data-sort-value="1916-02-02"|2. Februar 1916
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Chladni"|[[Johann Martin Chladni|Chladni, Johann Martin]]
|data-sort-value="1710-04-17"|17. April 1710
|data-sort-value="1759-09-10"|10. September 1759
|deutscher evangelischer Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Chladni, Ernst Florens Friedrich"|[[Ernst Florens Friedrich Chladni|Chladni, Ernst Florens Friedrich]]
|data-sort-value="1756-11-30"|30. November 1756
|data-sort-value="1827-04-03"|3. April 1827
|deutscher Physiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Chmel, Joseph"|[[Joseph Chmel|Chmel, Joseph]]
|data-sort-value="1798-03-18"|18. März 1798
|data-sort-value="1858-11-28"|28. November 1858
|österreichischer Augustiner-Chorherr, Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Chocholous, Jiri"|[[Jiří Chocholouš|Chocholouš, Jiří]]
|data-sort-value="1856-12-09"|9. Dezember 1856
|data-sort-value="1930-09-03"|3. September 1930
|tschechischer Schachkomponist und Eisenbahnbeamter
|-
|data-sort-value="Chodowiecki, Daniel"|[[Daniel Chodowiecki|Chodowiecki, Daniel]]
|data-sort-value="1726-10-16"|16. Oktober 1726
|data-sort-value="1801-02-07"|7. Februar 1801
|deutscher Maler und Grafiker polnisch-hugenottischer Abstammung
|-
|data-sort-value="Chop, Carl"|[[Carl Chop|Chop, Carl]]
|data-sort-value="1825-03-02"|2. März 1825
|data-sort-value="1882-12-31"|31. Dezember 1882
|Schriftsteller und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Christ, Hermann Konrad Heinrich"|[[Hermann Christ|Christ, Hermann Konrad Heinrich]]
|data-sort-value="1833-12-12"|12. Dezember 1833
|data-sort-value="1933-11-23"|23. November 1933
|Schweizer Jurist und Botaniker
|-
|data-sort-value="Christ, Johann Ludwig"|[[Johann Ludwig Christ|Christ, Johann Ludwig]]
|data-sort-value="1739-10-18"|18. Oktober 1739
|data-sort-value="1813-11-18"|18. November 1813
|deutscher Theologe, Pomologe und Insektenkundler
|-
|data-sort-value="Christ, Lena"|[[Lena Christ|Christ, Lena]]
|data-sort-value="1881-10-30"|30. Oktober 1881
|data-sort-value="1920-06-30"|30. Juni 1920
|bayerische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Christ, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Christ|Christ, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1831-08-02"|2. August 1831
|data-sort-value="1906-02-08"|8. Februar 1906
|deutscher Philologe und Pädagoge, Musik-Geschichtsforscher
|-
|data-sort-value="Christen, Ada"|[[Ada Christen|Christen, Ada]]
|data-sort-value="1839-03-06"|6. März 1839
|data-sort-value="1901-05-19"|19. Mai 1901
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Christiani, Rudolf"|[[Rudolf Christiani|Christiani, Rudolf]]
|data-sort-value="1797-01-27"|27. Januar 1797
|data-sort-value="1858-01-21"|21. Januar 1858
|deutscher Jurist, Politiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Christlieb, Max"|[[Max Christlieb|Christlieb, Max]]
|data-sort-value="1862-03-18"|18. März 1862
|data-sort-value="1914-03-19"|19. März 1914
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Christmann, Wilhelm Ludwig"|[[Wilhelm Ludwig Christmann|Christmann, Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1780-07-06"|6. Juli 1780
|data-sort-value="1835-09-24"|24. September 1835
|deutscher lutherischer Geistlicher und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Chroust, Anton"|[[Anton Chroust|Chroust, Anton]]
|data-sort-value="1864-03-10"|10. März 1864
|data-sort-value="1945-05-22"|22. Mai 1945
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Chrysander, Friedrich"|[[Friedrich Chrysander|Chrysander, Friedrich]]
|data-sort-value="1826-07-08"|8. Juli 1826
|data-sort-value="1901-09-03"|3. September 1901
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Cicero, Marcus Tullius"|[[Cicero|Cicero, Marcus Tullius]]
|data-sort-value="-9893-01-03"|3. Januar 106 v. Chr.
|data-sort-value="-9956-12-07"|7. Dezember 43 v. Chr.
|römischer Redner, Politiker, Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Cichorius, Conrad"|[[Conrad Cichorius|Cichorius, Conrad]]
|data-sort-value="1863-05-25"|25. Mai 1863
|data-sort-value="1932-01-20"|20. Januar 1932
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Cino da Pistoia"|[[Cino da Pistoia|Cino da Pistoia]]
|data-sort-value="1270-00-00"|1270
|data-sort-value="1336-12-24"|24. Dez 1336 oder 27. Jan. 1337
|italienischer Dichter; Freund Dantes
|-
|data-sort-value="Claar, Emil"|[[Emil Claar|Claar, Emil]]
|data-sort-value="1842-10-07"|7. Oktober 1842
|data-sort-value="1930-07-25"|25. Juli 1930
|österreichischer Theaterintendant, Schauspieler und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Clairmont, Paul"|[[Paul Clairmont|Clairmont, Paul]]
|data-sort-value="1875-01-10"|10. Januar 1875
|data-sort-value="1942-01-01"|1. Januar 1942
|österreichischer Chirurg und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Clar, Franz"|[[Franz Clar|Clar, Franz]]
|data-sort-value="1812-12-12"|12. Dezember 1812
|data-sort-value="1876-12-22"|22. Dezember 1876
|österreichischer Arzt und Autor; Professor an der medizinischen Universität Graz
|-
|data-sort-value="Clarus, Johann Christian August"|[[Johann Christian August Clarus|Clarus, Johann Christian August]]
|data-sort-value="1774-11-05"|5. November 1774
|data-sort-value="1854-07-13"|13. Juli 1854
|deutscher Professor der Anatomie und Chirurgie
|-
|data-sort-value="Clason, Octavius"|[[Octavius Clason|Clason, Octavius]]
|data-sort-value="1843-12-26"|26. Dezember 1843
|data-sort-value="1875-03-18"|18. März 1875
|deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Classen, Johannes Wilhelm"|[[Johannes Wilhelm Classen|Classen, Johannes Wilhelm]]
|data-sort-value="1864-02-12"|12. Februar 1864
|data-sort-value="1928-12-07"|7. Dezember 1928
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Claudian"|[[Claudian|Claudian]]
|data-sort-value="0370-00-00"|um 370
|data-sort-value="0404-00-00"|nach 404
|lateinischer Dichter der Spätantike
|-
|data-sort-value="Claudius Aelianus"|[[Claudius Aelianus|Claudius Aelianus]]
|data-sort-value="0170-00-00"|um 170 n. Chr.
|data-sort-value="0222-00-00"|nach 222
|römischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Claudius, Georg Karl"|[[Georg Karl Claudius|Claudius, Georg Karl]]
|data-sort-value="1757-04-21"|21. April 1757
|data-sort-value="1815-11-20"|20. November 1815
|deutscher Schriftsteller, Kinderbuchautor
|-
|data-sort-value="Claudius, Matthias"|[[Matthias Claudius|Claudius, Matthias]]
|data-sort-value="1740-08-15"|15. August 1740
|data-sort-value="1815-01-21"|21. Januar 1815
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Claus, Carl Friedrich Wilhelm"|[[Carl Claus|Claus, Carl Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1835-01-02"|2. Januar 1835
|data-sort-value="1899-01-18"|18. Januar 1899
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Clausewitz, Carl von"|[[Carl von Clausewitz|Clausewitz, Carl von]]
|data-sort-value="1780-07-01"|1. Juli 1780
|data-sort-value="1831-11-16"|16. November 1831
|preußischer General und Kriegstheoretiker
|-
|data-sort-value="Clausius, Rudolf"|[[Rudolf Clausius|Clausius, Rudolf]]
|data-sort-value="1822-01-02"|2. Januar 1822
|data-sort-value="1888-08-24"|24. August 1888
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Clauss, Carl"|[[Carl Clauß|Clauß, Carl]]
|data-sort-value="1828-10-16"|16. Oktober 1828
|data-sort-value="1882-06-01"|1. Juni 1882
|Kunsthistoriker, Kunstschriftsteller und Herausgeber in [[Dresden]]
|-
|data-sort-value="Cleinow, Georg"|[[Georg Cleinow|Cleinow, Georg]]
|data-sort-value="1873-04-27"|27. April 1873
|data-sort-value="1936-10-20"|20. Oktober 1936
|deutscher Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Cleland, John"|[[John Cleland|Cleland, John]]
|data-sort-value="1709-00-00"|1709
|data-sort-value="1789-01-23"|23. Januar 1789
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Clemen, Carl"|[[Carl Clemen|Clemen, Carl]]
|data-sort-value="1865-03-30"|30. März 1865
|data-sort-value="1940-07-08"|8. Juli 1940
|deutscher evangelischer Theologe und Religionshistoriker
|-
|data-sort-value="Clemen, Paul"|[[Paul Clemen|Clemen, Paul]]
|data-sort-value="1866-10-31"|31. Oktober 1866
|data-sort-value="1947-07-08"|8. Juli 1947
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Clemenceau, Georges"|[[Georges Clemenceau|Clemenceau, Georges]]
|data-sort-value="1841-09-28"|28. September 1841
|data-sort-value="1929-11-24"|24. November 1929
|französischer Journalist und Politiker (Parti radical)
|-
|data-sort-value="Clementz, Heinrich"|[[Heinrich Clementz|Clementz, Heinrich]]
|data-sort-value="1859-03-21"|21. März 1859
|data-sort-value="1946-04-23"|23. April 1946
|deutscher Arzt und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Clemm, Wilhelm"|[[Wilhelm Clemm|Clemm, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-12-28"|28. Dezember 1843
|data-sort-value="1883-09-21"|21. September 1883
|
|-
|data-sort-value="Clodius, Christian August"|[[Christian August Clodius|Clodius, Christian August]]
|data-sort-value="1738-01-05"|5. Januar 1738
|data-sort-value="1784-11-30"|30. November 1784
|deutscher Philologe, Philosoph und Dichter
|-
|data-sort-value="Cloots, Anacharsis"|[[Anacharsis Cloots|Cloots, Anacharsis]]
|data-sort-value="1755-06-24"|24. Juni 1755
|data-sort-value="1794-03-24"|24. März 1794
|Schriftsteller, Politiker und Revolutionär
|-
|data-sort-value="Cochlaus, Johannes"|[[Johannes Cochläus|Cochläus, Johannes]]
|data-sort-value="1479-01-10"|10. Januar 1479
|data-sort-value="1552-01-11"|11. Januar 1552
|deutscher Humanist und Theologe
|-
|data-sort-value="Cohen, Henry"|[[Henry Cohen|Cohen, Henry]]
|data-sort-value="1806-04-21"|21 April 1806
|data-sort-value="1880-05-17"|17 Mai 1880
|[[Frankreich|französischer]] Numismatiker
|-
|data-sort-value="Cohen, Hermann"|[[Hermann Cohen|Cohen, Hermann]]
|data-sort-value="1842-07-04"|4. Juli 1842
|data-sort-value="1918-04-04"|4. April 1918
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Cohen, Walter"|[[Walter Cohen|Cohen, Walter]]
|data-sort-value="1880-02-18"|18. Februar 1880
|data-sort-value="1942-10-08"|8. Oktober 1942
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Cohn, Emil"|[[Emil Cohn|Cohn, Emil]]
|data-sort-value="1854-09-28"|28. September 1854
|data-sort-value="1944-01-28"|28. Januar 1944
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Cohn, Ferdinand"|[[Ferdinand Cohn|Cohn, Ferdinand]]
|data-sort-value="1828-01-24"|24. Januar 1828
|data-sort-value="1898-06-25"|25. Juni 1898
|Botaniker und Mikrobiologe
|-
|data-sort-value="Cohn, Joseph"|[[Joseph Cohn|Cohn, Joseph]]
|data-sort-value="1850-12-07"|7. Dezember 1850
|data-sort-value="1948-00-00"|1948
|deutscher Rabbiner und Orientalist
|-
|data-sort-value="Cohn, Leopold"|[[Leopold Cohn|Cohn, Leopold]]
|data-sort-value="1856-01-14"|14. Januar 1856
|data-sort-value="1915-11-18"|18. November 1915
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Coleridge, Samuel Taylor"|[[Samuel Taylor Coleridge|Coleridge, Samuel Taylor]]
|data-sort-value="1772-10-21"|21. Oktober 1772
|data-sort-value="1834-07-25"|25. Juli 1834
|englischer Dichter, Literaturkritiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Colerus, Egmont"|[[Egmont Colerus|Colerus, Egmont]]
|data-sort-value="1888-05-12"|12. Mai 1888
|data-sort-value="1939-04-08"|8. April 1939
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Colgate, Abner Weyman"|[[Abner Weyman Colgate|Colgate, Abner Weyman]]
|data-sort-value="1838-08-30"|30. August 1838
|data-sort-value="1904-03-20"|20. März 1904
|US-amerikanischer Unternehmer und Autor
|-
|data-sort-value="Collins, Wilkie"|[[Wilkie Collins|Collins, Wilkie]]
|data-sort-value="1824-01-08"|8. Januar 1824
|data-sort-value="1889-09-23"|23. September 1889
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Collitz, Hermann"|[[Hermann Collitz|Collitz, Hermann]]
|data-sort-value="1855-02-04"|4. Februar 1855
|data-sort-value="1935-05-13"|13. Mai 1935
|deutsch-amerikanischer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Collitz, Klara"|[[Klara Collitz|Collitz, Klara]]
|data-sort-value="1863-05-31"|30. o. 31. Mai 1863
|data-sort-value="1944-11-23"|23. November 1944
|deutsch-US-amerikanische Germanistin
|-
|data-sort-value="Colln, Ludwig Friedrich August"|[[Ludwig Friedrich August von Cölln|Cölln, Ludwig Friedrich August von]]
|data-sort-value="1753-07-27"|27. Juli 1753
|data-sort-value="1804-02-18"|18. Februar 1804
|Prediger und Dichter, Generalsuperintendent der [[Lippe|Lippischen]] Landeskirche
|-
|data-sort-value="Colshorn, Carl"|[[Carl Colshorn|Colshorn, Carl]]
|data-sort-value="1812-11-24"|24. November 1812
|data-sort-value="1855-00-00"|1855
|Kantor
|-
|data-sort-value="Colshorn, Theodor"|[[Theodor Colshorn|Colshorn, Theodor]]
|data-sort-value="1821-01-13"|13. Januar 1821
|data-sort-value="1896-09-01"|1. September 1896
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Comenius, Johann Amos"|[[Johann Amos Comenius|Comenius, Johann Amos]]
|data-sort-value="1592-03-28"|28. März 1592
|data-sort-value="1670-11-15"|15. November 1670
|Pädagoge, Philosoph, Theologe
|-
|data-sort-value="Commynes, Philippe de"|[[Philippe de Commynes|Commynes, Philippe de]]
|data-sort-value="1447-00-00"|um 1447
|data-sort-value="1511-10-18"|18. Oktober 1511
|burgundisch-französischer Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Compenius, Esaias"|[[Esaias Compenius der Ältere|Compenius, Esaias]]
|data-sort-value="1560-00-00"|um 1560
|data-sort-value="1617-00-00"|1617
|Orgelbauer
|-
|data-sort-value="Comte, Isidore Marie Auguste François Xavier"|[[Auguste Comte|Comte, Isidore Marie Auguste François Xavier]]
|data-sort-value="1798-01-19"|19. Januar 1798
|data-sort-value="1857-09-05"|5. September 1857
|französischer Philosoph, Begründer der Soziologie
|-
|data-sort-value="Conard, Julius"|[[Julius Conard|Conard, Julius]]
|data-sort-value="1821-09-09"|9. September 1821
|data-sort-value="1901-07-04"|4. Juli 1901
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Conrad von Hotzendorf, Franz"|[[Franz Conrad von Hötzendorf|Conrad von Hötzendorf, Franz]]
|data-sort-value="1852-11-11"|11. November 1852
|data-sort-value="1925-08-25"|25. August 1925
|Chef des Generalstabes in Österreich-Ungarn
|-
|data-sort-value="Conrad, Michael Georg"|[[Michael Georg Conrad|Conrad, Michael Georg]]
|data-sort-value="1846-04-05"|5. April 1846
|data-sort-value="1927-12-20"|20. Dezember 1927
|deutscher Schriftsteller des Naturalismus
|-
|data-sort-value="Conradi, Johanna"|[[Johanna Conradi|Conradi, Johanna]]
|data-sort-value="1814-06-16"|16. Juni 1814
|data-sort-value="1892-06-12"|12. Juni 1892
|deutsch-baltische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Conradt, Karl"|[[Karl Conradt|Conradt, Karl]]
|data-sort-value="1847-02-10"|10. Februar 1847
|data-sort-value="1922-01-18"|18. Januar 1922
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Conrat, Max"|[[Max Conrat|Conrat, Max]]
|data-sort-value="1848-09-16"|16. September 1848
|data-sort-value="1911-12-12"|12. Dezember 1911
|deutscher Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Conring, Hermann"|[[Hermann Conring|Conring, Hermann]]
|data-sort-value="1606-11-09"|9. November 1606
|data-sort-value="1681-12-12"|12. Dezember 1681
|deutscher Polyhistor, Jurist und Mediziner
|-
|data-sort-value="Consbruch, Max"|[[Max Consbruch|Consbruch, Max]]
|data-sort-value="1866-06-20"|20. Juni 1866
|data-sort-value="1927-08-14"|14. August 1927
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Conwentz, Hugo Wilhelm"|[[Hugo Conwentz|Conwentz, Hugo Wilhelm]]
|data-sort-value="1855-01-20"|20. Januar 1855
|data-sort-value="1922-05-12"|12. Mai 1922
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Conz, Karl Philipp"|[[Karl Philipp Conz|Conz, Karl Philipp]]
|data-sort-value="1762-10-28"|28. Oktober 1762
|data-sort-value="1827-06-20"|20. Juni 1827
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Conze, Alexander"|[[Alexander Conze|Conze, Alexander]]
|data-sort-value="1831-12-10"|10. Dezember 1831
|data-sort-value="1914-07-19"|19. Juli 1914
|deutscher klassischer Archäologe, Direktor der Berliner Antikensammlung
|-
|data-sort-value="Cook, James"|[[James Cook|Cook, James]]
|data-sort-value="1728-11-07"|7. November 1728
|data-sort-value="1779-02-14"|14. Februar 1779
|englischer Seeoffizier, Navigator und Kartograph
|-
|data-sort-value="Cooper, James Fenimore"|[[James Fenimore Cooper|Cooper, James Fenimore]]
|data-sort-value="1789-09-15"|15. September 1789
|data-sort-value="1851-09-14"|14. September 1851
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Copernicus, Nicolaus"|[[Nicolaus Copernicus|Copernicus, Nicolaus]]
|data-sort-value="1473-02-19"|19. Februar 1473
|data-sort-value="1543-05-24"|24. Mai 1543
|Domherr, als Astronom Begründer des heliozentrischen Weltbildes
|-
|data-sort-value="Coppee, Francois"|[[François Coppée|Coppée, François]]
|data-sort-value="1842-01-26"|26. Januar 1842
|data-sort-value="1908-05-23"|23. Mai 1908
|französischer Dichter, Dramatiker und Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Corinth, Lovis"|[[Lovis Corinth|Corinth, Lovis]]
|data-sort-value="1858-07-21"|21. Juli 1858
|data-sort-value="1925-07-17"|17. Juli 1925
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Cornelius, Carl Adolph"|[[Carl Adolph Cornelius|Cornelius, Carl Adolph]]
|data-sort-value="1819-03-12"|12. März 1819
|data-sort-value="1903-02-10"|10. Februar 1903
|deutscher Historiker und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Cornette, Claude Melchior"|[[Claude Melchior Cornette|Cornette, Claude Melchior]]
|data-sort-value="1744-03-01"|1. März 1744
|data-sort-value="1794-05-11"|11. Mai 1794
|französischer Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Corrodi, Wilhelm August"|[[Wilhelm August Corrodi|Corrodi, Wilhelm August]]
|data-sort-value="1826-02-27"|27. Februar 1826
|data-sort-value="1885-08-15"|15. August 1885
|Schweizer Schriftsteller und Maler
|-
|data-sort-value="Corssen, Peter"|[[Peter Corssen|Corssen, Peter]]
|data-sort-value="1856-01-08"|8. Januar 1856
|data-sort-value="1928-05-28"|28. Mai 1928
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Corvin, Otto von"|[[Otto von Corvin|Corvin, Otto von]]
|data-sort-value="1812-10-12"|12. Oktober 1812
|data-sort-value="1886-03-01"|1. März 1886
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Cosmar, Alexander"|[[Alexander Cosmar|Cosmar, Alexander]]
|data-sort-value="1805-05-12"|12. Mai 1805
|data-sort-value="1842-01-22"|22. Januar 1842
|deutscher Buchhändler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Cossmann, Paul Nikolaus"|[[Paul Nikolaus Cossmann|Cossmann, Paul Nikolaus]]
|data-sort-value="1869-04-06"|6. April 1869
|data-sort-value="1942-10-19"|19. Oktober 1942
|deutscher Journalist und Kulturphilosoph
|-
|data-sort-value="Costa, Uriel da"|[[Uriel da Costa|Costa, Uriel da]]
|data-sort-value="1585-00-00"|ca. 1585
|data-sort-value="1640-00-00"|1640
|jüdischer Philosoph und Theologiekritiker
|-
|data-sort-value="Coste, David"|[[David Coste|Coste, David]]
|data-sort-value="1853-06-12"|12. Juni 1853
|data-sort-value="1915-12-04"|4. Dezember 1915
|deutscher Althistoriker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Cotta, Christoph Friedrich"|[[Christoph Friedrich Cotta|Cotta, Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1758-08-07"|7. August 1758
|data-sort-value="1838-09-21"|21. September 1838
|deutscher Jurist und Jakobiner in [[Mainz]] und [[Straßburg]]
|-
|data-sort-value="Coulomb, Charles Augustin de"|[[Charles Augustin de Coulomb|Coulomb, Charles Augustin de]]
|data-sort-value="1736-06-14"|14. Juni 1736
|data-sort-value="1806-08-23"|23. August 1806
|französischer Physiker
|-
|data-sort-value="Couperus, Louis"|[[Louis Couperus|Couperus, Louis]]
|data-sort-value="1863-06-10"|10. Juni 1863
|data-sort-value="1923-07-16"|16. Juli 1923
|niederländischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Courths-Mahler, Hedwig"|[[Hedwig Courths-Mahler|Courths-Mahler, Hedwig]]
|data-sort-value="1867-02-18"|18. Februar 1867
|data-sort-value="1950-11-26"|26. November 1950
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Crahay, Jacques Guillaume"|[[Jacques Guillaume Crahay|Crahay, Jacques Guillaume]]
|data-sort-value="1789-04-03"|3. April 1789
|data-sort-value="1855-10-21"|21. Oktober 1855
|belgischer Physiker und Meterologe
|-
|data-sort-value="Cramer, Carl Eduard"|[[Carl Eduard Cramer (Publizist)|Cramer, Carl Eduard]]
|data-sort-value="1817-04-26"|26. April 1817
|data-sort-value="1886-04-30"|30. April 1886
|deutscher Privatgelehrter und demokratischer Publizist
|-
|data-sort-value="Cramer, Carl Gottlob"|[[Carl Gottlob Cramer|Cramer, Carl Gottlob]]
|data-sort-value="1758-03-03"|3. März 1758
|data-sort-value="1817-06-07"|7. Juni 1817
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Cramer, Franz"|[[Franz Cramer|Cramer, Franz]]
|data-sort-value="1860-10-10"|10. Oktober 1860
|data-sort-value="1923-11-25"|25. November 1923
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Cramer, Reinhold"|[[Reinhold Cramer|Cramer, Reinhold]]
|data-sort-value="1820-00-00"|vor 1820
|data-sort-value="1885-00-00"|nach 1885
|deutscher Richter
|-
|data-sort-value="Cranz, Carl Julius"|[[Carl Julius Cranz|Cranz, Carl Julius]]
|data-sort-value="1858-01-02"|2. Januar 1858
|data-sort-value="1945-12-11"|11. Dezember 1945
|deutscher Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Cranz, David"|[[David Cranz|Cranz, David]]
|data-sort-value="1723-02-03"|3. Februar 1723
|data-sort-value="1777-06-06"|6. Juni 1777
|deutscher Theologe und Missionar
|-
|data-sort-value="Crebillon, Claude Prosper Jolyot de"|[[Claude-Prosper Jolyot de Crébillon|Crébillon, Claude-Prosper Jolyot de]]
|data-sort-value="1707-02-14"|14. Februar 1707
|data-sort-value="1777-04-12"|12. April 1777
|französischer Autor
|-
|data-sort-value="Crecelius, Wilhelm"|[[Wilhelm Crecelius|Crecelius, Wilhelm]]
|data-sort-value="1828-05-18"|18. Mai 1828
|data-sort-value="1889-12-13"|13. Dezember 1889
|deutscher Historiker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Creizenach, Wilhelm Michael Anton"|[[Wilhelm Creizenach|Creizenach, Wilhelm Michael Anton]]
|data-sort-value="1851-06-04"|4. Juni 1851
|data-sort-value="1919-05-13"|13. Mai 1919
|deutscher Literaturwissenschaftler; Professor der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Krakau
|-
|data-sort-value="Crell, Lorenz von"|[[Lorenz von Crell|Crell, Lorenz Florenz Friedrich von]]
|data-sort-value="1744-01-21"|21. Januar 1744
|data-sort-value="1816-06-07"|7. Juni 1816
|deutscher Chemiker, Mediziner und Bergrat
|-
|data-sort-value="Cremona, Luigi"|[[Luigi Cremona|Cremona, Luigi]]
|data-sort-value="1830-12-07"|7. Dezember 1830
|data-sort-value="1903-06-10"|10. Juni 1903
|italienischer Mathematiker, Statistiker, Politiker
|-
|data-sort-value="Criste, Oscar"|[[Oscar Criste|Criste, Oscar]]
|data-sort-value="1858-12-01"|1. Dezember 1858
|data-sort-value="1938-00-00"|1938
|Archivar und Militärhistoriker in Wien
|-
|data-sort-value="Croissant-Rust, Anna"|[[Anna Croissant-Rust|Croissant-Rust, Anna]]
|data-sort-value="1860-12-10"|10. Dezember 1860
|data-sort-value="1943-07-30"|30. Juli 1943
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Croker, Thomas Crofton"|[[Thomas Crofton Croker|Croker, Thomas Crofton]]
|data-sort-value="1798-01-15"|15. Januar 1798
|data-sort-value="1854-08-08"|8. August 1854
|irischer Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Crombach, Hermann"|[[Hermann Crombach|Crombach, Hermann]]
|data-sort-value="1598-00-00"|1598
|data-sort-value="1680-00-00"|1680
|Kölner Jesuit und Theologe
|-
|data-sort-value="Crome, August Friedrich Wilhelm"|[[August Friedrich Wilhelm Crome|Crome, August Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1853-08-06"|6. August 1853
|data-sort-value="1833-06-11"|11. Juni 1833
|deutscher Geograph und Volkswirt
|-
|data-sort-value="Crome, Georg Ernst Wilhelm"|[[Georg Ernst Wilhelm Crome|Crome, Georg Ernst Wilhelm]]
|data-sort-value="1781-03-28"|28. März 1781
|data-sort-value="1813-05-02"|2. Mai 1813
|deutscher Agrarwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Cronau"|[[Rudolf Cronau|Cronau, Rudolf]]
|data-sort-value="1855-01-21"|21. Januar 1855
|data-sort-value="1939-10-27"|27. Oktober 1939
|deutsch-amerikanischer Journalist und Maler
|-
|data-sort-value="Cronegk, Johann Friedrich von"|[[Johann Friedrich von Cronegk|Cronegk, Johann Friedrich von]]
|data-sort-value="1731-09-02"|2. September 1731
|data-sort-value="1758-01-01"|1. Januar 1758
|deutscher Dramatiker, Lyriker und Essayist
|-
|data-sort-value="Cronert, Wilhelm"|[[Wilhelm Crönert|Crönert, Wilhelm]]
|data-sort-value="1874-04-03"|3. April 1874
|data-sort-value="1942-10-08"|8. Oktober 1942
|deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe
|-
|data-sort-value="Cruciger, Elisabeth"|[[Elisabeth Cruciger|Cruciger, Elisabeth]]
|data-sort-value="1500-00-00"|um 1500
|data-sort-value="1535-05-02"|2. Mai 1535
|Dichterin geistlicher Lieder
|-
|data-sort-value="Crusius, Balthasar"|[[Balthasar Crusius|Crusius, Balthasar]]
|data-sort-value="1550-03-12"|12. März 1550
|data-sort-value="1630-03-26"|26. März 1630
|deutscher evangelischer Geistlicher, Lyriker und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Crusius, Christian August"|[[Christian August Crusius|Crusius, Christian August]]
|data-sort-value="1715-06-10"|10. Juni 1715
|data-sort-value="1775-10-18"|18. Oktober 1775
|deutscher Philosoph und evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Crusius, Eduard"|[[Eduard Crusius|Crusius, Eduard]]
|data-sort-value="1797-07-11"|11. Juli 1797
|data-sort-value="1861-07-19"|19. Juli 1861
|deutscher Pfarrer, Schriftsteller und Historiker
|-
|data-sort-value="Crusius, Gottlob Christian"|[[Gottlob Christian Crusius|Crusius, Gottlob Christian]]
|data-sort-value="1785-07-14"|14. Juli 1785
|data-sort-value="1848-05-12"|12. Mai 1848
|deutscher Philologe und Schulmann
|-
|data-sort-value="Crusius, Martin"|[[Martin Crusius|Crusius, Martin]]
|data-sort-value="1526-09-19"|19. September 1526
|data-sort-value="1607-03-06"|6. März 1607
|deutscher Gräzist und Historiker
|-
|data-sort-value="Crusius, Otto"|[[Otto Crusius|Crusius, Otto]]
|data-sort-value="1857-12-20"|20. Dezember 1857
|data-sort-value="1918-12-29"|29. Dezember 1918
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Culmann, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Culmann|Culmann, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1793-00-00"|1793
|data-sort-value="1883-00-00"|1883
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Cumont, Franz"|[[Franz Cumont|Cumont, Franz]]
|data-sort-value="1868-01-03"|3. Januar 1868
|data-sort-value="1947-08-20"|20. August 1947
|belgischer Archäologe, Religionshistoriker, Philologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Cunitz, Maria"|[[Maria Cunitz|Cunitz, Maria]]
|data-sort-value="1610-00-00"|1610
|data-sort-value="1664-08-22"|22. August 1664
|deutsche Astronomin
|-
|data-sort-value="Cuno, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Cuno|Cuno, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1838-05-19"|19. Mai 1838
|data-sort-value="1905-12-22"|22. Dezember 1905
|deutscher Pfarrer
|-
|data-sort-value="Cunow, Heinrich"|[[Heinrich Cunow|Cunow, Heinrich]]
|data-sort-value="1862-04-11"|11. April 1862
|data-sort-value="1936-08-20"|20. August 1936
|deutscher Ethnologe, Staatstheoretiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Cuntz, Otto"|[[Otto Cuntz|Cuntz, Otto]]
|data-sort-value="1865-09-10"|10. September 1865
|data-sort-value="1932-12-01"|1. Dezember 1932
|österreichischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Cuppers, Adam Josef"|[[Adam Josef Cüppers|Cüppers, Adam Josef]]
|data-sort-value="1850-04-14"|14. April 1850
|data-sort-value="1936-07-20"|20. Juli 1936
|Pädagoge, Volksschullehrer, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Curie, Marie"|[[Marie Curie|Curie, Marie]]
|data-sort-value="1867-11-07"|7. November 1867
|data-sort-value="1934-07-04"|4. Juli 1934
|polnisch-französische Physikerin
|-
|data-sort-value="Curtius, Ernst"|[[Ernst Curtius|Curtius, Ernst]]
|data-sort-value="1814-09-02"|2. September 1814
|data-sort-value="1896-07-11"|11. Juli 1896
|deutscher klassischer Archäologe, Philologe und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Curtius, Friedrich"|[[Friedrich Curtius|Curtius, Friedrich]]
|data-sort-value="1851-07-07"|7. Juli 1851
|data-sort-value="1933-05-04"|4. Mai 1933
|deutscher Beamter, Kreisdirektor, Autor und Landtagsabgeordneter
|-
|data-sort-value="Curtius, Georg"|[[Georg Curtius|Curtius, Georg]]
|data-sort-value="1820-04-16"|16. April 1820
|data-sort-value="1885-08-12"|12. August 1885
|deutscher klassischer Philologe und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Curtze, Ernst Ludwig Wilhelm Maximilian"|[[Maximilian Curtze|Curtze, Ernst Ludwig Wilhelm Maximilian]]
|data-sort-value="1837-08-04"|4. August 1837
|data-sort-value="1903-01-03"|3. Januar 1903
|Gymnasiallehrer, Philologe, Mathematikhistoriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Curtze, Louis Friedrich Christian"|[[Louis Friedrich Christian Curtze|Curtze, Louis Friedrich Christian]]
|data-sort-value="1807-01-14"|14. Januar 1807
|data-sort-value="1870-04-01"|1. April 1870
|deutscher Volkskundler, Geschichtsforscher, Theologe, Schulmann
|-
|data-sort-value="Cuspinian, Johannes"|[[Johannes Cuspinian|Cuspinian, Johannes]]
|data-sort-value="1473-00-00"|1473
|data-sort-value="1529-00-00"|1529
|Humanist, Dichter und Diplomat
|-
|data-sort-value="Cuthbertson, John"|[[John Cuthbertson|Cuthbertson, John]]
|data-sort-value="1743-00-00"|1743
|data-sort-value="1821-00-00"|1821
|britischer Techniker, der in Holland tätig war
|-
|data-sort-value="Cuvier, Georges"|[[Georges Cuvier|Cuvier, Georges]]
|data-sort-value="1769-08-23"|23. August 1769
|data-sort-value="1832-05-13"|13. Mai 1832
|französischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Czapski, Siegfried"|[[Siegfried Czapski|Czapski, Siegfried]]
|data-sort-value="1861-05-28"|28. Mai 1861
|data-sort-value="1907-06-29"|29. Juni 1907
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Czechowicz, Jozef"|[[Józef Czechowicz|Czechowicz, Józef]]
|data-sort-value="1903-03-15"|15. März 1903
|data-sort-value="1939-09-09"|9. September 1939
|polnischer Dichter
|-
|data-sort-value="Czepko von Reigersfeld, Daniel von"|[[Daniel von Czepko|Czepko von Reigersfeld, Daniel von]]
|data-sort-value="1605-09-23"|23. September 1605
|data-sort-value="1660-09-08"|8. September 1660
|Dichter des Barock
|-
|data-sort-value="Czermak, Johann Nepomuk"|[[Johann Nepomuk Czermak|Czermak, Johann Nepomuk]]
|data-sort-value="1828-06-17"|17. Juni 1828
|data-sort-value="1873-09-16"|16. September 1873
|österreichisch-ungarischer Arzt, Physiologe und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Czumikow, Wladimir"|[[Wladimir Czumikow|Czumikow, Wladimir]]
|data-sort-value="1871-02-25"|25. Februar 1871
|data-sort-value="1943-12-02"|2. Dezember 1943
|nach Deutschland emigrierter russischer Übersetzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dabrest, Paul"|[[Paul d’Abrest|d’Abrest, Paul]]
|data-sort-value="1850-01-04"|4. Januar 1850
|data-sort-value="1893-07-25"|25. Juli 1893
|österreichisch-böhmisch-französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dabritz, Rudolf"|[[Rudolf Däbritz|Däbritz, Rudolf]]
|data-sort-value="1880-07-18"|18. Juli 1880
|data-sort-value="1945-03-16"|16. März 1945
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Dach, Simon"|[[Simon Dach|Dach, Simon]]
|data-sort-value="1605-07-29"|29. Juli 1605
|data-sort-value="1659-04-15"|15. April 1659
|deutscher Dichter der Barockzeit
|-
|data-sort-value="Dacher, Gebhard"|[[Gebhard Dacher|Dacher, Gebhard]]
|data-sort-value="1425-00-00"|um 1425
|data-sort-value="1471-00-00"|1471
|Konstanzer Chronist
|-
|data-sort-value="Daelen, Eduard"|[[Eduard Daelen|Daelen, Eduard]]
|data-sort-value="1848-03-18"|18. März 1848
|data-sort-value="1923-05-09"|9. Mai 1923
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Daffner, Hugo"|[[Hugo Daffner|Daffner, Hugo]]
|data-sort-value="1882-06-02"|2. Juni 1882
|data-sort-value="1936-10-09"|9. Oktober 1936
|deutscher Komponist, Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Arzt
|-
|data-sort-value="Dahl, Friedrich"|[[Friedrich Dahl|Dahl, Friedrich]]
|data-sort-value="1856-06-24"|24. Juni 1856
|data-sort-value="1929-06-29"|29. Juni 1929
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Dahl, Johann Konrad"|[[Johann Konrad Dahl|Dahl, Johann Konrad]]
|data-sort-value="1762-11-19"|19. November 1762
|data-sort-value="1833-03-10"|10. März 1833
|deutscher katholischer Pfarrer, Kirchenrat und Historiker
|-
|data-sort-value="Dahlke, Paul"|[[Paul Dahlke|Dahlke, Paul]]
|data-sort-value="1865-01-25"|25. Januar 1865
|data-sort-value="1928-02-29"|29. Februar 1928
|deutscher Arzt und Autor buddhistischer Schriften
|-
|data-sort-value="Dahlmann, Friedrich Christoph"|[[Friedrich Christoph Dahlmann|Dahlmann, Friedrich Christoph]]
|data-sort-value="1785-05-13"|13. Mai 1785
|data-sort-value="1860-12-05"|5. Dezember 1860
|deutscher Historiker und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Dahlmann, Joseph"|[[Joseph Dahlmann|Dahlmann, Joseph]]
|data-sort-value="1861-10-14"|14. Oktober 1861
|data-sort-value="1930-06-23"|23. Juni 1930
|deutsch-luxemburgischer katholischer Theologe, Indologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Dahms, Rudolf"|[[Rudolf Dahms (1880–1959)|Dahms, Rudolf]]
|data-sort-value="1880-09-15"|15. September 1880
|data-sort-value="1959-12-11"|11. Dezember 1959
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Dahn, Felix"|[[Felix Dahn|Dahn, Felix]]
|data-sort-value="1834-02-09"|9. Februar 1834
|data-sort-value="1912-01-03"|3. Januar 1912
|Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dahnhardt, Oskar"|[[Oskar Dähnhardt|Dähnhardt, Oskar]]
|data-sort-value="1870-11-21"|21. November 1870
|data-sort-value="1915-04-25"|25. April 1915
|deutscher Germanist und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Dalberg, Johann von"|[[Johann von Dalberg|Dalberg, Johann von]]
|data-sort-value="1455-08-14"|14. August 1455
|data-sort-value="1503-07-27"|27. Juli 1503
|Bischof von Worms und Kanzler der Universität Heidelberg, Frühhumanist
|-
|data-sort-value="Dalman, Gustaf"|[[Gustaf Dalman|Dalman, Gustaf]]
|data-sort-value="1855-06-09"|9. Juni 1855
|data-sort-value="1941-08-19"|19. August 1941
|deutscher evangelischer Theologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Dandliker, Karl"|[[Karl Dändliker|Dändliker, Karl]]
|data-sort-value="1849-05-06"|6. Mai 1849
|data-sort-value="1910-09-14"|14. September 1910
|Schweizer Historiker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Dangelmaier, Jakob"|[[Jakob Dangelmaier|Dangelmaier, Jakob]]
|data-sort-value="1777-02-16"|16. Februar 1777
|data-sort-value="1826-05-09"|9. Mai 1826
|Advokat und Schriftsteller in [[Schwäbisch Gmünd]]
|-
|data-sort-value="Daniell, John Frederic"|[[John Frederic Daniell|Daniell, John Frederic]]
|data-sort-value="1790-03-12"|12. März 1790
|data-sort-value="1845-03-13"|13. März 1845
|britischer Chemiker, Physiker und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Danneberg, Robert"|[[Robert Danneberg|Danneberg, Robert]]
|data-sort-value="1885-07-23"|23. Juli 1885
|data-sort-value="1942-12-12"|12. Dezember 1942
|österreichischer sozialdemokratischer Politiker
|-
|data-sort-value="Danneel, Heinrich"|[[Heinrich Danneel|Danneel, Heinrich]]
|data-sort-value="1867-03-02"|2. März 1867
|data-sort-value="1942-05-17"|17. Mai 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Dannehl, Gustav"|[[Gustav Dannehl|Dannehl, Gustav]]
|data-sort-value="1840-07-25"|25.07.1840
|data-sort-value="1922-10-00"|Oktober 1922
|Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dannenberg, Hermann"|[[Hermann Dannenberg|Dannenberg, Hermann]]
|data-sort-value="1824-08-04"|4. August 1824
|data-sort-value="1905-06-14"|14. Juni 1905
|Numismatiker
|-
|data-sort-value="Danz, Heinrich Aemilius August"|[[Heinrich Aemilius August Danz|Danz, Heinrich Aemilius August]]
|data-sort-value="1806-12-11"|11. Dezember 1806
|data-sort-value="1881-05-17"|17. Mai 1881
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Dares Phrygius"|[[Dares Phrygius|Dares Phrygius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|Verfasser eines lateinischen Romans über den trojanischen Krieg
|-
|data-sort-value="Darmstaedter, Ludwig"|[[Ludwig Darmstaedter|Darmstaedter, Ludwig]]
|data-sort-value="1846-08-09"|9. August 1846
|data-sort-value="1927-10-18"|18. Oktober 1927
|deutscher Chemiker und Wissenschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Darwin, Charles"|[[Charles Darwin|Darwin, Charles]]
|data-sort-value="1809-02-12"|12. Februar 1809
|data-sort-value="1882-04-19"|19. April 1882
|britischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Darwin, Erasmus"|[[Erasmus Darwin|Darwin, Erasmus]]
|data-sort-value="1731-12-12"|12. Dezember 1731
|data-sort-value="1802-04-18"|18. April 1802
|englischer Dichter, Botaniker, Arzt und Erfinder
|-
|data-sort-value="Daubler, Theodor"|[[Theodor Däubler|Däubler, Theodor]]
|data-sort-value="1876-08-17"|17. August 1876
|data-sort-value="1934-06-13"|13. Juni 1934
|Schriftsteller, Dichter und Kunstkritiker des Expressionismus
|-
|data-sort-value="Daudert, Ernst Wilhelm"|[[Ernst Wilhelm Daudert|Daudert, Ernst Wilhelm]]
|data-sort-value="1829-02-10"|10. Februar 1829
|data-sort-value="1903-01-05"|5. Januar 1903
|deutsch-baltischer Handelsmann und Dichter
|-
|data-sort-value="Daudet, Alphonse"|[[Alphonse Daudet|Daudet, Alphonse]]
|data-sort-value="1840-05-13"|13. Mai 1840
|data-sort-value="1897-12-16"|16. Dezember 1897
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Daumer, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Daumer|Daumer, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1800-03-05"|5. März 1800
|data-sort-value="1875-12-13"|13. Dezember 1875
|deutscher Religionsphilosoph und Lyriker
|-
|data-sort-value="Dauthendey, Elisabeth"|[[Elisabeth Dauthendey|Dauthendey, Elisabeth]]
|data-sort-value="1854-01-19"|19. Januar 1854
|data-sort-value="1943-04-18"|18. April 1943
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Dauthendey, Max"|[[Max Dauthendey|Dauthendey, Max]]
|data-sort-value="1867-07-25"|25. Juli 1867
|data-sort-value="1918-08-29"|29. August 1918
|deutscher Dichter und Maler
|-
|data-sort-value="Davainis Silvestraitis, Mecislovas"|[[Mečislovas Davainis-Silvestraitis|Davainis-Silvestraitis, Mečislovas]]
|data-sort-value="1849-04-20"|20. April 1849
|data-sort-value="1919-05-31"|31. Mai 1919
|litauischer Dichter und Journalist
|-
|data-sort-value="Davatz, Thomas"|[[Thomas Davatz|Davatz, Thomas]]
|data-sort-value="1815-04-23"|23. April 1815
|data-sort-value="1888-02-06"|6. Februar 1888
|Schweizer Auswanderer nach Brasilien
|-
|data-sort-value="David, Jakob Julius"|[[Jakob Julius David|David, Jakob Julius]]
|data-sort-value="1859-02-06"|6. Februar 1859
|data-sort-value="1906-11-20"|20. November 1906
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Davidis, Henriette"|[[Henriette Davidis|Davidis, Henriette]]
|data-sort-value="1801-03-01"|1. März 1801
|data-sort-value="1876-04-03"|3. April 1876
|deutsche Kochbuchautorin
|-
|data-sort-value="Davidsohn, Robert"|[[Robert Davidsohn|Davidsohn, Robert]]
|data-sort-value="1853-04-26"|26. April 1853
|data-sort-value="1937-09-17"|17. September 1937
|deutscher Historiker und Journalist
|-
|data-sort-value="Davidsson, Olafur<!-- zwar isländischer Name, aber Sortierung wie oben -->"|[[Ólafur Davíðsson|Davíðsson, Ólafur]]
|data-sort-value="1862-01-26"|26. Januar 1862
|data-sort-value="1903-09-06"|6. September 1903
|isländischer Volkskundler und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Davy, Humphry"|[[Humphry Davy|Davy, Humphry]]
|data-sort-value="1778-12-17"|17. Dezember 1778
|data-sort-value="1829-05-29"|29. Mai 1829
|englischer Chemiker
|-
|data-sort-value="De Amicis, Edmondo"|[[Edmondo De Amicis|De Amicis, Edmondo]]
|data-sort-value="1846-10-21"|21. Oktober 1846
|data-sort-value="1908-03-11"|11. März 1908
|italienischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dechent, Hermann"|[[Hermann Dechent|Dechent, Hermann]]
|data-sort-value="1850-09-15"|15. September 1850
|data-sort-value="1935-11-19"|19. November 1935
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Decken, Friedrich von der"|[[Friedrich von der Decken|Decken, Friedrich von der]]
|data-sort-value="1769-05-25"|25. Mai 1769
|data-sort-value="1840-05-22"|22. Mai 1840
|[[Hannover]]scher Generalfeldzeugmeister und Diplomat
|-
|data-sort-value="Dedekind, Richard"|[[Richard Dedekind|Dedekind, Richard]]
|data-sort-value="1831-10-06"|6. Oktober 1831
|data-sort-value="1916-02-12"|12. Februar 1916
|[[Mathematik|Mathematiker]]
|-
|data-sort-value="Deecke, Ernst"|[[Ernst Deecke|Deecke, Ernst]]
|data-sort-value="1805-10-01"|1. Oktober 1805
|data-sort-value="1862-04-24"|24. April 1862
|deutscher Lehrer und Polyhistor
|-
|data-sort-value="Deecke, Georg"|[[Georg Deecke|Deecke, Georg]]
|data-sort-value="1881-12-06"|6. Dezember 1881
|data-sort-value="1945-00-00"|1945
|deutscher Oberlehrer am Katharineum zu Lübeck
|-
|data-sort-value="Deecke, Walther"|[[Walther Deecke|Deecke, Walther]]
|data-sort-value="1876-04-16"|16. April 1876
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Deecke, Wilhelm"|[[Wilhelm Deecke (Sprachforscher)|Deecke, Wilhelm]]
|data-sort-value="1831-04-01"|1. April 1831
|data-sort-value="1897-01-02"|2. Januar 1897
|deutscher Lehrer und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Deecke, Wilhelm"|[[Wilhelm Deecke (Geologe)|Deecke, Wilhelm]]
|data-sort-value="1862-02-25"|25. Februar 1862
|data-sort-value="1934-10-23"|23. Oktober 1934
|Geologe und Prähistoriker
|-
|data-sort-value="Deecke, Wilhelm"|[[Wilhelm Deecke (Philologe)|Deecke, Wilhelm]]
|data-sort-value="1884-05-11"|11. Mai 1884
|data-sort-value="1915-09-25"|25. September 1915
|deutscher Oberlehrer und Philologe
|-
|data-sort-value="Defoe, Daniel"|[[Daniel Defoe|Defoe, Daniel]]
|data-sort-value="1660-00-00"|vermutlich 1660
|data-sort-value="1731-04-26"|26. April 1731
|englischer Schriftsteller und Journalist. Erlangte besondere Bekanntheit durch den Roman "[[w:Robinson Crusoe|Robinson Crusoe]]".
|-
|data-sort-value="Degering, Hermann"|[[Hermann Degering|Degering, Hermann]]
|data-sort-value="1866-12-20"|20. Dezember 1866
|data-sort-value="1942-01-12"|12. Januar 1942
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Dehio, Georg"|[[Georg Dehio|Dehio, Georg]]
|data-sort-value="1850-11-22"|22. November 1850
|data-sort-value="1932-03-21"|21. März 1932
|Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Dehmel, Ida"|[[Ida Dehmel|Dehmel, Ida]]
|data-sort-value="1870-01-14"|14. Januar 1870
|data-sort-value="1942-09-29"|29. September 1942
|deutsche Lyrikerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Dehmel, Richard"|[[Richard Dehmel|Dehmel, Richard]]
|data-sort-value="1863-11-18"|18. November 1863
|data-sort-value="1920-02-08"|8. Februar 1920
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Dehne, Johann Christian Conrad"|[[Johann Christian Conrad Dehne|Dehne, Johann Christian Conrad]]
|data-sort-value="1741-00-00"|1741<ref name="bbaw-506114">[http://berlinerklassik.bbaw.de/BK/personen/Personenliste.html?letter=D&sort=name Personenliste] aus den Datenbanken ''Berliner Klassik'' (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)</ref>
|data-sort-value="1791-04-26"|26. April 1791<ref name="bbaw-506114" /><br />(nach anderen im Juli 1791)
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Deibele, Albert"|[[Albert Deibele|Deibele, Josef Albert]]
|data-sort-value="1889-03-30"|30. März 1889
|data-sort-value="1972-07-04"|4. Juli 1972
|Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter
|-
|data-sort-value="Deiker, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Deiker|Deiker, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1836-04-03"|3. April 1836
|data-sort-value="1892-03-19"|19. März 1892
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Deiman, Johan Rudolph"|[[Johan Rudolph Deiman|Deiman, Johan Rudolph]]
|data-sort-value="1743-08-29"|29. August 1743
|data-sort-value="1808-01-15"|15. Januar 1808
|deutsch-niederländischer Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Deimling, Berthold von"|[[Berthold von Deimling|Deimling, Berthold von]]
|data-sort-value="1853-03-21"|21. März 1853
|data-sort-value="1944-02-03"|3. Februar 1944
|preußischer General der Infanterie
|-
|data-sort-value="Deinhardstein, Johann Ludwig"|[[Johann Ludwig Deinhardstein|Deinhardstein, Johann Ludwig]]
|data-sort-value="1794-06-21"|21. Juni 1794
|data-sort-value="1859-07-12"|12. Juli 1859
|österreichischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Dramaturg
|-
|data-sort-value="Deinzer, Johannes"|[[Johannes Deinzer|Deinzer, Johannes]]
|data-sort-value="1842-09-02"|2. September 1842
|data-sort-value="1897-01-25"|25. Januar 1897
|evangelisch-lutherischer Theologe, Mission-Inspektor der Neuendettelsauer Missionsgesellschaft
|-
|data-sort-value="Deinzer, Martin"|[[Martin Deinzer|Deinzer, Martin]]
|data-sort-value="1850-12-01"|1. Dezember 1850
|data-sort-value="1917-12-25"|25. Dezember 1917
|evangelisch-lutherischer Theologe, Mission-Inspektor der Neuendettelsauer Missionsgesellschaft
|-
|data-sort-value="Deisbock, Joseph"|[[Joseph Deisböck|Deisböck, Joseph]]
|data-sort-value="1786-01-06"|6. Januar 1786
|data-sort-value="1841-08-26"|26. August 1841
|Schriftsteller und Kartograf
|-
|data-sort-value="Deissmann, Adolf"|[[Adolf Deißmann|Deißmann, Adolf]]
|data-sort-value="1866-11-07"|7. November 1866
|data-sort-value="1937-04-05"|5. April 1937
|deutscher evangelischer Theologe, Papyrologe und Ökumeniker
|-
|data-sort-value="Deiters, Hermann"|[[Hermann Deiters|Deiters, Hermann]]
|data-sort-value="1833-06-27"|27. Juni 1833
|data-sort-value="1907-05-11"|11. Mai 1907
|deutscher Musikwissenschaftler und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Dekker, Eduard Douwes"|[[Eduard Douwes Dekker|Dekker, Eduard Douwes]]
|data-sort-value="1820-03-02"|2. März 1820
|data-sort-value="1887-02-19"|19. Februar 1887
|niederländischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dekker, Thomas"|[[Thomas Dekker|Dekker, Thomas]]
|data-sort-value="1572-00-00"|um 1572
|data-sort-value="1632-08-25"|25. August 1632
|englischer Dramatiker
|-
|data-sort-value="Delabar, Gangolf"|[[Gangolf Delabar|Delabar, Gangolf]]
|data-sort-value="1819-03-30"|30. März 1819
|data-sort-value="1884-02-22"|22. Februar 1884
|deutscher Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Delametherie, Jean Claude"|[[Jean-Claude Delamétherie|Delamétherie, Jean-Claude]]
|data-sort-value="1743-09-04"|4. September 1743
|data-sort-value="1817-07-01"|1. Juli 1817
|französischer Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Delaunay, Robert"|[[Robert Delaunay|Delaunay, Robert]]
|data-sort-value="1885-04-12"|12. April 1885
|data-sort-value="1941-10-25"|25. Oktober 1941
|französischer Maler, Verfasser kunsttheoretischer Schriften
|-
|data-sort-value="Delbruck, Berthold"|[[Berthold Delbrück|Delbrück, Berthold Gustav Gottlieb]]
|data-sort-value="1842-07-26"|26. Juli 1842
|data-sort-value="1922-01-03"|3. Januar 1922
|deutscher Sprachwissenschaftler, Indologe
|-
|data-sort-value="Delbruck, Hans"|[[Hans Delbrück|Delbrück, Hans]]
|data-sort-value="1848-11-11"|11. November 1848
|data-sort-value="1929-07-14"|14. Juli 1929
|deutscher Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Delcros, François Joseph"|[[François Joseph Delcros|Delcros, François Joseph]]
|data-sort-value="1777-07-17"|17. Juli 1777
|data-sort-value="1865-00-00"|1865
|französischer Ingenieur und Geograph
|-
|data-sort-value="Delff, Hugo"|[[Hugo Delff|Delff, Hugo]]
|data-sort-value="1840-08-11"|11. August 1840
|data-sort-value="1898-11-06"|6. November 1898
|deutscher Schriftsteller und Philosoph
|-
|data-sort-value="Delitzsch, Franz"|[[Franz Delitzsch|Delitzsch, Franz]]
|data-sort-value="1813-02-23"|23. Februar 1813
|data-sort-value="1890-03-04"|4. März 1890
|deutscher lutherischer Theologe und Professor, deutscher Übersetzer, Hochschullehrer und Bibelübersetzer
|-
|data-sort-value="Delitzsch, Friedrich"|[[Friedrich Delitzsch|Delitzsch, Friedrich]]
|data-sort-value="1850-09-03"|3. September 1850
|data-sort-value="1922-12-19"|19. Dezember 1922
|deutscher Orientalist (Assyriologe)
|-
|data-sort-value="Delius, Christian Heinrich"|[[Christian Heinrich Delius|Delius, Christian Heinrich]]
|data-sort-value="1778-10-24"|24. Oktober 1778
|data-sort-value="1840-04-14"|14. April 1840
|Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Delius, Christoph Traugott"|[[Christoph Traugott Delius|Delius, Christoph Traugott]]
|data-sort-value="1728-00-00"|1728
|data-sort-value="1779-01-21"|21. Januar 1779
|deutscher Metallurge und Bergbaubeamter
|-
|data-sort-value="Delius, Heinrich Friedrich"|[[Heinrich Friedrich Delius|Delius, Heinrich Friedrich]]
|data-sort-value="1720-07-08"|8. Juli 1720
|data-sort-value="1791-10-22"|22. Oktober 1791
|deutscher Arzt und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Della Porta, Giambattista"|[[Giambattista Della Porta|Della Porta, Giambattista]]
|data-sort-value="1535-00-00"|1535
|data-sort-value="1615-00-00"|1615
|neapolitanischer Arzt, Universalgelehrter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Delle Grazie, Marie Eugenie"|[[Marie Eugenie Delle Grazie|Delle Grazie, Marie Eugenie]]
|data-sort-value="1864-08-14"|14. August 1864
|data-sort-value="1931-02-19"|19. Februar 1931
|Schriftstellerin, Dramatikerin und Dichterin
|-
|data-sort-value="Delpons, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm d’Elpons|d’Elpons, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1785-00-00"|um 1785
|data-sort-value="1831-06-01"|1. Juni 1831
|französischstämmiger preußischer Major und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Demian, Johann Andreas"|[[Johann Andreas Demian|Demian, Johann Andreas]]
|data-sort-value="1770-00-00"|1770
|data-sort-value="1845-00-00"|1845
|österreichischer Statistiker und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Demme, Wilhelm Ludwig"|[[Wilhelm Ludwig Demme|Demme, Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1801-03-20"|20. März 1801
|data-sort-value="1878-03-26"|26. März 1878
|Anwalt in Altenburg, Jena, Hildburghausen, Würzburg
|-
|data-sort-value="Demosthenes"|[[Demosthenes|Demosthenes]]
|data-sort-value="-9615-00-00"|384 v. Chr.
|data-sort-value="-9677-00-00"|322 v. Chr.
|griechischer Redner und Politiker
|-
|data-sort-value="Dempwolff, Carl August"|[[Carl August Dempwolff|Dempwolff, Carl August]]
|data-sort-value="1833-00-00"|1833
|data-sort-value="1873-08-18"|17./18. August 1873
|deutscher Schriftsteller und Buchhändler
|-
|data-sort-value="Denifle, Friedrich Heinrich Suso"|[[Heinrich Denifle|Denifle, Friedrich Heinrich Suso]]
|data-sort-value="1844-01-16"|16. Januar 1844
|data-sort-value="1905-06-10"|10. Juni 1905
|Dominikaner, Archivar, Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Dennert, Eberhard"|[[Eberhard Dennert|Dennert, Eberhard]]
|data-sort-value="1861-07-31"|31. Juli 1861
|data-sort-value="1942-06-18"|18. Juni 1942
|deutscher Naturforscher, Philosoph und Oberlehrer
|-
|data-sort-value="Dernbach, Peter Philipp von"|[[Peter Philipp von Dernbach|Dernbach, Peter Philipp von]]
|data-sort-value="1619-07-01"|1. Juli 1619
|data-sort-value="1683-04-23"|23. April 1683
|Fürstbischof von Bamberg und Würzburg
|-
|data-sort-value="Dernburg, Friedrich Bernhard"|[[Friedrich Dernburg|Dernburg, Friedrich Bernhard]]
|data-sort-value="1833-10-03"|3. Oktober 1833
|data-sort-value="1911-12-03"|3. Dezember 1911
|deutscher Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Dernburg, Heinrich"|[[Heinrich Dernburg|Dernburg, Heinrich]]
|data-sort-value="1829-03-03"|3. März 1829
|data-sort-value="1907-11-23"|23. November 1907
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Dersch, Wilhelm"|[[Wilhelm Dersch|Dersch, Wilhelm]]
|data-sort-value="1877-03-26"|26. März 1877
|data-sort-value="1942-08-11"|11. August 1942
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Dery, Juliane"|[[Juliane Déry|Déry, Juliane]]
|data-sort-value="1864-07-12"|12. Juli 1864
|data-sort-value="1899-03-31"|31. März 1899
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Desbillons, François-Joseph Terrasse"|[[François-Joseph Terrasse Desbillons|Desbillons, François-Joseph Terrasse]]
|data-sort-value="1711-01-08"|8. Januar 1711
|data-sort-value="1789-03-17"|17. März 1789
|französischer Jesuit und Fabeldichter
|-
|data-sort-value="Desbordes-Valmore, Marceline"|[[Marceline Desbordes-Valmore|Desbordes-Valmore, Marceline]]
|data-sort-value="1786-06-20"|20. Juni 1786
|data-sort-value="1859-07-23"|23. Juli 1859
|französische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Descartes, Rene"|[[René Descartes|Descartes, René]]
|data-sort-value="1596-03-31"|31. März 1596
|data-sort-value="1650-02-11"|11. Februar 1650
|französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Desing, Anselm"|[[Anselm Desing|Desing, Anselm]]
|data-sort-value="1699-03-15"|15. März 1699
|data-sort-value="1772-12-17"|17. Dezember 1772
|Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Dessau, Hermann"|[[Hermann Dessau|Dessau, Hermann]]
|data-sort-value="1856-04-06"|6. April 1856
|data-sort-value="1931-04-12"|12. April 1931
|deutscher Althistoriker und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Destefani, Eduardo Luigi"|[[Eduardo Luigi De Stefani|De Stefani, Eduardo Luigi]]
|data-sort-value="1869-06-04"|4. Juni 1869
|data-sort-value="1921-09-10"|10. September 1921
|italienischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Destouches, Ernst von"|[[Ernst von Destouches|Destouches, Ernst von]]
|data-sort-value="1843-01-04"|4. Januar 1843
|data-sort-value="1916-04-24"|24. April 1916
|Dichter, Historiker und Archivrat
|-
|data-sort-value="Detlefsen, Detlef"|[[Detlef Detlefsen|Detlefsen, Detlef]]
|data-sort-value="1833-09-25"|25. September 1833
|data-sort-value="1911-07-21"|21. Juli 1911
|deutscher Klassischer Philologe, Geographiehistoriker, Landeshistoriker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Detmer, Heinrich"|[[Heinrich Detmer|Detmer, Heinrich]]
|data-sort-value="1853-03-21"|21. März 1853
|data-sort-value="1904-01-25"|25. Januar 1904
|Historiker; Oberbibliothekar an der Königl. Paulinischen Bibliothek in Münster
|-
|data-sort-value="Detmold, Johann Hermann"|[[Johann Hermann Detmold|Detmold, Johann Hermann]]
|data-sort-value="1807-07-24"|24. Juli 1807
|data-sort-value="1856-03-17"|17. März 1856
|deutscher Jurist, Politiker, Schriftsteller und Zeichner
|-
|data-sort-value="Deuringer, Johann Georg"|[[Johann Georg Deuringer|Deuringer, Johann Georg]]
|data-sort-value="1774-03-11"|11. März 1774
|data-sort-value="1854-09-18"|18. September 1854
|deutscher Hotelier und Kunstsammler
|-
|data-sort-value="Deuschle, Julius"|[[Julius Deuschle|Deuschle, Julius]]
|data-sort-value="1828-12-18"|18. Dezember 1828
|data-sort-value="1861-09-16"|16. September 1861
|Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Deussen, Paul"|[[Paul Deussen|Deussen, Paul]]
|data-sort-value="1845-01-07"|7. Januar 1845
|data-sort-value="1919-07-06"|6. Juli 1919
|deutscher Philosophie-Historiker und Indologe
|-
|data-sort-value="Devide, Thaddaus"|[[Thaddäus Devidé|Devidé, Thaddäus]]
|data-sort-value="1830-00-00"|1830
|data-sort-value="1907-00-00"|1907
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Deyeux, Nicolas"|[[Nicolas Deyeux|Deyeux, Nicolas]]
|data-sort-value="1745-03-21"|21. März 1745
|data-sort-value="1837-04-27"|27. April 1837
|französischer Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Dickens, Charles"|[[Charles Dickens|Dickens, Charles]]
|data-sort-value="1812-02-07"|7. Februar 1812
|data-sort-value="1870-06-09"|9. Juni 1870
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dictys Cretensis"|[[Dictys Cretensis|Dictys Cretensis]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|Verfasser eines lateinischen Romans über den trojanischen Krieg
|-
|data-sort-value="Diderot, Denis"|[[Denis Diderot|Diderot, Denis]]
|data-sort-value="1713-10-05"|5. Oktober 1713
|data-sort-value="1784-07-31"|31. Juli 1784
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Diederich, Franz"|[[Franz Diederich|Diederich, Franz]]
|data-sort-value="1865-04-02"|2. April 1865
|data-sort-value="1921-02-28"|28. Februar 1921
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dieffenbach, Ernst"|[[Ernst Dieffenbach|Dieffenbach, Ernst]]
|data-sort-value="1811-01-27"|27. Januar 1811
|data-sort-value="1855-10-01"|1. Oktober 1855
|deutscher Mediziner, Geologe, Naturforscher
|-
|data-sort-value="Dieffenbach, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Dieffenbach|Dieffenbach, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1792-02-01"|1. Februar 1792
|data-sort-value="1847-11-11"|11. November 1847
|deutscher Mediziner und Chirurg.
|-
|data-sort-value="Dieffenbach, Ludwig Ferdinand"|[[Ludwig Ferdinand Dieffenbach|Dieffenbach, Ludwig Ferdinand]]
|data-sort-value="1835-08-30"|30. August 1835
|data-sort-value="1887-11-03"|3. November 1887
|Redakteur, Journalist, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Diehl, Adolf Eugen"|[[Adolf Diehl|Diehl, Adolf Eugen]]
|data-sort-value="1872-03-06"|6. März 1872
|data-sort-value="1947-06-12"|12. Juni 1947
|württembergischer Landeshistoriker
|-
|data-sort-value="Diehl, Ernst"|[[Ernst Diehl|Diehl, Ernst]]
|data-sort-value="1874-06-09"|9. Juni 1874
|data-sort-value="1947-02-02"|2. Februar 1947
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Diehl, Wilhelm"|[[Wilhelm Diehl|Diehl, Wilhelm]]
|data-sort-value="1871-01-10"|10. Januar 1871
|data-sort-value="1944-09-12"|12. September 1944
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Diel, August Friedrich Adrian"|[[August Friedrich Adrian Diel|Diel, August Friedrich Adrian]]
|data-sort-value="1756-02-04"|4. Februar 1756
|data-sort-value="1839-04-22"|22. April 1839
|deutscher Arzt und Begründer der Pomologie
|-
|data-sort-value="Dielitz, Gabriel Maria Theodor"|[[Gabriel Maria Theodor Dielitz|Dielitz, Gabriel Maria Theodor]]
|data-sort-value="1810-04-02"|2. April 1810
|data-sort-value="1869-01-30"|30. Januar 1869
|deutscher Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Diels, Hermann"|[[Hermann Diels|Diels, Hermann]]
|data-sort-value="1848-05-18"|18. Mai 1848
|data-sort-value="1922-06-04"|4. Juni 1922
|deutscher Klassischer Philologie und Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Diemar, Hermann"|[[Hermann Diemar|Diemar, Hermann]]
|data-sort-value="1865-04-25"|25. April 1865
|data-sort-value="1910-05-26"|26. Mai 1910
|deutscher Philologe und Historiker; Professor für mittlere und neuere Geschichte in Marburg
|-
|data-sort-value="Diener, Carl"|[[Carl Diener|Diener, Carl]]
|data-sort-value="1862-12-11"|11. Dezember 1862
|data-sort-value="1928-01-06"|6. Januar 1928
|österreichischer Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Diener-Schonberg, Alfons"|[[Alfons Diener-Schönberg|Diener-Schönberg, Alfons]]
|data-sort-value="1879-08-19"|19. August 1879
|data-sort-value="1936-11-16"|16. November 1936
|deutscher Kunst- und Waffenhistoriker
|-
|data-sort-value="Dienger, Joseph"|[[Joseph Dienger|Dienger, Joseph]]
|data-sort-value="1818-11-05"|5. November 1818
|data-sort-value="1894-11-27"|27. November 1894
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Diepenbrock, Melchior von"|[[Melchior von Diepenbrock|Diepenbrock, Melchior von]]
|data-sort-value="1798-01-06"|6. Januar 1798
|data-sort-value="1853-01-20"|20. Januar 1853
|Kardinal, Bischof von [[Breslau]]
|-
|data-sort-value="Dierauer, Johannes"|[[Johannes Dierauer|Dierauer, Johannes]]
|data-sort-value="1842-03-20"|20. März 1842
|data-sort-value="1920-03-14"|14. März 1920
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Diercks, Gustav"|[[Gustav Diercks|Diercks, Gustav]]
|data-sort-value="1852-01-13"|13. Januar 1852
|data-sort-value="1934-01-04"|4. Januar 1934
|deutscher Kulturhistoriker, Ethnologe, Orientalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Diesel, Rudolf"|[[Rudolf Diesel|Diesel, Rudolf]]
|data-sort-value="1858-03-18"|18. März 1858
|data-sort-value="1913-09-29"|29. September 1913
|deutscher Ingenieur und der Erfinder des Dieselmotors
|-
|data-sort-value="Diesterweg, Friedrich Adolph Wilhelm"|[[Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg|Diesterweg, Friedrich Adolph Wilhelm]]
|data-sort-value="1790-10-29"|29. Oktober 1790
|data-sort-value="1866-07-07"|7. Juli 1866
|deutscher Pädagoge
|-
|data-sort-value="Diesterweg, Wilhelm Adolf"|[[Wilhelm Adolf Diesterweg|Diesterweg, Wilhelm Adolf]]
|data-sort-value="1782-11-27"|27. November 1782
|data-sort-value="1835-06-13"|13. Juni 1835
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Dieterich, Albrecht"|[[Albrecht Dieterich|Dieterich, Albrecht]]
|data-sort-value="1866-05-02"|2. Mai 1866
|data-sort-value="1908-05-06"|6. Mai 1908
|deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Dieterich, Karl"|[[Karl Dieterich|Dieterich, Karl]]
|data-sort-value="1869-12-18"|18. Dezember 1869
|data-sort-value="1935-07-16"|16. Juli 1935
|deutscher Byzantinist
|-
|data-sort-value="Dietmar von Aist"|[[Dietmar von Aist|Dietmar von Aist]]
|data-sort-value="1115-00-00"|um 1115
|data-sort-value="1171-00-00"|nach 1171
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Dietrich, Ewald Christian Victorin"|[[Ewald Christian Victorin Dietrich|Dietrich, Ewald Christian Victorin]]
|data-sort-value="1785-07-19"|19. Juli 1785
|data-sort-value="1832-01-01"|1. Januar 1832
|deutscher Arzt, Publizist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dietz, Alexander Wilhelm"|[[Alexander Wilhelm Dietz|Dietz, Alexander Wilhelm]]
|data-sort-value="1864-07-30"|30. Juli 1864
|data-sort-value="1934-01-14"|14. Januar 1934
|Rechtsanwalt, Notar und Wirtschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Dietz, Georg Wilhelm"|[[Georg Wilhelm Dietz|Dietz, Georg Wilhelm]]
|data-sort-value="1710-01-09"|9. Januar 1710
|data-sort-value="1786-04-04"|4. April 1786
|Rektor des städtischen Gymnasiums
|-
|data-sort-value="Dietz, Max"|[[Max Dietz|Dietz, Max]]
|data-sort-value="1857-04-09"|9. April 1857
|data-sort-value="1928-08-05"|5. August 1928
|österreichischer Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Dietz, Rudolf"|[[Rudolf Dietz|Dietz, Rudolf]]
|data-sort-value="1863-02-22"|22. Februar 1863
|data-sort-value="1942-12-14"|14. Dezember 1942
|deutscher Lehrer und Heimatdichter
|-
|data-sort-value="Dieudonne, Carl Friedrich"|[[Carl Dieudonné|Dieudonné, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1780-00-00"|um 1780
|data-sort-value="1825-00-00"|1825
|Klavierbauer in [[Stuttgart]]
|-
|data-sort-value="Diez, Friedrich Christian"|[[Friedrich Christian Diez|Diez, Friedrich Christian]]
|data-sort-value="1794-03-15"|15. März 1794
|data-sort-value="1876-05-29"|29. Mai 1876
|deutscher Romanist
|-
|data-sort-value="Diez, Katharina"|[[Katharina Diez|Diez, Katharina]]
|data-sort-value="1809-12-02"|2. Dezember 1809
|data-sort-value="1882-01-22"|22. Januar 1882
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Dieze, Johann Andreas"|[[Johann Andreas Dieze|Dieze, Johann Andreas]]
|data-sort-value="1729-00-00"|1729
|data-sort-value="1785-09-25"|25. September 1785
|Romanist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Diezmann, Johann August"|[[August Diezmann|Diezmann, Johann August]]
|data-sort-value="1805-09-01"|1. September 1805
|data-sort-value="1869-07-25"|25. Juli 1869
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Dijkstra, Tiede Roelofs"|[[Tiede Roelofs Dijkstra|Dijkstra, Tiede Roelofs]]
|data-sort-value="1820-04-25"|25. April 1820
|data-sort-value="1862-05-29"|29. Mai 1862
|friesischer Dichter
|-
|data-sort-value="Dillenburger, Wilhelm"|[[Wilhelm Dillenburger|Dillenburger, Wilhelm]]
|data-sort-value="1810-07-07"|7. Juli 1810
|data-sort-value="1882-04-23"|23. April 1882
|deutscher Klassischer Philologe, Gymnasialdirektor und Provinzialschulrat
|-
|data-sort-value="Dillenius, Ferdinand Ludwig Immanuel"|[[Ferdinand Ludwig Immanuel Dillenius|Dillenius, Ferdinand Ludwig Immanuel]]
|data-sort-value="1791-01-02"|2. Januar 1791
|data-sort-value="1871-12-11"|11. Dezember 1871
|württembergischer Pfarrer, Übersetzer, Heimatforscher und Dichter
|-
|data-sort-value="Dillmann, August"|[[August Dillmann|Dillmann, August]]
|data-sort-value="1823-04-25"|25. April 1823
|data-sort-value="1894-07-04"|4. Juli 1894
|protestantischer Theologe und Orientalist; Professor in Tübingen, Kiel, Gießen und Berlin
|-
|data-sort-value="Dilthey, Julius Friedrich Karl"|[[Julius Friedrich Karl Dilthey|Dilthey, Julius Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1797-03-12"|12. März 1797
|data-sort-value="1857-02-17"|17. Februar 1857
|deutscher Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Dilthey, Karl"|[[Karl Dilthey|Dilthey, Karl]]
|data-sort-value="1839-03-18"|18. März 1839
|data-sort-value="1907-03-04"|4. März 1907
|deutscher klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Dilthey, Wilhelm"|[[Wilhelm Dilthey|Dilthey, Wilhelm]]
|data-sort-value="1833-11-19"|19. November 1833
|data-sort-value="1911-10-01"|1. Oktober 1911
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Dimitroff, Georgi"|[[Georgi Dimitroff|Dimitroff, Georgi]]
|data-sort-value="1882-06-18"|18. Juni 1882
|data-sort-value="1949-07-02"|2. Juli 1949
|bulgarischer Politiker und Antifaschist
|-
|data-sort-value="Dinckel, Johannes"|[[Johannes Dinckel|Dinckel, Johannes]]
|data-sort-value="1545-06-23"|23. Juni 1545
|data-sort-value="1601-12-24"|24. Dezember 1601
|evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Dindorf, Ludwig"|[[Ludwig Dindorf|Dindorf, Ludwig]]
|data-sort-value="1805-01-03"|3. Januar 1805
|data-sort-value="1871-09-06"|6. September 1871
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Dindorf, Wilhelm"|[[Wilhelm Dindorf|Dindorf, Wilhelm]]
|data-sort-value="1802-01-02"|2. Januar 1802
|data-sort-value="1883-08-01"|1. August 1883
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Dingelstedt, Franz von"|[[Franz von Dingelstedt|Dingelstedt, Franz von]]
|data-sort-value="1814-06-30"|30. Juni 1814
|data-sort-value="1881-05-15"|15. Mai 1881
|deutscher Dichter und Theaterintendant
|-
|data-sort-value="Dingler, Emil Maximilian"|[[Emil Maximilian Dingler|Dingler, Emil Maximilian]]
|data-sort-value="1806-03-10"|10. März 1806
|data-sort-value="1874-10-09"|9. Oktober 1874
|Chemiker und Fabrikant
|-
|data-sort-value="Dingler, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Dingler|Dingler, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1778-01-02"|2. Januar 1778
|data-sort-value="1855-05-19"|19. Mai 1855
|technischer Chemiker und Fabrikant
|-
|data-sort-value="Diodor"|[[Diodor|Diodor]]
|data-sort-value="-9899-00-00"|1. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="-9899-00-00"|1. Jahrhundert v. Chr.
|griechischer Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Diogenes von Sinope"|[[Diogenes von Sinope|Diogenes von Sinope]]
|data-sort-value="-9599-00-00"|um 400 v. Chr.
|data-sort-value="-9676-00-00"|wohl 323 v. Chr.
|griechischer Philosoph, Hauptvertreter des Kynismus
|-
|data-sort-value="Dion Chrysostomos"|[[Dion Chrysostomos|Dion Chrysostomos]]
|data-sort-value="0040-00-00"|nach 40 n. Chr.
|data-sort-value="0120-00-00"|vor 120
|griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph
|-
|data-sort-value="Dionysios Von Halikarnassos"|[[Dionysios von Halikarnassos|Dionysios von Halikarnassos]]
|data-sort-value="-9945-00-00"|um 54 v. Chr.
|data-sort-value="0008-00-00"|um 8 n. Chr.
|griechischer Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Dioskurides, Pedanios"|[[Pedanios Dioskurides|Pedanios Dioskurides]]
|data-sort-value="0000-00-00"|1. Jahrhundert
|data-sort-value="0000-00-00"|1. Jahrhundert
|griechischer Arzt und Pharmakologe
|-
|data-sort-value="Dirichlet, Peter Gustav Lejeune"|[[Peter Gustav Lejeune Dirichlet|Lejeune Dirichlet, Peter Gustav]]
|data-sort-value="1805-02-13"|13. Februar 1805
|data-sort-value="1859-05-05"|5. Mai 1859
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Dirr, Pius"|[[Pius Dirr|Dirr, Pius]]
|data-sort-value="1875-11-28"|28. November 1875
|data-sort-value="1943-01-27"|27. Januar 1943
|Archivar und Politiker
|-
|data-sort-value="Disraeli, Benjamin"|[[Benjamin Disraeli|Disraeli, Benjamin]]
|data-sort-value="1804-12-21"|21. Dezember 1804
|data-sort-value="1881-04-19"|19. April 1881
|britischer Premierminister und Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Dissel, Karl"|[[Karl Dissel|Dissel, Karl]]
|data-sort-value="1857-03-01"|1. März 1857
|data-sort-value="1923-07-13"|13. Juli 1923
|deutscher Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Dissen, Georg Ludolf"|[[Georg Ludolf Dissen|Dissen, Georg Ludolf]]
|data-sort-value="1784-12-17"|17. Dezember 1784
|data-sort-value="1837-09-21"|21. September 1837
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Distel, Theodor"|[[Theodor Distel|Distel, Theodor]]
|data-sort-value="1849-01-08"|8. Januar 1849
|data-sort-value="1912-07-29"|29. Juli 1912
|Jurist und Archivar. Kgl. sächsischer Archivrat und Staatsarchivar in [[Dresden]] von 1888 bis 1907
|-
|data-sort-value="Dittenberger, Wilhelm"|[[Wilhelm Dittenberger|Dittenberger, Wilhelm]]
|data-sort-value="1840-08-31"|31. August 1840
|data-sort-value="1906-12-29"|29. Dezember 1906
|deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.
|-
|data-sort-value="Dittenberger, Wilhelm Theophor"|[[Wilhelm Theophor Dittenberger|Dittenberger, Wilhelm Theophor]]
|data-sort-value="1807-04-30"|30. April 1807
|data-sort-value="1871-05-11"|11. Mai 1871
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Ditterich, Georg Ludwig"|[[Georg Ludwig Ditterich|Ditterich, Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1804-03-08"|8. März 1804
|data-sort-value="1873-11-06"|6. November 1873
|praktischer Arzt und Redakteur
|-
|data-sort-value="Dittmar, Louise"|[[Louise Dittmar|Dittmar, Louise]]
|data-sort-value="1807-09-07"|7. September 1807
|data-sort-value="1884-07-11"|11. Juli 1884
|Frauenrechtlerin, Publizistin und Philosophin
|-
|data-sort-value="Dittmer, Georg Wilhelm"|[[Georg Wilhelm Dittmer|Dittmer, Georg Wilhelm]]
|data-sort-value="1795-00-00"|1795
|data-sort-value="1880-00-00"|1880
|Dr. jur., Kanzleisekretär und Archivar
|-
|data-sort-value="Dittmer, Hermann Carl"|[[Hermann Carl Dittmer|Dittmer, Hermann Carl]]
|data-sort-value="1793-02-15"|15. Februar 1793
|data-sort-value="1865-02-21"|21. Februar 1865
|Senator der Hansestadt Lübeck
|-
|data-sort-value="Dobbert, Eduard"|[[Eduard Dobbert|Dobbert, Eduard]]
|data-sort-value="1839-03-25"|25. März 1839
|data-sort-value="1899-09-29"|29. September 1899
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Dobenecker, Otto"|[[Otto Dobenecker|Dobenecker, Otto]]
|data-sort-value="1859-04-02"|2. April 1859
|data-sort-value="1938-10-23"|23. Oktober 1938
|Thüringischer Pädagoge, Diplomatiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Dobereiner"|[[Franz Döbereiner|Döbereiner, Franz]]
|data-sort-value="1809-00-00"|1809
|data-sort-value="1866-00-00"|1866
|deutscher Chemiker und Apotheker
|-
|data-sort-value="Dobereiner, Johann Wolfgang"|[[Johann Wolfgang Döbereiner|Döbereiner, Johann Wolfgang]]
|data-sort-value="1780-12-13"|13. Dezember 1780
|data-sort-value="1849-03-24"|24. März 1849
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Dobschutz, Ernst"|[[Ernst von Dobschütz|Dobschütz, Ernst]]
|data-sort-value="1870-10-09"|9. Oktober 1870
|data-sort-value="1934-05-20"|20. Mai 1934
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Dock, Christoph"|[[Christoph Dock|Dock, Christoph]]
|data-sort-value="1698-00-00"|um 1698
|data-sort-value="1771-00-00"|1771
|Schulmeister und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Doderlein, Johann Alexander"|[[Johann Alexander Döderlein|Döderlein, Johann Alexander]]
|data-sort-value="1675-02-11"|11. Februar 1675
|data-sort-value="1745-10-23"|23. Oktober 1745
|Weißenburger Gelehrter
|-
|data-sort-value="Dodge, Raymond"|[[Raymond Dodge|Dodge, Raymond]]
|data-sort-value="1871-02-20"|20. Februar 1871
|data-sort-value="1942-04-08"|8. April 1942
|US-amerikanischer Psychologe
|-
|data-sort-value="Doeberl, Michael"|[[Michael Doeberl|Doeberl, Michael]]
|data-sort-value="1861-01-15"|15. Januar 1861
|data-sort-value="1928-03-24"|24. März 1928
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Doebner, Richard"|[[Richard Doebner|Doebner, Richard]]
|data-sort-value="1852-04-18"|18. April 1852
|data-sort-value="1911-11-28"|28. November 1911
|Archivar in Breslau, Hannover und Berlin
|-
|data-sort-value="Doehn, Rudolf"|[[Rudolf Doehn|Doehn, Rudolf]]
|data-sort-value="1821-02-02"|2. Februar 1821
|data-sort-value="1895-04-09"|9. April 1895
|deutsch-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Politiker
|-
|data-sort-value="Doeppner, Alexander"|[[Alexander Doeppner|Doeppner, Alexander]]
|data-sort-value="1862-00-00"|1862
|data-sort-value="1939-00-00"|1939
|deutscher Maschinenbauingenieur, Vorstandsmitglied und Direktor des Lokomotivbaus bei der [[w:Berliner Maschinenbau|Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff]].
|-
|data-sort-value="Doerr, Adolf"|[[Adolf Doerr|Doerr, Adolf]]
|data-sort-value="1826-07-13"|13. Juli 1826
|data-sort-value="1868-01-27"|27. Januar 1868
|Jurist, Schriftsteller, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Doesburg, Theo van"|[[Theo van Doesburg|Doesburg, Theo van]]
|data-sort-value="1883-08-30"|30. August 1883
|data-sort-value="1931-03-07"|7. März 1931
|niederländischer Maler, Schriftsteller, Architekt, Bildhauer, Typograf und Kunsttheoretiker
|-
|data-sort-value="Doflein, Franz John Theodor"|[[Franz Doflein|Doflein, Franz John Theodor]]
|data-sort-value="1873-04-05"|5. April 1873
|data-sort-value="1924-08-24"|24. August 1924
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Dohm, Christian Konrad Wilhelm von"|[[Christian Konrad Wilhelm von Dohm|Dohm, Christian Konrad Wilhelm von]]
|data-sort-value="1751-12-11"|11. Dezember 1751
|data-sort-value="1820-05-29"|29. Mai 1820
|Jurist, preußischer Diplomat und politischer und historischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dohm, Ernst"|[[Ernst Dohm|Dohm, Ernst]]
|data-sort-value="1819-05-24"|24. Mai 1819
|data-sort-value="1883-02-05"|5. Februar 1883
|deutscher Redakteur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dohm, Hedwig"|[[Hedwig Dohm|Dohm, Hedwig]]
|data-sort-value="1831-09-20"|20. September 1831
|data-sort-value="1919-06-01"|1. Juni 1919
|deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Dohme, Robert"|[[Robert Dohme|Dohme, Robert]]
|data-sort-value="1845-06-17"|17. Juni 1845
|data-sort-value="1893-11-08"|8. November 1893
|Kunsthistoriker und Museumsdirektor (Nationalgalerie und Hohenzollern-Museum)
|-
|data-sort-value="Dohrn, Nicolaus"|[[Nicolaus Dohrn|Dohrn, Nicolaus]]
|data-sort-value="1789-03-24"|24. März 1789
|data-sort-value="1858-02-07"|7. Februar 1858
|deutscher Arzt, Justizrat und Autor
|-
|data-sort-value="Doll, Karl"|[[Karl Doll|Doll, Karl]]
|data-sort-value="1834-09-18"|18. September 1834
|data-sort-value="1910-12-24"|24. Dezember 1910
|Württembergischer Staatsrechtler, Dichter und Sagensammler
|-
|data-sort-value="Dollinger, Ignaz"|[[Ignaz von Döllinger|Döllinger, Ignaz von]]
|data-sort-value="1799-02-28"|28. Februar 1799
|data-sort-value="1890-01-10"|10. Januar 1890
|deutscher katholischer Theologe und Dissident
|-
|data-sort-value="Dolmetsch, Heinrich"|[[Heinrich Dolmetsch|Dolmetsch, Heinrich]]
|data-sort-value="1846-01-24"|24. Januar 1846
|data-sort-value="1908-07-25"|25. Juli 1908
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Doltz, Emma"|[[Emma Döltz|Döltz, Emma]]
|data-sort-value="1866-02-14"|14. Februar 1866
|data-sort-value="1950-03-16"|16. März 1950
|deutsche Sozialdemokratin, Journalistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Domaszewski, Alfred von"|[[Alfred von Domaszewski|Domaszewski, Alfred von]]
|data-sort-value="1856-10-30"|30. Oktober 1856
|data-sort-value="1927-03-25"|25. März 1927
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Dominicus, Alexander"|[[Alexander Dominicus|Dominicus, Alexander]]
|data-sort-value="1807-04-17"|17. April 1807
|data-sort-value="1881-01-20"|20. Januar 1881
|deutscher Pädagoge und Philologe
|-
|data-sort-value="Dommer, Arrey von"|[[Arrey von Dommer|Dommer, Arrey von]]
|data-sort-value="1828-02-09"|9. Februar 1828
|data-sort-value="1905-02-18"|18. Februar 1905
|Musikhistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Donath, Adolph"|[[Adolph Donath|Donath, Adolph]]
|data-sort-value="1876-12-09"|9. Dezember 1876
|data-sort-value="1937-12-27"|27. Dezember 1937
|tschechischer Kunsthistoriker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Donaubauer, Stephan"|[[Stephan Donaubauer|Donaubauer, Stephan]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1919-00-00"|1919
|Reallehrer an der städtischen Handelsschule in Nürnberg
|-
|data-sort-value="Donauer, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Donauer|Donauer, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1788-10-04"|4. Oktober 1788
|data-sort-value="1870-03-05"|5. März 1870
|deutscher Pomologe
|-
|data-sort-value="Donner von Richter, Otto"|[[Otto Donner von Richter|Donner von Richter, Otto]]
|data-sort-value="1828-05-10"|10. Mai 1828
|data-sort-value="1911-11-13"|13. November 1911
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Donner, Joakim Otto Evert"|[[Joakim Otto Evert Donner|Donner, Joakim Otto Evert]]
|data-sort-value="1864-07-14"|14. Juli 1864
|data-sort-value="1942-02-19"|19. Februar 1942
|finnischer Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Donner, Johann Jakob Christian"|[[Johann Jakob Christian Donner|Donner, Johann Jakob Christian]]
|data-sort-value="1799-10-10"|10. Oktober 1799
|data-sort-value="1875-03-28"|28. März 1875
|deutscher Übersetzer
|-
|data-sort-value="Donner, Kai"|[[Kai Donner|Donner, Kai]]
|data-sort-value="1888-04-01"|1. April 1888
|data-sort-value="1935-02-12"|12. Februar 1935
|finnischer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Donner, Otto"|[[Otto Donner|Donner, Otto]]
|data-sort-value="1835-12-15"|15. Dezember 1835
|data-sort-value="1909-09-17"|17. September 1909
|finnischer Philologe und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Donniges, Helene"|[[Helene von Dönniges|Dönniges, Helene von]]
|data-sort-value="1843-03-21"|21. März 1843
|data-sort-value="1911-10-01"|1. Oktober 1911
|deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
|-
|data-sort-value="Donop, Lionel von"|[[Lionel von Donop|Donop, Lionel von]]
|data-sort-value="1844-00-00"|1844
|data-sort-value="1912-00-00"|1912
|deutscher Kunsthistoriker und Kunstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Dopheide, Wilhelm"|[[Wilhelm Dopheide (Philologe)|Dopheide, Wilhelm]]
|data-sort-value="1886-11-17"|17. November 1886
|data-sort-value="1917-05-05"|5. Mai 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Dopp, Ernst"|[[Ernst Dopp|Dopp, Ernst]]
|data-sort-value="1858-12-22"|22. Dezember 1858
|data-sort-value="1929-04-17"|17. April 1929
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Doppler, Christian"|[[Christian Doppler|Doppler, Christian]]
|data-sort-value="1803-11-29"|29. November 1803
|data-sort-value="1853-03-17"|17. März 1853
|österreichischer Physiker und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Dorffel, Georg Samuel"|[[Georg Samuel Dörffel|Dörffel, Georg Samuel]]
|data-sort-value="1643-10-11"|11. Oktober 1643
|data-sort-value="1688-08-06"|6. August 1688
|Theologe und Astronom
|-
|data-sort-value="Dorhn, Anton"|[[Anton Dohrn|Dorhn, Anton]]
|data-sort-value="1840-12-29"|29. Dezember 1840
|data-sort-value="1909-09-26"|26. September 1909
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Doring, August"|[[August Döring|Döring, August]]
|data-sort-value="1834-02-03"|3. Februar 1834
|data-sort-value="1912-06-28"|28. Juni 1912
|deutscher Philosoph, Gymnasialdirektor in Dortmund, später Privatdozent an der Berliner Universität.
|-
|data-sort-value="Doring, Moritz"|[[Moritz Döring|Döring, Moritz Wilhelm]]
|data-sort-value="1798-02-13"|13. Februar 1798
|data-sort-value="1856-10-29"|29. Oktober 1856
|deutscher Schriftsteller, Dichter, Konrektor und Professor am Gymnasium in Freiberg
|-
|data-sort-value="Dorler, Adolf Ferdinand"|[[Adolf Ferdinand Dörler|Dörler, Adolf Ferdinand]]
|data-sort-value="1873-00-00"|1873
|data-sort-value="1912-00-00"|1912
|Gymnasiallehrer in [[Innsbruck]] und Sagensammler ([[Vorarlberg]], [[Tirol]])
|-
|data-sort-value="Dormann, Felix"|[[Felix Dörmann|Dörmann, Felix]]
|data-sort-value="1870-05-29"|29. Mai 1870
|data-sort-value="1928-10-26"|26. Oktober 1928
|österreichischer Schriftsteller, Librettist und Filmproduzent
|-
|data-sort-value="Dorn, Ludwig Friedrich"|[[Ludwig Friedrich Dorn|Dorn, Ludwig Friedrich]]
|data-sort-value="1806-00-00"|1806
|data-sort-value="1868-02-14"|14. Februar 1868
|evangelischer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dornbluth, Friedrich"|[[Friedrich Dornblüth|Dornblüth, Friedrich]]
|data-sort-value="1825-07-31"|31. Juli 1825
|data-sort-value="1902-11-15"|15. November 1902
|Mediziner und Sachbuchautor
|-
|data-sort-value="Dorner, Isaak August"|[[Isaak August Dorner|Dorner, Isaak August]]
|data-sort-value="1809-06-20"|20. Juni 1809
|data-sort-value="1884-07-08"|8. Juli 1884
|Evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Dornick, Carl Wilhelm"|[[Carl Wilhelm Dornick|Dornick, Carl Wilhelm]]
|data-sort-value="1791-11-24"|24. November 1791
|data-sort-value="1873-10-25"|25. Oktober 1873
|deutscher Pfarrer
|-
|data-sort-value="Dorno, Carl"|[[Carl Dorno|Dorno, Carl]]
|data-sort-value="1865-08-03"|3. August 1865
|data-sort-value="1942-04-22"|22. April 1942
|deutscher Naturforscher
|-
|data-sort-value="Dorpfeld, Wilhelm"|[[Wilhelm Dörpfeld|Dörpfeld, Wilhelm]]
|data-sort-value="1853-12-26"|26. Dezember 1853
|data-sort-value="1940-04-25"|25. April 1940
|deutscher Architekt, Bauforscher und Archäologe
|-
|data-sort-value="Doss, Bruno"|[[Bruno Doss|Doss, Bruno]]
|data-sort-value="1861-11-01"|1. November 1861
|data-sort-value="1919-05-28"|28. Mai 1919
|deutscher Petrograph und Geologe
|-
|data-sort-value="Dostojewski, Fjodor Michailowitsch"|[[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Dostojewski, Fjodor Michailowitsch]]
|data-sort-value="1821-11-11"|11. November 1821
|data-sort-value="1881-02-09"|9. Februar 1881
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Douai, Adolf"|[[Adolf Douai|Douai, Adolf]]
|data-sort-value="1819-02-22"|22. Februar 1819
|data-sort-value="1888-01-21"|21. Januar 1888
|deutsch-amerikanischer Journalist, Zeitungsverleger, Sozialreformer und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Doublier, Othmar"|[[Othmar Doublier|Doublier, Othmar]]
|data-sort-value="1865-09-04"|4. September 1865
|data-sort-value="1946-04-29"|29. April 1946
|österreichischer Rechtshistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Douglass, Frederick"|[[Frederick Douglass|Douglass, Frederick]]
|data-sort-value="1817-00-00"|1817 oder 1818
|data-sort-value="1895-02-20"|20. Februar 1895
|US-amerikanischer Abolitionist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dove, Alfred"|[[Alfred Dove|Dove, Alfred]]
|data-sort-value="1844-04-04"|4. April 1844
|data-sort-value="1916-01-19"|19. Januar 1916
|deutscher Historiker und Essayist
|-
|data-sort-value="Dove, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Wilhelm Dove|Dove, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1803-10-06"|6. Oktober 1803
|data-sort-value="1879-04-04"|4. April 1879
|deutscher Physiker und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Dove, Richard Wilhelm"|[[Richard Wilhelm Dove|Dove, Richard Wilhelm]]
|data-sort-value="1833-02-23"|23. Februar 1833
|data-sort-value="1907-09-18"|18. September 1907
|deutscher Kirchenrechtslehrer, Sohn von [[Heinrich Wilhelm Dove]]
|-
|data-sort-value="Doye, Karl Daniel"|[[Karl Daniel Doyé|Doyé, Karl Daniel]]
|data-sort-value="1836-00-00"|1836
|data-sort-value="1913-08-26"|26. August 1913
|deutscher Pfarrer
|-
|data-sort-value="Doyle, Arthur Conan"|[[Arthur Conan Doyle|Doyle, Arthur Conan]]
|data-sort-value="1859-05-22"|22. Mai 1859
|data-sort-value="1930-07-07"|7. Juli 1930
|britischer Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dracontius, Blossius Aemilius"|[[Blossius Aemilius Dracontius|Aemilius Dracontius, Blossius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0500-00-00"|um 500
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Draeseke, Felix"|[[Felix Draeseke|Draeseke, Felix]]
|data-sort-value="1835-10-07"|7. Oktober 1835
|data-sort-value="1913-02-26"|26. Februar 1913
|deutscher Komponist und Musikschriftsteller
|-
|data-sort-value="Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich"|[[Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn|Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich]]
|data-sort-value="1755-09-23"|23. September 1755
|data-sort-value="1830-02-02"|2. Februar 1830
|badischer großherzoglicher geheimer Rat, Oberhofrichter, Hofkommissar
|-
|data-sort-value="Draseke, Johannes"|[[Johannes Dräseke|Dräseke, Johannes]]
|data-sort-value="1844-12-30"|30. Dezember 1844
|data-sort-value="1916-09-06"|6. September 1916
|deutscher evangelischer Theologe, Klassischer Philologe, Kirchenhistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Dreiser, Theodore"|[[Theodore Dreiser|Dreiser, Theodore]]
|data-sort-value="1871-08-27"|27. August 1871
|data-sort-value="1945-12-28"|28. Dezember 1945
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Drerup, Engelbert"|[[Engelbert Drerup|Drerup, Engelbert]]
|data-sort-value="1871-02-11"|11. Februar 1871
|data-sort-value="1942-09-16"|16. September 1942
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Drescher, Karl Maria"|[[Karl Drescher|Drescher, Karl Maria]]
|data-sort-value="1864-02-09"|9. Februar 1864
|data-sort-value="1928-06-21"|21. Juni 1928
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Dresser, Matthäus"|[[Matthäus Dresser|Dresser, Matthäus]]
|data-sort-value="1536-08-24"|24. August 1536
|data-sort-value="1607-10-05"|5. Oktober 1607
|Schulhumanist und Historiker
|-
|data-sort-value="Dreves, Leberecht"|[[Leberecht Dreves|Dreves, Leberecht]]
|data-sort-value="1816-09-12"|12. September 1816
|data-sort-value="1870-12-19"|19. Dezember 1870
|deutscher Jurist, Lyriker und Historiker
|-
|data-sort-value="Drews, Arthur"|[[Arthur Drews|Drews, Arthur]]
|data-sort-value="1865-11-01"|1. November 1865
|data-sort-value="1935-07-19"|19. Juli 1935
|deutscher Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dreyer, Alois"|[[Alois Dreyer|Dreyer, Alois]]
|data-sort-value="1861-09-03"|3. September 1861
|data-sort-value="1938-09-17"|17. September 1938
|österreichischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Dreyer, Otto"|[[Otto Dreyer|Dreyer, Otto]]
|data-sort-value="1837-12-04"|4. Dezember 1837
|data-sort-value="1900-05-04"|4. Mai 1900
|Evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Drobisch, Theodor"|[[Theodor Drobisch|Drobisch, Theodor]]
|data-sort-value="1811-12-26"|26. Dezember 1811
|data-sort-value="1882-04-15"|15. April 1882
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Drollinger, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Drollinger|Drollinger, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1688-12-26"|26. Dezember 1688
|data-sort-value="1742-06-01"|1. Juni 1742
|deutscher Dichter und Archivar
|-
|data-sort-value="Droste zu Vischering, Clemens August"|[[Clemens August Droste zu Vischering|Droste zu Vischering, Clemens August]]
|data-sort-value="1773-01-22"|22. Januar 1773
|data-sort-value="1845-10-19"|19. Oktober 1845
|Erzbischof von [[Köln]]
|-
|data-sort-value="DrosteHulshoff, Annette von"|[[Annette von Droste-Hülshoff|Droste-Hülshoff, Annette von]]
|data-sort-value="1797-01-12"|12. Januar 1797
|data-sort-value="1848-05-24"|24. Mai 1848
|deutsche [[Autorinnen|Schriftstellerin]]
|-
|data-sort-value="Droysen, Hans"|[[Hans Droysen|Droysen, Hans]]
|data-sort-value="1851-04-04"|4. April 1851
|data-sort-value="1918-09-04"|4. September 1918
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Droysen, Johann Gustav"|[[Johann Gustav Droysen|Droysen, Johann Gustav]]
|data-sort-value="1808-06-06"|6. Juni 1808
|data-sort-value="1884-06-19"|19. Juni 1884
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Droysen, Johann Gustav Ferdinand"|[[Gustav Droysen|Droysen, Johann Gustav Ferdinand]]
|data-sort-value="1838-04-10"|10. April 1838
|data-sort-value="1908-11-10"|10. November 1908
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Drude, Oscar"|[[Oscar Drude|Drude, Oscar]]
|data-sort-value="1852-06-05"|5. Juni 1852
|data-sort-value="1933-02-01"|1. Februar 1933
|deutscher Botaniker, Universitätsprofessor und Mitbegründer der Pflanzenökologie als wissenschaftlicher Disziplin
|-
|data-sort-value="Drude, Paul"|[[Paul Drude|Drude, Paul]]
|data-sort-value="1863-07-12"|12. Juli 1863
|data-sort-value="1906-07-05"|5. Juli 1906
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Druffel, August von"|[[August von Druffel|Druffel, August von]]
|data-sort-value="1841-08-21"|21. August 1841
|data-sort-value="1891-10-23"|23. Oktober 1891
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Drugulin, Wilhelm Eduard"|[[Wilhelm Eduard Drugulin|Drugulin, Wilhelm Eduard]]
|data-sort-value="1822-02-25"|25. Februar 1822
|data-sort-value="1879-04-20"|20. April 1879
|Buchdrucker, Übersetzer und Kunsthändler
|-
|data-sort-value="Drumann, Wilhelm"|[[Wilhelm Drumann|Drumann, Wilhelm]]
|data-sort-value="1786-06-11"|11. Juni 1786
|data-sort-value="1861-07-29"|29. Juli 1861
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Druskowitz, Helene von"|[[Helene von Druskowitz|Druskowitz, Helene von]]
|data-sort-value="1856-05-02"|2. Mai 1856
|data-sort-value="1918-05-31"|31. Mai 1918
|österreichische Philosophin, Literatur- und Musikkritikerin
|-
|data-sort-value="Du BoisReymond, Emil"|[[Emil du Bois-Reymond|du Bois-Reymond, Emil]]
|data-sort-value="1818-11-07"|7. November 1818
|data-sort-value="1896-12-26"|26. Dezember 1896
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Du Moulin Eckart, Richard Graf"|[[Richard Graf Du Moulin Eckart|Du Moulin Eckart, Richard Graf]]
|data-sort-value="1864-11-27"|27. November 1864
|data-sort-value="1938-04-01"|1. April 1938
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Dubi, Heinrich"|[[Heinrich Dübi|Dübi, Heinrich]]
|data-sort-value="1848-11-25"|25. November 1848
|data-sort-value="1942-01-23"|23. Januar 1942
|Schweizer Alpinist, alpiner Schriftsteller und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Duboc, Charles Edouard"|[[Charles Edouard Duboc|Duboc, Charles Edouard]]
|data-sort-value="1822-09-17"|17. September 1822
|data-sort-value="1910-04-15"|15. April 1910
|deutscher Schriftsteller, Publizist und Maler
|-
|data-sort-value="Duboc, Julius"|[[Julius Duboc|Duboc, Julius]]
|data-sort-value="1829-10-10"|10. Oktober 1829
|data-sort-value="1903-06-11"|11. Juni 1903
|Schriftsteller und Philosoph
|-
|data-sort-value="Duckesz, Eduard"|[[Eduard Duckesz|Duckesz, Eduard]]
|data-sort-value="1868-08-03"|3. August 1868
|data-sort-value="1944-03-06"|6. März 1944
|deutsch-jüdischer Rabbiner, Epigraph und Genealoge
|-
|data-sort-value="Duerst, Johann"|[[Johann Duerst|Duerst, Johann]]
|data-sort-value="1876-10-04"|4. Oktober 1876
|data-sort-value="1950-10-07"|7. Oktober 1950
|deutscher Agrarwissenschaftler und Zoologe
|-
|data-sort-value="Dufresne, Jean"|[[Jean Dufresne|Dufresne, Jean]]
|data-sort-value="1829-02-14"|14. Februar 1829
|data-sort-value="1893-04-15"|15. April 1893
|deutscher [[Schach]]meister und Schachautor
|-
|data-sort-value="Duftius, Christian Timotheus"|[[Christian Timotheus Duftius|Duftius, Christian Timotheus]]
|data-sort-value="1624-00-00"|1624
|data-sort-value="1658-00-00"|1658
|deutscher Drucker
|-
|data-sort-value="Dulfer, Martin"|[[Martin Dülfer|Dülfer, Martin]]
|data-sort-value="1859-01-01"|1. Januar 1859
|data-sort-value="1942-12-21"|21. Dezember 1942
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Dulk, Albert"|[[Albert Dulk|Dulk, Albert]]
|data-sort-value="1819-06-17"|17. Juni 1819
|data-sort-value="1884-10-29"|29. Oktober 1884
|Schriftsteller, Dramatiker, Publizist, Sozialist und Freidenker
|-
|data-sort-value="Duller, Eduard"|[[Eduard Duller|Duller, Eduard]]
|data-sort-value="1809-11-18"|18. November 1809
|data-sort-value="1853-07-24"|24. Juli 1853
|österreichischer Dichter und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Dumas, Alexandre"|[[Alexandre Dumas père|Dumas, Alexandre]]
|data-sort-value="1802-07-24"|24. Juli 1802
|data-sort-value="1870-12-05"|5. Dezember 1870
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dumas, Alexandre"|[[Alexandre Dumas fils|Dumas, Alexandre]]
|data-sort-value="1824-07-27"|27. Juli 1824
|data-sort-value="1895-11-27"|27. November 1895
|französischer Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Dumichen, Johannes"|[[Johannes Dümichen|Dümichen, Johannes]]
|data-sort-value="1833-10-15"|15. Oktober 1833
|data-sort-value="1894-02-07"|7. Februar 1894
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Dummler, Ernst"|[[Ernst Ludwig Dümmler|Dümmler, Ernst Ludwig]]
|data-sort-value="1830-01-02"|2. Januar 1830
|data-sort-value="1902-09-11"|11. September 1902
|Professor für Geschichte und Präsident der [[Monumenta Germaniae Historica]]
|-
|data-sort-value="Dummler, Ferdinand"|[[Ferdinand Dümmler|Dümmler, Ferdinand]]
|data-sort-value="1859-02-10"|10. Februar 1859
|data-sort-value="1896-11-15"|15. November 1896
|deutscher Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Duncker, Carl von"|[[Carl von Duncker|Duncker, Carl von]]
|data-sort-value="1830-01-16"|16. Januar 1830
|data-sort-value="1912-10-19"|19. Oktober 1912
|deutsch-österreichischer Oberst und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Duncker, Dora"|[[Dora Duncker|Duncker, Dora]]
|data-sort-value="1855-03-28"|28. März 1855
|data-sort-value="1916-10-09"|9. Oktober 1916
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Duncker, Maximilian"|[[Maximilian Duncker|Duncker, Maximilian]]
|data-sort-value="1811-10-15"|15. Oktober 1811
|data-sort-value="1886-07-21"|21. Juli 1886
|deutscher Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Dunker, Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian"|[[Wilhelm Dunker|Dunker, Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian]]
|data-sort-value="1809-02-21"|21. Februar 1809
|data-sort-value="1885-03-13"|13. März 1885
|deutscher Geologe, Paläontologe und Zoologe
|-
|data-sort-value="Duntzer, Heinrich"|[[Heinrich Düntzer|Düntzer, Heinrich]]
|data-sort-value="1813-07-12"|12. Juli 1813
|data-sort-value="1901-12-16"|16. Dezember 1901
|deutscher Philologe und Literarhistoriker
|-
|data-sort-value="Durer, Albrecht"|[[Albrecht Dürer|Dürer, Albrecht]]
|data-sort-value="1471-05-21"|21. Mai 1471
|data-sort-value="1528-04-06"|6. April 1528
|deutscher Maler und Grafiker
|-
|data-sort-value="Durigen, Bruno"|[[Bruno Dürigen|Dürigen, Bruno]]
|data-sort-value="1853-02-01"|1. Februar 1853
|data-sort-value="1930-02-12"|12. Februar 1930
|Zoologe
|-
|data-sort-value="During, der"|[[Der Düring|Der Düring]]
|data-sort-value="1200-00-00"|1200
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="During-Oetken, Helene von"|[[Helene von Düring-Oetken|Düring-Oetken, Helene von]]
|data-sort-value="1841-02-01"|1. Februar 1841
|data-sort-value="1931-06-15"|15. Juni 1931
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Duringsfeld, Ida von"|[[Ida von Düringsfeld|Düringsfeld, Ida von]]
|data-sort-value="1815-11-12"|12. November 1815
|data-sort-value="1876-10-25"|25. Oktober 1876
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Durm, Josef"|[[Josef Durm|Durm, Josef]]
|data-sort-value="1837-02-14"|14. Februar 1837
|data-sort-value="1919-04-03"|3. April 1919
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Durner, Der"|[[Der Dürner|Der Dürner]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Durnwirth, Raimund"|[[Raimund Dürnwirth|Dürnwirth, Raimund]]
|data-sort-value="1835-01-12"|12. Januar 1835
|data-sort-value="1907-08-26"|26. August 1907
|Realschulprofessor an der Staats-Oberrealschule Klagenfurt, k. k. Schulrat
|-
|data-sort-value="Durrer, Robert"|[[Robert Durrer|Durrer, Robert]]
|data-sort-value="1867-03-02"|2. März 1867
|data-sort-value="1934-05-14"|14. Mai 1934
|Schweizer Historiker, Kunsthistoriker, Richter und Archivar
|-
|data-sort-value="Dursy, Emil"|[[Emil Dursy|Dursy, Emil]]
|data-sort-value="1828-04-05"|5. April 1828
|data-sort-value="1878-03-17"|17. März 1878
|Professor der Anatomie und Fachautor für Zoologie
|-
|data-sort-value="Duttenhofer, Georg Jacob"|[[Georg Jacob Duttenhofer|Duttenhofer, Georg Jacob]]
|data-sort-value="1729-12-05"|5. Dezember 1729
|data-sort-value="1780-09-23"|23. September 1780
|deutscher Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Dvorak, Max"|[[Max Dvořák|Dvořák, Max]]
|data-sort-value="1874-06-04"|4. Juni 1874
|data-sort-value="1921-02-08"|8. Februar 1921
|tschechisch-österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Dyar, Harrison Gray"|[[Harrison Gray Dyar|Dyar, Harrison Gray]]
|data-sort-value="1805-03-01"|1. März 1805
|data-sort-value="1875-01-31"|31. Januar 1875
|US-amerikanischer Chemiker, Physiker und Erfinder
|-
|data-sort-value="Dyck, Hermann"|[[Hermann Dyck|Dyck, Hermann]]
|data-sort-value="1812-10-04"|4. Oktober 1812
|data-sort-value="1874-03-25"|25. März 1874
|deutscher Maler, Zeichner und Radierer
|-
|data-sort-value="Dyroff, Adolf"|[[Adolf Dyroff|Dyroff, Adolf]]
|data-sort-value="1866-02-02"|2. Februar 1866
|data-sort-value="1943-07-03"|3. Juli 1943
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Dzialas, Gustav"|[[Gustav Dzialas|Dzialas, Gustav]]
|data-sort-value="1836-11-05"|5. November 1836
|data-sort-value="1887-04-04"|4. April 1887
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Dziatzko, Karl"|[[Karl Dziatzko|Dziatzko, Karl]]
|data-sort-value="1842-01-27"|27. Januar 1842
|data-sort-value="1903-01-13"|13. Januar 1903
|deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Ebel, Eduard"|[[Eduard Ebel|Ebel, Eduard]]
|data-sort-value="1839-08-07"|7. August 1839
|data-sort-value="1905-01-30"|30. Januar 1905
|Superintendent, Dichter
|-
|data-sort-value="Ebeling, Adolf"|[[Adolf Ebeling|Ebeling, Adolf]]
|data-sort-value="1827-10-24"|24. Oktober 1827
|data-sort-value="1896-07-20"|20. Juli 1896
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ebeling, Christoph Daniel"|[[Christoph Daniel Ebeling|Ebeling, Christoph Daniel]]
|data-sort-value="1741-11-20"|20. November 1741
|data-sort-value="1817-06-30"|30. Juni 1817
|Aufklärer, Amerikanist, Pädagoge, Musikkritiker und Bibliothekar.
|-
|data-sort-value="Eben, Carl Theodor"|[[Carl Theodor Eben|Eben, Carl Theodor]]
|data-sort-value="1836-02-05"|5. Februar 1836
|data-sort-value="1909-12-11"|11. Dezember 1909
|Professor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Eben, Johann Georg"|[[Johann Georg Eben|Eben, Johann Georg]]
|data-sort-value="1795-12-28"|28. Dezember 1795
|data-sort-value="1838-05-12"|12. Mai 1838
|Beamter und Archivar
|-
|data-sort-value="Eberhard von Sax"|[[Eberhard von Sax|Eberhard von Sax]]
|data-sort-value="1296-00-00"|vor 1296
|data-sort-value="1309-00-00"|nach 1309
|Minnesänger, Dominikaner
|-
|data-sort-value="Eberhard, Alfred"|[[Alfred Eberhard|Eberhard, Alfred]]
|data-sort-value="1841-06-05"|5. Juni 1841
|data-sort-value="1914-00-00"|1914
|deutscher Lehrer und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Ebermaier, Johann Erdwin Christoph"|[[Johann Erdwin Christoph Ebermaier|Ebermaier, Johann Erdwin Christoph]]
|data-sort-value="1769-04-19"|19. April 1769
|data-sort-value="1825-02-21"|21. Februar 1825
|deutscher Arzt und Apotheker
|-
|data-sort-value="Ebers, Georg"|[[Georg Ebers|Ebers, Georg]]
|data-sort-value="1837-03-01"|1. März 1837
|data-sort-value="1898-08-07"|7. August 1898
|deutscher Ägyptologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ebert, Friedrich"|[[Friedrich Ebert|Ebert, Friedrich]]
|data-sort-value="1871-02-04"|4. Februar 1871
|data-sort-value="1925-02-28"|28. Februar 1925
|SPD-Vorsitzender und ab 1919 der erste Reichspräsident der Weimarer Republik
|-
|data-sort-value="Eberz, Josef"|[[Josef Eberz|Eberz, Josef]]
|data-sort-value="1880-06-03"|3. Juni 1880
|data-sort-value="1942-08-27"|27. August 1942
|deutscher Maler und Graphiker
|-
|data-sort-value="Ebner, Christine"|[[Christine Ebner|Ebner, Christine]]
|data-sort-value="1277-00-00"|1277
|data-sort-value="1356-00-00"|1356
|deutsche Schriftstellerin, Mystikerin
|-
|data-sort-value="Ebner, Margareta"|[[Margareta Ebner|Ebner, Margareta]]
|data-sort-value="1291-00-00"|um 1291
|data-sort-value="1351-06-20"|20. Juni 1351
|katholische Mystikerin
|-
|data-sort-value="Ebner-Eschenbach, Marie von"|[[Marie von Ebner-Eschenbach|Ebner-Eschenbach, Marie von]]
|data-sort-value="1830-09-13"|13. September 1830
|data-sort-value="1916-03-12"|12. März 1916
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ebrard, Friedrich Clemens"|[[Friedrich Clemens Ebrard|Ebrard, Friedrich Clemens]]
|data-sort-value="1850-06-26"|26. Juni 1850
|data-sort-value="1935-07-28"|28. Juli 1935
|Historiker, Konsistorialrat und Direktor der Stadtbibliothek in Frankfurt am Main
|-
|data-sort-value="Ebstein, Erich"|[[Erich Ebstein|Ebstein, Erich Hugo]]
|data-sort-value="1880-06-11"|11. Juni 1880
|data-sort-value="1931-04-17"|17. April 1931
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Eckardt, Julius von"|[[Julius von Eckardt|Eckardt, Julius von]]
|data-sort-value="1836-08-01"|1. August 1836
|data-sort-value="1908-01-20"|20. Januar 1908
|deutsch-baltischer Journalist und Diplomat
|-
|data-sort-value="Eckarth, Friedrich"|[[Friedrich Eckarth|Eckarth, Friedrich]]
|data-sort-value="1687-08-30"|30. August 1687
|data-sort-value="1736-04-30"|30. April 1736
|deutscher Landwirt und Historiker
|-
|data-sort-value="Eckarth, Gotthulff Traugott"|[[Gotthülff Traugott Eckarth|Eckarth, Gotthülff Traugott]]
|data-sort-value="1714-01-20"|20. Januar 1714
|data-sort-value="1762-04-18"|18. April 1762
|Häusler, Autor einiger Chroniken
|-
|data-sort-value="Eckartshausen, Karl von"|[[Karl von Eckartshausen|Eckartshausen, Karl von]]
|data-sort-value="1752-06-28"|28. Juni 1752
|data-sort-value="1803-05-12"|12. Mai 1803
|Schriftsteller, Archivar, Philosoph und Theosoph
|-
|data-sort-value="Eckermann, Johann Peter"|[[Johann Peter Eckermann|Eckermann, Johann Peter]]
|data-sort-value="1792-09-21"|21. September 1792
|data-sort-value="1854-12-03"|3. Dezember 1854
|deutscher Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Eckhart von Hochheim"|[[Eckhart von Hochheim|Eckhart von Hochheim]]
|data-sort-value="1260-00-00"|um 1260
|data-sort-value="1328-04-30"|um den 30. April 1328
|Theologe, Philosoph und Mystiker des Mittelalters
|-
|data-sort-value="Eckstein, Anna B."|[[Anna B. Eckstein|Eckstein, Anna B.]]
|data-sort-value="1868-06-14"|14. Juni 1868
|data-sort-value="1947-10-16"|16. Oktober 1947
|deutsche Lehrerin und Pazifistin
|-
|data-sort-value="Eckstein, Ernst"|[[Ernst Eckstein|Eckstein, Ernst]]
|data-sort-value="1845-02-06"|6. Februar 1845
|data-sort-value="1900-11-18"|18. November 1900
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Eckstein, Friedrich August"|[[Friedrich August Eckstein|Eckstein, Friedrich August]]
|data-sort-value="1810-05-06"|6. Mai 1810
|data-sort-value="1885-11-15"|15. November 1885
|deutscher Altphilologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Eckstein-Diener, Bertha"|[[Bertha Eckstein-Diener|Eckstein-Diener, Bertha]]
|data-sort-value="1874-03-18"|18. März 1874
|data-sort-value="1948-02-20"|20. Februar 1948
|österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin
|-
|data-sort-value="Edel, Edmund"|[[Edmund Edel|Edel, Edmund]]
|data-sort-value="1863-09-10"|10. September 1863
|data-sort-value="1934-05-04"|4. Mai 1934
|deutscher Maler, Schriftsteller und Regisseur
|-
|data-sort-value="Eder, Wolfgang"|[[Wolfgang Eder|Eder, Wolfgang]]
|data-sort-value="1641-10-31"|31. Oktober 1641
|data-sort-value="1703-06-03"|3. Juni 1703
|Augustinereremit und geistlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Edler, Karl Erdmann"|[[Karl Erdmann Edler|Edler, Karl Erdmann]]
|data-sort-value="1844-05-08"|8. Mai 1844
|data-sort-value="1931-01-25"|25. Januar 1931
|österreichischer Schriftsteller und Lehrer
|-
|data-sort-value="Eelking, Max von"|[[Max von Eelking|Eelking, Max von]]
|data-sort-value="1813-10-16"|16. Oktober 1813
|data-sort-value="1873-02-07"|7. Februar 1873
|deutscher Offizier, Historiker und Maler
|-
|data-sort-value="Eerde, Georg Friedrich Karl Philipp von"|[[Georg Friedrich Karl Philipp von Eerde|Eerde, Georg Friedrich Karl Philipp von]]
|data-sort-value="1825-04-25"|25. April 1825
|data-sort-value="1890-03-19"|19. März 1890
|preußischer Beamter und Politiker
|-
|data-sort-value="Egelhaaf, Gottlob"|[[Gottlob Egelhaaf|Egelhaaf, Gottlob]]
|data-sort-value="1848-03-01"|1. März 1848
|data-sort-value="1934-03-02"|2. März 1934
|deutscher Gymnasiallehrer (Historiker) und Politiker
|-
|data-sort-value="Egenter, Franz Joseph"|[[Franz Joseph Egenter|Egenter, Franz Joseph]]
|data-sort-value="1805-09-21"|21. September 1805
|data-sort-value="1890-01-14"|14. Januar 1890
|deutscher Arzt, Journalist und Dichter
|-
|data-sort-value="Eger, Otto"|[[Otto Eger|Eger, Otto]]
|data-sort-value="1877-10-19"|19. Oktober 1877
|data-sort-value="1949-04-11"|11. April 1949
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Eggeling, Heinrich von"|[[Heinrich von Eggeling|Eggeling, Heinrich von]]
|data-sort-value="1838-02-15"|15. Februar 1838
|data-sort-value="1911-03-01"|1. März 1911
|deutscher Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Eggers, Christian Ulrich Detlev von"|[[Christian Ulrich Detlev von Eggers|Eggers, Christian Ulrich Detlev von]]
|data-sort-value="1758-05-11"|11. Mai 1758
|data-sort-value="1813-11-21"|21. November 1813
|Politiker und Staatsmann, Kameralist, dänisch-holsteinischer Beamter
|-
|data-sort-value="Egidy, Emmy von"|[[Emmy von Egidy|Egidy, Emmy von]]
|data-sort-value="1872-04-05"|5. April 1872
|data-sort-value="1946-12-01"|1. Dezember 1946
|deutsche Bildhauerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Egler, Ludwig"|[[Ludwig Egler|Egler, Ludwig]]
|data-sort-value="1828-08-24"|24. August 1828
|data-sort-value="1898-08-02"|2. August 1898
|Hohenzollerischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Egli, Emil"|[[Emil Egli|Egli, Emil]]
|data-sort-value="1848-01-09"|9. Januar 1848
|data-sort-value="1908-12-31"|31. Dezember 1908
|Schweizer Theologieprofessor und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Ehenheim, Michel von"|[[Michel von Ehenheim|Ehenheim, Michel von]]
|data-sort-value="1462-00-00"|um 1462/63
|data-sort-value="1518-00-00"|1518
|Fränkischer Ritter, Verfasser eines Familienbuchs
|-
|data-sort-value="Ehlers, Otto Ehrenfried"|[[Otto Ehrenfried Ehlers|Ehlers, Otto Ehrenfried]]
|data-sort-value="1855-01-31"|31. Januar 1855
|data-sort-value="1895-09-00"|September 1895
|deutscher Forschungsreisender und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Ehrenbaum, Ernst"|[[Ernst Ehrenbaum|Ehrenbaum, Ernst]]
|data-sort-value="1861-12-20"|20. Dezember 1861
|data-sort-value="1942-05-06"|6. Mai 1942
|deutscher Meeresbiologe
|-
|data-sort-value="Ehrenfest, Paul"|[[Paul Ehrenfest|Ehrenfest, Paul]]
|data-sort-value="1880-01-18"|18. Januar 1880
|data-sort-value="1933-09-25"|25. September 1933
|österreichischer theoretischer Physiker
|-
|data-sort-value="Ehrenfeuchter, Ernst"|[[Ernst Ehrenfeuchter|Ehrenfeuchter, Ernst]]
|data-sort-value="1846-12-04"|4. Dezember 1846
|data-sort-value="1882-10-26"|26. Oktober 1882
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Ehrhardt, Siegismund Justus"|[[Siegismund Justus Ehrhardt|Ehrhardt, Siegismund Justus]]
|data-sort-value="1732-09-22"|22. September 1732
|data-sort-value="1793-06-06"|6. Juni 1793
|evangelischer Pastor
|-
|data-sort-value="Ehrismann, Gustav Adolph"|[[Gustav Ehrismann|Ehrismann, Gustav Adolph]]
|data-sort-value="1855-10-08"|8. Oktober 1855
|data-sort-value="1941-09-09"|9. September 1941
|deutscher germanistischer Mediävist
|-
|data-sort-value="Ehrle, Franz"|[[Franz Ehrle|Ehrle, Franz]]
|data-sort-value="1845-10-17"|17. Oktober 1845
|data-sort-value="1934-03-31"|31. März 1934
|Theologe, Historiker, Jesuit und Kurienkardinal, Leiter der vatikanischen Bibliothek
|-
|data-sort-value="Ehrlich, Felix"|[[Felix Ehrlich|Ehrlich, Felix]]
|data-sort-value="1877-06-16"|16. Juni 1877
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Biochemiker
|-
|data-sort-value="Ehrlich, Heinrich"|[[Heinrich Ehrlich|Ehrlich, Heinrich]]
|data-sort-value="1822-10-05"|5. Oktober 1822
|data-sort-value="1899-12-30"|30. Dezember 1899
|österreichischer Pianist, Komponist und Musikschriftsteller
|-
|data-sort-value="Ehrlich, Paul"|[[Paul Ehrlich|Ehrlich, Paul]]
|data-sort-value="1854-03-14"|14. März 1854
|data-sort-value="1915-08-20"|20. August 1915
|deutscher Chemiker, Arzt, Serologe und Immunologe
|-
|data-sort-value="Ehrmann, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Ludwig Ehrmann|Ehrmann, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1741-00-00"|1741
|data-sort-value="1800-02-17"|17. Februar 1800
|deutsch-französischer Physiker
|-
|data-sort-value="Ehrmann, Marianne"|[[Marianne Ehrmann|Ehrmann, Marianne]]
|data-sort-value="1755-11-25"|25. November 1755
|data-sort-value="1795-08-14"|14. August 1795
|Schauspielerin, Schriftstellerin und Journalistin
|-
|data-sort-value="Ehrmann, Theophil Friedrich"|[[Theophil Friedrich Ehrmann|Ehrmann, Theophil Friedrich]]
|data-sort-value="1762-10-25"|25. Oktober 1762
|data-sort-value="1811-04-23"|23. April 1811
|Jurist, Statistiker, Geograph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Eichendorff, Joseph von"|[[Joseph von Eichendorff|Eichendorff, Joseph von]]
|data-sort-value="1788-03-10"|10. März 1788
|data-sort-value="1857-11-26"|26. November 1857
|bedeutender Dichter und Schriftsteller der deutschen Romantik
|-
|data-sort-value="Eichhorn, Wilhelm"|[[Wilhelm Eichhorn|Eichhorn, Wilhelm]]
|data-sort-value="1846-10-30"|30. Oktober 1846
|data-sort-value="1923-01-16"|16. Januar 1923
|evangelisch-lutherischer Theologe, 4. Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau (1909-1918)
|-
|data-sort-value="Eichrodt, Ludwig"|[[Ludwig Eichrodt|Eichrodt, Ludwig]]
|data-sort-value="1827-02-02"|2. Februar 1827
|data-sort-value="1892-02-02"|2. Februar 1892
|humoristischer Dichter
|-
|data-sort-value="Eickhoff, Hermann"|[[Hermann Eickhoff|Eickhoff, Hermann]]
|data-sort-value="1853-05-03"|3. Mai 1853
|data-sort-value="1934-00-00"|1934
|Lehrer in Gütersloh, [[Schleswig]] und [[Hamm]]
|-
|data-sort-value="Eid, Ludwig"|[[Ludwig Eid|Eid, Ludwig]]
|data-sort-value="1865-09-12"|12. September 1865
|data-sort-value="1936-10-21"|21. Oktober 1936
|Pädagoge, Historiker
|-
|data-sort-value="Eifert, Max"|[[Max Eifert|Eifert, Max]]
|data-sort-value="1808-06-01"|1. Juni 1808
|data-sort-value="1888-12-24"|24. Dezember 1888
|württembergischer Pfarrer, Heimatforscher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Eigenbrodt, Wolrad"|[[Wolrad Eigenbrodt|Eigenbrodt, Wolrad]]
|data-sort-value="1860-06-10"|10. Juni 1860
|data-sort-value="1921-05-25"|25. Mai 1921
|deutscher Philologe, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Eilers, Gerd"|[[Gerd Eilers|Eilers, Gerd]]
|data-sort-value="1788-01-31"|31. Januar 1788
|data-sort-value="1863-05-04"|4. Mai 1863
|deutscher Kulturpolitiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Einstein, Carl"|[[Carl Einstein|Einstein, Carl]]
|data-sort-value="1885-04-26"|26. April 1885
|data-sort-value="1940-07-05"|5. Juli 1940
|deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian"|[[Johann Martin Maximilian Einzinger von Einzing|Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian]]
|data-sort-value="1725-06-08"|8. Juni 1725
|data-sort-value="1798-09-14"|14. September 1798
|bayerischer Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Eiselein, Joseph"|[[Joseph Eiselein|Eiselein, Joseph]]
|data-sort-value="1791-00-00"|1791
|data-sort-value="1856-00-00"|1856
|Professor und Bibliothekar in Heidelberg
|-
|data-sort-value="Eisen, Matthias Johann"|[[Matthias Johann Eisen|Eisen, Matthias Johann]]
|data-sort-value="1857-09-28"|28. September 1857
|data-sort-value="1934-08-06"|6. August 1934
|estnischer Volkskundler und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Eisenbach, Heinrich F"|[[Heinrich Ferdinand Eisenbach|Eisenbach, Heinrich Ferdinand]]
|data-sort-value="1795-03-29"|29. März 1795
|data-sort-value="1859-11-29"|29. November 1859
|deutscher Philologe (auch Slavist)
|-
|data-sort-value="Eisenberg, Ludwig"|[[Ludwig Eisenberg|Eisenberg, Ludwig]]
|data-sort-value="1858-03-05"|5. März 1858
|data-sort-value="1910-01-25"|25. Januar 1910
|österreichischer Schriftsteller und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Eisenhart, Johann August Ritter von"|[[Johann August Ritter von Eisenhart|Eisenhart, Johann August Ritter von]]
|data-sort-value="1826-11-03"|3. November 1826
|data-sort-value="1905-12-21"|21. Dezember 1905
|bayerischer Kabinettssekretär
|-
|data-sort-value="Eisenlohr, Otto"|[[Otto Eisenlohr|Eisenlohr, Otto]]
|data-sort-value="1806-09-03"|3. September 1806
|data-sort-value="1853-07-25"|25. Juli 1853
|deutscher Mathematiker, Privatdozent für Physik und Meteorologie
|-
|data-sort-value="Eisenmann, Gottfried"|[[Gottfried Eisenmann|Eisenmann, Gottfried]]
|data-sort-value="1795-05-20"|20. Mai 1795
|data-sort-value="1867-03-23"|23. März 1867
|deutscher Arzt, Politiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Eisenmann, Oskar"|[[Oskar Eisenmann|Eisenmann, Oskar]]
|data-sort-value="1842-01-14"|14. Januar 1842
|data-sort-value="1933-08-21"|21. August 1933
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Eisenstein, Richard Freiherr von und zu"|[[Richard von und zu Eisenstein|Eisenstein, Richard von und zu]]
|data-sort-value="1837-00-00"|1837
|data-sort-value="1913-00-00"|1913<ref>[http://id.loc.gov/authorities/names/no2007012511.html Library of Congress]</ref>
|Offizier, Weltreisender, Autor
|-
|data-sort-value="Eisler, Rudolf"|[[Rudolf Eisler|Eisler, Rudolf]]
|data-sort-value="1873-01-07"|7. Januar 1873
|data-sort-value="1926-12-13"|13. Dezember 1926
|österreichischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Eisner, Kurt"|[[Kurt Eisner|Eisner, Kurt]]
|data-sort-value="1867-05-14"|14. Mai 1867
|data-sort-value="1919-02-21"|21. Februar 1919
|deutscher Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Eitner, Robert"|[[Robert Eitner|Eitner, Robert]]
|data-sort-value="1832-10-22"|22. Oktober 1832
|data-sort-value="1905-02-02"|2. Februar 1905
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Elberskirchen, Johanna"|[[Johanna Elberskirchen|Elberskirchen, Johanna]]
|data-sort-value="1864-04-11"|11. April 1864
|data-sort-value="1943-05-17"|17. Mai 1943
|deutsche Ärztin, Politikerin und Feministin
|-
|data-sort-value="Elcho, Rudolf"|[[Rudolf Elcho|Elcho, Rudolf]]
|data-sort-value="1839-03-03"|3. März 1839
|data-sort-value="1923-11-30"|30. November 1923
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Elfstrom, Carl Eduard"|[[Carl Eduard Elfström|Elfström, Carl Eduard]]
|data-sort-value="1821-11-14"|14. November 1821
|data-sort-value="1883-07-29"|29. Juli 1883
|finnischer Lehrer, Bibliothekar und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Elfving, Fredrik"|[[Fredrik Elfving|Elfving, Fredrik]]
|data-sort-value="1854-12-09"|9. Dezember 1854
|data-sort-value="1942-06-21"|21. Juni 1942
|finnischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Eliasberg, Alexander"|[[Alexander Eliasberg|Eliasberg, Alexander]]
|data-sort-value="1878-07-22"|22. Juli 1878
|data-sort-value="1924-07-26"|26. Juli 1924
|russischer Übersetzer, Herausgeber und Autor
|-
|data-sort-value="Eliot, George"|[[George Eliot|Eliot, George]]
|data-sort-value="1819-11-22"|22. November 1819
|data-sort-value="1880-12-22"|22. Dezember 1880
|englische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin
|-
|data-sort-value="Ellendt, Ernst"|[[Ernst Ellendt|Ellendt, Ernst]]
|data-sort-value="1803-02-18"|18. Februar 1803
|data-sort-value="1863-04-27"|27. April 1863
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Ellendt, Friedrich"|[[Friedrich Ellendt|Ellendt, Friedrich]]
|data-sort-value="1796-01-06"|6. Januar 1796
|data-sort-value="1855-05-11"|11. Mai 1855
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Ellendt, Georg"|[[Georg Ellendt|Ellendt, Georg]]
|data-sort-value="1840-05-06"|6. Mai 1840
|data-sort-value="1908-07-26"|26. Juli 1908
|deutscher Historiker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Ellinger, Georg"|[[Georg Ellinger|Ellinger, Georg]]
|data-sort-value="1859-08-30"|30. August 1859
|data-sort-value="1939-11-09"|9. November 1939
|deutscher Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Elliott, John Lovejoy"|[[John Lovejoy Elliott|Elliott, John Lovejoy]]
|data-sort-value="1868-12-02"|2. Dezember 1868
|data-sort-value="1942-04-12"|12. April 1942
|US-amerikanischer Humanist
|-
|data-sort-value="Ellis, Havelock"|[[Havelock Ellis|Ellis, Havelock]]
|data-sort-value="1859-02-02"|2. Februar 1859
|data-sort-value="1939-07-08"|8. Juli 1939
|britischer Sexualforscher und Sozialreformer
|-
|data-sort-value="Elter, Anton"|[[Anton Elter|Elter, Anton]]
|data-sort-value="1858-03-05"|5. März 1858
|data-sort-value="1925-11-05"|5. November 1925
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Eltester, Leopold von"|[[Leopold von Eltester|Eltester, Leopold von]]
|data-sort-value="1822-10-25"|25. Oktober 1822
|data-sort-value="1879-03-01"|1. März 1879
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Elze, Karl"|[[Karl Elze|Elze, Karl]]
|data-sort-value="1821-05-22"|22. Mai 1821
|data-sort-value="1889-01-21"|21. Januar 1889
|Anglist und Shakespeareforscher
|-
|data-sort-value="Elze, Theodor"|[[Ludwig Theodor Elze|Elze, Theodor]]
|data-sort-value="1823-07-17"|17. Juli 1823
|data-sort-value="1900-06-27"|27. Juni 1900
|evangelischer Pfarrer, Prinzenerzieher, Historiker, Numismatiker, Dichter und Komponist; Pfarrer in [[w:Ljubljana|Laibach]] (Krain), [[w:Meran|Meran]] (Tirol) und [[w:Venedig|Venedig]]
|-
|data-sort-value="Emerson, Ralph Waldo"|[[Ralph Waldo Emerson|Emerson, Ralph Waldo]]
|data-sort-value="1803-05-25"|25. Mai 1803
|data-sort-value="1882-04-27"|27. April 1882
|US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Emmerich, Ferdinand"|[[Ferdinand Emmerich|Emmerich, Ferdinand]]
|data-sort-value="1858-07-08"|8. Juli 1858
|data-sort-value="1930-08-02"|2. August 1930
|deutscher Forscher, Weltreisender und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Emperger, Friedrich Ignaz von"|[[Friedrich Ignaz von Emperger|Emperger, Friedrich Ignaz von]]
|data-sort-value="1862-01-11"|11. Januar 1862
|data-sort-value="1942-02-07"|7. Februar 1942
|böhmisch-österreichischer Bautechniker
|-
|data-sort-value="Emperius, Adolf"|[[Adolf Emperius|Emperius, Adolf]]
|data-sort-value="1806-05-29"|29. Mai 1806
|data-sort-value="1844-08-17"|17. August 1844
|deutscher Klassischer Philologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Ems, Rudolf von"|[[Rudolf von Ems|Ems, Rudolf von]]
|data-sort-value="1200-00-00"|um 1200
|data-sort-value="1254-00-00"|um 1254
|deutscher Epiker des Mittelalters
|-
|data-sort-value="Ende, Christian Gottlob Ernst am"|[[Christian Gottlob Ernst am Ende|Ende, Christian Gottlob Ernst am]]
|data-sort-value="1819-01-24"|24. Januar 1819
|data-sort-value="1890-07-18"|18. Juli 1890
|Bibliothekar in Dresden
|-
|data-sort-value="Enderling, Paul"|[[Paul Enderling|Enderling, Paul]]
|data-sort-value="1880-04-22"|22. April 1880
|data-sort-value="1938-01-16"|16. Januar 1938
|Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Endrulat, Bernhard"|[[Bernhard Endrulat|Endrulat, Bernhard]]
|data-sort-value="1828-08-24"|24. August 1828
|data-sort-value="1886-02-17"|17. Februar 1886
|deutscher Dichter, Philosoph, Lehrer, Journalist und Archivar
|-
|data-sort-value="Engel, David Hermann"|[[David Hermann Engel|Engel, David Hermann]]
|data-sort-value="1816-01-22"|22. Januar 1816
|data-sort-value="1877-05-03"|3. Mai 1877
|deutscher Komponist, Musiklehrer und Domorganist
|-
|data-sort-value="Engel, Eduard"|[[Eduard Engel|Engel, Eduard]]
|data-sort-value="1851-11-12"|12. November 1851
|data-sort-value="1938-11-23"|23. November 1938
|deutscher Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Engel, Franz"|[[Franz Engel|Engel, Franz]]
|data-sort-value="1834-07-21"|21. Juli 1834
|data-sort-value="1920-08-30"|30. August 1920
|deutscher Naturwissenschaftler, Bibliothekar und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Engel, Georg Julius Leopold"|[[Georg Engel|Engel, Georg Julius Leopold]]
|data-sort-value="1866-10-29"|29. Oktober 1866
|data-sort-value="1931-10-19"|19. Oktober 1931
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Engel, Leopold"|[[Leopold Engel|Engel, Leopold]]
|data-sort-value="1858-04-19"|19. April 1858
|data-sort-value="1931-11-08"|8. November 1931
|deutscher Schauspieler, Okkultist und Neugründer der Illuminaten
|-
|data-sort-value="Engelbrecht, August"|[[August Engelbrecht|Engelbrecht, August]]
|data-sort-value="1861-03-14"|14. März 1861
|data-sort-value="1925-04-14"|14. April 1925
|österreichischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Engelhard, Philippine"|[[Philippine Engelhard|Engelhard, Philippine]]
|data-sort-value="1756-10-21"|21. Oktober 1756
|data-sort-value="1838-09-28"|28. September 1838
|deutsche Dichterin der Romantik mit Nähe zum [[Göttinger Hainbund]] und im Kreis des [[Musenalmanache|Göttinger Musenalmanachs]]
|-
|data-sort-value="Engelhardt, August"|[[August Engelhardt|Engelhardt, August]]
|data-sort-value="1875-11-27"|27. November 1875
|data-sort-value="1919-05-06"|6. Mai 1919
|deutscher Auswanderer nach Deutsch-Neuguinea (Insel Kabakon) und Sektengründer
|-
|data-sort-value="Engelhart von Adelnburg"|[[Engelhart von Adelnburg|Engelhart von Adelnburg]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Engels, Friedrich"|[[Friedrich Engels|Engels, Friedrich]]
|data-sort-value="1820-11-28"|28. November 1820
|data-sort-value="1895-08-05"|5. August 1895
|deutscher Politiker, Ökonom, Philosoph und Sozialist
|-
|data-sort-value="Engelschall, Joseph Friedrich"|[[Joseph Friedrich Engelschall|Engelschall, Joseph Friedrich]]
|data-sort-value="1739-12-15"|15. Dezember 1739
|data-sort-value="1797-03-18"|18. März 1797
|Zeichenlehrer, Dichter und Professor für Literatur in [[Marburg]]
|-
|data-sort-value="Engler, Adolf"|[[Adolf Engler|Engler, Adolf]]
|data-sort-value="1844-03-25"|25. März 1844
|data-sort-value="1930-10-10"|10. Oktober 1930
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Englisch, Paul"|[[Paul Englisch|Englisch, Paul]]
|data-sort-value="1887-01-12"|12. Januar 1887
|data-sort-value="1935-00-00"|1935
|Jurist, Schriftsteller und Bibliograph
|-
|data-sort-value="Engstrom, Folke"|[[Folke Engström|Engström, Folke]]
|data-sort-value="1856-03-31"|31. März 1856
|data-sort-value="1926-08-24"|24. August 1926
|schwedischer Astronom
|-
|data-sort-value="Enk Von Der Burg, Michael Leopold"|[[Michael Leopold Enk von der Burg|Enk Von Der Burg, Michael Leopold]]
|data-sort-value="1788-01-29"|29. Januar 1788
|data-sort-value="1843-06-11"|11. Juni 1843
|österreichischer Benediktinermönch, Schriftsteller und Literaturtheoretiker
|-
|data-sort-value="Ennemoser, Joseph"|[[Joseph Ennemoser|Ennemoser, Joseph]]
|data-sort-value="1787-11-15"|15. November 1787
|data-sort-value="1854-09-19"|19. September 1854
|Arzt und medizinisch-philosophischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ennen, Leonhard"|[[Leonhard Ennen|Ennen, Leonhard]]
|data-sort-value="1820-03-05"|5. März 1820
|data-sort-value="1880-06-14"|14. Juni 1880
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Ennius, Quintus"|[[Quintus Ennius|Ennius, Quintus]]
|data-sort-value="-9760-00-00"|239 v. Chr.
|data-sort-value="-9830-00-00"|169 v. Chr.
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Ennodius, Magnus Felix"|[[Magnus Felix Ennodius|Ennodius, Magnus Felix]]
|data-sort-value="0473-00-00"|473/474
|data-sort-value="0521-07-17"|17. Juli 521
|römischer Bischof und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Enzmann, Carl Robert"|[[Carl Robert Enzmann|Enzmann, Carl Robert]]
|data-sort-value="1888-05-13"|13. Mai 1888
|data-sort-value="1931-06-06"|6. Juni 1931
|Schweizer Priester und Dichter
|-
|data-sort-value="Eppenstein, Otto"|[[Otto Eppenstein|Eppenstein, Otto]]
|data-sort-value="1876-10-07"|7. Oktober 1876
|data-sort-value="1942-10-07"|7. Oktober 1942
|deutscher optischer Physiker
|-
|data-sort-value="Epple, Josef"|[[Josef Epple|Epple, Josef]]
|data-sort-value="1789-05-11"|11. Mai 1789
|data-sort-value="1846-12-09"|9. Dezember 1846
|Schwäbischer Mundartdichter und Autor, Lehrer in [[Schwäbisch Gmünd]]
|-
|data-sort-value="Eppler, Christoph Friedrich"|[[Christoph Friedrich Eppler|Eppler, Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1822-07-10"|10. Juli 1822
|data-sort-value="1902-11-20"|20. November 1902
|Schweizer evangelischer Geistlicher
|-
|data-sort-value="Eppstein, Georg von"|[[Georg von Eppstein|Eppstein, Georg von]]
|data-sort-value="1874-03-20"|20. März 1874
|data-sort-value="1942-09-28"|28. September 1942
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Erasmus von Rotterdam"|[[Erasmus von Rotterdam|Erasmus von Rotterdam]]
|data-sort-value="1466-10-27"|27. Oktober 1466 /1467 oder 1469
|data-sort-value="1536-07-12"|11. oder 12. Juli 1536
|niederländischer Humanist
|-
|data-sort-value="Eratosthenes"|[[Eratosthenes|Eratosthenes]]
|data-sort-value="-9723-00-00"|zwischen 276 und 273 v. Chr.
|data-sort-value="-9805-00-00"|um 194 v. Chr.
|griechischer Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Erbkam, Wilhelm Heinrich"|[[Wilhelm Heinrich Erbkam|Erbkam, Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1810-07-08"|8. Juli 1810
|data-sort-value="1884-01-09"|9. Januar 1884
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Erdelyi, Janos"|[[János Erdélyi|Erdélyi, János]]
|data-sort-value="1814-04-01"|1. April 1814
|data-sort-value="1868-01-23"|23. Januar 1868
|ungarischer Dichter und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Erdmann, Benno"|[[Benno Erdmann|Erdmann, Benno]]
|data-sort-value="1851-05-30"|30. Mai 1851
|data-sort-value="1921-01-07"|7. Januar 1921
|deutscher Philosoph und Psychologe
|-
|data-sort-value="Erdmann, Christian Friedrich David"|[[David Erdmann|Erdmann, Christian Friedrich David]]
|data-sort-value="1821-07-28"|28. Juli 1821
|data-sort-value="1905-03-11"|11. März 1905
|Theologe
|-
|data-sort-value="Erdmann, Eduard"|[[Eduard Erdmann|Erdmann, Eduard]]
|data-sort-value="1805-06-13"|13. Juni 1805
|data-sort-value="1892-06-12"|12. Juni 1892
|deutscher Theologe und Philosoph,<br />seit 1839 o. Prof. an der Univ. Halle
|-
|data-sort-value="Erdmannsdorffer"|[[Bernhard Erdmannsdörffer|Erdmannsdörffer, Bernhard]]
|data-sort-value="1833-01-24"|24. Januar 1833
|data-sort-value="1901-03-01"|1. März 1901
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Erfurdt, Karl Gottlob August"|[[Karl Gottlob August Erfurdt|Erfurdt, Karl Gottlob August]]
|data-sort-value="1780-12-11"|11. Dezember 1780
|data-sort-value="1813-02-05"|5. Februar 1813
|klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Erhard, Heinrich August"|[[Heinrich August Erhard|Erhard, Heinrich August]]
|data-sort-value="1793-02-13"|13. Februar 1793
|data-sort-value="1851-06-22"|22. Juni 1851
|Mediziner, Archivar, Historiker
|-
|data-sort-value="Erhard, Johann Benjamin"|[[Johann Benjamin Erhard|Erhard, Johann Benjamin]]
|data-sort-value="1766-02-08"|8. Februar 1766
|data-sort-value="1826-11-28"|28. November 1826
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Erhard, Paul"|[[Paul Erhard|Erhard, Paul]]
|data-sort-value="1857-00-00"|1857
|data-sort-value="1927-00-00"|1927
|Fabrikant in [[Schwäbisch Gmünd]]
|-
|data-sort-value="Erk, Friedrich"|[[Friedrich Erk|Erk, Friedrich]]
|data-sort-value="1809-06-08"|8. Juni 1809
|data-sort-value="1878-11-07"|7. November 1878
|deutscher Komponist
|-
|data-sort-value="Erk, Ludwig"|[[Ludwig Erk|Erk, Ludwig]]
|data-sort-value="1807-01-06"|6. Januar 1807
|data-sort-value="1883-11-25"|25. November 1883
|deutscher Musiklehrer und Komponist
|-
|data-sort-value="Erman, Georg Adolf"|[[Georg Adolf Erman|Erman, Georg Adolf]]
|data-sort-value="1806-05-12"|12. Mai 1806
|data-sort-value="1877-07-12"|12. Juli 1877
|deutscher Physiker und Geologe
|-
|data-sort-value="Ermisch, Hubert Maximilian"|[[Hubert Ermisch|Ermisch, Hubert Maximilian]]
|data-sort-value="1850-06-23"|23. Juni 1850
|data-sort-value="1932-04-06"|6. April 1932
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Ernest, Marie von"|[[Marie von Ernest|Ernest, Marie von]]
|data-sort-value="1858-12-30"|30. Dezember 1858
|data-sort-value="1923-00-00"|1923
|deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ernst #7 von Hohnstein"|[[Ernst VII. von Hohnstein|Ernst VII. von Hohnstein]]
|data-sort-value="1562-03-24"|24. März 1562
|data-sort-value="1593-07-08"|8. Juli 1593
|Graf von Hohnstein
|-
|data-sort-value="Ernst August, Kurfürst von Hannover"|[[Ernst August (Kurfürst von Hannover)|Ernst August]]
|data-sort-value="1629-11-20"|20. November 1629
|data-sort-value="1698-01-23"|23. Januar 1698
|Ernst August, Kurfürst von Hannover, Bischof von Osnabrück
|-
|data-sort-value="Ernst Friedrich #Badendurlach"|[[Ernst Friedrich von Baden-Durlach|von Baden-Durlach, Ernst Friedrich]]
|data-sort-value="1560-10-17"|17. Oktober 1560
|data-sort-value="1604-04-14"|14. April 1604
|Markgraf von Baden-Durlach
|-
|data-sort-value="Ernst, Carl Wilhelm"|[[Carl Wilhelm Ernst|Ernst, Carl Wilhelm]]
|data-sort-value="1845-04-21"|21. April 1845
|data-sort-value="1919-00-00"|1919
|Postmaster und Journalist in Boston
|-
|data-sort-value="Ernst, Otto"|[[Otto Ernst|Ernst, Otto]]
|data-sort-value="1862-10-07"|7. Oktober 1862
|data-sort-value="1926-03-05"|5. März 1926
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ernsthausen, Adolf Ernst von"|[[Adolf Ernst von Ernsthausen|Ernsthausen, Adolf Ernst von]]
|data-sort-value="1827-03-14"|14. März 1827
|data-sort-value="1894-08-24"|24. August 1894
|preußischer Beamter und Politiker
|-
|data-sort-value="Ersch, Johann Samuel"|[[Johann Samuel Ersch|Ersch, Johann Samuel]]
|data-sort-value="1766-06-23"|23. Juni 1766
|data-sort-value="1828-01-16"|16. Januar 1828
|deutscher Bibliothekar und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Erthal, Franz Ludwig von"|[[Franz Ludwig von Erthal|Erthal, Franz Ludwig von]]
|data-sort-value="1730-09-16"|16. September 1730
|data-sort-value="1795-02-14"|14. Februar 1795
|Fürstbischof von Würzburg und Bamberg
|-
|data-sort-value="Erxleben, Dorothea Christiana"|[[Dorothea Erxleben|Erxleben, Dorothea Christiana]]
|data-sort-value="1715-11-13"|13. November 1715
|data-sort-value="1762-06-13"|13. Juni 1762
|deutsche Ärztin
|-
|data-sort-value="Erxleben, Johann Christian Polykarp"|[[Johann Christian Polycarp Erxleben|Erxleben, Johann Christian Polykarp]]
|data-sort-value="1744-00-00"|1744
|data-sort-value="1777-00-00"|1777
|Professor der Naturwissenschaften am kgl Institut der historischen Wissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
|-
|data-sort-value="Erzberger, Matthias"|[[Matthias Erzberger|Erzberger, Matthias]]
|data-sort-value="1875-09-20"|20. September 1875
|data-sort-value="1921-08-26"|26. August 1921
|deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
|-
|data-sort-value="Esche, Luise"|[[Luise Esche|Esche, Luise]]
|data-sort-value="1820-00-00"|ca. 1820
|data-sort-value="!-00-00"|
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Eschen"|[[Friedrich August Eschen|Eschen, Friedrich August]]
|data-sort-value="1776-02-07"|7. Februar 1776
|data-sort-value="1800-08-07"|7. August 1800
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Eschenbach, Bernhard"|[[Bernhard Eschenbach|Eschenbach, Bernhard]]
|data-sort-value="1767-00-00"|1767
|data-sort-value="1852-00-00"|1852
|deutscher Beamter und Instrumentenbauer
|-
|data-sort-value="Eschenburg, Johann Joachim"|[[Johann Joachim Eschenburg|Eschenburg, Johann Joachim]]
|data-sort-value="1743-12-07"|7. Dezember 1743
|data-sort-value="1820-02-29"|29. Februar 1820
|Literaturhistoriker, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Escher-Burkli, Jakob"|[[Jakob Escher-Bürkli|Escher-Bürkli, Jakob]]
|data-sort-value="1864-10-03"|3. Oktober 1864
|data-sort-value="1939-12-24"|24. Dezember 1939
|Schweizer klassischer Philologe und Topograph
|-
|data-sort-value="Eschstruth, Nataly von"|[[Nataly von Eschstruth|Eschstruth, Nataly von]]
|data-sort-value="1860-05-17"|17. Mai 1860
|data-sort-value="1939-12-01"|1. Dezember 1939
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Esmarch, Friedrich von"|[[Friedrich von Esmarch|Esmarch, Friedrich von]]
|data-sort-value="1823-01-09"|9. Januar 1823
|data-sort-value="1908-02-23"|23. Februar 1908
|Prof. für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Kiel, Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland
|-
|data-sort-value="Essenwein, August Ottmar"|[[August Ottmar Essenwein|Essenwein, August Ottmar]]
|data-sort-value="1831-11-02"|2. November 1831
|data-sort-value="1892-10-13"|13. Oktober 1892
|deutscher Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="Esser, Kajetan"|[[Kajetan Eßer|Eßer, Kajetan]]
|data-sort-value="1913-02-28"|28. Februar 1913
|data-sort-value="1978-07-10"|10. Juli 1978
|deutscher Franziskaner, Historiker und Franziskus-Forscher
|-
|data-sort-value="Essig, Hermann"|[[Hermann Essig|Essig, Hermann]]
|data-sort-value="1878-08-28"|28. August 1878
|data-sort-value="1918-06-21"|21. Juni 1918
|deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker
|-
|data-sort-value="Ethe, Hermann"|[[Hermann Ethé|Ethé, Hermann]]
|data-sort-value="1844-02-13"|13. Februar 1844
|data-sort-value="1917-06-07"|7. Juni 1917
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Ettingshausen, Constantin von"|[[Constantin von Ettingshausen|Ettingshausen, Constantin von]]
|data-sort-value="1826-06-16"|16. Juni 1826
|data-sort-value="1897-02-01"|1. Februar 1897
|Paläobotaniker
|-
|data-sort-value="Etzdorf, Franz Gottlieb Ignaz"|[[Franz Gottlieb Graf von Etzdorf|Graf von Etzdorf, Franz Gottlieb Ignaz]]
|data-sort-value="1743-07-31"|31. Juli 1743 (?) {{CRef||siehe [[Diskussion:Franz Gottlieb Graf von Etzdorf|Diskussionsseite]]</small>}}
|data-sort-value="1806-01-31"|31. Januar 1806
|Autor und Beamter
|-
|data-sort-value="Etzel, Theodor"|[[Theodor Etzel|Etzel, Theodor]]
|data-sort-value="1873-01-09"|9. Januar 1873
|data-sort-value="1930-08-19"|19. August 1930
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Euagrios Scholastikos"|[[Euagrios Scholastikos|Euagrios Scholastikos]]
|data-sort-value="0536-00-00"|um 536
|data-sort-value="0600-00-00"|nach 600
|griechischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Eubel, Konrad"|[[Konrad Eubel|Eubel, Konrad]]
|data-sort-value="1842-01-19"|19. Januar 1842
|data-sort-value="1923-02-05"|5. Februar 1923
|deutscher Historiker und Franziskaner
|-
|data-sort-value="Eucken, Rudolf"|[[Rudolf Eucken|Eucken, Rudolf]]
|data-sort-value="1846-01-05"|5. Januar 1846
|data-sort-value="1926-09-14"|14. September 1926
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Euklid"|[[Euklid|Euklid]]
|data-sort-value="-9599-00-00"|4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="-9699-00-00"|3. Jh. v. Chr.
|griechischer Mathematiker, lebte um {{nowrap|300 v. Chr.}} in Alexandria
|-
|data-sort-value="Euler, Carl"|[[Carl Euler|Euler, Carl]]
|data-sort-value="1828-02-08"|8. Februar 1828
|data-sort-value="1901-09-15"|15. September 1901
|deutscher Turnpädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Euler, Hans Heinrich"|[[Hans Heinrich Euler|Euler, Hans Heinrich]]
|data-sort-value="1909-10-06"|6. Oktober 1909
|data-sort-value="1941-00-00"|1941
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Euler, Leonhard"|[[Leonhard Euler|Euler, Leonhard]]
|data-sort-value="1707-04-15"|15. April 1707
|data-sort-value="1783-09-18"|18. September 1783
|Mathematiker
|-
|data-sort-value="Euling, Karl Johannes"|[[Karl Euling|Euling, Karl Johannes]]
|data-sort-value="1863-09-29"|29. September 1863
|data-sort-value="1937-08-05"|5. August 1937
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Euripides"|[[Euripides|Euripides]]
|data-sort-value="-9514-00-00"|485/484 oder 480 v. Chr.
|data-sort-value="-9593-00-00"|406 v. Chr.
|antiker griechischer Tragödiendichter
|-
|data-sort-value="Eusebius von Caesarea"|[[Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea]]
|data-sort-value="0260-00-00"|260/264
|data-sort-value="0339-00-00"|339/340
|Kirchenhistoriker, Kirchenvater
|-
|data-sort-value="Eussner, Adam"|[[Adam Eussner|Eussner, Adam]]
|data-sort-value="1844-04-15"|15. April 1844
|data-sort-value="1889-10-24"|24. Oktober 1889
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Eutropius"|[[Eutropius (Historiker)|Eutropius]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0390-00-00"|nach 390
|spätantiker römischer Historiker
|-
|data-sort-value="Evelt, Julius"|[[Julius Evelt|Evelt, Julius]]
|data-sort-value="1823-07-25"|25. Juli 1823
|data-sort-value="1879-04-01"|1. April 1879
|Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der philosophischen-theologischen Lehranstalt in Paderborn
|-
|data-sort-value="Evjen, John Oluf"|[[John Oluf Evjen|Evjen, John Oluf]]
|data-sort-value="1874-12-13"|13. Dezember 1874
|data-sort-value="1942-01-04"|4. Januar 1942
|US-amerikanischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Ewald, Georg Heinrich August"|[[Georg Heinrich August Ewald|Ewald, Georg Heinrich August]]
|data-sort-value="1803-11-16"|16. November 1803
|data-sort-value="1875-05-04"|4. Mai 1875
|deutscher Orientalist und evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Ewers, Hanns Heinz"|[[Hanns Heinz Ewers|Ewers, Hanns Heinz]]
|data-sort-value="1871-11-03"|3. November 1871
|data-sort-value="1943-06-12"|12. Juni 1943
|deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist
|-
|data-sort-value="Exner, Moritz"|[[Moritz Exner|Exner, Moritz]]
|data-sort-value="1845-10-03"|3. Oktober 1845
|data-sort-value="1911-02-16"|16. Februar 1911
|deutscher Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Ey, Adolf"|[[Adolf Ey|Ey, Adolf]]
|data-sort-value="1844-01-18"|18. Januar 1844
|data-sort-value="1934-09-18"|18. September 1934
|deutscher Lehrer und Heimatkundler
|-
|data-sort-value="Ey, August"|[[August Ey|Ey, August]]
|data-sort-value="1810-00-00"|1810
|data-sort-value="1870-00-00"|1870
|deutscher Pädagoge und Heimatdichter
|-
|data-sort-value="Ey, Hermann"|[[Hermann Ey|Ey, Hermann]]
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|data-sort-value="1921-00-00"|vor 1921
|
|-
|data-sort-value="Eynatten, Carola von"|[[Carola von Eynatten|Eynatten, Carola von]]
|data-sort-value="1857-12-31"|31. Dezember 1857
|data-sort-value="1917-11-03"|3. November 1917
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Eysler, Robert"|[[Robert Eysler|Eysler, Robert]]
|data-sort-value="1874-02-02"|2. Februar 1874
|data-sort-value="1931-00-00"|1931
|österreichischer Schriftsteller, Redakteur und Antiquitätenhändler
|-
|data-sort-value="Eyssenhardt, Franz Rudolph"|[[Franz Eyssenhardt|Eyssenhardt, Franz Rudolph]]
|data-sort-value="1838-03-06"|6. März 1838
|data-sort-value="1901-11-30"|30. November 1901
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Eyth, Eduard"|[[Eduard Eyth|Eyth, Eduard]]
|data-sort-value="1809-07-02"|2. Juli 1809
|data-sort-value="1884-04-28"|28. April 1884
|württembergischer Lehrer, Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Eyth, Max"|[[Max Eyth|Eyth, Max]]
|data-sort-value="1836-05-06"|6. Mai 1836
|data-sort-value="1906-08-25"|25. August 1906
|deutscher Ingenieur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fabbroni, Adamo"|[[Adamo Fabbroni|Fabbroni, Adamo]]
|data-sort-value="1748-12-06"|6. Dezember 1748
|data-sort-value="1816-04-18"|18. April 1816
|italienischer Gelehrter, Historiker, Önologe
|-
|data-sort-value="Fabbroni, Giovanni"|[[Giovanni Fabbroni|Fabbroni, Giovanni]]
|data-sort-value="1752-02-13"|13. Februar 1752
|data-sort-value="1822-12-17"|17. Dezember 1822
|italienischer Naturforscher, Ökonom und Beamter
|-
|data-sort-value="Faber von Budweis, Wenzel"|[[Wenzel Faber von Budweis|Faber von Budweis, Wenzel]]
|data-sort-value="1455-00-00"|um 1455
|data-sort-value="1518-11-03"|3. November 1518
|Astronom, Astrolog und Mediziner; ab 1505 Stadtpfarrer in České Budějovice (Budweis)
|-
|data-sort-value="Fabri, Felix"|[[Felix Fabri|Fabri, Felix]]
|data-sort-value="1437-00-00"|um 1437/38
|data-sort-value="1502-03-14"|wohl 14. März 1502
|Dominikanermönch und Schriftsteller des 15. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Fabri, Johann Ernst"|[[Johann Ernst Fabri|Fabri, Johann Ernst]]
|data-sort-value="1755-07-16"|16. Juli 1755
|data-sort-value="1825-05-30"|30. Mai 1825
|Schriftsteller, Geograph, Statistiker und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Fabricius, Ernst"|[[Ernst Fabricius|Fabricius, Ernst]]
|data-sort-value="1857-09-06"|6. September 1857
|data-sort-value="1942-03-22"|22. März 1942
|deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Fabricius, Johann"|[[Johann Fabricius|Fabricius, Johann]]
|data-sort-value="1587-01-08"|8. Januar 1587
|data-sort-value="1616-03-19"|19. März 1616
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Fabricius, Wilhelm"|[[Wilhelm Fabricius (Historiker)|Fabricius, Wilhelm]]
|data-sort-value="1857-10-12"|12. Oktober 1857
|data-sort-value="1942-04-15"|15. April 1942
|deutscher Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Fahrenheit, Daniel Gabriel"|[[Daniel Gabriel Fahrenheit|Fahrenheit, Daniel Gabriel]]
|data-sort-value="1686-05-24"|24. Mai 1686
|data-sort-value="1736-09-16"|16. September 1736
|deutsch-niederländischer Physiker und Instrumentenbauer, Namensgeber für die Temperatureinheit °F
|-
|data-sort-value="Fahringer, Josef"|[[Josef Fahringer|Fahringer, Josef]]
|data-sort-value="1876-12-21"|21. Dezember 1876
|data-sort-value="1950-12-18"|18. Dezember 1950
|österreichischer Entomologe
|-
|data-sort-value="Faktor, Emil"|[[Emil Faktor|Faktor, Emil]]
|data-sort-value="1876-08-31"|31. August 1876
|data-sort-value="1942-04-10"|10. April 1942
|deutscher Jurist, Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Falb, Rudolf"|[[Rudolf Falb|Falb, Rudolf]]
|data-sort-value="1838-04-13"|13. April 1838
|data-sort-value="1903-09-29"|29. September 1903
|österreichischer Naturwissenschaftler, Geologe, Meteorologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Falckenberg, Richard"|[[Richard Falckenberg|Falckenberg, Richard]]
|data-sort-value="1851-12-23"|23. Dezember 1851
|data-sort-value="1920-09-28"|28. September 1920
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Falk, Johannes Daniel"|[[Johannes Daniel Falk|Falk, Johannes Daniel]]
|data-sort-value="1768-10-28"|28. Oktober 1768
|data-sort-value="1826-02-14"|14. Februar 1826
|Theologe und Schriftsteller, Begründer der Jugendsozialarbeit
|-
|data-sort-value="Falke, Gustav"|[[Gustav Falke|Falke, Gustav]]
|data-sort-value="1853-01-11"|11. Januar 1853
|data-sort-value="1916-02-08"|8. Februar 1916
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Falke, Johannes"|[[Johannes Falke|Falke, Johannes]]
|data-sort-value="1823-04-10"|10. April 1823
|data-sort-value="1876-03-02"|2. März 1876
|Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Falke, Konrad"|[[Konrad Falke|Falke, Konrad]]
|data-sort-value="1880-03-19"|19. März 1880
|data-sort-value="1942-04-28"|28. April 1942
|Schweizer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Falke, Otto von"|[[Otto von Falke|Falke, Otto von]]
|data-sort-value="1862-04-29"|29. April 1862
|data-sort-value="1942-08-15"|15. August 1942
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Falkenstein, Konstantin Karl"|[[Konstantin Karl Falkenstein|Falkenstein, Konstantin Karl]]
|data-sort-value="1801-11-12"|12. November 1801
|data-sort-value="1855-01-18"|18. Januar 1855
|Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Falkmann, August"|[[August Falkmann|Falkmann, August]]
|data-sort-value="1817-09-11"|11. September 1817
|data-sort-value="1890-03-04"|4. März 1890
|[[Lippe|lippischer]] Rechtsanwalt, Archivar und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Fallada, Hans"|[[Hans Fallada|Fallada, Hans]]
|data-sort-value="1893-07-21"|21. Juli 1893
|data-sort-value="1947-02-05"|5. Februar 1947
|deutscher Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Faller, Emil"|[[Emil Faller|Faller, Emil]]
|data-sort-value="1836-12-21"|21. Dezember 1836
|data-sort-value="1914-02-12"|12. Februar 1914
|deutsch-Schweizer Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fallmerayer"|[[Jakob Philipp Fallmerayer|Fallmerayer, Jakob Philipp]]
|data-sort-value="1790-12-10"|10. Dezember 1790
|data-sort-value="1861-04-25"|25. April 1861
|österreichischer Orientalist und Publizist
|-
|data-sort-value="Falques, Marianne Agnès"|[[Marianne Agnès Falques|Falques, Marianne Agnès]]
|data-sort-value="1732-00-00"|1732?
|data-sort-value="1773-10-00"|Oktober 1773?
|französische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Falscher Waldemar"|[[Falscher Waldemar|Falscher Waldemar]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1356-00-00"|1356
|Hochstapler, der 1348–1350 von [[Karl IV.]] mit der Mark Brandenburg belehnt wurde, seine wahre Identität ist bis heute ungeklärt
|-
|data-sort-value="Faraday, Michael"|[[Michael Faraday|Faraday, Michael]]
|data-sort-value="1791-09-22"|22. September 1791
|data-sort-value="1867-08-25"|25. August 1867
|englischer Physiker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Farges, Louis"|[[Louis Farges|Farges, Louis]]
|data-sort-value="1858-10-12"|12. Oktober 1858
|data-sort-value="1941-02-02"|2. Februar 1941
|französischer Archivar, Paläographiker, Diplomat
|-
|data-sort-value="Fath, René Maurice"|[[René Maurice Fath|Fath, René Maurice]]
|data-sort-value="1850-11-22"|22. November 1850
|data-sort-value="1922-01-17"|17. Januar 1922
|französischer Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Faucher, Julius"|[[Julius Faucher|Faucher, Julius]]
|data-sort-value="1820-06-13"|13. Juni 1820
|data-sort-value="1878-06-12"|12. Juni 1878
|deutscher Jounalist
|-
|data-sort-value="Faulhaber, Johannes"|[[Johannes Faulhaber|Faulhaber, Johannes]]
|data-sort-value="1580-05-05"|5. Mai 1580
|data-sort-value="1635-09-10"|10. September 1635
|Mathematiker und Architekt
|-
|data-sort-value="Faulhaber, Michael von"|[[Michael von Faulhaber|Faulhaber, Michael von]]
|data-sort-value="1869-03-05"|5. März 1869
|data-sort-value="1952-06-12"|12. Juni 1952
|Erzbischof von München und Freising
|-
|data-sort-value="Faulmann, Carl"|[[Carl Faulmann|Faulmann, Carl]]
|data-sort-value="1835-06-24"|24. Juni 1835
|data-sort-value="1894-06-28"|28. Juni 1894
|Schriftsteller, Schriftsetzer und Stenograf
|-
|data-sort-value="Fechenbach, Felix"|[[Felix Fechenbach|Fechenbach, Felix]]
|data-sort-value="1894-01-28"|28. Januar 1894
|data-sort-value="1933-08-07"|7. August 1933
|deutscher politischer Journalist und Dichter
|-
|data-sort-value="Fechner, Gustav Theodor"|[[Gustav Theodor Fechner|Fechner, Gustav Theodor]]
|data-sort-value="1801-04-19"|19. April 1801
|data-sort-value="1887-11-18"|18. November 1887
|deutscher Psychologe, Physiker und Natur-Philosoph
|-
|data-sort-value="Fecht, Karl Gustav"|[[Karl Gustav Fecht|Fecht, Karl Gustav]]
|data-sort-value="1813-10-25"|25. Oktober 1813
|data-sort-value="1891-12-09"|9. Dezember 1891
|Gymnasialprofessor und Historiker
|-
|data-sort-value="Fedde, Friedrich"|[[Friedrich Fedde|Fedde, Friedrich]]
|data-sort-value="1873-06-30"|30. Juni 1873
|data-sort-value="1942-03-14"|14. März 1942
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Feder, Gottfried"|[[Gottfried Feder|Feder, Gottfried]]
|data-sort-value="1883-01-27"|27. Januar 1883
|data-sort-value="1941-09-24"|24. September 1941
|deutscher Ingenieur, Wirtschaftstheoretiker und Politiker der DAP und NSDAP.
|-
|data-sort-value="Feder, Johann Michael"|[[Johann Michael Feder|Feder, Johann Michael]]
|data-sort-value="1753-05-25"|25. Mai 1753
|data-sort-value="1824-07-06"|6. Juli 1824
|Katholischer Theologe, Orientalist, Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Federn, Karl"|[[Karl Federn|Federn, Karl]]
|data-sort-value="1868-02-02"|2. Februar 1868
|data-sort-value="1943-03-22"|22. März 1943
|österreichischer Jurist, Übersetzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Feesche, Marie"|[[Marie Feesche|Feesche, Marie]]
|data-sort-value="1871-11-14"|14. November 1871
|data-sort-value="1950-05-07"|7. Mai 1950
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Fehling, Emil Ferdinand"|[[Emil Ferdinand Fehling|Fehling, Emil Ferdinand]]
|data-sort-value="1847-08-03"|3. August 1847
|data-sort-value="1927-08-03"|3. August 1927
|Lübecker Bürgermeister (1917-1920) und Historiker, Vorsitzender des Hansischen Geschichtsvereins (1903-1920)
|-
|data-sort-value="Fehling, Hermann"|[[Hermann Fehling|Fehling, Hermann]]
|data-sort-value="1811-06-09"|9. Juni 1811
|data-sort-value="1885-07-01"|1. Juli 1885
|deutscher Chemiker, bekannt durch die nach ihm benannte ''Fehling-Probe''
|-
|data-sort-value="Fehse, Wilhelm"|[[Wilhelm Fehse|Fehse, Wilhelm]]
|data-sort-value="1880-04-27"|27. April 1880
|data-sort-value="1946-01-07"|7. Januar 1946
|Raabe-Forscher
|-
|data-sort-value="Feifalik, Julius"|[[Julius Feifalik|Feifalik, Julius]]
|data-sort-value="1833-02-15"|15. Februar 1833
|data-sort-value="1862-06-30"|30. Juni 1862
|tschechischer Germanist und Slawist
|-
|data-sort-value="Feilitzsch, Ottokar Von"|[[Ottokar von Feilitzsch|Feilitzsch, Ottokar von]]
|data-sort-value="1817-07-15"|15. Juli 1817
|data-sort-value="1885-06-11"|11. Juni 1885
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Feis, Oswald"|[[Oswald Feis|Feis, Oswald]]
|data-sort-value="1866-03-13"|13. März 1866
|data-sort-value="1940-04-15"|15. April 1940
|Geburtsmediziner und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Feldern-Rolf, Mathilde"|[[Mathilde Feldern-Rolf|Feldern-Rolf, Mathilde]]
|data-sort-value="1810-07-10"|10. Juli 1810
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|österreichische Schriftstellerin und Erzählerin
|-
|data-sort-value="Feldhaus, Franz Maria"|[[Franz Maria Feldhaus|Feldhaus, Franz Maria]]
|data-sort-value="1874-04-26"|26. April 1874
|data-sort-value="1957-05-22"|22. Mai 1957
|deutscher Technikhistoriker und wissenschaftlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Feldigl, Ferdinand"|[[Ferdinand Feldigl|Feldigl, Ferdinand]]
|data-sort-value="1861-04-05"|5. April 1861
|data-sort-value="1928-04-09"|9. April 1928
|deutscher Lehrer und Dirigent in [[Oberammergau]]
|-
|data-sort-value="Feldmann, Else"|[[Else Feldmann|Feldmann, Else]]
|data-sort-value="1884-02-25"|25. Februar 1884
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|österreichische Schriftstellerin und Journalistin
|-
|data-sort-value="Felgel, Anton Victor"|[[Anton Victor Felgel|Felgel, Anton Victor]]
|data-sort-value="1845-07-20"|20. Juli 1845
|data-sort-value="1930-05-22"|22. Mai 1930
|österreichischer Archivar
|-
|data-sort-value="Felten, Wilhelm L."|[[Wilhelm Felten|Felten, Wilhelm L.]]
|data-sort-value="1856-03-02"|2. März 1856
|data-sort-value="1929-03-06"|6. März 1929
|deutscher Pädagoge und Historiker
|-
|data-sort-value="Fentsch, Eduard"|[[Eduard Fentsch|Fentsch, Eduard]]
|data-sort-value="1814-00-00"|1814
|data-sort-value="1877-02-12"|12. Februar 1877
|deutscher Jurist, Schriftsteller und Ethnograph
|-
|data-sort-value="Ferber, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Ferber|Ferber, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1743-08-29"|29. August 1743
|data-sort-value="1790-04-17"|17. April 1790
|schwedischer Mineraloge und Montanist
|-
|data-sort-value="Ferdinand #1"|[[Ferdinand I.|Ferdinand I.]]
|data-sort-value="1503-03-10"|10. März 1503
|data-sort-value="1564-07-25"|25. Juli 1564
|König von Ungarn, Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Ferdinand #2"|[[Ferdinand II.|Ferdinand II.]]
|data-sort-value="1578-07-09"|9. Juli 1578
|data-sort-value="1637-02-15"|15. Februar 1637
|römisch-deutscher Kaiser
|-
|data-sort-value="Ferdinand #3"|[[Ferdinand III.|Ferdinand III.]]
|data-sort-value="1608-07-13"|13. Juli 1608
|data-sort-value="1657-04-02"|2. April 1657
|römisch-deutscher Kaiser
|-
|data-sort-value="Ferguson, James"|[[James Ferguson (1710–1776)|Ferguson, James]]
|data-sort-value="1710-04-25"|25. April 1710
|data-sort-value="1776-11-16"|16. November 1776
|schottischer Astronom und Mechaniker
|-
|data-sort-value="Fermat, Pierre de"|[[Pierre de Fermat|Fermat, Pierre de]]
|data-sort-value="1607-00-00"|1607<ref>anderslautendes Geburtsjahr: 1601</ref>
|data-sort-value="1665-01-12"|12. Januar 1665
|französischer Mathematiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Fernow, Carl Ludwig"|[[Carl Ludwig Fernow|Fernow, Carl Ludwig]]
|data-sort-value="1763-11-19"|19. November 1763
|data-sort-value="1808-12-04"|4. Dezember 1808
|deutscher Kunsttheoretiker und Bibliothekar in Weimar
|-
|data-sort-value="Ferrero, Guglielmo"|[[Guglielmo Ferrero|Ferrero, Guglielmo]]
|data-sort-value="1871-07-21"|21. Juli 1871
|data-sort-value="1942-08-03"|3. August 1942
|italienischer Historiker, Soziologe, Journalist und Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Ferschke, Hermann"|[[Hermann Ferschke|Ferschke, Hermann]]
|data-sort-value="1835-02-25"|25. Februar 1835
|data-sort-value="1903-08-16"|16. August 1903
|deutscher Schriftsteller, Bürgermeister und Offizier
|-
|data-sort-value="Fessler, Ignaz Aurelius"|[[Ignaz Aurelius Feßler|Feßler, Ignaz Aurelius]]
|data-sort-value="1756-05-18"|18. Mai 1756
|data-sort-value="1839-12-15"|15. Dezember 1839
|Schriftsteller, Geistlicher und Freimaurer
|-
|data-sort-value="Fester, Richard"|[[Richard Fester|Fester, Richard]]
|data-sort-value="1860-09-20"|20. September 1860
|data-sort-value="1945-01-05"|5. Januar 1945
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Festus, Rufius"|[[Rufius Festus|Festus, Rufius]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="0380-01-00"|Januar 380
|römischer Historiker
|-
|data-sort-value="Feuerbach, Joseph Anselm"|[[Joseph Anselm Feuerbach|Feuerbach, Joseph Anselm]]
|data-sort-value="1798-09-09"|9. September 1798
|data-sort-value="1851-09-07"|7. September 1851
|deutscher Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Feuerbach, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Feuerbach|Feuerbach, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1800-05-30"|30. Mai 1800
|data-sort-value="1834-03-12"|12. März 1834
|deutscher Mathematiker; Sohn von [[Paul Johann Anselm von Feuerbach|Anselm von Feuerbach]] und Bruder von [[Ludwig Feuerbach]] und [[Joseph Anselm Feuerbach]]
|-
|data-sort-value="Feuerbach, Ludwig Andreas"|[[Ludwig Feuerbach|Feuerbach, Ludwig Andreas]]
|data-sort-value="1804-07-28"|28. Juli 1804
|data-sort-value="1872-09-13"|13. September 1872
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Feuerbach, Paul Johann Anselm von"|[[Paul Johann Anselm von Feuerbach|Feuerbach, Paul Johann Anselm von]]
|data-sort-value="1775-11-14"|14. November 1775
|data-sort-value="1833-05-29"|29. Mai 1833
|deutscher Rechtsgelehrter
|-
|data-sort-value="Feurstein, Heinrich"|[[Heinrich Feurstein|Feurstein, Heinrich]]
|data-sort-value="1877-04-11"|11. April 1877
|data-sort-value="1942-08-02"|2. August 1942
|deutscher römisch-katholischer Priester und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Feval, Paul"|[[Paul Féval (Vater)|Féval, Paul]]
|data-sort-value="1816-09-30"|30. September 1816
|data-sort-value="1887-03-08"|8. März 1887
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fiala, Friedrich"|[[Friedrich Fiala|Fiala, Friedrich]]
|data-sort-value="1817-07-21"|21. Juli 1817
|data-sort-value="1888-05-24"|24. Mai 1888
|römisch-katholischer Bischof im Bistum Basel
|-
|data-sort-value="Fichte, Immanuel Hermann von"|[[Immanuel Hermann Fichte|Fichte, Immanuel Hermann von]]
|data-sort-value="1796-07-18"|18. Juli 1796
|data-sort-value="1879-08-08"|8. August 1879
|deutscher Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Fichte, Johann Gottlieb"|[[Johann Gottlieb Fichte|Fichte, Johann Gottlieb]]
|data-sort-value="1762-05-19"|19. Mai 1762
|data-sort-value="1814-01-29"|29. Januar 1814
|deutscher Philosoph des Idealismus
|-
|data-sort-value="Fick, August"|[[August Fick|Fick, August]]
|data-sort-value="1833-05-05"|5. Mai 1833
|data-sort-value="1916-03-24"|24. März 1916
|deutscher Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Ficker, Julius von"|[[Julius von Ficker|Ficker, Julius von]]
|data-sort-value="1826-04-30"|30. April 1826
|data-sort-value="1902-07-10"|10. Juli 1902
|deutsch-österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Fickler, Karl Alois"|[[Karl Alois Fickler|Fickler, Karl Alois]]
|data-sort-value="1809-05-08"|8. Mai 1809
|data-sort-value="1871-12-18"|18. Dezember 1871
|Pädagoge, Historiker, Philologe
|-
|data-sort-value="Fidler, Karoline von"|[[Karoline von Fidler|Fidler, Karoline von]]
|data-sort-value="1801-08-24"|24. August 1801
|data-sort-value="1874-09-06"|6. September 1874
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Fiebiger, Otto"|[[Otto Fiebiger|Fiebiger, Otto]]
|data-sort-value="1869-01-18"|18. Januar 1869
|data-sort-value="1946-01-23"|23. Januar 1946
|deutscher Althistoriker, Epigraphiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Fiehn, Karl"|[[Karl Fiehn|Fiehn, Karl]]
|data-sort-value="1888-05-05"|5. Mai 1888
|data-sort-value="1945-00-00"|Frühjahr 1945
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Fielding, Henry"|[[Henry Fielding|Fielding, Henry]]
|data-sort-value="1707-04-22"|22. April 1707
|data-sort-value="1754-10-08"|8. Oktober 1754
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fierlinger, Anton"|[[Anton Fierlinger|Fierlinger, Anton]]
|data-sort-value="1780-00-00"|vor 1780
|data-sort-value="1829-00-00"|nach 1829
|Mediziner, Hersteller künstlicher Mineralwässer in [[Wien]]
|-
|data-sort-value="Fiesel, Eva"|[[Eva Fiesel|Fiesel, Eva]]
|data-sort-value="1891-12-23"|23. Dezember 1891
|data-sort-value="1937-05-27"|27. Mai 1937
|deutsche Sprachwissenschaftlerin und Etruskologin
|-
|data-sort-value="Fimmen, Diedrich"|[[Diedrich Fimmen|Fimmen, Diedrich]]
|data-sort-value="1886-03-21"|21. März 1886
|data-sort-value="1916-12-24"|24. Dezember 1916
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Finck, Franz Nikolaus"|[[Franz Nikolaus Finck|Finck, Franz Nikolaus]]
|data-sort-value="1867-06-26"|26. Juni 1867
|data-sort-value="1910-05-04"|4. Mai 1910
|deutscher Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Fink, Anton Wilhelm Christian"|[[Anton Wilhelm Christian Fink|Fink, Anton Wilhelm Christian]]
|data-sort-value="1770-00-00"|1770
|data-sort-value="1794-06-15"|15. Juni 1794
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fink, Gottlob"|[[Gottlob Fink|Fink, Gottlob]]
|data-sort-value="1813-05-04"|4. Mai 1813
|data-sort-value="1862-08-22"|22. August 1862
|deutscher Übersetzer, Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Finkelstein, Heinrich"|[[Heinrich Finkelstein|Finkelstein, Heinrich]]
|data-sort-value="1865-07-31"|31. Juli 1865
|data-sort-value="1942-01-28"|28. Januar 1942
|deutscher Kinderarzt
|-
|data-sort-value="Finsch, Friedrich Hermann Otto"|[[Otto Finsch|Finsch, Friedrich Hermann Otto]]
|data-sort-value="1839-08-08"|8. August 1839
|data-sort-value="1917-01-31"|31. Januar 1917
|deutscher Kaufmann, Ethnologe, Ornithologe und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Fiorillo, Johann Dominicus"|[[Johann Dominicus Fiorillo|Fiorillo, Johann Dominicus]]
|data-sort-value="1748-10-13"|13. Oktober 1748
|data-sort-value="1821-09-10"|10. September 1821
|Maler und Kunsthistoriker, Professor in Göttingen
|-
|data-sort-value="Fischart, Johann Baptist"|[[Johann Fischart|Fischart, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1546-00-00"|1546 oder 1547
|data-sort-value="1591-00-00"|1591
|frühneuhochdeutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fischel, Oskar"|[[Oskar Fischel|Fischel, Oskar]]
|data-sort-value="1870-07-10"|10. Juli 1870
|data-sort-value="1939-06-27"|27. Juni 1939
|Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Fischer, Alfred"|[[Alfred Fischer|Fischer, Alfred]]
|data-sort-value="1858-12-17"|17. Dezember 1858
|data-sort-value="1913-03-27"|27. März 1913
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Fischer, Carl"|[[Carl Fischer (Militärmusikdirektor)|Fischer, Carl]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Militärmusikdirektor und Komponist
|-
|data-sort-value="Fischer, Caroline Auguste"|[[Caroline Auguste Fischer|Fischer, Caroline Auguste]]
|data-sort-value="1764-08-09"|9. August 1764
|data-sort-value="1842-05-25"|25. Mai 1842
|deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Fischer, Christian August"|[[Christian August Fischer|Fischer, Christian August]]
|data-sort-value="1771-08-29"|29. August 1771
|data-sort-value="1829-04-14"|14. April 1829
|Schriftsteller, Kulturwissenschaftler und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Fischer, Curt"|[[Curt Theodor Fischer|Fischer, Curt Theodor]]
|data-sort-value="1869-11-24"|24. November 1869
|data-sort-value="1948-12-05"|5. Dezember 1948
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Fischer, Georg"|[[Georg Fischer|Fischer, Georg]]
|data-sort-value="1836-02-06"|6. Februar 1836
|data-sort-value="1921-00-00"|1921
|deutscher Chirurg
|-
|data-sort-value="Fischer, Gotthelf August"|[[Gotthelf Fischer|Fischer, Gotthelf August]]
|data-sort-value="1763-04-28"|28. April 1763
|data-sort-value="1832-02-08"|8. Februar 1832
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Fischer, Hans Albrecht"|[[Hans Albrecht Fischer|Fischer, Hans Albrecht]]
|data-sort-value="1874-05-31"|31. Mai 1874
|data-sort-value="1942-10-21"|21. Oktober 1942
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Fischer, Hermann"|[[Hermann Fischer|Fischer, Hermann]]
|data-sort-value="1851-10-12"|12. Oktober 1851
|data-sort-value="1920-10-30"|30. Oktober 1920
|Germanist, Bibliothekar und Dialektforscher
|-
|data-sort-value="Fischer, Johann Georg"|[[Johann Georg Fischer|Fischer, Johann Georg]]
|data-sort-value="1816-10-25"|25. Oktober 1816
|data-sort-value="1897-05-04"|4. Mai 1897
|deutscher Lehrer und Schriftsteller<br />(Lyriker und Dramatiker)
|-
|data-sort-value="Fischer, Joseph"|[[Joseph Fischer|Fischer, Joseph]]
|data-sort-value="1836-05-16"|16. Mai 1836
|data-sort-value="1896-02-02"|2. Februar 1896
|Pädagoge und Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Fischer, Joseph"|[[Joseph Fischer (Geograph)|Fischer, Joseph]]
|data-sort-value="1858-03-19"|19. März 1858
|data-sort-value="1944-10-26"|26. Oktober 1944
|deutsch-österreichischer Historischer Geograf
|-
|data-sort-value="Fischer, Karl Wilhelm"|[[Karl Fischer|Fischer, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1896-03-22"|22. März 1896
|data-sort-value="1941-09-15"|15. September 1941
|evangelischer Pfarrer in Dresden
|-
|data-sort-value="Fischer, Kuno"|[[Kuno Fischer|Fischer, Kuno]]
|data-sort-value="1824-07-23"|23. Juli 1824
|data-sort-value="1907-07-05"|5. Juli 1907
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Fischer, Laurenz Hannibal"|[[Laurenz Hannibal Fischer|Fischer, Laurenz Hannibal]]
|data-sort-value="1784-04-07"|7. April 1784
|data-sort-value="1868-08-08"|8. August 1868
|deutscher Politiker
|-
|data-sort-value="Fischer, William"|[[William Fischer|Fischer, William]]
|data-sort-value="1846-02-08"|8. Februar 1846
|data-sort-value="1906-11-10"|10. November 1906
|deutscher Byzantinist und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Fitger, Arthur"|[[Arthur Fitger|Fitger, Arthur]]
|data-sort-value="1840-10-04"|4. Oktober 1840
|data-sort-value="1909-06-28"|28. Juni 1909
|deutscher Maler und Dichter
|-
|data-sort-value="Fitzinger, Leopold Joseph Franz Johann"|[[Leopold Fitzinger|Fitzinger, Leopold Joseph Franz Johann]]
|data-sort-value="1802-04-13"|13. April 1802
|data-sort-value="1884-09-20"|20. September 1884
|österreichischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Fitzler, Kurt"|[[Kurt Fitzler|Fitzler, Kurt]]
|data-sort-value="1885-03-29"|29. März 1885
|data-sort-value="1914-08-21"|21. August 1914
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Fizeau, Hippolyte"|[[Hippolyte Fizeau|Fizeau, Hippolyte]]
|data-sort-value="1819-09-23"|23. September 1819
|data-sort-value="1896-09-18"|18. September 1896
|französischer Physiker
|-
|data-sort-value="Flach, Hans"|[[Hans Flach|Flach, Hans]]
|data-sort-value="1845-03-01"|1. März 1845
|data-sort-value="1895-09-16"|16. September 1895
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Flaischlen, Cäsar"|[[Cäsar Flaischlen|Flaischlen, Cäsar]]
|data-sort-value="1864-05-12"|12. Mai 1864
|data-sort-value="1920-10-16"|16. Oktober 1920
|deutscher Lyriker und Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Flamm, Hermann"|[[Hermann Flamm|Flamm, Hermann]]
|data-sort-value="1871-09-07"|7. September 1871
|data-sort-value="1915-01-17"|17. Januar 1915
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Flammarion, Nicolas Camille"|[[Camille Flammarion|Flammarion, Nicolas Camille]]
|data-sort-value="1842-02-26"|26. Februar 1842
|data-sort-value="1925-06-03"|3. Juni 1925
|französischer Astronom und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Flathe, Heinrich Theodor"|[[Heinrich Theodor Flathe|Flathe, Heinrich Theodor]]
|data-sort-value="1827-06-01"|1. Juni 1827
|data-sort-value="1900-03-26"|26. März 1900
|deutscher Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Flaubert, Gustave"|[[Gustave Flaubert|Flaubert, Gustave]]
|data-sort-value="1821-12-12"|12. Dezember 1821
|data-sort-value="1880-05-08"|8. Mai 1880
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Flechsig, Paul"|[[Paul Flechsig|Flechsig, Paul]]
|data-sort-value="1847-06-29"|29. Juni 1847
|data-sort-value="1929-07-23"|23. Juli 1929
|Psychiater und Hirnforscher
|-
|data-sort-value="Fleckeisen, Karl Friedrich Wilhelm Alfred"|[[Alfred Fleckeisen|Fleckeisen, Karl Friedrich Wilhelm Alfred]]
|data-sort-value="1820-09-20"|20. September 1820
|data-sort-value="1899-08-07"|7. August 1899
|deutscher Philologe (Latinist) und Pädagoge; Gymnasialprofessor in Weilburg, Frankfurt a. M. und Dresden
|-
|data-sort-value="Fleege-Althoff, Fritz"|[[Fritz Fleege-Althoff|Fleege-Althoff, Fritz]]
|data-sort-value="1886-10-17"|17. Oktober 1886
|data-sort-value="1945-03-27"|27. März 1945
|Wirtschaftswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Flegler, Alexander"|[[Alexander Flegler|Flegler, Alexander]]
|data-sort-value="1804-05-11"|11. Mai 1804
|data-sort-value="1892-12-12"|12. Dezember 1892
|deutsch-schweizerischer Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Fleischer, Heinrich Leberecht"|[[Heinrich Leberecht Fleischer|Fleischer, Heinrich Leberecht]]
|data-sort-value="1801-02-21"|21. Februar 1801
|data-sort-value="1888-02-10"|10. Februar 1888
|Einer der Begründer der modernen Arabistik in D; Indologe
|-
|data-sort-value="Fleischmann, Albert"|[[Albert Fleischmann|Fleischmann, Albert]]
|data-sort-value="1862-06-28"|28. Juni 1862
|data-sort-value="1942-11-19"|19. November 1942
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Fleming, Paul"|[[Paul Fleming|Fleming, Paul]]
|data-sort-value="1609-10-05"|5. Oktober 1609
|data-sort-value="1640-04-02"|2. April 1640
|deutscher Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Flemming, Georg August"|[[Georg August Flemming|Flemming, Georg August]]
|data-sort-value="1768-00-00"|ca. 1768
|data-sort-value="1813-05-27"|27. Mai 1813
|Psychologe
|-
|data-sort-value="Flemming, Johann Friedrich von"|[[Johann Friedrich von Flemming|Flemming, Johann Friedrich von]]
|data-sort-value="1670-00-00"|1670
|data-sort-value="1733-00-00"|1733
|Jagd- und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Flemming, Walther"|[[Walther Flemming|Flemming, Walther]]
|data-sort-value="1843-04-21"|21. April 1843
|data-sort-value="1905-08-04"|4. August 1905
|deutscher Biologe, Begründer der Zytogenetik
|-
|data-sort-value="Flesch, Max"|[[Max Flesch|Flesch, Max]]
|data-sort-value="1852-01-01"|1. Januar 1852
|data-sort-value="1943-05-06"|6. Mai 1943
|deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|-
|data-sort-value="Flex, Walter"|[[Walter Flex|Flex, Walter]]
|data-sort-value="1887-07-06"|6. Juli 1887
|data-sort-value="1917-10-16"|16. Oktober 1917
|deutscher Schriftsteller und Lyriker
|-
|data-sort-value="Flinzer, Fedor"|[[Fedor Flinzer|Flinzer, Fedor Alexis]]
|data-sort-value="1832-04-04"|4. April 1832
|data-sort-value="1911-06-14"|14. Juni 1911
|deutscher Autor, Pädagoge und Illustrator
|-
|data-sort-value="Floericke, Kurt Ehrenreich"|[[Kurt Floericke|Floericke, Kurt Ehrenreich]]
|data-sort-value="1869-03-23"|23. März 1869
|data-sort-value="1934-10-29"|29. Oktober 1934
|deutscher Schriftsteller, Ornithologe, Zoologe und Redakteur
|-
|data-sort-value="Floerke, Hanns"|[[Hanns Floerke|Floerke, Hanns]]
|data-sort-value="1875-03-25"|25. März 1875
|data-sort-value="1944-00-00"|1944
|deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Flogel, Karl"|[[Karl Friedrich Flögel|Flögel, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1729-12-03"|3. Dezember 1729
|data-sort-value="1788-03-07"|7. März 1788
|deutscher Kultur- und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Florenz, Karl Adolf"|[[Karl Adolf Florenz|Florenz, Karl Adolf]]
|data-sort-value="1865-01-10"|10. Januar 1865
|data-sort-value="1939-02-09"|9. Februar 1939
|deutscher Japanologe
|-
|data-sort-value="Flotow, Gustav"|[[Gustav von Flotow|Flotow, Gustav]]
|data-sort-value="1789-01-08"|8. Januar 1789
|data-sort-value="1864-04-29"|29. April 1864
|sächsischer Geheimrat, Direktor der ökonomischen Gesellschaft Dresden
|-
|data-sort-value="Fluckiger, Friedrich August"|[[Friedrich August Flückiger|Flückiger, Friedrich August]]
|data-sort-value="1828-05-15"|15. Mai 1828
|data-sort-value="1894-12-11"|11. Dezember 1894
|Schweizer Apotheker und Chemiker, Professor an der Universität Straßburg
|-
|data-sort-value="Fluckiger, Otto"|[[Otto Flückiger|Flückiger, Otto]]
|data-sort-value="1881-01-19"|19. Januar 1881
|data-sort-value="1942-01-25"|25. Januar 1942
|Schweizer Geograph
|-
|data-sort-value="Flue, Louis de"|[[Louis de Flue|Flue, Louis de]]
|data-sort-value="1752-03-10"|10. März 1752
|data-sort-value="1817-04-01"|1. April 1817
|Offizier der Schweizergarde, Kommandant bei der Verteidigung der Bastille
|-
|data-sort-value="Flugge, Carl"|[[Carl Flügge|Flügge, Carl]]
|data-sort-value="1847-12-09"|9. Dezember 1847
|data-sort-value="1923-10-12"|12. Oktober 1923
|deutscher Arzt, Hygieniker und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Fluss, Max"|[[Max Fluß|Fluß, Max]]
|data-sort-value="1889-01-22"|22. Januar 1889
|data-sort-value="1935-03-08"|8. März 1935
|österreichischer Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Flygare Carlen, Emilie"|[[Emilie Flygare-Carlén|Flygare-Carlén, Emilie]]
|data-sort-value="1807-08-08"|8. August 1807
|data-sort-value="1892-02-05"|5. Februar 1892
|schwedische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Focke, Wilhelm Olbers"|[[Wilhelm Olbers Focke|Focke, Wilhelm Olbers]]
|data-sort-value="1834-04-05"|5. April 1834
|data-sort-value="1922-09-29"|29. September 1922
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Foerster, Richard"|[[Richard Foerster|Foerster, Richard]]
|data-sort-value="1843-03-02"|2. März 1843
|data-sort-value="1922-08-07"|7. August 1922
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Foerster, Wilhelm"|[[Wilhelm Foerster|Foerster, Wilhelm]]
|data-sort-value="1832-12-16"|16. Dezember 1832
|data-sort-value="1921-01-18"|18. Januar 1921
|deutscher Astronom und Direktor der Normal-Eichungs-Kommission
|-
|data-sort-value="Foglar, Ludwig"|[[Ludwig Foglár|Foglár, Ludwig]]
|data-sort-value="1819-12-24"|24. Dezember 1819
|data-sort-value="1889-08-15"|15. August 1889
|österreichischer Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Follen, Adolf Ludwig"|[[Adolf Ludwig Follen|Follen, Adolf Ludwig]]
|data-sort-value="1794-01-21"|21. Januar 1794
|data-sort-value="1855-12-26"|26. Dezember 1855
|liberaler deutscher Schriftsteller und Verleger
|-
|data-sort-value="Folz, Hans"|[[Hans Folz|Folz, Hans]]
|data-sort-value="1435-00-00"|1435/1440
|data-sort-value="1513-01-00"|Januar 1513
|deutscher Barbier und Meistersinger
|-
|data-sort-value="Fonk, Peter Anton"|[[Peter Anton Fonk|Fonk, Peter Anton]]
|data-sort-value="1780-08-02"|2. August 1780
|data-sort-value="1832-08-09"|9. August 1832
|deutscher Kaufmann
|-
|data-sort-value="Fontane, Theodor"|[[Theodor Fontane|Fontane, Theodor]]
|data-sort-value="1819-12-30"|30. Dezember 1819
|data-sort-value="1898-09-20"|20. September 1898
|deutscher Schriftsteller und bedeutender Vertreter des poetischen Realismus
|-
|data-sort-value="Forbes-Mosse, Irene"|[[Irene Forbes-Mosse|Forbes-Mosse, Irene]]
|data-sort-value="1864-08-05"|5. August 1864
|data-sort-value="1946-12-26"|26. Dezember 1946
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Forbiger, Albert"|[[Albert Forbiger|Forbiger, Albert]]
|data-sort-value="1798-11-02"|2. November 1798
|data-sort-value="1878-03-11"|11. März 1878
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Forchhammer, Peter Wilhelm"|[[Peter Wilhelm Forchhammer|Forchhammer, Peter Wilhelm]]
|data-sort-value="1801-10-23"|23. Oktober 1801
|data-sort-value="1894-01-08"|8. Januar 1894
|deutscher klassischer Philologe, Archäologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Forel, Auguste"|[[Auguste Forel|Forel, Auguste]]
|data-sort-value="1848-09-01"|1. September 1848
|data-sort-value="1931-07-27"|27. Juli 1931
|Schweizer Psychiater, Hirnforscher, Entomologe, Philosoph und Sozialreformer
|-
|data-sort-value="Forkel, Johann Nikolaus"|[[Johann Nikolaus Forkel|Forkel, Johann Nikolaus]]
|data-sort-value="1749-02-22"|22. Februar 1749
|data-sort-value="1818-03-20"|20. März 1818
|deutscher Musikwissenschaftler und Komponist
|-
|data-sort-value="Forkelliebeskind, Meta"|[[Meta Forkel-Liebeskind|Liebeskind, Meta]]
|data-sort-value="1765-02-22"|22. Februar 1765
|data-sort-value="1853-00-00"|1853
|Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Forrer, Clara"|[[Clara Forrer|Forrer, Clara]]
|data-sort-value="1868-04-19"|19. April 1868
|data-sort-value="1950-02-17"|17. Februar 1950
|Schweizer Lyrikerin
|-
|data-sort-value="Forstemann, Ernst"|[[Ernst Wilhelm Förstemann|Förstemann, Ernst Wilhelm]]
|data-sort-value="1822-09-18"|18. September 1822
|data-sort-value="1906-11-04"|4. November 1906
|deutscher Archivar, Bibliothekar, Historiker und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Forster, August"|[[August Förster|Förster, August]]
|data-sort-value="1828-06-03"|3. Juni 1828
|data-sort-value="1889-12-22"|22. Dezember 1889
|deutscher Schauspieler, Übersetzer und Direktor des Hofburgtheaters [[Wien]]
|-
|data-sort-value="Forster, Ernst Joachim"|[[Ernst Förster|Förster, Ernst Joachim]]
|data-sort-value="1800-04-08"|8. April 1800
|data-sort-value="1885-04-29"|29. April 1885
|deutscher Maler, Kunsthistoriker und Dichter
|-
|data-sort-value="Forster, Georg"|[[Georg Forster (Komponist)|Forster, Georg]]
|data-sort-value="1510-00-00"|um 1510
|data-sort-value="1568-11-12"|12. November 1568
|deutscher Komponist und Herausgeber einer Liedersammlung
|-
|data-sort-value="Forster, Georg"|[[Georg Forster|Forster, Georg]]
|data-sort-value="1754-11-27"|27. November 1754
|data-sort-value="1794-01-10"|10. Januar 1794
|deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär
|-
|data-sort-value="Forster, Johann Martin"|[[Johann Martin Förster|Förster, Johann Martin]]
|data-sort-value="1723-00-00"|1723
|data-sort-value="1793-10-02"|2. Oktober 1793
|Medailleur, Münzrat
|-
|data-sort-value="Forster, Johann Reinhold"|[[Johann Reinhold Forster|Forster, Johann Reinhold]]
|data-sort-value="1729-10-22"|22. Oktober 1729
|data-sort-value="1798-12-09"|9. Dezember 1798
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Forster, Marie"|[[Marie Förster|Förster, Marie]]
|data-sort-value="1817-03-09"|9. März 1817
|data-sort-value="1856-04-28"|28. April 1856
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Forsyth, Andrew Russell"|[[Andrew Russell Forsyth|Forsyth, Andrew Russell]]
|data-sort-value="1858-06-18"|18. Juni 1858
|data-sort-value="1942-06-02"|2. Juni 1942
|britischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Foucault, Leon"|[[Léon Foucault|Foucault, Jean Bernard Léon]]
|data-sort-value="1819-09-18"|18. September 1819
|data-sort-value="1868-02-11"|11. Februar 1868
|französischer Physiker
|-
|data-sort-value="Fouque, Caroline De La Motte"|[[Caroline de la Motte-Fouqué|la Motte-Fouqué, Caroline de]]
|data-sort-value="1773-10-07"|7. Oktober 1773
|data-sort-value="1831-07-20"|20. Juli 1831
|deutsche Schriftstellerin der Romantik
|-
|data-sort-value="Fourcroy, Antoine Francois de"|[[Antoine François de Fourcroy|de Fourcroy, Antoine François]]
|data-sort-value="1755-06-15"|15. Juni 1755
|data-sort-value="1809-12-16"|16. Dezember 1809
|
|-
|data-sort-value="Fourier, Charles"|[[Charles Fourier|Fourier, Charles]]
|data-sort-value="1772-04-07"|7. April 1772
|data-sort-value="1837-10-19"|19. Oktober 1837
|französischer Gesellschaftstheoretiker und Frühsozialist
|-
|data-sort-value="Fourier, Joseph"|[[Joseph Fourier|Fourier, Joseph]]
|data-sort-value="1768-03-21"|21. März 1768
|data-sort-value="1830-05-16"|16. Mai 1830
|französischer Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Fournier, Augustin Oktavian"|[[August Fournier|Fournier, Augustin Oktavian]]
|data-sort-value="1850-06-19"|19. Juni 1850
|data-sort-value="1920-05-18"|18. Mai 1920
|österreichischer Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Fraas, Carl"|[[Carl Fraas|Fraas, Carl]]
|data-sort-value="1810-09-06"|6. September 1810
|data-sort-value="1875-11-10"|10. November 1875
|deutscher Agrarwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Fraas, Oscar"|[[Oscar Friedrich von Fraas|Fraas, Oscar]]
|data-sort-value="1824-01-17"|17. Januar 1824
|data-sort-value="1897-11-22"|22. November 1897
|deutscher Pfarrer, Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Fraenkel, Carl"|[[Carl Fraenkel|Fraenkel, Carl]]
|data-sort-value="1861-05-02"|2. Mai 1861
|data-sort-value="1915-12-29"|29. Dezember 1915
|deutscher Bakteriologe
|-
|data-sort-value="Fraenkel, Siegmund"|[[Siegmund Fraenkel|Fraenkel, Siegmund]]
|data-sort-value="1855-04-07"|7. April 1855
|data-sort-value="1909-06-11"|11. Juni 1909
|Orientalist
|-
|data-sort-value="France, Anatole"|[[Anatole France|France, Anatole]]
|data-sort-value="1844-04-16"|16. April 1844
|data-sort-value="1924-10-12"|12. Oktober 1924
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="France, Raoul Heinrich"|[[Raoul Heinrich Francé|Francé, Raoul Heinrich]]
|data-sort-value="1874-05-20"|20. Mai 1874
|data-sort-value="1943-10-03"|3. Oktober 1943
|österreichisch-ungarischer Naturwissenschaftler und Philosoph
|-
|data-sort-value="Francisci, Erasmus"|[[Erasmus Francisci|Francisci, Erasmus]]
|data-sort-value="1627-11-19"|19. November 1627
|data-sort-value="1694-12-20"|20. Dezember 1694
|deutscher Polyhistor, Autor und Kirchenliederdichter
|-
|data-sort-value="Franck, Jakob"|[[Jakob Franck|Franck, Jakob]]
|data-sort-value="1811-02-18"|18. Februar 1811
|data-sort-value="1884-09-17"|17. September 1884
|Lehrer, Historiker und Sprichwortforscher
|-
|data-sort-value="Franck, Michael"|[[Michael Franck|Franck, Michael]]
|data-sort-value="1609-03-16"|16. März 1609
|data-sort-value="1667-09-24"|24. September 1667
|deutscher Kirchenlieddichter und Komponist
|-
|data-sort-value="Franck, Sebastian"|[[Sebastian Franck|Franck, Sebastian]]
|data-sort-value="1499-01-20"|20. Januar 1499
|data-sort-value="1542-00-00"|1542 oder 1543
|deutscher Chronist, Publizist, Geograph, Theologe und Sprichwortsammler
|-
|data-sort-value="Francke, August Hermann"|[[August Hermann Francke|Francke, August Hermann]]
|data-sort-value="1663-03-22"|22. März 1663
|data-sort-value="1727-06-08"|8. Juni 1727
|deutscher Theologe und Pädagoge des Pietismus, Gründer der [[Franckesche Stiftungen|Franckeschen Stiftungen]] zu Halle
|-
|data-sort-value="Francke, August Hermann"|[[August Hermann Francke (Philologe)|Francke, August Hermann]]
|data-sort-value="1870-11-05"|5. November 1870
|data-sort-value="1930-02-06"|6. Februar 1930
|deutscher Philologe und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Francke, Johann Valentin"|[[Johann Valentin Francke|Francke, Johann Valentin]]
|data-sort-value="1792-03-31"|31. März 1792
|data-sort-value="1830-10-06"|6. Oktober 1830
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Francke, Otto"|[[Otto Francke|Francke, Otto]]
|data-sort-value="1823-01-10"|10. Januar 1823
|data-sort-value="1886-12-15"|15. Dezember 1886
|deutscher Politiker und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Franckenstein, Clemens von"|[[Clemens von Franckenstein|Franckenstein, Clemens von]]
|data-sort-value="1875-06-14"|14. Juni 1875
|data-sort-value="1942-08-22"|22. August 1942
|deutscher Komponist
|-
|data-sort-value="Francois, Louise von"|[[Louise von François|François, Louise von]]
|data-sort-value="1817-06-27"|27. Juni 1817
|data-sort-value="1893-09-25"|25. September 1893
|deutsche Erzählerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Francois, Maria Clementine"|[[Maria Clementine François|François, Maria Clementine]]
|data-sort-value="1823-00-00"|1823
|data-sort-value="1844-00-00"|1844
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Frank, Bruno"|[[Bruno Frank|Frank, Bruno]]
|data-sort-value="1887-06-13"|13. Juni 1887
|data-sort-value="1945-06-20"|20. Juni 1945
|deutscher Schriftsteller und Exilautor
|-
|data-sort-value="Frank, Friedrich"|[[Friedrich Frank|Frank, Friedrich]]
|data-sort-value="1832-11-17"|17. November 1832
|data-sort-value="1904-08-24"|24. August 1904
|katholischer Pfarrer, theologischer Schriftsteller und Reichs- und Landtagsabgeordneter
|-
|data-sort-value="Frank, Gustav"|[[Gustav Frank|Frank, Gustav]]
|data-sort-value="1832-09-25"|25. September 1832
|data-sort-value="1904-09-24"|24. September 1904
|Protestantischer Theologe
|-
|data-sort-value="Frank, Johannes"|[[Johannes Frank|Frank, Johannes]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Lyriker
|-
|data-sort-value="Franke, Alfred"|[[Alfred Franke|Franke, Alfred]]
|data-sort-value="1870-07-31"|31. Juli 1870
|data-sort-value="1937-04-20"|20. April 1937
|deutscher Geograf, Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Frankel, Albert"|[[Albert Fränkel|Fränkel, Albert]]
|data-sort-value="1822-08-29"|29. August 1822
|data-sort-value="1902-09-06"|6. September 1902
|deutscher Journalist und Redakteur
|-
|data-sort-value="Frankel, Ferdinand"|[[Ferdinand Fränkel|Fränkel, Ferdinand]]
|data-sort-value="1815-11-16"|16. November 1815
|data-sort-value="1898-05-15"|15. Mai 1898
|Münchner Volksschriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Frankel, Ludwig"|[[Ludwig Julius Fränkel|Fränkel, Ludwig Julius]]
|data-sort-value="1868-01-24"|24. Januar 1868
|data-sort-value="1925-00-00"|1925
|Literatur- und Kulturhistoriker, Pädagoge
|-
|data-sort-value="Frankel, Max"|[[Max Fränkel|Fränkel, Max]]
|data-sort-value="1846-03-11"|11. März 1846
|data-sort-value="1903-06-10"|10. Juni 1903
|deutscher Klassischer Philologe, Epigraphiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Frankenburger, Max"|[[Max Frankenburger|Frankenburger, Max]]
|data-sort-value="1860-08-27"|27. August 1860
|data-sort-value="1943-01-05"|5. Januar 1943
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Frankenstein"|[[Lili Frankenstein|Frankenstein, Lili Ottilie]]
|data-sort-value="1889-11-09"|9. November 1889
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutsche Klassische Archäologin und Gymnasiallehrerin
|-
|data-sort-value="Frankfurter, Salomon"|[[Salomon Frankfurter|Frankfurter, Salomon]]
|data-sort-value="1856-11-09"|9. November 1856
|data-sort-value="1941-09-24"|24. September 1941
|österreichischer Provinzialrömischer Archäologe, Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Frankhauser, Fritz"|[[Fritz Frankhauser|Frankhauser, Fritz]]
|data-sort-value="1874-11-12"|12. November 1874
|data-sort-value="1937-06-19"|19. Juni 1937
|deutscher Archivar, Oberarchivrat im Badischen General-Landesarchiv Karlsruhe
|-
|data-sort-value="Frankl, Ludwig August"|[[Ludwig August Frankl von Hochwart|Frankl, Ludwig August]]
|data-sort-value="1810-02-03"|3. Februar 1810
|data-sort-value="1894-03-12"|12. März 1894
|österreichischer Arzt, Journalist und Dichter
|-
|data-sort-value="Franklin, Benjamin"|[[Benjamin Franklin|Franklin, Benjamin]]
|data-sort-value="1706-01-17"|17. Januar 1706
|data-sort-value="1790-04-17"|17. April 1790
|amerikanischer Politiker, Buchdrucker, Verleger, Schriftsteller und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Franko, Iwan"|[[Iwan Franko|Franko, Iwan]]
|data-sort-value="1856-08-27"|27. August 1856
|data-sort-value="1916-05-28"|28. Mai 1916
|ukrainischer Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker
|-
|data-sort-value="Franz #2"|[[Franz II.|Franz II. (HRR)]]
|data-sort-value="1768-02-12"|12. Februar 1768
|data-sort-value="1835-03-02"|2. März 1835
|letzter Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]], erster Kaiser von Österreich
|-
|data-sort-value="Franz Joseph #1 #OsterreichUngarn"|[[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]]
|data-sort-value="1830-08-18"|18. August 1830
|data-sort-value="1916-11-21"|21. November 1916
|Kaiser von Österreich, König von Ungarn
|-
|data-sort-value="Franz von Assisi"|[[Franz von Assisi|Assisi, Franz von]]
|data-sort-value="1181-00-00"|1181 oder 1182
|data-sort-value="1226-10-03"|3. Oktober 1226
|Gründer des Ordens der Franziskaner, katholischer Heiliger
|-
|data-sort-value="Franz, Ignaz"|[[Ignaz Franz|Franz, Ignaz]]
|data-sort-value="1719-10-12"|12. Oktober 1719
|data-sort-value="1790-08-19"|19. August 1790
|deutscher katholischer Priester, Theologe und Kirchenliederdichter
|-
|data-sort-value="Franz, Johann Georg Friedrich"|[[Johann Georg Friedrich Franz|Franz, Johann Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1737-05-08"|8. Mai 1737
|data-sort-value="1789-04-14"|14. April 1789
|deutscher Arzt, Philologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Franzos, Karl Emil"|[[Karl Emil Franzos|Franzos, Karl Emil]]
|data-sort-value="1848-10-25"|25. Oktober 1848
|data-sort-value="1904-01-28"|28. Januar 1904
|österreichischer Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Frapan, Ilse"|[[Ilse Frapan|Frapan, Ilse]]
|data-sort-value="1849-02-03"|3. Februar 1849
|data-sort-value="1908-12-02"|2. Dezember 1908
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Frast, Johann von"|[[Johann von Frast|Frast, Johann von]]
|data-sort-value="1786-04-08"|8. April 1786
|data-sort-value="1850-01-31"|31. Januar 1850
|Historiker
|-
|data-sort-value="Frauenlob"|[[Frauenlob|Frauenlob]]
|data-sort-value="1250-00-00"|zwischen 1250 und 1260
|data-sort-value="1318-11-29"|29. November 1318
|Dichter, Minnesänger
|-
|data-sort-value="Fraunhofer, Joseph von"|[[Joseph von Fraunhofer|Fraunhofer, Joseph]]
|data-sort-value="1787-03-06"|6. März 1787
|data-sort-value="1826-06-07"|7. Juni 1826
|deutscher Optiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Fredrich, Carl"|[[Carl Fredrich|Fredrich, Carl]]
|data-sort-value="1871-07-20"|20. Juli 1871
|data-sort-value="1930-01-05"|5. Januar 1930
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Freericks, Hermann"|[[Hermann Freericks|Freericks, Hermann]]
|data-sort-value="1862-11-11"|11. November 1862
|data-sort-value="1915-12-04"|4. Dezember 1915
|deutscher Klassischer Archäologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Frege, Gottlob"|[[Gottlob Frege|Frege, Gottlob]]
|data-sort-value="1848-11-08"|8. November 1848
|data-sort-value="1925-07-26"|26. Juli 1925
|deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Freidank"|[[Freidank|Freidank]]
|data-sort-value="1100-00-00"|Ende 12. Jahrhundert
|data-sort-value="1233-00-00"|vermutlich 1233
|Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Freiligrath, Ferdinand"|[[Ferdinand Freiligrath|Freiligrath, Ferdinand]]
|data-sort-value="1810-06-17"|17. Juni 1810
|data-sort-value="1876-03-18"|18. März 1876
|deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Freisen, Josef"|[[Josef Freisen|Freisen, Josef]]
|data-sort-value="1853-09-14"|14. September 1853
|data-sort-value="1932-02-05"|5. Februar 1932
|katholischer Theologe, Hochschullehrer und Kirchenrechtler
|-
|data-sort-value="Frels, Wilhelm"|[[Wilhelm Frels|Frels, Wilhelm]]
|data-sort-value="1886-06-12"|12. Juni 1886
|data-sort-value="1942-03-11"|11. März 1942
|deutscher Bibliothekar und Bibliograph
|-
|data-sort-value="Frensdorff, Ferdinand"|[[Ferdinand Frensdorff|Frensdorff, Ferdinand]]
|data-sort-value="1833-06-17"|17. Juni 1833
|data-sort-value="1931-05-31"|31. Mai 1931
|Jurist und Rechtshistoriker in [[Göttingen]]
|-
|data-sort-value="Frenzel, Karl Wilhelm Theodor"|[[Karl Frenzel|Frenzel, Karl Wilhelm Theodor]]
|data-sort-value="1827-12-06"|6. Dezember 1827
|data-sort-value="1914-06-10"|10. Juni 1914
|Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker
|-
|data-sort-value="Fresenius, Johann Baptist Georg Wolfgang"|[[Georg Fresenius|Fresenius, Johann Baptist Georg Wolfgang]]
|data-sort-value="1808-09-25"|25. September 1808
|data-sort-value="1866-12-01"|1. Dezember 1866
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Freud, Sigmund"|[[Sigmund Freud|Freud, Sigmund]]
|data-sort-value="1856-05-06"|6. Mai 1856
|data-sort-value="1939-09-23"|23. September 1939
|österreichischer Nervenarzt, Begründer der Psychoanalyse
|-
|data-sort-value="Freudenberg, Johannes"|[[Johannes Freudenberg|Freudenberg, Johannes]]
|data-sort-value="1808-01-09"|9. Januar 1808
|data-sort-value="1878-09-13"|13. September 1878
|deutscher Klassischer Philologe, Provinzialrömischer Archäologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Freudenthal, Jacob"|[[Jakob Freudenthal|Freudenthal, Jakob]]
|data-sort-value="1839-06-20"|20. Juni 1839
|data-sort-value="1907-06-01"|1. Juni 1907
|deutscher Philosophiehistoriker und jüdischer Theologe, Professor an der Universität Breslau
|-
|data-sort-value="Freudentheil, Wilhelm Nicolaus"|[[Wilhelm Nicolaus Freudentheil|Freudentheil, Wilhelm Nicolaus]]
|data-sort-value="1771-06-05"|5. Juni 1771
|data-sort-value="1853-03-07"|7. März 1853
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Freundlich, Otto"|[[Otto Freundlich|Freundlich, Otto]]
|data-sort-value="1878-07-10"|10. Juli 1878
|data-sort-value="1943-03-10"|vermutlich 9./10. März 1943
|deutscher Maler und Bildhauer, Kunsttheoretiker
|-
|data-sort-value="Frey, Adolf"|[[Adolf Frey|Frey, Adolf]]
|data-sort-value="1855-02-18"|18. Februar 1855
|data-sort-value="1920-02-12"|12. Februar 1920
|Schweizer Schriftsteller und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Frey, Karl"|[[Karl Frey|Frey, Karl]]
|data-sort-value="1857-11-26"|26. November 1857
|data-sort-value="1917-03-11"|11. März 1917
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Frey, Michael"|[[Michael Frey|Frey, Michael]]
|data-sort-value="1788-09-21"|21. September 1788
|data-sort-value="1854-01-08"|8. Januar 1854
|deutscher katholischer Priester, Heimatforscher und Publizist
|-
|data-sort-value="Freyberg, Christian August"|[[Christian August Freyberg|Freyberg, Christian August]]
|data-sort-value="1684-11-10"|10. November 1684
|data-sort-value="1743-01-15"|15. Januar 1743
|Schriftsteller und Rektor der Dresdner St.-Annen-Schule
|-
|data-sort-value="Freystatter, Wilhelm"|[[Wilhelm Freystätter|Freystätter, Wilhelm]]
|data-sort-value="1835-00-00"|1835
|data-sort-value="1892-01-23"|22. oder 23. Januar 1892
|Musiklehrer und Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Freytag, Georg Wilhelm"|[[Georg Wilhelm Freytag|Freytag, Georg Wilhelm]]
|data-sort-value="1788-09-19"|19. September 1788
|data-sort-value="1861-11-16"|16. November 1861
|deutscher Arabist
|-
|data-sort-value="Freytag, Gustav"|[[Gustav Freytag|Freytag, Gustav]]
|data-sort-value="1816-07-13"|13. Juli 1816
|data-sort-value="1895-04-30"|30. April 1895
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Freytagh-Loringhoven, Axel von"|[[Axel von Freytagh-Loringhoven|Freytagh-Loringhoven, Axel von]]
|data-sort-value="1878-12-01"|1. Dezember 1878
|data-sort-value="1942-10-28"|28. Oktober 1942
|deutscher Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Fric, Antonin"|[[Antonín Frič|Frič, Antonín]]
|data-sort-value="1832-06-30"|30. Juni 1832
|data-sort-value="1913-11-15"|15. November 1913
|[[tschechischer]] Paläontologe, Biologe und Geologe
|-
|data-sort-value="Frick, Georg"|[[Georg Frick|Frick, Georg]]
|data-sort-value="1781-01-30"|30. Januar 1781
|data-sort-value="1848-07-04"|4. Juli 1848
|Direktor der Porzellanmanufaktur Berlin
|-
|data-sort-value="Frick, Ida"|[[Ida Frick|Frick, Ida]]
|data-sort-value="1808-07-30"|30. Juli 1808
|data-sort-value="1893-08-14"|14. August 1893
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Fricke, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Fricke|Fricke, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1810-12-04"|4. Dezember 1810
|data-sort-value="1891-03-28"|28. März 1891
|deutscher pädagogischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fricke, Wilhelm"|[[Wilhelm Fricke|Fricke, Wilhelm]]
|data-sort-value="1839-02-22"|22. Februar 1839
|data-sort-value="1908-01-18"|18. Januar 1908
|Lehrer in [[Minden]], [[Hamm]] und Bielefeld, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Frickenhaus, August"|[[August Frickenhaus|Frickenhaus, August]]
|data-sort-value="1882-11-10"|10. November 1882
|data-sort-value="1925-05-18"|18. Mai 1925
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Friedel, Ernst August"|[[Ernst Friedel|Friedel, Ernst August]]
|data-sort-value="1837-06-23"|23. Juni 1837
|data-sort-value="1918-03-10"|10. März 1918
|deutscher Geschichts- und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Friedell, Egon"|[[Egon Friedell|Friedell, Egon]]
|data-sort-value="1878-01-21"|21. Januar 1878
|data-sort-value="1938-03-16"|16. März 1938
|österreichischer Schriftsteller, Kulturphilosoph, Journalist
|-
|data-sort-value="Friedenfels, Eugen von"|[[Eugen von Friedenfels|Friedenfels, Eugen von]]
|data-sort-value="1819-12-08"|8. Dezember 1819
|data-sort-value="1885-01-31"|31. Januar 1885
|Siebenbürger, k.k. Hofrat, Historiker
|-
|data-sort-value="Friedenthal, Hans"|[[Hans Friedenthal|Friedenthal, Hans]]
|data-sort-value="1870-07-09"|9. Juli 1870
|data-sort-value="1942-08-15"|15. August 1942
|deutscher Anthropologe und Physiologe
|-
|data-sort-value="Friedlaender, Benedict"|[[Benedict Friedlaender|Friedlaender, Benedict]]
|data-sort-value="1866-07-18"|18. Juli 1866
|data-sort-value="1908-06-21"|21. Juni 1908
|deutscher Zoologe und Sexualwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Friedlaender, Max"|[[Max Friedlaender|Friedlaender, Max]]
|data-sort-value="1852-10-12"|12. Oktober 1852
|data-sort-value="1934-05-02"|2. Mai 1934
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Friedlaender, Salomo"|[[Salomo Friedlaender|Friedlaender, Salomo]]
|data-sort-value="1871-05-04"|4. Mai 1871
|data-sort-value="1946-09-09"|9. September 1946
|deutscher Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Friedlander, Ernst"|[[Ernst Friedländer|Friedländer, Ernst]]
|data-sort-value="1841-08-28"|28. August 1841
|data-sort-value="1903-01-01"|1. Januar 1903
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Friedlander, Hugo"|[[Hugo Friedländer|Friedländer, Hugo]]
|data-sort-value="1847-02-21"|21. Februar 1847
|data-sort-value="1918-01-14"|14. Januar 1918
|Journalist
|-
|data-sort-value="Friedlander, Ludwig"|[[Ludwig Friedländer|Friedländer, Ludwig Heinrich]]
|data-sort-value="1824-07-16"|16. Juli 1824
|data-sort-value="1909-12-16"|16. Dezember 1909
|deutscher Altphilologe und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Friedlein, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Friedlein|Friedlein, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1828-01-05"|5. Januar 1828
|data-sort-value="1875-05-31"|31. Mai 1875
|deutscher Mathematikhistoriker
|-
|data-sort-value="Friedmann, Alfred"|[[Alfred Friedmann|Friedmann, Alfred]]
|data-sort-value="1845-10-26"|26. Oktober 1845
|data-sort-value="1923-02-13"|13. Februar 1923
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
|-
|data-sort-value="Friedmann, Wilhelm"|[[Wilhelm Friedmann|Friedmann, Wilhelm]]
|data-sort-value="1884-03-19"|19. März 1884
|data-sort-value="1942-12-11"|11. Dezember 1942
|deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Friedrich #1 #Preussen"|[[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich I.]]
|data-sort-value="1657-07-11"|11. Juli 1657
|data-sort-value="1713-02-25"|25. Februar 1713
|König in Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Friedrich #1 Barbarossa"|[[Friedrich I. Barbarossa|Friedrich I.]]
|data-sort-value="1122-00-00"|um 1122
|data-sort-value="1190-06-10"|10. Juni 1190
|ab 1152 römisch-deutscher König, ab 1155 Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Friedrich #2"|[[Friedrich II.|Friedrich II.]]
|data-sort-value="1194-12-26"|26. Dezember 1194
|data-sort-value="1250-12-13"|13. Dezember 1250
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Friedrich #2 #Preussen"|[[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]
|data-sort-value="1712-01-24"|24. Januar 1712
|data-sort-value="1786-08-17"|17. August 1786
|König von Preußen, Schriftsteller und Komponist
|-
|data-sort-value="Friedrich #2 Leiningen"|[[Friedrich von Leiningen|Friedrich von Leiningen]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1237-00-00"|1237
|deutscher Minnesänger, Graf von Leiningen
|-
|data-sort-value="Friedrich #3"|[[Friedrich III.|Friedrich III.]]
|data-sort-value="1415-09-21"|21. September 1415
|data-sort-value="1493-08-19"|19. August 1493
|römisch-deutscher Kaiser
|-
|data-sort-value="Friedrich #3 #Deutsches Reich"|[[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Friedrich III.]]
|data-sort-value="1831-10-18"|18. Oktober 1831
|data-sort-value="1888-06-15"|15. Juni 1888
|deutscher Kaiser und König von Preußen
|-
|data-sort-value="Friedrich #5 von der Pfalz"|[[Friedrich V. von der Pfalz|Friedrich V. von der Pfalz]]
|data-sort-value="1596-08-26"|26. August 1596
|data-sort-value="1632-11-29"|29. November 1632
|Kurfürst von der Pfalz (1610–1623) und als Friedrich I. König von Böhmen (1619–1620)
|-
|data-sort-value="Friedrich Wilhelm #4"|[[Friedrich Wilhelm IV.|Friedrich Wilhelm IV.]]
|data-sort-value="1795-10-15"|15. Oktober 1795
|data-sort-value="1861-01-02"|2. Januar 1861
|preußischer König
|-
|data-sort-value="Friedrich der Knecht"|[[Friedrich der Knecht|Friedrich der Knecht]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Friedrich von Hausen"|[[Friedrich von Hausen|Friedrich von Hausen]]
|data-sort-value="1150-00-00"|zwischen 1150 und 1160
|data-sort-value="1190-05-06"|6. Mai 1190
|Ministeriale und Minnesänger
|-
|data-sort-value="Friedrich von Sonnenburg"|[[Friedrich von Sonnenburg|Friedrich von Sonnenburg]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1275-00-00"|1275
|Dichter, Minnesänger
|-
|data-sort-value="Friedrich, Gustav"|[[Gustav Friedrich (Philologe)|Friedrich, Gustav]]
|data-sort-value="1853-05-29"|29. Mai 1853
|data-sort-value="1917-00-00"|nach 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Friedrich, Hermann Friedrich"|[[Friedrich Friedrich|Friedrich, Hermann Friedrich]]
|data-sort-value="1828-05-02"|2. Mai 1828
|data-sort-value="1890-04-13"|13. April 1890
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Friedrich, Johann"|[[Johann Friedrich|Friedrich, Johann]]
|data-sort-value="1836-05-05"|5. Mai 1836
|data-sort-value="1917-08-19"|19. August 1917
|deutscher katholischer Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Friedrich, Paul"|[[Paul Friedrich|Friedrich, Paul]]
|data-sort-value="1877-10-02"|2. Oktober 1877
|data-sort-value="1947-00-00"|1947
|deutscher Schriftsteller, Literarhistoriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Friedrich, Theodor Heinrich"|[[Theodor Heinrich Friedrich|Friedrich, Theodor Heinrich]]
|data-sort-value="1776-10-30"|30. Oktober 1776
|data-sort-value="1819-12-12"|12. Dezember 1819
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fries, Andreas"|[[Andreas Fries|Fries, Andreas]]
|data-sort-value="1811-11-02"|2. November 1811
|data-sort-value="1890-03-24"|24. März 1890
|deutscher Lehrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Fries, Lorenz"|[[Lorenz Fries|Fries, Lorenz]]
|data-sort-value="1489-06-24"|24. Juni 1489
|data-sort-value="1550-12-05"|5. Dezember 1550
|Würzburger fürstbischöflicher Rat und "Geheimschreiber". Er gilt als der bedeutendste fränkische Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Friese, Eugen Karl"|[[Eugen Friese|Friese, Eugen Karl]]
|data-sort-value="1845-09-10"|10. September 1845
|data-sort-value="1915-03-00"|März 1915
|Offizier, Mundartschriftsteller, Lustspielautor
|-
|data-sort-value="Friesen, Richard von"|[[Richard von Friesen|Friesen, Richard von]]
|data-sort-value="1808-08-09"|9. August 1808
|data-sort-value="1884-02-25"|25. Februar 1884
|sächsischer Staatsminister
|-
|data-sort-value="Frimmel von Traisenau, Theodor"|[[Theodor Frimmel von Traisenau|Frimmel von Traisenau, Theodor]]
|data-sort-value="1853-12-15"|15. Dezember 1853
|data-sort-value="1928-12-25"|25. Dezember 1928
|österreichischer Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Frisch, Efraim"|[[Efraim Frisch|Frisch, Efraim]]
|data-sort-value="1873-03-01"|1. März 1873
|data-sort-value="1942-11-26"|26. November 1942
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Frisch, Johann Leonhard"|[[Johann Leonhard Frisch|Frisch, Johann Leonhard]]
|data-sort-value="1666-03-19"|19. März 1666
|data-sort-value="1743-03-21"|21. März 1743
|Sprachwissenschaftler, Pädagoge und Entomologe an der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin
|-
|data-sort-value="Frischauf, Johannes"|[[Johannes Frischauf|Frischauf, Johannes]]
|data-sort-value="1837-09-17"|17. September 1837
|data-sort-value="1924-01-07"|7. Januar 1924
|[[Österreich|österreichischer]] Mathematiker, Astronom, Geodät und Alpinist
|-
|data-sort-value="Frischlin, Jakob"|[[Jakob Frischlin|Frischlin, Jakob]]
|data-sort-value="1557-07-25"|25. Juli 1557
|data-sort-value="1621-00-00"|nicht vor 1621
|württembergischer Lehrer und Poet, Bruder von Nikodemus Frischlin
|-
|data-sort-value="Fritze, Ernst"|[[Ernst Fritze|Fritze, Ernst]]
|data-sort-value="1807-05-31"|31. Mai 1807
|data-sort-value="1878-10-24"|24. Oktober 1878
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Fritzsche, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Fritzsche|Fritzsche, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1776-08-17"|17. August 1776
|data-sort-value="1850-10-29"|29. Oktober 1850
|deutscher protestantischer Theologe
|-
|data-sort-value="Fritzsche, Franz Volkmar"|[[Franz Volkmar Fritzsche|Fritzsche, Franz Volkmar]]
|data-sort-value="1806-01-26"|26. Januar 1806
|data-sort-value="1887-03-17"|17. März 1887
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Fritzsche, Theodor"|[[Theodor Fritzsche|Fritzsche, Theodor]]
|data-sort-value="1838-04-03"|3. April 1838
|data-sort-value="1903-02-18"|18. Februar 1903
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Frobel, Friedrich"|[[Friedrich Fröbel|Fröbel, Friedrich]]
|data-sort-value="1782-04-21"|21. April 1782
|data-sort-value="1852-06-21"|21. Juni 1852
|deutscher Pädagoge und Erziehungswissenschaftler, Gründer des ersten deutschen Kindergartens
|-
|data-sort-value="Frobel, Julius"|[[Julius Fröbel|Fröbel, Julius]]
|data-sort-value="1805-07-16"|16. Juli 1805
|data-sort-value="1893-11-06"|6. November 1893
|deutscher Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Frobenius, Leo"|[[Leo Frobenius|Frobenius, Leo]]
|data-sort-value="1873-06-29"|29. Juni 1873
|data-sort-value="1938-08-09"|9. August 1938
|deutscher Ethnologe
|-
|data-sort-value="Froehde, Oskar"|[[Oskar Froehde|Froehde, Oskar]]
|data-sort-value="1868-07-28"|28. Juli 1868
|data-sort-value="1916-07-19"|19. Juli 1916
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Frohlich, Abraham Emanuel"|[[Abraham Emanuel Fröhlich|Fröhlich, Abraham Emanuel]]
|data-sort-value="1796-02-01"|1. Februar 1796
|data-sort-value="1865-12-01"|1. Dezember 1865
|Schweizer Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Frohner, Wilhelm"|[[Wilhelm Fröhner|Fröhner, Wilhelm]]
|data-sort-value="1834-08-17"|17. August 1834
|data-sort-value="1925-05-22"|22. Mai 1925
|deutsch-französischer klassischer Archäologe, Altertumsforscher, Kunstsammler und -stifter
|-
|data-sort-value="Frohschammer, Jakob"|[[Jakob Frohschammer|Frohschammer, Jakob]]
|data-sort-value="1821-01-06"|6. Januar 1821
|data-sort-value="1893-06-14"|14. Juni 1893
|katholischer Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Frolich, Hermann"|[[Hermann Frölich|Frölich, Hermann]]
|data-sort-value="1839-04-21"|21. April 1839
|data-sort-value="1900-07-30"|30. Juli 1900
|deutscher Arzt, militärmedizinischer Schriftsteller und Biograph
|-
|data-sort-value="Frombling, Karl Friedrich Hermann"|[[Karl Friedrich Hermann Frömbling|Frömbling, Karl Friedrich Hermann]]
|data-sort-value="1769-01-15"|15.01.1769
|data-sort-value="1856-10-22"|22.10.1856
|hessischer Amtssekretär in der Polizeistation Wetter bei Marburg
|-
|data-sort-value="Fromm, Ludwig"|[[Ludwig Fromm|Fromm, Ludwig]]
|data-sort-value="1824-00-00"|1824
|data-sort-value="1884-00-00"|1884
|deutscher Historiker, Regierungsbeamter in [[Schwerin]]
|-
|data-sort-value="Frommel, Emil Wilhelm"|[[Emil Frommel|Frommel, Emil Wilhelm]]
|data-sort-value="1828-01-05"|5. Januar 1828
|data-sort-value="1896-11-09"|9. November 1896
|deutscher Theologe und Volksschriftsteller
|-
|data-sort-value="Frotscher, Max"|[[Max Frotscher|Frotscher, Max]]
|data-sort-value="1894-08-15"|15. August 1894
|data-sort-value="1979-03-12"|12. März 1979
|deutscher Heimatforscher und Genealoge
|-
|data-sort-value="Fuchs, Anna Rupertina"|[[Anna Rupertina Fuchs|Fuchs, Anna Rupertina]]
|data-sort-value="1657-12-19"|19. Dezember 1657
|data-sort-value="1722-11-23"|23. November 1722
|Dichterin
|-
|data-sort-value="Fuchs, Eduard"|[[Eduard Fuchs|Fuchs, Eduard]]
|data-sort-value="1870-01-31"|31. Januar 1870
|data-sort-value="1940-01-26"|26. Januar 1940
|deutscher Kulturwissenschaftler, Historiker, Schriftsteller und Kunstsammler
|-
|data-sort-value="Fuchs, Franz Reinhold"|[[Franz Reinhold Fuchs|Fuchs, Franz Reinhold]]
|data-sort-value="1858-06-08"|8. Juni 1858
|data-sort-value="1938-00-00"|1938
|deutscher Pädagoge und Dichter
|-
|data-sort-value="Fuchs, Georg Friedrich Christian"|[[Georg Friedrich Christian Fuchs|Fuchs, Georg Friedrich Christian]]
|data-sort-value="1760-08-20"|19. oder 20. August 1760
|data-sort-value="1813-08-22"|22. August 1813
|deutscher Apotheker und Arzt
|-
|data-sort-value="Fuchs, Rudolf"|[[Rudolf Fuchs|Fuchs, Rudolf]]
|data-sort-value="1890-03-05"|5. März 1890
|data-sort-value="1942-02-17"|17. Februar 1942
|deutsch-tschechischer Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Fuchs-Liska, Robert"|[[Robert Fuchs-Liska|Fuchs-Liska, Robert]]
|data-sort-value="1870-11-14"|14. November 1870
|data-sort-value="1935-11-05"|5. November 1935
|deutscher Schauspieler, Seemann und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Fucik, Julius"|[[Julius Fučík|Fučík, Julius]]
|data-sort-value="1903-02-03"|3. Februar 1903
|data-sort-value="1943-09-08"|8. September 1943
|[[Tschechien|tschechischer]] Schriftsteller, Journalist und kommunistischer Kulturpolitiker
|-
|data-sort-value="Fuhr, Karl"|[[Karl Fuhr|Fuhr, Karl]]
|data-sort-value="1853-08-13"|13. August 1853
|data-sort-value="1917-01-18"|18. Januar 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Fulda, Ludwig Anton Salomon"|[[Ludwig Fulda|Fulda, Ludwig Anton Salomon]]
|data-sort-value="1862-07-15"|15. Juli 1862
|data-sort-value="1939-03-30"|30. März 1939
|deutscher Bühnenautor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Fulgentius, Fabius Planciades"|[[Fabius Planciades Fulgentius|Fulgentius, Fabius Planciades]]
|data-sort-value="0500-00-00"|5. oder 6. Jahrhundert
|data-sort-value="0600-00-00"|6. oder 7. Jahrhundert
|römischer Mythograph
|-
|data-sort-value="Funck, Karl Wilhelm Ferdinand von"|[[Karl Wilhelm Ferdinand von Funck|Funck, Karl Wilhelm Ferdinand von]]
|data-sort-value="1761-12-13"|13. Dezember 1761
|data-sort-value="1828-08-07"|7. August 1828
|sächsischer Offizier und Historiker
|-
|data-sort-value="Furrer, Konrad"|[[Konrad Furrer|Furrer, Konrad]]
|data-sort-value="1838-11-05"|5. November 1838
|data-sort-value="1908-04-14"|14. April 1908
|Schweizer Theologe und Palästinaforscher
|-
|data-sort-value="Furst, Paul"|[[Paul Fürst|Fürst, Paul]]
|data-sort-value="1608-02-07"|1608 in Nürnberg (7. Februar 1608 Taufe)
|data-sort-value="1666-09-11"|1666 (11. September 1666 Beerdigung)
|Nürnberger Verleger, Kunst- und Buchhändler des 17. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Furstenau, Moritz"|[[Moritz Fürstenau|Fürstenau, Moritz]]
|data-sort-value="1824-07-26"|26. Juli 1824
|data-sort-value="1889-03-27"|27. März 1889
|deutscher Flötist und Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Furtmeyr, Berthold"|[[Berthold Furtmeyr|Furtmeyr, Berthold]]
|data-sort-value="1470-00-00"|vor 1470
|data-sort-value="1500-00-00"|16. Jahrhundert
|deutscher Miniaturmaler
|-
|data-sort-value="Furttenbach, Joseph"|[[Joseph Furttenbach|Furttenbach, Joseph]]
|data-sort-value="1591-12-30"|30. Dezember 1591
|data-sort-value="1667-01-17"|17. Januar 1667
|Architekt, Mathematiker, Mechaniker und Chronist
|-
|data-sort-value="Furttenbach, Joseph"|[[Joseph Furttenbach der Jüngere|Furttenbach, Joseph]]
|data-sort-value="1632-11-07"|7. November 1632
|data-sort-value="1655-03-08"|8. März 1655
|Architekt
|-
|data-sort-value="Furtwangler, Adolf"|[[Adolf Furtwängler|Furtwängler, Adolf]]
|data-sort-value="1853-06-30"|30. Juni 1853
|data-sort-value="1907-10-11"|10./11. Oktober 1907
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Fuss, Michael"|[[Michael Fuß|Fuß, Michael]]
|data-sort-value="1816-10-05"|5. Oktober 1816
|data-sort-value="1883-04-17"|17. April 1883
|deutscher Botaniker und evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Fussli, Hans Heinrich"|[[Hans Heinrich Füßli|Füßli, Hans Heinrich]]
|data-sort-value="1745-12-03"|3. Dezember 1745
|data-sort-value="1832-12-26"|26. Dezember 1832
|Historiker
|-
|data-sort-value="Fussli, Hans Rudolf"|[[Hans Rudolf Füßli der Jüngste|Füßli, Hans Rudolf]]
|data-sort-value="1737-00-00"|1737
|data-sort-value="1806-04-00"|April 1806
|Maler, Grafiker und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Fussli, Johann Caspar"|[[Johann Caspar Füßli|Füßli, Johann Caspar]]
|data-sort-value="1706-01-03"|3. Januar 1706
|data-sort-value="1782-05-06"|6. Mai 1782
|Maler und Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="Fussli, Johann Rudolf"|[[Johann Rudolf Füßli der Jüngere|Füßli, Johann Rudolf]]
|data-sort-value="1709-09-05"|5. September 1709
|data-sort-value="1793-09-12"|12. September 1793
|Maler und Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="GUterbock, Ferdinand"|[[Ferdinand Güterbock|Güterbock, Ferdinand]]
|data-sort-value="1872-01-08"|8. Januar 1872
|data-sort-value="1944-04-15"|15. April 1944
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Gabelsberger, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Gabelsberger|Gabelsberger, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1789-02-09"|9. Februar 1789
|data-sort-value="1849-01-04"|4. Januar 1849
|deutscher Stenograf und Beamter
|-
|data-sort-value="Gadolin, Johan"|[[Johan Gadolin|Gadolin, Johan]]
|data-sort-value="1760-06-05"|5. Juni 1760
|data-sort-value="1852-08-15"|15. August 1852
|finnischer Chemiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Gaedechens, Cipriano Francisko"|[[Cipriano Francisco Gaedechens|Gaedechens, Cipriano Francisko]]
|data-sort-value="1818-04-01"|1. April 1818
|data-sort-value="1901-01-22"|22. Januar 1901
|hamburgischer Offizier, Politiker und Lokalhistoriker.
|-
|data-sort-value="Gaedertz, Karl Theodor"|[[Karl Theodor Gaedertz|Gaedertz, Karl Theodor]]
|data-sort-value="1855-01-08"|8. Januar 1855
|data-sort-value="1912-07-08"|8. Juli 1912
|deutscher Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Gaheis, Alexander"|[[Alexander Gaheis|Gaheis, Alexander]]
|data-sort-value="1869-02-03"|3. Februar 1869
|data-sort-value="1942-11-17"|17. November 1942
|österreichischer klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Gaj, Ljudevit"|[[Ljudevit Gaj|Gaj, Ljudevit]]
|data-sort-value="1809-07-08"|8. Juli 1809
|data-sort-value="1872-04-20"|20. April 1872
|Slawist, Politiker und Verleger
|-
|data-sort-value="Galilei, Galileo"|[[Galileo Galilei|Galilei, Galileo]]
|data-sort-value="1564-02-15"|15. Februar 1564
|data-sort-value="1642-01-08"|8. Januar 1642
|italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Galle, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Galle|Galle, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1812-06-09"|9. Juni 1812
|data-sort-value="1910-07-10"|10. Juli 1910
|deutscher Astronom, Leiter der Sternwarte und Rektor in Breslau, beteiligt an der Entdeckung des Planeten Neptun
|-
|data-sort-value="Galletti, Johann Georg August"|[[Johann Georg August Galletti|Galletti, Johann Georg August]]
|data-sort-value="1750-08-19"|19. August 1750
|data-sort-value="1828-03-16"|16. März 1828
|deutscher Historiker und Geograf, Gymnasialprofessor in Gotha und berühmt durch seine [[w:Kathederblüte|Kathederblüten]]
|-
|data-sort-value="Gampe, Theodor Heinrich"|[[Theodor Heinrich Gampe|Gampe, Theodor Heinrich]]
|data-sort-value="1845-11-03"|3. November 1845
|data-sort-value="1897-01-05"|5. Januar 1897
|deutscher Schriftsteller, Dichter und Verleger
|-
|data-sort-value="Gams, Pius"|[[Pius Gams|Gams, Pius]]
|data-sort-value="1816-01-23"|23. Januar 1816
|data-sort-value="1892-05-11"|11. Mai 1892
|deutscher Benediktiner und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Ganghofer, Ludwig"|[[Ludwig Ganghofer|Ganghofer, Ludwig]]
|data-sort-value="1855-07-07"|7. Juli 1855
|data-sort-value="1920-07-24"|24. Juli 1920
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ganschinietz, Richard"|[[Richard Ganschinietz|Ganschinietz, Richard]]
|data-sort-value="1888-03-06"|6. März 1888
|data-sort-value="1958-03-08"|8. März 1958
|polnischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Gara, Jozef"|[[Józef Gara|Gara, Józef]]
|data-sort-value="1929-01-29"|29. Januar 1929
|data-sort-value="2013-07-10"|10. Juli 2013
|polnischer Bergmann, Dichter und Liedermacher
|-
|data-sort-value="Garbe, Richard von"|[[Richard von Garbe|Garbe, Richard von]]
|data-sort-value="1857-03-09"|9. März 1857
|data-sort-value="1927-09-22"|22. September 1927
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Gardthausen, Viktor"|[[Viktor Gardthausen|Gardthausen, Viktor]]
|data-sort-value="1843-08-26"|26. August 1843
|data-sort-value="1925-12-27"|27. Dezember 1925
|deutscher Paläograph und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Garrigue, Rudolph Peter"|[[Rudolph Garrigue|Garrigue, Rudolph Peter]]
|data-sort-value="1822-02-22"|22. Februar 1822
|data-sort-value="1891-09-28"|28. September 1891
|Buchhändler und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Garschagen, J. Julius"|[[Josua Julius Garschagen|Garschagen, J. Julius]]
|data-sort-value="1837-01-01"|1. Januar 1837
|data-sort-value="1888-09-11"|11. September 1888
|Pfarrer in Rosbach und Ketzberg
|-
|data-sort-value="Gartner, Joseph"|[[Joseph Gärtner|Gärtner, Joseph]]
|data-sort-value="1732-03-12"|12. März 1732
|data-sort-value="1791-07-14"|14. Juli 1791
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Gartner, Karl Friedrich von"|[[Karl Friedrich von Gärtner|Gärtner, Karl Friedrich von]]
|data-sort-value="1772-05-01"|1. Mai 1772
|data-sort-value="1850-09-01"|1. September 1850
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Gass, Wilhelm"|[[Wilhelm Gaß|Gaß, Wilhelm]]
|data-sort-value="1813-11-28"|28. November 1813
|data-sort-value="1889-02-21"|21. Februar 1889
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Gassert, Heinrich"|[[Heinrich Gassert|Gassert, Heinrich]]
|data-sort-value="1857-04-22"|22. April 1857
|data-sort-value="1928-09-06"|6. September 1928
|
|-
|data-sort-value="Gassner, Johann Joseph"|[[Johann Joseph Gaßner|Gaßner, Johann Joseph]]
|data-sort-value="1727-08-22"|22. August 1727
|data-sort-value="1779-04-04"|4. April 1779
|katholischer Theologe, Exorzist und Wunderheiler
|-
|data-sort-value="Gast"|[[Gast (Spruchdichter)|Gast]]
|data-sort-value="1200-00-00"|circa 13. Jahrhundert
|data-sort-value="!-00-00"|
|Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Gast, Peter"|[[Peter Gast|Gast, Peter]]
|data-sort-value="1854-01-10"|10. Januar 1854
|data-sort-value="1918-08-15"|15. August 1918
|deutscher Schriftsteller und Komponist
|-
|data-sort-value="Gatschenberger, Stephan"|[[Stephan Gätschenberger|Gätschenberger, Stephan]]
|data-sort-value="1823-01-02"|2. Januar 1823
|data-sort-value="1882-10-12"|12. Oktober 1882
|Schriftsteller, Journalist
|-
|data-sort-value="Gauchot, Louis"|[[Louis Gauchat|Gauchot, Louis]]
|data-sort-value="1866-01-12"|12. Januar 1866
|data-sort-value="1942-08-22"|22. August 1942
|Schweizer Romanist
|-
|data-sort-value="Gaudy, Franz von"|[[Franz von Gaudy|Gaudy, Franz von]]
|data-sort-value="1800-04-19"|19. April 1800
|data-sort-value="1840-02-05"|5. Februar 1840
|deutscher Dichter und Novellist
|-
|data-sort-value="Gaugele, Bernhard"|[[Bernhard Gaugele|Gaugele, Bernhard]]
|data-sort-value="1833-08-20"|20. August 1833
|data-sort-value="1916-09-26"|26. September 1916
|württembergischer Lehrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Gauhe, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Gauhe|Gauhe, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1681-03-15"|15. März 1681
|data-sort-value="1755-12-29"|29. Dezember 1755
|deutscher Genealoge und Historiker
|-
|data-sort-value="Gauss, Alexander Friedrich Gustav Theodor"|[[Alexander Friedrich Gustav Theodor Gauß|Gauß, Alexander Friedrich Gustav Theodor]]
|data-sort-value="1831-10-03"|3. Oktober 1831
|data-sort-value="1908-03-27"|27. März 1908
|deutscher Gymnasialprofessor; Fachautor für Mathematik
|-
|data-sort-value="Gauss, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Gauß|Gauß, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1777-04-30"|30. April 1777
|data-sort-value="1855-02-23"|23. Februar 1855
|deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker
|-
|data-sort-value="Gauss, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Gauß|Gauß, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1793-08-16"|16. August 1793
|data-sort-value="!-00-00"|
|Korrektor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Gautier, Theophile"|[[Théophile Gautier|Gautier, Théophile]]
|data-sort-value="1811-08-31"|31. August 1811
|data-sort-value="1872-10-23"|23. Oktober 1872
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gautsch, Paul"|[[Paul Gautsch|Gautsch, Paul]]
|data-sort-value="1851-02-26"|26. Februar 1851
|data-sort-value="1918-04-20"|20. April 1918
|österreichischer Politiker
|-
|data-sort-value="Gay, John"|[[John Gay|Gay, John]]
|data-sort-value="1685-09-16"|16. September 1685
|data-sort-value="1732-12-04"|4. Dezember 1732
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gay, Sophie"|[[Sophie Gay|Gay, Sophie]]
|data-sort-value="1776-07-01"|1. Juli 1776
|data-sort-value="1852-03-05"|5. März 1852
|französische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Gebhardt, Bruno"|[[Bruno Gebhardt|Gebhardt, Bruno]]
|data-sort-value="1858-10-09"|9. Oktober 1858
|data-sort-value="1905-02-13"|13. Februar 1905
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Geffcken, Johannes"|[[Johannes Geffcken (Philologe)|Geffcken, Johannes]]
|data-sort-value="1861-05-02"|2. Mai 1861
|data-sort-value="1935-06-11"|11. Juni 1935
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Geffers, August"|[[August Geffers|Geffers, August]]
|data-sort-value="1805-01-06"|6. Januar 1805
|data-sort-value="1863-03-10"|10. März 1863
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Gegenbaur, Carl"|[[Carl Gegenbaur|Gegenbaur, Carl]]
|data-sort-value="1826-08-21"|21. August 1826
|data-sort-value="1903-06-14"|14. Juni 1903
|deutscher Arzt, Anatom und Zoologe
|-
|data-sort-value="Gehres, Siegmund Friedrich"|[[Siegmund Friedrich Gehres|Gehres, Siegmund Friedrich]]
|data-sort-value="1760-09-25"|25. September 1760
|data-sort-value="1837-07-04"|4. Juli 1837
|Historiker und [[Baden|badischer]] Beamter in [[Karlsruhe]]
|-
|data-sort-value="Gehrmann, Hermann"|[[Hermann Gehrmann|Gehrmann, Hermann]]
|data-sort-value="1861-12-22"|22. Dezember 1861
|data-sort-value="1916-07-08"|8. Juli 1916
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Geib, Ferdinand"|[[Ferdinand Geib|Geib, Ferdinand]]
|data-sort-value="1804-01-15"|15. Januar 1804
|data-sort-value="1834-11-01"|1. November 1834
|deutscher Jurist und Publizist
|-
|data-sort-value="Geib, Karl"|[[Karl Geib|Geib, Karl]]
|data-sort-value="1777-02-16"|16. Februar 1777
|data-sort-value="1852-12-20"|20. Dezember 1852
|deutscher Schriftsteller; Verwaltungsbeamter; Hauptmann in der französischen Armee.
|-
|data-sort-value="Geibel, Emanuel"|[[Emanuel Geibel|Geibel, Emanuel]]
|data-sort-value="1815-10-17"|17. Oktober 1815
|data-sort-value="1884-04-06"|6. April 1884
|deutscher Lyriker des 19. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Geibel, Johannes"|[[Johannes Geibel|Geibel, Johannes]]
|data-sort-value="1776-04-01"|1. April 1776
|data-sort-value="1853-07-23"|23. Juli 1853
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Geibel, Peter"|[[Peter Geibel|Geibel, Peter]]
|data-sort-value="1841-08-21"|21. August 1841
|data-sort-value="1901-03-02"|2. März 1901
|Wetterauer Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Geiger, Abraham"|[[Abraham Geiger|Geiger, Abraham]]
|data-sort-value="1810-05-24"|24. Mai 1810
|data-sort-value="1874-10-23"|23. Oktober 1874
|Rabbiner und jüdischer Gelehrter
|-
|data-sort-value="Geiger, Carl Ignaz"|[[Carl Ignaz Geiger|Geiger, Carl Ignaz]]
|data-sort-value="1756-04-26"|26. April 1756
|data-sort-value="1791-03-21"|21. März 1791
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Geiger, Friedrich"|[[Friedrich Geiger|Geiger, Friedrich]]
|data-sort-value="1890-11-26"|26. November 1890
|data-sort-value="1914-00-00"|1914
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Geiger, Ludwig"|[[Ludwig Geiger|Geiger, Ludwig]]
|data-sort-value="1848-06-05"|5. Juni 1848
|data-sort-value="1919-02-09"|9. Februar 1919
|deutscher Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Geiges, Fritz"|[[Fritz Geiges|Geiges, Fritz]]
|data-sort-value="1853-12-02"|2. Dezember 1853
|data-sort-value="1935-06-23"|23. Juni 1935
|deutscher Künstler und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Geijer, Bengt Reinhold"|[[Bengt Reinhold Geijer|Geijer, Bengt Reinhold]]
|data-sort-value="1758-11-11"|11. November 1758
|data-sort-value="1815-11-11"|11. November 1815
|schwedischer Chemiker, Mineraloge und Fabrikant
|-
|data-sort-value="Geiler von Kaysersberg, Johann"|[[Johann Geiler von Kaysersberg|Geiler von Kaysersberg, Johann]]
|data-sort-value="1445-03-16"|16. März 1445
|data-sort-value="1510-03-10"|10. März 1510
|deutscher Prediger
|-
|data-sort-value="Geisheim, Johann Karl Wilhelm"|[[Johann Karl Wilhelm Geisheim|Geisheim, Johann Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1784-09-06"|6. September 1784
|data-sort-value="1847-01-30"|30. Januar 1847
|deutscher Lehrer und Dichter
|-
|data-sort-value="Geissel, Johannes von"|[[Johannes von Geissel|Geissel, Johannes von]]
|data-sort-value="1796-02-05"|5. Februar 1796
|data-sort-value="1864-09-08"|8. September 1864
|Bischof von [[Speyer]], Erzbischof von Köln, Kardinal
|-
|data-sort-value="Geissler, Max"|[[Max Geißler|Geißler, Max]]
|data-sort-value="1868-04-26"|26. April 1868
|data-sort-value="1945-02-26"|26. Februar 1945
|deutscher Redakteur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Geissler, Robert"|[[Robert Geissler|Geissler, Robert]]
|data-sort-value="1819-02-07"|7. Februar 1819
|data-sort-value="1893-10-07"|7. Oktober 1893
|Maler, Zeichner, Graphiker, Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Geistbeck, Alois"|[[Alois Geistbeck|Geistbeck, Alois]]
|data-sort-value="1853-09-26"|26. September 1853
|data-sort-value="1925-11-19"|19. November 1925
|deutscher Geograph und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Geldner, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Geldner|Geldner, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1852-12-17"|17. Dezember 1852
|data-sort-value="1929-02-05"|5. Februar 1929
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Gellert, Christian Fürchtegott"|[[Christian Fürchtegott Gellert|Gellert, Christian Fürchtegott]]
|data-sort-value="1715-07-04"|4. Juli 1715
|data-sort-value="1769-12-13"|13. Dezember 1769
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Gellert, Christlieb Ehregott"|[[Christlieb Ehregott Gellert|Gellert, Christlieb Ehregott]]
|data-sort-value="1713-08-11"|11. August 1713
|data-sort-value="1795-05-18"|18. Mai 1795
|deutscher Metallurge und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Gelzer, Heinrich"|[[Heinrich Gelzer|Gelzer, Heinrich]]
|data-sort-value="1847-07-01"|1. Juli 1847
|data-sort-value="1906-07-11"|11. Juli 1906
|deutscher Altphilologe, Historiker und Byzantinist
|-
|data-sort-value="Gemmeke, Anton"|[[Anton Gemmeke|Gemmeke, Anton]]
|data-sort-value="1859-11-24"|24. November 1859
|data-sort-value="1938-09-04"|4. September 1938
|Pfarrer in [[Lemgo]]; Pfarrer in Neuenheerse bei [[Bad Driburg]]
|-
|data-sort-value="Gemmingen, Otto Heinrich von"|[[Otto Heinrich von Gemmingen|Gemmingen, Otto Heinrich von]]
|data-sort-value="1755-11-05"|5. November 1755
|data-sort-value="1836-03-03"|3. März 1836
|deutscher Diplomat, Schriftsteller, Freimaurer, Illuminat und Freund Mozarts
|-
|data-sort-value="Gemoll, Friedrich Wilhelm Carl"|[[Wilhelm Gemoll|Gemoll, Friedrich Wilhelm Carl]]
|data-sort-value="1850-11-21"|21. November 1850
|data-sort-value="1934-04-25"|25. April 1934
|deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, Lexikograf
|-
|data-sort-value="Genee, Rudolph"|[[Rudolph Genée|Genée, Rudolph]]
|data-sort-value="1824-12-12"|12. Dezember 1824
|data-sort-value="1914-01-19"|19. Januar 1914
|Schriftsteller, Theaterhistoriker, Rezitator
|-
|data-sort-value="Genetz, Arvid"|[[Arvid Genetz|Genetz, Arvid]]
|data-sort-value="1848-07-01"|1. Juli 1848
|data-sort-value="1915-05-03"|3. Mai 1915
|finnischer Sprachforscher und Dichter
|-
|data-sort-value="Gengel, Florian"|[[Florian Gengel|Gengel, Florian]]
|data-sort-value="1834-06-27"|27. Juni 1834
|data-sort-value="1905-02-04"|4. Februar 1905
|Schweizer Politiker (FDP), Redakteur und Unternehmer
|-
|data-sort-value="Gengenbach, Pamphilus"|[[Pamphilus Gengenbach|Gengenbach, Pamphilus]]
|data-sort-value="1480-00-00"|um 1480
|data-sort-value="1524-00-00"|1524/25
|Drucker und Verfasser von Flugschriften und Fastnachtsspielen
|-
|data-sort-value="Gensel, Paul"|[[Paul Gensel|Gensel, Paul]]
|data-sort-value="1870-04-11"|11. April 1870
|data-sort-value="1936-03-24"|24. März 1936
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Genthe, Arnold"|[[Arnold Genthe|Genthe, Arnold]]
|data-sort-value="1869-01-08"|8. Januar 1869
|data-sort-value="1942-08-09"|9. August 1942
|deutschamerikanischer Fotograf und Philologe
|-
|data-sort-value="Genthe, Hermann"|[[Hermann Genthe|Genthe, Hermann]]
|data-sort-value="1838-04-02"|2. April 1838
|data-sort-value="1886-06-30"|30. Juni 1886
|deutscher Klassischer Philologe, Prähistoriker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Gentz, Friedrich von"|[[Friedrich von Gentz|Gentz, Friedrich von]]
|data-sort-value="1764-05-02"|2. Mai 1764
|data-sort-value="1832-06-09"|9. Juni 1832
|deutsch-österreichischer Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Gentz, Gunter"|[[Günter Gentz|Gentz, Günter]]
|data-sort-value="1912-11-11"|11. November 1912
|data-sort-value="1942-03-30"|30. März 1942
|deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Gentz, Karl Wilhelm"|[[Wilhelm Gentz|Gentz, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1822-12-09"|9. Dezember 1822
|data-sort-value="1890-08-23"|23. August 1890
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Gentzen, Gerhard"|[[Gerhard Gentzen|Gentzen, Gerhard]]
|data-sort-value="1909-11-24"|24. November 1909
|data-sort-value="1945-08-04"|4. August 1945
|[[Mathematik|Mathematiker]] und [[Mathematische Logik|Logiker]]
|-
|data-sort-value="Georg #1 #Grossbritannien"|[[Georg I. (Großbritannien)|Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1660-06-07"|7. Juni 1660
|data-sort-value="1727-06-22"|22. Juni 1727
|Georg Ludwig seit 1698 Kurfürst von Hannover und von 1714–27 König George I. von Großbritannien und Irland
|-
|data-sort-value="Georg #2 #Grossbritannien"|[[Georg II. (Großbritannien)|Georg August]]
|data-sort-value="1683-11-09"|9. November 1683
|data-sort-value="1760-10-25"|25. Oktober 1760
|Ernst August, König von Großbritannien und Irland, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover)
|-
|data-sort-value="George, Stefan"|[[Stefan George|George, Stefan]]
|data-sort-value="1868-07-12"|12. Juli 1868
|data-sort-value="1933-12-04"|4. Dezember 1933
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Georges, Heinrich"|[[Heinrich Georges|Georges, Heinrich]]
|data-sort-value="1852-06-03"|3. Juni 1852
|data-sort-value="1921-08-12"|8. oder 12. August 1921
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Georges, Karl Ernst"|[[Karl Ernst Georges|Georges, Karl Ernst]]
|data-sort-value="1806-12-26"|26. Dezember 1806
|data-sort-value="1895-08-25"|25. August 1895
|deutscher klassischer Philologe und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Georgii, Heinrich"|[[Heinrich Georgii|Georgii, Heinrich]]
|data-sort-value="1842-04-27"|27. April 1842
|data-sort-value="1926-00-00"|1926
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Georgii, Ludwig von"|[[Ludwig von Georgii|Georgii, Ludwig von]]
|data-sort-value="1810-04-25"|25. April 1810
|data-sort-value="1896-03-18"|18. März 1896
|deutscher evangelischer Geistlicher und Geografiehistoriker
|-
|data-sort-value="Georgii-Georgenau, Eberhard Emil"|[[Eberhard Emil von Georgii-Georgenau|Georgii-Georgenau, Eberhard Emil]]
|data-sort-value="1848-06-03"|3. Juni 1848
|data-sort-value="1927-03-26"|26. März 1927
|deutscher Genealoge
|-
|data-sort-value="Georgios Monachos"|[[Georgios Monachos|Georgios Monachos]]
|data-sort-value="0800-00-00"|9. Jahrhundert
|data-sort-value="0900-00-00"|9. oder 10. Jahrhundert
|byzantinischer Chronist
|-
|data-sort-value="Gerber, Ernst Ludwig"|[[Ernst Ludwig Gerber|Gerber, Ernst Ludwig]]
|data-sort-value="1746-09-29"|29. September 1746
|data-sort-value="1819-06-30"|30. Juni 1819
|deutscher Komponist und Biograph
|-
|data-sort-value="Gerber, Paul"|[[Paul Gerber|Gerber, Paul]]
|data-sort-value="1854-01-01"|1. Januar 1854
|data-sort-value="1909-08-13"|13. August 1909
|deutscher Physiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Gerbert, Martin"|[[Martin Gerbert|Gerbert, Martin]]
|data-sort-value="1720-08-12"|12. August 1720
|data-sort-value="1793-05-13"|13. Mai 1793
|Fürstabt des Klosters St. Blasien und theologischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gercke, Alfred"|[[Alfred Gercke|Gercke, Alfred]]
|data-sort-value="1860-03-20"|20. März 1860
|data-sort-value="1922-01-26"|26. Januar 1922
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Gercken, Carl Christian"|[[Carl Christian Gercken|Gercken, Carl Christian]]
|data-sort-value="1731-10-19"|19. Oktober 1731
|data-sort-value="1795-00-00"|1795
|Pastor und Chronist
|-
|data-sort-value="Gercken, Philipp Wilhelm"|[[Philipp Wilhelm Gercken|Gercken, Philipp Wilhelm]]
|data-sort-value="1722-01-05"|5. Januar 1722
|data-sort-value="1791-06-26"|26. Juni 1791
|Historiker, Heraldiker
|-
|data-sort-value="Gerhard, Carl Abraham"|[[Carl Abraham Gerhard|Gerhard, Carl Abraham]]
|data-sort-value="1738-02-26"|26. Februar 1738
|data-sort-value="1821-03-09"|9. März 1821
|deutscher Arzt, Beamter, Hochschullehrer und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Gerhard, Friedrich Wilhelm Eduard"|[[Eduard Gerhard|Gerhard, Friedrich Wilhelm Eduard]]
|data-sort-value="1795-11-29"|29. November 1795
|data-sort-value="1867-05-12"|12. Mai 1867
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Gerhard, Gustav Adolf"|[[Gustav Adolf Gerhard|Gerhard, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1878-04-14"|14. April 1878
|data-sort-value="1918-10-24"|24. Oktober 1918
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Gerhardt, Paul"|[[Paul Gerhardt|Gerhardt, Paul]]
|data-sort-value="1607-03-12"|12. März 1607
|data-sort-value="1676-05-27"|27. Mai 1676
|bedeutender deutscher Kirchenlieddichter und evangelisch-lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Gerlach, Franz Dorotheus"|[[Franz Dorotheus Gerlach|Gerlach, Franz Dorotheus]]
|data-sort-value="1793-07-18"|18. Juli 1793
|data-sort-value="1876-10-31"|31. Oktober 1876
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Gerlach, Heinrich"|[[Heinrich Gerlach|Gerlach, Heinrich]]
|data-sort-value="1828-03-28"|28. März 1828
|data-sort-value="1899-02-28"|28. Februar 1899
|deutscher Historiker und Buchdruckereibesitzer
|-
|data-sort-value="Gerlach, Hellmut von"|[[Hellmut von Gerlach|Gerlach, Hellmut von]]
|data-sort-value="1866-02-02"|2. Februar 1866
|data-sort-value="1935-08-01"|1. August 1935
|deutscher Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Gerland, Otto"|[[Otto Gerland|Gerland, Otto]]
|data-sort-value="1835-09-21"|21. September 1835
|data-sort-value="1922-08-28"|28. August 1922
|deutscher Jurist, Polizeidirektor und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Gerlich, Fritz"|[[Fritz Gerlich|Gerlich, Fritz]]
|data-sort-value="1883-02-15"|15. Februar 1883
|data-sort-value="1934-07-01"|1. Juli 1934
|deutscher Journalist und Archivar
|-
|data-sort-value="Germain, Sophie"|[[Sophie Germain|Germain, Sophie]]
|data-sort-value="1776-04-01"|1. April 1776
|data-sort-value="1831-06-27"|27. Juni 1831
|französische Mathematikerin
|-
|data-sort-value="Germann, Wilhelm"|[[Wilhelm Germann|Germann, Wilhelm]]
|data-sort-value="1840-04-04"|4. April 1840
|data-sort-value="1902-02-09"|9. Februar 1902
|deutscher Geschichtsforscher und Superintendent
|-
|data-sort-value="Gerok, Karl"|[[Karl Gerok|Gerok, Karl]]
|data-sort-value="1815-01-30"|30. Januar 1815
|data-sort-value="1890-01-14"|14. Januar 1890
|deutscher Theologe und Lyriker
|-
|data-sort-value="Gersdorff, Hans von"|[[Hans von Gersdorff|Gersdorff, Hans von]]
|data-sort-value="1455-00-00"|um 1455
|data-sort-value="1529-00-00"|1529
|deutscher Wundarzt
|-
|data-sort-value="Gerson, Jean"|[[Jean Gerson|Gerson, Jean]]
|data-sort-value="1363-12-14"|14. Dezember 1363
|data-sort-value="1429-07-12"|12. Juli 1429
|französischer Theologe, Mystiker und Kanzler der Pariser Sorbonne.
|-
|data-sort-value="Gerstacker, Adolph"|[[Adolph Gerstäcker|Gerstäcker, Carl Eduard Adolph]]
|data-sort-value="1828-08-30"|30. August 1828
|data-sort-value="1895-06-20"|20. Juni 1895
|Zoologe, Entomologe
|-
|data-sort-value="Gerstacker, Friedrich"|[[Friedrich Gerstäcker|Gerstäcker, Friedrich]]
|data-sort-value="1816-05-10"|10. Mai 1816
|data-sort-value="1872-05-31"|31. Mai 1872
|deutscher Reise- und Abenteuerschriftsteller
|-
|data-sort-value="Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von"|[[Heinrich Wilhelm von Gerstenberg|Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von]]
|data-sort-value="1737-01-03"|3. Januar 1737
|data-sort-value="1823-11-01"|1. November 1823
|Schriftsteller, dänischer Konsul in Lübeck, Justizdirektor der Lotterie in Altona
|-
|data-sort-value="Gerstenberg, Karl"|[[Karl Gerstenberg|Gerstenberg, Karl]]
|data-sort-value="1846-10-21"|21. Oktober 1846
|data-sort-value="1906-05-13"|13. Mai 1906
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Gerstenberg, Wigand"|[[Wigand Gerstenberg|Gerstenberg, Wigand]]
|data-sort-value="1457-05-01"|vermutlich 1. Mai 1457
|data-sort-value="1522-08-22"|22. August 1522
|deutscher Chronist
|-
|data-sort-value="Gerth, Bernhard"|[[Bernhard Gerth|Gerth, Bernhard]]
|data-sort-value="1844-04-05"|5. April 1844
|data-sort-value="1911-02-01"|1. Februar 1911
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Gervinus, Georg Gottfried"|[[Georg Gottfried Gervinus|Gervinus, Georg Gottfried]]
|data-sort-value="1805-05-20"|20. Mai 1805
|data-sort-value="1871-03-18"|18. März 1871
|deutscher Historiker, Politiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Gesell, Silvio"|[[Silvio Gesell|Gesell, Silvio]]
|data-sort-value="1862-03-17"|17. März 1862
|data-sort-value="1930-03-11"|11. März 1930
|deutscher Ökonom, Begründer der Freiwirtschaftslehre
|-
|data-sort-value="Gesenius, Wilhelm"|[[Wilhelm Gesenius|Gesenius, Wilhelm]]
|data-sort-value="1786-02-03"|3. Februar 1786
|data-sort-value="1842-10-23"|23. Oktober 1842
|deutscher Theologe, Orientalist und Philologe
|-
|data-sort-value="Gessler, Friedrich"|[[Friedrich Geßler|Geßler, Friedrich]]
|data-sort-value="1844-11-14"|14. November 1844
|data-sort-value="1891-01-03"|3. Januar 1891
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gessmann, Gustav Wilhelm"|[[Gustav Wilhelm Gessmann|Gessmann, Gustav Wilhelm]]
|data-sort-value="1860-00-00"|1860
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|österreichischer Okkultist
|-
|data-sort-value="Gessner, Salomon"|[[Salomon Gessner|Gessner, Salomon]]
|data-sort-value="1730-04-01"|1. April 1730
|data-sort-value="1788-03-02"|2. März 1788
|Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker
|-
|data-sort-value="Geueke, Franz"|[[Franz Geueke|Geueke, Franz]]
|data-sort-value="1887-12-15"|15. Dezember 1887
|data-sort-value="1942-10-06"|6. Oktober 1942
|deutscher Journalist und Widerstandskämpfer
|-
|data-sort-value="Geyer, Emil"|[[Emil Geyer|Geyer, Emil]]
|data-sort-value="1872-11-29"|29. November 1872
|data-sort-value="1942-10-12"|12. Oktober 1942
|österreichischer Theaterregisseur
|-
|data-sort-value="Geyer, Fritz"|[[Fritz Geyer (Historiker)|Geyer, Fritz]]
|data-sort-value="1879-08-15"|15. August 1879
|data-sort-value="1938-12-22"|22. Dezember 1938
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Gfrorer, August Friedrich"|[[August Friedrich Gfrörer|Gfrörer, August Friedrich]]
|data-sort-value="1803-03-05"|5. März 1803
|data-sort-value="1861-07-06"|6. Juli 1861
|deutscher Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Gibbon, Edward"|[[Edward Gibbon|Gibbon, Edward]]
|data-sort-value="1737-05-08"|8. Mai 1737
|data-sort-value="1794-01-16"|16. Januar 1794
|britischer Historiker
|-
|data-sort-value="Gide, André"|[[André Gide|Gide, André]]
|data-sort-value="1869-11-22"|22. November 1869
|data-sort-value="1951-02-19"|19. Februar 1951
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Giefers, Wilhelm Engelbert"|[[Wilhelm Engelbert Giefers|Giefers, Wilhelm Engelbert]]
|data-sort-value="1817-11-06"|6. November 1817
|data-sort-value="1880-11-26"|26. November 1880
|Gymnasialprofessor in [[Paderborn]], Historiker und Autor
|-
|data-sort-value="Gierke, Gisela"|[[Gisela Gierke|Gierke, Gisela]]
|data-sort-value="1922-07-08"|8. Juli 1922
|data-sort-value="!-00-00"|
|Stabshelferin im Zweiten Weltkrieg
|-
|data-sort-value="Gierke, Otto von"|[[Otto von Gierke|Gierke, Otto von]]
|data-sort-value="1841-01-11"|11. Januar 1841
|data-sort-value="1921-10-10"|10. Oktober 1921
|deutscher Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Giesebrecht, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Giesebrecht|Giesebrecht, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1814-03-05"|5. März 1814
|data-sort-value="1889-12-18"|18. Dezember 1889
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Gilbert, Gustav"|[[Gustav Gilbert|Gilbert, Gustav]]
|data-sort-value="1843-12-24"|24. Dezember 1843
|data-sort-value="1899-01-03"|3. Januar 1899
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Gilbert, Ludwig Wilhelm"|[[Ludwig Wilhelm Gilbert|Gilbert, Ludwig Wilhelm]]
|data-sort-value="1769-08-12"|12. August 1769
|data-sort-value="1824-03-07"|7. März 1824
|deutscher Chemiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Gilbert, Otto"|[[Otto Gilbert|Gilbert, Otto]]
|data-sort-value="1839-09-25"|25. September 1839
|data-sort-value="1911-06-23"|23. Juni 1911
|deutscher Bibliothekar und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Gilbert, Walther"|[[Walther Gilbert|Gilbert, Walther]]
|data-sort-value="1851-07-12"|12. Juli 1851
|data-sort-value="1926-00-00"|1926
|deutscher Klassischer Philologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Gildemeister, Johann Gustav"|[[Johann Gildemeister (Orientalist)|Gildemeister, Johann Gustav]]
|data-sort-value="1812-07-20"|20. Juli 1812
|data-sort-value="1890-03-11"|11. März 1890
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Gilm, Hermann von"|[[Hermann von Gilm|Gilm, Hermann von]]
|data-sort-value="1812-11-01"|1. November 1812
|data-sort-value="1864-05-31"|31. Mai 1864
|[[Tirol]]er Dichter
|-
|data-sort-value="Ginzel, Friedrich"|[[Friedrich Karl Ginzel|Ginzel, Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1850-02-23"|23. Februar 1850
|data-sort-value="1926-06-29"|29. Juni 1926
|österreichischer Astronom
|-
|data-sort-value="Giobert, Giovanni Antonio"|[[Giovanni Antonio Giobert|Giobert, Giovanni Antonio]]
|data-sort-value="1761-10-28"|28. Oktober 1761
|data-sort-value="1834-09-14"|14. September 1834
|italienischer Chemiker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Giraud-Soulavie, Jean-Louis"|[[Jean-Louis Giraud-Soulavie|Giraud-Soulavie, Jean-Louis]]
|data-sort-value="1752-07-08"|8. Juli 1752
|data-sort-value="1813-03-11"|11. März 1813
|Abbé, Geologe, Geograph, Historiker
|-
|data-sort-value="Girgensohn, Carl Heinrich Otto"|[[Carl Girgensohn|Girgensohn, Carl Heinrich Otto]]
|data-sort-value="1857-03-13"|13. März 1857
|data-sort-value="1937-10-23"|23. Oktober 1937
|Oberlehrer in Birkenruh und Riga
|-
|data-sort-value="Girgensohn, Joseph"|[[Joseph Girgensohn|Girgensohn, Joseph]]
|data-sort-value="1848-04-27"|15./27. April 1848
|data-sort-value="1933-01-14"|14. Januar 1933
|Oberlehrer in Riga, Kammin, Wunstorf, Berlin, Treptow a. d. Rega, Frankfurt a. M.
|-
|data-sort-value="Girndt, Otto"|[[Otto Girndt|Girndt, Otto]]
|data-sort-value="1835-02-06"|6. Februar 1835
|data-sort-value="1911-07-04"|4. Juli 1911
|deutscher Schriftsteller und Librettist
|-
|data-sort-value="Girtanner, Christoph"|[[Christoph Girtanner|Girtanner, Christoph]]
|data-sort-value="1760-12-07"|7. Dezember 1760
|data-sort-value="1800-05-17"|17. Mai 1800
|Arzt, Chemiker und historisch-politischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gisi, Martin"|[[Martin Gisi|Gisi, Martin]]
|data-sort-value="1847-04-19"|19. April 1847
|data-sort-value="1908-06-20"|20. Juni 1908
|Schweizer Lehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Gisi, Wilhelm"|[[Wilhelm Gisi|Gisi, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-04-18"|18. April 1843
|data-sort-value="1893-08-10"|10. August 1893
|Schweizer Historiker, Statistiker und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Gittee, August"|[[August Gittée|Gittée, August]]
|data-sort-value="1858-01-05"|5. Januar 1858
|data-sort-value="1909-05-09"|9. Mai 1909
|flämischer Volkskundler, Lehrer und Journalist
|-
|data-sort-value="Gjellerup, Karl"|[[Karl Gjellerup|Gjellerup, Karl]]
|data-sort-value="1857-06-02"|2. Juni 1857
|data-sort-value="1919-10-11"|11. Oktober 1919
|dänischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gladisch, August"|[[August Gladisch|Gladisch, August]]
|data-sort-value="1804-08-08"|8. August 1804
|data-sort-value="1879-11-16"|16. November 1879
|deutscher Gymnasialdirektor und Historiker
|-
|data-sort-value="Glafey, Adam Friedrich"|[[Adam Friedrich Glafey|Glafey, Adam Friedrich]]
|data-sort-value="1692-07-14"|14. Juli 1692
|data-sort-value="1753-07-14"|14. Juli 1753
|deutscher Natur- und Völkerrechtler
|-
|data-sort-value="Glagau, Otto"|[[Otto Glagau|Glagau, Otto]]
|data-sort-value="1834-01-16"|16. Januar 1834
|data-sort-value="1892-03-02"|2. März 1892
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Glaser, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Glaser|Glaser, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1707-09-03"|3. September 1707
|data-sort-value="1789-12-07"|7. Dezember 1789
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Glaser, Julius"|[[Julius Glaser|Glaser, Julius]]
|data-sort-value="1831-03-19"|19. März 1831
|data-sort-value="1885-12-26"|26. Dezember 1885
|österreichischer Rechtswissenschaftler und liberaler Politiker
|-
|data-sort-value="Glaser, Konrad"|[[Konrad Glaser|Glaser, Konrad]]
|data-sort-value="1903-06-28"|28. Juni 1903
|data-sort-value="1943-12-25"|25. Dezember 1943
|österreichischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Glassbrenner, Adolf"|[[Adolf Glaßbrenner|Glaßbrenner, Georg Adolf]]
|data-sort-value="1810-03-27"|27. März 1810
|data-sort-value="1876-09-25"|25. September 1876
|Berliner Humorist und Satiriker
|-
|data-sort-value="Glasschroder, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Glasschröder|Glasschröder, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1864-09-29"|29. September 1864
|data-sort-value="1933-10-26"|26. Oktober 1933
|Bayerischer Historiker und Archivar, tätig am Kreisarchiv Speyer
|-
|data-sort-value="Gleich, Friedrich"|[[Friedrich Gleich|Gleich, Friedrich]]
|data-sort-value="1782-11-24"|24. November 1782
|data-sort-value="1842-00-00"|1842
|deutscher Theaterdirektor, Buchhändler und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Gleich, Josef Alois"|[[Josef Alois Gleich|Gleich, Josef Alois]]
|data-sort-value="1772-09-14"|14. September 1772
|data-sort-value="1841-02-10"|10. Februar 1841
|österreichischer Theaterdichter und Verfasser von Schauerromanen
|-
|data-sort-value="GleichenRusswurm, Alexander von"|[[Alexander von Gleichen-Rußwurm|Gleichen-Rußwurm, Alexander von]]
|data-sort-value="1865-11-06"|6. November 1865
|data-sort-value="1947-10-25"|25. Oktober 1947
|deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Kulturphilosoph
|-
|data-sort-value="Gleim, Betty"|[[Betty Gleim|Gleim, Betty]]
|data-sort-value="1781-08-13"|13. August 1781
|data-sort-value="1827-03-27"|27. März 1827
|Schriftstellerin, Pädagogin
|-
|data-sort-value="Gleim, Johann Wilhelm Ludwig"|[[Johann Wilhelm Ludwig Gleim|Gleim, Johann Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1719-04-02"|2. April 1719
|data-sort-value="1803-02-18"|18. Februar 1803
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Gliers, Der von"|[[Der von Gliers|Der von Gliers]]
|data-sort-value="1267-00-00"|um 1267
|data-sort-value="1308-00-00"|um 1308
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Glikl bas Judah Leib"|[[Glikl bas Judah Leib|Glikl bas Judah Leib]]
|data-sort-value="1646-00-00"|1646
|data-sort-value="1724-09-19"|19. September 1724
|deutsch-jüdische Kauffrau
|-
|data-sort-value="Glock, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Glock|Glock, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1849-12-10"|10. Dezember 1849
|data-sort-value="1925-12-14"|14. Dezember 1925
|deutscher Pfarrer
|-
|data-sort-value="Gloger, Constantin"|[[Constantin Gloger|Gloger, Constantin Wilhelm Lambert]]
|data-sort-value="1803-09-17"|17. September 1803
|data-sort-value="1863-12-30"|30. Dezember 1863
|Zoologe und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Glokler, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Glökler|Glökler, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1819-01-12"|12. Januar 1819
|data-sort-value="1889-03-21"|21. März 1889
|deutscher Pädagoge, Lyriker und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Glossy, Karl"|[[Karl Glossy|Glossy, Karl]]
|data-sort-value="1848-03-07"|7. März 1848
|data-sort-value="1937-09-09"|9. September 1937
|deutsch-österreichischer Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Glover, Richard"|[[Richard Glover|Glover, Richard]]
|data-sort-value="1712-00-00"|1712
|data-sort-value="1785-11-25"|25. November 1785
|britischer Dichter
|-
|data-sort-value="Gluck, Themistocles"|[[Themistocles Gluck|Gluck, Themistocles]]
|data-sort-value="1853-11-30"|30. November 1853
|data-sort-value="1942-04-25"|25. April 1942
|deutscher Arzt und Chirurg
|-
|data-sort-value="Glumer, Claire von"|[[Claire von Glümer|Glümer, Claire von]]
|data-sort-value="1825-10-18"|18. Oktober 1825
|data-sort-value="1906-05-20"|20. Mai 1906
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Gmelin, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Gmelin|Gmelin, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1748-08-08"|8. August 1748
|data-sort-value="1804-11-01"|1. November 1804
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Gmelin, Julius"|[[Julius Gmelin|Gmelin, Julius]]
|data-sort-value="1859-04-28"|28. April 1859
|data-sort-value="1919-08-29"|29. August 1919
|württembergischer Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Gmelin, Moriz"|[[Moriz Gmelin|Gmelin, Moriz]]
|data-sort-value="1839-07-20"|20. Juli 1839
|data-sort-value="1879-12-18"|18. Dezember 1879
|deutscher Philologe, Historiker und badischer Archivrat in Karlsruhe
|-
|data-sort-value="Gnauck-Kuhne, Elisabeth"|[[Elisabeth Gnauck-Kühne|Gnauck-Kühne, Elisabeth]]
|data-sort-value="1850-01-02"|2. Januar 1850
|data-sort-value="1917-04-12"|12. April 1917
|deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Gnirs, Anton"|[[Anton Gnirs|Gnirs, Anton]]
|data-sort-value="1873-01-18"|18 Januar 1873
|data-sort-value="1933-12-10"|10 Dezember 1933
|tschechischer Archäologe, Historiker und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Gode, Christian"|[[Christian August Gottlieb Göde|Göde, Christian August Gottlieb]]
|data-sort-value="1774-02-20"|20. Februar 1774
|data-sort-value="1812-07-02"|2. Juli 1812
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Goebel, Anton"|[[Anton Goebel|Goebel, Anton]]
|data-sort-value="1824-09-15"|15. September 1824
|data-sort-value="1898-12-01"|1. Dezember 1898
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von"|[[Leopold Friedrich Günther von Goeckingk|Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von]]
|data-sort-value="1748-07-13"|13. Juli 1748
|data-sort-value="1828-02-18"|18. Februar 1828
|deutscher Lyriker des Rokokos, Publizist, kurländischer Legationsrat und preußischer Beamter
|-
|data-sort-value="Goedeke, Karl Friedrich Ludwig"|[[Karl Goedeke|Goedeke, Karl Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1814-04-15"|15. April 1814
|data-sort-value="1887-10-28"|28. Oktober 1887
|deutscher Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Goering, Christian Anton"|[[Christian Anton Goering|Goering, Christian Anton]]
|data-sort-value="1836-09-18"|18. September 1836
|data-sort-value="1905-12-07"|7. Dezember 1905
|Naturwissenschaftler, Ornithologe, Zoologe, Maler, Tierpräparator
|-
|data-sort-value="Goering, Reinhard"|[[Reinhard Goering|Goering, Reinhard]]
|data-sort-value="1887-06-23"|23. Juni 1887
|data-sort-value="1936-00-00"|Mitte Oktober (?) 1936
|expressionistischer deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Goessler, Peter"|[[Peter Goessler|Goessler, Peter]]
|data-sort-value="1872-05-17"|17. Mai 1872
|data-sort-value="1956-03-12"|12. März 1956
|deutscher Prähistoriker und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Goethe, Johann Wolfgang von"|[[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe, Johann Wolfgang von]]
|data-sort-value="1749-08-28"|28. August 1749
|data-sort-value="1832-03-22"|22. März 1832
|deutscher Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Goetz, Georg"|[[Georg Goetz|Goetz, Georg]]
|data-sort-value="1849-11-03"|3. November 1849
|data-sort-value="1932-01-01"|1. Januar 1932
|deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Goetze, Edmund"|[[Edmund Goetze|Goetze, Edmund]]
|data-sort-value="1843-09-26"|26. September 1843
|data-sort-value="1920-06-18"|18. Juni 1920
|deutscher Philologe und Germanist
|-
|data-sort-value="Gogol, Nikolai Wassiljewitsch"|[[Nikolai Wassiljewitsch Gogol|Gogol, Nikolai Wassiljewitsch]]
|data-sort-value="1809-04-01"|1. April 1809
|data-sort-value="1852-03-04"|4. März 1852
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gohler, Hermann"|[[Hermann Göhler|Göhler, Hermann]]
|data-sort-value="1907-04-07"|7. April 1907
|data-sort-value="1944-01-19"|19. Januar 1944
|Archivar; Dr. phil.
|-
|data-sort-value="Gohre, Paul"|[[Paul Göhre|Göhre, Paul]]
|data-sort-value="1864-04-18"|18. April 1864
|data-sort-value="1928-06-06"|6. Juni 1928
|deutscher evangelischer Theologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Goldast, Melchior"|[[Melchior Goldast|Goldast, Melchior]]
|data-sort-value="1578-01-06"|6. Januar 1578
|data-sort-value="1635-08-11"|11. August 1635
|Schweizer Jurist, Historiker, Diplomat und Büchersammler
|-
|data-sort-value="Goldbaum, Wilhelm"|[[Wilhelm Goldbaum|Goldbaum, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-01-06"|3 od. 6. Januar 1843
|data-sort-value="1912-08-28"|28. August 1912
|österreichischer Schriftsteller, Redakteur und Journalist
|-
|data-sort-value="Goldmann, Arthur"|[[Arthur Goldmann|Goldmann, Arthur]]
|data-sort-value="1863-02-08"|8. Februar 1863
|data-sort-value="1942-01-21"|21. Januar 1942
|österreichischer Archivar
|-
|data-sort-value="Goldmann, Emil"|[[Emil Goldmann|Goldmann, Emil]]
|data-sort-value="1872-11-03"|3. November 1872
|data-sort-value="1942-06-06"|6. Juni 1942
|österreichischer Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Goldschmidt, Henriette"|[[Henriette Goldschmidt|Goldschmidt, Henriette]]
|data-sort-value="1825-11-23"|23. November 1825
|data-sort-value="1920-01-30"|30. Januar 1920
|deutsche Frauenrechtlerin, Pädagogin und Sozialpädagogin
|-
|data-sort-value="Goldschmidt, Moritz"|[[Moritz Goldschmidt|Goldschmidt, Moritz]]
|data-sort-value="1865-09-26"|26. September 1865
|data-sort-value="1934-06-06"|6. Juni 1934
|deutscher Schriftsteller und Bankkaufmann
|-
|data-sort-value="Goldschmidt, Paul"|[[Paul Goldschmidt (Orientalist)|Goldschmidt, Paul]]
|data-sort-value="1850-12-19"|19. Dezember 1850
|data-sort-value="1877-05-07"|7. Mai 1877
|Orientalist
|-
|data-sort-value="Goldschmidt, Paul Wilhelm"|[[Paul Goldschmidt (Historiker)|Goldschmidt, Paul Wilhelm]]
|data-sort-value="1840-08-13"|13. August 1840
|data-sort-value="1920-09-10"|10. September 1920
|deutscher Historiker und Gymnasialprofessor
|-
|data-sort-value="Goldschmit, Robert"|[[Robert Goldschmit|Goldschmit, Robert]]
|data-sort-value="1845-12-09"|9. Dezember 1845
|data-sort-value="1923-01-29"|29. Januar 1923
|deutscher Gymnasialprofessor, Politiker, Historiker und Autor
|-
|data-sort-value="Goldsmith, Oliver"|[[Oliver Goldsmith|Goldsmith, Oliver]]
|data-sort-value="1728-11-10"|10. November 1728 (Jahr unsicher)
|data-sort-value="1774-04-04"|4. April 1774
|irischer Schriftsteller und Arzt
|-
|data-sort-value="Goldstern, Eugenie"|[[Eugenie Goldstern|Goldstern, Eugenie]]
|data-sort-value="1883-00-00"|1883 oder 1884
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|österreichische Volkskundlerin
|-
|data-sort-value="Goldwitzer, Franz Wenceslaus"|[[Franz Wenceslaus Goldwitzer|Goldwitzer, Franz Wenceslaus]]
|data-sort-value="1778-03-29"|29. März 1778
|data-sort-value="1840-00-00"|1840
|Pfarrer und Autor
|-
|data-sort-value="Goli"|[[Göli|Göli]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1200-00-00"|ca. Mitte des 13. Jahrhunderts
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Golizyn, Dmitri Alexejewitsch"|[[Dmitri Alexejewitsch Golizyn|Golizyn, Dmitri Alexejewitsch]]
|data-sort-value="1734-05-15"|15. Mai 1734
|data-sort-value="1803-03-21"|21. März 1803
|russischer Minister, Diplomat, Naturforscher und Mineraliensammler
|-
|data-sort-value="Goll, Jaroslav"|[[Jaroslav Goll|Goll, Jaroslav]]
|data-sort-value="1846-07-11"|11. Juli 1846
|data-sort-value="1929-07-08"|8. Juli 1929
|tschechischer Historiker
|-
|data-sort-value="Goll, Yvan"|[[Yvan Goll|Goll, Yvan]]
|data-sort-value="1891-03-29"|29. März 1891
|data-sort-value="1950-02-27"|27. Februar 1950
|deutsch-französischer Dichter
|-
|data-sort-value="Golther, Wolfgang"|[[Wolfgang Golther|Golther, Wolfgang]]
|data-sort-value="1863-05-25"|25. Mai 1863
|data-sort-value="1945-12-14"|14. Dezember 1945
|deutscher Germanist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Goltz, Bogumil"|[[Bogumil Goltz|Goltz, Bogumil]]
|data-sort-value="1801-03-20"|20. März 1801
|data-sort-value="1870-11-12"|12. November 1870
|humoristisch-pädagogischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gombocz, Zoltan"|[[Zoltán Gombocz|Gombocz, Zoltán]]
|data-sort-value="1877-06-18"|18. Juni 1877
|data-sort-value="1935-05-01"|1. Mai 1935
|ungarischer Finnougrist
|-
|data-sort-value="Gomperz, Heinrich"|[[Heinrich Gomperz|Gomperz, Heinrich]]
|data-sort-value="1873-01-18"|18. Januar 1873
|data-sort-value="1942-12-27"|27. Dezember 1942
|österreichischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Gomperz, Theodor"|[[Theodor Gomperz|Gomperz, Theodor]]
|data-sort-value="1832-03-29"|29. März 1832
|data-sort-value="1912-08-29"|29. August 1912
|österreichischer Philosoph und klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch"|[[Iwan Alexandrowitsch Gontscharow|Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch]]
|data-sort-value="1812-06-18"|18. Juni 1812
|data-sort-value="1891-09-27"|27. September 1891
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gonzenbach, Laura"|[[Laura Gonzenbach|Gonzenbach, Laura]]
|data-sort-value="1842-12-26"|26. Dezember 1842
|data-sort-value="1878-07-16"|16. Juli 1878
|schweizerische Märchensammlerin
|-
|data-sort-value="Gopel, Adolph"|[[Adolph Göpel|Göpel, Gustav Adolph]]
|data-sort-value="1812-09-29"|29. September 1812
|data-sort-value="1847-06-07"|7. Juni 1847
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Goppert, Heinrich"|[[Heinrich Göppert|Göppert, Heinrich Robert]]
|data-sort-value="1838-03-14"|14. März 1838
|data-sort-value="1882-05-18"|18. Mai 1882
|Professor der Rechte
|-
|data-sort-value="Goppert, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Robert Göppert|Göppert, Johann Heinrich Robert]]
|data-sort-value="1800-07-25"|25. Juli 1800
|data-sort-value="1884-05-18"|18. Mai 1884
|deutscher Botaniker, Paläontologe, Arzt und Universitätsprofessor
|-
|data-sort-value="Gordon-Cumming, Constance"|[[Constance Gordon-Cumming|Gordon-Cumming, Constance]]
|data-sort-value="1837-05-26"|26. Mai 1837
|data-sort-value="1924-09-04"|4. September 1924
|schottische Reiseschriftstellerin und Malerin
|-
|data-sort-value="Gorelik, Semarja"|[[Šemarja Gorelik|Gorelik, Šemarja]]
|data-sort-value="1877-00-00"|1877
|data-sort-value="1942-10-23"|23. Oktober 1942
|jiddischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Goring, Carl Theodor"|[[Carl Göring|Göring, Carl Theodor]]
|data-sort-value="1841-04-28"|28. April 1841
|data-sort-value="1879-04-02"|2. April 1879
|deutscher Philosoph und Schachmeister
|-
|data-sort-value="Gorippus"|[[Gorippus|Gorippus]]
|data-sort-value="0500-00-00"|um 500
|data-sort-value="0570-00-00"|um 570
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Gorki, Maxim"|[[Maxim Gorki|Gorki, Maxim]]
|data-sort-value="0016-00-00"|16. März (jul.)/ 28. März (greg.) 1868
|data-sort-value="1936-06-18"|18. Juni 1936
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gorling, Adolph"|[[Adolph Görling|Görling, Adolph]]
|data-sort-value="1820-04-12"|12. April 1820
|data-sort-value="1877-07-09"|9. Juli 1877
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gorres, Guido"|[[Guido Görres|Görres, Guido Moritz]]
|data-sort-value="1805-05-28"|28. Mai 1805
|data-sort-value="1852-07-14"|14. Juli 1852
|Katholischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gorres, Joseph"|[[Joseph Görres|Görres, Joseph]]
|data-sort-value="1776-01-25"|25. Januar 1776
|data-sort-value="1848-01-29"|29. Januar 1848
|Katholischer Publizist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Gorup von Besanez, Eugen Franz"|[[Eugen Franz Gorup von Besánez|Gorup von Besánez, Eugen]]
|data-sort-value="1817-01-15"|15. Januar 1817
|data-sort-value="1878-11-24"|24. November 1878
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Gorup von Besanez, Franz Mathias"|[[Franz Mathias Gorup von Besánez|Gorup von Besánez, Johann Mathias Franz]]
|data-sort-value="1749-02-25"|25. Februar 1749
|data-sort-value="1835-02-17"|17. Februar 1835
|österreichischer General
|-
|data-sort-value="Goslar, Hans"|[[Hans Goslar|Goslar, Hans]]
|data-sort-value="1889-11-04"|4. November 1889
|data-sort-value="1945-02-25"|25. Februar 1945
|deutscher Ministerialbeamter und Journalist
|-
|data-sort-value="Gosli von Ehenheim"|[[Gösli von Ehenheim|Gösli von Ehenheim]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Gossen, Hans"|[[Hans Gossen|Gossen, Hans]]
|data-sort-value="1884-03-31"|31. März 1884
|data-sort-value="1946-01-15"|15. Januar 1946
|deutscher klassischer Philologe und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Gossler, Friedrich Franz Theodor"|[[Friedrich Franz Theodor Goßler|Goßler, Friedrich Franz Theodor]]
|data-sort-value="1800-11-01"|1. November 1800
|data-sort-value="1856-12-02"|2. Dezember 1856
|Pater, Verfasser von Gebet- und Erbauungsbüchern
|-
|data-sort-value="Gothein, Eberhard"|[[Eberhard Gothein|Gothein, Eberhard]]
|data-sort-value="1853-10-29"|29. Oktober 1853
|data-sort-value="1923-11-13"|13. November 1923
|Nationalökonom, Kultur- und Wirtschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Gothein, Marie Luise"|[[Marie Luise Gothein|Gothein, Marie Luise]]
|data-sort-value="1863-09-12"|12. September 1863
|data-sort-value="1931-12-24"|24. Dezember 1931
|deutsche Kulturhistorikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Gothein, Percy"|[[Percy Gothein|Gothein, Percy]]
|data-sort-value="1896-05-22"|22. Mai 1896
|data-sort-value="1944-12-22"|22. Dezember 1944
|deutscher Schriftsteller und Renaissanceforscher
|-
|data-sort-value="Gotter, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Gotter|Gotter, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1746-09-03"|3. September 1746
|data-sort-value="1797-03-18"|18. März 1797
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gottfried von Neifen"|[[Gottfried von Neifen|Gottfried von Neifen]]
|data-sort-value="1230-00-00"|1230
|data-sort-value="1255-00-00"|etwa 1255
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Gottfried von Strassburg"|[[Gottfried von Straßburg|Gottfried von Straßburg]]
|data-sort-value="1150-00-00"|2. Hälfte 12. Jh. <!--1150-00-00-->
|data-sort-value="1215-00-00"|um 1215
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Gotthelf, Jeremias"|[[Jeremias Gotthelf|Gotthelf, Jeremias]]
|data-sort-value="1797-10-04"|4. Oktober 1797
|data-sort-value="1854-10-22"|22. Oktober 1854
|Schweizer protestantischer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gottlieb, Theodor"|[[Theodor Gottlieb|Gottlieb, Theodor]]
|data-sort-value="1860-04-08"|8. April 1860
|data-sort-value="1929-01-15"|15. Januar 1929
|österreichischer Bibliothekar und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Gottling, Johann Friedrich August"|[[Johann Friedrich August Göttling|Göttling, Johann Friedrich August]]
|data-sort-value="1755-06-05"|5. Juni 1755
|data-sort-value="1809-09-01"|1. September 1809
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Gottling, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Göttling|Göttling, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1793-01-19"|19. Januar 1793
|data-sort-value="1869-01-20"|20. Januar 1869
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Gottlob, Adolf"|[[Adolf Gottlob|Gottlob, Adolf]]
|data-sort-value="1857-01-30"|30. Januar 1857
|data-sort-value="1930-06-12"|12. Juni 1930
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Gottschalck, Friedrich"|[[Friedrich Gottschalck|Gottschalck, Friedrich]]
|data-sort-value="1772-06-15"|15. Juni 1772
|data-sort-value="1854-06-17"|17. Juni 1854
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gottschall, Rudolf"|[[Rudolf Gottschall|Gottschall, Rudolf]]
|data-sort-value="1823-09-30"|30. September 1823
|data-sort-value="1909-03-21"|21. März 1909
|deutscher Dramatiker, Epiker, Erzähler, Literarhistoriker und Kritiker
|-
|data-sort-value="Gottsched, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Gottsched|Gottsched, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1700-02-02"|2. Februar 1700
|data-sort-value="1766-12-12"|12. Dezember 1766
|deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Literaturtheoretiker
|-
|data-sort-value="Gottwald, Eduard"|[[Eduard Gottwald|Gottwald, Eduard]]
|data-sort-value="1808-12-04"|4. Dezember 1808
|data-sort-value="1871-08-30"|30. August 1871
|deutscher Schriftsteller und Archivar
|-
|data-sort-value="Gotz, Johann Nikolaus"|[[Johann Nikolaus Götz|Götz, Johann Nikolaus]]
|data-sort-value="1721-07-09"|9. Juli 1721
|data-sort-value="1781-11-04"|4. November 1781
|deutscher Geistlicher, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Gotzinger, Ernst"|[[Ernst Götzinger|Götzinger, Ernst]]
|data-sort-value="1837-09-23"|23. September 1837
|data-sort-value="1896-08-10"|10. August 1896
|Schweizer Germanist und Historiker
|-
|data-sort-value="Gotzinger, Wilhelm Leberecht"|[[Wilhelm Leberecht Götzinger|Götzinger, Wilhelm Leberecht]]
|data-sort-value="1758-09-01"|1. September 1758
|data-sort-value="1818-04-23"|23. April 1818
|Theologe, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gouda, Guilelmus"|[[Guilelmus de Gouda|de Gouda, Guilelmus]]
|data-sort-value="1458-00-00"|vor 1458
|data-sort-value="1500-00-00"|15./16. Jahrhundert
|Franziskaner-Observat in Köln
|-
|data-sort-value="Grabbe, Christian Dietrich"|[[Christian Dietrich Grabbe|Grabbe, Christian Dietrich]]
|data-sort-value="1801-12-11"|11. Dezember 1801
|data-sort-value="1836-09-12"|12. September 1836
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Graber, Veit"|[[Veit Graber|Graber, Veit]]
|data-sort-value="1844-07-02"|2. Juli 1844
|data-sort-value="1892-03-03"|3. März 1892
|österreichischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Gradener, Hermann"|[[Hermann Grädener|Grädener, Hermann]]
|data-sort-value="1844-05-08"|8. Mai 1844
|data-sort-value="1929-09-18"|18. September 1929
|österreichischer Komponist
|-
|data-sort-value="Gradenwitz, Otto"|[[Otto Gradenwitz|Gradenwitz, Otto]]
|data-sort-value="1860-05-16"|16. Mai 1860
|data-sort-value="1935-07-07"|7. Juli 1935
|deutscher Rechtshistoriker und Lexikograph
|-
|data-sort-value="Gradmann, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Gradmann|Gradmann, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1750-12-28"|28. Dezember 1750
|data-sort-value="1817-01-31"|31. Januar 1817
|Pfarrer und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Graeven, Hans"|[[Hans Graeven|Graeven, Hans]]
|data-sort-value="1866-08-15"|15. August 1866
|data-sort-value="1905-11-04"|4. November 1905
|deutscher Klassischer Archäologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Graf, Ernst"|[[Ernst Graf|Graf, Ernst]]
|data-sort-value="1861-04-20"|20. April 1861
|data-sort-value="1940-11-12"|12. November 1940
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Graf, Hans Gerhard"|[[Hans Gerhard Gräf|Gräf, Hans Gerhard]]
|data-sort-value="1864-05-05"|5. Mai 1864
|data-sort-value="1942-12-20"|20. Dezember 1942
|deutscher [[Goethe]]forscher
|-
|data-sort-value="Grafe, Felix"|[[Felix Grafe|Grafe, Felix]]
|data-sort-value="1888-07-09"|9. Juli 1888
|data-sort-value="1942-12-18"|18. Dezember 1942
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Graffer, Franz Arnold"|[[Franz Gräffer|Gräffer, Franz Arnold]]
|data-sort-value="1785-01-07"|7. Januar 1785
|data-sort-value="1852-10-08"|8. Oktober 1852
|österreichischer Bibliograph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Graffunder, Paul"|[[Paul Graffunder|Graffunder, Paul]]
|data-sort-value="1852-09-26"|26. September 1852
|data-sort-value="1914-07-28"|28. Juli 1914
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Gramm, Caeso"|[[Caeso Gramm|Gramm, Caeso]]
|data-sort-value="1640-07-13"|13. Juli 1640
|data-sort-value="1673-09-21"|21. September 1673
|deutscher Arzt und Philologe
|-
|data-sort-value="Grammaticus, Saxo"|[[Saxo Grammaticus|Grammaticus, Saxo]]
|data-sort-value="1140-00-00"|um 1140
|data-sort-value="1220-00-00"|um 1220
|[[Dänemark|dänischer]] Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Granderath, Theodor"|[[Theodor Granderath|Granderath, Theodor]]
|data-sort-value="1839-06-19"|19. Juni 1839
|data-sort-value="1902-03-19"|19. März 1902
|deutscher Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Granier, Herman"|[[Herman Granier|Granier, Herman]]
|data-sort-value="1857-12-08"|8. Dezember 1857
|data-sort-value="1941-01-14"|14. Januar 1941
|deutscher Historiker, preußischer Staatsarchivar
|-
|data-sort-value="Grant, James"|[[James Grant|Grant, James]]
|data-sort-value="1822-08-01"|1. August 1822
|data-sort-value="1887-05-05"|5. Mai 1887
|schottischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Graser, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Graser|Graser, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1766-07-11"|11. Juli 1766
|data-sort-value="1841-02-28"|28. Februar 1841
|Pädagoge und römisch-katholischer Priester
|-
|data-sort-value="Grashof, Franz"|[[Franz Grashof|Grashof, Franz]]
|data-sort-value="1826-07-11"|11. Juli 1826
|data-sort-value="1893-10-26"|26. Oktober 1893
|deutscher Ingenieur
|-
|data-sort-value="Grass, Karl Gotthard"|[[Karl Gotthard Graß|Graß, Karl Gotthard]]
|data-sort-value="1767-10-08"|8. Oktober 1767
|data-sort-value="1814-07-22"|22. Juli 1814
|deutsch-baltischer Dichter und Maler
|-
|data-sort-value="Grasse, Johann"|[[Johann Georg Theodor Grässe|Grässe, Johann Georg Theodor]]
|data-sort-value="1814-01-31"|31. Januar 1814
|data-sort-value="1885-08-27"|27. August 1885
|Museumsdirektor in [[Dresden]]; Schriftsteller und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Grater, Friedrich David"|[[Friedrich David Gräter|Gräter, Friedrich David]]
|data-sort-value="1768-04-22"|22. April 1768
|data-sort-value="1830-08-02"|2. August 1830
|Philologe, Schriftsteller und Pädagoge, Mitbegründer der Nordistik
|-
|data-sort-value="Grauert, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Wilhelm Grauert|Grauert, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1804-03-25"|25. März 1804
|data-sort-value="1852-01-10"|10. Januar 1852
|deutscher Historiker und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Grautoff, Ferdinand Heinrich"|[[Ferdinand Heinrich Grautoff|Grautoff, Ferdinand Heinrich]]
|data-sort-value="1789-05-27"|27. Mai 1789
|data-sort-value="1832-07-14"|14. Juli 1832
|Lehrer, Bibliothekar der [[Bibliothek der Hansestadt Lübeck]] und Polyhistor
|-
|data-sort-value="Grautoff, Otto"|[[Otto Grautoff|Grautoff, Otto]]
|data-sort-value="1876-05-31"|31. Mai 1876
|data-sort-value="1937-04-27"|27. April 1937
|deutscher Kunsthistoriker, Romanist, Journalist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Grave, Heinrich"|[[Heinrich Gottlob Gräve|Gräve, Heinrich Gottlob]]
|data-sort-value="1772-02-07"|7. Februar 1772
|data-sort-value="1847-04-30"|30. April 1847
|deutscher Jurist, Historiker, Volkskundler
|-
|data-sort-value="Gravenhorst, Christoph Johann Heinrich"|[[Christoph Johann Heinrich Gravenhorst|Gravenhorst, Christoph Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1823-00-00"|1823
|data-sort-value="1898-08-24"|24. August 1898
|Entomologe, Imker
|-
|data-sort-value="Gravenhorst, Johann Ludwig Christian Carl"|[[Johann Ludwig Christian Carl Gravenhorst|Gravenhorst, Johann Ludwig Christian Carl]]
|data-sort-value="1777-11-14"|14. November 1777
|data-sort-value="1857-01-14"|14. Januar 1857
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Greffrath, Henry"|[[Henry Greffrath|Greffrath, Henry]]
|data-sort-value="1818-02-03"|3. Februar 1818
|data-sort-value="1899-06-04"|4. Juni 1899
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Greflinger, Georg"|[[Georg Greflinger|Greflinger, Georg]]
|data-sort-value="1618-00-00"|nach 1618
|data-sort-value="1677-00-00"|1677
|deutscher Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist
|-
|data-sort-value="Gregorovius, Ferdinand"|[[Ferdinand Gregorovius|Gregorovius, Ferdinand]]
|data-sort-value="1821-01-19"|19. Januar 1821
|data-sort-value="1891-05-01"|1. Mai 1891
|deutscher Schriftsteller und Historiker
|-
|data-sort-value="Gregory, Caspar Rene"|[[Caspar René Gregory|Gregory, Caspar René]]
|data-sort-value="1846-11-06"|6. November 1846
|data-sort-value="1917-04-09"|9. April 1917
|deutsch-amerikanischer Theologe
|-
|data-sort-value="Greif, Martin"|[[Martin Greif|Greif, Martin]]
|data-sort-value="1839-06-18"|18. Juni 1839
|data-sort-value="1911-04-01"|1. April 1911
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Greiffenberg, Catharina Regina von"|[[Catharina Regina von Greiffenberg|Greiffenberg, Catharina Regina von]]
|data-sort-value="1633-09-07"|7. September 1633
|data-sort-value="1694-04-10"|10. April 1694
|österreichische geistliche Barocklyrikerin
|-
|data-sort-value="Greiffenegg, Hermann von"|[[Hermann von Greiffenegg|Greiffenegg, Hermann von]]
|data-sort-value="1737-02-18"|18. Februar 1737
|data-sort-value="1807-12-25"|25. Dezember 1807
|letzter Regierungspräsident des Hauses Habsburg im vorderösterreichischen Freiburg
|-
|data-sort-value="Greiner, Leo"|[[Leo Greiner|Greiner, Leo]]
|data-sort-value="1876-04-01"|1. April 1876
|data-sort-value="1928-08-21"|21. August 1928
|österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Dramaturg
|-
|data-sort-value="Greinz, Rudolf"|[[Rudolf Greinz|Greinz, Rudolf]]
|data-sort-value="1866-08-16"|16. August 1866
|data-sort-value="1942-08-16"|16. August 1942
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grelling, Kurt"|[[Kurt Grelling|Grelling, Kurt]]
|data-sort-value="1886-03-02"|2. März 1886
|data-sort-value="1942-09-00"|vermutlich September 1942
|deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Gren, Friedrich Albrecht Carl"|[[Friedrich Albrecht Carl Gren|Gren, Friedrich Albrecht Carl]]
|data-sort-value="1760-05-01"|1. Mai 1760
|data-sort-value="1798-11-26"|26. November 1798
|deutscher Mediziner, Chemiker, Physiker, Philosoph
|-
|data-sort-value="Gress, Kurt"|[[Kurt Greß|Greß, Kurt]]
|data-sort-value="1848-11-20"|20. November 1848
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Sagensammler
|-
|data-sort-value="Gressmann, Hugo"|[[Hugo Gressmann|Gressmann, Hugo]]
|data-sort-value="1877-03-27"|27. März 1877
|data-sort-value="1927-04-07"|7. April 1927
|Evangelischer Theologe, Prof. für Altes Testament
|-
|data-sort-value="Gretser, Jakob"|[[Jakob Gretser|Gretser, Jakob]]
|data-sort-value="1562-03-27"|27. März 1562
|data-sort-value="1625-01-29"|29. Januar 1625
|deutscher Theologe, Historiker und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Grienberger, Theodor von"|[[Theodor von Grienberger|Grienberger, Theodor von]]
|data-sort-value="1855-01-15"|15. Januar 1855
|data-sort-value="1932-11-21"|21. November 1932
|österreichischer Germanist und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Gries, Johann Diederich"|[[Johann Diederich Gries|Gries, Johann Diederich]]
|data-sort-value="1775-02-07"|7. Februar 1775
|data-sort-value="1842-02-09"|9. Februar 1842
|deutscher Übersetzer
|-
|data-sort-value="Grieshaber, Franz Karl"|[[Franz Karl Grieshaber|Grieshaber, Franz Karl]]
|data-sort-value="1798-12-12"|12. Dezember 1798
|data-sort-value="1866-12-20"|20. Dezember 1866
|deutscher Altgermanist und Sammler von Handschriften
|-
|data-sort-value="Griesinger, Carl Theodor"|[[Theodor Griesinger|Griesinger, Carl Theodor]]
|data-sort-value="1809-12-11"|11. Dezember 1809
|data-sort-value="1884-03-02"|2. März 1884
|Württembergischer Schriftsteller und Geistlicher
|-
|data-sort-value="Grillparzer, Franz"|[[Franz Grillparzer|Grillparzer, Franz]]
|data-sort-value="1791-01-15"|15. Januar 1791
|data-sort-value="1872-01-21"|21. Januar 1872
|österreichischer Dramatiker
|-
|data-sort-value="Grimm, Albert Ludwig"|[[Albert Ludwig Grimm|Grimm, Albert Ludwig]]
|data-sort-value="1786-07-19"|19. Juli 1786
|data-sort-value="1872-12-01"|1. Dezember 1872
|deutscher Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Grimm, Ferdinand Philipp"|[[Ferdinand Philipp Grimm|Grimm, Ferdinand Philipp]]
|data-sort-value="1788-12-18"|18. Dezember 1788
|data-sort-value="1845-01-06"|6. Januar 1845
|der "unbekannte Bruder" der [[Brüder Grimm]], Sagensammler
|-
|data-sort-value="Grimm, Jacob"|[[Jacob Grimm|Grimm, Jacob]]
|data-sort-value="1785-01-04"|4. Januar 1785
|data-sort-value="1863-09-20"|20. September 1863
|deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Märchen- und Sagenforscher, auch Rechtshistoriker, Bibliothekar, Legationssekretär
|-
|data-sort-value="Grimm, Ludwig Emil"|[[Ludwig Emil Grimm|Grimm, Ludwig Emil]]
|data-sort-value="1790-03-14"|14. März 1790
|data-sort-value="1863-04-04"|4. April 1863
|deutscher Maler und Kupferstecher
|-
|data-sort-value="Grimm, Michael"|[[Michael Grimm|Grimm, Michael]]
|data-sort-value="1821-10-21"|21. Oktober 1821
|data-sort-value="1877-04-06"|6. April 1877
|Lehrer und Autor
|-
|data-sort-value="Grimm, Wilhelm"|[[Wilhelm Grimm|Grimm, Wilhelm]]
|data-sort-value="1786-02-24"|24. Februar 1786
|data-sort-value="1859-12-16"|16. Dezember 1859
|deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Germanist, Sagenforscher und Bibliothekar, ursprünglich Jurist, Herausgeber mittelhochdeutscher Literaturwerke
|-
|data-sort-value="Grimme, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Grimme|Grimme, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1827-12-25"|25. Dezember 1827
|data-sort-value="1887-04-02"|2. April 1887
|Lehrer, Schriftsteller, Heimatdichter und Botaniker
|-
|data-sort-value="Grimme, Hubert"|[[Hubert Grimme|Grimme, Hubert]]
|data-sort-value="1864-01-24"|24. Januar 1864
|data-sort-value="1942-09-05"|5. September 1942
|deutscher Semitist
|-
|data-sort-value="Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von"|[[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen|Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]]
|data-sort-value="1622-00-00"|um 1622
|data-sort-value="1676-08-17"|17. August 1676
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grisebach, Eduard"|[[Eduard Grisebach|Grisebach, Eduard]]
|data-sort-value="1845-10-09"|9. Oktober 1845
|data-sort-value="1906-03-22"|22. März 1906
|deutscher Diplomat, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Bibliophile
|-
|data-sort-value="Groag, Edmund"|[[Edmund Groag|Groag, Edmund]]
|data-sort-value="1873-02-02"|2. Februar 1873
|data-sort-value="1945-08-19"|19. August 1945
|österreichischer Althistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Grob, Johann"|[[Johann Grob|Grob, Johann]]
|data-sort-value="1643-09-16"|16. September 1643
|data-sort-value="1697-04-01"|1. April 1697
|Schweizer Dichter und Epigrammatiker
|-
|data-sort-value="Grober, Gustav"|[[Gustav Gröber|Gröber, Gustav]]
|data-sort-value="1844-05-04"|4. Mai 1844
|data-sort-value="1911-11-06"|6. November 1911
|deutscher Romanist
|-
|data-sort-value="Groeben"|[[Ida von der Groeben|von der Groeben, Ida]]
|data-sort-value="1791-01-17"|17. Januar 1791
|data-sort-value="1868-03-04"|4. März 1868
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Groller, Balduin"|[[Balduin Groller|Groller, Balduin]]
|data-sort-value="1848-09-05"|5. September 1848
|data-sort-value="1916-03-22"|22. März 1916
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grolman, Friedrich Ludwig Adolf von"|[[Friedrich Ludwig Adolf von Grolman|Grolman, Friedrich Ludwig Adolf von]]
|data-sort-value="1773-00-00"|1773<ref>[http://catalog.hathitrust.org/Record/100581883/Cite Lebensdaten Hathitrust]</ref>
|data-sort-value="1855-00-00"|1855
|
|-
|data-sort-value="Gros, Erwin"|[[Erwin Gros|Gros, Erwin]]
|data-sort-value="1865-00-00"|1865
|data-sort-value="1926-00-00"|1926
|deutscher Schriftsteller und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Grosberg, Oskar"|[[Oskar Grosberg|Grosberg, Oskar]]
|data-sort-value="1862-04-01"|1. April 1862
|data-sort-value="1941-03-10"|10. März 1941
|deutsch-baltischer Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Politiker
|-
|data-sort-value="Gross, Ferdinand"|[[Ferdinand Groß|Groß, Ferdinand]]
|data-sort-value="1848-04-08"|8. April 1848 oder 1849
|data-sort-value="1900-12-21"|21. Dezember 1900
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gross, Fritz"|[[Fritz Gross|Gross, Fritz]]
|data-sort-value="1897-03-20"|20. März 1897
|data-sort-value="1946-10-07"|7. Oktober 1946
|österreichisch-deutscher Redakteur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gross, Gustav"|[[Gustav Groß|Groß, Gustav]]
|data-sort-value="1856-06-12"|12. Juni 1856
|data-sort-value="1935-02-23"|23. Februar 1935
|Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Gross, Hans"|[[Hans Groß (Luftschiffkonstrukteur)|Groß, Hans]]
|data-sort-value="1860-05-04"|4. Mai 1860
|data-sort-value="1924-02-27"|27. Februar 1924
|deutscher Luftschiffkonstrukteur und Ballonfahrer
|-
|data-sort-value="Grosse, Carl"|[[Carl Grosse|Grosse, Carl]]
|data-sort-value="1768-06-05"|5. Juni 1768
|data-sort-value="1847-03-15"|15. März 1847
|Schriftsteller, Übersetzer und Geologe
|-
|data-sort-value="Grosse, Ernst Ludwig"|[[Ernst Ludwig Große|Große, Ernst Ludwig]]
|data-sort-value="1802-08-02"|2. August 1802
|data-sort-value="1871-04-01"|1. April 1871
|deutscher Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Grosser, Samuel"|[[Samuel Grosser|Grosser, Samuel]]
|data-sort-value="1664-02-18"|18. Februar 1664
|data-sort-value="1736-06-24"|24. Juni 1736
|Rektor am Görlitzer Gymnasium Augustum, Dichter und Regionalhistoriker
|-
|data-sort-value="Grossman, Julius"|[[Julius Großmann|Großmann, Julius]]
|data-sort-value="1845-03-02"|2. März 1845
|data-sort-value="1910-09-28"|28. September 1910
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Grossmann, Stefan"|[[Stefan Großmann|Großmann, Stefan]]
|data-sort-value="1875-05-18"|18. Mai 1875
|data-sort-value="1935-01-03"|3. Januar 1935
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grote, Hermann"|[[Hermann Grote|Grote, Hermann]]
|data-sort-value="1802-12-28"|28. Dezember 1802
|data-sort-value="1895-03-03"|3. März 1895
|deutscher Numismatiker und Heraldiker
|-
|data-sort-value="Grotefend, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Grotefend|Grotefend, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1775-06-09"|9. Juni 1775
|data-sort-value="1853-12-15"|15. Dezember 1853
|deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Grotefend, Hermann"|[[Hermann Grotefend|Grotefend, Hermann]]
|data-sort-value="1845-01-18"|18. Januar 1845
|data-sort-value="1931-05-26"|26. Mai 1931
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Grotefend, Karl Ludwig"|[[Karl Ludwig Grotefend|Grotefend, Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1807-12-22"|22. Dezember 1807
|data-sort-value="1874-10-27"|27. Oktober 1874
|deutscher Historiker und Numismatiker
|-
|data-sort-value="Grotefend, Wilhelm"|[[Wilhelm Grotefend|Grotefend, Wilhelm]]
|data-sort-value="1857-01-15"|15. Januar 1857
|data-sort-value="1901-01-16"|16. Januar 1901
|deutscher Philologe und Bibliothekar an der Ständischen Landesbibliothek Kassel
|-
|data-sort-value="Grotenfelt, Kustavi"|[[Kustavi Grotenfelt|Grotenfelt, Kustavi]]
|data-sort-value="1861-04-27"|27. April 1861
|data-sort-value="1928-01-07"|7. Januar 1928
|finnischer Historiker
|-
|data-sort-value="Groth, Klaus"|[[Klaus Groth|Groth, Klaus]]
|data-sort-value="1819-04-24"|24. April 1819
|data-sort-value="1899-07-01"|1. Juli 1899
|niederdeutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grothaus, Friedrich Wilhelm Karl Ludwig von"|[[Friedrich Wilhelm Karl Ludwig von Grothaus|Grothaus, Friedrich Wilhelm Karl Ludwig von]]
|data-sort-value="1747-04-12"|12. April 1747
|data-sort-value="1801-11-04"|4. November 1801
|deutscher Offizier, Militärtheoretiker und Abenteurer
|-
|data-sort-value="Grothaus, Nikolaus Anton Heinrich Julian von"|[[Nikolaus Anton Heinrich Julian von Grothaus|Grothaus, Nikolaus Anton Heinrich Julian von]]
|data-sort-value="1743-06-24"|24. Juni 1743
|data-sort-value="1802-00-00"|nach 1802
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Grotius, Hugo"|[[Hugo Grotius|Grotius, Hugo]]
|data-sort-value="1583-04-10"|10. April 1583
|data-sort-value="1645-08-28"|28. August 1645
|politischer Philosoph, Theologe und Rechtsgelehrter
|-
|data-sort-value="Gruber, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Gruber|Gruber, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1774-11-29"|29. November 1774
|data-sort-value="1851-08-07"|7. August 1851
|deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gruber, Maximilian Franz Maria von"|[[Max von Gruber|Gruber, Maximilian Franz Maria von]]
|data-sort-value="1853-07-06"|6. Juli 1853
|data-sort-value="1927-09-16"|16. September 1927
|österreichischer Mediziner, Biologe und Rassenhygieniker/Eugeniker
|-
|data-sort-value="Grueber, Bernhard"|[[Bernhard Grueber|Grueber, Bernhard]]
|data-sort-value="1807-03-27"|27. März 1807
|data-sort-value="1882-10-12"|12. Oktober 1882
|deutscher Architekt, Architekturschriftsteller und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Grumbach, Argula von"|[[Argula von Grumbach|Grumbach, Argula von]]
|data-sort-value="1492-00-00"|um 1492
|data-sort-value="1568-06-23"|23. Juni 1568
|Reformatorische Publizistin
|-
|data-sort-value="Grun, Karl"|[[Karl Grün|Grün, Karl Theodor Ferdinand]]
|data-sort-value="1817-09-30"|30. September 1817
|data-sort-value="1887-02-18"|18. Februar 1887
|Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Grun, Lili"|[[Lili Grün|Grün, Lili]]
|data-sort-value="1904-02-03"|3. Februar 1904
|data-sort-value="1942-06-01"|1. Juni 1942
|österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin zur Zeit der Weimarer Republik
|-
|data-sort-value="Grunau, Simon"|[[Simon Grunau|Grunau, Simon]]
|data-sort-value="1470-00-00"|ca. 1470
|data-sort-value="1530-00-00"|1530 oder 1537
|Dominikaner in Danzig und alt-preußischer Historiograph
|-
|data-sort-value="Grunbaum, Fritz"|[[Fritz Grünbaum|Grünbaum, Fritz]]
|data-sort-value="1880-04-07"|7. April 1880
|data-sort-value="1941-01-14"|14. Januar 1941
|österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Grundschottel, Marie"|[[Marie Grundschöttel|Grundschöttel, Marie]]
|data-sort-value="1832-06-20"|20. Juni 1832
|data-sort-value="1897-00-00"|1897
|deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Kunstpädagogin
|-
|data-sort-value="Grundtvig, Svend"|[[Svend Grundtvig|Grundtvig, Svend]]
|data-sort-value="1824-09-09"|9. September 1824
|data-sort-value="1883-07-14"|14. Juli 1883
|[[Dänemark|dänischer]] Literaturwissenschaftler und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Gruner, Justus von"|[[Justus von Gruner|Gruner, Justus von]]
|data-sort-value="1857-06-29"|29. Juni 1857
|data-sort-value="1933-11-16"|16. November 1933
|
|-
|data-sort-value="Grunert, Carl"|[[Carl Grunert|Grunert, Carl]]
|data-sort-value="1865-11-02"|2. November 1865
|data-sort-value="1918-04-02"|2. April 1918
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grunewald, Alfred"|[[Alfred Grünewald|Grünewald, Alfred]]
|data-sort-value="1884-03-17"|17. März 1884
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grunhagen, Colmar"|[[Colmar Grünhagen|Grünhagen, Colmar]]
|data-sort-value="1828-04-02"|2. April 1828
|data-sort-value="1911-07-27"|27. Juli 1911
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Grunig, Heinrich"|[[Heinrich Grünig|Grünig, Heinrich]]
|data-sort-value="1781-03-17"|17. März 1781
|data-sort-value="1846-12-05"|5. Dezember 1846
|schlesischer Dichter und Stadtgerichtsrat
|-
|data-sort-value="Grunwald, Martin"|[[Martin Grünwald|Grünwald, Martin]]
|data-sort-value="1664-04-26"|26. April 1664
|data-sort-value="1716-04-02"|2. April 1716
|deutscher Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Grunwald-Zerkowitz, Sidonie"|[[Sidonie Grünwald-Zerkowitz|Grünwald-Zerkowitz, Sidonie]]
|data-sort-value="1852-02-07"|7. Februar 1852
|data-sort-value="1907-06-12"|12. Juni 1907
|österreichische Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin und Modeschöpferin
|-
|data-sort-value="Grunwedel, Albert"|[[Albert Grünwedel|Grünwedel, Albert]]
|data-sort-value="1856-07-31"|31. Juli 1856
|data-sort-value="1935-10-28"|28. Oktober 1935
|Indologe, Tibetologe, Orientarchäologe
|-
|data-sort-value="Grupe, Eduard"|[[Eduard Grupe|Grupe, Eduard]]
|data-sort-value="1857-05-04"|4. Mai 1857
|data-sort-value="1935-05-19"|19. Mai 1935
|deutscher klassischer Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Grupp, Georg"|[[Georg Grupp|Grupp, Georg]]
|data-sort-value="1861-05-25"|25. Mai 1861
|data-sort-value="1922-08-21"|21. August 1922
|Historiker, Bibliothekar des Hauses Oettingen-Wallerstein
|-
|data-sort-value="Gruppe, Otto"|[[Otto Gruppe|Gruppe, Otto]]
|data-sort-value="1851-07-18"|18. Juli 1851
|data-sort-value="1921-11-27"|27. November 1921
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Grutzmacher, Georg"|[[Georg Grützmacher|Grützmacher, Georg]]
|data-sort-value="1866-12-22"|22. Dezember 1866
|data-sort-value="1939-02-28"|28. Februar 1939
|Evangelischer Theologe, Hochschullehrer in Münster
|-
|data-sort-value="Grutzner, Paul"|[[Paul von Grützner|Grützner, Paul von]]
|data-sort-value="1847-04-30"|30. April 1847
|data-sort-value="1919-07-28"|28. Juli 1919
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Gryphius, Andreas"|[[Andreas Gryphius|Gryphius, Andreas]]
|data-sort-value="1616-10-02"|2. Oktober 1616
|data-sort-value="1664-07-16"|16. Juli 1664
|Bedeutender Barockdichter
|-
|data-sort-value="Grzymisch, Siegfried"|[[Siegfried Grzymisch|Grzymisch, Siegfried]]
|data-sort-value="1875-08-04"|4. August 1875
|data-sort-value="1944-00-00"|1944
|deutsch-jüdischer Bezirksrabbiner in Bruchsal
|-
|data-sort-value="Gu, Hongming"|[[Gu Hongming|Gu, Hongming]]
|data-sort-value="1857-07-18"|18. Juli 1857
|data-sort-value="1928-04-30"|30. April 1928
|malaysisch-[[China|chinesischer]] Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gube, Else"|[[Else Gube|Gube, Else]]
|data-sort-value="1869-12-22"|22. Dezember 1869
|data-sort-value="1922-02-14"|14. Februar 1922
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Gubitz, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Gubitz|Gubitz, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1786-02-27"|27. Februar 1786
|data-sort-value="1870-06-05"|5. Juni 1870
|Grafiker, Kunstprofessor und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Gudeman, Alfred"|[[Alfred Gudeman|Gudeman, Alfred]]
|data-sort-value="1862-08-26"|26. August 1862
|data-sort-value="1942-09-09"|9. September 1942
|US-amerikanischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Guericke, Otto von"|[[Otto von Guericke|Guericke, Otto von]]
|data-sort-value="1602-11-30"|30. November 1602
|data-sort-value="1686-05-21"|21. Mai 1686
|deutscher Erfinder und Politiker
|-
|data-sort-value="Guesde, Jules"|[[Jules Guesde|Guesde, Jules]]
|data-sort-value="1845-11-11"|11. November 1845
|data-sort-value="1922-07-28"|28. Juli 1922
|französischer Politiker
|-
|data-sort-value="Gugenmus, Stephan"|[[Stephan Gugenmus|Gugenmus, Stephan]]
|data-sort-value="1739-01-15"|15. Januar 1739 oder 1740
|data-sort-value="1778-02-00"|Februar 1778
|deutscher landwirtschaftlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Guglia, Eugen"|[[Eugen Guglia|Guglia, Eugen]]
|data-sort-value="1857-08-24"|24. August 1857
|data-sort-value="1919-07-08"|8. Juli 1919
|österreichischer Historiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Guicciardini"|[[Francesco Guicciardini|Guicciardini, Francesco]]
|data-sort-value="1483-03-06"|6. März 1483
|data-sort-value="1540-05-22"|22. Mai 1540
|[[Italien|italienischer]] Politiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Gulgowski, Izydor"|[[Izydor Gulgowski|Gulgowski, Izydor]]
|data-sort-value="1874-04-04"|4. April 1874
|data-sort-value="1925-09-22"|22. September 1925
|kaschubischer Schriftsteller, Publizist und Lehrer
|-
|data-sort-value="Gull, Friedrich"|[[Friedrich Wilhelm Güll|Güll, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1812-04-01"|1. April 1812
|data-sort-value="1879-12-24"|24. Dezember 1879
|deutscher Dichter, vor allem durch seine Kinderlieder bekannt
|-
|data-sort-value="Gumbel, Albert"|[[Albert Gümbel|Gümbel, Albert]]
|data-sort-value="1866-10-03"|3. Oktober 1866
|data-sort-value="1931-09-27"|27. September 1931
|Archivar in Nürnberg
|-
|data-sort-value="Gumbel, Wilhelm"|[[Wilhelm von Gümbel|Gümbel, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1823-02-11"|11. Februar 1823
|data-sort-value="1898-06-18"|18. Juni 1898
|deutscher Paläontologe und Geologe
|-
|data-sort-value="Gumpert, Thekla von"|[[Thekla von Gumpert|Gumpert, Thekla von]]
|data-sort-value="1810-06-28"|28. Juni 1810
|data-sort-value="1897-04-01"|1. April 1897
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Gumppenberg, Hanns von"|[[Hanns von Gumppenberg|Gumppenberg, Hanns von]]
|data-sort-value="1866-12-04"|4. Dezember 1866
|data-sort-value="1928-03-29"|29. März 1928
|deutscher Dichter, Übersetzer, Kabarettist und Theaterkritiker
|-
|data-sort-value="Gundel, Wilhelm"|[[Wilhelm Gundel|Gundel, Wilhelm]]
|data-sort-value="1880-08-26"|26. August 1880
|data-sort-value="1945-05-05"|5. Mai 1945
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Gundelfingen, Heinrich"|[[Heinrich Gundelfingen|Gundelfingen, Heinrich]]
|data-sort-value="1440-00-00"|vermutlich zwischen 1440 und 1445
|data-sort-value="1490-04-26"|kurz vor dem 26. April 1490
|Frühhumanist
|-
|data-sort-value="Gunderrode, Karoline"|[[Karoline von Günderrode|Günderrode, Karoline von]]
|data-sort-value="1780-02-11"|11. Februar 1780
|data-sort-value="1806-07-26"|26. Juli 1806
|deutsche Dichterin der Romantik
|-
|data-sort-value="Gundlach, Johannes"|[[Johannes Gundlach|Gundlach, Johannes]]
|data-sort-value="1810-07-17"|17. Juli 1810
|data-sort-value="1896-03-17"|17. März 1896
|kubanischer Botaniker und Zoologe deutscher Abstammung
|-
|data-sort-value="Gundling, Jacob Paul"|[[Jacob Paul von Gundling|Gundling, Jacob Paul]]
|data-sort-value="1673-08-19"|19. August 1673
|data-sort-value="1731-04-11"|11. April 1731
|deutscher Historiker, gleichzeitig Hofgelehrter und Hofnarr
|-
|data-sort-value="Gundolf"|[[Friedrich Gundolf|Gundolf, Friedrich]]
|data-sort-value="1880-06-20"|20. Juni 1880
|data-sort-value="1931-07-12"|12. Juli 1931
|deutscher Germanist und Dichter
|-
|data-sort-value="Gunkel, Hermann"|[[Hermann Gunkel|Gunkel, Hermann]]
|data-sort-value="1862-05-23"|23. Mai 1862
|data-sort-value="1932-03-11"|11. März 1932
|evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Gunther von dem Vorste"|[[Günther von dem Vorste|Günther von dem Vorste]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Gunther, Agnes"|[[Agnes Günther|Günther, Agnes]]
|data-sort-value="1863-07-21"|21. Juli 1863
|data-sort-value="1911-02-16"|16. Februar 1911
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Gunther, Anton"|[[Anton Günther|Günther, Anton]]
|data-sort-value="1876-06-05"|5. Juni 1876
|data-sort-value="1937-04-29"|29. April 1937
|erzgebirgischer Dichter und Sänger
|-
|data-sort-value="Gunther, Carl"|[[Carl Günther|Günther, Carl]]
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|data-sort-value="1929-00-00"|1929
|deutscher Bakteriologe
|-
|data-sort-value="Gunther, Johann Christian"|[[Johann Christian Günther|Günther, Johann Christian]]
|data-sort-value="1695-04-08"|8. April 1695
|data-sort-value="1723-03-15"|15. März 1723
|deutscher Lyriker
|-
|data-sort-value="Gunther, Ludwig"|[[Ludwig Günther|Günther, Ludwig]]
|data-sort-value="1846-00-00"|1846
|data-sort-value="1910-00-00"|1910
|deutscher Schriftsteller, Techniker und Fabrikleiter
|-
|data-sort-value="Gunther, Siegmund"|[[Siegmund Günther|Günther, Siegmund]]
|data-sort-value="1848-02-06"|6. Februar 1848
|data-sort-value="1923-02-04"|4. Februar 1923
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Gunzburg, Johann Eberlin von"|[[Johann Eberlin von Günzburg|Günzburg, Johann Eberlin von]]
|data-sort-value="1470-00-00"|um 1470
|data-sort-value="1533-10-00"|Oktober 1533
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Gurlitt, Cornelius"|[[Cornelius Gurlitt|Gurlitt, Cornelius]]
|data-sort-value="1850-01-01"|1. Januar 1850
|data-sort-value="1938-03-25"|25. März 1938
|Kunsthistoriker und Architekt, Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Gurlitt, Wilhelm"|[[Wilhelm Gurlitt|Gurlitt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1844-03-07"|7. März 1844
|data-sort-value="1905-02-13"|13. Februar 1905
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Gurlt, Ernst"|[[Ernst Gurlt|Gurlt, Ernst]]
|data-sort-value="1825-09-13"|13. September 1825
|data-sort-value="1899-01-09"|9. Januar 1899
|deutscher Chirurg und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Guseck, Bernd von"|[[Bernd von Guseck|Guseck, Bernd von]]
|data-sort-value="1803-10-28"|28. Oktober 1803
|data-sort-value="1871-07-08"|8. Juli 1871
|Novellist und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Gutenacker, Joseph"|[[Joseph Gutenäcker|Gutenäcker, Joseph]]
|data-sort-value="1800-12-04"|4. Dezember 1800
|data-sort-value="1866-11-03"|3. November 1866
|Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Gutermann, Friedrich"|[[Friedrich Gutermann|Gutermann, Friedrich]]
|data-sort-value="1791-12-04"|4. Dezember 1791
|data-sort-value="1867-10-30"|30. Oktober 1867
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Guthling, Carl Eduard"|[[Carl Eduard Güthling|Güthling, Carl Eduard]]
|data-sort-value="1824-02-23"|23. Februar 1824
|data-sort-value="1896-04-24"|24. April 1896
|deutscher Klassischer Philologe, Historiker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Guthling, Otto"|[[Otto Güthling|Güthling, Otto]]
|data-sort-value="1853-02-23"|23. Februar 1853
|data-sort-value="1931-08-04"|4. August 1931
|deutscher klassischer Philologe und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Guthner, Nina"|[[Nina Güthner|Güthner, Nina]]
|data-sort-value="1835-08-25"|25. August 1835
|data-sort-value="1905-01-29"|29. Januar 1905
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Gutschmid, Alfred von"|[[Alfred von Gutschmid|Gutschmid, Alfred von]]
|data-sort-value="1831-07-01"|1. Juli 1831
|data-sort-value="1887-03-02"|2. März 1887
|deutscher Historiker und Orientalist
|-
|data-sort-value="Guttmann, Walter"|[[Walter Guttmann|Guttmann, Walter]]
|data-sort-value="1873-01-26"|26. Januar 1873
|data-sort-value="1941-09-18"|18. September 1941
|deutsch-jüdischer Mediziner und Militärarzt
|-
|data-sort-value="Gutzkow, Karl"|[[Karl Gutzkow|Gutzkow, Karl]]
|data-sort-value="1811-03-17"|17. März 1811
|data-sort-value="1878-12-16"|16. Dezember 1878
|deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist
|-
|data-sort-value="Guyton de Morveau, Louis Bernard"|[[Louis Bernard Guyton de Morveau|Guyton de Morveau, Louis Bernard]]
|data-sort-value="1737-01-04"|4. Januar 1737
|data-sort-value="1816-01-02"|2. Januar 1816
|Jurist; Politiker; Chemiker; Professor
|-
|data-sort-value="Haag, Friedrich"|[[Friedrich Haag (Philologe)|Haag, Friedrich]]
|data-sort-value="1846-01-14"|14. Januar 1846
|data-sort-value="1914-11-03"|3. November 1914
|Schweizer Klassischer Philologe, Sprachwissenschaftler und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Haagen, Friedrich"|[[Friedrich Haagen|Haagen, Friedrich]]
|data-sort-value="1806-10-05"|5. Oktober 1806
|data-sort-value="1879-10-30"|30. Oktober 1879
|Historiker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Haan, Wilhelm"|[[Wilhelm Haan|Haan, Wilhelm]]
|data-sort-value="1801-12-25"|25. Dezember 1801
|data-sort-value="1884-05-31"|31. Mai 1884
|Pfarrer in Leisnig, Kirchenrat und Historiker
|-
|data-sort-value="Haase, Friedrich"|[[Friedrich Haase (Philologe)|Haase, Friedrich]]
|data-sort-value="1808-01-04"|4. Januar 1808
|data-sort-value="1867-08-16"|16. August 1867
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Habel, Paul Hermann Ferdinand"|[[Paul Habel|Habel, Paul Hermann Ferdinand]]
|data-sort-value="1862-10-30"|30. Oktober 1862
|data-sort-value="1937-08-00"|August 1937
|deutscher Gymnasiallehrer und klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Haber, Fritz"|[[Fritz Haber|Haber, Fritz]]
|data-sort-value="1868-12-09"|9. Dezember 1868
|data-sort-value="1934-01-29"|29. Januar 1934
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Haberstich, Samuel"|[[Arthur Bitter|Haberstich, Samuel]]
|data-sort-value="1821-10-07"|7. Oktober 1821
|data-sort-value="1872-02-24"|24. Februar 1872
|Schweizer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Habicht, Ludwig"|[[Ludwig Habicht|Habicht, Ludwig]]
|data-sort-value="1832-07-23"|23. Juli 1832
|data-sort-value="1908-12-00"|Dezember 1908
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Habicht, Melchior"|[[Melchior Habicht|Habicht, Melchior]]
|data-sort-value="1738-09-19"|19. September 1738
|data-sort-value="1817-06-21"|21. Juni 1817
|Antistes und Pfarrer zu Lohn im Kanton Schafhausen
|-
|data-sort-value="Hach, Theodor"|[[Theodor Hach|Hach, Theodor]]
|data-sort-value="1846-12-31"|31. Dezember 1846
|data-sort-value="1910-11-17"|17. November 1910
|Archivar, Kunsthistoriker und Kustos in Lübeck
|-
|data-sort-value="Hackermann, Adolf"|[[Adolf Häckermann|Häckermann, Adolf (Gabriel Adolf August Wilhelm)]]
|data-sort-value="1819-02-18"|18. Februar 1819
|data-sort-value="1891-07-24"|24. Juli 1891
|Lehrer am Greifswalder Gymnasium
|-
|data-sort-value="Hacklander, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Hackländer|Hackländer, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1816-11-01"|1. November 1816
|data-sort-value="1877-07-06"|6. Juli 1877
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hackman, Oskar"|[[Oskar Hackman|Hackman, Oskar]]
|data-sort-value="1868-07-27"|27. Juli 1868
|data-sort-value="1922-08-02"|2. August 1922
|finnlandschwedischer Folklorist
|-
|data-sort-value="Hackman, Victor"|[[Victor Hackman|Hackman, Victor]]
|data-sort-value="1866-04-27"|27. April 1866
|data-sort-value="1941-11-26"|26. November 1941
|finnischer Geologe und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Hacquet, Belsazar"|[[Belsazar Hacquet|Hacquet, Belsazar]]
|data-sort-value="1739-00-00"|1739
|data-sort-value="1815-01-10"|10. Januar 1815
|französisch-österreichischer Arzt, Naturforscher, Ethnograph und Alpinist
|-
|data-sort-value="Hadlaub, Johannes"|[[Johannes Hadlaub|Hadlaub, Johannes]]
|data-sort-value="1200-00-00"|Ende des 13. Jahrhunderts
|data-sort-value="1340-00-00"|um 1340
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Hadwiger, Victor"|[[Victor Hadwiger|Hadwiger, Victor]]
|data-sort-value="1878-12-06"|6. Dezember 1878
|data-sort-value="1911-10-04"|4. Oktober 1911
|Schriftsteller des Expressionismus
|-
|data-sort-value="Haeberlin, Carl"|[[Carl Haeberlin|Haeberlin, Carl]]
|data-sort-value="1865-02-11"|11. Februar 1865
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Haeberlin, Ernst Justus"|[[Ernst Justus Haeberlin|Haeberlin, Ernst Justus]]
|data-sort-value="1847-06-19"|19. Juni 1847
|data-sort-value="1925-12-05"|5. Dezember 1925
|deutscher Numismatiker
|-
|data-sort-value="Haebler, Albin"|[[Albin Haebler|Haebler, Albin]]
|data-sort-value="1850-10-27"|27. Oktober 1850
|data-sort-value="1897-07-09"|9. Juli 1897
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Haebler, Konrad"|[[Konrad Haebler|Haebler, Konrad]]
|data-sort-value="1857-10-29"|29. Oktober 1857
|data-sort-value="1946-12-13"|13. Dezember 1946
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Haeckel, Ernst"|[[Ernst Haeckel|Haeckel, Ernst]]
|data-sort-value="1834-02-16"|16. Februar 1834
|data-sort-value="1919-08-09"|9. August 1919
|deutscher Zoologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Haecker, Valentin"|[[Valentin Haecker|Haecker, Valentin]]
|data-sort-value="1864-09-15"|15. September 1864
|data-sort-value="1927-12-19"|19. Dezember 1927
|Zoologe
|-
|data-sort-value="Haenel, Erich"|[[Erich Haenel|Haenel, Erich]]
|data-sort-value="1875-06-22"|22. Juni 1875
|data-sort-value="1940-12-26"|26. Dezember 1940
|Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Haenke, Thaddäus"|[[Thaddäus Haenke|Haenke, Thaddäus]]
|data-sort-value="1761-12-06"|6. Dezember 1761
|data-sort-value="1816-11-14"|14. November 1816
|Geograph, Botaniker, Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Haeutle, Christian"|[[Christian Haeutle|Haeutle, Christian]]
|data-sort-value="1826-05-26"|26. Mai 1826
|data-sort-value="1893-08-22"|22. August 1893
|Archivar, Historiker
|-
|data-sort-value="Haffner, Hermann"|[[Hermann Haffner|Haffner, Hermann]]
|data-sort-value="1830-00-00"|um 1830
|data-sort-value="1869-00-00"|nach 1869
|Pomologe aus Cadolzburg
|-
|data-sort-value="Hafner, Tobias"|[[Tobias Hafner|Hafner, Tobias]]
|data-sort-value="1833-01-07"|7. Januar 1833
|data-sort-value="1921-01-04"|4. Januar 1921
|deutscher Lehrer, Schriftsteller und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Hagedorn, Anton"|[[Anton Hagedorn|Hagedorn, Anton]]
|data-sort-value="1856-04-23"|23. April 1856
|data-sort-value="1932-05-29"|29. Mai 1932
|Senatssekretär und Vorstand des Archivs der Freien und Hansestadt Hamburg
|-
|data-sort-value="Hagedorn, Friedrich von"|[[Friedrich von Hagedorn|Hagedorn, Friedrich von]]
|data-sort-value="1708-04-23"|23. April 1708
|data-sort-value="1754-10-28"|28. Oktober 1754
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Hagen, Friedrich Heinrich von der"|[[Friedrich Heinrich von der Hagen|Hagen, Friedrich Heinrich von der]]
|data-sort-value="1780-02-19"|19. Februar 1780
|data-sort-value="1856-06-11"|11. Juni 1856
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Hagen, Hermann"|[[Hermann Hagen (Philologe)|Hagen, Hermann]]
|data-sort-value="1844-05-31"|31. Mai 1844
|data-sort-value="1898-09-20"|20. September 1898
|Schweizer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hagen, Hermann August"|[[Hermann August Hagen|Hagen, Hermann August]]
|data-sort-value="1817-05-30"|30. Mai 1817
|data-sort-value="1893-11-09"|9. November 1893
|deutscher Entomologe
|-
|data-sort-value="Hagen, Karl Gottfried"|[[Karl Gottfried Hagen|Hagen, Karl Gottfried]]
|data-sort-value="1749-12-24"|24. Dezember 1749
|data-sort-value="1829-03-02"|2. März 1829
|deutscher Apotheker und Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Hagen, Paul"|[[Paul Hagen|Hagen, Paul]]
|data-sort-value="1864-04-24"|24. April 1864
|data-sort-value="1938-10-04"|4. Oktober 1938
|deutscher Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Hagen, Robert"|[[Robert Hagen|Hagen, Robert]]
|data-sort-value="1815-09-15"|15. September 1815
|data-sort-value="1858-08-19"|19. August 1858
|deutscher Chemiker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Hagenauer, Arnold"|[[Arnold Hagenauer|Hagenauer, Arnold]]
|data-sort-value="1871-11-20"|20. November 1871
|data-sort-value="1918-07-25"|25. Juli 1918
|österreichischer Schriftsteller und Kritiker
|-
|data-sort-value="Hagenbach, Karl Rudolf"|[[Karl Rudolf Hagenbach|Hagenbach, Karl Rudolf]]
|data-sort-value="1801-03-04"|4. März 1801
|data-sort-value="1874-06-07"|7. Juni 1874
|schweizerischer Theologe, Kirchenhistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hagenmeyer, Heinrich"|[[Heinrich Hagenmeyer|Hagenmeyer, Heinrich]]
|data-sort-value="1834-04-25"|25. April 1834
|data-sort-value="1915-04-27"|27. April 1915
|Pfarrer und Kreuzzugsforscher
|-
|data-sort-value="Hahn, Alban von"|[[Alban von Hahn|Hahn, Alban von]]
|data-sort-value="1858-05-13"|13. Mai 1858
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hahn, Carl Wilhelm"|[[Carl Wilhelm Hahn|Hahn, Carl Wilhelm]]
|data-sort-value="1786-12-16"|16. Dezember 1786
|data-sort-value="1835-11-07"|7. November 1835
|deutscher Zoologe, Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hahn, Heinrich"|[[Heinrich Hahn|Hahn, Heinrich]]
|data-sort-value="1829-00-00"|1829
|data-sort-value="1919-00-00"|1919
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Hahn, Ida"|[[Ida Hahn|Hahn, Ida]]
|data-sort-value="1869-07-12"|12. Juli 1869
|data-sort-value="1942-10-25"|25. Oktober 1942
|deutsche Ethnologin
|-
|data-sort-value="Hahn, Josaphat"|[[Josaphat Hahn|Hahn, Josaphat]]
|data-sort-value="1844-08-07"|7. August 1844
|data-sort-value="1925-12-20"|20. Dezember 1925
|Schriftsteller und Rektor
|-
|data-sort-value="Hahn, Karl August"|[[Karl August Hahn|Hahn, Karl August]]
|data-sort-value="1807-06-14"|14. Juni 1807
|data-sort-value="1857-02-20"|20. Februar 1857
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Hahn, Oscar"|[[Oscar Hahn|Hahn, Oscar]]
|data-sort-value="1880-03-20"|20. März 1880
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|deutscher Lehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Hahn-Hahn, Ida Marie Louise Friederike Gustava Gräfin"|[[Ida von Hahn-Hahn|Hahn-Hahn, Ida Marie Louise Friederike Gustava Gräfin]]
|data-sort-value="1805-06-22"|22. Juni 1805
|data-sort-value="1880-01-12"|12. Januar 1880
|deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Ordensgründerin
|-
|data-sort-value="Hahnemann, Christian Friedrich Samuel"|[[Samuel Hahnemann|Hahnemann, Christian Friedrich Samuel]]
|data-sort-value="1755-04-10"|10. April 1755
|data-sort-value="1843-07-02"|2. Juli 1843
|deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Hahnle, Karl"|[[Karl Hähnle|Hähnle, Karl]]
|data-sort-value="1888-04-10"|10. April 1888
|data-sort-value="1918-03-24"|24. März 1918
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Haid, Johann Herkules"|[[Johann Herkules Haid|Haid, Johann Herkules]]
|data-sort-value="1738-12-26"|26. Dezember 1738
|data-sort-value="1788-08-23"|23. August 1788
|Gymnasialprofessor in Ulm, Schriftsteller der Landeskunde und Volkswirtschaft
|-
|data-sort-value="Haid, Matthäus"|[[Matthäus Haid|Haid, Matthäus]]
|data-sort-value="1853-02-28"|28. Februar 1853
|data-sort-value="1919-11-05"|5. November 1919
|deutscher Geodät, Rektor der TH [[Karlsruhe]] und Autor
|-
|data-sort-value="Haid, Wendelin"|[[Wendelin Haid|Haid, Wendelin]]
|data-sort-value="1803-10-16"|16. Oktober 1803
|data-sort-value="1876-10-19"|19. Oktober 1876
|katholischer Theologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Haidinger, Wilhelm Von"|[[Wilhelm von Haidinger|Haidinger, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1795-02-05"|5. Februar 1795
|data-sort-value="1871-03-19"|19. März 1871
|österreichischer Geologe und Mineraloge, Erfinder der [[:w:Dichroskop|dichroskopischen Lupe]] und Entdecker der nach ihm benannten [[:w:Haidinger-Büschel|Haidinger-Büschel]]
|-
|data-sort-value="Hainisch, Marianne"|[[Marianne Hainisch|Hainisch, Marianne]]
|data-sort-value="1839-03-25"|25. März 1839
|data-sort-value="1936-05-05"|5. Mai 1936
|Begründerin und Führerin der österreichischen Frauenbewegung
|-
|data-sort-value="Haitzmann, Johann Christoph"|[[Christoph Haitzmann|Haitzmann, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1651-00-00"|1651
|data-sort-value="1700-03-14"|14. März 1700
|österreichischer Maler und angeblicher Teufelsbündler
|-
|data-sort-value="Halberstadt der Jüngere, Konrad von"|[[Konrad von Halberstadt der Jüngere|Halberstadt der Jüngere, Konrad von]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1362-00-00"|nach 1362
|theologisch-historischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Halberstadt, Wilhelmine"|[[Wilhelmine Halberstadt|Halberstadt, Wilhelmine]]
|data-sort-value="1776-01-24"|24. Januar 1776
|data-sort-value="1841-03-11"|11. März 1841
|deutsche Pädagogin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Halbmann, Georg Kilian"|[[Georg Kilian Halbmann|Halbmann, Georg Kilian]]
|data-sort-value="1828-07-08"|8. Juli 1828
|data-sort-value="1861-06-26"|26. Juni 1861
|deutscher Vikar
|-
|data-sort-value="Halem, Gerhard Anton von"|[[Gerhard Anton von Halem|Halem, Gerhard Anton von]]
|data-sort-value="1752-03-02"|2. März 1752
|data-sort-value="1819-01-04"|4. Januar 1819
|deutscher Schriftsteller, Jurist und Verwaltungsbeamter
|-
|data-sort-value="Hallauer, Bertha"|[[Bertha Hallauer|Hallauer, Bertha]]
|data-sort-value="1863-02-12"|12. Februar 1863
|data-sort-value="1939-10-13"|13. Oktober 1939
|Schweizer Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Halle, Ernst von"|[[Ernst von Halle|Halle, Ernst von]]
|data-sort-value="1869-01-17"|17. Januar 1869
|data-sort-value="1909-06-28"|28. Juni 1909
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Halle, Johann Samuel"|[[Johann Samuel Halle|Halle, Johann Samuel]]
|data-sort-value="1727-00-00"|1727
|data-sort-value="1810-00-00"|1810
|Historiker
|-
|data-sort-value="Haller, Albrecht von"|[[Albrecht von Haller|Haller, Albrecht von]]
|data-sort-value="1708-10-16"|16. Oktober 1708
|data-sort-value="1777-12-12"|12. Dezember 1777
|Schweizer Universalgelehrter und Dichter
|-
|data-sort-value="Haller, Johannes"|[[Johannes Haller|Haller, Johannes]]
|data-sort-value="1865-10-16"|16. Oktober 1865
|data-sort-value="1947-12-24"|24. Dezember 1947
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Haller, Karl Ludwig von"|[[Karl Ludwig von Haller|Haller, Karl Ludwig von]]
|data-sort-value="1768-08-01"|1. August 1768
|data-sort-value="1854-05-20"|20. Mai 1854
|Schweizer Staatsrechtler, Politiker, Publizist und Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Haller, Paul"|[[Paul Haller|Haller, Paul]]
|data-sort-value="1882-07-13"|13. Juli 1882
|data-sort-value="1920-03-10"|10. März 1920
|Schweizer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hallier, Ernst"|[[Ernst Hallier|Hallier, Ernst]]
|data-sort-value="1831-11-15"|15. November 1831
|data-sort-value="1904-12-19"|19. Dezember 1904
|deutscher Botaniker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Hallwich, Hermann"|[[Hermann Hallwich|Hallwich, Hermann]]
|data-sort-value="1838-05-09"|9. Mai 1838
|data-sort-value="1913-04-11"|11. April 1913
|österreichischer Historiker, Volkswirtschaftler, Politiker, Autor und Publizist
|-
|data-sort-value="Halm, Friedrich"|[[Friedrich Halm|Halm, Friedrich]]
|data-sort-value="1806-04-02"|2. April 1806
|data-sort-value="1871-05-22"|22. Mai 1871
|österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Halm, Karl Felix"|[[Karl Felix Halm|Halm, Karl Felix]]
|data-sort-value="1809-04-05"|5. April 1809
|data-sort-value="1882-10-05"|5. Oktober 1882
|deutscher Altphilologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Hamann, Hermann"|[[Hermann Hamann|Hamann, Hermann]]
|data-sort-value="1878-12-25"|25. Dezember 1878
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Philologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Hamann, Johann Georg"|[[Johann Georg Hamann|Hamann, Johann Georg]]
|data-sort-value="1730-08-27"|27. August 1730
|data-sort-value="1788-06-21"|21. Juni 1788
|deutscher Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hamann, Ludwig"|[[Ludwig Hamann|Hamann, Ludwig]]
|data-sort-value="1867-11-14"|14. November 1867
|data-sort-value="1930-00-00"|zwischen 1930 und 1936<ref>laut http://histrom.literature.at/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_au_all.cfg&nr=16380</ref>
|deutscher Buchhändler, Schriftsteller, Verleger und Komponist
|-
|data-sort-value="Hamann, Otto"|[[Otto Hamann|Hamann, Otto]]
|data-sort-value="1857-11-28"|28. November 1857
|data-sort-value="1925-05-03"|3. Mai 1925
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Hamberger, Julius"|[[Julius Hamberger|Hamberger, Julius]]
|data-sort-value="1801-08-03"|3. August 1801
|data-sort-value="1885-08-05"|5. August 1885
|Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Hambruch, Paul"|[[Paul Hambruch|Hambruch, Paul]]
|data-sort-value="1882-01-22"|22. Januar 1882
|data-sort-value="1933-06-25"|25. Juni 1933
|deutscher Ethnologe
|-
|data-sort-value="Hamel, Richard"|[[Richard Hamel|Hamel, Richard]]
|data-sort-value="1853-09-12"|12. September 1853
|data-sort-value="1924-09-07"|7. September 1924
|deutscher Schriftsteller, Literarhistoriker, Germanist und Redakteur
|-
|data-sort-value="Hamelberg, Georg Hermann Ferdinand von"|[[Georg Hermann Ferdinand von Hamelberg|Hamelberg, Georg Hermann Ferdinand von]]
|data-sort-value="1798-08-03"|3. August 1798
|data-sort-value="1870-03-01"|1. März 1870
|preußischer Beamter und Politiker
|-
|data-sort-value="Hamerling, Robert"|[[Robert Hamerling|Hamerling, Robert]]
|data-sort-value="1830-03-24"|24. März 1830
|data-sort-value="1889-07-13"|13. Juli 1889
|österreichischer Gymnasiallehrer, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hamm, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Hamm|Hamm, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1820-07-05"|5. Juli 1820
|data-sort-value="1880-11-08"|8. November 1880
|deutscher Agrarwissenschaftler, Schriftsteller, Publizist
|-
|data-sort-value="Hammann, Christian Gottfried"|[[Christian Gottfried Hammann|Hammann, Christian Gottfried]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Wirt im Hôtel de Saxe auf dem Valentinskamp in Hamburg (mindestens zwischen 1794 und 1806)
|-
|data-sort-value="Hammer, Guido"|[[Guido Hammer|Hammer, Guido]]
|data-sort-value="1821-02-04"|4. Februar 1821
|data-sort-value="1898-01-29"|29. Januar 1898
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hammer, Wilhelm"|[[Wilhelm Hammer|Hammer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1875-11-13"|13. November 1875
|data-sort-value="1942-12-26"|26. Dezember 1942
|österreichischer Geologe
|-
|data-sort-value="HammerPurgstall, Joseph von"|[[Joseph von Hammer-Purgstall|Hammer-Purgstall, Joseph von]]
|data-sort-value="1774-06-09"|9. Juni 1774
|data-sort-value="1856-11-23"|23. November 1856
|österreichischer Orientalist, Diplomat, Historiker, Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Hammershaimb, Venceslaus Ulricus"|[[Venceslaus Ulricus Hammershaimb|Hammershaimb, Venceslaus Ulricus]]
|data-sort-value="1819-03-25"|25. März 1819
|data-sort-value="1909-04-08"|8. April 1909
|[[Färöer|Färöischer]] Pfarrer und Philologe, Begründer der modernen färöischen Schriftsprache
|-
|data-sort-value="Hammerstetten, Augustin von"|[[Augustin von Hammerstetten|Augustin von Hammerstetten]]
|data-sort-value="1450-00-00"|wohl vor 1450
|data-sort-value="1500-00-00"|nach 1500
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Hanauer, Charles Auguste"|[[Auguste Hanauer|Hanauer, Charles Auguste]]
|data-sort-value="1828-05-20"|20. Mai 1828
|data-sort-value="1908-08-23"|23. August 1908
|Bibliothekar und Historiker von Hagenau
|-
|data-sort-value="Handel, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Händel|Händel, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1685-03-05"|5. März 1685 (gregorianischer Kalender)
|data-sort-value="1759-04-14"|14. April 1759
|deutsch-britischer Komponist des Barock
|-
|data-sort-value="Handelmann, Gottfried Heinrich"|[[Gottfried Heinrich Handelmann|Handelmann, Gottfried Heinrich]]
|data-sort-value="1827-08-09"|9. August 1827
|data-sort-value="1891-04-26"|26. April 1891
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Handlirsch, Anton"|[[Anton Handlirsch|Handlirsch, Anton]]
|data-sort-value="1865-01-20"|20. Januar 1865
|data-sort-value="1935-08-28"|28. August 1935
|österreichischer Entomologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Hanel, Gustav"|[[Gustav Hänel|Hänel, Gustav Friedrich]]
|data-sort-value="1792-10-05"|5. Oktober 1792
|data-sort-value="1878-10-18"|18. Oktober 1878
|deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Kodikologe
|-
|data-sort-value="Hanke, Henriette"|[[Henriette Hanke|Hanke, Henriette]]
|data-sort-value="1784-06-24"|24. Juni 1784
|data-sort-value="1862-07-05"|5. Juli 1862
|Schriftstellerin der Spätromantik
|-
|data-sort-value="Hanle, Siegfried"|[[Siegfried Hänle|Hänle, Siegfried]]
|data-sort-value="1814-06-28"|28. Juni 1814
|data-sort-value="1889-09-30"|30. September 1889
|deutscher Rechtsanwalt, Lokalhistoriker und politischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hansemann, David"|[[David Hansemann|Hansemann, David]]
|data-sort-value="1790-07-12"|12. Juli 1790
|data-sort-value="1864-08-04"|4. August 1864
|deutscher Unternehmer, Politiker und Publizist, preußischer Finanzminister
|-
|data-sort-value="Hansen, Adolf"|[[Adolf Hansen|Hansen, Adolf]]
|data-sort-value="1851-05-10"|10. Mai 1851
|data-sort-value="1920-06-24"|24. Juni 1920
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Hansen, Fritz"|[[Fritz Hansen|Hansen, Fritz]]
|data-sort-value="1870-02-01"|1. Februar 1870
|data-sort-value="1943-01-20"|20. Januar 1943
|Autor, Syndikus
|-
|data-sort-value="Hansen, Peter Christian"|[[Peter Christian Hansen|Hansen, Peter Christian]]
|data-sort-value="1853-03-12"|12. März 1853
|data-sort-value="1935-10-20"|20. Oktober 1935
|deutscher Sozialpolitiker in Schleswig-Holstein
|-
|data-sort-value="Hansjakob, Heinrich"|[[Heinrich Hansjakob|Hansjakob, Heinrich]]
|data-sort-value="1837-08-17"|17. August 1837
|data-sort-value="1916-06-23"|23. Juni 1916
|deutscher katholischer Pfarrer, [[Baden|badischer]] Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Hanslick, Eduard"|[[Eduard Hanslick|Hanslick, Eduard]]
|data-sort-value="1825-09-11"|11. September 1825
|data-sort-value="1904-08-06"|6. August 1904
|Wiener Musikkritiker und Musikästhetiker
|-
|data-sort-value="Hansson, Ola"|[[Ola Hansson|Hansson, Ola]]
|data-sort-value="1860-11-12"|12. November 1860
|data-sort-value="1925-09-26"|26. September 1925
|schwedischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hantzsch, Karl Adolf"|[[Adolf Hantzsch|Hantzsch, Karl Adolf]]
|data-sort-value="1841-06-17"|17. Juni 1841
|data-sort-value="1920-05-19"|19. Mai 1920
|Lehrer und Heimatforscher in Dresden
|-
|data-sort-value="Hantzsch, Viktor"|[[Viktor Hantzsch|Hantzsch, Viktor]]
|data-sort-value="1868-05-10"|10. Mai 1868
|data-sort-value="1910-11-12"|12. November 1910
|deutscher Geograf und Historiker
|-
|data-sort-value="Hantzsche, Julius Casar"|[[Julius Cäsar Häntzsche|Häntzsche, Julius Cäsar]]
|data-sort-value="1824-06-15"|15. Juni 1824
|data-sort-value="1901-09-18"|18. September 1901
|deutscher Geograph und Mediziner
|-
|data-sort-value="Hanus, Ignac Jan"|[[Ignác Jan Hanuš|Hanuš, Ignác Jan]]
|data-sort-value="1812-11-28"|28. November 1812
|data-sort-value="1869-05-19"|19. Mai 1869
|Philosoph und Slawist
|-
|data-sort-value="Happel, Eberhard Werner"|[[Eberhard Werner Happel|Happel, Eberhard Werner]]
|data-sort-value="1647-08-12"|12. August 1647
|data-sort-value="1690-05-15"|15. Mai 1690
|Romanschriftsteller, Universalgelehrter, Übersetzer und Journalist
|-
|data-sort-value="Hardegger"|[[Hardegger|Hardegger]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Harden, Maximilian"|[[Maximilian Harden|Harden, Maximilian]]
|data-sort-value="1861-10-20"|20. Oktober 1861
|data-sort-value="1927-10-30"|30. Oktober 1927
|deutscher Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist
|-
|data-sort-value="Hardenberg, Karl August von"|[[Karl August von Hardenberg|Hardenberg, Karl August von]]
|data-sort-value="1750-05-31"|31. Mai 1750
|data-sort-value="1822-11-26"|26. November 1822
|preußischer Staatskanzler
|-
|data-sort-value="Harder, Franz"|[[Franz Harder|Harder, Franz]]
|data-sort-value="1855-11-08"|8. November 1855
|data-sort-value="1927-07-06"|6. Juli 1927
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Harderwijck, Gerardus von"|[[Gerardus von Harderwijck|Harderwijck, Gerardus von]]
|data-sort-value="1400-00-00"|Mitte 15. Jh.
|data-sort-value="1503-00-00"|1503
|Philosoph, Priester, Prediger, Seelsorger, Rabbiner, Kunsthistoriker und Kunstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hardy, Nikolaus Georg Edmund"|[[Edmund Hardy|Hardy, Nikolaus Georg Edmund]]
|data-sort-value="1852-07-09"|9. Juli 1852
|data-sort-value="1904-10-10"|10. Oktober 1904
|deutscher Religionshistoriker und Orientalist
|-
|data-sort-value="Harenberg, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Harenberg|Harenberg, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1696-04-28"|28. April 1696
|data-sort-value="1774-11-12"|12. November 1774
|deutscher Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Harer, Peter"|[[Peter Harer|Harer, Peter]]
|data-sort-value="1480-00-00"|zwischen 1480 und 1490
|data-sort-value="1555-00-00"|wohl 1555
|deutscher Chronist
|-
|data-sort-value="Harich, Walther"|[[Walther Harich|Harich, Walther]]
|data-sort-value="1888-01-30"|30. Januar 1888
|data-sort-value="1931-12-14"|14. Dezember 1931
|deutscher Schriftsteller, Literarhistoriker
|-
|data-sort-value="Harkort, Friedrich"|[[Friedrich Harkort|Harkort, Friedrich]]
|data-sort-value="1793-02-22"|22. Februar 1793
|data-sort-value="1880-03-06"|6. März 1880
|deutscher Unternehmer und Politiker, Industrie- und Bahnpionier
|-
|data-sort-value="Harland, Marion"|[[Marion Harland|Harland, Marion]]
|data-sort-value="1830-12-21"|21. Dezember 1830
|data-sort-value="1922-06-03"|3. Juni 1922
|US-amerikanische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Harless, Gottlieb Christoph"|[[Gottlieb Christoph Harleß|Harleß, Gottlieb Christoph]]
|data-sort-value="1738-06-21"|21. Juni 1738
|data-sort-value="1815-11-02"|2. November 1815
|deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Harless, Gottlieb Christoph"|[[Gottlieb Christoph Adolf von Harleß|Harleß, Gottlieb Christoph Adolf von]]
|data-sort-value="1806-11-21"|21. November 1806
|data-sort-value="1879-09-05"|5. September 1879
|Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule, Herausgeber
|-
|data-sort-value="Harless, Woldemar"|[[Woldemar Harleß|Harleß, Woldemar]]
|data-sort-value="1826-03-27"|27. März 1826
|data-sort-value="1902-06-04"|4. Juni 1902
|Archivar und Experte für [[Niederrhein|niederrheinische]] und bergische Geschichte
|-
|data-sort-value="Harnack, Adolf"|[[Adolf von Harnack|Harnack, Adolf von]]
|data-sort-value="1851-05-07"|7. Mai 1851
|data-sort-value="1930-06-10"|10. Juni 1930
|Evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Harnack, Axel"|[[Axel Harnack|Harnack, Axel]]
|data-sort-value="1851-05-07"|7. Mai 1851
|data-sort-value="1888-04-03"|3. April 1888
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Harries, Heinrich"|[[Heinrich Harries|Harries, Heinrich]]
|data-sort-value="1762-09-09"|9. September 1762
|data-sort-value="1802-09-28"|28. September 1802
|Theologe und Liederdichter
|-
|data-sort-value="Harring, Harro"|[[Harro Harring|Harring, Harro]]
|data-sort-value="1798-08-28"|28. August 1798
|data-sort-value="1870-05-15"|15. Mai 1870
|deutscher Revolutionär im Vormärz und der [[Revolution von 1848/49]], Dichter und Maler
|-
|data-sort-value="Harsdorffer, Georg Philipp"|[[Georg Philipp Harsdörffer|Harsdörffer, Georg Philipp]]
|data-sort-value="1607-11-01"|1. November 1607
|data-sort-value="1658-09-17"|17. September 1658
|Literat, Dichter und Sprachforscher des Barock
|-
|data-sort-value="Harte, Bret"|[[Bret Harte|Harte, Bret]]
|data-sort-value="1836-08-25"|25. August 1836
|data-sort-value="1902-05-05"|5. Mai 1902
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hartenfels, Georg Christoph Petri von"|[[Georg Christoph Petri von Hartenfels|Hartenfels, Georg Christoph Petri von]]
|data-sort-value="1633-02-13"|13. Februar 1633
|data-sort-value="1718-12-06"|6. Dezember 1718
|deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler, Rektor der Universität Erfurt
|-
|data-sort-value="Hartfelder, Karl"|[[Karl Hartfelder|Hartfelder, Karl]]
|data-sort-value="1848-04-25"|25. April 1848
|data-sort-value="1893-06-07"|7. Juni 1893
|deutscher Historiker, Archivar und Lehrer
|-
|data-sort-value="Hartig, Georg Ludwig"|[[Georg Ludwig Hartig|Hartig, Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1764-09-02"|2. September 1764
|data-sort-value="1837-02-02"|2. Februar 1837
|deutscher Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hartig, Robert"|[[Robert Hartig|Hartig, Robert]]
|data-sort-value="1839-05-30"|30. Mai 1839
|data-sort-value="1901-10-09"|9. Oktober 1901
|deutscher Forstwissenschaftler und Pflanzenpathologe
|-
|data-sort-value="Hartlaub, Karel Johan Gustav"|[[Gustav Hartlaub|Hartlaub, Karel Johan Gustav]]
|data-sort-value="1814-11-08"|8. November 1814
|data-sort-value="1900-11-29"|29. November 1900
|deutscher Arzt und Zoologe
|-
|data-sort-value="Hartleben, Otto Erich"|[[Otto Erich Hartleben|Hartleben, Otto Erich]]
|data-sort-value="1864-06-03"|3. Juni 1864
|data-sort-value="1905-02-11"|11. Februar 1905
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hartleben, Theodor Konrad"|[[Theodor Konrad Hartleben|Hartleben, Theodor Konrad]]
|data-sort-value="1770-06-24"|24. Juni 1770
|data-sort-value="1827-06-15"|15. Juni 1827
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Hartmann von Starkenberg"|[[Hartmann von Starkenberg|Hartmann von Starkenberg]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Hartmann, Alma von"|[[Alma von Hartmann|Hartmann, Alma von]]
|data-sort-value="1854-07-23"|23. Juli 1854
|data-sort-value="1931-10-17"|17. Oktober 1931
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hartmann, Carl Friedrich Alexander"|[[Carl Friedrich Alexander Hartmann|Hartmann, Carl Friedrich Alexander]]
|data-sort-value="1796-01-08"|8. Januar 1796
|data-sort-value="1863-08-04"|4. August 1863
|Mineraloge, Metallurg, Bergbaubeamter
|-
|data-sort-value="Hartmann, Eduard von"|[[Eduard von Hartmann|Hartmann, Eduard von]]
|data-sort-value="1842-02-23"|23. Februar 1842
|data-sort-value="1906-06-05"|5. Juni 1906
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Hartmann, Fritz"|[[Fritz Hartmann|Hartmann, Fritz]]
|data-sort-value="1866-02-02"|2. Februar 1866
|data-sort-value="1937-06-27"|27. Juni 1937
|Journalist, leitender Redakteur des Hannoverschen Kuriers
|-
|data-sort-value="Hartmann, Julius"|[[Julius Hartmann (Kirchenhistoriker)|Hartmann, Julius]]
|data-sort-value="1806-06-01"|1. Juni 1806
|data-sort-value="1879-09-20"|20. September 1879
|Dekan, Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Hartmann, Julius"|[[Julius Hartmann|Hartmann, Julius]]
|data-sort-value="1836-05-22"|22. Mai 1836
|data-sort-value="1916-09-20"|20. September 1916
|Württembergischer Seelsorger, Oberstudienrat, Literarhistoriker, Heimatforscher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hartmann, Julius von"|[[Julius von Hartmann|Hartmann, Julius von]]
|data-sort-value="1817-03-02"|2. März 1817
|data-sort-value="1878-04-30"|30. April 1878
|preußischer General der Kavallerie, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hartmann, Ludo Moritz"|[[Ludo Moritz Hartmann|Hartmann, Ludo Moritz]]
|data-sort-value="1865-03-02"|2. März 1865
|data-sort-value="1924-11-14"|14. November 1924
|deutsch-österreichischer Historiker, sozialdemokratischer Politiker
|-
|data-sort-value="Hartmann, Martin"|[[Martin Hartmann|Hartmann, Martin]]
|data-sort-value="1851-12-09"|9. Dezember 1851
|data-sort-value="1918-12-05"|5. Dezember 1918
|bedeutender deutscher Arabist und Islamwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hartmann, Moritz"|[[Moritz Hartmann|Hartmann, Moritz]]
|data-sort-value="1821-10-15"|15. Oktober 1821
|data-sort-value="1872-05-13"|13. Mai 1872
|österreichischer Schriftsteller, Politiker, Journalist
|-
|data-sort-value="Hartmann, Reinhold Julius"|[[Reinhold Julius Hartmann|Hartmann, Reinhold Julius]]
|data-sort-value="1854-12-08"|8. Dezember 1854
|data-sort-value="1919-02-18"|18. Februar 1919
|Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hartmann, Robert"|[[Robert Hartmann|Hartmann, Robert]]
|data-sort-value="1831-10-01"|1. Oktober 1831 oder 8. Oktober 1832
|data-sort-value="1893-04-20"|20. April 1893
|deutscher Zoologe, Ethnologe und Mediziner
|-
|data-sort-value="Hartung, Johannes"|[[Johannes Hartung|Hartung, Johannes]]
|data-sort-value="1800-00-00"|19. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Historiker und Wirtschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Hartung, Paul"|[[Paul Hartung|Hartung, Paul]]
|data-sort-value="1847-00-00"|1847
|data-sort-value="1913-00-00"|1913
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Hartwig von Raute"|[[Hartwig von Raute|Hartwig von Raute]]
|data-sort-value="1100-00-00"|1100
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Hartwig, Otto"|[[Otto Hartwig|Hartwig, Otto]]
|data-sort-value="1830-11-16"|16. November 1830
|data-sort-value="1903-12-22"|22. Dezember 1903
|deutscher Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Hasak, Max"|[[Max Hasak|Hasak, Max]]
|data-sort-value="1856-00-00"|1856
|data-sort-value="1934-09-14"|14. September 1934
|deutscher Architekt und Architekturschriftsteller
|-
|data-sort-value="Hasbach, Wilhelm"|[[Wilhelm Hasbach|Hasbach, Wilhelm]]
|data-sort-value="1849-08-25"|25. August 1849
|data-sort-value="1920-04-30"|30. April 1920
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Haschka, Lorenz Leopold"|[[Lorenz Leopold Haschka|Haschka, Lorenz Leopold]]
|data-sort-value="1749-09-01"|1. September 1749
|data-sort-value="1827-08-03"|3. August 1827
|österreichischer Lyriker
|-
|data-sort-value="Hase, Karl Alfred von"|[[Karl Alfred von Hase|Hase, Karl Alfred von]]
|data-sort-value="1842-07-12"|12. Juli 1842
|data-sort-value="1914-01-01"|1. Januar 1914
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Hase, Karl von"|[[Karl von Hase|Hase, Karl von]]
|data-sort-value="1800-08-25"|25. August 1800
|data-sort-value="1890-01-03"|3. Januar 1890
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Hase, Oscar von"|[[Oscar von Hase|Hase, Oscar von]]
|data-sort-value="1846-09-15"|15. September 1846
|data-sort-value="1921-01-26"|26. Januar 1921
|deutscher Verleger
|-
|data-sort-value="Hase, Robert"|[[Robert Hase|Hase, Robert]]
|data-sort-value="1817-00-00"|1817
|data-sort-value="1869-00-00"|1869
|deutscher Jurist und Schriftsteller in [[Weimar]]
|-
|data-sort-value="Hasenclever, Sophie"|[[Sophie Hasenclever|Hasenclever, Sophie]]
|data-sort-value="1824-01-06"|6. Januar 1824<ref>[http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Hasenclever,+Frau+Sophie Lebensdaten in Pataky 1898 auf Zeno.org]</ref>
|data-sort-value="1892-05-09"|9. Mai 1892
|deutsche Dichterin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Hasenclever, Walter"|[[Walter Hasenclever|Hasenclever, Walter]]
|data-sort-value="1890-07-08"|8. Juli 1890
|data-sort-value="1940-06-21"|21. Juni 1940
|expressionistischer deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hasenohrl, Friedrich"|[[Friedrich Hasenöhrl|Hasenöhrl, Friedrich]]
|data-sort-value="1874-11-30"|30. November 1874
|data-sort-value="1915-10-07"|7. Oktober 1915
|österreichischer Physiker
|-
|data-sort-value="Hasse, Heinrich"|[[Heinrich Hasse|Hasse, Heinrich]]
|data-sort-value="1884-07-31"|31. Juli 1884
|data-sort-value="1935-02-19"|19. Februar 1935
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Hasse, Paul"|[[Paul Hasse|Hasse, Paul]]
|data-sort-value="1845-06-07"|7. Juni 1845
|data-sort-value="1907-04-30"|30. April 1907
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Hassel, Johann Georg Heinrich"|[[Johann Georg Heinrich Hassel|Hassel, Johann Georg Heinrich]]
|data-sort-value="1770-12-30"|30. Dezember 1770
|data-sort-value="1829-01-18"|18. Januar 1829
|deutscher Geograph
|-
|data-sort-value="Hassenfratz, Jean-Henri"|[[Jean-Henri Hassenfratz|Hassenfratz, Jean-Henri]]
|data-sort-value="1755-12-20"|20. Dezember 1755
|data-sort-value="1827-02-26"|26. Februar 1827
|Mineraloge, Physiker, Chemiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Hassert, Kurt"|[[Kurt Hassert|Hassert, Kurt]]
|data-sort-value="1868-03-15"|15. März 1868
|data-sort-value="1947-11-05"|5. November 1947
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Hasskarl, Justus Karl"|[[Justus Karl Haßkarl|Haßkarl, Justus Karl]]
|data-sort-value="1811-12-06"|6. Dezember 1811
|data-sort-value="1894-01-05"|5. Januar 1894
|deutscher Reisender und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Hatchett, Charles"|[[Charles Hatchett|Hatchett, Charles]]
|data-sort-value="1765-01-02"|2. Januar 1765
|data-sort-value="1847-02-10"|10. Februar 1847
|englischer Chemiker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Hatschek, Berthold"|[[Berthold Hatschek|Hatschek, Berthold]]
|data-sort-value="1854-04-03"|3. April 1854
|data-sort-value="1941-01-18"|18. Januar 1941
|österreichischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Hau, Carl"|[[Carl Hau|Hau, Carl]]
|data-sort-value="1881-02-03"|3. Februar 1881
|data-sort-value="1926-02-05"|5. Februar 1926
|deutscher Jurist und verurteilter Mörder
|-
|data-sort-value="Hauber, Anton"|[[Anton Hauber|Hauber, Anton]]
|data-sort-value="1879-11-14"|14. November 1879
|data-sort-value="1917-06-09"|9. Juni 1917
|Historiker und Orientalist
|-
|data-sort-value="Hauck, Albert"|[[Albert Hauck|Hauck, Albert]]
|data-sort-value="1845-12-09"|9. Dezember 1845
|data-sort-value="1918-04-07"|7. April 1918
|deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Haueisen, Johanna"|[[Johanna Haueisen|Haueisen, Johanna]]
|data-sort-value="1870-00-00"|1870
|data-sort-value="1927-00-00"|1927
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hauff, Wilhelm"|[[Wilhelm Hauff|Hauff, Wilhelm]]
|data-sort-value="1802-11-29"|29. November 1802
|data-sort-value="1827-11-18"|18. November 1827
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hauffen, Adolf"|[[Adolf Hauffen|Hauffen, Adolf]]
|data-sort-value="1863-11-30"|30. November 1863
|data-sort-value="1930-02-04"|4. Februar 1930
|[[tschechischer]] Literaturhistoriker, Schriftsteller, Professor für deutsche Volkskunde, Sprache und Literatur an der deutschen Universität in Prag
|-
|data-sort-value="Haug, Ferdinand"|[[Ferdinand Haug|Haug, Ferdinand]]
|data-sort-value="1837-12-21"|21. Dezember 1837
|data-sort-value="1925-06-21"|21. Juni 1925
|Archäologe
|-
|data-sort-value="Haug, Johann Christoph Friedrich"|[[Johann Christoph Friedrich Haug|Haug, Johann Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1761-03-09"|9. März 1761
|data-sort-value="1829-01-30"|30. Januar 1829
|deutscher Dichter, Professor und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Haug, Martin"|[[Martin Haug (Orientalist)|Haug, Martin]]
|data-sort-value="1827-01-30"|30. Januar 1827
|data-sort-value="1876-06-03"|3. Juni 1876
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Hauler, Edmund"|[[Edmund Hauler|Hauler, Edmund]]
|data-sort-value="1859-11-17"|17. November 1859
|data-sort-value="1941-04-01"|1. April 1941
|österreichischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Haupt, Andreas"|[[Andreas Haupt|Haupt, Andreas]]
|data-sort-value="1813-02-22"|22. Februar 1813
|data-sort-value="1893-01-28"|28. Januar 1893
|Pfarrer, Museumsdirektor, Dozent und Rektor in Bamberg
|-
|data-sort-value="Haupt, Herman"|[[Herman Haupt|Haupt, Herman]]
|data-sort-value="1854-06-29"|29. Juni 1854
|data-sort-value="1935-09-29"|29. September 1935
|deutscher Bibliothekar, Historiker und Burschenschafter
|-
|data-sort-value="Haupt, Joachim Thomas Leopold"|[[Joachim Leopold Haupt|Haupt, Joachim Thomas Leopold]]
|data-sort-value="1797-08-01"|1. August 1797
|data-sort-value="1883-02-09"|9. Februar 1883
|evangelischer Pastor
|-
|data-sort-value="Haupt, Karl"|[[Karl Haupt|Haupt, Karl]]
|data-sort-value="1829-08-12"|12. August 1829
|data-sort-value="1882-05-29"|29. Mai 1882
|Volkskundler, Pfarrer und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Haupt, Moriz"|[[Moriz Haupt|Haupt, Moriz]]
|data-sort-value="1808-07-27"|27. Juli 1808
|data-sort-value="1874-02-05"|5. Februar 1874
|deutscher klassischer Philologe und Germanist
|-
|data-sort-value="Haupt, Paul"|[[Paul Haupt|Haupt, Paul]]
|data-sort-value="1858-11-25"|25. November 1858
|data-sort-value="1926-12-15"|15. Dezember 1926
|deutsch-amerikanischer Assyriologe und Bibelforscher
|-
|data-sort-value="Haupt, Richard"|[[Richard Haupt|Haupt, Richard]]
|data-sort-value="1846-10-06"|6. Oktober 1846
|data-sort-value="1940-09-17"|17. September 1940
|deutscher Philologe, Kunsthistoriker und Provinzialkonservator der Provinz Schleswig-Holstein
|-
|data-sort-value="Haupt, Theodor von"|[[Theodor von Haupt|Haupt, Theodor von]]
|data-sort-value="1782-02-02"|2. Februar 1782
|data-sort-value="1832-06-12"|12. Juni 1832
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hauptmann, Gerhart"|[[Gerhart Hauptmann|Hauptmann, Gerhart]]
|data-sort-value="1862-11-15"|15. November 1862
|data-sort-value="1946-06-06"|6. Juni 1946
|deutscher Dramatiker und Schriftsteller des Naturalismus
|-
|data-sort-value="Hauptmann, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Hauptmann|Hauptmann, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1712-10-19"|19. Oktober 1712
|data-sort-value="1782-10-21"|21. Oktober 1782
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Hauptmann, Moritz"|[[Moritz Hauptmann|Hauptmann, Moritz]]
|data-sort-value="1792-10-13"|13. Oktober 1792
|data-sort-value="1868-01-03"|3. Januar 1868
|deutscher Musiktheoretiker, Komponist und Thomaskantor
|-
|data-sort-value="Hausdorff, Felix"|[[Felix Hausdorff|Hausdorff, Felix]]
|data-sort-value="1868-11-08"|8. November 1868
|data-sort-value="1942-01-26"|26. Januar 1942
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Hauser, Christian"|[[Christian Hauser|Hauser, Christian]]
|data-sort-value="1846-00-00"|1846
|data-sort-value="1899-00-00"|1899
|Gymnasiallehrer in [[Innsbruck]]
|-
|data-sort-value="Haushofer, Albrecht"|[[Albrecht Haushofer|Haushofer, Albrecht]]
|data-sort-value="1903-01-07"|7. Januar 1903
|data-sort-value="1945-04-23"|23. April 1945
|deutscher Geograph, Publizist, Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
|-
|data-sort-value="Haushofer, Max 2"|[[Max Haushofer Jr.|Haushofer, Max]]
|data-sort-value="1840-04-03"|3. April 1840
|data-sort-value="1907-04-10"|10. April 1907
|deutscher Schriftsteller, Professor der Nationalökonomie und Statistik an der Technischen Hochschule München
|-
|data-sort-value="Hausmann, Johann Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Hausmann|Hausmann, Johann Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1782-02-22"|22. Februar 1782
|data-sort-value="1859-12-26"|26. Dezember 1859
|deutscher Mineraloge, Geologe und Bodenkundler
|-
|data-sort-value="Hausmann, Julie"|[[Julie Hausmann|Hausmann, Julie]]
|data-sort-value="1826-03-19"|19. März 1826
|data-sort-value="1901-08-15"|15. August 1901
|deutsch-baltische Dichterin
|-
|data-sort-value="Hausmann, Otto"|[[Otto Hausmann|Hausmann, Otto]]
|data-sort-value="1837-11-05"|5. November 1837
|data-sort-value="1916-03-15"|15. März 1916
|deutscher Publizist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hausmann, Richard"|[[Richard Hausmann|Hausmann, Richard]]
|data-sort-value="1842-11-28"|28. November 1842
|data-sort-value="1918-12-19"|19. Dezember 1918
|Professor für Geschichte in Dorpat
|-
|data-sort-value="Hausrath, Adolf"|[[Adolf Hausrath|Hausrath, Adolf]]
|data-sort-value="1837-01-13"|13. Januar 1837
|data-sort-value="1909-08-02"|2. August 1909
|deutscher protestantischer Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hausrath, August"|[[August Hausrath|Hausrath, August]]
|data-sort-value="1865-06-20"|20. Juni 1865
|data-sort-value="1944-05-15"|15. Mai 1944
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Hausser, Ludwig"|[[Ludwig Häusser|Häusser, Ludwig]]
|data-sort-value="1818-10-26"|26. Oktober 1818
|data-sort-value="1867-03-17"|17. März 1867
|deutscher Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Hautz, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Hautz|Hautz, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1797-09-13"|13. September 1797
|data-sort-value="1862-01-11"|11. Januar 1862
|deutscher Gymnasiallehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Hauy, Rene Just"|[[René-Just Haüy|Haüy, René-Just]]
|data-sort-value="1743-02-28"|28. Februar 1743
|data-sort-value="1822-06-03"|3. Juni 1822
|französischer Mineraloge, Physiker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Havemann, Wilhelm"|[[Wilhelm Havemann|Havemann, Wilhelm]]
|data-sort-value="1800-09-27"|27. September 1800
|data-sort-value="1869-08-23"|23. August 1869
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Haven, Peder von"|[[Peder von Haven|von Haven, Peder]]
|data-sort-value="1715-08-09"|9. August 1715
|data-sort-value="1757-08-08"|8. August 1757
|dänischer Theologe und Russlandreisender
|-
|data-sort-value="Haverfield, Francis John"|[[Francis John Haverfield|Haverfield, Francis John]]
|data-sort-value="1860-11-08"|8. November 1860
|data-sort-value="1919-10-01"|1. Oktober 1919
|britischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Hawart"|[[Hawart|Hawart]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Hawthorne, Nathaniel"|[[Nathaniel Hawthorne|Hawthorne, Nathaniel]]
|data-sort-value="1804-07-04"|4. Juli 1804
|data-sort-value="1864-05-19"|19. Mai 1864
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Haxthausen, August Franz von"|[[August Franz von Haxthausen|Haxthausen, August Franz von]]
|data-sort-value="1792-02-03"|3. Februar 1792
|data-sort-value="1866-12-31"|31. Dezember 1866
|deutscher Agrarwissenschaftler, Nationalökonom, Jurist, Landwirt und Schriftsteller sowie Volksliedsammler
|-
|data-sort-value="Haxthausen, Werner von"|[[Werner von Haxthausen|Haxthausen, Werner von]]
|data-sort-value="1780-07-18"|18. Juli 1780
|data-sort-value="1842-04-30"|30. April 1842
|Staatsbeamter und Philologe
|-
|data-sort-value="Haydn, Joseph"|[[Joseph Haydn|Haydn, Joseph]]
|data-sort-value="1732-03-31"|31. März 1732
|data-sort-value="1809-05-31"|31. Mai 1809
|österreichischer Komponist
|-
|data-sort-value="Hayek, Gustav von"|[[Gustav von Hayek|Hayek, Gustav von]]
|data-sort-value="1836-03-21"|21. März 1836
|data-sort-value="1911-01-11"|11. Jänner 1911
|Naturwissenschaftler, Lehrer an höheren Schulen und Pionier der Ornithologie in Österreich
|-
|data-sort-value="Hayek, Max"|[[Max Hayek|Hayek, Max]]
|data-sort-value="1882-12-24"|24. Dezember 1882
|data-sort-value="1944-05-00"|Mai 1944
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Haym, Rudolf"|[[Rudolf Haym|Haym, Rudolf]]
|data-sort-value="1821-10-05"|5. Oktober 1821
|data-sort-value="1901-08-27"|27. August 1901
|deutscher Philosoph und Publizist
|-
|data-sort-value="Hayn, Hugo"|[[Hugo Hayn|Hayn, Hugo]]
|data-sort-value="1843-01-02"|2. Januar 1843
|data-sort-value="1923-01-20"|20. Januar 1923
|Bibliothekar und Bibliograph in [[München]]
|-
|data-sort-value="Head, Barclay Vincent"|[[Barclay Vincent Head|Head, Barclay Vincent]]
|data-sort-value="1844-01-02"|2. Januar 1844
|data-sort-value="1914-06-12"|12. Juni 1914
|britischer Numismatiker
|-
|data-sort-value="Hebbel, Christian Friedrich"|[[Friedrich Hebbel|Hebbel, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1813-03-18"|18. März 1813
|data-sort-value="1863-12-13"|13. Dezember 1863
|deutscher Dramatiker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Hebel, Johann Peter"|[[Johann Peter Hebel|Hebel, Johann Peter]]
|data-sort-value="1760-05-10"|10. Mai 1760
|data-sort-value="1826-09-22"|22. September 1826
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hebenstreit, Wilhelm"|[[Wilhelm Hebenstreit|Hebenstreit, Wilhelm]]
|data-sort-value="1774-05-24"|24. Mai 1774
|data-sort-value="1854-04-17"|17. April 1854
|deutsch-österreichischer Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heck, Johann Georg"|[[Johann Georg Heck|Heck, Johann Georg]]
|data-sort-value="1795-00-00"|1795
|data-sort-value="1857-11-20"|20. November 1857
|deutscher Verlagskaufmann, Lithograf, Kartograf, Geograf und Autor
|-
|data-sort-value="Heckel, Christian"|[[Christian Heckel|Heckel, Christian]]
|data-sort-value="1676-08-15"|15. August 1676
|data-sort-value="1744-01-14"|14. Januar 1744
|deutscher Dichter, Komponist und Historiker
|-
|data-sort-value="Heckenbach, Josef"|[[Josef Heckenbach|Heckenbach, Josef]]
|data-sort-value="1887-09-28"|28. September 1887
|data-sort-value="1914-10-00"|vermisst seit Oktober 1914
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hecker, Friedrich"|[[Friedrich Hecker|Hecker, Friedrich]]
|data-sort-value="1811-09-28"|28. September 1811
|data-sort-value="1881-03-24"|24. März 1881
|Revolutionär der [[Revolution von 1848/49]] Rechtsanwalt, Politiker und Militär in Deutschland und den USA.
|-
|data-sort-value="Hecker, Justus Friedrich Karl"|[[Justus Friedrich Karl Hecker|Hecker, Justus Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1795-01-05"|5. Januar 1795
|data-sort-value="1850-05-11"|11. Mai 1850
|Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Hecker, Karl"|[[Karl Hecker|Hecker, Karl]]
|data-sort-value="1845-11-23"|23. November 1845
|data-sort-value="1897-11-18"|18. November 1897
|deutscher Schriftsteller, Redakteur und Major
|-
|data-sort-value="Hecker, Karl von"|[[Karl von Hecker|Hecker, Karl von]]
|data-sort-value="1827-05-08"|8. Mai 1827
|data-sort-value="1882-12-14"|14. Dezember 1882
|deutscher Gynäkologe
|-
|data-sort-value="Hederich, Benjamin"|[[Benjamin Hederich|Hederich, Benjamin]]
|data-sort-value="1675-12-12"|12. Dezember 1675
|data-sort-value="1748-07-18"|18. Juli 1748
|deutscher Lehrer, Philologe und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Hedrich, Franz"|[[Franz Hedrich|Hedrich, Franz]]
|data-sort-value="1823-07-30"|30. Juli 1823
|data-sort-value="1895-10-31"|31. Oktober 1895
|deutsch-böhmischer Schriftsteller und Ghostwriter von [[Alfred Meißner]]
|-
|data-sort-value="Heeger, Georg"|[[Georg Heeger|Heeger, Georg]]
|data-sort-value="1856-11-19"|19. November 1856
|data-sort-value="1915-05-12"|12. Mai 1915
|deutscher Lehrer, Heimatforscher, Volksliedsammler, Botaniker und MdL (Bayern)
|-
|data-sort-value="Heer, Jakob Christoph"|[[Jakob Christoph Heer|Heer, Jakob Christoph]]
|data-sort-value="1859-07-17"|17. Juli 1859
|data-sort-value="1925-08-20"|20. August 1925
|Schweizer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heeren, Arnold Hermann Ludwig"|[[Arnold Hermann Ludwig Heeren|Heeren, Arnold Hermann Ludwig]]
|data-sort-value="1760-10-25"|25. Oktober 1760
|data-sort-value="1842-03-06"|6. März 1842
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Heeren, Friedrich"|[[Friedrich Heeren|Heeren, Friedrich]]
|data-sort-value="1803-08-11"|11. August 1803
|data-sort-value="1885-05-02"|2. Mai 1885
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Hefele, Karl Joseph von"|[[Karl Joseph von Hefele|Hefele, Karl Joseph von]]
|data-sort-value="1809-03-15"|15. März 1809
|data-sort-value="1893-06-05"|5. Juni 1893
|Kirchenhistoriker, Bischof von Rottenburg am Neckar
|-
|data-sort-value="Hegel, Georg Wilhelm Friedrich"|[[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel, Georg Wilhelm Friedrich]]
|data-sort-value="1770-08-27"|27. August 1770
|data-sort-value="1831-11-14"|14. November 1831
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Hegel, Karl von"|[[Karl von Hegel|Hegel, Karl von]]
|data-sort-value="1813-06-07"|7. Juni 1813
|data-sort-value="1901-12-05"|5. Dezember 1901
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Hegenwald, Erhard"|[[Erhard Hegenwald|Hegenwald, Erhard]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1500-00-00"|16. Jh.
|Schriftsteller der Reformation
|-
|data-sort-value="Hegi, Gustav"|[[Gustav Hegi|Hegi, Gustav]]
|data-sort-value="1876-11-13"|13. November 1876
|data-sort-value="1932-04-23"|23. April 1932
|Schweizer Botaniker
|-
|data-sort-value="Hegmann, Valentin"|[[Valentin Hegmann|Hegmann, Valentin]]
|data-sort-value="1780-00-00"|ca 1780
|data-sort-value="!-00-00"|
|Schönfärber und Autor
|-
|data-sort-value="Hehle, Josef"|[[Josef Hehle|Hehle, Josef]]
|data-sort-value="1842-04-04"|4. April 1842
|data-sort-value="1928-01-02"|2. Januar 1928
|klassischer Philolog und Historiker, Rektor am Gymnasium in Ehingen (1886–1908)
|-
|data-sort-value="Hehn, Victor"|[[Victor Hehn|Hehn, Victor]]
|data-sort-value="1813-10-08"|8. Oktober 1813
|data-sort-value="1890-03-21"|21. März 1890
|deutsch-baltischer Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Heiberg, Hermann"|[[Hermann Heiberg|Heiberg, Hermann]]
|data-sort-value="1840-11-17"|17. November 1840
|data-sort-value="1910-02-16"|16. Februar 1910
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heiberg, Peter Andreas"|[[Peter Andreas Heiberg|Heiberg, Peter Andreas]]
|data-sort-value="1758-11-16"|16. November 1758
|data-sort-value="1841-04-30"|30. April 1841
|dänischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heibges, Stephan"|[[Stephan Heibges|Heibges, Stephan]]
|data-sort-value="1888-03-13"|13. März 1888
|data-sort-value="1938-10-27"|27. Oktober 1938
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Heideloff, Carl Alexander"|[[Carl Alexander Heideloff|Heideloff, Carl Alexander]]
|data-sort-value="1789-02-02"|2. Februar 1789
|data-sort-value="1865-09-28"|28. September 1865
|deutscher Architekt und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Heidenstam, Verner von"|[[Verner von Heidenstam|Heidenstam, Verner von]]
|data-sort-value="1859-07-06"|6. Juli 1859
|data-sort-value="1940-05-20"|20. Mai 1940
|schwedischer Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Heidingsfelder, Franz"|[[Franz Heidingsfelder|Heidingsfelder, Franz]]
|data-sort-value="1882-09-02"|2. September 1882
|data-sort-value="1942-02-07"|7. Februar 1942
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Heidingsfelder, Georg"|[[Georg Heidingsfelder|Heidingsfelder, Georg]]
|data-sort-value="1887-06-15"|15. Juni 1887
|data-sort-value="1943-01-24"|24. Januar 1943
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Heigel, Casar Max"|[[Cäsar Max Heigel|Heigel, Cäsar Max]]
|data-sort-value="1783-07-25"|25. Juli 1783
|data-sort-value="1847-00-00"|nach 1847
|deutscher Schauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heigel, Karl August von"|[[Karl August von Heigel|Heigel, Karl August von]]
|data-sort-value="1835-03-25"|25. März 1835
|data-sort-value="1905-09-06"|6. September 1905
|bayerischer Bibliothekar, Biograph, Dramatiker und Erzähler
|-
|data-sort-value="Heigel, Karl Theodor von"|[[Karl Theodor von Heigel|Heigel, Karl Theodor von]]
|data-sort-value="1842-08-23"|23. August 1842
|data-sort-value="1915-03-23"|23. März 1915
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Heikel, Axel Olai"|[[Axel Olai Heikel|Heikel, Axel Olai]]
|data-sort-value="1851-04-28"|28. April 1851
|data-sort-value="1924-09-06"|6. September 1924
|finnlandschwedischer Ethnologe
|-
|data-sort-value="Heilborn, Ernst"|[[Ernst Heilborn|Heilborn, Ernst]]
|data-sort-value="1867-06-10"|10. Juni 1867
|data-sort-value="1942-05-16"|16. Mai 1942
|deutscher Schriftsteller, Kritiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Heilig, Otto"|[[Otto Heilig|Heilig, Otto]]
|data-sort-value="1865-09-18"|18. September 1865
|data-sort-value="1941-08-03"|3. August 1941
|deutscher Gymnasialprofessor, Mundartforscher und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Heilmann, Johann David"|[[Johann David Heilmann|Heilmann, Johann David]]
|data-sort-value="1727-01-13"|13. Januar 1727
|data-sort-value="1764-02-22"|22. Februar 1764
|deutscher evangelischer Theologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Heiman, Hanns"|[[Hanns Heiman|Heiman, Hanns]]
|data-sort-value="1879-02-14"|14. Februar 1879
|data-sort-value="1965-01-11"|11. Januar 1965
|Verbandsfunktionär, Wirtschaftsberater und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heimann, Moritz"|[[Moritz Heimann|Heimann, Moritz]]
|data-sort-value="1868-07-19"|19. Juli 1868
|data-sort-value="1925-09-22"|22. September 1925
|deutscher Schriftsteller, Kritiker und Lektor
|-
|data-sort-value="Heimburg, Wilhelmine"|[[Wilhelmine Heimburg|Heimburg, Wilhelmine]]
|data-sort-value="1848-09-07"|7. September 1848
|data-sort-value="1912-09-09"|9. September 1912
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Heimerl, Anton"|[[Anton Heimerl|Heimerl, Anton]]
|data-sort-value="1857-02-12"|12. Februar 1857
|data-sort-value="1942-03-05"|5. März 1942
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Heimsoeth, Friedrich"|[[Friedrich Heimsoeth|Heimsoeth, Friedrich]]
|data-sort-value="1814-02-11"|11. Februar 1814
|data-sort-value="1877-10-16"|16. Oktober 1877
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Heindorf, Ludwig Friedrich"|[[Ludwig Friedrich Heindorf|Heindorf, Ludwig Friedrich]]
|data-sort-value="1774-09-21"|21. September 1774
|data-sort-value="1816-06-23"|23. Juni 1816
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Heine, Eduard"|[[Eduard Heine|Heine, Eduard]]
|data-sort-value="1821-03-18"|18. März 1821
|data-sort-value="1881-10-21"|21. Oktober 1881
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Heine, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Heine|Heine, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1845-03-25"|25. März 1845
|data-sort-value="1921-08-27"|27. August 1921
|deutscher Maler und Illustrator
|-
|data-sort-value="Heine, Heinrich"|[[Heinrich Heine|Heine, Heinrich]]
|data-sort-value="1797-12-13"|13. Dezember 1797
|data-sort-value="1856-02-17"|17. Februar 1856
|deutscher Dichter und Publizist
|-
|data-sort-value="Heinemann, Otto von"|[[Otto von Heinemann|Heinemann, Otto von]]
|data-sort-value="1824-03-07"|7. März 1824
|data-sort-value="1904-06-07"|7. Juni 1904
|Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Heinichen, Friedrich Adolf"|[[Friedrich Adolf Heinichen|Heinichen, Friedrich Adolf]]
|data-sort-value="1805-09-02"|2. September 1805
|data-sort-value="1877-09-26"|26. September 1877
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Heinichen, Johann David"|[[Johann David Heinichen|Heinichen, Johann David]]
|data-sort-value="1683-04-17"|17. April 1683
|data-sort-value="1729-07-16"|16. Juli 1729
|deutscher Komponist und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Heinicke, Samuel"|[[Samuel Heinicke|Heinicke, Samuel]]
|data-sort-value="1727-04-10"|10. April 1727
|data-sort-value="1790-04-29"|29. April 1790
|Pionier der Gehörlosenpädagogik
|-
|data-sort-value="Heinrich #1 Anhalt"|[[Heinrich I. (Anhalt)|Heinrich I. (Anhalt)]]
|data-sort-value="1170-00-00"|um 1170
|data-sort-value="1252-00-00"|1252
|Fürst von Anhalt
|-
|data-sort-value="Heinrich #3 #Sax"|[[Heinrich III. von Sax|Heinrich III. von Sax]]
|data-sort-value="1235-00-00"|vor 1235
|data-sort-value="1274-00-00"|nach 1274
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Heinrich #3 Meissen"|[[Heinrich III. (Meißen)|Heinrich III. (Meißen)]]
|data-sort-value="1215-00-00"|um 1215
|data-sort-value="1288-02-15"|15. Februar 1288
|Markgraf
|-
|data-sort-value="Heinrich #4"|[[Heinrich IV.|Heinrich IV.]]
|data-sort-value="1050-11-11"|11. November 1050
|data-sort-value="1106-08-07"|7. August 1106
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Heinrich #4 Schlesien"|[[Heinrich IV. (Schlesien)|Heinrich IV. (Schlesien)]]
|data-sort-value="1257-00-00"|1257/1258
|data-sort-value="1290-06-23"|23. Juni 1290
|Seniorherzog von Polen
|-
|data-sort-value="Heinrich #6 HRR"|[[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]]
|data-sort-value="1165-11-00"|November 1165
|data-sort-value="1197-09-28"|28. September 1197
|römisch-deutscher Kaiser
|-
|data-sort-value="Heinrich Hetzbold von Weißensee"|[[Heinrich Hetzbold von Weißensee|Heinrich Hetzbold von Weißensee]]
|data-sort-value="1319-00-00"|1319
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Burgvogt
|-
|data-sort-value="Heinrich Julius #BraunschweigWolfenbuttel"|[[Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Julius, Heinrich]]
|data-sort-value="1564-10-15"|15. Oktober 1564
|data-sort-value="1613-07-20"|20. Juli 1613
|Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
|-
|data-sort-value="Heinrich von Frauenberg"|[[Heinrich von Frauenberg|Heinrich von Frauenberg]]
|data-sort-value="1257-00-00"|1257
|data-sort-value="1314-00-00"|1314
|Minnesänger, Textdichter, Komponist
|-
|data-sort-value="Heinrich von Morungen"|[[Heinrich von Morungen|Heinrich von Morungen]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1218-08-17"|nach dem 17. August 1218
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Heinrich von Rugge"|[[Heinrich von Rugge|Heinrich von Rugge]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Heinrich von Stretelingen"|[[Heinrich von Stretelingen|Heinrich von Stretelingen]]
|data-sort-value="1258-00-00"|?, bzw. *1258
|data-sort-value="1263-00-00"|1263 oder 1271, bzw. † 1294
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Heinrich von Tettingen"|[[Heinrich von Tettingen|Heinrich von Tettingen]]
|data-sort-value="1200-00-00"|circa 13. Jahrhundert
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Heinrich von Veldeke"|[[Heinrich von Veldeke|Heinrich von Veldeke]]
|data-sort-value="1150-00-00"|um 1150
|data-sort-value="1184-00-00"|nach 1184
|Dichter, Minnesänger
|-
|data-sort-value="Heinrich von der Mure"|[[Heinrich von der Mure|Heinrich von der Mure]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Lyriker, Minnesänger
|-
|data-sort-value="Heinrich, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Heinrich|Heinrich, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1774-02-08"|8. Februar 1774
|data-sort-value="1838-02-20"|20. Februar 1838
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Heinrichs, Johann Ernst"|[[Johann Ernst Heinrichs|Heinrichs, Johann Ernst]]
|data-sort-value="1827-11-01"|1. November 1827
|data-sort-value="1897-01-15"|15. Januar 1897
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Heinroth, Johann Christian August"|[[Johann Christian August Heinroth|Heinroth, Johann Christian August]]
|data-sort-value="1773-01-17"|17. Januar 1773
|data-sort-value="1843-10-26"|26. Oktober 1843
|deutscher Mediziner, Psychiater, Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heinse, Johann Jakob Wilhelm"|[[Wilhelm Heinse|Heinse, Johann Jakob Wilhelm]]
|data-sort-value="1746-02-15"|15. Februar 1746
|data-sort-value="1803-06-22"|22. Juni 1803
|deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Heintz, Philipp Casimir"|[[Philipp Casimir Heintz|Heintz, Philipp Casimir]]
|data-sort-value="1771-08-18"|18. August 1771
|data-sort-value="1835-02-08"|8. Februar 1835
|evangelischer Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Heintz, Wilhelm Heinrich"|[[Wilhelm Heinrich Heintz|Heintz, Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1817-11-04"|4. November 1817
|data-sort-value="1880-12-02"|2. Dezember 1880
|deutscher Chemiker und Pharmazeut
|-
|data-sort-value="Heinze, Karl Christian Traugott"|[[Karl Christian Traugott Heinze|Heinze, Karl Christian Traugott]]
|data-sort-value="1765-03-26"|26. März 1765
|data-sort-value="1813-07-29"|29. Juli 1813
|Literaturwissenschaftler und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Heinze, Max"|[[Max Heinze|Heinze, Max]]
|data-sort-value="1835-12-13"|13. Dezember 1835
|data-sort-value="1909-09-17"|17. September 1909
|Professor für Philosophie
|-
|data-sort-value="Heinze, Richard"|[[Richard Heinze|Heinze, Richard]]
|data-sort-value="1867-08-11"|11. August 1867
|data-sort-value="1929-08-22"|22. August 1929
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Heinzen, Karl"|[[Karl Heinzen|Heinzen, Karl]]
|data-sort-value="1809-02-22"|22. Februar 1809
|data-sort-value="1880-11-12"|12. November 1880
|deutsch-amerikanischer [[Revolution von 1848/49|revolutionärer]] Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Heitemeyer, Ferdinand"|[[Ferdinand Heitemeyer|Heitemeyer, Ferdinand]]
|data-sort-value="1828-02-10"|10. Februar 1828
|data-sort-value="1892-01-24"|24. Januar 1892
|deutscher katholischer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hektor, Enno"|[[Enno Hektor|Hektor, Enno]]
|data-sort-value="1820-11-21"|21. November 1820
|data-sort-value="1874-01-31"|31. Januar 1874
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Helbig, Friedrich"|[[Friedrich Helbig|Helbig, Friedrich]]
|data-sort-value="1832-12-01"|1. Dezember 1832
|data-sort-value="1896-08-08"|8. August 1896
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Helbig, Georg Adolf Wilhelm von"|[[Georg Adolf Wilhelm von Helbig|Helbig, Georg Adolf Wilhelm von]]
|data-sort-value="1757-00-00"|1757
|data-sort-value="1813-11-14"|14. November 1813
|sächsischer Diplomat und Publizist
|-
|data-sort-value="Helbig, Karl Gustav"|[[Karl Gustav Helbig|Helbig, Karl Gustav]]
|data-sort-value="1808-07-20"|20. Juli 1808
|data-sort-value="1875-03-19"|19. März 1875
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Helbig, Wolfgang"|[[Wolfgang Helbig|Helbig, Wolfgang]]
|data-sort-value="1839-02-02"|2. Februar 1839
|data-sort-value="1915-10-06"|6. Oktober 1915
|deutscher Archäologe
|-
|data-sort-value="Held, Hans"|[[Hans Held (Mediziner)|Held, Hans]]
|data-sort-value="1866-08-08"|8. August 1866
|data-sort-value="1942-12-15"|8. oder 15. Dezember 1942
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Held, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Held|Held, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1791-12-21"|21. Dezember 1791
|data-sort-value="1873-03-21"|21. März 1873
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Heldmann, Karl"|[[Karl Heldmann|Heldmann, Karl]]
|data-sort-value="1869-09-19"|19. September 1869
|data-sort-value="1943-03-12"|12. März 1943
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Heldreich, Theodor Von"|[[Theodor von Heldreich|Heldreich, Theodor von]]
|data-sort-value="1822-03-03"|3. März 1822
|data-sort-value="1902-09-07"|7. September 1902
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Helfert, Joseph Alexander von"|[[Joseph Alexander von Helfert|Helfert, Joseph Alexander von]]
|data-sort-value="1820-11-03"|3. November 1820
|data-sort-value="1910-03-16"|16. März 1910
|österreichischer Politiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Helfferich, Karl"|[[Karl Helfferich|Helfferich, Karl]]
|data-sort-value="1872-07-22"|22. Juli 1872
|data-sort-value="1924-04-23"|23. April 1924
|deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Bankier und Politiker (DNVP)
|-
|data-sort-value="Heliodor"|[[Heliodor|Heliodor]]
|data-sort-value="0300-00-00"|3. oder 4. Jahrhundert
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|griechischer Romanautor
|-
|data-sort-value="Hellbach, Johann Christian"|[[Johann Christian von Hellbach|Hellbach, Johann Christian]]
|data-sort-value="1757-07-15"|15. Juli 1757
|data-sort-value="1828-10-18"|18. Oktober 1828
|deutscher Jurist, Schriftsteller und Historiker
|-
|data-sort-value="Heller, Hermann"|[[Hermann Heller|Heller, Hermann]]
|data-sort-value="1891-07-17"|17. Juli 1891
|data-sort-value="1933-11-05"|5. November 1933
|deutscher Jurist und Staatsrechtslehrer
|-
|data-sort-value="Heller, Johannes"|[[Johannes Heller|Heller, Johannes]]
|data-sort-value="1851-04-03"|3. April 1851
|data-sort-value="1880-11-28"|28. November 1880
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Heller, Joseph"|[[Joseph Heller|Heller, Joseph]]
|data-sort-value="1798-09-22"|22. September 1798
|data-sort-value="1849-06-04"|4. Juni 1849
|Heimatforscher und (als Autodidakt) Kunstforscher
|-
|data-sort-value="Hellmann, Gustav"|[[Gustav Hellmann|Hellmann, Gustav]]
|data-sort-value="1854-07-03"|3. Juli 1854
|data-sort-value="1939-02-21"|21. Februar 1939
|deutscher Meteorologe und Klimatologe
|-
|data-sort-value="Hellmann, Hanna"|[[Hanna Hellmann|Hellmann, Hanna]]
|data-sort-value="1877-10-31"|31. Oktober 1877
|data-sort-value="1942-06-00"|vermutlich Juni 1942
|deutsche Literaturwissenschaftlerin
|-
|data-sort-value="Hellmann, Siegmund"|[[Siegmund Hellmann|Hellmann, Siegmund]]
|data-sort-value="1872-03-19"|19. März 1872
|data-sort-value="1942-12-07"|7. Dezember 1942
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Helm, Clementine"|[[Clementine Helm|Helm, Clementine]]
|data-sort-value="1825-10-09"|9. Oktober 1825
|data-sort-value="1896-11-26"|26. November 1896
|deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
|-
|data-sort-value="Helmert, Friedrich Robert"|[[Friedrich Robert Helmert|Helmert, Friedrich Robert]]
|data-sort-value="1843-07-31"|31. Juli 1843
|data-sort-value="1917-06-15"|15. Juni 1917
|deutscher Geodät und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von"|[[Hermann von Helmholtz|Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von]]
|data-sort-value="1821-08-31"|31. August 1821
|data-sort-value="1894-09-08"|8. September 1894
|deutscher Physiker, Psychologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Helmreich, Georg"|[[Georg Helmreich|Helmreich, Georg]]
|data-sort-value="1849-12-10"|10. Dezember 1849
|data-sort-value="1921-08-07"|7. August 1921
|deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Helvig, Amalie von"|[[Amalie von Helvig|Helvig, Amalie von]]
|data-sort-value="1776-08-16"|16. August 1776
|data-sort-value="1831-12-17"|17. Dezember 1831
|deutsche Dichterin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Hemmer, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Hemmer|Hemmer, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1733-06-13"|13. Juni 1733
|data-sort-value="1790-05-03"|3. Mai 1790
|deutscher Meteorologe, Physiker und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Henckell, Karl"|[[Karl Henckell|Henckell, Karl]]
|data-sort-value="1864-04-17"|17. April 1864
|data-sort-value="1929-07-30"|30. Juli 1929
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Henderson, Lawrence Joseph"|[[Lawrence Joseph Henderson|Henderson, Lawrence Joseph]]
|data-sort-value="1878-06-03"|3. Juni 1878
|data-sort-value="1942-02-10"|10. Februar 1942
|US-amerikanischer Chemiker und Biologe
|-
|data-sort-value="Henke, Ernst Ludwig Theodor"|[[Ernst Ludwig Theodor Henke|Henke, Ernst Ludwig Theodor]]
|data-sort-value="1804-02-22"|22. Februar 1804
|data-sort-value="1872-12-01"|1. Dezember 1872
|deutscher lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Henke, Oskar"|[[Oskar Julius Ferdinand Henke|Henke, Oskar]]
|data-sort-value="1843-07-30"|30. Juli 1843
|data-sort-value="1914-00-00"|1914
|deutscher Theologe, Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Henking, Hermann"|[[Hermann Henking|Henking, Hermann]]
|data-sort-value="1858-06-16"|16. Juni 1858
|data-sort-value="1942-04-28"|28. April 1942
|deutscher Zoologe und Entwicklungsbiologe
|-
|data-sort-value="Henle, Jakob"|[[Jakob Henle|Henle, Jakob]]
|data-sort-value="1809-07-19"|19. Juli 1809
|data-sort-value="1885-05-13"|13. Mai 1885
|deutscher Anatom, Pathologe und Arzt
|-
|data-sort-value="Henley, William"|[[William Henley|Henley, William]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1779-00-00"|um 1779
|englischer Leinwandhändler
|-
|data-sort-value="Henne am Rhyn, Otto"|[[Otto Henne am Rhyn|Henne am Rhyn, Otto]]
|data-sort-value="1828-08-26"|26. August 1828
|data-sort-value="1914-04-30"|30. April 1914
|Schweizer Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Henne, Josef Anton"|[[Josef Anton Henne|Henne, Josef Anton]]
|data-sort-value="1798-07-22"|22. Juli 1798
|data-sort-value="1870-11-22"|22. November 1870
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Henneberger, August"|[[August Henneberger|Henneberger, August]]
|data-sort-value="1821-06-21"|21. Juni 1821
|data-sort-value="1866-08-09"|9. August 1866
|deutscher Klassischer Philologe, Germanist und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Hennecke, Edgar"|[[Edgar Hennecke|Hennecke, Edgar]]
|data-sort-value="1865-04-13"|13. April 1865
|data-sort-value="1951-03-25"|25. März 1951
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Henner, Theodor"|[[Theodor Henner|Henner, Theodor]]
|data-sort-value="1851-09-28"|28. September 1851
|data-sort-value="1928-12-15"|15. Dezember 1928
|Professor für bayerische Geschichte in Würzburg
|-
|data-sort-value="Hennings, August Adolph von"|[[August Adolph von Hennings|Hennings, August Adolph von]]
|data-sort-value="1746-07-19"|19. Juli 1746
|data-sort-value="1826-05-17"|17. Mai 1826
|dänisch-schleswig-holsteinischer Politiker und Publizist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hennings, Emmy"|[[Emmy Hennings|Hennings, Emmy]]
|data-sort-value="1885-01-17"|17. Januar 1885
|data-sort-value="1948-08-10"|10. August 1948
|deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin und Kabarettistin
|-
|data-sort-value="Henrici, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Henrici|Henrici, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1700-01-14"|14. Januar 1700
|data-sort-value="1764-05-10"|10. Mai 1764
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Henrici, Ernst"|[[Ernst Henrici|Henrici, Ernst]]
|data-sort-value="1854-12-10"|10. Dezember 1854
|data-sort-value="1915-07-10"|10. Juli 1915
|deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller, Kolonialabenteurer und antisemitischer Politiker
|-
|data-sort-value="Henrici, Friedrich Christoph"|[[Friedrich Christoph Henrici|Henrici, Friedrich Christoph]]
|data-sort-value="1795-08-26"|26. August 1795
|data-sort-value="1885-00-00"|1885
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Henschel, Gustav"|[[Gustav Henschel|Henschel, Gustav]]
|data-sort-value="1835-07-25"|25. Juli 1835
|data-sort-value="1895-03-17"|17. März 1895
|österreichischer Forstmann, Naturwissenschaftler, Professor
|-
|data-sort-value="Hense, Otto"|[[Otto Hense|Hense, Otto]]
|data-sort-value="1845-04-11"|11. April 1845
|data-sort-value="1931-03-11"|11. März 1931
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hensel, Kurt"|[[Kurt Hensel|Hensel, Kurt]]
|data-sort-value="1861-12-29"|29. Dezember 1861
|data-sort-value="1941-06-01"|1. Juni 1941
|[[Mathematik|Mathematiker]]
|-
|data-sort-value="Hensel, Luise"|[[Luise Hensel|Hensel, Luise]]
|data-sort-value="1798-03-30"|30. März 1798
|data-sort-value="1876-12-18"|18. Dezember 1876
|religiöse Dichterin
|-
|data-sort-value="Henze, (Ernst) Walter"|[[Walter Henze|Henze, (Ernst) Walter]]
|data-sort-value="1869-02-01"|1. Februar 1869
|data-sort-value="1915-01-10"|10. Januar 1915<ref>[http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p98030 Personalbogen]</ref>
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Heppe, Heinrich Ludwig Julius"|[[Heinrich Heppe|Heppe, Heinrich Ludwig Julius]]
|data-sort-value="1820-03-30"|30. März 1820
|data-sort-value="1879-07-25"|25. Juli 1879
|deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Heraklit"|[[Heraklit|Heraklit]]
|data-sort-value="-9459-00-00"|zwischen 540 und 535 v. Chr.
|data-sort-value="-9519-00-00"|zwischen 480 und 475 v. Chr.
|griechischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Herbart, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Herbart|Herbart, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1776-05-04"|4. Mai 1776
|data-sort-value="1841-08-14"|14. August 1841
|deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Herberger, Theodor"|[[Theodor Herberger|Herberger, Theodor]]
|data-sort-value="1811-02-15"|15. Februar 1811
|data-sort-value="1870-12-05"|5. Dezember 1870
|Archivar in Augsburg
|-
|data-sort-value="Herbert, Wilhelm"|[[Wilhelm Herbert|Herbert, Wilhelm]]
|data-sort-value="1863-12-11"|11. Dezember 1863
|data-sort-value="1925-04-13"|13. April 1925
|deutscher Schriftsteller, Landgerichtspräsident
|-
|data-sort-value="Herbig, Gustav"|[[Gustav Herbig|Herbig, Gustav]]
|data-sort-value="1868-06-03"|3. Juni 1868
|data-sort-value="1925-10-01"|1. Oktober 1925
|deutscher Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Herbst"|[[Rudolf Herbst|Herbst, Rudolf]]
|data-sort-value="1890-04-08"|8. April 1890
|data-sort-value="1936-08-22"|22. August 1936
|deutscher Lehrer und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Herbst, Ludwig Ferdinand"|[[Ludwig Ferdinand Herbst|Herbst, Ludwig Ferdinand]]
|data-sort-value="1811-06-30"|30. Juni 1811
|data-sort-value="1894-11-23"|23. November 1894
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Herbst, Paula"|[[Paula Herbst|Herbst, Paula]]
|data-sort-value="1818-04-05"|5. April 1818
|data-sort-value="1883-09-12"|12. September 1883
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hercher, Rudolf"|[[Rudolf Hercher|Hercher, Rudolf]]
|data-sort-value="1821-01-11"|11. Januar 1821
|data-sort-value="1878-03-26"|26. März 1878
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Herder, August von"|[[August von Herder|Herder, August von]]
|data-sort-value="1776-08-18"|18. August 1776
|data-sort-value="1838-01-29"|29. Januar 1838
|Geologe, Mineraloge und sächsischer Oberberghauptmann
|-
|data-sort-value="Herder, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Herder|Herder, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1744-08-25"|25. August 1744
|data-sort-value="1803-12-18"|18. Dezember 1803
|deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe und Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik
|-
|data-sort-value="Herel, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Herel|Herel, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1745-08-24"|24. August 1745
|data-sort-value="1800-04-07"|7. April 1800
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Hergenhahn, Theodor"|[[Theodor Hergenhahn|Hergenhahn, Theodor]]
|data-sort-value="1833-02-12"|12. Februar 1833
|data-sort-value="1893-11-12"|12. November 1893
|Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hergenrother, Jakob"|[[Jakob Hergenröther|Hergenröther, Jakob]]
|data-sort-value="1793-00-00"|1793
|data-sort-value="1855-00-00"|1855
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Hergenrother, Johann Adam"|[[Johann Adam Hergenröther|Hergenröther, Johann Adam]]
|data-sort-value="1817-07-29"|29. Juli 1817
|data-sort-value="1862-10-14"|14. Oktober 1862
|deutscher katholischer Pfarrer
|-
|data-sort-value="Hergenrother, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Hergenröther|Hergenröther, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1780-02-14"|14. Februar 1780
|data-sort-value="1835-06-15"|15. Juni 1835
|deutscher katholischer Geistlicher und Lehrer
|-
|data-sort-value="Hergenrother, Joseph"|[[Joseph Hergenröther|Hergenröther, Joseph]]
|data-sort-value="1824-09-15"|15. September 1824
|data-sort-value="1890-10-03"|3. Oktober 1890
|deutscher katholischer Kirchenhistoriker und Kardinal
|-
|data-sort-value="Hergenrother, Philipp"|[[Philipp Hergenröther|Hergenröther, Philipp]]
|data-sort-value="1835-00-00"|1835
|data-sort-value="1890-00-00"|1890
|deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Hergsell, Gustav"|[[Gustav Hergsell|Hergsell, Gustav]]
|data-sort-value="1847-02-15"|15. Februar 1847
|data-sort-value="1914-08-19"|19. August 1914
|Direktor der königlichen Landesfechtschule in Prag
|-
|data-sort-value="Hering, Ewald"|[[Ewald Hering|Hering, Ewald]]
|data-sort-value="1834-08-05"|5. August 1834
|data-sort-value="1918-01-26"|26. Januar 1918
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Hering, Hermann"|[[Hermann Hering|Hering, Hermann]]
|data-sort-value="1838-02-26"|26. Februar 1838
|data-sort-value="1920-04-07"|7. April 1920
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Herlosssohn, Karl"|[[Karl Herloßsohn|Herloßsohn, Karl]]
|data-sort-value="1804-09-01"|1. September 1804
|data-sort-value="1849-12-10"|10. Dezember 1849
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Enzyklopädist
|-
|data-sort-value="Herman, Nikolaus"|[[Nikolaus Herman|Herman, Nikolaus]]
|data-sort-value="1500-00-00"|um 1500
|data-sort-value="1561-05-03"|3. Mai 1561
|Komponist von Kirchenliedern
|-
|data-sort-value="Hermann, Benedikt Franz"|[[Benedikt Franz Hermann|Hermann, Benedikt Franz]]
|data-sort-value="1755-03-14"|14. März 1755
|data-sort-value="1815-01-31"|31. Januar 1815
|österreichischer Technologe, Geologe und Montanist
|-
|data-sort-value="Hermann, Gottfried"|[[Gottfried Hermann|Hermann, Gottfried]]
|data-sort-value="1772-11-28"|28. November 1772
|data-sort-value="1848-12-31"|31. Dezember 1848
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hermann, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Hermann|Hermann, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1804-08-04"|4. August 1804
|data-sort-value="1855-12-31"|31. Dezember 1855
|deutscher Altertumswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hermanns, Heinrich"|[[Heinrich Hermanns|Hermanns, Heinrich]]
|data-sort-value="1862-00-00"|1862
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Hermbstadt, Sigismund Friedrich"|[[Sigismund Friedrich Hermbstädt|Hermbstädt, Sigismund Friedrich]]
|data-sort-value="1760-04-24"|24. April 1760
|data-sort-value="1833-10-22"|22. Oktober 1833
|deutscher Apotheker, Chemiker und Technologe
|-
|data-sort-value="Hermes, Emil"|[[Emil Hermes|Hermes, Emil]]
|data-sort-value="1847-04-21"|21. April 1847
|data-sort-value="1911-07-07"|7. Juli 1911
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Hermes, Johann Timotheus"|[[Johann Timotheus Hermes|Hermes, Johann Timotheus]]
|data-sort-value="1738-05-31"|31. Mai 1738
|data-sort-value="1821-07-24"|24. Juli 1821
|Schriftsteller und evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Hermogenes von Tarsos"|[[Hermogenes von Tarsos|Hermogenes von Tarsos]]
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|data-sort-value="0200-00-00"|3. Jahrhundert
|griechischer Rhetor
|-
|data-sort-value="Herodian"|[[Herodian|Herodian]]
|data-sort-value="0178-00-00"|um 178
|data-sort-value="0250-00-00"|um 250
|griechischer Historiker
|-
|data-sort-value="Herodot"|[[Herodot|Herodot]]
|data-sort-value="-9514-00-00"|485 v. Chr.
|data-sort-value="0425-00-00"|425 v.Chr.
|griechischer Völkerkundler, Geograph und Historiker
|-
|data-sort-value="Herold, Melchior Ludolf"|[[Melchior Ludolf Herold|Herold, Melchior Ludolf]]
|data-sort-value="1753-12-10"|10. Dezember 1753
|data-sort-value="1810-08-31"|31. August 1810
|Pfarrer
|-
|data-sort-value="Herrich-Schaffer, Gottlieb"|[[Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer|Herrich-Schäffer, Gottlieb August Wilhelm]]
|data-sort-value="1799-12-17"|17. Dezember 1799
|data-sort-value="1874-04-14"|14. April 1874
|deutscher Arzt und Entomologe
|-
|data-sort-value="Herrlein, Adalbert von"|[[Adalbert von Herrlein|Herrlein, Adalbert von]]
|data-sort-value="1798-05-20"|20. Mai 1798
|data-sort-value="1870-06-04"|4. Juni 1870
|Bürgermeister von Aschaffenburg
|-
|data-sort-value="Herrmann, Albert"|[[Albert Herrmann|Herrmann, Albert]]
|data-sort-value="1886-01-20"|20. Januar 1886
|data-sort-value="1945-04-19"|19. April 1945
|deutscher Geographiehistoriker
|-
|data-sort-value="Herrmann, Friedrich"|[[Friedrich Herrmann|Herrmann, Friedrich]]
|data-sort-value="1775-06-29"|29. Juni 1775
|data-sort-value="1819-01-17"|17. Januar 1819
|deutscher Pädagoge und Publizist
|-
|data-sort-value="Herrmann, Helene"|[[Helene Herrmann|Herrmann, Helene]]
|data-sort-value="1877-04-09"|9. April 1877
|data-sort-value="1944-07-10"|10. Juli 1944
|deutsche Philologin und Lehrerin
|-
|data-sort-value="Herrmann, Hugo"|[[Hugo Herrmann|Herrmann, Hugo]]
|data-sort-value="1887-06-23"|23. Juni 1887
|data-sort-value="1940-01-01"|1. Januar 1940
|zionistischer Publizist und Verleger
|-
|data-sort-value="Herrmann, Max"|[[Max Herrmann|Herrmann, Max]]
|data-sort-value="1865-05-14"|14. Mai 1865
|data-sort-value="1942-11-17"|17. November 1942
|deutscher Theaterwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Herrmann-Neisse, Max"|[[Max Herrmann-Neiße|Herrmann-Neiße, Max]]
|data-sort-value="1886-05-23"|23. Mai 1886
|data-sort-value="1941-04-08"|8. April 1941
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Herschel, Wilhelm"|[[Wilhelm Herschel|Herschel, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1738-11-15"|15. November 1738
|data-sort-value="1822-08-15"|15. August 1822
|deutsch-britischer Astronom und Komponist, Entdecker des Planeten Uranus
|-
|data-sort-value="Hersfeld, Lampert von"|[[Lampert von Hersfeld|Hersfeld, Lampert von]]
|data-sort-value="1028-00-00"|vor 1028
|data-sort-value="1085-00-00"|vor 1085
|deutscher Geistlicher, Abt und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Hertling, Georg von"|[[Georg von Hertling|Hertling, Georg von]]
|data-sort-value="1843-08-31"|31. August 1843
|data-sort-value="1919-01-04"|4. Januar 1919
|deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
|-
|data-sort-value="Hertwig, Oscar"|[[Oscar Hertwig|Hertwig, Oscar]]
|data-sort-value="1849-04-21"|21. April 1849
|data-sort-value="1922-10-25"|25. Oktober 1922
|Zoologe und Anatom
|-
|data-sort-value="Hertwig, Richard"|[[Richard Hertwig|Hertwig, Richard]]
|data-sort-value="1850-09-23"|23. September 1850
|data-sort-value="1937-10-03"|3. Oktober 1937
|Zoologe
|-
|data-sort-value="Hertz, Heinrich Rudolf"|[[Heinrich Hertz|Hertz, Heinrich Rudolf]]
|data-sort-value="1857-02-22"|22. Februar 1857
|data-sort-value="1894-01-01"|1. Januar 1894
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Hertz, Martin"|[[Martin Hertz|Hertz, Martin]]
|data-sort-value="1818-04-07"|7. April 1818
|data-sort-value="1895-09-22"|22. September 1895
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hertz, Wilhelm"|[[Wilhelm Hertz|Hertz, Wilhelm]]
|data-sort-value="1835-09-24"|24. September 1835
|data-sort-value="1902-01-07"|7. Januar 1902
|Dichter und Germanist
|-
|data-sort-value="Hertzberg, Gustav Friedrich"|[[Gustav Friedrich Hertzberg|Hertzberg, Gustav Friedrich]]
|data-sort-value="1826-06-19"|19. Juni 1826
|data-sort-value="1907-11-16"|16. November 1907
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Hertzka, Theodor"|[[Theodor Hertzka|Hertzka, Theodor]]
|data-sort-value="1845-07-13"|13. Juli 1845
|data-sort-value="1924-10-22"|22. Oktober 1924
|österreichischer Nationalökonom, Journalist und Publizist
|-
|data-sort-value="Herwarth, Hans Wolfgang von"|[[Hans Wolfgang von Herwarth|Herwarth, Hans Wolfgang von]]
|data-sort-value="1871-05-23"|23. Mai 1871
|data-sort-value="1942-12-00"|Dezember 1942
|deutscher Offizier, Diplomat, Publizist und Ministerialbeamter
|-
|data-sort-value="Herwegh, Georg"|[[Georg Herwegh|Herwegh, Georg]]
|data-sort-value="1817-05-31"|31. Mai 1817
|data-sort-value="1875-04-07"|7. April 1875
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Herxheimer, Karl"|[[Karl Herxheimer|Herxheimer, Karl]]
|data-sort-value="1861-06-26"|26. Juni 1861
|data-sort-value="1942-12-06"|6. Dezember 1942
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Herz, Auguste"|[[Auguste Herz|Herz, Auguste]]
|data-sort-value="1824-06-08"|8. Juni 1824
|data-sort-value="1880-06-06"|6. Juni 1880
|deutsche Pädagogin
|-
|data-sort-value="Herz, Henriette"|[[Henriette Herz|Herz, Henriette]]
|data-sort-value="1764-09-05"|5. September 1764
|data-sort-value="1847-10-22"|22. Oktober 1847
|deutsche Schriftstellerin und Gastgeberin eines literarischen Salons
|-
|data-sort-value="Herzen, Alexander Iwanowitsch"|[[Alexander Iwanowitsch Herzen|Herzen, Alexander Iwanowitsch]]
|data-sort-value="1812-04-06"|6. April 1812
|data-sort-value="1870-01-21"|21. Januar 1870
|russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Herzl, Sigmund"|[[Sigmund Herzl|Herzl, Sigmund]]
|data-sort-value="1830-05-25"|25. Mai 1830
|data-sort-value="1889-02-09"|9. Februar 1889
|österreichischer Kaufmann, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Herzl, Theodor"|[[Theodor Herzl|Herzl, Theodor]]
|data-sort-value="1860-05-02"|2. Mai 1860
|data-sort-value="1904-07-03"|3. Juli 1904
|österreichischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und zionistischer Politiker
|-
|data-sort-value="Herzog, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Herzog|Herzog, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1805-09-12"|12. September 1805
|data-sort-value="1882-09-30"|30. September 1882
|Professor; Gründer der "Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche"
|-
|data-sort-value="Herzog, Rudolf"|[[Rudolf Herzog (Altphilologe)|Herzog, Rudolf]]
|data-sort-value="1871-08-31"|31. August 1871
|data-sort-value="1953-03-11"|11. März 1953
|deutscher Altphilologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Hesekiel, George"|[[George Hesekiel|Hesekiel, George]]
|data-sort-value="1819-08-12"|12. August 1819
|data-sort-value="1874-02-26"|26. Februar 1874
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hesiod"|[[Hesiod|Hesiod]]
|data-sort-value="-9299-00-00"|um 700 v. Chr.
|data-sort-value="-9299-00-00"|7. Jahrhundert v. Chr.
|griechischer epischer Dichter
|-
|data-sort-value="Hess, Johann Eduard"|[[Johann Eduard Heß|Heß, Johann Eduard]]
|data-sort-value="1805-00-00"|1805
|data-sort-value="!-00-00"|
|Baurat, Eisenbahndirektor
|-
|data-sort-value="Hess, Moses"|[[Moses Hess|Hess, Moses]]
|data-sort-value="1812-06-21"|21. Juni 1812
|data-sort-value="1875-04-06"|6. April 1875
|deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hess, Richard"|[[Richard Heß|Heß, Richard Alexander]]
|data-sort-value="1835-06-23"|23. Juni 1835
|data-sort-value="1916-01-18"|18. Januar 1916
|deutscher Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hess, Wilhelm"|[[Wilhelm Heß|Heß, Wilhelm]]
|data-sort-value="1841-11-03"|3. November 1841
|data-sort-value="1918-06-06"|6. Juni 1918
|deutscher Zoologe und Botaniker
|-
|data-sort-value="Hesse, Elias"|[[Elias Hesse|Hesse, Elias]]
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|data-sort-value="1690-00-00"|1690 (?)
|deutscher Asienreisender
|-
|data-sort-value="Hesse-Wartegg, Ernst von"|[[Ernst von Hesse-Wartegg|Hesse-Wartegg, Ernst von]]
|data-sort-value="1854-02-21"|21. Februar 1854
|data-sort-value="1918-05-08"|8. Mai 1918
|Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Hessel"|[[Franz Hessel|Hessel, Franz]]
|data-sort-value="1880-11-21"|21. November 1880
|data-sort-value="1941-01-06"|6. Januar 1941
|Schriftsteller, Übersetzer und Lektor
|-
|data-sort-value="Hesso von Reinach"|[[Hesso von Reinach|Hesso von Reinach]]
|data-sort-value="1234-00-00"|1234
|data-sort-value="1276-00-00"|zwischen 1276 und 1282
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Hesychios"|[[Hesychios von Alexandria|Hesychios von Alexandria]]
|data-sort-value="0300-00-00"|im 4. Jahrhundert n. Chr. oder später
|data-sort-value="0300-00-00"|im 4. Jahrhundert n. Chr. oder später
|griechischer Philologe und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Hettner, Hermann"|[[Hermann Hettner|Hettner, Hermann]]
|data-sort-value="1821-03-12"|12. März 1821
|data-sort-value="1882-05-29"|29. Mai 1882
|deutscher Literaturhistoriker und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Heuer, Otto"|[[Otto Heuer|Heuer, Otto]]
|data-sort-value="1854-02-06"|6. Februar 1854
|data-sort-value="1931-01-24"|24. Januar 1931
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Heuglin, Theodor von"|[[Theodor von Heuglin|Heuglin, Theodor von]]
|data-sort-value="1824-03-20"|20. März 1824
|data-sort-value="1876-11-05"|5. November 1876
|deutscher Afrikaforscher, Polarforscher und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Heunisch, Adam Ignaz Valentin"|[[Adam Ignaz Valentin Heunisch|Heunisch, Adam Ignaz Valentin]]
|data-sort-value="1786-10-16"|16. Oktober 1786
|data-sort-value="1863-03-04"|4. März 1863
|badische Ministerialbeamter und Statistiker
|-
|data-sort-value="Heuser, Emil"|[[Emil Heuser|Heuser, Emil]]
|data-sort-value="1851-03-24"|24. März 1851
|data-sort-value="1928-02-24"|24. Februar 1928
|[[Pfalz|pfälzischer]] Autor und Porzellanexperte
|-
|data-sort-value="Heusler, Andreas"|[[Andreas Heusler|Heusler, Andreas]]
|data-sort-value="1865-08-10"|10. August 1865
|data-sort-value="1940-02-28"|28. Februar 1940
|Schweizer Germanist und Skandinavist
|-
|data-sort-value="Hevesi, Ludwig"|[[Ludwig Hevesi|Hevesi, Ludwig]]
|data-sort-value="1843-12-20"|20. Dezember 1843
|data-sort-value="1910-02-27"|27. Februar 1910
|ungarisch-österreichischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Hey, Julius"|[[Julius Hey|Hey, Julius]]
|data-sort-value="1832-04-29"|29. April 1832
|data-sort-value="1909-04-22"|22. April 1909
|deutscher Musikpädagoge
|-
|data-sort-value="Hey, Oskar"|[[Oskar Hey|Hey, Oskar]]
|data-sort-value="1866-03-10"|10. März 1866
|data-sort-value="1943-06-18"|18. Juni 1943
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hey, Wilhelm"|[[Wilhelm Hey|Hey, Wilhelm]]
|data-sort-value="1798-03-26"|26. März 1798
|data-sort-value="1854-05-19"|19. Mai 1854
|deutscher Pfarrer, Fabeldichter und Liedermacher
|-
|data-sort-value="Heyck, Eduard"|[[Eduard Heyck|Heyck, Eduard]]
|data-sort-value="1862-05-30"|30. Mai 1862
|data-sort-value="1941-07-11"|11. Juli 1941
|deutscher Kulturhistoriker, Herausgeber, Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Heyd, Ludwig Friedrich"|[[Ludwig Friedrich Heyd|Heyd, Ludwig Friedrich]]
|data-sort-value="1792-02-19"|19. Februar 1792
|data-sort-value="1842-03-06"|6. März 1842
|Stadtpfarrer in Markgröningen und Historiker
|-
|data-sort-value="Heyd, Wilhelm"|[[Wilhelm Heyd|Heyd, Wilhelm]]
|data-sort-value="1823-10-23"|23. Oktober 1823
|data-sort-value="1906-02-19"|19. Februar 1906
|deutscher Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Heydebrand und der Lasa, Tassilo von"|[[Tassilo von Heydebrand und der Lasa|Heydebrand und der Lasa, Tassilo von]]
|data-sort-value="1818-10-17"|17. Oktober 1818
|data-sort-value="1899-07-22"|22. Juli 1899
|Schachspieler und -theoretiker
|-
|data-sort-value="Heyden"|[[Julius von der Heyden|Heyden, Julius von der]]
|data-sort-value="1786-01-31"|31. Januar 1786
|data-sort-value="1867-03-00"|März 1867
|Schriftsteller, Lyriker
|-
|data-sort-value="Heydenreich, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Heydenreich|Heydenreich, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1764-02-19"|19. Februar 1764
|data-sort-value="1801-04-29"|29. April 1801
|philosophischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heydrich, Gustav Moritz"|[[Gustav Moritz Heydrich|Heydrich, Gustav Moritz]]
|data-sort-value="1820-03-13"|13. März 1820
|data-sort-value="1885-01-27"|27. Januar 1885
|deutscher Dramatiker und Dramaturg
|-
|data-sort-value="Heyer, Carl"|[[Carl Heyer|Heyer, Carl]]
|data-sort-value="1797-04-09"|9. April 1797
|data-sort-value="1856-08-24"|24. August 1856
|forstlicher Praktiker, Lehrer und Forstwissenschaftler.
|-
|data-sort-value="Heyer, Justus Christian Heinrich"|[[Justus Christian Heinrich Heyer|Heyer, Justus Christian Heinrich]]
|data-sort-value="1746-06-09"|9. Juni 1746
|data-sort-value="1821-00-00"|1821
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Heyking, Elisabeth von"|[[Elisabeth von Heyking|Heyking, Elisabeth von]]
|data-sort-value="1861-12-10"|10. Dezember 1861
|data-sort-value="1925-01-04"|4. Januar 1925
|deutsche Schriftstellerin und Malerin
|-
|data-sort-value="Heyl, Ferdinand"|[[Ferdinand Hey’l|Hey’l, Ferdinand]]
|data-sort-value="1830-10-07"|7. Oktober 1830
|data-sort-value="1897-08-21"|21. August 1897
|deutscher Schauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Heym, Georg"|[[Georg Heym|Heym, Georg]]
|data-sort-value="1887-10-30"|30. Oktober 1887
|data-sort-value="1912-01-16"|16. Januar 1912
|deutscher Schriftsteller und Vertreter des frühen Expressionismus
|-
|data-sort-value="Heymel, Alfred Walter"|[[Alfred Walter Heymel|Heymel, Alfred Walter]]
|data-sort-value="1878-03-06"|6. März 1878
|data-sort-value="1914-11-26"|26. November 1914
|deutscher Schriftsteller und Verleger
|-
|data-sort-value="Heyne, Christian Gottlob"|[[Christian Gottlob Heyne|Heyne, Christian Gottlob]]
|data-sort-value="1729-09-25"|25. September 1729
|data-sort-value="1812-07-14"|14. Juli 1812
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Heyne, Christian Leberecht"|[[Christian Leberecht Heyne|Heyne, Christian Leberecht]]
|data-sort-value="1751-00-00"|1751
|data-sort-value="1821-01-13"|13. Januar 1821
|deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Heyse, Paul"|[[Paul Heyse|Heyse, Paul]]
|data-sort-value="1830-03-15"|15. März 1830
|data-sort-value="1914-04-02"|2. April 1914
|deutscher Schriftsteller, [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] von 1910
|-
|data-sort-value="Heyse, Theodor"|[[Theodor Heyse|Heyse, Theodor]]
|data-sort-value="1803-10-08"|8. Oktober 1803
|data-sort-value="1884-02-10"|10. Februar 1884
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hilbert, David"|[[David Hilbert|Hilbert, David]]
|data-sort-value="1862-01-23"|23. Januar 1862
|data-sort-value="1943-02-14"|14. Februar 1943
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Hildebrand, Bernhard"|[[Bernhard Hildebrand|Hildebrand, Bernhard]]
|data-sort-value="1922-03-06"|06. März 1922
|data-sort-value="1987-12-27"|27. Dezember 1987
|Historiker, Archäologe und HeimatforscherKreisarchivar des Ostalbkreises von 1970 bis 1987
|-
|data-sort-value="Hildebrand, Hermann"|[[Hermann Hildebrand|Hildebrand, Hermann]]
|data-sort-value="1843-07-08"|8. Juli 1843
|data-sort-value="1890-01-29"|29. Januar 1890
|deutsch-baltischer Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Hildebrand, Otto"|[[Otto Hildebrand|Hildebrand, Otto]]
|data-sort-value="1858-11-15"|15. November 1858
|data-sort-value="1927-10-18"|18. Oktober 1927
|deutscher Chirurg und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Hildebrand, Paul"|[[Paul Hildebrand|Hildebrand, Paul]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Autor, Radfahrer
|-
|data-sort-value="Hildebrand, Wolfgang"|[[Wolfgang Hildebrand|Hildebrand, Wolfgang]]
|data-sort-value="1570-00-00"|um 1570/80
|data-sort-value="1635-00-00"|1635
|Sachbuchautor, Notar, Historiker
|-
|data-sort-value="Hildebrandt, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Hildebrandt|Hildebrandt, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1764-06-05"|5. Juni 1764
|data-sort-value="1816-03-23"|23. März 1816
|deutscher Arzt, Physiologe und Chemiker
|-
|data-sort-value="Hildebrandt, Theodor"|[[Theodor Hildebrandt|Hildebrandt, Theodor]]
|data-sort-value="1794-01-21"|21. Januar 1794
|data-sort-value="1859-01-06"|6. Januar 1859
|deutscher Schriftsteller, Soldat und Oberleutnant
|-
|data-sort-value="Hildreth, Richard"|[[Richard Hildreth|Hildreth, Richard]]
|data-sort-value="1807-06-28"|28. Juni 1807
|data-sort-value="1865-07-11"|11. Juli 1865
|nordamerikanischer Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hilgard, Eugene Woldemar"|[[Eugene Woldemar Hilgard|Hilgard, Eugene Woldemar]]
|data-sort-value="1833-01-05"|5. Januar 1833
|data-sort-value="1916-01-08"|8. Januar 1916
|Bodenkundler, Geologe und Agrarwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hilgard, Theodor"|[[Theodor Hilgard|Hilgard, Theodor]]
|data-sort-value="1790-07-07"|7. Juli 1790
|data-sort-value="1873-02-14"|14. Februar 1873
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hilger, Albert"|[[Albert Hilger|Hilger, Albert]]
|data-sort-value="1839-05-02"|2. Mai 1839
|data-sort-value="1905-05-18"|18. Mai 1905
|deutscher Pharmakologe und Lebensmittelchemiker
|-
|data-sort-value="Hille, Georg"|[[Georg Hille|Hille, Georg]]
|data-sort-value="1841-11-17"|17. November 1841
|data-sort-value="1911-06-08"|8. Juni 1911
|Gymnasiallehrer für Geschichte und Archivar
|-
|data-sort-value="Hille, Peter"|[[Peter Hille|Hille, Peter]]
|data-sort-value="1854-09-11"|11. September 1854
|data-sort-value="1904-05-07"|7. Mai 1904
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hillebrandt, Alfred"|[[Alfred Hillebrandt|Hillebrandt, Alfred]]
|data-sort-value="1853-00-00"|1853
|data-sort-value="1927-00-00"|1927
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Hiller Von Gaertringen, Friedrich"|[[Friedrich Hiller von Gaertringen|Hiller von Gaertringen, Friedrich]]
|data-sort-value="1864-08-03"|3. August 1864
|data-sort-value="1947-10-25"|25. Oktober 1947
|deutscher Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Hiller, Ferdinand"|[[Ferdinand Hiller|Hiller, Ferdinand]]
|data-sort-value="1811-10-24"|24. Oktober 1811
|data-sort-value="1885-05-11"|11. Mai 1885
|deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
|-
|data-sort-value="Hiller, Johann Adam"|[[Johann Adam Hiller|Hiller, Johann Adam]]
|data-sort-value="1728-12-25"|25. Dezember 1728
|data-sort-value="1804-06-16"|16. Juni 1804
|deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister
|-
|data-sort-value="Hillern, Wilhelmine von"|[[Wilhelmine von Hillern|Hillern, Wilhelmine von]]
|data-sort-value="1836-03-11"|11. März 1836
|data-sort-value="1916-12-25"|25. Dezember 1916
|deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hilscher, Joseph Emanuel"|[[Joseph Emanuel Hilscher|Hilscher, Joseph Emanuel]]
|data-sort-value="1806-01-22"|22. Januar 1806
|data-sort-value="1837-11-02"|2. November 1837
|österreichischer Dichter
|-
|data-sort-value="Hiltbolt von Schwangau"|[[Hiltbolt von Schwangau|Hiltbolt von Schwangau]]
|data-sort-value="1221-00-00"|vor 1221
|data-sort-value="1254-00-00"|um oder nach 1254
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Hiltl, Georg"|[[Georg Hiltl|Hiltl, Georg]]
|data-sort-value="1826-07-16"|16. Juli 1826
|data-sort-value="1878-11-15"|15. November 1878
|deutscher Schauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Himpel, Felix"|[[Felix Himpel|Himpel, Felix]]
|data-sort-value="1821-02-28"|28. Februar 1821
|data-sort-value="1890-02-18"|18. Februar 1890
|römisch-katholischer Theologe; Professor in Tübingen
|-
|data-sort-value="Hinck, Hugo"|[[Hugo Hinck|Hinck, Hugo]]
|data-sort-value="1840-00-00"|1840
|data-sort-value="1876-02-08"|vor dem 8. Februar 1876
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Hindenburg, Paul von"|[[Paul von Hindenburg|Hindenburg, Paul von]]
|data-sort-value="1847-10-02"|2. Oktober 1847
|data-sort-value="1934-08-02"|2. August 1934
|deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
|-
|data-sort-value="Hindersin, Friedrich von"|[[Friedrich von Hindersin|Hindersin, Friedrich von]]
|data-sort-value="1858-10-29"|29. Oktober 1858
|data-sort-value="1936-00-00"|1936
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hinkel, Carl"|[[Carl Hinkel|Hinkel, Carl]]
|data-sort-value="1793-10-15"|15. Oktober 1793
|data-sort-value="1817-12-22"|22. Dezember 1817
|deutscher Dichter der Romantik
|-
|data-sort-value="Hinneberg, Paul"|[[Paul Hinneberg|Hinneberg, Paul]]
|data-sort-value="1862-03-16"|16. März 1862
|data-sort-value="1934-04-21"|21. April 1934
|deutscher Historiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Hintner, Valentin"|[[Valentin Hintner|Hintner, Valentin]]
|data-sort-value="1843-01-30"|30. Januar 1843
|data-sort-value="1928-08-27"|27. August 1928
|österreichischer Pädagoge, Altphilologe und Dialektforscher
|-
|data-sort-value="Hintze, Carl"|[[Carl Hintze|Hintze, Carl]]
|data-sort-value="1851-08-17"|17. August 1851
|data-sort-value="1916-12-28"|28. Dezember 1916
|deutscher Mineraloge und Kristallograph
|-
|data-sort-value="Hintze, Hedwig"|[[Hedwig Hintze|Hintze, Hedwig]]
|data-sort-value="1884-02-06"|6. Februar 1884
|data-sort-value="1942-07-19"|19. Juli 1942
|deutsche Neuzeithistorikerin
|-
|data-sort-value="Hintze, Otto"|[[Otto Hintze|Hintze, Otto]]
|data-sort-value="1861-08-27"|27. August 1861
|data-sort-value="1940-04-25"|25. April 1940
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Hinze, Heimbert Paul Friedrich"|[[Heimbert Paul Friedrich Hinze|Hinze, Heimbert Paul Friedrich]]
|data-sort-value="1771-00-00"|1771
|data-sort-value="1840-12-00"|Dezember 1840
|Schauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hipler, Franz"|[[Franz Hipler|Hipler, Franz]]
|data-sort-value="1836-02-17"|17. Februar 1836
|data-sort-value="1898-12-17"|17. Dezember 1898
|deutscher katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Hippe, Max"|[[Max Hippe|Hippe, Max]]
|data-sort-value="1864-05-08"|8. Mai 1864
|data-sort-value="1945-11-15"|15. November 1945
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Hippel"|[[Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere|Hippel, Theodor Gottlied von]]
|data-sort-value="1741-01-31"|31. Januar 1741
|data-sort-value="1796-04-23"|23. April 1796
|deutscher Aufklärer und Frauenrechtler
|-
|data-sort-value="Hippel, Konrad von"|[[Konrad von Hippel|Hippel, Konrad von]]
|data-sort-value="1862-07-17"|17. Juli 1862
|data-sort-value="1934-02-07"|7. Februar 1934
|deutscher Offizier
|-
|data-sort-value="Hippius, Sinaida"|[[Sinaida Hippius|Hippius, Sinaida]]
|data-sort-value="1869-11-20"|8. November (jul.) / 20. November 1869 (gregor.)
|data-sort-value="1945-09-09"|9. September 1945
|russische symbolistische Lyrikerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hirsch, August"|[[August Hirsch|Hirsch, August]]
|data-sort-value="1817-10-04"|4. Oktober 1817
|data-sort-value="1894-01-28"|28. Januar 1894
|deutscher Arzt und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Hirsch, Fritz"|[[Fritz Hirsch|Hirsch, Fritz]]
|data-sort-value="1871-04-21"|21. April 1871
|data-sort-value="1938-07-18"|18. Juli 1938
|deutscher Bauhistoriker, Architekt
|-
|data-sort-value="Hirsch, Rudolf"|[[Rudolf Hirsch|Hirsch, Rudolf]]
|data-sort-value="1816-02-01"|1. Februar 1816
|data-sort-value="1872-03-10"|10. März 1872
|österreichischer Dichter, Journalist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Hirsch, Siegfried"|[[Siegfried Hirsch|Hirsch, Siegfried]]
|data-sort-value="1816-11-05"|5. November 1816
|data-sort-value="1860-09-11"|11. September 1860
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Hirsch, Theodor"|[[Theodor Hirsch|Hirsch, Theodor]]
|data-sort-value="1806-12-17"|17. Dezember 1806
|data-sort-value="1881-02-17"|17. Februar 1881
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Hirschbach, Hermann"|[[Hermann Hirschbach|Hirschbach, Hermann]]
|data-sort-value="1812-02-29"|29. Februar 1812
|data-sort-value="1888-05-19"|19. Mai 1888
|deutscher Komponist, Musikkritiker, Schachschriftsteller und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Hirschberg, Julius"|[[Julius Hirschberg|Hirschberg, Julius]]
|data-sort-value="1843-09-18"|18. September 1843
|data-sort-value="1925-02-17"|17. Februar 1925
|deutscher Augenarzt und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Hirschfeld, Christian Cay Lorenz"|[[Christian Cay Lorenz Hirschfeld|Hirschfeld, Christian Cay Lorenz]]
|data-sort-value="1742-02-16"|16. Februar 1742
|data-sort-value="1792-02-20"|20. Februar 1792
|deutscher Gartentheoretiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Hirschfeld, Georg"|[[Georg Hirschfeld|Hirschfeld, Georg]]
|data-sort-value="1873-02-11"|11. Februar 1873
|data-sort-value="1942-01-17"|17. Januar 1942
|deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft
|-
|data-sort-value="Hirschfeld, Gustav"|[[Gustav Hirschfeld|Hirschfeld, Gustav]]
|data-sort-value="1847-11-04"|4. November 1847
|data-sort-value="1895-04-20"|20. April 1895
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Hirschfeld, Magnus"|[[Magnus Hirschfeld|Hirschfeld, Magnus]]
|data-sort-value="1868-05-14"|14. Mai 1868
|data-sort-value="1935-05-14"|14. Mai 1935
|Arzt und Sexualforscher
|-
|data-sort-value="Hirschfeld, Otto"|[[Otto Hirschfeld|Hirschfeld, Otto]]
|data-sort-value="1843-03-16"|16. März 1843
|data-sort-value="1922-03-27"|27. März 1922
|deutscher Althistoriker und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Hirsching, Friedrich Karl Gottlob"|[[Friedrich Karl Gottlob Hirsching|Hirsching, Friedrich Karl Gottlob]]
|data-sort-value="1762-12-21"|21. Dezember 1762
|data-sort-value="1800-03-11"|11. März 1800
|Erlanger Professor und Lexikograph
|-
|data-sort-value="Hirtenfeld, Jaromir"|[[Jaromir Hirtenfeld|Hirtenfeld, Jaromir]]
|data-sort-value="1816-00-00"|1816 (?)
|data-sort-value="1872-07-24"|24. Juli 1872
|österreichischer Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Hirth, Friedrich"|[[Friedrich Hirth|Hirth, Friedrich]]
|data-sort-value="1845-04-16"|16. April 1845
|data-sort-value="1927-01-10"|10. Januar 1927
|deutsch-amerikanischer Sinologe
|-
|data-sort-value="Hirth, Georg"|[[Georg Hirth|Hirth, Georg]]
|data-sort-value="1841-07-13"|13. Juli 1841
|data-sort-value="1916-03-28"|28. März 1916
|deutscher Statistiker, Publizist und volkstümlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hirzel, Christoph Heinrich"|[[Christoph Heinrich Hirzel|Hirzel, Christoph Heinrich]]
|data-sort-value="1828-03-22"|22. März 1828
|data-sort-value="1908-11-15"|15. November 1908
|Schweizer/deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Hirzel, Rudolf"|[[Rudolf Hirzel|Hirzel, Rudolf]]
|data-sort-value="1846-03-20"|20. März 1846
|data-sort-value="1917-12-30"|30. Dezember 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Hitze, Franz"|[[Franz Hitze|Hitze, Franz]]
|data-sort-value="1851-03-16"|16. März 1851
|data-sort-value="1921-07-20"|20. Juli 1921
|katholischer Geistlicher, Sozialethiker und Politiker der Zentrumspartei
|-
|data-sort-value="Hitzig, Eduard"|[[Eduard Hitzig|Hitzig, Eduard]]
|data-sort-value="1838-02-06"|6. Februar 1838
|data-sort-value="1907-08-20"|20. August 1907
|deutscher Psychiater und Neurophysiologe
|-
|data-sort-value="Hitzig, Ferdinand"|[[Ferdinand Hitzig|Hitzig, Ferdinand]]
|data-sort-value="1807-06-23"|23. Juni 1807
|data-sort-value="1875-01-22"|22. Januar 1875
|deutscher protestantischer Theologe
|-
|data-sort-value="Hitzig, Friedrich"|[[Friedrich Hitzig|Hitzig, Friedrich]]
|data-sort-value="1811-04-08"|8. April 1811
|data-sort-value="1881-10-11"|11. Oktober 1881
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Hitzig, Hermann"|[[Hermann Hitzig|Hitzig, Hermann]]
|data-sort-value="1843-05-09"|9. Mai 1843
|data-sort-value="1918-08-27"|27. August 1918
|schweizerischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hitzig, Hermann Ferdinand"|[[Hermann Ferdinand Hitzig|Hitzig, Hermann Ferdinand]]
|data-sort-value="1868-01-25"|25. Januar 1868
|data-sort-value="1911-07-26"|26. Juli 1911
|Schweizer Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Hitzig, Julius Eduard"|[[Julius Eduard Hitzig|Hitzig, Julius Eduard]]
|data-sort-value="1780-03-26"|26. März 1780
|data-sort-value="1849-11-26"|26. November 1849
|deutscher Jurist, Verleger und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hjelm, Peter Jacob"|[[Peter Jacob Hjelm|Hjelm, Peter Jacob]]
|data-sort-value="1746-10-02"|2. Oktober 1746
|data-sort-value="1813-10-07"|7. Oktober 1813
|schwedischer Chemiker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Hobbes, Thomas"|[[Thomas Hobbes|Hobbes, Thomas]]
|data-sort-value="1588-04-05"|5. April 1588
|data-sort-value="1679-12-04"|4. Dezember 1679
|englischer Staatstheoretiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Hobein, Hermann"|[[Hermann Hobein|Hobein, Hermann]]
|data-sort-value="1871-02-28"|28. Februar 1871
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hoche, Richard"|[[Richard Hoche|Hoche, Richard]]
|data-sort-value="1834-09-28"|28. September 1834
|data-sort-value="1906-03-30"|30. März 1906
|deutscher Altertumswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hochenegg, Carl"|[[Carl Hochenegg|Hochenegg, Carl]]
|data-sort-value="1860-10-27"|27. Oktober 1860
|data-sort-value="1942-02-06"|6. Februar 1942
|österreichischer Elektrotechniker
|-
|data-sort-value="Hochsinger, Carl"|[[Carl Hochsinger|Hochsinger, Carl]]
|data-sort-value="1860-07-12"|12. Juli 1860
|data-sort-value="1942-10-28"|28. Oktober 1942
|österreichischer Arzt, Kinderarzt und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Hoddis, Jakob van"|[[Jakob van Hoddis|van Hoddis, Jakob]]
|data-sort-value="1887-05-16"|16. Mai 1887
|data-sort-value="1942-00-00"|1942, nach dem 30. April,
|deutscher Dichter des Expressionismus
|-
|data-sort-value="Hodenberg, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Hodenberg|Hodenberg, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1786-05-07"|7. Mai 1786
|data-sort-value="1861-00-00"|1861
|deutscher Historiker; [[Hannover|hannoverischer]] Politiker; Jurist; Landschaftsdirektor des [[Fürstentum Lüneburg|Fürstentums Lüneburg]]
|-
|data-sort-value="Hoeber, Karl"|[[Karl Hoeber|Hoeber, Karl]]
|data-sort-value="1867-02-08"|8. Februar 1867
|data-sort-value="1942-11-05"|5. November 1942
|deutscher katholischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hoechstetter, Sophie Walburga Margaretha"|[[Sophie Hoechstetter|Hoechstetter, Sophie Walburga Margaretha]]
|data-sort-value="1873-08-15"|15. August 1873
|data-sort-value="1943-04-04"|4. April 1943
|fränkische Schriftstellerin, Dichterin und Malerin
|-
|data-sort-value="Hoeck, Johann Daniel Albrecht"|[[Johann Daniel Albrecht Hoeck|Hoeck, Johann Daniel Albrecht]]
|data-sort-value="1763-05-13"|13. Mai 1763
|data-sort-value="1839-01-07"|7. Januar 1839
|Jurist, Statistiker
|-
|data-sort-value="Hoeck, Karl"|[[Karl Hoeck|Hoeck, Karl]]
|data-sort-value="1794-05-13"|13. Mai 1794
|data-sort-value="1877-01-13"|13. Januar 1877
|deutscher klassischer Philologe, Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Hoefer, Edmund"|[[Edmund Hoefer|Hoefer, Edmund]]
|data-sort-value="1819-10-15"|15. Oktober 1819
|data-sort-value="1882-05-22"|22. Mai 1882
|Schriftsteller und Literaturkritiker
|-
|data-sort-value="Hoefer, Ulrich"|[[Ulrich Hoefer|Hoefer, Ulrich]]
|data-sort-value="1861-07-02"|2. Juli 1861
|data-sort-value="1932-01-14"|14. Januar 1932
|deutscher Klassischer Philologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Hoehlbaum, Konstantin"|[[Konstantin Hoehlbaum|Hoehlbaum, Konstantin]]
|data-sort-value="1849-10-08"|8. Oktober 1849
|data-sort-value="1904-05-02"|2. Mai 1904
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Hoetzsch, Otto"|[[Otto Hoetzsch|Hoetzsch, Otto]]
|data-sort-value="1876-02-14"|14. Februar 1876
|data-sort-value="1946-08-27"|27. August 1946
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Hofele, Engelbert"|[[Engelbert Hofele|Hofele, Engelbert]]
|data-sort-value="1836-01-15"|15. Januar 1836
|data-sort-value="1902-09-09"|9. September 1902
|Schriftsteller, Päpstlicher Hausprälat, Pfarrer
|-
|data-sort-value="Hoffinger, Johann Baptist von"|[[Johann Baptist von Hoffinger|Hoffinger, Johann Baptist von]]
|data-sort-value="1825-07-30"|30. Juli 1825
|data-sort-value="1879-04-07"|7. April 1879
|österreichischer Publizist
|-
|data-sort-value="Hoffinger, Josefine von"|[[Josefine von Hoffinger|von Hoffinger, Josefine]]
|data-sort-value="1820-11-08"|8. November 1820
|data-sort-value="1868-09-25"|25. September 1868
|österreichische Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich"|[[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben|Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich]]
|data-sort-value="1798-04-02"|2. April 1798
|data-sort-value="1874-01-19"|19. Januar 1874
|deutscher Liederdichter, Professor für deutsche Sprache und Literatur und Kustos der Bibliothek der Universität [[Breslau]]
|-
|data-sort-value="Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian"|[[Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau|Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian]]
|data-sort-value="1616-12-25"|unbekannt (getauft 25. Dezember 1616)
|data-sort-value="1679-04-18"|18. April 1679
|deutsch-schlesischer Lyriker
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Camill"|[[Camill Hoffmann|Hoffmann, Camill]]
|data-sort-value="1878-10-31"|31. Oktober 1878
|data-sort-value="1944-10-00"|Oktober 1944
|böhmisch-tschechoslowakischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Carl August"|[[Carl August Hoffmann|Hoffmann, Carl August]]
|data-sort-value="1756-02-24"|24. Februar 1756
|data-sort-value="1833-03-15"|15. März 1833
|deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Hoffmann, E T A"|[[E. T. A. Hoffmann|Hoffmann, E. T. A.]]
|data-sort-value="1776-01-24"|24. Januar 1776
|data-sort-value="1822-06-25"|25. Juni 1822
|deutscher Schriftsteller der Romantik, Jurist, Komponist und Zeichner
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Franz"|[[Franz Hoffmann|Hoffmann, Franz]]
|data-sort-value="1804-01-19"|19. Januar 1804
|data-sort-value="1881-10-22"|22. Oktober 1881
|Schriftsteller und Philosoph
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Friedrich Christian"|[[Friedrich Christian Hoffmann|Hoffmann, Friedrich Christian]]
|data-sort-value="1744-04-16"|16. April 1744
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Hans"|[[Hans Hoffmann|Hoffmann, Hans]]
|data-sort-value="1848-07-27"|27. Juli 1848
|data-sort-value="1909-07-11"|11. Juli 1909
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Heinrich"|[[Heinrich Hoffmann|Hoffmann, Heinrich]]
|data-sort-value="1809-06-13"|13. Juni 1809
|data-sort-value="1894-09-20"|20. September 1894
|deutscher Arzt und Psychiater, wurde bekannt als Verfasser des [[Der Struwwelpeter|Struwwelpeters]]
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Hoffmann|Hoffmann, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1765-07-19"|19. Juli 1765
|data-sort-value="1847-11-12"|12. November 1847
|deutscher staatswirtschaftlicher Schriftsteller und Statistiker
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Karl Friedrich Vollrath"|[[Karl Friedrich Vollrath Hoffmann|Hoffmann, Karl Friedrich Vollrath]]
|data-sort-value="1796-07-15"|15. Juli 1796
|data-sort-value="1842-08-30"|30. August 1842
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Leonhard"|[[Leonhard Hoffmann|Hoffmann, Leonhard]]
|data-sort-value="1845-08-08"|8. August 1845
|data-sort-value="1921-05-30"|30. Mai 1921
|deutscher Tierarzt und Politiker
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Max"|[[Max Hoffmann|Hoffmann, Max]]
|data-sort-value="1858-11-27"|27. November 1858
|data-sort-value="1912-00-00"|nach 1912, vor 1922
|deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Lehrer
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Otto"|[[Otto Hoffmann|Hoffmann, Otto]]
|data-sort-value="1865-02-09"|9. Februar 1865
|data-sort-value="1940-06-06"|6. Juni 1940
|deutscher Indogermanist
|-
|data-sort-value="Hoffmann, Samuel Friedrich Wilhelm"|[[Samuel Friedrich Wilhelm Hoffmann|Hoffmann, Samuel Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1803-05-03"|3. Mai 1803
|data-sort-value="1872-00-00"|1872
|deutscher Philologe und Bibliograf
|-
|data-sort-value="Hoffmann-Krayer, Eduard"|[[Eduard Hoffmann-Krayer|Hoffmann-Krayer, Eduard]]
|data-sort-value="1864-12-05"|5. Dezember 1864
|data-sort-value="1936-11-28"|28. November 1936
|Schweizer Volkskundler
|-
|data-sort-value="Hofling, Johann Wilhelm Friedrich"|[[Johann Wilhelm Friedrich Höfling|Höfling, Johann Wilhelm Friedrich]]
|data-sort-value="1802-12-30"|30. Dezember 1802
|data-sort-value="1853-04-05"|5. April 1853
|deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Hochschullehrer, Mitbegründer der Erlanger Schule
|-
|data-sort-value="Hofmann, Friedrich"|[[Friedrich Hofmann|Hofmann, Friedrich]]
|data-sort-value="1813-04-18"|18. April 1813
|data-sort-value="1888-08-14"|14. August 1888
|deutscher Schriftsteller und Mitarbeiter der Familienzeitschrift [[Die Gartenlaube]]
|-
|data-sort-value="Hofmann, Johann von"|[[Johann von Hofmann|Hofmann, Johann von]]
|data-sort-value="1810-12-21"|21. Dezember 1810
|data-sort-value="1877-12-20"|20. Dezember 1877
|Professor; Dt. ev. luth. Theologe u. Politiker, Prof. der Theologie in Erlangen
|-
|data-sort-value="Hofmann, Ottmar"|[[Ottmar Hofmann|Hofmann, Ottmar]]
|data-sort-value="1835-09-20"|20. September 1835
|data-sort-value="1900-02-22"|22. Februar 1900
|deutscher Arzt und Entomologe
|-
|data-sort-value="Hofmann-Oedenkoven, Ida"|[[Ida Hofmann-Oedenkoven|Hofmann-Oedenkoven, Ida]]
|data-sort-value="1864-10-05"|5. Oktober 1864
|data-sort-value="1926-07-12"|12. Juli 1926
|deutsche Pianistin, Musiklehrerin, Feministin, Autorin
|-
|data-sort-value="Hofmannsthal, Hugo von"|[[Hugo von Hofmannsthal|Hofmannsthal, Hugo von]]
|data-sort-value="1874-02-01"|1. Februar 1874
|data-sort-value="1929-07-15"|15. Juli 1929
|österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist
|-
|data-sort-value="Hofmeister, Adolf"|[[Adolf Hofmeister|Hofmeister, Adolf]]
|data-sort-value="1849-09-21"|21. September 1849
|data-sort-value="1904-12-29"|29. Dezember 1904
|Historiker und Bibliothekar der Rostocker Universitätsbibliothek
|-
|data-sort-value="Hofmeister, Wilhelm"|[[Wilhelm Hofmeister|Hofmeister, Wilhelm]]
|data-sort-value="1824-05-18"|18. Mai 1824
|data-sort-value="1877-01-12"|12. Januar 1877
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Hofstede de Groot, Cornelis"|[[Cornelis Hofstede de Groot|Hofstede de Groot, Cornelis]]
|data-sort-value="1863-11-09"|9. November 1863
|data-sort-value="1930-04-14"|14. April 1930
|Kunsthistoriker und Museumsleiter
|-
|data-sort-value="Hoft, Ferdinand"|[[Ferdinand Höft|Höft, Ferdinand]]
|data-sort-value="1827-05-01"|1. Mai 1827
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Lehrer
|-
|data-sort-value="Hohbach, Bernhard Heinrich Gustav"|[[Gustav Hohbach|Hohbach, Bernhard Heinrich Gustav]]
|data-sort-value="1803-09-28"|28. September 1803
|data-sort-value="1850-05-29"|29. Mai 1850
|deutscher Dichter und Oberjustizrat in [[Ellwangen]]
|-
|data-sort-value="Hohberg, Wolf Helmhardt von"|[[Wolf Helmhardt von Hohberg|Hohberg, Wolf Helmhardt von]]
|data-sort-value="1612-10-20"|20. Oktober 1612
|data-sort-value="1688-06-29"|29. Juni 1688
|Schriftsteller des Barock, Mitglied der [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]] unter dem Namen „Der Sinnreiche“ (FG 580).
|-
|data-sort-value="Hoheneicher, Franz von Paula Ludwig"|[[Franz von Paula Ludwig Hoheneicher|Hoheneicher, Franz von Paula Ludwig]]
|data-sort-value="1753-07-16"|16. Juli 1753
|data-sort-value="1844-04-10"|10. April 1844
|Autor, Historiker, Archivar und Landrichter
|-
|data-sort-value="Hohenemser, Richard"|[[Richard Hohenemser|Hohenemser, Richard]]
|data-sort-value="1870-08-10"|10. August 1870
|data-sort-value="1942-04-08"|8. April 1942
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hohenester, Amalie"|[[Amalie Hohenester|Hohenester, Amalie]]
|data-sort-value="1827-10-04"|4. Oktober 1827
|data-sort-value="1878-03-24"|24. März 1878
|Wunderheilerin
|-
|data-sort-value="Hohenhausen (1789–1857), Elise von"|[[Elise von Hohenhausen (1789–1857)|Hohenhausen (1789–1857), Elise von]]
|data-sort-value="1789-11-04"|4. November 1789
|data-sort-value="1857-12-02"|2. Dezember 1857
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Hohl, Christian David"|[[Christian David Hohl|Hohl, Christian David]]
|data-sort-value="1739-09-23"|23. September 1739
|data-sort-value="1792-04-17"|17. April 1792
|Mag. phil., deutscher Theologe und Pfarrer in Erlau
|-
|data-sort-value="Hohn, Heinrich #Kunsthistoriker"|[[Heinrich Höhn (Kunsthistoriker)|Höhn, Heinrich]]
|data-sort-value="1881-04-08"|8. April 1881
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Hohn, Heinrich #Pfarrer"|[[Heinrich Höhn (Pfarrer)|Höhn, Heinrich]]
|data-sort-value="1877-04-21"|21. April 1877
|data-sort-value="1920-04-14"|14. April 1920
|deutscher Pfarrer, Volks- und Heimatkundler
|-
|data-sort-value="Hohnel, Ludwig von"|[[Ludwig von Höhnel|Höhnel, Ludwig von]]
|data-sort-value="1857-08-06"|6. August 1857
|data-sort-value="1942-03-23"|23. März 1942
|österreichischer Marineoffizier, Afrikaforscher und Geograph
|-
|data-sort-value="Hohnstein, Volkmar Wolf von"|[[Volkmar Wolf von Hohnstein|von Hohnstein, Volkmar Wolf]]
|data-sort-value="1512-00-00"|1512
|data-sort-value="1580-02-05"|5. Februar 1580
|'''Graf Volkmar Wolfgang von Hohnstein''', zeitgenössisch auch Volckmar Wolff von Honstein war der vorletzte, hoch verschuldete und wenig durchsetzungsstarke Regent der Grafschaft Hohnstein.
|-
|data-sort-value="Holberg, Ludvig"|[[Ludvig Holberg|Holberg, Ludvig]]
|data-sort-value="1684-12-13"|13. Dezember 1684
|data-sort-value="1754-01-28"|28. Januar 1754
|dänisch-norwegischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Holder, Alfred"|[[Alfred Holder|Holder, Alfred]]
|data-sort-value="1840-04-04"|4. April 1840
|data-sort-value="1916-01-12"|12. Januar 1916
|Handschriftenforscher, Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Holder, August"|[[August Holder|Holder, August]]
|data-sort-value="1850-08-03"|3. August 1850
|data-sort-value="1918-06-17"|17. Juni 1918
|deutscher Lehrer, Literatur- und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Holder, Otto"|[[Otto Hölder|Hölder, Otto]]
|data-sort-value="1859-12-22"|22. Dezember 1859
|data-sort-value="1937-08-29"|29. August 1937
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Holderlin, Friedrich"|[[Friedrich Hölderlin|Hölderlin, Johann Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1770-03-20"|20. März 1770
|data-sort-value="1843-06-07"|7. Juni 1843
|deutscher Lyriker
|-
|data-sort-value="Holitscher, Arthur"|[[Arthur Holitscher|Holitscher, Arthur]]
|data-sort-value="1869-08-22"|22. August 1869
|data-sort-value="1941-10-14"|14. Oktober 1941
|deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Holk, Cornelius"|[[Cornelius Hölk|Hölk, Cornelius]]
|data-sort-value="1869-11-22"|22. November 1869
|data-sort-value="1944-08-30"|30. August 1944
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Holl, Elias"|[[Elias Holl|Holl, Elias]]
|data-sort-value="1573-02-28"|28. Februar 1573
|data-sort-value="1646-01-06"|6. Januar 1646
|deutscher Architekt und Stadtbaumeister
|-
|data-sort-value="Holl, Karl"|[[Karl Holl|Holl, Karl]]
|data-sort-value="1866-05-15"|15. Mai 1866
|data-sort-value="1926-05-23"|23. Mai 1926
|Professor für Kirchengeschichte
|-
|data-sort-value="Holland, Hyacinth"|[[Hyacinth Holland|Holland, Hyacinth]]
|data-sort-value="1827-08-16"|16. August 1827
|data-sort-value="1918-01-06"|6. Januar 1918
|Literatur- und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Holland, Johann"|[[Johann Holland|Holland, Johann]]
|data-sort-value="1390-00-00"|1390
|data-sort-value="1400-00-00"|15. Jh.
|Herold aus Eggenfelden, lebte angeblich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Holland, Wilhelm Ludwig"|[[Wilhelm Ludwig Holland|Holland, Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1822-08-11"|11. August 1822
|data-sort-value="1891-08-28"|28. August 1891
|deutscher Philologe; Germanist und Romanist
|-
|data-sort-value="Hollunder, Christian Fürchtegott"|[[Christian Fürchtegott Hollunder|Hollunder, Christian Fürchtegott]]
|data-sort-value="1791-09-26"|26. September 1791
|data-sort-value="1829-07-19"|19. Juli 1829
|deutscher Metallurg
|-
|data-sort-value="Holm, Adolf"|[[Adolf Holm|Holm, Adolf]]
|data-sort-value="1830-08-08"|8. August 1830
|data-sort-value="1900-06-09"|9. Juni 1900
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Holm, Gerhard"|[[Gerhard Holm|Holm, Gerhard]]
|data-sort-value="1853-04-19"|19. April 1853
|data-sort-value="1926-06-21"|21. Juni 1926
|schwedischer Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Holm, Korfiz"|[[Korfiz Holm|Holm, Korfiz]]
|data-sort-value="1872-08-21"|21. August 1872
|data-sort-value="1942-08-05"|5. August 1942
|deutscher Verleger, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Holscher, Ludwig"|[[Ludwig Hölscher|Hölscher, Karl Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1814-10-16"|16. Oktober 1814
|data-sort-value="1902-04-04"|4. April 1902
|Historiker und Philologe (1839-1843 Lehrer an der Realschule in [[Siegen]], danach am evangelischen Friedrich-Gymnasium in [[Herford]])
|-
|data-sort-value="Holscher, Ludwig August Theodor"|[[Ludwig August Theodor Holscher|Holscher, Ludwig August Theodor]]
|data-sort-value="1809-11-24"|8. oder 24. November 1809
|data-sort-value="1888-12-16"|16. Dezember 1888
|Superintendent in [[Rothenburg/O.L.]] und Autor
|-
|data-sort-value="Holstein, Alexander Gustav Julius Hermann Hugo Waldemar"|[[Hugo Holstein|Holstein, Alexander Gustav Julius Hermann Hugo Waldemar]]
|data-sort-value="1834-02-22"|22. Februar 1834
|data-sort-value="1904-12-27"|27. Dezember 1904
|deutscher Historiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Holtei, Karl von"|[[Karl von Holtei|Holtei, Karl von]]
|data-sort-value="1798-01-14"|14. Jänner 1798
|data-sort-value="1880-02-12"|12. Februar 1880
|deutscher Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Holty, Ludwig"|[[Ludwig Christoph Heinrich Hölty|Hölty, Ludwig Christoph Heinrich]]
|data-sort-value="1748-12-21"|21. Dezember 1748
|data-sort-value="1776-09-01"|1. September 1776
|deutscher Dichter im Umfeld des [[Göttinger Hainbund|Hainbunds]]
|-
|data-sort-value="Holtze, Friedrich"|[[Friedrich Holtze|Holtze, Friedrich]]
|data-sort-value="1820-01-30"|30. Januar 1820
|data-sort-value="1908-06-02"|2. Juni 1908
|Lehrer, Regierungsrat und Schriftführer des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg
|-
|data-sort-value="Holtzendorff, Franz von"|[[Franz von Holtzendorff|Holtzendorff, Franz von]]
|data-sort-value="1829-10-14"|14. Oktober 1829
|data-sort-value="1889-02-04"|4. Februar 1889
|deutscher Strafrechtler und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Holtzmann, Heinrich"|[[Heinrich Holtzmann|Holtzmann, Heinrich]]
|data-sort-value="1832-05-17"|17. Mai 1832
|data-sort-value="1910-08-04"|4. August 1910
|protestantischer Theologe: Professor in Heidelberg und Straßburg
|-
|data-sort-value="Holub, Emil"|[[Emil Holub|Holub, Emil]]
|data-sort-value="1847-10-07"|7. Oktober 1847
|data-sort-value="1902-02-21"|21. Februar 1902
|böhmischer Afrikaforscher
|-
|data-sort-value="Holz, Arno"|[[Arno Holz|Holz, Arno]]
|data-sort-value="1863-04-26"|26. April 1863
|data-sort-value="1929-10-26"|26. Oktober 1929
|deutscher Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Holzapfel, Ludwig"|[[Ludwig Holzapfel|Holzapfel, Ludwig]]
|data-sort-value="1852-06-20"|20. Juni 1852
|data-sort-value="1917-04-15"|15. April 1917
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Holzhausen, Paul"|[[Paul Holzhausen|Holzhausen, Paul]]
|data-sort-value="1860-12-12"|12. Dezember 1860
|data-sort-value="1943-12-25"|25. Dezember 1943
|deutscher Historiker und Schriftsteller, Oberlehrer in Bonn
|-
|data-sort-value="Holzwarth, Franz Joseph"|[[Franz Joseph Holzwarth|Holzwarth, Franz Joseph]]
|data-sort-value="1826-12-21"|21. Dezember 1826
|data-sort-value="1878-06-14"|14. Juni 1878
|deutscher katholischer Geistlicher und Autor
|-
|data-sort-value="Holzweissig, Friedrich"|[[Friedrich Holzweissig|Holzweissig, Friedrich]]
|data-sort-value="1846-10-27"|27. Oktober 1846
|data-sort-value="1922-03-30"|30. März 1922
|deutscher evangelischer Theologe, Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Homer"|[[Homer|Homer]]
|data-sort-value="-9199-00-00"|8. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="-9199-00-00"|8. Jahrhundert v. Chr.
|griechischer epischer Dichter
|-
|data-sort-value="Homeyer, Carl Gustav"|[[Carl Gustav Homeyer|Homeyer, Carl Gustav]]
|data-sort-value="1795-08-13"|13. August 1795
|data-sort-value="1874-10-20"|20. Oktober 1874
|deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Germanist
|-
|data-sort-value="Homscheid, Maria"|[[Maria Homscheid|Homscheid, Maria]]
|data-sort-value="1872-12-19"|19. Dezember 1872
|data-sort-value="1948-09-17"|17. September 1948
|deutsche Heimatschriftstellerin
|-
|data-sort-value="Honemann, Rudolph Leopold"|[[Rudolph Leopold Honemann|Honemann, Rudolph Leopold]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1773-00-00"|1773
|Harzer Chronist
|-
|data-sort-value="Honn, Georg Paul"|[[Georg Paul Hönn|Hönn, Georg Paul]]
|data-sort-value="1662-06-12"|12. Juni 1662
|data-sort-value="1747-03-21"|21. März 1747
|deutscher Jurist, Archivar und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Honsell, Max"|[[Max Honsell|Honsell, Max]]
|data-sort-value="1843-11-10"|10. November 1843
|data-sort-value="1910-07-01"|1. Juli 1910
|deutscher Wasserbauingenieur, Professor und badischer Finanzminister in Karlsruhe
|-
|data-sort-value="Hoogeweg, Hermann"|[[Hermann Hoogeweg|Hoogeweg, Hermann]]
|data-sort-value="1857-05-25"|25. Mai 1857
|data-sort-value="1930-11-19"|19. November 1930
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Hook, Theodore Edward"|[[Theodore Hook|Hook, Theodore Edward]]
|data-sort-value="1788-09-22"|22. September 1788
|data-sort-value="1841-08-24"|24. August 1841
|britischer Journalist und Romanautor
|-
|data-sort-value="Hopfner, Albrecht"|[[Albrecht Höpfner|Höpfner, Albrecht]]
|data-sort-value="1759-01-20"|20. Januar 1759
|data-sort-value="1813-01-16"|16. Januar 1813
|Schweizer Apotheker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hopfner, Isidor"|[[Isidor Hopfner|Hopfner, Isidor]]
|data-sort-value="1858-05-08"|8. Mai 1858
|data-sort-value="1937-08-11"|11. August 1937
|österreichischer Dichter und Namenforscher
|-
|data-sort-value="Hopfner, Theodor"|[[Theodor Hopfner|Hopfner, Theodor]]
|data-sort-value="1886-04-07"|7. April 1886
|data-sort-value="1946-02-09"|9. Februar 1946
|österreichischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hoppe, David Heinrich"|[[David Heinrich Hoppe|Hoppe, David Heinrich]]
|data-sort-value="1760-12-15"|15. Dezember 1760
|data-sort-value="1846-08-01"|1. August 1846
|deutscher Arzt, Botaniker und Apotheker, sowie Entomologe
|-
|data-sort-value="Hoppe, Karl"|[[Karl Hoppe|Hoppe, Karl]]
|data-sort-value="1868-08-12"|12. August 1868
|data-sort-value="1946-08-05"|5. August 1946
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Hoppe, Paul"|[[Paul Hoppe|Hoppe, Paul]]
|data-sort-value="1863-05-31"|31. Mai 1863
|data-sort-value="1938-00-00"|nach 1938
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Hoppenrod, Andreas"|[[Andreas Hoppenrod|Hoppenrod, Andreas]]
|data-sort-value="1524-12-26"|26. Dezember 1524
|data-sort-value="1585-06-18"|18. Juni 1585
|deutscher lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Horawitz, Adalbert Heinrich"|[[Adalbert Horawitz|Horawitz, Adalbert Heinrich]]
|data-sort-value="1840-01-23"|23. Januar 1840
|data-sort-value="1888-11-06"|6. November 1888
|österreichischer Historiker, Philologe und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Horaz"|[[Horaz|Horaz]]
|data-sort-value="-9934-12-08"|8. Dezember 65 v. Chr.
|data-sort-value="-9991-11-27"|27. November 8 v. Chr.
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Hormann, Angelika"|[[Angelika von Hörmann|Hörmann, Angelika von]]
|data-sort-value="1848-04-28"|28. April 1848
|data-sort-value="1921-02-23"|23. Februar 1921
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Hormann, Ludwig"|[[Ludwig von Hörmann|Hörmann zu Hörbach, Ludwig von]]
|data-sort-value="1837-10-12"|12. Oktober 1837
|data-sort-value="1924-02-14"|14. Februar 1924
|österreichischer Philologe, Kulturhistoriker und Dichter. Kustos der [[graz|Grazer]]- und Direktor der Innsbrucker Universitätsbibliothek
|-
|data-sort-value="Horn, Georg"|[[Georg Horn|Horn, Georg]]
|data-sort-value="1831-04-28"|28. April 1831
|data-sort-value="1897-03-09"|9. März 1897
|deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Hofrat
|-
|data-sort-value="Horn, Johann Georg"|[[Johann Georg Horn|Horn, Johann Georg]]
|data-sort-value="1738-00-00"|1738
|data-sort-value="1794-00-00"|1794
|Pädagoge, Philologe, Rektor in Kamenz
|-
|data-sort-value="Horn, Paul"|[[Paul Horn|Horn, Paul]]
|data-sort-value="1863-01-14"|14. Januar 1863
|data-sort-value="1908-11-11"|11. November 1908
|deutscher Iranist
|-
|data-sort-value="Horn, W. O. von"|[[W. O. von Horn|Horn, W. O. von]]
|data-sort-value="1798-08-15"|15. August 1798
|data-sort-value="1867-10-14"|14. Oktober 1867
|Evangelischer Pfarrer und Volks- und Jugendschriftsteller
|-
|data-sort-value="Horn, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Horn|Horn, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1803-02-17"|17. Februar 1803
|data-sort-value="1871-01-19"|19. Januar 1871
|deutscher Mediziner, Medizinalbeamter und Direktor der [[Charité]]
|-
|data-sort-value="Horna, Konstantin"|[[Konstantin Horna|Horna, Konstantin]]
|data-sort-value="1867-12-12"|12. Dezember 1867
|data-sort-value="1938-00-00"|1938
|österreichischer Byzantinist und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Hornemann, Friedrich Konrad"|[[Friedrich Konrad Hornemann|Hornemann, Friedrich Konrad]]
|data-sort-value="1772-09-15"|15. September 1772
|data-sort-value="1801-02-09"|9. Februar 1801
|deutscher Forschungsreisender in Afrika
|-
|data-sort-value="Hornthal, Johann Peter von"|[[Johann Peter von Hornthal|Hornthal, Johann Peter von]]
|data-sort-value="1794-12-04"|4. Dezember 1794
|data-sort-value="1864-01-26"|26. Januar 1864
|deutscher Dichter, Jurist und Politiker; Professor der Rechte in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg i.B.]] (1819-1824)
|-
|data-sort-value="Horster, Friedrich Wilhelm Conrad"|[[Friedrich Wilhelm Conrad Horster|Horster, Friedrich Wilhelm Conrad]]
|data-sort-value="1870-01-15"|15. Januar 1870
|data-sort-value="1944-08-30"|30. August 1944
|deutscher Zauberkünstler, Zauberartikelhändler und Autor
|-
|data-sort-value="Horth, Otto"|[[Otto Hörth|Hörth, Otto]]
|data-sort-value="1842-11-24"|24. November 1842
|data-sort-value="1935-01-06"|6. Januar 1935
|deutscher Philologe und Journalist
|-
|data-sort-value="Horvath, Odon"|[[Ödön von Horváth|Horváth, Ödön von]]
|data-sort-value="1901-12-09"|9. Dezember 1901
|data-sort-value="1938-06-01"|1. Juni 1938
|österreichisch-ungarischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Horwitz, Max"|[[Max Horwitz|Horwitz, Max]]
|data-sort-value="1843-11-07"|7. November 1843
|data-sort-value="1897-10-02"|2. Oktober 1897
|deutscher Redakteur
|-
|data-sort-value="Hosaus, Wilhelm"|[[Wilhelm Hosäus|Hosaeus, Wilhelm]]
|data-sort-value="1827-09-07"|7. September 1827
|data-sort-value="1900-07-17"|17. Juli 1900
|Bibliothekar; Schriftsteller; Theologe
|-
|data-sort-value="Hosius, Carl"|[[Carl Hosius|Hosius, Carl]]
|data-sort-value="1866-03-21"|21. März 1866
|data-sort-value="1937-07-17"|17. Juli 1937
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hottinger, Christlieb Gotthold"|[[Christlieb Gotthold Hottinger|Hottinger, Christlieb Gotthold]]
|data-sort-value="1848-02-24"|24. Februar 1848
|data-sort-value="1914-00-00"|1914
|Bibliothekar, Professor, Frauenrechtler und Buchautor
|-
|data-sort-value="Houben, Heinrich Hubert"|[[Heinrich Hubert Houben|Houben, Heinrich Hubert]]
|data-sort-value="1875-03-30"|30. März 1875
|data-sort-value="1935-07-27"|27. Juli 1935
|deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist
|-
|data-sort-value="Hovel, Klemens"|[[Klemens Hövel|Hövel, Klemens]]
|data-sort-value="1841-02-17"|17. Februar 1841
|data-sort-value="1915-00-00"|1915
|Eisenbahntechniker
|-
|data-sort-value="Hoveln, Conrad von"|[[Conrad von Höveln|Höveln, Conrad von]]
|data-sort-value="1630-01-22"|22. Januar 1630
|data-sort-value="1689-11-15"|15. November 1689
|deutscher Barockdichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hoven, Friedrich Wilhelm von"|[[Friedrich Wilhelm von Hoven|Hoven, Friedrich Wilhelm von]]
|data-sort-value="1759-03-11"|11. März 1759
|data-sort-value="1838-02-06"|6. Februar 1838
|deutscher Arzt und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Hoverbeck, Leopold"|[[Leopold von Hoverbeck|Hoverbeck, Leopold]]
|data-sort-value="1822-07-25"|25. Juli 1822
|data-sort-value="1875-08-12"|12. August 1875
|Gutsbesitzer, Politiker in Ostpreußen
|-
|data-sort-value="Hoy, Senna"|[[Senna Hoy|Hoy, Senna]]
|data-sort-value="1882-10-30"|30. Oktober 1882
|data-sort-value="1914-04-28"|28. April 1914
|deutscher Anarchist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hoyer, Egbert Ritter von"|[[Egbert Ritter von Hoyer|Hoyer, Egbert Ritter von]]
|data-sort-value="1836-09-09"|9. September 1836
|data-sort-value="1920-12-06"|6. Dezember 1920
|deutscher Maschineningenieur
|-
|data-sort-value="Hruschewskyj, Mychajlo"|[[Mychajlo Hruschewskyj|Hruschewskyj, Mychajlo]]
|data-sort-value="1866-09-29"|29. September 1866
|data-sort-value="1934-11-26"|26. November 1934
|Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung
|-
|data-sort-value="Hruschka, Annie"|[[Annie Hruschka|Hruschka, Annie]]
|data-sort-value="1867-04-22"|22. April 1867
|data-sort-value="1929-07-15"|15. Juli 1929
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hub, Ignaz"|[[Ignaz Hub|Hub, Ignaz]]
|data-sort-value="1810-02-01"|1. Februar 1810
|data-sort-value="1880-03-27"|27. März 1880
|deutscher Philologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Huber, Alfons"|[[Alfons Huber|Huber, Alfons]]
|data-sort-value="1834-10-14"|14. Oktober 1834
|data-sort-value="1898-11-23"|23. November 1898
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Huber, Ludwig Ferdinand"|[[Ludwig Ferdinand Huber|Huber, Ludwig Ferdinand]]
|data-sort-value="1764-09-14"|14. September 1764
|data-sort-value="1804-12-24"|24. Dezember 1804
|deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist
|-
|data-sort-value="Huber, Therese"|[[Therese Huber|Huber, Therese]]
|data-sort-value="1764-05-07"|7. Mai 1764
|data-sort-value="1829-06-15"|15. Juni 1829
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hubert, Eugene Ernest"|[[Eugène Hubert|Hubert, Eugène Ernest]]
|data-sort-value="1853-00-00"|1853
|data-sort-value="1931-00-00"|1931
|Professor der Universität Lüttich, Historiker
|-
|data-sort-value="Hubner, Arthur"|[[Arthur Hübner|Hübner, Arthur Willibald]]
|data-sort-value="1885-09-17"|17. September 1885
|data-sort-value="1937-03-09"|9. März 1937
|deutscher klassischer Philologe und Altgermanist
|-
|data-sort-value="Hubner, Emil"|[[Emil Hübner|Hübner, Emil]]
|data-sort-value="1834-07-07"|7. Juli 1834
|data-sort-value="1901-02-21"|21. Februar 1901
|Altphilologe, Epigraphiker und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Hubner, Johann"|[[Johann Hübner|Hübner, Johann]]
|data-sort-value="1668-03-17"|17. März 1668
|data-sort-value="1731-05-21"|21. Mai 1731
|deutscher Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hubner, Julius"|[[Julius Hübner|Hübner, Julius]]
|data-sort-value="1806-01-27"|27. Januar 1806
|data-sort-value="1882-11-07"|7. November 1882
|deutscher Maler, Direktor der Dresdner Königlichen Gemäldegalerie und Professor an der Kunstakademie Dresden
|-
|data-sort-value="Hubner, Rudolf"|[[Rudolf Hübner|Hübner, Rudolf]]
|data-sort-value="1864-09-19"|19. September 1864
|data-sort-value="1945-08-07"|7. August 1945
|deutscher Jurist (Rechtshistoriker)
|-
|data-sort-value="Hubsch, Eberhard"|[[Eberhard Hübsch|Hübsch, Eberhard]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1915-00-00"|1915
|Oberingenieur und Bezirks-Bahningenieur in Mannheim und Freiburg i. Br., Oberbaurat
|-
|data-sort-value="Hubsch, Heinrich"|[[Heinrich Hübsch|Hübsch, Heinrich]]
|data-sort-value="1795-02-09"|9. Februar 1795
|data-sort-value="1863-04-03"|3. April 1863
|Architekt und großherzoglicher Baudirektor
|-
|data-sort-value="Huch, Ricarda"|[[Ricarda Huch|Huch, Ricarda]]
|data-sort-value="1864-07-18"|18. Juli 1864
|data-sort-value="1947-11-17"|17. November 1947
|deutsche Erzählerin, Lyrikerin und Historikerin
|-
|data-sort-value="Hude, Karl"|[[Karl Hude|Hude, Karl]]
|data-sort-value="1860-08-22"|22. August 1860
|data-sort-value="1936-02-18"|18. Februar 1936
|dänischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Huebner, Lorenz"|[[Lorenz Hübner|Hübner, Lorenz]]
|data-sort-value="1753-08-02"|2. August 1753
|data-sort-value="1807-02-09"|9. Februar 1807
|Schriftsteller, Publizist und katholischer Aufklärer
|-
|data-sort-value="Huemer, Johann"|[[Johann Huemer|Huemer, Johann]]
|data-sort-value="1849-04-18"|18. April 1849
|data-sort-value="1915-09-20"|20. September 1915
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hueppe, Ferdinand"|[[Ferdinand Hueppe|Hueppe, Ferdinand]]
|data-sort-value="1852-08-24"|24. August 1852
|data-sort-value="1938-09-15"|15. September 1938
|deutscher Arzt, Bakteriologe, Hygieniker, Hochschullehrer und Sportfunktionär
|-
|data-sort-value="Hufeland, Christoph Wilhelm"|[[Christoph Wilhelm Hufeland|Hufeland, Christoph Wilhelm]]
|data-sort-value="1762-08-12"|12. August 1762
|data-sort-value="1836-08-25"|25. August 1836
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Huffer, Georg"|[[Georg Hüffer|Hüffer, Georg]]
|data-sort-value="1851-08-15"|15. August 1851
|data-sort-value="1922-03-04"|4. März 1922
|Historiker
|-
|data-sort-value="Huffer, Hermann"|[[Hermann Hüffer|Hüffer, Hermann]]
|data-sort-value="1830-03-24"|24. März 1830
|data-sort-value="1905-03-15"|15. März 1905
|deutscher Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Huffner, Friedrich"|[[Friedrich Hüffner|Hüffner, Friedrich]]
|data-sort-value="1872-04-20"|20. April 1872
|data-sort-value="1914-09-08"|8. September 1914
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Hug, Arnold"|[[Arnold Hug|Hug, Arnold]]
|data-sort-value="1832-05-26"|26. Mai 1832
|data-sort-value="1895-06-17"|17. Juni 1895
|schweizerischer klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Hug, August"|[[August Hug|Hug, August]]
|data-sort-value="1875-00-00"|1875
|data-sort-value="1950-01-00"|Ende Januar 1950
|Schweizer katholischer Geistlicher und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Hug, Heinrich"|[[Heinrich Hug|Hug, Heinrich]]
|data-sort-value="1465-00-00"|um 1465/70
|data-sort-value="1533-00-00"|etwa 1533
|Villinger Chronist
|-
|data-sort-value="Hug, Johann Leonhard"|[[Johann Leonhard Hug|Hug, Johann Leonhard]]
|data-sort-value="1765-06-01"|1. Juni 1765
|data-sort-value="1846-03-11"|11. März 1846
|deutscher katholischer Theologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Hugel, Carl Alexander Freiherr von"|[[Carl Alexander Freiherr von Hügel|Freiherr von Hügel, Carl Alexander]]
|data-sort-value="1795-04-25"|25. April 1795
|data-sort-value="1870-06-02"|2. Juni 1870
|österreichischer Diplomat, Reisender, Naturforscher und Hortologe
|-
|data-sort-value="Hugelmann, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Hugelmann|Hugelmann, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1844-10-06"|6. Oktober 1844
|data-sort-value="1930-05-25"|25. Mai 1930
|österreichischer Jurist, Statistiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Hugli, Fritz"|[[Fritz Hügli|Hügli, Fritz]]
|data-sort-value="1870-02-16"|16. Februar 1870
|data-sort-value="1940-01-12"|12. Januar 1940
|Schweizer Zauberkünstler und Autor
|-
|data-sort-value="Hugo von Trimberg"|[[Hugo von Trimberg|Hugo von Trimberg]]
|data-sort-value="1230-00-00"|um 1230
|data-sort-value="1313-00-00"|nach 1313
|didaktischer Schriftsteller des Mittelalters
|-
|data-sort-value="Hugo von Werbenwag"|[[Hugo von Werbenwag|Hugo von Werbenwag]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Hugo, Victor"|[[Victor Hugo|Hugo, Victor]]
|data-sort-value="1802-02-26"|26. Februar 1802
|data-sort-value="1885-05-22"|22. Mai 1885
|französischer Schriftsteller der Romantik
|-
|data-sort-value="Huhn, Eugen Hugo Theodor"|[[Eugen Hugo Theodor Huhn|Huhn, Eugen Hugo Theodor]]
|data-sort-value="1818-06-14"|14. Juni 1818
|data-sort-value="1877-12-23"|23. Dezember 1877
|deutscher Historiker, Journalist und Lexikograph
|-
|data-sort-value="Hula, Eduard"|[[Eduard Hula|Hula, Eduard]]
|data-sort-value="1862-09-25"|25. September 1862
|data-sort-value="1902-09-26"|26. September 1902
|österreichischer Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Hulsen, Christian"|[[Christian Hülsen|Hülsen, Christian]]
|data-sort-value="1858-11-29"|29. November 1858
|data-sort-value="1935-01-19"|19. Januar 1935
|deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Hulsen, Julius"|[[Julius Hülsen|Hülsen, Julius]]
|data-sort-value="1873-02-06"|6. Februar 1873
|data-sort-value="1931-09-12"|12. September 1931
|deutscher Architekt und Kunstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hulskamp, Franz"|[[Franz Hülskamp|Hülskamp, Franz]]
|data-sort-value="1833-03-14"|14. März 1833
|data-sort-value="1911-04-10"|10. April 1911
|deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hultsch, Friedrich"|[[Friedrich Hultsch|Hultsch, Friedrich]]
|data-sort-value="1833-07-22"|22. Juli 1833
|data-sort-value="1906-04-06"|6. April 1906
|deutscher Klassischer Philologe und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Hultzsch, Eugen"|[[Eugen Hultzsch|Hultzsch, Eugen]]
|data-sort-value="1857-03-29"|29. März 1857
|data-sort-value="1927-01-16"|16. Januar 1927
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Humboldt, Alexander"|[[Alexander von Humboldt|Humboldt, Alexander]]
|data-sort-value="1769-09-14"|14. September 1769
|data-sort-value="1859-05-06"|6. Mai 1859
|deutscher Naturforscher und Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Humboldt, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Humboldt|Humboldt, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1767-06-22"|22. Juni 1767
|data-sort-value="1835-04-08"|8. April 1835
|deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin
|-
|data-sort-value="Humbracht, Malvina von"|[[Malvina von Humbracht|Humbracht, Malvina von]]
|data-sort-value="1825-11-30"|30. November 1825
|data-sort-value="1891-10-22"|22. Oktober 1891
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Hume, David"|[[David Hume|Hume, David]]
|data-sort-value="1711-05-07"|7. Mai 1711
|data-sort-value="1776-08-25"|25. August 1776
|schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker
|-
|data-sort-value="Hummel, Valentin"|[[Valentin Hummel|Hummel, Valentin]]
|data-sort-value="1813-04-09"|9. April 1813
|data-sort-value="1882-02-24"|24. Februar 1882
|Maler, Lithograph und Dichter
|-
|data-sort-value="Hummelberger, Michael"|[[Michael Hummelberger|Hummelberger, Michael]]
|data-sort-value="1487-00-00"|1487
|data-sort-value="1527-05-19"|19. Mai 1527
|deutscher Humanist und Philologe
|-
|data-sort-value="Hund, Wiguleus"|[[Wiguleus Hund|Hund, Wiguleus]]
|data-sort-value="1514-07-26"|26. Juli 1514
|data-sort-value="1588-02-28"|28. Februar 1588
|bayerischer Jurist, Historiker und Genealoge
|-
|data-sort-value="Hundeshagen, Johann Christian"|[[Johann Christian Hundeshagen|Hundeshagen, Johann Christian]]
|data-sort-value="1783-08-10"|10. August 1783
|data-sort-value="1834-02-10"|10. Februar 1834
|deutscher Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Hunkele, Josef"|[[Josef Hunkele|Hunkele, Josef]]
|data-sort-value="1825-00-00"|1825
|data-sort-value="1891-00-00"|1891
|deutscher Lehrer und Dichter
|-
|data-sort-value="Hunnius, Nikolaus"|[[Nikolaus Hunnius|Hunnius, Nikolaus]]
|data-sort-value="1585-07-11"|11. Juli 1585
|data-sort-value="1643-04-12"|12. April 1643
|evangelisch-lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Hunold, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Hunold|Hunold, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1680-09-29"|29. September 1680
|data-sort-value="1721-08-06"|6. August 1721
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hunt, Violet"|[[Violet Hunt|Hunt, Violet]]
|data-sort-value="1862-09-28"|28. September 1862
|data-sort-value="1942-01-16"|16. Januar 1942
|britische Autorin
|-
|data-sort-value="Hunziker, Karl Otto"|[[Otto Hunziker|Hunziker, Karl Otto]]
|data-sort-value="1841-08-13"|13. August 1841
|data-sort-value="1909-05-23"|23. Mai 1909
|schweizerischer Theologe, Pädagoge und Politiker
|-
|data-sort-value="Hurbin, Joseph"|[[Joseph Hürbin|Hürbin, Joseph]]
|data-sort-value="1863-08-21"|21. August 1863
|data-sort-value="1912-08-23"|23. August 1912
|Schweizer Historiker, Lehrer in Luzern
|-
|data-sort-value="Hurt, Jakob"|[[Jakob Hurt|Hurt, Jakob]]
|data-sort-value="1839-07-22"|22. Juli 1839
|data-sort-value="1907-01-13"|13. Januar 1907
|estnischer Sprachwissenschaftler, Theologe und Folklorist
|-
|data-sort-value="Hurter, Friedrich Emanuel von"|[[Friedrich Emanuel von Hurter|Hurter, Friedrich Emanuel von]]
|data-sort-value="1787-03-19"|19. März 1787
|data-sort-value="1865-08-27"|27. August 1865
|schweizerisch-österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Huschke, Immanuel Gottlieb"|[[Immanuel Gottlieb Huschke|Huschke, Immanuel Gottlieb]]
|data-sort-value="1761-01-08"|8. Januar 1761
|data-sort-value="1828-02-18"|18. Februar 1828
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Husemann, Theodor"|[[Theodor Husemann|Husemann, Theodor]]
|data-sort-value="1833-01-13"|13. Januar 1833
|data-sort-value="1901-02-13"|13. Februar 1901
|Arzt und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Husing, Augustin"|[[Augustin Hüsing|Hüsing, Augustin]]
|data-sort-value="1840-04-30"|30. April 1840
|data-sort-value="1905-05-21"|21. Mai 1905
|Pfarrer in Gescher
|-
|data-sort-value="Husserl, Edmund"|[[Edmund Husserl|Husserl, Edmund]]
|data-sort-value="1859-04-08"|8. April 1859
|data-sort-value="1938-04-27"|27. April 1938
|Philosoph, Begründer der Phänomenologie
|-
|data-sort-value="Huttenbrenner, Heinrich"|[[Heinrich Hüttenbrenner|Hüttenbrenner, Heinrich]]
|data-sort-value="1799-01-09"|9. Januar 1799
|data-sort-value="1830-12-29"|29. Dezember 1830
|Professor des römischen und Kirchenrechts in Graz und Autor lyrischer Gedichte
|-
|data-sort-value="Hutterus, Johann Martin"|[[Johann Martin Hutterus|Hutterus, Johann Martin]]
|data-sort-value="1810-07-28"|28. Juli 1810
|data-sort-value="1865-12-03"|3. Dezember 1865
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hutzler, Sara"|[[Sara Hutzler|Hutzler, Sara]]
|data-sort-value="1853-03-26"|26. März 1853
|data-sort-value="1893-06-24"|24. Juni 1893
|amerikanisch-deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Huxley, Thomas Henry"|[[Thomas Henry Huxley|Huxley, Thomas Henry]]
|data-sort-value="1825-05-04"|4. Mai 1825
|data-sort-value="1895-06-29"|29. Juni 1895
|englischer Biologe
|-
|data-sort-value="Huysmans, Joris-Karl"|[[Joris-Karl Huysmans|Huysmans, Joris-Karl]]
|data-sort-value="1848-02-05"|5. Februar 1848
|data-sort-value="1907-05-12"|12. Mai 1907
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Hydatius"|[[Hydatius|Hydatius]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0468-00-00"|nach 468
|römischer Bischof
|-
|data-sort-value="Hyginus Gromaticus"|[[Hyginus Gromaticus|Hyginus Gromaticus]]
|data-sort-value="0000-00-00"|1. Jahrhundert
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|römischer Feldmesser
|-
|data-sort-value="Hyginus Mythographus"|[[Hyginus Mythographus|Hyginus Mythographus]]
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jahrhundert
|Mythograph und astronomischer Fachschriftsteller
|-
|data-sort-value="Ibsen, Henrik"|[[Henrik Ibsen|Ibsen, Henrik]]
|data-sort-value="1828-03-20"|20. März 1828
|data-sort-value="1906-05-23"|23. Mai 1906
|norwegischer Schriftsteller und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Ichenhaeuser, Eliza"|[[Eliza Ichenhaeuser|Ichenhaeuser, Eliza]]
|data-sort-value="1869-00-00"|1869
|data-sort-value="1932-00-00"|1932
|feministische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ichtersheim, Franz Ruprecht (II.) von"|[[Franz Ruprecht von Ichtersheim|Ichtersheim, Franz Ruprecht (II.) von]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1719-06-15"|15. Juni 1719
|Elsässischer Mathematiklehrer und Topograph, Bannerherr von und zu Hochfelden, Sohn von Franz Ruprecht I. Albertini von Ichtersheim († 1680)
|-
|data-sort-value="Ickstatt, Johann Adam von"|[[Johann Adam von Ickstatt|Ickstatt, Johann Adam von]]
|data-sort-value="1702-01-06"|6. Januar 1702
|data-sort-value="1776-08-17"|17. August 1776
|bayerischer Aufklärer und Staatsrechtslehrer
|-
|data-sort-value="Idel, Wilhelm"|[[Wilhelm Idel|Idel, Wilhelm]]
|data-sort-value="1849-01-19"|19. Januar 1849
|data-sort-value="1927-08-08"|8. August 1927
|Heimatdichter aus Wiehl ([[Bergisches Land]])
|-
|data-sort-value="Ideler, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Ideler|Ideler, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1795-10-25"|25. Oktober 1795
|data-sort-value="1860-07-29"|29. Juli 1860
|deutscher Psychiater
|-
|data-sort-value="Iffland, August Wilhelm"|[[August Wilhelm Iffland|Iffland, August Wilhelm]]
|data-sort-value="1759-04-19"|19. April 1759
|data-sort-value="1814-09-22"|22. September 1814
|deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Ignatowski, Wladimir Sergejewitsch"|[[Wladimir Sergejewitsch Ignatowski|Ignatowski, Wladimir Sergejewitsch]]
|data-sort-value="1875-03-20"|20. März 1875
|data-sort-value="1942-01-13"|13. Januar 1942
|russischer Physiker
|-
|data-sort-value="Ihm, Maximilian"|[[Maximilian Ihm|Ihm, Maximilian]]
|data-sort-value="1863-12-25"|25. Dezember 1863
|data-sort-value="1909-09-24"|24. September 1909
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ihrer, Emma"|[[Emma Ihrer|Ihrer, Emma]]
|data-sort-value="1857-01-03"|3. Januar 1857
|data-sort-value="1911-01-08"|8. Januar 1911
|deutsche Politikerin und Gewerkschafterin
|-
|data-sort-value="Iken, Carl Jacob Ludwig"|[[Carl Jacob Ludwig Iken|Iken, Carl Jacob Ludwig]]
|data-sort-value="1789-09-07"|7. September 1789
|data-sort-value="1841-04-23"|23. April 1841
|deutscher Philologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Iken, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Iken|Iken, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1837-10-15"|15. Oktober 1837
|data-sort-value="1902-12-21"|21. Dezember 1902
|Evangelischer Pfarrer in [[Bremen]], Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Ilg, Albert"|[[Albert Ilg|Ilg, Albert]]
|data-sort-value="1847-10-11"|11. Oktober 1847
|data-sort-value="1896-11-28"|28. November 1896
|Direktor der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses in Wien
|-
|data-sort-value="Ilgen, Theodor"|[[Theodor Ilgen|Ilgen, Theodor]]
|data-sort-value="1854-10-29"|29. Oktober 1854
|data-sort-value="1924-09-19"|19. September 1924
|Historiker (Sphragistiker) und Archivar in Marburg, Münster (Westfalen) und Düsseldorf
|-
|data-sort-value="Ille, Eduard"|[[Eduard Ille|Ille, Eduard]]
|data-sort-value="1823-05-17"|17. Mai 1823
|data-sort-value="1900-12-17"|17. Dezember 1900
|Schriftsteller, Maler und Zeichner
|-
|data-sort-value="Ilsemann, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Ilsemann|Ilsemann, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1727-04-07"|7. April 1727
|data-sort-value="1822-10-13"|13. Oktober 1822
|deutscher Apotheker und Bergbaubeamter
|-
|data-sort-value="Ilwof, Franz"|[[Franz Ilwof|Ilwof, Franz]]
|data-sort-value="1831-09-04"|4. September 1831
|data-sort-value="1916-05-21"|21. Mai 1916
|österreichischer Realschullehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Imhoff, Heinrich Karl Abraham"|[[Heinrich Karl Abraham Imhoff|Imhoff, Heinrich Karl Abraham]]
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|deutscher Generalleutnant
|-
|data-sort-value="Imhoof-Blumer, Friedrich"|[[Friedrich Imhoof-Blumer|Imhoof-Blumer, Friedrich]]
|data-sort-value="1838-05-11"|11. Mai 1838
|data-sort-value="1920-04-26"|26. April 1920
|Schweizer Numismatiker
|-
|data-sort-value="Immermann, Karl Leberecht"|[[Karl Leberecht Immermann|Immermann, Karl Leberecht]]
|data-sort-value="1796-04-24"|24. April 1796
|data-sort-value="1840-08-25"|25. August 1840
|deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Immerwahr, Walter"|[[Walter Immerwahr|Immerwahr, Walter]]
|data-sort-value="1863-02-23"|23. Februar 1863
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Klassischer Philologe und Jurist
|-
|data-sort-value="Immisch, Otto"|[[Otto Immisch|Immisch, Otto]]
|data-sort-value="1862-06-18"|18. Juni 1862
|data-sort-value="1936-10-29"|29. Oktober 1936
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Inama-Sternegg, Karl Theodor von"|[[Karl Theodor von Inama-Sternegg|Inama-Sternegg, Karl Theodor von]]
|data-sort-value="1843-01-20"|20. Januar 1843
|data-sort-value="1908-11-28"|28. November 1908
|deutsch-österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Inchbald, Elizabeth"|[[Elizabeth Inchbald|Inchbald, Elizabeth]]
|data-sort-value="1753-10-15"|15. Oktober 1753
|data-sort-value="1821-08-01"|1. August 1821
|englische Schauspielerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Irenaus von Lyon"|[[Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon]]
|data-sort-value="0135-00-00"|um 135
|data-sort-value="0200-00-00"|um 200
|Bischof von Lugdunum (Lyon), Kirchenvater
|-
|data-sort-value="Irenicus, Franciscus"|[[Franciscus Irenicus|Irenicus, Franciscus]]
|data-sort-value="1494-00-00"|1494/1495
|data-sort-value="1553-00-00"|1553
|deutscher Humanist, Historiker und reformatorischer Theologe
|-
|data-sort-value="Irmisch, Johann Friedrich Thilo"|[[Thilo Irmisch|Irmisch, Johann Friedrich Thilo]]
|data-sort-value="1816-01-04"|4. Januar 1816
|data-sort-value="1879-04-28"|28. April 1879
|deutscher Botaniker und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Irving, Washington"|[[Washington Irving|Irving, Washington]]
|data-sort-value="1783-04-03"|3. April 1783
|data-sort-value="1859-11-28"|28. November 1859
|Biograph, Schriftsteller, Essayist, Diplomat
|-
|data-sort-value="Isaacsohn, Siegfried"|[[Siegfried Isaacsohn|Isaacsohn, Siegfried]]
|data-sort-value="1845-00-00"|1845
|data-sort-value="1882-11-27"|27. November 1882
|Pädagoge, Historiker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Isaak von Ninive"|[[Isaak von Ninive|Isaak von Ninive]]
|data-sort-value="0640-00-00"|ca. 640
|data-sort-value="0700-00-00"|ca. 700
|Bischof von Ninive, theologischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Isay, Hermann"|[[Hermann Isay|Isay, Hermann]]
|data-sort-value="1873-00-00"|1873
|data-sort-value="1938-03-21"|21. März 1938
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Isidor von Sevilla"|[[Isidor von Sevilla|Isidor von Sevilla]]
|data-sort-value="0560-00-00"|560
|data-sort-value="0636-04-04"|4. April 636
|Gelehrter und Kirchenlehrer
|-
|data-sort-value="Isokrates"|[[Isokrates|Isokrates]]
|data-sort-value="-9563-00-00"|436 v. Chr.
|data-sort-value="-9661-00-00"|338 v. Chr.
|griechischer Rhetor
|-
|data-sort-value="Ittner, Joseph Albrecht von"|[[Joseph Albrecht von Ittner|Ittner, Joseph Albrecht von]]
|data-sort-value="1754-03-02"|2. März 1754
|data-sort-value="1825-03-09"|9. März 1825
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Itzerott, Georg"|[[Georg Itzerott|Itzerott, Georg]]
|data-sort-value="1854-05-09"|9. Mai 1854
|data-sort-value="1922-00-00"|1922
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Iulius Exuperantius"|[[Iulius Exuperantius|Exuperantius, Iulius]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|römischer Historiker
|-
|data-sort-value="Iulius Honorius"|[[Iulius Honorius|Iulius Honorius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|Lehrer, Verfasser eines geographischen Textes
|-
|data-sort-value="Ives, Edward"|[[Edward Ives|Ives, Edward]]
|data-sort-value="1719-02-09"|9. Februar 1719
|data-sort-value="1786-09-25"|25. September 1786
|britischer Arzt
|-
|data-sort-value="Jablonski, Johann Theodor"|[[Johann Theodor Jablonski|Jablonski, Johann Theodor]]
|data-sort-value="1654-12-15"|15. Dezember 1654
|data-sort-value="1731-04-28"|28. April 1731
|deutscher Lexikograf und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jackel, Johannes"|[[Andreas Johannes Jäckel|Jäckel, Andreas Johannes]]
|data-sort-value="1822-01-06"|6. Januar 1822
|data-sort-value="1885-07-12"|12. Juli 1885
|deutscher Theologe, Naturwissenschaftler und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Jackson, A. V. Williams"|[[Abraham Valentine Williams Jackson|Jackson, Abraham Valentine Williams]]
|data-sort-value="1862-00-00"|1862
|data-sort-value="1937-00-00"|1937
|US-amerikanischer Orientalist
|-
|data-sort-value="Jacob, Therese von"|[[Therese von Jacob|Jacob, Therese von]]
|data-sort-value="1797-01-26"|26. Januar 1797
|data-sort-value="1870-04-13"|13. April 1870
|deutsche Schriftstellerin, Volksliedforscherin und Slawistin
|-
|data-sort-value="Jacobi, Carl Gustav Jacob"|[[Carl Gustav Jacob Jacobi|Jacobi, Carl Gustav Jacob]]
|data-sort-value="1804-12-10"|10. Dezember 1804
|data-sort-value="1851-02-18"|18. Februar 1851
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Jacobi, Friedrich Heinrich"|[[Friedrich Heinrich Jacobi|Jacobi, Friedrich Heinrich]]
|data-sort-value="1743-01-25"|25. Januar 1743
|data-sort-value="1819-03-10"|10. März 1819
|deutscher Philosoph, Jurist, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jacobi, Johann Georg"|[[Johann Georg Jacobi|Jacobi, Johann Georg]]
|data-sort-value="1740-09-02"|2. September 1740
|data-sort-value="1814-01-04"|4. Januar 1814
|deutscher Dichter und Publizist
|-
|data-sort-value="Jacobi, Justus Julius August"|[[Justus Julius August Jacobi|Jacobi, Justus Julius August]]
|data-sort-value="1850-09-19"|19. September 1850
|data-sort-value="1937-11-28"|28. November 1937
|deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Generalsuperintendent der Kirchenprovinz Sachsen
|-
|data-sort-value="Jacobs, Eduard"|[[Eduard Jacobs|Jacobs, Eduard]]
|data-sort-value="1833-05-20"|20. Mai 1833
|data-sort-value="1919-10-25"|25. Oktober 1919
|deutscher Archivar und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Jacobsohn, Siegfried"|[[Siegfried Jacobsohn|Jacobsohn, Siegfried]]
|data-sort-value="1881-01-28"|28. Januar 1881
|data-sort-value="1926-12-03"|3. Dezember 1926
|deutscher Journalist und Theaterkritiker
|-
|data-sort-value="Jacobson, Betty"|[[Betty Jacobson|Jacobson, Betty]]
|data-sort-value="1841-05-20"|20. Mai 1841
|data-sort-value="1922-04-15"|15. April 1922
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Jacobson, Louis"|[[Louis Jacobson|Jacobson, Louis]]
|data-sort-value="1852-00-00"|1852
|data-sort-value="1905-01-23"|23. Januar 1905
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Jacoby, Daniel"|[[Daniel Jacoby|Jacoby, Daniel]]
|data-sort-value="1844-01-02"|2. Januar 1844
|data-sort-value="1918-01-16"|16. Januar 1918
|deutscher Literarhistoriker, Altphilologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Jacoby, Joel"|[[Joel Jacoby|Jacoby, Joel]]
|data-sort-value="1807-00-00"|1807
|data-sort-value="1863-00-00"|1863
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jacoby, Johann"|[[Johann Jacoby|Jacoby, Johann]]
|data-sort-value="1805-05-01"|1. Mai 1805
|data-sort-value="1877-03-06"|6. März 1877
|preußischer Arzt und Politiker
|-
|data-sort-value="Jacoby, Karl"|[[Karl Jacoby|Jacoby, Karl]]
|data-sort-value="1849-02-07"|7. Februar 1849
|data-sort-value="1939-01-07"|7. Januar 1939
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Jaekel, Otto"|[[Otto Jaekel|Jaekel, Otto]]
|data-sort-value="1863-02-21"|21. Februar 1863
|data-sort-value="1929-03-06"|6. März 1929
|deutscher Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Jaffe, Philipp"|[[Philipp Jaffé|Jaffé, Philipp]]
|data-sort-value="1819-02-17"|17. Februar 1819
|data-sort-value="1870-04-03"|3. April 1870
|Historiker; Philologe
|-
|data-sort-value="Jagemann, Christian Joseph"|[[Christian Joseph Jagemann|Jagemann, Christian Joseph]]
|data-sort-value="1735-00-00"|1735
|data-sort-value="1804-02-05"|5. Februar 1804
|deutscher Hofrat und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Jager, August"|[[August Jäger|Jäger, August]]
|data-sort-value="1808-08-13"|13. August 1808
|data-sort-value="1848-12-08"|8. Dezember 1848
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jager, Hermann"|[[Hermann Jäger|Jäger, Hermann]]
|data-sort-value="1815-10-07"|7. Oktober 1815
|data-sort-value="1890-01-05"|5. Januar 1890
|deutscher Gärtner und Gartenschriftsteller
|-
|data-sort-value="Jager, Karl"|[[Karl Friedrich Jäger|Jäger, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1794-08-22"|22. August 1794
|data-sort-value="1842-11-28"|28. November 1842
|Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Jager, Oskar"|[[Oskar Jäger|Jäger, Oskar]]
|data-sort-value="1830-10-26"|26. Oktober 1830
|data-sort-value="1910-03-02"|2. März 1910
|deutscher Historiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Jager, Robert"|[[Robert Jäger|Jäger, Robert]]
|data-sort-value="1890-08-07"|7. August 1890
|data-sort-value="1915-06-27"|27. Juni 1915
|österreichischer Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Jagor, Fedor"|[[Fedor Jagor|Jagor, Andreas Fedor]]
|data-sort-value="1816-11-30"|30. November 1816
|data-sort-value="1900-02-11"|11. Februar 1900
|deutscher Forschungsreisender und Ethnograph
|-
|data-sort-value="Jahn, Franz"|[[Franz Jahn|Jahn, Franz]]
|data-sort-value="1806-01-17"|17. Januar 1806
|data-sort-value="1867-02-15"|15. Februar 1867
|deutscher Apotheker, Sanitätsrat und Pomologe
|-
|data-sort-value="Jahn, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Ludwig Jahn|Jahn, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1778-08-11"|11. August 1778
|data-sort-value="1852-10-15"|15. Oktober 1852
|deutscher Pädagoge und Politiker, Initiator der deutschen Turnbewegung
|-
|data-sort-value="Jahn, Fritz"|[[Fritz Jahn|Jahn, Fritz]]
|data-sort-value="1863-01-24"|24. Januar 1863
|data-sort-value="1931-00-00"|1931
|Pastor, Leiter der Züllchower Anstalten, Autor und Sammler von Gesellschaftsspielen
|-
|data-sort-value="Jahn, Johann Gottlieb"|[[Johann Gottlieb Jahn|Jahn, Johann Gottlieb]]
|data-sort-value="1804-01-24"|24. Januar 1804
|data-sort-value="1878-01-03"|3. Januar 1878
|deutscher Schriftsteller, Redakteur, Schulmeister, Heimatforscher und Chronist
|-
|data-sort-value="Jahn, Otto"|[[Otto Jahn|Jahn, Otto]]
|data-sort-value="1813-06-16"|16. Juni 1813
|data-sort-value="1869-09-09"|9. September 1869
|deutscher Philologe, Archäologe und Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Jahn, Ulrich"|[[Ulrich Jahn|Jahn, Ulrich]]
|data-sort-value="1861-04-15"|15. April 1861
|data-sort-value="1900-03-20"|20. März 1900
|deutscher Volkskundler
|-
|data-sort-value="Jahns, Maximilian"|[[Maximilian Jähns|Jähns, Maximilian]]
|data-sort-value="1837-04-18"|18. April 1837
|data-sort-value="1900-09-19"|19. September 1900
|preußischer Offizier und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Jakob von Wart"|[[Jakob von Wart|Jakob von Wart]]
|data-sort-value="1274-00-00"|vor 1274
|data-sort-value="1331-00-00"|1331
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Jal, Auguste"|[[Auguste Jal|Jal, Auguste]]
|data-sort-value="1795-04-12"|12. April 1795
|data-sort-value="1873-04-01"|1. April 1873
|französischer Historiker
|-
|data-sort-value="James, George Payne Rainsford"|[[George Payne Rainsford James|James, George Payne Rainsford]]
|data-sort-value="1799-08-09"|9. August 1799
|data-sort-value="1860-06-09"|9. Juni 1860
|englischer Schriftsteller und Historiograph
|-
|data-sort-value="Jamin, Nikolas"|[[Nikolas Jamin|Jamin, Nikolas]]
|data-sort-value="1711-00-00"|1711
|data-sort-value="1782-00-00"|1782
|französischer Benediktiner und Historiker des 18. Jh.
|-
|data-sort-value="Jan, Karl von"|[[Karl von Jan|Jan, Karl von]]
|data-sort-value="1836-05-22"|22. Mai 1836
|data-sort-value="1899-09-03"|3. September 1899
|deutscher Klassischer Philologe und Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Jan, Ludwig Von"|[[Ludwig von Jan|Jan, Ludwig von]]
|data-sort-value="1807-07-02"|2. Juli 1807
|data-sort-value="1869-04-11"|11. April 1869
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Janecki,Marcelli"|[[Marcelli Janecki|Janecki, Marcelli]]
|data-sort-value="1855-11-03"|3. November 1855
|data-sort-value="1899-12-06"|6. Dezember 1899
|preußischer Offizier und Genealoge
|-
|data-sort-value="Janicke, Karl"|[[Karl Janicke|Janicke, Karl]]
|data-sort-value="1829-01-01"|1. Januar 1829
|data-sort-value="1895-02-15"|15. Februar 1895
|Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Janicke, Oskar"|[[Oskar Jänicke|Jänicke, Oskar]]
|data-sort-value="1839-06-21"|21. Juni 1839
|data-sort-value="1874-02-06"|6. Februar 1874
|deutscher Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Janitschek, Maria"|[[Maria Janitschek|Janitschek, Maria]]
|data-sort-value="1859-07-22"|22. Juli 1859
|data-sort-value="1927-04-28"|28. April 1927
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Janko, Wilhelm Edler von"|[[Wilhelm Edler von Janko|Janko, Wilhelm Edler von]]
|data-sort-value="1835-12-05"|5. Dezember 1835
|data-sort-value="1911-00-00"|1911
|österreichischer Hauptmann, Archivar, Militärhistoriker
|-
|data-sort-value="Jannsen, Harry"|[[Harry Jannsen|Jannsen, Harry]]
|data-sort-value="1851-09-01"|1. September 1851
|data-sort-value="1913-10-01"|1. Oktober 1913
|deutsch-estnischer Journalist, Redakteur und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Jansen, Bernhard"|[[Bernhard Jansen|Jansen, Bernhard]]
|data-sort-value="1877-04-10"|10. April 1877
|data-sort-value="1942-03-07"|7. März 1942
|deutscher Jesuit und Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Jansen, Karl"|[[Karl Jansen|Jansen, Karl]]
|data-sort-value="1823-09-17"|17. September 1823
|data-sort-value="1894-07-14"|14. Juli 1894
|deutscher Gymnasiallehrer und Titularprofessor
|-
|data-sort-value="Jarnik, Jan Urban"|[[Jan Urban Jarník|Jarník, Jan Urban]]
|data-sort-value="1848-05-25"|25. Mai 1848
|data-sort-value="1923-01-12"|12. Januar 1923
|[[tschechischer]] Philologe, Übersetzer und Romanist
|-
|data-sort-value="Jastrow, Ignaz"|[[Ignaz Jastrow|Jastrow, Ignaz]]
|data-sort-value="1856-09-13"|13. September 1856
|data-sort-value="1937-05-02"|2. Mai 1937
|deutscher Historiker und Sozialpolitiker
|-
|data-sort-value="Jaures, Jean"|[[Jean Jaurès|Jaurès, Jean]]
|data-sort-value="1859-09-03"|3. September 1859
|data-sort-value="1914-07-31"|31. Juli 1914
|französischer sozialistischer Politiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Jecht, Richard"|[[Richard Jecht|Jecht, Richard]]
|data-sort-value="1858-09-04"|4. September 1858
|data-sort-value="1945-07-25"|25. Juli 1945
|deutscher Historiker der Oberlausitz
|-
|data-sort-value="Jeep, Ludwig"|[[Ludwig Jeep|Jeep, Ludwig]]
|data-sort-value="1846-08-12"|12. August 1846
|data-sort-value="1911-01-04"|4. Januar 1911
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Jegerlehner, Johannes"|[[Johannes Jegerlehner|Jegerlehner, Johannes]]
|data-sort-value="1871-04-09"|9. April 1871
|data-sort-value="1937-03-17"|17. März 1937
|Schweizer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jeitteles, Andreas Ludwig"|[[Andreas Ludwig Jeitteles|Jeitteles, Andreas Ludwig]]
|data-sort-value="1799-11-24"|24. November 1799
|data-sort-value="1878-06-17"|17. Juni 1878
|österreichischer Schriftsteller und Mediziner
|-
|data-sort-value="Jelacic von Buzim, Joseph"|[[Joseph Jelačić von Bužim|Jelačić von Bužim, Joseph]]
|data-sort-value="1801-10-16"|16. Oktober 1801
|data-sort-value="1859-05-19"|19. Mai 1859
|österreichischer Feldherr, kroatischer Nationalheld
|-
|data-sort-value="Jellinek"|[[Georg Jellinek|Jellinek, Georg]]
|data-sort-value="1851-06-16"|16. Juni 1851
|data-sort-value="1911-01-12"|12. Januar 1911
|[[Österreich|österreichischer]] Staatsrechtler
|-
|data-sort-value="Jenisch, Daniel"|[[Daniel Jenisch|Jenisch, Daniel]]
|data-sort-value="1762-04-02"|2. April 1762
|data-sort-value="1804-02-09"|9. Februar 1804
|deutscher lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Jenner, Edward"|[[Edward Jenner|Jenner, Edward]]
|data-sort-value="1749-05-17"|17. Mai 1749
|data-sort-value="1823-01-26"|26. Januar 1823
|englischer Landarzt
|-
|data-sort-value="Jensen, Alfred Anton"|[[Alfred Anton Jensen|Jensen, Alfred Anton]]
|data-sort-value="1859-09-30"|30. September 1859
|data-sort-value="1921-09-15"|15. September 1921
|schwedischer Schriftsteller, Übersetzer, Literaturwissenschaftler, Historiker und Slawist
|-
|data-sort-value="Jensen, Christian"|[[Christian Jensen (Meteorologe)|Jensen, Christian]]
|data-sort-value="1867-11-10"|10. November 1867
|data-sort-value="1942-11-23"|23. November 1942
|deutscher Physiker und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Jensen, Christian"|[[Christian Jensen (Altphilologe)|Jensen, Christian]]
|data-sort-value="1883-07-20"|20. Juli 1883
|data-sort-value="1940-09-18"|18. September 1940
|deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe
|-
|data-sort-value="Jensen, Wilhelm"|[[Wilhelm Jensen|Jensen, Wilhelm]]
|data-sort-value="1837-02-15"|15. Februar 1837
|data-sort-value="1911-11-24"|24. November 1911
|deutscher Lyriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jentsch, Hugo"|[[Hugo Jentsch|Jentsch, Hugo]]
|data-sort-value="1840-09-20"|20. September 1840
|data-sort-value="1916-05-29"|29. Mai 1916
|Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher
|-
|data-sort-value="Jernstedt, Victor"|[[Victor Jernstedt|Jernstedt, Victor]]
|data-sort-value="1854-12-14"|14. Dezember 1854
|data-sort-value="1902-08-21"|21. August 1902
|russischer Klassischer Philologe und Byzantinist
|-
|data-sort-value="Jerusalem"|[[Else Jerusalem|Jerusalem, Else]]
|data-sort-value="1877-11-23"|23. November 1877
|data-sort-value="1942-00-00"|um 1942
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm"|[[Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem|Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1709-11-22"|22. November 1709
|data-sort-value="1789-09-02"|2. September 1789
|deutscher protestantischer Theologe
|-
|data-sort-value="Jessen, Carl"|[[Carl Jessen|Jessen, Carl]]
|data-sort-value="1821-09-15"|15. September 1821
|data-sort-value="1889-05-27"|27. Mai 1889
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Jessen, Otto"|[[Otto Jessen|Jessen, Otto]]
|data-sort-value="1864-07-18"|18. Juli 1864
|data-sort-value="1936-12-21"|21. Dezember 1936
|deutscher Klassischer Philologe und Publizist
|-
|data-sort-value="Jezewski, Stanislaus von"|[[Stanislaus von Jezewski|Jezewski, Stanislaus von]]
|data-sort-value="1853-02-05"|5. Februar 1853
|data-sort-value="1913-10-27"|27. Oktober 1913
|Schriftsteller und Mitarbeiter der Zeitschrift [[Die Gartenlaube]]
|-
|data-sort-value="Jezower, Ignaz"|[[Ignaz Ježower|Ježower, Ignaz]]
|data-sort-value="1878-06-17"|17. Juni 1878
|data-sort-value="1942-01-13"|nach dem 13. Januar 1942
|deutsch-jüdischer Kulturgeschichtler, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Jhering, Rudolf von"|[[Rudolf von Jhering|Jhering, Rudolf von]]
|data-sort-value="1818-08-22"|22. August 1818
|data-sort-value="1892-09-17"|17. September 1892
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Jirecek, Konstantin"|[[Konstantin Jireček|Jireček, Konstantin]]
|data-sort-value="1854-06-24"|24. Juni 1854
|data-sort-value="1918-01-10"|10. Januar 1918
|tschechischer Historiker und Linguist
|-
|data-sort-value="Jiriczek, Otto Luitpold"|[[Otto Luitpold Jiriczek|Jiriczek, Otto Luitpold]]
|data-sort-value="1867-12-18"|18. Dezember 1867
|data-sort-value="1941-07-03"|3. Juli 1941
|deutscher Germanist und Anglist
|-
|data-sort-value="Joachim, Hermann"|[[Hermann Joachim|Joachim, Hermann]]
|data-sort-value="1868-08-06"|6. August 1868
|data-sort-value="1931-10-31"|31. Oktober 1931
|deutscher klassischer Philologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Joachimsen, Paul"|[[Paul Joachimsen|Joachimsen, Paul]]
|data-sort-value="1867-03-12"|12. März 1867
|data-sort-value="1930-01-25"|25. Januar 1930
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Jocham, Magnus"|[[Magnus Jocham|Jocham, Magnus]]
|data-sort-value="1808-03-23"|23. März 1808
|data-sort-value="1893-03-04"|4. März 1893
|Schriftsteller und Moraltheologe
|-
|data-sort-value="Johann #1 Brabant"|[[Johann I. (Brabant)|Johann I. (Brabant)]]
|data-sort-value="1252-00-00"|um 1252 oder 1253
|data-sort-value="1294-05-03"|3. Mai 1294
|Herzog von Brabant und Limburg
|-
|data-sort-value="Johann Georg #1 #Sachsen"|[[Johann Georg I. (Sachsen)|Johann Georg I.]]
|data-sort-value="1585-03-05"|5. März 1585
|data-sort-value="1656-10-08"|8. Oktober 1656
|[[Kurfürstentum Sachsen|Kurfürst von Sachsen]] während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]
|-
|data-sort-value="Johann von Ringgenberg"|[[Johann von Ringgenberg|Johann von Ringgenberg]]
|data-sort-value="1291-00-00"|1291
|data-sort-value="1351-00-00"|1351
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Johannes Ephesos"|[[Johannes von Ephesos|Johannes von Ephesos]]
|data-sort-value="0507-00-00"|um 507
|data-sort-value="0588-00-00"|um 588
|spätantiker Bischof, syrischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Johannes Januensis"|[[Johannes Januensis|Januensis, Johannes]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1298-00-00"|1298
|Dominikaner, Theologe, Lexikograph
|-
|data-sort-value="Johannes Von Biclaro"|[[Johannes von Biclaro|Johannes von Biclaro]]
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|data-sort-value="0620-00-00"|um 620
|römischer Bischof und Chronist
|-
|data-sort-value="JohannesTepl"|[[Johannes von Tepl|Tepl, Johannes von]]
|data-sort-value="1350-00-00"|um 1350
|data-sort-value="1414-00-00"|1414
|böhmischer Autor
|-
|data-sort-value="Johannsen, Wilhelm"|[[Wilhelm Johannsen|Johannsen, Wilhelm]]
|data-sort-value="1857-02-03"|3. Februar 1857
|data-sort-value="1927-11-11"|11. November 1927
|dänischer Botaniker und Genetiker
|-
|data-sort-value="Johansdorf, der von"|[[Der von Johansdorf|Der von Johansdorf]]
|data-sort-value="1180-00-00"|vor 1180
|data-sort-value="1209-00-00"|nach 1209
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="John, Ernst Hermann Hugo"|[[Ernst John|John, Ernst Hermann Hugo]]
|data-sort-value="1867-10-21"|21. Oktober 1867
|data-sort-value="1937-09-05"|5. September 1937
|deutscher Lehrer, Volkskundler und Kulturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="John, Ida"|[[Ida John|John, Ida]]
|data-sort-value="1842-12-23"|23. Dezember 1842
|data-sort-value="1907-07-15"|15. Juli 1907
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Johnen, Christian"|[[Christian Johnen|Johnen, Christian]]
|data-sort-value="1862-07-27"|27. Juli 1862
|data-sort-value="1938-00-00"|1938
|Jurist, Stenographiefachmann
|-
|data-sort-value="Jokai, Mor"|[[Mór Jókai|Jókai, Mór]]
|data-sort-value="1825-02-18"|18. Februar 1825
|data-sort-value="1904-05-05"|5. Mai 1904
|ungarischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Jokl, Norbert"|[[Norbert Jokl|Jokl, Norbert]]
|data-sort-value="1877-02-25"|25. Februar 1877
|data-sort-value="1942-05-06"|nach 6. Mai 1942
|österreichischer Albanologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Jolles, Adolf"|[[Adolf Jolles|Jolles, Adolf]]
|data-sort-value="1862-11-09"|9. November 1862
|data-sort-value="1942-11-13"|13. November 1942
|österreichischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Jolles, Andre"|[[André Jolles|Jolles, André]]
|data-sort-value="1874-08-07"|7. August 1874
|data-sort-value="1946-02-22"|22. Februar 1946
|niederländisch-deutscher Kunsthistoriker und Philologe
|-
|data-sort-value="Jolly, Julius"|[[Julius Jolly|Jolly, Julius]]
|data-sort-value="1849-12-28"|28. Dezember 1849
|data-sort-value="1932-04-25"|25. April 1932
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Jolly, Ludwig von"|[[Ludwig von Jolly|Jolly, Ludwig von]]
|data-sort-value="1843-03-12"|12. März 1843
|data-sort-value="1905-07-30"|30. Juli 1905
|deutscher Jurist; seit 1874 Professor für Verwaltungsrecht in [[Tübingen]] (1890/91 Rektor)
|-
|data-sort-value="Jomard, Edme Francois"|[[Edmé François Jomard|Jomard, Edmé François]]
|data-sort-value="1777-11-22"|22. November 1777
|data-sort-value="1862-09-23"|23. September 1862
|französischer Geograph und Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Jonas, Friedrich Johann"|[[Fritz Jonas|Jonas, Friedrich Johann]]
|data-sort-value="1845-06-24"|24. Juni 1845
|data-sort-value="1920-07-21"|21. Juli 1920
|deutscher Schriftsteller und Philologe
|-
|data-sort-value="Jonas, Justus"|[[Justus Jonas der Ältere|Jonas, Justus]]
|data-sort-value="1493-06-05"|5. Juni 1493
|data-sort-value="1555-10-09"|9. Oktober 1555
|Lutherischer Theologe, Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter,
|-
|data-sort-value="Jones, John Beauchamp"|[[John Beauchamp Jones|Jones, John Beauchamp]]
|data-sort-value="1810-03-06"|6. März 1810
|data-sort-value="1866-02-04"|4. Februar 1866
|US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jonsson, Brynjulfur"|[[Brynjúlfur Jónsson|Jónsson, Brynjúlfur]]
|data-sort-value="1838-09-26"|26. September 1838
|data-sort-value="1914-05-16"|16. Mai 1914
|isländischer Schriftsteller, Philosoph und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Jordan, Henri"|[[Henri Jordan|Jordan, Henri]]
|data-sort-value="1833-09-30"|30. September 1833
|data-sort-value="1886-11-10"|10. November 1886
|deutscher klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Jordan, Hermann"|[[Hermann Jordan|Jordan, Hermann]]
|data-sort-value="1808-04-19"|19. April 1808
|data-sort-value="1887-08-09"|9. August 1887
|Sanitätsrat, Paläontologe
|-
|data-sort-value="Jordan, Johann Ludwig"|[[Johann Ludwig Jordan|Jordan, Johann Ludwig]]
|data-sort-value="1771-06-06"|6. Juni 1771
|data-sort-value="1853-05-01"|1. Mai 1853
|deutscher Arzt und Lehrer, Münzwardein zu [[Clausthal]]
|-
|data-sort-value="Jordan, Wilhelm"|[[Wilhelm Jordan (Schriftsteller)|Jordan, Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-02-08"|8. Februar 1819
|data-sort-value="1904-06-25"|25. Juni 1904
|deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Politiker
|-
|data-sort-value="Jordanes"|[[Jordanes|Jordanes]]
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|data-sort-value="0552-00-00"|nach 552
|spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Jors, Paul"|[[Paul Jörs|Jörs, Paul]]
|data-sort-value="1856-10-08"|8. Oktober 1856
|data-sort-value="1925-09-26"|26. September 1925
|Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Joseph, Max"|[[Max Joseph|Joseph, Max]]
|data-sort-value="1860-01-02"|2. Januar 1860
|data-sort-value="1932-12-17"|17. Dezember 1932
|deutscher Dermatologe
|-
|data-sort-value="Josephus, Flavius"|[[Flavius Josephus|Josephus, Flavius]]
|data-sort-value="0037-00-00"|37/38
|data-sort-value="0100-00-00"|um 100
|Jüdischer Geschichtsschreiber des ersten Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Josky, Felix"|[[Felix Josky|Josky, Felix]]
|data-sort-value="1870-08-09"|9. August 1870
|data-sort-value="1942-11-01"|1. November 1942
|deutscher Librettist, Autor und Textdichter
|-
|data-sort-value="Joule, James Prescott"|[[James Prescott Joule|Joule, James Prescott]]
|data-sort-value="1818-12-24"|24. Dezember 1818
|data-sort-value="1889-10-11"|11. Oktober 1889
|britischer Physiker
|-
|data-sort-value="Jubisch, Max Alfred"|[[Max Alfred Jubisch|Jubisch, Max Alfred]]
|data-sort-value="1852-06-16"|16. Juni 1852
|data-sort-value="1919-06-07"|7. Juni 1919
|deutscher Obergärtner und Lehrer
|-
|data-sort-value="Juchen, Aurel von"|[[Aurel von Jüchen|Jüchen, Aurel von]]
|data-sort-value="1861-06-19"|19. Juni 1861
|data-sort-value="1938-00-00"|1938
|deutscher Schulleiter und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Judeich, Edmund"|[[Edmund Judeich|Judeich, Edmund]]
|data-sort-value="1826-04-22"|22. April 1826
|data-sort-value="1876-06-03"|3. Juni 1876
|deutscher Schriftsteller und Rechtsanwalt
|-
|data-sort-value="Judeich, Walther"|[[Walther Judeich|Judeich, Walther]]
|data-sort-value="1859-10-05"|5. Oktober 1859
|data-sort-value="1942-02-24"|24. Februar 1942
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Judenfeind, Hans"|[[Hans Judenfeind|Judenfeind, Hans]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Spruchdichter aus [[Speyer]], lebte ca. 1474
|-
|data-sort-value="Judenkonig, Hans"|[[Hans Judenkönig|Judenkönig]]
|data-sort-value="1450-00-00"|um 1450
|data-sort-value="1526-03-04"|4. März 1526
|Lautenspieler
|-
|data-sort-value="Jugler, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Jugler|Jugler, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1714-07-17"|17. Juli 1714
|data-sort-value="1791-01-09"|9. Januar 1791
|deutscher Jurist, Historiker und Biograf
|-
|data-sort-value="Juhl, Ernst"|[[Ernst Juhl|Juhl, Ernst]]
|data-sort-value="1850-12-10"|10. Dezember 1850
|data-sort-value="1914-08-18"|18. August 1914
|Kaufmann, Kunstsammler
|-
|data-sort-value="Julicher, Adolf"|[[Adolf Jülicher|Jülicher, Adolf]]
|data-sort-value="1857-01-26"|26. Januar 1857
|data-sort-value="1938-08-02"|2. August 1938
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Julius, Nikolaus Heinrich"|[[Nikolaus Heinrich Julius|Julius, Nikolaus Heinrich]]
|data-sort-value="1783-10-03"|3. Oktober 1783
|data-sort-value="1862-08-20"|20. August 1862
|deutscher Arzt, Reformer des Gefängniswesens in Preußen und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jung, Alexander"|[[Alexander Jung|Jung, Alexander]]
|data-sort-value="1799-03-28"|28. März 1799
|data-sort-value="1884-08-20"|20. August 1884
|deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jung, Julius"|[[Julius Jung|Jung, Julius]]
|data-sort-value="1851-09-11"|11. September 1851
|data-sort-value="1910-06-21"|21. Juni 1910
|österreichischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Jung, Karl Emil"|[[Karl Emil Jung|Jung, Karl Emil]]
|data-sort-value="1833-02-01"|1. Februar 1833
|data-sort-value="1902-10-02"|2. Oktober 1902
|deutscher Forschungsreisender, Geograf und Lehrer
|-
|data-sort-value="Jung, Michael von"|[[Michael von Jung|Jung, Michael von]]
|data-sort-value="1781-09-29"|29. September 1781
|data-sort-value="1858-07-24"|24. Juli 1858
|Pfarrer in Kirchdorf an der Iller, bekannt durch seine Grablieder
|-
|data-sort-value="Jung, Rudolf"|[[Rudolf Jung|Jung, Rudolf]]
|data-sort-value="1859-03-24"|24. März 1859
|data-sort-value="1922-04-26"|26. April 1922
|deutscher Archivar, Archivdirektor in Frankfurt a. M.
|-
|data-sort-value="Jung-Stilling, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Jung-Stilling|Jung-Stilling, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1740-09-12"|12. September 1740
|data-sort-value="1817-04-02"|2. April 1817
|Augenarzt, Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Jungbauer, Gustav"|[[Gustav Jungbauer|Jungbauer, Gustav]]
|data-sort-value="1886-07-17"|17. Juli 1886
|data-sort-value="1942-10-23"|23. Oktober 1942
|deutsch-böhmischer Volkskundler
|-
|data-sort-value="Junger, Johann F"|[[Johann Friedrich Jünger|Jünger, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1756-02-15"|15. Februar 1756
|data-sort-value="1797-02-25"|25. Februar 1797
|Hoftheaterdichter und Dramaturg am [[w:Burgtheater|Burgtheater]] in Wien
|-
|data-sort-value="Junghans, Sophie"|[[Sophie Junghans|Junghans, Sophie]]
|data-sort-value="1845-12-03"|3. Dezember 1845
|data-sort-value="1907-12-16"|16. Dezember 1907
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Junghuhn, Franz Wilhelm"|[[Franz Wilhelm Junghuhn|Junghuhn, Franz Wilhelm]]
|data-sort-value="1809-10-26"|26. Oktober 1809
|data-sort-value="1864-04-24"|24. April 1864
|deutscher Arzt, Geologe, Botaniker und Landvermesser
|-
|data-sort-value="Junk, Wilhelm"|[[Wilhelm Junk|Junk, Wilhelm]]
|data-sort-value="1866-02-03"|3. Februar 1866
|data-sort-value="1942-12-03"|3. Dezember 1942
|deutscher Antiquar und Verleger
|-
|data-sort-value="Jurenka, Hugo"|[[Hugo Jurenka|Jurenka, Hugo]]
|data-sort-value="1858-05-24"|24. Mai 1858
|data-sort-value="1920-02-10"|10. Februar 1920
|österreichischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Justi, Carl Nicolaus Heinrich"|[[Carl Justi|Justi, Carl Nicolaus Heinrich]]
|data-sort-value="1832-08-02"|2. August 1832
|data-sort-value="1912-12-09"|9. Dezember 1912
|deutscher Kunsthistoriker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Justi, Ferdinand"|[[Ferdinand Justi|Justi, Ferdinand]]
|data-sort-value="1837-06-02"|2. Juni 1837
|data-sort-value="1907-02-17"|17. Februar 1907
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Justi, Johann Heinrich Gottlob von"|[[Johann Heinrich Gottlob von Justi|Justi, Johann Heinrich Gottlob von]]
|data-sort-value="1720-00-00"|1720?
|data-sort-value="1771-07-21"|21. Juli 1771
|deutscher Politiker, Kameralist, Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Kabdebo, Heinrich"|[[Heinrich Kábdebo|Kábdebo, Heinrich]]
|data-sort-value="1853-00-00"|1853
|data-sort-value="1881-01-20"|20. Januar 1881
|Kunsthistoriker und Bibliograph
|-
|data-sort-value="Kabel, Walther August Gottfried"|[[Walther Kabel|Kabel, Walther August Gottfried]]
|data-sort-value="1878-08-08"|8. August 1878
|data-sort-value="1935-05-06"|6. Mai 1935
|Volksschriftsteller der Zwanzigerjahre
|-
|data-sort-value="Kabitz, Willy"|[[Willy Kabitz|Kabitz, Willy]]
|data-sort-value="1876-05-05"|5. Mai 1876
|data-sort-value="1942-07-23"|23. Juli 1942
|deutscher Philosoph und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Kade, Otto"|[[Otto Kade|Kade, Otto]]
|data-sort-value="1819-05-06"|6. Mai 1819
|data-sort-value="1900-07-19"|19. Juli 1900
|Musikhistoriker, Organist, Chorleiter und großherzoglicher Musikdirektor in Schwerin
|-
|data-sort-value="Kade, Reinhard"|[[Reinhard Kade|Kade, Reinhard]]
|data-sort-value="1859-09-25"|25. September 1859
|data-sort-value="1936-06-16"|16. Juni 1936
|Oberstudienrat am Gymnasium im Dresden, Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Kaden, Woldemar"|[[Woldemar Kaden|Kaden, Woldemar]]
|data-sort-value="1838-02-09"|9. Februar 1838
|data-sort-value="1907-07-26"|26. Juli 1907
|Schriftsteller, Theologe, Lehrer
|-
|data-sort-value="Kaegi, Adolf"|[[Adolf Kaegi|Kaegi, Adolf]]
|data-sort-value="1849-09-30"|30. September 1849
|data-sort-value="1923-02-14"|14. Februar 1923
|Schweizer Indologe, Sprachwissenschaftler und klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kaehler, Benno"|[[Benno Kaehler|Kaehler, Benno]]
|data-sort-value="1871-07-10"|10. Juli 1871
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Rezitator
|-
|data-sort-value="Kaemmel, Otto"|[[Otto Kaemmel|Kaemmel, Otto]]
|data-sort-value="1843-09-25"|25. September 1843
|data-sort-value="1917-09-19"|19. September 1917
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Kaerst, Julius"|[[Julius Kaerst|Kaerst, Julius]]
|data-sort-value="1857-04-16"|16. April 1857
|data-sort-value="1930-01-03"|3. Januar 1930
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Kafka, Franz"|[[Franz Kafka|Kafka, Franz]]
|data-sort-value="1883-07-03"|3. Juli 1883
|data-sort-value="1924-06-03"|3. Juni 1924
|österreichisch-tschechischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kahler, Carl Nicolaus"|[[Carl Nicolaus Kähler|Kähler, Carl Nicolaus]]
|data-sort-value="1804-06-28"|28. Juni 1804
|data-sort-value="1871-04-03"|3. April 1871
|schleswig-holsteinischer Pädagoge, evangelisch-lutherischer Pastor, Theologe und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Kahler, Gustava"|[[Gustava Kahler|Kahler, Gustava]]
|data-sort-value="1906-04-29"|29.4.1906
|data-sort-value="1987-03-22"|22. März 1987
|österreichische Geologin und Paläontologin
|-
|data-sort-value="Kahn, Johannes"|[[Johannes Kähn|Kähn, Johannes]]
|data-sort-value="1810-02-01"|1. Februar 1810
|data-sort-value="1874-07-25"|25. Juli 1874
|Tierarzt und ries-schwäbischer Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Kahn, William"|[[William Kahn (Regisseur)|Kahn, William]]
|data-sort-value="1888-05-25"|25. Mai 1888
|data-sort-value="1941-00-00"|in der Zeit von 1941 bis 1943
|deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.
|-
|data-sort-value="Kahrel, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Kahrel|Kahrel, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1751-10-30"|30. Oktober 1751
|data-sort-value="1800-00-00"|19. Jh.
|
|-
|data-sort-value="Kahrstedt, Ulrich"|[[Ulrich Kahrstedt|Kahrstedt, Ulrich]]
|data-sort-value="1888-04-27"|27. April 1888
|data-sort-value="1962-01-27"|27. Januar 1962
|deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kaibel, Georg"|[[Georg Kaibel|Kaibel, Georg]]
|data-sort-value="1849-10-30"|30. Oktober 1849
|data-sort-value="1901-10-12"|12. Oktober 1901
|deutscher Klassischer Philologe und Epigrafiker
|-
|data-sort-value="Kaindl, Raimund Friedrich"|[[Raimund Friedrich Kaindl|Kaindl, Raimund Friedrich]]
|data-sort-value="1866-08-31"|31. August 1866
|data-sort-value="1930-03-14"|14. März 1930
|deutscher Historiker und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Kaiser, Georg"|[[Georg Kaiser|Kaiser, Georg]]
|data-sort-value="1878-11-25"|25. November 1878
|data-sort-value="1945-06-04"|4. Juni 1945
|Dramatiker der expressionistischen Generation
|-
|data-sort-value="Kaiser, Isabelle"|[[Isabelle Kaiser|Kaiser, Isabelle]]
|data-sort-value="1866-10-02"|1. o. 2. Oktober 1866
|data-sort-value="1925-02-17"|17. Februar 1925
|Schweizer Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kaisser, Bernhard"|[[Bernhard Kaißer|Kaißer, Bernhard]]
|data-sort-value="1834-01-11"|11. Januar 1834
|data-sort-value="1918-04-17"|17. April 1918
|Lehrer und Heimatforscher, tätig am Schullehrerseminar in [[Schwäbisch Gmünd]]
|-
|data-sort-value="Kalb, Charlotte von"|[[Charlotte von Kalb|Kalb, Charlotte von]]
|data-sort-value="1761-07-25"|25. Juli 1761
|data-sort-value="1843-05-12"|12. Mai 1843
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kalbfleisch, Karl"|[[Karl Kalbfleisch|Kalbfleisch, Karl]]
|data-sort-value="1868-11-03"|3. November 1868
|data-sort-value="1946-02-07"|7. Februar 1946
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kalchberg, Johann Nepomuk Ritter von"|[[Johann von Kalchberg|Kalchberg, Johann Nepomuk Ritter von]]
|data-sort-value="1765-03-15"|15. März 1765
|data-sort-value="1827-02-03"|3. Februar 1827
|österreichischer Schriftsteller und Historiker
|-
|data-sort-value="Kalidasa"|[[Kalidasa|Kalidasa]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|indischer Dichter zur Zeit des [[w:Gupta-Reich|Gupta-Reiches]] (um 400 n. Chr.)
|-
|data-sort-value="Kalisch, David"|[[David Kalisch|Kalisch, David]]
|data-sort-value="1820-02-23"|23. Februar 1820
|data-sort-value="1872-08-21"|21. August 1872
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kalisch, Ludwig"|[[Ludwig Kalisch|Kalisch, Ludwig]]
|data-sort-value="1814-09-07"|7. September 1814
|data-sort-value="1882-03-03"|3. März 1882
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kalischer, Otto"|[[Otto Kalischer|Kalischer, Otto]]
|data-sort-value="1869-04-23"|23. April 1869
|data-sort-value="1942-08-14"|14. August 1942
|deutscher Neurologe und Anatom
|-
|data-sort-value="Kallenbach, Georg Gottfried"|[[Georg Gottfried Kallenbach|Kallenbach, Georg Gottfried]]
|data-sort-value="1805-05-18"|18. Mai 1805
|data-sort-value="1865-02-01"|1. Februar 1865
|deutscher Architekturhistoriker
|-
|data-sort-value="Kaltenboeck, Johannes"|[[Johannes Kaltenboeck|Kaltenboeck, Johannes]]
|data-sort-value="1853-06-29"|29. Juni 1853
|data-sort-value="1927-10-25"|25. Oktober 1927
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kammel, Heinrich J"|[[Heinrich Julius Kämmel|Kämmel, Heinrich Julius]]
|data-sort-value="1813-02-17"|17. Februar 1813
|data-sort-value="1881-09-24"|24. September 1881
|deutscher Lehrer, Rektor, Abgeordneter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kamp, Hermann Adam von"|[[Hermann Adam von Kamp|Kamp, Hermann Adam von]]
|data-sort-value="1796-09-15"|15. September 1796
|data-sort-value="1867-11-26"|26. November 1867
|deutscher Lehrer, Heimatkundler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kampchen, Heinrich"|[[Heinrich Kämpchen|Kämpchen, Heinrich]]
|data-sort-value="1847-05-23"|23. Mai 1847
|data-sort-value="1912-03-06"|6. März 1912
|Heimat- und Arbeiterdichter
|-
|data-sort-value="Kampers, Franz"|[[Franz Kampers|Kampers, Franz]]
|data-sort-value="1868-10-16"|16. Oktober 1868
|data-sort-value="1929-05-21"|21. Mai 1929
|Historiker, Mediävist
|-
|data-sort-value="Kampffmeyer, Bernhard"|[[Bernhard Kampffmeyer|Kampffmeyer, Bernhard]]
|data-sort-value="1867-06-25"|25. Juni 1867
|data-sort-value="1942-04-21"|21. April 1942
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Kampffmeyer, Georg"|[[Georg Kampffmeyer|Kampffmeyer, Georg]]
|data-sort-value="1864-07-08"|8. Juli 1864
|data-sort-value="1936-09-05"|5. September 1936
|deutscher Arabist
|-
|data-sort-value="Kamphausen, Adolf Hermann Heinrich"|[[Adolf Kamphausen|Kamphausen, Adolf Hermann Heinrich]]
|data-sort-value="1829-09-10"|10. September 1829
|data-sort-value="1909-09-13"|13. September 1909
|deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler
|-
|data-sort-value="Kampschulte, Heinrich"|[[Heinrich Kampschulte|Kampschulte, Heinrich]]
|data-sort-value="1823-03-28"|28. März 1823
|data-sort-value="1878-04-30"|30. April 1878
|katholischer Priester, Politiker der Zentrumspartei und Historiker
|-
|data-sort-value="Kamptz, Karl Albert von"|[[Karl Christoph Albert Heinrich von Kamptz|von Kamptz, Karl Christoph Albert Heinrich]]
|data-sort-value="1769-09-16"|16. September 1769
|data-sort-value="1849-11-03"|3. November 1849
|deutscher Jurist und preußischer Justizminister
|-
|data-sort-value="Kandinsky, Wassily"|[[Wassily Kandinsky|Kandinsky, Wassily]]
|data-sort-value="1866-12-16"|16. Dezember 1866
|data-sort-value="1944-12-13"|13. Dezember 1944
|russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker
|-
|data-sort-value="Kannegiesser, Karl Ludwig"|[[Karl Ludwig Kannegießer|Kannegießer, Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1781-05-09"|9. Mai 1781
|data-sort-value="1864-09-14"|14. September 1864
|Publizist und Übersetzer, Dante-Forscher
|-
|data-sort-value="Kant, Immanuel"|[[Immanuel Kant|Kant, Immanuel]]
|data-sort-value="1724-04-22"|22. April 1724
|data-sort-value="1804-02-12"|12. Februar 1804
|Kant war einer der bedeutendsten Philosophen.
|-
|data-sort-value="Kantakuzenos, Johannes"|[[Johannes Kantakuzenos|Kantakuzenos, Johannes]]
|data-sort-value="1293-00-00"|vor 1293
|data-sort-value="1383-06-15"|15. Juni 1383
|byzantinischer Kaiser und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Kantorowicz, Gertrud"|[[Gertrud Kantorowicz|Kantorowicz, Gertrud]]
|data-sort-value="1876-10-09"|9. Oktober 1876
|data-sort-value="1945-04-20"|19./20. April 1945
|deutsche Kunsthistorikerin und Lyrikerin
|-
|data-sort-value="Kantorowicz, Hermann"|[[Hermann Kantorowicz|Kantorowicz, Hermann]]
|data-sort-value="1877-11-18"|18. November 1877
|data-sort-value="1940-02-12"|12. Februar 1940
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kanzler, der"|[[Der Kanzler|Der Kanzler]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Kapell, August"|[[August Kapell|Kapell, August]]
|data-sort-value="1844-03-21"|21. März 1844
|data-sort-value="1922-11-06"|6. November 1922
|deutscher Sozialdemokrat und Gewerkschafter
|-
|data-sort-value="Kapherr, Hans von"|[[Hans von Kap-herr|Kap-herr, Hans von]]
|data-sort-value="1857-03-22"|22. März 1857
|data-sort-value="1917-00-00"|nach 1917
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Kaposi, Moriz"|[[Moriz Kaposi|Kaposi, Moriz]]
|data-sort-value="1837-10-23"|23. Oktober 1837
|data-sort-value="1902-03-06"|6. März 1902
|österreichischer Mediziner
|-
|data-sort-value="Kapp, Christian"|[[Christian Kapp|Kapp, Christian]]
|data-sort-value="1798-03-18"|18. März 1798
|data-sort-value="1874-12-31"|31. Dezember 1874
|deutscher Philosoph und badischer Politiker
|-
|data-sort-value="Kapp, Friedrich"|[[Friedrich Kapp|Kapp, Friedrich]]
|data-sort-value="1824-04-13"|13. April 1824
|data-sort-value="1884-10-27"|27. Oktober 1884
|deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Autor und Politiker
|-
|data-sort-value="Kapp, Johann"|[[Johann Kapp|Kapp, Johann]]
|data-sort-value="1739-12-12"|12. Dezember 1739
|data-sort-value="1817-08-18"|18. August 1817
|Theologe, Philosoph
|-
|data-sort-value="Kappelmacher, Alfred"|[[Alfred Kappelmacher|Kappelmacher, Alfred]]
|data-sort-value="1876-05-14"|14. Mai 1876
|data-sort-value="1932-12-28"|28. Dezember 1932
|österreichischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kappler, August"|[[August Kappler|Kappler, August]]
|data-sort-value="1815-11-11"|11. November 1815
|data-sort-value="1887-10-20"|20. Oktober 1887
|deutscher Forschungsreisender und Unternehmer
|-
|data-sort-value="Karajan, Max Theodor von"|[[Max Theodor von Karajan|Karajan, Max Theodor von]]
|data-sort-value="1833-07-01"|1. Juli 1833
|data-sort-value="1914-08-20"|20. August 1914
|österreichischer klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Karjalainen, Kustaa Fredrik"|[[Kustaa Fredrik Karjalainen|Karjalainen, Kustaa Fredrik]]
|data-sort-value="1871-08-21"|21. August 1871
|data-sort-value="1919-09-05"|5. September 1919
|[[Finnland|finnischer]] Philologe
|-
|data-sort-value="Karl #4"|[[Karl IV.|Karl IV.]]
|data-sort-value="1316-05-14"|14. Mai 1316
|data-sort-value="1378-11-29"|29. November 1378
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Karl #5"|[[Karl V.|Karl V.]]
|data-sort-value="1500-02-24"|24. Februar 1500
|data-sort-value="1558-09-21"|21. September 1558
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Karlin, Alma M."|[[Alma M. Karlin|Karlin, Alma M.]]
|data-sort-value="1889-10-12"|12. Oktober 1889
|data-sort-value="1950-01-14"|14. Januar 1950
|österreichische Journalistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Karlowa, Otto"|[[Otto Karlowa|Karlowa, Otto]]
|data-sort-value="1836-02-11"|11. Februar 1836
|data-sort-value="1904-01-03"|3. Januar 1904
|deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Karmarsch, Karl"|[[Karl Karmarsch|Karmarsch, Karl]]
|data-sort-value="1803-10-17"|17. Oktober 1803
|data-sort-value="1879-03-24"|24. März 1879
|Technologe, langjähriger Direktor der polytechnischen Schule (später TH Hannover)
|-
|data-sort-value="Karny, Heinrich Hugo"|[[Heinrich Hugo Karny|Karny, Heinrich Hugo]]
|data-sort-value="1886-11-07"|7. November 1886
|data-sort-value="1937-08-07"|7. August 1937
|österreichischer Entomologe und Mediziner
|-
|data-sort-value="Karsch, Anna Louisa"|[[Anna Louisa Karsch|Karsch, Anna Louisa]]
|data-sort-value="1722-12-01"|1. Dezember 1722
|data-sort-value="1791-10-12"|12. Oktober 1791
|deutsche Dichterin aus dem vierten Stand
|-
|data-sort-value="Karsch, Ferdinand"|[[Ferdinand Karsch|Karsch, Ferdinand]]
|data-sort-value="1853-09-02"|2. September 1853
|data-sort-value="1936-12-20"|20. Dezember 1936
|deutscher Zoologe, Entomologe, Arachnologe und Sexualwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Karsten, Dietrich Ludwig Gustav"|[[Dietrich Ludwig Gustav Karsten|Karsten, Dietrich Ludwig Gustav]]
|data-sort-value="1768-00-00"|1768
|data-sort-value="1810-00-00"|1810
|deutscher Mineraloge
|-
|data-sort-value="Karsten, George"|[[George Karsten|Karsten, George]]
|data-sort-value="1863-11-03"|3. November 1863
|data-sort-value="1937-05-07"|7. Mai 1937
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Karsten, Gustav"|[[Gustav Karsten|Karsten, Gustav]]
|data-sort-value="1820-11-24"|24. November 1820
|data-sort-value="1900-03-16"|16. März 1900
|deutscher Mineraloge und Physiker
|-
|data-sort-value="Karsten, Torsten Evert"|[[Torsten Evert Karsten|Karsten, Torsten Evert]]
|data-sort-value="1870-08-20"|20. August 1870
|data-sort-value="1942-09-12"|12. September 1942
|finnischer Philologe und Mediävist
|-
|data-sort-value="Karsten, Wenceslaus Johann Gustav"|[[Wenceslaus Johann Gustav Karsten|Karsten, Wenceslaus Johann Gustav]]
|data-sort-value="1732-12-15"|15. Dezember 1732
|data-sort-value="1787-04-17"|17. April 1787
|deutscher Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Kassner, Carl"|[[Carl Kassner|Kassner, Carl]]
|data-sort-value="1864-11-01"|1. November 1864
|data-sort-value="1950-06-10"|10. Juni 1950
|deutscher Meteorologe
|-
|data-sort-value="Kastner, Abraham G"|[[Abraham Gotthelf Kästner|Kästner, Abraham]]
|data-sort-value="1719-09-27"|27. September 1719
|data-sort-value="1800-06-20"|20. Juni 1800
|deutscher Mathematiker und Epigrammdichter
|-
|data-sort-value="Kaszony, Daniel von"|[[Daniel von Kászony|Kászony, Daniel von]]
|data-sort-value="1813-10-02"|2. Oktober 1813
|data-sort-value="1886-05-11"|11. Mai 1886
|ungarischer Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Katanow, Nikolai Fjodorowitsch"|[[Nikolai Fjodorowitsch Katanow|Katanow, Nikolai Fjodorowitsch]]
|data-sort-value="1862-05-06"|6. Mai 1862
|data-sort-value="1922-03-10"|10. März 1922
|russischer Ethnograph, Linguist und Turkologe
|-
|data-sort-value="Katharina die Grosse"|[[Katharina die Große|Katharina die Große]]
|data-sort-value="1729-05-02"|2. Mai 1729
|data-sort-value="1796-11-17"|17. November 1796
|Kaiserin von Russland
|-
|data-sort-value="Katscher, Leopold"|[[Leopold Katscher|Katscher, Leopold]]
|data-sort-value="1853-08-30"|30. August 1853
|data-sort-value="1939-02-25"|25. Februar 1939
|Journalist, Ökonom, Pazifist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Katzenstein, Louis"|[[Louis Katzenstein|Katzenstein, Louis]]
|data-sort-value="1824-08-27"|27. August 1824
|data-sort-value="1907-10-18"|18. Oktober 1907
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Kauffer, Christian Gottlieb"|[[Christian Gottlieb Käuffer|Käuffer, Christian Gottlieb]]
|data-sort-value="1757-04-24"|24. April 1757
|data-sort-value="1830-08-18"|18. August 1830
|Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Kauffer, Eduard"|[[Eduard Kauffer|Kauffer, Eduard]]
|data-sort-value="1824-01-08"|8. Januar 1824
|data-sort-value="1874-04-13"|13. April 1874
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kauffmann, Georg"|[[Georg Kauffmann|Kauffmann, Georg]]
|data-sort-value="1861-05-18"|18. Mai 1861
|data-sort-value="1920-03-00"|März 1920
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kaufmann, Franz Alexander"|[[Alexander Kaufmann|Kaufmann, Franz Alexander]]
|data-sort-value="1817-05-14"|14. Mai 1817
|data-sort-value="1893-05-01"|1. Mai 1893
|Schriftsteller, Sagenforscher und Archivar in Wertheim
|-
|data-sort-value="Kaufmann, Georg Heinrich"|[[Georg Heinrich Kaufmann|Kaufmann, Georg Heinrich]]
|data-sort-value="1842-09-09"|9. September 1842
|data-sort-value="1929-12-28"|28. Dezember 1929
|Historiker
|-
|data-sort-value="Kaufmann, Mathilde"|[[Mathilde Kaufmann|Kaufmann, Mathilde]]
|data-sort-value="1835-12-05"|5. Dezember 1835
|data-sort-value="1907-12-29"|29. Dezember 1907
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kaufmann, Walter"|[[Walter Kaufmann|Kaufmann, Walter]]
|data-sort-value="1871-06-05"|5. Juni 1871
|data-sort-value="1947-01-01"|1. Januar 1947
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Kaup, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Kaup|Kaup, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1803-04-20"|20. April 1803
|data-sort-value="1873-07-04"|4. Juli 1873
|deutscher Paläontologe und Zoologe
|-
|data-sort-value="Kausler, Eduard"|[[Eduard Kausler|Kausler, Eduard]]
|data-sort-value="1801-08-20"|20. August 1801
|data-sort-value="1873-08-27"|27. August 1873
|Württembergischer Archivar, Historiker und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Kautsky, Karl"|[[Karl Kautsky|Kautsky, Karl]]
|data-sort-value="1854-10-16"|16. Oktober 1854
|data-sort-value="1938-10-17"|17. Oktober 1938
|deutsch-tschechischer Philosoph und sozialdemokratischer Politiker
|-
|data-sort-value="Kautzsch, Emil"|[[Emil Kautzsch|Kautzsch, Emil]]
|data-sort-value="1841-09-04"|4. September 1841
|data-sort-value="1910-05-07"|7. Mai 1910
|deutscher evangelischer Theologe, Orientalist und Hebräist
|-
|data-sort-value="Kawerau, Friedrich Ferdinand"|[[Friedrich Ferdinand Kawerau|Kawerau, Friedrich Ferdinand]]
|data-sort-value="1817-10-01"|1. Oktober 1817
|data-sort-value="1876-04-18"|18. April 1876
|deutsch-australischer Architekt
|-
|data-sort-value="Kawerau, Gustav"|[[Gustav Kawerau|Kawerau, Gustav]]
|data-sort-value="1847-02-25"|25. Februar 1847
|data-sort-value="1918-12-01"|1. Dezember 1918
|deutscher evangelischer Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Kawerau, Siegfried"|[[Siegfried Kawerau|Kawerau, Siegfried]]
|data-sort-value="1886-12-08"|8. Dezember 1886
|data-sort-value="1936-12-16"|16. Dezember 1936
|Pädagoge und Schulreformer
|-
|data-sort-value="Kawerau, Waldemar"|[[Waldemar Kawerau|Kawerau, Waldemar]]
|data-sort-value="1854-06-04"|4. Juni 1854
|data-sort-value="1898-07-24"|24. Juli 1898
|deutscher Journalist, Redakteur und Historiker
|-
|data-sort-value="Kayser, Gustav Adolf"|[[Gustav Adolf Kayser|Kayser, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1817-09-29"|29. September 1817
|data-sort-value="1878-01-10"|10. Januar 1878
|[[Siebenbürgen|siebenbürgisch]]-deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Kayser, Johann"|[[Johann Kayser|Kayser, Johann]]
|data-sort-value="1654-00-00"|1654
|data-sort-value="1721-03-09"|9. März 1721
|westfälischer Dichter, lutherischer Prediger und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Kayser, Karl Ludwig"|[[Karl Ludwig Kayser|Kayser, Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1808-02-03"|3. Februar 1808
|data-sort-value="1872-05-05"|5. Mai 1872
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kayser, Karl Philipp"|[[Karl Philipp Kayser|Kayser, Karl Philipp]]
|data-sort-value="1773-11-18"|18. November 1773
|data-sort-value="1827-11-18"|18. November 1827
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Keats, John"|[[John Keats|Keats, John]]
|data-sort-value="1795-10-31"|31. Oktober 1795
|data-sort-value="1821-02-23"|23. Februar 1821
|englischer Dichter
|-
|data-sort-value="Kees, Hermann"|[[Hermann Kees|Kees, Hermann]]
|data-sort-value="1886-12-21"|21. Dezember 1886
|data-sort-value="1964-02-07"|7. Februar 1964
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Keferstein, Christian"|[[Christian Keferstein|Keferstein, Christian]]
|data-sort-value="1784-01-20"|20. Januar 1784
|data-sort-value="1866-08-26"|26. August 1866
|deutscher Mineraloge, Ethnograph und Geologe
|-
|data-sort-value="Kehrein, Joseph"|[[Joseph Kehrein|Kehrein, Joseph]]
|data-sort-value="1808-10-20"|20. Oktober 1808
|data-sort-value="1876-03-25"|25. März 1876
|deutscher Lehrer, Philologe, Historiker und Direktor des Montabaur Lehrerseminars
|-
|data-sort-value="Keil, Bruno"|[[Bruno Keil|Keil, Bruno]]
|data-sort-value="1859-07-08"|8. Juli 1859
|data-sort-value="1916-03-23"|23. März 1916
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Keil, Ernst"|[[Ernst Keil|Keil, Ernst]]
|data-sort-value="1816-12-06"|6. Dezember 1816
|data-sort-value="1878-03-23"|23. März 1878
|deutscher Verleger und Begründer der Familienzeitschrift [[Die Gartenlaube]]
|-
|data-sort-value="Keil, Heinrich"|[[Heinrich Keil|Keil, Heinrich]]
|data-sort-value="1822-05-25"|25. Mai 1822
|data-sort-value="1894-08-27"|27. August 1894
|Altphilologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Keil, Robert"|[[Robert Keil|Keil, Robert]]
|data-sort-value="1826-08-22"|22. August 1826
|data-sort-value="1894-03-01"|1. März 1894
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Keil, Robert Konrad"|[[Robert Konrad Keil|Keil, Robert Konrad]]
|data-sort-value="1826-00-00"|1826?
|data-sort-value="1896-00-00"|1896?
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Keiter, Ernst"|[[Ernst Keiter|Keiter, Ernst]]
|data-sort-value="1843-10-28"|28. Oktober 1843
|data-sort-value="1907-10-30"|30. Oktober 1907
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Keiter, Heinrich"|[[Heinrich Keiter|Keiter, Heinrich]]
|data-sort-value="1853-06-17"|17. Juni 1853
|data-sort-value="1898-08-30"|30. August 1898
|katholischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kekule von Stradonitz, Reinhard"|[[Reinhard Kekulé von Stradonitz|Kekulé von Stradonitz, Heinrich Friedrich Reinhard]]
|data-sort-value="1839-03-06"|6. März 1839
|data-sort-value="1911-03-22"|22. März 1911
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Kekule, August"|[[August Kekulé|Kekulé, August]]
|data-sort-value="1829-09-07"|7. September 1829
|data-sort-value="1896-07-13"|13. Juli 1896
|deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kelchner, Ernst"|[[Ernst Kelchner|Kelchner, Ernst]]
|data-sort-value="1831-08-09"|9. August 1831
|data-sort-value="1895-01-13"|13. Januar 1895
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Keller, Adelbert von"|[[Adelbert von Keller|Keller, Adelbert von]]
|data-sort-value="1812-07-05"|5. Juli 1812
|data-sort-value="1883-03-13"|13. März 1883
|deutscher Romanist und Germanist
|-
|data-sort-value="Keller, Ernst Friedrich"|[[Ernst Friedrich Keller|Keller, Ernst Friedrich]]
|data-sort-value="1796-12-27"|27. Dezember 1796
|data-sort-value="1870-03-25"|25. März 1870
|deutscher Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Keller, Ferdinand"|[[Ferdinand Keller|Keller, Ferdinand]]
|data-sort-value="1800-12-24"|24. Dezember 1800
|data-sort-value="1881-07-21"|21. Juli 1881
|Schweizer Archäologe und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Keller, Franz"|[[Franz Keller|Keller, Franz]]
|data-sort-value="1824-10-24"|24. Oktober 1824
|data-sort-value="1897-10-08"|8. Oktober 1897
|Mundartdichter, katholischer Pfarrer
|-
|data-sort-value="Keller, Gottfried"|[[Gottfried Keller|Keller, Gottfried]]
|data-sort-value="1819-07-19"|19. Juli 1819
|data-sort-value="1890-07-15"|15. Juli 1890
|Schweizer Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Keller, Heinrich"|[[Heinrich Keller (Bildhauer)|Keller, Heinrich]]
|data-sort-value="1771-02-17"|17. Februar 1771
|data-sort-value="1832-12-21"|21. Dezember 1832
|Schweizer Bildhauer und Dichter
|-
|data-sort-value="Keller, Ludwig"|[[Ludwig Keller|Keller, Ludwig]]
|data-sort-value="1849-03-28"|28. März 1849
|data-sort-value="1915-03-09"|9. März 1915
|Religions-Historiker, Freimaurer-Forscher und Archivar in Marburg, Münster und Berlin-Charlottenburg
|-
|data-sort-value="Keller, Otto"|[[Otto Keller (Philologe)|Keller, Otto]]
|data-sort-value="1838-05-28"|28. Mai 1838
|data-sort-value="1927-02-16"|16. Februar 1927
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Keller, Otto"|[[Otto Keller (Schriftsteller)|Keller, Otto]]
|data-sort-value="1875-09-02"|2. September 1875
|data-sort-value="1931-03-26"|26. März 1931
|schwäbischer Mundartdichter und Komponist
|-
|data-sort-value="Keller, Paul"|[[Paul Keller|Keller, Paul]]
|data-sort-value="1873-07-06"|6. Juli 1873
|data-sort-value="1932-08-20"|20. August 1932
|deutscher Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Keller-Leuzinger, Franz"|[[Franz Keller-Leuzinger|Keller-Leuzinger, Franz]]
|data-sort-value="1835-08-30"|30. August 1835
|data-sort-value="1890-07-18"|18. Juli 1890
|deutscher Forschungsreisender, Maler, Schriftsteller, Illustrator und Ingenieur
|-
|data-sort-value="Kellerbauer, Albert"|[[Albert Kellerbauer|Kellerbauer, Albert]]
|data-sort-value="1840-11-13"|13. November 1840
|data-sort-value="1884-11-23"|23. November 1884
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Kellner, Karl Adam Heinrich"|[[Heinrich Kellner|Kellner, Karl Adam Heinrich]]
|data-sort-value="1837-07-26"|26. Juli 1837
|data-sort-value="1915-02-06"|6. Februar 1915
|Professor für Kirchengeschichte und Katechetik, Pfarrer, Liturgiker und Päpstlicher Hausprälat
|-
|data-sort-value="Kellner, Lorenz"|[[Lorenz Kellner|Kellner, Lorenz]]
|data-sort-value="1811-01-29"|29. Januar 1811
|data-sort-value="1892-08-18"|18. August 1892
|katholischer Pädagoge
|-
|data-sort-value="Kelter, Edmund"|[[Edmund Kelter|Kelter, Edmund]]
|data-sort-value="1867-08-17"|17. August 1867
|data-sort-value="1942-09-05"|5. September 1942
|deutscher Lehrer, Dozent und Historiker
|-
|data-sort-value="Kematmuller, Heinrich"|[[Heinrich Kematmüller|Kematmüller, Heinrich]]
|data-sort-value="1856-12-06"|6. Dezember 1856
|data-sort-value="1922-11-10"|10. November 1922
|österreichischer Schriftsteller und Historiker
|-
|data-sort-value="Kemke, Johannes"|[[Johannes Kemke|Kemke, Johannes]]
|data-sort-value="1863-01-20"|20. Januar 1863
|data-sort-value="1918-10-20"|20. Oktober 1918
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Kemnat, Matthias von"|[[Matthias von Kemnat|Kemnat, Matthias von]]
|data-sort-value="1429-02-23"|23. Februar 1429 (?)
|data-sort-value="1476-04-01"|1. April 1476
|deutscher Humanist
|-
|data-sort-value="Kempelen, Wolfgang Ritter von"|[[Wolfgang von Kempelen|Kempelen, Wolfgang Ritter von]]
|data-sort-value="1734-01-23"|23. Januar 1734
|data-sort-value="1804-03-26"|26. März 1804
|österreichisch-ungarischer Erfinder, Architekt, Schriftsteller und Staatsbeamter
|-
|data-sort-value="Kempf, Friedrich"|[[Friedrich Kempf|Kempf, Friedrich]]
|data-sort-value="1857-10-26"|26. Oktober 1857
|data-sort-value="1932-10-25"|25. Oktober 1932
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Kempf, Rosa"|[[Rosa Kempf|Kempf, Rosa]]
|data-sort-value="1874-02-08"|8. Februar 1874
|data-sort-value="1948-02-03"|3. Februar 1948
|deutsche Lehrerin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Kempner, Friederike"|[[Friederike Kempner|Kempner, Friederike]]
|data-sort-value="1828-06-25"|25. Juni 1828 (nach ihren eigenen Angaben 1836)
|data-sort-value="1904-02-23"|23. Februar 1904
|schlesische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kenner, Friedrich von"|[[Friedrich von Kenner|Kenner, Friedrich von]]
|data-sort-value="1834-07-15"|15. Juli 1834
|data-sort-value="1922-11-22"|22. November 1922
|österreichischer Archäologe, Numismatiker und Direktor des k.k. Münz- und Antikenkabinetts
|-
|data-sort-value="Kentenich, Gottfried"|[[Gottfried Kentenich|Kentenich, Gottfried]]
|data-sort-value="1873-05-17"|17. Mai 1873
|data-sort-value="1939-10-09"|9. Oktober 1939
|[[Trier]]er Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Kepler, Johannes"|[[Johannes Kepler|Kepler, Johannes]]
|data-sort-value="1571-12-27"|27. Dezember 1571
|data-sort-value="1630-11-15"|15. November 1630
|Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Keppler, Paul Wilhelm"|[[Paul Wilhelm Keppler|Keppler, Paul Wilhelm]]
|data-sort-value="1852-09-28"|28. September 1852
|data-sort-value="1926-07-16"|16. Juli 1926
|Theologe und Bischof von Rottenburg (1898-1926)
|-
|data-sort-value="Kerckring, Hinrich"|[[Hinrich Kerckring|Kerckring, Hinrich]]
|data-sort-value="1479-00-00"|1479
|data-sort-value="1540-00-00"|1540
|Lübecker Ratsherr des frühen 16. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Kerkhorde, Reinold"|[[Reinold Kerkhörde|Kerkhörde, Reinold]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Dortmunder Priester und Chronist um 1500
|-
|data-sort-value="Kerler, Heinrich Friedrich"|[[Heinrich Friedrich Kerler|Kerler, Heinrich Friedrich]]
|data-sort-value="1804-00-00"|1804
|data-sort-value="1849-00-00"|1849
|Historiker, Pfarrer in Ohmden
|-
|data-sort-value="Kern, Arthur"|[[Arthur Kern|Kern, Arthur]]
|data-sort-value="1862-05-30"|30. Mai 1862
|data-sort-value="1907-00-00"|nach 1907
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Kern, Franz"|[[Franz Kern|Kern, Franz]]
|data-sort-value="1830-07-09"|9. Juli 1830
|data-sort-value="1894-12-14"|14. Dezember 1894
|deutscher klassischer Philologe, Germanist und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Kern, Otto"|[[Otto Kern|Kern, Otto]]
|data-sort-value="1863-02-14"|14. Februar 1863
|data-sort-value="1942-01-31"|31. Januar 1942
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Kerndorffer, Heinrich August"|[[Heinrich August Kerndörffer|Kerndörffer, Heinrich August]]
|data-sort-value="1769-12-16"|16. Dezember 1769
|data-sort-value="1846-09-23"|23. September 1846
|deutscher Autor und Privatgelehrter
|-
|data-sort-value="Kerner, Justinus"|[[Justinus Kerner|Kerner, Justinus]]
|data-sort-value="1786-09-18"|18. September 1786
|data-sort-value="1862-02-21"|21. Februar 1862
|deutscher Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kerr, Alfred"|[[Alfred Kerr|Kerr, Alfred]]
|data-sort-value="1867-12-25"|25. Dezember 1867
|data-sort-value="1948-10-12"|12. Oktober 1948
|deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist
|-
|data-sort-value="Kersten, Carl Moritz"|[[Carl Moritz Kersten|Kersten, Carl Moritz]]
|data-sort-value="1803-07-19"|19. Juli 1803
|data-sort-value="1850-11-10"|10. November 1850
|deutscher Chemiker und Geologe
|-
|data-sort-value="Kessel, Karl von"|[[Karl von Kessel|Kessel, Karl von]]
|data-sort-value="1807-12-24"|24. Dezember 1807
|data-sort-value="1889-12-16"|16. Dezember 1889
|Journalist, Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Kessler, Harry"|[[Harry Graf Kessler|Kessler, Harry]]
|data-sort-value="1868-05-23"|23. Mai 1868
|data-sort-value="1937-11-30"|30. November 1937
|deutscher Kunstsammler, Schriftsteller und Pazifist
|-
|data-sort-value="Ketteler, Wilhelm Emanuel von"|[[Wilhelm Emanuel von Ketteler|Ketteler, Wilhelm Emanuel von]]
|data-sort-value="1811-12-25"|25. Dezember 1811
|data-sort-value="1877-07-13"|13. Juli 1877
|katholischer Bischof von [[Mainz]] und Politiker
|-
|data-sort-value="Kettle, Rosa Mackenzie"|[[Rosa Mackenzie Kettle|Kettle, Rosa Mackenzie]]
|data-sort-value="1818-00-00"|1818
|data-sort-value="1895-03-14"|14. März 1895
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Keune, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Keune|Keune, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1858-11-27"|27. November 1858
|data-sort-value="1937-01-12"|12. Januar 1937
|Lehrer, Museumsdirektor, Bibliothekar und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Keussen, Hermann"|[[Hermann Keussen der Ältere|Keussen, Hermann]]
|data-sort-value="1829-00-00"|1829
|data-sort-value="1894-00-00"|1894
|Lehrer, Stadtschulrat in Krefeld und Landeshistoriker des [[Niederrhein]]s
|-
|data-sort-value="Keussen, Hermann"|[[Hermann Keussen|Keussen, Hermann]]
|data-sort-value="1862-06-05"|5. Juni 1862
|data-sort-value="1943-05-07"|7. Mai 1943
|Historiker, Autor und Archivar im [[Stadtarchiv Köln]]
|-
|data-sort-value="Keynes, John Maynard"|[[John Maynard Keynes|Keynes, John Maynard]]
|data-sort-value="1883-06-05"|5. Juni 1883
|data-sort-value="1946-04-21"|21. April 1946
|britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Keyser, Stefanie"|[[Stefanie Keyser|Keyser, Stefanie]]
|data-sort-value="1847-03-30"|30. März 1847
|data-sort-value="1926-01-30"|30. Januar 1926
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Keyserling, Alexander von"|[[Alexander von Keyserling|Keyserling, Alexander von]]
|data-sort-value="1815-08-15"|15. August 1815
|data-sort-value="1891-05-08"|8. Mai 1891
|deutsch-baltischer Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Keyserling, Eduard von"|[[Eduard von Keyserling|Keyserling, Eduard von]]
|data-sort-value="1855-05-14"|14. Mai 1855
|data-sort-value="1918-09-28"|28. September 1918
|deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|-
|data-sort-value="Keyserling, Eugen von"|[[Eugen von Keyserling|Keyserling, Eugen von]]
|data-sort-value="1832-03-22"|22. März 1832
|data-sort-value="1889-04-04"|4. April 1889
|deutsch-baltischer Zoologe und Arachnologe
|-
|data-sort-value="Keyserling, Hermann von"|[[Hermann von Keyserling|Keyserling, Hermann von]]
|data-sort-value="1880-07-20"|20. Juli 1880
|data-sort-value="1946-04-26"|26. April 1946
|deutsch-baltischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Keyssner, Hugo"|[[Hugo Keyßner|Keyßner, Hugo]]
|data-sort-value="1827-11-17"|17. November 1827
|data-sort-value="1905-09-04"|4. September 1905
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Khuen, Johannes"|[[Johannes Khuen|Khuen, Johannes]]
|data-sort-value="1606-00-00"|1606
|data-sort-value="1675-11-14"|14. November 1675
|deutscher Dichter des Barock
|-
|data-sort-value="Khull-Kholwald, Ferdinand"|[[Ferdinand Khull-Kholwald|Khull-Kholwald, Ferdinand]]
|data-sort-value="1854-12-03"|3. Dezember 1854
|data-sort-value="1942-09-25"|25. September 1942
|österreichischer Germanist
|-
|data-sort-value="Kieckers, Ernst"|[[Ernst Kieckers|Kieckers, Ernst]]
|data-sort-value="1882-09-27"|27. September 1882
|data-sort-value="1938-08-05"|5. August 1938
|deutscher Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kiepert, Johann Samuel Heinrich"|[[Heinrich Kiepert|Kiepert, Johann Samuel Heinrich]]
|data-sort-value="1818-07-31"|31. Juli 1818
|data-sort-value="1899-04-21"|21. April 1899
|deutscher Geograf und Kartograf
|-
|data-sort-value="Kiepert, Richard"|[[Richard Kiepert|Kiepert, Richard]]
|data-sort-value="1846-09-13"|13. September 1846
|data-sort-value="1915-08-04"|4. August 1915
|deutscher Geograf und Kartograf
|-
|data-sort-value="Kierkegaard, Soren"|[[Søren Kierkegaard|Kierkegaard, Søren]]
|data-sort-value="1813-05-05"|5. Mai 1813
|data-sort-value="1855-11-11"|11. November 1855
|[[Dänemark|dänischer]] Philosoph und religiöser Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kiesekamp, Hedwig"|[[Hedwig Kiesekamp|Kiesekamp, Hedwig]]
|data-sort-value="1844-07-21"|21. Juli 1844
|data-sort-value="1919-03-02"|2. März 1919
|Sängerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kieseritzky, Gangolf von"|[[Gangolf von Kieseritzky|Kieseritzky, Gangolf von]]
|data-sort-value="1847-11-18"|18. November 1847
|data-sort-value="1903-12-28"|28. Dezember 1903
|deutschbaltischer Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Kiesskalt, Ernst"|[[Ernst Kießkalt|Kießkalt, Ernst]]
|data-sort-value="1875-02-06"|6. Februar 1875
|data-sort-value="1947-06-05"|5. Juni 1947
|Deutscher Postbeamter, Posthistoriker und Inschriftensammler
|-
|data-sort-value="Kiessling, Adolf"|[[Adolf Kießling|Kießling, Adolf]]
|data-sort-value="1837-02-15"|15. Februar 1837
|data-sort-value="1893-05-03"|3. Mai 1893
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kiessling, Ludwig"|[[Ludwig Kießling|Kießling, Ludwig]]
|data-sort-value="1875-03-31"|31. März 1875
|data-sort-value="1942-02-03"|3. Februar 1942
|deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Pflanzenzüchter
|-
|data-sort-value="Kiessling, Max"|[[Max Kiessling|Kiessling, Max]]
|data-sort-value="1877-09-16"|16. September 1877
|data-sort-value="1946-03-28"|28. März 1946
|deutscher Geografiehistoriker
|-
|data-sort-value="Kihn, Heinrich"|[[Heinrich Kihn|Kihn, Heinrich]]
|data-sort-value="1833-04-30"|30. April 1833
|data-sort-value="1912-01-30"|30. Januar 1912
|deutscher katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Kijanen, Pekka"|[[Pekka Kijanen|Kijanen, Pekka]]
|data-sort-value="1866-05-12"|12. Mai 1866
|data-sort-value="1930-11-15"|15. November 1930
|finnischer Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Kilian, Georg Jakob Oskar"|[[Oskar Kilian|Kilian, Georg Jakob Oskar]]
|data-sort-value="1860-06-30"|30. Juni 1860
|data-sort-value="1938-04-23"|23. April 1938
|Schriftsteller und Chefredakteur
|-
|data-sort-value="Kilian, Otto"|[[Otto Kilian|Kilian, Otto]]
|data-sort-value="1879-11-27"|27. November 1879
|data-sort-value="1945-00-00"|Frühjahr 1945
|kommunistischer Politiker, Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kinau, Johann Wilhelm"|[[Johann Wilhelm Kinau|Kinau, Johann Wilhelm]]
|data-sort-value="1880-08-22"|22. August 1880
|data-sort-value="1916-05-31"|31. Mai 1916
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kind, Christian Immanuel"|[[Christian Immanuel Kind|Kind, Christian Immanuel]]
|data-sort-value="1818-01-03"|3. Januar 1818
|data-sort-value="1884-05-23"|23. Mai 1884
|Schweizer reformierter Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Kind, Friedrich Ernst"|[[Friedrich Ernst Kind|Kind, Friedrich Ernst]]
|data-sort-value="1874-00-00"|1874
|data-sort-value="1943-00-00"|zwischen 1943 und 1947
|deutscher Altphilologe, Medizinhistoriker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Kind, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Kind|Kind, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1768-03-04"|4. März 1768
|data-sort-value="1843-06-24"|24. Juni 1843
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kindberg, Nils Conrad"|[[Nils Conrad Kindberg|Kindberg, Nils Conrad]]
|data-sort-value="1832-08-07"|7. August 1832
|data-sort-value="1910-08-23"|23. August 1910
|schwedischer Botaniker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Kinder de Camarecq, August Wilhelm"|[[Albert Wilhelm Kinder de Camarecq|Kinder de Camarecq, August Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-00-00"|1819
|data-sort-value="1895-00-00"|1895
|deutscher Kolonialbeamter in holländischen Diensten
|-
|data-sort-value="Kindermann, Eberhard Christian"|[[Eberhard Christian Kindermann|Kindermann, Eberhard Christian]]
|data-sort-value="1715-00-00"|um 1715
|data-sort-value="1700-00-00"|2. Hälfte des 18. Jh.
|kursächsischer Hofastronom und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Kindleben, Christian Wilhelm"|[[Christian Wilhelm Kindleben|Kindleben, Christian Wilhelm]]
|data-sort-value="1748-10-04"|4. Oktober 1748
|data-sort-value="1785-00-00"|1785
|Schriftsteller und Herausgeber der ersten gedruckten Sammlung von Studentenliedern
|-
|data-sort-value="Kindscher, Franz"|[[Franz Kindscher|Kindscher, Franz]]
|data-sort-value="1824-01-29"|29. Januar 1824
|data-sort-value="1905-02-06"|6. Februar 1905
|anhaltinischer Lehrer, Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Kindt, Otto"|[[Otto Kindt|Kindt, Otto]]
|data-sort-value="1857-11-08"|8. November 1857
|data-sort-value="1916-00-00"|1916
|deutscher Verleger und Dichter
|-
|data-sort-value="Kinkel, Gottfried"|[[Gottfried Kinkel|Kinkel, Gottfried]]
|data-sort-value="1815-08-11"|11. August 1815
|data-sort-value="1882-11-13"|13. November 1882
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kinkel, Gottfried"|[[Gottfried Kinkel (Philologe)|Kinkel, Gottfried]]
|data-sort-value="1844-07-11"|11. Juli 1844
|data-sort-value="1891-05-22"|22. Mai 1891
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kinkel, Johanna"|[[Johanna Kinkel|Kinkel, Johanna]]
|data-sort-value="1810-07-08"|8. Juli 1810
|data-sort-value="1858-11-15"|15. November 1858
|Komponistin, Musikpädagogin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kipfmuller, Bertha"|[[Bertha Kipfmüller|Kipfmüller, Bertha]]
|data-sort-value="1861-02-28"|28. Februar 1861
|data-sort-value="1948-03-03"|3. März 1948
|deutsche Lehrerin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und Privatgelehrte
|-
|data-sort-value="Kipling, Rudyard"|[[Rudyard Kipling|Kipling, Rudyard]]
|data-sort-value="1865-12-30"|30. Dezember 1865
|data-sort-value="1936-01-18"|18. Januar 1936
|britischer Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Kipp, Theodor"|[[Theodor Kipp|Kipp, Theodor]]
|data-sort-value="1862-03-07"|7. März 1862
|data-sort-value="1931-07-24"|24. Juli 1931
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kirch, Konrad"|[[Konrad Kirch|Kirch, Konrad]]
|data-sort-value="1863-06-01"|1. Juni 1863
|data-sort-value="1942-01-30"|30. Januar 1942
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Kircheisen, Friedrich Max"|[[Friedrich Max Kircheisen|Kircheisen, Friedrich Max]]
|data-sort-value="1877-06-23"|23. Juni 1877
|data-sort-value="1933-02-12"|12. Februar 1933
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Kircher, Athanasius"|[[Athanasius Kircher|Kircher, Athanasius]]
|data-sort-value="1602-05-02"|2. Mai 1602
|data-sort-value="1680-11-27"|27. November 1680
|deutscher Jesuit und Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Kirchhof, Nicolaus Anton Johann"|[[Nicolaus Anton Johann Kirchhof|Kirchhof, Nicolaus Anton Johann]]
|data-sort-value="1725-07-23"|23. Juli 1725
|data-sort-value="1800-09-10"|10. September 1800
|hamburgischer Kaufmann, Senator und Gelehrter
|-
|data-sort-value="Kirchhofer, Melchior"|[[Melchior Kirchhofer|Kirchhofer, Melchior]]
|data-sort-value="1775-01-03"|3. Januar 1775
|data-sort-value="1853-02-13"|13. Februar 1853
|Schweizer protestantischer Pfarrer und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Kirchhoff, Adolf"|[[Adolf Kirchhoff|Kirchhoff, Adolf]]
|data-sort-value="1826-01-02"|2. Januar 1826
|data-sort-value="1908-02-27"|27. Februar 1908
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kirchhoff, Theodor"|[[Theodor Kirchhoff (Schriftsteller)|Kirchhoff, Theodor]]
|data-sort-value="1828-01-08"|8. Januar 1828
|data-sort-value="1899-03-10"|10. März 1899
|deutsch-[[USA|US]]-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kirchhoff, Theodor"|[[Theodor Kirchhoff (Arzt)|Kirchhoff, Theodor]]
|data-sort-value="1853-06-27"|27. Juni 1853
|data-sort-value="1922-10-28"|28. Oktober 1922
|deutscher Psychiater
|-
|data-sort-value="Kirchmann, Johann"|[[Johann Kirchmann|Kirchmann, Johann]]
|data-sort-value="1575-01-18"|18. Januar 1575
|data-sort-value="1643-03-20"|20. März 1643
|deutscher Philologe, Autor und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Kirchner, Johannes"|[[Johannes Kirchner|Kirchner, Johannes]]
|data-sort-value="1859-09-25"|25. September 1859
|data-sort-value="1940-06-27"|27. Juni 1940
|deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Kirnberger, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Kirnberger|Kirnberger, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1721-04-24"|24. April 1721
|data-sort-value="1783-07-27"|27. Juli 1783
|deutscher Komponist und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Kirschbaum, Carl Ludwig"|[[Carl Ludwig Kirschbaum|Kirschbaum, Carl Ludwig]]
|data-sort-value="1812-01-31"|31. Januar 1812
|data-sort-value="1880-03-03"|3. März 1880
|deutscher Entomologe, Biologe und Museumsdirektor
|-
|data-sort-value="Kirwan, Richard"|[[Richard Kirwan|Kirwan, Richard]]
|data-sort-value="1733-08-01"|1. August 1733
|data-sort-value="1812-06-22"|22. Juni 1812
|irischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Kisch, Egon Erwin"|[[Egon Erwin Kisch|Kisch, Egon Erwin]]
|data-sort-value="1885-04-29"|29. April 1885
|data-sort-value="1948-03-31"|31. März 1948
|deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Reporter
|-
|data-sort-value="Kisch, Enoch Heinrich"|[[Enoch Heinrich Kisch|Kisch, Enoch Heinrich]]
|data-sort-value="1841-05-06"|6. Mai 1841
|data-sort-value="1918-08-24"|24. August 1918
|Professor der Balneologie in Prag; Badearzt in Marienbad
|-
|data-sort-value="Kittel, Rudolf"|[[Rudolf Kittel|Kittel, Rudolf]]
|data-sort-value="1853-03-28"|28. März 1853
|data-sort-value="1929-10-20"|20. Oktober 1929
|evangelischer Theologe und Geistlicher; Professor für Altes Testament
|-
|data-sort-value="Kittler, Gustav Adolf"|[[Gustav Kittler|Kittler, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1849-09-05"|5. September 1849
|data-sort-value="1929-06-09"|9. Juni 1929
|deutscher Schreiner und Politiker (SPD)
|-
|data-sort-value="Kjellberg, Lennart"|[[Lennart Kjellberg|Kjellberg, Lennart]]
|data-sort-value="1857-09-30"|30. September 1857
|data-sort-value="1936-05-07"|7. Mai 1936
|schwedischer Klassischer Archäologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Klabund"|[[Klabund|Klabund]]
|data-sort-value="1890-11-04"|4. November 1890
|data-sort-value="1928-08-14"|14. August 1928
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Klaj, Johann"|[[Johann Klaj|Klaj, Johann]]
|data-sort-value="1616-00-00"|1616
|data-sort-value="1656-02-16"|16. Februar 1656
|Dichter der Barockzeit
|-
|data-sort-value="Klaproth, Heinrich Julius"|[[Heinrich Julius Klaproth|Klaproth, Heinrich Julius]]
|data-sort-value="1783-10-11"|11. Oktober 1783
|data-sort-value="1835-08-28"|28. August 1835
|deutscher Orientalist, Sinologe und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Klaproth, Martin Heinrich"|[[Martin Heinrich Klaproth|Klaproth, Martin Heinrich]]
|data-sort-value="1743-12-01"|1. Dezember 1743
|data-sort-value="1817-01-01"|1. Januar 1817
|deutscher Chemiker, Vater von [[Heinrich Julius Klaproth]]
|-
|data-sort-value="Klarmann, Johann Ludwig"|[[Johann Ludwig Klarmann|Klarmann, Johann Ludwig]]
|data-sort-value="1846-01-18"|18. Januar 1846
|data-sort-value="1928-03-06"|6. März 1928
|deutscher Offizier und Historiker
|-
|data-sort-value="Klass, Justinus"|[[Justinus Klass|Klass, Justinus]]
|data-sort-value="1912-00-00"|1912
|data-sort-value="1944-00-00"|1944
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Klatt, Johannes"|[[Johannes Klatt|Klatt, Johannes]]
|data-sort-value="1852-10-31"|31. Oktober 1852
|data-sort-value="1903-08-27"|27. August 1903
|Orientalist (Indologie) und Bibliothekar in Berlin
|-
|data-sort-value="Klatzkin, Jakob"|[[Jakob Klatzkin|Klatzkin, Jakob]]
|data-sort-value="1882-10-03"|3. Oktober 1882
|data-sort-value="1948-03-26"|26. März 1948
|zionistischer philosophischer Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Klauczek, Katharina"|[[Katharina Klaučzek|Klaučzek, Katharina]]
|data-sort-value="1833-07-28"|28. Juli 1833
|data-sort-value="1858-01-09"|9. Januar 1858
|tschechische Schriftstellerin deutscher Sprache
|-
|data-sort-value="Klaus, Bruno"|[[Bruno Klaus|Klaus, Bruno]]
|data-sort-value="1848-10-15"|15. Oktober 1848
|data-sort-value="1915-10-09"|9. Oktober 1915
|deutscher Lehrer und Heimatforscher in Schwäbisch Gmünd
|-
|data-sort-value="Klausen, Rudolf Heinrich"|[[Rudolf Heinrich Klausen|Klausen, Rudolf Heinrich]]
|data-sort-value="1807-04-24"|24. April 1807
|data-sort-value="1840-03-17"|17. März 1840
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Klaussmann, Anton Oskar"|[[Anton Oskar Klaußmann|Klaußmann, Anton Oskar]]
|data-sort-value="1851-05-11"|11. Mai 1851
|data-sort-value="1916-10-26"|26. Oktober 1916
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Klebahn, Heinrich"|[[Heinrich Klebahn|Klebahn, Heinrich]]
|data-sort-value="1859-02-20"|20. Februar 1859
|data-sort-value="1942-10-05"|5. Oktober 1942
|deutscher Botaniker und Mykologe
|-
|data-sort-value="Klebs, Ernst Elimar"|[[Elimar Klebs|Klebs, Ernst Elimar]]
|data-sort-value="1852-10-15"|15. Oktober 1852
|data-sort-value="1918-05-16"|16. Mai 1918
|Althistoriker
|-
|data-sort-value="Klee, Paul"|[[Paul Klee|Klee, Paul]]
|data-sort-value="1879-12-18"|18. Dezember 1879
|data-sort-value="1940-06-29"|29. Juni 1940
|deutscher Maler und Grafiker
|-
|data-sort-value="Klein, Felix"|[[Felix Klein|Klein, Felix]]
|data-sort-value="1849-04-25"|25. April 1849
|data-sort-value="1925-06-22"|22. Juni 1925
|deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker
|-
|data-sort-value="Klein, Hermann Joseph"|[[Hermann Joseph Klein|Klein, Hermann Joseph]]
|data-sort-value="1844-09-14"|14. September 1844
|data-sort-value="1914-07-01"|1. Juli 1914
|deutscher Astronom und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Klein, Josef"|[[Josef Klein (Philologe)|Klein, Josef]]
|data-sort-value="1838-04-08"|8. April 1838
|data-sort-value="1899-00-00"|1899
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Klein, Ludwig"|[[Ludwig Klein|Klein, Ludwig]]
|data-sort-value="1857-10-12"|12. Oktober 1857
|data-sort-value="1928-11-12"|12. November 1928
|deutscher Botaniker, Biologe und Professor in Karlsruhe
|-
|data-sort-value="Klein, Rudolf"|[[Rudolf Klein|Klein, Rudolf]]
|data-sort-value="1871-00-00"|1871
|data-sort-value="1925-00-00"|1925
|Berliner Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="Kleinfeller, Georg"|[[Georg Kleinfeller|Kleinfeller, Georg]]
|data-sort-value="1857-12-25"|25. Dezember 1857
|data-sort-value="1932-08-08"|8. August 1932
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kleinpaul, Rudolf Alexander Reinhold"|[[Rudolf Kleinpaul|Kleinpaul, Rudolf Alexander Reinhold]]
|data-sort-value="1845-03-09"|9. März 1845
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kleinschmidt, Arthur"|[[Arthur Kleinschmidt|Kleinschmidt, Arthur]]
|data-sort-value="1848-04-08"|8. April 1848
|data-sort-value="1919-08-05"|5. August 1919
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Kleinschmidt, Beda"|[[Beda Kleinschmidt|Kleinschmidt, Beda]]
|data-sort-value="1867-10-12"|12. Oktober 1867
|data-sort-value="1932-03-07"|7. März 1932
|Franziskaner, Kirchen- und Kunsthistoriker, Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Kleist, Ewald Christian von"|[[Ewald Christian von Kleist|Kleist, Ewald Christian von]]
|data-sort-value="1715-03-07"|7. März 1715
|data-sort-value="1759-08-24"|24. August 1759
|preußischer Dichter und Offizier
|-
|data-sort-value="Kleist, Franz Alexander"|[[Franz Alexander von Kleist|Kleist, Franz Alexander]]
|data-sort-value="1769-12-24"|24. Dezember 1769
|data-sort-value="1797-08-08"|8. August 1797
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Kleist, Heinrich von"|[[Heinrich von Kleist|Kleist, Heinrich von]]
|data-sort-value="1777-10-18"|18. Oktober 1777
|data-sort-value="1811-11-21"|21. November 1811
|preußischer Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
|-
|data-sort-value="Klek, Joseph"|[[Joseph Klek|Klek, Joseph]]
|data-sort-value="1895-09-02"|2. September 1895
|data-sort-value="1971-00-00"|1971
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Klele, Joseph"|[[Joseph Klélé|Klélé, Joseph]]
|data-sort-value="1846-09-13"|13. September 1846
|data-sort-value="1935-04-24"|24. April 1935
|Historiker und Archivar von Hagenau
|-
|data-sort-value="Klemm, Alfred"|[[Alfred Klemm|Klemm, Alfred]]
|data-sort-value="1840-11-08"|8. November 1840
|data-sort-value="1897-03-27"|27. März 1897
|evangelischer Theologe und Heimatforscher in Backnang
|-
|data-sort-value="Klenz, Heinrich"|[[Heinrich Klenz|Klenz, Heinrich]]
|data-sort-value="1860-08-25"|25. August 1860
|data-sort-value="1925-01-25"|25. Januar 1925
|deutscher Altphilologe und Germanist
|-
|data-sort-value="Klenze, Leo von"|[[Leo von Klenze|Klenze, Leo von]]
|data-sort-value="1784-02-29"|29. Februar 1784
|data-sort-value="1864-01-27"|27. Januar 1864
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Kleomedes"|[[Kleomedes|Kleomedes]]
|data-sort-value="0100-00-00"|2. Jh.
|data-sort-value="0200-00-00"|2. oder 3. Jh.
|antiker Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Klepper, Jochen"|[[Jochen Klepper|Klepper, Jochen]]
|data-sort-value="1903-03-22"|22. März 1903
|data-sort-value="1942-12-11"|11. Dezember 1942
|deutscher Theologe, Journalist, Schriftsteller und Kirchenlieddichter
|-
|data-sort-value="Klesheim, Anton von"|[[Anton von Klesheim|Klesheim, Anton von]]
|data-sort-value="1812-02-09"|9. Februar 1812
|data-sort-value="1884-07-06"|6. Juli 1884
|österreichischer Dichter und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Klette, Anton"|[[Anton Klette|Klette, Anton]]
|data-sort-value="1834-02-24"|24. Februar 1834
|data-sort-value="1879-00-00"|nach 1879
|deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Klettenberg, Susanne Katharina von"|[[Susanne von Klettenberg|Klettenberg, Susanne Katharina von]]
|data-sort-value="1723-12-19"|19. Dezember 1723
|data-sort-value="1774-12-13"|13. Dezember 1774
|religiöse Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Klingemann, August"|[[August Klingemann|Klingemann, August]]
|data-sort-value="1777-08-31"|31. August 1777
|data-sort-value="1831-01-25"|25. Januar 1831
|Schriftsteller der Romantik und Theaterregisseur
|-
|data-sort-value="Klinger, Florentin Johann Georg"|[[Florentin Johann Georg Klinger|Klinger, Florentin Johann Georg]]
|data-sort-value="1756-02-01"|1. Februar 1756
|data-sort-value="1809-00-00"|1809
|Justizrat
|-
|data-sort-value="Klinger, Friedrich Maximilian"|[[Friedrich Maximilian Klinger|Klinger, Friedrich Maximilian]]
|data-sort-value="1752-02-17"|17. Februar 1752
|data-sort-value="1831-02-25"|25. Februar 1831
|deutscher Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Klingmuller, Fritz"|[[Fritz Klingmüller|Klingmüller, Fritz]]
|data-sort-value="1871-09-08"|8. September 1871
|data-sort-value="1939-04-24"|24. April 1939
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Klingsohr, Hermann"|[[Hermann Klingsöhr|Klingsöhr, Hermann]]
|data-sort-value="1890-00-00"|1890
|data-sort-value="1953-06-09"|9. Juni 1953
|Harzer Autor
|-
|data-sort-value="Klingsor"|[[Klingsor|Klingsor]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Zauberergestalt; fiktiver Autor
|-
|data-sort-value="Klix, Gustav Adolf"|[[Gustav Adolf Klix|Klix, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1822-10-05"|5. Oktober 1822
|data-sort-value="1894-02-05"|5. Februar 1894
|deutscher Evangelischer Theologe, Gymnasialdirektor und Provinzialschulrat
|-
|data-sort-value="Klockel, Franz Josef von"|[[Franz Josef von Klöckel|Klöckel, Franz Josef von]]
|data-sort-value="1773-02-02"|2. Februar 1773
|data-sort-value="1833-01-16"|16. Januar 1833
|Landrichter, Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Kloden, Gustav Adolf von"|[[Gustav Adolf von Klöden|Klöden, Gustav Adolf von]]
|data-sort-value="1814-06-24"|24. Juni 1814
|data-sort-value="1885-03-11"|11. März 1885
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Kloden, Karl F"|[[Karl Friedrich von Klöden|Klöden, Karl Friedrich von]]
|data-sort-value="1786-05-21"|21. Mai 1786
|data-sort-value="1856-01-09"|9. Januar 1856
|deutscher Schulpädagoge, Historiker und Geograf
|-
|data-sort-value="Kloeppel, Otto"|[[Otto Kloeppel|Kloeppel, Otto]]
|data-sort-value="1873-10-10"|10. Oktober 1873
|data-sort-value="1942-01-23"|23. Januar 1942
|deutscher Architekt und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Klopfleisch, Johannes"|[[Johannes Klopfleisch|Klopfleisch, Johannes]]
|data-sort-value="1882-05-15"|15. Mai 1882
|data-sort-value="1920-00-00"|nach 1920
|Schauspieler und Dramaturg in Straßburg und Berlin
|-
|data-sort-value="Klopstock, Friedrich Gottlieb"|[[Friedrich Gottlieb Klopstock|Klopstock, Friedrich Gottlieb]]
|data-sort-value="1724-07-02"|2. Juli 1724
|data-sort-value="1803-03-14"|14. März 1803
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Klopstock, Margareta"|[[Margareta Klopstock|Klopstock, Margareta]]
|data-sort-value="1728-03-16"|16. März 1728
|data-sort-value="1758-11-28"|28. November 1758
|deutsche Schriftstellerin, von 1754 bis zu ihrem Tod verheiratet mit dem Dichter [[Friedrich Gottlieb Klopstock]].
|-
|data-sort-value="Klose, Friedrich"|[[Friedrich Klose|Klose, Friedrich]]
|data-sort-value="1862-11-29"|29. November 1862
|data-sort-value="1942-12-24"|24. Dezember 1942
|deutsch-schweizerischer Komponist
|-
|data-sort-value="Klose, Karl Rudolf Wilhelm"|[[Karl Rudolf Wilhelm Klose|Klose, Karl Rudolf Wilhelm]]
|data-sort-value="1804-10-06"|6. Oktober 1804
|data-sort-value="1873-07-07"|7. Juli 1873
|Bibliothekar in Hamburg
|-
|data-sort-value="Kloss, Georg"|[[Georg Kloß|Kloß, Georg]]
|data-sort-value="1787-07-31"|31. Juli 1787
|data-sort-value="1854-02-10"|10. Februar 1854
|deutscher Arzt, bibliophiler Sammler und Historiker der [[Freimaurerei]]
|-
|data-sort-value="Kluber, Johann L"|[[Johann Ludwig Klüber|Klüber, Johann Ludwig]]
|data-sort-value="1762-11-10"|10. November 1762
|data-sort-value="1837-02-16"|16. Februar 1837
|deutscher Staatsrechtslehrer, Professor in [[Heidelberg]]
|-
|data-sort-value="Kluckhohn, August von"|[[August von Kluckhohn|Kluckhohn, August von]]
|data-sort-value="1832-07-06"|6. Juli 1832
|data-sort-value="1893-05-19"|19. Mai 1893
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Klug, Karl"|[[Karl Klug|Klug, Karl]]
|data-sort-value="1799-02-02"|2. Februar 1799
|data-sort-value="1872-03-21"|21. März 1872
|Hauptpastor an St. Jacobi in Lübeck und Historiker
|-
|data-sort-value="Kluge, Friedrich"|[[Friedrich Kluge|Kluge, Friedrich]]
|data-sort-value="1856-06-21"|21. Juni 1856
|data-sort-value="1926-05-21"|21. Mai 1926
|deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Klugel, Georg Simon"|[[Georg Simon Klügel|Klügel, Georg Simon]]
|data-sort-value="1739-08-19"|19. August 1739
|data-sort-value="1812-08-04"|4. August 1812
|Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Klumker, Christian Jasper"|[[Christian Jasper Klumker|Klumker, Christian Jasper]]
|data-sort-value="1868-12-22"|22. Dezember 1868
|data-sort-value="1942-07-19"|19. Juli 1942
|deutscher Sozialpädagoge
|-
|data-sort-value="Klumpp, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Klumpp|Klumpp, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1790-04-30"|30. April 1790
|data-sort-value="1868-07-12"|12. Juli 1868
|Pädagoge
|-
|data-sort-value="Klunzinger, Karl Christoph Friedrich"|[[Karl Klunzinger|Klunzinger, Karl Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1799-03-21"|21. März 1799
|data-sort-value="1861-03-26"|26. März 1861
|Württembergischer Pfarrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Klupfel, Karl A"|[[Karl August Klüpfel|Klüpfel, Karl]]
|data-sort-value="1810-04-08"|8. April 1810
|data-sort-value="1894-04-11"|11. April 1894
|deutscher Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Klussmann, Ernst"|[[Ernst Klussmann|Klussmann, Ernst]]
|data-sort-value="1820-06-26"|26. Juni 1820
|data-sort-value="1894-06-27"|27. Juni 1894
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Klussmann, Rudolf"|[[Rudolf Klussmann|Klussmann, Rudolf]]
|data-sort-value="1846-11-15"|15. November 1846
|data-sort-value="1925-01-06"|6. Januar 1925
|deutscher Klassischer Philologe, Gymnasiallehrer und Bibliograf
|-
|data-sort-value="Kment, Adele"|[[Adele Kment|Kment, Adele]]
|data-sort-value="1883-08-13"|13. August 1883
|data-sort-value="1950-08-31"|31. August 1950
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Knaack, Georg"|[[Georg Knaack|Knaack, Georg]]
|data-sort-value="1857-11-15"|15. November 1857
|data-sort-value="1905-11-29"|29. November 1905
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Knackfuss, Hermann"|[[Hermann Knackfuß|Knackfuß, Hermann]]
|data-sort-value="1848-08-11"|11. August 1848
|data-sort-value="1915-05-17"|17. Mai 1915
|Akademielehrer, Kunstschriftsteller, Illustrator und Maler von Historien und Porträts
|-
|data-sort-value="Knapp, Albert"|[[Albert Knapp|Knapp, Albert]]
|data-sort-value="1798-07-25"|25. Juli 1798
|data-sort-value="1864-06-18"|18. Juni 1864
|Protestantischer württembergischer Pfarrer und Dichter
|-
|data-sort-value="Knapp, Theodor"|[[Theodor Knapp|Knapp, Theodor]]
|data-sort-value="1854-07-20"|20. Juli 1854
|data-sort-value="1941-09-18"|18. September 1941
|Rechts- und Wirtschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Knauer, Friedrich Karl"|[[Friedrich Karl Knauer|Knauer, Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1850-03-31"|31. März 1850
|data-sort-value="1926-07-31"|31. Juli 1926
|österreichischer Naturwissenschaftler, Zoologe, Sachbuchautor
|-
|data-sort-value="Knaust, Heinrich"|[[Heinrich Knaust|Knaust, Heinrich]]
|data-sort-value="1520-08-31"|31. August 1520
|data-sort-value="1580-11-07"|7. November 1580
|deutscher Pädagoge, Dramatiker, lateinischer Dichter und römisch-katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Knauthe, Christian"|[[Christian Knauthe|Knauthe, Christian]]
|data-sort-value="1706-12-19"|19. Dezember 1706
|data-sort-value="1784-01-07"|7. Januar 1784
|deutscher Geschichtsforscher, Heimatforscher der Oberlausitz und Pfarrer in Friedersdorf
|-
|data-sort-value="Knebel, Karl Ludwig von"|[[Karl Ludwig von Knebel|Knebel, Karl Ludwig von]]
|data-sort-value="1744-11-30"|30. November 1744
|data-sort-value="1834-02-23"|23. Februar 1834
|deutscher Lyriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Kneipp, Sebastian Anton"|[[Sebastian Kneipp|Kneipp, Sebastian Anton]]
|data-sort-value="1821-05-17"|17. Mai 1821
|data-sort-value="1897-06-17"|17. Juni 1897
|deutscher Priester und Hydrotherapeut
|-
|data-sort-value="Knepper, Josef"|[[Josef Knepper|Knepper, Josef]]
|data-sort-value="1864-03-06"|6. März 1864
|data-sort-value="1906-02-11"|11. Februar 1906
|[[Elsass|elsässischer]] Historiker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Kneschke, Emil"|[[Emil Kneschke|Kneschke, Emil]]
|data-sort-value="1835-11-04"|4. November 1835
|data-sort-value="1906-12-31"|31. Dezember 1906
|Lehrer, Redakteur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kneschke, Ernst Heinrich"|[[Ernst Heinrich Kneschke|Kneschke, Ernst Heinrich]]
|data-sort-value="1798-08-27"|27. August 1798
|data-sort-value="1869-12-02"|2. Dezember 1869
|deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Knie, Johann Georg"|[[Johann Georg Knie|Knie, Johann Georg]]
|data-sort-value="1794-01-13"|13. Januar 1794 (?)
|data-sort-value="1859-06-24"|24. Juni 1859 (?)
|Blinder Blindenpädagoge in Breslau
|-
|data-sort-value="Kniele, Rupert"|[[Rupert Kniele|Kniele, Rupert]]
|data-sort-value="1844-00-00"|1844
|data-sort-value="1911-00-00"|1911
|deutscher Wundarzt
|-
|data-sort-value="Knigge, Adolph"|[[Adolph Freiherr Knigge|Knigge, Adolph Freiherr]]
|data-sort-value="1752-10-16"|16. Oktober 1752
|data-sort-value="1796-05-06"|6. Mai 1796
|Jurist und Schriftsteller der Aufklärung
|-
|data-sort-value="Knilling, Nikolaus"|[[Nikolaus Knilling|Knilling, Nikolaus]]
|data-sort-value="1825-00-00"|1825
|data-sort-value="1907-00-00"|1907
|
|-
|data-sort-value="Kniphof, Johann Hieronymus"|[[Johann Hieronymus Kniphof|Kniphof, Johann Hieronymus]]
|data-sort-value="1704-02-24"|24. Februar 1704
|data-sort-value="1763-01-23"|23. Januar 1763
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Knobloch, Julius Kindler von"|[[Julius Kindler von Knobloch|Knobloch, Julius Kindler von]]
|data-sort-value="1842-05-05"|5. Mai 1842
|data-sort-value="1911-06-02"|2. Juni 1911
|Genealoge
|-
|data-sort-value="Knochenhauer, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Knochenhauer|Knochenhauer, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1805-04-10"|10. April 1805
|data-sort-value="1875-03-13"|13. März 1875
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Knod, Gustav Carl"|[[Gustav Knod|Knod, Gustav Carl]]
|data-sort-value="1850-04-19"|19. April 1850
|data-sort-value="1914-06-24"|24. Juni 1914
|Lehrer in Schlettstadt und Straßburg
|-
|data-sort-value="Knoebel, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Knoebel|Knoebel, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1802-03-03"|3. März 1802
|data-sort-value="1871-11-08"|8. November 1871
|deutscher Pädagoge, Revolutionär und Publizist
|-
|data-sort-value="Knoll, Heinrich Christoph Friedrich"|[[Heinrich Christoph Friedrich Knoll|Knoll, Heinrich Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1752-00-00"|1752
|data-sort-value="1786-09-28"|28. September 1786
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Knollinger, Hermann"|[[Hermann Knöllinger|Knöllinger, Hermann]]
|data-sort-value="1883-03-26"|26. März 1883
|data-sort-value="1914-10-31"|31. Oktober 1914
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Knoop, Otto"|[[Otto Knoop|Knoop, Otto]]
|data-sort-value="1853-04-20"|20. April 1853
|data-sort-value="1931-11-08"|8. November 1931
|deutscher Philologe, Volkskundler und Sagensammler
|-
|data-sort-value="Knopfler, Alois"|[[Alois Knöpfler|Knöpfler, Alois]]
|data-sort-value="1847-08-29"|29. August 1847
|data-sort-value="1921-07-14"|14. Juli 1921
|katholischer Kirchenhistoriker, Rektor der Universität [[München]]
|-
|data-sort-value="Knorr von Rosenroth, Christian"|[[Christian Knorr von Rosenroth|Knorr von Rosenroth, Christian]]
|data-sort-value="1636-07-15"|15. Juli 1636 oder 16. Juli 1636
|data-sort-value="1689-05-04"|4. Mai 1689 oder 8. Mai 1689
|Polyhistor, Dichter, Schriftsteller und evangelischer Kirchenlieddichter
|-
|data-sort-value="Knorr, Ernst"|[[Ernst Knorr|Knorr, Ernst]]
|data-sort-value="1805-11-23"|23. November 1805
|data-sort-value="1879-05-30"|30. Mai 1879
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Knorr, Josephine Freiin von"|[[Josephine Freiin von Knorr|Knorr, Josephine Freiin von]]
|data-sort-value="1827-04-16"|16. April 1827
|data-sort-value="1908-05-31"|31. Mai 1908
|österreichische Dichterin
|-
|data-sort-value="Knorre, Otto Heinrich"|[[Otto Heinrich Knorre|Knorre, Otto Heinrich]]
|data-sort-value="1724-03-24"|24. März 1724
|data-sort-value="1805-06-04"|4. Juni 1805
|deutscher Medailleur
|-
|data-sort-value="Knortz, Karl"|[[Karl Knortz|Knortz, Karl]]
|data-sort-value="1841-08-28"|28. August 1841
|data-sort-value="1918-07-27"|27. Juli 1918
|deutsch-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Knothe, Hermann Friedrich"|[[Hermann Knothe|Knothe, Hermann Friedrich]]
|data-sort-value="1821-10-09"|9. Oktober 1821
|data-sort-value="1903-02-08"|8. Februar 1903
|Landeshistoriker der Oberlausitz
|-
|data-sort-value="Knott, Robert"|[[Robert Knott|Knott, Robert]]
|data-sort-value="1861-11-09"|9. November 1861
|data-sort-value="1935-00-00"|wohl um 1935
|Oberlehrer für Physik und Mathematik in Liegnitz, später in Berlin
|-
|data-sort-value="Kny, Leopold"|[[Leopold Kny|Kny, Leopold]]
|data-sort-value="1841-07-06"|6. Juli 1841
|data-sort-value="1916-06-26"|26. Juni 1916
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Kobbe, Peter"|[[Peter von Kobbe|Kobbe, Peter]]
|data-sort-value="1793-10-06"|6. Oktober 1793
|data-sort-value="1844-09-11"|11. September 1844
|Historiker
|-
|data-sort-value="Kobel, Jakob"|[[Jakob Köbel|Köbel, Jakob]]
|data-sort-value="1462-00-00"|um 1462
|data-sort-value="1533-01-31"|31. Januar 1533
|Stadtschreiber, Drucker, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kobell, Franz von"|[[Franz von Kobell|Kobell, Franz von]]
|data-sort-value="1803-07-19"|19. Juli 1803
|data-sort-value="1882-11-11"|11. November 1882
|deutscher Mineraloge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Koberstein, Karl August"|[[August Koberstein|Koberstein, Karl August]]
|data-sort-value="1797-01-10"|10. Januar 1797
|data-sort-value="1870-03-08"|8. März 1870
|Schulmann und Germanist
|-
|data-sort-value="Kobert, Rudolf"|[[Rudolf Kobert|Kobert, Rudolf]]
|data-sort-value="1854-01-03"|3. Januar 1854
|data-sort-value="1918-12-27"|27. Dezember 1918
|deutscher Medizinhistoriker und Pharmakologe
|-
|data-sort-value="Kobold, Hermann"|[[Hermann Kobold|Kobold, Hermann]]
|data-sort-value="1858-08-05"|5. August 1858
|data-sort-value="1942-06-11"|11. Juni 1942
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Kobyljanska, Olha"|[[Olha Kobyljanska|Kobyljanska, Olha]]
|data-sort-value="1863-11-27"|27. November 1863
|data-sort-value="1942-03-21"|21. März 1942
|ukrainische Dichterin
|-
|data-sort-value="Koch, Adam Friedrich"|[[Adam Friedrich Koch|Koch, Adam Friedrich]]
|data-sort-value="1763-06-26"|26. Juni 1763
|data-sort-value="1835-03-17"|17. März 1835
|pädagogischer Schriftsteller, Burgenforscher und Dorfschullehrer
|-
|data-sort-value="Koch, Carl Jacob Wilhelm Ludwig"|[[Carl Jacob Wilhelm Ludwig Koch|Koch, Carl Jacob Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1827-06-01"|1. Juni 1827
|data-sort-value="1882-04-18"|18. April 1882
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Koch, Carl Ludwig"|[[Carl Ludwig Koch|Koch, Carl Ludwig]]
|data-sort-value="1778-09-21"|21. September 1778
|data-sort-value="1857-08-23"|23. August 1857
|deutscher Zoologe, Forstrat
|-
|data-sort-value="Koch, Emil"|[[Emil Koch|Koch, Emil]]
|data-sort-value="1857-06-18"|18. Juni 1857
|data-sort-value="1921-07-15"|15. Juli 1921
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Koch, Ernst"|[[Ernst Koch|Koch, Ernst]]
|data-sort-value="1808-06-03"|3. Juni 1808
|data-sort-value="1858-11-24"|24. November 1858
|deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Koch, Heinrich Christoph"|[[Heinrich Christoph Koch|Koch, Heinrich Christoph]]
|data-sort-value="1749-10-10"|10. Oktober 1749
|data-sort-value="1816-03-19"|19. März 1816
|deutscher Musiktheoretiker und -lexikograph
|-
|data-sort-value="Koch, Hugo"|[[Hugo Koch (Theologe)|Koch, Hugo]]
|data-sort-value="1869-04-07"|7. April 1869
|data-sort-value="1940-07-26"|26. Juli 1940
|deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Koch, Johan Peter"|[[Johan Peter Koch|Koch, Johan Peter]]
|data-sort-value="1870-01-15"|15. Januar 1870
|data-sort-value="1928-01-13"|13. Januar 1928
|dänischer Offizier, Kartograf und Polarforscher
|-
|data-sort-value="Koch, Ludwig Carl Christian"|[[Ludwig Carl Christian Koch|Koch, Ludwig Carl Christian]]
|data-sort-value="1825-11-08"|8. November 1825
|data-sort-value="1908-11-01"|1. November 1908
|deutscher Zoologe und Arzt
|-
|data-sort-value="Koch, Matthias"|[[Matthias Koch|Koch, Matthias]]
|data-sort-value="1860-06-11"|11. Juni 1860
|data-sort-value="1936-10-01"|1. Oktober 1936
|Heimat- und Mundartdichter von der Balinger Alb
|-
|data-sort-value="Koch, Max"|[[Max Koch|Koch, Max]]
|data-sort-value="1855-12-22"|22. Dezember 1855
|data-sort-value="1931-12-19"|19. Dezember 1931
|deutscher Germanist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Koch, Robert"|[[Robert Koch|Koch, Robert]]
|data-sort-value="1843-12-11"|11. Dezember 1843
|data-sort-value="1910-05-27"|27. Mai 1910
|deutscher Mediziner und Mikrobiologe, Entdecker der Erreger des Milzbrandes und der Tuberkolose
|-
|data-sort-value="Koch-Grunberg, Theodor"|[[Theodor Koch-Grünberg|Koch-Grünberg, Theodor]]
|data-sort-value="1872-04-09"|9. April 1872
|data-sort-value="1924-10-08"|8. Oktober 1924
|Anthropologe
|-
|data-sort-value="Kochen, Albrecht Heinrich Matthias"|[[Albrecht Kochen|Kochen, Albrecht Heinrich Matthias]]
|data-sort-value="1776-03-25"|25. März 1776
|data-sort-value="1847-06-21"|21. Juni 1847
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Kocher, Adolf"|[[Adolf Köcher|Köcher, Adolf]]
|data-sort-value="1848-12-31"|31. Dezember 1848
|data-sort-value="1917-08-30"|30. August 1917
|Historiker
|-
|data-sort-value="Kocher, Theodor"|[[Theodor Kocher|Kocher, Theodor]]
|data-sort-value="1841-08-25"|25. August 1841
|data-sort-value="1917-07-27"|27. Juli 1917
|Schweizer Chirurg
|-
|data-sort-value="Kock, Paul de"|[[Paul de Kock|Kock, Paul de]]
|data-sort-value="1793-05-21"|21. Mai 1793
|data-sort-value="1871-08-27"|27. August 1871
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kock, Reimar"|[[Reimar Kock|Kock, Reimar]]
|data-sort-value="1500-00-00"|1500
|data-sort-value="1569-06-16"|16. Juni 1569
|deutscher evangelischer Theologe und Chronist von Lübeck
|-
|data-sort-value="Kock, Theodor"|[[Theodor Kock|Kock, Theodor]]
|data-sort-value="1820-11-18"|18. November 1820
|data-sort-value="1901-06-04"|4. Juni 1901
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kockel, Richard"|[[Richard Kockel|Kockel, Richard]]
|data-sort-value="1865-01-05"|5. Januar 1865
|data-sort-value="1934-01-19"|19. Januar 1934
|deutscher Gerichtsmediziner
|-
|data-sort-value="Kockert, Jacob"|[[Jacob Kockert|Kockert, Jacob]]
|data-sort-value="1596-00-00"|1596
|data-sort-value="1654-02-21"|21. Februar 1654
|deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Klassischer Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Koene, Corneille Jean"|[[Corneille Jean Koene|Koene, Corneille Jean]]
|data-sort-value="1809-09-06"|6. September 1809
|data-sort-value="1868-00-00"|spätestens 1868
|belgischer Chemiker und Toxikologe, Professor in Brüssel
|-
|data-sort-value="Koenig, Alma Johanna"|[[Alma Johanna Koenig|Koenig, Alma Johanna]]
|data-sort-value="1887-08-18"|18. August 1887
|data-sort-value="1942-06-01"|1. Juni 1942
|österreichische Lyrikerin und Erzählerin
|-
|data-sort-value="Koetschau, Paul"|[[Paul Koetschau|Koetschau, Paul]]
|data-sort-value="1857-08-07"|7. August 1857
|data-sort-value="1939-03-22"|22. März 1939
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Kohl, Johann Georg"|[[Johann Georg Kohl|Kohl, Johann Georg]]
|data-sort-value="1808-04-28"|28. April 1808
|data-sort-value="1878-10-28"|28. Oktober 1878
|deutscher Geograf und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Kohl, Johann Peter"|[[Johann Peter Kohl|Kohl, Johann Peter]]
|data-sort-value="1698-03-10"|10. März 1698
|data-sort-value="1778-10-09"|9. Oktober 1778
|Theologe und Polyhistor
|-
|data-sort-value="Kohlbrenner, Franz Seraph von"|[[Franz Seraph von Kohlbrenner|Kohlbrenner, Franz Seraph von]]
|data-sort-value="1728-10-17"|17. Oktober 1728
|data-sort-value="1783-06-04"|4. Juni 1783
|Schriftsteller, Kartograf und Kirchenlieddichter
|-
|data-sort-value="Kohler, Ernst"|[[Ernst Köhler|Köhler, Ernst]]
|data-sort-value="1829-08-05"|5. August 1829
|data-sort-value="1903-12-19"|19. Dezember 1903
|deutscher Lehrer, Naturwissenschaftler, Volkskundler sowie 1878 Gründer des sächsischen Erzgebirgsvereins
|-
|data-sort-value="Kohler, Heinrich Karl Ernst"|[[Heinrich Karl Ernst Köhler|Köhler, Heinrich Karl Ernst]]
|data-sort-value="1765-08-26"|26. August 1765
|data-sort-value="1838-02-03"|3. Februar 1838
|russischer Philologe und Archäologe deutscher Herkunft
|-
|data-sort-value="Kohler, Johann D"|[[Johann David Köhler|Köhler, Johann David]]
|data-sort-value="1684-01-18"|18. Januar 1684
|data-sort-value="1755-03-10"|10. März 1755
|deutscher Historiker, Numismatiker und Heraldiker
|-
|data-sort-value="Kohler, Reinhold"|[[Reinhold Köhler|Köhler, Reinhold]]
|data-sort-value="1830-06-24"|24. Juni 1830
|data-sort-value="1892-08-15"|15. August 1892
|deutscher Philologe, Oberbibliothekar, Dichter und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Kohler, Ulrich"|[[Ulrich Köhler|Köhler, Ulrich]]
|data-sort-value="1838-11-06"|6. November 1838
|data-sort-value="1903-10-21"|21. Oktober 1903
|deutscher Althistoriker und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Kohlrausch, Friedrich"|[[Friedrich Kohlrausch|Kohlrausch, Friedrich]]
|data-sort-value="1840-10-14"|14. Oktober 1840
|data-sort-value="1910-01-17"|17. Januar 1910
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Kohlrausch, Robert"|[[Robert Kohlrausch|Kohlrausch, Robert]]
|data-sort-value="1850-10-14"|14. Oktober 1850
|data-sort-value="1934-03-03"|3. März 1934
|deutscher Architekt, Schriftsteller, Feuilletonist
|-
|data-sort-value="Kohlschutter, Ernst"|[[Ernst Kohlschütter|Kohlschütter, Ernst]]
|data-sort-value="1870-07-11"|11. Juli 1870
|data-sort-value="1942-10-18"|18. Oktober 1942
|deutscher Astronom und Geodät
|-
|data-sort-value="Kohout, Philipp"|[[Philipp Kohout|Kohout, Philipp]]
|data-sort-value="1852-09-02"|2. September 1852
|data-sort-value="1916-12-08"|8. Dezember 1916
|österreichischer katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Kohut, Adolph"|[[Adolph Kohut|Kohut, Adolph]]
|data-sort-value="1848-11-10"|10. November 1848
|data-sort-value="1917-11-21"|21. November 1917 oder 22. November 1917
|ungarisch-deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Biograf
|-
|data-sort-value="Kol von Niunzen, Der"|[[Der Kol von Niunzen|Der Kol von Niunzen]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Kolb, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Kolb|Kolb, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1808-09-14"|14. September 1808
|data-sort-value="1884-05-15"|15. Mai 1884
|deutscher Verleger, Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Kolbe, Walther"|[[Walther Kolbe|Kolbe, Walther]]
|data-sort-value="1876-07-28"|28. Juli 1876
|data-sort-value="1943-02-24"|24. Februar 1943
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Kolbeck, Johann Paul"|[[Johann Paul Kolbeck|Kolbeck, Johann Paul]]
|data-sort-value="1777-01-24"|24. Januar 1777
|data-sort-value="!-00-00"|
|Pfarrer und Autor
|-
|data-sort-value="Kolde, Theodor von"|[[Theodor von Kolde|Kolde, Theodor von]]
|data-sort-value="1850-05-06"|6. Mai 1850
|data-sort-value="1913-10-21"|21. Oktober 1913
|evangelischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Koldewey, Friedrich"|[[Friedrich Koldewey|Koldewey, Friedrich]]
|data-sort-value="1839-04-26"|26. April 1839
|data-sort-value="1909-09-16"|16. September 1909
|deutscher Sprachwissenschaftler und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Kolisch, Sigmund"|[[Sigmund Kolisch|Kolisch, Sigmund]]
|data-sort-value="1816-09-21"|21. September 1816
|data-sort-value="1886-12-27"|27. Dezember 1886
|österreichischer Revolutionär und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kolle, Christoph Friedrich Karl von"|[[Christoph Friedrich Karl von Kölle|Kölle, Christoph Friedrich Karl von]]
|data-sort-value="1781-02-11"|11. Februar 1781
|data-sort-value="1848-09-12"|12. September 1848
|deutscher Diplomat und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Koller, Benedikt Josef von"|[[Benedikt Josef von Koller|Koller, Benedikt Josef von]]
|data-sort-value="1767-08-26"|26. August 1767
|data-sort-value="1798-03-16"|16. März 1798 (?)
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kolliker, Albert von"|[[Albert von Kölliker|Kölliker, Albert]]
|data-sort-value="1817-07-06"|6. Juli 1817
|data-sort-value="1905-11-02"|2. November 1905
|schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe
|-
|data-sort-value="Kolluthos"|[[Kolluthos|Kolluthos]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0500-00-00"|5. oder 6. Jahrhundert
|antiker griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Kolster, Wilhelm Heinrich"|[[Wilhelm Heinrich Kolster|Kolster, Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1804-03-08"|8. März 1804
|data-sort-value="1887-04-17"|17. April 1887
|Pädagoge, Schulleiter in Meldorf (1848-1875)
|-
|data-sort-value="Kolzow, Alexei Wassiljewitsch"|[[Alexei Wassiljewitsch Kolzow|Kolzow, Alexei Wassiljewitsch]]
|data-sort-value="1809-10-15"|15. Oktober 1809
|data-sort-value="1842-11-10"|10. November 1842
|russischer Dichter
|-
|data-sort-value="Kommerell, Max"|[[Max Kommerell|Kommerell, Max]]
|data-sort-value="1902-02-25"|25. Februar 1902
|data-sort-value="1944-07-25"|25. Juli 1944
|deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Komorzynski, Egon von"|[[Egon von Komorzynski|Komorzynski, Egon von]]
|data-sort-value="1878-05-07"|7. Mai 1878
|data-sort-value="1963-03-16"|16. März 1963
|österreichischer Musikwissenschaftler, -historiker und -kritiker
|-
|data-sort-value="Koner, Wilhelm David"|[[Wilhelm David Koner|Koner, Wilhelm David]]
|data-sort-value="1817-07-06"|6. Juli 1817
|data-sort-value="1887-09-29"|29. September 1887
|deutscher Geograf, Historiker, Bibliothekar und Archäologe
|-
|data-sort-value="Konig, Anton Balthasar"|[[Anton Balthasar König|König, Anton Balthasar]]
|data-sort-value="1753-12-13"|13. Dezember 1753
|data-sort-value="1814-01-14"|14. Januar 1814
|Historiker und Genealoge
|-
|data-sort-value="Konig, Ewald August"|[[Ewald August König|König, Ewald August]]
|data-sort-value="1833-08-22"|22. August 1833
|data-sort-value="1888-03-09"|9. März 1888
|Schriftsteller und Kaufmann
|-
|data-sort-value="Konig, Georg Ludwig"|[[Georg Ludwig König|König, Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1766-08-04"|4. August 1766
|data-sort-value="1849-09-16"|16. September 1849
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Konig, Heinrich"|[[Heinrich König|König, Heinrich]]
|data-sort-value="1790-03-19"|19. März 1790
|data-sort-value="1869-09-23"|23. September 1869
|Schriftsteller und hessischer Landtagsabgeordneter
|-
|data-sort-value="Konig, Herbert"|[[Herbert König|König, Herbert]]
|data-sort-value="1820-00-00"|1820
|data-sort-value="1876-06-13"|13. Juni 1876
|deutscher Zeichner und Illustrator
|-
|data-sort-value="Konig, Rudolf"|[[Rudolf König|König, Rudolf]]
|data-sort-value="1865-04-18"|18. April 1865
|data-sort-value="1927-01-30"|30. Januar 1927
|österreichischer Astronom
|-
|data-sort-value="Konigsdorfer, Bernhard"|[[Bernhard Königsdorfer|Königsdorfer, Bernhard]]
|data-sort-value="1756-08-18"|18. August 1756
|data-sort-value="1840-03-16"|16. März 1840
|letzter Abt des Benediktinerklosters Heilig Kreuz in Donauwörth
|-
|data-sort-value="Konigshofen, Jakob Twinger"|[[Jakob Twinger von Königshofen|Königshofen, Jakob Twinger von]]
|data-sort-value="1346-00-00"|1346
|data-sort-value="1420-12-27"|27. Dezember 1420
|Straßburger Chronist
|-
|data-sort-value="Konnecke, Gustav"|[[Gustav Könnecke|Könnecke, Gustav]]
|data-sort-value="1845-10-17"|17. Oktober 1845
|data-sort-value="1920-10-24"|24. Oktober 1920
|deutscher Archivar und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Konrad von Kirchberg"|[[Konrad von Kirchberg|Konrad von Kirchberg]]
|data-sort-value="1200-00-00"|ca. 13. Jahrhundert
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Konrad von Landeck"|[[Konrad von Landeck|Konrad von Landeck]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1306-00-00"|nach 1306
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Konrad von Würzburg"|[[Konrad von Würzburg|Konrad von Würzburg]]
|data-sort-value="1220-00-00"|zwischen 1220 und 1230
|data-sort-value="1287-08-31"|31. August 1287
|mittelhochdeutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Konradin"|[[Konradin|Konradin]]
|data-sort-value="1252-03-25"|25. März 1252
|data-sort-value="1268-10-29"|29. Oktober 1268
|letzter Staufer, Herzog von Schwaben, König von Jerusalem und Sizilien
|-
|data-sort-value="Konstantin"|[[Konstantin VII.|Konstantin VII.]]
|data-sort-value="0905-00-00"|905
|data-sort-value="0959-11-09"|9. November 959
|byzantinischer Kaiser 913–959
|-
|data-sort-value="Kopal"|[[Gustav Kopal|Kopal, Gustav]]
|data-sort-value="1843-04-29"|29. April 1843
|data-sort-value="1917-02-07"|7. Februar 1917
|Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kopisch, August"|[[August Kopisch|Kopisch, August]]
|data-sort-value="1799-05-26"|26. Mai 1799
|data-sort-value="1853-02-06"|6. Februar 1853
|deutscher Historienmaler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kopke, Rudolf A"|[[Rudolf Köpke|Köpke, Ernst Rudolf Anastasius]]
|data-sort-value="1813-08-23"|23. August 1813
|data-sort-value="1870-06-10"|10. Juni 1870
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Kopp, Hermann Franz Moritz"|[[Hermann Kopp|Kopp, Hermann Franz Moritz]]
|data-sort-value="1817-10-30"|30. Oktober 1817
|data-sort-value="1892-02-20"|20. Februar 1892
|deutscher Chemiker und Chemiehistoriker
|-
|data-sort-value="Kopp, Joseph Eutych"|[[Joseph Eutych Kopp|Kopp, Joseph Eutych]]
|data-sort-value="1793-04-25"|25. April 1793
|data-sort-value="1866-10-25"|25. Oktober 1866
|Schweizer Historiker, Dichter und Politiker
|-
|data-sort-value="Kopp, Ulrich Friedrich"|[[Ulrich Friedrich Kopp|Kopp, Ulrich Friedrich]]
|data-sort-value="1762-03-18"|18. März 1762
|data-sort-value="1834-03-26"|26. März 1834
|deutscher Jurist und Paläograph
|-
|data-sort-value="Koppe, Johann Christian"|[[Johann Christian Koppe|Koppe, Johann Christian]]
|data-sort-value="1757-08-03"|3. August 1757
|data-sort-value="1827-11-08"|8. November 1827
|Dichterjurist, Lexikograf und Universitätsbibliothekar in Rostock
|-
|data-sort-value="Koppel, Ernst"|[[Ernst Koppel|Koppel, Ernst]]
|data-sort-value="1850-04-22"|22. April 1850
|data-sort-value="1920-01-11"|11. Januar 1920
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Koppel, Julia"|[[Julia Koppel|Koppel, Julia]]
|data-sort-value="1876-10-17"|17. Oktober 1876
|data-sort-value="1937-09-08"|8. September 1937
|deutsche Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Koppen, Fedor von"|[[Fedor von Köppen|Köppen, Fedor von]]
|data-sort-value="1830-03-08"|8. März 1830
|data-sort-value="1904-07-02"|2. Juli 1904
|Dichter und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Koppen, Johann Heinrich Justus"|[[Johann Heinrich Justus Köppen|Köppen, Johann Heinrich Justus]]
|data-sort-value="1755-11-15"|15. November 1755
|data-sort-value="1791-11-09"|9. November 1791
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Koppen, Luise"|[[Luise Koppen|Koppen, Luise]]
|data-sort-value="1855-06-11"|11. Juni 1855
|data-sort-value="1922-00-00"|1922
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Koppen, Wladimir"|[[Wladimir Köppen|Köppen, Wladimir]]
|data-sort-value="1846-10-07"|7. Oktober 1846
|data-sort-value="1940-06-22"|22. Juni 1940
|Klimatologe
|-
|data-sort-value="Koppmann, Karl"|[[Karl Koppmann|Koppmann, Karl]]
|data-sort-value="1839-03-24"|24. März 1839
|data-sort-value="1905-03-26"|26. März 1905
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Korber, Gustav Wilhelm"|[[Gustav Wilhelm Körber|Körber, Gustav Wilhelm]]
|data-sort-value="1817-01-10"|10. Januar 1817
|data-sort-value="1885-07-27"|27. Juli 1885
|preußischer, deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Korduba, Myron M."|[[Myron M. Korduba|Korduba, Myron M.]]
|data-sort-value="1876-03-02"|2. März 1876
|data-sort-value="1947-05-02"|2. Mai 1947
|ukrainischer Historiker
|-
|data-sort-value="Korn, Otto"|[[Otto Korn (Philologe)|Korn, Otto]]
|data-sort-value="1842-04-08"|8. April 1842
|data-sort-value="1883-01-23"|23. Januar 1883
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Korn, Philipp Anton"|[[Philipp Anton Korn|Korn, Philipp Anton]]
|data-sort-value="1816-03-16"|16. März 1816
|data-sort-value="1886-08-15"|15. August 1886
|österreichisch-ungarischer Hauptmann und Frauenrechtler
|-
|data-sort-value="Kornemann, Ernst"|[[Ernst Kornemann|Kornemann, Ernst]]
|data-sort-value="1868-10-11"|11. Oktober 1868
|data-sort-value="1946-12-04"|4. Dezember 1946
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Korner, Christian G"|[[Christian Gottfried Körner|Körner, Christian Gottfried]]
|data-sort-value="1756-07-02"|2. Juli 1756
|data-sort-value="1831-05-13"|13. Mai 1831
|deutscher Schriftsteller und Jurist
|-
|data-sort-value="Korner, Hermann"|[[Hermann Korner|Korner, Hermann]]
|data-sort-value="1365-00-00"|um 1365
|data-sort-value="1438-00-00"|1438
|Lübecker Dominikaner und Chronist
|-
|data-sort-value="Korner, Josef"|[[Josef Körner|Körner, Josef]]
|data-sort-value="1888-04-15"|15. April 1888
|data-sort-value="1950-05-09"|9. Mai 1950
|böhmisch-tschechoslowakischer Germanist
|-
|data-sort-value="Korner, Theodor"|[[Theodor Körner|Körner, Theodor]]
|data-sort-value="1791-09-23"|23. September 1791
|data-sort-value="1813-08-26"|26. August 1813
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kornfeld, Paul"|[[Paul Kornfeld|Kornfeld, Paul]]
|data-sort-value="1889-12-11"|11. Dezember 1889
|data-sort-value="1942-04-25"|25. April 1942
|deutscher Dramaturg und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Korolenko, Wladimir"|[[Wladimir Korolenko|Korolenko, Wladimir]]
|data-sort-value="1853-07-27"|27. Juli 1853
|data-sort-value="1921-12-25"|25. Dezember 1921
|ukrainischer Schriftsteller, der in russischer Sprache schrieb
|-
|data-sort-value="Korsch, Theodor"|[[Theodor Korsch|Korsch, Theodor]]
|data-sort-value="1843-05-04"|4. Mai 1843
|data-sort-value="1915-03-01"|1. März 1915
|klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Korschelt, Johann Gottlieb"|[[Johann Gottlieb Korschelt|Korschelt, Johann Gottlieb]]
|data-sort-value="1818-01-27"|27. Januar 1818
|data-sort-value="1901-07-04"|4. Juli 1901
|deutscher Lehrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Korte, Alfred"|[[Alfred Körte|Körte, Alfred]]
|data-sort-value="1866-09-05"|5. September 1866
|data-sort-value="1946-09-06"|6. September 1946
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Korte, Gustav"|[[Gustav Körte|Körte, Gustav]]
|data-sort-value="1852-02-08"|8. Februar 1852
|data-sort-value="1917-08-15"|15. August 1917
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Kortenbeutel, Heinz"|[[Heinz Kortenbeutel|Kortenbeutel, Heinz]]
|data-sort-value="1907-01-02"|2. Januar 1907
|data-sort-value="1944-00-00"|1944/45
|deutscher Papyrologe
|-
|data-sort-value="Korth, Leonard"|[[Leonard Korth|Korth, Leonard]]
|data-sort-value="1853-12-02"|2. Dezember 1853
|data-sort-value="1914-02-06"|6. Februar 1914
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Kortum, Carl Arnold"|[[Carl Arnold Kortum|Kortum, Carl Arnold]]
|data-sort-value="1745-07-05"|5. Juli 1745
|data-sort-value="1824-08-15"|15. August 1824
|deutscher Arzt, Schriftsteller und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Kortum, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Kortüm|Kortüm, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1789-05-09"|9. Mai 1789
|data-sort-value="1859-06-20"|20. Juni 1859
|Pädagoge, seit 1830 im preußischen Kultusministerium
|-
|data-sort-value="Kos, Andrii"|[[Andrii Kos|Kos, Andrii]]
|data-sort-value="1860-12-11"|11. Dezember 1860
|data-sort-value="1918-03-25"|25. März 1918
|Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig"|[[Johann Gottfried Ludwig Kosegarten|Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig]]
|data-sort-value="1792-09-10"|10. September 1792
|data-sort-value="1860-08-18"|18. August 1860
|deutscher Orientalist, Theologe und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kosegarten, Ludwig Gotthard"|[[Ludwig Gotthard Kosegarten|Kosegarten, Ludwig Gotthard]]
|data-sort-value="1758-02-01"|1. Februar 1758
|data-sort-value="1818-10-26"|26. Oktober 1818
|deutscher evangelischer Pfarrer und Dichter
|-
|data-sort-value="Koser, Reinhold"|[[Reinhold Koser|Koser, Reinhold]]
|data-sort-value="1852-02-07"|7. Februar 1852
|data-sort-value="1914-08-25"|25. August 1914
|deutscher Historiker und Präsident des Preußischen Geheimen Staatsarchivs
|-
|data-sort-value="Kosmeli, Michael"|[[Michael Kosmeli|Kosmeli, Michael]]
|data-sort-value="1773-12-00"|Dezember 1773
|data-sort-value="1844-01-18"|18. Januar 1844
|deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung
|-
|data-sort-value="Kossak, Ernst Ludwig"|[[Ernst Kossak|Kossak, Ernst Ludwig]]
|data-sort-value="1814-08-04"|4. August 1814
|data-sort-value="1880-01-03"|3. Januar 1880
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kossmann, Ernst Ferdinand"|[[Ernst Ferdinand Kossmann|Kossmann, Ernst Ferdinand]]
|data-sort-value="1861-10-08"|8. Oktober 1861
|data-sort-value="1945-05-30"|30. Mai 1945
|Germanist und Romanist
|-
|data-sort-value="Koster, Friedrich"|[[Friedrich Köster|Köster, Friedrich]]
|data-sort-value="1791-07-30"|30. Juli 1791
|data-sort-value="1878-11-16"|16. November 1878
|lutherischer Theologe; Bremer Generalsuperintendent
|-
|data-sort-value="Kostersitz, Ubald"|[[Ubald Kostersitz|Kostersitz, Ubald]]
|data-sort-value="1828-12-12"|12. Dezember 1828
|data-sort-value="1902-10-03"|3. Oktober 1902
|österreichischer Katholischer Geistlicher und Archivar
|-
|data-sort-value="Kostlin, Heinrich Adolf"|[[Heinrich Adolf Köstlin|Köstlin, Heinrich Adolf]]
|data-sort-value="1846-09-04"|4. September 1846
|data-sort-value="1907-06-04"|4. Juni 1907
|deutscher evangelischer Theologe und Kirchenmusikhistoriker
|-
|data-sort-value="Kostlin, Julius"|[[Julius Köstlin|Köstlin, Julius]]
|data-sort-value="1826-05-17"|17. Mai 1826
|data-sort-value="1902-05-12"|12. Mai 1902
|Evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Kostlin, Reinhold"|[[Reinhold Köstlin|Köstlin, Reinhold]]
|data-sort-value="1813-01-29"|29. Januar 1813
|data-sort-value="1856-09-14"|14. September 1856
|deutscher Jurist, Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Kothing, Martin"|[[Martin Kothing|Kothing, Martin]]
|data-sort-value="1815-05-13"|13. Mai 1815
|data-sort-value="1875-03-22"|22. März 1875
|Schweizer Jurist
|-
|data-sort-value="Kotrč, Jan"|[[Jan Kotrč|Kotrč, Jan]]
|data-sort-value="1862-08-23"|23. August 1862
|data-sort-value="1943-10-17"|17. Oktober 1943
|tschechischer Schachspieler, Schachkomponist und Publizist
|-
|data-sort-value="Kottenkamp, Franz Justus"|[[Franz Kottenkamp|Kottenkamp, Franz Justus]]
|data-sort-value="1806-00-00"|1806
|data-sort-value="1858-00-00"|1858
|deutscher Schriftsteller, Philologe, Übersetzer und Historiker
|-
|data-sort-value="Kotze, Stefan von"|[[Stefan von Kotze|Kotze, Stefan von]]
|data-sort-value="1869-08-23"|23. August 1869
|data-sort-value="1909-04-11"|11. April 1909
|deutscher Kolonialschriftsteller
|-
|data-sort-value="Kotzebue, August von"|[[August von Kotzebue|Kotzebue, August von]]
|data-sort-value="1761-05-03"|3. Mai 1761
|data-sort-value="1819-03-23"|23. März 1819
|deutscher Dramatiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kotzebue, Otto von"|[[Otto von Kotzebue|Kotzebue, Otto von]]
|data-sort-value="1787-12-19"|19. Dezember 1787
|data-sort-value="1846-02-03"|3. Februar 1846
|baltendeutscher Offizier der Russischen Marine, Entdeckungsreisender
|-
|data-sort-value="Kowalewskaja, Sofja Wassiljewna"|[[Sofja Wassiljewna Kowalewskaja|Kowalewskaja, Sofja Wassiljewna]]
|data-sort-value="1850-01-15"|15. Januar 1850
|data-sort-value="1891-02-10"|10. Februar 1891
|russische Mathematikerin
|-
|data-sort-value="Kowalewski, Maxim Maximowitsch"|[[Maxim Maximowitsch Kowalewski|Kowalewski, Maxim Maximowitsch]]
|data-sort-value="1851-09-08"|27. August<sup>jul.</sup>/ 8. September 1851<sup>greg.</sup>
|data-sort-value="1916-04-05"|23. März<sup>jul.</sup>/ 5. April 1916<sup>greg.</sup>
|russischer Soziologe, Historiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Kracauer, Isidor"|[[Isidor Kracauer|Kracauer, Isidor]]
|data-sort-value="1852-10-16"|16. Oktober 1852
|data-sort-value="1923-04-24"|24. April 1923
|deutscher Historiker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Kraepelin, Emil"|[[Emil Kraepelin|Kraepelin, Emil]]
|data-sort-value="1856-02-15"|15. Februar 1856
|data-sort-value="1926-10-07"|7. Oktober 1926
|Psychiater
|-
|data-sort-value="Krafft, Carl"|[[Carl Krafft|Krafft, Carl]]
|data-sort-value="1814-11-25"|25. November 1814
|data-sort-value="1898-03-11"|11. März 1898
|deutscher Historiker und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Krafft-Ebing, Richard Freiherr von"|[[Richard von Krafft-Ebing|Krafft-Ebing, Richard Freiherr von]]
|data-sort-value="1840-08-14"|14. August 1840
|data-sort-value="1902-12-22"|22. Dezember 1902
|deutsch-österreichischer Psychiater und Gerichtsmediziner
|-
|data-sort-value="Kraft von Toggenburg"|[[Kraft von Toggenburg|Kraft von Toggenburg]]
|data-sort-value="1228-00-00"|vor 1228
|data-sort-value="1254-09-26"|vor dem 26. September 1254
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Kraft, Emil Robert"|[[Robert Kraft|Kraft, Emil Robert]]
|data-sort-value="1869-10-03"|3. Oktober 1869
|data-sort-value="1916-05-10"|10. Mai 1916
|deutscher Romanschriftsteller und Abenteuerschriftsteller
|-
|data-sort-value="Kramer, Augustin"|[[Augustin Krämer|Krämer, Augustin]]
|data-sort-value="1865-08-27"|27. August 1865
|data-sort-value="1941-11-11"|11. November 1941
|deutscher Marinearzt, Anthropologe und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Kramer, Clementine"|[[Clementine Krämer|Krämer, Clementine]]
|data-sort-value="1873-10-07"|7. Oktober 1873
|data-sort-value="1942-11-04"|4. November 1942
|deutsch-jüdische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kramer, Gustav"|[[Gustav Kramer|Kramer, Gustav]]
|data-sort-value="1806-04-01"|1. April 1806
|data-sort-value="1888-07-31"|31. Juli 1888
|deutscher Philologe, Pädagoge und Theologe
|-
|data-sort-value="Krane, Anna von"|[[Anna von Krane|Krane, Anna von]]
|data-sort-value="1853-01-26"|26. Januar 1853
|data-sort-value="1937-01-03"|3. Januar 1937
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Krasser, Friedrich"|[[Friedrich Krasser|Krasser, Friedrich]]
|data-sort-value="1818-00-00"|1818
|data-sort-value="1893-00-00"|1893
|Arzt und Dichter
|-
|data-sort-value="Kratz, Gustav"|[[Gustav Kratz|Kratz, Gustav]]
|data-sort-value="1829-11-19"|19. November 1829
|data-sort-value="1864-11-07"|7. November 1864
|Jurist und Archivar
|-
|data-sort-value="Kraus, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Kraus|Kraus, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1840-09-18"|18. September 1840
|data-sort-value="1901-12-18"|18. Dezember 1901
|deutscher Kunst- und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Kraus, Karl"|[[Karl Kraus|Kraus, Karl]]
|data-sort-value="1874-04-28"|28. April 1874
|data-sort-value="1936-06-12"|12. Juni 1936
|österreichischer Publizist
|-
|data-sort-value="Kraus, Oskar"|[[Oskar Kraus|Kraus, Oskar]]
|data-sort-value="1872-07-24"|24. Juli 1872
|data-sort-value="1942-09-26"|26. September 1942
|böhmischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Krause, Ernst"|[[Ernst Krause|Krause, Ernst]]
|data-sort-value="1839-11-22"|22. November 1839
|data-sort-value="1903-08-24"|24. August 1903
|deutscher populärwissenschaftlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Krause, Gottlieb"|[[Gottlieb Krause|Krause, Gottlieb]]
|data-sort-value="1804-06-26"|26. Juni 1804
|data-sort-value="1888-02-25"|25. Februar 1888
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Krause, Karl Ernst Hermann"|[[Karl Ernst Hermann Krause|Krause, Karl Ernst Hermann]]
|data-sort-value="1822-09-10"|10. September 1822
|data-sort-value="1893-05-28"|28. Mai 1893
|deutscher Lehrer, niederdeutscher Sprachforscher und Politiker
|-
|data-sort-value="Krause, Karl Friedrich Theodor"|[[Karl Friedrich Theodor Krause|Krause, Karl Friedrich Theodor]]
|data-sort-value="1797-12-15"|15. Dezember 1797
|data-sort-value="1868-06-08"|8. Juni 1868
|Arzt und Anatom
|-
|data-sort-value="Krause, Max"|[[Max Krause (Arabist)|Krause, Max]]
|data-sort-value="1909-04-20"|20. April 1909
|data-sort-value="1944-02-18"|um den 18. Februar 1944
|deutscher Arabist und Mathematikhistoriker
|-
|data-sort-value="Krause, Robert"|[[Robert Krause|Krause, Robert]]
|data-sort-value="1857-11-25"|25. November 1857
|data-sort-value="!-00-00"|
|Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Krauss, Rudolf"|[[Rudolf Krauß|Krauß, Rudolf]]
|data-sort-value="1861-03-14"|14. März 1861
|data-sort-value="1945-09-24"|24. September 1945
|deutscher Literaturhistoriker und Archivar
|-
|data-sort-value="Krazer,Adolf"|[[Adolf Krazer|Krazer, Adolf]]
|data-sort-value="1858-04-15"|15. April 1858
|data-sort-value="1926-08-07"|7. August 1926
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Krebs, Carl"|[[Carl Krebs|Krebs, Carl]]
|data-sort-value="1857-02-05"|5. Februar 1857
|data-sort-value="1937-02-09"|9. Februar 1937
|Musikhistoriker und Musikkritiker
|-
|data-sort-value="Krebs, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Krebs|Krebs, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1771-07-07"|7. Juli 1771
|data-sort-value="1850-09-28"|28. September 1850
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Krebs, Rudolf"|[[Rudolf Krebs|Krebs, Rudolf]]
|data-sort-value="1804-05-27"|27. Mai 1804
|data-sort-value="1881-07-21"|21. Juli 1881
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Kreitner, Gustav"|[[Gustav Kreitner|Kreitner, Gustav]]
|data-sort-value="1847-08-02"|2. August 1847
|data-sort-value="1893-11-20"|20. November 1893
|schlesisch-österreichischer Geograph
|-
|data-sort-value="Kremser, Victor"|[[Victor Kremser|Kremser, Victor]]
|data-sort-value="1858-05-20"|20. Mai 1858
|data-sort-value="1909-07-27"|27. Juli 1909
|deutscher Astronom und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Kreppel, Jonas"|[[Jonas Kreppel|Kreppel, Jonas]]
|data-sort-value="1874-12-25"|25. Dezember 1874
|data-sort-value="1940-07-21"|21. Juli 1940
|österreichisch-jüdischer Ministerialbeamter, Publizist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kretschmann, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Kretschmann|Kretschmann, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1738-12-04"|4. Dezember 1738
|data-sort-value="1809-01-15"|15. Januar 1809 oder 16. Januar 1809
|deutscher Lyriker, Lustspielautor und Erzähler
|-
|data-sort-value="Kretschmayr, Heinrich"|[[Heinrich Kretschmayr|Kretschmayr, Heinrich]]
|data-sort-value="1870-07-15"|15. Juli 1870
|data-sort-value="1939-07-21"|21. Juli 1939
|österreichischer Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Kretschmer, Albert"|[[Albert Kretschmer|Kretschmer, Albert]]
|data-sort-value="1825-02-27"|27. Februar 1825
|data-sort-value="1891-07-11"|11. Juli 1891
|deutscher Professor, Maler, Kostümkundler
|-
|data-sort-value="Kretschmer, Konrad"|[[Konrad Kretschmer|Kretschmer, Konrad]]
|data-sort-value="1864-07-28"|28. Juli 1864
|data-sort-value="1945-11-11"|11. November 1945
|deutscher Geograph
|-
|data-sort-value="Kretzschmar, August"|[[August Kretzschmar|Kretzschmar, August]]
|data-sort-value="1812-08-03"|3. August 1812
|data-sort-value="1872-07-30"|30. Juli 1872
|Übersetzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kretzschmar, Hermann"|[[Hermann Kretzschmar|Kretzschmar, Hermann]]
|data-sort-value="1848-01-19"|19. Januar 1848
|data-sort-value="1924-05-10"|10. Mai 1924
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kretzschmar, Johannes"|[[Johannes Kretzschmar|Kretzschmar, Johannes]]
|data-sort-value="1864-11-07"|7. November 1864
|data-sort-value="1947-02-18"|18. Februar 1947
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Kreuser, Johann"|[[Johann Kreuser|Kreuser, Johann]]
|data-sort-value="1795-08-04"|4. August 1795
|data-sort-value="1870-10-18"|18. Oktober 1870
|deutscher Schriftsteller und Lehrer
|-
|data-sort-value="Kreutzer, Conradin"|[[Conradin Kreutzer|Kreutzer, Conradin]]
|data-sort-value="1780-11-22"|22. November 1780
|data-sort-value="1849-12-14"|14. Dezember 1849
|deutscher Musiker, Dirigent und Komponist
|-
|data-sort-value="Kreutzwald, Friedrich Reinhold"|[[Friedrich Reinhold Kreutzwald|Kreutzwald, Friedrich Reinhold]]
|data-sort-value="1803-12-26"|26. Dezember 1803
|data-sort-value="1882-08-25"|25. August 1882
|estnischer Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kreuzfuchs, Sigmund"|[[Sigmund Kreuzfuchs|Kreuzfuchs, Sigmund]]
|data-sort-value="1878-02-01"|1. Februar 1878
|data-sort-value="1942-00-00"|vermutlich 1942
|österreichischer Röntgenologie
|-
|data-sort-value="Kreyssig, Friedrich"|[[Friedrich Kreyßig|Kreyßig, Friedrich]]
|data-sort-value="1818-10-05"|5. Oktober 1818
|data-sort-value="1879-12-20"|20. Dezember 1879
|deutscher Pädagoge und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Krez, Konrad"|[[Konrad Krez|Krez, Konrad]]
|data-sort-value="1828-04-27"|27. April 1828
|data-sort-value="1897-03-08"|8. März 1897
|deutsch-amerikanischer Dichter
|-
|data-sort-value="Krieger, Albert"|[[Albert Krieger|Krieger, Albert]]
|data-sort-value="1861-04-17"|17. April 1861
|data-sort-value="1927-08-08"|8. August 1927
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Krieger, Ernst"|[[Ernst Krieger|Krieger, Ernst]]
|data-sort-value="1830-05-27"|27. Mai 1830
|data-sort-value="1921-07-13"|13. Juli 1921
|[[Pfalz|pfälzischer]] Pfarrer (1862-1881 in [[St. Ingbert]], danach in [[Kirchheimbolanden]])
|-
|data-sort-value="Krieger, Johann Nepomuk"|[[Johann Nepomuk Krieger|Krieger, Johann Nepomuk]]
|data-sort-value="1865-02-04"|4. Februar 1865
|data-sort-value="1902-02-10"|10. Februar 1902
|deutscher Selenograph
|-
|data-sort-value="Kriegk, Georg Ludwig"|[[Georg Ludwig Kriegk|Kriegk, Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1805-02-25"|25. Februar 1805
|data-sort-value="1878-05-28"|28. Mai 1878
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Krische, Ernst"|[[Ernst Krische|Krische, Ernst]]
|data-sort-value="1863-11-15"|15. November 1863
|data-sort-value="1937-09-27"|27. September 1937
|Heimatkundler
|-
|data-sort-value="Kristan von Hamle"|[[Kristan von Hamle|Kristan von Hamle]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Kristan von Luppin"|[[Kristan von Luppin|Kristan von Luppin]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1300-00-00"|14. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Kristeller, Paul"|[[Paul Kristeller|Kristeller, Paul]]
|data-sort-value="1863-10-31"|31. Oktober 1863
|data-sort-value="1931-10-02"|2. Oktober 1931
|Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Kristijanovic, Ignac"|[[Ignac Kristijanović|Kristijanović, Ignac]]
|data-sort-value="1796-07-31"|31. Juli 1796
|data-sort-value="1884-05-16"|16. Mai 1884
|Pfarrer und kroatisch-kajkavischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Krohn, August"|[[August Krohn|Krohn, August]]
|data-sort-value="1840-07-29"|29. Juli 1840
|data-sort-value="1889-03-27"|27. März 1889
|deutscher Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Krohn, Julius"|[[Julius Krohn|Krohn, Julius]]
|data-sort-value="1835-05-19"|19. Mai 1835
|data-sort-value="1888-08-28"|28. August 1888
|[[Finnland|finnischer]] Dichter, Folklorist und Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Krohn, Kaarle"|[[Kaarle Krohn|Krohn, Kaarle]]
|data-sort-value="1863-05-10"|10. Mai 1863
|data-sort-value="1933-06-19"|19. Juni 1933
|finnischer Folklorist
|-
|data-sort-value="Kroll, Wilhelm"|[[Wilhelm Kroll|Kroll, Wilhelm]]
|data-sort-value="1869-10-07"|7. Oktober 1869
|data-sort-value="1939-04-21"|21. April 1939
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kromayer, Johannes"|[[Johannes Kromayer|Kromayer, Johannes]]
|data-sort-value="1859-07-31"|31. Juli 1859
|data-sort-value="1934-09-23"|23. September 1934
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Krome, Ferdinand"|[[Ferdinand Krome|Krome, Ferdinand]]
|data-sort-value="1869-06-21"|21. Juni 1869
|data-sort-value="1958-11-14"|14. November 1958
|deutscher Musikpädagoge
|-
|data-sort-value="Krones, Franz"|[[Franz Krones|Krones, Franz]]
|data-sort-value="1835-11-19"|19. November 1835
|data-sort-value="1902-10-17"|17. Oktober 1902
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Kronfeld, Arthur"|[[Arthur Kronfeld|Kronfeld, Arthur]]
|data-sort-value="1886-01-09"|9. Januar 1886
|data-sort-value="1941-10-16"|16. Oktober 1941
|deutsch-russischer Psychiater, Sexualwissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker
|-
|data-sort-value="Kronfeld, Ernst Moritz"|[[Ernst Moritz Kronfeld|Kronfeld, Ernst Moritz]]
|data-sort-value="1865-06-03"|3. Juni 1865
|data-sort-value="1942-03-16"|16. März 1942
|österreichischer Botaniker und Journalist
|-
|data-sort-value="Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch"|[[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch]]
|data-sort-value="1842-12-09"|9. Dezember 1842
|data-sort-value="1921-02-08"|8. Februar 1921
|russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Krudener, Juliane von"|[[Juliane von Krüdener|Krüdener, Juliane von]]
|data-sort-value="1764-11-22"|22. November 1764
|data-sort-value="1824-12-25"|25. Dezember 1824
|deutsch-baltische Schriftstellerin, pietistische Missionarin und Beraterin des Zaren
|-
|data-sort-value="Krudy, Jeno"|[[Jenő Krúdy|Krúdy, Jenő]]
|data-sort-value="1860-00-00"|1860
|data-sort-value="1942-10-22"|22. Oktober 1942
|ungarischer Mediziner und Amateurastronom
|-
|data-sort-value="Krug von Nidda, Friedrich Albert Franz"|[[Friedrich Krug von Nidda|Krug von Nidda, Friedrich Albert Franz]]
|data-sort-value="1776-05-01"|1. Mai 1776
|data-sort-value="1843-03-29"|29. März 1843
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Kruger, Eduard"|[[Eduard Krüger|Krüger, Eduard]]
|data-sort-value="1807-12-09"|9. Dezember 1807
|data-sort-value="1885-11-08"|8. November 1885
|Musiklehrer und Musikkritiker
|-
|data-sort-value="Kruger, Gustav"|[[Gustav Krüger (Theologe)|Krüger, Gustav]]
|data-sort-value="1862-06-29"|29. Juni 1862
|data-sort-value="1940-03-13"|13. März 1940
|deutscher Evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Kruger, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Krüger|Krüger, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1796-09-28"|28. September 1796
|data-sort-value="1874-05-01"|1. Mai 1874
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Krukenberg, Carl Friedrich Wilhelm"|[[Carl Friedrich Wilhelm Krukenberg|Krukenberg, Carl Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1852-05-27"|27. Mai 1852
|data-sort-value="1889-02-18"|18. Februar 1889
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Krumbacher, Karl"|[[Karl Krumbacher|Krumbacher, Karl]]
|data-sort-value="1856-09-23"|23. September 1856
|data-sort-value="1909-12-12"|12. Dezember 1909
|deutscher Byzantinist und Neogräzist
|-
|data-sort-value="Krumbholtz, Robert"|[[Robert Krumbholtz|Krumbholtz, Robert]]
|data-sort-value="1863-12-01"|1. Dezember 1863
|data-sort-value="1939-04-05"|5. April 1939
|Archivar in Münster
|-
|data-sort-value="Krummel, Otto"|[[Otto Krümmel|Krümmel, Otto]]
|data-sort-value="1854-07-08"|8. Juli 1854
|data-sort-value="1912-10-12"|12. Oktober 1912
|deutscher Geograph und Pionier der Ozeanographie
|-
|data-sort-value="Krunitz, Johann Georg"|[[Johann Georg Krünitz|Krünitz, Johann Georg]]
|data-sort-value="1728-03-28"|28. März 1728
|data-sort-value="1796-12-20"|20. Dezember 1796
|deutscher Enzyklopädist, Lexikograf, Naturwissenschaftler und Arzt
|-
|data-sort-value="Kruse, Heinrich"|[[Heinrich Kruse|Kruse, Heinrich]]
|data-sort-value="1815-12-15"|15. Dezember 1815
|data-sort-value="1902-01-12"|12. Januar 1902
|Journalist, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kruse, Jürgen Elert"|[[Jürgen Elert Kruse|Kruse, Jürgen Elert]]
|data-sort-value="1709-11-27"|27. November 1709
|data-sort-value="1775-01-30"|30. Januar 1775
|Pädagoge und Autor
|-
|data-sort-value="Krutter, Franz"|[[Franz Krutter|Krutter, Franz]]
|data-sort-value="1807-08-05"|5. August 1807
|data-sort-value="1873-11-15"|15. November 1873
|Schweizer Schriftsteller, Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Krutzsch, Karl Leberecht"|[[Karl Leberecht Krutzsch|Krutzsch, Karl Leberecht]]
|data-sort-value="1772-05-23"|23. Mai 1772
|data-sort-value="1852-11-06"|6. November 1852
|deutscher Forst- und Agrarwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Krzyzanowski, Otfried"|[[Otfried Krzyzanowski|Krzyzanowski, Otfried]]
|data-sort-value="1886-06-25"|25. Juni 1886
|data-sort-value="1918-11-30"|30. November 1918
|österreichischer Lyriker des Expressionismus
|-
|data-sort-value="Kubary, Johann Stanislaus"|[[Johann Stanislaus Kubary|Kubary, Johann Stanislaus]]
|data-sort-value="1846-11-13"|13. November 1846
|data-sort-value="1896-10-09"|9. Oktober 1896
|polnischstämmiger Ethnograph, Forschungsreisender und Biologe
|-
|data-sort-value="Kubitschek, Wilhelm"|[[Wilhelm Kubitschek|Kubitschek, Wilhelm]]
|data-sort-value="1858-06-28"|28. Juni 1858
|data-sort-value="1936-10-02"|2. Oktober 1936
|Archäologe, Historiker und Numismatiker
|-
|data-sort-value="Kubler, Bernhard"|[[Bernhard Kübler|Kübler, Bernhard]]
|data-sort-value="1859-07-04"|4. Juli 1859
|data-sort-value="1940-05-12"|12. Mai 1940
|deutscher Klassischer Philologe und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Kubler, Maria Susanna"|[[Maria Susanna Kübler|Kübler, Maria Susanna]]
|data-sort-value="1814-02-27"|27. Februar 1814
|data-sort-value="1873-02-04"|4. Februar 1873
|Schweizer Volksschriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kuch, Friedrich"|[[Friedrich Küch|Küch, Friedrich]]
|data-sort-value="1863-03-03"|3. März 1863
|data-sort-value="1935-09-18"|18. September 1935
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Kuchler, Balthasar"|[[Balthasar Küchler|Küchler, Balthasar]]
|data-sort-value="1571-00-00"|um 1571
|data-sort-value="1641-10-24"|24. Oktober 1641
|Schwäbisch Gmünder Maler
|-
|data-sort-value="Kuchler, Carl"|[[Carl Küchler|Küchler, Carl]]
|data-sort-value="1869-01-12"|12. Januar 1869
|data-sort-value="1945-05-15"|15. Mai 1945
|deutscher Privatgelehrter, Schriftsteller, Redakteur, Übersetzer und Lehrer
|-
|data-sort-value="Kuefstein, Johann Ludwig von"|[[Johann Ludwig von Kuefstein|Kuefstein, Johann Ludwig von]]
|data-sort-value="1582-00-00"|1582 oder 1583
|data-sort-value="1656-09-27"|27. September 1656
|Landeshauptmann von Oberösterreich, Diplomat, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Kuen, Dionys"|[[Dionys Kuen|Kuen, Dionys]]
|data-sort-value="1773-10-06"|6. Oktober 1773
|data-sort-value="1852-04-09"|9. April 1852
|oberschwäbischer Mundartdichter, Zeitungsverleger, Buchdrucker und Maler
|-
|data-sort-value="Kuffner, Christoph"|[[Christoph Kuffner|Kuffner, Christoph]]
|data-sort-value="1780-06-28"|28. Juni 1780
|data-sort-value="1843-11-07"|7. November 1843
|österreichischer Textdichter
|-
|data-sort-value="Kugler, Bernhard"|[[Bernhard Kugler|Kugler, Bernhard]]
|data-sort-value="1837-06-14"|14. Juni 1837
|data-sort-value="1898-04-07"|7. April 1898
|Historiker
|-
|data-sort-value="Kugler, Franz"|[[Franz Kugler|Kugler, Franz]]
|data-sort-value="1808-01-18"|18. Januar 1808
|data-sort-value="1858-03-18"|18. März 1858
|deutscher Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kuh, Anton"|[[Anton Kuh|Kuh, Anton]]
|data-sort-value="1890-07-12"|12. Juli 1890
|data-sort-value="1941-01-18"|18. Januar 1941
|österreichischer Journalist, Schriftsteller und Redner
|-
|data-sort-value="Kuhlmann, Quirinus"|[[Quirinus Kuhlmann|Kuhlmann, Quirinus]]
|data-sort-value="1651-02-25"|25. Februar 1651
|data-sort-value="1689-10-04"|4. Oktober 1689
|Schriftsteller und Mystiker
|-
|data-sort-value="Kuhn, Adalbert"|[[Adalbert Kuhn|Kuhn, Adalbert]]
|data-sort-value="1812-11-19"|19. November 1812
|data-sort-value="1881-05-05"|5. Mai 1881
|preußischer Sagensammler und Mythologe
|-
|data-sort-value="Kuhn, Alfred"|[[Alfred Kuhn|Kuhn, Alfred]]
|data-sort-value="1885-02-01"|1. Februar 1885
|data-sort-value="1940-09-02"|2. September 1940
|deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kuhn, Julius"|[[Julius Kühn|Kühn, Julius]]
|data-sort-value="1825-10-23"|23. Oktober 1825
|data-sort-value="1910-04-14"|14. April 1910
|deutscher Agrarwissenschaftler und Pflanzenpathologe
|-
|data-sort-value="Kuhnau, Richard"|[[Richard Kühnau|Kühnau, Richard]]
|data-sort-value="1858-02-16"|16. Februar 1858
|data-sort-value="1930-05-18"|18. Mai 1930
|deutscher Sagensammler
|-
|data-sort-value="Kuhne, Gustav"|[[Gustav Kühne|Kühne, Gustav]]
|data-sort-value="1806-12-27"|27. Dezember 1806
|data-sort-value="1888-04-22"|22. April 1888
|Schriftsteller und Literaturkritiker des „Jungen Deutschland“
|-
|data-sort-value="Kuhnemann, Eugen"|[[Eugen Kühnemann|Kühnemann, Eugen]]
|data-sort-value="1868-07-28"|28. Juli 1868
|data-sort-value="1946-05-12"|12. Mai 1946
|Philosoph und Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Kuhner, August"|[[August Kühner|Kühner, Conrad August Theodor]]
|data-sort-value="1836-06-12"|12. Juni 1836
|data-sort-value="1905-00-00"|nach 1905
|deutscher Arzt und Autor
|-
|data-sort-value="Kuhner, Raphael"|[[Raphael Kühner|Kühner, Raphael]]
|data-sort-value="1802-03-22"|22. März 1802
|data-sort-value="1878-04-16"|16. April 1878
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Kuhnhold, Louis"|[[Louis Kühnhold|Kühnhold, Louis]]
|data-sort-value="1861-12-29"|29. Dezember 1861
|data-sort-value="1947-12-17"|17. Dezember 1947
|Autor und Herausgeber von Geschichten in Oberharzer Mundart
|-
|data-sort-value="Kuithan, Johann Wilhelm"|[[Johann Wilhelm Kuithan|Kuithan, Johann Wilhelm]]
|data-sort-value="1760-02-03"|3. Februar 1760
|data-sort-value="1831-12-16"|16. Dezember 1831
|deutscher Schulreformer und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Kulb, Philipp H"|[[Philipp H. Külb|Külb, Philipp H.]]
|data-sort-value="1806-03-14"|14. März 1806
|data-sort-value="1869-11-05"|5. November 1869
|deutscher Bibliothekar, Archivar, Autor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Kulisch, Pantelejmon"|[[Pantelejmon Kulisch|Kulisch, Pantelejmon]]
|data-sort-value="1819-08-07"|7. August 1819
|data-sort-value="1897-02-14"|14. Februar 1897
|ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger
|-
|data-sort-value="Kulka, Georg"|[[Georg Kulka|Kulka, Georg]]
|data-sort-value="1897-06-05"|5. Juni 1897
|data-sort-value="1929-04-29"|29. April 1929
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kullmer, Charles Julius"|[[Charles Julius Kullmer|Kullmer, Charles Julius]]
|data-sort-value="1879-03-05"|5. März 1879
|data-sort-value="1942-02-04"|4. Februar 1942
|US-amerikanischer Deutschlehrer
|-
|data-sort-value="Kulpe, Frances"|[[Frances Külpe|Külpe, Frances]]
|data-sort-value="1862-03-04"|4. März 1862
|data-sort-value="1936-12-24"|24. Dezember 1936
|deutschbaltische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kummer, Friedrich"|[[Friedrich Kummer|Kummer, Friedrich]]
|data-sort-value="1865-03-30"|30. März 1865
|data-sort-value="1939-04-03"|3. April 1939
|deutscher Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker und Feuilleton-Redakteur des „Dresdener Anzeigers“
|-
|data-sort-value="Kummer, Paul"|[[Paul Kummer|Kummer, Paul]]
|data-sort-value="1834-08-22"|22. August 1834
|data-sort-value="1912-07-07"|7. Juli 1912
|evangelischer Geistlicher, Lehrer, Wissenschaftler und Mykologe
|-
|data-sort-value="Kunhardt, Heinrich"|[[Heinrich Kunhardt|Kunhardt, Heinrich]]
|data-sort-value="1772-02-02"|2. Februar 1772
|data-sort-value="1844-03-30"|30. März 1844
|deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Klassischer Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Kunigl-Ehrenburg, Ilka von"|[[Ilka von Künigl-Ehrenburg|Künigl-Ehrenburg, Ilka von]]
|data-sort-value="1881-11-19"|19. November 1881
|data-sort-value="1940-09-18"|18. September 1940
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Kunik, Ernst Eduard"|[[Ernst Eduard Kunik|Kunik, Ernst Eduard]]
|data-sort-value="1814-10-14"|14. Oktober 1814
|data-sort-value="1899-01-18"|18. Januar 1899
|Historiker
|-
|data-sort-value="Kunneth, Johann Theodor"|[[Johann Theodor Künneth|Künneth, Johann Theodor]]
|data-sort-value="1735-09-22"|22. September 1735
|data-sort-value="1800-08-22"|22. August 1800
|evangelischer Theologe und Prediger
|-
|data-sort-value="Kunsemuller, Christian Ludwig"|[[Christian Ludwig Kunsemüller|Kunsemüller, Christian Ludwig]]
|data-sort-value="1761-00-00"|1761
|data-sort-value="1798-08-10"|10. August 1798
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Kunssberg, Eberhard"|[[Eberhard von Künßberg|Künßberg, Eberhard Georg Otto Freiherr von]]
|data-sort-value="1881-02-28"|28. Februar 1881
|data-sort-value="1941-05-03"|3. Mai 1941
|deutscher Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Kunstmann, Friedrich"|[[Friedrich Kunstmann|Kunstmann, Friedrich]]
|data-sort-value="1811-01-04"|4. Januar 1811
|data-sort-value="1867-08-15"|15. August 1867
|deutscher Theologe, Historiker und ordentlicher Professor des Kirchenrechts in München
|-
|data-sort-value="Kunz von Rosenheim"|[[Kunz von Rosenheim|Kunz von Rosenheim]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Kupfer, Otto Rudolph"|[[Otto Kupfer|Kupfer, Otto Rudolph]]
|data-sort-value="1826-08-30"|30. August 1826
|data-sort-value="1892-09-30"|30. September 1892
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Kupffer, Elisar von"|[[Elisar von Kupffer|Kupffer, Elisar von]]
|data-sort-value="1872-02-20"|20. Februar 1872
|data-sort-value="1942-10-31"|31. Oktober 1942
|deutsch-baltischer Künstler, Schriftsteller, Historiker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Kuprin, Alexander Iwanowitsch"|[[Alexander Iwanowitsch Kuprin|Kuprin, Alexander Iwanowitsch]]
|data-sort-value="1870-09-07"|7. September 1870
|data-sort-value="1938-08-25"|25. August 1938
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kurenberg, Der von"|[[Der von Kürenberg|Kürenberg, Der von]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jahrhundert
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert
|mittelhochdeutscher Dichter von Minneliedern
|-
|data-sort-value="Kurnberger, Ferdinand"|[[Ferdinand Kürnberger|Kürnberger, Ferdinand]]
|data-sort-value="1821-07-03"|3. Juli 1821
|data-sort-value="1879-10-14"|14. Oktober 1879
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kurschner, Joseph"|[[Joseph Kürschner|Kürschner, Joseph]]
|data-sort-value="1853-09-20"|20. September 1853
|data-sort-value="1902-07-29"|29. Juli 1902
|deutscher Schriftsteller und Lexikograph
|-
|data-sort-value="Kurth, Betty"|[[Betty Kurth|Kurth, Betty]]
|data-sort-value="1878-10-05"|5. Oktober 1878
|data-sort-value="1948-11-12"|12. November 1948
|österreichische Kunsthistorikerin
|-
|data-sort-value="Kurtz, Johann"|[[Johann Kurtz|Kurtz, Johann]]
|data-sort-value="1470-00-00"|wohl 1470/80
|data-sort-value="1512-04-00"|Nicht vor April 1512
|Reimpublizist um 1500, Kleriker
|-
|data-sort-value="Kurz, Hermann"|[[Hermann Kurz|Kurz, Hermann]]
|data-sort-value="1813-11-30"|30. November 1813
|data-sort-value="1873-10-10"|10. Oktober 1873
|deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Kurz, Isolde"|[[Isolde Kurz|Kurz, Isolde]]
|data-sort-value="1853-12-21"|21. Dezember 1853
|data-sort-value="1944-04-06"|6. April 1944
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Kurzel, Albert"|[[Albert Kürzel|Kürzel, Albert]]
|data-sort-value="1811-11-15"|15. November 1811
|data-sort-value="1884-05-27"|27. Mai 1884
|Pfarrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Kusnir, Volodymyr"|[[Volodymyr Kusnir|Kusnir, Volodymyr]]
|data-sort-value="1881-00-00"|1881
|data-sort-value="1933-10-25"|25. Oktober 1933
|Journalist und Publizist
|-
|data-sort-value="Kussmaul, Adolf"|[[Adolf Kußmaul|Kußmaul, Adolf]]
|data-sort-value="1822-02-22"|22. Februar 1822
|data-sort-value="1902-05-28"|28. Mai 1902
|deutscher Arzt, Forscher und Buchautor
|-
|data-sort-value="Kuster, Georg Gottfried"|[[Georg Gottfried Küster|Küster, Georg Gottfried]]
|data-sort-value="1695-01-00"|Januar 1695
|data-sort-value="1776-02-28"|28. Februar<ref>abweichendes Sterbedatum bei Meusel: 28. März</ref> 1776
|deutscher Historiker, Schriftsteller und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Kustermann, Gustav"|[[Gustav Küstermann|Küstermann, Gustav]]
|data-sort-value="1850-05-24"|24. Mai 1850
|data-sort-value="1919-12-25"|25. Dezember 1919
|US-amerikanischer Politiker deutscher Herkunft
|-
|data-sort-value="Kutschmann, Theodor"|[[Theodor Kutschmann|Kutschmann, Theodor]]
|data-sort-value="1843-02-09"|9. Februar 1843
|data-sort-value="1901-11-18"|18 November 1901
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Kutter, Abraham"|[[Abraham Kutter|Kutter, Abraham]]
|data-sort-value="1751-09-01"|1. September 1751
|data-sort-value="1822-00-00"|1822
|Jurist, Beamter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Kuttner, Erich"|[[Erich Kuttner|Kuttner, Erich]]
|data-sort-value="1887-05-27"|27. Mai 1887
|data-sort-value="1942-10-06"|6. Oktober 1942
|deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Kutzbach, Karl"|[[Karl Kutzbach|Kutzbach, Karl]]
|data-sort-value="1875-03-19"|19. März 1875
|data-sort-value="1942-04-25"|25. April 1942
|deutscher Maschinenbauer
|-
|data-sort-value="Kvacala, Jan R"|[[Jan Kvačala|Kvačala, Jan Radomil]]
|data-sort-value="1862-02-09"|3. Februar, 5. Februar oder 9. Februar 1862
|data-sort-value="1934-06-09"|9. Juni 1934
|slowenischer Theologe
|-
|data-sort-value="Kyaw, Rudolph von"|[[Rudolph von Kyaw|Kyaw, Rudolph von]]
|data-sort-value="1809-12-28"|28. Dezember 1809
|data-sort-value="1885-03-14"|14. März 1885
|Schriftsteller und Familienchronist
|-
|data-sort-value="Kyselak, Joseph"|[[Joseph Kyselak|Kyselak, Joseph]]
|data-sort-value="1799-12-22"|22. Dezember 1799
|data-sort-value="1831-09-17"|vermutlich 17. September 1831
|Alpinist und Hofkammerbeamter in Wien
|-
|data-sort-value="L. u."|[[L. u.|l. u.]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Nicht aufgelöste Verfassersignatur der [[ADB]] für über 350 Artikel, siehe Hinweis unter [[:Kategorie:ADB:Autor:l. u.]]
|-
|data-sort-value="La Fayette, Marie-Madeleine de"|[[Marie-Madeleine de La Fayette|La Fayette, Marie-Madeleine de]]
|data-sort-value="1634-03-18"|18. März 1634
|data-sort-value="1693-05-25"|25. Mai 1693
|französische Adelige und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="La Mettrie, Julien Offray de"|[[Julien Offray de La Mettrie|La Mettrie, Julien Offray de]]
|data-sort-value="1709-12-12"|12. Dezember 1709
|data-sort-value="1751-11-11"|11. November 1751
|französischer Arzt und Philosoph
|-
|data-sort-value="La Roche, Karl du Jarrys Freiherr von"|[[Karl du Jarrys Freiherr von La Roche|La Roche, Karl du Jarrys Freiherr von]]
|data-sort-value="1811-03-02"|2. März 1811
|data-sort-value="1881-08-13"|13. August 1881
|badischer General und Historiker
|-
|data-sort-value="La Roche, Sophie von"|[[Sophie von La Roche|La Roche, Sophie von]]
|data-sort-value="1730-12-06"|6. Dezember 1730
|data-sort-value="1807-02-18"|18. Februar 1807
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Labes, Robert Julius Eugen"|[[Eugen Labes|Labes, Robert Julius Eugen]]
|data-sort-value="1834-04-19"|19. April 1834
|data-sort-value="1915-06-09"|9. Juni 1915
|deutscher Lehrer
|-
|data-sort-value="Lachmann, Hedwig"|[[Hedwig Lachmann|Lachmann, Hedwig]]
|data-sort-value="1865-08-29"|29. August 1865
|data-sort-value="1918-02-21"|21. Februar 1918
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Lachmann, Karl"|[[Karl Lachmann|Lachmann, Karl]]
|data-sort-value="1793-03-04"|4. März 1793
|data-sort-value="1851-03-13"|13. März 1851
|deutscher Philologe und Germanist, Begründer der modernen Textkritik
|-
|data-sort-value="Lachmann, Theodor"|[[Theodor Lachmann|Lachmann, Theodor]]
|data-sort-value="1835-06-25"|25. Juni 1835
|data-sort-value="1918-04-25"|25. April 1918
|Medizinalrat in [[Überlingen]]
|-
|data-sort-value="Lactantius"|[[Lactantius|Lactantius]]
|data-sort-value="0250-00-00"|um 250
|data-sort-value="0320-00-00"|um 320
|lateinischer Rhetor und christlicher Apologet
|-
|data-sort-value="Lactantius Placidus"|[[Lactantius Placidus|Lactantius Placidus]]
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|römischer Grammatiker
|-
|data-sort-value="Laddey, Emma"|[[Emma Laddey|Laddey, Emma]]
|data-sort-value="1841-05-09"|9. Mai 1841
|data-sort-value="1892-04-12"|12. April 1892
|deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin, Dramatikerin und Kinderbuchautorin
|-
|data-sort-value="Ladenburg, Albert"|[[Albert Ladenburg|Ladenburg, Albert]]
|data-sort-value="1842-07-02"|2. Juli 1842
|data-sort-value="1911-08-15"|15. August 1911
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Ladewig, Paul"|[[Paul Ladewig|Ladewig, Paul]]
|data-sort-value="1858-10-25"|23. o. 25. Oktober 1858
|data-sort-value="1940-03-30"|30. März 1940
|Bibliothekar, Germanist und Archivar
|-
|data-sort-value="Lafargue, Paul"|[[Paul Lafargue|Lafargue, Paul]]
|data-sort-value="1842-01-15"|15. Januar 1842
|data-sort-value="1911-11-26"|26. November 1911
|französischer Sozialist und Arzt
|-
|data-sort-value="Lafontaine, August"|[[August Lafontaine|Lafontaine, August]]
|data-sort-value="1758-10-05"|5. Oktober 1758
|data-sort-value="1831-04-20"|20. April 1831
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lagarde, Paul Anton de"|[[Paul Anton de Lagarde|Lagarde, Paul Anton de]]
|data-sort-value="1827-11-02"|2. November 1827
|data-sort-value="1891-12-22"|22. Dezember 1891
|deutscher Kulturphilosoph und Orientalist
|-
|data-sort-value="Lagercrantz, Otto"|[[Otto Lagercrantz|Lagercrantz, Otto]]
|data-sort-value="1868-02-26"|26. Februar 1868
|data-sort-value="1938-01-13"|13. Januar 1938
|schwedischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Lagerlof, Selma"|[[Selma Lagerlöf|Lagerlöf, Selma Ottilia Lovisa]]
|data-sort-value="1858-11-20"|20. November 1858
|data-sort-value="1940-03-16"|16. März 1940
|schwedische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Lagrange, Joseph-Louis"|[[Joseph-Louis Lagrange|Lagrange, Joseph-Louis]]
|data-sort-value="1736-01-25"|25. Januar 1736
|data-sort-value="1813-04-10"|10. April 1813
|italienischer Mathematiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Lajaille, André Charles de"|[[André Charles de Lajaille|Lajaille, André Charles de]]
|data-sort-value="1749-12-07"|7. Dezember 1749
|data-sort-value="1815-00-00"|1815
|französischer Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Lamarck, Jean-Baptiste de"|[[Jean-Baptiste de Lamarck|Lamarck, Jean-Baptiste de]]
|data-sort-value="1744-08-01"|1. August 1744
|data-sort-value="1829-12-28"|28. Dezember 1829
|französischer Botaniker und Zoologe
|-
|data-sort-value="Lambert, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Lambert|Lambert, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1728-08-26"|26. August 1728
|data-sort-value="1777-09-25"|25. September 1777
|deutscher Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Lambrecht, Nanny"|[[Nanny Lambrecht|Lambrecht, Nanny]]
|data-sort-value="1868-04-15"|15. April 1868
|data-sort-value="1942-06-01"|1. Juni 1942
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Lamer, Hans"|[[Hans Lamer|Lamer, Hans]]
|data-sort-value="1873-04-27"|27. April 1873
|data-sort-value="1939-10-20"|20. Oktober 1939
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Lammerer, Johannes"|[[Johannes Lämmerer|Lämmerer, Johannes]]
|data-sort-value="1763-06-22"|22. Juni 1763
|data-sort-value="1831-03-07"|7. März 1831
|Weber, Lehrer und Volksdichter
|-
|data-sort-value="Lammers, August"|[[August Lammers|Lammers, August]]
|data-sort-value="1831-08-23"|23. August 1831
|data-sort-value="1892-12-28"|28. Dezember 1892
|Politiker, Publizist, Redakteur, Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Lammert, Edmund"|[[Edmund Lammert|Lammert, Edmund]]
|data-sort-value="1847-06-10"|10. Juni 1847
|data-sort-value="1921-09-21"|21. September 1921
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Lampadius, Wilhelm August"|[[Wilhelm August Lampadius|Lampadius, Wilhelm August]]
|data-sort-value="1772-08-08"|8. August 1772
|data-sort-value="1842-04-13"|13. April 1842
|deutscher Chemiker, Hüttentechniker und Agronom
|-
|data-sort-value="Lampert, Kurt"|[[Kurt Lampert|Lampert, Kurt]]
|data-sort-value="1859-03-30"|30. März 1859
|data-sort-value="1918-01-21"|21. Januar 1918
|deutscher Biologe, Zoologe, Pädagoge, Oberstudienrat
|-
|data-sort-value="Lamprecht, Karl"|[[Karl Lamprecht|Lamprecht, Karl]]
|data-sort-value="1856-02-25"|25. Februar 1856
|data-sort-value="1915-05-10"|10. Mai 1915
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Lampros, Spyridon"|[[Spyridon Lampros|Lampros, Spyridon]]
|data-sort-value="1851-04-08"|8. April 1851
|data-sort-value="1919-07-23"|23. Juli 1919
|griechischer Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Landau, Georg"|[[Georg Landau|Landau, Georg]]
|data-sort-value="1807-10-26"|26. Oktober 1807
|data-sort-value="1865-02-15"|15. Februar 1865
|Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Landauer, Gustav"|[[Gustav Landauer|Landauer, Gustav]]
|data-sort-value="1870-04-07"|7. April 1870
|data-sort-value="1919-05-02"|2. Mai 1919
|deutscher Schriftsteller und Anarchist
|-
|data-sort-value="Landauer, Karl"|[[Karl Landauer|Landauer, Karl]]
|data-sort-value="1887-10-12"|12. Oktober 1887
|data-sort-value="1945-01-27"|27. Januar 1945
|deutscher Psychoanalytiker und Mitbegründer des ersten Frankfurter Psychoanalytischen Instituts
|-
|data-sort-value="Landgraf, Gustav"|[[Gustav Landgraf|Landgraf, Gustav]]
|data-sort-value="1857-01-20"|20. Januar 1857
|data-sort-value="1932-02-10"|10. Februar 1932
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Landmann, Carl von"|[[Carl von Landmann|Landmann, Carl von]]
|data-sort-value="1846-08-23"|23. August 1846
|data-sort-value="1925-07-19"|19. Juli 1925
|deutscher General und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Landmann, Julius"|[[Julius Landmann|Landmann, Julius]]
|data-sort-value="1877-08-06"|6. August 1877
|data-sort-value="1931-11-08"|8. November 1931
|österreichischer Nationalökonom, Professor in [[Basel]] und Kiel
|-
|data-sort-value="Landois, Hermann"|[[Hermann Landois|Landois, Hermann]]
|data-sort-value="1835-04-19"|19. April 1835
|data-sort-value="1905-01-29"|29. Januar 1905
|Zoologieprofessor und Gründer des Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster
|-
|data-sort-value="Landriani, Marsilio"|[[Marsilio Landriani|Landriani, Marsilio]]
|data-sort-value="1751-10-01"|1. Oktober 1751
|data-sort-value="1815-03-13"|13. März 1815
|italienischer Physiker
|-
|data-sort-value="Landsberg, Ernst"|[[Ernst Landsberg|Landsberg, Ernst]]
|data-sort-value="1860-10-12"|12. Oktober 1860
|data-sort-value="1927-09-29"|29. September 1927
|deutscher Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Landsberg, Joseph"|[[Joseph Landsberg|Landsberg, Joseph]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Landsberger, Artur"|[[Artur Landsberger|Landsberger, Artur]]
|data-sort-value="1876-03-26"|26. März 1876
|data-sort-value="1933-10-04"|4. Oktober 1933
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Landsberger, Hugo"|[[Hugo Landsberger|Landsberger, Hugo]]
|data-sort-value="1861-08-25"|25. August 1861
|data-sort-value="1939-08-31"|31. August 1939
|deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur
|-
|data-sort-value="Lang, Hans Conrad"|[[Hans Conrad Lang|Lang, Hans Conrad]]
|data-sort-value="1601-06-29"|29. Juni 1601
|data-sort-value="1659-00-00"|nach 1659
|Tuchscherer, Proviantmeister, Kriegskommissar und Ratsmitglied
|-
|data-sort-value="Lang, Karl Heinrich von"|[[Karl Heinrich von Lang|Lang, Karl Heinrich von]]
|data-sort-value="1764-06-07"|7. Juni 1764
|data-sort-value="1835-03-26"|26. März 1835
|bayerischer Historiker, Publizist und Beamter
|-
|data-sort-value="Langbein, August Friedrich Ernst"|[[August Friedrich Langbein|Langbein, August Friedrich Ernst]]
|data-sort-value="1757-09-06"|6. September 1757
|data-sort-value="1835-01-02"|2. Januar 1835
|deutscher Dichter und Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Langbein, Wilhelm"|[[Wilhelm Langbein|Langbein, Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-08-28"|28. August 1819
|data-sort-value="1889-11-28"|28. November 1889
|Lehrer und Schriftleiter
|-
|data-sort-value="Langberg, Lorentz Christian"|[[Christian Langberg|Langberg, Lorentz Christian]]
|data-sort-value="1810-03-18"|18. März 1810
|data-sort-value="1857-03-21"|21. März 1857
|norwegischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Lange, Edmund"|[[Edmund Lange|Lange, Edmund]]
|data-sort-value="1855-04-27"|27. April 1855
|data-sort-value="1932-04-14"|14. April 1932
|deutscher Klassischer Philologe, Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lange, Eduard"|[[Eduard Lange|Lange, Eduard]]
|data-sort-value="1803-09-10"|10. September 1803
|data-sort-value="1868-04-17"|17. April 1868
|deutscher Pädagoge und Pomologe
|-
|data-sort-value="Lange, Helene"|[[Helene Lange|Lange, Helene]]
|data-sort-value="1848-04-09"|9. April 1848
|data-sort-value="1930-05-13"|13. Mai 1930
|deutsche Pädagogin, Frauenrechtlerin und Politikerin
|-
|data-sort-value="Lange, Henry"|[[Henry Lange|Lange, Henry]]
|data-sort-value="1821-04-13"|13. April 1821
|data-sort-value="1893-08-30"|30. August 1893
|deutscher Kartograf und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lange, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Lange|Lange, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1703-09-09"|9. September 1703
|data-sort-value="1753-02-17"|17. Februar 1753
|deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Kirchenlieddichter
|-
|data-sort-value="Lange, Ludwig"|[[Ludwig Lange (Philologe)|Lange, Ludwig]]
|data-sort-value="1825-03-04"|4. März 1825
|data-sort-value="1885-08-18"|18. August 1885
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Lange, Max"|[[Max Lange|Lange, Max]]
|data-sort-value="1832-08-07"|7. August 1832
|data-sort-value="1899-12-08"|8. Dezember 1899
|deutscher Schachspieler und Verleger
|-
|data-sort-value="Lange, Wilhelm"|[[Wilhelm Lange|Lange, Wilhelm]]
|data-sort-value="1849-12-19"|19. Dezember 1849
|data-sort-value="1907-12-08"|8. Dezember 1907
|Übersetzer
|-
|data-sort-value="Lange, Wilhelm Christian"|[[Wilhelm Christian Lange|Lange, Wilhelm Christian]]
|data-sort-value="1857-07-29"|29. Juli 1857
|data-sort-value="1928-00-00"|1928
|Militärarzt, Bibliothekar und Heimatforscher in Kassel
|-
|data-sort-value="Langen, Carl Joseph Maria von"|[[Carl von Langen|Langen, Carl Joseph Maria von]]
|data-sort-value="1753-10-23"|23. Oktober 1753 (Datum der Taufe)
|data-sort-value="1836-11-16"|16. November 1836
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Langen, Peter"|[[Peter Langen|Langen, Peter]]
|data-sort-value="1835-06-06"|6. Juni 1835
|data-sort-value="1897-05-25"|25. Mai 1897
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Langenstein, Hugo von"|[[Hugo von Langenstein|Langenstein, Hugo von]]
|data-sort-value="1271-00-00"|vor 1271
|data-sort-value="1298-00-00"|nach 1298
|mittelhochdeutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Langfeldt, Margarethe"|[[Margarethe Langfeldt|Langfeldt, Margarethe]]
|data-sort-value="1875-00-00"|vor 1875
|data-sort-value="1922-00-00"|nach 1922
|deutsche Übersetzerin skandinavischer Literatur
|-
|data-sort-value="Langin, Johann Georg"|[[Georg Längin|Längin, Georg]]
|data-sort-value="1827-10-31"|31. Oktober 1827
|data-sort-value="1897-09-13"|13. September 1897
|evangelischer Pfarrer, „[[Hebel]]-Forscher“
|-
|data-sort-value="Langmann, Adelheid"|[[Adelheid Langmann|Langmann, Adelheid]]
|data-sort-value="1306-00-00"|1306
|data-sort-value="1372-11-22"|22. November 1372
|Nonne im Kloster Engelthal und Mystikerin
|-
|data-sort-value="Langmantel, Valentin"|[[Valentin Langmantel|Langmantel, Valentin]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Laplace, Pierre-Simon de"|[[Pierre-Simon de Laplace|Laplace, Pierre-Simon de]]
|data-sort-value="1749-03-23"|23. März 1749
|data-sort-value="1827-03-05"|5. März 1827
|französischer Mathematiker, Physiker, Astronom und Politiker
|-
|data-sort-value="Lappe, Josef"|[[Josef Lappe|Lappe, Josef]]
|data-sort-value="1879-03-02"|2. März 1879
|data-sort-value="1944-03-06"|6. März 1944
|Pädagoge, Heimatforscher und Kommunalpolitiker
|-
|data-sort-value="Lappe, Karl Gottlieb"|[[Karl Lappe|Lappe, Karl Gottlieb]]
|data-sort-value="1773-04-24"|24. April 1773
|data-sort-value="1843-10-28"|28. Oktober 1843
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Lappenberg, Johann Martin"|[[Johann Martin Lappenberg|Lappenberg, Johann Martin]]
|data-sort-value="1794-07-30"|30. Juli 1794
|data-sort-value="1865-11-28"|28. November 1865
|Archivar; Historiker; Sekretär des Senats der Freien Stadt Hamburg
|-
|data-sort-value="Larsen, Karl Halfdan Eduard"|[[Karl Larsen|Larsen, Karl Halfdan Eduard]]
|data-sort-value="1860-07-28"|28. Juli 1860
|data-sort-value="1931-07-11"|11. Juli 1931
|dänischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Las Casas, Bartolome de"|[[Bartolomé de Las Casas|Las Casas, Bartolomé de]]
|data-sort-value="1484-00-00"|1484 oder 1485
|data-sort-value="1566-07-18"|18. Juli 1566
|spanischer Dominikaner, Bischof
|-
|data-sort-value="Lasch, Agathe"|[[Agathe Lasch|Lasch, Agathe]]
|data-sort-value="1879-07-04"|4. Juli 1879
|data-sort-value="1942-08-18"|18. August 1942
|deutsche Germanistin
|-
|data-sort-value="Laschetschnikow, Iwan Iwanowitsch"|[[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow|Laschetschnikow, Iwan Iwanowitsch]]
|data-sort-value="1792-09-25"|25. September 1792 = nach modernem Gregorianischem Kalender 14. Oktober 1792
|data-sort-value="1869-07-08"|8. Juli 1869 = 26. Juli 1869
|russischer Schriftsteller besonders historischer Romane
|-
|data-sort-value="Lask, Emil"|[[Emil Lask|Lask, Emil]]
|data-sort-value="1875-09-25"|25. September 1875
|data-sort-value="1915-05-26"|26. Mai 1915
|österreichischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Lasker, Eduard"|[[Eduard Lasker|Lasker, Eduard]]
|data-sort-value="1829-10-14"|14. Oktober 1829
|data-sort-value="1884-01-05"|5. Januar 1884
|preußischer Politiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Lasker-Schuler, Else"|[[Else Lasker-Schüler|Lasker-Schüler, Else]]
|data-sort-value="1869-02-11"|11. Februar 1869
|data-sort-value="1945-01-22"|22. Januar 1945
|deutsch-jüdische Dichterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus
|-
|data-sort-value="Lassalle, Ferdinand"|[[Ferdinand Lassalle|Lassalle, Ferdinand]]
|data-sort-value="1825-04-11"|11. April 1825
|data-sort-value="1864-08-31"|31. August 1864
|deutscher Schriftsteller und sozialistischer Politiker
|-
|data-sort-value="Lassberg, Joseph von"|[[Joseph von Lassberg|Lassberg, Joseph von]]
|data-sort-value="1770-04-10"|10. April 1770
|data-sort-value="1855-03-15"|15. März 1855
|deutscher Germanist und Altertumsforscher, Sammler und Bibliophiler
|-
|data-sort-value="Lassen, Christian"|[[Christian Lassen|Lassen, Christian]]
|data-sort-value="1800-10-22"|22. Oktober 1800
|data-sort-value="1876-05-08"|8. Mai 1876
|norwegischer Indologe
|-
|data-sort-value="Lasson, Adolf"|[[Adolf Lasson|Lasson, Adolf]]
|data-sort-value="1832-03-12"|12. März 1832
|data-sort-value="1917-12-20"|20. Dezember 1917
|deutscher Gymnasiallehrer und Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Lasswitz, Kurd"|[[Kurd Laßwitz|Laßwitz, Kurd]]
|data-sort-value="1848-04-20"|20. April 1848
|data-sort-value="1910-10-17"|17. Oktober 1910
|deutscher Schriftsteller, Wissenschaftler und Philosoph. Begründer der deutschsprachigen [[Science-Fiction]]
|-
|data-sort-value="Lattermann, H"|[[Heinrich Lattermann|Lattermann, Heinrich]]
|data-sort-value="1882-05-20"|20. Mai 1882
|data-sort-value="1914-08-06"|6. August 1914
|deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Latzko, Andreas Adolph"|[[Andreas Latzko|Latzko, Andreas Adolph]]
|data-sort-value="1876-09-01"|1. September 1876
|data-sort-value="1943-09-11"|11. September 1943
|pazifistischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Laube, Heinrich Rudolf Constanz"|[[Heinrich Laube|Laube, Heinrich Rudolf Constanz]]
|data-sort-value="1806-09-18"|18. September 1806
|data-sort-value="1884-08-01"|1. August 1884
|deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter
|-
|data-sort-value="Laubmann, Georg"|[[Georg Laubmann|Laubmann, Georg]]
|data-sort-value="1843-10-03"|3. Oktober 1843
|data-sort-value="1909-06-05"|5. Juni 1909
|deutscher Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lauchert, Friedrich"|[[Friedrich Lauchert|Lauchert, Friedrich]]
|data-sort-value="1863-09-01"|1. September 1863
|data-sort-value="1944-04-18"|18. April 1944
|deutscher katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Lauer, Julius Franz"|[[Julius Franz Lauer|Lauer, Julius Franz]]
|data-sort-value="1819-07-25"|25. Juli 1819
|data-sort-value="1850-03-22"|22. März 1850
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Laufenburg, Franz Xaver Wagner von"|[[Wagner von Laufenburg|Laufenburg, Franz Xaver Wagner von]]
|data-sort-value="1805-02-28"|28. Februar 1805
|data-sort-value="1879-01-10"|10. Januar 1879
|Schweizer Dichter
|-
|data-sort-value="Laufer, Berthold"|[[Berthold Laufer|Laufer, Berthold]]
|data-sort-value="1874-10-11"|11. Oktober 1874
|data-sort-value="1934-09-13"|13. September 1934
|deutscher Ostasienforscher
|-
|data-sort-value="Laukhard, Friedrich Christian"|[[Friedrich Christian Laukhard|Laukhard, Friedrich Christian]]
|data-sort-value="1757-06-07"|7. Juni 1757/1758
|data-sort-value="1822-04-28"|28. April 1822
|deutscher Schriftsteller, Sprachwissenschaftler und Philosoph
|-
|data-sort-value="Laun, Adolf"|[[Adolf Laun|Laun, Adolf]]
|data-sort-value="1808-01-29"|29. Januar 1808<ref><!--Quelle: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus, siehe Wbis-->Abweichendes Geburtsdatum in der ADB: 31. Dezember 1807</ref>
|data-sort-value="1881-09-14"|14. September 1881
|Schriftsteller, Literaturhistoriker, Gymnasiallehrer und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Laur, Eugen"|[[Eugen Laur|Laur, Eugen]]
|data-sort-value="1825-00-00"|1825
|data-sort-value="1885-06-00"|nach Juni 1885
|
|-
|data-sort-value="Laur, Wilhelm Friedrich"|[[Wilhelm Friedrich Laur|Laur, Wilhelm Friedrich]]
|data-sort-value="1858-03-31"|31. März 1858
|data-sort-value="1934-02-17"|17. Februar 1934
|deutscher Architekt und Landeskonservator
|-
|data-sort-value="Laurent, Johann Christian Moritz"|[[Johann Christian Moritz Laurent|Laurent, Johann Christian Moritz]]
|data-sort-value="1810-01-29"|29. Januar 1810
|data-sort-value="1876-05-04"|4. Mai 1876
|Philologe, Lehrer
|-
|data-sort-value="Laurent, Josef"|[[Josef Laurent|Laurent, Josef]]
|data-sort-value="1808-01-08"|8. Januar 1808
|data-sort-value="1867-01-24"|24. Januar 1867
|deutscher Archivar und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Laurent, Joseph"|[[Joseph Laurent|Laurent, Joseph]]
|data-sort-value="1853-06-26"|26. Juni 1853
|data-sort-value="1923-01-22"|22. Januar 1923
|Stadtbaumeister in Aachen
|-
|data-sort-value="Laurop, Christian Peter"|[[Christian Peter Laurop|Laurop, Christian Peter]]
|data-sort-value="1772-04-01"|1. April 1772
|data-sort-value="1858-05-13"|13. Mai 1858
|Forstmann
|-
|data-sort-value="Lautenbach, Conrad"|[[Conrad Lautenbach|Lautenbach, Conrad]]
|data-sort-value="1534-00-00"|1534
|data-sort-value="1595-04-18"|18. April 1595
|deutscher Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lautensack, Heinrich"|[[Heinrich Lautensack|Lautensack, Heinrich]]
|data-sort-value="1881-07-15"|15. Juli 1881
|data-sort-value="1919-01-10"|10. Januar 1919
|deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Lauwerenburgh, Anthoni"|[[Anthoni Lauwerenburgh|Lauwerenburgh, Anthoni]]
|data-sort-value="1758-08-24"|24. August 1758
|data-sort-value="1820-07-21"|21. Juli 1820
|niederländischer Apotheker
|-
|data-sort-value="Lavant, Rudolf"|[[Rudolf Lavant|Lavant, Rudolf]]
|data-sort-value="1844-11-30"|30. November 1844
|data-sort-value="1915-12-06"|6. Dezember 1915
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lavater, Johann Caspar"|[[Johann Caspar Lavater|Lavater, Johann Caspar]]
|data-sort-value="1741-11-15"|15. November 1741
|data-sort-value="1801-01-02"|2. Januar 1801
|reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lavoisier, Antoine Laurent de"|[[Antoine Laurent de Lavoisier|Lavoisier, Antoine Laurent de]]
|data-sort-value="1743-08-26"|26. August 1743
|data-sort-value="1794-05-08"|8. Mai 1794
|französischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Lazar, Maria"|[[Maria Lazar|Lazar, Maria]]
|data-sort-value="1895-11-22"|22. November 1895
|data-sort-value="1948-03-30"|30. März 1948
|österreichisch-jüdische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Lazarevic, Laza"|[[Laza Lazarević|Lazarević, Laza]]
|data-sort-value="1851-05-13"|13. Mai 1851
|data-sort-value="1891-01-10"|10. Januar 1891
|serbischer Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Le Bon, Gustave"|[[Gustave Le Bon|Le Bon, Gustave]]
|data-sort-value="1841-05-07"|7. Mai 1841
|data-sort-value="1931-12-13"|13. Dezember 1931
|französischer Soziologe, Begründer der Massenpsychologie
|-
|data-sort-value="Lebschee, Carl August"|[[Carl August Lebschée|Lebschée, Carl August]]
|data-sort-value="1800-07-27"|27. Juli 1800
|data-sort-value="1877-06-13"|13. Juni 1877
|deutscher Maler und Zeichner
|-
|data-sort-value="Lechler, Gotthard"|[[Gotthard Lechler|Lechler, Gotthard]]
|data-sort-value="1811-04-18"|18. April 1811
|data-sort-value="1888-12-26"|26. Dezember 1888
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Lechler, Lorenz"|[[Lorenz Lechler|Lechler, Lorenz]]
|data-sort-value="1460-00-00"|um 1460 (?)
|data-sort-value="1538-00-00"|vor 1538 (?)
|Baumeister in [[Esslingen]] und [[Heidelberg]], Verfasser eines [[Werkmeisterbücher|Werkmeisterbuches]]
|-
|data-sort-value="Ledderhose, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Ledderhose|Ledderhose, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1806-10-31"|31. Oktober 1806
|data-sort-value="1890-02-20"|20. Februar 1890
|deutscher Theologe, Pfarrer in St. Georgen und Neckarau
|-
|data-sort-value="Ledebur, Leopold von"|[[Leopold von Ledebur|Ledebur, Leopold von]]
|data-sort-value="1799-07-02"|2. Juli 1799
|data-sort-value="1877-11-17"|17. November 1877
|deutscher Historiker, Adelsforscher, Heraldiker und Archäologe
|-
|data-sort-value="Lederle, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Lederle|Lederle, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1848-08-01"|1. August 1848
|data-sort-value="1925-09-11"|11. September 1925
|Gymnasialprofessor
|-
|data-sort-value="Lefevre dEtaples, Jacques"|[[Jacques Lefèvre d’Étaples|Lefèvre d’Étaples, Jacques]]
|data-sort-value="1450-00-00"|1450 oder 1455
|data-sort-value="1536-00-00"|1536
|französischer Reformhumanist, Bibelübersetzer und Exeget
|-
|data-sort-value="Legband, Paul"|[[Paul Legband|Legband, Paul]]
|data-sort-value="1876-06-28"|28. Juni 1876
|data-sort-value="1942-05-01"|1. Mai 1942
|deutscher Regisseur und Bühnenbildner
|-
|data-sort-value="Leger, Thomas Alfried"|[[Thomas Alfried Leger|Leger, Thomas Alfried]]
|data-sort-value="1783-03-09"|9. März 1783
|data-sort-value="1855-02-17"|17. Februar 1855
|deutscher Architekt und Landschaftsmaler
|-
|data-sort-value="Lehmann, Johann Christian"|[[Johann Christian Lehmann|Lehmann, Johann Christian]]
|data-sort-value="1675-06-16"|16. Juni 1675
|data-sort-value="1739-01-19"|19. Januar 1739
|deutscher Mediziner, Physiker, Montanwissenschaftler, Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Lehmann, Johann Georg"|[[Johann Georg Lehmann|Lehmann, Johann Georg]]
|data-sort-value="1797-12-24"|24. Dezember 1797
|data-sort-value="1876-08-05"|5. August 1876
|deutscher protestantischer Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Lehmann, Karl Bernhard"|[[Karl Bernhard Lehmann|Lehmann, Karl Bernhard]]
|data-sort-value="1858-09-27"|27. September 1858
|data-sort-value="1940-01-28"|28. Januar 1940
|deutscher Arzt, Bakteriologe und Hygieniker
|-
|data-sort-value="Lehmann, Otto"|[[Otto Lehmann|Lehmann, Otto]]
|data-sort-value="1855-01-13"|13. Januar 1855
|data-sort-value="1922-06-17"|17. Juni 1922
|deutscher Physiker und geistiger Vater der Flüssigkristall-Forschung
|-
|data-sort-value="Lehmann, Wilhelm Ludwig"|[[Wilhelm Ludwig Lehmann|Lehmann, Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1861-03-07"|7. März 1861
|data-sort-value="1932-03-09"|9. März 1932
|Schweizer Landschafts-, Architektur- und Figurenmaler und Autor
|-
|data-sort-value="Lehmann-Filhes, Margarete"|[[Margarete Lehmann-Filhès|Lehmann-Filhès, Margarete]]
|data-sort-value="1852-09-01"|1. September 1852
|data-sort-value="1911-08-16"|16. August 1911
|deutsche Übersetzerin und Skandinavistin
|-
|data-sort-value="Lehmann-Haupt, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Lehmann-Haupt|Lehmann-Haupt, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1861-03-11"|11. März 1861
|data-sort-value="1938-07-24"|24. Juli 1938
|deutscher Altorientalist und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Lehmann-Nitsche, Robert"|[[Robert Lehmann-Nitsche|Lehmann-Nitsche, Robert]]
|data-sort-value="1872-11-09"|9. November 1872
|data-sort-value="1938-04-09"|9. April 1938
|deutscher Ethnologe und Mediziner
|-
|data-sort-value="Lehms, Georg Christian"|[[Georg Christian Lehms|Lehms, Georg Christian]]
|data-sort-value="1684-00-00"|1684
|data-sort-value="1717-05-15"|15. Mai 1717
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Lehnert, Georg"|[[Georg Lehnert|Lehnert, Georg]]
|data-sort-value="1871-03-14"|14. März 1871
|data-sort-value="1944-04-18"|18. April 1944
|deutscher klassischer Philologe, Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lehnert, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Lehnert|Lehnert, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1782-08-01"|1. August 1782
|data-sort-value="1848-11-15"|15. November 1848
|deutscher Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lehnes, Georg Ludwig"|[[Georg Ludwig Lehnes|Lehnes, Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1799-04-17"|17. April 1799
|data-sort-value="1849-12-09"|9. Dezember 1849
|deutscher Archivschreiber und [[Franken|fränkischer]] Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Lehr, Friedrich von"|[[Friedrich von Lehr|Lehr, Friedrich von]]
|data-sort-value="1781-00-00"|1781 oder 1782
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|Bibliothekar und Direktor des Hoftheaters in Stuttgart
|-
|data-sort-value="Lehrs, Karl"|[[Karl Lehrs|Lehrs, Karl]]
|data-sort-value="1802-01-14"|14. Januar 1802
|data-sort-value="1878-06-09"|9. Juni 1878
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Lehrs, Siegfried"|[[Siegfried Lehrs|Lehrs, Siegfried]]
|data-sort-value="1806-00-00"|1806
|data-sort-value="1843-04-13"|13. April 1843
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Leibniz, Gottfried Wilhelm"|[[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz, Gottfried Wilhelm]]
|data-sort-value="1646-07-01"|1. Juli 1646
|data-sort-value="1716-11-14"|14. November 1716
|deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Rechtsgelehrter, Physiker, Historiker und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts
|-
|data-sort-value="Leichhardt, Friedrich Wilhelm Ludwig"|[[Ludwig Leichhardt|Leichhardt, Friedrich Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1813-10-23"|23. Oktober 1813
|data-sort-value="1848-00-00"|1848 (?)
|deutscher Entdecker, Zoologe, Botaniker und Geologe
|-
|data-sort-value="Leichtlen, Ernst Julius"|[[Ernst Julius Leichtlen|Leichtlen, Ernst Julius]]
|data-sort-value="1791-03-04"|4. März 1791
|data-sort-value="1830-04-02"|2. April 1830
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Leisegang, Hans"|[[Hans Leisegang|Leisegang, Hans]]
|data-sort-value="1890-03-13"|13. März 1890
|data-sort-value="1951-04-05"|5. April 1951
|deutscher Philosoph, Physiker und Autor
|-
|data-sort-value="Leisewitz, Carl"|[[Carl Leisewitz|Leisewitz, Carl]]
|data-sort-value="1831-12-21"|21. Dezember 1831
|data-sort-value="1916-12-20"|20. Dezember 1916
|deutscher Agrarwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Leisewitz, Johann Anton"|[[Johann Anton Leisewitz|Leisewitz, Johann Anton]]
|data-sort-value="1752-05-09"|9. Mai 1752
|data-sort-value="1806-09-10"|10. September 1806
|deutscher Schriftsteller und Jurist
|-
|data-sort-value="Leist, Arthur"|[[Arthur Leist|Leist, Arthur]]
|data-sort-value="1852-07-08"|8. Juli 1852
|data-sort-value="1927-03-22"|22. März 1927
|deutscher Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Leist, Burkard Wilhelm"|[[Burkard Wilhelm Leist|Leist, Burkard Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-07-12"|12. Juli 1819
|data-sort-value="1906-12-31"|31. Dezember 1906
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Leist, Gerhard Alexander"|[[Gerhard Alexander Leist|Leist, Gerhard Alexander]]
|data-sort-value="1862-10-17"|17. Oktober 1862
|data-sort-value="1918-12-03"|3. Dezember 1918
|deutscher Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Leithauser, Gustav"|[[Gustav Leithäuser|Leithäuser, Gustav]]
|data-sort-value="1851-12-09"|9. Dezember 1851
|data-sort-value="1930-03-18"|18. März 1930
|deutscher Historiker, Archäologe und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Leitschuh, Friedrich"|[[Friedrich Leitschuh|Leitschuh, Friedrich]]
|data-sort-value="1837-04-04"|4. April 1837
|data-sort-value="1898-12-13"|13. Dezember 1898
|Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lemcke, Carl von"|[[Carl von Lemcke|Lemcke, Carl von]]
|data-sort-value="1831-08-26"|26. August 1831
|data-sort-value="1913-04-07"|7. April 1913
|deutscher Kunsthistoriker und Volkslieddichter
|-
|data-sort-value="Lemcke, Ludwig"|[[Ludwig Lemcke|Lemcke, Ludwig]]
|data-sort-value="1816-12-25"|25. Dezember 1816
|data-sort-value="1884-09-21"|21. September 1884
|deutscher Literaturhistoriker und Romanist
|-
|data-sort-value="Lemery, Nicolas"|[[Nicolas Lémery|Lémery, Nicolas]]
|data-sort-value="1645-11-17"|17. November 1645
|data-sort-value="1715-06-19"|19. Juni 1715
|französischer Chemiker und Mediziner
|-
|data-sort-value="Lenau, Nikolaus"|[[Nikolaus Lenau|Lenau, Nikolaus]]
|data-sort-value="1802-08-13"|13. August 1802
|data-sort-value="1850-08-22"|22. August 1850
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lenecek, Ottokar"|[[Ottokar Leneček|Leneček, Ottokar]]
|data-sort-value="1867-12-20"|20. Dezember 1867
|data-sort-value="1942-08-12"|12. August 1942
|tschechischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Lenel, Otto"|[[Otto Lenel|Lenel, Otto]]
|data-sort-value="1849-12-13"|13. Dezember 1849
|data-sort-value="1935-02-07"|7. Februar 1935
|deutscher Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Lenin, Wladimir Iljitsch"|[[Wladimir Iljitsch Lenin|Lenin, Wladimir Iljitsch]]
|data-sort-value="1870-04-10"|10. April 1870
|data-sort-value="1924-01-21"|21. Januar 1924
|russischer Revolutionär und Politiker
|-
|data-sort-value="Lenngren, Anna Maria"|[[Anna Maria Lenngren|Lenngren, Anna Maria]]
|data-sort-value="1754-06-18"|18. Juni 1754
|data-sort-value="1817-03-08"|8. März 1817
|schwedische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Lenschau, Thomas"|[[Thomas Lenschau|Lenschau, Thomas]]
|data-sort-value="1866-03-13"|13. März 1866
|data-sort-value="1943-09-23"|23. September 1943
|deutscher Germanist und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Lenz, Harald Othmar"|[[Harald Othmar Lenz|Lenz, Harald Othmar]]
|data-sort-value="1798-02-27"|27. Februar 1798
|data-sort-value="1870-06-13"|13. Juni 1870
|deutscher Naturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Lenz, Heinrich"|[[Heinrich Lenz|Lenz, Heinrich]]
|data-sort-value="1846-03-30"|30. März 1846
|data-sort-value="1913-01-16"|16. Januar 1913
|Zoologe und Kustos des Lübecker Naturkundemuseums am Dom
|-
|data-sort-value="Lenz, Heinrich Friedrich Emil"|[[Heinrich Friedrich Emil Lenz|Lenz, Heinrich Friedrich Emil]]
|data-sort-value="1804-03-24"|24. März 1804
|data-sort-value="1865-02-10"|10. Februar 1865
|deutsch-baltischer Physiker
|-
|data-sort-value="Lenz, Jacob Michael Reinhold"|[[Jakob Michael Reinhold Lenz|Lenz, Jacob Michael Reinhold]]
|data-sort-value="1751-01-23"|23. Januar 1751
|data-sort-value="1792-06-04"|3. oder 4. Juni 1792
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lenz, Max"|[[Max Lenz|Lenz, Max]]
|data-sort-value="1850-06-13"|13. Juni 1850
|data-sort-value="1932-04-06"|6. April 1932
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Lenz, Samuel"|[[Samuel Lenz|Lenz, Samuel]]
|data-sort-value="1686-03-08"|8. März 1686
|data-sort-value="1764-05-14"|14. Mai 1764
|Historiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Lenzen, Maria"|[[Maria Lenzen|Lenzen, Maria]]
|data-sort-value="1814-12-18"|18. Dezember 1814
|data-sort-value="1882-02-11"|11. Februar 1882
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Leo, Friedrich"|[[Friedrich Leo|Leo, Friedrich]]
|data-sort-value="1851-07-10"|10. Juli 1851
|data-sort-value="1914-01-15"|15. Januar 1914
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Leo, Heinrich"|[[Heinrich Leo|Leo, Heinrich]]
|data-sort-value="1799-03-19"|19. März 1799
|data-sort-value="1878-04-24"|24. April 1878
|deutscher Historiker und preußischer Politiker
|-
|data-sort-value="Leon, Luis de"|[[Luis de León|León, Luis de]]
|data-sort-value="1527-00-00"|1527
|data-sort-value="1591-08-23"|23. August 1591
|spanischer Poet, Humanist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Leonardo da Vinci"|[[Leonardo da Vinci|Leonardo da Vinci]]
|data-sort-value="1452-04-15"|15. April 1452
|data-sort-value="1519-05-02"|2. Mai 1519
|italienischer Künstler und Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Leonhard, Karl Casar von"|[[Karl Cäsar von Leonhard|Leonhard, Karl Cäsar von]]
|data-sort-value="1779-09-12"|12. September 1779
|data-sort-value="1862-01-23"|23. Januar 1862
|Mineraloge
|-
|data-sort-value="Leonhard, Rudolf"|[[Rudolf Leonhard (Jurist)|Leonhard, Rudolf]]
|data-sort-value="1851-12-26"|26. Dezember 1851
|data-sort-value="1921-01-01"|1. Januar 1921
|deutscher Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Leonhardi, Friedrich Gottlob"|[[Friedrich Gottlob Leonhardi|Leonhardi, Friedrich Gottlob]]
|data-sort-value="1757-00-00"|1757
|data-sort-value="1814-00-00"|1814
|Professor der Ökonomie in Leipzig
|-
|data-sort-value="Leonhardt, Gerhard Adolph Wilhelm"|[[Gerhard Adolph Wilhelm Leonhardt|Leonhardt, Gerhard Adolph Wilhelm]]
|data-sort-value="1815-06-06"|6. Juni 1815
|data-sort-value="1880-05-07"|7. Mai 1880
|deutscher Jurist und Justizminister
|-
|data-sort-value="Leopardi, Giacomo"|[[Giacomo Leopardi|Leopardi, Giacomo]]
|data-sort-value="1798-06-29"|29. Juni 1798
|data-sort-value="1837-06-14"|14. Juni 1837
|italienischer Dichter, Essayist und Philologe
|-
|data-sort-value="Leopold #1"|[[Leopold I.|Leopold I. (HRR)]]
|data-sort-value="1640-06-09"|9. Juni 1640
|data-sort-value="1705-05-05"|5. Mai 1705
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Leopold #2"|[[Leopold II.|Leopold II. (HRR)]]
|data-sort-value="1747-05-05"|5. Mai 1747
|data-sort-value="1792-03-01"|1. März 1792
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Lepp, Adolf"|[[Adolf Lepp|Lepp, Adolf]]
|data-sort-value="1847-06-21"|21. Juni 1847
|data-sort-value="1906-12-02"|2. Dezember 1906
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Leprince de Beaumont, Jeanne-Marie"|[[Jeanne-Marie Leprince de Beaumont|Leprince de Beaumont, Jeanne-Marie]]
|data-sort-value="1711-04-26"|26. April 1711
|data-sort-value="1780-09-08"|8. September 1780
|französische Romancière und Erzieherin
|-
|data-sort-value="Lepsius, Bernhard"|[[Bernhard Lepsius|Lepsius, Bernhard]]
|data-sort-value="1854-02-03"|3. Februar 1854
|data-sort-value="1934-10-07"|7. Oktober 1934
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Lepsius, Johannes"|[[Johannes Lepsius|Lepsius, Johannes]]
|data-sort-value="1858-12-15"|15. Dezember 1858
|data-sort-value="1926-02-03"|3. Februar 1926
|deutscher evangelischer Theologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Lepsius, Karl Richard"|[[Karl Richard Lepsius|Lepsius, Karl Richard]]
|data-sort-value="1810-12-23"|23. Dezember 1810
|data-sort-value="1884-07-10"|10. Juli 1884
|deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lerch, Pjotr Iwanowitsch"|[[Pjotr Iwanowitsch Lerch|Lerch, Pjotr Iwanowitsch]]
|data-sort-value="1827-00-00"|1827 oder 1828
|data-sort-value="1884-09-04"|4. September 1884
|Orientalist, Archäologe
|-
|data-sort-value="Lermontow, Michail Jurjewitsch"|[[Michail Jurjewitsch Lermontow|Lermontow, Michail Jurjewitsch]]
|data-sort-value="1814-10-15"|15. Oktober 1814
|data-sort-value="1841-07-27"|27. Juli 1841
|russischer Dichter
|-
|data-sort-value="Lersch, Heinrich"|[[Heinrich Lersch|Lersch, Heinrich]]
|data-sort-value="1889-09-12"|12. September 1889
|data-sort-value="1936-06-18"|18. Juni 1936
|deutscher Arbeiterdichter
|-
|data-sort-value="Leser, Emanuel"|[[Emanuel Leser|Leser, Emanuel]]
|data-sort-value="1849-09-26"|26. September 1849
|data-sort-value="1914-05-20"|20. Mai 1914
|deutscher Nationalökonom und Wissenschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Leskien, August"|[[August Leskien|Leskien, August]]
|data-sort-value="1840-07-08"|8. Juli 1840
|data-sort-value="1916-09-20"|20. September 1916
|deutscher Indogermanist
|-
|data-sort-value="Leskien, Ilse"|[[Ilse Leskien|Leskien, Ilse]]
|data-sort-value="1879-02-12"|12. Februar 1879
|data-sort-value="1934-01-18"|18. Januar 1934
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Lesser, Edmund"|[[Edmund Lesser|Lesser, Edmund]]
|data-sort-value="1852-05-12"|12. Mai 1852
|data-sort-value="1918-06-05"|5. Juni 1918
|deutscher-jüdischer Dermatologe
|-
|data-sort-value="Lessing, Gotthold Ephraim"|[[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing, Gotthold Ephraim]]
|data-sort-value="1729-01-22"|22. Januar 1729
|data-sort-value="1781-02-15"|15. Februar 1781
|deutscher Dichter der Aufklärung
|-
|data-sort-value="Lessing, Karl"|[[Karl Lessing|Lessing, Karl]]
|data-sort-value="1853-08-14"|14. August 1853
|data-sort-value="1917-09-16"|16. September 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Lessing, Theodor"|[[Theodor Lessing|Lessing, Theodor]]
|data-sort-value="1872-02-08"|8. Februar 1872
|data-sort-value="1933-08-31"|31. August 1933
|deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lesske, Friedrich August"|[[Friedrich August Leßke|Leßke, Friedrich August]]
|data-sort-value="1841-09-01"|1. September 1841
|data-sort-value="1904-11-19"|19. November 1904
|deutscher Lehrer, Kantor, Schulleiter und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Lesuire, Robert-Martin"|[[Robert-Martin Lesuire|Lesuire, Robert-Martin]]
|data-sort-value="1737-00-00"|1737
|data-sort-value="1815-04-17"|17. April 1815
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Leucht, Christian Leonhard"|[[Christian Leonhard Leucht|Leucht, Christian Leonhard]]
|data-sort-value="1645-02-12"|12. Februar 1645
|data-sort-value="1716-11-24"|24. November 1716
|deutscher Jurist und Publizist
|-
|data-sort-value="Leuckart, Friedrich Sigismund"|[[Friedrich Sigismund Leuckart|Leuckart, Friedrich Sigismund]]
|data-sort-value="1794-08-26"|26. August 1794
|data-sort-value="1843-08-25"|25. August 1843
|deutscher Mediziner, Zoologe und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Leusser, Josef Friedrich"|[[Josef Friedrich Leusser|Leusser, Josef Friedrich]]
|data-sort-value="1860-12-07"|7. Dezember 1860
|data-sort-value="1939-00-00"|1939
|deutscher Arzt und Dichter
|-
|data-sort-value="Leutemann, Heinrich"|[[Heinrich Leutemann|Leutemann, Heinrich]]
|data-sort-value="1824-10-08"|8. Oktober 1824
|data-sort-value="1905-12-14"|14. Dezember 1905
|deutscher Maler und Illustrator
|-
|data-sort-value="Leuthold von Seven"|[[Leuthold von Seven|Leuthold von Seven]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger, Sangspruchdichter
|-
|data-sort-value="Leuthold, Heinrich"|[[Heinrich Leuthold|Leuthold, Heinrich]]
|data-sort-value="1827-08-09"|9. August 1827
|data-sort-value="1879-07-01"|1. Juli 1879
|schweizerischer Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Leutsch, Ernst von"|[[Ernst von Leutsch|Leutsch, Ernst von]]
|data-sort-value="1808-08-16"|16. August 1808
|data-sort-value="1887-07-28"|28. Juli 1887
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Leutsch, Karl Christian von"|[[Karl Christian von Leutsch|Leutsch, Karl Christian von]]
|data-sort-value="1798-12-22"|22. Dezember 1798
|data-sort-value="1881-00-00"|1881
|Historiker und Geograph
|-
|data-sort-value="Leuze, Oskar"|[[Oskar Leuze|Leuze, Oskar]]
|data-sort-value="1874-05-30"|30. Mai 1874
|data-sort-value="1934-04-19"|19. April 1934
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Leuze, Otto"|[[Otto Leuze|Leuze, Otto]]
|data-sort-value="1881-08-30"|30. August 1881
|data-sort-value="1931-04-27"|27. April 1931
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Levander, Kaarlo Mainio"|[[Kaarlo Mainio Levander|Levander, Kaarlo Mainio]]
|data-sort-value="1867-11-01"|1. November 1867
|data-sort-value="1943-12-07"|7. Dezember 1943
|finnischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Levi, Paul"|[[Paul Levi|Levi, Paul]]
|data-sort-value="1883-03-11"|11. März 1883
|data-sort-value="1930-02-09"|9. Februar 1930
|deutscher Rechtsanwalt und linkssozialistischer Politiker
|-
|data-sort-value="Levicky, Evhen"|[[Evhen Levicky|Levicky, Evhen]]
|data-sort-value="1870-01-17"|17. Januar 1870
|data-sort-value="1925-11-21"|21. November 1925
|Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Levitschnigg, Heinrich von"|[[Heinrich von Levitschnigg|Levitschnigg, Heinrich von]]
|data-sort-value="1810-09-25"|25. September 1810
|data-sort-value="1862-01-24"|24. Januar 1862
|österreichischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Levy, Alphonse"|[[Alphonse Levy|Levy, Alphonse]]
|data-sort-value="1838-11-19"|19. November 1838
|data-sort-value="1917-01-25"|25. Januar 1917
|deutsch-jüdischer Publizist, Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Levyckyj, Josyp"|[[Josyp Levyckyj|Levyckyj, Josyp]]
|data-sort-value="1801-05-24"|24. Mai 1801
|data-sort-value="1860-06-05"|5. Juni 1860
|Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Lewald, August"|[[August Lewald|Lewald, August]]
|data-sort-value="1792-10-14"|14. Oktober 1792
|data-sort-value="1871-03-10"|10. März 1871
|deutscher Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Lewald, Emmi"|[[Emmi Lewald|Lewald, Emmi]]
|data-sort-value="1866-12-05"|5. Dezember 1866
|data-sort-value="1946-09-29"|29. September 1946
|deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Lewald, Fanny"|[[Fanny Lewald|Lewald, Fanny]]
|data-sort-value="1811-03-24"|24. März 1811
|data-sort-value="1889-08-05"|5. August 1889
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Lewin, Louis"|[[Louis Lewin|Lewin, Louis]]
|data-sort-value="1850-11-09"|9. November 1850
|data-sort-value="1929-12-01"|1. Dezember 1929
|deutscher Arzt, Pharmakologe, Toxikologe und Autor
|-
|data-sort-value="Lewinski, Agnes von"|[[Agnes von Lewinski|Lewinski, Agnes von]]
|data-sort-value="1860-02-20"|20. Februar 1860
|data-sort-value="1941-11-14"|14. November 1941
|deutsche Missionarin und Krankenschwester
|-
|data-sort-value="Lewis, Sinclair"|[[Sinclair Lewis|Lewis, Sinclair]]
|data-sort-value="1885-02-07"|7. Februar 1885
|data-sort-value="1951-01-10"|10. Januar 1951
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lewy, Hans"|[[Hans Lewy|Lewy, Hans]]
|data-sort-value="1901-03-21"|21. März 1901
|data-sort-value="1945-07-22"|22. Juli 1945
|deutsch-israelischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Lexer, Matthias"|[[Matthias Lexer|Lexer, Matthias]]
|data-sort-value="1830-10-18"|18. Oktober 1830
|data-sort-value="1892-04-16"|16. April 1892
|deutscher Germanist und Lexikograph
|-
|data-sort-value="Libanios"|[[Libanios|Libanios]]
|data-sort-value="0314-00-00"|314
|data-sort-value="0393-00-00"|nach 393
|griechischer paganer Redner und Rhetoriklehrer der Spätantike
|-
|data-sort-value="Lichnowsky, Felix"|[[Felix Lichnowsky|Lichnowsky, Felix]]
|data-sort-value="1814-04-05"|5. April 1814
|data-sort-value="1848-09-19"|19. September 1848
|deutscher Politiker
|-
|data-sort-value="Lichnowsky, Karl Max von"|[[Karl Max von Lichnowsky|Lichnowsky, Karl Max von]]
|data-sort-value="1860-03-08"|8. März 1860
|data-sort-value="1928-02-27"|27. Februar 1928
|deutscher Diplomat und Politiker (Freikonservative Partei)
|-
|data-sort-value="Lichtenberg, Georg Christoph"|[[Georg Christoph Lichtenberg|Lichtenberg, Georg Christoph]]
|data-sort-value="1742-07-01"|1. Juli 1742
|data-sort-value="1799-02-24"|24. Februar 1799
|deutscher Schriftsteller und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Lichtenstaedter, Siegfried"|[[Siegfried Lichtenstaedter|Lichtenstaedter, Siegfried]]
|data-sort-value="1865-01-08"|8. Januar 1865
|data-sort-value="1942-12-06"|6. Dezember 1942
|deutscher Verwaltungsjurist und Publizist
|-
|data-sort-value="Lichtenstein, Alfred"|[[Alfred Lichtenstein|Lichtenstein, Alfred]]
|data-sort-value="1889-08-23"|23. August 1889
|data-sort-value="1914-09-25"|25. September 1914
|deutscher Jurist und expressionistischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lichtenstein, Anton August Heinrich"|[[Anton August Heinrich Lichtenstein|Lichtenstein, Anton August Heinrich]]
|data-sort-value="1753-08-25"|25. August 1753
|data-sort-value="1816-02-17"|17. Februar 1816
|Zoologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lichtwer, Magnus Gottfried"|[[Magnus Gottfried Lichtwer|Lichtwer, Magnus Gottfried]]
|data-sort-value="1719-01-30"|30. Januar 1719
|data-sort-value="1783-07-07"|7. Juli 1783
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Liden, Evald"|[[Evald Lidén|Lidén, Evald]]
|data-sort-value="1862-10-03"|3. Oktober 1862
|data-sort-value="1939-10-11"|11. Oktober 1939
|schwedischer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Lidzbarski, Mark"|[[Mark Lidzbarski|Lidzbarski, Mark]]
|data-sort-value="1868-01-07"|7. Januar 1868
|data-sort-value="1928-11-13"|13. November 1928
|deutscher Semitist
|-
|data-sort-value="Lie, Sophus"|[[Sophus Lie|Lie, Sophus]]
|data-sort-value="1842-12-17"|17. Dezember 1842
|data-sort-value="1899-02-18"|18. Februar 1899
|norwegischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Lieben, Eugen"|[[Eugen Lieben|Lieben, Eugen]]
|data-sort-value="1886-06-11"|11. Juni 1886
|data-sort-value="1944-11-00"|Oktober oder November 1944
|tschechischer Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Lieben, Salomon Hugo"|[[Salomon Hugo Lieben|Lieben, Salomon Hugo]]
|data-sort-value="1881-04-28"|28. April 1881
|data-sort-value="1942-11-10"|10. November 1942
|österreichisch-tschechischer Historiker
|-
|data-sort-value="Liebenam, Wilhelm"|[[Wilhelm Liebenam|Liebenam, Wilhelm]]
|data-sort-value="1859-07-15"|15. Juli 1859
|data-sort-value="1918-09-09"|9. September 1918
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Liebenau, Theodor Leopold Franz Xaver von"|[[Theodor von Liebenau|Liebenau, Theodor Leopold Franz Xaver von]]
|data-sort-value="1840-12-03"|3. Dezember 1840
|data-sort-value="1914-11-16"|16. November 1914
|katholischer Historiker sowie Staatsarchivar in Luzern
|-
|data-sort-value="Lieber, Franz"|[[Franz Lieber|Lieber, Franz]]
|data-sort-value="1800-03-18"|18. März 1800
|data-sort-value="1872-10-02"|2. Oktober 1872
|deutsch-amerikanischer Jurist, Publizist und Rechts- und Staatsphilosoph
|-
|data-sort-value="Liebermann von Sonnenberg, Max"|[[Max Liebermann von Sonnenberg|Liebermann von Sonnenberg, Max]]
|data-sort-value="1848-08-21"|21. August 1848
|data-sort-value="1911-09-17"|17. September 1911
|deutscher Offizier, Parteigründer, Abgeordneter zum Reichstag und antisemitischer Publizist
|-
|data-sort-value="Liebermann, Felix"|[[Felix Liebermann|Liebermann, Felix]]
|data-sort-value="1851-07-20"|20. Juli 1851
|data-sort-value="1925-10-07"|7. Oktober 1925
|deutscher Jurist, Anglist und Historiker
|-
|data-sort-value="Liebetrut, Carl Friedrich"|[[Friedrich Liebetrut|Liebetrut, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1799-01-18"|18. Januar 1799
|data-sort-value="1881-10-17"|17. Oktober 1881
|deutscher Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Liebich, Bruno"|[[Bruno Liebich|Liebich, Bruno]]
|data-sort-value="1862-01-07"|7. Januar 1862
|data-sort-value="1939-02-18"|18. Februar 1939
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Liebig, Justus von"|[[Justus von Liebig|Liebig, Justus von]]
|data-sort-value="1803-05-12"|12. Mai 1803
|data-sort-value="1873-04-18"|18. April 1873
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Liebknecht, Karl"|[[Karl Liebknecht|Liebknecht, Karl]]
|data-sort-value="1871-08-13"|13. August 1871
|data-sort-value="1919-01-15"|15. Januar 1919
|deutscher Politiker und Antimilitarist
|-
|data-sort-value="Liebleitner, Karl"|[[Karl Liebleitner|Liebleitner, Karl]]
|data-sort-value="1858-09-29"|29. September 1858
|data-sort-value="1942-04-08"|8. April 1942
|österreichischer Volksliedforscher
|-
|data-sort-value="Liebmann, Otto"|[[Otto Liebmann (Philologe)|Liebmann, Otto]]
|data-sort-value="1840-02-25"|25. Februar 1840
|data-sort-value="1912-01-14"|14. Januar 1912
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Liebmann, Otto"|[[Otto Liebmann (Jurist)|Liebmann, Otto]]
|data-sort-value="1865-00-00"|1865
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Verleger
|-
|data-sort-value="Liebrecht, Felix"|[[Felix Liebrecht|Liebrecht, Felix]]
|data-sort-value="1812-03-13"|11./13. März 1812
|data-sort-value="1890-08-03"|3. August 1890
|deutscher Folklorist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Liebusch, Georg"|[[Georg Liebusch|Liebusch, Georg]]
|data-sort-value="1788-03-21"|21. März 1788
|data-sort-value="1867-09-27"|27. September 1867
|Pfarrer und Historiker, ab 1818 Oberpfarrer und Adjunct der Spremberger Superintendentur zu Senftenberg
|-
|data-sort-value="Liegel, Georg"|[[Georg Liegel|Liegel, Georg]]
|data-sort-value="1777-12-18"|18. Dezember 1777
|data-sort-value="1865-09-05"|5. September 1865
|österreichischer Pomologe und Apotheker
|-
|data-sort-value="Lienhard, Friedrich"|[[Friedrich Lienhard|Lienhard, Friedrich]]
|data-sort-value="1865-10-04"|4. Oktober 1865
|data-sort-value="1929-04-30"|30. April 1929
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Liepmann, Hugo Karl"|[[Hugo Liepmann|Liepmann, Hugo Karl]]
|data-sort-value="1863-04-09"|9. April 1863
|data-sort-value="1925-05-06"|6. Mai 1925
|deutscher Philosoph, Neurologe und Psychiater
|-
|data-sort-value="Lier, Hermann Arthur"|[[Hermann Arthur Lier|Lier, Hermann Arthur]]
|data-sort-value="1857-02-07"|7. Februar 1857
|data-sort-value="1914-02-08"|8. Februar 1914
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Lieschke, Peter"|[[Peter Lieschke|Lieschke, Peter]]
|data-sort-value="1820-08-31"|31. August 1820
|data-sort-value="1889-04-08"|8. April 1889
|Kantor u. Kirchschullehrer in Göda
|-
|data-sort-value="Lietzmann, Hans"|[[Hans Lietzmann|Lietzmann, Hans]]
|data-sort-value="1875-03-02"|2. März 1875
|data-sort-value="1942-06-25"|25. Juni 1942
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Liliencron, Detlev von"|[[Detlev von Liliencron|Liliencron, Detlev von]]
|data-sort-value="1844-06-03"|3. Juni 1844
|data-sort-value="1909-07-22"|22. Juli 1909
|deutscher Lyriker, Prosa- und Bühnenautor
|-
|data-sort-value="Liliencron, Rochus von"|[[Rochus von Liliencron|Liliencron, Rochus von]]
|data-sort-value="1820-12-08"|8. Dezember 1820
|data-sort-value="1912-03-05"|5. März 1912
|Musikhistoriker und Germanist
|-
|data-sort-value="Limmer, Emil"|[[Emil Limmer|Limmer, Emil]]
|data-sort-value="1854-07-20"|20. Juli 1854
|data-sort-value="1931-03-00"|März 1931
|Maler, Illustrator, Pressezeichner
|-
|data-sort-value="Lincoln, Abraham"|[[Abraham Lincoln|Lincoln, Abraham]]
|data-sort-value="1809-02-12"|12. Februar 1809
|data-sort-value="1865-04-15"|15. April 1865
|Anwalt, Politiker und 16. Präsident der [[USA]]
|-
|data-sort-value="Lindau, Gustav"|[[Gustav Lindau|Lindau, Gustav]]
|data-sort-value="1866-05-02"|2. Mai 1866
|data-sort-value="1923-10-10"|10. Oktober 1923
|deutscher Mykologe und Botaniker
|-
|data-sort-value="Lindau, Paul"|[[Paul Lindau|Lindau, Paul]]
|data-sort-value="1839-06-03"|3. Juni 1839
|data-sort-value="1919-01-31"|31. Januar 1919
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter
|-
|data-sort-value="Lindau, Rudolf"|[[Rudolf Lindau|Lindau, Rudolf]]
|data-sort-value="1829-10-10"|10. Oktober 1829
|data-sort-value="1910-10-14"|14. Oktober 1910
|deutscher Schriftsteller und Diplomat
|-
|data-sort-value="Linde, Antonius van der"|[[Antonius van der Linde|Linde, Antonius van der]]
|data-sort-value="1833-11-14"|14. November 1833
|data-sort-value="1897-08-12"|12. August 1897
|Historiker, Bibliothekar, Theologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Linde, Max"|[[Max Linde|Linde, Max]]
|data-sort-value="1862-06-14"|14. Juni 1862
|data-sort-value="1940-04-23"|23. April 1940
|Kunstsammler in Lübeck
|-
|data-sort-value="Linde, Otto zur"|[[Otto zur Linde|Linde, Otto zur]]
|data-sort-value="1873-04-26"|26. April 1873
|data-sort-value="1938-02-16"|16. Februar 1938
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Linde, Richard"|[[Richard Linde|Linde, Richard]]
|data-sort-value="1860-07-21"|21. Juli 1860
|data-sort-value="1926-09-17"|17. September 1926
|deutscher Autor und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Lindemann, Ferdinand von"|[[Ferdinand von Lindemann|Lindemann, Ferdinand von]]
|data-sort-value="1852-04-12"|12. April 1852
|data-sort-value="1939-03-06"|6. März 1939
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Lindemayr, Maurus"|[[Maurus Lindemayr|Lindemayr, Maurus]]
|data-sort-value="1723-11-17"|17. November 1723
|data-sort-value="1783-07-19"|19. Juli 1783
|Oberösterreichischer Schriftsteller, Dialektliteratur
|-
|data-sort-value="Lindenau, Heinrich"|[[Heinrich Lindenau|Lindenau, Heinrich]]
|data-sort-value="1872-09-28"|28. September 1872
|data-sort-value="1942-07-23"|23. Juli 1942
|deutscher Jurist und Polizeifachmann
|-
|data-sort-value="Lindenberg, Paul"|[[Paul Lindenberg|Lindenberg, Paul]]
|data-sort-value="1859-11-11"|11. November 1859
|data-sort-value="1943-12-31"|31. Dezember 1943
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lindner, Albert"|[[Albert Lindner|Lindner, Albert]]
|data-sort-value="1831-04-04"|4. April 1831
|data-sort-value="1888-02-04"|4. Februar 1888
|deutscher Dramatiker, zweiter Träger des [[Schiller-Preis]]es
|-
|data-sort-value="Lindner, Anton"|[[Anton Lindner|Lindner, Anton]]
|data-sort-value="1874-12-14"|14. Dezember 1874
|data-sort-value="1929-01-22"|22. Januar 1929
|deutschsprachiger Lyriker und Kritiker
|-
|data-sort-value="Lindner, Ferdinand"|[[Ferdinand Lindner|Lindner, Ferdinand]]
|data-sort-value="1842-06-15"|15. Juni 1842
|data-sort-value="1906-05-06"|6. Mai 1906
|deutscher Illustrator, Landschafts- und Marinemaler und Autor
|-
|data-sort-value="Lindner, Pirmin August"|[[Pirmin August Lindner|Lindner, Pirmin August]]
|data-sort-value="1848-12-17"|17. Dezember 1848
|data-sort-value="1912-02-27"|27. Februar 1912
|österreichischer Historiker und Bibliothekar; Benediktiner
|-
|data-sort-value="Lindner, Theodor"|[[Theodor Lindner|Lindner, Theodor]]
|data-sort-value="1843-05-29"|29. Mai 1843
|data-sort-value="1919-11-24"|24. November 1919
|Historiker
|-
|data-sort-value="Lingen, Thekla"|[[Thekla Lingen|Lingen, Thekla]]
|data-sort-value="1866-03-06"|6. März 1866
|data-sort-value="1931-11-07"|7. November 1931
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Lingg, Hermann"|[[Hermann Lingg|Lingg, Hermann]]
|data-sort-value="1820-01-22"|22. Januar 1820
|data-sort-value="1905-06-18"|18. Juni 1905
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Link, Adolf"|[[Adolf Link|Link, Adolf]]
|data-sort-value="1860-04-20"|20. April 1860
|data-sort-value="1899-07-20"|20. Juli 1899
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Link, Heinrich Friedrich"|[[Heinrich Friedrich Link|Link, Heinrich Friedrich]]
|data-sort-value="1767-02-02"|2. Februar 1767
|data-sort-value="1851-01-01"|1. Januar 1851
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Linne, Carl von"|[[Carl von Linné|Linné, Carl von]]
|data-sort-value="1707-05-23"|23. Mai 1707
|data-sort-value="1778-01-10"|10. Januar 1778
|schwedischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Linneborn, Johannes"|[[Johannes Linneborn|Linneborn, Johannes]]
|data-sort-value="1867-03-05"|5. März 1867
|data-sort-value="1933-01-22"|22. Januar 1933
|Katholischer Theologe, Kirchenrechtler und Landtagsabgeordneter (Zentrum)
|-
|data-sort-value="Linnig, Franz"|[[Franz Linnig|Linnig, Franz]]
|data-sort-value="1832-09-24"|24. September 1832
|data-sort-value="1912-08-07"|7. August 1912
|rheinischer Provinzialschulrat und Schulbuch-Autor
|-
|data-sort-value="Linsenmann, Franz Xaver von"|[[Franz Xaver von Linsenmann|Linsenmann, Franz Xaver von]]
|data-sort-value="1835-11-28"|28. November 1835
|data-sort-value="1898-09-21"|21. September 1898
|deutscher Moraltheologe und Bischof von Rottenburg
|-
|data-sort-value="Linz, Amelie"|[[Amélie Linz|Linz, Amélie]]
|data-sort-value="1824-05-22"|22. Mai 1824
|data-sort-value="1904-04-24"|24. April 1904
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Liphardt, Johann Christian Lüderitz"|[[Johann Christian Lüderitz Liphardt|Liphardt, Johann Christian Lüderitz]]
|data-sort-value="1758-00-00"|1758 (oder 1759)
|data-sort-value="1805-05-05"|5. Mai 1805
|deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Lipkens, Antoine"|[[Antoine Lipkens|Lipkens, Antoine]]
|data-sort-value="1782-01-01"|1. Januar 1782
|data-sort-value="1847-12-15"|15. Dezember 1847
|holländischer Industrieller
|-
|data-sort-value="Lipowitz, Alexander"|[[Alexander Lipowitz|Lipowitz, Alexander]]
|data-sort-value="1810-00-00"|1810 oder 1811
|data-sort-value="1873-08-24"|24. August 1873
|Apotheker in [[w:Leszno|Lissa]], Daguerreotypist in [[w:Poznań|Posen]], sowie Chemiker und Fabrikant in [[Berlin]] und [[Wien]]
|-
|data-sort-value="Lipowsky, Felix Joseph von"|[[Felix Joseph von Lipowsky|Lipowsky, Felix Joseph von]]
|data-sort-value="1764-01-25"|25. Januar 1764
|data-sort-value="1842-03-21"|21. März 1842
|Jurist, Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Lippe, Pauline zur"|[[Pauline zur Lippe|Lippe, Pauline zur]]
|data-sort-value="1769-02-23"|23. Februar 1769
|data-sort-value="1820-12-29"|29. Dezember 1820
|Regentin des Fürstentums [[Lippe]]
|-
|data-sort-value="Lippe-Weissenfeld, Ernst"|[[Ernst Graf zur Lippe-Weißenfeld|Lippe-Weißenfeld, Ernst Graf zur]]
|data-sort-value="1825-02-21"|21. Februar 1825<!-- oder 1827 -->
|data-sort-value="1909-07-28"|28. Juli 1909
|Rittmeister a. D., Historiker
|-
|data-sort-value="Lippert, Woldemar"|[[Woldemar Lippert|Lippert, Woldemar]]
|data-sort-value="1861-10-17"|17. Oktober 1861
|data-sort-value="1937-06-10"|10. Juni 1937
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Lipps, Hans"|[[Hans Lipps|Lipps, Hans]]
|data-sort-value="1889-11-22"|22. November 1889
|data-sort-value="1941-09-10"|10. September 1941
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Lipsius, Ida Marie"|[[Marie Lipsius|Lipsius, Ida Marie]]
|data-sort-value="1837-12-30"|30. Dezember 1837
|data-sort-value="1927-03-02"|2. März 1927
|deutsche Schriftstellerin und Musikhistorikerin
|-
|data-sort-value="Lirer, Thomas"|[[Thomas Lirer|Lirer, Thomas]]
|data-sort-value="!-00-00"|zu einem unbekanntem Zeitpunkt
|data-sort-value="!-00-00"|zu einem unbekanntem Zeitpunkt
|Pseudonym für den im Bodenseeraum wirkenden Verfasser der „Schwäbischen Chronik“ (entstanden ca. 1460/85, Erstdruck Ulm wohl Ende 1485)
|-
|data-sort-value="Lisch, Georg Christian Friedrich"|[[Georg Christian Friedrich Lisch|Lisch, Georg Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1801-03-29"|29. März 1801
|data-sort-value="1883-09-22"|22. September 1883
|deutscher Prähistoriker, Altertumsforscher, Archivar, Bibliothekar, Konservator, Heraldiker, Redakteur und Publizist
|-
|data-sort-value="Liscow, Christian Ludwig"|[[Christian Ludwig Liscow|Liscow, Christian Ludwig]]
|data-sort-value="1701-04-29"|29. April 1701
|data-sort-value="1760-10-30"|30. Oktober 1760
|deutscher Satiriker
|-
|data-sort-value="Liskovius, Karl Friedrich Salomon"|[[Karl Friedrich Salomon Liskovius|Liskovius, Karl Friedrich Salomon]]
|data-sort-value="1780-11-08"|8. November 1780
|data-sort-value="1844-03-31"|31. März 1844
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Lisola, Franz Paul von"|[[Franz von Lisola|Lisola, Franz Paul von]]
|data-sort-value="1613-08-22"|22. August 1613
|data-sort-value="1674-12-19"|19. Dezember 1674
|Kaiserlicher Diplomat und politischer Publizist
|-
|data-sort-value="Lissagaray, Prosper-Olivier"|[[Prosper-Olivier Lissagaray|Lissagaray, Prosper-Olivier]]
|data-sort-value="1838-11-24"|24. November 1838
|data-sort-value="1901-01-25"|25. Januar 1901
|französischer Journalist und Teilnehmer an der Pariser Kommune
|-
|data-sort-value="Lissajous, Jules Antoine"|[[Jules Antoine Lissajous|Lissajous, Jules Antoine]]
|data-sort-value="1822-03-04"|4. März 1822
|data-sort-value="1880-06-24"|24. Juni 1880
|französischer Physiker
|-
|data-sort-value="List, Friedrich"|[[Friedrich List|List, Friedrich]]
|data-sort-value="1789-08-06"|6. August 1789
|data-sort-value="1846-11-30"|30. November 1846
|deutscher Nationalökonom und Publizist, Förderer des Deutschen Zollvereins und des [[Eisenbahn]]wesens
|-
|data-sort-value="Liszt, Franz"|[[Franz Liszt|Liszt, Franz]]
|data-sort-value="1811-10-22"|22. Oktober 1811
|data-sort-value="1886-07-31"|31. Juli 1886
|Komponist und Pianist der Romantik
|-
|data-sort-value="Litschauer, der"|[[Der Litschauer|Der Litschauer]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Litzel, Georg"|[[Georg Litzel|Litzel, Georg]]
|data-sort-value="1694-11-23"|23. November 1694
|data-sort-value="1761-03-22"|22. März 1761
|protestantischer Pastor und Kirchenliedforscher
|-
|data-sort-value="Litzmann, Berthold"|[[Berthold Litzmann|Litzmann, Berthold]]
|data-sort-value="1857-04-18"|18. April 1857
|data-sort-value="1926-10-14"|14. Oktober 1926
|deutscher Germanist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Liutprand von Cremona"|[[Liutprand von Cremona|Liutprand von Cremona]]
|data-sort-value="0920-00-00"|920
|data-sort-value="0972-07-00"|vor Juli 972
|Chronist des 10. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Livingstone, David"|[[David Livingstone|Livingstone, David]]
|data-sort-value="1813-03-19"|19. März 1813
|data-sort-value="1873-05-01"|1. Mai 1873
|schottischer Missionar und Afrikaforscher
|-
|data-sort-value="Livius, Titus"|[[Titus Livius|Livius, Titus]]
|data-sort-value="-9940-00-00"|um 59 v. Chr.
|data-sort-value="0017-00-00"|um 17 n. Chr.
|römischer Historiker
|-
|data-sort-value="Lloyd George, David"|[[David Lloyd George|Lloyd George, David]]
|data-sort-value="1863-01-17"|17. Januar 1863
|data-sort-value="1945-03-26"|26. März 1945
|britischer Politiker (Liberal Party)
|-
|data-sort-value="Lloyd, Humphrey"|[[Humphrey Lloyd|Lloyd, Humphrey]]
|data-sort-value="1800-04-16"|16. April 1800
|data-sort-value="1881-11-01"|1. November 1881
|irischer Physiker
|-
|data-sort-value="Lobe, Johann Christian"|[[Johann Christian Lobe|Lobe, Johann Christian]]
|data-sort-value="1797-05-30"|30. Mai 1797
|data-sort-value="1881-07-27"|27. Juli 1881
|deutscher Komponist und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Lobe, William"|[[William Löbe|Löbe, William]]
|data-sort-value="1815-03-28"|28. März 1815
|data-sort-value="1891-01-30"|30. Januar 1891
|landwirtschaftlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lobeck, Christian August"|[[Christian August Lobeck|Lobeck, Christian August]]
|data-sort-value="1781-06-05"|5. Juni 1781
|data-sort-value="1860-08-25"|25. August 1860
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Lobeck, Justus Florian"|[[Justus Florian Lobeck|Lobeck, Justus Florian]]
|data-sort-value="1816-01-16"|16. Januar 1816
|data-sort-value="1869-08-18"|18. August 1869
|Altphilologe
|-
|data-sort-value="Lobl, Emil"|[[Emil Löbl|Löbl, Emil]]
|data-sort-value="1863-02-05"|5. Februar 1863
|data-sort-value="1942-08-26"|26. August 1942
|österreichischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Locher, Jakob"|[[Jakob Locher|Locher, Jakob]]
|data-sort-value="1471-07-00"|Juli 1471
|data-sort-value="1528-12-04"|4. Dezember 1528
|humanistischer Dramatiker, Philologe und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Lochner, Georg Wolfgang Karl"|[[Georg Wolfgang Karl Lochner|Lochner, Georg Wolfgang Karl]]
|data-sort-value="1798-08-29"|29. August 1798
|data-sort-value="1882-12-03"|3. Dezember 1882
|Archivdirektor in Nürnberg, Lokalhistoriker für Nürnberg
|-
|data-sort-value="Locke, John"|[[John Locke|Locke, John]]
|data-sort-value="1632-08-29"|29. August 1632
|data-sort-value="1704-10-28"|28. Oktober 1704
|englischer Philosoph und Aufklärer
|-
|data-sort-value="Locke, Richard Adams"|[[Richard Adams Locke|Locke, Richard Adams]]
|data-sort-value="1800-09-22"|22. September 1800
|data-sort-value="1871-02-16"|16. Februar 1871
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Loe, Felix von"|[[Felix von Loë|Loë, Felix von]]
|data-sort-value="1825-01-23"|23. Januar 1825
|data-sort-value="1896-05-26"|26. Mai 1896
|deutscher Landrat und Abgeordneter
|-
|data-sort-value="Loeben, Otto von"|[[Otto von Loeben|Loeben, Otto von]]
|data-sort-value="1786-08-18"|18. August 1786
|data-sort-value="1825-04-03"|3. April 1825
|deutscher Schriftsteller und Dichter der deutschen Romantik
|-
|data-sort-value="Loeper, Gustav von"|[[Gustav von Loeper|Loeper, Gustav von]]
|data-sort-value="1822-09-27"|27. September 1822
|data-sort-value="1891-12-13"|13. Dezember 1891
|deutscher Goethe-Forscher
|-
|data-sort-value="Loerke, Oskar"|[[Oskar Loerke|Loerke, Oskar]]
|data-sort-value="1884-03-13"|13. März 1884
|data-sort-value="1941-02-24"|24. Februar 1941
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Loersch, Hugo"|[[Hugo Loersch|Loersch, Hugo]]
|data-sort-value="1840-07-20"|20. Juli 1840
|data-sort-value="1907-05-10"|10. Mai 1907
|deutscher Rechtshistoriker und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Loeschcke, Georg"|[[Georg Loeschcke|Loeschcke, Georg]]
|data-sort-value="1852-06-28"|28. Juni 1852
|data-sort-value="1915-11-26"|26. November 1915
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Loeschcke, Gerhard"|[[Gerhard Loeschcke|Loeschcke, Gerhard]]
|data-sort-value="1880-05-20"|20. Mai 1880
|data-sort-value="1912-07-17"|17. Juli 1912
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Loescher, Fritz"|[[Fritz Loescher|Loescher, Fritz]]
|data-sort-value="1873-10-26"|26. Oktober 1873
|data-sort-value="1908-08-05"|5. August 1908
|Kunstkritiker
|-
|data-sort-value="Loewenberg, Jakob"|[[Jakob Loewenberg|Loewenberg, Jakob]]
|data-sort-value="1856-03-09"|9. März 1856
|data-sort-value="1929-02-07"|7. Februar 1929
|deutscher Schriftsteller und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Loffler, Karl"|[[Karl Löffler|Löffler, Karl]]
|data-sort-value="1875-01-06"|6. Januar 1875
|data-sort-value="1935-09-09"|9. September 1935
|deutscher Bibliothekswissenschaftler und Handschriftenkundler
|-
|data-sort-value="Loffler, Ludwig"|[[Ludwig Löffler|Löffler, Ludwig]]
|data-sort-value="1819-00-00"|1819
|data-sort-value="1876-00-00"|1876
|Maler, Zeichner und Lithograph
|-
|data-sort-value="Logau, Friedrich von"|[[Friedrich von Logau|Logau, Friedrich von]]
|data-sort-value="1605-01-00"|Januar 1605
|data-sort-value="1655-07-25"|24. oder 25. Juli 1655
|Dichter des Barock
|-
|data-sort-value="Lohde, Ludwig"|[[Ludwig Lohde|Lohde, Ludwig]]
|data-sort-value="1806-04-11"|11. April 1806
|data-sort-value="1875-09-25"|25. September 1875
|deutscher Architekt, Bauforscher und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Lohe, Wilhelm"|[[Wilhelm Löhe|Löhe, Johann Konrad Wilhelm]]
|data-sort-value="1808-02-21"|21. Februar 1808
|data-sort-value="1872-01-02"|2. Januar 1872
|evangelisch-lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Lohenstein, Daniel Casper von"|[[Daniel Casper von Lohenstein|Lohenstein, Daniel Casper von]]
|data-sort-value="1635-01-25"|25. Januar 1635
|data-sort-value="1683-04-28"|28. April 1683
|schlesischer Jurist, Diplomat und Dichter
|-
|data-sort-value="Loher, Franz von"|[[Franz von Löher|Löher, Franz von]]
|data-sort-value="1818-10-15"|15. Oktober 1818
|data-sort-value="1892-03-01"|1. März 1892
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Lohmeyer, Eduard"|[[Eduard Lohmeyer|Lohmeyer, Eduard]]
|data-sort-value="1847-04-02"|2. April 1847
|data-sort-value="1927-09-23"|23. September 1927
|deutscher Germanist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lohmeyer, Ernst"|[[Ernst Lohmeyer|Lohmeyer, Ernst]]
|data-sort-value="1890-07-08"|8. Juli 1890
|data-sort-value="1946-09-19"|19. September 1946
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Lohmeyer, Julius"|[[Julius Lohmeyer|Lohmeyer, Julius]]
|data-sort-value="1834-10-06"|6. Oktober 1834
|data-sort-value="1903-05-24"|24. Mai 1903
|deutscher Apotheker, Redakteur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lohmeyer, Karl"|[[Karl Lohmeyer|Lohmeyer, Karl]]
|data-sort-value="1832-09-24"|24. September 1832
|data-sort-value="1909-05-15"|15. Mai 1909
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Lohr, Johann A"|[[Johann Andreas Christian Löhr|Löhr, Johann Andreas Christian]]
|data-sort-value="1764-05-18"|18. Mai 1764
|data-sort-value="1823-06-28"|28. Juni 1823
|deutscher evangelischer Theologe, Jugend- und pädagogischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lohrengel, Wilhelm"|[[Wilhelm Lohrengel|Lohrengel, Wilhelm]]
|data-sort-value="1836-09-24"|24. September 1836
|data-sort-value="1893-09-18"|18. September 1893
|Autor von Gedichten in der [[:Kategorie:Oberharzer Mundart|Oberharzer Mundart]]
|-
|data-sort-value="Lolling, Habbo Gerhard"|[[Habbo Gerhard Lolling|Lolling, Habbo Gerhard]]
|data-sort-value="1848-11-23"|23. November 1848
|data-sort-value="1894-02-22"|22. Februar 1894
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Lombroso, Cesare"|[[Cesare Lombroso|Lombroso, Cesare]]
|data-sort-value="1835-11-06"|6. November 1835
|data-sort-value="1909-10-19"|19. Oktober 1909
|italienischer Arzt, Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie
|-
|data-sort-value="Lomer, Heinrich"|[[Heinrich Lomer|Lomer, Heinrich]]
|data-sort-value="1812-03-18"|18. März 1812
|data-sort-value="1875-08-29"|29. August 1875
|Rauchwarenkaufmann und Unternehmer
|-
|data-sort-value="Lommatzsch, Siegfried"|[[Siegfried Lommatzsch|Lommatzsch, Siegfried]]
|data-sort-value="1833-01-21"|21. Januar 1833
|data-sort-value="1897-08-13"|13. August 1897
|Professor der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
|-
|data-sort-value="Lommel, Eugen"|[[Eugen Lommel|Lommel, Eugen]]
|data-sort-value="1837-03-19"|19. März 1837
|data-sort-value="1899-06-19"|19. Juni 1899
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Lommer, Christian Hieronymus"|[[Christian Hieronymus Lommer|Lommer, Christian Hieronymus]]
|data-sort-value="1741-08-00"|August 1741
|data-sort-value="1787-02-00"|Februar 1787
|sächsischer Bergmeister und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Lommer, Viktor"|[[Viktor Lommer|Lommer, Viktor]]
|data-sort-value="1839-09-17"|17. September 1839
|data-sort-value="1920-05-11"|11. Mai 1920
|Rechtsanwalt, Notar, Heimatforscher, Bürgermeister in Orlamünde (1869–1909)
|-
|data-sort-value="Longfellow, Henry Wadsworth"|[[Henry Wadsworth Longfellow|Longfellow, Henry Wadsworth]]
|data-sort-value="1807-02-27"|27. Februar 1807
|data-sort-value="1882-03-24"|24. März 1882
|US-amerikanischer Dichter, Schriftsteller und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Longos"|[[Longos|Longos]]
|data-sort-value="0100-00-00"|wohl 2. Jahrhundert
|data-sort-value="0200-00-00"|wohl 3. Jahrhundert
|griechischer Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Lonnberg, Einar"|[[Einar Lönnberg|Lönnberg, Einar]]
|data-sort-value="1865-12-24"|24. Dezember 1865
|data-sort-value="1942-11-21"|21. November 1942
|schwedischer Zoologe und Naturschützer
|-
|data-sort-value="Lonnrot, Elias"|[[Elias Lönnrot|Lönnrot, Elias]]
|data-sort-value="1802-04-09"|9. April 1802
|data-sort-value="1884-03-19"|19. März 1884
|finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt
|-
|data-sort-value="Lons, Hermann"|[[Hermann Löns|Löns, Hermann]]
|data-sort-value="1866-08-28"|28. August 1866
|data-sort-value="1914-09-26"|26. September 1914
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Loos, Adolf"|[[Adolf Loos|Loos, Adolf]]
|data-sort-value="1870-12-10"|10. Dezember 1870
|data-sort-value="1933-08-23"|23. August 1933
|österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist
|-
|data-sort-value="Lorck, Carl Berendt"|[[Carl Berendt Lorck|Lorck, Carl Berendt]]
|data-sort-value="1814-08-29"|29. August 1814
|data-sort-value="1905-10-25"|25. Oktober 1905
|dänisch-deutscher Buchhändler, Typograf und Verleger
|-
|data-sort-value="Lorent, August Jakob"|[[Jakob August Lorent|Lorent, August Jakob]]
|data-sort-value="1813-12-12"|12. Dezember 1813
|data-sort-value="1884-07-09"|9. Juli 1884
|Pionier der Architekturfotografie
|-
|data-sort-value="Lorentz, Friedrich"|[[Friedrich Lorentz|Lorentz, Friedrich]]
|data-sort-value="1870-12-28"|28. Dezember 1870
|data-sort-value="1937-04-27"|27. April 1937
|deutscher Slawist, Historiker und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Lorentz, Hendrik Antoon"|[[Hendrik Antoon Lorentz|Lorentz, Hendrik Antoon]]
|data-sort-value="1853-07-18"|18. Juli 1853
|data-sort-value="1928-02-04"|4. Februar 1928
|niederländischer Physiker
|-
|data-sort-value="Lorentzen, Karl"|[[Karl Lorentzen|Lorentzen, Karl]]
|data-sort-value="1817-03-26"|26. März 1817
|data-sort-value="1888-05-18"|18. Mai 1888
|deutscher Klassischer Philologe, Journalist und Politiker
|-
|data-sort-value="Lorenz, Ottokar"|[[Ottokar Lorenz|Lorenz, Ottokar]]
|data-sort-value="1832-09-17"|17. September 1832
|data-sort-value="1904-05-13"|13. Mai 1904
|österreichisch-deutscher Historiker und Genealoge
|-
|data-sort-value="Lori, Johann Georg von"|[[Johann Georg von Lori|Lori, Johann Georg von]]
|data-sort-value="1723-07-17"|17. Juli 1723
|data-sort-value="1787-03-23"|23 März 1787
|Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Lorinser, Carl Ignaz"|[[Carl Ignaz Lorinser|Lorinser, Carl Ignaz]]
|data-sort-value="1796-07-24"|24. Juli 1796
|data-sort-value="1853-10-02"|2. Oktober 1853
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Lorinser, Franz"|[[Franz Lorinser|Lorinser, Franz]]
|data-sort-value="1821-03-12"|12. März 1821
|data-sort-value="1893-11-12"|12. November 1893
|Theologe und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Lorinser, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Lorinser|Lorinser, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1817-02-13"|13. Februar 1817
|data-sort-value="1895-02-27"|27. Februar 1895
|deutscher Mediziner und Botaniker
|-
|data-sort-value="Lorinser, Gustav"|[[Gustav Lorinser|Lorinser, Gustav]]
|data-sort-value="1811-08-28"|28. August 1811
|data-sort-value="1863-05-20"|20. Mai 1863
|deutscher Botaniker und Arzt
|-
|data-sort-value="Lorm, Hieronymus"|[[Hieronymus Lorm|Lorm, Hieronymus]]
|data-sort-value="1821-08-09"|9. August 1821
|data-sort-value="1902-12-03"|3. Dezember 1902
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lornsen, Uwe Jens"|[[Uwe Jens Lornsen|Lornsen, Uwe Jens]]
|data-sort-value="1793-11-18"|18. November 1793
|data-sort-value="1838-02-12"|12. Februar 1838
|schleswig-holsteinischer Jurist und dänischer Amtmann
|-
|data-sort-value="Loserth, Johann"|[[Johann Loserth|Loserth, Johann]]
|data-sort-value="1846-09-01"|1. September 1846
|data-sort-value="1936-08-30"|30. August 1936
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Lossen, Max"|[[Max Lossen|Lossen, Max]]
|data-sort-value="1842-04-25"|25. April 1842
|data-sort-value="1898-01-05"|5. Januar 1898
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Lossius, Johann Christian"|[[Johann Christian Lossius|Lossius, Johann Christian]]
|data-sort-value="1743-04-22"|22. April 1743
|data-sort-value="1813-01-08"|8. Januar 1813
|deutscher Theologe, Philosoph, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lothar #3"|[[Lothar III.|Lothar III.]]
|data-sort-value="1075-06-09"|vor dem 9. Juni 1075
|data-sort-value="1137-12-03"|3. Dezember 1137
|römisch-deutscher Kaiser
|-
|data-sort-value="Lotheissen, Ferdinand"|[[Ferdinand Lotheißen|Lotheißen, Ferdinand]]
|data-sort-value="1833-05-20"|20. Mai 1833
|data-sort-value="1887-12-19"|19. Dezember 1887
|Literarhistoriker
|-
|data-sort-value="Lothholz, Gustav"|[[Gustav Emil Lothholz|Lothholz, Gustav]]
|data-sort-value="1822-12-29"|29. Dezember 1822
|data-sort-value="1903-06-18"|18. Juni 1903
|Philologe und Pädagoge; Gymnasiallehrer in [[Weimar]], Wernigerode, Direktor in Putbus (Rügen), Klosterschule Roßleben, Zeitz, Stargard (Pommern) bis zur Pensionierung 1888
|-
|data-sort-value="Loti, Pierre"|[[Pierre Loti|Loti, Pierre]]
|data-sort-value="1850-01-14"|14. Januar 1850
|data-sort-value="1923-06-10"|10. Juni 1923
|französischer Marineoffizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lottich, Philipp"|[[Philipp Lottich|Lottich, Philipp]]
|data-sort-value="1800-03-25"|25. März 1800
|data-sort-value="1872-10-16"|16. Oktober 1872
|deutscher Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lotz, Wilhelm"|[[Wilhelm Lotz|Lotz, Wilhelm]]
|data-sort-value="1829-11-26"|26. November 1829
|data-sort-value="1879-07-27"|27. Juli 1879
|Architekt, Kunsthistoriker, Autor
|-
|data-sort-value="Lotze, Rudolf Hermann"|[[Hermann Lotze|Lotze, Rudolf Hermann]]
|data-sort-value="1817-05-21"|21. Mai 1817
|data-sort-value="1881-07-01"|1. Juli 1881
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Loudon, John Claudius"|[[John Claudius Loudon|Loudon, John Claudius]]
|data-sort-value="1783-04-08"|8. April 1783
|data-sort-value="1843-12-14"|14. Dezember 1843
|schottischer Botaniker und Landschaftsarchitekt
|-
|data-sort-value="Louys, Pierre"|[[Pierre Louÿs|Louÿs, Pierre]]
|data-sort-value="1870-12-10"|10. Dezember 1870
|data-sort-value="1925-06-04"|4. Juni 1925
|französischer Lyriker und Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Lowe, Friedrich Ferdinand"|[[Friedrich Ferdinand Löwe|Löwe, Friedrich Ferdinand]]
|data-sort-value="1809-10-12"|12. Oktober 1809
|data-sort-value="1889-04-29"|29. April 1889
|deutsch-russischer Schriftsteller, Übersetzer und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lowe, Gustav"|[[Gustav Löwe|Löwe, Gustav]]
|data-sort-value="1852-02-18"|18. Februar 1852
|data-sort-value="1883-12-16"|16. Dezember 1883
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Lowen, Johann F"|[[Johann Friedrich Löwen|Löwen, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1727-09-13"|13. September 1727
|data-sort-value="1771-12-13"|13. Dezember 1771
|deutscher Dramatiker, Lyriker und Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Lowenberg, Julius"|[[Julius Löwenberg|Löwenberg, Julius]]
|data-sort-value="1800-00-00"|1800
|data-sort-value="1893-12-12"|12. Dezember 1893
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Lowenfeld, Samuel"|[[Samuel Löwenfeld|Löwenfeld, Samuel]]
|data-sort-value="1854-02-11"|11. Februar 1854
|data-sort-value="1891-12-31"|31. Dezember 1891
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Lowenstein, Rudolph"|[[Rudolf Löwenstein|Löwenstein, Rudolf]]
|data-sort-value="1819-02-20"|20. Februar 1819
|data-sort-value="1891-01-05"|5. Januar 1891
|deutscher Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Lowis of Menar, Andreas von"|[[Andreas von Löwis of Menar|Löwis of Menar, Andreas von]]
|data-sort-value="1777-12-27"|27. Dezember 1777
|data-sort-value="1839-09-16"|16. September 1839
|livländischer Kupferstecher und Radierer
|-
|data-sort-value="Lowis of Menar, August von"|[[August von Löwis of Menar|Löwis of Menar, August von]]
|data-sort-value="1881-12-27"|27. Dezember 1881
|data-sort-value="1930-12-03"|3. Dezember 1930
|baltischer Literaturwissenschaftler und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Lowis of Menar, Karl von"|[[Karl von Löwis of Menar|Löwis of Menar, Karl von]]
|data-sort-value="1855-09-07"|7. September 1855
|data-sort-value="1930-05-07"|7. Mai 1930
|livländischer Bibliothekar, Historiker, Burgenforscher und Kartograph
|-
|data-sort-value="Lowisch, Max"|[[Max Löwisch|Löwisch, Max Peter Christian]]
|data-sort-value="1866-12-03"|3. Dezember 1866
|data-sort-value="1936-00-00"|nach 1936
|Philologe, Oberrealschuldirektor
|-
|data-sort-value="Lowitz, Tobias"|[[Tobias Lowitz|Lowitz, Tobias]]
|data-sort-value="1757-04-25"|25. April 1757
|data-sort-value="1804-12-07"|7. Dezember 1804
|deutsch-russischer Chemiker und Pharmazeut
|-
|data-sort-value="Lubberger, Wilhelm"|[[Wilhelm Lubberger|Lubberger, Wilhelm]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1920-00-00"|1920
|Kulturingenieur in [[Konstanz]], Baurat und Vorstand der Kulturinspektion in [[Freiburg im Breisgau]]
|-
|data-sort-value="Lubbert, Eduard"|[[Eduard Lübbert|Lübbert, Eduard]]
|data-sort-value="1830-06-10"|10. Juni 1830
|data-sort-value="1889-07-31"|31. Juli 1889
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Lubke, Wilhelm"|[[Wilhelm Lübke|Lübke, Wilhelm]]
|data-sort-value="1826-01-17"|17. Januar 1826
|data-sort-value="1893-04-05"|5. April 1893
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Lublinski, Ida"|[[Ida Lublinski|Lublinski, Ida]]
|data-sort-value="1862-00-00"|1862
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutsche Ethnologin und Religionswissenschaftlerin
|-
|data-sort-value="Luc, Jean Andre de"|[[Jean André de Luc|de Luc, Jean André]]
|data-sort-value="1727-02-08"|8. Februar 1727
|data-sort-value="1817-11-08"|8. November 1817
|Schweizer Geologe und Meteorologe
|-
|data-sort-value="Lucanus"|[[Marcus Annaeus Lucanus|Annaeus Lucanus, Marcus]]
|data-sort-value="0039-11-03"|3. November 39
|data-sort-value="0065-04-30"|30. April 65
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Lucas, Eduard"|[[Eduard Lucas|Lucas, Eduard]]
|data-sort-value="1816-07-19"|19. Juli 1816
|data-sort-value="1882-06-23"|23. Juni 1882
|deutscher Pomologe und Dozent für Gartenbau
|-
|data-sort-value="Lucas, Joseph"|[[Joseph Lucas|Lucas, Joseph]]
|data-sort-value="1875-12-14"|14. Dezember 1875
|data-sort-value="1949-03-20"|20. März 1949
|deutscher Verfasser zahlreicher religiöser Bücher und Schriften
|-
|data-sort-value="Luck, Kurt"|[[Kurt Lück|Lück, Kurt]]
|data-sort-value="1900-12-28"|28. Dezember 1900
|data-sort-value="1942-03-05"|5. März 1942
|deutscher Volkskundler
|-
|data-sort-value="Lucka, Emil"|[[Emil Lucka|Lucka, Emil]]
|data-sort-value="1877-05-11"|11. Mai 1877
|data-sort-value="1941-12-15"|15. Dezember 1941
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ludendorff, Erich"|[[Erich Ludendorff|Ludendorff, Erich]]
|data-sort-value="1865-04-09"|9. April 1865
|data-sort-value="1937-12-20"|20. Dezember 1937
|deutscher General und Politiker
|-
|data-sort-value="Luders, Otto"|[[Otto Lüders|Lüders, Otto]]
|data-sort-value="1844-08-13"|13. August 1844
|data-sort-value="1912-11-27"|27. November 1912
|deutscher klassischer Archäologe und Botschafter in [[Athen]]
|-
|data-sort-value="Ludicke, August"|[[August Lüdicke|Lüdicke, August Friedrich]]
|data-sort-value="1748-10-06"|6. Oktober 1748
|data-sort-value="1822-12-12"|12. Dezember 1822
|Mathematiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Ludloff, Friedrich Carl"|[[Friedrich Carl Ludloff|Ludloff, Friedrich Carl]]
|data-sort-value="1766-00-00"|1766
|data-sort-value="1824-00-00"|1824
|deutscher Sekretär, Journalist, Redakteur und Sagensammler
|-
|data-sort-value="Ludvigh, Samuel Gottlieb"|[[Samuel Ludvigh|Ludvigh, Samuel Gottlieb]]
|data-sort-value="1801-02-13"|13. Februar 1801
|data-sort-value="1869-02-14"|14. Februar 1869
|ausgewanderter Schriftsteller, Journalist und Dichter
|-
|data-sort-value="Ludwich, Arthur"|[[Arthur Ludwich|Ludwich, Arthur]]
|data-sort-value="1840-05-18"|18. Mai 1840
|data-sort-value="1920-11-12"|12. November 1920
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ludwig #1 von Bayern"|[[Ludwig I. von Bayern|Ludwig I. von Bayern]]
|data-sort-value="1786-08-25"|25. August 1786
|data-sort-value="1868-02-29"|29. Februar 1868
|König von Bayern
|-
|data-sort-value="Ludwig #14"|[[Ludwig XIV.|Ludwig XIV.]]
|data-sort-value="1638-09-05"|5. September 1638
|data-sort-value="1715-09-01"|1. September 1715
|seit 1643 König von Frankreich und Navarra
|-
|data-sort-value="Ludwig der Bayer"|[[Ludwig der Bayer|Ludwig der Bayer]]
|data-sort-value="1281-00-00"|Ende 1281/Anfang 1282
|data-sort-value="1347-10-11"|11. Oktober 1347
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Ludwig, Carl"|[[Carl Ludwig|Ludwig, Carl]]
|data-sort-value="1816-12-29"|29. Dezember 1816
|data-sort-value="1895-04-24"|23. o. 24. April 1895
|deutscher Anatom und Physiologe
|-
|data-sort-value="Ludwig, Christiane Sophie"|[[Christiane Sophie Ludwig|Ludwig, Christiane Sophie]]
|data-sort-value="1764-00-00"|1764
|data-sort-value="1815-02-28"|28. Februar 1815
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ludwig, Julie"|[[Julie Ludwig|Ludwig, Julie]]
|data-sort-value="1832-11-23"|23. November 1832
|data-sort-value="1894-09-13"|13. September 1894
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ludwig, Otto"|[[Otto Ludwig|Ludwig, Otto]]
|data-sort-value="1813-02-12"|12. Februar 1813
|data-sort-value="1865-02-25"|25. Februar 1865
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ludwig, Rudolph August Birminhold Sebastian"|[[Rudolph Ludwig|Ludwig, Rudolph August Birminhold Sebastian]]
|data-sort-value="1812-10-24"|24. Oktober 1812
|data-sort-value="1880-12-11"|11. Dezember 1880
|deutscher Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Ludwig, Theodor"|[[Theodor Ludwig|Ludwig, Theodor]]
|data-sort-value="1868-05-25"|25. Mai 1868
|data-sort-value="1905-10-16"|16. Oktober 1905
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Luebeck, Emil"|[[Emil Luebeck|Luebeck, Emil]]
|data-sort-value="1848-07-03"|3. Juli 1848
|data-sort-value="1905-08-06"|6. August 1905
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Lueder, Carl"|[[Carl Lueder|Lueder, Carl]]
|data-sort-value="1834-09-02"|2. September 1834
|data-sort-value="1895-04-26"|26. April 1895
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Luftpuff, Moritz"|[[Moritz Luftpuff|Luftpuff, Moritz]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Autor (oder Pseudonym des Autors) des Radlemecums für Mittweida
|-
|data-sort-value="Lukian von Samosata"|[[Lukian von Samosata|Lukian von Samosata]]
|data-sort-value="0120-00-00"|ca. 120 n. Chr.
|data-sort-value="0180-00-00"|nach 180 n. Chr.
|syrischer, griechisch schreibender Rhetor und Satiriker
|-
|data-sort-value="Lukrez"|[[Lukrez|Lukrez]]
|data-sort-value="-9904-00-00"|um 95 v. Chr.
|data-sort-value="-9944-00-00"|um 55 v. Chr.
|römischer epikureischer Lehrdichter
|-
|data-sort-value="Lumnitzer, Johann Georg"|[[Johann Georg Lumnitzer|Lumnitzer, Johann Georg]]
|data-sort-value="1783-05-31"|31. Mai 1783
|data-sort-value="1864-01-28"|28. Januar 1864
|
|-
|data-sort-value="Lunatscharski, Anatoli Wassiljewitsch"|[[Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski|Lunatscharski, Anatoli Wassiljewitsch]]
|data-sort-value="1875-11-23"|11. (jul.)/ 23. November 1875 (greg.)
|data-sort-value="1933-12-28"|28. Dezember 1933
|sowjetischer Dramatiker, Philosoph und Politiker
|-
|data-sort-value="Lunig, Johann C"|[[Johann Christian Lünig|Lünig, Johann Christian]]
|data-sort-value="1662-10-14"|14. Oktober 1662
|data-sort-value="1740-08-14"|14. August 1740
|deutscher Jurist, Historiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Luther, Martin"|[[Martin Luther|Luther, Martin]]
|data-sort-value="1483-11-10"|10. November 1483
|data-sort-value="1546-02-18"|18. Februar 1546
|Theologe und Vater der protestantischen Reformation
|-
|data-sort-value="Luthmer, Ferdinand"|[[Ferdinand Luthmer|Luthmer, Ferdinand]]
|data-sort-value="1842-06-04"|4. Juni 1842
|data-sort-value="1921-01-23"|23. Januar 1921
|deutscher Architekt, Konservator und Fachpublizist für Burgenforschung.
|-
|data-sort-value="Lutjohann, Christian"|[[Christian Lütjohann|Lütjohann, Christian]]
|data-sort-value="1846-08-04"|4. August 1846
|data-sort-value="1884-04-08"|8. April 1884
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Lutterbeck, Anton"|[[Anton Lutterbeck|Lutterbeck, Anton]]
|data-sort-value="1812-04-23"|23. April 1812
|data-sort-value="1882-12-30"|30. Dezember 1882
|deutscher Pädagoge und katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Luttgens, Carl"|[[Carl Lüttgens|Lüttgens, Carl]]
|data-sort-value="1862-04-21"|21. April 1862
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Journalist und Anglist
|-
|data-sort-value="Lutze, Arthur"|[[Arthur Lutze|Lutze, Arthur]]
|data-sort-value="1813-06-01"|1. Juni 1813
|data-sort-value="1870-04-11"|11. April 1870
|deutscher Heilpraktiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lux, Adam"|[[Adam Lux|Lux, Adam]]
|data-sort-value="1765-12-27"|27. Dezember 1765
|data-sort-value="1793-11-04"|4. November 1793
|deutscher Revolutionär, hingerichtet in Paris
|-
|data-sort-value="Luxemburg, Rosa"|[[Rosa Luxemburg|Luxemburg, Rosa]]
|data-sort-value="1871-03-05"|5. März 1871
|data-sort-value="1919-01-15"|15. Januar 1919
|polnisch-deutsche Politikerin und Philosophin
|-
|data-sort-value="Luxemburg, Sigismund von"|[[Sigismund von Luxemburg|Luxemburg, Sigismund von]]
|data-sort-value="1368-02-15"|15. Februar 1368
|data-sort-value="1437-12-09"|9. Dezember 1437
|römisch-deutscher König ab 1411
|-
|data-sort-value="Luz, Georg"|[[Georg Luz|Luz, Georg]]
|data-sort-value="1818-02-25"|25. Februar 1818
|data-sort-value="1884-04-11"|11. April 1884
|württembergischer Volksschullehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lyell, Charles"|[[Charles Lyell|Lyell, Charles]]
|data-sort-value="1797-11-14"|14. November 1797
|data-sort-value="1875-02-22"|22. Februar 1875
|schottischer Geologe
|-
|data-sort-value="Lykophron"|[[Lykophron|Lykophron]]
|data-sort-value="-9679-00-00"|320 v. Chr.
|data-sort-value="-9719-00-00"|280 v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Lynar, Rochus Friedrich Graf zu"|[[Rochus Friedrich zu Lynar|Lynar, Rochus Friedrich Graf zu]]
|data-sort-value="1708-12-16"|16. Dezember 1708
|data-sort-value="1781-11-13"|13. November 1781
|Diplomat im Dienste der [[Dänemark|dänischen]] Krone
|-
|data-sort-value="Lyncker, Karl"|[[Karl Lyncker|Lyncker, Karl]]
|data-sort-value="1823-02-24"|24. Februar 1823
|data-sort-value="1855-05-20"|20. Mai 1855
|deutscher Historiker und hessischer Sagensammler
|-
|data-sort-value="Lynge, Bernt"|[[Bernt Lynge|Lynge, Bernt]]
|data-sort-value="1884-07-09"|9. Juli 1884
|data-sort-value="1942-01-28"|28. Januar 1942
|norwegischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Lynker, Eduard"|[[Eduard Lynker|Lynker, Eduard]]
|data-sort-value="1806-04-24"|24. April 1806
|data-sort-value="1863-08-14"|14. August 1863
|[[Baden|badischer]] Beamter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lyra, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Lyra|Lyra, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1794-06-17"|17. Juni 1794
|data-sort-value="1848-11-16"|16. November 1848
|deutscher Verwaltungsbeamter und Autor
|-
|data-sort-value="Lyser, Johann Peter"|[[Johann Peter Lyser|Lyser, Johann Peter]]
|data-sort-value="1804-10-04"|4. Oktober 1804
|data-sort-value="1870-01-29"|29. Januar 1870
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Lysias"|[[Lysias|Lysias]]
|data-sort-value="-9554-00-00"|um 445 v. Chr.
|data-sort-value="-9619-00-00"|um 380 v. Chr.
|griechischer Logograph (Redenschreiber)
|-
|data-sort-value="Lytkin, Georgij Stepanovitsch"|[[Georgij Stepanovitsch Lytkin|Lytkin, Georgij Stepanovitsch]]
|data-sort-value="1835-05-26"|26. Mai 1835
|data-sort-value="1907-03-22"|22. März 1907
|syrjänischer Philologe, Pädagoge und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Maass, Ernst"|[[Ernst Maass|Maass, Ernst]]
|data-sort-value="1856-04-12"|12. April 1856
|data-sort-value="1929-11-11"|11. November 1929
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Macaulay, Thomas Babington"|[[Thomas Babington Macaulay, 1. Baron Macaulay of Rothley|Macaulay, Thomas Babington]]
|data-sort-value="1800-10-25"|25. Oktober 1800
|data-sort-value="1859-12-28"|28. Dezember 1859
|britischer Historiker, Dichter und Politiker
|-
|data-sort-value="Macdonald, George"|[[George MacDonald (Numismatiker)|MacDonald, George]]
|data-sort-value="1862-01-30"|30. Januar 1862
|data-sort-value="1940-08-09"|9. August 1940
|schottischer Numismatiker
|-
|data-sort-value="Mach, Ernst"|[[Ernst Mach|Mach, Ernst]]
|data-sort-value="1838-02-18"|18. Februar 1838
|data-sort-value="1916-02-19"|19. Februar 1916
|österreichischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
|-
|data-sort-value="Machar, Josef Svatopluk"|[[Josef Svatopluk Machar|Machar, Josef Svatopluk]]
|data-sort-value="1864-02-29"|29. Februar 1864
|data-sort-value="1942-03-17"|17. März 1942
|tschechischer Dichter, Prosaist, Satiriker, Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Machiavelli, Niccolo"|[[Niccolò Machiavelli|Machiavelli, Niccolò]]
|data-sort-value="1469-05-03"|3. Mai 1469
|data-sort-value="1527-06-22"|22. Juni 1527
|italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|-
|data-sort-value="Mackay, John Henry"|[[John Henry Mackay|Mackay, John Henry]]
|data-sort-value="1864-11-06"|6. November 1864
|data-sort-value="1933-05-16"|16. Mai 1933
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Macquer, Pierre-Joseph"|[[Pierre-Joseph Macquer|Macquer, Pierre-Joseph]]
|data-sort-value="1718-10-09"|9. Oktober 1718
|data-sort-value="1784-02-15"|15. Februar 1784
|französischer Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Macrobius Ambrosius Theodosius"|[[Macrobius Ambrosius Theodosius|Macrobius Ambrosius Theodosius]]
|data-sort-value="0385-00-00"|um 385/390
|data-sort-value="0430-00-00"|nach 430
|römischer Philosoph und Grammatiker
|-
|data-sort-value="Madler, Johann H"|[[Johann Heinrich von Mädler|Mädler, Johann Heinrich von]]
|data-sort-value="1794-05-29"|29. Mai 1794
|data-sort-value="1874-03-14"|14. März 1874
|deutscher Astronom in Berlin und Dorpat
|-
|data-sort-value="Magenau, Rudolf Friedrich Heinrich"|[[Rudolf Friedrich Heinrich Magenau|Magenau, Rudolf Friedrich Heinrich]]
|data-sort-value="1767-12-05"|5. Dezember 1767
|data-sort-value="1846-04-23"|23. April 1846
|deutscher Pfarrer, Schriftsteller und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Mager, Engelbert"|[[Engelbert Mager|Mager, Engelbert]]
|data-sort-value="1849-10-30"|30. Oktober 1849
|data-sort-value="1926-10-19"|19. Oktober 1926
|Württembergischer Lehrer und Autor
|-
|data-sort-value="Mager, Jorg"|[[Jörg Mager|Mager, Jörg]]
|data-sort-value="1880-11-06"|6. November 1880
|data-sort-value="1939-04-05"|5. April 1939
|deutscher Musiker und Instrumentenbauer
|-
|data-sort-value="Magerstedt, Adolph Friedrich"|[[Adolph Friedrich Magerstedt|Magerstedt, Adolph Friedrich]]
|data-sort-value="1801-00-00"|1801
|data-sort-value="1879-04-13"|13. April 1879
|deutscher klassischer Philologe und Geistlicher
|-
|data-sort-value="Magnus #1"|[[Magnus I.|Magnus I.]]
|data-sort-value="1470-01-01"|1. Januar 1470
|data-sort-value="1543-08-01"|1. August 1543
|Herzog von Sachsen-Lauenburg
|-
|data-sort-value="Magnus, Hugo"|[[Hugo Magnus (Mediziner)|Magnus, Hugo]]
|data-sort-value="1842-05-31"|31. Mai 1842
|data-sort-value="1907-04-15"|15. April 1907
|deutscher Ophthalmologe und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Magnus, Hugo"|[[Hugo Magnus (Philologe)|Magnus, Hugo]]
|data-sort-value="1851-08-16"|16. August 1851
|data-sort-value="1924-07-22"|22. Juli 1924
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Magnus, Johann Samuel"|[[Johann Samuel Magnus|Magnus, Johann Samuel]]
|data-sort-value="1678-09-04"|4. September 1678
|data-sort-value="1707-11-10"|10. November 1707
|evangelischer geistlicher Dichter und Historiker
|-
|data-sort-value="Maharshi"|[[Ramana Maharshi|Maharshi]]
|data-sort-value="1879-12-30"|30. Dezember 1879
|data-sort-value="1950-04-14"|14. April 1950
|indischer Guru.
|-
|data-sort-value="Mahlmann, Wilhelm"|[[Wilhelm Mahlmann|Mahlmann, Wilhelm]]
|data-sort-value="1812-07-31"|31. Juli 1812
|data-sort-value="1848-12-09"|9. Dezember 1848
|deutscher Geograph und Meterologe
|-
|data-sort-value="Mahly, Jacob A"|[[Jacob Achilles Mähly|Mähly, Jacob Achilles]]
|data-sort-value="1828-12-24"|24. Dezember 1828
|data-sort-value="1902-06-18"|18. Juni 1902
|Schweizer Philologe
|-
|data-sort-value="Mahrenholtz, Richard"|[[Richard Mahrenholtz|Mahrenholtz, Richard]]
|data-sort-value="1849-04-22"|22. April 1849
|data-sort-value="1909-03-17"|17. März 1909
|deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mai, Angelo"|[[Angelo Mai|Mai, Angelo]]
|data-sort-value="1782-03-07"|7. März 1782
|data-sort-value="1854-09-08"|8. September 1854
|italienischer Kardinal und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Mailly, Anton"|[[Anton Mailly|Mailly, Anton]]
|data-sort-value="1874-08-19"|19. August 1874
|data-sort-value="1950-05-30"|30. Mai 1950
|österreichischer Volkskundler; Kulturhistoriker und Sagenforscher
|-
|data-sort-value="Maimon, Salomon"|[[Salomon Maimon|Maimon, Salomon]]
|data-sort-value="1753-00-00"|1753
|data-sort-value="1800-11-22"|22. November 1800
|Philosoph und jüdischer Aufklärer
|-
|data-sort-value="Mainlander, Philipp"|[[Philipp Mainländer|Mainländer, Philipp]]
|data-sort-value="1841-10-05"|5. Oktober 1841
|data-sort-value="1876-04-01"|1. April 1876
|deutscher Dichter und Philosoph
|-
|data-sort-value="Maistre, Joseph de"|[[Joseph de Maistre|de Maistre, Joseph]]
|data-sort-value="1753-04-01"|1. April 1753
|data-sort-value="1821-02-26"|26. Februar 1821
|savoyischer Schriftsteller, Philosoph und Gegenaufklärer
|-
|data-sort-value="Malaguti, Faustino"|[[Faustino Malaguti|Malaguti, Faustino]]
|data-sort-value="1802-00-00"|1802
|data-sort-value="1878-00-00"|1878
|französischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Malalas, Johannes"|[[Johannes Malalas|Malalas, Johannes]]
|data-sort-value="0490-00-00"|um 490
|data-sort-value="0570-00-00"|um 570
|griechischer Historiker
|-
|data-sort-value="Maler, Jakob Friedrich"|[[Jakob Friedrich Maler|Maler, Jakob Friedrich]]
|data-sort-value="1714-07-01"|1. Juli 1714
|data-sort-value="1764-05-31"|31. Mai 1764
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Malinowski, Bronisław"|[[Bronisław Malinowski|Malinowski, Bronisław]]
|data-sort-value="1884-04-07"|7. April 1884
|data-sort-value="1942-05-16"|16. Mai 1942
|polnischer Sozialanthropologe und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Mallinckrodt, Arnold"|[[Arnold Mallinckrodt|Mallinckrodt, Arnold]]
|data-sort-value="1768-03-27"|27. März 1768
|data-sort-value="1825-06-12"|12. Juni 1825
|Schriftsteller, Verleger und Publizist
|-
|data-sort-value="Mallinckrodt, Bernhard von"|[[Bernhard von Mallinckrodt|Mallinckrodt, Bernhard von]]
|data-sort-value="1591-11-29"|29. November 1591
|data-sort-value="1664-03-07"|7. März 1664
|deutscher Domherr und Wiegendruckforscher
|-
|data-sort-value="Malling, Mathilda"|[[Mathilda Malling|Malling, Mathilda]]
|data-sort-value="1864-01-20"|20. Januar 1864
|data-sort-value="1942-03-21"|21. März 1942
|schwedische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Mallius Theodorus, Flavius"|[[Flavius Mallius Theodorus|Mallius Theodorus, Flavius]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0408-00-00"|nach 408
|römischer Politiker und Metriker
|-
|data-sort-value="Malortie, Carl Ernst von"|[[Carl Ernst von Malortie|Malortie, Carl Ernst von]]
|data-sort-value="1804-11-15"|15. November 1804
|data-sort-value="1887-10-11"|11. Oktober 1887
|Hofmarschall und Minister des Königlichen Hauses in Hannover
|-
|data-sort-value="Malsburg, Ernst Friedrich Georg Otto von der"|[[Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg|Malsburg, Ernst Friedrich Georg Otto von der]]
|data-sort-value="1786-06-23"|23. Juni 1786
|data-sort-value="1824-09-20"|20. September 1824
|deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Jurist und Gesandter
|-
|data-sort-value="Malthus, Thomas Robert"|[[Thomas Malthus|Malthus, Thomas Robert]]
|data-sort-value="1766-02-13"|13. Februar 1766
|data-sort-value="1834-12-29"|29. Dezember 1834
|britischer klassischer Ökonom
|-
|data-sort-value="Maltzan, Heinrich von"|[[Heinrich von Maltzan|Maltzan, Heinrich von]]
|data-sort-value="1826-09-06"|6. September 1826
|data-sort-value="1874-02-22"|22. Februar 1874
|deutscher Schriftsteller, Orientalist und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Manchot, Carl Hermann"|[[Carl Hermann Manchot|Manchot, Carl Hermann]]
|data-sort-value="1839-09-03"|3. September 1839
|data-sort-value="1909-00-00"|1909
|theologischer Schriftsteller, Pfarrer in Bremen und Hamburg
|-
|data-sort-value="Mancke, Maria Luise"|[[Maria Luise Mancke|Mancke, Maria Luise]]
|data-sort-value="1847-11-29"|29. November 1847
|data-sort-value="1926-08-29"|29. August 1926
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Mandeville"|[[Bernard Mandeville|Mandeville, Bernard]]
|data-sort-value="1670-11-15"|15. November 1670
|data-sort-value="1733-01-21"|21. Januar 1733
|niederländischer Philosoph und Ökonom
|-
|data-sort-value="Mandyczewski, Eusebius"|[[Eusebius Mandyczewski|Mandyczewski, Eusebius]]
|data-sort-value="1857-08-18"|18. August 1857
|data-sort-value="1929-07-13"|13. Juli 1929
|österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist
|-
|data-sort-value="Manigk, Alfred"|[[Alfred Manigk|Manigk, Alfred]]
|data-sort-value="1873-09-10"|10. September 1873
|data-sort-value="1942-08-31"|31. August 1942
|deutscher Zivilrechtler und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Manitius, Max"|[[Max Manitius|Manitius, Max]]
|data-sort-value="1858-03-23"|23. März 1858
|data-sort-value="1933-09-21"|21. September 1933
|deutscher Historiker und Latinist
|-
|data-sort-value="Mann, Friedrich"|[[Friedrich Mann|Mann, Friedrich]]
|data-sort-value="1834-09-05"|5. September 1834
|data-sort-value="1908-06-03"|3. Juni 1908
|deutscher Pädagoge und Verleger
|-
|data-sort-value="Mann, Heinrich"|[[Heinrich Mann|Mann, Heinrich]]
|data-sort-value="1871-03-27"|27. März 1871
|data-sort-value="1950-03-11"|11. März 1950
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mann, Klaus"|[[Klaus Mann|Mann, Klaus]]
|data-sort-value="1906-11-18"|18. November 1906
|data-sort-value="1949-05-21"|21. Mai 1949
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mannerlieb, Hilarius"|[[Hilarius Männerlieb|Männerlieb, Hilarius]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Herausgeber von Aphorismen
|-
|data-sort-value="Mannert, Konrad"|[[Konrad Mannert|Mannert, Konrad]]
|data-sort-value="1756-04-17"|17. April 1756
|data-sort-value="1834-09-27"|27. September 1834
|deutscher Historiker und Geograph
|-
|data-sort-value="Mannhardt, Wilhelm"|[[Wilhelm Mannhardt|Mannhardt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1831-03-26"|26. März 1831
|data-sort-value="1880-12-25"|25. Dezember 1880
|deutscher Volkskundler, Mythologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Mannheimer, Georg"|[[Georg Mannheimer|Mannheimer, Georg]]
|data-sort-value="1887-05-10"|10. Mai 1887
|data-sort-value="1942-04-22"|22. April 1942
|österreichisch-tschechoslowakischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Manninen, Ilmari"|[[Ilmari Manninen|Manninen, Ilmari]]
|data-sort-value="1894-09-02"|2. September 1894
|data-sort-value="1933-06-14"|14. Juni 1933
|[[Finnland|finnischer]] Ethnograph
|-
|data-sort-value="Mantegazza, Paolo"|[[Paolo Mantegazza|Mantegazza, Paolo]]
|data-sort-value="1831-10-31"|31. Oktober 1831
|data-sort-value="1910-08-28"|28. August 1910
|italienischer Neurologe, Physiologe und Anthropologe
|-
|data-sort-value="Mantels, Wilhelm"|[[Wilhelm Mantels|Mantels, Wilhelm]]
|data-sort-value="1816-06-17"|17. Juni 1816
|data-sort-value="1879-06-08"|8. Juni 1879
|deutscher Historiker und Bibliothekar der [[Bibliothek der Hansestadt Lübeck]]
|-
|data-sort-value="Manzoni, Alessandro"|[[Alessandro Manzoni|Manzoni, Alessandro Francesco Tommaso]]
|data-sort-value="1785-03-07"|7. März 1785
|data-sort-value="1873-05-22"|22. Mai 1873
|italienischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Marbach, Ernst"|[[Ernst Marbach|Marbach, Ernst]]
|data-sort-value="1893-02-16"|16. Februar 1893
|data-sort-value="1939-04-17"|17. April 1939
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Marc, Franz"|[[Franz Marc|Marc, Franz]]
|data-sort-value="1880-02-08"|8. Februar 1880
|data-sort-value="1916-03-04"|4. März 1916
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Marcellinus Comes"|[[Marcellinus Comes|Marcellinus Comes]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0534-00-00"|nach 534
|spätantiker Chronist
|-
|data-sort-value="Marcks, Erich"|[[Erich Marcks|Marcks, Erich]]
|data-sort-value="1861-11-17"|17. November 1861
|data-sort-value="1938-11-22"|22. November 1938
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Marcu, Valeriu"|[[Valeriu Marcu|Marcu, Valeriu]]
|data-sort-value="1899-03-08"|8. März 1899
|data-sort-value="1942-07-04"|4. Juli 1942
|rumänischer Schriftsteller und Historiker
|-
|data-sort-value="Marcus, Adalbert Friedrich"|[[Adalbert Friedrich Marcus|Marcus, Adalbert Friedrich]]
|data-sort-value="1753-11-21"|21. November 1753
|data-sort-value="1816-04-24"|24. April 1816
|Mediziner
|-
|data-sort-value="Marcus, Ernst"|[[Ernst Marcus|Marcus, Ernst]]
|data-sort-value="1856-09-03"|3. September 1856
|data-sort-value="1928-10-30"|30. Oktober 1928
|deutscher Jurist und Philosoph
|-
|data-sort-value="Marcuse, Julian"|[[Julian Marcuse|Marcuse, Julian]]
|data-sort-value="1862-08-01"|1. August 1862
|data-sort-value="1942-12-02"|2. Dezember 1942
|deutscher Psychiater und Autor
|-
|data-sort-value="Maret, Hugues"|[[Hugues Maret|Maret, Hugues]]
|data-sort-value="1726-10-06"|6. Oktober 1726
|data-sort-value="1786-06-11"|11. Juni 1786
|französischer Arzt
|-
|data-sort-value="Marggraf, Andreas Sigismund"|[[Andreas Sigismund Marggraf|Marggraf, Andreas Sigismund]]
|data-sort-value="1709-03-03"|3. März 1709
|data-sort-value="1782-08-07"|7. August 1782
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Marggraff, Hermann"|[[Hermann Marggraff|Marggraff, Hermann]]
|data-sort-value="1809-09-14"|14. September 1809
|data-sort-value="1864-02-11"|11. Februar 1864
|Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker
|-
|data-sort-value="Marholm, Laura"|[[Laura Marholm|Marholm, Laura]]
|data-sort-value="1854-04-19"|19. April 1854
|data-sort-value="1928-10-06"|6. Oktober 1928
|deutsch-baltische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Maria Stuart"|[[Maria Stuart (1542–1587)|Stuart, Maria]]
|data-sort-value="1542-12-08"|8. Dezember 1542
|data-sort-value="1587-02-18"|8. Februar<sup>jul.</sup>/ 18. Februar 1587<sup>greg.</sup>
|Königin von [[Frankreich]] und Königin von Schottland
|-
|data-sort-value="Maria von Burgund"|[[Maria von Burgund|Maria von Burgund]]
|data-sort-value="1457-02-13"|13. Februar 1457
|data-sort-value="1482-03-27"|27. März 1482
|Herzogin von Burgund
|-
|data-sort-value="Marie Madeleine"|[[Marie Madeleine|Madeleine, Marie]]
|data-sort-value="1881-04-04"|4. April 1881
|data-sort-value="1944-09-27"|27. September 1944
|deutsche Lyrikerin, Erzählerin und Dramatikerin
|-
|data-sort-value="Marius Von Avenches"|[[Marius von Avenches|Marius von Avenches]]
|data-sort-value="0530-00-00"|530/531
|data-sort-value="0594-12-31"|31. Dezember 594
|römischer Chronist
|-
|data-sort-value="Markgraf, Hermann"|[[Hermann Markgraf|Markgraf, Hermann]]
|data-sort-value="1838-05-30"|30. Mai 1838
|data-sort-value="1906-01-12"|12. Januar 1906
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Marktanner-Turneretscher, Gottlieb"|[[Gottlieb Marktanner-Turneretscher|Marktanner-Turneretscher, Gottlieb]]
|data-sort-value="1858-07-07"|7. Juli 1858
|data-sort-value="1920-04-23"|23. April 1920
|deutscher Naturwissenschaftler, Museumsbeamter und Photograph
|-
|data-sort-value="Markwart, Josef"|[[Josef Markwart|Markwart, Josef]]
|data-sort-value="1864-12-09"|9. Dezember 1864
|data-sort-value="1930-02-04"|4. Februar 1930
|deutscher Orientalist und Historiker
|-
|data-sort-value="Marków, Dmitrij"|[[Dmitrij Marków|Marków, Dmitrij]]
|data-sort-value="1868-10-24"|24. Oktober 1868
|data-sort-value="1938-07-26"|26. Juli 1938
|Politiker
|-
|data-sort-value="Marlitt, E."|[[E. Marlitt|Marlitt, E.]]
|data-sort-value="1825-12-05"|5. Dezember 1825
|data-sort-value="1887-06-22"|22. Juni 1887
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Maron, Herrmann"|[[Hermann Maron|Maron, Herrmann]]
|data-sort-value="1820-06-28"|28. Juni 1820
|data-sort-value="1882-12-27"|27. Dezember 1882
|deutscher Jounalist
|-
|data-sort-value="Marpurg, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Marpurg|Marpurg, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1718-11-21"|21. November 1718
|data-sort-value="1795-05-22"|22. Mai 1795
|deutscher Musikwissenschaftler und Komponist
|-
|data-sort-value="Marquardsen, Heinrich"|[[Heinrich Marquardsen|Marquardsen, Heinrich]]
|data-sort-value="1826-10-25"|25. Oktober 1826
|data-sort-value="1897-11-30"|30. November 1897
|deutscher Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Marquardt, Karl Joachim"|[[Karl Joachim Marquardt|Marquardt, Karl Joachim]]
|data-sort-value="1812-04-19"|19. April 1812
|data-sort-value="1882-11-30"|30. November 1882
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Marquart, Aloys"|[[Aloys Marquart|Marquart, Aloys]]
|data-sort-value="1856-08-15"|15. August 1856
|data-sort-value="1932-09-02"|2. September 1932
|Archivar im Staatsfilialarchiv Ludwigsburg und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Marr, Wilhelm"|[[Wilhelm Marr|Marr, Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-11-16"|16. November 1819
|data-sort-value="1904-07-17"|17. Juli 1904
|deutscher Anarchist, Journalist, Antisemit und Politiker
|-
|data-sort-value="Marryat, Frederick"|[[Frederick Marryat|Marryat, Frederick]]
|data-sort-value="1792-07-10"|10. Juli 1792
|data-sort-value="1848-08-02"|2. August 1848
|englischer Marineoffizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Marschalk, Nicolaus"|[[Nicolaus Marschalk|Marschalk, Nicolaus]]
|data-sort-value="1455-00-00"|um 1455
|data-sort-value="1525-07-12"|12. Juli 1525
|deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Historiker und Humanist
|-
|data-sort-value="Marschall von Bieberstein, Friedrich August"|[[Friedrich August Marschall von Bieberstein|Marschall von Bieberstein, Friedrich August]]
|data-sort-value="1768-07-30"|30. Juli 1768
|data-sort-value="1826-06-28"|28. Juni 1826
|deutscher Botaniker und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Martens, Eduard von"|[[Eduard von Martens|Martens, Eduard von]]
|data-sort-value="1831-04-18"|18. April 1831
|data-sort-value="1904-08-14"|14. August 1904
|Zoologe, insbesondere Malakologe
|-
|data-sort-value="Martens, Georg Friedrich von"|[[Georg Friedrich von Martens|Martens, Georg Friedrich von]]
|data-sort-value="1756-02-22"|22. Februar 1756
|data-sort-value="1821-02-21"|21. Februar 1821
|deutscher Diplomat und Publizist
|-
|data-sort-value="Martens, Martin"|[[Martin Martens|Martens, Martin]]
|data-sort-value="1797-12-08"|8. Dezember 1797
|data-sort-value="1863-02-08"|8. Februar 1863
|belgischer Chemiker und Botaniker
|-
|data-sort-value="Martens, Wilhelm"|[[Wilhelm Martens|Martens, Wilhelm]]
|data-sort-value="1831-01-30"|30. Januar 1831
|data-sort-value="1902-03-27"|27. März 1902
|Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Marthe, Friedrich"|[[Friedrich Marthe|Marthe, Friedrich]]
|data-sort-value="1832-07-17"|17. Juli 1832
|data-sort-value="1893-06-11"|11. Juni 1893
|deutscher Geograph, Dozent und Lehrer
|-
|data-sort-value="Martial"|[[Martial|Martial]]
|data-sort-value="0040-03-01"|1. März 40 n. Chr.
|data-sort-value="0102-00-00"|zwischen 102 n. Chr. und 104 n. Chr.
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Martianus Capella"|[[Martianus Capella|Martianus Capella]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|römischer Enzyklopädist
|-
|data-sort-value="Martin, Carl Eduard"|[[Carl Martin|Martin, Carl Eduard]]
|data-sort-value="1838-09-16"|16. September 1838
|data-sort-value="1907-10-28"|28. Oktober 1907
|deutscher Arzt und Geograph
|-
|data-sort-value="Martin, Ernst Eduard"|[[Ernst Martin|Martin, Ernst Eduard]]
|data-sort-value="1841-05-05"|5. Mai 1841
|data-sort-value="1910-08-13"|13. August 1910
|deutscher Germanist und Romanist
|-
|data-sort-value="Martin, Karl"|[[Karl Martin|Martin, Karl]]
|data-sort-value="1851-11-24"|24. November 1851
|data-sort-value="1942-11-14"|14. November 1942
|deutscher Geologe, Paläontologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Martin, Konrad"|[[Konrad Martin|Martin, Konrad]]
|data-sort-value="1812-05-18"|18. Mai 1812
|data-sort-value="1879-07-16"|16. Juli 1879
|Bischof von [[Paderborn]]
|-
|data-sort-value="Martini, Edgar"|[[Edgar Martini|Martini, Edgar]]
|data-sort-value="1871-05-26"|26. Mai 1871
|data-sort-value="1932-09-07"|7. September 1932
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm"|[[Friedrich Martini|Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1729-08-31"|31. August 1729
|data-sort-value="1778-06-27"|27. Juni 1778
|deutscher Mediziner und Naturforscher, Übersetzer ''Buffons''
|-
|data-sort-value="Martinovics, Ignaz Joseph"|[[Ignaz Joseph Martinovics|Martinovics, Ignaz Joseph]]
|data-sort-value="1755-07-22"|22. Juli 1755
|data-sort-value="1795-05-20"|20. Mai 1795
|ungarischer Geistlicher, Naturforscher, Hochschullehrer und Revolutionär
|-
|data-sort-value="Martius, Carl Friedrich Philipp von"|[[Carl Friedrich Philipp von Martius|Martius, Carl Friedrich Philipp von]]
|data-sort-value="1794-04-17"|17. April 1794
|data-sort-value="1868-12-13"|13. Dezember 1868
|deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph
|-
|data-sort-value="Marum, Martinus van"|[[Martinus van Marum|van Marum, Martinus]]
|data-sort-value="1750-03-20"|20. März 1750
|data-sort-value="1837-12-26"|26. Dezember 1837
|Arzt, Naturforscher, Chemiker und Wissenschaftler
|-
|data-sort-value="Marx, Adolf Bernhard"|[[Adolf Bernhard Marx|Marx, Adolf Bernhard]]
|data-sort-value="1795-05-15"|15. Mai 1795
|data-sort-value="1866-05-17"|17. Mai 1866
|deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist
|-
|data-sort-value="Marx, August"|[[August Marx|Marx, August]]
|data-sort-value="1864-04-12"|12. April 1864
|data-sort-value="1934-11-11"|11. November 1934
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Marx, Friedrich"|[[Friedrich Marx (Philologe)|Marx, Friedrich]]
|data-sort-value="1859-04-22"|22. April 1859
|data-sort-value="1941-10-17"|17. Oktober 1941
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Marx, Karl"|[[Karl Marx|Marx, Karl]]
|data-sort-value="1818-05-05"|5. Mai 1818
|data-sort-value="1883-03-14"|14. März 1883
|deutscher Philosoph, politischer Journalist und Kritiker der bürgerlichen Ökonomie
|-
|data-sort-value="Masaryk, Tomáš Garrigue"|[[Tomáš Garrigue Masaryk|Masaryk, Tomáš Garrigue]]
|data-sort-value="1850-03-07"|7. März 1850
|data-sort-value="1937-09-14"|14. September 1937
|tschechoslowakischer Philosoph, Soziologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Masch, Gottlieb Matthias Karl"|[[Gottlieb Matthias Karl Masch|Masch, Gottlieb Matthias Karl]]
|data-sort-value="1794-08-04"|4. August 1794
|data-sort-value="1878-06-28"|28. Juni 1878
|deutscher Schulmann, Pastor, Heraldiker und Numismatiker
|-
|data-sort-value="Massmann, Hans Ferdinand"|[[Hans Ferdinand Maßmann|Maßmann, Hans Ferdinand]]
|data-sort-value="1797-08-15"|15. August 1797
|data-sort-value="1874-08-03"|3. August 1874
|Germanist und Sportpädagoge
|-
|data-sort-value="Masson, Antoine Philibert"|[[Antoine Masson|Masson, Antoine Philibert]]
|data-sort-value="1806-08-23"|23. August 1806
|data-sort-value="1860-12-01"|1. Dezember 1860
|französischer Physiker
|-
|data-sort-value="Masson, Charles François Philibert"|[[Charles François Philibert Masson|Masson, Charles François Philibert]]
|data-sort-value="1762-01-22"|21/22. Januar 1762
|data-sort-value="1807-06-03"|3. Juni 1807
|französischer Verwaltungsbeamter, Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Mathesius, Johannes"|[[Johannes Mathesius|Mathesius, Johannes]]
|data-sort-value="1504-06-24"|24. Juni 1504
|data-sort-value="1565-10-07"|7. Oktober 1565
|deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator
|-
|data-sort-value="Matschoss, Conrad"|[[Conrad Matschoß|Matschoß, Conrad]]
|data-sort-value="1871-06-09"|9. Juni 1871
|data-sort-value="1942-03-21"|21. März 1942
|deutscher Technikhistoriker
|-
|data-sort-value="Matsko, Johann Matthias"|[[Johann Matthias Matsko|Matsko, Johann Matthias]]
|data-sort-value="1721-12-05"|5. Dezember 1721
|data-sort-value="1796-11-22"|22. November 1796
|
|-
|data-sort-value="Matteucci, Carlo"|[[Carlo Matteucci|Matteucci, Carlo]]
|data-sort-value="1811-06-21"|21. Juni 1811
|data-sort-value="1868-06-25"|25. Juni 1868
|italienischer Physiker und Neurophysiologe
|-
|data-sort-value="Mattheson, Johann"|[[Johann Mattheson|Mattheson, Johann]]
|data-sort-value="1681-09-28"|28. September 1681
|data-sort-value="1764-04-17"|17. April 1764
|deutscher Musiktheoretiker und Komponist
|-
|data-sort-value="Matthias"|[[Matthias|Matthias]]
|data-sort-value="1557-02-24"|24. Februar 1557
|data-sort-value="1619-03-20"|20. März 1619
|römisch-deutscher Kaiser, König von Böhmen
|-
|data-sort-value="Matthias von Neuenburg"|[[Matthias von Neuenburg|Matthias von Neuenburg]]
|data-sort-value="1295-00-00"|um 1295
|data-sort-value="1364-00-00"|nach 1364
|deutscher Chronist
|-
|data-sort-value="Matthisson, Friedrich von"|[[Friedrich von Matthisson|Matthisson, Friedrich von]]
|data-sort-value="1761-01-23"|23. Januar 1761
|data-sort-value="1831-03-12"|12. März 1831
|deutscher Lyriker und Prosaschriftsteller
|-
|data-sort-value="Mau, August"|[[August Mau|Mau, August]]
|data-sort-value="1840-10-15"|15. Oktober 1840
|data-sort-value="1909-03-06"|6. März 1909
|Archäologe, Schwerpunkt Erforschung Pompejis
|-
|data-sort-value="Mauch, Eduard"|[[Eduard Mauch|Mauch, Eduard]]
|data-sort-value="1800-03-07"|7. März 1800
|data-sort-value="1874-02-21"|21. Februar 1874
|deutscher Kupferstecher, Lithograph und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Mauch, Karl"|[[Karl Mauch|Mauch, Karl]]
|data-sort-value="1837-05-07"|7. Mai 1837
|data-sort-value="1875-04-04"|4. April 1875
|deutscher Afrikaforscher und Kartograf
|-
|data-sort-value="Maupassant, Guy de"|[[Guy de Maupassant|Maupassant, Guy de]]
|data-sort-value="1850-08-05"|5. August 1850
|data-sort-value="1893-07-06"|6. Juli 1893
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Maurenbrecher, Wilhelm"|[[Wilhelm Maurenbrecher|Maurenbrecher, Wilhelm]]
|data-sort-value="1838-12-21"|21. Dezember 1838
|data-sort-value="1892-11-06"|6. November 1892
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Maurer, Heinrich"|[[Heinrich Maurer (Historiker)|Maurer, Heinrich]]
|data-sort-value="1837-11-29"|29. November 1837
|data-sort-value="1921-08-29"|29. August 1921
|Historiker, Philologe und Theologe
|-
|data-sort-value="Maurer, Heinrich Ludwig"|[[Heinrich Maurer (Pomologe)|Maurer, Heinrich Ludwig]]
|data-sort-value="1818-12-15"|15. Dezember 1818
|data-sort-value="1885-09-07"|7. September 1885
|deutscher Pomologe, Hofgärtner in Jena
|-
|data-sort-value="Maurer, Konrad von"|[[Konrad von Maurer|Maurer, Konrad von]]
|data-sort-value="1823-04-29"|29. April 1823
|data-sort-value="1902-09-16"|16. September 1902
|deutscher Rechtshistoriker und Germanist
|-
|data-sort-value="Mauthner, Fritz"|[[Fritz Mauthner|Mauthner, Fritz]]
|data-sort-value="1849-11-22"|22. November 1849
|data-sort-value="1923-06-29"|29. Juni 1923
|deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mautner, Eduard"|[[Eduard Mautner|Mautner, Eduard]]
|data-sort-value="1824-11-13"|13. November 1824
|data-sort-value="1889-07-02"|2. Juli 1889
|österreichischer Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Mautner, Wilhelm"|[[Wilhelm Mautner|Mautner, Wilhelm]]
|data-sort-value="1889-11-28"|28. November 1889
|data-sort-value="1944-00-00"|1944
|österreichischer Ökonom und Prokurist
|-
|data-sort-value="Maximian"|[[Maximian|Maximian]]
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Maximilian #1"|[[Maximilian I.|Maximilian I.]]
|data-sort-value="1459-03-22"|22. März 1459
|data-sort-value="1519-01-12"|12. Januar 1519
|römisch-deutscher Kaiser
|-
|data-sort-value="Maxwell, James Clerk"|[[James Clerk Maxwell|Maxwell, James Clerk]]
|data-sort-value="1831-06-13"|13. Juni 1831
|data-sort-value="1879-11-05"|5. November 1879
|schottischer Physiker
|-
|data-sort-value="May, Karl"|[[Karl May|May, Karl]]
|data-sort-value="1842-02-25"|25. Februar 1842
|data-sort-value="1912-03-30"|30. März 1912
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mayer, Adolf"|[[Adolf Mayer|Mayer, Adolf]]
|data-sort-value="1843-08-09"|9. August 1843
|data-sort-value="1942-12-25"|25. Dezember 1942
|deutscher Agrikulturchemiker
|-
|data-sort-value="Mayer, Andreas Ulrich"|[[Andreas Ulrich Mayer|Mayer, Andreas Ulrich]]
|data-sort-value="1732-07-04"|4. Juli 1732
|data-sort-value="1802-11-14"|14. November 1802
|deutscher Theologe und bischöflicher Konsistorialrat
|-
|data-sort-value="Mayer, Anton"|[[Anton Mayer|Mayer, Anton]]
|data-sort-value="1838-09-18"|18. September 1838
|data-sort-value="1924-12-14"|14. Dezember 1924
|österreichischer Archivar und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Mayer, August Liebmann"|[[August Liebmann Mayer|Mayer, August Liebmann]]
|data-sort-value="1885-10-27"|27. Oktober 1885
|data-sort-value="1944-00-00"|1944
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Mayer, Gustav"|[[Gustav Mayer|Mayer, Gustav]]
|data-sort-value="1871-10-04"|4. Oktober 1871
|data-sort-value="1948-02-21"|21. Februar 1948
|deutscher Journalist und Historiker
|-
|data-sort-value="Mayer, Hermann"|[[Hermann Mayer|Mayer, Hermann]]
|data-sort-value="1866-04-14"|14. April 1866
|data-sort-value="1936-10-23"|23. Oktober 1936
|deutscher Gymnasialprofessor, Historiker und klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Mayer, Johann Chrisostomus"|[[Johann Chrisostomus Mayer|Mayer, Johann Chrisostomus]]
|data-sort-value="1779-00-00"|1779
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|Kaufmann in [[Schwäbisch Gmünd]]
|-
|data-sort-value="Mayer, Julius Robert von"|[[Julius Robert von Mayer|Mayer, Julius Robert von]]
|data-sort-value="1814-11-25"|25. November 1814
|data-sort-value="1878-03-20"|20. März 1878
|deutscher Arzt und Physiker
|-
|data-sort-value="Mayer, Karl Friedrich Hartmann"|[[Karl Mayer|Mayer, Karl Friedrich Hartmann]]
|data-sort-value="1786-03-22"|22. März 1786
|data-sort-value="1870-02-25"|25. Februar 1870
|Jurist und Dichter (Naturlyriker)
|-
|data-sort-value="Mayer, Maximilian"|[[Maximilian Mayer|Mayer, Maximilian]]
|data-sort-value="1856-08-30"|30. August 1856
|data-sort-value="1939-00-00"|1939
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Mayer, Otto"|[[Otto Mayer|Mayer, Otto]]
|data-sort-value="1846-03-29"|29. März 1846
|data-sort-value="1924-08-08"|8. August 1924
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Mayhoff, Karl"|[[Karl Mayhoff|Mayhoff, Karl]]
|data-sort-value="1841-02-20"|20. Februar 1841
|data-sort-value="1914-08-03"|3. August 1914
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Mayr, Ludwig"|[[Ludwig Mayr|Mayr, Ludwig]]
|data-sort-value="1874-00-00"|1874
|data-sort-value="1938-00-00"|1938
|Volksschullehrer in Steinbach bei [[Memmingen]], Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Mayreder, Rosa"|[[Rosa Mayreder|Mayreder, Rosa]]
|data-sort-value="1858-11-30"|30. November 1858
|data-sort-value="1938-01-19"|19. Januar 1938
|österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Kulturphilosophin, Librettistin, Musikerin und Malerin
|-
|data-sort-value="Mechel, Christian von"|[[Christian von Mechel|Mechel, Christian von]]
|data-sort-value="1737-04-04"|4. April 1737
|data-sort-value="1817-04-11"|11. April 1817
|Schweizer Graveur, Kupferstecher, Stichverleger und Kunsthändler.
|-
|data-sort-value="Mechthild von Magdeburg"|[[Mechthild von Magdeburg|Mechthild von Magdeburg]]
|data-sort-value="1207-00-00"|um 1207
|data-sort-value="1282-00-00"|1282
|Begine und Mystikerin des Mittelalters
|-
|data-sort-value="Meckel, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Meckel der Jüngere|Meckel, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1781-10-17"|17. Oktober 1781
|data-sort-value="1833-10-31"|31. Oktober 1833
|Arzt, Anatom, Chirurg und Zoologe
|-
|data-sort-value="Meckel, Max"|[[Max Meckel|Meckel, Max]]
|data-sort-value="1847-11-28"|28. November 1847
|data-sort-value="1910-12-24"|24. Dezember 1910
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Mecklenburg-Gustrow, Elisabeth Sophie"|[[Sophie Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow|Mecklenburg-Güstrow, Elisabeth Sophie von]]
|data-sort-value="1613-08-20"|20. August 1613
|data-sort-value="1676-07-02"|2. Juli 1676
|Gemahlin von [[August der Jüngere|Herzog August dem Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel]]
|-
|data-sort-value="Meding, Oskar"|[[Oskar Meding|Meding, Oskar]]
|data-sort-value="1828-04-11"|11. April 1828
|data-sort-value="1903-07-12"|12. Juli 1903
|deutscher Diplomat und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mednyanszky, Alois"|[[Alois Mednyánszky|Mednyánszky, Alois]]
|data-sort-value="1784-04-20"|20. April 1784
|data-sort-value="1844-06-14"|14. Juni 1844
|ungarischer Verwaltungsbeamter
|-
|data-sort-value="Meerheimb, Ferdinand Freiherr von"|[[Ferdinand Freiherr von Meerheimb|Meerheimb, Ferdinand Freiherr von]]
|data-sort-value="1823-04-11"|11. April 1823
|data-sort-value="1882-05-07"|7. Mai 1882
|preußischer Generalmajor, Militärbiograph
|-
|data-sort-value="Meerheimb, Richard von"|[[Richard von Meerheimb|Meerheimb, Richard von]]
|data-sort-value="1825-01-14"|14. Januar 1825
|data-sort-value="1896-01-16"|16. Januar 1896
|sächsischer Oberst, Übersetzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Megede, Johannes Richard zur"|[[Johannes Richard zur Megede|zur Megede, Johannes Richard]]
|data-sort-value="1864-09-08"|8. September 1864
|data-sort-value="1906-03-22"|22. März 1906
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meggendorfer, Lothar"|[[Lothar Meggendorfer|Meggendorfer, Lothar]]
|data-sort-value="1847-11-06"|6. November 1847
|data-sort-value="1925-07-07"|7. Juli 1925
|deutscher Karikaturist, Maler und Kinderbuchautor
|-
|data-sort-value="Mehlis, Georg"|[[Georg Mehlis|Mehlis, Georg]]
|data-sort-value="1878-03-08"|8. März 1878
|data-sort-value="1942-11-13"|13. November 1942
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Mehring"|[[Franz Mehring|Mehring, Franz]]
|data-sort-value="1846-02-27"|27. Februar 1846
|data-sort-value="1919-01-29"|29. Januar 1919
|deutscher Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Mehring, Gebhard"|[[Gebhard Mehring|Mehring, Gebhard]]
|data-sort-value="1864-10-26"|26. Oktober 1864
|data-sort-value="1931-10-10"|10. Oktober 1931
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Mehring, Sigmar"|[[Sigmar Mehring|Mehring, Sigmar]]
|data-sort-value="1856-04-13"|13. April 1856
|data-sort-value="1915-12-10"|10. Dezember 1915
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Meier, Emerenz"|[[Emerenz Meier|Meier, Emerenz]]
|data-sort-value="1874-10-03"|3. Oktober 1874
|data-sort-value="1928-02-28"|28. Februar 1928
|Schriftstellerin, niederbayerische Volksdichterin
|-
|data-sort-value="Meier, Ernst"|[[Ernst Meier|Meier, Ernst]]
|data-sort-value="1813-05-17"|17. Mai 1813
|data-sort-value="1866-03-02"|2. März 1866
|deutscher Orientalist und Volkskundler, Professor an der Universität Tübingen
|-
|data-sort-value="Meier, Gabriel"|[[Gabriel Meier|Meier, Gabriel]]
|data-sort-value="1845-00-00"|1845
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Meier, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Meier|Meier, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1718-03-29"|29. März 1718
|data-sort-value="1777-06-21"|21. Juni 1777
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Meier, Paul Jonas"|[[Paul Jonas Meier|Meier, Paul Jonas]]
|data-sort-value="1857-01-22"|22. Januar 1857
|data-sort-value="1946-02-11"|11. Februar 1946
|deutscher Kunsthistoriker, Lehrer und Museumsdirektor
|-
|data-sort-value="Meier-Graefe, Julius"|[[Julius Meier-Graefe|Meier-Graefe, Julius]]
|data-sort-value="1867-06-10"|10. Juni 1867
|data-sort-value="1935-06-05"|5. Juni 1935
|deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meinardus, Ludwig Siegfried"|[[Ludwig Siegfried Meinardus|Meinardus, Ludwig Siegfried]]
|data-sort-value="1827-09-17"|17. September 1827
|data-sort-value="1896-07-10"|10. Juli 1896
|Komponist und Musikschriftsteller
|-
|data-sort-value="Meineke, August"|[[August Meineke|Meineke, August]]
|data-sort-value="1790-12-08"|8. Dezember 1790
|data-sort-value="1870-12-12"|12. Dezember 1870
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Meiners, Christoph"|[[Christoph Meiners|Meiners, Christoph]]
|data-sort-value="1747-07-31"|31. Juli 1747
|data-sort-value="1810-05-01"|1. Mai 1810
|''Professor der Weltweisheit''
|-
|data-sort-value="Meinhold, Johannes Wilhelm"|[[Wilhelm Meinhold|Meinhold, Johannes Wilhelm]]
|data-sort-value="1797-02-27"|27. Februar 1797
|data-sort-value="1851-11-30"|30. November 1851 in Charlottenburg
|deutscher Schriftsteller und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Meinicke, Karl Eduard"|[[Karl Eduard Meinicke|Meinicke, Karl Eduard]]
|data-sort-value="1803-08-31"|31. August 1803
|data-sort-value="1876-08-26"|26. August 1876
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Meinke, Hermann"|[[Hermann Meinke|Meinke, Hermann]]
|data-sort-value="1894-09-14"|14. September 1894
|data-sort-value="1975-12-14"|14. Dezember 1975
|deutscher Lehrer
|-
|data-sort-value="Meinloh von Sevelingen"|[[Meinloh von Sevelingen|Meinloh von Sevelingen]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Meisel-Hess, Grete"|[[Grete Meisel-Heß|Meisel-Heß, Grete]]
|data-sort-value="1879-04-18"|18. April 1879
|data-sort-value="1922-04-18"|18. April 1922
|österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Meisner, Daniel"|[[Daniel Meisner|Meisner, Daniel]]
|data-sort-value="1585-00-00"|um 1585
|data-sort-value="1625-05-11"|11. Mai 1625
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Meissner, Alfred"|[[Alfred Meißner|Meißner, Alfred]]
|data-sort-value="1822-10-15"|15. Oktober 1822
|data-sort-value="1885-05-29"|29. Mai 1885
|deutsch-böhmischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meissner, August G"|[[August Gottlieb Meißner|Meißner, August Gottlieb]]
|data-sort-value="1753-11-03"|3. November 1753
|data-sort-value="1807-02-18"|18. Februar 1807
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meissner, Franz Hermann"|[[Franz Hermann Meissner|Meissner, Franz Hermann]]
|data-sort-value="1863-12-08"|8. Dezember 1863
|data-sort-value="1925-01-14"|14. Januar 1925
|deutscher Kunstschriftsteller; Verwaltungsdirektor des Zoologischen Gartens Berlin
|-
|data-sort-value="Meissner, Heinrich"|[[Heinrich Meissner|Meissner, Heinrich]]
|data-sort-value="1644-04-20"|20. April 1644
|data-sort-value="1716-09-01"|1. September 1716
|Hamburger Rechenmeister
|-
|data-sort-value="Meissner, der alte"|[[Der alte Meißner|Der alte Meißner]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Meissner, der junge"|[[Der junge Meißner|Der junge Meißner]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Meister, Aloys"|[[Aloys Meister|Meister, Aloys]]
|data-sort-value="1866-12-07"|7. Dezember 1866
|data-sort-value="1925-01-27"|27. Januar 1925
|Historiker
|-
|data-sort-value="Meister, Ferdinand"|[[Ferdinand Meister|Meister, Ferdinand]]
|data-sort-value="1828-11-29"|29. November 1828
|data-sort-value="1915-10-12"|12. Oktober 1915
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Meister, Friedrich"|[[Friedrich Meister|Meister, Friedrich]]
|data-sort-value="1841-07-28"|28. Juli 1841
|data-sort-value="1918-01-10"|10. Januar 1918
|deutscher Seeoffizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meister, Richard"|[[Richard Meister|Meister, Richard]]
|data-sort-value="1848-07-27"|27. Juli 1848
|data-sort-value="1912-11-30"|30. November 1912
|deutscher Epigraphiker, Sprachwissenschaftler und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Meisterhans, Konrad"|[[Konrad Meisterhans|Meisterhans, Konrad]]
|data-sort-value="1858-11-21"|21. November 1858
|data-sort-value="1894-08-05"|5. August 1894
|schweizerischer klassischer Philologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Meitzen, August"|[[August Meitzen|Meitzen, August]]
|data-sort-value="1822-12-16"|16. Dezember 1822
|data-sort-value="1910-01-19"|19. Januar 1910
|deutscher Statistiker, Nationalökonom und Agrarhistoriker
|-
|data-sort-value="Mejer, Ludwig"|[[Ludwig Mejer|Mejer, Ludwig]]
|data-sort-value="1825-06-06"|6. Juni 1825
|data-sort-value="1895-09-25"|25. September 1895
|Botaniker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Mejer, Otto"|[[Otto Mejer|Mejer, Otto]]
|data-sort-value="1818-05-27"|27. Mai 1818
|data-sort-value="1893-12-24"|24. Dezember 1893
|deutscher Jurist, Staats- und Kirchenrechtler
|-
|data-sort-value="Melanchthon, Philipp"|[[Philipp Melanchthon|Melanchthon, Philipp]]
|data-sort-value="1497-02-16"|16. Februar 1497
|data-sort-value="1560-04-09"|9. April 1560
|deutscher Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter
|-
|data-sort-value="Melena, Elpis"|[[Elpis Melena|Melena, Elpis]]
|data-sort-value="1818-11-08"|8. November 1818
|data-sort-value="1899-04-20"|20. April 1899
|deutschsprachige Schriftstellerin englischer Staatsangehörigkeit
|-
|data-sort-value="Melle, Jacob von"|[[Jacob von Melle|Melle, Jacob von]]
|data-sort-value="1659-06-17"|17. Juni 1659
|data-sort-value="1743-06-13"|13. Juni 1743
|Hauptpastor an [[St. Marien zu Lübeck]] und Senior des Geistlichen Ministeriums
|-
|data-sort-value="Melle, Johann Hermann von"|[[Johann Hermann von Melle|Melle, Johann Hermann von]]
|data-sort-value="1750-01-11"|11. Januar 1750
|data-sort-value="1815-07-01"|1. Juli 1815
|deutscher Pädagoge
|-
|data-sort-value="Melle, Werner von"|[[Werner von Melle|Melle, Werner von]]
|data-sort-value="1853-10-18"|18. Oktober 1853
|data-sort-value="1937-02-18"|18. Februar 1937
|Hamburger Senator und Bürgermeister
|-
|data-sort-value="Mels, August"|[[August Mels|Mels, August]]
|data-sort-value="1829-04-15"|15. April 1829
|data-sort-value="1894-07-22"|22. Juli 1894
|deutscher Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Meltzer, Otto"|[[Otto Meltzer|Meltzer, Otto]]
|data-sort-value="1846-03-12"|12. März 1846
|data-sort-value="1909-06-26"|26. Juni 1909
|deutscher Historiker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Meltzl, Oskar von"|[[Oskar von Meltzl|Meltzl, Oskar von]]
|data-sort-value="1843-10-18"|18. Oktober 1843
|data-sort-value="1905-12-01"|1. Dezember 1905
|Siebenbürger, Kulturhistoriker, Politiker
|-
|data-sort-value="Melville, Herman"|[[Herman Melville|Melville, Herman]]
|data-sort-value="1819-08-01"|1. August 1819
|data-sort-value="1891-09-28"|28. September 1891
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Melzer, Ernst"|[[Ernst Melzer|Melzer, Ernst]]
|data-sort-value="1835-09-21"|21. September 1835
|data-sort-value="1899-02-01"|1. Februar 1899
|deutscher Pädagoge und Philosoph
|-
|data-sort-value="Memminger, Johann Daniel Georg von"|[[Johann Daniel Georg von Memminger|Memminger, Johann Daniel Georg von]]
|data-sort-value="1773-04-16"|16. April 1773
|data-sort-value="1840-02-21"|21. Februar 1840
|deutscher Geograf und Statistiker
|-
|data-sort-value="Menander"|[[Menander|Menander]]
|data-sort-value="-9657-00-00"|342/341 v. Chr.
|data-sort-value="-9706-00-00"|293/292 v. Chr.
|griechischer Kömodiendichter, Vertreter der Neuen Komödie
|-
|data-sort-value="Mendel, Gregor"|[[Gregor Mendel|Mendel, Gregor]]
|data-sort-value="1822-07-20"|20. Juli 1822
|data-sort-value="1884-01-06"|6. Januar 1884
|schlesischer Naturforscher und Ordenspriester
|-
|data-sort-value="Mendelsohn, Henriette"|[[Henriette Mendelsohn|Mendelsohn, Henriette]]
|data-sort-value="1856-03-31"|31. März 1856
|data-sort-value="1928-08-01"|1. August 1928
|deutsche Malerin
|-
|data-sort-value="Mendelssohn Bartholdy, Felix"|[[Felix Mendelssohn Bartholdy|Mendelssohn Bartholdy, Felix]]
|data-sort-value="1809-02-03"|3. Februar 1809
|data-sort-value="1847-11-04"|4. November 1847
|deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
|-
|data-sort-value="Mendelssohn, Ludwig"|[[Ludwig Mendelssohn|Mendelssohn, Ludwig]]
|data-sort-value="1852-06-06"|6. Juni 1852
|data-sort-value="1896-09-16"|16. September 1896
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Mendelssohn, Moses"|[[Moses Mendelssohn|Mendelssohn, Moses]]
|data-sort-value="1729-09-06"|6. September 1729
|data-sort-value="1786-01-04"|4. Januar 1786
|deutsch-jüdischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Mendheim, Friedrich Albert Max"|[[Max Mendheim|Mendheim, Friedrich Albert Max]]
|data-sort-value="1862-01-11"|11. Januar 1862
|data-sort-value="1939-08-16"|16. August 1939
|deutscher Schriftsteller, Redakteur, Lyriker und Kritiker
|-
|data-sort-value="Menge, Anton"|[[Anton Menge|Menge, Anton]]
|data-sort-value="1808-02-15"|15. Februar 1808
|data-sort-value="1880-01-27"|27. Januar 1880
|deutscher Naturforscher, Arachnologe, Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Menge, Hermann"|[[Hermann Menge|Menge, Hermann]]
|data-sort-value="1841-02-07"|7. Februar 1841
|data-sort-value="1939-01-09"|9. Januar 1939
|deutscher klassischer Philologe, Gymnasialdirektor und Bibelübersetzer
|-
|data-sort-value="Menil, August Peter Julius du"|[[August Peter Julius du Mênil|Mênil, August Peter Julius du]]
|data-sort-value="1777-11-02"|2. November 1777
|data-sort-value="1852-07-28"|28. Juli 1852
|deutscher Apotheker und Naturforscher französischer Abstammung
|-
|data-sort-value="Menken, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Menken|Menken, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1766-07-19"|19. Juli 1766
|data-sort-value="1838-01-01"|1. Januar 1838
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Mennel, Jakob"|[[Jakob Mennel|Mennel, Jakob]]
|data-sort-value="1460-00-00"|um 1460
|data-sort-value="1525-00-00"|nicht nach Anfang 1525
|Jurist und Hofhistoriograph Maximilians I.
|-
|data-sort-value="Mentz, Georg"|[[Georg Mentz|Mentz, Georg]]
|data-sort-value="1870-03-31"|31. März 1870
|data-sort-value="1943-06-26"|26. Juni 1943
|deutscher Historiker, Hochschul-Professor in Jena (1935 emeritiert)
|-
|data-sort-value="Mentzel, Christian"|[[Christian Mentzel|Mentzel, Christian]]
|data-sort-value="1622-06-15"|15. Juni 1622
|data-sort-value="1701-01-27"|27. Januar 1701
|deutscher Arzt, Botaniker und Sinologe
|-
|data-sort-value="Menzel, Karl"|[[Karl Menzel|Menzel, Karl]]
|data-sort-value="1835-11-03"|3. November 1835
|data-sort-value="1897-05-10"|10. Mai 1897
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Menzel, Wolfgang"|[[Wolfgang Menzel|Menzel, Wolfgang]]
|data-sort-value="1798-06-21"|21. Juni 1798
|data-sort-value="1873-04-23"|23. April 1873
|deutscher Literaturkritiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Menzzer, Karl Ludolf"|[[Karl Ludolf Menzzer|Menzzer, Karl Ludolf]]
|data-sort-value="1816-03-07"|7. März 1816
|data-sort-value="1893-01-11"|11. Januar 1893
|deutscher Philologe und Naturphilosoph
|-
|data-sort-value="MerayHorvath, Karoly"|[[Károly Méray-Horváth|Méray-Horváth, Károly]]
|data-sort-value="1859-03-30"|30. März 1859
|data-sort-value="1938-04-26"|26. April 1938
|ungarischer Journalist und Soziologe
|-
|data-sort-value="Mercier, Louis-Sebastien"|[[Louis-Sébastien Mercier|Mercier, Louis-Sébastien]]
|data-sort-value="1740-06-06"|6. Juni 1740
|data-sort-value="1814-04-25"|25. April 1814
|französischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mercklin, Ludwig"|[[Ludwig Mercklin|Mercklin, Ludwig]]
|data-sort-value="1816-07-11"|11. Juli 1816
|data-sort-value="1863-09-15"|15. September 1863
|deutschbaltischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Mereau, Sophie Friederike"|[[Sophie Mereau|Mereau, Sophie Friederike]]
|data-sort-value="1770-03-27"|27. März 1770
|data-sort-value="1806-10-31"|31. Oktober 1806
|Schriftstellerin der deutschen Romantik
|-
|data-sort-value="Merian, Caspar"|[[Caspar Merian|Merian, Caspar]]
|data-sort-value="1627-02-13"|13. Februar 1627
|data-sort-value="1686-04-12"|12. April 1686
|deutscher Kupferstecher und Verleger
|-
|data-sort-value="Merian, Maria Sibylla"|[[Maria Sibylla Merian|Merian, Maria Sibylla]]
|data-sort-value="1647-04-02"|2. April 1647
|data-sort-value="1717-01-13"|13. Januar 1717
|deutsche Naturforscherin und Künstlerin
|-
|data-sort-value="Merian, Matthaus"|[[Matthäus Merian|Merian, Matthäus]]
|data-sort-value="1593-09-22"|22. September 1593
|data-sort-value="1650-06-19"|19. Juni 1650
|Schweizer/deutscher Kupferstecher und Verleger
|-
|data-sort-value="Merian, Peter"|[[Peter Merian|Merian, Peter]]
|data-sort-value="1795-12-20"|20. Dezember 1795
|data-sort-value="1883-02-08"|8. Februar 1883
|Schweizer Physiker, Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Merkel, Dankegott Immanuel"|[[Dankegott Immanuel Merkel|Merkel, Dankegott Immanuel]]
|data-sort-value="1765-06-11"|11. Juni 1765
|data-sort-value="1798-10-04"|4. Oktober 1798
|deutscher Autor
|-
|data-sort-value="Merkel, Friedrich"|[[Friedrich Merkel|Merkel, Friedrich]]
|data-sort-value="1845-04-05"|5. April 1845
|data-sort-value="1919-05-28"|28. Mai 1919
|deutscher Anatom und Rektor der Universität Rostock
|-
|data-sort-value="Merkel, Rudolf"|[[Rudolf Merkel (Philologe)|Merkel, Rudolf]]
|data-sort-value="1811-03-28"|28. März 1811
|data-sort-value="1885-05-12"|12. Mai 1885
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Merkel, Rudolf"|[[Rudolf Merkel|Merkel, Rudolf]]
|data-sort-value="1870-03-25"|25. März 1870
|data-sort-value="1944-02-21"|21. Februar 1944
|österreichischer Jurist
|-
|data-sort-value="Merker, Gustav"|[[Gustav Merker|Merker, Gustav]]
|data-sort-value="1871-00-00"|1871
|data-sort-value="!-00-00"|
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Merlo, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Merlo|Merlo, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1810-10-25"|25. Oktober 1810
|data-sort-value="1890-10-27"|27. Oktober 1890
|Kölner Heimatforscher, Sammler und Dichter
|-
|data-sort-value="Merobaudes, Flavius"|[[Flavius Merobaudes|Merobaudes, Flavius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|römischer Politiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Mertens, Konrad"|[[Konrad Mertens|Mertens, Konrad]]
|data-sort-value="1836-07-16"|16. Juli 1836
|data-sort-value="1905-03-18"|18. März 1905
|Pfarrer in Kirchborchen
|-
|data-sort-value="Merwin, Thekla"|[[Thekla Merwin|Merwin, Thekla]]
|data-sort-value="1887-04-25"|25. April 1887
|data-sort-value="1944-10-20"|20. Oktober 1944
|österreichisch-jüdische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Merx, Adalbert Ernst Otto"|[[Adalbert Merx|Merx, Adalbert Ernst Otto]]
|data-sort-value="1838-11-02"|2. November 1838
|data-sort-value="1909-08-06"|6. August 1909
|deutscher Theologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Merx, Eulalia"|[[Eulalia Merx|Merx, Eulalia]]
|data-sort-value="1815-11-07"|7. November 1815
|data-sort-value="1908-05-09"|9. Mai 1908
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Merz, Ludwig"|[[Ludwig Merz|Merz, Ludwig]]
|data-sort-value="1817-03-31"|31. März 1817
|data-sort-value="1858-03-16"|16. März 1858
|deutscher Geograph, Optiker und Glasfabrikant
|-
|data-sort-value="Merzdorf, Johann Friedrich Ludwig Theodor"|[[Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf|Merzdorf, Johann Friedrich Ludwig Theodor]]
|data-sort-value="1812-08-25"|25. August 1812
|data-sort-value="1877-03-21"|21. März 1877
|Bibliothekar und Numismatiker
|-
|data-sort-value="Meschtscherjakow, Nikolai Leonidowitsch"|[[Nikolai Leonidowitsch Meschtscherjakow|Meschtscherjakow, Nikolai Leonidowitsch]]
|data-sort-value="1865-02-25"|25. Februar 1865
|data-sort-value="1942-04-03"|3. April 1942
|russischer Historiker
|-
|data-sort-value="Meschwitz, Heinrich Emil"|[[Heinrich Meschwitz|Meschwitz, Heinrich Emil]]
|data-sort-value="1869-07-15"|15. Juli 1869
|data-sort-value="1927-00-00"|1927
|deutscher Offizier, Schriftsteller und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Mesmer, Franz Anton"|[[Franz Anton Mesmer|Mesmer, Franz Anton]]
|data-sort-value="1734-05-23"|23. Mai 1734
|data-sort-value="1815-03-05"|5. März 1815
|deutscher Arzt, Begründer des Mesmerismus
|-
|data-sort-value="Messerer, Therese"|[[Therese Messerer|Messerer, Therese]]
|data-sort-value="1824-03-13"|13. März 1824
|data-sort-value="1907-12-19"|19. Dezember 1907
|deutsche Schriftstellerin und Lehrerin
|-
|data-sort-value="Metastasio, Pietro"|[[Pietro Metastasio|Metastasio, Pietro]]
|data-sort-value="1698-01-03"|3. Januar 1698
|data-sort-value="1782-04-12"|12. April 1782
|italienischer Librettist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mettenius, Georg Heinrich"|[[Georg Heinrich Mettenius|Mettenius, Georg Heinrich]]
|data-sort-value="1823-11-24"|24. November 1823
|data-sort-value="1866-08-18"|18. August 1866
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Metternich, Mathias"|[[Mathias Metternich|Metternich, Mathias]]
|data-sort-value="1747-05-08"|8. Mai 1747
|data-sort-value="1825-10-28"|28. Oktober 1825
|Mainzer Jakobiner, Mathematiker, Universitätsprofessor, Politiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Metz, Josefa"|[[Josefa Metz|Metz, Josefa]]
|data-sort-value="1871-10-19"|19. Oktober 1871
|data-sort-value="1943-02-13"|13. Februar 1943
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Metzger, Johann"|[[Johann Metzger|Metzger, Johann]]
|data-sort-value="1789-10-11"|11. Oktober 1789
|data-sort-value="1852-09-15"|15. September 1852
|deutscher Landschaftsgärtner
|-
|data-sort-value="Meusel, Heinrich"|[[Heinrich Meusel|Meusel, Heinrich]]
|data-sort-value="1844-02-18"|18. Februar 1844
|data-sort-value="1916-06-12"|12. Juni 1916
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Meusel, Johann Georg"|[[Johann Georg Meusel|Meusel, Johann Georg]]
|data-sort-value="1743-03-17"|17. März 1743
|data-sort-value="1820-09-19"|19. September 1820
|deutscher Historiker, Lexikograph und Bibliograph
|-
|data-sort-value="Meyen, Franz Julius Ferdinand"|[[Franz Julius Ferdinand Meyen|Meyen, Franz Julius Ferdinand]]
|data-sort-value="1804-06-28"|28. Juni 1804
|data-sort-value="1840-09-02"|2. September 1840
|deutscher Mediziner und Botaniker
|-
|data-sort-value="Meyer Cohn, Alexander"|[[Alexander Meyer Cohn|Meyer Cohn, Alexander]]
|data-sort-value="1853-05-01"|1. Mai 1853
|data-sort-value="1904-08-11"|11. August 1904
|Berliner Bankier und bedeutender Autographensammler
|-
|data-sort-value="Meyer von Knonau, Ludwig Gerold"|[[Gerold Meyer von Knonau|Meyer von Knonau, Ludwig Gerold]]
|data-sort-value="1843-08-05"|5. August 1843
|data-sort-value="1931-03-16"|16. März 1931
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Meyer von Schauensee, Placid"|[[Placid Meyer von Schauensee|Meyer von Schauensee, Placid]]
|data-sort-value="1850-09-11"|11. September 1850
|data-sort-value="1931-12-18"|18. Dezember 1931
|Schweizer Richter
|-
|data-sort-value="Meyer, Adolf Bernhard"|[[Adolf Bernhard Meyer|Meyer, Adolf Bernhard]]
|data-sort-value="1840-10-11"|11. Oktober 1840
|data-sort-value="1911-02-05"|5. Februar 1911
|Naturwissenschaftler, Zoologe, Anthropologe und Museumsdirektor in Dresden
|-
|data-sort-value="Meyer, August Ferdinand"|[[August Ferdinand Meyer|Meyer, August Ferdinand]]
|data-sort-value="1811-11-19"|19. November 1811
|data-sort-value="1894-02-27"|27. Februar 1894
|deutscher (märkischer) Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meyer, Clemens Friedrich"|[[Clemens Friedrich Meyer|Meyer, Clemens Friedrich]]
|data-sort-value="1824-05-15"|15. Mai 1824
|data-sort-value="1899-05-17"|17. Mai 1899
|Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Meyer, Conrad Ferdinand"|[[Conrad Ferdinand Meyer|Meyer, Conrad Ferdinand]]
|data-sort-value="1825-10-11"|11. Oktober 1825
|data-sort-value="1898-11-28"|28. November 1898
|Schweizer Dichter des Realismus
|-
|data-sort-value="Meyer, Eduard"|[[Eduard Meyer|Meyer, Eduard]]
|data-sort-value="1855-01-25"|25. Januar 1855
|data-sort-value="1930-08-31"|31. August 1930
|Althistoriker, Ägyptologe, Altorientalist
|-
|data-sort-value="Meyer, Ernst"|[[Ernst Meyer (Botaniker)|Meyer, Ernst]]
|data-sort-value="1791-01-01"|1. Januar 1791
|data-sort-value="1858-08-07"|7. August 1858
|deutscher Professor für Botanik
|-
|data-sort-value="Meyer, Ernst"|[[Ernst Meyer-Detmold|Meyer, Ernst]]
|data-sort-value="1832-03-04"|4. März 1832
|data-sort-value="1897-09-26"|26. September 1897
|Kaufmann in Detmold, Heimatdichter
|-
|data-sort-value="Meyer, Franz Sales"|[[Franz Sales Meyer|Meyer, Franz Sales]]
|data-sort-value="1849-12-09"|9. Dezember 1849
|data-sort-value="1927-11-06"|6. November 1927
|deutscher Professor für Ornamentik, Kunstschriftsteller, Dichter, Maler
|-
|data-sort-value="Meyer, Friedrich"|[[Friedrich Meyer (Theologe)|Meyer, Friedrich]]
|data-sort-value="1832-03-17"|17. März 1832
|data-sort-value="1891-06-05"|5. Juni 1891
|Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau 1872–91
|-
|data-sort-value="Meyer, Friedrich"|[[Friedrich Meyer (1840-1911)|Meyer, Friedrich]]
|data-sort-value="1840-10-20"|20. Oktober 1840
|data-sort-value="1911-08-23"|23. August 1911
|Pfarrer, Superintendent in Zwickau
|-
|data-sort-value="Meyer, Friedrich"|[[Friedrich Meyer (Buchhändler)|Meyer, Friedrich]]
|data-sort-value="1868-03-19"|19. März 1868
|data-sort-value="1942-08-10"|10. August 1942
|deutscher Buchhändler, Antiquar und Bibliograph
|-
|data-sort-value="Meyer, Friedrich Albrecht Anton"|[[Friedrich Albrecht Anton Meyer|Meyer, Friedrich Albrecht Anton]]
|data-sort-value="1768-06-29"|29. Juni 1768
|data-sort-value="1795-11-29"|29. November 1795
|deutscher Mediziner, Zoologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meyer, Friedrich Johann Lorenz"|[[Friedrich Johann Lorenz Meyer|Meyer, Friedrich Johann Lorenz]]
|data-sort-value="1760-01-22"|22. Januar 1760
|data-sort-value="1844-10-22"|22. Oktober 1844
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm"|[[Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer|Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm]]
|data-sort-value="1758-01-26"|26. Januar 1758
|data-sort-value="1840-09-01"|1. September 1840
|deutscher Jurist, Gelehrter, Bibliothekar, Publizist und Bühnenschriftsteller.
|-
|data-sort-value="Meyer, Gottlob Wilhelm"|[[Gottlob Wilhelm Meyer|Meyer, Gottlob Wilhelm]]
|data-sort-value="1768-11-29"|29. November 1768
|data-sort-value="1816-05-09"|9. Mai 1816
|deutscher Theologe, Professor
|-
|data-sort-value="Meyer, Hans"|[[Hans Meyer|Meyer, Hans]]
|data-sort-value="1858-03-22"|22. März 1858
|data-sort-value="1929-07-05"|5. Juli 1929
|deutscher Geograf, Verleger und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Meyer, Hans Leopold"|[[Hans Leopold Meyer|Meyer, Hans Leopold]]
|data-sort-value="1871-03-31"|31. März 1871
|data-sort-value="1942-11-28"|28. November 1942
|österreichischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Meyer, Hermann"|[[Hermann Meyer|Meyer, Hermann]]
|data-sort-value="1400-00-00"|15. Jh.
|data-sort-value="1528-00-00"|1528
|Lübecker Bürgermeister des frühen 16. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Meyer, Hermann von"|[[Hermann von Meyer|Meyer, Hermann von]]
|data-sort-value="1801-09-03"|3. September 1801
|data-sort-value="1869-04-02"|2. April 1869
|deutscher Paläontologe
|-
|data-sort-value="Meyer, Herrmann Julius"|[[Herrmann Julius Meyer|Meyer, Herrmann Julius]]
|data-sort-value="1826-04-04"|4. April 1826
|data-sort-value="1909-03-12"|12. März 1909
|deutscher Verleger
|-
|data-sort-value="Meyer, Johann Carl Friedrich"|[[Johann Carl Friedrich Meyer|Meyer, Johann Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1739-10-17"|17. Oktober 1739
|data-sort-value="1811-02-20"|20. Februar 1811
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Meyer, Johann Friedrich von"|[[Johann Friedrich von Meyer|Meyer, Johann Friedrich von]]
|data-sort-value="1772-09-12"|12. September 1772
|data-sort-value="1849-01-28"|28. Januar 1849
|deutscher Jurist, evangelischer Theologe, Politiker, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Meyer, Joseph"|[[Joseph Meyer|Meyer, Joseph]]
|data-sort-value="1796-05-09"|9. Mai 1796
|data-sort-value="1856-06-27"|27. Juni 1856
|deutscher Verleger
|-
|data-sort-value="Meyer, Max Wilhelm"|[[Max Wilhelm Meyer|Meyer, Max Wilhelm]]
|data-sort-value="1853-02-15"|15. Februar 1853
|data-sort-value="1910-12-17"|17. Dezember 1910
|deutscher Astronom, Naturforscher und Schriftsteller, Mitbegründer der [[w:de:Urania (Berlin)|Urania]]
|-
|data-sort-value="Meyer, Paul M."|[[Paul M. Meyer|Meyer, Paul M.]]
|data-sort-value="1865-07-01"|1. Juli 1865
|data-sort-value="1935-03-28"|28. März 1935
|deutscher Rechtshistoriker und Papyrologe
|-
|data-sort-value="Meyer, Richard Moritz"|[[Richard Moritz Meyer|Meyer, Richard Moritz]]
|data-sort-value="1860-07-05"|5. Juli 1860
|data-sort-value="1914-10-14"|14. Oktober 1914
|Philologe, Literaturhistoriker, Privatdozent
|-
|data-sort-value="Meyer, Semi"|[[Semi Meyer|Meyer, Semi]]
|data-sort-value="1873-00-00"|1873
|data-sort-value="1900-00-00"|20. Jh.
|Mediziner, später politischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Meyer, Wilhelm"|[[Wilhelm Meyer (Historiker)|Meyer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1797-08-26"|26. August 1797
|data-sort-value="1877-03-06"|6. März 1877
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Meyer-Lubke, Wilhelm"|[[Wilhelm Meyer-Lübke|Meyer-Lübke, Wilhelm]]
|data-sort-value="1861-01-30"|30 Januar 1861
|data-sort-value="1936-10-04"|4. Oktober 1936
|Schweizer Romanist und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Meyer-Markau, Wilhelm"|[[Wilhelm Meyer-Markau|Meyer-Markau, Wilhelm]]
|data-sort-value="1853-10-11"|11. Oktober 1853
|data-sort-value="1910-06-18"|18. Juni 1910
|deutscher Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meyerfeld, Max"|[[Max Meyerfeld|Meyerfeld, Max]]
|data-sort-value="1875-09-26"|26. September 1875
|data-sort-value="1940-10-03"|3. Oktober 1940
|Journalist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Meyern, Wilhelm Friedrich von"|[[Wilhelm Friedrich von Meyern|Meyern, Wilhelm Friedrich von]]
|data-sort-value="1759-01-26"|26. Januar 1759
|data-sort-value="1829-05-13"|13. Mai 1829
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meyern-Hohenberg, Gustav von"|[[Gustav von Meyern-Hohenberg|Meyern-Hohenberg, Gustav von]]
|data-sort-value="1820-09-10"|10. September 1820
|data-sort-value="1878-03-09"|9. März 1878
|deutscher Hofbeamter, Schriftsteller und Mitarbeiter der Familienzeitschrift [[Die Gartenlaube]]
|-
|data-sort-value="Meyn, Ludwig"|[[Ludwig Meyn|Meyn, Ludwig]]
|data-sort-value="1820-10-01"|1. Oktober 1820
|data-sort-value="1878-11-04"|4. November 1878
|deutscher Agrarwissenschaftler, Geologe und Journalist
|-
|data-sort-value="Meyr, Melchior"|[[Melchior Meyr|Meyr, Melchior]]
|data-sort-value="1810-06-28"|28. Juni 1810
|data-sort-value="1871-04-22"|22. April 1871
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Meyrink, Gustav"|[[Gustav Meyrink|Meyrink, Gustav]]
|data-sort-value="1868-01-19"|19. Januar 1868
|data-sort-value="1932-12-04"|4. Dezember 1932
|österreichischer Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Mezger, Georg"|[[Georg Mezger|Mezger, Georg]]
|data-sort-value="1834-04-24"|24. April 1834
|data-sort-value="1880-05-05"|5. Mai 1880
|bayerischer Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Michaelis, Adolf"|[[Adolf Michaelis|Michaelis, Adolf]]
|data-sort-value="1835-06-02"|2. Juni 1835
|data-sort-value="1910-08-12"|12. August 1910
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Michaelis, Adolph"|[[Adolph Michaelis|Michaelis, Adolph]]
|data-sort-value="1797-12-25"|25. Dezember 1797
|data-sort-value="1863-01-20"|20. Januar 1863
|deutscher Jurist und Hochschullehrer in Tübingen
|-
|data-sort-value="Michaelis, Otto"|[[Otto Michaelis|Michaelis, Otto]]
|data-sort-value="1826-09-12"|12. September 1826
|data-sort-value="1890-12-09"|9. Dezember 1890
|Volkswirt und Politiker
|-
|data-sort-value="Michaëlis, Karin"|[[Karin Michaëlis|Michaëlis, Karin]]
|data-sort-value="1872-03-20"|20. März 1872
|data-sort-value="1950-01-11"|11. Januar 1950
|dänische Journalistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Michel, Karl"|[[Karl Michel|Michel, Karl]]
|data-sort-value="1836-11-17"|17. November 1836
|data-sort-value="1922-01-04"|4. Januar 1922
|deutscher Bierbrauer
|-
|data-sort-value="Michel, Wilhelm"|[[Wilhelm Michel|Michel, Wilhelm]]
|data-sort-value="1877-08-09"|9. August 1877
|data-sort-value="1942-04-16"|16. April 1942
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Michels, Friedrich"|[[Friedrich Michels|Michels, Friedrich]]
|data-sort-value="1769-04-18"|18. April 1769
|data-sort-value="1851-02-28"|28. Februar 1851
|Mönch der [[Kloster Kamp|Abtei Kamp]], Pfarrer in Kamp
|-
|data-sort-value="Michels, Victor Karl Theodor"|[[Victor Michels|Michels, Victor Karl Theodor]]
|data-sort-value="1866-07-03"|3. Juli 1866
|data-sort-value="1929-02-04"|4. Februar 1929
|Germanist
|-
|data-sort-value="Michelsen, Andreas Ludwig Jakob"|[[Andreas Ludwig Jakob Michelsen|Michelsen, Andreas Ludwig Jakob]]
|data-sort-value="1801-05-31"|31. Mai 1801
|data-sort-value="1881-02-11"|11. Februar 1881
|deutscher Historiker, Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Michelson, Albert A."|[[Albert A. Michelson|Michelson, Albert A.]]
|data-sort-value="1852-12-19"|19. Dezember 1852
|data-sort-value="1931-05-09"|9. Mai 1931
|deutsch-amerikanischer Physiker
|-
|data-sort-value="Mickwitz, Gunnar"|[[Gunnar Mickwitz|Mickwitz, Gunnar]]
|data-sort-value="1906-10-19"|19. Oktober 1906
|data-sort-value="1940-02-18"|18. Februar 1940
|finnischer Wirtschafts- und Sozialhistoriker
|-
|data-sort-value="Micus, Franz Joseph"|[[Franz Joseph Micus|Micus, Franz Joseph]]
|data-sort-value="1801-11-09"|9. November 1801
|data-sort-value="1860-05-07"|7. Mai 1860
|Lehrer in [[Paderborn]]
|-
|data-sort-value="Mie, Friedrich"|[[Friedrich Mie|Mie, Friedrich]]
|data-sort-value="1865-07-24"|24. Juli 1865
|data-sort-value="1911-08-01"|1. August 1911
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Miedel, Julius"|[[Julius Miedel|Miedel, Julius]]
|data-sort-value="1863-08-05"|5. August 1863
|data-sort-value="1940-08-18"|18. August 1940
|deutscher Lehrer, Stadtarchivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Mielentz, Fritz"|[[Fritz Mielentz|Mielentz, Fritz]]
|data-sort-value="1892-06-10"|10. Juni 1892
|data-sort-value="1945-04-20"|20. April 1945
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Mieler, August"|[[August Mieler|Mieler, August]]
|data-sort-value="1873-02-23"|23. Februar 1873
|data-sort-value="1932-07-29"|29. Juli 1932
|estnischer Geograph
|-
|data-sort-value="Mielke, Robert"|[[Robert Mielke|Mielke, Robert]]
|data-sort-value="1863-12-15"|15. Dezember 1863
|data-sort-value="1935-08-30"|30. August 1935
|deutscher Volkskundler und Siedlungsforscher
|-
|data-sort-value="Migula, Walter"|[[Walter Migula|Migula, Walter]]
|data-sort-value="1863-11-04"|4. November 1863
|data-sort-value="1938-06-23"|23. Juni 1938
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Milchhofer, Arthur"|[[Arthur Milchhöfer|Milchhöfer, Arthur]]
|data-sort-value="1852-03-21"|21. März 1852
|data-sort-value="1903-12-07"|7. Dezember 1903
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Milde, Carl Julius"|[[Carl Julius Milde|Milde, Carl Julius]]
|data-sort-value="1803-02-16"|16. Februar 1803
|data-sort-value="1875-11-19"|19. November 1875
|deutscher Restaurator, Maler und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Milde, Julius"|[[Julius Milde|Milde, Julius]]
|data-sort-value="1824-11-02"|2. November 1824
|data-sort-value="1871-07-03"|3. Juli 1871
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Milde, Natalie von"|[[Natalie von Milde|Milde, Natalie von]]
|data-sort-value="1850-03-31"|31. März 1850
|data-sort-value="1906-03-29"|29. März 1906
|deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Mill, John Stuart"|[[John Stuart Mill|Mill, John Stuart]]
|data-sort-value="1806-05-20"|20. Mai 1806
|data-sort-value="1873-05-08"|8. Mai 1873
|englischer Philosoph und Ökonom
|-
|data-sort-value="Milleker, Felix"|[[Felix Milleker|Milleker, Felix]]
|data-sort-value="1858-01-14"|14. Januar 1858
|data-sort-value="1942-04-25"|25. April 1942
|deutsch-ungarischer Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Miller, Johann"|[[Johann Miller|Miller, Johann]]
|data-sort-value="1832-01-11"|11. Januar 1832
|data-sort-value="1918-11-20"|20. November 1918
|österreichischer klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Miller, Johann Martin"|[[Johann Martin Miller|Miller, Johann Martin]]
|data-sort-value="1750-12-03"|3. Dezember 1750
|data-sort-value="1814-06-21"|21. Juni 1814
|Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Miller, Julius"|[[Julius Miller|Miller, Julius]]
|data-sort-value="1864-06-11"|11. Juni 1864
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|deutscher Althistoriker und Gymnasialprofessor
|-
|data-sort-value="Miller, Willoughby Dayton"|[[Willoughby D. Miller|Miller, Willoughby Dayton]]
|data-sort-value="1853-08-01"|1. August 1853
|data-sort-value="1907-07-27"|27. Juli 1907
|US-amerikanischer Wissenschaftler im Fach Zahnmedizin
|-
|data-sort-value="Milton, John"|[[John Milton|Milton, John]]
|data-sort-value="1608-12-09"|9. Dezember 1608
|data-sort-value="1674-11-08"|8. November 1674
|englischer Dichter
|-
|data-sort-value="Minkowski, Hermann"|[[Hermann Minkowski|Minkowski, Hermann]]
|data-sort-value="1864-06-22"|22. Juni 1864
|data-sort-value="1909-01-12"|12. Januar 1909
|[[Mathematik|Mathematiker]] und [[Physik|Physiker]]
|-
|data-sort-value="Minor, Jakob"|[[Jakob Minor|Minor, Jakob]]
|data-sort-value="1855-04-15"|15. April 1855
|data-sort-value="1912-10-07"|7. Oktober 1912
|Germanist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Minzes, Boris"|[[Boris Minzes|Minzes, Boris]]
|data-sort-value="1865-00-00"|1865
|data-sort-value="!-00-00"|
|bulgarischer Historiker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Mirbeau, Octave"|[[Octave Mirbeau|Mirbeau, Octave]]
|data-sort-value="1848-02-16"|16. Februar 1848
|data-sort-value="1917-02-16"|16. Februar 1917
|französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor
|-
|data-sort-value="Misar, Olga"|[[Olga Misař|Misař, Olga]]
|data-sort-value="1876-12-11"|11. Dezember 1876
|data-sort-value="1950-10-08"|8. Oktober 1950
|österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin
|-
|data-sort-value="Mischler, Ernst"|[[Ernst Mischler|Mischler, Ernst]]
|data-sort-value="1857-12-23"|23. Dezember 1857
|data-sort-value="1912-12-28"|28. Dezember 1912
|österreichischer Jurist und Statistiker
|-
|data-sort-value="Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich"|[[Hector Wilhelm Heinrich Mithoff|Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1811-06-13"|13. Juni 1811
|data-sort-value="1886-03-20"|20. März 1886
|Hannoverscher Oberbaurat und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Mitko, Thimi"|[[Thimi Mitko|Mitko, Thimi]]
|data-sort-value="1820-00-00"|1820
|data-sort-value="1890-03-22"|22. März 1890
|albanischer Volksliedsammler
|-
|data-sort-value="Mitscherlich, Alexander"|[[Alexander Mitscherlich|Mitscherlich, Alexander]]
|data-sort-value="1836-05-28"|28. Mai 1836
|data-sort-value="1918-05-31"|31. Mai 1918
|deutscher Chemiker und Unternehmer
|-
|data-sort-value="Mitscherlich, Christoph Wilhelm"|[[Christoph Wilhelm Mitscherlich|Mitscherlich, Christoph Wilhelm]]
|data-sort-value="1760-09-20"|20. September 1760
|data-sort-value="1854-01-06"|6. Januar 1854
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Mittag, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Mittag|Mittag, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1813-12-24"|24. Dezember 1813
|data-sort-value="1864-04-29"|29. April 1864
|deutscher Lehrer und Organist; Stadtchronist von [[Bischofswerda]]
|-
|data-sort-value="Mitteis, Ludwig"|[[Ludwig Mitteis|Mitteis, Ludwig]]
|data-sort-value="1859-03-17"|17. März 1859
|data-sort-value="1921-12-26"|26. Dezember 1921
|österreichischer Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Mittelhaus, Karl"|[[Karl Mittelhaus|Mittelhaus, Karl]]
|data-sort-value="1877-10-24"|24. Oktober 1877
|data-sort-value="1946-01-19"|19. Januar 1946
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Mittermaier, Ludwig"|[[Ludwig Mittermaier|Mittermaier, Ludwig]]
|data-sort-value="1827-01-24"|24. Januar 1827
|data-sort-value="1864-02-22"|22. Februar 1864
|Glasmaler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mittwoch, Eugen"|[[Eugen Mittwoch|Mittwoch, Eugen]]
|data-sort-value="1876-12-04"|4. Dezember 1876
|data-sort-value="1942-11-08"|8. November 1942
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Mitzschke, Paul"|[[Paul Mitzschke|Mitzschke, Paul]]
|data-sort-value="1853-08-19"|19. August 1853
|data-sort-value="1920-09-25"|25. September 1920
|Weimarer Lehrer, Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Mizler von Kolof, Lorenz Christoph"|[[Lorenz Christoph Mizler|Mizler von Kolof, Lorenz Christoph]]
|data-sort-value="1711-07-26"|26. Juli 1711
|data-sort-value="1778-03-00"|März 1778
|deutscher Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Mobius, Karl August"|[[Karl August Möbius|Möbius, Karl August]]
|data-sort-value="1825-02-07"|7. Februar 1825
|data-sort-value="1908-04-26"|26. April 1908
|Zoologe und Ökologe
|-
|data-sort-value="Mobius, Paul J"|[[Paul Julius Möbius|Möbius, Paul Julius]]
|data-sort-value="1853-01-24"|24. Januar 1853
|data-sort-value="1907-01-08"|8. Januar 1907
|deutscher Neurologe und Psychiater
|-
|data-sort-value="Modrze, Annelise"|[[Annelise Modrze|Modrze, Annelise]]
|data-sort-value="1901-12-02"|2. Dezember 1901
|data-sort-value="1938-08-14"|14. August 1938
|deutsche Klassische Philologin und Bibliothekarin
|-
|data-sort-value="Moeller van den Bruck, Arthur"|[[Arthur Moeller van den Bruck|Moeller van den Bruck, Arthur]]
|data-sort-value="1876-04-23"|23. April 1876
|data-sort-value="1925-05-30"|30. Mai 1925
|deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationalistischer Publizist
|-
|data-sort-value="Moeser, Georg Friedrich Albert"|[[Albert Moeser|Moeser, Georg Friedrich Albert]]
|data-sort-value="1835-05-07"|7. Mai 1835
|data-sort-value="1900-02-27"|27. Februar 1900
|deutscher Philologe und Dichter
|-
|data-sort-value="Mogk, Eugen"|[[Eugen Mogk|Mogk, Eugen]]
|data-sort-value="1851-07-19"|19. Juli 1851
|data-sort-value="1939-05-04"|4. Mai 1939
|deutscher Altgermanist
|-
|data-sort-value="Mohl, Moritz"|[[Moritz Mohl|Mohl, Moritz]]
|data-sort-value="1802-02-09"|9. Februar 1802
|data-sort-value="1888-02-18"|18. Februar 1888
|württembergischer Nationalökonom und Wirtschaftspolitiker
|-
|data-sort-value="Mohl, Robert von"|[[Robert von Mohl|Mohl, Robert von]]
|data-sort-value="1799-08-17"|17. August 1799
|data-sort-value="1875-11-05"|4./5. November 1875
|Jurist und Politiker. Professor der Staatswissenschaft in Tübingen, Reichstagsmitglied. Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Mohn, Friedrich"|[[Friedrich Mohn|Mohn, Friedrich]]
|data-sort-value="1762-01-25"|25. Januar 1762
|data-sort-value="1845-10-13"|13. Oktober 1845
|Superintendent in Duisburg / geistlicher Dichter / evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Mohr, Joseph"|[[Joseph Mohr|Mohr, Joseph]]
|data-sort-value="1792-12-11"|11. Dezember 1792
|data-sort-value="1848-12-04"|4. Dezember 1848
|österreichischer Priester und Dichter
|-
|data-sort-value="Mohrlen, Christoph"|[[Christoph Möhrlen|Möhrlen, Christoph]]
|data-sort-value="1800-01-20"|20. Januar 1800
|data-sort-value="1871-02-28"|28. Februar 1871
|deutsch-Schweizer Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mohs, Friedrich"|[[Friedrich Mohs|Mohs, Friedrich]]
|data-sort-value="1773-01-29"|29. Januar 1773
|data-sort-value="1839-09-29"|29. September 1839
|deutscher Mineraloge
|-
|data-sort-value="Mojsisovics von Mojsvar, August"|[[August Mojsisovics von Mojsvar|Mojsisovics von Mojsvar, August]]
|data-sort-value="1848-11-18"|18.11.1848
|data-sort-value="1897-08-27"|27.8.1897
|österreichischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Molden, Berthold"|[[Berthold Molden|Molden, Berthold]]
|data-sort-value="1853-01-20"|20. Januar 1853
|data-sort-value="1942-02-15"|15. Februar 1942
|österreichischer Journalist
|-
|data-sort-value="Moleschott, Jakob"|[[Jacob Moleschott|Moleschott, Jakob]]
|data-sort-value="1822-08-09"|9. August 1822
|data-sort-value="1893-05-20"|20. Mai 1893
|niederländischer Arzt und Physiologe
|-
|data-sort-value="Moliere"|[[Molière|Molière]]
|data-sort-value="1622-01-14"|verm. 14. Januar 1622
|data-sort-value="1673-02-17"|17. Februar 1673
|französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Molinier, Auguste"|[[Auguste Molinier|Molinier, Auguste]]
|data-sort-value="1851-09-30"|30. September 1851
|data-sort-value="1904-05-19"|19. Mai 1904
|französischer Historiker
|-
|data-sort-value="Molisch, Hans"|[[Hans Molisch|Molisch, Hans]]
|data-sort-value="1856-12-06"|6. Dezember 1856
|data-sort-value="1937-12-08"|8. Dezember 1937
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Moll, Albert"|[[Albert Moll|Moll, Albert]]
|data-sort-value="1862-05-04"|4. Mai 1862
|data-sort-value="1939-09-23"|23. September 1939
|deutscher Arzt, Psychiater und Sexualwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Moller, Andreas"|[[Andreas Möller|Möller, Andreas]]
|data-sort-value="1598-03-22"|22. März 1598
|data-sort-value="1660-01-21"|21. Januar 1660
|Lehrer, Arzt und Chronist in Freiberg in Sachsen
|-
|data-sort-value="Mollhausen, Balduin"|[[Balduin Möllhausen|Möllhausen, Balduin]]
|data-sort-value="1825-01-27"|27. Januar 1825
|data-sort-value="1905-05-28"|28. Mai 1905
|Schriftsteller und Reisender
|-
|data-sort-value="Mollweide, Carl Brandan"|[[Carl Brandan Mollweide|Mollweide, Carl Brandan]]
|data-sort-value="1774-02-03"|3. Februar 1774
|data-sort-value="1825-03-10"|10. März 1825
|deutscher Mathematiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Molter, Friedrich Valentin"|[[Friedrich Valentin Molter|Molter, Friedrich Valentin]]
|data-sort-value="1722-07-01"|1. Juli 1722
|data-sort-value="1808-02-00"|8.[?] Februar 1808
|Erzähler, Übersetzer, Lyriker, Dramatiker
|-
|data-sort-value="Moltke, Helmuth Karl Bernhard"|[[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Moltke, Helmuth Karl Bernhard]]
|data-sort-value="1800-10-26"|26. Oktober 1800
|data-sort-value="1891-04-24"|24. April 1891
|preußischer Generalfeldmarschall
|-
|data-sort-value="Mombert, Alfred"|[[Alfred Mombert|Mombert, Alfred]]
|data-sort-value="1872-02-06"|6. Februar 1872
|data-sort-value="1942-04-08"|8. April 1942
|deutscher Schriftsteller und Lyriker
|-
|data-sort-value="Mommsen, August"|[[August Mommsen|Mommsen, August]]
|data-sort-value="1821-07-25"|25. Juli 1821
|data-sort-value="1913-06-18"|18. Juni 1913
|deutscher Historiker und Gymnasialprofessor
|-
|data-sort-value="Mommsen, Theodor"|[[Theodor Mommsen|Mommsen, Theodor]]
|data-sort-value="1817-11-30"|30. November 1817
|data-sort-value="1903-11-01"|1. November 1903
|deutscher Historiker und [[Nobelpreis für Literatur|Nobelpreisträger für Literatur]] 1902
|-
|data-sort-value="Mommsen, Tycho"|[[Tycho Mommsen|Mommsen, Tycho]]
|data-sort-value="1819-05-23"|23. Mai 1819
|data-sort-value="1900-11-30"|30. November 1900
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Mone, Franz Josef"|[[Franz Josef Mone|Mone, Franz Josef]]
|data-sort-value="1796-05-12"|12. Mai 1796
|data-sort-value="1871-03-12"|12. März 1871
|deutscher Archivdirektor, Archivar, Germanist, Philologe, Historiker
|-
|data-sort-value="Monge, Gaspard"|[[Gaspard Monge|Monge, Gaspard]]
|data-sort-value="1746-05-09"|9. Mai 1746
|data-sort-value="1818-07-28"|28. Juli 1818
|französischer Mathematiker, Physiker, Chemiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Monheim, Johann Peter Joseph"|[[Johann Peter Joseph Monheim|Monheim, Johann Peter Joseph]]
|data-sort-value="1786-05-23"|23. Mai 1786
|data-sort-value="1855-12-01"|1. Dezember 1855
|deutscher Apotheker, Chemiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Monod, Gabriel"|[[Gabriel Monod|Monod, Gabriel]]
|data-sort-value="1844-03-07"|7. März 1844
|data-sort-value="1912-04-10"|10. April 1912
|französischer Historiker des 19. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Monse, George Gotthold"|[[Georg Gotthold Monse|Monse, George Gotthold]]
|data-sort-value="1751-01-02"|2. Januar 1751
|data-sort-value="1811-10-12"|12. Oktober 1811
|Schriftsteller und Buchdrucker
|-
|data-sort-value="Montaigne, Michel de"|[[Michel de Montaigne|Montaigne, Michel de]]
|data-sort-value="1533-02-28"|28. Februar 1533
|data-sort-value="1592-09-13"|13. September 1592
|französischer Philosoph und Autor
|-
|data-sort-value="Montenglaut, Artemisia Henriette Marianne von"|[[Henriette von Montenglaut|Montenglaut, Artemisia Henriette Marianne von]]
|data-sort-value="1768-02-25"|25. Februar 1768
|data-sort-value="1838-12-05"|5. Dezember 1838
|deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Montepin, Xavier de"|[[Xavier de Montépin|Montépin, Xavier]]
|data-sort-value="1823-03-18"|18. März 1823 oder 18. März 1824
|data-sort-value="1902-04-30"|30. April 1902
|französischer Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Montesquieu, Charles de Secondat Baron de"|[[Charles de Secondat Baron de Montesquieu|Montesquieu, Charles de Secondat Baron de]]
|data-sort-value="1689-01-18"|18. Januar 1689
|data-sort-value="1755-02-10"|10. Februar 1755
|französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker
|-
|data-sort-value="Montez, Lola"|[[Lola Montez|Montez, Lola]]
|data-sort-value="1821-02-17"|17. Februar 1821
|data-sort-value="1861-01-17"|17. Januar 1861
|irische Tänzerin und eine Geliebte von [[Ludwig I. von Bayern]]
|-
|data-sort-value="Montzheimer, Elsbeth"|[[Elsbeth Montzheimer|Montzheimer, Elsbeth]]
|data-sort-value="1858-04-05"|5. April 1858
|data-sort-value="1926-09-10"|10. September 1926
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Mook, Friedrich"|[[Friedrich Mook|Mook, Friedrich]]
|data-sort-value="1844-09-29"|29. September 1844
|data-sort-value="1880-12-13"|13. Dezember 1880
|deutscher Arzt, Schriftsteller, Ägyptologe und Reisender
|-
|data-sort-value="Mooyer, Ernst Friedrich"|[[Ernst Friedrich Mooyer|Mooyer, Ernst Friedrich]]
|data-sort-value="1798-08-06"|6. August 1798
|data-sort-value="1861-05-08"|8. Mai 1861
|Historiker, Archäologe und Germanist
|-
|data-sort-value="Morbe, Johannes"|[[Johannes Mörbe|Mörbe, Johannes]]
|data-sort-value="1802-12-21"|21. Dezember 1802
|data-sort-value="1879-01-13"|13. Januar 1879
|evangelischer Pfarrer
|-
|data-sort-value="Morel, Gall"|[[Gall Morel|Morel, Gall]]
|data-sort-value="1803-03-24"|24. März 1803
|data-sort-value="1872-12-16"|16. Dezember 1872
|Philologe, Theologe, Ordenspriester, Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Morell, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Morell|Morell, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1759-00-00"|1759
|data-sort-value="1816-00-00"|1816
|Schweizer Apotheker und Botaniker
|-
|data-sort-value="Morelli, Giovanni"|[[Giovanni Morelli|Morelli, Giovanni]]
|data-sort-value="1816-02-25"|25. Februar 1816
|data-sort-value="1891-02-28"|28. Februar 1891
|italienischer Politiker, Arzt und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Morgenstern, Christian"|[[Christian Morgenstern|Morgenstern, Christian]]
|data-sort-value="1871-05-06"|6. Mai 1871
|data-sort-value="1914-03-31"|31. März 1914
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Morgenstern, Lina"|[[Lina Morgenstern|Morgenstern, Lina]]
|data-sort-value="1830-11-25"|25. November 1830
|data-sort-value="1909-12-16"|16. Dezember 1909
|deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin
|-
|data-sort-value="Morhof, Daniel Georg"|[[Daniel Georg Morhof|Morhof, Daniel Georg]]
|data-sort-value="1639-02-06"|6. Februar 1639
|data-sort-value="1691-07-30"|30. Juli 1691
|Literaturhistoriker und Polyhistor
|-
|data-sort-value="Moriarty, Edward Aubrey"|[[Edward Aubrey Moriarty|Moriarty, Edward Aubrey]]
|data-sort-value="1819-00-00"|1819
|data-sort-value="1874-07-13"|13. Juli 1874
|Übersetzer und Professor der Anglistik in [[Berlin]]
|-
|data-sort-value="Morich, Heinrich"|[[Heinrich Morich|Morich, Heinrich]]
|data-sort-value="1854-08-24"|24. August 1854
|data-sort-value="1944-12-24"|24. Dezember 1944
|deutscher Lehrer und Heimatkundler
|-
|data-sort-value="Moricz, Zsigmond"|[[Zsigmond Móricz|Móricz, Zsigmond]]
|data-sort-value="1879-07-02"|2. Juli 1879
|data-sort-value="1942-09-04"|4. September 1942
|ungarischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Morier, James Justinian"|[[James Justinian Morier|Morier, James Justinian]]
|data-sort-value="1780-00-00"|1780
|data-sort-value="1849-03-19"|19. März 1849
|britischer Diplomat und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Morike, Eduard"|[[Eduard Mörike|Mörike, Eduard]]
|data-sort-value="1804-09-08"|8. September 1804
|data-sort-value="1875-06-04"|4. Juni 1875
|deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer
|-
|data-sort-value="Morikofer, Johann Kaspar"|[[Johann Kaspar Mörikofer|Mörikofer, Johann Kaspar]]
|data-sort-value="1799-10-11"|11. Oktober 1799
|data-sort-value="1877-10-17"|17. Oktober 1877
|Schweizer reformierter Theologe, Landpfarrer, Schulrektor und Historiker
|-
|data-sort-value="Morin, George"|[[George Morin|Morin, George]]
|data-sort-value="1831-10-01"|1. Oktober 1831
|data-sort-value="1918-06-18"|18. Juni 1918
|deutscher Journalist und Dichter.
|-
|data-sort-value="Moritz, Bernhard"|[[Bernhard Moritz|Moritz, Bernhard]]
|data-sort-value="1859-09-13"|13. September 1859
|data-sort-value="1939-09-22"|22. September 1939
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Moritz, Karl Philipp"|[[Karl Philipp Moritz|Moritz, Karl Philipp]]
|data-sort-value="1756-09-15"|15. September 1756
|data-sort-value="1793-06-26"|26. Juni 1793
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Morneweg, Karl"|[[Karl Morneweg|Morneweg, Karl]]
|data-sort-value="1856-06-07"|7. Juni 1856
|data-sort-value="1935-08-17"|17. August 1935
|Gräflich Erbachischer Archivar und Humanismusforscher
|-
|data-sort-value="Moro, Max von"|[[Max von Moro|Moro, Max von]]
|data-sort-value="1817-05-16"|16. Mai 1817
|data-sort-value="1899-04-11"|11. April 1899
|österreichischer Jurist, Tuchfabrikant und Historiker
|-
|data-sort-value="Morosow, Nikolai Alexandrowitsch"|[[Nikolai Alexandrowitsch Morosow|Morosow, Nikolai Alexandrowitsch]]
|data-sort-value="1854-07-07"|7. Juli 1854
|data-sort-value="1946-07-30"|30. Juli 1946
|russischer Revolutionär und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Morsius, Joachim"|[[Joachim Morsius|Morsius, Joachim]]
|data-sort-value="1593-01-03"|3. Januar 1593
|data-sort-value="1644-00-00"|1644
|deutscher Polyhistor mit theosophischen Ansichten
|-
|data-sort-value="Morus, Thomas"|[[Thomas Morus|Morus, Thomas]]
|data-sort-value="1478-02-07"|wahrscheinlich 7. Februar 1478
|data-sort-value="1535-07-06"|6. Juli 1535
|englischer Staatsmann und humanistischer Autor. Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.
|-
|data-sort-value="Mosander, Carl Gustav"|[[Carl Gustav Mosander|Mosander, Carl Gustav]]
|data-sort-value="1797-09-10"|10. September 1797
|data-sort-value="1858-10-15"|15. Oktober 1858
|schwedischer Chemiker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Mosapp, Hermann"|[[Hermann Mosapp|Mosapp, Hermann]]
|data-sort-value="1863-04-17"|17. April 1863
|data-sort-value="1930-00-00"|1930
|evangelischer Pfarrer, Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Moscherosch, Johann Michael"|[[Johann Michael Moscherosch|Moscherosch, Johann Michael]]
|data-sort-value="1601-03-07"|7. März 1601
|data-sort-value="1669-04-04"|4. April 1669
|deutscher Staatsmann, Satiriker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Moschkau, Alfred"|[[Alfred Moschkau|Moschkau, Alfred]]
|data-sort-value="1848-01-24"|24. Januar 1848
|data-sort-value="1912-05-27"|27. Mai 1912
|Schriftsteller, Philatelist
|-
|data-sort-value="Moschos"|[[Moschos|Moschos]]
|data-sort-value="-9799-00-00"|2. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="-9799-00-00"|2. Jahrhundert v. Chr.
|griechischer Grammatiker und bukolischer Dichter
|-
|data-sort-value="Mosen, Julius"|[[Julius Mosen|Mosen, Julius]]
|data-sort-value="1803-07-08"|8. Juli 1803
|data-sort-value="1867-10-10"|10. Oktober 1867
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mosengeil, Kurd von"|[[Kurd von Mosengeil|Mosengeil, Kurd von]]
|data-sort-value="1884-03-07"|7. März 1884
|data-sort-value="1906-09-05"|5. September 1906
|deutscher theoretischer Physiker
|-
|data-sort-value="Moser, Christoph Ferdinand"|[[Christoph Ferdinand Moser|Moser, Christoph Ferdinand]]
|data-sort-value="1759-07-13"|13. Juli 1759
|data-sort-value="1800-08-31"|31. August 1800
|deutscher Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Moser, Ernst"|[[Ernst Moser|Moser, Ernst]]
|data-sort-value="1863-01-19"|19. Januar 1863
|data-sort-value="1927-06-11"|11. Juni 1927
|deutscher Schriftsteller, Journalist, Verleger
|-
|data-sort-value="Moser, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Moser|Moser, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1701-01-18"|18. Januar 1701
|data-sort-value="1785-09-30"|30. September 1785
|deutscher Staatsrechtslehrer
|-
|data-sort-value="Moser, Justus"|[[Justus Möser|Möser, Justus]]
|data-sort-value="1720-12-14"|14. Dezember 1720
|data-sort-value="1794-01-08"|8. Januar 1794
|deutscher Jurist, Staatsmann, Literat und Historiker
|-
|data-sort-value="Moser, Ludwig Ferdinand"|[[Ludwig Moser|Moser, Ludwig Ferdinand]]
|data-sort-value="1805-08-22"|22. August 1805
|data-sort-value="1880-02-22"|22. Februar 1880
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Moser, Otto"|[[Otto Moser|Moser, Otto]]
|data-sort-value="1816-11-17"|17. November 1816
|data-sort-value="1899-01-01"|1. Januar 1899
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Redakteur
|-
|data-sort-value="Moser, Rudolph Friedrich von"|[[Rudolph Friedrich von Moser|Moser, Rudolph Friedrich von]]
|data-sort-value="1803-04-24"|24. April 1803
|data-sort-value="1862-05-17"|17. Mai 1862
|württembergischer Staatsbeamter; Finanzrat
|-
|data-sort-value="Moses, Julius"|[[Julius Moses|Moses, Julius]]
|data-sort-value="1868-07-02"|2. Juli 1868
|data-sort-value="1942-09-24"|24. September 1942
|deutscher Politiker
|-
|data-sort-value="Most, Johann"|[[Johann Most|Most, Johann]]
|data-sort-value="1846-02-05"|5. Februar 1846
|data-sort-value="1906-03-17"|17. März 1906
|deutscher Sozialdemokrat, später Anarchist
|-
|data-sort-value="Moszkowski, Alexander"|[[Alexander Moszkowski|Moszkowski, Alexander]]
|data-sort-value="1851-01-15"|15. Januar 1851
|data-sort-value="1934-09-26"|26. September 1934
|polnisch-deutscher Schriftsteller und Satiriker
|-
|data-sort-value="Motesiczky, Karl"|[[Karl Motesiczky|Motesiczky, Karl]]
|data-sort-value="1904-05-25"|25. Mai 1904
|data-sort-value="1943-06-25"|25. Juni 1943
|österreichischer Psychoanalytiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
|-
|data-sort-value="Motley, John Lothrop"|[[John Lothrop Motley|Motley, John Lothrop]]
|data-sort-value="1814-04-15"|15. April 1814
|data-sort-value="1879-05-29"|29. Mai 1879
|Diplomat der Vereinigten Staaten von Amerika und Historiker
|-
|data-sort-value="Motte Fouque, Friedrich de la"|[[Friedrich de la Motte Fouqué|de la Motte Fouqué, Friedrich Heinrich Karl Baron]]
|data-sort-value="1777-02-12"|12. Februar 1777
|data-sort-value="1843-01-23"|23. Januar 1843
|Schriftsteller der Romantik
|-
|data-sort-value="Movers, Franz Karl"|[[Franz Karl Movers|Movers, Franz Karl]]
|data-sort-value="1806-07-17"|17. Juli 1806
|data-sort-value="1856-09-28"|28. September 1856
|deutscher Theologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Mozart, Wolfgang Amadeus"|[[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart, Wolfgang Amadeus]]
|data-sort-value="1756-01-27"|27. Januar 1756
|data-sort-value="1791-12-05"|5. Dezember 1791
|Komponist der Wiener Klassik
|-
|data-sort-value="Muchler, Karl"|[[Karl Müchler|Müchler, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1764-09-02"|2. September 1764
|data-sort-value="1857-01-12"|12. Januar 1857
|Berliner Dichter
|-
|data-sort-value="Muck, Friedrich Johann Albert"|[[Friedrich Johann Albert Muck|Muck, Friedrich Johann Albert]]
|data-sort-value="1764-00-00"|1764 (abweichend 1763)
|data-sort-value="1839-00-00"|1839
|Evangelischer Theologe, Komponist
|-
|data-sort-value="Muck, Georg"|[[Georg Muck|Muck, Georg]]
|data-sort-value="1795-01-07"|7. Januar 1795
|data-sort-value="1879-10-23"|23. Oktober 1879
|protestantischer Pfarrer und Geschichtsforscher
|-
|data-sort-value="Muckermann, Friedrich"|[[Friedrich Muckermann|Muckermann, Friedrich]]
|data-sort-value="1883-08-17"|17. August 1883
|data-sort-value="1946-04-02"|2. April 1946
|deutscher Jesuit und Publizist
|-
|data-sort-value="Muellenbach, Ernst"|[[Ernst Muellenbach|Muellenbach, Ernst]]
|data-sort-value="1862-03-03"|3. März 1862
|data-sort-value="1901-07-24"|24. Juli 1901
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mugge, Theodor"|[[Theodor Mügge|Mügge, Theodor]]
|data-sort-value="1802-11-08"|8. November 1802
|data-sort-value="1861-02-18"|18. Februar 1861
|Schriftsteller, Journalist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Muhl, Gustav"|[[Gustav Mühl|Mühl, Gustav]]
|data-sort-value="1819-05-07"|7. Mai 1819
|data-sort-value="1880-08-26"|26. August 1880
|[[Elsass|elsässischer]] Dichter und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Muhlbach, Luise"|[[Luise Mühlbach|Mühlbach, Luise]]
|data-sort-value="1814-01-02"|2. Januar 1814
|data-sort-value="1873-09-26"|26. September 1873
|deutsche Unterhaltungs-Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Muhlbacher, Engelbert"|[[Engelbert Mühlbacher|Mühlbacher, Engelbert]]
|data-sort-value="1843-10-04"|4. Oktober 1843
|data-sort-value="1903-07-17"|17. Juli 1903
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Muhlbrecht, Otto"|[[Otto Mühlbrecht|Mühlbrecht, Otto]]
|data-sort-value="1838-02-28"|28. Februar 1838
|data-sort-value="1906-07-26"|26. Juli 1906
|deutscher Schriftsteller und Buchhändler
|-
|data-sort-value="Muhlhausser, Karl August"|[[Karl August Mühlhäußer|Mühlhäußer, Karl August]]
|data-sort-value="1825-02-26"|26. Februar 1825
|data-sort-value="1881-01-20"|20. Januar 1881
|deutscher Pfarrer, Oberkirchenrat und badischer Landtagsabgeordneter
|-
|data-sort-value="Muhll, Friedrich von der"|[[Friedrich von der Mühll|Mühll, Friedrich von der]]
|data-sort-value="1883-02-11"|11. Februar 1883
|data-sort-value="1942-05-15"|15. Mai 1942
|Schweizer Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Muhsam, Erich"|[[Erich Mühsam|Mühsam, Erich]]
|data-sort-value="1878-04-06"|6. April 1878
|data-sort-value="1934-07-10"|10. Juli 1934
|deutscher Anarchist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mullach, Friedrich Wilhelm August"|[[Friedrich Wilhelm August Mullach|Mullach, Friedrich Wilhelm August]]
|data-sort-value="1807-01-01"|1. Januar 1807
|data-sort-value="1882-06-08"|8. Juni 1882
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Mullendorf, Karl Viktor"|[[Karl Viktor Müllenhoff|Müllenhoff, Karl Viktor]]
|data-sort-value="1818-09-08"|8. September 1818
|data-sort-value="1884-02-19"|19. Februar 1884
|deutscher Philologe und Sagenforscher
|-
|data-sort-value="Muller, Adalbert"|[[Adalbert Müller|Müller, Adalbert]]
|data-sort-value="1802-01-12"|12. Januar 1802
|data-sort-value="1879-10-13"|13. Oktober 1879
|deutscher Schriftsteller und Landeskundler
|-
|data-sort-value="Muller, Adolf"|[[Adolf Müller senior|Müller, Adolf]]
|data-sort-value="1801-10-07"|7. Oktober 1801
|data-sort-value="1886-07-29"|29. Juli 1886
|österreichisch-ungarischer Schauspieler und Komponist
|-
|data-sort-value="Muller, Adolf"|[[Adolf Müller (Naturforscher)|Müller, Adolf]]
|data-sort-value="1821-01-16"|16. Januar 1821
|data-sort-value="1910-01-28"|28. Januar 1910
|deutscher Oberförster, Naturforscher, Tierillustrator, Dichter
|-
|data-sort-value="Muller, Adolf"|[[Adolf Müller (Jesuit)|Müller, Adolf]]
|data-sort-value="1853-03-06"|6. März 1853
|data-sort-value="1939-09-12"|12. September 1939
|deutscher Astronom, Mathematiker und Missionar
|-
|data-sort-value="Muller, Albert"|[[Albert Müller|Müller, Albert]]
|data-sort-value="1831-09-14"|14. September 1831
|data-sort-value="1916-12-00"|Ende Dezember 1916
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Muller, Bruno Albin"|[[Bruno Albin Müller|Müller, Bruno Albin]]
|data-sort-value="1879-08-25"|25. August 1879
|data-sort-value="1939-03-30"|30. März 1939
|deutscher Klassischer Philologe, Realschullehrer und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Muller, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Müller|Müller, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1844-07-28"|28. Juli 1844
|data-sort-value="1911-04-13"|13. April 1911
|Gymnasiallehrer in Flensburg, Stade, Kiel
|-
|data-sort-value="Muller, Carl Friedrich Wilhelm"|[[Carl Friedrich Wilhelm Müller|Müller, Carl Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1830-02-22"|22. Februar 1830
|data-sort-value="1903-06-01"|1. Juni 1903
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Muller, Christian Gottlieb Daniel"|[[Christian Gottlieb Daniel Müller|Müller, Christian Gottlieb Daniel]]
|data-sort-value="1753-12-09"|9. Dezember 1753
|data-sort-value="1814-05-08"|8. Mai 1814
|Marineoffizier, Autor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Muller, David Heinrich von"|[[David Heinrich von Müller|Müller, David Heinrich von]]
|data-sort-value="1846-07-06"|6. Juli 1846
|data-sort-value="1912-12-21"|21. Dezember 1912
|österreichischer Orientalist, Semitist, Sprach- und Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Muller, Ernst"|[[Ernst Müller|Müller, Ernst]]
|data-sort-value="1857-02-01"|1. Februar 1857
|data-sort-value="1926-04-30"|30. April 1926
|deutscher Literarhistoriker, Redakteur, Schriftleiter und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Muller, Ferdinand"|[[Ferdinand Müller|Müller, Ferdinand]]
|data-sort-value="1845-10-31"|31. Oktober 1845
|data-sort-value="1922-10-29"|29. Oktober 1922
|deutscher Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Muller, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Müller|Müller, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1794-08-06"|6. August 1794
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Muller, Friedrich"|[[Friedrich Müller|Müller, Friedrich]]
|data-sort-value="1828-05-15"|15. Mai 1828
|data-sort-value="1915-04-25"|25. April 1915
|Siebenbürger, evangelischer Theologe, Sagenforscher, Historiker und Bischof
|-
|data-sort-value="Muller, Friedrich Max"|[[Friedrich Max Müller|Müller, Friedrich Max]]
|data-sort-value="1823-12-06"|6. Dezember 1823
|data-sort-value="1900-10-28"|28. Oktober 1900
|deutscher Philologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Muller, Georg"|[[Georg Müller|Müller, Georg]]
|data-sort-value="1850-02-01"|1. Februar 1850
|data-sort-value="1938-06-20"|20. Juni 1938
|Oberschulrat und Autor zahlreicher biographischer Artikel (ADB, Sächsische Lebensbilder, Thiemes Künstlerlexikon u.a.);
|-
|data-sort-value="Muller, Georg Hermann"|[[Georg Hermann Müller|Müller, Georg Herrmann]]
|data-sort-value="1878-08-23"|23. August 1878
|data-sort-value="1945-02-19"|19. Februar 1945
|Archivar, Bibliothekar, Historiker, Bibliotheksdirektor
|-
|data-sort-value="Muller, Hans von"|[[Hans von Müller|Müller, Hans von]]
|data-sort-value="1875-03-30"|30. März 1875
|data-sort-value="1944-03-08"|8. März 1944
|deutscher Bibliothekar, Germanist, Literaturhistoriker und Genealoge
|-
|data-sort-value="Muller, Heinrich Ludwig Hermann"|[[Heinrich Ludwig Hermann Müller|Müller, Heinrich Ludwig Hermann]]
|data-sort-value="1829-09-23"|23. September 1829
|data-sort-value="1883-08-25"|25. August 1883
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Muller, Hermann (Bibliothekar)"|[[Hermann Müller (Bibliothekar)|Müller, Hermann]]
|data-sort-value="1838-01-11"|11. Januar 1838
|data-sort-value="1884-10-03"|3. Oktober 1884
|Bibliothekar in [[Göttingen]] (1863–68), [[Greifswald]] (1868–76), [[Marburg]] (1876–84)
|-
|data-sort-value="Muller, Hermann Johannes"|[[Hermann Johannes Müller|Müller, Hermann Johannes]]
|data-sort-value="1844-04-04"|4. April 1844
|data-sort-value="1912-11-15"|15. November 1912
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Muller, Hieronymus"|[[Hieronymus Müller|Müller, Hieronymus]]
|data-sort-value="1785-06-17"|17. Juni 1785
|data-sort-value="1861-06-24"|24. Juni 1861
|deutscher klassischer Philologe des 19. Jahrhunderts tätig am Domgymnasium Naumburg
|-
|data-sort-value="Muller, Iwan von"|[[Iwan von Müller|Müller, Iwan von]]
|data-sort-value="1830-05-20"|20. Mai 1830
|data-sort-value="1917-07-20"|20. Juli 1917
|klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Muller, Johann Gottwerth"|[[Johann Gottwerth Müller|Müller, Johann Gottwerth]]
|data-sort-value="1743-05-17"|17. Mai 1743
|data-sort-value="1828-06-23"|23. Juni 1828
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Muller, Johann Heinrich Jacob"|[[Johann Heinrich Jacob Müller|Müller, Johann Heinrich Jacob]]
|data-sort-value="1809-04-30"|30. April 1809
|data-sort-value="1875-10-03"|3. Oktober 1875
|deutscher Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Muller, Johannes Peter"|[[Johannes Peter Müller|Müller, Johannes Peter]]
|data-sort-value="1801-07-14"|14. Juli 1801
|data-sort-value="1858-04-28"|28. April 1858
|deutscher Physiologe und vergleichender Anatom
|-
|data-sort-value="Muller, Johannes von"|[[Johannes von Müller|Müller, Johannes von]]
|data-sort-value="1752-01-03"|3. Januar 1752
|data-sort-value="1809-05-29"|29. Mai 1809
|Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Muller, Josef #1855"|[[Josef Müller (1855–1942)|Müller, Josef]]
|data-sort-value="1855-07-14"|14. Juli 1855
|data-sort-value="1942-01-09"|9. Januar 1942
|deutscher katholischer Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Muller, Josef #1870"|[[Josef Müller (1870–1929)|Müller, Josef]]
|data-sort-value="1870-12-30"|30. Dezember 1870
|data-sort-value="1929-05-25"|25. Mai 1929
|Schweizer Spitalpfarrer und Sagensammler
|-
|data-sort-value="Muller, Karl"|[[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|Müller, Karl]]
|data-sort-value="1813-02-13"|13. Februar 1813
|data-sort-value="1894-00-00"|1894
|deutscher Klassischer Philologe in Paris
|-
|data-sort-value="Muller, Karl"|[[Karl Müller|Müller, Karl]]
|data-sort-value="1819-02-08"|8. Februar 1819
|data-sort-value="1889-11-28"|28. November 1889
|deutscher Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Muller, Karl"|[[Karl Müller (Naturforscher)|Müller, Karl]]
|data-sort-value="1825-07-16"|16. Juli 1825
|data-sort-value="1905-09-21"|21. September 1905
|deutscher Pfarrer, Schriftsteller, Naturforscher
|-
|data-sort-value="Muller, Karl"|[[Karl Müller (Oberst)|Müller, Karl]]
|data-sort-value="1855-00-00"|1855
|data-sort-value="1916-00-00"|1916
|Schweizer Oberst der Infanterie, Journalist, Schriftsteller und Kommunalpolitiker
|-
|data-sort-value="Muller, Karl Eugen Hermann"|[[Karl Eugen Hermann Müller|Müller, Karl Eugen Hermann]]
|data-sort-value="1839-01-13"|13. Januar 1839
|data-sort-value="1921-00-00"|1921
|Historiker, Gymnasiallehrer in Prenzlau
|-
|data-sort-value="Muller, Karl Konrad"|[[Karl Konrad Müller|Müller, Karl Konrad]]
|data-sort-value="1854-07-07"|7. Juli 1854
|data-sort-value="1903-06-15"|15. Juni 1903
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Muller, Karl Ludwig Methusalem"|[[Karl Ludwig Methusalem Müller|Müller, Karl Ludwig Methusalem]]
|data-sort-value="1771-06-16"|16. Juni 1771
|data-sort-value="1837-10-15"|15. Oktober 1837
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Muller, Karl Otfried"|[[Karl Otfried Müller|Müller, Karl Otfried]]
|data-sort-value="1797-08-28"|28. August 1797
|data-sort-value="1840-08-01"|1. August 1840
|deutscher Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Muller, Karl Reinhard"|[[Karl Reinhard Müller|Müller, Karl Reinhard]]
|data-sort-value="1774-04-17"|17. April 1774
|data-sort-value="1861-03-12"|12. März 1861
|deutscher Mathematiker und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Muller, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Müller|Müller, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1800-05-31"|31. Mai 1800
|data-sort-value="1874-08-05"|5. August 1874
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Muller, Lucian"|[[Lucian Müller|Müller, Lucian]]
|data-sort-value="1836-03-17"|17. März 1836
|data-sort-value="1898-04-24"|24. April 1898
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Muller, Maler"|[[Maler Müller|Müller, Friedrich]]
|data-sort-value="1749-01-13"|13. Januar 1749
|data-sort-value="1825-04-23"|23. April 1825
|deutscher Maler und Dichter des Sturm und Drang
|-
|data-sort-value="Muller, Nikolaus"|[[Nikolaus Müller (Künstler)|Müller, Nikolaus]]
|data-sort-value="1770-05-06"|6. Mai 1770
|data-sort-value="1851-06-14"|14. Juni 1851
|Mainzer Jakobiner, Maler, Schriftsteller und Konservator
|-
|data-sort-value="Muller, Pieter Lodewijk"|[[Pieter Lodewijk Muller|Muller, P. L. (Pieter Lodewijk)]]
|data-sort-value="1842-11-09"|9. November 1842
|data-sort-value="1904-12-25"|25. Dezember 1904
|niederländischer Historiker
|-
|data-sort-value="Muller, Robert"|[[Robert Müller|Müller, Robert]]
|data-sort-value="1887-10-29"|29. Oktober 1887
|data-sort-value="1924-08-27"|27. August 1924
|österreichischer Schriftsteller, Journalist und Verleger
|-
|data-sort-value="Muller, Rudolf"|[[Rudolf Müller|Müller, Rudolf]]
|data-sort-value="1816-12-28"|28. Dezember 1816
|data-sort-value="1904-06-03"|3. Juni 1904
|Historienmaler, Kunstschriftsteller, Konservator und Gymnasialprofessor
|-
|data-sort-value="Muller, Wilhelm"|[[Wilhelm Müller|Müller, Wilhelm]]
|data-sort-value="1794-10-07"|7. Oktober 1794
|data-sort-value="1827-10-01"|1. Oktober 1827
|deutscher Dichter, Philhellenist
|-
|data-sort-value="Muller, Wilhelm Konrad Hermann"|[[Wilhelm Konrad Hermann Müller|Müller, Wilhelm Konrad Hermann]]
|data-sort-value="1812-05-27"|27. Mai 1812
|data-sort-value="1890-01-04"|4. Januar 1890
|deutscher Germanist und Sagenforscher
|-
|data-sort-value="Muller, Wilhelmine"|[[Wilhelmine Müller|Müller, Wilhelmine Augusta]]
|data-sort-value="1740-00-00"|1740
|data-sort-value="1807-12-12"|12. Dezember 1807
|Dichterin
|-
|data-sort-value="Muller, Wolfgang von Konigswinter"|[[Wolfgang Müller von Königswinter|Müller von Königswinter, Wolfgang]]
|data-sort-value="1816-03-15"|15. März 1816
|data-sort-value="1873-06-29"|29. Juni 1873
|deutscher Dichter, Arzt und Politiker
|-
|data-sort-value="Muller-Jahnke, Clara"|[[Clara Müller-Jahnke|Müller-Jahnke, Clara]]
|data-sort-value="1860-02-05"|5. Februar 1860/1861
|data-sort-value="1905-11-04"|4. November 1905
|deutsche Dichterin, Journalistin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Muller-Partenkirchen, Fritz"|[[Fritz Müller-Partenkirchen|Müller-Partenkirchen, Fritz]]
|data-sort-value="1875-02-24"|24. Februar 1875
|data-sort-value="1942-02-04"|4. Februar 1942
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Muller-Simonis, Paul"|[[Paul Müller-Simonis|Müller-Simonis, Paul]]
|data-sort-value="1862-07-09"|9. Juli 1862
|data-sort-value="1930-09-23"|23. September 1930
|elsässischer Priester, Journalist und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Mullner, Adolf"|[[Adolf Müllner|Müllner, Adolf]]
|data-sort-value="1774-10-18"|18. Oktober 1774
|data-sort-value="1829-06-11"|11. Juni 1829
|deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Mulock, Dinah Maria"|[[Dinah Maria Mulock|Mulock, Dinah Maria]]
|data-sort-value="1826-04-20"|20. April 1826
|data-sort-value="1887-10-12"|12. Oktober 1887
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Mummenhoff, Ernst"|[[Ernst Mummenhoff|Mummenhoff, Ernst]]
|data-sort-value="1848-12-22"|22. Dezember 1848
|data-sort-value="1931-04-25"|25. April 1931
|deutscher Historiker, Archivdirektor in Nürnberg
|-
|data-sort-value="Munch, Maximilian"|[[Maximilian Münch|Münch, Maximilian]]
|data-sort-value="1743-05-09"|9. Mai 1743
|data-sort-value="1791-11-29"|29. November 1791
|Theologe
|-
|data-sort-value="Munchhausen, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von"|[[Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen|Münchhausen, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von]]
|data-sort-value="1720-05-11"|11. Mai 1720
|data-sort-value="1797-02-22"|22. Februar 1797
|deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, der bekannte "Lügenbaron"
|-
|data-sort-value="Munchhausen, Karl Ludwig August Heino Freiherr von"|[[Karl Ludwig August Heino Freiherr von Münchhausen|Münchhausen, Karl Ludwig August Heino Freiherr von]]
|data-sort-value="1759-02-17"|17. Februar 1759
|data-sort-value="1836-00-00"|1836
|Schriftsteller und Freund [[Johann Gottfried Seume]]s
|-
|data-sort-value="Muncker, Franz"|[[Franz Muncker|Muncker, Franz]]
|data-sort-value="1855-12-04"|4. Dezember 1855
|data-sort-value="1926-09-07"|7. September 1926
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Munde, Carl"|[[Carl Munde|Munde, Carl]]
|data-sort-value="1805-03-29"|29. März 1805
|data-sort-value="1887-02-08"|8. Februar 1887
|Sprachlehrer und Hydropath (Wasserarzt)
|-
|data-sort-value="Mundel, Curt"|[[Curt Mündel|Mündel, Curt]]
|data-sort-value="1852-12-24"|24. Dezember 1852
|data-sort-value="1906-06-29"|29. Juni 1906
|deutscher Buchhändler und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Mundt, Theodor"|[[Theodor Mundt|Mundt, Theodor]]
|data-sort-value="1808-09-19"|19. September 1808
|data-sort-value="1861-11-30"|30. November 1861
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Munk, Hermann"|[[Hermann Munk|Munk, Hermann]]
|data-sort-value="1839-02-03"|3. Februar 1839
|data-sort-value="1912-10-01"|1. Oktober 1912
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Munkacsi, Bernat"|[[Bernát Munkácsi|Munkácsi, Bernát]]
|data-sort-value="1860-03-12"|12. März 1860
|data-sort-value="1937-09-21"|21. September 1937
|ungarischer Philologe und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Munscher, Karl"|[[Karl Münscher|Münscher, Karl]]
|data-sort-value="1871-11-24"|24. November 1871
|data-sort-value="1936-05-28"|28. Mai 1936
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Munster, Georg zu"|[[Georg zu Münster|Münster, Georg zu]]
|data-sort-value="1776-02-17"|17. Februar 1776
|data-sort-value="1844-12-23"|23. Dezember 1844
|Paläontologe, Geologe, Mineraloge, Finanzdirektor
|-
|data-sort-value="Munster, Sebastian"|[[Sebastian Münster|Münster, Sebastian]]
|data-sort-value="1488-01-20"|20. Januar 1488
|data-sort-value="1552-05-26"|26. Mai 1552
|deutscher Kosmograph, Humanist und Hebraist
|-
|data-sort-value="Munsterberg, Emil"|[[Emil Münsterberg|Münsterberg, Emil]]
|data-sort-value="1855-07-13"|13. Juli 1855
|data-sort-value="1911-01-25"|25. Januar 1911
|deutscher Armutsforscher und Sozialpolitiker
|-
|data-sort-value="Munsterberg, Hugo"|[[Hugo Münsterberg|Münsterberg, Hugo]]
|data-sort-value="1863-06-01"|1. Juni 1863
|data-sort-value="1916-12-16"|16. Dezember 1916
|deutsch-amerikanischer Psychologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Munsterberg, Oskar"|[[Oskar Münsterberg|Münsterberg, Oskar]]
|data-sort-value="1865-07-23"|23. Juli 1865
|data-sort-value="1920-04-12"|12. April 1920
|Philologe, Volkswirtschaftler. Kunsthistoriker und Unternehmer
|-
|data-sort-value="Munter, Balthasar"|[[Balthasar Münter|Münter, Balthasar]]
|data-sort-value="1735-03-24"|24. März 1735
|data-sort-value="1793-10-05"|5. Oktober 1793
|evangelischer Pfarrer, Aufklärer, Hofprediger
|-
|data-sort-value="Munter, Julius"|[[Julius Münter|Münter, Julius]]
|data-sort-value="1815-11-14"|14. November 1815
|data-sort-value="1885-02-02"|2. Februar 1885
|Arzt, Botaniker und Zoologe
|-
|data-sort-value="Muntzer, Thomas"|[[Thomas Müntzer|Müntzer, Thomas]]
|data-sort-value="1489-00-00"|um 1489
|data-sort-value="1525-05-27"|27. Mai 1525
|deutscher Theologe und Reformator
|-
|data-sort-value="Munz, Bernhard"|[[Bernhard Münz|Münz, Bernhard]]
|data-sort-value="1857-06-02"|2. Juni 1857
|data-sort-value="1921-03-13"|13. März 1921
|österreichischer Journalist
|-
|data-sort-value="Munzel, Robert"|[[Robert Münzel|Münzel, Robert]]
|data-sort-value="1859-09-12"|12. September 1859
|data-sort-value="1917-07-11"|11. Juli 1917
|deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Munzenberg, Willi"|[[Willi Münzenberg|Münzenberg, Willi]]
|data-sort-value="1889-08-14"|14. August 1889
|data-sort-value="1940-06-00"|Juni 1940
|deutscher Kommunist, Verleger und Filmproduzent
|-
|data-sort-value="Munzer, Friedrich"|[[Friedrich Münzer|Münzer, Friedrich]]
|data-sort-value="1868-04-22"|22. April 1868
|data-sort-value="1942-10-20"|20. Oktober 1942
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Munzer, Kurt"|[[Kurt Münzer|Münzer, Kurt]]
|data-sort-value="1879-06-18"|18. Juni 1879
|data-sort-value="1944-04-27"|27. April 1944
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Muratori, Lodovico Antonio"|[[Lodovico Antonio Muratori|Muratori, Lodovico Antonio]]
|data-sort-value="1672-10-20"|20. Oktober 1672
|data-sort-value="1750-01-23"|23. Januar 1750
|italienischer Historiker
|-
|data-sort-value="Murner, Thomas"|[[Thomas Murner|Murner, Thomas]]
|data-sort-value="1475-12-24"|24. Dezember 1475
|data-sort-value="1537-00-00"|1537
|katholischer Publizist und Dichter
|-
|data-sort-value="Murr, Josef"|[[Josef Murr|Murr, Josef]]
|data-sort-value="1864-06-06"|6. Juni 1864
|data-sort-value="1932-01-04"|4. Januar 1932
|österreichischer Botaniker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Musaus, Johann Karl August"|[[Johann Karl August Musäus|Musäus, Johann Karl August]]
|data-sort-value="1735-03-29"|29. März 1735
|data-sort-value="1787-10-28"|28. Oktober 1787
|deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker, Schulmann, Philologe und Märchensammler
|-
|data-sort-value="Mushard, Luneburg"|[[Luneberg Mushard|Mushard, Luneburg]]
|data-sort-value="1672-11-10"|10. November 1672
|data-sort-value="1708-05-11"|11. Mai 1708
|Pädagoge; Schulmann; Historiker
|-
|data-sort-value="Musil, Robert"|[[Robert Musil|Musil, Robert]]
|data-sort-value="1880-11-06"|6. November 1880
|data-sort-value="1942-04-15"|15. April 1942
|österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker
|-
|data-sort-value="Muskatblut"|[[Muskatblut|Muskatblut]]
|data-sort-value="1300-00-00"|14. Jahrhundert (?)
|data-sort-value="1400-00-00"|15. Jahrhundert
|Sangspruchdichter aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, wohl identisch mit einem Fahrenden Konrad Muskatblut
|-
|data-sort-value="Mussin Puschkin, Apollos"|[[Apollos Mussin-Puschkin|Mussin-Puschkin, Apollos]]
|data-sort-value="1760-02-17"|17. Februar 1760
|data-sort-value="1805-04-18"|18. April 1805
|russischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Muther, Richard"|[[Richard Muther|Muther, Richard]]
|data-sort-value="1860-02-25"|25. Februar 1860
|data-sort-value="1909-06-28"|28. Juni 1909
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Muther, Theodor"|[[Theodor Muther|Muther, Theodor]]
|data-sort-value="1826-08-15"|15. August 1826
|data-sort-value="1878-11-29"|29. November 1878
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Mutzenbecher, August"|[[August Mutzenbecher|Mutzenbecher, August]]
|data-sort-value="1826-06-06"|6. Juni 1826
|data-sort-value="1897-08-21"|21. August 1897
|Jurist
|-
|data-sort-value="Myers, Gustavus"|[[Gustavus Myers|Myers, Gustavus]]
|data-sort-value="1872-03-20"|20. März 1872
|data-sort-value="1942-12-07"|7. Dezember 1942
|US-amerikanischer Autor
|-
|data-sort-value="Mylius, Wilhelm Christhelf Sigmund"|[[Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius|Mylius, Wilhelm Christhelf Sigmund]]
|data-sort-value="1754-05-02"|2. Mai 1754
|data-sort-value="1827-03-31"|31. März 1827
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Mysing, Oscar"|[[Oscar Mysing|Mysing, Oscar]]
|data-sort-value="1867-11-01"|1. November 1867
|data-sort-value="0021-00-00"|21. Dezember (?) 1933
|deutscher Schriftsteller und Schriftleiter
|-
|data-sort-value="Nachtigal"|[[Gustav Nachtigal|Nachtigal, Gustav]]
|data-sort-value="1834-02-23"|23. Februar 1834
|data-sort-value="1885-04-20"|20. April 1885
|deutscher Afrikaforscher
|-
|data-sort-value="Nachtigal, Johann Karl Christoph"|[[Johann Karl Christoph Nachtigal|Nachtigal, Johann Karl Christoph]]
|data-sort-value="1753-02-25"|25. Februar 1753
|data-sort-value="1819-06-21"|21. Juni 1819
|deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Verfasser der ersten Sagensammlung
|-
|data-sort-value="Nadel, Arno"|[[Arno Nadel|Nadel, Arno]]
|data-sort-value="1878-10-05"|5. Oktober 1878
|data-sort-value="1943-03-00"|März 1943
|Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Maler
|-
|data-sort-value="Nadler, Karl Gottfried"|[[Karl Gottfried Nadler|Nadler, Karl Gottfried]]
|data-sort-value="1809-08-19"|19. August 1809
|data-sort-value="1849-08-26"|26. August 1849
|deutscher Jurist, [[Pfalz|Pfälzer]] Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Nadudvar, Arpad Gyory von"|[[Árpád Győry von Nádudvar|Győry von Nádudvar, Árpád]]
|data-sort-value="1861-09-05"|5. September 1861
|data-sort-value="1942-09-19"|19. September 1942
|österreichischer Archivar (Staatsarchiv)
|-
|data-sort-value="Naeher, Julius"|[[Julius Naeher|Naeher, Julius]]
|data-sort-value="1824-04-01"|1. April 1824
|data-sort-value="1911-02-18"|18. Februar 1911
|deutscher Ingenieur und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Naeke, August Ferdinand"|[[August Ferdinand Naeke|Naeke, August Ferdinand]]
|data-sort-value="1788-05-15"|15. Mai 1788
|data-sort-value="1838-09-12"|12. September 1838
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Nagele, Anton"|[[Anton Nägele|Nägele, Anton]]
|data-sort-value="1876-01-15"|15. Januar 1876
|data-sort-value="1947-03-03"|3. März 1947
|Historiker, Theologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Nagl, Alfred"|[[Alfred Nagl|Nagl, Alfred]]
|data-sort-value="1841-05-21"|21. Mai 1841
|data-sort-value="1921-10-05"|5. Oktober 1921
|österreichischer Numismatiker, Historiker und Advokat
|-
|data-sort-value="Nagl, Maria Assunta"|[[Maria Assunta Nagl|Nagl, Maria Assunta]]
|data-sort-value="1871-04-06"|6. April 1871
|data-sort-value="1944-09-03"|3. September 1944
|österreichische Althistorikerin und Bibliothekarin
|-
|data-sort-value="Nagler, Georg Kaspar"|[[Georg Kaspar Nagler|Nagler, Georg Kaspar]]
|data-sort-value="1801-01-06"|6. Januar 1801
|data-sort-value="1866-01-20"|20. Januar 1866
|deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="Nalimov, Vasilij Petrovic"|[[Vasilij Petrovič Nalimov|Nalimov, Vasilij Petrovič]]
|data-sort-value="1879-00-00"|1879
|data-sort-value="1939-00-00"|1939
|russischer Philologe und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Nansen, Fridtjof"|[[Fridtjof Nansen|Nansen, Fridtjof]]
|data-sort-value="1861-10-10"|10. Oktober 1861
|data-sort-value="1930-05-13"|13. Mai 1930
|norwegischer Zoologe und Polarforscher
|-
|data-sort-value="Nasemann, Otto"|[[Otto Nasemann|Nasemann, Otto]]
|data-sort-value="1821-01-21"|21. Januar 1821
|data-sort-value="1895-03-31"|31. März 1895
|Gymnasialdirektor in [[w:Halle (Saale)|Halle a. S.]], bis zu seinem Tod 1895
|-
|data-sort-value="Nasse, Hermann"|[[Hermann Nasse|Nasse, Hermann]]
|data-sort-value="1807-05-25"|25. Mai 1807
|data-sort-value="1892-07-01"|1. Juli 1892
|deutscher Arzt und Physiologe
|-
|data-sort-value="Nathan, Paul"|[[Paul Nathan|Nathan, Paul]]
|data-sort-value="1857-04-25"|25. April 1857
|data-sort-value="1927-03-15"|15. März 1927
|liberaler Sozialpolitiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Nathanson, Mendel Levin"|[[Mendel Levin Nathanson|Nathanson, Mendel Levin]]
|data-sort-value="1780-11-20"|20. November 1780
|data-sort-value="1868-10-06"|6. Oktober 1868
|deutsch-dänischer Kaufmann und Publizist
|-
|data-sort-value="Natorp, Gustav"|[[Gustav Natorp|Natorp, Gustav]]
|data-sort-value="1824-04-22"|22. April 1824
|data-sort-value="1891-01-13"|13. Januar 1891
|Funktionär im Ruhrbergbau
|-
|data-sort-value="Natorp, Paul"|[[Paul Natorp|Natorp, Paul]]
|data-sort-value="1854-01-24"|24. Januar 1854
|data-sort-value="1924-08-17"|17. August 1924
|deutscher Philosoph und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Naubert, Christiane Benedikte Eugenie"|[[Benedikte Naubert|Naubert, Christiane Benedikte Eugenie]]
|data-sort-value="1756-09-13"|13. September 1756
|data-sort-value="1819-01-12"|12. Januar 1819
|deutsche Erzählerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Nauck, August"|[[August Nauck|Nauck, August]]
|data-sort-value="1822-09-18"|18. September 1822
|data-sort-value="1892-08-03"|3. August 1892
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Nauck, Carl"|[[Carl Nauck|Nauck, Carl]]
|data-sort-value="1813-05-21"|21. Mai 1813
|data-sort-value="1890-11-26"|26. November 1890
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Nauclerus, Johannes"|[[Johannes Nauclerus|Nauclerus, Johannes]]
|data-sort-value="1425-00-00"|1425
|data-sort-value="1510-01-05"|5. Januar 1510
|deutscher Gelehrter, Jurist, Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Naude, Albert"|[[Albert Naudé|Naudé, Albert]]
|data-sort-value="1858-11-13"|13. November 1858
|data-sort-value="1896-12-17"|17. Dezember 1896
|Historiker, Professor in Berlin und Marburg
|-
|data-sort-value="Naumann, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Naumann|Naumann, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1797-05-30"|30. Mai 1797
|data-sort-value="1873-11-26"|26. November 1873
|deutscher Naturforscher
|-
|data-sort-value="Naumann, Christian Nicolaus"|[[Christian Nicolaus Naumann|Naumann, Christian Nicolaus]]
|data-sort-value="1726-12-06"|6. Dezember 1726
|data-sort-value="1797-02-15"|15. Februar 1797
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Naumann, Friedrich"|[[Friedrich Naumann|Naumann, Friedrich]]
|data-sort-value="1860-03-25"|25. März 1860
|data-sort-value="1919-08-24"|24. August 1919
|evangelischer Theologe und liberaler Politiker
|-
|data-sort-value="Nauwerk, Christian Lebrecht"|[[Christian Lebrecht Nauwerk|Nauwerk, Christian Lebrecht]]
|data-sort-value="1734-04-04"|4. April 1734
|data-sort-value="1790-05-26"|26. Mai 1790
|deutscher Bergbau-Ingenieur, Wardein und Bergfaktor
|-
|data-sort-value="Naville, Edouard"|[[Édouard Naville|Naville, Édouard]]
|data-sort-value="1844-06-14"|14. Juni 1844
|data-sort-value="1926-10-17"|17. Oktober 1926
|Schweizer Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Nawer, Andreas"|[[Andreas Nawer|Nawer, Andreas]]
|data-sort-value="1460-00-00"|um 1460 (?)
|data-sort-value="1506-04-29"|29. April 1506
|schwäbischer Pfarrer (1492-1506 in Lorch, [[Ostalbkreis]]), Übersetzer einer lateinischen Notariatskunst
|-
|data-sort-value="Neander, August Johann Wilhelm"|[[August Neander|Neander, August Johann Wilhelm]]
|data-sort-value="1789-01-17"|17. Januar 1789
|data-sort-value="1850-07-14"|14. Juli 1850
|deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte
|-
|data-sort-value="Nebenius, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Nebenius|Nebenius, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1784-09-29"|29. September 1784
|data-sort-value="1857-06-08"|8. Juni 1857
|[[Baden|badischer]] Beamter
|-
|data-sort-value="Necker, Jacques"|[[Jacques Necker|Necker, Jacques]]
|data-sort-value="1732-09-30"|30. September 1732
|data-sort-value="1804-04-09"|9. April 1804
|Schweizer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI.
|-
|data-sort-value="Needon, Karl Richard"|[[Richard Needon|Needon, Karl Richard]]
|data-sort-value="1861-11-03"|3. November 1861
|data-sort-value="1931-08-05"|5. August 1931
|deutscher Pädagoge, Historiker und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel"|[[Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck|Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel]]
|data-sort-value="1776-02-14"|14. Februar 1776
|data-sort-value="1858-03-16"|16. März 1858
|Mediziner, Arzt, Botaniker, Embryologe, Naturforscher, Mesmerist und Naturphilosoph sowie Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Neff, Friedrich"|[[Friedrich Neff|Neff, Friedrich]]
|data-sort-value="1821-04-26"|26. April 1821
|data-sort-value="1849-08-09"|9. August 1849
|deutscher Revolutionär
|-
|data-sort-value="Neidhardt, Alexander Emil Karl Salomon"|[[Alexander Neidhardt|Neidhardt, Alexander Emil Karl Salomon]]
|data-sort-value="1819-00-00"|1819
|data-sort-value="1908-05-15"|15. Mai 1908
|deutscher Forstmeister, Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Neidhart"|[[Neidhart|Neidhart]]
|data-sort-value="1180-00-00"|1180
|data-sort-value="1247-00-00"|1247
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Neisser, Arthur"|[[Arthur Neisser|Neisser, Arthur]]
|data-sort-value="1875-04-06"|6. April 1875
|data-sort-value="1943-00-00"|1943 oder 1944
|deutscher Musikkritiker und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Nelson, Leonard"|[[Leonard Nelson|Nelson, Leonard]]
|data-sort-value="1882-07-11"|11. Juli 1882
|data-sort-value="1927-10-29"|29. Oktober 1927
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Nemcova, Bozena"|[[Božena Němcová|Němcová, Božena]]
|data-sort-value="1820-02-04"|4. Februar 1820
|data-sort-value="1862-01-21"|21. Januar 1862
|tschechische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Nepos, Cornelius"|[[Cornelius Nepos|Nepos, Cornelius]]
|data-sort-value="-9899-00-00"|um 100 v. Chr.
|data-sort-value="-9971-00-00"|nach 28 v. Chr.
|römischer Historiker
|-
|data-sort-value="Nerciat, Robert-André Andréa de"|[[Robert-André Andréa de Nerciat|Nerciat, Robert-André Andréa de]]
|data-sort-value="1739-04-17"|17. April 1739
|data-sort-value="1800-00-00"|1800
|französischer Schriftsteller, Architekt und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Neruda, Jan"|[[Jan Neruda|Neruda, Jan]]
|data-sort-value="1834-07-09"|9. Juli 1834
|data-sort-value="1891-08-22"|22. August 1891
|[[tschechischer]] Journalist, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Nestroy, Johann"|[[Johann Nestroy|Nestroy, Johann]]
|data-sort-value="1801-12-07"|7. Dezember 1801
|data-sort-value="1862-05-25"|25. Mai 1862
|österreichischer Schauspieler, Sänger, Dramatiker und Satiriker
|-
|data-sort-value="Nettelbeck, Joachim Christian"|[[Joachim Christian Nettelbeck|Nettelbeck, Joachim Christian]]
|data-sort-value="1738-09-20"|20. September 1738
|data-sort-value="1824-01-29"|29. Januar 1824
|deutscher Seefahrer, Sklavenhändler, Bürgerrepräsentant in Kolberg
|-
|data-sort-value="Nettlau, Max"|[[Max Nettlau|Nettlau, Max]]
|data-sort-value="1865-04-30"|30. April 1865
|data-sort-value="1944-07-23"|23. Juli 1944
|deutscher Sprachforscher und Historiker des Anarchismus
|-
|data-sort-value="Netto, Friedrich August Wilhelm"|[[Friedrich August Wilhelm Netto|Netto, Friedrich August Wilhelm]]
|data-sort-value="1783-06-09"|9. Juni 1783
|data-sort-value="!-00-00"|
|Lehrer für Mathematik, Doktor der Philosophie
|-
|data-sort-value="Neubauer, Ernst Rudolf"|[[Ernst Rudolf Neubauer|Neubauer, Ernst Rudolf]]
|data-sort-value="1828-04-17"|14./17. April 1828
|data-sort-value="1890-05-04"|4. Mai 1890
|österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer
|-
|data-sort-value="Neuda, Fanny"|[[Fanny Neuda|Neuda, Fanny]]
|data-sort-value="1819-03-06"|6. März 1819
|data-sort-value="1894-04-16"|16. April 1894
|mährisch-jüdische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Neuffer, Christian Ludwig"|[[Christian Ludwig Neuffer|Neuffer, Christian Ludwig]]
|data-sort-value="1769-01-26"|26. Januar 1769
|data-sort-value="1839-07-29"|29. Juli 1839
|deutscher Dichter und Theologe; Jugendfreund [[Hölderlin]]s
|-
|data-sort-value="Neuhauss, Richard"|[[Richard Neuhauss|Neuhauss, Richard]]
|data-sort-value="1855-10-17"|17. Oktober 1855
|data-sort-value="1915-02-09"|9. Februar 1915
|Arzt, Redakteur, Ethnologe
|-
|data-sort-value="Neumann, Carl"|[[Carl Neumann (Geograph)|Neumann, Carl]]
|data-sort-value="1823-12-27"|27. Dezember 1823
|data-sort-value="1880-06-29"|29. Juni 1880
|deutscher Geograph und Historiker
|-
|data-sort-value="Neumann, Carl"|[[Carl Neumann|Neumann, Carl]]
|data-sort-value="1860-06-01"|1. Juni 1860
|data-sort-value="1934-10-09"|9. Oktober 1934
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Neumann, Carl Gottfried"|[[Carl Gottfried Neumann|Neumann, Carl Gottfried]]
|data-sort-value="1832-05-07"|7. Mai 1832
|data-sort-value="1925-03-27"|27. März 1925
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Neumann, Carl Wilhelm"|[[Carl Wilhelm Neumann|Neumann, Carl Wilhelm]]
|data-sort-value="1871-00-00"|1871
|data-sort-value="1939-00-00"|1939
|deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Neumann, Franz Ernst"|[[Franz Ernst Neumann|Neumann, Franz Ernst]]
|data-sort-value="1798-09-11"|11. September 1798
|data-sort-value="1895-05-23"|23. Mai 1895
|deutscher Physiker und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Neumann, Johann Gotthelf"|[[Johann Gotthelf Neumann|Neumann, Johann Gotthelf]]
|data-sort-value="1777-06-01"|1. Juni 1777
|data-sort-value="1831-06-06"|6. Juni 1831
|deutscher Bibliothekar, Theologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Neumann, Johanna"|[[Johanna Neumann|Neumann, Johanna]]
|data-sort-value="1787-09-29"|29. September 1787
|data-sort-value="1863-05-31"|31. Mai 1863
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Neumann, Karl Eugen"|[[Karl Eugen Neumann|Neumann, Karl Eugen]]
|data-sort-value="1865-10-18"|18. Oktober 1865
|data-sort-value="1915-10-18"|18. Oktober 1915
|österreichischer Übersetzer indischer und buddhistischer Werke
|-
|data-sort-value="Neumann, Karl Johannes"|[[Karl Johannes Neumann|Neumann, Karl Johannes]]
|data-sort-value="1857-09-09"|9. September 1857
|data-sort-value="1917-10-12"|12. Oktober 1917
|Historiker
|-
|data-sort-value="Neumann, Rudolf Otto"|[[Rudolf Otto Neumann|Neumann, Rudolf Otto]]
|data-sort-value="1868-06-29"|29. Juni 1868
|data-sort-value="1952-04-05"|5. April 1952
|deutscher Hygieniker, Bakteriologe, Virologe und Ernährungswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Neumann, Wilhelm Anton"|[[Wilhelm Anton Neumann|Neumann, Wilhelm Anton]]
|data-sort-value="1837-07-04"|4. Juli 1837
|data-sort-value="1919-10-05"|5. Oktober 1919
|Ordensgeistlicher, Theologe und Mediävist
|-
|data-sort-value="Neumark, Georg"|[[Georg Neumark|Neumark, Georg]]
|data-sort-value="1621-03-16"|16. März 1621
|data-sort-value="1681-07-08"|8. Juli 1681
|deutscher Dichter und Komponist
|-
|data-sort-value="Neumeister, Erdmann"|[[Erdmann Neumeister|Neumeister, Erdmann]]
|data-sort-value="1671-05-12"|12. Mai 1671
|data-sort-value="1756-08-18"|18. August 1756
|deutscher Kirchenliederdichter
|-
|data-sort-value="Neumeister, Max"|[[Max Neumeister|Neumeister, Max]]
|data-sort-value="1849-05-15"|15. Mai 1849
|data-sort-value="1929-12-01"|1. Dezember 1929
|deutscher Forstwirt
|-
|data-sort-value="Neurath, Otto"|[[Otto Neurath|Neurath, Otto]]
|data-sort-value="1882-12-10"|10. Dezember 1882
|data-sort-value="1945-12-22"|22. Dezember 1945
|österreichischer Nationalökonom, Wissenschaftstheoretiker und Arbeiter- und Volksbildner
|-
|data-sort-value="Neus, Alexander Heinrich"|[[Alexander Heinrich Neus|Neus, Alexander Heinrich]]
|data-sort-value="1795-12-27"|27. Dezember 1795
|data-sort-value="1876-02-22"|22. Februar 1876
|deutsch-baltischer Folklorist
|-
|data-sort-value="Newton, Isaac"|[[Isaac Newton|Newton, Isaac]]
|data-sort-value="1643-01-04"|4. Januar 1643
|data-sort-value="1727-03-31"|31. März 1727
|englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph, und Verwaltungsbeamter
|-
|data-sort-value="Ney, Carl Eduard"|[[Carl Eduard Ney|Ney, Carl Eduard]]
|data-sort-value="1841-07-04"|4. Juli 1841
|data-sort-value="1915-12-15"|15. Dezember 1915
|deutscher Oberforstmeister und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ney, Theodor Julius"|[[Theodor Julius Ney|Ney, Theodor Julius]]
|data-sort-value="1838-02-01"|1. Februar 1838
|data-sort-value="1913-03-11"|11. März 1913
|deutscher protestantischer Pfarrer, Oberkonsistorialrat, Schulinspektor und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Nicholson, William"|[[William Nicholson|Nicholson, William]]
|data-sort-value="1753-06-01"|1. Juni 1753
|data-sort-value="1815-05-21"|21. Mai 1815
|Elektro-Chemiker
|-
|data-sort-value="Nicol, Gunther"|[[Günther Nicol|Nicol, Günther]]
|data-sort-value="1806-07-14"|14. Juli 1806
|data-sort-value="1858-01-15"|15. Januar 1858
|Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Nicolai, Friedrich"|[[Friedrich Nicolai|Nicolai, Friedrich]]
|data-sort-value="1733-03-18"|18. März 1733
|data-sort-value="1811-01-08"|8. Januar 1811
|deutscher (Reise-)Schriftsteller und Historiker
|-
|data-sort-value="Nicolai, Philipp"|[[Philipp Nicolai|Nicolai, Philipp]]
|data-sort-value="1556-08-10"|10. August 1556
|data-sort-value="1608-10-26"|26. Oktober 1608
|lutherischer Prediger und Kirchenlieddichter
|-
|data-sort-value="Nicolay, Ludwig Heinrich von"|[[Ludwig Heinrich von Nicolay|Nicolay, Ludwig Heinrich von]]
|data-sort-value="1737-12-25"|25. Dezember 1737
|data-sort-value="1820-11-18"|18. November 1820
|Lyriker
|-
|data-sort-value="Niebuhr, Barthold Georg"|[[Barthold Georg Niebuhr|Niebuhr, Barthold Georg]]
|data-sort-value="1776-08-27"|27. August 1776
|data-sort-value="1831-01-02"|2. Januar 1831
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Niebuhr, Carsten"|[[Carsten Niebuhr|Niebuhr, Carsten]]
|data-sort-value="1733-03-17"|17. März 1733
|data-sort-value="1815-04-26"|26. April 1815
|Forschungsreisender, Kartograph
|-
|data-sort-value="Niederhuber, Ignaz"|[[Ignaz Niederhuber|Niederhuber, Ignaz]]
|data-sort-value="1754-02-20"|20. Februar 1754
|data-sort-value="1826-00-00"|1826
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Niemetschek, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Niemetschek|Niemetschek, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1766-07-24"|24. Juli 1766<ref>[[w:en:Franz Xaver Niemetschek|Lebensdaten Wikipedia (Englisch)]]</ref>
|data-sort-value="1849-03-19"|19. März 1849
|böhmischer Pädagoge, Musiker, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Niendorf, Emma"|[[Emma Niendorf|Niendorf, Emma]]
|data-sort-value="1807-07-12"|12. Juli 1807
|data-sort-value="1876-04-07"|7. April 1876
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Nieritz, Gustav"|[[Gustav Nieritz|Nieritz, Gustav]]
|data-sort-value="1795-07-02"|2. Juli 1795
|data-sort-value="1876-02-16"|16. Februar 1876
|deutscher Volks- und Jugendschriftsteller
|-
|data-sort-value="Nies, August"|[[August Nies|Nies, August]]
|data-sort-value="1854-01-25"|25. Januar 1854
|data-sort-value="1931-06-25"|25. Juni 1931
|deutscher Mineraloge
|-
|data-sort-value="Niese, Benedikt"|[[Benedikt Niese|Niese, Benedikt]]
|data-sort-value="1849-11-24"|24. November 1849
|data-sort-value="1910-02-01"|1. Februar 1910
|deutscher Klassischer Philologe und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Niese, Charlotte"|[[Charlotte Niese|Niese, Charlotte]]
|data-sort-value="1854-06-07"|7. Juni 1854
|data-sort-value="1935-12-08"|8. Dezember 1935
|deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin.
|-
|data-sort-value="Niessen-Deiters, Leonore"|[[Leonore Niessen-Deiters|Niessen-Deiters, Leonore]]
|data-sort-value="1879-11-22"|22. November 1879
|data-sort-value="1939-06-29"|29. Juni 1939
|deutsche Journalistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Nieszkowski, Johannes"|[[Johannes Nieszkowski|Nieszkowski, Johannes]]
|data-sort-value="1833-00-00"|1833
|data-sort-value="1865-00-00"|1865/66
|Paläontologe
|-
|data-sort-value="Niethammer, Friedrich Philipp Immanuel"|[[Friedrich Immanuel Niethammer|Niethammer, Friedrich Philipp Immanuel]]
|data-sort-value="1766-03-06"|6. März 1766
|data-sort-value="1848-04-01"|1. April 1848
|deutscher Philosoph, Theologe und Schulreformer
|-
|data-sort-value="Nietzsche, Friedrich"|[[Friedrich Nietzsche|Nietzsche, Friedrich]]
|data-sort-value="1844-10-15"|15. Oktober 1844
|data-sort-value="1900-08-25"|25. August 1900
|deutscher Philosoph und klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Niggli, Arnold"|[[Arnold Niggli|Niggli, Arnold]]
|data-sort-value="1843-12-20"|20. Dezember 1843
|data-sort-value="1927-05-30"|30. Mai 1927
|Schweizer Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Nightingale, Florence"|[[Florence Nightingale|Nightingale, Florence]]
|data-sort-value="1820-05-12"|12. Mai 1820
|data-sort-value="1910-08-13"|13. August 1910
|
|-
|data-sort-value="Nirrnheim, Hans"|[[Hans Nirrnheim|Nirrnheim, Hans]]
|data-sort-value="1865-07-29"|29. Juli 1865
|data-sort-value="1945-07-31"|31. Juli 1945
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Nissel, Franz"|[[Franz Nissel|Nissel, Franz]]
|data-sort-value="1831-03-14"|14. März 1831
|data-sort-value="1893-07-20"|20. Juli 1893
|österreichischer Dramatiker
|-
|data-sort-value="Nissen, Heinrich"|[[Heinrich Nissen|Nissen, Heinrich]]
|data-sort-value="1839-04-03"|3. April 1839
|data-sort-value="1912-02-29"|29. Februar 1912
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Nissen, Moritz"|[[Moritz Nissen|Nissen, Moritz]]
|data-sort-value="1822-02-17"|17. Februar 1822
|data-sort-value="1902-12-29"|29. Dezember 1902
|friesischer Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Nithack-Stahn, Walther"|[[Walther Nithack-Stahn|Nithack-Stahn, Walther]]
|data-sort-value="1866-10-23"|23. Oktober 1866
|data-sort-value="1942-12-22"|22. Dezember 1942
|deutscher Pfarrer, Schriftsteller und Pazifist
|-
|data-sort-value="Nitsch, Paul Friedrich Achat"|[[Paul Friedrich Achat Nitsch|Nitsch, Paul Friedrich Achat]]
|data-sort-value="1754-05-15"|27. April, 5. Mai oder 15. Mai 1754
|data-sort-value="1794-02-19"|19. Februar 1794
|deutscher Lexikograf und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Nitzsch, Friedrich August"|[[Friedrich August Nitzsch|Nitzsch, Friedrich August]]
|data-sort-value="1832-02-19"|19. Februar 1832
|data-sort-value="1898-12-21"|21. Dezember 1898
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Noack, Ferdinand"|[[Ferdinand Noack|Noack, Ferdinand]]
|data-sort-value="1865-12-31"|31. Dezember 1865
|data-sort-value="1931-09-21"|21. September 1931
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Noack, Heinrich Ludwig Egidius"|[[Ludwig Noack|Noack, Heinrich Ludwig Egidius]]
|data-sort-value="1819-10-04"|4. Oktober 1819
|data-sort-value="1885-06-17"|17. Juni 1885
|Philosoph, Theologe und Bibliotheksdirektor
|-
|data-sort-value="Nobbe, Karl Friedrich August"|[[Karl Friedrich August Nobbe|Nobbe, Karl Friedrich August]]
|data-sort-value="1791-05-07"|7. Mai 1791
|data-sort-value="1878-07-16"|16. Juli 1878
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Nodnagel, August"|[[August Nodnagel|Nodnagel, August]]
|data-sort-value="1803-05-17"|17. Mai 1803
|data-sort-value="1853-01-29"|29. Januar 1853
|deutscher Schriftsteller, Germanist, Gymnasiallehrer und Theologe
|-
|data-sort-value="Noe, Heinrich"|[[Heinrich Noë|Noë, Heinrich]]
|data-sort-value="1835-07-16"|16. Juli 1835
|data-sort-value="1896-08-26"|26. August 1896
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Noel, A"|[[A. Noël|Noël, A.]]
|data-sort-value="1860-10-16"|16. Oktober 1860
|data-sort-value="1916-03-10"|10. März 1916
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Noether, Emmy"|[[Emmy Noether|Noether, Emmy]]
|data-sort-value="1882-03-23"|23. März 1882
|data-sort-value="1935-04-14"|14. April 1935
|deutsche Mathematikerin
|-
|data-sort-value="Noggerath, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Nöggerath|Nöggerath, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1788-10-10"|10. Oktober 1788
|data-sort-value="1877-09-13"|13. September 1877
|Mineraloge und Geologe
|-
|data-sort-value="Nohl, Hermann"|[[Hermann Nohl|Nohl, Hermann]]
|data-sort-value="1850-01-17"|17. Januar 1850
|data-sort-value="1929-04-21"|21. April 1929
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Nohl, Ludwig"|[[Ludwig Nohl|Nohl, Ludwig]]
|data-sort-value="1831-12-05"|5. Dezember 1831
|data-sort-value="1885-12-15"|15. Dezember 1885
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Noire, Ludwig"|[[Ludwig Noiré|Noiré, Ludwig]]
|data-sort-value="1829-03-26"|26. März 1829
|data-sort-value="1889-03-27"|27. März 1889
|deutscher Philosoph und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Noldeke, Theodor"|[[Theodor Nöldeke|Nöldeke, Theodor]]
|data-sort-value="1836-03-02"|2. März 1836
|data-sort-value="1930-12-25"|25. Dezember 1930
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Noller, Lebrecht"|[[Lebrecht Nöller|Nöller, Jonathan Ludwig Lebrecht]]
|data-sort-value="1773-03-07"|7. März 1773
|data-sort-value="1842-00-00"|1842
|Advokat in Dresden
|-
|data-sort-value="Nonnos Von Panopolis"|[[Nonnos von Panopolis|Nonnos von Panopolis]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Norden, Eduard"|[[Eduard Norden|Norden, Eduard]]
|data-sort-value="1868-09-21"|21. September 1868
|data-sort-value="1941-07-13"|13. Juli 1941
|deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Norden, Joseph"|[[Joseph Norden|Norden, Joseph]]
|data-sort-value="1870-06-17"|17. Juni 1870
|data-sort-value="1943-02-07"|7. Februar 1943
|deutscher Rabbiner
|-
|data-sort-value="Nordenflycht, Hedvig Charlotta"|[[Hedvig Charlotta Nordenflycht|Nordenflycht, Hedvig Charlotta]]
|data-sort-value="1718-11-28"|28. November 1718
|data-sort-value="1763-06-29"|29. Juni 1763
|schwedische Dichterin
|-
|data-sort-value="Nordhausen, Richard"|[[Richard Nordhausen|Nordhausen, Richard]]
|data-sort-value="1868-01-30"|30. Januar 1868
|data-sort-value="1941-09-22"|22. September 1941
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Nordhoff, Josef Bernhard"|[[Josef Bernhard Nordhoff|Nordhoff, Josef Bernhard]]
|data-sort-value="1838-12-22"|22. Dezember 1838
|data-sort-value="1906-10-13"|13. Oktober 1906
|deutscher Bau- und Kunsthistoriker.
|-
|data-sort-value="Nordmann, Johann"|[[Johann Nordmann|Nordmann, Johann]]
|data-sort-value="1820-03-13"|13. März 1820
|data-sort-value="1887-08-20"|20. August 1887
|österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Noreen, Adolf"|[[Adolf Noreen|Noreen, Adolf]]
|data-sort-value="1854-03-13"|13. März 1854
|data-sort-value="1925-06-13"|13. Juni 1925
|schwedischer Philologe
|-
|data-sort-value="Norov, Avraam S."|[[Avraam S. Norov|Norov, Avraam S.]]
|data-sort-value="1795-11-02"|2. November 1795
|data-sort-value="1869-02-04"|4. Februar 1869
|russischer Politiker, Schriftsteller, Bibliophiler und Linguist
|-
|data-sort-value="Nose, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Nose|Nose, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1753-11-18"|18. November 1753
|data-sort-value="1835-06-22"|22. Juni 1835
|deutscher Arzt und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Noske, Gustav"|[[Gustav Noske|Noske, Gustav]]
|data-sort-value="1868-07-09"|9. Juli 1868
|data-sort-value="1946-11-30"|30. November 1946
|deutscher Politiker der SPD
|-
|data-sort-value="Nottebohm, Gustav"|[[Gustav Nottebohm|Nottebohm, Gustav]]
|data-sort-value="1817-11-12"|12. November 1817
|data-sort-value="1882-10-29"|29. Oktober 1882
|deutscher Musikwissenschaftler und Komponist
|-
|data-sort-value="Nottrott, Alfred"|[[Alfred Nottrott|Nottrott, Alfred]]
|data-sort-value="1837-08-19"|19. August 1837
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|evangelischer Missionar und Linguist
|-
|data-sort-value="Notzli, Jean"|[[Jean Nötzli|Nötzli, Jean]]
|data-sort-value="1844-04-22"|22. April 1844
|data-sort-value="1900-04-21"|21. April 1900
|Schweizer Redakteur und Journalist
|-
|data-sort-value="Novalis"|[[Novalis|Novalis]]
|data-sort-value="1772-05-02"|2. Mai 1772
|data-sort-value="1801-03-25"|25. März 1801
|deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur
|-
|data-sort-value="Nover, Jakob"|[[Jakob Nover|Nover, Jakob]]
|data-sort-value="1845-05-22"|22. Mai 1845
|data-sort-value="1928-06-07"|7. Juni 1928
|deutscher Professor, Gymnasialoberlehrer
|-
|data-sort-value="Nowack, Karl Gabriel"|[[Karl Gabriel Nowack|Nowack, Karl Gabriel]]
|data-sort-value="1807-01-08"|8. Januar 1807
|data-sort-value="1883-01-14"|14. Januar 1883
|schlesischer Biograf und Bibliograf
|-
|data-sort-value="Nudow, Heinrich"|[[Heinrich Nudow|Nudow, Heinrich]]
|data-sort-value="1752-05-18"|18. Mai 1752
|data-sort-value="1798-00-00"|1798
|Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Nuoffer, Franz"|[[Franz Nuoffer|Nuoffer, Franz]]
|data-sort-value="1839-08-09"|9. August 1839
|data-sort-value="!-00-00"|
|Historiker
|-
|data-sort-value="Nutzhorn, Frederik"|[[Frederik Nutzhorn|Nutzhorn, Frederik]]
|data-sort-value="1834-11-15"|15. November 1834
|data-sort-value="1866-02-20"|20. Februar 1866
|dänischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="OCahill, Karl Ludwig"|[[Karl Ludwig O’Cahill|O’Cahill, Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1746-00-00"|1746
|data-sort-value="1804-00-00"|zwischen 1804 und 1809
|Königl. Sardinischer Oberst und General-Adjutant, Hochfürstl. Neuwiedischer Hofmarschall, und Commandeur des Phönix-Ordens
|-
|data-sort-value="Oberdick, Johannes"|[[Johannes Oberdick|Oberdick, Johannes]]
|data-sort-value="1835-06-27"|27. Juni 1835
|data-sort-value="1903-08-20"|20. August 1903
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Oberdieck, Johann Georg Conrad"|[[Johann Georg Conrad Oberdieck|Oberdieck, Johann Georg Conrad]]
|data-sort-value="1794-08-30"|30. August 1794
|data-sort-value="1880-02-24"|24. Februar 1880
|deutscher evangelischer Pfarrer und Pomologe
|-
|data-sort-value="Oberhummer, Eugen"|[[Eugen Oberhummer|Oberhummer, Eugen]]
|data-sort-value="1859-03-29"|29. März 1859
|data-sort-value="1944-05-04"|4. Mai 1944
|deutsch-österreichischer Geograph
|-
|data-sort-value="Oberkamp, Karl August Freiherr von"|[[Karl August Freiherr von Oberkamp|Oberkamp, Karl August Freiherr von]]
|data-sort-value="1788-05-22"|22. Mai 1788
|data-sort-value="1850-08-02"|2. August 1850
|romantischer Dichter, Politiker und Diplomat
|-
|data-sort-value="Oberlander, Adolf"|[[Adolf Oberländer|Oberländer, Adolf]]
|data-sort-value="1845-10-01"|1. Oktober 1845
|data-sort-value="1923-05-29"|29. Mai 1923
|deutscher Illustrator
|-
|data-sort-value="Oberlander, Richard"|[[Richard Oberländer|Oberländer, Richard]]
|data-sort-value="1832-09-24"|24. September 1832
|data-sort-value="1891-01-10"|10. Januar 1891
|Schriftsteller, Redakteur, Kartograph
|-
|data-sort-value="Obernburg, der von"|[[Der von Obernburg|Der von Obernburg]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Oberwinder, Heinrich"|[[Heinrich Oberwinder|Oberwinder, Heinrich]]
|data-sort-value="1845-03-14"|14. März 1845
|data-sort-value="1914-05-09"|9. Mai 1914
|sozialdemokratischer Politiker und Journalist
|-
|data-sort-value="Obser, Karl"|[[Karl Obser|Obser, Karl]]
|data-sort-value="1860-01-16"|16. Januar 1860
|data-sort-value="1944-01-24"|24. Januar 1944
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Obst, Ernst"|[[Ernst Obst|Obst, Ernst]]
|data-sort-value="1882-06-14"|14. Juni 1882
|data-sort-value="1943-00-00"|nach 1943
|deutscher Klassischer Philologe und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Ochs, Peter"|[[Peter Ochs|Ochs, Peter]]
|data-sort-value="1752-08-20"|20. August 1752
|data-sort-value="1821-06-19"|19. Juni 1821
|Schweizer Politiker, Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Oder, Eugen"|[[Eugen Oder|Oder, Eugen]]
|data-sort-value="1862-07-17"|17. Juli 1862
|data-sort-value="1926-05-13"|13. Mai 1926
|deutscher Althistoriker mit den Schwerpunkten Natur-, Landwirtschafts- und Medizingeschichte
|-
|data-sort-value="Odilo von Cluny"|[[Odilo von Cluny|Odilo von Cluny]]
|data-sort-value="0961-00-00"|961 oder 962
|data-sort-value="1049-01-01"|1. Januar 1049
|Abt von Cluny, Heiliger
|-
|data-sort-value="Oechelhauser, Adolf von"|[[Adolf von Oechelhäuser|Oechelhäuser, Adolf von]]
|data-sort-value="1852-09-17"|17. September 1852
|data-sort-value="1923-06-03"|3. Juni 1923
|deutscher Kunsthistoriker und Professor
|-
|data-sort-value="Oechsler, Hermann"|[[Hermann Oechsler|Oechsler, Hermann]]
|data-sort-value="1849-02-18"|18. Februar 1849
|data-sort-value="1930-03-05"|5. März 1930
|deutscher Pfarrer und katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Oechsli, Wilhelm"|[[Wilhelm Oechsli|Oechsli, Wilhelm]]
|data-sort-value="1851-10-06"|6. Oktober 1851
|data-sort-value="1919-04-26"|26. April 1919
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Oefele, Andreas Felix von"|[[Andreas Felix von Oefele|Oefele, Andreas Felix von]]
|data-sort-value="1706-05-17"|17. Mai 1706
|data-sort-value="1780-02-24"|24. Februar 1780
|Historiker, Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Oefele, Edmund von"|[[Edmund von Oefele|Oefele, Edmund von]]
|data-sort-value="1843-12-06"|6. Dezember 1843
|data-sort-value="1902-09-24"|24. September 1902
|Historiker
|-
|data-sort-value="Oeftering, Wilhelm Engelbert"|[[Wilhelm Engelbert Oeftering|Oeftering, Wilhelm Engelbert]]
|data-sort-value="1879-02-08"|8. Februar 1879
|data-sort-value="1940-03-03"|3. März 1940
|deutscher Bibliothekar und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Oehlenschlager, Adam Gottlob"|[[Adam Gottlob Oehlenschläger|Oehlenschläger, Adam Gottlob]]
|data-sort-value="1779-11-14"|14. November 1779
|data-sort-value="1850-01-20"|20. Januar 1850
|[[Dänemark|dänischer]] Philologe, Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Oehler, Johann"|[[Johann Oehler|Oehler, Johann]]
|data-sort-value="1857-10-19"|19. Oktober 1857
|data-sort-value="1921-01-28"|28. Januar 1921
|österreichischer Altertumsforscher, Epigraphiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Oehler, Raimund"|[[Raimund Oehler|Oehler, Raimund]]
|data-sort-value="1852-05-23"|23. Mai 1852
|data-sort-value="1935-08-11"|11. August 1935
|deutscher klassischer Philologe, Archäologe, Topograph, Germanist
|-
|data-sort-value="Oehlke, Waldemar"|[[Waldemar Oehlke|Oehlke, Waldemar]]
|data-sort-value="1879-04-29"|29. April 1879
|data-sort-value="1949-07-14"|14. Juli 1949
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Oelckers, Hermann Theodor"|[[Theodor Oelckers|Oelckers, Hermann Theodor]]
|data-sort-value="1816-06-21"|21. Juni 1816
|data-sort-value="1869-01-20"|20. Januar 1869
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Oelschlager, Hermann"|[[Hermann Oelschläger|Oelschläger, Hermann]]
|data-sort-value="1839-11-19"|19. November 1839
|data-sort-value="1908-00-00"|1908
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Oelsner, Konrad Engelbert"|[[Konrad Engelbert Oelsner|Oelsner, Konrad Engelbert]]
|data-sort-value="1764-05-11"|11. Mai 1764
|data-sort-value="1828-10-18"|18. Oktober 1828
|deutscher politischer Publizist
|-
|data-sort-value="Oelsner, Ludwig"|[[Ludwig Oelsner|Oelsner, Ludwig]]
|data-sort-value="1831-12-22"|22. Dezember 1831
|data-sort-value="1910-03-24"|24. März 1910
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer in [[Frankfurt am Main]]
|-
|data-sort-value="Oertel, Christian Gottfried"|[[Christian Gottfried Oertel|Oertel, Christian Gottfried]]
|data-sort-value="1718-00-00"|1718
|data-sort-value="1777-06-19"|19. Juni 1777
|kursächsischer Legationskanzelist und Staatsrechtsschriftsteller
|-
|data-sort-value="Oertel, Friedrich von"|[[Friedrich von Oertel|Oertel, Friedrich von]]
|data-sort-value="1764-00-00"|1764
|data-sort-value="1807-10-27"|27. Oktober 1807
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer, Freund [[Jean Paul]]s
|-
|data-sort-value="Oerter, Fritz"|[[Fritz Oerter|Oerter, Fritz]]
|data-sort-value="1869-02-19"|19. Februar 1869
|data-sort-value="1935-00-00"|1935
|Buchhändler, Lithograf und Anarchist
|-
|data-sort-value="Oeser, Louis"|[[Louis Oeser|Oeser, Louis]]
|data-sort-value="1816-09-13"|13. September 1816
|data-sort-value="1885-05-14"|14. Mai 1885
|deutscher Lithograf, Zeichner, Verleger und Buchhändler
|-
|data-sort-value="Oest, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Oest|Oest, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1755-12-10"|10. Dezember 1755
|data-sort-value="1815-01-14"|14. Januar 1815
|Privaterzieher
|-
|data-sort-value="Oesterley, Hermann"|[[Hermann Oesterley|Oesterley, Hermann]]
|data-sort-value="1833-06-14"|14. Juni 1833
|data-sort-value="1891-02-02"|2. Februar 1891
|deutscher Musikwissenschaftler, Literaturhistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Oettel"|[[Robert Oettel|Oettel, Robert]]
|data-sort-value="1798-11-23"|23. November 1798
|data-sort-value="1884-03-14"|14. März 1884
|Kaufmann und Rassegeflügelliebhaber
|-
|data-sort-value="Oetter, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Oetter|Oetter, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1754-02-02"|2. Februar 1754
|data-sort-value="1824-11-11"|11. November 1824
|evangelischer Pfarrer und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Oetter, Samuel Wilhelm"|[[Samuel Wilhelm Oetter|Oetter, Samuel Wilhelm]]
|data-sort-value="1720-12-26"|25. oder 26. Dezember 1720
|data-sort-value="1792-01-07"|7. Januar 1792
|Pfarrer, Historiker und Heraldiker
|-
|data-sort-value="Oettingen-Wallerstein, Friedrich zu"|[[Friedrich zu Oettingen-Wallerstein|Oettingen-Wallerstein, Friedrich zu]]
|data-sort-value="1787-00-00"|1787
|data-sort-value="1840-00-00"|1840
|deutscher Architekt
|-
|data-sort-value="Ohlert, Gustav Heinrich Emil"|[[Gustav Heinrich Emil Ohlert|Ohlert, Gustav Heinrich Emil]]
|data-sort-value="1807-06-28"|28. Juni 1807
|data-sort-value="1871-03-08"|8. März 1871
|Lehrer, Naturforscher und Arachnologe
|-
|data-sort-value="Ohm, Georg Simon"|[[Georg Simon Ohm|Ohm, Georg Simon]]
|data-sort-value="1789-03-16"|16. März 1789
|data-sort-value="1854-07-06"|6. Juli 1854
|deutscher Physiker, Namensgeber für die Einheit des elektrischen Widerstands
|-
|data-sort-value="Ohorn, Anton"|[[Anton Ohorn|Ohorn, Anton]]
|data-sort-value="1846-07-22"|22. Juli 1846
|data-sort-value="1924-06-30"|30. Juni 1924
|Lehrer, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ojansuu, Heikki"|[[Heikki Ojansuu|Ojansuu, Heikki]]
|data-sort-value="1873-07-26"|26. Juli 1873
|data-sort-value="1923-01-18"|18. Januar 1923
|finnischer Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Oken, Lorenz"|[[Lorenz Oken|Oken, Lorenz]]
|data-sort-value="1779-08-01"|1. August 1779
|data-sort-value="1851-08-11"|11. August 1851
|deutscher Mediziner und Naturforscher, Publizist
|-
|data-sort-value="Olbers, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Wilhelm Olbers|Olbers, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1758-10-11"|11. Oktober 1758
|data-sort-value="1840-03-02"|2. März 1840
|Arzt und Astronom
|-
|data-sort-value="Olbrich, Karl"|[[Karl Olbrich|Olbrich, Karl]]
|data-sort-value="1865-11-30"|30. November 1865
|data-sort-value="1931-00-00"|1931
|deutscher Germanist und Lehrer
|-
|data-sort-value="Olck, Franz"|[[Franz Olck|Olck, Franz]]
|data-sort-value="1841-11-25"|25. November 1841
|data-sort-value="1905-11-24"|24. November 1905
|deutscher klassischer Philologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Oldenberg, Hermann"|[[Hermann Oldenberg|Oldenberg, Hermann]]
|data-sort-value="1854-10-31"|31. Oktober 1854
|data-sort-value="1920-03-18"|18. März 1920
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Oldfather, William Abbott"|[[William Abbott Oldfather|Oldfather, William Abbott]]
|data-sort-value="1880-10-23"|23. Oktober 1880
|data-sort-value="1945-05-27"|27. Mai 1945
|US-amerikanischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Olearius, Adam"|[[Adam Olearius|Olearius, Adam]]
|data-sort-value="1599-09-24"|getauft am 24. September 1599
|data-sort-value="1671-02-22"|22. Februar 1671
|deutscher Schriftsteller und Diplomat
|-
|data-sort-value="Olfers, Ernst von"|[[Ernst von Olfers|Olfers, Ernst von]]
|data-sort-value="1840-09-26"|26. September 1840
|data-sort-value="1915-10-02"|2. Oktober 1915
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Olfers, Hedwig von"|[[Hedwig von Olfers|Olfers, Hedwig von]]
|data-sort-value="1799-05-11"|11. Mai 1799
|data-sort-value="1891-12-11"|11. Dezember 1891
|deutsche Dichterin und berühmte Salonière in Berlin
|-
|data-sort-value="Olfers, Ignaz von"|[[Ignaz von Olfers|Olfers, Ignaz von]]
|data-sort-value="1793-08-30"|30. August 1793
|data-sort-value="1872-04-23"|23. April 1872
|deutscher Naturwissenschaftler, Diplomat und Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin
|-
|data-sort-value="Olfers, Marie von"|[[Marie von Olfers|Olfers, Marie von]]
|data-sort-value="1826-10-27"|27. Oktober 1826
|data-sort-value="1924-01-08"|8. Januar 1924
|deutsche Schriftstellerin und Illustratorin
|-
|data-sort-value="Olfers, Mary von"|[[Mary von Olfers|Olfers, Mary von]]
|data-sort-value="1859-01-22"|22. Januar 1859
|data-sort-value="1932-12-09"|9. Dezember 1932
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Olfers, Sibylle von"|[[Sibylle von Olfers|Olfers, Sibylle von]]
|data-sort-value="1881-05-08"|8. Mai 1881
|data-sort-value="1916-01-29"|29. Januar 1916
|deutsche Schriftstellerin und Buchillustratorin
|-
|data-sort-value="Ollendorff, Charlotte"|[[Charlotte Ollendorff|Ollendorff, Charlotte]]
|data-sort-value="1894-07-08"|8. Juli 1894
|data-sort-value="1943-05-11"|11. Mai 1943
|deutsche Althistorikerin
|-
|data-sort-value="Olrik, Axel"|[[Axel Olrik|Olrik, Axel]]
|data-sort-value="1864-07-03"|3. Juli 1864
|data-sort-value="1917-02-15"|15. Februar 1917
|[[Dänemark|dänischer]] Folklorist und Philologe
|-
|data-sort-value="Olshausen, Theodor"|[[Theodor Olshausen|Olshausen, Theodor]]
|data-sort-value="1802-06-19"|19. Juni 1802
|data-sort-value="1869-03-31"|31. März 1869
|deutscher Publizist, Politiker und Teilnehmer der [[Revolution von 1848/49]]
|-
|data-sort-value="Oncken, Christian Friedrich Georg Wilhelm"|[[Wilhelm Oncken|Oncken, Christian Friedrich Georg Wilhelm]]
|data-sort-value="1838-12-19"|19. Dezember 1838
|data-sort-value="1905-08-11"|11. August 1905
|Historiker
|-
|data-sort-value="Opel, Julius"|[[Julius Opel|Opel, Julius]]
|data-sort-value="1829-07-17"|17. Juli 1829
|data-sort-value="1895-02-17"|17. Februar 1895
|deutscher Schulmann, Historiker, Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Opitz, Hans-Georg"|[[Hans-Georg Opitz|Opitz, Hans-Georg]]
|data-sort-value="1905-06-01"|1. Juni 1905
|data-sort-value="1941-07-09"|9. Juli 1941
|deutscher evangelischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Opitz, Martin"|[[Martin Opitz|Opitz, Martin]]
|data-sort-value="1597-12-23"|23. Dezember 1597
|data-sort-value="1639-08-20"|20. August 1639
|Opitz war der Begründer der Schlesischen Dichterschule und ein Dichter des Barock.
|-
|data-sort-value="Opitz, Theodor"|[[Theodor Opitz|Opitz, Theodor]]
|data-sort-value="1820-11-22"|22. November 1820
|data-sort-value="1896-11-28"|28. November 1896
|deutscher Publizist, Journalist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Oppel, Albert"|[[Albert Oppel|Oppel, Albert]]
|data-sort-value="1831-12-19"|19. Dezember 1831
|data-sort-value="1865-12-22"|22. Dezember 1865
|deutscher Paläontologe
|-
|data-sort-value="Oppel, Karl"|[[Karl Oppel|Oppel, Karl]]
|data-sort-value="1816-08-09"|9. August 1816
|data-sort-value="1903-05-12"|12. Mai 1903
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Oppenheim, Alphons"|[[Alphons Oppenheim|Oppenheim, Alphons]]
|data-sort-value="1833-02-14"|14. Februar 1833
|data-sort-value="1877-09-16"|16. September 1877
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Oppenheim, David Ernst"|[[David Ernst Oppenheim|Oppenheim, David Ernst]]
|data-sort-value="1881-04-20"|20. April 1881
|data-sort-value="1943-02-18"|18. Februar 1943
|österreichischer Gymnasiallehrer und Psychologe
|-
|data-sort-value="Oppenheim, Heinrich Bernhard"|[[Heinrich Bernhard Oppenheim|Oppenheim, Heinrich Bernhard]]
|data-sort-value="1819-07-20"|20. Juli 1819
|data-sort-value="1880-03-29"|29. März 1880
|deutscher Liberaler, Freihändler, Jurist, Völkerrechtler, Publist und Philosoph
|-
|data-sort-value="Oppenheim, Max von"|[[Max von Oppenheim|Oppenheim, Max von]]
|data-sort-value="1860-07-15"|15. Juli 1860
|data-sort-value="1946-11-15"|15. November 1946
|deutscher Diplomat, Orientalist und Archäologe
|-
|data-sort-value="Oppenheimer, Carl"|[[Carl Oppenheimer|Oppenheimer, Carl]]
|data-sort-value="1874-02-21"|21. Februar 1874
|data-sort-value="1941-12-24"|24. Dezember 1941
|Biochemiker
|-
|data-sort-value="Oppermann, Andreas"|[[Andreas Oppermann|Oppermann, Andreas]]
|data-sort-value="1827-01-17"|17. Januar 1827
|data-sort-value="1896-01-15"|15. Januar 1896
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Oppermann, Heinrich Albert"|[[Heinrich Albert Oppermann|Oppermann, Heinrich Albert]]
|data-sort-value="1812-07-22"|22. Juli 1812
|data-sort-value="1870-02-16"|16. Februar 1870
|deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Orelli, Johann Caspar"|[[Johann Caspar von Orelli|Orelli, Johann Caspar von]]
|data-sort-value="1787-02-13"|13. Februar 1787
|data-sort-value="1849-01-06"|6. Januar 1849
|[[Schweiz|Schweizer]] Altphilologe
|-
|data-sort-value="Origenes"|[[Origenes|Origenes]]
|data-sort-value="0185-00-00"|185
|data-sort-value="0254-00-00"|um 254
|antiker christlicher Autor und Theologe
|-
|data-sort-value="Orosius"|[[Orosius|Orosius]]
|data-sort-value="0385-00-00"|um 385
|data-sort-value="0418-00-00"|nach 418
|antiker römischer Historiker und christlicher Theologe
|-
|data-sort-value="Orsted, Hans Christian"|[[Hans Christian Ørsted|Ørsted, Hans Christian]]
|data-sort-value="1777-08-14"|14. August 1777
|data-sort-value="1851-03-09"|9. März 1851
|[[Dänemark|dänischer]] Apotheker und Physiker
|-
|data-sort-value="Orth, Ferdinand"|[[Ferdinand Orth|Orth, Ferdinand]]
|data-sort-value="1856-11-18"|18. November 1856<ref>[http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/digiakt.pl?id=p191142 Personalbogen] bei der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung</ref>
|data-sort-value="1922-04-11"|11. April 1922<ref>''Das tausendjährige Nordhausen''. Band II der Neubearbeitung. 1. Auflage. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 258</ref>
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Ortlepp, Ernst"|[[Ernst Ortlepp|Ortlepp, Ernst]]
|data-sort-value="1800-08-01"|1. August 1800
|data-sort-value="1864-06-14"|14. Juni 1864
|deutscher Dichter des Vormärz
|-
|data-sort-value="Ortmann, Reinhold"|[[Reinhold Ortmann|Ortmann, Reinhold]]
|data-sort-value="1859-06-28"|28. Juni 1859
|data-sort-value="1929-05-17"|17. Mai 1929
|deutscher Schriftsteller, Dramaturg
|-
|data-sort-value="Osborn, Max"|[[Max Osborn|Osborn, Max]]
|data-sort-value="1870-02-10"|10. Februar 1870
|data-sort-value="1946-09-24"|24. September 1946
|deutscher Kunstkritiker und Journalist
|-
|data-sort-value="Osiander, Christian Nathanael"|[[Christian Nathanael Osiander|Osiander, Christian Nathanael]]
|data-sort-value="1781-01-15"|15. Januar 1781
|data-sort-value="1855-04-13"|13. April 1855
|deutscher Theologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Ossendowski, Ferdynand Antoni"|[[Ferdynand Antoni Ossendowski|Ossendowski, Ferdynand Antoni]]
|data-sort-value="1878-06-08"|8. Juni 1878
|data-sort-value="1945-01-03"|3. Januar 1945
|polnischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ossietzky, Carl von"|[[Carl von Ossietzky|Ossietzky, Carl von]]
|data-sort-value="1889-10-03"|3. Oktober 1889
|data-sort-value="1938-05-04"|4. Mai 1938
|deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist
|-
|data-sort-value="Osterhage, Johann Georg"|[[Georg Osterhage|Osterhage, Johann Georg]]
|data-sort-value="1851-01-17"|17. Januar 1851
|data-sort-value="1906-00-00"|1906
|Gymnasiallehrer am Humboldt-Gymnasium zu [[Berlin]]
|-
|data-sort-value="Ostern, Hermann"|[[Hermann Ostern|Ostern, Hermann]]
|data-sort-value="1883-02-05"|5. Februar 1883
|data-sort-value="1944-04-12"|12. April 1944
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Ostini, Fritz Fabricius Max Karl von"|[[Fritz von Ostini|Ostini, Fritz Fabricius Max Karl von]]
|data-sort-value="1861-07-27"|27. Juli 1861
|data-sort-value="1927-06-01"|1. Juni 1927
|Journalist, Schriftsteller, Literaturkritiker, Kunstkritiker, Redakteur
|-
|data-sort-value="Ostwald, Hans Otto August"|[[Hans Ostwald|Ostwald, Hans Otto August]]
|data-sort-value="1873-07-31"|31. Juli 1873
|data-sort-value="1940-02-08"|8. Februar 1940
|deutscher Journalist, Erzähler und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Ostwald, Wilhelm"|[[Wilhelm Ostwald|Ostwald, Wilhelm]]
|data-sort-value="1853-09-02"|2. September 1853
|data-sort-value="1932-04-04"|4. April 1932
|deutsch-baltischer Chemiker, Nobelpreisträger und Philosoph
|-
|data-sort-value="Othmayr, Caspar"|[[Caspar Othmayr|Othmayr, Caspar]]
|data-sort-value="1515-03-12"|12. März 1515
|data-sort-value="1553-02-04"|4. Februar 1553
|deutscher evangelischer Geistlicher und Komponist
|-
|data-sort-value="Ott, Georg"|[[Georg Ott|Ott, Georg]]
|data-sort-value="1811-10-19"|19. Oktober 1811
|data-sort-value="1885-11-17"|17. November 1885
|katholischer Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Otte, Christoph Heinrich"|[[Heinrich Otte|Otte, Christoph Heinrich]]
|data-sort-value="1808-03-24"|24. März 1808
|data-sort-value="1890-08-12"|12. August 1890
|deutscher Theologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Otto #3"|[[Otto III.|Otto III.]]
|data-sort-value="0980-07-00"|Juni oder Juli 980
|data-sort-value="1002-01-24"|23. oder 24. Januar 1002
|Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]
|-
|data-sort-value="Otto #4 Brandenburg"|[[Otto IV. (Brandenburg)|Otto IV. (Brandenburg)]]
|data-sort-value="1238-00-00"|um 1238
|data-sort-value="1308-11-27"|27. November 1308 oder 1309
|Markgraf
|-
|data-sort-value="Otto von Botenlouben"|[[Otto von Botenlouben|Otto von Botenlouben]]
|data-sort-value="1177-00-00"|ca. 1177
|data-sort-value="1245-00-00"|ca. 1245
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Otto zem Turne"|[[Otto zem Turne|Otto zem Turne]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Otto, Antonius"|[[Otto Antonius|Otto, Antonius]]
|data-sort-value="1885-05-21"|21. Mai 1885
|data-sort-value="1945-04-09"|9. April 1945
|österreichischer Zoologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Otto, Friedrich"|[[Friedrich Otto|Otto, Friedrich]]
|data-sort-value="1826-03-02"|2. März 1826
|data-sort-value="1902-12-27"|27. Dezember 1902
|deutscher Lehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Otto, Rose"|[[Rose Otto|Otto, Rose]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutsche Volkswirtschaftlerin
|-
|data-sort-value="Otto, Walter"|[[Walter Otto|Otto, Walter]]
|data-sort-value="1878-05-30"|30. Mai 1878
|data-sort-value="1941-11-01"|1. November 1941
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Otto-Peters, Louise"|[[Louise Otto-Peters|Otto-Peters, Louise]]
|data-sort-value="1819-03-26"|26. März 1819
|data-sort-value="1895-03-13"|13. März 1895
|deutsche Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
|-
|data-sort-value="Ouida"|[[Ouida|Ouida]]
|data-sort-value="1839-01-01"|1. Januar 1839
|data-sort-value="1908-01-25"|25. Januar 1908
|britische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Overbeck, Christian Adolph"|[[Christian Adolph Overbeck|Overbeck, Christian Adolph]]
|data-sort-value="1755-08-21"|21. August 1755
|data-sort-value="1821-03-09"|9. März 1821
|deutscher Dichter und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
|-
|data-sort-value="Overbeck, Franz"|[[Franz Overbeck|Overbeck, Franz]]
|data-sort-value="1837-11-16"|16. November 1837
|data-sort-value="1905-06-26"|26. Juni 1905
|Kirchenhistoriker und Professor an der Universität Basel
|-
|data-sort-value="Overbeck, Friedrich"|[[Friedrich Overbeck|Overbeck, Friedrich]]
|data-sort-value="1789-07-03"|3. Juli 1789
|data-sort-value="1869-11-12"|12. November 1869
|deutscher Maler im Kreis der Nazarener
|-
|data-sort-value="Overbeck, Johann Daniel"|[[Johann Daniel Overbeck|Overbeck, Johann Daniel]]
|data-sort-value="1715-06-23"|23. Juni 1715
|data-sort-value="1802-08-03"|3. August 1802
|deutscher Theologe und Rektor des Katharineums zu Lübeck
|-
|data-sort-value="Overbeck, Johannes Adolph"|[[Johannes Overbeck|Overbeck, Johannes Adolph]]
|data-sort-value="1826-03-27"|27. März 1826
|data-sort-value="1895-11-08"|8. November 1895
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Overberg, Bernhard Heinrich"|[[Bernhard Heinrich Overberg|Overberg, Bernhard Heinrich]]
|data-sort-value="1754-05-01"|1. Mai 1754
|data-sort-value="1826-11-09"|9. November 1826
|katholischer Theologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Ovid"|[[Ovid|Ovid]]
|data-sort-value="-9956-03-20"|20. März 43 v. Chr
|data-sort-value="0017-00-00"|wohl 17 oder 18 n. Chr.
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Ow-Wachendorf, Wernher von"|[[Wernher von Ow-Wachendorf|Ow-Wachendorf, Wernher von]]
|data-sort-value="1886-00-00"|1886
|data-sort-value="1939-00-00"|1939
|deutscher Diplomat
|-
|data-sort-value="Owen, Robert"|[[Robert Owen|Owen, Robert]]
|data-sort-value="1771-05-14"|14. Mai 1771
|data-sort-value="1858-11-17"|17. November 1858
|britischer Unternehmer und Frühsozialist
|-
|data-sort-value="Oxe, August"|[[August Oxé|Oxé, August]]
|data-sort-value="1863-07-23"|23. Juli 1863
|data-sort-value="1944-03-16"|16. März 1944
|deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Paalzow, Henriette"|[[Henriette Paalzow|Paalzow, Henriette]]
|data-sort-value="1788-00-00"|1788
|data-sort-value="1847-10-30"|30. Oktober 1847
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Paasche"|[[Hans Paasche|Paasche, Hans]]
|data-sort-value="1881-04-03"|3. April 1881
|data-sort-value="1920-05-21"|21. Mai 1920
|Offizier, Schriftsteller und Pazifist
|-
|data-sort-value="Paasonen, Heikki"|[[Heikki Paasonen|Paasonen, Heikki]]
|data-sort-value="1885-01-02"|2. Januar 1885
|data-sort-value="1919-08-24"|24. August 1919
|finnischer Linguist
|-
|data-sort-value="Pagel, Julius Leopold"|[[Julius Pagel|Pagel, Julius Leopold]]
|data-sort-value="1851-05-29"|29. Mai 1851
|data-sort-value="1912-01-30"|30. Januar 1912
|Mediziner und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Pagenstecher, Heinrich Alexander"|[[Heinrich Alexander Pagenstecher|Pagenstecher, Heinrich Alexander]]
|data-sort-value="1825-03-18"|18. März 1825
|data-sort-value="1889-01-04"|4. Januar 1889
|deutscher Zoologe und Arzt
|-
|data-sort-value="Pahl, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Pahl|Pahl, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1768-06-12"|12. Juni 1768
|data-sort-value="1839-04-18"|18. April 1839
|Württembergischer Publizist und Schriftsteller, evangelischer Geistlicher, Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Paine, Thomas"|[[Thomas Paine|Paine, Thomas]]
|data-sort-value="1737-01-29"|29. Januar 1737
|data-sort-value="1809-06-08"|8. Juni 1809
|englisch-amerikanischer Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Palacky, Frantisek"|[[František Palacký|Palacký, František]]
|data-sort-value="1798-06-14"|14. Juni 1798
|data-sort-value="1876-05-26"|26. Mai 1876
|tschechischer Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Palagyi, Menyhert"|[[Menyhért Palágyi|Palágyi, Menyhért]]
|data-sort-value="1859-12-26"|16. oder 26. Dezember 1859
|data-sort-value="1924-07-14"|14. Juli 1924
|ungarischer Philosoph und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Paldamus, Friedrich Christian"|[[Friedrich Christian Paldamus|Paldamus, Friedrich Christian]]
|data-sort-value="1823-07-28"|28. Juli 1823
|data-sort-value="1873-12-05"|5. Dezember 1873
|deutscher Pädagoge und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Pallmann, Heinrich"|[[Heinrich Pallmann|Pallmann, Heinrich]]
|data-sort-value="1849-08-14"|14. August 1849
|data-sort-value="1922-07-04"|4. Juli 1922
|deutscher Philologe, Schriftsteller und Genealoge
|-
|data-sort-value="Pallua-Gall, Julian"|[[Julian Pallua-Gall|Pallua-Gall, Julian]]
|data-sort-value="1855-03-15"|15. März 1855
|data-sort-value="1917-02-27"|27. Februar 1917<ref>''Inventar des Kriegsarchivs Wien''. Wien 1953, S. 60 <!-- {{GBS|f_4ZAAAAYAAJ}} nur snippet-view --></ref><ref>Wolfgang Leesch: ''Die deutschen Archivare''. Band 2. 1992</ref>
|k. k. Hauptmann im Kriegsarchiv (1904)
|-
|data-sort-value="Palm, Hermann"|[[Hermann Palm|Palm, Hermann]]
|data-sort-value="1816-02-16"|16. Februar 1816
|data-sort-value="1885-06-25"|25. Juni 1885
|deutscher Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Palmer, Christian"|[[Christian Palmer|Palmer, Christian]]
|data-sort-value="1811-01-27"|27. Januar 1811
|data-sort-value="1875-05-29"|29. Mai 1875
|evangelischer Theologe, Religionspädagoge und Komponist
|-
|data-sort-value="Palmer, Ludwig"|[[Ludwig Palmer|Palmer, Ludwig]]
|data-sort-value="1856-10-24"|24. Oktober 1856
|data-sort-value="1931-09-19"|19. September 1931
|Württembergischer Arbeiterdichter
|-
|data-sort-value="Panizza, Oskar"|[[Oskar Panizza|Panizza, Oskar]]
|data-sort-value="1853-11-12"|12. November 1853
|data-sort-value="1921-09-28"|28. September 1921
|deutscher Schriftsteller, Satiriker und Publizist
|-
|data-sort-value="Pannasch, Anton"|[[Anton Pannasch|Pannasch, Anton]]
|data-sort-value="1789-01-25"|25. Januar 1789
|data-sort-value="1855-10-06"|6. Oktober 1855
|österreichischer Offizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pantaleon, Heinrich"|[[Heinrich Pantaleon|Pantaleon, Heinrich]]
|data-sort-value="1522-07-13"|13. Juli 1522
|data-sort-value="1595-03-03"|3. März 1595
|Humanist und Arzt
|-
|data-sort-value="Pantenius, Theodor Hermann"|[[Theodor Hermann Pantenius|Pantenius, Theodor Hermann]]
|data-sort-value="1843-10-22"|22. Oktober 1843
|data-sort-value="1915-11-16"|16. November 1915
|deutsch-baltischer Autor und Zeitschriftenredakteur
|-
|data-sort-value="Pantocsek, Jozef"|[[Jozef Pantocsek|Pantocsek, Jozef]]
|data-sort-value="1846-10-15"|15. Oktober 1846
|data-sort-value="1916-09-04"|4. September 1916
|slowakischer, österreich-ungarischer Mediziner, Mikropaläontologe und Botaniker
|-
|data-sort-value="Panzer, Friedrich"|[[Friedrich Panzer|Panzer, Friedrich]]
|data-sort-value="1794-10-22"|22. Oktober 1794
|data-sort-value="1854-11-16"|16. November 1854
|Architekt und bayerischer Sagensammler
|-
|data-sort-value="Panzer, Georg Wolfgang Franz"|[[Georg Wolfgang Panzer|Panzer, Georg Wolfgang Franz]]
|data-sort-value="1729-03-16"|16. März 1729
|data-sort-value="1805-07-09"|9. Juli 1805
|deutscher Pfarrer und Verfasser von Bibliographien
|-
|data-sort-value="Panzer, Georg Wolfgang Franz"|[[Georg Wolfgang Franz Panzer|Panzer, Georg Wolfgang Franz]]
|data-sort-value="1755-05-31"|31. Mai 1755
|data-sort-value="1829-06-28"|28. Juni 1829
|Arzt, Botaniker und Entomologe
|-
|data-sort-value="Paoli, Betty"|[[Betty Paoli|Paoli, Betty]]
|data-sort-value="1814-12-30"|30. Dezember 1814
|data-sort-value="1894-07-05"|5. Juli 1894
|österreichische Lyrikerin, Novellistin, Journalistin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Papay, Jozsef"|[[József Pápay|Pápay, József]]
|data-sort-value="1873-07-01"|1. Juli 1873
|data-sort-value="1931-06-09"|9. Juni 1931
|ungarischer Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Papencordt, Felix"|[[Felix Papencordt|Papencordt, Felix]]
|data-sort-value="1811-00-00"|1811 oder 1812
|data-sort-value="1841-04-27"|27. April 1841
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Pappafava, Vladimir"|[[Vladimir Pappafava|Pappafava, Vladimir]]
|data-sort-value="1850-04-30"|30. April 1850
|data-sort-value="1927-08-30"|30. August 1927 o. 1928
|kroatischer Jurist
|-
|data-sort-value="Pappenheim, Bertha"|[[Bertha Pappenheim|Pappenheim, Bertha]]
|data-sort-value="1859-02-27"|27. Februar 1859
|data-sort-value="1936-05-28"|28. Mai 1936
|österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin und Autorin
|-
|data-sort-value="Pappenheim, Matthäus von"|[[Matthäus von Pappenheim|Pappenheim, Matthäus von]]
|data-sort-value="1458-07-01"|1. Juli 1458
|data-sort-value="1541-10-14"|14. Oktober 1541
|deutscher Humanist, Historiograph und Genealoge
|-
|data-sort-value="Pappritz, Anna"|[[Anna Pappritz|Pappritz, Anna]]
|data-sort-value="1861-05-09"|9. Mai 1861
|data-sort-value="1939-07-08"|8. Juli 1939
|deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin
|-
|data-sort-value="Paquet, Alfons"|[[Alfons Paquet|Paquet, Alfons]]
|data-sort-value="1881-01-26"|26. Januar 1881
|data-sort-value="1944-02-08"|8. Februar 1944
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Paracelsus"|[[Paracelsus|Paracelsus]]
|data-sort-value="1493-00-00"|Ende 1493
|data-sort-value="1541-09-24"|24. September 1541
|schwyzer Arzt und Alchemist
|-
|data-sort-value="Parmentier, Antoine"|[[Antoine Parmentier|Parmentier, Antoine]]
|data-sort-value="1737-08-12"|12. August 1737
|data-sort-value="1813-12-13"|13. Dezember 1813
|französischer Pharmazeut und Agronom
|-
|data-sort-value="Parseval, August von"|[[August von Parseval|Parseval, August von]]
|data-sort-value="1861-02-05"|5. Februar 1861
|data-sort-value="1942-02-22"|22. Februar 1942
|deutscher Luftschiffbauer
|-
|data-sort-value="Parthenios"|[[Parthenios|Parthenios]]
|data-sort-value="-9799-00-00"|2. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="-9926-00-00"|nach 73 v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Parthey, Gustav"|[[Gustav Parthey|Parthey, Gustav]]
|data-sort-value="1798-10-27"|27. Oktober 1798
|data-sort-value="1872-04-02"|2. April 1872
|deutscher Philologe und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Partsch, Joseph"|[[Joseph Partsch|Partsch, Joseph]]
|data-sort-value="1851-07-04"|4. Juli 1851
|data-sort-value="1925-06-22"|22. Juni 1925
|deutscher Geograf
|-
|data-sort-value="Pascher, Adolf"|[[Adolf Pascher|Pascher, Adolf]]
|data-sort-value="1881-05-31"|31. Mai 1881
|data-sort-value="1945-05-07"|7. Mai 1945
|böhmisch-tschechoslowakischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Pasque, Ernst"|[[Ernst Pasqué|Pasqué, Ernst]]
|data-sort-value="1821-09-03"|3. September 1821
|data-sort-value="1892-03-20"|20. März 1892
|deutscher Opernsänger, Theaterleiter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Passarge, Ludwig"|[[Ludwig Passarge|Passarge, Ludwig]]
|data-sort-value="1825-08-06"|6. August 1825
|data-sort-value="1912-08-19"|19. August 1912
|Reiseschriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Pastor, Ludwig von"|[[Ludwig von Pastor|Pastor, Ludwig von]]
|data-sort-value="1854-01-31"|31. Januar 1854
|data-sort-value="1928-09-29"|29. September 1928
|deutscher katholischer Historiker
|-
|data-sort-value="Pataky, Sophie"|[[Sophie Pataky|Pataky, Sophie]]
|data-sort-value="1860-04-05"|5. April 1860
|data-sort-value="1915-01-24"|24. Januar 1915
|Bibliographin und Lexikographin
|-
|data-sort-value="Patkanjan, Rafael"|[[Rafael Patkanjan|Patkanjan, Rafael]]
|data-sort-value="1830-11-20"|20. November 1830
|data-sort-value="1892-09-03"|3. September 1892
|armenischer Schriftstellerer
|-
|data-sort-value="Patsch, Carl"|[[Carl Patsch|Patsch, Carl]]
|data-sort-value="1865-09-14"|14. September 1865
|data-sort-value="1945-02-21"|21. Februar 1945
|österreichischer Archäologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Pattberg, Auguste"|[[Auguste Pattberg|Pattberg, Auguste]]
|data-sort-value="1769-02-24"|24. Februar 1769
|data-sort-value="1829-11-27"|27. November 1829
|deutsche Dichterin und Sammlerin von Volksliedern und Sagen
|-
|data-sort-value="Patzig, Edwin"|[[Edwin Patzig|Patzig, Edwin]]
|data-sort-value="1846-06-01"|1. Juni 1846
|data-sort-value="1929-09-29"|29. September 1929
|deutscher Byzantinist und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Paul, Hermann"|[[Hermann Paul|Paul, Hermann]]
|data-sort-value="1846-08-07"|7. August 1846
|data-sort-value="1921-12-29"|29. Dezember 1921
|deutscher Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Paul, Jean"|[[Jean Paul|Paul, Jean]]
|data-sort-value="1763-03-21"|21. März 1763
|data-sort-value="1825-11-14"|14. November 1825
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pauli, Carl"|[[Carl Pauli|Pauli, Carl]]
|data-sort-value="1839-10-14"|14. Oktober 1839
|data-sort-value="1901-08-07"|7. August 1901
|deutscher Etruskologe
|-
|data-sort-value="Pauli, Johannes"|[[Johannes Pauli|Pauli, Johannes]]
|data-sort-value="1455-00-00"|um 1455
|data-sort-value="1530-00-00"|zwischen 1530 und 1533
|Franziskaner und Schwankbuchautor
|-
|data-sort-value="Pauli, Karl"|[[Karl Pauli|Pauli, Karl]]
|data-sort-value="1856-03-08"|8. März 1856
|data-sort-value="1918-11-00"|November 1918
|deutscher Schriftsteller und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Pauli, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Pauli|Pauli, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1723-09-04"|4. September 1723
|data-sort-value="1778-02-09"|9. Februar 1778
|Historiker und Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Pauli, Reinhold"|[[Reinhold Pauli|Pauli, Reinhold]]
|data-sort-value="1823-05-25"|25. Mai 1823
|data-sort-value="1882-06-03"|3. Juni 1882
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Pauls, Emil"|[[Emil Pauls|Pauls, Emil]]
|data-sort-value="1840-12-05"|5. Dezember 1840
|data-sort-value="1911-08-03"|3. August 1911
|rheinischer Apotheker und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Paulus, Eduard"|[[Eduard Paulus der Jüngere|Paulus der Jüngere, Eduard]]
|data-sort-value="1837-10-16"|16. Oktober 1837
|data-sort-value="1907-04-16"|16. April 1907
|deutscher Kunsthistoriker und Prähistorischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Paulus, Karl Eduard"|[[Karl Eduard Paulus|Paulus, Karl Eduard]]
|data-sort-value="1803-01-29"|29. Januar 1803
|data-sort-value="1878-06-16"|16. Juni 1878
|württembergischer Finanzrat, Topograf und Archäologe
|-
|data-sort-value="Paulus, Nikolaus"|[[Nikolaus Paulus|Paulus, Nikolaus]]
|data-sort-value="1853-11-06"|6. November 1853
|data-sort-value="1930-01-29"|29. Januar 1930
|Katholischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Pauly, August Friedrich von"|[[August Friedrich Pauly|Pauly, August Friedrich von]]
|data-sort-value="1796-05-09"|9. Mai 1796
|data-sort-value="1845-05-02"|2. Mai 1845
|deutscher Klassischer Philologe, Gymnasialprofessor,<br />Übersetzer und Lexikograf,<br />Verfasser württ. Oberamtsbeschreibungen
|-
|data-sort-value="Paumgartner, Magdalena"|[[Magdalena Paumgartner|Paumgartner, Magdalena]]
|data-sort-value="1555-00-00"|1555
|data-sort-value="1642-02-11"|11. Februar 1642
|Ehefrau des Nürnberger Patriziers Balthasar Paumgartner
|-
|data-sort-value="Paur, Theodor"|[[Theodor Paur|Paur, Theodor]]
|data-sort-value="1815-05-02"|2. Mai 1815
|data-sort-value="1892-08-14"|14. August 1892
|deutscher Historiker, Philologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Pausanias"|[[Pausanias|Pausanias]]
|data-sort-value="0115-00-00"|um 115 n. Chr.
|data-sort-value="0180-00-00"|um 180 n. Chr.
|griechischer Geograf und Reisender
|-
|data-sort-value="Pavolini, Paolo Emilio"|[[Paolo Emilio Pavolini|Pavolini, Paolo Emilio]]
|data-sort-value="1864-07-10"|10. Juli 1864
|data-sort-value="1942-09-16"|16. September 1942
|italienischer Orientalist
|-
|data-sort-value="Pax, Ferdinand Albin"|[[Ferdinand Albin Pax|Pax, Ferdinand Albin]]
|data-sort-value="1858-07-26"|26. Juli 1858
|data-sort-value="1942-03-01"|1. März 1942
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Payer, Julius von"|[[Julius von Payer|Payer, Julius von]]
|data-sort-value="1841-09-02"|2. September 1841
|data-sort-value="1915-08-29"|29. August 1915
|Österreichischer Offizier, Polar- und Alpenforscher
|-
|data-sort-value="Paygert, Kornel"|[[Kornel Paygert|Paygert, Kornel]]
|data-sort-value="1868-04-13"|13. April 1868
|data-sort-value="1936-03-24"|24. März 1936
|Ökonom, Bankier, Abgeordneter und Publizist
|-
|data-sort-value="Pazaurek, Gustav Edmund"|[[Gustav Edmund Pazaurek|Pazaurek, Gustav Edmund]]
|data-sort-value="1865-05-21"|21. Mai 1865
|data-sort-value="1935-01-27"|27. Januar 1935
|böhmisch-deutscher Kunsthistoriker, Direktor des Landes-Gewerbemuseums Stuttgart
|-
|data-sort-value="Pearson, George"|[[George Pearson|Pearson, George]]
|data-sort-value="1751-00-00"|1751
|data-sort-value="1828-11-09"|9. November 1828
|britischer Mediziner
|-
|data-sort-value="Pecht, Friedrich"|[[Friedrich Pecht|Pecht, Friedrich]]
|data-sort-value="1814-10-02"|2. Oktober 1814
|data-sort-value="1903-04-24"|24. April 1903
|deutscher Maler und Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="Pechuel-Loesche, Eduard"|[[Eduard Pechuel-Loesche|Pechuel-Loesche, Eduard]]
|data-sort-value="1840-07-26"|26. Juli 1840
|data-sort-value="1913-05-29"|29. Mai 1913
|deutscher Geograf und Afrikaforscher
|-
|data-sort-value="Peckenstein, Lorenz"|[[Lorenz Peckenstein|Peckenstein, Lorenz]]
|data-sort-value="1549-08-29"|29. August 1549
|data-sort-value="1618-00-00"|nach 1618
|sächsischer Verwaltungsbeamter und Historiker
|-
|data-sort-value="Peez, August Heinrich"|[[August Heinrich Peez|Peez, August Heinrich]]
|data-sort-value="1785-07-09"|9. Juli 1785
|data-sort-value="1847-03-10"|10. März 1847
|Arzt; Medicinal-Rath der Stadt Wiesbaden
|-
|data-sort-value="Peiper, Rudolf"|[[Rudolf Peiper|Peiper, Rudolf]]
|data-sort-value="1834-01-16"|16. Januar 1834
|data-sort-value="1898-10-09"|9. Oktober 1898
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Peisker, Johann"|[[Johann Peisker|Peisker, Johann]]
|data-sort-value="1851-05-25"|25. Mai 1851
|data-sort-value="1933-05-29"|29. Mai 1933
|österreichischer Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Pelletier, Bertrand"|[[Bertrand Pelletier|Pelletier, Bertrand]]
|data-sort-value="1761-07-31"|31. Juli 1761
|data-sort-value="1797-07-21"|21. Juli 1797
|französischer Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Peltzmann, Ida"|[[Ida Peltzmann|Peltzmann, Ida]]
|data-sort-value="1890-03-07"|7. März 1890
|data-sort-value="1976-09-19"|19. September 1976
|österreichische Paläontologin
|-
|data-sort-value="Penck, Albrecht"|[[Albrecht Penck|Penck, Albrecht Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1858-09-25"|25. September 1858
|data-sort-value="1945-03-07"|7. März 1945
|deutscher Geograph und Geologe
|-
|data-sort-value="Penecke, Karl Alfons"|[[Karl Alfons Penecke|Penecke, Karl Alfons]]
|data-sort-value="1858-04-28"|28. April 1858
|data-sort-value="1947-01-26"|26. Januar 1947
|österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Penn, William"|[[William Penn|Penn, William]]
|data-sort-value="1644-10-14"|14. Oktober 1644
|data-sort-value="1718-07-30"|30. Juli 1718
|englischer Quäker und Gründer von Pennsylvania ([[USA]])
|-
|data-sort-value="Peppmuller, Rudolf"|[[Rudolf Peppmüller|Peppmüller, Rudolf]]
|data-sort-value="1843-11-13"|13. November 1843
|data-sort-value="1911-06-16"|16. Juni 1911
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Peregrinus Proteus"|[[Peregrinus Proteus|Peregrinus Proteus]]
|data-sort-value="0100-00-00"|um 100 n. Chr.
|data-sort-value="0165-00-00"|165 n. Chr.
|griechischer Christ, Kyniker
|-
|data-sort-value="Perels, Ernst"|[[Ernst Perels|Perels, Ernst]]
|data-sort-value="1882-08-02"|2. August 1882
|data-sort-value="1945-05-10"|10. Mai 1945
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Perfall, Karl von"|[[Karl von Perfall (Komponist)|Perfall, Karl von]]
|data-sort-value="1824-01-29"|29. Januar 1824
|data-sort-value="1907-01-15"|15. Januar 1907
|deutscher Komponist und Theaterintendant
|-
|data-sort-value="Perfall, Karl von"|[[Karl von Perfall (Schriftsteller)|Perfall, Karl von]]
|data-sort-value="1851-03-24"|24. März 1851
|data-sort-value="1924-08-31"|31. August 1924
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Kunstkritiker
|-
|data-sort-value="Perinello, Carlo"|[[Carlo Perinello|Perinello, Carlo]]
|data-sort-value="1877-02-13"|13. Februar 1877
|data-sort-value="1942-01-06"|6. Januar 1942
|italienischer Komponist und Musikhistoriker
|-
|data-sort-value="Perlbach, Max"|[[Max Perlbach|Perlbach, Max]]
|data-sort-value="1848-11-04"|4. November 1848
|data-sort-value="1921-02-18"|18. Februar 1921
|Historiker, Bibliothekar, Schriftsteller. (Professor für mittelalterliche Geschichte; Abteilungsdirektor an der Königlichen Bibliothek Berlin; Arbeitete vorwiegend über Geschichte West- und Ostpreußens)
|-
|data-sort-value="Perls, Richard"|[[Richard Perls|Perls, Richard]]
|data-sort-value="1873-01-06"|6. Januar 1873
|data-sort-value="1898-11-24"|24. November 1898
|deutscher Lyriker
|-
|data-sort-value="Perrault, Charles"|[[Charles Perrault|Perrault, Charles]]
|data-sort-value="1628-01-12"|12. Januar 1628
|data-sort-value="1703-05-16"|15. oder 16. Mai 1703
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Perrin, Jean-Baptiste"|[[Jean-Baptiste Perrin|Perrin, Jean-Baptiste]]
|data-sort-value="1870-09-30"|30. September 1870
|data-sort-value="1942-04-17"|17. April 1942
|französischer Physiker
|-
|data-sort-value="Persius Flaccus, Aulus"|[[Aulus Persius Flaccus|Persius Flaccus, Aulus]]
|data-sort-value="0034-12-04"|4. Dezember 34 n. Chr.
|data-sort-value="0062-11-24"|24. November 62 n. Chr.
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Person, Gobelin"|[[Gobelin Person|Person, Gobelin]]
|data-sort-value="1358-00-00"|1358
|data-sort-value="1421-11-17"|17. November 1421
|Historiker und Kirchenreformer aus dem Fürstbistum Paderborn
|-
|data-sort-value="Perty, Maximilian"|[[Maximilian Perty|Perty, Maximilian]]
|data-sort-value="1804-09-17"|17. September 1804
|data-sort-value="1884-08-08"|8. August 1884
|Zoologe und Naturphilosoph
|-
|data-sort-value="Pertz, Georg Wilhelm"|[[Georg Pertz|Pertz, Georg Wilhelm]]
|data-sort-value="1830-05-18"|18. Mai 1830
|data-sort-value="1870-10-11"|11. Oktober 1870
|Schriftsteller, Übersetzer, Jurist
|-
|data-sort-value="Pescheck, Christian August"|[[Christian August Pescheck|Pescheck, Christian August]]
|data-sort-value="1760-12-29"|29. Dezember 1760
|data-sort-value="1833-09-29"|29. September 1833
|deutscher Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Peschel, Oscar Ferdinand"|[[Oscar Peschel|Peschel, Oscar Ferdinand]]
|data-sort-value="1826-03-17"|17. März 1826
|data-sort-value="1875-08-31"|31. August 1875
|deutscher Geograph, Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Peschkau, Emil"|[[Emil Peschkau|Peschkau, Emil]]
|data-sort-value="1856-02-19"|19. Februar 1856
|data-sort-value="1930-00-00"|1930
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pestalozzi, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Pestalozzi|Pestalozzi, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1746-01-12"|12. Januar 1746
|data-sort-value="1827-02-17"|17. Februar 1827
|Schweizer Pädagoge
|-
|data-sort-value="Peter, Anton"|[[Anton Peter|Peter, Anton]]
|data-sort-value="1831-00-00"|1831
|data-sort-value="1898-00-00"|1898
|deutscher Gymnasialprofessor
|-
|data-sort-value="Peter, Hermann"|[[Hermann Peter|Peter, Hermann]]
|data-sort-value="1837-09-07"|7. September 1837
|data-sort-value="1914-02-16"|16. Februar 1914
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Peter, Hugo"|[[Hugo Peter|Peter, Hugo]]
|data-sort-value="1852-04-26"|26. April 1852
|data-sort-value="1928-10-26"|26. Oktober 1928
|Heimatforscher, Archivar
|-
|data-sort-value="Peters, August"|[[August Peters|Peters, August]]
|data-sort-value="1817-03-04"|4. März 1817
|data-sort-value="1864-07-04"|4. Juli 1864
|Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Peters, Hermann"|[[Hermann Peters|Peters, Hermann]]
|data-sort-value="1847-12-14"|14. Dezember 1847
|data-sort-value="1920-05-09"|9. Mai 1920
|deutscher Apotheker und Pharmaziehistoriker
|-
|data-sort-value="Petersdorff, Herman von"|[[Hermann von Petersdorff|Petersdorff, Herman von]]
|data-sort-value="1864-01-16"|16. Januar 1864
|data-sort-value="1929-07-23"|23. Juli 1929
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Petersen, Carl"|[[Carl Petersen|Petersen, Carl]]
|data-sort-value="1885-03-05"|5. März 1885
|data-sort-value="1942-01-26"|26. Januar 1942
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Petersen, Eugen"|[[Eugen Petersen|Petersen, Eugen]]
|data-sort-value="1836-08-16"|16. August 1836
|data-sort-value="1919-12-14"|14. Dezember 1919
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Petersen, Johann Wilhelm"|[[Johann Wilhelm Petersen|Petersen, Johann Wilhelm]]
|data-sort-value="1758-02-24"|24. Februar 1758
|data-sort-value="1815-12-26"|26. Dezember 1815
|deutscher Dichter und Bibliothekar, Freund von [[Friedrich Schiller]]
|-
|data-sort-value="Petersen, Marie Luise Auguste"|[[Marie Petersen|Petersen, Marie Luise Auguste]]
|data-sort-value="1816-07-31"|31. Juli 1816
|data-sort-value="1859-06-30"|30. Juni 1859
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Peterson-Berger, Wilhelm"|[[Wilhelm Peterson-Berger|Peterson-Berger, Wilhelm]]
|data-sort-value="1867-02-27"|27. Februar 1867
|data-sort-value="1942-12-03"|3. Dezember 1942
|schwedischer Komponist und Musikkritiker
|-
|data-sort-value="Petit, Friedrich Carl"|[[Friedrich Carl Petit|Petit, Friedrich Carl]]
|data-sort-value="1809-05-26"|26. Mai 1809
|data-sort-value="1854-03-01"|1. März 1854
|deutsch-dänischer Autor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Petrak, Ulrich"|[[Ulrich Petrak|Petrak, Ulrich]]
|data-sort-value="1753-09-12"|12. September 1753
|data-sort-value="1814-07-06"|6. Juli 1814
|österreichischer römisch-katholischer Theologe, Lyriker und Autor
|-
|data-sort-value="Petrarca, Francesco"|[[Francesco Petrarca|Petrarca, Francesco]]
|data-sort-value="1304-07-20"|20. Juli 1304
|data-sort-value="1374-07-19"|18. o. 19. Juli 1374
|italienischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Petrich, Hermann"|[[Hermann Petrich|Petrich, Hermann]]
|data-sort-value="1845-05-03"|3. Mai 1845
|data-sort-value="1933-02-05"|5. Februar 1933
|deutscher Superintendent und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Petschenig, Michael"|[[Michael Petschenig|Petschenig, Michael]]
|data-sort-value="1845-09-01"|1. September 1845
|data-sort-value="1923-06-17"|17. Juni 1923
|österreichischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Pettenkofer, Max von"|[[Max von Pettenkofer|Pettenkofer, Max von]]
|data-sort-value="1818-12-03"|3. Dezember 1818
|data-sort-value="1901-02-10"|10. Februar 1901
|deutscher Chemiker und Hygieniker
|-
|data-sort-value="Petzek, Joseph Anton von"|[[Joseph Anton von Petzek|Petzek von, Joseph Anton]]
|data-sort-value="1744-01-06"|6. Januar 1744
|data-sort-value="1804-07-19"|19. Juli 1804
|österreichischer Rechtsgelehrter und Autor
|-
|data-sort-value="Petzet, Georg Christian"|[[Christian Petzet|Petzet, Georg Christian]]
|data-sort-value="1832-03-01"|1. März 1832
|data-sort-value="1905-04-01"|1. April 1905
|deutscher Journalist
|-
|data-sort-value="Petzholdt, Julius"|[[Julius Petzholdt|Petzholdt, Julius]]
|data-sort-value="1812-11-25"|25. November 1812
|data-sort-value="1891-01-17"|17. Januar 1891
|deutscher Privatgelehrter und Bibliograf
|-
|data-sort-value="Peutinger, Konrad"|[[Konrad Peutinger|Peutinger, Konrad]]
|data-sort-value="1465-10-14"|14. Oktober 1465
|data-sort-value="1547-12-28"|28. Dezember 1547
|Augsburger Stadtschreiber, Jurist, Humanist und Antiquar
|-
|data-sort-value="Pezold, Leopold von"|[[Leopold von Pezold|Pezold, Leopold von]]
|data-sort-value="1832-07-06"|6. Juli 1832
|data-sort-value="1907-04-22"|22. April 1907
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pfaff, Fridrich"|[[Fridrich Pfaff|Pfaff, Fridrich]]
|data-sort-value="1855-11-21"|21. November 1855
|data-sort-value="1917-04-17"|17. April 1917
|deutscher Historiker und Germanist
|-
|data-sort-value="Pfaff, Ivo"|[[Ivo Pfaff|Pfaff, Ivo]]
|data-sort-value="1864-09-16"|16. September 1864
|data-sort-value="1925-08-25"|25. August 1925
|österreichischer Jurist
|-
|data-sort-value="Pfaff, Karl"|[[Karl Pfaff|Pfaff, Karl]]
|data-sort-value="1795-02-22"|22. Februar 1795
|data-sort-value="1866-12-06"|6. Dezember 1866
|Lehrer (Konrektor), Regionalhistoriker und Sänger
|-
|data-sort-value="Pfaff, Karl"|[[Karl Pfaff (1856–1908)|Pfaff, Karl]]
|data-sort-value="1856-10-29"|29. Oktober 1856
|data-sort-value="1908-08-17"|17. August 1908
|deutscher Gymnasiallehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Pfandl, Ludwig"|[[Ludwig Pfandl|Pfandl, Ludwig]]
|data-sort-value="1881-09-22"|22. September 1881
|data-sort-value="1942-06-27"|27. Juni 1942
|deutscher Schriftsteller, Romanist, Hispanist und Historiker
|-
|data-sort-value="Pfannenschmidt, Julie"|[[Julie Pfannenschmidt|Pfannenschmidt, Julie]]
|data-sort-value="1806-02-24"|24. Februar 1806
|data-sort-value="1868-02-20"|20. Februar 1868
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Pfannkuche, Christoph Gottlieb"|[[Christoph Gottlieb Pfannkuche|Pfannkuche, Christoph Gottlieb]]
|data-sort-value="1785-05-18"|18. Mai 1785
|data-sort-value="1868-02-27"|27. Februar 1868
|Senator und Bürgermeister in Verden
|-
|data-sort-value="Pfarrius, Gustav"|[[Gustav Pfarrius|Pfarrius, Gustav]]
|data-sort-value="1800-12-31"|31. Dezember 1800
|data-sort-value="1884-08-15"|15. August 1884
|deutscher Dichter, Lehrer und Professor
|-
|data-sort-value="Pfau, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Pfau|Pfau, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1857-03-15"|15. März 1857
|data-sort-value="1939-04-14"|14. April 1939
|deutscher Verlagsbuchhändler und Schriftsteller in Leipzig
|-
|data-sort-value="Pfau, Ludwig"|[[Ludwig Pfau|Pfau, Ludwig]]
|data-sort-value="1821-08-25"|25. August 1821
|data-sort-value="1894-04-12"|12. April 1894
|deutscher Schriftsteller, Journalist und [[Revolution von 1848/49|Revolutionär]]
|-
|data-sort-value="Pfeffel"|[[Pfeffel|Pfeffel]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Pfeffel, Gottlieb Konrad"|[[Gottlieb Konrad Pfeffel|Pfeffel, Gottlieb Konrad]]
|data-sort-value="1736-06-28"|28. Juni 1736
|data-sort-value="1809-05-01"|1. Mai 1809
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pfeffer, Paul"|[[Paul Pfeffer|Pfeffer, Paul]]
|data-sort-value="1651-04-08"|8. April 1651
|data-sort-value="1736-10-21"|21. Oktober 1736
|geistlicher Liederdichter, Advokat
|-
|data-sort-value="Pfefferkorn, Johannes"|[[Johannes Pfefferkorn|Pfefferkorn, Johannes]]
|data-sort-value="1469-00-00"|1469
|data-sort-value="1524-10-22"|22. Oktober 1524
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pfeifer, Ferdinand Friedrich"|[[Ferdinand Friedrich Pfeifer|Pfeifer, Ferdinand Friedrich]]
|data-sort-value="1759-07-04"|4. Juli 1759
|data-sort-value="1806-00-00"|1806
|deutscher Dichter, Freund von Friedrich Schiller
|-
|data-sort-value="Pfeiffer, Franz"|[[Franz Pfeiffer|Pfeiffer, Franz]]
|data-sort-value="1815-02-27"|27. Februar 1815
|data-sort-value="1868-05-29"|29. Mai 1868
|Schweizer Germanist und Philologe
|-
|data-sort-value="Pfeiffer, Ida Laura"|[[Ida Pfeiffer|Pfeiffer, Ida Laura]]
|data-sort-value="1797-10-14"|14. Oktober 1797
|data-sort-value="1858-10-27"|27. Oktober 1858
|österreichische Reiseschriftstellerin
|-
|data-sort-value="Pfeiffer, Richard"|[[Richard Pfeiffer|Pfeiffer, Richard]]
|data-sort-value="1858-03-27"|27. März 1858
|data-sort-value="1945-09-15"|15. September 1945
|deutscher Bakteriologe und Hygieniker
|-
|data-sort-value="Pfettisheim, Konrad"|[[Konrad Pfettisheim|Pfettisheim, Konrad]]
|data-sort-value="1400-00-00"|15. Jh.
|data-sort-value="1516-00-00"|1516
|Straßburger Autor einer Reimchronik über die [[Burgunderkriege]]
|-
|data-sort-value="Pfister, Albert von"|[[Albert von Pfister|Pfister, Albert von]]
|data-sort-value="1839-05-06"|6. Mai 1839
|data-sort-value="1907-10-19"|19. Oktober 1907
|deutscher Soldat und Historiker
|-
|data-sort-value="Pfister, Friedrich"|[[Friedrich Pfister|Pfister, Friedrich]]
|data-sort-value="1883-01-06"|6. Januar 1883
|data-sort-value="1967-12-27"|27. Dezember 1967
|deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Pfister, Johann Christian von"|[[Johann Christian von Pfister|Pfister, Johann Christian von]]
|data-sort-value="1772-03-11"|11. März 1772
|data-sort-value="1835-09-30"|30. September 1835
|deutscher Historiker und evangelischer Geistlicher
|-
|data-sort-value="Pfister, Philipp"|[[Philipp Pfister|Pfister, Philipp]]
|data-sort-value="1832-00-00"|1832
|data-sort-value="1889-11-04"|4. November 1889
|bayerischer Regierungsrat, Schlossgutbesitzer, Kunstsammler, Hofsekretär Ludwigs II.
|-
|data-sort-value="Pfitzer, Anton"|[[Anton Pfitzer|Pfitzer, Anton]]
|data-sort-value="1818-08-16"|16. August 1818
|data-sort-value="1892-03-11"|11. März 1892
|Stadtpfarrer und Heimatforscher von [[Schwäbisch Gmünd]]
|-
|data-sort-value="Pflanz, Josef Anton"|[[Josef Anton Pflanz|Pflanz, Josef Anton]]
|data-sort-value="1819-02-25"|25. Februar 1819
|data-sort-value="1883-09-17"|17. September 1883
|katholischer württembergischer Schriftsteller und Lehrer
|-
|data-sort-value="Pfleiderer, Edmund"|[[Edmund Pfleiderer|Pfleiderer, Edmund]]
|data-sort-value="1842-10-12"|12. Oktober 1842
|data-sort-value="1902-04-03"|3. April 1902
|Professor für Philosophie
|-
|data-sort-value="Pfleiderer, Rudolf"|[[Rudolf Pfleiderer|Pfleiderer, Rudolf]]
|data-sort-value="1841-07-25"|25. Juli 1841
|data-sort-value="1917-11-11"|11. November 1917
|Kunsthistoriker, Erzieher und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Pflug, Ferdinand"|[[Ferdinand Pflug|Pflug, Ferdinand]]
|data-sort-value="1823-03-05"|5. März 1823
|data-sort-value="1888-02-28"|28. Februar 1888
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pforr, Franz"|[[Franz Pforr|Pforr, Franz]]
|data-sort-value="1788-04-05"|5. April 1788
|data-sort-value="1812-06-16"|16. Juni 1812
|deutscher Maler im Kreis der Nazarener
|-
|data-sort-value="Pfuhl, Ernst"|[[Ernst Pfuhl|Pfuhl, Ernst]]
|data-sort-value="1876-11-17"|17. November 1876
|data-sort-value="1940-08-07"|7. August 1940
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Pfund, Theodor Gottfried Martin"|[[Theodor Gottfried Martin Pfund|Pfund, Theodor Gottfried Martin]]
|data-sort-value="1817-05-16"|16. Mai 1817
|data-sort-value="1878-04-07"|7. April 1878
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Philipp #2 #BraunschweigGrubenhagen"|[[Philipp II. (Braunschweig-Grubenhagen)|Philipp II.]]
|data-sort-value="1533-05-02"|2. Mai 1533
|data-sort-value="1596-04-04"|4. April 1596
|Herzog des Fürstentums Grubenhagen
|-
|data-sort-value="Philippe, Charles-Louis"|[[Charles-Louis Philippe|Philippe, Charles-Louis]]
|data-sort-value="1874-08-04"|4. August 1874
|data-sort-value="1909-12-21"|21. Dezember 1909
|französischer Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Philippi, Adolf"|[[Adolf Philippi|Philippi, Adolf]]
|data-sort-value="1843-01-11"|11. Januar 1843
|data-sort-value="1918-05-06"|6. Mai 1918
|deutscher klassischer Philologe und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Philippi, Friedrich"|[[Friedrich Philippi|Philippi, Friedrich]]
|data-sort-value="1853-07-14"|14. Juli 1853
|data-sort-value="1930-04-26"|26. April 1930
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Philippi, Rudolph Amandus"|[[Rudolph Amandus Philippi|Philippi, Rudolph Amandus]]
|data-sort-value="1808-09-14"|14. September 1808
|data-sort-value="1904-07-23"|23. Juli 1904
|deutscher Paläontologe, Botaniker und Zoologe
|-
|data-sort-value="Philippson, Robert"|[[Robert Philippson|Philippson, Robert]]
|data-sort-value="1858-05-14"|14. Mai 1858
|data-sort-value="1942-11-27"|27. November 1942
|deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Philon von Alexandria"|[[Philon|Philon von Alexandria]]
|data-sort-value="-9984-00-00"|um 15/10 v. Chr.
|data-sort-value="0040-00-00"|um 40 n. Chr.
|jüdischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Philostorgios"|[[Philostorgios|Philostorgios]]
|data-sort-value="0368-00-00"|um 368
|data-sort-value="0433-00-00"|nach 433
|griechischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Pichler, Adolf"|[[Adolf Pichler|Pichler, Adolf]]
|data-sort-value="1819-09-04"|4. September 1819
|data-sort-value="1900-11-15"|15. November 1900
|österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Pichler, Helene"|[[Helene Pichler|Pichler, Helene]]
|data-sort-value="1848-12-20"|20. Dezember 1848
|data-sort-value="1906-11-29"|29. November 1906
|Autorin
|-
|data-sort-value="Pichler, Karoline"|[[Karoline Pichler|Pichler, Karoline]]
|data-sort-value="1769-09-07"|7. September 1769
|data-sort-value="1843-07-09"|9. Juli 1843
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Pick, Albert"|[[Albert Pick|Pick, Albert]]
|data-sort-value="1852-05-15"|15. Mai 1852
|data-sort-value="1907-03-06"|6. März 1907
|deutscher Lehrer und Literarhistoriker
|-
|data-sort-value="Pick, Georg"|[[Georg Pick (Mathematiker)|Pick, Georg]]
|data-sort-value="1859-08-10"|10. August 1859
|data-sort-value="1942-07-26"|26. Juli 1942
|österreichischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Pick, Richard"|[[Richard Pick|Pick, Richard]]
|data-sort-value="1840-12-26"|26. Dezember 1840
|data-sort-value="1923-03-18"|18. März 1923
|Jurist, Historiker und Stadtarchivdirektor in Aachen; Dr. phil. h. c.
|-
|data-sort-value="Pickel, Ignaz"|[[Ignaz Pickel|Pickel, Ignaz]]
|data-sort-value="1736-07-30"|30. Juli 1736
|data-sort-value="1818-10-16"|16. Oktober 1818
|deutscher Jesuit, Astronom, Mathematiker, Urgeschichtsforscher
|-
|data-sort-value="Pickel, Johann Georg"|[[Johann Georg Pickel|Pickel, Johann Georg]]
|data-sort-value="1751-11-20"|20. November 1751
|data-sort-value="1838-07-24"|24. Juli 1838
|deutscher Chemiker und Fabrikant
|-
|data-sort-value="Pico della Mirandola, Giovanni"|[[Giovanni Pico della Mirandola|Pico della Mirandola, Giovanni]]
|data-sort-value="1463-02-24"|24. Februar 1463
|data-sort-value="1494-11-17"|17. November 1494
|italienischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Piepenbring, Georg Heinrich"|[[Georg Heinrich Piepenbring|Piepenbring, Georg Heinrich]]
|data-sort-value="1763-01-05"|5. Januar 1763
|data-sort-value="1806-01-06"|6. Januar 1806
|Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Pieper, August"|[[August Pieper|Pieper, August]]
|data-sort-value="1866-03-14"|14. März 1866
|data-sort-value="1942-09-25"|25. September 1942
|deutscher Theologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Pieper, Hermann"|[[Hermann Pieper|Pieper, Hermann]]
|data-sort-value="1855-07-07"|7. Juli 1855
|data-sort-value="1931-05-02"|2. Mai 1931
|deutscher Lehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Pieper, Max"|[[Max Pieper|Pieper, Max]]
|data-sort-value="1882-04-09"|9. April 1882
|data-sort-value="1941-05-31"|31. Mai 1941
|deutscher Ägyptologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Pierson, Karoline"|[[Karoline Pierson|Pierson, Karoline]]
|data-sort-value="1811-01-06"|6. Januar 1811
|data-sort-value="1899-04-02"|2. April 1899
|Improvisationskünstlerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Pietschmann, Richard"|[[Richard Pietschmann|Pietschmann, Richard]]
|data-sort-value="1851-09-24"|24. September 1851
|data-sort-value="1923-10-17"|17. Oktober 1923
|Orientalist, Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Pilk, Jurij"|[[Jurij Pilk|Pilk, Jurij]]
|data-sort-value="1858-05-22"|22. Mai 1858
|data-sort-value="1926-04-21"|21. April 1926
|sorbischer Pädagoge, Historiker, Heimatforscher, Musiker und Komponist
|-
|data-sort-value="Pilling, Karl"|[[Karl Pilling|Pilling, Karl]]
|data-sort-value="1863-10-07"|7. Oktober 1863
|data-sort-value="1930-05-18"|18. Mai 1930
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Pillwein, Benedikt"|[[Benedikt Pillwein|Pillwein, Benedikt]]
|data-sort-value="1779-11-26"|26. November 1779
|data-sort-value="1847-01-27"|27. Januar 1847
|österreichischer Jurist und Landeskundler
|-
|data-sort-value="Pilsudski, Jozef"|[[Józef Piłsudski|Piłsudski, Józef]]
|data-sort-value="1867-12-05"|5. Dezember 1867
|data-sort-value="1935-05-12"|12. Mai 1935
|[[Polen|polnischer]] Militär und Politiker
|-
|data-sort-value="Pilz, Hermann"|[[Hermann Pilz|Pilz, Hermann]]
|data-sort-value="1856-11-13"|13. November 1856
|data-sort-value="1930-08-17"|17. August 1930
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Jurist
|-
|data-sort-value="Pindar"|[[Pindar|Pindar]]
|data-sort-value="-9479-00-00"|um 520 v. Chr.
|data-sort-value="-9554-00-00"|nach 445 v. Chr.
|griechischer Lyriker
|-
|data-sort-value="Pinder, Moritz"|[[Moritz Pinder|Pinder, Moritz]]
|data-sort-value="1807-03-22"|22. März 1807
|data-sort-value="1871-08-30"|30. August 1871
|deutscher Bibliothekar und Numismatiker
|-
|data-sort-value="Pinder, Wilhelm"|[[Wilhelm Pinder|Pinder, Wilhelm]]
|data-sort-value="1878-06-25"|25. Juni 1878
|data-sort-value="1947-05-13"|13. Mai 1947
|Kunsthistoriker, Hochschullehrer in Darmstadt, Straßburg, Breslau, Leipzig, München und Berlin
|-
|data-sort-value="Pinner, Felix"|[[Felix Pinner|Pinner, Felix]]
|data-sort-value="1880-02-22"|22. Februar 1880
|data-sort-value="1942-05-03"|3. Mai 1942
|deutscher Wirtschaftsjournalist
|-
|data-sort-value="Pintner, Rudolf"|[[Rudolf Pintner|Pintner, Rudolf]]
|data-sort-value="1884-11-16"|16. November 1884
|data-sort-value="1942-11-07"|7. November 1942
|englischer Psychologe
|-
|data-sort-value="Pintner, Theodor"|[[Theodor Pintner|Pintner, Theodor]]
|data-sort-value="1857-09-05"|5. September 1857
|data-sort-value="1942-09-09"|9. September 1942
|österreichischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Pinto, Fernao Mendes"|[[Fernão Mendes Pinto|Pinto, Fernão Mendes]]
|data-sort-value="1509-00-00"|1509, 1510 oder 1514
|data-sort-value="1583-00-00"|1583
|portugiesischer Entdecker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pinzger, Gustav"|[[Gustav Pinzger|Pinzger, Gustav]]
|data-sort-value="1800-10-04"|4. Oktober 1800
|data-sort-value="1838-12-02"|2. Dezember 1838
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Piper, Otto"|[[Otto Piper|Piper, Otto]]
|data-sort-value="1841-12-22"|22. Dezember 1841
|data-sort-value="1921-02-23"|23. Februar 1921
|deutscher Burgenforscher
|-
|data-sort-value="Pipinen, Bertha"|[[Bertha Pipinen|Pipinen, Bertha]]
|data-sort-value="1863-00-00"|1863
|data-sort-value="!-00-00"|
|[[Finnland|finnische]] Lehrerin
|-
|data-sort-value="Pirckheimer, Willibald"|[[Willibald Pirckheimer|Pirckheimer, Willibald]]
|data-sort-value="1470-12-04"|4. Dezember 1470
|data-sort-value="1530-12-22"|22. Dezember 1530
|deutscher Humanist
|-
|data-sort-value="Pischel, Richard"|[[Richard Pischel|Pischel, Richard]]
|data-sort-value="1849-01-18"|18. Januar 1849
|data-sort-value="1908-12-26"|26. Dezember 1908
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Pistor, Hans Julius Amandus"|[[Julius Pistor|Pistor, Hans Julius Amandus]]
|data-sort-value="1857-12-17"|17. Dezember 1857
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|deutscher Lehrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Pitre, Giuseppe"|[[Giuseppe Pitrè|Pitrè, Giuseppe]]
|data-sort-value="1841-12-22"|22. Dezember 1841
|data-sort-value="1916-04-10"|10. April 1916
|italienischer Arzt und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Planck, Max"|[[Max Planck (Pädagoge)|Planck, Max]]
|data-sort-value="1822-07-08"|8. Juli 1822
|data-sort-value="1900-04-08"|8. April 1900
|deutscher Gymnasiallehrer, Lehrerverbandsfunktionär und Schulverwaltungsbeamter
|-
|data-sort-value="Planck, Max"|[[Max Planck|Planck, Max]]
|data-sort-value="1858-04-23"|23. April 1858
|data-sort-value="1947-10-04"|4. Oktober 1947
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Planitz, Karl von der"|[[Karl von der Planitz|Planitz, Karl von der]]
|data-sort-value="1845-08-30"|30. August 1845
|data-sort-value="1899-12-10"|10. Dezember 1899
|Edler, Schriftsteller und Dialektdichter
|-
|data-sort-value="Plasberg, Otto"|[[Otto Plasberg|Plasberg, Otto]]
|data-sort-value="1869-10-24"|24. Oktober 1869
|data-sort-value="1924-04-06"|6. April 1924
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Plateau, Joseph Antoine Ferdinand"|[[Joseph Antoine Ferdinand Plateau|Plateau, Joseph Antoine Ferdinand]]
|data-sort-value="1801-10-14"|14. Oktober 1801
|data-sort-value="1883-09-15"|15. September 1883
|belgischer Physiker
|-
|data-sort-value="Platen, August Graf von"|[[August Graf von Platen|Platen, August Graf von]]
|data-sort-value="1796-10-24"|24. Oktober 1796
|data-sort-value="1835-12-05"|5. Dezember 1835
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Platon"|[[Platon|Platon]]
|data-sort-value="-9571-00-00"|428/427 v. Chr.
|data-sort-value="-9651-00-00"|348/347 v. Chr.
|griechischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Platter, Josef Calasanz"|[[Josef Calasanz Platter|Platter, Josef Calasanz]]
|data-sort-value="1858-08-17"|17. August 1858
|data-sort-value="1905-03-22"|22. März 1905
|österreichischer Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Plattner, Johann"|[[Johann Plattner|Plattner, Johann]]
|data-sort-value="1854-03-06"|6. März 1854
|data-sort-value="1942-12-17"|17. Dezember 1942
|siebenbürgisch-deutscher Seelsorger, Pädagoge und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Platz, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Platz|Platz, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1800-01-12"|12. Januar 1800
|data-sort-value="1876-12-16"|16. Dezember 1876
|deutscher Gymnasiallehrer, Übersetzer, Politiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Plautus, Titus Maccius"|[[Plautus|Plautus, Titus Maccius]]
|data-sort-value="-9745-00-00"|um 254 v. Chr.
|data-sort-value="-9815-00-00"|um 184 v. Chr.
|römischer Komödiendichter
|-
|data-sort-value="Pleischl, Adolf Martin"|[[Adolf Martin Pleischl|Pleischl, Adolf Martin]]
|data-sort-value="1787-10-10"|10. Oktober 1787
|data-sort-value="1867-07-31"|31. Juli 1867
|Chemiker und Mediziner, Professor in Prag und Wien
|-
|data-sort-value="Plessen, Marie Sophie Christiane von"|[[Marie Sophie Christiane von Plessen|Plessen, Marie Sophie Christiane von]]
|data-sort-value="1783-08-19"|19. August 1783
|data-sort-value="1851-12-08"|8. Dezember 1851
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Plessner, Elsa"|[[Elsa Pleßner|Pleßner, Elsa]]
|data-sort-value="1877-08-22"|22. August 1877
|data-sort-value="1932-05-01"|1. Mai 1932
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Plinius der Altere"|[[Plinius der Ältere|Plinius der Ältere]]
|data-sort-value="0023-00-00"|23 oder 24 n. Chr.
|data-sort-value="0079-08-25"|25. August 79
|römischer Universalgelehrter und Historiker
|-
|data-sort-value="Plitt, Gustav Leopold"|[[Gustav Leopold Plitt|Plitt, Gustav Leopold]]
|data-sort-value="1836-03-27"|27. März 1836
|data-sort-value="1880-09-10"|10. September 1880
|Lutheraner und außerordentlicher Professor für Kirchengeschichte
|-
|data-sort-value="Ploennies, Luise von"|[[Luise von Ploennies|Ploennies, Luise von]]
|data-sort-value="1803-11-07"|7. November 1803
|data-sort-value="1872-01-22"|22. Januar 1872
|deutsche Schriftstellerin und Dichterin
|-
|data-sort-value="Ploennies, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Ploennies|Ploennies, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1829-09-07"|7. September 1829
|data-sort-value="1871-08-21"|21. August 1871
|deutscher Militärschriftsteller und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Plotho, Karl von"|[[Carl von Plotho|Plotho, Karl von]]
|data-sort-value="1780-04-25"|25. April 1780
|data-sort-value="1820-12-10"|10. Dezember 1820
|königlich-preußischer Oberstleutnant der Infanterie, Militärhistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Plutarch"|[[Plutarch|Plutarch]]
|data-sort-value="0045-00-00"|um 45
|data-sort-value="0125-00-00"|um 125
|griechischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Plutschau, Heinrich"|[[Heinrich Plütschau|Plütschau, Heinrich]]
|data-sort-value="1676-00-00"|um 1676
|data-sort-value="1752-01-04"|4. Januar 1752
|deutscher evangelischer Missionar in Südindien
|-
|data-sort-value="Pocci, Franz"|[[Franz von Pocci|Pocci, Franz von]]
|data-sort-value="1807-03-07"|7. März 1807
|data-sort-value="1876-07-05"|5. Juli 1876
|deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker
|-
|data-sort-value="Poda, Nicolaus"|[[Nicolaus Poda von Neuhaus|Poda, Nicolaus]]
|data-sort-value="1723-00-00"|1723
|data-sort-value="1798-04-29"|29. April 1798
|Theologe, Bergbauingenieur, Mathematiker, Physiker
|-
|data-sort-value="Poe, Edgar Allan"|[[Edgar Allan Poe|Poe, Edgar Allan]]
|data-sort-value="1809-01-19"|19. Januar 1809
|data-sort-value="1849-10-07"|7. Oktober 1849
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Poeschel, Felix Johannes"|[[Felix Johannes Poeschel|Poeschel, Felix Johannes]]
|data-sort-value="1855-06-16"|16. Juni 1855
|data-sort-value="1943-12-04"|4. Dezember 1943
|deutscher Philologe und Schulrektor
|-
|data-sort-value="Poestion, Josef Calasanz"|[[Josef Calasanz Poestion|Poestion, Josef Calasanz]]
|data-sort-value="1853-06-07"|7. Juni 1853
|data-sort-value="1922-05-04"|4. Mai 1922
|österreichischer Skandinavist
|-
|data-sort-value="Poggendorff, Johann Christian"|[[Johann Christian Poggendorff|Poggendorff, Johann Christian]]
|data-sort-value="1796-12-29"|29. Dezember 1796
|data-sort-value="1877-01-24"|24. Januar 1877
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Pohl, Carl Ferdinand"|[[Carl Ferdinand Pohl|Pohl, Carl Ferdinand]]
|data-sort-value="1819-09-06"|6. September 1819
|data-sort-value="1887-04-28"|28. April 1887
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Pohl-Pincus, Joseph"|[[Joseph Pohl-Pincus|Pohl-Pincus, Joseph]]
|data-sort-value="1834-02-25"|25. Februar 1834
|data-sort-value="1895-03-12"|12. März 1895
|deutscher Arzt und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Pohlmann, Robert von"|[[Robert von Pöhlmann|Pöhlmann, Robert von]]
|data-sort-value="1852-10-31"|31. Oktober 1852
|data-sort-value="1914-09-27"|27. September 1914
|deutscher Althistoriker und Mediävist
|-
|data-sort-value="Poincare, Henri"|[[Henri Poincaré|Poincaré, Henri]]
|data-sort-value="1854-04-29"|29. April 1854
|data-sort-value="1912-07-17"|17. Juli 1912
|französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Poinsignon, Gustav Adolf"|[[Adolf Poinsignon|Poinsignon, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1836-06-10"|10. Juni 1836
|data-sort-value="1900-02-22"|22. Februar 1900
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Pokel, Wilhelm"|[[Wilhelm Pökel|Pökel, Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-10-09"|9. Oktober 1819
|data-sort-value="1897-02-24"|24. Februar 1897
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Polaczek, Ernst"|[[Ernst Polaczek|Polaczek, Ernst]]
|data-sort-value="1870-07-06"|6. Juli 1870
|data-sort-value="1939-01-26"|26. Januar 1939
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Poland, Franz"|[[Franz Poland (Jurist)|Poland, Franz]]
|data-sort-value="1813-02-06"|6. Februar 1813
|data-sort-value="1901-12-06"|6. Dezember 1901
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Poland, Franz"|[[Franz Poland (Philologe)|Poland, Franz]]
|data-sort-value="1857-08-25"|25. August 1857
|data-sort-value="1945-03-31"|31. März 1945
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Polemius Silvius"|[[Polemius Silvius|Polemius Silvius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|römischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Polenske, Eduard"|[[Eduard Polenske|Polenske, Eduard]]
|data-sort-value="1849-00-00"|1849?
|data-sort-value="1911-12-17"|17. Dezember 1911
|Chemiker im Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin
|-
|data-sort-value="Polidori, John"|[[John Polidori|Polidori, John]]
|data-sort-value="1795-09-07"|7. September 1795
|data-sort-value="1821-08-24"|24. August 1821
|englischer Dichter
|-
|data-sort-value="Politz, Karl Heinrich Ludwig"|[[Karl Heinrich Ludwig Pölitz|Pölitz, Karl Heinrich Ludwig]]
|data-sort-value="1772-08-17"|17. August 1772
|data-sort-value="1838-02-27"|27. Februar 1838
|deutscher Historiker, zuletzt Professor der Staatswissenschaften in Leipzig
|-
|data-sort-value="Polivka, Jiri"|[[Jiří Polívka|Polívka, Jiří]]
|data-sort-value="1858-03-06"|6. März 1858
|data-sort-value="1933-03-21"|21. März 1933
|[[tschechischer]] Slawist
|-
|data-sort-value="Polko, Elise"|[[Elise Polko|Polko, Elise]]
|data-sort-value="1823-01-31"|31. Januar 1823
|data-sort-value="1899-05-15"|15. Mai 1899
|deutsche Dichterin und Sängerin
|-
|data-sort-value="Pollack, Erwin"|[[Erwin Pollack|Pollack, Erwin]]
|data-sort-value="1863-11-09"|9. November 1863
|data-sort-value="1915-11-23"|23. November 1915
|deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Pollak, Friedrich"|[[Friedrich Pollak|Pollak, Friedrich]]
|data-sort-value="1800-00-00"|19. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|Kunsthistoriker, Journalist
|-
|data-sort-value="Pollak, Ludwig"|[[Ludwig Pollak|Pollak, Ludwig]]
|data-sort-value="1868-09-14"|14. September 1868
|data-sort-value="1943-00-00"|1943
|österreichisch-tschechoslowakischer klassischer Archäologe und Kunsthändler
|-
|data-sort-value="Pollnitz, Karl Ludwig von"|[[Karl Ludwig Freiherr von Pöllnitz|Freiherr von Pöllnitz, Karl Ludwig Wilhelm]]
|data-sort-value="1692-02-25"|25. Februar 1692
|data-sort-value="1775-06-23"|23. Juni 1775
|deutscher (preußischer) Abenteuerer, Schriftsteller, lebte dann am preußischen Hof
|-
|data-sort-value="Polo, Marco"|[[Marco Polo|Polo, Marco]]
|data-sort-value="1254-00-00"|1254
|data-sort-value="1324-01-08"|8. Januar 1324
|venezianischer Händler, Reisender, Schriftsteller und Entdecker
|-
|data-sort-value="Polonsky, Jakow Petrowitsch"|[[Jakow Petrowitsch Polonsky|Polonsky, Jakow Petrowitsch]]
|data-sort-value="1819-12-06"|6. Dezember 1819
|data-sort-value="1898-10-18"|18. Oktober 1898
|russischer Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pommer, Josef"|[[Josef Pommer|Pommer, Josef]]
|data-sort-value="1845-02-07"|7. Februar 1845
|data-sort-value="1918-11-25"|25. November 1918
|österreichischer Volksliedforscher
|-
|data-sort-value="Pompadour, Madame de"|[[Madame de Pompadour|Pompadour, Madame de]]
|data-sort-value="1721-12-29"|29. Dezember 1721
|data-sort-value="1764-04-15"|15. April 1764
|Mätresse des französischen Königs Ludwig XV
|-
|data-sort-value="Pompeckj, Josef Felix"|[[Josef Felix Pompeckj|Pompeckj, Josef Felix]]
|data-sort-value="1867-05-10"|10. Mai 1867
|data-sort-value="1930-07-08"|8. Juli 1930
|deutscher Paläontologe und Geologe
|-
|data-sort-value="Pomtow, Hans"|[[Hans Pomtow|Pomtow, Hans]]
|data-sort-value="1859-03-27"|27. März 1859
|data-sort-value="1925-03-24"|24. März 1925
|deutscher Klassischer Philologe, Epigraphiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Ponicke, Gustav Adolf"|[[Gustav Adolf Pönicke|Pönicke, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1807-00-00"|1807
|data-sort-value="1867-08-18"|18. August 1867
|deutscher Buchhändler, Drucker und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Pope, Alexander"|[[Alexander Pope|Pope, Alexander]]
|data-sort-value="1688-05-21"|21. Mai 1688
|data-sort-value="1744-05-30"|30. Mai 1744
|englischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Popp, Adelheid"|[[Adelheid Popp|Popp, Adelheid]]
|data-sort-value="1869-02-11"|11. Februar 1869
|data-sort-value="1939-03-07"|7. März 1939
|österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin
|-
|data-sort-value="Poritzky, Jacob Elias"|[[Jacob Elias Poritzky|Poritzky, Jacob Elias]]
|data-sort-value="1876-01-13"|13. Januar 1876
|data-sort-value="1935-01-01"|1. Januar 1935
|Dichter, Essayist und Philosoph
|-
|data-sort-value="Porkka, Volmari"|[[Volmari Porkka|Porkka, Volmari]]
|data-sort-value="1854-08-05"|5. August 1854
|data-sort-value="1889-12-25"|25. Dezember 1889
|finnischer Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Portius, Simon"|[[Simon Portius|Portius, Simon]]
|data-sort-value="1797-05-03"|3. Mai 1797
|data-sort-value="1862-05-04"|4. Mai 1862
|deutscher Schachschriftsteller
|-
|data-sort-value="Pospisil, Josef"|[[Josef Pospíšil|Pospíšil, Josef]]
|data-sort-value="1861-11-01"|1. November 1861
|data-sort-value="1916-12-30"|30. Dezember 1916
|tschechischer Lehrer und Schachkomponist
|-
|data-sort-value="Posse, Otto"|[[Otto Posse|Posse, Otto]]
|data-sort-value="1847-07-29"|29. Juli 1847
|data-sort-value="1921-11-13"|13. November 1921
|sächsischer Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Postel, Christian Heinrich"|[[Christian Heinrich Postel|Postel, Christian Heinrich]]
|data-sort-value="1658-10-11"|11. Oktober 1658
|data-sort-value="1705-03-22"|22. März 1705
|deutscher Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist
|-
|data-sort-value="Poten, Bernhard von"|[[Bernhard von Poten|Poten, Bernhard von]]
|data-sort-value="1828-08-08"|8. August 1828
|data-sort-value="1909-11-22"|22. November 1909
|preußischer Oberst, Militärbiograph
|-
|data-sort-value="Pott, August Friedrich"|[[August Friedrich Pott|Pott, August Friedrich]]
|data-sort-value="1802-11-14"|14. November 1802
|data-sort-value="1887-07-05"|5. Juli 1887
|deutscher Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Potthast, August"|[[August Potthast|Potthast, August]]
|data-sort-value="1824-08-13"|13. August 1824
|data-sort-value="1898-02-13"|13. Februar 1898
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Praechter, Karl"|[[Karl Praechter|Praechter, Karl]]
|data-sort-value="1858-10-17"|17. Oktober 1858
|data-sort-value="1933-02-18"|18. Februar 1933
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Praetorius, Anton"|[[Anton Praetorius|Praetorius, Anton]]
|data-sort-value="1560-00-00"|1560
|data-sort-value="1613-12-06"|6. Dezember 1613
|deutscher Pfarrer und Schriftsteller, fürstlicher Hofprediger in Birstein und Gegner der Hexenverfolgung
|-
|data-sort-value="Praetorius, Michael"|[[Michael Praetorius|Praetorius, Michael]]
|data-sort-value="1571-02-15"|15. Februar 1571
|data-sort-value="1621-02-15"|15. Februar 1621
|deutscher Musiktheoretiker und Komponist
|-
|data-sort-value="Prahl, Hans"|[[Hans Prahl|Prahl, Hans]]
|data-sort-value="1845-03-30"|30. März 1845
|data-sort-value="1930-09-01"|1. September 1930
|deutscher Pfarrer
|-
|data-sort-value="Prahl, Peter"|[[Peter Prahl|Prahl, Peter]]
|data-sort-value="1843-03-24"|24. März 1843
|data-sort-value="1911-10-23"|23. Oktober 1911
|deutscher Sanitätsoffizier und Botaniker
|-
|data-sort-value="Prantl, Carl von"|[[Carl von Prantl|Prantl, Carl von]]
|data-sort-value="1820-01-28"|28. Januar 1820
|data-sort-value="1888-09-14"|14. September 1888
|Philosoph und Philologe
|-
|data-sort-value="Prasser, Friedrich Ehregott"|[[Friedrich Ehregott Praßer|Praßer, Friedrich Ehregott]]
|data-sort-value="1819-09-09"|9. September 1819
|data-sort-value="1888-02-09"|9. Februar 1888
|Lehrer, Astronom, Chronist, Erfinder
|-
|data-sort-value="Pratje, Johann Hinrich"|[[Johann Hinrich Pratje|Pratje, Johann Hinrich]]
|data-sort-value="1710-09-17"|17. September 1710
|data-sort-value="1791-02-01"|1. Februar 1791
|Theologe und Historiker, Generalsuperintendent der Herzogtümer Bremen und Verden
|-
|data-sort-value="Prato, Stanislao"|[[Stanislao Prato|Prato, Stanislao]]
|data-sort-value="1842-00-00"|1842
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|italienischer Romanist und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Praun, Michael"|[[Michael Praun|Praun, Michael]]
|data-sort-value="1626-12-15"|15. Dezember 1626
|data-sort-value="1696-02-11"|11. Februar 1696
|Jurist und Hofrat
|-
|data-sort-value="Precht, Julius"|[[Julius Precht|Precht, Julius]]
|data-sort-value="1871-06-28"|28. Juni 1871
|data-sort-value="1942-07-09"|9. Juli 1942
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Prechtl, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Prechtl|Prechtl, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1813-02-13"|13. Februar 1813
|data-sort-value="1904-05-20"|20. Mai 1904
|deutscher katholischer Priester
|-
|data-sort-value="Preger, Ernst"|[[Ernst Preger|Preger, Ernst]]
|data-sort-value="1876-05-07"|7. Mai 1876
|data-sort-value="1943-01-29"|29. Januar 1943
|deutscher Ingenieur
|-
|data-sort-value="Preger, Johann Wilhelm"|[[Wilhelm Preger|Preger, Johann Wilhelm]]
|data-sort-value="1827-08-25"|25. August 1827
|data-sort-value="1896-01-30"|30. Januar 1896
|Evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Dichter
|-
|data-sort-value="Preger, Theodor"|[[Theodor Preger|Preger, Theodor]]
|data-sort-value="1866-05-24"|24. Mai 1866
|data-sort-value="1911-12-18"|18. Dezember 1911
|deutscher Byzantinist und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Preindlsberger von Preindlsperg, Josef"|[[Josef Preindlsberger von Preindlsperg|Preindlsberger von Preindlsperg, Josef]]
|data-sort-value="1863-03-06"|6. 3. 1863
|data-sort-value="1938-12-13"|13. 12. 1938
|österreichischer Mediziner
|-
|data-sort-value="Preisigke, Friedrich"|[[Friedrich Preisigke|Preisigke, Friedrich]]
|data-sort-value="1856-02-14"|14. Februar 1856
|data-sort-value="1924-02-08"|8. Februar 1924
|deutscher Postbeamter und Papyrologe
|-
|data-sort-value="Preller, Ludwig"|[[Ludwig Preller|Preller, Ludwig]]
|data-sort-value="1809-09-15"|15. September 1809
|data-sort-value="1861-06-21"|21. Juni 1861
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Prellwitz, Gertrud"|[[Gertrud Prellwitz|Prellwitz, Gertrud]]
|data-sort-value="1869-04-05"|5. April 1869
|data-sort-value="1942-09-13"|13. September 1942
|deutsche Lehrerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Premerstein, Anton von"|[[Anton von Premerstein|Premerstein, Anton von]]
|data-sort-value="1869-04-06"|6. April 1869
|data-sort-value="1935-02-06"|6. Februar 1935
|österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe
|-
|data-sort-value="Presber, Hermann"|[[Hermann Presber|Presber, Hermann]]
|data-sort-value="1830-12-09"|9. Dezember 1830
|data-sort-value="1884-03-03"|3. März 1884
|Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Presber, Rudolf"|[[Rudolf Presber|Presber, Rudolf]]
|data-sort-value="1868-07-04"|4. Juli 1868
|data-sort-value="1935-10-01"|1. Oktober 1935
|deutscher Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Prescher, Johann Philipp Heinrich"|[[Heinrich Prescher|Prescher, Johann Philipp Heinrich]]
|data-sort-value="1749-11-19"|19. November 1749
|data-sort-value="1827-05-26"|26. Mai 1827
|Historiker der Reichsgrafschaft Limpurg, Pfarrer von Gschwend bei [[Schwäbisch Gmünd]]
|-
|data-sort-value="Pressel, Paul"|[[Paul Pressel|Pressel, Paul]]
|data-sort-value="1824-06-16"|16. Juni 1824
|data-sort-value="1898-04-04"|4. April 1898
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Pressel, Wilhelm"|[[Wilhelm Pressel (Pfarrer)|Pressel, Wilhelm]]
|data-sort-value="1818-11-25"|25. November 1818
|data-sort-value="1902-03-17"|17. März 1902
|Pfarrer, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Preuner, August"|[[August Preuner|Preuner, August]]
|data-sort-value="1832-09-14"|14. September 1832
|data-sort-value="1906-09-15"|15. September 1906
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Preuner, Erich"|[[Erich Preuner|Preuner, Erich]]
|data-sort-value="1867-05-11"|11. Mai 1867
|data-sort-value="1935-03-29"|29. März 1935
|deutscher Klassischer Philologe, Archäologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Preuschen, Albert"|[[Albert Preuschen|Preuschen, Albert]]
|data-sort-value="1802-11-22"|22. November 1802
|data-sort-value="1856-03-03"|3. März 1856
|[[Baden|badischer]] Hofgerichtsrat und Dichter
|-
|data-sort-value="Preuschen, August Gottlieb"|[[August Gottlieb Preuschen|Preuschen, August Gottlieb]]
|data-sort-value="1734-00-00"|1734
|data-sort-value="1803-03-24"|24. März 1803
|Theologe, Kartograph und Geologe; Hofdiakon in Karlsruhe; Lehrer von [[Johann Peter Hebel]]
|-
|data-sort-value="Preuschen, Hermione von"|[[Hermione von Preuschen|Preuschen, Hermione von]]
|data-sort-value="1854-08-07"|7. August 1854
|data-sort-value="1918-12-12"|12. Dezember 1918
|deutsche Malerin und Dichterin
|-
|data-sort-value="Preusker, Karl Benjamin"|[[Karl Benjamin Preusker|Preusker, Karl Benjamin]]
|data-sort-value="1786-09-22"|22. September 1786
|data-sort-value="1871-04-15"|15. April 1871
|Bibliothekar, Pädagoge, Schriftsteller, Historiker und Archäologe
|-
|data-sort-value="Preuss, Hugo"|[[Hugo Preuß|Preuß, Hugo]]
|data-sort-value="1860-10-28"|28. Oktober 1860
|data-sort-value="1925-10-09"|9. Oktober 1925
|deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker
|-
|data-sort-value="Preuss, Otto"|[[Otto Preuß|Preuß, Otto]]
|data-sort-value="1816-07-16"|16. Juli 1816
|data-sort-value="1892-05-01"|1. Mai 1892
|[[Lippe|lippischer]] Jurist, Bibliothekar und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Prevost, Antoine-Francois"|[[Antoine-François Prévost|Prévost, Antoine-François]]
|data-sort-value="1697-04-01"|1. April 1697
|data-sort-value="1763-11-23"|23. November 1763
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Pribram, Alfred Francis"|[[Alfred Francis Přibram|Přibram, Alfred Francis]]
|data-sort-value="1859-09-01"|1. September 1859
|data-sort-value="1942-05-07"|7. Mai 1942
|österreichisch-britischer Historiker
|-
|data-sort-value="Pribyl, Leo Eugen"|[[Leo Eugen Pribyl|Pribyl, Leo Eugen]]
|data-sort-value="1848-05-08"|8. Mai 1848
|data-sort-value="1897-07-10"|10. Juli 1897
|Journalist und Fachschriftsteller
|-
|data-sort-value="Priestley, Joseph"|[[Joseph Priestley|Priestley, Joseph]]
|data-sort-value="1733-03-24"|24. März 1733
|data-sort-value="1804-02-06"|6. Februar 1804
|britisch-amerikanischer Naturforscher, Philosoph und Theologe
|-
|data-sort-value="Prince-Smith, John"|[[John Prince-Smith|Prince-Smith, John]]
|data-sort-value="1809-01-20"|20. Januar 1809
|data-sort-value="1874-02-03"|3. Februar 1874
|Volkswirt, Politiker, Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Probster, Edgar"|[[Edgar Pröbster|Pröbster, Edgar]]
|data-sort-value="1879-07-14"|14. Juli 1879
|data-sort-value="1942-04-18"|18. April 1942
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Procopianu-Procopovici, Aurel"|[[Aurel Procopianu-Procopovici|Procopianu-Procopovici, Aurel]]
|data-sort-value="1862-00-00"|1862
|data-sort-value="1918-05-10"|10. Mai 1918
|rumänischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Proelss, Johannes"|[[Johannes Proelß|Proelß, Johannes]]
|data-sort-value="1853-07-04"|4. Juli 1853
|data-sort-value="1911-09-21"|21. September 1911
|deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Prohle, Heinrich"|[[Heinrich Pröhle|Pröhle, Heinrich]]
|data-sort-value="1822-06-04"|4. Juni 1822
|data-sort-value="1895-05-28"|28. Mai 1895
|deutscher Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Prokopios Von Caesarea"|[[Prokopios von Caesarea|Prokopios von Caesarea]]
|data-sort-value="0500-00-00"|um 500
|data-sort-value="0562-00-00"|um 562
|byzantinischer Historiker
|-
|data-sort-value="Prolss, Robert"|[[Robert Prölß|Prölß, Robert]]
|data-sort-value="1821-01-18"|18. Januar 1821
|data-sort-value="1906-04-26"|26. April 1906
|Literarhistoriker, Schriftsteller, Dramaturg
|-
|data-sort-value="Propper, Ada"|[[Ada Propper|Propper, Ada]]
|data-sort-value="1866-07-27"|27. Juli 1866
|data-sort-value="1934-04-24"|24. April 1934
|deutsche Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Propper, Lovica von"|[[Lovica von Pröpper|Pröpper, Lovica von]]
|data-sort-value="1810-00-00"|1810
|data-sort-value="1898-00-00"|1898
|deutsche Kochbuchautorin
|-
|data-sort-value="Proskowetz, Maximilian von"|[[Max von Proskowetz|Proskowetz, Maximilian von]]
|data-sort-value="1851-11-04"|4. November 1851
|data-sort-value="1898-09-18"|18. September 1898
|österreichischer Agronom und Diplomat
|-
|data-sort-value="Proudhon, Pierre-Joseph"|[[Pierre-Joseph Proudhon|Proudhon, Pierre-Joseph]]
|data-sort-value="1809-01-15"|15. Januar 1809
|data-sort-value="1865-01-19"|19. Januar 1865
|französischer Ökonom und Soziologe
|-
|data-sort-value="Prowe, Leopold Friedrich"|[[Leopold Prowe|Prowe, Leopold Friedrich]]
|data-sort-value="1821-10-14"|14. Oktober 1821
|data-sort-value="1887-09-26"|26. September 1887
|Gymnasiallehrer, Historiker, Biograph
|-
|data-sort-value="Prschewalski, Nikolai Michailowitsch"|[[Nikolai Michailowitsch Prschewalski|Prschewalski, Nikolai Michailowitsch]]
|data-sort-value="1839-04-12"|12. April 1839
|data-sort-value="1888-11-01"|1. November 1888
|russischer Offizier und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Pruckner, Nicolaus"|[[Nicolaus Pruckner|Pruckner, Nicolaus]]
|data-sort-value="1494-00-00"|um 1494
|data-sort-value="1553-00-00"|1553
|Mathematiker, Astronom und evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Prumers, August"|[[August Prümers|Prümers, August]]
|data-sort-value="1847-08-07"|7. August 1847
|data-sort-value="1907-06-18"|18. Juni 1907
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Pruner, Johann Evangelist von"|[[Johann Evangelist von Pruner|Pruner, Johann Evangelist von]]
|data-sort-value="1827-02-25"|25. Februar 1827
|data-sort-value="1907-07-11"|11. Juli 1907
|deutscher römisch-katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Prutz, Hans"|[[Hans Prutz|Prutz, Hans]]
|data-sort-value="1843-05-20"|20. Mai 1843
|data-sort-value="1929-01-29"|29. Januar 1929
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Prutz, Robert"|[[Robert Prutz|Prutz, Robert]]
|data-sort-value="1816-05-30"|30. Mai 1816
|data-sort-value="1872-06-21"|21. Juni 1872
|Dichter, Dramatiker, Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Przybyszewski, Stanisław"|[[Stanisław Przybyszewski|Przybyszewski, Stanisław]]
|data-sort-value="1868-05-07"|7. Mai 1868
|data-sort-value="1927-11-23"|23. November 1927
|polnischer Schriftsteller, der anfangs deutsch schrieb
|-
|data-sort-value="Pschmadt, Johannes"|[[Johannes Pschmadt|Pschmadt, Johannes]]
|data-sort-value="1845-07-27"|27. Juli 1845
|data-sort-value="1905-12-06"|6. Dezember 1905
|Realgymnasialvorschullehrer in Aachen
|-
|data-sort-value="Ptschilka, Olena"|[[Olena Ptschilka|Ptschilka, Olena]]
|data-sort-value="1849-06-29"|29. Juni 1849
|data-sort-value="1930-10-04"|4. Oktober 1930
|ukrainische Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin
|-
|data-sort-value="Puchstein, Otto"|[[Otto Puchstein|Puchstein, Otto]]
|data-sort-value="1856-07-06"|6. Juli 1856
|data-sort-value="1911-03-09"|9. März 1911
|deutscher Archäologe und Bauforscher
|-
|data-sort-value="Puckert, Wilhelm"|[[Wilhelm Pückert|Pückert, Wilhelm]]
|data-sort-value="1830-01-02"|2. Januar 1830
|data-sort-value="1897-09-13"|13. September 1897
|
|-
|data-sort-value="Puckler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich von"|[[Hermann von Pückler-Muskau|Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich von]]
|data-sort-value="1785-10-30"|30. Oktober 1785
|data-sort-value="1871-02-04"|4. Februar 1871
|deutscher Schriftsteller und Landschaftsarchitekt
|-
|data-sort-value="Pufendorf, Samuel von"|[[Samuel von Pufendorf|Pufendorf, Samuel von]]
|data-sort-value="1632-01-08"|8. Januar 1632
|data-sort-value="1694-10-26"|26. Oktober 1694
|deutscher Naturrechtsphilosoph, Historiker sowie Natur- und Völkerrechtslehrer
|-
|data-sort-value="Puff, Rudolf Gustav"|[[Rudolf Gustav Puff|Puff, Rudolf Gustav]]
|data-sort-value="1808-07-10"|10. Juli 1808
|data-sort-value="1865-06-20"|20. Juni 1865
|untersteirischer Gymnasialprofessor und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Puhlmann, Gustav"|[[Gustav Puhlmann|Puhlmann, Gustav]]
|data-sort-value="1840-10-18"|18. Oktober 1840
|data-sort-value="1900-04-02"|2. April 1900
|deutscher Homöopath
|-
|data-sort-value="Puhonny, Ivo"|[[Ivo Puhonny|Puhonny, Ivo]]
|data-sort-value="1876-07-19"|19. Juli 1876
|data-sort-value="1940-02-06"|6. Februar 1940
|deutscher Puppenspieler, Maler, Grafiker und Regisseur
|-
|data-sort-value="Puljuj, Ivan"|[[Ivan Puljuj|Puljuj, Ivan]]
|data-sort-value="1845-02-02"|2. Februar 1845
|data-sort-value="1918-01-31"|31. Januar 1918
|österreichisch-ungarischer Physiker und Elektrotechniker ukrainischer Nationalität
|-
|data-sort-value="Pullenberg"|[[Johann Püllenberg|Püllenberg, Johann]]
|data-sort-value="1790-09-30"|30. September 1790
|data-sort-value="1856-05-29"|29. Mai 1856
|römisch-katholischer Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Puller, der"|[[Der Püller|Der Püller]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1300-00-00"|14. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Punjer, Georg Christian Bernhard"|[[Georg Christian Bernhard Pünjer|Pünjer, Georg Christian Bernhard]]
|data-sort-value="1850-06-07"|7. Juni 1850
|data-sort-value="1885-05-13"|13. Mai 1885
|Theologe
|-
|data-sort-value="Purgold, Karl"|[[Karl Purgold|Purgold, Karl]]
|data-sort-value="1850-12-28"|28. Dezember 1850
|data-sort-value="1939-06-25"|25. Juni 1939
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Puricelli, Hermann"|[[Hermann Puricelli|Puricelli, Hermann]]
|data-sort-value="1822-00-00"|1822
|data-sort-value="1897-00-00"|1897
|deutscher Industrieller
|-
|data-sort-value="Pusch, Michael"|[[Michael Pusch|Pusch, Michael]]
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|data-sort-value="1657-00-00"|1657
|Archidiakon, Historiker
|-
|data-sort-value="Puschkin, Alexander Sergejewitsch"|[[Alexander Sergejewitsch Puschkin|Puschkin, Alexander Sergejewitsch]]
|data-sort-value="1799-06-06"|6. Juni 1799
|data-sort-value="1837-02-10"|10. Februar 1837
|russischer Schriftsteller und Nationaldichter
|-
|data-sort-value="Puschmann, Theodor"|[[Theodor Puschmann|Puschmann, Theodor]]
|data-sort-value="1844-05-04"|4. Mai 1844
|data-sort-value="1899-09-28"|28. September 1899
|deutscher Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm"|[[Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen|Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1793-02-04"|4. Februar 1793
|data-sort-value="1834-01-02"|2. Januar 1834
|evangelischer Geistlicher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Putjatin, Nikolai Abramowitsch"|[[Nikolai Abramowitsch Putjatin|Putjatin, Nikolai Abramowitsch]]
|data-sort-value="1749-05-16"|16. Mai 1749
|data-sort-value="1830-01-13"|13. Januar 1830
|russischer Fürst, Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Putter, Johann Stephan"|[[Johann Stephan Pütter|Pütter, Johann Stephan]]
|data-sort-value="1725-06-25"|25. Juni 1725
|data-sort-value="1807-08-12"|12. August 1807
|deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist
|-
|data-sort-value="Puttmann, Hermann"|[[Hermann Püttmann|Püttmann, Hermann]]
|data-sort-value="1811-08-12"|12. August 1811
|data-sort-value="1874-12-24"|24. Dezember 1874
|deutscher Publizist, Journalist und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Puttner, Elise"|[[Elise Püttner|Püttner, Johanna Augustina Elise]]
|data-sort-value="1839-08-05"|5. August 1839
|data-sort-value="1923-06-14"|14. Juni 1923
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Puttner, Richard"|[[Richard Püttner|Püttner, Richard]]
|data-sort-value="1842-01-01"|1. Januar 1842
|data-sort-value="1913-11-01"|1. November 1913
|deutscher Maler und Illustrator
|-
|data-sort-value="Pyl, Karl Theodor"|[[Theodor Pyl|Pyl, Karl Theodor]]
|data-sort-value="1826-11-10"|10. November 1826
|data-sort-value="1904-12-13"|13. Dezember 1904
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Pyrker, Johann Ladislaus"|[[Johann Ladislaus Pyrker|Pyrker, Johann Ladislaus]]
|data-sort-value="1772-11-02"|2. November 1772
|data-sort-value="1847-12-02"|2. Dezember 1847
|österreichischer Dichter und römisch-katholischer Bischof
|-
|data-sort-value="Pythagoras"|[[Pythagoras|Pythagoras]]
|data-sort-value="-9429-00-00"|um 570 v. Chr.
|data-sort-value="-9489-00-00"|nach 510 v. Chr.
|griechischer Mathematiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Quad von Kinckelbach, Matthias"|[[Matthias Quad|Quad von Kinckelbach, Matthias]]
|data-sort-value="1557-00-00"|1557
|data-sort-value="1613-10-29"|vor 29. Oktober 1613
|historisch-geographischer Schriftsteller, Kupferstecher und Schulmeister
|-
|data-sort-value="Quantz, Johann Joachim"|[[Johann Joachim Quantz|Quantz, Johann Joachim]]
|data-sort-value="1697-01-30"|30. Januar 1697
|data-sort-value="1773-07-12"|12. Juli 1773
|deutscher Komponist, Flötist und Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Queck, Gustav"|[[Gustav Queck|Queck, Gustav]]
|data-sort-value="1822-03-18"|18. März 1822
|data-sort-value="1897-00-00"|1897
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Queiroz, Jose Maria Eca de"|[[José Maria Eça de Queiroz|Eça de Queiroz, José Maria]]
|data-sort-value="1845-11-25"|25. November 1845
|data-sort-value="1900-08-16"|16. August 1900
|portugiesischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Quenstedt, Friedrich August"|[[Friedrich August Quenstedt|Quenstedt, Friedrich August]]
|data-sort-value="1809-07-09"|9. Juli 1809
|data-sort-value="1889-12-21"|21. Dezember 1889
|deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph
|-
|data-sort-value="Queri, Georg"|[[Georg Queri|Queri, Georg]]
|data-sort-value="1879-04-30"|30. April 1879
|data-sort-value="1919-11-21"|21. November 1919
|bayerischer Heimatdichter
|-
|data-sort-value="Quidde, Ludwig"|[[Ludwig Quidde|Quidde, Ludwig]]
|data-sort-value="1858-03-23"|23. März 1858
|data-sort-value="1941-03-04"|4. März 1941
|deutscher Historiker, Publizist, Pazifist und linksliberaler Politiker
|-
|data-sort-value="Quintus Von Smyrna"|[[Quintus von Smyrna|Quintus von Smyrna]]
|data-sort-value="0200-00-00"|3. Jahrhundert
|data-sort-value="0200-00-00"|3. Jahrhundert
|griechischer Epiker
|-
|data-sort-value="Quix, Christian"|[[Christian Quix|Quix, Christian]]
|data-sort-value="1773-10-08"|8. Oktober 1773
|data-sort-value="1844-01-13"|13. Januar 1844
|katholischer Priester, Heimatforscher sowie Leiter der Stadtbibliothek Aachen
|-
|data-sort-value="Raabe, Abraham Gottlieb"|[[Abraham Gottlieb Raabe|Raabe, Abraham Gottlieb]]
|data-sort-value="1764-08-01"|1. August 1764
|data-sort-value="1845-07-20"|20. Juli 1845
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Raabe, Heinrich Friedrich Wilhelm"|[[Heinrich Friedrich Wilhelm Raabe|Raabe, Heinrich Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1808-09-11"|11. September 1808
|data-sort-value="1858-03-23"|23. März 1858
|deutscher Advokat und Wahlmann, Sammler von Volksliteratur
|-
|data-sort-value="Raabe, Wilhelm"|[[Wilhelm Raabe|Raabe, Wilhelm]]
|data-sort-value="1831-09-08"|8. September 1831
|data-sort-value="1910-11-15"|15. November 1910
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rabbula von Edessa"|[[Rabbula von Edessa|Rabbula von Edessa]]
|data-sort-value="0350-00-00"|um 350
|data-sort-value="0435-00-00"|435 oder 436
|Bischof von Edessa, syrischer Kirchenschriftsteller
|-
|data-sort-value="Rabe, August"|[[August Rabe|Rabe, August]]
|data-sort-value="1839-00-00"|1839
|data-sort-value="1908-00-00"|1908
|Lehrer in Biere
|-
|data-sort-value="Rabe, Carl Ludwig Heinrich"|[[Carl Ludwig Heinrich Rabe|Rabe, Carl Ludwig Heinrich]]
|data-sort-value="1776-00-00"|1776
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
|-
|data-sort-value="Rabe, Hugo"|[[Hugo Rabe|Rabe, Hugo]]
|data-sort-value="1867-04-09"|9. April 1867
|data-sort-value="1932-02-10"|10. Februar 1932
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Rabelais, Francois"|[[François Rabelais|Rabelais, François]]
|data-sort-value="1490-00-00"|um 1490
|data-sort-value="1553-04-09"|9. April 1553
|französischer Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rabener, Gottlieb Wilhelm"|[[Gottlieb Wilhelm Rabener|Rabener, Gottlieb Wilhelm]]
|data-sort-value="1714-09-17"|17. September 1714
|data-sort-value="1771-03-22"|22. März 1771
|deutscher Schriftsteller und Publizist der Aufklärung
|-
|data-sort-value="Rabinowitsch, Sara"|[[Sara Rabinowitsch|Rabinowitsch, Sara]]
|data-sort-value="1880-00-00"|1880
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|russisch-jüdische Volkswirtin
|-
|data-sort-value="Rabow, Siegfried"|[[Siegfried Rabow|Rabow, Siegfried]]
|data-sort-value="1848-03-31"|31. März 1848
|data-sort-value="1931-06-19"|19. Juni 1931
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Rache, Hennie"|[[Hennie Raché|Raché, Hennie]]
|data-sort-value="1876-08-15"|15. August 1876
|data-sort-value="1906-06-18"|18. Juni 1906
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Rachel, Joachim"|[[Joachim Rachel|Rachel, Joachim]]
|data-sort-value="1618-02-28"|28. Februar 1618
|data-sort-value="1669-05-03"|3. Mai 1669
|deutscher Satiriker, Dichter und Lehrer
|-
|data-sort-value="Racki, Franjo"|[[Franjo Rački|Rački, Franjo]]
|data-sort-value="1828-11-25"|25. November 1828
|data-sort-value="1894-02-13"|13. Februar 1894
|kroatischer Historiker, Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rackl, Joseph"|[[Josef Rackl|Rackl, Joseph]]
|data-sort-value="1848-09-06"|6. September 1848
|data-sort-value="1915-00-00"|1915
|deutscher Germanist und Lehrer
|-
|data-sort-value="Radcliffe, Ann"|[[Ann Radcliffe|Radcliffe, Ann]]
|data-sort-value="1764-07-09"|9. Juli 1764
|data-sort-value="1823-02-07"|7. Februar 1823
|britische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Raddatz, Georg"|[[Georg Raddatz|Raddatz, Georg]]
|data-sort-value="1885-10-31"|31. Oktober 1885
|data-sort-value="1945-01-28"|28. Januar 1945
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Radek, Karl"|[[Karl Radek|Radek, Karl]]
|data-sort-value="1885-10-31"|31. Oktober 1885
|data-sort-value="1939-05-19"|vermutlich 19. Mai 1939
|Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte
|-
|data-sort-value="Rademacher, Carl"|[[Carl Rademacher|Rademacher, Carl]]
|data-sort-value="1859-08-03"|3. August 1859
|data-sort-value="1935-01-29"|29. Januar 1935
|deutscher Prähistoriker, Heimatforscher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Radics, Peter Von"|[[Peter von Radics|Radics, Peter von]]
|data-sort-value="1836-09-26"|26. September 1836
|data-sort-value="1912-09-24"|24. September 1912
|Historiker und Journalist
|-
|data-sort-value="Radinger von Radinghofen, Karl"|[[Karl Radinger von Radinghofen|Radinger von Radinghofen, Karl]]
|data-sort-value="1869-10-20"|20. Oktober 1869
|data-sort-value="1921-07-11"|11. Juli 1921
|österreichischer klassischer Philologe, Kunst- und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Radl, Emanuel"|[[Emanuel Rádl|Rádl, Emanuel]]
|data-sort-value="1873-12-21"|21. Dezember 1873
|data-sort-value="1942-05-12"|12. Mai 1942
|tschechischer Philosoph und Biologe
|-
|data-sort-value="Radlmaier, Lorenz"|[[Lorenz Radlmaier|Radlmaier, Lorenz]]
|data-sort-value="1876-00-00"|1876
|data-sort-value="1937-00-00"|1937
|deutscher Theologe, Direktor des Studienseminars in Neuburg an der Donau
|-
|data-sort-value="Radloff, Wilhelm"|[[Wilhelm Radloff|Radloff, Wilhelm]]
|data-sort-value="1837-01-17"|17. Januar 1837
|data-sort-value="1918-05-12"|12. Mai 1918
|russischer Turkologe und Ethnograph deutscher Herkunft
|-
|data-sort-value="Rados, Gusztav"|[[Gusztáv Rados|Rados, Gusztáv]]
|data-sort-value="1862-02-22"|22. Februar 1862
|data-sort-value="1942-11-01"|1. November 1942
|ungarischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Raecke, Julius"|[[Julius Raecke|Raecke, Julius]]
|data-sort-value="1872-07-17"|17. Juli 1872
|data-sort-value="1930-03-10"|10. März 1930
|deutscher Psychiater mit Arbeitsschwerpunkten in der forensischen und sozialen Psychiatrie
|-
|data-sort-value="Raff, Helene"|[[Helene Raff|Raff, Helene]]
|data-sort-value="1865-03-31"|31. März 1865
|data-sort-value="1942-12-00"|Dezember 1942
|deutsche Malerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Raffelsberger, Ferdinand"|[[Ferdinand Raffelsberger|Raffelsberger, Ferdinand]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|
|-
|data-sort-value="Raffi"|[[Raffi|Raffi]]
|data-sort-value="1835-00-00"|1835
|data-sort-value="1888-04-25"|25. April (6. Mai) 1888<!--1888-04-25-->
|armenischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Raimund, Ferdinand"|[[Ferdinand Raimund|Raimund, Ferdinand]]
|data-sort-value="1790-06-01"|1. Juni 1790
|data-sort-value="1836-09-05"|5. September 1836
|österreichischer Dramatiker
|-
|data-sort-value="Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von"|[[Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser|Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von]]
|data-sort-value="1768-09-25"|25. September 1768
|data-sort-value="1853-05-14"|14. Mai 1853
|Historiker und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Raison, Ernst August von"|[[Ernst August von Raison|Raison, Ernst August von]]
|data-sort-value="1807-08-15"|15. August 1807
|data-sort-value="1882-06-17"|17. Juni 1882
|deutschbaltischer Theologe und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Raison, Johann Georg Wilhelm von"|[[Johann Georg Wilhelm von Raison|Raison, Johann Georg Wilhelm von]]
|data-sort-value="1775-01-13"|13. Januar 1775
|data-sort-value="1836-06-01"|1. Juni 1836
|deutschbaltischer Theologe
|-
|data-sort-value="Ramakrishna"|[[Ramakrishna|Ramakrishna]]
|data-sort-value="1836-02-18"|18. Februar 1836
|data-sort-value="1886-08-16"|16. August 1886
|hinduistischer Lehrer
|-
|data-sort-value="Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von"|[[Basilius von Ramdohr|Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von]]
|data-sort-value="1757-07-21"|21. Juli 1757
|data-sort-value="1822-07-26"|26. Juli 1822
|Jurist, Journalist, Schriftsteller, Diplomat
|-
|data-sort-value="Ramler, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Ramler|Ramler, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1725-02-25"|25. Februar 1725
|data-sort-value="1798-04-11"|11. April 1798
|deutscher Dichter und Philosoph
|-
|data-sort-value="Rammelsberg, Carl Friedrich"|[[Carl Rammelsberg|Rammelsberg, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1813-04-01"|1. April 1813
|data-sort-value="1899-12-28"|28. Dezember 1899
|deutscher Chemiker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Ramon y Cajal, Santiago"|[[Santiago Ramón y Cajal|Ramón y Cajal, Santiago]]
|data-sort-value="1852-05-01"|1. Mai 1852
|data-sort-value="1934-10-18"|18. Oktober 1934
|spanischer Mediziner
|-
|data-sort-value="Ramus, Pierre"|[[Pierre Ramus|Ramus, Pierre]]
|data-sort-value="1882-04-15"|15. April 1882
|data-sort-value="1942-05-27"|27. Mai 1942
|österreichischer Aktivist und Theoretiker des Anarchismus und Pazifismus
|-
|data-sort-value="Ranft, Michael"|[[Michael Ranft|Ranft, Michael]]
|data-sort-value="1700-12-09"|9. Dezember 1700
|data-sort-value="1774-04-18"|18. April 1774
|deutscher evangelischer Geistlicher, Vampirismusforscher der Aufklärung, Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ranke, Johannes"|[[Johannes Ranke|Ranke, Johannes]]
|data-sort-value="1836-08-23"|23. August 1836
|data-sort-value="1916-07-26"|26. Juli 1916
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Ranke, Leopold von"|[[Leopold von Ranke|Ranke, Leopold von]]
|data-sort-value="1795-12-21"|21. Dezember 1795
|data-sort-value="1886-05-23"|23. Mai 1886
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Ranke, Otto von"|[[Otto von Ranke|Ranke, Otto von]]
|data-sort-value="1844-08-12"|12. August 1844
|data-sort-value="1928-03-29"|29. März 1928
|deutscher evangelischer Pfarrer
|-
|data-sort-value="Rantzau, Heinrich"|[[Heinrich Rantzau|Rantzau, Heinrich]]
|data-sort-value="1526-03-11"|11. März 1526
|data-sort-value="1598-12-31"|31. Dezember 1598
|[[Dänemark|dänischer]] Statthalter in [[Schleswig-Holstein]], Humanist und Astrologe
|-
|data-sort-value="Rapp, Georg"|[[Georg Rapp|Rapp, Georg]]
|data-sort-value="1798-09-13"|13. September 1798
|data-sort-value="1868-11-22"|22. November 1868
|deutscher Pfarrer, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rappaport, Bruno"|[[Bruno Rappaport|Rappaport, Bruno]]
|data-sort-value="1875-11-04"|4. November 1875
|data-sort-value="1915-07-20"|20. Juli 1915
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Rasch, Gustav"|[[Gustav Rasch|Rasch, Gustav]]
|data-sort-value="1825-11-17"|17. November 1825
|data-sort-value="1878-02-14"|14. Februar 1878
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rasmussen, Knud"|[[Knud Rasmussen|Rasmussen, Knud]]
|data-sort-value="1879-06-07"|7. Juni 1879
|data-sort-value="1933-12-21"|21. Dezember 1933
|grönländisch-dänischer Polarforscher, Ethnologe und Buchautor
|-
|data-sort-value="Raspe, Rudolf Erich"|[[Rudolf Erich Raspe|Raspe, Rudolf Erich]]
|data-sort-value="1736-03-00"|??. März 1736
|data-sort-value="1794-11-16"|16. November 1794
|deutscher Bibliothekar, Schriftsteller und Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Rasso"|[[Rasso|Rasso]]
|data-sort-value="0900-00-00"|um 900
|data-sort-value="0953-00-00"|953
|Kirchenstifter, Klostergründer, Reliquiensammler, bayerischer AdligerSiehe auch: [[Kloster Andechs]]
|-
|data-sort-value="Rasumowski, Grigori"|[[Grigori Rasumowski|Rasumowski, Grigori]]
|data-sort-value="1759-11-10"|10. November 1759
|data-sort-value="1837-06-03"|3. Juni 1837
|russisch-österreichischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Rath, Friedrich Carl Wilhelm Leprecht von"|[[Friedrich von Rath|Rath, Friedrich Carl Wilhelm Leprecht von]]
|data-sort-value="1790-11-28"|28. November 1790
|data-sort-value="1857-06-24"|24. Juni 1857
|württembergischer Soldat und Schriftsteller (Königlich Württembergischer Oberstleutnant, Platzmajor und Erster Gouvernements-Adjutant in Ulm; Mitglied des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, zuletzt Vereinsbibliothekar und Konservator)
|-
|data-sort-value="Rathenau, Walther"|[[Walther Rathenau|Rathenau, Walther]]
|data-sort-value="1867-09-29"|29. September 1867
|data-sort-value="1922-06-24"|24. Juni 1922
|deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP)
|-
|data-sort-value="Rathgeber, Georg"|[[Georg Rathgeber|Rathgeber, Georg]]
|data-sort-value="1800-09-07"|7. September 1800
|data-sort-value="1875-04-15"|15. April 1875
|deutscher Kunsthistoriker, Klassischer Archäologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Rathgen, Friedrich"|[[Friedrich Rathgen|Rathgen, Friedrich]]
|data-sort-value="1862-06-02"|2. Juni 1862
|data-sort-value="1942-11-19"|19. November 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Ratjen, Henning"|[[Henning Ratjen|Ratjen, Henning]]
|data-sort-value="1793-10-10"|10. Oktober 1793
|data-sort-value="1880-01-21"|21. Januar 1880
|deutscher Jurist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Ratzeburg, Julius Theodor Christian"|[[Julius Theodor Christian Ratzeburg|Ratzeburg, Julius Theodor Christian]]
|data-sort-value="1801-02-16"|16. Februar 1801
|data-sort-value="1871-10-24"|24. Oktober 1871
|deutscher Entomologe und Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Ratzel, Friedrich"|[[Friedrich Ratzel|Ratzel, Friedrich]]
|data-sort-value="1844-08-30"|30. August 1844
|data-sort-value="1904-08-09"|9. August 1904
|deutscher Zoologe und Geograph
|-
|data-sort-value="Rau, Charles"|[[Charles Rau|Rau, Charles]]
|data-sort-value="1826-00-00"|1826
|data-sort-value="1887-07-25"|25. Juli 1887
|deutsch-amerikanischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Rau, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Rau|Rau, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1792-11-23"|23. November 1792
|data-sort-value="1870-03-18"|18. März 1870
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Rau, Paul"|[[Paul Rau|Rau, Paul]]
|data-sort-value="1897-02-10"|10. Februar 1897
|data-sort-value="1930-08-14"|14. August 1930
|deutsch-russischer Archäologe und Zeichner
|-
|data-sort-value="Rauch, Martin"|[[Martin Rauch|Rauch, Martin]]
|data-sort-value="1802-08-18"|18. August 1802
|data-sort-value="1874-03-12"|12. März 1874
|katholischer Priester
|-
|data-sort-value="Rauchenegger, Benno"|[[Benno Rauchenegger|Rauchenegger, Benno]]
|data-sort-value="1843-08-20"|20. August 1843
|data-sort-value="1910-08-01"|1. August 1910
|deutscher Journalist, Humorist und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Rauff, Hermann"|[[Hermann Rauff|Rauff, Hermann]]
|data-sort-value="1853-12-26"|26. Dezember 1853
|data-sort-value="1942-06-22"|22. Juni 1942
|deutscher Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Raumer, Friedrich von"|[[Friedrich von Raumer|Raumer, Friedrich von]]
|data-sort-value="1781-05-14"|14. Mai 1781
|data-sort-value="1873-06-14"|14. Juni 1873
|deutscher Schriftsteller und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Raumer, Karl von"|[[Karl von Raumer|Raumer, Karl von]]
|data-sort-value="1783-04-09"|9. April 1783
|data-sort-value="1865-06-02"|2. Juni 1865
|deutscher Mineraloge und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Rauschnick, Gottfried Friedrich Peter"|[[Gottfried Peter Rauschnick|Rauschnick, Gottfried Friedrich Peter]]
|data-sort-value="1778-09-10"|10. September 1778
|data-sort-value="1835-05-13"|13. Mai 1835
|deutscher Historiker, Schriftsteller, Reisender
|-
|data-sort-value="Reade, Charles"|[[Charles Reade|Reade, Charles]]
|data-sort-value="1814-06-08"|8. Juni 1814
|data-sort-value="1884-04-11"|11. April 1884
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reber, Franz Xaver von"|[[Franz Reber|Reber, Franz Xaver von]]
|data-sort-value="1834-11-10"|10. November 1834
|data-sort-value="1919-09-04"|4. September 1919
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Rebmann, Edmund"|[[Edmund Rebmann|Rebmann, Edmund]]
|data-sort-value="1853-10-20"|20. Oktober 1853
|data-sort-value="1938-04-17"|17. April 1938
|deutscher Schulmann
|-
|data-sort-value="Rebmann, Johann Christian"|[[Johann Christian Rebmann|Rebmann, Johann Christian]]
|data-sort-value="1734-09-06"|6. September 1734
|data-sort-value="1801-05-03"|3. Mai 1801
|Sekretär
|-
|data-sort-value="Reck, Ina"|[[Ina Reck|Reck, Ina]]
|data-sort-value="1872-09-15"|15. September 1872
|data-sort-value="1942-01-30"|30. Januar 1942
|deutsche Abenteurerin und Autorin
|-
|data-sort-value="Reck-Malleczewen, Friedrich"|[[Friedrich Reck-Malleczewen|Reck-Malleczewen, Friedrich]]
|data-sort-value="1884-08-11"|11. August 1884
|data-sort-value="1945-02-17"|16./17. Februar 1945
|deutscher Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Recke, Elisa von der"|[[Elisa von der Recke|Recke, Elisa von der]]
|data-sort-value="1754-05-20"|20. Mai 1754
|data-sort-value="1833-04-13"|13. April 1833
|deutschbaltische Dichterin, Schriftstellerin und Kirchenlieddichterin
|-
|data-sort-value="Reckendorf, Hermann"|[[Hermann Reckendorf|Reckendorf, Hermann]]
|data-sort-value="1863-02-05"|5. Februar 1863
|data-sort-value="1924-03-10"|10. März 1924
|Orientalist, Arabist, Literaturwissenschaftler, Professor u.a. in Heidelberg und Freiburg im Breisgau
|-
|data-sort-value="Recklinghausen, Heinrich von"|[[Heinrich von Recklinghausen|Recklinghausen, Heinrich von]]
|data-sort-value="1867-04-17"|17. April 1867
|data-sort-value="1942-12-12"|12. Dezember 1942
|deutscher Arzt und Philosoph
|-
|data-sort-value="Reclam, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Reclam|Reclam, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1821-08-18"|18. August 1821
|data-sort-value="1887-03-06"|6. März 1887
|medizinischer Schriftsteller; Polizeiarzt und Professor der Medizin an der Universität Leipzig
|-
|data-sort-value="Reden, Philippine von"|[[Philippine von Reden|Reden, Philippine von]]
|data-sort-value="1775-11-25"|25. November 1775
|data-sort-value="1841-12-10"|10. Dezember 1841
|Tochter des [[Adolph Freiherr Knigge]]
|-
|data-sort-value="Reder, Heinrich von"|[[Heinrich von Reder|Reder, Heinrich von]]
|data-sort-value="1824-03-19"|19. März 1824
|data-sort-value="1909-02-17"|17. Februar 1909
|deutscher Schriftsteller und Maler
|-
|data-sort-value="Redlich, Carl Christian"|[[Carl Christian Redlich|Redlich, Carl Christian]]
|data-sort-value="1832-10-07"|7. Oktober 1832
|data-sort-value="1900-07-27"|27. Juli 1900
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Redlich, Otto"|[[Otto Redlich|Redlich, Otto]]
|data-sort-value="1864-02-15"|15. Februar 1864
|data-sort-value="1939-12-09"|9. Dezember 1939
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Redslob, Gustav Moritz"|[[Gustav Moritz Redslob|Redslob, Gustav Moritz]]
|data-sort-value="1804-05-21"|21. Mai 1804
|data-sort-value="1882-02-28"|28. Februar 1882
|deutscher Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Redtenbacher, Ferdinand"|[[Ferdinand Redtenbacher|Redtenbacher, Ferdinand]]
|data-sort-value="1809-07-25"|25. Juli 1809
|data-sort-value="1863-04-16"|16. April 1863
|Ingenieur und Wissenschaftler
|-
|data-sort-value="Redtenbacher, Josef"|[[Josef Redtenbacher|Redtenbacher, Josef]]
|data-sort-value="1856-03-27"|27.3.1856
|data-sort-value="1926-07-18"|18.7.1926
|österreichischer Entomologe
|-
|data-sort-value="Redwitz, Oskar von"|[[Oskar von Redwitz|Redwitz, Oskar von]]
|data-sort-value="1823-06-28"|28. Juni 1823
|data-sort-value="1891-07-06"|6. Juli 1891
|Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Ree, Paul"|[[Paul Rée|Rée, Paul]]
|data-sort-value="1849-11-21"|21. November 1849
|data-sort-value="1901-10-28"|28. Oktober 1901
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Ree, Paul Johannes"|[[Paul Johannes Rée|Rée, Paul Johannes]]
|data-sort-value="1858-03-13"|13. März 1858
|data-sort-value="1918-11-24"|24. November 1918
|deutscher Bibliothekar und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Regenbogen (Spruchdichter)"|[[Regenbogen (Spruchdichter)|Regenbogen (Spruchdichter)]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1320-00-00"|um 1320
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Regensberg, Friedrich"|[[Friedrich Regensberg|Regensberg, Friedrich]]
|data-sort-value="1845-00-00"|1845
|data-sort-value="1913-00-00"|1913
|deutscher Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Regis, Johann Gottlob"|[[Gottlob Regis|Regis, Johann Gottlob]]
|data-sort-value="1791-04-23"|23. April 1791
|data-sort-value="1854-08-29"|29. August 1854
|deutscher Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Regling, Kurt"|[[Kurt Regling|Regling, Kurt]]
|data-sort-value="1876-11-08"|8. November 1876
|data-sort-value="1935-08-10"|10. August 1935
|deutscher Numismatiker
|-
|data-sort-value="Rehm, Albert"|[[Albert Rehm|Rehm, Albert]]
|data-sort-value="1871-08-15"|15. August 1871
|data-sort-value="1949-07-31"|31. Juli 1949
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Rehm, Friedrich"|[[Friedrich Rehm|Rehm, Friedrich]]
|data-sort-value="1792-11-27"|27. November 1792
|data-sort-value="1847-11-05"|5. November 1847
|Historiker, Professor an der Universität Marburg
|-
|data-sort-value="Reibnitz"|[[Kurt von Reibnitz|Reibnitz, Kurt von]]
|data-sort-value="1877-11-12"|12. November 1877
|data-sort-value="1937-06-26"|26. Juni 1937
|Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Reich, Albert"|[[Albert Reich|Reich, Albert]]
|data-sort-value="1881-01-14"|14. Januar 1881
|data-sort-value="1942-04-12"|12. April 1942
|deutscher Künstler
|-
|data-sort-value="Reich, Lucian"|[[Lucian Reich|Reich, Lucian]]
|data-sort-value="1817-02-26"|26. Februar 1817
|data-sort-value="1900-07-02"|2. Juli 1900
|deutscher Maler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reicha, Anton"|[[Anton Reicha|Reicha, Anton]]
|data-sort-value="1770-02-26"|26. Februar 1770
|data-sort-value="1836-05-28"|28. Mai 1836
|böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist
|-
|data-sort-value="Reichard, Heinrich August Ottokar"|[[Heinrich August Ottokar Reichard|Reichard, Heinrich August Ottokar]]
|data-sort-value="1751-03-03"|3. März 1751
|data-sort-value="1828-10-17"|17. Oktober 1828
|deutscher Bibliothekar, Schriftsteller, Freimaurer
|-
|data-sort-value="Reichardt, Albert"|[[Albert Reichardt|Reichardt, Albert]]
|data-sort-value="1871-04-30"|30. April 1871
|data-sort-value="1932-02-20"|20. Februar 1932
|deutscher Geologe und Privatgelehrter
|-
|data-sort-value="Reichardt, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Wilhelm Reichardt|Reichardt, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1835-04-16"|16. April 1835
|data-sort-value="1885-08-02"|2. August 1885
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Reichardt, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Reichardt|Reichardt, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1752-11-25"|25. November 1752
|data-sort-value="1814-06-27"|27. Juni 1814
|deutscher Komponist und Musikkritiker
|-
|data-sort-value="Reichelt, Julius"|[[Julius Reichelt|Reichelt, Julius]]
|data-sort-value="1637-06-08"|8. Juni 1637
|data-sort-value="1719-02-19"|19. Februar 1719
|Mathematik-Professor in Straßburg und Kartograph
|-
|data-sort-value="Reichenbach, Heinrich Gustav"|[[Heinrich Gustav Reichenbach|Reichenbach, Heinrich Gustav]]
|data-sort-value="1824-01-03"|3. Januar 1824
|data-sort-value="1889-05-06"|6. Mai 1889
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Reichenow, Anton"|[[Anton Reichenow|Reichenow, Anton]]
|data-sort-value="1847-08-01"|1. August 1847
|data-sort-value="1941-07-06"|6. Juli 1941
|deutscher Ornithologe
|-
|data-sort-value="Reichensperger, August"|[[August Reichensperger|Reichensperger, August]]
|data-sort-value="1808-03-22"|22. März 1808
|data-sort-value="1895-07-16"|16. Juli 1895
|deutscher Jurist und Politiker sowie Förderer des Kölner Doms
|-
|data-sort-value="Reid, Thomas Mayne"|[[Thomas Mayne Reid|Reid, Thomas Mayne]]
|data-sort-value="1818-04-04"|4. April 1818
|data-sort-value="1883-10-22"|22. Oktober 1883
|irischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reiff, Jakob Friedrich"|[[Jakob Friedrich Reiff|Reiff, Jakob Friedrich]]
|data-sort-value="1810-12-23"|23. Dezember 1810
|data-sort-value="1879-07-06"|6. Juli 1879
|deutscher Philosoph, Universitätsrektor in Tübingen
|-
|data-sort-value="Reifferscheid, Alexander"|[[Alexander Reifferscheid|Reifferscheid, Alexander]]
|data-sort-value="1847-06-02"|2. Juni 1847
|data-sort-value="1909-02-09"|9. Februar 1909
|deutscher Literaturwissenschaftler und Germanist
|-
|data-sort-value="Reifferscheid, August"|[[August Reifferscheid|Reifferscheid, August]]
|data-sort-value="1835-10-03"|3. Oktober 1835
|data-sort-value="1887-11-10"|10. November 1887
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Reiger, Rudolf"|[[Rudolf Reiger|Reiger, Rudolf]]
|data-sort-value="1877-08-29"|29. August 1877
|data-sort-value="1943-09-28"|28. September 1943
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Reil, Johann Christian"|[[Johann Christian Reil|Reil, Johann Christian]]
|data-sort-value="1759-02-20"|20. Februar 1759
|data-sort-value="1813-11-22"|22. November 1813
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Reiman, Wilhelm"|[[Wilhelm Reiman|Reiman, Wilhelm]]
|data-sort-value="1861-03-09"|9. März 1861
|data-sort-value="1917-05-25"|25. Mai 1917
|estnischer Historiker und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Reimarus, Johann Albert Heinrich"|[[Johann Albert Heinrich Reimarus|Reimarus, Johann Albert Heinrich]]
|data-sort-value="1729-11-11"|11. November 1729
|data-sort-value="1814-06-06"|6. Juni 1814
|deutscher Arzt und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Reimer, Heinrich"|[[Heinrich Reimer|Reimer, Heinrich]]
|data-sort-value="1848-04-30"|30. April 1848
|data-sort-value="1922-08-02"|2. August 1922
|Archivar in [[Koblenz]] und [[Marburg]]
|-
|data-sort-value="Reimer, Hermann Andreas"|[[Hermann Andreas Reimer|Reimer, Hermann Andreas]]
|data-sort-value="1825-05-07"|7. Mai 1825
|data-sort-value="1906-06-08"|8. Juni 1906
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Rein, Anton Hermann"|[[Anton Hermann Rein|Rein, Anton Hermann]]
|data-sort-value="1804-05-01"|1. Mai 1804
|data-sort-value="1877-06-11"|11. Juni 1877
|deutscher Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Rein, Johannes Justus"|[[Johannes Justus Rein|Rein, Johannes Justus]]
|data-sort-value="1835-01-27"|27. Januar 1835
|data-sort-value="1918-01-23"|23. Januar 1918
|deutscher Geograph und Japanologe
|-
|data-sort-value="Rein, Wilhelm"|[[Wilhelm Rein (Philologe)|Rein, Wilhelm]]
|data-sort-value="1809-08-18"|18. August 1809
|data-sort-value="1865-04-23"|23. April 1865
|Altphilologe, Rechtshistoriker und Heimatforscher; Schüler und Lehrer am Gymnasium in Eisenach (Thüringen)
|-
|data-sort-value="Rein, Wilhelm"|[[Wilhelm Rein|Rein, Wilhelm]]
|data-sort-value="1847-08-10"|10. August 1847
|data-sort-value="1929-02-19"|19. Februar 1929
|Pädagoge
|-
|data-sort-value="Reinecke, Carl"|[[Carl Reinecke|Reinecke, Carl]]
|data-sort-value="1824-06-23"|23. Juni 1824
|data-sort-value="1910-03-10"|10. März 1910
|deutscher Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
|-
|data-sort-value="ReineckeAltenau, Karl"|[[Karl Reinecke-Altenau|Reinecke-Altenau, Karl]]
|data-sort-value="1885-12-06"|6. Dezember 1885
|data-sort-value="1943-03-30"|30. März 1943
|Oberharzer Maler, Schriftsteller und Lehrer
|-
|data-sort-value="Reinelt, Johannes"|[[Johannes Reinelt|Reinelt, Johannes]]
|data-sort-value="1858-08-05"|5. August 1858
|data-sort-value="1906-01-16"|16. Januar 1906
|Schriftsteller und schlesischer Dialektdichter
|-
|data-sort-value="Reinfried, Karl"|[[Karl Reinfried|Reinfried, Karl]]
|data-sort-value="1842-04-25"|25. April 1842
|data-sort-value="1917-10-05"|5. Oktober 1917
|katholischer Pfarrer, Theologe, Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Reinhard, Andreas"|[[Andreas Reinhard|Reinhard, Andreas]]
|data-sort-value="1571-00-00"|1571
|data-sort-value="1613-06-01"|1. Juni 1613
|deutscher Rechenmeister
|-
|data-sort-value="Reinhard, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Reinhard|Reinhard, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1714-04-13"|13. April 1714
|data-sort-value="1772-09-06"|6. September 1772
|baden-durlachischer Geheimrat
|-
|data-sort-value="Reinhard, Johann Paul"|[[Johann Paul Reinhard|Reinhard, Johann Paul]]
|data-sort-value="1722-12-17"|17. Dezember 1722
|data-sort-value="1779-06-10"|16. Mai oder 10. Juni 1779
|Historiker
|-
|data-sort-value="Reinhard, Karl"|[[Karl Reinhard|Reinhard, Karl]]
|data-sort-value="1769-08-20"|20. August 1769
|data-sort-value="1840-05-24"|24. Mai 1840
|deutscher Philosoph, Polyhistor, Dichter, Erzähler, Herausgeber und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Reinhard, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Reinhard|Reinhard, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1761-10-02"|2. Oktober 1761
|data-sort-value="1837-12-25"|25. Dezember 1837
|Diplomat, Staatsmann und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reinhardt, Carl August"|[[Carl Reinhardt|Reinhardt, Carl August]]
|data-sort-value="1818-04-25"|25. April 1818
|data-sort-value="1877-08-11"|11. August 1877
|deutscher Zeichner, Karikaturist, Maler und Autor
|-
|data-sort-value="Reinhold, Karl Leonhard"|[[Karl Leonhard Reinhold|Reinhold, Karl Leonhard]]
|data-sort-value="1757-10-26"|26. Oktober 1757
|data-sort-value="1823-04-10"|10. April 1823
|österreichisch-deutscher Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reinick, Robert"|[[Robert Reinick|Reinick, Robert]]
|data-sort-value="1805-02-22"|22. Februar 1805
|data-sort-value="1852-02-07"|7. Februar 1852
|deutscher Maler und Dichter
|-
|data-sort-value="Reinkens, Joseph Hubert"|[[Joseph Hubert Reinkens|Reinkens, Joseph Hubert]]
|data-sort-value="1821-03-01"|1. März 1821
|data-sort-value="1896-01-04"|4. Januar 1896
|römisch-katholischer Theologe und erster Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
|-
|data-sort-value="Reinkingk, Dietrich"|[[Dietrich Reinkingk|Reinkingk, Dietrich]]
|data-sort-value="1590-03-10"|10. März 1590
|data-sort-value="1664-12-15"|15. Dezember 1664
|deutscher Rechtsgelehrter, Politiker und Lutheraner
|-
|data-sort-value="Reinmar der Alte"|[[Reinmar der Alte|Reinmar der Alte]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1210-00-00"|1210
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Reinmar der Fiedler"|[[Reinmar der Fiedler|Reinmar der Fiedler]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Reinmar von Brennenberg"|[[Reinmar von Brennenberg|Reinmar von Brennenberg]]
|data-sort-value="1210-00-00"|um 1210
|data-sort-value="1271-00-00"|1271
|Minnesänger und Ministeriale
|-
|data-sort-value="Reinwald, Wilhelm Friedrich Hermann"|[[Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald|Reinwald, Wilhelm Friedrich Hermann]]
|data-sort-value="1737-08-11"|11. August 1737
|data-sort-value="1815-08-06"|6. August 1815
|deutscher Bibliothekar und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reis, Philipp"|[[Philipp Reis|Reis, Philipp]]
|data-sort-value="1834-01-07"|7. Januar 1834
|data-sort-value="1874-01-14"|14. Januar 1874
|deutscher Physiker und Erfinder
|-
|data-sort-value="Reisacker, Anton Joseph"|[[Anton Joseph Reisacker|Reisacker, Anton Joseph]]
|data-sort-value="1821-01-08"|8. Januar 1821
|data-sort-value="1882-10-13"|13. Oktober 1882
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Reisch, Emil"|[[Emil Reisch|Reisch, Emil]]
|data-sort-value="1863-09-28"|28. September 1863
|data-sort-value="1933-12-13"|13. Dezember 1933
|österreichischer klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Reischek, Andreas"|[[Andreas Reischek|Reischek, Andreas]]
|data-sort-value="1845-09-15"|15. September 1845
|data-sort-value="1902-04-03"|3. April 1902
|österreichischer Forschungsreisender, Ethnograph und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Reisner, George Andrew"|[[George Andrew Reisner|Reisner, George Andrew]]
|data-sort-value="1867-11-05"|5. November 1867
|data-sort-value="1942-06-06"|6. Juni 1942
|US-amerikanischer Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Reissner, Ernst"|[[Ernst Reißner|Reißner, Ernst]]
|data-sort-value="1824-09-12"|12. September 1824
|data-sort-value="1878-09-04"|4. September 1878
|deutsch-baltischer Mediziner und Anatom
|-
|data-sort-value="Reissner, Larissa"|[[Larissa Reissner|Reissner, Larissa]]
|data-sort-value="1895-05-13"|13. Mai 1895
|data-sort-value="1926-02-09"|9. Februar 1926
|sowjetische Schriftstellerin und Revolutionärin, die auch in deutscher Sprache schrieb
|-
|data-sort-value="Reithofer, Franz Dionys"|[[Franz Dionys Reithofer|Reithofer, Franz Dionys]]
|data-sort-value="1767-04-02"|2. April 1767
|data-sort-value="1819-08-07"|7. August 1819
|Katholischer Priester und Historiker
|-
|data-sort-value="Reitzel, Reinhard"|[[Reinhard Reitzel|Reitzel, Reinhard]]
|data-sort-value="1812-12-05"|5. Dezember 1812
|data-sort-value="1889-11-28"|28. November 1889
|[[Baden|badischer]] Lehrer und Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Reitzenstein, Richard"|[[Richard Reitzenstein|Reitzenstein, Richard]]
|data-sort-value="1861-04-02"|2. April 1861
|data-sort-value="1931-03-23"|23. März 1931
|deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker
|-
|data-sort-value="Reizer, Johann Georg"|[[Johann Georg Reizer|Reizer, Johann Georg]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1778-03-16"|16. März 1778
|Reichshofrat
|-
|data-sort-value="Rellstab, Ludwig"|[[Ludwig Rellstab|Rellstab, Ludwig]]
|data-sort-value="1799-04-13"|13. April 1799
|data-sort-value="1860-11-27"|27. November 1860
|deutscher Journalist, Dichter, [[Musik#Musikkritik_und_Musikkritiker|Musik-]] und [[Theater|Theaterkritiker]]
|-
|data-sort-value="Remling, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Remling|Remling, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1803-07-10"|10. Juli 1803
|data-sort-value="1873-06-28"|28. Juni 1873
|deutscher katholischer Priester und Historiker
|-
|data-sort-value="Renan, Ernest"|[[Ernest Renan|Renan, Ernest]]
|data-sort-value="1823-02-27"|27. Februar 1823
|data-sort-value="1892-10-02"|2. Oktober 1892
|französischer Schriftsteller, Historiker, Archäologe und Orientalist
|-
|data-sort-value="Renaud, Theodor"|[[Theodor Renaud|Renaud, Theodor]]
|data-sort-value="1844-02-06"|6. Februar 1844
|data-sort-value="1910-09-28"|28. September 1910
|Pfarrer, Schriftsteller, Redakteur, Geschichtsschreiber, Schul- und Regierungsrat im [[Elsass]]
|-
|data-sort-value="Rennenkampff, Gustav Reinhold Georg Edler von"|[[Gustav Reinhold Georg von Rennenkampff|Rennenkampff, Gustav Reinhold Georg Edler von]]
|data-sort-value="1784-09-02"|2. September 1784
|data-sort-value="1869-02-08"|8. Februar 1869
|deutschbaltischer Gutsherr und Landespolitiker
|-
|data-sort-value="Resch, Joseph"|[[Joseph Resch (Historiker)|Resch, Joseph]]
|data-sort-value="1716-09-03"|3. September 1716
|data-sort-value="1782-02-15"|15. Februar 1782
|Tiroler Priester, Professor und Historiker
|-
|data-sort-value="Resch, Joseph"|[[Joseph Resch|Resch, Joseph]]
|data-sort-value="1819-10-24"|24. Oktober 1819
|data-sort-value="1901-04-19"|19. April 1901
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Resetar, Milan"|[[Milan Rešetar|Rešetar, Milan]]
|data-sort-value="1860-02-01"|1. Februar 1860
|data-sort-value="1942-01-14"|14. Januar 1942
|serbokroatischer Slawist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Resewitz, Friedrich Gabriel"|[[Friedrich Gabriel Resewitz|Resewitz, Friedrich Gabriel]]
|data-sort-value="1729-03-09"|9. März 1729
|data-sort-value="1806-10-30"|30. Oktober 1806
|Abt, Pädagoge und Bildungspolitiker
|-
|data-sort-value="Rethwisch, Conrad Heinrich"|[[Conrad Rethwisch|Rethwisch, Conrad Heinrich]]
|data-sort-value="1845-08-31"|31. August 1845
|data-sort-value="1921-05-17"|17. Mai 1921
|Historiker, Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Rettberg, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Rettberg|Rettberg, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1805-08-21"|21. August 1805
|data-sort-value="1849-04-07"|7. April 1849
|deutscher evangelischer Kirchenhistoriker und Theologe
|-
|data-sort-value="Reuchlin, Johannes"|[[Johannes Reuchlin|Reuchlin, Johannes]]
|data-sort-value="1455-01-29"|29. Januar 1455
|data-sort-value="1522-06-30"|30. Juni 1522
|deutscher Philosoph und Humanist
|-
|data-sort-value="Reuleaux, Franz"|[[Franz Reuleaux|Reuleaux, Franz]]
|data-sort-value="1829-09-30"|30. September 1829
|data-sort-value="1905-08-20"|20. August 1905
|deutscher Ingenieur, Begründer der wissenschaftlichen Getriebelehre
|-
|data-sort-value="Reumont, Alfred von"|[[Alfred von Reumont|Reumont, Alfred von]]
|data-sort-value="1808-08-15"|15. August 1808
|data-sort-value="1887-04-27"|27. April 1887
|deutscher Staatsmann und Historiker
|-
|data-sort-value="Reusch, Franz Heinrich"|[[Franz Heinrich Reusch|Reusch, Franz Heinrich]]
|data-sort-value="1825-12-04"|4. Dezember 1825
|data-sort-value="1900-03-03"|3. März 1900
|deutscher katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Reusch, Rudolf Friedrich"|[[Rudolf Reusch|Reusch, Rudolf Friedrich]]
|data-sort-value="1810-12-04"|4. Dezember 1810
|data-sort-value="1871-12-28"|28. Dezember 1871
|deutscher Jurist, Schriftsteller und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Reuschel, Karl"|[[Karl Reuschel|Reuschel, Karl]]
|data-sort-value="1872-05-04"|4. Mai 1872
|data-sort-value="1924-08-24"|24. August 1924
|Lehrer, Germanist, Volkskundler
|-
|data-sort-value="Reuss zu Kostritz, Heinrich XXVIII. Prinz"|[[Heinrich XXVIII. Prinz Reuß zu Köstritz|Reuß zu Köstritz, Heinrich XXVIII. Prinz]]
|data-sort-value="1859-06-03"|3. Juni 1859
|data-sort-value="1924-05-08"|8. Mai 1924
|deutscher Adliger und Buchautor
|-
|data-sort-value="Reuss, August Emanuel von"|[[August Emanuel von Reuss|Reuss, August Emanuel von]]
|data-sort-value="1811-07-08"|8. Juli 1811
|data-sort-value="1873-11-26"|26. November 1873
|österreichischer Mediziner, Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Reuss, Franz Ambros"|[[Franz Ambros Reuß|Reuß, Franz Ambros]]
|data-sort-value="1761-10-03"|3. Oktober 1761
|data-sort-value="1830-09-09"|9. September 1830
|böhmischer Arzt, Mineraloge und Geologe
|-
|data-sort-value="Reuss, Jeremias David"|[[Jeremias David Reuss|Reuss, Jeremias David]]
|data-sort-value="1750-06-18"|18. Juni 1750
|data-sort-value="1837-12-15"|15. Dezember 1837
|deutscher Philologe, Literaturhistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Reuter, Christian"|[[Christian Reuter|Reuter, Christian]]
|data-sort-value="1665-00-00"|1665
|data-sort-value="1712-00-00"|ca. 1712
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reuter, Fritz"|[[Fritz Reuter|Reuter, Fritz]]
|data-sort-value="1810-11-07"|7. November 1810
|data-sort-value="1874-07-12"|12. Juli 1874
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reventlow, Fanny Grafin zu"|[[Fanny Gräfin zu Reventlow|Reventlow, Fanny Gräfin zu]]
|data-sort-value="1871-05-18"|18. Mai 1871
|data-sort-value="1918-07-26"|26. Juli 1918
|deutsche Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Revesz, Bela"|[[Béla Révész|Révész, Béla]]
|data-sort-value="1876-02-17"|17. Februar 1876
|data-sort-value="1944-00-00"|1944
|ungarischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reye, Karl Theodor"|[[Karl Theodor Reye|Reye, Karl Theodor]]
|data-sort-value="1838-06-20"|20. Juni 1838
|data-sort-value="1919-07-02"|2. Juli 1919
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Reymont, Władysław Stanisław"|[[Władysław Reymont|Reymont, Władysław Stanisław]]
|data-sort-value="1867-05-07"|7. Mai 1867
|data-sort-value="1925-12-05"|5. Dezember 1925
|polnischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Reyscher, August Ludwig"|[[August Ludwig Reyscher|Reyscher, August Ludwig]]
|data-sort-value="1802-07-10"|10. Juli 1802
|data-sort-value="1880-04-01"|1. April 1880
|deutscher Rechtsgelehrter und Politiker
|-
|data-sort-value="Rheinhardt, Emil Alphons"|[[Emil Alphons Rheinhardt|Rheinhardt, Emil Alphons]]
|data-sort-value="1889-04-04"|4. April 1889
|data-sort-value="1945-02-25"|25. Februar 1945
|österreichischer Lyriker des Wiener Expressionismus, Lektor und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rhenanus, Beatus"|[[Beatus Rhenanus|Rhenanus, Beatus]]
|data-sort-value="1485-08-22"|22. August 1485
|data-sort-value="1547-07-20"|20. Juli 1547
|deutscher Humanist und Philologe
|-
|data-sort-value="Rhode, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Ludwig Rhode|Rhode, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Übersetzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rhoden, Emmy von"|[[Emmy von Rhoden|Rhoden, Emmy von]]
|data-sort-value="1829-11-15"|15. November 1829
|data-sort-value="1885-04-07"|7. April 1885
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Rhoen, Carl"|[[Carl Rhoen|Rhoen, Carl]]
|data-sort-value="1822-07-14"|14. Juli 1822
|data-sort-value="1899-05-23"|23. Mai 1899
|deutscher Architekt, Bauunternehmer und Publizist
|-
|data-sort-value="Riba, Maximilian"|[[Maximilian Riba|Riba, Maximilian]]
|data-sort-value="1861-06-24"|24. Juni 1861
|data-sort-value="1929-07-06"|6. Juli 1929
|österreichischer Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Ribaupierre, Karl Roger von"|[[Karl Roger von Ribaupierre|Ribaupierre, Karl Roger von]]
|data-sort-value="1755-00-00"|1755
|data-sort-value="1809-11-14"|14. November 1809
|Bayerischer Major und Spion, französischer Exulant
|-
|data-sort-value="Ribbeck, Otto"|[[Otto Ribbeck|Ribbeck, Otto]]
|data-sort-value="1827-07-23"|23. Juli 1827
|data-sort-value="1898-07-18"|18. Juli 1898
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ribbeck, Woldemar"|[[Woldemar Ribbeck|Ribbeck, Woldemar]]
|data-sort-value="1830-02-17"|17. Februar 1830
|data-sort-value="1902-06-04"|4. Juni 1902
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Richardson, Samuel"|[[Samuel Richardson|Richardson, Samuel]]
|data-sort-value="1689-08-19"|19. August 1689
|data-sort-value="1761-07-04"|4. Juli 1761
|englischer Schriftsteller, Begründer des empfindsamen Briefromans
|-
|data-sort-value="Richet, Charles"|[[Charles Richet|Richet, Charles]]
|data-sort-value="1850-08-26"|25. oder 26. August 1850
|data-sort-value="1935-12-04"|4. Dezember 1935
|französischer Mediziner und Physiologe
|-
|data-sort-value="Richter, Albert"|[[Albert Richter|Richter, Albert]]
|data-sort-value="1845-07-29"|29. Juli 1845
|data-sort-value="1898-06-23"|23. Juni 1898
|Maler, Illustrator, Graphiker
|-
|data-sort-value="Richter, Anton"|[[Anton Richter|Richter, Anton]]
|data-sort-value="1797-00-00"|1797
|data-sort-value="1827-00-00"|1827
|deutscher Schriftsteller und Buchdrucker
|-
|data-sort-value="Richter, Arthur"|[[Arthur Richter|Richter, Arthur]]
|data-sort-value="1837-01-19"|19. Januar 1837
|data-sort-value="1892-02-03"|3. Februar 1892
|deutscher Philosoph und Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Richter, Eugen"|[[Eugen Richter|Richter, Eugen]]
|data-sort-value="1838-07-30"|30. Juli 1838
|data-sort-value="1906-03-10"|10. März 1906
|deutscher Politiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Richter, Franz"|[[Franz Richter (Altphilologe)|Richter, Franz]]
|data-sort-value="1882-08-02"|2. August 1882
|data-sort-value="1917-08-01"|1. August 1917
|deutscher Klassischer Philologe, Religionswissenschaftler und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Richter, Georg Martin"|[[Georg Martin Richter|Richter, Georg Martin]]
|data-sort-value="1875-03-27"|27. März 1875
|data-sort-value="1942-06-09"|9. Juni 1942
|deutschamerikanischer Kunsthistoriker, Kunsthändler und Verleger
|-
|data-sort-value="Richter, Gottfried Lebrecht"|[[Gottfried Lebrecht Richter|Richter, Gottfried Lebrecht]]
|data-sort-value="1737-00-00"|um 1737
|data-sort-value="1813-09-07"|7. September 1813
|Pastor zu Mühlbeck bei Bitterfeld, später auch Senior der Ephorie Bitterfeld
|-
|data-sort-value="Richter, Helene"|[[Helene Richter|Richter, Helene]]
|data-sort-value="1861-08-04"|4. August 1861
|data-sort-value="1942-11-08"|wahrscheinlich am 8. November 1942
|österreichische Anglistin
|-
|data-sort-value="Richter, Jeremias Benjamin"|[[Jeremias Benjamin Richter|Richter, Jeremias Benjamin]]
|data-sort-value="1762-03-10"|10. März 1762
|data-sort-value="1807-05-04"|4. Mai 1807
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Richter, Julius"|[[Julius Richter (Philologe)|Richter, Julius]]
|data-sort-value="1816-04-02"|2. April 1816
|data-sort-value="1877-05-12"|12. Mai 1877
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Richter, Leon"|[[Leon Richter|Richter, Leon]]
|data-sort-value="1885-07-12"|12. Juli 1885
|data-sort-value="1933-00-00"|1933
|polnischer Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Richter, Ludwig"|[[Ludwig Richter|Richter, Ludwig]]
|data-sort-value="1803-09-28"|28. September 1803
|data-sort-value="1884-06-19"|19. Juni 1884
|deutscher Maler und Grafiker
|-
|data-sort-value="Richter, Otto"|[[Otto Richter (Archäologe)|Richter, Otto]]
|data-sort-value="1843-04-06"|6. April 1843
|data-sort-value="1918-07-16"|16. Juli 1918
|deutscher Klassischer Archäologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Richter, Otto"|[[Otto Richter (Archivar)|Richter, Otto]]
|data-sort-value="1852-08-30"|30. August 1852
|data-sort-value="1922-10-03"|3. Oktober 1922
|deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Richter, Paul Emil"|[[Paul Emil Richter|Richter, Paul Emil]]
|data-sort-value="1844-08-18"|18. August 1844
|data-sort-value="1918-12-22"|22. Dezember 1918
|deutscher Naturwissenschaftler und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Richter, Raoul"|[[Raoul Richter|Richter, Raoul]]
|data-sort-value="1871-01-16"|16. Januar 1871
|data-sort-value="1912-05-14"|14. Mai 1912
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Richter, Wilhelm"|[[Wilhelm Richter|Richter, Wilhelm]]
|data-sort-value="1854-04-17"|17. April 1854
|data-sort-value="1922-03-21"|21. März 1922
|Gymnasialprofessor in Paderborn
|-
|data-sort-value="Richthofen, Ferdinand von"|[[Ferdinand von Richthofen|Richthofen, Ferdinand von]]
|data-sort-value="1833-05-05"|5. Mai 1833
|data-sort-value="1905-10-06"|6. Oktober 1905
|deutscher Geograf, Geologe, Mineraloge und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Rickert, Heinrich John"|[[Heinrich Rickert|Rickert, Heinrich John]]
|data-sort-value="1863-05-25"|25. Mai 1863
|data-sort-value="1936-07-25"|25. Juli 1936
|deutscher Philosoph und Universitätsprofessor
|-
|data-sort-value="Ridinger, Johann Elias"|[[Johann Elias Ridinger|Ridinger, Johann Elias]]
|data-sort-value="1698-02-15"|15. Februar 1698
|data-sort-value="1767-04-10"|10. April 1767
|deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger
|-
|data-sort-value="Riecke, Karl Viktor von"|[[Karl Viktor von Riecke|Riecke, Karl Viktor von]]
|data-sort-value="1830-05-30"|30. Mai 1830
|data-sort-value="1898-03-09"|9. März 1898
|Württembergischer Beamter und Finanzminister
|-
|data-sort-value="Riedel, Adolph Friedrich Johann"|[[Adolph Friedrich Johann Riedel|Riedel, Adolph Friedrich Johann]]
|data-sort-value="1809-12-05"|5. Dezember 1809
|data-sort-value="1872-09-08"|8. September 1872
|deutscher Archivar, Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Riefler, Sigmund"|[[Sigmund Riefler|Riefler, Sigmund]]
|data-sort-value="1847-08-09"|9. August 1847
|data-sort-value="1912-10-21"|21. Oktober 1912
|deutscher Physiker, Uhrmacher und Fabrikant
|-
|data-sort-value="Riegel, Herman"|[[Herman Riegel|Riegel, Herman]]
|data-sort-value="1834-02-27"|27. Februar 1834
|data-sort-value="1900-08-12"|12. August 1900
|Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Rieger, Johann Georg"|[[Johann Georg Rieger (Schriftsteller)|Rieger, Johann Georg]]
|data-sort-value="1798-03-25"|25. März 1798
|data-sort-value="1838-03-04"|4. März 1838
|deutscher Topograph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rieger, Magdalena Sibylla"|[[Magdalena Sibylla Rieger|Rieger, Magdalena Sibylla]]
|data-sort-value="1707-12-29"|29. Dezember 1707
|data-sort-value="1786-12-31"|31. Dezember 1786
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Riegger, Josef Anton Stefan von"|[[Josef Anton von Riegger|Riegger, Josef Anton Stefan von]]
|data-sort-value="1742-02-13"|13. Februar 1742
|data-sort-value="1795-08-05"|5. August 1795
|vorderösterreichischer Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Riegl, Alois"|[[Alois Riegl|Riegl, Alois]]
|data-sort-value="1858-01-14"|14. Jänner 1858
|data-sort-value="1905-06-17"|17. Juni 1905
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Riehl, Wilhelm Heinrich"|[[Wilhelm Heinrich Riehl|Riehl, Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1823-05-06"|6. Mai 1823
|data-sort-value="1897-11-16"|16. November 1897
|Kulturhistoriker und Soziologe
|-
|data-sort-value="Riemann, Bernhard"|[[Bernhard Riemann|Riemann, Bernhard]]
|data-sort-value="1826-09-17"|17. September 1826
|data-sort-value="1866-07-20"|20. Juli 1866
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Riemann, Traugott Leberecht Hermann"|[[Hermann Riemann|Riemann, Traugott Leberecht Hermann]]
|data-sort-value="1822-10-04"|4. Oktober 1822
|data-sort-value="1889-01-27"|27. Januar 1889
|deutscher Pädagoge, Theologe, Philosoph und Historiker. Professor am Gymnasium Greifenberg
|-
|data-sort-value="Riemschneider, Wilhelm"|[[Wilhelm Riemschneider|Riemschneider, Wilhelm]]
|data-sort-value="1896-01-26"|26. Januar 1896
|data-sort-value="1942-12-10"|10. Dezember 1942
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ries, Abraham"|[[Abraham Ries|Ries, Abraham]]
|data-sort-value="1533-00-00"|1533
|data-sort-value="1604-00-00"|1604
|Rechenmeister, Mathematiker
|-
|data-sort-value="Ries, Adam"|[[Adam Ries|Ries, Adam]]
|data-sort-value="1492-00-00"|1492 oder 1493
|data-sort-value="1559-03-30"|30. März 1559
|deutscher Rechenmeister
|-
|data-sort-value="Ries, Georg Wilhelm Otto von"|[[Georg Wilhelm Otto von Ries|Ries, Georg Wilhelm Otto von]]
|data-sort-value="1763-04-05"|5. April 1763
|data-sort-value="1846-09-25"|25. September 1846
|Offizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Riesbeck, Johann Kaspar"|[[Johann Kaspar Riesbeck|Riesbeck, Johann Kaspar]]
|data-sort-value="1754-01-21"|21. Januar 1754
|data-sort-value="1786-02-08"|8. Februar 1786
|Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Riese, Alexander"|[[Alexander Riese|Riese, Alexander]]
|data-sort-value="1840-06-02"|2. Juni 1840
|data-sort-value="1924-10-08"|8. Oktober 1924
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Rieser, Ferdinand"|[[Ferdinand Rieser|Rieser, Ferdinand]]
|data-sort-value="1874-12-17"|17. Dezember 1874
|data-sort-value="1944-03-10"|10. März 1944
|deutscher Philologe, Bibliothekar und Direktor der Badischen Landesbibliothek in [[Karlsruhe]]
|-
|data-sort-value="Riess, Ernst"|[[Ernst Riess|Riess, Ernst]]
|data-sort-value="1865-11-19"|19. November 1865
|data-sort-value="1947-06-12"|12. Juni 1947
|deutsch-amerikanischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Riess, Peter"|[[Peter Rieß|Rieß, Peter Theophil]]
|data-sort-value="1804-06-27"|27. Juni 1804
|data-sort-value="1883-10-22"|22. Oktober 1883
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Riessler, Paul"|[[Paul Rießler|Rießler, Paul]]
|data-sort-value="1865-09-16"|16. September 1865
|data-sort-value="1935-09-16"|16. September 1935
|deutscher Orientalist, Priester und Bibelübersetzer
|-
|data-sort-value="Rietschel, Ernst Friedrich August"|[[Ernst Rietschel|Rietschel, Ernst]]
|data-sort-value="1804-12-15"|15. Dezember 1804
|data-sort-value="1861-02-21"|21. Februar 1861
|einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des Spätklassizismus
|-
|data-sort-value="Rietschel, Siegfried"|[[Siegfried Rietschel|Rietschel, Siegfried]]
|data-sort-value="1871-02-18"|18. Februar 1871
|data-sort-value="1912-09-20"|20. September 1912
|deutscher Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Rietzsch, Franz"|[[Franz Rietzsch|Rietzsch, Franz]]
|data-sort-value="1839-07-09"|9. Juli 1839
|data-sort-value="1912-08-02"|2. August 1912
|deutscher Mathematiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Riezler, Sigmund Otto Ritter von"|[[Sigmund Ritter von Riezler|Ritter von Riezler, Sigmund]]
|data-sort-value="1843-05-02"|2. Mai 1843
|data-sort-value="1927-01-28"|28. Januar 1927
|deutscher Geschichtsforscher
|-
|data-sort-value="Riggauer, Hans"|[[Hans Riggauer|Riggauer, Hans]]
|data-sort-value="1849-09-02"|2. September 1849
|data-sort-value="1907-04-05"|5. April 1907
|deutscher Numismatiker
|-
|data-sort-value="Rilke, Rainer Maria"|[[Rainer Maria Rilke|Rilke, Rainer Maria]]
|data-sort-value="1875-12-04"|4. Dezember 1875
|data-sort-value="1926-12-29"|29. Dezember 1926
|deutscher Lyriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rimphoff, Heinrich"|[[Heinrich Rimphoff|Rimphoff, Heinrich]]
|data-sort-value="1599-00-00"|1599
|data-sort-value="1655-00-00"|1655
|schwedischer Konsistorialrat und Domprediger in [[Verden]]; Hexenverfolger
|-
|data-sort-value="Ring, Max"|[[Max Ring|Ring, Max]]
|data-sort-value="1817-08-04"|4. August 1817
|data-sort-value="1901-03-28"|28. März 1901
|deutscher Mediziner, Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ring, Maximilian von"|[[Maximilian von Ring|Ring, Maximilian von]]
|data-sort-value="1799-05-27"|27. Mai 1799
|data-sort-value="1873-03-05"|5. März 1873
|deutsch-französischer Archäologe, Landschaftsmaler und Zeichner
|-
|data-sort-value="Ringelnatz, Joachim"|[[Joachim Ringelnatz|Ringelnatz, Joachim]]
|data-sort-value="1883-08-07"|7. August 1883
|data-sort-value="1934-11-17"|17. November 1934
|deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler
|-
|data-sort-value="Ringwaldt, Bartholomäus"|[[Bartholomäus Ringwaldt|Ringwaldt, Bartholomäus]]
|data-sort-value="1532-11-28"|28. November 1532
|data-sort-value="1599-00-00"|ca. 1599
|deutscher didaktischer Dichter und lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Rink, Joseph Alois"|[[Joseph Alois Rink|Rink, Joseph Alois]]
|data-sort-value="1756-03-12"|12. März 1756
|data-sort-value="1825-03-19"|19. März 1825
|Historiker und katholisch-theologischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rinne, Friedrich"|[[Friedrich Rinne|Rinne, Friedrich]]
|data-sort-value="1863-03-13"|13. März 1863
|data-sort-value="1933-03-12"|12. März 1933
|deutscher Mineraloge, Kristallograph und Petrograph
|-
|data-sort-value="Riotte, Carl Nicolaus"|[[Carl Nicolaus Riotte|Riotte, Carl Nicolaus]]
|data-sort-value="1814-01-27"|27. Januar 1814
|data-sort-value="1887-05-24"|24. Mai 1887
|deutsch-amerikanischer Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Rist, Johann"|[[Johann Rist|Rist, Johann]]
|data-sort-value="1607-03-08"|8. März 1607
|data-sort-value="1667-08-31"|31. August 1667
|deutscher Dichter und lutherischer Pfarrer in Wedel
|-
|data-sort-value="Ritschl, Albrecht Benjamin"|[[Albrecht Ritschl|Ritschl, Albrecht Benjamin]]
|data-sort-value="1822-03-25"|25. März 1822
|data-sort-value="1889-03-20"|20. März 1889
|evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Ritschl, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Ritschl|Ritschl, Friedrich]]
|data-sort-value="1806-04-06"|6. April 1806
|data-sort-value="1876-11-09"|9. November 1876
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ritter, Anna"|[[Anna Ritter|Ritter, Anna]]
|data-sort-value="1865-02-23"|23. Februar 1865
|data-sort-value="1921-10-31"|31. Oktober 1921
|deutsche Dichterin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ritter, Carl"|[[Carl Ritter|Ritter, Carl]]
|data-sort-value="1779-08-07"|7. August 1779
|data-sort-value="1859-09-28"|28. September 1859
|Geograph
|-
|data-sort-value="Ritter, Johann Georg"|[[Johann Georg Ritter|Ritter, Johann Georg]]
|data-sort-value="1772-00-00"|1772
|data-sort-value="1840-08-23"|23. August 1840
|deutsch-amerikanischer Buchdrucker und Buchhändler, tätig in [[Schwäbisch Gmünd]], [[Ellwangen]] und Philadelphia
|-
|data-sort-value="Ritter, Moriz"|[[Moriz Ritter|Ritter, Moriz]]
|data-sort-value="1840-01-16"|16. Januar 1840
|data-sort-value="1923-12-28"|28. Dezember 1923
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Rittershaus, Adeline"|[[Adeline Rittershaus|Rittershaus, Adeline]]
|data-sort-value="1876-07-29"|29. Juli 1876
|data-sort-value="1924-09-06"|6. September 1924
|deutsche Philologin und Germanistin
|-
|data-sort-value="Rittershaus, Friedrich Emil"|[[Friedrich Emil Rittershaus|Rittershaus, Friedrich Emil]]
|data-sort-value="1834-04-03"|3. April 1834
|data-sort-value="1897-03-08"|8. März 1897
|deutscher Kaufmann, Dichter und einer der Hauptautoren der Gartenlaube
|-
|data-sort-value="Rittershausen, Joseph Sebastian von"|[[Joseph Sebastian von Rittershausen|Rittershausen, Joseph Sebastian von]]
|data-sort-value="1748-11-15"|15. November 1748
|data-sort-value="1820-04-10"|10. April 1820
|bayerischer Jurist, Malerdilettant und Publizist
|-
|data-sort-value="Rittinghausen, Moritz"|[[Moritz Rittinghausen|Rittinghausen, Moritz]]
|data-sort-value="1814-11-10"|10. November 1814
|data-sort-value="1890-12-29"|29. Dezember 1890
|deutscher Publizist und Politiker, Theoretiker der direkten Demokratie, Sozialist
|-
|data-sort-value="Rive, Auguste Arthur de la"|[[Auguste Arthur de la Rive|Rive, Auguste Arthur de la]]
|data-sort-value="1801-10-09"|9. Oktober 1801
|data-sort-value="1873-11-27"|27. November 1873
|Schweizer Physiker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Rivier, Alphonse"|[[Alphonse Rivier|Rivier, Alphonse]]
|data-sort-value="1835-11-09"|9. November 1835
|data-sort-value="1898-07-21"|21. Juli 1898
|Schweizer Jurist
|-
|data-sort-value="Robert, Carl"|[[Carl Robert|Robert, Carl]]
|data-sort-value="1850-03-08"|8. März 1850
|data-sort-value="1922-01-17"|17. Januar 1922
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Robert, Georg Friedrich Carl"|[[Georg Friedrich Carl Robert|Robert, Georg Friedrich Carl]]
|data-sort-value="1765-05-02"|2. Mai 1765
|data-sort-value="1833-12-24"|24. Dezember 1833
|Jurist, Professor an der Universität Marburg
|-
|data-sort-value="Robert, Louise Félicité"|[[Louise Félicité Robert|Robert, Louise Félicité]]
|data-sort-value="1758-08-25"|25. August 1758
|data-sort-value="1821-12-31"|31. Dezember 1821
|französische Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Roberts, Alexander Baron von"|[[Alexander Baron von Roberts|Roberts, Alexander Baron von]]
|data-sort-value="1845-08-23"|23. August 1845
|data-sort-value="1896-09-08"|8. September 1896
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Robinson, Edward"|[[Edward Robinson|Robinson, Edward]]
|data-sort-value="1794-04-10"|10. April 1794
|data-sort-value="1863-01-27"|27. Januar 1863
|protestantischer Theologe und Palästinaforscher
|-
|data-sort-value="Rochefoucauld, Francois de La"|[[François de La Rochefoucauld|La Rochefoucauld, François de]]
|data-sort-value="1613-09-15"|15. September 1613
|data-sort-value="1680-03-17"|17. März 1680
|französischer Philosoph und Literat
|-
|data-sort-value="Rochholz, Ernst Ludwig"|[[Ernst Ludwig Rochholz|Rochholz, Ernst Ludwig]]
|data-sort-value="1809-03-03"|3. März 1809
|data-sort-value="1892-11-29"|28./29. November 1892
|deutsch-schweizerischer Sagenforscher
|-
|data-sort-value="Rochlitz, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Rochlitz|Rochlitz, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1769-02-12"|12. Februar 1769
|data-sort-value="1842-12-16"|16. Dezember 1842
|deutscher Erzähler, Dramatiker, Komponist und Musikkritiker
|-
|data-sort-value="Rochow, Friedrich Eberhard von"|[[Friedrich Eberhard von Rochow|Rochow, Friedrich Eberhard von]]
|data-sort-value="1734-10-11"|11. Oktober 1734
|data-sort-value="1805-05-16"|16. Mai 1805
|preußischer Gutsbesitzer und Pädagoge, Schulreformer
|-
|data-sort-value="Rockinger, Ludwig"|[[Ludwig Rockinger|Rockinger, Ludwig]]
|data-sort-value="1824-12-29"|29. Dezember 1824
|data-sort-value="1914-12-24"|24. Dezember 1914
|bayerischer Historiker, Archivar und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Roda Roda, Alexander"|[[Alexander Roda Roda|Roda Roda, Alexander]]
|data-sort-value="1872-04-13"|13. April 1872
|data-sort-value="1945-08-20"|20. August 1945
|österreichischer Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Rode, August von"|[[August von Rode|Rode, August von]]
|data-sort-value="1751-12-22"|22. Dezember 1751
|data-sort-value="1837-06-16"|16. Juni 1837
|deutscher Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Rodenberg, Carl"|[[Carl Rodenberg|Rodenberg, Carl]]
|data-sort-value="1854-10-15"|15. Oktober 1854
|data-sort-value="1926-07-06"|6. Juli 1926
|deutscher Historiker und Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica
|-
|data-sort-value="Rodenberg, Julius"|[[Julius Rodenberg|Rodenberg, Julius]]
|data-sort-value="1831-06-26"|26. Juni 1831
|data-sort-value="1914-07-11"|11. Juli 1914
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rodenwaldt, Gerhart"|[[Gerhart Rodenwaldt|Rodenwaldt, Gerhart]]
|data-sort-value="1886-10-16"|16. Oktober 1886
|data-sort-value="1945-04-27"|27. April 1945
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Roder, Philipp L"|[[Philipp Ludwig Hermann Röder|Röder, Philipp Ludwig Hermann]]
|data-sort-value="1755-10-21"|21. Oktober 1755
|data-sort-value="1831-03-31"|31. März 1831
|Evangelischer Geistlicher und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Rodiger, Emil"|[[Emil Rödiger|Rödiger, Emil]]
|data-sort-value="1801-10-13"|13. Oktober 1801
|data-sort-value="1874-06-16"|16. Juni 1874
|Orientalist und Semitist, Professor in Halle und Berlin
|-
|data-sort-value="Rodin, Auguste"|[[Auguste Rodin|Rodin, Auguste]]
|data-sort-value="1840-11-12"|12. November 1840
|data-sort-value="1917-11-17"|17. November 1917
|französischer Bildhauer
|-
|data-sort-value="Rodt, Bernhard Emanuel von"|[[Bernhard Emanuel von Rodt|Rodt, Bernhard Emanuel von]]
|data-sort-value="1776-11-08"|8. November 1776
|data-sort-value="1848-08-19"|19. August 1848
|Schweizer Militär und Historiker
|-
|data-sort-value="Roemer, Ferdinand"|[[Ferdinand Roemer|Roemer, Ferdinand]]
|data-sort-value="1818-01-05"|5. Januar 1818
|data-sort-value="1891-12-14"|14. Dezember 1891
|deutscher Geologe, Paläontologe und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Roemer, Friedrich Adolph"|[[Friedrich Adolph Roemer|Roemer, Friedrich Adolph]]
|data-sort-value="1809-04-14"|14. April 1809
|data-sort-value="1869-11-25"|25. November 1869
|deutscher Geologe, Botaniker und Jurist
|-
|data-sort-value="Roethe, Gustav"|[[Gustav Roethe|Roethe, Gustav]]
|data-sort-value="1859-05-05"|5. Mai 1859
|data-sort-value="1926-09-17"|17. September 1926
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Rogerius, Abraham"|[[Abraham Rogerius|Rogerius, Abraham]]
|data-sort-value="1609-00-00"|ca. 1609
|data-sort-value="1649-00-00"|1649
|niederländischer Missionar
|-
|data-sort-value="Rohde, Erwin"|[[Erwin Rohde|Rohde, Erwin]]
|data-sort-value="1845-10-09"|9. Oktober 1845
|data-sort-value="1898-01-11"|11. Januar 1898
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Rohden, Hermann von"|[[Hermann von Rohden|Rohden, Hermann von]]
|data-sort-value="1852-02-21"|21. Februar 1852
|data-sort-value="1916-00-00"|1916
|deutscher Klassischer Archäologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Rohden, Paul Von"|[[Paul von Rohden|Rohden, Paul von]]
|data-sort-value="1862-12-12"|12. Dezember 1862
|data-sort-value="1939-02-28"|28. Februar 1939
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Rohlfs, Friedrich Gerhard"|[[Gerhard Rohlfs|Rohlfs, Friedrich Gerhard]]
|data-sort-value="1831-04-14"|14. April 1831
|data-sort-value="1896-06-02"|2. Juni 1896
|deutscher Schriftsteller und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Rohmeder, Wilhelm"|[[Wilhelm Rohmeder|Rohmeder, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-00-00"|1843
|data-sort-value="1930-00-00"|1930
|deutscher Lehrer, Schulrat und völkischer Aktivist
|-
|data-sort-value="Rohr, Heinrich Julius Ludwig von"|[[Heinrich Julius Ludwig von Rohr|Rohr, Heinrich Julius Ludwig von]]
|data-sort-value="1767-10-24"|24. Oktober 1767<!--1768-->
|data-sort-value="1810-11-27"|27. November 1810<!--1811-->
|königlich preußischer Hofgerichtsrat und Autor
|-
|data-sort-value="Rohr, Moritz von"|[[Moritz von Rohr|Rohr, Moritz von]]
|data-sort-value="1868-04-04"|4. April 1868
|data-sort-value="1940-06-20"|20. Juni 1940
|deutscher Optiker
|-
|data-sort-value="Rohricht, Reinhold"|[[Reinhold Röhricht|Röhricht, Reinhold]]
|data-sort-value="1842-11-18"|18. November 1842
|data-sort-value="1905-05-02"|2. Mai 1905
|deutscher Kreuzzugsforscher
|-
|data-sort-value="Roland, Madame"|[[Madame Roland|Roland, Madame]]
|data-sort-value="1754-03-17"|17. März 1754
|data-sort-value="1793-11-08"|8. November 1793
|französische Revolutionärin
|-
|data-sort-value="Rolland, Romain"|[[Romain Rolland|Rolland, Romain]]
|data-sort-value="1866-01-29"|29. Januar 1866
|data-sort-value="1944-12-30"|30. Dezember 1944
|französischer Schriftsteller, Musikkritiker, Pazifist und Träger des [[Nobelpreis für Literatur]] 1915
|-
|data-sort-value="Rollenhagen, Gabriel"|[[Gabriel Rollenhagen|Rollenhagen, Gabriel]]
|data-sort-value="1583-03-22"|22. März 1583
|data-sort-value="1619-00-00"|1619 (?)
|deutscher Dichter, Schriftsteller und Emblematiker
|-
|data-sort-value="Roller, Otto Konrad"|[[Otto Konrad Roller|Roller, Otto Konrad]]
|data-sort-value="1871-10-06"|6. Oktober 1871
|data-sort-value="1936-05-04"|4. Mai 1936
|deutscher Archivar, Konservator und Historiker
|-
|data-sort-value="Romani, Clemente"|[[Clemente Romani|Romani, Clemente]]
|data-sort-value="1708-00-00"|1708 (anderslautende Geburtsjahre 1710, 1712)
|data-sort-value="1763-01-01"|um den 1. Januar 1763<ref>Hermann Varnhagen: ''Die neusprachlichen Lektorate an der Universität Erlangen'', 1907, S. 6</ref> oder am 6. Januar 1763
|italienischer Sprachmeister
|-
|data-sort-value="Rombauer, Bertha"|[[Bertha Rombauer|Rombauer, Bertha]]
|data-sort-value="1809-09-11"|11. September 1809
|data-sort-value="1897-09-11"|11. September 1897
|Dichterin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Romberg, Johannes Andreas"|[[Johannes Andreas Romberg|Romberg, Johannes Andreas]]
|data-sort-value="1806-04-19"|19. April 1806
|data-sort-value="1868-04-03"|3. April 1868
|deutscher Architekt und Verleger
|-
|data-sort-value="Romer, Ludwig"|[[Ludwig Römer|Römer, Ludwig]]
|data-sort-value="1805-09-12"|12. September 1805
|data-sort-value="1886-05-06"|6. Mai 1886
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Romhildt, Fritz"|[[Fritz Römhildt|Römhildt, Fritz]]
|data-sort-value="1857-03-22"|22. März 1857
|data-sort-value="1933-12-07"|7. Dezember 1933
|deutscher Mundartdichter und Kaufmann
|-
|data-sort-value="Rommel, Theodore von"|[[Theodore von Rommel|Rommel, Theodore von]]
|data-sort-value="1870-05-31"|31. Mai 1870
|data-sort-value="1950-12-02"|2. Dezember 1950
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Romstock, Franz Sales"|[[Franz Sales Romstöck|Romstöck, Franz Sales]]
|data-sort-value="1844-00-00"|1844
|data-sort-value="1925-00-00"|1925
|deutscher Priester und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Ronne, Ludwig von"|[[Ludwig von Rönne|Rönne, Ludwig von]]
|data-sort-value="1804-10-18"|18. Oktober 1804
|data-sort-value="1891-12-22"|22. Dezember 1891
|preußischer Rechtslehrer und Beamter
|-
|data-sort-value="Ronsard, Pierre de"|[[Pierre de Ronsard|Ronsard, Pierre de]]
|data-sort-value="1524-09-06"|6. September 1524
|data-sort-value="1585-12-27"|27. Dezember 1585
|französischer Lyriker
|-
|data-sort-value="Rontgen, Wilhelm Conrad"|[[Wilhelm Conrad Röntgen|Röntgen, Wilhelm Conrad]]
|data-sort-value="1845-03-27"|27. März 1845
|data-sort-value="1923-02-10"|10. Februar 1923
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Ropke, Otto"|[[Otto Roepke|Roepke, Otto]]
|data-sort-value="1870-02-03"|3. Februar 1870
|data-sort-value="1942-09-27"|27. September 1942
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Ropp, von der"|[[Goswin von der Ropp|Ropp, Goswin von der]]
|data-sort-value="1850-06-05"|5. Juni 1850
|data-sort-value="1919-11-17"|17. November 1919
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Rops, Félicien"|[[Félicien Rops|Rops, Félicien]]
|data-sort-value="1833-07-07"|7. Juli 1833
|data-sort-value="1898-08-23"|23. August 1898
|belgischer Graphiker und Illustrator des Symbolismus
|-
|data-sort-value="Roquette, Otto"|[[Otto Roquette|Roquette, Otto]]
|data-sort-value="1824-04-19"|19. April 1824
|data-sort-value="1896-03-18"|18. März 1896
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Roritzer, Matthäus"|[[Matthäus Roritzer|Roritzer, Matthäus]]
|data-sort-value="1440-00-00"|um 1440
|data-sort-value="1495-00-00"|um 1495
|deutscher [[Werkmeisterbücher|Werkmeister]]
|-
|data-sort-value="Roscher, Wilhelm"|[[Wilhelm Roscher|Roscher, Wilhelm]]
|data-sort-value="1817-10-21"|21. Oktober 1817
|data-sort-value="1894-06-04"|4. Juni 1894
|deutscher Ökonom
|-
|data-sort-value="Roscher, Wilhelm Heinrich"|[[Wilhelm Heinrich Roscher|Roscher, Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1845-02-12"|12. Februar 1845
|data-sort-value="1923-03-09"|9. März 1923
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Rose, Bernhard"|[[Bernhard Röse|Röse, Bernhard]]
|data-sort-value="1795-02-21"|21. Februar 1795
|data-sort-value="1857-10-24"|24. Oktober 1857
|Historiker
|-
|data-sort-value="Rose, Ferdinand"|[[Ferdinand Röse|Röse, Ferdinand]]
|data-sort-value="1815-09-27"|27. September 1815
|data-sort-value="1859-11-27"|27. November 1859
|deutscher Philosoph, Privatgelehrter, Dichter und Volksschriftsteller
|-
|data-sort-value="Rose, Heinrich"|[[Heinrich Rose|Rose, Heinrich]]
|data-sort-value="1795-08-06"|6. August 1795
|data-sort-value="1864-01-27"|27. Januar 1864
|deutscher Mineraloge und Chemiker
|-
|data-sort-value="Rose, John Holland"|[[John Holland Rose|Rose, John Holland]]
|data-sort-value="1855-06-28"|28. Juni 1855
|data-sort-value="1942-03-03"|3. März 1942
|britischer Historiker
|-
|data-sort-value="Rose, Valentin"|[[Valentin Rose (Philologe)|Rose, Valentin]]
|data-sort-value="1829-01-08"|8. Januar 1829
|data-sort-value="1916-12-25"|25. Dezember 1916
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Rosegger, Peter"|[[Peter Rosegger|Rosegger, Peter]]
|data-sort-value="1843-07-31"|31. Juli 1843
|data-sort-value="1918-06-26"|26. Juni 1918
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rosen, Erwin"|[[Erwin Rosen|Rosen, Erwin]]
|data-sort-value="1876-06-07"|7. Juni 1876
|data-sort-value="1923-02-21"|21. Februar 1923
|deutscher Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Rosenbaum, Julius"|[[Julius Rosenbaum|Rosenbaum, Julius]]
|data-sort-value="1807-09-07"|7. September 1807
|data-sort-value="1874-09-06"|6. September 1874
|Arzt
|-
|data-sort-value="Rosenbaum, Richard"|[[Richard Rosenbaum|Rosenbaum, Richard]]
|data-sort-value="1867-11-04"|4. November 1867
|data-sort-value="1942-07-25"|25. Juli 1942
|österreichischer Literarhistoriker, Dramaturg und Verleger
|-
|data-sort-value="Rosenberg, Adolf"|[[Adolf Rosenberg|Rosenberg, Adolf]]
|data-sort-value="1850-01-30"|30. Januar 1850
|data-sort-value="1906-02-26"|26. Februar 1906
|deutscher Kunsthistoriker und Publizist
|-
|data-sort-value="Rosenberg, Arthur"|[[Arthur Rosenberg|Rosenberg, Arthur]]
|data-sort-value="1889-12-19"|19. Dezember 1889
|data-sort-value="1943-02-07"|7. Februar 1943
|marxistischer Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Rosenberg, Marc"|[[Marc Rosenberg|Rosenberg, Marc]]
|data-sort-value="1852-08-22"|22. August 1852
|data-sort-value="1930-09-04"|4. September 1930
|Kunsthistoriker, Philologe und Sammler
|-
|data-sort-value="Rosenberger, Waldemar"|[[Waldemar Rosenberger|Rosenberger, Waldemar]]
|data-sort-value="1849-00-00"|1849
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|russischer Eisenbahningenieur
|-
|data-sort-value="Rosenhayn, Paul"|[[Paul Rosenhayn|Rosenhayn, Paul]]
|data-sort-value="1877-12-11"|11. Dezember 1877
|data-sort-value="1929-09-11"|11. September 1929
|deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist
|-
|data-sort-value="Rosenheim, Arthur"|[[Arthur Rosenheim|Rosenheim, Arthur]]
|data-sort-value="1865-08-17"|17. August 1865
|data-sort-value="1942-03-21"|21. März 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Rosenkranz, Georg Joseph"|[[Georg Joseph Rosenkranz|Rosenkranz, Georg Joseph]]
|data-sort-value="1803-04-23"|23. April 1803
|data-sort-value="1855-02-20"|20. Februar 1855
|Jurist
|-
|data-sort-value="Rosenkranz, Karl"|[[Karl Rosenkranz|Rosenkranz, Karl]]
|data-sort-value="1805-04-23"|23. April 1805
|data-sort-value="1879-06-14"|14. Juni 1879
|deutscher Philosoph und Hegel-Biograph
|-
|data-sort-value="Rosenplut, Hans"|[[Hans Rosenplüt|Rosenplüt, Hans]]
|data-sort-value="1400-00-00"|um 1400
|data-sort-value="1460-00-00"|wohl Sommer 1460
|Nürnberger Handwerkerdichter und Büchsenmeister
|-
|data-sort-value="Rosenthal, Gottfried Erich"|[[Gottfried Erich Rosenthal|Rosenthal, Gottfried Erich]]
|data-sort-value="1745-02-13"|13. Februar 1745
|data-sort-value="1813-05-26"|26. Mai 1813
|deutscher Meteorologe, Landvermesser und Instrumentenbauer
|-
|data-sort-value="Rosenthal-Bonin, Hugo"|[[Hugo Rosenthal-Bonin|Rosenthal-Bonin, Hugo]]
|data-sort-value="1840-10-14"|14. Oktober 1840
|data-sort-value="1897-04-07"|7. April 1897
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ross, Colin"|[[Colin Ross|Ross, Colin]]
|data-sort-value="1885-06-04"|4. Juni 1885
|data-sort-value="1945-04-29"|29. April 1945
|österreichischer Journalist, Schriftsteller, Kriegsberichterstatter und Ingenieur
|-
|data-sort-value="Rossbach, August"|[[August Roßbach|Roßbach, August]]
|data-sort-value="1823-08-26"|26. August 1823
|data-sort-value="1898-07-23"|23. Juli 1898
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Rossbach, Otto"|[[Otto Rossbach|Rossbach, Otto]]
|data-sort-value="1858-07-13"|13. Juli 1858
|data-sort-value="1931-07-22"|22. Juli 1931
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Rossel, Karl"|[[Karl Rossel|Rossel, Karl]]
|data-sort-value="1815-12-10"|10. Dezember 1815
|data-sort-value="1872-07-30"|30. Juli 1872
|deutscher Staatsarchivar
|-
|data-sort-value="Rosshirt, Julius"|[[Julius Roßhirt|Roßhirt, Julius]]
|data-sort-value="1854-08-04"|4. August 1854
|data-sort-value="1908-10-15"|15. Oktober 1908
|deutscher Wasserbauingenieur
|-
|data-sort-value="Rossler, Constantin"|[[Constantin Rößler|Rößler, Constantin]]
|data-sort-value="1820-11-14"|14. November 1820
|data-sort-value="1896-10-14"|14. Oktober 1896
|deutscher Historiker, Publizist
|-
|data-sort-value="Rossmassler, Emil Adolf"|[[Emil Adolf Roßmäßler|Roßmäßler, Emil Adolf]]
|data-sort-value="1806-03-03"|3. März 1806
|data-sort-value="1867-04-08"|8. April 1867
|deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller
|-
|data-sort-value="Rost"|[[Rost|Rost]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1330-00-00"|bis 1330
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Rost, Johann Leonhard"|[[Johann Leonhard Rost|Rost, Johann Leonhard]]
|data-sort-value="1688-08-14"|14. August 1688
|data-sort-value="1727-03-22"|22. März 1727
|deutscher Autor und Astronom
|-
|data-sort-value="Rotermund, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Wilhelm Rotermund|Rotermund, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1761-03-01"|1. März 1761
|data-sort-value="1848-04-25"|25. April 1848
|deutscher Doktor der Theologie und Philosophie, Prediger und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Roth von Schreckenstein|Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1823-10-31"|31. Oktober 1823
|data-sort-value="1894-06-19"|19. Juni 1894
|deutscher Archivar, Heraldiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Roth, Carl"|[[Carl Roth|Roth, Carl]]
|data-sort-value="1880-06-17"|17. Juni 1880
|data-sort-value="1940-05-21"|21. Mai 1940
|Schweizer Historiker, Bibliothekar und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Roth, Ferdinand Wilhelm Emil"|[[Ferdinand Wilhelm Emil Roth|Roth, Ferdinand Wilhelm Emil]]
|data-sort-value="1853-08-06"|6. August 1853
|data-sort-value="1924-02-08"|8. Februar 1924
|Historiker, der landesgeschichtlich vor allem zu Nassau, dem Rheingau und [[Mainz]] publizierte; Bibliograph; Fälscher von Geschichtsquellen
|-
|data-sort-value="Roth, Friedrich"|[[Friedrich Roth|Roth, Friedrich]]
|data-sort-value="1854-05-13"|13. Mai 1854
|data-sort-value="1930-03-15"|15. März 1930
|bayerischer Historiker und Lehrer
|-
|data-sort-value="Roth, Joseph"|[[Joseph Roth|Roth, Joseph]]
|data-sort-value="1894-09-02"|2. September 1894
|data-sort-value="1939-05-27"|27. Mai 1939
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Roth, Moritz"|[[Moritz Roth|Roth, Moritz]]
|data-sort-value="1839-12-25"|25. Dezember 1839
|data-sort-value="1914-11-04"|4. November 1914
|Schweizer Pathologe
|-
|data-sort-value="Roth, Rudolf von"|[[Rudolf von Roth|Roth, Rudolf von]]
|data-sort-value="1821-04-03"|3. April 1821
|data-sort-value="1895-06-23"|23. Juni 1895
|deutscher Indologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Rothacker, Johann Burkhardt"|[[Johann Burkhardt Rothacker|Rothacker, Johann Burkhardt]]
|data-sort-value="1779-08-05"|5. August 1779
|data-sort-value="1851-12-05"|5. Dezember 1851
|württembergischer Lehrer (in Tübingen und Herrenberg) und Autor von [[Sagen]]büchern
|-
|data-sort-value="Rothe, Rudolf"|[[Rudolf Rothe|Rothe, Rudolf]]
|data-sort-value="1873-10-15"|15. Oktober 1873
|data-sort-value="1942-10-26"|26. Oktober 1942
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Rothert, Wilhelm"|[[Wilhelm Rothert|Rothert, Wilhelm]]
|data-sort-value="1842-04-28"|28. April 1842
|data-sort-value="1915-10-06"|6. Oktober 1915
|Evangelischer Geistlicher und Lexicograph
|-
|data-sort-value="Rothmund, August von"|[[August von Rothmund|Rothmund, August von]]
|data-sort-value="1830-08-01"|1. August 1830
|data-sort-value="1906-10-27"|27. Oktober 1906
|deutscher Augenarzt
|-
|data-sort-value="Rothpletz, August"|[[August Rothpletz|Rothpletz, August]]
|data-sort-value="1853-04-25"|25. April 1853
|data-sort-value="1918-01-27"|27. Januar 1918
|deutscher Geologe
|-
|data-sort-value="Rothstein, Max"|[[Max Rothstein|Rothstein, Max]]
|data-sort-value="1859-02-06"|6. Februar 1859
|data-sort-value="1940-11-24"|24. November 1940
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Rott, Hans"|[[Hans Rott (Historiker)|Rott, Hans]]
|data-sort-value="1876-11-12"|12. November 1876
|data-sort-value="1942-08-06"|6. August 1942
|deutscher Archäologe, Kunsthistoriker und Direktor des Badischen Landesmuseums in [[Karlsruhe]]
|-
|data-sort-value="Rotteck, Hermann von"|[[Hermann von Rotteck|Rotteck, Hermann von]]
|data-sort-value="1816-08-25"|25. August 1816
|data-sort-value="1848-07-12"|12. Juli 1848
|deutscher Historiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Rotteck, Karl von"|[[Karl von Rotteck|Rotteck, Karl von]]
|data-sort-value="1775-07-18"|18. Juli 1775
|data-sort-value="1840-11-26"|26. November 1840
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Rottger, Johann Hermann"|[[Johann Hermann Röttger|Röttger, Johann Hermann]]
|data-sort-value="1853-05-00"|Mai 1853
|data-sort-value="1910-12-19"|19. Dezember 1910
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Rottger, Karl"|[[Karl Röttger|Röttger, Karl]]
|data-sort-value="1877-12-23"|23. Dezember 1877
|data-sort-value="1942-09-01"|1. September 1942
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rottmann, Peter Joseph"|[[Peter Joseph Rottmann|Rottmann, Peter Joseph]]
|data-sort-value="1799-04-09"|9. April 1799
|data-sort-value="1881-02-27"|27. Februar 1881
|Hunsrücker Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Rouelle, Hilaire-Marin"|[[Hilaire-Marin Rouelle|Rouelle, Hilaire-Marin]]
|data-sort-value="1718-02-15"|15. Februar 1718
|data-sort-value="1779-04-07"|7. April 1779
|französischer Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Rouget de Lisle, Claude Joseph"|[[Claude Joseph Rouget de Lisle|Rouget de Lisle, Claude Joseph]]
|data-sort-value="1760-05-10"|10. Mai 1760
|data-sort-value="1836-06-26"|26. Juni 1836
|französischer Komponist, Dichter und Offizier
|-
|data-sort-value="Rousseau, Jean-Jacques"|[[Jean-Jacques Rousseau|Rousseau, Jean-Jacques]]
|data-sort-value="1712-06-28"|28. Juni 1712
|data-sort-value="1778-07-02"|2. Juli 1778
|französisch-Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist
|-
|data-sort-value="Rouvroy, Louis de"|[[Louis de Rouvroy|Rouvroy, Louis de]]
|data-sort-value="1675-01-16"|16. Januar 1675
|data-sort-value="1755-03-02"|2. März 1755
|französischer Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rua, Giuseppe"|[[Giuseppe Rua|Rua, Giuseppe]]
|data-sort-value="1865-00-00"|1865
|data-sort-value="1928-00-00"|1928
|italienischer Professor für Literatur in Rom
|-
|data-sort-value="Rubin"|[[Rubin|Rubin]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Rubin von Ruedeger"|[[Rubin von Rüdeger|Rubin von Rüdeger]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Rubiner, Ludwig"|[[Ludwig Rubiner|Rubiner, Ludwig]]
|data-sort-value="1881-07-12"|12. Juli 1881
|data-sort-value="1920-02-28"|27./28. Februar 1920
|Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus
|-
|data-sort-value="Rubino, Joseph"|[[Joseph Rubino|Rubino, Joseph]]
|data-sort-value="1799-08-15"|15. August 1799
|data-sort-value="1864-04-10"|10. April 1864
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Rubsam, Josef"|[[Josef Rübsam|Rübsam, Josef]]
|data-sort-value="1854-12-24"|24. Dezember 1854
|data-sort-value="1927-09-19"|19. September 1927
|deutscher Archivar, ab 1883 im Thurn und Taxisschen Hausarchiv in Regensburg und Vorstand der Hofbibliothek.
|-
|data-sort-value="Ruckert, Alois Josef"|[[Alois Josef Ruckert|Ruckert, Alois Josef]]
|data-sort-value="1846-02-13"|13. Februar 1846
|data-sort-value="1916-11-17"|17. November 1916
|Unterfränkischer Lehrer und Dialektautor
|-
|data-sort-value="Ruckert, Friedrich"|[[Friedrich Rückert|Rückert, Friedrich]]
|data-sort-value="1788-05-16"|16. Mai 1788
|data-sort-value="1866-01-31"|31. Januar 1866
|deutscher Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Ruckert, Georg Christian Albrecht"|[[Georg Christian Albrecht Rückert|Rückert, Georg Christian Albrecht]]
|data-sort-value="1763-11-03"|3. November 1763
|data-sort-value="1800-00-00"|1800
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Rudinger, Nikolaus"|[[Nikolaus Rüdinger|Rüdinger, Nikolaus]]
|data-sort-value="1832-03-25"|25. März 1832
|data-sort-value="1896-08-25"|25. August 1896
|deutscher Anatom
|-
|data-sort-value="Rudnyzkyj, Stepan"|[[Stepan Rudnyzkyj|Rudnyzkyj, Stepan]]
|data-sort-value="1877-12-03"|3. Dezember 1877
|data-sort-value="1937-11-03"|3. November 1937
|ukrainischer Geograf und Kartograf
|-
|data-sort-value="Rudolf August"|[[Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Rudolf August]]
|data-sort-value="1627-05-16"|16. Mai 1627
|data-sort-value="1704-01-26"|26. Januar 1704
|Herzog von Braunschweig-Lüneburg
|-
|data-sort-value="Rudolf der Schreiber"|[[Rudolf der Schreiber|Rudolf der Schreiber]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Rudolf von Neuenburg"|[[Rudolf von Neuenburg|Rudolf von Neuenburg]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1196-08-30"|vor 30. August 1196
|Graf, Schweizer Minnesänger
|-
|data-sort-value="Rudolf von Rotenburg"|[[Rudolf von Rotenburg|Rudolf von Rotenburg]]
|data-sort-value="1200-00-00"|1200
|data-sort-value="!-00-00"|
|Dichter und Minnesänger
|-
|data-sort-value="Rudolf, Johannes"|[[Johannes Rudolf|Rudolf, Johannes]]
|data-sort-value="1844-09-25"|25. September 1844
|data-sort-value="1915-11-05"|5. November 1915
|Pfarrer in Rosbach
|-
|data-sort-value="Rudolphi, Caroline Christiane Louise"|[[Caroline Christiane Louise Rudolphi|Rudolphi, Caroline Christiane Louise]]
|data-sort-value="1753-08-24"|24. August 1753
|data-sort-value="1811-04-15"|15. April 1811
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Rudolphi, Karl Asmund"|[[Karl Asmund Rudolphi|Rudolphi, Karl Asmund]]
|data-sort-value="1771-07-14"|14. Juli 1771
|data-sort-value="1832-11-29"|29. November 1832
|deutscher Mediziner, Anatom und Physiologe, Botaniker und Zoologe
|-
|data-sort-value="Rueb, Joseph Anton"|[[Joseph Anton Rueb|Rueb, Joseph Anton]]
|data-sort-value="1809-00-00"|1809
|data-sort-value="1862-11-09"|9. November 1862
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Ruest, Anselm"|[[Anselm Ruest|Ruest, Anselm]]
|data-sort-value="1878-08-24"|24. August 1878
|data-sort-value="1943-11-18"|18. November 1943
|deutscher Publizist, Philologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Ruete, Emily"|[[Emily Ruete|Ruete, Emily]]
|data-sort-value="1844-08-30"|30. August 1844
|data-sort-value="1924-02-29"|29. Februar 1924
|omanisch-sansibarische Prinzessin, Schriftstellerin und Lehrerin
|-
|data-sort-value="Ruge, Arnold"|[[Arnold Ruge|Ruge, Arnold]]
|data-sort-value="1802-09-13"|13. September 1802
|data-sort-value="1880-12-31"|31. Dezember 1880
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ruge, Sophus"|[[Sophus Ruge|Ruge, Sophus]]
|data-sort-value="1831-03-26"|26. März 1831
|data-sort-value="1903-12-23"|23. Dezember 1903
|deutscher Geograph und Etnograph
|-
|data-sort-value="Ruge, Walther"|[[Walther Ruge|Ruge, Walther]]
|data-sort-value="1865-04-23"|23. April 1865
|data-sort-value="1943-05-11"|11. Mai 1943
|deutscher Geograph und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Ruhl, Franz"|[[Franz Rühl|Rühl, Franz]]
|data-sort-value="1845-10-26"|26. Oktober 1845
|data-sort-value="1915-07-03"|3. Juli 1915
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="RuhleGerstel, Alice"|[[Alice Rühle-Gerstel|Rühle-Gerstel, Alice]]
|data-sort-value="1894-03-24"|24. März 1894
|data-sort-value="1943-06-24"|24. Juni 1943
|deutschsprachige Schriftstellerin, Individualpsychologin und Frauenrechtlerin deutsch-jüdischer Herkunft
|-
|data-sort-value="Ruhlmann, Christian Moritz"|[[Christian Moritz Rühlmann|Rühlmann, Christian Moritz]]
|data-sort-value="1811-02-15"|15. Februar 1811
|data-sort-value="1896-01-16"|16. Januar 1896
|deutscher Technologe
|-
|data-sort-value="Ruhlmann, Richard"|[[Richard Rühlmann|Rühlmann, Richard]]
|data-sort-value="1846-05-13"|13. Mai 1846
|data-sort-value="1908-11-19"|19. November 1908
|deutscher Physiker, Mathematiker, Pädagoge und Politiker
|-
|data-sort-value="Ruland, Carl"|[[Carl Ruland|Ruland, Carl]]
|data-sort-value="1834-07-15"|15. Juli 1834
|data-sort-value="1907-11-13"|13. November 1907
|deutscher Kunst- und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Rumelant von Sachsen"|[[Rumelant von Sachsen|Rumelant von Sachsen]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Rumelin, Gustav"|[[Gustav von Rümelin|Rümelin, Gustav von]]
|data-sort-value="1815-03-26"|26. März 1815
|data-sort-value="1889-10-28"|28. Oktober 1889
|deutscher Pädagoge, Statistiker, Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rumelin, Gustav Friedrich Eugen"|[[Gustav Friedrich Eugen Rümelin|Rümelin, Gustav]]
|data-sort-value="1848-05-01"|1. Mai 1848
|data-sort-value="1907-01-11"|11. Januar 1907
|deutscher Rechtswissenschaftler, Professor in Freiburg
|-
|data-sort-value="Rumelin, Max"|[[Max Rümelin|Rümelin, Max]]
|data-sort-value="1861-02-15"|15. Februar 1861
|data-sort-value="1931-07-22"|22. Juli 1931
|deutscher Rechtswissenschaftler, Professor in Tübingen
|-
|data-sort-value="Rumohr, Carl Friedrich von"|[[Karl Friedrich von Rumohr|Rumohr, Carl Friedrich von]]
|data-sort-value="1785-01-06"|6. Januar 1785
|data-sort-value="1843-07-25"|25. Juli 1843
|Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen
|-
|data-sort-value="Rumpf, Andreas"|[[Andreas Rumpf|Rumpf, Andreas]]
|data-sort-value="1890-12-03"|3. Dezember 1890
|data-sort-value="1966-06-22"|22. Juni 1966
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Rundstein, Szymon"|[[Szymon Rundstein|Rundstein, Szymon]]
|data-sort-value="1876-11-24"|24. November 1876
|data-sort-value="1942-08-00"|August 1942
|polnischer Anwalt
|-
|data-sort-value="Runeberg, Johan Ludvig"|[[Johan Ludvig Runeberg|Runeberg, Johan Ludvig]]
|data-sort-value="1804-02-05"|5. Februar 1804
|data-sort-value="1877-05-06"|6. Mai 1877
|finnlandschwedischer Schriftsteller, Nationaldichter Finnlands
|-
|data-sort-value="Runge, Philipp Otto"|[[Philipp Otto Runge|Runge, Philipp Otto]]
|data-sort-value="1777-07-23"|23. Juli 1777
|data-sort-value="1810-12-02"|2. Dezember 1810
|deutscher Maler, Kunsttheoretiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Ruppell, Eduard"|[[Eduard Rüppell|Rüppell, Eduard]]
|data-sort-value="1794-11-20"|20. November 1794
|data-sort-value="1884-12-10"|10. Dezember 1884
|deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher
|-
|data-sort-value="Ruppert, Johann Philipp Joseph"|[[Philipp Ruppert|Ruppert, Johann Philipp Joseph]]
|data-sort-value="1842-07-20"|20. Juli 1842
|data-sort-value="1900-09-13"|13. September 1900
|Lehrer und Stadtarchivar in Konstanz
|-
|data-sort-value="Ruppius, Otto"|[[Otto Ruppius|Ruppius, Otto]]
|data-sort-value="1819-02-06"|6. Februar 1819
|data-sort-value="1864-01-25"|25. Januar 1864
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Rupprecht, Ernst"|[[Ernst Rupprecht|Rupprecht, Ernst]]
|data-sort-value="1910-00-00"|1910
|data-sort-value="1941-07-23"|23. Juli 1941
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ruprecht, Anton von"|[[Anton von Ruprecht|Ruprecht, Anton von]]
|data-sort-value="1748-11-14"|14. November 1748
|data-sort-value="1818-00-00"|1818
|ungarischer Chemiker und Bergbeamter
|-
|data-sort-value="Rusam, Georg"|[[Georg Rusam|Rusam, Georg]]
|data-sort-value="1867-04-17"|17. April 1867
|data-sort-value="1946-06-22"|22. Juni 1946
|deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Ruschka, Franz"|[[Franz Ruschka|Ruschka, Franz]]
|data-sort-value="1882-11-08"|8. November 1882
|data-sort-value="1942-05-10"|10. Mai 1942
|österreichischer Entomologe und Jurist
|-
|data-sort-value="Ruskin, John"|[[John Ruskin|Ruskin, John]]
|data-sort-value="1819-02-08"|8. Februar 1819
|data-sort-value="1900-01-20"|20. Januar 1900
|britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker und Sozialphilosoph
|-
|data-sort-value="Russ, Karl"|[[Karl Ruß (Schriftsteller)|Ruß, Karl]]
|data-sort-value="1833-01-14"|14. Januar 1833
|data-sort-value="1899-09-29"|29. September 1899
|Schriftsteller und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Rustow, Casar"|[[Cäsar Rüstow|Rüstow, Cäsar]]
|data-sort-value="1826-06-18"|18. Juni 1826
|data-sort-value="1866-07-04"|4. Juli 1866
|preußischer Offizier und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Rustow, Wilhelm"|[[Wilhelm Rüstow|Rüstow, Wilhelm]]
|data-sort-value="1821-05-25"|25. Mai 1821
|data-sort-value="1878-08-14"|14. August 1878
|deutscher Freiheitskämpfer und [[Revolution von 1848/49|Revolutionär]], Militärschriftsteller und -historiker
|-
|data-sort-value="Ruths, Christoph"|[[Christoph Ruths|Ruths, Christoph]]
|data-sort-value="1851-12-30"|30 Dezember 1851
|data-sort-value="1922-06-06"|6. Juni 1922
|Schriftsteller, Psychologe, Astronom
|-
|data-sort-value="Rutilius Claudius Namatianus"|[[Rutilius Claudius Namatianus|Rutilius Claudius Namatianus]]
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|römischer Politiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Rutra, Arthur Ernst"|[[Arthur Ernst Rutra|Rutra, Arthur Ernst]]
|data-sort-value="1892-09-18"|18. September 1892
|data-sort-value="1942-10-09"|9. Oktober 1942
|österreichischer expressionistischer Dramatiker, Schriftsteller, Journalist, Lektor und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Ruxner, Georg"|[[Georg Rüxner|Rüxner, Georg]]
|data-sort-value="1470-00-00"|wohl um 1470/80
|data-sort-value="1530-00-00"|wohl nach 1530
|Herold und Autor einer Turnierchronik und eines Turnierbuchs
|-
|data-sort-value="Rydberg, Viktor"|[[Viktor Rydberg|Rydberg, Viktor]]
|data-sort-value="1828-12-18"|18. Dezember 1828
|data-sort-value="1895-09-21"|21. September 1895
|schwedischer Schriftsteller, Dichter und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Ryssel, Viktor"|[[Viktor Ryssel|Ryssel, Viktor]]
|data-sort-value="1849-12-18"|18. Dezember 1849
|data-sort-value="1905-03-01"|1. März 1905
|protestantischer Theologe und Altorientalist
|-
|data-sort-value="Rzach, Alois"|[[Alois Rzach|Rzach, Alois]]
|data-sort-value="1850-11-16"|16. November 1850
|data-sort-value="1935-08-27"|27. August 1935
|österreichischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Saalmuller, Max"|[[Max Saalmüller|Saalmüller, Max]]
|data-sort-value="1833-11-26"|26. November 1833
|data-sort-value="1890-10-12"|12. Oktober 1890
|preußischer Oberstlieutenant und Lepidopterologe
|-
|data-sort-value="Saar, Ferdinand von"|[[Ferdinand von Saar|Saar, Ferdinand von]]
|data-sort-value="1833-09-30"|30. September 1833
|data-sort-value="1906-07-24"|24. Juli 1906
|österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Saar, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Saar|Saar, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1625-11-19"|19. November 1625
|data-sort-value="1664-08-01"|1. August 1664
|deutscher Reisender und Kriegsteilnehmer in Ostindien
|-
|data-sort-value="Sach, August"|[[August Sach|Sach, August]]
|data-sort-value="1837-01-28"|28. Januar 1837
|data-sort-value="1929-12-27"|27. Dezember 1929
|deutscher Gymnasialdirektor und Historiker
|-
|data-sort-value="Sacher-Masoch, Leopold Ritter von"|[[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|Sacher-Masoch, Leopold Ritter von]]
|data-sort-value="1836-01-27"|27. Januar 1836
|data-sort-value="1895-03-09"|9. März 1895
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sachs, Eva"|[[Eva Sachs|Sachs, Eva]]
|data-sort-value="1882-04-13"|13. April 1882
|data-sort-value="1936-09-00"|September 1936
|deutsche Klassische Philologin und Lehrerin
|-
|data-sort-value="Sachs, Hans"|[[Hans Sachs|Sachs, Hans]]
|data-sort-value="1494-11-05"|5. November 1494
|data-sort-value="1576-01-19"|19. Januar 1576
|deutscher Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Sachs, Otto"|[[Otto Sachs|Sachs, Otto]]
|data-sort-value="1869-06-26"|26. Juni 1869
|data-sort-value="1897-10-00"|Oktober 1897
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sachse, Richard Friedrich"|[[Richard Sachse|Sachse, Richard Friedrich]]
|data-sort-value="1846-05-24"|24. Mai 1846
|data-sort-value="1912-00-00"|nach 1912
|Oberlehrer an der Thomana in Leipzig
|-
|data-sort-value="Sachsen, Amalie von"|[[Amalie von Sachsen|Sachsen, Amalie von]]
|data-sort-value="1794-08-10"|10. August 1794
|data-sort-value="1870-09-18"|18. September 1870
|Prinzessin von Sachsen, Schriftstellerin und Komponistin
|-
|data-sort-value="Sachsendorf, der von"|[[Der von Sachsendorf|Der von Sachsendorf]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Ministeriale
|-
|data-sort-value="Sack, Gustav"|[[Gustav Sack|Sack, Gustav]]
|data-sort-value="1885-10-28"|28. Oktober 1885
|data-sort-value="1916-12-05"|5. Dezember 1916
|deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Sadebeck, Alexander"|[[Alexander Sadebeck|Sadebeck, Alexander]]
|data-sort-value="1843-06-26"|26. Juni 1843
|data-sort-value="1879-12-09"|9. Dezember 1879
|deutscher Mineraloge, Geologe und Privatdozent
|-
|data-sort-value="Sadger, Isidor"|[[Isidor Sadger|Sadger, Isidor]]
|data-sort-value="1867-10-29"|29. Oktober 1867
|data-sort-value="1942-12-21"|21. Dezember 1942
|österreichischer Arzt und Psychoanalytiker
|-
|data-sort-value="Safarik, Pavel Jozef"|[[Pavel Jozef Šafárik|Šafárik, Pavel Jozef]]
|data-sort-value="1795-05-13"|13. Mai 1795
|data-sort-value="1861-06-26"|26. Juni 1861
|slowakischer Slawist und Dichter
|-
|data-sort-value="Sagar, Maria Anna"|[[Maria Anna Sagar|Sagar, Maria Anna]]
|data-sort-value="1727-07-24"|24. Juli 1727
|data-sort-value="1805-06-04"|4. Juni 1805
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Sage, Balthazar Georges"|[[Balthazar Georges Sage|Sage, Balthazar Georges]]
|data-sort-value="1740-03-07"|7. März 1740
|data-sort-value="1824-09-09"|9. September 1824
|französischer Mineraloge und Chemiker
|-
|data-sort-value="Sagmuller, Johannes Baptist"|[[Johannes Baptist Sägmüller|Sägmüller, Johannes Baptist]]
|data-sort-value="1860-02-24"|24. Februar 1860
|data-sort-value="1942-10-22"|22. Oktober 1942
|deutscher katholischer Geistlicher und Professor für Kirchenrecht
|-
|data-sort-value="Sailer, Johann Michael"|[[Johann Michael Sailer|Sailer, Johann Michael]]
|data-sort-value="1751-11-17"|17. November 1751
|data-sort-value="1832-05-20"|20. Mai 1832
|katholischer Theologe und Bischof von Regensburg
|-
|data-sort-value="Sailer, Sebastian"|[[Sebastian Sailer|Sailer, Sebastian]]
|data-sort-value="1714-02-12"|12. Februar 1714
|data-sort-value="1777-03-07"|7. März 1777
|schwäbischer Dialektdichter, Komponist, katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Saint Aubain, Andreas Nikolai de"|[[Andreas Nikolai de Saint-Aubain|Saint-Aubain, Andreas Nikolai de]]
|data-sort-value="1798-11-18"|18. November 1798
|data-sort-value="1865-11-25"|25. November 1865
|dänischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Saint Simon, Henri de"|[[Henri de Saint-Simon|de Saint-Simon, Henri]]
|data-sort-value="1760-10-17"|17. Oktober 1760
|data-sort-value="1825-05-19"|19. Mai 1825
|französischer Soziologe, Ökonom und Frühsozialist
|-
|data-sort-value="Sakolowski, Paul"|[[Paul Sakolowski|Sakolowski, Paul]]
|data-sort-value="1872-08-14"|14. August 1872
|data-sort-value="1913-09-15"|15. September 1913
|deutscher Klassischer Philologe und Publizist
|-
|data-sort-value="Sala, Angelo"|[[Angelo Sala|Sala, Angelo]]
|data-sort-value="1576-03-21"|21. März 1576
|data-sort-value="1637-10-02"|2. Oktober 1637
|italienischer Arzt und Chemiater
|-
|data-sort-value="Salat, Jakob"|[[Jakob Salat|Salat, Jakob]]
|data-sort-value="1766-08-22"|22. August 1766
|data-sort-value="1851-02-11"|11. Februar 1851
|katholischer Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Salburg, Edith"|[[Edith Salburg|Salburg, Edith]]
|data-sort-value="1868-10-14"|14. Oktober 1868
|data-sort-value="1942-12-03"|3. Dezember 1942
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Salemann, Carl"|[[Carl Salemann|Salemann, Carl Gustav Heinrich]]
|data-sort-value="1849-12-28"|28. Dezember 1849
|data-sort-value="1916-11-30"|30. November 1916
|russischer Iranist
|-
|data-sort-value="Salis, Arnold von"|[[Arnold von Salis|Salis, Arnold von]]
|data-sort-value="1847-12-21"|21. Dezember 1847
|data-sort-value="1923-03-06"|6. März 1923
|Schweizer Theologe, Dichter, Historiker
|-
|data-sort-value="Salis-Seewis, Johann Gaudenz von"|[[Johann Gaudenz von Salis-Seewis|Salis-Seewis, Johann Gaudenz von]]
|data-sort-value="1762-12-26"|26. Dezember 1762
|data-sort-value="1834-01-29"|29. Januar 1834
|Schweizer Dichter
|-
|data-sort-value="Sallust"|[[Sallust|Sallust]]
|data-sort-value="-9913-10-01"|1. Oktober 86 v. Chr.
|data-sort-value="-9964-05-13"|13. Mai 35 oder 34 v. Chr.
|römischer Politiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Sallwurk, Edmund von"|[[Edmund von Sallwürk|Sallwürk, Edmund von]]
|data-sort-value="1874-04-12"|12. April 1874
|data-sort-value="1942-12-15"|15. Dezember 1942
|deutscher Pädagoge und Germanist
|-
|data-sort-value="Sallwurk, Ernst von"|[[Ernst von Sallwürk|Sallwürk, Ernst von]]
|data-sort-value="1839-05-07"|7. Mai 1839
|data-sort-value="1926-07-10"|10. Juli 1926
|deutscher Pädagoge, Gymnasiallehrer und Oberschulrat; seit 1883 Dozent an der TH Karlsruhe
|-
|data-sort-value="Salomon, Alice"|[[Alice Salomon|Salomon, Alice]]
|data-sort-value="1872-04-19"|19. April 1872
|data-sort-value="1948-08-30"|30. August 1948
|deutsche Sozialpädagogin, Sozialpolitikerin, Sozialreformerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Salomon, Ludwig"|[[Ludwig Salomon|Salomon, Ludwig]]
|data-sort-value="1844-11-25"|25. November 1844
|data-sort-value="1911-11-19"|19. November 1911
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Salten, Felix"|[[Felix Salten|Salten, Felix]]
|data-sort-value="1869-09-06"|6. September 1869
|data-sort-value="1945-10-08"|8. Oktober 1945
|österreichisch-ungarischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Salus, Hugo"|[[Hugo Salus|Salus, Hugo]]
|data-sort-value="1866-08-03"|3. August 1866
|data-sort-value="1929-02-04"|4. Februar 1929
|böhmischer Arzt und deutschsprachiger Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Salzer, Anselm Karl Borromäus"|[[Anselm Salzer|Salzer, Anselm Karl Borromäus]]
|data-sort-value="1856-10-08"|8. Oktober 1856
|data-sort-value="1938-03-17"|17. März 1938
|österreichischer Literaturhistoriker, Benediktiner
|-
|data-sort-value="Salzmann, Christian Gotthilf"|[[Christian Gotthilf Salzmann|Salzmann, Christian Gotthilf]]
|data-sort-value="1744-06-01"|1. Juni 1744
|data-sort-value="1811-10-31"|31. Oktober 1811
|deutscher evangelischer Pfarrer und Pädagoge, Gründer der philanthropischen Erziehungsanstalt Schnepfenthal bei Gotha
|-
|data-sort-value="Samter, Ernst"|[[Ernst Samter|Samter, Ernst]]
|data-sort-value="1868-02-07"|7. Februar 1868
|data-sort-value="1926-08-06"|6. August 1926
|deutscher klassischer Philologe und Religionshistoriker
|-
|data-sort-value="Samuel, Salomon"|[[Salomon Samuel|Samuel, Salomon]]
|data-sort-value="1867-10-06"|6. Oktober 1867
|data-sort-value="1942-10-14"|14. Oktober 1942
|deutscher Rabbiner, Philologe und Autor
|-
|data-sort-value="Sanctis, Sante De"|[[Sante De Sanctis|Sanctis, Sante De]]
|data-sort-value="1862-02-07"|7. Februar 1862
|data-sort-value="1935-02-15"|15. Februar 1935
|italienischer Mediziner
|-
|data-sort-value="Sand, George"|[[George Sand|Sand, George]]
|data-sort-value="1804-07-01"|1. Juli 1804
|data-sort-value="1876-06-08"|8. Juni 1876
|französische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Sand, Karl Ludwig"|[[Karl Ludwig Sand|Sand, Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1795-10-05"|5. Oktober 1795
|data-sort-value="1820-05-20"|20. Mai 1820
|deutscher Student der Theologie und radikaler Burschenschafter
|-
|data-sort-value="Sandberger, Adolf Wilhelm August"|[[Adolf Sandberger|Sandberger, Adolf Wilhelm August]]
|data-sort-value="1864-12-19"|19. Dezember 1864
|data-sort-value="1943-01-14"|14. Januar 1943
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Sander, Christian Levin"|[[Christian Levin Sander|Sander, Christian Levin]]
|data-sort-value="1756-11-13"|13. November 1756
|data-sort-value="1819-07-29"|29. Juli 1819
|deutscher und [[Dänemark|dänischer]] Dichter und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Sander, Heinrich"|[[Heinrich Sander|Sander, Heinrich]]
|data-sort-value="1754-11-25"|25. November 1754
|data-sort-value="1782-10-05"|5. Oktober 1782
|Gymnasialprofessor in Karlsruhe und Schriftsteller, bekannt durch seine Reisebeschreibungen
|-
|data-sort-value="Sander, Karl Heinrich Philipp Ferdinand"|[[Ferdinand Sander|Sander, Karl Heinrich Philipp Ferdinand]]
|data-sort-value="1840-09-12"|12. September 1840
|data-sort-value="1921-09-29"|29. September 1921
|Theologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Sanders, Daniel Hendel"|[[Daniel Sanders|Sanders, Daniel Hendel]]
|data-sort-value="1819-11-12"|12. November 1819
|data-sort-value="1897-03-11"|11. März 1897
|Privatgelehrter in Strelitz
|-
|data-sort-value="Sandfeld, Kristian"|[[Kristian Sandfeld|Sandfeld, Kristian]]
|data-sort-value="1873-01-17"|17. Januar 1873
|data-sort-value="1942-10-22"|22. Oktober 1942
|dänischer Romanist
|-
|data-sort-value="Sannens, Friedrich Karl"|[[Friedrich Karl Sannens|Sannens, Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1751-00-00"|1751
|data-sort-value="1850-00-00"|1850
|österreichischer Schauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Santos-Dumont, Alberto"|[[Alberto Santos-Dumont|Santos-Dumont, Alberto]]
|data-sort-value="1873-07-20"|20. Juli 1873
|data-sort-value="1932-07-23"|23. Juli 1932
|brasilianischer Luftschiffer und Flugpionier
|-
|data-sort-value="Sanzara, Rahel"|[[Rahel Sanzara|Sanzara, Rahel]]
|data-sort-value="1894-02-09"|9. Februar 1894
|data-sort-value="1936-02-08"|8. Februar 1936
|deutsche Tänzerin, Schauspielerin und Autorin
|-
|data-sort-value="Saphir, Moritz Gottlieb"|[[Moritz Gottlieb Saphir|Saphir, Moritz Gottlieb]]
|data-sort-value="1795-02-08"|8. Februar 1795
|data-sort-value="1858-09-05"|5. September 1858
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sapper, Agnes"|[[Agnes Sapper|Sapper, Agnes]]
|data-sort-value="1852-04-12"|12. April 1852
|data-sort-value="1929-03-19"|19. März 1929
|deutsche Schriftstellerin, Jugendbuchautorin
|-
|data-sort-value="Sappho"|[[Sappho|Sappho]]
|data-sort-value="-9369-00-00"|zwischen 630 und 612 v. Chr.
|data-sort-value="-9429-00-00"|um 570 v. Chr.
|griechische Lyrikerin
|-
|data-sort-value="Sarasin, Fritz"|[[Fritz Sarasin|Sarasin, Fritz]]
|data-sort-value="1859-12-03"|3. Dezember 1859
|data-sort-value="1942-03-23"|23. März 1942
|Schweizer Naturforscher und Völkerkundler
|-
|data-sort-value="Sarasin, Paul"|[[Paul Sarasin|Sarasin, Paul]]
|data-sort-value="1856-12-11"|11. Dezember 1856
|data-sort-value="1929-04-07"|7. April 1929
|Schweizer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Sarrazin, Joseph"|[[Joseph Sarrazin|Sarrazin, Joseph]]
|data-sort-value="1857-00-00"|1857
|data-sort-value="1895-12-18"|18. Dezember 1895
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Sastrow, Bartholomaus"|[[Bartholomäus Sastrow|Sastrow, Bartholomäus]]
|data-sort-value="1520-08-21"|21. August 1520
|data-sort-value="1603-02-07"|7. Februar 1603
|Kaiserlicher Notar, Bürgermeister von [[Stralsund]] und Autobiograph
|-
|data-sort-value="Sattler, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Sattler|Sattler, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1705-11-17"|17. November 1705
|data-sort-value="1785-05-18"|18. Mai 1785
|deutscher Historiker, Jurist und Archivar
|-
|data-sort-value="Sattler, Michael"|[[Michael Sattler|Sattler, Michael]]
|data-sort-value="1495-00-00"|um 1495
|data-sort-value="1527-05-21"|21. Mai 1527
|eine der führenden Persönlichkeiten der ersten Täufergeneration
|-
|data-sort-value="Saudek, Emil"|[[Emil Saudek|Saudek, Emil]]
|data-sort-value="1876-09-14"|14. September 1876
|data-sort-value="1941-10-00"|Oktober 1941
|tschechischer Herausgeber und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Sauer, Bruno"|[[Bruno Sauer|Sauer, Bruno]]
|data-sort-value="1861-01-19"|19. Januar 1861
|data-sort-value="1919-05-10"|10. Mai 1919
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Sauer, Wilhelm"|[[Wilhelm Sauer|Sauer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-06-21"|21. Juni 1843
|data-sort-value="1901-04-04"|4. April 1901
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Sauerland, Heinrich Volbert"|[[Heinrich Volbert Sauerland|Sauerland, Heinrich Volbert]]
|data-sort-value="1839-05-11"|11. Mai 1839
|data-sort-value="1910-06-13"|13. Juni 1910
|deutscher katholischer Priester, Historiker und Kirchenkritiker
|-
|data-sort-value="Sauerlandt, Friedrich August Max"|[[Max Sauerlandt|Sauerlandt, Friedrich August Max]]
|data-sort-value="1880-02-06"|6. Februar 1880
|data-sort-value="1934-01-01"|1. Januar 1934
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Sauppe, Hermann"|[[Hermann Sauppe|Sauppe, Hermann]]
|data-sort-value="1809-12-09"|9. Dezember 1809
|data-sort-value="1893-09-15"|15. September 1893
|deutscher Klassischer Philologe, Pädagoge und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Saussure, Horace Benedict de"|[[Horace Bénédict de Saussure|Saussure, Horace-Bénédict de]]
|data-sort-value="1740-02-17"|17. Februar 1740
|data-sort-value="1799-01-22"|22. Januar 1799
|Schweizer Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Saussure, Nicolas-Theodore de"|[[Nicolas-Théodore de Saussure|Saussure, Nicolas-Théodore de]]
|data-sort-value="1767-10-14"|14. Oktober 1767
|data-sort-value="1845-04-18"|18. April 1845
|Mineraloge; Geologe; Botaniker; Chemiker; Professor
|-
|data-sort-value="Sauter, Samuel Friedrich"|[[Samuel Friedrich Sauter|Sauter, Samuel Friedrich]]
|data-sort-value="1766-11-10"|10. November 1766
|data-sort-value="1846-07-14"|14. Juli 1846
|deutscher Dorfschullehrer und Volksdichter
|-
|data-sort-value="Savigny, Friedrich Carl von"|[[Friedrich Carl von Savigny|Savigny, Friedrich Carl von]]
|data-sort-value="1779-02-21"|21. Februar 1779
|data-sort-value="1861-10-25"|25. Oktober 1861
|Rechtswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Savoye, Joseph"|[[Joseph Savoye|Savoye, Joseph]]
|data-sort-value="1802-12-13"|13. Dezember 1802
|data-sort-value="1869-04-28"|28. April 1869
|deutsch-französischer Jurist, Journalist und Politiker
|-
|data-sort-value="Sax, Julius"|[[Julius Sax|Sax, Julius]]
|data-sort-value="1816-00-00"|1816
|data-sort-value="1898-00-00"|1898
|deutscher Regierungsdirektor und Lokalhistoriker
|-
|data-sort-value="Saxen, Ralf"|[[Ralf Saxén|Saxén, Ralf]]
|data-sort-value="1868-03-16"|16. März 1868
|data-sort-value="1932-11-02"|2. November 1932
|finnischer Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Scala, Rudolf von"|[[Rudolf von Scala|von Scala, Rudolf]]
|data-sort-value="1860-07-11"|11. Juli 1860
|data-sort-value="1919-12-09"|9. Dezember 1919
|österreichischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Scamozzi, Vincenzo"|[[Vincenzo Scamozzi|Scamozzi, Vincenzo]]
|data-sort-value="1548-00-00"|1548
|data-sort-value="1616-00-00"|1616
|italienischer Architekt und Architekturtheoretiker
|-
|data-sort-value="Schaab, Karl Anton"|[[Karl Anton Schaab|Schaab, Karl Anton]]
|data-sort-value="1761-09-05"|5. September 1761
|data-sort-value="1855-03-12"|12. März 1855
|großherzoglich hessischer Kreisrichter, Friedensrichter, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller,
|-
|data-sort-value="Schacht, Hermann"|[[Hermann Schacht|Schacht, Hermann]]
|data-sort-value="1814-07-15"|15. Juli 1814
|data-sort-value="1864-08-20"|20. August 1864
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Schachtzabel, Emil"|[[Emil Schachtzabel|Schachtzabel, Emil]]
|data-sort-value="1850-03-15"|15. März 1850
|data-sort-value="1941-03-18"|18. März 1941
|deutscher Verwaltungsbeamter und Taubenzüchter
|-
|data-sort-value="Schack, Adolf Friedrich Von"|[[Adolf Friedrich von Schack|Schack, Adolf Friedrich von]]
|data-sort-value="1815-08-02"|2. August 1815
|data-sort-value="1894-04-14"|14. April 1894
|deutscher Dichter, Kunsthistoriker, Literaturhistoriker und Kunstsammler
|-
|data-sort-value="Schad, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Schad|Schad, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1758-11-30"|30. November 1758
|data-sort-value="1834-01-13"|13. Januar 1834
|deutscher Benediktiner, Philosoph
|-
|data-sort-value="Schaefer, Arnold Dietrich"|[[Arnold Dietrich Schaefer|Schaefer, Arnold Dietrich]]
|data-sort-value="1819-10-16"|16. Oktober 1819
|data-sort-value="1883-11-19"|19. November 1883
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Schaefer, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Wilhelm Schaefer|Schaefer, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1835-03-03"|3. März 1835
|data-sort-value="1892-03-31"|31. März 1892
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schaeffer, Jacob Christian Gottlieb von"|[[Jacob Christian Gottlieb von Schaeffer|Schaeffer, Jacob Christian Gottlieb von]]
|data-sort-value="1752-01-07"|7. Januar 1752
|data-sort-value="1826-04-03"|3. April 1826
|deutscher Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schafer, Dietrich"|[[Dietrich Schäfer|Schäfer, Dietrich]]
|data-sort-value="1845-05-16"|16. Mai 1845
|data-sort-value="1929-01-12"|12. Januar 1929
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Schafer, Gottfried Heinrich"|[[Gottfried Heinrich Schäfer|Schäfer, Gottfried Heinrich]]
|data-sort-value="1764-09-27"|27. September 1764
|data-sort-value="1840-03-12"|12. März 1840
|deutscher Übersetzer und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schafer, Karl Wilhelm"|[[Karl Wilhelm Schäfer|Schäfer, Karl Wilhelm]]
|data-sort-value="1807-08-25"|25. August 1807
|data-sort-value="1869-12-06"|6. Dezember 1869
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Schaffer, Heinrich"|[[Heinrich Schäffer|Schäffer, Heinrich]]
|data-sort-value="1855-11-04"|4. November 1855
|data-sort-value="1922-07-19"|19. Juli 1922
|deutscher Dichter und Postbeamter
|-
|data-sort-value="Schaffer, Jacob Christian"|[[Jacob Christian Schäffer|Schäffer, Jacob Christian]]
|data-sort-value="1718-05-30"|30. Mai 1718
|data-sort-value="1790-01-05"|5. Januar 1790
|deutscher Theologe, Naturforscher, Entomologe und Erfinder
|-
|data-sort-value="Schaffer, Johann Christian Heinrich"|[[Johann Christian Heinrich Schäffer|Schäffer, Johann Christian Heinrich]]
|data-sort-value="1753-00-00"|1753
|data-sort-value="1833-00-00"|1833
|Schauspieler, Bühnenschriftsteller, Lyriker, Antiquar
|-
|data-sort-value="Schaffler, August"|[[August Schäffler|Schäffler, August]]
|data-sort-value="1837-07-05"|5. Juli 1837
|data-sort-value="1891-07-08"|8. Juli 1891
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Schaffrath, Wilhelm Michael"|[[Wilhelm Michael Schaffrath|Schaffrath, Wilhelm Michael]]
|data-sort-value="1814-04-26"|26. April 1814
|data-sort-value="1893-05-07"|7. Mai 1893
|deutscher Jurist, Landtags- und Reichstagsabgeordneter
|-
|data-sort-value="Schafhautl, Karl Emil von"|[[Karl Emil von Schafhäutl|Schafhäutl, Karl Emil von]]
|data-sort-value="1803-02-16"|16. Februar 1803
|data-sort-value="1890-02-25"|25. Februar 1890
|deutscher Physiker, Geologe und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Schambach, Georg"|[[Georg Schambach|Schambach, Georg]]
|data-sort-value="1811-01-09"|9. Januar 1811
|data-sort-value="1879-04-15"|15. April 1879
|deutscher Germanist und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Schandein, Ludwig"|[[Ludwig Schandein|Schandein, Ludwig]]
|data-sort-value="1813-06-27"|27. Juni 1813
|data-sort-value="1894-10-25"|25. Oktober 1894
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Schanz, Frida"|[[Frida Schanz|Schanz, Frida]]
|data-sort-value="1859-05-16"|16. Mai 1859
|data-sort-value="1944-06-17"|17. Juni 1944
|Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin
|-
|data-sort-value="Schanz, Georg von"|[[Georg von Schanz|Schanz, Georg]]
|data-sort-value="1853-03-12"|12. März 1853
|data-sort-value="1931-12-19"|19. Dezember 1931
|deutscher Rechts- und Staatswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Schanz, Martin"|[[Martin Schanz|Schanz, Martin]]
|data-sort-value="1842-06-12"|12. Juni 1842
|data-sort-value="1914-12-15"|15. Dezember 1914
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Scharlach, Gustav"|[[Gustav Scharlach|Scharlach, Gustav]]
|data-sort-value="1811-03-06"|6. März 1811
|data-sort-value="1881-03-10"|10. März 1881
|deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Hannover
|-
|data-sort-value="Scharpfenberg, der von"|[[Der von Scharpfenberg|Der von Scharpfenberg]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Schatz, Josef"|[[Josef Schatz|Schatz, Josef]]
|data-sort-value="1871-03-03"|3. März 1871
|data-sort-value="1950-03-23"|23. März 1950
|österreichischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schatzler-Perasani, Gebhard"|[[Gebhard Schätzler-Perasini|Schätzler-Perasini, Gebhard]]
|data-sort-value="1866-08-04"|4. August 1866
|data-sort-value="1931-07-08"|8. Juli 1931
|deutscher Schriftsteller, Schauspieler
|-
|data-sort-value="Schaubach, Karl"|[[Karl Schaubach|Schaubach, Karl]]
|data-sort-value="1833-10-25"|25. Oktober 1833
|data-sort-value="1906-06-30"|30. Juni 1906
|deutscher Theologe und Oberhofprediger
|-
|data-sort-value="Schaube, Adolf"|[[Adolf Schaube|Schaube, Adolf]]
|data-sort-value="1851-12-16"|16. Dezember 1851
|data-sort-value="1934-07-26"|26. Juli 1934
|deutscher Gymnasialprofessor, Historiker und preußischer Abgeordneter
|-
|data-sort-value="Schauenberg-Ott, Carl"|[[Carl Schauenberg-Ott|Schauenberg-Ott, Carl]]
|data-sort-value="1833-00-00"|1833
|data-sort-value="1916-04-27"|27. April 1916<ref>„Im Alter von 83 Jahren …“. Quelle: ''Die Schweiz: Schweizerische illustrierte Zeitschrift'', 20. Band, 1916, S. 313</ref>
|Schweizer Kaufmann, Verleger und Lokalchronist von [[Zofingen]]
|-
|data-sort-value="Schaufert, Hippolyt August"|[[Hippolyt August Schaufert|Schaufert, Hippolyt August]]
|data-sort-value="1834-03-05"|5. März 1834
|data-sort-value="1872-05-18"|18. Mai 1872
|Dichter
|-
|data-sort-value="Schaukal, Richard von"|[[Richard von Schaukal|Schaukal, Richard von]]
|data-sort-value="1874-05-27"|27. Mai 1874
|data-sort-value="1942-10-10"|10. Oktober 1942
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schaumann, Adolf"|[[Adolf Schaumann|Schaumann, Adolf]]
|data-sort-value="1809-02-19"|19. Februar 1809
|data-sort-value="1882-12-10"|10. Dezember 1882
|Jurist und Archivar
|-
|data-sort-value="Schaumberger, Heinrich"|[[Heinrich Schaumberger|Schaumberger, Heinrich]]
|data-sort-value="1843-12-15"|15. Dezember 1843
|data-sort-value="1874-03-16"|16. März 1874
|Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schaupp-Horn, Helene"|[[Helene Schaupp-Horn|Schaupp-Horn, Helene]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1908-00-00"|nach 1908
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schebek, Edmund"|[[Edmund Schebek|Schebek, Edmund]]
|data-sort-value="1819-10-22"|22. Oktober 1819
|data-sort-value="1895-02-11"|11. Februar 1895
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Scheda, Joseph von"|[[Joseph von Scheda|Scheda, Joseph von]]
|data-sort-value="1815-09-21"|21. September 1815
|data-sort-value="1888-07-23"|23. Juli 1888
|österreichischer Geograf, Kartograf und Militär
|-
|data-sort-value="Schedel, Hartmann"|[[Hartmann Schedel|Schedel, Hartmann]]
|data-sort-value="1440-02-13"|13. Februar 1440
|data-sort-value="1514-11-28"|28. November 1514
|deutscher Humanist und Historiker
|-
|data-sort-value="Schedel, Johann Christian"|[[Johann Christian Schedel|Schedel, Johann Christian]]
|data-sort-value="1748-00-00"|1748
|data-sort-value="1803-03-31"|31. März 1803
|Kaufmann, Lexikograf, Übersetzer, Lehrer
|-
|data-sort-value="Scheel, Willy"|[[Willy Scheel|Scheel, Willy]]
|data-sort-value="1869-09-29"|29. September 1869
|data-sort-value="1929-03-30"|30. März 1929
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Scheele, Carl Wilhelm"|[[Carl Wilhelm Scheele|Scheele, Carl Wilhelm]]
|data-sort-value="1742-12-19"|19. Dezember 1742
|data-sort-value="1786-05-21"|21. Mai 1786
|deutsch-schwedischer Chemiker und Apotheker
|-
|data-sort-value="Scheer, Eduard"|[[Eduard Scheer|Scheer, Eduard]]
|data-sort-value="1840-01-01"|1. Januar 1840
|data-sort-value="1916-05-19"|19. Mai 1916
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Scheerbart, Paul"|[[Paul Scheerbart|Scheerbart, Paul]]
|data-sort-value="1863-01-08"|8. Januar 1863
|data-sort-value="1915-10-15"|15. Oktober 1915
|deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner
|-
|data-sort-value="Scheerer, Theodor"|[[Theodor Scheerer|Scheerer, Theodor]]
|data-sort-value="1813-08-28"|28. August 1813
|data-sort-value="1875-07-19"|19. Juli 1875
|deutscher Chemiker, Geologe und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Schefer, Leopold"|[[Leopold Schefer|Schefer, Leopold]]
|data-sort-value="1784-07-30"|30. Juli 1784
|data-sort-value="1862-02-13"|13. Februar 1862
|deutscher Dichter und Komponist
|-
|data-sort-value="Scheffel, Joseph Victor von"|[[Joseph Victor von Scheffel|Scheffel, Joseph Victor von]]
|data-sort-value="1826-02-16"|16. Februar 1826
|data-sort-value="1886-04-09"|9. April 1886
|deutscher Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Scheffer-Boichorst, Paul"|[[Paul Scheffer-Boichorst|Scheffer-Boichorst, Paul]]
|data-sort-value="1843-05-25"|25. Mai 1843
|data-sort-value="1902-01-17"|17. Januar 1902
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Scheffner, Johann George"|[[Johann Georg Scheffner|Scheffner, Johann George]]
|data-sort-value="1736-08-08"|8. August 1736
|data-sort-value="1820-08-16"|16. August 1820
|deutscher Jurist, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Scheibe, Auguste"|[[Auguste Scheibe|Scheibe, Auguste]]
|data-sort-value="1824-01-23"|23. Januar 1824
|data-sort-value="1898-02-06"|6. Februar 1898
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Scheibe, Johann Adolph"|[[Johann Adolph Scheibe|Scheibe, Johann Adolph]]
|data-sort-value="1708-05-05"|5. Mai 1708
|data-sort-value="1776-04-22"|22. April 1776
|deutscher Musikwissenschaftler und Komponist
|-
|data-sort-value="Scheibe, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Scheibe|Scheibe, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1812-08-26"|26. August 1812
|data-sort-value="1869-10-27"|27. Oktober 1869
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Scheibel, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Scheibel|Scheibel, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1783-09-16"|16. September 1783
|data-sort-value="1843-03-21"|21. März 1843
|altlutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Scheible, Johann"|[[Johann Scheible|Scheible, Johann]]
|data-sort-value="1809-00-00"|1809
|data-sort-value="1866-08-15"|15. August 1866
|deutscher Buchhändler und Verleger in Stuttgart
|-
|data-sort-value="Scheifele, Johann Georg"|[[Johann Georg Scheifele|Scheifele, Johann Georg]]
|data-sort-value="1825-02-08"|8. Februar 1825
|data-sort-value="1880-07-29"|29. Juli 1880
|katholischer Pfarrer, schwäbischer Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Scheithauer, Waldemar"|[[Waldemar Scheithauer|Scheithauer, Waldemar]]
|data-sort-value="1864-02-23"|23. Februar 1864
|data-sort-value="1942-08-13"|13. August 1942
|deutscher technischer Chemiker und Industrieller
|-
|data-sort-value="Schelenz, Hermann"|[[Hermann Schelenz|Schelenz, Hermann]]
|data-sort-value="1848-04-09"|9. April 1848
|data-sort-value="1922-09-28"|28. September 1922
|deutscher Apotheker, Industrieller und Pharmaziehistoriker
|-
|data-sort-value="Scheler, Max"|[[Max Scheler|Scheler, Max]]
|data-sort-value="1874-08-22"|22. August 1874
|data-sort-value="1928-05-19"|19. Mai 1928
|deutscher Philosoph und Soziologe
|-
|data-sort-value="Scheliha, Doris von"|[[Doris von Scheliha|Scheliha, Doris von]]
|data-sort-value="1847-07-29"|29. Juli 1847
|data-sort-value="1925-10-11"|11. Oktober 1925
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schell, Otto"|[[Otto Schell|Schell, Otto]]
|data-sort-value="1858-03-14"|14. März 1858
|data-sort-value="1931-03-10"|10. März 1931
|deutscher Schriftsteller, Heimatforscher und Lehrer
|-
|data-sort-value="Scheller, Arthur"|[[Arthur Scheller|Scheller, Arthur]]
|data-sort-value="1876-05-03"|3. Mai 1876
|data-sort-value="1929-09-23"|23. September 1929
|österreichischer Astronom
|-
|data-sort-value="Schellhas, Paul"|[[Paul Schellhas|Schellhas, Paul]]
|data-sort-value="1859-11-16"|16. November 1859
|data-sort-value="1945-04-25"|25. April 1945
|deutscher Jurist und Maya-Forscher
|-
|data-sort-value="Schellhass, Karl"|[[Karl Schellhass|Schellhass, Karl]]
|data-sort-value="1862-02-24"|24. Februar 1862
|data-sort-value="1942-09-18"|18. September 1942
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Schelling, Caroline"|[[Caroline Schelling|Schelling, Caroline]]
|data-sort-value="1763-09-02"|2. September 1763
|data-sort-value="1809-09-07"|7. September 1809
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph"|[[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph]]
|data-sort-value="1775-01-27"|27. Januar 1775
|data-sort-value="1854-08-20"|20. August 1854
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Schellong, Otto"|[[Otto Schellong|Schellong, Otto]]
|data-sort-value="1858-05-13"|13. Mai 1858
|data-sort-value="1945-02-13"|13. Februar 1945
|deutscher Arzt und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Schembor, Friedrich"|[[Friedrich Schembor|Schembor, Friedrich]]
|data-sort-value="1898-11-22"|22. November 1898
|data-sort-value="1942-03-28"|28. März 1942
|österreichischer Astronom
|-
|data-sort-value="Schenck, Gottfried Anton"|[[Gottfried Anton Schenck|Schenck, Gottfried Anton]]
|data-sort-value="1699-00-00"|1699
|data-sort-value="1779-00-00"|1779
|Pfarrer, Chronist und Dichter
|-
|data-sort-value="Schenk von Limpurg"|[[Schenk von Limpurg|Schenk von Limpurg]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1249-00-00"|1249
|Minnesänger, Dichter
|-
|data-sort-value="Schenk zu Schweinsberg, Gustav"|[[Gustav Schenk zu Schweinsberg|Schenk zu Schweinsberg, Gustav]]
|data-sort-value="1842-09-16"|16. September 1842
|data-sort-value="1922-00-00"|1922
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Schenk, Arno"|[[Arno Schenk|Schenk, Arno]]
|data-sort-value="1883-04-11"|11. April 1883
|data-sort-value="1943-12-07"|7. Dezember 1943
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schenkendorf, Max von"|[[Max von Schenkendorf|Schenkendorf, Max von]]
|data-sort-value="1783-12-11"|11. Dezember 1783
|data-sort-value="1817-12-11"|11. Dezember 1817
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Scherenberg, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Scherenberg|Scherenberg, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1798-05-05"|5. Mai 1798
|data-sort-value="1881-09-09"|9. September 1881
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Scherenberg, Ernst"|[[Ernst Scherenberg|Scherenberg, Ernst]]
|data-sort-value="1839-07-21"|21. Juli 1839
|data-sort-value="1905-09-19"|19. September 1905
|deutscher lyrischer Dichter
|-
|data-sort-value="Scherer, Georg"|[[Georg Scherer (Philologe)|Scherer, Georg]]
|data-sort-value="1824-03-16"|16. März 1824 <!--auch 1823 und 1828-->
|data-sort-value="1909-09-20"|20. September 1909
|deutscher Philologe, Schriftsteller, Literaturkritiker, Herausgeber von Volksliedern, Fabeln, Sprüchen und Rätseln
|-
|data-sort-value="Scherer, Wilhelm"|[[Wilhelm Scherer|Scherer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1841-04-26"|26. April 1841
|data-sort-value="1886-08-06"|6. August 1886
|Germanist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Schernberg, Dietrich"|[[Dietrich Schernberg|Schernberg, Dietrich]]
|data-sort-value="1400-00-00"|möglicherweise Mitte des 15. Jahrhunderts
|data-sort-value="1501-00-00"|nach 1501
|Notar und Geistlicher, Verfasser des Legendenspiels von Frau Jutten
|-
|data-sort-value="Scherr, Ignaz Thomas"|[[Ignaz Thomas Scherr|Scherr, Ignaz Thomas]]
|data-sort-value="1801-12-15"|15. Dezember 1801
|data-sort-value="1870-03-10"|10. März 1870
|Pädagoge und Verfasser von pädagogischen Schriften
|-
|data-sort-value="Scherr, Johannes"|[[Johannes Scherr|Scherr, Johannes]]
|data-sort-value="1817-10-03"|3. Oktober 1817
|data-sort-value="1886-11-21"|21. November 1886
|deutscher Kulturhistoriker und Autor
|-
|data-sort-value="Scheube, Hugo"|[[Hugo Scheube|Scheube, Hugo]]
|data-sort-value="1821-00-00"|um 1821
|data-sort-value="1880-07-08"|8. Juli 1880
|deutscher Verleger und Sachschriftsteller
|-
|data-sort-value="Scheurl, Christoph"|[[Christoph Scheurl|Scheurl, Christoph]]
|data-sort-value="1481-11-11"|11. November 1481
|data-sort-value="1542-06-14"|14. Juni 1542
|deutscher Jurist, Diplomat und Humanist
|-
|data-sort-value="Scheurlin, Georg"|[[Georg Scheurlin|Scheurlin, Georg]]
|data-sort-value="1802-02-25"|25. Februar 1802
|data-sort-value="1872-06-09"|9. Juni 1872
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Scheve, Gustav"|[[Gustav Scheve|Scheve, Gustav]]
|data-sort-value="1810-06-04"|4. Juni 1810
|data-sort-value="1880-02-23"|23. Februar 1880
|deutscher Phrenologe
|-
|data-sort-value="Schewtschenko, Taras"|[[Taras Schewtschenko|Schewtschenko, Taras]]
|data-sort-value="1814-03-09"|9. März 1814
|data-sort-value="1861-03-10"|10. März 1861
|ukrainischer Lyriker und Maler
|-
|data-sort-value="Schick, Joseph"|[[Joseph Schick|Schick, Joseph]]
|data-sort-value="1859-12-21"|21. Dezember 1859
|data-sort-value="1944-02-13"|13. Februar 1944
|deutscher Anglist, Sprachwissenschaftler und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Schick, Rudolf"|[[Rudolf Schick|Schick, Rudolf]]
|data-sort-value="1840-08-08"|8. August 1840
|data-sort-value="1887-02-26"|26. Februar 1887
|Berliner Künstler, Maler
|-
|data-sort-value="Schickele, Rene"|[[René Schickele|Schickele, René]]
|data-sort-value="1883-08-04"|4. August 1883
|data-sort-value="1940-01-31"|31. Januar 1940
|elsässischer Schriftsteller, Essayist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schiebelhuth, Hans"|[[Hans Schiebelhuth|Schiebelhuth, Hans]]
|data-sort-value="1895-10-11"|11. Oktober 1895
|data-sort-value="1944-01-14"|14. Januar 1944 in
|expressionistischer deutscher Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Schieber, Anna"|[[Anna Schieber|Schieber, Anna]]
|data-sort-value="1867-12-12"|12. Dezember 1867
|data-sort-value="1945-08-07"|7. August 1945
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schiedermayr, Karl"|[[Karl Schiedermayr|Schiedermayr, Karl]]
|data-sort-value="1818-11-03"|3. November 1818
|data-sort-value="1895-10-29"|29. Oktober 1895
|österreichischer Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Schiedmayer, Johann Lorenz"|[[Johann Lorenz Schiedmayer|Schiedmayer, Johann Lorenz]]
|data-sort-value="1786-12-02"|2. Dezember 1786
|data-sort-value="1860-04-03"|3. April 1860
|deutscher Klavierbauer
|-
|data-sort-value="Schiefner, Anton"|[[Anton Schiefner|Schiefner, Anton]]
|data-sort-value="1817-07-18"|18. Juli 1817
|data-sort-value="1879-11-16"|16. November 1879
|deutsch-baltischer Sprachwissenschaftler und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Schiemann, Theodor"|[[Theodor Schiemann|Schiemann, Theodor]]
|data-sort-value="1847-07-05"|5. Juli 1847
|data-sort-value="1921-01-26"|26. Januar 1921
|Archivar, Historiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Schierenberg, Gotthilf August Benjamin"|[[Gotthilf August Benjamin Schierenberg|Schierenberg, Gotthilf August Benjamin]]
|data-sort-value="1808-03-18"|18. März 1808
|data-sort-value="1894-10-21"|21. Oktober 1894
|Kaufmann, Heimatforscher, Amateurarchäologe und Autor sowie Bürgermeister von Horn
|-
|data-sort-value="Schiff, Alfred"|[[Alfred Schiff|Schiff, Alfred]]
|data-sort-value="1863-12-23"|23. Dezember 1863
|data-sort-value="1939-02-07"|7. Februar 1939
|deutscher Archäologe
|-
|data-sort-value="Schiffer, Marcellus"|[[Marcellus Schiffer|Schiffer, Marcellus]]
|data-sort-value="1892-06-20"|20. Juni 1892
|data-sort-value="1932-08-24"|24. August 1932
|Schriftsteller, Maler, Librettist, Chansontexter
|-
|data-sort-value="Schifkorn, Ferdinand"|[[Ferdinand Schifkorn|Schifkorn, Ferdinand]]
|data-sort-value="1829-01-08"|8. Januar 1829
|data-sort-value="1895-11-01"|1. November 1895
|österreichischer Offizier, Kartograph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schikaneder, Emanuel"|[[Emanuel Schikaneder|Schikaneder, Emanuel]]
|data-sort-value="1751-09-01"|1. September 1751
|data-sort-value="1812-09-21"|21. September 1812
|Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Schildbach, Johann Gottlieb"|[[Johann Gottlieb Schildbach|Schildbach, Johann Gottlieb]]
|data-sort-value="1765-00-00"|1765
|data-sort-value="1820-00-00"|nach 1820
|Schauspieler und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Schildbach, Karl Hermann"|[[Karl Hermann Schildbach|Schildbach, Karl Hermann]]
|data-sort-value="1824-07-01"|1. Juli 1824
|data-sort-value="1888-03-13"|13. März 1888
|deutscher Arzt und Orthopäde
|-
|data-sort-value="Schiller, Friedrich"|[[Friedrich Schiller|Schiller, Friedrich]]
|data-sort-value="1759-11-10"|10. November 1759
|data-sort-value="1805-05-09"|9. Mai 1805
|deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Schiller, Johann Michael"|[[Johann Michael Schiller|Schiller, Johann Michael]]
|data-sort-value="1763-05-27"|27. Mai 1763
|data-sort-value="1825-04-20"|20. April 1825
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Schilling, Ernst Moritz"|[[Ernst Moritz Schilling|Schilling, Ernst Moritz]]
|data-sort-value="1793-05-12"|12. Mai 1793
|data-sort-value="1832-06-14"|14. Juni 1832
|Jurist
|-
|data-sort-value="Schilling, Friedrich Gustav"|[[Friedrich Gustav Schilling|Schilling, Friedrich Gustav]]
|data-sort-value="1766-11-25"|25. November 1766
|data-sort-value="1839-07-30"|30. Juli 1839
|deutscher Dichter und Belletrist
|-
|data-sort-value="Schiltberger, Johannes"|[[Johannes Schiltberger|Schiltberger, Johannes]]
|data-sort-value="1380-00-00"|September (?) 1380
|data-sort-value="1427-00-00"|nach 1427
|Orientreisender und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Schimmelpfennig, Adolf"|[[Adolf Schimmelpfennig|Schimmelpfennig, Adolf]]
|data-sort-value="1815-11-14"|14. November 1815
|data-sort-value="1887-09-02"|2. September 1887
|deutscher evangelischer Pastor und Historiker
|-
|data-sort-value="Schindel, August von"|[[Carl Wilhelm Otto August von Schindel|Schindel, August von]]
|data-sort-value="1776-04-21"|21. April 1776
|data-sort-value="1830-11-21"|21. November 1830
|deutscher Schriftsteller, Biograph und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Schindler, Alexander Julius"|[[Julius Schindler|Schindler, Alexander Julius]]
|data-sort-value="1818-09-26"|26. September 1818
|data-sort-value="1885-05-16"|16. Mai 1885
|österreichischer Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Schindler, Heinrich Karl Christoph"|[[Heinrich Karl Christoph Schindler|Schindler, Heinrich Karl Christoph]]
|data-sort-value="1737-07-22"|22. Juli 1737
|data-sort-value="1810-00-00"|1810
|deutscher Archivar
|-
|data-sort-value="Schiner, Ignaz Rudolph"|[[Ignaz Rudolph Schiner|Schiner, Ignaz Rudolph]]
|data-sort-value="1813-04-17"|17. April 1813
|data-sort-value="1873-07-06"|6. Juli 1873
|Naturforscher, Entomologe
|-
|data-sort-value="Schinzl, Adolf"|[[Adolf Schinzl|Schinzl, Adolf]]
|data-sort-value="1833-04-29"|29. April 1833
|data-sort-value="1899-03-22"|22. März 1899
|österreichischer Offizier und Archivar
|-
|data-sort-value="Schiper, Ignacy"|[[Ignacy Schiper|Schiper, Ignacy]]
|data-sort-value="1884-11-09"|9. November 1884
|data-sort-value="1943-00-00"|1943
|polnischer Historiker und Politiker (Poale Zion, Al-Hamiszmar)
|-
|data-sort-value="Schirmacher, Käthe"|[[Käthe Schirmacher|Schirmacher, Käthe]]
|data-sort-value="1865-08-06"|6. August 1865
|data-sort-value="1930-11-18"|18. November 1930
|deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schirmer, David"|[[David Schirmer|Schirmer, David]]
|data-sort-value="1623-05-29"|29. Mai 1623
|data-sort-value="1686-08-12"|begraben 12. August 1686
|deutscher Lyriker
|-
|data-sort-value="Schirmer, Johann Theodor"|[[Johann Theodor Schirmer|Schirmer, Johann Theodor]]
|data-sort-value="1827-05-15"|15. Mai 1827
|data-sort-value="1904-04-02"|2. April 1904
|deutscher Hochschullehrer und Jurist
|-
|data-sort-value="Schirokauer, Alfred"|[[Alfred Schirokauer|Schirokauer, Alfred]]
|data-sort-value="1880-07-13"|13. Juli 1880
|data-sort-value="1934-10-27"|27. Oktober 1934
|deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Drehbuchautor und Filmregisseur
|-
|data-sort-value="Schirrmacher, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Schirrmacher|Schirrmacher, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1824-04-28"|28. April 1824
|data-sort-value="1904-06-19"|19. Juni 1904
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Schissel von Fleschenberg, Otmar"|[[Otmar Schissel von Fleschenberg|Schissel von Fleschenberg, Otmar]]
|data-sort-value="1884-08-08"|8. August 1884
|data-sort-value="1943-12-28"|28. Dezember 1943
|österreichischer Philologe (Germanist, Altphilologe, Byzantinist)
|-
|data-sort-value="Schlachter, Franz Eugen"|[[Franz Eugen Schlachter|Schlachter, Franz Eugen]]
|data-sort-value="1859-07-28"|28. Juli 1859
|data-sort-value="1911-01-12"|12. Januar 1911
|Schweizer Erweckungsprediger, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schlaf, Johannes"|[[Johannes Schlaf|Schlaf, Johannes]]
|data-sort-value="1862-06-21"|21. Juni 1862
|data-sort-value="1941-02-02"|2. Februar 1941
|Dramatiker, Erzähler und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schlagintweit, Adolph"|[[Adolph Schlagintweit|Schlagintweit, Adolph]]
|data-sort-value="1829-01-09"|9. Januar 1829
|data-sort-value="1857-08-26"|26. August 1857
|Reisender und Entdecker
|-
|data-sort-value="Schlagintweit, Emil"|[[Emil Schlagintweit|Schlagintweit, Emil]]
|data-sort-value="1835-07-07"|7. Juli 1835
|data-sort-value="1904-10-20"|20. Oktober 1904
|Tibetologe, Sprachforscher, Orientalist und Jurist
|-
|data-sort-value="Schlagintweit, Hermann von"|[[Hermann von Schlagintweit|Schlagintweit, Hermann von]]
|data-sort-value="1826-05-13"|13. Mai 1826
|data-sort-value="1882-01-19"|19. Januar 1882
|Naturforscher und Reisender
|-
|data-sort-value="Schlagintweit, Robert von"|[[Robert von Schlagintweit|Schlagintweit, Robert von]]
|data-sort-value="1833-10-27"|27. Oktober 1833
|data-sort-value="1885-06-06"|6. Juni 1885
|Geograph, Geologe und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Schlatter, Adolf"|[[Adolf Schlatter|Schlatter, Adolf]]
|data-sort-value="1852-08-16"|16. August 1852
|data-sort-value="1938-05-19"|19. Mai 1938
|Evangelischer Theologe, Neutestamentler und Systematiker
|-
|data-sort-value="Schlecht, Joseph"|[[Joseph Schlecht|Schlecht, Joseph]]
|data-sort-value="1857-01-06"|6. Januar 1857
|data-sort-value="1925-05-06"|6. Mai 1925
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Schlecht, Raymund"|[[Raymund Schlecht|Schlecht, Raymund]]
|data-sort-value="1811-03-11"|11. März 1811
|data-sort-value="1891-03-24"|24. März 1891
|deutscher katholischer Geistlicher, Pädagoge und Musikforscher
|-
|data-sort-value="Schlegel, August Wilhelm"|[[August Wilhelm Schlegel|Schlegel, August Wilhelm]]
|data-sort-value="1767-09-08"|8. September 1767
|data-sort-value="1845-05-12"|12. Mai 1845
|deutscher Literaturhistoriker, Übersetzer, Schriftsteller, Indologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Schlegel, Dorothea"|[[Dorothea Schlegel|Schlegel, Dorothea]]
|data-sort-value="1764-10-24"|24. Oktober 1764
|data-sort-value="1839-08-03"|3. August 1839
|Literaturkritikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Schlegel, Friedrich"|[[Friedrich Schlegel|Schlegel, Friedrich]]
|data-sort-value="1772-03-10"|10. März 1772
|data-sort-value="1829-01-12"|12. Januar 1829
|deutscher Kulturphilosoph, Philosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schlegel, Gustaaf"|[[Gustaaf Schlegel|Schlegel, Gustaaf]]
|data-sort-value="1840-09-30"|30. September 1840
|data-sort-value="1903-10-15"|15. Oktober 1903
|niederländischer Sinologe
|-
|data-sort-value="Schlegel, Johann Elias"|[[Johann Elias Schlegel|Schlegel, Johann Elias]]
|data-sort-value="1719-01-17"|17. Januar 1719
|data-sort-value="1749-08-13"|13. August 1749
|deutscher Dichter, Jurist und Dichtungstheoretiker
|-
|data-sort-value="Schleich, Martin"|[[Martin Schleich|Schleich, Martin]]
|data-sort-value="1827-02-12"|12. Februar 1827
|data-sort-value="1881-10-13"|13. Oktober 1881
|deutscher Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Schleiden, Matthias Jacob"|[[Matthias Jacob Schleiden|Schleiden, Matthias Jacob]]
|data-sort-value="1804-04-05"|5. April 1804
|data-sort-value="1881-06-23"|23. Juni 1881
|deutscher Botaniker, Mitbegründer der Zelltheorie
|-
|data-sort-value="Schleiermacher, Friedrich"|[[Friedrich Schleiermacher|Schleiermacher, Friedrich]]
|data-sort-value="1768-11-21"|21. November 1768
|data-sort-value="1834-02-12"|12. Februar 1834
|deutscher protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Schleker, Klara"|[[Klara Schleker|Schleker, Klara]]
|data-sort-value="1852-06-03"|3. Juni 1852
|data-sort-value="1932-11-04"|4. November 1932
|deutsche Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Schlenkert, Friedrich Christian"|[[Friedrich Christian Schlenkert|Schlenkert, Friedrich Christian]]
|data-sort-value="1757-02-08"|8. Februar 1757
|data-sort-value="1826-06-16"|16. Juni 1826
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schlenther, Paul"|[[Paul Schlenther|Schlenther, Paul]]
|data-sort-value="1854-08-20"|20. August 1854
|data-sort-value="1916-04-30"|30. April 1916
|deutscher Theaterkritiker, Schriftsteller und Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Schlesinger, Ludwig"|[[Ludwig Schlesinger|Schlesinger, Ludwig]]
|data-sort-value="1838-10-13"|13. Oktober 1838
|data-sort-value="1899-12-24"|24. Dezember 1899
|böhmischer Politiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Schletterer, Hans Michael"|[[Hans Michael Schletterer|Schletterer, Hans Michael]]
|data-sort-value="1824-05-29"|29. Mai 1824
|data-sort-value="1893-06-04"|4. Juni 1893
|deutscher Musiker und Musikschriftsteller
|-
|data-sort-value="Schlettwein, Johann August"|[[Johann August Schlettwein|Schlettwein, Johann August]]
|data-sort-value="1731-08-08"|8. August 1731
|data-sort-value="1802-04-24"|24. April 1802
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Schley, Ludolf Gottfried"|[[Ludolf Gottfried Schley|Schley, Ludolf Gottfried]]
|data-sort-value="1798-01-05"|5. Januar 1798
|data-sort-value="1859-06-04"|4. Juni 1859
|deutscher Lyriker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schleyer, Johann Martin"|[[Johann Martin Schleyer|Schleyer, Johann Martin]]
|data-sort-value="1831-00-00"|1831
|data-sort-value="1912-00-00"|1912
|katholischer Priester, Lyriker
|-
|data-sort-value="Schlez, Johann Ferdinand"|[[Johann Ferdinand Schlez|Schlez, Johann Ferdinand]]
|data-sort-value="1759-06-27"|27. Juni 1759
|data-sort-value="1839-09-07"|7. September 1839
|deutscher Pädagoge, Schulbuchautor und Volksschriftsteller
|-
|data-sort-value="Schlichthorst, Hermann"|[[Hermann Schlichthorst|Schlichthorst, Hermann]]
|data-sort-value="1766-12-15"|15. Dezember 1766
|data-sort-value="1820-02-29"|29. Februar 1820
|deutscher Theologe, Pädagoge und Historiker
|-
|data-sort-value="Schlichtkrull, Aline von"|[[Aline von Schlichtkrull|Schlichtkrull, Aline von]]
|data-sort-value="1832-11-20"|20. November 1832
|data-sort-value="1863-03-05"|5. März 1863
|Schriftstellerin und Musiklehrerin
|-
|data-sort-value="Schlick, Friedrich Albert Moritz"|[[Moritz Schlick|Schlick, Friedrich Albert Moritz]]
|data-sort-value="1882-04-14"|14. April 1882
|data-sort-value="1936-06-22"|22. Juni 1936
|deutscher Physiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Schlickeysen, Gustav"|[[Gustav Schlickeysen|Schlickeysen, Gustav]]
|data-sort-value="1843-09-09"|9. September 1843
|data-sort-value="1893-00-00"|1893
|deutscher Ernährungsreformer
|-
|data-sort-value="Schlie, Friedrich"|[[Friedrich Schlie|Schlie, Friedrich]]
|data-sort-value="1839-12-12"|12. Dezember 1839
|data-sort-value="1902-07-21"|21. Juli 1902
|Kunsthistoriker und Direktor der [[Mecklenburg|Mecklenburgischen]] Staatsgalerie
|-
|data-sort-value="Schlieffen, Alfred von"|[[Alfred von Schlieffen|Schlieffen, Alfred von]]
|data-sort-value="1833-02-28"|28. Februar 1833
|data-sort-value="1913-01-04"|4. Januar 1913
|preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
|-
|data-sort-value="Schliemann, Heinrich"|[[Heinrich Schliemann|Schliemann, Heinrich]]
|data-sort-value="1822-01-06"|6. Januar 1822
|data-sort-value="1890-12-26"|26. Dezember 1890
|deutscher Archäologe
|-
|data-sort-value="Schlippenbach, Ulrich von"|[[Ulrich von Schlippenbach|Schlippenbach, Ulrich von]]
|data-sort-value="1774-05-18"|18. Mai 1774
|data-sort-value="1826-03-20"|20. März 1826
|deutsch-baltischer Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schlitter, Hans"|[[Hanns Schlitter|Schlitter, Hanns]]
|data-sort-value="1858-03-08"|8. März 1858
|data-sort-value="1945-05-09"|9. Mai 1945
|österreichischer Historiker und Archivar im Staatsarchiv Wien
|-
|data-sort-value="Schlittgen, Hermann"|[[Hermann Schlittgen|Schlittgen, Hermann]]
|data-sort-value="1859-06-23"|23. Juni 1859
|data-sort-value="1930-06-08"|8. Juni 1930
|deutscher Maler und Illustrator
|-
|data-sort-value="Schloemp, Felix"|[[Felix Schloemp|Schloemp, Felix]]
|data-sort-value="1880-09-05"|5. September 1880
|data-sort-value="1916-08-00"|Ende August 1916
|deutscher Buchhändler, Redakteur und freier Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schlonbach, Arnold"|[[Arnold Schlönbach|Schlönbach, Karl Arnold]]
|data-sort-value="1817-08-31"|31. August 1817
|data-sort-value="1866-09-17"|17. September 1866
|Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schloss, Karl"|[[Karl Schloß|Schloß, Karl]]
|data-sort-value="1876-01-06"|6. Januar 1876
|data-sort-value="1944-01-03"|3. Januar 1944
|deutscher Unternehmer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schlossar, Anton"|[[Anton Schlossar|Schlossar, Anton]]
|data-sort-value="1849-06-27"|27. Juni 1849
|data-sort-value="1942-08-01"|1. August 1942
|österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Schlosser, Julius von"|[[Julius von Schlosser|Schlosser, Julius Alwin von]]
|data-sort-value="1866-09-23"|23. September 1866
|data-sort-value="1938-12-01"|1. Dezember 1938
|österreichischer Kunsthistoriker, Direktor am Kunsthistorischen Museum in Wien
|-
|data-sort-value="Schlozer, Kurd von"|[[Kurd von Schlözer|Schlözer, Kurd von]]
|data-sort-value="1822-01-05"|5. Januar 1822
|data-sort-value="1894-05-13"|13. Mai 1894
|deutscher Diplomat und Historiker
|-
|data-sort-value="Schluter, Anton Aloys"|[[Anton Aloys Schlüter|Schlüter, Anton Aloys]]
|data-sort-value="1803-02-09"|9. Februar 1803
|data-sort-value="1870-10-26"|26. Oktober 1870
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Schmalz, Joseph Hermann"|[[Joseph Hermann Schmalz|Schmalz, Joseph Hermann]]
|data-sort-value="1846-06-05"|5. Juni 1846
|data-sort-value="1917-02-03"|3. Februar 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Schmarsow, August"|[[August Schmarsow|Schmarsow, August]]
|data-sort-value="1853-05-26"|26. Mai 1853
|data-sort-value="1936-01-19"|19. Januar 1936
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Schmauss, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Schmauß|Schmauß, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1690-03-10"|10. März 1690
|data-sort-value="1757-04-08"|8. April 1757
|deutscher Jurist und Publizist
|-
|data-sort-value="Schmeil, Otto"|[[Otto Schmeil|Schmeil, Otto]]
|data-sort-value="1860-02-03"|3. Februar 1860
|data-sort-value="1943-02-03"|3. Februar 1943
|deutscher Biologe, Pädagoge und Autor
|-
|data-sort-value="Schmekel, August"|[[August Schmekel|Schmekel, August]]
|data-sort-value="1857-10-29"|29. Oktober 1857
|data-sort-value="1934-06-20"|20. Juni 1934
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schmettau, Woldemar Friedrich von"|[[Woldemar Friedrich von Schmettau|Schmettau, Woldemar Friedrich von]]
|data-sort-value="1749-02-25"|25. Februar 1749
|data-sort-value="1794-07-07"|7. Juli 1794
|deutscher Diplomat in dänischen Diensten und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schmid, Christian Heinrich"|[[Christian Heinrich Schmid|Schmid, Christian Heinrich]]
|data-sort-value="1746-11-24"|24. November 1746
|data-sort-value="1800-07-22"|22. Juli 1800
|deutscher Rechtswissenschaftler, Literaturwissenschaftler und Rhetoriker
|-
|data-sort-value="Schmid, Christoph von"|[[Christoph von Schmid|Schmid, Christoph von]]
|data-sort-value="1768-08-15"|15. August 1768
|data-sort-value="1854-09-03"|3. September 1854
|katholischer Priester und Jugendbuchautor
|-
|data-sort-value="Schmid, Heinrich Alfred"|[[Heinrich Alfred Schmid|Schmid, Heinrich Alfred]]
|data-sort-value="1863-07-19"|19. Juli 1863
|data-sort-value="1951-04-01"|1. April 1951
|Schweizer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Schmid, Heinrich Friedrich Ferdinand"|[[Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid|Schmid, Heinrich Friedrich Ferdinand]]
|data-sort-value="1811-07-31"|31. Juli 1811
|data-sort-value="1885-11-17"|17. November 1885
|Dt. ev. luth. Theologe, Kirchenhistoriker, Prof. für Kirchengeschichte in Erlangen
|-
|data-sort-value="Schmid, Hermann von"|[[Hermann von Schmid|Schmid, Hermann von]]
|data-sort-value="1815-03-30"|30. März 1815
|data-sort-value="1880-10-19"|19. Oktober 1880
|deutsch-österreichischer Schriftsteller, Dramaturg, Jurist und Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Schmid, Johann Andreas"|[[Johann Andreas Schmid|Schmid, Johann Andreas]]
|data-sort-value="1652-08-28"|28. August 1652
|data-sort-value="1726-06-12"|12. Juni 1726
|Professor für Mathematik, Logik und Metaphysik in Jena; Professor für Theologie und kirchliche Antiquitäten in Helmstedt; Abt in [[:w:de:Kloster Mariental (Helmstedt)|Marienthal]]
|-
|data-sort-value="Schmid, Johann Christoph von"|[[Johann Christoph von Schmid|Schmid, Johann Christoph von]]
|data-sort-value="1756-06-25"|25. Juni 1756
|data-sort-value="1827-04-10"|10. April 1827
|Evangelischer Theologe, Mundartforscher und Regionalhistoriker
|-
|data-sort-value="Schmid, Ludwig"|[[Ludwig Schmid|Schmid, Ludwig]]
|data-sort-value="1811-01-17"|17. Januar 1811
|data-sort-value="1898-04-02"|2. April 1898
|deutscher Schulpädagoge und Historiker
|-
|data-sort-value="Schmid, Otto"|[[Otto Schmid|Schmid, Otto]]
|data-sort-value="1845-12-02"|2. Dezember 1845
|data-sort-value="1892-01-09"|9. Januar 1892
|österreichischer katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Schmid, Wilhelm"|[[Wilhelm Schmid|Schmid, Wilhelm]]
|data-sort-value="1859-02-24"|24. Februar 1859
|data-sort-value="1951-11-06"|6. November 1951
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schmidberger, Joseph"|[[Joseph Schmidberger|Schmidberger, Joseph]]
|data-sort-value="1773-11-04"|4. November 1773
|data-sort-value="1844-08-10"|10. August 1844
|österreichischer Priester und Pomologe
|-
|data-sort-value="Schmidhammer, Arpad"|[[Arpad Schmidhammer|Schmidhammer, Arpad]]
|data-sort-value="1857-02-12"|12. Februar 1857
|data-sort-value="1921-05-13"|13. Mai 1921
|deutscher Buchillustrator und Karikaturist
|-
|data-sort-value="Schmidl, Adolf"|[[Adolf Schmidl|Schmidl, Adolf]]
|data-sort-value="1802-05-18"|18. Mai 1802
|data-sort-value="1863-11-20"|20. November 1863
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schmidt, Adolf"|[[Adolf Schmidt|Schmidt, Adolf]]
|data-sort-value="1812-08-29"|29. August 1812
|data-sort-value="1899-06-28"|28. Juni 1899
|deutscher Naturforscher und Geistlicher
|-
|data-sort-value="Schmidt, Alfred"|[[Alfred Schmidt|Schmidt, Alfred]]
|data-sort-value="1867-08-09"|9. August 1867
|data-sort-value="1931-03-08"|8. März 1931
|deutscher Industrieller und Pharmaziehistoriker
|-
|data-sort-value="Schmidt, August"|[[August Schmidt|Schmidt, August]]
|data-sort-value="1808-09-09"|9. September 1808
|data-sort-value="1891-10-13"|13. Oktober 1891
|österreichischer Musikschriftsteller, Journalist und Musiker
|-
|data-sort-value="Schmidt, Bernhard"|[[Bernhard Schmidt (Philologe)|Schmidt, Bernhard]]
|data-sort-value="1837-01-30"|30. Januar 1837
|data-sort-value="1917-01-18"|18. Januar 1917
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Charles"|[[Charles Schmidt|Schmidt, Charles Guillaume Adolphe]]
|data-sort-value="1812-06-12"|12. Juni 1812
|data-sort-value="1895-03-11"|11. März 1895
|Theologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Erich"|[[Erich Schmidt|Schmidt, Erich]]
|data-sort-value="1853-06-20"|20. Juni 1853
|data-sort-value="1913-04-29"|29. April 1913
|deutscher Philologe (Germanist)
|-
|data-sort-value="Schmidt, Ernst"|[[Ernst Schmidt|Schmidt, Ernst]]
|data-sort-value="1830-03-02"|2. März 1830
|data-sort-value="1900-08-26"|26. August 1900
|deutsch-amerikanischer Arzt und Politiker
|-
|data-sort-value="Schmidt, Ernst"|[[Ernst Schmidt (Chemiker)|Schmidt, Ernst]]
|data-sort-value="1845-07-18"|18. Juli 1845
|data-sort-value="1921-07-05"|5. Juli 1921
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Schmidt, Ferdinand Joseph"|[[Ferdinand Joseph Schmidt|Schmidt, Ferdinand Joseph]]
|data-sort-value="1791-02-20"|20. Februar 1791
|data-sort-value="1878-02-16"|16. Februar 1878
|Kaufmann, Entomologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Friedrich"|[[Friedrich Schmidt|Schmidt, Friedrich]]
|data-sort-value="1832-01-15"|15. Januar 1832
|data-sort-value="1908-11-08"|8. November 1908
|baltischer Geologe, Botaniker und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Ludwig Schmidt|Schmidt, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1772-08-05"|5. August 1772
|data-sort-value="1841-04-13"|13. April 1841
|deutscher Schauspieler, Theaterdirektor, Regisseur und Dramatiker.
|-
|data-sort-value="Schmidt, Friedrich Wilhelm Christian"|[[Friedrich Wilhelm Christian Schmidt|Schmidt, Friedrich Wilhelm Christian]]
|data-sort-value="1799-08-03"|3. August 1799
|data-sort-value="1863-06-14"|14. Juni 1863
|deutscher Mediziner und Autor;<br />Fossilien- und Mineralien-Sammler
|-
|data-sort-value="Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin"|[[Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt|Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin]]
|data-sort-value="1787-09-16"|16. September 1787
|data-sort-value="1831-10-12"|12. Oktober 1831
|deutscher Literat
|-
|data-sort-value="Schmidt, Georg Gottlieb"|[[Georg Gottlieb Schmidt|Schmidt, Georg Gottlieb]]
|data-sort-value="1768-06-17"|17. Juni 1768
|data-sort-value="1837-10-08"|8. Oktober 1837
|deutscher Mathematiker, Physiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Schmidt, Isaak Jakob"|[[Isaak Jakob Schmidt|Schmidt, Isaak Jakob]]
|data-sort-value="1779-10-14"|14. Oktober 1779
|data-sort-value="1847-08-27"|27. August 1847
|Kalmückenforscher, Mongolist, Tibetologe und Buddhologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Johann Friedrich Julius"|[[Johann Friedrich Julius Schmidt|Schmidt, Johann Friedrich Julius]]
|data-sort-value="1825-10-26"|26. Oktober 1825
|data-sort-value="1884-02-07"|7. Februar 1884
|deutscher Astronom und Geologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Johannes"|[[Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler)|Schmidt, Johannes]]
|data-sort-value="1843-07-29"|29. Juli 1843
|data-sort-value="1901-07-04"|4. Juli 1901
|deutscher Indogermanist
|-
|data-sort-value="Schmidt, Johannes"|[[Johannes Schmidt (Epigraphiker)|Schmidt, Johannes]]
|data-sort-value="1850-04-24"|24. April 1850
|data-sort-value="1894-01-06"|6. Januar 1894
|deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Schmidt, Johannes"|[[Johannes Schmidt (Philologe)|Schmidt, Johannes]]
|data-sort-value="1861-02-05"|5. Februar 1861
|data-sort-value="1926-07-31"|31. Juli 1926
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schmidt, Joseph"|[[Joseph Schmidt|Schmidt, Joseph]]
|data-sort-value="1600-00-00"|1600
|data-sort-value="1667-00-00"|1667
|Arzt, Barbier in Augsburg
|-
|data-sort-value="Schmidt, Joseph Hermann"|[[Joseph Hermann Schmidt|Schmidt, Joseph Hermann]]
|data-sort-value="1804-06-14"|14. Juni 1804
|data-sort-value="1852-05-15"|15. Mai 1852
|Mediziner
|-
|data-sort-value="Schmidt, Karl"|[[Karl Schmidt (Volkskundler)|Schmidt, Karl]]
|data-sort-value="1853-11-16"|16. November 1853
|data-sort-value="1922-10-07"|7. Oktober 1922
|Volkskundler, Architekt und Oberbaurat
|-
|data-sort-value="Schmidt, Leopold"|[[Leopold Schmidt|Schmidt, Leopold]]
|data-sort-value="1824-05-29"|29. Mai 1824
|data-sort-value="1892-03-06"|6. März 1892
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Ludwig"|[[Ludwig Schmidt (Historiker)|Schmidt, Ludwig]]
|data-sort-value="1862-07-16"|16. Juli 1862
|data-sort-value="1944-03-10"|10. März 1944
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Schmidt, Max C P"|[[Max C. P. Schmidt|Schmidt, Max C. P.]]
|data-sort-value="1853-05-20"|20. Mai 1853
|data-sort-value="1918-01-07"|7. Januar 1918
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schmidt, Moritz"|[[Moritz Schmidt|Schmidt, Moritz]]
|data-sort-value="1823-11-19"|19. November 1823
|data-sort-value="1888-10-08"|8. Oktober 1888
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Oscar"|[[Oscar Schmidt|Schmidt, Oscar]]
|data-sort-value="1823-02-21"|21. Februar 1823
|data-sort-value="1886-01-17"|17. Januar 1886
|Zoologe
|-
|data-sort-value="Schmidt, Richard"|[[Richard Schmidt|Schmidt, Richard]]
|data-sort-value="1866-01-29"|29. Januar 1866
|data-sort-value="1939-11-15"|15. November 1939
|deutscher Indologe und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schmidt, Wilhelm"|[[Wilhelm Schmidt|Schmidt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1842-07-18"|18. Juli 1842
|data-sort-value="1915-07-15"|15. Juli 1915
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Schmidt, Wilhelm Adolf"|[[Wilhelm Adolf Schmidt|Schmidt, Wilhelm Adolf]]
|data-sort-value="1812-09-26"|26. September 1812
|data-sort-value="1887-04-10"|10. April 1887
|Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Schmidt-Kuntzel, Nikolaus"|[[Nikolaus Schmidt-Küntzel|Schmidt-Küntzel, Nikolaus]]
|data-sort-value="1606-01-20"|20. Januar 1606
|data-sort-value="1671-06-26"|26. Juni 1671
|''Gelehrte Bauer'', Kalenderschreiber aus dem Vogtland
|-
|data-sort-value="Schmidt-Phiseldeck, Karl Justus Wilhelm von"|[[Karl Justus Wilhelm von Schmidt-Phiseldeck|Schmidt-Phiseldeck, Karl Justus Wilhelm von]]
|data-sort-value="1835-04-04"|4. April 1835
|data-sort-value="1895-10-11"|11. Oktober 1895
|deutscher Jurist und Archivar
|-
|data-sort-value="Schmidt-Weissenfels, Eduard"|[[Eduard Schmidt-Weißenfels|Schmidt-Weißenfels, Eduard]]
|data-sort-value="1833-09-01"|1. September 1833
|data-sort-value="1893-04-24"|24. April 1893
|deutscher Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Schmitz, Hermann Harry"|[[Hermann Harry Schmitz|Schmitz, Hermann Harry]]
|data-sort-value="1880-07-12"|12. Juli 1880
|data-sort-value="1913-08-08"|8. August 1913
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schmitz, Oscar Adolf Hermann"|[[Oscar Adolf Hermann Schmitz|Schmitz, Oscar Adolf Hermann]]
|data-sort-value="1873-04-16"|16. April 1873
|data-sort-value="1931-12-17"|17. Dezember 1931
|deutscher Gesellschaftsschriftsteller und Mitglied der Münchner Bohème
|-
|data-sort-value="Schmitzkallenberg, Ludwig"|[[Ludwig Schmitz-Kallenberg|Schmitz-Kallenberg, Ludwig]]
|data-sort-value="1867-06-10"|10. Juni 1867
|data-sort-value="1937-04-22"|22. April 1937
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Schmoller, Gustav"|[[Gustav Schmoller|Schmoller, Gustav]]
|data-sort-value="1838-06-24"|24. Juni 1838
|data-sort-value="1917-06-27"|27. Juni 1917
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Schmolze, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Schmolzé|Schmolzé, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1823-04-11"|11. April 1823
|data-sort-value="1859-07-31"|31. Juli 1859
|
|-
|data-sort-value="Schmuttermayer, Hans"|[[Hans Schmuttermayer|Schmuttermayer, Hans]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Goldschmied in [[Nürnberg]]
|-
|data-sort-value="Schnabel, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Schnabel|Schnabel, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1692-11-07"|7. November 1692
|data-sort-value="1744-00-00"|zwischen 1744 und 1748
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schnabel, Paul"|[[Paul Schnabel|Schnabel, Paul]]
|data-sort-value="1887-09-05"|5. September 1887
|data-sort-value="1947-03-23"|23. März 1947
|deutscher Althistoriker und Altorientalist
|-
|data-sort-value="Schnars, Carl Wilhelm"|[[Carl Wilhelm Schnars|Schnars, Carl Wilhelm]]
|data-sort-value="1806-11-13"|13. November 1806
|data-sort-value="1879-05-20"|20. Mai 1879
|
|-
|data-sort-value="Schneckenburger, Max"|[[Max Schneckenburger|Schneckenburger, Max]]
|data-sort-value="1819-02-17"|17. Februar 1819
|data-sort-value="1849-05-03"|3. Mai 1849
|Dichter
|-
|data-sort-value="Schneeberger, Fritz"|[[Fritz Schneeberger|Schneeberger, Fritz]]
|data-sort-value="1843-02-25"|25. Februar 1843
|data-sort-value="1906-05-21"|21. Mai 1906
|Schweizer Gesangslehrer, Musikverleger und Komponist
|-
|data-sort-value="Schneegans, Friedrich Eduard"|[[Friedrich Eduard Schneegans|Schneegans, Friedrich Eduard]]
|data-sort-value="1867-05-05"|5. Mai 1867
|data-sort-value="1942-03-11"|11. März 1942
|Romanist
|-
|data-sort-value="Schneegans, Heinrich"|[[Heinrich Schneegans|Schneegans, Heinrich]]
|data-sort-value="1863-09-11"|11. September 1863
|data-sort-value="1914-10-06"|6. Oktober 1914
|deutsch-französischer Romanist und Literarhistoriker
|-
|data-sort-value="Schneegans, Karl August"|[[August Schneegans|Schneegans, Karl August]]
|data-sort-value="1835-03-09"|9. März 1835
|data-sort-value="1898-03-02"|2. März 1898
|Schriftsteller, Politiker, Ministerialrat
|-
|data-sort-value="Schneegans, Ludwig"|[[Ludwig Schneegans (1812–1858)|Schneegans, Ludwig]]
|data-sort-value="1812-08-21"|21. August 1812
|data-sort-value="1858-04-01"|1. April 1858
|Archäologe, Historiker
|-
|data-sort-value="Schneegans, Ludwig"|[[Ludwig Schneegans (1842–1922)|Schneegans, Ludwig]]
|data-sort-value="1842-12-16"|16. Dezember 1842
|data-sort-value="1922-08-12"|12. August 1922
|Schriftsteller, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schneege, Gerhard"|[[Gerhard Schneege|Schneege, Gerhard]]
|data-sort-value="1857-09-24"|24. September 1857
|data-sort-value="1911-00-00"|1911 oder 1912
|deutscher Historiker, Professor in Breslau
|-
|data-sort-value="Schneid, Joseph"|[[Joseph Schneid|Schneid, Joseph]]
|data-sort-value="1854-12-11"|11. Dezember 1854
|data-sort-value="1926-00-00"|1926
|deutscher katholischer Pfarrer
|-
|data-sort-value="Schneid, Mathias"|[[Mathias Schneid|Schneid, Mathias]]
|data-sort-value="1840-07-31"|31. Juli 1840
|data-sort-value="1893-12-12"|12. Dezember 1893
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Schneidawind, Franz Adolph"|[[Franz Adolph Schneidawind|Schneidawind, Franz Adolph]]
|data-sort-value="1766-00-00"|1766
|data-sort-value="1808-11-13"|13. November 1808
|deutscher Statistiker, Landesdirektionsrat in Bamberg
|-
|data-sort-value="Schneidawind, Franz Joseph Adolph"|[[Franz Joseph Adolph Schneidawind|Schneidawind, Franz Joseph Adolph]]
|data-sort-value="1799-08-25"|25 August 1799
|data-sort-value="1857-07-26"|26 Juli 1857
|Historiker
|-
|data-sort-value="Schneider, Eugen"|[[Eugen Schneider|Schneider, Eugen]]
|data-sort-value="1854-09-22"|22. September 1854
|data-sort-value="1937-08-31"|31. August 1937
|deutscher Theologe, Pädagoge, Landeshistoriker und Archivar
|-
|data-sort-value="Schneider, Eulogius"|[[Eulogius Schneider|Schneider, Eulogius]]
|data-sort-value="1756-10-20"|20. Oktober 1756
|data-sort-value="1794-04-01"|1. April 1794
|Franziskaner, Jakobiner und Religionsphilosoph
|-
|data-sort-value="Schneider, Friedrich"|[[Friedrich Schneider (Verleger)|Schneider, Friedrich]]
|data-sort-value="1815-10-10"|10. Oktober 1815
|data-sort-value="1864-04-09"|9. April 1864
|deutscher Verleger
|-
|data-sort-value="Schneider, Hermann"|[[Hermann Schneider (Künstler)|Schneider, Hermann]]
|data-sort-value="1847-06-15"|15. Juni 1847
|data-sort-value="1918-06-24"|24. Juni 1918
|deutscher Historien- und Genremaler
|-
|data-sort-value="Schneider, Johann Gottlob Theaenus"|[[Johann Gottlob Theaenus Schneider|Schneider, Johann Gottlob Theaenus]]
|data-sort-value="1750-01-18"|18. Januar 1750
|data-sort-value="1822-01-12"|12. Januar 1822
|Altphilologe und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Schneider, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Schneider|Schneider, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1797-02-08"|8. Februar 1797
|data-sort-value="1859-03-24"|24. März 1859
|deutsch-schweizerischer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schneider, Lina"|[[Lina Schneider|Schneider, Lina]]
|data-sort-value="1831-01-15"|15. Januar 1831
|data-sort-value="1909-09-01"|1. September 1909
|deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Lehrerin
|-
|data-sort-value="Schneider, Max"|[[Max Schneider|Schneider, Max]]
|data-sort-value="1858-08-06"|6. August 1858
|data-sort-value="1920-05-15"|15. Mai 1920
|deutscher klassischer Philologe, Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schneider, Otto"|[[Otto Schneider (Philologe)|Schneider, Otto]]
|data-sort-value="1815-04-25"|25. April 1815
|data-sort-value="1880-03-28"|28. März 1880
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schneider, Peter Joseph"|[[Peter Joseph Schneider|Schneider, Peter Joseph]]
|data-sort-value="1791-07-07"|7. Juli 1791
|data-sort-value="1871-06-22"|22. Juni 1871
|deutscher Arzt und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Schneider, Richard"|[[Richard Schneider (Philologe)|Schneider, Richard]]
|data-sort-value="1835-11-21"|21. November 1835
|data-sort-value="1917-06-15"|15. Juni 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Schneider, Rudolf"|[[Rudolf Schneider|Schneider, Rudolf]]
|data-sort-value="1852-08-12"|12. August 1852
|data-sort-value="1911-05-09"|9. Mai 1911
|deutscher Militärhistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schneider, Thekla"|[[Thekla Schneider|Schneider, Thekla]]
|data-sort-value="1854-06-19"|19. Juni 1854
|data-sort-value="1936-03-10"|10. März 1936
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schneidewin, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Schneidewin|Schneidewin, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1810-06-06"|6. Juni 1810
|data-sort-value="1856-01-11"|11. Januar 1856
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Schneidewin, Max"|[[Max Schneidewin|Schneidewin, Max]]
|data-sort-value="1843-02-24"|24. Februar 1843
|data-sort-value="1931-01-22"|22. Januar 1931
|deutscher evangelischer Theologe und klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schnellbach, Peter"|[[Peter Schnellbach|Schnellbach, Peter]]
|data-sort-value="1865-01-21"|21. Januar 1865
|data-sort-value="1932-10-14"|14. Oktober 1932
|[[Baden|Badischer]] Heimat- und Balladendichter
|-
|data-sort-value="Schneller, Franz Julius Borgias"|[[Franz Julius Borgias Schneller|Schneller, Franz Julius Borgias]]
|data-sort-value="1777-03-09"|9. März 1777
|data-sort-value="1833-05-15"|13./15. Mai 1833
|deutsch-österreichischer Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schneller, Karl"|[[Karl Schneller|Schneller, Karl]]
|data-sort-value="1878-04-19"|19. April 1878
|data-sort-value="1942-04-24"|24. April 1942
|österreichischer Offizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schnezler, August"|[[August Schnezler|Schnezler, August]]
|data-sort-value="1809-08-04"|4. August 1809
|data-sort-value="1853-04-11"|11. April 1853
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Schnitzler, Arthur"|[[Arthur Schnitzler|Schnitzler, Arthur]]
|data-sort-value="1862-05-15"|15. Mai 1862
|data-sort-value="1931-10-21"|21. Oktober 1931
|österreichischer Erzähler und Dramatiker der [[w:Wiener Moderne|Wiener Moderne]]
|-
|data-sort-value="Schnorr von Carolsfeld, Franz"|[[Franz Schnorr von Carolsfeld|Schnorr von Carolsfeld, Franz]]
|data-sort-value="1842-04-11"|11. April 1842
|data-sort-value="1915-02-08"|8. Februar 1915
|deutscher Bibliothekar und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Schnorrenberg, Jakob"|[[Jakob Schnorrenberg|Schnorrenberg, Jakob]]
|data-sort-value="1865-12-20"|20. Dezember 1865
|data-sort-value="1906-00-00"|1906
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Schnurer, Franz"|[[Franz Schnürer|Schnürer, Franz]]
|data-sort-value="1859-02-10"|10. Februar 1859
|data-sort-value="1942-06-07"|7. Juni 1942
|österreichischer Bibliothekar, Redakteur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schobel, Agnes"|[[Agnes Schöbel|Schöbel, Agnes]]
|data-sort-value="1867-08-08"|8. August 1867
|data-sort-value="1939-06-05"|5. Juni 1939
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schobert, Hedwig"|[[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)|Schobert, Hedwig]]
|data-sort-value="1857-04-19"|19. April 1857
|data-sort-value="1919-01-21"|21. Januar 1919
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schoeffer, Valerian Von"|[[Valerian von Schoeffer|Schoeffer, Valerian von]]
|data-sort-value="1862-10-21"|21. Oktober 1862
|data-sort-value="1900-05-01"|1. Mai 1900
|russischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Schoenemann, Karl Traugott Gottlob"|[[Karl Traugott Gottlob Schoenemann|Schoenemann, Karl Traugott Gottlob]]
|data-sort-value="1765-11-23"|23. November 1765
|data-sort-value="1802-05-02"|2. Mai 1802
|Philologe, Geograph und Statistiker
|-
|data-sort-value="Schoenfeld, Emil Christian Dagobert"|[[Dagobert Schoenfeld|Schoenfeld, Emil Christian Dagobert]]
|data-sort-value="1833-06-09"|9. Juni 1833
|data-sort-value="1916-09-04"|4. September 1916
|evangelisch-lutherischer Pfarrer, Wissenschaftler, Forschungsreisender und Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Schoepplenberg, Eugen Richard"|[[Eugen Richard Schoepplenberg|Schoepplenberg, Eugen Richard]]
|data-sort-value="1842-08-06"|6. August 1842
|data-sort-value="1910-10-18"|18. Oktober 1910
|deutscher Tabakfabrikant und Genealoge
|-
|data-sort-value="Scholl, Fritz"|[[Fritz Schoell|Schoell, Fritz]]
|data-sort-value="1850-02-08"|8. Februar 1850
|data-sort-value="1919-09-14"|14. September 1919
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Scholl, Rudolf"|[[Rudolf Schöll|Schöll, Rudolf]]
|data-sort-value="1844-09-01"|1. September 1844
|data-sort-value="1893-06-10"|10. Juni 1893
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Scholz, August"|[[August Scholz|Scholz, August]]
|data-sort-value="1857-09-27"|27. September 1857
|data-sort-value="1923-10-08"|8. Oktober 1923
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Scholz, Richard"|[[Richard Scholz|Scholz, Richard]]
|data-sort-value="1872-01-09"|9. Januar 1872
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Schomburgk, Robert Hermann"|[[Robert Hermann Schomburgk|Schomburgk, Robert Hermann]]
|data-sort-value="1804-06-05"|5. Juni 1804
|data-sort-value="1865-03-11"|11. März 1865
|deutscher Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Schon, Georg"|[[Georg Schön|Schön, Georg]]
|data-sort-value="1859-11-29"|29. November 1859
|data-sort-value="1913-00-00"|nach 1913
|österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schon, Theodor"|[[Theodor Schön|Schön, Theodor]]
|data-sort-value="1855-04-14"|14. April 1855
|data-sort-value="1911-11-09"|9. November 1911
|deutscher Privatgelehrter und Genealoge
|-
|data-sort-value="Schonbach, Anton Emanuel"|[[Anton Schönbach|Schönbach, Anton Emanuel]]
|data-sort-value="1848-05-29"|29. Mai 1848
|data-sort-value="1911-08-25"|25. August 1911
|Prof. der Germanistik an der Uni [[Graz]], Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Schonbein, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Schönbein|Schönbein, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1799-10-18"|18. Oktober 1799
|data-sort-value="1868-08-29"|29. August 1868
|deutsch-schweizerischer Chemiker, Entdecker des Ozons
|-
|data-sort-value="Schonberg, Erich von"|[[Erich von Schönberg|Schönberg, Erich von]]
|data-sort-value="1812-04-30"|30. April 1812
|data-sort-value="1883-05-14"|14. Mai 1883
|deutscher Reisender und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schonberg, Gustav von"|[[Gustav von Schönberg|Schönberg, Gustav von]]
|data-sort-value="1839-07-21"|21. Juli 1839
|data-sort-value="1908-01-03"|3. Januar 1908
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Schonborn, Carl"|[[Carl Schönborn|Schönborn, Carl]]
|data-sort-value="1803-03-18"|18. März 1803
|data-sort-value="1869-08-08"|8. August 1869
|deutscher Klassischer Philologe, Germanist und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Schone, Hermann"|[[Hermann Schöne (Philologe)|Schöne, Hermann]]
|data-sort-value="1870-04-18"|18. April 1870
|data-sort-value="1941-05-20"|20. Mai 1941
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schone, Richard"|[[Richard Schöne|Schöne, Richard]]
|data-sort-value="1840-02-05"|5. Februar 1840
|data-sort-value="1922-03-05"|5. März 1922
|deutscher Klassischer Archäologe, Philologe und Museumsleiter
|-
|data-sort-value="Schonebeck, Brun von"|[[Brun von Schönebeck|Schönebeck, Brun von]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|Magdeburger Bürger und Dichter
|-
|data-sort-value="Schonhuth, Ottmar"|[[Ottmar Schönhuth|Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich]]
|data-sort-value="1806-04-06"|6. April 1806
|data-sort-value="1864-02-06"|6. Februar 1864
|deutscher Schriftsteller, Heimatforscher und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Schonthan, Paul von"|[[Paul von Schönthan|Schönthan, Paul von]]
|data-sort-value="1853-03-19"|19. März 1853
|data-sort-value="1905-08-04"|4. August 1905
|österreichischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schonwerth, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Schönwerth|Schönwerth, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1810-07-16"|16. Juli 1810
|data-sort-value="1886-05-24"|24. Mai 1886
|Oberpfälzer Volkskundler
|-
|data-sort-value="Schopen, Ludwig"|[[Ludwig Schopen|Schopen, Ludwig]]
|data-sort-value="1799-10-17"|17. Oktober 1799
|data-sort-value="1867-11-22"|22. November 1867
|deutscher Klassischer Philologe und Byzantinist
|-
|data-sort-value="Schopenhauer, Adele"|[[Adele Schopenhauer|Schopenhauer, Adele]]
|data-sort-value="1797-07-12"|12. Juli 1797
|data-sort-value="1849-08-25"|25. August 1849
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schopenhauer, Arthur"|[[Arthur Schopenhauer|Schopenhauer, Arthur]]
|data-sort-value="1788-02-22"|22. Februar 1788
|data-sort-value="1860-09-21"|21. September 1860
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Schopenhauer, Johanna Henriette"|[[Johanna Schopenhauer|Schopenhauer, Johanna Henriette]]
|data-sort-value="1766-07-09"|9. Juli 1766
|data-sort-value="1838-04-16"|16. April 1838
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schopfer, Georg Karl Ludwig"|[[Georg Karl Ludwig Schöpfer|Schöpfer, Georg Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1811-03-13"|13. März 1811
|data-sort-value="1876-00-00"|1876
|Schriftsteller, Journalist und Privatgelehrter
|-
|data-sort-value="Schoppe, Amalia Emma Sophie Katharina"|[[Amalie Schoppe|Schoppe, Amalia Emma Sophie Katharina]]
|data-sort-value="1791-10-09"|9. Oktober 1791
|data-sort-value="1858-09-25"|25. September 1858
|deutsche Schriftstellerin, Kinder- und Jugendbuchautorin
|-
|data-sort-value="Schoppner, Alexander"|[[Alexander Schöppner|Schöppner, Alexander]]
|data-sort-value="1820-04-01"|1. April 1820
|data-sort-value="1860-08-03"|3. August 1860
|Bayerischer Sagensammler
|-
|data-sort-value="Schorn, Henriette von"|[[Henriette von Schorn|Schorn, Henriette von]]
|data-sort-value="1807-12-24"|24. Dezember 1807
|data-sort-value="1869-05-17"|17. Mai 1869
|deutsche Dichterin, Märchensammlerin und Salondame
|-
|data-sort-value="Schott, Albert"|[[Albert Schott der Jüngere|Schott, Albert]]
|data-sort-value="1809-05-27"|27. Mai 1809
|data-sort-value="1847-11-21"|21. November 1847
|Gymnasiallehrer, Sprach- und Geschichtsforscher sowie Sammler von Volkserzählungen
|-
|data-sort-value="Schott, Theodor"|[[Theodor Schott|Schott, Theodor]]
|data-sort-value="1835-12-16"|16. Dezember 1835
|data-sort-value="1899-03-18"|18. März 1899
|deutscher Theologe, Lehrer, Bibliothekar und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schottel, Justus Georg"|[[Justus Georg Schottelius|Schottel, Justus Georg]]
|data-sort-value="1612-06-23"|23. Juni 1612
|data-sort-value="1676-10-25"|25. Oktober 1676
|Theologe, Dichter, Sprachwissenschaftler, Mitglied der [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]] (Der Suchende)
|-
|data-sort-value="Schotter, Johann"|[[Johann Schötter|Schötter, Johann]]
|data-sort-value="1823-00-00"|1823
|data-sort-value="1881-06-14"|14. Juni 1881
|luxemburger Historiker und Priester, ab 1852 Prof. für Geschichte am Athenäum
|-
|data-sort-value="Schottle, Gustav"|[[Gustav Schöttle|Schöttle, Gustav]]
|data-sort-value="1846-02-22"|22. Februar 1846
|data-sort-value="1932-03-23"|23. März 1932
|deutscher Postrat, Numismatiker und Wirtschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Schoute, Johannes Cornelis"|[[Johannes Cornelis Schoute|Schoute, Johannes Cornelis]]
|data-sort-value="1877-05-16"|16. Mai 1877
|data-sort-value="1942-01-02"|2. Januar 1942
|niederländischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Schouwart"|[[Franz Philipp Adolph Schouwärt|Schouwärt, Franz Philipp Adolph]]
|data-sort-value="1757-00-00"|1757
|data-sort-value="1796-08-09"|9. August 1796
|deutscher Theaterschauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schrader, Friedrich Wilhelm Heinrich"|[[Friedrich Schrader|Schrader, Friedrich Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1865-11-19"|19. November 1865
|data-sort-value="1922-08-28"|28. August 1922
|
|-
|data-sort-value="Schrader, Hermann"|[[Hermann Schrader (Philologe)|Schrader, Hermann]]
|data-sort-value="1841-07-03"|3. Juli 1841
|data-sort-value="1916-01-20"|20. Januar 1916
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schrader, Karl August"|[[August Schrader|Schrader, Karl August]]
|data-sort-value="1815-10-01"|1. Oktober 1815
|data-sort-value="1878-06-16"|16. Juni 1878
|Dichter, Jugend- und Romanschriftsteller, Übersetzer und Privatlehrer
|-
|data-sort-value="Schrader, Otto"|[[Otto Schrader (Indogermanist)|Schrader, Otto]]
|data-sort-value="1855-03-28"|28. März 1855
|data-sort-value="1919-03-21"|21. März 1919
|deutscher Indogermanist
|-
|data-sort-value="Schrader, Wilhelm"|[[Wilhelm Schrader|Schrader, Wilhelm]]
|data-sort-value="1817-08-05"|5. August 1817
|data-sort-value="1907-11-02"|2. November 1907
|deutscher Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Schramm, Marie"|[[Marie Schramm|Schramm, Marie]]
|data-sort-value="1826-00-00"|1826
|data-sort-value="1892-05-09"|9. Mai 1892
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schramm-Macdonald, Karl Hugo"|[[Hugo Schramm-Macdonald|Schramm-Macdonald, Karl Hugo]]
|data-sort-value="1837-12-09"|9. Dezember 1837
|data-sort-value="1914-06-01"|1. Juni 1914
|deutscher Journalist
|-
|data-sort-value="Schrauf, Karl"|[[Karl Schrauf|Schrauf, Karl]]
|data-sort-value="1835-01-11"|11. Jänner 1835
|data-sort-value="1904-10-09"|9. Oktober 1904
|österreichischer Archivar
|-
|data-sort-value="Schreber, Daniel Gottfried"|[[Daniel Gottfried Schreber|Schreber, Daniel Gottfried]]
|data-sort-value="1708-01-14"|14. Januar 1708<ref>abweichende Geburtsdaten: 14. Juni 1708; 8. Januar 1709. Siehe Meusel, S. 434</ref>
|data-sort-value="1777-03-29"|29. März 1777<ref>abweichende Sterbedaten: 22. Mai 1777. Siehe Meusel, S. 434</ref>
|deutscher Jurist, kursächsischer Kammerregierungssekretär, Professor für Philosophie und Kameralwissenschaften in Bützow und Leipzig
|-
|data-sort-value="Schreber, Daniel Paul"|[[Daniel Paul Schreber|Schreber, Daniel Paul]]
|data-sort-value="1842-07-25"|25. Juli 1842
|data-sort-value="1911-04-14"|14. April 1911
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Schreber, Johann Christian Daniel von"|[[Johann Christian von Schreber|Schreber, Johann Christian Daniel von]]
|data-sort-value="1739-01-17"|17. Januar 1739
|data-sort-value="1810-12-10"|10. Dezember 1810
|deutscher Mediziner und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Schreger, Odilo"|[[Odilo Schreger|Schreger, Odilo]]
|data-sort-value="1697-11-02"|2. November 1697
|data-sort-value="1774-09-21"|21. September 1774
|deutscher Benediktinerpater und geistlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schreiber, Alois Wilhelm"|[[Alois Wilhelm Schreiber|Schreiber, Alois Wilhelm]]
|data-sort-value="1761-10-12"|12. Oktober 1761
|data-sort-value="1841-10-21"|21. Oktober 1841
|deutscher Schriftsteller, Lehrer, Geschichtsschreiber, Hofrat
|-
|data-sort-value="Schreiber, Johann Heinrich"|[[Heinrich Schreiber|Schreiber, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1793-07-14"|14. Juli 1793
|data-sort-value="1872-11-29"|29. November 1872
|deutscher Professor der Moraltheologie, Historiker
|-
|data-sort-value="Schreiber, Wilhelm Ludwig"|[[Wilhelm Ludwig Schreiber|Schreiber, Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1855-11-12"|12. November 1855
|data-sort-value="1932-02-12"|12. Februar 1932
|deutscher Bibliothekar, Kunsthistoriker und Kunstsammler
|-
|data-sort-value="Schreiner, Olive"|[[Olive Schreiner|Schreiner, Olive]]
|data-sort-value="1855-03-24"|24. März 1855
|data-sort-value="1920-12-11"|11. Dezember 1920
|südafrikanische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schreyvogel, Joseph"|[[Joseph Schreyvogel|Schreyvogel, Joseph]]
|data-sort-value="1768-03-27"|27. März 1768
|data-sort-value="1832-07-28"|28. Juli 1832
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schroder, Alfred"|[[Alfred Schröder|Schröder, Alfred]]
|data-sort-value="1865-02-04"|4. Februar 1865
|data-sort-value="1935-03-16"|16. März 1935
|Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Schroder, Edward"|[[Edward Schröder|Schröder, Edward]]
|data-sort-value="1858-05-18"|18. Mai 1858
|data-sort-value="1942-02-09"|9. Februar 1942
|deutscher Germanist und Mediävist
|-
|data-sort-value="Schroder, Emilie"|[[Emilie Schröder|Schröder, Emilie]]
|data-sort-value="0004-00-00"|4. Dezember zwischen 1825 und 1850
|data-sort-value="1916-00-00"|frühestens 1916, spätestens 1921
|deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin, Sängerin und Schauspielerin
|-
|data-sort-value="Schroder, Ernst"|[[Ernst Schröder|Schröder, Ernst]]
|data-sort-value="1841-11-25"|25. November 1841
|data-sort-value="1902-06-16"|16. Juni 1902
|deutscher Mathematiker und Logiker
|-
|data-sort-value="Schroder, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Ludwig Schröder|Schröder, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1744-11-03"|3. November 1744
|data-sort-value="1816-09-03"|3. September 1816
|deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker, Reformer der Freimaurerei
|-
|data-sort-value="Schroder, Hans"|[[Hans Schröder|Schröder, Hans]]
|data-sort-value="1796-05-25"|25. Mai 1796
|data-sort-value="1855-08-19"|19. August 1855
|deutscher Lexikograf
|-
|data-sort-value="Schroder, Heinrich Georg Friedrich"|[[Heinrich Georg Friedrich Schröder|Schröder, Heinrich Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1810-09-28"|28. September 1810
|data-sort-value="1885-05-12"|12. Mai 1885
|deutscher Naturforscher, Physiker, Mathematiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Schroder, Johannes"|[[Johannes Schröder|Schröder, Johannes]]
|data-sort-value="1879-07-20"|20. Juli 1879
|data-sort-value="1942-01-25"|25. Januar 1942
|deutscher Chemiker, Professor, Autor und Diplomat
|-
|data-sort-value="Schroder, Otto"|[[Otto Schröder (Philologe)|Schröder, Otto]]
|data-sort-value="1851-07-14"|14. Juli 1851
|data-sort-value="1937-01-28"|28. Januar 1937
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schroder, Wilhelm"|[[Wilhelm Schröder|Schröder, Wilhelm]]
|data-sort-value="1808-07-23"|23. Juli 1808
|data-sort-value="1878-10-04"|4. Oktober 1878
|Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schroeder, Leopold von"|[[Leopold von Schroeder|Schroeder, Leopold von]]
|data-sort-value="1851-12-24"|24. Dezember 1851
|data-sort-value="1920-02-08"|8. Februar 1920
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Schroeter, Adalbert"|[[Adalbert Schroeter|Schroeter, Adalbert]]
|data-sort-value="1851-04-24"|24. April 1851
|data-sort-value="1905-11-22"|22. November 1905
|Dichter, Übersetzer, Literarhistoriker, Bibliothekar an der Königl. Bibliothek in Berlin
|-
|data-sort-value="Schroff, Helmut"|[[Helmut Schroff|Schroff, Helmut]]
|data-sort-value="1901-05-10"|10. Mai 1901
|data-sort-value="1945-03-12"|12. März 1945
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schroter, Hans Rudolf"|[[Hans Rudolf Schröter|Schröter, Hans Rudolf]]
|data-sort-value="1798-02-16"|16. Februar 1798
|data-sort-value="1842-08-24"|24. August 1842
|Bibliothekar und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Schrott, Johannes"|[[Johannes Schrott|Schrott, Johannes]]
|data-sort-value="1824-12-17"|17. Dezember 1824
|data-sort-value="1900-06-13"|13. Juni 1900
|deutscher Schriftsteller, Lyriker und Germanist
|-
|data-sort-value="Schubart, Christian Friedrich Daniel"|[[Christian Friedrich Daniel Schubart|Schubart, Christian Friedrich Daniel]]
|data-sort-value="1739-03-24"|24. März 1739
|data-sort-value="1791-10-10"|10. Oktober 1791
|deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist
|-
|data-sort-value="Schubart, Ludwig"|[[Ludwig Schubart|Schubart, Ludwig]]
|data-sort-value="1765-02-17"|17. Februar 1765
|data-sort-value="1811-12-27"|27. Dezember 1811
|deutscher Schriftsteller und preußischer Legationssekretär
|-
|data-sort-value="Schuberg, Karl"|[[Karl Schuberg|Schuberg, Karl]]
|data-sort-value="1827-07-16"|16. Juli 1827
|data-sort-value="1899-04-17"|17. April 1899
|deutscher forstlicher Praktiker und Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Schubert, Gotthilf Heinrich"|[[Gotthilf Heinrich von Schubert|Schubert, Gotthilf Heinrich]]
|data-sort-value="1780-04-26"|26. April 1780
|data-sort-value="1860-07-01"|1. Juli 1860
|Arzt, Philosoph, Naturforscher und Schriftsteller der Romantik
|-
|data-sort-value="Schubert, Rudolf"|[[Rudolf Schubert|Schubert, Rudolf]]
|data-sort-value="1844-06-12"|12. Juni 1844
|data-sort-value="1924-02-25"|25. Februar 1924
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Schubin, Ossip"|[[Ossip Schubin|Schubin, Ossip]]
|data-sort-value="1854-06-17"|17. Juni 1854
|data-sort-value="1934-02-10"|10. Februar 1934
|tschechisch-österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schubler, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Schübler|Schübler, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1689-02-21"|21. Februar 1689
|data-sort-value="1741-09-11"|11. September 1741
|Baumeister, Architekturtheoretiker, Mathematiker
|-
|data-sort-value="Schubring, Johannes Julius"|[[Julius Schubring|Schubring, Johannes Julius]]
|data-sort-value="1839-03-28"|28. März 1839
|data-sort-value="1914-06-05"|5. Juni 1914
|deutscher Altphilologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Schuck, Margarete"|[[Margarete Schuck|Schuck, Margarete]]
|data-sort-value="1861-03-22"|22. März 1861
|data-sort-value="1950-00-00"|1950
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schucking, Levin"|[[Levin Schücking|Schücking, Levin]]
|data-sort-value="1814-09-06"|6. September 1814
|data-sort-value="1883-08-31"|31. August 1883
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schuddekopf, Carl"|[[Carl Schüddekopf|Schüddekopf, Carl]]
|data-sort-value="1861-11-25"|25. November 1861
|data-sort-value="1917-03-30"|30. März 1917
|Philologe und Literaturhistoriker; Germanist und Archivar
|-
|data-sort-value="Schuegraf, Josef Max"|[[Josef Max Schuegraf|Schuegraf, Josef Max]]
|data-sort-value="1804-03-12"|12. März 1804
|data-sort-value="1869-00-00"|nicht vor 1869
|Schriftsteller und Mundartautor, Zollbeamter in [[Würzburg]], Marktbreit und [[Schweinfurt]]
|-
|data-sort-value="Schuegraf, Joseph Rudolf"|[[Joseph Rudolf Schuegraf|Schuegraf, Joseph Rudolf]]
|data-sort-value="1790-02-08"|8. Februar 1790
|data-sort-value="1861-10-28"|28. Oktober 1861
|Regensburger Historiker
|-
|data-sort-value="Schulenburg, Wilibald von"|[[Wilibald von Schulenburg|Schulenburg, Wilibald von]]
|data-sort-value="1847-04-06"|6. April 1847
|data-sort-value="1934-04-29"|29. April 1934
|deutscher Landschaftsmaler und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Schuler von Libloy, Friedrich"|[[Friedrich Schuler von Libloy|Schuler von Libloy, Friedrich]]
|data-sort-value="1827-01-13"|13. Januar 1827
|data-sort-value="1900-11-08"|8. November 1900
|österreichisch-ungarischer Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Schuler, Friedrich"|[[Friedrich Schüler|Schüler, Friedrich]]
|data-sort-value="1791-08-19"|19. August 1791
|data-sort-value="1873-06-26"|26. Juni 1873
|deutscher Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Schuller, Friedrich"|[[Friedrich Schuller|Schuller, Friedrich]]
|data-sort-value="1857-04-18"|18. April 1857
|data-sort-value="1909-10-21"|21. Oktober 1909
|Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Schullerus, Adolf"|[[Adolf Schullerus|Schullerus, Adolf]]
|data-sort-value="1864-03-07"|7. März 1864
|data-sort-value="1928-01-27"|27. Januar 1928
|deutscher evangelischer Theologe und Mundartforscher
|-
|data-sort-value="Schulmeister von Esslingen"|[[Schulmeister von Esslingen|Schulmeister von Esslingen]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Lehrer
|-
|data-sort-value="Schulte, Aloys"|[[Aloys Schulte|Schulte, Aloys]]
|data-sort-value="1857-08-02"|2. August 1857
|data-sort-value="1941-02-14"|14. Februar 1941
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Schulte, Johann Friedrich von"|[[Johann Friedrich von Schulte|Schulte, Johann Friedrich von]]
|data-sort-value="1827-04-23"|23. April 1827
|data-sort-value="1914-12-19"|19. Dezember 1914
|deutscher Kirchenrechtler
|-
|data-sort-value="Schultes, Johann Adolf von"|[[Johann Adolf von Schultes|Schultes, Johann Adolf von]]
|data-sort-value="1744-10-29"|29. Oktober 1744
|data-sort-value="1821-05-19"|19. Mai 1821
|Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Schulthess, Otto"|[[Otto Schulthess|Schulthess, Otto]]
|data-sort-value="1862-01-03"|3. Januar 1862
|data-sort-value="1939-04-26"|26. April 1939
|Schweizer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schults, Hermann"|[[Hermann Schults|Schults, Hermann]]
|data-sort-value="1850-06-03"|3. Juni 1850
|data-sort-value="1885-10-03"|3. Oktober 1885
|deutscher Schriftsteller und Lehrer
|-
|data-sort-value="Schultz, Alwin"|[[Alwin Schultz|Schultz, Alwin]]
|data-sort-value="1838-08-06"|6. August 1838
|data-sort-value="1909-03-10"|10. März 1909
|deutscher Kunst- und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Schultz, Gerhard"|[[Gerhard Schultz|Schultz, Gerhard]]
|data-sort-value="1861-04-29"|29. April 1861
|data-sort-value="1921-10-12"|12. Oktober 1921
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schultz, Hermann"|[[Hermann Schultz (Philologe)|Schultz, Hermann]]
|data-sort-value="1881-11-30"|30. November 1881
|data-sort-value="1915-02-17"|17. Februar 1915
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schultz, Johann Matthias"|[[Johann Matthias Schultz|Schultz, Johann Matthias]]
|data-sort-value="1771-03-25"|25. März 1771
|data-sort-value="1849-12-10"|10. Dezember 1849
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schultz, Ludwig"|[[Ludwig Schultz|Schultz, Ludwig]]
|data-sort-value="1840-07-04"|4. Juli 1840
|data-sort-value="1915-06-12"|12. Juni 1915
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Schultz, Wolfgang"|[[Wolfgang Schultz|Schultz, Wolfgang]]
|data-sort-value="1881-06-28"|28. Juni 1881
|data-sort-value="1936-09-24"|24. September 1936
|österreichisch-deutscher Philosoph und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schultz-Gora, Oskar"|[[Oskar Schultz-Gora|Schultz-Gora, Oskar]]
|data-sort-value="1860-09-25"|25. September 1860
|data-sort-value="1942-12-25"|25. Dezember 1942
|deutscher Romanist und Provenzalist
|-
|data-sort-value="Schultze, Victor"|[[Victor Schultze|Schultze, Victor]]
|data-sort-value="1851-12-13"|13. Dezember 1851
|data-sort-value="1937-01-06"|6. Januar 1937
|deutscher Professor der Kirchengeschichte und Christlichen Archäologie; Rektor an der Universität Greifswald
|-
|data-sort-value="Schultze, Walther"|[[Walther Schultze|Schultze, Walther]]
|data-sort-value="1862-05-09"|9. Mai 1862
|data-sort-value="1939-02-21"|21. Februar 1939
|Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Schultzky, Otto"|[[Otto Schultzky|Schultzky, Otto]]
|data-sort-value="1848-05-12"|12. Mai 1848
|data-sort-value="1919-00-00"|nach 1919
|deutscher Kaufmann, Philologe, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schulz von Strasznitzki, Johann"|[[Johann Schulz von Strasznitzki|Schulz von Strasznitzki, Johann]]
|data-sort-value="1831-07-06"|6. Juli 1831
|data-sort-value="1917-00-00"|1917
|österreichischer Jurist
|-
|data-sort-value="Schulz, Joachim Christoph Friedrich"|[[Friedrich Schulz|Schulz, Joachim Christoph Friedrich]]
|data-sort-value="1762-01-01"|1. Januar 1762
|data-sort-value="1798-09-27"|27. September 1798
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schulze, Ernst"|[[Ernst Schulze|Schulze, Ernst]]
|data-sort-value="1789-03-22"|22. März 1789
|data-sort-value="1817-06-28"|28. Juni 1817
|deutscher Dichter der Romantik
|-
|data-sort-value="Schulze, Ernst"|[[Ernst Schulze (Historiker)|Schulze, Ernst]]
|data-sort-value="1842-10-31"|31. Oktober 1842
|data-sort-value="1911-08-18"|18. August 1911
|deutscher Historiker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Schulze, Ernst Theodor"|[[Ernst Theodor Schulze|Schulze, Ernst Theodor]]
|data-sort-value="1859-07-17"|17. Juli 1859
|data-sort-value="1919-03-10"|10. März 1919
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Schulze, Franz Arthur"|[[Franz Arthur Schulze|Schulze, Franz Arthur]]
|data-sort-value="1872-00-00"|1872
|data-sort-value="1942-12-04"|4. Dezember 1942
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Schulze, Georg"|[[Georg Schulze|Schulze, Georg]]
|data-sort-value="1807-12-30"|30. Dezember 1807
|data-sort-value="1866-09-02"|2. September 1866
|deutscher Theologe und Germanist, Sammler von Gedichten in der [[:Kategorie:Oberharzer Mundart|Oberharzer Mundart]]
|-
|data-sort-value="Schulze, Gottlob Ernst"|[[Gottlob Ernst Schulze|Schulze, Gottlob Ernst]]
|data-sort-value="1761-08-23"|23. August 1761
|data-sort-value="1833-01-14"|14. Januar 1833
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Schulze-Delitzsch, Hermann"|[[Hermann Schulze-Delitzsch|Schulze-Delitzsch, Hermann]]
|data-sort-value="1808-08-29"|29. August 1808
|data-sort-value="1883-04-29"|29. April 1883
|Begründer des deutschen Genossenschaftswesens und liberaler deutscher Politiker
|-
|data-sort-value="Schulze-Gavernitz, Hermann von"|[[Hermann von Schulze-Gävernitz|Schulze-Gävernitz, Hermann von]]
|data-sort-value="1824-09-24"|24. September 1824
|data-sort-value="1888-10-27"|27. Oktober 1888
|deutscher Jurist und Staatsrechtslehrer; Professor in [[w:Breslau|Breslau]] und [[w:Heidelberg|Heidelberg]]
|-
|data-sort-value="Schumacher, Heinrich Vollrat"|[[Heinrich Vollrat Schumacher|Schumacher, Heinrich Vollrat]]
|data-sort-value="1861-04-30"|30. April 1861
|data-sort-value="1919-03-28"|28. März 1919
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schumacher, Hermann Albert"|[[Hermann Albert Schumacher|Schumacher, Hermann Albert]]
|data-sort-value="1839-12-15"|15. Dezember 1839
|data-sort-value="1890-06-22"|22. Juni 1890
|deutscher Jurist, Diplomat und Historiker
|-
|data-sort-value="Schumacher, Karl"|[[Karl Schumacher|Schumacher, Karl]]
|data-sort-value="1860-10-14"|14. Oktober 1860
|data-sort-value="1934-00-00"|1934
|deutscher Lehrer, Archäologe, Direktor des [[Mainz|Mainzer]] Zentralmuseums
|-
|data-sort-value="Schumacher, Oskar"|[[Oskar Schumacher|Schumacher, Oskar]]
|data-sort-value="1894-10-21"|21. Oktober 1894
|data-sort-value="1942-08-17"|17. August 1942
|österreichischer Anatom
|-
|data-sort-value="Schumann, Albert"|[[Albert Schumann|Schumann, Albert]]
|data-sort-value="1835-02-04"|4. Februar 1835
|data-sort-value="1897-02-24"|24. Februar 1897
|Lehrer, Historiker, Geograph und Professor in [[Aarau]]
|-
|data-sort-value="Schumann, August"|[[August Schumann|Schumann, August]]
|data-sort-value="1773-03-02"|2. März 1773
|data-sort-value="1826-08-10"|10. August 1826
|Verleger in Zwickau; Lexikograf
|-
|data-sort-value="Schumann, Julius Heinrich Karl"|[[Julius Heinrich Karl Schumann|Schumann, Julius Heinrich Karl]]
|data-sort-value="1810-00-00"|1810
|data-sort-value="1868-00-00"|1868
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Schumann, Robert"|[[Robert Schumann|Schumann, Robert]]
|data-sort-value="1810-06-08"|8. Juni 1810
|data-sort-value="1856-07-29"|29. Juli 1856
|deutscher Komponist und Musikkritiker
|-
|data-sort-value="Schumpeter, Joseph"|[[Joseph Schumpeter|Schumpeter, Joseph]]
|data-sort-value="1883-02-08"|8. Februar 1883
|data-sort-value="1950-01-08"|8. Januar 1950
|österreichischer Nationalökonom und Politiker
|-
|data-sort-value="Schunk, Johann Peter"|[[Johann Peter Schunk|Schunk, Johann Peter]]
|data-sort-value="1744-09-13"|13. September 1744
|data-sort-value="1814-08-06"|6. August 1814
|Mainzer Geschichtsforscher, Theologe
|-
|data-sort-value="Schur, Ernst Erich Walter"|[[Ernst Schur|Schur, Ernst Erich Walter]]
|data-sort-value="1876-11-24"|24. November 1876
|data-sort-value="1912-03-06"|6. März 1912
|deutscher Lyriker, Kunstschriftsteller und Kritiker
|-
|data-sort-value="Schur, Friedrich Heinrich"|[[Friedrich Schur|Schur, Friedrich Heinrich]]
|data-sort-value="1856-01-27"|27. Januar 1856
|data-sort-value="1932-03-18"|18. März 1932
|
|-
|data-sort-value="Schurer, Emil"|[[Emil Schürer|Schürer, Emil]]
|data-sort-value="1844-05-02"|2. Mai 1844
|data-sort-value="1910-04-30"|30. April 1910
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Schurig, Arthur"|[[Arthur Schurig|Schurig, Arthur]]
|data-sort-value="1870-04-24"|24. April 1870
|data-sort-value="1929-11-16"|16. November 1929
|deutscher Philologe, Archäologe, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schurtz, Heinrich"|[[Heinrich Schurtz|Schurtz, Heinrich]]
|data-sort-value="1863-12-11"|11. Dezember 1863
|data-sort-value="1903-05-02"|2. Mai 1903
|deutscher Ethnologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Schurz, Carl"|[[Carl Schurz|Schurz, Carl]]
|data-sort-value="1829-03-02"|2. März 1829
|data-sort-value="1906-05-14"|14. Mai 1906
|Teilnehmer der [[Revolution von 1848/49]], Auswanderer ([[USA]]), Staatsmann, Publizist, Historiker
|-
|data-sort-value="Schussler, Rudolf"|[[Rudolf Schüssler|Schüssler, Rudolf]]
|data-sort-value="1865-04-05"|5. April 1865
|data-sort-value="1942-01-15"|15. Januar 1942
|österreichischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Schuster, Karl"|[[Karl Schuster|Schuster, Karl]]
|data-sort-value="1854-01-31"|31. Januar 1854
|data-sort-value="1925-08-02"|2. August 1925
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Schutt, Franz"|[[Franz Schütt|Schütt, Franz]]
|data-sort-value="1859-05-13"|13. Mai 1859
|data-sort-value="1921-08-09"|9. August 1921
|deutscher Botaniker und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Schwab, Gustav"|[[Gustav Schwab|Schwab, Gustav]]
|data-sort-value="1792-06-19"|19. Juni 1792
|data-sort-value="1850-11-04"|4. November 1850
|deutscher Schriftsteller, Gymnasiallehrer und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Schwab, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Schwab|Schwab, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1811-01-03"|3. Januar 1811
|data-sort-value="1872-03-25"|25. März 1872
|deutscher katholischer Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Schwabe, Ernst"|[[Ernst Schwabe|Schwabe, Ernst]]
|data-sort-value="1858-07-02"|2. Juli 1858
|data-sort-value="1927-06-08"|8. Juni 1927
|deutscher Klassischer Philologe und Schulmann
|-
|data-sort-value="Schwabe, Ludwig"|[[Ludwig Schwabe|Schwabe, Ludwig]]
|data-sort-value="1835-06-24"|24. Juni 1835
|data-sort-value="1908-02-20"|20. Februar 1908
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Schwable, Anna"|[[Anna Schwäble|Schwäble, Anna]]
|data-sort-value="1844-11-22"|22. November 1844
|data-sort-value="1910-06-28"|28. Juni 1910
|deutsche Dialektdichterin
|-
|data-sort-value="Schwann, Theodor"|[[Theodor Schwann|Schwann, Theodor]]
|data-sort-value="1810-12-07"|7. Dezember 1810
|data-sort-value="1882-01-11"|11. Januar 1882
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Schwanold, Heinrich"|[[Heinrich Schwanold|Schwanold, Heinrich]]
|data-sort-value="1867-04-16"|16. April 1867
|data-sort-value="1932-07-29"|29. Juli 1932
|Schulrat in Detmold und lippischer Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Schwartz, August"|[[August Schwartz|Schwartz, August]]
|data-sort-value="1837-05-29"|29. Mai 1837
|data-sort-value="1904-05-23"|23. Mai 1904
|deutscher Verleger und Buchhändler
|-
|data-sort-value="Schwartz, Eduard"|[[Eduard Schwartz|Schwartz, Eduard]]
|data-sort-value="1858-08-22"|22. August 1858
|data-sort-value="1940-02-13"|13. Februar 1940
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schwartz, Marie Sophie"|[[Marie Sophie Schwartz|Schwartz, Marie Sophie]]
|data-sort-value="1819-07-04"|4. Juli 1819
|data-sort-value="1894-05-07"|7. Mai 1894
|schwedische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Schwartz, Wilhelm"|[[Wilhelm Schwartz|Schwartz, Wilhelm]]
|data-sort-value="1821-09-04"|4. September 1821
|data-sort-value="1899-05-16"|16. Mai 1899
|preußischer Sagensammler, Archäologe und Mythologe
|-
|data-sort-value="Schwarz, Benedikt"|[[Benedikt Schwarz|Schwarz, Benedikt]]
|data-sort-value="1862-07-30"|30. Juli 1862
|data-sort-value="1926-01-31"|31. Januar 1926
|deutscher Oberlehrer und Geschichtsforscher
|-
|data-sort-value="Schwarz, Sibylla"|[[Sibylla Schwarz|Schwarz, Sibylla]]
|data-sort-value="1621-02-14"|14. Februar 1621
|data-sort-value="1638-07-31"|31. Juli 1638
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Schwarze, Rudolf"|[[Rudolf Schwarze|Schwarze, Rudolf]]
|data-sort-value="1825-07-02"|2. Juli 1825
|data-sort-value="1900-04-08"|8. April 1900
|Gymnasialprofessor, Kleistforscher und Vorsitzender des Hist. Ver. für Heimatkunde in Frankfurt (Oder)
|-
|data-sort-value="Schwarzenberg, Johann von"|[[Johann von Schwarzenberg|Schwarzenberg, Johann von]]
|data-sort-value="1463-12-25"|25. Dezember 1463
|data-sort-value="1528-10-21"|21. Oktober 1528
|Hofmeister des Bischofs von [[Bamberg]]
|-
|data-sort-value="Schwarzkopf, Joachim von"|[[Joachim von Schwarzkopf|Schwarzkopf, Joachim von]]
|data-sort-value="1766-03-23"|23. März 1766
|data-sort-value="1806-07-01"|1. Juli 1806
|Jurist, Diplomat und Zeitungsforscher
|-
|data-sort-value="Schwarzschild, Karl"|[[Karl Schwarzschild|Schwarzschild, Karl]]
|data-sort-value="1873-10-09"|9. Oktober 1873
|data-sort-value="1916-05-11"|11. Mai 1916
|deutscher Astronom und Physiker
|-
|data-sort-value="Schwayer, Adolf"|[[Adolf Schwayer|Schwayer, Adolf]]
|data-sort-value="1858-08-12"|12. August 1858
|data-sort-value="1922-05-16"|16. Mai 1922
|Schriftsteller und Bahnbeamter
|-
|data-sort-value="Schweichel, Georg Julius Robert"|[[Robert Schweichel|Schweichel, Georg Julius Robert]]
|data-sort-value="1821-07-12"|12. Juli 1821
|data-sort-value="1907-04-25"|25. April 1907
|Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Schweigger, August Friedrich"|[[August Friedrich Schweigger|Schweigger, August Friedrich]]
|data-sort-value="1783-09-08"|8. September 1783
|data-sort-value="1821-06-28"|28. Juni 1821
|deutscher Naturforscher
|-
|data-sort-value="Schweighauser, Johann"|[[Johann Schweighäuser|Schweighäuser, Johann]]
|data-sort-value="1742-06-26"|26. Juni 1742
|data-sort-value="1830-01-19"|19. Januar 1830
|elsässischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schweinfurth, Georg August"|[[Georg Schweinfurth|Schweinfurth, Georg August]]
|data-sort-value="1836-12-29"|29. Dezember 1836
|data-sort-value="1925-09-19"|19. September 1925
|deutscher Afrikaforscher
|-
|data-sort-value="Schweitzer, Johann Baptist von"|[[Johann Baptist von Schweitzer|Schweitzer, Johann Baptist von]]
|data-sort-value="1833-07-12"|12. Juli 1833
|data-sort-value="1875-07-28"|28. Juli 1875
|sozialdemokratischer Politiker und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Schwenck, Konrad"|[[Konrad Schwenck|Schwenck, Konrad]]
|data-sort-value="1793-10-21"|21. Oktober 1793
|data-sort-value="1864-02-14"|14. Februar 1864
|deutscher Dichter und Philologe
|-
|data-sort-value="Schwenckfeld, Kaspar"|[[Kaspar Schwenckfeld|Schwenckfeld, Kaspar]]
|data-sort-value="1490-00-00"|1490<ref>Abweichendes Geburtsdatum 1489, siehe [[wikidata:Q64137|Wikidata]]</ref>
|data-sort-value="1561-12-10"|10. Dezember 1561<ref>Abweichendes Sterbedatum 1562 in: ''Kurtze Lebens-Beschreibung...''1697 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00020950/image_37 MDZ München] </ref>
|reformatorischer Theologe, Mystiker
|-
|data-sort-value="Schwendler, Johann Nikolaus"|[[Johann Nicolaus Schwendler|Schwendler, Johann Nikolaus]]
|data-sort-value="1709-00-00"|1709
|data-sort-value="1758-00-00"|1758
|deutscher Autor
|-
|data-sort-value="Schwerin, Otto"|[[Otto Schwerin|Schwerin, Otto]]
|data-sort-value="1890-03-22"|22. März 1890
|data-sort-value="1936-12-13"|13. Dezember 1936
|deutscher Architekt, Kaufmann, Journalist, Filmemacher, Verleger
|-
|data-sort-value="Schwering, Walther"|[[Walther Schwering|Schwering, Walther]]
|data-sort-value="1885-08-22"|22. August 1885
|data-sort-value="1915-02-01"|1. Februar 1915
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Schwertschlager, Joseph"|[[Joseph Schwertschlager|Schwertschlager, Joseph]]
|data-sort-value="1853-00-00"|1853
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|deutscher Priester und Botaniker
|-
|data-sort-value="Schwindt, Theodor"|[[Theodor Schwindt|Schwindt, Theodor]]
|data-sort-value="1851-10-13"|13. Oktober 1851
|data-sort-value="1917-10-27"|27. Oktober 1917
|finnischer Archäologe und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Schwippel, Karl"|[[Karl Schwippel|Schwippel, Karl]]
|data-sort-value="1821-06-04"|4. Juni 1821
|data-sort-value="1911-07-19"|19. Juli 1911
|österreichischer Geologe
|-
|data-sort-value="Schwitters, Kurt"|[[Kurt Schwitters|Schwitters, Kurt]]
|data-sort-value="1887-06-20"|20. Juni 1887
|data-sort-value="1948-01-08"|8. Januar 1948
|deutscher Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker
|-
|data-sort-value="Schwob, Marcel"|[[Marcel Schwob|Schwob, Marcel]]
|data-sort-value="1867-08-23"|23. August 1867
|data-sort-value="1905-02-26"|26. Februar 1905
|französischer Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Schwyzer, Eduard"|[[Eduard Schwyzer|Schwyzer, Eduard]]
|data-sort-value="1874-02-15"|15. Februar 1874
|data-sort-value="1943-05-03"|3. Mai 1943
|Schweizer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Scipio, Rudolf"|[[Rudolf Scipio|Scipio, Rudolf]]
|data-sort-value="1837-12-24"|24. Dezember 1837
|data-sort-value="1901-09-03"|3. September 1901
|Buchhändler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Scopoli, Giovanni Antonio"|[[Giovanni Antonio Scopoli|Scopoli, Giovanni Antonio]]
|data-sort-value="1723-06-03"|3. Juni 1723
|data-sort-value="1788-05-08"|8. Mai 1788
|österreichischer Arzt und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Scott, Walter"|[[Walter Scott|Scott, Walter]]
|data-sort-value="1771-08-15"|15. August 1771
|data-sort-value="1832-09-21"|21. September 1832
|schottischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Scotti, Johann Josef"|[[Johann Josef Scotti|Scotti, Johann Josef]]
|data-sort-value="1787-05-07"|7. Mai 1787
|data-sort-value="1866-04-03"|3. April 1866
|preußischer Verwaltungsbeamter, Sammler, Herausgeber und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Scotzniovsky, Emilie"|[[Emilie Scotzniovsky|Scotzniovsky, Emilie]]
|data-sort-value="1815-01-22"|22. Januar 1815
|data-sort-value="1856-01-17"|17. Januar 1856
|deutsche Dichterin und Verlegerin
|-
|data-sort-value="Scriba, Heinrich Eduard"|[[Heinrich Eduard Scriba|Scriba, Heinrich Eduard]]
|data-sort-value="1802-10-08"|8. Oktober 1802
|data-sort-value="1857-12-03"|3. Dezember 1857
|deutscher Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Scultetus, Abraham"|[[Abraham Scultetus|Scultetus, Abraham]]
|data-sort-value="1566-08-24"|24. August 1566
|data-sort-value="1625-10-24"|24. Oktober 1625
|deutscher Theologe und Hofprediger
|-
|data-sort-value="Scultetus, Andreas"|[[Andreas Scultetus|Scultetus, Andreas]]
|data-sort-value="1622-00-00"|1622 oder 1623
|data-sort-value="1647-04-25"|25. April 1647
|schlesischer Dichter
|-
|data-sort-value="Sealsfield, Charles"|[[Charles Sealsfield|Sealsfield, Charles]]
|data-sort-value="1793-03-03"|3. März 1793
|data-sort-value="1864-05-26"|26. Mai 1864
|österreichischer und US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Seaton, Robert C"|[[Robert C. Seaton|Seaton, Robert C.]]
|data-sort-value="1853-00-00"|1853
|data-sort-value="1915-00-00"|1915
|britischer Historiker und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Seckendorff, August Freiherr von"|[[August Freiherr von Seckendorff|Freiherr von Seckendorff, August]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1849-09-30"|30. September 1849
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Seckendorff, Veit Ludwig von"|[[Veit Ludwig von Seckendorff|Seckendorff, Veit Ludwig von]]
|data-sort-value="1626-12-20"|20. Dezember 1626
|data-sort-value="1692-12-18"|18. Dezember 1692
|deutscher Staatstheoretiker und Kameralist
|-
|data-sort-value="Sedelmayer, Joseph"|[[Joseph Sedelmayer|Sedelmayer, Joseph]]
|data-sort-value="1862-03-08"|8. März 1862
|data-sort-value="1940-00-00"|1940
|Pfarrer in Grönenbach
|-
|data-sort-value="Seder, Franz Johann"|[[Franz Johann Seder|Seder, Franz Johann]]
|data-sort-value="1800-00-00"|Aktiv um 1800
|data-sort-value="!-00-00"|
|Verfasser eines Romans
|-
|data-sort-value="Seebeck, August"|[[August Seebeck|Seebeck, August]]
|data-sort-value="1805-12-27"|27. Dezember 1805
|data-sort-value="1849-03-19"|19. März 1849
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Seeberg, Reinhold"|[[Reinhold Seeberg|Seeberg, Reinhold]]
|data-sort-value="1859-04-05"|5. April 1859
|data-sort-value="1935-10-23"|23. Oktober 1935
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Seebode, Gottfried"|[[Gottfried Seebode|Seebode, Gottfried]]
|data-sort-value="1792-11-08"|8. November 1792
|data-sort-value="1868-02-18"|18. Februar 1868
|deutscher Klassischer Philologe, Gymnasialdirektor und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Seeck, Otto"|[[Otto Seeck|Seeck, Otto]]
|data-sort-value="1850-02-02"|2. Februar 1850
|data-sort-value="1921-06-29"|29. Juni 1921
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Seeger, Ludwig"|[[Ludwig Seeger|Seeger, Ludwig]]
|data-sort-value="1810-10-30"|30. Oktober 1810
|data-sort-value="1864-03-22"|22. März 1864
|deutscher Politiker, Lyriker, Übersetzer und Publizist
|-
|data-sort-value="Seelen, Johann Henrich von"|[[Johann Henrich von Seelen|Seelen, Johann Henrich von]]
|data-sort-value="1687-08-08"|8. August 1687
|data-sort-value="1762-10-22"|22. Oktober 1762
|Theologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Seemann, Fritz"|[[Fritz Seemann|Seemann, Fritz]]
|data-sort-value="1884-04-06"|6. April 1884
|data-sort-value="1914-08-16"|16. August 1914
|böhmischer Geologe
|-
|data-sort-value="Segnitz, Simon Friedrich"|[[Simon Friedrich Segnitz|Segnitz, Simon Friedrich]]
|data-sort-value="1756-00-00"|1756
|data-sort-value="1826-00-00"|1826
|Jurist
|-
|data-sort-value="Seibertz, Johann Suibert"|[[Johann Suibert Seibertz|Seibertz, Johann Suibert]]
|data-sort-value="1788-11-27"|27. November 1788
|data-sort-value="1871-11-17"|17. November 1871
|deutscher Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Seidel, Heinrich"|[[Heinrich Seidel|Seidel, Heinrich]]
|data-sort-value="1842-06-25"|25. Juni 1842
|data-sort-value="1906-11-07"|7. November 1906
|deutscher Ingenieur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Seidel, Willy"|[[Willy Seidel|Seidel, Willy]]
|data-sort-value="1887-01-15"|15. Januar 1887
|data-sort-value="1934-12-29"|29. Dezember 1934
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Seidemann, Johann Karl"|[[Johann Karl Seidemann|Seidemann, Johann Karl]]
|data-sort-value="1807-04-10"|10. April 1807
|data-sort-value="1879-08-05"|5. August 1879
|Theologe, Kirchenhistoriker, Pfarrer
|-
|data-sort-value="Seidl, Arthur"|[[Arthur Seidl|Seidl, Arthur]]
|data-sort-value="1863-06-08"|8. Juni 1863
|data-sort-value="1928-04-11"|11. April 1928
|deutscher Musikschriftsteller und Dramaturg
|-
|data-sort-value="Seidl, Johann Gabriel"|[[Johann Gabriel Seidl|Seidl, Johann Gabriel]]
|data-sort-value="1804-06-21"|21. Juni 1804
|data-sort-value="1875-07-18"|18. Juli 1875
|österreichischer Archäologe, Lyriker, Erzähler und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Seiffert, Max"|[[Max Seiffert|Seiffert, Max]]
|data-sort-value="1868-02-09"|9. Februar 1868
|data-sort-value="1948-04-13"|13. April 1948
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Seiler, Josef"|[[Josef Seiler|Seiler, Josef]]
|data-sort-value="1823-01-15"|15. Januar 1823
|data-sort-value="1877-05-29"|29. Mai 1877
|Dichter, Komponist und Organist
|-
|data-sort-value="Seitz, Franz von"|[[Franz von Seitz|Seitz, Franz von]]
|data-sort-value="1817-12-31"|31. Dezember 1817
|data-sort-value="1883-04-13"|13. April 1883
|deutscher Maler, Lithograf, Radierer und Kostümbildner
|-
|data-sort-value="Seivert, Gustav"|[[Gustav Seivert|Seivert, Gustav]]
|data-sort-value="1820-07-08"|8. Juli 1820
|data-sort-value="1875-01-17"|17. Januar 1875
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Seiwert, Franz Wilhelm"|[[Franz Wilhelm Seiwert|Seiwert, Franz Wilhelm]]
|data-sort-value="1894-03-09"|9. März 1894
|data-sort-value="1933-07-03"|3. Juli 1933
|deutscher Maler, Bildhauer und Avantgardist
|-
|data-sort-value="Sellin, Albrecht Wilhelm"|[[Albrecht Wilhelm Sellin|Sellin, Albrecht Wilhelm]]
|data-sort-value="1841-00-00"|1841
|data-sort-value="1933-00-00"|1933
|Kolonialdirektor
|-
|data-sort-value="Sello, Erich"|[[Erich Sello|Sello, Erich]]
|data-sort-value="1852-02-29"|29. Februar 1852
|data-sort-value="1912-12-09"|9. Dezember 1912
|Anwalt in Berlin
|-
|data-sort-value="Sello, Georg"|[[Georg Sello|Sello, Georg]]
|data-sort-value="1850-03-20"|20. März 1850
|data-sort-value="1926-07-17"|17. Juli 1926
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Selz, Otto"|[[Otto Selz|Selz, Otto]]
|data-sort-value="1881-02-14"|14. Februar 1881
|data-sort-value="1943-08-27"|27. August 1943
|
|-
|data-sort-value="Sembratowycz, Roman"|[[Roman Sembratowycz|Sembratowycz, Roman]]
|data-sort-value="1875-07-06"|6. Juli 1875
|data-sort-value="1906-01-08"|8. Januar 1906
|ukrainischer Journalist
|-
|data-sort-value="Semler, Johann Salomo"|[[Johann Salomo Semler|Semler, Johann Salomo]]
|data-sort-value="1725-12-18"|18. Dezember 1725
|data-sort-value="1791-03-14"|14. März 1791
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Semmelweis, Ignaz Philipp"|[[Ignaz Semmelweis|Semmelweis, Ignaz Philipp]]
|data-sort-value="1818-07-01"|1. Juli 1818
|data-sort-value="1865-08-13"|13. August 1865
|ungarischer Arzt
|-
|data-sort-value="Semmig, Friedrich Herman"|[[Friedrich Herman Semmig|Semmig, Friedrich Herman]]
|data-sort-value="1820-06-23"|23. Juni 1820
|data-sort-value="1897-06-22"|22. Juni 1897
|deutscher Schriftsteller und Lehrer
|-
|data-sort-value="Semper, Hans"|[[Hans Semper|Semper, Hans]]
|data-sort-value="1845-03-12"|12. März 1845
|data-sort-value="1920-05-24"|24. Mai 1920
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Senebier, Jean"|[[Jean Senebier|Senebier, Jean]]
|data-sort-value="1742-05-06"|6. Mai 1742
|data-sort-value="1809-07-22"|22. Juli 1809
|Genfer Pfarrer, Bibliothekar und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Seneca"|[[Seneca der Ältere|Seneca]]
|data-sort-value="-9945-00-00"|vor 54 v. Chr.
|data-sort-value="0039-00-00"|um 39 n. Chr.
|römischer Rhetor
|-
|data-sort-value="Seneca, Lucius Annaeus"|[[Seneca|Seneca, Lucius Annaeus]]
|data-sort-value="0001-00-00"|um 1
|data-sort-value="0065-00-00"|65
|römischer Philosoph, Dramatiker und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Senefelder, Alois"|[[Alois Senefelder|Senefelder, Alois]]
|data-sort-value="1771-11-06"|6. November 1771
|data-sort-value="1834-02-26"|26. Februar 1834
|deutscher Schriftsteller, Musiker und Erfinder der Lithographie
|-
|data-sort-value="Senfl, Ludwig"|[[Ludwig Senfl|Senfl, Ludwig]]
|data-sort-value="1490-00-00"|ca. 1490
|data-sort-value="1543-00-00"|1543
|deutsch-schweizerischer Komponist
|-
|data-sort-value="Senft, Carl Friedrich Ferdinand"|[[Ferdinand Senft|Senft, Carl Friedrich Ferdinand]]
|data-sort-value="1810-05-06"|6. Mai 1810
|data-sort-value="1893-03-30"|30. März 1893
|deutscher Geologe, Mineraloge, Bodenkundler und Botaniker
|-
|data-sort-value="Sengebusch, Maximilian"|[[Maximilian Sengebusch|Sengebusch, Maximilian]]
|data-sort-value="1820-07-24"|24. Juli 1820
|data-sort-value="1881-09-07"|7. September 1881
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Sepp, Johann Nepomuk"|[[Johann Nepomuk Sepp|Sepp, Johann Nepomuk]]
|data-sort-value="1816-08-07"|7. August 1816
|data-sort-value="1909-06-05"|5. Juni 1909
|deutscher Historiker, Kunst- und Kirchenhistoriker, Volkskundler und Politiker
|-
|data-sort-value="Serner, Walter"|[[Walter Serner|Serner, Walter]]
|data-sort-value="1889-01-15"|15. Januar 1889
|data-sort-value="1942-08-23"|23. August 1942
|Essayist, Schriftsteller und Dadaist
|-
|data-sort-value="Serturner, Friedrich"|[[Friedrich Sertürner|Sertürner, Friedrich]]
|data-sort-value="1783-06-19"|19. Juni 1783
|data-sort-value="1841-02-20"|20. Februar 1841
|deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Setala, Emil Nestor"|[[Emil Nestor Setälä|Setälä, Emil Nestor]]
|data-sort-value="1864-02-27"|27. Februar 1864
|data-sort-value="1935-02-08"|8. Februar 1935
|finnischer Sprachforscher und Politiker
|-
|data-sort-value="Sethe, Kurt Heinrich"|[[Kurt Sethe|Sethe, Kurt Heinrich]]
|data-sort-value="1869-06-30"|30. Juni 1869
|data-sort-value="1934-07-06"|6. Juli 1934
|Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Seubert, Karl"|[[Karl Seubert|Seubert, Karl]]
|data-sort-value="1851-04-06"|6. April 1851
|data-sort-value="1942-01-31"|31. Januar 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Seume, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Seume|Seume, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1763-01-29"|29. Januar 1763
|data-sort-value="1810-06-13"|13. Juni 1810
|deutscher Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Severus, Johann Sebastian"|[[Johann Sebastian Severus|Severus, Johann Sebastian]]
|data-sort-value="1716-00-00"|1716
|data-sort-value="1779-06-09"|9. Juni 1779
|deutscher Pfarrer und Historiograph
|-
|data-sort-value="Sextus Empiricus"|[[Sextus Empiricus|Sextus Empiricus]]
|data-sort-value="0200-00-00"|3. Jahrhundert n. Chr.
|data-sort-value="0200-00-00"|3. Jahrhundert n. Chr.
|griechischer Skeptiker und Arzt
|-
|data-sort-value="Seybold, Friedrich"|[[Friedrich Seybold|Seybold, Ludwig Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1783-04-25"|25. April 1783
|data-sort-value="1843-07-23"|23. Juli 1843
|deutscher Übersetzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Seybt, Julius"|[[Julius Seybt|Seybt, Julius]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1871-10-18"|13. o. 18. Oktober 1871
|deutscher Übersetzer und Mitarbeiter der Leipziger Zeitschrift [[Die Grenzboten]]
|-
|data-sort-value="Seyffarth, Gustav"|[[Gustav Seyffarth|Seyffarth, Gustav]]
|data-sort-value="1796-07-13"|13. Juli 1796
|data-sort-value="1885-11-17"|17. November 1885
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Seyffert, Oskar"|[[Oskar Seyffert (Philologe)|Seyffert, Oskar]]
|data-sort-value="1841-01-23"|23. Januar 1841
|data-sort-value="1906-07-01"|1. Juli 1906
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Seyffert, Oskar"|[[Oskar Seyffert (Volkskundler)|Seyffert, Oskar]]
|data-sort-value="1862-02-19"|19. Februar 1862
|data-sort-value="1940-02-22"|22. Februar 1940
|Maler, Illustrator und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Seyler, Gustav Adelbert"|[[Gustav Adelbert Seyler|Seyler, Gustav Adelbert]]
|data-sort-value="1846-03-19"|19. März 1846
|data-sort-value="1935-03-19"|19. März 1935
|deutscher Bibliothekar und Heraldiker
|-
|data-sort-value="Seyppel, Carl Maria"|[[Carl Maria Seyppel|Seyppel, Carl Maria]]
|data-sort-value="1847-07-28"|28. Juli 1847
|data-sort-value="1913-11-20"|20. November 1913
|deutscher Maler, Karikaturist, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Seyssel d’Aix, Camilla"|[[Camilla Seyssel d’Aix|Seyssel d’Aix, Camilla]]
|data-sort-value="1836-07-07"|7. Juli 1836
|data-sort-value="1918-12-23"|23. Dezember 1918
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Shakespeare, William"|[[William Shakespeare|Shakespeare, William]]
|data-sort-value="1564-00-00"|um 1564
|data-sort-value="1616-05-03"|3. Mai 1616
|englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Shelley, Mary"|[[Mary Shelley|Shelley, Mary]]
|data-sort-value="1797-08-30"|30. August 1797
|data-sort-value="1851-02-01"|1. Februar 1851
|englische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Shelley, Percy Bysshe"|[[Percy Bysshe Shelley|Shelley, Percy Bysshe]]
|data-sort-value="1792-08-04"|4. August 1792
|data-sort-value="1822-07-08"|8. Juli 1822
|englischer Schriftsteller der Romantik
|-
|data-sort-value="Sickel, Theodor von"|[[Theodor von Sickel|Sickel, Theodor von]]
|data-sort-value="1826-12-18"|18. Dezember 1826
|data-sort-value="1908-04-21"|21. April 1908
|deutscher Historiker und Diplomatiker
|-
|data-sort-value="Sickenberger, Joseph"|[[Joseph Sickenberger|Sickenberger, Joseph]]
|data-sort-value="1872-03-19"|19. März 1872
|data-sort-value="1945-03-27"|27. März 1945
|deutscher katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Sidney, Algernon"|[[Algernon Sidney|Sidney, Algernon]]
|data-sort-value="1623-01-15"|14./15. Januar 1623
|data-sort-value="1683-12-07"|7. Dezember 1683
|englischer Staatsmann und Philosoph
|-
|data-sort-value="Sidonius Apollinaris"|[[Sidonius Apollinaris|Sidonius Apollinaris]]
|data-sort-value="0431-11-05"|5. November 431 oder 432
|data-sort-value="0479-00-00"|nach 479
|römischer Politiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Siebe, Josephine"|[[Josephine Siebe|Siebe, Josephine]]
|data-sort-value="1870-11-10"|10. November 1870
|data-sort-value="1941-07-26"|26. Juli 1941
|deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin
|-
|data-sort-value="Siebel, Karl"|[[Karl Siebel|Siebel, Karl]]
|data-sort-value="1836-01-13"|13. Januar 1836
|data-sort-value="1868-05-09"|9. Mai 1868
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Siebelis, Karl Gottfried"|[[Karl Gottfried Siebelis|Siebelis, Karl Gottfried]]
|data-sort-value="1769-10-10"|10. Oktober 1769
|data-sort-value="1843-08-07"|7. August 1843
|deutscher klassischer Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Siebenkees, Johann Christian"|[[Johann Christian Siebenkees|Siebenkees, Johann Christian]]
|data-sort-value="1753-08-20"|20. August 1753
|data-sort-value="1841-11-22"|22. November 1841
|Jurist
|-
|data-sort-value="Siebenpfeiffer, Philipp Jakob"|[[Philipp Jakob Siebenpfeiffer|Siebenpfeiffer, Philipp Jakob]]
|data-sort-value="1789-11-12"|12. November 1789
|data-sort-value="1845-05-14"|14. Mai 1845
|politischer Publizist, Mitinitiator des Hambacher Fests
|-
|data-sort-value="Sieber, Franz Wilhelm"|[[Franz Wilhelm Sieber|Sieber, Franz Wilhelm]]
|data-sort-value="1789-03-30"|30. März 1789
|data-sort-value="1844-12-17"|17. Dezember 1844
|österreichischer Botaniker, Pflanzensammler und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Siebigk, Ferdinand"|[[Ferdinand Siebigk|Siebigk, Ferdinand]]
|data-sort-value="1823-02-08"|8. Februar 1823
|data-sort-value="1886-05-08"|8. Mai 1886
|Archivar
|-
|data-sort-value="Siebold, Adam Elias von"|[[Adam Elias von Siebold|Siebold, Adam Elias von]]
|data-sort-value="1775-03-05"|5. März 1775
|data-sort-value="1828-06-12"|12. Juni 1828
|deutscher Arzt und Gynäkologe
|-
|data-sort-value="Siebold, Carl Theodor von"|[[Carl Theodor von Siebold|Siebold, Carl Theodor von]]
|data-sort-value="1804-02-16"|16. Februar 1804
|data-sort-value="1885-04-07"|7. April 1885
|deutscher Arzt und Zoologe
|-
|data-sort-value="Siebourg, Max"|[[Max Siebourg|Siebourg, Max]]
|data-sort-value="1863-10-03"|3. Oktober 1863
|data-sort-value="1936-09-20"|20. September 1936
|deutscher Klassischer Philologe und Didaktiker
|-
|data-sort-value="Siebs, Theodor"|[[Theodor Siebs|Siebs, Theodor]]
|data-sort-value="1862-08-26"|26. August 1862
|data-sort-value="1941-05-28"|28. Mai 1941
|Philologe
|-
|data-sort-value="Siedentopf, Henry"|[[Henry Siedentopf|Siedentopf, Henry]]
|data-sort-value="1872-09-22"|22. September 1872
|data-sort-value="1940-05-08"|8. Mai 1940
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Siegfried, Carl Gustav Adolf"|[[Carl Gustav Adolf Siegfried|Siegfried, Carl Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1830-01-22"|22. Januar 1830
|data-sort-value="1903-01-09"|9. Januar 1903
|deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Siegfried, Sally Innes"|[[Sally Innes Siegfried|Siegfried, Sally Innes]]
|data-sort-value="1872-11-24"|24. November 1872
|data-sort-value="1925-06-12"|12. Juni 1925
|Gutsfrau auf Gut Jäglack
|-
|data-sort-value="Sienkiewicz, Henryk"|[[Henryk Sienkiewicz|Sienkiewicz, Henryk]]
|data-sort-value="1846-05-05"|5. Mai 1846
|data-sort-value="1916-11-15"|15. November 1916
|polnischer Schriftsteller und Träger des [[Nobelpreis für Literatur|Nobelpreises für Literatur]]
|-
|data-sort-value="Sierke, Eugen"|[[Eugen Sierke|Sierke, Eugen]]
|data-sort-value="1845-09-02"|2. September 1845
|data-sort-value="1925-11-21"|21. November 1925
|deutscher Kulturhistoriker, Schriftsteller, Redakteur und Politiker
|-
|data-sort-value="Sievers, August Heinrich Theodor"|[[August Heinrich Theodor Sievers|Sievers, August Heinrich Theodor]]
|data-sort-value="1824-12-31"|31. Dezember 1824
|data-sort-value="1860-10-19"|19. Oktober 1860
|deutscher Schriftsteller, Drucker und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Sievers, Eduard"|[[Eduard Sievers|Sievers, Eduard]]
|data-sort-value="1850-11-25"|25. November 1850
|data-sort-value="1932-03-30"|30. März 1932
|deutscher Mediävist und Linguist,<br />Professor in Tübingen, Halle und Leipzig
|-
|data-sort-value="Sigeher"|[[Sigeher|Sigeher]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Sigismund, Berthold"|[[Berthold Sigismund|Sigismund, Berthold]]
|data-sort-value="1819-03-19"|19. März 1819
|data-sort-value="1864-08-13"|13. August 1864
|deutscher Arzt, Schriftsteller und Politiker.
|-
|data-sort-value="Sigwart, Christoph von"|[[Christoph von Sigwart|Sigwart, Christoph von]]
|data-sort-value="1830-03-28"|28. März 1830
|data-sort-value="1904-08-04"|4. August 1904
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Sigwart, Heinrich Christoph Wilhelm von"|[[Heinrich Christoph Wilhelm von Sigwart|Sigwart, Heinrich Christoph Wilhelm von]]
|data-sort-value="1789-08-31"|31. August 1789
|data-sort-value="1844-09-16"|16. September 1844
|Philosoph und Professor der Philosophie in Tübingen
|-
|data-sort-value="Sihler, Ernest Gottlieb"|[[Ernest Gottlieb Sihler|Sihler, Ernest Gottlieb]]
|data-sort-value="1853-01-02"|2. Januar 1853
|data-sort-value="1942-01-07"|7. Januar 1942
|US-amerikanischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Silberer, Rosa"|[[Rosa Silberer|Silberer, Rosa]]
|data-sort-value="1873-01-04"|4. Januar 1873
|data-sort-value="1942-09-23"|23. September 1942
|österreichische Bildhauerin und Journalistin
|-
|data-sort-value="Silbergleit, Arthur"|[[Arthur Silbergleit|Silbergleit, Arthur]]
|data-sort-value="1881-05-26"|26. Mai 1881
|data-sort-value="1943-03-13"|nach 13. März 1943
|deutscher Lyriker und Erzähler
|-
|data-sort-value="Silcher, Friedrich"|[[Friedrich Silcher|Silcher, Friedrich]]
|data-sort-value="1789-06-27"|27. Juni 1789
|data-sort-value="1860-08-26"|26. August 1860
|deutscher Komponist
|-
|data-sort-value="Silcher, Georg"|[[Georg Silcher|Silcher, Georg]]
|data-sort-value="1870-10-02"|2. Oktober 1870
|data-sort-value="1917-10-24"|24. Oktober 1917
|Professor an der Oberrealschule [[Reutlingen]]
|-
|data-sort-value="Silesius, Angelus"|[[Angelus Silesius|Silesius, Angelus]]
|data-sort-value="1624-12-25"|getauft am 25. Dezember 1624 in [[Breslau]]
|data-sort-value="1677-07-09"|9. Juli 1677
|religiöser Dichter, Theologe und Arzt
|-
|data-sort-value="Sillem, Wilhelm"|[[Wilhelm Sillem|Sillem, Wilhelm]]
|data-sort-value="1829-03-23"|23. März 1829
|data-sort-value="1915-04-26"|26. April 1915
|Lehrer in Hamburg, Bergedorf sowie Oberschützen ([[Burgenland]], ehem. Ungarn)
|-
|data-sort-value="Sillig, Julius"|[[Julius Sillig|Sillig, Julius]]
|data-sort-value="1801-05-12"|12. Mai 1801
|data-sort-value="1855-01-14"|14. Januar 1855
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Simmel, Georg"|[[Georg Simmel|Simmel, Georg]]
|data-sort-value="1858-03-01"|1. März 1858
|data-sort-value="1918-09-28"|28. September 1918
|deutscher Philosoph und Soziologe
|-
|data-sort-value="Simms, William Gilmore"|[[William Gilmore Simms|Simms, William Gilmore]]
|data-sort-value="1806-04-17"|17. April 1806
|data-sort-value="1870-06-11"|11. Juni 1870
|amerikanischer Schriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Simon, Emma"|[[Emma Simon|Simon, Emma]]
|data-sort-value="1848-08-08"|8. August 1848
|data-sort-value="1934-05-05"|5. Mai 1934
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Simon, James"|[[James Simon|Simon, James]]
|data-sort-value="1880-09-29"|29. September 1880
|data-sort-value="1944-10-12"|12. Oktober 1944
|deutscher Komponist, Pianist und Musikschriftsteller
|-
|data-sort-value="Simon, Simon"|[[Simon Simon|Simon, Simon]]
|data-sort-value="1857-01-31"|31. Januar 1857
|data-sort-value="1925-04-27"|27. April 1925
|Schweizer Topograf
|-
|data-sort-value="Simonsen, David Jacob"|[[David Jacob Simonsen|Simonsen, David Jacob]]
|data-sort-value="1853-03-17"|17. März 1853
|data-sort-value="1932-06-15"|15. Juni 1932
|[[Dänemark|dänischer]] Rabbiner und Orientalist
|-
|data-sort-value="Simonsfeld, Henry"|[[Henry Simonsfeld|Simonsfeld, Henry]]
|data-sort-value="1852-00-00"|1852
|data-sort-value="1913-00-00"|1913
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Simonyi, Zsigmond"|[[Zsigmond Simonyi|Simonyi, Zsigmond]]
|data-sort-value="1853-01-01"|1. Januar 1853
|data-sort-value="1919-11-23"|23. November 1919
|ungarischer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Simrock, Karl Joseph"|[[Karl Joseph Simrock|Simrock, Karl Joseph]]
|data-sort-value="1802-08-28"|28. August 1802
|data-sort-value="1876-07-18"|18. Juli 1876
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Simson, Bernhard von"|[[Bernhard von Simson|Simson, Bernhard von]]
|data-sort-value="1840-02-19"|19. Februar 1840
|data-sort-value="1915-08-15"|15. August 1915
|Historiker
|-
|data-sort-value="Sinapius, Johann"|[[Johann Sinapius|Sinapius, Johann]]
|data-sort-value="1657-09-11"|11. September 1657
|data-sort-value="1725-10-05"|5. Oktober 1725
|schlesischer Gelehrter (Historiker)
|-
|data-sort-value="Sinapius, Johann Christian"|[[Johann Christian Sinapius|Sinapius, Johann Christian]]
|data-sort-value="1741-00-00"|1741
|data-sort-value="1807-03-15"|15. März 1807
|Kaufmann und Autor
|-
|data-sort-value="Singer, Friedrich"|[[Friedrich Singer|Singer, Friedrich]]
|data-sort-value="1841-06-14"|14. Juni 1841
|data-sort-value="1910-12-10"|10. Dezember 1910
|österreichischer Kaufmann und Dichter
|-
|data-sort-value="Sintenis, Karl"|[[Karl Sintenis|Sintenis, Karl]]
|data-sort-value="1806-05-15"|15. Mai 1806
|data-sort-value="1867-05-01"|1. Mai 1867
|deutscher Altphilologe, Oberlehrer und Schulrat
|-
|data-sort-value="Sirelius, Uuno Taavi"|[[Uuno Taavi Sirelius|Sirelius, Uuno Taavi]]
|data-sort-value="1872-05-05"|5. Mai 1872
|data-sort-value="1929-08-24"|24. August 1929
|finnischer Ethnologe
|-
|data-sort-value="Siret, Adolphe"|[[Adolphe Siret|Siret, Adolphe]]
|data-sort-value="1818-07-15"|15. Juli 1818
|data-sort-value="1888-01-06"|6. Januar 1888
|belgischer Kunsthistoriker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sittard, Josef"|[[Josef Sittard|Sittard, Josef]]
|data-sort-value="1846-06-04"|4. Juni 1846
|data-sort-value="1903-11-24"|24. November 1903
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Sitter, Willem de"|[[Willem de Sitter|Sitter, Willem de]]
|data-sort-value="1872-05-06"|6. Mai 1872
|data-sort-value="1934-11-20"|20. November 1934
|niederländischer Physiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Sittl, Karl"|[[Karl Sittl|Sittl, Karl]]
|data-sort-value="1862-02-13"|13. Februar 1862
|data-sort-value="1899-05-09"|9. Mai 1899
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Sitzler, Jakob"|[[Jakob Sitzler|Sitzler, Jakob]]
|data-sort-value="1851-02-23"|23. Februar 1851
|data-sort-value="1927-09-21"|21. September 1927
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="SkoropysJoltuchovskyj, Oleksander"|[[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj|Skoropys-Joltuchovśkyj, Oleksander]]
|data-sort-value="1880-07-10"|10. Juli 1880
|data-sort-value="1946-03-08"|8. März 1946
|Schriftsteller und Revolutionär
|-
|data-sort-value="Skorra, Thekla"|[[Thekla Skorra|Skorra, Thekla]]
|data-sort-value="1866-08-19"|19. August 1866
|data-sort-value="1943-06-03"|3. Juni 1943
|deutsche Schriftstellerin und Redakteurin
|-
|data-sort-value="Skowronnek, Richard"|[[Richard Skowronnek|Skowronnek, Richard]]
|data-sort-value="1862-08-12"|12. Juli oder 12. August 1862
|data-sort-value="1932-02-17"|16. oder 17. Oktober oder 17. Februar 1932
|
|-
|data-sort-value="Skuhersky, Rudolf"|[[Rudolf Skuherský|Skuherský, Rudolf]]
|data-sort-value="1828-04-23"|23. April 1828
|data-sort-value="1863-10-09"|9. Oktober 1863
|Mathematiker, Professor für Darstellende Geometrie in Prag
|-
|data-sort-value="Skutsch, Franz"|[[Franz Skutsch|Skutsch, Franz]]
|data-sort-value="1865-01-06"|6. Januar 1865
|data-sort-value="1912-09-29"|29. September 1912
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Skutsch-Dorff, Selma"|[[Selma Skutsch-Dorff|Skutsch-Dorff, Selma]]
|data-sort-value="1868-00-00"|1868
|data-sort-value="1932-00-00"|1932
|deutsche Autorin
|-
|data-sort-value="Slatin, Rudolf"|[[Rudolf Slatin|Slatin, Rudolf]]
|data-sort-value="1857-06-07"|7. Juni 1857
|data-sort-value="1932-10-04"|4. Oktober 1932
|österreichischer Offizier, Forschungsreisender und ägyptischer Gouverneur im Türkisch-Ägyptischen Sudan
|-
|data-sort-value="Slawitschek, Rudolf"|[[Rudolf Slawitschek|Slawitschek, Rudolf]]
|data-sort-value="1880-12-06"|6. Dezember 1880
|data-sort-value="1945-05-00"|Mai 1945
|deutschsprachiger Schriftsteller und Jurist aus Prag
|-
|data-sort-value="Slee, Jacob Cornelis van"|[[Jacob Cornelis van Slee|Slee, Jacob Cornelis van]]
|data-sort-value="1841-09-23"|23. September 1841
|data-sort-value="1929-11-21"|21. November 1929
|[[Niederlande|niederländischer]] Bibliothekar und Prediger
|-
|data-sort-value="Sleigh Roberts, Frederick"|[[Frederick Sleigh Roberts|Sleigh Roberts, Frederick]]
|data-sort-value="1832-09-30"|30. September 1832
|data-sort-value="1914-11-14"|14. November 1914
|britischer Feldmarschall
|-
|data-sort-value="Smets, Wilhelm"|[[Wilhelm Smets|Smets, Wilhelm]]
|data-sort-value="1796-09-15"|15. September 1796
|data-sort-value="1848-10-14"|14. Oktober 1848
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Pfarrer
|-
|data-sort-value="Smidt, Heinrich"|[[Heinrich Smidt|Smidt, Heinrich]]
|data-sort-value="1798-12-18"|18. Dezember 1798
|data-sort-value="1867-09-03"|3. September 1867
|Seemann, Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Smidt, Johann"|[[Johann Smidt|Smidt, Johann]]
|data-sort-value="1773-11-05"|5. November 1773
|data-sort-value="1857-05-07"|7. Mai 1857
|Bürgermeister der Freien Hansestadt [[Bremen]]
|-
|data-sort-value="Smirnow, Nikolai Grigorjewitsch"|[[Nikolai Grigorjewitsch Smirnow|Smirnow, Nikolai Grigorjewitsch]]
|data-sort-value="1890-03-03"|3. März 1890
|data-sort-value="1933-06-27"|27. Juni 1933
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Smoler, Jan Arnost"|[[Jan Arnošt Smoleŕ|Smoleŕ, Jan Arnošt]]
|data-sort-value="1816-03-03"|3. März 1816
|data-sort-value="1884-06-13"|13. Juni 1884
|sorbischer Philologe, Schriftsteller und Verleger (Oberlausitz)
|-
|data-sort-value="Smolka, Stanisław"|[[Stanisław Smolka|Smolka, Stanisław]]
|data-sort-value="1854-06-29"|29. Juni 1854
|data-sort-value="1924-08-27"|27. August 1924
|polnischer Historiker, Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Smollett, Tobias George"|[[Tobias Smollett|Smollett, Tobias George]]
|data-sort-value="1721-03-19"|19. März 1721
|data-sort-value="1771-09-17"|17. September 1771
|schottischer Arzt, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Socin, Albert"|[[Albert Socin|Socin, Albert]]
|data-sort-value="1844-10-13"|13. Oktober 1844
|data-sort-value="1899-06-24"|24. Juni 1899
|Schweizer Orientalist
|-
|data-sort-value="Soden, Eugenie von"|[[Eugenie von Soden|Soden, Eugenie von]]
|data-sort-value="1858-10-21"|21. Oktober 1858
|data-sort-value="1930-03-19"|19. März 1930
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Soetbeer, Adolf"|[[Adolf Soetbeer|Soetbeer, Adolf]]
|data-sort-value="1814-11-23"|23. November 1814
|data-sort-value="1892-10-22"|22. Oktober 1892
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Sokrates Scholastikos"|[[Sokrates Scholastikos|Sokrates Scholastikos]]
|data-sort-value="0380-00-00"|um 380
|data-sort-value="0440-00-00"|um 440
|griechischer Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Soldan, Wilhelm Gottlieb"|[[Wilhelm Gottlieb Soldan|Soldan, Wilhelm Gottlieb]]
|data-sort-value="1803-05-17"|17. Mai 1803
|data-sort-value="1869-01-16"|16. Januar 1869
|Gymnasiallehrer, Historiker und hessischer Parlamentarier
|-
|data-sort-value="Soldner, Johann Georg von"|[[Johann Georg von Soldner|Soldner, Johann Georg von]]
|data-sort-value="1776-07-16"|16. Juli 1776
|data-sort-value="1833-05-13"|13. Mai 1833
|deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät
|-
|data-sort-value="Solger, Ernst Reinhold"|[[Ernst Reinhold Solger|Solger, Reinhold Carl Ernst Friedrich]]
|data-sort-value="1817-07-17"|17. Juli 1817
|data-sort-value="1866-01-11"|11. Januar 1866
|deutsch-amerikanischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Solger, Karl Wilhelm Ferdinand"|[[Karl Wilhelm Ferdinand Solger|Solger, Karl Wilhelm Ferdinand]]
|data-sort-value="1780-11-28"|28. November 1780
|data-sort-value="1819-10-25"|25. Oktober 1819
|deutscher Philologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Solis, Virgil"|[[Virgil Solis|Solis, Virgil]]
|data-sort-value="1514-00-00"|1514
|data-sort-value="1562-08-01"|1. August 1562
|deutscher Zeichner und Kupferstecher
|-
|data-sort-value="Solomonica, Alexander"|[[Alexander Solomonica|Solomonica, Alexander]]
|data-sort-value="1889-12-21"|21. Dezember 1889
|data-sort-value="1941-00-00"|1941 oder 1942
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Soltau, Wilhelm"|[[Wilhelm Soltau|Soltau, Wilhelm]]
|data-sort-value="1846-08-17"|17. August 1846
|data-sort-value="1924-01-02"|2. Januar 1924
|deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Sombart, Werner"|[[Werner Sombart|Sombart, Werner]]
|data-sort-value="1863-01-19"|19. Januar 1863
|data-sort-value="1941-05-18"|18. Mai 1941
|deutscher Soziologe und Volkswirt
|-
|data-sort-value="Sommaruga, Franz Philipp von"|[[Franz Philipp von Sommaruga|Sommaruga, Franz Philipp von]]
|data-sort-value="1815-03-05"|5. März 1815
|data-sort-value="1884-06-26"|26. Juni 1884
|österreichischer Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Sommer, Christian Lorenz"|[[Christian Lorenz Sommer|Sommer, Christian Lorenz]]
|data-sort-value="1796-11-19"|19. November 1796
|data-sort-value="1846-07-20"|20. Juli 1846
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Sommer, Emil Friedrich Julius"|[[Emil Friedrich Julius Sommer|Sommer, Emil Friedrich Julius]]
|data-sort-value="1819-05-05"|5. Mai 1819
|data-sort-value="1846-07-22"|22. Juli 1846
|Germanist (Professor in Halle) und Sammler von Volkserzählungen
|-
|data-sort-value="Sommer, Lina"|[[Lina Sommer|Sommer, Lina]]
|data-sort-value="1862-07-08"|8. Juli 1862
|data-sort-value="1932-07-27"|27. Juli 1932
|[[Pfalz|Pfälzische]] Mundartdichterin und Kinderbuchautorin
|-
|data-sort-value="Sommerbrodt, Julius"|[[Julius Sommerbrodt|Sommerbrodt, Julius]]
|data-sort-value="1813-12-06"|6. Dezember 1813
|data-sort-value="1903-01-06"|6. Januar 1903
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Sommeregger, Karl"|[[Karl Sommeregger|Sommeregger, Karl]]
|data-sort-value="1858-03-22"|22. März 1858
|data-sort-value="1919-05-18"|18. Mai 1919
|österreichischer Hauptmann und Archivar am k.k. Kriegsarchivar in [[Wien]]
|-
|data-sort-value="Sommerfeldt, Gustav"|[[Gustav Sommerfeldt|Sommerfeldt, Gustav]]
|data-sort-value="1865-03-03"|3. März 1865
|data-sort-value="1939-05-03"|3. Mai 1939
|Historiker; Gymnasiallehrer in [[Königsberg]]
|-
|data-sort-value="Sommerlad, Fritz"|[[Fritz Sommerlad|Sommerlad, Fritz]]
|data-sort-value="1866-02-16"|16. Februar 1866
|data-sort-value="1918-05-02"|2. Mai 1918
|deutscher Philosoph und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Sommerstorff, Otto"|[[Otto Sommerstorff|Sommerstorff, Otto]]
|data-sort-value="1859-05-29"|29. Mai 1859
|data-sort-value="1934-02-03"|3. Februar 1934
|österreichischer Schauspieler und Dichter
|-
|data-sort-value="Sonnenburg, Ferdinand"|[[Ferdinand Sonnenburg|Sonnenburg, Ferdinand]]
|data-sort-value="1839-04-06"|6. April 1839
|data-sort-value="1913-01-28"|28. Januar 1913
|deutscher Erzähler, Literaturhistoriker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Sonnenburg, Peter"|[[Peter Sonnenburg|Sonnenburg, Peter]]
|data-sort-value="1859-08-23"|23. August 1859
|data-sort-value="1944-05-27"|27. Mai 1944
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Sonnenfels, Joseph von"|[[Joseph von Sonnenfels|Sonnenfels, Joseph von]]
|data-sort-value="1732-00-00"|1732 oder 1733
|data-sort-value="1817-04-25"|25. April 1817
|österreichischer Schriftsteller der Aufklärung
|-
|data-sort-value="Sophar, Moritz Wilhelm"|[[Moritz Wilhelm Sophar|Sophar, Moritz Wilhelm]]
|data-sort-value="1852-11-06"|6. November 1852
|data-sort-value="1925-01-16"|16. Januar 1925
|deutscher Journalist, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Sophokles"|[[Sophokles|Sophokles]]
|data-sort-value="-9503-00-00"|496 v. Chr.
|data-sort-value="-9594-00-00"|405 v. Chr.
|antiker griechischer Tragödiendichter.
|-
|data-sort-value="Sorge, Richard"|[[Richard Sorge|Sorge, Richard]]
|data-sort-value="1895-10-04"|4. Oktober 1895
|data-sort-value="1944-11-07"|7. November 1944
|deutscher Kommunist, Schriftsteller und Geheimagent
|-
|data-sort-value="Southworth, Emma Dorothy Eliza Nevitte"|[[Emma Dorothy Eliza Nevitte Southworth|Southworth, Emma Dorothy Eliza Nevitte]]
|data-sort-value="1819-12-26"|26. Dezember 1819
|data-sort-value="1899-06-30"|30. Juni 1899
|amerikanische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Spach, Ludwig Adolf"|[[Ludwig Spach|Spach, Ludwig Adolf]]
|data-sort-value="1800-09-27"|27. September 1800
|data-sort-value="1879-10-16"|16. Oktober 1879
|[[Elsass|Elsässischer]] Historiker, Archivar und Dichter
|-
|data-sort-value="Spalatin, Georg"|[[Georg Spalatin|Spalatin, Georg]]
|data-sort-value="1484-01-17"|17. Januar 1484
|data-sort-value="1545-01-16"|16. Januar 1545
|deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker
|-
|data-sort-value="Spallanzani, Lazzaro"|[[Lazzaro Spallanzani|Spallanzani, Lazzaro]]
|data-sort-value="1729-01-12"|12. Januar 1729
|data-sort-value="1799-02-12"|12. Februar 1799
|Priester, Philosoph und Universalwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Spalowsky, Joachim Johann Nepomuk"|[[Joachim Johann Nepomuk Spalowsky|Spalowsky, Joachim Johann Nepomuk]]
|data-sort-value="1752-00-00"|1752
|data-sort-value="1797-05-17"|17. Mai 1797
|österreichicher Arzt und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Spangenberg, Cyriacus"|[[Cyriacus Spangenberg|Spangenberg, Cyriacus]]
|data-sort-value="1528-06-07"|7. Juni 1528
|data-sort-value="1604-02-10"|10. Februar 1604
|evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Historiker
|-
|data-sort-value="Spanier, Arthur"|[[Arthur Spanier|Spanier, Arthur]]
|data-sort-value="1889-11-17"|17. November 1889
|data-sort-value="1944-03-30"|30. März 1944
|deutscher Judaist
|-
|data-sort-value="Spanier, Meier"|[[Meier Spanier|Spanier, Meier]]
|data-sort-value="1864-11-01"|1. November 1864
|data-sort-value="1942-09-28"|28. September 1942
|deutscher Pädagoge und Germanist
|-
|data-sort-value="Spath, Eduard"|[[Eduard Späth|Späth, Eduard]]
|data-sort-value="1860-06-23"|23. Juni 1860
|data-sort-value="1932-03-29"|29. März 1932
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Spazier, Richard Otto"|[[Richard Otto Spazier|Spazier, Richard Otto]]
|data-sort-value="1803-00-00"|1803
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Speccius, Christoph"|[[Christoph Speccius|Speccius, Christoph]]
|data-sort-value="1585-00-00"|1585
|data-sort-value="1639-00-00"|1639
|Pädagoge
|-
|data-sort-value="Speck von Sternburg, Maximilian"|[[Maximilian Speck von Sternburg|Speck von Sternburg, Maximilian]]
|data-sort-value="1776-07-30"|30. Juli 1776
|data-sort-value="1856-12-22"|22. Dezember 1856
|Kaufmann, Unternehmer und Kunstsammler
|-
|data-sort-value="Spee von Langenfeld, Friedrich"|[[Friedrich Spee|Spee von Langenfeld, Friedrich]]
|data-sort-value="1591-02-25"|25. Februar 1591
|data-sort-value="1635-08-07"|7. August 1635
|katholischer Theologe und Dichter des Barock, Jesuit
|-
|data-sort-value="Spehr, Ferdinand"|[[Ferdinand Spehr|Spehr, Ferdinand]]
|data-sort-value="1811-02-10"|10. Februar 1811
|data-sort-value="1881-03-17"|17. März 1881
|deutscher Jurist, braunschweigischer Lokalhistoriker und Biograph
|-
|data-sort-value="Speidel, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Speidel|Speidel, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1600-00-00"|um 1600
|data-sort-value="1670-00-00"|1670
|deutscher Rechtsgelehrter, juristischer Schriftsteller und Diplomat
|-
|data-sort-value="Speidel, Ludwig"|[[Ludwig Speidel|Speidel, Ludwig]]
|data-sort-value="1830-04-11"|11. April 1830
|data-sort-value="1906-02-03"|3. Februar 1906
|deutscher Schriftsteller, Musik- und Theaterkritiker
|-
|data-sort-value="Spencer, Jesse Ames"|[[Jesse Ames Spencer|Spencer, Jesse Ames]]
|data-sort-value="1816-06-17"|17. Juni 1816
|data-sort-value="1898-09-02"|2. September 1898
|US-amerikanischer Geistlicher
|-
|data-sort-value="Spener, Philipp Jacob"|[[Philipp Jacob Spener|Spener, Philipp Jacob]]
|data-sort-value="1635-01-13"|13. Januar 1635
|data-sort-value="1705-02-05"|5. Februar 1705
|deutscher evangelischer Theologe des [[Pietismus]]
|-
|data-sort-value="Spengel, Leonhard"|[[Leonhard Spengel|Spengel, Leonhard]]
|data-sort-value="1803-09-24"|24. September 1803
|data-sort-value="1880-11-08"|8. November 1880
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Spengler, Oswald"|[[Oswald Spengler|Spengler, Oswald]]
|data-sort-value="1880-05-29"|29. Mai 1880
|data-sort-value="1936-05-08"|8. Mai 1936
|Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Speratus, Paul"|[[Paul Speratus|Speratus, Paul]]
|data-sort-value="1484-12-13"|13. Dezember 1484
|data-sort-value="1551-08-12"|12. August 1551
|evangelischer Prediger, Reformator und Liederdichter.
|-
|data-sort-value="Sperl, August"|[[August Sperl|Sperl, August]]
|data-sort-value="1862-09-05"|5. September 1862
|data-sort-value="1926-04-07"|7. April 1926
|deutscher Archivar, Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Spervogel"|[[Spervogel|Spervogel]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Speta, Franz"|[[Franz Speta|Speta, Franz]]
|data-sort-value="1941-12-22"|22. Dezember 1941
|data-sort-value="2015-12-05"|5. Dezember 2015
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Speter, Max"|[[Max Speter|Speter, Max]]
|data-sort-value="1883-04-01"|1. April 1883
|data-sort-value="1942-06-30"|30. Juni 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Speth, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Speth|Speth, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Speyer, Edmund"|[[Edmund Speyer|Speyer, Edmund]]
|data-sort-value="1878-11-11"|11. November 1878
|data-sort-value="1942-05-05"|5. Mai 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Speyer, Jacob Samuel"|[[Jacob Samuel Speyer|Speyer, Jacob Samuel]]
|data-sort-value="1849-12-20"|20. Dezember 1849
|data-sort-value="1913-11-02"|2. November 1913
|[[Niederlande|niederländischer]] Philologe
|-
|data-sort-value="Spiegel, Karl"|[[Karl Spiegel|Spiegel, Karl]]
|data-sort-value="1863-07-27"|27. Juli 1863
|data-sort-value="1920-09-15"|15. September 1920
|Bayerischer Lehrer und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Spiegelberg, Wilhelm"|[[Wilhelm Spiegelberg|Spiegelberg, Wilhelm]]
|data-sort-value="1870-06-25"|25. Juni 1870
|data-sort-value="1930-12-23"|23. Dezember 1930
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Spielhagen, Friedrich"|[[Friedrich Spielhagen|Spielhagen, Friedrich]]
|data-sort-value="1829-02-24"|24. Februar 1829
|data-sort-value="1911-02-25"|25. Februar 1911
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Spielmann, Sigmund"|[[Sigmund Spielmann|Spielmann, Sigmund]]
|data-sort-value="1862-09-03"|3. September 1862
|data-sort-value="1922-00-00"|<!--1922 ?-->
|österreichischer Bankier, Schriftsteller und Vorsteher des Weltsprachvereins Volapük in Wien
|-
|data-sort-value="Spielrein, Isaak"|[[Isaak Spielrein|Spielrein, Isaak]]
|data-sort-value="1889-05-13"|13. Mai 1889
|data-sort-value="1937-12-26"|26. Dezember 1937
|russischer Psychologe
|-
|data-sort-value="Spielrein, Jan Nikolajewitsch"|[[Jan Nikolajewitsch Spielrein|Spielrein, Jan Nikolajewitsch]]
|data-sort-value="1887-06-26"|26. Juni 1887
|data-sort-value="1938-01-21"|21. Januar 1938
|russischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Spielrein, Sabina"|[[Sabina Spielrein|Spielrein, Sabina]]
|data-sort-value="1885-11-07"|7. November 1885
|data-sort-value="1942-08-12"|12. August 1942
|russisch-jüdische Psychoanalytikerin
|-
|data-sort-value="Spies, August Vincent Theodor"|[[August Spies (Journalist)|Spies, August Vincent Theodor]]
|data-sort-value="1855-12-10"|10. Dezember 1855
|data-sort-value="1887-11-11"|11. November 1887
|Chefredakteur und Herausgeber der sozialistischen ''Arbeiter-Zeitung'', Sprecher der US-amerikanischen Arbeiterbewegung in Chicago
|-
|data-sort-value="Spiess, August"|[[August Spieß|Spieß, August]]
|data-sort-value="1815-03-08"|8. März 1815
|data-sort-value="1893-06-26"|26. Juni 1893
|deutscher Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Spiess, Christian Heinrich"|[[Christian Heinrich Spieß|Spieß, Christian Heinrich]]
|data-sort-value="1755-04-04"|4. April 1755
|data-sort-value="1799-08-17"|17. August 1799
|deutscher Schauspieler, Dramatiker und Autor
|-
|data-sort-value="Spiker, Samuel Heinrich"|[[Samuel Heinrich Spiker|Spiker, Samuel Heinrich]]
|data-sort-value="1786-12-24"|24. Dezember 1786
|data-sort-value="1858-05-24"|24. Mai 1858
|deutscher Journalist, Bibliothekar und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Spiller, Philipp"|[[Philipp Spiller|Spiller, Philipp]]
|data-sort-value="1800-09-26"|26. September 1800
|data-sort-value="1879-01-14"|14. Januar 1879
|deutscher Physiker, Mathematiker und Philosoph
|-
|data-sort-value="Spillmann, Joseph"|[[Joseph Spillmann|Spillmann, Joseph]]
|data-sort-value="1842-04-22"|22. April 1842
|data-sort-value="1905-02-23"|23. Februar 1905
|Schweizer Schriftsteller und Jesuit
|-
|data-sort-value="Spindler, Karl"|[[Karl Spindler|Spindler, Karl]]
|data-sort-value="1796-10-16"|16. Oktober 1796
|data-sort-value="1855-07-12"|12. Juli 1855
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Spinoza, Baruch"|[[Baruch Spinoza|Spinoza, Baruch]]
|data-sort-value="1632-11-24"|24. November 1632
|data-sort-value="1677-02-21"|21. Februar 1677
|[[Niederlande|niederländischer]] Philosoph
|-
|data-sort-value="Spiro, Friedrich"|[[Friedrich Spiro|Spiro, Friedrich]]
|data-sort-value="1863-12-28"|28. Dezember 1863
|data-sort-value="1940-09-13"|13. September 1940
|deutscher Klassischer Philologe und Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Spitta, Philipp"|[[Philipp Spitta|Spitta, Philipp]]
|data-sort-value="1841-12-27"|27. Dezember 1841
|data-sort-value="1894-04-13"|13. April 1894
|Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Spitta, Wilhelm"|[[Wilhelm Spitta|Spitta, Wilhelm]]
|data-sort-value="1853-06-14"|14. Juni 1853
|data-sort-value="1883-09-06"|6. September 1883
|deutscher Orientalist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Spitteler, Carl"|[[Carl Spitteler|Spitteler, Carl]]
|data-sort-value="1845-04-24"|24. April 1845
|data-sort-value="1924-12-29"|29. Dezember 1924
|Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und Essayist
|-
|data-sort-value="Spittler, Ludwig Timotheus"|[[Ludwig Timotheus Spittler|Spittler, Ludwig Timotheus]]
|data-sort-value="1752-11-11"|11. November 1752
|data-sort-value="1810-03-14"|14. März 1810
|Historiker
|-
|data-sort-value="Spitzer, Daniel"|[[Daniel Spitzer|Spitzer, Daniel]]
|data-sort-value="1835-07-03"|3. Juli 1835
|data-sort-value="1893-01-11"|11. Januar 1893
|österreichischer Autor, im bürgerlichen Beruf zunächst beamteter Jurist und später Journalist
|-
|data-sort-value="Spitzner, Alfred"|[[Alfred Spitzner|Spitzner, Alfred]]
|data-sort-value="1865-02-02"|2. Februar 1865
|data-sort-value="1937-04-22"|22. April 1937
|Bezirksschulinspektor, Oberschulrat, Psychologe, Pädagoge, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Spitzweg, Carl"|[[Carl Spitzweg|Spitzweg, Carl]]
|data-sort-value="1808-02-05"|5. Februar 1808
|data-sort-value="1885-09-23"|23. September 1885
|deutscher Maler
|-
|data-sort-value="Spix, Johann Baptist von"|[[Johann Baptist von Spix|Spix, Johann Baptist von]]
|data-sort-value="1781-02-09"|9. Februar 1781
|data-sort-value="1826-05-13"|13. Mai 1826
|deutscher Zoologe und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Splittegarb, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Splittegarb|Splittegarb, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1753-03-27"|27. März 1753
|data-sort-value="1802-11-18"|18. November 1802
|deutscher Theologe, Pädagoge und Autor
|-
|data-sort-value="Spohr, Louis"|[[Louis Spohr|Spohr, Louis]]
|data-sort-value="1784-04-05"|5. April 1784
|data-sort-value="1859-10-22"|22. Oktober 1859
|deutscher Komponist, Violinist und Kapellmeister
|-
|data-sort-value="Sponde, Henri de"|[[Henri de Sponde|Sponde, Henri de]]
|data-sort-value="1568-01-06"|6. Januar 1568
|data-sort-value="1643-05-18"|18. Mai 1643
|französischer Jurist, Historiker und 1626–1629 Bischof von Pamiers
|-
|data-sort-value="Sponsel, Jean Louis"|[[Jean Louis Sponsel|Sponsel, Jean Louis]]
|data-sort-value="1858-11-08"|8. November 1858
|data-sort-value="1930-01-10"|10. Januar 1930
|deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor
|-
|data-sort-value="Sporlin, Margaretha"|[[Margaretha Spörlin|Spörlin, Margaretha]]
|data-sort-value="1800-07-19"|19. Juli 1800
|data-sort-value="1882-09-15"|15. September 1882
|elsässische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Sprecher von Bernegg, Johann Andreas von"|[[Johann Andreas von Sprecher von Bernegg|Sprecher von Bernegg, Johann Andreas von]]
|data-sort-value="1819-08-31"|31. August 1819
|data-sort-value="1882-01-08"|8. Januar 1882
|Schweizer Hauslehrer, Offizier, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sprengel, Carl"|[[Carl Sprengel|Sprengel, Carl]]
|data-sort-value="1787-03-29"|29. März 1787
|data-sort-value="1859-04-19"|19. April 1859
|deutscher Agrarwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Sprengel, Christian Konrad"|[[Christian Konrad Sprengel|Sprengel, Christian Konrad]]
|data-sort-value="1750-09-22"|22. September 1750
|data-sort-value="1816-04-07"|7. April 1816
|deutscher Theologe, Botaniker und Naturkundler
|-
|data-sort-value="Sprengel, Erhard Valentin Jakob"|[[Erhard Valentin Jakob Sprengel|Sprengel, Erhard Valentin Jakob]]
|data-sort-value="1747-00-00"|1747
|data-sort-value="1804-07-15"|15. Juli 1804
|geheimer Kriegs- und Domainenrat zu Potsdam
|-
|data-sort-value="Sprengel, Matthias Christian"|[[Matthias Christian Sprengel|Sprengel, Matthias Christian]]
|data-sort-value="1746-08-24"|24. August 1746
|data-sort-value="1803-01-07"|7. Januar 1803
|deutscher Geograph und Polyhistor
|-
|data-sort-value="Sprenger, Aloys"|[[Aloys Sprenger|Sprenger, Aloys]]
|data-sort-value="1813-09-03"|3. September 1813
|data-sort-value="1893-12-19"|19. Dezember 1893
|österreichischer Orientalist
|-
|data-sort-value="Springer, Anton"|[[Anton Springer (Militär)|Springer, Anton]]
|data-sort-value="1845-09-03"|3. September 1845
|data-sort-value="1903-03-31"|31. März 1903
|österreichischer Militär und Autor
|-
|data-sort-value="Springer, Anton Heinrich"|[[Anton Springer|Springer, Anton Heinrich]]
|data-sort-value="1825-07-13"|13. Juli 1825
|data-sort-value="1891-05-31"|31. Mai 1891
|Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Springer, Robert Gustav Moritz S."|[[Robert Springer|Springer, Robert Gustav Moritz S.]]
|data-sort-value="1816-11-23"|23. November 1816
|data-sort-value="1885-10-21"|21. Oktober 1885
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sprowacker, Leopold"|[[Leopold Sprowacker|Sprowacker, Leopold]]
|data-sort-value="1853-05-31"|31. Mai 1853
|data-sort-value="1936-03-30"|30. März 1936
|Musiklehrer, Kapellmeister, Komponist
|-
|data-sort-value="Spyri, Johanna"|[[Johanna Spyri|Spyri, Johanna]]
|data-sort-value="1827-06-12"|12. Juni 1827
|data-sort-value="1901-07-07"|7. Juli 1901
|Schweizer Schriftstellerin und Schöpferin der Romanfigur „Heidi“
|-
|data-sort-value="St. Gallen, Heinrich von"|[[Heinrich von St. Gallen|St. Gallen, Heinrich von]]
|data-sort-value="1350-00-00"|um 1350
|data-sort-value="1397-00-00"|nach 1397
|Theologe in Prag, geistlicher Erbauungsschriftsteller
|-
|data-sort-value="Stabius, Johannes"|[[Johannes Stabius|Stabius, Johannes]]
|data-sort-value="1460-00-00"|um 1460
|data-sort-value="1522-01-01"|1. Januar 1522
|humanistischer Historiograph und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Stach, Ilse von"|[[Ilse von Stach|Stach, Ilse von]]
|data-sort-value="1879-02-17"|17. Februar 1879
|data-sort-value="1941-08-22"|22. August 1941
|deutsche Erzählerin, Lyrikerin und Dramatikerin
|-
|data-sort-value="Stade, Hermann"|[[Hermann Stade|Stade, Hermann]]
|data-sort-value="1867-06-24"|24. Juni 1867
|data-sort-value="1932-07-11"|11. Juli 1932
|deutscher Meteorologe und Polarforscher
|-
|data-sort-value="Stadegge, der von"|[[Der von Stadegge|Der von Stadegge]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Stadele, Christoph"|[[Christoph Städele|Städele, Christoph]]
|data-sort-value="1744-09-27"|27. September 1744
|data-sort-value="1811-03-31"|31. März 1811
|Hutmacher und Dichter
|-
|data-sort-value="Stadler, Ernst Maria Richard"|[[Ernst Stadler|Stadler, Ernst Maria Richard]]
|data-sort-value="1883-08-11"|11. August 1883
|data-sort-value="1914-10-30"|30. Oktober 1914
|elsässischer Lyriker, Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Stadler, Hermann"|[[Hermann Stadler|Stadler, Hermann]]
|data-sort-value="1861-07-14"|14. Juli 1861
|data-sort-value="1921-10-19"|19. Oktober 1921
|deutscher Medizin- und Naturwissenschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Stadtmuller, Hugo"|[[Hugo Stadtmüller|Stadtmüller, Hugo]]
|data-sort-value="1845-10-24"|24. Oktober 1845
|data-sort-value="1906-01-25"|25. Januar 1906
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Stael, Anne Louise Germaine de"|[[Anne Louise Germaine de Staël|de Staël, Anne Louise Germaine]]
|data-sort-value="1766-04-22"|22. April 1766
|data-sort-value="1817-07-14"|14. Juli 1817
|französische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Stahelin, Felix"|[[Felix Stähelin|Stähelin, Felix]]
|data-sort-value="1873-12-28"|28. Dezember 1873
|data-sort-value="1952-02-20"|20. Februar 1952
|Schweizer Klassischer Philologe und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Stahl, Friedrich Julius"|[[Friedrich Julius Stahl|Stahl, Friedrich Julius]]
|data-sort-value="1802-01-16"|16. Januar 1802
|data-sort-value="1861-08-10"|10. August 1861
|deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker
|-
|data-sort-value="Stahl, Friedrich Karl"|[[Friedrich Karl Stahl|Stahl, Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1811-03-23"|23. März 1811
|data-sort-value="1873-05-19"|19. Mai 1873
|deutscher Psychiater
|-
|data-sort-value="Stahl, Johann Matthias"|[[Johann Matthias Stahl|Stahl, Johann Matthias]]
|data-sort-value="1833-11-10"|10. November 1833
|data-sort-value="1916-09-15"|15. September 1916
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Stahl, Karoline"|[[Karoline Stahl|Stahl, Karoline]]
|data-sort-value="1776-11-04"|4. November 1776
|data-sort-value="1837-04-01"|1. April 1837
|deutsch-baltische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Stahlin, Adolf von"|[[Adolf von Stählin|Stählin, Adolf von]]
|data-sort-value="1823-10-27"|27. Oktober 1823
|data-sort-value="1897-05-04"|4. Mai 1897
|Oberkonsistorialpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
|-
|data-sort-value="Stahlin, Friedrich"|[[Friedrich Stählin|Stählin, Friedrich]]
|data-sort-value="1874-04-08"|8. April 1874
|data-sort-value="1936-06-22"|22. Juni 1936
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Stahlin, Therese"|[[Therese Stählin|Stählin, Therese]]
|data-sort-value="1839-12-22"|22. Dezember 1839
|data-sort-value="1928-04-23"|23. April 1928
|Oberin der Diakonissengemeinschaft Neuendettelsau
|-
|data-sort-value="Stahmann, Johann Friedrich Heinrich"|[[Friedrich Stahmann|Stahmann, Johann Friedrich Heinrich]]
|data-sort-value="1796-01-06"|6. Januar 1796
|data-sort-value="1862-00-00"|1862
|Schriftsteller und Chirurg
|-
|data-sort-value="Stahr, Adolf"|[[Adolf Stahr|Stahr, Adolf]]
|data-sort-value="1805-10-22"|22. Oktober 1805
|data-sort-value="1876-10-03"|3. Oktober 1876
|deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Stalin, Christoph Friedrich"|[[Christoph Friedrich von Stälin|Stälin, Christoph Friedrich von]]
|data-sort-value="1805-08-04"|4. August 1805
|data-sort-value="1873-08-12"|12. August 1873
|Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Stalin, Paul Friedrich"|[[Paul Friedrich von Stälin|Stälin, Paul von]]
|data-sort-value="1840-10-23"|23. Oktober 1840
|data-sort-value="1909-04-01"|1. April 1909
|Dr. jur., Archivrat in Stuttgart
|-
|data-sort-value="Stamheim, der von"|[[Der von Stamheim|Der von Stamheim]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1230-00-00"|ca. 1230
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Stampelius, Georg"|[[Georg Stampelius|Stampelius, Georg]]
|data-sort-value="1561-11-16"|16. November 1561
|data-sort-value="1622-02-19"|19. Februar 1622
|deutscher lutherischer Theologe und Superintendent in Lübeck
|-
|data-sort-value="Stangl, Thomas"|[[Thomas Stangl|Stangl, Thomas]]
|data-sort-value="1854-12-21"|21. Dezember 1854
|data-sort-value="1921-08-04"|4. August 1921
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Stanley, Henry Morton"|[[Henry Morton Stanley|Stanley, Henry Morton]]
|data-sort-value="1841-01-28"|28. Januar 1841
|data-sort-value="1904-05-10"|10. Mai 1904
|britisch-US-amerikanischer Journalist, Forschungsreisender und Buchautor
|-
|data-sort-value="Stanonik, Franz"|[[Franz Stanonik|Stanonik, Franz]]
|data-sort-value="1841-11-04"|4. November 1841
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|Weltpriester und Professor der Dogmatik an der theologischen Fakultät der Universität zu [[w:Graz|Graz]]
|-
|data-sort-value="Stapf, Otto"|[[Otto Stapf|Stapf, Otto]]
|data-sort-value="1857-03-23"|23. März 1857
|data-sort-value="1933-08-03"|3. August 1933
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Staphorst, Nicolaus"|[[Nicolaus Staphorst|Staphorst, Nicolaus]]
|data-sort-value="1679-08-01"|1. August 1679
|data-sort-value="1731-07-07"|7. Juli 1731
|Pastor in Hamburg und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Stark, Karl Bernhard"|[[Karl Bernhard Stark|Stark, Karl Bernhard]]
|data-sort-value="1824-10-02"|2. Oktober 1824
|data-sort-value="1879-10-12"|12. Oktober 1879
|deutscher Archäologe
|-
|data-sort-value="Starklof, Karl Christian Ludwig"|[[Ludwig Starklof|Starklof, Karl Christian Ludwig]]
|data-sort-value="1789-09-28"|28. September 1789
|data-sort-value="1850-10-11"|11. Oktober 1850
|Verwaltungsjurist, Autor und Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Staudinger, Franz"|[[Franz Staudinger|Staudinger, Franz]]
|data-sort-value="1849-02-15"|15. Februar 1849
|data-sort-value="1921-11-18"|18. November 1921
|deutscher Gymnasiallehrer, Neukantianer und Theoretiker der Genossenschaftsbewegung
|-
|data-sort-value="Staudinger, Otto"|[[Otto Staudinger|Staudinger, Otto]]
|data-sort-value="1830-05-02"|2. Mai 1830
|data-sort-value="1900-10-13"|13. Oktober 1900
|deutscher Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Insektenhändler
|-
|data-sort-value="Staudlin, Gotthold Friedrich"|[[Gotthold Friedrich Stäudlin|Stäudlin, Gotthold Friedrich]]
|data-sort-value="1758-10-15"|15. Oktober 1758
|data-sort-value="1796-09-17"|17. September 1796
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Staufe-Simiginowicz, Ludwig Adolf"|[[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|Staufe-Simiginowicz, Ludwig Adolf]]
|data-sort-value="1832-05-28"|28. Mai 1832
|data-sort-value="1897-05-19"|19. Mai 1897
|bukowinaischer Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stech, Bruno"|[[Bruno Stech|Stech, Bruno]]
|data-sort-value="1885-11-05"|5. November 1885
|data-sort-value="1964-00-00"|nach 1964
|deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Steche, Richard"|[[Richard Steche|Steche, Richard]]
|data-sort-value="1837-02-17"|17. Februar 1837
|data-sort-value="1893-01-03"|3. Januar 1893
|Architekt, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
|-
|data-sort-value="Stefan, Paul"|[[Paul Stefan|Stefan, Paul]]
|data-sort-value="1879-11-25"|25. November 1879
|data-sort-value="1943-11-12"|12. November 1943
|österreichischer Musikkritiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Steffenhagen, Emil Julius Hugo"|[[Emil Julius Hugo Steffenhagen|Steffenhagen, Emil Julius Hugo]]
|data-sort-value="1838-08-23"|23. August 1838
|data-sort-value="1919-09-20"|20. September 1919
|Rechtshistoriker, Regierungsrat und Bibliotheksdirektor
|-
|data-sort-value="Steffens, Henrich"|[[Henrich Steffens|Steffens, Henrich]]
|data-sort-value="1773-05-02"|2. Mai 1773
|data-sort-value="1845-02-13"|13. Februar 1845
|Naturwissenschaftler, Philosoph, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stegemann, Hermann"|[[Hermann Stegemann|Stegemann, Hermann]]
|data-sort-value="1870-05-30"|30. Mai 1870
|data-sort-value="1945-06-08"|8. Juni 1945
|Schweizer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stegemann, Willy"|[[Willy Stegemann|Stegemann, Willy]]
|data-sort-value="1889-03-05"|5. März 1889
|data-sort-value="1946-05-16"|16. Mai 1946
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Steger, Friedrich Johann Heinrich Karl Wilhelm"|[[Friedrich Steger|Steger, Friedrich]]
|data-sort-value="1811-02-25"|25. Februar 1811
|data-sort-value="1874-12-30"|30. Dezember 1874
|deutscher Übersetzer und Autor
|-
|data-sort-value="Stegmann, Josua"|[[Josua Stegmann|Stegmann, Josua]]
|data-sort-value="1588-09-14"|14. September 1588
|data-sort-value="1632-08-03"|3. August 1632
|deutscher Theologe und Kirchenlieddichter
|-
|data-sort-value="Stehr, Hermann"|[[Hermann Stehr|Stehr, Hermann]]
|data-sort-value="1864-02-16"|16. Februar 1864
|data-sort-value="1940-09-11"|11. September 1940
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Steichele, Anton von"|[[Anton von Steichele|Steichele, Anton von]]
|data-sort-value="1816-01-22"|22. Januar 1816
|data-sort-value="1889-10-09"|9. Oktober 1889
|deutscher Erzbischof und Historiker
|-
|data-sort-value="Steier, August"|[[August Steier|Steier, August]]
|data-sort-value="1877-03-21"|21. März 1877
|data-sort-value="1939-09-12"|12. September 1939
|deutscher Naturwissenschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Steiff, Karl"|[[Karl Steiff|Steiff, Karl]]
|data-sort-value="1846-03-24"|24. März 1846
|data-sort-value="1914-01-23"|23. Januar 1914
|deutscher Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Steig, Reinhold"|[[Reinhold Steig|Steig, Reinhold]]
|data-sort-value="1857-12-01"|1. Dezember 1857
|data-sort-value="1918-03-11"|11. März 1918
|deutscher Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Steigentesch, August Ernst von"|[[August Ernst von Steigentesch|Steigentesch, August Ernst von]]
|data-sort-value="1774-01-12"|12. Januar 1774
|data-sort-value="1826-12-30"|30. Dezember 1826
|deutscher Dichter, Schriftsteller und Diplomat
|-
|data-sort-value="Steiger, Edgar"|[[Edgar Steiger|Steiger, Edgar]]
|data-sort-value="1858-11-13"|13. November 1858
|data-sort-value="1919-10-24"|23./24. Oktober 1919
|deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Steimle, Heinrich"|[[Heinrich Steimle|Steimle, Heinrich]]
|data-sort-value="1846-00-00"|1846
|data-sort-value="1907-06-10"|10. Juni 1907
|Major und Limesforscher
|-
|data-sort-value="Stein, Arthur"|[[Arthur Stein|Stein, Arthur]]
|data-sort-value="1871-06-10"|10. Juni 1871
|data-sort-value="1950-11-15"|15. November 1950
|österreichisch-tschechischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Stein, Berthold"|[[Berthold Stein|Stein, Berthold]]
|data-sort-value="1847-03-23"|23. März 1847
|data-sort-value="1899-02-27"|27. Februar 1899
|deutscher Botaniker und Bryologe
|-
|data-sort-value="Stein, Charlotte Albertine Ernestine von"|[[Charlotte von Stein|Stein, Charlotte Albertine Ernestine von]]
|data-sort-value="1742-12-25"|25. Dezember 1742
|data-sort-value="1827-01-06"|6. Januar 1827
|Hofdame in Weimar und Freundin von [[Goethe]]
|-
|data-sort-value="Stein, Conrad"|[[Conrad Stein|Stein, Conrad]]
|data-sort-value="1870-01-21"|21. Januar 1870
|data-sort-value="1942-08-01"|1. August 1942
|österreichischer Otologe
|-
|data-sort-value="Stein, Edith"|[[Edith Stein|Stein, Edith]]
|data-sort-value="1891-10-12"|12. Oktober 1891
|data-sort-value="1942-08-09"|9. August 1942
|deutsche Philosophin, Nonne und Märtyrin der katholischen Kirche
|-
|data-sort-value="Stein, Edmund"|[[Edmund Stein|Stein, Edmund]]
|data-sort-value="1895-00-00"|1895
|data-sort-value="1943-00-00"|1943
|Judaist
|-
|data-sort-value="Stein, Ernst"|[[Ernst Stein|Stein, Ernst]]
|data-sort-value="1891-09-19"|19. September 1891
|data-sort-value="1945-02-25"|25. Februar 1945
|österreichischer Althistoriker und Professor für byzantinische Geschichte
|-
|data-sort-value="Stein, Heinrich"|[[Heinrich Markus Stein|Stein, Heinrich Markus]]
|data-sort-value="1828-09-24"|24. September 1828
|data-sort-value="1917-00-00"|1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Stein, Ludwig"|[[Ludwig Stein|Stein, Ludwig]]
|data-sort-value="1859-11-12"|12. November 1859
|data-sort-value="1930-07-13"|13. Juli 1930
|ungarisch-schweizerischer Philosoph, Soziologe, Rabbiner, Publizist und Pazifist
|-
|data-sort-value="Stein, Otto"|[[Otto Stein|Stein, Otto]]
|data-sort-value="1893-10-21"|21. Oktober 1893
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|tschechischer Indologe
|-
|data-sort-value="Stein, Richard Heinrich"|[[Richard Heinrich Stein|Stein, Richard Heinrich]]
|data-sort-value="1882-02-28"|28. Februar 1882
|data-sort-value="1942-08-11"|11. August 1942
|deutscher Komponist und Musikschriftsteller
|-
|data-sort-value="Stein, Sigmund Theodor"|[[Sigmund Theodor Stein|Stein, Sigmund Theodor]]
|data-sort-value="1840-04-02"|2. April 1840
|data-sort-value="1891-09-27"|27. September 1891
|deutscher Naturwissenschaftler und Mediziner
|-
|data-sort-value="Steinacker, Gustav"|[[Gustav Steinacker|Steinacker, Gustav]]
|data-sort-value="1809-03-01"|1. März 1809
|data-sort-value="1877-06-07"|7. Juni 1877
|österreichischer evangelischer Theologe, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Steindorff, Ernst"|[[Ernst Steindorff|Steindorff, Ernst]]
|data-sort-value="1839-06-15"|15. Juni 1839
|data-sort-value="1895-04-09"|9. April 1895
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Steindorff, Georg"|[[Georg Steindorff|Steindorff, Georg]]
|data-sort-value="1861-11-12"|12. November 1861
|data-sort-value="1951-08-28"|28. August 1951
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Steindorff, Kurt"|[[Kurt Steindorff|Steindorff, Kurt]]
|data-sort-value="1875-03-19"|19. März 1875
|data-sort-value="1942-09-09"|9. September 1942
|deutscher Augenarzt
|-
|data-sort-value="Steinen, Karl von den"|[[Karl von den Steinen|Steinen, Karl von den]]
|data-sort-value="1855-03-07"|7. März 1855
|data-sort-value="1929-11-04"|4. November 1929
|deutscher Mediziner (Schwerpunkt Psychiatrie), Ethnologe, Forschungsreisender, Amerikanist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Steiner, Jakob"|[[Jakob Steiner|Steiner, Jakob]]
|data-sort-value="1796-03-18"|18. März 1796
|data-sort-value="1863-04-01"|1. April 1863
|Schweizer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Steiner, Johann Wilhelm Christian"|[[Johann Wilhelm Christian Steiner|Steiner, Johann Wilhelm Christian]]
|data-sort-value="1785-02-15"|15. Februar 1785
|data-sort-value="1870-03-29"|29. März 1870
|deutscher Topograph, Historiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Steiner, Maximilian"|[[Maximilian Steiner (Arzt)|Steiner, Maximilian]]
|data-sort-value="1874-03-03"|3. März 1874
|data-sort-value="1942-07-29"|29. Juli 1942
|österreichischer Psychoanalytiker und Dermatologe
|-
|data-sort-value="Steiner, Paul"|[[Paul Steiner|Steiner, Paul]]
|data-sort-value="1849-02-03"|3. Februar 1849
|data-sort-value="1941-00-00"|1941
|deutscher Theologe und Missionar
|-
|data-sort-value="Steiner, Paul"|[[Paul Steiner (Archäologe)|Steiner, Paul]]
|data-sort-value="1876-08-21"|21. August 1876
|data-sort-value="1944-04-12"|12. April 1944
|deutscher Provinzialrömischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Steiner, Rudolf"|[[Rudolf Steiner|Steiner, Rudolf]]
|data-sort-value="1861-02-27"|27. Februar 1861
|data-sort-value="1925-03-30"|30. März 1925
|österreichischer Philosoph, Pädagoge, Naturwissenschaftler und Sozialreformer
|-
|data-sort-value="Steinhart, Karl"|[[Karl Steinhart|Steinhart, Karl]]
|data-sort-value="1801-08-11"|11. August 1801
|data-sort-value="1872-08-09"|9. August 1872
|deutscher klassischer Philologe des 19. Jahrhunderts tätig in Schulpforta und an der Universität Halle
|-
|data-sort-value="Steinhausen, Heinrich"|[[Heinrich Steinhausen|Steinhausen, Friedrich Heinrich Theodor]]
|data-sort-value="1836-07-27"|27. Juli 1836
|data-sort-value="1917-05-26"|26. Mai 1917
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Steinherz, Samuel"|[[Samuel Steinherz|Steinherz, Samuel]]
|data-sort-value="1857-12-16"|16. Dezember 1857
|data-sort-value="1942-12-16"|16. Dezember 1942
|österreichischer Mediävist und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Steinhowel, Heinrich"|[[Heinrich Steinhöwel|Steinhöwel, Heinrich]]
|data-sort-value="1412-00-00"|1412
|data-sort-value="1482-00-00"|1482 oder 1483
|deutscher frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Steininger, Johann"|[[Johann Steininger|Steininger, Johann]]
|data-sort-value="1794-01-10"|10. Januar 1794
|data-sort-value="1874-10-11"|11. Oktober 1874
|deutscher Geologe
|-
|data-sort-value="Steinle, Alphons Maria von"|[[Alphons Maria von Steinle|Steinle, Alphons Maria von]]
|data-sort-value="1850-04-24"|24. April 1850
|data-sort-value="1912-12-10"|10. Dezember 1912
|Schriftsteller und Jurist
|-
|data-sort-value="Steinmann, Friedrich Arnold"|[[Friedrich Arnold Steinmann|Steinmann, Friedrich Arnold]]
|data-sort-value="1801-08-07"|7. August 1801
|data-sort-value="1875-02-09"|9. Februar 1875
|deutscher Jurist und Publizist
|-
|data-sort-value="Steinmar"|[[Steinmar|Steinmar]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jahrhundert
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Steinmeyer, Elias von"|[[Elias von Steinmeyer|Steinmeyer, Elias von]]
|data-sort-value="1848-02-08"|8. Februar 1848
|data-sort-value="1922-03-08"|8. März 1922
|Germanist, Vorstand der Bibliothekskommission in Erlangen
|-
|data-sort-value="Steinwachs, Johannes"|[[Johannes Steinwachs|Steinwachs, Johannes]]
|data-sort-value="1862-04-15"|15. April 1862
|data-sort-value="1923-04-05"|5. April 1923
|deutscher Pfarrer
|-
|data-sort-value="Steinwand, Johann Fercher von"|[[Johann Fercher von Steinwand|Steinwand, Johann Fercher von]]
|data-sort-value="1828-03-22"|22. März 1828
|data-sort-value="1902-03-07"|7. März 1902
|österreichischer Dichter
|-
|data-sort-value="Steitz, Georg Eduard"|[[Georg Eduard Steitz|Steitz, Georg Eduard]]
|data-sort-value="1810-07-25"|25. Juli 1810
|data-sort-value="1879-01-19"|19. Januar 1879
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Steller, Georg Wilhelm"|[[Georg Wilhelm Steller|Steller, Georg Wilhelm]]
|data-sort-value="1709-03-10"|10. März 1709
|data-sort-value="1746-11-23"|12. November<sup>jul.</sup>/ 23. November 1746<sup>greg.</sup>
|deutscher Arzt und Naturforscher, Teilnehmer der Zweiten Kamtschatkaexpedition
|-
|data-sort-value="Stemplinger, Eduard"|[[Eduard Stemplinger|Stemplinger, Eduard]]
|data-sort-value="1870-01-06"|6. Januar 1870
|data-sort-value="1964-02-25"|25. Februar 1964
|deutscher Gymnasiallehrer und Philologe
|-
|data-sort-value="Stendhal"|[[Stendhal|Stendhal]]
|data-sort-value="1783-01-23"|23. Januar 1783
|data-sort-value="1842-03-23"|23. März 1842
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stengel, Franziska von"|[[Franziska von Stengel|Stengel, Franziska von]]
|data-sort-value="1801-05-06"|6. Mai 1801
|data-sort-value="1843-05-27"|27. Mai 1843
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Stengel, Paul"|[[Paul Stengel|Stengel, Paul]]
|data-sort-value="1851-02-18"|18. Februar 1851
|data-sort-value="1929-02-23"|23. Februar 1929
|deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Stenzel, Julius"|[[Julius Stenzel|Stenzel, Julius]]
|data-sort-value="1883-02-09"|9. Februar 1883
|data-sort-value="1935-11-26"|26. November 1935
|deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und Mathematik-Historiker
|-
|data-sort-value="Stenzler, Adolf Friedrich"|[[Adolf Friedrich Stenzler|Stenzler, Adolf Friedrich]]
|data-sort-value="1807-07-09"|9. Juli 1807
|data-sort-value="1887-02-27"|27. Februar 1887
|Indologe
|-
|data-sort-value="Stephani, Ludolf"|[[Ludolf Stephani|Stephani, Ludolf]]
|data-sort-value="1811-03-29"|29. März 1811
|data-sort-value="1887-06-11"|11. Juni 1887
|russischer Klassischer Archäologe deutscher Herkunft
|-
|data-sort-value="Stephanos Von Byzanz"|[[Stephanos von Byzanz|Stephanos von Byzanz]]
|data-sort-value="0500-00-00"|frühes 6. Jahrhundert
|data-sort-value="0600-00-00"|6. oder 7. Jahrhundert
|griechischer Grammatiker der Spätantike
|-
|data-sort-value="Stephens, Ann Sophia"|[[Ann Sophia Stephens|Stephens, Ann Sophia]]
|data-sort-value="1810-03-30"|30. März 1810
|data-sort-value="1886-08-20"|20. August 1886
|US-amerikanische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Stern von Labach, Peter"|[[Peter Stern von Labach|Stern von Labach, Peter]]
|data-sort-value="1500-00-00"|16. Jahrhundert
|data-sort-value="1500-00-00"|16. Jh.
|Chronist der Habsburger
|-
|data-sort-value="Stern, Adolf"|[[Adolf Stern|Stern, Adolf]]
|data-sort-value="1835-06-14"|14. Juni 1835
|data-sort-value="1907-04-15"|15. April 1907
|deutscher Literaturhistoriker und Dichter
|-
|data-sort-value="Stern, Alfred"|[[Alfred Stern|Stern, Alfred]]
|data-sort-value="1846-11-22"|22. November 1846
|data-sort-value="1936-03-24"|24. März 1936
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Stern, Bernhard"|[[Bernhard Stern|Stern, Bernhard]]
|data-sort-value="1867-06-13"|1./13. Juni 1867
|data-sort-value="1927-09-20"|20. September 1927
|deutsch-baltischer Journalist und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Stern, Josef"|[[Josef Stern|Stern, Josef]]
|data-sort-value="1797-03-14"|14. März 1797
|data-sort-value="1871-05-11"|11. Mai 1871
|Augustiner Chorherr, Imkern und Winzer
|-
|data-sort-value="Stern, Richard"|[[Richard Stern (1865–1911)|Stern, Richard]]
|data-sort-value="1865-09-03"|3. September 1865
|data-sort-value="1911-02-01"|1. Februar 1911
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Stern, Richard"|[[Richard Stern (1878–1942)|Stern, Richard]]
|data-sort-value="1878-03-29"|29. März 1878
|data-sort-value="1942-10-13"|13. Oktober 1942
|österreichischer Arzt
|-
|data-sort-value="Stern, Wilhelm"|[[Wilhelm Stern|Stern, Wilhelm]]
|data-sort-value="1792-04-22"|22. April 1792
|data-sort-value="1873-03-31"|31. März 1873
|deutscher Pädagoge
|-
|data-sort-value="Sternbach, Hermann"|[[Hermann Sternbach|Sternbach, Hermann]]
|data-sort-value="1880-05-20"|20. Mai 1880
|data-sort-value="1942-08-16"|wahrscheinlich am 16. August 1942
|österreichischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Lehrer
|-
|data-sort-value="Sternbach, Leo"|[[Leo Sternbach|Sternbach, Leo]]
|data-sort-value="1864-07-02"|2. Juli 1864
|data-sort-value="1940-02-20"|20. Februar 1940
|polnischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Sternberg, Kurt"|[[Kurt Sternberg|Sternberg, Kurt]]
|data-sort-value="1885-06-19"|19. Juni 1885
|data-sort-value="1942-09-00"|September 1942
|deutsch-jüdischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Sternberg, Leo"|[[Leo Sternberg|Sternberg, Leo]]
|data-sort-value="1876-10-07"|7. Oktober 1876
|data-sort-value="1937-10-26"|26. Oktober 1937
|deutscher Schriftsteller und Poet
|-
|data-sort-value="Sterne, Laurence"|[[Laurence Sterne|Sterne, Laurence]]
|data-sort-value="1713-11-24"|24. November 1713
|data-sort-value="1768-03-18"|18. März 1768
|englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sternheim, Carl"|[[Carl Sternheim|Sternheim, Carl]]
|data-sort-value="1878-04-01"|1. April 1878
|data-sort-value="1942-11-03"|3. November 1942
|deutscher Dramatiker und Erzähler
|-
|data-sort-value="Sterzinger, Ferdinand"|[[Ferdinand Sterzinger|Sterzinger, Ferdinand]]
|data-sort-value="1721-05-24"|24. Mai 1721
|data-sort-value="1786-03-18"|18. März 1786
|österreichischer katholischer Theologe und Kirchenrechtler
|-
|data-sort-value="Stetten, Paul von"|[[Paul von Stetten der Jüngere|Stetten, Paul von]]
|data-sort-value="1731-08-24"|24. August 1731
|data-sort-value="1808-02-11"|11. Februar 1808
|Archivar, Kunsthistoriker und Schriftsteller, Augsburger Stadtpfleger
|-
|data-sort-value="Stettenheim, Julius"|[[Julius Stettenheim|Stettenheim, Julius]]
|data-sort-value="1831-12-03"|3. Dezember 1831
|data-sort-value="1916-10-30"|30. Oktober 1916
|deutscher satirischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Steub, Ludwig"|[[Ludwig Steub|Steub, Ludwig]]
|data-sort-value="1812-02-20"|20. Februar 1812
|data-sort-value="1888-03-16"|16. März 1888
|deutscher Reiseschriftsteller, Ethnograph und Jurist
|-
|data-sort-value="Steuding, Hermann"|[[Hermann Steuding|Steuding, Hermann]]
|data-sort-value="1850-03-15"|15. März 1850
|data-sort-value="1917-10-11"|11. Oktober 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Steudner, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Steudner|Steudner, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1652-00-00"|1652
|data-sort-value="1732-00-00"|1732
|Augsburger Verleger, Kunst- und Buchhändler des 17. Jahrhunderts, tätig 1681–1704
|-
|data-sort-value="Stevenson, Robert Louis"|[[Robert Louis Stevenson|Stevenson, Robert Louis]]
|data-sort-value="1850-11-13"|13. November 1850
|data-sort-value="1894-12-03"|3. Dezember 1894
|schottischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stiassny, Robert"|[[Robert Stiassny|Stiassny, Robert]]
|data-sort-value="1862-07-29"|29. Juli 1862
|data-sort-value="1917-00-00"|1917
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Stichling, Gottfried Theodor"|[[Gottfried Theodor Stichling|Stichling, Gottfried Theodor]]
|data-sort-value="1814-06-14"|14. Juni 1814
|data-sort-value="1891-06-22"|22. Juni 1891
|sächsischer Staatsminister
|-
|data-sort-value="Stieda, Ludwig"|[[Ludwig Stieda|Stieda, Ludwig]]
|data-sort-value="1837-11-07"|7. November 1837
|data-sort-value="1918-11-19"|19. November 1918
|deutscher Anatom
|-
|data-sort-value="Stieda, Wilhelm"|[[Wilhelm Stieda|Stieda, Karl Wilhelm Christian Hermann]]
|data-sort-value="1852-04-01"|1. April 1852
|data-sort-value="1933-10-21"|21. Oktober 1933
|deutscher Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker
|-
|data-sort-value="Stieler, Karl"|[[Karl Stieler|Stieler, Karl]]
|data-sort-value="1842-12-15"|15. Dezember 1842
|data-sort-value="1885-04-12"|12. April 1885
|deutscher Schriftsteller ([[Bayern|bayerische]] Mundartdichtung), Archivar und Jurist
|-
|data-sort-value="Stieler, Kaspar"|[[Kaspar von Stieler|Stieler, Kaspar von]]
|data-sort-value="1632-08-02"|2. August 1632
|data-sort-value="1707-06-24"|24. Juni 1707
|deutscher Gelehrter und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Stieve, Felix"|[[Felix Stieve|Stieve, Felix]]
|data-sort-value="1845-02-09"|9. Februar 1845
|data-sort-value="1898-06-10"|10. Juni 1898
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Stifter, Adalbert"|[[Adalbert Stifter|Stifter, Adalbert]]
|data-sort-value="1805-10-23"|23. Oktober 1805
|data-sort-value="1868-01-28"|28. Januar 1868
|österreichischer Dichter und Maler
|-
|data-sort-value="Stilgebauer, Edward"|[[Edward Stilgebauer|Stilgebauer, Edward]]
|data-sort-value="1868-09-19"|19. September 1868
|data-sort-value="1936-12-18"|18. Dezember 1936
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stiller, Carl Christoph"|[[Carl Christoph Stiller|Stiller, Carl Christoph]]
|data-sort-value="1763-05-16"|16. Mai 1763
|data-sort-value="1836-04-30"|30. April 1836
|Autor, Buchhändler und Verleger
|-
|data-sort-value="Stimming, Albert"|[[Albert Stimming|Stimming, Albert]]
|data-sort-value="1846-12-17"|17. Dezember 1846
|data-sort-value="1922-07-03"|3. Juli 1922
|deutscher Romanist
|-
|data-sort-value="Stimming, Manfred"|[[Manfred Stimming|Stimming, Manfred]]
|data-sort-value="1885-06-20"|20. Juni 1885
|data-sort-value="1937-03-25"|25. März 1937
|deutscher Historiker, Professor in [[Leipzig]]
|-
|data-sort-value="Stinde, Julius Ernst Wilhelm"|[[Julius Stinde|Stinde, Julius Ernst Wilhelm]]
|data-sort-value="1841-08-28"|28. August 1841
|data-sort-value="1905-08-05"|5. August 1905
|Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stintzi, Paul"|[[Paul Stintzi|Stintzi, Paul]]
|data-sort-value="1898-11-08"|8. November 1898
|data-sort-value="1988-04-15"|15. April 1988
|deutsch-französischer Historiker[
|-
|data-sort-value="Stintzing, Roderich von"|[[Roderich von Stintzing|Stintzing, Roderich von]]
|data-sort-value="1825-02-08"|8. Februar 1825
|data-sort-value="1883-09-13"|13. September 1883
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Stirner, Max"|[[Max Stirner|Stirner, Max]]
|data-sort-value="1806-10-25"|25. Oktober 1806
|data-sort-value="1856-06-25"|25. Juni 1856
|deutscher Philosoph und Journalist
|-
|data-sort-value="Stober, Adolf"|[[Adolf Stöber|Stöber, Adolf]]
|data-sort-value="1810-00-00"|1810
|data-sort-value="1892-00-00"|1892
|[[Elsass|elsässischer]] Priester und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stober, August"|[[August Stöber|Stöber, August]]
|data-sort-value="1808-07-09"|9. Juli 1808
|data-sort-value="1884-03-19"|19. März 1884
|[[Elsass|Elsässischer]] Dichter und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Stober, Karl"|[[Karl Stöber|Stöber, Karl]]
|data-sort-value="1796-11-30"|30. November 1796
|data-sort-value="1865-01-06"|6. Januar 1865
|evangelischer Theologe, Lehrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Stocker, Carl W. F. L."|[[Carl W. F. L. Stocker|Stocker, Carl W. F. L.]]
|data-sort-value="1832-03-01"|1. März 1832
|data-sort-value="1900-01-13"|13. Januar 1900
|deutscher Pfarrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Stocker, Franz August"|[[Franz August Stocker|Stocker, Franz August]]
|data-sort-value="1833-03-21"|21. März 1833
|data-sort-value="1892-10-19"|19. Oktober 1892
|Schweizer Historiker, Journalist und Autor
|-
|data-sort-value="Stocker, Helene"|[[Helene Stöcker|Stöcker, Helene]]
|data-sort-value="1869-11-13"|13. November 1869
|data-sort-value="1943-02-24"|24. Februar 1943
|deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin und Publizistin
|-
|data-sort-value="Stockl, Albert"|[[Albert Stöckl|Stöckl, Albert]]
|data-sort-value="1823-03-15"|15. März 1823
|data-sort-value="1895-11-15"|15. November 1895
|deutscher katholischer Theologe, Philosoph und Politiker
|-
|data-sort-value="Stockmayer, Karl von"|[[Karl von Stockmayer|Stockmayer, Karl von]]
|data-sort-value="1871-03-27"|27. März 1871
|data-sort-value="1948-00-00"|1948
|deutscher Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Stodola, Aurel"|[[Aurel Stodola|Stodola, Aurel]]
|data-sort-value="1859-05-10"|10. Mai 1859
|data-sort-value="1942-12-05"|5. Dezember 1942
|slowakischer Ingenieur
|-
|data-sort-value="Stoecker, Adolf"|[[Adolf Stoecker|Stoecker, Adolf]]
|data-sort-value="1835-12-11"|11. Dezember 1835
|data-sort-value="1909-02-02"|2. Februar 1909
|deutscher Theologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Stoessl, Otto"|[[Otto Stoessl|Stoessl, Otto]]
|data-sort-value="1875-05-02"|2. Mai 1875
|data-sort-value="1936-09-15"|15. September 1936
|österreichischer Schriftsteller, Theater- und Literaturkritiker
|-
|data-sort-value="Stoffels Joseph"|[[Joseph Stoffels|Stoffels, Joseph]]
|data-sort-value="1879-10-02"|2. Oktober 1879
|data-sort-value="1923-10-17"|17. Oktober 1923
|deutscher Theologe, Weihbischof des römisch-katholischen Erzbistums Köln
|-
|data-sort-value="Stoker, Bram"|[[Bram Stoker|Stoker, Bram]]
|data-sort-value="1847-11-08"|8. November 1847
|data-sort-value="1912-04-20"|20. April 1912
|irischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu"|[[Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg|Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu]]
|data-sort-value="1750-11-07"|7. November 1750
|data-sort-value="1819-12-05"|5. Dezember 1819
|deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist
|-
|data-sort-value="Stoll, Adolf"|[[Adolf Stoll|Stoll, Adolf]]
|data-sort-value="1850-05-15"|15. Mai 1850
|data-sort-value="1928-04-10"|10. April 1928
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Stoll, Franz Xaver"|[[Franz Xaver Stoll|Stoll, Franz Xaver]]
|data-sort-value="1834-10-08"|8. Oktober 1834
|data-sort-value="1902-01-08"|8. Januar 1902
|Mathematiker, Alt-Philologe, Pädagoge und Gymnasialprofessor
|-
|data-sort-value="Stoll, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Wilhelm Stoll|Stoll, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-01-16"|16. Januar 1819
|data-sort-value="1890-06-19"|19. Juni 1890
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Stolle"|[[Ferdinand Stolle|Stolle, Ludwig Ferdinand]]
|data-sort-value="1806-09-28"|28. September 1806
|data-sort-value="1872-09-29"|29. September 1872
|Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Stolle, Konrad"|[[Konrad Stolle|Stolle, Konrad]]
|data-sort-value="1436-00-00"|1436
|data-sort-value="1501-12-30"|30. Dezember 1501
|Erfurter Chronist
|-
|data-sort-value="Stolterfoth, Adelheid Karoline Wilhelmine Julie von"|[[Adelheid von Stolterfoth|Stolterfoth, Adelheid Karoline Wilhelmine Julie von]]
|data-sort-value="1800-09-11"|11. September 1800
|data-sort-value="1875-12-17"|17. Dezember 1875
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Stoltze, Friedrich"|[[Friedrich Stoltze|Stoltze, Friedrich]]
|data-sort-value="1816-11-21"|21. November 1816
|data-sort-value="1891-03-28"|28. März 1891
|deutscher Heimat- und Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Stolz, Alban"|[[Alban Stolz|Stolz, Alban]]
|data-sort-value="1808-02-03"|3. Februar 1808
|data-sort-value="1883-10-16"|16. Oktober 1883
|deutscher katholischer Theologieprofessor, Volksschriftsteller und Erziehungswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Stolzel, Gottfried Heinrich"|[[Gottfried Heinrich Stölzel|Stölzel, Gottfried Heinrich]]
|data-sort-value="1690-01-23"|23. Januar 1690
|data-sort-value="1767-06-25"|25. Juni 1767
|deutscher Komponist und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Stopel, Karl Theodor"|[[Karl Theodor Stöpel|Stöpel, Karl Theodor]]
|data-sort-value="1862-03-14"|14. März 1862
|data-sort-value="1940-00-00"|1940
|Dt. Volkswirtschaftler, Archäologe und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Storch, Ludwig"|[[Ludwig Storch|Storch, Ludwig]]
|data-sort-value="1803-04-14"|14. April 1803
|data-sort-value="1881-02-05"|5. Februar 1881
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Storck, Wilhelm"|[[Wilhelm Storck|Storck, Wilhelm]]
|data-sort-value="1829-07-05"|5. Juli 1829
|data-sort-value="1905-07-16"|16. Juli 1905
|deutscher Dichter, Germanist, Romanist und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Storm, Theodor"|[[Theodor Storm|Storm, Theodor]]
|data-sort-value="1817-09-14"|14. September 1817
|data-sort-value="1888-07-04"|4. Juli 1888
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Storr, Gottlieb Konrad Christian"|[[Gottlieb Konrad Christian Storr|Storr, Gottlieb Konrad Christian]]
|data-sort-value="1749-06-16"|16. Juni 1749
|data-sort-value="1821-02-27"|27. Februar 1821
|deutscher Naturforscher
|-
|data-sort-value="Storzner, Friedrich Bernhard"|[[Friedrich Bernhard Störzner|Störzner, Friedrich Bernhard]]
|data-sort-value="1861-05-21"|21. Mai 1861
|data-sort-value="1933-10-13"|13. Oktober 1933
|Kantor, Lehrer, Heimatkundler
|-
|data-sort-value="Strabon"|[[Strabon|Strabon]]
|data-sort-value="-9936-00-00"|ca. 63 v. Chr.
|data-sort-value="0023-00-00"|23 (26?) n. Chr.
|antiker griechischer Historiker und Geograf
|-
|data-sort-value="Strache, Hans"|[[Hans Strache|Strache, Hans]]
|data-sort-value="1886-09-28"|28. September 1886
|data-sort-value="1917-11-16"|16. November 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Strack, Friedrich"|[[Friedrich Strack|Strack, Friedrich]]
|data-sort-value="1781-05-09"|9. Mai 1781
|data-sort-value="1852-07-25"|25. Juli 1852
|Dichter; Lehrer; Altphilologe
|-
|data-sort-value="Strackerjan, Peter Friedrich Ludwig"|[[Ludwig Strackerjan|Strackerjan, Peter Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1825-08-20"|20. August 1825
|data-sort-value="1881-03-04"|4. März 1881
|deutscher Schriftsteller, Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Stradal, Hildegard"|[[Hildegard Stradal|Stradal, Hildegard]]
|data-sort-value="1864-05-05"|5. Mai 1864
|data-sort-value="1948-08-07"|7. August 1948
|österreichische Sängerin (Mezzosopran), Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Stramberg, Johann Christian von"|[[Johann Christian von Stramberg|Stramberg, Johann Christian von]]
|data-sort-value="1785-10-13"|13. Oktober 1785
|data-sort-value="1868-07-20"|20. Juli 1868
|deutscher Historiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stramm, August"|[[August Stramm|Stramm, August]]
|data-sort-value="1874-07-28"|28. Juli 1874
|data-sort-value="1915-09-01"|1. September 1915
|Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus
|-
|data-sort-value="Strange, Peter Joseph"|[[Joseph Strange|Strange, Peter Joseph]]
|data-sort-value="1803-11-06"|6. November 1803
|data-sort-value="1880-12-13"|13. Dezember 1880
|deutscher Privatgelehrter, Genealoge und Adelsforscher
|-
|data-sort-value="Stranitzky, Josef Anton"|[[Josef Anton Stranitzky|Stranitzky, Josef Anton]]
|data-sort-value="1676-09-10"|10. September 1676
|data-sort-value="1726-05-19"|19. Mai 1726
|österreichischer Schauspieler und Theaterdichter
|-
|data-sort-value="Stratz, Carl Heinrich"|[[Carl Heinrich Stratz|Stratz, Carl Heinrich]]
|data-sort-value="1858-00-00"|1858
|data-sort-value="1924-00-00"|1924
|Arzt
|-
|data-sort-value="Stratz, Rudolph"|[[Rudolph Stratz|Stratz, Rudolph]]
|data-sort-value="1864-12-06"|6. Dezember 1864
|data-sort-value="1936-10-17"|17. Oktober 1936
|deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist
|-
|data-sort-value="Straub, Siegfried"|[[Siegfried Straub|Straub, Siegfried]]
|data-sort-value="1894-09-04"|4. September 1894
|data-sort-value="1915-10-04"|4. Oktober 1915
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Straube, Emanuel"|[[Emanuel Straube|Straube, Emanuel]]
|data-sort-value="1801-12-14"|14. Dezember 1801
|data-sort-value="1872-03-05"|5. März 1872
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Straube, Heinrich"|[[Heinrich Straube|Straube, Heinrich]]
|data-sort-value="1794-01-02"|2. Januar 1794
|data-sort-value="1847-12-31"|31. Dezember 1847
|deutscher Schriftsteller und Jurist
|-
|data-sort-value="Straubenmuller, Johann"|[[Johann Straubenmüller|Straubenmüller, Johann]]
|data-sort-value="1814-05-11"|11. Mai 1814
|data-sort-value="1897-11-00"|Anfang November 1897
|deutsch-amerikanischer Lehrer und Dichter
|-
|data-sort-value="Strauch, Philipp"|[[Philipp Strauch|Strauch, Philipp]]
|data-sort-value="1852-04-23"|23. April 1852
|data-sort-value="1934-09-20"|20. September 1934
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Strauss, David Friedrich"|[[David Friedrich Strauß|Strauß, David Friedrich]]
|data-sort-value="1808-01-27"|27. Januar 1808
|data-sort-value="1874-02-08"|8. Februar 1874
|deutscher Theologe, Philosoph und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Strauss, Henriette"|[[Henriette Strauss|Strauss, Henriette]]
|data-sort-value="1845-11-01"|1. November 1845
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Strauven, Karl Leopold"|[[Karl Leopold Strauven|Strauven, Karl Leopold]]
|data-sort-value="1814-11-07"|7. November 1814
|data-sort-value="1886-09-25"|25. September 1886
|deutscher Jurist (Notar) und bergischer Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Strebel, Hermann Wilhelm"|[[Hermann Wilhelm Strebel|Strebel, Hermann Wilhelm]]
|data-sort-value="1834-01-01"|1. Januar 1834
|data-sort-value="1914-11-06"|6. November 1914
|Kaufmann, Malakologe und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Streck, Maximilian"|[[Maximilian Streck|Streck, Maximilian]]
|data-sort-value="1873-10-18"|18. Oktober 1873
|data-sort-value="1945-03-25"|25. März 1945
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Streckfuss, Carl"|[[Carl Streckfuß|Streckfuß, Carl]]
|data-sort-value="1778-09-20"|20. September 1778
|data-sort-value="1844-07-26"|26. Juli 1844
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Strehlke, Friedrich"|[[Friedrich Strehlke|Strehlke, Friedrich]]
|data-sort-value="1797-12-11"|11. Dezember 1797
|data-sort-value="1886-02-25"|25. Februar 1886
|Lehrer und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Streitberg, Wilhelm"|[[Wilhelm Streitberg|Streitberg, Wilhelm]]
|data-sort-value="1856-02-23"|23. Februar 1856
|data-sort-value="1925-08-19"|19. August 1925
|deutscher Indogermanist
|-
|data-sort-value="Stresemann, Gustav"|[[Gustav Stresemann|Stresemann, Gustav]]
|data-sort-value="1878-05-10"|10. Mai 1878
|data-sort-value="1929-10-03"|3. Oktober 1929
|deutscher Politiker, Friedensnobelpreisträger und Staatsmann der Weimarer Republik
|-
|data-sort-value="Strick van Linschoten, Paul"|[[Paul Strick van Linschoten|Strick van Linschoten, Paul]]
|data-sort-value="1769-11-21"|21. November 1769
|data-sort-value="1819-07-25"|25. Juli 1819
|niederländischer Diplomat
|-
|data-sort-value="Stricker, Der"|[[Der Stricker|Der Stricker]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jahrhundert
|mittelhochdeutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Stricker, Robert"|[[Robert Stricker|Stricker, Robert]]
|data-sort-value="1879-08-16"|16. August 1879
|data-sort-value="1944-10-28"|nach dem 28. Oktober 1944
|österreichischer Bahnbeamter, Journalist und Politiker
|-
|data-sort-value="Stricker, Wilhelm Friedrich Karl"|[[Wilhelm Stricker|Stricker, Wilhelm Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1815-06-07"|7. Juni 1815
|data-sort-value="1891-03-04"|4. März 1891
|deutscher Arzt, Publizist und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Stritt, Marie"|[[Marie Stritt|Stritt, Marie]]
|data-sort-value="1855-02-18"|18. Februar 1855
|data-sort-value="1928-09-16"|16. September 1928
|deutsche Theaterschauspielerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Strobel, Adam Walther"|[[Adam Walther Strobel|Strobel, Adam Walther]]
|data-sort-value="1792-02-23"|23. Februar 1792
|data-sort-value="1850-07-28"|28. Juli 1850
|Historiker
|-
|data-sort-value="Strobel, Eduard"|[[Eduard Ströbel|Ströbel, Eduard]]
|data-sort-value="1860-07-04"|4. Juli 1860
|data-sort-value="1919-01-31"|31. Januar 1919
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Strodtmann, Adolf"|[[Adolf Strodtmann|Strodtmann, Adolf]]
|data-sort-value="1829-03-24"|24. März 1829
|data-sort-value="1879-03-17"|17. März 1879
|deutscher Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Stroebe, Klara"|[[Klara Stroebe|Stroebe, Klara]]
|data-sort-value="1887-02-07"|7. Februar 1887
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutsche Germanistin
|-
|data-sort-value="Strohl, Hugo Gerhard"|[[Hugo Gerhard Ströhl|Ströhl, Hugo Gerhard]]
|data-sort-value="1851-09-24"|24. September 1851
|data-sort-value="1919-12-07"|7. Dezember 1919
|österreichischer Heraldiker
|-
|data-sort-value="Stromeyer, Friedrich"|[[Friedrich Stromeyer|Stromeyer, Friedrich]]
|data-sort-value="1776-08-02"|2. August 1776
|data-sort-value="1835-08-18"|18. August 1835
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Stromeyer, Georg Friedrich Louis"|[[Louis Stromeyer|Stromeyer, Georg Friedrich Louis]]
|data-sort-value="1804-03-06"|6. März 1804
|data-sort-value="1876-06-15"|15. Juni 1876
|Chirurg und Generalarzt
|-
|data-sort-value="Strubberg, Friedrich Armand"|[[Friedrich Armand Strubberg|Strubberg, Friedrich Armand]]
|data-sort-value="1806-03-18"|18. März 1806
|data-sort-value="1889-04-03"|3. April 1889
|deutscher Schriftsteller und Abenteurer
|-
|data-sort-value="Struve, Elise Ferdinandine Amalie"|[[Amalie Struve|Struve, Elise Ferdinandine Amalie]]
|data-sort-value="1824-10-02"|2. Oktober 1824
|data-sort-value="1862-02-13"|13. Februar 1862
|deutsche Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Struve, Emil"|[[Emil Struve|Struve, Emil]]
|data-sort-value="1864-00-00"|1864
|data-sort-value="1915-00-00"|1915
|Brauer und Mälzer
|-
|data-sort-value="Struve, Gustav"|[[Gustav Struve|Struve, Gustav]]
|data-sort-value="1805-10-11"|11. Oktober 1805
|data-sort-value="1870-08-21"|21. August 1870
|deutscher Politiker, als Radikaldemokrat an der [[Baden|badischen]] [[Revolution von 1848/49|Revolution]] beteiligt
|-
|data-sort-value="Strzygowski, Josef"|[[Josef Strzygowski|Strzygowski, Josef]]
|data-sort-value="1862-03-07"|7. März 1862
|data-sort-value="1941-01-02"|2. Jänner 1941
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Stubenberg, Johann Wilhelm von"|[[Johann Wilhelm von Stubenberg|Stubenberg, Johann Wilhelm von]]
|data-sort-value="1619-04-22"|22. April 1619
|data-sort-value="1663-03-15"|15. März 1663
|Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Stucke, Caspar Heinrich"|[[Caspar Heinrich Stucke|Stucke, Caspar Heinrich]]
|data-sort-value="1763-00-00"|1763
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Stucken, Eduard"|[[Eduard Stucken|Stucken, Eduard]]
|data-sort-value="1865-03-18"|18. März 1865
|data-sort-value="1936-03-09"|9. März 1936
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Studemund, Wilhelm"|[[Wilhelm Studemund|Studemund, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-07-03"|3. Juli 1843
|data-sort-value="1889-08-08"|8. August 1889
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Studer, Gottlieb Ludwig"|[[Gottlieb Ludwig Studer|Studer, Gottlieb Ludwig]]
|data-sort-value="1801-01-18"|18. Januar 1801
|data-sort-value="1889-10-12"|12. Oktober 1889
|Schweizer evangelischer Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Studniczka, Franz"|[[Franz Studniczka|Studniczka, Franz]]
|data-sort-value="1860-08-14"|14. August 1860
|data-sort-value="1929-12-04"|4. Dezember 1929
|deutscher Archäologe
|-
|data-sort-value="Stuhlfauth, Georg"|[[Georg Stuhlfauth|Stuhlfauth, Georg]]
|data-sort-value="1870-03-06"|6. März 1870
|data-sort-value="1942-02-02"|2. Februar 1942
|deutscher Christlicher Archäologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Stuhlmann, Franz"|[[Franz Stuhlmann|Stuhlmann, Franz]]
|data-sort-value="1863-10-29"|29. Oktober 1863
|data-sort-value="1928-11-19"|19. November 1928
|deutscher Zoologe und Afrikaforscher
|-
|data-sort-value="Stumpf, Andreas Sebastian"|[[Andreas Sebastian Stumpf|Stumpf, Andreas Sebastian]]
|data-sort-value="1772-07-11"|11. Juli 1772
|data-sort-value="1820-04-20"|20. April 1820
|Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Stumpf, Carl"|[[Carl Stumpf|Stumpf, Carl]]
|data-sort-value="1848-04-21"|21. April 1848
|data-sort-value="1936-12-25"|25. Dezember 1936
|deutscher Philosoph und Psychologe
|-
|data-sort-value="Stumpf, Johannes"|[[Johannes Stumpf|Stumpf, Johannes]]
|data-sort-value="1500-04-23"|23. April 1500
|data-sort-value="1577-00-00"|1577/78
|Schweizer Theologe, Kartograf, Historiker und Chronist
|-
|data-sort-value="Stumpf, Pleickhard"|[[Pleickhard Stumpf|Stumpf, Pleickhard]]
|data-sort-value="1807-09-06"|6. September 1807
|data-sort-value="1877-07-15"|15. Juli 1877
|bayerischer Landtagsarchivar
|-
|data-sort-value="Stumpp, Emil Wilhelm"|[[Emil Wilhelm Stumpp|Stumpp, Emil Wilhelm]]
|data-sort-value="1886-03-17"|17. März 1886
|data-sort-value="1941-04-05"|5. April 1941 in
|Maler und Pressezeichner
|-
|data-sort-value="Sturm, August"|[[August Sturm|Sturm, August]]
|data-sort-value="1852-01-14"|14. Januar 1852
|data-sort-value="1923-11-20"|20. November 1923
|deutscher Jurist, Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sturm, Jacob"|[[Jacob Sturm|Sturm, Jacob]]
|data-sort-value="1771-03-21"|21. März 1771
|data-sort-value="1848-11-28"|28. November 1848
|Kupferstecher und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Sturm, Josef"|[[Josef Sturm|Sturm, Josef]]
|data-sort-value="1912-12-10"|10. Dezember 1912
|data-sort-value="1937-10-26"|26. Oktober 1937
|österreichischer Orientalist
|-
|data-sort-value="Sturm, Julius Karl Reinhold"|[[Julius Sturm|Sturm, Julius Karl Reinhold]]
|data-sort-value="1816-07-21"|21. Juli 1816
|data-sort-value="1896-05-02"|2. Mai 1896
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sturz, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Sturz|Sturz, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1762-05-14"|14. Mai 1762
|data-sort-value="1832-05-20"|20. Mai 1832
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Sturz, Helfrich Peter"|[[Helfrich Peter Sturz|Sturz, Helfrich Peter]]
|data-sort-value="1736-02-16"|16. Februar 1736
|data-sort-value="1779-11-12"|12. November 1779
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sturza, Marie Karoline Alexandrine"|[[Marie Tihanyi Sturza|Sturza (Tihanyi-Freyler), Marie (Irma) Karoline Alexandrine]]
|data-sort-value="1867-03-15"|15. März 1867
|data-sort-value="1927-00-00"|nach 1927; wahrscheinlich vor 1935
|Hochstaplerin
|-
|data-sort-value="Stutz, Georg"|[[Georg Stütz|Stütz, Georg]]
|data-sort-value="1864-12-08"|8. Dezember 1864
|data-sort-value="1948-04-24"|24. April 1948
|württembergischer Heimatforscher und Lehrer
|-
|data-sort-value="Stutz, Wenzel Aloys"|[[Wenzel Aloys Stütz|Stütz, Wenzel Aloys]]
|data-sort-value="1772-09-28"|28. September 1772
|data-sort-value="1806-05-13"|13. Mai 1806
|Arzt und medizinischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Stuve, Johann Carl Bertram"|[[Johann Carl Bertram Stüve|Stüve, Johann Carl Bertram]]
|data-sort-value="1798-03-04"|4. März 1798
|data-sort-value="1872-02-16"|16. Februar 1872
|Jurist, Historiker und Politiker, Bürgermeister von Osnabrück
|-
|data-sort-value="Suck, Johannes"|[[Johannes Suck|Suck, Johannes]]
|data-sort-value="1849-00-00"|1849
|data-sort-value="1929-00-00"|1929
|deutscher Lehrer
|-
|data-sort-value="Suckow, Friedrich Wihelm Ludwig"|[[Friedrich Wilhelm Ludwig Suckow|Suckow, Friedrich Wihelm Ludwig]]
|data-sort-value="1770-00-00"|1770
|data-sort-value="1838-06-21"|21. Juni 1838
|deutscher Arzt und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Suckow, Georg Adolph"|[[Georg Adolph Suckow|Suckow, Georg Adolph]]
|data-sort-value="1751-00-00"|1751
|data-sort-value="1813-00-00"|1813
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Sudermann, Clara"|[[Clara Sudermann|Sudermann, Clara]]
|data-sort-value="1861-02-14"|14. Februar 1861
|data-sort-value="1924-10-17"|17. Oktober 1924
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Sudermann, Hermann"|[[Hermann Sudermann|Sudermann, Hermann]]
|data-sort-value="1857-09-30"|30. September 1857
|data-sort-value="1928-11-21"|21. November 1928
|deutscher Schriftsteller und Bühnenautor
|-
|data-sort-value="Sudhaus, Siegfried"|[[Siegfried Sudhaus|Sudhaus, Siegfried]]
|data-sort-value="1863-07-09"|9. Juli 1863
|data-sort-value="1914-10-22"|22. Oktober 1914
|deutscher klassischer Philologe und Papyrologe
|-
|data-sort-value="Sudhoff, Karl"|[[Karl Sudhoff|Sudhoff, Karl]]
|data-sort-value="1853-11-26"|26. November 1853
|data-sort-value="1938-10-08"|8. Oktober 1938
|Arzt und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Sudhoff, Karl Jakob"|[[Karl Jakob Sudhoff|Sudhoff, Karl Jakob]]
|data-sort-value="1820-04-11"|11. April 1820
|data-sort-value="1865-09-30"|30. September 1865
|
|-
|data-sort-value="Suess, Franz Eduard"|[[Franz Eduard Suess|Suess, Franz Eduard]]
|data-sort-value="1867-10-07"|7. Oktober 1867
|data-sort-value="1941-01-25"|25. Januar 1941
|österreichischer Geologe
|-
|data-sort-value="Suhl, Ludwig"|[[Ludwig Suhl|Suhl, Ludwig]]
|data-sort-value="1753-11-11"|11. November 1753
|data-sort-value="1819-01-03"|3. Januar 1819
|Lehrer, Bibliothekar der [[Bibliothek der Hansestadt Lübeck]], Prediger und Advokat in [[Lübeck]]
|-
|data-sort-value="Suhr, Heinrich Friedrich Christian"|[[Heinrich Friedrich Christian Suhr|Suhr, Heinrich Friedrich Christian]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1915-10-30"|30. Oktober 1915
|deutscher Zauberkünstler und Autor
|-
|data-sort-value="Suhr, Lucie Henriette von"|[[Lucie Henriette von Suhr|Suhr, Lucie Henriette von]]
|data-sort-value="1794-00-00"|1794
|data-sort-value="1850-05-10"|10. Mai 1850
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Sultan, Georg"|[[Georg Sultan|Sultan, Georg]]
|data-sort-value="1865-01-27"|27. Januar 1865
|data-sort-value="1942-09-16"|16. September 1942
|deutscher Chirurg
|-
|data-sort-value="Sulzberger, Max"|[[Max Sulzberger|Sulzberger, Max]]
|data-sort-value="1830-00-00"|1830<ref>Anderen Angaben nach 1829</ref>
|data-sort-value="1901-01-17"|17. Januar 1901
|deutscher Journalist
|-
|data-sort-value="Sulzer, Johann Georg"|[[Johann Georg Sulzer|Sulzer, Johann Georg]]
|data-sort-value="1720-10-16"|16. Oktober 1720
|data-sort-value="1779-02-27"|27. Februar 1779
|Schweizer Philosoph, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
|-
|data-sort-value="Sundermann, Friedrich"|[[Friedrich Sundermann|Sundermann, Friedrich]]
|data-sort-value="1843-05-14"|14. Mai 1843
|data-sort-value="1923-00-00"|1923
|deutscher Lehrer und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Sunthaym, Ladislaus"|[[Ladislaus Sunthaym|Sunthaym, Ladislaus]]
|data-sort-value="1445-00-00"|um 1445
|data-sort-value="1513-00-00"|Anfang 1513
|deutscher Historiker, Genealoge, Geograph und Geistlicher
|-
|data-sort-value="Suonegge, der von"|[[Der von Suonegge|Der von Suonegge]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Supan, Alexander Georg"|[[Alexander Supan|Supan, Alexander Georg]]
|data-sort-value="1847-03-03"|3. März 1847
|data-sort-value="1920-07-07"|7. Juli 1920
|österreichischer Geograf
|-
|data-sort-value="Supfle, Theodor"|[[Theodor Süpfle|Süpfle, Theodor]]
|data-sort-value="1833-05-24"|24. Mai 1833
|data-sort-value="1895-09-15"|15. September 1895
|deutscher Philologe und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Suphan, Bernhard Ludwig"|[[Bernhard Ludwig Suphan|Suphan, Bernhard Ludwig]]
|data-sort-value="1845-01-18"|18. Januar 1845
|data-sort-value="1911-02-09"|9. Februar 1911
|Literaturwissenschaftler und Direktor des Goethe-Schiller-Archivs in Weimar
|-
|data-sort-value="Susemihl, Ernst"|[[Ernst Susemihl|Susemihl, Ernst]]
|data-sort-value="1807-11-20"|20. November 1807
|data-sort-value="1863-02-03"|3. Februar 1863
|Übersetzer
|-
|data-sort-value="Susemihl, Franz"|[[Franz Susemihl|Susemihl, Franz]]
|data-sort-value="1826-12-10"|10. Dezember 1826
|data-sort-value="1901-04-30"|30. April 1901
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Susskind von Trimberg"|[[Süßkind von Trimberg|Süßkind von Trimberg]]
|data-sort-value="1200-00-00"|zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
|data-sort-value="1300-00-00"|13. oder 14. Jahrhundert
|mittelhochdeutscher Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Sutermeister, Eugen"|[[Eugen Sutermeister|Sutermeister, Eugen]]
|data-sort-value="1862-11-16"|16. November 1862
|data-sort-value="1931-06-08"|8. Juni 1931
|Gründer des [[Schweiz|Schweizerischen]] Taubstummenvereins
|-
|data-sort-value="Sutermeister, Friedrich"|[[Friedrich Sutermeister|Sutermeister, Friedrich]]
|data-sort-value="1873-01-29"|29. Januar 1873
|data-sort-value="1934-07-16"|16. Juli 1934
|Schweizer Pfarrer und christlich-sozialistischer Korrespondent
|-
|data-sort-value="Sutermeister, Heinrich Cornelius"|[[Heinrich Cornelius Sutermeister|Sutermeister, Heinrich Cornelius]]
|data-sort-value="1792-09-11"|11. September 1792
|data-sort-value="1855-00-00"|1855
|Schweizer Komponist
|-
|data-sort-value="Sutermeister, Otto"|[[Otto Sutermeister|Sutermeister, Otto]]
|data-sort-value="1832-09-27"|27. September 1832
|data-sort-value="1901-08-18"|18. August 1901
|Schweizer Pädagoge und Märchensammler
|-
|data-sort-value="Sutermeister, Paul"|[[Paul Sutermeister|Sutermeister, Paul]]
|data-sort-value="1864-06-06"|6. Juni 1864
|data-sort-value="1905-02-02"|2. Februar 1905
|Schweizer Pfarrer und Redaktor
|-
|data-sort-value="Sutermeister, Rudolf"|[[Rudolf Sutermeister|Sutermeister, Rudolf]]
|data-sort-value="1802-05-07"|7. Mai 1802
|data-sort-value="1868-05-09"|9. Mai 1868
|Schweizer proletaroider utopistischer Frühsozialist
|-
|data-sort-value="Sutermeister, Werner"|[[Werner Sutermeister|Sutermeister, Werner]]
|data-sort-value="1868-00-00"|1868
|data-sort-value="1939-04-19"|19. April 1939
|Schweizer Schriftsteller und Schüttelreimer
|-
|data-sort-value="Sutterlin, Ludwig"|[[Ludwig Sütterlin|Sütterlin, Ludwig]]
|data-sort-value="1863-11-16"|16. November 1863
|data-sort-value="1934-07-03"|3. Juli 1934
|deutscher Linguist und Germanist
|-
|data-sort-value="Suttner, Bertha von"|[[Bertha von Suttner|Suttner, Bertha von]]
|data-sort-value="1843-06-09"|9. Juni 1843
|data-sort-value="1914-06-21"|21. Juni 1914
|österreichische Pazifistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Swieten, Gerard van"|[[Gerard van Swieten|Swieten, Gerard van]]
|data-sort-value="1700-05-07"|7. Mai 1700
|data-sort-value="1772-06-18"|18. Juni 1772
|österreichischer Mediziner niederländischer Herkunft, Leibarzt Maria Theresias
|-
|data-sort-value="Swift, Jonathan"|[[Jonathan Swift|Swift, Jonathan]]
|data-sort-value="1667-11-30"|30. November 1667
|data-sort-value="1745-10-19"|19. Oktober 1745
|englisch-irischer Schriftsteller und Satiriker, Dekan der anglikanischen Kirche
|-
|data-sort-value="Swinburne, Algernon Charles"|[[Algernon Charles Swinburne|Swinburne, Algernon Charles]]
|data-sort-value="1837-04-05"|5. April 1837
|data-sort-value="1909-04-10"|10. April 1909
|britischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Swjela, Kito"|[[Kito Šwjela|Šwjela, Kito]]
|data-sort-value="1836-02-21"|21. Februar 1836
|data-sort-value="1922-01-26"|26. Januar 1922
|niedersorbischer Lehrer und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Swoboda, Heinrich"|[[Heinrich Swoboda (Althistoriker)|Swoboda, Heinrich]]
|data-sort-value="1856-10-15"|15. Oktober 1856
|data-sort-value="1926-06-13"|13. Juni 1926
|österreichischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Sybel, Heinrich von"|[[Heinrich von Sybel|Sybel, Heinrich von]]
|data-sort-value="1817-12-02"|2. Dezember 1817
|data-sort-value="1895-08-01"|1. August 1895
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Sybel, Ludwig Von"|[[Ludwig von Sybel|Sybel, Ludwig von]]
|data-sort-value="1846-07-01"|1. Juli 1846
|data-sort-value="1929-04-05"|5. April 1929
|deutscher Klassischer und Christlicher Archäologe
|-
|data-sort-value="Sydow, Eckart von"|[[Eckart von Sydow|Sydow, Eckart von]]
|data-sort-value="1885-09-05"|5. September 1885
|data-sort-value="1942-07-01"|1. Juli 1942
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Sydow, Friedrich von"|[[Friedrich von Sydow|Sydow, Friedrich von]]
|data-sort-value="1780-05-23"|23. Mai 1780
|data-sort-value="1845-12-10"|10. Dezember 1845
|deutscher Offizier und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Sydow, Wilhelmine von"|[[Wilhelmine von Sydow|Sydow, Wilhelmine von]]
|data-sort-value="1789-11-26"|26. November 1789
|data-sort-value="1867-06-25"|25. Juni 1867
|deutsche Autorin.
|-
|data-sort-value="Sykutris, Ioannis"|[[Ioannis Sykutris|Sykutris, Ioannis]]
|data-sort-value="1901-12-01"|1. Dezember 1901
|data-sort-value="1937-09-21"|21. September 1937
|griechischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Symmachus, Quintus Aurelius Memmius"|[[Quintus Aurelius Memmius Symmachus|Symmachus, Quintus Aurelius Memmius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0525-00-00"|525 oder 526
|römischer Politiker und Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Sympher, Arthur Leo"|[[Leo Sympher|Sympher, Arthur Leo]]
|data-sort-value="1854-10-19"|19. Oktober 1854
|data-sort-value="1922-01-16"|16. Januar 1922
|deutscher Bauingenieur mit dem Arbeitsschwerpunkt Wasserbau
|-
|data-sort-value="Symphosius"|[[Symphosius|Symphosius]]
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Szanto, Emil"|[[Emil Szanto|Szanto, Emil]]
|data-sort-value="1857-11-22"|22. November 1857
|data-sort-value="1904-12-14"|14. Dezember 1904
|österreichischer Altertumswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Szechenyi, Bela"|[[Béla Széchenyi|Széchenyi, Béla]]
|data-sort-value="1837-02-03"|3. Februar 1837
|data-sort-value="1918-12-02"|2. Dezember 1918
|ungarischer Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Tacitus"|[[Tacitus|Tacitus]]
|data-sort-value="0055-00-00"|um 55
|data-sort-value="0115-00-00"|nach 115
|römischer Historiker und Senator
|-
|data-sort-value="Tacke, Bruno"|[[Bruno Tacke|Tacke, Bruno]]
|data-sort-value="1861-08-26"|26. August 1861
|data-sort-value="1942-10-28"|28. Oktober 1942
|deutscher Moorforscher und Bodenkundler
|-
|data-sort-value="Tafel, Gottlieb Lukas Friedrich"|[[Gottlieb Lukas Friedrich Tafel|Tafel, Gottlieb Lukas Friedrich]]
|data-sort-value="1787-09-06"|6. September 1787
|data-sort-value="1860-10-14"|14. Oktober 1860
|deutscher Klassischer Philologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Tagore, Rabindranath"|[[Rabindranath Tagore|Tagore, Rabindranath]]
|data-sort-value="1861-05-07"|7. Mai 1861
|data-sort-value="1941-08-07"|7. August 1941
|bengalischer Dichter, Philosoph, Maler, Komponist, Musiker
|-
|data-sort-value="Taler"|[[Taler|Taler]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Talhoffer, Hans"|[[Hans Talhoffer|Talhoffer, Hans]]
|data-sort-value="1420-00-00"|ca. 1420
|data-sort-value="1490-00-00"|ca. 1490
|deutscher Fechtmeister und Verfasser von Fechthandschriften
|-
|data-sort-value="Tandler, Julius"|[[Julius Tandler|Tandler, Julius]]
|data-sort-value="1869-02-16"|16. Februar 1869
|data-sort-value="1936-08-25"|25. August 1936
|österreichischer Anatom und Mediziner
|-
|data-sort-value="Tannen, Karl Heinrich Theodor"|[[Karl Tannen|Tannen, Karl Heinrich Theodor]]
|data-sort-value="1827-07-27"|27. Juli 1827
|data-sort-value="1904-08-13"|13. August 1904
|deutscher Verleger und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Tannenbaum, Eugen"|[[Eugen Tannenbaum|Tannenbaum, Eugen]]
|data-sort-value="1890-11-09"|9. November 1890
|data-sort-value="1936-08-22"|22. August 1936
|deutscher Zeitungsredakteur und Kulturkritiker
|-
|data-sort-value="Tannhauser"|[[Tannhäuser (Minnesänger)|Tannhäuser]]
|data-sort-value="1205-00-00"|1205
|data-sort-value="1268-00-00"|ca. 1268
|Minnesänger, Spruchdichter, Komponist
|-
|data-sort-value="Tantzer, Johann"|[[Johann Täntzer|Täntzer, Johann]]
|data-sort-value="1633-00-00"|1633
|data-sort-value="1690-01-14"|13. oder 14. Januar 1690
|deutscher Jagdschriftsteller
|-
|data-sort-value="Tarnow, Fanny"|[[Fanny Tarnow|Tarnow, Fanny]]
|data-sort-value="1779-12-17"|17. Dezember 1779
|data-sort-value="1862-06-20"|20. Juni 1862
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Tarnowski, Friedrich Wilhelm Ladislaus"|[[Friedrich Wilhelm Ladislaus Tarnowski|Tarnowski, Friedrich Wilhelm Ladislaus]]
|data-sort-value="1811-04-26"|26. April 1811
|data-sort-value="1847-04-16"|16. April 1847
|Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Tarnowski, Wladyslaw"|[[Władysław Tarnowski|Tarnowski, Władysław]]
|data-sort-value="1836-01-04"|4. Januar 1836
|data-sort-value="1878-04-19"|19. April 1878
|polnischer Komponist, Pianist, Schriftsteller und Übersetzer (polnisch/deutsch)
|-
|data-sort-value="Taschenberg, Ernst Ludwig"|[[Ernst Ludwig Taschenberg|Taschenberg, Ernst Ludwig]]
|data-sort-value="1818-01-10"|10. Januar 1818
|data-sort-value="1898-01-19"|19. Januar 1898
|Entomologe
|-
|data-sort-value="Tasso, Torquato"|[[Torquato Tasso|Tasso, Torquato]]
|data-sort-value="1544-03-11"|11. März 1544
|data-sort-value="1595-04-25"|25. April 1595
|italienischer Dichter
|-
|data-sort-value="Taufstein, Louis"|[[Louis Taufstein|Taufstein, Louis]]
|data-sort-value="1870-02-03"|3. Februar 1870
|data-sort-value="1942-09-20"|20. September 1942
|österreichischer Schriftsteller und Librettist
|-
|data-sort-value="Tavel, Rudolf von"|[[Rudolf von Tavel|Tavel, Rudolf von]]
|data-sort-value="1866-12-21"|21. Dezember 1866
|data-sort-value="1934-10-18"|18. Oktober 1934
|Schweizer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Taylor, Bayard"|[[Bayard Taylor|Taylor, Bayard]]
|data-sort-value="1825-01-11"|11. Januar 1825
|data-sort-value="1878-12-19"|19. Dezember 1878
|US-amerikanischer Reiseschriftsteller
|-
|data-sort-value="Taylor, Frederick Winslow"|[[Frederick Winslow Taylor|Taylor, Frederick Winslow]]
|data-sort-value="1856-03-20"|20. März 1856
|data-sort-value="1915-03-21"|21. März 1915
|US-amerikanischer Ingenieur und Begründer der Arbeitswissenschaft
|-
|data-sort-value="Teichmann, Albert"|[[Albert Teichmann|Teichmann, Albert]]
|data-sort-value="1844-10-13"|13. Oktober 1844
|data-sort-value="1912-12-29"|29. Dezember 1912
|Jurist
|-
|data-sort-value="Teichmuller, Gustav"|[[Gustav Teichmüller|Teichmüller, Gustav]]
|data-sort-value="1832-11-19"|19. November 1832
|data-sort-value="1888-05-22"|22. Mai 1888
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Telemann, Georg Philipp"|[[Georg Philipp Telemann|Telemann, Georg Philipp]]
|data-sort-value="1681-03-14"|14. März 1681
|data-sort-value="1767-06-25"|25. Juni 1767
|deutscher Komponist
|-
|data-sort-value="Temme, Jodocus Donatus Hubertus"|[[Jodocus Donatus Hubertus Temme|Temme, Jodocus Donatus Hubertus]]
|data-sort-value="1798-10-22"|22. Oktober 1798
|data-sort-value="1881-11-14"|14. November 1881
|deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Tempel, Ernst Wilhelm Leberecht"|[[Ernst Wilhelm Leberecht Tempel|Tempel, Ernst Wilhelm Leberecht]]
|data-sort-value="1821-12-04"|4. Dezember 1821
|data-sort-value="1889-03-16"|16. März 1889
|Astronom und Lithograf
|-
|data-sort-value="Tenckhoff, Franz"|[[Franz Tenckhoff|Tenckhoff, Franz]]
|data-sort-value="1865-08-16"|16. August 1865
|data-sort-value="1921-05-22"|22. Mai 1921
|Professor der Kirchengeschichte und Patrologie an der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt in Paderborn
|-
|data-sort-value="Tengler, Ulrich"|[[Ulrich Tengler|Tengler, Ulrich]]
|data-sort-value="1440-00-00"|nach 1440
|data-sort-value="1527-00-00"|lebte 1527
|Stadtschreiber, Verfasser des Layenspiegels
|-
|data-sort-value="Tennemann, Wilhelm Gottlieb"|[[Wilhelm Gottlieb Tennemann|Tennemann, Wilhelm Gottlieb]]
|data-sort-value="1761-12-07"|7. Dezember 1761
|data-sort-value="1819-09-30"|30. September 1819
|deutscher Philosoph und Historiker
|-
|data-sort-value="Tennyson, Alfred"|[[Alfred Tennyson|Tennyson, Alfred]]
|data-sort-value="1809-08-06"|6. August 1809
|data-sort-value="1892-10-06"|6. Oktober 1892
|englischer Dichter
|-
|data-sort-value="Terenz"|[[Terenz|Terenz]]
|data-sort-value="-9809-00-00"|um 190 v. Chr.
|data-sort-value="-9840-00-00"|159/158 v. Chr.
|römischer Komödiendichter
|-
|data-sort-value="Tersteegen, Gerhard"|[[Gerhard Tersteegen|Tersteegen, Gerhard]]
|data-sort-value="1697-11-25"|25. November 1697
|data-sort-value="1769-04-03"|3. April 1769
|deutscher Theologe, Prediger, Seelsorger und Schriftsteller des reformierten Pietismus
|-
|data-sort-value="Tertullian"|[[Tertullian|Tertullian]]
|data-sort-value="0150-00-00"|150
|data-sort-value="0220-00-00"|220
|erster lateinischer Kirchenschriftsteller
|-
|data-sort-value="Teschler, Heinrich"|[[Heinrich Teschler|Teschler, Heinrich]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Tettau, Wilhelm Johann Albert von"|[[Wilhelm Johann Albert von Tettau|Tettau, Wilhelm Johann Albert von]]
|data-sort-value="1804-06-20"|20. Juni 1804
|data-sort-value="1894-10-03"|3. Oktober 1894
|deutscher Jurist und Altertumsforscher
|-
|data-sort-value="Teubner, Georg Friedrich"|[[Georg Teubner|Teubner, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1780-05-28"|28. Mai 1780
|data-sort-value="1809-00-00"|1809
|Schriftsteller der Romantik, gilt als Nachahmer [[Jean Paul]]s
|-
|data-sort-value="Teudt, Wilhelm"|[[Wilhelm Teudt|Teudt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1860-12-07"|7. Dezember 1860
|data-sort-value="1942-01-05"|5. Januar 1942
|deutscher völkischer Laienforscher
|-
|data-sort-value="Teuffel, Wilhelm Sigmund"|[[Wilhelm Sigmund Teuffel|Teuffel, Wilhelm Sigmund]]
|data-sort-value="1820-09-27"|27. September 1820
|data-sort-value="1878-03-08"|8. März 1878
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Teutsch, Friedrich"|[[Friedrich Teutsch|Teutsch, Friedrich]]
|data-sort-value="1852-09-16"|16. September 1852
|data-sort-value="1932-02-11"|11. Februar 1932
|Siebenbürger evangelischer Theologe, Historiker und Bischof
|-
|data-sort-value="Teutsch, Georg Daniel"|[[Georg Daniel Teutsch|Teutsch, Georg Daniel]]
|data-sort-value="1817-12-12"|12. Dezember 1817
|data-sort-value="1893-07-02"|2. Juli 1893
|Siebenbürger evangelischer Theologe und Bischof
|-
|data-sort-value="Thackeray, William Makepeace"|[[William Makepeace Thackeray|Thackeray, William Makepeace]]
|data-sort-value="1811-07-18"|18. Juli 1811
|data-sort-value="1863-12-24"|24. Dezember 1863
|englischer Schriftsteller und Satiriker
|-
|data-sort-value="Thaer, Albrecht Daniel"|[[Albrecht Daniel Thaer|Thaer, Albrecht Daniel]]
|data-sort-value="1752-05-14"|14. Mai 1752
|data-sort-value="1828-10-26"|26. Oktober 1828
|deutscher Agrarwissenschaftler, Arzt, Landwirt
|-
|data-sort-value="Thaler, Christine"|[[Christine Thaler|Thaler, Christine]]
|data-sort-value="1852-10-24"|24. Oktober 1852 o. 23. Oktober 1853
|data-sort-value="1936-01-12"|12. Januar 1936
|deutsche Journalistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Thalheim, Theodor"|[[Theodor Thalheim|Thalheim, Theodor]]
|data-sort-value="1847-03-25"|25. März 1847
|data-sort-value="1921-02-04"|4. Februar 1921
|deutscher klassischer Philologe und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Thalmann, Ernst"|[[Ernst Thälmann|Thälmann, Ernst]]
|data-sort-value="1886-04-16"|16. April 1886
|data-sort-value="1944-08-18"|18. August 1944
|deutscher Politiker (KPD)
|-
|data-sort-value="Theden, Dietrich"|[[Dietrich Theden|Theden, Dietrich]]
|data-sort-value="1857-06-15"|15. Juni 1857
|data-sort-value="1909-11-00"|November 1909
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Theokrit"|[[Theokrit|Theokrit]]
|data-sort-value="-9699-00-00"|4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="-9699-00-00"|3. Jahrhundert v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Theophanes"|[[Theophanes|Theophanes]]
|data-sort-value="0760-00-00"|um 760
|data-sort-value="0818-03-12"|12. März 818
|byzantinischer Historiker
|-
|data-sort-value="Theophylaktos Simokates"|[[Theophylaktos Simokates|Theophylaktos Simokates]]
|data-sort-value="0580-00-00"|um 580 n. Chr.
|data-sort-value="0600-00-00"|7. Jahrhundert
|byzantinischer Historiker
|-
|data-sort-value="Theremin, Ludwig Friedrich Franz"|[[Franz Theremin|Theremin, Ludwig Friedrich Franz]]
|data-sort-value="1780-03-19"|19. März 1780
|data-sort-value="1846-09-26"|26. September 1846
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Thibaut, Anton Friedrich Justus"|[[Anton Friedrich Justus Thibaut|Thibaut, Anton Friedrich Justus]]
|data-sort-value="1772-01-04"|4. Januar 1772
|data-sort-value="1840-03-28"|28. März 1840
|Rechts- und Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Thibaut, George"|[[George Thibaut|Thibaut, George Frederick William]]
|data-sort-value="1848-03-20"|20. März 1848
|data-sort-value="1914-00-00"|1914
|deutsch-britischer Indologe
|-
|data-sort-value="Thiel, Alfred"|[[Alfred Thiel|Thiel, Alfred]]
|data-sort-value="1879-05-25"|25. Mai 1879
|data-sort-value="1942-06-20"|20. Juni 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Thiele, Georg"|[[Georg Thiele|Thiele, Georg]]
|data-sort-value="1866-01-22"|22. Januar 1866
|data-sort-value="1917-04-06"|6. April 1917
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Thiele, Richard Friedrich Karl Theodor"|[[Richard Thiele|Thiele, Richard Friedrich Karl Theodor]]
|data-sort-value="1846-12-30"|30. Dezember 1846
|data-sort-value="1907-08-11"|11. August 1907
|deutscher Philologe, Philosoph, Pädagoge und Erfurter Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Thielen, Maximilian Friedrich von"|[[Maximilian Friedrich von Thielen|Thielen, Maximilian Friedrich von]]
|data-sort-value="1781-01-08"|8. Januar 1781
|data-sort-value="1865-03-17"|17. März 1865
|Major, Geograph, Militärhistoriker, Romanist
|-
|data-sort-value="Thiemann, Karl"|[[Karl Thiemann|Thiemann, Karl]]
|data-sort-value="1844-02-15"|15. Februar 1844
|data-sort-value="1927-06-19"|19. Juni 1927
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Thienemann, Friedrich August Ludwig"|[[Friedrich August Ludwig Thienemann|Thienemann, Friedrich August Ludwig]]
|data-sort-value="1793-12-22"|22. Dezember 1793
|data-sort-value="1858-06-24"|24. Juni 1858
|deutscher Zoologe und Ornithologe
|-
|data-sort-value="Thiersch, Hermann"|[[Hermann Thiersch|Thiersch, Hermann]]
|data-sort-value="1874-01-12"|12. Januar 1874
|data-sort-value="1939-06-05"|5. Juni 1939
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Thiersch, Johann Bernhard"|[[Bernhard Thiersch|Thiersch, Johann Bernhard]]
|data-sort-value="1793-04-26"|26. April 1793
|data-sort-value="1855-09-01"|1. September 1855
|preußischer Lehrer
|-
|data-sort-value="Thiersch, Justus"|[[Justus Thiersch|Thiersch, Justus]]
|data-sort-value="1859-00-00"|1859
|data-sort-value="1937-00-00"|1937
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Thilo, Georg"|[[Georg Thilo|Thilo, Georg]]
|data-sort-value="1831-07-31"|31. Juli 1831
|data-sort-value="1893-04-04"|4. April 1893
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Thilo, Johann Christoph Ludwig"|[[Ludwig Thilo|Thilo, Johann Christoph Ludwig]]
|data-sort-value="1775-00-00"|1775
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|deutscher Dichter und Professor
|-
|data-sort-value="Thode, Henry"|[[Henry Thode|Thode, Henry]]
|data-sort-value="1857-01-13"|13. Januar 1857
|data-sort-value="1920-11-19"|19. November 1920
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Thoma, Albrecht"|[[Albrecht Thoma|Thoma, Albrecht]]
|data-sort-value="1844-12-02"|2. Dezember 1844
|data-sort-value="1915-03-15"|15. März 1915
|deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Thoma, Hans"|[[Hans Thoma|Thoma, Hans]]
|data-sort-value="1839-10-02"|2. Oktober 1839
|data-sort-value="1924-11-07"|7. November 1924
|Maler und Graphiker
|-
|data-sort-value="Thoma, Ludwig"|[[Ludwig Thoma|Thoma, Ludwig]]
|data-sort-value="1867-01-21"|21. Januar 1867
|data-sort-value="1921-08-26"|26. August 1921
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Thoma, Rudolf"|[[Rudolf Thoma|Thoma, Rudolf]]
|data-sort-value="1856-00-00"|1856
|data-sort-value="1915-00-00"|1915
|Stadtbaumeister in [[Freiburg im Breisgau]]
|-
|data-sort-value="Thomae, Johann Christian"|[[Johann Christian Thomae|Thomae, Johann Christian]]
|data-sort-value="1668-04-05"|5. April 1668
|data-sort-value="1724-03-19"|19. März 1724
|Rektor in Neustadt, Historiker
|-
|data-sort-value="Thomann, Joseph Nikolaus"|[[Joseph Nikolaus Thomann|Thomann, Joseph Nikolaus]]
|data-sort-value="1764-04-13"|13. April 1764
|data-sort-value="1805-03-24"|24. März 1805
|Oberamtsphysikus in Arnstein
|-
|data-sort-value="Thomas von Aquin"|[[Thomas von Aquin|Thomas von Aquin]]
|data-sort-value="1225-00-00"|um 1225
|data-sort-value="1274-03-07"|7. März 1274
|italienischer Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Thomas, Emil"|[[Emil Thomas (Schauspieler)|Thomas, Emil]]
|data-sort-value="1836-11-24"|24. November 1836
|data-sort-value="1904-09-19"|19. September 1904
|deutscher Schauspieler und Theaterdirektor
|-
|data-sort-value="Thomas, Emil"|[[Emil Thomas (Philologe)|Thomas, Emil]]
|data-sort-value="1858-08-08"|8. August 1858
|data-sort-value="1923-02-14"|14. Februar 1923
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Thomasius, Christian"|[[Christian Thomasius|Thomasius, Christian]]
|data-sort-value="1655-01-01"|1. Januar 1655
|data-sort-value="1728-09-23"|23. September 1728
|Jurist und Philosoph
|-
|data-sort-value="Thomasius, Gottfried"|[[Gottfried Thomasius|Thomasius, Gottfried]]
|data-sort-value="1802-06-26"|26. Juni 1802
|data-sort-value="1875-01-24"|24. Januar 1875
|lutherischer Theologe ; Professor für Theologie in Erlangen
|-
|data-sort-value="Thompson, Benjamin"|[[Benjamin Thompson|Thompson, Benjamin]]
|data-sort-value="1753-03-26"|26. März 1753
|data-sort-value="1814-08-21"|21. August 1814
|Offizier, Politiker, Experimentalphysiker und Erfinder
|-
|data-sort-value="Thompson, Harriet Diana"|[[Harriet Diana Thompson|Thompson, Harriet Diana]]
|data-sort-value="1811-00-00"|1811
|data-sort-value="1896-08-21"|21. August 1896
|britische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Thompson, Silvanus Phillips"|[[Silvanus Phillips Thompson|Thompson, Silvanus Phillips]]
|data-sort-value="1851-06-19"|19. Juni 1851
|data-sort-value="1916-06-12"|12. Juni 1916
|englischer Physiker
|-
|data-sort-value="Thomsen, Vilhelm"|[[Vilhelm Thomsen|Thomsen, Vilhelm]]
|data-sort-value="1842-01-25"|25. Januar 1842
|data-sort-value="1927-05-12"|12. Mai 1927
|[[Dänemark|dänischer]] Linguist
|-
|data-sort-value="Thomson, Joseph John"|[[Joseph John Thomson|Thomson, Joseph John]]
|data-sort-value="1856-12-18"|18. Dezember 1856
|data-sort-value="1940-08-30"|30. August 1940
|britischer Physiker
|-
|data-sort-value="Thon, Christian Friedrich Gottlieb"|[[Christian Friedrich Gottlieb Thon|Thon, Christian Friedrich Gottlieb]]
|data-sort-value="1773-11-03"|3. November 1773
|data-sort-value="1844-06-04"|4. Juni 1844
|Forstkommissar, Schriftsteller, Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Thon, Eleonore"|[[Eleonore Thon|Thon, Eleonore]]
|data-sort-value="1753-10-29"|getauft 29. Oktober 1753
|data-sort-value="1807-04-22"|22. April 1807
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Thon, Georg Philipp Friedrich"|[[Georg Philipp Friedrich Thon|Thon, Georg Philipp Friedrich]]
|data-sort-value="1761-03-21"|21. März 1761
|data-sort-value="1834-05-27"|27. Mai 1834
|Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Thon, Theodor"|[[Theodor Thon|Thon, Theodor]]
|data-sort-value="1792-05-14"|14. Mai 1792
|data-sort-value="1838-11-17"|17. November 1838
|Naturforscher und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Thorbecke, August"|[[August Thorbecke|Thorbecke, August]]
|data-sort-value="1839-10-07"|7. Oktober 1839
|data-sort-value="1912-08-24"|24. August 1912
|Pädagoge und Historiker; Dr. phil.; Geh. Hofrat
|-
|data-sort-value="Thoreau, Henry David"|[[Henry David Thoreau|Thoreau, Henry David]]
|data-sort-value="1817-07-12"|12. Juli 1817
|data-sort-value="1862-05-06"|6. Mai 1862
|US-amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Philosoph
|-
|data-sort-value="Thorkelsson, Jon"|[[Jón Þorkelsson|Þorkelsson, Jón]]
|data-sort-value="1859-04-16"|16. April 1859
|data-sort-value="1924-02-10"|10. Februar 1924
|[[Island|isländischer]] Archivar
|-
|data-sort-value="Thraemer, Eduard"|[[Eduard Thraemer|Thraemer, Eduard]]
|data-sort-value="1843-01-06"|6. Januar 1843
|data-sort-value="1916-03-29"|29. März 1916
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Thudichum, Friedrich von"|[[Friedrich von Thudichum|Thudichum, Friedrich von]]
|data-sort-value="1831-11-18"|18. November 1831
|data-sort-value="1913-03-17"|17. März 1913
|deutscher Rechtswissenschaftler in Tübingen
|-
|data-sort-value="Thukydides"|[[Thukydides|Thukydides]]
|data-sort-value="-9535-00-00"|vor 464 v. Chr.
|data-sort-value="-9600-00-00"|zwischen 399 und 396 v. Chr.
|griechischer Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Thulin, Carl Olof"|[[Carl Olof Thulin|Thulin, Carl Olof]]
|data-sort-value="1871-04-01"|1. April 1871
|data-sort-value="1921-09-21"|21. September 1921
|schwedischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Thumb, Albert"|[[Albert Thumb|Thumb, Albert]]
|data-sort-value="1865-05-16"|16. Mai 1865
|data-sort-value="1915-08-14"|14. August 1915
|deutscher Sprachwissenschaftler und Neogräzist
|-
|data-sort-value="Thummel, Moritz August"|[[Moritz August von Thümmel|Thümmel, Moritz August von]]
|data-sort-value="1738-05-27"|27. Mai 1738
|data-sort-value="1817-10-26"|26. Oktober 1817
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Thun, Johann Ernst von"|[[Johann Ernst von Thun|Thun, Johann Ernst von]]
|data-sort-value="1643-07-03"|3. Juli 1643
|data-sort-value="1709-04-20"|20. April 1709
|Bischof von Seckau von 1679 bis 1687 und Fürsterzbischof von Salzburg von 1687 bis 1709
|-
|data-sort-value="Thuren, Hjalmar"|[[Hjalmar Thuren|Thuren, Hjalmar]]
|data-sort-value="1873-09-10"|10. September 1873
|data-sort-value="1912-01-13"|13. Januar 1912
|[[Dänemark|dänischer]] Lehrer, Musikhistoriker und Volkskundeforscher
|-
|data-sort-value="Thurneysen"|[[Rudolf Thurneysen|Thurneysen, Rudolf]]
|data-sort-value="1857-03-14"|14. März 1857
|data-sort-value="1940-08-09"|9. August 1940
|Schweizer Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Thurneysser, Leonhard"|[[Leonhard Thurneysser|Thurneysser, Leonhard]]
|data-sort-value="1531-07-22"|22. Juli 1531
|data-sort-value="1596-08-08"|8. August 1596
|Gelehrter und Wunderdoktor
|-
|data-sort-value="Tibull"|[[Tibull|Tibull]]
|data-sort-value="-9944-00-00"|um 55 v. Chr.
|data-sort-value="-9980-00-00"|19/18 v. Chr.
|römischer Elegiker
|-
|data-sort-value="Tieck, Dorothea"|[[Dorothea Tieck|Tieck, Dorothea]]
|data-sort-value="1799-03-00"|März 1799
|data-sort-value="1841-02-21"|21. Februar 1841
|deutsche Shakespeare-Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Tieck, Ludwig"|[[Ludwig Tieck|Tieck, Ludwig]]
|data-sort-value="1773-05-31"|31. Mai 1773
|data-sort-value="1853-04-28"|28. April 1853
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Tieck, Sophie"|[[Sophie Tieck|Tieck, Sophie]]
|data-sort-value="1775-02-28"|28. Februar 1775
|data-sort-value="1833-10-01"|1. Oktober 1833
|deutsche Dichterin und Schriftstellerin der Romantik
|-
|data-sort-value="Tiedemann, Friedrich"|[[Friedrich Tiedemann|Tiedemann, Friedrich]]
|data-sort-value="1781-08-23"|23. August 1781
|data-sort-value="1861-01-22"|22. Januar 1861
|Anatom und Physiologe
|-
|data-sort-value="Tiedemann, Oswald"|[[Oswald Tiedemann|Tiedemann, Oswald]]
|data-sort-value="1824-00-00"|1824 ?
|data-sort-value="1861-04-29"|29. April 1861
|Schauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Tiedge, Christoph August"|[[Christoph August Tiedge|Tiedge, Christoph August]]
|data-sort-value="1752-12-14"|14. Dezember 1752
|data-sort-value="1841-03-08"|8. März 1841
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Tietjen, Friedrich"|[[Friedrich Tietjen|Tietjen, Friedrich]]
|data-sort-value="1832-10-15"|15. Oktober 1832 o. 13. November 1834
|data-sort-value="1895-06-21"|21. Juni 1895
|deutscher Astronom und Privatdozent
|-
|data-sort-value="Tille, Franz Alexander"|[[Alexander Tille|Tille, Franz Alexander]]
|data-sort-value="1866-03-30"|30. März 1866
|data-sort-value="1912-12-16"|16. Dezember 1912
|deutscher Germanist, Philosoph und Funktionär von Wirtschaftsverbänden
|-
|data-sort-value="Tille, Vaclav"|[[Václav Tille|Tille, Václav]]
|data-sort-value="1867-02-16"|16. Februar 1867
|data-sort-value="1937-06-26"|26. Juni 1937
|[[tschechischer]] Philologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Timme, Marie"|[[Marie Timme|Timme, Marie]]
|data-sort-value="1830-00-00"|1830
|data-sort-value="1895-00-00"|1895
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Tischendorf, Constantin von"|[[Constantin von Tischendorf|Tischendorf, Constantin von]]
|data-sort-value="1815-01-18"|18. Januar 1815
|data-sort-value="1874-12-07"|7. Dezember 1874
|deutscher evangelischer Theologe, Entdecker des [[w:Codex Sinaiticus|Codex Sinaiticus]]
|-
|data-sort-value="Tissot, Simon-Auguste"|[[Simon-Auguste Tissot|Tissot, Simon-Auguste]]
|data-sort-value="1728-03-20"|20. März 1728
|data-sort-value="1797-06-13"|13. Juni 1797
|Arzt und Schriftsteller, Kämpfer gegen die Masturbation
|-
|data-sort-value="Titot, Heinrich"|[[Heinrich Titot|Titot, Heinrich]]
|data-sort-value="1796-08-23"|23. August 1796
|data-sort-value="1871-12-01"|1. Dezember 1871
|von 1835 bis März 1848 Schultheiß der Stadt Heilbronn, Verfasser mehrerer Schriften zur Stadtgeschichte
|-
|data-sort-value="Tittel, Karl"|[[Karl Tittel|Tittel, Karl]]
|data-sort-value="1872-08-04"|4. August 1872
|data-sort-value="1943-12-18"|18. Dezember 1943
|deutscher Altphilologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Tkac, Jaroslav"|[[Jaroslav Tkáč|Tkáč, Jaroslav]]
|data-sort-value="1871-08-01"|1. August 1871
|data-sort-value="1927-11-04"|4. November 1927
|österreichischer klassischer Philologe und Arabist
|-
|data-sort-value="Tkalac, Imbro"|[[Imbro Tkalac|Tkalac, Imbro]]
|data-sort-value="1824-05-06"|6. Mai 1824
|data-sort-value="1912-01-06"|6. Januar 1912
|kroatischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Tobler, Gustav"|[[Gustav Tobler|Tobler, Gustav]]
|data-sort-value="1855-01-02"|2. Januar 1855
|data-sort-value="1921-07-09"|9. Juli 1921
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Tobler, Ludwig"|[[Ludwig Tobler|Tobler, Ludwig]]
|data-sort-value="1827-06-01"|1. Juni 1827
|data-sort-value="1895-08-19"|19. August 1895
|Sprachforscher und Germanist
|-
|data-sort-value="Tobler, Titus"|[[Titus Tobler|Tobler, Titus]]
|data-sort-value="1806-06-25"|25. Juni 1806
|data-sort-value="1877-01-21"|21. Januar 1877
|Schweizer Arzt und Palästinaforscher
|-
|data-sort-value="Tocqueville"|[[Alexis de Tocqueville|de Tocqueville, Alexis]]
|data-sort-value="1805-07-29"|29. Juli 1805
|data-sort-value="1859-04-16"|16. April 1859
|[[Frankreich|französischer]] Publizist, Politiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Toepffer, Johannes"|[[Johannes Toepffer|Toepffer, Johannes]]
|data-sort-value="1860-11-09"|9. November 1860
|data-sort-value="1895-08-23"|23. August 1895
|Althistoriker
|-
|data-sort-value="Toeplitz, Otto"|[[Otto Toeplitz|Toeplitz, Otto]]
|data-sort-value="1881-08-01"|1. August 1881
|data-sort-value="1940-02-15"|15. Februar 1940
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Toeppen, Max"|[[Max Toeppen|Toeppen, Max]]
|data-sort-value="1822-04-04"|4. April 1822
|data-sort-value="1893-12-03"|3. Dezember 1893
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Toifl, Hertha"|[[Hertha Toifl|Toifl, Hertha]]
|data-sort-value="1927-05-06"|6. Mai 1927
|data-sort-value="!-00-00"|
|österreichische Paläobotanikerin
|-
|data-sort-value="Tolkiehn, Johannes"|[[Johannes Tolkiehn|Tolkiehn, Johannes]]
|data-sort-value="1865-12-27"|27. Dezember 1865
|data-sort-value="1933-05-00"|Ende Mai 1933
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Toller, Ernst"|[[Ernst Toller|Toller, Ernst]]
|data-sort-value="1893-12-01"|1. Dezember 1893
|data-sort-value="1939-05-22"|22. Mai 1939
|deutscher Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Tollin, Henri Wilhelm Nathanael"|[[Henri Tollin|Tollin, Henri Wilhelm Nathanael]]
|data-sort-value="1833-05-05"|5. Mai 1833
|data-sort-value="1902-05-11"|11. Mai 1902
|Kirchenhistoriker; Physiologe; Pathologe; Pfarrer; Hugenottenforscher
|-
|data-sort-value="Tolstoi, Lew Nikolajewitsch"|[[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Tolstoi, Lew Nikolajewitsch]]
|data-sort-value="1828-09-09"|9. September 1828
|data-sort-value="1910-11-20"|20. November 1910
|russischer Schriftsteller (Autor realistischer Romane)
|-
|data-sort-value="Tomaschek, Wilhelm"|[[Wilhelm Tomaschek|Tomaschek, Wilhelm]]
|data-sort-value="1841-05-26"|26. Mai 1841
|data-sort-value="1901-09-09"|9. September 1901
|tschechisch-österreichischer Orientalist
|-
|data-sort-value="Tomaschiwskyj, Stephan"|[[Stephan Tomaschiwskyj|Tomaschiwskyj, Stephan]]
|data-sort-value="1875-01-09"|9. Januar 1875
|data-sort-value="1930-12-21"|21. Dezember 1930
|ukraininischer Historiker, Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Tomicic von Gorica, Johann"|[[Johann Tomičić von Gorica|Tomičić von Gorica, Johann]]
|data-sort-value="1836-06-07"|7. Juni 1836
|data-sort-value="1909-05-21"|21. Mai 1909
|österreichischer Feldmarschall-Leutnant
|-
|data-sort-value="Tonnies, Ferdinand"|[[Ferdinand Tönnies|Tönnies, Ferdinand]]
|data-sort-value="1855-07-26"|26. Juli 1855
|data-sort-value="1936-04-09"|9. April 1936
|deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph
|-
|data-sort-value="Topffer, Rodolphe"|[[Rodolphe Töpffer|Töpffer, Rodolphe]]
|data-sort-value="1799-01-31"|31. Januar 1799
|data-sort-value="1846-06-08"|8. Juni 1846
|Schweizer Schriftsteller, Illustrator und Zeichner
|-
|data-sort-value="Torney, Ferdinand"|[[Ferdinand Torney|Torney, Ferdinand]]
|data-sort-value="1810-01-17"|17. Januar 1810
|data-sort-value="1874-04-06"|6. April 1874
|deutscher Gymnasiallehrer und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Touaillon"|[[Christine Touaillon|Touaillon, Christine]]
|data-sort-value="1878-02-27"|27. Februar 1878
|data-sort-value="1928-04-15"|15. April 1928
|österreichischer Literarhistorikerin, Schriftstellerin und Feministin
|-
|data-sort-value="Tours, Gregor von"|[[Gregor von Tours|Gregor von Tours]]
|data-sort-value="0538-11-30"|30. November 538/539
|data-sort-value="0594-11-17"|vermutlich 17. November 594
|Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograf
|-
|data-sort-value="Tovote, Heinz"|[[Heinz Tovote|Tovote, Heinz]]
|data-sort-value="1864-04-12"|12. April 1864
|data-sort-value="1946-02-04"|4. Februar 1946
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Traeger, Albert"|[[Albert Traeger|Traeger, Albert]]
|data-sort-value="1830-06-12"|12. Juni 1830
|data-sort-value="1912-03-26"|26. März 1912
|deutscher Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Trakl, Georg"|[[Georg Trakl|Trakl, Georg]]
|data-sort-value="1887-02-03"|3. Februar 1887
|data-sort-value="1914-11-03"|3. November 1914
|österreichischer Dichter des Expressionismus
|-
|data-sort-value="Trapp, Moriz Wilhelm"|[[Moriz Wilhelm Trapp|Trapp, Moriz Wilhelm]]
|data-sort-value="1825-01-24"|24. Januar 1825
|data-sort-value="1895-05-27"|27. Mai 1895
|[[Tschechien|tschechischer]] Historiker
|-
|data-sort-value="Traube, Ludwig"|[[Ludwig Traube (Philologe)|Traube, Ludwig]]
|data-sort-value="1861-06-19"|19. Juni 1861
|data-sort-value="1907-05-19"|19. Mai 1907
|deutscher mittellateinischer Philologe
|-
|data-sort-value="Trausch, Josef"|[[Josef Trausch|Trausch, Josef]]
|data-sort-value="1795-02-09"|9. Februar 1795
|data-sort-value="1871-11-16"|16. November 1871
|[[Siebenbürgen|siebenbürgischer]] Historiker
|-
|data-sort-value="Trauschenfels, Eugen von"|[[Eugen von Trauschenfels|Trauschenfels, Eugen von]]
|data-sort-value="1833-03-03"|3. März 1833
|data-sort-value="1903-02-20"|20. Februar 1903
|Siebenbürger, Historiker und Publizist
|-
|data-sort-value="Trautmann, Franz"|[[Franz Trautmann|Trautmann, Franz]]
|data-sort-value="1813-03-28"|28. März 1813
|data-sort-value="1887-11-02"|2. November 1887
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von"|[[Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra|Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von]]
|data-sort-value="1740-04-05"|5. April 1740
|data-sort-value="1819-07-16"|16. Juli 1819
|deutscher Mineraloge und Montanist
|-
|data-sort-value="Trefurt, Christoph"|[[Christoph Trefurt|Trefurt, Christoph]]
|data-sort-value="1790-02-10"|10. Februar 1790
|data-sort-value="1861-07-28"|28. Juli 1861
|badischer Jurist und Staatsmann
|-
|data-sort-value="Treichel, Alexander"|[[Alexander Treichel|Treichel, Alexander]]
|data-sort-value="1837-08-28"|28. August 1837
|data-sort-value="1901-08-04"|4. August 1901
|Gutsbesitzer, Jurist und Völkerkundler aus Westpreußen
|-
|data-sort-value="Treitel, Leopold"|[[Leopold Treitel|Treitel, Leopold]]
|data-sort-value="1845-01-03"|3. Januar 1845
|data-sort-value="1931-03-04"|4. März 1931
|Klassischer Philologe und Rabbiner
|-
|data-sort-value="Treitschke, Heinrich von"|[[Heinrich von Treitschke|Treitschke, Heinrich von]]
|data-sort-value="1834-09-15"|15. September 1834
|data-sort-value="1896-04-28"|28. April 1896
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Trenck, Franz"|[[Franz von der Trenck|Trenck, Franz Freiherr von der]]
|data-sort-value="1711-01-01"|1. Januar 1711
|data-sort-value="1749-10-14"|14. Oktober 1749
|kaiserlicher Offizier und Freischärler
|-
|data-sort-value="Trenck, Friedrich Freiherr von der"|[[Friedrich von der Trenck|Trenck, Friedrich Freiherr von der]]
|data-sort-value="1727-02-16"|16. Februar 1727
|data-sort-value="1794-07-25"|25. Juli 1794
|preußischer Offizier und Abenteurer
|-
|data-sort-value="Trendelenburg, Adolf"|[[Adolf Trendelenburg|Trendelenburg, Adolf]]
|data-sort-value="1844-08-10"|10. August 1844
|data-sort-value="1941-03-31"|31. März 1941
|deutscher Klassischer Archäologe und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Trendelenburg, Friedrich Adolf"|[[Friedrich Adolf Trendelenburg|Trendelenburg, Friedrich Adolf]]
|data-sort-value="1802-11-30"|30. November 1802
|data-sort-value="1872-01-24"|24. Januar 1872
|Philosoph und Philologe
|-
|data-sort-value="Trenkle, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Trenkle|Trenkle, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1826-10-26"|26. Oktober 1826
|data-sort-value="1891-02-10"|10. Februar 1891
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Trescher, Hermann"|[[Hermann Trescher|Trescher, Hermann]]
|data-sort-value="1849-09-23"|23. September 1849
|data-sort-value="1890-07-05"|5. Juli 1890
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Trettenbacher, Mathias"|[[Mathias Trettenbacher|Trettenbacher, Mathias]]
|data-sort-value="1805-05-10"|10. Mai 1805
|data-sort-value="1881-07-09"|9. Juli 1881
|praktischer Arzt in München
|-
|data-sort-value="Treu, Eva"|[[Eva Treu|Treu, Eva]]
|data-sort-value="1854-11-16"|16. November 1854
|data-sort-value="1922-00-00"|1922
|Lehrerin, Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Treu, Max"|[[Max Treu (Byzantinist)|Treu, Max]]
|data-sort-value="1842-05-14"|14. Mai 1842
|data-sort-value="1915-07-29"|29. Juli 1915
|deutscher Klassischer Philologe, Byzantinist und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Trierweiler, Emanuel"|[[Emanuel Trierweiler|Trierweiler, Emanuel]]
|data-sort-value="1732-03-07"|7. März 1732
|data-sort-value="1788-00-00"|um 1788/1789
|[[Kurpfalz|kurpfälzischer]] Offizier, Historiker und Theaterkritiker
|-
|data-sort-value="Triphiodoros"|[[Triphiodoros|Triphiodoros]]
|data-sort-value="0300-00-00"|3. / 4. Jahrhundert
|data-sort-value="0300-00-00"|4. Jahrhundert
|antiker griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Trippe, Wilhelm"|[[Wilhelm Trippe|Trippe, Wilhelm]]
|data-sort-value="1912-03-23"|23. März 1912
|data-sort-value="1942-02-23"|23. Februar 1942
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Trithemius, Johannes"|[[Johannes Trithemius|Trithemius, Johannes]]
|data-sort-value="1462-02-01"|1. Februar 1462
|data-sort-value="1516-12-13"|13. Dezember 1516
|Abt im Kloster Sponheim, vielseitiger Gelehrter und Humanist
|-
|data-sort-value="Troels-Lund, Troels Frederik"|[[Troels Frederik Troels-Lund|Troels-Lund, Troels Frederik]]
|data-sort-value="1840-09-05"|5. September 1840
|data-sort-value="1921-02-12"|12. Februar 1921
|[[Dänemark|dänischer]] Historiker
|-
|data-sort-value="Trog, Carl"|[[Carl Trog|Trog, Carl]]
|data-sort-value="1838-02-13"|13. Februar 1838
|data-sort-value="1913-01-29"|29. Januar 1913
|deutscher Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Troilo, Franz Ferdinand von"|[[Franz Ferdinand von Troilo|Troilo, Franz Ferdinand von]]
|data-sort-value="1635-00-00"|ca. 1635
|data-sort-value="1700-00-00"|nach 1700
|Palästinafahrer
|-
|data-sort-value="Trojan, Johannes"|[[Johannes Trojan|Trojan, Johannes]]
|data-sort-value="1837-08-14"|14. August 1837
|data-sort-value="1915-11-21"|21. November 1915
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Trommsdorff, Johann Bartholomaus"|[[Johann Bartholomäus Trommsdorff|Trommsdorff, Johann Bartholomäus]]
|data-sort-value="1770-05-08"|8. Mai 1770
|data-sort-value="1837-03-08"|8. März 1837
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Troostwijk, Adriaan Paets van"|[[Adriaan Paets van Troostwijk|Troostwijk, Adriaan Paets van]]
|data-sort-value="1752-03-04"|4. März 1752
|data-sort-value="1837-04-03"|3. April 1837
|niederländischer Kaufmann und Chemiker
|-
|data-sort-value="Trostberg, der von"|[[Der von Trostberg|Der von Trostberg]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Trotzki, Leo"|[[Leo Trotzki|Trotzki, Leo]]
|data-sort-value="1879-10-26"|26. Oktober 1879
|data-sort-value="1940-08-21"|21. August 1940
|russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
|-
|data-sort-value="Trowbridge, Mary Luella"|[[Mary Luella Trowbridge|Trowbridge, Mary Luella]]
|data-sort-value="1894-02-04"|4. Februar 1894
|data-sort-value="1941-10-18"|18. Oktober 1941
|US-amerikanische Klassische Philologin
|-
|data-sort-value="Troxler, Ignaz Paul Vitalis"|[[Ignaz Paul Vital Troxler|Troxler, Ignaz Paul Vitalis]]
|data-sort-value="1780-08-17"|17. August 1780
|data-sort-value="1866-03-06"|6. März 1866
|Schweizer Arzt, Politiker, Pädagoge und Philosoph
|-
|data-sort-value="Trudinger, Otto Georg"|[[Otto Trüdinger|Trüdinger, Otto]]
|data-sort-value="1866-10-20"|20. Oktober 1866
|data-sort-value="1949-05-05"|5. Mai 1949
|deutscher Finanzwissenschaftler und Statistiker
|-
|data-sort-value="Truhelka, Ciro"|[[Ćiro Truhelka|Truhelka, Ćiro]]
|data-sort-value="1865-02-02"|2. Februar 1865
|data-sort-value="1942-09-18"|18. September 1942
|kroatischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Trumpp, Ernst"|[[Ernst Trumpp|Trumpp, Ernst]]
|data-sort-value="1828-03-13"|13. März 1828
|data-sort-value="1885-04-05"|5. April 1885
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Tsakyroglous, Michail"|[[Michail Tsakyroglous|Tsakyroglous, Michail]]
|data-sort-value="1854-00-00"|1854
|data-sort-value="1913-00-00"|1913 oder 1920
|griechischer Arzt und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Tschackert, Paul"|[[Paul Tschackert|Tschackert, Paul]]
|data-sort-value="1848-01-10"|10. Januar 1848
|data-sort-value="1911-07-07"|7. Juli 1911
|Evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Tschechow, Anton Pawlowitsch"|[[Anton Pawlowitsch Tschechow|Tschechow, Anton Pawlowitsch]]
|data-sort-value="1860-01-06"|6. Januar 1860
|data-sort-value="1904-07-15"|15. Juli 1904
|russischer Schriftsteller und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Tscherning, Andreas"|[[Andreas Tscherning|Tscherning, Andreas]]
|data-sort-value="1611-11-18"|18. November 1611
|data-sort-value="1659-09-27"|27. September 1659
|schlesischer Dichter
|-
|data-sort-value="Tschink"|[[Cajetan Tschink|Tschink, Cajetan]]
|data-sort-value="1763-04-22"|22. April 1763
|data-sort-value="1809-11-07"|7. November 1809
|österreichischer Schriftsteller und Philosophieprofessor
|-
|data-sort-value="Tschitscherin, Georgi Wassiljewitsch"|[[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin|Tschitscherin, Georgi Wassiljewitsch]]
|data-sort-value="1872-11-24"|12. November (jul.)/ 24. November 1872 (greg.)
|data-sort-value="1936-07-07"|7. Juli 1936
|sowjetischer Politiker
|-
|data-sort-value="Tschudi, Hugo von"|[[Hugo von Tschudi|Tschudi, Hugo von]]
|data-sort-value="1851-02-07"|7. Februar 1851
|data-sort-value="1911-11-23"|23. November 1911
|Kunsthistoriker, Direktor der Nationalgalerie in [[Berlin]]
|-
|data-sort-value="Tschudi, Johann Jakob von"|[[Johann Jakob von Tschudi|Tschudi, Johann Jakob von]]
|data-sort-value="1818-07-25"|25. Juli 1818
|data-sort-value="1889-10-08"|8. Oktober 1889
|Schweizer Naturforscher, Forschungsreisender, Linguist und Diplomat
|-
|data-sort-value="Tubeuf, Carl von"|[[Carl von Tubeuf|Tubeuf, Carl von]]
|data-sort-value="1862-01-20"|20. Januar 1862
|data-sort-value="1941-02-08"|8. Februar 1941
|deutscher Forstwissenschaftler und Pflanzenpathologe
|-
|data-sort-value="Tucher, Anton"|[[Anton Tucher|Tucher, Anton]]
|data-sort-value="1458-00-00"|1458
|data-sort-value="1524-04-27"|27. April 1524
|Nürnberger Patrizier und bedeutender Handelskaufmann
|-
|data-sort-value="Tucher, Endres"|[[Endres Tucher|Tucher, Endres]]
|data-sort-value="1423-04-05"|5. April 1423
|data-sort-value="1507-04-14"|14. April 1507
|Nürnberger Baumeister
|-
|data-sort-value="Tucher, Hans"|[[Hans Tucher|Tucher, Hans]]
|data-sort-value="1428-04-10"|10. April 1428
|data-sort-value="1491-02-24"|24. Februar 1491
|Nürnberger Patrizier
|-
|data-sort-value="Tucholsky, Kurt"|[[Kurt Tucholsky|Tucholsky, Kurt]]
|data-sort-value="1890-01-09"|9. Januar 1890
|data-sort-value="1935-12-21"|21. Dezember 1935
|deutscher Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Tucker, Benjamin Ricketson"|[[Benjamin Tucker|Tucker, Benjamin Ricketson]]
|data-sort-value="1854-04-17"|17. April 1854
|data-sort-value="1939-06-22"|22. Juni 1939
|US-amerikanischer Journalist und Anarchist
|-
|data-sort-value="Tucking, Karl"|[[Karl Tücking|Tücking, Karl]]
|data-sort-value="1826-06-07"|7. Juni 1826
|data-sort-value="1904-12-09"|9. Dezember 1904
|deutscher Pädagoge, Historiker und Philologe
|-
|data-sort-value="Tugan-Baranowski, Michail Iwanowitsch"|[[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski|Tugan-Baranowski, Michail Iwanowitsch]]
|data-sort-value="0008-00-00"|8. Januar (jul.)/ 20. Januar (greg.) 1865
|data-sort-value="1919-01-21"|21. Januar 1919
|ukrainischer Ökonom und Historiker, Vertreter des Legalen Marxismus
|-
|data-sort-value="Tugendhafte Schreiber, Der"|[[Der tugendhafte Schreiber|Der tugendhafte Schreiber]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Tulla, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Tulla|Tulla, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1770-03-20"|20. März 1770
|data-sort-value="1828-03-27"|27. März 1828
|deutscher Ingenieur
|-
|data-sort-value="Tumarkin, Anna"|[[Anna Tumarkin|Tumarkin, Anna]]
|data-sort-value="1875-02-16"|16. Februar 1875
|data-sort-value="1951-08-07"|7. August 1951
|Schweizer Philosophin russisch-jüdischer Herkunft
|-
|data-sort-value="Tumbult, Georg"|[[Georg Tumbült|Tumbült, Georg]]
|data-sort-value="1856-07-04"|4. Juli 1856
|data-sort-value="1947-04-01"|1. April 1947
|Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Tumpel, Karl"|[[Karl Tümpel|Tümpel, Karl]]
|data-sort-value="1855-08-10"|10. August 1855
|data-sort-value="1940-02-20"|20. Februar 1940
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Turgenew, Iwan Sergejewitsch"|[[Iwan Sergejewitsch Turgenew|Turgenew, Iwan Sergejewitsch]]
|data-sort-value="1818-11-09"|9. November 1818
|data-sort-value="1883-09-03"|3. September 1883
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Turk, Gustav"|[[Gustav Türk|Türk, Gustav]]
|data-sort-value="1870-04-06"|6. April 1870
|data-sort-value="1948-00-00"|1948
|deutscher Klassischer Philologe, Gymnasiallehrer und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Tusch, Hans E"|[[Hans Erhart Tüsch|Tüsch, Hans Erhart]]
|data-sort-value="1400-00-00"|15. Jh.
|data-sort-value="1500-00-00"|4. Viertel 15. oder Anfang 16. Jahrhundert
|[[Straßburg]]er Verfasser einer Reimchronik zu den Burgunderkriegen und einiger kleinerer Dichtungen
|-
|data-sort-value="Tutenberg, Johann Carl"|[[Johann Carl Tutenberg|Tutenberg, Johann Carl]]
|data-sort-value="1753-07-00"|Juli 1753
|data-sort-value="1824-07-26"|26. Juli 1824
|deutscher Beamter, Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Twain, Mark"|[[Mark Twain|Twain, Mark]]
|data-sort-value="1835-11-30"|30. November 1835
|data-sort-value="1910-04-21"|21. April 1910
|US-amerikanischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Tyndall, John"|[[John Tyndall|Tyndall, John]]
|data-sort-value="1820-08-02"|2. August 1820
|data-sort-value="1893-12-04"|4. Dezember 1893
|irischer Physiker
|-
|data-sort-value="Tyro von Schotten und Fridebrant"|[[Tyro von Schotten und Fridebrant|Tyro von Schotten und Fridebrant]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Der fiktive König Tyro von Schotten und Fridebrant, sein Sohn
|-
|data-sort-value="Tyrtaus"|[[Tyrtäus|Tyrtäus]]
|data-sort-value="!-00-00"|. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="!-00-00"|. Jh. v. Chr.
|griechischer Dichter
|-
|data-sort-value="Uberhorst, Karl"|[[Karl Überhorst|Ueberhorst, Karl]]
|data-sort-value="1823-09-19"|19. September 1823
|data-sort-value="1899-11-05"|5. November 1899
|Theaterregisseur, Schriftsteller und Bariton
|-
|data-sort-value="Udet, Ernst"|[[Ernst Udet|Udet, Ernst]]
|data-sort-value="1896-04-26"|26. April 1896
|data-sort-value="1941-11-17"|17. November 1941
|deutscher Jagdflieger, Offizier, Autor, Schauspieler und Pilot
|-
|data-sort-value="Ueberweg"|[[Friedrich Ueberweg|Ueberweg, Friedrich]]
|data-sort-value="1826-01-22"|22. Januar 1826
|data-sort-value="1871-06-09"|9. Juni 1871
|Philosoph
|-
|data-sort-value="Uechtritz, Friedrich von"|[[Friedrich von Uechtritz|Uechtritz, Friedrich von]]
|data-sort-value="1800-09-12"|12. September 1800
|data-sort-value="1875-02-15"|15. Februar 1875
|deutscher Dichter und Jurist
|-
|data-sort-value="Uffenbach, Johann Friedrich Armand von"|[[Johann Friedrich Armand von Uffenbach|Uffenbach, Johann Friedrich Armand von]]
|data-sort-value="1687-05-06"|6. Mai 1687
|data-sort-value="1769-04-10"|10. April 1769
|Bürgermeister der Reichsstadt Frankfurt am Main
|-
|data-sort-value="Uffenbach, Zacharias Konrad von"|[[Zacharias Konrad von Uffenbach|Uffenbach, Zacharias Konrad von]]
|data-sort-value="1683-02-22"|22. Februar 1683
|data-sort-value="1734-01-06"|6. Januar 1734
|Bürgermeister der Reichsstadt Frankfurt am Main
|-
|data-sort-value="Uhland, Ludwig"|[[Ludwig Uhland|Uhland, Ludwig]]
|data-sort-value="1787-04-26"|26. April 1787
|data-sort-value="1862-11-13"|13. November 1862
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Uhlenhuth, Eduard"|[[Eduard Uhlenhuth|Uhlenhuth, Eduard]]
|data-sort-value="1821-07-20"|20. Juli 1821
|data-sort-value="1899-11-09"|9. November 1899
|deutscher Pädagoge, Chemiker, Architekt und Bildhauer
|-
|data-sort-value="Uhlhorn, Friedrich"|[[Friedrich Uhlhorn|Uhlhorn, Friedrich]]
|data-sort-value="1860-04-17"|17. April 1860
|data-sort-value="1937-05-10"|10. Mai 1937
|deutscher evangelischer Pastor, Theologe und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Uhlig, Gustav"|[[Gustav Uhlig|Uhlig, Gustav]]
|data-sort-value="1838-07-09"|9. Juli 1838
|data-sort-value="1914-06-14"|14. Juni 1914
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Uhlirz, Karl"|[[Karl Uhlirz|Uhlirz, Karl]]
|data-sort-value="1854-06-13"|13. Juni 1854
|data-sort-value="1914-03-22"|22. März 1914
|österreichischer Archivar, Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Ujj, Bela von"|[[Béla von Ujj|Ujj, Béla von]]
|data-sort-value="1873-07-02"|2. Juli 1873
|data-sort-value="1942-02-01"|1. Februar 1942
|österreichischer blinder Erzähler, Schriftsteller und Komponist
|-
|data-sort-value="Ukert, Friedrich August"|[[Friedrich August Ukert|Ukert, Friedrich August]]
|data-sort-value="1780-10-28"|28. Oktober 1780
|data-sort-value="1851-05-18"|18. Mai 1851
|Philologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Ulbach, Louis"|[[Louis Ulbach|Ulbach, Louis]]
|data-sort-value="1822-03-07"|7. März 1822
|data-sort-value="1889-04-16"|16. April 1889
|französischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ule, Otto Eduard Vincenz"|[[Otto Ule|Ule, Otto Eduard Vincenz]]
|data-sort-value="1820-01-22"|22. Januar 1820
|data-sort-value="1876-08-07"|7. August 1876
|deutscher naturwissenschaftlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ulfeldt, Leonora Christina Gräfin von"|[[Leonora Christina Ulfeldt|Ulfeldt, Leonora Christina Gräfin von]]
|data-sort-value="1621-07-08"|8. Juli 1621
|data-sort-value="1698-03-16"|16. März 1698
|Verfasserin der Autobiographie ''Jammers Minde'' über ihre Gefangenschaft
|-
|data-sort-value="Ullmann, Emanuel Ritter von"|[[Emanuel Ullmann|Ullmann, Emanuel Ritter von]]
|data-sort-value="1841-04-28"|28. April 1841<ref>Taufbuch: http://ebadatelna.soapraha.cz/d/11249/73</ref>
|data-sort-value="1913-04-04"|4. April 1913<ref>Sterbebuch: http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/13-ober-st-veit/03-10/?pg=40</ref>
|deutscher Jurist, Professor für Völker- und Strafrecht und Strafprozess an der Universität München
|-
|data-sort-value="Ullrich, Hermann"|[[Hermann Ullrich|Ullrich, Hermann]]
|data-sort-value="1854-04-23"|23. April 1854
|data-sort-value="1932-10-13"|13. Oktober 1932
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ulmann, Heinrich"|[[Heinrich Ulmann|Ulmann, Heinrich]]
|data-sort-value="1841-02-24"|24. Februar 1841
|data-sort-value="1931-11-17"|17. November 1931
|deutscher Historiker, Professor in Greifswald
|-
|data-sort-value="Ulrich von Gutenburg"|[[Ulrich von Gutenburg|Ulrich von Gutenburg]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1220-00-00"|um 1220
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Ulrich von Hutten"|[[Ulrich von Hutten|Ulrich von Hutten]]
|data-sort-value="1488-04-21"|21. April 1488
|data-sort-value="1523-08-29"|29. August 1523
|Reichsritter und Humanist
|-
|data-sort-value="Ulrich von Liechtenstein"|[[Ulrich von Liechtenstein|Ulrich von Liechtenstein]]
|data-sort-value="1200-00-00"|um 1200
|data-sort-value="1275-01-26"|26. Januar 1275
|Dichter, Minnesänger
|-
|data-sort-value="Ulrich von Munegiur"|[[Ulrich von Munegiur|Ulrich von Munegiur]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Ulrich von Singenberg"|[[Ulrich von Singenberg|Ulrich von Singenberg]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jh.
|data-sort-value="1235-00-00"|circa 1235
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Ulrich von Winterstetten"|[[Ulrich von Winterstetten|Ulrich von Winterstetten]]
|data-sort-value="1225-00-00"|um 1225
|data-sort-value="1280-00-00"|1280
|Minnesänger, Geistlicher und Dichter
|-
|data-sort-value="Ulrichs, Karl Heinrich"|[[Karl Heinrich Ulrichs|Ulrichs, Karl Heinrich]]
|data-sort-value="1825-08-28"|28. August 1825
|data-sort-value="1895-07-14"|14. Juli 1895
|Jurist, Sexualforscher und Menschenrechtler
|-
|data-sort-value="Umpfenbach, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Umpfenbach|Umpfenbach, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1832-06-05"|5. Juni 1832
|data-sort-value="1907-06-24"|24. Juni 1907
|deutscher Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Unger, Erich"|[[Erich Unger|Unger, Erich]]
|data-sort-value="1887-10-25"|25. Oktober 1887
|data-sort-value="1950-11-25"|25. November 1950
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Unger, Franz"|[[Franz Unger|Unger, Franz]]
|data-sort-value="1800-11-30"|30. November 1800
|data-sort-value="1870-02-13"|13. Februar 1870
|österreichischer Botaniker, Paläontologe und Pflanzenphysiologe
|-
|data-sort-value="Unger, Friederike Helene"|[[Friederike Helene Unger|Unger, Friederike Helene]]
|data-sort-value="1741-00-00"|1741(?)
|data-sort-value="1813-09-21"|21. September 1813
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Unger, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Unger|Unger, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1810-04-08"|8. April 1810
|data-sort-value="1876-12-22"|22. Dezember 1876
|Jurist und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Unger, Georg Friedrich"|[[Georg Friedrich Unger|Unger, Georg Friedrich]]
|data-sort-value="1826-06-14"|14. Juni 1826
|data-sort-value="1906-10-11"|11. Oktober 1906
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Unger, Rudolf"|[[Rudolf Unger|Unger, Rudolf]]
|data-sort-value="1876-05-08"|8. Mai 1876
|data-sort-value="1942-02-02"|2. Februar 1942
|deutscher Germanist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Ungern-Sternberg, Alexander von"|[[Alexander von Ungern-Sternberg|Ungern-Sternberg, Alexander von]]
|data-sort-value="1806-04-22"|22. April 1806
|data-sort-value="1868-08-24"|24. August 1868
|deutscher Romanschriftsteller
|-
|data-sort-value="Ungnad, Arthur"|[[Arthur Ungnad|Ungnad, Arthur]]
|data-sort-value="1879-08-03"|3. August 1879
|data-sort-value="1947-04-26"|26. April 1947
|deutscher Semitist und Altorientalist
|-
|data-sort-value="Unrest, Jakob"|[[Jakob Unrest|Unrest, Jakob]]
|data-sort-value="1430-00-00"|um 1430
|data-sort-value="1500-00-00"|1500
|Kärntner Kleriker und Chronist
|-
|data-sort-value="Unruh, Gustav"|[[Gustav Unruh|Unruh, Gustav]]
|data-sort-value="1821-02-28"|28. Februar 1821
|data-sort-value="1882-11-27"|27. November 1882
|deutscher Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Unthan, Carl Herrmann"|[[Carl Herrmann Unthan|Unthan, Carl Herrmann]]
|data-sort-value="1848-04-05"|5. April 1848
|data-sort-value="1929-11-21"|21. November 1929
|armlos geborener deutscher Violinist und Artist
|-
|data-sort-value="Unzer, Johann August"|[[Johann August Unzer|Unzer, Johann August]]
|data-sort-value="1727-04-29"|29. April 1727
|data-sort-value="1799-04-02"|2. April 1799
|deutscher Arzt und Psychologe, verheiratet mit [[Johanna Charlotte Unzer]]
|-
|data-sort-value="Unzer, Johanna Charlotte"|[[Johanna Charlotte Unzer|Unzer, Johanna Charlotte]]
|data-sort-value="1725-11-27"|27. November 1725
|data-sort-value="1782-01-29"|29. Januar 1782
|deutsche Philosophin, verheiratet mit [[Johann August Unzer]]
|-
|data-sort-value="Uppenkamp, August"|[[August Uppenkamp|Uppenkamp, August]]
|data-sort-value="1824-07-23"|23. Juli 1824
|data-sort-value="1909-00-00"|1909
|deutscher Philologe, Pädagoge und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Urlichs, Karl Ludwig"|[[Karl Ludwig Urlichs|Urlichs, Karl Ludwig]]
|data-sort-value="1813-11-09"|9. November 1813
|data-sort-value="1889-11-03"|3. November 1889
|deutscher Archäologe
|-
|data-sort-value="Ury, Else"|[[Else Ury|Ury, Else]]
|data-sort-value="1877-11-01"|1. November 1877
|data-sort-value="1943-01-13"|13. Januar 1943
|deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
|-
|data-sort-value="Uschner, Karl August Wilhelm"|[[Karl Uschner|Uschner, Karl August Wilhelm]]
|data-sort-value="1802-08-01"|1. August 1802
|data-sort-value="1876-07-26"|26. Juli 1876
|deutscher Jurist, Dichter und Übersetzer antiker Dichtungen
|-
|data-sort-value="Usener, Hermann"|[[Hermann Usener|Usener, Hermann]]
|data-sort-value="1834-10-23"|23. Oktober 1834
|data-sort-value="1905-10-21"|21. Oktober 1905
|deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Usinger, Rudolf"|[[Rudolf Usinger|Usinger, Rudolf]]
|data-sort-value="1835-06-07"|7. Juni 1835
|data-sort-value="1874-05-31"|31. Mai 1874
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Uspenski, Gleb Iwanowitsch"|[[Gleb Iwanowitsch Uspenski|Uspenski, Gleb Iwanowitsch]]
|data-sort-value="1843-10-25"|25. Oktober 1843
|data-sort-value="1902-04-06"|6. April 1902
|russischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Uttenhofen, Wulf von"|[[Wulf von Uttenhofen|Uttenhofen, Wulf von]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1542-00-00"|1542
|Holsteinischer Kanzler der Wullenweverzeit
|-
|data-sort-value="Utzschneider, Joseph von"|[[Joseph von Utzschneider|Utzschneider, Joseph von]]
|data-sort-value="1763-03-02"|2. März 1763
|data-sort-value="1840-01-31"|31. Januar 1840
|Unternehmer und Politiker
|-
|data-sort-value="Uxkull-Gyllenband, Woldemar von"|[[Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband|Uxkull-Gyllenband, Moritz August Woldemar Graf von]]
|data-sort-value="1898-04-17"|17. April 1898
|data-sort-value="1939-05-24"|24. Mai 1939
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Uz, Johann Peter"|[[Johann Peter Uz|Uz, Johann Peter]]
|data-sort-value="1720-10-03"|3. Oktober 1720
|data-sort-value="1796-05-12"|12. Mai 1796
|deutscher Dichter
|-
|data-sort-value="Vahlen, Johannes"|[[Johannes Vahlen|Vahlen, Johannes]]
|data-sort-value="1830-09-27"|27. September 1830
|data-sort-value="1911-11-30"|30. November 1911
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Vaihinger, Hans"|[[Hans Vaihinger|Vaihinger, Hans]]
|data-sort-value="1852-09-25"|25. September 1852
|data-sort-value="1933-12-18"|18. Dezember 1933
|deutscher Philosoph
|-
|data-sort-value="Valck, Gerard"|[[Gerard Valck|Valck, Gerard]]
|data-sort-value="1651-00-00"|1651 oder 1652
|data-sort-value="1726-10-21"|21. Oktober 1726
|niederländischer Maler, Kupferstecher, Kartograph, Radierer, Globenmacher, Verleger, Kunsthändler
|-
|data-sort-value="Valentin, Gabriel Gustav"|[[Gabriel Gustav Valentin|Valentin, Gabriel Gustav]]
|data-sort-value="1810-07-08"|8. Juli 1810
|data-sort-value="1883-05-24"|24. Mai 1883
|deutscher Arzt und Physiologe
|-
|data-sort-value="Valentiner, Wilhelm Reinhold"|[[Wilhelm Reinhold Valentiner|Valentiner, Wilhelm Reinhold]]
|data-sort-value="1880-05-02"|2. Mai 1880
|data-sort-value="1958-09-06"|6. September 1958
|Kunsthistoriker und Museumsleiter
|-
|data-sort-value="Valerius Flaccus, Gaius"|[[Gaius Valerius Flaccus|Valerius Flaccus, Gaius]]
|data-sort-value="0000-00-00"|1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.
|data-sort-value="0090-00-00"|vor 90 n. Chr.
|römischer epischer Dichter
|-
|data-sort-value="Valier, Max"|[[Max Valier|Valier, Max]]
|data-sort-value="1895-02-09"|9. Februar 1895
|data-sort-value="1930-05-17"|17. Mai 1930
|österreichischer Astronom, Schriftsteller, Ingenieur und Erfinder
|-
|data-sort-value="Vallentin, Franz"|[[Franz Vallentin (Schriftsteller)|Vallentin, Franz]]
|data-sort-value="1881-00-00"|1881
|data-sort-value="1917-00-00"|1917
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Vallentin, Franz (Kunsthistoriker)"|[[Franz Vallentin (Kunsthistoriker)|Vallentin, Franz]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Vallon-Chalys, Clotilde von"|[[Clotilde von Vallon-Chalys|Vallon-Chalys, Clotilde von]]
|data-sort-value="1405-00-00"|um 1405
|data-sort-value="1498-00-00"|um 1498
|Angebliche französische Dichterin und Autorin der „Poésies de Clotilde“
|-
|data-sort-value="Valvasor, Johann Weichard von"|[[Johann Weichard von Valvasor|Valvasor, Johann Weichard von]]
|data-sort-value="1641-05-00"|Mai 1641
|data-sort-value="1693-09-19"|19. September 1693
|Polyhistor, Topograph und Historiker
|-
|data-sort-value="Vambery, Hermann"|[[Hermann Vámbéry|Vámbéry, Hermann]]
|data-sort-value="1832-03-19"|12. oder 19. März 1832
|data-sort-value="1913-09-15"|15. September 1913
|ungarischer Orientalist, Reisender und Geheimagent in britischen Diensten
|-
|data-sort-value="Van Mons, Jean-Baptiste"|[[Jean-Baptiste Van Mons|Van Mons, Jean-Baptiste]]
|data-sort-value="1765-11-11"|11. November 1765
|data-sort-value="1842-09-06"|6. September 1842
|belgischer Apotheker, Chemiker, Physiker, Botaniker und Pomologe
|-
|data-sort-value="Vancura, Jindrich"|[[Jindřich Vančura|Vančura, Jindřich]]
|data-sort-value="1855-08-31"|31. August 1855
|data-sort-value="1936-01-02"|2. Januar 1936
|böhmischer Historiker des 19./20. Jahrhunderts
|-
|data-sort-value="Vanoni, Baptista"|[[Baptista Vanoni|Vanoni, Baptista]]
|data-sort-value="1805-00-00"|1805
|data-sort-value="1865-08-27"|27. August 1865
|Buchhändler, Zeitungsverleger und Naturheilkundler
|-
|data-sort-value="Vanotti, Ignaz"|[[Ignaz Vanotti|Vanotti, Ignaz]]
|data-sort-value="1798-07-21"|21. Juli 1798
|data-sort-value="1870-07-09"|9. Juli 1870
|deutscher Jurist, Unternehmer und Verleger im Vormärz
|-
|data-sort-value="Vanotti, Johann Nepomuk"|[[Johann Nepomuk Vanotti|Vanotti, Johann Nepomuk]]
|data-sort-value="1777-12-28"|28. Dezember 1777
|data-sort-value="1847-11-21"|21. November 1847
|deutscher katholischer Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Varicak, Vladimir"|[[Vladimir Varićak|Varićak, Vladimir]]
|data-sort-value="1865-03-01"|1. März 1865
|data-sort-value="1942-01-17"|17. Januar 1942
|jugoslawischer Physiker und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Varnhagen von Ense, Karl August"|[[Karl August Varnhagen von Ense|Varnhagen von Ense, Karl August]]
|data-sort-value="1785-02-21"|21. Februar 1785
|data-sort-value="1858-10-10"|10. Oktober 1858
|deutscher Chronist, Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat, verheiratet mit [[Rahel Varnhagen von Ense]].
|-
|data-sort-value="Varnhagen von Ense, Rahel"|[[Rahel Varnhagen von Ense|Varnhagen von Ense, Rahel]]
|data-sort-value="1771-05-19"|19. Mai 1771
|data-sort-value="1833-03-07"|7. März 1833
|deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft
|-
|data-sort-value="Varrentrapp, Conrad"|[[Conrad Varrentrapp|Varrentrapp, Conrad]]
|data-sort-value="1844-08-17"|17. August 1844
|data-sort-value="1911-04-28"|28. April 1911
|Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Vasari, Giorgio"|[[Giorgio Vasari|Vasari, Giorgio]]
|data-sort-value="1511-07-30"|30. Juli 1511
|data-sort-value="1574-06-27"|27. Juni 1574
|italienischer Architekt, Maler und Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Vasconcellos, Carolina Michaëlis de"|[[Carolina Michaëlis de Vasconcellos|Vasconcellos, Carolina Michaëlis de]]
|data-sort-value="1851-03-15"|15. März 1851
|data-sort-value="1925-11-18"|18. November 1925
|deutsch-portugiesische Romanistin
|-
|data-sort-value="Vattemare, Alexandre"|[[Alexandre Vattemare|Vattemare, Alexandre]]
|data-sort-value="1796-11-08"|8. November 1796
|data-sort-value="1864-04-07"|7. April 1864
|Bauchredner, Schauspieler, Kunstsammler, Philantrop, schuf ein internationales System für den Austausch zwischen Bibliotheken und Museen
|-
|data-sort-value="Vauquelin, Louis-Nicolas"|[[Louis-Nicolas Vauquelin|Vauquelin, Louis-Nicolas]]
|data-sort-value="1763-05-16"|16. Mai 1763
|data-sort-value="1829-11-14"|14. November 1829
|französischer Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Veckenstedt, Edmund"|[[Edmund Veckenstedt|Veckenstedt, Edmund]]
|data-sort-value="1840-01-07"|7. Januar 1840
|data-sort-value="1903-02-07"|7. Februar 1903
|deutscher Lehrer und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Veckinchusen, Hildebrand"|[[Hildebrand Veckinchusen|Veckinchusen, Hildebrand]]
|data-sort-value="1370-00-00"|um 1370
|data-sort-value="1426-07-00"|Juli 1426
|hansischer Kaufmann
|-
|data-sort-value="Veesenmeyer, Karl Gustav"|[[Karl Gustav Veesenmeyer|Veesenmeyer, Karl Gustav]]
|data-sort-value="1814-10-04"|4. Oktober 1814
|data-sort-value="1901-10-22"|22. Oktober 1901
|deutscher Arzt, Realschullehrer und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Vehse, Karl Eduard"|[[Karl Eduard Vehse|Vehse, Karl Eduard]]
|data-sort-value="1802-12-18"|18. Dezember 1802
|data-sort-value="1870-06-18"|18. Juni 1870
|Geschichtsschreiber und Archivar
|-
|data-sort-value="Vehse, Otto"|[[Otto Vehse|Vehse, Otto]]
|data-sort-value="1901-08-07"|7. August 1901
|data-sort-value="1943-07-28"|28. Juli 1943
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Veith, Franz Michael"|[[Franz Michael Veith|Veith, Franz Michael]]
|data-sort-value="1799-00-00"|1799
|data-sort-value="1846-00-00"|1846
|Deutscher Genre- und Historienmaler sowie Lithograf
|-
|data-sort-value="Velde, Carl Franz van der"|[[Carl Franz van der Velde|Velde, Carl Franz van der]]
|data-sort-value="1779-09-27"|27. September 1779
|data-sort-value="1824-04-06"|6. April 1824
|deutscher Stadtrichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Velten, Carl"|[[Carl Velten|Velten, Carl]]
|data-sort-value="1862-09-04"|4. September 1862
|data-sort-value="1935-00-00"|1935
|Linguist und Spezialist für ostafrikanische Sprachen
|-
|data-sort-value="Veltheim, August von"|[[August von Veltheim|Veltheim, August Ferdinand von]]
|data-sort-value="1741-09-18"|18. September 1741
|data-sort-value="1801-10-02"|2. Oktober 1801
|deutscher Mineraloge; Berghauptmann zu [[Clausthal]]
|-
|data-sort-value="Venator, Balthasar"|[[Balthasar Venator|Venator, Balthasar]]
|data-sort-value="1594-00-00"|1594
|data-sort-value="1664-02-11"|11. Februar 1664
|deutscher Späthumanist, neulateinischer Dichter und Satiriker
|-
|data-sort-value="Venedey, Jacob"|[[Jacob Venedey|Venedey, Jacob]]
|data-sort-value="1805-05-24"|24. Mai 1805
|data-sort-value="1871-02-08"|8. Februar 1871
|deutscher Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Verena, Sophie"|[[Sophie Verena|Verena, Sophie]]
|data-sort-value="1826-08-05"|5. August 1826
|data-sort-value="1892-08-15"|15. August 1892
|Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Vergil, Publius Vergilius Maro"|[[Vergil|Vergil, Publius Vergilius Maro]]
|data-sort-value="-9929-10-15"|15. Oktober 70 v. Chr.
|data-sort-value="-9980-09-21"|21. September 19 v. Chr.
|römischer Dichter
|-
|data-sort-value="Verlaine, Paul"|[[Paul Verlaine|Verlaine, Paul]]
|data-sort-value="1844-03-30"|30. März 1844
|data-sort-value="1896-01-08"|8. Januar 1896
|französischer Lyriker des Symbolismus
|-
|data-sort-value="Vermehren, Johann Bernhard"|[[Johann Bernhard Vermehren|Vermehren, Johann Bernhard]]
|data-sort-value="1777-06-06"|6. Juni 1777
|data-sort-value="1803-11-29"|29. November 1803
|deutscher Dichter und Gelehrter
|-
|data-sort-value="Vermehren, Moritz"|[[Moritz Vermehren|Vermehren, Moritz]]
|data-sort-value="1829-04-10"|10. April 1829
|data-sort-value="1893-04-02"|2. April 1893
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Vernaleken, Theodor"|[[Theodor Vernaleken|Vernaleken, Theodor]]
|data-sort-value="1812-01-28"|28. Januar 1812
|data-sort-value="1907-02-27"|27. Februar 1907
|österreichischer Germanist, Volkskundler, Pädagoge
|-
|data-sort-value="Verne, Jules"|[[Jules Verne|Verne, Jules]]
|data-sort-value="1828-02-08"|8. Februar 1828
|data-sort-value="1905-03-24"|24. März 1905
|französischer Schriftsteller, gilt als einer der Begründer der [[Science-Fiction]]-Literatur
|-
|data-sort-value="Versluys, Jan"|[[Jan Versluys|Versluys, Jan]]
|data-sort-value="1873-09-01"|1. September 1873
|data-sort-value="1939-01-22"|22. Januar 1939
|deutsch-niederländischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Vertot dAuboeuf, Rene Aubert de"|[[René Aubert de Vertot d’Auboeuf|Vertot d’Auboeuf, René Aubert de]]
|data-sort-value="1655-11-25"|25. November 1655
|data-sort-value="1735-06-15"|15. Juni 1735
|französischer Pfarrer, Prämonstratenser und Historiker
|-
|data-sort-value="Verweyen, Johannes Maria"|[[Johannes Maria Verweyen|Verweyen, Johannes Maria]]
|data-sort-value="1883-05-11"|11. Mai 1883
|data-sort-value="1945-03-21"|21. März 1945
|deutscher Dichter, Philosoph, Theosoph sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
|-
|data-sort-value="Verworn, Max"|[[Max Verworn|Verworn, Max]]
|data-sort-value="1863-11-04"|4. November 1863
|data-sort-value="1921-11-23"|23. November 1921
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Vetsch, Jakob"|[[Jakob Vetsch|Vetsch, Jakob]]
|data-sort-value="1879-10-28"|28. Oktober 1879
|data-sort-value="1942-11-22"|22. November 1942
|Schweizer Mundartforscher und freier Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Vetter, Conrad"|[[Conrad Vetter|Vetter, Conrad]]
|data-sort-value="1548-00-00"|1548
|data-sort-value="1622-10-11"|11. Oktober 1622
|Jesuit, Schriftsteller der Gegenreformation
|-
|data-sort-value="Vetter, Ferdinand"|[[Ferdinand Vetter|Vetter, Ferdinand]]
|data-sort-value="1847-02-10"|10. Februar 1847
|data-sort-value="1924-08-06"|6. August 1924
|Schweizer Germanist und Professor in Bern
|-
|data-sort-value="Vetter, Theodor"|[[Theodor Vetter|Vetter, Theodor]]
|data-sort-value="1853-06-28"|28. Juni 1853
|data-sort-value="1922-07-23"|23. Juli 1922
|Schweizer Anglist, Germanist und Slawist
|-
|data-sort-value="Viau, Theophile de"|[[Théophile de Viau|Viau, Théophile de]]
|data-sort-value="1590-00-00"|1590
|data-sort-value="1626-09-25"|25. September 1626
|französischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Vibius Sequester"|[[Vibius Sequester|Vibius Sequester]]
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|data-sort-value="0400-00-00"|4. oder 5. Jahrhundert
|römischer Geograf
|-
|data-sort-value="Vicari, Hermann von"|[[Hermann von Vicari|Vicari, Hermann von]]
|data-sort-value="1773-05-13"|13. Mai 1773
|data-sort-value="1868-04-14"|14. April 1868
|Erzbischof von Freiburg i.Br.
|-
|data-sort-value="Victor Von Tunnuna"|[[Victor von Tunnuna|Victor von Tunnuna]]
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|data-sort-value="0570-00-00"|um 570
|römischer Bischof und Chronist
|-
|data-sort-value="Victor, Aurelius"|[[Aurelius Victor|Victor, Aurelius]]
|data-sort-value="0320-00-00"|um 320
|data-sort-value="0390-00-00"|um 390
|spätantiker römischer Geschichtsschreiber
|-
|data-sort-value="Victoria"|[[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]
|data-sort-value="1819-05-24"|24. Mai 1819
|data-sort-value="1901-01-22"|22. Januar 1901
|Königin von [[Großbritannien]] und [[Irland]] (1837–1901) und Kaiserin von Indien (1877–1901)
|-
|data-sort-value="Vidocq, Eugene Francois"|[[Eugène François Vidocq|Vidocq, Eugène François]]
|data-sort-value="1775-07-23"|23. Juli 1775
|data-sort-value="1857-05-11"|11. Mai 1857
|französischer Verbrecher, Begründer der modernen Kriminalistik
|-
|data-sort-value="Viedebantt, Oskar"|[[Oskar Viedebantt|Viedebantt, Oskar]]
|data-sort-value="1883-09-18"|18. September 1883
|data-sort-value="1945-12-15"|15. Dezember 1945
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Viereck, Paul"|[[Paul Viereck|Viereck, Paul]]
|data-sort-value="1865-01-22"|22. Januar 1865
|data-sort-value="1944-02-09"|9. Februar 1944
|deutscher Klassischer Philologe, Epigraphiker, Papyrologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Vierhapper, Friedrich"|[[Friedrich Vierhapper|Vierhapper, Friedrich]]
|data-sort-value="1876-03-07"|7. März 1876
|data-sort-value="1932-07-11"|11. Juli 1932
|österreichischer Botaniker und Pflanzensystematiker
|-
|data-sort-value="Vierordt, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Vierordt|Vierordt, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1790-11-18"|18. November 1790
|data-sort-value="1864-12-19"|19. Dezember 1864
|deutscher Historiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Viertel, Anton"|[[Anton Viertel|Viertel, Anton]]
|data-sort-value="1841-07-28"|28. Juli 1841
|data-sort-value="1912-12-22"|22. Dezember 1912
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Vietor, Wilhelm"|[[Wilhelm Viëtor|Wilhelm, Viëtor]]
|data-sort-value="1850-12-25"|25. Dezember 1850
|data-sort-value="1918-09-22"|22. September 1918
|deutscher Anglist und Romanist, Phonetiker,<br />Hochschullehrer in Marburg
|-
|data-sort-value="Villers, Alexander von"|[[Alexander von Villers|Villers, Alexander von]]
|data-sort-value="1812-04-12"|12. April 1812
|data-sort-value="1880-02-16"|16. Februar 1880
|sächsischer Diplomat und österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Villinger, Hermine"|[[Hermine Villinger|Villinger, Hermine]]
|data-sort-value="1849-02-06"|6. Februar 1849
|data-sort-value="1917-03-03"|3. März 1917
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Vincke, Gisbert von"|[[Gisbert von Vincke|Vincke, Gisbert von]]
|data-sort-value="1813-09-06"|6. September 1813
|data-sort-value="1892-02-05"|5. Februar 1892
|Dichterjurist und Shakespeare-Forscher
|-
|data-sort-value="Vincke, Ludwig von"|[[Ludwig von Vincke|Vincke, Ludwig von]]
|data-sort-value="1774-12-23"|23. Dezember 1774
|data-sort-value="1844-12-02"|2. Dezember 1844
|Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen
|-
|data-sort-value="Virchow, Rudolf Ludwig Karl"|[[Rudolf Virchow|Virchow, Rudolf Ludwig Karl]]
|data-sort-value="1821-10-13"|13. Oktober 1821
|data-sort-value="1902-09-05"|5. September 1902
|deutscher Arzt und Politiker
|-
|data-sort-value="Vischer, Friedrich Theodor"|[[Friedrich Theodor Vischer|Vischer, Friedrich Theodor]]
|data-sort-value="1807-06-30"|30. Juni 1807
|data-sort-value="1887-09-14"|14. September 1887
|deutscher Ästhetiker, Philosoph, Schriftsteller und Politiker
|-
|data-sort-value="Vischer, Wilhelm"|[[Wilhelm Vischer|Vischer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1833-08-04"|4. August 1833
|data-sort-value="1886-03-30"|30. März 1886
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Vitruv"|[[Vitruv|Vitruv]]
|data-sort-value="-9934-00-00"|um 65 v. Chr.
|data-sort-value="-9989-00-00"|um 10 v. Chr.
|römischer Ingenieur und Architekt
|-
|data-sort-value="Vivaldi, Antonio"|[[Antonio Vivaldi|Vivaldi, Antonio]]
|data-sort-value="1678-03-04"|4. März 1678
|data-sort-value="1741-07-28"|28. Juli 1741
|venezianischer Komponist und Violinist
|-
|data-sort-value="Vivanti-Lindau, Anna"|[[Anna Vivanti-Lindau|Vivanti-Lindau, Anna]]
|data-sort-value="1828-00-00"|1828?
|data-sort-value="1880-01-31"|31. Januar 1880
|deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Vivekananda"|[[Vivekananda|Vivekananda]]
|data-sort-value="1863-01-12"|12. Januar 1863
|data-sort-value="1902-07-04"|4. Juli 1902
|hinduistischer Mönch, Swami und Gelehrter.
|-
|data-sort-value="Vivenot, Alfred von"|[[Alfred von Vivenot|Vivenot, Alfred von]]
|data-sort-value="1836-08-06"|6. August 1836
|data-sort-value="1874-07-09"|9. Juli 1874
|österreichischer Offizier und Historiker
|-
|data-sort-value="Vix, Ernst"|[[Ernst Vix|Vix, Ernst]]
|data-sort-value="1834-00-00"|1834
|data-sort-value="1902-01-19"|19. Januar 1902
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Vochezer, Joseph"|[[Joseph Vochezer|Vochezer, Joseph]]
|data-sort-value="1849-02-26"|26. Februar 1849
|data-sort-value="1904-07-11"|11. Juli 1904
|deutscher katholischer Geistlicher und Historiker
|-
|data-sort-value="Vochting, Hermann"|[[Hermann Vöchting|Vöchting, Hermann]]
|data-sort-value="1847-02-08"|8. Februar 1847
|data-sort-value="1917-11-24"|24. November 1917
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Vocke, Adolf"|[[Adolf Vocke|Vocke, Adolf]]
|data-sort-value="1821-11-21"|21. November 1821
|data-sort-value="1901-05-01"|1. Mai 1901
|deutscher Gärtner und Botaniker
|-
|data-sort-value="Voelckel, Friedrich Carl"|[[Friedrich Carl Voelckel|Voelckel, Friedrich Carl]]
|data-sort-value="1819-01-09"|9. Januar 1819
|data-sort-value="1880-12-10"|10. Dezember 1880
|Chemiker und Physiker, Assistent von Robert Bunsen in Marburg, Professor am Gymnasium Solothurn
|-
|data-sort-value="Voets, Melchior"|[[Melchior Voets|Voets, Melchior]]
|data-sort-value="1618-00-00"|1618
|data-sort-value="1675-00-00"|1675
|Lizentiat der Rechte und Pfalzneuburgischer Rat zu Düsseldorf
|-
|data-sort-value="Vogel, Carl"|[[Carl Vogel|Vogel, Carl]]
|data-sort-value="1828-05-04"|4. Mai 1828
|data-sort-value="1897-07-16"|16. Juli 1897
|deutscher Kartograph
|-
|data-sort-value="Vogel, Christian Daniel"|[[Christian Daniel Vogel|Vogel, Christian Daniel]]
|data-sort-value="1789-01-20"|20. Januar 1789
|data-sort-value="1852-07-29"|29. Juli 1852
|deutscher Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Vogel, Friedrich"|[[Friedrich Vogel (Philologe)|Vogel, Friedrich]]
|data-sort-value="1856-05-01"|1. Mai 1856
|data-sort-value="1945-04-28"|28. April 1945
|deutscher Klassischer Philologe, Historiker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Vogel, Julius"|[[Julius Vogel (Arzt)|Vogel, Julius]]
|data-sort-value="1814-06-25"|25. Juni 1814
|data-sort-value="1880-11-07"|7. November 1880
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Vogel, Julius"|[[Julius Vogel|Vogel, Julius]]
|data-sort-value="1862-05-04"|4. Mai 1862
|data-sort-value="1927-08-31"|31. August 1927
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Vogeler, Heinrich"|[[Heinrich Vogeler|Vogeler, Heinrich]]
|data-sort-value="1872-12-12"|12. Dezember 1872
|data-sort-value="1942-06-14"|14. Juni 1942
|deutscher Künstler
|-
|data-sort-value="Vogelstein, Hermann"|[[Hermann Vogelstein|Vogelstein, Hermann]]
|data-sort-value="1870-01-08"|8. Januar 1870
|data-sort-value="1942-09-28"|28. September 1942
|deutscher Rabbiner
|-
|data-sort-value="Vogl, Johann Baptist"|[[Johann Baptist Vogl|Vogl, Johann Baptist]]
|data-sort-value="1818-03-13"|13. März 1818
|data-sort-value="1866-04-12"|12. April 1866
|deutscher Dichter und Publizist
|-
|data-sort-value="Vogl, Johann Nepomuk"|[[Johann Nepomuk Vogl|Vogl, Johann Nepomuk]]
|data-sort-value="1802-02-07"|7. Februar 1802
|data-sort-value="1866-11-16"|16. November 1866
|österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Publizist
|-
|data-sort-value="Vogler, Georg Joseph"|[[Georg Joseph Vogler|Vogler, Georg Joseph]]
|data-sort-value="1749-06-15"|15. Juni 1749
|data-sort-value="1814-05-06"|6. Mai 1814
|deutscher Komponist, Organist und Musiktheoretiker
|-
|data-sort-value="Vogler, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Vogler|Vogler, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1746-00-00"|1746
|data-sort-value="1816-04-14"|14. April 1816
|deutscher Arzt und Botaniker
|-
|data-sort-value="Vogt, Carl"|[[Carl Vogt|Vogt, Carl]]
|data-sort-value="1817-07-05"|5. Juli 1817
|data-sort-value="1895-05-05"|5. Mai 1895
|deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler und Politiker
|-
|data-sort-value="Vogt, Heinrich"|[[Heinrich Vogt|Vogt, Heinrich]]
|data-sort-value="1850-10-01"|1. Oktober 1850
|data-sort-value="1935-00-00"|1935
|deutscher Naturwissenschaftler, Mathematiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Vogt, Nicolaus"|[[Nicolaus Vogt|Vogt, Nicolaus]]
|data-sort-value="1756-12-06"|6. Dezember 1756
|data-sort-value="1836-05-19"|19. Mai 1836
|deutscher Philologe, Historiker und Politiker
|-
|data-sort-value="Vogt, Wilhelm"|[[Wilhelm Vogt|Vogt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1844-08-10"|10. August 1844
|data-sort-value="1909-00-00"|nach 1909
|Historiker, Lehrer in [[Augsburg]] und Rektor in Nürnberg, Schriftleiter der Bayerischen Zeitschrift für Realschulwesen
|-
|data-sort-value="Vogtherr, Georg"|[[Georg Vogtherr|Vogtherr, Georg]]
|data-sort-value="1487-03-11"|11. März 1487
|data-sort-value="1539-01-18"|18. Januar 1539
|Prediger in [[w:Feuchtwangen|Feuchtwangen]]
|-
|data-sort-value="Vogtherr, Heinrich der Altere"|[[Heinrich Vogtherr der Ältere|Vogtherr, Heinrich der Ältere]]
|data-sort-value="1490-00-00"|1490
|data-sort-value="1556-00-00"|1556
|deutscher Künstler, Drucker und Verleger
|-
|data-sort-value="Voigt, Ernst"|[[Ernst Voigt|Voigt, Ernst]]
|data-sort-value="1843-07-22"|22. Juli 1843
|data-sort-value="1902-12-05"|5. Dezember 1902
|Gymnasialdirektor und Germanist in Berlin
|-
|data-sort-value="Voigt, Friedrich Siegmund"|[[Friedrich Siegmund Voigt|Voigt, Friedrich Siegmund]]
|data-sort-value="1781-10-01"|1. Oktober 1781
|data-sort-value="1850-12-10"|10. Dezember 1850
|deutscher Botaniker und Zoologe
|-
|data-sort-value="Voigt, Georg"|[[Georg Voigt|Voigt, Georg]]
|data-sort-value="1827-04-05"|5. April 1827
|data-sort-value="1891-08-18"|18. August 1891
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Voigt, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Voigt|Voigt, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1833-09-05"|5. September 1833
|data-sort-value="1920-02-12"|12. Februar 1920
|Jurist, Erster Beamter bei der Hamburger Landherrenschaft der Marschlande, später: Rat bei den Landherrenschaften Hamburgs, Archivar u. Vorsteher des Vereins für Hamburgische Geschichte
|-
|data-sort-value="Voigt, Johannes"|[[Johannes Voigt|Voigt, Johannes]]
|data-sort-value="1786-08-27"|27. August 1786
|data-sort-value="1863-09-23"|23. September 1863
|Historiker
|-
|data-sort-value="Voigt, Woldemar"|[[Woldemar Voigt|Voigt, Woldemar]]
|data-sort-value="1850-09-02"|2. September 1850
|data-sort-value="1919-12-13"|13. Dezember 1919
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Voigts, Friedrich"|[[Friedrich Voigts|Voigts, Friedrich]]
|data-sort-value="1792-10-31"|31. Oktober 1792
|data-sort-value="1861-11-21"|21. November 1861
|Steuerrevisor, Schriftsteller und Freimaurer
|-
|data-sort-value="Voit, Carl von"|[[Carl von Voit|Voit, Carl von]]
|data-sort-value="1831-10-31"|31. Oktober 1831
|data-sort-value="1908-01-31"|31. Januar 1908
|deutscher Chemiker, Physiologe und Ernährungswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Volbehr, Friedrich"|[[Friedrich Volbehr|Volbehr, Friedrich]]
|data-sort-value="1819-07-03"|3. Juli 1819
|data-sort-value="1888-08-06"|6. August 1888
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Volcker, Karl Heinrich Wilhelm"|[[Karl Heinrich Wilhelm Völcker|Völcker, Karl Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1798-07-21"|21. Juli 1798
|data-sort-value="1841-01-31"|31. Januar 1841
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Volckhausen, Karl"|[[Karl Volckhausen|Volckhausen, Karl]]
|data-sort-value="1822-10-23"|23. Oktober 1822
|data-sort-value="1899-10-29"|29. Oktober 1899
|Redakteur, Verfasser historischer Werke und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Volger, Wilhelm Friedrich"|[[Wilhelm Friedrich Volger|Volger, Wilhelm Friedrich]]
|data-sort-value="1794-03-31"|31. März 1794
|data-sort-value="1879-03-06"|6. März 1879
|Schulrektor, Lüneburger Lokalhistoriker und Archivar
|-
|data-sort-value="Volkel, Johann L"|[[Johann Ludwig Völkel|Völkel, Johann Ludwig]]
|data-sort-value="1762-01-21"|21. Januar 1762
|data-sort-value="1829-01-31"|31. Januar 1829
|deutscher klassischer Archäologe, Bibliothekar und Archivar
|-
|data-sort-value="Volkmann, Hans von"|[[Hans von Volkmann|Volkmann, Hans von]]
|data-sort-value="1860-05-19"|19. Mai 1860
|data-sort-value="1927-04-29"|29. April 1927
|deutscher Illustrator, Kupferstecher, Landschafts- und Portraitmaler
|-
|data-sort-value="Volkmann, Richard"|[[Richard Volkmann (Philologe)|Volkmann, Richard]]
|data-sort-value="1832-09-15"|15. September 1832
|data-sort-value="1892-04-23"|23. April 1892
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Volkmann, Richard von"|[[Richard von Volkmann|Volkmann, Richard von]]
|data-sort-value="1830-08-17"|17. August 1830
|data-sort-value="1889-11-28"|28. November 1889
|deutscher Chirurg und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Volkmann, Walter"|[[Walter Volkmann|Volkmann, Walter]]
|data-sort-value="1857-01-01"|1. Januar 1857
|data-sort-value="1909-07-13"|13. Juli 1909
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Volkmar, Theodor Valentin"|[[Theodor Valentin Volkmar|Volkmar, Theodor Valentin]]
|data-sort-value="1781-11-23"|23. November 1781
|data-sort-value="1847-02-08"|8. Februar 1847
|Marburger Oberbürgermeister
|-
|data-sort-value="Voll, Karl"|[[Karl Voll|Voll, Karl]]
|data-sort-value="1867-07-18"|18. Juli 1867
|data-sort-value="1917-06-21"|21. Juni 1917
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Vollhann, Eduard"|[[Eduard Vollhann|Vollhann, Eduard]]
|data-sort-value="1795-00-00"|1795
|data-sort-value="1826-08-13"|13. August 1826
|deutscher Soldat und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Vollmer, Carl Gottfried Wilhelm"|[[Carl Gottfried Wilhelm Vollmer|Vollmer, Carl Gottfried Wilhelm]]
|data-sort-value="1797-00-00"|1797
|data-sort-value="1864-00-00"|1864
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Vollmer, Friedrich"|[[Friedrich Vollmer|Vollmer, Friedrich]]
|data-sort-value="1867-11-14"|14. November 1867
|data-sort-value="1923-09-21"|21. September 1923
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Vollmer, Wilhelm"|[[Wilhelm Vollmer|Vollmer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1828-02-26"|26. Februar 1828
|data-sort-value="1887-03-15"|15. März 1887
|deutscher Redakteur, Literaturhistoriker und Politiker
|-
|data-sort-value="Volquardsen, Carsten Redlef"|[[Carsten Redlef Volquardsen|Volquardsen, Carsten Redlef]]
|data-sort-value="1824-11-10"|10. November 1824
|data-sort-value="1875-00-00"|1875
|deutscher klassischer Philologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Volta, Alessandro"|[[Alessandro Volta|Volta, Alessandro]]
|data-sort-value="1745-02-18"|18. Februar 1745
|data-sort-value="1827-03-05"|5. März 1827
|italienischer Physiker
|-
|data-sort-value="Voltaire"|[[Voltaire|Voltaire]]
|data-sort-value="1694-11-21"|21. November 1694
|data-sort-value="1778-05-30"|30. Mai 1778
|[[Frankreich|französischer]] Schriftsteller, Dramatiker, Philosoph und Historiker
|-
|data-sort-value="Von Wengen"|[[Von Wengen|Von Wengen]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Von Wissenlo"|[[Von Wissenlo|Von Wissenlo]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Librettist
|-
|data-sort-value="Vonbun, Franz Josef"|[[Franz Josef Vonbun|Vonbun, Franz Josef]]
|data-sort-value="1824-11-28"|28. November 1824
|data-sort-value="1870-03-17"|17. März 1870
|österreichischer Arzt, Mundartdichter und Sagensammler
|-
|data-sort-value="Vorlaender, Johann Jacob"|[[Johann Jacob Vorlaender|Vorlaender, Johann Jacob]]
|data-sort-value="1799-10-03"|3. Oktober 1799
|data-sort-value="1886-03-09"|9. März 1886
|deutscher Geodät
|-
|data-sort-value="Vorlander, Daniel"|[[Daniel Vorländer|Vorländer, Daniel]]
|data-sort-value="1867-06-11"|11. Juni 1867
|data-sort-value="1941-06-08"|8. Juni 1941
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Vorlander, Otto"|[[Otto Vorländer|Vorländer, Otto]]
|data-sort-value="1853-01-14"|14. Januar 1853
|data-sort-value="1937-00-00"|1937
|deutscher Maler und Autor
|-
|data-sort-value="Vorstius, Aelius Everhardus"|[[Aelius Everhardus Vorstius|Vorstius, Aelius Everhardus]]
|data-sort-value="1565-09-26"|26. September 1565
|data-sort-value="1624-10-22"|22. Oktober 1624
|niederländischer Mediziner und Botaniker
|-
|data-sort-value="Vos, Joachim Joseph"|[[Joachim Joseph Vos|Vos, Joachim Joseph]]
|data-sort-value="1822-03-29"|29. März 1822
|data-sort-value="1905-04-26"|26. April 1905
|belgischer Priester, Archivar in Tournai
|-
|data-sort-value="Voss, Heinrich"|[[Heinrich Voß|Voß, Heinrich]]
|data-sort-value="1779-10-29"|29. Oktober 1779
|data-sort-value="1822-10-20"|20. Oktober 1822
|deutscher Philologe und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Voss, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Voß|Voß, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1751-02-20"|20. Februar 1751
|data-sort-value="1826-03-29"|29. März 1826
|deutscher Dichter und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Voss, Julius von"|[[Julius von Voß|Voß, Julius von]]
|data-sort-value="1768-08-24"|24. August 1768
|data-sort-value="1832-11-01"|1. November 1832
|Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Voss, Richard"|[[Richard Voß|Voß, Richard]]
|data-sort-value="1851-09-02"|2. September 1851
|data-sort-value="1918-06-10"|10. Juni 1918
|deutscher Schriftsteller und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Vosseler, Julius"|[[Julius Vosseler|Vosseler, Julius]]
|data-sort-value="1861-12-16"|16. Dezember 1861
|data-sort-value="1933-09-18"|18. September 1933
|deutscher Zoologe und Zoodirektor
|-
|data-sort-value="Vossler, Karl"|[[Karl Vossler|Vossler, Karl]]
|data-sort-value="1872-09-06"|6. September 1872
|data-sort-value="1949-05-18"|18. Mai 1949
|deutscher Romanist
|-
|data-sort-value="Vulic, Nikola"|[[Nikola Vulić|Vulić, Nikola]]
|data-sort-value="1872-11-27"|27. November 1872
|data-sort-value="1945-05-25"|25. Mai 1945
|serbischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Vulpius, Christian August"|[[Christian August Vulpius|Vulpius, Christian August]]
|data-sort-value="1762-01-23"|23. Januar 1762
|data-sort-value="1827-06-26"|26. Juni 1827
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Vulpius, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Vulpius|Vulpius, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1801-12-17"|17. Dezember 1801
|data-sort-value="1892-11-17"|17. November 1892
|badischer Apotheker und Florist (Geobotaniker)
|-
|data-sort-value="W., Frau von"|[[Frau von W.|W., Frau von]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|um 1837 auftretende deutsche Novellistin
|-
|data-sort-value="Wachsmut von Künzingen"|[[Wachsmut von Künzingen|Wachsmut von Künzingen]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Wachsmut von Mühlhausen"|[[Wachsmut von Mühlhausen|Wachsmut von Mühlhausen]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1240-00-00"|1240
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Wachsmuth, Kurt"|[[Kurt Wachsmuth|Wachsmuth, Kurt]]
|data-sort-value="1837-04-27"|27. April 1837
|data-sort-value="1905-06-08"|8. Juni 1905
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wachter, Franz"|[[Franz Wachter|Wachter, Franz]]
|data-sort-value="1853-03-21"|21. März 1853
|data-sort-value="1923-03-30"|30. März 1923
|Archivar; Dr. phil
|-
|data-sort-value="Wachter, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Ludwig Wachter|Wachter, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1792-07-20"|20. Juli 1792
|data-sort-value="1817-04-03"|3. April 1817
|deutscher Mathematiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Wachter, Leonhard"|[[Leonhard Wächter|Wächter, Leonhard]]
|data-sort-value="1762-11-25"|25. November 1762
|data-sort-value="1837-02-11"|11. Februar 1837
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wachter, Oskar von"|[[Oskar von Wächter|Wächter, Oskar von]]
|data-sort-value="1825-04-29"|29. April 1825
|data-sort-value="1902-06-15"|15. Juni 1902
|deutscher Jurist, Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wackenroder, Wilhelm Heinrich"|[[Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wackenroder, Wilhelm Heinrich]]
|data-sort-value="1773-07-13"|13. Juli 1773
|data-sort-value="1798-02-13"|13. Februar 1798
|deutscher Schriftsteller der Romantik
|-
|data-sort-value="Wackernagel, Jacob"|[[Jacob Wackernagel|Wackernagel, Jacob]]
|data-sort-value="1853-12-11"|11. Dezember 1853
|data-sort-value="1938-05-22"|22. Mai 1938
|Schweizer Indogermanist und Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wackernagel, Karl Heinrich Wilhelm"|[[Wilhelm Wackernagel|Wackernagel, Karl Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1806-04-23"|23. April 1806
|data-sort-value="1869-12-21"|21. Dezember 1869
|Schriftsteller, Germanist, Kunst- und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Wackernagel, Rudolf"|[[Rudolf Wackernagel|Wackernagel, Rudolf]]
|data-sort-value="1855-06-07"|7. Juni 1855
|data-sort-value="1925-04-16"|16. April 1925
|Schweizer Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Wackernell, Josef Eduard"|[[Josef Eduard Wackernell|Wackernell, Josef Eduard]]
|data-sort-value="1850-11-20"|20. November 1850
|data-sort-value="1920-09-29"|29. September 1920
|österreichischer Germanist
|-
|data-sort-value="Wadstein, Elis"|[[Elis Wadstein|Wadstein, Elis]]
|data-sort-value="1861-07-16"|16. Juli 1861
|data-sort-value="1942-06-19"|19. Juni 1942
|schwedischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wagemann, Benedikt von"|[[Benedikt von Wagemann|Wagemann, Benedikt von]]
|data-sort-value="1763-04-29"|29. April 1763
|data-sort-value="1837-00-00"|1837
|deutscher Schriftsteller und Arzt
|-
|data-sort-value="Wagener, Bruno"|[[Bruno Wagener|Wagener, Bruno]]
|data-sort-value="1866-05-27"|27. Mai 1866
|data-sort-value="1911-07-01"|1. Juli 1911
|deutscher Journalist
|-
|data-sort-value="Wagener, Carl"|[[Carl Wagener|Wagener, Carl]]
|data-sort-value="1842-01-31"|31. Januar 1842
|data-sort-value="1920-04-05"|5. April 1920
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer am [[w:Gymnasium Georgianum (Lingen)|Georgianum Lingen]]
|-
|data-sort-value="Wagener, Samuel Christoph"|[[Samuel Christoph Wagener|Wagener, Samuel Christoph]]
|data-sort-value="1763-04-11"|11. April 1763
|data-sort-value="1845-01-12"|12. Januar 1845
|deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wagenfeld, Friedrich"|[[Friedrich Wagenfeld|Wagenfeld, Friedrich]]
|data-sort-value="1810-01-03"|3. Januar 1810
|data-sort-value="1846-08-26"|26. August 1846
|Philologie und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wageningen, Jacobus Van"|[[Jacobus van Wageningen|Wageningen, Jacobus van]]
|data-sort-value="1864-02-02"|2. Februar 1864
|data-sort-value="1923-10-16"|16. Oktober 1923
|niederländischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wagenmann, Julius August"|[[Julius August Wagenmann|Wagenmann, Julius August]]
|data-sort-value="1823-11-23"|23. November 1823
|data-sort-value="1890-08-27"|27. August 1890
|Professor der Theologie und Kenner der Kirchengeschichte
|-
|data-sort-value="Wagenseil, Christian Jacob"|[[Christian Jacob Wagenseil|Wagenseil, Christian Jacob]]
|data-sort-value="1756-11-23"|23. November 1756
|data-sort-value="1839-01-08"|8. Januar 1839
|Regierungsrat, Schriftsteller und Publizist
|-
|data-sort-value="Wagenseil, Johann Christoph"|[[Johann Christoph Wagenseil|Wagenseil, Johann Christoph]]
|data-sort-value="1633-11-26"|26. November 1633
|data-sort-value="1705-10-09"|9. Oktober 1705
|deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist
|-
|data-sort-value="Wagler, Paul"|[[Paul Wagler|Wagler, Paul]]
|data-sort-value="1861-06-05"|5. Juni 1861
|data-sort-value="1923-03-19"|19. März 1923
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Wagner, Christian"|[[Christian Wagner|Wagner, Christian]]
|data-sort-value="1835-08-05"|5. August 1835
|data-sort-value="1918-02-15"|15. Februar 1918
|württembergischer Bauern-Schriftsteller, Lyriker
|-
|data-sort-value="Wagner, Emil"|[[Emil Wagner|Wagner, Emil]]
|data-sort-value="1836-01-12"|12. Januar 1836
|data-sort-value="1918-03-08"|8. März 1918
|evangelischer Pfarrer und Historiker
|-
|data-sort-value="Wagner, Ernst"|[[Ernst Wagner|Wagner, Ernst]]
|data-sort-value="1832-04-05"|5. April 1832
|data-sort-value="1920-03-07"|7. März 1920
|Archäologe, Denkmalpfleger und Museumsdirektor in Karlsruhe
|-
|data-sort-value="Wagner, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Wagner (Philologe)|Wagner, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1814-08-16"|16. August 1814
|data-sort-value="1857-06-10"|10. Juni 1857
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wagner, Hedda"|[[Hedda Wagner|Wagner, Hedda]]
|data-sort-value="1876-01-21"|21. Januar 1876
|data-sort-value="1950-03-24"|24. März 1950
|österreichische Schriftstellerin, Komponistin, Musikpädagogin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Wagner, Johann Andreas"|[[Johann Andreas Wagner|Wagner, Johann Andreas]]
|data-sort-value="1797-03-21"|21. März 1797
|data-sort-value="1861-12-17"|17. Dezember 1861
|Zoologe
|-
|data-sort-value="Wagner, Johann Augustin"|[[Johann Augustin Wagner|Wagner, Johann Augustin]]
|data-sort-value="1734-12-19"|19. Dezember 1734
|data-sort-value="1807-06-14"|14. Juni 1807
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wagner, Johannes Andreas von"|[[Johannes Andreas von Wagner|Wagner, Johannes Andreas von]]
|data-sort-value="1833-09-05"|5. September 1833
|data-sort-value="1912-05-25"|25. Mai 1912
|deutscher Schriftsteller und Universitätsprofessor für Wasserbau
|-
|data-sort-value="Wagner, Joseph Maria"|[[Joseph Maria Wagner|Wagner, Joseph Maria]]
|data-sort-value="1838-12-01"|1. Dezember 1838
|data-sort-value="1879-05-03"|3. Mai 1879
|österreichischer Sprachforscher und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Wagner, Moritz"|[[Moritz Wagner|Wagner, Moritz]]
|data-sort-value="1813-10-03"|3. Oktober 1813
|data-sort-value="1887-05-31"|31. Mai 1887
|deutscher Reisender, Geograph und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Wagner, Otto"|[[Otto Wagner|Wagner, Otto]]
|data-sort-value="1899-02-01"|1. Februar 1899
|data-sort-value="1981-11-14"|14. November 1981
|österreichischer Entomologe
|-
|data-sort-value="Wagner, Philipp"|[[Philipp Wagner (Philologe)|Wagner, Philipp]]
|data-sort-value="1794-03-19"|19. März 1794
|data-sort-value="1873-12-20"|20. Dezember 1873
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Wagner, Richard"|[[Richard Wagner|Wagner, Richard]]
|data-sort-value="1813-05-22"|22. Mai 1813
|data-sort-value="1883-02-13"|13. Februar 1883
|deutscher Komponist und Autor
|-
|data-sort-value="Wagner, Richard"|[[Richard Wagner (Philologe)|Wagner, Richard]]
|data-sort-value="1860-05-29"|29. Mai 1860
|data-sort-value="1937-02-07"|7. Februar 1937
|deutscher klassischer Philologe und Lehrer
|-
|data-sort-value="Wagner, Wilhelm"|[[Wilhelm Wagner (Philologe)|Wagner, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-05-11"|11. Mai 1843
|data-sort-value="1880-04-15"|15. April 1880
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Waiblinger, Wilhelm Friedrich"|[[Wilhelm Waiblinger|Waiblinger, Wilhelm Friedrich]]
|data-sort-value="1804-11-21"|21. November 1804
|data-sort-value="1830-01-17"|17. Januar 1830
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Waitz, Georg"|[[Georg Waitz|Waitz, Georg]]
|data-sort-value="1813-10-09"|9. Oktober 1813
|data-sort-value="1886-05-24"|24. Mai 1886
|Professor für Geschichte und Präsident der [[Monumenta Germaniae Historica]]
|-
|data-sort-value="Waizer, Rudolf"|[[Rudolf Waizer|Waizer, Rudolf]]
|data-sort-value="1842-04-25"|25. April 1842
|data-sort-value="1897-12-08"|8. Dezember 1897
|[[Kärnten|kärntnerischer]] Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wal, Johan de"|[[Johan de Wal|Wal, Johan de]]
|data-sort-value="1816-04-03"|3. April 1816
|data-sort-value="1892-02-07"|7. Februar 1892
|niederländischer Jurist und Historiker
|-
|data-sort-value="Walch, Bernhard Georg"|[[Bernhard Georg Walch|Walch, Bernhard Georg]]
|data-sort-value="1746-00-00"|1746
|data-sort-value="1805-03-12"|12. März 1805
|Bibliothekar, Archivar
|-
|data-sort-value="Walch, Georg Ludwig"|[[Georg Ludwig Walch|Walch, Georg Ludwig]]
|data-sort-value="1785-05-08"|8. Mai 1785
|data-sort-value="1838-01-21"|21. Januar 1838
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Walchner, Kasimir Maria"|[[Kasimir Walchner|Walchner, Kasimir Maria]]
|data-sort-value="1773-10-10"|10. Oktober 1773
|data-sort-value="1837-04-13"|13. April 1837
|Landeshistoriker des [[Bodensee]]raums, [[Baden|badischer]] Beamter
|-
|data-sort-value="Walcott, Charles Doolittle"|[[Charles Doolittle Walcott|Walcott, Charles Doolittle]]
|data-sort-value="1850-03-31"|31. März 1850
|data-sort-value="1927-02-09"|9. Februar 1927
|US-amerikanischer Paläontologe
|-
|data-sort-value="Waldau, Max"|[[Max Waldau|Waldau, Max]]
|data-sort-value="1825-03-10"|10. März 1825
|data-sort-value="1855-01-20"|20. Januar 1855
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Waldberg, Max von"|[[Max von Waldberg|Waldberg, Max von]]
|data-sort-value="1858-01-01"|1. Januar 1858
|data-sort-value="1938-11-06"|6. November 1938
|Professor für Literaturgeschichte und deutsche Sprache in Heidelberg
|-
|data-sort-value="Walden, Herwarth"|[[Herwarth Walden|Walden, Herwarth]]
|data-sort-value="1878-09-16"|16. September 1878
|data-sort-value="1941-10-31"|31. Oktober 1941
|deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist
|-
|data-sort-value="Waldersee, Elisabeth"|[[Elisabeth Waldersee|Waldersee, Elisabeth]]
|data-sort-value="1860-03-25"|25. März 1860
|data-sort-value="1931-01-14"|14. Januar 1931
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Waldersee, Friedrich von"|[[Friedrich von Waldersee|Waldersee, Friedrich von]]
|data-sort-value="1795-07-21"|21. Juli 1795
|data-sort-value="1864-01-15"|15. Januar 1864
|preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Waldmann, Philipp"|[[Philipp Waldmann|Waldmann, Philipp]]
|data-sort-value="1753-03-02"|2. März 1753
|data-sort-value="1805-00-00"|nach 1805
|kurmainzischer wirklicher Hofgerichtsrat
|-
|data-sort-value="Waldner, Eugen"|[[Eugen Waldner|Waldner, Eugen]]
|data-sort-value="1862-07-30"|30. Juli 1862
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von"|[[Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein|Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von]]
|data-sort-value="1583-09-24"|24. September 1583
|data-sort-value="1634-02-25"|25. Februar 1634
|kaiserlicher Generalissimus zur Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]
|-
|data-sort-value="Walesrode, Ludwig Reinhold"|[[Ludwig Reinhold Walesrode|Walesrode, Ludwig Reinhold]]
|data-sort-value="1810-04-14"|14. April 1810
|data-sort-value="1889-03-20"|20. März 1889
|deutscher Journalist, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Walkhoff, Otto"|[[Otto Walkhoff|Walkhoff, Otto]]
|data-sort-value="1860-04-23"|23. April 1860
|data-sort-value="1934-06-08"|8. Juni 1934
|Zahnarzt, Pionier der Röntgen-Zahndiagnostik, experimentierte mit Radium, engagierter Kämpfer für Standesinteressen der Zahnmediziner
|-
|data-sort-value="Wallace, Alfred Russel"|[[Alfred Russel Wallace|Wallace, Alfred Russel]]
|data-sort-value="1823-01-08"|8. Januar 1823
|data-sort-value="1913-11-07"|7. November 1913
|britischer Naturforscher
|-
|data-sort-value="Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von"|[[Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt|Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von]]
|data-sort-value="1740-02-28"|28. Februar 1740
|data-sort-value="1819-10-11"|11. Oktober 1819
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wallis, Daniel Ludwig"|[[Daniel Ludwig Wallis|Wallis, Daniel Ludwig]]
|data-sort-value="1792-04-19"|19. April 1792
|data-sort-value="1836-02-21"|21. Februar 1836
|Dr. jur., Obergerichtsprokurator und Notar in Lüneburg
|-
|data-sort-value="Wallner, Franz"|[[Franz Wallner|Wallner, Franz]]
|data-sort-value="1810-09-25"|25. September 1810
|data-sort-value="1876-01-19"|19. Januar 1876
|österreichischer Schauspieler, Intendant und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Walloth, Wilhelm"|[[Wilhelm Walloth|Walloth, Wilhelm]]
|data-sort-value="1854-10-06"|6. Oktober 1854
|data-sort-value="1932-07-08"|8. Juli 1932
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wallroth, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Wallroth|Wallroth, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1792-03-13"|13. März 1792
|data-sort-value="1857-03-22"|22. März 1857
|deutscher Arzt, Botaniker und Mykologe
|-
|data-sort-value="Wallsee, Heinrich Emil"|[[Heinrich Egon Wallsee|Wallsee, Heinrich Egon]]
|data-sort-value="1849-01-09"|9. Januar 1849
|data-sort-value="1942-02-04"|4. Februar 1942
|österreichischer Journalist und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Walpole, Horace"|[[Horace Walpole|Walpole, Horace]]
|data-sort-value="1717-09-24"|24. September 1717
|data-sort-value="1797-03-02"|2. März 1797
|britischer Schriftsteller, Politiker und Künstler
|-
|data-sort-value="Walser, Johann Ulrich"|[[Johann Ulrich Walser|Walser, Johann Ulrich]]
|data-sort-value="1798-02-24"|24. Februar 1798
|data-sort-value="1866-03-30"|30. März 1866
|Schweizer Pfarrer, Publizist und Politiker
|-
|data-sort-value="Walther von Klingen"|[[Walther von Klingen|Walther von Klingen]]
|data-sort-value="1240-00-00"|vor 1240
|data-sort-value="1285-03-01"|1. März 1285
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Walther von Metze"|[[Walther von Metze|Walther von Metze]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Walther von der Vogelweide"|[[Walther von der Vogelweide|Walther von der Vogelweide]]
|data-sort-value="1170-00-00"|um 1170
|data-sort-value="1230-00-00"|um 1230
|Spruchdichter und Minnesänger des Mittelalters
|-
|data-sort-value="Walther, Alexander"|[[Alexander Walther|Walther, Alexander]]
|data-sort-value="1813-12-08"|8. Dezember 1813
|data-sort-value="1890-02-13"|13. Februar 1890
|deutscher Botaniker und Bryologe
|-
|data-sort-value="Walther, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Walther|Walther, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1759-07-03"|3. Juni/3. Juli 1759
|data-sort-value="1824-03-30"|30. März 1824
|deutscher Kameralist und Botaniker, Professor in [[Gießen]]
|-
|data-sort-value="Walther, Johannes"|[[Johannes Walther|Walther, Johannes]]
|data-sort-value="1860-07-20"|20. Juli 1860
|data-sort-value="1937-05-04"|4. Mai 1937
|deutscher Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Walther, Philipp"|[[Philipp Walther|Walther, Philipp]]
|data-sort-value="1812-12-25"|25. Dezember 1812
|data-sort-value="1887-05-26"|26. Mai 1887
|deutscher Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Walz, Christian"|[[Christian Walz|Walz, Christian]]
|data-sort-value="1802-02-28"|28. Februar 1802
|data-sort-value="1857-04-05"|5. April 1857
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Walz, Johann Theophilus"|[[Johann Theophilus Walz|Walz, Johann Theophilus]]
|data-sort-value="1714-00-00"|1714 (?)
|data-sort-value="!-00-00"|
|Mathematiker und Geograph, kurfürstlich-sächsischer Kommissionsrat
|-
|data-sort-value="Walzel, Oskar Franz"|[[Oskar Franz Walzel|Walzel, Oskar Franz]]
|data-sort-value="1864-10-28"|28. Oktober 1864
|data-sort-value="1944-12-29"|29. Dezember 1944
|österreichischer Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wangenheim, Franz Theodor"|[[Franz Theodor Wangenheim|Wangenheim, Franz Theodor]]
|data-sort-value="1805-00-00"|1805
|data-sort-value="1849-00-00"|1849
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Warbeck, Veit"|[[Veit Warbeck|Warbeck, Veit]]
|data-sort-value="1490-00-00"|um 1490
|data-sort-value="1534-06-04"|4. Juni 1534
|Übersetzer der „Schönen Magelone“
|-
|data-sort-value="Warburg, Aby"|[[Aby Warburg|Warburg, Aby]]
|data-sort-value="1866-06-13"|13. Juni 1866
|data-sort-value="1929-10-26"|26. Oktober 1929
|deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Warburg, Emil"|[[Emil Warburg|Warburg, Emil]]
|data-sort-value="1846-03-09"|9. März 1846
|data-sort-value="1931-07-28"|28. Juli 1931
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Warburg, Otto"|[[Otto Warburg|Warburg, Otto]]
|data-sort-value="1859-07-20"|20. Juli 1859
|data-sort-value="1938-01-10"|10. Januar 1938
|deutscher Agrarbotaniker und Zionist
|-
|data-sort-value="Warg, Cajsa"|[[Cajsa Warg|Warg, Anna Christina]]
|data-sort-value="1703-03-23"|23. März 1703
|data-sort-value="1769-02-05"|5. Februar 1769
|schwedische Kochbuchautorin
|-
|data-sort-value="Warming, Johannes Eugenius Bulow"|[[Johannes Eugenius Bülow Warming|Warming, Johannes Eugenius Bülow]]
|data-sort-value="1841-11-03"|3. November 1841
|data-sort-value="1924-04-02"|2. April 1924
|dänischer Botaniker und Universitätsprofessor
|-
|data-sort-value="Warnecke, Boris Wassiljewitsch"|[[Boris Wassiljewitsch Warnecke|Warnecke, Boris Wassiljewitsch]]
|data-sort-value="1874-06-03"|3. Juni 1874
|data-sort-value="1944-07-31"|31. Juli 1944
|russischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Warner, Anna Bartlett"|[[Anna Bartlett Warner|Warner, Anna Bartlett]]
|data-sort-value="1827-08-31"|31. August 1827
|data-sort-value="1915-01-22"|22. Januar 1915
|US-amerikanische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Warner, Susan"|[[Susan Warner|Warner, Susan]]
|data-sort-value="1819-07-11"|11. Juli 1819
|data-sort-value="1885-03-17"|17. März 1885
|US-amerikanische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Warnstorf, Carl Friedrich"|[[Carl Warnstorf|Warnstorf, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1837-12-02"|2. Dezember 1837
|data-sort-value="1921-02-28"|28. Februar 1921
|deutscher Pädagoge, Florist und Bryologe
|-
|data-sort-value="Warrens, Rosa"|[[Rosa Warrens|Warrens, Rosa]]
|data-sort-value="1821-02-24"|24. Februar 1821
|data-sort-value="1878-11-08"|8. November 1878
|[[Schweden|schwedisch]]-deutsche Dichterin und Übersetzerin von Volksliedern
|-
|data-sort-value="Wartenburg, Karl"|[[Karl Wartenburg|Wartenburg, Karl]]
|data-sort-value="1826-11-13"|13. November 1826
|data-sort-value="1889-04-24"|24. April 1889
|Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wartmann, Hermann"|[[Hermann Wartmann|Wartmann, Hermann]]
|data-sort-value="1835-12-09"|9. Dezember 1835
|data-sort-value="1929-02-18"|18. Februar 1929
|schweizerischer Historiker
|-
|data-sort-value="Wartmann, Jakob"|[[Jakob Wartmann|Wartmann, Jakob]]
|data-sort-value="1803-03-07"|7. März 1803
|data-sort-value="1873-08-17"|17. August 1873
|Schweizer Pädagoge und Botaniker
|-
|data-sort-value="Waser, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Waser (Übersetzer)|Waser, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1713-09-17"|17. September 1713
|data-sort-value="1777-12-23"|23. Dezember 1777
|Schweizer Diakon, Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Waser, Maria"|[[Maria Waser|Waser, Maria]]
|data-sort-value="1878-10-15"|15. Oktober 1878
|data-sort-value="1939-01-19"|19. Januar 1939
|Schweizer Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Waser, Otto"|[[Otto Waser|Waser, Otto]]
|data-sort-value="1870-09-23"|23. September 1870
|data-sort-value="1952-01-24"|24. Januar 1952
|Schweizer Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Wasielewski, Wilhelm Joseph von"|[[Wilhelm Joseph von Wasielewski|Wasielewski, Wilhelm Joseph von]]
|data-sort-value="1822-06-17"|17. Juni 1822
|data-sort-value="1896-12-13"|13. Dezember 1896
|deutscher Musikwissenschaftler und Violinist
|-
|data-sort-value="Wasilewski, Leon"|[[Leon Wasilewski|Wasilewski, Leon]]
|data-sort-value="1870-08-24"|24. August 1870
|data-sort-value="1936-12-10"|10. Dezember 1936
|polnischer Politiker
|-
|data-sort-value="Wasmann, Erich"|[[Erich Wasmann|Wasmann, Erich]]
|data-sort-value="1859-05-29"|29. Mai 1859
|data-sort-value="1931-02-27"|27. Februar 1931
|Jesuit und Entomologe, der sich vor allem mit staatenbildenden Insekten beschäftigte.
|-
|data-sort-value="Wasmuth, Ernst"|[[Ernst Wasmuth|Wasmuth, Ernst]]
|data-sort-value="1845-03-28"|28. März 1845
|data-sort-value="1897-10-03"|3. Oktober 1897
|Buchhändler und Verleger, Berlin
|-
|data-sort-value="Wassermann, August Paul von"|[[August von Wassermann|Wassermann, August Paul von]]
|data-sort-value="1866-02-21"|21. Februar 1866
|data-sort-value="1925-03-16"|16. März 1925
|deutscher Immunologe und Bakteriologe
|-
|data-sort-value="Wassermann, Jakob"|[[Jakob Wassermann|Wassermann, Jakob]]
|data-sort-value="1873-03-10"|10. März 1873
|data-sort-value="1934-01-01"|1. Januar 1934
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wasserschleben, Hermann"|[[Hermann Wasserschleben|Wasserschleben, Hermann]]
|data-sort-value="1812-04-22"|22. April 1812
|data-sort-value="1893-06-27"|27. Juni 1893
|deutscher Rechtshistoriker, Spezialist für deutsches und kanonisches Recht
|-
|data-sort-value="Wasserzieher, Ernst"|[[Ernst Wasserzieher|Wasserzieher, Ernst]]
|data-sort-value="1860-05-15"|15. Mai 1860
|data-sort-value="1927-04-21"|21. April 1927
|deutscher Etymologe und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Wassmannsdorff, Karl"|[[Karl Wassmannsdorff|Wassmannsdorff, Karl]]
|data-sort-value="1821-04-24"|24. April 1821
|data-sort-value="1906-08-06"|6. August 1906
|deutscher Turnlehrer
|-
|data-sort-value="Watt, James"|[[James Watt|Watt, James]]
|data-sort-value="1736-01-19"|19. Januar 1736
|data-sort-value="1819-08-25"|25. August 1819
|schottischer Ingenieur
|-
|data-sort-value="Watt, Joachim von"|[[Joachim von Watt|Watt, Joachim von]]
|data-sort-value="1484-11-29"|29. November 1484
|data-sort-value="1551-04-06"|6. April 1551
|Schweizer Humanist, Mediziner und Gelehrter sowie Bürgermeister und Reformator der Stadt St. Gallen
|-
|data-sort-value="Wattenbach, Wilhelm"|[[Wilhelm Wattenbach|Wattenbach, Wilhelm]]
|data-sort-value="1819-09-22"|22. September 1819
|data-sort-value="1897-09-20"|20. September 1897
|Professor für Geschichte und Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica
|-
|data-sort-value="Wattenwyl, Eduard von"|[[Eduard von Wattenwyl|Wattenwyl, Eduard von]]
|data-sort-value="1820-02-06"|6. Februar 1820
|data-sort-value="1874-12-14"|14. Dezember 1874
|Schweizer Jurist, Gutsbesitzer, Politiker und Historiker
|-
|data-sort-value="Watzl, Florian"|[[Florian Watzl|Watzl, Florian]]
|data-sort-value="1870-11-04"|4. November 1870
|data-sort-value="1915-02-11"|11. Februar 1915
|österreichischer römisch-katholischer Theologe, Archivar und Kirchengeschichtler
|-
|data-sort-value="Webb, Frank J."|[[Frank J. Webb|Webb, Frank J.]]
|data-sort-value="1828-03-21"|21. März 1828
|data-sort-value="1894-00-00"|ca. 1894
|nordamerikanischer Romancier, Dichter und Essayist
|-
|data-sort-value="Webber, Charles Wilkins"|[[Charles Wilkins Webber|Webber, Charles Wilkins]]
|data-sort-value="1819-05-29"|29. Mai 1819
|data-sort-value="1856-04-11"|11. April 1856
|US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weber, Albrecht"|[[Albrecht Weber|Weber, Albrecht]]
|data-sort-value="1825-02-17"|17. Februar 1825
|data-sort-value="1901-11-30"|30. November 1901
|deutscher Indologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Weber, Beda"|[[Beda Weber|Weber, Beda]]
|data-sort-value="1798-10-26"|26. Oktober 1798
|data-sort-value="1858-02-28"|28. Februar 1858
|Schriftsteller, Theologe und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
|-
|data-sort-value="Weber, Carl Maria von"|[[Carl Maria von Weber|Weber, Carl Maria von]]
|data-sort-value="1786-11-19"|19. November 1786
|data-sort-value="1826-06-05"|5. Juni 1826
|deutscher Komponist
|-
|data-sort-value="Weber, Elisabeth"|[[Elisabeth Weber|Weber, Elisabeth]]
|data-sort-value="1851-02-13"|13. Februar 1851
|data-sort-value="1942-12-18"|18. Dezember 1942
|Tochter und Nachlassverwalterin von [[Friedrich Wilhelm Weber]]
|-
|data-sort-value="Weber, Emilie"|[[Emilie Weber|Weber, Emilie]]
|data-sort-value="1882-00-00"|Sommer 1882
|data-sort-value="1911-00-00"|1911
|deutsche Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Weber, Ernst Christian Wilhelm"|[[Ernst Christian Wilhelm Weber|Weber, Ernst Christian Wilhelm]]
|data-sort-value="1796-08-04"|4. August 1796
|data-sort-value="1865-08-05"|5. August 1865
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Weber, Ernst Heinrich"|[[Ernst Heinrich Weber|Weber, Ernst Heinrich]]
|data-sort-value="1795-06-24"|24. Juni 1795
|data-sort-value="1878-01-26"|26. Januar 1878
|deutscher Physiologe und Anatom
|-
|data-sort-value="Weber, Ernst von"|[[Ernst von Weber|Weber, Ernst von]]
|data-sort-value="1830-02-07"|7. Februar 1830
|data-sort-value="1902-01-04"|4. Januar 1902
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weber, Ferdinand Wilhelm"|[[Ferdinand Wilhelm Weber|Weber, Ferdinand Wilhelm]]
|data-sort-value="1836-10-22"|22. Oktober 1836
|data-sort-value="1879-07-10"|10. Juli 1879
|evangelisch-lutherischer Theologe, Judaist
|-
|data-sort-value="Weber, Franz"|[[Franz Weber|Weber, Franz]]
|data-sort-value="1845-03-07"|7. März 1845
|data-sort-value="1918-01-11"|11. Januar 1918
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weber, Friedrich"|[[Friedrich Weber (Botaniker)|Weber, Friedrich]]
|data-sort-value="1781-08-03"|3. August 1781
|data-sort-value="1823-03-21"|21. März 1823
|Botaniker
|-
|data-sort-value="Weber, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Weber|Weber, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1813-12-25"|25. Dezember 1813
|data-sort-value="1894-04-05"|5. April 1894
|deutscher Schriftsteller, Arzt und Politiker
|-
|data-sort-value="Weber, Gottfried"|[[Gottfried Weber|Weber, Jacob]]
|data-sort-value="1779-03-01"|1. März 1779
|data-sort-value="1839-09-21"|21. September 1839
|deutscher Musiktheoretiker, Komponist und Jurist
|-
|data-sort-value="Weber, Gotthold August"|[[Gotthold August Weber|Weber, Gotthold August]]
|data-sort-value="1774-00-00"|1774
|data-sort-value="1843-00-00"|1843
|deutscher Schriftsteller, Posamentier in Annaberg
|-
|data-sort-value="Weber, Heinrich Wilhelm"|[[Heinrich Weber (Forstwissenschaftler)|Weber, Heinrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1868-11-24"|24. November 1868
|data-sort-value="1934-08-24"|24. August 1934
|deutscher Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Weber, Joseph von"|[[Joseph von Weber|Weber, Joseph von]]
|data-sort-value="1753-09-23"|23. September 1753
|data-sort-value="1831-02-14"|14. Februar 1831
|Naturwissenschaftler und katholischer Geistlicher
|-
|data-sort-value="Weber, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Weber|Weber, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1794-05-06"|6. Mai 1794
|data-sort-value="1861-10-11"|11. Oktober 1861
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Weber, Karl Julius"|[[Karl Julius Weber|Weber, Karl Julius]]
|data-sort-value="1767-04-16"|16. April 1767
|data-sort-value="1832-07-20"|20. Juli 1832
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weber, Ludwig Felix"|[[Ludwig Felix Weber|Weber, Ludwig Felix]]
|data-sort-value="1879-01-14"|14. Januar 1879
|data-sort-value="!-00-00"|
|Literaturwissenschaftler, Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Weber, Max"|[[Max Weber|Weber, Max]]
|data-sort-value="1864-04-21"|21. April 1864
|data-sort-value="1920-06-14"|14. Juni 1920
|deutscher Jurist, Nationalökonom und Soziologe
|-
|data-sort-value="Weber, Max Maria von"|[[Max Maria von Weber|Weber, Max Maria von]]
|data-sort-value="1822-04-25"|25. April 1822
|data-sort-value="1881-04-18"|18. April 1881
|deutscher Eisenbahn-Ingenieur und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weber, Max Wilhelm Carl"|[[Max Wilhelm Carl Weber|Weber, Max Wilhelm Carl]]
|data-sort-value="1852-12-05"|5. Dezember 1852
|data-sort-value="1937-02-07"|7. Februar 1937
|deutsch-niederländischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Weber, Ottokar"|[[Ottokar Weber|Weber, Ottokar]]
|data-sort-value="1860-03-10"|10. März 1860
|data-sort-value="1927-03-09"|9. März 1927
|österreichisch-tschechischer Historiker
|-
|data-sort-value="Weber, Theodor"|[[Theodor Weber|Weber, Theodor]]
|data-sort-value="1836-01-28"|28. Januar 1836
|data-sort-value="1906-01-12"|12. Januar 1906
|Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
|-
|data-sort-value="Weber, Wilhelm Eduard"|[[Wilhelm Eduard Weber|Weber, Wilhelm Eduard]]
|data-sort-value="1804-10-24"|24. Oktober 1804
|data-sort-value="1891-06-23"|23. Juni 1891
|deutscher Physiker, Namensgeber der Einheit des magnetischen Flusses (Wb), einer der Professoren der ''[[Göttinger Sieben]]''
|-
|data-sort-value="Wechsler, Alfred"|[[Alfred Wechsler|Wechsler, Alfred]]
|data-sort-value="1879-00-00"|1879
|data-sort-value="1922-00-00"|1922 (abweichend 1924)
|österreichisch-deutscher Journalist, Publizist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weckherlin, Georg Rodolf"|[[Georg Rodolf Weckherlin|Weckherlin, Georg Rodolf]]
|data-sort-value="1584-09-25"|25. September 1584
|data-sort-value="1653-02-23"|23. Februar 1653
|Dichter des Barock
|-
|data-sort-value="Wecklein, Nikolaus"|[[Nikolaus Wecklein|Wecklein, Nikolaus]]
|data-sort-value="1843-02-19"|19. Februar 1843
|data-sort-value="1926-11-19"|19. November 1926
|deutscher Pädagoge, Schuldirektor
|-
|data-sort-value="Wedderkop, Magnus von"|[[Magnus von Wedderkop|Wedderkop, Magnus von]]
|data-sort-value="1830-00-00"|1830
|data-sort-value="1907-00-00"|1907
|deutscher Oberamtsrichter und Kammerherr im Großherzogtum Oldenburg
|-
|data-sort-value="Weddigen, Peter Florens"|[[Peter Florens Weddigen|Weddigen, Peter Florens]]
|data-sort-value="1758-06-18"|18. Juni 1758
|data-sort-value="1809-09-11"|11. September 1809
|deutscher Publizist, Prediger und [[Westfalen|westfälischer]] Historiker
|-
|data-sort-value="Wedekind, Anton Christian"|[[Anton Christian Wedekind|Wedekind, Anton Christian]]
|data-sort-value="1763-05-14"|14. Mai 1763
|data-sort-value="1845-03-14"|14. März 1845
|deutscher Historiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Wedekind, Frank"|[[Frank Wedekind|Wedekind, Frank]]
|data-sort-value="1864-07-24"|24. Juli 1864
|data-sort-value="1918-03-09"|9. März 1918
|deutscher Schriftsteller und Schauspieler
|-
|data-sort-value="Wedgwood, Josiah"|[[Josiah Wedgwood|Wedgwood, Josiah]]
|data-sort-value="1730-07-12"|12. Juli 1730
|data-sort-value="1795-01-03"|3. Januar 1795
|englischer Keramiker, Unternehmer und Erfinder
|-
|data-sort-value="Weech, Friedrich von"|[[Friedrich von Weech|Weech, Friedrich von]]
|data-sort-value="1837-10-16"|16. Oktober 1837
|data-sort-value="1905-11-17"|17. November 1905
|[[Baden|Badischer]] Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Weerth, Ferdinand"|[[Ferdinand Weerth|Weerth, Ferdinand]]
|data-sort-value="1774-06-01"|1. Juni 1774
|data-sort-value="1836-10-18"|18. Oktober 1836
|deutscher evangelischer Landesbischof
|-
|data-sort-value="Weerth, Georg"|[[Georg Weerth|Weerth, Georg]]
|data-sort-value="1822-02-17"|17. Februar 1822
|data-sort-value="1856-07-30"|30. Juli 1856
|deutscher Kaufmann, Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weerth, Otto"|[[Otto Weerth|Weerth, Otto]]
|data-sort-value="1849-06-21"|21. Juni 1849
|data-sort-value="1930-04-27"|27. April 1930
|Gymnasialprofessor und langjähriger Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V.
|-
|data-sort-value="Wegehaupt, Hans"|[[Hans Wegehaupt|Wegehaupt, Hans]]
|data-sort-value="1872-09-05"|5. September 1872
|data-sort-value="1914-11-16"|16. November 1914
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Wegehaupt, Wilhelm"|[[Wilhelm Wegehaupt|Wegehaupt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1845-02-13"|13. Februar 1845
|data-sort-value="1917-01-02"|2. Januar 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Wegele, Franz Xaver von"|[[Franz Xaver von Wegele|Wegele, Franz Xaver von]]
|data-sort-value="1823-10-29"|29. Oktober 1823
|data-sort-value="1897-10-17"|17. Oktober 1897
|Historiker; Professor in Jena und Würzburg (Rektor WS 1862/63 – SS 1863)
|-
|data-sort-value="Wegeler, Julius Stefan"|[[Julius Wegeler|Wegeler, Julius Stefan]]
|data-sort-value="1807-02-21"|21. Februar 1807
|data-sort-value="1883-07-28"|28. Juli 1883
|Chirurg, Medizinalrat und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Wegener, Alfred"|[[Alfred Wegener|Wegener, Alfred]]
|data-sort-value="1880-11-01"|1. November 1880
|data-sort-value="1930-11-00"|November 1930
|deutscher Meteorologe, Astronom, Polarforscher
|-
|data-sort-value="Wegener, Philipp"|[[Philipp Wegener|Wegener, Philipp]]
|data-sort-value="1848-07-20"|20. Juli 1848
|data-sort-value="1916-03-15"|15. März 1916
|deutscher Sprachwissenschaftler und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Wehl, Feodor"|[[Feodor Wehl|Wehl, Feodor]]
|data-sort-value="1821-02-19"|19. Februar 1821
|data-sort-value="1890-01-22"|22. Januar 1890
|Redakteur, Schriftsteller, Dramaturg, Theaterkritiker, Geheimer Hofrat
|-
|data-sort-value="Wehrhan, Karl"|[[Karl Wehrhan|Wehrhan, Karl]]
|data-sort-value="1871-07-21"|21. Juli 1871
|data-sort-value="1939-08-31"|31. August 1939
|deutscher Lehrer, Schriftsteller und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Wehrmann, Carl Friedrich"|[[Carl Friedrich Wehrmann|Wehrmann, Carl Friedrich]]
|data-sort-value="1809-00-00"|1809
|data-sort-value="1898-00-00"|1898
|Lübecker Staatsarchivar und Historiker. Erster Leiter des [[Archiv der Hansestadt Lübeck]]
|-
|data-sort-value="Wehrs, August von"|[[August von Wehrs|Wehrs, August von]]
|data-sort-value="1788-09-03"|3. September 1788
|data-sort-value="1830-07-30"|30. Juli 1830
|Befreiungskämpfer und Autor
|-
|data-sort-value="Weichselbaumer, Carl"|[[Carl Weichselbaumer|Weichselbaumer, Carl]]
|data-sort-value="1791-08-08"|8. August 1791
|data-sort-value="1871-01-11"|11. Januar 1871
|deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Weidig, Friedrich Ludwig"|[[Friedrich Ludwig Weidig|Weidig, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1791-02-15"|15. Februar 1791
|data-sort-value="1837-02-23"|23. Februar 1837
|evangelischer Theologe, Pädagoge, Publizist und Turnpionier
|-
|data-sort-value="Weiditz, Hans"|[[Hans Weiditz|Weiditz, Hans]]
|data-sort-value="1500-00-00"|um 1500
|data-sort-value="1536-00-00"|1536
|deutscher Graphiker für Holzschnitte
|-
|data-sort-value="Weidlich, Theodor"|[[Theodor Weidlich|Weidlich, Theodor]]
|data-sort-value="1840-03-06"|6. März 1840
|data-sort-value="1926-00-00"|1926
|deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Weidner, Andreas"|[[Andreas Weidner|Weidner, Andreas]]
|data-sort-value="1839-04-21"|21. April 1839
|data-sort-value="1902-02-16"|16. Februar 1902
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Weierstrass, Karl"|[[Karl Weierstraß|Weierstraß, Karl]]
|data-sort-value="1815-10-31"|31. Oktober 1815
|data-sort-value="1897-02-19"|19. Februar 1897
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Weigel, Christian Ehrenfried"|[[Christian Ehrenfried Weigel|Weigel, Christian Ehrenfried]]
|data-sort-value="1748-05-24"|24. Mai 1748
|data-sort-value="1831-08-08"|8. August 1831
|Chemiker und Botaniker
|-
|data-sort-value="Weigel, Erhard"|[[Erhard Weigel|Weigel, Erhard]]
|data-sort-value="1625-12-16"|16. Dezember 1625
|data-sort-value="1699-03-21"|21. März 1699
|deutscher Mathematiker, Astronom und Philosoph
|-
|data-sort-value="Weigel, Johann Adam Valentin"|[[Johann Adam Valentin Weigel|Weigel, Johann Adam Valentin]]
|data-sort-value="1740-09-29"|29. September 1740
|data-sort-value="1806-06-24"|24. Juni 1806
|evangelisch-lutherischer Prediger, Naturforscher und Geograph
|-
|data-sort-value="Weil, Gustav"|[[Gustav Weil|Weil, Gustav]]
|data-sort-value="1808-04-25"|25. April 1808
|data-sort-value="1889-08-29"|29. August 1889
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Weil, Rudolf"|[[Rudolf Weil|Weil, Rudolf]]
|data-sort-value="1848-05-14"|14. Mai 1848
|data-sort-value="1914-11-07"|7. November 1914
|deutscher Bibliothekar und Numismatiker, klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Weilen, Alexander von"|[[Alexander von Weilen|Weilen, Alexander von]]
|data-sort-value="1863-01-04"|4. Januar 1863
|data-sort-value="1918-07-23"|23. Juli 1918
|österreichischer Bibliothekar, Theaterkritiker, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Weill, Alexandre"|[[Alexandre Weill|Weill, Alexandre]]
|data-sort-value="1811-05-10"|10. Mai 1811
|data-sort-value="1899-04-18"|18. April 1899
|französischer Journalist, Publizist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weimer, Hermann"|[[Hermann Weimer|Weimer, Hermann]]
|data-sort-value="1872-03-19"|19. März 1872
|data-sort-value="1942-06-13"|13. Juni 1942
|deutscher Pädagoge
|-
|data-sort-value="Weinberger, Wilhelm"|[[Wilhelm Weinberger|Weinberger, Wilhelm]]
|data-sort-value="1866-07-22"|22. Juli 1866
|data-sort-value="1932-06-21"|21. Juni 1932
|österreichischer Klassischer Philologe und Paläograph
|-
|data-sort-value="Weinbrenner, Friedrich"|[[Friedrich Weinbrenner|Weinbrenner, Friedrich]]
|data-sort-value="1766-11-24"|24. November 1766
|data-sort-value="1826-03-01"|1. März 1826
|deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus
|-
|data-sort-value="Weinek, Ladislaus"|[[Ladislaus Weinek|Weinek, Ladislaus]]
|data-sort-value="1848-02-13"|13. Februar 1848
|data-sort-value="1913-11-12"|12. November 1913
|österreich-ungarischer Astronom
|-
|data-sort-value="Weinel, Heinrich"|[[Heinrich Weinel|Weinel, Heinrich]]
|data-sort-value="1874-04-28"|28. April 1874
|data-sort-value="1936-09-29"|29. September 1936
|deutscher evangelisch-lutherischer Neutestamentler
|-
|data-sort-value="Weingartner, Felix von"|[[Felix von Weingartner|Weingartner, Felix von]]
|data-sort-value="1863-06-02"|2. Juni 1863
|data-sort-value="1942-05-07"|7. Mai 1942
|österreichischer Dirigent, Komponist, Pianist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weinheimer, Rudolf"|[[Rudolf Weinheimer|Weinheimer, Rudolf]]
|data-sort-value="1862-01-03"|3. Januar 1862
|data-sort-value="1940-02-28"|28. Februar 1940
|österreichischer Schachkomponist und Bäckermeister
|-
|data-sort-value="Weinhold, Karl"|[[Karl Weinhold|Weinhold, Karl]]
|data-sort-value="1823-10-26"|26. Oktober 1823
|data-sort-value="1901-08-15"|15. August 1901
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Weininger, Otto"|[[Otto Weininger|Weininger, Otto]]
|data-sort-value="1880-04-03"|3. April 1880
|data-sort-value="1903-10-04"|4. Oktober 1903
|österreichischer Philosoph
|-
|data-sort-value="Weinkauff, Franz"|[[Franz Weinkauff|Weinkauff, Franz]]
|data-sort-value="1823-05-24"|24. Mai 1823
|data-sort-value="1892-03-11"|11. März 1892
|deutscher Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Weinstein, Max Bernhard"|[[Max Bernhard Weinstein|Weinstein, Max Bernhard]]
|data-sort-value="1852-09-01"|1. September 1852
|data-sort-value="1918-03-25"|25. März 1918
|deutscher Physiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weis, Anton"|[[Anton Weis|Weis, Anton]]
|data-sort-value="1834-07-05"|5. Juli 1834
|data-sort-value="1920-02-21"|21. Februar 1920
|österreichischer Archivar, Bibliothekar und Zisterzienser in Rein
|-
|data-sort-value="Weise, Christian"|[[Christian Weise|Weise, Christian]]
|data-sort-value="1642-04-30"|30. April 1642
|data-sort-value="1708-10-21"|21. Oktober 1708
|deutscher Schriftsteller und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Weisflog, Carl"|[[Carl Weisflog|Weisflog, Carl]]
|data-sort-value="1770-12-27"|27. Dezember 1770
|data-sort-value="1828-07-14"|14. Juli 1828
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weishaupt, Adam"|[[Adam Weishaupt|Weishaupt, Adam]]
|data-sort-value="1748-02-06"|6. Februar 1748
|data-sort-value="1830-11-18"|18. November 1830
|deutscher Schriftsteller, Hochschullehrer und Philosoph, Gründer des Illuminatenordens
|-
|data-sort-value="Weiske, Benjamin Gotthold"|[[Benjamin Gotthold Weiske|Weiske, Benjamin Gotthold]]
|data-sort-value="1783-08-08"|8. August 1783
|data-sort-value="1836-01-17"|17. Januar 1836
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Weismann, August"|[[August Weismann|Weismann, August]]
|data-sort-value="1834-01-17"|17. Januar 1834
|data-sort-value="1914-11-05"|5. November 1914
|deutscher Biologe
|-
|data-sort-value="Weiss, Emil Rudolf"|[[Emil Rudolf Weiß|Weiß, Emil Rudolf]]
|data-sort-value="1875-10-12"|12. Oktober 1875
|data-sort-value="1942-11-07"|7. November 1942
|deutscher Typograf, Grafiker, Lehrer und Dichter
|-
|data-sort-value="Weiss, Ernst"|[[Ernst Weiß|Weiß, Ernst]]
|data-sort-value="1882-08-28"|28. August 1882
|data-sort-value="1940-06-14"|14. Juni 1940
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Weiss, Georg Fritz"|[[Georg Fritz Weiß|Weiß, Georg Fritz]]
|data-sort-value="1822-02-05"|5. Februar 1822
|data-sort-value="1893-03-14"|14. März 1893
|deutscher Opernsänger, Schauspieler und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Weiss, Karl"|[[Karl Weiß|Weiß, Karl]]
|data-sort-value="1826-02-13"|13. Februar 1826
|data-sort-value="1895-12-23"|23. Dezember 1895
|österreichischer Archivdirektor in Wien
|-
|data-sort-value="Weiss, Karl Franz Joseph"|[[Karl Franz Joseph Weiss|Weiss, Karl Franz Joseph]]
|data-sort-value="1846-00-00"|1846
|data-sort-value="1938-00-00"|1938
|Literaturprofessor aus Pressburg
|-
|data-sort-value="Weiss, Moses Jakob"|[[Moses Jakob Weiss|Weiss, Moses Jakob]]
|data-sort-value="1883-12-02"|2. Dezember 1883
|data-sort-value="1942-09-18"|18. September 1942
|österreichischer Althistoriker
|-
|data-sort-value="Weissbach, Franz Heinrich"|[[Franz Heinrich Weißbach|Weißbach, Franz Heinrich]]
|data-sort-value="1865-11-25"|25. November 1865
|data-sort-value="1944-02-20"|20. Februar 1944
|deutscher Altorientalist
|-
|data-sort-value="Weisse, Christian Felix"|[[Christian Felix Weiße|Weiße, Christian Felix]]
|data-sort-value="1726-01-28"|28. Januar 1726
|data-sort-value="1804-12-16"|16. Dezember 1804
|deutscher Schriftsteller und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Weissenborn, Hermann"|[[Hermann Weissenborn (Philologe)|Weissenborn, Hermann]]
|data-sort-value="1813-09-24"|24. September 1813
|data-sort-value="1886-01-16"|16. Januar 1886
|deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Weissenborn, Ludwig Wilhelm"|[[Ludwig Wilhelm Weißenborn|Weißenborn, Ludwig Wilhelm]]
|data-sort-value="1772-05-12"|12. Mai 1772
|data-sort-value="!-00-00"|
|Lehrer zu Schnepfenthal
|-
|data-sort-value="Weisser, Friedrich Christoph"|[[Friedrich Christoph Weisser|Weisser, Friedrich Christoph]]
|data-sort-value="1761-03-07"|7. März 1761
|data-sort-value="1836-01-09"|9. Januar 1836
|Oberfinanzrat; Satiriker; Erzähler; Lyriker; Essayist
|-
|data-sort-value="Weissmann, Adolf"|[[Adolf Weißmann|Weißmann, Adolf]]
|data-sort-value="1873-08-15"|15. August 1873
|data-sort-value="1929-04-23"|23. April 1929
|deutscher Musikkritiker
|-
|data-sort-value="Weissmann, Maria Luise"|[[Maria Luise Weissmann|Weissmann, Maria Luise]]
|data-sort-value="1899-08-20"|20. August 1899
|data-sort-value="1929-11-07"|7. November 1929
|deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Weitbrecht, Carl"|[[Carl Weitbrecht|Weitbrecht, Carl]]
|data-sort-value="1847-12-08"|8. Dezember 1847
|data-sort-value="1904-06-10"|10. Juni 1904
|Schriftsteller und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Weitling, Wilhelm"|[[Wilhelm Weitling|Weitling, Wilhelm]]
|data-sort-value="1808-10-05"|5. Oktober 1808
|data-sort-value="1871-01-25"|25. Januar 1871
|Theoretiker des Kommunismus
|-
|data-sort-value="Weitzmann, Carl Borromaus"|[[Carl Borromäus Weitzmann|Weitzmann, Carl Borromäus]]
|data-sort-value="1767-06-25"|25. Juni 1767
|data-sort-value="1828-05-30"|30. Mai 1828
|schwäbischer Dichter und Dialektdichter
|-
|data-sort-value="Weixlgartner, Arpad"|[[Arpad Weixlgärtner|Weixlgärtner, Arpad]]
|data-sort-value="1872-04-06"|6. April 1872
|data-sort-value="1961-02-02"|2. Februar 1961
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Weizsacker, Heinrich"|[[Heinrich Weizsäcker|Weizsäcker, Heinrich]]
|data-sort-value="1862-10-18"|18. Oktober 1862
|data-sort-value="1945-01-14"|14. Januar 1945
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Weizsacker, Julius"|[[Julius Weizsäcker|Weizsäcker, Ludwig Friedrich Julius]]
|data-sort-value="1828-02-13"|13. Februar 1828
|data-sort-value="1889-09-03"|3. September 1889
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Weizsacker, Paul"|[[Paul Weizsäcker|Weizsäcker, Paul]]
|data-sort-value="1850-08-04"|4. August 1850
|data-sort-value="1917-03-11"|11. März 1917
|deutscher Historiker und Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Wekhrlin, Wilhelm Ludwig"|[[Wilhelm Ludwig Wekhrlin|Wekhrlin, Wilhelm Ludwig]]
|data-sort-value="1739-07-07"|7. Juli 1739
|data-sort-value="1792-11-24"|24. November 1792
|deutscher Journalist, Schriftsteller und Aufklärer
|-
|data-sort-value="Welcker, Friedrich Gottlieb"|[[Friedrich Gottlieb Welcker|Welcker, Friedrich Gottlieb]]
|data-sort-value="1784-11-04"|4. November 1784
|data-sort-value="1868-12-17"|17. Dezember 1868
|deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
|-
|data-sort-value="Weller, Karl"|[[Karl Weller|Weller, Karl]]
|data-sort-value="1866-11-22"|22. November 1866
|data-sort-value="1943-12-24"|24. Dezember 1943
|deutscher Gymnasiallehrer und Landeshistoriker (schwäbische und württembergische Geschichte)
|-
|data-sort-value="Wellhausen, Julius"|[[Julius Wellhausen|Wellhausen, Julius]]
|data-sort-value="1844-05-17"|17. Mai 1844
|data-sort-value="1918-01-07"|7. Januar 1918
|deutscher Orientalist, Theologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Wellmann, Eduard"|[[Eduard Wellmann|Wellmann, Eduard]]
|data-sort-value="1842-06-25"|25. Juni 1842
|data-sort-value="1918-01-16"|16. Januar 1918
|deutscher Philosophiehistoriker
|-
|data-sort-value="Wellmann, Max"|[[Max Wellmann|Wellmann, Max]]
|data-sort-value="1863-03-15"|15. März 1863
|data-sort-value="1933-10-09"|9. Oktober 1933
|Naturwissenschafts- und Medizinhistoriker
|-
|data-sort-value="Wells, H. G."|[[H. G. Wells|Wells, H. G.]]
|data-sort-value="1866-09-21"|21. September 1866
|data-sort-value="1946-08-13"|13. August 1946
|englischer Schriftsteller und Pionier der [[Science-Fiction]]-Literatur
|-
|data-sort-value="Wels, Otto"|[[Otto Wels|Wels, Otto]]
|data-sort-value="1873-09-15"|15. September 1873
|data-sort-value="1939-09-16"|16. September 1939
|deutscher Politiker (SPD)
|-
|data-sort-value="Welser, Markus"|[[Markus Welser|Welser, Markus]]
|data-sort-value="1558-06-10"|10. Juni 1558
|data-sort-value="1614-06-23"|23. Juni 1614
|deutscher Humanist, Historiker, Verleger
|-
|data-sort-value="Welten, Oskar"|[[Oskar Welten|Welten, Oskar]]
|data-sort-value="1845-12-30"|30. Dezember 1845
|data-sort-value="1894-05-26"|26. Mai 1894
|österreichischer Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Welti, Heinrich"|[[Heinrich Welti|Welti, Heinrich]]
|data-sort-value="1859-12-08"|8. Dezember 1859
|data-sort-value="1937-01-02"|2. Januar 1937
|Philologe, Musikschriftsteller und -kritiker
|-
|data-sort-value="Weltrich, Richard"|[[Richard Weltrich|Weltrich, Richard]]
|data-sort-value="1844-02-10"|10. Februar 1844
|data-sort-value="1913-01-02"|2. Januar 1913
|deutscher Altphilologe, Gymnasiallehrer und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Welwitsch, Friedrich Martin Josef"|[[Friedrich Welwitsch|Welwitsch, Friedrich Martin Josef]]
|data-sort-value="1806-02-25"|25. Februar 1806
|data-sort-value="1872-10-20"|20. Oktober 1872
|österreichischer Afrikaforscher und Botaniker
|-
|data-sort-value="Wenck, Helfrich Bernhard"|[[Helfrich Bernhard Wenck|Wenck, Helfrich Bernhard]]
|data-sort-value="1739-06-18"|18. Juni 1739
|data-sort-value="1803-04-27"|27. April 1803
|Historiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Wendland, Paul"|[[Paul Wendland|Wendland, Paul]]
|data-sort-value="1864-08-17"|17. August 1864
|data-sort-value="1915-09-10"|10. September 1915
|deutscher klassischer Philologe und Religionshistoriker
|-
|data-sort-value="Wendling, Emil"|[[Emil Wendling|Wendling, Emil]]
|data-sort-value="1869-07-24"|24. Juli 1869
|data-sort-value="1941-02-03"|3. Februar 1941
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wendt, Carl Friedrich von"|[[Carl Friedrich von Wendt|Wendt, Carl Friedrich von]]
|data-sort-value="1748-10-18"|18. Oktober 1748
|data-sort-value="1825-01-21"|21. Januar 1825
|Westphälischer Palastbischof von Kassel
|-
|data-sort-value="Wendt, Karl"|[[Karl Wendt|Wendt, Karl]]
|data-sort-value="1869-00-00"|1869
|data-sort-value="1942-00-00"|1942
|deutscher Pädagoge, Schulleiter und Heimatkundler
|-
|data-sort-value="Wengeroff, Pauline"|[[Pauline Wengeroff|Wengeroff, Pauline]]
|data-sort-value="1833-00-00"|1833
|data-sort-value="1916-00-00"|1916
|russisch-jüdische Autorin
|-
|data-sort-value="Wentzel, Georg"|[[Georg Wentzel|Wentzel, Georg]]
|data-sort-value="1862-10-26"|26. Oktober 1862
|data-sort-value="1919-12-18"|18. Dezember 1919
|Altphilologe
|-
|data-sort-value="Wenzel"|[[Wenzel|Wenzel]]
|data-sort-value="1361-02-26"|26. Februar 1361
|data-sort-value="1419-08-16"|16. August 1419
|römisch-deutscher König
|-
|data-sort-value="Wenzel #2 Bohmen"|[[Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel II. (Böhmen)]]
|data-sort-value="1271-09-27"|27. September 1271
|data-sort-value="1305-06-21"|21. Juni 1305
|König von Böhmen und Polen
|-
|data-sort-value="Wenzel, Bodo"|[[Bodo Wenzel|Wenzel, Bodo]]
|data-sort-value="1856-00-00"|1856
|data-sort-value="1912-11-13"|13. November 1912
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Wenzelburger, Karl Theodor"|[[Karl Theodor Wenzelburger|Wenzelburger, Karl Theodor]]
|data-sort-value="1839-03-05"|5. März 1839
|data-sort-value="1918-02-10"|10. Februar 1918
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Wenzig, Josef"|[[Josef Wenzig|Wenzig, Josef]]
|data-sort-value="1807-01-18"|18. Januar 1807
|data-sort-value="1876-08-28"|28. August 1876
|böhmischer Schriftsteller, Rektor und Professor der deutschen Sprache und Erdkunde in [[Prag]]
|-
|data-sort-value="Werber, E."|[[E. Werber|Werber, E.]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Schriftstellerin (Leipzig)
|-
|data-sort-value="Werenka, Daniel"|[[Daniel Werenka|Werenka, Daniel]]
|data-sort-value="1847-08-02"|2. August 1847
|data-sort-value="1920-00-00"|1920
|österreichischer und rumänischer Historiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Werfel, Franz"|[[Franz Werfel|Werfel, Franz]]
|data-sort-value="1890-09-10"|10. September 1890
|data-sort-value="1945-08-26"|26. August 1945
|österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft mit deutschböhmischen Wurzeln, der 1937 ins Exil ging und 1941 US-amerikanischer Staatsbürger wurde
|-
|data-sort-value="Werfer, Albert Josef Benedikt"|[[Albert Werfer|Werfer, Albert Josef Benedikt]]
|data-sort-value="1815-09-27"|27. September 1815
|data-sort-value="1885-09-21"|21. September 1885
|katholischer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Werfer, Franz Joseph"|[[Franz Joseph Werfer|Werfer, Franz Joseph]]
|data-sort-value="1778-12-17"|17. Dezember 1778
|data-sort-value="1823-06-01"|1. Juni 1823
|Arzt (Dr. med.) in [[Schwäbisch Gmünd]], Neresheim und Ellwangen
|-
|data-sort-value="Werg, August"|[[August Werg|Werg, August]]
|data-sort-value="1794-12-18"|18. Dezember 1794
|data-sort-value="1848-00-00"|nach 1848
|
|-
|data-sort-value="Werminghoff, Albert"|[[Albert Werminghoff|Werminghoff, Albert]]
|data-sort-value="1869-08-03"|3. August 1869
|data-sort-value="1923-02-02"|2. Februar 1923
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Werner von Homberg"|[[Werner von Homberg|Werner von Homberg]]
|data-sort-value="1284-00-00"|1284
|data-sort-value="1320-03-21"|21. März 1320
|Graf von Hohenberg und Haigerloch, Reichslandvogt von Niederschwaben und zeitweise Reichssturmfähnrich
|-
|data-sort-value="Werner, Abraham Gottlob"|[[Abraham Gottlob Werner|Werner, Abraham Gottlob]]
|data-sort-value="1749-09-25"|25. September 1749
|data-sort-value="1817-06-30"|30. Juni 1817
|deutscher Geologe und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Werner, Franz"|[[Franz Werner|Werner, Franz]]
|data-sort-value="1867-08-15"|15. August 1867
|data-sort-value="1939-02-28"|28. Februar 1939
|österreichischer Zoologe und Forscher
|-
|data-sort-value="Werner, Karl"|[[Karl Werner|Werner, Karl]]
|data-sort-value="1821-03-08"|8. März 1821
|data-sort-value="1888-04-14"|14. April 1888
|österreichischer katholischer Theologe
|-
|data-sort-value="Werner, Michael"|[[Michael Werner|Werner, Michael]]
|data-sort-value="1838-08-28"|28. August 1838
|data-sort-value="1921-02-15"|15. Februar 1921
|deutscher Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Werner, Reinhold von"|[[Reinhold von Werner|Werner, Reinhold von]]
|data-sort-value="1825-05-10"|10. Mai 1825
|data-sort-value="1909-02-26"|26. Februar 1909
|Vizeadmiral und Militärschriftsteller
|-
|data-sort-value="Werner, Richard Maria"|[[Richard Maria Werner|Werner, Richard Maria]]
|data-sort-value="1854-08-11"|11. August 1854
|data-sort-value="1913-01-31"|31. Januar 1913
|österreichischer Germanist, Literarhistoriker und [[Friedrich Hebbel|Hebbel]]forscher
|-
|data-sort-value="Werner, Zacharias"|[[Zacharias Werner|Werner, Friedrich Ludwig Zacharias]]
|data-sort-value="1768-11-18"|18. November 1768
|data-sort-value="1823-01-17"|17. Januar 1823
|deutscher Dichter und Dramatiker
|-
|data-sort-value="Wernher von Teufen"|[[Wernher von Teufen|Wernher von Teufen]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Wernher, Bruder"|[[Bruder Wernher|Bruder Wernher]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Wernick, Fritz"|[[Fritz Wernick|Wernick, Fritz]]
|data-sort-value="1823-09-13"|13. September 1823
|data-sort-value="1891-09-02"|2. September 1891
|deutscher Reiseschriftsteller, Publizist, Reisender und Hutmacher
|-
|data-sort-value="Wernicke, Christian"|[[Christian Wernicke|Wernicke, Christian]]
|data-sort-value="1661-01-00"|Januar 1661
|data-sort-value="1725-09-15"|15. September 1725
|Epigrammatiker und Diplomat
|-
|data-sort-value="Wernicke, Friedrich August"|[[Friedrich August Wernicke|Wernicke, Friedrich August]]
|data-sort-value="1794-03-28"|28. März 1794
|data-sort-value="1819-03-02"|2. März 1819
|deutscher Dichter und Philologe
|-
|data-sort-value="Wernicke, Konrad"|[[Konrad Wernicke|Wernicke, Konrad]]
|data-sort-value="1862-04-17"|17. April 1862
|data-sort-value="1900-08-21"|21. August 1900
|Archäologe
|-
|data-sort-value="Wernle, Paul"|[[Paul Wernle|Wernle, Paul]]
|data-sort-value="1872-05-01"|1. Mai 1872
|data-sort-value="1939-04-12"|12. April 1939
|schweizerischer evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Wersebe, von, Dietrich August"|[[August von Wersebe|Wersebe, von, Dietrich August]]
|data-sort-value="1751-05-14"|14. Mai 1751
|data-sort-value="1831-01-13"|13. Januar 1831
|Jurist, Historiker
|-
|data-sort-value="Wertheimer, Martha"|[[Martha Wertheimer|Wertheimer, Martha]]
|data-sort-value="1890-10-22"|22. Oktober 1890
|data-sort-value="1942-06-00"|Juni 1942
|deutsche Pädagogin, Journalistin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Werveke, Nicolas van"|[[Nicolas van Werveke|Werveke, Nicolas van]]
|data-sort-value="1851-07-23"|23. Juli 1851
|data-sort-value="1926-02-24"|24. Februar 1926
|luxemburgischer Historiker
|-
|data-sort-value="Wesendonck, Agnes Mathilde"|[[Mathilde Wesendonck|Wesendonck, Agnes Mathilde]]
|data-sort-value="1828-12-23"|23. Dezember 1828
|data-sort-value="1902-08-31"|31. August 1902
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Weser, Rudolf"|[[Rudolf Weser|Weser, Rudolf]]
|data-sort-value="1869-03-03"|3. März 1869
|data-sort-value="1942-08-07"|7. August 1942
|deutscher Heimatforscher und katholischer Priester
|-
|data-sort-value="Weskamp, Albert"|[[Albert Weskamp|Weskamp, Albert]]
|data-sort-value="1861-12-05"|5. Dezember 1861
|data-sort-value="1931-05-22"|22. Mai 1931
|Studienrat und Heimatforscher, Lehrer in [[Dorsten]]
|-
|data-sort-value="Wesselski, Albert"|[[Albert Wesselski|Wesselski, Albert]]
|data-sort-value="1871-09-03"|3. September 1871
|data-sort-value="1939-02-02"|2. Februar 1939
|österreichisch-böhmischer Erzählforscher und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Wessely, Joseph Eduard"|[[Joseph Eduard Wessely|Wessely, Joseph Eduard]]
|data-sort-value="1826-05-08"|8. Mai 1826
|data-sort-value="1895-03-17"|17. März 1895
|böhmischer Kunstschriftsteller und Kupferstichexperte
|-
|data-sort-value="Wessenberg, Ignaz Heinrich Karl von"|[[Ignaz Heinrich von Wessenberg|Wessenberg, Ignaz Heinrich Karl von]]
|data-sort-value="1774-11-04"|4. November 1774
|data-sort-value="1860-08-09"|9. August 1860
|deutscher katholischer Theologe und Dichter
|-
|data-sort-value="Wessner, Paul"|[[Paul Wessner|Wessner, Paul]]
|data-sort-value="1870-08-14"|14. August 1870
|data-sort-value="1933-05-11"|11. Mai 1933
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Westenrieder, Lorenz von"|[[Lorenz von Westenrieder|Westenrieder, Lorenz von]]
|data-sort-value="1748-08-01"|1. August 1748
|data-sort-value="1829-03-15"|15. März 1829
|deutscher Theologe, Pädagoge und Historiker
|-
|data-sort-value="Westermann, Anton"|[[Anton Westermann|Westermann, Anton]]
|data-sort-value="1806-06-18"|18. Juni 1806
|data-sort-value="1869-11-24"|24. November 1869
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Westermayer, Georg"|[[Georg Westermayer|Westermayer, Georg]]
|data-sort-value="1836-04-13"|13. April 1836
|data-sort-value="1893-12-17"|17. Dezember 1893
|deutscher Historiker und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Westkirch, Luise"|[[Luise Westkirch|Westkirch, Luise]]
|data-sort-value="1853-07-08"|8. Juli 1853
|data-sort-value="1941-07-11"|11. Juli 1941
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Westphal, Rudolf"|[[Rudolf Westphal|Westphal, Rudolf]]
|data-sort-value="1826-07-03"|3. Juli 1826
|data-sort-value="1892-07-10"|10. Juli 1892
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Westring, Johan Peter"|[[Johan Peter Westring|Westring, Johan Peter]]
|data-sort-value="1753-11-24"|24. November 1753
|data-sort-value="1833-10-01"|1. Oktober 1833
|schwedischer Arzt und Lichenologe
|-
|data-sort-value="Westrumb, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Westrumb|Westrumb, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1751-12-02"|2. Dezember 1751
|data-sort-value="1819-12-31"|31. Dezember 1819
|deutscher Apotheker, Chemiker und Bergbeamter, sowie Senator in Hameln
|-
|data-sort-value="Wette, Wilhelm Martin Leberecht de"|[[Wilhelm Martin Leberecht de Wette|Wette, Wilhelm Martin Leberecht de]]
|data-sort-value="1780-01-12"|12. Januar 1780
|data-sort-value="1849-06-16"|16. Juni 1849
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Wettstein, Richard"|[[Richard Wettstein|Wettstein, Richard]]
|data-sort-value="1863-06-30"|30. Juni 1863
|data-sort-value="1931-08-10"|10. August 1931
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Wettstein-Adelt, Minna"|[[Minna Wettstein-Adelt|Wettstein-Adelt, Minna]]
|data-sort-value="1869-05-01"|1. Mai 1869
|data-sort-value="1900-00-00"|20. Jh.
|Schriftstellerin, Herausgeberin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Wetzel, Friedrich Gottlob"|[[Friedrich Gottlob Wetzel|Wetzel, Friedrich Gottlob]]
|data-sort-value="1779-09-14"|14. September 1779
|data-sort-value="1819-07-29"|29. Juli 1819
|deutscher Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wetzstein, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Wetzstein|Wetzstein, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1815-02-19"|19. Februar 1815
|data-sort-value="1905-01-18"|18. Januar 1905
|deutscher Diplomat und Orientalist
|-
|data-sort-value="Weyden, Ernst"|[[Ernst Weyden|Weyden, Ernst]]
|data-sort-value="1805-05-18"|18. Mai 1805
|data-sort-value="1869-10-11"|11. Oktober 1869
|deutscher Philologe und Heimatschriftsteller
|-
|data-sort-value="Weyl, Heinrich"|[[Heinrich Weyl|Weyl, Heinrich]]
|data-sort-value="1866-08-21"|21. August 1866
|data-sort-value="1943-11-18"|18. November 1943
|deutscher Rabbiner und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Weyman, Carl"|[[Carl Weyman|Weyman, Carl]]
|data-sort-value="1862-02-20"|20. Februar 1862
|data-sort-value="1931-12-14"|14. Dezember 1931
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Weymer, Gustav"|[[Gustav Weymer|Weymer, Gustav]]
|data-sort-value="1833-03-10"|10. März 1833
|data-sort-value="1914-03-08"|8. März 1914
|deutscher Entomologe
|-
|data-sort-value="Weyr, Emil"|[[Emil Weyr|Weyr, Emil]]
|data-sort-value="1848-08-31"|31. August 1848
|data-sort-value="1894-01-25"|25. Januar 1894
|österreichischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Wezel"|[[Johann Karl Wezel|Wezel, Johann Karl]]
|data-sort-value="1747-10-31"|31. Oktober 1747
|data-sort-value="1819-01-28"|28. Januar 1819
|deutscher Dichter, Schriftsteller und Pädagoge der Spätaufklärung
|-
|data-sort-value="Wheeler, Benjamin Ide"|[[Benjamin Ide Wheeler|Wheeler, Benjamin Ide]]
|data-sort-value="1854-07-15"|15. Juli 1854
|data-sort-value="1927-05-03"|3. Mai 1927
|US-amerikanischer Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Whitman, Walt"|[[Walt Whitman|Whitman, Walt]]
|data-sort-value="1819-05-31"|31. Mai 1819
|data-sort-value="1892-03-26"|26. März 1892
|US-amerikanischer Dichter
|-
|data-sort-value="Whymper, Frederick"|[[Frederick Whymper|Whymper, Frederick]]
|data-sort-value="1838-00-00"|1838
|data-sort-value="1901-11-26"|26. November 1901
|englischer Künstler und Forschungsreisender
|-
|data-sort-value="Wibel, Hans"|[[Hans Wibel|Wibel, Hans]]
|data-sort-value="1872-02-24"|24. Februar 1872
|data-sort-value="1922-02-20"|20. Februar 1922
|deutscher Historiker, Mitarbeiter der MGH
|-
|data-sort-value="Wichert, Ernst"|[[Ernst Wichert|Wichert, Ernst]]
|data-sort-value="1831-03-11"|11. März 1831
|data-sort-value="1902-01-21"|21. Januar 1902
|Schriftsteller und Jurist
|-
|data-sort-value="Wichmann, Hugo"|[[Hugo Wichmann|Wichmann, Hugo]]
|data-sort-value="1852-05-09"|9. Mai 1852
|data-sort-value="1932-07-31"|31. Juli 1932
|deutscher Geograph, Verleger und Redakteur
|-
|data-sort-value="Wichmann, Yrjö"|[[Yrjö Wichmann|Wichmann, Yrjö]]
|data-sort-value="1868-09-08"|8. September 1868
|data-sort-value="1932-05-03"|3. Mai 1932
|finnland-schwedischer Philologe und Sprachforscher
|-
|data-sort-value="Wichura, Max Ernst"|[[Max Ernst Wichura|Wichura, Max Ernst]]
|data-sort-value="1817-01-27"|27. Januar 1817
|data-sort-value="1866-02-25"|24./25. Februar 1866
|preußischer Regierungsrat und botanischer Reisender
|-
|data-sort-value="Wick, Johann Jakob"|[[Johann Jakob Wick|Wick, Johann Jakob]]
|data-sort-value="1522-00-00"|1522
|data-sort-value="1588-08-14"|14. August 1588
|Schweizer protestantischer Geistlicher
|-
|data-sort-value="Wickede, Julius von"|[[Julius von Wickede|Wickede, Julius von]]
|data-sort-value="1819-07-11"|11. Juli 1819
|data-sort-value="1896-03-22"|22. März 1896
|Offizier, Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wickenburg, Albrecht von"|[[Albrecht von Wickenburg|Wickenburg, Albrecht von]]
|data-sort-value="1838-12-04"|4. Dezember 1838
|data-sort-value="1911-12-17"|17. Dezember 1911
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wickenburg-Almasy, Wilhelmine von"|[[Wilhelmine von Wickenburg-Almásy|Wickenburg-Almásy, Wilhelmine von]]
|data-sort-value="1845-04-08"|8. April 1845
|data-sort-value="1890-01-22"|22. Januar 1890
|österreichische Dichterin
|-
|data-sort-value="Wickhoff, Franz"|[[Franz Wickhoff|Wickhoff, Franz]]
|data-sort-value="1853-05-07"|7. Mai 1853
|data-sort-value="1909-04-06"|6. April 1909
|österreichischer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Wickram, Georg"|[[Georg Wickram|Wickram, Georg]]
|data-sort-value="1505-00-00"|um 1505
|data-sort-value="1562-00-00"|vor 1562
|[[Elsass|elsässischer]] Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wicksell, Knut"|[[Knut Wicksell|Wicksell, Knut]]
|data-sort-value="1851-12-20"|20. Dezember 1851
|data-sort-value="1926-05-03"|3. Mai 1926
|schwedischer Ökonom
|-
|data-sort-value="Widder, Johann Goswin"|[[Johann Goswin Widder|Widder, Johann Goswin]]
|data-sort-value="1734-01-07"|7. Januar 1734
|data-sort-value="1800-12-26"|26. Dezember 1800
|pfalz-bayerischer Beamter, Historiker, Topograph und Autor
|-
|data-sort-value="Wide, Sam"|[[Sam Wide|Wide, Sam]]
|data-sort-value="1861-10-17"|17. Oktober 1861
|data-sort-value="1918-02-13"|13. Februar 1918
|schwedischer Klassischer Archäologe und Philologe
|-
|data-sort-value="Widmann, Gottfried"|[[Gottfried Widmann|Widmann, Gottfried]]
|data-sort-value="1800-04-10"|10. April 1800
|data-sort-value="1874-12-27"|27. Dezember 1874
|Appellationsgerichtsassessor und politischer Publizist in Würzburg
|-
|data-sort-value="Wieck, Friedrich Georg"|[[Friedrich Georg Wieck|Wieck, Friedrich Georg]]
|data-sort-value="1800-07-24"|24. Juli 1800
|data-sort-value="1860-01-17"|17. Januar 1860
|Industrieller und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wied, Gustav"|[[Gustav Wied|Wied, Gustav]]
|data-sort-value="1858-03-06"|6. März 1858
|data-sort-value="1914-10-24"|24. Oktober 1914
|dänischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wiedemann, Alfred"|[[Alfred Wiedemann|Wiedemann, Alfred]]
|data-sort-value="1856-07-18"|18. Juli 1856
|data-sort-value="1936-12-07"|7. Dezember 1936
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Wiedemann, Christian Rudolph Wilhelm"|[[Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann|Wiedemann, Christian Rudolph Wilhelm]]
|data-sort-value="1770-11-07"|7. November 1770
|data-sort-value="1840-12-21"|21. Dezember 1840
|deutscher Geburtshelfer, Physiker, Historiker, Naturwissenschaftler und Insektenforscher
|-
|data-sort-value="Wiedemann, Eilhard"|[[Eilhard Wiedemann|Wiedemann, Eilhard]]
|data-sort-value="1852-08-01"|1. August 1852
|data-sort-value="1928-01-07"|7. Januar 1928
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Wiedemann, Gustav Heinrich"|[[Gustav Heinrich Wiedemann|Wiedemann, Gustav Heinrich]]
|data-sort-value="1826-10-02"|2. Oktober 1826
|data-sort-value="1899-03-23"|23. März 1899
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Wiederhold, Wilhelm"|[[Wilhelm Wiederhold|Wiederhold, Wilhelm]]
|data-sort-value="1873-07-21"|21. Juli 1873
|data-sort-value="1931-01-01"|1. Januar 1931
|deutscher Lehrer und Archivar
|-
|data-sort-value="Wiedersheim, Eduard"|[[Eduard Wiedersheim|Wiedersheim, Eduard]]
|data-sort-value="1852-08-25"|25. August 1852
|data-sort-value="1907-05-17"|17. Mai 1907
|deutscher Agrarökonom
|-
|data-sort-value="Wiedersheim, Robert"|[[Robert Wiedersheim|Wiedersheim, Robert]]
|data-sort-value="1848-04-21"|21. April 1848
|data-sort-value="1923-07-12"|12. Juli 1923
|deutscher Zoologe und Anatom
|-
|data-sort-value="Wiegand, Friedrich Ludwig Leonhard"|[[Friedrich Wiegand|Wiegand, Friedrich Ludwig Leonhard]]
|data-sort-value="1860-10-14"|14. Oktober 1860
|data-sort-value="1934-01-05"|5. Januar 1934
|deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Wiegand, Theodor"|[[Theodor Wiegand|Wiegand, Theodor]]
|data-sort-value="1864-10-30"|30. Oktober 1864
|data-sort-value="1936-12-19"|19. Dezember 1936
|deutscher klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Wiegand, Wilhelm"|[[Wilhelm Wiegand (Philologe)|Wiegand, Wilhelm]]
|data-sort-value="1803-08-07"|7. August 1803
|data-sort-value="1881-07-17"|17. Juli 1881
|deutscher Philologe und Schulmann
|-
|data-sort-value="Wiegand, Wilhelm"|[[Wilhelm Wiegand|Wiegand, Wilhelm]]
|data-sort-value="1851-11-05"|5. November 1851
|data-sort-value="1915-03-08"|8. März 1915
|deutscher Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Wiegleb, Johann Christian"|[[Johann Christian Wiegleb|Wiegleb, Johann Christian]]
|data-sort-value="1732-12-21"|21. Dezember 1732
|data-sort-value="1800-01-16"|16. Januar 1800
|deutscher Naturforscher und Apotheker
|-
|data-sort-value="Wiegmann, Arend Joachim Friedrich"|[[Arend Joachim Friedrich Wiegmann|Wiegmann, Arend Joachim Friedrich]]
|data-sort-value="1770-03-39"|39. März 1770
|data-sort-value="1853-03-13"|13. März 1853
|deutscher Apotheker und Botaniker
|-
|data-sort-value="Wiegner, Georg"|[[Georg Wiegner|Wiegner, Georg]]
|data-sort-value="1883-04-20"|20. April 1883
|data-sort-value="1936-04-14"|14. April 1936
|deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler
|-
|data-sort-value="Wieland, Christoph Martin"|[[Christoph Martin Wieland|Wieland, Christoph Martin]]
|data-sort-value="1733-09-05"|5. September 1733
|data-sort-value="1813-01-20"|20. Januar 1813
|deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung
|-
|data-sort-value="Wieland, Joseph Fridolin"|[[Joseph Fridolin Wieland|Wieland, Joseph Fridolin]]
|data-sort-value="1804-00-00"|1804
|data-sort-value="1872-00-00"|1872
|deutsch-schweizerischer Arzt und Politiker
|-
|data-sort-value="Wien, Jans von"|[[Jans von Wien|Wien, Jans von]]
|data-sort-value="1200-00-00"|13. Jh.
|data-sort-value="1302-00-00"|nach 1302
|Wiener Dichter und Chronist
|-
|data-sort-value="Wien, Wilhelm"|[[Wilhelm Wien|Wien, Wilhelm]]
|data-sort-value="1864-01-13"|13. Januar 1864
|data-sort-value="1928-08-30"|30. August 1928
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Wienbarg, Ludolf"|[[Ludolf Wienbarg|Wienbarg, Ludolf]]
|data-sort-value="1802-12-25"|25. Dezember 1802
|data-sort-value="1872-01-08"|8. Januar 1872
|deutscher Schriftsteller des Vormärz
|-
|data-sort-value="Wiener, Oskar"|[[Oskar Wiener|Wiener, Oskar]]
|data-sort-value="1873-03-04"|4. März 1873
|data-sort-value="1944-04-20"|20. April 1944
|deutsch-tschechoslowakischer Autor
|-
|data-sort-value="Wiens, Frank J."|[[Frank J. Wiens|Wiens, Frank J.]]
|data-sort-value="1880-06-30"|30. Juni 1880
|data-sort-value="1942-09-28"|28. September 1942
|US-amerikanischer Missionar
|-
|data-sort-value="Wieprecht, Christoph"|[[Christoph Wieprecht|Wieprecht, Christoph]]
|data-sort-value="1875-10-15"|15. Oktober 1875
|data-sort-value="1942-09-24"|24. September 1942
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wiese, Josef"|[[Josef Wiese|Wiese, Josef]]
|data-sort-value="1863-07-07"|7. Juli 1863
|data-sort-value="1931-00-00"|1931
|deutscher Kulturhistoriker, Ethnograph und Biograph
|-
|data-sort-value="Wiese, Ludwig Adolf"|[[Ludwig Wiese|Wiese, Ludwig Adolf]]
|data-sort-value="1806-12-30"|30. Dezember 1806
|data-sort-value="1900-02-25"|25. Februar 1900
|Pädagoge, Oberregierungsrat im preußischen Kultusministerium (1852-1875), Vorsitzender der Reichsschulkommission
|-
|data-sort-value="Wieseler, Friedrich"|[[Friedrich Wieseler|Wieseler, Friedrich]]
|data-sort-value="1811-10-19"|19. Oktober 1811
|data-sort-value="1892-12-03"|3. Dezember 1892
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Wiesner, Julius"|[[Julius Wiesner|Wiesner, Julius]]
|data-sort-value="1838-01-20"|20. Januar 1838
|data-sort-value="1916-10-09"|9. Oktober 1916
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Wiessmann, Hans"|[[Hans Wießmann|Wießmann, Hans]]
|data-sort-value="1888-02-26"|26. Februar 1888
|data-sort-value="1935-12-17"|17. Dezember 1935
|deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler
|-
|data-sort-value="Wigand, Julius Wilhelm Albert"|[[Albert Wigand|Wigand, Julius Wilhelm Albert]]
|data-sort-value="1821-04-21"|21. April 1821
|data-sort-value="1886-10-22"|22. Oktober 1886
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Wigand, Paul"|[[Paul Wigand|Wigand, Paul]]
|data-sort-value="1786-08-10"|10. August 1786
|data-sort-value="1866-01-04"|4. Januar 1866
|deutscher Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Wiggers, Moritz"|[[Moritz Wiggers|Wiggers, Moritz]]
|data-sort-value="1816-10-17"|17. Oktober 1816
|data-sort-value="1894-07-30"|30. Juli 1894
|deutscher Jurist und Politiker
|-
|data-sort-value="Wiklund, Karl Bernhard"|[[Karl Bernhard Wiklund|Wiklund, Karl Bernhard]]
|data-sort-value="1868-03-15"|15. März 1868
|data-sort-value="1934-09-29"|29. September 1934
|schwedischer Finnougrist
|-
|data-sort-value="Wilamowitz-Moellendorff, Tycho von"|[[Tycho von Wilamowitz-Moellendorff|Wilamowitz-Moellendorff, Tycho von]]
|data-sort-value="1885-11-16"|16. November 1885
|data-sort-value="1914-10-15"|15. Oktober 1914
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von"|[[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff|Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von]]
|data-sort-value="1848-12-22"|22. Dezember 1848
|data-sort-value="1931-09-25"|25. September 1931
|deutscher Altphilologe
|-
|data-sort-value="Wilbrandt, Adolf von"|[[Adolf von Wilbrandt|Wilbrandt, Adolf von]]
|data-sort-value="1837-08-24"|24. August 1837
|data-sort-value="1911-06-10"|10. Juni 1911
|deutscher Schriftsteller und Direktor des [[Lokale Theatergeschichte#Burgtheater (Hofburgtheater)|Burgtheaters]] in [[Wien]]
|-
|data-sort-value="Wilcke, Johan Carl"|[[Johan Carl Wilcke|Wilcke, Johan Carl]]
|data-sort-value="1732-09-06"|6. September 1732
|data-sort-value="1796-04-18"|18. April 1796
|deutsch-schwedischer Physiker
|-
|data-sort-value="Wilcken, Ulrich"|[[Ulrich Wilcken|Wilcken, Ulrich]]
|data-sort-value="1862-12-18"|18. Dezember 1862
|data-sort-value="1944-12-10"|10. Dezember 1944
|deutscher Althistoriker und Papyrologe
|-
|data-sort-value="Wilckens, Martin"|[[Martin Wilckens|Wilckens, Martin]]
|data-sort-value="1834-04-03"|3. April 1834
|data-sort-value="1897-06-10"|10. Juni 1897
|deutscher Tierzuchtwissenschaftler, Begründer der wissenschaftlichen Tierzuchtlehre und des wissenschaftlichen Molkereiwesens
|-
|data-sort-value="Wild, Christian Gottlob"|[[Christian Gottlob Wild|Wild, Christian Gottlob]]
|data-sort-value="1785-12-25"|25. Dezember 1785
|data-sort-value="1839-03-24"|24. März 1839
|deutscher evangelischer Pfarrer, Begründer der Mundartdichtung des Erzgebirges
|-
|data-sort-value="Wild, Friedrich Karl"|[[Friedrich Karl Wild|Wild, Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1807-11-29"|29. November 1807
|data-sort-value="1869-07-03"|3. Juli 1869
|evangelischer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wild, Hans"|[[Hans Wild|Wild, Hans]]
|data-sort-value="1583-00-00"|1583
|data-sort-value="1619-00-00"|nach 1619
|deutscher Landsknecht
|-
|data-sort-value="Wild, Michael Friedrich"|[[Michael Friedrich Wild|Wild, Michael Friedrich]]
|data-sort-value="1747-02-08"|8. Februar 1747
|data-sort-value="1832-04-02"|2. April 1832
|Geometer, Naturforscher, badischer Hofrat
|-
|data-sort-value="Wild, Michael Karl"|[[Michael Karl Wild|Wild, Michael Karl]]
|data-sort-value="1837-08-17"|17. August 1837
|data-sort-value="1907-06-24"|24. Juni 1907
|Theologe und Schriftsteller, Autor historischer Romane
|-
|data-sort-value="Wildberg, Bodo"|[[Bodo Wildberg|Wildberg, Bodo]]
|data-sort-value="1862-08-07"|7. August 1862
|data-sort-value="1942-01-31"|31. Januar 1942
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Wilde Alexander, Der"|[[Der wilde Alexander|Der wilde Alexander]]
|data-sort-value="1200-00-00"|1200
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger, Spruchdichter
|-
|data-sort-value="Wilde, Oscar"|[[Oscar Wilde|Wilde, Oscar]]
|data-sort-value="1854-10-16"|16. Oktober 1854
|data-sort-value="1900-11-30"|30. November 1900
|irisch-englischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wildenbruch, Ernst von"|[[Ernst von Wildenbruch|Wildenbruch, Ernst von]]
|data-sort-value="1845-02-03"|3. Februar 1845
|data-sort-value="1909-01-15"|15. Januar 1909
|deutscher Schriftsteller und Diplomat
|-
|data-sort-value="Wildenhahn, Karl August"|[[Karl August Wildenhahn|Wildenhahn, Karl August]]
|data-sort-value="1805-02-14"|14. Februar 1805
|data-sort-value="1868-05-14"|14. Mai 1868
|evangelischer Theologe und religiöser Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wildermuth, Ottilie"|[[Ottilie Wildermuth|Wildermuth, Ottilie]]
|data-sort-value="1817-02-22"|22. Februar 1817
|data-sort-value="1877-07-12"|12. Juli 1877
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wildonie, der von"|[[Der von Wildonie|Der von Wildonie]]
|data-sort-value="1230-00-00"|um 1230
|data-sort-value="1278-00-00"|um 1278
|Dichter, Ministeriale und Politiker
|-
|data-sort-value="Wilfarth, Hermann"|[[Hermann Wilfarth|Wilfarth, Hermann]]
|data-sort-value="1853-05-21"|21. Mai 1853
|data-sort-value="1904-11-27"|27. November 1904
|deutscher Agrikulturchemiker
|-
|data-sort-value="Wilhelm #1 #Deutsches Reich"|[[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]]
|data-sort-value="1797-03-22"|22. März 1797
|data-sort-value="1888-03-09"|9. März 1888
|Deutscher Kaiser und König von Preußen
|-
|data-sort-value="Wilhelm #2 #Deutsches Reich"|[[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]
|data-sort-value="1859-01-27"|27. Januar 1859
|data-sort-value="1941-06-04"|4. Juni 1941
|Deutscher Kaiser und König von Preußen
|-
|data-sort-value="Wilhelm von Heinzenburg"|[[Wilhelm von Heinzenburg|Wilhelm von Heinzenburg]]
|data-sort-value="1240-00-00"|1240
|data-sort-value="1293-00-00"|1293
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Wilhelm, Adolf"|[[Adolf Wilhelm|Wilhelm, Adolf]]
|data-sort-value="1864-09-10"|10. September 1864
|data-sort-value="1950-08-10"|10. August 1950
|österreichischer Epigraphiker und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wilhelm, Friedrich"|[[Friedrich Wilhelm|Wilhelm, Friedrich]]
|data-sort-value="1882-02-22"|22. Februar 1882
|data-sort-value="1939-05-30"|30. Mai 1939
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Wilhelm, Gottlieb Tobias"|[[Gottlieb Tobias Wilhelm|Wilhelm, Gottlieb Tobias]]
|data-sort-value="1758-10-16"|16. Oktober 1758
|data-sort-value="1811-12-12"|12. Dezember 1811
|protestantischer Pfarrer und Schriftsteller mit Schwerpunkt Naturgeschichte.
|-
|data-sort-value="Wilhelm, Richard"|[[Richard Wilhelm|Wilhelm, Richard]]
|data-sort-value="1873-05-10"|10. Mai 1873
|data-sort-value="1930-03-02"|2. März 1930
|deutscher Sinologe
|-
|data-sort-value="Wilhelmi, Julius"|[[Julius Wilhelmi|Wilhelmi, Julius]]
|data-sort-value="1880-06-18"|18. Juni 1880
|data-sort-value="1937-02-03"|3. Februar 1937
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Wilhelmy, Ludwig"|[[Ludwig Wilhelmy|Wilhelmy, Ludwig Ferdinand]]
|data-sort-value="1812-12-25"|25. Dezember 1812
|data-sort-value="1864-02-18"|18. Februar 1864
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Wilisch, Erich"|[[Erich Wilisch|Wilisch, Erich]]
|data-sort-value="1843-06-11"|11. Juni 1843
|data-sort-value="1912-08-05"|5. August 1912
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Wilke, Christian Friedrich Gottlob"|[[Christian Friedrich Gottlob Wilke|Wilke, Christian Friedrich Gottlob]]
|data-sort-value="1769-03-13"|13. März 1769
|data-sort-value="1848-07-31"|31. Juli 1848
|deutscher Musiker und Organist
|-
|data-sort-value="Wilkens, Christian Friedrich"|[[Christian Friedrich Wilkens|Wilkens, Christian Friedrich]]
|data-sort-value="1722-09-29"|29. September 1722
|data-sort-value="1784-11-09"|9. November 1784
|Theologe, Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Will, Georg Andreas"|[[Georg Andreas Will|Will, Georg Andreas]]
|data-sort-value="1727-08-30"|30. August 1727
|data-sort-value="1798-09-18"|18. September 1798
|deutscher Professor und Historiker
|-
|data-sort-value="Willborn, Johanna"|[[Johanna Willborn|Willborn, Johanna]]
|data-sort-value="1838-02-23"|23. Februar 1838
|data-sort-value="1908-09-27"|27. September 1908
|Pädagogin; Schriftstellerin; Verfasserin von Mecklenburgica
|-
|data-sort-value="Willdenow, Carl Ludwig"|[[Carl Ludwig Willdenow|Willdenow, Carl Ludwig]]
|data-sort-value="1765-08-22"|22. August 1765
|data-sort-value="1812-07-10"|10. Juli 1812
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Wille, Bruno"|[[Bruno Wille|Wille, Bruno]]
|data-sort-value="1860-02-06"|6. Februar 1860
|data-sort-value="1928-08-31"|31. August 1928
|deutscher Prediger, Philosoph, Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wille, Jakob"|[[Jakob Wille|Wille, Jakob]]
|data-sort-value="1853-05-06"|6. Mai 1853
|data-sort-value="1929-07-22"|22. Juli 1929
|deutscher Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Williger, Eduard"|[[Eduard Williger|Williger, Eduard]]
|data-sort-value="1899-10-10"|10. Oktober 1899
|data-sort-value="1932-07-27"|27. Juli 1932
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Willis, Nathaniel Parker"|[[Nathaniel Parker Willis|Willis, Nathaniel Parker]]
|data-sort-value="1806-01-20"|20. Januar 1806
|data-sort-value="1867-01-20"|20. Januar 1867
|US-amerikanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Dichter
|-
|data-sort-value="Willkomm, Ernst"|[[Ernst Willkomm|Willkomm, Ernst]]
|data-sort-value="1810-02-10"|10. Februar 1810
|data-sort-value="1886-05-24"|24. Mai 1886
|Philologe und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Willkomm, Heinrich Moritz"|[[Heinrich Moritz Willkomm|Willkomm, Heinrich Moritz]]
|data-sort-value="1821-06-29"|29. Juni 1821
|data-sort-value="1895-08-26"|26. August 1895
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Willmann, Carl"|[[Carl Willmann|Willmann, Carl]]
|data-sort-value="1848-08-17"|17. August 1848
|data-sort-value="1934-02-16"|16. Februar 1934
|deutscher Zauberkünstler, Publizist, Uhrmacher und Hersteller und Anbieter von Zauberrequisiten
|-
|data-sort-value="Willomitzer, Josef"|[[Josef Willomitzer|Willomitzer, Josef]]
|data-sort-value="1849-04-17"|17. April 1849
|data-sort-value="1900-10-03"|3. Oktober 1900
|Journalist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Willrich, Hugo"|[[Hugo Willrich|Willrich, Hugo]]
|data-sort-value="1867-08-20"|20. August 1867
|data-sort-value="1950-06-20"|20. Juni 1950
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Willstatter, Richard"|[[Richard Willstätter|Willstätter, Richard]]
|data-sort-value="1872-08-13"|13. August 1872
|data-sort-value="1942-08-03"|3. August 1942
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Wilmanns, Wilhelm"|[[Wilhelm Wilmanns|Wilmanns, Wilhelm]]
|data-sort-value="1842-03-14"|14. März 1842
|data-sort-value="1911-01-29"|29. Januar 1911
|deutscher Germanist
|-
|data-sort-value="Wilmans, Roger"|[[Roger Wilmans|Wilmans, Roger]]
|data-sort-value="1812-07-18"|18. Juli 1812
|data-sort-value="1881-01-28"|28. Januar 1881
|Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Wilson, Woodrow"|[[Woodrow Wilson|Wilson, Woodrow]]
|data-sort-value="1856-12-28"|28. Dezember 1856
|data-sort-value="1924-02-03"|3. Februar 1924
|US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der [[USA|Vereinigten Staaten]]
|-
|data-sort-value="Wimmenauer, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Wimmenauer|Wimmenauer, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1844-04-25"|25. April 1844
|data-sort-value="1923-00-00"|1923
|deutscher Forstwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wimmer, Friedrich"|[[Friedrich Wimmer|Wimmer, Friedrich]]
|data-sort-value="1803-00-00"|1803
|data-sort-value="1868-00-00"|1868
|deutscher Pädagoge und Botaniker
|-
|data-sort-value="Wimpfeling, Jakob"|[[Jakob Wimpfeling|Wimpfeling, Jakob]]
|data-sort-value="1450-07-27"|27. Juli 1450
|data-sort-value="1528-11-17"|17. November 1528
|deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus
|-
|data-sort-value="Winckel, Franz von"|[[Franz von Winckel|Winckel, Franz von]]
|data-sort-value="1837-06-05"|5. Juni 1837
|data-sort-value="1911-12-31"|31. Dezember 1911
|deutscher Gynäkologe und Fachautor
|-
|data-sort-value="Winckelmann, Johann Joachim"|[[Johann Joachim Winckelmann|Winckelmann, Johann Joachim]]
|data-sort-value="1717-12-09"|9. Dezember 1717
|data-sort-value="1768-06-08"|8. Juni 1768
|deutscher Archäologe und Kunstschriftsteller
|-
|data-sort-value="Winckler, Andreas"|[[Andreas Winckler|Winckler, Andreas]]
|data-sort-value="1684-07-29"|29. Juli 1684
|data-sort-value="1742-04-19"|19. April 1742
|Magister der Philosophie
|-
|data-sort-value="Winckler, Emil Leonhard Wilhelm"|[[Emil Leonhard Wilhelm Winckler|Winckler, Emil Leonhard Wilhelm]]
|data-sort-value="1824-03-17"|17. März 1824
|data-sort-value="1871-00-00"|1871
|deutscher Apotheker
|-
|data-sort-value="Winckler, Johann Dietrich"|[[Johann Dietrich Winckler|Winckler, Johann Dietrich]]
|data-sort-value="1711-12-27"|27. Dezember 1711
|data-sort-value="1784-04-05"|5. April 1784
|deutscher lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Winckler, Willibald"|[[Willibald Winckler|Winckler, Willibald]]
|data-sort-value="1838-07-01"|1. Juli 1838
|data-sort-value="1871-07-28"|28. Juli 1871
|Journalist, Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Windeck, Eberhard"|[[Eberhard Windeck|Windeck, Eberhard]]
|data-sort-value="1380-00-00"|um 1380
|data-sort-value="1440-00-00"|1440/41
|deutsch-ungarischer Kaufmann und Chronist aus Mainz
|-
|data-sort-value="Windelband, Wilhelm"|[[Wilhelm Windelband|Windelband, Wilhelm]]
|data-sort-value="1848-05-11"|11. Mai 1848
|data-sort-value="1915-10-22"|22. Oktober 1915
|deutscher Philosoph, Professor, Vertreter des Neukantianismus, der sogenannten Wertphilosophie und Begründer der Südwestdeutschen oder „Badischen Schule"
|-
|data-sort-value="Windisch, Ernst"|[[Ernst Windisch|Windisch, Ernst]]
|data-sort-value="1844-09-04"|4. September 1844
|data-sort-value="1918-10-30"|30. Oktober 1918
|deutscher Sprachwissenschaftler, Sanskritist und Keltologe
|-
|data-sort-value="Windrath, Adolf"|[[Adolf Windrath|Windrath, Adolf]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Arzt
|-
|data-sort-value="Windscheid, Bernhard"|[[Bernhard Windscheid|Windscheid, Bernhard]]
|data-sort-value="1817-06-26"|26. Juni 1817
|data-sort-value="1892-10-26"|26. Oktober 1892
|deutscher Jurist
|-
|data-sort-value="Wingenroth, Max"|[[Max Wingenroth|Wingenroth, Max]]
|data-sort-value="1872-00-00"|1872
|data-sort-value="1922-00-00"|1922
|Konservator, Herausgeber
|-
|data-sort-value="Winiewski, Franz"|[[Franz Winiewski|Winiewski, Franz]]
|data-sort-value="1802-10-08"|8. Oktober 1802
|data-sort-value="1874-06-04"|4. Juni 1874
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Winkel Horn, Frederik"|[[Frederik Winkel Horn|Winkel Horn, Frederik]]
|data-sort-value="1845-07-19"|19. Juli 1845
|data-sort-value="1898-11-18"|18. November 1898
|dänischer Literaturhistoriker, Übersetzer und Archäologe
|-
|data-sort-value="Winkelmann, Eduard"|[[Eduard Winkelmann|Winkelmann, Eduard]]
|data-sort-value="1838-06-25"|25. Juni 1838
|data-sort-value="1896-02-10"|10. Februar 1896
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Winkler, Eduard"|[[Eduard Winkler|Winkler, Eduard]]
|data-sort-value="1799-00-00"|1799
|data-sort-value="1862-12-29"|29. Dezember 1862
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Winkler, Emil"|[[Emil Winkler (Romanist)|Winkler, Emil]]
|data-sort-value="1891-06-04"|4. Juni 1891
|data-sort-value="1942-01-28"|28. Januar 1942
|österreichischer Romanist
|-
|data-sort-value="Winkler, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Winkler|Winkler, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1778-00-00"|um 1778
|data-sort-value="1834-10-19"|19. Oktober 1834
|Sekretär in der Verwaltung der Stadt Freyburg (Unstrut)
|-
|data-sort-value="Winkler, Heinrich"|[[Heinrich Winkler|Winkler, Heinrich]]
|data-sort-value="1848-09-28"|28. September 1848
|data-sort-value="1930-10-16"|16. Oktober 1930
|deutscher Sprachwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Winkler, Hubert"|[[Hubert Winkler|Winkler, Hubert]]
|data-sort-value="1875-02-13"|13. Februar 1875
|data-sort-value="1941-06-10"|10. Juni 1941
|deutscher Anatom, Botaniker und Phytogeograph
|-
|data-sort-value="Winkler, Paul"|[[Paul Winkler|Winkler, Paul]]
|data-sort-value="1630-11-13"|13. November 1630
|data-sort-value="1686-03-01"|1. März 1686
|schlesischer Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Winkler, Theodor"|[[Theodor Winkler|Winkler, Theodor]]
|data-sort-value="1844-04-04"|4. April 1844
|data-sort-value="1895-11-00"|Ende November 1895
|deutscher Journalist und Redakteur
|-
|data-sort-value="Winkler, Wilhelm"|[[Wilhelm Winkler|Winkler, Wilhelm]]
|data-sort-value="1842-09-02"|2. September 1842
|data-sort-value="1927-10-27"|27. Oktober 1927
|deutscher Lehrer, Historiker und Botaniker
|-
|data-sort-value="Winkler, Willibald"|[[Willibald Winkler|Winkler, Willibald]]
|data-sort-value="1854-10-20"|20. Oktober 1854
|data-sort-value="1941-07-26"|26. Juli 1941
|Professor für Molkereiwesen und landwirtschaftliche Bakteriologie
|-
|data-sort-value="Winli"|[[Winli|Winli]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|Minnesänger
|-
|data-sort-value="Winnecke, Friedrich August Theodor"|[[Friedrich August Theodor Winnecke|Winnecke, Friedrich August Theodor]]
|data-sort-value="1835-02-05"|5. Februar 1835
|data-sort-value="1897-12-03"|3. Dezember 1897
|deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Winsbeke, der"|[[Der Winsbeke|Der Winsbeke]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|mittelhochdeutsches Lehrgedicht um 1220
|-
|data-sort-value="Winsbekin, die"|[[Die Winsbekin|Die Winsbekin]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|mittelhochdeutsches Lehrgedicht um 1220
|-
|data-sort-value="Winter, Amalie"|[[Amalie Winter|Winter, Amalie]]
|data-sort-value="1803-10-10"|10. Oktober 1803
|data-sort-value="1879-06-13"|13. Juni 1879
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Winter, Georg"|[[Georg Winter|Winter, Georg]]
|data-sort-value="1856-02-03"|3. Februar 1856
|data-sort-value="1912-09-01"|1. September 1912
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Winterfeld, Adolf von"|[[Adolf von Winterfeld|Winterfeld, Adolf von]]
|data-sort-value="1824-12-09"|9. Dezember 1824
|data-sort-value="1889-11-08"|8. November 1889
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Winterfeld, Carl Georg August Vivigens von"|[[Carl von Winterfeld|Winterfeld, Carl Georg August Vivigens von]]
|data-sort-value="1784-01-28"|28. Januar 1784
|data-sort-value="1852-02-19"|19. Februar 1852
|deutscher Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Winterfeld, Paul von"|[[Paul von Winterfeld|Winterfeld, Paul von]]
|data-sort-value="1872-08-20"|20. August 1872
|data-sort-value="1905-04-04"|4. April 1905
|Mittellateinischer Philologe, Mitarbeiter der MGH
|-
|data-sort-value="Winternitz, Moriz"|[[Moriz Winternitz|Winternitz, Moriz]]
|data-sort-value="1863-12-23"|23. Dezember 1863
|data-sort-value="1937-01-09"|9. Januar 1937
|österreichischer Indologe und Ethnologe
|-
|data-sort-value="Wintterlin, Friedrich"|[[Friedrich Wintterlin|Wintterlin, Friedrich]]
|data-sort-value="1867-03-19"|19. März 1867
|data-sort-value="1945-02-03"|3. Februar 1945
|Rechts- und Landeshistoriker, Archivar
|-
|data-sort-value="Wintterlin, Georg August"|[[August Wintterlin|Wintterlin, Georg August]]
|data-sort-value="1832-06-13"|13. Juni 1832
|data-sort-value="1900-07-03"|3. Juli 1900
|deutscher Bibliothekar, Kunstschriftsteller und Dichter
|-
|data-sort-value="Wippermann, Karl"|[[Karl Wippermann|Wippermann, Karl]]
|data-sort-value="1831-03-14"|14. März 1831
|data-sort-value="1911-02-24"|24. Februar 1911
|deutscher Jurist, Privatdozent, Redakteur, Geschichtsforscher und Biograph
|-
|data-sort-value="Wirri, Heinrich"|[[Heinrich Wirri|Wirri, Heinrich]]
|data-sort-value="1500-00-00"|im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts
|data-sort-value="1572-00-00"|vermutlich um 1572
|Schweizer [[Pritschenmeister]] und Autor
|-
|data-sort-value="Wirtgen, Philipp"|[[Philipp Wirtgen|Wirtgen, Philipp]]
|data-sort-value="1806-12-04"|4. Dezember 1806
|data-sort-value="1870-09-07"|7. September 1870
|deutscher Schullehrer und Botaniker
|-
|data-sort-value="Wirth, Johann Georg August"|[[Johann Georg August Wirth|Wirth, Johann Georg August]]
|data-sort-value="1798-11-20"|20. November 1798
|data-sort-value="1848-07-26"|26. Juli 1848
|politischer Schriftsteller des Vormärz
|-
|data-sort-value="Wirth, Max"|[[Max Wirth|Wirth, Max]]
|data-sort-value="1822-01-27"|27. Januar 1822
|data-sort-value="1900-07-18"|18. Juli 1900
|deutscher Journalist und Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Wislicenus, Gustav Adolf"|[[Gustav Adolf Wislicenus|Wislicenus, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1803-11-20"|20. November 1803
|data-sort-value="1875-10-14"|14. Oktober 1875
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Wislicenus, Paul Gustav"|[[Paul Wislicenus|Wislicenus, Paul Gustav]]
|data-sort-value="1847-01-02"|2. Januar 1847
|data-sort-value="1917-02-12"|12. Februar 1917
|Kunsthistoriker, Schriftsteller und Shakespeare-Forscher
|-
|data-sort-value="Wislizenus, Friedrich Adolph"|[[Friedrich Adolph Wislizenus|Wislizenus, Friedrich Adolph]]
|data-sort-value="1810-05-21"|21. Mai 1810
|data-sort-value="1889-09-23"|23. September 1889
|US-amerikanischer Arzt und Botaniker deutscher Abstammung
|-
|data-sort-value="Wiss, Georg Eduard"|[[Eduard Wiss|Wiss, Georg Eduard]]
|data-sort-value="1822-03-20"|20. März 1822
|data-sort-value="1887-06-18"|18. Juni 1887
|Arzt und Autor
|-
|data-sort-value="Wisser, Wilhelm"|[[Wilhelm Wisser|Wisser, Wilhelm]]
|data-sort-value="1843-08-27"|27. August 1843
|data-sort-value="1935-10-13"|13. Oktober 1935
|deutscher Gymnasiallehrer und Mundartforscher
|-
|data-sort-value="Wissmann, Gustav von"|[[Gustav von Wissmann|Wissmann, Gustav von]]
|data-sort-value="1825-00-00"|1825
|data-sort-value="1897-00-00"|1897
|deutscher Landrat, Rittergutsbesitzer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wissowa, August"|[[August Wissowa|Wissowa, August]]
|data-sort-value="1797-05-16"|16. Mai 1797
|data-sort-value="1868-02-28"|28. Februar 1868
|Altphilologe, Gymnasialdirektor
|-
|data-sort-value="Wissowa, Georg"|[[Georg Wissowa|Wissowa, Georg]]
|data-sort-value="1859-06-17"|17. Juni 1859
|data-sort-value="1931-05-11"|11. Mai 1931
|deutscher Klassischer Philologe, Religionshistoriker, Wissenschaftsorganisator
|-
|data-sort-value="Wit von Dorring"|[[Ferdinand Johannes Wit von Dörring|Wit von Dörring, Ferdinand Johannes]]
|data-sort-value="1799-08-22"|22. August 1799
|data-sort-value="1863-10-22"|22. Oktober 1863
|deutscher Schriftsteller, Journalist und Politiker
|-
|data-sort-value="Witkop, Philipp"|[[Philipp Witkop|Witkop, Philipp]]
|data-sort-value="1880-04-17"|17. April 1880
|data-sort-value="1942-12-18"|18. Dezember 1942
|deutscher Literaturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Witt, Karl"|[[Karl Witt|Witt, Karl]]
|data-sort-value="1815-08-31"|31. August 1815
|data-sort-value="1891-11-02"|2. November 1891
|deutscher Autor, Lehrer und Politiker
|-
|data-sort-value="Witte, Hans"|[[Hans Witte|Witte, Hans]]
|data-sort-value="1881-10-24"|24. Oktober 1881
|data-sort-value="1925-00-00"|1925
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Witte, Heinrich"|[[Heinrich Witte|Witte, Heinrich]]
|data-sort-value="1854-02-13"|13. Februar 1854
|data-sort-value="1903-02-15"|15. Februar 1903
|deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Witte, Johann Heinrich Friedrich Karl"|[[Karl Witte|Witte, Johann Heinrich Friedrich Karl]]
|data-sort-value="1800-07-01"|1. Juli 1800
|data-sort-value="1883-03-06"|6. März 1883
|Jurist und Danteforscher
|-
|data-sort-value="Wittich, Karl"|[[Karl Wittich|Wittich, Karl]]
|data-sort-value="1840-06-25"|25. Juni 1840
|data-sort-value="1916-11-00"|Anfang November 1916
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Wittich, Manfred"|[[Manfred Wittich|Wittich, Manfred]]
|data-sort-value="1851-02-05"|5. Februar 1851
|data-sort-value="1902-07-09"|9. Juli 1902
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wittich, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Wittich|Wittich, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1821-09-21"|21. September 1821
|data-sort-value="1884-11-22"|22. November 1884
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Wittmann, Franz Michael"|[[Franz Michael Wittmann|Wittmann, Franz Michael]]
|data-sort-value="1804-12-20"|20. Dezember 1804
|data-sort-value="1857-08-27"|27. August 1857
|Historiker und Archivar
|-
|data-sort-value="Wittstein, Georg Christian"|[[Georg Christian Wittstein|Wittstein, Georg Christian]]
|data-sort-value="1810-01-25"|25. Januar 1810
|data-sort-value="1887-06-01"|1. Juni 1887
|deutscher Chemiker und Pharmazeut
|-
|data-sort-value="Witzgall, Johann"|[[Johann Witzgall|Witzgall, Johann]]
|data-sort-value="1848-00-00"|1848
|data-sort-value="1932-00-00"|1932
|deutscher Lehrer, Kantor und Bienenkundler
|-
|data-sort-value="Witzleben, Cäsar Dietrich von"|[[Cäsar Dietrich von Witzleben|Witzleben, Cäsar Dietrich von]]
|data-sort-value="1823-12-04"|4. Dezember 1823
|data-sort-value="1882-04-07"|7. April 1882
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Witzleben, Karl August Friedrich von"|[[Karl August von Witzleben|Witzleben, Karl August Friedrich von]]
|data-sort-value="1773-03-27"|27. März 1773
|data-sort-value="1839-06-05"|5. Juni 1839
|deutscher Schriftsteller, preußischer Offizier
|-
|data-sort-value="Witzschel, August Valentin"|[[August Witzschel|Witzschel, August Valentin]]
|data-sort-value="1813-12-22"|22. Dezember 1813
|data-sort-value="1876-12-09"|9. Dezember 1876
|deutscher Philologe
|-
|data-sort-value="Wizenmann, Thomas"|[[Thomas Wizenmann|Wizenmann, Thomas]]
|data-sort-value="1759-11-02"|2. November 1759
|data-sort-value="1787-02-22"|22. Februar 1787
|württembergischer Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Wlassak, Moriz"|[[Moriz Wlassak|Wlassak, Moriz]]
|data-sort-value="1854-08-20"|20. August 1854
|data-sort-value="1939-04-24"|24. April 1939
|österreichischer Jurist und Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Wlislocki, Heinrich von"|[[Heinrich von Wlislocki|Wlislocki, Heinrich von]]
|data-sort-value="1856-07-09"|9. Juli 1856
|data-sort-value="1907-02-19"|19. Februar 1907
|[[Rumänien|rumänischer]] Volkskundler
|-
|data-sort-value="Wobeser, Wilhelmine Karoline von"|[[Wilhelmine Karoline von Wobeser|Wobeser, Wilhelmine Karoline von]]
|data-sort-value="1769-00-00"|1769
|data-sort-value="1807-00-00"|1807
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wocel, Johann Erasmus"|[[Johann Erasmus Wocel|Wocel, Johann Erasmus]]
|data-sort-value="1803-08-23"|23. August 1803
|data-sort-value="1871-09-16"|16. September 1871
|[[Tschechien|tschechischer]] Dichter und Archäologe
|-
|data-sort-value="Wocke, Erich"|[[Erich Wocke|Wocke, Erich]]
|data-sort-value="1863-00-00"|1863
|data-sort-value="1941-00-00"|1941
|deutscher Gärtner und Spezialist für Alpenpflanzen
|-
|data-sort-value="Woermann, Karl"|[[Karl Woermann|Woermann, Karl]]
|data-sort-value="1844-07-04"|4. Juli 1844
|data-sort-value="1933-02-04"|4. Februar 1933
|deutscher Kunsthistoriker, Galeriedirektor und Jurist
|-
|data-sort-value="Wohlbruck, Olga"|[[Olga Wohlbrück|Wohlbrück, Olga]]
|data-sort-value="1865-07-05"|5. Juli 1865
|data-sort-value="1933-07-20"|20. Juli 1933
|österreichisch-deutsche Schauspielerin, Filmregisseurin und Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wohler, Friedrich"|[[Friedrich Wöhler|Wöhler, Friedrich]]
|data-sort-value="1800-07-31"|31. Juli 1800
|data-sort-value="1882-09-23"|23. September 1882
|deutscher Chemiker
|-
|data-sort-value="Wohlert, Heinrich"|[[Heinrich Wohlert|Wohlert, Heinrich]]
|data-sort-value="1861-06-18"|18. Juni 1861
|data-sort-value="1924-03-06"|6. März 1924
|Bibliothekar der [[Stadtbibliothek Lübeck]]
|-
|data-sort-value="Wohlgemuth, Joseph"|[[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|Wohlgemuth, Joseph]]
|data-sort-value="1867-06-16"|16. Juni 1867
|data-sort-value="1942-02-00"|Februar 1942
|deutscher Rabbiner in Berlin
|-
|data-sort-value="Wohlgemuth, Joseph"|[[Joseph Wohlgemuth (1885–1935)|Wohlgemuth, Joseph]]
|data-sort-value="1885-03-11"|11. März 1885
|data-sort-value="1935-05-12"|12. Mai 1935
|deutscher Rabbiner in Königsberg und Bad Kissingen
|-
|data-sort-value="Wohlmuth, Alois"|[[Alois Wohlmuth|Wohlmuth, Alois]]
|data-sort-value="1849-06-25"|25. Juni 1849
|data-sort-value="1930-07-15"|15. Juli 1930
|Schauspieler und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wohlrab, Martin"|[[Martin Wohlrab|Wohlrab, Martin]]
|data-sort-value="1834-10-24"|24. Oktober 1834
|data-sort-value="1913-05-30"|30. Mai 1913
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Wohlthat, Heinrich"|[[Heinrich Wohlthat|Wohlthat, Heinrich]]
|data-sort-value="1818-06-23"|23. Juni 1818
|data-sort-value="1888-07-27"|27. Juli 1888
|deutscher Lehrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wohltmann, Ferdinand"|[[Ferdinand Wohltmann|Wohltmann, Ferdinand]]
|data-sort-value="1857-10-20"|20. Oktober 1857
|data-sort-value="1919-04-10"|10. April 1919
|deutscher Pflanzenbauwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wohlwill, Adolf"|[[Adolf Wohlwill|Wohlwill, Adolf]]
|data-sort-value="1843-05-10"|10. Mai 1843
|data-sort-value="1916-07-07"|7. Juli 1916
|deutsch-jüdischer Historiker
|-
|data-sort-value="Wolbach, Christoph Leonhard"|[[Christoph Leonhard Wolbach|Wolbach, Christoph Leonhard]]
|data-sort-value="1783-03-28"|28. März 1783
|data-sort-value="1872-12-07"|7. Dezember 1872
|erster frei gewählter Oberbürgermeister Ulms und Autor zahlreicher Schriften
|-
|data-sort-value="Wolbe, Eugen"|[[Eugen Wolbe|Wolbe, Eugen]]
|data-sort-value="1873-04-06"|6. April 1873
|data-sort-value="1938-09-22"|22. September 1938
|Gymnasialoberlehrer in Berlin
|-
|data-sort-value="Woldt, August"|[[August Woldt|Woldt, August]]
|data-sort-value="1840-08-04"|4. August 1840
|data-sort-value="1890-04-23"|23. April 1890
|deutscher naturwissenschaftlicher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wolf, Adam"|[[Adam Wolf|Wolf, Adam]]
|data-sort-value="1822-07-12"|12. Juli 1822
|data-sort-value="1883-10-25"|25. Oktober 1883
|Professor für Geschichte an der Universität Ofen-Pest ([[Budapest]])
|-
|data-sort-value="Wolf, Arnoldine Charlotte Henriette"|[[Arnoldine Charlotte Henriette Wolf|Wolf, Arnoldine Charlotte Henriette]]
|data-sort-value="1769-01-20"|20. Januar 1769
|data-sort-value="1820-03-05"|5. März 1820
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wolf, August"|[[August Wolf|Wolf, August]]
|data-sort-value="1816-01-22"|22. Januar 1816
|data-sort-value="1861-02-09"|9. Februar 1861
|deutscher Dichter und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Wolf, Carl"|[[Carl Wolf|Wolf, Carl]]
|data-sort-value="1802-00-00"|1802
|data-sort-value="1836-10-23"|23. Oktober 1836
|deutscher Buchdrucker
|-
|data-sort-value="Wolf, Friedrich August"|[[Friedrich August Wolf|Wolf, Friedrich August]]
|data-sort-value="1759-02-15"|15. Februar 1759
|data-sort-value="1824-08-08"|8. August 1824
|deutscher klassischer Philologe und Altertumswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wolf, Gustav"|[[Gustav Wolf|Wolf, Gustav]]
|data-sort-value="1865-06-13"|13. Juni 1865
|data-sort-value="1940-04-19"|19. April 1940
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Wolf, Heinrich"|[[Heinrich Wolf|Wolf, Heinrich]]
|data-sort-value="1858-05-28"|28. Mai 1858
|data-sort-value="1942-01-21"|21. Januar 1942
|deutscher Lehrer
|-
|data-sort-value="Wolf, Johann Wilhelm"|[[Johann Wilhelm Wolf|Wolf, Johann Wilhelm]]
|data-sort-value="1817-04-23"|23. April 1817
|data-sort-value="1855-06-29"|28./29. Juni 1855
|deutscher Germanist und Sagenforscher
|-
|data-sort-value="Wolf, Joseph Heinrich"|[[Joseph Heinrich Wolf|Wolf, Joseph Heinrich]]
|data-sort-value="1803-10-04"|4. Oktober 1803
|data-sort-value="1857-04-21"|21. April 1857
|Autor und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Wolf, Karl"|[[Karl Wolf|Wolf, Karl]]
|data-sort-value="1876-09-03"|3. September 1876
|data-sort-value="1931-10-00"|Oktober 1931
|deutscher Klassischer Philologe, Byzantinist und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Wolf, Marianne (Marie)"|[[Marianne Wolf|Wolf, Marianne (Marie)]]
|data-sort-value="1837-03-17"|17. März 1837
|data-sort-value="1886-02-04"|4. Februar 1886
|österreichische Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wolf, Rudolf"|[[Rudolf Wolf|Wolf, Rudolf]]
|data-sort-value="1816-07-07"|7. Juli 1816
|data-sort-value="1893-12-06"|6. Dezember 1893
|Schweizer Astronom und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Wolf, Theodor"|[[Theodor Wolf|Wolf, Franz Theodor]]
|data-sort-value="1841-02-13"|13. Februar 1841
|data-sort-value="1924-06-22"|22. Juni 1924
|deutscher Geologe und Botaniker
|-
|data-sort-value="Wolfenstein, Alfred"|[[Alfred Wolfenstein|Wolfenstein, Alfred]]
|data-sort-value="1883-12-28"|28. Dezember 1883
|data-sort-value="1945-01-22"|22. Januar 1945
|expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Wolfers, Jakob Philipp"|[[Jakob Philipp Wolfers|Wolfers, Jakob Philipp]]
|data-sort-value="1803-05-31"|31. Mai 1803
|data-sort-value="1878-04-22"|22. April 1878
|deutscher Mathematiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Wolfert, Wilhelm"|[[Wilhelm Wölfert|Wölfert, Wilhelm]]
|data-sort-value="1854-10-27"|27. Oktober 1854
|data-sort-value="1925-00-00"|1925
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wolff, Alfred"|[[Alfred Wolff|Wolff, Alfred]]
|data-sort-value="1885-01-28"|28. Januar 1885
|data-sort-value="1917-07-24"|24. Juli 1917
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Wolff, Caspar Friedrich"|[[Caspar Friedrich Wolff|Wolff, Caspar Friedrich]]
|data-sort-value="1734-01-18"|18. Januar 1734
|data-sort-value="1794-02-22"|22. Februar 1794
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Wolff, Christian"|[[Christian Wolff|Wolff, Christian]]
|data-sort-value="1679-01-24"|24. Januar 1679
|data-sort-value="1754-04-09"|9. April 1754
|deutscher Universalgelehrter
|-
|data-sort-value="Wolff, Emil von"|[[Emil von Wolff|Wolff, Emil von]]
|data-sort-value="1818-08-30"|30. August 1818
|data-sort-value="1896-11-26"|26. November 1896
|deutscher Agrikulturchemiker
|-
|data-sort-value="Wolff, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Wolff|Wolff, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1778-00-00"|1778
|data-sort-value="1806-03-13"|13. März 1806
|deutscher Arzt, Botaniker und Insektenkundler
|-
|data-sort-value="Wolff, Julius"|[[Julius Wolff|Wolff, Julius]]
|data-sort-value="1834-09-16"|16. September 1834
|data-sort-value="1910-06-03"|3. Juni 1910
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wolff, Louis"|[[Louis Wolff|Wolff, Louis]]
|data-sort-value="1846-02-21"|21. Februar 1846
|data-sort-value="1919-10-25"|25. Oktober 1919
|deutscher Dramatiker und Lyriker
|-
|data-sort-value="Wolff, Oskar Ludwig Bernhard"|[[Oskar Ludwig Bernhard Wolff|Wolff, Oskar Ludwig Bernhard]]
|data-sort-value="1799-07-26"|26. Juli 1799
|data-sort-value="1851-09-13"|13. September 1851
|Professor für neuere Sprachen und Literatur; Romanautor; Novellist; Humorist; Dichter und Improvisator
|-
|data-sort-value="Wolff, Philipp"|[[Philipp Wolff|Wolff, Philipp]]
|data-sort-value="1810-12-22"|22. Dezember 1810
|data-sort-value="1894-01-01"|1. Januar 1894
|deutscher Orientalist und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wolff, Theodor"|[[Theodor Wolff|Wolff, Theodor]]
|data-sort-value="1868-08-02"|2. August 1868
|data-sort-value="1943-09-23"|23. September 1943
|deutscher Schriftsteller, Publizist und Kritiker
|-
|data-sort-value="Wolfflin, Eduard"|[[Eduard Wölfflin|Wölfflin, Eduard]]
|data-sort-value="1831-01-01"|1. Januar 1831
|data-sort-value="1908-11-08"|8. November 1908
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wolffradt, Gustav Anton von"|[[Gustav Anton von Wolffradt|Wolffradt, Gustav Anton von]]
|data-sort-value="1762-09-01"|1. September 1762
|data-sort-value="1833-01-13"|13. Januar 1833
|Innenminster des [[Königreich Westphalen|Königreichs Westphalen]]
|-
|data-sort-value="Wolfhagen, Friederike Marie Ernstine"|[[Friederike Marie Ernstine Wolfhagen|Wolfhagen, Friederike Marie Ernstine]]
|data-sort-value="1812-11-13"|13. November 1812
|data-sort-value="1878-07-03"|3. Juli 1878
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wolfram von Eschenbach"|[[Wolfram von Eschenbach|Wolfram von Eschenbach]]
|data-sort-value="1180-00-00"|um 1180
|data-sort-value="1220-00-00"|um 1220
|deutscher Dichter und Minnesänger
|-
|data-sort-value="Wolfsgruber, Colestin"|[[Cölestin Wolfsgruber|Wolfsgruber, Cölestin]]
|data-sort-value="1848-05-14"|14. Mai 1848
|data-sort-value="1924-11-26"|26. November 1924
|österreichischer Mönch, Hofprediger und Universitätsprofessor für Kirchengeschichte
|-
|data-sort-value="Wolfsohn, Wilhelm"|[[Wilhelm Wolfsohn|Wolfsohn, Wilhelm]]
|data-sort-value="1820-10-20"|20. Oktober 1820
|data-sort-value="1865-08-13"|13. August 1865
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Wolkan, Rudolf"|[[Rudolf Wolkan|Wolkan, Rudolf]]
|data-sort-value="1860-07-21"|21. Juli 1860
|data-sort-value="1927-05-16"|16. Mai 1927
|Literaturhistoriker; Universitätsprofessor und Direktor der Universitätsbibliothek in Wien
|-
|data-sort-value="Wolkenhauer, Wilhelm"|[[Wilhelm Wolkenhauer|Wolkenhauer, Wilhelm]]
|data-sort-value="1845-05-29"|29. Mai 1845
|data-sort-value="1922-05-05"|5. Mai 1922
|deutscher Geograph
|-
|data-sort-value="Wolkenstein, Oswald von"|[[Oswald von Wolkenstein|Wolkenstein, Oswald von]]
|data-sort-value="1377-00-00"|um 1377
|data-sort-value="1445-08-02"|2. August 1445
|Dichter, Komponist und Diplomat
|-
|data-sort-value="Woll, Karl August"|[[Karl August Woll|Woll, Karl August]]
|data-sort-value="1834-02-10"|10. Februar 1834
|data-sort-value="1893-04-17"|17. April 1893
|[[Pfalz|Pfälzer]] Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Wollaston, William Hyde"|[[William Hyde Wollaston|Wollaston, William Hyde]]
|data-sort-value="1766-08-06"|6. August 1766
|data-sort-value="1828-12-22"|22. Dezember 1828
|englischer Arzt und Naturforscher
|-
|data-sort-value="Wolleber, David"|[[David Wolleber|Wolleber, David]]
|data-sort-value="1555-00-00"|um 1555
|data-sort-value="1597-09-08"|8. September 1597
|[[Württemberg|württembergischer]] Chronist
|-
|data-sort-value="Wollny, Martin Ewald"|[[Ewald Wollny|Wollny, Martin Ewald]]
|data-sort-value="1846-03-20"|20. März 1846
|data-sort-value="1901-01-08"|8. Januar 1901
|deutscher Agrarwissenschaftler, gilt als Begründer der Agrikulturphysik
|-
|data-sort-value="Wollstonecraft, Mary"|[[Mary Wollstonecraft|Wollstonecraft, Mary]]
|data-sort-value="1759-04-27"|27. April 1759
|data-sort-value="1797-09-10"|10. September 1797
|englische Schriftstellerin, Übersetzerin, Philosophin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Wolny, Gregor"|[[Gregor Wolny|Wolny, Gregor]]
|data-sort-value="1793-12-20"|20. Dezember 1793
|data-sort-value="1871-05-03"|3. Mai 1871
|[[Tschechien|tschechischer]] Historiker
|-
|data-sort-value="Wolstein, Johann Gottlieb"|[[Johann Gottlieb Wolstein|Wolstein, Johann Gottlieb]]
|data-sort-value="1738-03-14"|14. März 1738
|data-sort-value="1820-07-02"|2. Juli 1820
|deutscher Mediziner
|-
|data-sort-value="Wolters"|[[Friedrich Wolters|Wolters, Friedrich]]
|data-sort-value="1876-09-02"|2. September 1876
|data-sort-value="1930-04-14"|14. April 1930
|deutscher Historiker, Lyriker, Übersetzer
|-
|data-sort-value="Woltmann, Alfred"|[[Alfred Woltmann|Woltmann, Alfred]]
|data-sort-value="1841-05-18"|18. Mai 1841
|data-sort-value="1880-02-06"|6. Februar 1880
|deutscher Kunsthistoriker, Professor für Kunstgeschichte und Fachautor zur Baugeschichte.
|-
|data-sort-value="Woltmann, Karl Ludwig von"|[[Karl Ludwig von Woltmann|Woltmann, Karl Ludwig von]]
|data-sort-value="1770-02-09"|9. Februar 1770
|data-sort-value="1817-06-19"|19. Juni 1817
|deutscher Historiker, Publizist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Woltmann, Karoline von"|[[Karoline von Woltmann|Woltmann, Karoline von]]
|data-sort-value="1782-03-06"|6. März 1782
|data-sort-value="1847-11-18"|18. November 1847
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wolzogen, Caroline von"|[[Caroline von Wolzogen|Wolzogen, Caroline von]]
|data-sort-value="1763-02-03"|3. Februar 1763
|data-sort-value="1847-01-11"|11. Januar 1847
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wolzogen, Ernst von"|[[Ernst von Wolzogen|Wolzogen, Ernst von]]
|data-sort-value="1855-04-23"|23. April 1855
|data-sort-value="1934-08-00"|30. Juni/Juli/August 1934
|deutscher Schriftsteller, Komponist und Begründer des Kabaretts in Deutschland
|-
|data-sort-value="Wolzogen, Wilhelm Friedrich Ernst Franz August Freiherr von"|[[Wilhelm von Wolzogen|Wolzogen, Wilhelm Friedrich Ernst Franz August Freiherr von]]
|data-sort-value="1762-11-25"|25. November 1762
|data-sort-value="1809-12-17"|17. Dezember 1809
|deutscher Architekt, Diplomat und Oberhofmeister
|-
|data-sort-value="Wonig, Franz"|[[Franz Wönig|Wönig, Franz]]
|data-sort-value="1851-02-28"|28. Februar 1851
|data-sort-value="1899-02-16"|16. Februar 1899
|deutscher Schriftsteller, Dichter und Lehrer
|-
|data-sort-value="Worbs, Johann Gottlob"|[[Johann Gottlob Worbs|Worbs, Johann Gottlob]]
|data-sort-value="1760-05-07"|7. Mai 1760
|data-sort-value="1833-11-12"|12. November 1833
|evangelischer Pastor und Superintendent
|-
|data-sort-value="Worishoffer, Sophie"|[[Sophie Wörishöffer|Wörishöffer, Sophie]]
|data-sort-value="1838-10-06"|6. Oktober 1838
|data-sort-value="1890-11-08"|8. November 1890
|Schriftstellerin und Jugendbuchautorin
|-
|data-sort-value="Worz, Johann Georg von"|[[Johann Georg von Wörz|Wörz, Johann Georg von]]
|data-sort-value="1829-07-12"|12. Juli 1829
|data-sort-value="1905-12-25"|25. Dezember 1905
|
|-
|data-sort-value="Wossidlo, Richard"|[[Richard Wossidlo|Wossidlo, Richard]]
|data-sort-value="1859-01-26"|26. Januar 1859
|data-sort-value="1939-05-04"|4. Mai 1939
|deutscher Ethnologe und Volkskundler
|-
|data-sort-value="Wotawa, August von"|[[August von Wotawa|Wotawa, August von]]
|data-sort-value="1876-12-21"|21. Dezember 1876
|data-sort-value="1933-05-23"|23. Mai 1933
|österreichischer Politiker
|-
|data-sort-value="Wotquenne, Alfred"|[[Alfred Wotquenne|Wotquenne, Alfred]]
|data-sort-value="1867-01-25"|25. Januar 1867
|data-sort-value="1939-09-25"|25. September 1939
|belgischer Bibliothekar und Musikwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wrede, Ernst Friedrich"|[[Ernst Friedrich Wrede|Wrede, Ernst Friedrich]]
|data-sort-value="1766-03-04"|4. März 1766
|data-sort-value="1826-06-13"|13. Juni 1826
|deutscher Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wreszinski, Walter"|[[Walter Wreszinski|Wreszinski, Walter]]
|data-sort-value="1880-03-18"|18. März 1880
|data-sort-value="1935-04-09"|9. April 1935
|deutscher Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Wretschko, Alfred von"|[[Alfred von Wretschko|Wretschko, Alfred von]]
|data-sort-value="1869-05-07"|7. Mai 1869
|data-sort-value="1941-03-28"|28. März 1941
|Jurist, Rechtshistoriker
|-
|data-sort-value="Wrubel, Friedrich"|[[Friedrich Wrubel|Wrubel, Friedrich]]
|data-sort-value="1855-10-01"|1. Oktober 1855
|data-sort-value="1907-05-30"|30. Mai 1907
|Schweizer Philologe und Theologe
|-
|data-sort-value="Wucherer, Gustav Friedrich"|[[Gustav Friedrich Wucherer|Wucherer, Gustav Friedrich]]
|data-sort-value="1780-01-24"|24. Januar 1780
|data-sort-value="1843-04-05"|5. April 1843
|deutscher Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Wucherer, Johann Friedrich"|[[Johann Friedrich Wucherer|Wucherer, Johann Friedrich]]
|data-sort-value="1803-03-08"|8. März 1803
|data-sort-value="1881-12-26"|26. Dezember 1881
|evangelisch-lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Wucherer, Wilhelm Friedrich"|[[Wilhelm Friedrich Wucherer|Wucherer, Wilhelm Friedrich]]
|data-sort-value="1743-01-19"|19. Januar 1743
|data-sort-value="1816-06-21"|21. Juni 1816
|deutscher Professor am Gymnasium in Karlsruhe, Konsistorialrat
|-
|data-sort-value="Wulcker, Ernst"|[[Ernst Wülcker|Wülcker, Friedrich Ernst]]
|data-sort-value="1843-08-24"|24. August 1843
|data-sort-value="1895-09-16"|16. September 1895
|deutscher Historiker, Philologe, Staatsarchivar, Autor
|-
|data-sort-value="Wulfen, Franz Xaver von"|[[Franz Xaver von Wulfen|Wulfen, Franz Xaver von]]
|data-sort-value="1728-11-05"|5. November 1728
|data-sort-value="1805-03-16"|16. März 1805
|Jesuit, Botaniker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Wulff, Margarethe"|[[Margarethe Wulff|Wulff, Margarethe]]
|data-sort-value="1792-02-22"|22. Februar 1792
|data-sort-value="1874-06-14"|14. Juni 1874
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wulffen, Erich"|[[Erich Wulffen|Wulffen, Erich]]
|data-sort-value="1862-10-03"|3. Oktober 1862
|data-sort-value="1936-07-10"|10. Juli 1936
|deutscher Schriftsteller, Kriminologe, Jurist, Ministerialdirektor, Politiker
|-
|data-sort-value="Wulfila"|[[Wulfila|Wulfila]]
|data-sort-value="0311-00-00"|um 311
|data-sort-value="0383-00-00"|383
|Bischof der Terwingen
|-
|data-sort-value="Wulker, Gerhard"|[[Gerhard Wülker|Wülker, Gerhard]]
|data-sort-value="1885-11-05"|5. November 1885
|data-sort-value="1930-00-00"|1930
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Wullner, Adolf"|[[Adolf Wüllner|Wüllner, Adolf]]
|data-sort-value="1835-06-13"|13. Juni 1835
|data-sort-value="1908-10-06"|6. Oktober 1908
|deutscher Physiker
|-
|data-sort-value="Wunderlich, Ernst Karl Friedrich"|[[Ernst Karl Friedrich Wunderlich|Wunderlich, Ernst Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1783-00-00"|1783
|data-sort-value="1816-03-14"|14. März 1816
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wundt, Friedrich Peter"|[[Friedrich Peter Wundt|Wundt, Friedrich Peter]]
|data-sort-value="1745-08-16"|16. August 1745
|data-sort-value="1808-03-13"|13. März 1808
|deutscher Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Wundt, Wilhelm"|[[Wilhelm Wundt|Wundt, Wilhelm]]
|data-sort-value="1832-08-16"|16. August 1832
|data-sort-value="1920-08-31"|31. August 1920
|deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Wunsch, Richard"|[[Richard Wünsch|Wünsch, Richard]]
|data-sort-value="1869-06-01"|1. Juni 1869
|data-sort-value="1915-05-17"|17. Mai 1915
|deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
|-
|data-sort-value="Wunsche, August"|[[August Wünsche|Wünsche, Karl August]]
|data-sort-value="1839-07-22"|22. Juli 1839
|data-sort-value="1912-11-15"|15. November 1912
|Theologe, Hebraist
|-
|data-sort-value="Wunsche, Otto"|[[Otto Wünsche (Botaniker)|Wünsche, Otto]]
|data-sort-value="1839-03-19"|19. März 1839
|data-sort-value="1905-01-07"|7. Januar 1905
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Wunschmann, Ernst"|[[Ernst Wunschmann|Wunschmann, Ernst]]
|data-sort-value="1848-06-28"|28. Juni 1848
|data-sort-value="!-00-00"|
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Wurdtwein, Stephan Alexander"|[[Stephan Alexander Würdtwein|Würdtwein, Stephan Alexander]]
|data-sort-value="1719-00-00"|1719
|data-sort-value="1796-04-11"|11. April 1796
|deutscher katholischer Theologe, Weihbischof von [[Worms]], Kirchengeschichtler und Historiker für die Stadtgeschichte von [[Mainz]]
|-
|data-sort-value="Wurkert, Ludwig"|[[Ludwig Würkert|Würkert, Friedrich Ludwig]]
|data-sort-value="1800-12-16"|16. Dezember 1800
|data-sort-value="1876-01-10"|10. Januar 1876
|evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und [[Revolution von 1848/49|Revolutionär]]
|-
|data-sort-value="Wurm, Julius Friedrich"|[[Julius Friedrich Wurm|Wurm, Julius Friedrich]]
|data-sort-value="1791-07-20"|20. Juli 1791
|data-sort-value="1839-02-08"|8. Februar 1839
|deutscher Mathematiker und Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Wurstisen, Christian"|[[Christian Wurstisen|Wurstisen, Christian]]
|data-sort-value="1544-12-23"|23. Dezember 1544
|data-sort-value="1588-03-29"|29. März 1588
|Schweizer Mathematiker, Theologe und Historiker
|-
|data-sort-value="Wurtenberger, Leopold"|[[Leopold Würtenberger|Würtenberger, Leopold]]
|data-sort-value="1846-09-02"|2. September 1846
|data-sort-value="1886-10-15"|15. Oktober 1886
|deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Heimatforscher
|-
|data-sort-value="Wurtz, Adolphe"|[[Adolphe Wurtz|Wurtz, Adolphe]]
|data-sort-value="1817-11-26"|26. November 1817
|data-sort-value="1884-05-12"|12. Mai 1884
|französischer Chemiker und Arzt
|-
|data-sort-value="Wurzbach, Constantin von"|[[Constantin von Wurzbach|Wurzbach, Constantin von]]
|data-sort-value="1818-04-11"|11. April 1818
|data-sort-value="1893-08-17"|17. August 1893
|österreichischer Bibliothekar und Lexikograf
|-
|data-sort-value="Wurzer, Ferdinand"|[[Ferdinand Wurzer|Wurzer, Ferdinand]]
|data-sort-value="1765-06-02"|2. Juni 1765
|data-sort-value="1844-07-30"|30. Juli 1844
|deutscher Arzt und Chemiker
|-
|data-sort-value="Wust, Ewald"|[[Ewald Wüst|Wüst, Ewald]]
|data-sort-value="1875-09-29"|29. September 1875
|data-sort-value="1934-04-19"|19. April 1934
|deutscher Geologe und Paläontologe sowie Botaniker
|-
|data-sort-value="Wustenfeld, Ferdinand"|[[Ferdinand Wüstenfeld|Wüstenfeld, Heinrich Ferdinand]]
|data-sort-value="1808-07-31"|31. Juli 1808
|data-sort-value="1899-02-08"|8. Februar 1899
|deutscher Orientalist
|-
|data-sort-value="Wustmann, Gustav"|[[Gustav Wustmann|Wustmann, Gustav]]
|data-sort-value="1844-05-23"|23. Mai 1844
|data-sort-value="1910-12-22"|22. Dezember 1910
|deutscher Sprachpfleger, Historiker und Philologe
|-
|data-sort-value="Wuthenow, Alwine"|[[Alwine Wuthenow|Wuthenow, Alwine]]
|data-sort-value="1820-09-16"|16. September 1820
|data-sort-value="1908-01-08"|8. Januar 1908
|niederdeutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Wutke, Conrad"|[[Conrad Wutke|Wutke, Conrad]]
|data-sort-value="1861-10-02"|2. Oktober 1861
|data-sort-value="1951-04-06"|6. April 1951
|deutscher Archivar und Historiker
|-
|data-sort-value="Wuttke, Adolf"|[[Adolf Wuttke|Wuttke, Adolf]]
|data-sort-value="1819-11-10"|10. November 1819
|data-sort-value="1870-04-12"|12. April 1870
|deutscher lutherischer Theologe, Autor und Politiker
|-
|data-sort-value="Wuttke, Heinrich"|[[Heinrich Wuttke|Wuttke, Heinrich]]
|data-sort-value="1818-02-12"|12. Februar 1818
|data-sort-value="1876-06-14"|14. Juni 1876
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Wuttke-Biller, Emma"|[[Emma Wuttke-Biller|Wuttke-Biller, Emma]]
|data-sort-value="1833-03-07"|7. März 1833
|data-sort-value="1913-04-16"|16. April 1913
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Wychgram, Jakob"|[[Jakob Wychgram|Wychgram, Jakob]]
|data-sort-value="1858-09-01"|1. September 1858
|data-sort-value="1927-11-14"|14. November 1927
|deutscher Pädagoge
|-
|data-sort-value="Wyle, Niklas von"|[[Niklas von Wyle|Wyle, Niklas von]]
|data-sort-value="1410-00-00"|um 1410
|data-sort-value="1479-04-13"|13. April 1479
|frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Wyss, Arthur"|[[Arthur Wyß|Wyß, Arthur Franz Wilhelm]]
|data-sort-value="1852-04-05"|5. April 1852
|data-sort-value="1900-11-24"|24. November 1900
|großherzoglich hessischer Zweiter Haus- und Hofarchivar in [[Darmstadt]]
|-
|data-sort-value="Wyss, Bernhard"|[[Bernhard Wyß|Wyß, Bernhard]]
|data-sort-value="1866-05-20"|20. Mai 1866
|data-sort-value="1918-00-00"|1918
|Schweizer Philologe, Sohn des Schriftstellers [[w:Bernhard Wyss|Bernhard Wyss]]
|-
|data-sort-value="Wyss, Georg von"|[[Georg von Wyß|Wyß, Georg von]]
|data-sort-value="1816-03-31"|31. März 1816
|data-sort-value="1893-12-17"|17. Dezember 1893
|Schweizer Historiker
|-
|data-sort-value="Xenophanes"|[[Xenophanes|Xenophanes]]
|data-sort-value="-9429-00-00"|um 570 v. Chr.
|data-sort-value="-9529-00-00"|470 v. Chr.
|Philosoph und Dichter der griechischen Antike
|-
|data-sort-value="Xenophon"|[[Xenophon|Xenophon]]
|data-sort-value="-9573-00-00"|um 426 v. Chr.
|data-sort-value="-9644-00-00"|nach 355 v. Chr.
|antiker griechischer Schriftsteller, Historiker und Heerführer
|-
|data-sort-value="Yelin, Julius Conrad von"|[[Julius Conrad von Yelin|Yelin, Julius Conrad von]]
|data-sort-value="1771-10-22"|22. Oktober 1771
|data-sort-value="1826-01-20"|19. oder 20. Januar 1826<ref>gestorben am 20. Januar 1826 laut ''Allgemeinem Repertorium der Kritik'' – am 19. in der Nacht zum 20. Januar laut Klinckowstroem</ref>
|deutscher Finanzrat und Physiker
|-
|data-sort-value="Yokoyama, Matajiro"|[[Matajiro Yokoyama|Yokoyama, Matajiro]]
|data-sort-value="1860-04-25"|25. April 1860
|data-sort-value="1942-01-20"|20. Januar 1942
|japanischer Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Yonge, Charlotte Mary"|[[Charlotte Mary Yonge|Yonge, Charlotte Mary]]
|data-sort-value="1823-08-11"|11. August 1823
|data-sort-value="1901-05-24"|24. Mai 1901
|englische Schriftstellerin des Viktorianischen Zeitalters
|-
|data-sort-value="Young, Thomas"|[[Thomas Young|Young, Thomas]]
|data-sort-value="1773-06-13"|13. Juni 1773
|data-sort-value="1829-05-10"|10. Mai 1829
|britischer Physiker, Arzt und Ägyptologe
|-
|data-sort-value="Zabel, Hermann"|[[Hermann Zabel|Zabel, Hermann]]
|data-sort-value="1832-09-22"|22. September 1832
|data-sort-value="1912-04-26"|26. April 1912
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Zach, Erwin von"|[[Erwin von Zach|Zach, Erwin von]]
|data-sort-value="1872-04-18"|18. April 1872
|data-sort-value="1942-01-19"|19. Januar 1942
|österreichischer Sinologe
|-
|data-sort-value="Zach, Franz Xaver von"|[[Franz Xaver von Zach|Zach, Franz Xaver von]]
|data-sort-value="1754-06-04"|4. Juni 1754
|data-sort-value="1832-09-02"|2. September 1832
|österreichisch-deutscher Astronom
|-
|data-sort-value="Zacharia, August Wilhelm"|[[August Wilhelm Zachariä|Zachariä, August Wilhelm]]
|data-sort-value="1769-07-26"|26. Juli 1769
|data-sort-value="1823-05-06"|6. Mai 1823
|deutscher Mathematiker, Lehrer und Aeronaut
|-
|data-sort-value="Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm"|[[Justus Friedrich Wilhelm Zachariae|Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1726-05-01"|1. Mai 1726
|data-sort-value="1777-01-30"|30. Januar 1777
|deutscher Schriftsteller und Komponist
|-
|data-sort-value="Zachariae, Theodor"|[[Theodor Zachariae|Zachariae, Theodor]]
|data-sort-value="1851-02-03"|3. Februar 1851
|data-sort-value="1934-05-05"|5. Mai 1934
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Zacharias, Otto"|[[Otto Zacharias|Zacharias, Otto]]
|data-sort-value="1846-01-27"|27. Januar 1846
|data-sort-value="1916-10-02"|2. Oktober 1916
|deutscher Zoologe, Planktonforscher und Journalist
|-
|data-sort-value="Zacher, Albert"|[[Albert Zacher|Zacher, Albert]]
|data-sort-value="1861-02-20"|20. Februar 1861
|data-sort-value="1911-00-00"|1911
|deutscher Italienreisender, klassischer Philologe, Autor
|-
|data-sort-value="Zacher, Konrad"|[[Konrad Zacher|Zacher, Konrad]]
|data-sort-value="1851-01-18"|18. Januar 1851
|data-sort-value="1907-11-04"|4. November 1907
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Zahlbruckner, Johann"|[[Johann Zahlbruckner|Zahlbruckner, Johann]]
|data-sort-value="1782-02-15"|15. Februar 1782
|data-sort-value="1851-04-02"|2. April 1851
|österreichischer Botaniker
|-
|data-sort-value="Zahn, Karl Hermann"|[[Karl Hermann Zahn|Zahn, Karl Hermann]]
|data-sort-value="1865-12-03"|3. Dezember 1865
|data-sort-value="1940-02-08"|8. Februar 1940
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Zahn, Robert"|[[Robert Zahn|Zahn, Robert]]
|data-sort-value="1870-01-09"|9. Januar 1870
|data-sort-value="1945-11-27"|27. November 1945
|deutscher Klassischer Archäologe
|-
|data-sort-value="Zahn, Wilhelm von"|[[Wilhelm von Zahn|Zahn, Wilhelm von]]
|data-sort-value="1839-03-19"|19. März 1839
|data-sort-value="1904-06-13"|13. Juni 1904
|deutscher Mathematiker und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Zahn-Harnack, Agnes von"|[[Agnes von Zahn-Harnack|Zahn-Harnack, Agnes von]]
|data-sort-value="1884-06-19"|19. Juni 1884
|data-sort-value="1950-05-22"|22. Mai 1950
|deutsche Lehrerin, Schriftstellerin und bürgerliche Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Zais, Ernst"|[[Ernst Zais|Zais, Ernst]]
|data-sort-value="1837-00-00"|1837
|data-sort-value="1903-07-07"|7. Juli 1903
|Nassauischer Privathistoriker, Sammler und Fachmann für Westerwälder Steinzeug
|-
|data-sort-value="Zallinger, Karl von"|[[Karl von Zallinger|Zallinger, Karl von]]
|data-sort-value="1809-03-13"|13. März 1809
|data-sort-value="1865-03-05"|5. März 1865
|Tiroler Politiker und Landwirt
|-
|data-sort-value="Zambeccari, Francesco"|[[Francesco Zambeccari|Zambeccari, Francesco]]
|data-sort-value="1752-00-00"|1752
|data-sort-value="1812-09-22"|22. September 1812
|italienischer Marineoffizier und Ballonfahrer
|-
|data-sort-value="Zamboni, Giuseppe"|[[Giuseppe Zamboni|Zamboni, Giuseppe]]
|data-sort-value="1776-06-01"|1. Juni 1776
|data-sort-value="1846-07-25"|25. Juli 1846
|italienischer Physiker und katholischer Priester
|-
|data-sort-value="Zamenhof, Ludwik Lejzer"|[[Ludwik Lejzer Zamenhof|Zamenhof, Ludwik Lejzer]]
|data-sort-value="1859-12-15"|15. Dezember 1859
|data-sort-value="1917-04-14"|14. April 1917
|Augenarzt und Philologe
|-
|data-sort-value="Zamminer, Friedrich Georg Karl"|[[Friedrich Georg Karl Zamminer|Zamminer, Friedrich Georg Karl]]
|data-sort-value="1817-10-26"|26. Oktober 1817
|data-sort-value="1858-08-15"|15. August 1858
|deutscher Physiker und Mathematiker
|-
|data-sort-value="Zangwill, Israel"|[[Israel Zangwill|Zangwill, Israel]]
|data-sort-value="1864-02-14"|14. Februar 1864
|data-sort-value="1926-08-01"|1. August 1926
|englischer Schriftsteller, Journalist und zionistischer Aktivist
|-
|data-sort-value="Zantedeschi, Francesco"|[[Francesco Zantedeschi|Zantedeschi, Francesco]]
|data-sort-value="1797-08-18"|18. August 1797
|data-sort-value="1873-03-29"|29. März 1873
|italienischer Priester und Physiker
|-
|data-sort-value="Zapf, Georg Wilhelm"|[[Georg Wilhelm Zapf|Zapf, Georg Wilhelm]]
|data-sort-value="1747-03-28"|28. März 1747
|data-sort-value="1810-12-29"|29. Dezember 1810
|deutscher Historiker und Bibliograph
|-
|data-sort-value="Zapf, Ludwig"|[[Ludwig Zapf|Zapf, Ludwig]]
|data-sort-value="1829-12-16"|16. Dezember 1829
|data-sort-value="1904-08-25"|25. August 1904
|Heimatforscher und Verleger
|-
|data-sort-value="Zapolska, Gabriela"|[[Gabriela Zapolska|Zapolska, Gabriela]]
|data-sort-value="1857-03-30"|30. März 1857
|data-sort-value="1921-12-17"|17. Dezember 1921
|polnische Schriftstellerin und Dramatikerin
|-
|data-sort-value="Zaretzky, Otto"|[[Otto Zaretzky|Zaretzky, Otto]]
|data-sort-value="1863-02-12"|12. Februar 1863
|data-sort-value="1929-04-09"|9. April 1929
|deutscher Philologe und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Zaunemann, Sidonia Hedwig"|[[Sidonia Hedwig Zäunemann|Zäunemann, Sidonia Hedwig]]
|data-sort-value="1711-01-15"|15. Januar 1711
|data-sort-value="1740-12-11"|11. Dezember 1740
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Zaupser, Andreas Dominikus"|[[Andreas Dominikus Zaupser|Zaupser, Andreas Dominikus]]
|data-sort-value="1746-12-20"|20. Dezember 1746<ref>Abweichendes Geburtsdatum in: ''Studien zur Kultur- und Litteraturgeschichte Altbayerns.'' S. 126 {{IA|bub_gb_IK1AAQAAMAAJ|n85}}</ref>
|data-sort-value="1795-07-01"|1. Juli 1795
|Publizist, Schriftsteller, Jurist und Philosoph
|-
|data-sort-value="Zawadzki, Alexander"|[[Alexander Zawadzki|Zawadzki, Alexander]]
|data-sort-value="1798-05-06"|6. Mai 1798
|data-sort-value="1868-06-05"|5. Juni 1868
|polnischer Botaniker und Naturwissenschaftler
|-
|data-sort-value="Zawidzki, Jan"|[[Jan Zawidzki|Zawidzki, Jan]]
|data-sort-value="1866-12-20"|20. Dezember 1866
|data-sort-value="1928-09-14"|14. September 1928
|polnischer Chemiker und Chemie-Historiker
|-
|data-sort-value="Zea, Francisco Antonio"|[[Francisco Antonio Zea|Zea, Francisco Antonio]]
|data-sort-value="1770-10-21"|21. Oktober 1770
|data-sort-value="1822-11-28"|28. November 1822
|kolumbianischer Botaniker und Politiker
|-
|data-sort-value="Zech, Paul"|[[Paul Zech|Zech, Paul]]
|data-sort-value="1881-02-19"|19. Februar 1881
|data-sort-value="1946-09-07"|7. September 1946
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Zech, Paul Heinrich von"|[[Paul Heinrich von Zech|Zech, Paul Heinrich von]]
|data-sort-value="1828-06-12"|12. Juni 1828
|data-sort-value="1893-01-16"|16. Januar 1893
|deutscher Mathematiker und Physiker
|-
|data-sort-value="Zedelius, Marie"|[[Marie Zedelius|Zedelius, Marie]]
|data-sort-value="1826-02-27"|27. Februar 1826
|data-sort-value="1892-04-04"|4. April 1892
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Zedler, Gottfried"|[[Gottfried Zedler|Zedler, Gottfried]]
|data-sort-value="1860-12-05"|5. Dezember 1860
|data-sort-value="1945-00-00"|1945
|deutscher Bibliothekar und Historiker
|-
|data-sort-value="Zedler, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Zedler|Zedler, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1706-01-07"|7. Januar 1706
|data-sort-value="1751-03-21"|21. März 1751
|deutscher Verleger
|-
|data-sort-value="Zedlitz-Neukirch, Leopold von"|[[Leopold von Zedlitz-Neukirch|Zedlitz-Neukirch, Leopold von]]
|data-sort-value="1792-07-07"|7. Juli 1792
|data-sort-value="1864-10-26"|26. Oktober 1864
|Schriftsteller, Historiker und Statistiker
|-
|data-sort-value="Zeeman, Pieter"|[[Pieter Zeeman|Zeeman, Pieter]]
|data-sort-value="1865-05-25"|25. Mai 1865
|data-sort-value="1943-10-09"|9. Oktober 1943
|niederländischer Physiker
|-
|data-sort-value="Zehelskyj, Lonhyn"|[[Lonhyn Zehelskyj|Zehelskyj, Lonhyn]]
|data-sort-value="1875-08-29"|29. August 1875
|data-sort-value="1950-12-13"|13. Dezember 1950
|ukrainischer Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger
|-
|data-sort-value="Zehfuss, Georg"|[[Georg Zehfuss|Zehfuss, Johann Georg]]
|data-sort-value="1832-04-10"|10. April 1832
|data-sort-value="1901-05-05"|5. Mai 1901
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Zehnder, Carl"|[[Carl Zehnder|Zehnder, Carl]]
|data-sort-value="1826-00-00"|1826
|data-sort-value="1896-00-00"|1896
|Schweizer Arzt, Bezirksarzt in Zürich-Unterstrass
|-
|data-sort-value="Zeidler, Susanne Elisabeth"|[[Susanne Elisabeth Zeidler|Zeidler, Susanne Elisabeth]]
|data-sort-value="1657-03-16"|16. März 1657
|data-sort-value="1706-00-00"|um 1706
|Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Zeiller, Martin"|[[Martin Zeiller|Zeiller, Martin]]
|data-sort-value="1589-04-17"|17. April 1589
|data-sort-value="1661-10-06"|6. Oktober 1661
|protestantischer deutscher Autor und Kompilationsschriftsteller, Textautor der Topographien von [[Matthäus Merian]]
|-
|data-sort-value="Zeise, Heinrich"|[[Heinrich Zeise|Zeise, Heinrich]]
|data-sort-value="1793-12-26"|26. Dezember 1793
|data-sort-value="1863-09-18"|18. September 1863
|deutscher Apotheker und Chemiker
|-
|data-sort-value="Zeise, William Christopher"|[[William Christopher Zeise|Zeise, William Christopher]]
|data-sort-value="1789-10-15"|15. Oktober 1789
|data-sort-value="1847-11-12"|12. November 1847
|[[Dänemark|dänischer]] Chemiker
|-
|data-sort-value="Zeiss, Carl"|[[Carl Zeiss|Zeiss, Carl]]
|data-sort-value="1816-09-11"|11. September 1816
|data-sort-value="1888-12-03"|3. Dezember 1888
|deutscher Mechaniker und Unternehmer
|-
|data-sort-value="Zeiss, Hans"|[[Hans Zeiss|Zeiss, Hans]]
|data-sort-value="1895-02-21"|21. Februar 1895
|data-sort-value="1944-08-30"|30. August 1944
|deutscher Mittelalterarchäologe und Prähistoriker
|-
|data-sort-value="Zeissberg, Heinrich Ritter von"|[[Heinrich Ritter von Zeißberg|Zeißberg, Heinrich von]]
|data-sort-value="1839-07-08"|8. Juli 1839
|data-sort-value="1899-05-27"|27. Mai 1899
|österreichischer Historiker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Zeissig, Friedrich Konrad"|[[Friedrich Konrad Zeissig|Zeissig, Friedrich Konrad]]
|data-sort-value="1865-09-12"|12. September 1865
|data-sort-value="1943-10-02"|2. Oktober 1943
|deutscher Physiker und Erdbebenforscher
|-
|data-sort-value="Zejszner, Ludwik"|[[Ludwik Zejszner|Zejszner, Ludwik]]
|data-sort-value="1803-08-15"|15. August 1803<ref name="adp">[[Annalen der Physik]], Register 1845, Nekrolog</ref>
|data-sort-value="1871-01-31"|2. Januar<ref name="adp"/> oder 31. Januar<ref>49. Jahres-Bericht d. Schles. Ges. für vaterländische Cultur, S. 317, Nekrolog {{GBS|hP1DAAAAIAAJ|PA317}}</ref> 1871
|polnischer Mineraloge
|-
|data-sort-value="Zell, Karl"|[[Karl Zell|Zell, Karl]]
|data-sort-value="1793-04-08"|8. April 1793
|data-sort-value="1873-01-21"|21. Januar 1873
|deutscher klassischer Philologe und Politiker
|-
|data-sort-value="Zeller, Cacilie"|[[Cäcilie Zeller|Zeller, Cäcilie]]
|data-sort-value="1800-08-23"|23. August 1800
|data-sort-value="1876-03-24"|24. März 1876
|deutsche Dichterin
|-
|data-sort-value="Zeller, Christian"|[[Christian Zeller|Zeller, Christian]]
|data-sort-value="1822-06-24"|24. Juni 1822
|data-sort-value="1899-05-31"|31. Mai 1899
|deutscher Mathematiker
|-
|data-sort-value="Zeller, Eduard"|[[Eduard Zeller|Zeller, Eduard]]
|data-sort-value="1814-01-22"|22. Januar 1814
|data-sort-value="1908-03-19"|19. März 1908
|deutscher Theologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Zeller, Johann Philipp"|[[Johann Philipp Zeller|Zeller, Johann Philipp]]
|data-sort-value="1824-03-05"|5. März 1824
|data-sort-value="1862-09-19"|19. September 1862
|[[Pfalz|Pfälzer]] Mundartdichter
|-
|data-sort-value="Zeller, Joseph"|[[Joseph Zeller|Zeller, Joseph]]
|data-sort-value="1878-03-19"|19. März 1878
|data-sort-value="1929-08-13"|13. August 1929
|Württembergischer Priester und Kirchenhistoriker
|-
|data-sort-value="Zeller, Louise"|[[Louise Zeller|Zeller, Louise]]
|data-sort-value="1823-01-16"|16. Januar 1823
|data-sort-value="1889-11-20"|20. November 1889
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Zeller, Philipp Christoph"|[[Philipp Christoph Zeller|Zeller, Philipp Christoph]]
|data-sort-value="1808-04-09"|9. April 1808
|data-sort-value="1883-03-27"|27. März 1883
|deutscher Entomologe
|-
|data-sort-value="Zellersiegfried, Sophie"|[[Sophie Zeller-Siegfried|Zeller-Siegfried, Charlotte Dorothee ''Sophie'']]
|data-sort-value="1791-03-23"|23. März 1791
|data-sort-value="1858-07-27"|27. Juli 1858
|Lehrerin und Hausmutter
|-
|data-sort-value="Zellner, Friedrich Wilhelm"|[[Friedrich Wilhelm Zellner|Zellner, Friedrich Wilhelm]]
|data-sort-value="1782-00-00"|1782
|data-sort-value="1866-10-18"|18. Oktober 1866
|schlesischer Apotheker und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Zellner, Julius"|[[Julius Zellner|Zellner, Julius]]
|data-sort-value="1869-10-03"|3. Oktober 1869
|data-sort-value="1935-12-27"|27. Dezember 1935
|österreichischer Chemiker
|-
|data-sort-value="Zemlinsky, Alexander von"|[[Alexander von Zemlinsky|Zemlinsky, Alexander von]]
|data-sort-value="1871-10-14"|14. Oktober 1871
|data-sort-value="1942-03-15"|15. März 1942
|österreichischer Komponist und Dirigent
|-
|data-sort-value="Zemp, Josef"|[[Josef Zemp|Zemp, Josef]]
|data-sort-value="1869-06-17"|17. Juni 1869
|data-sort-value="1942-07-04"|4. Juli 1942
|Schweizer Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Zemplen, Gyozo"|[[Győző Zemplén|Zemplén, Győző]]
|data-sort-value="1879-10-17"|17. Oktober 1879
|data-sort-value="1916-06-29"|29. Juni 1916
|ungarischer Physiker
|-
|data-sort-value="Zengg, Dietrich von"|[[Dietrich von Zengg|Zengg, Dietrich von]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="1400-00-00"|15. Jh.
|Autor einer angeblich 1420 verfassten Prophezeiung, angeblich Franziskanerbruder in Senj ([[Kroatien]])
|-
|data-sort-value="Zenker, Wilhelm"|[[Wilhelm Zenker|Zenker, Wilhelm]]
|data-sort-value="1829-05-02"|2. Mai 1829
|data-sort-value="1899-10-21"|21. Oktober 1899
|Naturforscher und Fotograf
|-
|data-sort-value="Zenneck, Ludwig Heinrich"|[[Ludwig Heinrich Zenneck|Zenneck, Ludwig Heinrich]]
|data-sort-value="1779-09-13"|13. September 1779
|data-sort-value="1859-01-04"|4. Januar 1859
|deutscher Chemiker und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Zepharovich, Victor Leopold Ritter von"|[[Victor Leopold Ritter von Zepharovich|Zepharovich, Victor Leopold Ritter von]]
|data-sort-value="1830-04-13"|13. April 1830
|data-sort-value="1890-02-24"|24. Februar 1890
|österreichischer Hochschullehrer und Mineraloge
|-
|data-sort-value="Zeppelin, Eberhard Graf von"|[[Eberhard Graf von Zeppelin|Zeppelin, Eberhard Graf von]]
|data-sort-value="1842-05-22"|22. Mai 1842
|data-sort-value="1906-10-30"|30. Oktober 1906
|deutscher Historiker, Bankier und [[Bodensee]]forscher
|-
|data-sort-value="Zerboni di Sposetti, August Wilhelm"|[[August Wilhelm Ritter von Zerboni di Sposetti|Zerboni di Sposetti, August Wilhelm]]
|data-sort-value="!-00-00"|
|data-sort-value="!-00-00"|
|österreichischer Schriftsteller (19. Jahrhundert)
|-
|data-sort-value="Zerklaere, Thomasin von"|[[Thomasin von Zerklaere|Zerklaere, Thomasin von]]
|data-sort-value="1186-00-00"|um 1186
|data-sort-value="1216-00-00"|1216
|Kanoniker und mittelhochdeutscher Autor, Verfasser des „Welschen Gastes“ (1215/16)
|-
|data-sort-value="Zesen, Philipp von"|[[Philipp von Zesen|Zesen, Philipp von]]
|data-sort-value="1619-10-08"|8. Oktober 1619
|data-sort-value="1689-11-13"|13. November 1689
|deutscher Dichter und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Zetkin, Clara"|[[Clara Zetkin|Zetkin, Clara]]
|data-sort-value="1857-07-05"|5. Juli 1857
|data-sort-value="1933-06-20"|20. Juni 1933
|deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
|-
|data-sort-value="Zetter, Georg"|[[Georg Zetter|Zetter, Georg]]
|data-sort-value="1819-03-04"|4. März 1819
|data-sort-value="1872-10-22"|21./22. Oktober 1872
|elsässischer Dichter und Journalist
|-
|data-sort-value="Zetter, Karl"|[[Karl Zetter|Zetter, Karl]]
|data-sort-value="1842-00-00"|1842
|data-sort-value="1909-00-00"|1909
|österreichischer Schriftsteller und Religionslehrer
|-
|data-sort-value="Zettnow, Emil"|[[Emil Zettnow|Zettnow, Emil]]
|data-sort-value="1842-01-31"|31. Januar 1842<ref name="dipf">Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens [http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p190735 DIPF]</ref>
|data-sort-value="1927-09-07"|7. September 1927<ref>''Literarisches Zentralblatt für Deutschland.'' 1927, S. 142</ref>
|deutscher Lehrer, Bakteriologe und Fotograf
|-
|data-sort-value="Zeumer, Johann Caspar"|[[Johann Caspar Zeumer|Zeumer, Johann Caspar]]
|data-sort-value="1672-06-08"|8. Juni 1672
|data-sort-value="1710-11-11"|11. November 1710
|deutscher Theologe
|-
|data-sort-value="Zeumer, Karl"|[[Karl Zeumer|Zeumer, Karl]]
|data-sort-value="1849-07-31"|31. Juli 1849
|data-sort-value="1914-04-18"|18. April 1914
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Zeuner, Gustav"|[[Gustav Zeuner|Zeuner, Gustav]]
|data-sort-value="1828-11-30"|30. November 1828
|data-sort-value="1907-10-17"|17. Oktober 1907
|deutscher Ingenieur, Physiker und Hochschullehrer
|-
|data-sort-value="Zeuss, Johann Kaspar"|[[Johann Kaspar Zeuß|Zeuß, Johann Kaspar]]
|data-sort-value="1806-07-22"|22. Juli 1806
|data-sort-value="1856-11-10"|10. November 1856
|deutscher Philologe und Begründer der Keltologie
|-
|data-sort-value="Zeuthen, Hieronymus Georg"|[[Hieronymus Georg Zeuthen|Zeuthen, Hieronymus Georg]]
|data-sort-value="1839-02-15"|15. Februar 1839
|data-sort-value="1920-01-06"|6. Januar 1920
|dänischer Mathematiker
|-
|data-sort-value="Zeyher, Johann Michael"|[[Johann Michael Zeyher|Zeyher, Johann Michael]]
|data-sort-value="1770-11-26"|26. November 1770
|data-sort-value="1843-04-23"|23. April 1843
|deutscher Gärtner und Botaniker
|-
|data-sort-value="Zick, Johannes"|[[Johannes Zick|Zick, Johannes]]
|data-sort-value="1702-01-10"|10. Januar 1702
|data-sort-value="1762-03-04"|4. März 1762
|süddeutscher Maler
|-
|data-sort-value="Ziebarth, Erich"|[[Erich Ziebarth|Ziebarth, Erich]]
|data-sort-value="1868-12-31"|31. Dezember 1868
|data-sort-value="1944-10-21"|21. Oktober 1944
|deutscher Althistoriker
|-
|data-sort-value="Ziegenbalg, Bartholomäus"|[[Bartholomäus Ziegenbalg|Ziegenbalg, Bartholomäus]]
|data-sort-value="1682-07-10"|10. Juli 1682
|data-sort-value="1719-02-23"|23. Februar 1719
|deutscher evangelischer Missionar in Südindien
|-
|data-sort-value="Zieglauer von Blumenthal, Ferdinand"|[[Ferdinand Zieglauer von Blumenthal|Zieglauer von Blumenthal, Ferdinand]]
|data-sort-value="1829-02-28"|28. Februar 1829
|data-sort-value="1906-07-30"|30. Juli 1906
|österreichischer Historiker
|-
|data-sort-value="Ziegler, Caspar"|[[Caspar Ziegler|Ziegler, Caspar]]
|data-sort-value="1621-09-15"|15. September 1621
|data-sort-value="1690-04-17"|17. April 1690
|deutscher Jurist und Kirchenlieddichter
|-
|data-sort-value="Ziegler, Christiana Mariana von"|[[Christiana Mariana von Ziegler|Ziegler, Christiana Mariana von]]
|data-sort-value="1695-06-28"|28. Juni 1695
|data-sort-value="1760-05-01"|1. Mai 1760
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Ziegler, Christoph"|[[Christoph Ziegler|Ziegler, Christoph]]
|data-sort-value="1814-02-03"|3. Februar 1814
|data-sort-value="1888-06-12"|12. Juni 1888
|deutscher Klassischer Philologe, Archäologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Ziegler, Franz Wilhelm"|[[Franz Wilhelm Ziegler|Ziegler, Franz Wilhelm]]
|data-sort-value="1803-02-03"|3. Februar 1803
|data-sort-value="1876-10-01"|1. Oktober 1876
|Politiker und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ziegler, Heinrich Ernst"|[[Heinrich Ernst Ziegler|Ziegler, Heinrich Ernst]]
|data-sort-value="1858-07-15"|15. Juli 1858
|data-sort-value="1925-06-01"|1. Juni 1925
|deutscher Zoologe
|-
|data-sort-value="Ziegler, Johann Heinrich"|[[Johann Heinrich Ziegler|Ziegler, Johann Heinrich]]
|data-sort-value="1738-03-23"|23. März 1738
|data-sort-value="1818-11-15"|15. November 1818
|Schweizer Chemiker und Arzt
|-
|data-sort-value="Ziegler, Rudolph Oskar"|[[Rudolph Oskar Ziegler|Ziegler, Rudolph Oskar]]
|data-sort-value="1828-03-02"|2. März 1828
|data-sort-value="1881-10-14"|14. Oktober 1881
|Schweizer Arzt und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ziehen, Conrad Siegmund"|[[Conrad Siegmund Ziehen|Ziehen, Conrad Siegmund]]
|data-sort-value="1727-10-28"|28. Oktober 1727
|data-sort-value="1780-05-27"|27. Mai 1780
|deutscher evangelischer Theologe
|-
|data-sort-value="Ziehen, Eduard"|[[Eduard Ziehen (Schriftsteller)|Ziehen, Eduard]]
|data-sort-value="1819-10-29"|29. Oktober 1819
|data-sort-value="1884-10-19"|19. Oktober 1884
|deutscher Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Ziehen, Eduard"|[[Eduard Ziehen (Historiker)|Ziehen, Eduard]]
|data-sort-value="1896-01-04"|4. Januar 1896
|data-sort-value="1945-11-13"|13. November 1945
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Ziehen, Julius"|[[Julius Ziehen|Ziehen, Julius]]
|data-sort-value="1864-02-11"|11. Februar 1864
|data-sort-value="1925-11-24"|24. November 1925
|deutscher Pädagoge und Altphilologe
|-
|data-sort-value="Ziehen, Ludwig"|[[Ludwig Ziehen|Ziehen, Ludwig]]
|data-sort-value="1871-01-07"|7. Januar 1871
|data-sort-value="1949-05-00"|Mai 1949
|deutscher klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Ziehen, Theodor"|[[Theodor Ziehen|Ziehen, Theodor]]
|data-sort-value="1862-11-12"|12. November 1862
|data-sort-value="1950-12-29"|29. Dezember 1950
|deutscher Psychologe und Philosoph
|-
|data-sort-value="Ziehnert, Ernst Widar Amadeus"|[[Widar Ziehnert|Ziehnert, Ernst Widar Amadeus]]
|data-sort-value="1814-07-24"|24. Juli 1814
|data-sort-value="1839-02-12"|12. Februar 1839
|deutscher Dichter, Sagensammler, Maler und Musiker
|-
|data-sort-value="Ziekursch, Johannes"|[[Johannes Ziekursch|Ziekursch, Johannes]]
|data-sort-value="1876-07-17"|17. Juli 1876
|data-sort-value="1945-05-08"|8. Mai 1945
|deutscher Historiker
|-
|data-sort-value="Ziel, Ernst"|[[Ernst Ziel (Pädagoge)|Ziel, Ernst]]
|data-sort-value="1818-09-14"|14. September 1818
|data-sort-value="1899-02-16"|16. Februar 1899
|deutscher Klassischer Philologe und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Ziel, Ernst"|[[Ernst Ziel|Ziel, Ernst]]
|data-sort-value="1841-05-05"|5. Mai 1841
|data-sort-value="1921-02-16"|16. Februar 1921
|deutscher Schriftsteller und Redakteur der Zeitschrift ''[[Die Gartenlaube]]''
|-
|data-sort-value="Zielenziger, Kurt"|[[Kurt Zielenziger|Zielenziger, Kurt]]
|data-sort-value="1890-02-21"|21. Februar 1890
|data-sort-value="1944-07-19"|19. Juli 1944
|deutsch-jüdischer Wirtschaftshistoriker und Journalist
|-
|data-sort-value="Zielinski, Tadeusz"|[[Tadeusz Zieliński|Zieliński, Tadeusz]]
|data-sort-value="1859-09-14"|14. September 1859
|data-sort-value="1944-05-08"|8. Mai 1944
|polnischer klassischer Philologe und Kulturhistoriker
|-
|data-sort-value="Ziemann, Hans"|[[Hans Ziemann|Ziemann, Hans]]
|data-sort-value="1865-07-05"|5. Juli 1865
|data-sort-value="1939-12-03"|3. Dezember 1939
|deutscher Tropenarzt
|-
|data-sort-value="Ziemssen, Ludwig"|[[Ludwig Ziemssen|Ziemssen, Ludwig]]
|data-sort-value="1823-09-29"|29. September 1823
|data-sort-value="1895-01-03"|3. Januar 1895
|deutscher Pädagoge, Schriftsteller und Redakteur
|-
|data-sort-value="Zieseniss, Alexander"|[[Alexander Zieseniss|Zieseniss, Alexander]]
|data-sort-value="1899-03-11"|11. März 1899
|data-sort-value="1945-04-11"|11. April 1945
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Zietz, Heinrich Christian"|[[Heinrich Christian Zietz|Zietz, Heinrich Christian]]
|data-sort-value="1769-02-15"|15. Februar 1769
|data-sort-value="1834-07-09"|9. Juli 1834
|Pastor und Topograph in Lübeck
|-
|data-sort-value="Zigler, Heinrich Anselm von"|[[Heinrich Anselm von Zigler und Kliphausen|Zigler und Kliphausen, Heinrich Anselm von]]
|data-sort-value="1663-01-06"|6. Januar 1663
|data-sort-value="1697-09-08"|8. September 1697
|deutscher Romanschriftsteller, Dichter, historischer Kompilator, Stiftsrat in Wurzen
|-
|data-sort-value="Zillner, Franz Valentin"|[[Franz Valentin Zillner|Zillner, Franz Valentin]]
|data-sort-value="1816-02-14"|14. Februar 1816
|data-sort-value="1896-12-17"|17. Dezember 1896
|österreichischer Arzt, Historiker und Ethnograph
|-
|data-sort-value="Zimmer, Carl Wilhelm Erich"|[[Carl Wilhelm Erich Zimmer|Zimmer, Carl Wilhelm Erich]]
|data-sort-value="1873-09-29"|29. September 1873
|data-sort-value="1950-11-08"|8. November 1950
|österreichischer Zoologe
|-
|data-sort-value="Zimmer, Heinrich Robert"|[[Heinrich Zimmer (Indologe)|Zimmer, Heinrich Robert]]
|data-sort-value="1890-12-06"|6. Dezember 1890
|data-sort-value="1943-03-20"|20. März 1943
|deutscher Indologe
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Albert"|[[Albert Zimmermann|Zimmermann, Albert]]
|data-sort-value="1854-02-15"|15. Februar 1854
|data-sort-value="1925-11-22"|22. November 1925
|deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Alfred"|[[Alfred Zimmermann|Zimmermann, Alfred]]
|data-sort-value="1859-05-08"|8. Mai 1859
|data-sort-value="1925-02-26"|26. Februar 1925
|deutscher Historiker und Kolonialpolitiker
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Antonie"|[[Antonie Zimmermann|Zimmermann, Antonie]]
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|data-sort-value="!-00-00"|unbekannt
|Übersetzerin
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von"|[[Eberhard August Wilhelm von Zimmermann|Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von]]
|data-sort-value="1743-08-17"|17. August 1743
|data-sort-value="1815-07-04"|4. Juli 1815
|deutscher Geograph und Biologe
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Ernst"|[[Ernst Zimmermann|Zimmermann, Ernst]]
|data-sort-value="1885-09-20"|20. September 1885
|data-sort-value="1912-05-01"|1. Mai 1912
|deutscher Heimatdichter
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Friedrich Gottlieb"|[[Friedrich Gottlieb Zimmermann|Zimmermann, Friedrich Gottlieb]]
|data-sort-value="1782-02-15"|15. Februar 1782
|data-sort-value="1835-01-25"|25. Januar 1835
|Philologe, Lehrer
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Georg"|[[Georg Zimmermann|Zimmermann, Georg]]
|data-sort-value="1855-01-12"|12. Januar 1855
|data-sort-value="1919-09-21"|21. September 1919
|Schauspieler, Schriftsteller, Theateragent und Verleger
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Johann Christian"|[[Johann Christian Zimmermann|Zimmermann, Johann Christian]]
|data-sort-value="1788-04-25"|25. April 1788
|data-sort-value="1853-09-29"|29. September 1853
|deutscher Mineraloge, Mathematiker und Bergrat
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Karl Gottfried"|[[Karl Gottfried Zimmermann|Zimmermann, Karl Gottfried]]
|data-sort-value="1796-01-29"|29. Januar 1796
|data-sort-value="1876-04-06"|6. April 1876
|deutscher Arzt und Geologe
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Max Georg"|[[Max Georg Zimmermann|Zimmermann, Max Georg]]
|data-sort-value="1861-06-01"|1. Juni 1861
|data-sort-value="1919-07-10"|10. Juli 1919
|deutscher Kunsthistoriker
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Paul"|[[Paul Zimmermann|Zimmermann, Paul]]
|data-sort-value="1854-02-26"|26. Februar 1854
|data-sort-value="1933-02-13"|13. Februar 1933
|Geheimer Archivrat in Wolfenbüttel, Historiker
|-
|data-sort-value="Zimmermann, Wilhelm"|[[Wilhelm Zimmermann|Zimmermann, Wilhelm]]
|data-sort-value="1807-01-02"|2. Januar 1807
|data-sort-value="1878-09-22"|22. September 1878
|Württembergischer protestantischer Pfarrer, Schriftsteller, Historiker und radikaler Politiker
|-
|data-sort-value="Zimmern, Froben Christoph von"|[[Froben Christoph von Zimmern|Zimmern, Froben Christoph von]]
|data-sort-value="1519-02-19"|19. Februar 1519
|data-sort-value="1566-11-27"|27. November 1566
|schwäbischer Adliger und Chronist
|-
|data-sort-value="Zincgref, Julius Wilhelm"|[[Julius Wilhelm Zincgref|Zincgref, Julius Wilhelm]]
|data-sort-value="1591-06-03"|3. Juni 1591
|data-sort-value="1635-11-12"|12. November 1635
|Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Zinck, Theodor"|[[Theodor Zinck|Zinck, Theodor]]
|data-sort-value="1851-00-00"|1851
|data-sort-value="1921-00-00"|1921
|evangelisch-lutherischer Theologe
|-
|data-sort-value="Zincken, Johann Ludwig Carl"|[[Johann Ludwig Carl Zincken|Zincken, Johann Ludwig Carl]]
|data-sort-value="1790-06-13"|13. Juni 1790
|data-sort-value="1862-03-19"|19. März 1862
|deutscher Mineraloge und Bergbaudirektor
|-
|data-sort-value="Zingerle, Anton"|[[Anton Zingerle|Zingerle, Anton]]
|data-sort-value="1842-02-01"|1. Februar 1842
|data-sort-value="1910-12-07"|7. Dezember 1910
|österreichischer klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Zingerle, Ignaz Vincenz"|[[Ignaz Vinzenz Zingerle|Zingerle, Ignaz Vincenz]]
|data-sort-value="1825-06-06"|6. Juni 1825
|data-sort-value="1892-09-17"|17. September 1892
|Tiroler Germanist und Schriftsteller. Professor der deutschen Philologie an der Universität Innsbruck
|-
|data-sort-value="Zingerle, Oswald"|[[Oswald Zingerle|Zingerle, Oswald]]
|data-sort-value="1855-02-08"|8. Februar 1855
|data-sort-value="1927-01-30"|30. Januar 1927
|österreichischer Germanist und Literaturhistoriker
|-
|data-sort-value="Zinke, Georg Gottfried"|[[Georg Gottfried Zinke|Zinke, Georg Gottfried]]
|data-sort-value="1760-00-00"|1760
|data-sort-value="1813-11-19"|19. November 1813
|deutscher Arzt und Naturkundler
|-
|data-sort-value="Zinn, Johann Gottfried"|[[Johann Gottfried Zinn|Zinn, Johann Gottfried]]
|data-sort-value="1727-12-04"|4. Dezember 1727
|data-sort-value="1759-04-07"|7. April 1759
|deutscher Mediziner und Botaniker
|-
|data-sort-value="Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von"|[[Nikolaus Ludwig von Zinzendorf|Graf von Zinzendorf und Pottendorf, Nikolaus Ludwig]]
|data-sort-value="1700-05-26"|26. Mai 1700
|data-sort-value="1760-05-09"|9. Mai 1760
|Gründer und Bischof der [[Herrnhuter Brüdergemeine]]
|-
|data-sort-value="Zippe, Franz Xaver Maximilian"|[[Franz Xaver Zippe|Zippe, Franz Xaver Maximilian]]
|data-sort-value="1791-01-15"|15. Januar 1791
|data-sort-value="1863-02-22"|22. Februar 1863
|böhmischer Naturwissenschaftler und Techniker
|-
|data-sort-value="Zirkel, Ferdinand"|[[Ferdinand Zirkel|Zirkel, Ferdinand]]
|data-sort-value="1838-05-20"|20. Mai 1838
|data-sort-value="1912-06-11"|11. Juni 1912
|deutscher Mineraloge
|-
|data-sort-value="Zitelmann, Ernst"|[[Ernst Zitelmann|Zitelmann, Ernst]]
|data-sort-value="1852-08-07"|7. August 1852
|data-sort-value="1923-11-28"|28. November 1923
|deutscher Jurist und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Zitte, Augustin"|[[Augustin Zitte|Zitte, Augustin]]
|data-sort-value="1752-00-00"|1752
|data-sort-value="1785-05-01"|1. Mai 1785
|böhmischer Schriftsteller, Priester, Journalist
|-
|data-sort-value="Zittel, Karl Alfred von"|[[Karl Alfred von Zittel|Zittel, Karl Alfred von]]
|data-sort-value="1839-09-25"|25. September 1839
|data-sort-value="1904-01-05"|5. Januar 1904
|deutscher Geologe und Paläontologe
|-
|data-sort-value="Zitz-Halein, Kathinka"|[[Kathinka Zitz-Halein|Zitz-Halein, Kathinka]]
|data-sort-value="1801-11-04"|4. November 1801
|data-sort-value="1877-03-08"|8. März 1877
|deutsche Schriftstellerin
|-
|data-sort-value="Zlocisti, Theodor"|[[Theodor Zlocisti|Zlocisti, Theodor]]
|data-sort-value="1874-02-17"|17. Februar 1874
|data-sort-value="1943-00-00"|1943
|deutsch-jüdischer Arzt, Schriftsteller, Sozialist und Zionist
|-
|data-sort-value="Zobeltitz, Fedor Karl Maria Hermann August von"|[[Fedor von Zobeltitz|Zobeltitz, Fedor Karl Maria Hermann August von]]
|data-sort-value="1857-10-05"|5. Oktober 1857
|data-sort-value="1934-02-10"|10. Februar 1934
|Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Zobeltitz, Hanns von"|[[Hanns von Zobeltitz|Zobeltitz, Hanns von]]
|data-sort-value="1853-09-09"|9. September 1853
|data-sort-value="1918-04-04"|4. April 1918
|deutscher Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Zobeltitz, Hans-Caspar von"|[[Hans-Caspar von Zobeltitz|Zobeltitz, Hans-Caspar von]]
|data-sort-value="1883-08-07"|7. August 1883
|data-sort-value="1940-08-10"|10. August 1940
|deutscher Schriftsteller und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Zoch, Ivan Branislav"|[[Ivan Branislav Zoch|Zoch, Ivan Branislav]]
|data-sort-value="1843-06-24"|24. Juni 1843
|data-sort-value="1921-12-27"|27. Dezember 1921
|slowakischer Physiker, Gymnasiallehrer und Polyhistor
|-
|data-sort-value="Zoeller, Max"|[[Max Zoeller|Zoeller, Max]]
|data-sort-value="1840-01-20"|20. Januar 1840
|data-sort-value="1896-04-16"|16. April 1896
|deutscher Gymnasiallehrer und Althistoriker
|-
|data-sort-value="Zoepffel, Richard Otto"|[[Richard Otto Zoepffel|Zoepffel, Richard Otto]]
|data-sort-value="1843-06-14"|14. Juni 1843
|data-sort-value="1891-01-07"|7. Januar 1891
|Professor der Kirchengeschichte in Straßburg
|-
|data-sort-value="Zola, Emile"|[[Émile Zola|Zola, Émile]]
|data-sort-value="1840-04-02"|2. April 1840
|data-sort-value="1902-09-29"|29. September 1902
|französischer Schriftsteller und Journalist
|-
|data-sort-value="Zolling, Theophil"|[[Theophil Zolling|Zolling, Theophil]]
|data-sort-value="1849-12-30"|30. Dezember 1849
|data-sort-value="1901-03-23"|23. März 1901
|deutscher Journalist, Herausgeber, Literaturkritiker und Romancier
|-
|data-sort-value="Zollinger, Albin"|[[Albin Zollinger|Zollinger, Albin]]
|data-sort-value="1895-01-24"|24. Januar 1895
|data-sort-value="1941-11-07"|7. November 1941
|Schweizer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Zollinger, Heinrich"|[[Heinrich Zollinger|Zollinger, Heinrich]]
|data-sort-value="1818-03-22"|22. März 1818
|data-sort-value="1859-05-19"|19. Mai 1859
|Schweizer Botaniker
|-
|data-sort-value="Zollner, Karl Friedrich"|[[Karl Friedrich Zöllner|Zöllner, Karl Friedrich]]
|data-sort-value="1834-11-08"|8. November 1834
|data-sort-value="1882-04-25"|25. April 1882
|deutscher Physiker und Astronom
|-
|data-sort-value="Zollschan, Ignaz"|[[Ignaz Zollschan|Zollschan, Ignaz]]
|data-sort-value="1877-05-28"|28. Mai 1877
|data-sort-value="1948-12-25"|25. Dezember 1948
|österreichischer Arzt und Anthropologe
|-
|data-sort-value="Zonaras, Johannes"|[[Johannes Zonaras|Zonaras, Johannes]]
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jahrhundert
|data-sort-value="1100-00-00"|12. Jahrhundert
|byzantinischer Historiker und Jurist
|-
|data-sort-value="Zoozmann, Richard"|[[Richard Zoozmann|Zoozmann, Richard]]
|data-sort-value="1863-03-13"|13. März 1863
|data-sort-value="1934-02-15"|15. Februar 1934
|deutscher Schriftsteller und Übersetzer
|-
|data-sort-value="Zopf, Wilhelm"|[[Wilhelm Zopf|Zopf, Wilhelm]]
|data-sort-value="1846-12-12"|12. Dezember 1846
|data-sort-value="1909-06-24"|24. Juni 1909
|deutscher Botaniker und Biologe
|-
|data-sort-value="Zopff, Hermann"|[[Hermann Zopff|Zopff, Hermann]]
|data-sort-value="1826-06-01"|1. Juni 1826
|data-sort-value="1883-07-12"|12. Juli 1883
|deutscher Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Komponist
|-
|data-sort-value="Zoppritz, Karl"|[[Karl Zöppritz (Geograph)|Zöppritz, Karl Jakob]]
|data-sort-value="1838-04-14"|14. April 1838
|data-sort-value="1885-03-21"|21. März 1885
|deutscher Mathematiker, Physiker und Geograph
|-
|data-sort-value="Zorn, Johannes"|[[Johannes Zorn|Zorn, Johannes]]
|data-sort-value="1739-00-00"|1739
|data-sort-value="1799-00-00"|1799
|deutscher Pharmazeut, Botaniker und botanischer Illustrator
|-
|data-sort-value="Zosimos"|[[Zosimos|Zosimos]]
|data-sort-value="0400-00-00"|5. Jahrhundert
|data-sort-value="0500-00-00"|6. Jahrhundert
|griechischer Historiker
|-
|data-sort-value="Zott, Alois"|[[Alois Zott|Zott, Alois]]
|data-sort-value="1856-07-08"|8. Juli 1856
|data-sort-value="1913-05-11"|11. Mai 1913
|deutscher Lehrer und Alpinist
|-
|data-sort-value="Zschackwitz, Johann Ehrenfried"|[[Johann Ehrenfried Zschackwitz|Zschackwitz, Johann Ehrenfried]]
|data-sort-value="1669-07-25"|25. Juli 1669
|data-sort-value="1744-10-28"|28. Oktober 1744
|deutscher Historiker und Heraldiker
|-
|data-sort-value="Zschille, Camillo Ehregott"|[[Camillo Ehregott Zschille|Zschille, Camillo Ehregott]]
|data-sort-value="1847-00-00"|1847
|data-sort-value="1910-00-00"|1910
|deutscher Zeichner und Herausgeber
|-
|data-sort-value="Zschokke, Emil"|[[Emil Zschokke|Zschokke, Emil]]
|data-sort-value="1808-06-05"|5. Juni 1808
|data-sort-value="1889-03-10"|10. März 1889
|Schweizer Pfarrer und Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Zschokke, Friedrich"|[[Friedrich Zschokke|Zschokke, Friedrich]]
|data-sort-value="1860-05-27"|27. Mai 1860
|data-sort-value="1936-01-10"|10. Januar 1936
|Schweizer Zoologe
|-
|data-sort-value="Zschokke, Heinrich"|[[Heinrich Zschokke|Zschokke, Heinrich]]
|data-sort-value="1771-03-22"|22. März 1771
|data-sort-value="1848-06-27"|27. Juni 1848
|deutscher und Schweizer Schriftsteller und Pädagoge
|-
|data-sort-value="Zsigmondy, Richard"|[[Richard Zsigmondy|Zsigmondy, Richard]]
|data-sort-value="1865-04-01"|1. April 1865
|data-sort-value="1929-09-24"|23. oder 24. September 1929
|österreichischer Chemiker, Chemie-Nobelpreisträger (1925)
|-
|data-sort-value="Zuccalmaglio, Anton Wilhelm Florentin von"|[[Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio|Zuccalmaglio, Anton Wilhelm Florentin von]]
|data-sort-value="1803-04-12"|12. April 1803
|data-sort-value="1869-03-23"|23. März 1869
|deutscher Heimatschriftsteller und Volksliedforscher, Dichtermusiker und Komponist
|-
|data-sort-value="Zuccalmaglio, Vinzenz Jakob von"|[[Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio|Zuccalmaglio, Vinzenz Jakob von]]
|data-sort-value="1806-05-26"|26. Mai 1806
|data-sort-value="1876-11-21"|21. November 1876
|deutscher Schriftsteller, Notar und Justizrat
|-
|data-sort-value="Zuccarini, Joseph Gerhard"|[[Joseph Gerhard Zuccarini|Zuccarini, Joseph Gerhard]]
|data-sort-value="1797-08-10"|10. August 1797
|data-sort-value="1848-02-18"|18. Februar 1848
|deutscher Botaniker
|-
|data-sort-value="Zuccato, Johann Georg von"|[[Johann Georg (Graf von Zuccato)|Zuccato, Johann Georg von]]
|data-sort-value="1761-12-21"|21. Dezember 1761
|data-sort-value="1810-08-10"|10. August 1810
|Freund von Friedrich Schiller
|-
|data-sort-value="Zuckerkandl, Robert"|[[Robert Zuckerkandl|Zuckerkandl, Robert]]
|data-sort-value="1856-12-05"|5. Dezember 1856
|data-sort-value="1926-05-28"|28. Mai 1926
|österreichischer Jurist und Nationalökonom
|-
|data-sort-value="Zuckermann, Benedikt"|[[Benedikt Zuckermann|Zuckermann, Benedikt]]
|data-sort-value="1818-10-09"|9. Oktober 1818
|data-sort-value="1891-12-17"|17. Dezember 1891
|Bibliothekar und Lehrer für Mathematik und Astronomie am Rabbinerseminar in Breslau
|-
|data-sort-value="Zumpt, August Wilhelm"|[[August Wilhelm Zumpt|Zumpt, August Wilhelm]]
|data-sort-value="1815-12-04"|4. Dezember 1815
|data-sort-value="1877-04-22"|22. April 1877
|deutscher Altphilologe und Epigraphiker
|-
|data-sort-value="Zumpt, Karl Gottlob"|[[Karl Gottlob Zumpt|Zumpt, Karl Gottlob]]
|data-sort-value="1792-03-20"|20. März 1792
|data-sort-value="1849-06-25"|25. Juni 1849
|deutscher Klassischer Philologe
|-
|data-sort-value="Zumstein, Joseph"|[[Joseph Zumstein|Zumstein, Joseph]]
|data-sort-value="1783-00-00"|1783<ref name="EB">''Encyclopaedia Britannica.'' 11. Auflage (1911), Bd. 1, S. [[:en:Page:EB1911 - Volume 01.djvu/792|748]] {{an|englisch, im Artikel ''Alps''}}</ref>
|data-sort-value="1861-00-00"|1861<ref name="EB">''Encyclopaedia Britannica.'' 11. Auflage (1911), Bd. 1, S. [[:en:Page:EB1911 - Volume 01.djvu/792|748]] {{an|englisch, im Artikel ''Alps''}}</ref>
|Forstinspektor, Geologe, Alpinist
|-
|data-sort-value="Zunck, Hermann Leopold"|[[Hermann Leopold Zunck|Zunck, Hermann Leopold]]
|data-sort-value="1818-04-13"|13. April 1818
|data-sort-value="1877-10-15"|15. Oktober 1877
|deutschstämmiger russischer Pädagoge, Kunsthistoriker und Bibliothekar
|-
|data-sort-value="Zuntz, Nathan"|[[Nathan Zuntz|Zuntz, Nathan]]
|data-sort-value="1847-10-07"|7. Oktober 1847
|data-sort-value="1920-03-22"|22. März 1920
|deutscher Physiologe
|-
|data-sort-value="Zunz, Leopold"|[[Leopold Zunz|Zunz, Leopold]]
|data-sort-value="1794-08-10"|10. August 1794
|data-sort-value="1886-03-17"|17. März 1886
|Wissenschaftler und Mitbegründer der Wissenschaft des Judentums.
|-
|data-sort-value="Zuricher, Gertrud"|[[Gertrud Züricher|Züricher, Gertrud]]
|data-sort-value="1871-01-13"|13. Januar 1871
|data-sort-value="1956-08-13"|13. August 1956
|Schweizer Künstlerin und Volkskundlerin
|-
|data-sort-value="Zwack, Franz Xaver von"|[[Franz Xaver von Zwack|Zwack, Franz Xaver von]]
|data-sort-value="1756-00-00"|1756
|data-sort-value="1843-11-07"|7. November 1843
|deutscher Jurist, Illuminat, Diplomat und Regierungspräsident
|-
|data-sort-value="Zwahr, Johann Georg"|[[Johann Georg Zwahr|Zwahr, Johann Georg]]
|data-sort-value="1785-00-00"|1785
|data-sort-value="1844-00-00"|1844
|Geistlicher
|-
|data-sort-value="Zwanziger, Gustav Adolf"|[[Gustav Adolf Zwanziger|Zwanziger, Gustav Adolf]]
|data-sort-value="1837-07-29"|29. Juli 1837
|data-sort-value="1893-06-10"|10. Juni 1893
|österreichischer Botaniker, Geologe und Journalist
|-
|data-sort-value="Zweig, Stefan"|[[Stefan Zweig|Zweig, Stefan]]
|data-sort-value="1881-11-28"|28. November 1881
|data-sort-value="1942-02-23"|23. Februar 1942
|österreichischer Schriftsteller
|-
|data-sort-value="Zwick, Johannes"|[[Johannes Zwick|Zwick, Johannes]]
|data-sort-value="1496-00-00"|um 1496
|data-sort-value="1542-00-00"|1542
|Kirchenliederdichter und Reformator
|-
|data-sort-value="Zwicker, Carl August Heinrich"|[[Carl August Heinrich Zwicker|Zwicker, Carl August Heinrich]]
|data-sort-value="1794-00-00"|1794
|data-sort-value="1826-00-00"|unbekannt (verschollen 1826)
|deutscher Lyriker, Studium in Göttingen, Jurist in Hannover, dann Leer (Ostfriesland)
|-
|data-sort-value="Zwiedineck-Sudenhorst, Hans von"|[[Hans von Zwiedineck-Südenhorst|Zwiedineck-Südenhorst, Hans von]]
|data-sort-value="1845-04-14"|14. April 1845
|data-sort-value="1906-11-22"|22. November 1906
|österreichischer Historiker und Geschichtsprofessor
|-
|data-sort-value="Zwingli, Ulrich"|[[Ulrich Zwingli|Zwingli, Ulrich]]
|data-sort-value="1484-00-00"|1484
|data-sort-value="1531-00-00"|1531
|Schweizer Reformator
|-
|data-sort-value="Zylius, Johann Diederich Otto"|[[Johann Diederich Otto Zylius|Zylius, Johann Diederich Otto]]
|data-sort-value="1764-12-08"|8. Dezember 1764
|data-sort-value="1820-06-18"|18. Juni 1820
|deutscher Privatlehrer
|}
== Anmerkungen ==
<references/>
{{SORTIERUNG:Autoren #Liste der}}
[[Kategorie:Listen]]
[[Kategorie:Autoren|!]]
cognndqn60p4v4f3r19ohgfzaujv8je
ADB:Möller, Sebastian Heinrich
0
104047
4085587
3628615
2022-08-28T05:37:50Z
Gmünder
23740
wiki
wikitext
text/x-wiki
{{ADBDaten
|TITEL=Möller, Sebastian Heinrich
|VORIGER=Möller, Karl Heinrich
|NÄCHSTER=Mollweide, Karl Brandan
|BAND=22
|ANFANGSSEITE=149
|ENDSEITE=151
|AUTORENKÜRZEL1=Schumann.
|ART=Biographie
|DEFAULTSORT=Moller, Sebastian Heinrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|WIKIPEDIA=Sebastian Heinrich Möller
|WIKISOURCE=
|GND=100990827
|BSB-ABGLEICH=ja
|VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
'''Möller:''' ''Sebastian Heinrich'' M., evangelischer Theolog, geb. den 8. April 1752 zu Gotha, war der Sohn eines Hofkutschers in Diensten Herzog [[ADB:Friedrich III. (Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg)|Friedrich III.]]
{{Seite|150}} und zeigte schon auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das damals von den Rectoren [[ADB:Stuß, Johann Heinrich|Johann Heinrich Stuß]] (s. d. Art.) und [[ADB:Geißler, Johann Gottfried|Johann Gottfried Geißler]] (s. Bd. VIII S. 528) geleitet wurde, eine ausgesprochene Neigung für die alten Sprachen, wie er denn im Lateinischen durch fleißige Lectüre der Classiker und häufige stilistische Uebungen frühzeitig eine nicht gewöhnliche Fertigkeit erlangte. Manche wissenschaftliche Anregung mochte er daneben seinen Mitschülern [[ADB:Blumenbach, Johann Friedrich|Johann Friedrich Blumenbach]] (s. Bd. II S. 748 ff.). [[ADB:Kaltwasser, Johann Friedrich Salomon|Johann Friedrich Salomon Kaltwasser]] (s. Bd. XV S. 49 f.) und [[ADB:Voigt, Johann Heinrich|Johann Heinrich Voigt]] (s. d.) zu verdanken haben. Auf der Jenaer Hochschule, die er seit 1770 besuchte, widmete er sich zwar vornehmlich der Theologie als seinem künftigen Lebensberufe, vernachlässigte aber auch die Alterthumsstudien nicht. Von den theologischen Fächern liebte er vorzugsweise die Exegese, namentlich diejenige des Neuen Testamentes, und der Scharfsinn, welchen er bei solchen Uebungen offenbarte, erregte die Aufmerksamkeit seiner Lehrer, ohne daß es jedoch dem Einflusse derselben gelungen wäre, ihn für die akademische Laufbahn zu gewinnen. Denn obwol ihn eine erst später überwundene Aengstlichkeit auf der Universität vom Betreten der Kanzel zurückschreckte, erschien ihm doch gerade das stille Wirken eines Landpfarrers als das wünschenswertheste Ziel seines Strebens. – Als er 1773 nach Gotha heimgekehrt war, trat er nach trefflich bestandenem Examen in die Reihe der Predigtamtscandidaten ein und gründete nun zur Gewinnung seines Unterhaltes eine sogenannte Candidatenschule, d. h. eine Vorbereitungsanstalt für das Gymnasium, welches zu jener Zeit nur vier Klassen (Tertia bis Selecta) umfaßte. Mit großem praktischen Geschick unterzog er sich dieser Aufgabe: er verstand es seine Zöglinge zu Fleiß und Eifer anzuregen und sie vor allem für die classischen Sprachen zu begeistern. Eine Anzahl vorzüglicher Männer, wie [[ADB:Grabner, Johann Jacob|Johann Jakob Grabner]] (s. Bd. IX S. 538 f.) und [[ADB:Schlichtegroll, Friedrich von|Friedrich v. Schlichtegroll]] (s. d.), ist aus seiner Schule hervorgegangen. Da dieses pädagogische Talent ihn auf den Lehrerberuf hinzuweisen schien, so fehlte es nicht an Versuchen, ihn bei der erziehenden Thätigkeit festzuhalten; aber zum zweiten Male widerstand er im Hinblick auf das ihm vorschwebende Ziel. Er trat demselben näher, als er 1780 zum Pfarrsubstituten in Gierstedt ernannt wurde. Noch im gleichen Jahre verheirathete er sich mit der Tochter des dortigen Pfarrers und folgte diesem 1784 im Amte nach. Seitdem harrte er 43 Jahre treu auf seinem Posten aus, obgleich es nicht an Bemühungen fehlte, ihn aus dem stillen Orte fortzulocken. Als Kanzelredner befliß er sich eines klaren, aber nicht banalen Vortrages: gern wählte er ein Thema, das schon an und für sich die Aufmerksamkeit der Zuhörer fesseln konnte und wußte seine Predigten durch das Hereinziehen von Zeitereignissen zu eigentlichen Casualreden zu machen. Freundlich und wohlwollend im Umgange, dabei von heiterer Laune und treffendem Witze, erwarb er sich die Liebe der Gemeindeglieder, so daß alle seinen am 13. August 1827 erfolgten Tod als einen schmerzlichen Verlust empfanden. Neben seinem Amte beschäftigte ihn hauptsächlich seine Lieblingswissenschaft, die Exegese. In ihr war er auch schriftstellerisch thätig, und gleich die erste ohne Namen herausgegebene derartige Schrift, die „Kritik des Commentars über das Neue Testament von Herrn <tt>Dr.</tt> Paulus“ (Jena 1804), blieb von den fachmännischen Kreisen nicht unbeachtet. [[ADB:Wachler, Ludwig|Wachler’s]] „Theologische Annalen“ bezeichneten das Buch als „eine schätzbare Schrift, über die sich Herr <tt>Dr.</tt> Paulus gewiß selbst freuen werde“, und die „Neue allgemeine deutsche Bibliothek“ sah in dem ungenannten Verfasser „einen scharfsinnigen Gelehrten, der dem Herrn <tt>Dr.</tt> Paulus an classischen philologischen Kenntnissen überlegen sei“. Erst nach längerer Pause folgte wieder eine exegetische Arbeit, durch welche sich M. abermals als ein gründlicher Ausleger des Neuen Testamentes erwies: die „Neuen Ansichten schwieriger Stellen aus den vier Evangelisten“ (1819).
{{Seite|151}} Daneben lieferte er exegetische Beiträge in Augusti’s „Theologische Blätter“ und „Theologische Monatschrift“ und in Wachler’s „Theologische Annalen“, sowie Recensionen theologischer Werke in die „Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung“ (1804–1815). Andere Arbeiten kamen nicht über die handschriftliche Aufzeichnung hinaus: so eine Uebersetzung des Neuen Testamentes in vier Quartbänden, Summarien zu biblischen Vorlesungen in der Kirche, eine Anzahl Epigramme und eine Sammlung litterarischer Notizen, welche, bereits in den achtziger Jahren begonnen, nichts Geringeres bezweckte als die Zusammenstellung eines Conversationslexikons, ein Gedanke, der erst lange nachher von anderer Seite ausgeführt worden ist. – Neben der Wissenschaft war ihm auch das Unterrichten theuer geblieben. [[ADB:Sickler, Friedrich|Friedr. Sickler]] (s. d.) und sein Neffe [[ADB:Augusti, Johann Christian Wilhelm|Joh. Chr. Wilh. Augusti]] (s. Bd. I S. 685 f.), die Söhne benachbarter Pfarrherren, waren seine Schüler, der Letztere auch im Hebräischen. Hervorragende Männer, wie [[ADB:Koppe, Johann Benjamin|Joh. Benj. Koppe]] (s. Bd. XVI S. 692 f.), [[ADB:Löffler, Josias Friedrich Christian|Löffler]] (s. Bd. XIX S. 106 f.), [[ADB:Bretschneider, Karl Gottlieb|Bretschneider]] (s. Bd. III S. 319 f.) und [[ADB:Jacobs, Friedrich|Friedr. Jacobs]] (s. Bd. XIII S. 599 ff.), suchten seinen Umgang und schätzten den „Weisen von Gierstedt“, der neben der Wissenschaft auch mit der Hobelbank zu hantieren verstand und, obgleich zu einer höheren Stellung befähigt, doch in dem bescheidenen Wirkungskreise eines einfachen Dorfpfarrers das schönste Glück seines Lebens fand.
: [[ADB:Gelbke, Johann Heinrich|J. H. Gelbke]], Kirchen- und Schulenverfassung d. Herzogthums Gotha, 2. Thl., 1. Bd., Gotha 1796, S. 225. – [[ADB:Meusel, Johann Georg|Meusel]], G. T. – Intelligenzblatt d. Jen. Allgem. Lit.-Zeitung, 1827, Nr. 54, Sp. 430 u. 1828 Nr. 4, Sp. 26 f. – N. Nekr., 5. Jahrg., 1827, S. 764–769.
{{ADBAutor|Schumann.}}
gi95ry0jdnvy39uik1aw6vdv94m5mag
Seite:Die Gartenlaube (1890) 640.jpg
102
124654
4085398
3291433
2022-08-27T13:39:22Z
Kohlenstock
75712
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>Unter Hinweis auf den mörderischen Kampf und glänzenden Sieg am 14. sprach unser Divisionspfarrer ergreifende Worte und schloß mit einem Gebete für die braven Gefallenen, die ihre ferne Heimath, die Ihrigen nicht wiedersehen sollten, sowie um Trost und Ergebung in den Willen des Allmächtigen für die Hinterbliebenen und die an ihre Schmerzenslager gefesselten Verwundeten.
Es war eine tiefernste und ergreifende Feier, die auf einen jeden sichtlichen Eindruck machte. Waren doch so viele liebe Kameraden am 14. August im heiligen Kampfe für König und Vaterland aus unseren Reihen gerissen worden und hatten ihr Leben freudig verblutet, in der Gewißheit, einen entscheidenden Sieg mit errungen zu haben!
Wir rückten nach unserem Lagerplatze ab, doch nicht lange sollte unsere gehobene Stimmung, unsere Ruhe dauern; Bazaine erinnerte uns sehr bald an die rauhe Wirklichkeit und den Zweck unserer Anwesenheit vor den als uneinnehmbar gerühmten Werken der stolzen Festung.
Die zweite Division befand sich in leichtem Gefecht mit dem Gegner, auch wir gingen vor. Das Feuer verstummte jedoch bald und dichte Rauchwolken zeigten uns an, daß die Söhne des sonnigen Frankreich mit allem Ernst an das Mittagsessen dachten.
Trotzdem verblieben wir in der Gefechtsstellung.
Es war vier Uhr nachmittags geworden, eine Zeit, in der die Besatzung der Festung Metz und die Truppen Bazaines gern „anzufangen“ pflegten, und mit Spannung sahen wir dem Kommenden entgegen, als sich plötzlich das Fort St. Julien uns gegenüber in eine weiße Rauchwolke hüllte; sausend und zischend stob die erste Salve, wohl aus allen Geschützen des Forts, heran und fast gleichzeitig eröffnete die feindliche Infanterie ihr Feuer gegen unsere Division bei Noisseville, Servigny, Poix und Failly. Unter dem Schntze dieses Feuers setzten sich die feindlichen Kolonnen gegen unsere Stellung in Bewegung.
Ein furchtbarer Kampf entspann sich nun. Bazaine wollte mit seiner Uebermacht den Durchbruch nach Nordost erzwingen, um nach Sedan zu entkommen; wäre ihm dieser gelungen, weiß Gott, wie der Krieg geendet hätte. Unserer, der ersten Division war hauptsächlich die ehrenvolle Ausgabe geworden, diesem Vorhaben einen wirksamen Riegel vorzuschieben. Immer neue Massen stürmten gegen die von uns besetzten Ortschaften heran, doch unerschüttert hielten die schwachen Besatzungen ihre Stellungen. Salve ans Salve krachte den gegnerischen Kolonnen entgegen und ein sprühendes Schnellfeuer knatterte ohne Unterbrechung. Unsere Artillerie war mit etwa 10 Batterien zwischen Servigny und Poix aufgefahren und unterhielt ein wahres Schnellfeuer gegen die Angreifer. Truppen des vierten französischen Armeecorps rückten trotzdem unaufhaltsam gegen die genannten Orte heran, welche je von zwei Bataillonen des 1. und 41. Regiments besetzt waren. Doch vergebens waren alle Anstrengungen, der feindliche Angriff scheiterte gänzlich. Das mit tödlicher Sicherheit abgegebene Schnell- und Salvenfeuer der Königsberger Grenadiere und Musketiere ließ die Stürmenden keinen Boden gewinnen und richtete namenlose Verheerungen unter ihnen an. Jeder Erfolg war diesem mit maschinenartiger Sicherheit abgegebenen Feuer gegenüber unmöglich.
Zur Unterstützung der Dorfbesatzungen ließ General von Beutheim im entscheidenden Augenblicke das zweite Treffen, Ostpreußischcs Grenadierregiment Nr. 3 und 1. Jägerbataillon, vorgehen. Dieser wie aus dem Exercierplatze ausgeführte Stoß traf den Gegner unerwartet, seine schon ermattenden Truppen zogen sich unaufhaltsam zurück.
Unser Bataillon – das 1. des 43. Regiments – hatte gleich zu Anfang des Kampfes den Befehl erhalten, zur Deckung der Artillerie Aufstellung zu nehmen. Wer sich je in einer solchen Stellung befunden hat, weiß, welche Bedeutung sie für die Truppe und den einzelnen Mann hat. Während die Kameraden im lebhaften frischen Kampfe ihre Kräfte mit dem Gegner messen, im Bereiche des feindlichen Feuers unthätig dazustehen, erfordert keinen geringen Grad von Selbstbeherrschung und Nerven von Stahl, denn man hat Muße genug, Berechnungen darüber anzustellen, ob und wo die heransausende Granate in die Kolonne einschlagen und wer ihr zum blutigen Opfer fallen wird. Es gehört dazu hoher moralischer Muth und eine Mannszucht, wie sie, Gott sei Dank, der deutschen Armee eigen und in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Auch unsere Leute fühlten die Wucht der gefährlichen Lage, besonders die jungen Mannschaften, doch bald siegte der heitere Juqeudmuth, und die in jeder Truppe vorkommenden „Karnickel, die immer anfangen“ und denen der Humor nie fehlt, machten auch hier bald ihre Kraftscherze bei heransausenden Granaten wie „Kapp weg!“ oder „Karl, duck di, Steen kömmt“ etc. Endlich bei hereinbrechender Dunkelheit erhielten auch wir den Befehl zum Vorgehen und mit kräftigem Hurrah schwärmten unsere Schützenzüge dem abziehenden Gegner nach. Das Bataillon ging zwischen Servigny und Noisseville im Vallieresgrunde vor, während der dritte Schützenzug links davon, als Flankendeckung des Bataillons, gegen Noisseville avancirte.
Nur ein matter Dämmerschein herrschte noch, als wir uns durch ein großes Rebenfeld gegen Noisseville hin durchzuarbeiten suchten. Immer tiefer sank die Nacht herab, das Feld lag schwarz wie Tinte vor uns, wir machten Halt und stellten unser nur von einzelnen Rotten abgegebenes Feuer ganz ein. Vom Dorfe her blitzte noch dann und wann ein Gewehrschuß auf, und mit scharfem Pfiff beschrieb das Geschoß jedesmal einen hohen Bogen über uns fort. Ein Witzbold sprach sofort das geflügelte Wort aus: „Die Franzosen wollen Löcher in die Nacht schießen, damit es ein wenig Heller werde.“
Endlich stellten auch unsere Gegner das Feuer ein. Nur von Servigny, wo unser zweites und Füsilierbataillon in Gemeinschaft mit der ersten Brigade in Thätigkeit waren, knatterte unausgesetzt das Gewehrfeuer herüber, und von unserem Bataillon hörten wir ans dem Ballieresgrunde einige Salven heraufkrachen.
Vor uns herrschte eine unheimliche Ruhe, der Nachtwind rauschte und raunte, flüsterte und zischelte in dem Laube der Weinstöcke, schlief ein und begann im Augenblick wieder sein heimliches Flüstern. Ein leises Knarren der Rebstöcke an den Pfählen war wohl durch den Wind verursacht. Wir strengten unser Sehvermögen an, um etwas in dieser Dunkelheit zu erkennen, doch vergebens, nur unmerklich hob der Himmel sich von dem Rebengelände ab, uns schmerzten die Augen vor Anstrengung, sehen konnten wir aber trotzdem nichts. Und dennoch – waren unsere hochgradig angespannten Nerven nur daran schuld, oder war es Wirklichkeit – schien etwas in der Dunkelheit vorzugehen, das sich unseren Blicken entzog. Das Rauschen, Knarren und Flüstern in den Weinstöcken schien eigenthümlich zugenommen zu haben, während der Wind an Stärke abnahm. Wieder setzte der Wind etwas stärker ein, es knackte und rauschte vor uns, auch als der Lustzug aufhörte.
Da durchzuckte den ganzen Schützenzug wie ein elektrischer Schlag die halblaute Warnung des Zugführers: „Achtung!“ Jeder glaubte in demselben Augenblicke eine eigenthümliche Bewegung in den Weinstöcken bemerkt zu haben, krampfhaft umspannte jede Faust das schußfertige Gewehr. Da knistert’s und raschelt’s in den Büschen und klingt wie verhaltenes Keuchen hervor, dann „kroch es heran, regt’ hundert Gelenke zugleich“. „Dreißig Schritte, Schnellfeuer!“ donnert das Kommando des Zugführers, und die letzten Silben werden schon vom Prasseln der Schüsse verschlungen.
Ein Wuthgeheul und Schmerzgeschrei mischt sich mit unserem salvenartigen Feuer, eine schwarze langgestreckte Masse erhebt sich im Feuerschein der Schüsse über die Weinstöcke, doch nur einen Augenblick, die Wirkung unseres Feuers ist zu furchtbar! Dann taucht die Masse wie eine verrinnende Woge in der Finsterniß unter, und das Geräusch brechender Weinstöcke zeigt uns den wilden Rückzug der Gegner an.
Leise rauschte der Nachtwind, und flüsternd schwangen und schwebten die Ranken der Weinstöcke über den Gefallenen.
Bald rief uns ein Hornsignal zum Bataillon, mit den, wir bis zur Höhe östlich von Servigny zurückgingen.
Es war eine für die Jahreszeit recht kalte Nacht, vom 31. August zum 1. September 1870, dichte Nebel stiegen auf und hüllten Himmel und Erde bald in eine Dunstmasse. Unser Bataillon brachte infolge der Nähe des Gegners, welcher Noisseville noch besetzt hielt, die Nacht unter dem Gewehr zu, jeden Augenblick bereit, den Kampf mit dem etwa hervorbrechenden Gegner aufzunehmen.
Feuer durften nicht angezündet werden, und wir froren um so mehr, als niemand mehr einen Schluck „Liebeskümmel“ in der<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=640}}</noinclude>
dmwifeo676afpmmlhc6x34irvpbx2eu
4085539
4085398
2022-08-27T20:40:53Z
Peter-K
15558
Linie ergänzt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>Unter Hinweis auf den mörderischen Kampf und glänzenden Sieg am 14. sprach unser Divisionspfarrer ergreifende Worte und schloß mit einem Gebete für die braven Gefallenen, die ihre ferne Heimath, die Ihrigen nicht wiedersehen sollten, sowie um Trost und Ergebung in den Willen des Allmächtigen für die Hinterbliebenen und die an ihre Schmerzenslager gefesselten Verwundeten.
Es war eine tiefernste und ergreifende Feier, die auf einen jeden sichtlichen Eindruck machte. Waren doch so viele liebe Kameraden am 14. August im heiligen Kampfe für König und Vaterland aus unseren Reihen gerissen worden und hatten ihr Leben freudig verblutet, in der Gewißheit, einen entscheidenden Sieg mit errungen zu haben!
Wir rückten nach unserem Lagerplatze ab, doch nicht lange sollte unsere gehobene Stimmung, unsere Ruhe dauern; Bazaine erinnerte uns sehr bald an die rauhe Wirklichkeit und den Zweck unserer Anwesenheit vor den als uneinnehmbar gerühmten Werken der stolzen Festung.
Die zweite Division befand sich in leichtem Gefecht mit dem Gegner, auch wir gingen vor. Das Feuer verstummte jedoch bald und dichte Rauchwolken zeigten uns an, daß die Söhne des sonnigen Frankreich mit allem Ernst an das Mittagsessen dachten.
Trotzdem verblieben wir in der Gefechtsstellung.
Es war vier Uhr nachmittags geworden, eine Zeit, in der die Besatzung der Festung Metz und die Truppen Bazaines gern „anzufangen“ pflegten, und mit Spannung sahen wir dem Kommenden entgegen, als sich plötzlich das Fort St. Julien uns gegenüber in eine weiße Rauchwolke hüllte; sausend und zischend stob die erste Salve, wohl aus allen Geschützen des Forts, heran und fast gleichzeitig eröffnete die feindliche Infanterie ihr Feuer gegen unsere Division bei Noisseville, Servigny, Poix und Failly. Unter dem Schntze dieses Feuers setzten sich die feindlichen Kolonnen gegen unsere Stellung in Bewegung.
Ein furchtbarer Kampf entspann sich nun. Bazaine wollte mit seiner Uebermacht den Durchbruch nach Nordost erzwingen, um nach Sedan zu entkommen; wäre ihm dieser gelungen, weiß Gott, wie der Krieg geendet hätte. Unserer, der ersten Division war hauptsächlich die ehrenvolle Ausgabe geworden, diesem Vorhaben einen wirksamen Riegel vorzuschieben. Immer neue Massen stürmten gegen die von uns besetzten Ortschaften heran, doch unerschüttert hielten die schwachen Besatzungen ihre Stellungen. Salve ans Salve krachte den gegnerischen Kolonnen entgegen und ein sprühendes Schnellfeuer knatterte ohne Unterbrechung. Unsere Artillerie war mit etwa 10 Batterien zwischen Servigny und Poix aufgefahren und unterhielt ein wahres Schnellfeuer gegen die Angreifer. Truppen des vierten französischen Armeecorps rückten trotzdem unaufhaltsam gegen die genannten Orte heran, welche je von zwei Bataillonen des 1. und 41. Regiments besetzt waren. Doch vergebens waren alle Anstrengungen, der feindliche Angriff scheiterte gänzlich. Das mit tödlicher Sicherheit abgegebene Schnell- und Salvenfeuer der Königsberger Grenadiere und Musketiere ließ die Stürmenden keinen Boden gewinnen und richtete namenlose Verheerungen unter ihnen an. Jeder Erfolg war diesem mit maschinenartiger Sicherheit abgegebenen Feuer gegenüber unmöglich.
Zur Unterstützung der Dorfbesatzungen ließ General von Beutheim im entscheidenden Augenblicke das zweite Treffen, Ostpreußischcs Grenadierregiment Nr. 3 und 1. Jägerbataillon, vorgehen. Dieser wie aus dem Exercierplatze ausgeführte Stoß traf den Gegner unerwartet, seine schon ermattenden Truppen zogen sich unaufhaltsam zurück.
Unser Bataillon – das 1. des 43. Regiments – hatte gleich zu Anfang des Kampfes den Befehl erhalten, zur Deckung der Artillerie Aufstellung zu nehmen. Wer sich je in einer solchen Stellung befunden hat, weiß, welche Bedeutung sie für die Truppe und den einzelnen Mann hat. Während die Kameraden im lebhaften frischen Kampfe ihre Kräfte mit dem Gegner messen, im Bereiche des feindlichen Feuers unthätig dazustehen, erfordert keinen geringen Grad von Selbstbeherrschung und Nerven von Stahl, denn man hat Muße genug, Berechnungen darüber anzustellen, ob und wo die heransausende Granate in die Kolonne einschlagen und wer ihr zum blutigen Opfer fallen wird. Es gehört dazu hoher moralischer Muth und eine Mannszucht, wie sie, Gott sei Dank, der deutschen Armee eigen und in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Auch unsere Leute fühlten die Wucht der gefährlichen Lage, besonders die jungen Mannschaften, doch bald siegte der heitere Juqeudmuth, und die in jeder Truppe vorkommenden „Karnickel, die immer anfangen“ und denen der Humor nie fehlt, machten auch hier bald ihre Kraftscherze bei heransausenden Granaten wie „Kapp weg!“ oder „Karl, duck di, Steen kömmt“ etc. Endlich bei hereinbrechender Dunkelheit erhielten auch wir den Befehl zum Vorgehen und mit kräftigem Hurrah schwärmten unsere Schützenzüge dem abziehenden Gegner nach. Das Bataillon ging zwischen Servigny und Noisseville im Vallieresgrunde vor, während der dritte Schützenzug links davon, als Flankendeckung des Bataillons, gegen Noisseville avancirte.
Nur ein matter Dämmerschein herrschte noch, als wir uns durch ein großes Rebenfeld gegen Noisseville hin durchzuarbeiten suchten. Immer tiefer sank die Nacht herab, das Feld lag schwarz wie Tinte vor uns, wir machten Halt und stellten unser nur von einzelnen Rotten abgegebenes Feuer ganz ein. Vom Dorfe her blitzte noch dann und wann ein Gewehrschuß auf, und mit scharfem Pfiff beschrieb das Geschoß jedesmal einen hohen Bogen über uns fort. Ein Witzbold sprach sofort das geflügelte Wort aus: „Die Franzosen wollen Löcher in die Nacht schießen, damit es ein wenig Heller werde.“
Endlich stellten auch unsere Gegner das Feuer ein. Nur von Servigny, wo unser zweites und Füsilierbataillon in Gemeinschaft mit der ersten Brigade in Thätigkeit waren, knatterte unausgesetzt das Gewehrfeuer herüber, und von unserem Bataillon hörten wir ans dem Ballieresgrunde einige Salven heraufkrachen.
Vor uns herrschte eine unheimliche Ruhe, der Nachtwind rauschte und raunte, flüsterte und zischelte in dem Laube der Weinstöcke, schlief ein und begann im Augenblick wieder sein heimliches Flüstern. Ein leises Knarren der Rebstöcke an den Pfählen war wohl durch den Wind verursacht. Wir strengten unser Sehvermögen an, um etwas in dieser Dunkelheit zu erkennen, doch vergebens, nur unmerklich hob der Himmel sich von dem Rebengelände ab, uns schmerzten die Augen vor Anstrengung, sehen konnten wir aber trotzdem nichts. Und dennoch – waren unsere hochgradig angespannten Nerven nur daran schuld, oder war es Wirklichkeit – schien etwas in der Dunkelheit vorzugehen, das sich unseren Blicken entzog. Das Rauschen, Knarren und Flüstern in den Weinstöcken schien eigenthümlich zugenommen zu haben, während der Wind an Stärke abnahm. Wieder setzte der Wind etwas stärker ein, es knackte und rauschte vor uns, auch als der Lustzug aufhörte.
Da durchzuckte den ganzen Schützenzug wie ein elektrischer Schlag die halblaute Warnung des Zugführers: „Achtung!“ Jeder glaubte in demselben Augenblicke eine eigenthümliche Bewegung in den Weinstöcken bemerkt zu haben, krampfhaft umspannte jede Faust das schußfertige Gewehr. Da knistert’s und raschelt’s in den Büschen und klingt wie verhaltenes Keuchen hervor, dann „kroch es heran, regt’ hundert Gelenke zugleich“. „Dreißig Schritte, Schnellfeuer!“ donnert das Kommando des Zugführers, und die letzten Silben werden schon vom Prasseln der Schüsse verschlungen.
Ein Wuthgeheul und Schmerzgeschrei mischt sich mit unserem salvenartigen Feuer, eine schwarze langgestreckte Masse erhebt sich im Feuerschein der Schüsse über die Weinstöcke, doch nur einen Augenblick, die Wirkung unseres Feuers ist zu furchtbar! Dann taucht die Masse wie eine verrinnende Woge in der Finsterniß unter, und das Geräusch brechender Weinstöcke zeigt uns den wilden Rückzug der Gegner an.
Leise rauschte der Nachtwind, und flüsternd schwangen und schwebten die Ranken der Weinstöcke über den Gefallenen.
Bald rief uns ein Hornsignal zum Bataillon, mit den, wir bis zur Höhe östlich von Servigny zurückgingen.
{{line|10}}
Es war eine für die Jahreszeit recht kalte Nacht, vom 31. August zum 1. September 1870, dichte Nebel stiegen auf und hüllten Himmel und Erde bald in eine Dunstmasse. Unser Bataillon brachte infolge der Nähe des Gegners, welcher Noisseville noch besetzt hielt, die Nacht unter dem Gewehr zu, jeden Augenblick bereit, den Kampf mit dem etwa hervorbrechenden Gegner aufzunehmen.
Feuer durften nicht angezündet werden, und wir froren um so mehr, als niemand mehr einen Schluck „Liebeskümmel“ in der<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=640}}</noinclude>
pmuejha9g54w1i84iuz668n4byzyrz7
Seite:Die Gartenlaube (1890) 644.jpg
102
124658
4085544
4084801
2022-08-27T21:12:44Z
Peter-K
15558
Link korr.; Sprungziele ergänzt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />geselligen Formen grundverschieden, ja sie ändern sich vielfach schon, wenn man ans den Städten nur in die benachbarten Orte iomint. Da stiebt es denn gerade für diejenigen, die am eifrigsten bemüht sind, Verstöße gegen das Uebliche zu vermeiden, der Sorgen genug, und die Redaktwns-korrespondenz der „Gartenlaube^ könnte von ergötzlichen Verlegenheiten berichten… . .
Eine junge glückliche Braut fragte elf Monate vor ihrer Hochzeit an, welchen Platz an der Seite ihres Bräutigams sie bei der Tranung eiNMinchmeii habe – cm der rechten oder an der linken Seite; ihr „sehr verständiger“ Bräutigam behaupte: an der reihten, als der Ehrenseite, ihre Mutier aber: an der linken, um schon mit dein Platze die Stellung der Frau ihrem Gatten und Herrn gegenüber anzudeuten. Ein junger Norddeutscher fragte ganz empört kurz an: „Ist es erlaubt, Spargeln mit den Fingern zu essen? Das ist ja barbarisch!“ Und eine kleine neugebackene Hausfrau verlangte Entscheidung, ob sie ihr Dienstmädchen mit „Du“ oder „Sie“ anreden solle.
Wir wollen diesen Dreien den Gefallen Ihnn, ihre Fragen an der Hand eines hübschen Buches von Marie Calm, das den Titel „Die Sitten der guten Gesellschaft“ (Stuttgart, I. Engelhorn) führt, kurz zu beantworten. Der vorsorglichen und etwas ehrgeizigen Braut giebt Marie Calm den Trost, daß die Braut in den meisten Gegenden bei der Trauung an der rechten Seite des Bräutigams stehe; eine feste allgemeingültigc Regel aber giebt es nicht, und inan thut deshalb gut, sich vorher nach dem besonderen Brauch der Gegend an geeigneter Stelle – am besten vielleicht bei dem Geistlichen, der die Trauung vollziehen soll – zu erkundigen. – Der Spargelfreund mag sich beruhigen: die Sitte erlaubt es allerdings, die köstlichen Stangen mit den Fingern zu essen. Der Gebrauch stammt aus England, wo man die langen dünnen Spargel,, nicht itzt, sondern nur aussaugt. Unsere dicken, fleischigen Braunschwerger Spargeln, die man wirklich verspeist, gestatten auch die Benutzung der Gabel und selbst des Messers. – Die „Dienstniädchenfragc“ löst unsere Beratherin mit der energischen Erklärung: „Die Herrin wird das Mädchen mit ,Sie° anreden und.nicht mit dem ,Du’, das noch in vielen Häusern Sitte ist und welches, da das frühere familienhafte Verhältniß nicht mehr damit verbunden ist, das Mädchen unter die Bettlerin stellt, die uns um ein Almosen anspricht und die wir doch ,Sie“ nennen.“
Wir möchten glauben, daß selbst gesellschaftlich Bewanderte noch manches Belehrende in dem anziehend geschriebenen Buche finden dürften, wenngleich Takt und Erfahrung bei älteren Personen die Theorie ja vielfach grau erscheinen lassen. Vor allem aber möge das junge Volk, das eben erst in die Gesellschaft eingetreten ist oder eingeführt werden soll, sich die Rathschläge einer erfahrenen und feinfühligen Dame gefallen lassen; es fährt dabei nur gut, lernt manches, was es noch gar nicht näher beachtet hat, und – spart das Porto für umständliche Briefe an die gefälligen, aber auch recht viel beschäftigten Redaktionen! {{right|''**''}}<section end=1 />
{{center|{{line|5}}}}
<section begin=2 />'''Der Ehrenthurm für Friedrich Fröbel''' auf dem Kirchberg bei Oberweißbach in Thüringen, dessen Bau der „Thüringer Waldverein“ in die Hand genommen und zu dessen Förderung auch die „Gartenlaube“ ihre Stimme erhoben hatte (vgl. [[Seite:Die Gartenlaube (1887) 796.jpg#EhrenthurmArtikal|Jahrgang 1887, Nr. 48]]), ist nunmehr fertig gestellt und am 27. Juli feierlich eingeweiht worden. Der Thurm ist massiv aus Bruchsteinen ausgeführt, von rechteckiger Grundform, unten mit einem zweistöckigen Anbau nach Osten, der Kellerraum und Schutzzimmer bietet. Auf 18½ Meter Höhe krönt den Steinbau ein hölzerner Aufsatz, welcher ein auf allen Seiten mit Fenstern versehenes, geschlossenes und doch die Aussicht in keinerlei Weise behinderndes Zimmer bildet. Ueber dem Eingang zum Thurme aber ist ein Medaillonbildniß Friedrich Fröbels in die Mauer eingelassen, ein Werk des Bildhauers Hercher in Rudolstadt, während her Thurm selbst von dem Architekten E. Radi in Rudolstadt entworfen und ausgeführt worden ist. Welch schöne und beherrschende Lage der Thurm hat, davon kann sich der Leser am besten eitle Vorstellung machen, wenn er den Jahrgang 1887 zur Hand nimmt und dort [[Seite:Die Gartenlaube (1887) 796.jpg#EhrenthurmBild|das Bildchen S. 796]] betrachtet. Es zeigt ihm das Pfarrhaus von Oberweißbach, die Geburtsstätte des Vaters der Kindergärten, und darüber emporragend den Berg, welchen Fröbel so gern erstieg, sich von seiner Kuppe aus am Anblick der aufgehenden Sonne oder an der köstlichen Fernsicht zu laben.<section end=2 />
<section begin=3 />'''Dem „Gartenlaube-Kalender“ für 1891 auf den Weg.''' Sie haben eigentlich etwas Grausames, diese Kalender, die das neue Jahr vor uns herausführen, ehe noch das alte hinuntergesunken, die gleichsam einen neuen Rock vor unK aushreiten, den man sich anziehen soll, eh noch der alte abgetragen ist. Ich muß gestehen, ich betrachte den jeweils neuen „Gartenlaube-Kalender“, der nun seit Jahren regelmäßig so im August aus meinem Schreibtisch sich einfindet, immer zuerst mit gemischten Gefühlen: Sapperment – da liegt er schon wieder vor Dir, der Bote des nenen Jahres, und Du wolltest doch noch so viel thun im alten – und dann schwirrt mir der Kopf vor der Menge von Unterlassungssünden und halb-fertigen Leistungen, die mir alle auf einmal einfallen, wenn ich das rothe Bändchen mit seinem golden leuchtenden Titel und der – ich weiß nicht, ist es richtig so oder nur schmerzhafte Einbildung – besonders deutlich leuchtenden goldenen Jahreszahl sehe, die immer um eins größer wird. Und fast mit Widerstreben gingen auch diesmal die Finger daran, den Deckel auszuschlagen und etwas in dem Büchlein zu blättern. Mittlerweile ist mir aber doch die Erinnerung lebendig geworden, daß ich das vorige Jahr auch so dasaß und blätterte und in Gedanken eine Art Selbstparade abhielt, und daß ich dabei unversehens ins Lesen gerathen war – ich hatte mich, che ich mir’s selber recht bewußt geworden war, so in „Onkel Leos Verlobungsring“ vertieft, daß darüber der Ankläger in meinem Inneren ganz stille wurde, weil niemand mehr da war, der ihm zuhörte. Mit merklich geglätteten Stirnfalten betrachte ich schon auch den „Einnndneunziger“; er wird mir ja wohl ähnlich angenehme Stündchen gewähren, wie sein nicht minder kritisch ausgenommener Vorfahre. Und richtig, während ich so die Blätter nnter dem Danmen vor meinem Gesicht vorübersausen lasse und bald ein hübsches Bildchen, bald eine brauchbare Notiz entdecke, da fällt mir auf einmal der alt vertraute Name Heimbnrg ins Auge: er steht unter derselben Ueberschrift, der ich vom vorigen Jahre her ein so srcundlichcs Gedenken bewahre: „Aus meinen vier Pfählen“. Und ich lese und lese fort – das „Flickdorchen“ der Heimburg und die anderen Erzählungen von Hans Arnold und Joachim Dirrow, merke mir auch manchen Artikel zum Späterlesen – denn es ist spät geworden inzwischen – dann klappe ich das rothe Büchlein zu, und merkwürdig: die längst noch so vorwurfsvoll leuchtende Jahreszahl 1891 hat ihre Schrecken für mich vollständig verloren; nicht mehr grämlich und mißtrauisch, sondern mit behaglichem Vergnügen betrachte ich den frühen Boten eines neuen Jahrganges – ich war in ausgezeichneter Stimmung!
Nun denn, was der „Gartenlaube-Kalender“ an mir gethan hat, das möge er an Tausenden bewähren! Und somit sei ihm ein herzlich Glück auf!“ mitgegeben auf seinen Weg! {{right|H. E.}}<section end=3 />
<section begin=4 />'''Für einen Volksdichter.''' Wohl manche unserer Leser erinnern sich noch des Lebensbildes des „[[Seite:Die Gartenlaube (1881) 295.jpg#HansSachsArtikel|märkischen Hans Sachs]]“ im Jahrgang 1881 der „Gartenlaube“. Dort war erzählt von einem braven Drechslermeister zu Freienwalde, der durch Noth und Armuth hindurch den köstlichen Quell der Dichtung in seiner Brust bewahrte, dem ein treues Weib zur Muse ward, die seinem Namen zu einem hohen Klange verhalf im deutschen Dichterwalde – dem Namen ''Karl Weise''. Freilich, irdische Schätze hat sich der schlichte Handwerksmann weder mit seinen Poesien noch mit seiner fleißigen Hände Arbeit errungen. Schon damals, als jenes Lebensbild erschien, sollte es zugleich dazu dienen, dem schwer mit des Daseins Noth ringenden Manne einen Nothpfennig für das nahende Greisenalter vom deutschen Volke zu erbitten.
Und so wendet sich nun auch heute wieder ein aus den Kreisen des Handwerkerstandes hervorgeganaener Ausschuß mit der Bitte um Gaben an das deutsche Volk, insbesondere an die Standesgenossen des Verewigten, inn einerseits dem Dichter, der inzwischen am 31. März 1888 gestorben ist, ein würdiges Grabdenkmal, andererseits der Witwe Besreiuna von der drückenden Noth des Lebens zu verschaffen. Um dieses letzteren Zweckes willen besonders unterstützt auch die „Gartenlaube“ gern jene Bitte, und es bleibt nur noch zu erwähnen, daß die Spenden von dem Vorsitzenden des Handwerlervercins zu Freienwalde a. d. O., Herrn Gustav Krauler, cntgegeilgcnoiumcn werden. {{right|''–''}}<section end=4 />
{{line|5||15}}
{{center|'''Kleiner Briefkasten.'''}}
<section begin=5 />
'''O. F.''' in '''Mannheim.''' Sie finden die einschlägigen Bestimmungen in der „Deutschen Wehrordnung“. § 108,3 schreibt vor, daß „Heimathsscheine, Auslandspässe und sonstige Reisepapiere Militärpflichtigen nur für die Dauer der ihnen bewilligten Zurückstellung zu gewähren sind.“ Entlassung aus der Reichsangehörigkeit aber (d. h. Genehmigung zur Auswanderung) darf nach § 27,1 ''nicht'' ertheilt werden: „Wehrpflichtigen, welche sich in dem vollendeten 17. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr befinden, bevor sie ein Zeugniß der Ersatzkommission darüber beigebracht haben, daß sie die Entlassung nicht bloß in der Absicht nachsuchen, um sich der Dienstpflicht im Heere oder in der Marine zu entziehen.“
'''P. G.''' in '''Leoben.''' Die „Sandwiches“ haben ihren Namen nicht etwa von den Sandwichinseln, sondern von einem Lord Sandwich, der die feinschmeckenden Brötchen zuerst in London für seinen Frühstückstisch bereiten ließ. Ob dieser Lord derselbe Chef der englichen Admiralität ist, auf dessen Namen Cook 1778 die neu entdeckten Inseln in der Südsee taufte, darüber schweigt leider die Geographie, jedenfalls aber kann die Menschheit die Erfindung der Sandwichbrötchen ebenso dankbar hinnehmen, als die Entdeckung der Sandwichinseln!
'''Richard M.''' in '''München.''' Amfrage „Schistoskop“. Wir ersuchen Sie um genaue Angabe Ihrer Adresse, damit wir Ihnen brieflich antworten können.
<section end=5 />
----
<section begin=6 />
'''Auflösung des Doppelräthsels auf S. 612:'''
Linkes Quadrat: unteres „ rechtes „ oberes „
8 ! L
0 ! L
L ! I. ^ I ^ I
L I 8 ^ I ^ I
L ! L
L ! L
Diagonale 1-8-
-4:
3–6: b–8:
Elsa,
Raab,
Elba,
Nero;
Esra,
Alok,
Baal,
Bern.
'''Auflösung des Sternbildräthsels auf S. 612:'''
Die Nahmen der Thierkreisbilder liefern die zur Lösung des Räthsels nöthigen Buchstaben, und zwar immer den so und so vielten Buchstaben des betreffenden Namens, der durch die über dem Thierbilde stehende römische Zahl angedeutet ist. Sind diese Buchstaben festgesetzt, so wird beim Stern unter dem Widder begonnen und, von Stern zu Stern den Verbindungslinien folgend, stets der durch das Bild markirte Buchstabe abgelesen. Man erhält dann die Worte: Die Wunder des Himmels.
(Die Sternbilder heißen: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Wage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.)
'''Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 612:''' {{0}} Leinwand – Einwand.
'''Auflösung des Homonyms auf S. 612:''' {{idt}} Der Aar – die Aar.
'''Auflösung des Zifferräthsels auf S. 612:''' {{0}} Bast – Stab.
'''Auflösung des Kapselräthsels auf S. 612:''' {{0}} Geld, Geduld.
'''Auflösung des Logogriphs auf S. 612' {{idt}}Barke – Barbe – Barde.
'''Auflösung des Scherzbilderräthsels aus S. n12: Kamerun.
<section end=6/>
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=644}}</noinclude>
24y4q21fzz19vxqzwvs5nxj2o8wfuih
Seite:Die Gartenlaube (1890) 666.jpg
102
124681
4085537
3291448
2022-08-27T20:27:44Z
Peter-K
15558
/* Korrigiert */ Format., Text ergänzt; typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>gewohnten sarkastischer Weise dem Schwager gegenüber Ausdruck zu geben. Nur die Sorge um die nächste Zukunft, die Gefahr, der Richard entgegenging, warf einen Schatten über dieses glückliche Zusammensein. Auch auf Tromholt wirkte der Aufenthalt im Altenschen Famlilienkreis überaus wohlthuend, der Zwist in seinem Innern beruhigte sich, und eine vertrauliche Aussprache mit Bianca, wobei er der Schwester von Ingeborgs Vermächtniß Kenntniß gab, brachte in ihm den Entschluß zur Reife, nun doch noch einmal im Ericiusschen Hause vorzusprechen, bevor er den schweren Gang antrat, der ihn vielleicht in ewige Nacht hüllte. Er wollte Susanne, zu der ihn sein Herz mit so heißer Sehnsucht hinzog, wenigstens noch einmal vor „des Lichtes ewigem Schwinden“ sehen.
Von Biancas und Altens Segenswünschen begleitet, reiste er einen Tag vor dem für die Operation festgesetzten nach Kiel ab.
{{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}}
Im Ericiusschen Hause hatte sich inzwischen etwas zugetragen, von dem Tromholt keine Ahnung haben konnte. Während Dina bei der Beerdigung Ingeborgs in Kopenhagen weilte, war jener Brief, den Ingeborg für Dina hinterlassen und Tromholt nach Kiel abgesandt hatte, dort eingetrofen. Susanne, die, wie auch ihre Mutter, in einiger Besorgniß um Dina war, da diese allein ohne jeden Schutz die Reise unternommen hatte, und die nun begierig auf eine beruhigende, ihre glückliche Ankunft dort meldende Nachricht wartete, nahm diesen Brief dem Postboten aus der Hand und, überzeugt, daß es der so sehnlich erwartete sei, vielleicht auch in der Hoffnung, er werde etwas auf Tromholt Bezügliches enthalten, öffnete sie ihn, ohne näher auf die Adresse zu sehen.
Nun hatte Susanne zwar gleich nach dem Lesen der ersten Zeilen Ingeborgs Handschrift und damit ihren Irrthum erkannt, allein sie sah auch ihren eigenen Namen in Verbindung mit dem Tromholts des öfteren wiederkehren, und so, von einer seltsamen Unruhe und der Begierde, etwas von Tromholt zu erfahren, beherrscht, vergaß sie alle Bedenken über die Berechtigung ihres Thuns und las den für ihre Schwester bestimmten Brief.
Er war mit schwacher, zitternder Hand geschrieben und lautete:
{{center|„Meine geliebte Dina!}}
Wenn Du diese Zeilen erhältst, wird die, welche sie geschrieben hat, zu der ersehnten Ruhe eingegangen sein, die sie in diesem Leben nicht finden konnte; denn es ist mein Wille, daß dieser Brief erst, wenn ich die Augen für immer geschlossen habe, in Deine Hände gelangt. Ich fühle, daß der Augenblick nicht mehr fern ist, ich sehe ihm ohne Furcht und Schrecken entgegen, der Tod naht sich mir als ein Erlöser von schwerer Qual. Und doch möchte ich auch mit diesem Leben versöhnt in jenes andere, bessere hinübergehen. Wenn ich daher allen, die mir hier Böses gethan haben, von ganzem Herzen verzeihe, wie viel mehr muß mir daran liegen, denen, die mir Wohlthäter und Freunde waren, ein dankbares Gedächtniß zu hinterlassen!
Was ich hier Gutes genossen, das danke ich in erster Linie Herrn Richard Tromholt, in dessen Haus ich eine schützende Zuflucht gefunden habe und ein sanftes Sterbelager zu finden hoffe, ihm, dessen Liebe ich nicht werth war, und der mir doch sein reiches, großmüthiges Herz erschloß, wie ein Bruder für mich sorgte, – und sodann Dir, deren Freundschaft mir treu blieb bis ans Ende und mir so manche Stunde des Leidens gemildert hat.
Euch beide möchte ich so gern glücklich wissen, Tromholt und Dich. Du, Dina, hast ein reines, frohes Gemüth. Möchtest Du den Mann finden, der seine Schätze zu würdigen weiß und Dich so glücklich macht, wie Du’s verdienst, wie ich es wünsche! Und Du wirst ihn finden, ich weiß es, ich ahne es, Sterbende sind fernsichtig. –
Aber Tromholt? Er ist ein Mann der strengen Pflichterfüllung, eine edle, starke Natur, die, wo sie sich verkannt glaubt, sich entsagend auf sich selbst zurückzieht, ihre Qual gewaltsam beherrscht und das Glück, wenn es sich bietet, zu haschen versäumt. Was kann ich für ihn thun, ich, das schwache Weib, für ihn, den starken, zielbewußten Mann! Manche schlaflose Nacht hab’ ich darüber nachgedacht, vergebens, und erst der nahe Tod hat mir die rechte Antwort auf meine Frage gegeben. Ja, ich kann es, und es ist meine Pflicht, es zu thun, selbst wenn ich damit das Geheimniß, das mir die Freundschaft auferlegt, breche und damit einen Treubruch begehe gegen Dich. Ja, gegen Dich, Dina! Höre meine Beichte und verzeihe mir, wenn Du kannst, verzeih’ Deiner sterbenden Freundin, die Dich so sehr geliebt hat, Dich und – –. Doch höre:
Tromholt liebt Susanne seit dem Augenblick, da er sie zuerst sah, und keine noch so bittere Erfahrung, kein noch so starkes Weh, das sie ihm angethan, hat diese Liebe je zu verwischen, je auch nur abzuschwächen vermocht. Sein Herz gehört ihr, sehnt sich nur nach ihr und wird ihr gehören, so lange es schlägt. Ein Mann wie Tromholt kann nur einmal lieben! Bleibt diese Liebe unerwidert, wie er es von der seinen glaubt – denn der Schein, Dina, täuscht auch die Stärkste – so trägt er die Wunde immer in der Brust mit sich herum, und eben weil er die Blutung nach außen durch seinen starken Willen abdämmt, so verblutet sich sein Herz langsam nach innen! O, meine geliebte Dina, weißt Du, wie weh das thut? –
Ich weiß es, ich sah, wie er um sie litt. Ob er gleich seine Qual wie ein Held verbarg, ich sah sie und ich besaß das erlösende Wort, das diese Qual beschwört hatte, besaß es in Deinen Briefen, Dina, und durfte es nicht aussprechen. Ich durfte nicht, nein, aber auch mein eigenes Herz sträubte sich dagegen, es gab Augenblicke, wo ich, von schwerer Selbstsucht befangen, seine Liebe verwünschte und die, der er sie geweiht, darum beneidete, haßte. Diese Selbsterkenntniß liegt in der Todesstunde wie eine schwere Schuld auf meinem Gewissen. Dina, ich darf, ich kann sie nicht mit hinübernehmen ins Jenseits, wenn mir der ewige Richter dort vergeben soll.
Soll Tromholt sich noch länger in stummem Schmerze verzehre, da Susanne, wie Du mir schreibst, ihn wieder liebt, und – wie könnte es auch anders sein! – mit derselben ungestillten Sehnsucht nach ihm verlangt? Sollen sie beide für alle Zukunft unglücklich sein, weil ihnen diese Liebe gegenseitig ein Geheimniß ist? Nein, Dina, das kann, das darf nicht sein, das will der Himmel nicht, Du selbst mußt es begreifen, und mir ist es in diesen Schmerzenstagen zur unumstößlichen Gewißheit geworden. Wie eine Erleuchtung von oben, vor der jede irdische Verpflichtung weichen muß, kam es über mich, ihr will ich folgen, ihr allein, und wenn der Tod seine Hand nach mir ausreckt, dann will ich Tromholt Deine Briefe, die ihm das Geheimniß von Susannens Liebe enthüllen, als mein letztes Vermächtniß in die Hand legen.
Und nun, liebe Dina, hab’ ich mein Herz vor Dir ausgeschüttet, ich weiß, Du verzeihst mir.
Meine Kräfte schwinden, der Husten kehrt wieder, meine Hand vermag die Feder nicht länger zu halten, es ist das Letzte, was sie in diesem Leben geschrieben.
Leb’ wohl, Theure, Liebe, weine nicht um mich! Mir ist wohl! Seid glücklich, alle, und gedenket zuweilen in Liebe
{{right|Eurer Ingeborg.“}}
Susanne hatte die Schlußworte dieses Briefes nicht mehr gelesen. Bei der Stelle über Dinas Briefe an Ingeborg, die das Geheimniß ihrer Liehe enthielten, war ihre anfängliche Ergriffenheit einem jähen Ausbruch der Scham und des alten Trotzes gewichen. Sie hielt sich von Dina für verrathen, vor Ingeborg und Tromholt gedemüthigt. Was Ingeborg von Tromholts Liebe zu ihr schrieb, hielt sie für nicht mehr als einen Zoll des Mitleids, ein Almosen, das sie nicht begehrt hatte. Ein unbändiger Zorn gegen Dina, Ingeborg, Tromholt, ja gegen sich selbst erfaßte sie, alle Reue und Sehnsucht war vergessen, sie war wieder ganz die alte, stolze, trotzige Susanne von damals, welche die Perle, die sich ihr darbot, mit Füßen trat und nach dem Kiesel griff.
Mitten in diese innere Erregung hinein kam Dinas Botschaft von ihrer Verlobung mit Snarre, von einem Brief des letzteren begleitet, der die Genehmigung der Familie für sein und Dinas Vorgehen in höflichster Form nachsuchte und dabei auch auf sein früheres Gespräch mit Susanne Bezug nahm. Frau Ericius war so erfreut über dieses nach dem jüngsten Zwischenfall kaum mehr erwartete Ereigniß, daß sie darüber die Zeichen nervöser Unruhe in dem Benehmen ihrer älteren Tochter völlig übersah. Auch vermochte sich Susanne in der ersten Zeit nach Dinas Rückkehr soweit zu beherrschen, daß sie dieser mit einer flüchtigen Entschuldigung Ingeborgs Brief übergab, ohne ihre Kenntniß des<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=666}}</noinclude>
0dbjhqu9y9ne4ufk4qpjd6v7fwqvsh2
Zedler:Roland, Ruland, Ruhland, Rugland, Rolands-Bild, oder Rolands-Säulen
0
145189
4085617
3152863
2022-08-28T06:45:08Z
JensKreher
1416
JensKreher verschob die Seite [[Zedler:Rolands-Säulen]] nach [[Zedler:Roland, Ruland, Ruhland, Rugland, Rolands-Bild, oder Rolands-Säulen]]
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|32|587||Rolaincourt (Herren von)|Roland, Ruland, oder Ruhland, ein Städtlein|Rolands-Säulen||korrigiert|307||Roland (Statue)}}
{{BlockSatzStart}}
'''Roland, Ruland, Ruhland, Rugland, Rolands-Bild''', oder '''Rolands-Säulen''', <tt>''Rolandinae statuae''</tt>, oder <tt>''Signum Jurisdictionis'',</tt> heissen diejenige Säulen oder Bildnisse mit einem Schwerdte, welche man ehemahls auf denen Märckten etlicher Sächsischen, auch auf der Fluhr oder Gräntze anderer Städte, aufzurichten pflegte, um dadurch das Weichbild oder die Gerichtsbarkeit derselben anzudeuten. Es haben aber dieselben ihren Namen eigentlich von Rügen, und nicht, wie einige wollen, von dem bekannten '''Roland''', von dem ein besonderer Artickel handelt. '''Besold'''. Eigentlich waren '''Rolande''', '''Rulande''', Lat. <tt>''Rolandinae Statuae'',</tt> in den Sächsischen Städten von Alters grosse Ehren-Säulen, theils von Holtz, theils von Steinen aufgeführet, in Gestalt eines gewaffneten Kriegs-Helden, mit einer Crone auf dem Haupt, in der lincken eine Welt-Kugel mit dem †, in der rechten das Schwedt haltend. Solche Rolande der Colossen fande man ehemals, und findet man zum Theil noch jetzo zu Magdeburg, Brandenburg, Zerbst, Nordhausen, Halberstadt, Halle, Quedlinburg, Stadtberg, Bremen, Hamburg und Wedel in Hollstein, zum Zeichen, daß daselbst ein <tt>Forum publicum causarum, locus justitiae</tt> und <tt>Mallum publicum</tt>, d. i. eine Mahlstadt sey, da man frey Kayserlich Gericht gehalten. Diese '''Rolande''' sind ein Bild von König Carl dem Grossen, welchem zu Ehren die Sachsen, oder vielleicht die Kayserlichen Beamten in Sachsen, solche Säulen zum Gedächtniß aufgerichtet, weil er sie zum Christlichen Glauben gebracht, und mit vielen Freyheiten begnadiget.
{{BlockSatzEnd}}
me33q2n6m7ghoqe3tzbsh32uny7wf50
Seite:Die Gartenlaube (1887) 796.jpg
102
153624
4085541
3740893
2022-08-27T20:54:30Z
Peter-K
15558
einheitliche GL-Überschriften und Linie; Anker; Nachdruck verboten … auch einheitlich
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude><section begin=t1 />
{{Anker|EhrenthurmArtikel}}{{GLÜberschrift|1||Ein Ehrenthurm für Friedrich Fröbel.}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 796.jpg|center|500|'''Fröbel’s Geburtshaus und der geplante Fröbel-Thurm in Oberweißbach.'''||center}}
Wenn ich meinen Freund hätte fragen können: „Was meinst Du? Würde ein Aussichtsthurm auf Deinem Lieblingsplätzchen, zu Deinem Andenken erbaut, Dir Freude machen?“ so wäre der bescheidene Mann erst blutroth geworden, dann hätte er mit niedergeschlagenem Blick gesagt: „Wäre ein Kindergarten nicht schöner?“ Und gleich darauf hätte er die glänzenden Augen erhoben und mir die Hand gedrückt mit den Worten: „Den Standpunkt erhöhen, heißt den Blick erweitern, und da fehlt’s noch sehr. Laß sie bauen!“ –
Und nun lassen wir sie bauen! – Kommt doch dieser Bau recht spät für Den, der ihn zuerst verdient hätte. Es ist keine Verletzung für den hochverdienten Barop, wenn ich ehrlich gestehe, daß der Bau des Baropthurms mir zu bald gekommen war; mußte ich doch damals (1878) die bittere Klage hören: ob von diesem Thurmbau nicht ein paar Steine für [[Friedrich Fröbel|Fröbel’s]] noch ganz schmuckloses Grab übrig sein könnten? – Vier Jahre später ward auch diese Klage gestillt. Zur Feier von Fröbel’s hundertstem Geburtstage, am 21. April 1882, erhob sieh auf seinem Grabhügel das Denkmal, aus Würfel, Säule und Kugel bestehend (vergl. die [[Seite:Die Gartenlaube (1882) 265.jpg|Abbildung „Gartenlaube“ 1882, S. 265]]), das mit folgendem Denkspruch enthüllt wurde:
<poem>
„So ragt der Denkstein nun empor und deutet
Uns Friedrich Fröbel’s Menschenbildungslehre
In festgefügtem Aufbau sinnig an.
Zu unterst steht des Würfels fester Grund;
Die Säule ist das Zeichen der Erhebung;
Zum Ganzen halten, zur Vollendung streben,
Das ist der Kugel Bild, des Wirkens Krone.
Legt fest den Grund in Kindes Geist und Herzen,
Daß stark und schön die Jugend sich erhebe
Und sei zur That bereit ein ganzer Mensch.
O könnte so auf Deutschlands Boden einst
Der Bildungsbau des ganzen Volkes stehen! –“
</poem>
Vater Fröbel, der Kindergärtner, würde keinen weiteren Denkmalswunsch äußern. Seine Freunde und Verehrer bewegt eine andere Pflicht, und zwar aus folgendem Grunde.
Als im Unglücksjahr 1806 mit Preußen der letzte selbständige deutsche Staat zu Boden geworfen und sogar der Name Deutschland von der Landkarte Europas verschwunden war, erscholl (1808) [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte]]’s gewaltige Stimme in seinen „Reden an die deutsche Nation“. Die Unerläßlichkeit einer völligen Verjüngung der Nation auf dem Wege einer verbesserten Volkserziehung: das war der Gedanke, welchem Fichte Geltung zu erringen strebte, und gerade unserm Fr. Fröbel erfüllte er die ganze Seele. Er hatte schon damals sich der Pädagogik ganz gewidmet, an [[Johann Heinrich Pestalozzi|Pestalozzi]] sich angeschlossen und war eben in Berlin rastlos bemüht, sich wissenschaftlich zu dem großen Beruf auszurüsten, als der Befreiungskrieg ausbrach und Jahn die kampffähige akademische Jugend zu den Waffen rief.
Auch Fröbel ward ein Lützower. Wohin aber der Krieg auch zog, seine Lebensidee zog mit, und das Glück ließ ihn unter seinen Feldkameraden die besten Helfer finden: ''Heinrich Langethal'' und ''Wilhelm Middendorff.'' Der Krieg war zu Ende, die Befreiung auch, die Lützower zogen heim, und auf Deutschland sank der trübste Himmel seiner Geschichte. ''Die drei Lützower'' waren ihrem Schwur, fürs deutsche Volk und Vaterland zu wirken, treu geblieben. In wenigen Jahren finden wir sie vereint; an der Seite gleichgesinnter Frauen, umringt von ihren Schülern, pflegten sie deutsches Herz und deutschen Geist in dem Thüringer Waldthale von ''Keilhau.'' Und als sie fühlten, daß ein philologischer Kern ihrem Lehrwesen fehle, da kam ein Student von Jena, der wollte die Anstalt sich einmal ansehen, und er besah sie und die Männer Tage und Wochen lang, bis er ganz der Ihrige ward. So kam ''Barop'' nach Keilhau.
Wie viel man auch nach den Befreiungskriegen zu beklagen hatte, wie viel von dem Geist verschwunden war, der in den Tagen tiefster Noth das deutsche Volk so hoch erhoben: nichts rief schmerzlicheres Erstaunen hervor, als die Thatsache, daß von dem gewaltigen Sturm, welchen Fichte erregt hatte, kaum noch eine Spur zu finden war. Und doch ward endlich diese Spur gefunden und erkannt: in Keilhau wahrten als treue Priester die heilige Flamme dieses Geistes fest und rein Fröbel und seine Genossen.
Das ist die patriotische That, welche einen Thurm verdient hat. – Und der Ort, ist’s der rechte? – Auf diese Höhe ist Fröbel als Knabe täglich gestiegen; dort bot sich ihm der weiteste Blick in seine schöne Heimath. Und auch von Blankenburg und Keilhau lief er manche Nacht auf diesen Berg, um hier des Sonnenaufgangs sich zu freuen und mit gestärktem Aug’ und Herzen zu seinem Tagewerk zurückzukehren. An dieser Stelle hing das Herz des Mannes! Er hat sie selbst geweiht.
Betrachten wir unser Bildchen! Das ist der Kirchberg bei Oberweißbach, auf welchem der Thurm sich erheben soll. Am Fuß des Bergs der Friedhof und davor das Pfarrhaus; die Inschrifttafel über der Thür bezeichnet es als Fröbel’s Geburtsstätte. Und an der vorüberführenden Straße, gleich am Pfarrhausgarten, zeugt ein weißes Schild für die Thätigkeit des „Thüringer-Waldvereins“, der die Pflicht auf sich genommen, den Fröbel-Thurm zu bauen.
So sind wir bei der Kasse angekommen, für die es wohl nicht noch langer Bitten bedarf. Versäume kein Fröbel- und kein Kinderfreund, dem Vorsitzenden des Thüringer-Waldvereins zu Oberweißbach, Herrn ''Trautner,'' seinen Beitrag zu senden. Es geschieht ja Friedrich Fröbel zu Ehren!
{{AlR|'''Friedrich Hofmann.'''}}
<section end=t1 />
{{line|10}}
{{NotizRechts| {{center|Nachdruck verboten.<br/ >Alle Rechte vorbehalten.}} | 25 | 20 | 70 }}
{{GLÜberschrift|1||Der Unfried.}}
{{GLÜberschrift|3||Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}}
{{center|(Fortsetzung.)}}
<section begin=t2 />Noch hatte Götz den Holzhof nicht erreicht, als Gregor, den Hut auf dem Kopfe, aus der Hausthür trat. Unter spöttischem Lächeln folgte er mit eingekniffenen Augen dem Knechte, steckte eine Cigarre in Brand und schlenderte, die Fäuste tief in die Taschen grabend, zum Thor hinaus. Er schien in bester Laune zu sein, wie Einer, dem irgend ein Wunsch nach Willen gerathen.
Das Ziel seines Weges war das Wirthshaus. Dort war er der einzige Gast; aber die dralle Kellnerin genügte ihm als Gesellschaft, und an ihrer Seite verkneipte er den Nachmittag.
Als er kurz vor der Dämmerung den Pointnerhof wieder betrat, kam ihm ein Bettler entgegen, der eben unter der Hausthür eine Gabe von Kuni erhalten hatte, ein ruppiger, unappetitlicher Kunde. Der zerrissene, in verzogenen Falten schlotternde Zwillichanzug, den der Alte trug, mochte seit Jahren keine Wäsche mehr erlebt haben. Was er auf dem Kopfe sitzen hatte, schien einmal eine blaue Soldatenmütze gewesen zu sein. Durch den Spalt, der den abgerissenen Lederschild von dieser Kappe trennte, hatte sich ein Büschel der borstigen grauen Haare gezwängt. Das Gesicht war fast nur Bart, welcher struppig nach allen Seiten stand, in allen Farben spielte und sich immer bewegte, als wäre der Mund, der darunter verborgen lag, unaufhörlich im Kauen. Ueber den schmutzigen Stacheln des Schnurrbartes saß eine Nase, die<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=796}}</noinclude>
rrfq7o8wpbih8y0wxuhq0pcr216gk3u
4085542
4085541
2022-08-27T20:59:53Z
Peter-K
15558
noch ein Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude><section begin=t1 />
{{Anker|EhrenthurmArtikel}}{{GLÜberschrift|1||Ein Ehrenthurm für Friedrich Fröbel.}}
{{Anker|EhrenthurmBild}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 796.jpg|center|500|'''Fröbel’s Geburtshaus und der geplante Fröbel-Thurm in Oberweißbach.'''||center}}
Wenn ich meinen Freund hätte fragen können: „Was meinst Du? Würde ein Aussichtsthurm auf Deinem Lieblingsplätzchen, zu Deinem Andenken erbaut, Dir Freude machen?“ so wäre der bescheidene Mann erst blutroth geworden, dann hätte er mit niedergeschlagenem Blick gesagt: „Wäre ein Kindergarten nicht schöner?“ Und gleich darauf hätte er die glänzenden Augen erhoben und mir die Hand gedrückt mit den Worten: „Den Standpunkt erhöhen, heißt den Blick erweitern, und da fehlt’s noch sehr. Laß sie bauen!“ –
Und nun lassen wir sie bauen! – Kommt doch dieser Bau recht spät für Den, der ihn zuerst verdient hätte. Es ist keine Verletzung für den hochverdienten Barop, wenn ich ehrlich gestehe, daß der Bau des Baropthurms mir zu bald gekommen war; mußte ich doch damals (1878) die bittere Klage hören: ob von diesem Thurmbau nicht ein paar Steine für [[Friedrich Fröbel|Fröbel’s]] noch ganz schmuckloses Grab übrig sein könnten? – Vier Jahre später ward auch diese Klage gestillt. Zur Feier von Fröbel’s hundertstem Geburtstage, am 21. April 1882, erhob sieh auf seinem Grabhügel das Denkmal, aus Würfel, Säule und Kugel bestehend (vergl. die [[Seite:Die Gartenlaube (1882) 265.jpg|Abbildung „Gartenlaube“ 1882, S. 265]]), das mit folgendem Denkspruch enthüllt wurde:
<poem>
„So ragt der Denkstein nun empor und deutet
Uns Friedrich Fröbel’s Menschenbildungslehre
In festgefügtem Aufbau sinnig an.
Zu unterst steht des Würfels fester Grund;
Die Säule ist das Zeichen der Erhebung;
Zum Ganzen halten, zur Vollendung streben,
Das ist der Kugel Bild, des Wirkens Krone.
Legt fest den Grund in Kindes Geist und Herzen,
Daß stark und schön die Jugend sich erhebe
Und sei zur That bereit ein ganzer Mensch.
O könnte so auf Deutschlands Boden einst
Der Bildungsbau des ganzen Volkes stehen! –“
</poem>
Vater Fröbel, der Kindergärtner, würde keinen weiteren Denkmalswunsch äußern. Seine Freunde und Verehrer bewegt eine andere Pflicht, und zwar aus folgendem Grunde.
Als im Unglücksjahr 1806 mit Preußen der letzte selbständige deutsche Staat zu Boden geworfen und sogar der Name Deutschland von der Landkarte Europas verschwunden war, erscholl (1808) [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte]]’s gewaltige Stimme in seinen „Reden an die deutsche Nation“. Die Unerläßlichkeit einer völligen Verjüngung der Nation auf dem Wege einer verbesserten Volkserziehung: das war der Gedanke, welchem Fichte Geltung zu erringen strebte, und gerade unserm Fr. Fröbel erfüllte er die ganze Seele. Er hatte schon damals sich der Pädagogik ganz gewidmet, an [[Johann Heinrich Pestalozzi|Pestalozzi]] sich angeschlossen und war eben in Berlin rastlos bemüht, sich wissenschaftlich zu dem großen Beruf auszurüsten, als der Befreiungskrieg ausbrach und Jahn die kampffähige akademische Jugend zu den Waffen rief.
Auch Fröbel ward ein Lützower. Wohin aber der Krieg auch zog, seine Lebensidee zog mit, und das Glück ließ ihn unter seinen Feldkameraden die besten Helfer finden: ''Heinrich Langethal'' und ''Wilhelm Middendorff.'' Der Krieg war zu Ende, die Befreiung auch, die Lützower zogen heim, und auf Deutschland sank der trübste Himmel seiner Geschichte. ''Die drei Lützower'' waren ihrem Schwur, fürs deutsche Volk und Vaterland zu wirken, treu geblieben. In wenigen Jahren finden wir sie vereint; an der Seite gleichgesinnter Frauen, umringt von ihren Schülern, pflegten sie deutsches Herz und deutschen Geist in dem Thüringer Waldthale von ''Keilhau.'' Und als sie fühlten, daß ein philologischer Kern ihrem Lehrwesen fehle, da kam ein Student von Jena, der wollte die Anstalt sich einmal ansehen, und er besah sie und die Männer Tage und Wochen lang, bis er ganz der Ihrige ward. So kam ''Barop'' nach Keilhau.
Wie viel man auch nach den Befreiungskriegen zu beklagen hatte, wie viel von dem Geist verschwunden war, der in den Tagen tiefster Noth das deutsche Volk so hoch erhoben: nichts rief schmerzlicheres Erstaunen hervor, als die Thatsache, daß von dem gewaltigen Sturm, welchen Fichte erregt hatte, kaum noch eine Spur zu finden war. Und doch ward endlich diese Spur gefunden und erkannt: in Keilhau wahrten als treue Priester die heilige Flamme dieses Geistes fest und rein Fröbel und seine Genossen.
Das ist die patriotische That, welche einen Thurm verdient hat. – Und der Ort, ist’s der rechte? – Auf diese Höhe ist Fröbel als Knabe täglich gestiegen; dort bot sich ihm der weiteste Blick in seine schöne Heimath. Und auch von Blankenburg und Keilhau lief er manche Nacht auf diesen Berg, um hier des Sonnenaufgangs sich zu freuen und mit gestärktem Aug’ und Herzen zu seinem Tagewerk zurückzukehren. An dieser Stelle hing das Herz des Mannes! Er hat sie selbst geweiht.
Betrachten wir unser Bildchen! Das ist der Kirchberg bei Oberweißbach, auf welchem der Thurm sich erheben soll. Am Fuß des Bergs der Friedhof und davor das Pfarrhaus; die Inschrifttafel über der Thür bezeichnet es als Fröbel’s Geburtsstätte. Und an der vorüberführenden Straße, gleich am Pfarrhausgarten, zeugt ein weißes Schild für die Thätigkeit des „Thüringer-Waldvereins“, der die Pflicht auf sich genommen, den Fröbel-Thurm zu bauen.
So sind wir bei der Kasse angekommen, für die es wohl nicht noch langer Bitten bedarf. Versäume kein Fröbel- und kein Kinderfreund, dem Vorsitzenden des Thüringer-Waldvereins zu Oberweißbach, Herrn ''Trautner,'' seinen Beitrag zu senden. Es geschieht ja Friedrich Fröbel zu Ehren!
{{AlR|'''Friedrich Hofmann.'''}}
<section end=t1 />
{{line|10}}
{{NotizRechts| {{center|Nachdruck verboten.<br/ >Alle Rechte vorbehalten.}} | 25 | 20 | 70 }}
{{GLÜberschrift|1||Der Unfried.}}
{{GLÜberschrift|3||Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}}
{{center|(Fortsetzung.)}}
<section begin=t2 />Noch hatte Götz den Holzhof nicht erreicht, als Gregor, den Hut auf dem Kopfe, aus der Hausthür trat. Unter spöttischem Lächeln folgte er mit eingekniffenen Augen dem Knechte, steckte eine Cigarre in Brand und schlenderte, die Fäuste tief in die Taschen grabend, zum Thor hinaus. Er schien in bester Laune zu sein, wie Einer, dem irgend ein Wunsch nach Willen gerathen.
Das Ziel seines Weges war das Wirthshaus. Dort war er der einzige Gast; aber die dralle Kellnerin genügte ihm als Gesellschaft, und an ihrer Seite verkneipte er den Nachmittag.
Als er kurz vor der Dämmerung den Pointnerhof wieder betrat, kam ihm ein Bettler entgegen, der eben unter der Hausthür eine Gabe von Kuni erhalten hatte, ein ruppiger, unappetitlicher Kunde. Der zerrissene, in verzogenen Falten schlotternde Zwillichanzug, den der Alte trug, mochte seit Jahren keine Wäsche mehr erlebt haben. Was er auf dem Kopfe sitzen hatte, schien einmal eine blaue Soldatenmütze gewesen zu sein. Durch den Spalt, der den abgerissenen Lederschild von dieser Kappe trennte, hatte sich ein Büschel der borstigen grauen Haare gezwängt. Das Gesicht war fast nur Bart, welcher struppig nach allen Seiten stand, in allen Farben spielte und sich immer bewegte, als wäre der Mund, der darunter verborgen lag, unaufhörlich im Kauen. Ueber den schmutzigen Stacheln des Schnurrbartes saß eine Nase, die<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=796}}</noinclude>
ghqtq9ybshj5x19r65435voorwj5kqg
Seite:Die Gartenlaube (1885) 496.jpg
102
165123
4085501
4079182
2022-08-27T19:20:46Z
Mhandschug
71867
fertig
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>„O wie entzückend!“ hätte bei der jetzigen Morgenfrische und Beleuchtung Fräulein Lili mit noch mehr Berechtigung als gestern Abend ausrufen dürfen: Kein ander Bauwerk der Erde hätte so hübsch ‚zum Küssen‘ da in den letzten Nebelhauch aus dem Hochwalde und in das Sonnengeflimmer der Wiese hingepaßt, wie diese Rasen- und Schindelhütte mit dem dünnen blauen Rauchwölkchen über ihrer Spitze.
Von ihren Bewohnern war nur das kleine Mädchen zu sehen, als Veit und Phöbe die Vierlingswiese betraten. Es stand an die Thürstangen gelehnt, und als es die Kommenden erblickte, hielt es erst einen Augenblick die Hand über die Augen und wendete sich dann, um, wie es schien, in das Innere der Köthe etwas hineinzusprechen. Dann wurde es wahrscheinlich von drinnen gerufen; – es verschwand rasch in dem düstern Raume, ehe man ihm zuwinken konnte; aber Niemand hinderte auch das junge Mädchen und ihren Begleiter, dieser seltsamen Verstörung so nahe es ihnen beliebte zu gehen und nun ihrerseits den Kampf mit ihr aufzunehmen.
Noch einmal, zehn Schritte von der Fieberhütte, blieb Phöbe Hahnemeyer stehen und sah den Mann neben ihr ängstlich, fragend, bittend aber stumm an; als er jedoch nur freundlich, ruhig den Kopf schüttelte, sagte sie laut: „Im Namen Gottes!“
Auf ihrem feinen Gesichte regte sich nun nichts mehr. Sie zögerte keinen Moment auf der unheimlichen Schwelle; sie zog ihre Kleider nicht fester an sich, und der Gastfreund trat ihr nach, nun doch mit dem Herzen in der Kehle, nicht aus Scheu vor dem Schrecken da drinnen, nicht aus Besorgniß um das eigene Dasein, sondern in Ehrfurcht und aus Freude. Aus stolzer menschlicher Freude an dem selbstlosen, unbewußten Heldenmuth, der ihm hier den Weg zeigte. –
Wir waren mit Prudens Hahnemeyer gestern um Mitternacht im Innern der Hütte und haben schon erfahren, wie Licht und Luft von allen Seiten Zutritt hatten. War bei der Nacht die Luft in dem schlimmen Raume rein und frisch gewesen, so war sie jetzt völlig berauschend; und daran war die wunderliche Arbeit und Thätigkeit des Räkels und seiner Jungen seit Sonnenaufgang schuld.
Trotz aller Merkwürdigkeiten, die Herr Veit von Bielow auf seinen Reisen in fernen Ländern, unter fremden Völkern gesehen haben mochte, mußte ihm doch der erste Rundblick in diesem Zeitraum inmitten der höchsten Civilisation der gegenwärtigen Menschenwelt überraschend sein.
Noch lag die Leiche der Fee eingewickelt in das schlechte, übel zusammengenähte Leintuch ihres letzten Lagers; aber der Fuchs und seine Kinder waren auch noch bei der Arbeit an ihrem allerletzten Schmuck. Auf weitentlegenen barbarischen Inseln mochten wilde Indianer so die letzte Hülle für ihre Todten, aus tropischem Rohr und aus Palmblättern und dergleichen flechten!
Der wilde Mann im Bann der Natur und Kultur Europas nahm, was ihm um sein indianerhaftes Dach und Gestänge wuchs, Tannenzweige aus dem Forste, Binsen aus dem Sumpfe, Blätter und Blumen aus den Waldthälern und von der Vierlingswiese.
Die Vierlingswiese hatten die Waisen der Fee um Sonnenaufgang schon halb kahl gerupft und blühende Haide und gelben Fingerhut in Strängen zu Leichenbinden für die todte Mutter gewunden. Und sie waren noch immer in dem überwältigenden Duft- und Farbenüberschwang am Geschäfte, und weder der Vater noch die Kinder wollten sich durch irgend Jemand in der Arbeit stören lassen. Es machte auch einen ganz eigenen Eindruck, daß Volkmar Fuchs, nur den fremden Herrn mißtrauisch von unten auf anschielend, ruhig, freundlich und gelassen von seinem Sitz am Herde der Besucherin zunickte und ohne eine Spur von Trotz und Widerspenstigkeit sagte:
„Sieh, sieh! Guten Morgen, Fräulein Phöbe!“
„Guten Morgen, lieber Freund,“ sagte Phöbe Hahnemeyer. „Sie müssen es aber mehr als den gewöhnlichen Gruß sein lassen, Volkmar, und Frieden mit uns machen. Sie haben mir eben keine guten Stunden zu so gutem Wunsche bereitet. Zu dem Vorsteher haben Sie gestern Abend böse Worte gesprochen, zu meinem Bruder in der Nacht noch viel bösere, und auch den Herrn Doktor Hanff, der doch ebenfalls immer Ihr Freund gewesen ist, haben Sie höhnisch angelassen, Herr Fuchs. O bitte, thun Sie nun so nicht zu mir!“
„Gewiß nicht, Fräulein; – habe ich denn das je gethan?“
„Nein. Und deßhalb habe ich auch keine zu große Angst bei den Nachrichten der Männer gehabt, die Sie von dieser Stelle weggeschickt haben. Die haben es nur nicht recht anzufangen gewußt, habe ich mir gedacht, und deßhalb bin ich jetzt auch zu Ihnen gekommen, um mit Ihnen zu sprechen.“
„Es wird aber auch Ihnen nichts helfen, Fräulein Phöbe, wenn es über das alte Thema ist. Und dann – dann weiß ich auch nicht, wer der Herr da bei Ihnen ist, und weßhalb er mir die Ehre bei so gefährlichen Umständen schenkt, oder was er sonst beim Räkel zu suchen hat. Kommt er vielleicht schon vom Amte?“
Phöbe sah auf den Begleiter, wie um ihn zu bitten, sie zuerst reden zu lassen.
„Er hat, da er von Ihrem Schicksal und Verlust gehört hat, Mitleiden mit Ihnen wie so viele Andere. Auch er möchte gern Ihnen und uns zu Hilfe kommen. Er hat auf der Reise zufällig bei uns vorgesprochen und meinen Bruder als seinen Jugendfreund von der Universität her besucht und die Nacht bei uns zugebracht. Da hat er Alles von Ihrem großen Unglück gehört, und gestern, als Anna gestorben ist und ich zu spät gekommen bin, hat er vor Ihrer Thür gesessen und ist mit mir nach Hause gegangen und kennt Ihre ganze Geschichte. Und da der Vorsteher, wie Sie ja wissen, Volkmar, in allen Geschäften das Herz auf dem Aermel hat, so weiß dieser Herr, der Herr Professor von Bielow, auch in unseren Geldsachen Bescheid und weiß, daß mein Bruder und ich wohl so arm sind wie Sie, Herr Fuchs. Und so hat er aus mildem Herzen seine Aushilfe uns und Ihnen angeboten. Und nun komme ich mit ihm und bitte, daß Sie ihm erlauben wollen, daß ich meine arme liebe Anna in den Sarg legen helfe, den er für sein Geld uns anschaffen möchte.“
Der Bewohner der Köthe, ohne seine Arbeit an seiner europäischen Todtenmatte einzuhalten, betrachtete sich den Gast von Neuem von oben bis unten und wieder von unten bis oben; dann murmelte er:
„Das ist auch nur ein Reisespaß! Als mich der Herr Graf meines schönen Bartes wegen aufs Probejahr mit in die Residenz nahm, habe ich dergleichen wohl erfahren und auch selber ein paar Male dabei mithelfen müssen. Das ist mir nichts Neues, welche Späße sich die Herrschaften aus Langerweile zu machen belieben. Das hilft der Anna und mir und den Kindern gar nicht aus der Aergerniß! … Daß er, der Herr, sich auch vor der Ansteckung vom Fieber durch uns nicht fürchtet, das wäre schon etwas mehr; aber es ist doch auch nichts. So kouragierte Herren giebt es viele in der Welt. Ist Einer und bedeutet Einer in der Welt was, so macht sich das, wie ich aus meinen Kriegsherrendienstjahren in Erfahrung habe, ganz von selber. Und – Fräulein, mein liebes Fräulein Phöbe, kouragierte Frauen sind ihrer noch viel mehr. Wenn es hier und dies Mal auf die Kourage ankäme bei Tagen und Nächten, liebstes Fräulein, wen brauchten Sie da noch zur Hilfe, um den Volkmar Fuchs aus seinem Zorn und Gift zu reißen? Schönen Dank, Herr; aber die Fee will ihren Sarg nicht geschenkt.“
Phöbe legte dem Mann, mit dem sich jetzt in seiner Gelassenheit noch viel übler handeln ließ, als in seiner Wuth, die Hand auf die Schulter:
„Volkmar, Volkmar, wie unsere Todte, unsere Anna in ihren letzten schlimmen Träumen gesprochen haben mag, Sie sollen jetzt nicht so ihre armen kranken Worte festhalten und für ihren Willen eintreten. Der Herr, der allmächtige Gott, hat seinen Willen kundgethan; er hat die Gedrückte und Umgetriebene ihrer Ketten entledigt und ihrer Bangigkeit und ihren Schmerzen auf Erden Einhalt gethan: armer Mensch, wer giebt Ihnen das Recht, jetzt noch im Namen Ihrer Frau für diesen armen Staub zu sprechen?“
Der Räkel hatte sich unter der leichten Hand geduckt und den Kopf tiefer auf sein Geschäft gebeugt, nun stand er auf von seinem Sitze und stand mächtig vor den Beiden.
„O Fräulein, ich sage mir das ja selber; aber es hilft mir nichts, selbst wenn Sie es mir sagen. Es ist ja nicht der Sarg und seine Kosten, es ist der Platz! Ich bin ein wilder Mensch gewesen, aber kein Vieh; sie aber haben uns, den Räkel, die Fee und ihre Jungen lange vor dieser Krankheit zu dem Vieh gezählt, und dabei soll es nun verbleiben. Wenn es so ist, wird Ihr Herrgott, bestes Fräulein Phöbe, die Anna Fuchs am jüngsten Gerichtstage auch im Walde finden; und ist’s so nicht, so ist’s so auch recht; – mir vollständig! Und was den Herrn Professor hier<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=496}}</noinclude>
t8cf5hfox5u48p20c502ulnd6hs11zz
Seite:Die Gartenlaube (1885) 509.jpg
102
165136
4085506
4080678
2022-08-27T19:27:27Z
Mhandschug
71867
typo
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />
Kaiser und vor dem Präsidenten der Vereinigten Staaten erscheinen, und Napoleon III. hat ihn mit Vorliebe getragen.
Gewiß ist, man kann auch von dem Frack mit den Worten
des Homer prophezeien:
„Einst wird kommen der Tag, wo verschwindet der schwärzliche Frackrock.“
Einstweilen aber erfreut sich das Kleidungsstück noch einer
mächtigen Herrschaft, welche sich über alle fünf Welttheile erstreckt.
Gewiß hat Professor Bruno Meyer Recht: Ein schäbiger Frack ist etwas sehr Schäbiges. Gewiß ist es fast unglaublich, was selbst im amtlichen Verkehr für verwahrloste Fräcke zum Vorschein kommen. Aber die schlimmsten, nämlich die „juristischen Fracke“ sind ja durch die Talare beseitigt, welche so Vieles „gnädig verhüllen“. Allein, wie ist es denn mit dem Cylinder? Ist etwa ein schäbiger Cylinder weniger schäbig, als ein schäbiger Leibrock?
Ohne Zweifel giebt es auch viel geistreiche Männer, welche den Frack für „sinn- und geschmacklos“ erklären. Allein was beweist das? Seit den Zeiten der alten Griechen und Römer waren die Kleidungsstücke, welche der „gute Ton“ vorschrieb und die in der vornehmen Gesellschaft erfordert wurden, selten sehr sinnreich oder geschmackvoll. Um sich davon zu überzeugen, braucht man nur die großen Kostüme-Werke von J. H. von Hefner Alteneck, oder von A. von Eye und Jakob von Falle durchzublättern.
Auch Das muß zugegeben werden, daß der Frack einigermaßen „abweicht von den im gewöhnlichen Leben üblichen Kleiderformen“. Allein hat er das nicht gemein mit den Festkleidern
aller Zeiten und aller Völker? Und ist das nicht gerade der
Beruf und die berechtigte Eigenthümlichkeit des festlichen Gewandes,
daß es abweicht von den Arbeits- und Werkeltagstleidern?
Endlich gebe ich bereitwillig zu: der Frack ist vielfach mißliebig, besonders in Deutschland. Dies hat aber seinen Grund
weniger in den soeben hervorgehobenen Ausstellungen, als vielmehr darin, daß man bei uns sehr oft in Zweifel geräth, wann man im Frack erscheinen muß und wann nicht. Es hat sich darin eine unzweifelhaft und überall feststehende Lebensgewohnheit noch nicht ausgebildet. Allein daran ist nicht der Frack schuld. Derselbe Mangel zeigt sich auf vielen anderen Gebieten der Sitten und Gepflogenheiten. So ißt bei uns z. B. Jeder zu einer anderen Stunde zu Mittag. Nicht einmal in einer und derselben Stadt und in einer und derselben Gesellschaftsklasse herrscht die nämliche Stunde als Regel. In Berlin muß ich erst Erkundigung einziehen: „wann speist der Mann?“ – wenn ich ihn besuchen will, ohne zu stören. Diese Mannigfaltigkeit erschwert uns das Zusammenleben, während in England das Alles durch einen bei Allen gleichmäßig in Ansehen stehenden, wenngleich ungedruckten Sittenspiegel der Art einheitlich geregelt ist, daß ein Jeder weiß, was er zu thun und zu lassen hat. Jedermann weiß, daß er die Gabel nicht in die Rechte nehmen, daß er den Fisch nicht mit dem Messer traktiren, daß er überhaupt das Messer nicht nach dem Munde führen, und daß er nicht ohne Frack und nicht mit bunter Kravatte in dem Parterre der großen Oper erscheinen darf, ohne zu riskiren, daß er nicht mehr als Gentleman gelte. Vielleicht könnte man durch Vereine für einheitliche Regelung unserer Gesellschaftsgewohnheiten wirken. Aber auch Tausende deutscher Vereine vermögen nicht die Stellung des Fracks zu erschüttern. Denn diese Stellung ist nicht deutsch, sondern international, ja europäisch oder vielleicht gar tellurisch. Pflegt doch selbst King Bell in Stamerun bei großen
Feierlichkeiten ausschließlich im Frack zu erscheinen!
Jedenfalls hat der Frack, wie er jetzt ist, zwei große Vorzüge vor allen seinen Vorgängern: es kostet wenig Geld ihn anzuschaffen, und wenig Zeit, ihn anzuziehen.
In England sagt man: Das Parlament kann Alles, nur nicht aus einer Frau einen Mann machen.
In Deutschland könnte man sagen: Der Reichskanzler kann Alles; aber den Frack abschaffen, das kann auch Er nicht.
<section end=1 />
{{Linie}}
{{GLÜberschrift||125|{{SperrSchrift|Unruhige Gäste|.15}}.}}
{{center|'''Ein Roman aus der Gesellschaft.'''}}
{{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''<br>(Fortsetzung.)}}
<section begin=2 />
{{center|11.}}
„Ich meine,“ sagte Veit, „wir lassen nunmehr den Bruder und meinen guten Freund Prudens für die nächsten Wege eben falls noch ganz aus dem Spiel; außer daß wir ihm vielleicht eines von diesen Kindern schicken, um ihm zu bestellen, daß auf der Vierlingswiese Alles in Ordnung gebracht sei. Es giebt wohl noch einen anderen Weg zum Vorsteher und dem Meister Schreiner im Dorfe, als den an der Pfarre vorüber?“
Phöbe nickte und sagte:
„Wie Sie wünschen. Ich bin so glücklich und Ihnen so dankbar!“
„Weil ich Ihnen in der Thorheit und im leeren Pathos des Moments eine Grabstelle auf dieser schönen Erde, inmitten dieses holden Sommers und in der Blüthe Ihrer neunzehn Jahre im Voraus mit Beschlag belegt habe?“ murmelte Veit, jetzt mit innerlichstem Selbstvorwurfe das eben im Sturm Vorübergerauschte überdenkend und vergebens versuchend, es sich zum gegenwärtigen und – künftigen Behagen zurechtzulegen.
Doch die Schwester seines Jugendfreundes lächelte:
„Ich bin wohl, wie Sie ja auch schon wissen, etwas älter. Auch das Uebrige wird Gott fügen, wie er will. Was Sie mir geben wollen, wäre nur ein Geschenk wie jedes andere. Es würde wirklich der erste Fleck Landes sein, der mir als Eigenthum gehörte; aber ich weiß ja so wenig wie Sie, ob wir noch Anspruch daran und Gebrauch davon machen können, wenn der Herr gesagt hat: ‚es ist Zeit; kommt!‘“
Sie sprach Dieses bereits vor der Thür der Hütte, mitten im blühenden Leben und Sonnenschein der Sommertagswelt. Viele Menschen hatte ihr Begleiter auf seinen Wanderungen durch die Städte und Länder kennen gelernt und hatte sie reden hören; aber Niemanden gleich dieser Idiotenlehrerin aus Halah. Und wie es um das Eigenthum und den Besitz auf Erden stand,
das war ihm auch nie so deutlich geworden, wie jetzt, wo die Aufregung der vorigen Minuten sich gelegt hatte und er sich bei voller Besinnung für alle Zeit als ihr Eigenthumstheilhaber und Grund- und Bodennachbar gebunden empfand.
Er bot ihr nun nochmals seine Hand beim Ueberschreiten des kleinen Wasserlaufes auf der Wiese, und sie nahm sie jetzt und ließ ihm, ohne Scheu, in tiefen Gedanken, die ihrige bis unter die einzelnen Tannen, dem Dorfe zu. Von dort gingen sie, jedes für sich, auf dem andern Wege ins Dorf, um mit dem Vorsteher und dem Meister Tischler zu reden; und fast aus jedem Hause und über jeden Zaun blickten ihnen respektvolle Gesichter von Alt und Jung entgegen und nach, und Einer sprach zum Andern:
„Das ist der fremde Herr, der sich auf der Pläsirreise die Unkosten machen und die Fee begraben will!“
Bei dem Vorsteher trafen sie den Gemeinderath fast vollzählig beisammen; und Veit erfuhr wiederum, aber zu geringer Verwunderung, in welcher übeln Stimmung sich das Dorf gegen seinen Pastor verhielt, und wie der Letztere eigentlich nur durch seine Schwester vor einer offenen Rebellion seiner Gemeinde gegen ihn bewahrt wurde. Aber Alle waren selbstverständlich höchlichst damit einverstanden, wie nunmehr dem Besen ein Stiel gegeben werden und der nichtsnutzigen Affaire mit dem Volkmar Fuchs zu einem friedfertigen Ende verholfen werden sollte. Alle versprachen gern, ihr Bestes zu thun, daß das Begängniß von der Vierlingswiese her ohne unnöthiges Zudrängen vom Dorfe aus ablaufe – womöglich am nächsten Morgen schon, in der frühesten Frühe. –
Beim Vorsteher hielten sich Veit und seine Führerin nicht länger auf, als unumgänglich nöthig war. Sie gingen nunmehr zu dem Schreiner, und der Gastfreund fragte:
<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=509}}</noinclude>
axtnue4w25p5wlpgxo1jtqmie6rsy8i
Seite:Die Gartenlaube (1885) 510.jpg
102
165137
4085509
4081075
2022-08-27T19:31:52Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>„Was ist das für ein Mann? Das Wohlwollen der Gemeindegenossen scheint er gerade nicht für sich zu haben.“
Da lächelte Phöbe und meinte:
„Einer meiner besten Bekannten hier im Orte und, wie er selbst sagt und ich auch glaube, mein guter Freund. Ich kenne so wenig von den Menschen überhaupt; doch ich glaube, daß er wirklich Zuneigung zu mir hat und es mit uns zum Besten meint. Er ist gleichfalls weit in der Welt herumgewesen und kann wunderlich darüber reden. Es ist mir lieb, daß Sie ihn kennen lernen werden. Spörenwagen heißt er.“
„Beste Bekannte – gute Freunde von Ihnen, freundliche Nachbarin, muß ich immer zu den meinigen rechnen dürfen.“
„Er ist auch vor Jahren der gute Freund des armen Volkmar gewesen; aber um die arme Anna sind sie auseinander gekommen und leider bittere Feinde geblieben bis heute.“
„Hm,“ meinte der Professor, „da bedarf es denn wohl eines neuen Kampfes?“
„Ich glaube nicht,“ sagte Phöbe. –
Sie hatten seitwärts vom Dorfe eine ziemliche Strecke entlang eines vom eisenhaltigen Boden röthlich-braun gefärbten Baches zwischen Laubgebüsch und mächtigen Steinklötzen zu wandern, ehe sie zu der Werkstatt und Behausung des Meisters Spörenwagen gelangten; und sie fanden, oder vielmehr Herr Veit von Bielow fand, in der That einen Mann, der wohl einer näheren Bekanntschaft werth war, bei der Arbeit.
„Ich bin es, Herr Spörenwagen,“ sagte Phöbe, den ortsgewohnten Gruß anfügend: „Glück auf!“
„Besten guten Morgen, mein Fräulein; guten Morgen, mein Herr,“ erwiderte ein zäher trockener Junggesell, sich von seiner Hobelbank aufrichtend und mit unverkennbarem, weltmännischem „zu benehmen wissen“ ein gesticktes Troddelmützchen von einem bereits ziemlich kahlen Schädel lüftend.
„Ein Jugend- und Universitätsfreund meines Bruders; Herr von Bielow!“ sagte Phöbe, ihren Begleiter vorstellend.
„Mein Name ist Spörenwagen. Habe bereits die, Ehre gehabt, von dem Herrn Baron zu vernehmen – ’s trägt sich schon um, und nicht bloß bei uns hier im Dorfe, wenn Einer den Geldbeutel zieht, wo er es gar nicht nöthig hat.“
„Sie wissen also so ziemlich genau, weßwegen wir zu Ihnen kommen, Herr Spörenwagen?“ fragte Veit.
Der Meister nickte, ein paar Schemel mit seinem blauen Handwerksschurz abfegend.
„Wollen die Herrschaften nicht einen Augenblick Platz nehmen?
Fräulein Phöbe, Sie wissen ja schon, so leicht kommen Sie nicht wieder fort, wenn ich einmal die Ehre von Ihnen habe. Und im gegenwärtigen Fall ist wohl noch Einiges etwas genauer zu besprechen. Nämlich Sie kommen mir eigentlich recht in die Quere, Herr Professor.“
„Wieso, Meister?“ fragte Veit nicht ohne einige Verwunderung.
Spörenwagen, seinen Hobel ausblasend, deutete auf seine Arbeit:
„Nämlich seit gestern Abend, wo die Nachricht vom Abscheiden der Frau von der Vierlingswiese zu mir gebracht ist, bin ich am trübseligen Werke, ohne auf officielle oder gar gütige Bestellung gewartet zu haben. Warum? darum! Wenn der Herr Baron von meinem Verhältniß zu dem Rä–, dem Volkmar Fuchs genauer Bescheid wüßte, so könnte er sagen: Nun ja, in solchem Falle thut man eben für seinen schlimmsten Feind mit Vergnügen, was man für seinen besten Freund mit Schmerzen thäte. – Aber so ist es nicht! Fräulein Phöbe weiß es hoffentlich, so ist Spörenwagen nicht! – Weßhalb denn aber? Etwa weil sich für einen vernünftigen Menschen, der nicht auf dem Miste, auf den ihn seine Mutter hingesetzt hat, sitzen geblieben ist, sondern aber sich in der Welt umgesehen hat und bis ins Ungarland und weiter gewesen ist, Mancherlei klar giebt, was seinen umwohnenden, angestammten, eingeborenen Mistfinken in Ewigkeit dunkel bleibt? allgemeines Wohl – öffentlicher Nutzen – selbstverständliche Sanitätsgesundheitslehre! Auch wohl mit; aber – für einen armen Teufel wie Unsereinen doch kein hinreichender Grund, sich privatim zur Aushilfe anzubieten –“
„Die Betrübniß ist es,“ sagte Phöbe. „O, zählen Sie nur nicht weiter auf, was es Alles sein könnte, weßwegen Sie die ganze Nacht an dieser traurigen Arbeit gewesen sind, Spörenwagen. Das Mitleid und die Erinnerung an vergangene Tage.
Ich weiß es ja freilich, wie es vor Jahren anders gekommen ist, als Sie es sich zu Ihrem und der armen Anna Glück auf Erden vorgestellt hatten. Das hat Gott nicht so gewollt; eine lichte Stelle hat er in Ihrer Seele erhalten wollen; und in der vorigen Nacht hat der Schein Ihnen bei der Arbeit geleuchtet, und Sie haben eine gute Nacht bei dem bittern Werke gehabt und brauchten gewiß nicht zu fragen, ob Sie dem armen Volkmar recht kommen würden und ob die Gemeinde für die Kosten einstehen werde.“
„Nun sehen Sie mal, mein lieber Herr Professor,“ wendete sich sonderbarerweise Meister Spörenwagen an Veit Bielow, „so sitzen nun jede Woche die beiden besten Freunde im Dorfe, nämlich dies liebe Fräulein hier und ich, und sagen sich gegenseitig die schönsten Flattusen. Nämlich sie mir; denn wo könnte ich konfuse Tischlergesellenherbergskreatur wohl etwas von dergleichen gegen sie aufbringen, was sie mir nicht mit der puren, leichten umgekehrten Hand per Distanz aus der Faust wehte? Was hülfe es nun, wenn ich sagen wollte: Fräulein, es ist nicht bloß das, wie Sie sich dies in Ihrem frommen, jungen, lieben Herzen denken – das Mitleiden, das Angedenken an vergangene Zeiten, oder wie’s in den Städten zur Drehorgel oder hier in den Bergen hinterm Spinnrade oder der Kuhherde von unglückseliger Liebe, zwei Königskindern und dergleichen gesungen wird! Es ist nur weil Spörenwagen nur noch an den Hobel, den großen Hobel, den allgemeinen Hobel, der über Knubb und Knorren geht, glaubt, daß er sich diese Arbeit zu seinem Privatgenügen leistet. Dem Fräulein darf ich eigentlich mit diesem meinem Glauben nicht recht kommen und dem Herrn Bruder, dem Herrn Pastor Hahnemeyer noch weniger. Aber da frage ich nun eben Sie, Herr Professor, wie hilft sich Unsereiner gegen die Astknorren vor ihm? Durch den großen Hobel, sage ich! Der liefert für’n denkenden Menschen am Ende, meine ich, doch einzig und allein die feine Maser im Fournier, mit dem Jeder doch nach seiner Weise die Welt belegt haben möchte. Wo hülfe die allerbeste Politur, Herr Baron, wenn nicht der Mensch vorher mit dem Hobel, dem Allgemeinheitshobel in seiner Seele und Ueberlegung und Philosophie über alle Astknorren vor ihm auf seinem Wege sich hingequält hätte? Nämlich, und damit komme ich nun wieder auf meinen ganz speciellen Knorren, meinen alten hiesigen Schulkameraden, den Volkmar Fuchs. Ich hoffe zu Gott, daß Fräulein Phöbe es mir aus unserer intimen Bekanntschaft bezeugt, daß ich die ganze Nacht durch meinen Hobel nicht aus Rachegefühl gegen ihn geführt haben kann. Und gar gegen die Fee, sein Weib, das arme Geschöpf, die Anna! Was konnte denn die dafür, daß wir uns ihretwegen seiner Zeit die Köpfe blutig schlugen? Er hat sie mir abgewonnen, und ich bin in die weite Welt gegangen. Daß ihn sein Herr Graf seines Bartes wegen mal mit nach draußen genommen hat, das ist nichts; denn davon hat er nur den Schimpfnamen ‚der Räkel‘ mit nach Hause gebracht. Ich aber habe auf meiner Wanderschaft gelernt, den Hobel in meinem Gemüthe in der richtigen Weise zu handhaben, und in der vergangenen Nacht hat der glatt gemacht, was noch als Knubb und Knorren in mir gegen meinen alten Kameraden und mein Mädchen und meine Herzliebste vorhanden sein mochte. Sie haben von Dorfswegen den Volkmar und seine Familie auf die Vierlingswiese abgeschoben und haben wohl daran gethan; aber einzusehen braucht ein Mensch wie er das nicht; dazu gehört eben schon ein anderer Hobel im menschlichen Innersten; Kultur und Verständniß gehört hierzu.
Woher hätte der Räkel Kultur und sociales Verständniß schöpfen sollen? Aus seiner Wildjagd im Walde? aus seinem Haushalt mit der armen Kreatur, der Anna, in freier Luft des Sommers und im Winter im Stall, wo kein Bauer sein Schwein einsperrt?
Oder im Zuchthause? Im letztem wohl noch am ersten, zumal da er doch auch Ehre in sich hatte auf seine Weise, was sich ja auch ausgewiesen hat, da er viel hochmüthiger gegen uns hier im Dorf herausgekommen ist, als er hineingegangen ist.“
„Was Sie damals – in seiner Abwesenheit an der Frau und an den Kindern gethan haben, das wird Ihnen der liebe Gott gewißlich ansehen, Spörenwagen,“ sagte Phöbe Hahnemeyer; aber der Meister, sich auch jetzt mit seiner Rede mehr an seinen männlichen Besuch wendend, brummte:
„Ach, was hab’ ich denn da viel thun können? Natürlich hat es mir doch ein menschlich Gaudium sein müssen, der Fee<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=510}}</noinclude>
is4mli8od4aiu1jgnqh4lh4b1rp7jgg
Seite:Die Gartenlaube (1885) 525.jpg
102
165152
4085519
4079527
2022-08-27T19:54:30Z
Mhandschug
71867
Korrektur
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude><section begin=1/>Abgesehen von dem Schlendrian, ist das Hinderniß gegen eine Aenderung der Zeitangabe hauptsächlich darin zu suchen, daß sämmtliche bestehende Uhren dadurch unbrauchbar werden. Zu bedenken ist auch die Eintheilung des Zifferblattes in 24 Stundentheile, daß bei kleineren Uhren das Ablesen der Zeit in Folge der Undeutlichkeit des Zifferblattes erschweren würde.
Beide Hindernisse hat jedoch Herr Osborne durch eine einfache Vorrichtung anscheinend recht glücklich beseitigt. Seine Uhr weist ''zwei über einander liegende Zifferblättchen'' auf; das erste feststehende besitzt, an Stelle der 12 Stundenzahlen, ebenso viel Ausschnitte, durch welche die 24 Zahlen des unteren beweglichen Zifferblattes der Reihe nach sichtbar werden. Von 12 Uhr Nachts bis 12 Uhr Mittags sieht das Zifferblatt der neuen Uhr wie das unserer heutigen Uhren aus; mit dem Schlage der zwölften Tagesstunde wird jedoch das untere Zifferblatt durch ein von der Uhrfeder bewegtes, leicht anzubringendes Werk derart verschoben, daß die Zahlenreihe 13 bis 24 vor den Ausschnitten erscheint. Um Mitternacht aber springt das Zifferblatt von selbst wieder zurück und es werden die Zahlen 1 bis 12 wiederum sichtbar.
Wir wünschen den Bestrebungen des Herrn Osborne den besten Erfolg und hoffen, es noch zu erleben, daß uns ein guter Freund um 20 Uhr zum Abendbrot einladet. In Italien geschieht es ja von jeher. Warum sollte es nicht auch bei uns möglich sein? {{zr|'''G. van Muyden.'''{{idt}}}}
{{Linie|5||15}}<section end=1/>
<section begin=2/>'''Messung der Temperatur im Erdinnern.''' Zu Schladebach zwischen Merseburg und Kötzschau wurde vor einiger Zeit auf Staatskosten zu wissenschaftlichen Zwecken eine Tiefbohrung ausgeführt, bei der die außerordentliche Tiefe von 1392 Meter erreicht wurde. Dieses Resultat steht in der Geschichte der Tiefbohrungen wohl unübertroffen da. In den Plan der geologischen Untersuchung wurde auch die Messung der Temperatur des Erdinnern aufgenommen und in folgender interessanter Weise ausgeführt: Eine oben offene Glasröhre wurde mit Quecksilber genau bis an den Rand gefüllt und in einer metallenen Kapsel in das Bohrloch
hineingelassen. Unter der Wirkung der steigenden Temperatur mußte sich das Quecksilber ausdehnen und ein Theil desselben über den Rand der
offenen Glasröhre abfließen. Nachdem man die Glasröhre wieder zu Tage gefördert hatte, zog sich bei der gewöhnlichen Lufttemperatur das Quecksilber wieder zusammen und füllte die Röhre nur bis zu einer gewissen Höhe aus. Jetzt aber nahm man die Glasröhre mit dem Rest des Inhalts, setzte dieselbe in ein Wasserbad und erwärmte so lange, bis das Quecksilber wiederum den Rand der Röhre erreichte. Die Temperatur, welche das Wasser in diesem Augenblicke zeigte, entsprach genau der Temperatur, welche im Innern des Bohrloches das Quecksilber auf eben dieselbe Höhe ausgedehnt hatte, und diese Temperatur betrug in unserem Falle gerade 49 Grad Celsius. Würde nun die Erdwärme mit der Tiefe gleichmäßig zunehmen – was noch nicht erwiesen ist – so müßte bei etwa 3000 Meter Tiefe der Siedepunkt des Wassers, also 100 Grad Celsius, und bei 10 Meilen der Schmelzpunkt von Platina erreicht werden.
{{Linie|5||15}}<section end=2/>
<section begin=3/>'''Ein neues Heilmittel.''' Schon seit langer Zeit empfahl man hier und dort gegen das Asthma das Rauchen verschiedenartiger Cigaretten, die in gewissen Fällen in der That dem Kranken einige Linderung zu bringen pflegen. Ein französischer Arzt, Professor Germain Sée, versuchte in letzter Zeit, das wirksame Mittel in jenen Cigaretten zu erforschen, und gelangte zu dem Resultate, daß dasselbe in einer chemischen Verbindung, dem Pyridin, bestehe, die sich beim Verbrennen verschiedener Pflanzen bildet. Er ließ die Kranken im verschlossenen Zimmer reines Pyridin athmen und fand, daß schon nach kurzer Zeit die meisten asthmatischen Beschwerden bei seinen Patienten schwanden und ruhiger Schlaf wiederkehrte. So viel bis jetzt festgestellt werden konnte, ist die Wirkung des Pyridins keine dauernde, so daß nur eine vorübergehende Linderung der Beschwerden und keine Heilung der Krankheit durch das Einathmen desselben erzielt werden kann. In geringen Mengen entwickelt sich das Pyridin auch beim Rauchen gewöhnlicher Cigarren und Cigarretten.
{{Linie|10}}<section end=3/>
{{GLÜberschrift||130|Unruhige Gäste.}}
{{center|Ein Roman aus der Gesellschaft.}}
{{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''}}
{{center|<small>(Fortsetzung.)</small>}}<section begin=4/>
'''W'''ir haben aus diesem Tage eigentlich wenig mehr von dem
Verkehr unter den Leuten im Pfarrhause zu berichten. Der
Gast kam, außer beim Mittagstisch, bis zum Abend kaum noch zu
einem längern Gespräch mit seinen stillen Wirthen. Der Pastor
hielt sich in seiner Studirstube, und Phöbe schien der Unterhaltung
mit dem neuen Freunde nunmehr sogar vorsätzlich aus dem Wege
zu gehen. So war der Letztere bis zum Abend so ziemlich auf
sich allein angewiesen und benutzte die Muße, die nächste Umgebung
des Dorfes und seines wunderlichen, darin erworbenen
Grundbesitzes möglichst genau kennen zu lernen. Das war wohl
der Mühe werth, und es ging ihm kaum ein Schritt in der schönen
Wildniß verloren. Aufs Gerathewohl durchstrich Veit die Thäler
und stieg zu den Höhen empor, jetzt im dunkeln Walde zwischen
rauschenden Wassern, jetzt über baumlose, steinige, mit phantastischen
Steinblöcken bedeckte Haiden schreitend, bis er endlich bei sinkender
Sonne von dem Gipfel einer steilrecht abfallenden Felswand aus
die kleine Menschenansiedelung und ihren Friedhof wieder dicht
vor sich hatte.
Nicht nur vor sich, sondern auch unter sich. Im Haidekraut
ausgestreckt sah er nicht ohne innerlichste Betroffenheit in die
unendliche Weite und auf den winzigen Punkt da unten, wo eben
ein einzelner Mensch den Spaten in den Boden stieß und das
erste Rasenstück aus der Grasnarbe aushob.
„Wer Dir vorgestern um diese Stunde hiervon gesagt haben
würde, Veit von Bielow!“ – –
Ja wie war das vorgestern um diese Tageszeit gewesen?
Da hatte auf einer andern, weitberühmten Berg- und Felsenhöhe
mit anerkannt romantisch-prächtiger und anmuthig-großartiger
Aussicht sowohl in das Gebirge wie auf das offene Land ein
ähnlich bunter Touristenzug, wie der vom gestrigen Abend auf der
Vierlingswiese, vor dem vielstöckigen, palastähnlichen Gasthause
angehalten und für den im Reisehandbuch anempfohlenen
Sonnenuntergang, die Nacht und den möglichen heitern folgenden
Sonnenaufgang Quartier genommen. Buntfarbiges Volk auch, doch was
die Farbe der Kleider anbetraf, nicht ganz so bunt wie die
Herrschaften von gestern. Viel vornehmere Leute, sehr vornehme Leute
waren es gewesen, die da vorgestern Abend vor dem Hotel ihre
Wanderstäbe und Schirme abgestellt hatten oder von den
Reitthieren gestiegen waren. Und Veit Bielow war dort von den
neuen Ankömmlingen als ein guter alter Bekannter, ja als ein
langjähriger Freund jubelnd begrüßt worden und hatte der schönsten
jungen Dame in der Gesellschaft die Hand küssen und ihr beim
Absteigen von ihrem Maulesel behilflich sein dürfen. Er hatte
auch seinen Platz bei Tische neben derselben erhalten. Das
unvermuthete Zusammentreffen mit dem beliebten, heitern, geistreichen
Lebensgenossen hatte Jedem im Kreise einen erhöhten Schwung
gegeben; und es war für Stunden gewesen, als ob diesen allen
nie ein Leid nahe getreten sei, als ob ihnen selbst ein Verdruß
niemals nahe treten könne.
Auch war die Sonne wirklich prachtvoll untergegangen.
Wahrlich als lachender Phöbus Apoll war der Feuerstern aus
dem wolkenlosen Blau in den fernsten Duft und Dunst der Erde
hinabgesunken, und der Professor und Freiherr hatte neben der
schönen jungen Dame allein auf dem äußersten Felsvorsprung an
der Brüstung gelehnt, und sie hatten in den Sonnenuntergang
hinein von früherem Zusammentreffen
<poem>in engen Hütten und im reichen Saal –
im leichten Zelt, auf Teppichen der Pracht
und unter dem Gewölb der hohen Nacht<ref group="WS">Zitat aus „Auf Miedings Tod“ (Goethe).</ref></poem>
geplaudert. Fräulein Valerie war sehr freundlich, ja fast herzlich
und nicht nur wie immer schön und stattlich, sondern ausnahmsweise
auch unendlich anmuthig in ihrem Behagen gewesen.
„Und nun, da ich einmal wieder die Hand auf Sie gelegt
habe“, hatte sie gesagt, als er ihr den Arm bot, um sie zur
Abendtafel zu führen, „bleiben Sie gefälligst die nächsten Wochen
drunten im Bad in meiner Nähe, mein werther Ritter Benedict.
Ich habe es dringend nöthig, daß sich ein vernünftiger Mensch
meiner zu Tode gelangweilten Seele annehme, Signore Professore.
Papa hat uns diesmal mit einer Geleitschaft von Vettern, Kousinen
und braven Freunden umgeben, die in Hinsicht auf ‚Viel Lärm
um Nichts‘ nichts zu wünschen übrig läßt. Onkel Leonato ist
fürchterlich, Hero wie immer lieb, aber kaum zu ertragen in
ihrem holden Wechsel zwischen Herzweh und Kopfweh – eh, und
Kousin Claudio aus Florenz, trotz seinem zärtlichen Verhältniß
zu unserm blonden Kinde mehr für den Cirkus Renz als sonst
was geeignet, und jedenfalls mir entsetzlich, einerlei ob er mich
von seinem Neigen vom Herzen zu Herzen oder von seinen Pferden
und Hunden unterhält. Das Erstere gewöhnlich zu Fuß neben
meinem Esel, das Andere, noch furchtbarer, von oben herab für
mein mäßiges Verständniß, aus dem Sattel des seinigen. Viel
Lärmen um Nichts! viel Lärmen um Nichts! Bringen Sie, bester
Baron, uns keinen frischen Luftzug von Padua nach Messina mit,<section end=4/><noinclude>
{{references|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=525}}</noinclude>
4uop1gtlxmu50tb3ls5bxff3ojxbfjy
Seite:Die Gartenlaube (1885) 526.jpg
102
165153
4085520
4082553
2022-08-27T20:00:05Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>so gebe ich es auf, mich ferner für mein armes Dasein zu wehren.
Also, nicht wahr, wie Sie mich vordem in Rom und Neapel aus den behandschuhten Klauen von Principe und Principessa – Konte, Kontessa und Kontessina gerettet haben, so werden Sie das auch jetzt an jenem da unter uns liegenden unheimlichen Ort moderner geselliger Sommerqualen versuchen? Nicht so?
Sie bleiben in unserer Nähe die nächsten Wochen durch und konserviren die arme Valerie noch einmal für das winterliche, hauptstädtische: Spielt auf, Musikanten!?“
„Wie Sie befehlen, meine Gnädigste. Vorausgesetzt, daß Sie mir morgen noch einen kurzen Abstecher – einen Schritt vom Weg – abseits von Ihrem Wege, Valerie, zulassen wollen.“
„Einen Abstecher? Einen Schritt von meinem Wege? Wenn Sie morgen nach auch hier überwundenem Sonnenaufgang mit mir zu Thal fahren dürfen? wenn Sie mein Saumthier und mich, an Klipp und Abhang, das eine vor dem Sturz in den Abgrund, das oder die andere vor dem Versinken in die unendliche Tiefe der Konversation ihrer Weggenossenschaft bewahren können?“
„Es ist ein Zufallswunsch, dessen Erfüllung mir hier so nahe gelegt ist. Wie Einem solch’ eine Adresse durch ein Zeitungsblatt in die Hände geweht wird. Ein Universitätsfreund aus längst versunkener Bildungsepoche sitzt mir da in einem abgeschiedenen, der Welt unbekannten Bergdorfe als Pfarrer.“
„Und Sie wünschen sich einen Hauch und Schein aus seiner möglichen Idylle mit zu nehmen in den Verkehr mit uns? Nun, da wäre ich freilich die Letzte, welche Ihnen das verdenken könnte.
Aber bedingungslos zähle ich gerade darum auf Ihr Wiedererscheinen übermorgen in unserer buntscheckigen Narrenwelt. Und dann berichten Sie mir so genau wie möglich von Ihrer Wald-, Fels- und Pastoren-Idylle und nehmen auch mich noch einmal möglichst tief mit hinein in dieselbige. Wie Ihr durchaus nicht genügend für mich motivirter Schritt vom Wege ausfallen mag, Sie werden, mir jedenfalls von ihm etwas Anderes mit bringen als Onkel Antonio’s antiquirte Gesandtschaftsattache-Reminiscenzen aus Wien und Byzanz und Vetter Claudio’s unerträgliche Hoppegartenhistorien und geschmacklose Hero- und Leander-Gefühlsäußerungen.“ –
Nun überdachte Veit, jetzt allein mit sich in der tiefen Stille der Natur auf dieser andern Felsenkuppe über diesem Dorfe und Kirchhofe, von welcher Idylle er demnächst dort unten an der Wirthstafel im Aktienhôtel zu erzählen haben werde, wenn er es nicht vorzog, oder wenn es ihm nicht zu schwer gemacht wurde, über seine Betheiligung daran zu schweigen. Im Ganzen, für den größern Kreis seiner guten Bekannten und Freunde und Freundinnen hätte er sich wohl in der Ueberlegung beruhigen können, wie leicht es ist, mit Worten über Etwas hinweg zu kommen, wenn nicht das Schicksal selbst Einem das Wort im gegebenen Augenblick tödtend oder erlösend aus dem Munde und aus der Seele reißt.
Das letztere war’s, was ihn nunmehr plötzlich im Sprung aus seiner Ruhe zwischen dem warmen Gestein, im Haidekraut und Duft der frischen Tannenanpflanzung um ihn her, aufjagte:
Was für ein Gesicht konnte Valerie zu seiner Eigenthumserwerbung zur Rechten und Linken des Weibes des Wilderers, des Räkels Volkmar Fuchs machen?
Er fuhr mit dem Taschentuch über die heiße Stirn, und einen Augenblick erfüllte ihn unumstößlich die Gewißheit, daß es besser sei, wenn er diesmal sein verpfändet gesellig Wort nicht einlöse und nicht dem Fräulein in den nächsten Wochen drunten im Bad als Begleiter durch den Alltag diene. Es überkam ihn sogar die Lust, seinen Stab und seine Tasche im Pastorenhause im Stich zu lassen und zu versuchen, ohne sie die nächste Eisenbahnstation zu erreichen.
Diese Stimmung konnte aber natürlich nicht anhalten. Am nächsten Morgen ist er mit Tasche und Wanderstab mit dabei gewesen, als man die Fee begrub. – –
Am nächsten Morgen, ganz in der Frühe, als die Sonne eben erst über die Berggipfel herauf kam, hat man die Fee begraben, und ihr Mann hat keinen Einspruch mehr erhoben, sondern sich jetzt vom Anfang bis zum Ende sehr gut und sogar recht höflich und als Mann von Sitten und Anstand dabei betragen.
Er hat Spörenwagen’s Werk und Beihilfe in der späten Abenddämmerung ohne Weiterungen angenommen und hat auch nichts dagegen einzuwenden gehabt, daß der Meister in dem kleinen Gefolge am Morgen von der Vierlingswiese nach dem Kirchhofe mit ging und das Hauptende des Sarges mit trug.
Wenige Leute sind bei dem Begräbniß zugegen gewesen.
Für einen großen Theil der Dorfbevölkerung fand es eben zu früh statt; und übrigens hatte der Vorsteher gern Wort gehalten und seine ganze Autorität aufgeboten, Alles „was Wohl schon bei Beinen war, aber sonst nichts bei der Sache zu schaffen hatte,“
zu überreden, mit seiner Antheilnahme für diesmal zu Hause zu bleiben oder höchstens sich mit ihr hinter dem Zaune zu postiren.
An der Gruft, die Veit von Bielow gestern von dem Granitblock über dem Friedhof auf seinem Eigenthume graben sah, hat auch Prudens Hahnemeyer sich mäßig gehalten und zu dem feierlichen liturgischen Staub zu Staub, Asche zu Asche nur wenige ungewöhnlich ruhige und freundliche Worte gesprochen. Sie haben Alle ihre drei Hände voll Erde auf den armen Leib der Fee geworfen, und die Träger und der Todtengräber haben die Grube rasch gefüllt. Dann sind sie Alle gegangen, der Pastor Prudens, Spörenwagen, der Kantor und seine Leute. Und auch Volkmar Fuchs mit den Kindern hat sich scheu, gebändigt und wie beschämt zur Seite weggeschlichen und sich in den Wald geschlagen. Zurückgeblieben an dem fürs Erste nur halb zugeschaufelten Grabe sind nur Phöbe und der flüchtige, aber von jetzt an mit ihr so ernster Weise diesem Orte verbundene Gast ihres Daches.
Ob das hier nur bloß ein Symbol, ein Wahrzeichen, ein Merkmal blieb, und der Räkel und seine Jungen dermaleinst sich hier niederlegten, oder ob aus dem Zeichen eine Wirklichkeit wurde und Veit für sich und die Schwester aus Halah hier das letzte sicherste Eigenthumsrecht an die Erde erworben hatte: Nachbarn, Ruhegenossen außerhalb des Werkeltages waren sie geworden und blieben sie.
„So leben Sie wohl, Phöbe, liebe, liebe Phöbe; – wir werden uns wiedersehen!“
„Nach des Herrn Willen!“ sagte die Schwester aus Halah kaum hörbar. „Er hat Dies zugelassen und wird es uns nicht als eine Vermessenheit, als eine Sünde zurechnen. Er möge uns immer und an jedem Orte bereit finden für seinen Frieden und zu seiner Ruhe! Liebe Freunde müssen wir wahrlich nun uns bleiben für alle unsere Tage auf Erden.“ –
Erst spät am Abend kam Professor von Bielow herab aus den Bergen und Wäldern. Da fand er sich im lichterglänzenden Kurhause unter dem Thürvorhange des Tanzsaales lehnend und sah Valerie im Reigen glühend, lächelnd, die Locken schüttelnd an sich vorbeistreifen. Nie in seinem Leben hatte er so zwischen Wachen und Traum mit solchem innerlichsten Bangen auf ein schönes tanzendes Mädchen hingesehen. –
{{Linie}}
{{Center|13.}}
Die Saison war in ihrer vollsten Blüthe. Dieser beliebte Badeort für Gesunde hatte selten eine so gute Gesellschaft wie diesmal um seine unschädlichen Quellen versammelt gesehen. Sogar wirkliche „Namen“, das heißt, solche, die wenigstens augenblicklich etwas bedeuteten, waren vorhanden. Kluge Worte und alberne Redensarten in allen Mundarten des Vaterlandes, sowie auch verschiedenen fremdländischen Zungen, auf allen Pfaden, auf allen Aussichtspunkten, in den Sälen und Korridoren aller Hôtels, auf den Terrassen und unter den Veranden aller Villen! Musik am Morgen, Mittag und am Abend – das Wetter außergewöhnlich gut, und somit, wenigstens dem äußern Anschein nach, alle Welt höchlichst einverstanden mit ihrem Vorhanden- und Beisammensein in diesen heiteren, andauernd gute Witterung versprechenden Tagen und lauen, für den Längen- und Breitengrad merkwürdig angenehmen Nächten!
Andere haben dieses Alles häufig und mit Talent bis ins Einzelnste geschildert und werden es uns noch oft beschreiben.
Wir haben nur zu sagen, daß Veit von Bielow nicht ohne freudige Ueberraschung in seiner Thüröffnung entdeckt und sofort in den innersten und feinsten Cirkel inmitten des allgemeinen modernen Sommersabbathgedränges hinein gezogen wurde und, nicht ungern die Erlebnisse, Bilder und Gedanken des heißen, wunderlichen Tages von sich abschüttelnd, durch die Nacht im bunten, rauschenden Strome des Lebens mitschwamm. –
„Und nun seien Sie einmal sehr liebenswürdig, Bielow, und nehmen Sie sich meiner ein wenig an. Sehen Sie dieses Volk, diese Gesichter um uns her und finden Sie selber die Entschuldigung meiner Sehnsucht nach einem, vernünftigen Menschen. Aber ich<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=526}}</noinclude>
lr7d2x86pcziup55c6vs1nsg8w1tvaf
Seite:Die Gartenlaube (1885) 527.jpg
102
165154
4085521
4079995
2022-08-27T20:04:16Z
Mhandschug
71867
Apostroph
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />
bitte Sie, – nicht Aesthetik, nicht Litteratur, bildende Künste, Musik und Parlamentaria! Diese Blechmusik den ganzen Tag ist mir völlig Ersatz für das Alles. O Himmel, da haben wir Professor X, Ihren Ihnen weit überlegenen Herrn Kollegen, – den Verstimmtesten unserer Melomanen, Herrn von X{{0}}X, – unsern großen Romancier X{{0}}X{{0}}X, der seit gestern Morgen, wo ich ihm meines Freundes Charles Lamb’s Versuch über Geistesgesundheit des wirklichen Genius unter die Nase rieb, mit den schwärzesten Tintenabsichten um mich herum geht. Nicht zu vergessen unsern viel gesuchten Gesellschaftsmaler X{{0}}X{{0}}X{{0}}X, dessen Portrait meiner dänischen Dogge und meiner Sammtrobe mit mir als Beigabe Ihnen und andern Leuten auf unserer letzten akademischen Ausstellung viel mehr Entzücken bereitet hat als mir! Das reicht vollkommen aus, mir die Ohren voll und das Hirn leer zu schwatzen. Da – nehmen Sie meinen Fächer; Sie scheinen mir etwas echauffirt – ja es ist recht schwül hier im Thal, und man sehnt sich wohl nach einem kühlen Luftzug. Erzählen Sie jetzt, wo Sie gestern und vorgestern gewesen sind, berichten Sie, was Ihnen Ihr Schritt vom Wege, von unserm – meinem Wege eingebracht hat. Sie erinnern sich, daß ich Sie nur unter der Bedingung losgegeben habe, mir mein Theil von Idylle hierher mitzubringen. Wie haben Sie Ihren geistlichen Freund gefunden in seiner glückseligen Abgeschiedenheit? was haben Sie dort erlebt, während wir hier wie gewöhnlich von unserm wenigen Erlebten nur zuzusehen hatten?“
Dieses wurde am Tage nach der Ankunft Veit’s im Bade auf einer beschatteten Bank in der Nähe des Kurhauses gesprochen, während die Badeblechmusik in das Rauschen der Springbrunnen, das Geplauder und Hin- und Herwogen der Gesellschaft ihre Märsche, Tänze und Potpourris hineinschmetterte. Es war wahrlich nicht Zeit und Gelegenheit, jetzt und hier auch der schönsten und geistreichsten Bekannten und Fragstellerin über so ernste Wirkung eines Schrittes vom Wege Bericht abzustatten. Veit würde wahrscheinlich, trotz der Macht, die Valerie über ihn ausübte, den Versuch gemacht haben, sich ihr „mit Worten“ zu entziehen; wenn nicht ein neuester Bekannter sich in die Unterhaltung gemischt und sie bei dem Pfarrhause da oben in den Bergen, bei der Hütte auf der Vierlingswiese und bei dem Räkel und der Fee festgehalten hätte.
„Siehe da, mein Herr Professor!“ rief Landphysikus und Badearzt Dr. Hanff. „Also glücklich gerettet aus der Tragödie in die Komödie, aus den Mysterien der Wildniß in unsere gewöhnlicheren, aber Gott sei Dank recht gesunden Zustände? Es that mir sehr leid, daß ich nicht gestern, meinem festen Vornehmen gemäß, hinauf reiten konnte, um mir das Resultat Ihrer und Fräulein Phöbe’s Bemühungen abzuholen. Sie wissen – Brennpunkt unserer hiesigen, sonst so nüchternen, dürren Lebensführung; – angenehmst gesellschaftliche und, gottlob nicht beunruhigende amtsthätliche Verpflichtungen nach allen Seiten!
Vertheilung einer bescheidenen Landdoktorexistenz bis in die vierte Dimension! Aber eben komme ich von da oben, von der Vierlingswiese, vom Vorsteher, vom Kirchhofe und den Geschwistern Hahnemeyer, und kann jetzt nur fragen: was sagen Sie zu dieser Geschichte, meine Gnädigste? Daß der Herr Baron Sie bereits in die unheimlichsten Einzelheiten derselben eingeführt und mit seiner eigensten originellen Beihilfe zur Lösung des Konflikts bekannt gemacht hat, darf ich wohl voraussetzen?!“
Da war nun kein Ausweichen mehr möglich. Es gab nun ein Wort das andere, und Valerie hatte nicht im Geringsten nöthig, von ihrer Macht über ihren Gesellschaftsgenossen Gebrauch zu machen. Er erzählte ihr, bei welchen Leuten er die letzten Tage gewesen war, und hinter welche harte, hohe, furchtbare Mauern ihn der Seitenpfad, den er so lächelnd betrat, geführt hatte. Er berichtete ihr von der Vierlingswiese, von Prudens und Phöbe, von dem Vorsteher und dem Meister Spörenwagen; und so lange der Doktor seine Erläuterungen oder gar seine Anekdoten dazu gab, saß das Fräulein bewegungslos und murmelte nur einmal, seitwärts aufblickend:
„Welche Idee!“
Als aber der Doktor sich empfohlen hatte, erhob auch sie sich, und da sie trotz der Mittagsgluth ein leises fröstelndes Zusammenziehen der Schultern nicht unterdrücken konnte, sagte sie fast finster:
„Das überkam mich nur, wie ich mir überdachte, wem in unserm Kreise ich hiervon weiter erzählen könnte.“
„Ich habe auch nur Ihnen davon gesprochen, Valerie.“
Sie stand eine Weile stumm neben ihm, dann sprach sie:
„Sie haben sich in jener Stunde recht einsam in der Welt gefühlt, Bielow. Hatten Sie denn Niemand, konnten Sie an Niemand denken, den Sie erst im Stillen fragen mußten, ob Sie ihm durch Ihren Handel und Kauf keine Betrübniß, keinen Schmerz bereiteten? den Sie nicht eifersüchtig machten durch Ihre nur für eigene Rechnung sich bindende Erwerbung von solch’ traurigem Erdengrundbesitz? He Claudio, Claudio, ungetreuester, aber sinnigster aller Vettern!“
„Du befiehlst, schöne Base?“
„Nichts als Deinen Arm, mein Lieber, und den Schutz Deines Sonnenschirmes bis zum Hôtel. Es wird wohl Zeit zur Toilette für die Table d’hôte. Wir sehen uns doch an dieser Tafel des Lebens, Herr von Bielow?“
Ohne die Antwort abzuwarten, schritt sie von ihm hinweg. Er aber sah ihr verwirrt, staunend, ja erschrocken nach:
„Was war dies?“
Er hätte ihr nachlaufen mögen, um sie an der Hand zu fassen und sie auf den fernsten, sonnigsten Berggipfel zu entführen aus dem buntfarbigen, geschwätzigen, lachenden Schwarm, durch den sie eben so stattlich, so ruhig hinging. Dort in dieser heißen Mittagsgluth unter dem blauen Himmel auf der einsamsten,
stillsten Berghöhe hätte er sie fragen können:
„Was sollte dieses sein? Was hast Du da geredet, Mädchen?“
Aber da war es ihm, als höre er grade jetzt ihr helles, wohltönendes Lachen durch all den Lärm der heitern Gesellschaft um sich her, und er vermochte sich nicht von seiner Bank zu regen. Noch recht lange saß er dort und grübelte über die Frage:
„Veit Bielow, wie viel Unbedachtsamkeit, Leichtlebigkeit, Sorglosigkeit und Egoismus verbarg sich für Dich, den Gelehrten, den Lebenskünstler, den Weltmann, unter jener Augenblicksempfindung und -handlung dort oben in der Fieberhütte des Räkels an der Leiche der Fee und auf jenem kleinen, den Menschen unbekannten Dorfkirchhof an der Seite jener Dir vor drei Tagen noch so unbekannten jungen Schulschwester aus dem Idiotenrettungshause Halah?“
In diesem Augenblick fühlte er seinerseits einen eisigen Schauder durch alle Glieder; dann ein heftiges Andringen des Blutes nach Kopf und Herzen. Er griff sich an die Stirn und sah mehrere Minuten lang Alles um sich her – die Berge, die hübschen Häuser und Villen, die springenden Wasser – alle Farben an Himmel und Erde – das fröhliche Gewühl der Menschen, wie durch einen blutrothen Schleier. Und durch ein seltsames Sausen in seinen Ohren vernahm er das Rauschen der Unterhaltung der Erwachsenen und den fröhlichen Lärm der Kinder wie in immer weiterer Ferne verhallend, aber die lustige Musik der Badekapelle mit dem betäubendsten, gellendsten Mißklang wie aus dem eigenen Hirn heraus.
Doch das ging vorüber, und es blieb nur eine trübe melancholische Stimmung und längere Zeit auch ein körperliches Unbehagen, eine träge Schwere in Händen und Füßen zurück. Allgemach gelang es ihm jedoch, letzteres wenigstens wieder von sich abzuschütteln. Hastig sprang er auf und warf sich ebenfalls in den heitern Schwarm und Reigen. Lauter und lebhafter, als sonst seine Art war, mischte er sich in die Unterhaltung, beredete mit Valerie’s Vater Tagespolitik, zeigte außergewöhnliches Interesse für die Gesprächsstoffe ihrer Brüder, Vettern und sonstigen männlichen Reisegefährten und wurde bei Tisch auch von allen Kousinen und übrigen Damen aus ihrer Begleitung im Stillen für den angenehmsten, wünschenswerthesten, liebenswürdigsten aller Villeggiaturgenossen erklärt.
Dessenungeachtet wurde er keinen Augenblick das Gefühl aus der Seele los, daß er eine Kette hinter sich herschleife. Ein unbestimmtes Schuldgefühl, über das er immerfort mit sich selber zu rechten, abzurechnen hatte, drückte ihn und zog ihm den Tag und dessen wechselndes Leben zu einer unendlichen Länge auseinander. Daß Valerie in ihrem Verkehr mit ihm keine wesentliche Veränderung zeigte, sondern in gewohnter Weise ging, saß, lachte, lächelte und sprach, gab keiner langsam sich schleppenden Stunde oder Minute dieses Tags raschere Flügel, den gewohnten leichten Flug.
<section end=1 />
(Fortsetzung folgt.)
{{Linie}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=527}}</noinclude>
ncysrgwyajemj560dq1gxfwe9bpr9o8
Seite:Die Gartenlaube (1885) 546.jpg
102
165174
4085524
4083191
2022-08-27T20:08:44Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>des Eselstoffel hieher gekommen und habe mich in der Wildniß umgetrieben, um frische Luft zu schöpfen. Sehr hungrig bin ich auch; denn nur mit einem Zwieback und einer Düte voll Zuckerwerk bin ich ausgeritten, und was aus mir geworden wäre, wenn mich nicht ein wilder Waldmensch ganz civilisirt zu seiner Suppe eingeladen hätte, das weiß ich nicht. Ja, Glück habe ich immer; auch dieser wilde Mann war mir schon ein Bekannter; und seine Axt, sein zottiger Bart, seine Reden und seine beiden Kinder durften mir weiter keinen Schrecken einjagen. Herr von Bielow hat uns da unten fast eben so viel von dem Räkel wie von Ihnen, mein liebes Fräulein Hahnemeyer, erzählt; und da saß ich nun im Herzen der Romantik und tauchte des Räkels schwarzes Brot in seinen Topf grade so, wie der Herr Pastor hier in jener schlimmen Nacht aus seiner Flasche getrunken hat. Die Leute zutraulich zu machen, ist ein Talent, zu welchem man geboren werden muß, Herr Pfarrer. Ich gehöre von heute an vollkommen zu der Familie Fuchs. Sie hat mir stundenlang das Geleit gegeben, und nun läßt sie herzlich grüßen; und herzlich bitte ich, mir meine Andränglichkeit zu verzeihen. Papa, der leider Gottes stets wenig an seiner Tochter zu loben hat, nennt dies Valeriens grenzenlose, widerstandslose, rücksichtslose Zuversicht im Menschenverkehr, und nun, bitte, fürchten Sie sich nicht zu arg davor!
Lassen Sie auch mich wie Herrn Veit Bielow ein Stündchen in Ihrer Stille sitzen und ausruhen!“ …<!-- bis hierher korrigiert -->
Nun hatte sich freilich Fräulein Phöbe als rechtes Weib im Geheimen gefragt: „Sollte jener Mann wirklich dort unten im Thal unter den Seinigen und den Freunden über mich – über uns so laut gewesen sein?“ aber viele Waffen hatte sie gegen die wunderschöne, lachende, rauschende und doch auch wieder so ernsthaft theilnahmvoll blickende und redende Fremde, die so plötzlich auch zu einer Gastfreundin oder gar einer Freundin werden wollte, nicht gehabt. So hatte Valerie nicht nur ebenfalls in der Laube am alten Kirchhof gesessen und die Unruhe im Thurm gehört, sondern sie hatte auch das Haus gesehen, von der Küche im Erdgeschoß bis zu den Fenstern im obern Stock, denn „von dort aus sollte ja die Aussicht so wunderbar schön sein.“ Auch in Phöbe’s Stübchen und Kämmerchen war sie gewesen und hatte in letzterm die kleine Bleistiftzeichnung der Idiotenanstalt Halah vom Nagel über dem Bett abgehoben und dieselbe sehr hübsch und interessant gefunden. Sie hatte erzählt, daß ihr guter Onkel Anton im Ministerium des Kultus an diesen wohlthätigen, barmherzigen Einrichtungen viel Antheil nehme und nach Kräften in seiner Stellung sich bemühe, dafür zu wirken. Ueber dieses war die junge Schulschwester sehr erfreut und dankbar gewesen. Auch seine Kirche hatte Prudens Hahnemeyer seinem diesmaligen Gast aus der Weltlichkeit aufschließen und zeigen müssen, und die Fremde hatte sich sehr gut und still darin betragen. Sie hatte leise erzählt, daß sie auf Reisen sehr gern in solche kleine Kirchen gehe und sich still in einen Stuhl setze, vorzüglich in katholischen Ländern, wo man nicht erst den Küster mit seinem Schlüsselbund zu holen brauche. Von allerlei Kirchen, an welche diese gegenwärtige Kirche sie erinnerte, hatte sie gesprochen, hatte dann nach den Todtenkränzen hinter dem Altar gefragt und die Tafel mit den Namen der drei aus dem Dorfe im Franzosenkriege Gefallenen gelesen.
Dabei hatte sie mitgetheilt, daß auch einige von ihren Verwandten mit im Felde gewesen seien, und daß ein junger Vetter von ihr, ein guter prächtiger Junge, auch vor Metz gefallen sei und bei Saint-Privat unter der Garde mit begraben liege. Hierdurch war die Rede ganz natürlich noch mehr auf Leben, Sterben und Begrabenwerden der Menschen gekommen, und da der Pastor Prudens nun wirklich nicht länger Zeit hatte, sondern in sein Studirzimmer zu seiner Predigt zurück mußte, so hatte Fräulein Valerie Fräulein Phöbe sanft unter den Arm genommen und ihr zugeflüstert:
„Wie furchtbar ernst und wie böse auf mich Ihr Herr Bruder ist, Liebste! Ich gefalle ihm gewiß nicht recht; – es thut mir leid, aber ich kann wirklich nichts dafür. Und Sie, Sie müssen doch wohl manchmal ein recht schweres Leben bei ihm haben, in seiner Schweigsamkeit?! Wir wollen ihn jetzt gehen lassen zu seinen Büchern. Ach, wenn er nur wüßte, wie grade uns bunte Thörinnen im öden Lärm und Wirbel da draußen unter unserer Tanzmusik dann und wann die bitterste Sehnsucht nach solcher Stille und Ruhe wie hier um ihn und Sie überkommen mag!
Dann sähe er nicht so verdrießlich auf mich hin! Bleiben Sie freundlich, aber lassen Sie auch uns wieder ins Freie. Mich fängt an hier zu frösteln, lassen Sie uns wieder in die Sonne, Phöbe, – in dieser Kühle merkt man es erst, wie sehr die Sonne zu Einem gehört, schiene sie uns selbst auf einem Kirchhofe.
Er ist zu seinen Büchern, lassen Sie uns auch gehen, Liebe, Süße; – zeigen Sie mir das Grab der Fee.“ …
„Das Grab der Fee?“ hatte Phöbe gefragt.
„Das letzte, das jüngste Grab auf Eurem Friedhof, Kind!
In der Gesellschaft da unten war viel Redens darüber, was der Staat, die Polizei und Kirche mit dem armen Mann anzufangen habe, der wie Michel Kohlhaas im Streit, nicht mit den Junkern, sondern mit seines Gleichen liege. Ich aber möchte den Hügel seines todten Weibes sehen, Fräulein Hahnemeyer!“
Die Stimme, mit der das gesagt oder geflüstert wurde, war plötzlich hart und rauh geworden, der Gesichtsausdruck der schönen lachenden Fremden strenge und zornig. Ueberrascht, erschreckt, einen Augenblick mit unsäglicher Angst, blickte Phöbe Hahnemeyer auf den Gast, aber nur einen Augenblick; dann neigte sie das Haupt und wies stumm unter der Kirchthür mit jener ruhigen Anmuth, die aus der höchsten Höflichkeitsschule der Welt stammt, den Pfad an und schritt auf ihm voran. Aus Halah-Schmerzhausen wußte sie, wie verschiedenartiges Elend es auf Erden gab, und was Menschen auf ihr leiden müssen.
Sie öffnete die kleine Pforte in dem niedrigen Zaun und ließ die Fremde vorantreten:
„Dort links, dem Felsen zu.“
Die rothe Abendsonne überglänzte wieder die Gräber des Dorfes, die Klippen, Tannen und einzelnen Steinblöcke umher, die Berge und die weite Ebene über die Berge hinaus. Die beiden Mädchen hatten die Schönheit und die tiefe Stille ganz für sich allein.
„Hier hat der Herr die arme Anna Fuchs in seinem Frieden gebettet.“
Valerie, ihr weißes Taschentuch in den erregten, zitternden Händen zerzerrend, flüsterte:
„Ich weiß es ja Wohl, wie Sie ihm dabei geholfen haben!
Von dem Freunde drunten im Kurhause, im Narrenschwarm habe ich es gehört, auf welche liebe, aber sonderbare Weise Sie es fertig gebracht haben, den Räkel zu zwingen, Euch und der dummen Welt zu Willen zu sein. Es verlohnte sich der Mühe!“
„O!“
Das war ein Aufblitzen des Schmerzes, des Zornes, wie ihn die junge lutherische Nonne bis jetzt nimmer in ihrer Seele erfahren hatte. War das jetzt erst die richtige Welt, von der der Herr wußte, daß es den Seinigen besser sei, wenn sie nichts damit zu schaffen hätten? Hatte jener Mann aus dem unbekannten Treiben auch Dieses zu einem Unterhaltungsthema drunten im Lärm der Erde gemacht? Hatte er so gesprochen, daß diese Unbekannte, diese ganz unbekannte Fremde, sich das Recht nahm, so hier zu sprechen?
Wie diese rothe Sonne blendete! Und was war das? Diese Fremde, diese Unbekannte legte ihr, der armen Phöbe, jetzt heftig und doch wie schwesterlich-zärtlich den Arm um die Schultern und rief weinend:
„O, wußtest Du genau, was Du thatest, als Du Dich so bandest, und ihn an Dich?! Dachtest Du nicht vorher nach, ob Du nicht Anderen – einer Anderen hierdurch wehthun könntest – für alle Zeit, für ihr ganzes armes Leben?! …“
Doch nun war es, als seien die Rollen, wenn dieses der richtige Ausdruck hier sein kann, zwischen den Beiden ausgetauscht.
Erbleichend und schwerathmend machte Phöbe sich frei von dem Arm Valerie’s. Streng und hart sah sie ihr in das leidenschaftliche zuckende Gesicht, und hart und klar war die Stimme, mit der sie fragte:
„Also deßhalb sind Sie zu mir gekommen?“
„Ja, ja – ja!“
„So fragen Sie die Todte da unten und den barmherzigen Gott über uns, wem zu Ehren ich meinen Schrecken über den Einfall überwand; wem zu Liebe ich hierzu eingewilligt habe.
O, und nun gehe wieder und laß mich allein in meiner neuen Verstörung. O, Du hattest kein Recht, mich an diesem Orte so zu ängstigen. Gewiß nicht! O bitte, nun gehe zurück zu den Deinigen und laß mich versuchen, hierüber mit meinen Gedanken zurecht zu kommen; – ich habe diese Sonne jetzt wie blutige<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=546}}</noinclude>
cgiw8ib6qbnj9uxgcnywpusag4cjbd1
Seite:Die Gartenlaube (1885) 547.jpg
102
165175
4085526
4079520
2022-08-27T20:11:42Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude><section begin=1 />Flammen im Auge, und kann mich nicht besinnen. O, wie soll ich nun an diesen Mann denken, dem meine Seele eben noch nur dankbar in ihrer Zuneigung nachfolgte? O, weßhalb ist Dein Freund nicht seines Weges weiter gegangen und hat uns mit unsern Nöthen und Aengsten allein gelassen? Gehe Du nun wieder und suche Dich auch zu besinnen und sprich kein Wort von dieser Stunde und Stelle, bis der Herr uns
geholfen hat, bis er Dich und mich ans dieser Verwirrung heraus geführt hat!“
Sie stand aus ihrem Eigenthum neben der Ruhestelle der Fee und legte die Hände zusammen und sprach jetzt, wieder leise wie ein Kind, das sein Abendgebet spricht: „Und gieb uns Deinen Frieden, Amen!“
<section end=1 />
(Fortsetzung folgt.)
<section begin=2 />
Wandelungen in der Sprache.
<ref>Vergl. „Gartenlaube“ Jahrgang 1883, Nr. 39, S. 639 und Jahrgang 1884, Nr. 20, S. 336.</ref>
Schalk und Schelm
Kaum etwas macht das rosige Antlig unserer Damen liebreizender als eine gewisse Schalkhaftigkeit, die zumeist beflissen ist, in unschuldigem Uebermuth den Geliebten mit Neckereien zu überhäufen und den Glücklichen gerade dadurch immer mehr ihrer innigen Zuneigung zu versichern, denn „was sich neckt, das liebt sich“, sagt das alte wahre Sprichwort.
Es ist ganz gewiß auch ein klein wenig Spottlust mit in ihren Worten enthalten, wenn Voß’ Luise an ihrem 18. Geburtstage bei Ge legenheit des ihr zu Ehren im Schatten der alten Familienbuche“ ver anstalteten Familienkaffees zum allgemeinen Ergößen der traulichen Ge sellschaft schalkhaft lächelnd ausruft: Nehmen Sie mir’s nicht übel, Mama hat die Löffel vergessen!“ Welch ein reizendes Bild, die unschuldige Schalt haftigkeit der lieblichen Jungfrau dem gutherzigen Mütterchen gegenüber! Und Mütterchen kennt den nedischen Schelm zu gut, als daß sie ihm wegen seiner Worte grollen möchte. Schalk und Schelm, beides zugleich ist das Töchterlein, beide sehen ja auch in unserem heutigen Sprachgebrauche einander zum Verwechseln ähnlich, und das frohsinnstrahlende Bild A. Ludwig’s in Nr. 11 der Gartenlaube“ könnte ebensowohl der kleine Schalk wie die kleine Schelmin unterschrieben sein. Und nicht erst von heute ist die Aehnlichkeit der beiden Begriffe, schon das Mittelalter tannte sie und braucht nicht selten beide Worte allitterirend nebeneinander in fast gleichem Sinne. Freilich, da ist es nicht mehr heitere- unschuldige Neckerei, was sie bezeichnen, sondern kurz gefaßt cine moralisch schlechte, niedere That, und der Schalk zunächst ist nicht mehr, wie ihn Goethe seiner Zeit definiren konnte, eine Person, die mit Heiterfeit und Freude Jemand einen (fügen wir als selbstverständlich hinzu: unschuldigen) Possen spielt,“ sondern ein mauvais sujet, von dem man sich aller bösen Hand lungen versehen darf, und von dem das dem 16. Jahrhundert ent stammende Volfsbuch der Froschmäuseler“ Georg Rollenhagen’s in Gefeßeston sagt:
<poem>Ich hab oftmal das hören sagen,
Kein besser Recht könnt man bescheiden,
Ohn’ daß der Schalt müßt selber leiden,
Was er ein’m Andern hat gethan.</poem>
Die romantische Schule, welche mit Vorliebe Worten und Wort= begriffen der deutschen Sprachvergangenheit, mit deren dichterischen Er zeugnissen sie sich vorzüglich beschäftigte, ein neues, freilich zumeist nur sehr furzes Scheinleben schuf, hat auch dem mitelalterlichen Schalk zu einer unglücklichen Wiedergeburt verholfen, und so ist es nicht wunderbar, daß noch in Tied’s Drama „Leben und Tod der heiligen Genoveva“ (1800) Pfalzgraf Siegfried dem Bösewicht Golo gegenüber, dessen lichtscheues Treiben er durchschaut hat, in die Worte ausbrechen kann:
<poem>„Gottloser Schalk, du kennst sie also nicht,
Die Genoveva nicht, die du verfolgt?
Die fälschlich du verklagt, die du zum Tod
Verdammt?“</poem>
Und die Schelme des Mittelalters?
Ueber sie hat Luther’s scharfsinniger Gegner Thomas Murner, der in seiner Jugend als fahrender Schüler Frankreich und Deutschland durch zogen und auf seinen Wanderungen Exemplare der fraglichen Gattung zur Genüge angetroffen hat, ein ganzes Buch geschrieben, das er „Die Schelmenzunft“ nannte und das im Jahre 1512 erschienen ist. Die Schelme, die er kennt und nennt, sehen freilich dem mittelalterlichen Schalke wieder sehr ähnlich, es sind keine harmlosen Necker in der optimi stischen Färbung des Wortes von heutzutage, sondern sie verüben „alles weltleuffigen mutwillens schalckeiten und bübereien“, und wie in der Litteratur, so predigt er auch von der Kanzel herab gegen sie. Ein
Schelmenstreich von damals ist daher von einem unserer Tage wohl zu unterscheiden. Und in dem auf Murner’s Thätigkeit folgenden Jahr hundert giebt es eine förmliche Romangattung, die sich mit dem Leben und den erwähnten Geniestreichen dieser Schelme beschäftigt: es sind die an spanische Vorbilder sich anlehnenden Schelmenromane des 16. Jahrhunderts, und diejenigen, deren buntbewegtes, abenteuerndes Leben sie behandeln, sind Landstreicher, Vagabunden und meistens rohe und ausschweifende Gesellen. Die Memoiren des Ritters Hans von Schweinichen
<ref>Herausgegeben von A. Diezmann, Leipzig. Wigand 1868</ref>,
welcher hart gegen das Ende des angezogenen Jahrhunderts als Abenteurer im Lande herumzog, sind ungefähr als das erste Beispiel ihrer Gattung an zusehen, dem dann schnell hinter einander, erzeugt von dem entgegen kommenden Verlangen des Publikums jener derbsinnigen Tage, andere folgten, und die endlich in dem 1669 erschienenen„Simplicius Simpli ciffimus“ Grimmelshausen’s gipfelten. Im Dänischen hat das Wort heute noch die Bedeutung Schurke, und man sieht, daß dieselbe traditionell wohl berechtigt ist.
So bezeichnen also auch im Mittelalter Schalk und Schelm fast noch dieselben, im Ganzen wenig vertrauenerweckenden Individuen. Je weiter wir indeß sprachlich zurückblicken, desto sichtlicher nimmt die Aehnlichkeit der beiden Wortbegriffe ab. In der mittelhochdeutschen Sprachperiode des 11. bis 14. Jahrhunderts bezeichnet der schelme zwar immer noch, oder vielmehr bereits den Schuft, der schale dagegen zumeist einfach den „Knecht“ des Hauses, zu dessen Charakterbilde noch durchaus nicht immer Bosheit und Hinterlist als nothwendige Attribute hinzuzudenken sind, und wenn wir auf das Gothische zurückgehen, in das uns nur noch der Schalf, nicht mehr der Schelm begleitet, so finden wir hier in den Worten des ersten deutschen Bibelübersezers, des Gothen Ulfilas:
„Nist siponeis ufar laisarja, nih skalks ufar fraujin seinamma.“<ref>
Der Jünger ist nicht über seinen Meister, noch der stnecht über den Herrn. Matth. 10, 24.</ref>
unsern Schalk in seiner ursprünglichen, keinerlei böse Färbung des Charakters enthaltenden Bedeutung Knecht, Diener vor. Und auch in dieser Bedeutung hat er sich fortentwickelt, ja gerade in ihr wird er uns, je mehr wir uns von jener Zeit aus der unserigen wieder nähern, um so interessanter, nicht freilich als Knecht an sich, sondern in seinem verengten Begriffe als Knecht des oder der Pferde (marah, marc, Mähre) des Herrn, als marahschalk Marschalt. Und wahrlich, nicht lange ist der so entstandene Marschalk einfach der Knecht der Rosse geblieben, gar schnell ist er avancirt; er wird zunächst zum Hüter des gesammten Marstalls seines Gebieters, und wenn es in unserem Nibelungenliede heißt
„Dankwart der was marschale“,
so haben wir in demselben keinen Geringeren vor uns als des grimmen Hagen Bruder, einen Recken hochgeehrt. Er tritt in dem Vollgewicht der Würde auf, welches das 13. Jahrhundert dem Marschall beilegte, also etwa als Oberstallmeister und als Führer der reisigen Mannen des Reiches. Ja das wichtige Amt wurde im 14. Jahrhundert sogar erblich und blieb in der Folgezeit bei dem Hause Wettin, so daß der Herzog von Sachsen zugleich des deutschen Reiches Erzmarschall war. Aus der Amtsthätigkeit dieser mittelalterlichen Marschälle und besonders aus dem einen Zweige ihrer Funktionen, der sie als Führer der kaiserlichen Kriegsmannschaft darstellt, hat sich denn allmählich die heutige hohe militärische Würde herausgebildet, wie sie der allbekannte „Marschall Vorwärts“, wie sie der kriegsberühmte Prinz Friedrich Karl, wie sie General von Manteuffel trug, und wie sie heute noch selbst der Kronprinz des Deutschen Reiches und Moltke tragen. Welch eine Entwickelung des ursprünglich so einfachen Wortbegriffes!
Dr. Söhns.
<section end=2 />
Blätter und Blüthen
<section begin=3 />'''Dienstboten-Ehen in Rußland.''' Was würde wohl eine unserer deutschen Hausfrauen dazu sagen, wenn eines schönen Tages das nase- weise Dienstmädchen Wilhelmine vor sie mit den Worten träte: Gnädige Frau! Nächsten Sonntag heirathe ich, und zwar den Kutscher Wilhelm vom Herrn Doktor drüben. Sie werden mir gewiß die Ehre anthun, an der Hoch zeit theilzunehmen. Montag früh bin ich wieder da.“ Unsere Gnädige“, wäre sie in den Ueberraschungen der Dienstmädchenstreiche noch so er fahren, würde gewiss denten, sie jei plöslich aus den Wolfen gefallen, und nach einiger Erholung von den grenzenlosesten Staunen würde der unerwarteten Hochzeitseinladung in ndestens eine Fluth von Auseinander- seßungen über vierwöchentliche Kündigung und andere im Gesindebuche
abgebrudte Paragraphen folgen. Hente heirathen und morgen weiter als Dienstmädchen dienen, das ist in Deutschland undenkbar, wo Ehe und eigener Hausstand zwei unzertrennliche Begriffe bilden.
Aber andere Länder, andere Sitten sagt das Sprichwort, und in Rußland befremdet es in einigen Städten feineswegs, wenn der gute Iwan vor seinem Herrn oder seiner Herrin mit einem mächtigen seniefall niedersinkt und die Bitte an sie richtet: nächsten Sonntag bei der Hochzeit mit seiner Tanja von drüben oder seiner Gruscha aus der Vorstadt die Rolle des Trauvaters oder der Traumutter zu übernehmen. Die also angeredete Herrschaft weiß wohl, daß Zwan und Tanja wegen der Heirath ihren Dienst nicht verlassen und das Versprechen des gemeinsamen Tragens<section end=3 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=547}}</noinclude>
9zg3nu8kxqcob1b0mlrryiy9n425345
4085527
4085526
2022-08-27T20:13:23Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude><section begin=1 />Flammen im Auge, und kann mich nicht besinnen. O, wie soll ich nun an diesen Mann denken, dem meine Seele eben noch nur dankbar in ihrer Zuneigung nachfolgte? O, weßhalb ist Dein Freund nicht seines Weges weiter gegangen und hat uns mit unsern Nöthen und Aengsten allein gelassen? Gehe Du nun wieder und suche Dich auch zu besinnen und sprich kein Wort von dieser Stunde und Stelle, bis der Herr uns
geholfen hat, bis er Dich und mich aus dieser Verwirrung heraus geführt hat!“
Sie stand auf ihrem Eigenthum neben der Ruhestelle der Fee und legte die Hände zusammen und sprach jetzt, wieder leise wie ein Kind, das sein Abendgebet spricht: „Und gieb uns Deinen Frieden, Amen!“
<section end=1 />
(Fortsetzung folgt.)
<section begin=2 />
Wandelungen in der Sprache.
<ref>Vergl. „Gartenlaube“ Jahrgang 1883, Nr. 39, S. 639 und Jahrgang 1884, Nr. 20, S. 336.</ref>
Schalk und Schelm
Kaum etwas macht das rosige Antlig unserer Damen liebreizender als eine gewisse Schalkhaftigkeit, die zumeist beflissen ist, in unschuldigem Uebermuth den Geliebten mit Neckereien zu überhäufen und den Glücklichen gerade dadurch immer mehr ihrer innigen Zuneigung zu versichern, denn „was sich neckt, das liebt sich“, sagt das alte wahre Sprichwort.
Es ist ganz gewiß auch ein klein wenig Spottlust mit in ihren Worten enthalten, wenn Voß’ Luise an ihrem 18. Geburtstage bei Ge legenheit des ihr zu Ehren im Schatten der alten Familienbuche“ ver anstalteten Familienkaffees zum allgemeinen Ergößen der traulichen Ge sellschaft schalkhaft lächelnd ausruft: Nehmen Sie mir’s nicht übel, Mama hat die Löffel vergessen!“ Welch ein reizendes Bild, die unschuldige Schalt haftigkeit der lieblichen Jungfrau dem gutherzigen Mütterchen gegenüber! Und Mütterchen kennt den nedischen Schelm zu gut, als daß sie ihm wegen seiner Worte grollen möchte. Schalk und Schelm, beides zugleich ist das Töchterlein, beide sehen ja auch in unserem heutigen Sprachgebrauche einander zum Verwechseln ähnlich, und das frohsinnstrahlende Bild A. Ludwig’s in Nr. 11 der Gartenlaube“ könnte ebensowohl der kleine Schalk wie die kleine Schelmin unterschrieben sein. Und nicht erst von heute ist die Aehnlichkeit der beiden Begriffe, schon das Mittelalter tannte sie und braucht nicht selten beide Worte allitterirend nebeneinander in fast gleichem Sinne. Freilich, da ist es nicht mehr heitere- unschuldige Neckerei, was sie bezeichnen, sondern kurz gefaßt cine moralisch schlechte, niedere That, und der Schalk zunächst ist nicht mehr, wie ihn Goethe seiner Zeit definiren konnte, eine Person, die mit Heiterfeit und Freude Jemand einen (fügen wir als selbstverständlich hinzu: unschuldigen) Possen spielt,“ sondern ein mauvais sujet, von dem man sich aller bösen Hand lungen versehen darf, und von dem das dem 16. Jahrhundert ent stammende Volfsbuch der Froschmäuseler“ Georg Rollenhagen’s in Gefeßeston sagt:
<poem>Ich hab oftmal das hören sagen,
Kein besser Recht könnt man bescheiden,
Ohn’ daß der Schalt müßt selber leiden,
Was er ein’m Andern hat gethan.</poem>
Die romantische Schule, welche mit Vorliebe Worten und Wort= begriffen der deutschen Sprachvergangenheit, mit deren dichterischen Er zeugnissen sie sich vorzüglich beschäftigte, ein neues, freilich zumeist nur sehr furzes Scheinleben schuf, hat auch dem mitelalterlichen Schalk zu einer unglücklichen Wiedergeburt verholfen, und so ist es nicht wunderbar, daß noch in Tied’s Drama „Leben und Tod der heiligen Genoveva“ (1800) Pfalzgraf Siegfried dem Bösewicht Golo gegenüber, dessen lichtscheues Treiben er durchschaut hat, in die Worte ausbrechen kann:
<poem>„Gottloser Schalk, du kennst sie also nicht,
Die Genoveva nicht, die du verfolgt?
Die fälschlich du verklagt, die du zum Tod
Verdammt?“</poem>
Und die Schelme des Mittelalters?
Ueber sie hat Luther’s scharfsinniger Gegner Thomas Murner, der in seiner Jugend als fahrender Schüler Frankreich und Deutschland durch zogen und auf seinen Wanderungen Exemplare der fraglichen Gattung zur Genüge angetroffen hat, ein ganzes Buch geschrieben, das er „Die Schelmenzunft“ nannte und das im Jahre 1512 erschienen ist. Die Schelme, die er kennt und nennt, sehen freilich dem mittelalterlichen Schalke wieder sehr ähnlich, es sind keine harmlosen Necker in der optimi stischen Färbung des Wortes von heutzutage, sondern sie verüben „alles weltleuffigen mutwillens schalckeiten und bübereien“, und wie in der Litteratur, so predigt er auch von der Kanzel herab gegen sie. Ein
Schelmenstreich von damals ist daher von einem unserer Tage wohl zu unterscheiden. Und in dem auf Murner’s Thätigkeit folgenden Jahr hundert giebt es eine förmliche Romangattung, die sich mit dem Leben und den erwähnten Geniestreichen dieser Schelme beschäftigt: es sind die an spanische Vorbilder sich anlehnenden Schelmenromane des 16. Jahrhunderts, und diejenigen, deren buntbewegtes, abenteuerndes Leben sie behandeln, sind Landstreicher, Vagabunden und meistens rohe und ausschweifende Gesellen. Die Memoiren des Ritters Hans von Schweinichen
<ref>Herausgegeben von A. Diezmann, Leipzig. Wigand 1868</ref>,
welcher hart gegen das Ende des angezogenen Jahrhunderts als Abenteurer im Lande herumzog, sind ungefähr als das erste Beispiel ihrer Gattung an zusehen, dem dann schnell hinter einander, erzeugt von dem entgegen kommenden Verlangen des Publikums jener derbsinnigen Tage, andere folgten, und die endlich in dem 1669 erschienenen„Simplicius Simpli ciffimus“ Grimmelshausen’s gipfelten. Im Dänischen hat das Wort heute noch die Bedeutung Schurke, und man sieht, daß dieselbe traditionell wohl berechtigt ist.
So bezeichnen also auch im Mittelalter Schalk und Schelm fast noch dieselben, im Ganzen wenig vertrauenerweckenden Individuen. Je weiter wir indeß sprachlich zurückblicken, desto sichtlicher nimmt die Aehnlichkeit der beiden Wortbegriffe ab. In der mittelhochdeutschen Sprachperiode des 11. bis 14. Jahrhunderts bezeichnet der schelme zwar immer noch, oder vielmehr bereits den Schuft, der schale dagegen zumeist einfach den „Knecht“ des Hauses, zu dessen Charakterbilde noch durchaus nicht immer Bosheit und Hinterlist als nothwendige Attribute hinzuzudenken sind, und wenn wir auf das Gothische zurückgehen, in das uns nur noch der Schalf, nicht mehr der Schelm begleitet, so finden wir hier in den Worten des ersten deutschen Bibelübersezers, des Gothen Ulfilas:
„Nist siponeis ufar laisarja, nih skalks ufar fraujin seinamma.“<ref>
Der Jünger ist nicht über seinen Meister, noch der stnecht über den Herrn. Matth. 10, 24.</ref>
unsern Schalk in seiner ursprünglichen, keinerlei böse Färbung des Charakters enthaltenden Bedeutung Knecht, Diener vor. Und auch in dieser Bedeutung hat er sich fortentwickelt, ja gerade in ihr wird er uns, je mehr wir uns von jener Zeit aus der unserigen wieder nähern, um so interessanter, nicht freilich als Knecht an sich, sondern in seinem verengten Begriffe als Knecht des oder der Pferde (marah, marc, Mähre) des Herrn, als marahschalk Marschalt. Und wahrlich, nicht lange ist der so entstandene Marschalk einfach der Knecht der Rosse geblieben, gar schnell ist er avancirt; er wird zunächst zum Hüter des gesammten Marstalls seines Gebieters, und wenn es in unserem Nibelungenliede heißt
„Dankwart der was marschale“,
so haben wir in demselben keinen Geringeren vor uns als des grimmen Hagen Bruder, einen Recken hochgeehrt. Er tritt in dem Vollgewicht der Würde auf, welches das 13. Jahrhundert dem Marschall beilegte, also etwa als Oberstallmeister und als Führer der reisigen Mannen des Reiches. Ja das wichtige Amt wurde im 14. Jahrhundert sogar erblich und blieb in der Folgezeit bei dem Hause Wettin, so daß der Herzog von Sachsen zugleich des deutschen Reiches Erzmarschall war. Aus der Amtsthätigkeit dieser mittelalterlichen Marschälle und besonders aus dem einen Zweige ihrer Funktionen, der sie als Führer der kaiserlichen Kriegsmannschaft darstellt, hat sich denn allmählich die heutige hohe militärische Würde herausgebildet, wie sie der allbekannte „Marschall Vorwärts“, wie sie der kriegsberühmte Prinz Friedrich Karl, wie sie General von Manteuffel trug, und wie sie heute noch selbst der Kronprinz des Deutschen Reiches und Moltke tragen. Welch eine Entwickelung des ursprünglich so einfachen Wortbegriffes!
Dr. Söhns.
<section end=2 />
Blätter und Blüthen
<section begin=3 />'''Dienstboten-Ehen in Rußland.''' Was würde wohl eine unserer deutschen Hausfrauen dazu sagen, wenn eines schönen Tages das nase- weise Dienstmädchen Wilhelmine vor sie mit den Worten träte: Gnädige Frau! Nächsten Sonntag heirathe ich, und zwar den Kutscher Wilhelm vom Herrn Doktor drüben. Sie werden mir gewiß die Ehre anthun, an der Hoch zeit theilzunehmen. Montag früh bin ich wieder da.“ Unsere Gnädige“, wäre sie in den Ueberraschungen der Dienstmädchenstreiche noch so er fahren, würde gewiss denten, sie jei plöslich aus den Wolfen gefallen, und nach einiger Erholung von den grenzenlosesten Staunen würde der unerwarteten Hochzeitseinladung in ndestens eine Fluth von Auseinander- seßungen über vierwöchentliche Kündigung und andere im Gesindebuche
abgebrudte Paragraphen folgen. Hente heirathen und morgen weiter als Dienstmädchen dienen, das ist in Deutschland undenkbar, wo Ehe und eigener Hausstand zwei unzertrennliche Begriffe bilden.
Aber andere Länder, andere Sitten sagt das Sprichwort, und in Rußland befremdet es in einigen Städten feineswegs, wenn der gute Iwan vor seinem Herrn oder seiner Herrin mit einem mächtigen seniefall niedersinkt und die Bitte an sie richtet: nächsten Sonntag bei der Hochzeit mit seiner Tanja von drüben oder seiner Gruscha aus der Vorstadt die Rolle des Trauvaters oder der Traumutter zu übernehmen. Die also angeredete Herrschaft weiß wohl, daß Zwan und Tanja wegen der Heirath ihren Dienst nicht verlassen und das Versprechen des gemeinsamen Tragens<section end=3 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=547}}</noinclude>
5iwu9w4iwzgeymj5py4lahfhgbjbtuz
Seite:Die Gartenlaube (1885) 558.jpg
102
165186
4085545
4083759
2022-08-27T21:15:01Z
Mhandschug
71867
korrigiert
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>{{GLÜberschrift||125|{{SperrSchrift|Unruhige Gäste|.15}}.}}
{{center|'''Ein Roman aus der Gesellschaft.'''}}
{{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''<br>(Fortsetzung.)}}
<section begin=1 />
{{Center|16.}}
Es war ziemlich spät in den Abend hinein als Valerie wieder
bei den – Ihrigen anlangte. Noch einmal hielt sie in
der lauen doch frischen und wohligen Last der Höhen, in der
tiefen Dunkelheit unter den Tannen des letzten Bergabhanges ihr
Thier an auf dem Reitpfade, leise fröstelnd sich zusammenziehend
vor dem schon bis hierher auswärts hallenden Lärme des Thales.
Auch die Lichter aus den hohen Fenstern der Säle, die Lichter
von den Villen und Ortshäusern leuchteten bis hierher zu ihr
auf. Bunte Lampen glänzten aus den Gartenanlagen und Baumgärten, und rothe, grüne und blaue phantastische Feuerwerkskünste
erhellten hier und da auf kurze Augenblicke einen Fleck in der
Finsterniß. Die große Fontaine trieb fort und fort ihre weiße
Säule empor, hoch über die Baumwipfel vor dem Kurhause, und
ihr Rauschen war ebenso deutlich zu vernehmen wie die Töne
der musikalischen Abendunterhaltung, zu der man „Fräulein
Tochter sicher zurück erwarten durfte“, wie Papa am Morgen
aus „sicherster Quelle“ erfahren hatte.
Das müde Thier unter der Reiterin rührte sich kaum, auch
Valerie saß setzt regungslos im Sattel, den Ellbogen auf dem
Knie, das Kinn mit der Hand stützend.
„Suche Dich zu besinnen!“ murmelte sie. „Wie sie das
sagte da oben in ihrer Stille und Herzensruhe – in ihrer harten
Sicherheit! Und ich soll zu ''ihm'' nicht weiter reden darüber, wie
wir über ihn verhandelten?! Das ist nun ihre Meinung und
Kenntniß von uns armem Volke! uns hastigen Schwätzern und
nervösen Lärmmachern?! Wie sie jetzt im Frieden ihres Gottes
sitzen und lächeln wird, nachdem sie sich mit Ruhe ausgeweint
hat – wie sie an dem Herrn Mitleid haben wird mit der Welt
Fratzen und Aufbegehren – mit der eifersüchtigen, neidischen,
schelsüchtigen Thörin – mit dem Kinde, das nach der Tischecke
schlug – mit mir! Besinnung, Besinnung! Wie ich sie hasse
für den Ton, mit dem sie das Wort aussprach! Ja, was für
ein Gesicht er wohl machen würde, wenn ich in einer halben
Stunde Besinnung genug wieder gewonnen haben werde, ihm
unter den Anderen die Sottise dieses Tages mit Lachen vor die
Füße zu schieben? … Vorwärts. Beppo!“
Der Eselstoffel verstand das Wort trotz der Verwechselung
seiner Persönlichkeit mit der eines Führers aus südlicheren Bergpfaden sofort.
„Dann weiter, Murjahn,“ brummte er, in seinem dicken
Kopfe überlegend, daß er noch nie ein so kurioses Frauenzimmer,
wie dieses, so einen Tag über, so über Stock und Stein,
durch Wald und Bruch, durch Dick und Dünn habe vor Schaden
bewahren müssen – zugleich das Trinkgeld nach der Kuriosität
und seinem Verdienst, wie nach der Geduld seines Thieres abmessend und berechnend. „Verrückt sind sie meistens Alle,“
brummte der Eselstoffel, seinerseits die Albernheit dieses Tages
in seiner verständigen Seele erwägend, „aber dies war doch die
Tollste, die jemalen dem Murjahn und mir aufgesessen ist. Lacht
sie oder weint sie, ist sie lustig oder wüthend und giftig. will sie
einen Thaler herausholen oder euch mit der Gerte zwischen die
Ohren oder um den Buckel hauen, das kriege Einer ’raus. Hört
sie auf das hin, was Du ihr über Ortsangelegenheiten berichtest,
oder thut sie ihre dummen Fragen nur, um Dich zum Besten zu
haben, – der Teufel werde klug daraus. Ja, so sind sie, diese
Vornehmen! Unklug sind sie Alle, und bringen die Einen es
hier schon mit her, so werden die Andern es hier von unserer
gesunden Luft und berühmtem Wasser, und wenn diesejenige es
nicht schon lange in ihrer Heimath gewesen ist, so ist sie’s heute
hier geworden. Mein Je, nur ihr Verkehr mit dem Fuchsbau
im Schneebruch! Na, so soll sie mir aber nicht kommen wollen
wie dem Räkel, dem sie nicht ’mal ’nen blutigen Groschen für
seine Einladung zu seiner Köhlersuppe geboten hat. Mir soll
sie schon ’ran für gute Führung und höfliche Unterhaltung. Mir
soll sie schon den Geldbeutel ziehen, und nachher – adje, Fräulein,
und schicken Sie mir bald eine Andere von Ihrer Sorte! So,
und da sind wir ja wohl wieder ’mal zu Hause, Murjahn. Dir
kann’s so auch wohl egal sein, wer Dir morgen aufhuckt, wenn
sie’s nur mit dem Gewicht nicht zu unmenschlich an sich haben.“
Sie hielten nun wieder auf dem Promenadenplatze an dem
großen Springbrunnen, und der Knabe vom Berge mußte, seinem
Grinsen im Schein der nächsten Laterne nach zu urtheilen, doch
einigen Grund haben, mit seinem Honorar in der Hand einen
Luftsprung zu thun. Er bezwang sich jedoch, wünschte mit stoischer
Verdrossenheit eine wohlzuschlafende Nacht und meinte in seiner
menschen- und weltverständigen Seele:
„Nur nicht diesem Volke zeigen, wenn man mit ihm ausnahmsweise zufrieden sein kann. Nichts wird leichter zäher und
hartnäckiger und kommt einem armen Menschen infamigter mit
der verfluchten Badetaxe vom Bahnhof an bis auf die weiteste
schöne Aussicht, als wie die abgefeimte Bande!“ –
„Mein Gott, da ist sie ja!“
„Aber Kind, wo hast Du wieder einmal gesteckt?“
„Gnädigste, wie können Sie dieses verantworten? Totale
Sonnenfinsterniß den ganzen Tag über. Allgemeines Trauern
in Sack und Asche. Alles ein einziger Schrei nach Licht –
unserem Licht, gnädigstes Fräulein!“
„Valerie, wo blieb unser Vertrag? Der Ritter ging umher
mit Deinem Handschuh am Helm; aber die Dame hatte ihn
diesmal durchaus nicht nöthig gehabt auf ihren Pfaden – wo
bist Du gewesen, Cousine?“
„Wo die Welt mit Brettern vernagelt war, lieber Vetter.
Selbst Du würdest mir wahrscheinlich dort nicht hindurch und
weiter geholfen haben. Was ein harter Kopf vor solcher Wand
auszurichten vermag, habe ich selber versucht, und ohne den geringsten Erfolg. Hast Dich aber mit der Rose da in Deinem
Knopfloch wohl rasch getröstet. mein Tapferer. Alice wird den
Busch wohl kennen, von welchem sie gerupft worden ist. Nun
aber, Kinder, liebe Leute, bester Papa, ja, ich bin abwesend gewesen im Körper, und vielleicht auch ein wenig im Geiste, und
nun bin ich wieder da, wieder unter Euch, und freue mich, Euch
alle so vergnüglich wieder zu sehen, wieder zu finden. Natürlich
nichts von Bedeutung vorgefallen während meiner – Abwesenheit, absence – demence?! Onkel Anton, Du bist ein Bibelkundiger; – was bedeutet: Und er macht sie irre auf einem
Unwege, da kein Weg ist!? Das Wort soll im Buche Hiob
stehen und ist mir heute dort oben in der Wildniß citirt worden;
aber ich frage Dich wirklich besser danach, wenn wir Zwei einmal
mit einander allein sein werden. Also, Ihr Anderen, nichts Neues
unter uns Verständigen?“
„Neues? Vollkommene Oede, Wüste, Leere um uns her.
Sämmtliche Fähigkeit, auf das Chaos, die Welt Achtung zu
geben, erloschen mit der Verfinsterung der Sonne – unserer
Sonne! O Fräulein Valerie, wie konnten Sie so sein? Einer
aus unserem Kreise scheint unserem allgemeinen Schicksale ganz
speciell gänzlich zum Opfer gefallen zu sein. Nun, Doktor, wie
geht es Ihrem Patienten?“
Doktor Hanff, der soeben auf der Terrasse vor dem Kurhause in den Lichtschein, den Geigen- und Flötenklang der musikalischen Soiree und in die Unterhaltung eingetreten war, machte
ein Gesicht, welches diesmal nicht völlig zu der Heiterkeit des
Kreises paßte. Er zog auch die Schultern ein wenig in die Höhe,
als er sagte:
„Ich darf leider den Herrschaften nicht verhehlen. daß mir
der Zustand des verehrten Herrn einige Sorge macht. Nun, die
erste Diagnose kann so aber nicht maßgebend sein für den Verlauf
der Sache. Wir werden eben morgen weiter suchen müssen. Das
Fieber ist freilich ziemlich hochgradig. Nun, wie gesagt, ich bitte
Excellenz, den Zufall wenigstens nicht sofort von der bedenklichen
Seite anzusehen.“
Das Auge Valeriens flog mit dunkler angsthafter Gluth
im Kreise ihrer Freunde, Verwandten und Reisegefährten umher.
„Ist Jemand erkrankt?“ fragte sie leise, scheu, mit stockendem
Athem.
<section end=1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=558}}</noinclude>
6halx1znffhr2paug56v6ehwn3bohdu
Seite:Die Gartenlaube (1885) 559.jpg
102
165187
4085588
4083762
2022-08-28T05:40:32Z
Mhandschug
71867
korrigiert
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>„Leider, wie es scheint, Dein besonderer persönlicher Gönner und Günstling, Baron Bielow, Kind,“ antwortete der Papa. „Der Doktor spricht von möglichen gastrischen Komplikationen; ich lese da wie immer in solchen Fällen nicht ohne einige Unruhe zwischen den Zeilen. Recht unangenehm! sowohl für den Betroffenen selbst, wie auch für seine nächste Umgebung; unter obwaltenden Umständen also auch für uns in seiner Nachbarschaft, unter Einem Dache mit ihm.“
„Kenne die Symptome noch ziemlich genau von Versailles her, meine Gnädige,“ meinte einer der älteren militärischen Begleiter. Keine Idee von Sonnenstich, wie Komtesse Alice meinten; – Typhus ganz einfach. Was hatte auch der extravagante Mensch, wie das so allmählich in die Tagesordnung durchsickerte, überall herumzukriechen, um das in die Gesellschaft einzuschleppen? Excellenz haben ganz Recht – im hohen Grade peinlich diese Geschichte! Nicht so, Doktor?“
Doktor Hanff zuckte von Neuem die Achseln; aber Fräulein Valerie, deren Augen während dieser Unterhaltung von einem Gesichte zu dem andern im Kreise ihrer Gefährten umgewandert waren, schien die Betäubung wie in einem Krampfe von sich zu schütteln. Sie trat auf den Arzt zu, faßte seinen Arm und flüsterte ihm zu:
„Kommen Sie – reden Sie zu mir!“
Sie zog ihn einige Schritte abseits. Im Schatten des nächsten Baumes fühlte er ihren Athem heiß an seinem Gesicht:
„Was wurde da erzählt? Ich bitte, verzeihen Sie mir – ich bin den ganzen Tag im Freien gewesen, in der Sonne – dieser Lärm betäubt und verwirrt mich vollkommen. Wovon war da eben die Rede? Wonach fragte man Sie und was wußten Sie diesen Leuten zu sagen? … Was ist das mit dem Mann? Doktor, ich weiß es ja auch schon, wo dieser unbedachtsame Mensch während der letzten Tage herumgekrochen ist, und ich habe heute im Walde mit der Familie Fuchs zu Mittag gegessen, und ich war da oben auf der Vierlingswiese und im Pfarrhause beim Pastor Prudens Hahnemeyer. Ich hielt den Lauf der Stunden hier unten nicht länger aus. Ich habe mir von Ihrer kleinen Beguine aus Schmerzhausen ihren Friedhof und das Grab der Fee zeigen lassen. Nicht wahr, auch äußerst extravagant und absurd? Was ist mit dem Professor Bielow, Doktor Hanff?“
„Wenn mich nicht alle Erfahrung meiner Praxis täuscht, und Sie nicht getäuscht sein wollen, gnädiges Fräulein — das, was in der Familie Fuchs auf der Vierlingswiese seinen Willen gehabt hat! das, weßwegen Gemeinde und Vorsteher im Dorfe dort oben und ich von hier aus den Räkel und die Fee sammt ihren Jungen aus dem Orte in den Wald schafften – das Beste für alle Parteien, was sich thun ließ! Unser armer, braver, unvorsichtiger Herr hat sich meines Erachtens den Typhus – den richtigen Fleckentyphus – exanthematicus – aus der schlechtesten Gesellschaft in die beste mitgenommen. So ein alter Landphysikus weiß auch als ziemlich neugebackener Bade-Arzt bald, mit wem er es zu thun hat, und so sage ich Ihnen, liebes Kind, das jetzt schon offen heraus, was die übrigen hochverehrten Herrschaften leider demnächst auch werden erfahren müssen. Wie Excellenz und der Herr Major ganz richtig bemerkten – höchst peinlich, recht unangenehm für die Saison!“
„Ich danke Ihnen, Doktor,“ sagte Valerie. Lassen Sie uns gute Freunde bleiben; das heißt, zählen Sie mich auch während unseres ferneren Verkehrs hier am Orte zu den Menschenkindern, die nicht als Unmündige zu behandeln sind.“
Sie gab, ehe sie zu der Gesellschaft zurücktrat, unserem
wackeren Freunde Hanff die Hand, und er benutzte selbstverständlich
die Gelegenheit, ihr den Puls zu fühlen. Dann ihr aus dem
Schatten des Gebüsches in das Lampen- und Laternenlicht der
Terrasse nachsehend, brummte er:
„Ziemlich normal! Wirklich ein prächtiges Mädchen! Hm, und da oben ist sie gewesen bei meiner lieben Phöbe und unserem im Herrn verdrossenen Knecht Gottes, Pastor Prudens Hahnemeyer? Mit dem Räkel und seinen Jungen hat sie am Waldfeuer aus Einem Napf gegessen? Die Vierlingswiese hat sie sich angeguckt und das Grab der Fee? Da addire Dir nur mal Allerlei zusammen, Bruder Hanff! Nun, jedenfalls wird sie bei ihrer Bluttemperatur das Ihrige thun, den Schrecken des alten Pan uns so lange als möglich hier von Daphnis und Chloe, Amynt und Solimene fern und die Heerde beisammen zu halten.“
Das Koncert war beendet, die Symphonie Beethoven’s verklungen, und von den glänzend hellen Sälen her erscholl jetzt wieder die Aufforderung zum Tanz lustig und laut. Valerie, durch das Gewühl schreitend, hörte den Räkel am Feuer unter den Windfallhölzern vom Leben und Sterben auf der Vierlingswiese erzählen; sie sah Phöbe auf ihrem Eigenthum in der Abendsonne stehen: „Suche Dich zu besinnen!“ hatte sie gesagt; und zur Rechten und Linken Begrüßungen, freundlichem Wort und Scherz sich neigend, suchte Valerie aus ihrer Verwirrung es herauszudenken, ob und wie auch ihr Bild wohl auf dem Lärm dieser Menschen und dieser Hörner, Pauken und Trompeten in die Fieberträume des erkrankten Freundes in dem großen unruhvollen Gasthause nebenan hineingetragen werde?!
{{Linie}}
{{Center|17.}}
Landphysikus Doktor Hanff hielt wieder vor dem Pfarrhause des Pastors Prudens Hahnemeyer, stieg ächzend, schwerfällig ab, oder kletterte vielmehr herunter von dem geduldigen Berufsgaul, schlang den Zügel in den Ring am Thürpfosten und rief kräftiglich sein: „Holla, Freundschaft!“ aus dem heißen Sonnenschein der Landstraße auf den kühlen dunkeln Hausflur hinein. Da selbstverständlich Niemand antwortete, durchschritt er das Haus und fand im Garten in der Laube an der Kirchhofshecke Bruder und Schwester in gewohnter Weise wortlos einander gegenüber, den Pfarrer über einem Buche, Fräulein Phöbe mit einer weiblichen Arbeit beschäftigt.
„Glück auf!“ sprach der Doktor, als der Erstere emporsah und die Andere sich von ihrer Bank erhob, den alten fröhlichen Bergmannsgruß, der manchen Kurgast da unten so anmuthete, daß der nunmehrige schlaue Bademedikus gern den Leuten den Gefallen that und ihn in seiner sommerlichen Honoratiorenpraxis überall da anwendete, wo er ihm hinzupassen schien; obgleich er sonst allgemach gut genug mit den landläufigeren Formeln der Höflichkeit umzugehen wußte
„Nur einen Augenblick, liebe Kinder,“ rief er, seinen Strohhut auf den Gartentisch werfend und sich seufzend auf dem nächsten Sitze niederlassend. Ein Sommer diesmal, wie er gewöhnlich nicht im Buche steht, hier wenigstens bei uns zu Lande. Dazu die ersten Masern- und Scharlachfälle der Saison im Dorfe – enorm die Hize bergauf – Pflichtgefühl, moralische und sonstige Verantwortlichkeit! Na, Pastore, in Ihrer Gegenwart darf man sich wohl nicht die Andeutung erlauben, daß man mit zunehmenden Jahren und abnehmendem Haarwuchs die Berechtigung erlange, allmählich dafür zu danken?! Ja, ja, man merkt’s allgemach, daß man älter wird! Nun, wie steht’s hier, junges Volk? Wie gewöhnlich? Desto besser. Blut- und Hauttemperatur normal? Kühl bis ans Herz hinan? Jawohl, Fräulein Phöbe, liebste Kollegin, nur nicht lange fragen; auch für einen kühlen Trunk würde ich Ihnen in der That sehr verbunden sein.“
Er bekam, was das Haus zu bieten hatte, und war zufrieden damit.
„Besten Dank, Kollegin. Nun etwas Feuer auf die Pfeife, und wir haben Alles beisammen, was dazu gehört, so einem alten Dorf- und Waldpraktikanten im Schatten unter guten Freunden wieder zum Aufathmen zu helfen. Uebrigens, Kollegin, Mitdorf- und Waldpraktikantin, haben Sie eigentlich eine Ahnung davon, wie sehr sich Unsereiner doch dann und wann zu gratuliren hat, wenn er so einen lieben Puls gleich dem Ihrigen immer noch im regelrechten Takte vorfindet? Da kommt, Gott sei Dank, die alte Erfahrung von Neuem heraus, daß wir vom Handwerk allesammt so ziemlich in der gleichen Weise gefeit sind. Lauter hörnene Siegfriede und Kunigunden, wir Quacksalber und Heilgenossen und Genossinnen mit und ohne Approbation eines hohen Obermedicinalkollegiums! Es sollen eben beiläufige Amateurs die Hände vom Geschäft lassen und ihre Nasen, der malerischen Situationen wegen, nicht in Typhushütten stecken und melodramatische Scenen an Exanthemleichen agiren. Das Ding hat seine Haken, Sporen, wie man das jetzo nennt, und einer davon genügt hier und da, solchen Liebhaber tragischer Touristenerlebnisse scharf bergab zu ziehen, auch aus der besten, liebenswürdigsten und respektabelsten Gesellschaft heraus!“
Mit großen starren Augen sah Phöbe Hahnemeyer auf den Arzt.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=559}}</noinclude>
78g265q92ougpqh1exxi0koawxtwqhj
Seite:Die Gartenlaube (1885) 576.jpg
102
165204
4085589
4084437
2022-08-28T05:46:31Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>„Nun denn, in drei Teuf – – in Gottes Namen! Euch aus Eurer Kinderwelt komme man einmal mit seinen Einwürfen und Bedenken aus der Receptirkunst seiner Erdenpraxis in Hinsicht auf Verstand und Anstand, Vernunft, Sitte und Gewohnheit und was sonst so für uns in der Heerde und kurz, in der Zeitlichkeit mit zu Knigge’s Umgang mit Menschen gehört. Geben Sie her Ihr Bündel, Fräulein Phöbe. Also mit dem heillosen Socialdemokraten und weitgebummelten Nihilisten Spörenwagen haben Sie auch noch gerathschlagt, ehe Sie sich auf diesen sonderbaren Weg machten? Na, eine nette Gesellschaft seid Ihr; und Staat und Kirche werden sich noch oft hinter den Ohren kratzen müssen, ehe sie mit Euch zurecht kommen. Da war ja der Racker, der Räkel ein wahres Vergnügen gegen Euch mit Eurem merkwürdigen großen Hobel; denn der Schlingel wollte doch eben nichts weiter, als was wir Andern auch wollen, bei jedem Verdruß nämlich den Knubben und Knorren in seiner Konfusion spielen, um seinem Gift Luft zu machen.“
Fräulein Phöbe gab ihr Bündel nicht her.
„Es ist leicht genug, und es würde sich auch nicht für Sie schicken,“ meinte sie.
Dagegen berichtete sie mit freudiger Treuherzigkeit, wie sich Meister Spörenwagen auch sonst ihrer, das heißt des Pastorenhauses und des Bruders Prudens drin hilfreich angenommen habe.
„Es war mir eine rechte Sorge, wie ich das einrichtete.
Sonst hilft mir nur dann und wann Jemand aus dem Dorfe in der Wirthschaft, und meistens auch nur ein Kind oder junges Mädchen, dem ich das Nähen lehre. Es ist so traurig, daß sie Alle solche Scheu vor meinem Bruder tragen und immer meinen, er denke nur Zorn und Mißachtung gegen sie und suche sie nur aus Stolz seiner Seele in ihren Angewohnheiten zu stören und kränken. Und er meint es doch so gut in seinem heiligen Amte und würde sein Leben darin lassen für sie. Ohne Spörenwagen hätte ich gar nicht gewußt, was er anfangen sollte in meiner Abwesenheit. Für sich selber sorgt er ja gar nicht, und wenn ihn Niemand zum Essen holt und damit auf ihn wartet, denkt er selber gewiß nicht daran.“
„Ja, das ist so einer von den bescheidenen Kostgängern auf Erden, wenn er sonst nur seinen Willen kriegt,“ dachte Doktor Hanff. „Schade daß wir die eben verflossene Excellenz und den braven Onkel Anton, den Herrn wirklich Geheimen nicht noch ein wenig länger hier aufgehalten haben. Meinen ganzen Einfluß hätte ich angewendet, diesen jungen, versauerten Wüstenheiligen von da oben herunter zu holen und ihm anstatt seiner Kanzel in der Wüste eine gedeihlichere Stelle unter fidelen gebildeten Leuten, zum Exempel hier unter uns und vorzüglich in der Badesaison, zu verschaffen. Na, wer weiß, was unser interessanter Patient, wenn wir ihn mit Hilfe dieses wirklichen Kindes Gottes herausreißen, bei den Seinigen an maßgebender Stelle in dieser Hinsicht zu leisten vermag. Das Juchhe da oben in der Dorfidylle wegen eines günstigen Resultats möchte ich auch hören! … Nun, Kind, wen hat denn Ihr verborgener Philosoph und Schlaumeier Spörenwagen ausfindig gemacht, der es – der sich des guten Prudens während Ihrer Abwesenheit in der Weltlichkeit annehmen will?“
Nur das letzte Wort natürlich war für das Gehör der Schwester laut genug gesprochen worden, und Phöbe Hahnemeyer rief fröhlich lächelnd:
„Er will selber kochen, wenn’s nöthig sein sollte; aber er glaubt, daß es nicht nothwendig sein wird, denn er hat ja auch noch seine alte Base, die zwar nicht recht gut mehr sieht und hört, aber doch ihre Stube und Person noch ganz sauber hält.“
„Da lade ich mich womöglich morgen schon zu Tische!“ rief Ländphysikus Doktor Hanff lachend. „Morgen schon reite ich zu Mittag hinauf, um mich mit Löffel und womöglich auch Messer und Gabel zu überzeugen, daß der Herr immer noch für die Seinen sorgt.“
„O bitte, thun Sie das! ich bin Ihnen so dankbar dafür in meiner Unruhe,“ sagte Phöbe.
Sie waren während dieser Unterhaltung ein gut Stück Weges durch den lang im Thal gegen die Ebene sich hinstreckenden Ort mit seinem luftigen Sommertreiben hingeschritten. Es war ungefähr gegen sechs Uhr am Nachmittag, vielleicht auch schon ein wenig mehr gegen Sieben, gegen den Abend. Wir können das nicht genau angeben; denn nunmehr ist es, als stünde Alles, was uns die Zeit mißt, auf der Erde still, und als sei nur ein einziger ruhiger Pulsschlag durch das Weltall. Wohl gingen die ortseingeborenen Leute ihren Beschäftigungen nach; die Fremden saßen wie gewöhnlich bei so gutem Wetter an ihren behaglichen Theetischen in Lauben und Vorgärten. Ihre hübschen geputzten Kinder fingen Ball und Reifen. Herren und Damen zu Wagen und zu Fuße, zu Esel und zu Roß, zogen thalauf, thalab unter den Alleen. Die Wagen der Hôtels rollten mit neuen Gästen vom Bahnhofe daher, wo die Lokomotive ihre schrille Stimme weithin in die Berge ertönen ließ. Aber selbst dem alten abgehärteten Landarzt und behaglichen Badedoktor war es doch, als ob dieses Alles nicht sei und nur die schmächtige, schweigsame Gestalt im grauen nonnenhaften Kleide an seiner Seite wirkliches Dasein und wahrhaftige Bedeutung in diesem farbigen Schein und Getümmel habe.
Fast eine Stunde hatten Doktor Hanff und Phöbe Hahnemeyer zu gehen, ehe sie die letzten Häuser und Hütten der Ortschaft erreichten. Wie der weltbekannt gewordene Platz an allem, was Menschen für herrlich und wünschenswerth halten, zugenommen haben mochte, bis in diese Gegend war von seiner Eleganz und seinem Luxus noch nichts gedrungen. Wo die Bewohner der letzten vereinzelten Hütten für das ihnen noch immer unbegreifliche exotische Leben und Treiben nur ein stupides Hinstarren haben, steht noch das Haus, das vor zehn Jahren die Apotheke „Zum wilden Mann“ war. Dreißig Jahre lebte in ihr der gutmüthige Philipp Kristeller als glücklicher Besitzer und gedachte in Dankbarkeit eines Jugendfreundes, der ihm das Geld geschenkt hatte, mit dem er die Apotheke erworben. Dreißig Jahre haben er und seine Schwester Dorothea in dankbarer Erinnerung ihres Wohlthäters gedacht, bis dieser plötzlich als Oberst Dom Agostin Agonista aus Brasilien zurückkehrte und seinem lieben Freunde das geschenkte Geld mit Zinsen abnahm, sodaß der gute Philipp und Fräulein Dorette auf ihre alten Tage mittellos wurden.
Das Haus steht noch, es ist jedoch nicht mehr eine Apotheke und zwar die Apotheke für ein halb Dutzend gesunde Dörfer im Umkreis von vier bis fünf Meilen. Die jetzige Officin führt in der Nähe des Promenadenplatzes und großen Springbrunnens eine gedeihlichere Existenz und hat auch das alte Schild und Zeichen nicht festgehalten. Das Haus ist, seit Dom Agostin Agonista zu Gaste darin war, in wechselnden Händen gewesen und sieht recht verwahrlost und verkommen aus. Es liegt ja auch für jedwedes nahrhafte Geschäft viel zu weit ab vom Brennpunkt des neuen Lebens, das hier sonst über Alles gekommen ist. Ein Gemüsegärtner scheint es heute im Besitz und wenig Mittel für seine Instandhaltung oder gar seine äußerliche Wohlanständigkeit zu haben. Doch das geht uns nichts an. Ein Seitenpfad führt von der Landstraße an seiner Gartenmauer her, noch immer ins offene Feld, und auf diesem Wege schreiten wir jetzt rascher mit Phöbe und dem Doktor Hanff zu dem alten nun „auf den Abbruch stehenden“ Spittel des früheren Dorfes und jetzigen großen berühmten Kurorts.
Die lautesten Töne der Bückeburger Jägermusik vor dem großen Pavillon sind längst verhallt. Der Weizen steht rundum in Stiegen auf den Feldern, die Grillen zirpen in den Stoppeln; grünglänzende Goldlaufkäfer haben es wie immer eilig vor unserm Füßen, und die Gattung Aphodius ist schwerfällig und gemächlich thätig in ihrem nützlichen Geschäft auf den Pfaden der Erde wie im Anfang. Die Lerche singt in der blauen Abendluft und kümmert sich gar nicht, daß die Sense wieder über ein leeres Nest in der Ackerfurche hingefahren ist. –
„Sehen Sie nur, wie hübsch das Ding da liegt,“ brummte Doktor Eberhard Hanff. „Es giebt in dieser Hinsicht dem Fuchsbau auf der Vierlingswiese wenig nach. Und auch in anderer Beziehung nicht, nämlich, wie schon gesagt, was die Möglichkeiten des Gesundungsprocesses unseres braven Freundes anbetrifft. Es war Verständniß in seinem Willen, als er kurzab in seiner letzten lichten Minute nach der Hütte der Fee verlangte. Auch deßhalb habe ich ihm mit Vergnügen diesen seinen Willen gethan.
Sehen Sie, ich habe ihm auch noch ein paar Fensterscheiben eingeschlagen, für angenehmste Undichtigkeit der Wände garantirte die Gemeinde schon seit Jahren. Im bestgelüfteten Krankensalon kann’s Niemand besser haben; und was die zärtliche Familiensorge angeht, na gucken Sie, da sitzt Fräulein Dorette in ziemlicher Ruhe mit ihrem Strickzeuge auf der Thürbank. Kein übel Anzeichen für einen alten Praktikus, der noch dazu seit langen Jahren<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=576}}</noinclude>
t1iznu4ca1jdya18ti3xp0wodwivn4x
Seite:Die Gartenlaube (1885) 578.jpg
102
165206
4085599
4084459
2022-08-28T06:00:45Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />die Ehre hat, die liebe alte Dame zu seinen intimen Freundinnen zu zählen. Auch eine von den Kolleginnen, Fräulein Hahnemeyer, wie sie sich Unsereiner, mit seinen sämmtlichen Barbier- und Geburtshelferdiplomen in schönster Ordnung, und all seiner Anwartschaft auf ein künftiges unausbleibliches Sanitätsrathpatent, gar nicht besser wünschen kann. Guten Abend, Fräulein Kristeller.
Nun, wie steht’s da hinter Ihnen? Ja, wundern Sie sich nur, ich bringe Ihnen Gesellschaft, die beste Gesellschaft der Welt.“
Einigermaßen verwundert schob das alte Jüngferchen auf der Bank vor dem Dorfspittel die Brille auf die Stirn und legte das Strickzeug im Schoße zusammen, beim Näherkommen der Beiden und beim Erkennen des jungen Mädchens mit seinem Bündel Wäsche im Weißen Tuch.
Wie sie sich erhob von ihrem Sitz und dem alten Hausfreund Hanff und seiner Begleiterin entgegentrat, war das derselbe Schritt wie der, mit welchem sie einst in der Apotheke „Zum wilden Mann“
überall war. Und die Stimme, mit welcher sie den Gruß des Doktors erwiderte, war auch noch die nämliche. Sie hatte sich ausgezeichnet gut gehalten – Fräulein Dorette Kristeller aus der bankerotten Apotheke „Zum wilden Mann“! …
„Aber, Kind? Phöbe?!“ rief sie erst; und dann, sich an den Landphysikus wendend, sagte sie: „Ganz ruhig und gelassen den Umständen nach. Ich höre ihn von hier aus eben so gut als wie bei ihm da drinnen; und es sitzt sich hier draußen doch ein bischen besser mit der Natur um sich her und dem Blick ins Freie. Sie haben doch nichts dagegen einzuwenden, Doktor?“
„Nicht das Geringste,“ brummte Doktor Hanff. „Da könnte ich meinestheils Sie doch viel eher fragen, Fräulein Dorette, ob Sie nichts gegen mich und mein Eingreifen in Ihre Praxis einzuwenden hätten? Vor allen Dingen aber: was sagen Sie hierzu?“
Er deutete bei den letzten Worten auf seine Begleiterin.
„Lieber Gott, Hanff, erst müssen Sie mir doch sagen, was das zu bedeuten hat. Sie wollen doch nicht gar das liebe Fräulein mir und meines seligen Bruders altem Friedrich hier zur Hilfe geben?“
„Ich sicherlich nicht!“ rief der Doktor. „Es wäre mir im Gegentheil äußerst angenehm, wenn Sie das Kind noch bewegen könnten, Vernunft anzunehmen. Ich habe sogar meine letzte Hoffnung in dieser Hinsicht auf Sie gesetzt, Fräulein Kristeller.
Reden Sie nur tüchtig auf sie drein! Da, setzen Sie sich wenigstens noch einen Moment hier auf die Bank zu Fräulein Dorette, Fräulein Phöbe, während ich mir unsern interessanten Patienten da drinnen noch ’mal ansehe. Lassen Sie sich genau berichten, Fräulein Kristeller, was die liebe Seele aus den Bergen zu uns herunter bringt, was sie hier will und was sie für Recht hält!
Sprechen Sie Vernunft, Vernunft – Vernunft zu ihr, Fräulein Dorothea Kristeller aus der Apotheke zum wilden Mann. Rufen Sie sofort, wenn Sie die Kleine so weit haben, daß sie sich von mir wieder nach Hause zurückbegleiten läßt. Ist Freund Fritze da drin bei unserm Mann?“
„Nein; er ist mit dem Korbe ins Bad hinauf.“
„Auch gut“, rief Doktor Hanff. „Legen Sie Ihr Bündel ab, Phöbe; setzen Sie sich nur noch einen Augenblick da zu Fräulein Kristeller auf die Bank, schütten Sie Ihr Herz aus und hören Sie Vernunft, Vernunft – Vernunft!“
Er trat in das Haus, und die Hinterbliebene alte Schwester des alten Philipp Kristeller, Fräulein Dorette Kristeller, aus der Apotheke zum wilden Mann, faßte die junge Schwester aus Schmerzhausen in die Arme und rief:
„Kind, Kind, was ist denn das? was soll dies bedeuten?
Du mußt mir freilich ganz genau erzählen, was dieses zu bedeuten hat!“
„O wie gut ist dies!“ schluchzte Phöbe Hahnemeyer. „Er hat mir nicht gesagt, der Herr Doktor, daß ich Sie hier finden würde; er hat wohl nicht daran gedacht, welchen Trost er mir geben konnte. Aber Gott der Herr hat immer Mitleid mit uns in unserer Angst und waltet in Barmherzigkeit. O, nun bin ich so ruhig, und ich will Ihnen gewiß Alles ganz genau sagen, und Sie werden nicht schelten und den unruhigen Gast wieder nach Hause schicken!
<section end=1 />
(Fortsetzung folgt.)
{{Linie}}
<section begin=2 />{{GLÜberschrift|1||Um zehn Pfennig.}}
{{GLÜberschrift|2||Eine Hamburger Skizze von '''I. Frapan.'''}}
Es war im Frühsommer; die Straßen hatten das eigenthümlich sonntäglich-feierliche Aussehn, das sie immer haben, tvenin die Pflastersteine vonn Regenn gespült und die Pfützen wieder aufgetrocknet sind. Von der Englischen Planke herunter wehte der Duft von blühenden Syringeu, und unten am Hohlen Weg, wo derselbe in bein Scharmarkt mündet, stand oder kauerte ein ganzer Haufen kleiner Knirpse um eine Altlage aus weißem Sand, die erste diesjährige „Ehrenpforte“. Grüne Zweige und dicke rothe Marmelblumen waren schon ringsum eingepflanzt, Lichtstllmpfchen staken schon hier und da, aber noch viel mehr waren nöthig, und einer der kleinsten Jungen, ein weißhaariger stämmiger Kegel in blauweißem Leiuenanzug, hatte das Amt, sich den Vorübergehenden in den Weg zu stellen und nnit abgezogener Mütze Pfennige.für die Ehrenpforte einzukässiren. Das war der Hamburger Kinder Recht und alter Brauch, der sich von Gott weiß welcher Festlichkeit erhalten haben mochte, und das „Sammeln“ geschah nicht etwa demüthig und bittweise, sondern nnit sicher und keck in die Höhe gerichteter Stumpfnase. Nur die Fremden Pflegen auf dies Ansinnen mit einem verwunderten Gesicht zu antworten und sich rechts nlud links nach der „Ehrenpforte“ umzusehen, wobei natürlich der bescheidene Maulwurfshaufen zu ihren Füßen ihren Blicken völlig entgeht. Ist aber der „Angesammelte“ ein Hamburger, so nveiß er sogleich, um was es sich handelt; lächelnd fügt er sich denn geheiligten Brauch, zieht seilten Beitrag hervor und denkt der Zeit, da er selber Ehrenpforten baute.
Der da jetzt den abschüssigen Hohlen Weg herunterkam, hatte früher auch welche gebaut, es war aber schon ein paar Jährchen her. Es war ein älterer Mann, dick, kurzbeinig, mit breitem rothen Gesicht, in dem ein beständiges Lachen zuckte. Der schmale schwarzgraue Bartrand, der einzig dem Rasirmesser entgangen, sträubte und glättete sich abwechselnd. Aber er lachte in sich hinein, nicht über die Jungen, von denen er noch ein gutes Stück entfernt war. Das Lachen zog ihm manchmal so stark in die Beine, daß er sich an einem Beischlag festhalten mußte, um nicht hinzutorkeln. „So’n bannigen Witz“ hatte er lauge nicht gehört, und die alten Pensionirten Droschkenkutscher lieben bannige Witze zu ihrein Grog. Der Grog war auch steif und heiß gewesen; er war ihm noch süß auf der Zunge, und der Magen so angenehm warm und der Kopf beinah zu warnn. Er nahnn dein etwas beuligen schwarzen Cylinder ab, fuhr sich mit denn rothen Taschentuch über den großen Schädel, der in der Mitte nackt und weiß wie eine Hand war, und drehte und striegelte dann den Hut nnit seinen Händen. Dann lachte er wieder, daß die dicke goldene Uhrkette auf seiner bunten Sammetweste tanzte. So kam er in kleinen Absätzen, bald vorsichtig tappend, bald mit übereiltem Stolpern, die kleinen Ritzaugen fast zugekniffen, aber den Blick durch den Liderspalt iminer auf den Hut geheftet, vollends die Straße herunter. Ehe er sich’s versah, stand der kleine Blauleinene vor ihnn: „Wird gesammelt für die Ehrenpoort!“ -–erscholl es plötzlich, daß der vergnügte Mann schier zurückfuhr.
Der Hut entfiel seinen Händen, und bei dem unsichernn Bücken danach schwoll sein Gesicht blauroth an, die Finger spreizten sich und tasteten nach einem Halt, bis sie sich zuletzt väterlich zärtlich um den Kopf des kleinen Jungen schloffen. Aber nur einen Augenblick; der „Krabauter“ schüttelte ihn trotzig ab.
„Wird gesammelt für die Ehrenpoort,“ wiederholte er. Der Mann stand schon wieder fest, aber das Experiment wit dem Hutaufheben durfte er nicht noch einmal nvagen. Ein leuchtender Gedanke fuhr ihm durch den nebligen Kopf.
„Mit de paar Kröten kann mirn Ohlsch doch nix mehr anfangen,“ brumnrte er in sich hinein.
„Jung! Jungens!“ schrie er dann laut, „weet Ii wat?
Ick will Ju teihn Penn’ in de Grabbcl smieten, un wer se kriegt, de langt mi dafor nnnin Hoot wedder her.“
„Hurrah,“ antworteten die Kinder, „he smitt teihn Penn’ in de Grabbel! Fix, Jungens, fix!“
<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=578}}</noinclude>
p7jyplpww9z6qj9bfwtu60pgrrhh4f6
Seite:Die Gartenlaube (1894) 743.jpg
102
168699
4085656
4085097
2022-08-28T10:02:34Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>Ich sprang empor. Eines Wortes war ich nicht mächtig, stumm wandte ich mich der Thür zu. Hätte ich geahnt, wie es
in ihrer Seele aussah, welch furchtbare Marter sie litt, vielleicht wäre ich nicht so gegangen, so voll leidenschaftlichen Trotzes, so
namenlos unglücklich, so fest davon überzeugt, daß meine Mutter mich nicht mehr liebe.
„Anneliese!“ Mein Stiefvater kam mir nach. „Treten Sie hier ein!“ Er schob mich am Arm in sein Schreibzimmer. „Sie
sehen,“ begann er, „wie die Nachricht, daß Sie eine so vorteilhafte Partie aufgeben könnten, Ihre Mutter erschüttert hat. Sie sank
wie leblos zusammen, als die Komtesse ihr unter den heftigsten Vorwürfen entgegentrat. Ich hoffe, alle Ihre nichtssagenden
nackten Ausflüchte sind nunmehr beiseite gelegt.“
Ich antwortete keine Silbe, ich stand vor ihm, aber sah nach irgend einem Bilde an der Wand. Was sollte ich auch antworten?
„Wir werden die Sache also sofort – –“ Er schritt zur Klingel. Da war ich mit einem Sprunge neben ihm und riß seine Hand
zurück. „Ich habe Zeit bis morgen mittag, erinnern Sie sich!“
„Lächerlich!“ entfuhr es ihm. Nach einem Blick in mein Gesicht aber sagte er: „Meinetwegen, wenn Sie so kleinlich denken,
und, bitte, die äußerste Rücksicht meiner Frau gegenüber! Sie sind kein Kind mehr, und ich kann Ihnen deshalb die Mitteilung
machen, daß Sie Aussicht haben, nicht der einzige Verzug Ihrer Mutter zu bleiben, Sie werden ihre Liebe dereinst mit einem
Geschwister teilen müssen, also, ich muß dringend um Schonung ihres mir jetzt doppelt teuren Lebens bitten.“
Ich preßte die Hände gegen das Gesicht vor Schreck und Scham und ging der Thür zu. „Also morgen mittag!“ rief er mir nach.
Wie ich hinuntergekommen bin, wie ich die nächsten Stunden zugebracht habe, dessen erinnere ich mich nicht mehr genau, aber
das weiß ich, daß sie schwerer waren als alle die schweren, die ich durchlebt habe, daß sie aus dem Kinde mit einem Schlage das
schwergeprüfte willensstarke Weib machten.
{{line|5||15}}
Droben war es jetzt ganz still. Es mochte neun Uhr sein, als ich endlich den Kopf hob und mit brennenden Augen in die Dunkelheit
starrte wie eine Verzweifelte. Welche Macht hatte die Gemeinschaft der Ehe, wenn sie selbst die Mutterliebe auszulöschen
vermochte! Und in diese Knechtschaft wollten sie mich stoßen, ich sollte im ewigen Kampf mit einem seichten gesinnungslosen Menschen
mein Leben verbringen! Ein ewiges vergebliches Kämpfen, bis die Lebenskraft gebrochen sein würde, denn ich war nicht so fügsam,
so leicht zu beeinflussen wie Mama. ich war ja, wie die Komtesse sagte, aus Trotz, Widerspruch und Leidenschaft zusammengesetzt.
Ausreißen! klang’s in mir. Was blieb noch anderes?
Ich hatte, am Fenster stehend, den Friedrich fortlaufen, den Sanitätsrat kommen und wieder gehen hören; dann war schließlich
der Wagen doch noch vorgefahren, vielleicht um Herrn Wollmeyer zu Superinteudents, Frau Sellmann ins Theater zu bringen.
Mama lag sicher ruhig zu Bette; sie hatte ihr Schlafmittel genommen – sie nahm so entsetzlich oft Chloral jetzt – um mich
würde sich vor morgen mittag niemand kümmern. Dann aber kam man, mich aufzufordern, ich sollte mich „nett“ anziehen, und dann
würde die Komödie in Scene gesetzt werden, und der – der – –
Ich schloß die Augen und stellte mir vor, daß diese wachsbleiche Männerhand mit den dünnen Fingern und den übertrieben
langen Nägeln nach der meinen greifen, daß ich nicht das Recht haben würde, sie zornig zurückzuweisen, daß er neben mir gehen,
daß er „Anneliese!“ flüstern würde, daß er mich mit diesen verletzenden Blicken ansehen dürfte, so viel er wollte . . .
Ich trat vom Fenster zurück, suchte nach meiner Briefmappe und nach Streichhölzern mit zitternden Fingern und angstvollem
Herzklopfen. Ich wollte an Mama schreiben, einen Abschiedsbrief.
Mama konnte mich entbehren, sie würde ja ein anderes Kind in ihren Armen halten, ein junges zartes Leben; sie würde es so in
den Armen tragen, wie sie mich einst trug auf der kleinen Photographie, die immer Papas Schreibtisch zierte, die er sein Madonnenbild
nannte – auf der ich kaum zu erkennen war vor Spitzen und Schleifen und auf der Mama so entzückend aussah, wie sie sich
herunterbog zu mir und lächelte. Und da erfaßte mich ein wahnsinniger, ein eifersüchtiger Zorn; ich nahm das Bild und schleuderte
es auf die Erde, und dann suchte ich die Glasscherben wieder zusammen und tastete nach der Photographie, die unter die Kommode
gefallen war, und als ich sie endlich gefunden hatte, da drückte ich sie an mein Gesicht und begann leidenschaftlich zu schluchzen.
Dieser Ausbruch brachte mich zur Besinnung. Ich wollte ja fort und ruhig, besonnen sein, das war jetzt das Nötigste.
Ich zündete Licht an und schrieb an die Komtesse, denn ich hatte mir überlegt, daß ein Brief von mir möglicherweise nicht in Mamas
Hände gelangen könnte. Die Komtesse setzte ich von meinem Vorhaben in Kenntnis:
„Ich gehe zur Base, sie wird mich vorläufig aufnehmen, liebe Tante Komtesse: ich weiß nichts anderes im Augenblick und habe
keine Zeit mehr, zu überlegen. Sag’ Du’s Mama und sag’ ihr auch, wenn sie mich zwingen wollen, Herrn von Brankwitz zu
heiraten, dann laufe ich auch von der Base fort, aber so, daß mich niemand findet. Ich werde, mit Hilfe der Base, mir sobald als
möglich ein Unterkommen suchen, wo ich Wollmeyer nicht mehr zur Last falle. Liebe Tante, ich thue, was Du mir geraten hast,
ich sehe keinen andern Ausweg. Um eins bitte ich Dich flehentlich, gieb mir Nachricht, wie Mama meine Entfernung aufgenommen
hat und ob sie gesund ist. – Versteh’ mich nicht falsch und behalte lieb {{zr|Deine Anneliese!“{{idt2}}}}
Dieses Schreiben verschloß ich, versah den Umschlag mit einer Briefmarke und beschloß, es auf dem Bahnhof in den Postkasten
zu werfen, dann erhielt die Komtesse es morgen früh. Und ruhig stand ich auf und begann, nach meinem Schultäschchen zu suchen,
denn etwas anderes, um ein paar nötige Gegenstände einzupacken, hatte ich nicht. Was ich mitnahm, war ein bißchen Wäsche, die
Photographie Papas, ein Neues Testament, in dem von Papas Hand eingeschrieben stand: „Herr, Deine Güte reicht, so weit der Himmel
ist, und Deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.“ Nie hatte ich den Trost, den solche Worte geben können, deutlicher empfunden.
Ich wußte, um zehneinhalb Uhr ging ein Zug nach Magdeburg zu; in Magdeburg würde ich den Anschluß nach Thüringen
erfahren und morgen früh konnte ich bei der Base sein. Eine andere Zuflucht gab es vorläufig thatsächlich nicht, und ich hatte
auch das Gefühl, als wäre sie die Einzige, die mich schützen könnte.
Nur dies Morgen nicht hier erleben! Das war’s, was zunächst geschehen mußte; dann weiter auf eigenen Füßen. Tausendmal lieber das knappste Brot, als –
Ich zog mein Jackett an, nahm Pelzmütze und Muff, hing die Tasche über den Arm und verließ das Haus. Dem unbändigen Gelächter nach, das aus der Dienerstube erscholl, hatt ich nicht zu
befürchten, jemand im Hofe zu treffen. Mir begegnete auch niemand, auch auf dem ganzen weiten Weg von der Stadt nach dem Bahnhof traf ich keinen, der mich näher kannte; der eisige Wind hielt
alles in den Stuben, und in Westenberg ging man überhaupt abends kaum mehr aus.
Den Hundertmarkschein der Base – ich mußte ihn schon benutzen – brauchte ich wenigsteus nicht an dem schlecht beleuchteten Schalter wechseln zu lassen; meine kleine Barschaft
reichte zu einer Karte dritter Klasse bis Magdeburg. Ich fuhr dritter Klasse, weil ich nicht wußte, wann ich imstande sein würde, der alten Frau meine Schuld zurückzuzahlen. Ein junger
Kassierer, der mich jedenfalls nicht kannte, gab mir die Fahrkarte, und ich hatte gottlob noch nicht lange auf dem windigen Bahnsteig gestanden, da kam der Zug angebraust.
Ich stieg in das nicht übermäßig besetzte Frauencoupé – ein schriller Pfiff, ein grelles Läuten und langsam setzte die Wagenreihe sich in Bewegung. Ich war in meinem Leben erst ein einziges
Mal verreist gewesen, als kleines Kind nach Köln, der Heimat Mamas, und das bange Gefühl, das den Neuling im Reisen ergreift, überkam mich während der ersten Stunde mit vernichtender
Gewalt. Ich hatte einen Fensterplatz und starrte in die schneehelle Nacht, in die der Zug hineinbrauste. Mit rasendem Gerassel ging’s durch die kleinen Bahnhöfe; in weiter Ferne blitzten Lichter von
verschneiten Dörfern auf, oder zogen sich die schwarzen Striche der Kiefernwälder hin, dann wieder endlose unabsehbare Schneeflächen, auf denen der Dampf der Lokomotive einen Reigen
gespensterhafter Figuren aufführte, und dazu das Pfeifen des Windes, der an der Wagenreihe entlang strich.
Neben mir faß schlafend ein junges Mädchen; sie hatte die Augen geschlossen und um ihren Mund spielte ein glückliches Lächeln.
Sie hielt im Arm, fest an sich gepreßt, ein Paket, das ihr aber endlich bei einer Bewegung, die sie im Schlummer machte, entfiel.
Sie erwachte und sah, daß ich mich bückte und es ihr aufhob; sie<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=743}}</noinclude>
mteaflex8pfhjxuvymjc9uuqguu2jwg
Seite:Die Gartenlaube (1894) 744.jpg
102
168700
4085668
3294298
2022-08-28T11:16:25Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude><section begin=1 />dankte sehr freuudlich und fing ein Gespräch an. Wo ich hin wolle? Wo ich her käme? Sie habe ja gar nicht gesehen, daß ich eingestiegen sei.
Ich antwortete kurz: „Nach Thüringen.“
„Nun, da reisen wir zusammen“ meinte sie, „ich will heim, um meine Aussteuer zu nähen; ich war bis vor kurzem in Stellung in Hamburg, und zu Weihnachten haben wir Hochzeit. Mein Vater ist Kantor in Quersleben.“
„Ich will auch in die Gegend,“ sagte ich, „Quersleben ist meine Endstation. Wenn Sie erlauben, machen wir die Reise miteinander.“ Sie nickte, wickelte ein Butterbrot aus und begann zu essen. „Darf ich Ihnen anbieten?“ fragte sie.
„Danke sehr, ich nehm’ es sehr gern an!“ Und ich aß mit der kleinen Kantorstochter Hamburger Schwarzbrotschnitten, denn ich hatte seit Mittag nichts genossen. Sie thaten mir wohl, diese
Butterbrote und diese Freundlichkeit.
„Man bekommt gleich andern Mut,“ bemerkte die Kleine, „wenn man satt ist,“ und bot mir nochmals an. Leider glaubte sie nun das Recht zu haben, mich etwas auszufragen, begriff aber sehr
bald, daß ich das nicht liebte, und beruhigte sich mit den Worten: „Sie wollen wahrscheinlich aufs Amt in Langenwalde, die Inspektorsfrau hat ja immer solche, die die Wirtschast lernen wollen.“
Als ich schwieg, schwieg sie auch, und dann schlief sie abermals ein und träumte von ihrem Schatz, denn sie lächelke wieder im Schlaf. Das Treiben auf dem Bahnhof in Magdeburg, wo wir
übrigens eine Stunde zu warten hatten, verwirrte mich etwas; ich war ja, wie gesagt, Neuling im Reisen. Meine resolute Begleiterin aber verschaffte mir die Fahrkarte und sorgte, daß wir Kaffee
bekamen, und um halb zwei Uhr fuhren wir glücklich wieder weiter. Um Neun früh sollten wir in Quersleben sein.
„Ich freue mich auf den Schnee in den Bergen,“ sagte die Kleine, „weil’s dann gar so gemütlich zu Hause ist. Und meine Mutter, die ist so glücklich, daß sie mich noch ein paar Wochen hat,
ehe ich heirate. Bin so zwar auch nicht bei ihr gewesen, unsereiner kommt ja schon aus dem Hause, sobald er vierzehn ist, aber so vom Ladentisch weg hätt’ ich nicht mögen heiraten, wenn man
seine Heimat noch hat.“ Ich hörte ihr zu mit brennenden Augen.
„Sie haben doch Ihre Eltern noch?' fragte sie.
„Nein mein Vater ist tot.“
„Ach, das thut mir leid! Aber die Mutter?“
Es mochte beim Zurückdrängen des Schluchzens ein eigentümlicher Laut aus meiner Kehle gekommen sein, denn sie fuhr
erschrocken fort: „Gott, nun weinen Sie! Aber Sie müssen nicht weinen, mein Vater sagt immer, über Waisenkinder hält der liebe
Gott einen erwa großen Parapluie.“
Ich mußte lachen bei diesem Gleichnis, und doch saßen die Thränen mir bedenklich nahe. Und nun kam die kleine Geschwätzige
auf ihren Zukünftigen. „Nein, so ein braver Mensch, und so gar nicht oben aus und so sparsam, und wie er seine Sache versteht!
In der ganzen Steinstraße hat keiner so schönen Reis und so delikaten Käse wie er, weil er’s Einkaufen versteht, wissen Sie.
Und wie er die Kunden zu behandeln weiß, alle Köchinnen aus der Straße kommen nur in unsern Laden. Er ist man ein ‚büschen‘
klein,“ schaltete sie auf gut hamburgisch ein, „aber sie kommen doch. Nun und ich versteh’ ja auch mit dem Publikwm umzugehen
und ob man nu Kaffeebohnen verkauft oder Weißwaren – Handel ist Handel, und wir werden schon machen, daß wir vorwärts
kommen und daß wir ’mal auf unsere alten Tage in Blankenese oder da herum ein eigenes Häuschen haben, wo wir dann vor der
Thür sitzen und uns ausruhen.“
Mir that die harmlose Plauderei wohl, nichts erfrischt so sehr, als wenn man im eigenen Elend sieht, daß doch noch Glück in der Welt ist; es giebt Hoffnung auf ein Wiedersehen mit ihm.
Und die Nacht verging, und der kalte weiße Wintermorgen fand uns schon auf der schmalspurigen Zweigbahn, die in die Berge führt. Nie im Leben hat mich so gefroren wie in dem Wagen
mit den vereisten Fensterscheiben in deren Eisblumen meine Reisegefährtin ein paar winzige Löcher gehaucht hatte, durch die wir die hohen weißen Berge sehen konnten.
„Ja, hier ist’s freilich kälter wie dort unten,“ meinte die Kleine, „aber ’s ist nicht mehr weit, nur noch zwei Stationen. Sie haben sich aber auch gar so wenig warm angezogen für solche
Reise, und nun wollen Sie noch mit der Post weiter?“
„Ja“ sagte ich, „nach Langenwalde.“
„Na, ich dacht’s ja schon. Aber da können Sie ja das Stückchen mit Hübner seinen Milchschlitten fahren, ’s ist gar nicht weit – das sollt’ mich doch wundern, ob Hübner sein Milchschlitten nicht da ist,“ setzte sie hinzu.
Anneliese von Sternberg auf dem Milchschlitten! Ich mußte lächeln, aber, siehe da, es kam so. Als ich mit eisigen Füßen und vor Kälte blau auf dem Perron des Querslebener Bahnhofs stand,
der so malerisch von hiwmelhohen Edeltannen umgeben ist, da sah ich einen wunderlich ungefügen Schlitten mit zwei übergroßen Pferden bespannt, und aus dem Bretterkasten des Gefährtes blickte
wie Silber die blecherne Milchkannen. Meine Reisegefährtin, die von einer vor Freude weinenden einfachen Frau in Empfang genommen worden war, kam zurückgelaufen und rief: „Rasch,
Fräulein, ich will Sie zu Hübners Schlitten bringen; er ist zufällig heute selber da, der Hübner, sagt meine Mutter.“
Eben wollte der große breitschultrige Mann wieder auf den primitiven Kutschersitz steigen, da rief die helle Mädchenstimme:
„He, Herr Hübner, hier haben Sie noch einen Passagier! Das Fräulein möchte mit nach Langenwalbe!“
Er wandte sich erstaunt um, und ich blickte in ein ruhiges verständiges Männergesicht, von braunem Vollbart uwrahmt, in dem der Reif voreilig silberne Fäden gezogen hatte. „Eine Dame
nach Langenwalde? Na, da soll sie aufsteigen, kommt schneller hin wie mit der Post. – Tag, Fräulein,“ wandte er sich an meine Beschützerin, „na, wieder daheim? Das ist ’ne Lust für
Mütterchen – schön guten Tag, Frau Kantor!“
Ich saß bald neben ihm, und ohne zu fragen woher und wohin? trieb er die Pferde an und wir fuhren in die winterliche
Pracht hinein. Ich hatte noch nie Berge, noch nie so stolzen Wald gesehen, und trotzdem mir die Seele im Leibe fror und die
Augen im Kopfe schmerzten, starrte ich doch wie bezaubert in diese Märchenwelt. „Wie schön, ach wie schön!“ sagte ich.
„Ja, ’s ist schön hier, auch im Winter,“ gab er zu, „das macht der ewig grüne Tannenwald, Fräulein. – Aber friert Sie
denn nicht?“ fuhr er fort. Und er griff hinter sich und holte die noch warme Pferdedecke vor und ich ließ mich einmummen in
die groben Tücher mit ihrem scharfen Geruch und hätte dem Manne die Hand drücken mögen, so wohl that mir diese Freundlichkeit.
Und weiter, am vereisten Bache entlang ging es, immer feierlicher wurde es, immer stolzer strebten die Bäume empor, und
wie Friedensglocken läuteten die Schellen der dampfenden Pferde. Sonst kein Laut weit und breit, immer nur der Dreiklang –
kling! kling! kling! Eine ungeheure Müdigkeit überfiel mich plötzlich, während wir langsam bergan fuhren. Vergebens suchte ich
ihrer Herr zu werden. Kling, kling, kling – zitterte der Glockenton durch die dünne Luft; ich sah noch ein paarmal, mich
zusammenraffend, die verschneiten Bäume, hörte noch die Glöckchen, fühlte noch das Gleiten des Schlittens, und dann wußte ich von
nichts mehr. Ich schrak erst jäh empor durch ein heftiges Schütteln; jemand hatte mich an der Schulter gepackt.
„Jesus, Annelieseken – aber Kind, Kind, wachen Sie doch auf!“
Und wie ich ganz benommen umherblickte mit den weit geöffneten Augen, da sah ich ein schloßartiges Gebäude, vor dessen Freitreppe
der Schlitten hielt, und sah Personen auf dieser Treppe, sah den großen Mann, der mich hergefahren und die Frau, die
mich schüttelte, neben mir im tiefen Schnee stehen, und das war die Base.
„Base!“ schrie ich auf und wollte emporspringen aber die Glieder waren mir wie gelähmt.
„Mein Gott, Fräulein Anneliese,“ jammerte die alte Frau, „wo komme Sie denn bei so ’ner Kälte her? Nun haben Sie sicher etwas erfroreu!“
Und dann fühlte ich mich emporgehoben von den Armen des großen Mannes. „So,“ sagte er, „nun in die Stube, Base, zum
Auftauen; wir haben vierzehn Grad Kälte heute früh, trotzdem die Sonne über Berg und Thal lacht.“ Und als sei ich leicht wie
eine Feder, trug er mich die Treppe hinauf, vorbei an ein paar kichernden Mädchen und einer lächelnden rundlichen Frau. Die
Base folgte uns, die Hände wiederholt zusammenschlagend vor Bestürzung, und die große behagliche Frau rief uns nach, sie werde
gleich Thee besorgen, die Base solle mich nur derweil ins Bett stecken. So kam ich durch die Halle die breite Treppe hinauf, und
dann wurde eine Thür geöffnet und ich stand auf meinen Füßen, die ich vor Kälte kaum fühlte.
{{PRZU}}<section end=1 />{{center|(''Fortsetzung folgt''.)}}
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=744}}</noinclude>
ovw0n3tvih3iqddixee2a58tctdikxm
Seite:Die Gartenlaube (1881) 295.jpg
102
171532
4085543
4050073
2022-08-27T21:10:03Z
Peter-K
15558
Poem; Anker; GL-Überschrift
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude><section begin=1 />Umgebung angepaßte Farbenmischung. Die hauptsächlich beim Stande des Nestes auf starken Astgabeln vorhandene rostartige Unterlage fand ich öfters nach dem Regen feucht. Sie scheint sonach zur Ableitung der Nässe zu dienen und ist auch viel lockerer als das Filzwerk des eigentlichen Nestes.
Zur Vollendung dieses Kunstbaues gebraucht das Schwanzmeisenpaar gewöhnlich drei Wochen, ja es ordnet und bessert noch in der Brutzeit öfters nach, sowohl am Aeußeren wie im Inneren. Unglaublich weit holen die Meischen bisweilen die Federn zum Auspolstern in die Waldungen; denn man bemerkt bei den Thierchen eine Vorliebe besonders zu Federn des Hausgeflügels. Am emsigsten bauen sie in den Morgenstunden bis zehn und elf Uhr, und in der Regel sah ich die Gatten in Zwischenräumen von sechs zu sechs Minuten abwechselnd mit Baumaterial zum Nistplatze zurückkehren.
Meistens entfernt sich das Paar nicht über zweihundert Schritte von seinem Stande, ausgenommen in den eben hervorgehobenen Fällen des Herbeiholens von Federn aus Dörfern oder Gehöften in ferne Waldungen. Die Mittagszeit wird gewöhnlich zur Ruhe und Erholung benutzt. Da sitzt das Pärchen, ein allerliebstes Vogelminiaturbild, und ordnet sich das Gefieder oder geht still der Nahrung nach.
Das Weibchen brütet allein, während es der Gatte alle zehn bis fünfzehn Minuten mit Futter versorgt, das er der Brütenden zum Fensterchen hereinreicht. Morgens um zehn Uhr und Nachmittags gegen zwei, manchmal auch gegen fünf Uhr bemerkte ich, daß das Weibchen das Nest verließ, um sich auszuspannen und vom Brüten zu erholen. Schon an dem verbogenen, äußerst weichbefiederten und deshalb sehr leicht Eindrücke empfangenden Schwanze kenntlich, der durch das Sitzen in der elliptischen Wohnung ebenwohl zeitweilig eine seitliche Krümmung erhält, macht es Toilette oder fängt sich an Blättern und Blüthen oder in der Luft in Begleitung des Männchens Insecten, bei welchem Fange die artigsten Purzelbäumchen geschlagen, sonstige überraschende Wendungen ausgeführt werden und die langen Schwänze als Balancirstäbchen fungiren. In dreizehn Tagen ist die Brut vollendet, deren Resultat zwischen neun bis zwölf, ja manchmal fünfzehn Jungen schwankt. Nun verdoppelt sich die Emsigkeit der Thierchen, und ihre Nutzen bringende Bethätigung springt jetzt noch mehr in die Augen. Mittelst des Fernrohrs gewahrte ich durchschnittlich auf je anderthalb bis zwei Minuten ein Zufliegen der Schwanzmeisen mit Futter. Nach meinen eingehenden Beobachtungen an Nistplätzen jagen die Alten hauptsächlich nach Kleininsecten, namentlich nach deren Puppen, und in kränkelnden Beständen der Lärche sind es die eingesponnenen Puppen der Lärchenmotte <tt>(Tinea s. Coleophora laricinella)</tt>, welche die Schwanzmeisen ihren zarten Jungen bringen. Das Auslesen der winzigen Puppen geschieht mit unglaublicher Behendigkeit mittelst des Schnabels, in welchem die Vögelchen dicke Bündel zur einmaligen „Atzung“ der Jungen zu sammeln verstehen.
Nach vier bis sechs Atzungstouren (also durchschnittlich alle neun Minuten) erwärmt in der ersten Zeit das Weibchen die zarten Jungen etwa zehn Minuten lang; später wird das Füttern nur um die Mittagszeit durch die Ruhe der Alten unterbrochen. Welch eine ungeheuere Consumtion nur durch ein Nestpaar Schwanzmeisen den Tag über! Es wachsen bei solcher Pflege aber auch die Jungen sehr rasch heran. Schon in der zweiten Woche drückt sich die zahlreiche Schaar gegen die inneren Nestwände an, um Raum in der engen Wohnung zu gewinnen. Hierdurch wird die regelmäßige Form des Nestes verschoben, und nicht selten geschieht es, daß die unruhigen Thierchen Löcher in den Boden und die Seiten brechen, so daß ihre Schwänzchen hervorsehen.
Reizende Scenen gewährt das Füttern. Mit einem elastischen Schwunge nähern die Alten sich dem Neste, und unter anmuthigem Emporschnellen des Schwanzes wird den Kleinen die Atzung gereicht. Diese drängen sich meist – wie auf dem getreu aus der Natur von mir entnommenen Bilde – dicht auf einem Zweige zusammen und empfangen das Futter unter lebhaftem Sperren und den bald leiseren, bald lauteren Tönen „Si–Zi“. Bisweilen rücken die Geschwister dicht an einander, und dann vernimmt man ein leises, außerordentlich melodisches Gezwitscher. Auch die Alten nahen sich stets mit Lockrufen dem Neste, und naht sich eine Gefahr, namentlich ein Raubvogel, so fahren Alt und Jung messerspitz zusammen unter dem feinen, durchdringenden Warnrufe „Sisi“ und verharren längere Zeit unbeweglich in der geraden, aufrechten Stellung.
Bald sind die Jungen so flügge, daß sie von Zweig zu Zweig den Alten nachfolgen, und nun entsteht das beweglichste, munterste Treiben in der Familie. Die Eltern sind rastlos bemüht, die anfänglich nur auf kleine Umkreise sich erstreckenden Excursionen der Kinder zu erweitern, und erreichen ihren Zweck durch wiederholtes Voranziehen mit Atzung, wobei ihnen die Kleinen emsig folgen. Einen höchst unterhaltenden Anblick gewährt eine solche ziehende Schwanzmeisenfamilie. Der sich still und gedeckt haltende Beobachter sieht sich plötzlich von einem Dutzend kleiner beweglicher Wesen umgeben, deren Anwesenheit sich ebenso sehr durch Unruhe und Behendigkeit in allen möglichen Stellungen und Bewegungen, wie in den verschiedensten Tönen bekundet. Jeder Zweig belebt sich sozusagen in buntem Gewimmel und flüchtigem Dahinziehen, und kaum gedacht, ist das gaukelnde Völkchen wie Feengestalten eines Schattenspieles an uns vorüber, mit leisverhallenden Locktönen im Gezweige verschwindend.
Im Herbste begegnen wir den lieben Vögelchen wieder, zuweilen in ihrer Zahl verstärkt durch sich anschließende andere Schwanzmeisenfamilien, oder auch durch Gesellschaften verwandter Meisen, wie Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen, sowie der Goldhähnchen. Schon von Weitem zeigen die Munteren und ewig Geschwätzigen den Zug an; sie erscheinen wie vom Windstoße hergetragene Federbällchen mit schnurrenden Flügelschlägen und schwungreichem Bogenfluge vor unseren Blicken, um in demselben Allegro ihres beweglichen Wesens zu verschwinden. Aber bei aller Raschheit des Ziehens durchsuchen die Thierchen fleißig das Baumwachsthum. Zwar entwickeln sie nicht das beharrliche, gründliche Beklettern der einzelnen Zweige, wie die Blaumeise, allein ihre viel größere Beweglichkeit gestattet ihnen in jedem Augenblicke ein anderes Plätzchen – hier den Zweig, dort Blatt und Blüthen – zu durchforschen. So treiben sich die Schwanzmeisengesellschaften vom Herbste durch den Winter bis zum Frühjahre emsig umher und entwickeln eine erstaunliche, von den nützlichsten Folgen für den Garten-, Feld- und Waldbau begleitete Thätigkeit, die, wie wir gesehen haben, sich beim Nisten noch erhöht.
Abweichend von unseren anderen Meisenarten sind die Schwanzmeisen sanfter, friedlicher Natur, und ihre Zähmung gelingt deshalb unter sorglicher, geeigneter Pflege leicht. Sie ergötzen dann durch ihr allerliebstes zutrauliches Wesen. Die Paare sind auch in der Gefangenschaft sehr zärtlich gegen einander, und das Männchen füttert das Weibchen öfters in höchst anmuthender origineller Weise, indem sich beide Vögel von den Zweigen oder Sitzstangen in den Volièren herabbiegen, um sich unterhalb ihrer Sitze mit den Schnäbelchen zu begegnen. Auch unterhält die männliche Schwanzmeise durch angenehmes Gezwitscher und sehr melodischen leisen Gesang, welchen sie besonders zur Paarungszeit hören läßt.
{{Right|'''Adolf Müller.'''{{Idt2|40}}}}<section end=1 />
{{line|10}}
<section begin=2 />{{Anker|HansSachsArtikel}}
{{GLÜberschrift|1|| Der märkische Hans Sachs. }}
{{GLÜberschrift|3||Ein Lebensbild von '''Hermann Jahnke.'''}}
<poem>„Gehe vom Häuslichen aus und verbreite dich,
so du kannst, über die Welt!“</poem>
{{Idt2|340}}''Goethe''.
In der „märkischen Schweiz“, jener anmuthigen Landschaft, welche sich inmitten der Provinz Brandenburg am linken Rande des Oderthales ausbreitet, etwa acht Meilen von der deutschen Reichs-Hauptstadt entfernt, liegt, umgeben von reizvoll bewaldeten Höhen, das Städtchen Freienwalde. Dieser Ort erfreut sich namentlich seit der Zeit, da ihn eine Eisenbahnlinie mit der Residenz verbindet, als Zielpunkt für Nachmittags- und Sonntagsausflüge bei den Berlinern großer Beliebtheit.
Nicht selten pflegte es dort nun zu geschehen daß eine Schaar von Sängerbund-Extrazüglern, welche die dem Walde zuführende Hauptstraße der Stadt durchzog, vor einem von Linden und<section end=2 /><noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=295}}</noinclude>
fmjvfw3iv3on7zo0247vi51omfze8el
Eduard Schmidt-Weißenfels
0
173079
4085582
4048031
2022-08-28T05:17:58Z
Maasikaru
25290
/* Werke */ ** '''[[Ein Kaiser im Exil]]'''. Heft 34
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Schmidt-Weißenfels
|VORNAMEN=Eduard
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Schmidt-Weissenfels, Eduard
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller und Politiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. September 1833
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=24. April 1893
|STERBEORT=Bozen (Tirol)
|BILD=
|WIKIPEDIA=Eduard Schmidt-Weißenfels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117511315
}}
== Werke ==
* ''Frankreichs moderne Literatur seit der Restauration''. Historisch und kritisch vorgestellt ... in zwei Bänden; Berlin 1856; I. {{GBS|8wxMAAAAcAAJ}}; II. {{GBS|_gxMAAAAcAAJ}}; in einem Band (zusammengebunden): {{GBS|qz8JAAAAQAAJ}}
* ''Vier Jahre Memoiren: Porträts und Erlebnisse.'' Verlag von J. L. Rober, Prag und Leipzig 1857 {{GBS|r1U6AAAAcAAJ}}
* ''Ueber Heinrich Heine''. Nebst einem Anhange ... ; Berlin: Carl Hermann 1857 {{GBS|uHwuAAAAYAAJ}}
* ''Rahel und ihre Zeit.'' F. A. Brockhaus, Leipzig 1857 {{GBS|9Ds6AAAAcAAJ}}, [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV007628726/ft/bsb10067591?page=7 MDZ München]
* ''Maler Wahn.'' Eine Erzählung. Leipzig: Chr. E. Kollmann 1858 {{GBS|u3U7AAAAcAAJ}}; {{MDZ|10124190-2}}
* ''Friedrich Gentz : eine Biographie.'' Prag 1859, Band 1 {{MDZ|10063436-2}} {{GBS|hAM6AAAAcAAJ}}, Band 2 {{MDZ|10063437-7}} {{GBS|mgM6AAAAcAAJ}}
* ''Der Herzog von Gotha und sein Volk.'' 3. Aufl. Leipzig 1861 {{MDZ|10021211-5}}
* ''Apoll von Byzanz''. Von Ernst Hellmuth. 4 Teile. Wien: Markgraf 1861; 1: {{GBS|yMpMAAAAcAAJ}}; 2: {{GBS|235DAQAAMAAJ}}; 3: {{GBS|2cpMAAAAcAAJ}}; 4: {{GBS|9zs7AAAAcAAJ}}
* ''Preussische Landtagsmänner''. Beiträge zur Partei- und parlamentarischen Geschichte in Preußen. Breslau: Trewendt 1862 {{GBS|AuYBAAAAcAAJ}}
* ''Kaiser Joseph II.'' Ein Buch für’s Volk von Ernst Hellmuth ... Prag: J. L. Kober 1862 {{GBS|U6U7AAAAcAAJ}}
* ''Oesterreichische Zustände''. Zeitgeschichtliche Bilder. Berlin: Reichardt & Zander 1862 {{GBS|A7EAAAAAcAAJ}}
* ''Die Stadt der Intelligenz. Geschichten aus Berlin’s Vor- und Nachmärz'', Seehagen, Berlin 1865 {{GBS|N-YBAAAAcAAJ|PR3}}
* ''Capitain Bonaparte : Historische Erzählung.'' Berlin 1869 {{MDZ|10311916-4}}
* ''Die Söhne Barnevelt’s''. Historischer Roman; Berlin: G. Behrend 1871 {{GBS|0qRTAAAAcAAJ}}
* ''Straßburg''. Historischer Roman aus der Gegenwart; Berlin: Hausfreund-Exp. 1871 {{GBS|ybBTAAAAcAAJ}}
* ''Schiller in Marbach''. Zur Feier der Enthüllung des Schillerdenkmals in Marbach 9. Mai 1876. 18 Seiten; Stuttgart: Wilhelm Müller 1876 {{GBS|bTVpAAAAcAAJ}}
* ''Ferdinand Freiligrath''. Ein biographisches Denkmal. Stuttgart: Wilhelm Müller {{GBS|dNNoAAAAcAAJ}}; 2. Aufl. Minden 1877 {{Münster|1-77971}}
* ''Die Hoffnung des Landes''. Erzählung. In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]],1. Band (1881) S. 1 {{HT|mdp.39015063554771|US|13}}; S. 129 {{HT|mdp.39015063554771|US|155}}; S. 301 {{HT|mdp.39015063554771|US|345}}; S. 462 {{HT|mdp.39015063554771|US|524}}
==== Artikel in: ''[[Die Gartenlaube]]'' ====
* [[Die Gartenlaube (1856)|1856]]
** '''[[Ein französisches Dichterleben]]'''. Heft 48
* [[Die Gartenlaube (1857)|1857]]
** '''[[Drei Marschälle und ein Pinsel]]'''. Heft 9
** '''[[Ein Parvenü der Presse]]'''. Heft 28
** '''[[Auch ein König von Gottes Gnaden]]'''. Heft 31
** '''[[Die zehnte Muse (Schmidt-Weißenfels)|Die zehnte Muse]]'''. Heft 39
** '''[[Literarische Aquarellen – Varnhagen von Ense]]'''. Heft 42
* [[Die Gartenlaube (1858)|1858]]
** '''[[Die Braut der „schwarzen Gesellen“]]'''. Heft 2
** '''[[Doctor Véron]]'''. Heft 26
** '''[[Eine deutsche Prinzessin]]'''. Heft 44
* [[Die Gartenlaube (1859)|1859]]
** '''[[Ein Besuch bei Fürst Metternich]]'''. Heft 26
* [[Die Gartenlaube (1860)|1860]]
** '''[[Deutsche Bilder/Nr. 2. Scharnhorst und die preußische Landwehr|Deutsche Bilder Nr. 2. Scharnhorst und die preußische Landwehr]]'''. Heft 16.
** '''[[Deutsche Bilder/Nr. 4. Schill und seine Reiterzüge|Deutsche Bilder Nr. 4. Schill und seine Reiterzüge]]'''. Heft 30 f.
** '''[[Erinnerungen eines schleswig-holsteinischen Freiwilligen]]'''. Heft 39
* [[Die Gartenlaube (1861)|1861]]
** '''[[George Sand (Die Gartenlaube 1861)|George Sand]]'''. Heft 17
** '''[[Ein Kaiser im Exil]]'''. Heft 34
* [[Die Gartenlaube (1862)|1862]]
** '''[[Der Bauernkönig]]'''. Heft 26
** '''[[Victor Hugo im Exil]]'''. Heft 31
* [[Die Gartenlaube (1863)|1863]]
** '''[[Die Uhr von Goethe]]'''. Heft 15
* [[Die Gartenlaube (1864)|1864]]
** '''[[Eine ungewöhnliche Frau]]'''. Heft 15
** '''[[Der junge Dumas]]'''. Heft 26
* [[Die Gartenlaube (1865)|1865]]
** '''[[Ein verfassungstreuer Kriegsminister]]'''. Heft 48
* [[Die Gartenlaube (1875)|1875]]
** '''[[Friedliche Kreuzfahrer]]'''. Heft 52
* [[Die Gartenlaube (1876)|1876]]
** '''[[Eine wiedergeborene Stadt]]'''. Heft 27
* [[Die Gartenlaube (1877)|1877]]
** '''[[Der „Malefizschenk“]]'''. Heft 23
** '''[[Der Walter Scott Schwabens]]'''. Heft 46
* [[Die Gartenlaube (1878)|1878]]
** '''[[Der Bannerträger der französischen Republik]]'''. Über Leon Gambetta. Heft 1
** '''[[Aus dem Herzensleben einer geistvollen Frau]]'''. Heft 3
** '''[[Aus der Barbierstube]]'''. Heft 26
* [[Die Gartenlaube (1883)|1883]]
** '''[[Schilf-Lottchen]]'''. Heft 1
* [[Die Gartenlaube (1884)|1884]]
** ''Die Muse der dritten französischen Republik''. Heft 12
* [[Die Gartenlaube (1888)|1888]]
** '''[[Karoline von Linsingen]]'''. - Aus dem Leben einer schwergeprüften Frau. Nach ihren Briefen und Aufzeichnungen.'' Heft 47
* [[Die Gartenlaube (1889)|1889]]
** '''[[Bilder aus Spanien/Toledo|Bilder aus Spanien. Toledo]]'''. Heft 8
* [[Die Gartenlaube (1890)|1890]]
** '''[[Die Rappsche Kommunistenrepublik]]'''. Heft 25
* [[Die Gartenlaube (1891)|1891]]
** '''[[Bilder aus Spanien]]. Madrid und seine Feste'''. Heft 26
** '''[[ Gut verwendete Millionen]]'''. Heft 36
* [[Die Gartenlaube (1893)|1893]]
** '''[[Die Schwabenkolonien in Palästina]]'''. Heft 23
== Sekundärliteratur ==
* '''[[Schmidt-Weißenfels]]'''. In: Die Gartenlaube, Heft 1, 1858
* {{ADB|54|112|113|Schmidt-Weißenfels, Eduard|Franz Brümmer|ADB:Schmidt-Weißenfels, Eduard}}
6dydbegzwhdxlac9wypnjwvo2oacnng
Heilkunde
0
194529
4085536
4012642
2022-08-27T20:26:13Z
Koffeeinist
20615
/* Ärzte und Mediziner mit Autorenseite */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Medizin
|KURZBESCHREIBUNG=Texte zum Thema Medizin, Heilkunde und Heilkunst
|SONSTIGES=
|BILD=Wolfgang Heimbach 001.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=<center>Der Kranke.<br />Von Wolfgang Heimbach (1615–1678)</center> <!--Alternativbild: Jan Steen - The Doctor's Visit - WGA21714.jpg The Doctor's Visit. Von Jan Steen etwa 1660-->
|WIKIPEDIA=Medizin
|WIKIQUOTE=Medizin
|COMMONS=Category:Medicine
|KATEGORIE=Medizin
|GND=4159404-6
}}
{{Biologie}}
{{Kulturtechniken}}
Verwandte Themenseiten: '''[[Cholera]]''', '''[[Krankheit]]''', '''[[Kräuterbücher]]''', '''[[Pharmazie]]''', '''[[Pest]]'''; siehe auch: '''[[Zeitschriften (Medizin)]]'''
== Darstellungen ==
* Johann Sigismund: '''[[Verhaltens Regeln Pestilenz 1553|Ein Kurtzer vnd nützlicher bericht wess sich die gesunden / vnd kranken in der ferlichen zeytt der pestilenz verhalten sollen]]''', Breslau 1553
* [[Hans Sachs]]: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568. Darin:
** '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Doctor|Der Doctor]]'''
** '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Apotecker|Der Apotecker]]'''
** '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Balbierer|Der Balbierer]]'''
** '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Bader|Der Bader]]'''
** '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Zanbrecher|Der Zanbrecher]]'''
* [[w:Caspar Fischer (Wundarzt)|Caspar Fischer]]: ''Arzneibuch''. [Krenkingen], 1617–1654 {{BLB|51430}}
* [[Johann Amos Comenius]]: '''[[Orbis sensualium pictus/CXXVIII. Ars Medica – Die Arzney-Kunst|Ars Medica – Die Arzney-Kunst]]'''. In: ''[[Orbis sensualium pictus]]'', Nürnberg 1658
* Paul Paulsohn: '''[[Einige merkwürdige Wirkungen der Elektricität in Heilung verschiedener Krankheiten]]'''. In: ''[[Physikalische Belustigungen. Siebenzehntes Stück]]'', 1752
* [[Simon-Auguste Tissot]]: '''[[Versuch von denen Krankheiten, welche aus der Selbstbeflekung entstehen]]''', Frankfurt und Leipzig 1760
* [[Johann Friedrich Oest]]: '''[[Wie man Kinder und junge Leute vor dem Laster der Unzucht verwahren könne]]''', Wien 1787
* [[Edward Jenner]]: '''[[Untersuchungen über die Ursachen und Wirkungen der Kuhpocken]]''' [1798]
* [[Franz Joseph Werfer]]: '''[[Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmünd]]''', Gmünd 1813
* [[Nicolaus Dohrn]]: '''[[Die Küstenepidemie von 1826 insbesondere in Norderditmarschen]]'''. J. F. Hammerich, Altona 1827
* '''[[Mittelalterliches_Hausbuch#.5BRezepte.5D|Rezepte]]''', in: [[Mittelalterliches Hausbuch]], hg. vom Germanischen Nationalmuseum, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1887
* Dr. Heinrich Imbecillus: '''[[Der Prosector in der Westentasche]]''', Strassburg i.E. 1894
* [[Paul Julius Möbius]]: '''[[Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes]]''', Halle a. S. 1903
* Oscar Kraus: '''[[Über den Einfluss des Korsetts auf die somatischen Verhältnisse]]''', Wien 1904
*Paul Krause: '''[[Innere Medizin (1914)|Innere Medizin]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]], Berlin 1914
*Hermann Küttner: '''[[Die Entwicklung der Chirurgie (1914)|Die Entwicklung der Chirurgie]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]], Berlin 1914
*Theodor Rumpf: '''[[Die soziale Medizin und soziale Hygiene (1914)|Die soziale Medizin und soziale Hygiene]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]], Berlin 1914
* Rudolf Lennhoff: '''[[Die Ärzte]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* Maria von Linden: ''Erfahrungen der Kupferbehandlung bei der experimentellen Tuberkulose...'' Berlin 1917 ([[:commons:Image:Linden Kupferbehandlung.djvu|Commons]])
* Heinrich Marzell: ''Die Volksmedizin'', in: Adolf Spamer (Hrsg.): Die deutsche Volkskunde. Erster Band (Die deutsche Volkskunde, 1), Berlin und Leipzig <sup>2</sup>1935, S. 168–182 {{PolBib|pom|10976}} {{an|nicht gemeinfrei}}
==Biographien in der [[ADB]]==
*[[ADB:Carus, Carl|Carl Gustav Carus]]
*[[ADB:Nußbaum, Johann Ritter von|Johann Nepomuk von Nussbaum]]
*[[ADB:Langenbeck, Conrad Johann Martin|Konrad Johann Martin Langenbeck]]
*[[ADB:Langenbeck, Bernhard von|Bernhard von Langenbeck]]
==Gedichte==
* [[Sebastian Brant]]: '''[[Doctor Brants Narrenschiff/Von närrischen Arzneien|Von närrischen Arzneien]]''', in: [[Doctor Brants Narrenschiff]], 3. deutsche Ausgabe, Basel 1499, 68v–69r
* [[Melpomene/Band 2/079 Bei dem Grabe eines Arztes, der ertrank]]
* [[Johann Diederich Gries]]: '''[[Der Arzt]]''', 1799
* {{Gartenlaube|Autor=Paul Riemann|Titel=Den Samaritern der Wissenschaft|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1866|Seite=616|einfach=}}
==Artikel in der [[Die Gartenlaube|Gartenlaube]] und weiteren Zeitschriften/Zeitungen==
* '''[[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 2,3 (1791), S. 233–238
* [[Joseph Nikolaus Thomann]]: '''[[Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci)]]'''. [[Journal von und für Franken]], Band 3, 1791
* '''[[Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes]]''', in: Journal von und für Franken 6 (1792), S. 3–38
* In: [[Die Gartenlaube]] Illustriertes Familienblatt
** '''[[Drei Uebel des menschlichen Mundes]]'''. Heft 4, 1853
** Dr. L.-n: Vom Baue des Menschen. I. '''[[Herz und Blutlauf]]'''. Heft 9, 1853
** [[Carl Ernst Bock|Dr. Bock]]:
*** '''[[Athmungs-Diätetik]]''', 1853
*** '''[[Blut-Diätetik]]''', 1853
*** '''[[Keine Apotheken mehr]]''', 1853
*** '''[[Erklärung (Die Gartenlaube 1853/26)]]''', 1853
*** '''[[Die bucklige, verkrüppelte Frauenleber]]''', Heft 26, 1853
*** '''[[Antworten auf Fragen an den Dr. Bock]]''', 1863
*** '''[[Aus den Sprechstunden eines Arztes (5)]]''', 1863
*** '''[[Eine schlimme Stelle des menschlichen Körpers]]''', 1863
** V.M.: '''[[Aufgepaßt!]]''', 1863
** Dr. J. Landsberg: '''[[Der Stiefel]]''', 1863
** Carl Heigel: '''[[Heilung und erste Hülfeleistung bei Knochenbrüchen]]''', 1863
** {{Gartenlaube|Autor=L. Fürst|Titel=Ein Musterkrankenhaus|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1871|Seite=344–347}}
** {{Gartenlaube|Autor=Ewald Hecker|Titel=Ehrenrettung des Schmerzes|Alternativtitel=|Heft=25|Jahr=1872|Seite=408–410}}
** Dr. med. S. Th. Stein: '''[[Die Farbenblindheit]]''', 1876
** Friedrich von Esmarch: '''[[Deutscher Samariter-Verein]]''', 1882
** '''[[Aus der Samariterschule]]''', 1882
** Hygiene-Ausstellung:
*** Dr. [[Paul Börner]]: '''[[Die Allgemeine deutsche Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Berlin 1882|Die Allgemeine deutsche Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Berlin 1882. Nr. 1: Zur Eröffnung]]''', 1882
*** '''[[Erklärung (Die Gartenlaube 1882/21)]]''', 1882
*** Dr. [[Paul Börner]]: '''[[Zur Einführung in die allgemeine deutsche Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen]]''', 1883
*** '''[[Bilder aus der Hygiene-Ausstellung (1)]]''': Verkehr auf dem Wasser, 1883
*** '''[[Bilder aus der Hygiene-Ausstellung (2)]]''': Volksküche und Kochschule, 1883
*** '''[[Kleine Bilder aus der Gegenwart/Im Taucherpavillon der Hygiene-Ausstellung in Berlin|Im Taucherpavillon der Hygiene-Ausstellung in Berlin]]''', 1883
*** '''[[Bilder aus der Hygiene-Ausstellung (3)]]''': Ein Tag in der Hygiene-Ausstellung, 1883
*** '''[[Dresdner Journal, 1906, Nr. 2, Mittwoch, den 3. Januar nachmittags#Hygieneausstellung|Zeitungsbericht zur Vorbereitung der Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 vom 3. Januar 1906]]'''
** '''[[Schulbäder]]''', 1886
** Prof. Dr. Hermann v. Meyer: '''[[Die Frauen und der ärztliche Beruf]]''', 1890
** [[Paul Lindenberg]]: '''[[Bei Robert Koch]]''', 1891
** Dr. H. Otto: '''{{Spoken|Morphium und Cocainsucht}}''', 1891
** '''[[Die Erreger des Wundstarrkrampfes in unseren Wohnungen]]''', 1891
** '''[[Blutvergiftung durch Farben]]''', 1892
* Prof. Kilian: '''[[Samuel Heinicke, Begründer der ersten Taubstummen-Anstalt Deutschlands]]''', in: [[Hottinger’s Volksblatt 1878]]
== Lexikonartikel ==
* [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.): [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]
** '''[[Zedler:Bronchocele|Bronchocele]]'''
** '''[[Zedler:Kropf, was solcher sey|Kropf, was solcher sey]]'''
* {{Meyers |TITEL=Medizīn |BAND=11 |SEITE=401–406 }}
* [[Georg Wissowa]] (Hg.): [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]
** [[Paul Wagler]]: '''[[RE:Ἄλιμα|Ἄλιμα]]''', in: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]], Band I,2 (1894), Sp. 1483–1484
** [[Max Wellmann]]: '''[[RE:Augenärzte|Augenärzte]]''', in: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]], Band II,2 (1896), Sp. 2310–2311
==Rechtstexte Norddeutscher Bund und Deutsches Reich==
===Patienten===
*'''[[Impfgesetz]]''' (1874)
*'''[[Gesetz über die eingeschriebenen Hülfskassen]]''' (1876)
*'''[[Gesetz, betreffend die Abänderung des Titels VIII. der Gewerbeordnung]]''' (1876)
*'''[[Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter]]''' (1883)
*'''[[Unfallversicherungsgesetz]]''' (1884)
*'''[[Gesetz über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung]]''' (1885)
*'''[[Verordnung, betreffend die Formen des Verfahrens und den Geschäftsgang des Reichs-Versicherungsamts]]''' (1885)
*'''[[Verordnung, betreffend die Inkraftsetzung des Unfallversicherungsgesetzes und die theilweise Inkraftsetzung des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung]]''' (1885)
*'''[[Verordnung über das Verfahren vor den auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes errichteten Schiedsgerichten]]''' (1885)
*'''[[Gesetz, betreffend die Fürsorge für Beamte und Personen des Soldatenstandes in Folge von Betriebsunfällen]]''' (1886)
*'''[[Gesetz, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen]]''' (1886)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken]]''' (1886)
*'''[[Verordnung, betreffend die Inkraftsetzung des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung|Verordnung, betreffend die Inkraftsetzung des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885]]''' (1886)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend den Nachweis der Befähigung als Seeschiffer und Seesteuermann auf deutschen Kauffahrteischiffen. Vom 11. Juni 1891]]'''
===Ärzte und Apotheker===
===Gewerbe===
* '''[[Mittheilungen aus der Praxis der Gerichte hinsichtlich der Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches auf die Geschäftsführung der Apotheker]]''', Amtsblatt des K. Staatsministeriums des Innern, Königreich Bayern, Band 1883, Nr. 9, Seite 86–92
====Approbation====
*'''[[Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund#§. 29.|Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund, §. 29]]''' (1869)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die Prüfung der Ärzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker]]''' (1869)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die Entbindung von den im §. 29. der Gewerbe-Ordnung für den Norddeutschen Bund vorgeschriebenen ärztlichen Prüfungen]]''' (1869)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die bei der Universität Gießen bestehende Veterinäranstalt und die mit der Polytechnischen Schule in Braunschweig verbundene pharmazeutische Fachschule]]''' (1869)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die Approbationen für Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker aus Württemberg und Baden]]''' (1871)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die Approbationen für Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker]]''' (1872)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die Approbationen für Thierärzte aus Württemberg]]''' (1872)
*'''[[Gesetz, betreffend die Einführung des §. 29 der Gewerbeordnung in Elsaß-Lothringen]]''' (1872)
====Verträge====
*'''[[Konvention zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien, betreffend die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis]]''' (1873)
*'''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Mediziner zur Ausübung der Praxis]]''' (1874)
*'''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich-Ungarn, betreffend die gegenseitige Zulassung der an der Grenze wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis]]''' (1883)
*'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Luxemburg, betreffend die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis]]''' (1884)
*'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und der Schweiz, betreffend die gegenseitige Zulassung der in der Nähe der Grenze wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis]]''' (1884)
*'''[[Internationale Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera]]''' (1894)
**'''[[Bekanntmachung über die seitens der Niederlande erfolgte Ratifikation der zu Dresden abgeschlossenen internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera|Bekanntmachung über die seitens der Niederlande erfolgte Ratifikation der am 15. April 1893 zu Dresden abgeschlossenen internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera.]]''' (1894)
**'''[[Bekanntmachung über den Beitritt Serbiens und Liechtensteins zu der internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera|Bekanntmachung über den Beitritt Serbiens und Liechtensteins zu der am 15. April 1893 zu Dresden abgeschlossenen internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera.]]''' (1895)
** '''[[Bekanntmachung über die Ausdehnung der internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera, auf die britischen Kolonien Natal, Ceylon, Lagos, St. Helena und Canada|Bekanntmachung über die Ausdehnung der am 15. April 1893 zu Dresden abgeschlossenen internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera, auf die britischen Kolonien Natal, Ceylon, Lagos, St. Helena und Canada]]''' (1895)
** '''[[Bekanntmachung über den Beitritt Rumäniens zu der internationalen Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Cholera]]''' (1897)
*'''[[Internationale Sanitätskonvention und Zusatzerklärung zu dieser Uebereinkunft]]''' (1898)
**'''[[Bekanntmachung, betreffend die Anwendung der Internationalen Pariser Sanitätskonvention auf britische Kolonien]]''' (1899)
===Arznei===
*'''[[Verordnung, betreffend den Verkehr mit Apothekerwaaren]]''' (1872)
*'''[[Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln]]''' (1875)
*'''[[Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. Vom 27. Januar 1890]] '''
*'''[[Verordnung, betreffend den Verkehr mit Diphtherieserum]]''' (1895)
*'''[[Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. Vom 25. November 1895]]'''
*'''[[Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. Vom 22. Oktober 1901]]'''
*'''[[Bekanntmachung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln]]''' (1903)
*'''[[Bekanntmachung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. Vom 29. Juli 1907]]'''
*'''[[Bekanntmachung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. Vom 17. Dezember 1907]]'''
*'''[[Bekanntmachung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. Vom 11. April 1908]]'''
===Krankenhäuser und Helfer===
*'''[[Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich#§. 80.|Vorschriften in der Gewerbeordnung]]''' (1883)
*'''[[Gesetz, betreffend die zur Erforschung der Cholera nach Egypten und Ostindien entsandte wissenschaftliche Kommission]]''' (1884)
* '''[[Gesetz zum Schutze des Genfer Neutralitätszeichens]]''' (1902)
**'''[[Bekanntmachung, betreffend die Grundsätze für die Erteilung der Erlaubnis zum Gebrauche des Roten Kreuzes]]''' (1903)
**'''[[Bekanntmachung, betreffend die Stempelung der bei der Verkündung des Gesetzes zum Schutze des Genfer Neutralitätszeichens mit dem Roten Kreuze bezeichneten Waren]]''' (1903)
===Tiermedizin===
siehe [[Landwirtschaft]]
==Zeitungsanzeigen==
*'''[[Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags#Kur|Zeitungsanzeige Physiotherapie 1906]]'''
== Ärzte und Mediziner mit Autorenseite ==
* [[Heinrich Caspar Abel]] (bl. 1692–1740) deutscher Arzt, königlich-polnischer und kursächsischer Hofarzt
* [[Ferdinand von Arlt]] (1812–1887) österreichischer Chirurg und Augenarzt
* [[Carl Ernst Bock]] (1809–1874) deutscher Anatom
* [[Hieronymus Brunschwig]] (1450–1512) Arzt und Autor
* [[Carl Friedrich Canstatt]] (1807–1850) Arzt und Wissenschaftler
* [[Johann Friedrich Dieffenbach]] (1792-1847) Arzt
* [[Nicolaus Dohrn]] (1789–1858) Arzt, Justizrat und Autor
* [[Max Flesch]] (1852–1943), Anatom, Sexual- und Sozialreformer
* [[Hans von Gersdorff]] (1455–1529) Wundarzt
* [[Jakob Henle]] (1809–1885) Anatom, Pathologe und Arzt
* [[Ottmar Hofmann]] (1835–1900) Arzt und Entomologe
* [[Christoph Wilhelm Hufeland]] (1762–1836) Arzt
* [[Edward Jenner]] (1749–1823) englischer Landarzt
* [[Max von Gruber]] (1853-1927) Mediziner, Biologe und Rassenhygieniker/Eugeniker
* [[Enoch Heinrich Kisch]] (1841–1918) Balneologe
* [[Karl Friedrich Theodor Krause]] (1797–1868) Arzt und Anatom
* [[Johann Friedrich Meckel der Jüngere|Johann Friedrich Meckel]] (1781–1833) Arzt, Anatom, Chirurg und Zoologe
* [[Julius Pagel]] (1851–1912) Mediziner und Medizinhistoriker
* [[Paracelsus]] (1493–1541) Arzt, Chemiker und Physiker
* [[Karl Heinrich Reclam]] (1821–1887) medizinischer Schriftsteller, Polizeiarzt
* [[Johann Christian Reil]] (1759–1813) Arzt
* [[Jacob Christian Gottlieb von Schaeffer]] (1752–1826) Arzt
* [[Joseph Hermann Schmidt]] (1804–1852) Arzt, Gynäkologe
* [[Adam Elias von Siebold]] (1775–1828) Arzt, Gynäkologe
* [[Sigmund Theodor Stein]] (1840–1891), Mediziner und Naturwissenschaftler
* [[Carl Heinrich Stratz]] (1858–1924) Arzt
* [[Simon-Auguste Tissot]] (1728–1797) Arzt
* [[Rudolf Virchow]] (1821–1902) Arzt und Politiker
* [[Johann Philipp Vogler]] (1746–1816) Arzt und Botaniker
* [[Franz Joseph Werfer]] (1778–1823) Arzt
== Digitalisate ==
16. Jh.
* N. N.: ''Artzney Buchlein / wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen'' Michael Blum, Leipzig 1530 {{DTA|nn_tzeen_1530}}
* Lorenz Fries: ''Spiegel der artzney / vor zeyten zu nutz vnnd trost den Leyen gemacht'' … aber offt nun gefelschet / durch unfleiß der Buchtrucker … Beck Straßburg 1532 {{MDZ|10174166-7}}
* Johannes Tallat: ''Artzney Buchlein der kreutter/ gesamlet durch Johannem Tallat von Vochenberg/ Bey dem aller erfarnesten der Artzney Doctor Schricken zu Wyen'', Leipzig 1532 {{Kiel|2-16495}}
* [[Otto Brunfels]]: ''Reformation der Apotecken / welche imhaltet vil guoter stück / die eynem yeglichen fast nützlich sein / so seyner gesundtheit gern acht haben will / …'' Wend. Riel Straßburg 1536 {{MDZ|10989657-1}}
* ''Eyn newe Badenfart. Von allerhand außerwelten wasser und schweyß Ba{{ü}}dern / für allerley siechtagen / im oder am leip / fürnemlich für das grien / steyn und lame glieder / Auch wie mann sich darin / mit artznei / purgierung- schrepffen / lassen / essen und trincken etc. halten sol / auß den berhümbtisten Artzten ein kurzter bericht.'' Jacob Cammerlander, Straßburg [ca. 1538], {{VD16|C 602}}, {{MDZ|00092012-3}}
* Walther Hermann Ryff: ''Confectbuoch vnnd Hausz Apoteck / Künstlich zubereiten / einmachen / vnd gebrauchen / Wes in Ordenlichen Apotecken / vnd haußhaltungen zur Artznei / täglichen notturfft / vnnd auch zum lust / dienlich vnnd nütz / …'' Franckfort am Meyn : bei C. Egenolffs Erben 1563 [http://130.243.103.193/greenstone/collect2/archives/HASHb412.dir/my.html UB Örebrö]
** Durch H. Gualtherum Ryff. Argent. Medicum. Getruckt zu Franckfurt am Meyn / Bei Christian Egenolffs Erben 1571 [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll8/id/1398 Uni Strasbourg]
* [[ADB:Bartisch, Georg|Georg Bartisch]]: ''Kunstbuch, Darinnen ist der gantze gründliche, volkommene, recht, gewisse bericht, vnderweisung vnnd Lehr des Hartenn, Reissenden, Schmertzhafftigenn, Peinlichenn Blasenn Steines …'' mit Rechter Eigentlicher beschreibung und abcontrafactur aller Instrumenta und Figuren. So zu dieser Kunst … von nötenn sein … beschrieben durch Georgium Bartisch. Handschrift 1575 {{SLUB|255636377/0/}}
* Georg Amwald auf Durnhoff: ''Bericht und Erklerung Georgij am Wald, wie und was Gestalt das new von im erfunden Terra Sigillata und universal Artzney, wider die Pestilentz und dero Zufellen zugebrauchen : darinn werden auch gar viel Artzney Stück, die hievor nie an Tag kommen angezeigt''. Straub, St. Gallen 1581 {{Düss|2-9596}}
17. Jh.
* Peter Bürger: ''Candidatus chirurgiae Das ist Kurtze doch gründliche Erörterung/ Aller und jeder fast erdencklichen Anatomischen und Chirurgischen Fragen''. Königsberg, 1692 {{DTA|buerger_candidatus_1692}}
18. Jh.
* ''D. Caroli Musitani, Prof. Med. Chirurgische und Physicalische Waag-Schaale Der Venus-Seuche / Oder Frantzosen-Kranckheit''. Darinnen nicht allein ihre Art / und Zustand gemeldet / sondern auch alle Zeichen / Ursachen / Vorher-Verkündigungen und Curen untersuchet und angewiesen werden. Nebenst Einer neu-erfundenen Artzney Solche Kranckheit glücklich zu curiren. Verlegts Hieronymus Christian Paulli, Hamburg 1708 {{GBS|haE_AAAAcAAJ|PP5}}
* Christoph Ludwig Wilhelmi: ''Colchicum, Auf eine sonderbare Art gebrauchet, Als ein von Gott gezeigtes und geoffenbahrtes Mittel wider die Pest vorgestellet, Nebst einer Untersuchung derer Amuleten wider die Pest und Ansteckenden Fieber, Wie auch einer kurtzen Abhandlung der Pest selbsten'', entworffen von Christoph. Ludouico Wilhelmi. In Verlegung August Martini, Leipzig 1721 {{HAAB|10018379446}}
* ''Spagyrische Chirurgie, Oder Wund-Artzeney Worinn Von allen Kranckheiten der Haut, Spagyricè und Methodicè tractiret, Und mithin eine schleunige, sichere und angenehme Cur derselben angewiesen wird''. Zu finden bey Carl Wilhelm Fulden, Schneeberg 1732 {{SLUB|347703321}}
* Matthäus Gottfried Purmann: ''Rechter und wahrhafftiger Feldscherer oder die rechte und wahrhafftige Feldschers-Kunst Worinnen Kürtzlich, doch Grund-richtig gewiesen wird, wie man alle Verletzungen des gantzen menschlichen Leibes, (nebst noch einigen Kranckheiten, so im Felde grassiren,) …'' Nunmehr bey dieser Neuen Ausfertigung um ein sehr merckliches, sonderlich im 7. Cap. des IV. Theils, bey der Frantzosen- und Salivations-Cur vermehret und in V. Theile abgetheilet. Nebst Beyfügung des Pest-Barbierers Allen der Edlen Wund-Artzney aufrichtigen Liebhabern zu Gefallen an Tag gegeben. Bey Daniel Pietsch, Breßlau 1738 {{MDZ|00003383-3}}
* Johann David Grau: ''Abhandlung von den Wundmitteln überhaupt.'' Lemgo 1763 {{Detmold|1-3515}}
* ''Gottfried Samuel Bäumlers ehemaligen Chur-Pfälzischen Physici in Germersheim, Präservirender Artzt, oder gründliche Anweisung zu einer Ordentlichen Diät, vermittelst welcher ein Mensch sich bey guter Gesundheit erhalten und zu einem hohen Alter gelangen kan''. Aus den hinterlassenen Schriften des seel. Verfassers herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von D. Georg Heinrich Behr. Bey Heinrich Ludwig Brönner, Franckfurt uns Leipzig 1764 {{SLUB|348790422}}
* Johann Peter Brinckmann:
** ''Beweis der Möglichkeit, daß einige Leute lebendig können begraben werden nebst der Anzeige, wie man dergleichen Vorfälle verhüten könne''. Baerstecher, Düsseldorf. Cleve. Leipzig 1772 {{Düss|1-13959}}
** ''Brief über die Würkung des Blattereiters bey der Inoculation''. Neue Buchhandlung, Düsseldorf 1774 {{Düss|1-13542}}
**''Anweisung für Aerzte und Wundärzte, um bei gerichtlichen Untersuchungen vollständige Visa reperta zu liefern und wie die Rechtsgelehrten wissen können, ob von Seiten der Ersteren das gehörige beobachtet worden''. 2., verm. Aufl. Dänzer, Düsseldorf 1791 {{Düss|1-4905}}
* Johann August Heinsius ''Beyträge zu denen Versuchen, welche mit Künstlichen Magneten in verschiednen Krankheiten angestellt worden.'' Friedrich Gotthold Jacobäer, Leipzig 1776 {{e-rara|49240}}
* Johann F. Hasse: ''Die in den Apotheken aufgenommenen chemischen Zubereitungen für Anfänger erkläret.'' Lemgo 1782 {{Detmold|1-3500}}
* [Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit]: ''Handbuch der militairischen Arzneikunde für Feldärzte und Wundärzte, in Garnisonen und Kriegslazarethen''. Nach dem Plane eines englischen Werks von Hamilton. Weygandsche Buchhandlung, Leipzig 1790
** Erster Theil. {{GBS|lOg-AAAAcAAJ|PP5}}
** Zweyter Theil. {{GBS|pOg-AAAAcAAJ|PP5}}
** Dritter und letzter Theil. {{GBS|wOg-AAAAcAAJ|PA1}}
* Anton Bach: ''Sichere Anleitung wie man bey Krankheiten sich und dem Arzt eine glückliche Cur machen könne''. Johann Friedrich Korn, dem Aeltern, Breßlau und Hirschberg 1791 {{SLUB|348598696}}
* Johann Daniel Metzger: ''Handbuch der Chirurgie''. Zum Leitfaden academischer Vorlesungen entworfen. In der academischen Buchhandlung, Jena, 1791 {{GDZ|666529507}}
* ''Joseph Nikolaus Thomann, der Medicin und Chirurgie Doctor, der Geburtshülfe Meister, derzeitiger Physicus der beyden Hochfürstl. Würzburgischen Oberämter Arnstein und Werneck, über die physische Erziehung der Kinder''. Bey Johann Jacob Stahel sel. Wittib, Würzburg 1791 {{SLUB|348618409}}
* Johann Valentin Heinrich Köhler: ''Anleitung zum Verband und zur Kenntniß der nöthigsten Instrumente in der Wundarzneikunst'', Jena 1796 {{SLUB|414564057}}
19. Jh.
* Jakob Fidelis Ackermann: ''Über die Erleichterung schwerer Geburten vorzüglich über das ärztliche Vermögen auf die Entwicklung des Foetus''. Ein Schreiben an den Kurfürstlich - Pfalzbayerischen Stabschirurgus Herrn Dr. Brünninghausen in VVürzburg von D. Ackermann. Jena 1804 {{Heidi|ackermann1804}}
* August Friedrich Hecker: ''Anleitung zum zweckmäßigen Gebrauche der einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel, welche in der Pharmacopea castrensis Borussica enthalten sind : eine Beilage zu dem medicinisch-praktischen Taschenbuche für Feldärzte und Wundärzte deutscher Armeen''. Maurer, Berlin 1806 {{Düss|2-7822}}
* Ludwig Joseph von Bierkowski: ''Erklärung der anatomisch-chirurgischen Abbildungen nebst Beschreibung der Chirurgischen Operation nach den Methoden von v. Gäfe, Kluge und Rust''. Verlag von Friedr. Aug. Herbig, Berlin 1827
** Erste Abtheilung {{RSL|01004438784}}
* ''Allgemeine Encyclopädie für practische Ärzte und Wundärzte''. Bearbeitet und herausgegeben von Georg Wilhelm Consbruch und Joh. Christoph Ebermaier. Bey [[Johann Ambrosius Barth]], Leipzig 1804
** Siebenter Theil. Erster Band. {{RSL|01004439820}}
** Siebenter Theil. Zweiter Band. {{RSL|01004439821}}
* Johann Gottlob Bernstein: ''Geschichte der Chirurgie vom Anfange bis auf die jetzige Zeit''. Im Schwickert’schen Verlage, Leipzig
** Erster Theil. 1822 {{GBS|2AY_AAAAcAAJ|PR1}}
** Zweiter Theil. 1823 {{GBS|Ggc_AAAAcAAJ|PR1}}
* Hermann Friedrich Kilian: ''Ueber den Kreislauf des Blutes im Kinde, welches noch nicht geathmet hat''. Karlsruhe 1826 {{HT|uc1.b3104220}}
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: ''Die Transfusion des Blutes und die Infusion der Arzeneien in die Blutgefässe'' mit Scheel, Paul, 1773-1811. Berlin, Christ Enslin, 1828 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: ''Chirurgische Erfahrungen, besonders über die Wiederherstellung Zerstörter Theile des menschlichen Körpers nach neuen Methoden'', Berlin, Enslin, 1829 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: ''Anleitung zur Krankenwartung'', Berlin, Hirschwald, 1832 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
* ''Sammlung auserlesener Recepte der neuesten Zeit''. Nebst den neuesten Erfahrungen des In- und Auslandes und der gesammten medicinischen, chirurgischen und geburtshilflichen Praxis. Unter Mitwirkung von Prof. J. B. Friedreich zu Weissenburg herausgegeben von Karl Wenzel. Bei J. J. Palm und Enke, Erlangen 1836
** Drittes Bändchen. 1834 {{GBS|hG49AAAAcAAJ|PP1}}
** Siebentes Bändchen. 1836 {{GBS|pm49AAAAcAAJ|PP1}}
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: '' Vorträge in der chirurgischen Klinik der königlichen Charité zu Berlin : Mai bis August 1840 '', Hrg.: Meier, Karl Theodor, Berlin, Duncker, 1840 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: '' Die Heilung des Stotterns durch eine neue chirurgische Operation : ein Sendschreiben'', Berlin, Förster, 1841 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: ''Ueber die Durchschneidung der Sehnen und Muskeln'', Berlin, Albert Förstner, 1841 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: ''Ueber das Schielen und die Heilung desselben durch die Operation'', Berlin, Albert Förstner, 1842 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
* Gottlieb Wilhelm Bischoff: ''Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Ein Handbuch für Deutschlands Aerzte und Pharmaceuten'', Ferdinand Enke, Erlangen 1843 {{Botanicus|b12502583|T}}
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: ''Der Aether gegen den Schmerz.'' Mit einer lithographischen Tafel. (Der Ertrag ist für die Armen bestimmt.), Berlin, A. Hirschwald, 1847 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
*[[Johann Friedrich Dieffenbach]]: ''Die operative Chirurgie'' 2 Bände Leipzig, F.A. Brockhaus,1848 [[Johann Friedrich Dieffenbach|siehe Autorenseite]]
* ''Arznei- und Giftgewächse''. Herausgegeben von Hermann Wagner. Lieferung I. Nr. 1-25, Verlag von August Helmich Bielefeld 1861 {{Botanicus|b1299005x|T}}
* Carl Binz: ''Grundzüge der Arzneimittellehre. Ein klinisches Lehrbuch''. Verlag von August Hirschwald, Berlin
** Zweite, neu bearbeitete Auflage, 1869 {{IA|grundzuegederar01binzgoog}} = {{GBS|mj2lcfuERLsC|US}}
** Fünfte, neu bearbeitete Auflage, 1877 {{IA|grundzgederarzn00binzgoog}} = {{GBS|vQtFRWtKh48C|US}}
* Hermann Reimer: ''Klimatische Winterkurorte mit besonderer Rücksicht auf die Winterstationen der Schweiz, Tirols, Oberitaliens und des südlichen Frankreichs''. Ein Leitfaden für Aerzte und Laien. Verlag von Georg Reimer, Berlin 1869 {{GBS|veg8AAAAcAAJ|PR1}}
* Johann Baptist Ullersperger: ''Die Anwendung der Elektrizität bei Behandlung der Geisteskrankheiten. Eine von der Société médicale d'Anvers mit Mentio honorabe und Diplom ausgezeichnete Preisschrift'', München 1875 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/10074820 UB Chicago]
* Hermann Eberhard Friedrich Richter: ''Arzneitaschenbuch zur Pharmacopoea Germanica''. 5. Aufl. / bearb. von Fr. Bachmann. Springer, Berlin 1885 {{Düss|2-16307}}
* [[Sebastian Kneipp]]: ''Meine Wasserkur.'' 1886 > [[Sebastian Kneipp|siehe Autorenseite]]
* ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America'', herausgegeben von G. Pabst, Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus [1887]
** Band 1 {{Botanicus|31753002839139|I}}
** Band 2 {{Botanicus|31753002839121|I}}
** Band 3 (Ergänzungsband) bearbeitet von Dr. Max Vogtherr {{Botanicus|31753002839105|I}}
* [[Sebastian Kneipp]]: ''So sollt ihr leben. Winke und Rathschläge für Gesunde und Kranke zu einer einfachen, gesunden Lebensweise und einer naturgemäßen Heilmethode.'' 1889 > [[Sebastian Kneipp|siehe Autorenseite]]
* Hermann Reimer: ''Handbuch der speciellen Klimatotherapie und Balneotherapie mit besonderer Rücksicht auf Mittel-Europa zum Gebrauch für Aerzte''. Verlag von Georg Reimer, Berlin 1889 {{GBS|Ye6YB_MEMFoC|PR1}}
* [[Hermann Peters]]: ''Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort'', 2 Bde., Berlin 1886–1889 [[Hermann Peters|siehe Autorenseite]]
* [[Sebastian Kneipp]]: ''Mein Testament für Gesunde und Kranke.'' 1894 > [[Sebastian Kneipp|siehe Autorenseite]]
20. Jh.
* Edmund Biernacki: ''Die moderne Heilwissenschaft, Wesen und Grenzen des ärztlichen Wissens'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 25), übers. von S. Ebel, Leipzig 1901 [[Aus Natur und Geisteswelt#25|siehe Liste]]
* Ludwig Deubner: ''Kosmas und Damian. Texte und Einleitung'', Leipzig und Berlin 1907 {{GBS|yo9jAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kosmasunddamian01deubgoog}}, {{GBS|cyMXAAAAIAAJ|US}} = {{IA|kosmasunddamian00deubgoog}}
* Anna Fischer-Dückelmann: ''Die Frau als Hausärztin'', Stuttgart 1911 [[Autorinnen#D|siehe Autorinnen]]
=== Lexika ===
Siehe [[Enzyklopädien und Lexika#Medizin]]
=== Periodika ===
* [[Zeitschriften (Medizin)]]
* [[Journal der practischen Heilkunde]] (Journal der praktischen Arzneykunde und Wundarzneykunst) Herausgegeben von [[Christoph Wilhelm Hufeland]], Karl Himly, Johann Christian Friedrich Harleß und Emil Osann. Band 1–95, 1795–1843
rf7clpgub6zee3ufo74hucuifi808yt
Zeitschriften (Medizin)
0
206179
4085577
4082462
2022-08-28T03:29:16Z
Haendelfan
16916
/* Z */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Zeitschriften zur Medizin
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften mit medizinischen Themen, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen.
|SONSTIGES=Siehe auch: [[Heilkunde]], [[Anatomie]]
|BILD=Medizinische Jahrbücher 1865 Titel.jpg
|WIKIPEDIA=Medizin
|COMMONS=Category:Medicine
}}
'''[[#Zeitschriften|Medizinische Zeitschriften]], alphabetisch nach Titeln:'''
{{TOC}}
<center>'''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Fremdsprachige Zeitschriften zur Medizin]]'''</center>
<center>'''''Links zu Bänden medizinischer Zeitschriften in anderen Sprachen bitte auf der Sonderseite suchen!'''''</center>
Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Wikisource bemüht sich, zusammen mit der ZB Med in Köln (für Zeitschriften bis 1900) und dem Hathitrust (bis 1925) diese Lücken nach und nach zu schließen.
'''Hilfe ist immer willkommen, genauso wie Vorschläge für hier zu ergänzende Zeitschriften. Bitte Kontakt aufnehmen mit [[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Haendelfan]]. Aktuelle bzw. demnächst startende Projekte findet ihr auf der [[Diskussion:Zeitschriften (Medizin)|Diskussionsseite]].'''
Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften (keine Zeitungen) zur Medizin und zu verwandten Gebieten, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Für Zeitschriften mit vielen Jahrgängen, die schon digitialisiert vorlieben, wurden Extraseiten eröffnet, um die Übersichtlichkeit dieser Zusammenstellung zu erhalten.
'''Hinweis zur Nutzung / Aufrufbarkeit der Links zu Hathitrust (z.B. Michigan, Chicago etc) und Google Books:'''
* Hathitrust-Bände sind ohne VPN-Proxy für USA nur bis Erscheinungsjahr 1880 frei zugänglich, bitten aber die Möglichkeit, Einzelseiten als jpg herunterzuladen (z.B. für Abbildungen sehr interessant)
* Hathitrust-Bände bieten im Normalfall die beste Texterkennung und man kann einfach für jede Seite zwischen Scan-Ansicht und OCR-Text wechseln und den OCR-Text zB. kopieren.
* ohne VPN-Erweiterung oder eigenständiges Proxy-Programm gilt:
* bei Erscheinungsjahr 1880-1894 bitte Google-Books-Digitalisate aufrufen!
* bei Erscheinungsjahr ab 1895 ohne VPN-USA bitte die gespiegelten Bände auf Internet Archive benutzen!
* für Einzelseiten-Download als jpeg bzw. Ansicht der Hathitrust-Bände bis Erscheinungsjahr 1925 bitte in Mozilla-Firefox (geht nur in dem Browser) eine VPN-Erweiterung installieren. ''ZENMate'' und ''HOXX'' funktionieren am besten. Mit VPN über USA auf die Bände im Hathitrust zugreifen, gewünschte Einzelseite aufrufen und als jpeg herunterladen.
* siehe [[Wikisource:Google Book Search]].
* Zeitschriftenbände, die auf [htpps://www.archive.org Internet Archive] gespiegelt sind, gehen in jedem Fall ohne Proxy aufzurufen, allerdings werden dort alle PDF nochmal OCR-überschrieben und dies "nur" mit normaler OCR für lateinische Schriftzeichen ohne Sonderzeichen wie ö, ü, ä, ß usw. Für Textdurchsuchung empfiehlt sich wirklich die Nutzung der Hathitrust-Bände über installierte VPN-Erweiterung.
Zeitschriften zu speziellen medizinischen Sachgebieten:
* '''[[Zeitschriften (Homöopathie)]]'''
** inkl. [[Zeitschriften (Homöopathie)/fremdsprachige|fremdsprachige Zeitschriften zur Homöopathie]]
* '''[[Zeitschriften (Veterinärmedizin)]]'''
Zeitschriften zu anderen Themen siehe Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''.
* '''Medizinische Zeitschriften alphabetisch nach Titeln:'''
== A ==
* {{Anker|501465-7}}'''[[Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung]]''' / Internationale Gesellschaft für Sexualforschung, Bonn : Marcus & Weber ; Berlin [u.a.] : Marcus & Weber 1.1918/19 - 6.1931,2
* {{Anker|210034-4}}'''[[Abhandlungen aus der Neurologie, Psychiatrie, Psychologie und ihren Grenzgebieten]]''', Basel : Karger 1.1917 - 87.1939
** siehe Extraseite
** 1.1917 - 87.1939 als Nationallizenz über die UBs
* {{ZsTitL|533584-X|Abhandlungen der Londonschen Gesellschaft zur Vermehrung des Medicinischen und Chirurgischen Wissens}}, Braunschweig 1797 - 1808 nachgewiesen
** 1797 Digitalisierung geplant VD-18 UB Rostock
** 1808 nach ZDB nur Hamburg Ärztl. Verein
** Deutsche Übersetzung von [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#310245-2|Transactions of a Society for the Improvement of Medical and Chirurgical Knowledge, London [1.]1793; 2.1800 - 3.1812]]
* '''[[Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie]]''' {{ZsLFrSp|2790166-X|}} <br />17.1871 – 147.1944/45,3; 148.1947/48,1/2(Sept.) – 168.1965,1
<!--
{{ZsTitL|2749161-4|Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie}} / hrsg. von E. Engelking [u.a.]. Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer ; München : Bergmann
** siehe Extraseite >
-->
* {{Anker|504881-3}}'''[[Die Alkoholfrage]]''' : internationale wissenschaftlich-praktische Zeitschrift, Berlin-Dahlem : Verl. Auf d. Wacht 1.1904 - 6.1909; N.F. [1=]7.1910 - [3=]9.1913; 4=10.1914 - 28=34.1938 {{ZsLFrSp|504880-1|}}
* {{Anker|504880-1}}'''[[Der Alkoholismus]]''' : Zeitschrift zur wissenschaftlichen Erörterung der Alkoholfrage, Dresden : Böhmert 1.1900 - 4.1903 & Leipzig : Barth N.F. 1.1904 - 4.1907 {{ZsLFrSp||504881-3}}
* {{ZsTitL|200982-1|Allgemeine ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene einschließlich der klinischen und sozialen Grenzgebiete}} : Organ des Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie / hrsg. von der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie, 1.1928 – 2.1929 {{ZsLFrSp||200980-8}}
** 1.1928 – 2.1929 {{PolBib|grp|436359|PUB}}
* {{ZsTitL|310846-6|Allgemeine balneologische Zeitung : Monatsschr. für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie.}} Neuwied 1.1867/68 – 4.1870/71 {{ZsLFrSp|341242-8|}} {{ZsLFrSp||343714-0}}
** 1.1867-68 {{MDZ|10289246|3}}; {{HT|hvd.32044097072151}} = {{GBS|YtEAAAAAYAAJ}}
** 2.1868-69 {{MDZ|10289247|1}}
** 3.1869-70 {{fehlt noch}} angefragt UB Halle 13.8.19
** 4.1870-71 {{fehlt noch}} angefragt UB Halle 13.8.19
* {{ZsTitL|537198-3|Allgemeine Cholera-Zeitung}}, Leipzig 1.1831 - 5.1832 = Nr. 1-120 {{ZsLFrSp||537197-1}}
** 1.1831 - 5.1832 = Nr. 1-120 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/11710504/ft/bsb11034864?page=9 BSB München]
* {{Anker|534231-4}} '''[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]''' : die Wochenschrift des praktischen Arztes, Berlin: 11.1842 – 100.1933 {{ZsLFrSp|534238-7}}
** derzeit nur 11.1842 - 49.1880 und 80.1911 - 91.1922 (keine Bände nach 1922 in der U Michigan)
** Lücke 1880-1895 wird perspektivisch über die BSB München geschlossen
* {{ZsTitL|504948-9|Allgemeine medizinische Annalen des neunzehnten Jahrhunderts}}, Leipzig : Brockhaus 1800 - 1810; 1816 - 1825; N.F. 1826 - 1830 {{ZsLFrSp|504947-7|}} {{ZsLFrSp||504954-4}}
** 1811 - 1815: Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehn'''d'''es des 19. Jh. - ''1. Abteilung'' = '''''Annalen der Heilkunde''''' {{ZsLFrSp|2630607-4|}} {{ZsLFrSp||2630607-4}}
** 1811 - 1815: Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehn'''d'''es des 19. Jh. - ''2. Abteilung'' = '''''Annalen der Heilkunst''''' {{ZsLFrSp|2630614-1|}} {{ZsLFrSp||2630614-1}}
** Vorg.: ''Medizinische National-Zeitung für Deutschland und die mit selbigem zunächst verbundenen Staaten'' {{ZsLFrSp|504947-7|}}
** Forts.: ''Allgemeine medizinische Zeitung mit Berücksichtigung des Neuesten und Interessantesten der allgemeinen Naturkunde'' {{ZsLFrSp||504954-4}}
** '''1800 - 1810; 1816 - 1825; N.F. 1826 - 1830 komplett {{SLUB|350851492}}'''
* {{ZsTitL|504954-4|Allgemeine medizinische Zeitung mit Berücksichtigung des Neuesten und Interessantesten der allgemeinen Naturkunde}}, Leipzig : Brockhaus 1831 - 1838; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|504948-9|}}
** 1831 - 1838 {{SLUB|350853134}}
* {{ZsTitL|548084-X|Allgemeine pharmaceutische Zeitschrift}}. Weimar : Voigt 1.1843/44(1844) - 9.1860 {{ZsLFrSp||548083-8}}
** Untertitel: ''oder das Neueste und Wissenswürdigste aus den Gebieten der Pharmacie und praktischen Chemie''
** 1.1843/44(1844) {{GBS|lm0v6PyxTaEC}}
** 2.1845 {{GBS|qAuIkvVwmmkC}}
** 3.1848 {{GBS|TnWG-UzeFPkC}}
** 4.1851 {{GBS|gHm8mjn7I4gC}}
** 5.1853 {{GBS|stRBtbw04nAC}}
** 6.1855 {{GBS|DI8Z3aVJD0sC}}
** 7.1856 {{GBS|b--YyGLKXLMC}}
** 8.1857 {{GBS|L8YlafbbjtkC}}
** 9.1859-60 {{GBS|BjgPW319kI0C}}
* {{ZsTitL|509055-6|Allgemeine Wiener medizinische Zeitung}}, Wien : Administration 1.1856 – 60.1915,Juni {{ZsLFrSp||123613-1}}
** aufgegangen in: [[#123613-1|Wiener medizinische Wochenschrift]]
** 1.1857 – 20.1875 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=awz ÖNB-ANNO] (ÖNB hat 21.1876-33.1888 nicht)
** 1.1857 – 24.1879 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/509055-6 MDZ München] (Stand 1/2019)
** 34.1889 – 60.1915 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=awz ÖNB-ANNO]
* {{ZsTitL|548083-8|Allgemeine Zeitschrift für Pharmacie, Pharmakologie und Toxikologie}}. Quedlinburg : Basse 10.1861/63 - 11.1864/67[?] {{ZsLFrSp|548084-X|}}
** 10.1861/63 momentan nicht zu finden (7/2019)
** 11.1864/67[?] momentan nicht zu finden (7/2019)
* {{Anker|1063075-2}} '''[[Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin]]''' : hrsg. von Deutschlands Irrenärzten, Berlin / Leipzig : de Gruyter 1.1844 – 106.1937
** 1.1844 – 79.1923 sowie REGISTERBÄNDE zu Band 1.1844 – 70.1913
* {{ZsTitL|129999-2|Allgemeines Repertorium der gesammten deutschen medizinisch-chirurgischen Journalistik : mit Berücksichtigung d. Neuesten und Wissenswürdigsten aus d. ausländischen medizinisch-chirurgischen Journal Literatur}}, Leipzig : Kollmann [1.]1827; 2.1828 - 10.1836; N.F. 1=11.1837 - 8=18.1844 {{ZsLFrSp||517283-4}}
** 1.1827 - 18.1844 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/129999-2 BSB München]
* {{ZsTitL|556747-6|Allgemeines Repertorium der medizinisch-chirurgischen Journalistik des Auslandes}}, Bd. 1=6.1831 - 2=7.1831; 3=8.1832 - 10=15.1833=Jg. 3-4; N.R. 1=16.1834 - 6=21.1835=Jg. 5-6 {{ZsLFrSp|556746-4|}} {{ZsLFrSp||556745-2}}
** Bandtitel wird zu ''Allgemeines Repertorium der medizinisch-chirurgischen Journalistik des Auslandes'', im Hefttitel bleibt der alte Titel ''Neueste medizinisch-chirurgische Journalistik des Auslandes''
** Verlag:
*** Bd. 1=6.1831 - 10=15.1833 Leipzig : Christian Ernst Kollmann
*** N.R. Bd. 1=16.1834 (Jg. 5, H.1-4) - 6=21.1835 (Jg. 6, H. 9-12) Berlin : August Hirschwald
** '''1831''' (Jg. 2)
*** 1[=6].1831 (Jul-Sept) {{RosDok|ppn1691918652}}
*** 2[=7].1831 (Okt-Dez) Zusage 2/2020 '''UB Rostock digitalisiert ihren Band'''
** '''1832''' - offizielle Zählung nach Titelblatt = Bd. 3-6 = 3[=8].1832 - 6[=11].1832 (Jg. 3)
*** 3[=8].1832 (Jan-März) {{HT|hvd.32044103078630}} = {{GBS|8vUBAAAAYAAJ}} '''offiziell = 6.1832'''
*** 4[=9].1832 (Apr-Juni) {{HT|hvd.32044103078622}} = {{GBS|ru8BAAAAYAAJ}}
*** 5[=10].1832 (Juli-Sept) {{HT|hvd.32044103078614}} = {{GBS|re8BAAAAYAAJ}}
*** 6[=11].1832 (Okt-Dez) {{HT|hvd.32044103078606}} = {{GBS|rO8BAAAAYAAJ}}
** '''1833''' - offizielle Zählung nach Titelblatt = Bd. 7=12.1833 - 10=15.1833 (Jg. 4) ''HT Zählung = 12-15''
*** 7=12.1833 (Jan-März) {{HT|hvd.32044103078580}} = {{GBS|UO8BAAAAYAAJ}}
*** 8=13.1833 (Apr-Jun) {{HT|hvd.32044103078572}} = {{GBS|M-8BAAAAYAAJ}}
*** 9=14.1833 (Jul-Sept) {{HT|hvd.32044103078564}} = {{GBS|Mu8BAAAAYAAJ}}
*** 10=15.1833 (Okt-Dez) {{HT|hvd.32044103078556}} = {{GBS|Ie8BAAAAYAAJ}}
** Neue Reihe
** '''1834''' (Jg. 5) offiziell nur Jahrgangszählung 5.1834, H. 1-12
*** N.R. 1=16.1834 = 5. Jg., H. 1-4 {{HT|hvd.32044103078648}} = {{GBS|yu8BAAAAYAAJ}} ''HT: 16''
*** N.R. 2=17.1834 = 5. Jg., H. 5-8 {{HT|hvd.32044103078598}} = {{GBS|fO8BAAAAYAAJ}} ''HT: 17''
*** N.R. 3=18.1834 = 5. Jg., H. 9-12 {{HT|hvd.32044103078754}} = {{GBS|Xu4BAAAAYAAJ}} ''HT: 5, Heft 12''
** '''1835''' (Jg. 6) offiziell nur Jahrgangszählung 6.1835, H. 1-12
*** N.R. 4=19.1835 = 6. Jg., H. 1-4 {{RosDok|ppn1691922129}}
*** N.R. 5=20.1835 = 6. Jg., H. 5-8 {{RosDok|ppn1691923044}}
*** N.R. 6=21.1835 = 6. Jg., H. 9-12 {{RosDok|ppn1691926825}}
* {{ZsTitL|513661-1|Allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften}} / mit Unterstützung mehrerer Gelehrten hrsg. von [[w:Immanuel David Mauchart|Immanuel David Mauchart]] (1764-1826), Tübingen : Heerbrandt 1.1792 - 6.1801 {{ZsLFrSp||513669-6}}
** 1.1792 - 6.1801 '''[http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/513661-1 BSB München]'''
** 1.1792 - 4.1798 auch [https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:RRz4RqvaopUC Google Books] (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1793 - 6.1801 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/008401132 Columbia] = [https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:ya8OYxbGEWYC Google Books]
** 4=1 - 6=3 von: ''Repertorium und Bibliothek für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften'' (1.1798 - 3.1801, mehr nicht ersch.) {{ZsLFrSp||1357695-1}}
** 1.1792 - 4.1798 erschien in Nürnberg : Felseckersche Buchhandlung
* ''Almanach für Aerzte und Nichtaerzte'' bzw. ''Neues Taschenbuch für Aerzte und Nichtaerzte'', 1782–1797 (Hg. C. G. Gruner) {{Bielefeld|2085004}}
* {{ZsTitL|533186-9|Analekten für Frauenkrankheiten oder Sammlung der vorzüglichsten Abhandlungen, Monographien, Preisschriften, Dissertationen und Notizen des In- und Auslandes über die Krankheiten des Weibes und über die Zustände der Schwangerschaft und des Wochenbettes}} / hrsg. von e. Vereine prakt. Ärzte, Leipzig : Brockhaus 1.1837 - 7.1851; damit Ersch. eingest.
** 1.1837 - 4.1843 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/533186-9 BSB München], [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998609 Hathitrust]
** 5.1845 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998609 Hathitrust]
** 6.1846 - 7.1848 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/533186-9 BSB München], [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998609 Hathitrust]
* {{ZsTitL|213563-2|Anatomische Hefte : Referate und Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Abt. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten.}} München : Bergmann Nr. 1.1892 – 59.1921
** Bd. 1–27, 29–57 [https://www.archive.org/search.php?query=Anatomische%20Hefte%20AND%20collection%3Abiodiversity Internet Archive]
* {{ZsTitL|395-5|Anatomischer Anzeiger : Centralblatt für d. gesamte wiss. Anatomie.}} Jena : Elsevier 1.1886 – 173.1991
** Bd. 1.1886 – 55.1922 {{Bio|11400|B}}; [https://www.archive.org/search.php?query=anatomischer%20anzeiger Internet Archive]
* {{Anker|6217-0}}'''[[Annalen der Chemie|Annalen der Chemie und Pharmacie]].''' Heidelberg : Winter 33.1840 - 76.1850; N.R. 1=77.1851 - 92=168.1873 {{ZsLFrSp|6216-9|}} {{ZsLFrSp||284-7}}
* {{ZsTitL|2630607-4|Annalen der Heilkunde : d. Jahrs ...}}, Altenburg : Lit. Comptoir 1811 - 1815 {{ZsLFrSp|504948-9|}} {{ZsLFrSp||504948-9}}
** = ''Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehndes des 19. Jh. - 1. Abteilung'' (2. Abteilung = {{ZsLFrSp|2630614-1|}})
** 1811 - 1815 {{SLUB|350841543}}
* {{ZsTitL|2630614-1|Annalen der Heilkunst : d. Jahrs}}, Altenburg : Lit. Comtoir 1811 - 1815 {{ZsLFrSp|504948-9|}} {{ZsLFrSp||504948-9}}
** ''Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehndes des 19. Jh. - 2. Abteilung'' (1. Abteilung = {{ZsLFrSp|2630607-4|}})
** '''1811 - 1815 {{SLUB|350852391}}'''
* {{Anker|6216-9}}'''[[Annalen der Chemie|Annalen der Pharmacie]].''' Heidelberg : Winter 1.1832 - 32.1839 {{ZsLFrSp|211381-8|}} {{ZsLFrSp|241601-3|}} {{ZsLFrSp|532100-1|}} {{ZsLFrSp||6217-0}}
* {{ZsTitL|544294-1|Annalen für die gesammte Heilkunde}} : unter d. Redaction d.Mitglieder d. Grossherzoglich Badischen Sanitäts-Commission. Karlsruhe : Müller 1.1824 - 4.1831/32[?]
** 1.1824 {{MDZ|10083438-2}}; {{HT|hvd.32044081511461}}
** 2.1825-26 {{MDZ|10083439-2}}; {{HT|hvd.32044081511453}}
** 3.1827-28 {{MDZ|10083440-5}}; {{HT|hvd.32044081511446}}
** 4.1831-32 {{MDZ|10083441-0}}
* {{ZsTitL|563548-2|Arbeiten aus dem Institut für Anatomie und Physiologie des Centralnervensystems an der Wiener Universität}}, Leipzig : Deuticke 1.1892 - 6.1899 {{ZsLFrSp||840212-7}}
** 1.1892 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-1}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 2.1894 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-24}} (2-4), [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 3.1894 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-24}} (2-4), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-3}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 4.1896 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-24}} (2-4), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-4}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 5.1897 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56n}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-5}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 6.1899 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56n}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-6}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
* {{ZsTitL|341104-7|Arbeiten aus dem Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten in Bern und den wissenschaftlichen Laboratorien des Schweizer Serum- und Impf-Instituts}}, Jena : Fischer 1.1908 - 7.1912[?]
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/006670759 Hathitrust] 1-4, 5-7
** Band 1-4 {{HT|uc1.b3536903}} = '''{{IA|arbeitenausdeminstitutzurerforschungderinfektionskrankheitenheft14}}'''
** Band 5-7 {{HT|uc1.b3536904}} = '''{{IA|arbeitenausdeminstitutzurerforschungderinfektionskrankheitenheft57}}'''
* {{ZsTitL|840212-7|Arbeiten aus dem Neurologischen Institute (Österreichisches Interakademisches Zentralinstitut für Hirnforschung) an der Wiener Universität}}, Wien 7.1900 - 38.1937[?] {{ZsLFrSp|563548-2|}}
** 7.1900 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-7.1900}}
** 8.1902 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-8.1902}}
** 9.1902 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-9.1902}}
** 10.1903 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-10.1903}}
** 11.1904 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-11.1904}}
** 12.1905 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-12.1905}}
** 13.1906 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-13.1906}}
** 14.1908 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-14.1908}}
** 15.1907 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-15.1907}}
** 16.1907 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-16.1907}}
** 17.1909 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-17.1909}}
** 18.1910 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-18.1910}}
** 19.1912 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-19.1912}}
** 20.1913 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-20.1913}}
** 21.1916-22.1919 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-21.1916-22.1919}}
** 23.1922-24.1923 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-23.1922-24.1923}}
** 25-26.1924 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-25-26.1924}}
** 27.1925-28.1926 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-27.1925-28.1926}}
** 29.1927-30.1928 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-29.1927-30.1928}}
** 31.1929-32.1930 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-31.1929-32.1930}}
** 33.1931-34.1932 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-33.1931-34.1932}}
** 35.1933-36.1934 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-35.1933-36.1934}}
* {{Anker|840213-9}}'''[[Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin]]''', Berlin : Urban & Schwarzenberg 1.1903(1904) - 13.1927; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|917153-8|Archiv der Balneotherapie und Hydrotherapie}}. Halle, S. : Marhold 1.1897/99 – 2.1898/1901; damit Ersch. eingest.
** 1.1897/99 – 2.1898/1901 {{HT|hvd.32044081514093|US}} = {{IA|ArchivDerBalneotherapieUndHydrotherapie.1.189718982.18991901}}
** 1.1 Vollmer, Dr. E. Ueber balneologische Behandlung der Lues.
** 1.2 Müller, Dr. Franz C. Die balneologische und hydropathische Behandlung der Neurasthenie.
** 1.3 Seherk, Dr. med. Carl. Die Wirkungsweise der Mineralwassertrinkkuren in ihrer Beziehung zur Fermentwirkung und Jorrenspaltung.
** 1.4-5 Schütze, Dr. med. Carl. Die Hydrotherapie der Lungenschwindsucht.
** 1.6-7 Loebel, Dr. Arth. Die balneologischen Kurmethoden bei Behandlung der chronischen Para- und Perimetritis.
** 1.8 Koeppe, Dr., Hans. Die physikalisch-chemische Analyse der Mineralwässer.
** 2.1 Loimann, Dr Gustav. Kritische Studien über Moor- und Miaeralmoorbüder.
** 2.2 Dr. A. Bleucke. Die balneologische Behandlung der Skrophulose.
** 2.3 Scherk, Dr. Carl. Die Wirkung des Homburger Elisabethbrunnen bei Gicht- und Zuckerkranken.
** 2.4 Koeppe, Dr. med. Hans. Die physikalisch-chemische Analyse des Liebensteiner Stahlwassers.
** 2.5 Winckler, Dr. Axel. Ueber Glasbilder und Gasinhalationen aus Schwefelwüssern mit besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen des Bades Nenndorf.
** 2.6 Schenk, Dr. Arthur. Die Hydrotherapie des Darmtraktes mittelst Enteroklyse.
** 2.7 Loebel, Dr. Arthur. Zur Purpurabehandlung mit Trink- und Badekuren.
** 2.8 Reitemeyer, Dr. med. Aug. Kurorte und Bäder in Algerien.
* {{ZsTitL|502467-5|Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie}}. Neuwied : Heuser 1.1858 – 9.1866; 16.1869 – 17.1870; 10=18.1872,1; damit Ersch. eingest.
** 1867 – 1868 nicht erschienen
** Hauptsacht. 16.1869 – 17.1870: ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie verbunden mit dem Correspondenz-Blatte'', Übernahme der Bandzählung vom [[#502468-7|Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie]], Neuwied 1.1854 – 15.1868; 18.1872 – 23.1877
** 1.1858 – 9.1866; 16.1869 – 17.1870 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/502467-5 MDZ München]
* '''[[Archiv der Pharmazie]]''', 1.1835 – 261.1923
* {{ZsTitL|211381-8|Archiv des Apotheker-Vereins im Nördlichen Teutschland für die Pharmacie und deren Hülfswissenschaften}}. Lemgo 1.1822 - 39.1831 {{ZsLFrSp||6216-9}}
** 1.1822 - 39.1831 '''komplett''' [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/211381-8 BSB München]
** Bände 2-11, 13-15, 17-26, 33-35, 37, 39 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100806465 Hathitrust]
* {{ZsTitL|505386-9|Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin / Dr. Carl Bogislaus Reichert ; Johannes Müller ; Dr. Emil du Bois-Reymond}}. Leipzig : Veit 1834 – 1876 {{ZsLFrSp|505385-7|}} {{ZsLFrSp||310846-6}} {{ZsLFrSp||505389-4}} {{ZsLFrSp||505388-2}}
** In Verbindung mit mehreren Gelehrten herausgegeben von [[ADB:Müller, Johannes|Dr. Johannes Müller]].
** Jahrg. 1834–1876, wenige Lücken bei {{Bio|14026|B}}
** komplett digitalisiert beim [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=505386-9 MDZ München]
* {{ZsTitL|505385-7|Archiv für Anatomie und Physiologie / Hrsg.: Johann Friedrich Meckel}}. Leipzig : Voss 1.1826 – 5.1830, 6.1832 {{ZsLFrSp|505384-5|}} {{ZsLFrSp||505386-9}}
** 1.1826–5.1830 sowie 6.1832 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505385-7 MDZ München]
** 1.1826–5.1830 sowie 6.1832 komplett digitalisiert [https://catalog.hathitrust.org/Record/000500554 Hathitrust Michigan]
* {{ZsTitL|505388-2|Archiv für Anatomie und Physiologie. Anatomische Abteilung, Archiv für Anatomie}}. Berlin : Vereinigung Wissenschaftl. Verl. 1877 – 1919 {{ZsLFrSp|505386-9|}} {{ZsLFrSp||213563-2}}
** aufgegangen in {{ZsTitL|213563-2|Anatomische Hefte : Referate und Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Abt. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten.}}
** komplett 1877-1919 {{HT|001588247|R}}
** 1878-79, 1883-88, 1891-97, 1899-1908 {{HT|009549067|R}}
** 1889-90, 1909, 1912, 1913 {{HT|000638913|R}}
** 1913-1919 {{HT|010604621|R}}
* {{ZsTitL|505389-4|Archiv für Anatomie und Physiologie. Physiologische Abteilung, Archiv für Physiologie}}. Berlin : Vereinigung Wissenschaftl. Verl. 1877 – 1919 {{ZsLFrSp|505386-9|}}
** aufgegangen in ''[[Pflügers Archiv|Pflüger’s Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere]]''
* {{ZsTitL|200025-8|Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde}}, Wiesbaden : Bergmann ; Karlsruhe : Müller 1.1869/70 - 7.1878/79 {{ZsLFrSp||200026-X}} {{ZsLFrSp||503997-6}}
** ab 1879 in 2 separaten Zeitschriften
*** [[Archiv für Augenheilkunde]] 8.1879 - 110.1937
*** [[Zeitschrift für Ohrenheilkunde]]''', 8.1879 - 34.1899 & Folgezeitschriften
** 1.1869/70 - 7.1878/79 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200025-8 BSB München]
** 1.1869/70 - 7.1878/79 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637673 Hathitrust 4x] = [https://www.google.com/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:Txjgnp9L5-IC&sa=X&ved=2ahUKEwjf1KuMrPTtAhWyslkKHZ-bAu0QmBYwAHoECAAQBg&biw=1920&bih=880&dpr=1 Google Books]
* {{ZsTitL|341242-8|Archiv für Balneologie.}} Neuwied ; Leipzig : Heuser 1=12.1862 – 4=15.1866 {{ZsLFrSp|603021-x|}} {{ZsLFrSp||310846-6}}
** 1=12.1862 {{MDZ|10285408|5}}; {{HT|hvd.32044103039483|7}}
** 2=13.1863 {{MDZ|10285409|7}}; {{HT|hvd.32044103039483|445}}
** 3=14.1864 {{MDZ|10285410|7}}; {{HT|hvd.32044103039483|835}}
** 4=15.1866 {{MDZ|10285411|5}}; {{HT|hvd.32044103039483|1227}}
* {{Anker|445-5}}'''[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]''', 1869–1955
* {{ZsTitL|501887-0|Archiv für die gesammte Medicin}}. Jena : Mauke 1.1840(1841) – 10.1848(1849); damit Ersch. eingest.
** 1.1840(1841) – 10.1848(1849) komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501887-0 BSB München]
** 1.1840(1841) – 10.1848(1849) komplett [https://catalog.hathitrust.org/Record/000528951 Hathitrust]
* '''[[Pflügers Archiv|Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere]]''', 1868–
* {{ZsTitL|526555-1|Archiv für die Geschichte der Arzneykunde in ihrem ganzen Umfang}}, 1.1790 (damit Ersch. eingestellt) (Hg. P. L. Wittwer) {{Bielefeld|2085006}}
* {{ZsTitL|505383-3|Archiv für die Physiologie / von Joh. Christ. Reil}}. Halle 1.1795(1796) – 12.1813/15(1815) {{ZsLFrSp||505384-5|}}
** 1.1795(1796) - 12.1813/15(1815), aber 11.1812 nur Heft 1, digitalisiert beim [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505383-3 MDZ München]
** 1.1795(1796) - 12.1813/15(1815) komplett, z.T. mehrere Digitalisate eines Bandes [https://catalog.hathitrust.org/Record/000528614 Hathitrust]
* {{ZsTitL|343152-6|Archiv für die homöopathische Heilkunst}} / hrsg. von einem Verein Deutscher Ärzte. Leipzig : Reclam 1.1822 - 20.1843 {{ZsLFrSp||1199415-0}}
** 1.1822 - 20.1843 + NF1-3=21-23. komplett [https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ155629807 ÖNB Anno]
** 1.1822 - 20.1843 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/343152-6 BSB München]
* ''Archiv für die Pharmacie und ärztliche Naturkunde'', 1802–1804 > '''[[Georg Heinrich Piepenbring#Herausgeber|Georg Heinrich Piepenbring]]'''
* {{Anker|6379-4}}'''[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]''', Leipzig : Vogel 1.1873 - 109.1925
* {{ZsTitL|6397-6|Archiv für Geschichte der Medizin}} / hrsg. von d. Puschmann-Stiftung an d. Univ. Leipzig unter Red. von Karl Sudhoff, Leipzig : Barth 1.1907/08 - 16.1924/25; 17.1925 - 20.1928 {{ZsLFrSp||501788-9}}
** 1907-1943 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|80114-8|Archiv für Gynäkologie : Organ d. Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie}} / hrsg. von H.A. Hirsch [u.a.], München : Bergmann 1.1870 - 175.1944,2; 176.1948/49 - 225.1978 {{ZsLFrSp|506915-4|}}
** 1.1870 - 175.1944,2; 176.1948/49 - 225.1978 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=019518765 Nationallizenz über UBs]
* {{Anker|6353-8}}'''[[Archiv für Hygiene]]''' / begr. von [[Max von Pettenkofer]], 1883–1928
* {{Anker|123060-8}}'''[[Archiv für klinische Chirurgie]]''', 1860–1945
* {{Anker|502885-1}}'''[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]]''', Leipzig : Vogel 1.1898/99 - 65.1916 {{ZsLFrSp||470-4}}
* {{Anker|470-4}}'''[[Archiv für Kriminologie]]''' : unter bes. Berücksichtigung der gerichtlichen Physik, Chemie und Medizin ; Monatsschrift = Archives of criminology, Lübeck : Schmidt-Römhild 66.1916 - 70.1918; 115.1955 - {{ZsLFrSp|502885-1|}} {{ZsLFrSp|2169801-6|}} {{ZsLFrSp||2169801-6}}
* {{Anker|2169801-6}}'''[[Archiv für Kriminologie]]''' (Kriminalanthropologie und Kriminalistik), Berlin : Springer 71.1919 - 114.1944 {{ZsLFrSp|470-4|}} {{ZsLFrSp||470-4}}
* {{ZsTitL|526468-6|Archiv für Lichttherapie und verwandte Gebiete}}. Berlin : Otto 1.1899/1900 – 5.1904; damit Ersch. eingest.
** 1.1899/1900 {{HT|hvd.32044103034799|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete1.18991900}}
** 2.1900/01 {{HT|hvd.32044103034781|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete2.19001901}}
** 3.1901/02 {{HT|hvd.32044103034773|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete3.19011902}}
** 4.1902/03-5.1903/04 {{HT|hvd.32044103034765|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete45.19021904}}
* {{Anker|840012-X}} '''[[Archiv für medizinische Erfahrung]]''' / hrsg. von Ernst Horn{{sup|[[ADB:Horn, Ernst|ADB]]}}. Berlin : Hitzig 1.1801 – 9.1806; 1809 – 1816 {{ZsLFrSp||310423-0}}
* {{ZsTitL|310423-0|Archiv für medizinische Erfahrung im Gebiete der praktischen Medizin, Chirurgie, Geburtshülfe und Staatsarzneikunde.}} hrsg. von Ernst Horn{{sup|[[ADB:Horn, Ernst|ADB]]}}. Berlin : Reimer 1817 – 1836; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|840012-X|}}
** [31]. 1817 – [70]. 1836 komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310423-0 BSB München]
* {{ZsTitL|544659-4|Archiv für Menschenkunde : vereinigt mit Geschlecht und Gesellschaft ; illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde}}, München ; Dresden ; Leipzig : Richard Giesecke 1.1924; [N.F.] 1=13.1925/26 {{ZsLFrSp||560165-4}}
** 1.1924, Heft 1 (S. 1-52) mit Untertitel 1 ''illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde'' und Untertitel 2 ''herausgegeben im Auftrag des Preußischen Instituts für Sexualwissenschaft (Magnus-Hirschfeld-Stiftung) von Ferdinand Freiherr von Reitzenstein'', erschienen bei Julius Püttmann in Stuttgart
** N.F. 1=13.1925/26 vereinigt mit '''[[Geschlecht und Gesellschaft]]''' : ''illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde''
** 14.1926/27 u.d.T. ''Geschlecht und Gesellschaft : illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde'' {{ZsLFrSp||560165-4}}
** 1.1924, nur 1 Heft (S. 1-52) {{HT|mdp.39015062265130}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-1.1924-h.-1-s.-1-52}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-illustrierte-monatsschrift-fur-sexualwissenschaft-jg-1.1924.-h.-1-s.-1-54}}
** [N.F.] 1=13.1925/26, Hefte 3-4, 6-8, 10-12 (Hefte 2, 5 und 9 fehlen)
*** 13.1925/26, Heft 1 UB Michigan
*** 13.1925/26, Heft 2
*** 13.1925/26, Heft 3 {{HT|mdp.39015070329183}} = {{IA|geschlecht-und-gesellschaft-13.1925-26-no.-3}} (S. 97-144, Tafeln 9-12)
*** 13.1925/26, Heft 4 {{HT|mdp.39015070329191}} = {{IA|geschlecht-und-gesellschaft-13.1925-26-no.-4}} (S. 145-192, Tafeln 13-16)
*** 13.1925/26, Heft 5
*** 13.1925/26, Heft 6 {{HT|mdp.39015070329209}} = {{IA|geschlecht-und-gesellschaft-13.1925-26-no.-6}} (S. 241-288, Tafeln 21-24)
*** 13.1925/26, Heft 7 {{HT|mdp.39015070329217}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-7}} (S. 241-288, Tafeln 21-24)
*** 13.1925/26, Heft 8 {{HT|mdp.39015070329225}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-8}} (S. 241-288, Tafeln 29-32)
*** 13.1925/26, Heft 9
*** 13.1925/26, Heft 10-11 {{HT|mdp.39015070329241}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-10-11}} (S. 433-512, Tafeln 37-44)
*** 13.1925/26, Heft 12 {{HT|mdp.39015070329258}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-12}} (S. 513-560, keine Tafeln)
* ''Archiv für Mikroskopische Anatomie''
** Herausgegeben von [[ADB:Schultze, Max|Max Schultze]], Max Cohen & Sohn, Bonn
** Jahrg. 1865–1922 bei {{Bio|13307|B}}, 1865–1923 [http://www.springerlink.com/content/121144/secondary/ springerlink.com]
*** 1. Band 1865 {{IA|archivfuermikro05unkngoog}} = {{GBS|bkEwAAAAIAAJ}}
*** 2. Band 1866 {{IA|archivfrmikros02berl}}, {{IA|archivfrmikrosk19unkngoog}} = {{GBS|i8IVAAAAYAAJ}}, {{IA|archivfurmikros02schugoog}} = {{GBS|UdgEAAAAQAAJ}}
*** 3. Band 1867 {{IA|archivfuermikro04unkngoog}} = {{GBS|aUUwAAAAIAAJ}}, {{IA|archivfurmikros01schugoog}} = {{GBS|XtgEAAAAQAAJ}}
*** 5. Band 1869 {{IA|archivfurmikros04schugoog}} = {{GBS|QsAEAAAAQAAJ}}
*** Supplement ''Beiträge zur vergleichenden Histologie des Molluskentypus'', von Franz Boll 1869 {{IA|archivfuermikro01unkngoog}} = {{GBS|2D4wAAAAIAAJ}}
*** 6. Band 1870 {{IA|archivfuermikro03unkngoog}} = {{GBS|Vj8wAAAAIAAJ}}, {{IA|archivfrmikrosk20unkngoog}} = {{GBS|6EsVAAAAYAAJ}}, {{IA|archivfrmikrosk10unkngoog}} = {{GBS|_cYVAAAAYAAJ}}
*** 7. Band 1871 {{IA|archivfuermikro02unkngoog}} = {{GBS|9T8wAAAAIAAJ}}
*** 8. Band 1872 {{IA|archivfuermikro06unkngoog}} = {{GBS|o0AwAAAAIAAJ}}, {{IA|archivfurmikros00schugoog}} = {{GBS|sbUEAAAAQAAJ|US}}
*** Namen und Sachregister zu Band I–VIII bearbeitet von Franz Hunold 1872 {{IA|archivfuermikro00unkngoog}} = {{GBS|2DMwAAAAIAAJ|US}}
*** 9. Band 1873 {{IA|archivfurmikros03schugoog}} = {{GBS|87UEAAAAQAAJ}}
** Herausgegeben von v. la Valette St. George in Bonn, W. Waldeyer in Strasbourg, Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für Mikroskopische Anatomie
*** 14. Band 1877 {{IA|archivfurmikros00stragoog}} = {{GBS|k7YEAAAAQAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk24unkngoog}} = {{GBS|DcwVAAAAYAAJ|US}}
*** 15. Band 1878 {{IA|archivfrmikrosk05unkngoog}} = {{GBS|S80VAAAAYAAJ|US}}
*** 22. Band 1883 {{IA|archivfrmikrosk16unkngoog}} = {{GBS|cLYVAAAAYAAJ|US}}
*** 23. Band 1884 {{IA|archivfurmikros01stragoog}} = {{GBS|_csEAAAAQAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk03unkngoog}} = {{GBS|J7YVAAAAYAAJ|US}}
*** 24. Band 1885 {{IA|archivfrmikrosk22unkngoog}} = {{GBS|orYVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk08unkngoog}} = {{GBS|cFAVAAAAYAAJ|US}}
*** 27. Band 1886 {{IA|archivfrmikrosk21unkngoog}} = {{GBS|argVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk04unkngoog}} = {{GBS|hRMVAAAAYAAJ|US}}
*** 28. Band 1886 {{IA|archivfuermikro07unkngoog}} = {{GBS|tkUwAAAAIAAJ|US}}
*** 30. Band 1887 {{IA|archivfrmikrosk13unkngoog}} = {{GBS|6bgVAAAAYAAJ|US}}
*** 32. Band 1888 {{IA|archivfrmikrosk07unkngoog}} = {{GBS|eNIVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk17unkngoog}} = {{GBS|a7kVAAAAYAAJ|US}}
** Herausgegeben von O. Hertwig, v. la Valette St. George in Bonn, W .Waldeyer in Strasbourg, Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für Mikroskopische Anatomie
*** 37. Band 1891 {{IA|archivfrmikrosk02unkngoog}} = {{GBS|mOoVAAAAYAAJ|US}}
*** 38. Band 1891 {{IA|archivfrmikrosk09unkngoog}} = {{GBS|ticVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk15unkngoog}} = {{GBS|sOoVAAAAYAAJ|US}}
*** 40. Band 1892 {{IA|archivfrmikrosk25unkngoog}} = {{GBS|hyoVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk06unkngoog}} = {{GBS|yeoVAAAAYAAJ|US}}
*** 42. Band 1893 {{IA|archivfrmikrosk01unkngoog}} = {{GBS|vu8VAAAAYAAJ|US}}
*** 43. Band 1894 {{IA|archivfrmikrosk14unkngoog}} = {{GBS|6vAVAAAAYAAJ|US}}
* '''[[Archiv für Ohrenheilkunde]]''', 1864–
* {{ZsTitL|2790166-X|Archiv für Ophthalmologie}} <!--{{ZsLFrSp||2749161-4}}--> > '''[[Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie]]'''<br />1.1854 – 16.1870
* {{ZsTitL|508940-2|Archiv für physikalische Medizin und medizinische Technik : nebst Beiblatt Fortschritte u. Neuheiten d. physikalisch-chemischen u. photograph. Industrie u. ihrer Anwendung auf d. Gesamtgebiet d. praktischen Medizin; Publikationsorgan für d. Medizinische Abteilung des Radiologischen Instituts der Universität Heidelberg}}, Leipzig : Nemnich 1.1905/06 - 8.1913/14[?]
** 1.1906 {{HT|uiug.30112111048440}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik1.1906}}
** 2.1907 {{HT|uiug.30112084953451}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik2.1907}}
** 3.1908 {{HT|uiug.30112111048457}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik3.1908}}
** 4.1909 {{HT|uiug.30112111048465}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik4.1909}}
** 5.1911 {{HT|uiug.30112111048473}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik5.1911}}
** 6.1912 {{HT|uiug.30112111048481}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik6.1912}}
** 7.1913 {{HT|uiug.30112111048499}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik7.1913}}
** 8.1914 {{HT|uiug.30112111048507}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik8.1914}}
* {{ZsTitL|2748800-7|Archiv für physiologische Heilkunde}} Ebner & Seubert, Stuttgart <br />1.1842 - 15.1856; N.F. 1.1857 – 3.1859
** 1.1842 {{MDZ|10470404|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059759715}}
** 2.1843 {{MDZ|10470405|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059759723}}
** 3.1844 {{MDZ|10470406|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015023180196}}
** 4.1845 {{MDZ|10470407|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015062245645}}
** 5.1846 {{MDZ|10470408|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760291}}
** 6.1847 {{MDZ|10470409|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760283}}
** 7.1848 {{MDZ|10470410|5|GB=PR1}}; {{HT|mdp.39015059760275}}
** 8.1849 {{MDZ|10470411|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760267}}
** 9.1850 {{MDZ|10470412|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760259}}
** 10.1851 {{MDZ|10470413|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760242}}
** 11.1852 {{MDZ|10470414|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015013754380}}
** 12.1853 {{MDZ|10470415|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760234}}
** 13.1854 {{MDZ|10470416|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760226}}
** 14.1855 {{MDZ|10470417|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760218}}
** 15.1856 {{HT|mdp.39015030827409}}
** NF 1. Bd. 1857 {{MDZ|10470419|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760200}}
** NF 2. Bd. 1858 {{MDZ|10470420|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760440}}
** NF 3. Bd. 1859 {{MDZ|10470421|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760432}}
* {{ZsTitL|310422-9|Archiv für praktische Medizin und Klinik}} / hrsg. von Ernst Horn, Berlin : Braunes 1.1807 - 11.1810[?] {{ZsLFrSp|840012-X}}
** 1.1807 {{GBS|RwEHAAAAcAAJ|PR5}}, = 4. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 2.1807 {{MDZ|10084957|5|GB=PP5}}, = 5. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 3.1807 {{GBS|ZAEHAAAAcAAJ|PR5}}, = 6. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 4.1808 {{MDZ|10084959|7|GB=PP7}}, = 7. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 5.1808 {{MDZ|10084960|7|GB=PP7}}, = 8. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 6.1909 {{GBS|pQEHAAAAcAAJ}}, = 9. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 7.1909 {{GBS|kw4UAAAAQAAJ}}, = 10. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 8.1909 {{GBS|xQEHAAAAcAAJ}}, = 11. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 9.1810 {{MDZ|10084964|9|GB=PP7}}, = 12. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 10.1810 {{MDZ|10084965|7|GB=PP7}}, = 13. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 11.1810 {{MDZ|10084966|6|GB=PR4}}, = 14. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
* {{ZsTitL|493-5|Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten}} : offizielles Organ d. Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater = Archives of psychiatry and neurological sciences / hrsg. von R. Jung [u.a.]. Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 1.1868/69 – 117.1944,3; 179.1947/48 – 233.1983
** zugänglich 1.1868/69 – 69.1923
** siehe Extraseite > '''[[Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten]]'''
* {{ZsTitL|546175-3|Archiv für Psychologie für Ärzte und Juristen}}, Heidelberg : Osswald 1.1834[?] {{ZsLFrSp|546177-7|}} {{ZsLFrSp||513844-9}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]]
** 1.1834 {{HT|njp.32101063551970|9}}
* {{ZsTitL|536811-x|Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene}}, [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig, 1.1897 – 23.1919; 40.1936 – 44.1940 {{ZsLFrSp||536812-1}}
** siehe Extraseite > '''[[Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene]]'''
* {{ZsTitL|536812-1|Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene, Pathologie und Therapie exotischer Krankheiten}}, [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig, 24.1920 – 39.1935 {{ZsLFrSp|536811-x}}
** siehe Extraseite > '''[[Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene]]'''
* {{ZsTitL|517981-6|Archiv für soziale Hygiene mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbehygiene und Medizinalstatistik}}, Leipzig : Vogel 6.1911 - 8.1913 {{ZsLFrSp|517980-4|}} {{ZsLFrSp||517982-8}}
** {{GDZ|620378565}} + [https://catalog.hathitrust.org/Record/000552424 Hathitrust]
** 6.1911 {{HT|mdp.39015076723074}} = {{IA|archivfursozialehygienemitbesondererberucksichtigungdergewerbehygieneundmedizinalstatistik6.1911}}, '''{{IA|archivfursoziale06unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 7.1912 {{HT|mdp.39015076723082}} = {{IA|archivfursozialehygienemitbesondererberucksichtigungdergewerbehygieneundmedizinalstatistik7.1912}}, '''{{IA|archivfursoziale07unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 8.1913 {{HT|mdp.39015076723132}} = {{IA|archivfursozialehygienemitbesondererberucksichtigungdergewerbehygieneundmedizinalstatistik8.1913}}, '''{{IA|archivfursoziale08unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
* {{ZsTitL|517982-8|Archiv für soziale Hygiene und Demographie}}, / Arbeitsgemeinschaft Sozial-Hygienischer Reichsverbände, Berlin : Arbeitsgem. 9.1914 - 15.1924; N.F. 1.1925/26 - 8.1933/34[?] {{ZsLFrSp|517981-6|}}
** 9.1913 - 15.1924 {{GDZ|620418109}} + [https://catalog.hathitrust.org/Record/000552426 Hathitrust]
** N.F. 1.1925/26 - 4.1929 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000552426 Hathitrust]
** Ergänzungshefte 1-3.1914-1916 [https://catalog.hathitrust.org/Record/102604621 Hathitrust]
** 9.1914 {{HT|mdp.39015076723090}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.9.1914}}, '''{{IA|archivfursoziale09unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 10.1915 {{HT|mdp.39015076723108}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.10.1915}}, '''{{IA|archivfursoziale10unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 11.1916 {{HT|mdp.39015007145629}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.11.1916}}, '''{{IA|archivfursoziale11unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 12.1917 {{HT|mdp.39015076723116}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.12.1917}}, '''{{IA|archivfursoziale12unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 13.1919/20 {{HT|mdp.39015076723124}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.13.191920}}, '''{{IA|archivfursoziale13unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 14.1921 {{HT|mdp.39015076723140}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.14.1921}}, '''{{IA|archivfursoziale14unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 15.1924 {{HT|mdp.39015076723157}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.15.1924}}, '''{{IA|archivfursoziale15unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
* '''Neue Folge'''
** 1.1925/26 {{HT|mdp.39015031487328}} = {{IA|archiv-fur-soziale-hygiene-und-demographie-n.-f.-1.1925-26}}
** 2.1926/27 {{HT|mdp.39015082609077}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2023)
** 3.1928 {{HT|mdp.39015082608798}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2024)
** 4.1929 {{HT|mdp.39015082608939}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2025)
** 5.1930
** 6.1931
** 7.1932
** 8.1933/34
* '''Ergänzungshefte'''
** 1.1914 = E. Roesle: ''Der Geburtenrückgang : seine Literatur und die Methodik seiner Ausmassbestimmung'' '''{{IA|archivfursoziale1319unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
* {{ZsTitL|527494-1|Archiv für Zahnheilkunde}}, Dresden : Zentral-Verein in Amerika Graduierter Doktoren der Zahnheilkunde e.V. 1900 - 1921,2; damit Ersch. eingest.
** 9.1908-11.1910 {{HT|uc1.b3729985}} = {{IA|archiv-fur-zahnheilkunde-1908-1910}}
** 10.1909-11.1910 {{HT|osu.32436001375011}} = {{IA|archiv-fur-zahnheilkunde-1909-1910}}
** 12.1911 {{HT|uc1.b3729986}} = {{IA|archiv-fur-zahnheilkunde-1911}}
* {{ZsTitL|428703-4|Archives of clinical skiagraphy}}. London 1.1896/97 {{ZsLFrSp||422702-5}}
** komplett digitalisiert [https://www.birpublications.org/loi/acs British Institute of Radiology]
* {{ZsTitL|422703-7|Archives of radiology and electrotherapy}}. London 20.1915/16 – 28.1923 = Nr. 179-281 {{ZsLFrSp|422702-5}}
** komplett digitalisiert [https://www.birpublications.org/loi/are British Institute of Radiology]
* {{ZsTitL|422702-5|Archives of the Röntgen ray}}. London 2.1897 – 19.1915; auch mit durchgehender Nr.-Zählung {{ZsLFrSp|428703-4}} {{ZsLFrSp||422703-7}}
** komplett digitalisiert [https://www.birpublications.org/loi/arr British Institute of Radiology]
* {{Anker|124118-7}}'''[[Ars medici : Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin]]''', Neuhausen, Rheinfall : Rosenfluh 1.1911 -
* {{ZsTitL|124111-4|Ärztliche Sachverständigen-Zeitung : Zeitschr. für d. gesamte ärztl. Sachverständigentätigkeit sowie für Unfall-Heilkunde, Gewerbekrankheiten u. Versicherungsmedizin}}, Berlin : Schoetz 1.1895 - 50.1944,9/12
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/100412855 Harvard] 1.1895, 4.1898, 6.1900 - 14.1908
** [https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&sxsrf=ACYBGNRLYtOYTypXEABF_MbKCUU07S3vyg:1570756025297&q=editions:1mKIWcwURwwC&sa=X&ved=0ahUKEwiOoIiWgpPlAhVFn-AKHQ1IA2wQmBYILzAA&biw=1920&bih=944&dpr=1 Google Books]
** 1.1895 {{HT|hvd.32044103196630}} = {{GBS|p_IOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung1.1895}}
** 2.1896
** 3.1897
** 4.1898 {{HT|hvd.32044103196671}} = {{GBS|_PAOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung4.1898}}
** 5.1899
** 6.1900 {{HT|hvd.32044103196622}} = {{GBS|-vIOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung6.1900}}
** 7.1901 {{HT|hvd.32044103196614}} = {{GBS|SvMOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung7.1901}}
** 8.1902 {{HT|hvd.32044103196606}} = {{GBS|hfMOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung8.1902}}
** 9.1903 {{HT|hvd.32044103196598}} = {{GBS|OWkvAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung9.1903}}; {{HT|hvd.hx3qey}} = {{GBS|DfQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung9.19032.ex}}
** 10.1904 {{HT|hvd.32044103196580}} = {{GBS|WvQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung10.1904}}
** 11.1905 {{HT|hvd.32044103196689}} = {{GBS|lvQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung11.1905}}
** 12.1906 {{HT|hvd.32044103196697}} = {{GBS|8vQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung12.1906}}
** 13.1907 {{HT|hvd.32044103196705}} = {{GBS|I_UOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung13.1907}}
** 14.1908 {{HT|hvd.32044103196713}} = {{GBS|UvUOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung14.1908}}
** 15.1909
** [http://id.lib.harvard.edu/alma/990014417830203941/catalog Harvard-Bestand] Countway: v.1-31 (1895-1925), Law School Offsite: 1895, 1899, 1900-1926, 1928-1931, 1932-1944
* {{ZsTitL|303245-0|Aerztliches Correspondenzblatt für Böhmen : Organ d. Vereines Deutscher Aerzte in Prag}}. Prag : Dominicus 1.1873 – 3.1875; auch mit durchgehender Nr.-Zählung {{ZsLFrSp||303246-2}}
** Band 1.1873 (Nr. 1-9) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229208508 ÖNB Wien ANNO] (Bd. 1+2 zusammen)
** Band 2.1874 (Nr. 10-21) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229208508 ÖNB Wien ANNO] (Bd. 1+2 zusammen)
** Band 3.1875 (Nr. 22-33) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229208600 ÖNB Wien ANNO]
* {{Anker|303245-0}}''Ärztliches Intelligenzblatt'' : Organ für Bayerns staatl. u. öffentl. Heilkunde, 1854–1885 > [[Münchener Medizinische Wochenschrift#200459-8|Münchener Medizinische Wochenschrift]]
* {{ZsTitL|537104-1|Auserlesene Abhandlungen, praktischen und chirurgischen Inhalts, aus den philosophischen Transaktionen und Sammlungen}} / gesammlet und übers. von Nathanael Gottfried Leske, Lübeck ; Leipzig : Donatius 1.1699/1720(1774) - 5.1758/65(1778)
** 1.1699/1720(1774), 2.1719/44(1775) & 3.1744/50(1776) [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN33250428X SUB Göttingen]
** 1.1699/1720(1774), 2.1719/44(1775) auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/537104-1 BSB München]
** 4.1777 UB Frankfurt, HUB Berlin
** 5.1758/65(1778) {{GBS|UvUOAAAAYAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
* {{ZsTitL|913998-9|Auserlesene chirurgische Wahrnehmungen : nebst einer kurzen Übersicht der chirurgischen Vorlesungen, welche im Hotel Dieu zu Paris gehalten werden}}, Frankfurt, M. : Fleischer 1.1791 - 12.1806
** Deutsche Übersetzung des [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#990455-4|''Journal de chirurgie'' / par Msr Pierre Joseph Desault, Paris 1.1791 - 4.1792 = Nr. 1-18; 4.1795 = Nr. 19-22]]
** 1.1791 - 12.1806 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=7028611&isPeriodical=N BSB München]
== B ==
* {{ZsTitL|603021-x|Balneologische Zeitung : Correspondenzbl. d. Deutschen Gesellschaft für Hydrologie.}} Wetzlar : Rathgeber 1.1855 – 11.1861/62,März {{ZsLFrSp||341242-8}}
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=183388791&db=100&View=default BSB München]
** 1.1855 {{MDZ|10289235|7}}
** 2.1855-56 {{MDZ|10289236|7}}
** 3.1856 {{MDZ|10289237|5}}
** 4.1856-57 {{MDZ|10289238|3}}
** 5.1857 {{MDZ|10289239|5}}
** 6.1858 {{MDZ|10289240|3}}
** 7.1859 {{MDZ|10289241|1}}
** 8.1859 {{MDZ|10289242|3}}
** 9.1860 {{MDZ|10289243|7}}
** 10.1861 {{MDZ|10289244|7}}
** 11.1862 {{MDZ|10289245|9}}
* {{ZsTitL|2005412-9|Baltische Pharmazeutische Monatshefte}}, Libau : Schochot 1.1908/09(1909) – 7.1914[?]
** 1 (1908/09)
** 2 (1909/10)
** 3 (1910/11) {{Tartu|34593}}
** 4 (1911/12)
** 5 (1912/13) {{Tartu|34594}}
** 6 (1913) {{Tartu|34612}}
** 7 (1914)
* {{Anker|BeihefteMedKlin}}'''[[Medizinische Klinik#BeihefteMedKlin|Beihefte zur Medizinischen Klinik]]''', Berlin & Wien : Urban & Schwarzenberg 3.1907 - mindestens 31.1935 {{ZsLFrSp||ErghefteMedKlin}}
** bis 2.1906 unter dem Titel ''Ergänzungshefte zur Medizinischen Klinik'' {{ZsLFrSp||ErghefteMedKlin}}
* {{Anker|224147-X}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie (und psychologische Sammelforschung)|Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie]]''', hrsg. von William Stern und Otto Lipmann, Leipzig : Barth 13.1916 - 69.1934 {{ZsLFrSp|134058-X|}}
* {{Anker|134058-X}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie (und psychologische Sammelforschung)|Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung]]''', hrsg. von William Stern und Otto Lipmann, Leipzig : Barth 1.1911 - 12.1915 {{ZsLFrSp||224147-X}}
* {{ZsTitL|541490-8|Beiträge zur Geburtshülfe und Gynäkologie}} / hrsg. von d. Gesellschaft für Geburtshülfe in Berlin, Berlin 1.1872 - 4.1875 {{ZsLFrSp||120984-X}}
** 1.1872 - 4.1875 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/541490-8 BSB München] komplett
** 1.1872 - 4.1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/002072101 Michigan] komplett
** 1.1872 - 4.1875 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219231701 ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|603057-9|Beiträge zur Heilkunde}} / hrsg. von der Gesellschaft praktischer Ärzte zu Riga, Riga : Götschel 1.1849/51 - 5.1865[?] {{ZsLFrSp|1329031-9|}}
** 1.1849/51 - 5.1865 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002558167 BSB München]
* {{ZsTitL|539618-9|Beiträge zur Klinik der Infektionskrankheiten und zur Immunitätsforschung : mit Ausschluss der Tuberkulose}}, Würzburg ; Leipzig : Kabitzsch 1.1912/13 - 8.1919/20[?]
** Katalogeinträge 1.1912/13 - 8.1919/20 [https://catalog.hathitrust.org/Record/002072106 Hathi Michigan] und [https://catalog.hathitrust.org/Record/010154865 Hathi California]
** 1.1912/13 {{HT|mdp.39015076699068}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung1.1913}}'''
** 2.1913/14 {{HT|mdp.39015076699076}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung2.1914}}'''
** 3.1914/15 {{HT|uc1.b3732108}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung3.1914}}'''
** 4.1915/16 {{HT|uc1.b3732109}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung4.1916}}'''
** 5.1916/17 {{HT|uc1.b3732110}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung5.1917}}'''
** 6.1917/18 {{HT|uc1.b3732111}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung6.1918}}'''
** 7.1918/19 {{HT|uc1.b3732112}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung7.1919}}'''
** 8.1919/20 {{HT|uc1.b3732113}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung8.1920}}'''
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' : Organ der Deutschen Tuberkulose-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsanstalt für Tuberkulose, Berlin ; Göttingen ; Heidelberg 1.1903 - 129.1964
** 1.1903 - 53.1922 siehe Extraseite
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung#123513-8|Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung. Supplement]]''', 1.1906 - 9.1920
** 1.1906 - 9.1920 komplett, siehe Extraseite
* {{ZsTitL|BeitraegeSyphilis|Beiträge zur Pathologie und Therapie der Syphilis}}, herausgegeben von Dr. Albert Neisser (1855-1916), Berlin : J. Springer 1911
** 1911 {{HT|mdp.39015037504845}} = '''{{IA|xxx}}'''
* {{ZsTitL|310413-8|Beiträge zur praktischen Heilkunde : mit vorzüglicher Berücksichtigung der medicinischen Geographie, Topographie und Epidemiologie}} / hrsg. von Johann Christian August Clarus & Justus Wilhelm Martin Radius, Leipzig : Kollmann 1.1834 - 4.1837 = Nr. 1-16[?] {{ZsLFrSp|537197-1|}}
** 1.1834 {{MDZ|10471329-6}}
** 2.1836 {{MDZ|10471330-9}}
** 3.1836 {{MDZ|10471331-4}}
** 4.1837 {{MDZ|10471332-9}}
* {{ZsTitL|550392-9|Beobachtungen und Abhandlungen aus dem Gebiete der gesammten praktischen Heilkunde von österreichischen Ärzten.}} Wien : Gerold 1.1819 - 6.1828; damit Ersch. eingest.
** 1.1819 {{MDZ|10083859-3}}, {{HT|mdp.39015059731268}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448606 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176409 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 2.1821 {{MDZ|10083860-6}}, {{HT|mdp.39015059731250}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448709 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176501 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 3.1823 {{MDZ|10083861-1}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448801 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176604 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 4.1824 {{HT|mdp.39015059731243}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448904 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176707 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 5.1826 {{HT|mdp.39015059731235}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175449003 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ17017680X ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 6.1828 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175449106 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176902 ÖNB Wien] (Ex. 2)
* {{Anker|6544-4}}'''[[Bericht über den ... Kongreß für Experimentelle Psychologie]]''' / im Auftr. ... hrsg. von F. Schumann, Jena : Fischer 1.1904 - 11.1929(1930)
* {{ZsTitL|856-4|Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck.}} Innsbruck : Wagner 1.1870–99.2014; damit Ersch. eingest. {{Zobodat|z|2404}}
** 1.1871 - 21.1892/93, 31.1907/08, 33.1910 - 39.1923/24, 41.1924/25-28/29 - 82.1995, 84.1997, 86.1999 - 93.2006 & Suppl. 1, 3, 5-9, 11-14 {{ALO|1482|C}} '''Achtung: Ordnung nicht immer eingehalten, zunächst fehlende Jahrgänge wurden später ungeordnet hinten angefügt'''
* {{Anker|531631-5}}'''[[Berliner Klinik : Sammlung klinischer Vorträge]]''', Berlin : Fischer's medicinische Buchhandlung 1.1888 - 38.1931 = Nr. 1-423
* {{Anker|200441-0}}'''[[Berliner Klinische Wochenschrift]]''', 1864–1921 {{ZsLFrSp|530518-4}} {{ZsLFrSp||200457-4}}
** 1922 mit ''Therapeutische Monatshefte'' zusammengelegt zu ''Klinische Wochenschrift''
* {{ZsTitL|534238-7|Berliner medicinische Central-Zeitung}} : vom Neuesten und Wissenswerthen aus der gesammten Heilkunde des In- und Auslandes, Berlin : Hirschwald 1.1832 – 10.1841 {{ZsLFrSp||534231-4}}
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=6371189&isPeriodical=N MDZ München] komplett digitalisiert Bände 1.1832 – 10.1841
* ''Berlinische Sammlungen zur Beförderung der Arzneywissenschaft, der Naturgeschichte, der Haushaltungskunst, Cameralwissenschaft und der dahin einschlagenden Litteratur'', 1768–1779 (Hg. F. H. W. Martini) {{Bielefeld|2085008}}
* {{ZsTitL|2148386-3|Bernisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker.}} Bern: Haller 1.1850 {{ZsLFrSp||2148387-5}}
** 1.1850 {{HT|hvd.32044102965589|5}} (Band 1-3)
* {{ZsTitL|525827-3|Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege}}, Halle : Curt 1.1808 - 2.1812[?]
** herausgegeben von by [[w:Johann Christian Reil|Johann Christian Reil]] (1759-1813) und [[w:Johann Christoph Hoffbauer|Johann Christoph Hoffbauer]] (1766-1827)
** 1.1808 {{IA|b22039119_0001}} (Wellcome Library), [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV004694015/ft/bsb10474166?page=7 BSB München] = {{GBS|Hqw_AAAAcAAJ}}
** 2.1812 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV004694019/ft/bsb10474167?page=5 BSB München] = {{GBS|Lqw_AAAAcAAJ}}
* {{Anker|502461-4}}'''[[Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie#502461-4|Bibliographie der Neurologie und Psychiatrie für das Jahr ... ]]'''/ hrsg. v. d. Redaktion der Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, Berlin 1910(1911) - 1913(1914) {{ZsLFrSp||502462-6}}
* {{ZsTitL|517977-4|Bibliographischer Jahresbericht über soziale Hygiene, Demographie und Medizinalstatistik sowie alle Zweige des sozialen Versicherungswesens}}, Berlin : Schoetz 1914/15(1916) - 1921(1923) {{ZsLFrSp|517976-2|}} {{ZsLFrSp||517982-8}}
** Aufgeg. in: Archiv für soziale Hygiene und Demographie {{ZsLFrSp||517982-8}}
** 1914/15 - 1921 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010307858 Hathitrust]
** [18.]1918 und [20.]1920/21 auch unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009014173 Hathitrust]
** [14.]1914/15 {{HT|uc1.b3008840}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik19141915}}
** [15.]1916 {{HT|uc1.b3008841}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1916}}
** [16.]1917 {{HT|uc1.b3008842}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1917}}
** [17.]1918 {{HT|uc1.b3008843}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1918}}
** [18.]1919 {{HT|uc1.b3008844}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1919}}
** [19.]1920 {{HT|uc1.b3008845}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1920}}
*** 1920 mit einem Anhang: maßgebliche Arbeiten in englischer und französischer Sprache 1915-1920
** [20.]1921 {{HT|uc1.b3008846}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1921}}
* {{ZsTitL|1482559-4|Bibliotheca medico-chirurgica et anatomico-physiologica : alphabetisches Verzeichniss der medizinischen, chirurgischen, geburtshülflichen, anatomischen und physiologischen Bücher, welche vom Jahre 1750 bis zu Ende des Jahres ... in Deutschland erschienen sind}}, Leipzig : Engelmann 1750/1847(1848); Suppl. 1848/67(1868)[?] {{ZsLFrSp||310267-1}}
** 1.1750/1847(1848) ''Alphabetisches Verzeichniss der medizinischen, chirurgischen, geburtshülflichen, anatomischen und physiologischen Bücher, welche vom Jahre 1750 bis zu Ende des Jahres 1847 in Deutschland erschienen sind. Herausgegeben von Wilhelm Engelmann. Mit einem vollständigen Materien-Register.'' (734 S.) {{HT|hvd.32044021670062}}, {{HT|nyp.33433010741522}}, {{HT|uc1.b3878598}}
** 2.Suppl. 1848/67(1868) ''Alphabetisches Verzeichniss der medizinischen, chirurgischen, geburtshülflichen, anatomischen und physiologischen Bücher, welche vom Jahre 1750 bis zu Ende des Jahres 1867 in Deutschland erschienen sind. Hrsg. von Wilhelm Engelmann. Mit einem vollständigen Materien-Register.'' (350 S.) {{HT|hvd.32044080773781}}, {{HT|uc1.b3878599}}, {{HT|ien.35558005311648}}
* {{ZsTitL|310267-1|Bibliotheca medico-chirurgica, pharmaceutico-chemica et veterinaria : oder vierteljährl. systemat. Bibliographie aller auf d. Geb. d. ges. Medicin in Deutschland u. d. Auslande neu ersch. Schriften.}} Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht [1.]1847 - [3.]1849; 4.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 - 7=46.1892[?] {{ZsLFrSp|1482559-4|}}
** 1.1847 - 33.1878 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310267-1 BSB München] (6/2019, pro Jahr ca. + 1 Band, perspektivisch bis 46.1892)
** Supplement 1848-1867 {{HT|hvd.32044080773781}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicaetanatomicophysiologica.supplementliteratur18481867}}''' Achtung Supplement zu Bibliotheca medico-chirurgica et anatomico-physiologica
** 34.1880-36.1882 {{HT|uc1.c079526125}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria34.188035.188136.1882}}'''
** 37.1883-39.1885 {{HT|uc1.c079526143}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria37.188338.188439.1885}}'''
** 40.1886-41.1887 {{HT|uc1.c079526152}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria40.188641.1887}}'''
** 42.1888-43.1889 {{HT|uc1.c079526161}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria42.188843.1889}}'''
** 44.1890 {{fehlt noch}}
** 45.1891-46.1892 {{HT|hvd.32044089520464}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria45.189146.1892}}'''
* {{ZsTitL|505403-5|Biochemisches Centralblatt}} : vollständiges Sammelorgan für die Grenzgebiete der Medizin und Chemie, Leipzig : Borntraeger 1.1902/03(1903) - 4.1905/06(1906) {{ZsLFrSp||123772-X}}
** ändern: bereits 4.1905/06 hat den über-Titel Centralblatt für die gesamte Biologie. 1. Abteilung
** Index Biophysikalisches Centralblatt 1.1905/06 - 4.1909/10 + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|generalregister-biochemisches-centralblatt-und-biophysikalisches-centralblatt}}'''
** 1.1902/03 {{HT|coo.31924069177685}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-1.1902-03}}'''
** 2.1903/04 {{HT|coo.31924069177834}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-2.1903-04}}'''
** 3.1904/05 {{HT|coo.31924069177909}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-3.1904-05}}'''
* {{ZsTitL|123772-X|Biochemisches Centralblatt (Centralblatt für die gesamte Biologie. 1. Abteilung)}} : vollständiges Sammelorgan für die Grenzgebiete der Medizin und Chemie, Leipzig : Bornträger 5.1906/07 - 9.1909/10 {{ZsLFrSp|505403-5|}} {{ZsLFrSp||123773-1}}
** Index Biophysikalisches Centralblatt 1.1905/06 - 4.1909/10 + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|generalregister-biochemisches-centralblatt-und-biophysikalisches-centralblatt}}'''
** 4.1905/06 {{HT|coo.31924069177891}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-4.1905-06}}'''
** 5.1906/07 {{HT|coo.31924069177883}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-5.1906-07}}'''
** 6.1907 {{HT|coo.31924069177875}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-6.1907}}'''
** 7.1908 {{HT|coo.31924069177867}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-7.1908}}'''
** 8.1908/09 {{HT|coo.31924069177859}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-8.1908-09}}'''
** 9.1909/10 {{HT|coo.31924069177842}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-9.1909-10}}'''
* {{ZsTitL|505404-7|Biophysikalisches Centralblatt (Centralblatt für die gesamte Biologie. 2. Abteilung)}} : vollständiges Sammelorgan für Biologie, Physiologie und Pathologie mit Ausschluß der Biochemie, Leipzig : Bornträger 1.1905/06 - 4.1909/10 {{ZsLFrSp||123773-1}}
** Index Biophysikalisches Centralblatt + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-register-1.1905-4.1909}}'''
** Index Biophysikalisches Centralblatt 1.1905/06 - 4.1909/10 + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|generalregister-biochemisches-centralblatt-und-biophysikalisches-centralblatt}}'''
** 1.1905/06 {{HT|uc1.b3871522}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-1.1905-06}}'''
** 2.1906/07 {{HT|uc1.b3871523}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-2.1906-07}}''', {{HT|hvd}} = '''{{IA|biophysikalisch00unkngoog}}'''
** 3.1907/08 {{HT|uc1.b3871524}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-3.1907-08}}'''
** 4.1909/10 {{HT|uc1.b3871525}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-4.1909}}'''
* {{ZsTitL|310152-6|Blätter für Heilwissenschaft.}} München [1.]1870; 2.1871 - 4.1873[?]
** [1.]1870; 2.1871 - 4.1873 '''komplett''' [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310152-6 BSB München]
* {{ZsTitL|513844-9|Blätter für Psychiatrie}}, Erlangen Nr. 1.1837 - 3.1838[?] {{ZsLFrSp|546175-3|}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]] & [[w:Gustav Blumröder|Gustav Blumröder]]
** 1.1837 - 3.1838 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009270388 BSB München]
** 1.1837 - 3.1838 {{HT|mdp.39015070399285}}
* {{ZsTitL|539096-5|Breslauer ärztliche Zeitschrift}}, Breslau 1.1879 - 11.1889[?]
** 1.1879 - 11.1889 komplett [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/119247#structure Schlesische Digitale Bibliothek]
== C ==
* {{ZsTitL|553979-1|Cancer : internationale Monatsschrift, revue mensuelle internationale, international monthly review}} / Internationale Vereinigung für Krebsforschung, Berlin 1.1909 - 6.1914[?]
** 1.1908/09 {{HT|mdp.39015070429769}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-1.1908-1909}}'''
** 2.1910 {{HT|mdp.39015070429751}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-2.1910}}'''
** 3.1911 {{HT|mdp.39015070429744}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-3.1911}}'''
** 4.1912 {{HT|mdp.39015070429736}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-4.1912}}'''
** 5.1913 {{HT|mdp.39015070429728}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-5.1913}}'''
* '''[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]''', Würzburg
* {{ZsTitL|514828-5|Canstatt's Jahresbericht über die Fortschritte in der Pharmacie und verwandten Wissenschaften in allen Ländern}}, Würzburg : Stahel 10.1850(1851); N.F. 1=11.1851(1852) - 15=25.1865(1866) {{ZsLFrSp|514820-0|}} {{ZsLFrSp||514790-6}}
** 10.1850 {{GBS|hoVbAAAAQAAJ}}
** N.F. 1=11.1851(1852) - 15=25.1865 {{BSB|514828-5|z}}
** N.F. 3=13.1854, 5=15.1856 - 15=25.1865 [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570836 Hathitrust]
* {{Anker|217496-0}}'''[[Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege]]''' : Organ des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege}}, Bonn : Hager 1.1882 - 34.1916/19,6 {{ZsLFrSp|214582-0|}}
* {{ZsTitL|527889-2|Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege : Organ des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege. Ergänzungshefte}}, Bonn : Hager 1.1885 - 3.1891[?]
** 1 sowie 2+3 [https://catalog.hathitrust.org/Record/002072240 Hathitrust Michigan]
** 1.1885 {{HT|mdp.39015069897166}} = {{GBS|sp9XAAAAMAAJ}} = '''{{IA|centralblattfurallgemeinegesundheitspflegeerganzungshefte1.1885}}'''
** 2.1889 + 3.1891 {{HT|mdp.39015069897174}} = {{GBS|GqBXAAAAMAAJ}} = '''{{IA|centralblattfurallgemeinegesundheitspflegeerganzungshefte2.18893.1891}}'''
* '''[[Zentralblatt für Bakteriologie|Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde]]''', Jena: Fischer 1887–1945,
** 1.1887 – 16.1894 unter dem Titel {{ZsTitL|210145-2|Centralblatt für Bacteriologie und Parasitenkunde}}
** 17.1895 – 18.1895 unter dem Titel {{ZsTitL|1450408-x|Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie und tierische Parasitenkunde}}
** 19.1896 – 30.1901 unter dem Titel {{ZsTitL|123964-8|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie, Virusforschung und tierische Parasitologie}}<br />falsch! nach Titelblatt bis 30.1901 weiterhin ''Centralblatt'' und Abt-Titel Medizinisch-hygienische Bakteriologie und tierische Parasitenkunde (ohne Virusforschung)
** ab 31.1902 in 2 Teilausgaben:
*** 31.1902 – 151.1944/45 {{ZsTitL|123967-3|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie, Virusforschung und tierische Parasitologie. Originale}}
*** 31.1902 – 145.1945 {{ZsTitL|123965-x|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie, Virusforschung und tierische Parasitologie. Referate}}
** zudem ab 1.1895 – 106.1943/44(1944/45) mit Neuzählung Separatausgabe {{ZsTitL|123960-0|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 2, Allgemeine, landwirtschaftliche, technische Nahrungsmittelbakteriologie und Mykologie, Protozoologie, Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz sowie Tierkrankheiten}}
** Links zu den einzelnen Bänden siehe [[Zentralblatt für Bakteriologie]]
* {{Anker|509052-0}} '''[[Centralblatt für die gesammte Therapie]]''', Wien : Perles ; Berlin : Coblentz 1.1883 - 35.1917; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|545435-9|Centralblatt für die Grenzgebiete der Medizin und Chirurgie}}. Jena : Fischer 1.1897/98(1898) – 19.1915/17(1917)[?]
** zentraler Katalogeintrag bei {{HT|100116798|R}}
** alle Bände erschienen mit Titelschreibung "Centralblatt"
** alle Bände komplett gespiegelt auf [https://archive.org/search.php?query=subject%3A%22Zentralblatt+f%C3%BCr+die+Grenzgebiete+der+Medizin+und+Chirurgie%22 archive.org]
** 1,1898 {{HT|uc1.b3743691}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.1.1898}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-1.1898}}'''
** 2.1899 {{HT|uc1.b3743692}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.2.1899}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-2.1899}}'''
** 3.1900 {{HT|uc1.b3743693}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.3.1900}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-3.1900}}'''
** 4.1901 {{HT|uc1.b3743694}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.4.1901}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-4.1901}}'''
** 5.1902 {{HT|uc1.b3743695}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.5.1902}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-5.1902}}'''
** 6.1903 {{HT|uc1.b3743696}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.6.1903}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-6.1903}}'''
** 7.1904 {{HT|uc1.b3743697}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.7.1904}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-7.1904}}'''
** 8.1905 {{HT|uc1.b3743698}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.8.1905}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-8.1905}}'''
** 9.1906 {{HT|uc1.b3743699}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.9.1906}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-9.1906}}'''
** 10.1907 {{HT|uc1.b3743700}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.10.1907}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-10.1907}}'''
** 11.1908 {{HT|uc1.b3743701}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.11.1908}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-11.1908}}'''
** 12.1909 {{HT|uc1.b3743702}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.12.1909}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-12.1909}}'''
** 13.1910 {{HT|uc1.b3743703}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.13.1910}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-13.1910}}'''
** 14.1911 {{HT|uc1.b3743704}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.14.1911}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-14.1911}}'''
** 15.1912 {{HT|uc1.b3743705}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.15.1912}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-15.1912}}'''
** 16.1913 {{HT|uc1.b3743706}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.16.1913}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-16.1913}}'''
** 17.1913 {{HT|uc1.b3743707}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.17.1913}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-17.1913}}'''
** 18.1915 {{HT|uc1.b3743708}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.18.1915}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-18.1915}}'''
** 19.1915/17 {{HT|coo.31924056291994}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.19.1917}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-19.1916-17}}'''
* {{Anker|210160-9}}'''[[Centralblatt für die Krankheiten der Harn- und Sexualorgane]]''', Leipzig : Thieme 5.1894 - 17.1906 {{ZsLFrSp|210159-2|}} {{ZsLFrSp||80317-0}}
* {{Anker|391787-3}} '''[[Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften]]''', Berlin : Hirschwald 1.1863 – 53.1915
** komplett digitalisiert
* {{ZsTitL|2412931-8|Centralblatt für Kinderheilkunde}} / hrsg. von Dr. [[w:Robert Raudnitz|Robert Wolf Raudnitz]], Wien & Leipzig : Toeplitz & Deuticke 1.1887; damit Ersch. eingest.
** 1.1887 {{HT|hvd.32044103014486}} = {{GBS|RxYDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|centralblattfurkinderheilkundehrsg.vondr.r.w.raudnitzinprag1.1887}}'''
* {{Anker|200497-5}}'''[[Centralblatt für klinische Medizin]]''', Leipzig : Breitkopf & Härtel 1.1880/81 - 14.1893 {{ZsLFrSp||200960-2}}
** Nachfolger ''Zentralblatt für Innere Medizin'' 15.1894 - 64.1943
* {{Anker|220037-5}}'''[[Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und gerichtliche Psychopathologie]]''', Leipzig : Thomas 1.1878 – 12.1889 {{ZsLFrSp|502468-7|}} {{ZsLFrSp||200968-7}}
* {{Anker|200968-7}}'''[[Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie]]''' : internationale Monatsschrift für die gesamte Neurologie in Wissenschaft und Praxis mit besonderer Berücksichtigung der Degenerations-Anthropologie, Leipzig : Barth N.S. 1=13.1890 - 21=33.1910 {{ZsLFrSp||130745-9}}, {{ZsLFrSp||130744-7}}
* {{ZsTitL|603576-0|Centralblatt für orthopädische Chirurgie}}, Bern : Dalp 1.1884 - 4.1887 {{ZsLFrSp||603577-2}}
** Beilage zu ''Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik'' {{ZsLFrSp||551567-1|}}
** 1.1884 {{HT|chi.103519863}} = {{GBS|ISQ6AQAAMAAJ}} = {{IA|centralblattfurorthopadischechirurgie1.1884}}
** mehr nicht digitalisiert
** 2.1885 - 7.1890 als physische Bände nur vorhanden in [https://catalog.lib.uchicago.edu/vufind/Record/4250160 U Chicago], nicht jedoch Mich, Illinois oder Duke
* {{ZsTitL|603577-2|Centralblatt für orthopädische Chirurgie und Mechanik}}, Bern : Dalp 5.1888 - 7.1890 {{ZsLFrSp|603576-0|}}
** Beilage zu ''Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik'' {{ZsLFrSp||551567-1|}}
** 5.1888 fehlt
** 6.1889 {{HT|chi.103520458}} = {{GBS|2Qk0AQAAMAAJ}} = {{IA|centralblattfurorthopadischechirurgieundmechanik6.1889}}
** 7.1890 fehlt
** 2.1885 - 7.1890 als physische Bände nur vorhanden in [https://catalog.lib.uchicago.edu/vufind/Record/4250160 U Chicago], nicht jedoch Mich, Illinois oder Duke
* {{Anker|200034-9}}'''[[Centralblatt für praktische Augenheilkunde]]''' / Hrsg. von: J. Hirschberg, Leipzig : Veit & Co 1.1877 - 43.1919,6 aufgeg. in: {{ZsLFrSp||224153-5}}
* {{ZsTitL|558531-4|Correspondenzblatt der ärztlichen und pharmaceutischen Kreisvereine im Königreich Sachsen.}} Leipzig : Gräbner 1.1866 – 24.1878 {{ZsLFrSp||558532-6}}
** Fortsetzung als ''Korrespondenzblatt der ärztlichen Kreis- und Bezirksvereine in Sachsen : Organ d. Landesverbandes Sachsen des Verbandes der Ärzte Deutschlands''
** 1.1866 – 24.1878 komplett {{SLUB|402156447}}
* {{ZsTitL|558558-2|Correspondenzblatt der ärztlichen Vereine der Rheinprovinz, Nassau’s und Westphalens.}} 1.1867 – 12.1873 {{Münster|1-68460}}
* {{ZsTitL|558559-4|Correspondenzblatt der ärztlichen Vereine in Rheinland und Westfalen.}} Bonn Nr. 13.1874 – 75.1905[?] {{Münster|1-68470}}
* {{ZsTitL|502468-7|Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie}} Neuwied 1.1854 – 15.1868; 18.1872 – 23.1877 {{ZsLFrSp||220037-5}}
** 16.1869 – 17.1870 erschien verbunden mit dem ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie'' unter dem Hauptsachtitel ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie verbunden mit dem Correspondenz-Blatte''
** 1.1854 {{MDZ|10366970-3}} = {{GBS|DUxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615413}}
** 2.1855 {{MDZ|10366971-8}} = {{GBS|FUxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615165}}
** 3.1856 {{MDZ|10366972-3}} = {{GBS|IkxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615173}}
** 4.1857 {{MDZ|10366973-9}} = {{GBS|MkxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615157}}
** 5.1858 {{MDZ|10366974-4}} = {{GBS|Kl_lAAAAMAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615124}}
** 6.1859 {{MDZ|10471389|5}}; {{HT|chi.102718838}} = {{GBS|mvkvAQAAMAAJ}}
** 7.1860 {{HT|chi.102718896}}
** 8.1861 {{HT|chi.102718951}} = {{GBS|YPovAQAAMAAJ}}
** 9.1862 {{MDZ|10471390|5}}; {{HT|chi.102719012}} = {{GBS|0PovAQAAMAAJ}}
** 10.1863 {{MDZ|10471391|11}}; {{HT|chi.102719070}} = {{GBS|h-8vAQAAMAAJ}}
** 11.1864 {{MDZ|10471392|5}}; {{HT|chi.102719135}} = {{GBS|6O8vAQAAMAAJ}}
** 12.1865 {{HT|chi.102718707}}
** 13.1866 {{HT|chi.102718765}} = {{GBS|jfAvAQAAMAAJ}}
** 14.1867 {{HT|chi.102718820}}
** 15.1868 {{HT|chi.102718888}}
* 16.1869 – 17.1870 unter dem Hauptsachtitel ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie verbunden mit dem Correspondenz-Blatte''
** 16.1869 {{MDZ|10470403-9}}
** 17.1870 {{MDZ|11045435-1}}
* 18.1872 – 23.1877 wieder unter dem ursprünglichen Titel ''Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie''
** 18.1872 {{HT|hvd.hc4gna}}
* {{ZsTitL|214582-0|Correspondenzblatt des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege}}, Köln : Niederrhein. Verein ; Köln : Dumont-Schauberg 1.1872 - 10.1881 {{ZsLFrSp||217496-0}}
** 1.1872 - 10.1881 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/214582-0 BSB München] (Stand 12/2019 digitalisiert bis 6.1877)
* {{ZsTitL|2148387-5|Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker.}} Bern: Haller 2.1851 {{ZsLFrSp||2148386-3}} {{ZsLFrSp||2148388-7}}
** Band 1 unter dem Titel [[#2148386-3|Bernisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** Band 3 unter dem Titel [[#2148388-7|Schweizerisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** 2.1851 {{HT|hvd.32044102965589|269}} (Band 1-3)
* {{ZsTitL|214572-8|Correspondenz-Blatt für Schweizer Ärzte.}} Basel: Schwabe 1.1871 – 49.1919 {{ZsLFrSp||200461-6}}
** ab unter dem Titel Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte
** 1.1871 {{GBS|pxZTAAAAcAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187101muc}}, {{HT|osu.32436001035342|US}}
** 2.1872 {{HT|osu.32436001035326|US}} = {{GBS|-zhAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187202}}
** 3.1873 {{GBS|-rtUAAAAcAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187303}}, {{HT|iau.31858046160085|US}} (Bd. 3+4) = {{GBS|JohMAQAAMAAJ}}
** 4.1874 {{HT|iau.31858046160085|US}} (Bd. 3+4) = {{GBS|JohMAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187404}}
** 5.1875 {{GBS|oyQoVB0coTYC}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187505muc}}
** 6.1876 {{HT|osu.32436001035276|US}} = {{GBS|0DdAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187606}}
** 7.1877 {{GBS|L7eYdsV_oI8C}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187707}}, {{HT|iau.31858046160101|US}} (Bd. 7+8) = {{GBS|D4JMAQAAMAAJ}}
** 8.1878 {{HT|iau.31858046160101|US}} = {{GBS|D4JMAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187808}}
** 9.1879 {{HT|osu.32436001035243|US}} = {{GBS|WpE5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187909}}
** 10.1880 {{HT|osu.32436001035235|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188010}}
** 11.1881 {{HT|osu.32436001035227|US}} = {{GBS|05A5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188111}}
** 12.1882 {{HT|osu.32436001035219|US}} = {{GBS|TpI5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188212}}
** 13.1883 {{HT|osu.32436001035201|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188313}}
** 14.1884 {{HT|mdp.39015075818404|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188414}}
** 15.1885 {{HT|osu.32436001035185|US}} = {{GBS|YTdAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188515}}
** 16.1886 {{HT|osu.32436001035177|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188616}}
** 17.1887 {{HT|osu.32436001035169|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188717}}
** 18.1888 {{HT|osu.32436001035151|US}} = {{GBS|pjtAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188818}}
** 19.1889 {{HT|osu.32436001035144|US}} = {{GBS|8DpAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188919}}
** 20.1890 {{HT|osu.32436001035136|US}} = {{GBS|uzhAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189020}}
** 21.1891 {{HT|osu.32436001035128|US}} = {{GBS|NzpAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189121}}
** 22.1892 {{HT|osu.32436001035110|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189222}}
** 23.1893 {{HT|osu.32436001035102|US}} = {{GBS|eDdAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189323}}
** 24.1894 {{HT|osu.32436001035094|US}} = {{GBS|EDhAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189424}}
** 25.1895 {{HT|osu.32436001035086|US}} = {{GBS|k4U4AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189525}}
** 26.1896 {{HT|osu.32436001035078|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189626}}
** 27.1897 {{HT|osu.32436001035060|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189727}}
** 28.1898 {{HT|osu.32436001035052|US}} = {{GBS|moY4AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189828}}
** 29.1899 {{HT|osu.32436001035045|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189929}}
** 30.1900 {{HT|osu.32436001035037|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190030}}
** 31.1901 {{HT|osu.32436001035029|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190131}}
** 32.1902 {{HT|osu.32436001035011|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190232}}
** 33.1903 {{HT|osu.32436001035003|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190333}}
** 34.1904 {{HT|osu.32436001034998|US}} = {{GBS|IoU4AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190434}}
** 35.1905 {{HT|osu.32436001034980|US}} = {{GBS|opE5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190535}}
** 36.1906 {{HT|osu.32436001034972|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190636}}
** 37.1907 {{HT|osu.32436001034964|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190737}}
** 38.1908 {{HT|osu.32436001034956|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190838}}
** 39.1909 {{HT|osu.32436001034949|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190939}}
** 40.1910 {{HT|osu.32436001034931|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191040}}
** 41.1911 {{HT|osu.32436001034923|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191141}}
** 42.1912 {{HT|osu.32436001034907|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191242}}
** 43.1913 {{HT|osu.32436001034899|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191343}}
** 44.1914 {{HT|osu.32436001034881|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191444}}
** 45.1915 {{HT|osu.32436001034873|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191545}}
** 46.1916 {{HT|osu.32436001034865|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191646}}
** 47.1917 {{HT|osu.32436001034857|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191747}}
** 48.1918 {{HT|osu.32436001034840|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191848}}
** 49.1919 Teilband 1 (Januar-Juni) {{HT|iau.31858046160507|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte1919491.H}}, Teilband 2 {{HT|iau.31858046160556|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte1919492.H}}
== D ==
* {{Anker|200936-5}}'''[[Dermatologisches Centralblatt]]''', Leipzig 1.1897/98 - 23.1920,12(Sept.) {{ZsLFrSp||200952-3}}
* {{ZsTitL|517273-1|Deutsche Klinik. Zeitung für Beobachtungen aus deutschen Kliniken und Krankenhäusern.}} Stuttgart : Enke 1.1849,1(17.Nov.) – 27.1875,13(27.März); damit Ersch. eingest.
** herausgegeben von Alexander Göschen
** 1.1849 – 27.1875 komplett digitalisiert bei [https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000521 digipress] (nach Heftnummern)
** 1.1849 – 27.1875 komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002530604 BSB München] (als ganze Bände herunterladbar)
* {{ZsTitL|531624-8|Deutsche Klinik am Eingange des zwanzigsten Jahrhunderts}} : in akademischen Vorlesungen / hrsg. von Ernst von Leyden & Felix Klemperer, Berlin & Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1901 – 14.1913
** vollständige Sammlung unter {{HT|000552360|R}}, hier nur die Spiegelungen auf Internet Archive verlinkt
** 1 (1903) Allgemeine Pathologie und Therapie {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts1.1903allg.pathologieundtherapie}}
** 2 (1903) Infectionskrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts2.1903infectionskrankheiten}}
** 3 (1903) Konstitutionsanomalien und Blutkrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts3.1903konstitutionsanomalienundblutkrankheiten}}
** 4 (1907) Erkrankungen der Atemwege, des Herzens und der Nieren {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts4.1907erkrankungenderatemweged}}
** 5 (1905) Erkrankungen der Verdauungsorgane {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts5.1905erkrankungenderverdauungsorgane}}
** 6.1 (1906) Nervenkrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts6.11906nervenkrankheiten}}
** 6.2 (1906) Geisteskrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts6.21906geisteskrankheiten}}
** 7 (1905) Kinderkrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts7.1905kinderkrankheiten}}
** 8 (1905) Chirurgische Vorlesungen einschl. Ophthalmologie und Otiatrie {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts8.1905chirurgischevorlesungene}}
** 9 (1904) Geburtshilfliche und Gynäkologische Vorlesungen {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts9.1904geburtshilflicheundgynakologischevorlesungen}}
** 10.1 (1905) Blasen- und Geschlechtskrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts10.11905blasenundgeschlechtskrankheiten}}
** 10.2 (1905) Dermatologie {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts10.21905dermatologie}}
** 11 (1907) Allg. Pathologie u Therapie (Fortsetzung von Bd. 1) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts11.1907allg.pathologieutherapiefortsetzungvonbd.1}}
** 12 (1909) (1. Ergänzungsband) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts12.19091.erganzungsband}}
** 13 (1911) (2. Ergänzungsband) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts13.19112.erganzungsband}}
** 14 (1913) (3. Ergänzungsband) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts14.19133.erganzungsband}}
* {{ZsTitL|556267-3|Deutsche Medizinal-Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der medizinischen Wissenschaft}},<br />N. F.[1]=6.1880,10(1. Apr.)–49(30. Dez.); 2=7.1881 – 3=8.1882; 4.1883 – 34.1913[?]
** 3=8.1882 {{IA|bub_gb_hmsBAAAAYAAJ}} = {{GBS|hmsBAAAAYAAJ|US|PP7}}
* '''[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]''', 1875–1946
* {{Anker|514821-2}}'''[[Deutsche militärärztliche Zeitschrift]]''' : vierteljährl. Mitteilungen aus d. Gebiet d. Militär-, Sanitäts- u. Versorgungswesens, Berlin : Mittler u. Sohn 1.1872 - 35.1906; 47.1918 - 49.1920; damit Ersch. eingest.
* {{Anker|200375-2|}} '''[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]''' : Organ des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege, Braunschweig : Vieweg 1.1869 - 47.1915 {{ZsLFrSp||840069-6}}
* {{ZsTitL|200381-8|Deutsche Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde : Organ des Centralvereines Deutscher Zahnärzte}}, Leipzig : Verlag von Arthur Felix 1.1861 - 22.1882
** 8.1868 - 22.1882 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200381-8 BSB München] (10/2019: bis 19.1879)
** 1.1861 - 22.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000548555 Hathitrust diverse] (10/2019 frei zugänglich bis 18.1878)
** 20.1880 {{HT|uc1.b3745808}} = {{IA|deutschevierteljahrsschriftfurzahnheilkunde20.1880}}
** 21.1881 {{HT|uc1.b3745809}} = {{IA|deutschevierteljahrsschriftfurzahnheilkunde21.1881}}
** 22.1882 {{HT|uc1.b3745810}} = {{IA|deutschevierteljahrsschriftfurzahnheilkunde22.1882}}
* {{ZsTitL|201124-4|Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin : Organ d. Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin und Soziale Medizin}}, Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer ; München : Bergmann 1.1922 - 38.1944,5; 39.1948,Juli - 66.1969 {{ZsLFrSp|200391-0|}}
** 1.1922 {{HT|umn.31951002705734e}} = {{IA|xxx}}; {{HT|uiug.30112009319234}} = {{IA|xxx}}
* {{ZsTitL|540624-9|Deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}} : mit vorzüglicher Berücksichtigung der Staatsrechtspflege in Deutschland u. Österreich / hrsg. unter Mitw. des Badischen Staatsärztlichen Vereins<br />Stuttgart : Enke N.F.[=2.Ser.] 11.1852 – 12.1852; 3.Ser. 1.1853 – 29.1872; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|540623-7}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540624-9 BSB München] (Achtung: die Bände [=2.Ser.] 11.1852 – 12.1852 sind als laufende Bände 11 und 12 in der mit Band 1.1853 [3. Ser] beginnenden 3. Serie integriert auf der 2. Seite)
* {{Anker|201126-8}}'''[[Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde]]''', Berlin : Springer 1.1891 – 157.1944; 158.1947/48 – 197.1970,4
* {{ZsTitL|840176-7|Deutsche Zeitschrift für öffentliche Gesundheitspflege : Bl. d. Deutschen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege}} Berlin : Urban & Schwarzenberg 1.1924/25 - 5.1929; N.F. 1.1930 - 3.1933[?] {{ZsLFrSp|840069-6|}}
** 1.1924/25 - 5.1929; N.F. 1.1930 - 3.1933 [https://search.lib.umich.edu/catalog/record/000060844 UB Michigan] (noch nicht gescannt; bestellen für Öffnung 2029)
* {{ZsTitL|536815-7|Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin}}, Leipzig 1.1874 - 5.1878
** 1.1874 - 5.1878 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/536815-7 BSB München]
* {{ZsTitL|505384-5|Deutsches Archiv für die Physiologie / Hrsg.: Johann Friedrich Meckel}}. Halle ; Berlin 1.1815 – 8.1823 {{ZsLFrSp|505383-3|}} {{ZsLFrSp||505385-7}}
** 1.1815 – 8.1823 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505384-5 MDZ München]
** nur Abbildungen (dafür hochwertig) unter [https://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/journals.html Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte]
* {{ZsTitL|527039-X|Deutsches Archiv für Geschichte der Medicin und medicinische Geographie}} / hrsg. von Heinrich Rohlfs, Leipzig : Hirschfeld 1.1878 - 8.1885; damit Ersch. eingest.
** 1.1878 - 8.1885 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-83587 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]
* {{Anker|1887-9}}'''[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]''' / begr. von H. Ziemssen [u.a.], München : Bergmann 1.1866 – 192.1944/45,3; 193.1947/48 – 211.1965
** per 1/2021 zugänglich 1.1866 – 148.1925 siehe Extraseite
* {{ZsTitL|605845-0|Deutschmährisches Ärzteblatt : Monatsschrift des Zentralvereines deutscher Ärzte in Mähren}}, Brünn : Winiker & Schickardt 9.1909 - 13.1913[?] {{ZsLFrSp|605846-2|}}
** 9.1909 - 13.1913 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-90452 ZB Medizin Köln]
* {{Anker|Dorfdoktor|}} ''Dorfdoktor: Wochenschrift für Homöopathie und volksthümliche Heilkunde'', Zürich : Fellenberg 1=18.1872 + 2.=19.1873, mehr nicht erschienen
** (Beilage zu ''Bauernzeitung : Wochenschrift für Landwirtschaft'' und selbstständige Zeitschrift, jährlich 52 Nummern à 4 Seiten)
** 1=18.1872 + 2.=19.1873 {{HT|mdp.39015076588212}} = {{GBS|Uwi9o_-SWL4C}}
** 18+19 sind Übernahmen der Bandzählung der ''Bauernzeitung''
* {{ZsTitL|537048-6|Dorpater medicinische Zeitschrift}}, Dorpat 1.1871 – 6.1877,Aug.
** 1.1870 Heft 1 {{Tartu|50078}} Heft 2-3 {{Tartu|50189}} Heft 4 {{Tartu|50190}}
** 2.1871 {{Tartu|50121}}
** 3.1872 {{Tartu|50122}}
** 4.1873 {{Tartu|50158}}
** 5.1874 {{Tartu|50159}}
** 6.1875 {{Tartu|50160}}
* {{ZsTitL|1429994-X|Dr. G. Beck's Recept-Almanach}} : enthaltend ein Verzeichniss der neuesten Heilmittel und Heilmethoden, Apparate etc. für pract. Ärzte, Zürich : Beck 1875 - 1876 {{ZsLFrSp|1429991-4|}} {{ZsLFrSp||228157-0}}
** 1875 - 1876 LBMV Schwerin, UB Leipzig, SLUB Dresden
* {{ZsTitL|228157-0|Dr. G. Beck's therapeutischer Almanach}}, Leipzig : Verl. d. "Reichsmedicinal-Anzeigers" Konegen [4.]1877; 5.1878 - 40.1917 nachgewiesen {{ZsLFrSp|1429994-X|}}
** [4.]1877; 5.1878 - 7.1880 SLUB Dresden
** 8.1881 - 10.1883 nirgends nachgewiesen
** 11.1884 - 13.1886 UB Leipzig
** 16.1889 - 17.1890 SLUB Dresden
** 19.1892 UB Leipzig
** 20.1893 - 22.1895 UB Leipzig, SLUB Dresden
** 23.1896 UB Leipzig
** 24.1897 - 33.1906 SLUB Dresden
** 34.1907 - 36.1909 UB Leipzig
*** 35.1908 auch in SLUB
** 37.1910 - 38.1911 SBB Berlin Allgemeinbesitz
** 26.1899 {{HT|hvd.32044103004107}} = {{GBS|AMgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|dr.-g.-becks-therapeutischer-almanach-26.1899}}'''
** 27.1900 {{HT|hvd.32044103004099}} = {{GBS|LMgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|dr.-g.-becks-therapeutischer-almanach-27.1900}}'''
** 28.1901 {{HT|hvd.32044103004081}} = {{GBS|Q8gCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|dr.-g.-becks-therapeutischer-almanach-28.1901}}'''
== E ==
* {{ZsTitL|532235-2|Encyclopädische Jahrbücher der gesamten Heilkunde}}. Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1891 – 9.1900; N.F. 1=10.1903 – 9=18.1911
* 1-10 zugleich (Supplement-)-Bände 23-32 der ''Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte'' 2. Aufl.
** 1.1891 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 23) {{HT|uc1.b4210476}}; {{GBS|btPAyDYJGbgC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_btPAyDYJGbgC}} = {{IA|encyclopdischej04unkngoog}}
** 2.1892 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 24) {{HT|mdp.39015057718457}} = {{GBS|8MI0AQAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_8MI0AQAAMAAJ}}; {{GBS|sjoQ4Hc9ZVEC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_sjoQ4Hc9ZVEC}} = {{IA|encyclopdischej05unkngoog}}
** 3.1893 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 25) {{HT|mdp.39015057718440}} = {{GBS|McM0AQAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_McM0AQAAMAAJ}}; {{GBS|QzMaSIpV-Y8C}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_QzMaSIpV}} = {{IA|encyclopdischej01unkngoog}}
** 4.1894 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 26) {{HT|uc1.b4210479}} = {{GBS|1Q26AAAAIAAJ}} = {{IA|bub_gb_1Q26AAAAIAAJ}}; {{HT|mdp.39015057718432}} = {{GBS|acM0AQAAMAAJ}}; {{GBS|it8d3LoEtt8C}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej03unkngoog}}
** 5.1895 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 27) {{HT|mdp.39015057718424}} = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde5.1895.realenc2.a.bd.27}}; {{GBS|bsqzHSWehIoC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_bsqzHSWehIoC}} = {{IA|encyclopdischej08unkngoog}}
** 6.1896 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 28) {{HT|mdp.39015057718416}} = {{GBS|6sM0AQAAMAAJ}} = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde6.1896.realenc2.a.bd.28}}; {{GBS|rlKulZuY3hcC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_rlKulZuY3hcC}}
** 7.1897 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 29) {{HT|mdp.39015057718408}} = {{GBS|Q8c0AQAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_Q8c0AQAAMAAJ}}
** 8.1899 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 30) {{GBS|Hfi8rdpzCHcC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej11unkngoog}}
** 9.1900 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 31) {{HT|mdp.39015057718382}} = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde9.1900.realenc2.a.bd.31}}; {{GBS|kZQ1Mxa_cMQC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej02unkngoog}}
* 10-18 zugleich (Supplement-)-Bände 27-35 der ''Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte'' 3. Aufl.
** 10.1903 (N.F.1) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 27) {{HT|hvd.hc1xw6}} = {{GBS|Dk8SAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_Dk8SAAAAYAAJ}}; {{IA|mFw5ZJPeI14C }} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_mFw5ZJPeI14C}} = {{IA|encyclopdischej12unkngoog}}
** 11.1904 (N.F.2) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 28) {{GBS|22UlYsoaVB0C}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_22UlYsoaVB0C}}
** 12.1905 (N.F.3) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 29) {{HT|chi.73800778}}; {{GBS|Jz8JtttGQw0C}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej06unkngoog}}
** 13.1906 (N.F.4) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 30) {{GBS|4NMGCjabNLMC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej13unkngoog}}
** 14.1907 (N.F.5) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 31) {{GBS|tqvxTuu4pw0C}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_tqvxTuu4pw0C}} = {{IA|encyclopdischej00unkngoog}}
** 15.1908 (N.F.6) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 32) {{GBS|Xp5zm9fHasYC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_Xp5zm9fHasYC}} = {{IA|encyclopdischej09unkngoog}} = {{IA|EncyclopdischeJahrbcherDerGesammtenHeilkunde190815NF6RealEnc3.ABd.32}}
** 16.1909 (N.F.7) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 33) {{GBS|WS_hu15S9FUC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde16.1909nf7.realenc3.a.bd.33}}
** 17.1910 (N.F.8) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 34) {{GBS|Vd70fUJz-W8C}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde17.1910nf8.realenc3.a.bd.34}}
** 18.1911 (N.F.9) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 35) {{GBS|ogvkMjmlQ8kC}} (Lane Med. Library) (derzeit nur Snippet-View, Öffnung abgelehnt) 2021?
* {{ZsTitL|145197-2|Eos : Zeitschrift für Heilpädagogik}}, Wien : Dt. Verl. für Jugend u. Volk 1.1905 - 25.1933
** 1.1905 - mindestens 15.1919 Titel : ''Vierteljahrsschrift für die Erkenntnis und Behandlung jugendlicher Abnormer'', erschienen bei Wien & Leipzig : Karl Graeser
** mitbegründet von {{GBS|0ie7DwAAQBAJ|PA88}}, Leiter der Erziehungsanstalt für schwach befähigte Kinder in Wien
** 3.1907 - 4.1908 {{HT|chi.105684907}} = {{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-3.1907-4.1908}}
** 5.1909 - 8.1912 nicht digitalisiert zu finden (2/2021)
** 9.1913 {{GBS|R-8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-9.1913}}'''
** 10.1914 {{GBS|a-8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-10.1914}}'''
** 11.1915 {{GBS|ge8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-11.1915}}'''
** 12.1916 - 13.1917 {{GBS|8-8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-12.1916-13.1917}}'''
*** 12.1916 S. 93-113 Paul Schumann. Der Neubau der königlichen Taubstummenanstalt zu Leipzig. Mit diversen Fotoaufnahmen und einem Grundriss.
** 14.1918 - 15.1919 {{GBS|wu8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-14.1918-15.1919}}'''
* {{Anker|ErghefteMedKlin}}'''[[Medizinische Klinik#ErghefteMedKlin|Ergänzungshefte zur Medizinischen Klinik]]''', Berlin & Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1905-2.1906 {{ZsLFrSp||BeihefteMedKlin}}
** ab 3.1907 unter dem Titel ''Beihefte zur Medizinischen Klinik'' {{ZsLFrSp||BeihefteMedKlin}}
* {{Anker|216395-0}}'''[[Ergebnisse der gesamten Medizin]]''', Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1920 - 22.1938,Sept.; damit Ersch. eingest.
* {{Anker|1913-6}}'''[[Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde = Advances in internal medicine and pediatrics]]''', Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 1.1908 - 65.1945(1948); N.F. 1.1949,Juli - 61.1993; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|533473-1|Ergebnisse der Neurologie und Psychiatrie}}, Jena : G. Fischer 1.1911/12 - 2.1912/17; damit Ersch. eingest.
** 1.1911/12 {{HT|mdp.39015070328722}} = {{IA|ergebnissederneurologieundpsychiatrie1.1912}}
** 2.1912/17 {{HT|mdp.39015070328714}} = {{IA|ergebnissederneurologieundpsychiatrie2.1917}}
* {{ZsTitL|ErläuterungMedizinischenPraxis|Erläuterung der medizinischen und chirurgischen Praxis durch wichtige von berühmten Engländern beschrieben Krankheitsfälle}}, Liegnitz & Leipzig : Siegert, 1795
** 1795 {{Halle|1-119966}}
** deutsche Übersetzung von : ''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#1499996-1|Medical Facts and Observations]]''
* {{Anker|546894-2}} '''[[Excerpta Medica]]''' : kurze monatliche Auszüge aus der gesamten Fachliteratur zum Gebrauch für den praktischen Arzt, 1.1891/92 – 28.1928/1929
** 1.1891/92 - 23.1923/24, mehr nicht digitalisiert
== F ==
* {{ZsTitL|536807-8|Folia urologica - Internationales Archiv für Krankheiten der Harnorgane}}, Leipzig : Werner Klinkhardt 1.1907,Juni - 9.1914/18[?] {{ZsLFrSp||220226-8}}
** Herausgegeben von [[w:James Israel|James Israel]] (1848-1926)
** aufgegangen in: ''Zeitschrift für urologische Chirurgie'' {{ZsLFrSp||220226-8}}
** 1.1907-1908 {{HT|uc1.b4248269}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-1.1907-08}}'''
** 2.1908 {{HT|uc1.b4248270}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-2.1908}}'''
** 3.1909 {{HT|uc1.b4248271}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-3.1909}}'''
** 4.1910 {{HT|uc1.b4248272}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-4.1910}}'''
** 5.1911 {{HT|uc1.b4248273}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-5.1911}}'''
** 6.1912 {{HT|uc1.b4248274}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-6.1912}}'''
** 7.1913 {{HT|uc1.b4248275}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-7.1913}}'''
** 8.1914 {{HT|uc1.b4248276}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-8.1914}}'''
** 9.1914/18 {{HT|uc1.b4248277}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-9.1914-18}}'''
* {{ZsTitL|551569-5|Fortschritte der Krankenpflege}}, Berlin : Fischer 1.1889 - 2.1890 {{ZsLFrSp||551568-3}}
** 1.1889 [https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8544773 ZB Medizin Köln]
** 2.1890 [https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8544773 ZB Medizin Köln]
** per 3.1891 für 3 Jahre zusammengelegt mit ''Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik'' {{ZsLFrSp|551567-1|}} und Übernahme der Bandzählung von dieser
** {{ZsTitL|551568-3|Fortschritte der Krankenpflege - Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik}}, Berlin : Fischer 13.1891 - 16.1894,3 {{ZsLFrSp|551569-5|}} {{ZsLFrSp|551567-1|}} {{ZsLFrSp||551565-8}}
** 13.1891 {{HT|hvd.32044103044939}} = {{GBS|h3sBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik13.1891}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267247 ZB Medizin Köln]'''
** 14.1892 {{HT|hvd.32044103044921}} = {{GBS|1nsBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik14.1892}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267252 ZB Medizin Köln]'''
** 15.1893 {{HT|hvd.32044103044913}} = {{GBS|AnwBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik15.1893}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267258 ZB Medizin Köln]'''
** per 16.1894,4 bis 30.1908 unter dem Titel ''Zeitschrift für Krankenpflege'' fortgesetzt {{ZsLFrSp||551565-8}}
* {{Anker|123492-4}}'''[[Fortschritte der Medizin]]''' : FdM ; internationale Zeitschrift für die gesamte Heilkunde. München : Urban & Vogel 1.1883 – 117.1999,15
* {{ZsTitL|9677-5|Frankfurter medicinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker u. denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jäger 1.1789 {{ZsLFrSp|9678-7|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||9678-7}}
** hrsg. von Dr. Johann Valentin Müller, Jun. und Dr. Georg Friedrich Hoffmann, Jun.
** = Band 10 von : ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** {{Düss2|6665647}} sowie auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9677-5 BSB München]
* {{ZsTitL|500575-9|Der Frauenarzt : Monatsschr. für Gynäkologie u. Geburtshilfe}}, Berlin ; Leipzig : Heuser 1.1886(Juli) - 35.1920,12(Dez.) {{ZsLFrSp||x500576-0}}
** Aufgeg. in: ''Medizinische Literatur'' {{ZsLFrSp||x500576-0}}
** enthält als Beilage : ''Der Kinderarzt'' {{ZsLFrSp||x500568-1}}
** 17.1902 {{GBS|yD0xAQAAMAAJ}}
** 23.1908 {{GBS|-j0xAQAAMAAJ}}
** 25.1910 {{GBS|Nz4xAQAAMAAJ}}
** 26.1911 {{GBS|cj4xAQAAMAAJ}}
** 27.1912 {{GBS|oz4xAQAAMAAJ}}
** 31.1916 {{GBS|RD8xAQAAMAAJ}}
** 35.1920 {{GBS|KUExAQAAMAAJ}}
== G ==
* {{ZsTitL|506914-2|Gemeinsame deutsche Zeitschrift für Geburtskunde}}, Weimar : Landes-Industrie-Compt. 1.1827 - 7.1832 {{ZsLFrSp||506915-4}}
** 1.1827 - 7.1832 {{GBS|da0hAQAAMAAJ}}
** 1.1826, 4.1829 - 7.1832 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998907 Hathitrust Chicago]
* '''[[Gnothi sauton]]''', 1783–1793
* {{ZsTitL|1322438-4|Graefenberger Mittheilungen : eine Zeitschrift für naturgemäße Heilkunde und Gesundheitspflege}}, Olmütz : Hölzel 1.1858/59[?]
** 1.1858/59 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ228507607 ÖNB Wien] + {{GBS|YJCg3QDs79gC}}
* {{Anker|534618-6}}'''[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]''' : Einzel-Darstellungen für Gebildete aller Stände, München : Bergmann 1.1900 - 128/130.1927
* {{ZsTitL|522191-2|Gynaekologische Rundschau : Zentralorgan für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten}}, Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1907 - 11.1917[?]
** 1.1907 {{HT|mdp.39015076561557}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-1.1907}}'''
** 2.1908 {{HT|mdp.39015076561276}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-2.1908}}'''
** 3.1909 {{HT|mdp.39015076561565}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-3.1909}}'''
** 4.1910 {{HT|mdp.39015076561284}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-4.1910}}'''
** 5.1911 {{HT|mdp.39015076561532}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-5.1911}}'''
** 6.1912 {{HT|mdp.39015076561524}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-6.1912}}'''
** 7.1913 {{HT|mdp.39015076561375}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-7.1913}}'''
** 8.1914 {{HT|mdp.39015076561516}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-8.1914}}'''
** 9.1915 {{HT|mdp.39015074130272}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-9.1915}}'''
** 10.1916-11.1917 {{HT|mdp.39015076561367}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-10.1916-11.1917}}'''
== H ==
* {{ZsTitL|516613-5|Hamburgisches Magazin für die ausländische Literatur der gesammten Heilkunde}}, Berlin : Schlesinger 1.1817 – 3.1818/19 {{ZsLFrSp||516621-4}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516613-5 BSB München]
* {{ZsTitL|505051-0|Hannoversche Annalen für die gesammte Heilkunde : eine Zeitschrift}}, Hannover : Hahn 1.1836 - 5.1840; N.F. 1.1841 - 7.1847[?]
** 1.1836 - 5.1840; N.F. 1.1841 - 7.1847 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505051-0 BSB München]
** 1.1836 - 5.1840; N.F. 1.1841 – 2.1842 [https://catalog.hathitrust.org/Record/009667681 Hathitrust]
* {{ZsTitL|528013-8|Heidelberger klinische Annalen : eine Zeitschrift}}, Heidelberg : Mohr 1.1825 - 10.1834 {{ZsLFrSp||528014-X}}
** 4-10 = 13-19 von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 4,Suppl. = 13, Suppl. von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1825 {{HT|chi.79179943}} = {{GBS|cA4gAQAAMAAJ}}
** 2.1826 {{HT|chi.79180000}} = {{GBS|9g4gAQAAMAAJ}}
** 3.1827 {{HT|chi.79180120}} = {{GBS|dw8gAQAAMAAJ}}
** 4.1828 {{HT|chi.79179710}} = {{GBS|vhAgAQAAMAAJ}}
*** 4.1828 Supplementband {{HT|chi.79180062}} = {{GBS|eA8gAQAAMAAJ}}
** 5.1829 ZB Med Köln?
** 6.1830 {{HT|chi.79179772}} = {{GBS|9xAgAQAAMAAJ}}
** 7.1831 {{HT|chi.79179892}} = {{GBS|hhEgAQAAMAAJ}}
** 8.1832 {{HT|chi.79179950}} = {{GBS|nfgfAQAAMAAJ}}
** 9.1833 {{HT|chi.79179830}} = {{GBS|TREgAQAAMAAJ}}
** 10.1834 {{HT|chi.79180017}} = {{GBS|8_gfAQAAMAAJ}}
* {{ZsTitL|550733-9|Die Heilkunde : Monatsschrift für praktische Medizin. Wiener Ausgabe}}, Teschen 1.1896 - 4.1899, 5.1901 - 14.1910
** 1901 - 1910 erschien auch als identische Berliner Ausgabe {{ZDB|550732-7}}
** 1.1896 - 14.1910 komplett '''[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dhk&size=45 ANNO ÖNB Wien]'''
* {{ZsTitL|514190-4|Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat}}, 1889–1896 > [[Rudolf Kobert#Herausgeber|Rudolf Kobert]]
* {{ZsTitL|532294-7|Historisch-literarisches Jahrbuch für die deutsche Medicin}}, Leipzig : Leopold Voss 1.1838 - 3.1840
** 1.1838 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196512808 ÖNB Wien] = {{GBS|TItfAAAAcAAJ}}
** 2.1839 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196512900 ÖNB Wien] = {{GBS|T4tfAAAAcAAJ}}
** 3.1840 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ19651300X ÖNB Wien] = {{GBS|SYtfAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|84254-0|Homöopathische Vierteljahrschrift}} : Central-Organ für die gesammte Homöopathie mit besonderer Berücksichtigung aller medicinischen Hilfswissenschaften. Leipzig : Wigand 1.1850 – 16.1865[?]
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/84254-0 MDZ München]
* {{ZsTitL|541902-5|Hygea : populäre medizinische Zeitung}} zur Belehrung und Unterhaltung für Gebildete beiderlei Geschlechts, insbesondere den Geistlichen, Lehrern und Erziehern gewidmet. Münster 1.1857,Juli - 8.1864[?]
** 1857–1863 komplett digitalisiert {{Münster|1-124403}}
* {{Anker|522238-2}}'''[[Hygienische Rundschau]]''', Berlin : Hirschwald 1.1891 - 31.1921; 32.1922,1-5/6(März)u.Erg.-H.(Apr.) {{ZsLFrSp||200955-9}}
== I ==
* {{ZsTitL|553617-0|Illustrirte medizinische Zeitung}}, hrsg. v. Gustav Rubner, München : Roller 1.1852 – 3.1855
** 1.1852 {{MDZ|11034135-6}}
** 2.1852 (sic!) {{MDZ|11034136-2}}
** 3.1855 {{MDZ|11034137-7}}
* {{ZsTitL|551567-1|Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik}}, Berlin : Fischer 4.1882 - 35.1913; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|551570-1|}}
** 5.1883 {{HT|chi.096836643}} = {{GBS|xkQxAQAAMAAJ}} = {{IA|illustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik5.1883}}
** 13.1891 - 15.1893 zusammengelegt mit ''Fortschritte der Krankenpflege'' {{ZsLFrSp|551568-3|}}
** 13.1891 {{HT|hvd.32044103044939}} = {{GBS|h3sBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik13.1891}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267247 ZB Medizin Köln]'''
** 14.1892 {{HT|hvd.32044103044921}} = {{GBS|1nsBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik14.1892}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267252 ZB Medizin Köln]'''
** 15.1893 {{HT|hvd.32044103044913}} = {{GBS|AnwBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik15.1893}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267258 ZB Medizin Köln]'''
** 16.1894-30.1908 als Beilage zu ''Zeitschrift für Krankenpflege'' {{ZsLFrSp||551565-8}} (Digitalisierung geplant ZB Medizin 2021)
** hat Beilage: ''Centralblatt für orthopädische Chirurgie'' (Bern : Dalp 1.1884 - 4.1887) {{ZsLFrSp||603576-0}}, ab 5.1885: ''Centralblatt für orthopädische Chirurgie und Mechanik'' (Bern : Dalp 5.1888 - 7.1890) {{ZsLFrSp||603577-2}}
* {{ZsTitL|551570-1|Illustrirte Vierteljahrsschrift der ärztlichen Polytechnik}}, Bern : Dalp 1878,Probenr.; 1.1879 - 3.1881 {{ZsLFrSp||551567-1}}
** 1.1879 - 3.1881 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011078937 BSB München] im Digitalisierungsprozess, per 10/2021 nur 1.1879, pro Jahr ca. 1 Band, also Abschluss ca. 2024
* {{Anker|218525-8}}'''[[Imago : Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und Anwendungen]]''' / hrsg. von [[Sigmund Freud]], 1.1912 – 23.1937,4 {{ZsLFrSp||202934-0}}
* ''Index der deutschen zahnärztlichen Literatur und zahnärztliche Bibliographie''
** Band: ''Umfassend die Literatur bis zum Jahre 1902''. (Bearb. Gottlieb Port) Heidelberg 1910 {{IA|indexderdeutsche00albr}}
* {{ZsTitL|539861-7|Internationale Beiträge zur Pathologie und Therapie der Ernährungsstörungen, Stoffwechsel- und Verdauungskrankheiten}}, Berlin : Hirschwald 1.1909/10 - 5.1913/15[?]
** 1.1910 {{HT|mdp.39015069820457}} = {{IA|internationalebeitrage1.1909}}
** 2.1911 {{HT|mdp.39015069820465}} = {{IA|internationalebeitrage2.1911}}
** 3.1912 {{HT|mdp.39015069820473}} = {{IA|internationalebeitrage3.1912}}
** 4.1913 {{HT|mdp.39015069820481}} = {{IA|internationalebeitrage4}}
* {{ZsTitL|553592-X|Internationale klinische Rundschau : Organ für die gesamte Heilkunde}}, Wien : Zitter 1.1887 - 8.1894 {{ZsLFrSp||553593-1}}
** Redaktion : Dr. Arthur Schnitzler und Dr. Béla Weiss
** Beil.: Therapeutische Blätter (ISSN: 1010-223X)
** Beil.: Klinische Zeit- und Streitfragen
** 1.1887 - 8.1894 9.1895 - 36.1922 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|557934-X|Internationale medizinisch-photographische Monatsschrift}}, Leipzig : Eduard Heinrich Mayer 1.1894 - 2.1895 {{ZsLFrSp||557936-3}}
** herausgegeben von Ludwig Jankau in München in Verbindung mit Edward Fridenberg (New York), [https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kollmann Arthur Kollmann] (Leipzig), [https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Herz_(Mediziner) Max Herz] (Wien) und [https://en.wikipedia.org/wiki/Lazar_Solomonovich_Minor Lazar Solomonovič Minor] (Moskau)
** 1.1894
** 2.1895 {{GBS|JzQyAQAAMAAJ}} = '''{{IA|internationale-medizinisch-photographische-monatsschrift-2.1895}}''' (Chicago, nicht in HT) (H. 7+8 fehlen)
** 1.1894 - 2.1895 SUB Hamburg, BSB; LMU nur 1.1894
* {{ZsTitL|555768-9|Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie}}, Paris [u.a.] ; Leipzig 1.1884 – 3.1886 {{ZsLFrSp||520508-6}}
** 1.1884 – 3.1886 '''[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/51387 Biodiversity Library]''' (Harvard, hochwertig, alle Tafeln Farbscans)
* {{ZsTitL|520508-6|Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie}}, Leipzig : Thieme 4.1887 – 32.1916/18 {{ZsLFrSp|555768-9|}}
** 4.1887 – 32.1916/18 '''[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/51642 Biodiversity Library]''' (Harvard, hochwertig, alle Tafeln Farbscans)
* {{ZsTitL|557936-3|Internationale photographische Monatsschrift für Medizin}}, Leipzig 3.1896 - 7.1900 {{ZsLFrSp|557934-X|}} {{ZsLFrSp||557937-5}}
** 3 Internationale photographische Monatsschrift für Medizin und Naturwissenschaften, Leipzig : Eduard Heinrich Mayer
** 4 Internationale photographische Monatsschrift für Medizin, Düsseldorf : Ed. Liesegang
** 3.1896 {{HT|chi.098458700}} = {{GBS|2hA6AQAAMAAJ}} = '''{{IA|internationale-photographische-monatsschrift-fur-medizin-3.1896}}''' (H. 8+9 fehlen)
** 4.1897 {{HT|chi.098458768}} = {{GBS|JjYyAQAAMAAJ}} = '''{{IA|internationale-photographische-monatsschrift-fur-medizin-4.1897}}''' (H. 3, 9 und 12 fehlen)
** 5.1898-7.1900 keine Digitalisate zu finden
** 3.1896 - 6.1899 SUB Hamburg
** 3.1896; 5.1898 - 7.1900 LMU München
* {{Anker|391638-8}}'''[[Internationales Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung#391638-8|Internationales Centralblatt für die gesamte Tuberkulose-Literatur]]''', Würzburg : Stuber 1.1906/07 {{ZsLFrSp||201151-7}}
* {{Anker|210159-2}}'''[[Centralblatt für die Krankheiten der Harn- und Sexualorgane#210159-2|Internationales Centralblatt für die Physiologie und Pathologie der Harn- und Sexualorgane]]''', 1.1889/90(1890) - 4.1893 {{ZsLFrSp||210160-9}}
* {{Anker|201151-7}}'''[[Internationales Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung]]''', Leipzig 2.1908 - 14.1920 {{ZsLFrSp|391638-8|}} {{ZsLFrSp||201150-5}}
* {{ZsTitL|506590-2|Der Irrenfreund}} : eine psychiatrische Monatsschrift für praktische Ärzte, 1.1859 – 42.1901/02; damit Ersch. eingest.
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/506590-2 MDZ München Langzeitdigitalisierung Bd. 1.1859 – Bd. 20.1878] Stand 26.06.2019
** [http://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/titleinfo/7157966 ZB Med Köln] Bd. 17.1875 - 42.1901/02
== J ==
* {{Anker|532663-1}}'''[[Jahrbuch der praktischen Medizin]]''': krit. Jahresbericht für d. Fortbildung d. prakt. Ärzte, Stuttgart : Enke 1879 - 1913
* {{ZsTitL|343714-0|Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie und Klimatologie.}} Wien : Braumüller [1.]1871 – [3.]1873(1873/74); 4.1874(1874/75) – 10.1880(1881)[?] {{ZsLFrSp|310846-6|}} kein Nachfolger
** 1.1871 {{MDZ|11043224|5}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 2.1872 {{MDZ|11043225|5}}
** 3.1873 {{MDZ|11043226|5}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 4.1874 {{MDZ|11187460|5}}
** 5.1875 {{MDZ|11318279|7}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 6.1876 {{MDZ|11335038|7}}
** 7.1877 {{MDZ|11374169|3}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 8.1878 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6267150/ft/bsb11390513?page=3 MDZ München]
** 9.1879 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5565350 ZB Med Köln]
** 10.1880 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/6539808 ZB Med Köln]
* {{Anker|6220-0}}'''[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]]''' / hrsg. von J. Bòkay [u.a.], Berlin : Karger 1.1857/58 - 8.1866; N.F. 1.1868 - 50.1899; 3.F. 1=51.1900 - 81=131.1931
* {{ZsTitL|509075-1|Jahrbuch für orthopädische Chirurgie}} / Bearbeitet von Dr. Paul Glaessner, Berlin : Springer 1.1909(1911) - 4.1912(1913) {{ZsLFrSp||217367-0}}
** Aufgeg. in: Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chirurgie {{ZsLFrSp||217367-0}}
** 1.1909 {{HT|chi.79846303}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.1.1909}}
** 2.1910 {{HT|chi.79846187}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.2.1910}}
** 3.1911 {{HT|chi.79846245}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.3.1911}}
** 4.1912 {{HT|chi.79846365}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.4.1912}}
* ''(Carl Christian Schmidt’s) Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin'' > '''[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]]'''
* {{ZsTitL|528015-1|Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie : mit Zugabe d. Neuesten u. Besten aus d. ausländ. medicin. Literatur}}, Nürnberg : Schrag 1.1813 - 3.1813 {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1813 - 3.1813 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528015-1 BSB München]; [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570494 Hathitrust Harvard]
* {{ZsTitL|542723-x|Jahrbücher für Anthropologie und zur Pathologie und Therapie des Irrseyns.}} Leipzig : Cnobloch 1.1830 {{ZsLFrSp|542722-8}}
** 1.1830 {{HT|chi.55574457|5}}
* {{ZsTitL|990503-0|Jahrbücher für den Lebens-Magnetismus oder neues Asklaepieion : allgemeines Zeitblatt für die gesammte Heilkunde nach den Grundsätzen des Mesmerismus}} / hrsg. von K. Chr. Wolfart, Leipzig : Brockhaus 1.1818 - 5.1822/23; damit Ersch. eingest.
** 1.1818, Heft 1 {{MDZ|10086789-9}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121067}} = {{GBS|c-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|oYgeV70cSNoC}} (Heft 1), {{GBS|rcFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 1.1818, Heft 1 {{MDZ|10086789-9}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121067}} = {{GBS|c-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|4Mu81fm6bakC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|zsFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 2.1819, Heft 1 {{HT|hvd.32044103121059}} = {{GBS|seADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|x9aExdg_YfoC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|5MFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 2.1819, Heft 2 {{HT|hvd.32044103121059}} = {{GBS|seADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|Qj0BswfeFcEC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|6MFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 3.1820, Heft 1 {{MDZ|10086790-7}} = {{GBS|knItAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121042}} = {{GBS|6-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|8MFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 3.1820, Heft 2 {{MDZ|10086790-7}} = {{GBS|knItAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121042}} = {{GBS|6-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|pcvOkxdluJUC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|-sFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 4.1821, Heft 1 {{MDZ|10086791-2}} = {{GBS|iHctAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121034}} = {{GBS|aeEDAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|Wg3WR0veBAsC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|AsJaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 4.1821, Heft 2 {{MDZ|10086791-2}} = {{GBS|iHctAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121034}} = {{GBS|aeEDAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|8ivfPe4UePgC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|FMJaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 5.1822/23, Heft 1 {{MDZ|10086792-8}} = {{GBS|rnwtAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|hoTJszwcCRgC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|G8JaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 5.1822/23, Heft 2 {{MDZ|10086792-8}} = {{GBS|rnwtAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|PA2HIFgY8QsC}} (Deutsches Museum 2017)
* {{ZsTitL|534745-2|Jahrbücher für Psychiatrie}}. Verein für Psychiatrie und Forensische Psychologie. Leipzig & Wien : Deuticke 1.1879 – 12.1893/94(1894) {{ZsLFrSp|534744-0}} {{ZsLFrSp||217935-0}}
** 1.1879 - 12.1893/94 komplett [http://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7173913 ZB Med Köln]
* {{ZsTitL|217935-0|Jahrbücher für Psychiatrie und Neurologie}}. Organ des Vereines für Psychiatrie und Neurologie. Leipzig ; Wien : Deuticke 13.1894/95(1895) – 54.1937[?]
** Fortsetzung: ''Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete'' Wien : Springer 1.1947/48 – 3.1950/51; 4.1952 – 31.1973 {{ZsLFrSp||200658-3}}
** 13.1895 {{HT|mdp.39015076563827}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189513}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 14.1896 {{HT|mdp.39015076587974}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189614}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 15.1897 {{HT|mdp.39015076563470}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189715}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 16.1897 {{HT|mdp.39015076563645}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189716}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 17.1898 {{HT|mdp.39015030330750}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189817}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 18.1899 {{HT|mdp.39015076563488}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189918}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 19.1900 {{HT|mdp.39015076563504}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190019}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 20.1901 {{HT|mdp.39015076563496}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190120}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 21.1902 {{HT|mdp.39015059782972}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190221}}
** 22.1902 {{HT|mdp.39015076563660}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190222}}
** 23.1903 {{HT|mdp.39015076563744}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190323NachrKrafftEbingGeschPsyInJapan}}
** 24.1903 {{HT|mdp.39015076563884}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190324}}
** 25.1904-1905 + Index v.1-25 {{HT|mdp.39015076563728}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190525}}
** 26.1905 {{HT|mdp.39015076563587}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190526sic}}
** 27.1906 {{HT|mdp.39015007003943}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190627}}
** 28.1907 {{HT|mdp.39015076563561}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190728}}
** 29.1909 {{HT|mdp.39015076563686}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190929}}
** 30.1909 {{HT|mdp.39015076563702}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190930}}
** 31.1910 {{HT|mdp.39015076563520}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191031}}
** 32.1911 {{HT|mdp.39015076563546}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191132}}
** 33.1912 {{HT|mdp.39015076563975}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191233}}
** 34.1913 {{HT|mdp.39015076564130}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191334}}
** 35.1915 {{HT|mdp.39015076564114}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191535}}
** 36.1914 {{HT|mdp.39015076563959}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191436}}
** 37.1917 {{HT|mdp.39015076563991}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191737}}
** 38.1917 {{HT|mdp.39015076564155}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191738}}
** 39.1919 {{HT|mdp.39015076564015}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191939}}
** 40.1920 {{HT|uc1.b3733694}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo192040}}
** 41.1922 {{HT|mdp.39015076564296}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo192241}}
** 42.1923-44.1925 {{HT|mdp.39015076564312}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo192241}}, {{IA|jahrbucher-fur-psychiatrie-und-neurologie-42.1923-44.1925}}
<!--
** 45-46.1927-1928 {{HT|mdp.39015076564171}} = {{IA|xxx}} (Freischaltung 2024)
*** Jahre prüfen!!!
** 47-48.1930-1931 {{HT|mdp.39015076564338}} (Freischaltung 2027)
** 49-50.1932-1933 {{HT|mdp.39015076564031}} (Freischaltung 2029)
-->
* {{ZsTitL|217369-4|Jahresbericht Chirurgie}}, Berlin : Springer 33.1927(1929) - 43.1937(1939) {{ZsLFrSp|217368-2|}}
** 33.1927 - 37.1931 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000551339 Hathitrust] (Öffnung 2023 - 2027)
** mehr in U Michigan nicht vorhanden
* {{ZsTitL|514798-0|Jahresbericht der Pharmazie }} / hrsg. von dem Institut für Arzneimittelforschung und Arzneimittelprüfung, München, Berlin : Deutscher Apotheker-Verl. 25=50.1890(1892) - 77=102.1942(1943) {{ZsLFrSp|514790-6|}}
** 1890 - 1941 durchsuchbar, zugänglich mit VPN bis 1923 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047070 Hathitrust]
* {{Anker|502463-8}}'''[[Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie#502463-8|Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin : Springer 11.1927(1929) - 15.1931(1933); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|502462-6|}}
* {{ZsTitL|217367-0|Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chirurgie}}, München : Bergmann ; Berlin : Springer 1.1895(1896) - 25.1919(1928) {{ZsLFrSp|509075-1-1|}} {{ZsLFrSp||217368-2}}
** 1.1895 {{HT|mdp.39015070359719}} = {{GBS|EWUgAQAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie1.1895}}
** 2.1896 {{HT|mdp.39015070359701}} = {{GBS|FGUgAQAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie2.1896}}
** 3.1897 {{HT|mdp.39015070359560}} = {{GBS|UJ5XAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie3.1897}}
** 4.1898 {{HT|hvd.32044103064382}} = {{GBS|RaQBAAAAYAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie4.1898}}
** 5.1899 {{HT|mdp.39015070359693}} = {{GBS|xqBXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie5.1899}}
** 6.1900 {{HT|mdp.39015070359669}} = {{GBS|1gpYAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie6.1900}}
** 7.1901 {{HT|mdp.39015070359867}} = {{GBS|laJXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie7.1901}}
** 8.1902 {{HT|mdp.39015070359859}} = {{GBS|eKNXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie8.1902}}
** 9.1903 {{HT|mdp.39015070359552}} = {{GBS|8alXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie9.1903}}
** 10.1904 {{HT|mdp.39015070359545}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie10.1904}}
** 11.1905 {{HT|mdp.39015070359685}} = {{GBS|nqZXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie11.1905}}
** 12.1906 {{HT|mdp.39015070359651}} = {{GBS|RAJYAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie12.1906}}
** 13.1907 {{HT|mdp.39015070359677}} = {{GBS|wqdXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie13.1907}}
** 14.1908 {{HT|mdp.39015070359503}} = {{GBS|16pXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie14.1908}}
** 15.1909 {{HT|osu.32435054263694}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie15.1909}}
** 16.1910 {{HT|osu.32435054263868}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie16.1910}}
** 17.1911 {{HT|osu.32435054263645}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie17.1911}}
** 18.1912 {{HT|osu.32435054263686}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie18.1912}}
** 19.1913 {{HT|osu.32435054263777}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie19.1913}}
** 20.1914 {{HT|osu.32435054263819}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie20.1914}}
** 21.1915 {{HT|mdp.39015070360212}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie21.1915}}
** 22.1916 {{HT|mdp.39015070360204}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie22.1916}}
** 23.1917 {{HT|mdp.39015070360196}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie23.1917}}
** 24.1918 {{HT|mdp.39015070360089}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie24.191825.1919}} (24+25)
** 25.1919 {{HT|mdp.39015070360089}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie24.191825.1919}} (24+25)
* {{Anker|132572-3}}'''[[Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie]]''', Wiesbaden : Bergmann 1.1887(1888) - 13.1899(1900); 21.1907(1908) - 33/34.1919/20(1928) {{ZsLFrSp|132573-5|}} {{ZsLFrSp||514798-0}}
** 14.1900 - 20.1906: ''Frommel's Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie'' {{ZsLFrSp|132573-5|}} {{ZsLFrSp||132573-5}}
** 35.1921(1923) - 40.1926: ''Jahresbericht über die gesamte Gynäkologie und Geburtshilfe sowie deren Grenzgebiete'' {{ZsLFrSp||132574-7}}
Frommel's Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie
Wiesbaden : Bergmann 14.1900(1901) - 20.1906(1907)
DB-ID
132573-5
Jahresbericht über die gesamte Gynäkologie und Geburtshilfe sowie deren Grenzgebiete
München [u.a.] : Bergmann 35.1921(1923) - 40.1926(1928)
ZDB-ID
132574-7
* {{ZsTitL|514790-6|Jahresbericht über die Fortschritte der Pharmakognosie, Pharmacie und Toxikologie}}, Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht 1=26.1866(1867) - 24=49.1889(1891) {{ZsLFrSp|514828-5|}} {{ZsLFrSp||514798-0}}
** 1866 - 1889 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047070 Hathitrust]
* {{ZsTitL|516538-6|Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen}}, umfassend Bacterien, Pilze und Protozoen / von P. Baumgarten, Leipzig : Hirzel 1.1885(1886) - 27.1911(1917); damit Ersch. eingest.
** 1.1885 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
** 2.1886 {{HT|hvd.32044103074084}} = {{GBS|BLoXAAAAYAAJ}}
** 3.1887 - 22.1906 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
** 24.1908 - 25.1909 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
** 26.1910 {{HT|mdp.39015070332187}} = {{IA|jahresbericht-uber-die-fortschritte-in-der-lehre-von-den-pathogenen-mikroorganismen-26.1910}}
** 27.1911 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
* {{ZsTitL|514820-0|Jahresbericht über die Fortschritte in der Pharmacie in allen Ländern}}, Erlangen : Enke [1.]1841(1842) - [5.]1845(1846); 6.1846(1847) - 9.1849(1850) {{ZsLFrSp||514828-5}}
** [1.]1841 {{MDZ|10481883-1}}
** [2.]1842 {{MDZ|10481884-7}}, {{GBS|EoVbAAAAQAAJ}}, {{GBS|nUZSsKJTGwcC}}
** [3.]1843 {{MDZ|10481885-2}}, {{GBS|J4VbAAAAQAAJ}}, {{GBS|XDkzB86SPJAC}}
** [4.]1844 {{GBS|OIVbAAAAQAAJ}}, {{GBS|TmKgGDJyRewC}}
** [5.]1845 {{GBS|TIVbAAAAQAAJ}}, {{GBS|aDgf6z_SqNwC}}
** 6.1846 {{GBS|ZYdbAAAAQAAJ}}, {{GBS|_MpsMLBC4aIC}}
** 7.1847 {{GBS|qPKeOeGaQWcC}}, {{GBS|ZYhbAAAAQAAJ}}
** 8.1848 {{MDZ|10481886-7}}, {{GBS|U4VbAAAAQAAJ}}, {{GBS|-RxkzwWAh0cC}}
** 9.1849 {{MDZ|10481887-3}}, {{GBS|f4VbAAAAQAAJ}}, {{GBS|HWqzsEDrt7AC}}
* {{ZsTitL|517975-0|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der sozialen Hygiene und Demographie}}, Jena : Fischer 1.1900/01(1902) - 4.1904 {{ZsLFrSp||517976-2}}
** 1.1900/01 - 2.1902; 4.1904 [https://catalog.hathitrust.org/Record/008697591 Hathitrust] (Einzelbände)
** 1.1900/01 - 4.1904 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010307858 Hathitrust] (Doppelbände)
** 1.1900/01 {{HT|uc1.b2861348}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene1und2}} (1+2)
** 2.1902 {{HT|nyp.33433075971527}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteundleistungenaufdemgebietedersozialenhygieneunddemographie2.1902}}
** 3.1903 {{HT|uc1.b2861349}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteundleistungenaufdemgebietedersozialenhygieneundd}} (3+4)
** 4.1904 {{HT|nyp.33433075971543}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteundleistungenaufdemgebietedersozialenhygieneunddemographie4.1904}}
* {{ZsTitL|217368-2|Jahresbericht über die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete}}, München : Bergmann ; Berlin : Springer 26.1920(1922) - 32.1926(1928) {{ZsLFrSp|217367-0|}} {{ZsLFrSp||217369-4}}
** 26.1920 {{HT|mdp.39015070360188}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete26.1920}}
** 27.1921 {{HT|mdp.39015070360170}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete27.1921}}
** 28.1922 {{HT|mdp.39015070360162}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete28.1922}}
** 29.1923 {{HT|mdp.39015070360063}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete29.1923}}
** 30.1924 {{HT|mdp.39015070360394}} = {{IA|jahresbericht-uber-die-gesamte-chirurgie-und-ihre-grenzgebiete-30.1924}}
** 31.1925 {{HT|mdp.39015070360386}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2021)
** 32.1926 {{HT|mdp.39015070360378}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2022)
* {{Anker|502462-6}}'''[[Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie#502462-6|Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin : Springer 5.1921(1923) - 10.1926(1928) {{ZsLFrSp|502461-4|}} {{ZsLFrSp||502463-8}}
* {{ZsTitL|520085-4|Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie}}, Berlin : Karger 1.1897(1898) – 23.1919(1921); damit Ersch. eingest.
** Jahreszahl meint Jahr, über das berichtet wird, in Klammern Erscheinungsjahr (jeweils 1-2 Jahre später)
** alle Bände von hathitrust auf archive.org gespiegelt, dort ohne VPN einsehbar.
** 1. Jg. 1897 (1898) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie1.18971898}} = {{HT|chi.77566891}}
** 2. Jg. 1899 (1899) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie2.18981899}} = {{HT|chi.77566959}}
** 3. Jg. 1899 (1900) {{IA|jahresberichtbe148unkngoog}} = {{HT|chi.77567012}}
** 4. Jg. 1900 (1901) {{IA|jahresberichtbe370unkngoog}} = {{HT|chi.77567074}}
** 5. Jg. 1901 (1902) {{IA|jahresberichtbe86unkngoog}} = {{HT|chi.77567132}}
** 6. Jg. 1902 (1903) {{IA|bub_gb_5GIDAAAAYAAJ}} = {{GBS|5GIDAAAAYAAJ}}
** 7. Jg. 1903 (1904) {{IA|jahresberichtbe353unkngoog}} = {{HT|chi.77566788}}, {{HT|uc1.b3733854}} 7.1 und {{HT|uc1.b3733855}} 7.2
** 8. Jg. 1904 (1905) {{IA|jahresberichtbe87unkngoog}} = {{HT|chi.77566846}}
** 9. Jg. 1905 (1906) {{IA|jahresberichtbe89unkngoog}} = {{IA|bub_gb_YWMDAAAAYAAJ}} = {{HT|chi.77566904}}
** 10. Jg. 1906 (1907) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie10.19061907}} = {{HT|chi.77566966}}
** 11. Jg. 1907 (1908) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie11.19071908}} = {{HT|chi.77567029}}; {{HT|uc1.b3733859}} 11.1 und {{IA|jahresberichtbe224unkngoog}} = {{HT|uc1.b3733860}} 11.2
** 12. Jg. 1908 (1909) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie12.19081909}} = {{HT|mdp.39015070359214}}
** 13. Jg. 1909 (1910) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie13.19091910}} = {{HT|uc1.b3733862}}
** 14. Jg. 1910 (1911) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie14.19101911}} = {{HT|mdp.39015070359107}}
** 15. Jg. 1911 (1912) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych}} = {{HT|iau.31858045304031}}; {{HT|uc1.b3733864}} 15.1 und {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych}} = {{HT|uc1.b3733865}} 15.2
** 16. Jg. 1912 (1913) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie16.19121913}} = {{HT|uc1.b3733866}} 16.1 und {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych_201808}} = {{HT|uc1.b3733867}} 16.2
** 17. Jg. 1913 (1914) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie1913.17.teil1}} = {{HT|uc1.b3733868}} 17.1 und {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych1913.17.teil2}} = {{HT|uc1.b3733869}} 17.2
** 18. Jg. 1914 (1915) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie18.19141915}} = {{HT|uc1.b3733870}}
** 19. Jg. 1915 (1916) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie19.19151916}} = {{HT|uc1.b3733871}}
** 20. Jg. 1916 (1918) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie20.19161918}} = {{HT|uc1.b3733872}} oder {{HT|iau.31858045304080}}
** 21. Jg. 1917 (1918) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie21.19171918}} = {{HT|uc1.b3733873}}
** 22. Jg. 1918 (1919) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie22.19181919}} = {{HT|uc1.b3733874}} oder {{HT|iau.31858045304106}}
** 23. Jg. 1919 (1921) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie23.19181921}} = {{HT|uc1.b3733875}}
* '''[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]]''', 1867–1919
* {{ZsTitL|517976-2|Jahresbericht über soziale Hygiene, Demographie und Medizinalstatistik sowie alle Zweige des sozialen Versicherungswesens}}, Jena : Fischer 5.1905(1906) - 13.1913(1914) {{ZsLFrSp|517975-0|}} {{ZsLFrSp||517977-4}}
** 5.1905 - 13.1913/14 [https://catalog.hathitrust.org/Record/008697591 Hathitrust] (Einzelbände)
** 5.1905 - 8.1908 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010307858 Hathitrust] (Doppelbände)
** 5.1905 {{HT|uc1.b2861350}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene5und6}} (5+6)
** 6.1906 {{HT|nyp.33433075971568}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene6}}
** 7.1907 {{HT|uc1.b2861351}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene7und8}} (7+8)
** 8.1908 {{HT|nyp.33433075971584}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene8}}
** 9.1909 {{HT|uc1.b2861352}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene9und10}} (9+10)
** 10.1910 {{HT|uc1.b2861352}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene9und10}} (9+10)
** 11.1911 {{HT|uc1.b2861353}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene11und12}} (11+12)
** 12.1912 {{HT|uc1.b2861353}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene11und12}} (11+12)
** 13.1913 {{HT|uc1.b2861354}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene13}}
* {{Anker|532099-9}} '''[[Journal der Pharmacie|Journal der Pharmacie für Ärzte und Apotheker]]''', hg. von Johann Bartholomäus Trommsdorff, 1794–1817<br />{{ZsLFrSp||532100-1}}
* '''[[Journal der practischen Heilkunde]]''', herausgegeben von [[Christoph Wilhelm Hufeland]], 1795–1844
* {{ZsTitL|517431-4|Journal für Geburtshülfe, Frauenzimmer- und Kinderkrankheiten}}, Leipzig : Engelmann 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) {{ZsLFrSp|517430-2|}} {{ZsLFrSp||506915-4}}
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ15607880X ÖNB Wien]
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) '''[https://catalog.hathitrust.org/Record/000057955 Hathitrust Michigan & Harvard]''' = {{GBS|XOcDAAAAYAAJ}}
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) '''[https://catalog.hathitrust.org/Record/010998861 Hathitrust Chicago]''' = {{GBS|B9ohAQAAMAAJ}}
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 2=12.1832,2 '''[http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/517431-4 BSB München]''' = {{GBS|3pQ-AAAAcAAJ}}
** '''Register 1.1813/15-17.1837/38''' [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ15607880X ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|535690-8|Journal für Pharmakodynamik, Toxikologie und Therapie in physiologischer, klinischer und forensischer Beziehung}}, Berlin ; Halle 1.1856/57 - 2.1858/60
** 1.1856/57 - 2.1858/60 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/535690-8 BSB München] oder [
* {{Anker|310517-9}}'''[[Juristisch-psychiatrische Grenzfragen]]''' : zwanglose Abhandlungen, Halle, S. : Marhold 1.1903 - 10.1914/18(1919)
* {{ZsTitL|284-7|Justus Liebig's Annalen der Chemie und Pharmacie}} / hrsg. von Friedrich Wöhler [u.a.]. Leipzig ; Heidelberg : Winter N.R. 93=169.1873 - 96=172.1874 {{ZsLFrSp|6217-0|}}
== K ==
* {{ZsTitL|2076770-5|Die kausale Therapie : Zeitschrift für kausale Behandlung der Tuberkulose und anderer Infektionskrankheiten}}, Bremerhaven : Vangerow 1.1903/04 - 2.1905,1; damit Ersch. eingest.
** 1.1903/04 - 2.1905,1 {{HT|mdp.39015070515369}} = {{IA|diekausalethera00unkngoog}} (ohne Vorschau) = {{IA|diekausaletherapie.zeitschriftfurkausalebehandlungdertuberkuloseundandererinfekt}}
* {{ZsTitL|500568-1|Der Kinder-Arzt}} (offizielle Schreibung nach Titelblatt) = Der Kinderarzt : Zeitschrift für Kinderheilkunde, hrsg. von [http://www.wormserjuden.de/Biographien/Sonnenberger.html Moritz Sonnenberger], 1.1890 - 31.1920,9(Sept.) {{ZsLFrSp||500576-0}}
** Aufgeg. in : ''Medizinische Literatur'' Leipzig 1.1901 - 25.1925 {{ZsLFrSp||500576-0}}
** Beilage zu : ''Der Frauenarzt'' 1.1886(Juli) - 35.1920,12(Dez.) {{ZsLFrSp||500575-9}} (die dann ebenfalls in ''Med. Literatur'' aufgegangen)
** erschienen 1.1890 - 3.1892 Berlin & Neuwied : (Louis) Heuser
** erschienen 4.1893 - 31.1920 Leipzig : Verlag des Reichs-Medizinal-Anzeigers / Benno Konegen
** 1.1890 {{GBS|dEcSAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger1.1890}}'''
** 2.1891 {{GBS|BEcSAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger2.1891}}'''
** 3.1892 {{GBS|U0USAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger3.1892}}'''
** 4.1893 {{GBS|7UQSAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger4.1893}}'''
** 5.1894 {{HT|chi.096860846}} = {{GBS|6zwxAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger5.1894}}
** 6.1895 {{HT|chi.096860781}} = {{GBS|_zwxAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger6.1895}}; {{GBS|R0cSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger6.1895hv}}
** 7.1896 {{GBS|EEUSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger7.1896}}
** 8.1897 {{GBS|z0QSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger8.1897}}
** 9.1898 {{GBS|9UYSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger9.1898}}
** 10.1899 {{HT|chi.096861088}} = {{GBS|OD0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger10.189911.1900}} (10+11); {{GBS|3EYSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger10.1899}}
** 11.1900 {{HT|chi.096861088}} = {{GBS|OD0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger10.189911.1900}} (10+11); {{GBS|UzQSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger11.1900}}
** 12.1901 {{GBS|RU0SAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger12.1901}}
** 13.1902 {{GBS|MlkSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger13.1902}}
** 14.1903 {{HT|chi.096860731}} = {{GBS|cz0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger14.190315.1904}} (14+15); {{GBS|d1kSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger14.1903}}
** 15.1904 {{HT|chi.096860731}} = {{GBS|cz0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger14.190315.1904}} (14+15); {{GBS|-1oSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger15.1904}}
** 16.1905 {{GBS|ZVoSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger16.1905}}
** 17.1906 {{GBS|NkUSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger17.1906}}
** 18.1907 {{GBS|HFsSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger18.1907}}
** 19.1908 {{GBS|9FoSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger19.1908}}
** 20.1909 {{fehlt noch}} Harvard
** 21.1910 - 22.1911 {{GBS|Xj4xAQAAMAAJ}} (Chicago) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger21.191022.1911}}
** 23.1912 - 24.1913 {{GBS|mz4xAQAAMAAJ}} (Chicago) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger23.191224.1913}}
** 25.1914 - 26.1915 {{GBS|0D4xAQAAMAAJ}} (Chicago) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger25.191426.1915}}
** 27.1916 {{fehlt noch}} Harvard
** 28.1917 {{fehlt noch}} Harvard
** 29.1918 {{fehlt noch}} Harvard
** 30.1919 {{fehlt noch}} Harvard (nur H.1-10)
** 31.1921 {{fehlt noch}} Harvard
* {{Anker|505121-6}}'''[[Die Kinderfehler]]''' : Zeitschrift für Kinderforschung mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Pathologie}}, Langensalza : Beyer 1.1896 - 4.1899 {{ZsLFrSp||505122-8}}
** 1.1896 - 4.1899 Titel nach Titelblatt ''Die Kinderfehler : Zeitschrift für pädagogische Pathologie und Therapie in Haus, Schule und sozialem Leben''.
** 5.1900 - 10.1902 Titel nach Titelblatt ''Die Kinderfehler : Zeitschrift für Kinderforschung mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Pathologie''
* {{ZsTitL|1429991-4|Kleiner Recept-Almanach}} : enthaltend ein Verzeichniss der neuesten Heilmittel und Heilmethoden für pract. Ärzte, Zürich : Selbstverl. Nachgewiesen 1873 - 1874 {{ZsLFrSp||1429994-X}}
** 1873 - 1874 LBMV Schwerin, UB Leipzig
* {{ZsTitL|270593-x|Klinisch-therapeutische Wochenschrift}}. Berlin ; Leipzig : Rothschild 5.1898 – 29.1922; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|977365-4}}
** '''14.1907 - 16.1909''' [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ktw ÖNB Wien ANNO] (9/2021 mehr nicht vorhanden)
** '''20.1913 - 29.1922,35/36''' {{GND|1188580604}} (leider '''nur vom Lesesaal aus''' zugreifbar)
** [http://catalog.crl.edu/search/o?SEARCH=11570369 Center for Research Library] v.5 1898, v.6, no.1-2 1899, v.9 1902, v.10, no.1-30, 32-33, 35, 38-41, 43-49 1903
** [http://id.lib.harvard.edu/alma/990020224620203941/catalog Harvard] 5-10 (1898-1903) ; [https://hollis.harvard.edu/primo-explore/fulldisplay?docid=01HVD_ALMA211821748390003941 Harvard] v.14(1907)-v.21(1914); v.23(1916)-v.26(1919); v.28(1921), v.29(1922)H.1-38 komplett; v.22(1915) ohne H. 43+51; v.27(1920) ohne H. 27,28,41+42
** [https://lmldb.stanford.edu/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?DB=local&BOOL1=as+a+phrase&FLD1=Keyword+Anywhere+(GKEY)&CNT=50&SAB1=11570369 Stanford] 5.1898, 6.1899, 7.1900, 9.1902-10.1903 ''angefragt am 2.3.2019'' Kein Programm zum aktiven Digitalisieren mehr
** [https://lmldb.stanford.edu/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?BBID=62299 Stanford] 20.1913 – 29.1922 ''angefragt am 2.3.2019'' Kein Programm zum aktiven Digitalisieren mehr
** [https://clio.columbia.edu/catalog/6661756 Columbia] 18 (1911), 21 (1914) ''angefragt am 2.3.2019'' Kein Programm zum aktiven Digitalisieren mehr
** abgedeckt wären dann 5--29
** 5-29 vorhanden in Darmstadt ULB
* {{ZsTitL|200457-4|Klinische Wochenschrift}} : Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Berlin [u.a.] 1.1922 – 23.1944; 24.1946 – 69.1991 {{ZsLFrSp|200441-0}} {{ZsLFrSp|208341-3}}
** zusammengelegt aus ''Berliner klinische Wochenschrift'' und ''Therapeutische Monatshefte''
** 1.1922 {{HT|uc1.c3047394}} = {{IA|klinischewochenschrift1.1922teil1hefte126california}}; {{HT|umn.319510002210975}} = {{IA|klinischewochenschrift1.1922teil1hefte126minnesota}} (Hefte 1-26); {{HT|uc1.c3047395}} = {{IA|klinischewochenschrift1.1922teil2hefte2752california}}; {{HT|umn.319510002210983}} = {{IA|xxxx}} (Hefte 27-52)
* {{ZsTitL|558532-6|Korrespondenzblatt der ärztlichen Kreis- und Bezirksvereine in Sachsen : Organ d. Landesverbandes Sachsen des Verbandes der Ärzte Deutschlands.}} Dresden : Klemich 25.1878 - 102.1931 {{ZsLFrSp|558531-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||558533-8}}
** 25.1878 - 69.1900 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/99492/1/ SLUB Dresden]
* {{ZsTitL|977761-1|Korrespondenzblatt der ärztlichen Vereine in Hessen : Organ des Ärztlichen Landesvereins}}, Darmstadt : Waitz 1.1891 - 30.1920
** 1.1891 - 9.1899 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/titleinfo/6435013 ZB Med Köln]
* {{ZsTitL|605846-2|Korrespondenzblatt der deutschen Ärzte in Mähren}}, / Zentralverein Deutscher Ärzte in Mähren, Brünn : Zentralverein 7.1907 - 8.1908 {{ZsLFrSp|632884-2|}} {{ZsLFrSp||605845-0}}
** 7.1907 - 8.1908 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-91800 ZB Medizin Köln]
* {{ZsTitL|214572-8|Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte.}} Basel: Schwabe 1.1871 – 49.1919 {{ZsLFrSp||200461-6}}
** siehe unter dem ursprünglichen Titel [[#214572-8|Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte]]
* {{Anker|xxx}}'''[[Kritisches Repertorium für die gesammte Heilkunde]]''', Berlin : Reimer 1.1823 - 20.1829; N.F. 1=21.1829 - 12=32.1833 {{ZsLFrSp||514421-8}}
== L ==
* {{ZsTitL|536236-2|Der Landarzt : eine medicinische Wochenschrift}} / [[w:Peter Ernst Wilde|Peter Ernst Wilde]], Riga 1765/66,1(1.März)-52(22.Febr.) nachgewiesen {{ZsLFrSp||LiefAbh}}
** ergänzen in ZDB: Nachfolger = Liefländische Abhandlungen von der Arzeneywissenschaft (kein ZDB-Eintrag) {{ZsLFrSp||LiefAbh}}
** 1. Aufl. 1765/66,1 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/82100/1/ SLUB Dresden]
** 2. Aufl. 1769 Frankfurt und Leipzig [https://dspace.ut.ee/handle/10062/29817 UB Tartu]
** siehe auch ''[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN868288659?tify=%7B%22view%22%3A%22toc%22%7D Auszug aus dem Landarzt und den Liefländischen Abhandlungen von der Arzeney-Wissenschaft]'' 1770/1771
* '''[[Lehrbücher der Psychiatrie]]''' (Sammlung psychiatrischer Lehrbücher)
* ''Leistungen und Fortschritte der Medizin in Deutschland'' > [[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]
* {{ZsTitL|LiefAbh|Liefländische Abhandlungen von der Arzeneywissenschaft}} / [[w:Peter Ernst Wilde|Peter Ernst Wilde]], Schloss Ober-Pahlen 1.1766 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp|536236-2|}} {{ZsLFrSp||1003270-8}}
** kein Eintrag ZDB
** Fortsetzung von : Der Landarzt
** Fortsetzung : Der Praktische Landarzt
** 1.1766 (2. Aufl. 1782) {{GDZ|667743294}}; [http://dspace.ut.ee/handle/10062/27359 UB Tartu] = {{IA|derlandarzteinemedicinischewochenschriftpeterernstwilderiga17652.aufl.1769}}
** siehe auch ''[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN868288659?tify=%7B%22view%22%3A%22toc%22%7D Auszug aus dem Landarzt und den Liefländischen Abhandlungen von der Arzeney-Wissenschaft]'' 1770/1771
* {{Anker|505071-6}} '''[[Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde]]''', Berlin ; Landsberg, Warthe : Enslin Bd. 1.1825 - 24.1832 {{ZsLFrSp||505072-8}}
* {{ZsTitL|517430-2|Lucina : eine Zeitschrift zur Vervollkommnung der Entbindungskunst}} / hrsg. von Elias von Siebold, Marburg : Krieger 1.1802/04 - 6.1810/11 {{ZsLFrSp||517431-4}}
** 1.1802/04, H. 1-3 {{HT|chi.34736648}}
*** 1.1802/04, 1 (1802) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710501/ft/bsb10248478?page=3 BSB München] = {{GBS|AltPAAAAcAAJ}}, {{GBS|C90-AAAAcAAJ}}
*** 1.1802/04, 2 (1803) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12213567/ft/bsb10946620?page=1 BSB München] = {{GBS|CFtPAAAAcAAJ}}
*** 1.1802/04, 3 (1804) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710503/ft/bsb10248479?page=5 BSB München] = {{GBS|CltPAAAAcAAJ}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12213568/ft/bsb10946621?page=7 BSB München] = {{GBS|Ft0-AAAAcAAJ}}
** 2.1804/05, H. 1-3 {{HT|chi.57144820}}
*** 2.1804/05, 3 (1805) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710504/ft/bsb10248480?page=5 BSB München] = {{GBS|HN0-AAAAcAAJ}}
** 3.1805/06, H. 1-3 {{HT|chi.57144940}}
*** 3.1805/06, 1 (1805) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710507/ft/bsb10248481?page=3 BSB München] = {{GBS|Od0-AAAAcAAJ}}
*** 3.1805/06, 2 (1806) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710507/ft/bsb10248481?page=153 BSB München] = {{GBS|xxxx}}
** 4.1807/08, H. 1-3 {{HT|chi.57144471}}
*** 4.1807/08, 2 (1807) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710508/ft/bsb10248482?page=3 BSB München] = {{GBS|Pt0-AAAAcAAJ}}
*** 4.1807/08, 3 (1808) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710512/ft/bsb10248483?page=3 BSB München] = {{GBS|SN0-AAAAcAAJ}}
** 5.1809, H. 1-3 {{HT|chi.57144659}}
** 6.1810/11, H. 1-3 {{HT|chi.57144779}}
== M ==
* {{ZsTitL|516621-4|Magazin der ausländischen Literatur der gesammten Heilkunde und Arbeiten des Ärztlichen Vereins zu Hamburg.}} Hamburg : Perthes & Besser 1.1821 – 30.1835 {{ZsLFrSp|516613-5}} {{ZsLFrSp||516606-8|}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516621-4 MDZ München]
* {{ZsTitL|506138-6|Magazin für die gesammte Thierheilkunde}}, Berlin : Hirschwald 1.1835 - 40.1874 {{ZsLFrSp||506161-1}}
** 1.1835 - 24.1858 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100111724 Hathitrust Ohio & Harvard] = s.a. [https://www.google.com.mx/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:98MRTGrtyL4C Google Books]
** 25.1859 = '''in 24.1858 mit eingebunden'''
** 26.1860 - 33.1867 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100111724 Hathitrust Harvard] = s.a. [https://www.google.com.mx/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:98MRTGrtyL4C Google Books]
** 34.1868 {{fehlt noch}}
** 35.1869 - 40.1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100111724 Hathitrust Harvard] = s.a. [https://www.google.com.mx/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:98MRTGrtyL4C Google Books]
* {{ZsTitL|203793-2|Magazin für die psychische Heilkunde.}} Berlin 1.1805/06; damit Ersch. eingest.
** 1.1805/06 {{MDZ|10085925-4}}, {{HT|ucm.5326179073}}
* {{ZsTitL|546176-5|Magazin für philosophische, medicinische und gerichtliche Seelenkunde}}, Würzburg : Strecker H. 1.1829 - 7.1831; Jg. 4.1834; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp||546177-7}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]]
** 1.1829 (1.Jg.) {{HT|njp.32101063551996|5}} (1-3); [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/periodical/titleinfo/8965272 UB Frankfurt]
** 2.1829 (1.Jg.) {{HT|njp.32101063551996|159}} (1-3); [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/periodical/titleinfo/8965272 UB Frankfurt]
** 3.1829 (1.Jg.) {{HT|njp.32101063551996|387}} (1-3)
** 4.1830 (2.Jg.) {{HT|njp.32101063552002|5}} (4-5) (Inhalt Band 4 = {{HT|njp.32101063552002|7}}; [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/periodical/titleinfo/8965272 UB Frankfurt]; {{HT|xxx}}
** 5.1830 (2.Jg.) {{HT|njp.32101063552002|265}} (4-5) (Inhalt Band 5 = {{HT|njp.32101063552002|267}})
** 6.1831 (3.Jg.) {{HT|njp.32101063552010|7}} (6-7) (Inhalt Band 6 = {{HT|njp.32101063552010|9}})
** 7.1831 (3.Jg.) {{HT|njp.32101063552010|309}} (6-7) (Inhalt Band 7 = {{HT|njp.32101063552010|311}})
** 4.Jg. = 1.1834 von ''Archiv für Psychologie für Ärzte und Juristen'' {{ZsLFrSp||546175-3}}
* {{Anker|520456-2}}'''[[Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften|Magazin für die neuesten Erfahrungen, Entdeckungen und Berichtigungen im Gebiete der Pharmacie]].''' Karlsruhe 1.1823 – 6.1824 = Jg. 1–2 {{ZsLFrSp||241601-3|}}
* {{Anker|241601-3}}'''[[Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften]].''' Heidelberg 7.1824 – 36.1831 = Jg. 2–9 {{ZsLFrSp|520456-2}} {{ZsLFrSp||6216-9|}}
* ''Magazin zur Erfahrungsseelenkunde'' > [[Gnothi sauton]]
* {{ZsTitL|556025-1|Die Medicin der Gegenwart : Monats-Berichte aus d. Gesammtgebiet d. Medicin für d. Praxis}}. Berlin 1.1898 – 2.1899 {{ZsLFrSp||534240-5|}}
** 1.1898 {{HT|mdp.39015070192581}} = {{IA|DieMedicinDerGegenwart11898}}
** 2.1899 {{HT|mdp.39015070192839}} = {{IA|DieMedicinDerGegenwart21899}}
* {{Anker|Medicinal|}}''Medicinal Zeitung. Zeitschrift für die gesammte Heilkunde'' / Redigirt von Dr. Ph. J. Schreiber. Dayton, Ohio : Medicinal Zeitung Publishing Co 1.1889/90, mehr nicht erschienen
** {{HT|hvd.32044103087326}} = {{IA|medicinalzeitungzeitschriftfurdiegesammteheilkundedaytonohio1.18891990}}
* {{ZsTitL|516601-9|Medicinisch-chirurgische Monatshefte}} 1857 – 1864[?] {{ZsLFrSp|516602-0|}}
** vollständig digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=516601-9 MDZ München]
*** Vorgänger: Neue medicinisch-chirurgische Zeitung {{ZsLFrSp|516602-0|}}
* {{ZsTitL|506680-3|Medicinisch-chirurgische Rundschau: Zeitschrift für d. gesamte praktische Heilkunde}}. Wien: Urban & Schwarzenberg 3.1862 – 35.1894 {{ZsLFrSp|506679-7}} {{ZsLFrSp||204347-6}}
** {{HT|100420210|R}} Harvard University 3.1862-16.1875, 18.1877-24.1884, 27.1886-31.1890, 35.1894
** {{HT|000506660|R}} University of Michigan ergänzend 17.1876, 26.1885, 32.1891, 34.1893
** 3.1862 - 5.1864; 7.1866 - 19.1878 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/506680-3 BSB München] (Stand 6/2019)]
** per 12/2018 fehlt noch Band 33.1892 (angefragt bei UMich per 1/2019, wird bis 10/2019 digitalisiert)
** 1862-03 {{HT|hvd.32044103087771}}
** 1863-04 {{HT|hvd.32044103087425}}
** 1864-05 {{HT|hvd.32044103087433}}
** 1865-06 {{HT|hvd.32044103087441}}
** 1866-07 {{HT|hvd.32044103087524}}
** 1867-08 {{HT|hvd.32044103087532}}
** 1868-09 {{HT|hvd.32044103087540}}
** 1869-10 {{HT|hvd.32044103087557}}
** ab 1870-11 Parallelzählung mit Neue Folge (NF ab 1)
** 1870-11 (NF1) {{HT|hvd.32044103087417}}
** 1871-12 (NF2) {{HT|hvd.32044103087664}}
** 1872-13 (NF3) {{HT|hvd.32044103089652}}
** 1873-14 (NF4) {{HT|hvd.32044103087631}}
** 1874-15 (NF5) {{HT|hvd.32044103087649}}
** 1875-16 (NF6) {{HT|hvd.32044103087656}}
** 1876-17 (NF7) {{HT|mdp.39015075816242}}
** 1877-18 (NF8) {{HT|hvd.32044103089108}}
** 1878-19 (NF9) {{HT|hvd.32044103089348}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau187819NF9}}
** 1879-20 (NF10) {{HT|hvd.32044103089330}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau187920NF10}}
** 1880-21 (NF11) {{HT|hvd.32044103089322}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188021NF11}}
** 1881-22 (NF12) {{HT|hvd.32044103089462}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188122NF12}}
** 1882-23 (NF13) {{HT|hvd.32044103089579}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188223NF13}}
** 1883-24 (NF14) {{HT|hvd.32044103089454}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188324NF14}}
** 1884-25 (NF15) {{HT|hvd.32044103089686}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188425NF15}}
** 1885-26 (NF16) {{HT|mdp.39015075821267}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188526NF16}}
** 1886-27 (NF17) {{HT|hvd.32044103089439}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188627NF17}}
** 1887-28 (NF18) {{HT|hvd.32044103089561}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188728NF18}}
** 1888-29 (NF19) {{HT|hvd.32044103089553}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188829NF19}}
** 1889-30 (NF20) {{HT|hvd.32044103089660}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188930NF20}}
** 1890-31 (NF21) {{HT|hvd.32044103089678}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189031NF21}}
** 1891-32 (NF22) {{HT|mdp.39015075821325}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189132NF22}}
** 1892-33 (NF23) {{HT|mdp.39015075821333}} = {{IA|medizinischchirurgischerundschau33.1892}}
** 1893-34 (NF24) {{HT|mdp.39015075821341}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189334NF24}}
** 1894-35 (NF25) {{HT|hvd.32044103089546}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189435NF25}}
* {{ZsTitL|516609-3|Medicinisch-chirurgische Zeitung}} / fortgesetzt von Johann Nepomuck Ehrhart, Innsbruck : Rauch ; Leipzig : Köhler 1790 – 1839 {{ZsLFrSp||516602-0}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516609-3 MDZ München]
* {{ZsTitL|516595-7|Medicinisch-chirurgische Zeitung / Ergänzungsbände}}, Innsbruck : Rauch ; Leipzig : Köhler 1.1790/1800 – 42.1839,März
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516595-7 MDZ München]
* {{ZsTitL|516595-7|Medicinisch-pharmaceutische Blätter}}, Riga 1.1819 - 4.1822 , N.F. 1 (=5).1824
** [https://www.ester.ee/record=b1468632 UB Tartu] digitalisiert alle 5 Bände
** nach Franke: Deutschsprachige medizinische Periodica in Rußland. Z ärztl Fortb 64, 314 erschienen 6 Bände à 4 Hefte bis 1825
* {{ZsTitL|528014-X|Medicinische Annalen}}, / hrsg. von d. Mitgliedern d. Großherzoglichen Badischen Sanitäts-Commission in Karlsruhe u.d. Vorstehern d. medicin., chirurg. u. geburtshülfl. Anstalten in Heidelberg, Heidelberg : Mohr 1.1835 - 13.1848; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|528013-8|}}
** 1.1835 – 13.1847 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528014-X BSB München]
** 1.1835 + 2.1836 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000864919 Hathitrust Michigan]
* '''[[Medicinische Blätter]]''', ab 33.1910 ''Medizinische Blätter'', Wochenschrift (ab 34 Halbmonatsschrift) für die gesammte / gesamte Heilkunde, 25.1902 - 33.1910; 33.1911 - 42.1920,6
** derzeit zugänglich bis 37.1915; die fehlenden Bände 38.1916 - 42.1920 wurden per 7/2019 von der ÖNB zugesagt
* {{ZsTitL|310180-0|Medicinische Commentarien von einer Gesellschaft der Aerzte zu Edinburgh}}, Altenburg : Richter 1.1774 - 10.1790; 2.Decade 1.1791 - 10.1797; 3.Decade 1.1799[?] {{ZsLFrSp|348634-5|}}
** Übersetzung von Studien aus den brit. Zeitschriften
*** ''Medical and philosophical commentaries'' 1.1773 - 6.1779 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#418592-4|britisches Original]]
*** ''Medical commentaries for the year ...'' 7.1780 - 10.1785(1786); N.S. 1.1786(1787) - 10.1795 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#418593-6|britisches Original]]
** 1-20 {{Heidi|medicinische_commentarien_edinburgh}}
** 1-20 [https://search.onb.ac.at/primo-explore/search?institution=43ACC_ONB&vid=ONB&tab=default_tab&search_scope=ONB_gesamtbestand&mode=basic&displayMode=full&bulkSize=10&highlight=true&dum=true&query=any,contains,Medicinische%20Commentarien%20von%20einer%20Gesellschaft%20der%20Aerzte%20zu%20Edinburgh&displayField=all&lang=de_DE ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|580037-7|Medicinische Jahrbücher des kaiserl.-königl. österreichischen Staates / hrsg. von den Directoren und Professoren des Studiums der Heilkunde an der Universität zu Wien}}, Wien : Kupffer u. Wimmer 1.1812 - 6.1820/21; N.F. 1.1822 - 3.1826; [3.F.] 1=10.1829 - 40/41=49/50.1844; 51.1845 - 66.1848; damit Ersch. eingest.
** komplett 1.1812 - 6.1820/21; N.F. 1.1822 - 3.1826; [3.F.] 1=10.1829 - 66.1848 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/580037-7 BSB München]
** ein Großteil der Bände auch [https://lib.ugent.be/nl/catalog?q=Medicinische+Jahrb%C3%BCcher UB Gent]
* {{ZsTitL|537637-3|Medicinische Monatsschrift}} : Organ für practische Ärzte in Nord-Amerika, New York, N.Y. 1.1889 – 2.1890 {{ZsLFrSp||537638-5}}
** 1.1889 {{IA|medicinischemona1188unse}}
** 2.1890 {{IA|medicinischemona2190unse}}
* {{ZsTitL|MedicinischeVersuche|Medicinische Versuche und Beobachtungen von Herrn Franz Home}}, Altenburg : Richter 1768 {{ZsLFrSp||348634-5}}
** Übersetzung von Studien aus der brit. Zeitschrift ''Medical essays and observations : revised and publ. by a Society in Edinburgh'' 1.1731 - 5.1744 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#604686-1|britisches Original]]
** {{GDZ|635262088}}; {{GBS|Ip9Xu1-6-X0C}} (Tschechische Nationalbibliothek)
* {{ZsTitL|534240-5|Die medicinische Woche : Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes …}} Berlin ; Halle : Marhold [1.]1900; 7.1906 – 8.1907 {{ZsLFrSp|556025-1|}} {{ZsLFrSp||534239-9|}}
** Fortsetzung der ''Die Medicin der Gegenwart'' und selbst fortgesetzt durch ''Therapeutische Rundschau''
** 1.1900, nur Hefte 3-11 & 13-51 {{HT|mdp.39015084504953}} = {{IA|xxx}}
** 2.1901 – 6.1905 unter dem Titel {{ZsTitL|534232-6|Die medicinische Woche und balneologische Centralzeitung}}
** 2.1901 {{HT|mdp.39015084505117}} = {{IA|medicinischewochev2.1901}}
** 3.1902 {{HT|mdp.39015084504888}} = {{IA|medicinischewochev3.1902}}
** 4.1903 {{HT|mdp.39015084504946}} = {{IA|medicinischewochev4.1903}}
** 5.1904 {{HT|mdp.39015084505232}} = {{IA|medicinischewochev5.1904}}
** 6.1905 {{HT|mdp.39015084505240}} = {{IA|medicinischewochev6.1905}}
** 7.1906 – 8.1907 wieder unter dem ursprünglichen Titel ''Die medicinische Woche : Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes''
** 7.1906 {{HT|mdp.39015079971498}} = {{GBS|o80cAQAAMAAJ}} = {{IA|medicinischewochev7.1906}}
** 8.1907 {{HT|mdp.39015070192839}} = {{GBS|Zc4cAQAAMAAJ}} = {{IA|medicinischewochev8.1907}}
* {{ZsTitL|530517-2|Medicinische Zeitung}} / Verein für Heilkunde in Preußen, Enslin, Berlin, 1.1832 – 26.1857; Neue Folge (N.F.) 1.1858 – 3.1860 {{ZsLFrSp||530518-4}}
** '''1.1832 – 26.1857; Neue Folge (N.F.) 1.1858 – 3.1860 komplett''' [http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7094720 ZB Med Köln]
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=10176081&isPeriodical=N MDZ München] 22.1853 (Hefte 14-41), 23.1854 – 26.1857 und N.F. 1.1858 – 2.1859 (mehr in München nicht vorhanden)
** {{HT|011570520|R}} bislang nur Band 21.1852 – 22.1853
* {{ZsTitL|1339782-5|Medicinische Zeitung Russlands}}, St. Petersburg 1.1844 – 17.1860 {{ZsLFrSp||549963-x}}
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=10176086&isPeriodical=N MDZ München] komplett digitalisiert Bände 1.1844 – 17.1860
* {{ZsTitL|551613-4|Medicinischer Argos : Zeitschr. für Kritik u. Antikritik auf d. Gebiete d. Medizin}}, Leipzig : Gebauer 1.1839 - 5.1843
** 1.1839 - 5.1843 komplett [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/551613-4 BSB München]
* {{Anker|502534-5}}'''[[Medicinisches Correspondenzblatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins]]''', 1.1832 – 52.1882 {{ZsLFrSp||502535-7}}
** 1.1832 – 52.1882 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/502534-5 München] per 6/2020 digitalisiert bis 49.1849
** die Separatseite listet parallel die Digitalisate der BSB-Bände bei der BSB München/MDZ und bei Google Books auf
* {{ZsTitL|502535-7|Medicinisches Correspondenzblatt des Württembergischen Ärztlichen Landesvereins}}, Stuttgart : Schweizerbart 53.1883 - 89.1919 {{ZsLFrSp|502534-5|}} {{ZsLFrSp||502536-9}}
** 12/2019 keine Digitalisate nachweisbar; ZB Med Köln hat 53.1883 - 82.1915
* {{ZsTitL|534754-3|Medicinisches Correspondenzblatt rheinischer und westfälischer Ärzte}}. Bonn : Habicht 1.1842 – 4.1845[?] (mehr nicht nachgewiesen)
** Band 1 (1842) {{Münster|1-123870}}
** Band 2 (1843) {{Münster|1-123870}}
** Band 3 (1844) {{GBS|5yNAAAAAcAAJ}}
** Band 4 (1845) {{Münster|1-123870}}; {{GBS|7CNAAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|515299-9|Medicinisches Journal}}, / von E. G. Baldinger, Göttingen : Dieterich 1.1784/85 - 6.1789/90,[1] = St. 1-21 {{ZsLFrSp||515300-1}}
** 1.1784/85 - 5.1788/89 = St. 1-20 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515299-9 BSB München]
** 6.1789/90,[1] = St. 21 {{MDZ|10083816|9}}
* {{ZsTitL|515300-1|Medicinisches und Physisches Journal}} / vom Geheimen Rat Baldinger, Göttingen : Dieterich 6.1789/90,[2] - 9.1794/96 = St. 22-36 {{ZsLFrSp|515299-9|}} {{ZsLFrSp||515301-3}}
** 6.1789/90,[2] - 8.1793 = St. 22-32 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515300-1 BSB München]
** 9.1794/96 = St. 33-36 {{GDZ|799120243}}
* {{ZsTitL|504870-9|Medizinisch-praktische Abhandlungen von deutschen, in Rußland lebenden Ärzten}} / Hrsg. Verein Praktischer Aerzte zu Sankt Petersburg, Hamburg : Hoffmann & Campe 1.1835 - 2.1842[?]
** 1=5; 2=6 von: ''Vermischte Abhandlungen aus dem Gebiete der Heilkunde'' {{ZsLFrSp|504869-2|}}
** 1.1835 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10208162/ft/bsb10083392?page=3 BSB München] = {{GBS|accGAAAAcAAJ}}
** 2.1842 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10842472/ft/bsb11043387?page=9 BSB München] = {{GBS|ahxTAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|572404-1|Medizinische Jahrbücher der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien}}, Wien 17.1861 – 26.1870 = Bd.1/2-19/20; 1871 – 1885; N.F. 1.1886 – 3.1888 {{ZsLFrSp|572403-x}}
** Vorg.: Gesellschaft der Ärzte (Wien): Zeitschrift der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien
* Hg.: Braun/Duchek/Schlager. Jahrg.: bis 26 (1870)
** 17.1861 {{MDZ|10086842-1}}
** 18.1862 {{MDZ|10086843-6}}
** 19.1863 {{MDZ|10086844-2}}
** 20.1864 {{MDZ|10086845-7}}
** 21.1865 {{MDZ|10086846-2}}; {{IA|medizinischejah04wiengoog}}
** 22.1866 {{MDZ|10086847-8}}
** 23.1867 {{MDZ|10086848-3}}
** 24.1868 {{MDZ|10086849-3}}
** 25.1869 {{MDZ|11044141-5}}; {{IA|medizinischejah03wiengoog}}
** 26.1870 {{MDZ|11044142-0}}; {{IA|medizinischejah05wiengoog}}
* Hg.: S. Stricker. Jahrg. 1871–1885
** 1871 {{MDZ|11044143-6}}; {{IA|medizinischejah10unkngoog}}
** 1872 {{MDZ|11044144-1}}; {{IA|medizinischejah05unkngoog}}
** 1873 {{MDZ|11044145-6}}; {{IA|medizinischejah03unkngoog}}
** 1874 {{MDZ|11187662-6}}; {{IA|medizinischejah08unkngoog}}
** 1875 {{MDZ|11318496-9}}; {{IA|medizinischejah15unkngoog}}
** 1876 {{MDZ|11335271-0}}; {{IA|medizinischejah07unkngoog}}
** 1877 {{MDZ|11358794-3}}; {{IA|medizinischejah04unkngoog}}
** 1878 {{IA|medizinischejah00wiengoog}}
** 1879 {{IA|MedizinischeJahrbcherDerK.K.GesellschaftDerAerzteInWien1879}}
** 1880 {{IA|medizinischejah12unkngoog}}
** 1881 {{IA|medizinischejah00unkngoog}}
** 1882 {{IA|medizinischejah01unkngoog}}
** 1883 {{IA|medizinischejah13unkngoog}}
** 1884 {{IA|medizinischejah06unkngoog}}
** 1885 {{IA|medizinischejah09unkngoog}}
* Hg.: Albert/Kundrat/Ludwig. Jahrg. 1–3 (1886–1888)
** 1886 {{IA|medizinischejah02unkngoog}}, {{IA|medizinischejah02wiengoog}}
** 1887 {{IA|medizinischejah01wiengoog}}, {{IA|medizinischejah14unkngoog}}
** 1888 {{IA|medizinischejah11unkngoog}}
* {{Anker|3232-3}}'''[[Medizinische Klinik]]''' (verschiedene Untertitel), München : Springer Medizin 1.1905 – 40.1944,39/40(Sept.); [N.S.] 1.1946,1-12; 41.1946,13-24; 42.1947 – 76.1981; 78.1983 – 105.2010 {{ZsLFrSp|506683-9|}}
** Untertitel 1.1905 - 40.1944 ''Medizinische Klinik : Wochenschrift für praktische Ärzte''
** fortlaufende Digitalisierung, bis 2040 bis 1944 zugänglich
* Medizinische Klinik. Beihefte
** siehe unter [[Medizinische Klinik]]
* {{ZsTitL|504947-7|Medizinische National-Zeitung für Deutschland und die mit selbigem zunächst verbundenen Staaten}}, Altenburg : Richter 1.1798 - 2.1799 {{ZsLFrSp||504948-9}}
** 1.1798 - 2.1799 {{SLUB|350846332}}
* {{ZsTitL|500825-6|Medizinische Neuigkeiten für praktische Ärzte : Centralbl. für d. Fortschritte d. gesamten medizin. Wissenschaften}}, München : Seitz & Schauer 1.1851 - 54.1904
** 1.1851 - 48.1898 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002531813 BSB München] = [https://www.google.com/search?q=editions:ZX46zaYOh-cC Google Books] (Stand 1/2021: bis 29.1879)
** 24.1874-25.1875, 27.1876-30.1880, 32.1882-34.1884 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010154960 Hathitrust U California] = [https://www.google.com/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:aKwr6QQFwgAC Google Books]
* {{ZsTitL|512468-2|'''Medizinische und pharmazeutische Rundschau''' : offizielles Organ d. Wiener Medizinisch-Pharmazeutischen Gesellschaft}}, Wien : Offenberger [1.]1925 - 10.1934 = Nr. 1-224/225; 11.1935[?]
** Erscheinungsdauer nach ÖNB [1.]1925 - 10.1934 (228/229 vom 20.12.1934) (+ 11.1935 - 14.1938: ''Medizinische Rundschau'')
** Erscheinungsweise: 2x monatlich
** Probenummer: 20.6.1925, regulär ab 5.7.1925
** Probenummer - 25.3.1926 ''Pharmazeutische Rundschau : Unabhängige Zeitschrift für wissenschaftliche, praktische, gesellschaftliche und Standesinteressen der Pharmazie und verwandter Gebiete''
** ab 10.4.1926 ''Medizinische und pharmazeutische Rundschau : Unabhängige Zeitschrift für wissenschaftliche, praktische, gesellschaftliche und Standesinteressen der Pharmazie und Medizin (und verwandter Gebiete)''
** ab 10.1.1930 ''Medizinische und pharmazeutische Rundschau : Organ d. Wiener Medizinisch-Pharmazeutischen Gesellschaft, Organ der freien Gewerkschaft angestellter Apotheker'' (zeitweise auch noch Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Gesundheit)
** ab 10.1.1932 nur noch ''Medizinische und pharmazeutische Rundschau : mit der ständigen Wartezimmer-Beilage 'Apotheken-Illustrierte'''
** 1934: erscheint nur noch monatlich; Untertitel ''mit einer periodisch erscheinenden Wartezimmer-Beilage''
** 1.1925 - 10.1934 (228/229 vom 20.12.1934) [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=phr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|619253-1|Medizinischer Rathgeber für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jäger 1.1794 - 3.1796[?] {{ZsLFrSp|9678-7|}}
** 1.1794 - 3.1796 HUB Berlin & UB Leipzig; 1-2 auch ULB Düsseldorf
* {{ZsTitL|502536-9|Medizinisches Korrespondenzblatt für Württemberg}}, Leipzig ; Stuttgart : Volkmar [in Komm.] 90.1920 - 103.1933 {{ZsLFrSp|502535-7|}}
** 12/2019 keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|9678-7|Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jaeger ; Frankfurt, M. 1.1780 - 9.1788; (N.F.) 2.1792 - 3.1793 {{ZsLFrSp||619253-1}}
** Hrsg. von Dr. Johann Valentin Müller, Jun. und Dr. Georg Friedrich Hoffmann, Jun.
** [10.]1789 u.d.T. ''Neues Medizinisches Wochenblatt für Aerzte, Wundärzte, Apotheker, und Freunde der Naturwissenschaft'' 1.1789 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||1250499-3}}
** [10.]1789 u.d.T. ''Frankfurter medicinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker u. denkende Leser aus allen Ständen'' 1.1789 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||9677-5}}
** [N.F. 1.]1790/91 u.d.T. Medizinisches Wochenblatt, oder fortgesetzte medizinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen {{ZsLFrSp||1064040-X}}
** '''1.1780 - 9.1788; [N.F.] 2.1792 - 3.1793 komplett [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN731824857 SUB Göttingen]'''
** 1.1780,1-2; 2.1781; 3.1782,1u.4; 4.1783,4; 5.1784,2-3; 6.1785,1-2 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9678-7 BSB München]
* {{ZsTitL|1064040-X|Medizinisches Wochenblatt, oder fortgesetzte medizinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jäger 1790/91 {{ZsLFrSp|9678-7|}} {{ZsLFrSp||9678-7}}
** = Band [N.F. 1.] von ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** hrsg. von Dr. Johann Valentin Müller Jr. & Georg Friedrich Hoffmann Jr.
** Lauf vom 1. Jul 1790 bis 30. Juni 1791
** Forts. mit [N.F.] 2.1792 - 3.1793 ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** 1790/91 {{Heidi|medizinisches_wochenblatt}}
* {{ZsTitL|538492-8|Memorabilien : Zeitschrift für rationelle praktische Ärzte}}, Heilbronn 3.1858 - 25.1880; N.F. 1=26.1881 - 19=44.1901/03,9 {{ZsLFrSp|538477-1|}}
** gegründet von [[Friedrich Betz|(Philipp) Friedrich Betz]] (* 15. Februar 1819 in Weinsberg; † 24. September 1903
** nach dem Tod Betz' {{GBS|IWkhAAAAQBAJ|PA120}}
** Zusatz 3.1858-8.1863: Organ für practische (ab 6: praktische) und wissenschaftliche Mittheilungen rationeller Aerzte
** Zusatz 9.1864-16.1871: Monatsblätter für praktische und wissenschaftliche Mittheilungen rationeller Aerzte
** Zusatz 17.1872-20.1875:Monatshefte für rationelle Aerzte
** Zusatz 21.1876-: Monatshefte für rationelle praktische Aezte
** 3.1858 - 29.1884; 31.1886 - 35.1890/91(1890) (perspektivisch) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002559124 BSB München] Stand 12/2019
** 3.1858 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509200/ft/bsb10480531?page=1 BSB München]
** 4.1859 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509201/ft/bsb10480532?page=1 BSB München]
** 5.1860 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509202/ft/bsb10480533?page=9 BSB München]
** 6.1861 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509203/ft/bsb10480534?page=5 BSB München]
** 7.1862 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509204/ft/bsb10480535?page=5 BSB München]
** 8.1863 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509205/ft/bsb10480536?page=9 BSB München]
** 9.1864 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509206/ft/bsb10480537?page=7 BSB München]
** 10.1865 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509207/ft/bsb10480538?page=9 BSB München]
** 11.1866 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509208/ft/bsb10480539?page=9 BSB München]
** 12.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509209/ft/bsb10480540?page=9 BSB München]
** 13.1868 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509210/ft/bsb10480541?page=7 BSB München]
** 14.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509211/ft/bsb10480542?page=9 BSB München]
** 15.1870 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509212/ft/bsb10480543?page=9 BSB München]
** 16.1871 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509213/ft/bsb11033994?page=13 BSB München]
** 17.1872 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5657863 ZB Med Köln]; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509214/ft/bsb11033995?page=7 BSB München]
** 18.1873 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551794 ZB Med Köln] (Heft 2, S. 49-96 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509215/ft/bsb11033996?page=5 BSB München]
** 19.1874 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551787 ZB Med Köln] (S. 359-360 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509216/ft/bsb11179219?page=5 BSB München]
** 20.1875 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551792 ZB Med Köln] (Heft 8+9, S. 337-432 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509217/ft/bsb11309580?page=3 BSB München]
** 21.1876 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551791 ZB Med Köln] (Heft 6, S. 241-288, sowie S. 335-336 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509218/ft/bsb11328107?page=5 BSB München]
** 22.1877 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551789 ZB Med Köln]; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509219/ft/bsb11352572?page=5 BSB München]
** 23.1878 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551788 ZB Med Köln]; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509220/ft/bsb11366185?page=9 BSB München]
** 24.1879 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551785 ZB Med Köln] (S. 479+480 beschädigt); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509221/ft/bsb11383674?page=5 BSB München]
* {{ZsTitL|538477-1|Memorabilien aus der Praxis}}, Heilbronn 1.1856 - 2.1857 {{ZsLFrSp||538492-8}}
** gegründet von [[w:Friedrich_Betz|(Philipp) Friedrich Betz]] (* 15. Februar 1819 in Weinsberg; † 24. September 1903
** nach dem Tod Betz' {{GBS|IWkhAAAAQBAJ|PA120}}
** 1.1856 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509198/ft/bsb10480544?page=5 BSB München] = {{GBS|ICVAAAAAcAAJ}}
** 2.1857 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509199/ft/bsb10480545?page=1 BSB München] = {{GBS|LiVAAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|310179-4|Merkwürdige Abhandlungen der zu London 1773 errichteten Medizinischen Gesellschaft}}, Altenburg : Richter 1.1789 - 4.1796[?]
** Digitalisierung geplant ; Kontext: VD18
** Deutsche Ausgabe der [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#435841-7|Memoirs of the Medical Society of London, instituted in the year 1773]], London 1.1787 - 6.1805
* Der ''Militärarzt'', 1867–1918 {{ANNO|dma|typ=p}}, siehe auch unter [[Zeitschriften (Militärgeschichte)|Militärgeschichte]]
* {{ZsTitL|1329031-9|Mitteilungen aus dem Archiv der Gesellschaft praktischer Ärzte zu Riga}}, Leipzig : Köhler 1.1839 {{ZsLFrSp||603057-9}}
** 1.1839 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022859543 BSB München]
* {{ZsTitL|558217-9|Mittheilungen aus dem Gebiete der gesammten Heilkunde}} / hrsg. von einer Medicinisch-Chirurgischen Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 1.1830 - 2.1833; damit Ersch. eingest.
** 1.1830 bei Hoffmann & Campe in Hamburg, 2.1833 in Kommission bei Perthes & Besser in Hamburg
** 1.1830 {{GBS|BDWeYyKP01IC}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia)
** 2.1833 {{GBS|SBDeJiHKjqwC}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia)
* {{ZsTitL|557144-3|Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie}} / hrsg. in Verbindung mit einem Vereine von Aerzten und Pharmaceuten der Herzogthümer Schleswig und Holstein, Kiel 1.1832 - 2.1833 {{ZsLFrSp||557145-5}}
** 1.1832 - 2.1833 {{Düss2|6665660}}
** 1.1832 - 2.1833 {{GBS|aZgDAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|558428-0|Mittheilungen aus der Chirurgischen Klinik zu Kiel}} Kiel, Hrsg.: Friedrich von Esmarch<br /> 1.1883 – 4.1888
** 1. Bd. 1883 {{IA|mittheilungenau01klingoog|n4}}
** 2. Bd. 1884 {{IA|mittheilungenau02klingoog|n2}} (unvollständig)
** 3. Bd. 1884 {{IA|mittheilungenau03klingoog|n2}} (unvollständig)
** 4. Bd. 1888 {{IA|mittheilungenau00klingoog|n6}}
* {{ZsTitL|520477-X|Mitteilungen aus der Medizinischen Fakultät der Kaiserlichen Kyushu-Universität Fukuoka}}, Fukuoka 1.1914 - 10.1925
** ZDB-Titel ändern! So laut Titelblatt!!!
** 1.1914 - 2.1916 {{HT|uc1.b2915071}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-1.1914-2.1916}}'''
** 3.1917 {{HT|uc1.b2915072}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-3.1917}}'''
** 4.1917/18 {{HT|uc1.b2915073}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-4.1917-18}}'''
** 5.1919 - 6.1922 {{HT|uc1.b2915074}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-5.1919-6.1922}}'''
** 7.1923 {{HT|uc1.b2915075}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-7.1923}}'''
** 8.1923 - 9.1924 {{HT|uc1.b2915077}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-8.1923-24-9.1924}}'''
** 10.1925 {{HT|uc1.b2915076}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-10.1925}}'''
* {{ZsTitL|541080-0|Mittheilungen des Wiener Medicinischen Doctoren-Collegiums}}, Wien : Deuticke 1.1874,Okt. - 32.1906,Apr. {{ZsLFrSp|541079-4|}}
** 1.1874/75 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ257263103 ÖNB Wien] = {{GBS|kqD8Dnb-VA8C}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881823/ft/bsb11318467?page=5 BSB München]
** 2.1876 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ257263206 ÖNB Wien] = {{GBS|C8wVNLHK19wC}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881824/ft/bsb11335246?page=5 BSB München]
** 3.1877 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ257263309 ÖNB Wien] = {{GBS|WbOFZtjR_ekC}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881826/ft/bsb11358771?page=13 BSB München]
** 4.1878 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881827/ft/bsb11374356?page=5 BSB München]
** 5.1879 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881828/ft/bsb11390707?page=5 BSB München]
** 6.1880 {{HT|hvd.32044103092417}} = {{GBS|mh4CAAAAYAAJ}} = {{IA|mittheilungendeswienermedicinischendoctorencollegiums6.1880}}
** 7.1881 {{HT|hvd.32044103092425}} = {{GBS|yB4CAAAAYAAJ}} = {{IA|mittheilungendeswienermedicinischendoctorencollegiums7.1881}}
** 8.1882 {{HT|hvd.32044103092433}} = {{GBS|DB8CAAAAYAAJ}} = {{IA|mitteilungendes15unkngoog}}
** 9.1883
** 10.1884
** 11.1885 {{HT|hvd.32044103092441}} = {{GBS|TB8CAAAAYAAJ}} = '''{{IA|mittheilungendeswienermedicinischendoctorencollegiums11.1885}}'''
** mehr per 3/2020 nicht zu finden
* {{ZsTitL|632884-2|Mitteilungen des Zentralvereines Deutscher Ärzte in Mähren}}, Brünn : Centralverein 1.1901 - 6.1906 {{ZsLFrSp||605846-2}}
** 1.1901 - 6.1906 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-91794 ZB Medizin Köln]
=== Monat* ===
* {{ZsTitL|209724-2|Monatsberichte für Urologie}}, Berlin : Coblentz 6.1901 - 11.1906 {{ZsLFrSp|534944-8|}} {{ZsLFrSp||80317-0}}
** herausgegeben von [[w:en:Leopold Casper|Leopold Casper]] (1859-1959) und [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Lohnstein,+Hugo Hugo Lohnstein] (1864-?)
** 6.1901 {{HT|uc1.b3735209}} = {{GBS|_vgvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-6.1901}}'''
** 7.1902 {{HT|uc1.b3735210}} = {{GBS|2_gvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-7.1902}}'''
** 8.1903 {{HT|uc1.b3735211}} = {{GBS|k_gvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-8.1903}}'''
** 9.1904 {{HT|uc1.b3735212}} = {{GBS|GfgvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-9.1904}}'''
** 10.1905 {{HT|uc1.b3735213}} = {{GBS|rgIwAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-10.1905}}'''
** 11.1906 {{HT|uc1.b3735214}} = {{GBS|GwIwAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-11.1906}}'''
* {{ZsTitL|534944-8|Monatsberichte über die Gesamtleistungen auf dem Gebiete der Krankheiten des Harn- und Sexualapparates}}, Berlin : Coblentz 2.1897 - 5.1900 {{ZsLFrSp|209722-9|}} {{ZsLFrSp||209724-2}}
** herausgegeben von [[w:en:Leopold Casper|Leopold Casper]] (1859-1959) und [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Lohnstein,+Hugo Hugo Lohnstein] (1864-?)
** 2.1897 {{HT|uc1.b3735205}} = {{GBS|L_kvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-2}}'''
** 3.1898 {{HT|uc1.b3735206}} = {{GBS|LPkvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-3}}'''
** 4.1899 {{HT|uc1.b3735207}} = {{GBS|IfkvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-4}}'''
** 5.1900 {{HT|uc1.b3735208}} = {{GBS|DvkvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-5}}'''
* {{Anker|206461-3}}'''[[Monatshefte für praktische Dermatologie]]''', Leipzig [u.a.] : Voss 1.1882,März – 53.1911 {{ZsLFrSp||80064-8}}
* {{ZsTitL|506916-6|Monatsschrift für Geburtskunde und Frauenkrankheiten : im Verein mit d. Gesellschaft für Geburtshülfe zu Berlin hrsg.}}, Berlin : Hirschwald 1.1853 - 34.1869 {{ZsLFrSp|506915-4|}} {{ZsLFrSp||80114-8}}
** 1.1853 - 34.1869 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002530778 BSB München]
** 1.1853 - 34.1869 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000534698 Hathitrust Michigan, Harvard & California]
** 1./2.1853 {{GBS|0UICAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr13unkngoog}}, {{GBS|iC-ezy6WH1gC}} = {{IA|monatsschriftfr11unkngoog}}
** 3./4.1854 {{GBS|TEICAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr47unkngoog}}
** 5./6.1855 {{GBS|bLif5XaPFp4C}} = {{IA|monatsschriftfr53unkngoog}}, {{GBS|G0ICAAAAYAAJ}}
** 7./8.1856 {{GBS|iWM6oauDtucC}} = {{IA|monatsschriftfr14unkngoog}}, {{GBS|wEECAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr54unkngoog}}
** 9./10.1857 {{GBS|EEECAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr27unkngoog}}, {{GBS|GLqJTzQxo70C}} = {{IA|monatsschriftfr12unkngoog}}
** 11./12.1858 {{GBS|wQhXo8re_GsC}} = {{IA|monatsschriftfr02unkngoog}}, {{GBS|kkACAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr51unkngoog}}
** 13./14.1859 {{GBS|GoHHkgGVLNkC}} = {{IA|monatsschriftfr34unkngoog}}, {{GBS|OT0CAAAAYAAJ}}
** 15./16.1860 {{GBS|9jf1IruHbn8C}} = {{IA|monatsschriftfr09unkngoog}}, {{GBS|0jwCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr50unkngoog}}
** 17./18.1861 {{GBS|IUACAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr32unkngoog}}, {{GBS|NitCQZI17o0C}} = {{IA|monatsschriftfr37unkngoog}}
** 19./20.1862 {{GBS|njwCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr49unkngoog}}, {{GBS|doQXwVTHKG4C}} = {{IA|monatsschriftfr10unkngoog}}
** 21./22.1863 {{GBS|nI7ZsiIhyr8C}} = {{IA|monatsschriftfr08unkngoog}}, {{GBS|hD8CAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr04unkngoog}}
** 23./24.1864 {{GBS|7vtIWHlm-BMC}} = {{IA|monatsschriftfr18unkngoog}}
** 25./26.1865 {{GBS|UB29vMlMICcC}} = {{IA|monatsschriftfr15unkngoog}}, {{GBS|tz4CAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr48unkngoog}}
** 27./28.1866 {{GBS|kf_pugw74IgC}} = {{IA|monatsschriftfr06unkngoog}}
** 29./30.1867 {{GBS|49_28GHOQGgC}} = {{IA|monatsschriftfr05unkngoog}}
** 31./32.1868 {{GBS|VzwCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr30unkngoog}}, {{GBS|gXx7xPlvhEUC}} = {{IA|monatsschriftfr07unkngoog}}
** 33./34.1869 {{GBS|GrMdTaXjWv4C}} = {{IA|monatsschriftfr33unkngoog}}, {{GBS|5TsCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr16unkngoog}}
* {{ZsTitL|537640-3|Monatsschrift für Harnkrankheiten, Psychopathia sexualis und sexuelle Hygiene}}, Leipzig 4.1907 - 5.1908[?] {{ZsLFrSp|537639-7|}}
** 4.1907 {{HT|mdp.39015076633885}} = {{GBS|Uv2fAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-psychopathia-sexualis-und-sexuelle-hygiene-4.1907}}'''
** 5.1908 {{HT|mdp.39015076633893}} = {{GBS|fx6gAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-psychopathia-sexualis-und-sexuelle-hygiene-5.1908}}'''
* {{ZsTitL|537639-7|Monatsschrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene}}, Leipzig 1.1904 - 3.1906 {{ZsLFrSp||537640-3}}
** 1.1904 {{HT|mdp.39015076634016}} = {{GBS|MvyfAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-und-sexuelle-hygiene-1.1904}}'''
** 2.1905 {{HT|mdp.39015076634024}} = {{GBS|xPyfAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-und-sexuelle-hygiene-2.1905}}'''
** 3.1906 {{HT|mdp.39015076633877}} = {{GBS|kdJwTfUwYD4C}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-und-sexuelle-hygiene-3.1906}}'''
* {{Anker|137102-2}}'''[[Monatsschrift für Kinderheilkunde]]''' : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde ; Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Heidelberg : Springer Medizin-Verl. 1.1902(1903) - 8.1909(1910); 18.1920 - 95.1944; 96.1948/49 - {{ZsLFrSp|570164-8|}} {{ZsLFrSp|570196-X|}} {{ZsLFrSp||570164-8}} {{ZsLFrSp||570196-X}}
* {{Anker|570164-8}}'''[[Monatsschrift für Kinderheilkunde#570164-8|Monatsschrift für Kinderheilkunde - Originalien]]''' : Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 1=9.1910(1911) - 17.1919 {{ZsLFrSp|137102-2|}} {{ZsLFrSp||137102-2}}
* {{Anker|570196-X}}'''[[Monatsschrift für Kinderheilkunde#570196-X|Monatsschrift für Kinderheilkunde - Referate]]''' : Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 9.1910(1911) - 17.1919(1921) {{ZsLFrSp|137102-2|}} {{ZsLFrSp||137102-2}}
* {{ZsTitL|521065-3|Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform}}. München ; Berlin : Lehmann 1.1904/05,Apr.(1905) – 27.1936 {{ZsLFrSp||206494-7}}
** fortgesetzt 28.1937 – 35.1944,6 {{ZsTitL|206494-7|Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform : Organ d. Kriminalbiologischen Gesellschaft}}
** 1.1905 – 16.1925 (gemeinfrei) {{TÜB|mks}}
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/009992202 Hathi U California] Bände 17.1926 - 31.1940 (öffnet ab 2022 bis 2036 jedes Jahr 1 Band), 32.1941 (H.7-12), 36.1953-56.1973 (zum Durchsuchen)
* {{Anker|206498-4}}'''[[Monatsschrift für Ohrenheilkunde#206498-4|Monatsschrift für Ohrenheilkunde sowie für Kehlkopf-, Nasen-, Rachenkrankheiten]]''' : Organ d. Österreichischen Otologischen Gesellschaft u. d. Münchener Laryngo-Otologischen Gesellschaft, Berlin : Coblentz 16.1882 - 42.1908 {{ZsLFrSp|391685-6|}} {{ZsLFrSp||206499-6}}
* {{Anker|391685-6}}'''[[Monatsschrift für Ohrenheilkunde#391685-6|Monatsschrift für Ohrenheilkunde sowie für Nasen-, Rachen-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrankheiten]]''', Berlin 1.1867 - 15.1881 {{ZsLFrSp||206498-4}}
** 1.1867 - 15.1881 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002540749 BSB München] (Stand 10/2019: -13.1879)
* {{Anker|206499-6}}'''[[Monatsschrift für Ohrenheilkunde#206499-6|Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie]]''' : Organ der Österreichischen Oto-laryngologischen Gesellschaft und der Wiener Gesellschaft der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte, Wien [u.a.] : Urban & Schwarzenberg 43.1909 - 78.1944,9(Sept.); 79/80.1946 - 108.1974 {{ZsLFrSp|206498-4|}}
** 43.1909 - 78.1944,9(Sept.) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ohk ANNO ÖNB Wien]
** 79/80.1946 - 84.1950 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ohk ANNO ÖNB Wien]
* {{Anker|123832-2}}'''[[Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie]]''' = Revue mensuelle de psychiatrie et de neurologie = Monthly review of psychiatry and neurology. Basel u.a. : Karger 1.1897 – 132.1956
* {{ZsTitL|206513-7|Monatsschrift für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin}}, 1.1894 – 51.1944, Juni; 52.1949, Apr. – 77.1974, {{ZsLFrSp||189398-1}}
** 2.1895 – 6.1899 {{GDZ|614775221}}
** 4.1897 – 27-28.1920-21 {{HT|011678728|R}}
* 1.1894 – 6.1899 unter dem Titel ''Monatsschrift für Unfallheilkunde''
** 1 (1894) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
** 2 (1895) {{GDZ|614775221}}
** 3 (1896) {{GDZ|614775221}}
** 4 (1897) {{HT|umn.319510026841601}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin41897}}
** 5 (1898) {{HT|umn.31951002684161z}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin51898}}
** 6 (1899) {{HT|umn.31951002684162x}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin61899}}
* 7.1900 – 28.1921 unter dem Titel ''Monatsschrift für Unfallheilkunde und Invalidenwesen''
** 7 (1900) {{HT|umn.31951002684163v}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin71900}}
** 8 (1901) {{HT|umn.31951002684164t}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin81901}}
** 9 (1902) {{HT|umn.31951002684165r}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin91902}}
** 10 (1903) {{HT|umn.31951002684166p}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin101903}}
** 11 (1904) {{HT|umn.31951002684168l}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin111904}}
** 12 (1905) {{HT|umn.31951002684169j}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin121905}}
** 13 (1906) {{HT|iau.31858034855795}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen131906}}
** 14 (1907) {{HT|iau.31858034855803}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen141907}}
** 15 (1908) {{HT|umn.31951002684171w}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen151908}}
** 16 (1907) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
** 17-18 (1910-11) {{HT|umn.31951002684172u}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen1718191011}}
** 19-20 (1912-13) {{HT|umn.31951002684173s}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen1920191213}}
** 21-22 (1914-15) {{HT|umn.31951002684174q}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen2122191415}}
** 23 (1916) {{HT|umn.31951002684175o}} (23+24) = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen231916}} (nur 23, extrahiert)
** 24 (1917) {{HT|iau.31858034855878}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen241917}}
** 25 (1918) {{HT|iau.31858034855886}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen251918}}
** 26 (1919) {{HT|umn.31951002684176m}} (25+26) = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen261919}} (nur 26, extrahiert)
** 27-28 (1920-21) {{HT|umn.31951002684177k}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen2728192021}}
* 29.1922 – 66.1963 unter dem Titel ''Monatsschrift für Unfallheilkunde und Versicherungsmedizin''
** 29 (1922) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
** 30 (1923) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
* {{Anker|503801-7}}'''[[Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 1.1912 - 72.1942; 73.1950 - 131.1970
** siehe Extraseite, wird ab 2021 jährlich weiter ergänzt
* {{Anker|200445-8}}'''[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]''' : MMW ; Organ für amtliche und praktische Ärzte, München : MMW Medizin-Verl. 33.1886 - 91.1944; 92.1950 - 141.1999,20/21 {{ZsLFrSp|200459-8|}}
** ab 2020 bis 1924 zugänglich, danach jedes Jahr ein Jahrgang mehr
== N ==
* {{ZsTitL|504871-0|Neue Abhandlungen des Deutschen Ärztlichen Vereins zu Sankt Petersburg}}, St. Petersburg : Eggers ; Leipzig : Hartmann 1.1847 - 2.1854[?]
** 1=7; 2=8 von: ''Vermischte Abhandlungen aus dem Gebiete der Heilkunde'' {{ZsLFrSp|504869-2|}}
** 1.1847 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10842475/ft/bsb11043388?page=6 BSB München] = {{GBS|nxxTAAAAcAAJ}}
** 2.1854 HUB Berlin angefragt 3/2020
* {{ZsTitL|528016-3|Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie : mit Zugabe d. Neuesten u. Wissenswürdigsten aus d. medicin.-chirurg. Literatur d. Auslandes}} / hrsg. von Fr. Harless, Bonn [u.a.] 1.1819 - 19.1834; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|528015-1|}}
** 1.1819 - 12.1826 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528016-3 BSB München]
** 13.1827 - 19.1834 = 4.1827 - 10.1834 von: [[Zeitschriften (Medizin)#528013-8|Heidelberger klinische Annalen]] (siehe dort)
** 1-7 = 1-7 von: ''Rheinische Jahrbücher der Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 8-12 = 1-5 von: ''Rheinisch-westpfälische Jahrbücher für Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 13-19 = 4-10 von: ''Heidelberger klinische Annalen'' {{ZsLFrSp||528013-8}}
* {{ZsTitL|516602-0|Neue medicinisch-chirurgische Zeitung}} 1840-1856 {{ZsLFrSp|516609-3|}} {{ZsLFrSp||516601-9}}
** erschienen München, Innsbruck : Rauch [1840-1842], Salzburg : Mayr [1840-1842], Leipzig : Köhler [1840-1842], Augsburg : Schmid [1843]
** vollständig digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=516602-0 MDZ München]
*** Vorgänger: Medicinisch-chirurgische Zeitung {{ZsLFrSp|516609-3|}}
*** Fortsetzung: Medicinisch-chirurgische Monatshefte {{ZsLFrSp||516601-9}}
* {{ZsTitL|515234-3|Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde}}. Weimar : Landes-Industrie-Comptoir 1.1837 - 40.1846 {{ZsLFrSp|515233-1|}} {{ZsLFrSp||515233-1}}
** 1.1837 - 40.1846 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515234-3 BSB München]
* {{ZsTitL|1370349-3|Neue Pharmaceutische Wochenschrift : Zeitung u. Anzeige-Bl. für Apotheker, Droguisten etc.}} Eichstätt 1.1874 {{ZsLFrSp|331647-6}}
** 1.1874 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10669189/ft/bsb11175879?page=5 BSB München]
* {{ZsTitL|348634-5|Neue Versuche und Bemerkungen aus der Arztneykunst und übrigen Gelehrsamkeit einer Gesellschaft zu Edimburg (sic!) vorgelesen und von ihr herzugegeben: Als eine Fortsetzung der medicinischen Versuche und Bemerkungen}}, Altenburg : Richter 1.1756 - 2.1757; 3.1775; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|MedicinischeVersuche|}} {{ZsLFrSp||310180-0}}
** Übersetzung von Studien aus der brit. Zeitschrift ''Essays and observations, physical and literary : read before the Philosophical Society in Edinburgh'' 1.1754 - 3.1771 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#425689-X|britisches Original]]
** 1.1756 {{GBS|QI8xpqkXh74C}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 2.1757 {{GBS|-QfCu7vkcoYC}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1775 {{GBS|-QfCu7vkcoYC}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
*** Band 3 mit richtiger Rechtschreibung der Stadt ''Neue Versuche und Bemerkungen aus der Arztneykunst und übrigen Gelehrsamkeit einer Gesellschaft zu Edinburgh vorgelesen ...''
* {{Anker|505265-8}} '''[[Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde#505265-8|Neue wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde]]''', Berlin ; Landsberg, Warthe : Enslin 1=31.1835 - 3=33.1836; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|505072-8|}}
* {{ZsTitL|506915-4|Neue Zeitschrift für Geburtskunde}}, Berlin : Hirschwald 1.1834 - 33.1852 {{ZsLFrSp|506914-2|}} {{ZsLFrSp||506916-6}}
** 1.1834 - 33.1852 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998988 Hathitrust Chicago]
** 33.1852 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/506915-4 BSB München], auch 8.1840; 19.1846 - 32.1852
* {{ZsTitL|513669-6|Neues allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften}}, Leipzig 1.1802 - 2.1803; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|513661-1}}
** [[w:Immanuel David Mauchart|Immanuel David Mauchart]] (1764-1826) und [[w:Heinrich Gottlieb Tzschirner|Heinrich Gottlieb Tzschirner]] (1778-1828)
** 1.1802 (2. unveränd. Auflage Leipzig : Sommer 1812) {{HT|iau.31858050034119}} = {{GBS|y15NAQAAMAAJ}}
** 2.1803 (2. unveränd. Auflage Leipzig : Sommer 1812) {{HT|iau.31858033965488}} = {{GBS|xV5NAQAAMAAJ}}
* {{ZsTitL|1199415-0|Neues Archiv für die homöopathische Heilkunst}} / hrsg. von Ernst Stapf und Gustav Wilhelm Gross. Leipzig : Schumann 1=21.1844 - 3=23.1846/48; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|343152-6|}}
** NF 1-3 = 21-23.1848 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1199415-0 BSB München]
** 1.1822 - 20.1843 + NF1-3=21-23. komplett [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ155629807 ÖNB Anno]
* {{Anker|532100-1}}''Neues Journal der Pharmacie für Ärzte, Apotheker und Chemiker'', 1817–1834 > [[Journal der Pharmacie]]<br />{{ZsLFrSp|532099-9|}}, aufgegangen in {{ZsLFrSp||6216-9}}
* {{ZsTitL|546177-7|Neues Magazin für philosophische, medicinische und gerichtliche Seelenkunde}}, Würzburg : Stahel 1=8.1832 - 3=10.1833 {{ZsLFrSp|546176-5|}} {{ZsLFrSp||546175-3}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]]
** 1=8.1832 {{HT|njp.32101063551988}} (8-10) (Inhalt 8.1832 = {{HT|njp.32101063551988|187}})
** 2=9.1832 {{HT|njp.32101063551988|190}} (8-10) (Inhalt 9.1832 = {{HT|njp.32101063551988|342}})
** 3=10.1833 {{HT|njp.32101063551988|342}} (8-10) (Inhalt 10.1833 = {{HT|njp.32101063551988|530}})
* {{ZsTitL|1250499-3|Neues Medizinisches Wochenblatt für Aerzte, Wundärzte, Apotheker, und Freunde der Naturwissenschaft}} / unter der Aufsicht der medicinischen Facultät in Giesen, herausgegeben von Professor D. Georg Thom., Giesen ; Frankfurt/M. 10=1.1789 {{ZsLFrSp|9678-7|}} {{ZsLFrSp||9678-7}}
** = [10.]1789 von ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** {{Heidi|medizinisches_wochenblatt}}
* {{ZsTitL|517283-4|Neues Repertorium der gesammten deutschen medicinisch-chirurgischen Journalistik : mit Berücksichtigung des Neuesten und Wissenswürdigsten der ausländischen medicinisch-chirurgischen Journalliteratur}}, Leipzig : Kollmann N.F. 1=9.1845 - 3=11.1847 = Jg. 19-21; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|129999-2|}}
** N.F. 1=19.1845 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3656927634_18451/1/LOG_0005/ HAAB Weimar], [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/11589073/ft/bsb11034019?page=5 BSB München]
** N.F. 2=20.1846 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3656927634_18462/1/LOG_0005/ HAAB Weimar]
** N.F. 3=21.1847 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3656927634_18473/7/LOG_0005/ HAAB Weimar]
* {{ZsTitL|556746-4|Neueste medizinisch-chirurgische Journalistik des Auslandes}}, Leipzig [u.a.] 1.1830 - 5.1831 {{ZsLFrSp||556747-6}}
** 1.1830 - 5.1831 {{RosDok|ppn1691885886}} (Neudigitalisierung 2020)
* '''[[Neurologisches Centralblatt]]''' '': Übersicht d. Leistungen auf d. Gebiete der Anatomie, Physiologie, Pathologie u. Therapie d. Nervensystems einschließl. d. Geisteskrankheiten'', hrsg. von Emanuel Mendel, Leipzig ; Berlin : Veit 1.1882 - 40.1921 {{ZsLFrSp||210162-2}}
* {{ZsTitL|537638-5|New Yorker medicinische Monatsschrift : Organ für praktische Ärzte in Amerika}}, New York : Verlag der Medical Monthly Pub. Co 3.1891 – 26.1916[?] {{ZsLFrSp|537637-3}}
* Herausgegeben und redigirt von Dr. J Herzka, Dr. E. Krakowizer und Dr. W. Roth
** 1.1852 {{HT|nnc2.ark:/13960/t6xw7362b}} = {{IA|newyorkermedicin1185herz}}
* New York : Verlag der Medical Monthly Pub. Co., 1891-1916
** 3.1891 {{HT|uc1.b3735394}} = {{IA|newyorkermedizin3189unse}}
** 4.1892 {{HT|uc1.b3735395}} = {{IA|newyorkermedizin4189unse}}
** 5.1893 {{HT|uc1.b3735396}} = {{IA|newyorkermedizin5189unse}}
** 6.1894 {{HT|uc1.b3735397}} = {{IA|newyorkermedizin6189unse}}
** 7.1895 {{HT|uc1.b3735398}} = {{IA|newyorkermedizin7189unse}}
** 8.1896 {{GBS|f00CAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedici00unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin8189unse}}
** 9.1897 {{HT|uc1.b3735400}} = {{IA|newyorkermedizin9189unse}}
** 10.1898 {{HT|uc1.b3735401}} = {{IA|newyorkermedizin1018unse}}
** 11.1899 {{HT|uc1.b3735402}} = {{IA|newyorkermedizin1118unse}}
** 12.1900 {{GBS|6k0CAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedici01unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin1219unse}}
** 13.1901 {{GBS|JU4CAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedici03unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin1319unse}}
** 14.1902 {{GBS|gFICAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedizin1419unse}}
** 15.1903 {{HT|hvd.32044102968310}} = {{IA|newyorkermedizin1519unse}}
** 16.1904 {{HT|hvd.32044102968302}} = {{IA|newyorkermedici02unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin1619unse}}
** 17.1905 {{HT|hvd.32044102968294}} = {{IA|newyorkermedizin1719unse}}
** 18.1906 {{HT|hvd.32044102968286}} = {{IA|newyorkermedizin1819unse}}
** 19.1907 {{HT|hvd.32044102968278}} = {{IA|newyorkermedizin1919unse}}
** 20.1908-09 {{HT|hvd.32044102968260}} = {{IA|newyorkermedizin2019unse}}
** 21.1909-10 {{HT|hvd.32044102968252}} = {{IA|NewYorkerMedizinischeMonatsschrift.V.2119091910.}}
** 22.1911-12 {{HT|hvd.32044102968245}} = {{IA|newyorkermedizin2219unse}}
** 23.1912-13 {{HT|hvd.32044102968237}} = {{IA|newyorkermedizin2319unse}}
** 24.1913-14 {{HT|hvd.32044102968229}} = {{IA|newyorkermedizin2419unse}}
** 25.1914-15 {{HT|hvd.32044102968211}} = {{IA|NewYorkerMedizinischeMonatsschrift.V.2519141915.}}
** 26.1915-16 {{HT|nnc2.ark:/13960/t2x37dd55}}
* {{ZsTitL|537638-5|New Yorker medizinische Presse}}, New York, NY : Cherouny 1.1886 – 6.1888[?]
** 1-2.1885-1886 {{HT|uc1.b3735348|US}} = {{IA|newyorkermedizin1218unse}}
** 3-4.1886-1887 {{HT|nnc2.ark:/13960/t83j63b3w|US}} = {{IA|newyorkermedizin3418unse}}
** 5-6.1888 {{HT|nnc2.ark:/13960/t1wd6h19j|US}} = {{IA|newyorkermedizin5618unse}}
* {{ZsTitl|2794574-1|Nordisches Archiv für Natur- und Arzneywissenschaft und Chirurgie}}, hg. von Chr. Heinr. Pfaff{{sup|[[ADB:Pfaff, Christoph Heinrich|ADB]]}}, Paul Scheel{{sup|[[ADB:Scheel, Paul|ADB]]}}, Carl Asm. Rudolphi{{sup|[[ADB:Rudolphi, Carl Asmund|ADB]]}}, Kopenhagen, ab 4.2 1805 Leipzig<br />1.1799/1800 – 4.1804/1805 {{ZsLFrSp||2794576-5}}
** 1. Bd. 1. Stück 1799 {{MDZ|10083651|5|GB=PP5}}
** 1. Bd. 2. Stück 1800 {{MDZ|10083651|209|GB=PA192-IA5}}
** 1. Bd. 3. Stück 1801 {{MDZ|10083651|401|GB=PA381-IA2}}
** 2. Bd. 1. Stück 1801 {{MDZ|10083652|3|GB=PP3}}; {{GBS|Cey0oUrU6Q0C}} (Tschechische Nationalbibliothek)
** 2. Bd. 2. Stück 1801 {{MDZ|10083652|199|GB=RA1-PA1}}; {{GBS|U72YXG0vyAoC}} (Tschechische Nationalbibliothek)
** 2. Bd. 3. Stück 1801 {{MDZ|10083652|397|GB=RA1-PA575}}; {{GBS|2l-nV0CVm7AC}} (Tschechische Nationalbibliothek)
** 3. Bd. 1. Stück 1802 {{MDZ|10083653|3|GB=PP3}}
** 3. Bd. 2. Stück 1803 {{MDZ|10083653|267|GB=RA1-PP1}}
** 3. Bd. 3. Stück 1803 {{MDZ|10083653|431|GB=RA2-PA1}}
** 4. Bd. 1. Stück 1804 {{MDZ|10083654|5|GB=PP5}}
** 4. Bd. 2. Stück 1805 {{MDZ|10083654|199|GB=RA5-PA1}}
** 4. Bd. 3. Stück 1805 {{MDZ|10083654|393|GB=RA13-PA1}}
* {{ZsTitL|515233-1|Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde}} / gesammelt u. mitgetheilt von M. J. Schleiden und Robert Froriep. Jena : Mauke 1.1821,Juli - 50.1836; 3.R. 1.1847 - 11.1849; 1862; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp||515234-3}}
** 1.1821/22 - 50.1836; 3.R. 1.1847 - 11.1849; 1862 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515233-1 BSB München]
== O ==
* {{ZsTitL|840069-6|Öffentliche Gesundheitspflege mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und sozialen Hygiene}} / Deutscher Verein für Öffentliche Gesundheitspflege {{ZsLFrSp|200375-2|}} {{ZsLFrSp||840176-7}}
** Braunschweig : Vieweg 1=48.1916 - 7=54.1922[?]
** 1.1869-54.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000527715 Hathi U Michigan]
** 1=48.1916 - 7=54.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007909559 U California]
** 1=48.1916 {{HT|mdp.39015070589976}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001_1607}}; {{HT|uc1.b3063902}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege1.1916}}
** 2=49.1917 {{HT|mdp.39015070589968}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege2.1917}}; {{HT|uc1.b3063903}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege2.1917_201910}}
** 3=50.1918 {{HT|mdp.39015070589950}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_201910}}; {{HT|uc1.b3063904}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege3.1918}}
** 4=51.1919 {{HT|mdp.39015070589901}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001}}; {{HT|uc1.b3063905}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege4.1919}}
** 5=52.1920 {{HT|mdp.39015070589919}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale}}; {{HT|uc1.b3063906}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege5.1920}}
** 6=53.1921 {{HT|mdp.39015070589943}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001_1539}} (53+54); {{HT|uc1.b3063907}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege6.1921}}
** 7=54.1922 {{HT|mdp.39015070589943}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001_1539}} (53+54); {{HT|uc1.b3063908}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege7.1922}}
* {{ZsTitL|2793345-3|Ophthalmologische Bibliothek}} hrsg. von Karl Himly u. Joh. Adam Schmidt<br />1.1802/03; 2,2.1804
** 1. Bd. 1. Stk. Jena 1802 {{MDZ|10391314|9|GB=PP8}}
** 1. Bd. 2. Stk. Jena 1803 {{MDZ|10391315|9|GB=PP5}}
** 2. Bd. 2. Stk. Jena 1804 {{MDZ|10391316|9|GB=PP7}}
* {{Anker|557895-4}}'''[[Das österreichische Sanitätswesen]]''' : Organ für d. Publikation d. Sanitätsdepartments d. Kaiserlich-Königlichen Ministerium des Innern, Wien : Hölder 1.1889 - 30.1918,Okt.
* {{ZsTitL|985885-4|Oesterreichische Zeitschrift für Pharmacie}}, Wien 1.1847 - 16.1862 {{ZsLFrSp||985888-X}}
** 1.1847 - 16.1862 komplett [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066963 UB TU Braunschweig], [http://anno.onb.ac.at/ozp.htm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|541079-4|Österreichische Zeitschrift für praktische Heilkunde / hrsg. vom Doctoren-Collegium der Wiener Medicinischen Facultät.}} Wien ; Leipzig : Veit 1.1855 - 19.1873 {{ZsLFrSp||541080-0}}
** 1.1855 - 16.1870 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/541079-4 BSB München] (mehr in BSB nicht vorhanden)
** 1.1855 - 19.1873 außer 8.1862 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ227745602 ÖNB Wien]
** 1.1855 - 7.1861 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/publication/378845#structure Digitale Bibliothek der Jagiellonen-Universität]
* {{Anker|200235-8}}'''[[Österreichische Zeitschrift für Stomatologie]]''', Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1902/03(1903) - 18.1920; 46.1949,7 - 80.1983 {{ZsLFrSp|619259-2|}} {{ZsLFrSp||200234-6}}
** 19.1921 - 46.1949,6 und 81.1984 - 91.1994 ''[[Zeitschrift für Stomatologie]]'' {{ZsLFrSp|200234-6|}} {{ZsLFrSp||200234-6}}
== P ==
* {{ZsTitL|1310148-1|Der Pharmaceut : Zeitschrift für praktische Pharmacie zugleich Correspondenzblatt und offizielles Organ des Deutschen Pharmaceuten-Vereins}}, referierende Zeitschrift über das Gesamtgebiet der Pharmacie des In- und Auslandes, Neudamm : Neumann 1.1884 - 10.1893,39(24.Sept.) {{ZsLFrSp||554059-8}}
** 1.1884 – 8.1891 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066730 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|978518-8|Pharmaceutische Post : Wochenschr. für d. Gesammt-Interessen d. Pharmacie}}, Wien 1.1868 - 71.1938, Nr. 31 (30.7.1938) {{ZsLFrSp||978515-2}}
** täglich außer montags, 10.-25.Okt.1848: 2 x täglich, sonntags u. montags einmal, 1.Mai-6.Juni 1859: täglich, zuletzt wöchentlich
** ab 71.1938, Nr. 32 (6.8.1938) bis 76.1943, März vereinigt mit ''Pharmazeutische Presse'' zur ''Wiener pharmazeutische Wochenschrift''
** 2.1869 - 71.1938 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=php ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|243710-7|Pharmaceutische Praxis : Zeitschrift für die wissenschaftliche und praktische Pharmacie der Gegenwart und die verwandten Fächer}}, Wien ; Leipzig : Deuticke 1.1902 - 12.1913/14[?]
** hrsg. von {{GBS|A4CeBwAAQBAJ|PA726}} (1861-???)
** 1.1902 - 12.1913 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppx ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|2981318-9|Pharmaceutische Presse : Wochenschrift für Pharmacie, Chemie, Hygiene und verwandte Fächer, hrsg. von A. Brestowski. Organ des Allgemeinen Österreichischen Pharmaceuten-Vereins}}, Wien [1.]1891, Nr. 1 (3.10.1891) - Nr. 13 (26.12.1891) bis 2.1892, Nr. 1 (2.1.1892) - Nr. 21 (21.5.1892) {{ZsLFrSp||2981322-0}}
** 12.1907 - 43.1938,31 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|842940-6|Pharmaceutische Rundschau und Zeitung : für die wissenschaftlichen und gewerblichen Interessen der Pharmacie und verwandten Berufs- und Geschäftszweige in den Vereinigten Staaten.}} New York, NY 1.1883 – 2.1884 {{ZsLFrSp||842940-6}}
** 1.1883 {{HT|osu.32435026467829}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau.Bd1.1883}}
** 2.1884 {{fehlt noch}}
* ab Heft 3.1885 unter dem verkürzten Titel {{ZsTitL|842940-6|Pharmaceutische Rundschau : eine Monatsschrift für die wissenschaftlichen und gewerblichen Interessen der Pharmacie und verwandten Berufs- u. Geschäftszweige in den Vereinigten Staaten}}. New York, NY 3.1885 – 13.1895 {{ZsLFrSp|842940-6}} {{ZsLFrSp||200441-0}}
** komplett unter {{HT|100422637|R}}
** Band 3 1885 {{HT|hvd.32044106390297}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau.Bd.31885}}
** Band 4 1886 {{HT|osu.32435026467795}} = {{IA|PharmaceutischeRundschauBd.4.1886}}
** Band 5 1887 {{HT|hvd.32044106390305}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau1887Band5}}
** Band 6 1888 {{HT|hvd.32044106390313}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau.Bd6.1888}}
** Band 7 1889 {{HT|hvd.32044106390321}}, {{Braun|39481}}
** Band 8 1890 {{HT|hvd.32044106390339}}, {{Braun|39483}}
** Band 9 1891 {{HT|hvd.32044106390347}}, {{Braun|39486}}
** Band 10 1892 {{HT|hvd.32044106390354}}, {{Braun|40091}}
** Band 11 1893 {{HT|osu.32435026467720}}, {{Braun|40133}}
** Band 12 1894 {{HT|hvd.32044106390362}}, {{Braun|40083}}
** Band 13 1895 {{HT|hvd.32044106390370}}, {{Braun|40081}}
* {{ZsTitL|554059-8|Pharmaceutische Wochenschrift : Zeitschrift für die Gesamtinteressen der Pharmacie ; Korrespondenzblatt der Pharmaceutischen Vereinigung für Deutschland}}, Berlin : Engelke 10.1893,40(1.Okt.) - 27.1910 {{ZsLFrSp|1310148-1}}
** noch keine Digitalisate! 7/2019
* {{ZsTitL|331647-6|Pharmaceutische Wochenschrift : Zeitung u. Anzeige-Bl. für Apotheker, Droguisten etc.}}, Speyer 3.1870 – 7.1874 {{ZsLFrSp||1370349-3}}
** Vorgänger nicht ermittelbar
** 3.1870-7.1874 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/331647-6 BSB München]
* {{Anker|971236-7}}'''[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]'''
* {{ZsTitL|2981322-0|Pharmaceutischer Reformer : Zeitschrift für die wissenschaftlichen und gewerblichen Interessen der Pharmacie}}, Wien 1.1897, Nr. 1 (4.1.1897) - Nr. 26 (19.12.1896) - 11.1906, Nr. 1 (5.1.1906) - Nr. 36 (25.12.1906) (21.5.1892) {{ZsLFrSp|2981318-9}} {{ZsLFrSp||550849-6}}
** hrsg. von {{GBS|A4CeBwAAQBAJ|PA726}} (1861-???)
** 1.1897 - 11.1906 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|208794-7|Pharmazeutische Praxis / Pharmazeutische Gesellschaft der DDR/Deutschen Demokratischen Republik}}, Berlin : Verl. Volk u. Gesundheit Nachgewiesen 8.1953 - 46.1991,3; damit Ersch. eingest.
** 8 und 9 erschienen im Rahmen von ''Die Pharmazie'' (DDR) {{ZsLFrSp|208793-5}}
** '''10.1955 - 46.1991,3 komplett''' [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066097 UB TU Braunschweig] bzw. [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/66097 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|550849-6|Pharmazeutische Presse : Zeitschrift für die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen der Pharmazie / Pharmazeutischer Reichsverband Österreichs}}, Wien 12.1907 - 43.1938,31 {{ZsLFrSp|2981322-0}} {{ZsLFrSp||978515-2}}
** 12.1907 - 43.1938,31 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|975657-7|Pharmazeutische Rundschau : Halbmonatsschrift für die Interessen der Pharmazie, Chemie, Hygiene und der verwandten Fächer}}, Wien 24.1898 - 30.1904; 31.1906 - 32.1907[?] {{ZsLFrSp|978522-X|}}
** Hauptsacht. bis 28.1902: Pharmaceutische Rundschau
** Untertitel 24.1898 - 30.1904: Wochenschrift für die Interessen der Pharmacie, Chemie und Hygiene und der verwandten Fächer
** Hrsg. von {{GBS|A4CeBwAAQBAJ|PA726}} (Hrsg. & Leiter) (24.1898 - 30.1904; für 31.1905 kein Titelblatt oder andernorts Angabe zum Verfasser) (Arthur Leo Brestowski ist der Bruder von August Brestowski, dem Herausgeber des ''Pharmaceutischer Reformer'' bzw. ab 1902 der ''Pharmaceutische Praxis'')
** Band 31 offiziell verlagsseitig doppelt gezählt, siehe Digitalisate
** 24.1898 - 30.1904, 31.1906 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ipc ANNO ÖNB Wien]
** 29.1903 - 31.1905, 31.1906 - 32.1907 [http://dlib.gnm.de/item/975657-7/html Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]
* {{ZsTitL|200772-1|Pharmazeutische Zeitung}} (PZ) / hrsg. von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), 1.1856 ff.
** 1.1856 – 114.1969 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00064732 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|201159-1|Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland}} Leipzig 1.1859 – 85.1944; 86.1947 – 108.1969
** ursprüngliche Rechtschreibung des Titels: ''Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland''
** Hg.: Hermann Hager 1859–79, Hager/Geissler ab 1880
** 1.1859 – 71.1930 vollständig [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/65192 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|208793-5|Die Pharmazie}}. Eschborn : Avoxa, Mediengruppe Deutscher Apotheker 1.1946 -
** pharmazeutische Zeitschrift der DDR, [1951-1991] Berlin : Verl. Volk u. Gesundheit, [1992-1994] Frankfurt, M. : Govi-Verl. [1995-2016] Eschborn : Govi-Verl., Pharmazeut. Verl.
** UT zeitweise Zeitschrift für Pharmazie, pharmazeutische Chemie, Pharmakologie, Pharmakognosie, Toxikologie, experimentelle Medizin und alle Grenzgebiete der Arzneimittelforschung ; Anbau und Verwertung von Heil- und Gewürzpflanzen ; für Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Erzeugnisse
** seit 1991 mit Zusatz ''an international journal of pharmaceutical sciences''
** frei zugänglich '''1.1946 - 57.2002''' [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066003 UB TU Braunschweig]
* ''Die Pharmazie'' Beihefte / Ergänzungsband
* {{ZsTitL|241572-0|Die Pharmazie. Zeitschrift für Pharmazie, pharmazeutische Chemie, Pharmakologie, Pharmakognosie, Toxikologie, experimentelle Medizin und alle Grenzgebiete der Arzneimittelforschung ; Anbau und Verwertung von Heil- und Gewürzpflanzen ; für Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Erzeugnisse. Ergänzungsband}}. Berlin : Arbeitsgem. Medizin. Verl. 1.1946/50,1-9 {{ZsLFrSp||241571-9}}
** 1. Beiheft (1946)-8. Beiheft (1949) [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/66098 UB TU Braunschweig]
* Fortsetzung unter dem Titel
* {{ZsTitL|241571-9|Die Pharmazie : Organ der Pharmazeutischen Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Beihefte}} Berlin : Verl. Volk u. Gesundheit 1.1954 - 9.1962[?]
* {{ZsTitL|574235-3|Physikalische und medicinische Abhandlungen der Kayserlichen Akademie der Wissenschaften in Petersburg : aus d. Latein. übersetzt}}, Riga : Hartknoch 1.1782 - 3.1785; damit Ersch. eingest.
** Übersetzung medizinischer Studien aus ''Acta Academica et Scientiarum Petropolitana'' (1726-1762) durch Johann Ludwig Konrad Mümler
** 1.1782 - 3.1785 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00026CC400000000 SBB Berlin] in Digitalisierung 3/2020
** Besprechung: [http://zfbb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00096847/ALZ_1785_Bd3u4_428.tif Allgemeine Literatur-Zeitung 4.1785, Nr. 242, S. 39-40]
* {{ZsTitL|515301-3|Physisch-medicinisches Journal}} / vom Geheimen Rath Baldinger, Marburg : Neue Akademischen Buchhandlung 1=10.1797/98 - 3=12.1800/02[?] {{ZsLFrSp|515300-1|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1=10.1797/98 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515301-3 BSB München]
** 2=11.1799 {{GDZ|799120251}}
** 3=12.1800/02 {{GDZ|799120251}}
* {{ZsTitL|982318-9|Physisch-medicinisches Journal}} : mit Originalbeitragen vermehrt von C. G. Kuhn, Leipzig 1.1800 - 3.1802 {{ZsLFrSp||982320-7}}
** Deutsche Übersetzung von : ''The Medical and physical journal : containing the earliest information on subjects of medicine, surgery, pharmacy, chemistry and natural history'' (London 1.1799 - 32.1814) [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#422794-3|fremdsprachiges Original]]
** 1.1800 - 3.1802 Bonn ULB, Halle ULB; 1+3 HUB Berlin + 2-3 UB Frankfurt
* {{ZsTitL|527424-2|Polnisches Archiv für biologische und medizinische Wissenschaften}} = Archives polonaises des sciences biologiques et médicales, Lemberg 1.1901/02 - 3.1907
** 1.1901/02 {{HT|mdp.39015073468822}} = {{GBS|tzugAAAAMAAJ}} = {{IA|polnischesarchivfurbiologischeundmedizinischewissenschaften1.1902}}
** 2.1905 {{HT|mdp.39015073468830}} = {{GBS|HDygAAAAMAAJ}} = {{IA|polnischesarchivfurbiologischeundmedizinischewissenschaften2.1905}}
** 3.1907 {{HT|mdp.39015073468848}} = {{GBS|aTygAAAAMAAJ}} = {{IA|polnischesarchivfurbiologischeundmedizinischewissenschaften3.1907}}
* {{ZsTitL|557145-5|Practische und kritische Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie}}, Altona : Hammerich N.F. 1=3.1835 - 3=5.1837 {{ZsLFrSp|557144-3|}} {{ZsLFrSp||557146-7}}
** = Neue Folge (mit paralleler, neuer Bandzählung) von ''Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie''
** 1. Titelblatt = Bandfortählung mit altem Titel ''Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie''
** Herausgeber [[w:Christoph Heinrich Pfaff|Christoph Heinrich Pfaff]]
** 1=3.1835
** 2=4.1836 Teil 1 (Jan-Jun) {{HT|hvd.32044103028700}}, Teil 2 (Jul-Dez) {{HT|hvd.32044103028536}}
** 3=5.1837
* {{ZsTitL|346652-8|Prager medizinische Wochenschrift : Organ d. Vereines Praktischer Ärzte}}. Prag : Mercy 1864 – 1865,4; damit Ersch. eingest.
** [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ218064205 ÖNB Wien Anno]
* {{ZsTitL|303246-2|Prager medizinische Wochenschrift : offizielles Organ d. Deutschen Section der Aerztekammer für das Königreich Böhmen, d. Aerztekammer für das Königreich Böhmen, d. Centralvereins Deutscher Aerzte in Böhmen, d. Centralvereins Deutscher Aerzte in Mähren u.d. Vereines Deutscher Aerzte in Prag}}. Prag : Bellmann 1.1876 – 40.1915; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|303245-0|}}
** Hauptsacht. 1.1876 – 28.1903: Prager medicinische Wochenschrift
** vollständig digitalisiert Bände 1.1876 – 40.1915 bei [http://kramerius.medvik.cz/search/i.jsp?pid=uuid:MED00012241-b53df73a-1e6f-4362-af7f-9b2cc1126e23 Medvik Tschechische Nationalbibliothek]
* '''[[Der praktische Arzt - Repertorium der praktischen Medizin]]''' : Halbmonatsschrift für die wissenschaftliche und praktische Fortbildung des Arztes, Berlin : Staude 1.1860 - 55.1915; N.F. 1=56=13.1916 - 4=59=16.1919; 5=17.1920 - 28=40.1943,6; damit Ersch. eingest.
** siehe Extraseite, vorhanden 1.1860 - 52.1912
* {{ZsTitL|1003270-8|Der Praktische Landarzt}} / [[w:Peter Ernst Wilde|Peter Ernst Wilde]], Mitau 1.1773 - 2.1774[?] {{ZsLFrSp|XXXX|}} {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1.1773 - 2.1774 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014255681 BSB München]
* {{ZsTitL|502983-1|Praktische Psychologie : Monatsschrift für die gesamte angewandte Psychologie, für Berufsberatung und industrielle Psychotechnik}} / W. Moede & C. Piorkowski, Leipzig : Hirzel 1.1919/20,Okt. - 4.1922/23,Dez.
** 1.1919/20 {{HT|njp.32101063552176}} = '''{{IA|praktische-psychologie-1.1919-20}}'''
** 2.1920/21 {{HT|njp.32101063552168}} = '''{{IA|praktische-psychologie-2.1920-21}}'''
** 3.1921/22 {{HT|njp.32101063552150}} = '''{{IA|praktische-psychologie-3.1921-22}}'''
** 4.1922/23 {{HT|njp.32101063552143}} = '''{{IA|praktische-psychologie-4.1922-23}}'''
* {{ZsTitL|530518-4|Preussische Medicinalzeitung}} / Verein für Heilkunde in Preußen, Berlin, 4.1861 – 7.1864 {{ZsLFrSp|530517-2}} {{ZsLFrSp||200441-0}}
** 4.1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1067449469&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]
** 5.1862 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1067449485&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]
** 6.1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1067449515&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]; {{HT|011641517|R}}
** 7.1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1666331732&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]
** Fortsetzung ab 1865: Berliner klinische Wochenschrift
* {{ZsTitL|534744-0|Psychiatrisches Centralblatt}}. hrsg. vom Vereine für Psychiatrie und Forensische Psychologie in Wien. Wien : Braumüller 1.1871,Jan. – 8.1878 {{ZsLFrSp||534745-2}}
** 1.1871 – 6.1876 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/534744-0 MDZ] BSB München (Stand 1/2019)
** 1.1871 – 8.1878 {{HT|006705340|R}} komplett
** 1.1871 – 7.1877 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258797403 ÖNB Wien]
* '''[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]'''
* ''Psychiatrische Wochenschrift'' > [[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
* {{Anker|213069-5}}[[Psychoanalytische Bewegung]], Wien : Internat. Psychoanalyt. Verl. 1.1929 - 5.1933; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|209046-6|Psychoanalytische Praxis : Vierteljahrsschrift für die aktive Methode der Psychoanalyse}}, Leipzig : Hirzel 1.1931,Febr. - 3.1933,Dez. {{ZsLFrSp||391713-7}}
** noch keine frei zugänglichen Digitalisate 4/2021
* {{ZsTitL|391713-7|Psychotherapeutische Praxis : Vierteljahresschr. für praktische ärztliche Psychotherapie}}, Wien : Weidmann & Co. 1.1934 - 3.1936/37,März; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|209046-6|}}
** 1.1934 - 3.1936/37 '''[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ptp ANNO ÖNB Wien]'''
== R ==
* {{ZsTitL|507022-3|Radium in Biologie und Heilkunde : Monatsschrift für biologisch-therapeutische Forschung}}, Leipzig : Barth 1.1911/12 - 2.1912/13 {{ZsLFrSp|205169-2|}}
** 1.1911/12 {{HT|uc1.b3735541}} = '''{{IA|radium-in-biologie-und-heilkunde-monatsschrift-fur-biologisch-therapeutische-forschung-1.1912}}'''
** 2.1912/13 {{HT|uc1.b3735542}} = '''{{IA|radium-in-biologie-und-heilkunde-monatsschrift-fur-biologisch-therapeutische-forschung-2.1913}}'''
* {{Anker|200029-5}}'''[[Regelmäßiger Vierteljahresbericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]]''', Wiesbaden : Bergmann 1912(1913) - 1923(1925)[?] {{ZsLFrSp|503101-1|}}
* ''Repertorisches Jahrbuch für die Leistungen der gesammten Heilkunde'' > [[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]
* ''Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde'' > [[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]
* {{ZsTitL|982320-7|Repertorium der neuesten Erfahrungen englischer Gelehrten aus dem Fache der Physik, der Medizin und der Chirurgie}}, Leipzig : Sommer 1.1803 - 6.1806[?] {{ZsLFrSp|982318-9|}}
** Deutsche Übersetzung (Fortsetzung) von : ''The Medical and physical journal : containing the earliest information on subjects of medicine, surgery, pharmacy, chemistry and natural history'' (London 1.1799 - 32.1814) [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#422794-3|fremdsprachiges Original]]
** 1.1803 - 6.1806 SLUB Dresden
* '''[[Repertorium für die Pharmacie]]''', hrsg. von Dr. Buchner, 1815–1851
* {{ZsTitL|1357695-1|Repertorium und Bibliothek für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften}} / mit Unterstützung mehrerer Gelehrten hrsg. von [[w:Immanuel David Mauchart|Immanuel David Mauchart]] (1764-1826), Tübingen : Heerbrandt 1.1798 - 3.1801; damit Ersch. eingest.
** 1.1798 Nürnberg : Felseckersche Buchhandlung
** 1.1798 - 3.1801 = 4.1798 - 6.1801 von ''Allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften'' {{ZsLFrSp|513661-1|}}
** 1.1798 - 3.1801 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1176557475 BSB München]
* {{ZsTitL|2071486-5|Rheinische Jahrbücher der Medicin und Chirurgie : mit Zugabe des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der medicinisch-chirurgischen Literatur des Auslandes}}, Bonn : Marcus 1.1819 - 7.1823[?] {{ZsLFrSp||1100308-X}}
** 1-7 = 1-7 von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1819 - 7.1823 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528016-3 BSB München]
* {{ZsTitL|1100308-X|Rheinisch-westpfälische Jahrbücher für Medicin und Chirurgie}}, Hamm [u.a.] 1.1824 - 5.1826[?] {{ZsLFrSp|2071486-5|}}
** 1-5 = 8-12 von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1824 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655713/ft/bsb10084603?page=7 BSB München]
** 2.1824 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655714/ft/bsb10084604?page=6 BSB München] = {{GBS|6PQGAAAAcAAJ}}
** 3.1825 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655716/ft/bsb10084605?page=6 BSB München] = {{GBS|6fQGAAAAcAAJ}}
** 4.1826 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655717/ft/bsb10084606?page=6 BSB München] = {{GBS|6vQGAAAAcAAJ}}
** 5.1826 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655719/ft/bsb10084607?page=6 BSB München] = {{GBS|6_QGAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|536583-1|Rundschau für die Interessen der Pharmacie, Chemie, Hygiene und der verwandten Fächer}}, Prag : Emil Graf im Selbstverlage 1.1873 - 23.1897 {{ZsLFrSp||975657-7}}
** rein rechnerisch wäre 1=1875, nicht 1873
** Jg. [4.]1878 - [11.]1885 (ohne Zählung) Titel ''Rundschau für die Interessen der Pharmacie, Chemie und der verwandten Fächer'' Leitmeritz : Im Selbstverlage / Druck von Karl Pickert
** Jg. [12.]1886, 13.1887 - 23.1897 Titel ''Rundschau : Wochenschrift für die Interessen der Pharmacie, Chemie, Hygienie und der verwandten Fächer'' Prag : Im Selbstverlage / Druck von Josef R. Vilimek
** ab 24.1898 - Titel ''Pharmaceutische Rundschau : Wochenschrift für die Interessen der Pharmacie, Chemie, Hygienie und der verwandten Fächer''
** Verantwortlicher Redakteur : Karl Winter (Leitmeritz) (1878-1880), Karl Labler (Leitmeritz) (1881), Emil Graf & Adolf Vomacka, Hrsg. Emil Graf (Leitmeritz) (1882-17.1891), Emil Graf, Adolf Vomacka & Arthur Leo Brestowski (18.1892 - 23.1897)
** [4.]1878 - 23.1897 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ipc&size=45 ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|310265-8|Russische Sammlung für Naturwissenschaft und Heilkunst}}, Riga ; Leipzig : Hartmann 1.1815/16 - 2.1817[?]
** 1.1815/16 [http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000761 UB Rostock]
*** 1.1815/16, nur Heft 1 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6587625 BSB München] (mehr in BSB nicht überliefert)
** 2.1816/17 ULB Bonn
*** 2.1816/17, H. 3 (1816) [http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000761 UB Rostock]
* {{ZsTitL|619250-6|Russisches Jahrbuch der Pharmacie}}, Riga : Hartmann 1.1803 - 6.1808 {{ZsLFrSp||1326230-0}}
** hrsg. vom Rigaer Apotheker und späterem Prof. für Chemie und Pharmazie in Dorpat [[w:David Hieronymus Grindel|David Hieronymus Grindel]]
** 1.1803 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30232 UB Tartu]
** 2.1804 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30233 UB Tartu]
** 3.1805 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30256 UB Tartu]
** 4.1806 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30257 UB Tartu]
** 5.1807 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30258 UB Tartu]
** 6.1808 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30266 UB Tartu]
* {{ZsTitL|1326230-0|Russisches Jahrbuch für die Chemie und Pharmacie : auf das Jahr ...}}, Riga : Hartmann 1.1809; 2=8.1810[?] {{ZsLFrSp|619250-6|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** hrsg. vom Rigaer Apotheker und späterem Prof. für Chemie und Pharmazie in Dorpat [[w:David Hieronymus Grindel|David Hieronymus Grindel]] zus. mit [[w:Ferdinand Giese|Ferdinand Giese]], Prof. für Chemie und Pharmakologie an der Kaiserlichen Universität Charkow
** 1.1809 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1326230-0 BSB München] = {{GBS|SKo5AAAAcAAJ}}
** 2=8.1810,1-2 UB Braunschweig, UB Tartu
== S ==
* '''[[Sachs’ medicinischer Almanach]]''', 1836–1884
* '''[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]''', 1847–1884
* {{ZsTitL|643688-2|Sammlung der neuesten Beobachtungen englischer Aerzte und Wundärzte : für das Jahr ...}} / von [[w:en:Samuel Foart Simmons|Samuel Foart Simmons]], Frankfurt, M. : Andreä 1787(1790) - 1790(1794)
** Dt. Übers. von: ''The London medical journal'' {{ZsLFrSp||}} [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#425942-7|britisches Original]]
** 1787(1790) [https://doi.org/10.11588/diglit.48556 UB Heidelberg]
** 1788(1791) {{MDZ|10086345-1}}
** 1789(1792) {{MDZ|10086346-7}}
** 1790(1794) {{MDZ|10086347-2}}
* {{Anker|513645-3}}'''[[Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten]]''' : in Rücksicht auf d. Zusammenhang mit d. allgem. Medizin u. d. Bedürfnisse d. prakt. Arztes hrsg., Halle : Marhold 1.1896/97 - 11.1914/19,8; N.F. 1.1922 - 3.1922
* '''[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]]''', 1834–1922
* {{Anker|846752-3}}'''[[Schriften zur angewandten Seelenkunde]]''', 1.1907 - 20.1925, damit Erscheinen eingestellt
* {{Anker|1206-3}}'''[[Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie]]''' : offizielles Organ der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft sowie des Vereins Schweizer. Irrenärzte = '''Archives suisses de neurologie et de psychiatrie''' : organe officiel de la Société suisse de neurologie et de la Société des médecins aliénistes suisses = Archivio svizzero di neurologia e psichiatria, Zürich : Art. Institut Orell Füssli 1.1917 - 83.1959
* {{ZsTitL|200461-6|Schweizerische medizinische Wochenschrift (SMW)}} 1=50.1920 – 24=73.1943; 74.1944 – 130.2000 {{ZsLFrSp|214572-8}}
** alternative Titel: Journal suisse de médecine = Swiss medical weekly
** 50.1920 {{HT|osu.32436001034824|US}}
** 51.1921 {{HT|osu.32436001034816|US}}
* {{ZsTitL|525710-4|Schweizerische Zeitschrift für Heilkunde}}, Bern 1.1862 - 3.1864; damit Ersch. eingest.
** 1.1862 {{HT|hvd.32044102976214}} = {{GBS|Po8CAAAAYAAJ}}
** 2.1863 {{HT|hvd.32044102976222}} = {{GBS|JY8CAAAAYAAJ}}
** 3.1864 {{HT|hvd.32044102976206}} = {{GBS|dY8CAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|556161-9|Schweizerische Zeitschrift für Natur- und Heilkunde}} / von Christoph Friedrich v. Pommer, Zürich : Schulthess 1.1835 - 3.1838; N.F. 1=4.1839 - 3=6.1841; damit Ersch. eingest.
** 1.1835 {{HT|coo.31924070992510}} = {{GBS|IThEAAAAYAAJ}}
** 2.1837 {{HT|coo.31924070992528}} = {{GBS|309EAAAAYAAJ}}
** 3.1838 {{HT|coo.31924070992536}} = {{GBS|1UBEAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976198}} = {{GBS|m5MCAAAAYAAJ}}
** N.F. 1=4.1839 {{HT|coo.31924070992544}} = {{GBS|REFEAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976172}} = {{GBS|TZQCAAAAYAAJ}}
** N.F. 2=5.1840 {{HT|coo.31924070992551}} = {{GBS|P0JEAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976164}} = {{GBS|xo8CAAAAYAAJ}}
** N.F. 3=6.1841 {{HT|coo.31924070992569}} = {{GBS|qj9EAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976180}} = {{GBS|t5QCAAAAYAAJ}} (enthaltend die Verhandlungen der Med-Chirurg. Gesellschaft des Cantons Zürich 1839-1841)
* {{ZsTitL|2148388-7|Schweizerisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker.}} Bern : Haller 3.1852; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|2148387-5}}
** Band 1 unter dem Titel [[#2148386-3|Bernisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** Band 2 unter dem Titel [[#2148387-5|Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** 3.1852 {{HT|hvd.32044102965589|489}} (Bd. 1-3); {{MDZ|10084191-2}} (nur Bd. 3)
* {{ZsTitL|534920-5|Sexual-Probleme : Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik}}. Frankfurt, M. : Sauerländer 4.1908 - 10.1914/15[?] {{ZsLFrSp|534921-7|}} {{ZsLFrSp|534919-9|}}
** Fortsetzung von ''Mutterschutz''
** gesamte Sammlung unter [https://archive.org/search.php?query=subject%3A%22Sexual-Probleme+%28journal%29%22 archive.org]
** 4.1908 {{HT|njp.32101064096785}} = {{IA|SexualProbleme.V.41908.}} "Sexual-Probleme. Der Zeitschrift "Mutterschutz" neue Folge
** 5.1909 {{HT|njp.32101064096777}} = {{IA|SexualProbleme.V.51909.}}
** 6.1910 {{HT|njp.32101064096769}} = {{IA|SexualProbleme.V.61910.}}
** 7.1911 {{HT|njp.32101064096751}} = {{IA|SexualProbleme.V.71911.}}
** 8.1912 {{HT|njp.32101064096744}} = {{IA|SexualProbleme.V.81912.}}
** 9.1913 {{HT|njp.32101064096736}} = {{IA|SexualProbleme.V.91913.}}; {{IA|Sexual-Probleme_1913_IX_k}} (Princeton)
** 10.1914/15 {{HT|njp.32101064096728}} = {{IA|SexualProbleme.V.10191415.}}
* ''Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München''
** 1905 {{IA|sitzungsbericht56unkngoog}}
** Bände 1–31 {{HT|009547856|R}}
** Bände 1–37 {{HT|010309057|R}}
** bei hathitrust band HathiDownloadHelper runterladen, dann im Link einen Band anklicken "Linkadresse kopieren" und dann Downloadhelper den gesamten Band runterladen lassen
* ''Sitzungsberichte der physiologisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg''
* {{ZsTitL|525377-9|Der Sozialistische Arzt}}, 1.1925,1 (März) – 9.1933,1–2 (Febr.); damit Erscheinen eingestellt
** 1.1925,1 {{IA|DSA_I_1925_1}}
** 1.1925,2–3 {{IA|DSA_I_1925_2-3}}
** 1.1925,4 {{an|nicht nachgewiesen}}
** 2.1926,1 {{IA|DSA_II_1926_1}}
** 2.1926,2–3 {{IA|DSA_II_1926_2-3}}
** 2.1927,4 {{IA|DSA_II_1927_4}}
** 3.1927,1–2 {{IA|DSA_III_1927_12}}
** 3.1927,3 {{IA|DSA_III_1927_3}}
** 3.1928,4 {{IA|DSA_III_1928_4}}
** 4.1928,1–2 {{IA|DSA_IV_1928_1-2}}
** 4.1928,3–4 {{IA|DSAIV192834}} {{an|Die Seiten 42–43 und die Seiten 46–47 des Digitalisats von Heft 3–4 (Dezember 1928) stammen aus dem Heft 1–2 (August 1928).}}
** 5.1929,1 {{IA|DSA_V_1929_1}}
** 5.1929,2 {{IA|DSA_V_1929_2}}
** 5.1929,3 {{IA|DSA_V_1929_3}}
** 5.1929,4 {{IA|DSA_V_1929_4}}
** 6.1930,1 {{IA|DSA_VI_1930_1}}
** 6.1930,2 {{IA|DSA_VI_1930_2}}
** 6.1930,3 {{IA|DSA_VI_1930_3}} {{an|Die Seiten 116 und 117 fehlen im Digitalisat.}}
** 6.1930,4 {{IA|DSA_VI_1930_4}}
** 7.1931,1 {{IA|DSA_VII_1931_1}}
** 7.1931,2 {{an|nicht nachgewiesen}}
** 7.1931,3 {{IA|DSA_VII_1931_3}}
** 7.1931,4 {{IA|DSA_VII_1931_4}}
** 7.1931,5–6 {{IA|DSA_VII_1931_5-6}}
** 7.1931,7 {{IA|DSA_VII_1931_7}}
** 7.1931,8–9 {{IA|DSA_VII_1931_8-9}}
** 7.1931,10 {{IA|DSA_VII_1931_10}}
** 7.1931,11 {{IA|DAS_7_1931_11}}
** 7.1931,12 {{IA|DAS_7_1931_12}}
** 8.1932,1 {{IA|DSA_VIII_1932_1}}
** 8.1932,2–3 {{IA|DSA_VIII_1932_2-3}}
** 8.1932,4–5 {{IA|DSA_VIII_1932_4-5}}
** 8.1932,6 {{IA|DSA_VIII_1932_6}}
** 8.1932,7–8 {{IA|DSA_VIII_1932_7-8}}
** 8.1932,9–10 {{IA|DSA_VIII_1932_9-10}}
** 8.1932,11–12 {{IA|DSA_VIII_1932_11-12}}
** 9.1933,1–2 {{an|nicht nachgewiesen}}
* {{Anker|549964-1}}'''[[St. Petersburger medicinische Wochenschrift]]''' : Organ d. Deutschen Medicinischen Gesellschaft in Rußland, St. Petersburg : Wienecke 1.1876 – 8.1883; N.F. 1=9.1884 – 28=36.1911 {{ZsLFrSp|1339782-5}}
** sowie 1.1861,Juni – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875,Juli; 37.1912 – 39.1914[?] unter dem Titel St. Petersburger medizinische Zeitschrift {{ZsLFrSp||549963-x}}
* {{ZsTitL|549963-x|St. Petersburger medizinische Zeitschrift}}, St. Petersburg 1.1861,Juni – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875,Juli; 37.1912 – 39.1914[?] {{ZsLFrSp|1339782-5}}
** sowie 1.1876 – 8.1883; N.F. 1=9.1884 – 28=36.1911 unter dem Titel St. Petersburger medicinische Wochenschrift {{ZsLFrSp||549964-1}}
* 1.1861 – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=10176086&isPeriodical=N MDZ München] digitalisiert 1.1861 – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875
* 37.1912 (N.F. 29) {{IA|St.PetersburgerMedizinischeZeitschrift37.1912}} = {{HT|mdp.39015084564023}}
* 38.1913-39.1914 (N.F. 30-31) {{IA|St.PetersburgerMedizinischeZeitschrift3839.19131914}} = {{HT|mdp.39015084563983}}
* {{Anker|205169-2}}'''[[Strahlentherapie]]''' : Mitteilungen aus dem Gebiete der Behandlung mit Röntgenstrahlen, Licht und radioaktiven Substanzen. München : Urban & Schwarzenberg 1.1912 - 75.1944; 76.1947 - 161.1985
* {{ZsTitL|510168-2|Studien zur Geschichte der Medizin}} / hrsg. von der Puschmann-Stiftung an der Universität Leipzig, 1.1907 – 23.1937 [?]
** 1.1907 {{IA|traditionundnatu00sudhuoft}}
** 2/3.1908 {{IA|deutschemedizini00sudhuoft}}
** 4.1908 {{IA|einbeitragzurges00sudhuoft}}
** 5/6.1909 {{IA|rztlichesausgr00sudhuoft}}
** 7.1909 {{an|nicht nachgewiesen}}
** 8.1909 {{IA|diemedizinischef00sudhuoft}}
** 9.1912 {{IA|ausderfrhgesch00sudh}}, {{IA|ausderfruhgeschi00sudhuoft}}
** 10.1914 [http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=24437x10&do=pages Medic@ – BIU Santé, Paris], {{IA|beitragezurgesch01sudhuoft}}
** 11/12.1918 [http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=24437x11_12&do=pages Medic@ – BIU Santé, Paris], {{IA|beitrgezurgesc02sudh}}, {{IA2|bietragezurgesch02sudhuoft}}
* {{ZsTitL|501788-9|Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin}}, Leipzig 21.1929 - 26.1933 {{ZsLFrSp|6397-6|}} {{ZsLFrSp||507-1}}
** 1907-1943 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|507-1|Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften}} / hrsg. von Paul Diepgen [u.a.], Wiesbaden : Steiner 27.1934/35 - 33.1940/41; 34.1941 - 36.1943,1/2; 36.1952,3 - 49.1965 {{ZsLFrSp|501788-9|}}
** 1907-1943 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|515971-4|Summarium des Neuesten aus der gesamten Medicin}}, Leipzig [1.]1828; 2.1829 - 3.1830; [4.]1831 = Nr. 1-12 {{ZsLFrSp||515979-9}}
** Verlauf ändern [1.]1828, 1-4 - [3.]1830, 1-4; [4.]1831, 1-3
** bearb. und hrsg. von Ludolph Hermann Unger & Friedrich August Klose, ab [3.]1830 zusätzlich Dietrich Wilhelm Heinrich Busch; [4.]1831 hrsg. und bearb. von Dietrich Wilhelm Heinrich Busch & Friedrich Ludwig Meissner
** Verlag Leipzig : C. H. F. Hartmann
** [1.]1828
*** [1.]1828, Band 1 {{HT|mdp.39015059418544}} = {{GBS|dtsKIm7obV4C}}
*** [1.]1828, Band 2 {{HT|mdp.39015059475916}} = {{GBS|rrhWNkacaYEC}}
*** [1.]1828, Band 3 {{HT|mdp.39015059476344}} = {{GBS|9er706pGMZMC}}
*** [1.]1828, Band 4
** [2.]1829
*** [2.]1829, Band 1 {{HT|mdp.39015059476203}} = {{GBS|SWKv_iNxzbUC}}
*** [2.]1829, Band 2 {{HT|mdp.39015059476211}} = {{GBS|bV5OMYpoxZMC}}
*** [2.]1829, Band 3 {{HT|mdp.39015059476336}} = {{GBS|OUx6yL_5XCgC}}
*** [2.]1829, Band 4 {{HT|mdp.39015059476328}} = {{GBS|H3e_OVc-H8oC}}
** [3.]1830
*** [3.]1830, Band 1 {{HT|mdp.39015059476310}} = {{GBS|clHK8KNHhyoC}}
*** [3.]1830, Band 2 {{HT|hvd.32044102965944}} = {{GBS|adYDAAAAYAAJ}}
*** [3.]1830, Band 3 {{HT|mdp.39015059476302}} = {{GBS|JuTC248FaZgC}}
*** [3.]1830, Band 4 {{HT|mdp.39015059476294}} = {{GBS|-LAnZKVp01YC}}
** '''REGISTER zu Bänden 1-12 (= 1828, 1-4 bis 1830, 1-4) {{HT|mdp.39015059476260}}'''
** [4.]1831
*** [4.]1831, Band 1 {{HT|mdp.39015059476286}} = {{GBS|pI_MIPhsAdgC}}
*** [4.]1831, Band 2 {{HT|mdp.39015059476278}} = {{GBS|r3WKHSFPo3IC}}
*** [4.]1831, Band 3 {{HT|hvd.32044102965951}} = {{GBS|AM4DAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|515979-9|Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte}}, Leipzig : Voss 1.1832 - 9.1834 {{ZsLFrSp|515971-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||515987-8}}
** HT; GBS, ZDB kein Digitalisat verfügbar (2/2020)
* {{ZsTitL|515987-8|Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte / hrsg. von einem Verein praktischer Ärzte und Wundärzte}}, Leipzig 10.1835 - 12.1835; N.F. 1.1836 - 24.1843 {{ZsLFrSp|515979-9|}}
** HT; GBS, ZDB kein Digitalisat verfügbar (2/2020)
* {{Anker|503101-1}}'''[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]]''', Wiesbaden : Bergmann 1912(1913) - 1923(1925)[?] {{ZsLFrSp||200029-5}}
== T ==
* {{ZsTitL|516611-1|Teutsche Zeitschrift für die gesammte Thierheilkunde}}, Kassel ; Marburg : Krieger 1.1830 - 3.1833 {{ZsLFrSp||516619-6}}
** 1.1830 - 3.1833 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516611-1 BSB München] = {{GBS|NdU9AAAAcAAJ}}
* {{Anker|208341-3}} '''[[Therapeutische Monatshefte]]''', Berlin : Springer 1.1887 – 35.1921 {{ZsLFrSp||200457-4}}
** 1922 mit ''Berliner klinische Wochenschrift'' zur ''Klinische Wochenschrift'' vereinigt
** alle Bände vollständig 1.1887 – 35.1921 von Hathitrust, auf archive.org gespiegelt – auf archive.org ohne VPN voll nutzbar
* {{ZsTitL|534239-9|Therapeutische Rundschau}} : Wochenschrift für die gesamte Therapie des prakt. Arztes / Schwarzwaldbädertag [u.a.], Berlin ; Halle : Marhold 1.1907 – 4.1910 {{ZsLFrSp|534240-5}} {{ZsLFrSp||534231-4}}
** 1.1907 angefragt ULB Halle
** 2.1908 {{HT|mdp.39015080296653}} = {{IA|therapeutischerundschau.wochenschriftfurdiegesamtetherapiedespraktischenarztes2.1908}}
** 3.1909 {{HT|mdp.39015084647877}} = {{IA|therapeutischerundschau.wochenschriftfurdiegesamtetherapiedespraktischenarztes3.1909}}
** 4.1910 {{HT|mdp.39015084703225}} = {{IA|therapeutischerundschau.wochenschriftfurdiegesamtetherapiedespraktischenarztes4.}} - nur Hefte 1-25, 27-52 (Heft 26 fehlt)
* {{ZsTitL|977365-4|Therapeutische Wochenschrift}}. Wien 1.1894 – 4.1897 {{ZsLFrSp||270593-x}}
** 1-2.1894-1895 {{HT|uc1.b3737266}} = {{IA|TherapeutischeWochenschrift.V.12189495}}
** 2.1895 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ktw ANNO ÖNB Wien]
** 3.1896 {{HT|uc1.b3737267}} = {{IA|TherapeutischeWochenschrift.V.31896}}, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ktw ANNO ÖNB Wien]
** 4.1897 {{HT|uc1.b3737268}} = {{IA|TherapeutischeWochenschrift.V.41897.}}
* {{Anker|204347-6}} '''[[Therapie der Gegenwart : ThdG ; Monatsschrift für praktische Medizin]]''', München: Urban & Vogel Neue Folge 1=36.1895 – 4=39.1898; Neueste Folge 1=40.1899 – 35=74.1933; 75.1934 – 85.1944; 86.1946/47 – 132.1993,9; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|506680-3}}
** (Fortsetzung der ''Medicinisch-Chirurgischen Rundschau'')
** per 07/2019 Neue Folge 1=36.1895 – 4=39.1898; Neueste Folge 1=40.1899 – 18=57.1916 digitalisiert
** 7/2019: Zusage UB Michigan scannt 58.1917 - 64.1923 über Google Books, per 2020 auch 65.1924 und 66.1925
== U ==
* ''Der unterhaltende Arzt über Gesundheitspflege, Schönheit, Medicinalwesen, Religion und Sitten'', (Hg. J. C. Tode), Kopenhagen, Leipzig Bd. 1.1785 – 4.1789 {{Bielefeld|2104384}}
== V ==
* {{ZsTitL|540623-7|Vereinte deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}} / hrsg. unter Mitw. der Mitglieder der Staatsärztlichen Vereine im Grossherzogthum Baden und Königreich Sachsen; in- und ausländische Mitglieder des Vereins Badischer Ärzte zur Förderung der Staatsarzneikunde. Freiburg, Br. : Wagner’sche Buchh. N.F. 1.1847 – 10.1851 {{ZsLFrSp|540621-3}} {{ZsLFrSp|540622-5}} {{ZsLFrSp||540624-9}}
** komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540623-7 BSB München]
** komplett digitalisiert {{SLUB|395881609}}
* {{ZsTitL|200282-6|Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Urologie}}, Leipzig : Thieme 1.1907(1908) - 9.1929(1930)[?]
** 1.1907 {{HT|mdp.39015073469366}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-1.1907}}''', '''{{IA|verhandlungende00urolgoog}}'''
** 2.1909 {{HT|umn.31951002774940a}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-2.1909m}}''', '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-2.1909}}'''
** 3.1911 {{HT|uc1.b3252737}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-3.1911}}'''
** 4.1913 {{HT|uc1.b3252738}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-4.1913}}'''
** 5.1921 {{HT|mdp.39015073469473}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-5.1921-6.1924}}''' (5+6)
** 6.1924 {{HT|mdp.39015073469473}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-5.1921-6.1924}}''' (5+6)
** 7.1926 - 9.1929 folgen 2022 - 2025
<!--
** 7.1926 {{HT|mdp.39015073469465}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 8.1928 {{HT|mdp.39015073469457}} = '''{{IA|xxx}}''' (8+9)
** 9.1929 {{HT|mdp.39015073469457}} = '''{{IA|xxx}}''' (8+9)
-->
* {{ZsTitL|502466-3|Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte : Jahresversammlung}}, Leipzig : Vogel 1.1907(1908) - 22.1934(1935)
** 1.1907 - 2.1908 {{HT|mdp.39015059799570}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte1.19072.1908}}
** 3.1909 - 4.1910 {{HT|mdp.39015059799745}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte3.19094.1910}}
** 5.1911 - 6.1912 {{HT|mdp.39015059799737}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte5.19116.1912}}
** 7.1913 + 8.1916 + 9.1918 {{HT|mdp.39015059799729}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte7.19138.1916}} (8.1816 ab S. 349; 9.1918 ab S. 589)
** 10.1921 - 11.1922 {{HT|mdp.39015059799711}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte10.192011.1921}}
** 12.1922 - 13.1923 {{HT|mdp.39015070377372}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte12.192213.1923}}
** 14.1924 - 15.1925 {{HT|mdp.39015059799463}} = {{IA|verhandlungen-der-gesellschaft-deutscher-nervenarzte-14.1924-15.1925}}
** 16.1926 - 22.1934 folgen sukzessive 2023 - 2031
<!--
** 16.1926 - 17.1927 {{HT|mdp.39015059799604}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2023)
** 18.1928 - 19.1929 {{HT|mdp.39015059799612}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2025)
** 20.1932 - 21.1933 {{HT|mdp.39015059799471}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2029)
** 22.1934 {{HT|mdp.39015070377364}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2030)
-->
* {{ZsTitL|580018-3|Verhandlungen der K. K. Gesellschaft der Aerzte zu Wien}} Wien : Braumüller u. Seidel 1/3.1838/41(1842) - 4.1843/44 {{ZsLFrSp||572403-x}}
** 1. Band = 1.-3. Geschäftsjahr 1838/39 - 3.1840/41 Geschäftsjahr Verhandlungen der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien: Entstehung der Gesellschaft bis zum Schluss des dritten Geschäftsjahres. Wien: Braumüller, 1842 (XVI, 512 S.) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692608 ÖNB Wien]; [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ174716009 ÖNB Wien]
** 2.Band = 4. Geschäftsjahr 1841/42 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692608 ÖNB Wien]
** 3.Band = 5. Geschäftsjahr 1842/43 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692505 ÖNB Wien]; {{GBS|V_RrKHDZvakC}} = {{HT|mdp.39015011952697}}
** 4.Band = 6. Geschäftsjahr 1843/44 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692402 ÖNB Wien]; {{GBS|7M303laR8OgC}} = {{HT|mdp.39015070356541}}
* {{ZsTitL|504869-2|Vermischte Abhandlungen aus dem Gebiete der Heilkunde : von einer Gesellschaft praktischer Ärzte zu St. Petersburg}}, St. Petersburg ; Leipzig : Voss 1.1821 - 8.1854[?]
** 5=1; 6=2 von: ''Medizinisch-praktische Abhandlungen von deutschen, in Rußland lebenden Ärzten'' 1.1835 - 2.1842 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||504870-9}}
** 7=1; 8=2 von: ''Neue Abhandlungen des Deutschen Ärztlichen Vereins zu Sankt Petersburg'' 1.1847 - 2.1854 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||504871-0}}
** 1.1821 – 7.1847 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/504869-2 BSB München]
** 8.1854 Zusage 3/2020 HUB Berlin digitalisiert ihren Band 8.1854
* {{ZsTitL|209722-9|Vierteljahresberichte über die Gesamtleistungen auf dem Gebiete der Krankheiten des Harn- und Sexual-Apparates}}, Berlin : Coblentz 1.1896 {{ZsLFrSp||534944-8}}
** 1.1896 {{HT|uc1.b3735204}} = {{GBS|d_4vAAAAIAAJ}} = '''{{IA|vierteljahresberichte-uber-die-gesamtleistungen-harn-1.1896}}'''
* {{ZsTitL|978505-X|Vierteljahresschrift für praktische Pharmazie}} / hrsg. vom Deutschen Apotheker-Verein, Berlin 1.1904 - 20.1923; damit Ersch. eingest.
** 1.1904 {{IA|vierteljahresschrift-fur-praktische-pharmazie-1.1904}}
** 2.1905 - 19.1922 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_66956 TU Braunschweig]
** 20.1923 = zugleich ''Archiv der Pharmazie'' 261.1923 {{IA|archiv-der-pharmazie-261.1923-und-vierteljahresschrift-fur-praktische-pharmazie-20.1923}}
* {{ZsTitL|547299-4|Vierteljahrschrift für die praktische Heilkunde}} / hrsg. von d. Medicinischen Facultät in Prag, Leipzig ; Prag : Hirschfeld 1.1844 - 36.1879 = Bd. 1-144 {{ZsLFrSp|VORG|}}
** 1.1844 - 36.1879 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/547299-4 BSB München]
* {{Anker|200391-0}}'''[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]''', (Hg. Hermann Eulenberg) 1872–1921;<br />{{ZsLFrSp|514422-x|201124-4}}
* {{ZsTitL|514422-x|Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin}}, (Begründer: [[Johann Ludwig Casper]], späterer Hg.: Wilhelm von Horn) August Hirschwald, Berlin 1.1852 – 25.1864; N. F. 1.1864 – 15.1871;<br />{{ZsLFrSp|514421-8|200391-0}}
** vollständig digitalisiert mit OCR [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/titleinfo/1979811 ZB Med Köln]
** Register 1852–1901 {{HT|hvd.hl0f7u|US}}
* {{ZsTitL|603304-0|Vierteljahresschrift für practische Pharmacie}}. München : Grubert 1.1852 - 22.1873; damit Ersch. eingest.
** 1.1852 - 22.1873 '''komplett''' [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/603304-0 BSB München]
== W ==
* {{ZsTitL|212120-7|Wiener Archiv für innere Medizin}} / Wiener Gesellschaft für Innere Medizin, Wien Jg. 1.1920 - 25.1944,3 = 1-38
** korrigieren 1.1920-36.1941, 37.1943-38.1944 (ausgegeben im Mai, aber die Herausgabe der Bände erfolgte eh nur in unregelm Abständen, meist 2x im Jahr
** 1.1920-36.1941, 37.1943-38.1944 komplett unter [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wai ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|553593-1|Wiener klinische Rundschau : Organ für d. gesamte prakt. Heilkunde, sowie für d. Interessen d. ärztl. Standes}}. Wien : Zitter 9.1895 – 36.1922, Sept. {{ZsLFrSp|553592-X}}
** vollständig digitalisiert bei [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr ÖNB Wien]
* {{Anker|200462-8}}'''[[Wiener klinische Wochenschrift]]''' : offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM), der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)}} = The central European journal of medicine, Wien : Springer 1.1888 - 57.1944; N.F. 1=58.1946 - 10=67.1955; 68.1956 - {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{ZsTitL|506679-7|Wiener Medizinal-Halle. Revue der Wiener Medizinal-Halle}}, Wien: Braumüller Band 1.1860 – 2.1861 {{ZsLFrSp||506680-3}}
** 1.1860 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ227620404 ANNO] ÖNB Wien
** 2.1861 {{MDZ|10086124|5}}
* {{ZsTitL|506682-7|Wiener Medizinal-Halle : Zeitschrift für praktische Ärzte}}, Wien : Braumüller 1.1860 – 5.1864 {{ZsLFrSp||506683-9}}
** 1.1860 {{HT|mdp.39015036811860|3}}
** 2.1861 {{HT|mdp.39015036811860|161}}; {{MDZ|10054824|9}}
** 3.1862 {{HT|chi.79180651}}; {{MDZ|10054825|9}}
** 4.1863 {{HT|chi.79180719}}; {{MDZ|10054826|5}}
** 5.1864 {{HT|chi.79180771}}; {{MDZ|10054827|5}}
* {{ZsTitL|551043-0|Wiener medizinische Blätter : Zeitschrift für die gesamte Heilkunde}} / Zentralverband der Balneologen Österreichs. Wien : Braumüller [in Komm.] 1.1878 - 24.1901 {{ZsLFrSp||551044-2}}
** siehe Extraseite '''[[Wiener medizinische Blätter]]'''
* {{Anker|506683-9}} '''[[Wiener medizinische Presse]]''' '': Organ für praktische Ärzte'', Wien : Urban & Schwarzenberg 6.1865 – 48.1907; N.F. 1.1908 – 2.1909 {{ZsLFrSp|506679-7}}
** Fortsetzung der [[#506679-7|Wiener Medizinal-Halle]]
** aufgegangen in: [[#2404356-4|Medizinische Klinik : Wochenschrift für praktische Ärzte]]
* {{ZsTitL|123613-1|Wiener Medizinische Wochenschrift}}, Wien ; New York : Springer 1.1851,April – 94.1944,37/38(Sept.); 96.1946–
** 1.1851 – 94.1944 komplett digitalisiert unter [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw ÖNB-ANNO] (nur Band 1941 fehlt)
** darin aufgegangen : Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, Wien : Administration 1.1856 - 60.1915,Juni {{ZsLFrSp|509055-6|}}
** darin aufgegangen : Die tägliche Praxis : Monatsberichte über d. gesamte Therapie u. alle klin. Fächer, Wien : Perles 1.1929 - 6.1934 {{ZsLFrSp|509047-7|}}
* {{ZsTitL|978515-2|Wiener pharmazeutische Wochenschrift : Zeitschrift für die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen der Pharmazie}}, Wien 71. Jahrgang, Folge 32 (6. August 1938) - 76.1943,März; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|978518-8}} {{ZsLFrSp|550849-6}}
** 71.1938, 6. August - 75.1942 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=php ANNO ÖNB Wien]
** Achtung: die Wiener pharmazeutische Wochenschrift entstand aus dem Zusammenschluss von ''Pharmaceutische Presse'' ''Pharmaceutische Post : Wochenschrift für die Gesammt-Interessen der Pharmacie'' bei Übernahme der Jahrgangszählung der letzteren. Das erste Heft unter dem neuen Titel erschien am 6. August 1938. Bitte nicht vom Gesamttitel in die Irre führen lassen. Alle Ausgaben ab dem 6.8.1938 sind Ausgaben der Wiener pharmazeutischen Wochenschrift
* {{ZsTitL|619259-2|Wiener zahnärztliche Monatsschrift}} : Organ für Zahnheilkunde, Wien : Ash 1.1899 - 5.1903 {{ZsLFrSp||200235-8}}
** 2/2021 : keine Digitalisate ermittelbar; Anfrage erfolgt bei ANNO ÖNB Wien
* {{Anker|505072-8}} '''[[Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde#505072-8|Wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde]]''' 25.1833 - 30.1834 {{ZsLFrSp|505071-6|}} {{ZsLFrSp||505265-8}}
* {{ZsTitL|572762-5|Wochenblatt der KK Gesellschaft der Ärzte in Wien}}, Wien [1.]=17.1861 - [5.]=21.1865; 6=22.1866 - 10=26.1870[?] {{ZsLFrSp|572403-x|}}
** 17.1861 - 26.1870 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009281505 BSB München]
** 22.1867 & 25.1869 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570909 Hathitrust]
* {{ZsTitL|514421-8|Wochenschrift für die gesammte Heilkunde}}, (Hg. [[Johann Ludwig Casper]]) G. Reimer, später August Hirschwald, Berlin 1833–1851;<br />{{ZsLFrSp|514419-x|514422-x}}; Beilage: {{ZsLTit|978857-8|Literarischer Anzeiger für Aerzte und Naturforscher}}
** 1834 - 1851 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514421-8 BSB München]
** 1833 - 1845 (mehr nicht vorh.) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ157128809 ÖNB Wien]
** 1833 - 1846 (mehr nicht vorh.) [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570531 Hathitrust] (Ex. Harvard)
* {{ZsTitL|537197-1|Wöchentliche Beiträge zur medicinischen und chirurgischen Klinik : mit vorzüglicher Berücksichtigung epidemischer, endemischer und epizootischer Krankheiten}} / hrsg. von Johann Christian August Clarus, Leipzig : Baumgärtner [1.]1832/33 - 3.1834 {{ZsLFrSp|537198-3|}} {{ZsLFrSp||310413-8}}
** 1.1832-2.1832 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009270027 BSB München]
** 3.1834 SLUB Dresden
* {{ZsTitL|556745-2|Wöchentliches Repertorium der neuesten medizinisch-chirurgischen Literatur des Auslandes : nebst einer medizinischen Bibliographie oder kritisch-analytischer Anzeiger}}, Berlin 1.1836 - 4.1837 = Nr. 1-104; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|556747-6|}}
** Verlag Berlin : August Hirschwald
** hrsg. von Friedrich Jacob Behrend
** 1.1836 1. Hj. (1-26) {{HT|hvd.32044102957156}} = {{GBS|aZYDAAAAYAAJ}}
** 1.1836 2. Hj. (27-53) {{HT|hvd.32044102956448}} = {{GBS|D6QDAAAAYAAJ}}
** 1.1837 1. Hj. (54-79) {{HT|hvd.32044102957149}} = {{GBS|uZYDAAAAYAAJ}}
** 1.1837 2. Hj. (80-104) {{HT|hvd.32044102957131}} = {{GBS|75YDAAAAYAAJ}}
== Z ==
* {{ZsTitL|572403-x|Zeitschrift der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien}}, Wien: 1.1844/45 – 13.1857; N.F. 1=14.1858 – 3=16.1860 {{ZsLFrSp|580018-3|}} {{ZsLFrSp||572404-1}} {{ZsLFrSp||572762-5}}
** '''1.1844/45 - 13.1857; N.F. 1=14.1858 - 3=16.1860 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=572403-x BSB München]'''
** '''1.1844/45 - 13.1857; N.F. 1=14.1858 - 3=16.1860 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zga ANNO ÖNB Wien]'''
** 1.1844 - 4.1847 [https://catalog.hathitrust.org/Record/009895606 Hathitrust]
** 3.1846 - 12.1856 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000544271 Hathitrust]
** 14.1858 - 16.1860 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000544271 Hathitrust]
* DARIN
* Wochenblatt ''der Zeitschrift'' der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, nicht zu verwechseln mit einem Nachfolger = ''Wochenblatt der KK Gesellschaft der Ärzte in Wien'' {{ZsLFrSp||572762-5}}
* {{ZsTitL|985888-X|Zeitschrift des Allgemeinen Oesterreichischen Apothekervereines}}, Wien 1.1863 - 59.1921,26[?] {{ZsLFrSp|985885-4|}}
** 1.1863 - 59.1921,26[?] [http://anno.onb.ac.at/ozp.htm ANNO ÖNB Wien]
** 1.1863 - 37.1899 [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/66960 TU Braunschweig]
* dazu ''Anzeigenblatt zur Zeitschrift des Allgemeinen Oesterreichischen Apothekervereines'' (in Digitalisaten der UB Braunschweig nicht enthalten)
** 1877-1881 und 1889-1905
* {{ZsTitL|549989-6|Zeitschrift des Deutschen Chirurgen-Vereins für Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe}}, Magdeburg 3.1849 - 8.1855 {{ZsLFrSp|549988-4|}} {{ZsLFrSp||549990-2}}
** 3.1849 - 8.1855 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV012185789 BSB München] komplett
* {{ZsTitL|549988-4|Zeitschrift des Norddeutschen Chirurgen-Vereins für Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe}}, Magdeburg 1.1847 - 2.1848 {{ZsLFrSp||549989-6}}
** 1.1847 - 2.1848 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV012185797 BSB München] komplett
* {{Anker|200628-5}}'''[[Zeitschrift für (...) Konstitutionslehre#1.1913/14(1914) - 7.1920/21(1921) Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre|Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre]]''', Berlin : J. Springer 1.1913/14(1914) - 7.1920/21(1921) {{ZsLFrSp||200623-6}}
* {{Anker|715089-1}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Zeitschrift für angewandte Psychologie|Zeitschrift für angewandte Psychologie <Leipzig>]]''', Leipzig : Barth 11.1916 - 47.1934 {{ZsLFrSp|134264-2|}} {{ZsLFrSp||ZDB-ID 200125-1}}
* {{Anker|ZDB-ID 200125-1}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde|Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde]]''', Leipzig [u.a.] 48.1935 - 66.1943/44 {{ZsLFrSp|715089-1|}}
* {{Anker|134264-2}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung|Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung]]''', Leipzig : Barth 1.1908 - 10.1915 {{ZsLFrSp|341467-X|}} {{ZsLFrSp||715089-1}} {{ZsLFrSp||200122-6}}
* Zeitschrift für ärztliche Fortbildung
** Google hat insgesamt digitalisiert: 1-5 wie angeg., 7.1910, 9.1912, 11.1914 - 17.1920, 19.1922 (meistens von Columbia)
** 1.1904 {{HT|hvd.32044103015475}} = {{GBS|DyUDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschriftfrrz01unkngoog}}'''
** 2.1905 {{HT|hvd.32044103015467}} = {{GBS|ciUDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''', {{HT|chi.73246310}} = {{GBS|ByAzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 3.1906 {{HT|hvd.32044103015459}} = {{GBS|viUDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschriftfrrz00unkngoog}}''', {{HT|chi.73246327}} = {{GBS|aiAzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 4.1907 {{HT|hvd.32044103015442}} = {{GBS|LyYDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschriftfrrz02unkngoog}}''', {{HT|chi.73246372}} = {{GBS|tCAzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 5.1908 {{HT|hvd.32044103015434}} = {{GBS|iyYDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 6.1909
** 7.1910 {{HT|chi.73246430}} = {{GBS|ASEzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 8.1911 {{HT|chi.73246423}} = {{GBS|XiEzAQAAMAAJ}} (Google Band allgemein zugänglich) = '''{{IA|xxx}}'''
** 9.1912 {{GBS|TGsRXLKVo6oC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 10.1913
** 11.1914 {{HT|chi.73246245}} = {{GBS|siEzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 12.1915 {{HT|chi.73246187}} = {{GBS|ByIzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 13.1916 {{HT|chi.73246125}} = {{GBS|QyIzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 14.1917 {{GBS|RPy18pXsKoMC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 15.1918 {{GBS|mb4aTRPljuoC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 16.1919 {{GBS|8u6pZGXFRksC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 17.1920 {{GBS|qHKXIaLrgfMC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 19.1922 {{GBS|p_Y674aJ5swC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
* {{Anker|972955-0}} '''[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]]''' / im Auftr. d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten hrsg, Leipzig : Barth 1.1903 - 20.1921/22[?]
** siehe Extraseite, komplett bis auf 1.1903 (ZB Med Köln) und 6.1906
* {{ZsTitL|840720-4|Zeitschrift für Chemotherapie und verwandte Gebiete. 1. Teil : Originale}}, Leipzig : Thieme 1.1913 - 2.1914; damit Ersch. eingest.
** Herausgegeben von P. Ehrlich, F. Kraus, A. v. Wassermann; Redaktion: Fr. Keysser
** 1.1912/1913 {{HT|uc1.b3129591}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-1-originale.-1.1912-13}}'''
** 2.1913/1914 {{HT|uc1.b3129592}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-1-originale.-2.1913-14}}'''
* {{ZsTitL|840300-4|Zeitschrift für Chemotherapie und verwandte Gebiete. 2. Teil : Referate}}, Leipzig : Thieme 1.1912 - 3.1914
** Herausgegeben von P. Ehrlich, F. Kraus, A. v. Wassermann; Redaktion: Fr. Keysser
** 1.1912/13 {{HT|mdp.39015074801377}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-2-referate.-1.1912-13}}'''
** 2.1913/14 {{HT|mdp.39015074801385}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-2-referate.-2.1913-14}}'''
** 3.1914/15 {{HT|mdp.39015074801393}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-2-referate.-3.1914-15}}'''
* {{ZsTitL|500556-5|Zeitschrift für das Idiotenwesen}} : Organ d. Konferenz für Idioten-Heil-Pflege, Dresden : Burdach 1.1880/81 - 4.1884 {{ZsLFrSp||500555-3}}
** Jena ThULB 2.1881/82 - 4.1883/84
** Freiburg Inst Gesch Med 1.1880/81 - 4.1883/84
* {{ZsTitL|200252-8|Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie.}} Leipzig : Thieme 1.1898 – 8.1905 {{ZsLFrSp||200253-x|}}
** 1.1898 {{HT|mdp.39015074802045}} (1+2) = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie1.1898}}
** 2.1899 {{HT|mdp.39015074802045}} (1+2) = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie1.1898}}
** 3.1900 {{HT|mdp.39015074774103}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie3.1900}}
** 4.1901 {{HT|mdp.39015074774111}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie4.1901}}
** 5.1902 {{HT|mdp.39015074774129}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie5.1902}}
** 6.1903 {{HT|mdp.39015074196786}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie6.1903}}
** 7.1904 {{HT|mdp.39015074196778}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie7.1904}}; {{IA|bub_gb_7M0hAQAAMAAJ}}
** 8.1905 {{HT|mdp.39015074196760}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie8.1905}}
* {{ZsTitL|542722-8|Zeitschrift für die Anthropologie.}} Leipzig : Cnobloch 1823 – 1826 {{ZsLFrSp|542721-6}} {{ZsLFrSp||542723-x}}
** 1823 – 1826 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/542722-8 BSB München] (Achtung: falsche Metadaten. 1825,1 = 1825 und 1825,2 = 1826 nach Titelbl.)
** 1823 – 1826 komplett {{HT|010327672|R}}
* {{ZsTitL|500553-X|Zeitschrift für die Behandlung Anomaler}} : ehem. Schröter'sche Zeitschrift, Halle, S. : Marhold 49.1929,4 - 54.1934,3(März) {{ZsLFrSp|500554-1|}}
** noch keine Digitalisate nachweisbar (2/2021)
* {{ZsTitL|500554-1|Zeitschrift für die Behandlung Schwachsinniger}} : ehem. Schröter'sche Zeitschrift; Organ d. Vereins für Erziehung, Unterricht u. Pflege Geistesschwacher, Halle, S. : Marhold 28.1908 - 49.1929,3 {{ZsLFrSp|500555-3|}} {{ZsLFrSp||500553-X}}
** noch keine Digitalisate nachweisbar (2/2021)
* {{ZsTitL|500555-3|Zeitschrift für die Behandlung Schwachsinniger und Epileptischer}} : Organ der Konferenz für Idioten-Heil-Pflege, Dresden : Burdach N.S. 1=5.1885 - 23=27.1907 {{ZsLFrSp|500556-5|}} {{ZsLFrSp||500554-1}}
** bis 26.1906 Organ der Konferenz für das Idiotenwesen
** N.S. 1 = 5.1885
** N.S. 2 = 6.1886 {{HT|hvd.32044102993219}} = {{GBS|bygDAAAAYAAJ}}
** N.S. 3 = 7.1887 {{HT|hvd.32044102993227}} = {{GBS|JSkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 4-5 = 8-9.1888-1889 {{HT|hvd.32044102992765}} = {{GBS|SigDAAAAYAAJ}}
** N.S. 6-7 = 10-11.1890-1891 {{HT|hvd.32044102993326}} = {{GBS|RCkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 8-9 = 12-13.1892-1893 {{HT|hvd.32044102993318}} = {{GBS|RSkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 10-11 = 14-15.1894-1895 {{HT|hvd.32044102993300}} = {{GBS|YCkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 12-13 = 16-17.1896-1897 {{HT|hvd.32044102993292}} = {{GBS|gCkDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-12-13-16-17.1896-1897}}'''
** N.S. 14-16 = 18-20.1898-1900 {{HT|nyp.33433075996615}} = {{GBS|pgQTAAAAIAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-14-16-18-20.1898-1900}}'''
** N.S. 17-19 = 21-23.1901-1903 {{HT|nyp.33433075996607}} = {{GBS|_P0SAAAAIAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-17-19-21-23.1901-1903}}'''
** N.S. 20-22 = 24-26.1904-1906 {{HT|nyp.33433075996599}} = {{GBS|PP4SAAAAIAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-20-22-24-26.1904-1906}}'''
** N.S. 23 = 27.1907
* {{ZsTitL|540202-5|Zeitschrift für die Beurtheilung und Heilung der krankhaften Seelenzustände}}, Berlin 1.1837/38
** in Verbindung mit den Irrenanstalt - Directoren C. F. Flemming, P. W. Jessen und E. A. Zeller herausgegeben von [[w:Maximilian Jacobi|Maximilian Jacobi]] (1775-1858) und [[w:Christian Friedrich Nasse|Christian Friedrich Nasse]] (1778-1851)
** es erschien nur 1 Band 1.1837/38 in 3 Heften; die Angabe -3.1838 bezieht sich auf die einzelnen Hefte, es gab nur den einen Band
** 1.1837/38 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10672397/ft/bsb10475578?page=5 BSB München], '''{{HT|hvd.32044102993235}}''' = {{IA|zeitschriftfrdi61unkngoog}}, '''{{Bonn|1-291753}}'''
* {{ZsTitL|201143-8|Zeitschrift für die Erforschung und Behandlung des jugendlichen Schwachsinns auf wissenschaftlicher Grundlage}} : Zentralorgan für d. gesamte wissenschaftl. Forschung, Jena : Fischer 1.1907 - 8.1915/22; damit Ersch. eingest.
, {{GBS|XFwyAQAAMAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-1}}''', {{GBS|_5fCOQNDiKAC}} (Illinois) {{GBS|Ib07AQAAMAAJ}} (Chicago)
** 1.1907 {{GBS|ayQzAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|chi.105126844}} = {{GBS|d1U3AQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-1c}}''', {{HT|uiug.30112071248675}} = {{GBS|v5dGAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-1i}}'''
** 2.1908/09 {{GBS|OVwyAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|uiug.30112071248667}} = {{GBS|CaNGAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 3.1909/10 {{GBS|E1wyAQAAMAAJ}} (Stanford)
** 4.1910/11 {{HT|uiug.30112071248642}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-4}}'''
** 5.1911/12 {{GBS|XFwyAQAAMAAJ}} (Stanford), {{GBS|Ib07AQAAMAAJ}} (Chicago), {{HT|uiug.30112071248634}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-5}}'''
** 6.1912/13 {{HT|uiug.30112071248626}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-6}}'''
** 7.1913/14 {{GBS|JBwzAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|uiug.30112071248618}} = {{GBS|PmYggeJtcA0C}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-7}}'''
** 8.1915/22 {{GBS|SRwzAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|uiug.30112071248600}} = {{GBS|_5fCOQNDiKAC}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-8}}'''
* {{ZsTitL|516606-8|Zeitschrift für die gesammte Medicin : mit besonderer Rücksicht auf Hospitalpraxis und ausländische Literatur.}} Hamburg : Perthes, Besser & Mauke 1.1836 – 45.1851 = H. 1-45; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|516621-4|}}
** 1.1836 – 45.1851 komplett inklusive 2 Registerbände (1-12 und 13-45) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196505506 ÖNB Wien], seit 2020 auch über [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a01 ANNO ÖNB Wien]
** auch [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516606-8 MDZ München] digitalisiert 1.1836 – 18.1841; 22.1843 – 45.1851 (19-21 fehlen, da nicht in der BSB vorhanden)
** Register Band 1-12 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196506705 ÖNB Wien]
** Register Band 13-45 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196510101 ÖNB Wien]
* {{Anker|208049-7}}'''[[Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie]]''', Berlin ; Heidelberg [u.a.] 1.1913 - 14/22.1921; 23.1921 - 156.1971 {{ZsLFrSp|200062-3|}}
* {{Anker|208050-3}} '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin : Springer 68.1921 – 178.1944,1 {{ZsLFrSp|130745-9|}} {{ZsLFrSp|130744-7|}}
* {{Anker|130745-9}} '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]''', Berlin : Springer 1.1910 – 67.1921 {{ZsLFrSp|200968-7|}} {{ZsLFrSp||208050-3}}
* {{Anker|130744-7}} '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]''', Berlin : Springer 1.1910 – 24.1921 {{ZsLFrSp|200968-7|}} {{ZsLFrSp||210162-2}}
** siehe Extra-Seite wird jährlich fortgesetzt; per 2020 bis 1924 geöffnet
* {{ZsTitL|2794436-0|Zeitschrift für die Ophthalmologie}} Friedrich August von Ammon (Hg.). Heidelberg : Groos 1.1830/31(1831) – 5.1836/37(1837)
**1. Bd. 1831 Dresden {{MDZ|10390505|5|GB=PP5}}
**2. Bd. 1832 Dresden {{MDZ|10390506|5|GB=PR3}}
**3. Bd. 1833 Dresden {{MDZ|10390507|5|GB=PR1}}
**4. Bd. 1835 Heidelberg, Leipzig {{MDZ|10390508|5|GB=PR1}}
**5. Bd. 1837 Heidelberg, Leipzig {{MDZ|10390509|5|GB=PP5}}
* ''Zeitschrift für die Staatsarzneikunde'' Erlangen : Palm & Enke 1.1821 – 87.1864 sowie Ergänzungshefte 1.1823 – 47.1858
** nicht zu verwechseln mit [[#540623-7|Vereinte deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde]] und deren Nachfolger [[#540624-9|Deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde]] (1.1847 – 29.1872)
** 1.1821 – 46.1843 unter dem Titel {{ZsTitL|540625-0|Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}}, hrsg. von Adolph Henke; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540625-0 BSB München]
** {{ZsTitL|540626-2|Ergänzungshefte}} 1.1823 – 32.1843; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540626-2 BSB München]
** [47].1844 – 87.1864 unter dem Titel {{ZsTitL|540627-4|Adolph Henke’s Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}}; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540627-4 BSB München]
** {{ZsTitL|540628-6|Ergänzungshefte}} 33.1844 – 47.1858; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=6623414&isPeriodical=N BSB München]
* {{ZsTitL|507381-9|Zeitschrift für Electrotherapie und ärztliche Electrotechnik}}. Coblenz : Groos 1.1899 – 3.1901 {{ZsLFrSp||507382-0}}
** Fortsetzungen
*** 4.1902 – 6.1904 ''Zeitschrift für Elektrotherapie und physikalische Heilmethoden''
*** 7.1905 – 8.1906 ''Zeitschrift für Elektrotherapie und Elektrodiagnostik einschließlich der Röntgendiagnostik und Röntgentherapie''
*** 9.1907 – 11.1909 ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie und Röntgenkunde''
*** 12.1910 – 15.1913 ''Zeitschrift für Röntgenkunde und Radiumforschung''
*** 12.1910 – 14.1912/17[?] ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie'' {{ZsLFrSp||507384-4}}
** 1.1899-3.1901 {{HT|chi.095488887}} = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik0103.18991901}}
** 1.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/7243994 ZB Med Köln] (Bd. 1-3); {{HT|chi.095488887}} (Bd. 1-3) = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik01.1899}} (nur Bd. 1, extrahiert)
** 2.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/7243994 ZB Med Köln] (Bd. 1-3); {{HT|chi.095488887}} (Bd. 1-3) = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik02.1900}} (nur Bd. 2, extrahiert)
** 3.1901 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/7243994 ZB Med Köln] (Bd. 1-3); {{HT|chi.095488887}} (Bd. 1-3) = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik03.1901}} (nur Bd. 3, extrahiert)
* {{ZsTitL|507382-0|Zeitschrift für Elektrotherapie und physikalische Heilmethoden}}. Berlin : Vogel & Kreienbrink ; Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 4.1902 – 6.1904 {{ZsLFrSp|507381-9|}} {{ZsLFrSp||507383-2}}
** 4.1902 {{HT|hvd.32044102992997}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndPhysikalischeHeilmethoden04.1902}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505165 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 5.1903 {{HT|hvd.32044102992989}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndPhysikalischeHeilmethoden05.1903}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505165 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 6.1904 {{HT|hvd.32044102993094}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndPhysikalischeHeilmethoden06.1904}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505165 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{ZsTitL|507383-2|Zeitschrift für Elektrotherapie und Elektrodiagnostik einschließlich der Röntgendiagnostik und Röntgentherapie}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 7.1905 – 8.1906 {{ZsLFrSp|507382-0|}} {{ZsLFrSp||507384-4}}
** 7.1905 {{HT|hvd.32044102992971}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndElektrodiagnostik07.1905}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505172 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 8.1906 {{HT|hvd.32044102993086}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndElektrodiagnostik08.1906}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505172 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{ZsTitL|531535-9|Zeitschrift für Erfahrungsheilkunst}}. Berlin 1.1847 - 5.1852 {{ZsLFrSp||531534-7|}}
** 1.1847 - 5.1852 [https://digital.zbmed.de/urn/urn:nbn:de:hbz:38m:1-92044? ZB Medizin Köln] (Digitalisierung auf Empfehlung und Anfrage der Wikisource 2020)
* {{Anker|200062-3}}'''[[Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie]]''', Berlin 1.1905 - 23.1921 {{ZsLFrSp||208049-7}}
* {{Anker|120984-X}}'''[[Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie]]''' / unter Mitw. von zahlreichen Fachgenossen sowie d. Wissenschaftlichen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie bei der Universität Berlin hrsg, Stuttgart : Enke 1.1877 - 127.1944,1(Sept.); 127.1946,2(Juni) - 175.1971 {{ZsLFrSp|541491-X|}} {{ZsLFrSp|541490-8|}}
** bis mindestens 84.1922 = ''Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie''
* {{ZsTitL|541491-X|Zeitschrift für Geburtshülfe und Frauenkrankheiten}} : unter Mitw. d. Gesellschaft für Gynäkologie in Berlin, Stuttgart : Enke 1.1875/76(1876) {{ZsLFrSp||120984-X}}
** 1.1875/76(1876) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/541491-X BSB München]
* {{Anker|120984-X}}'''[[Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie|Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie]]''' / unter Mitw. von zahlreichen Fachgenossen sowie d. Wissenschaftlichen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie bei der Universität Berlin hrsg, Stuttgart : Enke 1.1877 - 127.1944,1(Sept.); 127.1946,2(Juni) - 175.1971 {{ZsLFrSp|541491-X|}} {{ZsLFrSp|541490-8|}}
* {{ZsTitL|391785-X|Zeitschrift für gynäkologische Urologie}}, Leipzig : Barth 1.1908 - 5.1914/21 {{ZsLFrSp||220226-8}}
** 1.1908/09 {{HT|mdp.39015073387980}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-1.1909}}'''
** 2.1910/11 {{HT|mdp.39015012352194}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-2.1911}}'''
** 3.1911/12 {{HT|uc1.b3743089}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-3.1912}}'''
** 4.1912/13 {{HT|mdp.39015073388004}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-4.1913}}'''
** 5.1914/21 {{HT|mdp.39015073388012}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-5.1914}}'''
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde]]''' Wien ; Leipzig 1.1880 - 20.1899 '''komplett''' {{ZsLFrSp|547299-4|}} {{ZsLFrSp||547302-0}} {{ZsLFrSp||547304-4}} {{ZsLFrSp||547303-2}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#547302-0|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Chirurgie]]''', Berlin N.F. 1=21.1900 - 8=28.1907[?] '''komplett''' {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#547304-4|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Interne Medicin]]''', Wien ; Leipzig N.F. 1=21.1900 - 8=28.1907[?] '''komplett''' {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#547303-2|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Pathologische Anatomie]]''', Wien ; Leipzig N.F. 1=21.1900 - 8=28.1907[?] '''komplett''' {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#1246689-x|Zeitschrift für Heilkunde. Supplementheft]]''', Berlin : Kornfeld N.F. 8=28.1907(1908) nachgewiesen {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* {{ZsTitL|353172-7|Zeitschrift für Heil-Magnetismus}} : Organ der Vereinigung deutscher Magnetopathen, Wiesbaden 9.1906/07 - 33.1933 nachgewiesen
** Hauptsachtitel 30.1931-33.1933 ''Der Lebenskraftheiler : Zeitschrift für Heilmagnetismus und Medizinalpolitik''
** 1.1898/99 {{HT|hvd.32044103032686}} = {{GBS|6aUDAAAAYAAJ}} = {{IA|xxx}}
** 2.1899/1900 {{HT|hvd.32044103032678}} = {{GBS|pZsDAAAAYAAJ}} = {{IA|xxx}}
** mehr nicht digitalisiert zu finden; nur sehr zerstückelt zu finden und nicht vollständig. 15-33 nur DNB
* {{ZsTitL|220246-3|Zeitschrift für Hygiene}}, Leipzig : Veit 1.1886 - 10.1891 {{ZsLFrSp||202912-1}}
** 1.1886 - 10.1891 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/1979800 ZB Med Köln]
** REGISTER Band 1.1866 - 30.1899 {{HT|nnc1.cu06237533}} = {{IA|xxxxx}}
* {{Anker|202912-1}} '''[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]]''', Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 11.1892 - 151.1965 {{ZsLFrSp|220246-3|}}
** 2019 zugänglich bis 100.1923, 2020 bis 103.1924, jedes Jahr darauf + 1 Jahr
* {{ZsTitL|535688-X|Zeitschrift für Hypnotismus, Suggestionstherapie, Suggestionslehre und verwandte psychologische Forschungen}}, Berlin : Verlag von Hermann Brieger 1.1892/93(1893) - 3.1894/95(1895)
** 1.1892/93(1893) - 3.1894/95(1895) [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-69290 ZB Med Köln] (Neudigitalisierung 2020)
* {{Anker|536583-1}} '''[[Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie#1._Teil:_Originale_1.1908/09(1909)_–_39.1924,3|Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie. 1. Teil: Originale]]''', Stuttgart : Fischer 1.1908/09(1909) – 39.1924,3
** ab 1924 mit vereinigt zu ''Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie'' (Stuttgart : Fischer 39.1924,4 – 105.1944/45; 106.1949,1(März) – 124.1962)
** derzeit zugänglich bis 37.1923, 2020 alle Bände bis 39.1924
* {{Anker|202918-2}} '''[[Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie#2._Teil:_Referate_1.1909(1910)_–_10.1914(1916)|Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie. 2. Teil: Referate]]''', Stuttgart : Fischer 1.1909(1910) – 10.1914(1916)[?]
** komplett digitalisiert
* {{Anker|505122-8}} '''[[Zeitschrift für Kinderforschung]]''' '': Organ d. Gesellschaft für Heilpädagogik u. d. Deutschen Vereins zur Fürsorge für Jugendliche Psychopathen''. Berlin : Springer 5.1900 - 50.1944,2 {{ZsLFrSp|505121-6|}}
* {{ZsTitL|549987-2|Zeitschrift für klinische Medizin / mit dem Verein für Physiologische Heilkunde in Breslau hrsg}}. Breslau 1.1850 – 9.1858; N.F. 1=10.1859
** 1.1850 – 9.1858 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/549987-2 BSB München]
* {{Anker|1730-9}} '''[[Zeitschrift für klinische Medizin]]''' / hrsg. von G. v. Bergmann [u.a.].}} Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 1.1879(1880) – 144.1944,2; 145.1949 – 158.1964/65
* {{Anker|200623-6}}'''[[Zeitschrift für (...) Konstitutionslehre#8.1921/22(1922) - 18.1934 Zeitschrift für Konstitutionslehre|Zeitschrift für Konstitutionslehre]]''', Berlin : Springer ; München : Bergmann 8.1921/22(1922) - 18.1934 {{ZsLFrSp|200628-5|}} {{ZsLFrSp||5979-1}}
* {{ZsTitL|551565-8|Zeitschrift für Krankenpflege}}, Berlin : Fischer 16.1894,4 - 30.1908 {{ZsLFrSp|551568-3|}}
** 16.1894, Hefte 1 - 3 erschienen noch unter dem Titel ''Fortschritte der Krankenpflege''
** 16.1894,4 - 30.1908 [https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8115619 ZB Medizin Köln]
* {{ZsTitL|202998-4|Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete}} : Organ d. Vereinigung Südwestdeutscher Hals-, Nasen-, Ohrenärzte, Stuttgart : Thieme 13.1924/25(1925) - 26.1935/36(1936); 1=27.1948; 28.1949 - 52.1973 {{ZsLFrSp|202999-6|}}
** 12.1923/24-13.1924/25 {{HT|mdp.39015076562480}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-otologie-und-ihre-grenzgebiete-12-13.1923-1925}}''' (12+13)
** weiter bis 20.1931 sowie 26.1935/36 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047004 Hathitrust Michigan] (Öffnung und Ergänzung hier erfolgt sukzessive 2022-2027)
<!--
** 14.1925/26 {{HT|osu.32435023580467}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 15.1926/27 {{HT|osu.32435023580459}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 16.1927/28-17.1928/29 {{HT|mdp.39015076562472}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 17.1928/29 {{HT|osu.32435023580434}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 18.1929-19.1930 {{HT|mdp.39015076562548}} = '''{{IA|xxxx}}'''-
** 19.1930 {{HT|osu.32435023580418}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 20.1931 {{HT|osu.32435023580400}} = '''{{IA|xxxx}}'''
*** UM kein Bestand
** 26.1935/36 {{HT|osu.32435023580343}} = '''{{IA|xxxx}}'''
-->
** 27.1948 - 52.1973 vollständig unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047012 Hathitrust California]
* {{ZsTitL|202999-6|Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie und ihre Grenzgebiete}}, Leipzig : Thieme 1.1909 - 12.1923/24(1924) {{ZsLFrSp||202998-4}}
** Fortsetzung ab 13.1924/25(1925): ''Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete''
** 1.1908/09 {{HT|mdp.39015076562209}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-1.1908-1909}}'''
** 2.1909/10 {{HT|mdp.39015076562357}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-2.1909-1910}}'''
** 3.1910/11 {{HT|mdp.39015076562522}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-3.1911}}'''
** 4.1911/12 {{HT|mdp.39015076562506}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-4.1912}}'''
** 5.1912/13 {{HT|mdp.39015076562183}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-5.1913}}'''
** 6.1913/14 {{HT|mdp.39015076562514}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-6.1913-1914}}'''
** 7.1914/15 {{HT|mdp.39015076562365}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-7.1914-1915}}'''
** 8.1918/19 {{HT|umn.31951002676254o}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-8.1919}}'''
** 9.1919/20 {{HT|umn.31951002676255m}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-9.1919-20}}'''
** 10.1921/22-11.1922/23 {{HT|mdp.39015076562498}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-10-11.1921-1923}}'''
** 12.1923/24-13.1924/25 {{HT|mdp.39015076562480}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-otologie-und-ihre-grenzgebiete-12-13.1923-1925}}'''
* '''[[Zeitschrift für Medizinal-Beamte]]''', 1.1888 - 35.1922; 36=45.1923 - 40=49.1927; 41.1928 - 48.1935
** Untertitel teilweise: ''Zentralblatt für gerichtliche Medizin und Psychiatrie, für ärztliche Sachverständigentätigkeit in Unfall und Invalididätssachen, sowie für Hygiene, öffentliches Sanitätswesen, Medizinal-Gesetzgebung und Rechtssprechung''
* {{ZsTitL|507384-4|Zeitschrift für medizinische Elektrologie und Röntgenkunde.}} Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 9.1907 – 11.1909 {{ZsLFrSp|507383-2|}} {{ZsLFrSp||507881-7}}
** Fortsetzungen
*** 12.1910 – 15.1913 ''Zeitschrift für Röntgenkunde und Radiumforschung'' {{ZsLFrSp||507882-9}}
*** 12.1910 – 14.1912/17[?] ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie'' {{ZsLFrSp||507384-4}}
** 9.1907 {{HT|chi.095489184}} = {{IA|ZeitschriftFrMedizinischeElektrologieUndRntgenkunde09.1907}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505200 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 10.1908 {{HT|chi.095489249}} = {{IA|ZeitschriftFrMedizinischeElektrologieUndRntgenkunde10.1908}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505200 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 11.1909 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505200 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{ZsTitL|507881-7|Zeitschrift für medizinische Elektrologie}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 12.1910 – 14.1912/17[?] {{ZsLFrSp|507384-4|}}
** 12.1910 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505220 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 13.1911 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505220 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 14.1912/17 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505220 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{Anker|5979-1}}'''[[Zeitschrift für (...) Konstitutionslehre#19.1935/36(1936) - 28.1944 Zeitschrift für menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre|Zeitschrift für menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre]]''' : Organ d. Gesellschaft für Konstitutionsforschung / hrsg. von K. H. Bauer [u.a.], Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 19.1935/36(1936) - 28.1944; 29.1949/50 - 37.1963/64 {{ZsLFrSp|200623-6|}}
* {{Anker|503997-6}}'''[[Zeitschrift für Ohrenheilkunde]]''', Wiesbaden : Bergmann 8.1879 - 34.1899 {{ZsLFrSp|200025-8|}} {{ZsLFrSp||503988-5}}
* {{Anker|503988-5}}'''[[Zeitschrift für Ohrenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Rhinologie und der übrigen Grenzgebiete]]''', Wiesbaden : Bergmann 35.1899 - 54.1907 {{ZsLFrSp|200025-8|}} {{ZsLFrSp||200027-1}}
* {{Anker|200027-1}}'''[[Zeitschrift für Ohrenheilkunde und für die Krankheiten der Luftwege]]''', Wiesbaden : Bergmann 55.1908 - 82.1922 {{ZsLFrSp|503988-5|}} {{ZsLFrSp||200032-5}}
* {{Anker|201105-0|}} '''[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]''' : Organ der Deutschen Orthopädischen Gesellschaft, Stuttgart : Enke 1.1892 - 63.1935
** 2020: verfügbar bis 45.1924
* {{ZsTitL|200061-1|Zeitschrift für Pathopsychologie}}, Leipzig : Engelmann 1.1912; 2.1914; 3.1914/19; damit Ersch. eingest.
** 1.1912 - 3.1914/19 komplett unter [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-89155 ZB Med] oder {{Heidi|pathopsychologie}}
** inklusive {{ZsTitL|1222117-X|Zeitschrift für Pathopsychologie : Ergänzungsband}} Leipzig : Engelmann 1.1914 unter [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-89141 ZB Med] oder {{Heidi|pathopsychologie}}
* {{ZsTitL|200253-x|Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie einschließlich Balneologie und Klimatologie.}} Leipzig : Thieme 9.1906 – 26.1922 {{ZsLFrSp|200252-8|}} {{ZsLFrSp|549569-6|}}
** 9.1905/1906 {{HT|mdp.39015074196752}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie9.1905}}
** 10.1907 {{HT|mdp.39015074189104}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie10.1906}}
** 11.1907/1908 {{HT|mdp.39015074189112}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie11.1908}}; {{HT|hvd.32044102956638}} = {{IA|zeitschriftfrph28unkngoog}}
** 12.1908/1909 {{HT|mdp.39015074189120}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie12.1909}}
** 13.1909/1910 {{HT|mdp.39015074189138}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie13.1910}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015074189146}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie14.1910}}
** 15.1911 {{HT|mdp.39015074189153}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie15.1911}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015074189161}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie16.1912}}
** 17.1913 {{HT|mdp.39015074189179}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie17.1913}}
** 18.1914 {{HT|mdp.39015074189187}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie18.1914}}
** 19.1915 {{HT|mdp.39015074189195}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie19.1915}}
** 20.1916 {{HT|mdp.39015074189203}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie20.1916}}
** 21.1917 {{HT|mdp.39015074189211}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie21.1917}}
** 22.1918 {{HT|mdp.39015074189229}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie22.1918}}
** 23.1919 {{HT|mdp.39015074189237}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie23.1919}}
** 24-25.1920-1921 {{HT|mdp.39015074189245}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie2425.192021}}
** 26.1922 {{HT|mdp.39015074188957}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie26.1922}}
* {{ZsTitL|542721-6|Zeitschrift für psychische Ärzte : mit besonderer Berücksichtigung des Magnetismus.}} Leipzig : Cnobloch 1.1818 – 5.1822 {{ZsLFrSp||542722-8}}
** 1.1818 – 5.1822 komplett bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/542721-6 BSB München]
** 1.1818 – 5.1822 komplett bei [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a03 ÖNB Wien]
** 1.1818 – 5.1822 komplett bei [https://catalog.hathitrust.org/Record/000598313 Hathitrust]
* {{Anker|200122-6}}'''[[Zeitschrift für Psychologie]]''' / founded by Hermann Ebbinghaus und Arthur König in 1890, Göttingen ; Cambridge, Mass. : Hogrefe 41.1906 - 156.1944; 157=67.1954 - 199=105.1991; 200.1992 - 209.2001; 210=113.2002 - 214=117.2006; 215.2007 - {{ZsLFrSp|200119-6|}} {{ZsLFrSp|200125-1|}}
* {{ZsTitL|200119-6|Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane}}, Leipzig : Barth 1.1890 - 40.1906 {{ZsLFrSp||220010-7}} {{ZsLFrSp||200122-6}}
** 1.1890 - 40.1906 [http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/journals.html?id=lit37406 MPI für Wissenschaftsgeschichte] (komplett digitalisiert)
** REGISTER zu den Bänden 1.1890 - 75.1918 {{HT|pst.000020242244}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-psychologie-gesamtregister-bd.-1-75}}'''
* {{ZsTitL|546761-5|Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie}}. Stuttgart : Enke 1.1909 – 3.1911 {{ZsLFrSp||546762-7|}}
** 1.1909 {{HT|mdp.39015073447313}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie1.1909}}
** 2.1910 {{HT|mdp.39015073447321}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie2.1910_201906}}
** 3.1911 {{HT|mdp.39015073447339}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie3.1911_201906}}
* {{ZsTitL|546762-7|Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie mit Einschluss des Hypnotismus, der Suggestion und der Psychoanalyse}}. Stuttgart : Enke 4.1912 – 8.1920/24 {{ZsLFrSp|546761-5|}}
** 4.1912 {{HT|mdp.39015073447347}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie4.1912_201906}}
** 5.1914 {{HT|mdp.39015073447354}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie5.1914_201906}}; {{IA|Moll_1914_Zeitschrift_Psychotherapie_V}} (The Collection Of The International Psychoanalytic University Berlin)
** 6.1914-1916 {{HT|mdp.39015073447362}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie6.191416}}; {{HT|njp.32101076384385}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie6.1915}}; {{IA|Moll_1916_Zeitschrift_Psychotherapie_VI_k}} (The Collection Of The International Psychoanalytic University Berlin)
** 7.1916-1919 {{HT|mdp.39015073447370}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie7.191619_201906}}; {{HT|njp.32101076384377}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie7.191619}}
** 8.1920-1924 {{IA|Moll1920ZeitschriftPsychotherapieVIIIK}} (The Collection Of The International Psychoanalytic University Berlin); {{HT|njp.32101076384369}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie8.1920NurH.12S.1262}} (nur Heft 1+2, S. 1-262); {{HT|mdp.39015073447388}} (limited-search, wegen 1924 nicht zu öffnen);
* {{ZsTitL|507882-9|Zeitschrift für Röntgenkunde und Radiumforschung}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 12.1910 – 15.1913 {{ZsLFrSp|507384-4|}}
** 12.1910 noch nirgends erfasst
** 13.1911 noch nirgends erfasst
** 14.1912 noch nirgends erfasst
** 15.1913 noch nirgends erfasst
* {{ZsTitL|541869-0|Zeitschrift für Sexualwissenschaft}}. Bonn ; Berlin : Marcus & Weber 1.1914/15 – 14.1927/28
** 1.1914-15 {{HT|uc1.l0054925805}} = {{IA|ZfS_1914-15_I}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft1.191415}}
** 2.1915-16 {{HT|uc1.b3743219}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft2.191516}} (1+2, Band 2 extrahiert)
** 3.1916-17 {{HT|uc1.b3622488}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft3.191617}}
** 4.1917-18 {{HT|uc1.b3743220}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft4.191718}} (3+4, Band 4 extrahiert)
** 5.1918-19 {{HT|uc1.b3743221}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft5.191819}}
** 6.1919-20 {{HT|uc1.b3743222}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft6.191920}}
** 7.1920-21 {{HT|uc1.b3743223}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft7.192021}}
** 8.1921-22 {{HT|uc1.b3743224}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft8.192122}}
** 9.1922-23 {{HT|uc1.b3743225}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft9.192223}}
** 10.1923-24 {{HT|uc1.b3459466}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft10.192324}}
* {{ZsTitL|534919-9|Zeitschrift für Sexualwissenschaft}}. Leipzig 1.1908 {{ZsLFrSp||534920-5}}
** aufgegangen in Sexual-Probleme : Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik {{ZsLFrSp||534920-5}}
** 1.1908 nur Heft 1 {{IA|Zschr.Sexualwiss.Bd.1.H1}}
* {{Anker|541869-0}}[[Zeitschrift für Sexualwissenschaft]], 1.1914/15 - 14.1927/28 {{ZsLFrSp||631011-4}}
* {{ZsTitL|631011-4|Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik}} / hrsg. i. Auftr. der Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung, Bonn ; Berlin ; Köln : Marcus & Weber 15.1928/29 {{ZsLFrSp|541869-0|}} - {{ZsLFrSp||541870-7}}
** 15.1928/29 [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=10488&page=1&viewmode=fullscreen Literature-AT / UB Innsbruck]
<!--** 15.1928/29 {{HT|uc1.b3459471}} = '''{{IA|xxx}}'''
-->
* {{ZsTitL|541870-7|Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik}}, Bonn ; Berlin ; Köln : Marcus & Weber 16.1929/30 - 18.1931/32; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|631011-4|}}
** Digitalisate folgen 2026-2028
* {{ZsTitL|220010-7|Zeitschrift für Sinnesphysiologie}}, Leipzig : Barth 41.1907 - 70.1943; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|200119-6|}}
** 41.1907 - 62.1932 [http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/journals.html?id=lit36693 MPI für Wissenschaftsgeschichte] (mehr nicht digitalisiert)
* {{ZsTitL|517978-6|Zeitschrift für sociale Medicin : Organ zur Vertretung u. Förderung d. Gesamt-Interessen d. ärztl. Standes}}, Leipzig 1.1895/96,1-6 {{ZsLFrSp||517979-8}}
** 1.1895/96 {{GBS|lSugAAAAMAAJ}} = {{IA|zeitschriftfursocialemedicinorganzurvertretungu.forderungd.gesamtinteressend.arztl.standes1.189596}}
* {{ZsTitL|517979-8|Zeitschrift für soziale Medizin, Medizinalstatistik, Arbeitsversicherung, soziale Hygiene und die Grenzfragen der Medizin und Volkswirtschaft}}, Leipzig : Vogel 1.1906 - 3.1908 {{ZsLFrSp|517978-6|}} {{ZsLFrSp||517980-4}}
** {{GDZ|620377216}} + [https://catalog.hathitrust.org/Record/010311201 Hathitrust]
** 1.1906 {{HT|mdp.39015076723058}} = {{IA|zeitschriftfursozialemedizinmedizinalstatistikarbeitsversicherung.v.1219061907.}} (1+2)
** 2.1907 {{HT|mdp.39015076723058}} = {{IA|xxxx}} (1+2); [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiuo.ark:/13960/t2z39sd68&view=1up&seq=5 Illinois] = '''{{IA|zeitschriftfursozialemedizinmedizinalstatistikarbeitsversicherung.v.2.1907}}'''
** 3.1908 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiuo.ark:/13960/t58d7w49b&view=1up&seq=5 Illinois] = '''{{IA|zeitschriftfursozialemedizinmedizinalstatistikarbeitsversicherung.v.3.1908}}'''
* {{ZsTitL|517980-4|Zeitschrift für soziale Medizin, Säuglingsfürsorge und Krankenhauswesen sowie die übrigen Grenzgebiete der Medizin und Volkswirtschaft}}, Leipzig : Vogel 4.1909 - 5.1910 {{ZsLFrSp|517979-8|}} {{ZsLFrSp||517981-6}}
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/102636039 Hathitrust]
** 4.1909 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiuo.ark:/13960/t1ck6cb14&view=1up&seq=5 Illinois] = '''{{IA|zeitschriftfursozialemedizinsauglingsfursorgeundkrankenhauswesen.v.4.1909}}'''
** 5.1910 {{HT|mdp.39015076723066}} = {{IA|zeitschriftfursozialemedizinsauglingsfursorgeundkrankenhauswesen.v.5.1910}}
* {{Anker|200234-6}}'''[[Zeitschrift für Stomatologie]]''' : Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde / hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde u. d. Bundesfachgruppe für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Österreichischen Ärztekammer, Wien [u.a.] : Springer 19.1921 - 46.1949,6; 81.1984 - 91.1994
** 1.1902/03(1903) - 18.1920 und 46.1949,7 - 80.1983 ''[[Österreichische Zeitschrift für Stomatologie]]'' {{ZsLFrSp|200235-8|}} {{ZsLFrSp||200235-8}}
* {{ZsTitL|531532-3|Zeitschrift für Therapie, mit Einbeziehung der Elektro- und Hydrotherapie}}. Wien 1.1883 – 10.1892
** 1-2.1883-1884 {{HT|hvd.32044103013140}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie12.18831884}}
** 3-4.1885-1886 {{HT|hvd.32044103013132}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie34.18851886}}
** 5.1887 {{HT|hvd.32044103013124}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie5.1887}}
** 6.1888 {{HT|hvd.32044103013116}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie6.1888}}
** 7.1889 {{HT|hvd.32044103013108}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie7.1889}}
** 8.1890 {{HT|hvd.32044103013090}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie8.1890}}
** 9.1891 {{HT|hvd.32044103013082}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie9.1891}}
** 10.1892 {{HT|hvd.32044103013074}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie10.1892}}
* {{ZsTitL|514815-7|Zeitschrift für Tuberkulose und Heilstättenwesen}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 1.1900 – 7.1905 {{ZsLFrSp||514823-6|}}
** Index Bände 1–10 (1900–1907) {{HT|mdp.39015075821788|US}}
** 1. Band 1900 {{IA|zeitschriftfrtu04unkngoog}} = {{GBS|gAIDAAAAYAAJ|US}}
** 2. Band 1901 {{IA|zeitschriftfrtu09unkngoog}} = {{GBS|IAIDAAAAYAAJ|US}}
** 3. Band 1902 {{IA|zeitschriftfrtu03unkngoog}} = {{GBS|9QEDAAAAYAAJ|US}}
** 4. Band 1903 {{IA|zeitschriftfrtu05unkngoog}} = {{GBS|sQEDAAAAYAAJ|US}}
** 5. Band 1904 {{IA|bub_gb_WgEDAAAAYAAJ}} = {{GBS|WgEDAAAAYAAJ|US}}
** 6. Band 1904 {{IA|zeitschriftfrtu08unkngoog}} = {{GBS|IQEDAAAAYAAJ|US}}
** 7. Band 1905 {{IA|zeitschriftfrtu10unkngoog}} = {{GBS|PwgDAAAAYAAJ|US}}, {{IA|zeitschriftfrtu00unkngoog}} = {{GBS|tgADAAAAYAAJ|US}}
* {{Anker|514823-6}}'''[[Zeitschrift für Tuberkulose]]''', Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 8.1906 – 91.1944/45,4; 92.1949 – 110.1957/58 {{ZsLFrSp|514815-7|}} {{ZsLFrSp||514815-7|}}
* {{Anker|80317-0}}'''[[Zeitschrift für Urologie]]''' / hrsg. von C. E. Alken ..., Leipzig : Thieme 1.1907 - 39.1945,1/2; 40.1947,1/2 - 56.1963 {{ZsLFrSp|210160-9|}} {{ZsLFrSp|209724-2|}}
** Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, der Nordrheinwestfälischen Gesellschaft für Urologie, der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie und der Berliner Gesellschaft für Urologie
* {{Anker|220226-8}}'''[[Zeitschrift für urologische Chirurgie]]''', Berlin : Springer 1.1913 - 41.1936 {{ZsLFrSp|536807-8|}} {{ZsLFrSp|391785-X|}} {{ZsLFrSp||201109-8}}
* {{Anker|201109-8}}'''[[Zeitschrift für urologische Chirurgie#201109-8|Zeitschrift für urologische Chirurgie und Gynäkologie]]''', Berlin : Springer 42.1936 - 47.1944,Aug. {{ZsLFrSp|220226-8|}}
** die Bände 42.1936 - 47.1944 liegen digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000638845 Hathitrust] vor (nur durchsuchbar)
* {{ZsTitL|200031-3|Zeitschrift für vergleichende Augenheilkunde}}, Wiesbaden : Bergmann 1.1882 - 7.1893[?]
** 1.1882 - 3.1885 Beil. zu: ''[[Zeitschriften (Veterinärmedizin)#503989-7|Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin und vergleichende Pathologie]]'' {{HT|chi.103571158}} = {{GBS|DhA0AQAAMAAJ}}, {{HT|hvd.32044103017679}} = {{GBS|qzYDAAAAYAAJ}}
** 4.1886 - 7.1893 Suppl. zu: ''[[Zeitschriften (Medizin)#200026-X|Archiv für Augenheilkunde]]'' {{HT|chi.103570720}} = {{GBS|KRE0AQAAMAAJ}} (nur 4+5), {{HT|hvd.32044103017661}} = {{GBS|8jkDAAAAYAAJ}} (4-7)
** 1.1882 - 7.1893 in einem Band {{GBS|C1-uAAAAIAAJ}}
* {{ZsTitL|531534-7|Zeitschrift für wissenschaftliche Therapie}}. Berlin ; Eilenburg 1.1853 - 8.1872 {{ZsLFrSp|531535-9|}}
** 1.1853 - 6.1863/65 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100416074 Hathitrust Harvard]
** 1.1853 - 3.1856,4; 5.1861,2 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/531534-7 BSB München]
** 1.1853 {{MDZ|10470769-3}} = {{GBS|IFs_AAAAcAAJ}}; {{HT|uc1.b3743211}} = {{GBS|mrAvAAAAIAAJ}}, {{HT|hvd.32044103012621}} = {{GBS|2woDAAAAYAAJ}}
** 2.1855 {{MDZ|10470770-5}} = {{GBS|LVs_AAAAcAAJ}}; {{HT|hvd.32044103012613}} = {{GBS|FQsDAAAAYAAJ}}
** 3.1857 {{HT|hvd.32044103012605}} = {{GBS|UBADAAAAYAAJ}}
*** 3.1857, H. 1+2 (S. 1-192) {{MDZ|10470771-0}} = {{GBS|L1s_AAAAcAAJ}}
*** 3.1857, H. 4 (S. 289-384) {{MDZ|10470772-6}} = {{GBS|N1s_AAAAcAAJ}}
** 4.1859 {{HT|hvd.32044102987237}} = {{GBS|XQoDAAAAYAAJ}}
** 5.1860/62 {{HT|hvd.32044102987229}} = {{GBS|IQoDAAAAYAAJ}}
*** 5.1860/62, nur Heft 2.1861 (S. 144-268) {{MDZ|10479101-5}} = {{GBS|kIQ_AAAAcAAJ}}
** 6.1863/64 {{HT|hvd.32044102986981}} = {{GBS|3wkDAAAAYAAJ}}
** ZB Med hat nur bis 5.1861; UBL hat bis 8.1872
* {{ZsTitL|526333-5|Zentralblatt der experimentellen Medizin : experimentelle Pathologie u. Pharmakologie}}, Berlin [u.a.] : Urban & Schwarzenberg 1.1912 - 5.1914 {{ZsLFrSp|526332-3|}}
** Nebentitel: Neue Folge des Zentralblattes für Stoffwechsel und innere Sekretion
** 1.1912 {{HT|mdp.39015073493333|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin1.1912michigan}}; {{HT|uiug.30112107698802|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin1.1912illinois}}
** 2.1912 {{HT|mdp.39015073493341|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin2.1912michigan}}; {{HT|uiug.30112107698794|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin2.1912llinois}}
** 3.1913 {{HT|mdp.39015073493358|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin3.1913michigan}}; {{HT|uiug.30112111422462|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin3.1913illinois}}
** 4.1913 {{HT|mdp.39015073493366|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin4.1913michigan}}; {{HT|uiug.30112111422470|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin4.1913illinois}}
** 5.1914 {{HT|mdp.39015073493374|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin5.1914michigan}}; {{HT|uiug.30112111422488|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin5.1914illinois}}
* ''Zentralblatt für Bakteriologie'' > [[#210145-2|Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde]]
* {{ZsTitL|123773-1|Zentralblatt für Biochemie und Biophysik mit Einschluss der theoretischen Immunitätsforschung}} : Zentralorgan der Medizin und der Nachbargebiete in Verbindung mit dem Internationalen Institut für Bibliographie d. Medizin u. d. Nachbargebiete, Berlin : Springer 10.1910 - 23.1921 {{ZsLFrSp|505404-7|}} {{ZsLFrSp|123772-X|}}
** 10.1910 - 19.1917-19 Leipzig : Borntraeger + mit Übertitel ''Zentralblatt für die gesamte Biologie, Neue Folge''
** 20.1919 - 23.1921 Berlin : Springer, ohne Übertitel, dafür mit ''Einschluß'' statt ''Einschluss'' der theoretischen Immunitätsforschung
* 10.1910 {{HT|coo.31924069177818}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-10.1910}}'''
* 11.1910-11 {{HT|coo.31924069177800}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-11.1910-11}}'''
* 12.1911-12 {{HT|coo.31924069177792}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-12.1911-12}}'''
* 13.1912 {{HT|coo.31924069177784}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-13.1912}}'''
* 14.1912-13 {{HT|coo.31924069177776}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-14.1912-13}}'''
* 15.1913 {{HT|coo.31924069177768}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-15.1913}}'''
* 16.1913-14 {{HT|coo.31924071918951}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-16.1913-14}}'''
* 17.1914-15 {{HT|coo.31924071918944}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-17.1914-15}}'''
* 18.1915-16 {{HT|coo.31924071918936}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-18.1915-16}}'''
* 19.1917-19 {{HT|coo.31924071918928}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-19.1917-19}}'''
* 20.1919 {{HT|coo.31924071918910}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-20.1919}}'''
* 21.1919-1920 {{HT|coo.31924071918902}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-21.1920}}'''
* 22.1920 {{HT|coo.31924071918894}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-22.1920}}'''
* 23.1921 {{HT|coo.31924071918886}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-23.1921}}'''
* {{Anker|200935-3}}'''[[Zentralblatt für Chirurgie]]''' : Zeitschrift für allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Stuttgart : Thieme 1.1874 - 71.1944,40; 72.1947 -
* {{ZsTitL|526332-3|Zentralblatt für die gesammte Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels und Sammelorgan für die Forschungen auf dem Gebiet der inneren Sekretion mit Einschluss der experimentellen Therapie}}, Berlin [u.a.] : Urban & Schwarzenberg N.F. 1=7.1906 - 6=12.1911 {{ZsLFrSp|526331-1|}} {{ZsLFrSp||526333-5}}
** N.F. 1=7.1906 {{HT|uiug.30112105709981|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf1.1906illinois}}; {{HT|uc1.b3774450|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf1.1906california}}; {{HT|mdp.39015073388244|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf1.1906michigan}}
** N.F. 2=8.1907 {{HT|uiug.30112107698885|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf2.1907illinois}}; {{HT|uc1.b3774451|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf2.1907california}}; {{HT|mdp.39015073388038|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf2.1907michigan}}
** N.F. 3=9.1908 {{HT|uc1.b3774452|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf3.1908california}}; {{HT|mdp.39015073388046|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf3.1908michigan}}
** N.F. 4=10.1909 {{HT|uiug.30112107698786|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf4.1909illinois}}; {{HT|mdp.39015073388053|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf4.1909michigan}}
** N.F. 5=11.1910 {{HT|uiug.30112107698778|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf5.1910illinois}}; {{HT|mdp.39015073388061|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf5.1910michigan}}
** N.F. 6=12.1911 {{HT|uiug.30112107698760|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf6.1911illinois}}; {{HT|mdp.39015073388079|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf6.1911michigan}}
* {{Anker|509073-8}}'''[[Zentralblatt für die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete]]''' / unter ständiger Aufsicht d. Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hrsg, Berlin : Springer 1.1913 - 5.1914; 6.1914/20,1-7(1914) {{ZsLFrSp||509074-X}}
* {{Anker|210162-2}} '''[[Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie]]''' : Referatenteil d. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, vereinigt mit Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie ; Organ d. Gesamtverbandes Deutscher Nervenärzte (früher: Gesellschaft Deutscher Nervenärzte), Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 25.1921 - 104.1943/44; 105.1948/49 - 237.1981 {{ZsLFrSp|200969-9|}} {{ZsLFrSp|130744-7|}}
* {{Anker|509052-0}} '''[[Centralblatt für die gesammte Therapie|Zentralblatt für die gesamte Therapie]]''', Wien : Perles ; Berlin : Coblentz 1.1883 - 35.1917; damit Ersch. eingest.
* {{Anker|200952-3}}'''[[Dermatologisches Centralblatt#Nachfolger|Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten]]''' : Kongreßorgan der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 1.1921 - 71.1945,Jan.; 72.1948/49,Sept. - 168.1996; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|200936-5|}}
* {{ZsTitL|503994-0|Zentralblatt für Herzkrankheiten und die Erkrankungen der Gefäße}}, Wien : Administration 1.1909 - 2.1910 {{ZsLFrSp||124490-5}}
** 1.1909 {{HT|uc1.b3253047}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herzkrankheiten-und-die-erkrankungen-der-gefasse-1.1909-2.1910}}''' (1+2)
** 2.1910 {{HT|osu.32436000837672}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herzkrankheiten-und-die-erkrankungen-der-gefasse-2.1910}}'''
* {{ZsTitL|124490-5|Zentralblatt für Herz- und Gefäßkrankheiten}}, Dresden ; Leipzig : Steinkopff 3.1911 - 18.1926 {{ZsLFrSp|503994-0|}} {{ZsLFrSp||124482-6}}
** 3.1911 {{HT|uc1.b3252798}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-3.1911}}'''
** 4.1912 {{HT|uc1.b3252799}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-4.1912}}'''
** 5.1913 {{HT|uc1.b3252800}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-5.1913}}'''
** 6.1914 {{HT|uc1.b3252801}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-6.1914}}'''
** 7.1915 {{HT|uc1.b3252802}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-7.1915-8.1916}}''' (7+8)
** 8.1916 {{HT|iau.31858045662743}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-8.1916}}'''
** 9.1917 {{HT|uc1.b3252803}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-9.1917-10.1918}}''' (9+10)
** 10.1918 {{HT|iau.31858045662768}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-10.1918}}'''
** 11.1919 {{HT|uc1.b3252804}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-11.1919-12.1920}}''' (11+12)
** 12.1920 {{HT|iau.31858045662784}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-12.1920}}'''
** 13.1921 {{HT|uc1.b3252805}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-13.1921}}'''
** 14.1922 {{HT|iau.31858045662792}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-14.1922}}'''
** 15.1923 {{HT|uc1.b3252806}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-15.1923}}'''
** 16.1924 {{HT|uc1.b3252807}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-16.1924}}'''
** 17.1925 {{HT|uc1.b3252808}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-17.1925}}'''
** 18.1926 {{HT|uc1.b3252809}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2022)
* {{ZsTitL|534199-1|Zentralblatt für Kinderheilkunde: eine Monatsschrift für Praktische Arzte}}, Leipzig : Dürr 1.1896,Apr. - 22.1917,Dez.; damit Ersch. eingest.
** Katalogeintrag : [https://catalog.hathitrust.org/Record/009189141 Hathitrust]
** Hauptsacht. '''1.1896 - 12.1907''': Centralblatt für Kinderheilkunde
** erschienen Leipzig : Dürr (1.1896-6.1901), ab 7.1902 Leipzig : Barth
** Herausgeber (zumindest Bände 1-17/22): Eugen Graetzer (praktischer Arzt in Sprottau (poln. Szprotawa), später Berlin-Friedenau)
** 1.1896 {{HT|coo.31924055532968}} = {{GBS|gDxMAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte1.1896}}
** 2.1897 {{HT|coo.31924055532976}} = {{GBS|5j5MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte2.1897}}
** 3.1898 {{HT|coo.31924055532984}} = {{GBS|yD1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte3.1898}}
** 4.1899 {{HT|coo.31924055532992}} = {{GBS|uD1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte4.1899}}
** 5.1900 {{HT|coo.31924055533008}} = {{GBS|vzxMAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte5.1900}}
** 6.1901 {{HT|coo.31924055533040}} = {{GBS|oD1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte6.1901}}
** 7.1902 {{HT|coo.31924055533057}} = {{GBS|ND1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte7.1902}}
** 8.1903 {{HT|coo.31924055533065}} = {{GBS|Bj1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte8.1903}}
** 9.1904 {{HT|coo.31924055533073}} = {{GBS|2D1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte9.1904}}
** 10.1905 {{HT|coo.31924071037281}} = {{GBS|ST9MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte10.1905}}
** 11.1906 {{HT|coo.31924071037299}} = {{GBS|QEBMAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte11.1906}}
** 12.1907 {{HT|coo.31924071037307}} = {{GBS|3j9MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte12.1907}}
** 13.1908 {{HT|coo.31924071037315}} = {{GBS|oy1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte13.1908}}
** 14.1909 {{HT|coo.31924071037323}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte14.1909}}'''
** 15.1910 {{HT|coo.31924071037331}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte15.1910}}'''
** 16.1911 {{HT|coo.31924071037349}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte16.1911}}'''
** 17.1912 {{HT|coo.31924071037356}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte17.1912}}'''
* {{Anker|200960-2}}'''[[Zentralblatt für Innere Medizin]]''', Leipzig : Barth 15.1894 - 64.1943[?] {{ZsLFrSp|200497-5|}}
** Vorgänger: ''Centralblatt für klinische Medizin'' 1.1880/81 - 14.1893
* {{ZsTitL|124482-6|Zeitschrift für Kreislaufforschung : Organ d. Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung}} = German journal of cardiology, Darmstadt : Steinkopff 19.1927 - 37.1945,4; 37.1948,5/6(März) - 61.1972 {{ZsLFrSp|124490-5|}}
** Digitalisate von 19.1927, 21.1929, 23.1931-24.1932 folgen 2023 - 2028
<!--
** 19.1927 {{HT|uc1.b3217124}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
** 20.1928 noch nicht digitalisiert
** 21.1929 {{HT|uc1.b3217126}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024)
** weiterhin erfasst
** 21.1929, 23.1931, 24.1932, 28.1936, 29.1937, 31.1939, 33.1941, 37.1945/48 - 39.1950, 41.1952, 43.1954 - 45.1956, 48.1959 und 50.1961 - 54.1965, 56.1967 - 58.1969 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/006124647 Hathitrust California]
** '''36.1944''', ''37-39, 41, 43 - 45, 48'', '''49 (ohne Jahreszahl''', ''50'', '''55.1969, 59.1970 - 61.1972''' [https://catalog.hathitrust.org/Record/006127273 Hathitrust California 2]
** ergo fehlen (wenn nicht Doppelbände dabei sind) Bände 20.1928, 22.1930, 25.1933 - 27.1935, 30.1938, 32.1940, 34.1942 - 36.1944, 50.1951, 42.1953, 46.1957-47.1958
-->
* {{ZsTitL|526336-0|Zentralblatt für chirurgische und mechanische Orthopädie einschließlich der gesamten Heilgymnastik und Massage.}} Berlin : Karger 1.1907 – 13.1919
** 1.1907 {{HT|mdp.39015073447610|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie1.1907}}
** 2.1908 {{HT|mdp.39015073447628|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie2.1908}}
** 3.1909 {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie3.1909extr.}} (extr. nur Band 3); {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie34.19091910}} (Band 3+4.1909-10 zusammen = Original)
** 4.1910 {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie4.1910extr.}} (extr. nur Band 4); {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie34.19091910}} (Band 3+4.1909-10 zusammen = Original)
** 5.1911 {{HT|mdp.39015073447644|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie5.1911}}
** 6.1912 {{HT|mdp.39015073388103|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie6.1912}}
** 7.1913 {{HT|mdp.39015073388111|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie7.1913}}
** 8.1914 {{HT|mdp.39015073388129|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie8.1914}}
** 9.1915 {{HT|mdp.39015073388137|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie9.1915}}
** 10.1916 {{HT|mdp.39015073388145|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie10.1916}}
** 11.1917 {{HT|mdp.39015073388152|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie11.1917}}
** 12.1918 {{HT|mdp.39015073388160|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie12.1918}}
** 13.1919 {{HT|mdp.39015073388178|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie13.1919}}
* {{ZsTitL|527879-X|Zentralblatt für die gesamte Gynäkologie und Geburtshilfe sowie deren Grenzgebiete}}, Berlin 1.1913,Febr. - 5.1914,Okt.; damit Ersch. eingest.
** 1.1913 {{HT|uc1.b3743286}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-1.1913}}'''
** 2.1913 {{HT|uc1.b3743287}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-2.1913}}'''
** 3.1913 {{HT|uc1.b3743288}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-3.1913}}'''
** 4.1914 {{HT|uc1.b3743289}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-4.1914}}'''
** 5.1914 {{HT|uc1.b3743290}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-5.1914}}'''
* {{Anker|200955-9}}'''[[Zentralblatt für die gesamte Hygiene mit Einschluß der Bakteriologie und Immunitätslehre]]''', Berlin N.F. 1.1922 - 52.1944,Febr.; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|522238-2|}}
* {{Anker|201150-5}}'''[[Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung]]''', Organ der Deutschen Gesellschaft für Tuberkulose und Lungenkrankheiten, Berlin 15.1921 - 56.1943/44; 57.1950/51 - 102.1967 {{ZsLFrSp|201151-7|}}
* ''Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie'' > [[#220037-5|Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und gerichtliche Psychopathologie]]
* {{ZsTitL|506681-5|Zentralblatt für physikalische Therapie, Diätetik, Krankenpflege und Unfallheilkunde}}, Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1904/05,1-12 {{ZsLFrSp||204347-6}}
** 1.1904/05,1-12 {{HT|hvd.32044103013660}} = {{IA|zentralblattfurphysikalischetherapiediatetikkrankenpflegeundunfallheilkunde1.19041905}}
** aufgegangen in: ''Therapie der Gegenwart''
* {{ZsTitL|200980-8|Zentralblatt für Psychotherapie und ihre Grenzgebiete einschließlich der medizinischen Psychologie und psychischen Hygiene. Organ der Internationalen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie}} / hrsg. von der Internationalen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie, 3.1930 – 16.1944,1/2; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|200982-1}}
* 3.1930 – 15.1943 {{PolBib|grp|109838|PUB}}
* {{ZsTitL|526331-1|Zentralblatt für Stoffwechsel- und Verdauungs-Krankheiten}}, Göttingen ; Berlin : Urban & Schwarzenberg 1.1900,Mai - 6.1905 {{ZsLFrSp||526332-3}}
** Band 1-4 mit alter Schreibung ''Centralblatt''
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/100416084 Hathitrust California & Harvard]
** 1.1900 {{HT|uiug.30112107698810|US}} = {{GBS|IXw3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten1.1900illinois}}; {{HT|uc1.b3774355|US}} = {{GBS|Es01AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten1.1900chicago}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|IMMDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten1.1900harv}}
** 2.1901 {{HT|michigan|US}} = {{GBS|TXw3AQAAMAAJ }} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten2.1901michigan}}; {{HT|uc1.b3774356|US}} = {{GBS|cBouAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten2.1901calif}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|e6gDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten2.1901harv}}
** 3.1902 {{HT|uiug.30112107698836|US}} = {{GBS|cHw3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten3.1902illinois}}; {{HT|uc1.b3774357|US}} = {{GBS|ChouAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten3.1902california}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|fKgDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten3.1902harv}}
** 4.1903 {{HT|uiug.30112107698844|US}} = {{GBS|j3w3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten4.1903illinois}}; {{HT|uc1.b3774358|US}} = {{GBS|mxkuAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten4.1903cal}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|fqgDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten4.1903harvard}}
** 5.1904 {{HT|uiug.30112105561895|US}} = {{GBS|GJlIAQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten5.1904illinois}}; {{HT|uc1.b3774359|US}} = {{GBS|2BguAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten5.1904calif}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|fagDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten5.1904harv}}
** 6.1905 {{HT|uiug.30112107698869|US}} = {{GBS|unw3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten6.1905illinois}}; {{HT|uc1.b3774360|US}} = {{GBS|khwuAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten6.1905calif}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|f6gDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten6.1905harv}}
* {{Anker|509074-X}}'''[[Zentralorgan für die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete]]''' / unter ständiger Aufsicht d. Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hrsg, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 6.1914/20(1920),8; 7.1920 - 225.1981/82 {{ZsLFrSp|509073-8|}}
* {{Anker|570720-1}}'''[[Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der Elektrotherapie und Radiologie]]''' und verwandter Disziplinen der medizinischen Elektrotechnik / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kurella Hans Kurella] und [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Luzenberger,+August+von Professor Dr. August v. Luzenberger] (Neapel), Leipzig : Barth H. 1.1904 - 7.1908 {{{ZsLFrSp||570719-5}}
* {{Anker|570719-5}}'''[[Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der Elektrotherapie und Radiologie#570719-5|Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der medizinischen Elektrologie und Röntgenkunde]]''', Leipzig H. 8.1908 - 11.1912 {{ZsLFrSp|570720-1|}}
* {{ZsTitL|557937-5|Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der medizinischen Photographie, Röntgoskopie, Röntgographie und der Lichtanwendung}}, München : Verlagsbuchhandlung Seitz & Schauer 8.1901 - 9.1902/03; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|557936-3|}}
** 8.1901 - 9.1902/03 keine Digitalisate zu finden
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Medizin}}
2tlrffjhymyflxnrbyul3rjosx8pqom
4085578
4085577
2022-08-28T03:35:30Z
Haendelfan
16916
/* Z */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Zeitschriften zur Medizin
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften mit medizinischen Themen, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen.
|SONSTIGES=Siehe auch: [[Heilkunde]], [[Anatomie]]
|BILD=Medizinische Jahrbücher 1865 Titel.jpg
|WIKIPEDIA=Medizin
|COMMONS=Category:Medicine
}}
'''[[#Zeitschriften|Medizinische Zeitschriften]], alphabetisch nach Titeln:'''
{{TOC}}
<center>'''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Fremdsprachige Zeitschriften zur Medizin]]'''</center>
<center>'''''Links zu Bänden medizinischer Zeitschriften in anderen Sprachen bitte auf der Sonderseite suchen!'''''</center>
Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken! Wikisource bemüht sich, zusammen mit der ZB Med in Köln (für Zeitschriften bis 1900) und dem Hathitrust (bis 1925) diese Lücken nach und nach zu schließen.
'''Hilfe ist immer willkommen, genauso wie Vorschläge für hier zu ergänzende Zeitschriften. Bitte Kontakt aufnehmen mit [[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Haendelfan]]. Aktuelle bzw. demnächst startende Projekte findet ihr auf der [[Diskussion:Zeitschriften (Medizin)|Diskussionsseite]].'''
Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften (keine Zeitungen) zur Medizin und zu verwandten Gebieten, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Für Zeitschriften mit vielen Jahrgängen, die schon digitialisiert vorlieben, wurden Extraseiten eröffnet, um die Übersichtlichkeit dieser Zusammenstellung zu erhalten.
'''Hinweis zur Nutzung / Aufrufbarkeit der Links zu Hathitrust (z.B. Michigan, Chicago etc) und Google Books:'''
* Hathitrust-Bände sind ohne VPN-Proxy für USA nur bis Erscheinungsjahr 1880 frei zugänglich, bitten aber die Möglichkeit, Einzelseiten als jpg herunterzuladen (z.B. für Abbildungen sehr interessant)
* Hathitrust-Bände bieten im Normalfall die beste Texterkennung und man kann einfach für jede Seite zwischen Scan-Ansicht und OCR-Text wechseln und den OCR-Text zB. kopieren.
* ohne VPN-Erweiterung oder eigenständiges Proxy-Programm gilt:
* bei Erscheinungsjahr 1880-1894 bitte Google-Books-Digitalisate aufrufen!
* bei Erscheinungsjahr ab 1895 ohne VPN-USA bitte die gespiegelten Bände auf Internet Archive benutzen!
* für Einzelseiten-Download als jpeg bzw. Ansicht der Hathitrust-Bände bis Erscheinungsjahr 1925 bitte in Mozilla-Firefox (geht nur in dem Browser) eine VPN-Erweiterung installieren. ''ZENMate'' und ''HOXX'' funktionieren am besten. Mit VPN über USA auf die Bände im Hathitrust zugreifen, gewünschte Einzelseite aufrufen und als jpeg herunterladen.
* siehe [[Wikisource:Google Book Search]].
* Zeitschriftenbände, die auf [htpps://www.archive.org Internet Archive] gespiegelt sind, gehen in jedem Fall ohne Proxy aufzurufen, allerdings werden dort alle PDF nochmal OCR-überschrieben und dies "nur" mit normaler OCR für lateinische Schriftzeichen ohne Sonderzeichen wie ö, ü, ä, ß usw. Für Textdurchsuchung empfiehlt sich wirklich die Nutzung der Hathitrust-Bände über installierte VPN-Erweiterung.
Zeitschriften zu speziellen medizinischen Sachgebieten:
* '''[[Zeitschriften (Homöopathie)]]'''
** inkl. [[Zeitschriften (Homöopathie)/fremdsprachige|fremdsprachige Zeitschriften zur Homöopathie]]
* '''[[Zeitschriften (Veterinärmedizin)]]'''
Zeitschriften zu anderen Themen siehe Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''.
* '''Medizinische Zeitschriften alphabetisch nach Titeln:'''
== A ==
* {{Anker|501465-7}}'''[[Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung]]''' / Internationale Gesellschaft für Sexualforschung, Bonn : Marcus & Weber ; Berlin [u.a.] : Marcus & Weber 1.1918/19 - 6.1931,2
* {{Anker|210034-4}}'''[[Abhandlungen aus der Neurologie, Psychiatrie, Psychologie und ihren Grenzgebieten]]''', Basel : Karger 1.1917 - 87.1939
** siehe Extraseite
** 1.1917 - 87.1939 als Nationallizenz über die UBs
* {{ZsTitL|533584-X|Abhandlungen der Londonschen Gesellschaft zur Vermehrung des Medicinischen und Chirurgischen Wissens}}, Braunschweig 1797 - 1808 nachgewiesen
** 1797 Digitalisierung geplant VD-18 UB Rostock
** 1808 nach ZDB nur Hamburg Ärztl. Verein
** Deutsche Übersetzung von [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#310245-2|Transactions of a Society for the Improvement of Medical and Chirurgical Knowledge, London [1.]1793; 2.1800 - 3.1812]]
* '''[[Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie]]''' {{ZsLFrSp|2790166-X|}} <br />17.1871 – 147.1944/45,3; 148.1947/48,1/2(Sept.) – 168.1965,1
<!--
{{ZsTitL|2749161-4|Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie}} / hrsg. von E. Engelking [u.a.]. Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer ; München : Bergmann
** siehe Extraseite >
-->
* {{Anker|504881-3}}'''[[Die Alkoholfrage]]''' : internationale wissenschaftlich-praktische Zeitschrift, Berlin-Dahlem : Verl. Auf d. Wacht 1.1904 - 6.1909; N.F. [1=]7.1910 - [3=]9.1913; 4=10.1914 - 28=34.1938 {{ZsLFrSp|504880-1|}}
* {{Anker|504880-1}}'''[[Der Alkoholismus]]''' : Zeitschrift zur wissenschaftlichen Erörterung der Alkoholfrage, Dresden : Böhmert 1.1900 - 4.1903 & Leipzig : Barth N.F. 1.1904 - 4.1907 {{ZsLFrSp||504881-3}}
* {{ZsTitL|200982-1|Allgemeine ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene einschließlich der klinischen und sozialen Grenzgebiete}} : Organ des Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie / hrsg. von der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie, 1.1928 – 2.1929 {{ZsLFrSp||200980-8}}
** 1.1928 – 2.1929 {{PolBib|grp|436359|PUB}}
* {{ZsTitL|310846-6|Allgemeine balneologische Zeitung : Monatsschr. für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie.}} Neuwied 1.1867/68 – 4.1870/71 {{ZsLFrSp|341242-8|}} {{ZsLFrSp||343714-0}}
** 1.1867-68 {{MDZ|10289246|3}}; {{HT|hvd.32044097072151}} = {{GBS|YtEAAAAAYAAJ}}
** 2.1868-69 {{MDZ|10289247|1}}
** 3.1869-70 {{fehlt noch}} angefragt UB Halle 13.8.19
** 4.1870-71 {{fehlt noch}} angefragt UB Halle 13.8.19
* {{ZsTitL|537198-3|Allgemeine Cholera-Zeitung}}, Leipzig 1.1831 - 5.1832 = Nr. 1-120 {{ZsLFrSp||537197-1}}
** 1.1831 - 5.1832 = Nr. 1-120 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/11710504/ft/bsb11034864?page=9 BSB München]
* {{Anker|534231-4}} '''[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]''' : die Wochenschrift des praktischen Arztes, Berlin: 11.1842 – 100.1933 {{ZsLFrSp|534238-7}}
** derzeit nur 11.1842 - 49.1880 und 80.1911 - 91.1922 (keine Bände nach 1922 in der U Michigan)
** Lücke 1880-1895 wird perspektivisch über die BSB München geschlossen
* {{ZsTitL|504948-9|Allgemeine medizinische Annalen des neunzehnten Jahrhunderts}}, Leipzig : Brockhaus 1800 - 1810; 1816 - 1825; N.F. 1826 - 1830 {{ZsLFrSp|504947-7|}} {{ZsLFrSp||504954-4}}
** 1811 - 1815: Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehn'''d'''es des 19. Jh. - ''1. Abteilung'' = '''''Annalen der Heilkunde''''' {{ZsLFrSp|2630607-4|}} {{ZsLFrSp||2630607-4}}
** 1811 - 1815: Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehn'''d'''es des 19. Jh. - ''2. Abteilung'' = '''''Annalen der Heilkunst''''' {{ZsLFrSp|2630614-1|}} {{ZsLFrSp||2630614-1}}
** Vorg.: ''Medizinische National-Zeitung für Deutschland und die mit selbigem zunächst verbundenen Staaten'' {{ZsLFrSp|504947-7|}}
** Forts.: ''Allgemeine medizinische Zeitung mit Berücksichtigung des Neuesten und Interessantesten der allgemeinen Naturkunde'' {{ZsLFrSp||504954-4}}
** '''1800 - 1810; 1816 - 1825; N.F. 1826 - 1830 komplett {{SLUB|350851492}}'''
* {{ZsTitL|504954-4|Allgemeine medizinische Zeitung mit Berücksichtigung des Neuesten und Interessantesten der allgemeinen Naturkunde}}, Leipzig : Brockhaus 1831 - 1838; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|504948-9|}}
** 1831 - 1838 {{SLUB|350853134}}
* {{ZsTitL|548084-X|Allgemeine pharmaceutische Zeitschrift}}. Weimar : Voigt 1.1843/44(1844) - 9.1860 {{ZsLFrSp||548083-8}}
** Untertitel: ''oder das Neueste und Wissenswürdigste aus den Gebieten der Pharmacie und praktischen Chemie''
** 1.1843/44(1844) {{GBS|lm0v6PyxTaEC}}
** 2.1845 {{GBS|qAuIkvVwmmkC}}
** 3.1848 {{GBS|TnWG-UzeFPkC}}
** 4.1851 {{GBS|gHm8mjn7I4gC}}
** 5.1853 {{GBS|stRBtbw04nAC}}
** 6.1855 {{GBS|DI8Z3aVJD0sC}}
** 7.1856 {{GBS|b--YyGLKXLMC}}
** 8.1857 {{GBS|L8YlafbbjtkC}}
** 9.1859-60 {{GBS|BjgPW319kI0C}}
* {{ZsTitL|509055-6|Allgemeine Wiener medizinische Zeitung}}, Wien : Administration 1.1856 – 60.1915,Juni {{ZsLFrSp||123613-1}}
** aufgegangen in: [[#123613-1|Wiener medizinische Wochenschrift]]
** 1.1857 – 20.1875 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=awz ÖNB-ANNO] (ÖNB hat 21.1876-33.1888 nicht)
** 1.1857 – 24.1879 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/509055-6 MDZ München] (Stand 1/2019)
** 34.1889 – 60.1915 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=awz ÖNB-ANNO]
* {{ZsTitL|548083-8|Allgemeine Zeitschrift für Pharmacie, Pharmakologie und Toxikologie}}. Quedlinburg : Basse 10.1861/63 - 11.1864/67[?] {{ZsLFrSp|548084-X|}}
** 10.1861/63 momentan nicht zu finden (7/2019)
** 11.1864/67[?] momentan nicht zu finden (7/2019)
* {{Anker|1063075-2}} '''[[Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin]]''' : hrsg. von Deutschlands Irrenärzten, Berlin / Leipzig : de Gruyter 1.1844 – 106.1937
** 1.1844 – 79.1923 sowie REGISTERBÄNDE zu Band 1.1844 – 70.1913
* {{ZsTitL|129999-2|Allgemeines Repertorium der gesammten deutschen medizinisch-chirurgischen Journalistik : mit Berücksichtigung d. Neuesten und Wissenswürdigsten aus d. ausländischen medizinisch-chirurgischen Journal Literatur}}, Leipzig : Kollmann [1.]1827; 2.1828 - 10.1836; N.F. 1=11.1837 - 8=18.1844 {{ZsLFrSp||517283-4}}
** 1.1827 - 18.1844 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/129999-2 BSB München]
* {{ZsTitL|556747-6|Allgemeines Repertorium der medizinisch-chirurgischen Journalistik des Auslandes}}, Bd. 1=6.1831 - 2=7.1831; 3=8.1832 - 10=15.1833=Jg. 3-4; N.R. 1=16.1834 - 6=21.1835=Jg. 5-6 {{ZsLFrSp|556746-4|}} {{ZsLFrSp||556745-2}}
** Bandtitel wird zu ''Allgemeines Repertorium der medizinisch-chirurgischen Journalistik des Auslandes'', im Hefttitel bleibt der alte Titel ''Neueste medizinisch-chirurgische Journalistik des Auslandes''
** Verlag:
*** Bd. 1=6.1831 - 10=15.1833 Leipzig : Christian Ernst Kollmann
*** N.R. Bd. 1=16.1834 (Jg. 5, H.1-4) - 6=21.1835 (Jg. 6, H. 9-12) Berlin : August Hirschwald
** '''1831''' (Jg. 2)
*** 1[=6].1831 (Jul-Sept) {{RosDok|ppn1691918652}}
*** 2[=7].1831 (Okt-Dez) Zusage 2/2020 '''UB Rostock digitalisiert ihren Band'''
** '''1832''' - offizielle Zählung nach Titelblatt = Bd. 3-6 = 3[=8].1832 - 6[=11].1832 (Jg. 3)
*** 3[=8].1832 (Jan-März) {{HT|hvd.32044103078630}} = {{GBS|8vUBAAAAYAAJ}} '''offiziell = 6.1832'''
*** 4[=9].1832 (Apr-Juni) {{HT|hvd.32044103078622}} = {{GBS|ru8BAAAAYAAJ}}
*** 5[=10].1832 (Juli-Sept) {{HT|hvd.32044103078614}} = {{GBS|re8BAAAAYAAJ}}
*** 6[=11].1832 (Okt-Dez) {{HT|hvd.32044103078606}} = {{GBS|rO8BAAAAYAAJ}}
** '''1833''' - offizielle Zählung nach Titelblatt = Bd. 7=12.1833 - 10=15.1833 (Jg. 4) ''HT Zählung = 12-15''
*** 7=12.1833 (Jan-März) {{HT|hvd.32044103078580}} = {{GBS|UO8BAAAAYAAJ}}
*** 8=13.1833 (Apr-Jun) {{HT|hvd.32044103078572}} = {{GBS|M-8BAAAAYAAJ}}
*** 9=14.1833 (Jul-Sept) {{HT|hvd.32044103078564}} = {{GBS|Mu8BAAAAYAAJ}}
*** 10=15.1833 (Okt-Dez) {{HT|hvd.32044103078556}} = {{GBS|Ie8BAAAAYAAJ}}
** Neue Reihe
** '''1834''' (Jg. 5) offiziell nur Jahrgangszählung 5.1834, H. 1-12
*** N.R. 1=16.1834 = 5. Jg., H. 1-4 {{HT|hvd.32044103078648}} = {{GBS|yu8BAAAAYAAJ}} ''HT: 16''
*** N.R. 2=17.1834 = 5. Jg., H. 5-8 {{HT|hvd.32044103078598}} = {{GBS|fO8BAAAAYAAJ}} ''HT: 17''
*** N.R. 3=18.1834 = 5. Jg., H. 9-12 {{HT|hvd.32044103078754}} = {{GBS|Xu4BAAAAYAAJ}} ''HT: 5, Heft 12''
** '''1835''' (Jg. 6) offiziell nur Jahrgangszählung 6.1835, H. 1-12
*** N.R. 4=19.1835 = 6. Jg., H. 1-4 {{RosDok|ppn1691922129}}
*** N.R. 5=20.1835 = 6. Jg., H. 5-8 {{RosDok|ppn1691923044}}
*** N.R. 6=21.1835 = 6. Jg., H. 9-12 {{RosDok|ppn1691926825}}
* {{ZsTitL|513661-1|Allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften}} / mit Unterstützung mehrerer Gelehrten hrsg. von [[w:Immanuel David Mauchart|Immanuel David Mauchart]] (1764-1826), Tübingen : Heerbrandt 1.1792 - 6.1801 {{ZsLFrSp||513669-6}}
** 1.1792 - 6.1801 '''[http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/513661-1 BSB München]'''
** 1.1792 - 4.1798 auch [https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:RRz4RqvaopUC Google Books] (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1793 - 6.1801 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/008401132 Columbia] = [https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:ya8OYxbGEWYC Google Books]
** 4=1 - 6=3 von: ''Repertorium und Bibliothek für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften'' (1.1798 - 3.1801, mehr nicht ersch.) {{ZsLFrSp||1357695-1}}
** 1.1792 - 4.1798 erschien in Nürnberg : Felseckersche Buchhandlung
* ''Almanach für Aerzte und Nichtaerzte'' bzw. ''Neues Taschenbuch für Aerzte und Nichtaerzte'', 1782–1797 (Hg. C. G. Gruner) {{Bielefeld|2085004}}
* {{ZsTitL|533186-9|Analekten für Frauenkrankheiten oder Sammlung der vorzüglichsten Abhandlungen, Monographien, Preisschriften, Dissertationen und Notizen des In- und Auslandes über die Krankheiten des Weibes und über die Zustände der Schwangerschaft und des Wochenbettes}} / hrsg. von e. Vereine prakt. Ärzte, Leipzig : Brockhaus 1.1837 - 7.1851; damit Ersch. eingest.
** 1.1837 - 4.1843 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/533186-9 BSB München], [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998609 Hathitrust]
** 5.1845 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998609 Hathitrust]
** 6.1846 - 7.1848 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/533186-9 BSB München], [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998609 Hathitrust]
* {{ZsTitL|213563-2|Anatomische Hefte : Referate und Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Abt. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten.}} München : Bergmann Nr. 1.1892 – 59.1921
** Bd. 1–27, 29–57 [https://www.archive.org/search.php?query=Anatomische%20Hefte%20AND%20collection%3Abiodiversity Internet Archive]
* {{ZsTitL|395-5|Anatomischer Anzeiger : Centralblatt für d. gesamte wiss. Anatomie.}} Jena : Elsevier 1.1886 – 173.1991
** Bd. 1.1886 – 55.1922 {{Bio|11400|B}}; [https://www.archive.org/search.php?query=anatomischer%20anzeiger Internet Archive]
* {{Anker|6217-0}}'''[[Annalen der Chemie|Annalen der Chemie und Pharmacie]].''' Heidelberg : Winter 33.1840 - 76.1850; N.R. 1=77.1851 - 92=168.1873 {{ZsLFrSp|6216-9|}} {{ZsLFrSp||284-7}}
* {{ZsTitL|2630607-4|Annalen der Heilkunde : d. Jahrs ...}}, Altenburg : Lit. Comptoir 1811 - 1815 {{ZsLFrSp|504948-9|}} {{ZsLFrSp||504948-9}}
** = ''Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehndes des 19. Jh. - 1. Abteilung'' (2. Abteilung = {{ZsLFrSp|2630614-1|}})
** 1811 - 1815 {{SLUB|350841543}}
* {{ZsTitL|2630614-1|Annalen der Heilkunst : d. Jahrs}}, Altenburg : Lit. Comtoir 1811 - 1815 {{ZsLFrSp|504948-9|}} {{ZsLFrSp||504948-9}}
** ''Allgemeine medizinische Annalen des zweiten Jahrzehndes des 19. Jh. - 2. Abteilung'' (1. Abteilung = {{ZsLFrSp|2630607-4|}})
** '''1811 - 1815 {{SLUB|350852391}}'''
* {{Anker|6216-9}}'''[[Annalen der Chemie|Annalen der Pharmacie]].''' Heidelberg : Winter 1.1832 - 32.1839 {{ZsLFrSp|211381-8|}} {{ZsLFrSp|241601-3|}} {{ZsLFrSp|532100-1|}} {{ZsLFrSp||6217-0}}
* {{ZsTitL|544294-1|Annalen für die gesammte Heilkunde}} : unter d. Redaction d.Mitglieder d. Grossherzoglich Badischen Sanitäts-Commission. Karlsruhe : Müller 1.1824 - 4.1831/32[?]
** 1.1824 {{MDZ|10083438-2}}; {{HT|hvd.32044081511461}}
** 2.1825-26 {{MDZ|10083439-2}}; {{HT|hvd.32044081511453}}
** 3.1827-28 {{MDZ|10083440-5}}; {{HT|hvd.32044081511446}}
** 4.1831-32 {{MDZ|10083441-0}}
* {{ZsTitL|563548-2|Arbeiten aus dem Institut für Anatomie und Physiologie des Centralnervensystems an der Wiener Universität}}, Leipzig : Deuticke 1.1892 - 6.1899 {{ZsLFrSp||840212-7}}
** 1.1892 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-1}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 2.1894 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-24}} (2-4), [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 3.1894 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-24}} (2-4), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-3}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 4.1896 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-24}} (2-4), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-4}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 5.1897 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56n}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-5}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
** 6.1899 {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56n}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie56}} (5-6), {{IA|arbeiten-aus-dem-institut-fur-anatomie-und-physiologie-des-centralnervensystems-6}}, [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7552043 ZB Medizin Köln]
* {{ZsTitL|341104-7|Arbeiten aus dem Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten in Bern und den wissenschaftlichen Laboratorien des Schweizer Serum- und Impf-Instituts}}, Jena : Fischer 1.1908 - 7.1912[?]
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/006670759 Hathitrust] 1-4, 5-7
** Band 1-4 {{HT|uc1.b3536903}} = '''{{IA|arbeitenausdeminstitutzurerforschungderinfektionskrankheitenheft14}}'''
** Band 5-7 {{HT|uc1.b3536904}} = '''{{IA|arbeitenausdeminstitutzurerforschungderinfektionskrankheitenheft57}}'''
* {{ZsTitL|840212-7|Arbeiten aus dem Neurologischen Institute (Österreichisches Interakademisches Zentralinstitut für Hirnforschung) an der Wiener Universität}}, Wien 7.1900 - 38.1937[?] {{ZsLFrSp|563548-2|}}
** 7.1900 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-7.1900}}
** 8.1902 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-8.1902}}
** 9.1902 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-9.1902}}
** 10.1903 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-10.1903}}
** 11.1904 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-11.1904}}
** 12.1905 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-12.1905}}
** 13.1906 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-13.1906}}
** 14.1908 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-14.1908}}
** 15.1907 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-15.1907}}
** 16.1907 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-16.1907}}
** 17.1909 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-17.1909}}
** 18.1910 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-18.1910}}
** 19.1912 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-19.1912}}
** 20.1913 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-20.1913}}
** 21.1916-22.1919 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-21.1916-22.1919}}
** 23.1922-24.1923 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-23.1922-24.1923}}
** 25-26.1924 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-25-26.1924}}
** 27.1925-28.1926 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-27.1925-28.1926}}
** 29.1927-30.1928 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-29.1927-30.1928}}
** 31.1929-32.1930 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-31.1929-32.1930}}
** 33.1931-34.1932 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-33.1931-34.1932}}
** 35.1933-36.1934 {{IA|arbeiten-aus-dem-neurologischen-institute-an-der-wiener-universitat-35.1933-36.1934}}
* {{Anker|840213-9}}'''[[Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin]]''', Berlin : Urban & Schwarzenberg 1.1903(1904) - 13.1927; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|917153-8|Archiv der Balneotherapie und Hydrotherapie}}. Halle, S. : Marhold 1.1897/99 – 2.1898/1901; damit Ersch. eingest.
** 1.1897/99 – 2.1898/1901 {{HT|hvd.32044081514093|US}} = {{IA|ArchivDerBalneotherapieUndHydrotherapie.1.189718982.18991901}}
** 1.1 Vollmer, Dr. E. Ueber balneologische Behandlung der Lues.
** 1.2 Müller, Dr. Franz C. Die balneologische und hydropathische Behandlung der Neurasthenie.
** 1.3 Seherk, Dr. med. Carl. Die Wirkungsweise der Mineralwassertrinkkuren in ihrer Beziehung zur Fermentwirkung und Jorrenspaltung.
** 1.4-5 Schütze, Dr. med. Carl. Die Hydrotherapie der Lungenschwindsucht.
** 1.6-7 Loebel, Dr. Arth. Die balneologischen Kurmethoden bei Behandlung der chronischen Para- und Perimetritis.
** 1.8 Koeppe, Dr., Hans. Die physikalisch-chemische Analyse der Mineralwässer.
** 2.1 Loimann, Dr Gustav. Kritische Studien über Moor- und Miaeralmoorbüder.
** 2.2 Dr. A. Bleucke. Die balneologische Behandlung der Skrophulose.
** 2.3 Scherk, Dr. Carl. Die Wirkung des Homburger Elisabethbrunnen bei Gicht- und Zuckerkranken.
** 2.4 Koeppe, Dr. med. Hans. Die physikalisch-chemische Analyse des Liebensteiner Stahlwassers.
** 2.5 Winckler, Dr. Axel. Ueber Glasbilder und Gasinhalationen aus Schwefelwüssern mit besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen des Bades Nenndorf.
** 2.6 Schenk, Dr. Arthur. Die Hydrotherapie des Darmtraktes mittelst Enteroklyse.
** 2.7 Loebel, Dr. Arthur. Zur Purpurabehandlung mit Trink- und Badekuren.
** 2.8 Reitemeyer, Dr. med. Aug. Kurorte und Bäder in Algerien.
* {{ZsTitL|502467-5|Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie}}. Neuwied : Heuser 1.1858 – 9.1866; 16.1869 – 17.1870; 10=18.1872,1; damit Ersch. eingest.
** 1867 – 1868 nicht erschienen
** Hauptsacht. 16.1869 – 17.1870: ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie verbunden mit dem Correspondenz-Blatte'', Übernahme der Bandzählung vom [[#502468-7|Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie]], Neuwied 1.1854 – 15.1868; 18.1872 – 23.1877
** 1.1858 – 9.1866; 16.1869 – 17.1870 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/502467-5 MDZ München]
* '''[[Archiv der Pharmazie]]''', 1.1835 – 261.1923
* {{ZsTitL|211381-8|Archiv des Apotheker-Vereins im Nördlichen Teutschland für die Pharmacie und deren Hülfswissenschaften}}. Lemgo 1.1822 - 39.1831 {{ZsLFrSp||6216-9}}
** 1.1822 - 39.1831 '''komplett''' [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/211381-8 BSB München]
** Bände 2-11, 13-15, 17-26, 33-35, 37, 39 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100806465 Hathitrust]
* {{ZsTitL|505386-9|Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin / Dr. Carl Bogislaus Reichert ; Johannes Müller ; Dr. Emil du Bois-Reymond}}. Leipzig : Veit 1834 – 1876 {{ZsLFrSp|505385-7|}} {{ZsLFrSp||310846-6}} {{ZsLFrSp||505389-4}} {{ZsLFrSp||505388-2}}
** In Verbindung mit mehreren Gelehrten herausgegeben von [[ADB:Müller, Johannes|Dr. Johannes Müller]].
** Jahrg. 1834–1876, wenige Lücken bei {{Bio|14026|B}}
** komplett digitalisiert beim [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=505386-9 MDZ München]
* {{ZsTitL|505385-7|Archiv für Anatomie und Physiologie / Hrsg.: Johann Friedrich Meckel}}. Leipzig : Voss 1.1826 – 5.1830, 6.1832 {{ZsLFrSp|505384-5|}} {{ZsLFrSp||505386-9}}
** 1.1826–5.1830 sowie 6.1832 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505385-7 MDZ München]
** 1.1826–5.1830 sowie 6.1832 komplett digitalisiert [https://catalog.hathitrust.org/Record/000500554 Hathitrust Michigan]
* {{ZsTitL|505388-2|Archiv für Anatomie und Physiologie. Anatomische Abteilung, Archiv für Anatomie}}. Berlin : Vereinigung Wissenschaftl. Verl. 1877 – 1919 {{ZsLFrSp|505386-9|}} {{ZsLFrSp||213563-2}}
** aufgegangen in {{ZsTitL|213563-2|Anatomische Hefte : Referate und Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Abt. 1, Arbeiten aus anatomischen Instituten.}}
** komplett 1877-1919 {{HT|001588247|R}}
** 1878-79, 1883-88, 1891-97, 1899-1908 {{HT|009549067|R}}
** 1889-90, 1909, 1912, 1913 {{HT|000638913|R}}
** 1913-1919 {{HT|010604621|R}}
* {{ZsTitL|505389-4|Archiv für Anatomie und Physiologie. Physiologische Abteilung, Archiv für Physiologie}}. Berlin : Vereinigung Wissenschaftl. Verl. 1877 – 1919 {{ZsLFrSp|505386-9|}}
** aufgegangen in ''[[Pflügers Archiv|Pflüger’s Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere]]''
* {{ZsTitL|200025-8|Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde}}, Wiesbaden : Bergmann ; Karlsruhe : Müller 1.1869/70 - 7.1878/79 {{ZsLFrSp||200026-X}} {{ZsLFrSp||503997-6}}
** ab 1879 in 2 separaten Zeitschriften
*** [[Archiv für Augenheilkunde]] 8.1879 - 110.1937
*** [[Zeitschrift für Ohrenheilkunde]]''', 8.1879 - 34.1899 & Folgezeitschriften
** 1.1869/70 - 7.1878/79 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200025-8 BSB München]
** 1.1869/70 - 7.1878/79 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637673 Hathitrust 4x] = [https://www.google.com/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:Txjgnp9L5-IC&sa=X&ved=2ahUKEwjf1KuMrPTtAhWyslkKHZ-bAu0QmBYwAHoECAAQBg&biw=1920&bih=880&dpr=1 Google Books]
* {{ZsTitL|341242-8|Archiv für Balneologie.}} Neuwied ; Leipzig : Heuser 1=12.1862 – 4=15.1866 {{ZsLFrSp|603021-x|}} {{ZsLFrSp||310846-6}}
** 1=12.1862 {{MDZ|10285408|5}}; {{HT|hvd.32044103039483|7}}
** 2=13.1863 {{MDZ|10285409|7}}; {{HT|hvd.32044103039483|445}}
** 3=14.1864 {{MDZ|10285410|7}}; {{HT|hvd.32044103039483|835}}
** 4=15.1866 {{MDZ|10285411|5}}; {{HT|hvd.32044103039483|1227}}
* {{Anker|445-5}}'''[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]''', 1869–1955
* {{ZsTitL|501887-0|Archiv für die gesammte Medicin}}. Jena : Mauke 1.1840(1841) – 10.1848(1849); damit Ersch. eingest.
** 1.1840(1841) – 10.1848(1849) komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501887-0 BSB München]
** 1.1840(1841) – 10.1848(1849) komplett [https://catalog.hathitrust.org/Record/000528951 Hathitrust]
* '''[[Pflügers Archiv|Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere]]''', 1868–
* {{ZsTitL|526555-1|Archiv für die Geschichte der Arzneykunde in ihrem ganzen Umfang}}, 1.1790 (damit Ersch. eingestellt) (Hg. P. L. Wittwer) {{Bielefeld|2085006}}
* {{ZsTitL|505383-3|Archiv für die Physiologie / von Joh. Christ. Reil}}. Halle 1.1795(1796) – 12.1813/15(1815) {{ZsLFrSp||505384-5|}}
** 1.1795(1796) - 12.1813/15(1815), aber 11.1812 nur Heft 1, digitalisiert beim [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505383-3 MDZ München]
** 1.1795(1796) - 12.1813/15(1815) komplett, z.T. mehrere Digitalisate eines Bandes [https://catalog.hathitrust.org/Record/000528614 Hathitrust]
* {{ZsTitL|343152-6|Archiv für die homöopathische Heilkunst}} / hrsg. von einem Verein Deutscher Ärzte. Leipzig : Reclam 1.1822 - 20.1843 {{ZsLFrSp||1199415-0}}
** 1.1822 - 20.1843 + NF1-3=21-23. komplett [https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ155629807 ÖNB Anno]
** 1.1822 - 20.1843 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/343152-6 BSB München]
* ''Archiv für die Pharmacie und ärztliche Naturkunde'', 1802–1804 > '''[[Georg Heinrich Piepenbring#Herausgeber|Georg Heinrich Piepenbring]]'''
* {{Anker|6379-4}}'''[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]''', Leipzig : Vogel 1.1873 - 109.1925
* {{ZsTitL|6397-6|Archiv für Geschichte der Medizin}} / hrsg. von d. Puschmann-Stiftung an d. Univ. Leipzig unter Red. von Karl Sudhoff, Leipzig : Barth 1.1907/08 - 16.1924/25; 17.1925 - 20.1928 {{ZsLFrSp||501788-9}}
** 1907-1943 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|80114-8|Archiv für Gynäkologie : Organ d. Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie}} / hrsg. von H.A. Hirsch [u.a.], München : Bergmann 1.1870 - 175.1944,2; 176.1948/49 - 225.1978 {{ZsLFrSp|506915-4|}}
** 1.1870 - 175.1944,2; 176.1948/49 - 225.1978 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=019518765 Nationallizenz über UBs]
* {{Anker|6353-8}}'''[[Archiv für Hygiene]]''' / begr. von [[Max von Pettenkofer]], 1883–1928
* {{Anker|123060-8}}'''[[Archiv für klinische Chirurgie]]''', 1860–1945
* {{Anker|502885-1}}'''[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]]''', Leipzig : Vogel 1.1898/99 - 65.1916 {{ZsLFrSp||470-4}}
* {{Anker|470-4}}'''[[Archiv für Kriminologie]]''' : unter bes. Berücksichtigung der gerichtlichen Physik, Chemie und Medizin ; Monatsschrift = Archives of criminology, Lübeck : Schmidt-Römhild 66.1916 - 70.1918; 115.1955 - {{ZsLFrSp|502885-1|}} {{ZsLFrSp|2169801-6|}} {{ZsLFrSp||2169801-6}}
* {{Anker|2169801-6}}'''[[Archiv für Kriminologie]]''' (Kriminalanthropologie und Kriminalistik), Berlin : Springer 71.1919 - 114.1944 {{ZsLFrSp|470-4|}} {{ZsLFrSp||470-4}}
* {{ZsTitL|526468-6|Archiv für Lichttherapie und verwandte Gebiete}}. Berlin : Otto 1.1899/1900 – 5.1904; damit Ersch. eingest.
** 1.1899/1900 {{HT|hvd.32044103034799|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete1.18991900}}
** 2.1900/01 {{HT|hvd.32044103034781|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete2.19001901}}
** 3.1901/02 {{HT|hvd.32044103034773|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete3.19011902}}
** 4.1902/03-5.1903/04 {{HT|hvd.32044103034765|US}} = {{IA|ArchivFrLichttherapieUndVerwandteGebiete45.19021904}}
* {{Anker|840012-X}} '''[[Archiv für medizinische Erfahrung]]''' / hrsg. von Ernst Horn{{sup|[[ADB:Horn, Ernst|ADB]]}}. Berlin : Hitzig 1.1801 – 9.1806; 1809 – 1816 {{ZsLFrSp||310423-0}}
* {{ZsTitL|310423-0|Archiv für medizinische Erfahrung im Gebiete der praktischen Medizin, Chirurgie, Geburtshülfe und Staatsarzneikunde.}} hrsg. von Ernst Horn{{sup|[[ADB:Horn, Ernst|ADB]]}}. Berlin : Reimer 1817 – 1836; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|840012-X|}}
** [31]. 1817 – [70]. 1836 komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310423-0 BSB München]
* {{ZsTitL|544659-4|Archiv für Menschenkunde : vereinigt mit Geschlecht und Gesellschaft ; illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde}}, München ; Dresden ; Leipzig : Richard Giesecke 1.1924; [N.F.] 1=13.1925/26 {{ZsLFrSp||560165-4}}
** 1.1924, Heft 1 (S. 1-52) mit Untertitel 1 ''illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde'' und Untertitel 2 ''herausgegeben im Auftrag des Preußischen Instituts für Sexualwissenschaft (Magnus-Hirschfeld-Stiftung) von Ferdinand Freiherr von Reitzenstein'', erschienen bei Julius Püttmann in Stuttgart
** N.F. 1=13.1925/26 vereinigt mit '''[[Geschlecht und Gesellschaft]]''' : ''illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde''
** 14.1926/27 u.d.T. ''Geschlecht und Gesellschaft : illustrierte Monatsschrift für Sexualwissenschaft, Hygiene, Biologie und Völkerkunde'' {{ZsLFrSp||560165-4}}
** 1.1924, nur 1 Heft (S. 1-52) {{HT|mdp.39015062265130}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-1.1924-h.-1-s.-1-52}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-illustrierte-monatsschrift-fur-sexualwissenschaft-jg-1.1924.-h.-1-s.-1-54}}
** [N.F.] 1=13.1925/26, Hefte 3-4, 6-8, 10-12 (Hefte 2, 5 und 9 fehlen)
*** 13.1925/26, Heft 1 UB Michigan
*** 13.1925/26, Heft 2
*** 13.1925/26, Heft 3 {{HT|mdp.39015070329183}} = {{IA|geschlecht-und-gesellschaft-13.1925-26-no.-3}} (S. 97-144, Tafeln 9-12)
*** 13.1925/26, Heft 4 {{HT|mdp.39015070329191}} = {{IA|geschlecht-und-gesellschaft-13.1925-26-no.-4}} (S. 145-192, Tafeln 13-16)
*** 13.1925/26, Heft 5
*** 13.1925/26, Heft 6 {{HT|mdp.39015070329209}} = {{IA|geschlecht-und-gesellschaft-13.1925-26-no.-6}} (S. 241-288, Tafeln 21-24)
*** 13.1925/26, Heft 7 {{HT|mdp.39015070329217}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-7}} (S. 241-288, Tafeln 21-24)
*** 13.1925/26, Heft 8 {{HT|mdp.39015070329225}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-8}} (S. 241-288, Tafeln 29-32)
*** 13.1925/26, Heft 9
*** 13.1925/26, Heft 10-11 {{HT|mdp.39015070329241}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-10-11}} (S. 433-512, Tafeln 37-44)
*** 13.1925/26, Heft 12 {{HT|mdp.39015070329258}} = {{IA|archiv-fur-menschenkunde-vereinigt-mit-geschlecht-und-gesellschaft-1-13.1926-nr.-12}} (S. 513-560, keine Tafeln)
* ''Archiv für Mikroskopische Anatomie''
** Herausgegeben von [[ADB:Schultze, Max|Max Schultze]], Max Cohen & Sohn, Bonn
** Jahrg. 1865–1922 bei {{Bio|13307|B}}, 1865–1923 [http://www.springerlink.com/content/121144/secondary/ springerlink.com]
*** 1. Band 1865 {{IA|archivfuermikro05unkngoog}} = {{GBS|bkEwAAAAIAAJ}}
*** 2. Band 1866 {{IA|archivfrmikros02berl}}, {{IA|archivfrmikrosk19unkngoog}} = {{GBS|i8IVAAAAYAAJ}}, {{IA|archivfurmikros02schugoog}} = {{GBS|UdgEAAAAQAAJ}}
*** 3. Band 1867 {{IA|archivfuermikro04unkngoog}} = {{GBS|aUUwAAAAIAAJ}}, {{IA|archivfurmikros01schugoog}} = {{GBS|XtgEAAAAQAAJ}}
*** 5. Band 1869 {{IA|archivfurmikros04schugoog}} = {{GBS|QsAEAAAAQAAJ}}
*** Supplement ''Beiträge zur vergleichenden Histologie des Molluskentypus'', von Franz Boll 1869 {{IA|archivfuermikro01unkngoog}} = {{GBS|2D4wAAAAIAAJ}}
*** 6. Band 1870 {{IA|archivfuermikro03unkngoog}} = {{GBS|Vj8wAAAAIAAJ}}, {{IA|archivfrmikrosk20unkngoog}} = {{GBS|6EsVAAAAYAAJ}}, {{IA|archivfrmikrosk10unkngoog}} = {{GBS|_cYVAAAAYAAJ}}
*** 7. Band 1871 {{IA|archivfuermikro02unkngoog}} = {{GBS|9T8wAAAAIAAJ}}
*** 8. Band 1872 {{IA|archivfuermikro06unkngoog}} = {{GBS|o0AwAAAAIAAJ}}, {{IA|archivfurmikros00schugoog}} = {{GBS|sbUEAAAAQAAJ|US}}
*** Namen und Sachregister zu Band I–VIII bearbeitet von Franz Hunold 1872 {{IA|archivfuermikro00unkngoog}} = {{GBS|2DMwAAAAIAAJ|US}}
*** 9. Band 1873 {{IA|archivfurmikros03schugoog}} = {{GBS|87UEAAAAQAAJ}}
** Herausgegeben von v. la Valette St. George in Bonn, W. Waldeyer in Strasbourg, Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für Mikroskopische Anatomie
*** 14. Band 1877 {{IA|archivfurmikros00stragoog}} = {{GBS|k7YEAAAAQAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk24unkngoog}} = {{GBS|DcwVAAAAYAAJ|US}}
*** 15. Band 1878 {{IA|archivfrmikrosk05unkngoog}} = {{GBS|S80VAAAAYAAJ|US}}
*** 22. Band 1883 {{IA|archivfrmikrosk16unkngoog}} = {{GBS|cLYVAAAAYAAJ|US}}
*** 23. Band 1884 {{IA|archivfurmikros01stragoog}} = {{GBS|_csEAAAAQAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk03unkngoog}} = {{GBS|J7YVAAAAYAAJ|US}}
*** 24. Band 1885 {{IA|archivfrmikrosk22unkngoog}} = {{GBS|orYVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk08unkngoog}} = {{GBS|cFAVAAAAYAAJ|US}}
*** 27. Band 1886 {{IA|archivfrmikrosk21unkngoog}} = {{GBS|argVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk04unkngoog}} = {{GBS|hRMVAAAAYAAJ|US}}
*** 28. Band 1886 {{IA|archivfuermikro07unkngoog}} = {{GBS|tkUwAAAAIAAJ|US}}
*** 30. Band 1887 {{IA|archivfrmikrosk13unkngoog}} = {{GBS|6bgVAAAAYAAJ|US}}
*** 32. Band 1888 {{IA|archivfrmikrosk07unkngoog}} = {{GBS|eNIVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk17unkngoog}} = {{GBS|a7kVAAAAYAAJ|US}}
** Herausgegeben von O. Hertwig, v. la Valette St. George in Bonn, W .Waldeyer in Strasbourg, Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für Mikroskopische Anatomie
*** 37. Band 1891 {{IA|archivfrmikrosk02unkngoog}} = {{GBS|mOoVAAAAYAAJ|US}}
*** 38. Band 1891 {{IA|archivfrmikrosk09unkngoog}} = {{GBS|ticVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk15unkngoog}} = {{GBS|sOoVAAAAYAAJ|US}}
*** 40. Band 1892 {{IA|archivfrmikrosk25unkngoog}} = {{GBS|hyoVAAAAYAAJ|US}}, {{IA|archivfrmikrosk06unkngoog}} = {{GBS|yeoVAAAAYAAJ|US}}
*** 42. Band 1893 {{IA|archivfrmikrosk01unkngoog}} = {{GBS|vu8VAAAAYAAJ|US}}
*** 43. Band 1894 {{IA|archivfrmikrosk14unkngoog}} = {{GBS|6vAVAAAAYAAJ|US}}
* '''[[Archiv für Ohrenheilkunde]]''', 1864–
* {{ZsTitL|2790166-X|Archiv für Ophthalmologie}} <!--{{ZsLFrSp||2749161-4}}--> > '''[[Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie]]'''<br />1.1854 – 16.1870
* {{ZsTitL|508940-2|Archiv für physikalische Medizin und medizinische Technik : nebst Beiblatt Fortschritte u. Neuheiten d. physikalisch-chemischen u. photograph. Industrie u. ihrer Anwendung auf d. Gesamtgebiet d. praktischen Medizin; Publikationsorgan für d. Medizinische Abteilung des Radiologischen Instituts der Universität Heidelberg}}, Leipzig : Nemnich 1.1905/06 - 8.1913/14[?]
** 1.1906 {{HT|uiug.30112111048440}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik1.1906}}
** 2.1907 {{HT|uiug.30112084953451}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik2.1907}}
** 3.1908 {{HT|uiug.30112111048457}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik3.1908}}
** 4.1909 {{HT|uiug.30112111048465}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik4.1909}}
** 5.1911 {{HT|uiug.30112111048473}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik5.1911}}
** 6.1912 {{HT|uiug.30112111048481}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik6.1912}}
** 7.1913 {{HT|uiug.30112111048499}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik7.1913}}
** 8.1914 {{HT|uiug.30112111048507}} = {{IA|archivfurphysikalischemedizinundmedizinischetechnik8.1914}}
* {{ZsTitL|2748800-7|Archiv für physiologische Heilkunde}} Ebner & Seubert, Stuttgart <br />1.1842 - 15.1856; N.F. 1.1857 – 3.1859
** 1.1842 {{MDZ|10470404|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059759715}}
** 2.1843 {{MDZ|10470405|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059759723}}
** 3.1844 {{MDZ|10470406|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015023180196}}
** 4.1845 {{MDZ|10470407|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015062245645}}
** 5.1846 {{MDZ|10470408|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760291}}
** 6.1847 {{MDZ|10470409|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760283}}
** 7.1848 {{MDZ|10470410|5|GB=PR1}}; {{HT|mdp.39015059760275}}
** 8.1849 {{MDZ|10470411|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760267}}
** 9.1850 {{MDZ|10470412|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760259}}
** 10.1851 {{MDZ|10470413|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760242}}
** 11.1852 {{MDZ|10470414|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015013754380}}
** 12.1853 {{MDZ|10470415|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760234}}
** 13.1854 {{MDZ|10470416|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760226}}
** 14.1855 {{MDZ|10470417|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760218}}
** 15.1856 {{HT|mdp.39015030827409}}
** NF 1. Bd. 1857 {{MDZ|10470419|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760200}}
** NF 2. Bd. 1858 {{MDZ|10470420|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760440}}
** NF 3. Bd. 1859 {{MDZ|10470421|5|GB=PP5}}; {{HT|mdp.39015059760432}}
* {{ZsTitL|310422-9|Archiv für praktische Medizin und Klinik}} / hrsg. von Ernst Horn, Berlin : Braunes 1.1807 - 11.1810[?] {{ZsLFrSp|840012-X}}
** 1.1807 {{GBS|RwEHAAAAcAAJ|PR5}}, = 4. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 2.1807 {{MDZ|10084957|5|GB=PP5}}, = 5. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 3.1807 {{GBS|ZAEHAAAAcAAJ|PR5}}, = 6. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 4.1808 {{MDZ|10084959|7|GB=PP7}}, = 7. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 5.1808 {{MDZ|10084960|7|GB=PP7}}, = 8. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 6.1909 {{GBS|pQEHAAAAcAAJ}}, = 9. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 7.1909 {{GBS|kw4UAAAAQAAJ}}, = 10. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 8.1909 {{GBS|xQEHAAAAcAAJ}}, = 11. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 9.1810 {{MDZ|10084964|9|GB=PP7}}, = 12. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 10.1810 {{MDZ|10084965|7|GB=PP7}}, = 13. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
** 11.1810 {{MDZ|10084966|6|GB=PR4}}, = 14. Bd. ''Neues Archiv für medizinische Erfahrung''
* {{ZsTitL|493-5|Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten}} : offizielles Organ d. Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater = Archives of psychiatry and neurological sciences / hrsg. von R. Jung [u.a.]. Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 1.1868/69 – 117.1944,3; 179.1947/48 – 233.1983
** zugänglich 1.1868/69 – 69.1923
** siehe Extraseite > '''[[Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten]]'''
* {{ZsTitL|546175-3|Archiv für Psychologie für Ärzte und Juristen}}, Heidelberg : Osswald 1.1834[?] {{ZsLFrSp|546177-7|}} {{ZsLFrSp||513844-9}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]]
** 1.1834 {{HT|njp.32101063551970|9}}
* {{ZsTitL|536811-x|Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene}}, [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig, 1.1897 – 23.1919; 40.1936 – 44.1940 {{ZsLFrSp||536812-1}}
** siehe Extraseite > '''[[Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene]]'''
* {{ZsTitL|536812-1|Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene, Pathologie und Therapie exotischer Krankheiten}}, [[Johann Ambrosius Barth|Barth]], Leipzig, 24.1920 – 39.1935 {{ZsLFrSp|536811-x}}
** siehe Extraseite > '''[[Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene]]'''
* {{ZsTitL|517981-6|Archiv für soziale Hygiene mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbehygiene und Medizinalstatistik}}, Leipzig : Vogel 6.1911 - 8.1913 {{ZsLFrSp|517980-4|}} {{ZsLFrSp||517982-8}}
** {{GDZ|620378565}} + [https://catalog.hathitrust.org/Record/000552424 Hathitrust]
** 6.1911 {{HT|mdp.39015076723074}} = {{IA|archivfursozialehygienemitbesondererberucksichtigungdergewerbehygieneundmedizinalstatistik6.1911}}, '''{{IA|archivfursoziale06unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 7.1912 {{HT|mdp.39015076723082}} = {{IA|archivfursozialehygienemitbesondererberucksichtigungdergewerbehygieneundmedizinalstatistik7.1912}}, '''{{IA|archivfursoziale07unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 8.1913 {{HT|mdp.39015076723132}} = {{IA|archivfursozialehygienemitbesondererberucksichtigungdergewerbehygieneundmedizinalstatistik8.1913}}, '''{{IA|archivfursoziale08unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
* {{ZsTitL|517982-8|Archiv für soziale Hygiene und Demographie}}, / Arbeitsgemeinschaft Sozial-Hygienischer Reichsverbände, Berlin : Arbeitsgem. 9.1914 - 15.1924; N.F. 1.1925/26 - 8.1933/34[?] {{ZsLFrSp|517981-6|}}
** 9.1913 - 15.1924 {{GDZ|620418109}} + [https://catalog.hathitrust.org/Record/000552426 Hathitrust]
** N.F. 1.1925/26 - 4.1929 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000552426 Hathitrust]
** Ergänzungshefte 1-3.1914-1916 [https://catalog.hathitrust.org/Record/102604621 Hathitrust]
** 9.1914 {{HT|mdp.39015076723090}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.9.1914}}, '''{{IA|archivfursoziale09unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 10.1915 {{HT|mdp.39015076723108}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.10.1915}}, '''{{IA|archivfursoziale10unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 11.1916 {{HT|mdp.39015007145629}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.11.1916}}, '''{{IA|archivfursoziale11unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 12.1917 {{HT|mdp.39015076723116}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.12.1917}}, '''{{IA|archivfursoziale12unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 13.1919/20 {{HT|mdp.39015076723124}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.13.191920}}, '''{{IA|archivfursoziale13unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 14.1921 {{HT|mdp.39015076723140}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.14.1921}}, '''{{IA|archivfursoziale14unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
** 15.1924 {{HT|mdp.39015076723157}} = {{IA|archivfursozialehygieneunddemographie.v.15.1924}}, '''{{IA|archivfursoziale15unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
* '''Neue Folge'''
** 1.1925/26 {{HT|mdp.39015031487328}} = {{IA|archiv-fur-soziale-hygiene-und-demographie-n.-f.-1.1925-26}}
** 2.1926/27 {{HT|mdp.39015082609077}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2023)
** 3.1928 {{HT|mdp.39015082608798}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2024)
** 4.1929 {{HT|mdp.39015082608939}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2025)
** 5.1930
** 6.1931
** 7.1932
** 8.1933/34
* '''Ergänzungshefte'''
** 1.1914 = E. Roesle: ''Der Geburtenrückgang : seine Literatur und die Methodik seiner Ausmassbestimmung'' '''{{IA|archivfursoziale1319unse}}''' (U Illinois neu 22.12.2019)
* {{ZsTitL|527494-1|Archiv für Zahnheilkunde}}, Dresden : Zentral-Verein in Amerika Graduierter Doktoren der Zahnheilkunde e.V. 1900 - 1921,2; damit Ersch. eingest.
** 9.1908-11.1910 {{HT|uc1.b3729985}} = {{IA|archiv-fur-zahnheilkunde-1908-1910}}
** 10.1909-11.1910 {{HT|osu.32436001375011}} = {{IA|archiv-fur-zahnheilkunde-1909-1910}}
** 12.1911 {{HT|uc1.b3729986}} = {{IA|archiv-fur-zahnheilkunde-1911}}
* {{ZsTitL|428703-4|Archives of clinical skiagraphy}}. London 1.1896/97 {{ZsLFrSp||422702-5}}
** komplett digitalisiert [https://www.birpublications.org/loi/acs British Institute of Radiology]
* {{ZsTitL|422703-7|Archives of radiology and electrotherapy}}. London 20.1915/16 – 28.1923 = Nr. 179-281 {{ZsLFrSp|422702-5}}
** komplett digitalisiert [https://www.birpublications.org/loi/are British Institute of Radiology]
* {{ZsTitL|422702-5|Archives of the Röntgen ray}}. London 2.1897 – 19.1915; auch mit durchgehender Nr.-Zählung {{ZsLFrSp|428703-4}} {{ZsLFrSp||422703-7}}
** komplett digitalisiert [https://www.birpublications.org/loi/arr British Institute of Radiology]
* {{Anker|124118-7}}'''[[Ars medici : Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin]]''', Neuhausen, Rheinfall : Rosenfluh 1.1911 -
* {{ZsTitL|124111-4|Ärztliche Sachverständigen-Zeitung : Zeitschr. für d. gesamte ärztl. Sachverständigentätigkeit sowie für Unfall-Heilkunde, Gewerbekrankheiten u. Versicherungsmedizin}}, Berlin : Schoetz 1.1895 - 50.1944,9/12
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/100412855 Harvard] 1.1895, 4.1898, 6.1900 - 14.1908
** [https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&sxsrf=ACYBGNRLYtOYTypXEABF_MbKCUU07S3vyg:1570756025297&q=editions:1mKIWcwURwwC&sa=X&ved=0ahUKEwiOoIiWgpPlAhVFn-AKHQ1IA2wQmBYILzAA&biw=1920&bih=944&dpr=1 Google Books]
** 1.1895 {{HT|hvd.32044103196630}} = {{GBS|p_IOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung1.1895}}
** 2.1896
** 3.1897
** 4.1898 {{HT|hvd.32044103196671}} = {{GBS|_PAOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung4.1898}}
** 5.1899
** 6.1900 {{HT|hvd.32044103196622}} = {{GBS|-vIOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung6.1900}}
** 7.1901 {{HT|hvd.32044103196614}} = {{GBS|SvMOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung7.1901}}
** 8.1902 {{HT|hvd.32044103196606}} = {{GBS|hfMOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung8.1902}}
** 9.1903 {{HT|hvd.32044103196598}} = {{GBS|OWkvAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung9.1903}}; {{HT|hvd.hx3qey}} = {{GBS|DfQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung9.19032.ex}}
** 10.1904 {{HT|hvd.32044103196580}} = {{GBS|WvQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung10.1904}}
** 11.1905 {{HT|hvd.32044103196689}} = {{GBS|lvQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung11.1905}}
** 12.1906 {{HT|hvd.32044103196697}} = {{GBS|8vQOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung12.1906}}
** 13.1907 {{HT|hvd.32044103196705}} = {{GBS|I_UOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung13.1907}}
** 14.1908 {{HT|hvd.32044103196713}} = {{GBS|UvUOAAAAYAAJ}} = {{IA|arztlichesachverstandigenzeitung14.1908}}
** 15.1909
** [http://id.lib.harvard.edu/alma/990014417830203941/catalog Harvard-Bestand] Countway: v.1-31 (1895-1925), Law School Offsite: 1895, 1899, 1900-1926, 1928-1931, 1932-1944
* {{ZsTitL|303245-0|Aerztliches Correspondenzblatt für Böhmen : Organ d. Vereines Deutscher Aerzte in Prag}}. Prag : Dominicus 1.1873 – 3.1875; auch mit durchgehender Nr.-Zählung {{ZsLFrSp||303246-2}}
** Band 1.1873 (Nr. 1-9) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229208508 ÖNB Wien ANNO] (Bd. 1+2 zusammen)
** Band 2.1874 (Nr. 10-21) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229208508 ÖNB Wien ANNO] (Bd. 1+2 zusammen)
** Band 3.1875 (Nr. 22-33) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229208600 ÖNB Wien ANNO]
* {{Anker|303245-0}}''Ärztliches Intelligenzblatt'' : Organ für Bayerns staatl. u. öffentl. Heilkunde, 1854–1885 > [[Münchener Medizinische Wochenschrift#200459-8|Münchener Medizinische Wochenschrift]]
* {{ZsTitL|537104-1|Auserlesene Abhandlungen, praktischen und chirurgischen Inhalts, aus den philosophischen Transaktionen und Sammlungen}} / gesammlet und übers. von Nathanael Gottfried Leske, Lübeck ; Leipzig : Donatius 1.1699/1720(1774) - 5.1758/65(1778)
** 1.1699/1720(1774), 2.1719/44(1775) & 3.1744/50(1776) [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN33250428X SUB Göttingen]
** 1.1699/1720(1774), 2.1719/44(1775) auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/537104-1 BSB München]
** 4.1777 UB Frankfurt, HUB Berlin
** 5.1758/65(1778) {{GBS|UvUOAAAAYAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
* {{ZsTitL|913998-9|Auserlesene chirurgische Wahrnehmungen : nebst einer kurzen Übersicht der chirurgischen Vorlesungen, welche im Hotel Dieu zu Paris gehalten werden}}, Frankfurt, M. : Fleischer 1.1791 - 12.1806
** Deutsche Übersetzung des [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#990455-4|''Journal de chirurgie'' / par Msr Pierre Joseph Desault, Paris 1.1791 - 4.1792 = Nr. 1-18; 4.1795 = Nr. 19-22]]
** 1.1791 - 12.1806 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=7028611&isPeriodical=N BSB München]
== B ==
* {{ZsTitL|603021-x|Balneologische Zeitung : Correspondenzbl. d. Deutschen Gesellschaft für Hydrologie.}} Wetzlar : Rathgeber 1.1855 – 11.1861/62,März {{ZsLFrSp||341242-8}}
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=183388791&db=100&View=default BSB München]
** 1.1855 {{MDZ|10289235|7}}
** 2.1855-56 {{MDZ|10289236|7}}
** 3.1856 {{MDZ|10289237|5}}
** 4.1856-57 {{MDZ|10289238|3}}
** 5.1857 {{MDZ|10289239|5}}
** 6.1858 {{MDZ|10289240|3}}
** 7.1859 {{MDZ|10289241|1}}
** 8.1859 {{MDZ|10289242|3}}
** 9.1860 {{MDZ|10289243|7}}
** 10.1861 {{MDZ|10289244|7}}
** 11.1862 {{MDZ|10289245|9}}
* {{ZsTitL|2005412-9|Baltische Pharmazeutische Monatshefte}}, Libau : Schochot 1.1908/09(1909) – 7.1914[?]
** 1 (1908/09)
** 2 (1909/10)
** 3 (1910/11) {{Tartu|34593}}
** 4 (1911/12)
** 5 (1912/13) {{Tartu|34594}}
** 6 (1913) {{Tartu|34612}}
** 7 (1914)
* {{Anker|BeihefteMedKlin}}'''[[Medizinische Klinik#BeihefteMedKlin|Beihefte zur Medizinischen Klinik]]''', Berlin & Wien : Urban & Schwarzenberg 3.1907 - mindestens 31.1935 {{ZsLFrSp||ErghefteMedKlin}}
** bis 2.1906 unter dem Titel ''Ergänzungshefte zur Medizinischen Klinik'' {{ZsLFrSp||ErghefteMedKlin}}
* {{Anker|224147-X}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie (und psychologische Sammelforschung)|Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie]]''', hrsg. von William Stern und Otto Lipmann, Leipzig : Barth 13.1916 - 69.1934 {{ZsLFrSp|134058-X|}}
* {{Anker|134058-X}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie (und psychologische Sammelforschung)|Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung]]''', hrsg. von William Stern und Otto Lipmann, Leipzig : Barth 1.1911 - 12.1915 {{ZsLFrSp||224147-X}}
* {{ZsTitL|541490-8|Beiträge zur Geburtshülfe und Gynäkologie}} / hrsg. von d. Gesellschaft für Geburtshülfe in Berlin, Berlin 1.1872 - 4.1875 {{ZsLFrSp||120984-X}}
** 1.1872 - 4.1875 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/541490-8 BSB München] komplett
** 1.1872 - 4.1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/002072101 Michigan] komplett
** 1.1872 - 4.1875 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219231701 ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|603057-9|Beiträge zur Heilkunde}} / hrsg. von der Gesellschaft praktischer Ärzte zu Riga, Riga : Götschel 1.1849/51 - 5.1865[?] {{ZsLFrSp|1329031-9|}}
** 1.1849/51 - 5.1865 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002558167 BSB München]
* {{ZsTitL|539618-9|Beiträge zur Klinik der Infektionskrankheiten und zur Immunitätsforschung : mit Ausschluss der Tuberkulose}}, Würzburg ; Leipzig : Kabitzsch 1.1912/13 - 8.1919/20[?]
** Katalogeinträge 1.1912/13 - 8.1919/20 [https://catalog.hathitrust.org/Record/002072106 Hathi Michigan] und [https://catalog.hathitrust.org/Record/010154865 Hathi California]
** 1.1912/13 {{HT|mdp.39015076699068}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung1.1913}}'''
** 2.1913/14 {{HT|mdp.39015076699076}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung2.1914}}'''
** 3.1914/15 {{HT|uc1.b3732108}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung3.1914}}'''
** 4.1915/16 {{HT|uc1.b3732109}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung4.1916}}'''
** 5.1916/17 {{HT|uc1.b3732110}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung5.1917}}'''
** 6.1917/18 {{HT|uc1.b3732111}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung6.1918}}'''
** 7.1918/19 {{HT|uc1.b3732112}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung7.1919}}'''
** 8.1919/20 {{HT|uc1.b3732113}} = '''{{IA|beitragezurklinikderinfektionskrankheitenundzurimmunitatsforschung8.1920}}'''
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' : Organ der Deutschen Tuberkulose-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsanstalt für Tuberkulose, Berlin ; Göttingen ; Heidelberg 1.1903 - 129.1964
** 1.1903 - 53.1922 siehe Extraseite
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung#123513-8|Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung. Supplement]]''', 1.1906 - 9.1920
** 1.1906 - 9.1920 komplett, siehe Extraseite
* {{ZsTitL|BeitraegeSyphilis|Beiträge zur Pathologie und Therapie der Syphilis}}, herausgegeben von Dr. Albert Neisser (1855-1916), Berlin : J. Springer 1911
** 1911 {{HT|mdp.39015037504845}} = '''{{IA|xxx}}'''
* {{ZsTitL|310413-8|Beiträge zur praktischen Heilkunde : mit vorzüglicher Berücksichtigung der medicinischen Geographie, Topographie und Epidemiologie}} / hrsg. von Johann Christian August Clarus & Justus Wilhelm Martin Radius, Leipzig : Kollmann 1.1834 - 4.1837 = Nr. 1-16[?] {{ZsLFrSp|537197-1|}}
** 1.1834 {{MDZ|10471329-6}}
** 2.1836 {{MDZ|10471330-9}}
** 3.1836 {{MDZ|10471331-4}}
** 4.1837 {{MDZ|10471332-9}}
* {{ZsTitL|550392-9|Beobachtungen und Abhandlungen aus dem Gebiete der gesammten praktischen Heilkunde von österreichischen Ärzten.}} Wien : Gerold 1.1819 - 6.1828; damit Ersch. eingest.
** 1.1819 {{MDZ|10083859-3}}, {{HT|mdp.39015059731268}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448606 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176409 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 2.1821 {{MDZ|10083860-6}}, {{HT|mdp.39015059731250}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448709 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176501 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 3.1823 {{MDZ|10083861-1}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448801 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176604 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 4.1824 {{HT|mdp.39015059731243}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175448904 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176707 ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 5.1826 {{HT|mdp.39015059731235}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175449003 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ17017680X ÖNB Wien] (Ex. 2)
** 6.1828 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ175449106 ÖNB Wien] (Ex. 1), [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170176902 ÖNB Wien] (Ex. 2)
* {{Anker|6544-4}}'''[[Bericht über den ... Kongreß für Experimentelle Psychologie]]''' / im Auftr. ... hrsg. von F. Schumann, Jena : Fischer 1.1904 - 11.1929(1930)
* {{ZsTitL|856-4|Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck.}} Innsbruck : Wagner 1.1870–99.2014; damit Ersch. eingest. {{Zobodat|z|2404}}
** 1.1871 - 21.1892/93, 31.1907/08, 33.1910 - 39.1923/24, 41.1924/25-28/29 - 82.1995, 84.1997, 86.1999 - 93.2006 & Suppl. 1, 3, 5-9, 11-14 {{ALO|1482|C}} '''Achtung: Ordnung nicht immer eingehalten, zunächst fehlende Jahrgänge wurden später ungeordnet hinten angefügt'''
* {{Anker|531631-5}}'''[[Berliner Klinik : Sammlung klinischer Vorträge]]''', Berlin : Fischer's medicinische Buchhandlung 1.1888 - 38.1931 = Nr. 1-423
* {{Anker|200441-0}}'''[[Berliner Klinische Wochenschrift]]''', 1864–1921 {{ZsLFrSp|530518-4}} {{ZsLFrSp||200457-4}}
** 1922 mit ''Therapeutische Monatshefte'' zusammengelegt zu ''Klinische Wochenschrift''
* {{ZsTitL|534238-7|Berliner medicinische Central-Zeitung}} : vom Neuesten und Wissenswerthen aus der gesammten Heilkunde des In- und Auslandes, Berlin : Hirschwald 1.1832 – 10.1841 {{ZsLFrSp||534231-4}}
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=6371189&isPeriodical=N MDZ München] komplett digitalisiert Bände 1.1832 – 10.1841
* ''Berlinische Sammlungen zur Beförderung der Arzneywissenschaft, der Naturgeschichte, der Haushaltungskunst, Cameralwissenschaft und der dahin einschlagenden Litteratur'', 1768–1779 (Hg. F. H. W. Martini) {{Bielefeld|2085008}}
* {{ZsTitL|2148386-3|Bernisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker.}} Bern: Haller 1.1850 {{ZsLFrSp||2148387-5}}
** 1.1850 {{HT|hvd.32044102965589|5}} (Band 1-3)
* {{ZsTitL|525827-3|Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege}}, Halle : Curt 1.1808 - 2.1812[?]
** herausgegeben von by [[w:Johann Christian Reil|Johann Christian Reil]] (1759-1813) und [[w:Johann Christoph Hoffbauer|Johann Christoph Hoffbauer]] (1766-1827)
** 1.1808 {{IA|b22039119_0001}} (Wellcome Library), [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV004694015/ft/bsb10474166?page=7 BSB München] = {{GBS|Hqw_AAAAcAAJ}}
** 2.1812 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV004694019/ft/bsb10474167?page=5 BSB München] = {{GBS|Lqw_AAAAcAAJ}}
* {{Anker|502461-4}}'''[[Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie#502461-4|Bibliographie der Neurologie und Psychiatrie für das Jahr ... ]]'''/ hrsg. v. d. Redaktion der Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, Berlin 1910(1911) - 1913(1914) {{ZsLFrSp||502462-6}}
* {{ZsTitL|517977-4|Bibliographischer Jahresbericht über soziale Hygiene, Demographie und Medizinalstatistik sowie alle Zweige des sozialen Versicherungswesens}}, Berlin : Schoetz 1914/15(1916) - 1921(1923) {{ZsLFrSp|517976-2|}} {{ZsLFrSp||517982-8}}
** Aufgeg. in: Archiv für soziale Hygiene und Demographie {{ZsLFrSp||517982-8}}
** 1914/15 - 1921 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010307858 Hathitrust]
** [18.]1918 und [20.]1920/21 auch unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009014173 Hathitrust]
** [14.]1914/15 {{HT|uc1.b3008840}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik19141915}}
** [15.]1916 {{HT|uc1.b3008841}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1916}}
** [16.]1917 {{HT|uc1.b3008842}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1917}}
** [17.]1918 {{HT|uc1.b3008843}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1918}}
** [18.]1919 {{HT|uc1.b3008844}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1919}}
** [19.]1920 {{HT|uc1.b3008845}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1920}}
*** 1920 mit einem Anhang: maßgebliche Arbeiten in englischer und französischer Sprache 1915-1920
** [20.]1921 {{HT|uc1.b3008846}} = {{IA|bibliographischerjahresberichtubersozialehygienedemographieundmedizinalstatistik1921}}
* {{ZsTitL|1482559-4|Bibliotheca medico-chirurgica et anatomico-physiologica : alphabetisches Verzeichniss der medizinischen, chirurgischen, geburtshülflichen, anatomischen und physiologischen Bücher, welche vom Jahre 1750 bis zu Ende des Jahres ... in Deutschland erschienen sind}}, Leipzig : Engelmann 1750/1847(1848); Suppl. 1848/67(1868)[?] {{ZsLFrSp||310267-1}}
** 1.1750/1847(1848) ''Alphabetisches Verzeichniss der medizinischen, chirurgischen, geburtshülflichen, anatomischen und physiologischen Bücher, welche vom Jahre 1750 bis zu Ende des Jahres 1847 in Deutschland erschienen sind. Herausgegeben von Wilhelm Engelmann. Mit einem vollständigen Materien-Register.'' (734 S.) {{HT|hvd.32044021670062}}, {{HT|nyp.33433010741522}}, {{HT|uc1.b3878598}}
** 2.Suppl. 1848/67(1868) ''Alphabetisches Verzeichniss der medizinischen, chirurgischen, geburtshülflichen, anatomischen und physiologischen Bücher, welche vom Jahre 1750 bis zu Ende des Jahres 1867 in Deutschland erschienen sind. Hrsg. von Wilhelm Engelmann. Mit einem vollständigen Materien-Register.'' (350 S.) {{HT|hvd.32044080773781}}, {{HT|uc1.b3878599}}, {{HT|ien.35558005311648}}
* {{ZsTitL|310267-1|Bibliotheca medico-chirurgica, pharmaceutico-chemica et veterinaria : oder vierteljährl. systemat. Bibliographie aller auf d. Geb. d. ges. Medicin in Deutschland u. d. Auslande neu ersch. Schriften.}} Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht [1.]1847 - [3.]1849; 4.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 - 7=46.1892[?] {{ZsLFrSp|1482559-4|}}
** 1.1847 - 33.1878 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310267-1 BSB München] (6/2019, pro Jahr ca. + 1 Band, perspektivisch bis 46.1892)
** Supplement 1848-1867 {{HT|hvd.32044080773781}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicaetanatomicophysiologica.supplementliteratur18481867}}''' Achtung Supplement zu Bibliotheca medico-chirurgica et anatomico-physiologica
** 34.1880-36.1882 {{HT|uc1.c079526125}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria34.188035.188136.1882}}'''
** 37.1883-39.1885 {{HT|uc1.c079526143}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria37.188338.188439.1885}}'''
** 40.1886-41.1887 {{HT|uc1.c079526152}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria40.188641.1887}}'''
** 42.1888-43.1889 {{HT|uc1.c079526161}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria42.188843.1889}}'''
** 44.1890 {{fehlt noch}}
** 45.1891-46.1892 {{HT|hvd.32044089520464}} = '''{{IA|bibliothecamedicochirurgicapharmaceuticochemicaetveterinaria45.189146.1892}}'''
* {{ZsTitL|505403-5|Biochemisches Centralblatt}} : vollständiges Sammelorgan für die Grenzgebiete der Medizin und Chemie, Leipzig : Borntraeger 1.1902/03(1903) - 4.1905/06(1906) {{ZsLFrSp||123772-X}}
** ändern: bereits 4.1905/06 hat den über-Titel Centralblatt für die gesamte Biologie. 1. Abteilung
** Index Biophysikalisches Centralblatt 1.1905/06 - 4.1909/10 + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|generalregister-biochemisches-centralblatt-und-biophysikalisches-centralblatt}}'''
** 1.1902/03 {{HT|coo.31924069177685}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-1.1902-03}}'''
** 2.1903/04 {{HT|coo.31924069177834}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-2.1903-04}}'''
** 3.1904/05 {{HT|coo.31924069177909}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-3.1904-05}}'''
* {{ZsTitL|123772-X|Biochemisches Centralblatt (Centralblatt für die gesamte Biologie. 1. Abteilung)}} : vollständiges Sammelorgan für die Grenzgebiete der Medizin und Chemie, Leipzig : Bornträger 5.1906/07 - 9.1909/10 {{ZsLFrSp|505403-5|}} {{ZsLFrSp||123773-1}}
** Index Biophysikalisches Centralblatt 1.1905/06 - 4.1909/10 + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|generalregister-biochemisches-centralblatt-und-biophysikalisches-centralblatt}}'''
** 4.1905/06 {{HT|coo.31924069177891}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-4.1905-06}}'''
** 5.1906/07 {{HT|coo.31924069177883}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-5.1906-07}}'''
** 6.1907 {{HT|coo.31924069177875}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-6.1907}}'''
** 7.1908 {{HT|coo.31924069177867}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-7.1908}}'''
** 8.1908/09 {{HT|coo.31924069177859}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-8.1908-09}}'''
** 9.1909/10 {{HT|coo.31924069177842}} = '''{{IA|biochemisches-centralblatt-centralblatt-fur-die-gesamte-biologie-1.-abt.-9.1909-10}}'''
* {{ZsTitL|505404-7|Biophysikalisches Centralblatt (Centralblatt für die gesamte Biologie. 2. Abteilung)}} : vollständiges Sammelorgan für Biologie, Physiologie und Pathologie mit Ausschluß der Biochemie, Leipzig : Bornträger 1.1905/06 - 4.1909/10 {{ZsLFrSp||123773-1}}
** Index Biophysikalisches Centralblatt + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-register-1.1905-4.1909}}'''
** Index Biophysikalisches Centralblatt 1.1905/06 - 4.1909/10 + Biochemisches Centralblatt 1.1902-9.1909/10 {{HT|coo.31924080099421}} = '''{{IA|generalregister-biochemisches-centralblatt-und-biophysikalisches-centralblatt}}'''
** 1.1905/06 {{HT|uc1.b3871522}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-1.1905-06}}'''
** 2.1906/07 {{HT|uc1.b3871523}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-2.1906-07}}''', {{HT|hvd}} = '''{{IA|biophysikalisch00unkngoog}}'''
** 3.1907/08 {{HT|uc1.b3871524}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-3.1907-08}}'''
** 4.1909/10 {{HT|uc1.b3871525}} = '''{{IA|biophysikalisches-centralblatt-4.1909}}'''
* {{ZsTitL|310152-6|Blätter für Heilwissenschaft.}} München [1.]1870; 2.1871 - 4.1873[?]
** [1.]1870; 2.1871 - 4.1873 '''komplett''' [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310152-6 BSB München]
* {{ZsTitL|513844-9|Blätter für Psychiatrie}}, Erlangen Nr. 1.1837 - 3.1838[?] {{ZsLFrSp|546175-3|}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]] & [[w:Gustav Blumröder|Gustav Blumröder]]
** 1.1837 - 3.1838 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009270388 BSB München]
** 1.1837 - 3.1838 {{HT|mdp.39015070399285}}
* {{ZsTitL|539096-5|Breslauer ärztliche Zeitschrift}}, Breslau 1.1879 - 11.1889[?]
** 1.1879 - 11.1889 komplett [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/119247#structure Schlesische Digitale Bibliothek]
== C ==
* {{ZsTitL|553979-1|Cancer : internationale Monatsschrift, revue mensuelle internationale, international monthly review}} / Internationale Vereinigung für Krebsforschung, Berlin 1.1909 - 6.1914[?]
** 1.1908/09 {{HT|mdp.39015070429769}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-1.1908-1909}}'''
** 2.1910 {{HT|mdp.39015070429751}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-2.1910}}'''
** 3.1911 {{HT|mdp.39015070429744}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-3.1911}}'''
** 4.1912 {{HT|mdp.39015070429736}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-4.1912}}'''
** 5.1913 {{HT|mdp.39015070429728}} = '''{{IA|cancer-internationale-monatsschrift-5.1913}}'''
* '''[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]''', Würzburg
* {{ZsTitL|514828-5|Canstatt's Jahresbericht über die Fortschritte in der Pharmacie und verwandten Wissenschaften in allen Ländern}}, Würzburg : Stahel 10.1850(1851); N.F. 1=11.1851(1852) - 15=25.1865(1866) {{ZsLFrSp|514820-0|}} {{ZsLFrSp||514790-6}}
** 10.1850 {{GBS|hoVbAAAAQAAJ}}
** N.F. 1=11.1851(1852) - 15=25.1865 {{BSB|514828-5|z}}
** N.F. 3=13.1854, 5=15.1856 - 15=25.1865 [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570836 Hathitrust]
* {{Anker|217496-0}}'''[[Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege]]''' : Organ des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege}}, Bonn : Hager 1.1882 - 34.1916/19,6 {{ZsLFrSp|214582-0|}}
* {{ZsTitL|527889-2|Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege : Organ des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege. Ergänzungshefte}}, Bonn : Hager 1.1885 - 3.1891[?]
** 1 sowie 2+3 [https://catalog.hathitrust.org/Record/002072240 Hathitrust Michigan]
** 1.1885 {{HT|mdp.39015069897166}} = {{GBS|sp9XAAAAMAAJ}} = '''{{IA|centralblattfurallgemeinegesundheitspflegeerganzungshefte1.1885}}'''
** 2.1889 + 3.1891 {{HT|mdp.39015069897174}} = {{GBS|GqBXAAAAMAAJ}} = '''{{IA|centralblattfurallgemeinegesundheitspflegeerganzungshefte2.18893.1891}}'''
* '''[[Zentralblatt für Bakteriologie|Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde]]''', Jena: Fischer 1887–1945,
** 1.1887 – 16.1894 unter dem Titel {{ZsTitL|210145-2|Centralblatt für Bacteriologie und Parasitenkunde}}
** 17.1895 – 18.1895 unter dem Titel {{ZsTitL|1450408-x|Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie und tierische Parasitenkunde}}
** 19.1896 – 30.1901 unter dem Titel {{ZsTitL|123964-8|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie, Virusforschung und tierische Parasitologie}}<br />falsch! nach Titelblatt bis 30.1901 weiterhin ''Centralblatt'' und Abt-Titel Medizinisch-hygienische Bakteriologie und tierische Parasitenkunde (ohne Virusforschung)
** ab 31.1902 in 2 Teilausgaben:
*** 31.1902 – 151.1944/45 {{ZsTitL|123967-3|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie, Virusforschung und tierische Parasitologie. Originale}}
*** 31.1902 – 145.1945 {{ZsTitL|123965-x|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 1, Medizinisch-hygienische Bakteriologie, Virusforschung und tierische Parasitologie. Referate}}
** zudem ab 1.1895 – 106.1943/44(1944/45) mit Neuzählung Separatausgabe {{ZsTitL|123960-0|Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Abt. 2, Allgemeine, landwirtschaftliche, technische Nahrungsmittelbakteriologie und Mykologie, Protozoologie, Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz sowie Tierkrankheiten}}
** Links zu den einzelnen Bänden siehe [[Zentralblatt für Bakteriologie]]
* {{Anker|509052-0}} '''[[Centralblatt für die gesammte Therapie]]''', Wien : Perles ; Berlin : Coblentz 1.1883 - 35.1917; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|545435-9|Centralblatt für die Grenzgebiete der Medizin und Chirurgie}}. Jena : Fischer 1.1897/98(1898) – 19.1915/17(1917)[?]
** zentraler Katalogeintrag bei {{HT|100116798|R}}
** alle Bände erschienen mit Titelschreibung "Centralblatt"
** alle Bände komplett gespiegelt auf [https://archive.org/search.php?query=subject%3A%22Zentralblatt+f%C3%BCr+die+Grenzgebiete+der+Medizin+und+Chirurgie%22 archive.org]
** 1,1898 {{HT|uc1.b3743691}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.1.1898}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-1.1898}}'''
** 2.1899 {{HT|uc1.b3743692}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.2.1899}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-2.1899}}'''
** 3.1900 {{HT|uc1.b3743693}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.3.1900}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-3.1900}}'''
** 4.1901 {{HT|uc1.b3743694}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.4.1901}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-4.1901}}'''
** 5.1902 {{HT|uc1.b3743695}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.5.1902}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-5.1902}}'''
** 6.1903 {{HT|uc1.b3743696}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.6.1903}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-6.1903}}'''
** 7.1904 {{HT|uc1.b3743697}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.7.1904}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-7.1904}}'''
** 8.1905 {{HT|uc1.b3743698}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.8.1905}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-8.1905}}'''
** 9.1906 {{HT|uc1.b3743699}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.9.1906}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-9.1906}}'''
** 10.1907 {{HT|uc1.b3743700}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.10.1907}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-10.1907}}'''
** 11.1908 {{HT|uc1.b3743701}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.11.1908}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-11.1908}}'''
** 12.1909 {{HT|uc1.b3743702}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.12.1909}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-12.1909}}'''
** 13.1910 {{HT|uc1.b3743703}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.13.1910}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-13.1910}}'''
** 14.1911 {{HT|uc1.b3743704}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.14.1911}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-14.1911}}'''
** 15.1912 {{HT|uc1.b3743705}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.15.1912}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-15.1912}}'''
** 16.1913 {{HT|uc1.b3743706}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.16.1913}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-16.1913}}'''
** 17.1913 {{HT|uc1.b3743707}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.17.1913}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-17.1913}}'''
** 18.1915 {{HT|uc1.b3743708}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.18.1915}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-18.1915}}'''
** 19.1915/17 {{HT|coo.31924056291994}} = {{IA|ZentralblattFrDieGrenzgebieteDerMedizinUndChirurgie.V.19.1917}} = '''{{IA|centralblatt-fur-die-grenzgebiete-der-medizin-und-chirurgie-19.1916-17}}'''
* {{Anker|210160-9}}'''[[Centralblatt für die Krankheiten der Harn- und Sexualorgane]]''', Leipzig : Thieme 5.1894 - 17.1906 {{ZsLFrSp|210159-2|}} {{ZsLFrSp||80317-0}}
* {{Anker|391787-3}} '''[[Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften]]''', Berlin : Hirschwald 1.1863 – 53.1915
** komplett digitalisiert
* {{ZsTitL|2412931-8|Centralblatt für Kinderheilkunde}} / hrsg. von Dr. [[w:Robert Raudnitz|Robert Wolf Raudnitz]], Wien & Leipzig : Toeplitz & Deuticke 1.1887; damit Ersch. eingest.
** 1.1887 {{HT|hvd.32044103014486}} = {{GBS|RxYDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|centralblattfurkinderheilkundehrsg.vondr.r.w.raudnitzinprag1.1887}}'''
* {{Anker|200497-5}}'''[[Centralblatt für klinische Medizin]]''', Leipzig : Breitkopf & Härtel 1.1880/81 - 14.1893 {{ZsLFrSp||200960-2}}
** Nachfolger ''Zentralblatt für Innere Medizin'' 15.1894 - 64.1943
* {{Anker|220037-5}}'''[[Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und gerichtliche Psychopathologie]]''', Leipzig : Thomas 1.1878 – 12.1889 {{ZsLFrSp|502468-7|}} {{ZsLFrSp||200968-7}}
* {{Anker|200968-7}}'''[[Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie]]''' : internationale Monatsschrift für die gesamte Neurologie in Wissenschaft und Praxis mit besonderer Berücksichtigung der Degenerations-Anthropologie, Leipzig : Barth N.S. 1=13.1890 - 21=33.1910 {{ZsLFrSp||130745-9}}, {{ZsLFrSp||130744-7}}
* {{ZsTitL|603576-0|Centralblatt für orthopädische Chirurgie}}, Bern : Dalp 1.1884 - 4.1887 {{ZsLFrSp||603577-2}}
** Beilage zu ''Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik'' {{ZsLFrSp||551567-1|}}
** 1.1884 {{HT|chi.103519863}} = {{GBS|ISQ6AQAAMAAJ}} = {{IA|centralblattfurorthopadischechirurgie1.1884}}
** mehr nicht digitalisiert
** 2.1885 - 7.1890 als physische Bände nur vorhanden in [https://catalog.lib.uchicago.edu/vufind/Record/4250160 U Chicago], nicht jedoch Mich, Illinois oder Duke
* {{ZsTitL|603577-2|Centralblatt für orthopädische Chirurgie und Mechanik}}, Bern : Dalp 5.1888 - 7.1890 {{ZsLFrSp|603576-0|}}
** Beilage zu ''Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik'' {{ZsLFrSp||551567-1|}}
** 5.1888 fehlt
** 6.1889 {{HT|chi.103520458}} = {{GBS|2Qk0AQAAMAAJ}} = {{IA|centralblattfurorthopadischechirurgieundmechanik6.1889}}
** 7.1890 fehlt
** 2.1885 - 7.1890 als physische Bände nur vorhanden in [https://catalog.lib.uchicago.edu/vufind/Record/4250160 U Chicago], nicht jedoch Mich, Illinois oder Duke
* {{Anker|200034-9}}'''[[Centralblatt für praktische Augenheilkunde]]''' / Hrsg. von: J. Hirschberg, Leipzig : Veit & Co 1.1877 - 43.1919,6 aufgeg. in: {{ZsLFrSp||224153-5}}
* {{ZsTitL|558531-4|Correspondenzblatt der ärztlichen und pharmaceutischen Kreisvereine im Königreich Sachsen.}} Leipzig : Gräbner 1.1866 – 24.1878 {{ZsLFrSp||558532-6}}
** Fortsetzung als ''Korrespondenzblatt der ärztlichen Kreis- und Bezirksvereine in Sachsen : Organ d. Landesverbandes Sachsen des Verbandes der Ärzte Deutschlands''
** 1.1866 – 24.1878 komplett {{SLUB|402156447}}
* {{ZsTitL|558558-2|Correspondenzblatt der ärztlichen Vereine der Rheinprovinz, Nassau’s und Westphalens.}} 1.1867 – 12.1873 {{Münster|1-68460}}
* {{ZsTitL|558559-4|Correspondenzblatt der ärztlichen Vereine in Rheinland und Westfalen.}} Bonn Nr. 13.1874 – 75.1905[?] {{Münster|1-68470}}
* {{ZsTitL|502468-7|Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie}} Neuwied 1.1854 – 15.1868; 18.1872 – 23.1877 {{ZsLFrSp||220037-5}}
** 16.1869 – 17.1870 erschien verbunden mit dem ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie'' unter dem Hauptsachtitel ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie verbunden mit dem Correspondenz-Blatte''
** 1.1854 {{MDZ|10366970-3}} = {{GBS|DUxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615413}}
** 2.1855 {{MDZ|10366971-8}} = {{GBS|FUxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615165}}
** 3.1856 {{MDZ|10366972-3}} = {{GBS|IkxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615173}}
** 4.1857 {{MDZ|10366973-9}} = {{GBS|MkxCAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615157}}
** 5.1858 {{MDZ|10366974-4}} = {{GBS|Kl_lAAAAMAAJ}}; {{HT|mdp.39015082615124}}
** 6.1859 {{MDZ|10471389|5}}; {{HT|chi.102718838}} = {{GBS|mvkvAQAAMAAJ}}
** 7.1860 {{HT|chi.102718896}}
** 8.1861 {{HT|chi.102718951}} = {{GBS|YPovAQAAMAAJ}}
** 9.1862 {{MDZ|10471390|5}}; {{HT|chi.102719012}} = {{GBS|0PovAQAAMAAJ}}
** 10.1863 {{MDZ|10471391|11}}; {{HT|chi.102719070}} = {{GBS|h-8vAQAAMAAJ}}
** 11.1864 {{MDZ|10471392|5}}; {{HT|chi.102719135}} = {{GBS|6O8vAQAAMAAJ}}
** 12.1865 {{HT|chi.102718707}}
** 13.1866 {{HT|chi.102718765}} = {{GBS|jfAvAQAAMAAJ}}
** 14.1867 {{HT|chi.102718820}}
** 15.1868 {{HT|chi.102718888}}
* 16.1869 – 17.1870 unter dem Hauptsachtitel ''Archiv der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie verbunden mit dem Correspondenz-Blatte''
** 16.1869 {{MDZ|10470403-9}}
** 17.1870 {{MDZ|11045435-1}}
* 18.1872 – 23.1877 wieder unter dem ursprünglichen Titel ''Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie''
** 18.1872 {{HT|hvd.hc4gna}}
* {{ZsTitL|214582-0|Correspondenzblatt des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege}}, Köln : Niederrhein. Verein ; Köln : Dumont-Schauberg 1.1872 - 10.1881 {{ZsLFrSp||217496-0}}
** 1.1872 - 10.1881 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/214582-0 BSB München] (Stand 12/2019 digitalisiert bis 6.1877)
* {{ZsTitL|2148387-5|Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker.}} Bern: Haller 2.1851 {{ZsLFrSp||2148386-3}} {{ZsLFrSp||2148388-7}}
** Band 1 unter dem Titel [[#2148386-3|Bernisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** Band 3 unter dem Titel [[#2148388-7|Schweizerisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** 2.1851 {{HT|hvd.32044102965589|269}} (Band 1-3)
* {{ZsTitL|214572-8|Correspondenz-Blatt für Schweizer Ärzte.}} Basel: Schwabe 1.1871 – 49.1919 {{ZsLFrSp||200461-6}}
** ab unter dem Titel Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte
** 1.1871 {{GBS|pxZTAAAAcAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187101muc}}, {{HT|osu.32436001035342|US}}
** 2.1872 {{HT|osu.32436001035326|US}} = {{GBS|-zhAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187202}}
** 3.1873 {{GBS|-rtUAAAAcAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187303}}, {{HT|iau.31858046160085|US}} (Bd. 3+4) = {{GBS|JohMAQAAMAAJ}}
** 4.1874 {{HT|iau.31858046160085|US}} (Bd. 3+4) = {{GBS|JohMAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187404}}
** 5.1875 {{GBS|oyQoVB0coTYC}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187505muc}}
** 6.1876 {{HT|osu.32436001035276|US}} = {{GBS|0DdAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187606}}
** 7.1877 {{GBS|L7eYdsV_oI8C}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187707}}, {{HT|iau.31858046160101|US}} (Bd. 7+8) = {{GBS|D4JMAQAAMAAJ}}
** 8.1878 {{HT|iau.31858046160101|US}} = {{GBS|D4JMAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187808}}
** 9.1879 {{HT|osu.32436001035243|US}} = {{GBS|WpE5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte187909}}
** 10.1880 {{HT|osu.32436001035235|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188010}}
** 11.1881 {{HT|osu.32436001035227|US}} = {{GBS|05A5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188111}}
** 12.1882 {{HT|osu.32436001035219|US}} = {{GBS|TpI5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188212}}
** 13.1883 {{HT|osu.32436001035201|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188313}}
** 14.1884 {{HT|mdp.39015075818404|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188414}}
** 15.1885 {{HT|osu.32436001035185|US}} = {{GBS|YTdAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188515}}
** 16.1886 {{HT|osu.32436001035177|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188616}}
** 17.1887 {{HT|osu.32436001035169|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188717}}
** 18.1888 {{HT|osu.32436001035151|US}} = {{GBS|pjtAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188818}}
** 19.1889 {{HT|osu.32436001035144|US}} = {{GBS|8DpAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte188919}}
** 20.1890 {{HT|osu.32436001035136|US}} = {{GBS|uzhAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189020}}
** 21.1891 {{HT|osu.32436001035128|US}} = {{GBS|NzpAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189121}}
** 22.1892 {{HT|osu.32436001035110|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189222}}
** 23.1893 {{HT|osu.32436001035102|US}} = {{GBS|eDdAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189323}}
** 24.1894 {{HT|osu.32436001035094|US}} = {{GBS|EDhAAQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189424}}
** 25.1895 {{HT|osu.32436001035086|US}} = {{GBS|k4U4AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189525}}
** 26.1896 {{HT|osu.32436001035078|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189626}}
** 27.1897 {{HT|osu.32436001035060|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189727}}
** 28.1898 {{HT|osu.32436001035052|US}} = {{GBS|moY4AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189828}}
** 29.1899 {{HT|osu.32436001035045|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte189929}}
** 30.1900 {{HT|osu.32436001035037|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190030}}
** 31.1901 {{HT|osu.32436001035029|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190131}}
** 32.1902 {{HT|osu.32436001035011|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190232}}
** 33.1903 {{HT|osu.32436001035003|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190333}}
** 34.1904 {{HT|osu.32436001034998|US}} = {{GBS|IoU4AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190434}}
** 35.1905 {{HT|osu.32436001034980|US}} = {{GBS|opE5AQAAMAAJ}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190535}}
** 36.1906 {{HT|osu.32436001034972|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190636}}
** 37.1907 {{HT|osu.32436001034964|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190737}}
** 38.1908 {{HT|osu.32436001034956|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190838}}
** 39.1909 {{HT|osu.32436001034949|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte190939}}
** 40.1910 {{HT|osu.32436001034931|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191040}}
** 41.1911 {{HT|osu.32436001034923|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191141}}
** 42.1912 {{HT|osu.32436001034907|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191242}}
** 43.1913 {{HT|osu.32436001034899|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191343}}
** 44.1914 {{HT|osu.32436001034881|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191444}}
** 45.1915 {{HT|osu.32436001034873|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191545}}
** 46.1916 {{HT|osu.32436001034865|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191646}}
** 47.1917 {{HT|osu.32436001034857|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191747}}
** 48.1918 {{HT|osu.32436001034840|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte191848}}
** 49.1919 Teilband 1 (Januar-Juni) {{HT|iau.31858046160507|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte1919491.H}}, Teilband 2 {{HT|iau.31858046160556|US}} = {{IA|CorrespondenzBlattFrSchweizerrzte1919492.H}}
== D ==
* {{Anker|200936-5}}'''[[Dermatologisches Centralblatt]]''', Leipzig 1.1897/98 - 23.1920,12(Sept.) {{ZsLFrSp||200952-3}}
* {{ZsTitL|517273-1|Deutsche Klinik. Zeitung für Beobachtungen aus deutschen Kliniken und Krankenhäusern.}} Stuttgart : Enke 1.1849,1(17.Nov.) – 27.1875,13(27.März); damit Ersch. eingest.
** herausgegeben von Alexander Göschen
** 1.1849 – 27.1875 komplett digitalisiert bei [https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000521 digipress] (nach Heftnummern)
** 1.1849 – 27.1875 komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002530604 BSB München] (als ganze Bände herunterladbar)
* {{ZsTitL|531624-8|Deutsche Klinik am Eingange des zwanzigsten Jahrhunderts}} : in akademischen Vorlesungen / hrsg. von Ernst von Leyden & Felix Klemperer, Berlin & Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1901 – 14.1913
** vollständige Sammlung unter {{HT|000552360|R}}, hier nur die Spiegelungen auf Internet Archive verlinkt
** 1 (1903) Allgemeine Pathologie und Therapie {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts1.1903allg.pathologieundtherapie}}
** 2 (1903) Infectionskrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts2.1903infectionskrankheiten}}
** 3 (1903) Konstitutionsanomalien und Blutkrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts3.1903konstitutionsanomalienundblutkrankheiten}}
** 4 (1907) Erkrankungen der Atemwege, des Herzens und der Nieren {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts4.1907erkrankungenderatemweged}}
** 5 (1905) Erkrankungen der Verdauungsorgane {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts5.1905erkrankungenderverdauungsorgane}}
** 6.1 (1906) Nervenkrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts6.11906nervenkrankheiten}}
** 6.2 (1906) Geisteskrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts6.21906geisteskrankheiten}}
** 7 (1905) Kinderkrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts7.1905kinderkrankheiten}}
** 8 (1905) Chirurgische Vorlesungen einschl. Ophthalmologie und Otiatrie {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts8.1905chirurgischevorlesungene}}
** 9 (1904) Geburtshilfliche und Gynäkologische Vorlesungen {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts9.1904geburtshilflicheundgynakologischevorlesungen}}
** 10.1 (1905) Blasen- und Geschlechtskrankheiten {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts10.11905blasenundgeschlechtskrankheiten}}
** 10.2 (1905) Dermatologie {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts10.21905dermatologie}}
** 11 (1907) Allg. Pathologie u Therapie (Fortsetzung von Bd. 1) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts11.1907allg.pathologieutherapiefortsetzungvonbd.1}}
** 12 (1909) (1. Ergänzungsband) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts12.19091.erganzungsband}}
** 13 (1911) (2. Ergänzungsband) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts13.19112.erganzungsband}}
** 14 (1913) (3. Ergänzungsband) {{IA|deutscheklinikameingangedeszwanzigstenjahrhunderts14.19133.erganzungsband}}
* {{ZsTitL|556267-3|Deutsche Medizinal-Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der medizinischen Wissenschaft}},<br />N. F.[1]=6.1880,10(1. Apr.)–49(30. Dez.); 2=7.1881 – 3=8.1882; 4.1883 – 34.1913[?]
** 3=8.1882 {{IA|bub_gb_hmsBAAAAYAAJ}} = {{GBS|hmsBAAAAYAAJ|US|PP7}}
* '''[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]''', 1875–1946
* {{Anker|514821-2}}'''[[Deutsche militärärztliche Zeitschrift]]''' : vierteljährl. Mitteilungen aus d. Gebiet d. Militär-, Sanitäts- u. Versorgungswesens, Berlin : Mittler u. Sohn 1.1872 - 35.1906; 47.1918 - 49.1920; damit Ersch. eingest.
* {{Anker|200375-2|}} '''[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]''' : Organ des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege, Braunschweig : Vieweg 1.1869 - 47.1915 {{ZsLFrSp||840069-6}}
* {{ZsTitL|200381-8|Deutsche Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde : Organ des Centralvereines Deutscher Zahnärzte}}, Leipzig : Verlag von Arthur Felix 1.1861 - 22.1882
** 8.1868 - 22.1882 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200381-8 BSB München] (10/2019: bis 19.1879)
** 1.1861 - 22.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000548555 Hathitrust diverse] (10/2019 frei zugänglich bis 18.1878)
** 20.1880 {{HT|uc1.b3745808}} = {{IA|deutschevierteljahrsschriftfurzahnheilkunde20.1880}}
** 21.1881 {{HT|uc1.b3745809}} = {{IA|deutschevierteljahrsschriftfurzahnheilkunde21.1881}}
** 22.1882 {{HT|uc1.b3745810}} = {{IA|deutschevierteljahrsschriftfurzahnheilkunde22.1882}}
* {{ZsTitL|201124-4|Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin : Organ d. Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin und Soziale Medizin}}, Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer ; München : Bergmann 1.1922 - 38.1944,5; 39.1948,Juli - 66.1969 {{ZsLFrSp|200391-0|}}
** 1.1922 {{HT|umn.31951002705734e}} = {{IA|xxx}}; {{HT|uiug.30112009319234}} = {{IA|xxx}}
* {{ZsTitL|540624-9|Deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}} : mit vorzüglicher Berücksichtigung der Staatsrechtspflege in Deutschland u. Österreich / hrsg. unter Mitw. des Badischen Staatsärztlichen Vereins<br />Stuttgart : Enke N.F.[=2.Ser.] 11.1852 – 12.1852; 3.Ser. 1.1853 – 29.1872; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|540623-7}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540624-9 BSB München] (Achtung: die Bände [=2.Ser.] 11.1852 – 12.1852 sind als laufende Bände 11 und 12 in der mit Band 1.1853 [3. Ser] beginnenden 3. Serie integriert auf der 2. Seite)
* {{Anker|201126-8}}'''[[Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde]]''', Berlin : Springer 1.1891 – 157.1944; 158.1947/48 – 197.1970,4
* {{ZsTitL|840176-7|Deutsche Zeitschrift für öffentliche Gesundheitspflege : Bl. d. Deutschen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege}} Berlin : Urban & Schwarzenberg 1.1924/25 - 5.1929; N.F. 1.1930 - 3.1933[?] {{ZsLFrSp|840069-6|}}
** 1.1924/25 - 5.1929; N.F. 1.1930 - 3.1933 [https://search.lib.umich.edu/catalog/record/000060844 UB Michigan] (noch nicht gescannt; bestellen für Öffnung 2029)
* {{ZsTitL|536815-7|Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin}}, Leipzig 1.1874 - 5.1878
** 1.1874 - 5.1878 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/536815-7 BSB München]
* {{ZsTitL|505384-5|Deutsches Archiv für die Physiologie / Hrsg.: Johann Friedrich Meckel}}. Halle ; Berlin 1.1815 – 8.1823 {{ZsLFrSp|505383-3|}} {{ZsLFrSp||505385-7}}
** 1.1815 – 8.1823 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505384-5 MDZ München]
** nur Abbildungen (dafür hochwertig) unter [https://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/journals.html Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte]
* {{ZsTitL|527039-X|Deutsches Archiv für Geschichte der Medicin und medicinische Geographie}} / hrsg. von Heinrich Rohlfs, Leipzig : Hirschfeld 1.1878 - 8.1885; damit Ersch. eingest.
** 1.1878 - 8.1885 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-83587 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]
* {{Anker|1887-9}}'''[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]''' / begr. von H. Ziemssen [u.a.], München : Bergmann 1.1866 – 192.1944/45,3; 193.1947/48 – 211.1965
** per 1/2021 zugänglich 1.1866 – 148.1925 siehe Extraseite
* {{ZsTitL|605845-0|Deutschmährisches Ärzteblatt : Monatsschrift des Zentralvereines deutscher Ärzte in Mähren}}, Brünn : Winiker & Schickardt 9.1909 - 13.1913[?] {{ZsLFrSp|605846-2|}}
** 9.1909 - 13.1913 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-90452 ZB Medizin Köln]
* {{Anker|Dorfdoktor|}} ''Dorfdoktor: Wochenschrift für Homöopathie und volksthümliche Heilkunde'', Zürich : Fellenberg 1=18.1872 + 2.=19.1873, mehr nicht erschienen
** (Beilage zu ''Bauernzeitung : Wochenschrift für Landwirtschaft'' und selbstständige Zeitschrift, jährlich 52 Nummern à 4 Seiten)
** 1=18.1872 + 2.=19.1873 {{HT|mdp.39015076588212}} = {{GBS|Uwi9o_-SWL4C}}
** 18+19 sind Übernahmen der Bandzählung der ''Bauernzeitung''
* {{ZsTitL|537048-6|Dorpater medicinische Zeitschrift}}, Dorpat 1.1871 – 6.1877,Aug.
** 1.1870 Heft 1 {{Tartu|50078}} Heft 2-3 {{Tartu|50189}} Heft 4 {{Tartu|50190}}
** 2.1871 {{Tartu|50121}}
** 3.1872 {{Tartu|50122}}
** 4.1873 {{Tartu|50158}}
** 5.1874 {{Tartu|50159}}
** 6.1875 {{Tartu|50160}}
* {{ZsTitL|1429994-X|Dr. G. Beck's Recept-Almanach}} : enthaltend ein Verzeichniss der neuesten Heilmittel und Heilmethoden, Apparate etc. für pract. Ärzte, Zürich : Beck 1875 - 1876 {{ZsLFrSp|1429991-4|}} {{ZsLFrSp||228157-0}}
** 1875 - 1876 LBMV Schwerin, UB Leipzig, SLUB Dresden
* {{ZsTitL|228157-0|Dr. G. Beck's therapeutischer Almanach}}, Leipzig : Verl. d. "Reichsmedicinal-Anzeigers" Konegen [4.]1877; 5.1878 - 40.1917 nachgewiesen {{ZsLFrSp|1429994-X|}}
** [4.]1877; 5.1878 - 7.1880 SLUB Dresden
** 8.1881 - 10.1883 nirgends nachgewiesen
** 11.1884 - 13.1886 UB Leipzig
** 16.1889 - 17.1890 SLUB Dresden
** 19.1892 UB Leipzig
** 20.1893 - 22.1895 UB Leipzig, SLUB Dresden
** 23.1896 UB Leipzig
** 24.1897 - 33.1906 SLUB Dresden
** 34.1907 - 36.1909 UB Leipzig
*** 35.1908 auch in SLUB
** 37.1910 - 38.1911 SBB Berlin Allgemeinbesitz
** 26.1899 {{HT|hvd.32044103004107}} = {{GBS|AMgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|dr.-g.-becks-therapeutischer-almanach-26.1899}}'''
** 27.1900 {{HT|hvd.32044103004099}} = {{GBS|LMgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|dr.-g.-becks-therapeutischer-almanach-27.1900}}'''
** 28.1901 {{HT|hvd.32044103004081}} = {{GBS|Q8gCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|dr.-g.-becks-therapeutischer-almanach-28.1901}}'''
== E ==
* {{ZsTitL|532235-2|Encyclopädische Jahrbücher der gesamten Heilkunde}}. Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1891 – 9.1900; N.F. 1=10.1903 – 9=18.1911
* 1-10 zugleich (Supplement-)-Bände 23-32 der ''Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte'' 2. Aufl.
** 1.1891 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 23) {{HT|uc1.b4210476}}; {{GBS|btPAyDYJGbgC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_btPAyDYJGbgC}} = {{IA|encyclopdischej04unkngoog}}
** 2.1892 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 24) {{HT|mdp.39015057718457}} = {{GBS|8MI0AQAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_8MI0AQAAMAAJ}}; {{GBS|sjoQ4Hc9ZVEC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_sjoQ4Hc9ZVEC}} = {{IA|encyclopdischej05unkngoog}}
** 3.1893 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 25) {{HT|mdp.39015057718440}} = {{GBS|McM0AQAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_McM0AQAAMAAJ}}; {{GBS|QzMaSIpV-Y8C}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_QzMaSIpV}} = {{IA|encyclopdischej01unkngoog}}
** 4.1894 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 26) {{HT|uc1.b4210479}} = {{GBS|1Q26AAAAIAAJ}} = {{IA|bub_gb_1Q26AAAAIAAJ}}; {{HT|mdp.39015057718432}} = {{GBS|acM0AQAAMAAJ}}; {{GBS|it8d3LoEtt8C}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej03unkngoog}}
** 5.1895 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 27) {{HT|mdp.39015057718424}} = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde5.1895.realenc2.a.bd.27}}; {{GBS|bsqzHSWehIoC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_bsqzHSWehIoC}} = {{IA|encyclopdischej08unkngoog}}
** 6.1896 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 28) {{HT|mdp.39015057718416}} = {{GBS|6sM0AQAAMAAJ}} = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde6.1896.realenc2.a.bd.28}}; {{GBS|rlKulZuY3hcC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_rlKulZuY3hcC}}
** 7.1897 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 29) {{HT|mdp.39015057718408}} = {{GBS|Q8c0AQAAMAAJ}} = {{IA|bub_gb_Q8c0AQAAMAAJ}}
** 8.1899 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 30) {{GBS|Hfi8rdpzCHcC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej11unkngoog}}
** 9.1900 (Real-Encyclopädie 2. Aufl. Bd. 31) {{HT|mdp.39015057718382}} = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde9.1900.realenc2.a.bd.31}}; {{GBS|kZQ1Mxa_cMQC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej02unkngoog}}
* 10-18 zugleich (Supplement-)-Bände 27-35 der ''Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte'' 3. Aufl.
** 10.1903 (N.F.1) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 27) {{HT|hvd.hc1xw6}} = {{GBS|Dk8SAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_Dk8SAAAAYAAJ}}; {{IA|mFw5ZJPeI14C }} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_mFw5ZJPeI14C}} = {{IA|encyclopdischej12unkngoog}}
** 11.1904 (N.F.2) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 28) {{GBS|22UlYsoaVB0C}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_22UlYsoaVB0C}}
** 12.1905 (N.F.3) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 29) {{HT|chi.73800778}}; {{GBS|Jz8JtttGQw0C}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej06unkngoog}}
** 13.1906 (N.F.4) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 30) {{GBS|4NMGCjabNLMC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopdischej13unkngoog}}
** 14.1907 (N.F.5) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 31) {{GBS|tqvxTuu4pw0C}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_tqvxTuu4pw0C}} = {{IA|encyclopdischej00unkngoog}}
** 15.1908 (N.F.6) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 32) {{GBS|Xp5zm9fHasYC}} (Lane Med. Library) = {{IA|bub_gb_Xp5zm9fHasYC}} = {{IA|encyclopdischej09unkngoog}} = {{IA|EncyclopdischeJahrbcherDerGesammtenHeilkunde190815NF6RealEnc3.ABd.32}}
** 16.1909 (N.F.7) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 33) {{GBS|WS_hu15S9FUC}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde16.1909nf7.realenc3.a.bd.33}}
** 17.1910 (N.F.8) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 34) {{GBS|Vd70fUJz-W8C}} (Lane Med. Library) = {{IA|encyclopadischejahrbucherdergesammtenheilkunde17.1910nf8.realenc3.a.bd.34}}
** 18.1911 (N.F.9) (Real-Encyclopädie 3. Aufl. Bd. 35) {{GBS|ogvkMjmlQ8kC}} (Lane Med. Library) (derzeit nur Snippet-View, Öffnung abgelehnt) 2021?
* {{ZsTitL|145197-2|Eos : Zeitschrift für Heilpädagogik}}, Wien : Dt. Verl. für Jugend u. Volk 1.1905 - 25.1933
** 1.1905 - mindestens 15.1919 Titel : ''Vierteljahrsschrift für die Erkenntnis und Behandlung jugendlicher Abnormer'', erschienen bei Wien & Leipzig : Karl Graeser
** mitbegründet von {{GBS|0ie7DwAAQBAJ|PA88}}, Leiter der Erziehungsanstalt für schwach befähigte Kinder in Wien
** 3.1907 - 4.1908 {{HT|chi.105684907}} = {{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-3.1907-4.1908}}
** 5.1909 - 8.1912 nicht digitalisiert zu finden (2/2021)
** 9.1913 {{GBS|R-8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-9.1913}}'''
** 10.1914 {{GBS|a-8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-10.1914}}'''
** 11.1915 {{GBS|ge8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-11.1915}}'''
** 12.1916 - 13.1917 {{GBS|8-8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-12.1916-13.1917}}'''
*** 12.1916 S. 93-113 Paul Schumann. Der Neubau der königlichen Taubstummenanstalt zu Leipzig. Mit diversen Fotoaufnahmen und einem Grundriss.
** 14.1918 - 15.1919 {{GBS|wu8KAAAAIAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|eos-vierteljahrsschrift-fur-die-erkenntnis-und-behandlung-jugendlicher-abnormer-14.1918-15.1919}}'''
* {{Anker|ErghefteMedKlin}}'''[[Medizinische Klinik#ErghefteMedKlin|Ergänzungshefte zur Medizinischen Klinik]]''', Berlin & Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1905-2.1906 {{ZsLFrSp||BeihefteMedKlin}}
** ab 3.1907 unter dem Titel ''Beihefte zur Medizinischen Klinik'' {{ZsLFrSp||BeihefteMedKlin}}
* {{Anker|216395-0}}'''[[Ergebnisse der gesamten Medizin]]''', Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1920 - 22.1938,Sept.; damit Ersch. eingest.
* {{Anker|1913-6}}'''[[Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde = Advances in internal medicine and pediatrics]]''', Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 1.1908 - 65.1945(1948); N.F. 1.1949,Juli - 61.1993; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|533473-1|Ergebnisse der Neurologie und Psychiatrie}}, Jena : G. Fischer 1.1911/12 - 2.1912/17; damit Ersch. eingest.
** 1.1911/12 {{HT|mdp.39015070328722}} = {{IA|ergebnissederneurologieundpsychiatrie1.1912}}
** 2.1912/17 {{HT|mdp.39015070328714}} = {{IA|ergebnissederneurologieundpsychiatrie2.1917}}
* {{ZsTitL|ErläuterungMedizinischenPraxis|Erläuterung der medizinischen und chirurgischen Praxis durch wichtige von berühmten Engländern beschrieben Krankheitsfälle}}, Liegnitz & Leipzig : Siegert, 1795
** 1795 {{Halle|1-119966}}
** deutsche Übersetzung von : ''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#1499996-1|Medical Facts and Observations]]''
* {{Anker|546894-2}} '''[[Excerpta Medica]]''' : kurze monatliche Auszüge aus der gesamten Fachliteratur zum Gebrauch für den praktischen Arzt, 1.1891/92 – 28.1928/1929
** 1.1891/92 - 23.1923/24, mehr nicht digitalisiert
== F ==
* {{ZsTitL|536807-8|Folia urologica - Internationales Archiv für Krankheiten der Harnorgane}}, Leipzig : Werner Klinkhardt 1.1907,Juni - 9.1914/18[?] {{ZsLFrSp||220226-8}}
** Herausgegeben von [[w:James Israel|James Israel]] (1848-1926)
** aufgegangen in: ''Zeitschrift für urologische Chirurgie'' {{ZsLFrSp||220226-8}}
** 1.1907-1908 {{HT|uc1.b4248269}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-1.1907-08}}'''
** 2.1908 {{HT|uc1.b4248270}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-2.1908}}'''
** 3.1909 {{HT|uc1.b4248271}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-3.1909}}'''
** 4.1910 {{HT|uc1.b4248272}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-4.1910}}'''
** 5.1911 {{HT|uc1.b4248273}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-5.1911}}'''
** 6.1912 {{HT|uc1.b4248274}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-6.1912}}'''
** 7.1913 {{HT|uc1.b4248275}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-7.1913}}'''
** 8.1914 {{HT|uc1.b4248276}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-8.1914}}'''
** 9.1914/18 {{HT|uc1.b4248277}} = '''{{IA|folia-urologica-internationales-archiv-fur-krankheiten-der-harnorgane-9.1914-18}}'''
* {{ZsTitL|551569-5|Fortschritte der Krankenpflege}}, Berlin : Fischer 1.1889 - 2.1890 {{ZsLFrSp||551568-3}}
** 1.1889 [https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8544773 ZB Medizin Köln]
** 2.1890 [https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8544773 ZB Medizin Köln]
** per 3.1891 für 3 Jahre zusammengelegt mit ''Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik'' {{ZsLFrSp|551567-1|}} und Übernahme der Bandzählung von dieser
** {{ZsTitL|551568-3|Fortschritte der Krankenpflege - Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik}}, Berlin : Fischer 13.1891 - 16.1894,3 {{ZsLFrSp|551569-5|}} {{ZsLFrSp|551567-1|}} {{ZsLFrSp||551565-8}}
** 13.1891 {{HT|hvd.32044103044939}} = {{GBS|h3sBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik13.1891}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267247 ZB Medizin Köln]'''
** 14.1892 {{HT|hvd.32044103044921}} = {{GBS|1nsBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik14.1892}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267252 ZB Medizin Köln]'''
** 15.1893 {{HT|hvd.32044103044913}} = {{GBS|AnwBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik15.1893}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267258 ZB Medizin Köln]'''
** per 16.1894,4 bis 30.1908 unter dem Titel ''Zeitschrift für Krankenpflege'' fortgesetzt {{ZsLFrSp||551565-8}}
* {{Anker|123492-4}}'''[[Fortschritte der Medizin]]''' : FdM ; internationale Zeitschrift für die gesamte Heilkunde. München : Urban & Vogel 1.1883 – 117.1999,15
* {{ZsTitL|9677-5|Frankfurter medicinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker u. denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jäger 1.1789 {{ZsLFrSp|9678-7|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||9678-7}}
** hrsg. von Dr. Johann Valentin Müller, Jun. und Dr. Georg Friedrich Hoffmann, Jun.
** = Band 10 von : ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** {{Düss2|6665647}} sowie auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9677-5 BSB München]
* {{ZsTitL|500575-9|Der Frauenarzt : Monatsschr. für Gynäkologie u. Geburtshilfe}}, Berlin ; Leipzig : Heuser 1.1886(Juli) - 35.1920,12(Dez.) {{ZsLFrSp||x500576-0}}
** Aufgeg. in: ''Medizinische Literatur'' {{ZsLFrSp||x500576-0}}
** enthält als Beilage : ''Der Kinderarzt'' {{ZsLFrSp||x500568-1}}
** 17.1902 {{GBS|yD0xAQAAMAAJ}}
** 23.1908 {{GBS|-j0xAQAAMAAJ}}
** 25.1910 {{GBS|Nz4xAQAAMAAJ}}
** 26.1911 {{GBS|cj4xAQAAMAAJ}}
** 27.1912 {{GBS|oz4xAQAAMAAJ}}
** 31.1916 {{GBS|RD8xAQAAMAAJ}}
** 35.1920 {{GBS|KUExAQAAMAAJ}}
== G ==
* {{ZsTitL|506914-2|Gemeinsame deutsche Zeitschrift für Geburtskunde}}, Weimar : Landes-Industrie-Compt. 1.1827 - 7.1832 {{ZsLFrSp||506915-4}}
** 1.1827 - 7.1832 {{GBS|da0hAQAAMAAJ}}
** 1.1826, 4.1829 - 7.1832 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998907 Hathitrust Chicago]
* '''[[Gnothi sauton]]''', 1783–1793
* {{ZsTitL|1322438-4|Graefenberger Mittheilungen : eine Zeitschrift für naturgemäße Heilkunde und Gesundheitspflege}}, Olmütz : Hölzel 1.1858/59[?]
** 1.1858/59 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ228507607 ÖNB Wien] + {{GBS|YJCg3QDs79gC}}
* {{Anker|534618-6}}'''[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]''' : Einzel-Darstellungen für Gebildete aller Stände, München : Bergmann 1.1900 - 128/130.1927
* {{ZsTitL|522191-2|Gynaekologische Rundschau : Zentralorgan für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten}}, Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1907 - 11.1917[?]
** 1.1907 {{HT|mdp.39015076561557}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-1.1907}}'''
** 2.1908 {{HT|mdp.39015076561276}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-2.1908}}'''
** 3.1909 {{HT|mdp.39015076561565}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-3.1909}}'''
** 4.1910 {{HT|mdp.39015076561284}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-4.1910}}'''
** 5.1911 {{HT|mdp.39015076561532}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-5.1911}}'''
** 6.1912 {{HT|mdp.39015076561524}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-6.1912}}'''
** 7.1913 {{HT|mdp.39015076561375}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-7.1913}}'''
** 8.1914 {{HT|mdp.39015076561516}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-8.1914}}'''
** 9.1915 {{HT|mdp.39015074130272}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-9.1915}}'''
** 10.1916-11.1917 {{HT|mdp.39015076561367}} = '''{{IA|gynaekologische-rundschau-10.1916-11.1917}}'''
== H ==
* {{ZsTitL|516613-5|Hamburgisches Magazin für die ausländische Literatur der gesammten Heilkunde}}, Berlin : Schlesinger 1.1817 – 3.1818/19 {{ZsLFrSp||516621-4}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516613-5 BSB München]
* {{ZsTitL|505051-0|Hannoversche Annalen für die gesammte Heilkunde : eine Zeitschrift}}, Hannover : Hahn 1.1836 - 5.1840; N.F. 1.1841 - 7.1847[?]
** 1.1836 - 5.1840; N.F. 1.1841 - 7.1847 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/505051-0 BSB München]
** 1.1836 - 5.1840; N.F. 1.1841 – 2.1842 [https://catalog.hathitrust.org/Record/009667681 Hathitrust]
* {{ZsTitL|528013-8|Heidelberger klinische Annalen : eine Zeitschrift}}, Heidelberg : Mohr 1.1825 - 10.1834 {{ZsLFrSp||528014-X}}
** 4-10 = 13-19 von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 4,Suppl. = 13, Suppl. von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1825 {{HT|chi.79179943}} = {{GBS|cA4gAQAAMAAJ}}
** 2.1826 {{HT|chi.79180000}} = {{GBS|9g4gAQAAMAAJ}}
** 3.1827 {{HT|chi.79180120}} = {{GBS|dw8gAQAAMAAJ}}
** 4.1828 {{HT|chi.79179710}} = {{GBS|vhAgAQAAMAAJ}}
*** 4.1828 Supplementband {{HT|chi.79180062}} = {{GBS|eA8gAQAAMAAJ}}
** 5.1829 ZB Med Köln?
** 6.1830 {{HT|chi.79179772}} = {{GBS|9xAgAQAAMAAJ}}
** 7.1831 {{HT|chi.79179892}} = {{GBS|hhEgAQAAMAAJ}}
** 8.1832 {{HT|chi.79179950}} = {{GBS|nfgfAQAAMAAJ}}
** 9.1833 {{HT|chi.79179830}} = {{GBS|TREgAQAAMAAJ}}
** 10.1834 {{HT|chi.79180017}} = {{GBS|8_gfAQAAMAAJ}}
* {{ZsTitL|550733-9|Die Heilkunde : Monatsschrift für praktische Medizin. Wiener Ausgabe}}, Teschen 1.1896 - 4.1899, 5.1901 - 14.1910
** 1901 - 1910 erschien auch als identische Berliner Ausgabe {{ZDB|550732-7}}
** 1.1896 - 14.1910 komplett '''[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dhk&size=45 ANNO ÖNB Wien]'''
* {{ZsTitL|514190-4|Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat}}, 1889–1896 > [[Rudolf Kobert#Herausgeber|Rudolf Kobert]]
* {{ZsTitL|532294-7|Historisch-literarisches Jahrbuch für die deutsche Medicin}}, Leipzig : Leopold Voss 1.1838 - 3.1840
** 1.1838 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196512808 ÖNB Wien] = {{GBS|TItfAAAAcAAJ}}
** 2.1839 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196512900 ÖNB Wien] = {{GBS|T4tfAAAAcAAJ}}
** 3.1840 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ19651300X ÖNB Wien] = {{GBS|SYtfAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|84254-0|Homöopathische Vierteljahrschrift}} : Central-Organ für die gesammte Homöopathie mit besonderer Berücksichtigung aller medicinischen Hilfswissenschaften. Leipzig : Wigand 1.1850 – 16.1865[?]
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/84254-0 MDZ München]
* {{ZsTitL|541902-5|Hygea : populäre medizinische Zeitung}} zur Belehrung und Unterhaltung für Gebildete beiderlei Geschlechts, insbesondere den Geistlichen, Lehrern und Erziehern gewidmet. Münster 1.1857,Juli - 8.1864[?]
** 1857–1863 komplett digitalisiert {{Münster|1-124403}}
* {{Anker|522238-2}}'''[[Hygienische Rundschau]]''', Berlin : Hirschwald 1.1891 - 31.1921; 32.1922,1-5/6(März)u.Erg.-H.(Apr.) {{ZsLFrSp||200955-9}}
== I ==
* {{ZsTitL|553617-0|Illustrirte medizinische Zeitung}}, hrsg. v. Gustav Rubner, München : Roller 1.1852 – 3.1855
** 1.1852 {{MDZ|11034135-6}}
** 2.1852 (sic!) {{MDZ|11034136-2}}
** 3.1855 {{MDZ|11034137-7}}
* {{ZsTitL|551567-1|Illustrirte Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik}}, Berlin : Fischer 4.1882 - 35.1913; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|551570-1|}}
** 5.1883 {{HT|chi.096836643}} = {{GBS|xkQxAQAAMAAJ}} = {{IA|illustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik5.1883}}
** 13.1891 - 15.1893 zusammengelegt mit ''Fortschritte der Krankenpflege'' {{ZsLFrSp|551568-3|}}
** 13.1891 {{HT|hvd.32044103044939}} = {{GBS|h3sBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik13.1891}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267247 ZB Medizin Köln]'''
** 14.1892 {{HT|hvd.32044103044921}} = {{GBS|1nsBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik14.1892}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267252 ZB Medizin Köln]'''
** 15.1893 {{HT|hvd.32044103044913}} = {{GBS|AnwBAAAAYAAJ}} = {{IA|fortschrittederkrankenpflegeillustrirtemonatsschriftderarztlichenpolytechnik15.1893}}, '''[https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8267258 ZB Medizin Köln]'''
** 16.1894-30.1908 als Beilage zu ''Zeitschrift für Krankenpflege'' {{ZsLFrSp||551565-8}} (Digitalisierung geplant ZB Medizin 2021)
** hat Beilage: ''Centralblatt für orthopädische Chirurgie'' (Bern : Dalp 1.1884 - 4.1887) {{ZsLFrSp||603576-0}}, ab 5.1885: ''Centralblatt für orthopädische Chirurgie und Mechanik'' (Bern : Dalp 5.1888 - 7.1890) {{ZsLFrSp||603577-2}}
* {{ZsTitL|551570-1|Illustrirte Vierteljahrsschrift der ärztlichen Polytechnik}}, Bern : Dalp 1878,Probenr.; 1.1879 - 3.1881 {{ZsLFrSp||551567-1}}
** 1.1879 - 3.1881 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011078937 BSB München] im Digitalisierungsprozess, per 10/2021 nur 1.1879, pro Jahr ca. 1 Band, also Abschluss ca. 2024
* {{Anker|218525-8}}'''[[Imago : Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und Anwendungen]]''' / hrsg. von [[Sigmund Freud]], 1.1912 – 23.1937,4 {{ZsLFrSp||202934-0}}
* ''Index der deutschen zahnärztlichen Literatur und zahnärztliche Bibliographie''
** Band: ''Umfassend die Literatur bis zum Jahre 1902''. (Bearb. Gottlieb Port) Heidelberg 1910 {{IA|indexderdeutsche00albr}}
* {{ZsTitL|539861-7|Internationale Beiträge zur Pathologie und Therapie der Ernährungsstörungen, Stoffwechsel- und Verdauungskrankheiten}}, Berlin : Hirschwald 1.1909/10 - 5.1913/15[?]
** 1.1910 {{HT|mdp.39015069820457}} = {{IA|internationalebeitrage1.1909}}
** 2.1911 {{HT|mdp.39015069820465}} = {{IA|internationalebeitrage2.1911}}
** 3.1912 {{HT|mdp.39015069820473}} = {{IA|internationalebeitrage3.1912}}
** 4.1913 {{HT|mdp.39015069820481}} = {{IA|internationalebeitrage4}}
* {{ZsTitL|553592-X|Internationale klinische Rundschau : Organ für die gesamte Heilkunde}}, Wien : Zitter 1.1887 - 8.1894 {{ZsLFrSp||553593-1}}
** Redaktion : Dr. Arthur Schnitzler und Dr. Béla Weiss
** Beil.: Therapeutische Blätter (ISSN: 1010-223X)
** Beil.: Klinische Zeit- und Streitfragen
** 1.1887 - 8.1894 9.1895 - 36.1922 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|557934-X|Internationale medizinisch-photographische Monatsschrift}}, Leipzig : Eduard Heinrich Mayer 1.1894 - 2.1895 {{ZsLFrSp||557936-3}}
** herausgegeben von Ludwig Jankau in München in Verbindung mit Edward Fridenberg (New York), [https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kollmann Arthur Kollmann] (Leipzig), [https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Herz_(Mediziner) Max Herz] (Wien) und [https://en.wikipedia.org/wiki/Lazar_Solomonovich_Minor Lazar Solomonovič Minor] (Moskau)
** 1.1894
** 2.1895 {{GBS|JzQyAQAAMAAJ}} = '''{{IA|internationale-medizinisch-photographische-monatsschrift-2.1895}}''' (Chicago, nicht in HT) (H. 7+8 fehlen)
** 1.1894 - 2.1895 SUB Hamburg, BSB; LMU nur 1.1894
* {{ZsTitL|555768-9|Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie}}, Paris [u.a.] ; Leipzig 1.1884 – 3.1886 {{ZsLFrSp||520508-6}}
** 1.1884 – 3.1886 '''[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/51387 Biodiversity Library]''' (Harvard, hochwertig, alle Tafeln Farbscans)
* {{ZsTitL|520508-6|Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie}}, Leipzig : Thieme 4.1887 – 32.1916/18 {{ZsLFrSp|555768-9|}}
** 4.1887 – 32.1916/18 '''[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/51642 Biodiversity Library]''' (Harvard, hochwertig, alle Tafeln Farbscans)
* {{ZsTitL|557936-3|Internationale photographische Monatsschrift für Medizin}}, Leipzig 3.1896 - 7.1900 {{ZsLFrSp|557934-X|}} {{ZsLFrSp||557937-5}}
** 3 Internationale photographische Monatsschrift für Medizin und Naturwissenschaften, Leipzig : Eduard Heinrich Mayer
** 4 Internationale photographische Monatsschrift für Medizin, Düsseldorf : Ed. Liesegang
** 3.1896 {{HT|chi.098458700}} = {{GBS|2hA6AQAAMAAJ}} = '''{{IA|internationale-photographische-monatsschrift-fur-medizin-3.1896}}''' (H. 8+9 fehlen)
** 4.1897 {{HT|chi.098458768}} = {{GBS|JjYyAQAAMAAJ}} = '''{{IA|internationale-photographische-monatsschrift-fur-medizin-4.1897}}''' (H. 3, 9 und 12 fehlen)
** 5.1898-7.1900 keine Digitalisate zu finden
** 3.1896 - 6.1899 SUB Hamburg
** 3.1896; 5.1898 - 7.1900 LMU München
* {{Anker|391638-8}}'''[[Internationales Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung#391638-8|Internationales Centralblatt für die gesamte Tuberkulose-Literatur]]''', Würzburg : Stuber 1.1906/07 {{ZsLFrSp||201151-7}}
* {{Anker|210159-2}}'''[[Centralblatt für die Krankheiten der Harn- und Sexualorgane#210159-2|Internationales Centralblatt für die Physiologie und Pathologie der Harn- und Sexualorgane]]''', 1.1889/90(1890) - 4.1893 {{ZsLFrSp||210160-9}}
* {{Anker|201151-7}}'''[[Internationales Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung]]''', Leipzig 2.1908 - 14.1920 {{ZsLFrSp|391638-8|}} {{ZsLFrSp||201150-5}}
* {{ZsTitL|506590-2|Der Irrenfreund}} : eine psychiatrische Monatsschrift für praktische Ärzte, 1.1859 – 42.1901/02; damit Ersch. eingest.
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/506590-2 MDZ München Langzeitdigitalisierung Bd. 1.1859 – Bd. 20.1878] Stand 26.06.2019
** [http://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/titleinfo/7157966 ZB Med Köln] Bd. 17.1875 - 42.1901/02
== J ==
* {{Anker|532663-1}}'''[[Jahrbuch der praktischen Medizin]]''': krit. Jahresbericht für d. Fortbildung d. prakt. Ärzte, Stuttgart : Enke 1879 - 1913
* {{ZsTitL|343714-0|Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie und Klimatologie.}} Wien : Braumüller [1.]1871 – [3.]1873(1873/74); 4.1874(1874/75) – 10.1880(1881)[?] {{ZsLFrSp|310846-6|}} kein Nachfolger
** 1.1871 {{MDZ|11043224|5}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 2.1872 {{MDZ|11043225|5}}
** 3.1873 {{MDZ|11043226|5}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 4.1874 {{MDZ|11187460|5}}
** 5.1875 {{MDZ|11318279|7}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 6.1876 {{MDZ|11335038|7}}
** 7.1877 {{MDZ|11374169|3}}; {{HT|hvd.32044097072151}}
** 8.1878 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6267150/ft/bsb11390513?page=3 MDZ München]
** 9.1879 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5565350 ZB Med Köln]
** 10.1880 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/6539808 ZB Med Köln]
* {{Anker|6220-0}}'''[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]]''' / hrsg. von J. Bòkay [u.a.], Berlin : Karger 1.1857/58 - 8.1866; N.F. 1.1868 - 50.1899; 3.F. 1=51.1900 - 81=131.1931
* {{ZsTitL|509075-1|Jahrbuch für orthopädische Chirurgie}} / Bearbeitet von Dr. Paul Glaessner, Berlin : Springer 1.1909(1911) - 4.1912(1913) {{ZsLFrSp||217367-0}}
** Aufgeg. in: Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chirurgie {{ZsLFrSp||217367-0}}
** 1.1909 {{HT|chi.79846303}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.1.1909}}
** 2.1910 {{HT|chi.79846187}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.2.1910}}
** 3.1911 {{HT|chi.79846245}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.3.1911}}
** 4.1912 {{HT|chi.79846365}} = {{IA|jahrbuchfurorthopadischechirurgiev.4.1912}}
* ''(Carl Christian Schmidt’s) Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin'' > '''[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]]'''
* {{ZsTitL|528015-1|Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie : mit Zugabe d. Neuesten u. Besten aus d. ausländ. medicin. Literatur}}, Nürnberg : Schrag 1.1813 - 3.1813 {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1813 - 3.1813 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528015-1 BSB München]; [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570494 Hathitrust Harvard]
* {{ZsTitL|542723-x|Jahrbücher für Anthropologie und zur Pathologie und Therapie des Irrseyns.}} Leipzig : Cnobloch 1.1830 {{ZsLFrSp|542722-8}}
** 1.1830 {{HT|chi.55574457|5}}
* {{ZsTitL|990503-0|Jahrbücher für den Lebens-Magnetismus oder neues Asklaepieion : allgemeines Zeitblatt für die gesammte Heilkunde nach den Grundsätzen des Mesmerismus}} / hrsg. von K. Chr. Wolfart, Leipzig : Brockhaus 1.1818 - 5.1822/23; damit Ersch. eingest.
** 1.1818, Heft 1 {{MDZ|10086789-9}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121067}} = {{GBS|c-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|oYgeV70cSNoC}} (Heft 1), {{GBS|rcFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 1.1818, Heft 1 {{MDZ|10086789-9}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121067}} = {{GBS|c-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|4Mu81fm6bakC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|zsFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 2.1819, Heft 1 {{HT|hvd.32044103121059}} = {{GBS|seADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|x9aExdg_YfoC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|5MFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 2.1819, Heft 2 {{HT|hvd.32044103121059}} = {{GBS|seADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|Qj0BswfeFcEC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|6MFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 3.1820, Heft 1 {{MDZ|10086790-7}} = {{GBS|knItAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121042}} = {{GBS|6-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|8MFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 3.1820, Heft 2 {{MDZ|10086790-7}} = {{GBS|knItAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121042}} = {{GBS|6-ADAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|pcvOkxdluJUC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|-sFaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 4.1821, Heft 1 {{MDZ|10086791-2}} = {{GBS|iHctAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121034}} = {{GBS|aeEDAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|Wg3WR0veBAsC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|AsJaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 4.1821, Heft 2 {{MDZ|10086791-2}} = {{GBS|iHctAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{HT|hvd.32044103121034}} = {{GBS|aeEDAAAAYAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|8ivfPe4UePgC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|FMJaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 5.1822/23, Heft 1 {{MDZ|10086792-8}} = {{GBS|rnwtAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|hoTJszwcCRgC}} (Deutsches Museum 2017), {{GBS|G8JaAAAAcAAJ}} (ÖNB)
** 5.1822/23, Heft 2 {{MDZ|10086792-8}} = {{GBS|rnwtAAAAcAAJ}} (Heft 1+2); {{GBS|PA2HIFgY8QsC}} (Deutsches Museum 2017)
* {{ZsTitL|534745-2|Jahrbücher für Psychiatrie}}. Verein für Psychiatrie und Forensische Psychologie. Leipzig & Wien : Deuticke 1.1879 – 12.1893/94(1894) {{ZsLFrSp|534744-0}} {{ZsLFrSp||217935-0}}
** 1.1879 - 12.1893/94 komplett [http://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/structure/7173913 ZB Med Köln]
* {{ZsTitL|217935-0|Jahrbücher für Psychiatrie und Neurologie}}. Organ des Vereines für Psychiatrie und Neurologie. Leipzig ; Wien : Deuticke 13.1894/95(1895) – 54.1937[?]
** Fortsetzung: ''Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete'' Wien : Springer 1.1947/48 – 3.1950/51; 4.1952 – 31.1973 {{ZsLFrSp||200658-3}}
** 13.1895 {{HT|mdp.39015076563827}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189513}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 14.1896 {{HT|mdp.39015076587974}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189614}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 15.1897 {{HT|mdp.39015076563470}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189715}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 16.1897 {{HT|mdp.39015076563645}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189716}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 17.1898 {{HT|mdp.39015030330750}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189817}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 18.1899 {{HT|mdp.39015076563488}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo189918}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 19.1900 {{HT|mdp.39015076563504}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190019}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 20.1901 {{HT|mdp.39015076563496}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190120}}; [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-86648 ZB Med Köln] (Neue Digitalisierung 2019)
** 21.1902 {{HT|mdp.39015059782972}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190221}}
** 22.1902 {{HT|mdp.39015076563660}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190222}}
** 23.1903 {{HT|mdp.39015076563744}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190323NachrKrafftEbingGeschPsyInJapan}}
** 24.1903 {{HT|mdp.39015076563884}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190324}}
** 25.1904-1905 + Index v.1-25 {{HT|mdp.39015076563728}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190525}}
** 26.1905 {{HT|mdp.39015076563587}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190526sic}}
** 27.1906 {{HT|mdp.39015007003943}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190627}}
** 28.1907 {{HT|mdp.39015076563561}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190728}}
** 29.1909 {{HT|mdp.39015076563686}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190929}}
** 30.1909 {{HT|mdp.39015076563702}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo190930}}
** 31.1910 {{HT|mdp.39015076563520}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191031}}
** 32.1911 {{HT|mdp.39015076563546}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191132}}
** 33.1912 {{HT|mdp.39015076563975}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191233}}
** 34.1913 {{HT|mdp.39015076564130}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191334}}
** 35.1915 {{HT|mdp.39015076564114}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191535}}
** 36.1914 {{HT|mdp.39015076563959}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191436}}
** 37.1917 {{HT|mdp.39015076563991}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191737}}
** 38.1917 {{HT|mdp.39015076564155}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191738}}
** 39.1919 {{HT|mdp.39015076564015}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo191939}}
** 40.1920 {{HT|uc1.b3733694}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo192040}}
** 41.1922 {{HT|mdp.39015076564296}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo192241}}
** 42.1923-44.1925 {{HT|mdp.39015076564312}} = {{IA|JahrbcherFrPsychiatrieUndNeurolo192241}}, {{IA|jahrbucher-fur-psychiatrie-und-neurologie-42.1923-44.1925}}
<!--
** 45-46.1927-1928 {{HT|mdp.39015076564171}} = {{IA|xxx}} (Freischaltung 2024)
*** Jahre prüfen!!!
** 47-48.1930-1931 {{HT|mdp.39015076564338}} (Freischaltung 2027)
** 49-50.1932-1933 {{HT|mdp.39015076564031}} (Freischaltung 2029)
-->
* {{ZsTitL|217369-4|Jahresbericht Chirurgie}}, Berlin : Springer 33.1927(1929) - 43.1937(1939) {{ZsLFrSp|217368-2|}}
** 33.1927 - 37.1931 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000551339 Hathitrust] (Öffnung 2023 - 2027)
** mehr in U Michigan nicht vorhanden
* {{ZsTitL|514798-0|Jahresbericht der Pharmazie }} / hrsg. von dem Institut für Arzneimittelforschung und Arzneimittelprüfung, München, Berlin : Deutscher Apotheker-Verl. 25=50.1890(1892) - 77=102.1942(1943) {{ZsLFrSp|514790-6|}}
** 1890 - 1941 durchsuchbar, zugänglich mit VPN bis 1923 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047070 Hathitrust]
* {{Anker|502463-8}}'''[[Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie#502463-8|Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin : Springer 11.1927(1929) - 15.1931(1933); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|502462-6|}}
* {{ZsTitL|217367-0|Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chirurgie}}, München : Bergmann ; Berlin : Springer 1.1895(1896) - 25.1919(1928) {{ZsLFrSp|509075-1-1|}} {{ZsLFrSp||217368-2}}
** 1.1895 {{HT|mdp.39015070359719}} = {{GBS|EWUgAQAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie1.1895}}
** 2.1896 {{HT|mdp.39015070359701}} = {{GBS|FGUgAQAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie2.1896}}
** 3.1897 {{HT|mdp.39015070359560}} = {{GBS|UJ5XAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie3.1897}}
** 4.1898 {{HT|hvd.32044103064382}} = {{GBS|RaQBAAAAYAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie4.1898}}
** 5.1899 {{HT|mdp.39015070359693}} = {{GBS|xqBXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie5.1899}}
** 6.1900 {{HT|mdp.39015070359669}} = {{GBS|1gpYAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie6.1900}}
** 7.1901 {{HT|mdp.39015070359867}} = {{GBS|laJXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie7.1901}}
** 8.1902 {{HT|mdp.39015070359859}} = {{GBS|eKNXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie8.1902}}
** 9.1903 {{HT|mdp.39015070359552}} = {{GBS|8alXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie9.1903}}
** 10.1904 {{HT|mdp.39015070359545}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie10.1904}}
** 11.1905 {{HT|mdp.39015070359685}} = {{GBS|nqZXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie11.1905}}
** 12.1906 {{HT|mdp.39015070359651}} = {{GBS|RAJYAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie12.1906}}
** 13.1907 {{HT|mdp.39015070359677}} = {{GBS|wqdXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie13.1907}}
** 14.1908 {{HT|mdp.39015070359503}} = {{GBS|16pXAAAAMAAJ}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie14.1908}}
** 15.1909 {{HT|osu.32435054263694}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie15.1909}}
** 16.1910 {{HT|osu.32435054263868}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie16.1910}}
** 17.1911 {{HT|osu.32435054263645}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie17.1911}}
** 18.1912 {{HT|osu.32435054263686}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie18.1912}}
** 19.1913 {{HT|osu.32435054263777}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie19.1913}}
** 20.1914 {{HT|osu.32435054263819}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie20.1914}}
** 21.1915 {{HT|mdp.39015070360212}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie21.1915}}
** 22.1916 {{HT|mdp.39015070360204}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie22.1916}}
** 23.1917 {{HT|mdp.39015070360196}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie23.1917}}
** 24.1918 {{HT|mdp.39015070360089}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie24.191825.1919}} (24+25)
** 25.1919 {{HT|mdp.39015070360089}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteaufdemgebietederchirurgie24.191825.1919}} (24+25)
* {{Anker|132572-3}}'''[[Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie]]''', Wiesbaden : Bergmann 1.1887(1888) - 13.1899(1900); 21.1907(1908) - 33/34.1919/20(1928) {{ZsLFrSp|132573-5|}} {{ZsLFrSp||514798-0}}
** 14.1900 - 20.1906: ''Frommel's Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie'' {{ZsLFrSp|132573-5|}} {{ZsLFrSp||132573-5}}
** 35.1921(1923) - 40.1926: ''Jahresbericht über die gesamte Gynäkologie und Geburtshilfe sowie deren Grenzgebiete'' {{ZsLFrSp||132574-7}}
Frommel's Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie
Wiesbaden : Bergmann 14.1900(1901) - 20.1906(1907)
DB-ID
132573-5
Jahresbericht über die gesamte Gynäkologie und Geburtshilfe sowie deren Grenzgebiete
München [u.a.] : Bergmann 35.1921(1923) - 40.1926(1928)
ZDB-ID
132574-7
* {{ZsTitL|514790-6|Jahresbericht über die Fortschritte der Pharmakognosie, Pharmacie und Toxikologie}}, Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht 1=26.1866(1867) - 24=49.1889(1891) {{ZsLFrSp|514828-5|}} {{ZsLFrSp||514798-0}}
** 1866 - 1889 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047070 Hathitrust]
* {{ZsTitL|516538-6|Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen}}, umfassend Bacterien, Pilze und Protozoen / von P. Baumgarten, Leipzig : Hirzel 1.1885(1886) - 27.1911(1917); damit Ersch. eingest.
** 1.1885 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
** 2.1886 {{HT|hvd.32044103074084}} = {{GBS|BLoXAAAAYAAJ}}
** 3.1887 - 22.1906 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
** 24.1908 - 25.1909 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
** 26.1910 {{HT|mdp.39015070332187}} = {{IA|jahresbericht-uber-die-fortschritte-in-der-lehre-von-den-pathogenen-mikroorganismen-26.1910}}
** 27.1911 [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8086#/summary Biodiversity Library]
* {{ZsTitL|514820-0|Jahresbericht über die Fortschritte in der Pharmacie in allen Ländern}}, Erlangen : Enke [1.]1841(1842) - [5.]1845(1846); 6.1846(1847) - 9.1849(1850) {{ZsLFrSp||514828-5}}
** [1.]1841 {{MDZ|10481883-1}}
** [2.]1842 {{MDZ|10481884-7}}, {{GBS|EoVbAAAAQAAJ}}, {{GBS|nUZSsKJTGwcC}}
** [3.]1843 {{MDZ|10481885-2}}, {{GBS|J4VbAAAAQAAJ}}, {{GBS|XDkzB86SPJAC}}
** [4.]1844 {{GBS|OIVbAAAAQAAJ}}, {{GBS|TmKgGDJyRewC}}
** [5.]1845 {{GBS|TIVbAAAAQAAJ}}, {{GBS|aDgf6z_SqNwC}}
** 6.1846 {{GBS|ZYdbAAAAQAAJ}}, {{GBS|_MpsMLBC4aIC}}
** 7.1847 {{GBS|qPKeOeGaQWcC}}, {{GBS|ZYhbAAAAQAAJ}}
** 8.1848 {{MDZ|10481886-7}}, {{GBS|U4VbAAAAQAAJ}}, {{GBS|-RxkzwWAh0cC}}
** 9.1849 {{MDZ|10481887-3}}, {{GBS|f4VbAAAAQAAJ}}, {{GBS|HWqzsEDrt7AC}}
* {{ZsTitL|517975-0|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der sozialen Hygiene und Demographie}}, Jena : Fischer 1.1900/01(1902) - 4.1904 {{ZsLFrSp||517976-2}}
** 1.1900/01 - 2.1902; 4.1904 [https://catalog.hathitrust.org/Record/008697591 Hathitrust] (Einzelbände)
** 1.1900/01 - 4.1904 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010307858 Hathitrust] (Doppelbände)
** 1.1900/01 {{HT|uc1.b2861348}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene1und2}} (1+2)
** 2.1902 {{HT|nyp.33433075971527}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteundleistungenaufdemgebietedersozialenhygieneunddemographie2.1902}}
** 3.1903 {{HT|uc1.b2861349}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteundleistungenaufdemgebietedersozialenhygieneundd}} (3+4)
** 4.1904 {{HT|nyp.33433075971543}} = {{IA|jahresberichtuberdiefortschritteundleistungenaufdemgebietedersozialenhygieneunddemographie4.1904}}
* {{ZsTitL|217368-2|Jahresbericht über die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete}}, München : Bergmann ; Berlin : Springer 26.1920(1922) - 32.1926(1928) {{ZsLFrSp|217367-0|}} {{ZsLFrSp||217369-4}}
** 26.1920 {{HT|mdp.39015070360188}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete26.1920}}
** 27.1921 {{HT|mdp.39015070360170}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete27.1921}}
** 28.1922 {{HT|mdp.39015070360162}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete28.1922}}
** 29.1923 {{HT|mdp.39015070360063}} = {{IA|jahresberichtuberdiegesamtechirurgieundihregrenzgebiete29.1923}}
** 30.1924 {{HT|mdp.39015070360394}} = {{IA|jahresbericht-uber-die-gesamte-chirurgie-und-ihre-grenzgebiete-30.1924}}
** 31.1925 {{HT|mdp.39015070360386}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2021)
** 32.1926 {{HT|mdp.39015070360378}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2022)
* {{Anker|502462-6}}'''[[Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie#502462-6|Jahresbericht über die gesamte Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin : Springer 5.1921(1923) - 10.1926(1928) {{ZsLFrSp|502461-4|}} {{ZsLFrSp||502463-8}}
* {{ZsTitL|520085-4|Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie}}, Berlin : Karger 1.1897(1898) – 23.1919(1921); damit Ersch. eingest.
** Jahreszahl meint Jahr, über das berichtet wird, in Klammern Erscheinungsjahr (jeweils 1-2 Jahre später)
** alle Bände von hathitrust auf archive.org gespiegelt, dort ohne VPN einsehbar.
** 1. Jg. 1897 (1898) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie1.18971898}} = {{HT|chi.77566891}}
** 2. Jg. 1899 (1899) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie2.18981899}} = {{HT|chi.77566959}}
** 3. Jg. 1899 (1900) {{IA|jahresberichtbe148unkngoog}} = {{HT|chi.77567012}}
** 4. Jg. 1900 (1901) {{IA|jahresberichtbe370unkngoog}} = {{HT|chi.77567074}}
** 5. Jg. 1901 (1902) {{IA|jahresberichtbe86unkngoog}} = {{HT|chi.77567132}}
** 6. Jg. 1902 (1903) {{IA|bub_gb_5GIDAAAAYAAJ}} = {{GBS|5GIDAAAAYAAJ}}
** 7. Jg. 1903 (1904) {{IA|jahresberichtbe353unkngoog}} = {{HT|chi.77566788}}, {{HT|uc1.b3733854}} 7.1 und {{HT|uc1.b3733855}} 7.2
** 8. Jg. 1904 (1905) {{IA|jahresberichtbe87unkngoog}} = {{HT|chi.77566846}}
** 9. Jg. 1905 (1906) {{IA|jahresberichtbe89unkngoog}} = {{IA|bub_gb_YWMDAAAAYAAJ}} = {{HT|chi.77566904}}
** 10. Jg. 1906 (1907) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie10.19061907}} = {{HT|chi.77566966}}
** 11. Jg. 1907 (1908) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie11.19071908}} = {{HT|chi.77567029}}; {{HT|uc1.b3733859}} 11.1 und {{IA|jahresberichtbe224unkngoog}} = {{HT|uc1.b3733860}} 11.2
** 12. Jg. 1908 (1909) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie12.19081909}} = {{HT|mdp.39015070359214}}
** 13. Jg. 1909 (1910) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie13.19091910}} = {{HT|uc1.b3733862}}
** 14. Jg. 1910 (1911) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie14.19101911}} = {{HT|mdp.39015070359107}}
** 15. Jg. 1911 (1912) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych}} = {{HT|iau.31858045304031}}; {{HT|uc1.b3733864}} 15.1 und {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych}} = {{HT|uc1.b3733865}} 15.2
** 16. Jg. 1912 (1913) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie16.19121913}} = {{HT|uc1.b3733866}} 16.1 und {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych_201808}} = {{HT|uc1.b3733867}} 16.2
** 17. Jg. 1913 (1914) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie1913.17.teil1}} = {{HT|uc1.b3733868}} 17.1 und {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsych1913.17.teil2}} = {{HT|uc1.b3733869}} 17.2
** 18. Jg. 1914 (1915) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie18.19141915}} = {{HT|uc1.b3733870}}
** 19. Jg. 1915 (1916) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie19.19151916}} = {{HT|uc1.b3733871}}
** 20. Jg. 1916 (1918) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie20.19161918}} = {{HT|uc1.b3733872}} oder {{HT|iau.31858045304080}}
** 21. Jg. 1917 (1918) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie21.19171918}} = {{HT|uc1.b3733873}}
** 22. Jg. 1918 (1919) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie22.19181919}} = {{HT|uc1.b3733874}} oder {{HT|iau.31858045304106}}
** 23. Jg. 1919 (1921) {{IA|JahresberichtUeberDieLeistungenUndFortschritteAufDemGebieteDerNeurologieUndPsychiatrie23.19181921}} = {{HT|uc1.b3733875}}
* '''[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]]''', 1867–1919
* {{ZsTitL|517976-2|Jahresbericht über soziale Hygiene, Demographie und Medizinalstatistik sowie alle Zweige des sozialen Versicherungswesens}}, Jena : Fischer 5.1905(1906) - 13.1913(1914) {{ZsLFrSp|517975-0|}} {{ZsLFrSp||517977-4}}
** 5.1905 - 13.1913/14 [https://catalog.hathitrust.org/Record/008697591 Hathitrust] (Einzelbände)
** 5.1905 - 8.1908 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010307858 Hathitrust] (Doppelbände)
** 5.1905 {{HT|uc1.b2861350}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene5und6}} (5+6)
** 6.1906 {{HT|nyp.33433075971568}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene6}}
** 7.1907 {{HT|uc1.b2861351}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene7und8}} (7+8)
** 8.1908 {{HT|nyp.33433075971584}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene8}}
** 9.1909 {{HT|uc1.b2861352}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene9und10}} (9+10)
** 10.1910 {{HT|uc1.b2861352}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene9und10}} (9+10)
** 11.1911 {{HT|uc1.b2861353}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene11und12}} (11+12)
** 12.1912 {{HT|uc1.b2861353}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene11und12}} (11+12)
** 13.1913 {{HT|uc1.b2861354}} = {{IA|jahresbericht.soziale.hygiene13}}
* {{Anker|532099-9}} '''[[Journal der Pharmacie|Journal der Pharmacie für Ärzte und Apotheker]]''', hg. von Johann Bartholomäus Trommsdorff, 1794–1817<br />{{ZsLFrSp||532100-1}}
* '''[[Journal der practischen Heilkunde]]''', herausgegeben von [[Christoph Wilhelm Hufeland]], 1795–1844
* {{ZsTitL|517431-4|Journal für Geburtshülfe, Frauenzimmer- und Kinderkrankheiten}}, Leipzig : Engelmann 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) {{ZsLFrSp|517430-2|}} {{ZsLFrSp||506915-4}}
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ15607880X ÖNB Wien]
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) '''[https://catalog.hathitrust.org/Record/000057955 Hathitrust Michigan & Harvard]''' = {{GBS|XOcDAAAAYAAJ}}
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 11=17.1837/38(1838) '''[https://catalog.hathitrust.org/Record/010998861 Hathitrust Chicago]''' = {{GBS|B9ohAQAAMAAJ}}
** 1.1813/15 - 6.1826; [N.F.] 1=7.1827/28(1828) - 2=12.1832,2 '''[http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/517431-4 BSB München]''' = {{GBS|3pQ-AAAAcAAJ}}
** '''Register 1.1813/15-17.1837/38''' [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ15607880X ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|535690-8|Journal für Pharmakodynamik, Toxikologie und Therapie in physiologischer, klinischer und forensischer Beziehung}}, Berlin ; Halle 1.1856/57 - 2.1858/60
** 1.1856/57 - 2.1858/60 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/535690-8 BSB München] oder [
* {{Anker|310517-9}}'''[[Juristisch-psychiatrische Grenzfragen]]''' : zwanglose Abhandlungen, Halle, S. : Marhold 1.1903 - 10.1914/18(1919)
* {{ZsTitL|284-7|Justus Liebig's Annalen der Chemie und Pharmacie}} / hrsg. von Friedrich Wöhler [u.a.]. Leipzig ; Heidelberg : Winter N.R. 93=169.1873 - 96=172.1874 {{ZsLFrSp|6217-0|}}
== K ==
* {{ZsTitL|2076770-5|Die kausale Therapie : Zeitschrift für kausale Behandlung der Tuberkulose und anderer Infektionskrankheiten}}, Bremerhaven : Vangerow 1.1903/04 - 2.1905,1; damit Ersch. eingest.
** 1.1903/04 - 2.1905,1 {{HT|mdp.39015070515369}} = {{IA|diekausalethera00unkngoog}} (ohne Vorschau) = {{IA|diekausaletherapie.zeitschriftfurkausalebehandlungdertuberkuloseundandererinfekt}}
* {{ZsTitL|500568-1|Der Kinder-Arzt}} (offizielle Schreibung nach Titelblatt) = Der Kinderarzt : Zeitschrift für Kinderheilkunde, hrsg. von [http://www.wormserjuden.de/Biographien/Sonnenberger.html Moritz Sonnenberger], 1.1890 - 31.1920,9(Sept.) {{ZsLFrSp||500576-0}}
** Aufgeg. in : ''Medizinische Literatur'' Leipzig 1.1901 - 25.1925 {{ZsLFrSp||500576-0}}
** Beilage zu : ''Der Frauenarzt'' 1.1886(Juli) - 35.1920,12(Dez.) {{ZsLFrSp||500575-9}} (die dann ebenfalls in ''Med. Literatur'' aufgegangen)
** erschienen 1.1890 - 3.1892 Berlin & Neuwied : (Louis) Heuser
** erschienen 4.1893 - 31.1920 Leipzig : Verlag des Reichs-Medizinal-Anzeigers / Benno Konegen
** 1.1890 {{GBS|dEcSAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger1.1890}}'''
** 2.1891 {{GBS|BEcSAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger2.1891}}'''
** 3.1892 {{GBS|U0USAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger3.1892}}'''
** 4.1893 {{GBS|7UQSAAAAYAAJ}} (Harvard) = '''{{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger4.1893}}'''
** 5.1894 {{HT|chi.096860846}} = {{GBS|6zwxAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger5.1894}}
** 6.1895 {{HT|chi.096860781}} = {{GBS|_zwxAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger6.1895}}; {{GBS|R0cSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger6.1895hv}}
** 7.1896 {{GBS|EEUSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger7.1896}}
** 8.1897 {{GBS|z0QSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger8.1897}}
** 9.1898 {{GBS|9UYSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger9.1898}}
** 10.1899 {{HT|chi.096861088}} = {{GBS|OD0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger10.189911.1900}} (10+11); {{GBS|3EYSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger10.1899}}
** 11.1900 {{HT|chi.096861088}} = {{GBS|OD0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger10.189911.1900}} (10+11); {{GBS|UzQSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger11.1900}}
** 12.1901 {{GBS|RU0SAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger12.1901}}
** 13.1902 {{GBS|MlkSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger13.1902}}
** 14.1903 {{HT|chi.096860731}} = {{GBS|cz0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger14.190315.1904}} (14+15); {{GBS|d1kSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger14.1903}}
** 15.1904 {{HT|chi.096860731}} = {{GBS|cz0xAQAAMAAJ}} = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger14.190315.1904}} (14+15); {{GBS|-1oSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger15.1904}}
** 16.1905 {{GBS|ZVoSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger16.1905}}
** 17.1906 {{GBS|NkUSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger17.1906}}
** 18.1907 {{GBS|HFsSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger18.1907}}
** 19.1908 {{GBS|9FoSAAAAYAAJ}} (Harvard) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger19.1908}}
** 20.1909 {{fehlt noch}} Harvard
** 21.1910 - 22.1911 {{GBS|Xj4xAQAAMAAJ}} (Chicago) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger21.191022.1911}}
** 23.1912 - 24.1913 {{GBS|mz4xAQAAMAAJ}} (Chicago) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger23.191224.1913}}
** 25.1914 - 26.1915 {{GBS|0D4xAQAAMAAJ}} (Chicago) = {{IA|derkinderarztkinderarztzeitschriftfurkinderheilkundesonnenberger25.191426.1915}}
** 27.1916 {{fehlt noch}} Harvard
** 28.1917 {{fehlt noch}} Harvard
** 29.1918 {{fehlt noch}} Harvard
** 30.1919 {{fehlt noch}} Harvard (nur H.1-10)
** 31.1921 {{fehlt noch}} Harvard
* {{Anker|505121-6}}'''[[Die Kinderfehler]]''' : Zeitschrift für Kinderforschung mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Pathologie}}, Langensalza : Beyer 1.1896 - 4.1899 {{ZsLFrSp||505122-8}}
** 1.1896 - 4.1899 Titel nach Titelblatt ''Die Kinderfehler : Zeitschrift für pädagogische Pathologie und Therapie in Haus, Schule und sozialem Leben''.
** 5.1900 - 10.1902 Titel nach Titelblatt ''Die Kinderfehler : Zeitschrift für Kinderforschung mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Pathologie''
* {{ZsTitL|1429991-4|Kleiner Recept-Almanach}} : enthaltend ein Verzeichniss der neuesten Heilmittel und Heilmethoden für pract. Ärzte, Zürich : Selbstverl. Nachgewiesen 1873 - 1874 {{ZsLFrSp||1429994-X}}
** 1873 - 1874 LBMV Schwerin, UB Leipzig
* {{ZsTitL|270593-x|Klinisch-therapeutische Wochenschrift}}. Berlin ; Leipzig : Rothschild 5.1898 – 29.1922; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|977365-4}}
** '''14.1907 - 16.1909''' [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ktw ÖNB Wien ANNO] (9/2021 mehr nicht vorhanden)
** '''20.1913 - 29.1922,35/36''' {{GND|1188580604}} (leider '''nur vom Lesesaal aus''' zugreifbar)
** [http://catalog.crl.edu/search/o?SEARCH=11570369 Center for Research Library] v.5 1898, v.6, no.1-2 1899, v.9 1902, v.10, no.1-30, 32-33, 35, 38-41, 43-49 1903
** [http://id.lib.harvard.edu/alma/990020224620203941/catalog Harvard] 5-10 (1898-1903) ; [https://hollis.harvard.edu/primo-explore/fulldisplay?docid=01HVD_ALMA211821748390003941 Harvard] v.14(1907)-v.21(1914); v.23(1916)-v.26(1919); v.28(1921), v.29(1922)H.1-38 komplett; v.22(1915) ohne H. 43+51; v.27(1920) ohne H. 27,28,41+42
** [https://lmldb.stanford.edu/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?DB=local&BOOL1=as+a+phrase&FLD1=Keyword+Anywhere+(GKEY)&CNT=50&SAB1=11570369 Stanford] 5.1898, 6.1899, 7.1900, 9.1902-10.1903 ''angefragt am 2.3.2019'' Kein Programm zum aktiven Digitalisieren mehr
** [https://lmldb.stanford.edu/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?BBID=62299 Stanford] 20.1913 – 29.1922 ''angefragt am 2.3.2019'' Kein Programm zum aktiven Digitalisieren mehr
** [https://clio.columbia.edu/catalog/6661756 Columbia] 18 (1911), 21 (1914) ''angefragt am 2.3.2019'' Kein Programm zum aktiven Digitalisieren mehr
** abgedeckt wären dann 5--29
** 5-29 vorhanden in Darmstadt ULB
* {{ZsTitL|200457-4|Klinische Wochenschrift}} : Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Berlin [u.a.] 1.1922 – 23.1944; 24.1946 – 69.1991 {{ZsLFrSp|200441-0}} {{ZsLFrSp|208341-3}}
** zusammengelegt aus ''Berliner klinische Wochenschrift'' und ''Therapeutische Monatshefte''
** 1.1922 {{HT|uc1.c3047394}} = {{IA|klinischewochenschrift1.1922teil1hefte126california}}; {{HT|umn.319510002210975}} = {{IA|klinischewochenschrift1.1922teil1hefte126minnesota}} (Hefte 1-26); {{HT|uc1.c3047395}} = {{IA|klinischewochenschrift1.1922teil2hefte2752california}}; {{HT|umn.319510002210983}} = {{IA|xxxx}} (Hefte 27-52)
* {{ZsTitL|558532-6|Korrespondenzblatt der ärztlichen Kreis- und Bezirksvereine in Sachsen : Organ d. Landesverbandes Sachsen des Verbandes der Ärzte Deutschlands.}} Dresden : Klemich 25.1878 - 102.1931 {{ZsLFrSp|558531-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||558533-8}}
** 25.1878 - 69.1900 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/99492/1/ SLUB Dresden]
* {{ZsTitL|977761-1|Korrespondenzblatt der ärztlichen Vereine in Hessen : Organ des Ärztlichen Landesvereins}}, Darmstadt : Waitz 1.1891 - 30.1920
** 1.1891 - 9.1899 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/titleinfo/6435013 ZB Med Köln]
* {{ZsTitL|605846-2|Korrespondenzblatt der deutschen Ärzte in Mähren}}, / Zentralverein Deutscher Ärzte in Mähren, Brünn : Zentralverein 7.1907 - 8.1908 {{ZsLFrSp|632884-2|}} {{ZsLFrSp||605845-0}}
** 7.1907 - 8.1908 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-91800 ZB Medizin Köln]
* {{ZsTitL|214572-8|Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte.}} Basel: Schwabe 1.1871 – 49.1919 {{ZsLFrSp||200461-6}}
** siehe unter dem ursprünglichen Titel [[#214572-8|Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte]]
* {{Anker|xxx}}'''[[Kritisches Repertorium für die gesammte Heilkunde]]''', Berlin : Reimer 1.1823 - 20.1829; N.F. 1=21.1829 - 12=32.1833 {{ZsLFrSp||514421-8}}
== L ==
* {{ZsTitL|536236-2|Der Landarzt : eine medicinische Wochenschrift}} / [[w:Peter Ernst Wilde|Peter Ernst Wilde]], Riga 1765/66,1(1.März)-52(22.Febr.) nachgewiesen {{ZsLFrSp||LiefAbh}}
** ergänzen in ZDB: Nachfolger = Liefländische Abhandlungen von der Arzeneywissenschaft (kein ZDB-Eintrag) {{ZsLFrSp||LiefAbh}}
** 1. Aufl. 1765/66,1 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/82100/1/ SLUB Dresden]
** 2. Aufl. 1769 Frankfurt und Leipzig [https://dspace.ut.ee/handle/10062/29817 UB Tartu]
** siehe auch ''[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN868288659?tify=%7B%22view%22%3A%22toc%22%7D Auszug aus dem Landarzt und den Liefländischen Abhandlungen von der Arzeney-Wissenschaft]'' 1770/1771
* '''[[Lehrbücher der Psychiatrie]]''' (Sammlung psychiatrischer Lehrbücher)
* ''Leistungen und Fortschritte der Medizin in Deutschland'' > [[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]
* {{ZsTitL|LiefAbh|Liefländische Abhandlungen von der Arzeneywissenschaft}} / [[w:Peter Ernst Wilde|Peter Ernst Wilde]], Schloss Ober-Pahlen 1.1766 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp|536236-2|}} {{ZsLFrSp||1003270-8}}
** kein Eintrag ZDB
** Fortsetzung von : Der Landarzt
** Fortsetzung : Der Praktische Landarzt
** 1.1766 (2. Aufl. 1782) {{GDZ|667743294}}; [http://dspace.ut.ee/handle/10062/27359 UB Tartu] = {{IA|derlandarzteinemedicinischewochenschriftpeterernstwilderiga17652.aufl.1769}}
** siehe auch ''[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN868288659?tify=%7B%22view%22%3A%22toc%22%7D Auszug aus dem Landarzt und den Liefländischen Abhandlungen von der Arzeney-Wissenschaft]'' 1770/1771
* {{Anker|505071-6}} '''[[Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde]]''', Berlin ; Landsberg, Warthe : Enslin Bd. 1.1825 - 24.1832 {{ZsLFrSp||505072-8}}
* {{ZsTitL|517430-2|Lucina : eine Zeitschrift zur Vervollkommnung der Entbindungskunst}} / hrsg. von Elias von Siebold, Marburg : Krieger 1.1802/04 - 6.1810/11 {{ZsLFrSp||517431-4}}
** 1.1802/04, H. 1-3 {{HT|chi.34736648}}
*** 1.1802/04, 1 (1802) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710501/ft/bsb10248478?page=3 BSB München] = {{GBS|AltPAAAAcAAJ}}, {{GBS|C90-AAAAcAAJ}}
*** 1.1802/04, 2 (1803) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12213567/ft/bsb10946620?page=1 BSB München] = {{GBS|CFtPAAAAcAAJ}}
*** 1.1802/04, 3 (1804) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710503/ft/bsb10248479?page=5 BSB München] = {{GBS|CltPAAAAcAAJ}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12213568/ft/bsb10946621?page=7 BSB München] = {{GBS|Ft0-AAAAcAAJ}}
** 2.1804/05, H. 1-3 {{HT|chi.57144820}}
*** 2.1804/05, 3 (1805) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710504/ft/bsb10248480?page=5 BSB München] = {{GBS|HN0-AAAAcAAJ}}
** 3.1805/06, H. 1-3 {{HT|chi.57144940}}
*** 3.1805/06, 1 (1805) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710507/ft/bsb10248481?page=3 BSB München] = {{GBS|Od0-AAAAcAAJ}}
*** 3.1805/06, 2 (1806) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710507/ft/bsb10248481?page=153 BSB München] = {{GBS|xxxx}}
** 4.1807/08, H. 1-3 {{HT|chi.57144471}}
*** 4.1807/08, 2 (1807) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710508/ft/bsb10248482?page=3 BSB München] = {{GBS|Pt0-AAAAcAAJ}}
*** 4.1807/08, 3 (1808) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6710512/ft/bsb10248483?page=3 BSB München] = {{GBS|SN0-AAAAcAAJ}}
** 5.1809, H. 1-3 {{HT|chi.57144659}}
** 6.1810/11, H. 1-3 {{HT|chi.57144779}}
== M ==
* {{ZsTitL|516621-4|Magazin der ausländischen Literatur der gesammten Heilkunde und Arbeiten des Ärztlichen Vereins zu Hamburg.}} Hamburg : Perthes & Besser 1.1821 – 30.1835 {{ZsLFrSp|516613-5}} {{ZsLFrSp||516606-8|}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516621-4 MDZ München]
* {{ZsTitL|506138-6|Magazin für die gesammte Thierheilkunde}}, Berlin : Hirschwald 1.1835 - 40.1874 {{ZsLFrSp||506161-1}}
** 1.1835 - 24.1858 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100111724 Hathitrust Ohio & Harvard] = s.a. [https://www.google.com.mx/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:98MRTGrtyL4C Google Books]
** 25.1859 = '''in 24.1858 mit eingebunden'''
** 26.1860 - 33.1867 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100111724 Hathitrust Harvard] = s.a. [https://www.google.com.mx/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:98MRTGrtyL4C Google Books]
** 34.1868 {{fehlt noch}}
** 35.1869 - 40.1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100111724 Hathitrust Harvard] = s.a. [https://www.google.com.mx/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:98MRTGrtyL4C Google Books]
* {{ZsTitL|203793-2|Magazin für die psychische Heilkunde.}} Berlin 1.1805/06; damit Ersch. eingest.
** 1.1805/06 {{MDZ|10085925-4}}, {{HT|ucm.5326179073}}
* {{ZsTitL|546176-5|Magazin für philosophische, medicinische und gerichtliche Seelenkunde}}, Würzburg : Strecker H. 1.1829 - 7.1831; Jg. 4.1834; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp||546177-7}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]]
** 1.1829 (1.Jg.) {{HT|njp.32101063551996|5}} (1-3); [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/periodical/titleinfo/8965272 UB Frankfurt]
** 2.1829 (1.Jg.) {{HT|njp.32101063551996|159}} (1-3); [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/periodical/titleinfo/8965272 UB Frankfurt]
** 3.1829 (1.Jg.) {{HT|njp.32101063551996|387}} (1-3)
** 4.1830 (2.Jg.) {{HT|njp.32101063552002|5}} (4-5) (Inhalt Band 4 = {{HT|njp.32101063552002|7}}; [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/schopenhauer/periodical/titleinfo/8965272 UB Frankfurt]; {{HT|xxx}}
** 5.1830 (2.Jg.) {{HT|njp.32101063552002|265}} (4-5) (Inhalt Band 5 = {{HT|njp.32101063552002|267}})
** 6.1831 (3.Jg.) {{HT|njp.32101063552010|7}} (6-7) (Inhalt Band 6 = {{HT|njp.32101063552010|9}})
** 7.1831 (3.Jg.) {{HT|njp.32101063552010|309}} (6-7) (Inhalt Band 7 = {{HT|njp.32101063552010|311}})
** 4.Jg. = 1.1834 von ''Archiv für Psychologie für Ärzte und Juristen'' {{ZsLFrSp||546175-3}}
* {{Anker|520456-2}}'''[[Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften|Magazin für die neuesten Erfahrungen, Entdeckungen und Berichtigungen im Gebiete der Pharmacie]].''' Karlsruhe 1.1823 – 6.1824 = Jg. 1–2 {{ZsLFrSp||241601-3|}}
* {{Anker|241601-3}}'''[[Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften]].''' Heidelberg 7.1824 – 36.1831 = Jg. 2–9 {{ZsLFrSp|520456-2}} {{ZsLFrSp||6216-9|}}
* ''Magazin zur Erfahrungsseelenkunde'' > [[Gnothi sauton]]
* {{ZsTitL|556025-1|Die Medicin der Gegenwart : Monats-Berichte aus d. Gesammtgebiet d. Medicin für d. Praxis}}. Berlin 1.1898 – 2.1899 {{ZsLFrSp||534240-5|}}
** 1.1898 {{HT|mdp.39015070192581}} = {{IA|DieMedicinDerGegenwart11898}}
** 2.1899 {{HT|mdp.39015070192839}} = {{IA|DieMedicinDerGegenwart21899}}
* {{Anker|Medicinal|}}''Medicinal Zeitung. Zeitschrift für die gesammte Heilkunde'' / Redigirt von Dr. Ph. J. Schreiber. Dayton, Ohio : Medicinal Zeitung Publishing Co 1.1889/90, mehr nicht erschienen
** {{HT|hvd.32044103087326}} = {{IA|medicinalzeitungzeitschriftfurdiegesammteheilkundedaytonohio1.18891990}}
* {{ZsTitL|516601-9|Medicinisch-chirurgische Monatshefte}} 1857 – 1864[?] {{ZsLFrSp|516602-0|}}
** vollständig digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=516601-9 MDZ München]
*** Vorgänger: Neue medicinisch-chirurgische Zeitung {{ZsLFrSp|516602-0|}}
* {{ZsTitL|506680-3|Medicinisch-chirurgische Rundschau: Zeitschrift für d. gesamte praktische Heilkunde}}. Wien: Urban & Schwarzenberg 3.1862 – 35.1894 {{ZsLFrSp|506679-7}} {{ZsLFrSp||204347-6}}
** {{HT|100420210|R}} Harvard University 3.1862-16.1875, 18.1877-24.1884, 27.1886-31.1890, 35.1894
** {{HT|000506660|R}} University of Michigan ergänzend 17.1876, 26.1885, 32.1891, 34.1893
** 3.1862 - 5.1864; 7.1866 - 19.1878 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/506680-3 BSB München] (Stand 6/2019)]
** per 12/2018 fehlt noch Band 33.1892 (angefragt bei UMich per 1/2019, wird bis 10/2019 digitalisiert)
** 1862-03 {{HT|hvd.32044103087771}}
** 1863-04 {{HT|hvd.32044103087425}}
** 1864-05 {{HT|hvd.32044103087433}}
** 1865-06 {{HT|hvd.32044103087441}}
** 1866-07 {{HT|hvd.32044103087524}}
** 1867-08 {{HT|hvd.32044103087532}}
** 1868-09 {{HT|hvd.32044103087540}}
** 1869-10 {{HT|hvd.32044103087557}}
** ab 1870-11 Parallelzählung mit Neue Folge (NF ab 1)
** 1870-11 (NF1) {{HT|hvd.32044103087417}}
** 1871-12 (NF2) {{HT|hvd.32044103087664}}
** 1872-13 (NF3) {{HT|hvd.32044103089652}}
** 1873-14 (NF4) {{HT|hvd.32044103087631}}
** 1874-15 (NF5) {{HT|hvd.32044103087649}}
** 1875-16 (NF6) {{HT|hvd.32044103087656}}
** 1876-17 (NF7) {{HT|mdp.39015075816242}}
** 1877-18 (NF8) {{HT|hvd.32044103089108}}
** 1878-19 (NF9) {{HT|hvd.32044103089348}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau187819NF9}}
** 1879-20 (NF10) {{HT|hvd.32044103089330}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau187920NF10}}
** 1880-21 (NF11) {{HT|hvd.32044103089322}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188021NF11}}
** 1881-22 (NF12) {{HT|hvd.32044103089462}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188122NF12}}
** 1882-23 (NF13) {{HT|hvd.32044103089579}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188223NF13}}
** 1883-24 (NF14) {{HT|hvd.32044103089454}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188324NF14}}
** 1884-25 (NF15) {{HT|hvd.32044103089686}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188425NF15}}
** 1885-26 (NF16) {{HT|mdp.39015075821267}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188526NF16}}
** 1886-27 (NF17) {{HT|hvd.32044103089439}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188627NF17}}
** 1887-28 (NF18) {{HT|hvd.32044103089561}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188728NF18}}
** 1888-29 (NF19) {{HT|hvd.32044103089553}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188829NF19}}
** 1889-30 (NF20) {{HT|hvd.32044103089660}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau188930NF20}}
** 1890-31 (NF21) {{HT|hvd.32044103089678}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189031NF21}}
** 1891-32 (NF22) {{HT|mdp.39015075821325}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189132NF22}}
** 1892-33 (NF23) {{HT|mdp.39015075821333}} = {{IA|medizinischchirurgischerundschau33.1892}}
** 1893-34 (NF24) {{HT|mdp.39015075821341}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189334NF24}}
** 1894-35 (NF25) {{HT|hvd.32044103089546}} = {{IA|MedizinischChirurgischeRundschau189435NF25}}
* {{ZsTitL|516609-3|Medicinisch-chirurgische Zeitung}} / fortgesetzt von Johann Nepomuck Ehrhart, Innsbruck : Rauch ; Leipzig : Köhler 1790 – 1839 {{ZsLFrSp||516602-0}}
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516609-3 MDZ München]
* {{ZsTitL|516595-7|Medicinisch-chirurgische Zeitung / Ergänzungsbände}}, Innsbruck : Rauch ; Leipzig : Köhler 1.1790/1800 – 42.1839,März
** komplett digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516595-7 MDZ München]
* {{ZsTitL|516595-7|Medicinisch-pharmaceutische Blätter}}, Riga 1.1819 - 4.1822 , N.F. 1 (=5).1824
** [https://www.ester.ee/record=b1468632 UB Tartu] digitalisiert alle 5 Bände
** nach Franke: Deutschsprachige medizinische Periodica in Rußland. Z ärztl Fortb 64, 314 erschienen 6 Bände à 4 Hefte bis 1825
* {{ZsTitL|528014-X|Medicinische Annalen}}, / hrsg. von d. Mitgliedern d. Großherzoglichen Badischen Sanitäts-Commission in Karlsruhe u.d. Vorstehern d. medicin., chirurg. u. geburtshülfl. Anstalten in Heidelberg, Heidelberg : Mohr 1.1835 - 13.1848; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|528013-8|}}
** 1.1835 – 13.1847 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528014-X BSB München]
** 1.1835 + 2.1836 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000864919 Hathitrust Michigan]
* '''[[Medicinische Blätter]]''', ab 33.1910 ''Medizinische Blätter'', Wochenschrift (ab 34 Halbmonatsschrift) für die gesammte / gesamte Heilkunde, 25.1902 - 33.1910; 33.1911 - 42.1920,6
** derzeit zugänglich bis 37.1915; die fehlenden Bände 38.1916 - 42.1920 wurden per 7/2019 von der ÖNB zugesagt
* {{ZsTitL|310180-0|Medicinische Commentarien von einer Gesellschaft der Aerzte zu Edinburgh}}, Altenburg : Richter 1.1774 - 10.1790; 2.Decade 1.1791 - 10.1797; 3.Decade 1.1799[?] {{ZsLFrSp|348634-5|}}
** Übersetzung von Studien aus den brit. Zeitschriften
*** ''Medical and philosophical commentaries'' 1.1773 - 6.1779 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#418592-4|britisches Original]]
*** ''Medical commentaries for the year ...'' 7.1780 - 10.1785(1786); N.S. 1.1786(1787) - 10.1795 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#418593-6|britisches Original]]
** 1-20 {{Heidi|medicinische_commentarien_edinburgh}}
** 1-20 [https://search.onb.ac.at/primo-explore/search?institution=43ACC_ONB&vid=ONB&tab=default_tab&search_scope=ONB_gesamtbestand&mode=basic&displayMode=full&bulkSize=10&highlight=true&dum=true&query=any,contains,Medicinische%20Commentarien%20von%20einer%20Gesellschaft%20der%20Aerzte%20zu%20Edinburgh&displayField=all&lang=de_DE ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|580037-7|Medicinische Jahrbücher des kaiserl.-königl. österreichischen Staates / hrsg. von den Directoren und Professoren des Studiums der Heilkunde an der Universität zu Wien}}, Wien : Kupffer u. Wimmer 1.1812 - 6.1820/21; N.F. 1.1822 - 3.1826; [3.F.] 1=10.1829 - 40/41=49/50.1844; 51.1845 - 66.1848; damit Ersch. eingest.
** komplett 1.1812 - 6.1820/21; N.F. 1.1822 - 3.1826; [3.F.] 1=10.1829 - 66.1848 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/580037-7 BSB München]
** ein Großteil der Bände auch [https://lib.ugent.be/nl/catalog?q=Medicinische+Jahrb%C3%BCcher UB Gent]
* {{ZsTitL|537637-3|Medicinische Monatsschrift}} : Organ für practische Ärzte in Nord-Amerika, New York, N.Y. 1.1889 – 2.1890 {{ZsLFrSp||537638-5}}
** 1.1889 {{IA|medicinischemona1188unse}}
** 2.1890 {{IA|medicinischemona2190unse}}
* {{ZsTitL|MedicinischeVersuche|Medicinische Versuche und Beobachtungen von Herrn Franz Home}}, Altenburg : Richter 1768 {{ZsLFrSp||348634-5}}
** Übersetzung von Studien aus der brit. Zeitschrift ''Medical essays and observations : revised and publ. by a Society in Edinburgh'' 1.1731 - 5.1744 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#604686-1|britisches Original]]
** {{GDZ|635262088}}; {{GBS|Ip9Xu1-6-X0C}} (Tschechische Nationalbibliothek)
* {{ZsTitL|534240-5|Die medicinische Woche : Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes …}} Berlin ; Halle : Marhold [1.]1900; 7.1906 – 8.1907 {{ZsLFrSp|556025-1|}} {{ZsLFrSp||534239-9|}}
** Fortsetzung der ''Die Medicin der Gegenwart'' und selbst fortgesetzt durch ''Therapeutische Rundschau''
** 1.1900, nur Hefte 3-11 & 13-51 {{HT|mdp.39015084504953}} = {{IA|xxx}}
** 2.1901 – 6.1905 unter dem Titel {{ZsTitL|534232-6|Die medicinische Woche und balneologische Centralzeitung}}
** 2.1901 {{HT|mdp.39015084505117}} = {{IA|medicinischewochev2.1901}}
** 3.1902 {{HT|mdp.39015084504888}} = {{IA|medicinischewochev3.1902}}
** 4.1903 {{HT|mdp.39015084504946}} = {{IA|medicinischewochev4.1903}}
** 5.1904 {{HT|mdp.39015084505232}} = {{IA|medicinischewochev5.1904}}
** 6.1905 {{HT|mdp.39015084505240}} = {{IA|medicinischewochev6.1905}}
** 7.1906 – 8.1907 wieder unter dem ursprünglichen Titel ''Die medicinische Woche : Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes''
** 7.1906 {{HT|mdp.39015079971498}} = {{GBS|o80cAQAAMAAJ}} = {{IA|medicinischewochev7.1906}}
** 8.1907 {{HT|mdp.39015070192839}} = {{GBS|Zc4cAQAAMAAJ}} = {{IA|medicinischewochev8.1907}}
* {{ZsTitL|530517-2|Medicinische Zeitung}} / Verein für Heilkunde in Preußen, Enslin, Berlin, 1.1832 – 26.1857; Neue Folge (N.F.) 1.1858 – 3.1860 {{ZsLFrSp||530518-4}}
** '''1.1832 – 26.1857; Neue Folge (N.F.) 1.1858 – 3.1860 komplett''' [http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7094720 ZB Med Köln]
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=10176081&isPeriodical=N MDZ München] 22.1853 (Hefte 14-41), 23.1854 – 26.1857 und N.F. 1.1858 – 2.1859 (mehr in München nicht vorhanden)
** {{HT|011570520|R}} bislang nur Band 21.1852 – 22.1853
* {{ZsTitL|1339782-5|Medicinische Zeitung Russlands}}, St. Petersburg 1.1844 – 17.1860 {{ZsLFrSp||549963-x}}
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=10176086&isPeriodical=N MDZ München] komplett digitalisiert Bände 1.1844 – 17.1860
* {{ZsTitL|551613-4|Medicinischer Argos : Zeitschr. für Kritik u. Antikritik auf d. Gebiete d. Medizin}}, Leipzig : Gebauer 1.1839 - 5.1843
** 1.1839 - 5.1843 komplett [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/551613-4 BSB München]
* {{Anker|502534-5}}'''[[Medicinisches Correspondenzblatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins]]''', 1.1832 – 52.1882 {{ZsLFrSp||502535-7}}
** 1.1832 – 52.1882 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/502534-5 München] per 6/2020 digitalisiert bis 49.1849
** die Separatseite listet parallel die Digitalisate der BSB-Bände bei der BSB München/MDZ und bei Google Books auf
* {{ZsTitL|502535-7|Medicinisches Correspondenzblatt des Württembergischen Ärztlichen Landesvereins}}, Stuttgart : Schweizerbart 53.1883 - 89.1919 {{ZsLFrSp|502534-5|}} {{ZsLFrSp||502536-9}}
** 12/2019 keine Digitalisate nachweisbar; ZB Med Köln hat 53.1883 - 82.1915
* {{ZsTitL|534754-3|Medicinisches Correspondenzblatt rheinischer und westfälischer Ärzte}}. Bonn : Habicht 1.1842 – 4.1845[?] (mehr nicht nachgewiesen)
** Band 1 (1842) {{Münster|1-123870}}
** Band 2 (1843) {{Münster|1-123870}}
** Band 3 (1844) {{GBS|5yNAAAAAcAAJ}}
** Band 4 (1845) {{Münster|1-123870}}; {{GBS|7CNAAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|515299-9|Medicinisches Journal}}, / von E. G. Baldinger, Göttingen : Dieterich 1.1784/85 - 6.1789/90,[1] = St. 1-21 {{ZsLFrSp||515300-1}}
** 1.1784/85 - 5.1788/89 = St. 1-20 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515299-9 BSB München]
** 6.1789/90,[1] = St. 21 {{MDZ|10083816|9}}
* {{ZsTitL|515300-1|Medicinisches und Physisches Journal}} / vom Geheimen Rat Baldinger, Göttingen : Dieterich 6.1789/90,[2] - 9.1794/96 = St. 22-36 {{ZsLFrSp|515299-9|}} {{ZsLFrSp||515301-3}}
** 6.1789/90,[2] - 8.1793 = St. 22-32 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515300-1 BSB München]
** 9.1794/96 = St. 33-36 {{GDZ|799120243}}
* {{ZsTitL|504870-9|Medizinisch-praktische Abhandlungen von deutschen, in Rußland lebenden Ärzten}} / Hrsg. Verein Praktischer Aerzte zu Sankt Petersburg, Hamburg : Hoffmann & Campe 1.1835 - 2.1842[?]
** 1=5; 2=6 von: ''Vermischte Abhandlungen aus dem Gebiete der Heilkunde'' {{ZsLFrSp|504869-2|}}
** 1.1835 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10208162/ft/bsb10083392?page=3 BSB München] = {{GBS|accGAAAAcAAJ}}
** 2.1842 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10842472/ft/bsb11043387?page=9 BSB München] = {{GBS|ahxTAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|572404-1|Medizinische Jahrbücher der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien}}, Wien 17.1861 – 26.1870 = Bd.1/2-19/20; 1871 – 1885; N.F. 1.1886 – 3.1888 {{ZsLFrSp|572403-x}}
** Vorg.: Gesellschaft der Ärzte (Wien): Zeitschrift der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien
* Hg.: Braun/Duchek/Schlager. Jahrg.: bis 26 (1870)
** 17.1861 {{MDZ|10086842-1}}
** 18.1862 {{MDZ|10086843-6}}
** 19.1863 {{MDZ|10086844-2}}
** 20.1864 {{MDZ|10086845-7}}
** 21.1865 {{MDZ|10086846-2}}; {{IA|medizinischejah04wiengoog}}
** 22.1866 {{MDZ|10086847-8}}
** 23.1867 {{MDZ|10086848-3}}
** 24.1868 {{MDZ|10086849-3}}
** 25.1869 {{MDZ|11044141-5}}; {{IA|medizinischejah03wiengoog}}
** 26.1870 {{MDZ|11044142-0}}; {{IA|medizinischejah05wiengoog}}
* Hg.: S. Stricker. Jahrg. 1871–1885
** 1871 {{MDZ|11044143-6}}; {{IA|medizinischejah10unkngoog}}
** 1872 {{MDZ|11044144-1}}; {{IA|medizinischejah05unkngoog}}
** 1873 {{MDZ|11044145-6}}; {{IA|medizinischejah03unkngoog}}
** 1874 {{MDZ|11187662-6}}; {{IA|medizinischejah08unkngoog}}
** 1875 {{MDZ|11318496-9}}; {{IA|medizinischejah15unkngoog}}
** 1876 {{MDZ|11335271-0}}; {{IA|medizinischejah07unkngoog}}
** 1877 {{MDZ|11358794-3}}; {{IA|medizinischejah04unkngoog}}
** 1878 {{IA|medizinischejah00wiengoog}}
** 1879 {{IA|MedizinischeJahrbcherDerK.K.GesellschaftDerAerzteInWien1879}}
** 1880 {{IA|medizinischejah12unkngoog}}
** 1881 {{IA|medizinischejah00unkngoog}}
** 1882 {{IA|medizinischejah01unkngoog}}
** 1883 {{IA|medizinischejah13unkngoog}}
** 1884 {{IA|medizinischejah06unkngoog}}
** 1885 {{IA|medizinischejah09unkngoog}}
* Hg.: Albert/Kundrat/Ludwig. Jahrg. 1–3 (1886–1888)
** 1886 {{IA|medizinischejah02unkngoog}}, {{IA|medizinischejah02wiengoog}}
** 1887 {{IA|medizinischejah01wiengoog}}, {{IA|medizinischejah14unkngoog}}
** 1888 {{IA|medizinischejah11unkngoog}}
* {{Anker|3232-3}}'''[[Medizinische Klinik]]''' (verschiedene Untertitel), München : Springer Medizin 1.1905 – 40.1944,39/40(Sept.); [N.S.] 1.1946,1-12; 41.1946,13-24; 42.1947 – 76.1981; 78.1983 – 105.2010 {{ZsLFrSp|506683-9|}}
** Untertitel 1.1905 - 40.1944 ''Medizinische Klinik : Wochenschrift für praktische Ärzte''
** fortlaufende Digitalisierung, bis 2040 bis 1944 zugänglich
* Medizinische Klinik. Beihefte
** siehe unter [[Medizinische Klinik]]
* {{ZsTitL|504947-7|Medizinische National-Zeitung für Deutschland und die mit selbigem zunächst verbundenen Staaten}}, Altenburg : Richter 1.1798 - 2.1799 {{ZsLFrSp||504948-9}}
** 1.1798 - 2.1799 {{SLUB|350846332}}
* {{ZsTitL|500825-6|Medizinische Neuigkeiten für praktische Ärzte : Centralbl. für d. Fortschritte d. gesamten medizin. Wissenschaften}}, München : Seitz & Schauer 1.1851 - 54.1904
** 1.1851 - 48.1898 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002531813 BSB München] = [https://www.google.com/search?q=editions:ZX46zaYOh-cC Google Books] (Stand 1/2021: bis 29.1879)
** 24.1874-25.1875, 27.1876-30.1880, 32.1882-34.1884 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010154960 Hathitrust U California] = [https://www.google.com/search?hl=de&tbm=bks&q=editions:aKwr6QQFwgAC Google Books]
* {{ZsTitL|512468-2|'''Medizinische und pharmazeutische Rundschau''' : offizielles Organ d. Wiener Medizinisch-Pharmazeutischen Gesellschaft}}, Wien : Offenberger [1.]1925 - 10.1934 = Nr. 1-224/225; 11.1935[?]
** Erscheinungsdauer nach ÖNB [1.]1925 - 10.1934 (228/229 vom 20.12.1934) (+ 11.1935 - 14.1938: ''Medizinische Rundschau'')
** Erscheinungsweise: 2x monatlich
** Probenummer: 20.6.1925, regulär ab 5.7.1925
** Probenummer - 25.3.1926 ''Pharmazeutische Rundschau : Unabhängige Zeitschrift für wissenschaftliche, praktische, gesellschaftliche und Standesinteressen der Pharmazie und verwandter Gebiete''
** ab 10.4.1926 ''Medizinische und pharmazeutische Rundschau : Unabhängige Zeitschrift für wissenschaftliche, praktische, gesellschaftliche und Standesinteressen der Pharmazie und Medizin (und verwandter Gebiete)''
** ab 10.1.1930 ''Medizinische und pharmazeutische Rundschau : Organ d. Wiener Medizinisch-Pharmazeutischen Gesellschaft, Organ der freien Gewerkschaft angestellter Apotheker'' (zeitweise auch noch Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Gesundheit)
** ab 10.1.1932 nur noch ''Medizinische und pharmazeutische Rundschau : mit der ständigen Wartezimmer-Beilage 'Apotheken-Illustrierte'''
** 1934: erscheint nur noch monatlich; Untertitel ''mit einer periodisch erscheinenden Wartezimmer-Beilage''
** 1.1925 - 10.1934 (228/229 vom 20.12.1934) [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=phr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|619253-1|Medizinischer Rathgeber für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jäger 1.1794 - 3.1796[?] {{ZsLFrSp|9678-7|}}
** 1.1794 - 3.1796 HUB Berlin & UB Leipzig; 1-2 auch ULB Düsseldorf
* {{ZsTitL|502536-9|Medizinisches Korrespondenzblatt für Württemberg}}, Leipzig ; Stuttgart : Volkmar [in Komm.] 90.1920 - 103.1933 {{ZsLFrSp|502535-7|}}
** 12/2019 keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|9678-7|Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jaeger ; Frankfurt, M. 1.1780 - 9.1788; (N.F.) 2.1792 - 3.1793 {{ZsLFrSp||619253-1}}
** Hrsg. von Dr. Johann Valentin Müller, Jun. und Dr. Georg Friedrich Hoffmann, Jun.
** [10.]1789 u.d.T. ''Neues Medizinisches Wochenblatt für Aerzte, Wundärzte, Apotheker, und Freunde der Naturwissenschaft'' 1.1789 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||1250499-3}}
** [10.]1789 u.d.T. ''Frankfurter medicinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker u. denkende Leser aus allen Ständen'' 1.1789 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||9677-5}}
** [N.F. 1.]1790/91 u.d.T. Medizinisches Wochenblatt, oder fortgesetzte medizinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen {{ZsLFrSp||1064040-X}}
** '''1.1780 - 9.1788; [N.F.] 2.1792 - 3.1793 komplett [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN731824857 SUB Göttingen]'''
** 1.1780,1-2; 2.1781; 3.1782,1u.4; 4.1783,4; 5.1784,2-3; 6.1785,1-2 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9678-7 BSB München]
* {{ZsTitL|1064040-X|Medizinisches Wochenblatt, oder fortgesetzte medizinische Annalen für Ärzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen}}, Frankfurt, M. : Jäger 1790/91 {{ZsLFrSp|9678-7|}} {{ZsLFrSp||9678-7}}
** = Band [N.F. 1.] von ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** hrsg. von Dr. Johann Valentin Müller Jr. & Georg Friedrich Hoffmann Jr.
** Lauf vom 1. Jul 1790 bis 30. Juni 1791
** Forts. mit [N.F.] 2.1792 - 3.1793 ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** 1790/91 {{Heidi|medizinisches_wochenblatt}}
* {{ZsTitL|538492-8|Memorabilien : Zeitschrift für rationelle praktische Ärzte}}, Heilbronn 3.1858 - 25.1880; N.F. 1=26.1881 - 19=44.1901/03,9 {{ZsLFrSp|538477-1|}}
** gegründet von [[Friedrich Betz|(Philipp) Friedrich Betz]] (* 15. Februar 1819 in Weinsberg; † 24. September 1903
** nach dem Tod Betz' {{GBS|IWkhAAAAQBAJ|PA120}}
** Zusatz 3.1858-8.1863: Organ für practische (ab 6: praktische) und wissenschaftliche Mittheilungen rationeller Aerzte
** Zusatz 9.1864-16.1871: Monatsblätter für praktische und wissenschaftliche Mittheilungen rationeller Aerzte
** Zusatz 17.1872-20.1875:Monatshefte für rationelle Aerzte
** Zusatz 21.1876-: Monatshefte für rationelle praktische Aezte
** 3.1858 - 29.1884; 31.1886 - 35.1890/91(1890) (perspektivisch) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002559124 BSB München] Stand 12/2019
** 3.1858 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509200/ft/bsb10480531?page=1 BSB München]
** 4.1859 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509201/ft/bsb10480532?page=1 BSB München]
** 5.1860 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509202/ft/bsb10480533?page=9 BSB München]
** 6.1861 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509203/ft/bsb10480534?page=5 BSB München]
** 7.1862 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509204/ft/bsb10480535?page=5 BSB München]
** 8.1863 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509205/ft/bsb10480536?page=9 BSB München]
** 9.1864 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509206/ft/bsb10480537?page=7 BSB München]
** 10.1865 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509207/ft/bsb10480538?page=9 BSB München]
** 11.1866 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509208/ft/bsb10480539?page=9 BSB München]
** 12.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509209/ft/bsb10480540?page=9 BSB München]
** 13.1868 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509210/ft/bsb10480541?page=7 BSB München]
** 14.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509211/ft/bsb10480542?page=9 BSB München]
** 15.1870 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509212/ft/bsb10480543?page=9 BSB München]
** 16.1871 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509213/ft/bsb11033994?page=13 BSB München]
** 17.1872 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5657863 ZB Med Köln]; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509214/ft/bsb11033995?page=7 BSB München]
** 18.1873 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551794 ZB Med Köln] (Heft 2, S. 49-96 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509215/ft/bsb11033996?page=5 BSB München]
** 19.1874 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551787 ZB Med Köln] (S. 359-360 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509216/ft/bsb11179219?page=5 BSB München]
** 20.1875 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551792 ZB Med Köln] (Heft 8+9, S. 337-432 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509217/ft/bsb11309580?page=3 BSB München]
** 21.1876 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551791 ZB Med Köln] (Heft 6, S. 241-288, sowie S. 335-336 fehlen); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509218/ft/bsb11328107?page=5 BSB München]
** 22.1877 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551789 ZB Med Köln]; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509219/ft/bsb11352572?page=5 BSB München]
** 23.1878 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551788 ZB Med Köln]; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509220/ft/bsb11366185?page=9 BSB München]
** 24.1879 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/5551785 ZB Med Köln] (S. 479+480 beschädigt); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509221/ft/bsb11383674?page=5 BSB München]
* {{ZsTitL|538477-1|Memorabilien aus der Praxis}}, Heilbronn 1.1856 - 2.1857 {{ZsLFrSp||538492-8}}
** gegründet von [[w:Friedrich_Betz|(Philipp) Friedrich Betz]] (* 15. Februar 1819 in Weinsberg; † 24. September 1903
** nach dem Tod Betz' {{GBS|IWkhAAAAQBAJ|PA120}}
** 1.1856 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509198/ft/bsb10480544?page=5 BSB München] = {{GBS|ICVAAAAAcAAJ}}
** 2.1857 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10509199/ft/bsb10480545?page=1 BSB München] = {{GBS|LiVAAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|310179-4|Merkwürdige Abhandlungen der zu London 1773 errichteten Medizinischen Gesellschaft}}, Altenburg : Richter 1.1789 - 4.1796[?]
** Digitalisierung geplant ; Kontext: VD18
** Deutsche Ausgabe der [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#435841-7|Memoirs of the Medical Society of London, instituted in the year 1773]], London 1.1787 - 6.1805
* Der ''Militärarzt'', 1867–1918 {{ANNO|dma|typ=p}}, siehe auch unter [[Zeitschriften (Militärgeschichte)|Militärgeschichte]]
* {{ZsTitL|1329031-9|Mitteilungen aus dem Archiv der Gesellschaft praktischer Ärzte zu Riga}}, Leipzig : Köhler 1.1839 {{ZsLFrSp||603057-9}}
** 1.1839 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022859543 BSB München]
* {{ZsTitL|558217-9|Mittheilungen aus dem Gebiete der gesammten Heilkunde}} / hrsg. von einer Medicinisch-Chirurgischen Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 1.1830 - 2.1833; damit Ersch. eingest.
** 1.1830 bei Hoffmann & Campe in Hamburg, 2.1833 in Kommission bei Perthes & Besser in Hamburg
** 1.1830 {{GBS|BDWeYyKP01IC}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia)
** 2.1833 {{GBS|SBDeJiHKjqwC}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia)
* {{ZsTitL|557144-3|Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie}} / hrsg. in Verbindung mit einem Vereine von Aerzten und Pharmaceuten der Herzogthümer Schleswig und Holstein, Kiel 1.1832 - 2.1833 {{ZsLFrSp||557145-5}}
** 1.1832 - 2.1833 {{Düss2|6665660}}
** 1.1832 - 2.1833 {{GBS|aZgDAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|558428-0|Mittheilungen aus der Chirurgischen Klinik zu Kiel}} Kiel, Hrsg.: Friedrich von Esmarch<br /> 1.1883 – 4.1888
** 1. Bd. 1883 {{IA|mittheilungenau01klingoog|n4}}
** 2. Bd. 1884 {{IA|mittheilungenau02klingoog|n2}} (unvollständig)
** 3. Bd. 1884 {{IA|mittheilungenau03klingoog|n2}} (unvollständig)
** 4. Bd. 1888 {{IA|mittheilungenau00klingoog|n6}}
* {{ZsTitL|520477-X|Mitteilungen aus der Medizinischen Fakultät der Kaiserlichen Kyushu-Universität Fukuoka}}, Fukuoka 1.1914 - 10.1925
** ZDB-Titel ändern! So laut Titelblatt!!!
** 1.1914 - 2.1916 {{HT|uc1.b2915071}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-1.1914-2.1916}}'''
** 3.1917 {{HT|uc1.b2915072}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-3.1917}}'''
** 4.1917/18 {{HT|uc1.b2915073}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-4.1917-18}}'''
** 5.1919 - 6.1922 {{HT|uc1.b2915074}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-5.1919-6.1922}}'''
** 7.1923 {{HT|uc1.b2915075}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-7.1923}}'''
** 8.1923 - 9.1924 {{HT|uc1.b2915077}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-8.1923-24-9.1924}}'''
** 10.1925 {{HT|uc1.b2915076}} = '''{{IA|mitteilungen-aus-der-medizinischen-fakultat-der-kaiserlichen-universitat-kyushu-10.1925}}'''
* {{ZsTitL|541080-0|Mittheilungen des Wiener Medicinischen Doctoren-Collegiums}}, Wien : Deuticke 1.1874,Okt. - 32.1906,Apr. {{ZsLFrSp|541079-4|}}
** 1.1874/75 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ257263103 ÖNB Wien] = {{GBS|kqD8Dnb-VA8C}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881823/ft/bsb11318467?page=5 BSB München]
** 2.1876 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ257263206 ÖNB Wien] = {{GBS|C8wVNLHK19wC}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881824/ft/bsb11335246?page=5 BSB München]
** 3.1877 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ257263309 ÖNB Wien] = {{GBS|WbOFZtjR_ekC}}; [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881826/ft/bsb11358771?page=13 BSB München]
** 4.1878 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881827/ft/bsb11374356?page=5 BSB München]
** 5.1879 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5881828/ft/bsb11390707?page=5 BSB München]
** 6.1880 {{HT|hvd.32044103092417}} = {{GBS|mh4CAAAAYAAJ}} = {{IA|mittheilungendeswienermedicinischendoctorencollegiums6.1880}}
** 7.1881 {{HT|hvd.32044103092425}} = {{GBS|yB4CAAAAYAAJ}} = {{IA|mittheilungendeswienermedicinischendoctorencollegiums7.1881}}
** 8.1882 {{HT|hvd.32044103092433}} = {{GBS|DB8CAAAAYAAJ}} = {{IA|mitteilungendes15unkngoog}}
** 9.1883
** 10.1884
** 11.1885 {{HT|hvd.32044103092441}} = {{GBS|TB8CAAAAYAAJ}} = '''{{IA|mittheilungendeswienermedicinischendoctorencollegiums11.1885}}'''
** mehr per 3/2020 nicht zu finden
* {{ZsTitL|632884-2|Mitteilungen des Zentralvereines Deutscher Ärzte in Mähren}}, Brünn : Centralverein 1.1901 - 6.1906 {{ZsLFrSp||605846-2}}
** 1.1901 - 6.1906 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-91794 ZB Medizin Köln]
=== Monat* ===
* {{ZsTitL|209724-2|Monatsberichte für Urologie}}, Berlin : Coblentz 6.1901 - 11.1906 {{ZsLFrSp|534944-8|}} {{ZsLFrSp||80317-0}}
** herausgegeben von [[w:en:Leopold Casper|Leopold Casper]] (1859-1959) und [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Lohnstein,+Hugo Hugo Lohnstein] (1864-?)
** 6.1901 {{HT|uc1.b3735209}} = {{GBS|_vgvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-6.1901}}'''
** 7.1902 {{HT|uc1.b3735210}} = {{GBS|2_gvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-7.1902}}'''
** 8.1903 {{HT|uc1.b3735211}} = {{GBS|k_gvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-8.1903}}'''
** 9.1904 {{HT|uc1.b3735212}} = {{GBS|GfgvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-9.1904}}'''
** 10.1905 {{HT|uc1.b3735213}} = {{GBS|rgIwAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-10.1905}}'''
** 11.1906 {{HT|uc1.b3735214}} = {{GBS|GwIwAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-fur-urologie-11.1906}}'''
* {{ZsTitL|534944-8|Monatsberichte über die Gesamtleistungen auf dem Gebiete der Krankheiten des Harn- und Sexualapparates}}, Berlin : Coblentz 2.1897 - 5.1900 {{ZsLFrSp|209722-9|}} {{ZsLFrSp||209724-2}}
** herausgegeben von [[w:en:Leopold Casper|Leopold Casper]] (1859-1959) und [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Lohnstein,+Hugo Hugo Lohnstein] (1864-?)
** 2.1897 {{HT|uc1.b3735205}} = {{GBS|L_kvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-2}}'''
** 3.1898 {{HT|uc1.b3735206}} = {{GBS|LPkvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-3}}'''
** 4.1899 {{HT|uc1.b3735207}} = {{GBS|IfkvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-4}}'''
** 5.1900 {{HT|uc1.b3735208}} = {{GBS|DvkvAAAAIAAJ}} = '''{{IA|monatsberichte-harn-und-sexualapparat-5}}'''
* {{Anker|206461-3}}'''[[Monatshefte für praktische Dermatologie]]''', Leipzig [u.a.] : Voss 1.1882,März – 53.1911 {{ZsLFrSp||80064-8}}
* {{ZsTitL|506916-6|Monatsschrift für Geburtskunde und Frauenkrankheiten : im Verein mit d. Gesellschaft für Geburtshülfe zu Berlin hrsg.}}, Berlin : Hirschwald 1.1853 - 34.1869 {{ZsLFrSp|506915-4|}} {{ZsLFrSp||80114-8}}
** 1.1853 - 34.1869 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002530778 BSB München]
** 1.1853 - 34.1869 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000534698 Hathitrust Michigan, Harvard & California]
** 1./2.1853 {{GBS|0UICAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr13unkngoog}}, {{GBS|iC-ezy6WH1gC}} = {{IA|monatsschriftfr11unkngoog}}
** 3./4.1854 {{GBS|TEICAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr47unkngoog}}
** 5./6.1855 {{GBS|bLif5XaPFp4C}} = {{IA|monatsschriftfr53unkngoog}}, {{GBS|G0ICAAAAYAAJ}}
** 7./8.1856 {{GBS|iWM6oauDtucC}} = {{IA|monatsschriftfr14unkngoog}}, {{GBS|wEECAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr54unkngoog}}
** 9./10.1857 {{GBS|EEECAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr27unkngoog}}, {{GBS|GLqJTzQxo70C}} = {{IA|monatsschriftfr12unkngoog}}
** 11./12.1858 {{GBS|wQhXo8re_GsC}} = {{IA|monatsschriftfr02unkngoog}}, {{GBS|kkACAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr51unkngoog}}
** 13./14.1859 {{GBS|GoHHkgGVLNkC}} = {{IA|monatsschriftfr34unkngoog}}, {{GBS|OT0CAAAAYAAJ}}
** 15./16.1860 {{GBS|9jf1IruHbn8C}} = {{IA|monatsschriftfr09unkngoog}}, {{GBS|0jwCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr50unkngoog}}
** 17./18.1861 {{GBS|IUACAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr32unkngoog}}, {{GBS|NitCQZI17o0C}} = {{IA|monatsschriftfr37unkngoog}}
** 19./20.1862 {{GBS|njwCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr49unkngoog}}, {{GBS|doQXwVTHKG4C}} = {{IA|monatsschriftfr10unkngoog}}
** 21./22.1863 {{GBS|nI7ZsiIhyr8C}} = {{IA|monatsschriftfr08unkngoog}}, {{GBS|hD8CAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr04unkngoog}}
** 23./24.1864 {{GBS|7vtIWHlm-BMC}} = {{IA|monatsschriftfr18unkngoog}}
** 25./26.1865 {{GBS|UB29vMlMICcC}} = {{IA|monatsschriftfr15unkngoog}}, {{GBS|tz4CAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr48unkngoog}}
** 27./28.1866 {{GBS|kf_pugw74IgC}} = {{IA|monatsschriftfr06unkngoog}}
** 29./30.1867 {{GBS|49_28GHOQGgC}} = {{IA|monatsschriftfr05unkngoog}}
** 31./32.1868 {{GBS|VzwCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr30unkngoog}}, {{GBS|gXx7xPlvhEUC}} = {{IA|monatsschriftfr07unkngoog}}
** 33./34.1869 {{GBS|GrMdTaXjWv4C}} = {{IA|monatsschriftfr33unkngoog}}, {{GBS|5TsCAAAAYAAJ}} = {{IA|monatsschriftfr16unkngoog}}
* {{ZsTitL|537640-3|Monatsschrift für Harnkrankheiten, Psychopathia sexualis und sexuelle Hygiene}}, Leipzig 4.1907 - 5.1908[?] {{ZsLFrSp|537639-7|}}
** 4.1907 {{HT|mdp.39015076633885}} = {{GBS|Uv2fAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-psychopathia-sexualis-und-sexuelle-hygiene-4.1907}}'''
** 5.1908 {{HT|mdp.39015076633893}} = {{GBS|fx6gAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-psychopathia-sexualis-und-sexuelle-hygiene-5.1908}}'''
* {{ZsTitL|537639-7|Monatsschrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene}}, Leipzig 1.1904 - 3.1906 {{ZsLFrSp||537640-3}}
** 1.1904 {{HT|mdp.39015076634016}} = {{GBS|MvyfAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-und-sexuelle-hygiene-1.1904}}'''
** 2.1905 {{HT|mdp.39015076634024}} = {{GBS|xPyfAAAAMAAJ}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-und-sexuelle-hygiene-2.1905}}'''
** 3.1906 {{HT|mdp.39015076633877}} = {{GBS|kdJwTfUwYD4C}} = '''{{IA|monatsschrift-fur-harnkrankheiten-und-sexuelle-hygiene-3.1906}}'''
* {{Anker|137102-2}}'''[[Monatsschrift für Kinderheilkunde]]''' : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde ; Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Heidelberg : Springer Medizin-Verl. 1.1902(1903) - 8.1909(1910); 18.1920 - 95.1944; 96.1948/49 - {{ZsLFrSp|570164-8|}} {{ZsLFrSp|570196-X|}} {{ZsLFrSp||570164-8}} {{ZsLFrSp||570196-X}}
* {{Anker|570164-8}}'''[[Monatsschrift für Kinderheilkunde#570164-8|Monatsschrift für Kinderheilkunde - Originalien]]''' : Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 1=9.1910(1911) - 17.1919 {{ZsLFrSp|137102-2|}} {{ZsLFrSp||137102-2}}
* {{Anker|570196-X}}'''[[Monatsschrift für Kinderheilkunde#570196-X|Monatsschrift für Kinderheilkunde - Referate]]''' : Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 9.1910(1911) - 17.1919(1921) {{ZsLFrSp|137102-2|}} {{ZsLFrSp||137102-2}}
* {{ZsTitL|521065-3|Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform}}. München ; Berlin : Lehmann 1.1904/05,Apr.(1905) – 27.1936 {{ZsLFrSp||206494-7}}
** fortgesetzt 28.1937 – 35.1944,6 {{ZsTitL|206494-7|Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform : Organ d. Kriminalbiologischen Gesellschaft}}
** 1.1905 – 16.1925 (gemeinfrei) {{TÜB|mks}}
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/009992202 Hathi U California] Bände 17.1926 - 31.1940 (öffnet ab 2022 bis 2036 jedes Jahr 1 Band), 32.1941 (H.7-12), 36.1953-56.1973 (zum Durchsuchen)
* {{Anker|206498-4}}'''[[Monatsschrift für Ohrenheilkunde#206498-4|Monatsschrift für Ohrenheilkunde sowie für Kehlkopf-, Nasen-, Rachenkrankheiten]]''' : Organ d. Österreichischen Otologischen Gesellschaft u. d. Münchener Laryngo-Otologischen Gesellschaft, Berlin : Coblentz 16.1882 - 42.1908 {{ZsLFrSp|391685-6|}} {{ZsLFrSp||206499-6}}
* {{Anker|391685-6}}'''[[Monatsschrift für Ohrenheilkunde#391685-6|Monatsschrift für Ohrenheilkunde sowie für Nasen-, Rachen-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrankheiten]]''', Berlin 1.1867 - 15.1881 {{ZsLFrSp||206498-4}}
** 1.1867 - 15.1881 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002540749 BSB München] (Stand 10/2019: -13.1879)
* {{Anker|206499-6}}'''[[Monatsschrift für Ohrenheilkunde#206499-6|Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie]]''' : Organ der Österreichischen Oto-laryngologischen Gesellschaft und der Wiener Gesellschaft der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte, Wien [u.a.] : Urban & Schwarzenberg 43.1909 - 78.1944,9(Sept.); 79/80.1946 - 108.1974 {{ZsLFrSp|206498-4|}}
** 43.1909 - 78.1944,9(Sept.) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ohk ANNO ÖNB Wien]
** 79/80.1946 - 84.1950 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ohk ANNO ÖNB Wien]
* {{Anker|123832-2}}'''[[Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie]]''' = Revue mensuelle de psychiatrie et de neurologie = Monthly review of psychiatry and neurology. Basel u.a. : Karger 1.1897 – 132.1956
* {{ZsTitL|206513-7|Monatsschrift für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin}}, 1.1894 – 51.1944, Juni; 52.1949, Apr. – 77.1974, {{ZsLFrSp||189398-1}}
** 2.1895 – 6.1899 {{GDZ|614775221}}
** 4.1897 – 27-28.1920-21 {{HT|011678728|R}}
* 1.1894 – 6.1899 unter dem Titel ''Monatsschrift für Unfallheilkunde''
** 1 (1894) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
** 2 (1895) {{GDZ|614775221}}
** 3 (1896) {{GDZ|614775221}}
** 4 (1897) {{HT|umn.319510026841601}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin41897}}
** 5 (1898) {{HT|umn.31951002684161z}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin51898}}
** 6 (1899) {{HT|umn.31951002684162x}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin61899}}
* 7.1900 – 28.1921 unter dem Titel ''Monatsschrift für Unfallheilkunde und Invalidenwesen''
** 7 (1900) {{HT|umn.31951002684163v}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin71900}}
** 8 (1901) {{HT|umn.31951002684164t}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin81901}}
** 9 (1902) {{HT|umn.31951002684165r}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin91902}}
** 10 (1903) {{HT|umn.31951002684166p}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin101903}}
** 11 (1904) {{HT|umn.31951002684168l}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin111904}}
** 12 (1905) {{HT|umn.31951002684169j}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndVersicherungsmedizin121905}}
** 13 (1906) {{HT|iau.31858034855795}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen131906}}
** 14 (1907) {{HT|iau.31858034855803}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen141907}}
** 15 (1908) {{HT|umn.31951002684171w}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen151908}}
** 16 (1907) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
** 17-18 (1910-11) {{HT|umn.31951002684172u}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen1718191011}}
** 19-20 (1912-13) {{HT|umn.31951002684173s}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen1920191213}}
** 21-22 (1914-15) {{HT|umn.31951002684174q}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen2122191415}}
** 23 (1916) {{HT|umn.31951002684175o}} (23+24) = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen231916}} (nur 23, extrahiert)
** 24 (1917) {{HT|iau.31858034855878}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen241917}}
** 25 (1918) {{HT|iau.31858034855886}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen251918}}
** 26 (1919) {{HT|umn.31951002684176m}} (25+26) = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen261919}} (nur 26, extrahiert)
** 27-28 (1920-21) {{HT|umn.31951002684177k}} = {{IA|MonatsschriftFrUnfallheilkundeUndInvalidenwesen2728192021}}
* 29.1922 – 66.1963 unter dem Titel ''Monatsschrift für Unfallheilkunde und Versicherungsmedizin''
** 29 (1922) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
** 30 (1923) fehlt noch, angefragt bei U Iowa 3.2.2019
* {{Anker|503801-7}}'''[[Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 1.1912 - 72.1942; 73.1950 - 131.1970
** siehe Extraseite, wird ab 2021 jährlich weiter ergänzt
* {{Anker|200445-8}}'''[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]''' : MMW ; Organ für amtliche und praktische Ärzte, München : MMW Medizin-Verl. 33.1886 - 91.1944; 92.1950 - 141.1999,20/21 {{ZsLFrSp|200459-8|}}
** ab 2020 bis 1924 zugänglich, danach jedes Jahr ein Jahrgang mehr
== N ==
* {{ZsTitL|504871-0|Neue Abhandlungen des Deutschen Ärztlichen Vereins zu Sankt Petersburg}}, St. Petersburg : Eggers ; Leipzig : Hartmann 1.1847 - 2.1854[?]
** 1=7; 2=8 von: ''Vermischte Abhandlungen aus dem Gebiete der Heilkunde'' {{ZsLFrSp|504869-2|}}
** 1.1847 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10842475/ft/bsb11043388?page=6 BSB München] = {{GBS|nxxTAAAAcAAJ}}
** 2.1854 HUB Berlin angefragt 3/2020
* {{ZsTitL|528016-3|Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie : mit Zugabe d. Neuesten u. Wissenswürdigsten aus d. medicin.-chirurg. Literatur d. Auslandes}} / hrsg. von Fr. Harless, Bonn [u.a.] 1.1819 - 19.1834; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|528015-1|}}
** 1.1819 - 12.1826 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528016-3 BSB München]
** 13.1827 - 19.1834 = 4.1827 - 10.1834 von: [[Zeitschriften (Medizin)#528013-8|Heidelberger klinische Annalen]] (siehe dort)
** 1-7 = 1-7 von: ''Rheinische Jahrbücher der Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 8-12 = 1-5 von: ''Rheinisch-westpfälische Jahrbücher für Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 13-19 = 4-10 von: ''Heidelberger klinische Annalen'' {{ZsLFrSp||528013-8}}
* {{ZsTitL|516602-0|Neue medicinisch-chirurgische Zeitung}} 1840-1856 {{ZsLFrSp|516609-3|}} {{ZsLFrSp||516601-9}}
** erschienen München, Innsbruck : Rauch [1840-1842], Salzburg : Mayr [1840-1842], Leipzig : Köhler [1840-1842], Augsburg : Schmid [1843]
** vollständig digitalisiert bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=516602-0 MDZ München]
*** Vorgänger: Medicinisch-chirurgische Zeitung {{ZsLFrSp|516609-3|}}
*** Fortsetzung: Medicinisch-chirurgische Monatshefte {{ZsLFrSp||516601-9}}
* {{ZsTitL|515234-3|Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde}}. Weimar : Landes-Industrie-Comptoir 1.1837 - 40.1846 {{ZsLFrSp|515233-1|}} {{ZsLFrSp||515233-1}}
** 1.1837 - 40.1846 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515234-3 BSB München]
* {{ZsTitL|1370349-3|Neue Pharmaceutische Wochenschrift : Zeitung u. Anzeige-Bl. für Apotheker, Droguisten etc.}} Eichstätt 1.1874 {{ZsLFrSp|331647-6}}
** 1.1874 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10669189/ft/bsb11175879?page=5 BSB München]
* {{ZsTitL|348634-5|Neue Versuche und Bemerkungen aus der Arztneykunst und übrigen Gelehrsamkeit einer Gesellschaft zu Edimburg (sic!) vorgelesen und von ihr herzugegeben: Als eine Fortsetzung der medicinischen Versuche und Bemerkungen}}, Altenburg : Richter 1.1756 - 2.1757; 3.1775; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|MedicinischeVersuche|}} {{ZsLFrSp||310180-0}}
** Übersetzung von Studien aus der brit. Zeitschrift ''Essays and observations, physical and literary : read before the Philosophical Society in Edinburgh'' 1.1754 - 3.1771 [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#425689-X|britisches Original]]
** 1.1756 {{GBS|QI8xpqkXh74C}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 2.1757 {{GBS|-QfCu7vkcoYC}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1775 {{GBS|-QfCu7vkcoYC}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
*** Band 3 mit richtiger Rechtschreibung der Stadt ''Neue Versuche und Bemerkungen aus der Arztneykunst und übrigen Gelehrsamkeit einer Gesellschaft zu Edinburgh vorgelesen ...''
* {{Anker|505265-8}} '''[[Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde#505265-8|Neue wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde]]''', Berlin ; Landsberg, Warthe : Enslin 1=31.1835 - 3=33.1836; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|505072-8|}}
* {{ZsTitL|506915-4|Neue Zeitschrift für Geburtskunde}}, Berlin : Hirschwald 1.1834 - 33.1852 {{ZsLFrSp|506914-2|}} {{ZsLFrSp||506916-6}}
** 1.1834 - 33.1852 [https://catalog.hathitrust.org/Record/010998988 Hathitrust Chicago]
** 33.1852 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/506915-4 BSB München], auch 8.1840; 19.1846 - 32.1852
* {{ZsTitL|513669-6|Neues allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften}}, Leipzig 1.1802 - 2.1803; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|513661-1}}
** [[w:Immanuel David Mauchart|Immanuel David Mauchart]] (1764-1826) und [[w:Heinrich Gottlieb Tzschirner|Heinrich Gottlieb Tzschirner]] (1778-1828)
** 1.1802 (2. unveränd. Auflage Leipzig : Sommer 1812) {{HT|iau.31858050034119}} = {{GBS|y15NAQAAMAAJ}}
** 2.1803 (2. unveränd. Auflage Leipzig : Sommer 1812) {{HT|iau.31858033965488}} = {{GBS|xV5NAQAAMAAJ}}
* {{ZsTitL|1199415-0|Neues Archiv für die homöopathische Heilkunst}} / hrsg. von Ernst Stapf und Gustav Wilhelm Gross. Leipzig : Schumann 1=21.1844 - 3=23.1846/48; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|343152-6|}}
** NF 1-3 = 21-23.1848 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1199415-0 BSB München]
** 1.1822 - 20.1843 + NF1-3=21-23. komplett [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ155629807 ÖNB Anno]
* {{Anker|532100-1}}''Neues Journal der Pharmacie für Ärzte, Apotheker und Chemiker'', 1817–1834 > [[Journal der Pharmacie]]<br />{{ZsLFrSp|532099-9|}}, aufgegangen in {{ZsLFrSp||6216-9}}
* {{ZsTitL|546177-7|Neues Magazin für philosophische, medicinische und gerichtliche Seelenkunde}}, Würzburg : Stahel 1=8.1832 - 3=10.1833 {{ZsLFrSp|546176-5|}} {{ZsLFrSp||546175-3}}
** hrsg. von [[w:Johann Baptist Friedreich|Johann Baptist Friedreich]]
** 1=8.1832 {{HT|njp.32101063551988}} (8-10) (Inhalt 8.1832 = {{HT|njp.32101063551988|187}})
** 2=9.1832 {{HT|njp.32101063551988|190}} (8-10) (Inhalt 9.1832 = {{HT|njp.32101063551988|342}})
** 3=10.1833 {{HT|njp.32101063551988|342}} (8-10) (Inhalt 10.1833 = {{HT|njp.32101063551988|530}})
* {{ZsTitL|1250499-3|Neues Medizinisches Wochenblatt für Aerzte, Wundärzte, Apotheker, und Freunde der Naturwissenschaft}} / unter der Aufsicht der medicinischen Facultät in Giesen, herausgegeben von Professor D. Georg Thom., Giesen ; Frankfurt/M. 10=1.1789 {{ZsLFrSp|9678-7|}} {{ZsLFrSp||9678-7}}
** = [10.]1789 von ''Medizinisches Wochenblatt, für Aerzte, Wundärzte, Apotheker und denkende Leser aus allen Ständen''
** {{Heidi|medizinisches_wochenblatt}}
* {{ZsTitL|517283-4|Neues Repertorium der gesammten deutschen medicinisch-chirurgischen Journalistik : mit Berücksichtigung des Neuesten und Wissenswürdigsten der ausländischen medicinisch-chirurgischen Journalliteratur}}, Leipzig : Kollmann N.F. 1=9.1845 - 3=11.1847 = Jg. 19-21; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|129999-2|}}
** N.F. 1=19.1845 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3656927634_18451/1/LOG_0005/ HAAB Weimar], [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/11589073/ft/bsb11034019?page=5 BSB München]
** N.F. 2=20.1846 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3656927634_18462/1/LOG_0005/ HAAB Weimar]
** N.F. 3=21.1847 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/3656927634_18473/7/LOG_0005/ HAAB Weimar]
* {{ZsTitL|556746-4|Neueste medizinisch-chirurgische Journalistik des Auslandes}}, Leipzig [u.a.] 1.1830 - 5.1831 {{ZsLFrSp||556747-6}}
** 1.1830 - 5.1831 {{RosDok|ppn1691885886}} (Neudigitalisierung 2020)
* '''[[Neurologisches Centralblatt]]''' '': Übersicht d. Leistungen auf d. Gebiete der Anatomie, Physiologie, Pathologie u. Therapie d. Nervensystems einschließl. d. Geisteskrankheiten'', hrsg. von Emanuel Mendel, Leipzig ; Berlin : Veit 1.1882 - 40.1921 {{ZsLFrSp||210162-2}}
* {{ZsTitL|537638-5|New Yorker medicinische Monatsschrift : Organ für praktische Ärzte in Amerika}}, New York : Verlag der Medical Monthly Pub. Co 3.1891 – 26.1916[?] {{ZsLFrSp|537637-3}}
* Herausgegeben und redigirt von Dr. J Herzka, Dr. E. Krakowizer und Dr. W. Roth
** 1.1852 {{HT|nnc2.ark:/13960/t6xw7362b}} = {{IA|newyorkermedicin1185herz}}
* New York : Verlag der Medical Monthly Pub. Co., 1891-1916
** 3.1891 {{HT|uc1.b3735394}} = {{IA|newyorkermedizin3189unse}}
** 4.1892 {{HT|uc1.b3735395}} = {{IA|newyorkermedizin4189unse}}
** 5.1893 {{HT|uc1.b3735396}} = {{IA|newyorkermedizin5189unse}}
** 6.1894 {{HT|uc1.b3735397}} = {{IA|newyorkermedizin6189unse}}
** 7.1895 {{HT|uc1.b3735398}} = {{IA|newyorkermedizin7189unse}}
** 8.1896 {{GBS|f00CAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedici00unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin8189unse}}
** 9.1897 {{HT|uc1.b3735400}} = {{IA|newyorkermedizin9189unse}}
** 10.1898 {{HT|uc1.b3735401}} = {{IA|newyorkermedizin1018unse}}
** 11.1899 {{HT|uc1.b3735402}} = {{IA|newyorkermedizin1118unse}}
** 12.1900 {{GBS|6k0CAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedici01unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin1219unse}}
** 13.1901 {{GBS|JU4CAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedici03unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin1319unse}}
** 14.1902 {{GBS|gFICAAAAYAAJ|US}} = {{IA|newyorkermedizin1419unse}}
** 15.1903 {{HT|hvd.32044102968310}} = {{IA|newyorkermedizin1519unse}}
** 16.1904 {{HT|hvd.32044102968302}} = {{IA|newyorkermedici02unkngoog}}, {{IA|newyorkermedizin1619unse}}
** 17.1905 {{HT|hvd.32044102968294}} = {{IA|newyorkermedizin1719unse}}
** 18.1906 {{HT|hvd.32044102968286}} = {{IA|newyorkermedizin1819unse}}
** 19.1907 {{HT|hvd.32044102968278}} = {{IA|newyorkermedizin1919unse}}
** 20.1908-09 {{HT|hvd.32044102968260}} = {{IA|newyorkermedizin2019unse}}
** 21.1909-10 {{HT|hvd.32044102968252}} = {{IA|NewYorkerMedizinischeMonatsschrift.V.2119091910.}}
** 22.1911-12 {{HT|hvd.32044102968245}} = {{IA|newyorkermedizin2219unse}}
** 23.1912-13 {{HT|hvd.32044102968237}} = {{IA|newyorkermedizin2319unse}}
** 24.1913-14 {{HT|hvd.32044102968229}} = {{IA|newyorkermedizin2419unse}}
** 25.1914-15 {{HT|hvd.32044102968211}} = {{IA|NewYorkerMedizinischeMonatsschrift.V.2519141915.}}
** 26.1915-16 {{HT|nnc2.ark:/13960/t2x37dd55}}
* {{ZsTitL|537638-5|New Yorker medizinische Presse}}, New York, NY : Cherouny 1.1886 – 6.1888[?]
** 1-2.1885-1886 {{HT|uc1.b3735348|US}} = {{IA|newyorkermedizin1218unse}}
** 3-4.1886-1887 {{HT|nnc2.ark:/13960/t83j63b3w|US}} = {{IA|newyorkermedizin3418unse}}
** 5-6.1888 {{HT|nnc2.ark:/13960/t1wd6h19j|US}} = {{IA|newyorkermedizin5618unse}}
* {{ZsTitl|2794574-1|Nordisches Archiv für Natur- und Arzneywissenschaft und Chirurgie}}, hg. von Chr. Heinr. Pfaff{{sup|[[ADB:Pfaff, Christoph Heinrich|ADB]]}}, Paul Scheel{{sup|[[ADB:Scheel, Paul|ADB]]}}, Carl Asm. Rudolphi{{sup|[[ADB:Rudolphi, Carl Asmund|ADB]]}}, Kopenhagen, ab 4.2 1805 Leipzig<br />1.1799/1800 – 4.1804/1805 {{ZsLFrSp||2794576-5}}
** 1. Bd. 1. Stück 1799 {{MDZ|10083651|5|GB=PP5}}
** 1. Bd. 2. Stück 1800 {{MDZ|10083651|209|GB=PA192-IA5}}
** 1. Bd. 3. Stück 1801 {{MDZ|10083651|401|GB=PA381-IA2}}
** 2. Bd. 1. Stück 1801 {{MDZ|10083652|3|GB=PP3}}; {{GBS|Cey0oUrU6Q0C}} (Tschechische Nationalbibliothek)
** 2. Bd. 2. Stück 1801 {{MDZ|10083652|199|GB=RA1-PA1}}; {{GBS|U72YXG0vyAoC}} (Tschechische Nationalbibliothek)
** 2. Bd. 3. Stück 1801 {{MDZ|10083652|397|GB=RA1-PA575}}; {{GBS|2l-nV0CVm7AC}} (Tschechische Nationalbibliothek)
** 3. Bd. 1. Stück 1802 {{MDZ|10083653|3|GB=PP3}}
** 3. Bd. 2. Stück 1803 {{MDZ|10083653|267|GB=RA1-PP1}}
** 3. Bd. 3. Stück 1803 {{MDZ|10083653|431|GB=RA2-PA1}}
** 4. Bd. 1. Stück 1804 {{MDZ|10083654|5|GB=PP5}}
** 4. Bd. 2. Stück 1805 {{MDZ|10083654|199|GB=RA5-PA1}}
** 4. Bd. 3. Stück 1805 {{MDZ|10083654|393|GB=RA13-PA1}}
* {{ZsTitL|515233-1|Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde}} / gesammelt u. mitgetheilt von M. J. Schleiden und Robert Froriep. Jena : Mauke 1.1821,Juli - 50.1836; 3.R. 1.1847 - 11.1849; 1862; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp||515234-3}}
** 1.1821/22 - 50.1836; 3.R. 1.1847 - 11.1849; 1862 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515233-1 BSB München]
== O ==
* {{ZsTitL|840069-6|Öffentliche Gesundheitspflege mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen und sozialen Hygiene}} / Deutscher Verein für Öffentliche Gesundheitspflege {{ZsLFrSp|200375-2|}} {{ZsLFrSp||840176-7}}
** Braunschweig : Vieweg 1=48.1916 - 7=54.1922[?]
** 1.1869-54.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000527715 Hathi U Michigan]
** 1=48.1916 - 7=54.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007909559 U California]
** 1=48.1916 {{HT|mdp.39015070589976}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001_1607}}; {{HT|uc1.b3063902}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege1.1916}}
** 2=49.1917 {{HT|mdp.39015070589968}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege2.1917}}; {{HT|uc1.b3063903}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege2.1917_201910}}
** 3=50.1918 {{HT|mdp.39015070589950}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_201910}}; {{HT|uc1.b3063904}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege3.1918}}
** 4=51.1919 {{HT|mdp.39015070589901}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001}}; {{HT|uc1.b3063905}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege4.1919}}
** 5=52.1920 {{HT|mdp.39015070589919}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale}}; {{HT|uc1.b3063906}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege5.1920}}
** 6=53.1921 {{HT|mdp.39015070589943}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001_1539}} (53+54); {{HT|uc1.b3063907}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege6.1921}}
** 7=54.1922 {{HT|mdp.39015070589943}} = {{IA|offentlichegesundheitspflegemitbesondererberucksichtigungderkommunalenundsoziale_20191001_1539}} (53+54); {{HT|uc1.b3063908}} = {{IA|offentlichegesundheitspflege7.1922}}
* {{ZsTitL|2793345-3|Ophthalmologische Bibliothek}} hrsg. von Karl Himly u. Joh. Adam Schmidt<br />1.1802/03; 2,2.1804
** 1. Bd. 1. Stk. Jena 1802 {{MDZ|10391314|9|GB=PP8}}
** 1. Bd. 2. Stk. Jena 1803 {{MDZ|10391315|9|GB=PP5}}
** 2. Bd. 2. Stk. Jena 1804 {{MDZ|10391316|9|GB=PP7}}
* {{Anker|557895-4}}'''[[Das österreichische Sanitätswesen]]''' : Organ für d. Publikation d. Sanitätsdepartments d. Kaiserlich-Königlichen Ministerium des Innern, Wien : Hölder 1.1889 - 30.1918,Okt.
* {{ZsTitL|985885-4|Oesterreichische Zeitschrift für Pharmacie}}, Wien 1.1847 - 16.1862 {{ZsLFrSp||985888-X}}
** 1.1847 - 16.1862 komplett [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066963 UB TU Braunschweig], [http://anno.onb.ac.at/ozp.htm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|541079-4|Österreichische Zeitschrift für praktische Heilkunde / hrsg. vom Doctoren-Collegium der Wiener Medicinischen Facultät.}} Wien ; Leipzig : Veit 1.1855 - 19.1873 {{ZsLFrSp||541080-0}}
** 1.1855 - 16.1870 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/541079-4 BSB München] (mehr in BSB nicht vorhanden)
** 1.1855 - 19.1873 außer 8.1862 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ227745602 ÖNB Wien]
** 1.1855 - 7.1861 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/publication/378845#structure Digitale Bibliothek der Jagiellonen-Universität]
* {{Anker|200235-8}}'''[[Österreichische Zeitschrift für Stomatologie]]''', Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1902/03(1903) - 18.1920; 46.1949,7 - 80.1983 {{ZsLFrSp|619259-2|}} {{ZsLFrSp||200234-6}}
** 19.1921 - 46.1949,6 und 81.1984 - 91.1994 ''[[Zeitschrift für Stomatologie]]'' {{ZsLFrSp|200234-6|}} {{ZsLFrSp||200234-6}}
== P ==
* {{ZsTitL|1310148-1|Der Pharmaceut : Zeitschrift für praktische Pharmacie zugleich Correspondenzblatt und offizielles Organ des Deutschen Pharmaceuten-Vereins}}, referierende Zeitschrift über das Gesamtgebiet der Pharmacie des In- und Auslandes, Neudamm : Neumann 1.1884 - 10.1893,39(24.Sept.) {{ZsLFrSp||554059-8}}
** 1.1884 – 8.1891 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066730 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|978518-8|Pharmaceutische Post : Wochenschr. für d. Gesammt-Interessen d. Pharmacie}}, Wien 1.1868 - 71.1938, Nr. 31 (30.7.1938) {{ZsLFrSp||978515-2}}
** täglich außer montags, 10.-25.Okt.1848: 2 x täglich, sonntags u. montags einmal, 1.Mai-6.Juni 1859: täglich, zuletzt wöchentlich
** ab 71.1938, Nr. 32 (6.8.1938) bis 76.1943, März vereinigt mit ''Pharmazeutische Presse'' zur ''Wiener pharmazeutische Wochenschrift''
** 2.1869 - 71.1938 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=php ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|243710-7|Pharmaceutische Praxis : Zeitschrift für die wissenschaftliche und praktische Pharmacie der Gegenwart und die verwandten Fächer}}, Wien ; Leipzig : Deuticke 1.1902 - 12.1913/14[?]
** hrsg. von {{GBS|A4CeBwAAQBAJ|PA726}} (1861-???)
** 1.1902 - 12.1913 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppx ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|2981318-9|Pharmaceutische Presse : Wochenschrift für Pharmacie, Chemie, Hygiene und verwandte Fächer, hrsg. von A. Brestowski. Organ des Allgemeinen Österreichischen Pharmaceuten-Vereins}}, Wien [1.]1891, Nr. 1 (3.10.1891) - Nr. 13 (26.12.1891) bis 2.1892, Nr. 1 (2.1.1892) - Nr. 21 (21.5.1892) {{ZsLFrSp||2981322-0}}
** 12.1907 - 43.1938,31 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|842940-6|Pharmaceutische Rundschau und Zeitung : für die wissenschaftlichen und gewerblichen Interessen der Pharmacie und verwandten Berufs- und Geschäftszweige in den Vereinigten Staaten.}} New York, NY 1.1883 – 2.1884 {{ZsLFrSp||842940-6}}
** 1.1883 {{HT|osu.32435026467829}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau.Bd1.1883}}
** 2.1884 {{fehlt noch}}
* ab Heft 3.1885 unter dem verkürzten Titel {{ZsTitL|842940-6|Pharmaceutische Rundschau : eine Monatsschrift für die wissenschaftlichen und gewerblichen Interessen der Pharmacie und verwandten Berufs- u. Geschäftszweige in den Vereinigten Staaten}}. New York, NY 3.1885 – 13.1895 {{ZsLFrSp|842940-6}} {{ZsLFrSp||200441-0}}
** komplett unter {{HT|100422637|R}}
** Band 3 1885 {{HT|hvd.32044106390297}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau.Bd.31885}}
** Band 4 1886 {{HT|osu.32435026467795}} = {{IA|PharmaceutischeRundschauBd.4.1886}}
** Band 5 1887 {{HT|hvd.32044106390305}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau1887Band5}}
** Band 6 1888 {{HT|hvd.32044106390313}} = {{IA|PharmaceutischeRundschau.Bd6.1888}}
** Band 7 1889 {{HT|hvd.32044106390321}}, {{Braun|39481}}
** Band 8 1890 {{HT|hvd.32044106390339}}, {{Braun|39483}}
** Band 9 1891 {{HT|hvd.32044106390347}}, {{Braun|39486}}
** Band 10 1892 {{HT|hvd.32044106390354}}, {{Braun|40091}}
** Band 11 1893 {{HT|osu.32435026467720}}, {{Braun|40133}}
** Band 12 1894 {{HT|hvd.32044106390362}}, {{Braun|40083}}
** Band 13 1895 {{HT|hvd.32044106390370}}, {{Braun|40081}}
* {{ZsTitL|554059-8|Pharmaceutische Wochenschrift : Zeitschrift für die Gesamtinteressen der Pharmacie ; Korrespondenzblatt der Pharmaceutischen Vereinigung für Deutschland}}, Berlin : Engelke 10.1893,40(1.Okt.) - 27.1910 {{ZsLFrSp|1310148-1}}
** noch keine Digitalisate! 7/2019
* {{ZsTitL|331647-6|Pharmaceutische Wochenschrift : Zeitung u. Anzeige-Bl. für Apotheker, Droguisten etc.}}, Speyer 3.1870 – 7.1874 {{ZsLFrSp||1370349-3}}
** Vorgänger nicht ermittelbar
** 3.1870-7.1874 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/331647-6 BSB München]
* {{Anker|971236-7}}'''[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]'''
* {{ZsTitL|2981322-0|Pharmaceutischer Reformer : Zeitschrift für die wissenschaftlichen und gewerblichen Interessen der Pharmacie}}, Wien 1.1897, Nr. 1 (4.1.1897) - Nr. 26 (19.12.1896) - 11.1906, Nr. 1 (5.1.1906) - Nr. 36 (25.12.1906) (21.5.1892) {{ZsLFrSp|2981318-9}} {{ZsLFrSp||550849-6}}
** hrsg. von {{GBS|A4CeBwAAQBAJ|PA726}} (1861-???)
** 1.1897 - 11.1906 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|208794-7|Pharmazeutische Praxis / Pharmazeutische Gesellschaft der DDR/Deutschen Demokratischen Republik}}, Berlin : Verl. Volk u. Gesundheit Nachgewiesen 8.1953 - 46.1991,3; damit Ersch. eingest.
** 8 und 9 erschienen im Rahmen von ''Die Pharmazie'' (DDR) {{ZsLFrSp|208793-5}}
** '''10.1955 - 46.1991,3 komplett''' [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066097 UB TU Braunschweig] bzw. [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/66097 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|550849-6|Pharmazeutische Presse : Zeitschrift für die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen der Pharmazie / Pharmazeutischer Reichsverband Österreichs}}, Wien 12.1907 - 43.1938,31 {{ZsLFrSp|2981322-0}} {{ZsLFrSp||978515-2}}
** 12.1907 - 43.1938,31 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ppr ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|975657-7|Pharmazeutische Rundschau : Halbmonatsschrift für die Interessen der Pharmazie, Chemie, Hygiene und der verwandten Fächer}}, Wien 24.1898 - 30.1904; 31.1906 - 32.1907[?] {{ZsLFrSp|978522-X|}}
** Hauptsacht. bis 28.1902: Pharmaceutische Rundschau
** Untertitel 24.1898 - 30.1904: Wochenschrift für die Interessen der Pharmacie, Chemie und Hygiene und der verwandten Fächer
** Hrsg. von {{GBS|A4CeBwAAQBAJ|PA726}} (Hrsg. & Leiter) (24.1898 - 30.1904; für 31.1905 kein Titelblatt oder andernorts Angabe zum Verfasser) (Arthur Leo Brestowski ist der Bruder von August Brestowski, dem Herausgeber des ''Pharmaceutischer Reformer'' bzw. ab 1902 der ''Pharmaceutische Praxis'')
** Band 31 offiziell verlagsseitig doppelt gezählt, siehe Digitalisate
** 24.1898 - 30.1904, 31.1906 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ipc ANNO ÖNB Wien]
** 29.1903 - 31.1905, 31.1906 - 32.1907 [http://dlib.gnm.de/item/975657-7/html Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]
* {{ZsTitL|200772-1|Pharmazeutische Zeitung}} (PZ) / hrsg. von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), 1.1856 ff.
** 1.1856 – 114.1969 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00064732 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|201159-1|Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland}} Leipzig 1.1859 – 85.1944; 86.1947 – 108.1969
** ursprüngliche Rechtschreibung des Titels: ''Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland''
** Hg.: Hermann Hager 1859–79, Hager/Geissler ab 1880
** 1.1859 – 71.1930 vollständig [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/65192 UB TU Braunschweig]
* {{ZsTitL|208793-5|Die Pharmazie}}. Eschborn : Avoxa, Mediengruppe Deutscher Apotheker 1.1946 -
** pharmazeutische Zeitschrift der DDR, [1951-1991] Berlin : Verl. Volk u. Gesundheit, [1992-1994] Frankfurt, M. : Govi-Verl. [1995-2016] Eschborn : Govi-Verl., Pharmazeut. Verl.
** UT zeitweise Zeitschrift für Pharmazie, pharmazeutische Chemie, Pharmakologie, Pharmakognosie, Toxikologie, experimentelle Medizin und alle Grenzgebiete der Arzneimittelforschung ; Anbau und Verwertung von Heil- und Gewürzpflanzen ; für Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Erzeugnisse
** seit 1991 mit Zusatz ''an international journal of pharmaceutical sciences''
** frei zugänglich '''1.1946 - 57.2002''' [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066003 UB TU Braunschweig]
* ''Die Pharmazie'' Beihefte / Ergänzungsband
* {{ZsTitL|241572-0|Die Pharmazie. Zeitschrift für Pharmazie, pharmazeutische Chemie, Pharmakologie, Pharmakognosie, Toxikologie, experimentelle Medizin und alle Grenzgebiete der Arzneimittelforschung ; Anbau und Verwertung von Heil- und Gewürzpflanzen ; für Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Erzeugnisse. Ergänzungsband}}. Berlin : Arbeitsgem. Medizin. Verl. 1.1946/50,1-9 {{ZsLFrSp||241571-9}}
** 1. Beiheft (1946)-8. Beiheft (1949) [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/66098 UB TU Braunschweig]
* Fortsetzung unter dem Titel
* {{ZsTitL|241571-9|Die Pharmazie : Organ der Pharmazeutischen Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Beihefte}} Berlin : Verl. Volk u. Gesundheit 1.1954 - 9.1962[?]
* {{ZsTitL|574235-3|Physikalische und medicinische Abhandlungen der Kayserlichen Akademie der Wissenschaften in Petersburg : aus d. Latein. übersetzt}}, Riga : Hartknoch 1.1782 - 3.1785; damit Ersch. eingest.
** Übersetzung medizinischer Studien aus ''Acta Academica et Scientiarum Petropolitana'' (1726-1762) durch Johann Ludwig Konrad Mümler
** 1.1782 - 3.1785 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00026CC400000000 SBB Berlin] in Digitalisierung 3/2020
** Besprechung: [http://zfbb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00096847/ALZ_1785_Bd3u4_428.tif Allgemeine Literatur-Zeitung 4.1785, Nr. 242, S. 39-40]
* {{ZsTitL|515301-3|Physisch-medicinisches Journal}} / vom Geheimen Rath Baldinger, Marburg : Neue Akademischen Buchhandlung 1=10.1797/98 - 3=12.1800/02[?] {{ZsLFrSp|515300-1|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1=10.1797/98 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/515301-3 BSB München]
** 2=11.1799 {{GDZ|799120251}}
** 3=12.1800/02 {{GDZ|799120251}}
* {{ZsTitL|982318-9|Physisch-medicinisches Journal}} : mit Originalbeitragen vermehrt von C. G. Kuhn, Leipzig 1.1800 - 3.1802 {{ZsLFrSp||982320-7}}
** Deutsche Übersetzung von : ''The Medical and physical journal : containing the earliest information on subjects of medicine, surgery, pharmacy, chemistry and natural history'' (London 1.1799 - 32.1814) [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#422794-3|fremdsprachiges Original]]
** 1.1800 - 3.1802 Bonn ULB, Halle ULB; 1+3 HUB Berlin + 2-3 UB Frankfurt
* {{ZsTitL|527424-2|Polnisches Archiv für biologische und medizinische Wissenschaften}} = Archives polonaises des sciences biologiques et médicales, Lemberg 1.1901/02 - 3.1907
** 1.1901/02 {{HT|mdp.39015073468822}} = {{GBS|tzugAAAAMAAJ}} = {{IA|polnischesarchivfurbiologischeundmedizinischewissenschaften1.1902}}
** 2.1905 {{HT|mdp.39015073468830}} = {{GBS|HDygAAAAMAAJ}} = {{IA|polnischesarchivfurbiologischeundmedizinischewissenschaften2.1905}}
** 3.1907 {{HT|mdp.39015073468848}} = {{GBS|aTygAAAAMAAJ}} = {{IA|polnischesarchivfurbiologischeundmedizinischewissenschaften3.1907}}
* {{ZsTitL|557145-5|Practische und kritische Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie}}, Altona : Hammerich N.F. 1=3.1835 - 3=5.1837 {{ZsLFrSp|557144-3|}} {{ZsLFrSp||557146-7}}
** = Neue Folge (mit paralleler, neuer Bandzählung) von ''Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie''
** 1. Titelblatt = Bandfortählung mit altem Titel ''Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie''
** Herausgeber [[w:Christoph Heinrich Pfaff|Christoph Heinrich Pfaff]]
** 1=3.1835
** 2=4.1836 Teil 1 (Jan-Jun) {{HT|hvd.32044103028700}}, Teil 2 (Jul-Dez) {{HT|hvd.32044103028536}}
** 3=5.1837
* {{ZsTitL|346652-8|Prager medizinische Wochenschrift : Organ d. Vereines Praktischer Ärzte}}. Prag : Mercy 1864 – 1865,4; damit Ersch. eingest.
** [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ218064205 ÖNB Wien Anno]
* {{ZsTitL|303246-2|Prager medizinische Wochenschrift : offizielles Organ d. Deutschen Section der Aerztekammer für das Königreich Böhmen, d. Aerztekammer für das Königreich Böhmen, d. Centralvereins Deutscher Aerzte in Böhmen, d. Centralvereins Deutscher Aerzte in Mähren u.d. Vereines Deutscher Aerzte in Prag}}. Prag : Bellmann 1.1876 – 40.1915; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|303245-0|}}
** Hauptsacht. 1.1876 – 28.1903: Prager medicinische Wochenschrift
** vollständig digitalisiert Bände 1.1876 – 40.1915 bei [http://kramerius.medvik.cz/search/i.jsp?pid=uuid:MED00012241-b53df73a-1e6f-4362-af7f-9b2cc1126e23 Medvik Tschechische Nationalbibliothek]
* '''[[Der praktische Arzt - Repertorium der praktischen Medizin]]''' : Halbmonatsschrift für die wissenschaftliche und praktische Fortbildung des Arztes, Berlin : Staude 1.1860 - 55.1915; N.F. 1=56=13.1916 - 4=59=16.1919; 5=17.1920 - 28=40.1943,6; damit Ersch. eingest.
** siehe Extraseite, vorhanden 1.1860 - 52.1912
* {{ZsTitL|1003270-8|Der Praktische Landarzt}} / [[w:Peter Ernst Wilde|Peter Ernst Wilde]], Mitau 1.1773 - 2.1774[?] {{ZsLFrSp|XXXX|}} {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1.1773 - 2.1774 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014255681 BSB München]
* {{ZsTitL|502983-1|Praktische Psychologie : Monatsschrift für die gesamte angewandte Psychologie, für Berufsberatung und industrielle Psychotechnik}} / W. Moede & C. Piorkowski, Leipzig : Hirzel 1.1919/20,Okt. - 4.1922/23,Dez.
** 1.1919/20 {{HT|njp.32101063552176}} = '''{{IA|praktische-psychologie-1.1919-20}}'''
** 2.1920/21 {{HT|njp.32101063552168}} = '''{{IA|praktische-psychologie-2.1920-21}}'''
** 3.1921/22 {{HT|njp.32101063552150}} = '''{{IA|praktische-psychologie-3.1921-22}}'''
** 4.1922/23 {{HT|njp.32101063552143}} = '''{{IA|praktische-psychologie-4.1922-23}}'''
* {{ZsTitL|530518-4|Preussische Medicinalzeitung}} / Verein für Heilkunde in Preußen, Berlin, 4.1861 – 7.1864 {{ZsLFrSp|530517-2}} {{ZsLFrSp||200441-0}}
** 4.1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1067449469&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]
** 5.1862 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1067449485&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]
** 6.1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1067449515&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]; {{HT|011641517|R}}
** 7.1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1666331732&PHYSID=PHYS_0005 SBB Berlin]
** Fortsetzung ab 1865: Berliner klinische Wochenschrift
* {{ZsTitL|534744-0|Psychiatrisches Centralblatt}}. hrsg. vom Vereine für Psychiatrie und Forensische Psychologie in Wien. Wien : Braumüller 1.1871,Jan. – 8.1878 {{ZsLFrSp||534745-2}}
** 1.1871 – 6.1876 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/534744-0 MDZ] BSB München (Stand 1/2019)
** 1.1871 – 8.1878 {{HT|006705340|R}} komplett
** 1.1871 – 7.1877 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258797403 ÖNB Wien]
* '''[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]'''
* ''Psychiatrische Wochenschrift'' > [[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
* {{Anker|213069-5}}[[Psychoanalytische Bewegung]], Wien : Internat. Psychoanalyt. Verl. 1.1929 - 5.1933; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|209046-6|Psychoanalytische Praxis : Vierteljahrsschrift für die aktive Methode der Psychoanalyse}}, Leipzig : Hirzel 1.1931,Febr. - 3.1933,Dez. {{ZsLFrSp||391713-7}}
** noch keine frei zugänglichen Digitalisate 4/2021
* {{ZsTitL|391713-7|Psychotherapeutische Praxis : Vierteljahresschr. für praktische ärztliche Psychotherapie}}, Wien : Weidmann & Co. 1.1934 - 3.1936/37,März; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|209046-6|}}
** 1.1934 - 3.1936/37 '''[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ptp ANNO ÖNB Wien]'''
== R ==
* {{ZsTitL|507022-3|Radium in Biologie und Heilkunde : Monatsschrift für biologisch-therapeutische Forschung}}, Leipzig : Barth 1.1911/12 - 2.1912/13 {{ZsLFrSp|205169-2|}}
** 1.1911/12 {{HT|uc1.b3735541}} = '''{{IA|radium-in-biologie-und-heilkunde-monatsschrift-fur-biologisch-therapeutische-forschung-1.1912}}'''
** 2.1912/13 {{HT|uc1.b3735542}} = '''{{IA|radium-in-biologie-und-heilkunde-monatsschrift-fur-biologisch-therapeutische-forschung-2.1913}}'''
* {{Anker|200029-5}}'''[[Regelmäßiger Vierteljahresbericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]]''', Wiesbaden : Bergmann 1912(1913) - 1923(1925)[?] {{ZsLFrSp|503101-1|}}
* ''Repertorisches Jahrbuch für die Leistungen der gesammten Heilkunde'' > [[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]
* ''Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde'' > [[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]
* {{ZsTitL|982320-7|Repertorium der neuesten Erfahrungen englischer Gelehrten aus dem Fache der Physik, der Medizin und der Chirurgie}}, Leipzig : Sommer 1.1803 - 6.1806[?] {{ZsLFrSp|982318-9|}}
** Deutsche Übersetzung (Fortsetzung) von : ''The Medical and physical journal : containing the earliest information on subjects of medicine, surgery, pharmacy, chemistry and natural history'' (London 1.1799 - 32.1814) [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#422794-3|fremdsprachiges Original]]
** 1.1803 - 6.1806 SLUB Dresden
* '''[[Repertorium für die Pharmacie]]''', hrsg. von Dr. Buchner, 1815–1851
* {{ZsTitL|1357695-1|Repertorium und Bibliothek für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften}} / mit Unterstützung mehrerer Gelehrten hrsg. von [[w:Immanuel David Mauchart|Immanuel David Mauchart]] (1764-1826), Tübingen : Heerbrandt 1.1798 - 3.1801; damit Ersch. eingest.
** 1.1798 Nürnberg : Felseckersche Buchhandlung
** 1.1798 - 3.1801 = 4.1798 - 6.1801 von ''Allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften'' {{ZsLFrSp|513661-1|}}
** 1.1798 - 3.1801 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1176557475 BSB München]
* {{ZsTitL|2071486-5|Rheinische Jahrbücher der Medicin und Chirurgie : mit Zugabe des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der medicinisch-chirurgischen Literatur des Auslandes}}, Bonn : Marcus 1.1819 - 7.1823[?] {{ZsLFrSp||1100308-X}}
** 1-7 = 1-7 von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1819 - 7.1823 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/528016-3 BSB München]
* {{ZsTitL|1100308-X|Rheinisch-westpfälische Jahrbücher für Medicin und Chirurgie}}, Hamm [u.a.] 1.1824 - 5.1826[?] {{ZsLFrSp|2071486-5|}}
** 1-5 = 8-12 von: ''Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie'' {{ZsLFrSp||528016-3}}
** 1.1824 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655713/ft/bsb10084603?page=7 BSB München]
** 2.1824 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655714/ft/bsb10084604?page=6 BSB München] = {{GBS|6PQGAAAAcAAJ}}
** 3.1825 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655716/ft/bsb10084605?page=6 BSB München] = {{GBS|6fQGAAAAcAAJ}}
** 4.1826 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655717/ft/bsb10084606?page=6 BSB München] = {{GBS|6vQGAAAAcAAJ}}
** 5.1826 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6655719/ft/bsb10084607?page=6 BSB München] = {{GBS|6_QGAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|536583-1|Rundschau für die Interessen der Pharmacie, Chemie, Hygiene und der verwandten Fächer}}, Prag : Emil Graf im Selbstverlage 1.1873 - 23.1897 {{ZsLFrSp||975657-7}}
** rein rechnerisch wäre 1=1875, nicht 1873
** Jg. [4.]1878 - [11.]1885 (ohne Zählung) Titel ''Rundschau für die Interessen der Pharmacie, Chemie und der verwandten Fächer'' Leitmeritz : Im Selbstverlage / Druck von Karl Pickert
** Jg. [12.]1886, 13.1887 - 23.1897 Titel ''Rundschau : Wochenschrift für die Interessen der Pharmacie, Chemie, Hygienie und der verwandten Fächer'' Prag : Im Selbstverlage / Druck von Josef R. Vilimek
** ab 24.1898 - Titel ''Pharmaceutische Rundschau : Wochenschrift für die Interessen der Pharmacie, Chemie, Hygienie und der verwandten Fächer''
** Verantwortlicher Redakteur : Karl Winter (Leitmeritz) (1878-1880), Karl Labler (Leitmeritz) (1881), Emil Graf & Adolf Vomacka, Hrsg. Emil Graf (Leitmeritz) (1882-17.1891), Emil Graf, Adolf Vomacka & Arthur Leo Brestowski (18.1892 - 23.1897)
** [4.]1878 - 23.1897 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ipc&size=45 ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|310265-8|Russische Sammlung für Naturwissenschaft und Heilkunst}}, Riga ; Leipzig : Hartmann 1.1815/16 - 2.1817[?]
** 1.1815/16 [http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000761 UB Rostock]
*** 1.1815/16, nur Heft 1 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6587625 BSB München] (mehr in BSB nicht überliefert)
** 2.1816/17 ULB Bonn
*** 2.1816/17, H. 3 (1816) [http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000761 UB Rostock]
* {{ZsTitL|619250-6|Russisches Jahrbuch der Pharmacie}}, Riga : Hartmann 1.1803 - 6.1808 {{ZsLFrSp||1326230-0}}
** hrsg. vom Rigaer Apotheker und späterem Prof. für Chemie und Pharmazie in Dorpat [[w:David Hieronymus Grindel|David Hieronymus Grindel]]
** 1.1803 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30232 UB Tartu]
** 2.1804 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30233 UB Tartu]
** 3.1805 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30256 UB Tartu]
** 4.1806 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30257 UB Tartu]
** 5.1807 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30258 UB Tartu]
** 6.1808 [http://dspace.ut.ee/handle/10062/30266 UB Tartu]
* {{ZsTitL|1326230-0|Russisches Jahrbuch für die Chemie und Pharmacie : auf das Jahr ...}}, Riga : Hartmann 1.1809; 2=8.1810[?] {{ZsLFrSp|619250-6|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** hrsg. vom Rigaer Apotheker und späterem Prof. für Chemie und Pharmazie in Dorpat [[w:David Hieronymus Grindel|David Hieronymus Grindel]] zus. mit [[w:Ferdinand Giese|Ferdinand Giese]], Prof. für Chemie und Pharmakologie an der Kaiserlichen Universität Charkow
** 1.1809 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1326230-0 BSB München] = {{GBS|SKo5AAAAcAAJ}}
** 2=8.1810,1-2 UB Braunschweig, UB Tartu
== S ==
* '''[[Sachs’ medicinischer Almanach]]''', 1836–1884
* '''[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]]''', 1847–1884
* {{ZsTitL|643688-2|Sammlung der neuesten Beobachtungen englischer Aerzte und Wundärzte : für das Jahr ...}} / von [[w:en:Samuel Foart Simmons|Samuel Foart Simmons]], Frankfurt, M. : Andreä 1787(1790) - 1790(1794)
** Dt. Übers. von: ''The London medical journal'' {{ZsLFrSp||}} [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige#425942-7|britisches Original]]
** 1787(1790) [https://doi.org/10.11588/diglit.48556 UB Heidelberg]
** 1788(1791) {{MDZ|10086345-1}}
** 1789(1792) {{MDZ|10086346-7}}
** 1790(1794) {{MDZ|10086347-2}}
* {{Anker|513645-3}}'''[[Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten]]''' : in Rücksicht auf d. Zusammenhang mit d. allgem. Medizin u. d. Bedürfnisse d. prakt. Arztes hrsg., Halle : Marhold 1.1896/97 - 11.1914/19,8; N.F. 1.1922 - 3.1922
* '''[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]]''', 1834–1922
* {{Anker|846752-3}}'''[[Schriften zur angewandten Seelenkunde]]''', 1.1907 - 20.1925, damit Erscheinen eingestellt
* {{Anker|1206-3}}'''[[Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie]]''' : offizielles Organ der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft sowie des Vereins Schweizer. Irrenärzte = '''Archives suisses de neurologie et de psychiatrie''' : organe officiel de la Société suisse de neurologie et de la Société des médecins aliénistes suisses = Archivio svizzero di neurologia e psichiatria, Zürich : Art. Institut Orell Füssli 1.1917 - 83.1959
* {{ZsTitL|200461-6|Schweizerische medizinische Wochenschrift (SMW)}} 1=50.1920 – 24=73.1943; 74.1944 – 130.2000 {{ZsLFrSp|214572-8}}
** alternative Titel: Journal suisse de médecine = Swiss medical weekly
** 50.1920 {{HT|osu.32436001034824|US}}
** 51.1921 {{HT|osu.32436001034816|US}}
* {{ZsTitL|525710-4|Schweizerische Zeitschrift für Heilkunde}}, Bern 1.1862 - 3.1864; damit Ersch. eingest.
** 1.1862 {{HT|hvd.32044102976214}} = {{GBS|Po8CAAAAYAAJ}}
** 2.1863 {{HT|hvd.32044102976222}} = {{GBS|JY8CAAAAYAAJ}}
** 3.1864 {{HT|hvd.32044102976206}} = {{GBS|dY8CAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|556161-9|Schweizerische Zeitschrift für Natur- und Heilkunde}} / von Christoph Friedrich v. Pommer, Zürich : Schulthess 1.1835 - 3.1838; N.F. 1=4.1839 - 3=6.1841; damit Ersch. eingest.
** 1.1835 {{HT|coo.31924070992510}} = {{GBS|IThEAAAAYAAJ}}
** 2.1837 {{HT|coo.31924070992528}} = {{GBS|309EAAAAYAAJ}}
** 3.1838 {{HT|coo.31924070992536}} = {{GBS|1UBEAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976198}} = {{GBS|m5MCAAAAYAAJ}}
** N.F. 1=4.1839 {{HT|coo.31924070992544}} = {{GBS|REFEAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976172}} = {{GBS|TZQCAAAAYAAJ}}
** N.F. 2=5.1840 {{HT|coo.31924070992551}} = {{GBS|P0JEAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976164}} = {{GBS|xo8CAAAAYAAJ}}
** N.F. 3=6.1841 {{HT|coo.31924070992569}} = {{GBS|qj9EAAAAYAAJ}}; {{HT|hvd.32044102976180}} = {{GBS|t5QCAAAAYAAJ}} (enthaltend die Verhandlungen der Med-Chirurg. Gesellschaft des Cantons Zürich 1839-1841)
* {{ZsTitL|2148388-7|Schweizerisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker.}} Bern : Haller 3.1852; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|2148387-5}}
** Band 1 unter dem Titel [[#2148386-3|Bernisches Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** Band 2 unter dem Titel [[#2148387-5|Correspondenzblatt für Aerzte und Apotheker]]
** 3.1852 {{HT|hvd.32044102965589|489}} (Bd. 1-3); {{MDZ|10084191-2}} (nur Bd. 3)
* {{ZsTitL|534920-5|Sexual-Probleme : Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik}}. Frankfurt, M. : Sauerländer 4.1908 - 10.1914/15[?] {{ZsLFrSp|534921-7|}} {{ZsLFrSp|534919-9|}}
** Fortsetzung von ''Mutterschutz''
** gesamte Sammlung unter [https://archive.org/search.php?query=subject%3A%22Sexual-Probleme+%28journal%29%22 archive.org]
** 4.1908 {{HT|njp.32101064096785}} = {{IA|SexualProbleme.V.41908.}} "Sexual-Probleme. Der Zeitschrift "Mutterschutz" neue Folge
** 5.1909 {{HT|njp.32101064096777}} = {{IA|SexualProbleme.V.51909.}}
** 6.1910 {{HT|njp.32101064096769}} = {{IA|SexualProbleme.V.61910.}}
** 7.1911 {{HT|njp.32101064096751}} = {{IA|SexualProbleme.V.71911.}}
** 8.1912 {{HT|njp.32101064096744}} = {{IA|SexualProbleme.V.81912.}}
** 9.1913 {{HT|njp.32101064096736}} = {{IA|SexualProbleme.V.91913.}}; {{IA|Sexual-Probleme_1913_IX_k}} (Princeton)
** 10.1914/15 {{HT|njp.32101064096728}} = {{IA|SexualProbleme.V.10191415.}}
* ''Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München''
** 1905 {{IA|sitzungsbericht56unkngoog}}
** Bände 1–31 {{HT|009547856|R}}
** Bände 1–37 {{HT|010309057|R}}
** bei hathitrust band HathiDownloadHelper runterladen, dann im Link einen Band anklicken "Linkadresse kopieren" und dann Downloadhelper den gesamten Band runterladen lassen
* ''Sitzungsberichte der physiologisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg''
* {{ZsTitL|525377-9|Der Sozialistische Arzt}}, 1.1925,1 (März) – 9.1933,1–2 (Febr.); damit Erscheinen eingestellt
** 1.1925,1 {{IA|DSA_I_1925_1}}
** 1.1925,2–3 {{IA|DSA_I_1925_2-3}}
** 1.1925,4 {{an|nicht nachgewiesen}}
** 2.1926,1 {{IA|DSA_II_1926_1}}
** 2.1926,2–3 {{IA|DSA_II_1926_2-3}}
** 2.1927,4 {{IA|DSA_II_1927_4}}
** 3.1927,1–2 {{IA|DSA_III_1927_12}}
** 3.1927,3 {{IA|DSA_III_1927_3}}
** 3.1928,4 {{IA|DSA_III_1928_4}}
** 4.1928,1–2 {{IA|DSA_IV_1928_1-2}}
** 4.1928,3–4 {{IA|DSAIV192834}} {{an|Die Seiten 42–43 und die Seiten 46–47 des Digitalisats von Heft 3–4 (Dezember 1928) stammen aus dem Heft 1–2 (August 1928).}}
** 5.1929,1 {{IA|DSA_V_1929_1}}
** 5.1929,2 {{IA|DSA_V_1929_2}}
** 5.1929,3 {{IA|DSA_V_1929_3}}
** 5.1929,4 {{IA|DSA_V_1929_4}}
** 6.1930,1 {{IA|DSA_VI_1930_1}}
** 6.1930,2 {{IA|DSA_VI_1930_2}}
** 6.1930,3 {{IA|DSA_VI_1930_3}} {{an|Die Seiten 116 und 117 fehlen im Digitalisat.}}
** 6.1930,4 {{IA|DSA_VI_1930_4}}
** 7.1931,1 {{IA|DSA_VII_1931_1}}
** 7.1931,2 {{an|nicht nachgewiesen}}
** 7.1931,3 {{IA|DSA_VII_1931_3}}
** 7.1931,4 {{IA|DSA_VII_1931_4}}
** 7.1931,5–6 {{IA|DSA_VII_1931_5-6}}
** 7.1931,7 {{IA|DSA_VII_1931_7}}
** 7.1931,8–9 {{IA|DSA_VII_1931_8-9}}
** 7.1931,10 {{IA|DSA_VII_1931_10}}
** 7.1931,11 {{IA|DAS_7_1931_11}}
** 7.1931,12 {{IA|DAS_7_1931_12}}
** 8.1932,1 {{IA|DSA_VIII_1932_1}}
** 8.1932,2–3 {{IA|DSA_VIII_1932_2-3}}
** 8.1932,4–5 {{IA|DSA_VIII_1932_4-5}}
** 8.1932,6 {{IA|DSA_VIII_1932_6}}
** 8.1932,7–8 {{IA|DSA_VIII_1932_7-8}}
** 8.1932,9–10 {{IA|DSA_VIII_1932_9-10}}
** 8.1932,11–12 {{IA|DSA_VIII_1932_11-12}}
** 9.1933,1–2 {{an|nicht nachgewiesen}}
* {{Anker|549964-1}}'''[[St. Petersburger medicinische Wochenschrift]]''' : Organ d. Deutschen Medicinischen Gesellschaft in Rußland, St. Petersburg : Wienecke 1.1876 – 8.1883; N.F. 1=9.1884 – 28=36.1911 {{ZsLFrSp|1339782-5}}
** sowie 1.1861,Juni – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875,Juli; 37.1912 – 39.1914[?] unter dem Titel St. Petersburger medizinische Zeitschrift {{ZsLFrSp||549963-x}}
* {{ZsTitL|549963-x|St. Petersburger medizinische Zeitschrift}}, St. Petersburg 1.1861,Juni – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875,Juli; 37.1912 – 39.1914[?] {{ZsLFrSp|1339782-5}}
** sowie 1.1876 – 8.1883; N.F. 1=9.1884 – 28=36.1911 unter dem Titel St. Petersburger medicinische Wochenschrift {{ZsLFrSp||549964-1}}
* 1.1861 – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875
** [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=10176086&isPeriodical=N MDZ München] digitalisiert 1.1861 – 17.1869; N.F. 1.1870 – 5.1875
* 37.1912 (N.F. 29) {{IA|St.PetersburgerMedizinischeZeitschrift37.1912}} = {{HT|mdp.39015084564023}}
* 38.1913-39.1914 (N.F. 30-31) {{IA|St.PetersburgerMedizinischeZeitschrift3839.19131914}} = {{HT|mdp.39015084563983}}
* {{Anker|205169-2}}'''[[Strahlentherapie]]''' : Mitteilungen aus dem Gebiete der Behandlung mit Röntgenstrahlen, Licht und radioaktiven Substanzen. München : Urban & Schwarzenberg 1.1912 - 75.1944; 76.1947 - 161.1985
* {{ZsTitL|510168-2|Studien zur Geschichte der Medizin}} / hrsg. von der Puschmann-Stiftung an der Universität Leipzig, 1.1907 – 23.1937 [?]
** 1.1907 {{IA|traditionundnatu00sudhuoft}}
** 2/3.1908 {{IA|deutschemedizini00sudhuoft}}
** 4.1908 {{IA|einbeitragzurges00sudhuoft}}
** 5/6.1909 {{IA|rztlichesausgr00sudhuoft}}
** 7.1909 {{an|nicht nachgewiesen}}
** 8.1909 {{IA|diemedizinischef00sudhuoft}}
** 9.1912 {{IA|ausderfrhgesch00sudh}}, {{IA|ausderfruhgeschi00sudhuoft}}
** 10.1914 [http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=24437x10&do=pages Medic@ – BIU Santé, Paris], {{IA|beitragezurgesch01sudhuoft}}
** 11/12.1918 [http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=24437x11_12&do=pages Medic@ – BIU Santé, Paris], {{IA|beitrgezurgesc02sudh}}, {{IA2|bietragezurgesch02sudhuoft}}
* {{ZsTitL|501788-9|Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin}}, Leipzig 21.1929 - 26.1933 {{ZsLFrSp|6397-6|}} {{ZsLFrSp||507-1}}
** 1907-1943 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|507-1|Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften}} / hrsg. von Paul Diepgen [u.a.], Wiesbaden : Steiner 27.1934/35 - 33.1940/41; 34.1941 - 36.1943,1/2; 36.1952,3 - 49.1965 {{ZsLFrSp|501788-9|}}
** 1907-1943 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|515971-4|Summarium des Neuesten aus der gesamten Medicin}}, Leipzig [1.]1828; 2.1829 - 3.1830; [4.]1831 = Nr. 1-12 {{ZsLFrSp||515979-9}}
** Verlauf ändern [1.]1828, 1-4 - [3.]1830, 1-4; [4.]1831, 1-3
** bearb. und hrsg. von Ludolph Hermann Unger & Friedrich August Klose, ab [3.]1830 zusätzlich Dietrich Wilhelm Heinrich Busch; [4.]1831 hrsg. und bearb. von Dietrich Wilhelm Heinrich Busch & Friedrich Ludwig Meissner
** Verlag Leipzig : C. H. F. Hartmann
** [1.]1828
*** [1.]1828, Band 1 {{HT|mdp.39015059418544}} = {{GBS|dtsKIm7obV4C}}
*** [1.]1828, Band 2 {{HT|mdp.39015059475916}} = {{GBS|rrhWNkacaYEC}}
*** [1.]1828, Band 3 {{HT|mdp.39015059476344}} = {{GBS|9er706pGMZMC}}
*** [1.]1828, Band 4
** [2.]1829
*** [2.]1829, Band 1 {{HT|mdp.39015059476203}} = {{GBS|SWKv_iNxzbUC}}
*** [2.]1829, Band 2 {{HT|mdp.39015059476211}} = {{GBS|bV5OMYpoxZMC}}
*** [2.]1829, Band 3 {{HT|mdp.39015059476336}} = {{GBS|OUx6yL_5XCgC}}
*** [2.]1829, Band 4 {{HT|mdp.39015059476328}} = {{GBS|H3e_OVc-H8oC}}
** [3.]1830
*** [3.]1830, Band 1 {{HT|mdp.39015059476310}} = {{GBS|clHK8KNHhyoC}}
*** [3.]1830, Band 2 {{HT|hvd.32044102965944}} = {{GBS|adYDAAAAYAAJ}}
*** [3.]1830, Band 3 {{HT|mdp.39015059476302}} = {{GBS|JuTC248FaZgC}}
*** [3.]1830, Band 4 {{HT|mdp.39015059476294}} = {{GBS|-LAnZKVp01YC}}
** '''REGISTER zu Bänden 1-12 (= 1828, 1-4 bis 1830, 1-4) {{HT|mdp.39015059476260}}'''
** [4.]1831
*** [4.]1831, Band 1 {{HT|mdp.39015059476286}} = {{GBS|pI_MIPhsAdgC}}
*** [4.]1831, Band 2 {{HT|mdp.39015059476278}} = {{GBS|r3WKHSFPo3IC}}
*** [4.]1831, Band 3 {{HT|hvd.32044102965951}} = {{GBS|AM4DAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|515979-9|Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte}}, Leipzig : Voss 1.1832 - 9.1834 {{ZsLFrSp|515971-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||515987-8}}
** HT; GBS, ZDB kein Digitalisat verfügbar (2/2020)
* {{ZsTitL|515987-8|Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte / hrsg. von einem Verein praktischer Ärzte und Wundärzte}}, Leipzig 10.1835 - 12.1835; N.F. 1.1836 - 24.1843 {{ZsLFrSp|515979-9|}}
** HT; GBS, ZDB kein Digitalisat verfügbar (2/2020)
* {{Anker|503101-1}}'''[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]]''', Wiesbaden : Bergmann 1912(1913) - 1923(1925)[?] {{ZsLFrSp||200029-5}}
== T ==
* {{ZsTitL|516611-1|Teutsche Zeitschrift für die gesammte Thierheilkunde}}, Kassel ; Marburg : Krieger 1.1830 - 3.1833 {{ZsLFrSp||516619-6}}
** 1.1830 - 3.1833 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516611-1 BSB München] = {{GBS|NdU9AAAAcAAJ}}
* {{Anker|208341-3}} '''[[Therapeutische Monatshefte]]''', Berlin : Springer 1.1887 – 35.1921 {{ZsLFrSp||200457-4}}
** 1922 mit ''Berliner klinische Wochenschrift'' zur ''Klinische Wochenschrift'' vereinigt
** alle Bände vollständig 1.1887 – 35.1921 von Hathitrust, auf archive.org gespiegelt – auf archive.org ohne VPN voll nutzbar
* {{ZsTitL|534239-9|Therapeutische Rundschau}} : Wochenschrift für die gesamte Therapie des prakt. Arztes / Schwarzwaldbädertag [u.a.], Berlin ; Halle : Marhold 1.1907 – 4.1910 {{ZsLFrSp|534240-5}} {{ZsLFrSp||534231-4}}
** 1.1907 angefragt ULB Halle
** 2.1908 {{HT|mdp.39015080296653}} = {{IA|therapeutischerundschau.wochenschriftfurdiegesamtetherapiedespraktischenarztes2.1908}}
** 3.1909 {{HT|mdp.39015084647877}} = {{IA|therapeutischerundschau.wochenschriftfurdiegesamtetherapiedespraktischenarztes3.1909}}
** 4.1910 {{HT|mdp.39015084703225}} = {{IA|therapeutischerundschau.wochenschriftfurdiegesamtetherapiedespraktischenarztes4.}} - nur Hefte 1-25, 27-52 (Heft 26 fehlt)
* {{ZsTitL|977365-4|Therapeutische Wochenschrift}}. Wien 1.1894 – 4.1897 {{ZsLFrSp||270593-x}}
** 1-2.1894-1895 {{HT|uc1.b3737266}} = {{IA|TherapeutischeWochenschrift.V.12189495}}
** 2.1895 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ktw ANNO ÖNB Wien]
** 3.1896 {{HT|uc1.b3737267}} = {{IA|TherapeutischeWochenschrift.V.31896}}, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ktw ANNO ÖNB Wien]
** 4.1897 {{HT|uc1.b3737268}} = {{IA|TherapeutischeWochenschrift.V.41897.}}
* {{Anker|204347-6}} '''[[Therapie der Gegenwart : ThdG ; Monatsschrift für praktische Medizin]]''', München: Urban & Vogel Neue Folge 1=36.1895 – 4=39.1898; Neueste Folge 1=40.1899 – 35=74.1933; 75.1934 – 85.1944; 86.1946/47 – 132.1993,9; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|506680-3}}
** (Fortsetzung der ''Medicinisch-Chirurgischen Rundschau'')
** per 07/2019 Neue Folge 1=36.1895 – 4=39.1898; Neueste Folge 1=40.1899 – 18=57.1916 digitalisiert
** 7/2019: Zusage UB Michigan scannt 58.1917 - 64.1923 über Google Books, per 2020 auch 65.1924 und 66.1925
== U ==
* ''Der unterhaltende Arzt über Gesundheitspflege, Schönheit, Medicinalwesen, Religion und Sitten'', (Hg. J. C. Tode), Kopenhagen, Leipzig Bd. 1.1785 – 4.1789 {{Bielefeld|2104384}}
== V ==
* {{ZsTitL|540623-7|Vereinte deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}} / hrsg. unter Mitw. der Mitglieder der Staatsärztlichen Vereine im Grossherzogthum Baden und Königreich Sachsen; in- und ausländische Mitglieder des Vereins Badischer Ärzte zur Förderung der Staatsarzneikunde. Freiburg, Br. : Wagner’sche Buchh. N.F. 1.1847 – 10.1851 {{ZsLFrSp|540621-3}} {{ZsLFrSp|540622-5}} {{ZsLFrSp||540624-9}}
** komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540623-7 BSB München]
** komplett digitalisiert {{SLUB|395881609}}
* {{ZsTitL|200282-6|Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Urologie}}, Leipzig : Thieme 1.1907(1908) - 9.1929(1930)[?]
** 1.1907 {{HT|mdp.39015073469366}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-1.1907}}''', '''{{IA|verhandlungende00urolgoog}}'''
** 2.1909 {{HT|umn.31951002774940a}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-2.1909m}}''', '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-2.1909}}'''
** 3.1911 {{HT|uc1.b3252737}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-3.1911}}'''
** 4.1913 {{HT|uc1.b3252738}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-4.1913}}'''
** 5.1921 {{HT|mdp.39015073469473}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-5.1921-6.1924}}''' (5+6)
** 6.1924 {{HT|mdp.39015073469473}} = '''{{IA|verhandlungen-der-deutschen-gesellschaft-fur-urologie-5.1921-6.1924}}''' (5+6)
** 7.1926 - 9.1929 folgen 2022 - 2025
<!--
** 7.1926 {{HT|mdp.39015073469465}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 8.1928 {{HT|mdp.39015073469457}} = '''{{IA|xxx}}''' (8+9)
** 9.1929 {{HT|mdp.39015073469457}} = '''{{IA|xxx}}''' (8+9)
-->
* {{ZsTitL|502466-3|Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte : Jahresversammlung}}, Leipzig : Vogel 1.1907(1908) - 22.1934(1935)
** 1.1907 - 2.1908 {{HT|mdp.39015059799570}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte1.19072.1908}}
** 3.1909 - 4.1910 {{HT|mdp.39015059799745}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte3.19094.1910}}
** 5.1911 - 6.1912 {{HT|mdp.39015059799737}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte5.19116.1912}}
** 7.1913 + 8.1916 + 9.1918 {{HT|mdp.39015059799729}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte7.19138.1916}} (8.1816 ab S. 349; 9.1918 ab S. 589)
** 10.1921 - 11.1922 {{HT|mdp.39015059799711}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte10.192011.1921}}
** 12.1922 - 13.1923 {{HT|mdp.39015070377372}} = {{IA|verhandlungendergesellschaftdeutschernervenarzte12.192213.1923}}
** 14.1924 - 15.1925 {{HT|mdp.39015059799463}} = {{IA|verhandlungen-der-gesellschaft-deutscher-nervenarzte-14.1924-15.1925}}
** 16.1926 - 22.1934 folgen sukzessive 2023 - 2031
<!--
** 16.1926 - 17.1927 {{HT|mdp.39015059799604}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2023)
** 18.1928 - 19.1929 {{HT|mdp.39015059799612}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2025)
** 20.1932 - 21.1933 {{HT|mdp.39015059799471}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2029)
** 22.1934 {{HT|mdp.39015070377364}} = {{IA|xxxx}} (Öffnung 2030)
-->
* {{ZsTitL|580018-3|Verhandlungen der K. K. Gesellschaft der Aerzte zu Wien}} Wien : Braumüller u. Seidel 1/3.1838/41(1842) - 4.1843/44 {{ZsLFrSp||572403-x}}
** 1. Band = 1.-3. Geschäftsjahr 1838/39 - 3.1840/41 Geschäftsjahr Verhandlungen der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien: Entstehung der Gesellschaft bis zum Schluss des dritten Geschäftsjahres. Wien: Braumüller, 1842 (XVI, 512 S.) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692608 ÖNB Wien]; [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ174716009 ÖNB Wien]
** 2.Band = 4. Geschäftsjahr 1841/42 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692608 ÖNB Wien]
** 3.Band = 5. Geschäftsjahr 1842/43 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692505 ÖNB Wien]; {{GBS|V_RrKHDZvakC}} = {{HT|mdp.39015011952697}}
** 4.Band = 6. Geschäftsjahr 1843/44 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ165692402 ÖNB Wien]; {{GBS|7M303laR8OgC}} = {{HT|mdp.39015070356541}}
* {{ZsTitL|504869-2|Vermischte Abhandlungen aus dem Gebiete der Heilkunde : von einer Gesellschaft praktischer Ärzte zu St. Petersburg}}, St. Petersburg ; Leipzig : Voss 1.1821 - 8.1854[?]
** 5=1; 6=2 von: ''Medizinisch-praktische Abhandlungen von deutschen, in Rußland lebenden Ärzten'' 1.1835 - 2.1842 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||504870-9}}
** 7=1; 8=2 von: ''Neue Abhandlungen des Deutschen Ärztlichen Vereins zu Sankt Petersburg'' 1.1847 - 2.1854 (mehr nicht erschienen) {{ZsLFrSp||504871-0}}
** 1.1821 – 7.1847 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/504869-2 BSB München]
** 8.1854 Zusage 3/2020 HUB Berlin digitalisiert ihren Band 8.1854
* {{ZsTitL|209722-9|Vierteljahresberichte über die Gesamtleistungen auf dem Gebiete der Krankheiten des Harn- und Sexual-Apparates}}, Berlin : Coblentz 1.1896 {{ZsLFrSp||534944-8}}
** 1.1896 {{HT|uc1.b3735204}} = {{GBS|d_4vAAAAIAAJ}} = '''{{IA|vierteljahresberichte-uber-die-gesamtleistungen-harn-1.1896}}'''
* {{ZsTitL|978505-X|Vierteljahresschrift für praktische Pharmazie}} / hrsg. vom Deutschen Apotheker-Verein, Berlin 1.1904 - 20.1923; damit Ersch. eingest.
** 1.1904 {{IA|vierteljahresschrift-fur-praktische-pharmazie-1.1904}}
** 2.1905 - 19.1922 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_66956 TU Braunschweig]
** 20.1923 = zugleich ''Archiv der Pharmazie'' 261.1923 {{IA|archiv-der-pharmazie-261.1923-und-vierteljahresschrift-fur-praktische-pharmazie-20.1923}}
* {{ZsTitL|547299-4|Vierteljahrschrift für die praktische Heilkunde}} / hrsg. von d. Medicinischen Facultät in Prag, Leipzig ; Prag : Hirschfeld 1.1844 - 36.1879 = Bd. 1-144 {{ZsLFrSp|VORG|}}
** 1.1844 - 36.1879 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/547299-4 BSB München]
* {{Anker|200391-0}}'''[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]''', (Hg. Hermann Eulenberg) 1872–1921;<br />{{ZsLFrSp|514422-x|201124-4}}
* {{ZsTitL|514422-x|Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin}}, (Begründer: [[Johann Ludwig Casper]], späterer Hg.: Wilhelm von Horn) August Hirschwald, Berlin 1.1852 – 25.1864; N. F. 1.1864 – 15.1871;<br />{{ZsLFrSp|514421-8|200391-0}}
** vollständig digitalisiert mit OCR [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/titleinfo/1979811 ZB Med Köln]
** Register 1852–1901 {{HT|hvd.hl0f7u|US}}
* {{ZsTitL|603304-0|Vierteljahresschrift für practische Pharmacie}}. München : Grubert 1.1852 - 22.1873; damit Ersch. eingest.
** 1.1852 - 22.1873 '''komplett''' [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/603304-0 BSB München]
== W ==
* {{ZsTitL|212120-7|Wiener Archiv für innere Medizin}} / Wiener Gesellschaft für Innere Medizin, Wien Jg. 1.1920 - 25.1944,3 = 1-38
** korrigieren 1.1920-36.1941, 37.1943-38.1944 (ausgegeben im Mai, aber die Herausgabe der Bände erfolgte eh nur in unregelm Abständen, meist 2x im Jahr
** 1.1920-36.1941, 37.1943-38.1944 komplett unter [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wai ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|553593-1|Wiener klinische Rundschau : Organ für d. gesamte prakt. Heilkunde, sowie für d. Interessen d. ärztl. Standes}}. Wien : Zitter 9.1895 – 36.1922, Sept. {{ZsLFrSp|553592-X}}
** vollständig digitalisiert bei [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr ÖNB Wien]
* {{Anker|200462-8}}'''[[Wiener klinische Wochenschrift]]''' : offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM), der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)}} = The central European journal of medicine, Wien : Springer 1.1888 - 57.1944; N.F. 1=58.1946 - 10=67.1955; 68.1956 - {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{ZsTitL|506679-7|Wiener Medizinal-Halle. Revue der Wiener Medizinal-Halle}}, Wien: Braumüller Band 1.1860 – 2.1861 {{ZsLFrSp||506680-3}}
** 1.1860 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ227620404 ANNO] ÖNB Wien
** 2.1861 {{MDZ|10086124|5}}
* {{ZsTitL|506682-7|Wiener Medizinal-Halle : Zeitschrift für praktische Ärzte}}, Wien : Braumüller 1.1860 – 5.1864 {{ZsLFrSp||506683-9}}
** 1.1860 {{HT|mdp.39015036811860|3}}
** 2.1861 {{HT|mdp.39015036811860|161}}; {{MDZ|10054824|9}}
** 3.1862 {{HT|chi.79180651}}; {{MDZ|10054825|9}}
** 4.1863 {{HT|chi.79180719}}; {{MDZ|10054826|5}}
** 5.1864 {{HT|chi.79180771}}; {{MDZ|10054827|5}}
* {{ZsTitL|551043-0|Wiener medizinische Blätter : Zeitschrift für die gesamte Heilkunde}} / Zentralverband der Balneologen Österreichs. Wien : Braumüller [in Komm.] 1.1878 - 24.1901 {{ZsLFrSp||551044-2}}
** siehe Extraseite '''[[Wiener medizinische Blätter]]'''
* {{Anker|506683-9}} '''[[Wiener medizinische Presse]]''' '': Organ für praktische Ärzte'', Wien : Urban & Schwarzenberg 6.1865 – 48.1907; N.F. 1.1908 – 2.1909 {{ZsLFrSp|506679-7}}
** Fortsetzung der [[#506679-7|Wiener Medizinal-Halle]]
** aufgegangen in: [[#2404356-4|Medizinische Klinik : Wochenschrift für praktische Ärzte]]
* {{ZsTitL|123613-1|Wiener Medizinische Wochenschrift}}, Wien ; New York : Springer 1.1851,April – 94.1944,37/38(Sept.); 96.1946–
** 1.1851 – 94.1944 komplett digitalisiert unter [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw ÖNB-ANNO] (nur Band 1941 fehlt)
** darin aufgegangen : Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, Wien : Administration 1.1856 - 60.1915,Juni {{ZsLFrSp|509055-6|}}
** darin aufgegangen : Die tägliche Praxis : Monatsberichte über d. gesamte Therapie u. alle klin. Fächer, Wien : Perles 1.1929 - 6.1934 {{ZsLFrSp|509047-7|}}
* {{ZsTitL|978515-2|Wiener pharmazeutische Wochenschrift : Zeitschrift für die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen der Pharmazie}}, Wien 71. Jahrgang, Folge 32 (6. August 1938) - 76.1943,März; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|978518-8}} {{ZsLFrSp|550849-6}}
** 71.1938, 6. August - 75.1942 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=php ANNO ÖNB Wien]
** Achtung: die Wiener pharmazeutische Wochenschrift entstand aus dem Zusammenschluss von ''Pharmaceutische Presse'' ''Pharmaceutische Post : Wochenschrift für die Gesammt-Interessen der Pharmacie'' bei Übernahme der Jahrgangszählung der letzteren. Das erste Heft unter dem neuen Titel erschien am 6. August 1938. Bitte nicht vom Gesamttitel in die Irre führen lassen. Alle Ausgaben ab dem 6.8.1938 sind Ausgaben der Wiener pharmazeutischen Wochenschrift
* {{ZsTitL|619259-2|Wiener zahnärztliche Monatsschrift}} : Organ für Zahnheilkunde, Wien : Ash 1.1899 - 5.1903 {{ZsLFrSp||200235-8}}
** 2/2021 : keine Digitalisate ermittelbar; Anfrage erfolgt bei ANNO ÖNB Wien
* {{Anker|505072-8}} '''[[Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde#505072-8|Wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde]]''' 25.1833 - 30.1834 {{ZsLFrSp|505071-6|}} {{ZsLFrSp||505265-8}}
* {{ZsTitL|572762-5|Wochenblatt der KK Gesellschaft der Ärzte in Wien}}, Wien [1.]=17.1861 - [5.]=21.1865; 6=22.1866 - 10=26.1870[?] {{ZsLFrSp|572403-x|}}
** 17.1861 - 26.1870 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009281505 BSB München]
** 22.1867 & 25.1869 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570909 Hathitrust]
* {{ZsTitL|514421-8|Wochenschrift für die gesammte Heilkunde}}, (Hg. [[Johann Ludwig Casper]]) G. Reimer, später August Hirschwald, Berlin 1833–1851;<br />{{ZsLFrSp|514419-x|514422-x}}; Beilage: {{ZsLTit|978857-8|Literarischer Anzeiger für Aerzte und Naturforscher}}
** 1834 - 1851 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514421-8 BSB München]
** 1833 - 1845 (mehr nicht vorh.) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ157128809 ÖNB Wien]
** 1833 - 1846 (mehr nicht vorh.) [https://catalog.hathitrust.org/Record/011570531 Hathitrust] (Ex. Harvard)
* {{ZsTitL|537197-1|Wöchentliche Beiträge zur medicinischen und chirurgischen Klinik : mit vorzüglicher Berücksichtigung epidemischer, endemischer und epizootischer Krankheiten}} / hrsg. von Johann Christian August Clarus, Leipzig : Baumgärtner [1.]1832/33 - 3.1834 {{ZsLFrSp|537198-3|}} {{ZsLFrSp||310413-8}}
** 1.1832-2.1832 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009270027 BSB München]
** 3.1834 SLUB Dresden
* {{ZsTitL|556745-2|Wöchentliches Repertorium der neuesten medizinisch-chirurgischen Literatur des Auslandes : nebst einer medizinischen Bibliographie oder kritisch-analytischer Anzeiger}}, Berlin 1.1836 - 4.1837 = Nr. 1-104; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|556747-6|}}
** Verlag Berlin : August Hirschwald
** hrsg. von Friedrich Jacob Behrend
** 1.1836 1. Hj. (1-26) {{HT|hvd.32044102957156}} = {{GBS|aZYDAAAAYAAJ}}
** 1.1836 2. Hj. (27-53) {{HT|hvd.32044102956448}} = {{GBS|D6QDAAAAYAAJ}}
** 1.1837 1. Hj. (54-79) {{HT|hvd.32044102957149}} = {{GBS|uZYDAAAAYAAJ}}
** 1.1837 2. Hj. (80-104) {{HT|hvd.32044102957131}} = {{GBS|75YDAAAAYAAJ}}
== Z ==
* {{ZsTitL|572403-x|Zeitschrift der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien}}, Wien: 1.1844/45 – 13.1857; N.F. 1=14.1858 – 3=16.1860 {{ZsLFrSp|580018-3|}} {{ZsLFrSp||572404-1}} {{ZsLFrSp||572762-5}}
** '''1.1844/45 - 13.1857; N.F. 1=14.1858 - 3=16.1860 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=572403-x BSB München]'''
** '''1.1844/45 - 13.1857; N.F. 1=14.1858 - 3=16.1860 komplett [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zga ANNO ÖNB Wien]'''
** 1.1844 - 4.1847 [https://catalog.hathitrust.org/Record/009895606 Hathitrust]
** 3.1846 - 12.1856 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000544271 Hathitrust]
** 14.1858 - 16.1860 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000544271 Hathitrust]
* DARIN
* Wochenblatt ''der Zeitschrift'' der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, nicht zu verwechseln mit einem Nachfolger = ''Wochenblatt der KK Gesellschaft der Ärzte in Wien'' {{ZsLFrSp||572762-5}}
* {{ZsTitL|985888-X|Zeitschrift des Allgemeinen Oesterreichischen Apothekervereines}}, Wien 1.1863 - 59.1921,26[?] {{ZsLFrSp|985885-4|}}
** 1.1863 - 59.1921,26[?] [http://anno.onb.ac.at/ozp.htm ANNO ÖNB Wien]
** 1.1863 - 37.1899 [http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/66960 TU Braunschweig]
* dazu ''Anzeigenblatt zur Zeitschrift des Allgemeinen Oesterreichischen Apothekervereines'' (in Digitalisaten der UB Braunschweig nicht enthalten)
** 1877-1881 und 1889-1905
* {{ZsTitL|549989-6|Zeitschrift des Deutschen Chirurgen-Vereins für Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe}}, Magdeburg 3.1849 - 8.1855 {{ZsLFrSp|549988-4|}} {{ZsLFrSp||549990-2}}
** 3.1849 - 8.1855 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV012185789 BSB München] komplett
* {{ZsTitL|549988-4|Zeitschrift des Norddeutschen Chirurgen-Vereins für Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe}}, Magdeburg 1.1847 - 2.1848 {{ZsLFrSp||549989-6}}
** 1.1847 - 2.1848 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV012185797 BSB München] komplett
* {{Anker|200628-5}}'''[[Zeitschrift für (...) Konstitutionslehre#1.1913/14(1914) - 7.1920/21(1921) Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre|Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre]]''', Berlin : J. Springer 1.1913/14(1914) - 7.1920/21(1921) {{ZsLFrSp||200623-6}}
* {{Anker|715089-1}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Zeitschrift für angewandte Psychologie|Zeitschrift für angewandte Psychologie <Leipzig>]]''', Leipzig : Barth 11.1916 - 47.1934 {{ZsLFrSp|134264-2|}} {{ZsLFrSp||ZDB-ID 200125-1}}
* {{Anker|ZDB-ID 200125-1}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde|Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde]]''', Leipzig [u.a.] 48.1935 - 66.1943/44 {{ZsLFrSp|715089-1|}}
* {{Anker|134264-2}}'''[[Zeitschrift für angewandte Psychologie#Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung|Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung]]''', Leipzig : Barth 1.1908 - 10.1915 {{ZsLFrSp|341467-X|}} {{ZsLFrSp||715089-1}} {{ZsLFrSp||200122-6}}
* Zeitschrift für ärztliche Fortbildung
** Google hat insgesamt digitalisiert: 1-5 wie angeg., 7.1910, 9.1912, 11.1914 - 17.1920, 19.1922 (meistens von Columbia)
** 1.1904 {{HT|hvd.32044103015475}} = {{GBS|DyUDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschriftfrrz01unkngoog}}'''
** 2.1905 {{HT|hvd.32044103015467}} = {{GBS|ciUDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''', {{HT|chi.73246310}} = {{GBS|ByAzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 3.1906 {{HT|hvd.32044103015459}} = {{GBS|viUDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschriftfrrz00unkngoog}}''', {{HT|chi.73246327}} = {{GBS|aiAzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 4.1907 {{HT|hvd.32044103015442}} = {{GBS|LyYDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschriftfrrz02unkngoog}}''', {{HT|chi.73246372}} = {{GBS|tCAzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 5.1908 {{HT|hvd.32044103015434}} = {{GBS|iyYDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 6.1909
** 7.1910 {{HT|chi.73246430}} = {{GBS|ASEzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 8.1911 {{HT|chi.73246423}} = {{GBS|XiEzAQAAMAAJ}} (Google Band allgemein zugänglich) = '''{{IA|xxx}}'''
** 9.1912 {{GBS|TGsRXLKVo6oC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 10.1913
** 11.1914 {{HT|chi.73246245}} = {{GBS|siEzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 12.1915 {{HT|chi.73246187}} = {{GBS|ByIzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 13.1916 {{HT|chi.73246125}} = {{GBS|QyIzAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 14.1917 {{GBS|RPy18pXsKoMC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 15.1918 {{GBS|mb4aTRPljuoC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 16.1919 {{GBS|8u6pZGXFRksC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 17.1920 {{GBS|qHKXIaLrgfMC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
** 19.1922 {{GBS|p_Y674aJ5swC}} = '''{{IA|xxx}}''' (Columbia)
* {{Anker|972955-0}} '''[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]]''' / im Auftr. d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten hrsg, Leipzig : Barth 1.1903 - 20.1921/22[?]
** siehe Extraseite, komplett bis auf 1.1903 (ZB Med Köln) und 6.1906
* {{ZsTitL|840720-4|Zeitschrift für Chemotherapie und verwandte Gebiete. 1. Teil : Originale}}, Leipzig : Thieme 1.1913 - 2.1914; damit Ersch. eingest.
** Herausgegeben von P. Ehrlich, F. Kraus, A. v. Wassermann; Redaktion: Fr. Keysser
** 1.1912/1913 {{HT|uc1.b3129591}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-1-originale.-1.1912-13}}'''
** 2.1913/1914 {{HT|uc1.b3129592}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-1-originale.-2.1913-14}}'''
* {{ZsTitL|840300-4|Zeitschrift für Chemotherapie und verwandte Gebiete. 2. Teil : Referate}}, Leipzig : Thieme 1.1912 - 3.1914
** Herausgegeben von P. Ehrlich, F. Kraus, A. v. Wassermann; Redaktion: Fr. Keysser
** 1.1912/13 {{HT|mdp.39015074801377}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-2-referate.-1.1912-13}}'''
** 2.1913/14 {{HT|mdp.39015074801385}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-2-referate.-2.1913-14}}'''
** 3.1914/15 {{HT|mdp.39015074801393}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-chemotherapie-und-verwandte-gebiete.-2-referate.-3.1914-15}}'''
* {{ZsTitL|500556-5|Zeitschrift für das Idiotenwesen}} : Organ d. Konferenz für Idioten-Heil-Pflege, Dresden : Burdach 1.1880/81 - 4.1884 {{ZsLFrSp||500555-3}}
** Jena ThULB 2.1881/82 - 4.1883/84
** Freiburg Inst Gesch Med 1.1880/81 - 4.1883/84
* {{ZsTitL|200252-8|Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie.}} Leipzig : Thieme 1.1898 – 8.1905 {{ZsLFrSp||200253-x|}}
** 1.1898 {{HT|mdp.39015074802045}} (1+2) = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie1.1898}}
** 2.1899 {{HT|mdp.39015074802045}} (1+2) = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie1.1898}}
** 3.1900 {{HT|mdp.39015074774103}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie3.1900}}
** 4.1901 {{HT|mdp.39015074774111}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie4.1901}}
** 5.1902 {{HT|mdp.39015074774129}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie5.1902}}
** 6.1903 {{HT|mdp.39015074196786}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie6.1903}}
** 7.1904 {{HT|mdp.39015074196778}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie7.1904}}; {{IA|bub_gb_7M0hAQAAMAAJ}}
** 8.1905 {{HT|mdp.39015074196760}} = {{IA|ZeitschriftFrDitetischeUndPhysikalischeTherapie8.1905}}
* {{ZsTitL|542722-8|Zeitschrift für die Anthropologie.}} Leipzig : Cnobloch 1823 – 1826 {{ZsLFrSp|542721-6}} {{ZsLFrSp||542723-x}}
** 1823 – 1826 komplett [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/542722-8 BSB München] (Achtung: falsche Metadaten. 1825,1 = 1825 und 1825,2 = 1826 nach Titelbl.)
** 1823 – 1826 komplett {{HT|010327672|R}}
* {{ZsTitL|500553-X|Zeitschrift für die Behandlung Anomaler}} : ehem. Schröter'sche Zeitschrift, Halle, S. : Marhold 49.1929,4 - 54.1934,3(März) {{ZsLFrSp|500554-1|}}
** noch keine Digitalisate nachweisbar (2/2021)
* {{ZsTitL|500554-1|Zeitschrift für die Behandlung Schwachsinniger}} : ehem. Schröter'sche Zeitschrift; Organ d. Vereins für Erziehung, Unterricht u. Pflege Geistesschwacher, Halle, S. : Marhold 28.1908 - 49.1929,3 {{ZsLFrSp|500555-3|}} {{ZsLFrSp||500553-X}}
** noch keine Digitalisate nachweisbar (2/2021)
* {{ZsTitL|500555-3|Zeitschrift für die Behandlung Schwachsinniger und Epileptischer}} : Organ der Konferenz für Idioten-Heil-Pflege, Dresden : Burdach N.S. 1=5.1885 - 23=27.1907 {{ZsLFrSp|500556-5|}} {{ZsLFrSp||500554-1}}
** bis 26.1906 Organ der Konferenz für das Idiotenwesen
** N.S. 1 = 5.1885
** N.S. 2 = 6.1886 {{HT|hvd.32044102993219}} = {{GBS|bygDAAAAYAAJ}}
** N.S. 3 = 7.1887 {{HT|hvd.32044102993227}} = {{GBS|JSkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 4-5 = 8-9.1888-1889 {{HT|hvd.32044102992765}} = {{GBS|SigDAAAAYAAJ}}
** N.S. 6-7 = 10-11.1890-1891 {{HT|hvd.32044102993326}} = {{GBS|RCkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 8-9 = 12-13.1892-1893 {{HT|hvd.32044102993318}} = {{GBS|RSkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 10-11 = 14-15.1894-1895 {{HT|hvd.32044102993300}} = {{GBS|YCkDAAAAYAAJ}}
** N.S. 12-13 = 16-17.1896-1897 {{HT|hvd.32044102993292}} = {{GBS|gCkDAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-12-13-16-17.1896-1897}}'''
** N.S. 14-16 = 18-20.1898-1900 {{HT|nyp.33433075996615}} = {{GBS|pgQTAAAAIAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-14-16-18-20.1898-1900}}'''
** N.S. 17-19 = 21-23.1901-1903 {{HT|nyp.33433075996607}} = {{GBS|_P0SAAAAIAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-17-19-21-23.1901-1903}}'''
** N.S. 20-22 = 24-26.1904-1906 {{HT|nyp.33433075996599}} = {{GBS|PP4SAAAAIAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-behandlung-schwachsinniger-und-epileptischer-n.-s.-20-22-24-26.1904-1906}}'''
** N.S. 23 = 27.1907
* {{ZsTitL|540202-5|Zeitschrift für die Beurtheilung und Heilung der krankhaften Seelenzustände}}, Berlin 1.1837/38
** in Verbindung mit den Irrenanstalt - Directoren C. F. Flemming, P. W. Jessen und E. A. Zeller herausgegeben von [[w:Maximilian Jacobi|Maximilian Jacobi]] (1775-1858) und [[w:Christian Friedrich Nasse|Christian Friedrich Nasse]] (1778-1851)
** es erschien nur 1 Band 1.1837/38 in 3 Heften; die Angabe -3.1838 bezieht sich auf die einzelnen Hefte, es gab nur den einen Band
** 1.1837/38 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10672397/ft/bsb10475578?page=5 BSB München], '''{{HT|hvd.32044102993235}}''' = {{IA|zeitschriftfrdi61unkngoog}}, '''{{Bonn|1-291753}}'''
* {{ZsTitL|201143-8|Zeitschrift für die Erforschung und Behandlung des jugendlichen Schwachsinns auf wissenschaftlicher Grundlage}} : Zentralorgan für d. gesamte wissenschaftl. Forschung, Jena : Fischer 1.1907 - 8.1915/22; damit Ersch. eingest.
** 1.1907 {{GBS|ayQzAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|chi.105126844}} = {{GBS|d1U3AQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-1c}}''', {{HT|uiug.30112071248675}} = {{GBS|v5dGAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-1i}}'''
** 2.1908/09 {{GBS|OVwyAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|uiug.30112071248667}} = {{GBS|CaNGAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 3.1909/10 {{GBS|E1wyAQAAMAAJ}} (Stanford) = '''{{IA|xxx}}'''
** 4.1910/11 {{HT|uiug.30112071248642}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-4}}'''
** 5.1911/12 {{GBS|XFwyAQAAMAAJ}} (Stanford), {{GBS|Ib07AQAAMAAJ}} (Chicago), {{HT|uiug.30112071248634}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-5}}'''
** 6.1912/13 {{HT|uiug.30112071248626}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-6}}'''
** 7.1913/14 {{GBS|JBwzAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|uiug.30112071248618}} = {{GBS|PmYggeJtcA0C}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-7}}'''
** 8.1915/22 {{GBS|SRwzAQAAMAAJ}} (Stanford), {{HT|uiug.30112071248600}} = {{GBS|_5fCOQNDiKAC}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-die-erforschung-und-behandlung-des-jugendlichen-schwachsinns-8}}'''
* {{ZsTitL|516606-8|Zeitschrift für die gesammte Medicin : mit besonderer Rücksicht auf Hospitalpraxis und ausländische Literatur.}} Hamburg : Perthes, Besser & Mauke 1.1836 – 45.1851 = H. 1-45; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|516621-4|}}
** 1.1836 – 45.1851 komplett inklusive 2 Registerbände (1-12 und 13-45) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196505506 ÖNB Wien], seit 2020 auch über [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a01 ANNO ÖNB Wien]
** auch [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516606-8 MDZ München] digitalisiert 1.1836 – 18.1841; 22.1843 – 45.1851 (19-21 fehlen, da nicht in der BSB vorhanden)
** Register Band 1-12 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196506705 ÖNB Wien]
** Register Band 13-45 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196510101 ÖNB Wien]
* {{Anker|208049-7}}'''[[Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie]]''', Berlin ; Heidelberg [u.a.] 1.1913 - 14/22.1921; 23.1921 - 156.1971 {{ZsLFrSp|200062-3|}}
* {{Anker|208050-3}} '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie]]''', Berlin : Springer 68.1921 – 178.1944,1 {{ZsLFrSp|130745-9|}} {{ZsLFrSp|130744-7|}}
* {{Anker|130745-9}} '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]''', Berlin : Springer 1.1910 – 67.1921 {{ZsLFrSp|200968-7|}} {{ZsLFrSp||208050-3}}
* {{Anker|130744-7}} '''[[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]''', Berlin : Springer 1.1910 – 24.1921 {{ZsLFrSp|200968-7|}} {{ZsLFrSp||210162-2}}
** siehe Extra-Seite wird jährlich fortgesetzt; per 2020 bis 1924 geöffnet
* {{ZsTitL|2794436-0|Zeitschrift für die Ophthalmologie}} Friedrich August von Ammon (Hg.). Heidelberg : Groos 1.1830/31(1831) – 5.1836/37(1837)
**1. Bd. 1831 Dresden {{MDZ|10390505|5|GB=PP5}}
**2. Bd. 1832 Dresden {{MDZ|10390506|5|GB=PR3}}
**3. Bd. 1833 Dresden {{MDZ|10390507|5|GB=PR1}}
**4. Bd. 1835 Heidelberg, Leipzig {{MDZ|10390508|5|GB=PR1}}
**5. Bd. 1837 Heidelberg, Leipzig {{MDZ|10390509|5|GB=PP5}}
* ''Zeitschrift für die Staatsarzneikunde'' Erlangen : Palm & Enke 1.1821 – 87.1864 sowie Ergänzungshefte 1.1823 – 47.1858
** nicht zu verwechseln mit [[#540623-7|Vereinte deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde]] und deren Nachfolger [[#540624-9|Deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde]] (1.1847 – 29.1872)
** 1.1821 – 46.1843 unter dem Titel {{ZsTitL|540625-0|Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}}, hrsg. von Adolph Henke; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540625-0 BSB München]
** {{ZsTitL|540626-2|Ergänzungshefte}} 1.1823 – 32.1843; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540626-2 BSB München]
** [47].1844 – 87.1864 unter dem Titel {{ZsTitL|540627-4|Adolph Henke’s Zeitschrift für die Staatsarzneikunde}}; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=540627-4 BSB München]
** {{ZsTitL|540628-6|Ergänzungshefte}} 33.1844 – 47.1858; komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=6623414&isPeriodical=N BSB München]
* {{ZsTitL|507381-9|Zeitschrift für Electrotherapie und ärztliche Electrotechnik}}. Coblenz : Groos 1.1899 – 3.1901 {{ZsLFrSp||507382-0}}
** Fortsetzungen
*** 4.1902 – 6.1904 ''Zeitschrift für Elektrotherapie und physikalische Heilmethoden''
*** 7.1905 – 8.1906 ''Zeitschrift für Elektrotherapie und Elektrodiagnostik einschließlich der Röntgendiagnostik und Röntgentherapie''
*** 9.1907 – 11.1909 ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie und Röntgenkunde''
*** 12.1910 – 15.1913 ''Zeitschrift für Röntgenkunde und Radiumforschung''
*** 12.1910 – 14.1912/17[?] ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie'' {{ZsLFrSp||507384-4}}
** 1.1899-3.1901 {{HT|chi.095488887}} = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik0103.18991901}}
** 1.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/7243994 ZB Med Köln] (Bd. 1-3); {{HT|chi.095488887}} (Bd. 1-3) = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik01.1899}} (nur Bd. 1, extrahiert)
** 2.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/7243994 ZB Med Köln] (Bd. 1-3); {{HT|chi.095488887}} (Bd. 1-3) = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik02.1900}} (nur Bd. 2, extrahiert)
** 3.1901 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/7243994 ZB Med Köln] (Bd. 1-3); {{HT|chi.095488887}} (Bd. 1-3) = {{IA|ZeitschriftFrElectrotherapieUndrztlicheElectrotechnik03.1901}} (nur Bd. 3, extrahiert)
* {{ZsTitL|507382-0|Zeitschrift für Elektrotherapie und physikalische Heilmethoden}}. Berlin : Vogel & Kreienbrink ; Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 4.1902 – 6.1904 {{ZsLFrSp|507381-9|}} {{ZsLFrSp||507383-2}}
** 4.1902 {{HT|hvd.32044102992997}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndPhysikalischeHeilmethoden04.1902}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505165 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 5.1903 {{HT|hvd.32044102992989}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndPhysikalischeHeilmethoden05.1903}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505165 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 6.1904 {{HT|hvd.32044102993094}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndPhysikalischeHeilmethoden06.1904}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505165 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{ZsTitL|507383-2|Zeitschrift für Elektrotherapie und Elektrodiagnostik einschließlich der Röntgendiagnostik und Röntgentherapie}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 7.1905 – 8.1906 {{ZsLFrSp|507382-0|}} {{ZsLFrSp||507384-4}}
** 7.1905 {{HT|hvd.32044102992971}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndElektrodiagnostik07.1905}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505172 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 8.1906 {{HT|hvd.32044102993086}} = {{IA|ZeitschriftFrElektrotherapieUndElektrodiagnostik08.1906}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505172 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{ZsTitL|531535-9|Zeitschrift für Erfahrungsheilkunst}}. Berlin 1.1847 - 5.1852 {{ZsLFrSp||531534-7|}}
** 1.1847 - 5.1852 [https://digital.zbmed.de/urn/urn:nbn:de:hbz:38m:1-92044? ZB Medizin Köln] (Digitalisierung auf Empfehlung und Anfrage der Wikisource 2020)
* {{Anker|200062-3}}'''[[Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie]]''', Berlin 1.1905 - 23.1921 {{ZsLFrSp||208049-7}}
* {{Anker|120984-X}}'''[[Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie]]''' / unter Mitw. von zahlreichen Fachgenossen sowie d. Wissenschaftlichen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie bei der Universität Berlin hrsg, Stuttgart : Enke 1.1877 - 127.1944,1(Sept.); 127.1946,2(Juni) - 175.1971 {{ZsLFrSp|541491-X|}} {{ZsLFrSp|541490-8|}}
** bis mindestens 84.1922 = ''Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie''
* {{ZsTitL|541491-X|Zeitschrift für Geburtshülfe und Frauenkrankheiten}} : unter Mitw. d. Gesellschaft für Gynäkologie in Berlin, Stuttgart : Enke 1.1875/76(1876) {{ZsLFrSp||120984-X}}
** 1.1875/76(1876) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/541491-X BSB München]
* {{Anker|120984-X}}'''[[Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie|Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie]]''' / unter Mitw. von zahlreichen Fachgenossen sowie d. Wissenschaftlichen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie bei der Universität Berlin hrsg, Stuttgart : Enke 1.1877 - 127.1944,1(Sept.); 127.1946,2(Juni) - 175.1971 {{ZsLFrSp|541491-X|}} {{ZsLFrSp|541490-8|}}
* {{ZsTitL|391785-X|Zeitschrift für gynäkologische Urologie}}, Leipzig : Barth 1.1908 - 5.1914/21 {{ZsLFrSp||220226-8}}
** 1.1908/09 {{HT|mdp.39015073387980}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-1.1909}}'''
** 2.1910/11 {{HT|mdp.39015012352194}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-2.1911}}'''
** 3.1911/12 {{HT|uc1.b3743089}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-3.1912}}'''
** 4.1912/13 {{HT|mdp.39015073388004}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-4.1913}}'''
** 5.1914/21 {{HT|mdp.39015073388012}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-gynakologische-urologie-5.1914}}'''
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde]]''' Wien ; Leipzig 1.1880 - 20.1899 '''komplett''' {{ZsLFrSp|547299-4|}} {{ZsLFrSp||547302-0}} {{ZsLFrSp||547304-4}} {{ZsLFrSp||547303-2}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#547302-0|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Chirurgie]]''', Berlin N.F. 1=21.1900 - 8=28.1907[?] '''komplett''' {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#547304-4|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Interne Medicin]]''', Wien ; Leipzig N.F. 1=21.1900 - 8=28.1907[?] '''komplett''' {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#547303-2|Zeitschrift für Heilkunde. Abtheilung Pathologische Anatomie]]''', Wien ; Leipzig N.F. 1=21.1900 - 8=28.1907[?] '''komplett''' {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* '''[[Zeitschrift für Heilkunde#1246689-x|Zeitschrift für Heilkunde. Supplementheft]]''', Berlin : Kornfeld N.F. 8=28.1907(1908) nachgewiesen {{ZsLFrSp|547301-9|}}
* {{ZsTitL|353172-7|Zeitschrift für Heil-Magnetismus}} : Organ der Vereinigung deutscher Magnetopathen, Wiesbaden 9.1906/07 - 33.1933 nachgewiesen
** Hauptsachtitel 30.1931-33.1933 ''Der Lebenskraftheiler : Zeitschrift für Heilmagnetismus und Medizinalpolitik''
** 1.1898/99 {{HT|hvd.32044103032686}} = {{GBS|6aUDAAAAYAAJ}} = {{IA|xxx}}
** 2.1899/1900 {{HT|hvd.32044103032678}} = {{GBS|pZsDAAAAYAAJ}} = {{IA|xxx}}
** mehr nicht digitalisiert zu finden; nur sehr zerstückelt zu finden und nicht vollständig. 15-33 nur DNB
* {{ZsTitL|220246-3|Zeitschrift für Hygiene}}, Leipzig : Veit 1.1886 - 10.1891 {{ZsLFrSp||202912-1}}
** 1.1886 - 10.1891 [http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/periodical/structure/1979800 ZB Med Köln]
** REGISTER Band 1.1866 - 30.1899 {{HT|nnc1.cu06237533}} = {{IA|xxxxx}}
* {{Anker|202912-1}} '''[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]]''', Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 11.1892 - 151.1965 {{ZsLFrSp|220246-3|}}
** 2019 zugänglich bis 100.1923, 2020 bis 103.1924, jedes Jahr darauf + 1 Jahr
* {{ZsTitL|535688-X|Zeitschrift für Hypnotismus, Suggestionstherapie, Suggestionslehre und verwandte psychologische Forschungen}}, Berlin : Verlag von Hermann Brieger 1.1892/93(1893) - 3.1894/95(1895)
** 1.1892/93(1893) - 3.1894/95(1895) [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-69290 ZB Med Köln] (Neudigitalisierung 2020)
* {{Anker|536583-1}} '''[[Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie#1._Teil:_Originale_1.1908/09(1909)_–_39.1924,3|Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie. 1. Teil: Originale]]''', Stuttgart : Fischer 1.1908/09(1909) – 39.1924,3
** ab 1924 mit vereinigt zu ''Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie'' (Stuttgart : Fischer 39.1924,4 – 105.1944/45; 106.1949,1(März) – 124.1962)
** derzeit zugänglich bis 37.1923, 2020 alle Bände bis 39.1924
* {{Anker|202918-2}} '''[[Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie#2._Teil:_Referate_1.1909(1910)_–_10.1914(1916)|Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie. 2. Teil: Referate]]''', Stuttgart : Fischer 1.1909(1910) – 10.1914(1916)[?]
** komplett digitalisiert
* {{Anker|505122-8}} '''[[Zeitschrift für Kinderforschung]]''' '': Organ d. Gesellschaft für Heilpädagogik u. d. Deutschen Vereins zur Fürsorge für Jugendliche Psychopathen''. Berlin : Springer 5.1900 - 50.1944,2 {{ZsLFrSp|505121-6|}}
* {{ZsTitL|549987-2|Zeitschrift für klinische Medizin / mit dem Verein für Physiologische Heilkunde in Breslau hrsg}}. Breslau 1.1850 – 9.1858; N.F. 1=10.1859
** 1.1850 – 9.1858 komplett digitalisiert [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/549987-2 BSB München]
* {{Anker|1730-9}} '''[[Zeitschrift für klinische Medizin]]''' / hrsg. von G. v. Bergmann [u.a.].}} Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 1.1879(1880) – 144.1944,2; 145.1949 – 158.1964/65
* {{Anker|200623-6}}'''[[Zeitschrift für (...) Konstitutionslehre#8.1921/22(1922) - 18.1934 Zeitschrift für Konstitutionslehre|Zeitschrift für Konstitutionslehre]]''', Berlin : Springer ; München : Bergmann 8.1921/22(1922) - 18.1934 {{ZsLFrSp|200628-5|}} {{ZsLFrSp||5979-1}}
* {{ZsTitL|551565-8|Zeitschrift für Krankenpflege}}, Berlin : Fischer 16.1894,4 - 30.1908 {{ZsLFrSp|551568-3|}}
** 16.1894, Hefte 1 - 3 erschienen noch unter dem Titel ''Fortschritte der Krankenpflege''
** 16.1894,4 - 30.1908 [https://digital.zbmed.de/pflege/periodical/titleinfo/8115619 ZB Medizin Köln]
* {{ZsTitL|202998-4|Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete}} : Organ d. Vereinigung Südwestdeutscher Hals-, Nasen-, Ohrenärzte, Stuttgart : Thieme 13.1924/25(1925) - 26.1935/36(1936); 1=27.1948; 28.1949 - 52.1973 {{ZsLFrSp|202999-6|}}
** 12.1923/24-13.1924/25 {{HT|mdp.39015076562480}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-otologie-und-ihre-grenzgebiete-12-13.1923-1925}}''' (12+13)
** weiter bis 20.1931 sowie 26.1935/36 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047004 Hathitrust Michigan] (Öffnung und Ergänzung hier erfolgt sukzessive 2022-2027)
<!--
** 14.1925/26 {{HT|osu.32435023580467}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 15.1926/27 {{HT|osu.32435023580459}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 16.1927/28-17.1928/29 {{HT|mdp.39015076562472}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 17.1928/29 {{HT|osu.32435023580434}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 18.1929-19.1930 {{HT|mdp.39015076562548}} = '''{{IA|xxxx}}'''-
** 19.1930 {{HT|osu.32435023580418}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 20.1931 {{HT|osu.32435023580400}} = '''{{IA|xxxx}}'''
*** UM kein Bestand
** 26.1935/36 {{HT|osu.32435023580343}} = '''{{IA|xxxx}}'''
-->
** 27.1948 - 52.1973 vollständig unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000047012 Hathitrust California]
* {{ZsTitL|202999-6|Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie und ihre Grenzgebiete}}, Leipzig : Thieme 1.1909 - 12.1923/24(1924) {{ZsLFrSp||202998-4}}
** Fortsetzung ab 13.1924/25(1925): ''Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete''
** 1.1908/09 {{HT|mdp.39015076562209}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-1.1908-1909}}'''
** 2.1909/10 {{HT|mdp.39015076562357}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-2.1909-1910}}'''
** 3.1910/11 {{HT|mdp.39015076562522}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-3.1911}}'''
** 4.1911/12 {{HT|mdp.39015076562506}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-4.1912}}'''
** 5.1912/13 {{HT|mdp.39015076562183}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-5.1913}}'''
** 6.1913/14 {{HT|mdp.39015076562514}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-6.1913-1914}}'''
** 7.1914/15 {{HT|mdp.39015076562365}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-7.1914-1915}}'''
** 8.1918/19 {{HT|umn.31951002676254o}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-8.1919}}'''
** 9.1919/20 {{HT|umn.31951002676255m}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-9.1919-20}}'''
** 10.1921/22-11.1922/23 {{HT|mdp.39015076562498}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-und-ihre-grenzgebiete-10-11.1921-1923}}'''
** 12.1923/24-13.1924/25 {{HT|mdp.39015076562480}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-laryngologie-rhinologie-otologie-und-ihre-grenzgebiete-12-13.1923-1925}}'''
* '''[[Zeitschrift für Medizinal-Beamte]]''', 1.1888 - 35.1922; 36=45.1923 - 40=49.1927; 41.1928 - 48.1935
** Untertitel teilweise: ''Zentralblatt für gerichtliche Medizin und Psychiatrie, für ärztliche Sachverständigentätigkeit in Unfall und Invalididätssachen, sowie für Hygiene, öffentliches Sanitätswesen, Medizinal-Gesetzgebung und Rechtssprechung''
* {{ZsTitL|507384-4|Zeitschrift für medizinische Elektrologie und Röntgenkunde.}} Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 9.1907 – 11.1909 {{ZsLFrSp|507383-2|}} {{ZsLFrSp||507881-7}}
** Fortsetzungen
*** 12.1910 – 15.1913 ''Zeitschrift für Röntgenkunde und Radiumforschung'' {{ZsLFrSp||507882-9}}
*** 12.1910 – 14.1912/17[?] ''Zeitschrift für medizinische Elektrologie'' {{ZsLFrSp||507384-4}}
** 9.1907 {{HT|chi.095489184}} = {{IA|ZeitschriftFrMedizinischeElektrologieUndRntgenkunde09.1907}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505200 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 10.1908 {{HT|chi.095489249}} = {{IA|ZeitschriftFrMedizinischeElektrologieUndRntgenkunde10.1908}}, '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505200 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 11.1909 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505200 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{ZsTitL|507881-7|Zeitschrift für medizinische Elektrologie}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 12.1910 – 14.1912/17[?] {{ZsLFrSp|507384-4|}}
** 12.1910 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505220 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 13.1911 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505220 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
** 14.1912/17 '''[http://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/7505220 ZB Med Köln NEUDIGITALISIERUNG 2020]'''
* {{Anker|5979-1}}'''[[Zeitschrift für (...) Konstitutionslehre#19.1935/36(1936) - 28.1944 Zeitschrift für menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre|Zeitschrift für menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre]]''' : Organ d. Gesellschaft für Konstitutionsforschung / hrsg. von K. H. Bauer [u.a.], Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 19.1935/36(1936) - 28.1944; 29.1949/50 - 37.1963/64 {{ZsLFrSp|200623-6|}}
* {{Anker|503997-6}}'''[[Zeitschrift für Ohrenheilkunde]]''', Wiesbaden : Bergmann 8.1879 - 34.1899 {{ZsLFrSp|200025-8|}} {{ZsLFrSp||503988-5}}
* {{Anker|503988-5}}'''[[Zeitschrift für Ohrenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Rhinologie und der übrigen Grenzgebiete]]''', Wiesbaden : Bergmann 35.1899 - 54.1907 {{ZsLFrSp|200025-8|}} {{ZsLFrSp||200027-1}}
* {{Anker|200027-1}}'''[[Zeitschrift für Ohrenheilkunde und für die Krankheiten der Luftwege]]''', Wiesbaden : Bergmann 55.1908 - 82.1922 {{ZsLFrSp|503988-5|}} {{ZsLFrSp||200032-5}}
* {{Anker|201105-0|}} '''[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]''' : Organ der Deutschen Orthopädischen Gesellschaft, Stuttgart : Enke 1.1892 - 63.1935
** 2020: verfügbar bis 45.1924
* {{ZsTitL|200061-1|Zeitschrift für Pathopsychologie}}, Leipzig : Engelmann 1.1912; 2.1914; 3.1914/19; damit Ersch. eingest.
** 1.1912 - 3.1914/19 komplett unter [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-89155 ZB Med] oder {{Heidi|pathopsychologie}}
** inklusive {{ZsTitL|1222117-X|Zeitschrift für Pathopsychologie : Ergänzungsband}} Leipzig : Engelmann 1.1914 unter [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-89141 ZB Med] oder {{Heidi|pathopsychologie}}
* {{ZsTitL|200253-x|Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie einschließlich Balneologie und Klimatologie.}} Leipzig : Thieme 9.1906 – 26.1922 {{ZsLFrSp|200252-8|}} {{ZsLFrSp|549569-6|}}
** 9.1905/1906 {{HT|mdp.39015074196752}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie9.1905}}
** 10.1907 {{HT|mdp.39015074189104}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie10.1906}}
** 11.1907/1908 {{HT|mdp.39015074189112}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie11.1908}}; {{HT|hvd.32044102956638}} = {{IA|zeitschriftfrph28unkngoog}}
** 12.1908/1909 {{HT|mdp.39015074189120}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie12.1909}}
** 13.1909/1910 {{HT|mdp.39015074189138}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie13.1910}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015074189146}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie14.1910}}
** 15.1911 {{HT|mdp.39015074189153}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie15.1911}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015074189161}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie16.1912}}
** 17.1913 {{HT|mdp.39015074189179}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie17.1913}}
** 18.1914 {{HT|mdp.39015074189187}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie18.1914}}
** 19.1915 {{HT|mdp.39015074189195}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie19.1915}}
** 20.1916 {{HT|mdp.39015074189203}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie20.1916}}
** 21.1917 {{HT|mdp.39015074189211}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie21.1917}}
** 22.1918 {{HT|mdp.39015074189229}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie22.1918}}
** 23.1919 {{HT|mdp.39015074189237}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie23.1919}}
** 24-25.1920-1921 {{HT|mdp.39015074189245}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie2425.192021}}
** 26.1922 {{HT|mdp.39015074188957}} = {{IA|ZeitschriftFrPhysikalischeUndDitetischeTherapie26.1922}}
* {{ZsTitL|542721-6|Zeitschrift für psychische Ärzte : mit besonderer Berücksichtigung des Magnetismus.}} Leipzig : Cnobloch 1.1818 – 5.1822 {{ZsLFrSp||542722-8}}
** 1.1818 – 5.1822 komplett bei [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/542721-6 BSB München]
** 1.1818 – 5.1822 komplett bei [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a03 ÖNB Wien]
** 1.1818 – 5.1822 komplett bei [https://catalog.hathitrust.org/Record/000598313 Hathitrust]
* {{Anker|200122-6}}'''[[Zeitschrift für Psychologie]]''' / founded by Hermann Ebbinghaus und Arthur König in 1890, Göttingen ; Cambridge, Mass. : Hogrefe 41.1906 - 156.1944; 157=67.1954 - 199=105.1991; 200.1992 - 209.2001; 210=113.2002 - 214=117.2006; 215.2007 - {{ZsLFrSp|200119-6|}} {{ZsLFrSp|200125-1|}}
* {{ZsTitL|200119-6|Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane}}, Leipzig : Barth 1.1890 - 40.1906 {{ZsLFrSp||220010-7}} {{ZsLFrSp||200122-6}}
** 1.1890 - 40.1906 [http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/journals.html?id=lit37406 MPI für Wissenschaftsgeschichte] (komplett digitalisiert)
** REGISTER zu den Bänden 1.1890 - 75.1918 {{HT|pst.000020242244}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-psychologie-gesamtregister-bd.-1-75}}'''
* {{ZsTitL|546761-5|Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie}}. Stuttgart : Enke 1.1909 – 3.1911 {{ZsLFrSp||546762-7|}}
** 1.1909 {{HT|mdp.39015073447313}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie1.1909}}
** 2.1910 {{HT|mdp.39015073447321}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie2.1910_201906}}
** 3.1911 {{HT|mdp.39015073447339}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie3.1911_201906}}
* {{ZsTitL|546762-7|Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie mit Einschluss des Hypnotismus, der Suggestion und der Psychoanalyse}}. Stuttgart : Enke 4.1912 – 8.1920/24 {{ZsLFrSp|546761-5|}}
** 4.1912 {{HT|mdp.39015073447347}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie4.1912_201906}}
** 5.1914 {{HT|mdp.39015073447354}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie5.1914_201906}}; {{IA|Moll_1914_Zeitschrift_Psychotherapie_V}} (The Collection Of The International Psychoanalytic University Berlin)
** 6.1914-1916 {{HT|mdp.39015073447362}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie6.191416}}; {{HT|njp.32101076384385}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie6.1915}}; {{IA|Moll_1916_Zeitschrift_Psychotherapie_VI_k}} (The Collection Of The International Psychoanalytic University Berlin)
** 7.1916-1919 {{HT|mdp.39015073447370}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie7.191619_201906}}; {{HT|njp.32101076384377}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie7.191619}}
** 8.1920-1924 {{IA|Moll1920ZeitschriftPsychotherapieVIIIK}} (The Collection Of The International Psychoanalytic University Berlin); {{HT|njp.32101076384369}} = {{IA|ZeitschriftFrPsychotherapieUndMedizinischePsychologie8.1920NurH.12S.1262}} (nur Heft 1+2, S. 1-262); {{HT|mdp.39015073447388}} (limited-search, wegen 1924 nicht zu öffnen);
* {{ZsTitL|507882-9|Zeitschrift für Röntgenkunde und Radiumforschung}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 12.1910 – 15.1913 {{ZsLFrSp|507384-4|}}
** 12.1910 noch nirgends erfasst
** 13.1911 noch nirgends erfasst
** 14.1912 noch nirgends erfasst
** 15.1913 noch nirgends erfasst
* {{ZsTitL|541869-0|Zeitschrift für Sexualwissenschaft}}. Bonn ; Berlin : Marcus & Weber 1.1914/15 – 14.1927/28
** 1.1914-15 {{HT|uc1.l0054925805}} = {{IA|ZfS_1914-15_I}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft1.191415}}
** 2.1915-16 {{HT|uc1.b3743219}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft2.191516}} (1+2, Band 2 extrahiert)
** 3.1916-17 {{HT|uc1.b3622488}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft3.191617}}
** 4.1917-18 {{HT|uc1.b3743220}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft4.191718}} (3+4, Band 4 extrahiert)
** 5.1918-19 {{HT|uc1.b3743221}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft5.191819}}
** 6.1919-20 {{HT|uc1.b3743222}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft6.191920}}
** 7.1920-21 {{HT|uc1.b3743223}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft7.192021}}
** 8.1921-22 {{HT|uc1.b3743224}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft8.192122}}
** 9.1922-23 {{HT|uc1.b3743225}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft9.192223}}
** 10.1923-24 {{HT|uc1.b3459466}} = {{IA|ZeitschriftFrSexualwissenschaft10.192324}}
* {{ZsTitL|534919-9|Zeitschrift für Sexualwissenschaft}}. Leipzig 1.1908 {{ZsLFrSp||534920-5}}
** aufgegangen in Sexual-Probleme : Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik {{ZsLFrSp||534920-5}}
** 1.1908 nur Heft 1 {{IA|Zschr.Sexualwiss.Bd.1.H1}}
* {{Anker|541869-0}}[[Zeitschrift für Sexualwissenschaft]], 1.1914/15 - 14.1927/28 {{ZsLFrSp||631011-4}}
* {{ZsTitL|631011-4|Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik}} / hrsg. i. Auftr. der Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung, Bonn ; Berlin ; Köln : Marcus & Weber 15.1928/29 {{ZsLFrSp|541869-0|}} - {{ZsLFrSp||541870-7}}
** 15.1928/29 [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=10488&page=1&viewmode=fullscreen Literature-AT / UB Innsbruck]
<!--** 15.1928/29 {{HT|uc1.b3459471}} = '''{{IA|xxx}}'''
-->
* {{ZsTitL|541870-7|Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik}}, Bonn ; Berlin ; Köln : Marcus & Weber 16.1929/30 - 18.1931/32; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|631011-4|}}
** Digitalisate folgen 2026-2028
* {{ZsTitL|220010-7|Zeitschrift für Sinnesphysiologie}}, Leipzig : Barth 41.1907 - 70.1943; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|200119-6|}}
** 41.1907 - 62.1932 [http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/journals.html?id=lit36693 MPI für Wissenschaftsgeschichte] (mehr nicht digitalisiert)
* {{ZsTitL|517978-6|Zeitschrift für sociale Medicin : Organ zur Vertretung u. Förderung d. Gesamt-Interessen d. ärztl. Standes}}, Leipzig 1.1895/96,1-6 {{ZsLFrSp||517979-8}}
** 1.1895/96 {{GBS|lSugAAAAMAAJ}} = {{IA|zeitschriftfursocialemedicinorganzurvertretungu.forderungd.gesamtinteressend.arztl.standes1.189596}}
* {{ZsTitL|517979-8|Zeitschrift für soziale Medizin, Medizinalstatistik, Arbeitsversicherung, soziale Hygiene und die Grenzfragen der Medizin und Volkswirtschaft}}, Leipzig : Vogel 1.1906 - 3.1908 {{ZsLFrSp|517978-6|}} {{ZsLFrSp||517980-4}}
** {{GDZ|620377216}} + [https://catalog.hathitrust.org/Record/010311201 Hathitrust]
** 1.1906 {{HT|mdp.39015076723058}} = {{IA|zeitschriftfursozialemedizinmedizinalstatistikarbeitsversicherung.v.1219061907.}} (1+2)
** 2.1907 {{HT|mdp.39015076723058}} = {{IA|xxxx}} (1+2); [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiuo.ark:/13960/t2z39sd68&view=1up&seq=5 Illinois] = '''{{IA|zeitschriftfursozialemedizinmedizinalstatistikarbeitsversicherung.v.2.1907}}'''
** 3.1908 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiuo.ark:/13960/t58d7w49b&view=1up&seq=5 Illinois] = '''{{IA|zeitschriftfursozialemedizinmedizinalstatistikarbeitsversicherung.v.3.1908}}'''
* {{ZsTitL|517980-4|Zeitschrift für soziale Medizin, Säuglingsfürsorge und Krankenhauswesen sowie die übrigen Grenzgebiete der Medizin und Volkswirtschaft}}, Leipzig : Vogel 4.1909 - 5.1910 {{ZsLFrSp|517979-8|}} {{ZsLFrSp||517981-6}}
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/102636039 Hathitrust]
** 4.1909 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiuo.ark:/13960/t1ck6cb14&view=1up&seq=5 Illinois] = '''{{IA|zeitschriftfursozialemedizinsauglingsfursorgeundkrankenhauswesen.v.4.1909}}'''
** 5.1910 {{HT|mdp.39015076723066}} = {{IA|zeitschriftfursozialemedizinsauglingsfursorgeundkrankenhauswesen.v.5.1910}}
* {{Anker|200234-6}}'''[[Zeitschrift für Stomatologie]]''' : Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde / hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde u. d. Bundesfachgruppe für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Österreichischen Ärztekammer, Wien [u.a.] : Springer 19.1921 - 46.1949,6; 81.1984 - 91.1994
** 1.1902/03(1903) - 18.1920 und 46.1949,7 - 80.1983 ''[[Österreichische Zeitschrift für Stomatologie]]'' {{ZsLFrSp|200235-8|}} {{ZsLFrSp||200235-8}}
* {{ZsTitL|531532-3|Zeitschrift für Therapie, mit Einbeziehung der Elektro- und Hydrotherapie}}. Wien 1.1883 – 10.1892
** 1-2.1883-1884 {{HT|hvd.32044103013140}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie12.18831884}}
** 3-4.1885-1886 {{HT|hvd.32044103013132}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie34.18851886}}
** 5.1887 {{HT|hvd.32044103013124}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie5.1887}}
** 6.1888 {{HT|hvd.32044103013116}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie6.1888}}
** 7.1889 {{HT|hvd.32044103013108}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie7.1889}}
** 8.1890 {{HT|hvd.32044103013090}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie8.1890}}
** 9.1891 {{HT|hvd.32044103013082}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie9.1891}}
** 10.1892 {{HT|hvd.32044103013074}} = {{IA|ZeitschriftFrTherapieMitEinbeziehungDerElektroUndHydrotherapie10.1892}}
* {{ZsTitL|514815-7|Zeitschrift für Tuberkulose und Heilstättenwesen}}. Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 1.1900 – 7.1905 {{ZsLFrSp||514823-6|}}
** Index Bände 1–10 (1900–1907) {{HT|mdp.39015075821788|US}}
** 1. Band 1900 {{IA|zeitschriftfrtu04unkngoog}} = {{GBS|gAIDAAAAYAAJ|US}}
** 2. Band 1901 {{IA|zeitschriftfrtu09unkngoog}} = {{GBS|IAIDAAAAYAAJ|US}}
** 3. Band 1902 {{IA|zeitschriftfrtu03unkngoog}} = {{GBS|9QEDAAAAYAAJ|US}}
** 4. Band 1903 {{IA|zeitschriftfrtu05unkngoog}} = {{GBS|sQEDAAAAYAAJ|US}}
** 5. Band 1904 {{IA|bub_gb_WgEDAAAAYAAJ}} = {{GBS|WgEDAAAAYAAJ|US}}
** 6. Band 1904 {{IA|zeitschriftfrtu08unkngoog}} = {{GBS|IQEDAAAAYAAJ|US}}
** 7. Band 1905 {{IA|zeitschriftfrtu10unkngoog}} = {{GBS|PwgDAAAAYAAJ|US}}, {{IA|zeitschriftfrtu00unkngoog}} = {{GBS|tgADAAAAYAAJ|US}}
* {{Anker|514823-6}}'''[[Zeitschrift für Tuberkulose]]''', Leipzig : [[Johann Ambrosius Barth|Barth]] 8.1906 – 91.1944/45,4; 92.1949 – 110.1957/58 {{ZsLFrSp|514815-7|}} {{ZsLFrSp||514815-7|}}
* {{Anker|80317-0}}'''[[Zeitschrift für Urologie]]''' / hrsg. von C. E. Alken ..., Leipzig : Thieme 1.1907 - 39.1945,1/2; 40.1947,1/2 - 56.1963 {{ZsLFrSp|210160-9|}} {{ZsLFrSp|209724-2|}}
** Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, der Nordrheinwestfälischen Gesellschaft für Urologie, der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie und der Berliner Gesellschaft für Urologie
* {{Anker|220226-8}}'''[[Zeitschrift für urologische Chirurgie]]''', Berlin : Springer 1.1913 - 41.1936 {{ZsLFrSp|536807-8|}} {{ZsLFrSp|391785-X|}} {{ZsLFrSp||201109-8}}
* {{Anker|201109-8}}'''[[Zeitschrift für urologische Chirurgie#201109-8|Zeitschrift für urologische Chirurgie und Gynäkologie]]''', Berlin : Springer 42.1936 - 47.1944,Aug. {{ZsLFrSp|220226-8|}}
** die Bände 42.1936 - 47.1944 liegen digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000638845 Hathitrust] vor (nur durchsuchbar)
* {{ZsTitL|200031-3|Zeitschrift für vergleichende Augenheilkunde}}, Wiesbaden : Bergmann 1.1882 - 7.1893[?]
** 1.1882 - 3.1885 Beil. zu: ''[[Zeitschriften (Veterinärmedizin)#503989-7|Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin und vergleichende Pathologie]]'' {{HT|chi.103571158}} = {{GBS|DhA0AQAAMAAJ}}, {{HT|hvd.32044103017679}} = {{GBS|qzYDAAAAYAAJ}}
** 4.1886 - 7.1893 Suppl. zu: ''[[Zeitschriften (Medizin)#200026-X|Archiv für Augenheilkunde]]'' {{HT|chi.103570720}} = {{GBS|KRE0AQAAMAAJ}} (nur 4+5), {{HT|hvd.32044103017661}} = {{GBS|8jkDAAAAYAAJ}} (4-7)
** 1.1882 - 7.1893 in einem Band {{GBS|C1-uAAAAIAAJ}}
* {{ZsTitL|531534-7|Zeitschrift für wissenschaftliche Therapie}}. Berlin ; Eilenburg 1.1853 - 8.1872 {{ZsLFrSp|531535-9|}}
** 1.1853 - 6.1863/65 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100416074 Hathitrust Harvard]
** 1.1853 - 3.1856,4; 5.1861,2 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/531534-7 BSB München]
** 1.1853 {{MDZ|10470769-3}} = {{GBS|IFs_AAAAcAAJ}}; {{HT|uc1.b3743211}} = {{GBS|mrAvAAAAIAAJ}}, {{HT|hvd.32044103012621}} = {{GBS|2woDAAAAYAAJ}}
** 2.1855 {{MDZ|10470770-5}} = {{GBS|LVs_AAAAcAAJ}}; {{HT|hvd.32044103012613}} = {{GBS|FQsDAAAAYAAJ}}
** 3.1857 {{HT|hvd.32044103012605}} = {{GBS|UBADAAAAYAAJ}}
*** 3.1857, H. 1+2 (S. 1-192) {{MDZ|10470771-0}} = {{GBS|L1s_AAAAcAAJ}}
*** 3.1857, H. 4 (S. 289-384) {{MDZ|10470772-6}} = {{GBS|N1s_AAAAcAAJ}}
** 4.1859 {{HT|hvd.32044102987237}} = {{GBS|XQoDAAAAYAAJ}}
** 5.1860/62 {{HT|hvd.32044102987229}} = {{GBS|IQoDAAAAYAAJ}}
*** 5.1860/62, nur Heft 2.1861 (S. 144-268) {{MDZ|10479101-5}} = {{GBS|kIQ_AAAAcAAJ}}
** 6.1863/64 {{HT|hvd.32044102986981}} = {{GBS|3wkDAAAAYAAJ}}
** ZB Med hat nur bis 5.1861; UBL hat bis 8.1872
* {{ZsTitL|526333-5|Zentralblatt der experimentellen Medizin : experimentelle Pathologie u. Pharmakologie}}, Berlin [u.a.] : Urban & Schwarzenberg 1.1912 - 5.1914 {{ZsLFrSp|526332-3|}}
** Nebentitel: Neue Folge des Zentralblattes für Stoffwechsel und innere Sekretion
** 1.1912 {{HT|mdp.39015073493333|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin1.1912michigan}}; {{HT|uiug.30112107698802|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin1.1912illinois}}
** 2.1912 {{HT|mdp.39015073493341|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin2.1912michigan}}; {{HT|uiug.30112107698794|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin2.1912llinois}}
** 3.1913 {{HT|mdp.39015073493358|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin3.1913michigan}}; {{HT|uiug.30112111422462|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin3.1913illinois}}
** 4.1913 {{HT|mdp.39015073493366|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin4.1913michigan}}; {{HT|uiug.30112111422470|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin4.1913illinois}}
** 5.1914 {{HT|mdp.39015073493374|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin5.1914michigan}}; {{HT|uiug.30112111422488|US}} = {{IA|zentralblattderexperimentellenmedizin5.1914illinois}}
* ''Zentralblatt für Bakteriologie'' > [[#210145-2|Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde]]
* {{ZsTitL|123773-1|Zentralblatt für Biochemie und Biophysik mit Einschluss der theoretischen Immunitätsforschung}} : Zentralorgan der Medizin und der Nachbargebiete in Verbindung mit dem Internationalen Institut für Bibliographie d. Medizin u. d. Nachbargebiete, Berlin : Springer 10.1910 - 23.1921 {{ZsLFrSp|505404-7|}} {{ZsLFrSp|123772-X|}}
** 10.1910 - 19.1917-19 Leipzig : Borntraeger + mit Übertitel ''Zentralblatt für die gesamte Biologie, Neue Folge''
** 20.1919 - 23.1921 Berlin : Springer, ohne Übertitel, dafür mit ''Einschluß'' statt ''Einschluss'' der theoretischen Immunitätsforschung
* 10.1910 {{HT|coo.31924069177818}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-10.1910}}'''
* 11.1910-11 {{HT|coo.31924069177800}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-11.1910-11}}'''
* 12.1911-12 {{HT|coo.31924069177792}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-12.1911-12}}'''
* 13.1912 {{HT|coo.31924069177784}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-13.1912}}'''
* 14.1912-13 {{HT|coo.31924069177776}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-14.1912-13}}'''
* 15.1913 {{HT|coo.31924069177768}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-15.1913}}'''
* 16.1913-14 {{HT|coo.31924071918951}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-16.1913-14}}'''
* 17.1914-15 {{HT|coo.31924071918944}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-17.1914-15}}'''
* 18.1915-16 {{HT|coo.31924071918936}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-18.1915-16}}'''
* 19.1917-19 {{HT|coo.31924071918928}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-zentralblatt-fur-die-gesamte-biologie-n.-f.-19.1917-19}}'''
* 20.1919 {{HT|coo.31924071918910}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-20.1919}}'''
* 21.1919-1920 {{HT|coo.31924071918902}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-21.1920}}'''
* 22.1920 {{HT|coo.31924071918894}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-22.1920}}'''
* 23.1921 {{HT|coo.31924071918886}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-biochemie-und-biophysik-23.1921}}'''
* {{Anker|200935-3}}'''[[Zentralblatt für Chirurgie]]''' : Zeitschrift für allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Stuttgart : Thieme 1.1874 - 71.1944,40; 72.1947 -
* {{ZsTitL|526332-3|Zentralblatt für die gesammte Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels und Sammelorgan für die Forschungen auf dem Gebiet der inneren Sekretion mit Einschluss der experimentellen Therapie}}, Berlin [u.a.] : Urban & Schwarzenberg N.F. 1=7.1906 - 6=12.1911 {{ZsLFrSp|526331-1|}} {{ZsLFrSp||526333-5}}
** N.F. 1=7.1906 {{HT|uiug.30112105709981|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf1.1906illinois}}; {{HT|uc1.b3774450|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf1.1906california}}; {{HT|mdp.39015073388244|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf1.1906michigan}}
** N.F. 2=8.1907 {{HT|uiug.30112107698885|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf2.1907illinois}}; {{HT|uc1.b3774451|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf2.1907california}}; {{HT|mdp.39015073388038|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf2.1907michigan}}
** N.F. 3=9.1908 {{HT|uc1.b3774452|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf3.1908california}}; {{HT|mdp.39015073388046|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf3.1908michigan}}
** N.F. 4=10.1909 {{HT|uiug.30112107698786|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf4.1909illinois}}; {{HT|mdp.39015073388053|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf4.1909michigan}}
** N.F. 5=11.1910 {{HT|uiug.30112107698778|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf5.1910illinois}}; {{HT|mdp.39015073388061|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf5.1910michigan}}
** N.F. 6=12.1911 {{HT|uiug.30112107698760|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf6.1911illinois}}; {{HT|mdp.39015073388079|US}} = {{IA|zentralblattfurdiegesamtephysiologieundpathologiedesstoffwechselsnf6.1911michigan}}
* {{Anker|509073-8}}'''[[Zentralblatt für die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete]]''' / unter ständiger Aufsicht d. Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hrsg, Berlin : Springer 1.1913 - 5.1914; 6.1914/20,1-7(1914) {{ZsLFrSp||509074-X}}
* {{Anker|210162-2}} '''[[Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie]]''' : Referatenteil d. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, vereinigt mit Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie ; Organ d. Gesamtverbandes Deutscher Nervenärzte (früher: Gesellschaft Deutscher Nervenärzte), Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 25.1921 - 104.1943/44; 105.1948/49 - 237.1981 {{ZsLFrSp|200969-9|}} {{ZsLFrSp|130744-7|}}
* {{Anker|509052-0}} '''[[Centralblatt für die gesammte Therapie|Zentralblatt für die gesamte Therapie]]''', Wien : Perles ; Berlin : Coblentz 1.1883 - 35.1917; damit Ersch. eingest.
* {{Anker|200952-3}}'''[[Dermatologisches Centralblatt#Nachfolger|Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten]]''' : Kongreßorgan der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 1.1921 - 71.1945,Jan.; 72.1948/49,Sept. - 168.1996; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|200936-5|}}
* {{ZsTitL|503994-0|Zentralblatt für Herzkrankheiten und die Erkrankungen der Gefäße}}, Wien : Administration 1.1909 - 2.1910 {{ZsLFrSp||124490-5}}
** 1.1909 {{HT|uc1.b3253047}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herzkrankheiten-und-die-erkrankungen-der-gefasse-1.1909-2.1910}}''' (1+2)
** 2.1910 {{HT|osu.32436000837672}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herzkrankheiten-und-die-erkrankungen-der-gefasse-2.1910}}'''
* {{ZsTitL|124490-5|Zentralblatt für Herz- und Gefäßkrankheiten}}, Dresden ; Leipzig : Steinkopff 3.1911 - 18.1926 {{ZsLFrSp|503994-0|}} {{ZsLFrSp||124482-6}}
** 3.1911 {{HT|uc1.b3252798}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-3.1911}}'''
** 4.1912 {{HT|uc1.b3252799}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-4.1912}}'''
** 5.1913 {{HT|uc1.b3252800}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-5.1913}}'''
** 6.1914 {{HT|uc1.b3252801}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-6.1914}}'''
** 7.1915 {{HT|uc1.b3252802}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-7.1915-8.1916}}''' (7+8)
** 8.1916 {{HT|iau.31858045662743}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-8.1916}}'''
** 9.1917 {{HT|uc1.b3252803}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-9.1917-10.1918}}''' (9+10)
** 10.1918 {{HT|iau.31858045662768}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-10.1918}}'''
** 11.1919 {{HT|uc1.b3252804}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-11.1919-12.1920}}''' (11+12)
** 12.1920 {{HT|iau.31858045662784}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-12.1920}}'''
** 13.1921 {{HT|uc1.b3252805}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-13.1921}}'''
** 14.1922 {{HT|iau.31858045662792}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-14.1922}}'''
** 15.1923 {{HT|uc1.b3252806}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-15.1923}}'''
** 16.1924 {{HT|uc1.b3252807}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-16.1924}}'''
** 17.1925 {{HT|uc1.b3252808}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-herz-und-gefasskrankheiten-17.1925}}'''
** 18.1926 {{HT|uc1.b3252809}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2022)
* {{ZsTitL|534199-1|Zentralblatt für Kinderheilkunde: eine Monatsschrift für Praktische Arzte}}, Leipzig : Dürr 1.1896,Apr. - 22.1917,Dez.; damit Ersch. eingest.
** Katalogeintrag : [https://catalog.hathitrust.org/Record/009189141 Hathitrust]
** Hauptsacht. '''1.1896 - 12.1907''': Centralblatt für Kinderheilkunde
** erschienen Leipzig : Dürr (1.1896-6.1901), ab 7.1902 Leipzig : Barth
** Herausgeber (zumindest Bände 1-17/22): Eugen Graetzer (praktischer Arzt in Sprottau (poln. Szprotawa), später Berlin-Friedenau)
** 1.1896 {{HT|coo.31924055532968}} = {{GBS|gDxMAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte1.1896}}
** 2.1897 {{HT|coo.31924055532976}} = {{GBS|5j5MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte2.1897}}
** 3.1898 {{HT|coo.31924055532984}} = {{GBS|yD1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte3.1898}}
** 4.1899 {{HT|coo.31924055532992}} = {{GBS|uD1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte4.1899}}
** 5.1900 {{HT|coo.31924055533008}} = {{GBS|vzxMAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte5.1900}}
** 6.1901 {{HT|coo.31924055533040}} = {{GBS|oD1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte6.1901}}
** 7.1902 {{HT|coo.31924055533057}} = {{GBS|ND1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte7.1902}}
** 8.1903 {{HT|coo.31924055533065}} = {{GBS|Bj1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte8.1903}}
** 9.1904 {{HT|coo.31924055533073}} = {{GBS|2D1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte9.1904}}
** 10.1905 {{HT|coo.31924071037281}} = {{GBS|ST9MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte10.1905}}
** 11.1906 {{HT|coo.31924071037299}} = {{GBS|QEBMAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte11.1906}}
** 12.1907 {{HT|coo.31924071037307}} = {{GBS|3j9MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte12.1907}}
** 13.1908 {{HT|coo.31924071037315}} = {{GBS|oy1MAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte13.1908}}
** 14.1909 {{HT|coo.31924071037323}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte14.1909}}'''
** 15.1910 {{HT|coo.31924071037331}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte15.1910}}'''
** 16.1911 {{HT|coo.31924071037349}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte16.1911}}'''
** 17.1912 {{HT|coo.31924071037356}} = '''{{IA|zentralblattfurkinderheilkundemonatsschriftfurpraktischearzte17.1912}}'''
* {{Anker|200960-2}}'''[[Zentralblatt für Innere Medizin]]''', Leipzig : Barth 15.1894 - 64.1943[?] {{ZsLFrSp|200497-5|}}
** Vorgänger: ''Centralblatt für klinische Medizin'' 1.1880/81 - 14.1893
* {{ZsTitL|124482-6|Zeitschrift für Kreislaufforschung : Organ d. Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung}} = German journal of cardiology, Darmstadt : Steinkopff 19.1927 - 37.1945,4; 37.1948,5/6(März) - 61.1972 {{ZsLFrSp|124490-5|}}
** Digitalisate von 19.1927, 21.1929, 23.1931-24.1932 folgen 2023 - 2028
<!--
** 19.1927 {{HT|uc1.b3217124}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
** 20.1928 noch nicht digitalisiert
** 21.1929 {{HT|uc1.b3217126}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024)
** weiterhin erfasst
** 21.1929, 23.1931, 24.1932, 28.1936, 29.1937, 31.1939, 33.1941, 37.1945/48 - 39.1950, 41.1952, 43.1954 - 45.1956, 48.1959 und 50.1961 - 54.1965, 56.1967 - 58.1969 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/006124647 Hathitrust California]
** '''36.1944''', ''37-39, 41, 43 - 45, 48'', '''49 (ohne Jahreszahl''', ''50'', '''55.1969, 59.1970 - 61.1972''' [https://catalog.hathitrust.org/Record/006127273 Hathitrust California 2]
** ergo fehlen (wenn nicht Doppelbände dabei sind) Bände 20.1928, 22.1930, 25.1933 - 27.1935, 30.1938, 32.1940, 34.1942 - 36.1944, 50.1951, 42.1953, 46.1957-47.1958
-->
* {{ZsTitL|526336-0|Zentralblatt für chirurgische und mechanische Orthopädie einschließlich der gesamten Heilgymnastik und Massage.}} Berlin : Karger 1.1907 – 13.1919
** 1.1907 {{HT|mdp.39015073447610|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie1.1907}}
** 2.1908 {{HT|mdp.39015073447628|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie2.1908}}
** 3.1909 {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie3.1909extr.}} (extr. nur Band 3); {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie34.19091910}} (Band 3+4.1909-10 zusammen = Original)
** 4.1910 {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie4.1910extr.}} (extr. nur Band 4); {{HT|mdp.39015073447636|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie34.19091910}} (Band 3+4.1909-10 zusammen = Original)
** 5.1911 {{HT|mdp.39015073447644|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie5.1911}}
** 6.1912 {{HT|mdp.39015073388103|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie6.1912}}
** 7.1913 {{HT|mdp.39015073388111|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie7.1913}}
** 8.1914 {{HT|mdp.39015073388129|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie8.1914}}
** 9.1915 {{HT|mdp.39015073388137|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie9.1915}}
** 10.1916 {{HT|mdp.39015073388145|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie10.1916}}
** 11.1917 {{HT|mdp.39015073388152|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie11.1917}}
** 12.1918 {{HT|mdp.39015073388160|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie12.1918}}
** 13.1919 {{HT|mdp.39015073388178|US}} = {{IA|zentralblattfurchirurgischeundmechanischeorthopadie13.1919}}
* {{ZsTitL|527879-X|Zentralblatt für die gesamte Gynäkologie und Geburtshilfe sowie deren Grenzgebiete}}, Berlin 1.1913,Febr. - 5.1914,Okt.; damit Ersch. eingest.
** 1.1913 {{HT|uc1.b3743286}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-1.1913}}'''
** 2.1913 {{HT|uc1.b3743287}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-2.1913}}'''
** 3.1913 {{HT|uc1.b3743288}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-3.1913}}'''
** 4.1914 {{HT|uc1.b3743289}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-4.1914}}'''
** 5.1914 {{HT|uc1.b3743290}} = '''{{IA|zentralblatt-fur-die-gesamte-gynaekologie-und-geburtshilfe-sowie-deren-grenzgebiete-5.1914}}'''
* {{Anker|200955-9}}'''[[Zentralblatt für die gesamte Hygiene mit Einschluß der Bakteriologie und Immunitätslehre]]''', Berlin N.F. 1.1922 - 52.1944,Febr.; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|522238-2|}}
* {{Anker|201150-5}}'''[[Zentralblatt für die gesamte Tuberkuloseforschung]]''', Organ der Deutschen Gesellschaft für Tuberkulose und Lungenkrankheiten, Berlin 15.1921 - 56.1943/44; 57.1950/51 - 102.1967 {{ZsLFrSp|201151-7|}}
* ''Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie'' > [[#220037-5|Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und gerichtliche Psychopathologie]]
* {{ZsTitL|506681-5|Zentralblatt für physikalische Therapie, Diätetik, Krankenpflege und Unfallheilkunde}}, Wien : Urban & Schwarzenberg 1.1904/05,1-12 {{ZsLFrSp||204347-6}}
** 1.1904/05,1-12 {{HT|hvd.32044103013660}} = {{IA|zentralblattfurphysikalischetherapiediatetikkrankenpflegeundunfallheilkunde1.19041905}}
** aufgegangen in: ''Therapie der Gegenwart''
* {{ZsTitL|200980-8|Zentralblatt für Psychotherapie und ihre Grenzgebiete einschließlich der medizinischen Psychologie und psychischen Hygiene. Organ der Internationalen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie}} / hrsg. von der Internationalen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie, 3.1930 – 16.1944,1/2; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|200982-1}}
* 3.1930 – 15.1943 {{PolBib|grp|109838|PUB}}
* {{ZsTitL|526331-1|Zentralblatt für Stoffwechsel- und Verdauungs-Krankheiten}}, Göttingen ; Berlin : Urban & Schwarzenberg 1.1900,Mai - 6.1905 {{ZsLFrSp||526332-3}}
** Band 1-4 mit alter Schreibung ''Centralblatt''
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/100416084 Hathitrust California & Harvard]
** 1.1900 {{HT|uiug.30112107698810|US}} = {{GBS|IXw3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten1.1900illinois}}; {{HT|uc1.b3774355|US}} = {{GBS|Es01AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten1.1900chicago}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|IMMDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten1.1900harv}}
** 2.1901 {{HT|michigan|US}} = {{GBS|TXw3AQAAMAAJ }} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten2.1901michigan}}; {{HT|uc1.b3774356|US}} = {{GBS|cBouAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten2.1901calif}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|e6gDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten2.1901harv}}
** 3.1902 {{HT|uiug.30112107698836|US}} = {{GBS|cHw3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten3.1902illinois}}; {{HT|uc1.b3774357|US}} = {{GBS|ChouAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten3.1902california}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|fKgDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten3.1902harv}}
** 4.1903 {{HT|uiug.30112107698844|US}} = {{GBS|j3w3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten4.1903illinois}}; {{HT|uc1.b3774358|US}} = {{GBS|mxkuAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten4.1903cal}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|fqgDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten4.1903harvard}}
** 5.1904 {{HT|uiug.30112105561895|US}} = {{GBS|GJlIAQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten5.1904illinois}}; {{HT|uc1.b3774359|US}} = {{GBS|2BguAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten5.1904calif}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|fagDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten5.1904harv}}
** 6.1905 {{HT|uiug.30112107698869|US}} = {{GBS|unw3AQAAMAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten6.1905illinois}}; {{HT|uc1.b3774360|US}} = {{GBS|khwuAAAAIAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten6.1905calif}}; {{HT|hv|US}} = {{GBS|f6gDAAAAYAAJ}} = {{IA|zentralblattfurstoffwechselundverdauungskrankheiten6.1905harv}}
* {{Anker|509074-X}}'''[[Zentralorgan für die gesamte Chirurgie und ihre Grenzgebiete]]''' / unter ständiger Aufsicht d. Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hrsg, Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer 6.1914/20(1920),8; 7.1920 - 225.1981/82 {{ZsLFrSp|509073-8|}}
* {{Anker|570720-1}}'''[[Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der Elektrotherapie und Radiologie]]''' und verwandter Disziplinen der medizinischen Elektrotechnik / hrsg. von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kurella Hans Kurella] und [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Luzenberger,+August+von Professor Dr. August v. Luzenberger] (Neapel), Leipzig : Barth H. 1.1904 - 7.1908 {{{ZsLFrSp||570719-5}}
* {{Anker|570719-5}}'''[[Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der Elektrotherapie und Radiologie#570719-5|Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der medizinischen Elektrologie und Röntgenkunde]]''', Leipzig H. 8.1908 - 11.1912 {{ZsLFrSp|570720-1|}}
* {{ZsTitL|557937-5|Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiete der medizinischen Photographie, Röntgoskopie, Röntgographie und der Lichtanwendung}}, München : Verlagsbuchhandlung Seitz & Schauer 8.1901 - 9.1902/03; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|557936-3|}}
** 8.1901 - 9.1902/03 keine Digitalisate zu finden
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Medizin}}
469eon7er5pblwkd3xc6cuy57z41lq2
Zeitschriften (Kunst)
0
207894
4085477
4083247
2022-08-27T17:44:53Z
Koffeeinist
20615
/* R */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Zeitschriften zur Kunst
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Themen:
* Angewandte Kunst, Dekorative Kunst
* [[Archäologie]]
* [[Architektur]]
* Ästhetik
* Bildende Kunst
* Christliche Kunst
* Dekoration, Muster, [[Ornament]]
* Gestaltung
* Graphik
* Holzschneidekunst
* Kunstgeschichte
* Kunstgewerbe, Kunsthandwerk
* Kunstindustrie
* Künstler
* Kunstsammlungen
* Kunstvereine
* Kunstwissenschaft
* Kupferstecher
* Luxus, Moden
* Malerei
* Bildhauerei, Plastik
* Vervielfältigende Kunst
* Zeichnung
|SONSTIGES=Siehe auch die Texte der '''[[:Kategorie:Kunstwissenschaft|Kategorie Kunstwissenschaft]]'''
|BILD=Die Kunst, Monatshefte für freie und angewandte Kunst, 1900.jpg
|WIKIPEDIA=Kategorie:Kunstzeitschrift
|COMMONS=Category:Magazines about art
}}
'''[[#Zeitschriften|Zeitschriften]], alphabetisch nach Titeln:'''
{{TOC}}
<center>'''[[Zeitschriften (Kunst)/fremdsprachige|Fremdsprachige Zeitschriften zur Kunst]]'''</center>
<center>'''''Links zu Bänden von Kunstzeitschriften in anderen Sprachen bitte auf der Sonderseite suchen!'''''</center>
Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1873) gekennzeichnet sind, können nur mit einem [[WS:Proxy|US-Proxy]] benutzt werden, sofern sie nicht bereits im [[WS:IA|Internet Archive]] gespiegelt sind, siehe [[Wikisource:Google Book Search]].
Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken!
Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften (keine Zeitungen) zur bildenden Kunst, Kunsthandel, Kunstgewerbe und graphischer Kunst, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Zeitschriften zu anderen Themen siehe Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''
Zeitschriften zum Thema Film und Kinematografie siehe [[Zeitschriften (Film)]] und zum Thema Photographie siehe [[Zeitschriften (Photographie)]]
Weitere Kunstzeitschriften siehe [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/artjournals/Welcome.html UB Heidelberg].
== Zeitschriften ==
=== A ===
* '''[[Die Aktion]]''', Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst<br />1911–1932 (Hg. Franz Pfemfert)
* {{Anker|984972-5}}'''[[Allgemeine Moden-Zeitung]]''', 1806–1903
* {{ZsTitL|547570-3|Allgemeine Muster-Zeitung}}. Album für weibliche Arbeiten und Moden, 14-tägl. {{ZsLFrSp||330340-8}}<br />1.1844 – 22.1865
** 1844/45 {{MDZ|11038132-0}} = {{GBS|6v1TAAAAcAAJ}}
** 4.1847 {{MDZ|11038133-6}} = {{GBS|Df5TAAAAcAAJ}}
** 4.1847–6.1849 {{Düss|1-31555}}
** 16.1859 {{MDZ|11038140-5}} = {{GBS|eAhUAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitL|544316-7|Die Architektur des XX. Jahrhunderts. Zeitschrift für moderne Baukunst}}, damit Erscheinen eingestellt<br /> 1.1901 – 14.1914;
* 1.1901 – 14.1914 {{PolBib|pom|13288|PUB}}
* {{ZsTitL|2700114-3|Archiv für christliche Kunst}}. Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins, Stuttgart, <br />1883–1929 [http://www.akthb.de/clavis_archiv_fuer_christliche.html Information]
**1. Jg. 1883 {{Heidi|afck1883}}
**2. Jg. 1884 {{Heidi|afck1884}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1884}}
**3. Jg. 1885 {{Heidi|afck1885}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1885}}
**4. Jg. 1886 {{Heidi|afck1886}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1886}}
**5. Jg. 1887 {{Heidi|afck1887}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1887}}
**6. Jg. 1888 {{Heidi|afck1888}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1888}}
**7. Jg. 1889 {{Heidi|afck1889}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1889}}
**8. Jg. 1890 {{Heidi|afck1890}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1890}}
**9. Jg. 1891 {{Heidi|afck1891}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1891}}
**10. Jg. 1892 {{Heidi|afck1892}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1892}}
**11. Jg. 1893 {{Heidi|afck1893}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1893}}
**12. Jg. 1894 {{Heidi|afck1894}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1894}}
**13. Jg. 1895 {{Heidi|afck1895}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1895}}
**14. Jg. 1896 {{Heidi|afck1896}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1896}}
**15. Jg. 1897 {{Heidi|afck1897}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1897}}
**16. Jg. 1898 {{Heidi|afck1898}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1898}}
**17. Jg. 1899 {{Heidi|afck1899}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1899}}
**18. Jg. 1900 {{Heidi|afck1900}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1900}}
**19. Jg. 1901 {{Heidi|afck1901}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1901}}
**20. Jg. 1902 {{Heidi|afck1902}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1902}}
**21. Jg. 1903 {{Heidi|afck1903}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1903}}, {{IA|ArchivChristlicheKunst_21_23}}
**22. Jg. 1904 {{Heidi|afck1904}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1904}}, {{IA|ArchivChristlicheKunst_21_23}}
**23. Jg. 1905 {{Heidi|afck1905}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1905}}, {{IA|ArchivChristlicheKunst_21_23}}
**24. Jg. 1906 {{Heidi|afck1906}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1906}}
**25. Jg. 1907 {{Heidi|afck1907}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1907}}
**26. Jg. 1908 {{Heidi|afck1908}}, {{IA|ArchivFuerChristlicheKunst1908}}
**27. Jg. 1909 {{Heidi|afck1909}}
**28. Jg. 1910 {{Heidi|afck1910}}
**29. Jg. 1911 {{Heidi|afck1911}}
**30. Jg. 1912 {{Heidi|afck1912}}
**31. Jg. 1913 {{Heidi|afck1913}}
**32. Jg. 1914 {{Heidi|afck1914}}
**33. Jg. 1915 {{Heidi|afck1915}}
**34. Jg. 1916 {{Heidi|afck1916}}
**35. Jg. 1917 {{Heidi|afck1917}}
**36. Jg. 1918 {{Heidi|afck1918}}
**36. Jg. 1918 {{Heidi|afck1918}}
**37-39. Jg. 1919/21 {{Heidi|afck1919_1921}}
**40. Jg. 1925 {{Heidi|afck1925}}
**41. Jg. 1926 {{Heidi|afck1926}}
**42. Jg. 1927 {{Heidi|afck1927}}
**43. Jg. 1928 {{Heidi|afck1928}}
**44. Jg. 1929 {{Heidi|afck1929}}
* {{ZsTitL|2763903-4|Archiv für die zeichnenden Künste mit besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte}}, Hrsg. Emil Wilhelm Robert Naumann, Leipzig<br /> 1.1855 – 16.1870
** 1. Jg. 1855 {{MDZ|10257990|3|GB=PP3}}, {{GBS|uZwDAAAAYAAJ}}, {{GBS|epNAAAAAYAAJ}}, 1.–2. Jg. 1855–1856 {{GBS|0NMXAQAAIAAJ}}
** 2. Jg. 1856 {{MDZ|10257991|1|GB=PP1}}, {{GBS|XJdAAAAAYAAJ}}
** 3. Jg. 1857 {{MDZ|10257992|1|GB=PP5}}, {{GBS|H50DAAAAYAAJ}}, {{GBS|qJJAAAAAYAAJ}}, {{GBS|aNQXAQAAIAAJ}}
** 4. Jg. 1858 {{MDZ|10257993|0|GB=PP1}}, {{GBS|Y6UDAAAAYAAJ}}, {{GBS|FZNAAAAAYAAJ}}
** 5. Jg. 1859 {{MDZ|10257994|3|GB=PP3}}, 5.–6. Jg. 1859–1860 {{GBS|ZKUDAAAAYAAJ}}, {{GBS|eZVAAAAAYAAJ}}, {{GBS|resXAQAAIAAJ}}
** 6. Jg. 1860 {{MDZ|10257995|3|GB=PP3}}
** 7. und 8. Jg. 1861–1862 {{MDZ|10257996|7|GB=PP3}}, 7.–9. Jg. 1861–1863 {{GBS|0tQXAQAAIAAJ}}, {{GBS|P6ADAAAAYAAJ}}
** 9. Jg. 1863 {{MDZ|10257997|1|GB=PP1}}
** 10. Jg. 1864 {{MDZ|10257998|3|GB=PP3}}, 10.–11. Jg. 1864–1865 {{GBS|6p8DAAAAYAAJ}}, {{GBS|5YNAAAAAYAAJ}}, {{GBS|W9UXAQAAIAAJ}}
** 11. Jg. 1865 {{MDZ|10257999|1|GB=PP1}}
** 12. Jg. 1866 {{GBS|FZo-AAAAcAAJ|PP1}}, {{SLUB|40322716X-18660000}}, 12.–13. Jg. 1866–1867 {{GBS|q58DAAAAYAAJ}}, {{GBS|joRAAAAAYAAJ}}, {{GBS|yNUXAQAAIAAJ}}
** 13. Jg. 1867 {{MDZ|10258001|1|GB=PP1}}, {{SLUB|40322716X-18670000}}
** 14. Jg. 1868 {{GBS|KKc-AAAAcAAJ|PP1}}, {{SLUB|40322716X-18680000}}, 14.–15. Jg. 1868–1869 {{GBS|Sp8DAAAAYAAJ}}, {{GBS|WZRAAAAAYAAJ}}, 14.–16. Jg. 1868–1870 {{GBS|VNYXAQAAIAAJ}}
** 15. Jg. 1869 {{MDZ|10258003|1|GB=PP1}}, {{SLUB|40322716X-18690000}}
** 16. Jg. 1870 {{GBS|3Z4DAAAAYAAJ}}, {{GBS|05xAAAAAYAAJ}}, {{SLUB|40322716X-18700000}}
=== B ===
* {{ZsTitL|2626145-5|Der Bazar}}. Illustrirte Damen-Zeitung<br />Jg. [1.]1855 – [5.]1859 = Bd. 1-15; Jg. 6.1860 – 83.1937 [?]
** 2.1856–23.1877 {{BSB|551436-8|z}} (Band 9.1863 vorh.) (jährlich + 1 Band etwa, Stand 08/2019)
** [3.]1857–44.1898 {{Düss|1-31458}} {{an|Die Bände 9.1863, 25.1879 und 26.1880 fehlen, sind in BSB vorhanden.}} (mehr in Düsseldorf nicht vorh.)
** 1899-1903 {{fehlt noch}}
** 1904-1913 [http://anno.onb.ac.at/dba.htm ANNO ÖNB Wien]
** 1914-1930 {{fehlt noch}}
** 1931-1937 [http://anno.onb.ac.at/dba.htm ANNO ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|536584-3|Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart}}, {{ZsLAufg||208343-7}}<br />1.1898/99 - 21.1919
** 1.1899 – 21.1919 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/14192916/0/LOG_0000/ ZLB Berlin]
** 1.1899 – 21.1919 {{PolBib|pom|29447|PUB}}
* {{ZsTitL|536585-5|Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart. Sonderhefte}}, damit Erscheinen eingestellt<br /> 1.1901 – 14.1914
** 1.1901 – 14.1914 {{PolBib|pom|55666|PUB}} (unvollständig)
* {{ZsTitL|542811-7|Berliner Kunst-Blatt}} / hrsg. von Ernst Heinrich Toelken,<br /> 1.1828 – 2.1829 [?]
** 1.1828 – 2.1829 [https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/401 HU Berlin]
** 1.1828 – 2.1829 {{BSB|237494275|o}}
* {{ZsTitL|550487-9|Bielefelder Blätter für Theater und Kunst}} / hrsg. v. Stadttheater Bielefeld, Bielefeld : Verl. für Theater u. Kunst 2.1919/20[?] {{ZsLFrSp|550486-7|}}
** 2.1919/20 {{HT|uc1.a0000570390}} = '''{{IA|bielefelder-blatter-fur-theater-und-kunst-2.1919-20}}'''
* {{ZsTitL|214628-9|Die bildenden Künste : Wiener Monatshefte}}, Wien : Schroll 1.1916/18 - 4.1921 {{ZsLFrSp||545151-6}}
** 1.1916/18 {{HT|osu.32435058390527}} (derzeit nicht geöffnet, Meldung an Hathitrust erfolgt)
** 2.1919 {{HT|osu.32435058390477}} (derzeit nicht geöffnet, Meldung an Hathitrust erfolgt)
** 2.1919 - 4.1921 [http://www.anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=bku&zoom=2 ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|213577-2|Blätter für Architektur und Kunsthandwerk}} Berlin : Verl. der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk,
** erschienen Jg. 1 (1888) - 29 (1917/22, Heft 8); damit Ersch. eingest.
** [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16054086/1/| 1(1888) - 27 (1914) komplett digitalisiert über ZLB Berlin]
* {{ZsTitL|213579-6|Blätter für deutsche Art und Kunst}} / hrsg. von Richard Benz, Jena : Diederichs 1.1915 - 3/4.1916[?]
** 1.1915 ''Die Renaissance, das Verhängnis der deutschen Cultur'' [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-0011-114428 UB Leipzig 2017]
** 2.1915 ''Verkündiger deutscher Kunst'' [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-0011-114432 UB Leipzig]
** 3/4.1916 Richard Benz: ''Die Grundlagen der deutschen Kunst'' {{HT|ien.35556005546262|157}} = '''{{IA|blatterfurdeutscheartundkunst1.19154.1916|157}}''', {{HT|uc1.b5246467|149}} = '''{{IA|blatterfurdeutscheartundkunstv.14.191516|149}}''' (beide = 1-4 in einem Band)
* {{ZsTitL|550486-7|Blätter für Theater und Kunst}} / hrsg. v. Stadttheater Bielefeld, Bielefeld : Verl. für Theater u. Kunst 1.1919 {{ZsLFrSp||xxx}}
** 1.1919 UB LMU, Köln Theaterwiss. Sammlung, Berlin UBFU
* {{ZsTitL|2795113-3|Bremer Sonntagsblatt}} Organ des Künstlervereins, Bremen <br />1.1853 – 14.1866 (mehr nicht ersch.)
** 1.1853 – 4 1856 nicht im Bestand der BSB
** 5.1857 {{MDZ|10532177-7}} = {{GBS|mJREAAAAcAAJ}}
** 6.1858 {{MDZ|10532178-2}} = {{GBS|pZREAAAAcAAJ}}
** 7.1859 {{MDZ|10532179-2}} = {{GBS|uZREAAAAcAAJ}}
** 8.1860 {{MDZ|10532180-5}} = {{GBS|xpREAAAAcAAJ}}
** 9.1861 {{MDZ|10532181-0}} = {{GBS|_ZREAAAAcAAJ}}
** 10.1862 {{MDZ|10532182-6}} = {{GBS|BZVEAAAAcAAJ&dq}}
** 11.1863 {{MDZ|10532183-1}} = {{GBS|NpVEAAAAcAAJ}}
** 12.1864 {{MDZ|10532184-6}} = {{GBS|RZVEAAAAcAAJ}}
** 13.1865 {{MDZ|10532185-2}} = {{GBS|U5VEAAAAcAAJ}}
** 14.1866 {{MDZ|10532186-7}} = {{GBS|V5VEAAAAcAAJ}}
=== C ===
* {{Anker|282021-3}}'''[[Die Christliche Kunst]]''' : Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst und der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben / in Verb. mit der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst hrsg. von der Gesellschaft für Christliche Kunst GmbH, München. München 1.1904/05 - 21.1924/25 nachgewiesen
* {{ZsTitL|2748404-X|Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus}} 1858 - 1919 ([[w:Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus|Wikipedia]]), Gründer/Hrsg. Carl Grüneisen, Karl Schnaase, <!-- Vorname? --> Schnorr von Carolsfeld
** ''Illustrationsverzeichnis 1858-1919'' {{co|Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus, Illustrationsverzeichnis, 1858-1919.pdf}}
** ''Inhaltsverzeichnis 1858-1919, 1927'' {{co|Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus, Inhaltsverzeichnis, 1858-1919, 1927.pdf}}
** ''Register 1858-1919'' {{co|Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus, Register, 1858-1919.pdf}}
** 1.1858 - 38.1896 und 50.1908 - 58.1916 {{Heidi|christliches_kunstblatt}} (Stand 08/2019; wird sukzessive ergänzt)
** 39.1897 {{Heidi|christliches_kunstblatt}}
** 40.1898 {{IA|bub_gb_8joCAAAAYAAJ}} = {{GBS|8joCAAAAYAAJ|US}}, {{Heidi|christliches_kunstblatt}}
** 41.1899 {{Heidi|christliches_kunstblatt}}
** 42.1900 {{IA|bub_gb_IjsCAAAAYAAJ}} = {{GBS|IjsCAAAAYAAJ|US}}
** 43.1901 {{fehlt noch}}
** 44.1902 {{IA|bub_gb_xzoCAAAAYAAJ}} = {{GBS|xzoCAAAAYAAJ|US}}
** 45.1903 {{IA|bub_gb_XToCAAAAYAAJ}} = {{GBS|XToCAAAAYAAJ|US}}
** 46.1904 {{fehlt noch}}
** 47.1905 {{fehlt noch}}
** 48.1906 {{fehlt noch}}
** 49.1907 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|2575751-9|Christliche Kunstblätter}}. Organ des Christlichen Kunstvereins der Erzdiözese Freiburg<br />(1862-1886)
** {{Heidi|christliche_kunstblaetter}}
* {{ZsTitL|2794942-4| Christoterpe. Ein Jahrbuch für das deutsche Haus}} 1833 – 1853 ([[w:Albert Knapp#Christoterpe|Wikipedia]]). Gründer/Herausgeber Albert Knapp
** 1833–1853 {{BSB|225217911|o}}
* {{ZsTitL|2501466-3|Chronik für vervielfältigende Kunst}}, Wien<br /> 1.1888 – 4.1891
** 1. Band 1888 {{Heidi|cvk1888}}
** 2. Band 1889 {{Heidi|cvk1889}}
** 3. Band 1890 {{Heidi|cvk1890}}
** 4. Band 1891 {{Heidi|cvk1891}}
* {{ZsTitL|2786968-4|Der Cicerone}}. Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers, Leipzig,<br /> 1.1909 - 22.1930
** 1. 1909 {{Heidi|cicerone1909}}, {{HT|mdp.39015055275237}}
** 2. 1910 {{Heidi|cicerone1910}}, {{HT|mdp.39015055275229}}
** 3. 1911 {{Heidi|cicerone1911}}, {{HT|mdp.39015055275211}}
** 4. 1912 {{Heidi|cicerone1912}}
** 5. 1913 {{Heidi|cicerone1913}}, {{HT|umn.31951000737686n}}
** 6. 1914 {{Heidi|cicerone1914}}, {{HT|mdp.39015055275203}}
** 7. 1915 {{Heidi|cicerone1915}}, {{HT|mdp.39015055275054}}
** 8. 1916 {{Heidi|cicerone1916}}, {{HT|osu.32435063234934}}
** 9. 1917 {{Heidi|cicerone1917}}, {{HT|mdp.39015055275047}}
** 10. 1918 {{Heidi|cicerone1918}}, {{HT|mdp.39015055275039}}
** 11. 1919 {{Heidi|cicerone1919}}, {{HT|mdp.39015055275021}}
** 12. 1920 {{Heidi|cicerone1920}}, {{HT|iau.31858034670756}}
** 13. 1921 {{Heidi|cicerone1921}}, {{HT|coo.31924015215779}}
** 14. 1922 {{Heidi|cicerone1922}}, {{HT|umn.31951000737692s}}
** 15. 1923 {{Heidi|cicerone1923}}
** 16. 1924 {{Heidi|cicerone1924}}
** 17. 1925 {{Heidi|cicerone1925}}, {{HT|umn.31951000737695m}}
** 18. 1926 {{Heidi|cicerone1926}}, {{HT|umn.31951000737696k}}
** 19. 1927 {{Heidi|cicerone1927}}, {{HT|umn.31951000737697i}}
** 20. 1928 {{Heidi|cicerone1928}}, {{HT|mdp.39015055275195}}
** 21. 1929 {{Heidi|cicerone1929}}
** 22. 1930 {{Heidi|cicerone1930}}
* {{ZsTitL|2716620-X|Correspondenz-Blatt des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf}}, Düsseldorf <br />1845–1866
**{{Münster|1-74952}}
=== D ===
* {{ZsTitL|501101-2|Dekorative Kunst}}. Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bruckmann, München <br />1.1897/1898 – 32.1928/1929 = Band 1–37
** 1. Band 1898 {{MDZ|00087576-3}}, {{IA|dekorativekunst00unkngoog}} = {{GBS|-iznAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_hiMEAAAAYAAJ}} = {{GBS|hiMEAAAAYAAJ|US}}
** 2. Band 1898 {{MDZ|00087577-8}}
** 3. Band 1899 {{MDZ|00087575-8}}
** 4. Band 1899 {{MDZ|00087595-4}}
** 5. Band 1900 {{MDZ|00087496-5}}
** 6. Band 1900 {{MDZ|00087500-5}}
** 7. Band 1901 {{MDZ|00087502-5}}
** 8. Band 1901 {{MDZ|00087503-1}}
** 9. Band 1902 {{MDZ|00087504-6}}
** 10. Band 1902 {{MDZ|00087519-3}}
** 11. Band 1903 {{MDZ|00087520-5}}
** 12. Band 1904 {{MDZ|00087521-0}}, {{IA|bub_gb_FKxaAAAAYAAJ}} = {{GBS|FKxaAAAAYAAJ|US}}
** 13. Band 1905 {{MDZ|00087522-6}}, {{IA|bub_gb_DahaAAAAYAAJ}} = {{GBS|DahaAAAAYAAJ|US}}
** 14. Band 1906 {{MDZ|00087523-1}}, {{IA|bub_gb_F6xaAAAAYAAJ}} = {{GBS|F6xaAAAAYAAJ|US}}
** 15. Band 1907 {{MDZ|00087524-6}}, {{IA|bub_gb_eKdaAAAAYAAJ}} = {{GBS|eKdaAAAAYAAJ|US}}
** 16. Band 1908 {{MDZ|00087596-0}}, {{IA|bub_gb_zqZaAAAAYAAJ}} = {{GBS|zqZaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_VK5aAAAAYAAJ}} = {{GBS|VK5aAAAAYAAJ|US}}
** 17. Band 1909 {{MDZ|00087542-6}}
** 18. Band 1910 {{MDZ|00087543-1}}
** 19. Band 1911 {{MDZ|00087544-7}}
** 20. Band 1912 {{MDZ|00087545-2}}
** 21. Band 1913 {{MDZ|00090047-6}}
** 22. Band 1914 {{MDZ|00087546-7}}
** 23. Band 1915 {{MDZ|00087547-3}}
** 24. Band 1916 {{MDZ|00090274-6}}, Heft 4–12 {{MDZ|00087574-2}}
** 25. Band 1917 {{MDZ|00087548-8}}
** 26. Band 1918 {{MDZ|00087549-8}}
** 27. Band 1919 {{MDZ|00087550-1}}
** 28. Band 1920 {{MDZ|00087551-6}}
** 29. Band 1921 {{MDZ|00087571-6}}
** 30. Band 1922 {{MDZ|00087573-7}}
** 31. Band 1923 {{MDZ|00087597-5}}
** 32. Band 1924 {{MDZ|00087598-1}}
** 33. Band 1925 {{MDZ|00087599-0}}
** 34. Band 1926 {{MDZ|00087600-0}}
** 35. Band 1927 {{MDZ|00087601-5}}
** 36. Band 1928 {{MDZ|00087602-0}}
** 37. Band 1929 {{MDZ|00090273-0}}, Heft 1–3 {{MDZ|00087603-6}}
* {{Anker|217584-8}}'''[[Dekorative Vorbilder]]''' Farbige Meisterwerke aus alter und neuer Zeit, Hoffmann, Stuttgart<br>1.1890 - 26.1915; 27.[1925] - 29.[1928][?]
* {{ZsTitL|515322-0|Deutsche Kunst}} Illustrirte Zeitschrift für das gesammte deutsche Kunstschaffen; ''Centralorgan deutscher Kunst- u. Künstlervereine'', Berlin : Verlag der ''Deutschen Kunst'' <br>1.1896/97 - 3.1898/99,17(Sept.); damit Ersch. eingest.
** Band 1.1896/97 unter dem Titel ''Deutsche Kunst : Centralorgan deutscher Kunst- u. Künstlervereine ; Wochenblatt für das gesammte deutsche Kunstschaffen''
** herausgegeben von [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1021381721 Georg Malkowsky] (1851-1921)
** 1.1896/97 {{HT|njp.32101058541630}} = {{IA|deutsche-kunst-central-organ-deutscher-kunst-und-kunstler-vereine-1.1896-97}}
** 2.1897/98 {{HT|njp.32101058541648}} = {{IA|deutsche-kunst-central-organ-deutscher-kunst-und-kunstler-vereine-2.1897-98}}
** 3.1898/99,17 {{HT|njp.32101058541655}} = {{IA|deutsche-kunst-central-organ-deutscher-kunst-und-kunstler-vereine-3.1898-99}}
* {{ZsTitL|531475-6|Die deutsche Kunst in Bild und Lied}} Original-Beiträge deutscher Maler, Dichter und Tonkünstler, Klinkhardt, Leipzig <br>1.1859 - 25.1885; damit Ersch. eingest.
** 1.1859 {{MDZ|10222473-2}} = {{GBS|7Q1BAAAAcAAJ}}
** 2.1860 {{MDZ|10222474-7}} = {{GBS|8w1BAAAAcAAJ}}
** 3.1861 {{MDZ|10222475-2}} = {{GBS|-Q1BAAAAcAAJ}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/!metadata/891706046_186100300/146/LOG_0028/ HAAB Weimar]
** 4.1862 HUB Berlin?
** 5.1863 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ160140300 ÖNB Wien] = {{GBS|ywzRYYAHfAAC}}
** 6.1864 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ160140403 ÖNB Wien] = {{GBS|_h4gU1us43QC}}
** 7.1865 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ160140506 ÖNB Wien] = {{GBS|g4Q9Il02Xb0C}}
** 8.1866 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ160140609 ÖNB Wien] = {{GBS|8lgBqlVJlBMC}}
** 9.1867 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ160140701 ÖNB Wien] = {{GBS|g1nGF6LFNpcC}}
** 10.1868 HUB Berlin?, SLUB?
** 11.1869 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ160140804 ÖNB Wien] = {{GBS|dYIpJqc3cnIC}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ218228408 ÖNB Wien] = {{GBS|ViLvnr6quKAC}} (2. Ex)
** 12.1870 HUB Berlin?, SLUB?
** 13.1871 {{MDZ|11030591-2}} = {{GBS|zPhSAAAAcAAJ}}
** 14.1872 HUB Berlin?, SLUB?
** 15.1873 HUB Berlin?
** 16.1874 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/dfg/periodical/structure/2997650 ULB Düsseldorf]
** 17.1875 {{MDZ|11307888-9}}
** 18.1876 {{MDZ|11326442-0}}, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ218228500 ÖNB Wien] = {{GBS|xMi89N1N_6AC}}
** 19.1877 SLUB?
** 20.1878 HUB Berlin?, SLUB?
** 21.1879 HUB Berlin?, HAAB Weimar
** 22.1880 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/dfg/periodical/structure/3130553 ULB Düsseldorf]
** 23.1881 HUB Berlin?, SLUB?
** 24.188? kein Nachweis nach ZDB, möglicherweise verlagsseitig in Zählung übersprungen?
** 25.1884 UB Erlangen, SLUB?
* {{ZsTitL|2575639-4|Deutsche Kunst und Dekoration}}, Hrsg. Alexander Koch, Darmstadt <br />1898-
** 1. Band 1897-1898 {{Heidi|dkd1897_1898}}, {{IA|deutschekunstund01kochuoft}}
** 2. Band 1898 {{Heidi|dkd1898}}, {{IA|deutschekunstund02kochuoft}}, {{IA|dekorativekunst00unkngoog}} = {{GBS|-iznAAAAMAAJ|US}}
** 3. Band 1898-1899 {{Heidi|dkd1898_1899}}, {{GBS|-HHnAAAAMAAJ|US}}
** 4. Band 1899 {{Heidi|dkd1899}}, {{IA|deutschekunstund04kochuoft}}, {{IA|bub_gb_YHLnAAAAMAAJ}} = {{GBS|YHLnAAAAMAAJ|US}}
** 5. Band 1899-1900 {{Heidi|dkd1899_1900}}, {{IA|deutschekunstund05kochuoft}}
** 6. Band 1900 {{Heidi|dkd1900}}, {{IA|deutschekunstund06kochuoft}}, {{IA|bub_gb__CznAAAAMAAJ}} = {{GBS|_CznAAAAMAAJ|US}}
** 7. Band 1900-1901 {{Heidi|dkd1900_1901}}, {{IA|deutschekunstund07kochuoft}}
** 8. Band 1901 {{Heidi|dkd1901}}, {{IA|deutschekunstund08kochuoft}}, {{IA|bub_gb__SznAAAAMAAJ}} = {{GBS|_SznAAAAMAAJ|US}}
** 9. Band 1901-1902 {{Heidi|dkd1901_1902}}, {{IA|deutschekunstund09kochuoft}}
** 10. Band 1902 {{Heidi|dkd1902}}, {{IA|deutschekunstund10kochuoft}}, {{IA|bub_gb__yznAAAAMAAJ}} = {{GBS|_yznAAAAMAAJ|US}}
** 11. Band 1902-1903 {{Heidi|dkd1902_1903}}, {{IA|deutschekunstund11kochuoft}}
** 12. Band 1903 {{Heidi|dkd1903}}, {{IA|deutschekunstund12kochuoft}}, {{GBS|AS3nAAAAMAAJ|US}}
** 13. Band 1903-1904 {{Heidi|dkd1903_1904}}, {{IA|bub_gb_gJZDAQAAIAAJ}} = {{GBS|gJZDAQAAIAAJ|US}}
** 14. Band 1904 {{Heidi|dkd1904}}, {{GBS|GJlDAQAAIAAJ|US}}
** 15. Band 1904-1905 {{Heidi|dkd1904_1905}}, {{IA|deutschekunstund15kochuoft}}, {{GBS|xXLnAAAAMAAJ|US}}
** 16. Band 1905 {{Heidi|dkd1905}}, {{IA|deutschekunstund16kochuoft}}, {{GBS|JHPnAAAAMAAJ|US}}
** 17. Band 1905-1906 {{Heidi|dkd1905_1906}}, {{IA|deutschekunstund17kochuoft}}, {{IA|bub_gb_cXPnAAAAMAAJ}} = {{GBS|cXPnAAAAMAAJ|US}}
** 18. Band 1906 {{Heidi|dkd1906}}, {{IA|deutschekunstund18kochuoft}}
** 19. Band 1906-1907 {{Heidi|dkd1906_1907}}, {{IA|deutschekunstund19kochuoft}}
** 20. Band 1907 {{Heidi|dkd1907}}, {{IA|deutschekunstund20kochuoft}}
** 21. Band 1907-1908 {{Heidi|dkd1907_1908}}, {{IA|deutschekunstund21kochuoft}}, {{GBS|-wfnAAAAMAAJ|US}}
** 22. Band 1908 {{Heidi|dkd1908}}, {{IA|deutschekunstund22kochuoft}}, {{GBS|yQjnAAAAMAAJ|US}}
** 23. Band 1908-1909 {{Heidi|dkd1908_1909}}, {{IA|deutschekunstund23kochuoft}}
** 24. Band 1909 {{Heidi|dkd1909}}, {{IA|deutschekunstund24kochuoft}}
** 25. Band 1909-1910 {{Heidi|dkd1909_1910}}, {{IA|deutschekunstund25kochuoft}}
** 26. Band 1910 {{Heidi|dkd1910}}
** 27. Band 1910-1911 {{Heidi|dkd1910_1911}}, {{IA|deutschekunstund27kochuoft}}
** 28. Band 1911 {{Heidi|dkd1911}}
** 29. Band 1911-1912 {{Heidi|dkd1911_1912}}, {{IA|deutschekunstund29kochuoft}}
** 30. Band 1912 {{Heidi|dkd1912}}
** 31. Band 1912-1913 {{Heidi|dkd1912_1913}}, {{IA|deutschekunstund31kochuoft}}
** 32. Band 1913 {{Heidi|dkd1913}}
** 33. Band 1913-1914 {{Heidi|dkd1913_1914}}, {{IA|deutschekunstund33kochuoft}}
** 34. Band 1914 {{Heidi|dkd1914}}, {{IA|deutschekunstund34kochuoft}}
** 35. Band 1914-1915 {{Heidi|dkd1914_1915}}, {{IA|deutschekunstund35kochuoft}}
** 36. Band 1915 {{Heidi|dkd1915}}, {{IA|deutschekunstund36kochuoft}}
** 37. Band 1915-1916 {{Heidi|dkd1915_1916}}, {{IA|deutschekunstund37kochuoft}}
** 38. Band 1916 {{Heidi|dkd1916}}, {{IA|deutschekunstund38kochuoft}}
** 39. Band 1916-1917 {{Heidi|dkd1916_1917}}, {{IA|deutschekunstund39kochuoft}}
** 40. Band 1917 {{Heidi|dkd1917}}, {{IA|deutschekunstund40kochuoft}}
** 41. Band 1917-1918 {{Heidi|dkd1917_1918}}, {{IA|deutschekunstund42kochuoft}}
** 42. Band 1918 {{Heidi|dkd1918}}, {{IA|deutschekunstund42kochuoft}}
** 43. Band 1918-1919 {{Heidi|dkd1918_1919}}, {{IA|deutschekunstund43kochuoft}}
** 44. Band 1919 {{Heidi|dkd1919}}
** 45. Band 1919-1920 {{Heidi|dkd1919_1920}}, {{IA|deutschekunstund45kochuoft}}
** 46. Band 1920 {{Heidi|dkd1920}}, {{IA|deutschekunstund46kochuoft}}
** 47. Band 1920-1921 {{Heidi|dkd1920_1921}}, {{IA|deutschekunstund47kochuoft}}
** 48. Band 1921 {{Heidi|dkd1921}}, {{IA|deutschekunstund48kochuoft}}
** 49. Band 1921-1922 {{Heidi|dkd1921_1922}}, {{IA|deutschekunstund49kochuoft}}
** 50. Band 1922 {{Heidi|dkd1922}}, {{IA|deutschekunstund50kochuoft}}
** 51. Band 1922-1923 {{Heidi|dkd1922_1923}}
** 52. Band 1923 {{Heidi|dkd1923}}
** 53. Band 1923-1924 {{Heidi|dkd1923_1924}}
** 54. Band 1924 {{Heidi|dkd1924}}
** 55. Band 1924-1925 {{Heidi|dkd1924_1925}}
** 56. Band 1925 {{Heidi|dkd1925}}
** 57. Band 1925-1926 {{Heidi|dkd1925_1926}}
** 58. Band 1926 {{Heidi|dkd1926}}
** 59. Band 1926-1927 {{Heidi|dkd1926_1927}}
** 60. Band 1927 {{Heidi|dkd1927}}
** 61. Band 1927-1928 {{Heidi|dkd1927_1928}}
** 62. Band 1928 {{Heidi|dkd1928}}
** 63. Band 1928-1929 {{Heidi|dkd1928_1929}}
** 64. Band 1929 {{Heidi|dkd1929}}
** 65. Band 1929-1931 {{Heidi|dkd1929_1930}}
** 66. Band 1930 {{Heidi|dkd1930}}
** 67. Band 1930-1931 {{Heidi|dkd1930_1931}}
** 68. Band 1931 {{Heidi|dkd1931}}
** 69. Band 1931-1932 {{Heidi|dkd1931_1932}}
** 70. Band 1932 {{Heidi|dkd1932}}
* {{ZsTitL|2241560-9|Deutsches Kunstblatt}}. Organ der deutschen Kunstvereine, Hrsg. Friedrich Eggers, 1850-1858 mit Beilage ''Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes''<br />1854-1858
**1. Jg. 1850 {{Heidi|dkb1850}}, {{GBS|KfNAAAAAcAAJ}}
**2. Jg. 1851 {{Heidi|dkb1851}}, {{GBS|TfNAAAAAcAAJ}}
**3. Jg. 1852 {{Heidi|dkb1852}}
**4. Jg. 1853 {{Heidi|dkb1853}}, {{GBS|fPNAAAAAcAAJ}}
**5. Jg. 1854 {{Heidi|dkb1854}}, {{GBS|nfNAAAAAcAAJ}}
**6. Jg. 1855 {{Heidi|dkb1855}}, {{GBS|QfRAAAAAcAAJ}}
**7. Jg. 1856 {{Heidi|dkb1856}}, {{GBS|aPRAAAAAcAAJ}}
**8. Jg. 1857 {{Heidi|dkb1857}}, {{GBS|fPRAAAAAcAAJ}}
**9. Jg. 1858 {{Heidi|dkb1858}}
*{{ZsTitL|2241567-1|Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes}}.
** 1. Jg. 1854 {{Heidi|dkbli1854}}
** 2. Jg. 1855 {{Heidi|dkbli1855}}
** 3. Jg. 1856 {{Heidi|dkbli1856}}
** 4. Jg. 1857 {{Heidi|dkbli1857}}
** 5. Jg. 1858 {{Heidi|dkbli1858}}
*{{ZsTitL|2659092-X|Die Dioskuren}}. Zeitschrift für Kunst, Kunstindustrie und künstlerisches Leben. UT später: Deutsche Kunstzeitung : Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. (Hrsg. Max Schasler)<br />Berlin 1.1856,7. - 20.1875
** 1. Jg. 1856 {{Heidi|dioskuren1856}}
** 2. Jg. 1857 {{Heidi|dioskuren1857}}, {{MDZ|10222304-5}} = {{GBS|TPNAAAAAcAAJ}}
** 3. Jg. 1858 {{Heidi|dioskuren1858}}
** 4. Jg. 1859 {{Heidi|dioskuren1859}}, {{MDZ|10222305-1}} = {{GBS|WfNAAAAAcAAJ}}
** 5. Jg. 1860 {{Heidi|dioskuren1860}}
** 6. Jg. 1861 {{Heidi|dioskuren1861}}, {{MDZ|10222306-6}} = {{GBS|wfNAAAAAcAAJ}}
** 7. Jg. 1862 {{Heidi|dioskuren1862}}, {{MDZ|10222307-1}} = {{GBS|EQ5BAAAAcAAJ}}
** 8. Jg. 1863 {{Heidi|dioskuren1863}}, {{MDZ|10222308-7}} = {{GBS|9AxBAAAAcAAJ}}
** 9. Jg. 1864 {{Heidi|dioskuren1864}}, {{MDZ|10222309-7}} = {{GBS|K_VAAAAAcAAJ}}
** 10. Jg. 1865 {{Heidi|dioskuren1865}}, {{MDZ|10222310-9}} = {{GBS|NvVAAAAAcAAJ}}
** 11. Jg. 1866 {{Heidi|dioskuren1866}}, {{MDZ|10222311-5}} = {{GBS|Bg1BAAAAcAAJ}}
** 12. Jg. 1867 {{Heidi|dioskuren1867}}, {{MDZ|10222312-0}} = {{GBS|Fw1BAAAAcAAJ}}
** 13. Jg. 1868 {{Heidi|dioskuren1868}}
** 14. Jg. 1869 {{Heidi|dioskuren1869}}
** 15. Jg. 1870 {{Heidi|dioskuren1870}}
** 16. Jg. 1871 {{Heidi|dioskuren1871}}
** 17. Jg. 1872 {{Heidi|dioskuren1872}}
** 18. Jg. 1873 {{Heidi|dioskuren1873}}
** 19. Jg. 1874 {{Heidi|dioskuren1874}}
** 20. Jg. 1875 {{Heidi|dioskuren1875}}
* {{ZsTitL|1420304-2|Dokumente des modernen Kunstgewerbes. Serie C}}, <br>1.1903 – 5.1908 [?]
** 1.1903, H. 1–4 (unvollständig) {{Darm|30761}}
=== E ===
=== F ===
* {{ZsTitL|2662861-2|Die Form}} Zeitschrift für gestaltende Arbeit<br />Berlin 1.1925/26 - 10.1934/35
** 1. Band 1925-1926 {{Heidi|form1925_1926}}
** 2. Band 1927 {{Heidi|form1927}}
** 3. Band 1928 {{Heidi|form1928}}
** 4. Band 1929 {{Heidi|form1929}}
** 5. Band 1930 {{Heidi|form1930}}
** 6. Band 1931 {{Heidi|form1931}}
** 7. Band 1932 {{Heidi|form1932}}
** 8. Band 1933 {{Heidi|form1933}}
** 9. Band 1934 {{Heidi|form1934}}
** 10. Band 1935 {{Heidi|form1935}}
* {{ZsTitL|2748883-4|Frankfurter Museum}} Süddeutsche Wochenschrift für Kunst, Literatur und öffentliches Leben<br />Frankfurt a. M. 1855–1859
** 1. Jg. 1855 {{MDZ|10531880-6}}
** 2. Jg. 1856 {{MDZ|10531881-1}}
** 3. Jg. 1857 {{MDZ|10531882-6}}
** 4. Jg. 1858, Januar-Juni {{MDZ|10614748-2}}, Juli-Dezember {{MDZ|10614749-2}}
** 5. Jg. 1859 {{MDZ|10614750-5}}
* '''[[Freiburger Münsterblätter]]''', Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters<br />1905–1919, 1922
=== G ===
* {{ZsTitL|216631-8|Ganymed}}. Blätter der Marées-Gesellschaft (auch: ''Ganymed. Jahrbuch für die Kunst.'') Piper<br />München 1.1919 – 5.1925
** Band 1 (1919) {{HT|uc1.$b295541|US}}, {{HT|uc1.a0008746356|US}}
** Band 2 (1920) {{HT|uc1.$b295542|US}}
** Band 3 (1921) {{HT|njp.32101034835502|US}}
** Band 4 (1922) {{HT|njp.32101034835510|US}}
** Band 5 (1925)
* {{ZsTitL|404847-7|Göttingisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen : für das Jahr ...}}, Göttingen : Dieterich 1801 - 1812 {{ZsLFrSp|1470637-4|}} {{ZsLFrSp||586495-1}}
** 1802 {{MDZ|10861376-6|1}}
** 1804 {{HT|hvd.hxk2tj|85}} = {{GBS|4jUxyJ-pcNMC}}
** 1805 {{HT|hvd.hxk2tk|85}} = {{GBS|tX9Xt5eZPOcC}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/375391150X_1805000000/91/LOG_0048/ HAAB Weimar]
** 1806 {{HT|inu.32000007281555}} = {{GBS|A0QoAQAAMAAJ}}, {{HT|hvd.hxk2tl|83}} = {{GBS|g-oNZ-s-8QIC}}
** 1807 {{MDZ|10861378-7|1}}, {{HT|hvd.hxk2tm|87}} = {{GBS|j8jC1NEQiGkC}}
** 1808 {{HT|hvd.hxk2tn|79}} = {{GBS|8B1nv2E2IwQC}}
** 1809 SBB, Cottbus UB (?), Lübeck StB, Leipzig UB (?), Weimar HAAB
** 1810 Cottbus UB (?), Lübeck StB, Leipzig UB (?), Weimar HAAB
** 1811 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2317455_011/3/ UB Bielefeld]
** 1812 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2317455_012/1/LOG_0003/ UB Bielefeld]
*''Die Graphischen Künste''<br />Wien 1.1879 – 56.1933, NF 1.1936 – 7.1942/43
** 1. Band 1879 {{Heidi|gk1879}}
** 2. Band 1880 {{Heidi|gk1880}}
** 3. Band 1881 {{Heidi|gk1881}}
** 4. Band 1882 {{Heidi|gk1882}}
** 5. Band 1883 {{Heidi|gk1883}}
** 6. Band 1884 {{Heidi|gk1884}}
** 7. Band 1885 {{Heidi|gk1885}}
** 8. Band 1886 {{Heidi|gk1886}}
** 9. Band 1886/1887 {{Heidi|gk1886_1887}}
** 10. Band 1887 {{Heidi|gk1887}}
** 11. Band 1888 {{Heidi|gk1888}}
** 12. Band 1889 {{Heidi|gk1889}}
** 13. Band 1890 {{Heidi|gk1890}}
** 14. Band 1891 {{Heidi|gk1891}}
** 15. Band 1892 {{Heidi|gk1892}}
** 16. Band 1893 {{Heidi|gk1893}}
** 17. Band 1894 {{Heidi|gk1894}}
** 18. Band 1895 {{Heidi|gk1895}}
** 19. Band 1896 {{Heidi|gk1896}}
** 20. Band 1897 {{Heidi|gk1897}}
** 21. Band 1898 {{Heidi|gk1898}}
** 22. Band 1899 {{Heidi|gk1899}}
** 23. Band 1900 {{Heidi|gk1900}}
** 24. Band 1901 {{Heidi|gk1901}}
** 25. Band 1902 {{Heidi|gk1902}}
** 26. Band 1903 {{Heidi|gk1903}}
** 27. Band 1904 {{Heidi|gk1904}}
** 28. Band 1905 {{Heidi|gk1905}}
** 29. Band 1906 {{Heidi|gk1906}}
** 30. Band 1907 {{Heidi|gk1907}}
** 31. Band 1908 {{Heidi|gk1908}}
** 32. Band 1909 {{Heidi|gk1909}}
** 33. Band 1910 {{Heidi|gk1910}}
** 34. Band 1911 {{Heidi|gk1911}}
** 35. Band 1912 {{Heidi|gk1912}}
** 36. Band 1913 {{Heidi|gk1913}}
** 37. Band 1914 {{Heidi|gk1914}}
** 38. Band 1915 {{Heidi|gk1915}}
** 39. Band 1916 {{Heidi|gk1916}}
** 40. Band 1917 {{Heidi|gk1917}}
** 41. Band 1918 {{Heidi|gk1918}}
** 42. Band 1919 {{Heidi|gk1919}}
** 43. Band 1920 {{Heidi|gk1920}}
** 44. Band 1921 {{Heidi|gk1921}}
** 45. Band 1922 {{Heidi|gk1922}}
** 46. Band 1923 {{Heidi|gk1923}}
** 47. Band 1924 {{Heidi|gk1924}}
** 48. Band 1925 {{Heidi|gk1925}}
** 49. Band 1926 {{Heidi|gk1926}}
** 50. Band 1927 {{Heidi|gk1927}}
** 51. Band 1928 {{Heidi|gk1928}}
** 52. Band 1929 {{Heidi|gk1929}}
** 53. Band 1930 {{Heidi|gk1930}}
** 54. Band 1931 {{Heidi|gk1931}}
** 55. Band 1932 {{Heidi|gk1932}}
** 56. Band 1933 {{Heidi|gk1933}}
**Jg. 1934 und 1835 nicht erschienen
** NF 1. Band 1936 {{Heidi|gk1936}}
** NF 2. Band 1937 {{Heidi|gk1937}}
** NF 3. Band 1938 {{Heidi|gk1938}}
** NF 4. Band 1939 {{Heidi|gk1939}}
** NF 5. Band 1940 {{Heidi|gk1940}}
** NF 6. Band 1941 {{Heidi|gk1941}}
** NF 7. Band 1942/43 {{Heidi|gk1942_1943}}
* '''[[Die Grenzboten]]''' ''Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst''
=== H ===
* {{ZsTitL|500259-X|Hessenkunst : Jahrbuch für Kunst- und Denkmalpflege in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet}}, Marburg, L. : Elwert 1.1906 - 9.1914; 10.1914/15; 11.1917 - 24.1931[?]
** Zusatz bis 8.1913: ''Kalender für alte und neue Kunst''
** 1.1906 - 7.1912 {{HT|njp.32101065072355|US}} = {{IA|hessen-kunst-kalender-fur-kunst-und-denkmalpflege-1.1906-7.1912}}
** 8.1913 - 16.1922 {{HT|njp.32101065072363|US}} = {{IA|hessen-kunst.-8.1913-16.1922}}
* '''[[Hochland (Monatsschrift)|Hochland : Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst]]''', begründet von Carl Muth, München & Kempten : Kösel 1.1903/04 - 38.1940/41; 39.1946/47 - 63.1971
=== I ===
* {{ZsTitL|538531-3|Illustrirte Frauenzeitung. Ausgabe der Modenwelt mit Unterhaltungsblatt}}<br /> 1.1874,1 (1. Jan.) – 39.1911,6 (Dez.), {{ZsLFrSp||538538-6}}
** 2.1875 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ254048308 ÖNB Wien]
** 3.1876 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ254048400 ÖNB Wien]
** 4.1877 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ254048503 ÖNB Wien]
** 5.1878 - 11.1884 fehlen
** 12.1885–26.1899 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/3087849 UB Düsseldorf]
* {{ZsTitL|213157-2|Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft}} / Hrsg. Arthur L. Jellinek ; Otto Fröhlich [u.a.], Berlin : Behr 1.1902(1903) - 15.1917/18(1920); damit Ersch. eingest.
** 1 (1902) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-1.1902}}
** 2 (1903) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-2.1903}}
** 3 (1904) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-3.1904}}
** 4 (1905) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-4.1905}}
** 5 (1906) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-5.1906}}
** 6-7 (1907-08) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-6-7.1907-08}}
** 8 (1909) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-8.1909}}
** 9 (1910) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-9.1910}}
** 10 (1911) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-10.1911}}
** 11 (1912) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-11.1912}}
** 12 (1913) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-12.1913}}
** 13 (1914) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-13.1914}}
** 14 (1915-16) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-14.1915-16}}
** 15 (1917-18) {{IA|ignaz-beth-internationale-bibliographie-der-kunstwissenschaft-bd-15.1917-18}}
=== J ===
* {{ZsTitL|217865-5|Jahrbuch der bildenden Kunst}} / hg. von Max Martersteig<br />Berlin [1.] 1902; 2.1903 - 8.1909/10 (1909); damit Erscheinen eingestellt
** 1.1902 {{IA|bub_gb_gxIrAAAAYAAJ}} = {{GBS|gxIrAAAAYAAJ|US}}
** 2.1903 {{IA|bub_gb_qxIrAAAAYAAJ}} = {{GBS|qxIrAAAAYAAJ|US}}, {{WEI|3775770}}
** 3.1904 {{IA|bub_gb_0xIrAAAAYAAJ}} = {{GBS|0xIrAAAAYAAJ|US}}
** 4.1905 {{HT|njp.32101067584159|US}}
** 5.1905/1906 {{IA|bub_gb_9RIrAAAAYAAJ}} = {{GBS|9RIrAAAAYAAJ|US}}
** 6.1906/1907 {{IA|bub_gb_EhMrAAAAYAAJ}} = {{GBS|EhMrAAAAYAAJ|US}}
** 7.1907/1908 {{IA|bub_gb_LBMrAAAAYAAJ}} = {{GBS|LBMrAAAAYAAJ|US}}, {{WEI|3779193}}
** 8.1909/1910 {{WEI|3781551}}
* {{ZsTitL|2508602-9|Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen}}. Grote<br />Berlin 1.1880 – 64.1943 (1944) {{ZDB|217867-9}}, [http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?IDDOC=617657 DigiZeitschriften]
** Register zu Band 1.1880 – 10.1889. 1891 {{DIGIZ|PPN523141572_reg_001-010}}, {{HT|umn.31951001907262d|US}},
** Register zu Band 11.1890 – 20.1899. 1900 {{DIGIZ|PPN523141572_reg_011-020}}
** Register zu Band 21.1900 – 30.1909. 1910 {{DIGIZ|PPN523141572_reg_021-030}}, {{HT|coo.31924017272547|US}}
** 1. Band 1880 {{DIGIZ|PPN523141572_0001}}, {{HT|uc1.31175012447051|US}}
** 2. Band 1881 {{DIGIZ|PPN523141572_0002}}, {{IA|jahrbuchderknig04kunsgoog}} = {{IA|/bub_gb_SDsEAAAAYAAJ}} = {{GBS|SDsEAAAAYAAJ|US}}, {{HT|uc1.31175012447069|US}}
** 3. Band 1882 {{DIGIZ|PPN523141572_0003}}, {{HT|uc1.31175012447077|US}}
** 4. Band 1883 {{DIGIZ|PPN523141572_0004}}, {{HT|uc1.31175012447085|US}}
** 5. Band 1884 {{DIGIZ|PPN523141572_0005}}, {{HT|uc1.31175012447093|US}}
** 6. Band 1885 {{DIGIZ|PPN523141572_0006}}, {{IA|jahrbuchderknig05kunsgoog}} = {{GBS|1jsEAAAAYAAJ|US}}, {{HT|uc1.31175012447101|US}}
** 7. Band 1886 {{DIGIZ|PPN523141572_0007}}, {{IA|jahrbuchderknig02kunsgoog}} = {{GBS|pzsEAAAAYAAJ|US}}, {{HT|uc1.31175012447119|US}}
** 8. Band 1887 {{DIGIZ|PPN523141572_0008}}, {{HT|uc1.31175012447127|US}}
** 9. Band 1888 {{DIGIZ|PPN523141572_0009}}, {{HT|uc1.31175012447135|US}}
** 10. Band 1889 {{DIGIZ|PPN523141572_0010}}, {{IA|jahrbuchderknig00kunsgoog}} = {{IA|bub_gb_MzwEAAAAYAAJ}} = {{GBS|MzwEAAAAYAAJ|US}}, {{HT|uc1.31175012447143|US}}
** 11. Band 1890 {{DIGIZ|PPN523141572_0011}}, {{HT|mdp.39015017555395|US}}
** 12. Band 1891 {{DIGIZ|PPN523141572_0012}}, {{IA|jahrbuchderknig02unkngoog}} = {{GBS|_zsEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|AFAoAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015017555387|US}}
** 13. Band 1892 {{DIGIZ|PPN523141572_0013}}, {{GBS|KVAoAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015017555361|US}}
** 14. Band 1893 {{DIGIZ|PPN523141572_0014}}, {{HT|mdp.39015017555379|US}}
** 15. Band 1894 {{DIGIZ|PPN523141572_0015}}, {{IA|jahrbuchderknig01kunsgoog}} = {{GBS|kDwEAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_V1AoAAAAYAAJ}} = {{GBS|V1AoAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015017555445|US}}
** 16. Band 1895 {{DIGIZ|PPN523141572_0016}}, {{GBS|CE0oAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015017555452|US}}
** 17. Band 1896 {{DIGIZ|PPN523141572_0017}}, {{HT|mdp.39015017555460|US}}
** 18. Band 1897 {{DIGIZ|PPN523141572_0018}}, {{IA|jahrbuchderknig00kunsgoog}} = {{GBS|VTwEAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015017555478|US}}
** 19. Band 1898 {{DIGIZ|PPN523141572_0019}}, {{IA|jahrbuchderknig01unkngoog}} = {{GBS|Uj4EAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015017555486|US}}
** 20. Band 1899 {{DIGIZ|PPN523141572_0020}}, {{HT|mdp.39015017555494|US}}
** 21. Band 1900 {{DIGIZ|PPN523141572_0021}}, {{HT|coo.31924017272448|US}}
** 22. Band 1901 {{DIGIZ|PPN523141572_0022}}, {{IA|jahrbuchderknig03kunsgoog}} = {{GBS|jz4EAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015017555510|US}}
** 23. Band 1902 {{DIGIZ|PPN523141572_0023}}, {{HT|mdp.39015017555528|US}}
** 24. Band 1903 {{DIGIZ|PPN523141572_0024}}, {{HT|mdp.39015017555536|US}}
** 25. Band 1904 {{DIGIZ|PPN523141572_0025}}, {{HT|coo.31924017272489|US}}
** 26. Band 1905 {{DIGIZ|PPN523141572_0026}}, {{HT|mdp.39015017555551|US}}
** 27. Band 1906 {{DIGIZ|PPN523141572_0027}}, {{HT|mdp.39015034671506|US}}
** 28. Band 1907 {{DIGIZ|PPN523141572_0028}}, {{HT|mdp.39015017555577|US}}
** 29. Band 1908 {{DIGIZ|PPN523141572_0029}}, {{HT|mdp.39015017555585|US}}
** 30. Band 1909 {{DIGIZ|PPN523141572_0030}}, {{HT|mdp.39015017555593|US}}
** 31. Band 1910 {{DIGIZ|PPN523141572_0031}}, {{HT|coo.31924017272554|US}}
** 32. Band 1911 {{DIGIZ|PPN523141572_0032}}, {{HT|mdp.39015017555619|US}}
** 33. Band 1912 {{DIGIZ|PPN523141572_0033}}, {{HT|coo.31924017272570|US}}
** 34. Band 1913 {{DIGIZ|PPN523141572_0034}}, {{HT|mdp.39015017555635|US}}
** 35. Band 1914 {{DIGIZ|PPN523141572_0035}}, {{HT|mdp.39015017555643|US}}
** 36. Band 1915 {{DIGIZ|PPN523141572_0036}}, {{HT|mdp.39015017555650|US}}
** 37. Band 1916 {{DIGIZ|PPN523141572_0037}}, {{HT|coo.31924017272612|US}}
** 38. Band 1917 {{DIGIZ|PPN523141572_0038}}, {{HT|mdp.39015017555676|US}}
** 39. Band 1918 {{DIGIZ|PPN523141572_0039}}, {{HT|mdp.39015017555684|US}}
** 40. Band 1919 {{DIGIZ|PPN523141572_0040}}, {{HT|mdp.39015017555692|US}} (ab da: ''Jahrbuch der preuszischen Kunstsammlungen'')
** 41. Band 1920 {{DIGIZ|PPN523141572_0041}}, {{HT|coo.31924018649677|US}}
** 42. Band 1921 {{DIGIZ|PPN523141572_0042}}, {{HT|coo.31924018649685|US}}, 42.–43. Band {{HT|mdp.39015017555718|US}}
** 43. Band 1922 {{DIGIZ|PPN523141572_0043}}, {{HT|coo.31924018649693|US}}
** 44. Band 1923 {{DIGIZ|PPN523141572_0044}}
** 45. Band 1924 {{DIGIZ|PPN523141572_0045}}
** 46. Band 1925 {{DIGIZ|PPN523141572_0046}}
* {{ZsTitL|2190083-8|Jahrbücher für Kunstwissenschaft}}, {{ZsLFrSp||2190063-2}}<br />1868-1873
** 1. Band 1868 {{GDZ|487713249_0001}}, {{HT|nyp.33433060330317}}, {{GBS|y2koAAAAYAAJ}}, {{GBS|JEoEAAAAYAAJ}}, {{GBS|f1jrAAAAMAAJ}}
** 2. Band 1869 {{GDZ|487713249_0002}}, {{HT|nyp.33433060330325}}, {{GBS|aWkoAAAAYAAJ}}, {{GBS|9FjrAAAAMAAJ}}, {{GBS|3rQ-AAAAcAAJ|US}}
** 3. Band 1870 {{GDZ|487713249_0003}}, {{HT|nyp.33433060330333}}, {{GBS|k2koAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|GT4EAAAAYAAJ|US}}
** 4. Band 1871 {{GDZ|487713249_0004}}, {{HT|nyp.33433060330341}}, {{GBS|F2woAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|GWAoAAAAYAAJ|US}}
** 5. Band 1872 {{GDZ|487713249_0005}}, {{GBS|fpRAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|7kkEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|sFXrAAAAMAAJ|US}}, 5.-6. Band 1872-1873 {{HT|nyp.33433060330358|US}}, {{GBS|GWAoAAAAYAAJ|US}}
**6. Band 1873 {{GDZ|487713249_0006}}, {{GBS|6FXrAAAAMAAJ|US}}
* {{ZsTitL|515084-x|Journal des Luxus und der Moden}} / hg. von [[Carl Bertuch]], 2.1787 – 27.1812 {{ZsLFrSp|515082-6|515087-5}}
** 2.1786–27.1812 {{Thulb|00000029|j}}
** 18.1803 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/127386333X/1/ HAAB Weimar]
** 3.1788–4.1789, 9.1794, 14.1799–16.1801, 19.1804 – 20.1805, 23.1808 {{Düss|1-29000}}
* {{ZsTitL|515082-6|Journal der Moden}} / Friedrich Justin Bertuch und G. M. Kraus, 1.1786 {{ZsLFrSp||515084-x}}
** 1.1786 {{Thulb|00000358|j}}, {{Düss|1-29000}}
* {{ZsTitL|515088-7|Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode}} / hg. von [[Carl Bertuch]], 29.1814 – 41.1826 {{ZsLFrSp|515087-5}} {{ZsLFrSp||515297-5}}
** 29.1814–41.1826 {{Thulb|00000360|j}}
* {{ZsTitL|515297-5|Journal für Literatur, Kunst und geselliges Leben}} / redigiert von Stephan Schütze, 42.1827; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|515088-7}}
** 42.1827 {{Thulb|00000361|j}}
* {{ZsTitL|515087-5|Journal für Luxus, Mode und Gegenstände der Kunst}} / hg. von [[Carl Bertuch]], 28.1813 {{ZsLFrSp|515084-x}} {{ZsLFrSp||515088-7}}
** 28.1813 {{Thulb|00000359|j}}
* '''[[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]]''', ''Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'', München und Leipzig 1896–1940
=== K ===
* ''Der Kirchenschmuck : Blätter des christlichen Kunstvereines der Dioecese Seckau.'' 1870–1905 > [[Ornament]]
* ''Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins'', 1842 ff Digi-Projekt {{Heidi|koelnerdomblatt}} und ''Vorbericht zum Kölner Domblatt'' 1840-1842 {{Heidi|koelnerdomblatt_vorbericht}}
* '''[[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]''' Zeitschrift / Viertel-Jahrschrift / Jahrbuch für Wissenschaft, Literatur und Kunst, 1.1899/1900(1900) - 19/20.1918/19(1918) komplett
* {{ZsTitL|501102-4|Die Kunst.}} Monatshefte für freie und angewandte Kunst, München<br>1900–1988
** Die Bände mit gerader Zählung tragen den Untertitel: ''Angewandte Kunst'' und erschienen auch selbstständig unter dem Titel: ''Dekorative Kunst'' [[#D|siehe dort]]
** Die Bände mit ungerader Zählung tragen den Untertitel: ''Freie Kunst'' und erschienen selbstständig unter dem Titel: ''Die Kunst für alle'' siehe unten
** 1. Band 1900 {{IA|diekunstmonatshe01mnuoft}}
** 2. Band 1900 fehlt
** 3. Band 1901 fehlt (fast identisch mit ''Die Kunst für alle'', 16. Jg. 1900-1901)
** 4. Band 1901 {{IA|diekunstmonatshe04mnuoft}}
** 5. Band 1902 {{IA|bub_gb_ljsEAAAAYAAJ}} = {{GBS|ljsEAAAAYAAJ|US}}
** 6. Band 1902 {{IA|bub_gb_LDsEAAAAYAAJ}} = {{GBS|LDsEAAAAYAAJ|US}}
** 7. Band 1903 {{IA|diekunstmonatshe07mnuoft}}, {{IA|bub_gb_9DsEAAAAYAAJ}} = {{GBS|9DsEAAAAYAAJ|US}}
** 8. Band 1903 {{IA|diekunstmonatshe08mnuoft}}, {{IA|bub_gb_LjwEAAAAYAAJ}} = {{GBS|LjwEAAAAYAAJ|US}}
** 9. Band 1904 {{IA|diekunstmonatshe09mnuoft}}
** 10. Band 1904 {{IA|diekunstmonatshe10mnuoft}}
** 11. Band 1905 {{IA|diekunstmonatshe11mnuoft}}
** 12. Band 1905 {{IA|diekunstmonatshe12mnuoft}}
** 13. Band 1906 {{IA|diekunstmonatshe13mnuoft}} (S. 1–146 fehlen [Hefte 1–6], wurden ersetzt durch S. 1–144 aus Band 11) = {{GBS|XzNGAQAAMAAJ}}(Komplett, aber unter falschem Buchtitel abgelegt)
** 14. Band 1906 {{IA|bub_gb_8D0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|8D0EAAAAYAAJ|US}}
** 15. Band 1907 {{IA|diekunstmonatshe15mnuoft}}, {{IA|bub_gb_kzwEAAAAYAAJ}} = {{GBS|kzwEAAAAYAAJ|US}}
** 16. Band 1907 {{IA|diekunstmonatshe16mnuoft}}
** 17. Band 1908 {{IA|diekunstmonatshe17mnuoft}}, {{IA|bub_gb_mT0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|mT0EAAAAYAAJ|US}}
** 18. Band 1908 {{IA|diekunstmonatshe18mnuoft}}
** 19. Band 1909 {{IA|diekunstmonatshe19mnuoft}}
** 20. Band 1909 {{IA|diekunstmonatshe20mnuoft}}
** 21. Band 1910 {{IA|diekunstmonatshe21mnuoft}}
** 22. Band 1910 {{IA|diekunstmonatshe22mnuoft}}
** 23. Band 1911 {{IA|diekunstmonatshe23mnuoft}}
** 24. Band 1911 {{IA|diekunstmonatshe24mnuoft}}
** 25. Band 1912 {{IA|diekunstmonatshe25mnuoft}}
** 26. Band 1912 {{IA|diekunstmonatshe26mnuoft}}
** 27. Band 1913 {{IA|diekunstmonatshe27mnuoft}}
** 28. Band 1913 {{IA|diekunstmonatshe28mnuoft}}
** 29. Band 1914 {{IA|diekunstmonatshe29mnuoft}}
** 30. Band 1914 {{IA|diekunstmonatshe30mnuoft}}
** 31. Band 1915 {{IA|diekunstmonatshe31mnuoft}}
** 32. Band 1915 {{IA|diekunstmonatshe32mnuoft}}
** 33. Band 1916 {{IA|diekunstmonatshe33mnuoft}}
** 34. Band 1916 {{IA|diekunstmonatshe34mnuoft}}
** 35. Band 1917 {{IA|diekunstmonatshe35mnuoft}}
** 36. Band 1917 {{IA|diekunstmonatshe36mnuoft}}
** 37. Band 1918 {{IA|diekunstmonatshe37mnuoft}}
** 38. Band 1918 {{IA|diekunstmonatshe38mnuoft}}
** 39. Band 1919 {{IA|diekunstmonatshe39mnuoft}}
** 40. Band 1919 {{IA|diekunstmonatshe40mnuoft}}
** 41. Band 1920 {{IA|diekunstmonatshe41mnuoft}}
** 42. Band 1920 {{IA|diekunstmonatshe42mnuoft}}
** 43. Band 1921 {{IA|diekunstmonatshe43mnuoft}}
** 44. Band 1921 {{IA|diekunstmonatshe44mnuoft}}
** 45. Band 1922 {{IA|diekunstmonatshe45mnuoft}}
* {{ZsTitL|2512755-X|Die Kunst für alle}} Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, München <br />1.1885 – 58.1943,7 <br />{{Heidi|kfa}}, [http://spkkunstbibliothek-cdm.gbv.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/kunst spkkunstbibliothek]
** 1. Jg. 1885-1886 {{Heidi|kfa1886}}, {{PolBib|opp|7640}}
** 2. Jg. 1887-1888 {{Heidi|kfa1887}}, {{PolBib|opp|7643}}
** 3. Jg. 1887-1888 {{Heidi|kfa1887_1888}}, {{PolBib|opp|7644}}
** 4. Jg. 1888-1889 {{Heidi|kfa1888_1889}}
** 5. Jg. 1889-1890 {{Heidi|kfa1889_1890}}
** 6. Jg. 1890-1891 {{Heidi|kfa1890_1891}}
** 7. Jg. 1891-1892 {{Heidi|kfa1891_1892}}
** 8. Jg. 1892-1893 {{Heidi|kfa1892_1893}}
** 9. Jg. 1893-1894 {{Heidi|kfa1893_1894}}
** 10. Jg. 1894-1895 {{Heidi|kfa1894_1895}}
** 11. Jg. 1895-1896 {{Heidi|kfa1895_1896}}
** 12. Jg. 1896-1897 {{Heidi|kfa1896_1897}}
** 13. Jg. 1897-1898 {{Heidi|kfa1897_1898}}
** 14. Jg. 1898-1899 {{Heidi|kfa1898_1899}}
** 15. Jg. 1899-1900 {{Heidi|kfa1899_1900}}
** 16. Jg. 1900-1901 {{Heidi|kfa1900_1901}}
** 17. Jg. 1902 {{Heidi|kfa1902}}
** 18. Jg. 1902-1903 {{Heidi|kfa1902_1903}}
** 19. Jg. 1903-1904 {{Heidi|kfa1903_1904}}
** 20. Jg. 1904-1905 {{Heidi|kfa1904_1905}}
** 21. Jg. 1905-1906 {{Heidi|kfa1905_1906}}
** 22. Jg. 1906-1907 {{Heidi|kfa1906_1907}}
** 23. Jg. 1907-1908 {{Heidi|kfa1907_1908}}
** 24. Jg. 1908-1909 {{Heidi|kfa1908_1909}}
** 25. Jg. 1909-1910 {{Heidi|kfa1909_1910}}
** 26. Jg. 1910-1911 {{Heidi|kfa1910_1911}}
** 27. Jg. 1911-1912 {{Heidi|kfa1911_1912}}
** 28. Jg. 1912-1913 {{Heidi|kfa1912_1913}}
** 29. Jg. 1913-1914 {{Heidi|kfa1913_1914}}
** 30. Jg. 1914-1915 {{Heidi|kfa1914_1915}}
** 31. Jg. 1915-1916 {{Heidi|kfa1915_1916}}
** 32. Jg. 1916-1917 {{Heidi|kfa1916_1917}}
** 33. Jg. 1917-1918 {{Heidi|kfa1917_1918}}
** 34. Jg. 1918-1919 {{Heidi|kfa1918_1919}}
** 35. Jg. 1919-1920 {{Heidi|kfa1919_1920}}
** 36. Jg. 1920-1921 {{Heidi|kfa1920_1921}}
** 37. Jg. 1921-1922 {{Heidi|kfa1921_1922}}
** 38. Jg. 1922-1923 {{Heidi|kfa1922_1923}}
** 39. Jg. 1923-1924 {{Heidi|kfa1923_1924}}
** 40. Jg. 1924-1925 {{Heidi|kfa1924_1925}}
** 41. Jg. 1925-1926 {{Heidi|kfa1925_1926}}
** 42. Jg. 1926–1927 {{PolBib|opp|8595|PUB}} (Hefte 7, 10–11)
** 43. Jg. 1927–1928 {{PolBib|opp|8595|PUB}} (Hefte 3–5, 8, 12)
* {{ZsTitL|214664-2|Kunst und Handwerk}} Zeitschr. für Kunstgewerbe u. Kunsthandwerk seit 1851 / Hrsg.: Bayerischer Kunstgewerbeverein, München <br>47.1897/98 - 81.1931,2; 81.[1931] - 82.[1932] = Nr. 735-737; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|214663-0|}}
** 49.1897 - 82.1932 {{Heidi|kuh}}
** 49.1897 - 71.1921 {{PolBib|pom|18708|PUB}}
* {{ZsTitL|2390372-7|Kunst und Künstler}} illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe'', <br>1.1902 - 32.1933
** 1. Jg. 1902-1903 {{Heidi|kk1902_1903}}
** 2. Jg. 1904 {{Heidi|kk1904}}
** 3. Jg. 1905 {{Heidi|kk1905}}
** 4. Jg. 1906 {{Heidi|kk1906}}
** 5. Jg. 1907 {{Heidi|kk1907}}
** 6. Jg. 1908 {{Heidi|kk1908}}
** 7. Jg. 1909 {{Heidi|kk1909}}
** 8. Jg. 1910 {{Heidi|kk1910}}
** 9. Jg. 1911 {{Heidi|kk1911}}
** 10. Jg. 1912 {{Heidi|kk1912}}
** 11. Jg. 1913 {{Heidi|kk1913}}
** 12. Jg. 1914 {{Heidi|kk1914}}
** 13. Jg. 1915 {{Heidi|kk1915}}
** 14. Jg. 1916 {{Heidi|kk1916}}
** 15. Jg. 1917 {{Heidi|kk1917}}
** 16. Jg. 1918 {{Heidi|kk1918}}
** 17. Jg. 1919 {{Heidi|kk1919}}
** 18. Jg. 1920 {{Heidi|kk1920}}
** 19. Jg. 1921 {{Heidi|kk1921}}
** 20. Jg. 1922 {{Heidi|kk1922}}
** 21. Jg. 1923 {{Heidi|kk1923}}
** 22. Jg. 1924 {{Heidi|kk1924}}
** 23. Jg. 1925 {{Heidi|kk1925}}
** 24. Jg. 1926 {{Heidi|kk1926}}
** 25. Jg. 1927 {{Heidi|kk1927}}
** 26. Jg. 1928 {{Heidi|kk1928}}
** 27. Jg. 1929 {{Heidi|kk1929}}
** 28. Jg. 1930 {{Heidi|kk1930}}
** 29. Jg. 1931 {{Heidi|kk1931}}
** 30. Jg. 1931 {{Heidi|kk1931a}}
** 31. Jg. 1932 {{Heidi|kk1932}}
** 32. Jg. 1933 {{Heidi|kk1933}}
* {{ZsTitl|2617984-2|Die Kunst unserer Zeit}} <br />1.1890 - 21.1910
** 1890 {{IA|diekunstunsere12muncuoft|n3}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1189unse}} (Ex. Getty Research Center)
** 1891 [II 1. HB] {{IA|diekunstunsererz21mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz2189unse}} (Ex. Getty Research Center)
** 1891 [II 2. HB] {{IA|diekunstunsere22muncuoft|n5}} (Ex. University of Toronto)
** 1892 [III 1. HB] {{IA|diekunstunsere31muncuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz3189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1892 [III 2. HB] {{IA|diekunstunsererz32mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz3189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1892–93 IV {{IA|diekunstunsererz41mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz5189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1893 {{IA|diekunstunsere42muncuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz5189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1894 V 1. HB {{IA|diekunstunsererz51mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz4189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1894 V 2. HB {{IA|diekunstunsererz52mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz4189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** [1895] VI 1. HB {{IA|diekunstunsererz61mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz6189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** [1895] VI 2. HB {{IA|diekunstunsere62muncuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz6189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1896 VII 1. HB {{IA|diekunstunsererz71mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz7189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1896 VII 2. HB {{IA|diekunstunsere72muncuoft|n3}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz7189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1897 VIII 1. HB {{IA|diekunstunsererz81mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz8189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1897 VIII 2. HB {{IA|diekunstunsererz82mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz8189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1898 IX 1. HB {{IA|diekunstunsererz91mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz9189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1898 IX 2. HB {{IA|diekunstunsererz92mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz9189unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1899 X 1. HB {{IA|diekunstunsererz101mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1018unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1899 X 2. HB {{IA|diekunstunsererz102mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1018unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1900 XI 1. HB {{IA|diekunstunsererz111mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1119unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1900 XI 2. HB {{IA|diekunstunsererz112mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1119unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1901 XII 1. HB {{IA|diekunstunsererz121mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1219unse|n5}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1901 XII 2. HB {{IA|diekunstunsererz122mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1219unse|112}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1902 XIII 1. HB {{IA|diekunstunsererz131mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1319unse|n5}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1902 XIII 2. HB {{IA|diekunstunsererz132mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1319unse|112}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1903 XIV 1. HB {{IA|diekunstunsererz141mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1419unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1903 XIV 2. HB {{IA|diekunstunsererz142mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1419unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1904 XV 1. HB {{IA|diekunstunsererz151mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1519unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1904 XV 2. HB {{IA|diekunstunsererz152mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1519unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1905 XIV 1. HB {{IA|diekunstunsererz161mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1619unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1905 XIV 2. HB {{IA|diekunstunsererz162mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1619unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1906 XVII 1. HB {{IA|diekunstunsererz171mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1719unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1906 XVII 2. HB {{IA|diekunstunsererz172mnuoft|n5}} (Ex. University of Toronto); {{IA|diekunstunsererz1719unse}} (Gesamtband) (Ex. Getty Research Center)
** 1907, XVIII {{IA|diekunstunsererz1819unse}} (Ex. Getty Research Center)
** 1908, XIX {{IA|diekunstunsererz1919unse}} (Ex. Getty Research Center)
** 1909, XX {{IA|diekunstunsererz2019unse}} (Ex. Getty Research Center)
** 1910, XXI fehlt noch
* {{ZsTitl|2466665-8|Kunst-Blatt}} [genannt: Schorn´s Kunstblatt] (Hrsg. Ludwig Schorn), Tübingen Cotta 1816-1849 (Beilage zu ''[[Morgenblatt (Cotta)|Morgenblatt für gebildete Stände]]'' später ''Morgenblatt für gebildete Leser'')
** 1816 {{MDZ|10531805-1}}
** 1817 {{MDZ|10531806-6}}
** 1818 {{MDZ|10531807-1}} = {{GBS|aI1EAAAAcAAJ}}
** 1819 {{MDZ|10531808-7}} = {{GBS|aY1EAAAAcAAJ}}
** 1820 {{MDZ|10531811-4}} = {{GBS|fI1EAAAAcAAJ}}
** 1821 {{Heidi|kunstblatt2_1821}}, {{MDZ|10531812-0}} = {{GBS|YwdEAAAAcAAJ}}, {{GBS|03pEAAAAcAAJ}}
** 1822 {{Heidi|kunstblatt3_1822}}, {{MDZ|10531813-5}} = {{GBS|4HpEAAAAcAAJ}}, {{GBS|iAdEAAAAcAAJ}}
** 1823 {{Heidi|kunstblatt4_1823}}, {{MDZ|10531814-0}} = {{GBS|6npEAAAAcAAJ}}, {{GBS|rgdEAAAAcAAJ}}
** 1824 {{Heidi|kunstblatt5_1824}}, {{MDZ|10531815-6}} = {{GBS|-3pEAAAAcAAJ}}, {{GBS|ywdEAAAAcAAJ}}
** 1825 {{Heidi|kunstblatt6_1825}}, {{MDZ|10531816-1}} = {{GBS|EHtEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532528-7}} = {{GBS|c41EAAAAcAAJ}}, {{GBS|6QdEAAAAcAAJ}}
** 1826 {{Heidi|kunstblatt7_1826}}, {{MDZ|10531817-6}} = {{GBS|gI1EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532529-7}}
** 1827 {{Heidi|kunstblatt8_1827}}, {{MDZ|10531818-2}} = {{GBS|qo1EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532530-9}} = {{GBS|GntEAAAAcAAJ}}, {{GBS|FghEAAAAcAAJ}}
** 1828 {{Heidi|kunstblatt9_1828}}, {{MDZ|10531819-2}} = {{GBS|PntEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532531-5}}
** 1829 {{Heidi|kunstblatt10_1829}}, {{MDZ|10531820-4}} = {{GBS|3YtEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532532-0}} = {{GBS|R3tEAAAAcAAJ}}
** 1830 {{Heidi|kunstblatt11_1830}}, {{MDZ|10531821-0}} = {{GBS|74tEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532533-5}} = {{GBS|VHtEAAAAcAAJ}}
** 1831 {{Heidi|kunstblatt12_1831}}, {{MDZ|10531822-5}} = {{GBS|CoxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532534-1}} = {{GBS|ZntEAAAAcAAJ}}
** 1832 {{Heidi|kunstblatt13_1832}}, {{MDZ|10531823-0}} = {{GBS|GoxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532535-6}} = {{GBS|c3tEAAAAcAAJ}}
** 1833 {{Heidi|kunstblatt14_1833}}, {{MDZ|10531824-6}} = {{GBS|L4xEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532536-1}} = {{GBS|xntEAAAAcAAJ}}
** 1834 {{Heidi|kunstblatt15_1834}}, {{MDZ|10531825-1}} = {{GBS|PYxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532537-7}} = {{GBS|zHtEAAAAcAAJ}}, {{GBS|MjQFAAAAQAAJ}}
** 1835 {{Heidi|kunstblatt16_1835}}, {{MDZ|10531826-6}} = {{GBS|gY9EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532538-2}} = {{GBS|13tEAAAAcAAJ}}
** 1836 {{Heidi|kunstblatt17_1836}}, {{MDZ|10531827-2}} = {{GBS|iXtEAAAAcAAJ}}, {{GBS|BTQFAAAAQAAJ}}
** 1837 {{Heidi|kunstblatt18_1837}}, {{MDZ|10531828-7}} = {{GBS|5XtEAAAAcAAJ}}, {{GBS|449bAAAAQAAJ}}
** 1838 {{Heidi|kunstblatt19_1838}}, {{MDZ|10531829-7}} = {{GBS|sYxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532539-2}} = {{GBS|fnxEAAAAcAAJ}}, {{GBS|949bAAAAQAAJ}}
** 1839 {{Heidi|kunstblatt20_1839}}, {{MDZ|10531830-0}} = {{GBS|vYxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532540-4}} = {{GBS|jHxEAAAAcAAJ}}, {{GBS|A5BbAAAAQAAJ}}
** 1840 {{Heidi|kunstblatt21_1840}}, {{MDZ|10531831-5}} = {{GBS|z4xEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532541-0}} = {{GBS|m3xEAAAAcAAJ}}, {{GBS|EJBbAAAAQAAJ}}, {{GBS|ljIFAAAAQAAJ}}
** 1841 {{Heidi|kunstblatt22_1841}}, {{MDZ|10531832-0}} = {{GBS|unZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532542-5}} = {{GBS|3IxEAAAAcAAJ}}, {{GBS|GpBbAAAAQAAJ}}
** 1842 {{Heidi|kunstblatt23_1842}}, {{MDZ|10531833-6}} = {{GBS|4oxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532543-0}} = {{GBS|yXZEAAAAcAAJ}}, {{GBS|JJBbAAAAQAAJ}}
** 1843 {{Heidi|kunstblatt24_1843}}, {{MDZ|10531834-1}} = {{GBS|FHtEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532544-6}} = {{GBS|74xEAAAAcAAJ}}
** 1844 {{Heidi|kunstblatt25_1844}}, {{MDZ|10531835-6}} = {{GBS|-IxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532545-1}} = {{GBS|53ZEAAAAcAAJ}}
** 1845 {{Heidi|kunstblatt26_1845}}, {{MDZ|10531836-2}} = {{GBS|BI1EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532546-6}} = {{GBS|7HZEAAAAcAAJ}}, {{GBS|xzQFAAAAQAAJ}}
** 1846 {{Heidi|kunstblatt27_1846}}, {{MDZ|10531837-7}} = {{GBS|DY1EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10532547-2}} = {{GBS|lotEAAAAcAAJ}}
** 1847 {{Heidi|kunstblatt28_1847}}, {{MDZ|10531838-2}} = {{GBS|mYtEAAAAcAAJ}}
** 1848 {{Heidi|kunstblatt29_1848}}, {{MDZ|10531839-2}} = {{GBS|o4tEAAAAcAAJ}}
** 1849 {{Heidi|kunstblatt30_1849}}, {{MDZ|10531840-5}} = {{GBS|pItEAAAAcAAJ}}
*''Kunst-Chronik.'' Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst und zum Kunstgewerbeblatt. Leipzig: Seemann. (Ab 1890: ''Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe'' Neue Folge.) Beigebunden: ''Kunstmarkt''
** 1. Jg. 1866 {{Heidi|kunstchronik1866}}
** 2. Jg. 1867 {{Heidi|kunstchronik1867}}
** 3. Jg. 1868 {{Heidi|kunstchronik1868}}
** 4. Jg. 1869 {{Heidi|kunstchronik1869}}
** 5. Jg. 1870 {{Heidi|kunstchronik1870}}
** 6. Jg. 1871 {{Heidi|kunstchronik1871}}
** 7. Jg. 1872 {{Heidi|kunstchronik1872}}
** 8. Jg. 1873 {{Heidi|kunstchronik1873}}
** 9. Jg. 1874 {{Heidi|kunstchronik1874}}
** 10. Jg. 1875 {{Heidi|kunstchronik1875}}
** 11. Jg. 1876 {{Heidi|kunstchronik1876}}
** 12. Jg. 1877 {{Heidi|kunstchronik1877}}
** 13. Jg. 1878 {{Heidi|kunstchronik1878}}
** 14. Jg. 1879 {{Heidi|kunstchronik1879}}
** 15. Jg. 1880 {{Heidi|kunstchronik1880}}
** 16. Jg. 1881 {{Heidi|kunstchronik1881}}
** 17. Jg. 1882 {{Heidi|kunstchronik1882}}
** 18. Jg. 1883 {{Heidi|kunstchronik1883}}, {{IA|kunstchronikjah05unkngoog}} = {{GBS|w_QEAAAAYAAJ|US}}
** 19. Jg. 1884 {{Heidi|kunstchronik1884}}, {{GBS|7vQEAAAAYAAJ|US}}
** 20. Jg. 1885 {{Heidi|kunstchronik1885}}, {{GBS|GvUEAAAAYAAJ|US}}
** 21. Jg. 1886 {{Heidi|kunstchronik1886}}, {{IA|kunstchronikjah09unkngoog}} = {{GBS|WvUEAAAAYAAJ|US}}
** 22. Jg. 1887 {{Heidi|kunstchronik1887}}, {{IA|bub_gb_f_UEAAAAYAAJ}} = {{GBS|f_UEAAAAYAAJ|US}}
** 23. Jg. 1888 {{Heidi|kunstchronik1888}}, {{GBS|ufUEAAAAYAAJ|US}}
** 24. Jg. 1889 {{Heidi|kunstchronik1889}}, {{GBS|1fUEAAAAYAAJ|US}} = {{IA|kunstchronikjah04unkngoog}}
** NF 1. Jg. 1890 {{Heidi|kunstchronik1890}}, {{GBS|DPYEAAAAYAAJ|US}} = {{IA|kunstchronikjah06unkngoog}}
** NF 2. Jg. 1891 {{Heidi|kunstchronik1890_1891}}, {{GBS|IvYEAAAAYAAJ|US}} = {{IA|kunstchronikjah10unkngoog}}
** NF 3. Jg. 1892 {{Heidi|kunstchronik1892}}, {{GBS|O_YEAAAAYAAJ|US}}
** NF 4. Jg. 1893 {{Heidi|kunstchronik1893}}, {{IA|kunstchronikjah08unkngoog}} = {{GBS|c_YEAAAAYAAJ|US}}
** NF 5. Jg. 1894 {{Heidi|kunstchronik1894}}
** NF 6. Jg. 1895 {{Heidi|kunstchronik1895}}
** NF 7. Jg. 1896 {{Heidi|kunstchronik1896}}, 7.-8. Jg. 1896-1897 {{IA|kunstchronikjah00unkngoog}} = {{GBS|8fYEAAAAYAAJ|US}}
** NF 8. Jg. 1897 {{Heidi|kunstchronik1897}}
** NF 9. Jg. 1898 {{Heidi|kunstchronik1898}}, 9.-10. Jg. 1898-1899 {{GBS|I_cEAAAAYAAJ|US}}
** NF 10. Jg. 1899 {{Heidi|kunstchronik1899}}
** NF 11. Jg. 1900 {{Heidi|kunstchronik1900}}
** NF 12. Jg. 1901 {{Heidi|kunstchronik1901}}
** NF 13. Jg. 1902 {{Heidi|kunstchronik1902}}
** NF 14. Jg. 1903 {{Heidi|kunstchronik1903}}
** NF 15. Jg. 1904 {{Heidi|kunstchronik1904}}
** NF 16. Jg. 1905 {{Heidi|kunstchronik1905}}, {{IA|kunstchronikjah03unkngoog}} = {{GBS|YPcEAAAAYAAJ|US}}
** NF 17. Jg. 1906 {{Heidi|kunstchronik1906}}, {{IA|kunstchronikjah01unkngoog}} = {{GBS|ivcEAAAAYAAJ|US}}
** NF 18. Jg. 1907 {{Heidi|kunstchronik1907}}
** NF 19. Jg. 1908 {{Heidi|kunstchronik1908}}
** NF 20. Jg. 1909 {{Heidi|kunstchronik1909}}
** NF 21. Jg. 1910 {{Heidi|kunstchronik1910}}
** NF 22. Jg. 1911 {{Heidi|kunstchronik1911}}
** NF 23. Jg. 1912 {{Heidi|kunstchronik1912}}
** NF 24. Jg. 1913 {{Heidi|kunstchronik1913}}
** NF 25. Jg. 1914 {{Heidi|kunstchronik1914}}
** NF 26. Jg. 1915 {{Heidi|kunstchronik1915}}
** NF 27. Jg. 1916 {{Heidi|kunstchronik1916}}
** NF 28. Jg. 1917 {{Heidi|kunstchronik1917}}
** NF 29. Jg. 1918 {{Heidi|kunstchronik1918}}
* {{ZsTitL|351028-1|Der Kunstfreund : kurze Rundschau auf dem Gebiete der bildenden Künste alter und neuer Zeit mit praktischen Winken in Wort und Bild}} / hrsg. vom Verein für Kirchenkunst und -Gewerbe in Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1.1872 - 5.1876; Bozen: Wohlgemuth N.F. 1.1885 - 30.1914[?]
** N.F. 1.1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/42951#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice]
** N.F. 2.1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/42950#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice]
** N.F. 3.1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/42952#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice]
** N.F. 4.1888 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43010#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice]
** N.F. 5.1889 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43050#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice]
** N.F. 6.1890 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43069#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice]
** N.F. 7.1891 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43087#structure Schlesische Digitale Bibliothek Katowice]
* {{ZsTitL|501148-6|Der Kunstfreund. Zeitschrift der Vereinigung der Kunstfreunde}}, Berlin-Schöneberg : Vereinigung der Kunstfreunde 1.1913/14,Okt. - 9.1921/22[?]
** 2.1914/15 {{HT|njp.32101041987874}} = {{IA|derkunstfreund.zeitschriftdervereinigungderkunstfreunde2.191415}}
** 3.1915/16 {{HT|njp.32101041987882}} = {{IA|derkunstfreund.zeitschriftdervereinigungderkunstfreunde3.191516}}
** 4.1916/17, no.1-6,8 {{HT|njp.32101041987833}} = {{IA|derkunstfreund.zeitschriftdervereinigungderkunstfreunde4.191617nurhefte16und8}}
* {{ZsTitL|506617-7|Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K.-K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale}}. Wien, 1.1907 - 4.1910
** Komplett {{Heidi|kjbzk}}
** Band 1.1907 {{IA|kunstgeschichtl00dvogoog}} = {{GBS|_AkFAAAAYAAJ|US}}
** Band 2.1908 {{IA|kunstgeschichtl00helfgoog}} = {{GBS|IwoFAAAAYAAJ|US}}
* {{ZsTitL|528664-5|Das Kunstgewerbe in Elsaß-Lothringen}}. Straßburg 1.1900/01 - 6.1905/06
** Komplett {{Heidi|kgel}}
* ''Kunstgewerbeblatt'' (Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart) Digi-Projekt {{Heidi|kunstgewerbeblatt}}
** 1. Jg. 1885 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1885}}, {{IA|kunstgewerbebla02unkngoog}} = {{GBS|6D0EAAAAYAAJ|US}}
** 2. Jg. 1886 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1886}}, {{IA|kunstgewerbeblat02leipuoft}}, {{IA|kunstgewerbebla00unkngoog}} = {{GBS|vT0EAAAAYAAJ|US}}
** 3. Jg. 1887 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1887}}, {{IA|kunstgewerbebla01unkngoog}} = {{GBS|lj0EAAAAYAAJ|US}}
** 4. Jg. 1888 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1888}}, {{IA|kunstgewerbeblat04leipuoft}}, {{IA|kunstgewerbebla03unkngoog}} = {{GBS|dT0EAAAAYAAJ|US}}
** 5. Jg. 1889 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1889}}, {{IA|kunstgewerbebla04unkngoog}} = {{GBS|XT0EAAAAYAAJ|US}}
** NF 1. Jg. 1890 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1890}}, {{IA|kunstgewerbeblat01leipuoft}}, {{IA|kunstgewerbebla02pabsgoog}} = {{GBS|Mj0EAAAAYAAJ|US}}
** NF 2. Jg. 1891 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1891}}, {{IA|kunstgewerbebla05pabsgoog}} = {{GBS|CD0EAAAAYAAJ|US}}
** NF 3. Jg. 1892 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1892}}, {{IA|kunstgewerbebla04pabsgoog}} = {{GBS|4jwEAAAAYAAJ|US}}
** NF 4. Jg. 1893 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1893}}, {{Heidi|kunstgewerbeblatt1893}}, {{IA|kunstgewerbebla00pabsgoog}} = {{GBS|uzkEAAAAYAAJ|US}}
** NF 5. Jg. 1894 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1894}}, {{IA|kunstgewerbebla03pabsgoog}} = {{GBS|_TkEAAAAYAAJ|US}}
** NF 6. Jg. 1895 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1895}}, {{IA|kunstgewerbeblat06leipuoft}}, {{IA|kunstgewerbebla05unkngoog}} = {{GBS|GDoEAAAAYAAJ|US}}
** NF 7. Jg. 1896 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1896}}
** NF 8. Jg. 1897 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1897}}
** NF 9. Jg. 1898 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1898}}, {{IA|kunstgewerbebla06pabsgoog}} = {{GBS|rDoEAAAAYAAJ|US}}
** NF 10. Jg. 1899 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1899}}, {{IA|kunstgewerbebla01pabsgoog}} = {{GBS|4ToEAAAAYAAJ|US}}
** NF 11. Jg. 1900 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1900}}, {{IA|kunstgewerbeblat11leipuoft}}
** NF 12. Jg. 1901 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1901}}, {{IA|kunstgewerbeblat12leipuoft}}
** NF 13. Jg. 1902 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1902}}, {{IA|kunstgewerbeblat13leipuoft}}
** NF 14. Jg. 1903 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1903}}, {{IA|kunstgewerbeblat14leipuoft}}
** NF 15. Jg. 1903/04 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1903_1904}}, {{IA|kunstgewerbeblat15leipuoft}}
** NF 16. Jg. 1904/05 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1904_1905}}, {{IA|kunstgewerbeblat16leipuoft}}
** NF 17. Jg. 1905/06 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1905_1906}}, {{IA|kunstgewerbeblat17leipuoft}}
** NF 18. Jg. 1906/07 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1906_1907}}, {{IA|kunstgewerbeblat18leipuoft}}
** NF 19. Jg. 1908 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1908}}, {{IA|kunstgewerbeblat19leipuoft}}
** NF 20. Jg. 1909 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1909}}, {{IA|kunstgewerbeblat20leipuoft}}
** NF 21. Jg. 1910 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1910}}, {{IA|kunstgewerbeblat21leipuoft}}
** NF 22. Jg. 1911 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1911}}, {{IA|kunstgewerbeblat22leipuoft}}
** NF 23. Jg. 1912 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1912}}, {{IA|kunstgewerbeblat23leipuoft}}
** NF 24. Jg. 1913 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1913}}
** NF 25. Jg. 1914 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1914}}
** NF 26. Jg. 1915 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1915}}
** NF 27. Jg. 1916 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1916}}
** NF 28. Jg. 1917 {{Heidi|kunstgewerbeblatt1917}}
* ''Kunstgewerbliche Rundschau: Verkündigungsblatt des Verbandes Deutscher Kunstgewerbevereine''. München 1894-1897 {{Heidi|kgr}}
* ''Der Kunstwart''. ([[w:Der Kunstwart|Wikipedia]]) 1887-1937 Dresden, später München [wechselnde Untertitel, 1903:] ''Halbmonatsschau über Dichtung, Theater, Musik, bildende und angewandte Künste'', Hg: Ferdinand Avenarius, München, Callwey Jg. 1-45 unter dem Titel "Der Kunstwart: Rundschau ..." (1.1887-1888 - 25,4.1912 und 39,2.1926 - 45.1931-1932) {{Heidi|kunstwart}} und "Kunstwart und Kulturwart" (26,1.1912 - 38,2.1925) {{Heidi|kunstwart_kulturwart}}, andere Digitalisate siehe > [[Zeitschriften (Literatur)#K|Zeitschriften (Literatur)]]
=== L ===
*''Leipziger Kunstblatt für gebildete Kunstfreunde, insbesondere für Theater und Musik
**Bd.: 1. 1817-1818 {{MDZ|00001308-8}}
* {{Anker|517575-6}}'''[[Leipziger Taschenbuch für Frauenzimmer zum Nutzen und Vergnügen]]''' / [Herausgegeben von Franz Ehrenberg, das ist Georg Carl Claudius], Leipzig : Böhme 1784 - 1816
=== M ===
* {{Anker|525733-5}}'''[[Magazin für Frauenzimmer]]''', Straßburg : Akad. Buchhandl. 1.1782 - 20.1786[?] {{ZsLFrSp||525734-7}}
* {{ZsTitL|2501461-4|Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst}}<br />Wien 1872-1932
**{{Heidi|mgvk}}
* {{ZsTitL|2613794-X|Mitteilungen des Vereins für Dekorative Kunst und Kunstgewerbe}}<br /> Stuttgart 1900-19012 <!-- "19012"? -->
**{{Heidi|mvdkk}}
* {{ZsTitL|2575745-3|Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins}}<br /> Stuttgart 1902-19052 <!-- "19052"? -->
**{{Heidi|mwkgv}}
* {{ZsTitL|2466465-0|Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses}}<br /> 1885-19362 <!-- "19362"? -->
**{{Heidi|mitthdschloss}} (vollständig)
* {{ZsTitL|1152877-1|Mode und Heim}}, Berlin : Schwerin 1895 - 1938 nachgewiesen
** 1895,nur Nr. 1-9 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1896 - 1897 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1898, nur Nr. 2-26 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1902, nur Nr. 17, 19-26 [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/28026184/ SBB Berlin]
** 1904, nur Nr. 2-7u.9-26 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1906, nur Nr. 1-11u.13-26 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1907 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1908, nur Nr. 1-19u.21-26 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1909 [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN807078646/0/ UB Greifswald]
** 1924, nur Nr. 9-14 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/288516#structure Schlesische Digitale Bibliothek]
* {{ZsTitL|2439922-X|Moden-Gallerie}}<br /> nur Jahrgang 1795 nachgewiesen
** 1795: {{Detmold|1-7450}}
* {{ZsTitL|245721-0|Der moderne Stil. Eine internationale Rundschau über die besten Leistungen der auf dem gewerblichen Gebiete thätigen Künstler unserer Zeit}} / hrsg. von Julius Hoffmann, 1.1899–7.1905 [?]
* 1.1899–4.1902 [https://cyfrowe.mnk.pl/dlibra/publication/14986/edition/14751 Bibliothek des Nationalmuseums Krakau]
* {{ZsTitL|2854210-1|Monatshefte für Kunstwissenschaft}}<br /> Leipzig 1908- (Hrsg. Georg Biermann)
** 1. Jg. 1908
*** Teil 1 {{GBS|GFauAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|tTe4AAAAIAAJ|US}}, {{IA|MonatshefteFurKunstwissenschaft}}
*** Teil 2 {{IA|bub_gb_ST0EAAAAYAAJ}} = {{GBS|ST0EAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_aDi4AAAAIAAJ}} = {{GBS|aDi4AAAAIAAJ|US}}
* {{ZsTitL|532428-2|Moderner Musen-Almanach: auf das Jahr ...; ein Jahrbuch deutscher Kunst}} / hrsg. v. Otto Julius Bierbaum, München: Albert [1.]1893 - 2.1894; damit Ersch. eingest.
** 1.1893 {{HT|njp.32101071955965}} = {{GBS|D4lBAAAAYAAJ}}, {{HT|uva.x030375875}} = {{GBS|LjcaAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hny3kx}} = {{GBS|8x1BAAAAYAAJ}}
** 2.1894 {{HT|uc1.b3445052}} = {{GBS|Mo9dAAAAIAAJ}}, {{HT|hvd.hny3ky}} = {{GBS|fTdBAAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015077873795}} = {{GBS|hcnPAAAAMAAJ}}
=== N ===
* {{ZsTitL|221604-8|Neue Blätter für Kunst und Dichtung}} / hrsg. von Hugo Zehder, Dresden : Kaemmerer 1.1918/19 - 3.1920/21; damit Ersch. eingest.
** 1.1918/1919 {{HT|umn.31951000750363y}} = {{IA|neueblatterfurkunstunddichtung1.191819minnesota}}; {{HT|uc1.c2766144}} = {{IA|neueblatterfurkunstunddichtung1.191819california}}
** 2/3.1919/1921 {{HT|iau.31858045103698}} = {{IA|neueblatterfurkunstunddichtung23.191921iowa}}; {{HT|uc1.c2766145}} = {{IA|neueblatterfurkunstunddichtung23.191921california}}
* {{ZsTitL|2438796-4|Der neue Kunstfreund : Organ für Kunst und Literatur}}, München 1.1870 - 2.1871,39; damit Ersch. eingest.
** 1.1870 - 2.1871,39 komplett [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/2438796-4 BSB München]
* {{ZsTitL|547749-9|Neues Frankfurter Museum}} Frankfurt a. M. 1861
** 1861, April–Juni {{MDZ|10614751-0}}
** 1861, Juli–September {{MDZ|10614752-6}}
** 1861, Oktober–Dezember {{MDZ|10614753-1}}
* {{ZsTitL|586495-1|Neues Göttingisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen : für das Jahr ...}}, Göttingen : Dietrich 1813[?] {{ZsLFrSp|404847-7|}}
** 1813 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2319262_013/1/LOG_0003/ UB Bielefeld]
* {{Anker|525734-7}}'''[[Magazin für Frauenzimmer#Neues_Magazin_für_Frauenzimmer_21.1787_-_26.1788;_1789_-_1791|Neues Magazin für Frauenzimmer]]''', Strasburg ; Leipzig : Verl. der Akad. Buchhandl. 21.1787 - 26.1788; 1789 - 1790[?] {{ZsLFrSp|525733-5|}}
* Nota. Studentische Zeitschrift für Bildende Kunst und Dichtung. Hefte 1-4, 1959-1960; hrsg. v. Graevenitz, Gerhard von & Morschel, Jürgen; Beiträge von Kriwet, Mon, Hausmann, Berhard Schultze, Alberto Burri, John Cage, Spoerri, Yves Klein, Dieter Rot u.a.
=== O ===
* {{Anker|400488-7}}'''[[Organ für christliche Kunst]]''' Organ des Christlichen Kunstvereins für Deutschland, Köln : DuMont-Schauberg 1.1851 - 23.1873; damit Ersch. eingest.
** komplett digitalisiert zugänglich
* {{Anker|552804-5}}'''[[Ostasiatische Zeitschrift]]''' / hg. von der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, 1.1912/13–10.1922/23; N.F. 1=11.1924–18=28.1942/43; N.S.=[3.Ser.] Nr. 1.2001 ff.
** bis 1926 komplett digitalisiert zugänglich, ab 2023 folgen die Bände bis 1943 sukzessive (pro Jahr ein Veröffentlichungsjahr) bis 2039
* {{ZsTitL|217418-2|Ostdeutsche Monatshefte : Kulturzeitschrift für den Osten}}, Stollhamm, Oldb. ; Berlin 1.1920,Febr. - 20.1939,9; 21.1952/53,1; 22.1955/56 - 29.1963,3
** 1.1920,Febr. - 20.1939,9 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/20580#structure Digitale Bibliothek Elbing]
=== P ===
* ''Pan'', Berlin 1895-1900 (Hg. [[Otto Julius Bierbaum]] und [[Julius Meier-Graefe]]) {{Heidi|pan}}
* {{ZsTitL|330341-x|Pariser Damenkleider-Magazin. Journal für weibliche Arbeiten}}, [1.]1848 – [7.]1854; 8.1855 – 18.1865, {{ZsLFrSp||330340-8}}
** [2.]1849–13.1860 {{Düss|1-30765}} {{an|Band 5.1852 fehlt.}}
* {{ZsTitL|208895-2|Der Pionier : Monatsblätter für christliche Kunst, praktische Kunstfragen und kirchliches Kunsthandwerk}}, München 1.1908/09 - 17.1924/25[?]
** 1.1908/09 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43996#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz] (H. 1-3); [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/44009#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz] (H. 4-12)
** 2.1909/10 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/44009#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz] (H. 1-3); [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/44022#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz] (H. 4-12)
** 3.1910/11 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/44022#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz] (H. 1-3); [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/208125#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz] (H. 4-12)
* '''[[Die Pleite]]''', 1919–1924, Literatur- und Kunstzeitschrift
=== Q ===
=== R ===
*''Recensionen und Mittheilungen über bildende Kunst''. Wien 1862-
**4. Jg. 1865 {{GBS|dA1BAAAAcAAJ}}
* {{ZsTitl|2190063-2|Repertorium für Kunstwissenschaft}}. Franz Schestag (Hrsg.), {{ZsLFrSp|2190083-8|}}, (Fortgesetzt als: Zeitschrift für Kunstgeschichte) <!-- {{ZsTitl|2190029-2|Zeitschrift für Kunstgeschichte}} --> <br /> 1.1876 - 52.1931
**1. Band 1876 {{GBS|IcUEAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft1}}, {{GBS|j6EaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|G1zrAAAAMAAJ|US}}
**2. Band 1879 {{Heidi|repertorium_kunstwissenschaft1879}}, {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume2}} = {{GBS|u8QEAAAAYAAJ|US}}
**3. Band 1880 {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume3}} = {{GBS|LqEaAAAAYAAJ|US}}
**4. Band 1881 {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume4}} = {{GBS|gcQEAAAAYAAJ|US}}
**5. Band 1882 {{IA|repertoriumfurk00janigoog}}
**6. Band 1883 {{IA|repertoriumfrku00waetgoog}} = {{GBS|1qAaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|kccEAAAAYAAJ|US}}
**7. Band 1884 {{IA|repertoriumfurk02janigoog}} = {{GBS|RqAaAAAAYAAJ|US}}
**8. Band 1885 {{IA|repertoriumfurk01janigoog}} = {{GBS|28cEAAAAYAAJ|US}}
**9. Band 1886 {{GBS|XOkEAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft9}}
**10. Band 1887 {{GBS|ss0EAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft-10}}
**11. Band 1888 {{HT|mdp.39015017561609|US}}
**12. Band 1889 {{HT|mdp.39015017561617|US}}
**13. Band 1890 {{HT|mdp.39015017561625|US}}
**14. Band 1891 {{GBS|l2XrAAAAMAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft14}}
**15. Band 1892 {{HT|mdp.39015017561641|US}}
**16. Band 1893 {{HT|mdp.39015017561658|US}}
**17. Band 1894 {{GBS|3Z8aAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft17}}, {{IA|bub_gb_pcoEAAAAYAAJ}} = {{GBS|pcoEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|kFzrAAAAMAAJ|US}}
**18. Band 1895 {{IA|repertoriumfrku01unkngoog}} {{IA|bub_gb_8skEAAAAYAAJ}} = {{GBS|8skEAAAAYAAJ|US}}
**19. Band 1896 {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume19}} {{GBS|813rAAAAMAAJ|US}}
**20. Band 1897
**21. Band 1898 {{IA|repertoriumfrku00unkngoog}} {{IA|bub_gb_YMoEAAAAYAAJ}} = {{GBS|YMoEAAAAYAAJ|US}}
**22. Band 1899 {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume22}} = {{GBS|X1_rAAAAMAAJ|US}}
**23. Band 1900 {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume23}} = {{GBS|Ic4EAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_OWDrAAAAMAAJ}} = {{GBS|OWDrAAAAMAAJ|US}}
**24. Band 1901 {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume24}} {{IA|repertoriumfrku02waetgoog}} = {{GBS|a8cEAAAAYAAJ|US}}
**25. Band 1902 {{Heidi|repertorium_kunstwissenschaft1902}}, {{IA|RepertoriumFrKunstwissenschaftvolume25}} = {{GBS|iWHrAAAAMAAJ|US}}
**26. - 27. Band 1903-1904 {{GBS|cJ4aAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft26-27}}
**27. Band 1904 {{GBS|32LrAAAAMAAJ|US}}, {{IA|RepertoriumFurKunstwissenschaft}}
**28. Band 1905 fehlt
**29. Band 1906 {{GBS|HsgEAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft29}}
**30. Band 1907 {{GBS|XMgEAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Repertorium_fr_kunstwissenschaft30}}, {{IA|bub_gb_fmnrAAAAMAAJ}} = {{GBS|fmnrAAAAMAAJ|US}}
**31. Band 1908 {{IA|repertoriumfrku01waetgoog}} = {{GBS|rcgEAAAAYAAJ|US}}
**37. Band 1915 {{HT|mdp.39015017561021|US}}
**39. Band 1916 {{HT|mdp.39015017561047|US}}
**40. Band 1917 {{HT|mdp.39015017561054|US}}
**41. Band 1919 {{HT|mdp.39015017561062|US}}
**42. Band 1920 {{HT|mdp.39015017561070|US}}
**43. Band 1922 {{HT|mdp.39015017561112|US}}
* {{ZsTitl|2736370-3|Die Rheinlande - Monatsschrift für deutsche Kunst}} <br />1.1900/01 - 32.1922
**{{Heidi|rheinlande}}
* {{ZsTitl|2718352-X|Rudolph Weigel's Kunstcatalog}}, Rudolph Weigel, Leipzig <br />1833–1866
** {{SLUB|382905059}}
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/100882082 Hati Trust]
=== S ===
* {{ZsTitL|972625-1|Die Schönheit. Mit Bildern geschmückte Zeitschrift für Kunst und Leben}}, 1.[1903/1904] – 4.[1906/1907]; 5.1907/1908 – 26.1931 [?]
* 18.1923, H. 7 und 12 [https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/408 HU Berlin]
* '''[[Der Sturm]]''', ''Monatsschrift für Kultur und die Künste'', Berlin 1910–1932
=== T ===
* {{ZsTitL|2112993-9|Tägliches Taschenbuch für Frauenzimmer auf das Jahr ...}}, Gotha : Ettinger 1799 - 1802 nachgewiesen
** 1799 {{MDZ|10312363-1}}, {{GBS|8KPNAAAAMAAJ}} (Indiana University)
** 1800 {{GDZ|81870344X}}
* {{ZsTitL|204174-1|Taschenbuch für Damen : auf das Jahr ..}}, München ; Stuttgart ; Tübingen : Cotta 1798 - 1822; 1828 - 1831[?]
** 1798 unter dem Titel {{ZsTitL|1105566-2|Taschenbuch auf das Jahr ... für Damen}}, Tübingen : Cotta [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/8097057 ULB Düsseldorf] (1. Aufl.), [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001F83500000000 SBB Berlin] (3. Aufl.)
** 1799 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/204174-1 BSB München], [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeffel_tb_damen_ga UB Freiburg]
** 1800 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/204174-1 BSB München], [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeffel_tb_damen_ga UB Freiburg], {{Düss|1-453273}}
** 1801 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeffel_tb_damen_ga UB Freiburg], {{Düss|1-453273}}
** 1802-1811 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/204174-1 BSB München], [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeffel_tb_damen_ga UB Freiburg], {{Düss|1-453273}}
** 1812 {{Düss|1-453273}}
** 1813-1822 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/204174-1 BSB München], [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeffel_tb_damen_ga UB Freiburg], {{Düss|1-453273}}
** 1828 {{Düss|1-453273}}
** 1829-1831 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/204174-1 BSB München], [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeffel_tb_damen_ga UB Freiburg], {{Düss|1-453273}}
* {{ZsTitL|339458-X|Taschenbuch für Frauenzimmer von Bildung : auf das Jahr ...}} / hrsg. von C. L. Neuffer, Stuttgart : Steinkopf 1799(1798) - 1800(1799); damit Ersch. eingest.
** 1799 [urn:nbn:de:bsz:14-db-id37085358X-179900007 SLUB Dresden], {{HT|uva.x001452226}} = {{GBS|vzoaAAAAYAAJ}}
** 1800 {{HT|uva.x001544642}} = {{GBS|8zoaAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|1231962-4|Taschenbuch fürs Frauenzimmer}} / [Hrsg.: Karl Müchler], Berlin : Lange 1779 - 1784; damit Ersch. eingest.
** 1779 Digitalisierung im Rahmen VD 18 geplant
** 1780 {{MDZ|10312364-7}} = {{GBS|UFo7AAAAcAAJ}}
** 1781 Digitalisierung im Rahmen VD 18 geplant
** 1782 Digitalisierung im Rahmen VD 18 geplant
** 1783 {{GDZ|823927768}}
** 1784 {{GDZ|823927776}}
* {{ZsTitL|1470637-4|Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen für das Jahr ...}} / Daniel Chodowiecki (1726-1801), Göttingen: bey Johann Christian Dieterich, 1776-1800 {{ZsLFrSp||404847-7}}
** 1776 {{MDZ|10861346-0}}
** 1777 {{GDZ|680326618}}
** 1778 {{MDZ|10861348-1}}
** 1779 {{MDZ|10861350-3}}
** 1780 {{GDZ|680326618}}
** 1781 {{MDZ|10861352-4}}
** 1782
** 1783
** 1784 {{MDZ|10861354-5}}
** 1785 {{MDZ|10861356-5}}
** 1786 {{MDZ|10861358-6}}
** 1787 {{MDZ|10861360-9}}
** 1788 {{MDZ|10861362-9}}
** 1789 {{MDZ|10861364-0}}
** 1790 {{GDZ|680326618}}
** 1791 {{GDZ|680326618}}
** 1792 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ43133801 ÖNB Wien]; {{MDZ|10861366-1}} = {{GBS|MUE7AAAAcAAJ}}
** 1793 {{GDZ|680326618}}
** 1794 {{GDZ|680326618}}
** 1795 {{MDZ|10861368-1}}
** 1796 {{MDZ|10861370-4}}
** 1797 {{MDZ|10861372-5}}
** 1798 {{MDZ|10861374-5}}
** 1799 {{GDZ|680326618}}
** 1800 {{GDZ|680326618}}
=== U ===
* '''[[Unterhaltungen (Hamburg)|Unterhaltungen]]''', Hamburg 1766–1770
=== V ===
* ''Verhandlungen des Historischen Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben'', siehe [[Ulm und Oberschwaben]]
* ''Verhandlungen des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen.'' Düsseldorf 1830–1844 {{Münster|1-68450}}
* {{ZsTitl|2259796-7|Verhandlungen und Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Nützlichen Gewerbe}} Carl Ernst Bohn<br />1.1790(1792) - 7.1800/05(1807)
** Erster Band 1790. 1792 {{MDZ|10476872|7|GB=PP7}}
** Zweiter Band 1791. 1793 {{MDZ|10476873|7|GB=PP7}}
** Dritter Band 1792. 1795 {{MDZ|10476874|9|GB=PP9}}
** Vierter Band 1793–94. 1797 {{MDZ|10476875|19|GB=PP15}}
** Fünfter Band 1795–96. 1799 {{MDZ|10476876|7|GB=PP7}}
** Sechster Band 1797, 1798, 1799. 1801 {{MDZ|10476877|7|GB=PP7}}
** Siebenter Band 1800. 1807 {{MDZ|10476878|7|GB=PP7}}
* ''Verkündigungsblatt des Verbandes Deutscher Kunstgewerbevereine'', München 1889-1893 {{Heidi|vbvdk}}
* {{ZsTitL|330503-x|Victoria. Illustrirte Muster- und Moden-Zeitung}}, 1.1851 – 29.1879 {{ZsLAufg||330450-4}}
** 13.1863,H. 1-2 {{Düss|1-32382}}
** 14–20.1870 [14-21 nur ungerade Heftnrn. vorh.] {{Düss|1-32382}}
** 21.1871,H. 1,3,5,7,9,11 {{Düss|1-32382}}
** 22.1872 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10939740_00011_u001/1 Digipress]
** 22.1872, H. 2-48 (nur gerade Hefte!) - angefragt Bibliothek der AdW Gdansk
** 23.1873, H. 2-48 (nur gerade Hefte!) - angefragt Bibliothek der AdW Gdansk
** 24.1874, H. 2-48 (nur gerade Hefte!) - angefragt Bibliothek der AdW Gdansk
* ''Ver sacrum – Mitteilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs'', Wien 1898–1903 {{Heidi|vs}}
**1. Jg 1898 {{Heidi|vs1898}}
**2. Jg 1899 {{Heidi|vs1899}}
**3. Jg 1900 {{Heidi|vs1900}}
**4. Jg 1901 {{Heidi|vs1901}}, Heft 21 {{OÖLB|4875458}}
**5. Jg 1902 {{Heidi|vs1902}}, Heft 18 {{OÖLB|4875744}}
**6. Jg 1903 {{Heidi|vs1903}}
*** Sonderheft. Kalender 1903 {{OÖLB|4875959}}
=== W ===
* {{ZsTitL|545151-6|Wiener Jahrbuch für bildende Kunst, die bildenden Künste}}, Wien 5.1922[?] {{ZsLFrSp|214628-9|}}
** 5.1922 [http://www.anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=bku&zoom=2 ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|546566-7|Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode}}, 1817, Juli – 34.1849,64 (31.März) {{ZsLFrSp|546565-5}} {{ZsLFrSp||1406834-5}}
** 1817 - 1849 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wzz ANNO ÖNB Wien]
** 1820–1824, 1828, 1832–1836, 1842 {{Düss|1-28844}}
=== X ===
=== Y ===
=== Z ===
* {{ZsTitL|502049-9|Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe}}, Leipzig 1885 - 1894/95 {{ZsLFrSp||214686-1}}
** komplette Digitalisierung bei der UB Heidelberg {{Heidi|zbkgv}}
** 1. Jg. 1885 {{Heidi|zbkgv1885}}
** 2. Jg. 1886 {{Heidi|zbkgv1886}}
** 3. Jg. 1887 {{Heidi|zbkgv1887}}
** 4. Jg. 1888 {{Heidi|zbkgv1888}}
** 5. Jg. 1893/1894 {{Heidi|zbkgv1894}}
** 6. Jg. 1894/1895 {{Heidi|zbkgv1895}}
* {{ZsTitL|214663-0|Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München : Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst}}, München : Oldenbourg 1887 - 1896; 46.1897 {{ZsLFrSp|214662-9|}} {{ZsLFrSp||214664-2}}
** komplett digitalisiert bei {{Heidi|zbkgv}}
* {{ZsTitL|214662-9|Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu München}}, München ; Leipzig : Hirth 19.1869 - 1886 {{ZsLFrSp|214661-7|}} {{ZsLFrSp||214663-0}}
** komplett digitalisiert bei {{Heidi|kgvm}}
* {{ZsTitL|214661-7|Zeitschrift des Vereins zur Ausbildung der Gewerke in München}}, München : Verein zur Ausbildung der Gewerke 1.1851 - 18.1868 {{ZsLFrSp||214662-9}}
** beste und komplette Digitalisierung bei {{Heidi|vagm}}
** 1.1851 {{Heidi|vagm1851}}, {{MDZ|10317803-1}} = {{GBS|rs1DAAAAcAAJ}}
** 2.1852 {{Heidi|vagm1852}}, {{MDZ|10317804-6}} = {{GBS|tc1DAAAAcAAJ}}
** 3.1853 {{Heidi|vagm1853}}, {{MDZ|10317805-1}} = {{GBS|uM1DAAAAcAAJ}}
** 4.1854 {{Heidi|vagm1854}}, {{MDZ|10317806-7}} = {{GBS|lc1DAAAAcAAJ}}
** 5.1855 {{Heidi|vagm1855}}, {{MDZ|10317807-2}} = {{GBS|m81DAAAAcAAJ}}
** 6.1856 {{Heidi|vagm1856}}, {{MDZ|10317808-7}} = {{GBS|ns1DAAAAcAAJ}}
** 7.1857 {{Heidi|vagm1857}}, {{MDZ|10317809-7}} = {{GBS|o81DAAAAcAAJ}}
** 8.1858 {{Heidi|vagm1858}}, {{MDZ|10317810-0}} = {{GBS|e81DAAAAcAAJ}}
** 9.1859 {{Heidi|vagm1859}}, {{MDZ|10317811-5}} = {{GBS|hc1DAAAAcAAJ}}
** 10.1860 {{Heidi|vagm1860}}, {{MDZ|10317812-0}} = {{GBS|hs1DAAAAcAAJ}}
** 11.1861 {{Heidi|vagm1861}},
** 12.1862 {{Heidi|vagm1862}}, {{MDZ|10317814-1}} = {{GBS|Oc1DAAAAcAAJ}}
** 13.1863 {{Heidi|vagm1863}}, {{MDZ|10317815-6}} = {{GBS|Os1DAAAAcAAJ}}
** 14.1864 {{Heidi|vagm1864}}
** 15.1864 {{Heidi|vagm1865}}
** 16.1864 {{Heidi|vagm1866}}
** 17.1864 {{Heidi|vagm1867}}
** 18.1868 {{Heidi|vagm1868}}
* ''Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft'' (ZfÄallgKw), Stuttgart 1906-1943. (Hg. Max Dessoir), Projekt {{Heidi|zaak}}, {{HT|000522829|R}}
** Band 1, 1906 {{Heidi|zaak1906}}, {{IA|zeitschriftfrst00dessgoog}}, {{IA|zeitschriftfrst02dessgoog}}, {{GBS|-vGEAAAAIAAJ|US}}
** Band 2, 1907 {{Heidi|zaak1907}}, {{IA|zeitschriftfr02stutuoft}}, {{IA|zeitschriftfrst03dessgoog}} = {{IA|bub_gb_lwXbHWSPm9cC}} = {{GBS|lwXbHWSPm9cC|US}}, {{IA|bub_gb_ZfKEAAAAIAAJ}} = {{GBS|ZfKEAAAAIAAJ|US}}
** Band 3, 1908 {{Heidi|zaak1908}}, {{IA|zeitschriftfr03stutuoft}}, {{IA|zeitschriftfrst01dessgoog}} = {{GBS|7zN4uZuzlWMC|US}}, {{GBS|2_KEAAAAIAAJ|US}}
** Band 4, 1909 {{Heidi|zaak1909}}, {{IA|zeitschriftfr04stutuoft}}
** Band 5, 1910 {{Heidi|zaak1910}}, {{IA|zeitschriftfr05stutuoft}}
** Band 6, 1911 {{Heidi|zaak1911}}, {{IA|zeitschriftfr06stutuoft}}
** Band 7, 1912 {{Heidi|zaak1912}}, {{IA|zeitschriftfr07stutuoft}}
** Band 8, 1913 {{Heidi|zaak1913}}, {{IA|zeitschriftfr08stutuoft}}, {{GBS|m9OBq9s4tIoC|US}}
** Band 9, 1914 {{Heidi|zaak1914}}, {{IA|zeitschriftfr09stutuoft}}
** Band 10, 1915 {{Heidi|zaak1915}}, {{IA|zeitschriftfr10stutuoft}}
** Band 11, 1916 {{Heidi|zaak1916}}, {{IA|zeitschriftfr11stutuoft}}
** Band 12, 1917 {{Heidi|zaak1917}}, {{IA|zeitschriftfr12stutuoft}}, {{IA|zeitschriftfrst04dessgoog}} = {{GBS|6jmZzJrncU8C|US}}
** Band 13, 1919 {{Heidi|zaak1919}}, {{IA|zeitschriftfr13stutuoft}}, {{IA|zeitschriftfrst05dessgoog}} = {{IA|bub_gb_yBSe0h1YedQC}} = {{GBS|yBSe0h1YedQC|US}}
** Band 14, 1920 {{Heidi|zaak1920}}, {{IA|zeitschriftfr14stutuoft}}
** Band 15, 1921 {{Heidi|zaak1921}}, {{IA|bub_gb_byRDsw3bHv8C}} = {{GBS|byRDsw3bHv8C|US}}
** Band 16, 1922 {{Heidi|zaak1922}}, {{IA|zeitschriftfr16stutuoft}}
** Band 17, 1924 {{Heidi|zaak1924}}
** Band 18, 1925 {{Heidi|zaak1925}}
** Band 19, 1925 (Zweiter Kongreß für Ästhethik und allgemeine Kunstwissenschaft Berlin, 16.-18. Oktober 1924) {{Heidi|zaak19_1925}}
** Band 20, 1926 {{Heidi|zaak1926}}
** Band 21, 1927 {{Heidi|zaak1927}}
** Band 22, 1928 {{Heidi|zaak1928}}
** Band 23, 1929 {{Heidi|zaak1929}}
** Band 24, 1930 {{Heidi|zaak1930}}
** Band 25, 1931 {{Heidi|zaak1931}}
** Band 26, 1932 {{Heidi|zaak1932}}
** Band 27, 1933 {{Heidi|zaak1933}}
** Band 28, 1934 {{Heidi|zaak1934}}
** Band 29, 1935 {{Heidi|zaak1935}}
** Band 30, 1936 {{Heidi|zaak1936}}
** Band 31, 1937 {{Heidi|zaak1937}}
** Band 32, 1938 {{Heidi|zaak1938}}
** Band 33, 1939 {{Heidi|zaak1939}}
** Band 34, 1940 {{Heidi|zaak1940}}
** Band 35, 1941 {{Heidi|zaak1941}}
** Band 36, 1942 {{Heidi|zaak1942}}
** Band 37, 1943 {{Heidi|zaak1943}}
* {{ZsTitL|2267406-8|Zeitschrift für bildende Kunst}}, mit dem Beiblatt ''Kunstchronik'' (siehe auch dort), Leipzig: Seemann 1.1866 - 8.1872; 8.1872/73 - 24.1888/89; N.F. 1=25.1889/1890 - 33=57.1922; 58.1924/25 - 65.1931/32,11/12(März)
** Index Band 1-16, 1866-1881 {{IA|zeitschriftfrb0116ltuoft}}
** Index Band 17-24, 1882-1889 {{IA|zeitschriftfrb1724ltuoft}}
** Register Band 1-4, 1866-1869 {{IA|bub_gb_awoFAAAAYAAJ}} = {{GBS|awoFAAAAYAAJ|US}}
** Register Band 9-12, 1874-1877 {{IA|bub_gb_sgoFAAAAYAAJ}} = {{GBS|sgoFAAAAYAAJ|US}}
** Register Band 17-19, 1882-1884 {{IA|bub_gb_dgoFAAAAYAAJ}} = {{GBS|dgoFAAAAYAAJ|US}}
** Register Band 20-24, 1885-1889 {{IA|bub_gb_kwoFAAAAYAAJ}} = {{GBS|kwoFAAAAYAAJ|US}}
** Register Band 25-30 (NF 1-6), 1890-1895 {{IA|bub_gb_ygoFAAAAYAAJ}} = {{GBS|ygoFAAAAYAAJ|US}}
** 1. Band 1866 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286457/ft/bsb10222496?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb01lt}}, {{GBS|vg9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|hfcEAAAAYAAJ}}
** 2. Band 1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286458/ft/bsb10222497?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb02ltuoft}}, {{GBS|3Q9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|OfcEAAAAYAAJ}}, {{GBS|2ygGAAAAQAAJ}}
** 3. Band 1868 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286459/ft/bsb10222498?page=5 MDZ München]; {{GBS|9w9BAAAAcAAJ}}
** 4. Band 1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286460/ft/bsb10222499?page=7 MDZ München]; {{GBS|FhBBAAAAcAAJ}}, {{GBS|2v4EAAAAYAAJ}}, {{GBS|BikGAAAAQAAJ}}
** 5. Band 1870 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286461/ft/bsb10483611?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb05ltuoft}}, {{GBS|bg5BAAAAcAAJ}}, {{GBS|M3PrAAAAMAAJ}}
** 6. Band 1871 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286462/ft/bsb11030592?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb06ltuoft}}, {{GBS|yfEEAAAAYAAJ}}, {{GBS|rpNWAAAAYAAJ}}
** 7. Band 1872 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286463/ft/bsb11030593?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb07ltuoft}}, {{GBS|OPIEAAAAYAAJ}}
** 8. Band 1873 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286464/ft/bsb11030594?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb08ltuoft}}, {{GBS|tPIEAAAAYAAJ}}
** 9. Band 1874 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286465/ft/bsb11176348?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb09ltuoft}}, {{GBS|IvMEAAAAYAAJ}}
** 10. Band 1875 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286466/ft/bsb11307889?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb10ltuoft}}, {{GBS|vFjrAAAAMAAJ}}
** 11. Band 1876 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286467/ft/bsb11326443?page=7 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb11ltuoft}}, {{IA|bub_gb_wlnrAAAAMAAJ}} = {{GBS|wlnrAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|3S8GAAAAQAAJ|US}}
** 12. Band 1877 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286468/ft/bsb11350805?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb12ltuoft}}, {{IA|bub_gb_EVvrAAAAMAAJ}} = {{GBS|EVvrAAAAMAAJ|US}}
** 13. Band 1878 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286469/ft/bsb11363953?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb13ltuoft}}, {{IA|bub_gb_oPMEAAAAYAAJ}} = {{GBS|oPMEAAAAYAAJ|US}}
** 14. Band 1879 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3286467/ft/bsb11381635?page=5 MDZ München]; {{IA|zeitschriftfrb14ltuoft}}, {{IA|bub_gb_7PMEAAAAYAAJ}} = {{GBS|7PMEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|9i8GAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|vk0oAAAAYAAJ|US}}
** 15. Band 1880 {{IA|zeitschriftfrb15ltuoft}}, {{IA|bub_gb_Hk4oAAAAYAAJ}} = {{GBS|Hk4oAAAAYAAJ|US}}
** 16. Band 1881 {{IA|zeitschriftfrb16ltuoft}}, {{IA|bub_gb_gWTrAAAAMAAJ}} = {{GBS|gWTrAAAAMAAJ|US}}
** 17. Band 1882 {{IA|zeitschriftfrb17ltuoft}}, {{IA|bub_gb_c04oAAAAYAAJ}} = {{GBS|c04oAAAAYAAJ|US}}
** 18. Band 1883 {{IA|zeitschriftfrb18ltuoft}}, {{IA|bub_gb_2k4oAAAAYAAJ}} = {{GBS|2k4oAAAAYAAJ|US}}
** 19. Band 1884 {{IA|zeitschriftfrb19ltuoft}}, {{IA|bub_gb_VzAGAAAAQAAJ}} = {{GBS|VzAGAAAAQAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_PU8oAAAAYAAJ}} = {{GBS|PU8oAAAAYAAJ|US}}
** 20. Band 1885 {{IA|zeitschriftfrb20ltuoft}}, {{IA|bub_gb_hDAGAAAAQAAJ}} = {{GBS|hDAGAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|9PMEAAAAYAAJ|US}}
** 21. Band 1886 {{IA|zeitschriftfrb21ltuoft}}
** 22. Band 1887 {{IA|zeitschriftfrb22ltuoft}}, {{IA|bub_gb_OfQEAAAAYAAJ}} = {{GBS|OfQEAAAAYAAJ|US}}
** 23. Band 1888 {{IA|zeitschriftfrb23ltuoft}}
** 24. Band 1889 {{IA|zeitschriftfrb24ltuoft}}
** 25. Band (NF 1) 1890 {{IA|zeitschriftfrb25ltuoft}}
** 26. Band (NF 2) 1891 {{IA|zeitschriftfrb26ltuoft}} Scan fehlt, {{IA|bub_gb_f03rAAAAMAAJ}} = {{GBS|f03rAAAAMAAJ|US}}
** 27. Band (NF 3) 1892 {{IA|zeitschriftfrb27ltuoft}}
** 28. Band (NF 4) 1893 {{IA|zeitschriftfrb28ltuoft}}, {{IA|bub_gb_ZfQEAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZfQEAAAAYAAJ|US}}
** 29. Band (NF 5) 1894 {{IA|zeitschriftfrb29ltuoft}}
** 30. Band (NF 6) 1895 {{IA|zeitschriftfrb30ltuoft}}, [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 31. Band (NF 7) 1896 {{IA|zeitschriftfrb31ltuoft}}, [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 32. Band (NF 8) 1897 {{IA|zeitschriftfrb32ltuoft}}, [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 33. Band (NF 9) 1898 {{IA|zeitschriftfrb33ltuoft}}, [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 34. Band (NF 10) 1899 {{IA|zeitschriftfrb34ltuoft}}, [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 35. Band (NF 11) 1900 {{IA|zeitschriftfrb35ltuoft}}, [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 36. Band (NF 12) 1901 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 37. Band (NF 13) 1902 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 38. Band (NF 14) 1903 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 39. Band (NF 15) 1904 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 40. Band (NF 16) 1905 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 41. Band (NF 17) 1906 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 42. Band (NF 18) 1907 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 43. Band (NF 19) 1908 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 44. Band (NF 20) 1909 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 45. Band (NF 21) 1910 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 46. Band (NF 22) 1911 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 47. Band (NF 23) 1912 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 48. Band (NF 24) 1913 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 49. Band (NF 25) 1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 50. Band (NF 26) 1915 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 51. Band (NF 27) 1916 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 52. Band (NF 28) 1917 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 53. Band (NF 29) 1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 54. Band (NF 30) 1919 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 55. Band (NF 31) 1920 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 56. Band (NF 32) 1921 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=22856&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 57. Band (NF 33) 1922 {{HT|coo.31924018607162}} = {{IA|zeitschrift-fur-bildende-kunst-57.1922}}
** 58. Band (NF 34) 1924/25 {{HT|mdp.39015017562169}} = {{IA|zeitschrift-fur-bildende-kunst-58.1924-25}}
** 59. Band (NF 35) 1925/26 {{fehlt noch}}
** 60.1927/28 - 65.1931/32 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000675532 Hathitrust]
<!--{{IA|xxx}}-->
* {{ZsTitL|540197-5|Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst}}, Leipzig: Weigel, 1.1856 – 2.1858<br />Digitalisierung {{Heidi|zcak}},
** 1. Band 1856 {{Heidi|zcak1856}}, {{GBS|ShBBAAAAcAAJ|PP5}} = {{MDZ|10222494-3}}
** 2. Band 1858 {{Heidi|zcak1858}}, {{GBS|XRBBAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10222495-9}}
* {{ZsTitL|521636-9|Zeitschrift für christliche Kunst}} / Hrsg. [1888–1913]: [[w:Alexander Schnütgen]]), 1.1888 – 34.1921 {{Heidi|zchk}}
** Register 1888-1897 {{Heidi|zchk_register_1888-1897}}
** Register 1888-1907 {{Heidi|zchk_register_1888-1907}}
** Jg. 1, 1888 {{Heidi|zchk1888}}, {{IA|bub_gb_Smbjf0Pc0_YC}} = {{GBS|Smbjf0Pc0_YC|US}}, Jg. 1-2, 1888-1889 {{IA|bub_gb_b6QaAAAAYAAJ}} = {{GBS|b6QaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|B_FAAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 2, 1889 {{Heidi|zchk1889}}, {{IA|bub_gb_eNX1wVJ8PAAC}} = {{GBS|eNX1wVJ8PAAC|US}}
** Jg. 3, 1890 {{Heidi|zchk1890}}, {{IA|bub_gb_g0SjyQVd-8sC}} = {{GBS|g0SjyQVd-8sC|US}}
** Jg. 4, 1891 {{Heidi|zchk1891}}, Jg. 3-4, 1890-1891 {{IA|bub_gb_OKUaAAAAYAAJ}} = {{GBS|OKUaAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SepAAAAAYAAJ}} = {{GBS|SepAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ffgEAAAAYAAJ}} = {{GBS|ffgEAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 5, 1892 {{Heidi|zchk1892}}, {{GBS|6jts4H0WBtUC|US}}, Jg. 5-6, 1892–1893 {{IA|bub_gb_NPgEAAAAYAAJ}} = {{GBS|NPgEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|BupAAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_gKQaAAAAYAAJ}} = {{GBS|gKQaAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 6, 1893 {{Heidi|zchk1893}}, {{IA|bub_gb_lcV48E4fJQEC}} = {{GBS|lcV48E4fJQEC|US}}
** Jg. 7, 1894 {{Heidi|zchk1894}}, {{IA|bub_gb_pBuLo_kj48QC}} = {{GBS|pBuLo_kj48QC|US}}, Jg. 7-8, 1894–1895 {{GBS|uPgEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|CqQaAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|ie9AAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 8, 1895 {{Heidi|zchk1895}}, {{IA|bub_gb__HtYAAAAMAAJ}} = {{GBS|_HtYAAAAMAAJ|US}}
** Jg. 9, 1896 {{Heidi|zchk1896}}, {{GBS|9ZG2LN0NP-8C|US}}
** Jg. 10, 1897 {{Heidi|zchk1897}}, {{IA|zeitschriftfrch32unkngoog}} = {{GBS|-IFYAAAAMAAJ|US}}
** Jg. 11, 1898 {{Heidi|zchk1898}}, {{IA|bub_gb_RYZYAAAAMAAJ}} = {{GBS|RYZYAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_p6MaAAAAYAAJ}} = {{GBS|p6MaAAAAYAAJ|US}}, Jg. 11-12, 1898-1899 {{GBS|5PgEAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_i-pAAAAAYAAJ}} = {{GBS|i-pAAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 12, 1899 {{Heidi|zchk1899}}, {{IA|bub_gb_VoFYAAAAMAAJ}} = {{GBS|VoFYAAAAMAAJ|US}}
** Jg. 13, 1900 {{Heidi|zchk1900}}, {{IA|bub_gb_TYVYAAAAMAAJ}} = {{GBS|TYVYAAAAMAAJ|US}}, 13-14, 1900-1901 {{IA|bub_gb_cPkEAAAAYAAJ}} = {{GBS|cPkEAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 14, 1901 {{Heidi|zchk1901}}, {{IA|bub_gb_loFYAAAAMAAJ}} = {{GBS|loFYAAAAMAAJ|US}}
** Jg. 15, 1902 {{Heidi|zchk1902}}, Jg. 15-16, 1902-1903 {{IA|bub_gb_1_kEAAAAYAAJ}} = {{GBS|1_kEAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_W-5AAAAAYAAJ}} = {{GBS|W-5AAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 16, 1903 {{Heidi|zchk1903}}, {{GBS|0INYAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_e4JYAAAAMAAJ}} = {{GBS|e4JYAAAAMAAJ|US}}
** Jg. 17, 1904 {{Heidi|zchk1904}}, {{IA|bub_gb__YNYAAAAMAAJ}} = {{GBS|_YNYAAAAMAAJ|US}}, Jg. 17-18, 1904-1905 {{IA|zeitschriftfrch33unkngoog}} = {{GBS|cfwEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|1-pAAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 18, 1905 {{Heidi|zchk1905}}, {{GBS|1IJYAAAAMAAJ|US}}
** Jg. 19, 1906 {{Heidi|zchk1906}}, Jg. 19-20, 1906-1907 {{IA|zeitschriftfrch00schngoog}} = {{GBS|r_wEAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 20, 1907 {{Heidi|zchk1907}}
** Jg. 21, 1908 {{Heidi|zchk1908}}, {{IA|bub_gb_gIVYAAAAMAAJ}} = {{GBS|gIVYAAAAMAAJ|US}}, Jg. 21-22, 1908-1909 {{GBS|9OxAAAAAYAAJ|US}}
** Jg. 22, 1909 {{Heidi|zchk1909}}
** Jg. 23, 1910 {{Heidi|zchk1910}}
** Jg. 24, 1911 {{Heidi|zchk1911}}
** Jg. 25, 1912 {{Heidi|zchk1912}}
** Jg. 26, 1913 {{Heidi|zchk1913}}
** Jg. 27, 1914 {{Heidi|zchk1914}}
** Jg. 28, 1915 {{Heidi|zchk1915}}
** Jg. 29, 1916 {{Heidi|zchk1916}}
** Jg. 30, 1917 {{Heidi|zchk1917}}
** Jg. 31, 1918 {{Heidi|zchk1918}}
** Jg. 32, 1919 {{Heidi|zchk1919}}
** Jg. 33, 1920 {{Heidi|zchk1920}}
** Jg. 34, 1921 {{Heidi|zchk1921}}
* {{Anker|339454-2}}'''[[Zeitung für die elegante Welt]]''' : Mode, Unterhaltung, Kunst, Theater, 1801–1859
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Kunst}}
bt7a28lqee0u1rc5m7brh6fzycs9w86
Seite:Die Gartenlaube (1881) 559.jpg
102
248652
4085390
3285227
2022-08-27T12:50:02Z
Kohlenstock
75712
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Starshollow" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>{{center|<big>'''Nihilismus und russische Dichtung.'''</big>}}
{{center|Studien von ''Wilhelm Goldbaum''}}
{{center|'''3. Nicolaus Gogol.'''}}
Von dem Tode Alexander Puschkin’s bis zur Blüthe Nicolaus Gogol’s ist eine kurze Zeit. Aeußerlich hat sich während derselben nichts in Rußland verändert. Der herrschgewaltige Czar hat seinen Machtkreis erweitert; das Beamtenthum, dieser alte Vampyr, saugt mit gesteigerter Gier an dem Blute des russischen Volkes. Aber eine mächtige Wandlung ist dennoch vor sich gegangen; der Statistiker, der Politiker, der Ethnograph vermag sie nicht zu ermessen, der Poet aber, welcher ein Seelenkundiger ist, giebt ihr in seinen Dichtungen den entsprechenden Ausdruck. Puschkin hat das Elend seines Volkes nur gespürt bei dem Anblicke der zahlreichen gebrochenen und entwaffneten Existenzen, die ihm begegneten, bei der Betrachtung seines eigenen Lebens, dem die schönsten Ziele grausam entrückt worden waren. Gogol dagegen enthüllt die Ursachen dieses allgemeinen Elends; er zerrt unbarmherzig das Beamtenthum hervor, um es in seiner ganzen Verworfenheit dem Volke zu zeigen; er erfindet das fürchterliche Wort von den „todten Seelen“, mit welchem er das Wesen des russischen Staates und die Lage des russischen Volkes treffender bezeichnet, als es die redseligsten Betrachtungen zu Stande brächten.
Alexander Puschkin ist der Dulder, der fatalistisch sein Leid erträgt; Nicolaus Gogol ist der Angreifer, der den Urhebern seines Leids schonungslos den Krieg macht. Das Mißvergnügen ist es müde geworden, nur sich selbst zu beschauen; es sucht nach Opfern, um sich auf dieselben zu entladen - und es findet sie.
Merkwürdig ist es, mit welcher Schnelligkeit sich dieser Uebergang von der Defensive zur Offensive vollzogen hat, fast merkwürdiger noch, wie er sich in der Dichtung äußerst. Der Humorist mußte kommen, um den Geist der Zeit zu bezeugen, und zwar nicht der Humorist, dem das Vergnügen an der Satire aus dem
Antlitz grinst, nicht ein Juvenal, sondern der Humorist, der zugleich weint und lacht, wie Dickens. Vielleicht niemals ist ein Russe patriotischer gewesen als Nicolaus Gogol. War Puschkin von echt nationaler Gesinnung erfüllt, so lebte in Gogol ein nationaler Fanatismus, und allen Ernstes hielt er Rußland für berufen, die ganze Welt zu beherrschen.
Auch darin liegt ein Zeichen der folgerichtigen Entwickelung, welche zum Nihilismus geführt hat: Puschkin hat die äußeren Einflüsse noch zu würdigen vermocht, und wenn er z. B. von den Deutschen sprach, so zeigte er immerhin einen gewissen Respect vor ihnen wie in dem Drama „Boris Godunow“, wo der falsche Demetrius von ihnen sagt:
<poem>
„’s sind wackre Burschen, wahrlich wackre Burschen.
So hab ich’s gern. Ich will in kurzer Zeit
Aus ihnen eine Ehrentruppe bilden.“
</poem>
Wo Gogol aber von den Deutschen redet, fliegt ihm ein Zug von Geringschätzung über das Antlitz; er schildert ein „auf deutsche Manier“ eingerichtetes Gasthaus mit cynischem Wohlgefallen an den Lappen und Fetzen, die er denselben als charakteristische Merkmale andichtet; heute, dreißig Jahre später, hat diese Abgunst gegen das Deutschthum sich in offenen Haß verwandelt und ist zu einem Programmpunkte des Nihilismus geworden. -
Will man nun Nicolaus Gogol nicht aus dem beschränkten Gesichtspunkte literar-historischer Kritik, sondern aus dem weiteren der nationalen Entwickelung beurtheilen, so darf man nicht davor zurückschrecken ihn als den ''Propheten des Nihilismus'' zu bezeichnen; denn er hat zu jener unerbittlichen Literatur der Selbstvernichtung den Anstoß gegeben, welche in der Folge darauf verzichtete, an dem eigenen Volke auch nur die leiseste Schonung zu üben, welche vielmehr mit unerhörter Grausamkeit die wunden Punkte des russischen Staats- und Nationalwesens bloßlegte. Eine beneidenswerthe Mission ist das nicht; wem sie auf die Schulter gelegt ist, der habe Acht darauf, daß er selbst nicht tragisch ende! Und Gogol hat tragisch geendet, tragischer als Puschkin, Lermontow, Kolzow. Der die „todten Seelen“ der Welt gezeigt hatte, ward am Ende selbst zur „todten Seele“.
Er war aus Kleinrußland nach Petersburg gekommen, aus jenem südlichen Striche, wo es wie schwermüthige Poesie über der weiten Steppe liegt. Einen „Chachol“ nennt der Großrusse seinen kleinrussischen Mitbürger von den Ufern der Wolga, der Kama, der Oka und des unteren Dniepr, und ein „Chachol“ - das Wort bedeutet einen Tannenzapfen - ist nicht viel mehr als ein Narr. Der großrussische Moskal schalst auf den kleinrussischen „Chachol“ fast mit Verachtung herab. Zwei Chachols, erzählt er, gingen einst im Mondenschein spazieren.
„Was ist das?“ fragte der eine, auf den Mond zeigend.
„Ich weiß nicht,“ erwiderte der andere, „ich bin nicht von hier.“
Für solchen Spott rächt sich seinerseits der „Chachol“. Wie bei den Römern Hannibal ungezogenen Kindern von ihren Müttern als Schreckbild vorgehalten wurde, so drohen kleinrussische Mütter ihren Kindern mit dem Rufe: „Der Moskal kommt“
Eine Empfehlung war also der kleinrussische Geburtsschein für Gogol nicht. Und es erging ihm anfangs auch recht traurig in Petersburg. Er bewarb sich um eine Schreiberstelle in einem Ministerium - man bedeutete ihm, daß er nicht russisch schreiben könne. Er versuchte sich als Schauspieler - man lachte ihn aus. Er zog in die Fremde - die Wegzehrung war bereits in Hamburg zu Ende, und unter Noth und Kümmerniß mußte er sich in die Heimath zurückschlagen. Da griff er zur Feder und schrieb. Und Gogol erschrieb sich Ruhm, Stellung und Ansehen mit seinen „Abenden auf dem Meierhof von Dikanka“, welche ihm wie Gedichte aus der Seele geströmt waren; er ergötzte sich selbst beim Schreiben an dem Klange und las die Sätze laut vor sich hin. Die Ehrenrettung des „Chachol“ war also auf das Glänzendste vollbracht; denn wer diese Novellen, wer die wunderbare Geschichte von „Taras Bulba, dem Kosakenhetman“ kennen lernte, dem mußte es wohl gewagt erscheinen, den „Chachol“ noch ferner für einen Narren zu halten.
Jedoch mit etlichen Novellen, wären dieselben auch noch so trefflich, kann das Schaffensbedürfniß eines Nicolaus Gogol sich nicht bescheiden. Dem Trieb und der Lust des Erzählens vermögen auch andere Poeten genug zu thun, denen künstlerische Vollendung als das höchste Ziel vorschwebt, aber dieser Kleinrusse sollte mehr vollbringen: er sollte eine weltgeschichtliche Sendung erfüllen unter seinem Volke. Hatte Puschkin nur gesagt, ''was'' Rußland zu leiden habe, so sollte Gogol sagen, ''woran'' es leide.
Und das ist der ungeheure Fortschritt der Entwickelung, daß die Selbsterkennsniß , welche in Puschkin’s „Eugen Onägin“ noch das Gut einzelner Individuen war, durch Gogol zu einem russischen Gemeingute wurde.
Gogol ist, wie alle Humoristen, sich selbst der Quellen nicht bewußt, aus derer seine hinreißende Beredsamkeit, seine fast unglaubliche Anschauungskraft stammt; denn diese Quellen verlieren sich in jenen dunklen, geheimnißvollen Schacht, den man die Volksseele nennt; doch gleichviel - nicht darauf kommt es an, daß das Instrument wisse, wozu es von der Hand, der es gehört, verwendet wird. Gogol ist in Wahrheit der Schicksalspoet Rußlands; er hält fürchterliches Gericht über Alles, was faul, ungesund, verderblich in seinem unglücklichen Vaterlande ist. Seine Kunst ist nicht graziös, seine Sprache nicht fein oder sorgsam berechnet - wozu auch? Die Hauptsache war ihm, daß dem russischen Volke seine Peiniger mit Fingern gezeigt werden, unerbittlich in all ihrer schamlosen Blöße, mit der herzlosen Gier in den Augen, der fürchtlichen Leere im Herzen und Kopf und in der ganzen Niederträchtigkeit ihres sclavischen Gehorsams. Nicolaus Gogol entwarf ein Bild dieser Verkommenheit in dem Lustspiel „Der Revisor“, in dem Roman „Todte Seelen“.
Ach, es ist ein verhängnisvolles Amt, Ankläger zu sein, dessen sich die Weltgeschichte bedient; wer dieses Amtes waltet, ohne es zu wissen, wandelt an dem Rande eines ihm verborgenen Abgrundes, wer sich aber des Ungeheuren bewußt wird, das ihm aufgetragen, mag leicht davon wahnwitzig werden oder sterben wie der Reiter vom Bodensee. Der arme unwissende Gogol, kein Philosoph, kein Historiker, sondern Poet, nichts als Poet, ist auch darüber wahnwitzig geworden und daran gestorben. Er sagte seinen Landsleuten die blutige Wahrheit, sie aber glotzten ihn blöde an und verstanden ihn nicht; er schnitt und riß und zerrte an den Leibe seines Volkes, der ja schließlich sein eigener Leib war, und je tiefer sein Messer schnitt, desto mehr schnitt es in Gift und Fäulniß. Nach<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=559}}</noinclude>
84pzozmyqhkatapitogg6sabuznoncp
Kunst
0
268814
4085486
4068914
2022-08-27T18:45:44Z
Koffeeinist
20615
/* Kunsthistoriker mit Autorenseite */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Kunst
|KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Thema Kunst im Allgemeinen und Übersicht über verwandte Themenseiten
|SONSTIGES=
|BILD=Munari, Cristoforo Munari - Allegoria delle arti - 18th c.?.jpg
|WIKIPEDIA=Kunst
|WIKIQUOTE=Kunst
|COMMONS=Category:Art
|GND=4114333-4
}}
{{Wikisource|Kunstwissenschaft}}
Verwandte Themenseiten: [[Ausstellung]] • [[Kulturgutschutz]] • [[Künstlerische Techniken]] • [[Kunstverein]] • [[Kunstdenkmäler]] • [[Musik]] • [[Tanz]] • [[Theater]] • [[Zeitschriften (Kunst)]]
== Ausstellungen ==
* '''[[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]]''', Dresden, 1801 bis 1895
* '''[[Kunst-Ausstellung zum Besten der Tiedge-Stiftung]]''' Dresden, 1842
== Gedichte ==
* [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Die Kunst (Zerstreute Blätter)|Die Kunst]]'''. In: [[Zerstreute Blätter (Dritte Sammlung)]] 1787
* [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Kunst und Glück]]'''. In: [[Zerstreute Blätter (Vierte Sammlung)]] 1792
* [[Karl Ludwig von Woltmann]]: '''[[Die Kunst]]'''. In: [[Musen-Almanach für das Jahr 1796]]
* [[Ludwig Tieck]]: '''[[Kunst und Liebe]]'''. In: [[Musen-Almanach für das Jahr 1796]]
* [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Die Erfinderinn der Künste]]'''. In: [[Zerstreute Blätter (Sechste Sammlung)]] 1797
* [[Johann Peter Hebel]]: '''[[Brodlose Kunst]]'''. In: [[Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes]] 1811
* {{Gartenlaube|Autor=[[Ernst Ziel]]|Titel=In der Künstlerwerkstatt|Alternativtitel=|Heft=20|Jahr=1877|Seite=330|einfach=}}
* [[Louise Otto]]: Aus: [[Mein Lebensgang (Louise Otto)|Mein Lebensgang]] 1893
** '''[[Natur und Kunst]]'''.
** '''[[Mission der Kunst]]'''.
* [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Was ist Kunst?]]'''. Aus: [[Gedichte, Gedichte von Einstmals und Heute]] 1934
== Lexikonartikel ==
* {{Meyers |TITEL=Kunst |BAND=10 |SEITE=303–305 }}
== Prosatexte ==
* [[Georg Forster]]: '''[[Die Kunst und das Zeitalter]]'''. In: [[Thalia/Dritter Band|Thalia]] 1790
* [[Friedrich Schiller]]: '''[[Ueber die tragische Kunst]]'''. In: [[Neue Thalia/Erster Band|Neue Thalia]] 1792
* '''[[Altdeutsche Kunst]]'''. In: [[Wünschelruthe]] 1818
* [[Julius Mosen]]: '''[[Die Dresdener Gemälde-Galerie]]''' in ihren bedeutungsvollsten Meisterwerken erklärt. Arnold, Dresden und Leipzig 1844
* [[Max Stirner]]: '''[[Kunst und Religion]]'''. Aus: [[Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen]] 1845
* {{Gartenlaube|Autor=[[Carus Sterne]]|Titel=In der Bildergalerie|Alternativtitel=|Heft=21, 24|Jahr=1874|Seite=340–342, 386–388|einfach=}}
* [[Giovanni Morelli]]: '''[[Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin]]'''. Ein kritischer Versuch. E. A. Seemann, Leipzig 1880
* P. Sch.: '''[[Kunst auf der Straße]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1895)]]
* [[Henry Thode]]: '''[[Kunst, Religion und Kultur]]'''. Rede 1901
* [[Richard Muther]] (Hrsg.): [[Die Kunst (Muther)|Die Kunst. Sammlung illustrierter Monographien]], 64 Bände, Berlin 1902–1907
* [[Wilhelm Ostwald]]: '''[[Kunst und Wissenschaft]]'''. Vortrag 1905
* [[Henry Thode]]: '''[[Kunst und Sittlichkeit]]'''. Vortrag 1906
* Hermann Drahten: '''[[Der Rechtsschutz des bildenden Künstlers]]'''. 1908
* [[Oscar Wilde]]: '''[[Kunst und Moral]]'''. In: [[Die Fackel]] 1909
* Peter Jessen: '''[[Kunstpflege und Kunsterziehung]]''' in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* [[Hans Baluschek]]: '''[[Im Kampf um meine Kunst]]'''. In: [[Die Gartenlaube]] 1920
* [[Walter Benjamin]]: '''[[Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung)]],''' 1935–1939
== Satire ==
* [[Ludwig Kalisch]]: '''[[Dilettanten]],''' in: Fliegende Blätter, Band 2, Heft 26, S. 9–13. 1846.
== Rechtstexte ==
* '''[[Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]'''. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1869
* '''[[Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]'''. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1869
* '''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1876
* '''[[Verabredung zwischen Deutschland und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1881
* '''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1883
* '''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1884
* '''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Italien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1884
* '''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Großbritannien, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1886
* '''[[Übereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1887
* '''[[Gesetz, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1888
* '''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Luxemburgs zu der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1888
* '''[[Verordnung, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1888
* '''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Montenegros zu der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1893
* '''[[Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst]]'''. Deutsches Reichsgesetzblatt 1938
== Maler und Illustratoren mit Autorenseite ==
<div style="-webkit-column-width:25em; -moz-column-width:25em; column-width:25em;">
* [[Christian Wilhelm Allers]] (1857–1915) Zeichner und Maler
* [[Hans Baluschek]] (1870–1935) Maler und Schriftsteller
* [[Ernst Barlach]] (1870–1938)
* [[Ferdinand Bauer]] (1760–1826)
* [[Ludwig Beckmann]] (1822–1902) Maler, Schriftsteller
* [[Moritz Blanckarts]] (1839–1883)
* [[Hugo von Blomberg]] (1820–1871)
* [[Arnold Böcklin]] (1827–1901)
* [[Gabriel Bodenehr der Ältere]] (1664–1758) Verleger, Kartograph und Kupferstecher
* [[Kaspar Braun]] (1807–1877)
* [[Georg Brentel]] († 1638)
* [[Frank Buchser]] (1828–1890)
* [[Jean Bungartz]] (1854–1934) Tiermaler, Autor, Illustrator
* [[Michelangelo Buonarroti]] (1475–1564)
* [[Wilhelm Busch]] (1832–1908)
* [[Josef Čapek]] (1887–1945), tschechischer Maler, Fotograf und Schriftsteller
* [[Carl Gustav Carus]] (1789–1869)
* [[Daniel Chodowiecki]] (1726–1801) Kupferstecher, Illustrator
* [[Lovis Corinth]] (1858–1925)
* [[Rudolf Cronau]] (1855–1939) Journalist, Maler
* [[Eduard Daelen]] (1848–1923)
* [[Max Dauthendey]] (1867–1918)
* [[Carl Friedrich Deiker]] (1836–1892) Maler, Illustrator
* [[Robert Delaunay]] (1885–1941)
* [[Theo van Doesburg]] (1883–1931)
* [[Albrecht Dürer]] (1471–1528)
* [[Josef Eberz]] (1880–1942)
* [[Edmund Edel]] (1863–1934)
* [[Arthur Fitger]] (1840–1909) Maler und Dichter
* [[Ernst Förster]] (1800–1885)
* [[Otto Freundlich]] (1878–1943)
* [[Wilhelm Gentz]] (1822–1890) Maler
* [[Salomon Gessner]] (1730–1788)
* [[Christian Anton Goering]] (1836–1905) Naturwissenschaftler, Ornithologe, Zoologe, Maler, Tierpräparator
* [[Ludwig Emil Grimm]] (1790–1863)
* [[Christoph Haitzmann]] (1651–1700)
* [[Guido Hammer]] (1821–1898) Maler, Schriftsteller
* [[Harro Harring]] (1798–1870)
* [[Elisabeth von Heyking]] (1861–1925)
* [[E. T. A. Hoffmann]] (1776–1822)
* [[Eduard Ille]] (1823–1900)
* [[Wassily Kandinsky]] (1866–1944)
* [[Louis Katzenstein]] (1824–1907)
* [[Franz Keller-Leuzinger]] (1835–1890) Forschungsreisender, Maler, Schriftsteller, Illustrator und Ingenieur
* [[Paul Klee]] (1879–1940)
* [[Hermann Knackfuß]] (1848–1815)
* [[Herbert König]] (1820–1876) Zeichner, Illustrator
* [[August Kopisch]] (1799–1853)
* [[Johann Nepomuk Krieger]] (1865–1902)
* [[Balthasar Küchler]] († 1641)
* [[Carl August Lebschée]] (1800–1877) Maler und Zeichner
* [[Heinrich Leutemann]] (1824–1905) Maler und Illustrator
* [[Ferdinand Lindner]] (1847–1906) Illustrator, Landschafts- und Marinemaler und Autor
* [[Johann Peter Lyser]] (1804–1870)
* [[Franz Marc]] (1880–1916)
* [[Henriette Mendelsohn]] (* 1856)
* [[Lothar Meggendorfer]] (1847–1925) Karikaturist, Maler, Kinderbuchautor
* [[Johann Heinrich Menken]] (1766–1838)
* [[Caspar Merian]] (1627–1686)
* [[Matthäus Merian]] (1593–1650)
* [[Ludwig Mittermaier]] (1827–1864)
* [[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf Müller]] (1821–1910) Oberförster, Naturforscher, Tierillustrator
* [[Nikolaus Müller (Künstler)|Nikolaus Müller]] (1770–1851)
* [[Adolf Oberländer]] (1845–1923) Illustrator
* [[Marie von Olfers]] (1826–1924)
* [[Friedrich Overbeck]] (1789–1869)
* [[Friedrich Pecht]] (1814–1903) Maler und Kunstschriftsteller
* [[Hermione von Preuschen]] (1854–1918)
* [[Franz Pforr]] (1788–1812)
* [[Richard Püttner]] (1842–1913) Maler und Illustrator
* [[Matthias Quad]] (1557–1613)
* [[Helene Raff]] (1865–1942)
* [[Heinrich von Reder]] (1824–1909)
* [[Lucian Reich]] (1817–1900)
* [[Carl Reinhardt]] (1818–1877) Zeichner, Karikaturist, Maler und Autor
* [[Robert Reinick]] (1805–1852)
* [[Albert Richter]] (1845–1898) Maler, Illustrator, Graphiker
* [[Ludwig Richter]] (1803–1884) Maler und Illustrator
* [[Johann Elias Ridinger]] (1698–1767)
* [[Maximilian von Ring]] (1799–1873)
* [[Joachim Ringelnatz]] (1883–1934)
* [[Félicien Rops]] (1833–1898)
* [[Philipp Otto Runge]] (1777–1810)
* [[Paul Scheerbart]] (1863–1915)
* [[Hermann Schlittgen]] (1859–1930) Maler und Illustrator
* [[Arpad Schmidhammer]] (1857–1921)
* [[Wilibald von Schulenburg]] (1847–1934)
* [[Moritz von Schwind]] (1804–1871)
* [[Carl Maria Seyppel]] (1847–1913) Maler, Karikaturist, Schriftsteller
* [[Virgil Solis]] (1514–1562), Zeichner und Kupferstecher
* [[Adalbert Stifter]] (1805–1868)
* [[Hans Thoma]] (1839–1924)
* [[Christian Leberecht Vogel]] (1759–1816)
* [[Carl Christian Vogel von Vogelstein]] (1788–1868)
* [[Hans von Volkmann]] (1860–1927)
</div>
== Kunsthistoriker mit Autorenseite ==
<div style="-webkit-column-width:25em; -moz-column-width:25em; column-width:25em;">
* [[Andreas Andresen]] (1828–1871)
* [[Adolf Bayersdorfer]]
* [[Stephan Beissel]] (1841–1915)
* [[Tobias Beutel]] († 1690)
* [[Gustav von Bezold (Kunsthistoriker)]] (1848–1934)
* [[Robert Bruck]] (1863–1942)
* [[Jacob Burckhardt]] (1818–1897)
* [[Paul Clemen]] (1866–1947)
* [[Georg Dehio]] (1850–1932)
* [[Eduard Dobbert ]](1839–1899)
* [[Theo van Doesburg]] (1883–1931)
* [[Robert Dohme]] (1845–1893)
* [[Max Dvořák]] (1874–1921)
* [[Carl Einstein]] (1885–1940)
* [[Otto von Falke]] (1862–1942)
* [[Carl Ludwig Fernow]] (1763–1808)
* [[Heinrich Feurstein]] (1877–1942)
* [[Oskar Fischel]] (1870–1939)
* [[Ernst Förster]] (1800–1885)
* [[Max Frankenburger]] (1860–1943)
* [[Marie Luise Gothein]] (1863–1931)
* [[Theodor Hach]] (1846–1910)
* [[Richard Haupt]] (1846–1940)
* [[Friedrich Heimsoeth]] (1814–1877)
* [[Ludwig Hevesi]] (1843–1910)
* [[Hermann Hettner]] (1821–1882)
* [[Hyacinth Holland]] (1827–1918)
* [[Albert Ilg]] (1847–1896)
* [[Carl Justi]] (1832–1912)
* [[Gertrud Kantorowicz]] (1876–1945)
* [[Franz Xaver Kraus]] (1840–1901)
* [[Paul Kristeller]] (1863–1931)
* [[Carl von Lemcke]] (1831–1913)
* [[Wilhelm Lotz]] (1829–1879)
* [[Wilhelm Lübke]] (1826–1893)
* [[Ferdinand Luthmer]] (1842–1921)
* [[August Liebmann Mayer]] (1885–1944)
* [[Julius Meier-Graefe]] (1867–1935)
* [[Hector Wilhelm Heinrich Mithoff]] (1811–1886)
* [[Giovanni Morelli]] (1816–1891)
* [[Richard Muther]] (1860–1909)
* [[Georg Kaspar Nagler]] (1801–1866)
* [[Carl Neumann]] (1860–1934)
* [[Adolf von Oechelhäuser]] (1852–1923)
* [[Max Osborn]] (1870–1946)
* [[Gustav Parthey]] (1798–1872)
* [[Gustav Edmund Pazaurek]] (1865–1935)
* [[Karl von Perfall (Schriftsteller)|Karl von Perfall]] (1851–1924)
* [[Adolf Philippi]] (1843–1918)
* [[Ernst Polaczek]] (1870–1939)
* [[Hermann Püttmann]] (1811–1874)
* [[Karl Radinger von Radinghofen]] (1869–1921)
* [[Franz Reber]] (1834-1919)
* [[Alois Riegl]] (1858–1905)
* [[Adolf Rosenberg]] (1850–1906)
* [[Hans Rott (Historiker)|Hans Rott]] (1876–1942}
* [[Carl Ruland]] (1834–1907)
* [[Max Sauerlandt]] (1880–1934)
* [[Adolf Friedrich von Schack]] (1815–1894)
* [[Friedrich Schlie]] (1839–1902)
* [[Julius von Schlosser]] (1866–1938)
* [[Heinrich Alfred Schmid]] (1863–1951)
* [[Alwin Schultz]] (1838–1909)
* [[Ernst Schur]] (1876–1912)
* [[Anton Springer]] (1825–1891)
* [[Richard Steche]] (1837–1893)
* [[Robert Stiassny]] (1862–1917)
* [[Eckart von Sydow]] (1885–1942)
* [[Henry Thode]] (1857–1920)
* [[Hugo von Tschudi]] (1851–1911)
* [[Giorgio Vasari]] (1511–1574)
* [[Julius Vogel]] (1862–1927)
* [[Aby Warburg]] (1866–1929)
* [[Arpad Weixlgärtner]] (1872–1961)
* [[Heinrich Weizsäcker]] (1862–1945)
* [[Joseph Eduard Wessely]] (1826–1895)
* [[Franz Wickhoff]] (1853–1909)
* [[Johann Joachim Winckelmann]] (1717–1768)
* [[August Wintterlin]] (1832–1900)
* [[Karl Woermann]] (1844–1933)
* [[Alfred Woltmann]] (1841–1880)
* [[Max Georg Zimmermann]] (1861–1919)
</div>
== Digitalisate ==
Siehe auch: [[Enzyklopädien und Lexika#Kunst|Enzyklopädien und Lexika / Kunst]]
* Carl Sigmund Feyrabend / Jost Amman: ''Kunstbüchlin / Darinnen neben Fürbildung vieler / Geistlicher vnnd Weltlicher / Hohes vnd Niderstands Personen / so dann auch der Türkischen Käyser / vnnd derselben Obersten / allerhandt Kunstreiche Stück vnnd Figuren : Auch die sieben Planeten / Zehen Alter / Rittmeister vnnd Befelchshaber / Reuterey / vnd Contrafactur der Pferde / allerley Thurnier / Fechten vnd dann erliche Helm vnd Helmdecken begriffen''. Alles auff das zierlicht vnd künstlichst gerissen / durch … Jost Ammon von Nürnberg. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn [durch Romanum Beatum / in Verlegung Johann Feyrabends] / 1599 {{IA|kunstbuchlindari00amma}}
* Roger de Piles: ''Historie Und Leben Der berühmtesten Europaeischen Mahler / So sich durch ihre Kunst-Stücke bekand gemacht / samt einigen REFLEXIONS darüber / Und Abbildung eines Vollkommenen Mahlers / Nach welcher die Mahlerey als eine Regul kan beurtheilet werden.'' Hamburg 1710 [http://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000329516 UB Gent]
* Leonardo da Vinci: ''Des vortreflichen Florentinischen Mahlers Lionardo da Vinci höchst-nuetzlicher Tractat von der Mahlerey.'' Johann Georg Böhm. Sen. (Übers.). Nürnberg 1724 [http://rara.ub.umu.se/bookview/ipac/BookView.jsp?BookId=14 UB Umeå], 2. Auflage, Nürnberg 1747 {{IA|desvortreflichen00leon}}
* Joh. Frieder. Christ: ''Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen, auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben.'' Caspar Fritschens Wittwe, Leipzig 1747 {{GBS|57g-AAAAcAAJ}}, {{GBS|wGQGAAAAQAAJ}}, {{GBS|TxFYAAAAcAAJ}}
* Anton Fahne: ''Die Düsseldorfer Malerschule in den Jahren 1834, 1835 und 1836: eine Schrift voll flüchtiger Gedanken.'' Schreiner, Düsseldorf, 1837. {{GBS|xixbAAAAQAAJ}}
* ''Joh. Caspar Füeßlins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz''. Nebst ihren Bildnissen. Orell, Geßner und Comp., Zürich 1769–1779, 1. Band {{Heidi|fuessli1769a}}; 2. Band {{Heidi|fuessli1769}}; 3. Band {{Heidi|fuessli1770}}; 4. Band {{Heidi|fuessli1774}}; 5. Band {{Heidi|fuessli1779}}
* ''Vorschriften für Künstler und Handwerker. Wie sie ihre Kunst mit leichter Mühe ausüben, und die Produkte ihres Fleisses vollkommenen machen sollen'', Gräs 1792 [http://130.243.103.193/greenstone/collect2/archives/HASHa4e5.dir/my.html UB Örebrö]
* Johann Dominicus Fiorillo: ''Geschichte der zeichnenden Künste von ihrer Wiederauflebung bis auf die neuesten Zeiten''. J. G. Rosenbusch / J. F. Röver, Göttingen 1798–1808
** 1.–5. Band {{Heidi|fiorillo1798ga}}
** 1. Band. ''Die Geschichte der Römischen und Florentinischen Schule''. 1798 {{IA|geschichtederzei01fioriala}}, {{GBS|GlM4AAAAMAAJ|PR2}}, {{GBS|T_MTAAAAQAAJ|PR3}}
** 2. Band. ''Die Geschichte der Venezianischen, Lombardischen und der übrigen Italiänischen Schulen''. 1801 {{IA|geschichtederzei02fioriala}}, {{GBS|R-4TAAAAQAAJ|PP5}}, {{GBS|zxsTAAAAQAAJ|PP8}}
** 3. Band. 1. Hälfte. ''Geschichte der Malerey in Frankreich''. 1803 {{IA|}}, {{GBS|XO4TAAAAQAAJ|PP5}}
** 3. Band. ''Geschichte der Malerey in Frankreich''. 1805 {{IA|geschichtederzei03fioriala}}, {{GBS|cu4TAAAAQAAJ|PP6}}
** 4. Band. ''Die Geschichte der Malerey in Spanien''. 1806 {{IA|geschichtederzei04fioriala}}
** 5. Band. ''Die Geschichte der Malerey in Großbritannien''. 1808 {{IA|geschichtederzei05fioriala}}, {{GBS|qO4TAAAAQAAJ|PR1}}
* Johann Dominicus Fiorillo: ''Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und dem vereinigten Niederlanden''. Gebrüder Hahn, Hannover 1815–1820
** 1. Band {{IA|geschichtederzei01fior}}, {{GBS|d4pAAAAAYAAJ|PR1}}
** 2. Band {{IA|geschichtederzei02fior}}
** 3. Band {{IA|geschichtederzei03fior}}, {{GBS|fsJIAAAAcAAJ|PP7}}
** 4. Band {{IA|geschichtederzei04fior}}
* [[Franz Kugler]]: ''Handbuch der Geschichte der Malerei.''
** Erste Auflage, Duncker und Humblot, Berlin 1837
*** Band 1: ''Italien.'' {{MDZ|10258407-1}}, {{GBS|C0wUAAAAYAAJ}}
*** Band 2: ''Deutschland, Niederlande, Spanien, Frankreich und England.'' {{MDZ|10258408-7}}, {{GBS|-LE-AAAAcAAJ}}
** Zweite Auflage, Duncker und Humblot, Berlin 1847 {{e-rara|27129}}
*** Band 1: ''Die Kunst des christlichen Alterthums. Die Kunst des Mittelalters. Die italienische Kunst des XV. u. XVI. Jahrhunderts.'' {{MDZ|10258409-7}}, {{GBS|LbM-AAAAcAAJ}}
*** Band 2: ''Die italienische Kunst des XV. u. XVI. Jahrhunderts. Die Kunst des XVII. Jahrhunderts mit ihren Ausläufern ins XVIII. Uebersicht der neuern Kunstentwicklungen.'' {{MDZ|10258410-9}}, {{GBS|jbM-AAAAcAAJ}}
** Dritte Auflage, Duncker und Humblot, Berlin 1867
*** Band 1: ''Die Kunst des christlichen Alterthums. Die Kunst des Mittelalters.'' {{MDZ|10258411-4}}
*** Band 2: ''Die italienische Kunst des XV. u. XVI. Jahrhunderts. Die Kunst diesseits der Alpen im XV. Jahrhundert, und diesseits der Alpen und in Spanien im XVI. Jahrhundert.'' {{MDZ|10258412-0}}
*** Band 3: ''Die Kunst des XVII. Jahrhunderts mit ihren Ausläufern ins XVIII. Uebersicht und Charakterisirung der neueren und neuesten Kunstentwickelung.'' {{MDZ|10258413-5}}
* Friedrich Hoffstadt: ''Gothisches ABC Buch das ist: Grundregeln des gothischen Styls für Künstler und Werkleute.'' Frankfurt a. M. 1840 {{e-rara|9045}}
* [[Franz Kugler]]: ''Handbuch der Kunstgeschichte.''
** Ebner & Seubert, Stuttgart 1842 {{GBS|nohAAAAAYAAJ}}, {{Heidi|kugler1842}}
** Zweite Auflage, Ebner & Seubert, Stuttgart 1848 {{MDZ|10258417-6}}, {{GBS|ySP9MDMIIu4C}}
** Dritte, gänzlich umgearbeitete Auflage, Ebner & Seubert, Stuttgart 1856–59
*** Band 1: 1856 {{MDZ|10258418-2}}, {{GBS|69M9AAAAcAAJ}}
*** Band 2,1: 1859 {{MDZ|10258419-2}}, {{GBS|Mdk9AAAAcAAJ}}
** Vierte Auflage, Ebner & Seubert, Stuttgart 1861
*** Band 1 {{MDZ|10258995-6}}, {{GBS|Ku8TAAAAQAAJ}}
*** Band 2 {{MDZ|10258996-2}}, {{GBS|iewTAAAAQAAJ}}
** Fünfte Auflage, Ebner & Seubert, Stuttgart 1872
*** Band 1 {{GBS|aMSEAAAAIAAJ}}
*** Band 2 {{GBS|4sSEAAAAIAAJ}}
* Heinrich Gustav Hotho: ''Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei''. Eine öffentliche Vorlesung, an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. M. Simion, Berlin 1842–1843
** 1. Teil 1–22. Vorlesung {{Heidi|hotho1842bd1}}
** 2. Teil 23–37.Vorlesung. {{Heidi|hotho1843bd2}}
* [[Franz Kugler]]: ''Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten.'' Ebner & Seubert, Stuttgart 1853–54
** 1. Teil, 1853 {{MDZ|10258420-4}}, {{GBS|hItAAAAAYAAJ}}, {{Heidi|kugler1853bd1}}
** 2. Teil, 1854 {{MDZ|10258421-0}}, {{GBS|ygZRAAAAcAAsJ}}, {{Heidi|kugler1854bd2}}
** 3. Teil, 1854 {{MDZ|10258422-5}}, {{GBS|7wZRAAAAcAAJ}}, {{Heidi|kugler1854bd3}}
* [[Georg Kaspar Nagler]]: ''Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen welche sich zur Bereicherung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialien des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben''; … G. Franz, München 1858–1879; G. Hirth, München 1920
* ''Quellschriften der Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance''. Herausgegeben von R. Eitelberger v. Edelberg. Wilhelm Braumüller, Wien [meist zweisprachig]
** I. Band: ''Das Buch von der Kunst'' oder ''Tractat der Malerei'' des Cennino Cennini da colle di Valdelsa. Übersetzt, mit Einleitung, Noten und Register versehen von Dr. Alb. Ilg. 1871 {{GBS|MfoGAAAAQAAJ}}
** II. Band: ''Aretino oder Dialog über Malerei''. Von Lodovico Dolce. Nach der Ausgabe von 1557 aus dem Italienischen übersetzt von Cajetan Cerri. Mit Einleitung, Noten und Index versehen von R. Eitelberger v. Edelberg. 1871 {{GBS|ZJgKAAAAYAAJ}}
** IV. Band: Heraclius. ''Von den Farben und Künsten der Römer''. Original Text und Übersetzung. Mit Einleitung, Noten und Excursen versehen von Dr. Albert Ilg. 1873 {{IA|bub_gb_RWEpAAAAYAAJ}} = {{GBS|RWEpAAAAYAAJ|US}}, {{IA|heracliusvonden00ilggoog}} = {{GBS|NWZGAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|gaWeVdBH23kC|US}}, {{GBS|ivoGAAAAQAAJ|US}}
** V. Band: ''Von der hochedlen Malerei''. Tractat des Michel Angelo Biondo (Venedig 1549). Übersetzt mit Einleitung und Noten versehen von Albert Ilg. 1873 {{IA|bub_gb_i_oGAAAAQAAJ}} = {{GBS|i_oGAAAAQAAJ|US}}
** VI. Band: ''Das Leben des Michelangelo Buonarroti''. Geschrieben von seinem Schüler Ascanio Condivi. Zum ersten Male in deutsche Sprache übersetzt durch Rudolf Valdek. 1874 {{IA|daslebendesmich00condgoog}} = {{GBS|GtuY_5Ah5EcC|US}}, {{IA|bub_gb_p_oGAAAAQAAJ}} = {{GBS|p_oGAAAAQAAJ|US}}
** VII. Band: Theophilus Presbyter. ''Schedula diversarum artium''. I. Band. Revidirter Text, Übersetzung und Appendix von Albert Ilg. Anonymus Bernensis, herausgegeben von Professor Dr. Herm. Hagen. 1874 {{IA|bub_gb_97AZAAAAYAAJ}} = {{GBS|97AZAAAAYAAJ|US}}
** VIII. Band: ''Die Kunstbestrebungen am bayrischen Hofe unter Herzog Albert V. und seinem Nachfolger Wilhelm V.'' Nach den im K. Reichsarchiv vorhandenen Correspondenzacten zusammengestellt von Dr. J. Stockbauer. 1874 {{IA|bub_gb_TbEZAAAAYAAJ}} = {{GBS|TbEZAAAAYAAJ|US}} (Band VIII. & IX.)
** IX. Band: ''Donatello, seine Zeit und Schule''. Eine Reihe von Abhandlungen von Dr. Hans Semper. Im Anhange: Das Leben des Donatello von Vasari. übersetzt von Obigem. Der Tractat des Francesco Bocchi über den S. Georg des Donatello, übersetzt von C. Cerri. Quellenangaben, Register der unbestimmten Werke Donatello’s, Regesten, Documente, Personen- und Sachregister. 1875 {{IA|bub_gb_TbEZAAAAYAAJ|n159}} = {{GBS|TbEZAAAAYAAJ|US|PA153}}
** X. Band: ''Des Johann Nendörfer, Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg, Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547'', nebst der Fortsetzung des Andreas Gulden, nach den Handschriften und mit Anmerkungen herausgegeben von Dr. G. W. K. Lochner. 1875 {{GBS|9qEZAAAAYAAJ|US}} (Band X. & XI.)
** XI. Band: ''Leone Battista Alberti’s kleinere kunsttheoretische Schriften''. Im Originaltext herausgegeben, übersetzt, erläutert, mit einer Einleitung und Excursen versehen von Dr. Hubert Janitschek. 1874 {{IA|bub_gb_TPsGAAAAQAAJ}} = {{GBS|TPsGAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|9qEZAAAAYAAJ|US|RA2-PA241}}
** XII. Band: ''Quellen der byzantinischen Kunstgeschichte''. Ausgezogen und übersetzt von Friedrich Wilhelm Unger. I. Band, enth. 1.– 3. Buch. 1878 {{IA|bub_gb_UKIZAAAAYAAJ}} = {{GBS|UKIZAAAAYAAJ|US}} (Band XII. & XIII.)
** XIII. Band: ''Das Buch der Malerzeche in Prag''. Herausgegeben von Dr. Mathias Pangerl. Mit Beiträgen von Dr. Alfred Woltmann. 1878 {{IA|bub_gb_UKIZAAAAYAAJ|n375}} = {{GBS|UKIZAAAAYAAJ|US|RA2-PA339}}
** XIV. Band: ''Arnold Houbraken’s grosse Schouburgh der Niederländischen Maler und Malerinnen''. Übersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen und Inhalts-Verzeichnissen versehen von Dr. Alfred von Wurzbach.
*** I.Band. Übersetzung des Textes nebst drei Inhalts-Verzeichnissen. 1880 {{IA|leonebattistaal00janigoog}} = {{GBS|-bwDAAAAYAAJ|US}}, {{IA|arnoldhoubraken00houbgoog}} = {{GBS|biWndmnOBC4C|US}}
** XV. – XVII. Band: Leonardo da Vinci. ''Das Buch von der Malerei''. Nach dem Codex Vaticanus 1270 herausgegeben übersetzt und erläutert von Heinrich Ludwig. In drei Bänden. 1882
*** I. Band. Text und Übersetzung des I. – IV. Theiles. {{IA|bub_gb_BfwGAAAAQAAJ}} = {{GBS|BfwGAAAAQAAJ|US}}
*** II. Band. Text und Übersetzung des V. – VIII. Theiles {{IA|bub_gb_KPwGAAAAQAAJ}} = {{GBS|KPwGAAAAQAAJ|US}}, {{IA|dasbuchvonderma04goog}} = {{GBS|q7wDAAAAYAAJ|US}}
*** III. Band. Commentar {{IA|bub_gb_O_0GAAAAQAAJ}} = {{GBS|O_0GAAAAQAAJ|US}}
** XVIII. Band: Leonardo da Vinci. ''Das Buch von der Malerei''. Nach dem Codex Vaticanus 1270 übersetzt von Heinrich Ludwig. Deutsche Ausgabe. 1882 {{IA|bub_gb_hP0GAAAAQAAJ}} = {{GBS|hP0GAAAAQAAJ|US}}, {{IA|dasbuchvonderma02goog}} = {{GBS|VdyPjBYNlX8C|US}}
* Bernhard Grueber: ''Elemente der Kunstthätigkeit''. F.A. Brockhaus, Leipzig 1875 {{IA|bub_gb_baAZAAAAYAAJ}} = {{GBS|baAZAAAAYAAJ|US}}
* August Demmin: ''Encyclopädie der Schriften-, Bilder- und Wappenkunde. Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst'', Leipzig 1880 [?] [https://austria-forum.org/web-books/schriftbildwappen00de1980iicm Austria-Forum.org]
* Rudolf Springer: ''Kunsthandbuch für Deutschland, Oesterreich und die Schweiz. Eine Zusammenstellung der Sammlungen, Lehranstalten und Vereine für Kunst und Kunstgewerbe''. 3. Auflage, Weidmann, Berlin 1883 {{IA|kunsthandbuchfr00sprigoog}}
* [[Paul Kristeller]]: ''Die Strassburger Bücher-Illustration im XV. und im Anfange des XVI. Jahrhunderts''. E. A. Seemann, Leipzig 1888
* Handbücher der Königlichen Museen zu Berlin, Kunstgewerbe-Museum, Berlin
** Friedrich Lippmann: ''Der Kupferstich''. W. Spemann, Berlin 1893 {{IA|derkupferstich00lippgoog}} = {{GBS|UAJAAAAAIAAJ|US}}
*** 2. Auflage, W. Spemann, 1896 {{IA|derkupferstich01lippgoog}} = {{GBS|F5EVAAAAYAAJ|US}}
*** 3. Auflage, Georg Reimer, 1905 {{GBS|ygwtAAAAYAAJ|US}}
** Otto von Falke: ''Majolika''. W. Spemann, 1896 {{GBS|FfMBAAAAYAAJ|US}}
** Richard Graul: ''Das XVIII Jahrhundert Dekoration und Mobiliar''. Georg Reimer, 1905 {{IA|dasxviiijahrhun00graugoog}} = {{GBS|_0IdAAAAIAAJ|US}}
** Julius Lessing: ''Gold und Silber''. 2. vermehrte Auflage. Georg Reimer, 1907 {{IA|goldundsilber01lessgoog}} = {{GBS|n3A_AAAAIAAJ|US}}
* [[Hugo Gerhard Ströhl|H. G. Ströhl]]: ''Heraldischer Atlas. Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde'', Stuttgart 1899 > siehe Autorenseite
* Emil Jaeschke: ''Die Antike in der bildenden Kunst der Renaissance. I. Die Antike in der Florentiner Malerei des Quattrocento'', Diss. Breslau 1900, Straßburg 1900 {{Köln|6292308}}
* '''[[Die Kunst (Muther)|Die Kunst]]'''. Sammlung illustrierter Monographien. Hrsg. von [[Richard Muther]]. Bard, Marquardt & Co., Berlin 1902–1909
* ''Königliche Museen zu Berlin: Kunsthandbuch für Deutschland. Verzeichnis der Behörden, Sammlungen, Lehranstalten und Vereine für Kunst und Kunstgewerbe und Altertumskunde.'' 6. neubearbeitte Auflage, hrsg. von der Generalverwaltung. Georg Reimer, Berlin 1904 {{IA|kunsthandbuchfr00berlgoog}}
* Wolfheinrich von der Mülbe: ''Die erste Schule von Fontainebleau. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Malerei'', Diss. Breslau 1904 {{Köln|6349043}}
* [[August Schmarsow]]: ''Grundbegriffe der Kunstwissenschaft. Am Übergang vom Altertum zum Mittelalter kritisch erörtert und in systematischem Zusammenhange dargestellt.'' Teubner, Leipzig und Berlin 1905, ND 1922 {{IA|grundrissdergesc00uebeuoft|n3}}
* Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Leipzig
** 7. Band. ''Michelangelo. Des Meisters Werke in 169 Abbildungen''. Mit einer biographischen Einleitung von Fritz Knapp. 1906 {{HT|nyp.33433069024846|US}}
** 10. Band. ''Correggio. Des Meisters Gemälde in 196 Abbildungen''. Herausgegeben von Georg Gronau. 1907 {{Düss|1-261345}}
* Eduard von Mayer: ''Fürsten und Künstler. Zur Soziologie der Kunst'' ([[Die Kultur]], 19/20), Berlin [1907] [[Die Kultur|siehe Liste]]
* Wilhelm Waetzoldt: ''Die Kunst des Porträts''. Mit 80 Bildern. Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1908 {{IA|bub_gb_Ho8FAAAAMAAJ}} = {{GBS|Ho8FAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|beg1AAAAIAAJ|US}} = {{IA|diekunstdesport00waetgoog}}
* Johannes Gaulke: ''Die ästhetische Kultur des Kapitalismus'' (Kultur- und Menschheitsdokumente, 1), Berlin 1909 {{Grei|781988608}}
* Gerald Parker Smith: ''The Dowdeswell Chart. Chronological Chart of Artists of the Dutch, Flemish, French, German, Spanish and British Schools of Painting. From 1350 to 1800.'' Einblattdruck, {{nowrap|114 × 72 cm.}} Dowdeswell & Dowdeswells, London 1909 {{an|englisch}} {{Halle|3-43766}}
* Sonderbund Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler (Hg.): ''Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, Düsseldorf, 1910. Vom 16. Juli bis 9. Oktober im Städtischen Kunstpalast am Kaiser-Wilhelm-Park. Illustrierter Katalog'', Düsseldorf 1910 [http://libmma.contentdm.oclc.org/cdm/compoundobject/collection/p16028coll4/id/1707/rec/44 Metropolitan Museum, Watson Library]
* ''Rembrandt Handzeichnungen''. Herausgegeben von Carl Neumann. Mit vierundneunzig Abbildungen. Dritte Auflage. R. Piper & Co., München 1919 {{IA|rembrandthandzei00remb}}
* L’Estrange Fawcett: ''Die Welt des Films''. Amalthea, Leipzig/Wien/Zürich 1927 {{PolBib|nie|2111}}
== Sammlungen ==
* '''[[Königliche Sammlungen für Wissenschaft und Kunst zu Dresden]]'''
== Weblinks ==
* Sammlung der Getty Research Library {{IA|getty}} (auch via [http://portal.getty.edu/portal/landing Getty Research Portal])
* [http://www.arthistoricum.net/themen/textquellen/ Textquellen digital] und [http://www.arthistoricum.net/themen/bildquellen/ Bildquellen digital] bei arthistoricum.net
[[en:Portal:Fine Arts]]
[[nl:Hoofdportaal:Kunst]]
rpcpbaanzeyu0j8o7ycjxj602jtsznk
Seite:Die Gartenlaube (1857) 470.jpg
102
294472
4085481
3008028
2022-08-27T18:24:56Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />derselben. Er zeigte mir ferner Goethe’s Vermächtniß an ihn, ein eigenhändig vom Dichtergreise geschriebenes und mit dessen Namen unterzeichnetes Gedicht und eine Zeichnung von seiner Hand, eine Partie des weimarischen Parks vorstellend. Ein anderes Geschenk der Frau von Goethe, der Schwiegertochter, bestand aus vier vom Alten geschriebenen Versen mit ihrem Zusatze: „Sie waren einer von des Vaters geschätztesten Freunden.“
Man kann sich denken, mit welcher Theilnahme ich der Erzählung meines Freundes zuhörte, mit welcher Ehrfurcht ich diese Blätter betrachtete! Und die Bescheidenheit, mit welcher Stumpff von sich sprach, und welche mich die Hauptsachen stets errathen ließ, erhöhte gar sehr den Reiz dieser Mittheilungen. Als er mit seiner ungemein interessanten Geschichte fertig war, und ich ihm noch einmal in seligster Rührung die Hand gedrückt hatte, las er mir einige seiner Gedichte vor. Und wie las er! Mit welchem Gefühle, mit welchem Ausdruck! Wie himmelweit war dieser Vortrag verschieden von dem declamatorischen Pathos professioneller Vorleser! Aus diesen eigenthümlichen Modulationen der sonoren Stimme leuchtete und loderte die ursprüngliche und natürliche Gewalt der Poesie auf ein hochedles, durch keine Corruption blasirtes Menschenherz hervor. Ja, dieser sechsundsechzigjährige schöne Greis hatte sich ein keusches, für Gott, König und Vaterland begeistertes, für deutsche Poesie und Tonkunst, für Menschengröße und Tugend schwärmendes Jünglingsherz bewahrt. Es zuckte und zitterte jetzt im Wonnerausche unter der Berührung des Gottes, und die Stimme bebte, das Auge leuchtete von der Macht des Gefühls, das so gewaltig mit der Sprache rang, um sich kund zu geben, aber nicht im Stande war, sie zu bewältigen.
Ich bat ihn, mir seine Gedichte zu überlassen, damit ich sie drucken lassen könne.
„Ich will es mir überlegen“, entgegnete er, „und komm’ ich zum Entschluß, so schick’ ich Ihnen die Sachen.“
Aber obgleich wir im Laufe der Jahre einige Briefe wechselten, die Gedichte erhielt ich nicht. Erst zu Ende des Jahres 1845 schickte er mir das Manuscript eines größeren Gedichtes mit der Bitte, es zum Druck zu befördern. Fast siebenundsiebzig Jahre alt, hatte er sich erst entschlossen. Vergebens würde ich versuchen, der Rührung, die mich über dem Lesen des Gedichtes ergriff, Worte zu geben. Es war eine Idylle, welche das bekannte Kirmeßfest unseres Geburtsortes Ruhla besang. Die Fabel ist eine einfache, wahrscheinlich von ihm selbst erlebte Scene, ja er ist vielleicht selbst der Held des Gedichtes und die schöne Rühlerin darin seine Jugendgeliebte. O heilige Vaterlandsliebe, die du deine Wurzeln tief in das Herz des Dichters schlägst, so daß sie eins mit ihm werden, was bist du doch für ein wunderbar herrliches Wesen! Drüben im Nebel des modernen Babel wandelst du einen Greis zum begeisterten Jüngling und führst seiner Seele in lieblichen Bildern das grüne Ruhlathal in den thüringischen Bergen mit seinen fröhlichen Bewohnern vorüber. Näher und näher der einsamen Gruft am fernen Themsestrand wurde sein heiß gebliebenes Herz von immer stärkerer Sehnsucht nach dem Bergflecken, der ihn geboren, erfüllt; er ringt noch einmal mit der Sprache sich der Gefühle zu entäußern, die sein Leben lang seine Brust durchglühten, ihn aber jetzt mächtiger als je beherrschen, und er schreibt ein Gedicht voll Jugend und Heimathglanz. So schließt sich der Lebensring eines echten Dichters, wenn er auch nicht so glatte Verse gedrechselt hat, wie Herr [[Oskar von Redwitz|O. von Redwitz]]. – Am Grabe steht er geistig wieder seiner Wiege gegenüber.
Die Herausgabe seiner Gedichte, die ich beabsichtigte, zerschlug sich, und als sie sich endlich verwirklichen sollte, überraschte mich die Nachricht von Stumpff’s Tode. Er war am 2. Novbr. 1846 zu London in Folge einer Verletzung des rechten Schienbeins, welche Knochenfraß erzeugt hatte, gestorben. Bis an sein Ende war er fleißig und wohlthätig gewesen. Ich hatte ihn auch gebeten, seine Lebensgeschichte selbst zu schreiben. Die Antwort war: „das kann ich nicht; ich bin kein Schriftsteller. Wenn Sie mich aus meinen Papieren nicht kennen lernen, würden Sie es noch weniger aus einer mit Absicht verfaßten Lebensgeschichte.“ Er hatte Recht. Aus der absichtslosen Natürlichkeit seiner Herzensergießungen trat mir das Bild seiner stillen Größe rein und deutlich hervor.
Stumpff’s Correspondenz mit Mozart’s nächsten Verwandten und mit Beethoven bildet einen merkwürdigen, aber echt deutschen Pendant zu den Mozart- und Beethoven-Monumenten. Man kann nicht oft und stark genug an diesem Pfahle im Fleische des deutschen Volkes rüttelen und reißen; er muß doch endlich heraus. Ich meine diese prahlerische und lächerliche Monumentensetzerei zur Verherrlichung großer Männer, die im Leben mit Aller Wissen dem Elend des Mangels verfielen. Ist es nicht eine Schande für Deutschland, daß Beethoven und Maria Anna Mozart, die weibliche Kehrseite von ihres Bruders hohem musikalischen Genie und einst seine bewunderte Begleiterin auf ihren berühmten Kunstreisen, Bettelbriefe nach London schreiben mußten, um krank und alt nicht zu darben oder Schulden zu hinterlassen? Wußte es etwa Wien nicht, daß der große Tonschöpfer des Fidelio draußen in Mödling Noten für’s tägliche Brod schrieb und daß er nichts hatte, als ihn die Wassersucht unthätig machte? Ah, die Sache war kein Geheimniß! Wußte Deutschland nicht, daß Mozart’s einzige Schwester und Kunstgenossin im hohen Alter Noth litt ? Deutschland mußte es wissen. Wenn wüthender Applaus dem Champagnerlied des Don Juan folgte und das allgemeine Verlangen des ganzen Hauses nach Wiederholung den Beleber der Mozart’schen Zaubertöne mit abgezogenem Hut an die Lampen rief, wo er im langsameren Tempo das bekannte: „Vivat, Mozart, unsterblicher Meister!“ absang, so daß in jeder deutschen Brust das Herz höher schlug aus gerechtem Stolz und hoher Freude, daß ''Er'' das unveräußerliche ewige Eigenthum unseres Volkes ist, dachte da Niemand daran laut zu rufen: „Und seine Schwester und seine Wittwe darben?“ Aber ich fürchte sehr, nur blutwenig Leute in Deutschland wußten, daß Mozart’s einzige Schwester, die Theilnehmerin seines Genie’s und seiner frühen Triumphe, noch lebte. Wer hat Lust und Zeit sich um eine alte vergessene Frau zu bekümmern? Und Beethoven war ein finsterer schroffer Mann, von der Taubheit nur noch mehr verdüstert, der nicht vor den Hutknöpfen und Pfauenfedern des widerwärtigen deutschen Mandarinenthums katzenbuckelte, ein Kern- und Kraftmensch, eine durchaus edle und herrliche deutsche Natur war dieser Beethoven, ein Mann, der das Gefühl seines hohen Werthes in der stolzen Brust trug und sich nicht herabwürdigte, sich vor jedem betitelten oder decorirten Frack zu bücken. Deshalb mußte er Noth leiden im gemüthlichen Wien.
Aber, Gottlob! es gibt noch edle deutsche Herzen, die in ''echter'' Begeisterung schlagen für deutsche Genialität und dem Genie, ohne zu zählen und zu rechnen, die volle Hand freudig und schnell reichen. Es gibt noch Deutsche, die ihre dem großen deutschen Namen schuldige Huldigungssteuer nicht bis zum Monument desselben aufsparen, sondern sie still und reich dem bedürftigen Leben spenden. Wohl wandte sich die alte vergessene Frau in Salzburg, die Mozart’s Genie, Liebe und Namen besaß und „nicht gern Schulden hinterlassen wollte,“ und Mozart’s Ruhmesgenosse vom Krankenbette nach England um Unterstützung, aber sie wandten sich an einen ''Deutschen''! Hör’ es, mein Vaterland: ein ''deutscher Arbeiter'' war es in London, ein Mann ohne Vermögen, aber mit einem flammenden Herzen für deutsche Größe, ein Thüringer war es, der den Bittenden mit vollen Händen und der zartesten Discretion gab, der im Namen Deutschlands der Schwester deines Mozart und deinem Beethoven die letzten Stunden versüßte, der deinem K. M. v. Weber das „Fahrwohl“! nachrief. Sei stolz auf diesen Mann und trage seinen bescheidenen Namen in die Liste deiner Edelsten ein. '''Und ihr, deren Schuld er abtrug, nehmt euch ein Beispiel an ihm! Laßt die Männer nicht darben, die dem deutschen Namen allein Ehre machen vor anderen Völkern der Erde!'''
{{line}}<section end=1 />
{{center|<big>'''Zwickau und seine Kohlen.'''</big>}}
<section begin=2 />{{center|Nr. 2.}}
Der Zwickauer Steinkohlenbergbau ist sehr alt und wohl der älteste in Deutschland. Seine ersten Anfänge reichen bis in das 10. Jahrhundert n. Chr. zurück, als noch die betriebsamen Sorbenwenden Bewohner der Zwickauer Gegend waren. Der Sage nach wurden die ersten Steinkohlen auf Planitzer Flur von Hirten zufällig aufgefunden. Dort lagen die Kohlen, wie man auch heute noch<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=470}}</noinclude>
lwtggzzg2yvnt24904acig8e49vrxbq
Seite:Die Gartenlaube (1861) 536.jpg
102
304590
4085585
4077228
2022-08-28T05:27:29Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Abends treibt der Kaiser Musik, für welche er eine außerordentliche Vorliebe hat; auch hierzu wird ihm Gesellschaft geladen, welche natürlich meist aus musikalischen Elementen besteht, die sich aus allerlei Ursachen mit der Last solcher Soireen befreunden. Dies dürfte ziemlich aller Verkehr sein, wenn man einige Audienzen abrechnet, die Ferdinand <tt>I.</tt> noch unterhält. Zwischen ihm und seiner Familie in Wien herrscht aus erklärlichen Ursachen eben kein inniges Verhältniß. Der Kaiser kann es nicht verwinden, daß man ihn über Nacht bei Seite geschoben, und die regierende Familie hat kein Bedürfniß, den alten gutmüthigen Fürsten darüber weiter zu trösten. Sehr selten, daß ein Mitglied der kaiserlichen Familie aus Wien bei der Durchreise den früheren Herrscher besucht; nur seine Stiefmutter pflegt alljährlich bei ihm einige Tage zuzubringen, und ebenso der Erzherzog Karl, der mit ihm zugleich als präsumtiver Thronfolger zu Gunsten seines Sohnes Franz Joseph am 2. December 1848 abdankte. Beide Brüder haben eine ungemeine Aehnlichkeit, und die Anhänglichkeit, welche der bejahrte Erzherzog für den Kaiser Ferdinand hat, bietet diesem während des mehrtägigen Besuchs Gelegenheit, sein Herz mit den kleinen Sorgen vertrauensvoll ausschütten zu können. Auch läßt man bei dieser alljährlichen Gelegenheit den Kaiser an des Erzherzogs Karl harmlosen Vergnügungen Antheil nehmen; namentlich gestattet man, daß er alsdann das Theater besuche, von dem man ihn sonst „der Aufregung wegen“ und zum Kummer des dafür passionirten Greises fern hält. Es muß ein lustiges Wiener Stück mit Ballet und Gesang gegeben werden, denn der Kaiser wie sein Bruder haben nur daran ein ausgesprochenes Vergnügen und lachen in ihrer kleinen Loge sich herzlich über den Komiker und seine Witze satt, in jener alten patriarchalischen Ungenirtheit, die sonst immer, trotz aller Etiquette, der kaiserliche Hof bei der Berührung mit dem Volke zeigte und die jetzt verschwunden ist. Der diesjährige Besuch des Theaters brachte dem Kaiser unerwartet eine Ovation, welche in Wien gerade nicht angenehm berührt haben mag. Das Publicum begrüßte den greisen Fürsten mit einer ungeheuchelten Innigkeit und lauten Hochs und Zivios, die sichtlich den Kaiser in Rührung versetzten. Es war eine unter den jetzigen Verhältnissen bedeutungsvolle Demonstration für die Autonomie des „Königreichs Böhmen“. Ferdinand <tt>I.</tt> war ja der letzte gekrönte König desselben!
Den Sommer pflegt der Kaiser auf seinen Herrschaften Reichstadt oder Ploschkowitz in Böhmen zuzubringen. Letztere Herrschaft hat ihn bei der neuen Gemeindewahl im Februar d. J. zum Bürgermeister erkoren, und der Kaiser nahm dies <tt>suffrage universel</tt> auch an, ebenso wie der jetzt auf Brandeis in Böhmen herrschende Ex-Großherzog von Toscana das seiner Bauern. So fanden beide Fürsten hier ihre Anerkennung und herrschen als Bürgermeister.
Die kindliche Naivetät des Kaisers Ferdinand ist sprüchwörtlich. Sie ist sein Charakter, und eine Menge Anekdoten könnte man erzählen, um sie zu kennzeichnen. Als der bekannte Claviervirtuose Dreyschock einmal bei ihm spielte, war der Kaiser ganz entzückt über diese Fertigkeit des Spiels. Natürlich rechnete der Virtuos außer anderem Lohn auch auf außerordentliche Complimente Seitens des Fürsten; doch was sagte dieser, als der Spieler zu Ende war? – „Sie müssen recht schwitzen, nicht wahr?“ – Ein ander Mal ließ sich der Kaiser photographiren und nachdem er sich hatte erzählen lassen, wie sein Verhalten dabei sein müsse, ergriff er schelmisch-lächelnd den Arm des Photographen und sagte zu ihm in seinem gemüthlichen Wiener Dialekt: „Na, i wer schon hübsch artig sein!“ – Auch eine andere Anekdote ist nicht uninteressant. Als man Ferdinand <tt>I.</tt> nach dem italienischen Kriege von 1859 den Inhalt des Friedensvertrages mittheilte, wonach die Lombardei von Oesterreich abgetreten wurde, bemerkte er: „Na, so hätt’ ich’s halt auch noch g’troffen!“
Auch seine Güte ist sprüchwörtlich. Der Kaiser, dessen ganzes Wesen ein kindliches zu nennen ist, hat unaufhörlich das Bedürfniß zu geben, und die Masse seiner Geschenke, sein ausnehmend weiches Gemüth, erwarben ihm nicht ohne Grund den Beinamen des „Gütigen“. Aber wie es einer solchen Natur entspricht, „erfließen“ die Geschenke und Almosen ohne Bewußtsein über die Wirkung derselben, und die Umgebung des Kaisers läßt ihn auch nur nach ihrer Anleitung dieses Herzensbedürfniß befriedigen. Bei dem ungeheuren Privatreichthum Ferdinand’s kann es nicht auffallen, daß er fast täglich mehrere hundert Gulden verschenkt; aber diese eminente Summe, welche so jährlich aus seiner Schatulle fließt, wirkt verhältnißmäßig nur sehr unbedeutend als wirkliche Wohlthat. Wohl werden viele Arme und Verdiente, die sich die Protection der Umgebung erwerben, bedacht; aber die große Summe wird doch nur der Kirche für allerlei, oft wahrhaft unnütze Dinge gegeben. Um jedes Altarbild, jeden Umbau einer Kirche oder Verschönerung derselben wendet man sich an Ferdinand <tt>I.</tt>, und selten vergeht eine Woche, in der die „Prager Zeitung“ nicht ein Register über Geschenke von je einigen hundert Gulden für solche Zwecke veröffentlicht. Der Kaiser will glücklich machen, will schenken von seinem Ueberfluß, und da seine Umgebung ihm allein die Anleitung dazu giebt, so unterstützt er überwiegend nur deren Protectionen und Tendenzen, die mit denen des Priesterthums nicht wenig verwandt sind.
Letzteres, immer beeifert, sich fette Opfer auszusuchen, hat zwar nie rechte Allmacht über den alten Kaiser erhalten, der trotz aller Einwirkungen doch immer einen unverfälschten, gesunden Menschenverstand sich bewahrte; aber so viel haben die geistlichen Herren doch erreicht, daß der exilirte Monarch äußerlich Alles thut, was sie wünschen, die Messe besucht, ihre Gesellschaft erträgt und ihre Anordnungen, oft mit den ihm eigenthümlichen kaustischen Glossen, respectirt. Dagegen ist ihnen, namentlich den Jesuiten, die Gemahlin Ferdinand’s vollständig ergeben. Sie wurde als sardinische Prinzessin an dem Hofe ihres Vaters, des ersten Victor Emanuel, danach erzogen, um im Alter empfänglich für alle Anforderungen der Geistlichkeit zu sein. Die neuesten Ereignisse, der Krieg Sardiniens gegen Oesterreich und Rom, hat sie, die nie vergaß, daß ihr Vaterland Italien sei, vollends den religiösen Exercitien anheimfallen lassen, und Beten und Fasten ist ihre einzige Beschäftigung geworden. Zwischen ihr und dem Kaiser herrscht, wie früher, so noch jetzt, die strengste Etiquette, und die beiden Gatten haben fast gar keine Berührung familiärer Art mit einander. Nur nach dem Diner pflegt der alte Kaiser eine Schale mit Früchten zu nehmen und damit nach dem Zimmer seiner Gemahlin zu gehen, um dieselben in traulichem Gespräch mit ihr zu verzehren. Aber wie oft wird auch dieses Beisammensein durch die Beichtväter der Kaiserin verhindert! Der Kaiser findet häufig die Thür zu den Gemächern seiner Gemahlin verschlossen, und lautlos, aber schelmisch vor sich hin lächelnd kehrt er nun wieder zurück; er weiß, daß der Kaiserin von ihren Jesuiten Buße und Fasten auferlegt worden ist, und sie, gehorsam dem Befehle der Priester, jede Berührung mit der Außenwelt alsdann strenge vermeidet.
{{line}}<section end=1 />
{{LineCenterSize|110|20|'''Ein Ritt von Lima aus ins Innere.'''}}
{{Center|Reiseskizze von ''Fr. Gerstäcker.''}}
{{Center|(''Schluß.'')}}
<section begin=2 />
Der eigentliche Gipfel der Cordilleren zeigt sich aber hier keineswegs so scharf und entschieden ausgeprägt, wie weiter südlich und östlich von Valparaiso, wo man den wirklich scheidenden Gebirgsrücken in einer halben Minute passiren kann. Hier ist die Höhe weit mehr gebrochen und in kleine Hügel und Tiefen abgetheilt; sogar eine Lagune hat sich dort oben gesammelt, und ich fand eigentlich erst, daß ich den wirklichen Hauptgipfel erreicht hatte, als ich plötzlich wilde, mit Schnee bedeckte Hänge vor mir sah, deren weiße Flächen tiefer hinabreichten, als ich mich selber befand. Die Schneegrenze, d. h. die Linie des ewigen Schnees, die in der Schweiz etwa auf 9000 Fuß liegen wird, wenn auch einzelne von ihren Gletschern bis 8000 herunterreichen, liegt wunderbarer Weise unter und nahe den Wendekreisen viel höher als unter der eigentlichen Linie selber, denn sie beträgt unter dem Aequator 15,000 und unter jenen 16–17,000 Fuß. Woher das kommt, ist noch nicht erklärt, wenn auch für Amerika allein eine Erklärung leicht<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=536}}</noinclude>
mi9pyzd809vigc34tllbrg43dqtx62w
Ein Ritt von Lima aus ins Innere
0
304664
4085581
3701748
2022-08-28T05:15:14Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Die Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland
|TITEL=Ein Ritt von Lima aus ins Innere
|NÄCHSTER=Das erste deutsche Schützenfest
|AUTOR=[[Friedrich Gerstäcker]]
|JAHR=1861
|Heft=33, 34
|Seite=521–523, 536–539
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|521|Die Gartenlaube (1861) 521.jpg|2}}
{{SeitePR|522|Die Gartenlaube (1861) 522.jpg}}
{{SeitePR|523|Die Gartenlaube (1861) 523.jpg|1}}
{{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1861) 536.jpg|2}}
{{SeitePR|537|Die Gartenlaube (1861) 537.jpg}}
{{SeitePR|538|Die Gartenlaube (1861) 538.jpg}}
{{SeitePR|539|Die Gartenlaube (1861) 539.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Ritt von Lima aus ins Innere #Ein}}
[[Kategorie:Reisebericht]]
[[Kategorie:Friedrich Gerstäcker]]
665mlnrl22ieu5nevhdf6g7t3uc9f53
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2
0
308602
4085604
4085329
2022-08-28T06:06:09Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=V,2
|VG=V,1
|NF=VI,1
|SUM=1937
|UNK=127
|KOR=724
|FER=1086
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']]
||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']]
||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche
|data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']]
||Valens
|data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']]
||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']]
||Sohn eines Freigelassenen Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']]
||Proc. urb. Constantinopolitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']]
||Proc. Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']]
||König d. Hunnen
|data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']]
||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']]
||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator
|data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']]
||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547]
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']]
||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']]
||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']]
||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel
|data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']]
||König ligurischer Völkerschaften
|data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']]
||Korruptel für Medon bei Pausanias
|data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']]
||römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']]
||Insel östl. von Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']]
||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']]
||Stadt an d. palaestin. Küste
|data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']]
||Insel im pers. Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']]
||an der Strasse Tavium-Sebasteia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']]
||Ort in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']]
||Stadt am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']]
||Dorea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']]
||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']]
||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']]
||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen
|data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']]
||Doriadai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']]
||Doriarcheon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']]
||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']]
||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']]
||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']]
||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als
|data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']]
||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']]
||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa
|data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']]
||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas
|data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']]
||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden
|data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']]
||Epigrammdichter
|data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']]
||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']]
||Aitoler aus Trichonion
|data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']]
||Sohn d. Orpheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']]
||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']]
||Verf. einer Schrift peri ichthyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']]
||Musiker
|data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']]
||Sohn d. Orpheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']]
||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']]
||Verf. einer Schrift peri ichthyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']]
||Musiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564
|Karl von Jan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']]
||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']]
||Dorion pedion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']]
||Mutter d. Melampus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']]
||Gattin d. delischen Anios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']]
||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands
|data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']]
||Hexapolis in Karien/Kleinasien
|data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']]
||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys
|data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']]
||Tochter d. Eurotas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']]
||Jüdin, erste Frau d. Herodes I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']]
||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']]
||Küstenebene in Thrakien
|data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']]
||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']]
||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']]
||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']]
||Sohn d. Hippokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']]
||Satyr auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']]
||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']]
||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']]
||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']]
||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']]
||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']]
||Bacchantin auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']]
||Person in d. Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']]
||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']]
||Doron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']]
||Klage wegen Bestechung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]'''
||
|data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']]
||Angebl. Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']]
||Eponyme d. Dorer
|data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']]
||Nachkomme d. Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']]
||Sohn d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']]
||Sohn d. Epaphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']]
||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']]
||Arab. Neuplatoniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']]
||Archon in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']]
||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']]
||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']]
||Trierarch 357/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']]
||basileus 224/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']]
||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']]
||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']]
||Olympinoke aus Rhodos
|data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']]
||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']]
||Dux Palaestinae 453 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']]
||Antiochener, vir inlustris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']]
||Dux Armeniae
|data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']]
||Tragödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']]
||Person bei Athenaios
|data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']]
||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']]
||Schüler d. Prokopios v. Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']]
||Aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']]
||Aus Askalon, gr. Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']]
||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]
|Ernst Kuhnert
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']]
||Rechtslehrer zu Berytos
|data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']]
||Flötenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']]
||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']]
||Von Tyros, christl. Märtyrer
|data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']]
||Bischof v. Marcianopolis
|data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']]
||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']]
||Argiv. Erzgießer
|data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']]
||Bildhauer aus Olynth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']]
||Maler z. Zt. d. Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']]
||Doroxenias graphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']]
||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']]
||Dorpia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']]
||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']]
||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']]
||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']]
||Lanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']]
||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']]
||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']]
||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']]
||Sohn d. Phoinix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']]
||Sohn d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']]
||Begleiter d. Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']]
||Doryknion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']]
||Stadt in Phrygien
|data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']]
||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']]
||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']]
||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']]
||Person bei Ov. met.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']]
||Kentaur bei Ov.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']]
||Freigelassener Agamemnons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']]
||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']]
||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']]
||Doryphorema
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']]
||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']]
||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']]
||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']]
||Gabe an einen Ehemann
|data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']]
||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']]
||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']]
||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']]
||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']]
||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']]
||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']]
||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']]
||Juristisches Fragment
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605
|Paul Jörs
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']]
||IG II 985 A 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']]
||IG III 1096.1097
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']]
||Offizier d. Judas Makkabaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']]
||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor
|data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']]
||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']]
||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']]
||Vater d. Hegesianax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']]
||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung
|data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607
|Georg Goetz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']]
||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']]
||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']]
||Christl. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']]
||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']]
||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']]
||Figur d. Atellane
|data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']]
||König v. Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']]
||Olympionike aus Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']]
||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb.
|data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']]
||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']]
||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']]
||Name d. Ebene v. Larissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']]
||Gegend auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']]
||Sohn d. Asterios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']]
||Boioterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']]
||Mutter der Syme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']]
||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p.
|data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']]
||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']]
||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']]
||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']]
||Ioannes, Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']]
||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']]
||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']]
||Gr. Münze, Münzgewicht
|data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']]
||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']]
||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']]
||Militär. Feldzeichen
|data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']]
||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian.
|data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']]
||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']]
||Schlange im Kultus
|data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']]
||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']]
||Domitius Magister privatae rei Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']]
||Praepositus monetae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']]
||Antonius Vicarius Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']]
||Christl. Dichter
|data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644
|Friedrich Vollmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']]
||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']]
||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']]
||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo
|data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']]
||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit
|data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']]
||Städtchen auf d. Insel Ikaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']]
||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']]
||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']]
||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']]
||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']]
||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']]
||Küstenfluß in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']]
||Fluß an d. Grenze v. Kolchis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']]
||Gefährte d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']]
||Name mehrerer mythischer Drachen
|data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
|data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']]
||Athen. Gesetzgeber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']]
||Sohn d. Ophelas, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']]
||Aus Pellene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']]
||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']]
||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']]
||Sohn d. Thessalos, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']]
||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']]
||Athener, aus Bate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']]
||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']]
||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']]
||Sohn d. Hermodotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']]
||Grundstück bei Miletos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']]
||Drakontosnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']]
||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']]
||Ostiranisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']]
||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']]
||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']]
||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']]
||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']]
||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]'''
||
|data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']]
||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']]
||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn
|data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']]
||Gottheit des Dravus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']]
||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben
|data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']]
||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']]
||Lyk. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']]
||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']]
||akron, Vorgebirge auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']]
||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']]
||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']]
||Flecken in Bithynien
|data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']]
||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']]
||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']]
||Vorgebirge an kyrenäischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']]
||Stadt Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']]
||Ort an d. W-Spitze Siziliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']]
||Ort in Sogdiane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']]
||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']]
||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']]
||Landwirtschaftl. Begriff
|data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']]
||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']]
||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']]
||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']]
||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']]
||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']]
||Flußname in Illyrien
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']]
||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']]
||Als Heros Eumenes in Chios verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']]
||Eine der Alkyoniden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']]
||Drimylon oros
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']]
||Station d. Straße Sirmium - Saldae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']]
||Station d. Straße Sirmium - Argentaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']]
||Nebenfluß d. Save
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']]
||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']]
||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']]
||Gebirge auf Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']]
||Name eines Hafens auf Paros?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']]
||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']]
||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']]
||Ort am linken Donauufer in Dakien
|data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ....
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']]
||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']]
||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']]
||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']]
||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']]
||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']]
||Kamelreiter, Truppengattung
|data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']]
||Kalendermonat auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']]
||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']]
||Olympionike aus Mantineia
|data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']]
||Olympionike aus Stymphalos
|data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']]
||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']]
||Getenkönig
|data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']]
||Anführer einer Schar thrak. Adliger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']]
||Feldherr d. Mithridates Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']]
||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']]
||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']]
||Dromoi Azanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']]
||Athen. Demagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']]
||Delph. Priester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']]
||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']]
||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']]
||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']]
||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die
|data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']]
||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']]
||= trochos, Wettlauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']]
||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']]
||Freund Solons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']]
||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']]
||Athen. Gesandter an Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']]
||Athen. thesmothetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']]
||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']]
||Sohn d. Leon, König d. Paioner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Julius Kaerst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']]
||Station auf d. serischen Handelsweg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']]
||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']]
||Vogelart
|data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']]
||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten
|data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']]
||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']]
||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance
|data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']]
||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']]
||Kelt. Priesterstand
|data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']]
||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']]
||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']]
||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']]
||Drous
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']]
||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']]
||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]'''
||
|data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']]
||Längenmaß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']]
||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']]
||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']]
||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse
|data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']]
||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I.
|data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']]
||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']]
||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']]
||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']]
||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu
|data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']]
||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia).
|data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']]
||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']]
||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']]
||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:drusus name"|[[w:de:Drusus (Name)|Drusus (Name)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23641800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']]
||Baumnymphen
|data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']]
||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']]
||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']]
||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']]
||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]'''
||
|data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']]
||Thessalisch: Fürst d. Lapithen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']]
||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']]
||Enkel d. Orion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']]
||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']]
||Demos v. Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']]
||IG XII 1,88,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']]
||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']]
||Eponym v. Drymos in Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']]
||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']]
||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem
|data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']]
||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']]
||Att. Grenzort
|data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']]
||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']]
||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']]
||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']]
||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']]
||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']]
||Tochter d. Dryops in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']]
||Phoinikierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']]
||Lemnierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']]
||Mysische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']]
||als Ort s. Dryopes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']]
||Einwohner Griechenlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']]
||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']]
||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']]
||Tochter von Mithridates VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']]
||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']]
||Dichterischer Beiname d. Insel Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']]
||Gegend in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']]
||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']]
||Gau u. Stadt Persarmeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']]
||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']]
||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']]
||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens
|data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']]
||Fluß in patria Francorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']]
||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']]
||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den
|data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']]
||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']]
||Richter d. vierten Decurie
|data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']]
||Rang von Procuratoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']]
||P. Pontifex 101/2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']]
||Geminus, A. cos. suff. unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']]
||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']]
||CIL V 2824 CIL V 7447
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']]
||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']]
||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']]
||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']]
||Novanus, L. CIL XII 408
|data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']]
||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']]
||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']]
||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis
|data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']]
||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']]
||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']]
||Plebeisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']]
||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']]
||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7)
|data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']]
||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']]
||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']]
||K. cos. 336 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']]
||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen?
|data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']]
||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent
|data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']]
||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']]
||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']]
||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']]
||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]'''
||
|data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']]
||Praeses in Aquileia unter Diocletian
|data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']]
||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']]
||Consularis Aemiliae 357 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']]
||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin
|data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']]
||Dux Brittaniarum 368 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']]
||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der
|data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']]
||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']]
||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']]
||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']]
||Sklaven
|data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']]
||Kretische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']]
||Karische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']]
||Doulon polis Stadt in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']]
||Ort in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']]
||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']]
||Ort im Gebirge Juda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']]
||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']]
||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']]
||Beiname d. Mercurius Avernus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']]
||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']]
||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']]
||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']]
||Volk in SW-Britannien
|data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']]
||Häuptling d. Haeduer
|data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']]
||Name d. Vaters d. Deiotarus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']]
||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']]
||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']]
||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']]
||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']]
||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']]
||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']]
||Severus, L.
|data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']]
||Ort in Hibernien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']]
||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']]
||Ort in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']]
||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']]
||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']]
||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']]
||Station in Gallia cisalpina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']]
||Station an d. Straße Patavium - Altinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']]
||Station in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']]
||Station nahe Capsa in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']]
||Station im Land d. Bataver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']]
||Station an d. Straße Metz - Straßburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']]
||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']]
||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']]
||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']]
||Amt in d. Städteverwaltung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']]
||Beamte d. städtischen Gemeinden
|data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']]
||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber
|data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']]
||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']]
||Röm. Münzeinheit
|data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']]
||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']]
||D.-Europos, mesopot. Stadt
|data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847
|Maximilian Streck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']]
||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']]
||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']]
||Art hartschaliger Beeren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']]
||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']]
||Fluß in Vindelicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']]
||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in
|data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']]
||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']]
||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']]
||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']]
||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']]
||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']]
||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']]
||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po
|data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']]
||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po
|data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']]
||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']]
||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']]
||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']]
||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']]
||Von Elaia, Epigrammdichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']]
||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']]
||Att. Vasenmaler
|data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']]
||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro
|data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']]
||M. Münzmeister 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']]
||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius
|data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']]
||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant.
|data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']]
||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des
|data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']]
||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']]
||Stadt d. Cantii in Britannien
|data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']]
||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']]
||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385
|data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']]
||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']]
||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda
|data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']]
||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']]
||Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']]
||C., Freund d. T. Annius Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']]
||L., Pr. 181 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']]
||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']]
||Duronia, Mutter d. P. Aebutius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']]
||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']]
||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra
|data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']]
||Silistra
|data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']]
||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ
|data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']]
||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury
|data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']]
||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']]
||Stammgott d. Nabataeer
|data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']]
||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']]
||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen
|data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']]
||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']]
||Amtstitel
|data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']]
||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']]
||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']]
||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']]
||s. Oidanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']]
||Name einer Phyle im dorischen Staat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']]
||König in Phrygien
|data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']]
||Phaiake
|data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']]
||Troer
|data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']]
||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos
|data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']]
||Tragödiendichter
|data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']]
||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias
|data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']]
||Ort in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']]
||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']]
||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']]
||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus
|data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']]
||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius
|data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']]
||Praef. urb. Romae
|data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']]
||?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']]
||Dynasteia
|data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']]
||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']]
||Dyo bunon to phrurion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']]
||Kalendermonat v. Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']]
||Dyokorakon limen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']]
||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']]
||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']]
||Indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']]
||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']]
||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']]
||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien
|data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']]
||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']]
||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']]
||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']]
||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']]
||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']]
||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']]
||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']]
||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']]
||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']]
||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']]
||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']]
||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']]
||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']]
||Stadt in S-Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']]
||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier
|data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']]
||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']]
||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']]
||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']]
||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']]
||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']]
||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']]
||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen-
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']]
||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']]
||Zier-, Nutz- u. Heilholz
|data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']]
||Zier- u. Heilpflanze
|data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']]
||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']]
||Eine judenchristl. Sekte
|data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']]
||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']]
||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']]
||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']]
||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']]
||Stadt in Arabia Petraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']]
||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']]
||Stadt im Gebiet d. Keltiberer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']]
||Lusitanische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']]
||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora
|data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']]
||Stadt im Gebiet d. Sedetaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']]
||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']]
||Elfenbeinarbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']]
||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']]
||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']]
||Sarmatische Stadt am Vardanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']]
||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats, Feldherr, Patricius
|data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']]
||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']]
||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']]
||(?), Ebrudunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']]
||Stadt im röm. Britannien, heute York
|data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']]
||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']]
||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']]
||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']]
||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']]
||Ort in d. Cottischen Alpen
|data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']]
||Ort d. Helvetier
|data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']]
||Stadt in Germania magna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']]
||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und
|data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']]
||German. Volk
|data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']]
||s. Aulerci (II.2, 2402-2403)
|data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']]
||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']]
||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza
|data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']]
||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']]
||Stadt d. Volsker
|data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']]
||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört,
|data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']]
||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']]
||Früherer Name d. Akadeie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']]
||Stammvater einer bekannten athen. Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']]
||Schallgefäße
|data-sort-value="w:de:echeia"|[[w:de:Echeia|Echeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5332364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']]
||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt
|data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']]
||Sohn d. Aktor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']]
||Kyn. Philosoph aus Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']]
||Sohn d. Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']]
||Kyzikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']]
||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator
|data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']]
||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']]
||Olympionike aus Pharsalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']]
||Peripatetischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']]
||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos
|data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']]
||prostatas Molosson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']]
||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']]
||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']]
||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']]
||Aulöde aus Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']]
||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den
|data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']]
||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']]
||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']]
||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im
|data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']]
||Feldherr u. König d. Tegeaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']]
||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']]
||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']]
||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']]
||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']]
||Sohn d. Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']]
||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']]
||Nachkomme d. Pelops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']]
||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']]
||Gatte d. Sikyonierin Nikagora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Eduard Thraemer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']]
||In einer Weihinschr. aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']]
||Stratege in einer att. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']]
||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']]
||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']]
||Grausamer König in d. Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']]
||Dichter d. neuen Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']]
||ein Gau der Tegeaten in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']]
||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']]
||Ort im Innern d. Cyrenaica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']]
||Einer d. Sparten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']]
||Heros eponymos einer Symmorie in Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']]
||Der gemeine Seeigel. (L).
|data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922]
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']]
||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']]
||Pflanze mit herben Früchten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']]
||Mehrere Arten stacheliger Früchte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']]
||Eine Art Kuchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']]
||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']]
||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']]
||Wandprofil s. Kyma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']]
||Kapsel aus Erz o. Ton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']]
||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']]
||Heilpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']]
||Hund d. Aktaion(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']]
||Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']]
||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']]
||Troier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']]
||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']]
||Angebl. Name d. Helena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']]
||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']]
||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']]
||Literaturgattung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']]
||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']]
||'Pferdchen', ein Folterapparat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']]
||vornehmer Jüngling, genannt bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']]
||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']]
||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']]
||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']]
||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']]
||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']]
||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']]
||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']]
||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938
|Eduard Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']]
||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro?
|data-sort-value="w:de:edetani"|[[w:de:Edetani|Edetani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']]
||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']]
||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr.
|data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']]
||Häuptling d. Edetaner
|data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']]
||Gote, Leibwächter d. Attila
|data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']]
||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']]
||t.t. des Rechtswesens
|data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']]
||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt.
|data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']]
||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960
|Stephan Brassloff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']]
||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']]
||Franke, magister militum unter Constantin III.
|data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']]
||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]'''
||
|data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']]
||Thrak. Volk am unteren Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']]
||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']]
||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']]
||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']]
||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']]
||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']]
||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']]
||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']]
||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']]
||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']]
||= Periboia, Tochter d. Alkathoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']]
||Tochter d. Tektaphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']]
||Mutter d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']]
||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']]
||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']]
||Imbrier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']]
||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']]
||Angebl. König v. Pedasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']]
||Korinther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']]
||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']]
||Grieche v. Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']]
||Falsche Lesart d. Malers Aetion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']]
||Vermutl. Beiname d. Athene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']]
||Beiname d. Andromache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']]
||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']]
||Einbrecher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']]
||Als juristischer t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']]
||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']]
||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']]
||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']]
||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']]
||Röm. Quellnymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981
|Ernst Samter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']]
||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']]
||Sohn d. Aruns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']]
||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']]
||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']]
||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']]
||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']]
||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']]
||Ackergerät
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']]
||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland
|data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']]
||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']]
||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']]
||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']]
||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']]
||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']]
||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']]
||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']]
||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']]
||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']]
||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']]
||Altkanaanitische Königsstadt
|data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']]
||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp.
|data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']]
||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']]
||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']]
||Röm. Familienname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']]
||Erbauer der Via Egnatia
|data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']]
||Senator u. Richter 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']]
||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']]
||libro primo Bei Ps. Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']]
||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil
|data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']]
||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']]
||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']]
||Marius Praetor 90 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']]
||P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']]
||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']]
||Calvinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']]
||Capito
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']]
||Catus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']]
||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']]
||C.f. Certus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']]
||Dexter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']]
||Lucilianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']]
||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']]
||Marinianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']]
||Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']]
||Mecennius oder Metennius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']]
||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']]
||Proc(u)lianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']]
||Proculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']]
||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']]
||Proculus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']]
||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet
|data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']]
||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']]
||Sidicinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']]
||Taurinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']]
||Victor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']]
||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']]
||Egnatia Certiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']]
||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']]
||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']]
||Egnatia Secundilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']]
||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']]
||L., Q. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']]
||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']]
||P. f., L., CIL VIII 10500
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']]
||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']]
||Phyle (?) einer unbekannten Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']]
||s. Icauna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']]
||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']]
||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']]
||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']]
||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']]
||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']]
||Röm. Familie aus Ostia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']]
||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']]
||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']]
||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']]
||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']]
||Alpenvolk
|data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']]
||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']]
||a) griechisch
|data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']]
||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']]
||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz
|data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']]
||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]'''
||
|data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']]
||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']]
||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']]
||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']]
||Tochter d. Okeanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']]
||Nymphe vom Othrys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']]
||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']]
||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']]
||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']]
||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']]
||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']]
||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']]
||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']]
||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']]
||Tityos als Sohn der Elara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']]
||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']]
||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']]
||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']]
||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']]
||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']]
||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']]
||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']]
||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']]
||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']]
||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit
|data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']]
||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel
|data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']]
||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte
|data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']]
||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']]
||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']]
||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']]
||Ort an d. makedon. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']]
||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']]
||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7.
|data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']]
||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']]
||Thraker, Vater d. Rhesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']]
||Ein Freier d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']]
||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']]
||Vater d. Dia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']]
||Bergfeste in NO-Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']]
||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']]
||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']]
||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']]
||Sohn d. Nikaias aus Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']]
||Sohn d. Alexandros aus Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']]
||Sohn d. Leukios aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']]
||Sohn d. E. aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']]
||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']]
||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']]
||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']]
||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']]
||Glasfabrikant aus Sidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']]
||Tochter d. Ptolemaios I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']]
||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']]
||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']]
||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']]
||Stadt in Isaurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']]
||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']]
||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']]
||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']]
||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']]
||Bucht im Osten des Indosdeltas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']]
||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']]
||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']]
||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']]
||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']]
||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']]
||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']]
||Öffentlicher Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Εἰσελαστικὸς ἀγών}}''']]
||öffentlicher Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']]
||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']]
||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']]
||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']]
||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']]
||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']]
||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']]
||Eispoiesis = Adoption
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']]
||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']]
||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']]
||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']]
||attischer Name einer Deme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']]
||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']]
||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']]
||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']]
||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']]
||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']]
||große Stadt im oberen Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']]
||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']]
||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']]
||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos
|data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']]
||Studienkollege d. Libanius
|data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']]
||Gallier
|data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']]
||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius
|data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']]
||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']]
||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']]
||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3.
|data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']]
||Ekecheiria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']]
||Ekdysia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']]
||Ekecheiria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']]
||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']]
||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']]
||Ort in Phrygien oder Pisidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']]
||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']]
||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']]
||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']]
||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']]
||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']]
||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']]
||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']]
||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']]
||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']]
||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']]
||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']]
||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']]
||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']]
||falsche Schreibung statt Klazomenon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']]
||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']]
||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']]
||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']]
||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']]
||Sohn d. Euphanes, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']]
||Thasier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']]
||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']]
||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']]
||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']]
||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']]
||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']]
||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']]
||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']]
||Ekrektike chora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']]
||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']]
||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']]
||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']]
||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']]
||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']]
||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']]
||Ort bei Nikomedeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']]
||Hafen am Sinus Arabicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']]
||Amazone aus Elaia bei Nikomedia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']]
||Baumart, Korbweide Salix fragilis L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']]
||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']]
||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']]
||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']]
||Stadt in Phoinikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']]
||Eine der Oinotropoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']]
||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']]
||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']]
||Pflanzstadt in der Erythraia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']]
||Phyle u. Ortschaft auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']]
||Städtchen am dorischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']]
||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']]
||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']]
||Beiname d. Zeus auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']]
||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']]
||Insel gegenüber v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']]
||Insel im Saronischen Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']]
||Insel an d. att. SW-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']]
||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']]
||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']]
||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']]
||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']]
||Elakateia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']]
||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']]
||Südarabische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']]
||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']]
||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']]
||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']]
||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']]
||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']]
||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']]
||Kalendermonat in Elis (März)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']]
||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']]
||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Arginusa|Arginusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']]
||Eine d. Sporaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']]
||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']]
||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']]
||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']]
||Kalendermonat von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']]
||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']]
||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']]
||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von
|data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']]
||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']]
||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen
|data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']]
||König v. Atlantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']]
||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']]
||Gegner d. Neoptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']]
||Ahnherr d. att. Elasidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']]
||s. Elatos Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']]
||in Epeiros s. Elatreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']]
||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']]
||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239
|Hermann Stadler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']]
||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']]
||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']]
||Vater d. Tainaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']]
||Bundesgenosse d. Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']]
||Vater d. Euanippe(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']]
||Vater d. Amykos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']]
||Phaiake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']]
||Kyklop bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']]
||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad
|data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']]
||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']]
||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']]
||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']]
||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']]
||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']]
||Stadt in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']]
||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']]
||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']]
||s. Daseatas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']]
||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']]
||Eleates kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']]
||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie
|data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']]
||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']]
||Angebl. Priester in Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']]
||Angebl. jüdischer Märtyrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']]
||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios
|data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']]
||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']]
||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']]
||Boethos Sohn, Hoherpriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']]
||Überredete Izates zur Beschneidung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']]
||Jüdischer Räuberhauptmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']]
||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']]
||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']]
||Führer aufständischer Juden gg. Titus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']]
||Verteidiger v. Machaerus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']]
||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']]
||König d. Weihrauchlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']]
||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']]
||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d.
|data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']]
||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']]
||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']]
||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']]
||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']]
||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']]
||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']]
||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']]
||Stadt in Großarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']]
||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']]
||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']]
||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']]
||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']]
||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']]
||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']]
||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']]
||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']]
||Sohn d. Amphimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']]
||Sohn d. Tantalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']]
||Athen. Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']]
||Ortschaft auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']]
||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']]
||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']]
||Fluß nahe d. Stadt Dorion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']]
||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']]
||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']]
||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']]
||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']]
||Bezeichnung d. Bernstein
|data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']]
||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']]
||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']]
||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']]
||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']]
||Anderer Name für Elektra Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']]
||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']]
||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']]
||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']]
||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']]
||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus
|data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']]
||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']]
||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']]
||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']]
||Castellum in der Nähe von Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']]
||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']]
||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']]
||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']]
||Gattin d. Danaos
|data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']]
||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']]
||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift
|data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']]
||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']]
||Indischer Berg am Hydaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']]
||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']]
||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']]
||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']]
||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']]
||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']]
|rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr.
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Georg Steindorff
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328
|Georg Kampffmeyer
|-
|data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']]
||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']]
||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']]
||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']]
||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']]
||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']]
||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']]
||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']]
||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']]
||Sohn d. Makareus, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']]
||Athen. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']]
||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']]
||Berühmter Mysterienort in Attika
|data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']]
||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']]
||Vorstadt von Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342
|Alfred Schiff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']]
||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']]
||Name auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']]
||Name eines athen. Schiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']]
||Verf. von Peri Achilleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']]
||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']]
||(?)
|data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']]
||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']]
||Kleinasiat. Muttergöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']]
||Att. Grenzort
|data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']]
||Beiname d. Dionysos
|data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']]
||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']]
||Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']]
||Kleine Stadt in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']]
||Kalendermonat von Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']]
||Epiklesis versch. Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']]
||Epiklesis d. Ammon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']]
||Epiklesis d. Helios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']]
||Epiklesis d. Eros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']]
||Epiklesis d. Liber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']]
||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']]
||Vater d. Elysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']]
||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']]
||Stadt auf Kreta
|data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']]
||Bund lakonischer Küstenstädte
|data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']]
||Eleutheron phthora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']]
||Stadt in S-Palaestina
|data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']]
||Eleutheroprasiu dike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']]
||Fluß in N-Syrien
|data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']]
||Fluß in S-Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']]
||Epiklesis d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']]
||Sohn d. Syntrophos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']]
||Nachfolger d. Bischofs Aniket
|data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']]
||Athen. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']]
||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']]
||Nebenform für Eileithyia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']]
||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']]
||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']]
||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']]
||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']]
||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']]
||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe
|data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']]
||Praef. praet. Illyrici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']]
||Christl. Neuplatoniker
|data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']]
||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']]
||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']]
||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']]
||Beiname d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']]
||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']]
||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']]
||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']]
||eine Stadt, die Lage ist unsicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']]
||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']]
||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']]
||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']]
||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']]
|rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte
|rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]
|Alfred Philippson
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432
|Heinrich Swoboda
|-
|data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']]
||Gr. Stadt
|data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']]
||Stadt in Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']]
||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus
|data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']]
||Flußgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']]
||Grenzbach ...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']]
||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']]
||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']]
||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']]
||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']]
||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']]
||altes ligurisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']]
||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']]
||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']]
||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']]
||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']]
||Corp.gloss.lat.II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']]
||Corp.gloss.lat.V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']]
||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']]
||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ.
|data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']]
||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']]
||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']]
||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']]
||im Hafen erhobene Abgabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']]
||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']]
||Ellomenon, richtig Klymenon, Castell auf der Insel Leukas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']]
||Ellopia, Landschaft und Ort in Euboia
|data-sort-value="w:en:ellopia"|[[w:en:Ellopia|Ellopia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16561475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']]
||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']]
||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']]
||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']]
||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']]
||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']]
||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']]
||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der
|data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']]
||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452
|Anton von Premerstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']]
||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']]
||Elone, später Leimone, Stadt auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']]
||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']]
||Elpe, Tochter des Kyklopen Polyphemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']]
||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']]
||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']]
||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']]
||Tochter des Herodes Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']]
||Elpis, Perrsonifikation der Hoffnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']]
||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']]
||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']]
||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']]
||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']]
||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']]
||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']]
||Ort in N-Arabien
|data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']]
||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']]
||Epiklesis einer Göttin bei Hesych
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']]
||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']]
||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']]
||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']]
||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']]
||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']]
||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']]
||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']]
||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']]
||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']]
||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']]
||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']]
||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']]
||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']]
||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']]
||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']]
||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']]
||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']]
||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']]
||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']]
||der Tag personifiziert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']]
||Kastell in Dardanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']]
||alter Name des makedonischen Kernlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']]
||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']]
||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']]
||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']]
||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']]
||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']]
||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']]
||Vater d. Atymnios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']]
||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']]
||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']]
||Bakchantin bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']]
||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']]
||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']]
||Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Ἐμβασικοίτη|'''{{Anker2|Ἐμβασικοίτη}}''']]
||Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']]
||Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']]
||Hafenbucht an der Südwest-Küste der ionischen Chalkitis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embateia,embateusis"|[[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις|'''{{Anker2|Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις}}''']]
||Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']]
||Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser, mit starken Anapästen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']]
||s. Embasios, Embaterios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']]
||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']]
||kunsthandwerklicher Begriff, kleiner Gegenstand an einem Größeren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']]
||Stadt der indischen Gandarier, bei der Burg Aornos am Indos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']]
||Zwischenspiel zur Pausenfüllung bei szenischen Aufführungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']]
||Ort in Südost-Arabien, Hafen von Ḥaḍramaut?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']]
||Angriffskolonne, militärischer Begriff zur Schlacht bei Mantineia 362 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']]
||Heilige Stätte in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']]
||Ramme bei Kriegsschiffen in Seegefechten, zuweilen unter Wasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Ernst Assmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']]
||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']]
||Stadt in Lusitanien am rechten Ufer des Anas, heute Mérida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']]
||ausgediente Soldaten = veterani mit Anspruch auf ehrenvolle Entlassung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']]
||Stadt in Syria Apamene
|data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']]
||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']]
||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif.
|data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']]
||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']]
||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']]
||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']]
||ernste Tänze, Kunstausdruck der griechischen Musik und Orchestik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']]
||Delphischer Archon 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']]
||Delphischer Archon 197/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']]
||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']]
||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']]
||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']]
||Fristbeschränkung bei Prozessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']]
||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']]
||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']]
||die Gebirgsmassen von Zentralostasien: Hindukusch, Himalaja
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']]
||Stadt in Pannonien, Strassenknoten und Waffenplatz, jetzt Laibach
|data-sort-value="w:de:liubliana"|[[w:de:Ljubljana|Ljubljana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empaistike"|[[RE:Ἐμπαιστική|'''{{Anker2|Ἐμπαιστική}}''']]
||Art der Metallarbeit, mit genagelten Zieraten oder Figuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']]
||paganorum dea, zusammengehörig oder identisch mit Panda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']]
||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']]
||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']]
||Olympionike aus Akragas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']]
||Archon in Antikyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']]
||aus Agrigent, Politiker, Priester, Arzt, Philosoph und Dichter 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']]
||Archon in Kopai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']]
||Archon in Thisbe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']]
||Verfasser von Apomnemoneumata, mit Schwurformel des Stoikers Zenon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empektes"|[[RE:Ἐμπήκτης|'''{{Anker2|Ἐμπήκτης}}''']]
||Verfahren zur täglichen Auslosung der Richter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']]
||vorderindische Stadt in der Landschaft Sandrabatis, heute Mahoba?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']]
||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']]
||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']]
||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἔμφρουροι|'''{{Anker2|Ἔμφρουροι}}''']]
||Emphrouroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']]
||Anpflanzungsrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']]
||Ärzteschule seit dem 3. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="w:de:empiriker arzteschule"|[[w:de:Empiriker (Ärzteschule)|Empiriker (Ärzteschule)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1339348|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']]
||Technik einer griechischen Wandkonstruktion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']]
||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']]
||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']]
||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emporia"|[[RE:Ἐμπορία|'''{{Anker2|Ἐμπορία}}''']]
||Großhandel, Großhändler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']]
||Gebiet um die kleine Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']]
||Stadt in Hispanien, jetzt Ampurias
|data-sort-value="w:de:empuries"|[[w:de:Empúries|Empúries<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikai_dikai"|[[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι|'''{{Anker2|Ἐμπορικαὶ δίκαι}}''']]
||Athener Seehandelsgericht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikoi_nomoi"|[[RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι|'''{{Anker2|Ἐμπορικοὶ νόμοι}}''']]
||Attische Handelsgesetze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikos_kolpos"|[[RE:Ἐμπορικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἐμπορικὸς κόλπος}}''']]
||Phönizische Küstenstädte an der Nordwestküste Afrikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']]
||Bezeichnung für Seehandelsplatz
|data-sort-value="w:de:emporion"|[[w:de:Emporion|Emporion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655593|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']]
||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']]
||Ort in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']]
||Stapelplatz am Tiber in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']]
||Lat. Rhetor vermutl. 5./6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']]
||Kauf/Verkauf nach Römischem Recht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']]
||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']]
||Spukhafte Erscheinung, Gespenst
|data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']]
||Griechischer Rhetor (1. Jhdt. vor Christus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']]
||Zeichen, die man aus d. Verbrennen d. Opferstücke entnahm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']]
||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']]
||Epiklesis d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']]
||Epiklesis d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']]
||Epiklesis d. Acheloos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']]
||Epiklesis d. Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']]
||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']]
||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']]
||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']]
||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']]
||Beiwort für Meeresgötter und -Göttinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']]
||ein in Lesbos verehrter Poseidonheros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']]
||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']]
||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']]
||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']]
||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']]
||Encarpa, Analogie der ionischen Säule mit weiblicher Schönheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']]
||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']]
||Encheigastores, monströse mythische Wesen aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']]
||Encheleer, Volkstamm in Illyrien
|data-sort-value="w:de:enchelaer"|[[w:de:Encheläer|Encheläer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1265876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']]
||Encheleus, Ahnherr eines illyrischen Volks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']]
||Enchelys, ein spukhaftes Meerwesen in Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']]
||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']]
||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']]
||Endeides, Bezeichnung der Nymphen auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']]
||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']]
||Endeixis, Form einer Anzeige vor Gericht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']]
||Endelechius, christlicher Rhetor und Dichter um 400 n.Ch.
|data-sort-value="w:de:seuerus sanctus endelechius"|[[w:de:Severus Sanctus Endelechius|Severus Sanctus Endelechius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Severus Rhetor|Severus Rhetor<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q662111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']]
||Endendros, Bezeichnung für Götter, die den Wuchs von Bäumen fördern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']]
||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']]
||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']]
||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']]
||Endios, Sohn des Alkibiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']]
||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']]
||Endoios, Bildhauer des 6. Jahrhunderts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']]
||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']]
||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f.
|data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']]
||Ein Gott in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endromis"|[[RE:Ἐνδρομίς|'''{{Anker2|Ἐνδρομίς}}''']]
||Jagdstiefel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endromo"|[[RE:Ἐνδρομώ|'''{{Anker2|Ἐνδρομώ}}''']]
||Endromo, Epiklesis der Göttin Demeter in Halikarnass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']]
||Urspr. göttl. Wesen, Figur d. gr. Sage
|data-sort-value="w:de:endymion mythologie"|[[w:de:Endymion (Mythologie)|Endymion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']]
||Monat d. delphischen Kalenderjahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']]
||Pfändung
|data-sort-value="w:de:pfandung"|[[w:de:Pfändung|Pfändung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']]
||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']]
||Enepiskemma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']]
||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']]
||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d.
|data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']]
||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']]
||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']]
||Quelle u. Ort in Juda
|data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']]
||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer
|data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']]
||Ort in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']]
||Ort in Samaria
|data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
|data-sort-value="w:de:herkules sternbild"|[[w:de:Herkules (Sternbild)|Herkules (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engye"|[[RE:Ἐγγύη|'''{{Anker2|Ἐγγύη}}''']]
||Bürgschaft
|data-sort-value="w:de:burgschaft"|[[w:de:Bürgschaft|Bürgschaft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engyesis"|[[RE:Ἐγγύησις|'''{{Anker2|Ἐγγύησις}}''']]
||Abschluss des Ehevertrags
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']]
||Stadt in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']]
||Personifikation d. Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']]
||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']]
||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']]
||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']]
||Gattin d. Pieros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']]
||Früherer Name d. Aganippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']]
||Nebenfluss des Alpheios in Elis
|data-sort-value="d:Q25020951"|[[d:Q25020951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']]
||Fluss in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']]
||Beiname d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']]
||Flußgott in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']]
||Flußgott in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']]
||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']]
||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']]
||Enispe, ehemalige Stadt in Arkadien
|data-sort-value="w:en:enispe"|[[w:en:Enispe|Enispe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3359923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']]
||Enistraton(-os?), jetzt unbekannter Ort in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']]
||Enkaustik, ein Begriff der antiken Malerei
|data-sort-value="w:de:enkaustik"|[[w:de:Enkaustik|Enkaustik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q308968|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']]
||Ort in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']]
||Zur Herkunft und Bedeutung des Namens Enkelados
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']]
||Enkelados, Gigant, Sohn des Tartaros und der Ge
|data-sort-value="w:de:enkelados"|[[w:de:Enkelados|Enkelados<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q845112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']]
||Korybant, Sohn des Saturn und der Ops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']]
||Roß d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']]
||Ein Rechtsgeschäft in einer Gortyner Inschrift, wohl ein Darlehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']]
||Person bei Petron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']]
||Person bei Plin. ep.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']]
||Freund d. Kaisers Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']]
||jugendlicher Lieblingssklave des Centurionen Pudens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Ἐγκόμβωμα|'''{{Anker2|Ἐγκόμβωμα}}''']]
||Kleidungsstück, Mantel ärmlicherer Art
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']]
||Literaturgattung im klassischen Griechenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']]
||die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert
|data-sort-value="w:de:enkrateia"|[[w:de:Enkrateia|Enkrateia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18600359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']]
||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']]
||Umhang d. Frauen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']]
||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']]
||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']]
||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']]
||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']]
||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']]
||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars
|data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']]
||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']]
||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']]
||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas
|data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']]
||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']]
||Messapischer Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']]
||L. Röm. Ritter unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']]
||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']]
||Q. Dichter
|data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']]
||Marcianus CIL VI 32329
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']]
||Proculus Proc. Africae unter Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']]
||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']]
||Proc. Africae 395 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']]
||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']]
||Comes rerum privatarum 458 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']]
||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633
|Conrad Benjamin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']]
||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']]
||Bundesgenosse d. Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']]
||Eunomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']]
||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']]
||Bezeichnung d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']]
||Fluß in Sicilien, Name wohl verderbt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']]
||Griechische Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enoikiudike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']]
||Klage auf den Ertrag eines Hauses oder eines Ackers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']]
||Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enomotia"|[[RE:Ἐνωμοτία|'''{{Anker2|Ἐνωμοτία}}''']]
||Die kleinste Unterabteilung im spartanischen Bürgerheer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']]
||(Ἠνόπη), bei Homer Stadt in Messenien, später Gerenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']]
||Epiklesis d. Aphrodite in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']]
||Person in der Ilias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']]
||Person in der Ilias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']]
||Epiklesis des Dionysos auf Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']]
||Epiklesis des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']]
||kleine Insel in der Nähe von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']]
||Ein lokaler thrakischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']]
||Mutatio der Via Flaminia, in der Nähe der Paßhöhe von Scheggia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']]
||Entarabus, keltischer Gott
|data-sort-value="w:de:intarabus"|[[w:de:Intarabus|Intarabus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1580179|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']]
||Ente, Wasservogel, Darstellung in der klassischen Literatur
|data-sort-value="w:de:entenuogel"|[[w:de:Entenvögel|Entenvögel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']]
||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Lage unbekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']]
||Entella, ehemalige Stadt in Inner-Sizilien, von Kaiser Friedrich II. zerstört
|data-sort-value="w:de:en:entella"|[[w:de:en:Entella|Entella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2262528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']]
||Entella, Küstenfluss Liguriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']]
||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']]
||Sizilischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']]
||Freigelassener des Kaisers Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']]
||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']]
||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, jetzt Enza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']]
||Kreter, Gründer von Gela auf Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']]
||Entimos Timokleida, von Ainesidamos an Kindesstatt angenommen, wurde Stratege und Trierarch in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']]
||falscher Verbesserungsversuch eines bei Plinius überlieferten Bildhauernamens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']]
||Entoria, von Saturn verführt, gebiert vier Söhne, die sich erhängen, weil sie Entorias Vater getötet hatten.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']]
||Enudos, samischer Held, Sohn des Ankaios und der Samia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']]
||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']]
||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']]
||Enyalios, Frühzeitig mit Ares identifizierter Kriegsgott
|data-sort-value="w:de:enyalios"|[[w:de:Enyalios|Enyalios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1345963|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']]
||Enyalios, Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']]
||Beiname d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']]
||Beiname d. Flußgottes Thermodon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']]
||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']]
||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']]
||Personifikation des Wasserreichtums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']]
||Personifikation des Wasserreichtums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']]
||Troer, von Aias getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']]
||Vater der delphischen Prophetin Homoloia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']]
||Enyo, die Göttin des Krieges
|data-sort-value="w:de:enyo"|[[w:de:Enyo|Enyo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747657|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']]
||Eine der Graien, der Töchter des Phorkos und der Keto
|data-sort-value="w:de:enyo"|[[w:de:Enyo|Enyo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747657|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']]
||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur
|data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']]
||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']]
||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']]
||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']]
||Landschaft in Makedonien
|data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']]
||Landstrich in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']]
||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']]
||s. Eordaia Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']]
||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']]
||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']]
||Morgenröte, Figur d. Sage
|data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']]
||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']]
||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']]
||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']]
||kaiserlicher Freigelassener unter Caracalla, 3. Jh. n. Chr., wegen Mordes zum Tode verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']]
||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']]
||athenischer Bildhauer 1. Jh. n. Chr., Sohn des Aristodemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']]
||in einer archaischen Felsinschrift von Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']]
||sarmatisches Volk im Kaukasus bei der Handelsstadt Pityus = Agoritai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']]
||Epagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']]
||fünf Zusatztage im Wandeljahr der Ägypter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']]
||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']]
||Nauarch d. Ptolemaios_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']]
||Olympionike aus Argos
|data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']]
||Olympionike zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']]
||Spartaner
|data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']]
||Röm.16,5
|data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']]
||griechischer Verfasser eines Kochbuchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']]
||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']]
||das nördliche, überwiegend gebirgige Attika = Diakria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']]
||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']]
||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']]
||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']]
||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']]
||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']]
||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']]
||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']]
||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']]
||Erythraischer Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']]
||Polemarch aus Hyettos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']]
||Sohn des Epameinondas aus Akraiphia, 37 n. Chr. Gesandter der Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']]
||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']]
||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epangelia"|[[RE:Ἐπαγγελία|'''{{Anker2|Ἐπαγγελία}}''']]
||Ankündigung gegen einen unwürdigen Redner der Volksversammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']]
||Tanzart, mit spezieller Haltung und Bewegung der Ellbogen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']]
||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']]
||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']]
||Sohn der Io von Zeus, König der linnengewandeten Völker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']]
||statt Epopeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']]
||Daimon auf einem Zaubertäfelchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']]
||angeblicher Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']]
||Mitarbeiter d. Paulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']]
||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']]
||Epiklesis d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']]
||Freigelassener Octavians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']]
||Epaphroditus, Freigelassener Neros, tötete ihn auf dessen Verlangen
|data-sort-value="w:de:epaphroditos freigelassener neros"|[[w:de:Epaphroditos (Freigelassener Neros)|Epaphroditos (Freigelassener Neros)<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']]
||Epaphroditos, griechischer Grammatiker des 1. Jhdt. n. Chr., in Alexandria ausgebildet
|data-sort-value="w:de:epaphroditos uon chaeronea"|[[w:de:Epaphroditos von Chaeronea|Epaphroditos von Chaeronea<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']]
||Epaphroditos, Landvermesser und Fachschriftsteller über Architektur
|data-sort-value="w:de:epaphroditus agrimensor"|[[w:de:Epaphroditus (Agrimensor)|Epaphroditus (Agrimensor)<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']]
||Eparchides, griechischer Schriftsteller unbekannter Zeit.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eparchos"|[[RE:Ἔπαρχος|'''{{Anker2|Ἔπαρχος}}''']]
||Eparchos, terminus technicus in römischer Zeit für Vorgesetzter, Befehlshaber
|data-sort-value="w:de:eparch"|[[w:de:Eparch|Eparch<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]
|Johann Oehler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']]
||Eparitoi, Name einer Truppe, die 363 v. Chr. von den Beamten des arkadischen Bundes gehalten wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']]
||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']]
||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']]
||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']]
||Der Tag nach d. Hochzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']]
||Geschenke d. Brautvaters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']]
||Epeigeus, Myrmidone, Sohn des Agakleus, Herrscher in Budeion, fällt vor Troja durch Hektor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']]
||Epeier, ein verschollener Volkstamm in Elis
|data-sort-value="w:de:epeier"|[[w:de:Epeier|Epeier<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']]
||Sohn d. Endymion in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']]
||Epeios, Sohn d. Panopeus in Phokis, Troia-Teilnehmer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']]
||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']]
||Epeiros, Tochter d. Echion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']]
||Epeiros, Vater des Libys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']]
||Epeirotika, Schriftsteller über Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']]
||Epekoos, Epitheton verschiedener Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']]
||olympischer Sieger im Waffenlauf; Seher aus dem Geschlecht der Klytiden
|data-sort-value="w:el:eperastos o eleios"|[[w:el:Επέραστος ο Ηλείος|Επέραστος ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20211060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']]
||Eperatos, Sohn d. Alkinas, Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']]
||Ephor in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']]
||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']]
||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']]
||Epetium, urspr. illyrische Ansiedlung in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Ἐπεύνακτοι|'''{{Anker2|Ἐπεύνακτοι}}''']]
||Epeunaktoi, Heloten, die später d. spartanische Bürgerrecht erhielten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']]
||Epeur: Name auf einem etruskischen Spiegel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735
|Ernst Samter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der
|data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ἐφαπτίς|'''{{Anker2|Ἐφαπτίς}}''']]
||Ephaptis, eine Art Mantel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']]
||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']]
||Fest d. Artemis in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773
|Ernst Kuhnert
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']]
||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']]
||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']]
||Athen. Trierach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824
|Walter Amelung
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']]
||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann
|data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']]
||makedonischer Höfling bei König Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']]
||Epiklesis des Zeus in Chios, unsicherε Bedeutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']]
||Sohn d. Poimandros aus Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']]
||Angebl. gymnastischer Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']]
||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']]
||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']]
||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Adolf Boerner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']]
||Epholkion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']]
||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']]
||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste
|data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
ok7lypy8o1apba542qvh5u4formyvkh
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VI,1
0
308603
4085605
4084706
2022-08-28T06:06:19Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=VI,1
|VG=V,2
|NF=VI,2
|SUM=2488
|UNK=1123
|KOR=880
|FER=485
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="ephoros 001"|[[RE:Ephoros 1|'''{{Anker2|Ephoros 1}}''']]
||Aus Kyme, Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:de:ephoros uon kyme"|[[w:de:Ephoros von Kyme|Ephoros von Kyme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eforo di Cuma|Eforo di Cuma<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q313791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1.png 1]-16
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephoros 002"|[[RE:Ephoros 2|'''{{Anker2|Ephoros 2}}''']]
||Aus Ephesos, Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraim 001"|[[RE:Ephraim 1|''{{Anker2|Ephraim 1}}'']] → '''[[RE:Palästina|Palästina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraim 002"|[[RE:Ephraim 2|'''{{Anker2|Ephraim 2}}''']]
||Ort in Iudaea
|data-sort-value="w:de:taybeh"|[[w:de:Taybeh|Taybeh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16]-17
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraimios"|[[RE:Ephraimios|'''{{Anker2|Ephraimios}}''']]
||Patriarch v. Antiochien 527-545 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:ephraim of antioch"|[[w:en:Ephraim of Antioch|Ephraim of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2596398|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 17]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraimsyrus"|[[RE:Ephraim Syrus|'''{{Anker2|Ephraim Syrus}}''']]
||Bedeutender Schriftsteller d. Kirche d. 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ephram der syrer"|[[w:de:Ephräm der Syrer|Ephräm der Syrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Ephrem the Syrian|Ephrem the Syrian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q200608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 17]-19
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephrata"|[[RE:Ephrata|''{{Anker2|Ephrata}}'']] → '''[[RE:Bethlehem|Bethlehem]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bethlehem"|[[w:de:Bethlehem|Bethlehem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephrem"|[[RE:Ephrem|''{{Anker2|Ephrem}}'']] → '''[[RE:Ephraim 2|Ephraim 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephron 001"|[[RE:Ephron 1|'''{{Anker2|Ephron 1}}''']]
||in Iudaea s. Ephraim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephron 002"|[[RE:Ephron 2|'''{{Anker2|Ephron 2}}''']]
||Stadt in Peraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephthalitai"|[[RE:Ephthalitai|''{{Anker2|Ephthalitai}}'']] → '''[[RE:Hephthalitai|Hephthalitai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephudion"|[[RE:Ephudion|'''{{Anker2|Ephudion}}''']]
||aus Mainalos, Periodonike, Polemo frg. 52, FHG III 131. Er besiegt Ol. 79 = 464
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephydriades"|[[RE:Ἐφυδριάδες|'''{{Anker2|Ἐφυδριάδες}}''']]
||Nymphe
|data-sort-value="w:de:nymphe"|[[w:de:Nymphe|Nymphe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephyre 001"|[[RE:Ephyre 1|'''{{Anker2|Ephyre 1}}''']]
||s. Korinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephyre 002"|[[RE:Ephyre 2|'''{{Anker2|Ephyre 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ephyre 003"|[[RE:Ephyre 3|'''{{Anker2|Ephyre 3}}''']]
||Ort d. Sikyonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 004"|[[RE:Ephyre 4|'''{{Anker2|Ephyre 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ephyre 005"|[[RE:Ephyre 5|'''{{Anker2|Ephyre 5}}''']]
||Ortschaft d. Agraioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 006"|[[RE:Ephyre 6|'''{{Anker2|Ephyre 6}}''']]
||thess. Stadt Krannon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 007"|[[RE:Ephyre 7|'''{{Anker2|Ephyre 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ephyre 008"|[[RE:Ephyre 8|'''{{Anker2|Ephyre 8}}''']]
||Stadt in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 009"|[[RE:Ephyre 9|'''{{Anker2|Ephyre 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]-21
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephyros"|[[RE:Ephyros|'''{{Anker2|Ephyros}}''']]
||(Ἔφυρος), eponymer Heros der epeirotischen Stadt Ephyra. Sohn des Thesproters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiales"|[[RE:Epiales|'''{{Anker2|Epiales}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epianus"|[[RE:Epianus|''{{Anker2|Epianus}}'']] → '''[[RE:Aelius 29|Aelius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiassa"|[[RE:Epiassa|'''{{Anker2|Epiassa}}''']]
||(Ἐπίασοα), Epiklesis der Demeter, Hesych.; erklärt = ἐπιοῦσα von den Sagen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibatai 001"|[[RE:Ἐπιβάται 1|'''{{Anker2|Ἐπιβάται 1}}''']]
||Bewaffnete eines gr. Kriegsschiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]-22
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibatae 002"|[[RE:Epibatae 2|'''{{Anker2|Epibatae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 22]-28
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epibatai"|[[RE:Ἐπιβάται 3|'''{{Anker2|Ἐπιβάται 3}}''']]
||Bezeichnung für Kamelreiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibaterios"|[[RE:Epibaterios|'''{{Anker2|Epibaterios}}''']]
||Epiklesis v. Gottheiten z.B. als Schützer d. Reise
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibates"|[[RE:Epibates|'''{{Anker2|Epibates}}''']]
||(Ἐπιβάτες, d. h. Ἐπιβάται Acta et Diplom. gr. ed. Fr. Miklonsich et J. Müller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibemios"|[[RE:Epibemios|'''{{Anker2|Epibemios}}''']]
||(Ἐπιβήμιος), Epiklesis des Zeus in Siphnos, Hesych. Man hat teils auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]-29
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibole 001"|[[RE:Epibole 1|'''{{Anker2|Epibole 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 29]-30
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epibole 002"|[[RE:Epibole 2|'''{{Anker2|Epibole 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 30]-33
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiboleus"|[[RE:Epiboleus|'''{{Anker2|Epiboleus}}''']]
||(Ἐπιβολεύς), Epiklesis des Herakles in Thurioi, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibomo hiereus"|[[RE:ἐπὶ βωμῷ ἱερεύς, ὁ|'''{{Anker2|ἐπὶ βωμῷ ἱερεύς, ὁ}}''']]
||Priester d. eleusin. Mysterien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicadus"|[[RE:Epicadus|''{{Anker2|Epicadus}}'']] → '''[[RE:Asinius 12|Asinius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicaria"|[[RE:Epicaria|'''{{Anker2|Epicaria}}''']]
||Stadt in S-Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]-34
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 001"|[[RE:Epichares 1|'''{{Anker2|Epichares 1}}''']]
||Athen. Buleut unter d. 30 Männern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 002"|[[RE:Epichares 2|'''{{Anker2|Epichares 2}}''']]
||Athener, Ankläger d. Theokrines um 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 003"|[[RE:Epichares 3|'''{{Anker2|Epichares 3}}''']]
||Stratege d. Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 004"|[[RE:Epichares 4|'''{{Anker2|Epichares 4}}''']]
||Kapitän eines rhodischen Schiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicharis"|[[RE:Epicharis|'''{{Anker2|Epicharis}}''']]
||Freigelassene, die an der pisonischen Verschwörung im J. 65 n. Chr. teilnahm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicharmos 001"|[[RE:Epicharmos 1|'''{{Anker2|Epicharmos 1}}''']]
||Eponymer Heliospriester v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicharmos 002"|[[RE:Epicharmos 2|'''{{Anker2|Epicharmos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]-41
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epicharmos 003"|[[RE:Epicharmos 3|'''{{Anker2|Epicharmos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epicharmos 004"|[[RE:Epicharmos 4|'''{{Anker2|Epicharmos 4}}''']]
||Bildhauer, Sohn v. Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicheirotonia"|[[RE:Epicheirotonia|'''{{Anker2|Epicheirotonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41]-42
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epichus"|[[RE:Epichus|'''{{Anker2|Epichus}}''']]
||(Ἔπιχος), Stadt an der kleinen Syrte, Skylax peripl. 110. Der Name ist wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 42]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichysis"|[[RE:Epichysis|'''{{Anker2|Epichysis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 42]-43
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epicium"|[[RE:Epicium|'''{{Anker2|Epicium}}''']]
||als gallischer Ortsname angeführt von Holder Altkelt. Sprachsch. s. v. nach der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidaitia"|[[RE:Epidaitia|'''{{Anker2|Epidaitia}}''']]
||(Ἐπιδαιτία), Epiklesis der Aphrodite in Ephesos neben der Epiklesis Automate,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamia"|[[RE:Epidamia|'''{{Anker2|Epidamia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43]-44
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidamiourgos"|[[RE:Ἐπιδαμιουργός|'''{{Anker2|Ἐπιδαμιουργός}}''']]
||Epidamiourgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamnios"|[[RE:Epidamnios|'''{{Anker2|Epidamnios}}''']]
||(Ἐπιδάμνιος), angeblicher Vater einer von Ptolemaios Chennos erfundenen Helene,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamnos 001"|[[RE:Epidamnos 1|''{{Anker2|Epidamnos 1}}'']] → '''[[RE:Dyrrhachion|Dyrrhachion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamnos 002"|[[RE:Epidamnos 2|'''{{Anker2|Epidamnos 2}}''']]
||Eponymer Heros d. illyr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamos"|[[RE:Epidamos|''{{Anker2|Epidamos}}'']] → '''[[RE:Epidemos 1|Epidemos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidaneizein"|[[RE:Epidaneizein|'''{{Anker2|Epidaneizein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 45]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidauria"|[[RE:Epidauria|'''{{Anker2|Epidauria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 45]-46
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidaurios"|[[RE:Epidaurios|'''{{Anker2|Epidaurios}}''']]
||(Ἐπιδαύριος), Epiklesis des Asklepios von seinem berühmten Kult in Epidauros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 46]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidauros 001"|[[RE:Epidauros 1|'''{{Anker2|Epidauros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 46]-50
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epidauros 002"|[[RE:Epidauros 2|'''{{Anker2|Epidauros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_49.png 50]-51
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epidauros 003"|[[RE:Epidauros 3|'''{{Anker2|Epidauros 3}}''']]
||Eponymer Heros d. argolischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidauros 004"|[[RE:Epidauros 4|'''{{Anker2|Epidauros 4}}''']]
||Olympionike aus Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidaurum"|[[RE:Epidaurum|'''{{Anker2|Epidaurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51]-53
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epideixis"|[[RE:Epideixis|'''{{Anker2|Epideixis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 53]-56
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidekaton"|[[RE:Ἐπιδέκατον|'''{{Anker2|Ἐπιδέκατον}}''']]
||Epidekaton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidelion"|[[RE:Epidelion|'''{{Anker2|Epidelion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epidelios"|[[RE:Epidelios|'''{{Anker2|Epidelios}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56]-57
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemia 001"|[[RE:Epidemia 1|'''{{Anker2|Epidemia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidemia 002"|[[RE:Epidemia 2|'''{{Anker2|Epidemia 2}}''']]
||Epidemia, Opfer bei d. Ankunft eines Gottes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemios"|[[RE:Epidemios|'''{{Anker2|Epidemios}}''']]
||(Ἐπιδήμιος), Epiklesis des Zeus in einer Inschrift aus Bithynien, Athen. Mitt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemos 001"|[[RE:Epidemos 1|'''{{Anker2|Epidemos 1}}''']]
||Epiklesis v. Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemos 002"|[[RE:Epidemos 2|'''{{Anker2|Epidemos 2}}''']]
||statt Eudemos, s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidiatheke 001"|[[RE:Ἐπιδιαθήκη 1|'''{{Anker2|Ἐπιδιαθήκη 1}}''']]
||Nachtestament
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidiatheke 002"|[[RE:Ἐπιδιαθήκη 2|'''{{Anker2|Ἐπιδιαθήκη 2}}''']]
||Unterpfand bei einem Versprechen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidikos"|[[RE:Epidikos|'''{{Anker2|Epidikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]-58
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidium"|[[RE:Epidium|'''{{Anker2|Epidium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 58]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidius 001"|[[RE:Epidius 1|'''{{Anker2|Epidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 58]-59
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidius 002"|[[RE:Epidius 2|'''{{Anker2|Epidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 59]
|Julius Brzoska
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidius 003"|[[RE:Epidius 3|'''{{Anker2|Epidius 3}}''']]
||Marullus, C. Trib. pl. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 59]-60
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidius 004"|[[RE:Epidius 4|'''{{Anker2|Epidius 4}}''']]
||Titius Aquilinus, L. cos. 125 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidosis"|[[RE:Epidosis|'''{{Anker2|Epidosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60]
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidotes, epidotai"|[[RE:Epidotes, Epidotai|'''{{Anker2|Epidotes, Epidotai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60]-61
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidotium"|[[RE:Epidotium|'''{{Anker2|Epidotium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidykos"|[[RE:Epidykos|'''{{Anker2|Epidykos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epieikia"|[[RE:Epieikia|'''{{Anker2|Epieikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epieikidai"|[[RE:Epieikidai|'''{{Anker2|Epieikidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]-62
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigamia"|[[RE:Epigamia|'''{{Anker2|Epigamia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 62]-63
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigeios"|[[RE:Epigeios|'''{{Anker2|Epigeios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 001"|[[RE:Epigenes 1|'''{{Anker2|Epigenes 1}}''']]
||Athener, Sykophant, Lys. XXV 25
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 002"|[[RE:Epigenes 2|'''{{Anker2|Epigenes 2}}''']]
||Athener, Trierarchos im J. 353/2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 003"|[[RE:Epigenes 3|'''{{Anker2|Epigenes 3}}''']]
||Athener, Archon Mesogeion Mitte des 3. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 004"|[[RE:Epigenes 4|'''{{Anker2|Epigenes 4}}''']]
||Athener, Epimeletes Delou vor 88 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epigenes 005"|[[RE:Epigenes 5|'''{{Anker2|Epigenes 5}}''']]
||Athener, Trierarchos um 323
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 006"|[[RE:Epigenes 6|'''{{Anker2|Epigenes 6}}''']]
||Archon in Delos 377/6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 007"|[[RE:Epigenes 7|'''{{Anker2|Epigenes 7}}''']]
||Stratege in Tauromenion im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 008"|[[RE:Epigenes 8|'''{{Anker2|Epigenes 8}}''']]
||Offizier im Krieg des Ptolemaios III. Euergetes gegen Syrien 247/6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 009"|[[RE:Epigenes 9|'''{{Anker2|Epigenes 9}}''']]
||Feldherr des Attalos I. im Krieg gegen Antiochos Hierax und die Galater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 010"|[[RE:Epigenes 10|'''{{Anker2|Epigenes 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]-64
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 011"|[[RE:Epigenes 11|'''{{Anker2|Epigenes 11}}''']]
||Comes et magister memoriae am Hof Theodosius II.
|data-sort-value="w:it:epigene funzionario bizantino"|[[w:it:Epigene (funzionario bizantino)|Epigene (funzionario bizantino)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3726883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epigenes 012"|[[RE:Epigenes 12|'''{{Anker2|Epigenes 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 013"|[[RE:Epigenes 13|'''{{Anker2|Epigenes 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 014"|[[RE:Epigenes 14|'''{{Anker2|Epigenes 14}}''']]
||Komiker, von dem ein Stück Lytroumenos erwähnt wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 015"|[[RE:Epigenes 15|'''{{Anker2|Epigenes 15}}''']]
||Anhänger des Sokrates
|data-sort-value="w:en:epigenes, son of antiphon"|[[w:en:Epigenes, son of Antiphon|Epigenes, son of Antiphon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5382897|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 016"|[[RE:Epigenes 16|'''{{Anker2|Epigenes 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]-65
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 017"|[[RE:Epigenes 17|'''{{Anker2|Epigenes 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 65]-66
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 018"|[[RE:Epigenes 18|''{{Anker2|Epigenes 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 019"|[[RE:Epigenes 19|'''{{Anker2|Epigenes 19}}''']]
||von Rhodos Landwirtschaftl. Schriftsteller
|data-sort-value="d:Q1249758"|[[d:Q1249758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 020"|[[RE:Epigenes 20|'''{{Anker2|Epigenes 20}}''']]
||Schüler des Galenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 021"|[[RE:Epigenes 21|'''{{Anker2|Epigenes 21}}''']]
||Arzt spätestens aus der 1. Hälfte d. 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 022"|[[RE:Epigenes 22|'''{{Anker2|Epigenes 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 023"|[[RE:Epigenes 23|'''{{Anker2|Epigenes 23}}''']]
||Att. Vasenfabrikant der perikleischen Zeit
|data-sort-value="w:it:epigene ceramista"|[[w:it:Epigene (ceramista)|Epigene (ceramista)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q107300350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]-67
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonoi 001"|[[RE:Epigonoi 1|'''{{Anker2|Epigonoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 67]-68
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonoi 002"|[[RE:Epigonoi 2|'''{{Anker2|Epigonoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonos 001"|[[RE:Epigonos 1|'''{{Anker2|Epigonos 1}}''']]
||Olympionike aus Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 002"|[[RE:Epigonos 2|'''{{Anker2|Epigonos 2}}''']]
||Eponym v. Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 003"|[[RE:Epigonos 3|'''{{Anker2|Epigonos 3}}''']]
||Tyrann v. Kolophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 004"|[[RE:Epigonos 4|'''{{Anker2|Epigonos 4}}''']]
||Sohn d. Chrysippos, Person bei Plin. ep.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 005"|[[RE:Epigonos 5|'''{{Anker2|Epigonos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]-69
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonos 006"|[[RE:Epigonos 6|'''{{Anker2|Epigonos 6}}''']]
||Aus Thessalonike, Epigrammdichter d. Philipposkreises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 007"|[[RE:Epigonos 7|'''{{Anker2|Epigonos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69]
|Karl von Jan
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonos 008"|[[RE:Epigonos 8|'''{{Anker2|Epigonos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69]-71
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigramm"|[[RE:Epigramm|'''{{Anker2|Epigramm}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_73.png 71]-111
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigrapheis"|[[RE:Ἐπιγραφεῖς|'''{{Anker2|Ἐπιγραφεῖς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 111]-112
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikairos"|[[RE:Epikairos|'''{{Anker2|Epikairos}}''']]
||(Ptolem. V 15, 6), Ort im Ostjordanland nahe bei Kallirrhoë, etwa 10 Millien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epikarpios"|[[RE:Epikarpios|'''{{Anker2|Epikarpios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikaste 001"|[[RE:Epikaste 1|'''{{Anker2|Epikaste 1}}''']]
||Tochter d. Kalydon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 002"|[[RE:Epikaste 2|'''{{Anker2|Epikaste 2}}''']]
||Tochter d. Augeias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 003"|[[RE:Epikaste 3|'''{{Anker2|Epikaste 3}}''']]
||Gattin d. Agamedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 004"|[[RE:Epikaste 4|'''{{Anker2|Epikaste 4}}''']]
||Gattin d. Klymenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 005"|[[RE:Epikaste 5|'''{{Anker2|Epikaste 5}}''']]
||Gattin d. Laios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikedeion"|[[RE:Epikedeion|'''{{Anker2|Epikedeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]-113
|Otto Crusius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikephisia"|[[RE:Epikephisia|'''{{Anker2|Epikephisia}}''']]
||attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 113]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikerdes"|[[RE:Epikerdes|'''{{Anker2|Epikerdes}}''']]
||von Kyrene. Er macht sich um den athenischen Staat wohl verdient durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikichradas"|[[RE:Epikichradas|'''{{Anker2|Epikichradas}}''']]
||(Ἐπικιχράδας), Epiklesis des Zeus auf Kos, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikleidas"|[[RE:Epikleidas|''{{Anker2|Epikleidas}}'']] → '''[[RE:Eukleidas 1|Eukleidas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikleidia"|[[RE:Epikleidia|'''{{Anker2|Epikleidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikleros"|[[RE:Epikleros|'''{{Anker2|Epikleros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]-117
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 001"|[[RE:Epikles 1|'''{{Anker2|Epikles 1}}''']]
||Bundesgenosse d. Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikles 002"|[[RE:Epikles 2|'''{{Anker2|Epikles 2}}''']]
||Athen. Archon 131/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikles 003"|[[RE:Epikles 3|'''{{Anker2|Epikles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 004"|[[RE:Epikles 4|'''{{Anker2|Epikles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 005"|[[RE:Epikles 5|'''{{Anker2|Epikles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 006"|[[RE:Epikles 6|'''{{Anker2|Epikles 6}}''']]
||Von Hermione, Kitharist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Ernst Graf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikletoi"|[[RE:Epikletoi|'''{{Anker2|Epikletoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiklibanios"|[[RE:Epiklibanios|'''{{Anker2|Epiklibanios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiklopeios"|[[RE:Epiklopeios|'''{{Anker2|Epiklopeios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiknemidioi"|[[RE:Epiknemidioi|''{{Anker2|Epiknemidioi}}'']] → '''[[RE:Lokris 1|Lokris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikoinios"|[[RE:Epikoinios|'''{{Anker2|Epikoinios}}''']]
||(Ἐπικοίνιος), Epiklesis des Zeus in Salamis, Hesych. Vielleicht gehört dies
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikomaios"|[[RE:Epikomaios|'''{{Anker2|Epikomaios}}''']]
||(Ἐπικώμαιος), Epiklesis des Apollon in Ainos als Beschützer der in einer κώμη
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikradios"|[[RE:Epikradios|'''{{Anker2|Epikradios}}''']]
||aus Mantineia. Siegt im Faustkampf der Knaben zu Olympia, woselbst sein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 001"|[[RE:Epikrates 1|'''{{Anker2|Epikrates 1}}''']]
||Athen. Archon der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 002"|[[RE:Epikrates 2|''{{Anker2|Epikrates 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 003"|[[RE:Epikrates 3|'''{{Anker2|Epikrates 3}}''']]
||Athen. Demokrat im J. 403 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epikrates 004"|[[RE:Epikrates 4|'''{{Anker2|Epikrates 4}}''']]
||Antragsteller des eingelegten Psephisma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 005"|[[RE:Epikrates 5|'''{{Anker2|Epikrates 5}}''']]
||Athener, Sieger bei den Theseien um 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 006"|[[RE:Epikrates 6|'''{{Anker2|Epikrates 6}}''']]
||Athener, sendete dem Themistokles heimlich Frau und Kinder nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 007"|[[RE:Epikrates 7|'''{{Anker2|Epikrates 7}}''']]
||Athener, Trierarchos um 377/6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 008"|[[RE:Epikrates 8|'''{{Anker2|Epikrates 8}}''']]
||Athener, Strategos Anf. d. 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 009"|[[RE:Epikrates 9|''{{Anker2|Epikrates 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 010"|[[RE:Epikrates 10|'''{{Anker2|Epikrates 10}}''']]
||Athener, Trierarchos um 342
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 011"|[[RE:Epikrates 11|'''{{Anker2|Epikrates 11}}''']]
||Athener, Trierarchos um 323
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 012"|[[RE:Epikrates 12|'''{{Anker2|Epikrates 12}}''']]
||Boiotier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 270/69
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]-120
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 013"|[[RE:Epikrates 13|'''{{Anker2|Epikrates 13}}''']]
||Boiotier, Sieger bei den Museien in Thespiai Anf. d. 1. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 014"|[[RE:Epikrates 14|'''{{Anker2|Epikrates 14}}''']]
||Larisaier, Sieger bei den Amphiaraen in Oropos um 325 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 015"|[[RE:Epikrates 15|'''{{Anker2|Epikrates 15}}''']]
||Myrinaier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 272/1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 016"|[[RE:Epikrates 16|'''{{Anker2|Epikrates 16}}''']]
||Stratege in Olbia um 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 017"|[[RE:Epikrates 17|'''{{Anker2|Epikrates 17}}''']]
||Oropier, Hiereus Amphiaraou Mitte d. 3. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 018"|[[RE:Epikrates 18|'''{{Anker2|Epikrates 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 019"|[[RE:Epikrates 19|'''{{Anker2|Epikrates 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 020"|[[RE:Epikrates 20|'''{{Anker2|Epikrates 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 021"|[[RE:Epikrates 21|'''{{Anker2|Epikrates 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]-121
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 022"|[[RE:Epikrates 22|'''{{Anker2|Epikrates 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 023"|[[RE:Epikrates 23|'''{{Anker2|Epikrates 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 024"|[[RE:Epikrates 24|'''{{Anker2|Epikrates 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 025"|[[RE:Epikrates 25|'''{{Anker2|Epikrates 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikratinos"|[[RE:Epikratinos|'''{{Anker2|Epikratinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikredios"|[[RE:Ἐπικρήδιος|'''{{Anker2|Ἐπικρήδιος}}''']]
||Epikredios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrisis"|[[RE:Epikrisis|'''{{Anker2|Epikrisis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]-123
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrokon"|[[RE:Epikrokon|'''{{Anker2|Epikrokon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123]
|Walter Amelung
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiktemon"|[[RE:Epiktemon|'''{{Anker2|Epiktemon}}''']]
||Delier. Ἄρχων Anfang 2. Jhdts. v. Chr., Bull. hell. VI 36 Z. 64 = Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikteta"|[[RE:Epikteta|'''{{Anker2|Epikteta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123]-126
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiktetes 001"|[[RE:Epiktetes 1|'''{{Anker2|Epiktetes 1}}''']]
||IG III 1085
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetes 002"|[[RE:Epiktetes 2|'''{{Anker2|Epiktetes 2}}''']]
||IG III 1030 u.a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetos 001"|[[RE:Epiktetos 1|''{{Anker2|Epiktetos 1}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetos 002"|[[RE:Epiktetos 2|'''{{Anker2|Epiktetos 2}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetos 003"|[[RE:Epiktetos 3|'''{{Anker2|Epiktetos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]-131
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiktetos 004"|[[RE:Epiktetos 4|'''{{Anker2|Epiktetos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 131]-132
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikurios, epikurioi"|[[RE:Epikurios, Epikurioi|'''{{Anker2|Epikurios, Epikurioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikuros 001"|[[RE:Epikuros 1|'''{{Anker2|Epikuros 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikuros 002"|[[RE:Epikuros 2|'''{{Anker2|Epikuros 2}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikuros 003"|[[RE:Epikuros 3|'''{{Anker2|Epikuros 3}}''']]
||IG II 1240
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]-133
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikuros 004"|[[RE:Epikuros 4|'''{{Anker2|Epikuros 4}}''']]
||Der athen. Philosoph (342/1-271/0 v. Chr.)
|data-sort-value="w:de:epikur"|[[w:de:Epikur|Epikur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Epicurus|Epicurus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 133]-155
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 001"|[[RE:Epikydes 1|'''{{Anker2|Epikydes 1}}''']]
||Sohn d. Euphemides, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 002"|[[RE:Epikydes 2|'''{{Anker2|Epikydes 2}}''']]
||Makedon. Befehlshaber, Olynthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 003"|[[RE:Epikydes 3|'''{{Anker2|Epikydes 3}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 004"|[[RE:Epikydes 4|'''{{Anker2|Epikydes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]-156
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikydes 005"|[[RE:Epikydes 5|'''{{Anker2|Epikydes 5}}''']]
||Gen. Sindon, in Syrakus ermordet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydidas"|[[RE:Epikydidas|'''{{Anker2|Epikydidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikyklidios"|[[RE:Epikyklidios|'''{{Anker2|Epikyklidios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156]-157
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikylikeios"|[[RE:Epikylikeios|''{{Anker2|Epikylikeios}}'']] → '''[[RE:Epikyklidios|Epikyklidios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilachon"|[[RE:Epilachon|'''{{Anker2|Epilachon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilais"|[[RE:Epilais|'''{{Anker2|Epilais}}''']]
||(Ἐπίλαις), Tochter des Thespios, Apollodor. II 7, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilaos"|[[RE:Epilaos|'''{{Anker2|Epilaos}}''']]
||(Ἐπίλαος), Sohn des Neleus und der Chloris, Apollod. I 9, 9; im Schol. Apoll.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilektoi"|[[RE:Ἐπίλεκτοι|'''{{Anker2|Ἐπίλεκτοι}}''']]
||Epilektoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilenion"|[[RE:Epilenion|'''{{Anker2|Epilenion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Otto Crusius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilentium"|[[RE:Epilentium|'''{{Anker2|Epilentium}}''']]
||ein bereits vorrömischer Ort von unbekannter Lage im mittleren Dalmatien, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]-158
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilicusportus"|[[RE:Epilicus portus|'''{{Anker2|Epilicus portus}}''']]
||ist auf der Tab. Peut. in Dalmatien oberhalb von Iader (Zara) bei Clambetae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilimnios"|[[RE:Epilimnios|'''{{Anker2|Epilimnios}}''']]
||(Ἐπιλίμνιος), Epiklesis des Poseidon (Hesych.), da der Gott nicht nur als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilykeion"|[[RE:Epilykeion|'''{{Anker2|Epilykeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilykos 001"|[[RE:Epilykos 1|'''{{Anker2|Epilykos 1}}''']]
||Athen. Polemarch vor Solon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilykos 002"|[[RE:Epilykos 2|'''{{Anker2|Epilykos 2}}''']]
||Bruder d. Mutter d. Andokides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilykos 003"|[[RE:Epilykos 3|'''{{Anker2|Epilykos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]-159
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilykos 004"|[[RE:Epilykos 4|'''{{Anker2|Epilykos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilysamene"|[[RE:Epilysamene|'''{{Anker2|Epilysamene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimachia"|[[RE:Epimachia|'''{{Anker2|Epimachia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159]-160
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimachos 001"|[[RE:Epimachos 1|'''{{Anker2|Epimachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimachos 002"|[[RE:Epimachos 2|'''{{Anker2|Epimachos 2}}''']]
||Freigelassener Traians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimachos 003"|[[RE:Epimachos 3|'''{{Anker2|Epimachos 3}}''']]
||Architekt aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimaranitae"|[[RE:Epimaranitae|'''{{Anker2|Epimaranitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]-162
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimedes 001"|[[RE:Epimedes 1|'''{{Anker2|Epimedes 1}}''']]
||Einer d. Idaioi Daktyloi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimedes 002"|[[RE:Epimedes 2|'''{{Anker2|Epimedes 2}}''']]
||s. Kleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimedusa"|[[RE:Epimedusa|'''{{Anker2|Epimedusa}}''']]
||(Ἐπιμέδουσα), Mutter der Telephe, aus deren Ehe mit Phoinix Peiros, Astypale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimeilios"|[[RE:Epimeilios|'''{{Anker2|Epimeilios}}''']]
||(Ἐπιμείλιος), Epiklesis der Hera, Anon. Laur. IX 7 = Schoell-Studemund Anecd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimeletai"|[[RE:Epimeletai|'''{{Anker2|Epimeletai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]-171
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimeletai ton mysterion"|[[RE:Epimeletai ton mysterion|'''{{Anker2|Epimeletai ton mysterion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 171]-172
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimelia"|[[RE:Epimelia|'''{{Anker2|Epimelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epimeliades"|[[RE:Epimeliades|'''{{Anker2|Epimeliades}}''']]
||(Ἐπιμηλιάδες), Beiwort von Nymphen bei Paus. VIII 4. 2. Vgl. Art. Epimelides.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimelides"|[[RE:Epimelides|'''{{Anker2|Epimelides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimelios"|[[RE:Epimelios|'''{{Anker2|Epimelios}}''']]
||(Ἐπιμήλιος). Epiklesis 1) des Apollon in Kamiros, Macrob. Sat. I 17, 42, wo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]-173
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenes 001"|[[RE:Epimenes 1|'''{{Anker2|Epimenes 1}}''']]
||Thessaler, Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenes 002"|[[RE:Epimenes 2|'''{{Anker2|Epimenes 2}}''']]
||Gemmenstecher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenides 001"|[[RE:Epimenides 1|'''{{Anker2|Epimenides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimenides 002"|[[RE:Epimenides 2|'''{{Anker2|Epimenides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]-178
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimenides 003"|[[RE:Epimenides 3|'''{{Anker2|Epimenides 3}}''']]
||ho genealogos s. Epimenides Nr.2
|data-sort-value="w:de:epimenides"|[[w:de:Epimenides|Epimenides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Epimenide|Epimenide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q319406|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenides 004"|[[RE:Epimenides 4|'''{{Anker2|Epimenides 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimenioi"|[[RE:Epimenioi|'''{{Anker2|Epimenioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178]-179
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimerismen"|[[RE:Epimerismen|'''{{Anker2|Epimerismen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 179]-181
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimetheus"|[[RE:Epimetheus|'''{{Anker2|Epimetheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 181]-182
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimetron"|[[RE:Epimetron|'''{{Anker2|Epimetron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimylios"|[[RE:Epimylios|'''{{Anker2|Epimylios}}''']]
||daimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epineikidas"|[[RE:Epineikidas|'''{{Anker2|Epineikidas}}''']]
||Sohn des Philochareinos. Στρατηγὸς τοῦ κοινοῦ τῶν Ἐλευθερολακώνων unter Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinesia"|[[RE:Epinesia|'''{{Anker2|Epinesia}}''']]
||Ἄκρα ἐπινησία (?) zwischen Holmoi und der Kalykadnosmündung, Stad. mar. magn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinetron"|[[RE:Epinetron|'''{{Anker2|Epinetron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]-183
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinikion"|[[RE:Epinikion|'''{{Anker2|Epinikion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 183]-184
|Otto Crusius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinikos 001"|[[RE:Epinikos 1|'''{{Anker2|Epinikos 1}}''']]
||Sohn d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 002"|[[RE:Epinikos 2|'''{{Anker2|Epinikos 2}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 003"|[[RE:Epinikos 3|'''{{Anker2|Epinikos 3}}''']]
||Sieger bei d. Hermaien zu Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 004"|[[RE:Epinikos 4|'''{{Anker2|Epinikos 4}}''']]
||Delphischer Archon um 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 005"|[[RE:Epinikos 5|'''{{Anker2|Epinikos 5}}''']]
||Delphischer Archon um 27 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 006"|[[RE:Epinikos 6|'''{{Anker2|Epinikos 6}}''']]
||Olympionike aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 007"|[[RE:Epinikos 7|'''{{Anker2|Epinikos 7}}''']]
||IG IX 1,189
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 008"|[[RE:Epinikos 8|'''{{Anker2|Epinikos 8}}''']]
||IG II 967
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 009"|[[RE:Epinikos 9|'''{{Anker2|Epinikos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinikos 010"|[[RE:Epinikos 10|'''{{Anker2|Epinikos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinomia"|[[RE:Epinomia|'''{{Anker2|Epinomia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epio"|[[RE:Epio|'''{{Anker2|Epio}}''']]
||(Ἠπιώ), Kurzform des Namens Epione (s. d.) bei Herondas IV 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Eduard Thraemer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiocheir"|[[RE:Epiocheir|'''{{Anker2|Epiocheir}}''']]
||(ἠπιόχειρ), Epitheton des Apollon, Anth. Pal. IX 525, 8, wie auch bei Orph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiodoros"|[[RE:Epiodoros|'''{{Anker2|Epiodoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiodorounesos"|[[RE:Ἠπιοδώρου νῆσος|'''{{Anker2|Ἠπιοδώρου νῆσος}}''']]
||Epiodorounesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epion, epeion, aipion"|[[RE:Epion, Epeion, Aipion|'''{{Anker2|Epion, Epeion, Aipion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epione"|[[RE:Epione|'''{{Anker2|Epione}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]-190
|Eduard Thraemer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiorkia"|[[RE:Epiorkia|'''{{Anker2|Epiorkia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_189.png 190]-191
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epios"|[[RE:Epios|'''{{Anker2|Epios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 191]-192
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphaneia 001"|[[RE:Epiphaneia 1|'''{{Anker2|Epiphaneia 1}}''']]
||Stadt in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphaneia 002"|[[RE:Epiphaneia 2|'''{{Anker2|Epiphaneia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphaneia 003"|[[RE:Epiphaneia 3|'''{{Anker2|Epiphaneia 3}}''']]
||Stadt in Syrien in d. Kassiotis
|data-sort-value="w:de:hama"|[[w:de:Hama|Hama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q422472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphaneia 004"|[[RE:Epiphaneia 4|'''{{Anker2|Epiphaneia 4}}''']]
||Stadt in Syrien am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphaneia 005"|[[RE:Epiphaneia 5|'''{{Anker2|Epiphaneia 5}}''']]
||Stadt in Syrien bei Antiochia
|data-sort-value="w:de:epiphaneia"|[[w:de:Epiphaneia|Epiphaneia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphaneia 006"|[[RE:Epiphaneia 6|'''{{Anker2|Epiphaneia 6}}''']]
||Stadt am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphaneia 007"|[[RE:Epiphaneia 7|'''{{Anker2|Epiphaneia 7}}''']]
||Ekbatana in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 001"|[[RE:Epiphanes 1|'''{{Anker2|Epiphanes 1}}''']]
||Eponym v. Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 002"|[[RE:Epiphanes 2|'''{{Anker2|Epiphanes 2}}''']]
||Sohn d. Alexandriners Karpokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 003"|[[RE:Epiphanes 3|''{{Anker2|Epiphanes 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 004"|[[RE:Epiphanes 4|''{{Anker2|Epiphanes 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 66|Iulius 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanios 001"|[[RE:Epiphanios 1|'''{{Anker2|Epiphanios 1}}''']]
||Epifanius, Valerius CIL III 6586, Magister privatae Aegypti et Libyae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 002"|[[RE:Epiphanios 2|'''{{Anker2|Epiphanios 2}}''']]
||Epiphanius Flavius Annius Eucharius CIL VI 1718. praef. Urb.
|data-sort-value="w:en:annius eucharius epiphanius"|[[w:en:Annius Eucharius Epiphanius|Annius Eucharius Epiphanius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 003"|[[RE:Epiphanios 3|'''{{Anker2|Epiphanios 3}}''']]
||Bischof v. Salamis
|data-sort-value="w:de:epiphanios uon salamis"|[[w:de:Epiphanios von Salamis|Epiphanios von Salamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Epiphanius of Salamis|Epiphanius of Salamis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q313922|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]-194
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 004"|[[RE:Epiphanios 4|'''{{Anker2|Epiphanios 4}}''']]
||Bischof v. Ticinum (Pavia)
|data-sort-value="w:de:epiphanius uon pauia"|[[w:de:Epiphanius von Pavia|Epiphanius von Pavia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 194]-195
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 005"|[[RE:Epiphanios 5|'''{{Anker2|Epiphanios 5}}''']]
||Freund d. Cassiodor
|data-sort-value="w:de:epiphanios scholastikos"|[[w:de:Epiphanios Scholastikos|Epiphanios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q710039|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 006"|[[RE:Epiphanios 6|'''{{Anker2|Epiphanios 6}}''']]
||Consularis provinciae Dalmatiae 525/6 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 007"|[[RE:Epiphanios 7|'''{{Anker2|Epiphanios 7}}''']]
||ho technikos, schrieb über Demosth. XVIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 008"|[[RE:Epiphanios 8|'''{{Anker2|Epiphanios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]-196
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphanios 009"|[[RE:Epiphanios 9|'''{{Anker2|Epiphanios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphanios 010"|[[RE:Epiphanios 10|'''{{Anker2|Epiphanios 10}}''']]
||Rhetor, Verf. eines Werkes über d. staseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 011"|[[RE:Epiphanios 11|'''{{Anker2|Epiphanios 11}}''']]
||Verf. eines Werkes über Blitze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Albert Rehm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphora"|[[RE:Ἐπιφορά|''{{Anker2|Ἐπιφορά}}'']] → '''[[RE:Epitimion 1|Epitimion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphrades"|[[RE:Epiphrades|'''{{Anker2|Epiphrades}}''']]
||(Ἐπιφραδής), einer der fingierten Ahnen Homers. In Proklos Homervita bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphron"|[[RE:Epiphron|'''{{Anker2|Epiphron}}''']]
||(Ἐπίφρων), einer der Träume, die der Nacht und dem Erebos entstammen, Hyg. fab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipola"|[[RE:Epipola|'''{{Anker2|Epipola}}''']]
||(Ἐπιπόλα), Epiklesis der Demeter in Lakedaimon, Hesych. Das Wort wird von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipolai"|[[RE:Epipolai|''{{Anker2|Epipolai}}'']] → '''[[RE:Syrakusai|Syrakusai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipole"|[[RE:Epipole|'''{{Anker2|Epipole}}''']]
||(Ἐπιπόλη) aus Karystos, Tochter des Trachion, zog in Männerkleidung mit gegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipoliaios"|[[RE:Epipoliaios|'''{{Anker2|Epipoliaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiponos"|[[RE:Epiponos|'''{{Anker2|Epiponos}}''']]
||(ἐπίπονος), nach Hesych Epiklesis des Zeus in Milet; vielleicht jedoch mit den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipontia"|[[RE:Epipontia|'''{{Anker2|Epipontia}}''']]
||(Ἐπιποντία), Epiklesis der Aphrodite, Hesych; daneben vielleicht ein Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipotamides,epipotamioi"|[[RE:Epipotamides, Epipotamioi|'''{{Anker2|Epipotamides, Epipotamioi}}''']]
||(Ἐπιποταμίδες Schol. Hom. Il. XX 8; ἐπιποτάμιοι Schol. Apoll. Rhod. IV 1412),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipsephizein"|[[RE:Epipsephizein|'''{{Anker2|Epipsephizein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epipyrgidia"|[[RE:Epipyrgidia|'''{{Anker2|Epipyrgidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]-198
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epipyrgitis"|[[RE:Epipyrgitis|'''{{Anker2|Epipyrgitis}}''']]
||(Ἐπιπυργῖτις), Epiklesis der Athena in Abdera (Hesych.) und vermutlich auch in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epirnytios"|[[RE:Epirnytios|'''{{Anker2|Epirnytios}}''']]
||(Ἐπιρνύτιος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych. Man erklärt diesen Zeus E.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epirota"|[[RE:Epirota|''{{Anker2|Epirota}}'']] → '''[[RE:Caecilius 53|Caecilius 53]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epis"|[[RE:Epis|'''{{Anker2|Epis}}''']]
||alte Stadt am Nil, Meroe gegenüber, schon vor Bions Zeit zerstört; Plin. VI 180.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="episemon"|[[RE:Episemon|'''{{Anker2|Episemon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkaphia"|[[RE:Episkaphia|'''{{Anker2|Episkaphia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkena"|[[RE:Episkena|'''{{Anker2|Episkena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkenion"|[[RE:Episkenion|'''{{Anker2|Episkenion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Emil Reisch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkirosis"|[[RE:Episkirosis|'''{{Anker2|Episkirosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkopoi 001"|[[RE:Episkopoi 1|'''{{Anker2|Episkopoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkopoi 002"|[[RE:Episkopoi 2|'''{{Anker2|Episkopoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkopos"|[[RE:Episkopos|'''{{Anker2|Episkopos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkyros"|[[RE:Ἐπίσκυρος|'''{{Anker2|Ἐπίσκυρος}}''']]
||Ballspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]-200
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epispondorchestai"|[[RE:Ἐπισπονδορχησταί|'''{{Anker2|Ἐπισπονδορχησταί}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epissophos"|[[RE:Epissophos|'''{{Anker2|Epissophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistasion"|[[RE:Ἐπιστάσιον|'''{{Anker2|Ἐπιστάσιον}}''']]
||Epistasion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistatai"|[[RE:Epistatai|'''{{Anker2|Epistatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]-202
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistaterios"|[[RE:Epistaterios|'''{{Anker2|Epistaterios}}''']]
||(Ἐπιστατήριος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="episteme"|[[RE:Episteme|'''{{Anker2|Episteme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epistemon"|[[RE:Epistemon|'''{{Anker2|Epistemon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episthenes 001"|[[RE:Episthenes 1|'''{{Anker2|Episthenes 1}}''']]
||Aus Amphipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="episthenes 002"|[[RE:Episthenes 2|'''{{Anker2|Episthenes 2}}''']]
||Aus Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistoleus"|[[RE:Epistoleus|'''{{Anker2|Epistoleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]-203
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistolographoi"|[[RE:Epistolographoi|''{{Anker2|Epistolographoi}}'']] → '''[[RE:ab epistulis|ab epistulis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistomion"|[[RE:Epistomion|'''{{Anker2|Epistomion}}''']]
||ist moderne, in der Renaissance gemachte, jetzt noch in einigen älteren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epistor"|[[RE:Epistor|'''{{Anker2|Epistor}}''']]
||(Ἐπίστωρ), Troer, von Patroklos getötet, Il. XVI 695.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrategos"|[[RE:Epistrategos|'''{{Anker2|Epistrategos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistratos"|[[RE:Epistratos|'''{{Anker2|Epistratos}}''']]
||aus Akarnanien. Befehligt bei Kaphyai die Reiterei der Achaier im J. 220,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrephomene"|[[RE:Epistrephomene|'''{{Anker2|Epistrephomene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistrophe"|[[RE:Epistrophe|'''{{Anker2|Epistrophe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistrophia"|[[RE:Epistrophia|'''{{Anker2|Epistrophia}}''']]
||(Ἐπιστροφία), Epiklesis der Aphrodite als der ‚Zuneigung einflößenden‘ Göttin,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrophos 001"|[[RE:Epistrophos 1|'''{{Anker2|Epistrophos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistrophos 002"|[[RE:Epistrophos 2|'''{{Anker2|Epistrophos 2}}''']]
||Sohn d. Mekisteus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrophos 003"|[[RE:Epistrophos 3|'''{{Anker2|Epistrophos 3}}''']]
||Sohn d. Euenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistula 001"|[[RE:Epistula 1|'''{{Anker2|Epistula 1}}''']]
||Epistulae principis, die kaiserl. Konstitutionen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]-210
|Stephan Brassloff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistula 002"|[[RE:Epistula 2|'''{{Anker2|Epistula 2}}''']]
||s. Manumissio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_209.png 210]
|Stephan Brassloff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistulis ab"|[[RE:ab epistulis|'''{{Anker2|ab epistulis}}''']]
||Kaiserliches Sekretariat
|data-sort-value="w:en:epistulis"|[[w:en:Ab epistulis|Ab epistulis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q14526933|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_209.png 210]-215
|Michael Rostovtzeff
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epistylion"|[[RE:Epistylion|'''{{Anker2|Epistylion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 215]-217
|Otto Puchstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitadas"|[[RE:Epitadas|'''{{Anker2|Epitadas}}''']]
||Sohn des Molobros, Spartiate, Führer der Lakedaimonier auf Sphakteria; er fiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 217]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitadeus"|[[RE:Epitadeus|'''{{Anker2|Epitadeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 217]-218
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitalarios"|[[RE:Epitalarios|'''{{Anker2|Epitalarios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitalion"|[[RE:Epitalion|'''{{Anker2|Epitalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epitaphios"|[[RE:Epitaphios|'''{{Anker2|Epitaphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218]-219
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitausa"|[[RE:Epitausa|'''{{Anker2|Epitausa}}''']]
||(Ptolem. VII 1, 6f.), Ort in Indoskythien, auf dem linken Ufer des Indos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitegios"|[[RE:Epitegios|'''{{Anker2|Epitegios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiteles 001"|[[RE:Epiteles 1|'''{{Anker2|Epiteles 1}}''']]
||Sohn des Aischines, Argeier, fördert den Stadtbau von Messene 369 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q31789674"|[[d:Q31789674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 002"|[[RE:Epiteles 2|'''{{Anker2|Epiteles 2}}''']]
||Athener, fällt als Strateg im Chersones 438 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 003"|[[RE:Epiteles 3|'''{{Anker2|Epiteles 3}}''']]
||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 004"|[[RE:Epiteles 4|'''{{Anker2|Epiteles 4}}''']]
||Archon in Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 005"|[[RE:Epiteles 5|'''{{Anker2|Epiteles 5}}''']]
||Archon in Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitelidas"|[[RE:Epitelidas|'''{{Anker2|Epitelidas}}''']]
||aus Lakedaimon. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 50 = 580, Diod. V 9, 2. Dionys.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitermios"|[[RE:Epitermios|'''{{Anker2|Epitermios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epithalamion"|[[RE:Epithalamion|''{{Anker2|Epithalamion}}'']] → '''[[RE:Hymenaios|Hymenaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epithalamites"|[[RE:Epithalamites|'''{{Anker2|Epithalamites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitheatron"|[[RE:Epitheatron|'''{{Anker2|Epitheatron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Emil Reisch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitheke"|[[RE:Epitheke|'''{{Anker2|Epitheke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]-221
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitherses 001"|[[RE:Epitherses 1|'''{{Anker2|Epitherses 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitherses 002"|[[RE:Epitherses 2|'''{{Anker2|Epitherses 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epithymia"|[[RE:Epithymia|'''{{Anker2|Epithymia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epithymiatros"|[[RE:Epithymiatros|'''{{Anker2|Epithymiatros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitimides 001"|[[RE:Epitimides 1|'''{{Anker2|Epitimides 1}}''']]
||aus der Philosophenschule in Kyrene, Kyrenaiker, Schüler des Antipatros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitimides 002"|[[RE:Epitimides 2|'''{{Anker2|Epitimides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="epitimion 001"|[[RE:Epitimion 1|'''{{Anker2|Epitimion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]-222
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitimion 002"|[[RE:Epitimion 2|'''{{Anker2|Epitimion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitimos 001"|[[RE:Epitimos 1|'''{{Anker2|Epitimos 1}}''']]
||aus Ambrakia, Didaskalos, an den Soterien in Delphoi 272/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitimos 002"|[[RE:Epitimos 2|'''{{Anker2|Epitimos 2}}''']]
||Archon aus Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitimos 003"|[[RE:Epitimos 3|'''{{Anker2|Epitimos 3}}''']]
||attischer Vasenfabrikant des 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitokizein"|[[RE:Epitokizein|'''{{Anker2|Epitokizein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitonion"|[[RE:Epitonion|''{{Anker2|Epitonion}}'']] → '''[[RE:Epistomion|Epistomion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitonos"|[[RE:Epitonos|'''{{Anker2|Epitonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitragia"|[[RE:Epitragia|'''{{Anker2|Epitragia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]-223
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitrapezios"|[[RE:Epitrapezios|''{{Anker2|Epitrapezios}}'']] → '''[[RE:Lysippos 1|Lysippos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitrierarchema"|[[RE:Epitrierarchema|'''{{Anker2|Epitrierarchema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitrope 001"|[[RE:Epitrope 1|'''{{Anker2|Epitrope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitrope 002"|[[RE:Epitrope 2|'''{{Anker2|Epitrope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]-224
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitropos"|[[RE:Epitropos|'''{{Anker2|Epitropos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 224]-225
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitymbios, epitymbia"|[[RE:Epitymbios, Epitymbia|'''{{Anker2|Epitymbios, Epitymbia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitynchanos 001"|[[RE:Epitynchanos 1|'''{{Anker2|Epitynchanos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitynchanos 002"|[[RE:Epitynchanos 2|'''{{Anker2|Epitynchanos 2}}''']]
||Praef. urb. Romae 450 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:euricle epitincano"|[[w:it:Euricle Epitincano|Euricle Epitincano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q24937719|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epitynchanos 003"|[[RE:Epitynchanos 3|'''{{Anker2|Epitynchanos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]-226
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epizamion"|[[RE:Ἐπιζάμιον|''{{Anker2|Ἐπιζάμιον}}'']] → '''[[RE:Epitimion 1|Epitimion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epobelia"|[[RE:Epobelia|'''{{Anker2|Epobelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epochos 001"|[[RE:Epochos 1|'''{{Anker2|Epochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epochos 002"|[[RE:Epochos 2|'''{{Anker2|Epochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epogmios"|[[RE:Epogmios|'''{{Anker2|Epogmios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]-227
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epoikia"|[[RE:Ἐποικία|'''{{Anker2|Ἐποικία}}''']]
||Ansiedelung an einem bereits von Griechen kolonisierten Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 227]-228
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoikidia"|[[RE:Epoikidia|'''{{Anker2|Epoikidia}}''']]
||(Ἐποικιδία), Epiklesis der Demeter in Korinth, Hesych. Preller-Robert Griech.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epointe"|[[RE:Epointe|'''{{Anker2|Epointe}}''']]
||(Dativ), Gottheit der Marser oder Aequer auf einer Inschrift aus Massa (bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoissum"|[[RE:Epoissum|''{{Anker2|Epoissum}}'']] → '''[[RE:Epossium|Epossium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epokillos"|[[RE:Epokillos|'''{{Anker2|Epokillos}}''']]
||Sohn des Polyeides. Reiterführer Alexanders d. Gr., Arrian. anab. III 19, 6. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epona"|[[RE:Epona|'''{{Anker2|Epona}}''']]
||Gall. Gottheit
|data-sort-value="w:de:epona mythologie"|[[w:de:Epona (Mythologie)|Epona (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q835976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]-243
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eponion"|[[RE:Ἐπώνιον|'''{{Anker2|Ἐπώνιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 243]
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eponymos"|[[RE:Ἐπώνυμος|'''{{Anker2|Ἐπώνυμος}}''']]
||a) Namen gebend, besonders in Athen, b) nach etwas benannt
|data-sort-value="w:de:eponym"|[[w:de:Eponym|Eponym<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5342716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 244]-245
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopetes"|[[RE:Epopetes|'''{{Anker2|Epopetes}}''']]
||(ἐπωπετής), Epiklesis des Zeus in Athen, Hesych. Vgl. Art. Epopsios, Epoptes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus"|[[RE:Epopeus mons|'''{{Anker2|Epopeus mons}}''']]
||(Ἐπωπεύς), Vulkan auf Aenaria (Ischia), Tim. bei Strab. V 248. Plin. II 203.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus"|[[RE:Epopeus|'''{{Anker2|Epopeus}}''']]
||zum Namen: ‚den, der alles überblickt‘, ursprünglich selbständige Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 001"|[[RE:Epopeus 1|'''{{Anker2|Epopeus 1}}''']]
||In Sikyon mit mehreren Gottheiten verbunden
|data-sort-value="w:de:epopeus konig uon sikyon"|[[w:de:Epopeus (König von Sikyon)|Epopeus (König von Sikyon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1347568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]-246
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 002"|[[RE:Epopeus 2|'''{{Anker2|Epopeus 2}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 246]-247
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 003"|[[RE:Epopeus 3|'''{{Anker2|Epopeus 3}}''']]
||Gegner d. Hyllos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 004"|[[RE:Epopeus 4|'''{{Anker2|Epopeus 4}}''']]
||König v. Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 005"|[[RE:Epopeus 5|'''{{Anker2|Epopeus 5}}''']]
||Lemnier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 006"|[[RE:Epopeus 6|'''{{Anker2|Epopeus 6}}''']]
||Fischer von d. Insel Ikaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 007"|[[RE:Epopeus 7|'''{{Anker2|Epopeus 7}}''']]
||Tyrrhen. Seeräuber bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopis"|[[RE:Epopis|'''{{Anker2|Epopis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epops 001"|[[RE:Epops 1|'''{{Anker2|Epops 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epops 002"|[[RE:Epops 2|'''{{Anker2|Epops 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epops 003"|[[RE:Epops 3|'''{{Anker2|Epops 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epopsios"|[[RE:Epopsios|'''{{Anker2|Epopsios}}''']]
||(ἐπόψιος), Beiwort der Götter, die von ihrer hohen Warte auf die Menschen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoptes 001"|[[RE:Epoptes 1|'''{{Anker2|Epoptes 1}}''']]
||Epiklesis oder Götterbeiwort von Zeus, Poseidon, Apollon und Artemis, Hekate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoptes 002"|[[RE:Epoptes 2|'''{{Anker2|Epoptes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 248]-249
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epora"|[[RE:Epora|'''{{Anker2|Epora}}''']]
||Stadt im jenseitigen Hispanien, östlich von Corduba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 249]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eporedia"|[[RE:Eporedia|'''{{Anker2|Eporedia}}''']]
||Stadt der Salasser, im Tal der Dora Baltea, jetzt Ivrea
|data-sort-value="w:de:iurea"|[[w:de:Ivrea|Ivrea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 249]-250
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eporedorix"|[[RE:Eporedorix|'''{{Anker2|Eporedorix}}''']]
||Kelt. Name. Allg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eporedorix 001"|[[RE:Eporedorix 1|'''{{Anker2|Eporedorix 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eporedorix 002"|[[RE:Eporedorix 2|'''{{Anker2|Eporedorix 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eporedorix 003"|[[RE:Eporedorix 3|'''{{Anker2|Eporedorix 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]-251
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eposognatus"|[[RE:Eposognatus|'''{{Anker2|Eposognatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epossium"|[[RE:Epossium|'''{{Anker2|Epossium}}''']]
||befestigter Ort in Gallia Belgica, jetzt Carignan (Ardennes)
|data-sort-value="w:de:carignan ardennes"|[[w:de:Carignan (Ardennes)|Carignan (Ardennes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624330|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epostrakismos"|[[RE:Ἐποστρακισμός|'''{{Anker2|Ἐποστρακισμός}}''']]
||Knabenspiel, Stein über das Wasser werfend, so daß er öfters aufschlug
|data-sort-value="w:de:steinehupfen"|[[w:de:Steinehüpfen|Steinehüpfen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1061307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epotis"|[[RE:Ἐπωτίς|'''{{Anker2|Ἐπωτίς}}''']]
||Balken, um die Ruder vor dem Anprall des Feindes zu decken
|data-sort-value="w:de:schiffe der antike"|[[w:de:Schiffe der Antike|Schiffe der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2234956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epotius pagus"|[[RE:Epotius pagus|'''{{Anker2|Epotius pagus}}''']]
||in der civitas Vocontiorum, der Name vielleicht erhalten im heutigen Upaix. CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 252]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eppich"|[[RE:Eppich|'''{{Anker2|Eppich}}''']]
||Sellerie = Pflanzenart, als Gemüse, zu Kränzen, pharmaceutische Wirkung
|data-sort-value="w:de:echter sellerie"|[[w:de:Echter Sellerie|Echter Sellerie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 252]-259
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eppius 001"|[[RE:Eppius 1|'''{{Anker2|Eppius 1}}''']]
||L. römischer Ritter 62 v. Chr. in Asien, Entlastungszeuge des Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eppius 002"|[[RE:Eppius 2|'''{{Anker2|Eppius 2}}''']]
||M. E., Senator im J. 51 v. Chr., Parteigänger des Cn. Pompeius Magnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eppius 003"|[[RE:Eppius 3|'''{{Anker2|Eppius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eppius 004"|[[RE:Eppius 4|'''{{Anker2|Eppius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]-260
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epponina"|[[RE:Epponina|'''{{Anker2|Epponina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 260]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eppuleius 001"|[[RE:Eppuleius 1|'''{{Anker2|Eppuleius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 260]-261
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eppuleius 002"|[[RE:Eppuleius 2|'''{{Anker2|Eppuleius 2}}''']]
||Eppuleia, Gemahlin des T. Ampius Balbus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eprius"|[[RE:Eprius|'''{{Anker2|Eprius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 261]-264
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epulo 001"|[[RE:Epulo 1|'''{{Anker2|Epulo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 265]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epulo 002"|[[RE:Epulo 2|'''{{Anker2|Epulo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 265]-266
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epulones"|[[RE:Epulones|''{{Anker2|Epulones}}'']] → '''[[RE:Septemviri epulonum|Septemviri epulonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epytides"|[[RE:Epytides|'''{{Anker2|Epytides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epytus"|[[RE:Epytus|'''{{Anker2|Epytus}}''']]
||Gefährte des Aineias, Verg. Aen. II 340.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equabona"|[[RE:Equabona|'''{{Anker2|Equabona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equaesi"|[[RE:Equaesi|'''{{Anker2|Equaesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equester 001"|[[RE:Equester 1|'''{{Anker2|Equester 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]-267
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equester 002"|[[RE:Equester 2|''{{Anker2|Equester 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 43|Aemilius 43]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equestris"|[[RE:Equestris|''{{Anker2|Equestris}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equi circenses"|[[RE:Equi circenses|'''{{Anker2|Equi circenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267]-271
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equirria"|[[RE:Equirria|'''{{Anker2|Equirria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 271]-272
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equisetum"|[[RE:Equisetum|'''{{Anker2|Equisetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equiso"|[[RE:Equiso|'''{{Anker2|Equiso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equites romani"|[[RE:Equites Romani|'''{{Anker2|Equites Romani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272]-312
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equites singulares 001"|[[RE:Equites singulares 1|'''{{Anker2|Equites singulares 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_313.png 312]-321
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equites singulares 002"|[[RE:Equites singulares 2|'''{{Anker2|Equites singulares 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 321]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 001"|[[RE:Equitius 1|'''{{Anker2|Equitius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 321]-322
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 002"|[[RE:Equitius 2|'''{{Anker2|Equitius 2}}''']]
||Verwandter d. Kaisers Valens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="equitius 003"|[[RE:Equitius 3|'''{{Anker2|Equitius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 322]-323
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 004"|[[RE:Equitius 4|'''{{Anker2|Equitius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 323]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 005"|[[RE:Equitius 5|'''{{Anker2|Equitius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 323]-324
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equizetum"|[[RE:Equizetum|'''{{Anker2|Equizetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equorum probatio"|[[RE:Equorum probatio|'''{{Anker2|Equorum probatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equosera"|[[RE:Equosera (?)|'''{{Anker2|Equosera (?)}}''']]
||Nur beim Geogr. Rav. IV 44 p. 313, 5 nach Pallantia (s. d.) genannter Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equus"|[[RE:Equus|'''{{Anker2|Equus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]-326
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equus publicus"|[[RE:Equus publicus|''{{Anker2|Equus publicus}}'']] → '''[[RE:Equites Romani|Equites Romani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equus tuticus"|[[RE:Equus Tuticus|''{{Anker2|Equus Tuticus}}'']] → '''[[RE:Aequum Tuticum|Aequum Tuticum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="era"|[[RE:Era|''{{Anker2|Era}}'']] → '''[[RE:Aeracura|Aeracura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraden"|[[RE:Eraden|'''{{Anker2|Eraden}}''']]
||(Ἠραδήν Inschr. Münzen, Svoronos Num. de la Crète anc. I 150. Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erafronia"|[[RE:Erafronia|''{{Anker2|Erafronia}}'']] → '''[[RE:Erraonis|Erraonis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eragiza"|[[RE:Eragiza|'''{{Anker2|Eragiza}}''']]
||(Ptolem. VI 4, 10 Ἐραγίζα; Tab. Peut. Eraciza; Geogr. Rav. 88‚ 12 Eraiza;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erai"|[[RE:Erai|'''{{Anker2|Erai}}''']]
||Städtchen im kleinasiatischen Ionien, bei Erythrai im Gebiet der Teïer, s. Airai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erakton"|[[RE:Erakton|'''{{Anker2|Erakton}}''']]
||sarmatische Stadt am Tyras (Dnjestr), 875 Stadien von der Mündung entfernt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erana 001"|[[RE:Erana 1|'''{{Anker2|Erana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erana 002"|[[RE:Erana 2|'''{{Anker2|Erana 2}}''']]
||Ort im Amanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eranarches"|[[RE:Ἐρανάρχης, ἐρανικαὶ δίκαι, ἐρανικὸς νόμος|''{{Anker2|Ἐρανάρχης, ἐρανικαὶ δίκαι, ἐρανικὸς νόμος}}'']] → '''[[RE:Eranos|Eranos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eranno"|[[RE:Eranno|'''{{Anker2|Eranno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erannoboas"|[[RE:Erannoboas|'''{{Anker2|Erannoboas}}''']]
||schiffbarer Nebenfluß des Ganges, heute Son, mündet bei Palimbothra (Patna)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erannos"|[[RE:Erannos|'''{{Anker2|Erannos}}''']]
||Städtchen auf der Insel Kreta, Bündnis mit der Stadt Teos, Asklepiostempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 328]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eranos"|[[RE:Eranos|'''{{Anker2|Eranos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 328]-330
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eranusa"|[[RE:Eranusa|'''{{Anker2|Eranusa}}''']]
||Inselchen im Osten des Bruttierlandes, nicht weit von promuntorium Lacinium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraos"|[[RE:Eraos|'''{{Anker2|Eraos}}''']]
||Sohn des Neoptolemos und der Leonassa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraria"|[[RE:Eraria|'''{{Anker2|Eraria}}''']]
||Kastell in Illyricum (Procop. de aedif. 283, 40 Ἐραρία).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erarichus"|[[RE:Erarichus|'''{{Anker2|Erarichus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]-331
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erasinides 001"|[[RE:Erasinides 1|'''{{Anker2|Erasinides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 331]-332
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erasinides 002"|[[RE:Erasinides 2|'''{{Anker2|Erasinides 2}}''']]
||korinthischer Admiral, zu Hilfe in Syrakus 414 v. Chr. mit 12 Schiffen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasinos 001"|[[RE:Erasinos 1|'''{{Anker2|Erasinos 1}}''']]
||attisches Flüßchen im O bei Brauron, mündet in die Bucht von Vraóna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasinos 002"|[[RE:Erasinos 2|'''{{Anker2|Erasinos 2}}''']]
||Fluß in Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erasinos 003"|[[RE:Erasinos 3|'''{{Anker2|Erasinos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erasinos 004"|[[RE:Erasinos 4|'''{{Anker2|Erasinos 4}}''']]
||Oberlauf d. Buraïkos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erasinos 005"|[[RE:Erasinos 5|'''{{Anker2|Erasinos 5}}''']]
||Person aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasippos"|[[RE:Erasippos|'''{{Anker2|Erasippos}}''']]
||(Ἐράσιππος), Sohn des Herakles von der Lysippe, Apollod. II 7, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasistratios"|[[RE:Erasistratios|'''{{Anker2|Erasistratios}}''']]
||Siedlung im kleinasiatischen Ionien, zwischen Panionion und Mykale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]-333
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasistratos 001"|[[RE:Erasistratos 1|'''{{Anker2|Erasistratos 1}}''']]
||Athener im 5. Jh. v. Chr., Vater des Demagogen Phaiax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 333]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erasistratos 002"|[[RE:Erasistratos 2|'''{{Anker2|Erasistratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 333]-350
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erasos"|[[RE:Erasos|'''{{Anker2|Erasos}}''']]
||Sohn des Triphylos aus Tegea, in einer geweihten Statuengruppe zu Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erastos 001"|[[RE:Erastos 1|'''{{Anker2|Erastos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erastos 002"|[[RE:Erastos 2|'''{{Anker2|Erastos 2}}''']]
||Gehilfe des Paulus, mit Timotheos nach Makedonien geschickt, bleibt in Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erastos 003"|[[RE:Erastos 3|'''{{Anker2|Erastos 3}}''']]
||aus Skepsis, mit seinem Landsmann Koriskos Adressat des 6. Platonbriefes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratanos"|[[RE:Eratanos|'''{{Anker2|Eratanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]-354
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erate"|[[RE:Erate|'''{{Anker2|Erate}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erateus"|[[RE:Erateus|'''{{Anker2|Erateus}}''']]
||oder Eratheus, angeblicher Architekt Alexanders bei der Erbauung von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratidai"|[[RE:Eratidai|'''{{Anker2|Eratidai}}''']]
||(γένος Ἐρατιδῶν), ein altes berühmtes Geschlecht auf Rhodos, aus welchem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratineus"|[[RE:Eratineus|'''{{Anker2|Eratineus}}''']]
||Praeses Bithyniae im J. 312, diente dem Maximinus Daja als Werkzeug bei seiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato"|[[RE:Erato|'''{{Anker2|Erato}}''']]
||Zum Namen
|data-sort-value="d:Q91154967"|[[d:Q91154967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 001"|[[RE:Erato 1|'''{{Anker2|Erato 1}}''']]
||Eine der neun Musen
|data-sort-value="w:de:erato"|[[w:de:Erato|Erato<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]-355
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 002"|[[RE:Erato 2|'''{{Anker2|Erato 2}}''']]
||Eine der Ammen d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 003"|[[RE:Erato 3|'''{{Anker2|Erato 3}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:erato nereide"|[[w:de:Erato (Nereide)|Erato (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 004"|[[RE:Erato 4|'''{{Anker2|Erato 4}}''']]
||Dryade
|data-sort-value="w:en:erato dryad"|[[w:en:Erato (dryad)|Erato (dryad)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q782764|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 005"|[[RE:Erato 5|'''{{Anker2|Erato 5}}''']]
||Schwester d. Meleagros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 006"|[[RE:Erato 6|'''{{Anker2|Erato 6}}''']]
||Tochter d. Danaos
|data-sort-value="w:de:erato tochter des danaos"|[[w:de:Erato (Tochter des Danaos)|Erato (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15276620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 007"|[[RE:Erato 7|'''{{Anker2|Erato 7}}''']]
||Tochter d. Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 008"|[[RE:Erato 8|'''{{Anker2|Erato 8}}''']]
||Mainade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 009"|[[RE:Erato 9|'''{{Anker2|Erato 9}}''']]
||Königin von Großarmenien mit ihrem Bruder Tigranes 6. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]-356
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratokles"|[[RE:Eratokles|'''{{Anker2|Eratokles}}''']]
||ein Harmoniker vor Aristoxenos, nennt Oktavgattungen und verwandte Tonarten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Ernst Graf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 001"|[[RE:Eraton 1|'''{{Anker2|Eraton 1}}''']]
||Satyr auf einer Vase (rf. Kylix), die Flöte blasend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 002"|[[RE:Eraton 2|'''{{Anker2|Eraton 2}}''']]
||Olympionike aus Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 003"|[[RE:Eraton 3|'''{{Anker2|Eraton 3}}''']]
||Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 004"|[[RE:Eraton 4|'''{{Anker2|Eraton 4}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 005"|[[RE:Eraton 5|'''{{Anker2|Eraton 5}}''']]
||Eponym in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 006"|[[RE:Eraton 6|'''{{Anker2|Eraton 6}}''']]
||IG VII 1765 IG VII 417
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 007"|[[RE:Eraton 7|'''{{Anker2|Eraton 7}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 008"|[[RE:Eraton 8|'''{{Anker2|Eraton 8}}''']]
||Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 009"|[[RE:Eraton 9|'''{{Anker2|Eraton 9}}''']]
||A. Sextius, athenischer Bildhauer 1. Jh. n. Chr. mit Frauenstatue in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratos"|[[RE:Eratos|'''{{Anker2|Eratos}}''']]
||Ahnherr des Geschlechts der Eratidai auf Rhodos, König von Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratosthenes 001"|[[RE:Eratosthenes 1|'''{{Anker2|Eratosthenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]-358
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eratosthenes 002"|[[RE:Eratosthenes 2|'''{{Anker2|Eratosthenes 2}}''']]
||Olympionike aus Kroton
|data-sort-value="w:en:eratosthenes of croton"|[[w:en:Eratosthenes of Croton|Eratosthenes of Croton<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16554150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratosthenes 003"|[[RE:Eratosthenes 3|'''{{Anker2|Eratosthenes 3}}''']]
||Epigrammdichter aus der Zeit Iustinians, unbedeutend
|data-sort-value="w:ca:eratostenes escolastic"|[[w:ca:Eratòstenes Escolàstic|Eratòstenes Escolàstic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ερατοσθένης ο σχολαστικός|Ερατοσθένης ο σχολαστικός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11919537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratosthenes 004"|[[RE:Eratosthenes 4|'''{{Anker2|Eratosthenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358]-388
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eratosthenes 005"|[[RE:Eratosthenes 5|'''{{Anker2|Eratosthenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 388]-389
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eratosthenes 006"|[[RE:Eratosthenes 6|'''{{Anker2|Eratosthenes 6}}''']]
||Neuplatoniker, wahrscheinlich, leugnete einen körperlosen Zustand der Seele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 389]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erauisci"|[[RE:Eravisci|'''{{Anker2|Eravisci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 389]-391
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erbessus"|[[RE:Erbessus|''{{Anker2|Erbessus}}'']] → '''[[RE:Herbessos 1|Herbessos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="erbrecht"|[[RE:Erbrecht|'''{{Anker2|Erbrecht}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 391]-393
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 393]
|
|-
|data-sort-value="erbse"|[[RE:Erbse|'''{{Anker2|Erbse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 393]-397
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ercauica"|[[RE:Ercavica|'''{{Anker2|Ercavica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_397.png 397]-398
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erchia"|[[RE:Erchia|'''{{Anker2|Erchia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_397.png 398]-399
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erchios"|[[RE:Erchios|'''{{Anker2|Erchios}}''']]
||als Liebhaber von Knaben genannt, möglicherweise identisch mit dem Eponymen des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erchoas"|[[RE:Erchoas|'''{{Anker2|Erchoas}}''']]
||(Ἐρχόας), Stadt in Aethiopien, südlich vom großen Katarakt, am linken Nilufer,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ercobriga"|[[RE:Ercobriga|''{{Anker2|Ercobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 1|Nertobriga 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ercte"|[[RE:Ercte|''{{Anker2|Ercte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erculente"|[[RE:Erculente|'''{{Anker2|Erculente}}''']]
||Kastell am Istros (Procop. de aedif. 307, 14 Ἐρκουλέντε).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erdbeerbaum"|[[RE:Erdbeerbaum|'''{{Anker2|Erdbeerbaum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]-401
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erdbeere"|[[RE:Erdbeere|'''{{Anker2|Erdbeere}}''']]
||Fragaria, Genußpflanze, stark duftend, im Waldschatten wild wachsend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 401]-402
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erdini"|[[RE:Erdini|'''{{Anker2|Erdini}}''']]
||Vοlk an der Westküste von Irland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erditse"|[[RE:Erditse|'''{{Anker2|Erditse}}''']]
||aquitanische Gottheit. CIL ΧΙII 397 = XII 5379 Erditse d[eo?] consacran(i)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erebidae"|[[RE:Erebidae|'''{{Anker2|Erebidae}}''']]
||afrikanisches Volk, zu den Lotophagen gerechnet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erebinthon"|[[RE:Ἐρεβίνθων οἶκος|'''{{Anker2|Ἐρεβίνθων οἶκος}}''']]
||(‚Erbsenhausen‘, Joseph. bell. Iud. V 507), Dorf unmittelbar westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erebinthos"|[[RE:Erebinthos|'''{{Anker2|Erebinthos}}''']]
||Insel, eine der Demonesoi, mit Wildraute, Verbannungsort, heute unbewohnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]-403
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erebos"|[[RE:Erebos|'''{{Anker2|Erebos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 403]-404
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erechtheus"|[[RE:Erechtheus|'''{{Anker2|Erechtheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 404]-405
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erechtheus 001"|[[RE:Erechtheus 1|'''{{Anker2|Erechtheus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 405]-410
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erechtheus 002"|[[RE:Erechtheus 2|'''{{Anker2|Erechtheus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_409.png 410]-411
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erechtheus 003"|[[RE:Erechtheus 3|'''{{Anker2|Erechtheus 3}}''']]
||Beiname d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 411]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ereike"|[[RE:Ereike|'''{{Anker2|Ereike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 411]-412
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ereithis"|[[RE:Ereithis|'''{{Anker2|Ereithis}}''']]
||ägyptisches Dorf im Gau von Hermupolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereithos"|[[RE:Ereithos|'''{{Anker2|Ereithos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erekon"|[[RE:Erekon|'''{{Anker2|Erekon}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 81 Ἠρεκών = Hieron. Onom. 122, 7 Ereccon), Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erelieua"|[[RE:Erelieva|'''{{Anker2|Erelieva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]-413
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eremboi"|[[RE:Eremboi|'''{{Anker2|Eremboi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 413]-417
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erembon"|[[RE:Erembon|'''{{Anker2|Erembon}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 92 Ἐρεμβων = Hieron. ebd. 120, 6 Eremmon, das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremesios"|[[RE:Eremesios|'''{{Anker2|Eremesios}}''']]
||(Ἐρημήσιος)‚ Epiklesis des Zeus auf Lesbos, Hesych. Vermutlich lag das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremintha 001"|[[RE:Eremintha 1|'''{{Anker2|Eremintha 1}}''']]
||Ort in S-Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremintha 002"|[[RE:Eremintha 2|'''{{Anker2|Eremintha 2}}''']]
||Ort in Galilaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremmon"|[[RE:Eremmon|''{{Anker2|Eremmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremodicium"|[[RE:Eremodicium|'''{{Anker2|Eremodicium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]-419
|Theodor Kipp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eremos"|[[RE:Eremos|''{{Anker2|Eremos}}'']] → '''[[RE:Arabia 1|Arabia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erenucius"|[[RE:Erenucius|'''{{Anker2|Erenucius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erepha"|[[RE:Erepha|'''{{Anker2|Erepha}}''']]
||s. Eriphe Eriphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erepticium"|[[RE:Erepticium|''{{Anker2|Erepticium}}'']] → '''[[RE:Bona ereptoria|Bona ereptoria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eresi"|[[RE:Eresi|''{{Anker2|Eresi}}'']] → '''[[RE:Erizii|Erizii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eresidai"|[[RE:Eresidai|''{{Anker2|Eresidai}}'']] → '''[[RE:Eiresidai|Eiresidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eresios 001"|[[RE:Eresios 1|'''{{Anker2|Eresios 1}}''']]
||Epiklesis v. Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eresios 002"|[[RE:Eresios 2|'''{{Anker2|Eresios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eresos 001"|[[RE:Eresos 1|'''{{Anker2|Eresos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]-421
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eresos 002"|[[RE:Eresos 2|'''{{Anker2|Eresos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eresos 003"|[[RE:Eresos 3|'''{{Anker2|Eresos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eretenus"|[[RE:Eretenus|'''{{Anker2|Eretenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421]-422
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erethimios"|[[RE:Erethimios|'''{{Anker2|Erethimios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eretimos"|[[RE:Eretimos|'''{{Anker2|Eretimos}}''']]
||Delier. Κωμῳδὸς ἐπεδείξατο τῷ θεῷ im J. 265, Bull. hell. VII 112.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eretmeus"|[[RE:Eretmeus|'''{{Anker2|Eretmeus}}''']]
||(Ἐρετμεύς), einer der Phaiaken, die dem Odysseus zu Ehren Wettspiele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eretria 001"|[[RE:Eretria 1|'''{{Anker2|Eretria 1}}''']]
||Euboi. Stadt
|data-sort-value="w:de:eretria"|[[w:de:Eretria|Eretria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]-425
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eretria 002"|[[RE:Eretria 2|'''{{Anker2|Eretria 2}}''']]
||Ort in Phthiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 425]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eretria 003"|[[RE:Eretria 3|'''{{Anker2|Eretria 3}}''']]
||Marktplatz in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 425]-426
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretriaka"|[[RE:Ἐρετριακά|'''{{Anker2|Ἐρετριακά}}''']]
||s. Herakleides Lysanias von Mallos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretrieus"|[[RE:Eretrieus|'''{{Anker2|Eretrieus}}''']]
||(Ἐρετριεύς), eponymer Gründer der euböischen Stadt, Sohn des Phaethon, Schol. D
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretrische schule"|[[RE:Eretrische Schule|'''{{Anker2|Eretrische Schule}}''']]
||die durch Menedemos in Eretria als Fortsetzung der elischen begründete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretum"|[[RE:Eretum|'''{{Anker2|Eretum}}''']]
||Flecken im Sabinerland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereua"|[[RE:Ereua|'''{{Anker2|Ereua}}''']]
||(Ἐρεύα), von J. Gronov hergestellter Name der eponymen Heroïne der lykischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereuates"|[[RE:Ereuates|'''{{Anker2|Ereuates}}''']]
||Stadt in Lykien, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereuthalion 001"|[[RE:Ereuthalion 1|'''{{Anker2|Ereuthalion 1}}''']]
||Führer d. Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]-427
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereuthalion 002"|[[RE:Ereuthalion 2|'''{{Anker2|Ereuthalion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ereuthalion 003"|[[RE:Ereuthalion 3|'''{{Anker2|Ereuthalion 3}}''']]
||Kilkier bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ereutho"|[[RE:Ereutho|'''{{Anker2|Ereutho}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erezos"|[[RE:Erezos|'''{{Anker2|Erezos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erga"|[[RE:Erga|'''{{Anker2|Erga}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 216, 100; Hieron. ebd. 89, 3 Arga), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergadeis"|[[RE:Ergadeis|'''{{Anker2|Ergadeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergaios"|[[RE:Ergaios|'''{{Anker2|Ergaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergamenes 001"|[[RE:Ergamenes 1|'''{{Anker2|Ergamenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]-428
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergamenes 002"|[[RE:Ergamenes 2|'''{{Anker2|Ergamenes 2}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergamia"|[[RE:Ergamia|'''{{Anker2|Ergamia}}''']]
||Kastell in Scythia minor (Procop. de aedif. 308, 38 Ἐργαμία), W. Tomaschek Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergane"|[[RE:Ergane|'''{{Anker2|Ergane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428]-430
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergasos"|[[RE:Ergasos|'''{{Anker2|Ergasos}}''']]
||Sohn des Phanomachos, Athener (Ἰκαριεύς). Τραγῳδοῖς χορηγήσας gegen Ende 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergasteria"|[[RE:Ergasteria|'''{{Anker2|Ergasteria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergastinai"|[[RE:Ergastinai|'''{{Anker2|Ergastinai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430]-431
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergastulum"|[[RE:Ergastulum|'''{{Anker2|Ergastulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 431]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergatai"|[[RE:Ergatai|'''{{Anker2|Ergatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 431]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergatia"|[[RE:Ἐργάτια|'''{{Anker2|Ἐργάτια}}''']]
||Ergatia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergatis"|[[RE:Ergatis|'''{{Anker2|Ergatis}}''']]
||(Ἐργάτις), Epiklesis der Athena, Nebenform zu Ergane, erschlossen aus Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergauica"|[[RE:Ergavica|''{{Anker2|Ergavica}}'']] → '''[[RE:Ercavica|Ercavica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erge"|[[RE:Erge|'''{{Anker2|Erge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergeas"|[[RE:Ergeas|'''{{Anker2|Ergeas}}''']]
||Sohn des E., Ἀντιοχεὺς ἀπὸ Δάφνης. Er siegt in den Chariteisien zu Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergetium"|[[RE:Ergetium|'''{{Anker2|Ergetium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergeus"|[[RE:Ergeus|'''{{Anker2|Ergeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ergiaios"|[[RE:Ergiaios|'''{{Anker2|Ergiaios}}''']]
||(Ἐργίαιος, Ἐργῖνος? Bernardakis), einer der Nachkommen des Diomedes, entwendete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergias"|[[RE:Ergias|'''{{Anker2|Ergias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="erginos 001"|[[RE:Erginos 1|'''{{Anker2|Erginos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erginos 002"|[[RE:Erginos 2|'''{{Anker2|Erginos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 433]-434
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erginos 003"|[[RE:Erginos 3|'''{{Anker2|Erginos 3}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 254 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 434]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erginos 004"|[[RE:Erginos 4|'''{{Anker2|Erginos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 434]-435
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergiske"|[[RE:Ergiske|'''{{Anker2|Ergiske}}''']]
||(Ἐργίσκη), Ort an der Küste von Thrakien, anscheinend unweit der Hebrosmündung,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergiskos"|[[RE:Ergiskos|'''{{Anker2|Ergiskos}}''']]
||eponymer Heros der später Sergentzis genannten thrakischen Stadt, Sohn der Aba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergita"|[[RE:Ergita|'''{{Anker2|Ergita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergitium"|[[RE:Ergitium|'''{{Anker2|Ergitium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergochares"|[[RE:Ergochares|'''{{Anker2|Ergochares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergodotes"|[[RE:Ergodotes|'''{{Anker2|Ergodotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergokles 001"|[[RE:Ergokles 1|'''{{Anker2|Ergokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergokles 002"|[[RE:Ergokles 2|'''{{Anker2|Ergokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergokles 003"|[[RE:Ergokles 3|'''{{Anker2|Ergokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergolabos"|[[RE:Ergolabos|'''{{Anker2|Ergolabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergophilos 001"|[[RE:Ergophilos 1|'''{{Anker2|Ergophilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergophilos 002"|[[RE:Ergophilos 2|'''{{Anker2|Ergophilos 2}}''']]
||Delier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 001"|[[RE:Ergoteles 1|'''{{Anker2|Ergoteles 1}}''']]
||Sohn d. Theophanes aus Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 002"|[[RE:Ergoteles 2|'''{{Anker2|Ergoteles 2}}''']]
||Eponym v. Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 003"|[[RE:Ergoteles 3|'''{{Anker2|Ergoteles 3}}''']]
||Sieger im Dauerlauf zu Olympia im J. 472 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 004"|[[RE:Ergoteles 4|'''{{Anker2|Ergoteles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergotimos"|[[RE:Ergotimos|'''{{Anker2|Ergotimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]-437
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erguti"|[[RE:Erguti|''{{Anker2|Erguti}}'']] → '''[[RE:Ercavica|Ercavica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriai pylai"|[[RE:Eriai pylai|'''{{Anker2|Eriai pylai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erianthes"|[[RE:Erianthes|'''{{Anker2|Erianthes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eribas"|[[RE:Eribas|'''{{Anker2|Eribas}}''']]
||Archon in Delphoi c. 316 v. Chr. Bull. hell. XX 636; vgl. Pomtows Art. Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]-438
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eribianos lophos"|[[RE:Eribianos lophos|'''{{Anker2|Eribianos lophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboas"|[[RE:Eriboas|'''{{Anker2|Eriboas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboia 001"|[[RE:Eriboia 1|'''{{Anker2|Eriboia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboia 002"|[[RE:Eriboia 2|'''{{Anker2|Eriboia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboia 003"|[[RE:Eriboia 3|'''{{Anker2|Eriboia 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriboia 004"|[[RE:Eriboia 4|'''{{Anker2|Eriboia 4}}''']]
||Person auf Inschr. v. Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eribolon"|[[RE:Eribolon|'''{{Anker2|Eribolon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eribotes"|[[RE:Eribotes|'''{{Anker2|Eribotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichaetes"|[[RE:Erichaetes|'''{{Anker2|Erichaetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichtho 001"|[[RE:Erichtho 1|'''{{Anker2|Erichtho 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichtho 002"|[[RE:Erichtho 2|'''{{Anker2|Erichtho 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichthonios 001"|[[RE:Erichthonios 1|'''{{Anker2|Erichthonios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]-440
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichthonios 002"|[[RE:Erichthonios 2|'''{{Anker2|Erichthonios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 440]-446
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichthonios 003"|[[RE:Erichthonios 3|'''{{Anker2|Erichthonios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ericinium"|[[RE:Ericinium|'''{{Anker2|Ericinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ericussa"|[[RE:Ericussa|''{{Anker2|Ericussa}}'']] → '''[[RE:Erikusa 1|Erikusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridanos 001"|[[RE:Eridanos 1|'''{{Anker2|Eridanos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridanos 002"|[[RE:Eridanos 2|'''{{Anker2|Eridanos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridanos 003"|[[RE:Eridanos 3|'''{{Anker2|Eridanos 3}}''']]
||Flußgott in d. Unterwelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridanos 004"|[[RE:Eridanos 4|'''{{Anker2|Eridanos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]-448
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridanos 005"|[[RE:Eridanos 5|'''{{Anker2|Eridanos 5}}''']]
||Berg bei Dyrrhachion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridanos 006"|[[RE:Eridanos 6|'''{{Anker2|Eridanos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridantas"|[[RE:Eridantas|'''{{Anker2|Eridantas}}''']]
||(Ἐριδάντας, corr. aus Ἐριδανάτας), Epiklesis des Herakles in Tarent, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridimios"|[[RE:Eridimios|'''{{Anker2|Eridimios}}''']]
||(Ἐριδίμιος), Epiklesis des Zeus auf Rhodos, Hesych.; vielleicht mit derselben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridios"|[[RE:Eridios|'''{{Anker2|Eridios}}''']]
||nach Arrian bei Eustath. (Geogr. Graec. min. II 353) der frühere Name für den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erientes"|[[RE:Erientes|'''{{Anker2|Erientes}}''']]
||(Ἐριέντης), Epiklesis der Aphrodite, Hesych. Die Bedeutung ist nicht klar; man
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erigdupos"|[[RE:Erigdupos|'''{{Anker2|Erigdupos}}''']]
||(Ἐρίγδουπος), Kentaur vom thessalischen Pelethronion am Pelion, getötet im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erigeneia"|[[RE:Erigeneia|'''{{Anker2|Erigeneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigeron"|[[RE:Ἠριγέρων|'''{{Anker2|Ἠριγέρων}}''']]
||Erigeron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 449]-450
|Hermann Stadler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erigon"|[[RE:Erigon|'''{{Anker2|Erigon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigone"|[[RE:Erigone|'''{{Anker2|Erigone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigone 001"|[[RE:Erigone 1|'''{{Anker2|Erigone 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450]-451
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigone 002"|[[RE:Erigone 2|'''{{Anker2|Erigone 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 451]-452
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigonos"|[[RE:Erigonos|'''{{Anker2|Erigonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigyios"|[[RE:Erigyios|'''{{Anker2|Erigyios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erike"|[[RE:Erike|'''{{Anker2|Erike}}''']]
||(Ἐρίκη = ἐρείκη, Heidekraut), Tochter des Flußgottes Anauros, Hesych. Leo Meyer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erikeia"|[[RE:Erikeia|'''{{Anker2|Erikeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erikepaios"|[[RE:Erikepaios|'''{{Anker2|Erikepaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]-453
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erikos"|[[RE:Erikos|''{{Anker2|Erikos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erikusa 001"|[[RE:Erikusa 1|'''{{Anker2|Erikusa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erikusa 002"|[[RE:Erikusa 2|'''{{Anker2|Erikusa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453]-454
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erillos"|[[RE:Erillos|'''{{Anker2|Erillos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erimede"|[[RE:Erimede|'''{{Anker2|Erimede}}''']]
||(Ἐριμήδη), Tochter des Damasikles, Gattin des Ikarossohns Elatos, Mutter des
|data-sort-value="w:de:erimede"|[[w:de:Erimede|Erimede<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1326748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erimnastos"|[[RE:Erimnastos|'''{{Anker2|Erimnastos}}''']]
||Eponym von Korkyra, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., IG IX 1, 773. 774.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erimnos"|[[RE:Erimnos|'''{{Anker2|Erimnos}}''']]
||Sohn des Themnastos. Strateg in Megara Mitte 3. Jhdts., IG VII 12. 13.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erimum"|[[RE:Erimum|'''{{Anker2|Erimum}}''']]
||(Ἔριμον), Stadt der Oinotrer, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erinaeus"|[[RE:Erinaeus|'''{{Anker2|Erinaeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erineos 001"|[[RE:Erineos 1|'''{{Anker2|Erineos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]-455
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erineos 002"|[[RE:Erineos 2|'''{{Anker2|Erineos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erineos 003"|[[RE:Erineos 3|'''{{Anker2|Erineos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erineos 004"|[[RE:Erineos 4|'''{{Anker2|Erineos 4}}''']]
||Flurname bei Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erineos 005"|[[RE:Erineos 5|'''{{Anker2|Erineos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erinis"|[[RE:Erinis|'''{{Anker2|Erinis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erinna"|[[RE:Erinna|'''{{Anker2|Erinna}}''']]
||Dichterin auf Telos aus der Mitte des 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:erinna"|[[w:de:Erinna|Erinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Erinna|Erinna<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q256241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]-458
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erinona"|[[RE:Erinona|'''{{Anker2|Erinona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 458]-459
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erioles"|[[RE:Erioles|'''{{Anker2|Erioles}}''']]
||(Ἐριώλης), Roß des Poseidon, Eustath. (918, 14) und Schol. Il. XIII 23.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erion"|[[RE:Erion|'''{{Anker2|Erion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriope"|[[RE:Eriope|'''{{Anker2|Eriope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriopis 001"|[[RE:Eriopis 1|'''{{Anker2|Eriopis 1}}''']]
||Tochter d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriopis 002"|[[RE:Eriopis 2|'''{{Anker2|Eriopis 2}}''']]
||Gattin d. Anchises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriopis 003"|[[RE:Eriopis 3|'''{{Anker2|Eriopis 3}}''']]
||Gattin d. Oileus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriopis 004"|[[RE:Eriopis 4|'''{{Anker2|Eriopis 4}}''']]
||Tochter d. Iason
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriphanis"|[[RE:Eriphanis|'''{{Anker2|Eriphanis}}''']]
||(Ἠριφανίς), nach Klearch (ἐν πρώτῳ ἐρωτικῶν, FHG II 315) bei Athen. XIV 619 c
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eriphe 001"|[[RE:Eriphe 1|'''{{Anker2|Eriphe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]-460
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eriphe 002"|[[RE:Eriphe 2|'''{{Anker2|Eriphe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eriphia"|[[RE:Eriphia|'''{{Anker2|Eriphia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eriphios"|[[RE:Eriphios|'''{{Anker2|Eriphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriphos 001"|[[RE:Eriphos 1|''{{Anker2|Eriphos 1}}'']] → '''[[RE:Eriphios|Eriphios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriphos 002"|[[RE:Eriphos 2|'''{{Anker2|Eriphos 2}}''']]
||Gefährte d. Kadmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriphos 003"|[[RE:Eriphos 3|'''{{Anker2|Eriphos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriphyle"|[[RE:Eriphyle|'''{{Anker2|Eriphyle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]-463
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriphyllios"|[[RE:Eriphyllios|'''{{Anker2|Eriphyllios}}''']]
||(Ἐριφύλλιος), Epiklesis des Apollon und des Hermes (Hesych.) als Förderer des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 463]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eris 001"|[[RE:Eris 1|'''{{Anker2|Eris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 463]-466
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eris 002"|[[RE:Eris 2|'''{{Anker2|Eris 2}}''']]
||kitharistes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 466]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erisane"|[[RE:Erisane|'''{{Anker2|Erisane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 466]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erisatheus"|[[RE:Erisatheus|''{{Anker2|Erisatheus}}'']] → '''[[RE:Erithaseos|Erithaseos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eristhe"|[[RE:Eristhe|'''{{Anker2|Eristhe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eristiker"|[[RE:Eristiker|'''{{Anker2|Eristiker}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eristobareia"|[[RE:Eristobareia|'''{{Anker2|Eristobareia}}''']]
||Stadt in Indien, Nonn. Dionys. XXVI 338.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriston"|[[RE:Eriston|'''{{Anker2|Eriston}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eritharses"|[[RE:Eritharses|'''{{Anker2|Eritharses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]-468
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erithaseos"|[[RE:Erithaseos|'''{{Anker2|Erithaseos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erithelas"|[[RE:Erithelas|'''{{Anker2|Erithelas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erithios"|[[RE:Erithios|'''{{Anker2|Erithios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eritium"|[[RE:Eritium|'''{{Anker2|Eritium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eritus"|[[RE:Eritus|'''{{Anker2|Eritus}}''']]
||Sohn des Aktor, Genosse des Phineus, von Perseus getötet, Ovid. met. V 79.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriulfus"|[[RE:Eriulfus|'''{{Anker2|Eriulfus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriunios, eriunes"|[[RE:Eriunios, Eriunes|'''{{Anker2|Eriunios, Eriunes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]-469
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erius"|[[RE:Erius|''{{Anker2|Erius}}'']] → '''[[RE:Herius 1|Herius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erius fannius geminianus"|[[RE:Erius Fannius Geminianus|''{{Anker2|Erius Fannius Geminianus}}'']] → '''[[RE:Geminianus|Geminianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriza"|[[RE:Eriza|'''{{Anker2|Eriza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469]-470
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erizii"|[[RE:Erizii|'''{{Anker2|Erizii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erkabon"|[[RE:Erkabon|'''{{Anker2|Erkabon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erkis"|[[RE:Erkis|''{{Anker2|Erkis}}'']] → '''[[RE:Erchoas|Erchoas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erle"|[[RE:Erle|'''{{Anker2|Erle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]-472
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ermengarius"|[[RE:Ermengarius|''{{Anker2|Ermengarius}}'']] → '''[[RE:Hermengarius|Hermengarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ermenrichus"|[[RE:Ermenrichus|''{{Anker2|Ermenrichus}}'']] → '''[[RE:Hermenericus 1|Hermenericus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ermerium"|[[RE:Ermerium|'''{{Anker2|Ermerium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernaginum"|[[RE:Ernaginum|'''{{Anker2|Ernaginum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernas"|[[RE:Ernas|''{{Anker2|Ernas}}'']] → '''[[RE:Hernac|Hernac]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ernestum"|[[RE:Ernestum|''{{Anker2|Ernestum}}'']] → '''[[RE:Arnestum|Arnestum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ernodurum"|[[RE:Ernodurum|'''{{Anker2|Ernodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernolatia"|[[RE:Ernolatia|'''{{Anker2|Ernolatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernte"|[[RE:Ernte|'''{{Anker2|Ernte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]-482
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erochos"|[[RE:Erochos|'''{{Anker2|Erochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_481.png 482]-483
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erocus"|[[RE:Erocus|'''{{Anker2|Erocus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erodamos"|[[RE:Erodamos|'''{{Anker2|Erodamos}}''']]
||Archon der opuntischen Lokrer im 2. Jhdt. v. Chr., IG IX 1, 268.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erodios"|[[RE:Erodios|'''{{Anker2|Erodios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eroiadai"|[[RE:Eroiadai|'''{{Anker2|Eroiadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eronioi"|[[RE:Eronioi|''{{Anker2|Eronioi}}'']] → '''[[RE:Erannos|Erannos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eropaei"|[[RE:Eropaei|'''{{Anker2|Eropaei}}''']]
||(Ἐροπαῖοι), afrikanische Völkerschaft, den Lotophagen benachbart (im Hinterland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erophilos"|[[RE:Erophilos|''{{Anker2|Erophilos}}'']] → '''[[RE:Herophilos 1|Herophilos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erophyllis"|[[RE:Erophyllis|'''{{Anker2|Erophyllis}}''']]
||(Ἐροφυλλίς), Mainade CIG 8227.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 001"|[[RE:Eros 1|'''{{Anker2|Eros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]-542
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eros 002"|[[RE:Eros 2|'''{{Anker2|Eros 2}}''']]
||Stratege in Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 003"|[[RE:Eros 3|'''{{Anker2|Eros 3}}''']]
||Eunuch d. Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 004"|[[RE:Eros 4|'''{{Anker2|Eros 4}}''']]
||Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 005"|[[RE:Eros 5|'''{{Anker2|Eros 5}}''']]
||Sklave Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 006"|[[RE:Eros 6|'''{{Anker2|Eros 6}}''']]
||Person bei Cic. Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 007"|[[RE:Eros 7|'''{{Anker2|Eros 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 008"|[[RE:Eros 8|'''{{Anker2|Eros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]-543
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 009"|[[RE:Eros 9|'''{{Anker2|Eros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 010"|[[RE:Eros 10|'''{{Anker2|Eros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 543]-544
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 011"|[[RE:Eros 11|'''{{Anker2|Eros 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 012"|[[RE:Eros 12|'''{{Anker2|Eros 12}}''']]
||Arbeiter in einer Vasenfabrik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erosantheia"|[[RE:Ἠροσάνθεια|'''{{Anker2|Ἠροσάνθεια}}''']]
||Erosantheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotianos"|[[RE:Erotianos|'''{{Anker2|Erotianos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]-548
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eroticus"|[[RE:Eroticus|'''{{Anker2|Eroticus}}''']]
||arretinischer Töpfer, Ihm Bonn. Jahrb. CII 108.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotidia"|[[RE:Erotidia|'''{{Anker2|Erotidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erotimos"|[[RE:Erotimos|'''{{Anker2|Erotimos}}''']]
||Araberkönig, Vater von 700 Söhnen, brandschatzt in der Zeit nach dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotion"|[[RE:Erotion|'''{{Anker2|Erotion}}''']]
||ein von Martial heiß geliebtes zartes Mädchen, das vor Vollendung des sechsten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotius"|[[RE:Erotius|'''{{Anker2|Erotius}}''']]
||ex vicariis, Lehrer der Rechtskunde, wirkte im J. 435 an der Zusammenstellung
|data-sort-value="w:ca:eroti"|[[w:ca:Eroti|Eroti<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11919640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erpeditani"|[[RE:Erpeditani|''{{Anker2|Erpeditani}}'']] → '''[[RE:Erdini|Erdini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erraonis"|[[RE:Erraonis|'''{{Anker2|Erraonis}}''']]
||nach der Tab. Peut. eine größere Insel an der dalmatinischen Küste, südlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="errebantium"|[[RE:Errebantium|'''{{Anker2|Errebantium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]-549
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erredici"|[[RE:Erredici|'''{{Anker2|Erredici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="errenysis"|[[RE:Errenysis|'''{{Anker2|Errenysis}}''']]
||ein Nebenfluß des Ganges im Gebiet der Mathai, Arrian. Ind. 4. Beide, der Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="errhephoroi"|[[RE:Errhephoroi|'''{{Anker2|Errhephoroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549]-551
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="error"|[[RE:Error|'''{{Anker2|Error}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erros"|[[RE:Erros|'''{{Anker2|Erros}}''']]
||Ἔρρος· ὁ Ζεύς, Hesych. Eine befriedigende Erklärung ist bisher noch nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ersophoros"|[[RE:Er(s)ophoros|'''{{Anker2|Er(s)ophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ertaia"|[[RE:Ertaia|'''{{Anker2|Ertaia}}''']]
||(Ἐρταία [?]), Städtchen auf Kreta, Svoronos Numism. de la Crète I 149.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ertha"|[[RE:Ertha|'''{{Anker2|Ertha}}''']]
||Stadt des parthischen Reiches, am Euphrat gelegen; Glaukos bei Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erubris"|[[RE:Erubris|'''{{Anker2|Erubris}}''']]
||Nebenflüßchen der Mosel, jetzt die Ruwer, Auson. Mos. 359 te rapidus Celbis, te
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucianus"|[[RE:Erucianus|''{{Anker2|Erucianus}}'']] → '''[[RE:Octavius|Octavius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucinum"|[[RE:Erucinum|'''{{Anker2|Erucinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius"|[[RE:Erucius|'''{{Anker2|Erucius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 001"|[[RE:Erucius 1|'''{{Anker2|Erucius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 002"|[[RE:Erucius 2|'''{{Anker2|Erucius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 003"|[[RE:Erucius 3|'''{{Anker2|Erucius 3}}''']]
||L. f., L. Senator 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucius 004"|[[RE:Erucius 4|'''{{Anker2|Erucius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 005"|[[RE:Erucius 5|'''{{Anker2|Erucius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]-553
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 006"|[[RE:Erucius 6|'''{{Anker2|Erucius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 553]-555
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 007"|[[RE:Erucius 7|'''{{Anker2|Erucius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 008"|[[RE:Erucius 8|'''{{Anker2|Erucius 8}}''']]
||Terentius Strabo s. Terentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucius 009"|[[RE:Erucius 9|'''{{Anker2|Erucius 9}}''']]
||[Er]ucius(?) Severus s. Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucius 010"|[[RE:Erucius 10|'''{{Anker2|Erucius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erue"|[[RE:Erve|'''{{Anker2|Erve}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 556]-561
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erulus"|[[RE:Erulus|'''{{Anker2|Erulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erumminense"|[[RE:Erumminense|'''{{Anker2|Erumminense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erumo"|[[RE:Erumo|'''{{Anker2|Erumo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561]-562
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erunis"|[[RE:Erunis|'''{{Anker2|Erunis}}''']]
||Station in Kilikien, es läßt sich aber nicht erkennen, an welcher Straße, Tab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erupa"|[[RE:Erupa|'''{{Anker2|Erupa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erusenus"|[[RE:Erusenus|'''{{Anker2|Erusenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erxias"|[[RE:Erxias|'''{{Anker2|Erxias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="erxikleides"|[[RE:Erxikleides|'''{{Anker2|Erxikleides}}''']]
||athenischer Archon Ol. 58. 1 = 548/7, Paus. X 5, 13.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erycina"|[[RE:Erycina|'''{{Anker2|Erycina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]-565
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryke"|[[RE:Eryke|'''{{Anker2|Eryke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erykes"|[[RE:Erykes|'''{{Anker2|Erykes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erykios"|[[RE:Erykios|'''{{Anker2|Erykios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erylaos"|[[RE:Erylaos|'''{{Anker2|Erylaos}}''']]
||(Ἐρύλαος), Troer, von Patroklos getötet, Il. XVI 411. Gemahl der Kleite, die
|data-sort-value="w:de:erylaos"|[[w:de:Erylaos|Erylaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3731779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erymanthe"|[[RE:Erymanthe|'''{{Anker2|Erymanthe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]-566
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymanthischer eber"|[[RE:Erymanthischer Eber|'''{{Anker2|Erymanthischer Eber}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 566]-568
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymanthos 001"|[[RE:Erymanthos 1|'''{{Anker2|Erymanthos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 568]-569
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erymanthos 002"|[[RE:Erymanthos 2|'''{{Anker2|Erymanthos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 569]-570
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erymanthos 003"|[[RE:Erymanthos 3|''{{Anker2|Erymanthos 3}}'']] → '''[[RE:Etymandros|Etymandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymanthos 004"|[[RE:Erymanthos 4|'''{{Anker2|Erymanthos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymanthos 005"|[[RE:Erymanthos 5|'''{{Anker2|Erymanthos 5}}''']]
||Angebl. Sohn d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 001"|[[RE:Erymas 1|'''{{Anker2|Erymas 1}}''']]
||Vor Troia getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 002"|[[RE:Erymas 2|'''{{Anker2|Erymas 2}}''']]
||Vor Troia getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 003"|[[RE:Erymas 3|'''{{Anker2|Erymas 3}}''']]
||Lykier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 004"|[[RE:Erymas 4|'''{{Anker2|Erymas 4}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymna 001"|[[RE:Erymna 1|'''{{Anker2|Erymna 1}}''']]
||Name für Tralleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymna 002"|[[RE:Erymna 2|'''{{Anker2|Erymna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymnai 001"|[[RE:Erymnai 1|'''{{Anker2|Erymnai 1}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymnai 002"|[[RE:Erymnai 2|''{{Anker2|Erymnai 2}}'']] → '''[[RE:Eurymenai|Eurymenai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymneus"|[[RE:Erymneus|'''{{Anker2|Erymneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]-571
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymos 001"|[[RE:Erymos 1|'''{{Anker2|Erymos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymos 002"|[[RE:Erymos 2|'''{{Anker2|Erymos 2}}''']]
||Kyzikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erysibe"|[[RE:Erysibe|'''{{Anker2|Erysibe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysiche 001"|[[RE:Erysiche 1|'''{{Anker2|Erysiche 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erysiche 002"|[[RE:Erysiche 2|'''{{Anker2|Erysiche 2}}''']]
||Eponyme Heroïne d. Gegend am Acheloos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erysichthon 001"|[[RE:Erysichthon 1|'''{{Anker2|Erysichthon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]-573
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysichthon 002"|[[RE:Erysichthon 2|'''{{Anker2|Erysichthon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 573]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysichthon 003"|[[RE:Erysichthon 3|'''{{Anker2|Erysichthon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 573]-574
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysimon"|[[RE:Erysimon|'''{{Anker2|Erysimon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 574]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythai"|[[RE:Erythai|'''{{Anker2|Erythai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 574]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erytheia 001"|[[RE:Erytheia 1|'''{{Anker2|Erytheia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erytheia 002"|[[RE:Erytheia 2|'''{{Anker2|Erytheia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erytheis"|[[RE:Erytheïs|'''{{Anker2|Erytheïs}}''']]
||(Ἐρυθηίς), eine der Hesperiden, Apoll. Rhod. IV 1425, s. Erytheia (Nr. 1).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythibios"|[[RE:Erythibios|'''{{Anker2|Erythibios}}''']]
||(Ἐρυθίβιος), Epiklesis des Apollon auf Rhodos als des Schützers der Saaten vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythinoi"|[[RE:Erythinoi|'''{{Anker2|Erythinoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythra 001"|[[RE:Erythra 1|''{{Anker2|Erythra 1}}'']] → '''[[RE:Erythron|Erythron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythra 002"|[[RE:Erythra 2|'''{{Anker2|Erythra 2}}''']]
||Eponyme Heroïne d. boiot. Stadt Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythrai 001"|[[RE:Erythrai 1|'''{{Anker2|Erythrai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]-590
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythrai 002"|[[RE:Erythrai 2|'''{{Anker2|Erythrai 2}}''']]
||Örtlichkeit am Idegebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythrai 003"|[[RE:Erythrai 3|'''{{Anker2|Erythrai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erythrai 004"|[[RE:Erythrai 4|'''{{Anker2|Erythrai 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590]-591
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erythraia 001"|[[RE:Erythraia 1|'''{{Anker2|Erythraia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythraia 002"|[[RE:Erythraia 2|'''{{Anker2|Erythraia 2}}''']]
||Name einer Göttin bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythraioi"|[[RE:Erythraioi|'''{{Anker2|Erythraioi}}''']]
||(ἀ χέλληστυς ἀ Ἐρυθραίων), Chellestys der Stadt Methymna (jetzt Μόλυβος) auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythraion akron"|[[RE:Erythraion akron|'''{{Anker2|Erythraion akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythras 001"|[[RE:Erythras 1|'''{{Anker2|Erythras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythras 002"|[[RE:Erythras 2|'''{{Anker2|Erythras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythras 003"|[[RE:Erythras 3|'''{{Anker2|Erythras 3}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythras 004"|[[RE:Erythras 4|'''{{Anker2|Erythras 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 592]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythrathalassa"|[[RE:Ἐρυθρὰ θάλασσα|'''{{Anker2|Ἐρυθρὰ θάλασσα}}''']]
||Weltmeer, spez. das Rote Meer
|data-sort-value="w:de:erythraisches meer"|[[w:de:Erythräisches Meer|Erythräisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1363807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 592]-601
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erythrinos"|[[RE:Erythrinos|'''{{Anker2|Erythrinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythrios 001"|[[RE:Erythrios 1|'''{{Anker2|Erythrios 1}}''']]
||Sohn d. Athamas
|data-sort-value="w:el:erythrios"|[[w:el:Ερύθριος|Ερύθριος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12877296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythrios 002"|[[RE:Erythrios 2|'''{{Anker2|Erythrios 2}}''']]
||Erythrius, Flavius Ulpius Praeses Thebaidos 384 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q4485271"|[[d:Q4485271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601]-602
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erythrios 003"|[[RE:Erythrios 3|'''{{Anker2|Erythrios 3}}''']]
||Praef. praet. Orientis 466 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:eritrio"|[[w:it:Eritrio|Eritrio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3731830|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erythrobolos"|[[RE:Erythrobolos|'''{{Anker2|Erythrobolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythron"|[[RE:Erythron|'''{{Anker2|Erythron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythros 001"|[[RE:Erythros 1|'''{{Anker2|Erythros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythros 002"|[[RE:Erythros 2|'''{{Anker2|Erythros 2}}''']]
||Eponymos d. boiot. Stadt s. Erythras Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryx 001"|[[RE:Eryx 1|'''{{Anker2|Eryx 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]-604
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryx 002"|[[RE:Eryx 2|'''{{Anker2|Eryx 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 604]-606
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryxias 001"|[[RE:Eryxias 1|'''{{Anker2|Eryxias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 606]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryxias 002"|[[RE:Eryxias 2|'''{{Anker2|Eryxias 2}}''']]
||IG II 1255
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 606]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryxias 003"|[[RE:Eryxias 3|'''{{Anker2|Eryxias 3}}''']]
||Person d. gleichnamigen ps.-platon. Dialogs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryxias 004"|[[RE:Eryxias 4|'''{{Anker2|Eryxias 4}}''']]
||Olympionike aus Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryximachos"|[[RE:Eryximachos|'''{{Anker2|Eryximachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryxis"|[[RE:Eryxis|'''{{Anker2|Eryxis}}''']]
||Sohn des Philoxenos, Athener (Διομεεύς). Wegen seiner Hässlichkeit verspottet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erzguss"|[[RE:Erzguß|'''{{Anker2|Erzguß}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]-612
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esaias"|[[RE:Esaias|'''{{Anker2|Esaias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esara"|[[RE:Esara|''{{Anker2|Esara}}'']] → '''[[RE:Esia|Esia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esbonitae"|[[RE:Esbonitae|'''{{Anker2|Esbonitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esbothynon"|[[RE:Ἐς βόθυνον|'''{{Anker2|Ἐς βόθυνον}}''']]
||Es bothynon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]-613
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esbus 001"|[[RE:Esbus 1|'''{{Anker2|Esbus 1}}''']]
||Stadt im ostjordanischen Palästina
|data-sort-value="w:de:hesbon"|[[w:de:Hesbon|Hesbon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1615584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esbus 002"|[[RE:Esbus 2|''{{Anker2|Esbus 2}}'']] → '''[[RE:Bebus|Bebus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esbuta"|[[RE:Esbuta|''{{Anker2|Esbuta}}'']] → '''[[RE:Esbus 1|Esbus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esc"|[[RE:Esc...|'''{{Anker2|Esc...}}''']]
||Esc ..., Örtlichkeit in Noricum. Weihinschrift an Mithras ans Ischl, CIL III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esca"|[[RE:Esca|'''{{Anker2|Esca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]-614
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eschara"|[[RE:Eschara|'''{{Anker2|Eschara}}''']]
||Bezeichnung d. Feuerstätte
|data-sort-value="w:de:eschara altar"|[[w:de:Eschara (Altar)|Eschara (Altar)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97164888|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 614]-617
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eschatia"|[[RE:Eschatia|'''{{Anker2|Eschatia}}''']]
||(ἡ Ἐσχατιά von ἔσχατος), Örtlichkeit auf der Insel Tenos, Brit. Mus. Inscr. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esche"|[[RE:Esche|'''{{Anker2|Esche}}''']]
||Baumart
|data-sort-value="w:de:eschen pflanzengattung"|[[w:de:Eschen (Pflanzengattung)|Eschen (Pflanzengattung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_617.png 617]-624
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eschrondas"|[[RE:Eschrondas|'''{{Anker2|Eschrondas}}''']]
||(Ἠσχρώνδας), Sohn des Theomnestes aus Thebai. Ἄρχων Βοιωτοῖς Ende des 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 624]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="escingomagus"|[[RE:Escingomagus|'''{{Anker2|Escingomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 624]-625
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esco"|[[RE:Esco|'''{{Anker2|Esco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="escua"|[[RE:Escua|''{{Anker2|Escua}}'']] → '''[[RE:Osca 1|Osca 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esdilasas"|[[RE:Esdilasas|'''{{Anker2|Esdilasas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esdraelon 001"|[[RE:Esdraelon 1|'''{{Anker2|Esdraelon 1}}''']]
||Stadt in Palästina
|data-sort-value="w:de:iesreel stadt"|[[w:de:Jesreel (Stadt)|Jesreel (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esdraelon 002"|[[RE:Esdraelon 2|'''{{Anker2|Esdraelon 2}}''']]
||Ebene in Palästina
|data-sort-value="w:de:iesreelebene"|[[w:de:Jesreelebene|Jesreelebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763829|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]-626
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esdri"|[[RE:Esdri|'''{{Anker2|Esdri}}''']]
||Führer einer Schar in der Schlacht des Judas Makkabaios gegen Gorgias, II Makk.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esebon"|[[RE:Esebon|''{{Anker2|Esebon}}'']] → '''[[RE:Esbus 1|Esbus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esebonitis"|[[RE:Esebonitis|'''{{Anker2|Esebonitis}}''']]
||(Ἐσεβωνῖτις Joseph. ant. XV 294, auch Σεβωνῖτις Joseph. bell. Iud. II 458. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esel"|[[RE:Esel|'''{{Anker2|Esel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]-676
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eser"|[[RE:Eser|'''{{Anker2|Eser}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esermoth"|[[RE:Esermoth|'''{{Anker2|Esermoth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eshmun"|[[RE:Eshmun|'''{{Anker2|Eshmun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676]-679
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esia"|[[RE:Esia|'''{{Anker2|Esia}}''']]
||Nebenfluß der Sequana, jetzt l’Oise, Vib. Sequest. Esia Galliae in Sequanam
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 679]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esimiphaeus"|[[RE:Esimiphaeus|'''{{Anker2|Esimiphaeus}}''']]
||König d. Homeriten in Jemen
|data-sort-value="w:en:sumyafa ashua"|[[w:en:Sumyafa Ashwa|Sumyafa Ashwa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12219120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esioneis"|[[RE:Esioneis|'''{{Anker2|Esioneis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esius proculus"|[[RE:Esius Proculus|'''{{Anker2|Esius Proculus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esla"|[[RE:Esla|'''{{Anker2|Esla}}''']]
||hunnischer Gesandter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esora"|[[RE:Esora|'''{{Anker2|Esora}}''']]
||(Ἔσωρα, Αἴσωρα Judith 4, 4. var. ασσαρων), Ort in Palästina zwischen Choba und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esquiliae"|[[RE:Esquiliae|'''{{Anker2|Esquiliae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]-683
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilina porta"|[[RE:Esquilina porta|'''{{Anker2|Esquilina porta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 683]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinum forum"|[[RE:Esquilinum forum|'''{{Anker2|Esquilinum forum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinus campus"|[[RE:Esquilinus campus|'''{{Anker2|Esquilinus campus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinus lucus"|[[RE:Esquilinus lucus|'''{{Anker2|Esquilinus lucus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinus mons"|[[RE:Esquilinus mons|'''{{Anker2|Esquilinus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essa"|[[RE:Essa|'''{{Anker2|Essa}}''']]
||(Joseph. ant. XIII 393), Ort im Ostjordanland‚ den Alexander Iannaios neben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="essedarius"|[[RE:Essedarius|'''{{Anker2|Essedarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]-687
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essedones"|[[RE:Essedones|''{{Anker2|Essedones}}'']] → '''[[RE:Issedones|Issedones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 687]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="essedum"|[[RE:Essedum|'''{{Anker2|Essedum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 687]-689
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essig"|[[RE:Essig|'''{{Anker2|Essig}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 689]-692
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essina"|[[RE:Essina|'''{{Anker2|Essina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 692]-693
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essioi"|[[RE:Essioi|'''{{Anker2|Essioi}}''']]
||s. Hessioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="essui"|[[RE:Essui|''{{Anker2|Essui}}'']] → '''[[RE:Esuvii|Esuvii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esthaol"|[[RE:Esthaol|'''{{Anker2|Esthaol}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 255, 87. 266, 25. 294, 64 Ἐσθαόλ = Hieron. ebd. 119,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esthemo"|[[RE:Esthemo|'''{{Anker2|Esthemo}}''']]
||(Euseb. Onm. ed. Lagarde 254, 70 Ἐσθεμά = Hieron. ebd. 119, 18 Esthemo. Jos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esthios"|[[RE:Esthios|'''{{Anker2|Esthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="estia"|[[RE:Estia|'''{{Anker2|Estia}}''']]
||schlechte Lesart bei Pomp. Mela III 29 für Metia (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="estiones"|[[RE:Estiones|'''{{Anker2|Estiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="estledunum"|[[RE:Estledunum|'''{{Anker2|Estledunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="estobara"|[[RE:Estobara|'''{{Anker2|Estobara}}''']]
||Stadt in Baktriana, Ptol. VI 11, 9. Der Name ist iranisch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esturri"|[[RE:Esturri|'''{{Anker2|Esturri}}''']]
||ligurischer Volksstamm südlich der Alpen, Plin. n. h. III 47, latinischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esuakome"|[[RE:Esuakome|'''{{Anker2|Esuakome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esubiani"|[[RE:Esubiani|'''{{Anker2|Esubiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]-694
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esumus"|[[RE:Esumus|'''{{Anker2|Esumus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuris"|[[RE:Esuris|''{{Anker2|Esuris}}'']] → '''[[RE:Aesuri|Aesuri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esus"|[[RE:Esus|'''{{Anker2|Esus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]-696
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eszris"|[[RE:Eszris|'''{{Anker2|Eszris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuuii"|[[RE:Esuvii|'''{{Anker2|Esuvii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_697.png 696]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuuius 001"|[[RE:Esuvius 1|'''{{Anker2|Esuvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_697.png 696]-704
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuuius 002"|[[RE:Esuvius 2|'''{{Anker2|Esuvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 704]-705
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etaeries"|[[RE:Etaeries|'''{{Anker2|Etaeries}}''']]
||Kastell unbekannter Lage, bei Procop. de aedif. 282, 45 Ἐταιρίες.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etanna"|[[RE:Etanna|'''{{Anker2|Etanna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etaxalos"|[[RE:Etaxalos|'''{{Anker2|Etaxalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705]-706
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etazeta"|[[RE:Etazeta|'''{{Anker2|Etazeta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteia"|[[RE:Eteia|'''{{Anker2|Eteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etelesta"|[[RE:Etelesta|''{{Anker2|Etelesta}}'']] → '''[[RE:Egelasta|Egelasta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etene"|[[RE:Etene|'''{{Anker2|Etene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etenna"|[[RE:Etenna|'''{{Anker2|Etenna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]-707
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokarpathoi"|[[RE:Eteokarpathoi|'''{{Anker2|Eteokarpathoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 707]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokles 001"|[[RE:Eteokles 1|'''{{Anker2|Eteokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 707]-708
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokles 002"|[[RE:Eteokles 2|'''{{Anker2|Eteokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 708]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokles 003"|[[RE:Eteokles 3|'''{{Anker2|Eteokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoklos"|[[RE:Eteoklos|'''{{Anker2|Eteoklos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoklymene"|[[RE:Eteoklymene|'''{{Anker2|Eteoklymene}}''']]
||(Ἐτεοκλυμένη), Tochter des Mynias und der Klytodora, nach Stesichoros Mutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eteokretes"|[[RE:Eteokretes|'''{{Anker2|Eteokretes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]-710
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoneus 001"|[[RE:Eteoneus 1|'''{{Anker2|Eteoneus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 710]-711
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoneus 002"|[[RE:Eteoneus 2|'''{{Anker2|Eteoneus 2}}''']]
||Eponymer Gründer d. boiot. Stadt Eteonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eteoneus 003"|[[RE:Eteoneus 3|'''{{Anker2|Eteoneus 3}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eteoneus 004"|[[RE:Eteoneus 4|'''{{Anker2|Eteoneus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eteonikos"|[[RE:Eteonikos|'''{{Anker2|Eteonikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteonos 001"|[[RE:Eteonos 1|'''{{Anker2|Eteonos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]-712
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eteonos 002"|[[RE:Eteonos 2|'''{{Anker2|Eteonos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etephila"|[[RE:Etephila|'''{{Anker2|Etephila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etera"|[[RE:Etera|'''{{Anker2|Etera}}''']]
||s. Hetera Latos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etereia"|[[RE:Etereia|'''{{Anker2|Etereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etereius"|[[RE:Etereius|'''{{Anker2|Etereius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteri praesidium"|[[RE:Eteri praesidium|'''{{Anker2|Eteri praesidium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]-713
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etesiae"|[[RE:Etesiae|'''{{Anker2|Etesiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 713]-717
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteudaniskos"|[[RE:Eteudaniskos|'''{{Anker2|Eteudaniskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethai"|[[RE:Ethai|'''{{Anker2|Ethai}}''']]
||(Ἤθαι), Stadt im Bruttierland. Von Agathokles im J. 200 v. Chr. belagert,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethanion"|[[RE:Ethanion|''{{Anker2|Ethanion}}'']] → '''[[RE:Colum|Colum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethaos"|[[RE:Ethaos|'''{{Anker2|Ethaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethausua"|[[RE:Ethausva|'''{{Anker2|Ethausva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethemea"|[[RE:Ethemea|'''{{Anker2|Ethemea}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethemon"|[[RE:Ethemon|'''{{Anker2|Ethemon}}''']]
||Genosse des Phineus aus Nabataia, Ovid. met. V 163.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethetia"|[[RE:Ethetia|'''{{Anker2|Ethetia}}''']]
||nach Geogr. Rav. 224f., 15ff. Abendone–Parupion–Ethetia–Ancus eine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethis"|[[RE:Ethis|'''{{Anker2|Ethis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethnestes"|[[RE:Ethnestes|'''{{Anker2|Ethnestes}}''']]
||(Ἐθνέστης), Sohn des Neoptolemos, Stammvater der Ethnesten in Thessalien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethodaia"|[[RE:Ethodaia|'''{{Anker2|Ethodaia}}''']]
||(Ἐθοδαΐα), Tochter des Amphion und der Niobe, an deren Stelle einige Neaira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethologoi"|[[RE:Ἠθολόγοι|''{{Anker2|Ἠθολόγοι}}'']] → '''[[RE:Γελωτοποιοί|Γελωτοποιοί]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethopia"|[[RE:Ethopia|'''{{Anker2|Ethopia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ethraui"|[[RE:Ethravi|'''{{Anker2|Ethravi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethribai"|[[RE:Ethribai|''{{Anker2|Ethribai}}'']] → '''[[RE:Athribis 1|Athribis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etia akra"|[[RE:Etia akra|'''{{Anker2|Etia akra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etias"|[[RE:Etias|'''{{Anker2|Etias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etis"|[[RE:Etis|'''{{Anker2|Etis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="etitouius"|[[RE:Etitovius|'''{{Anker2|Etitovius}}''']]
||nach der keltischen Wandersage Führer der Cenomanen bei ihrem Einbruch in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etmanei"|[[RE:Etmanei|'''{{Anker2|Etmanei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etnosus"|[[RE:Etnosus|'''{{Anker2|Etnosus}}''']]
||keltischer Gott auf einer Inschrift aus Bourges, CIL XIII 1189 [C.] Caesari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etobesa"|[[RE:Etobesa|''{{Anker2|Etobesa}}'']] → '''[[RE:Otobesa 1|Otobesa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etocetum"|[[RE:Etocetum|'''{{Anker2|Etocetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etonia"|[[RE:Etonia|'''{{Anker2|Etonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrephe"|[[RE:Etrephe|'''{{Anker2|Etrephe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrilius 001"|[[RE:Etrilius 1|'''{{Anker2|Etrilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrilius 002"|[[RE:Etrilius 2|'''{{Anker2|Etrilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]-720
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrilius 003"|[[RE:Etrilius 3|'''{{Anker2|Etrilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrius, t"|[[RE:Etrius, T.|'''{{Anker2|Etrius, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etruria"|[[RE:Etruria|'''{{Anker2|Etruria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720]-724
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrusca"|[[RE:Etrusca|'''{{Anker2|Etrusca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_725.png 725]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrusca disciplina"|[[RE:Etrusca disciplina|'''{{Anker2|Etrusca disciplina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_725.png 725]-730
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etruscilla"|[[RE:Etruscilla|''{{Anker2|Etruscilla}}'']] → '''[[RE:Herennius 53|Herennius 53]]'''
||
|data-sort-value="w:de:herennia cupressenia etruscilla"|[[w:de:Herennia Cupressenia Etruscilla|Herennia Cupressenia Etruscilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="etruscus 001"|[[RE:Etruscus 1|''{{Anker2|Etruscus 1}}'']] → '''[[RE:Messius 10|Messius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:herennius etruscus"|[[w:de:Herennius Etruscus|Herennius Etruscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="etruscus 002"|[[RE:Etruscus 2|''{{Anker2|Etruscus 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="etruscus 003"|[[RE:Etruscus 3|'''{{Anker2|Etruscus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="etrusker"|[[RE:Etrusker|'''{{Anker2|Etrusker}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]-770
|Gustav Körte
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_769.png 770]-806
|Franz Skutsch
|-
|data-sort-value="etsya"|[[RE:Etsya|'''{{Anker2|Etsya}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ettrahenae"|[[RE:Ettrahenae|'''{{Anker2|Ettrahenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etule"|[[RE:Etule|'''{{Anker2|Etule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymandros"|[[RE:Etymandros|'''{{Anker2|Etymandros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]-807
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymokles"|[[RE:Etymokles|'''{{Anker2|Etymokles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_809.png 807]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymologika"|[[RE:Etymologika|'''{{Anker2|Etymologika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_809.png 807]-817
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymondas"|[[RE:Etymondas|'''{{Anker2|Etymondas}}''']]
||Archon in Delphoi um 335 v. Chr., Bull. hell. XIX 410. XX 237, 1. Pomtow Berl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eua 001"|[[RE:Eua 1|'''{{Anker2|Eua 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eua 002"|[[RE:Eua 2|'''{{Anker2|Eua 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euadai"|[[RE:Euadai|'''{{Anker2|Euadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]-818
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euadne 001"|[[RE:Euadne 1|'''{{Anker2|Euadne 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euadne 002"|[[RE:Euadne 2|'''{{Anker2|Euadne 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euadne 003"|[[RE:Euadne 3|'''{{Anker2|Euadne 3}}''']]
||Tochter d. Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 004"|[[RE:Euadne 4|'''{{Anker2|Euadne 4}}''']]
||Tochter d. Asopos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 005"|[[RE:Euadne 5|'''{{Anker2|Euadne 5}}''']]
||Tochter d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 006"|[[RE:Euadne 6|'''{{Anker2|Euadne 6}}''']]
||Tochter d. Pelias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 007"|[[RE:Euadne 7|'''{{Anker2|Euadne 7}}''']]
||Auf einer ephesischen Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagees"|[[RE:Euagees|'''{{Anker2|Euagees}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagena"|[[RE:Euagena|'''{{Anker2|Euagena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]-819
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagides"|[[RE:Euagides|'''{{Anker2|Euagides}}''']]
||Sohn des Ktesias, Athener (Φιλαΐδης). Χορηγός im J. 328/7, IG II 1244.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagina"|[[RE:Evagina|'''{{Anker2|Evagina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagon 001"|[[RE:Euagon 1|'''{{Anker2|Euagon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]-820
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euges"|[[RE:Euges|'''{{Anker2|Euges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagon 002"|[[RE:Euagon 2|'''{{Anker2|Euagon 2}}''']]
||Von Thasos, landwirtschaftl. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 001"|[[RE:Euagoras 1|'''{{Anker2|Euagoras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euagoras 002"|[[RE:Euagoras 2|'''{{Anker2|Euagoras 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
|data-sort-value="d:Q60649443"|[[d:Q60649443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 003"|[[RE:Euagoras 3|'''{{Anker2|Euagoras 3}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 004"|[[RE:Euagoras 4|'''{{Anker2|Euagoras 4}}''']]
||Olympionike aus Elis
|data-sort-value="w:el:euagoras o eleios"|[[w:el:Ευαγόρας ο Ηλείος|Ευαγόρας ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q27924290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 005"|[[RE:Euagoras 5|'''{{Anker2|Euagoras 5}}''']]
||Archon in Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 006"|[[RE:Euagoras 6|'''{{Anker2|Euagoras 6}}''']]
||Olympionike aus Sparta
|data-sort-value="w:ca:euagores desparta"|[[w:ca:Evàgores d'Esparta|Evàgores d'Esparta<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 007"|[[RE:Euagoras 7|'''{{Anker2|Euagoras 7}}''']]
||Sohn d. Tyrannen Periander v. Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 008"|[[RE:Euagoras 8|'''{{Anker2|Euagoras 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]-827
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagoras 009"|[[RE:Euagoras 9|'''{{Anker2|Euagoras 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 827]-828
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagoras 010"|[[RE:Euagoras 10|'''{{Anker2|Euagoras 10}}''']]
||Satrap v. Areia
|data-sort-value="w:de:euagoras satrap"|[[w:de:Euagoras (Satrap)|Euagoras (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372044|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 011"|[[RE:Euagoras 11|'''{{Anker2|Euagoras 11}}''']]
||E. der Bucklige, Parasit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 012"|[[RE:Euagoras 12|'''{{Anker2|Euagoras 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euagoras 013"|[[RE:Euagoras 13|'''{{Anker2|Euagoras 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 829]-830
|Julius Brzoska
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagore 001"|[[RE:Euagore 1|'''{{Anker2|Euagore 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euagore 002"|[[RE:Euagore 2|'''{{Anker2|Euagore 2}}''']]
||Okeanide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoros"|[[RE:Euagoros|'''{{Anker2|Euagoros}}''']]
||Archon in Chorsia, IG VII 2385.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagrius 001"|[[RE:Euagrius 1|'''{{Anker2|Euagrius 1}}''']]
||Praef. praet. unter Constantin_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 002"|[[RE:Euagrius 2|'''{{Anker2|Euagrius 2}}''']]
||Vater d. Sophisten Plutarchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 003"|[[RE:Euagrius 3|'''{{Anker2|Euagrius 3}}''']]
||Comes rei privatae bei Constantius II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="euagrius 004"|[[RE:Euagrius 4|'''{{Anker2|Euagrius 4}}''']]
|rowspan=2|Antiochener, Sohn des Pompeianus
|rowspan=2data-sort-value="w:de:euagrios uon antiochia"|[[w:de:Euagrios von Antiochia|Euagrios von Antiochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Evagrius Antiochensis|Evagrius Antiochensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q321225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]-832
|Otto Seeck
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832]
|Adolf Jülicher
|-
|data-sort-value="euagrius 005"|[[RE:Euagrius 5|'''{{Anker2|Euagrius 5}}''']]
||Praef. Augustalis 389-392 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 006"|[[RE:Euagrius 6|'''{{Anker2|Euagrius 6}}''']]
||Ponticus, Vertreter d. Mönchsideals im Osten
|data-sort-value="w:de:euagrios pontikos"|[[w:de:Euagrios Pontikos|Euagrios Pontikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Évagre le Pontique|Évagre le Pontique<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q437869|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832]-833
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 007"|[[RE:Euagrius 7|'''{{Anker2|Euagrius 7}}''']]
||Euagrios (Scholasticus) gr. Kirchenhistoriker
|data-sort-value="w:de:euagrios scholastikos"|[[w:de:Euagrios Scholastikos|Euagrios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Euagrios Scholastikos|Euagrios Scholastikos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q365678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 833]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 008"|[[RE:Euagrius 8|'''{{Anker2|Euagrius 8}}''']]
||Euagrios, Gallier, christl. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 833]-834
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagros 001"|[[RE:Euagros 1|'''{{Anker2|Euagros 1}}''']]
||Epiklesis d. Pan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagros 002"|[[RE:Euagros 2|'''{{Anker2|Euagros 2}}''']]
||Lapithe bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagros 003"|[[RE:Euagros 3|'''{{Anker2|Euagros 3}}''']]
||Satrap v. Persien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euaichme 001"|[[RE:Euaichme 1|'''{{Anker2|Euaichme 1}}''']]
||Tochter d. Hyllos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaichme 002"|[[RE:Euaichme 2|'''{{Anker2|Euaichme 2}}''']]
||Tochter d. Megareus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaimon 001"|[[RE:Euaimon 1|'''{{Anker2|Euaimon 1}}''']]
||Stadt d. Orchomenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaimon 002"|[[RE:Euaimon 2|'''{{Anker2|Euaimon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaimon 003"|[[RE:Euaimon 3|'''{{Anker2|Euaimon 3}}''']]
||Sohn d. Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaimon 004"|[[RE:Euaimon 4|'''{{Anker2|Euaimon 4}}''']]
||Bruder d. Ampheres, Sohn d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euainetos 001"|[[RE:Euainetos 1|'''{{Anker2|Euainetos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euainetos 002"|[[RE:Euainetos 2|'''{{Anker2|Euainetos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euainetos 003"|[[RE:Euainetos 3|'''{{Anker2|Euainetos 3}}''']]
||Archon in Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euainetos 004"|[[RE:Euainetos 4|'''{{Anker2|Euainetos 4}}''']]
||Sohn d. Karenos aus Lakedaimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euainetos 005"|[[RE:Euainetos 5|'''{{Anker2|Euainetos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]-836
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaion 001"|[[RE:Euaion 1|'''{{Anker2|Euaion 1}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaion 002"|[[RE:Euaion 2|'''{{Anker2|Euaion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaion 003"|[[RE:Euaion 3|'''{{Anker2|Euaion 3}}''']]
||Schüler Platons, aus Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaios"|[[RE:Euaios|'''{{Anker2|Euaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaisai"|[[RE:Euaisai|'''{{Anker2|Euaisai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euakes"|[[RE:Euakes|'''{{Anker2|Euakes}}''']]
||Panaretos Sohn, erhält in Tenedos eine Statue von Attalos II. wegen seiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euakoos"|[[RE:Euakoos|'''{{Anker2|Euakoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euakoustos"|[[RE:Euakoustos|'''{{Anker2|Euakoustos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualas"|[[RE:Eualas|'''{{Anker2|Eualas}}''']]
||aus Sparta, Befehlshaber der Truppen bei Klazomenai und Kyme im J. 412. Thuc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eualenoi"|[[RE:Eualenoi|'''{{Anker2|Eualenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualkes 001"|[[RE:Eualkes 1|'''{{Anker2|Eualkes 1}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eualkes 002"|[[RE:Eualkes 2|'''{{Anker2|Eualkes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eualkidas"|[[RE:Eualkidas|'''{{Anker2|Eualkidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualkos 001"|[[RE:Eualkos 1|'''{{Anker2|Eualkos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualkos 002"|[[RE:Eualkos 2|'''{{Anker2|Eualkos 2}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eualosia"|[[RE:Eualosia|'''{{Anker2|Eualosia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]-838
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euambeus"|[[RE:Euambeus|'''{{Anker2|Euambeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euamerion"|[[RE:Euamerion|'''{{Anker2|Euamerion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euameros"|[[RE:Euameros|'''{{Anker2|Euameros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euan 001"|[[RE:Euan 1|''{{Anker2|Euan 1}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euan 002"|[[RE:Euan 2|'''{{Anker2|Euan 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]-839
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandre"|[[RE:Euandre|'''{{Anker2|Euandre}}''']]
||(Εὐάνδρη), Amazone im Gefolge der Penthesileia, Quint. Smyrn. I 43. 254.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euandriana"|[[RE:Euandriana|'''{{Anker2|Euandriana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandrias agon"|[[RE:Εὐανδρίας ἀγών|'''{{Anker2|Εὐανδρίας ἀγών}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandridas"|[[RE:Euandridas|'''{{Anker2|Euandridas}}''']]
||(Ἑστιαίου Μιλήσιος, ein Tragödiendichter, wie die Grabschrift sagt, die ihm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 001"|[[RE:Euandros 1|'''{{Anker2|Euandros 1}}''']]
||Gott o. Daimon aus d. Kreis d. Pan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]-842
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 002"|[[RE:Euandros 2|'''{{Anker2|Euandros 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 003"|[[RE:Euandros 3|'''{{Anker2|Euandros 3}}''']]
||Athener, Vater d. Antimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 004"|[[RE:Euandros 4|'''{{Anker2|Euandros 4}}''']]
||Sohn d. Sarpedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 005"|[[RE:Euandros 5|'''{{Anker2|Euandros 5}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 006"|[[RE:Euandros 6|'''{{Anker2|Euandros 6}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 007"|[[RE:Euandros 7|'''{{Anker2|Euandros 7}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 008"|[[RE:Euandros 8|'''{{Anker2|Euandros 8}}''']]
||Philosoph aus Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 009"|[[RE:Euandros 9|'''{{Anker2|Euandros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]-843
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandros 010"|[[RE:Euandros 10|'''{{Anker2|Euandros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanemos"|[[RE:Euanemos|'''{{Anker2|Euanemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelia"|[[RE:Euangelia|'''{{Anker2|Euangelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelios"|[[RE:Euangelios|'''{{Anker2|Euangelios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelonlimen"|[[RE:Ἐὐαγγέλων λιμήν|'''{{Anker2|Ἐὐαγγέλων λιμήν}}''']]
||Hafen in Aethiopien an der Küste des Roten Meers, Ptolem. IV 7, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euangelos 001"|[[RE:Euangelos 1|'''{{Anker2|Euangelos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 002"|[[RE:Euangelos 2|'''{{Anker2|Euangelos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 003"|[[RE:Euangelos 3|'''{{Anker2|Euangelos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 004"|[[RE:Euangelos 4|'''{{Anker2|Euangelos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 005"|[[RE:Euangelos 5|'''{{Anker2|Euangelos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 006"|[[RE:Euangelos 6|'''{{Anker2|Euangelos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 007"|[[RE:Euangelos 7|'''{{Anker2|Euangelos 7}}''']]
||Archon in Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euangelos 008"|[[RE:Euangelos 8|'''{{Anker2|Euangelos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 009"|[[RE:Euangelos 9|'''{{Anker2|Euangelos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanippe"|[[RE:Euanippe|'''{{Anker2|Euanippe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euanor"|[[RE:Euanor|'''{{Anker2|Euanor}}''']]
||Eponym von Rhodos, CIG praef. p. IX nr. 214. 215. IG XII 1, 1128. XIV 2393 nr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanoreioi"|[[RE:Εὐανόρειοι|'''{{Anker2|Εὐανόρειοι}}''']]
||Euanoreioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanoridas"|[[RE:Euanoridas|'''{{Anker2|Euanoridas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euantetos"|[[RE:Euantetos|'''{{Anker2|Euantetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthe 001"|[[RE:Euanthe 1|'''{{Anker2|Euanthe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthe 002"|[[RE:Euanthe 2|'''{{Anker2|Euanthe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthe 003"|[[RE:Euanthe 3|'''{{Anker2|Euanthe 3}}''']]
||Mutter d. Chariten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 001"|[[RE:Euanthes 1|'''{{Anker2|Euanthes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]-846
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthes 002"|[[RE:Euanthes 2|'''{{Anker2|Euanthes 2}}''']]
||Phrygier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 003"|[[RE:Euanthes 3|'''{{Anker2|Euanthes 3}}''']]
||Kitharöde aus Methymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 004"|[[RE:Euanthes 4|'''{{Anker2|Euanthes 4}}''']]
||Olympionike aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 005"|[[RE:Euanthes 5|'''{{Anker2|Euanthes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanthes 006"|[[RE:Euanthes 6|'''{{Anker2|Euanthes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanthes 007"|[[RE:Euanthes 7|'''{{Anker2|Euanthes 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanthes 008"|[[RE:Euanthes 8|'''{{Anker2|Euanthes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthia"|[[RE:Euanthia|'''{{Anker2|Euanthia}}''']]
||gelehrter Name für die Stadt Tralleis in Kanen, Plin. n. h. V 108.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthius 001"|[[RE:Euanthius 1|'''{{Anker2|Euanthius 1}}''']]
||Comes d. Constantius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euanthius 002"|[[RE:Euanthius 2|'''{{Anker2|Euanthius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaratos"|[[RE:Euaratos|'''{{Anker2|Euaratos}}''']]
||von Kos, im J. 12 v. Chr, Apollopriester in Halasarna auf Kos, von Augustus mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]-848
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarane"|[[RE:Euarane|'''{{Anker2|Euarane}}''']]
||Ort in Galatien, Vita S. Theod. 93 (Μνημ. ἁγιολογ. ed. Th. loannes 446, 20).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaratos"|[[RE:Euaratos|'''{{Anker2|Euaratos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]-848
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchidas"|[[RE:Euarchidas|'''{{Anker2|Euarchidas}}''']]
||ist die richtige, von A. Salinas auf Grund eines neuen Fundes im Schatze von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchides 001"|[[RE:Euarchides 1|'''{{Anker2|Euarchides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euarchides 002"|[[RE:Euarchides 2|'''{{Anker2|Euarchides 2}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 255 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchides 003"|[[RE:Euarchides 3|'''{{Anker2|Euarchides 3}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchippos"|[[RE:Euarchippos|'''{{Anker2|Euarchippos}}''']]
||(Εὐάρχιππος), Spartiate, Ephor von 408/7 v. Chr., Xen. hell. I 2. 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 001"|[[RE:Euarchos 1|'''{{Anker2|Euarchos 1}}''']]
||Küstenfluß in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 002"|[[RE:Euarchos 2|'''{{Anker2|Euarchos 2}}''']]
||Archon in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 003"|[[RE:Euarchos 3|'''{{Anker2|Euarchos 3}}''']]
||Tyrann in Astakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 004"|[[RE:Euarchos 4|'''{{Anker2|Euarchos 4}}''']]
||Sieger bei d. Chariteisien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 005"|[[RE:Euarchos 5|'''{{Anker2|Euarchos 5}}''']]
||Stratege in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 006"|[[RE:Euarchos 6|'''{{Anker2|Euarchos 6}}''']]
||Gründer v. Katana auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euareis"|[[RE:Euareis|'''{{Anker2|Euareis}}''']]
||(Εὐάρεις), Sohn des Panton, Orchomenier. Ἀγωνοθέτης Χαριτεισίων zu Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euares"|[[RE:Euares|'''{{Anker2|Euares}}''']]
||Nebenform zu dem mythischen Eueres, aus boiotischen Profannamen zu erschließen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarestos"|[[RE:Euarestos|'''{{Anker2|Euarestos}}''']]
||Ἄρχων Βοιωτῶν nach 214 v. Chr., IG VII 322.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarete"|[[RE:Euarete|'''{{Anker2|Euarete}}''']]
||Tochter des Akrisios, Gemahlin des Oinomaos, Mutter der Hippodameia, Hyg. fab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaretos"|[[RE:Euaretos|'''{{Anker2|Euaretos}}''']]
||[Ε]ὐάρετος, tragischer Dichter in Athen, aufgeführt in der didaskalischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarios"|[[RE:Euarios|'''{{Anker2|Euarios}}''']]
||(Not. ep. I 991) = Euhari (Not. dign. or. XXXII 19)‚ vielleicht auch = Eumari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euaristus"|[[RE:Euaristus|'''{{Anker2|Euaristus}}''']]
||italischer Bischof, Anhänger des Novatianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euariza"|[[RE:Euariza|'''{{Anker2|Euariza}}''']]
||s. Euarzia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarne"|[[RE:Euarne|'''{{Anker2|Euarne}}''']]
||(Εὐάρνη), eine Nereide, Hes. th. 259 u. Schol. Weizsäcker Roschers Lex. d.
|data-sort-value="w:de:euarne"|[[w:de:Euarne|Euarne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106651946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarzia"|[[RE:Euarzia|'''{{Anker2|Euarzia}}''']]
||Ort in Galatien, acht Milien von Sykeon, Vita S. Theod. 56 (Μνημεῖα ἁγιολογ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euas 001"|[[RE:Euas 1|'''{{Anker2|Euas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euas 002"|[[RE:Euas 2|''{{Anker2|Euas 2}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaspla"|[[RE:Euaspla|'''{{Anker2|Euaspla}}''']]
||Nebenfluß des Kophen, Arrian. anab. IV 24, 1. Offenbar falsche Lesart für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euathlos"|[[RE:Euathlos|'''{{Anker2|Euathlos}}''']]
||Ein reicher Jüngling in Athen. Schüler des Protagoras, Gell. noct. Att. V 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaunum"|[[RE:Evaunum|'''{{Anker2|Evaunum}}''']]
||Ivaunum, Evaunum, Aquitan. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euax"|[[RE:Euax|'''{{Anker2|Euax}}''']]
||Titel einer Schrift über Steine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]-850
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaza"|[[RE:Euaza|'''{{Anker2|Euaza}}''']]
||([ἡ oder τά ?] Εὐάζα bei Hierokles 659, 13. Concil. Chalc. a. 451, Eugaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubalkes"|[[RE:Eubalkes|'''{{Anker2|Eubalkes}}''']]
||aus Sparta (?). Olympionike, IGA 91.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubatos"|[[RE:Eubatos|'''{{Anker2|Eubatos}}''']]
||aus Kyrene (Εὔβατος nach v. Gutschmid Afric. bei Euseb. I 204; die Hss.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubioi"|[[RE:Eubioi|'''{{Anker2|Eubioi}}''']]
||(Eὔβιοι), ligurischer Volksstamm, Steph. Byz. s. v. und s. Ἰψίκουροι; nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubion"|[[RE:Eubion|'''{{Anker2|Eubion}}''']]
||ῥήτωρ, ἀγωνοθέτης, ἀρχιερεύς, erwähnt auf einer boiotischen Inschrift aus der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 001"|[[RE:Eubios 1|'''{{Anker2|Eubios 1}}''']]
||Sohn d. Meges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 002"|[[RE:Eubios 2|'''{{Anker2|Eubios 2}}''']]
||Ahn v. Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 003"|[[RE:Eubios 3|'''{{Anker2|Eubios 3}}''']]
||Siegreicher Chorodidaskalos in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 004"|[[RE:Eubios 4|'''{{Anker2|Eubios 4}}''']]
||Sieger bei d. Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 005"|[[RE:Eubios 5|'''{{Anker2|Eubios 5}}''']]
||Von Askalon, Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 006"|[[RE:Eubios 6|'''{{Anker2|Eubios 6}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]-851
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 007"|[[RE:Eubios 7|'''{{Anker2|Eubios 7}}''']]
||Theban. Bidhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubiotos 001"|[[RE:Eubiotos 1|'''{{Anker2|Eubiotos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubiotos 002"|[[RE:Eubiotos 2|'''{{Anker2|Eubiotos 2}}''']]
||Stratege in Hypata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubiotos 003"|[[RE:Eubiotos 3|'''{{Anker2|Eubiotos 3}}''']]
||Sohn d. Demogenes, Oropier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euboeis"|[[RE:Εὐβοεῖς|'''{{Anker2|Εὐβοεῖς}}''']]
||Phratrie in Neapel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Alfred Schiff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euboia 001"|[[RE:Euboia 1|'''{{Anker2|Euboia 1}}''']]
||Griech. Insel. (Geschichte)
|data-sort-value="w:de:euboa"|[[w:de:Euböa|Euböa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]-857
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euboia 002"|[[RE:Euboia 2|'''{{Anker2|Euboia 2}}''']]
||Stadt in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 003"|[[RE:Euboia 3|'''{{Anker2|Euboia 3}}''']]
||Eponyme Heroïne am Tempel d. argivischen Hera
|data-sort-value="w:de:euboia tochter des asterion"|[[w:de:Euboia (Tochter des Asterion)|Euboia (Tochter des Asterion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 004"|[[RE:Euboia 4|'''{{Anker2|Euboia 4}}''']]
||Eponyme Heroïne d. Insel Euboia
|data-sort-value="w:de:euboia tochter des asopos"|[[w:de:Euboia (Tochter des Asopos)|Euboia (Tochter des Asopos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857]-858
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 005"|[[RE:Euboia 5|'''{{Anker2|Euboia 5}}''']]
||Gattin d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 006"|[[RE:Euboia 6|'''{{Anker2|Euboia 6}}''']]
||Gattin d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 007"|[[RE:Euboia 7|'''{{Anker2|Euboia 7}}''']]
||Mainade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 008"|[[RE:Euboia 8|'''{{Anker2|Euboia 8}}''']]
||Tochter d. Kleoptolemos v. Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboika"|[[RE:Εὐβοικά|'''{{Anker2|Εὐβοικά}}''']]
||Euboika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboios 001"|[[RE:Euboios 1|'''{{Anker2|Euboios 1}}''']]
||Athener, Trierarch 338/7 v. Chr. in Seeurkunden, Sohn des Kratistoleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboios 002"|[[RE:Euboios 2|'''{{Anker2|Euboios 2}}''']]
||von Paros, Parodiendichter, polemisierte gegen die Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubois"|[[RE:Eubois|'''{{Anker2|Eubois}}''']]
||eine der Phylen in Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboiskos"|[[RE:Euboiskos|'''{{Anker2|Euboiskos}}''']]
||Archon in Chaironeia 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboisia"|[[RE:Euboisia|'''{{Anker2|Euboisia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]-860
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eubote"|[[RE:Eubote|'''{{Anker2|Eubote}}''']]
||eine der Töchter des Thespios, von Herakles Mutter des Eurypylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 860]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubule 001"|[[RE:Eubule 1|'''{{Anker2|Eubule 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 860]-861
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubule 002"|[[RE:Eubule 2|'''{{Anker2|Eubule 2}}''']]
||eine Tochter des Danaos, die den Demarchos tötete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubule 003"|[[RE:Eubule 3|'''{{Anker2|Eubule 3}}''']]
||Pythagoreerin, an die Theano einen Brief über Kindererziehung richtete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus"|[[RE:Eubuleus|'''{{Anker2|Eubuleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861]-863
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 001"|[[RE:Eubuleus 1|'''{{Anker2|Eubuleus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 863]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 002"|[[RE:Eubuleus 2|'''{{Anker2|Eubuleus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 863]-864
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 003"|[[RE:Eubuleus 3|'''{{Anker2|Eubuleus 3}}''']]
||Beiwort d. Helios-Dionysos-Phanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus 004"|[[RE:Eubuleus 4|'''{{Anker2|Eubuleus 4}}''']]
||Beiwort des Adonis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus 005"|[[RE:Eubuleus 5|'''{{Anker2|Eubuleus 5}}''']]
||Beiwort eines der Dioscuri primi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus 006"|[[RE:Eubuleus 6|'''{{Anker2|Eubuleus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 007"|[[RE:Eubuleus 7|'''{{Anker2|Eubuleus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 008"|[[RE:Eubuleus 8|'''{{Anker2|Eubuleus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]-869
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 009"|[[RE:Eubuleus 9|'''{{Anker2|Eubuleus 9}}''']]
||Eubulos in einer Felsinschr. v. Lebadeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulidas 001"|[[RE:Eubulidas 1|'''{{Anker2|Eubulidas 1}}''']]
||aus Herbita in Sicilien, Zeuge im Prozeß gegen Verres 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulidas 002"|[[RE:Eubulidas 2|'''{{Anker2|Eubulidas 2}}''']]
||Grosphos aus Kenturipai, Zeuge im Prozeß gegen Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulidas 003"|[[RE:Eubulidas 3|'''{{Anker2|Eubulidas 3}}''']]
||Iulius, praefectus aerarii sacri Saturni, decemvir, corrector Tusciae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulidas 004"|[[RE:Eubulidas 4|'''{{Anker2|Eubulidas 4}}''']]
||Vicarius Africae 344 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulides 001"|[[RE:Eubulides 1|'''{{Anker2|Eubulides 1}}''']]
||Athen. Archon aus Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 002"|[[RE:Eubulides 2|'''{{Anker2|Eubulides 2}}''']]
||Sohn des Andropeithes, Choreut, an den Soterien in Delphoi 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]-870
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 003"|[[RE:Eubulides 3|'''{{Anker2|Eubulides 3}}''']]
||Sohn d. Antiphilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 004"|[[RE:Eubulides 4|'''{{Anker2|Eubulides 4}}''']]
||Archon in Delphoi um 310/9 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 005"|[[RE:Eubulides 5|'''{{Anker2|Eubulides 5}}''']]
||aus Laodikeia, siegt zu Olympia im Lauf 41 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 006"|[[RE:Eubulides 6|'''{{Anker2|Eubulides 6}}''']]
||von Chalkis, Parteigänger des Antiochos d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 007"|[[RE:Eubulides 7|'''{{Anker2|Eubulides 7}}''']]
||Pythagoreer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 008"|[[RE:Eubulides 8|'''{{Anker2|Eubulides 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulides 009"|[[RE:Eubulides 9|'''{{Anker2|Eubulides 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]-871
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulides 010 011"|[[RE:Eubulides 10. 11|'''{{Anker2|Eubulides 10. 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_873.png 871]-875
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulides 012"|[[RE:Eubulides 12|'''{{Anker2|Eubulides 12}}''']]
||Athen. Bildhauer aus d. Zt. d. Claudius
|data-sort-value="d:Q60234575"|[[d:Q60234575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 001"|[[RE:Eubulos 1|'''{{Anker2|Eubulos 1}}''']]
||Götterbeiwort, Name des Hades, Vater der Karme von Kreta, Heros von Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 002"|[[RE:Eubulos 2|'''{{Anker2|Eubulos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulos 003"|[[RE:Eubulos 3|'''{{Anker2|Eubulos 3}}''']]
||Athen. Archon bald nach 278/7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 004"|[[RE:Eubulos 4|'''{{Anker2|Eubulos 4}}''']]
||Athener, Strateg 411 v. Chr., Alkibiades lässt ihn in Chrysopolis zurück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 005"|[[RE:Eubulos 5|'''{{Anker2|Eubulos 5}}''']]
||Athener, Thesmothetes unter Archon Theophilos 227/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 006"|[[RE:Eubulos 6|'''{{Anker2|Eubulos 6}}''']]
||Athener, Priester in einer delischen Weihinschrift Mitte d. 2. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 007"|[[RE:Eubulos 7|'''{{Anker2|Eubulos 7}}''']]
||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 008"|[[RE:Eubulos 8|'''{{Anker2|Eubulos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 876]-877
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulos 009"|[[RE:Eubulos 9|'''{{Anker2|Eubulos 9}}''']]
||Archon in Chairoeia 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 010"|[[RE:Eubulos 10|'''{{Anker2|Eubulos 10}}''']]
||Befehlshaber von Schiffen aus Chios 412 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 011"|[[RE:Eubulos 11|'''{{Anker2|Eubulos 11}}''']]
||grüßt den Timotheos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulos 012"|[[RE:Eubulos 12|''{{Anker2|Eubulos 12}}'']] → '''[[RE:Aurelius 124|Aurelius 124]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulos 013"|[[RE:Eubulos 13|'''{{Anker2|Eubulos 13}}''']]
||Mag. scrinii am Hof Theodosius II. vor 429 n. Chr., Quaestor sacri Palatii
|data-sort-value="w:it:eubulo prefetto del pretorio"|[[w:it:Eubulo (prefetto del pretorio)|Eubulo (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3734118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 014"|[[RE:Eubulos 14|'''{{Anker2|Eubulos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]-878
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulos 015"|[[RE:Eubulos 15|'''{{Anker2|Eubulos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 878]-879
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eubulos 016"|[[RE:Eubulos 16|'''{{Anker2|Eubulos 16}}''']]
||von Alexandreia pyrronischer Skeptiker bei Diog. Laert. IX 116
|data-sort-value="w:el:eubulos o alexandreus"|[[w:el:Εύβουλος ο Αλεξανδρεύς|Εύβουλος ο Αλεξανδρεύς<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q992271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 017"|[[RE:Eubulos 17|'''{{Anker2|Eubulos 17}}''']]
||von Ephesos Philosoph der mittleren Akademie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 018"|[[RE:Eubulos 18|'''{{Anker2|Eubulos 18}}''']]
||schrieb über Ackerbau nach Varros Katalog der Landwirte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 019"|[[RE:Eubulos 19|'''{{Anker2|Eubulos 19}}''']]
||Arzt, 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 020"|[[RE:Eubulos 20|'''{{Anker2|Eubulos 20}}''']]
||Tierarzt, von Pelagonius erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 021"|[[RE:Eubulos 21|'''{{Anker2|Eubulos 21}}''']]
||Erzbildner, von Plinius erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 022"|[[RE:Eubulos 22|'''{{Anker2|Eubulos 22}}''']]
||Athen. Bildhauer aus der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchaita"|[[RE:Euchaïta|'''{{Anker2|Euchaïta}}''']]
||Stadt in Helenopontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchaites"|[[RE:Euchaites|'''{{Anker2|Euchaites}}''']]
||(Εὐχαίτης), euphemistischer Name des Hades in der Orakelinschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharidas 001"|[[RE:Eucharidas 1|'''{{Anker2|Eucharidas 1}}''']]
||Sohn d. Phainis, Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharidas 002"|[[RE:Eucharidas 2|'''{{Anker2|Eucharidas 2}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 256 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharidas 003"|[[RE:Eucharidas 3|'''{{Anker2|Eucharidas 3}}''']]
||Sieger im Pankration der Knaben bei den Amphiaraia zu Oropos zu Anfang des 1. Jh. v. Chr., Vater des Eraton (VI 357 Nr.6 )(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharistos 001"|[[RE:Eucharistos 1|'''{{Anker2|Eucharistos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharistos 002"|[[RE:Eucharistos 2|'''{{Anker2|Eucharistos 2}}''']]
||Schmeichelname des Ptolemaios V. Epiphanes und VI. Philometor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharius 001"|[[RE:Eucharius 1|'''{{Anker2|Eucharius 1}}''']]
||Proconsul Palaestinae 383 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucharius 002"|[[RE:Eucharius 2|''{{Anker2|Eucharius 2}}'']] → '''[[RE:Epiphanios 2|Epiphanios 2]]'''
||
|data-sort-value="w:en:annius eucharius epiphanius"|[[w:en:Annius Eucharius Epiphanius|Annius Eucharius Epiphanius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucharius 003"|[[RE:Eucharius 3|'''{{Anker2|Eucharius 3}}''']]
||Proconsul Africae 412 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucheir 001"|[[RE:Eucheir 1|'''{{Anker2|Eucheir 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]-881
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eucheir 002"|[[RE:Eucheir 2|'''{{Anker2|Eucheir 2}}''']]
||Von Athen, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucheiros"|[[RE:Eucheiros|'''{{Anker2|Eucheiros}}''']]
||attischer Vasenfabrikant aus der Mitte des 6. Jhdts., Sohn des Ergotimos (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchenor 001"|[[RE:Euchenor 1|'''{{Anker2|Euchenor 1}}''']]
||Reicher Korinther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchenor 002"|[[RE:Euchenor 2|'''{{Anker2|Euchenor 2}}''']]
||Gatte der Phlogea, Vater des Königs Echetos von Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchenor 003"|[[RE:Euchenor 3|'''{{Anker2|Euchenor 3}}''']]
||Sohn des Aigyptos, Gatte der Danaide Iphimedusa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucheria"|[[RE:Eucheria|'''{{Anker2|Eucheria}}''']]
||Titel d. berühmten Thuaneus
|data-sort-value="w:en:eucheria"|[[w:en:Eucheria|Eucheria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Euchérie|Euchérie<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q662458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]-882
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 001"|[[RE:Eucherius 1|'''{{Anker2|Eucherius 1}}''']]
||Comes sacrarum largitionum am Hofe Gratians 377 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 002"|[[RE:Eucherius 2|'''{{Anker2|Eucherius 2}}''']]
||Flavius, Oheim des Kaisers Theodosius I., Consul 381 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:flauio eucherio"|[[w:it:Flavio Eucherio|Flavio Eucherio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1158196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 003"|[[RE:Eucherius 3|'''{{Anker2|Eucherius 3}}''']]
||Sohn des Stilicho, Verlobter der Galla Placidia, Tribunus et notarius
|data-sort-value="w:en:eucherius son of stilicho"|[[w:en:Eucherius (son of Stilicho)|Eucherius (son of Stilicho)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3059471|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882]-883
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 004"|[[RE:Eucherius 4|'''{{Anker2|Eucherius 4}}''']]
||angesehener Bischof von Lyon, Vater von Veranus und Salonius, um 440 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eucherius uon lyon"|[[w:de:Eucherius von Lyon|Eucherius von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eucherius Lugdunensis|Eucherius Lugdunensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q671419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 883]-884
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchloe,euchloos"|[[RE:Euchloe, Euchloos|'''{{Anker2|Euchloe, Euchloos}}''']]
||Epiklesis der Demeter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchrostius"|[[RE:Euchrostius|'''{{Anker2|Euchrostius}}''']]
||Consularis Phoenices im J. 360
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euchrotia"|[[RE:Euchrotia|'''{{Anker2|Euchrotia}}''']]
||Gattin des Rhetors Attius Tiro Delphidius, Anhängerin des Priscillian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euclerius"|[[RE:Euclerius|'''{{Anker2|Euclerius}}''']]
||bittet Christus in zehn Hexametern um Erleuchtung für die Tätigkeit im Senat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudagina"|[[RE:Eudagina|''{{Anker2|Eudagina}}'']] → '''[[RE:Euagena|Euagena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 001"|[[RE:Eudaimon 1|'''{{Anker2|Eudaimon 1}}''']]
||Sohn des Aigyptos, von der Danaïde Erato getötet
|data-sort-value="w:de:eudaimon sohn des aigyptos"|[[w:de:Eudaimon (Sohn des Aigyptos)|Eudaimon (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q60690763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 002"|[[RE:Eudaimon 2|'''{{Anker2|Eudaimon 2}}''']]
||Olympionike aus Aigyptos, siegt im Faustkampf, 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ca:eudemo degipte"|[[w:de:ca:Eudemó d'Egipte|Eudemó d'Egipte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16191569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudaimon 003"|[[RE:Eudaimon 3|'''{{Anker2|Eudaimon 3}}''']]
||aus Alexandreia, siegt zu Olympia im Lauf 169 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:eudaemon of alexandria"|[[w:en:Eudaemon of Alexandria|Eudaemon of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11921162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 004"|[[RE:Eudaimon 4|'''{{Anker2|Eudaimon 4}}''']]
||Freund Hadrians, Praefect von Ägypten 142 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 005"|[[RE:Eudaimon 5|''{{Anker2|Eudaimon 5}}'']] → '''[[RE:Claudius 144|Claudius 144]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 006"|[[RE:Eudaimon 6|'''{{Anker2|Eudaimon 6}}''']]
||höherer Beamter im Occident 440 n. Chr., seine Tochter wird zur Sklavin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]-885
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudaemon 007"|[[RE:Eudaemon 7|'''{{Anker2|Eudaemon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaemon 008"|[[RE:Eudaemon 8|'''{{Anker2|Eudaemon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimon 008"|[[RE:Eudaimon 8|'''{{Anker2|Eudaimon 8}}''']]
||aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia
|data-sort-value="w:de:ca:eudemo de pelusion"|[[w:de:ca:Eudemó de Pelúsion|Eudemó de Pelúsion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18246861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon arabia 001"|[[RE:Eudaimon Arabia 1|'''{{Anker2|Eudaimon Arabia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]-890
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimon arabia 002"|[[RE:Eudaimon Arabia 2|'''{{Anker2|Eudaimon Arabia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_889.png 890]-891
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimones nesoi"|[[RE:Eudaimones nesoi|'''{{Anker2|Eudaimones nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 891]-892
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimonia 001"|[[RE:Eudaimonia 1|'''{{Anker2|Eudaimonia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudaimonia 002"|[[RE:Eudaimonia 2|'''{{Anker2|Eudaimonia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudaimonia 003"|[[RE:Eudaimonia 3|'''{{Anker2|Eudaimonia 3}}''']]
||attischer Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamidas 001"|[[RE:Eudamidas 1|'''{{Anker2|Eudamidas 1}}''']]
||makedonischer Phrurarch in Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamidas 002"|[[RE:Eudamidas 2|'''{{Anker2|Eudamidas 2}}''']]
||Sohn des Epigenes, Strateg in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamidas 003"|[[RE:Eudamidas 3|'''{{Anker2|Eudamidas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamidas 004"|[[RE:Eudamidas 4|'''{{Anker2|Eudamidas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamidas 005"|[[RE:Eudamidas 5|'''{{Anker2|Eudamidas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamidas 006"|[[RE:Eudamidas 6|'''{{Anker2|Eudamidas 6}}''']]
||s. Eurydamidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 001"|[[RE:Eudamos 1|'''{{Anker2|Eudamos 1}}''']]
||aus Kos, siegt zu Olympia im Lauf 92 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 002"|[[RE:Eudamos 2|'''{{Anker2|Eudamos 2}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 003"|[[RE:Eudamos 3|'''{{Anker2|Eudamos 3}}''']]
||Eponym in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 004"|[[RE:Eudamos 4|'''{{Anker2|Eudamos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 005"|[[RE:Eudamos 5|'''{{Anker2|Eudamos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 006"|[[RE:Eudamos 6|'''{{Anker2|Eudamos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 007"|[[RE:Eudamos 7|'''{{Anker2|Eudamos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 008"|[[RE:Eudamos 8|'''{{Anker2|Eudamos 8}}''']]
||Gladiator im Dienst des T. Annius Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudanemoi"|[[RE:Eudanemoi|'''{{Anker2|Eudanemoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]-894
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemia"|[[RE:Eudemia|'''{{Anker2|Eudemia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 001"|[[RE:Eudemos 1|'''{{Anker2|Eudemos 1}}''']]
||Athener, Sieger bei den Theseien um 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudemos 002"|[[RE:Eudemos 2|'''{{Anker2|Eudemos 2}}''']]
||Athener, wegen eines Gesetzes von ihm 382/1 v. Chr. mit dem Tode bestraft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 003"|[[RE:Eudemos 3|'''{{Anker2|Eudemos 3}}''']]
||Athener, Thesmothetes unter Archon Theophilos 227/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 004"|[[RE:Eudemos 4|'''{{Anker2|Eudemos 4}}''']]
||Delier, Komodos, egonisato To theo im J. 203
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 005"|[[RE:Eudemos 5|'''{{Anker2|Eudemos 5}}''']]
||aus Pergamon, bringt das Testament des Königs Attalos nach Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 006"|[[RE:Eudemos 6|'''{{Anker2|Eudemos 6}}''']]
||Trallianer, siegt im Lauf zu Tralleis, Sohn des Athenagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 007"|[[RE:Eudemos 7|'''{{Anker2|Eudemos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]-895
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 008"|[[RE:Eudemos 8|'''{{Anker2|Eudemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 009"|[[RE:Eudemos 9|'''{{Anker2|Eudemos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eudemos 010"|[[RE:Eudemos 10|'''{{Anker2|Eudemos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 011"|[[RE:Eudemos 11|'''{{Anker2|Eudemos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]-901
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 012"|[[RE:Eudemos 12|'''{{Anker2|Eudemos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 013"|[[RE:Eudemos 13|'''{{Anker2|Eudemos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 014"|[[RE:Eudemos 14|'''{{Anker2|Eudemos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 015"|[[RE:Eudemos 15|'''{{Anker2|Eudemos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]-903
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 016"|[[RE:Eudemos 16|'''{{Anker2|Eudemos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 903]-904
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 017"|[[RE:Eudemos 17|'''{{Anker2|Eudemos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 904]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 018"|[[RE:Eudemos 18|'''{{Anker2|Eudemos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 904]-905
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 019"|[[RE:Eudemos 19|'''{{Anker2|Eudemos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 020"|[[RE:Eudemos 20|'''{{Anker2|Eudemos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euderke"|[[RE:Euderke|'''{{Anker2|Euderke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudia 001"|[[RE:Eudia 1|'''{{Anker2|Eudia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudia 002"|[[RE:Eudia 2|'''{{Anker2|Eudia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudidaktos"|[[RE:Eudidaktos|'''{{Anker2|Eudidaktos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudikios"|[[RE:Eudikios|'''{{Anker2|Eudikios}}''']]
||Magister Scrinii im Orient 429, gehörte zu der Kommission, welche den Codex
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudikos 001"|[[RE:Eudikos 1|'''{{Anker2|Eudikos 1}}''']]
||Lakedaimonischer Periöke, fällt als Reiter 378 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudikos 002"|[[RE:Eudikos 2|'''{{Anker2|Eudikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudiphos"|[[RE:Eudiphos|'''{{Anker2|Eudiphos}}''']]
||Ort unbekannter Lage im Innern des Pontos Polemoniakos. Ptol. V 6, 9 (10).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoixata"|[[RE:Eudoixata|'''{{Anker2|Eudoixata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokia 001"|[[RE:Eudokia 1|'''{{Anker2|Eudokia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]-912
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokia 002"|[[RE:Eudokia 2|'''{{Anker2|Eudokia 2}}''']]
||Enkelin der Vorhergehenden Nr. 1
|data-sort-value="w:de:eudocia"|[[w:de:Eudocia|Eudocia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 912]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudokia 003"|[[RE:Eudokia 3|'''{{Anker2|Eudokia 3}}''']]
||Makrembolitissa Gattin d. byzantin. Kaisers Konstantinos X. Dukas
|data-sort-value="w:de:eudokia makrembolitissa"|[[w:de:Eudokia Makrembolitissa|Eudokia Makrembolitissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 912]-913
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudokias 001"|[[RE:Eudokias 1|'''{{Anker2|Eudokias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 913]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokias 002"|[[RE:Eudokias 2|'''{{Anker2|Eudokias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 913]-914
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokias 003"|[[RE:Eudokias 3|'''{{Anker2|Eudokias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokos 001"|[[RE:Eudokos 1|'''{{Anker2|Eudokos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokos 002"|[[RE:Eudokos 2|'''{{Anker2|Eudokos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudonos"|[[RE:Eudonos|'''{{Anker2|Eudonos}}''']]
||(ὁ Εὔδωνος Etym. Μ.), rechtes Nebenflüßchen des Maiandros in Karien, östlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudore"|[[RE:Eudore|'''{{Anker2|Eudore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoros 001"|[[RE:Eudoros 1|'''{{Anker2|Eudoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]-915
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoros 002"|[[RE:Eudoros 2|'''{{Anker2|Eudoros 2}}''']]
||Sohn d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 003"|[[RE:Eudoros 3|'''{{Anker2|Eudoros 3}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 004"|[[RE:Eudoros 4|'''{{Anker2|Eudoros 4}}''']]
||mnemon d. Patroklos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 005"|[[RE:Eudoros 5|'''{{Anker2|Eudoros 5}}''']]
||Ringkämpfer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 006"|[[RE:Eudoros 6|'''{{Anker2|Eudoros 6}}''']]
||Archon in Delphoi um 215/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 007"|[[RE:Eudoros 7|'''{{Anker2|Eudoros 7}}''']]
||Archon in Delphoi um 153/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 008"|[[RE:Eudoros 8|'''{{Anker2|Eudoros 8}}''']]
||Archon in Delphoi um 15/6 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 009"|[[RE:Eudoros 9|'''{{Anker2|Eudoros 9}}''']]
||Eponymer hiereus in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 010"|[[RE:Eudoros 10|'''{{Anker2|Eudoros 10}}''']]
||Von Alexandrien, eklektischer Platoniker um 25 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:eudoros uon alexandria"|[[w:de:Eudoros von Alexandria|Eudoros von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q992324|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]-916
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 011"|[[RE:Eudoros 11|'''{{Anker2|Eudoros 11}}''']]
||Erzbildner u. Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 916]-917
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoses"|[[RE:Eudoses|'''{{Anker2|Eudoses}}''']]
||germanisches Volk, von Tac. Germ. 40 zusammen mit Aviones, Anglii, Varini u. a.
|data-sort-value="w:es:eudusios"|[[w:es:Eudusios|Eudusios<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q3307851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoso"|[[RE:Eudoso|'''{{Anker2|Eudoso}}''']]
||(Εὐδωσώ) Epiklesis der Aphrodite in Syrakus, Hesych. Vgl. Doritis o. Bd. V S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoxia 001"|[[RE:Eudoxia 1|'''{{Anker2|Eudoxia 1}}''']]
||Aelia Gattin d. Kaisers Arcadius
|data-sort-value="w:de:aelia eudoxia"|[[w:de:Aelia Eudoxia|Aelia Eudoxia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232981|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917]-925
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxia 002"|[[RE:Eudoxia 2|'''{{Anker2|Eudoxia 2}}''']]
||Licinia Enkelin v. Nr. 1, Tochter d. Theodosius II.
|data-sort-value="w:de:licinia eudoxia"|[[w:de:Licinia Eudoxia|Licinia Eudoxia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_925.png 925]-926
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoxias"|[[RE:Eudoxias|'''{{Anker2|Eudoxias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_925.png 926]-927
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxidas"|[[RE:Eudoxidas|'''{{Anker2|Eudoxidas}}''']]
||aus Tegea. Strateg Ende des 3. Jhdts. v. Chr., Dittenberger Syll.² 476 = Michel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxios 001"|[[RE:Eudoxios 1|'''{{Anker2|Eudoxios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxios 002"|[[RE:Eudoxios 2|'''{{Anker2|Eudoxios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxios 003"|[[RE:Eudoxios 3|'''{{Anker2|Eudoxios 3}}''']]
||Comes rerum privatarum im oströmischen Reich, cos. 442 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:flauio eudossio"|[[w:it:Flavio Eudossio|Flavio Eudossio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoxios 004"|[[RE:Eudoxios 4|'''{{Anker2|Eudoxios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]-928
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxios 005"|[[RE:Eudoxios 5|'''{{Anker2|Eudoxios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 928]-929
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxiupolis"|[[RE:Eudoxiupolis|'''{{Anker2|Eudoxiupolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 001"|[[RE:Eudoxos 1|'''{{Anker2|Eudoxos 1}}''']]
||Sohn des E., Athener unter Archon Aristarchos 107/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxos 002"|[[RE:Eudoxos 2|'''{{Anker2|Eudoxos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 003"|[[RE:Eudoxos 3|'''{{Anker2|Eudoxos 3}}''']]
||Sohn des Sosis, Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxos 004"|[[RE:Eudoxos 4|'''{{Anker2|Eudoxos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 005"|[[RE:Eudoxos 5|'''{{Anker2|Eudoxos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 006"|[[RE:Eudoxos 6|'''{{Anker2|Eudoxos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]-930
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eudoxos 007"|[[RE:Eudoxos 7|'''{{Anker2|Eudoxos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 930]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eudoxos 008"|[[RE:Eudoxos 8|'''{{Anker2|Eudoxos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 930]-950
|Friedrich Hultsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudracinum"|[[RE:Eudracinum|'''{{Anker2|Eudracinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudraon"|[[RE:Eudraon|'''{{Anker2|Eudraon}}''']]
||Athener (Θορίκιος). Τριήραρχος in Seeurkunden der J. 342/1 und c. 323/2, IG II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudrapa"|[[RE:Eudrapa|'''{{Anker2|Eudrapa}}''']]
||Ortschaft am Euphrat oberhalb Babyloniens, Ptol. V 18, 7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Eduard Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudromos 001"|[[RE:Eudromos 1|'''{{Anker2|Eudromos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudromos 002"|[[RE:Eudromos 2|'''{{Anker2|Eudromos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euectio"|[[RE:Evectio|'''{{Anker2|Evectio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euedokos"|[[RE:Euedokos|'''{{Anker2|Euedokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]-951
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euedoreschos"|[[RE:Euedoreschos|'''{{Anker2|Euedoreschos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueides"|[[RE:Eueides|'''{{Anker2|Eueides}}''']]
||(Εὐειδής), euphemistische Bezeichnung für Hades. Hesych. s. Εὐκλής, ähnlich wie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eueilmaraduchos"|[[RE:Eueilmaraduchos|''{{Anker2|Eueilmaraduchos}}'']] → '''[[RE:Evilmerodach|Evilmerodach]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euelides"|[[RE:Euelides|'''{{Anker2|Euelides}}''']]
||(Εὐελίδης), Epiklesis des Zeus auf Kypros, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euelpides"|[[RE:Euelpides|'''{{Anker2|Euelpides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euelpis 001"|[[RE:Euelpis 1|'''{{Anker2|Euelpis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euelpis 002"|[[RE:Euelpis 2|'''{{Anker2|Euelpis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euelpistus"|[[RE:Euelpistus|'''{{Anker2|Euelpistus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euelthon"|[[RE:Euelthon|'''{{Anker2|Euelthon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeria 001"|[[RE:Euemeria 1|'''{{Anker2|Euemeria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]-952
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeria 002"|[[RE:Euemeria 2|'''{{Anker2|Euemeria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euemeridas"|[[RE:Euemeridas|'''{{Anker2|Euemeridas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeros 001"|[[RE:Euemeros 1|'''{{Anker2|Euemeros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeros 002"|[[RE:Euemeros 2|'''{{Anker2|Euemeros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeros 003"|[[RE:Euemeros 3|'''{{Anker2|Euemeros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]-972
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euemeros 004"|[[RE:Euemeros 4|'''{{Anker2|Euemeros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euena"|[[RE:Evena|'''{{Anker2|Evena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenia"|[[RE:Euenia|'''{{Anker2|Euenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenor 001"|[[RE:Euenor 1|'''{{Anker2|Euenor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]-973
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenor 002"|[[RE:Euenor 2|'''{{Anker2|Euenor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 973]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenor 003"|[[RE:Euenor 3|'''{{Anker2|Euenor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 001"|[[RE:Euenos 1|'''{{Anker2|Euenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euenos 002"|[[RE:Euenos 2|'''{{Anker2|Euenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 003"|[[RE:Euenos 3|'''{{Anker2|Euenos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]-975
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 004"|[[RE:Euenos 4|'''{{Anker2|Euenos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 975]-976
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 005"|[[RE:Euenos 5|'''{{Anker2|Euenos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 006"|[[RE:Euenos 6|'''{{Anker2|Euenos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 007"|[[RE:Euenos 7|'''{{Anker2|Euenos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 008"|[[RE:Euenos 8|'''{{Anker2|Euenos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]-977
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 009"|[[RE:Euenos 9|'''{{Anker2|Euenos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euepes"|[[RE:Euepes|'''{{Anker2|Euepes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euerdingus"|[[RE:Everdingus|'''{{Anker2|Everdingus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euereides"|[[RE:Euereides|'''{{Anker2|Euereides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueres 001"|[[RE:Eueres 1|'''{{Anker2|Eueres 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueres 002"|[[RE:Eueres 2|'''{{Anker2|Eueres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueres 003"|[[RE:Eueres 3|'''{{Anker2|Eueres 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergesia"|[[RE:Euergesia|'''{{Anker2|Euergesia}}''']]
||Epiklese der Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergesia 002"|[[RE:Εὐεργέσια|'''{{Anker2|Εὐεργέσια}}''']]
||Fest auf Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetai"|[[RE:Euergetai|''{{Anker2|Euergetai}}'']] → '''[[RE:Ariaspai|Ariaspai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetes 001"|[[RE:Euergetes 1|'''{{Anker2|Euergetes 1}}''']]
||Götterbeiwort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetes 002"|[[RE:Euergetes 2|'''{{Anker2|Euergetes 2}}''']]
||In gr. Städten Ehrentitel für Bürger fremder Staaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]-981
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetis 001"|[[RE:Euergetis 1|'''{{Anker2|Euergetis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 981]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergetis 002"|[[RE:Euergetis 2|'''{{Anker2|Euergetis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 981]-982
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergetis 003"|[[RE:Euergetis 3|'''{{Anker2|Euergetis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergides"|[[RE:Euergides|'''{{Anker2|Euergides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergos 001"|[[RE:Euergos 1|'''{{Anker2|Euergos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergos 002"|[[RE:Euergos 2|'''{{Anker2|Euergos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergos 003"|[[RE:Euergos 3|'''{{Anker2|Euergos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euermud"|[[RE:Evermud|''{{Anker2|Evermud}}'']] → '''[[RE:Ebrimuth|Ebrimuth]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eueruulfus"|[[RE:Evervulfus|'''{{Anker2|Evervulfus}}''']]
||Mörder des Westgotenkönigs Athaulf nach Iord. Get. 31, 163. Olympiodor nennt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euesperides"|[[RE:Euesperides|''{{Anker2|Euesperides}}'']] → '''[[RE:Berenike 8|Berenike 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eueteria"|[[RE:Eueteria|'''{{Anker2|Eueteria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]-983
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euetes 001"|[[RE:Euetes 1|'''{{Anker2|Euetes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetes 002"|[[RE:Euetes 2|'''{{Anker2|Euetes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetheia"|[[RE:Euetheia|'''{{Anker2|Euetheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euetion 001"|[[RE:Euetion 1|'''{{Anker2|Euetion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetion 002"|[[RE:Euetion 2|'''{{Anker2|Euetion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetion 003"|[[RE:Euetion 3|'''{{Anker2|Euetion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetius"|[[RE:Euetius|'''{{Anker2|Euetius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugaion"|[[RE:Eugaion|''{{Anker2|Eugaion}}'']] → '''[[RE:Euagon 1|Euagon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eugamia"|[[RE:Eugamia|'''{{Anker2|Eugamia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamios 001"|[[RE:Eugamios 1|'''{{Anker2|Eugamios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamios 002"|[[RE:Eugamios 2|'''{{Anker2|Eugamios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamon"|[[RE:Eugamon|'''{{Anker2|Eugamon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamos"|[[RE:Eugamos|'''{{Anker2|Eugamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euganei"|[[RE:Euganei|'''{{Anker2|Euganei}}''']]
||Volksstamm in Oberitalien
|data-sort-value="w:de:euganeer"|[[w:de:Euganeer|Euganeer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q608519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]-985
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eugeiton"|[[RE:Eugeiton|'''{{Anker2|Eugeiton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugeitos"|[[RE:Eugeitos|'''{{Anker2|Eugeitos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 001"|[[RE:Eugenes 1|'''{{Anker2|Eugenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 002"|[[RE:Eugenes 2|'''{{Anker2|Eugenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 003"|[[RE:Eugenes 3|'''{{Anker2|Eugenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 004"|[[RE:Eugenes 4|'''{{Anker2|Eugenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenikos"|[[RE:Eugenikos|'''{{Anker2|Eugenikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]-986
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenitor"|[[RE:Eugenitor|''{{Anker2|Eugenitor}}'']] → '''[[RE:Flavius 83|Flavius 83]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 001"|[[RE:Eugenius 1|'''{{Anker2|Eugenius 1}}''']]
||Tribun einer Cohorte bei Seleukia
|data-sort-value="w:de:eugenius antiochia"|[[w:de:Eugenius (Antiochia)|Eugenius (Antiochia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q600766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 002"|[[RE:Eugenius 2|'''{{Anker2|Eugenius 2}}''']]
||Aristotel. Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 003"|[[RE:Eugenius 3|'''{{Anker2|Eugenius 3}}''']]
||Praefect v. Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 004"|[[RE:Eugenius 4|'''{{Anker2|Eugenius 4}}''']]
||Flavius, Hofbeamter d. Constans
|data-sort-value="w:pt:eugenio mestre dos oficios"|[[w:pt:Eugênio (mestre dos ofícios)|Eugênio (mestre dos ofícios)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862163|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 005"|[[RE:Eugenius 5|'''{{Anker2|Eugenius 5}}''']]
||Usurpator unter Kaiser Theodosius
|data-sort-value="w:de:eugenius"|[[w:de:Eugenius|Eugenius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 006"|[[RE:Eugenius 6|'''{{Anker2|Eugenius 6}}''']]
||Feldherr unter Anastasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 007"|[[RE:Eugenius 7|'''{{Anker2|Eugenius 7}}''']]
||Person bei Theophanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 008"|[[RE:Eugenius 8|'''{{Anker2|Eugenius 8}}''']]
||Bischof v. Karthago
|data-sort-value="w:en:eugenius of carthage"|[[w:en:Eugenius of Carthage|Eugenius of Carthage<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugenius Carthaginensis|Eugenius Carthaginensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1270991|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]-987
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 009"|[[RE:Eugenius 9|'''{{Anker2|Eugenius 9}}''']]
||Bischof v. Toledo
|data-sort-value="w:de:eugenius iii uon toledo"|[[w:de:Eugenius III. von Toledo|Eugenius III. von Toledo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugenius III Toletanus|Eugenius III Toletanus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q596910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 987]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 010"|[[RE:Eugenius 10|'''{{Anker2|Eugenius 10}}''']]
||Gr. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 987]-988
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 011"|[[RE:Eugenius 11|'''{{Anker2|Eugenius 11}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:ca:eugeni metge"|[[w:ca:Eugeni (metge)|Eugeni (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921197|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 988]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugippius"|[[RE:Eugippius|'''{{Anker2|Eugippius}}''']]
||Presbyter-Abt eines Klosters in Campanien, Verf. d. Vita Severini
|data-sort-value="w:de:eugippius"|[[w:de:Eugippius|Eugippius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugippius|Eugippius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q738491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 988]-990
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugiton 001"|[[RE:Eugiton 1|'''{{Anker2|Eugiton 1}}''']]
||IG VII 4157
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugiton 002"|[[RE:Eugiton 2|''{{Anker2|Eugiton 2}}'']] → '''[[RE:Eugeiton|Eugeiton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugnotos"|[[RE:Eugnotos|'''{{Anker2|Eugnotos}}''']]
||(Εὔγνωτος), Thebaner, Vater des Eumelos, (s. d. Nr. 5), Anton. Lib. 18.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugoni"|[[RE:Evgoni|'''{{Anker2|Evgoni}}''']]
||Ort in Kappadokien, Tab. Peut. X 1 Miller, vgl. Evagina.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugrammimus"|[[RE:Eugrammimus|'''{{Anker2|Eugrammimus}}''']]
||höherer Beamter im orientalischen Reichsteil m J. 364. Cod. Theod. VIII 11, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugrammos"|[[RE:Eugrammos|'''{{Anker2|Eugrammos}}''']]
||von Korinth, einer der drei Tonbildner, die Damarat auf seiner Flucht nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugraphia"|[[RE:Eugraphia|'''{{Anker2|Eugraphia}}''']]
||Vornehme Witwe am Hofe der Kaiserin Eudoxia, fühlte sich durch die Predigten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugraphius"|[[RE:Eugraphius|'''{{Anker2|Eugraphius}}''']]
||Verf. eines rhetorischen Kommentars zu Terenz
|data-sort-value="w:de:eugraphius"|[[w:de:Eugraphius|Eugraphius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1373405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]-991
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euhages"|[[RE:Euhages|''{{Anker2|Euhages}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euhan"|[[RE:Euhan|''{{Anker2|Euhan}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euhe"|[[RE:Euhe...|''{{Anker2|Euhe...}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euilmerodach"|[[RE:Evilmerodach|'''{{Anker2|Evilmerodach}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]-992
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euictio"|[[RE:Evictio|''{{Anker2|Evictio}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euina"|[[RE:Evina|''{{Anker2|Evina}}'']] → '''[[RE:Evena|Evena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euios 001"|[[RE:Euios 1|'''{{Anker2|Euios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992]-993
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euios 002"|[[RE:Euios 2|'''{{Anker2|Euios 2}}''']]
||Beiname d. Attis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 993]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euios 003"|[[RE:Euios 3|'''{{Anker2|Euios 3}}''']]
||Aulet aus Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 993]-994
|Ernst Graf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 001"|[[RE:Euippe 1|'''{{Anker2|Euippe 1}}''']]
||Stadt im kleinasiat. Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 002"|[[RE:Euippe 2|'''{{Anker2|Euippe 2}}''']]
||Tochter d. Königs Tyrimmas v. Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 003"|[[RE:Euippe 3|'''{{Anker2|Euippe 3}}''']]
||Tochter d. Königs Dauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 004"|[[RE:Euippe 4|'''{{Anker2|Euippe 4}}''']]
||Name v. Danaiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 005"|[[RE:Euippe 5|'''{{Anker2|Euippe 5}}''']]
||Tochter d. Leukon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 006"|[[RE:Euippe 6|'''{{Anker2|Euippe 6}}''']]
||Tochter d. Chiron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 007"|[[RE:Euippe 7|'''{{Anker2|Euippe 7}}''']]
||Gattin d. Pieros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 008"|[[RE:Euippe 8|'''{{Anker2|Euippe 8}}''']]
||Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 009"|[[RE:Euippe 9|'''{{Anker2|Euippe 9}}''']]
||Kyrenaierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippia"|[[RE:Euippia|'''{{Anker2|Euippia}}''']]
||(Εὐιππία, ionisch ohne Interaspiration, nach Plin. n. h. V 114 Euhippia),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 001"|[[RE:Euippos 1|'''{{Anker2|Euippos 1}}''']]
||Teilnehmer an d. Kalydonischen Jagd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]-995
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 002"|[[RE:Euippos 2|'''{{Anker2|Euippos 2}}''']]
||Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 003"|[[RE:Euippos 3|'''{{Anker2|Euippos 3}}''']]
||Sohn d. Königs Megareus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 004"|[[RE:Euippos 4|'''{{Anker2|Euippos 4}}''']]
||Lykier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 005"|[[RE:Euippos 5|'''{{Anker2|Euippos 5}}''']]
||Vater d. Alabandos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 006"|[[RE:Euippos 6|'''{{Anker2|Euippos 6}}''']]
||Archon in Eretria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euitos"|[[RE:Euitos|'''{{Anker2|Euitos}}''']]
||wird im J. 316 v. Chr. von Antigonos zum Satrapen von Areia gemacht, stirbt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukadmos"|[[RE:Eukadmos|'''{{Anker2|Eukadmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukairos 001"|[[RE:Eukairos 1|'''{{Anker2|Eukairos 1}}''']]
||Beiname d. Demetrios III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukairos 002"|[[RE:Eukairos 2|'''{{Anker2|Eukairos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukarpia"|[[RE:Eukarpia|'''{{Anker2|Eukarpia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]-996
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukarpos 001"|[[RE:Eukarpos 1|'''{{Anker2|Eukarpos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukarpos 002"|[[RE:Eukarpos 2|'''{{Anker2|Eukarpos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleia 001"|[[RE:Eukleia 1|'''{{Anker2|Eukleia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996]-998
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleia 002"|[[RE:Eukleia 2|'''{{Anker2|Eukleia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 001"|[[RE:Eukleidas 1|'''{{Anker2|Eukleidas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 002"|[[RE:Eukleidas 2|'''{{Anker2|Eukleidas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 003"|[[RE:Eukleidas 3|'''{{Anker2|Eukleidas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]-999
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 004"|[[RE:Eukleidas 4|'''{{Anker2|Eukleidas 4}}''']]
||Archon in Delphoi um 33/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 005"|[[RE:Eukleidas 5|'''{{Anker2|Eukleidas 5}}''']]
||Archon in Delphoi um 16 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 006"|[[RE:Eukleidas 6|'''{{Anker2|Eukleidas 6}}''']]
||Priester in Delphoi um 84-94 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 007"|[[RE:Eukleidas 7|'''{{Anker2|Eukleidas 7}}''']]
||Archon in Elateia um 141 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 008"|[[RE:Eukleidas 8|'''{{Anker2|Eukleidas 8}}''']]
||Archon in Physkoi um 133/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 009"|[[RE:Eukleidas 9|'''{{Anker2|Eukleidas 9}}''']]
||IG XII 1,1417
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 010"|[[RE:Eukleidas 10|'''{{Anker2|Eukleidas 10}}''']]
||CIG 1846
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 011"|[[RE:Eukleidas 11|'''{{Anker2|Eukleidas 11}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 012"|[[RE:Eukleidas 12|'''{{Anker2|Eukleidas 12}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 013"|[[RE:Eukleidas 13|'''{{Anker2|Eukleidas 13}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 014"|[[RE:Eukleidas 14|'''{{Anker2|Eukleidas 14}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 015"|[[RE:Eukleidas 15|'''{{Anker2|Eukleidas 15}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 016"|[[RE:Eukleidas 16|'''{{Anker2|Eukleidas 16}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 017"|[[RE:Eukleidas 17|'''{{Anker2|Eukleidas 17}}''']]
||Gründer v. Himera auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 018"|[[RE:Eukleidas 18|'''{{Anker2|Eukleidas 18}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 019"|[[RE:Eukleidas 19|'''{{Anker2|Eukleidas 19}}''']]
||Bruder d. Kleomenes_III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]-1000
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 020"|[[RE:Eukleidas 20|'''{{Anker2|Eukleidas 20}}''']]
||Sizilischer Münzstempelschneider
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 001"|[[RE:Eukleides 1|'''{{Anker2|Eukleides 1}}''']]
||Athen. Archon 403/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 002"|[[RE:Eukleides 2|'''{{Anker2|Eukleides 2}}''']]
||Athen. Stratege 410/9 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 003"|[[RE:Eukleides 3|'''{{Anker2|Eukleides 3}}''']]
||Olynthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 004"|[[RE:Eukleides 4|'''{{Anker2|Eukleides 4}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 005"|[[RE:Eukleides 5|'''{{Anker2|Eukleides 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]-1003
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 006"|[[RE:Eukleides 6|'''{{Anker2|Eukleides 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1005.png 1003]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 007"|[[RE:Eukleides 7|'''{{Anker2|Eukleides 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1005.png 1003]-1052
|Friedrich Hultsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 008"|[[RE:Eukleides 8|'''{{Anker2|Eukleides 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 009"|[[RE:Eukleides 9|'''{{Anker2|Eukleides 9}}''']]
||s. Euprepes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleios 001"|[[RE:Eukleios 1|'''{{Anker2|Eukleios 1}}''']]
||Epitheton d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleios 002"|[[RE:Eukleios 2|'''{{Anker2|Eukleios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]-1053
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 001"|[[RE:Eukles 1|'''{{Anker2|Eukles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 002"|[[RE:Eukles 2|'''{{Anker2|Eukles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 003"|[[RE:Eukles 3|'''{{Anker2|Eukles 3}}''']]
||Athener, Teilnehmer an d. Schlacht bei Marathon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 004"|[[RE:Eukles 4|'''{{Anker2|Eukles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 005"|[[RE:Eukles 5|'''{{Anker2|Eukles 5}}''']]
||IG II 1236
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 006"|[[RE:Eukles 6|'''{{Anker2|Eukles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]-1054
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 007"|[[RE:Eukles 7|'''{{Anker2|Eukles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 008"|[[RE:Eukles 8|'''{{Anker2|Eukles 8}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 009"|[[RE:Eukles 9|'''{{Anker2|Eukles 9}}''']]
||Delier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 010"|[[RE:Eukles 10|'''{{Anker2|Eukles 10}}''']]
||Archon in Delphoi um 237/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 011"|[[RE:Eukles 11|'''{{Anker2|Eukles 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 012"|[[RE:Eukles 12|'''{{Anker2|Eukles 12}}''']]
||Archon in Delphoi um 29/30 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 013"|[[RE:Eukles 13|'''{{Anker2|Eukles 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 014"|[[RE:Eukles 14|'''{{Anker2|Eukles 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 015"|[[RE:Eukles 15|'''{{Anker2|Eukles 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 016"|[[RE:Eukles 16|'''{{Anker2|Eukles 16}}''']]
||Eponym v. Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 017"|[[RE:Eukles 17|'''{{Anker2|Eukles 17}}''']]
||Rhodier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 018"|[[RE:Eukles 18|'''{{Anker2|Eukles 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euklias"|[[RE:Euklias|'''{{Anker2|Euklias}}''']]
||Βασιλεύς in Megara bald nach 306 v. Chr., IG VII 4. 5. 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euklidas"|[[RE:Euklidas|'''{{Anker2|Euklidas}}''']]
||Ἄρχων Βοιωτοῖς Ende 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2827.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euklus"|[[RE:Euklus|'''{{Anker2|Euklus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euknamos"|[[RE:Euknamos|'''{{Anker2|Euknamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukoline"|[[RE:Eukoline|'''{{Anker2|Eukoline}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukolos"|[[RE:Eukolos|'''{{Anker2|Eukolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]-1056
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukraai"|[[RE:Eukraai|'''{{Anker2|Eukraai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrante"|[[RE:Eukrante|'''{{Anker2|Eukrante}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eukrate"|[[RE:Eukrate|''{{Anker2|Eukrate}}'']] → '''[[RE:Eukrante|Eukrante]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrateia"|[[RE:Eukrateia|'''{{Anker2|Eukrateia}}''']]
||Tochter des Polykrates aus Argos. Siegt bei den Panathenaien συνωρίδι τελείᾳ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 001"|[[RE:Eukrates 1|'''{{Anker2|Eukrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eukrates 002"|[[RE:Eukrates 2|'''{{Anker2|Eukrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 003"|[[RE:Eukrates 3|'''{{Anker2|Eukrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 004"|[[RE:Eukrates 4|'''{{Anker2|Eukrates 4}}''']]
||Athen. Hoplit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 005"|[[RE:Eukrates 5|'''{{Anker2|Eukrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057]-1058
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 006"|[[RE:Eukrates 6|'''{{Anker2|Eukrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 007"|[[RE:Eukrates 7|'''{{Anker2|Eukrates 7}}''']]
||Athen. Trierarch 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 008"|[[RE:Eukrates 8|'''{{Anker2|Eukrates 8}}''']]
||IG III 762
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 009"|[[RE:Eukrates 9|'''{{Anker2|Eukrates 9}}''']]
||IG III 1105
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 010"|[[RE:Eukrates 10|'''{{Anker2|Eukrates 10}}''']]
||Delier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 011"|[[RE:Eukrates 11|'''{{Anker2|Eukrates 11}}''']]
||Archon in Delphoi 185/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 012"|[[RE:Eukrates 12|'''{{Anker2|Eukrates 12}}''']]
||Eponym v. Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 013"|[[RE:Eukrates 13|'''{{Anker2|Eukrates 13}}''']]
||Eponymer Priester in Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 014"|[[RE:Eukrates 14|'''{{Anker2|Eukrates 14}}''']]
||Sieger in Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 015"|[[RE:Eukrates 15|'''{{Anker2|Eukrates 15}}''']]
||Eponym v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 016"|[[RE:Eukrates 16|'''{{Anker2|Eukrates 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eukratidas"|[[RE:Eukratidas|'''{{Anker2|Eukratidas}}''']]
||Eponym von Rhodos, IG XII 1, 1131. CIG III praef. p. IX 221–224; vgl. IG XIV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukratideia"|[[RE:Eukratideia|'''{{Anker2|Eukratideia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]-1059
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukratides"|[[RE:Eukratides|'''{{Anker2|Eukratides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukration"|[[RE:Eukration|'''{{Anker2|Eukration}}''']]
||Eponym von Knidos, CIG III praef. p. XV nr. 85.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukritos 001"|[[RE:Eukritos 1|'''{{Anker2|Eukritos 1}}''']]
||Sieger bei d. Herakleien in Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukritos 002"|[[RE:Eukritos 2|'''{{Anker2|Eukritos 2}}''']]
||Archon in Delphoi 325/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 001"|[[RE:Euktemon 1|'''{{Anker2|Euktemon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 002"|[[RE:Euktemon 2|'''{{Anker2|Euktemon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 003"|[[RE:Euktemon 3|'''{{Anker2|Euktemon 3}}''']]
||Athen. Stratege 412/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 004"|[[RE:Euktemon 4|'''{{Anker2|Euktemon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 005"|[[RE:Euktemon 5|'''{{Anker2|Euktemon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 006"|[[RE:Euktemon 6|'''{{Anker2|Euktemon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]-1060
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 007"|[[RE:Euktemon 7|'''{{Anker2|Euktemon 7}}''']]
||Chorege in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 008"|[[RE:Euktemon 8|'''{{Anker2|Euktemon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 009"|[[RE:Euktemon 9|'''{{Anker2|Euktemon 9}}''']]
||Athen. Trierarch Ende 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 010"|[[RE:Euktemon 10|'''{{Anker2|Euktemon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]-1061
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktos"|[[RE:Euktos|'''{{Anker2|Euktos}}''']]
||Name für einen Arzt bei Martial. XI 28, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulabeia"|[[RE:Eulabeia|'''{{Anker2|Eulabeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulaios 001"|[[RE:Eulaios 1|'''{{Anker2|Eulaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061]-1063
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulaios 002"|[[RE:Eulaios 2|'''{{Anker2|Eulaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1063]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulakia"|[[RE:Eulakia|'''{{Anker2|Eulakia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1063]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulamon"|[[RE:Eulamo(n|'''{{Anker2|Eulamo(n}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulampia"|[[RE:Eulampia|'''{{Anker2|Eulampia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulandra"|[[RE:Eulandra|'''{{Anker2|Eulandra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eule"|[[RE:Eule|'''{{Anker2|Eule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]-1071
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulepa"|[[RE:Eulepa|'''{{Anker2|Eulepa}}''']]
||Ort in Kappadokien, 16 Milien von Caesarea auf der Straße nach Sebasteia, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1071]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulimene 001"|[[RE:Eulimene 1|'''{{Anker2|Eulimene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulimene 002"|[[RE:Eulimene 2|'''{{Anker2|Eulimene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulimene 003"|[[RE:Eulimene 3|'''{{Anker2|Eulimene 3}}''']]
||Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulogios 001"|[[RE:Eulogios 1|'''{{Anker2|Eulogios 1}}''']]
||Comes rerum privatarum 395 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eulogios 002"|[[RE:Eulogios 2|'''{{Anker2|Eulogios 2}}''']]
||Einer der Leiter d. Konzils v. Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eulogios 003"|[[RE:Eulogios 3|'''{{Anker2|Eulogios 3}}''']]
||ho scholastikos, byzantin. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulogios 004"|[[RE:Eulogios 4|''{{Anker2|Eulogios 4}}'']] → '''[[RE:Favonius 2|Favonius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulogos"|[[RE:Eulogos|'''{{Anker2|Eulogos}}''']]
||Name eines Ausrufers, von Martial. VI 8, 5 mit Bezug auf seine Tätigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulysia"|[[RE:Eulysia|'''{{Anker2|Eulysia}}''']]
||Nach Prokop. bell. Goth. IV 4 führt diesen Namen das hunnische Königreich der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]-1073
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumache"|[[RE:Eumache|'''{{Anker2|Eumache}}''']]
||(Εὐμάχη), Amazone auf einer rf. Vase bei de Witte Cat. Beugnot nr. 41.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 001"|[[RE:Eumachos 1|'''{{Anker2|Eumachos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 002"|[[RE:Eumachos 2|'''{{Anker2|Eumachos 2}}''']]
||Sohn d. Chrysis aus Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 003"|[[RE:Eumachos 3|'''{{Anker2|Eumachos 3}}''']]
||Satrap d. Mithridates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 004"|[[RE:Eumachos 4|'''{{Anker2|Eumachos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eumachos 005"|[[RE:Eumachos 5|'''{{Anker2|Eumachos 5}}''']]
||Aus Korkyra, Verf. eines Rhizotomikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 006"|[[RE:Eumachos 6|'''{{Anker2|Eumachos 6}}''']]
||Verfertiger v. Terrakotten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaios 001"|[[RE:Eumaios 1|'''{{Anker2|Eumaios 1}}''']]
||Treuer Sauhirt d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]-1074
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaios 002"|[[RE:Eumaios 2|'''{{Anker2|Eumaios 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumalius"|[[RE:Eumalius|''{{Anker2|Eumalius}}'']] → '''[[RE:Eumelius|Eumelius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumares"|[[RE:Eumares|'''{{Anker2|Eumares}}''']]
||Athen. Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumari"|[[RE:Eumari|'''{{Anker2|Eumari}}''']]
||(Itin. Aut. 195, 9), in Syrien, vielleicht = Euhari-Aueria (s. Aueria);
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumaridas 001"|[[RE:Eumaridas 1|'''{{Anker2|Eumaridas 1}}''']]
||IG VII 2819
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaridas 002"|[[RE:Eumaridas 2|'''{{Anker2|Eumaridas 2}}''']]
||Pankles' Sohn von Kydonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]-1075
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaridas 003"|[[RE:Eumaridas 3|''{{Anker2|Eumaridas 3}}'']] → '''[[RE:Thymaridas 1|Thymaridas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaron"|[[RE:Eumaron|'''{{Anker2|Eumaron}}''']]
||Sohn des Alexandros aus Thespiai. Ποιητὴς προσοδίου, siegt bei den Museien in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumathes"|[[RE:Eumathes|'''{{Anker2|Eumathes}}''']]
||(Εὐμαθής), einer von den Dreissig in Athen im J. 404/3, Xen. hell. II 3, 2. Er
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumathios"|[[RE:Eumathios|'''{{Anker2|Eumathios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]-1077
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumedes 001"|[[RE:Eumedes 1|'''{{Anker2|Eumedes 1}}''']]
||Sohn d. Melas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 002"|[[RE:Eumedes 2|'''{{Anker2|Eumedes 2}}''']]
||Sohn d. Hippokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 003"|[[RE:Eumedes 3|'''{{Anker2|Eumedes 3}}''']]
||Priester d. Athena in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 004"|[[RE:Eumedes 4|'''{{Anker2|Eumedes 4}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 005"|[[RE:Eumedes 5|'''{{Anker2|Eumedes 5}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 006"|[[RE:Eumedes 6|'''{{Anker2|Eumedes 6}}''']]
||Athen. Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 007"|[[RE:Eumedes 7|'''{{Anker2|Eumedes 7}}''']]
||Gründer von Ptolemais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]-1078
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 008"|[[RE:Eumedes 8|'''{{Anker2|Eumedes 8}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedon"|[[RE:Eumedon|'''{{Anker2|Eumedon}}''']]
||Argonaute aus Phleius, Sohn des Dionysos und der Ariadne, Hyg. fab. 14.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeides"|[[RE:Eumeides|''{{Anker2|Eumeides}}'']] → '''[[RE:Eumedes 4|Eumedes 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeilos"|[[RE:Eumeilos|'''{{Anker2|Eumeilos}}''']]
||Sohn des Epikydes aus Koroneia. Ἄρχων Βοιωτοῖς um 300 v. Chr., IG VII 2724.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeis"|[[RE:Eumeis|'''{{Anker2|Eumeis}}''']]
||Ort an der Straße von Nikopolis nach Arabissus, Itin. Ant. 182. Nach Ramsay
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelidai"|[[RE:Eumelidai|'''{{Anker2|Eumelidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelius"|[[RE:Eumelius|'''{{Anker2|Eumelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]-1079
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 001"|[[RE:Eumelos 1|'''{{Anker2|Eumelos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 002"|[[RE:Eumelos 2|'''{{Anker2|Eumelos 2}}''']]
||Erster König v. Patrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 003"|[[RE:Eumelos 3|'''{{Anker2|Eumelos 3}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 004"|[[RE:Eumelos 4|'''{{Anker2|Eumelos 4}}''']]
||Sohn d. Merops auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 005"|[[RE:Eumelos 5|'''{{Anker2|Eumelos 5}}''']]
||Sohn d. Eugnotos in Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 006"|[[RE:Eumelos 6|'''{{Anker2|Eumelos 6}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 007"|[[RE:Eumelos 7|'''{{Anker2|Eumelos 7}}''']]
||Vater d. Dolon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 008"|[[RE:Eumelos 8|'''{{Anker2|Eumelos 8}}''']]
||s. Eumelidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 009"|[[RE:Eumelos 9|'''{{Anker2|Eumelos 9}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 010"|[[RE:Eumelos 10|'''{{Anker2|Eumelos 10}}''']]
||Archon in Buttos (um das J.200 v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 011"|[[RE:Eumelos 11|'''{{Anker2|Eumelos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]-1080
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 012"|[[RE:Eumelos 12|'''{{Anker2|Eumelos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1080]-1081
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 013"|[[RE:Eumelos 13|'''{{Anker2|Eumelos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1081]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eumelos 014"|[[RE:Eumelos 14|'''{{Anker2|Eumelos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1081]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 015"|[[RE:Eumelos 15|''{{Anker2|Eumelos 15}}'']] → '''[[RE:Eumenos|Eumenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 016"|[[RE:Eumelos 16|'''{{Anker2|Eumelos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumeneia"|[[RE:Eumeneia|'''{{Anker2|Eumeneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumeneia 001"|[[RE:Eumeneia 1|'''{{Anker2|Eumeneia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumeneia 002"|[[RE:Eumenia 2|'''{{Anker2|Eumenia 2}}''']]
||Stadt an d. W-Küste d. Pontos Euxeinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeneios"|[[RE:Eumeneios|'''{{Anker2|Eumeneios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]-1083
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 001"|[[RE:Eumenes 1|'''{{Anker2|Eumenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 002"|[[RE:Eumenes 2|'''{{Anker2|Eumenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 003"|[[RE:Eumenes 3|'''{{Anker2|Eumenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 004"|[[RE:Eumenes 4|'''{{Anker2|Eumenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]-1090
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 005"|[[RE:Eumenes 5|'''{{Anker2|Eumenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1089.png 1090]-1091
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 006"|[[RE:Eumenes 6|'''{{Anker2|Eumenes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1093.png 1091]-1104
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 007"|[[RE:Eumenes 7|'''{{Anker2|Eumenes 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1104]-1105
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 008"|[[RE:Eumenes 8|'''{{Anker2|Eumenes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 009"|[[RE:Eumenes 9|'''{{Anker2|Eumenes 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 010"|[[RE:Eumenes 10|'''{{Anker2|Eumenes 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 011"|[[RE:Eumenes 11|'''{{Anker2|Eumenes 11}}''']]
||von Aspendos, Akademiker, Schüler des Philosophen Krates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenetica regio"|[[RE:Eumenetica regio|'''{{Anker2|Eumenetica regio}}''']]
||(Plin. n. h. V 113), an der Grenze von Lydien und Phrygien, vom Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenides"|[[RE:Eumenides|''{{Anker2|Eumenides}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenis"|[[RE:Eumenis|'''{{Anker2|Eumenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenius 001"|[[RE:Eumenius 1|'''{{Anker2|Eumenius 1}}''']]
||gallischer Redner, mit acht Reden von 289–313 n. Chr., Panegyricus
|data-sort-value="w:de:eumenius"|[[w:de:Eumenius|Eumenius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eumenio|Eumenio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1373954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]-1114
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenius 002"|[[RE:Eumenius 2|'''{{Anker2|Eumenius 2}}''']]
||römischer Senator, 372 n. Chr. des Ehebruchs mit Fausiana angeklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenos"|[[RE:Eumenos|'''{{Anker2|Eumenos}}''']]
||syrakusischer Münzstempelschneider freien Stils, 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:it:eumenos"|[[w:it:Eumenos|Eumenos<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15374012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenus alsos"|[[RE:Εὐμένους ἄλσος|'''{{Anker2|Εὐμένους ἄλσος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumetes"|[[RE:Eumetes|'''{{Anker2|Eumetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumetis"|[[RE:Eumetis|'''{{Anker2|Eumetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumnestos"|[[RE:Eumnestos|'''{{Anker2|Eumnestos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]-1115
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpe"|[[RE:Eumolpe|'''{{Anker2|Eumolpe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpias"|[[RE:Eumolpias|'''{{Anker2|Eumolpias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpidai"|[[RE:Eumolpidai|'''{{Anker2|Eumolpidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115]-1116
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpidas"|[[RE:Eumolpidas|'''{{Anker2|Eumolpidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1116]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpios"|[[RE:Eumolpios|'''{{Anker2|Eumolpios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1116]-1117
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpis"|[[RE:Eumolpis|'''{{Anker2|Eumolpis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1117]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpos 001"|[[RE:Eumolpos 1|'''{{Anker2|Eumolpos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1117]-1120
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpos 002"|[[RE:Eumolpos 2|'''{{Anker2|Eumolpos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpos 003"|[[RE:Eumolpos 3|''{{Anker2|Eumolpos 3}}'']] → '''[[RE:Claudius 145|Claudius 145]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumon"|[[RE:Eumon|'''{{Anker2|Eumon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumythis"|[[RE:Eumythis|'''{{Anker2|Eumythis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunai"|[[RE:Eunai|'''{{Anker2|Eunai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunai 002"|[[RE:Eunai 2|'''{{Anker2|Eunai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ernst Assmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunaia"|[[RE:Eunaia|'''{{Anker2|Eunaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eunaie"|[[RE:Eunaie|'''{{Anker2|Eunaie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunaios"|[[RE:Eunaios|'''{{Anker2|Eunaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunapios 001"|[[RE:Eunapios 1|'''{{Anker2|Eunapios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunapios 002"|[[RE:Eunapios 2|'''{{Anker2|Eunapios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]-1127
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eune"|[[RE:Eune|'''{{Anker2|Eune}}''']]
||Tochter des Kypros und Gattin des Teukros, Tzetz. Lyk. 450.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euneike"|[[RE:Euneike|'''{{Anker2|Euneike}}''']]
||Euneike, Nereïde; Euneika, Quellnymphe
|data-sort-value="w:de:euneike"|[[w:de:Euneike|Euneike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1030030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euneus"|[[RE:Euneus|'''{{Anker2|Euneus}}''']]
||Sohn des Clytius, ein Troianer, welcher von Camilla erlegt wird (Verg. Aen. XI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunias nemus"|[[RE:Eunias nemus|'''{{Anker2|Eunias nemus}}''']]
||in der Nähe von Kandyba in Lykien, Plin. n. h. V 101. Vielleicht der Eichenwald
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]-1128
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunike 001"|[[RE:Eunike 1|''{{Anker2|Eunike 1}}'']] → '''[[RE:Euneike|Euneike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunike 002"|[[RE:Eunike 2|'''{{Anker2|Eunike 2}}''']]
||Begleiterin d. Theseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunike 003"|[[RE:Eunike 3|'''{{Anker2|Eunike 3}}''']]
||Mutter d. Timotheos
|data-sort-value="w:de:eunice heilige"|[[w:de:Eunice (Heilige)|Eunice (Heilige)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1373978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 001"|[[RE:Eunikos 1|'''{{Anker2|Eunikos 1}}''']]
||Athen. Archon 169/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 002"|[[RE:Eunikos 2|'''{{Anker2|Eunikos 2}}''']]
||IG II 859,40 IG II 338
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 003"|[[RE:Eunikos 3|'''{{Anker2|Eunikos 3}}''']]
||Aus Tritea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 004"|[[RE:Eunikos 4|'''{{Anker2|Eunikos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunikos 005"|[[RE:Eunikos 5|'''{{Anker2|Eunikos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunoe 001"|[[RE:Eunoë 1|'''{{Anker2|Eunoë 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eunoe 002"|[[RE:Eunoë 2|'''{{Anker2|Eunoë 2}}''']]
||Gattin d. Bogudes v. Mauretanien
|data-sort-value="w:de:eunoe konigin uon mauretanien"|[[w:de:Eunoë (Königin von Mauretanien)|Eunoë (Königin von Mauretanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17505974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunoidas"|[[RE:Eunoidas|'''{{Anker2|Eunoidas}}''']]
||ἄρχων ἐν Τριτέᾳ, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 148 im Jahr des Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunoios"|[[RE:Eunoios|'''{{Anker2|Eunoios}}''']]
||Sophist in Emesa, ca. 500 n. Chr., Lehrer des Neuplatonikers Salustius (Suid.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomia 001"|[[RE:Eunomia 1|'''{{Anker2|Eunomia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1129]-1131
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eunomia 002"|[[RE:Eunomia 2|'''{{Anker2|Eunomia 2}}''']]
||Person in d. Chronik d. Hieron.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomianos"|[[RE:Eunomianos|'''{{Anker2|Eunomianos}}''']]
||von Reiske fälschlich für den Eigennamen des Verfassers des Epigramms Anth.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomios"|[[RE:Eunomios|'''{{Anker2|Eunomios}}''']]
||Bischof v. Kyzikos
|data-sort-value="w:de:eunomius"|[[w:de:Eunomius|Eunomius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eunomius|Eunomius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q452225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131]-1132
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomos 001"|[[RE:Eunomos 1|'''{{Anker2|Eunomos 1}}''']]
||Mundschenk d. Oineus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomos 002"|[[RE:Eunomos 2|'''{{Anker2|Eunomos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunomos 003"|[[RE:Eunomos 3|'''{{Anker2|Eunomos 3}}''']]
||Gegner der Amazone Andromache (?) auf einer Phlyakendarstellung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 004"|[[RE:Eunomos 4|'''{{Anker2|Eunomos 4}}''']]
||Athen. Stratege 388/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 005"|[[RE:Eunomos 5|'''{{Anker2|Eunomos 5}}''']]
||Bekannter d. Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]-1133
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 006"|[[RE:Eunomos 6|'''{{Anker2|Eunomos 6}}''']]
||Stratege in Megara 2. Jh. n. Chr., Sohn des Aphrodeisios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 007"|[[RE:Eunomos 7|'''{{Anker2|Eunomos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunomos 008"|[[RE:Eunomos 8|''{{Anker2|Eunomos 8}}'']] → '''[[RE:Eunostos 3|Eunostos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 009"|[[RE:Eunomos 9|'''{{Anker2|Eunomos 9}}''']]
||Arzt 1. Jh. n. Chr., dreimal von Asklepiades mit einem Rezept zitiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 010"|[[RE:Eunomos 10|'''{{Anker2|Eunomos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Ernst Graf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunones"|[[RE:Eunones|'''{{Anker2|Eunones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunosta"|[[RE:Eunosta|'''{{Anker2|Eunosta}}''']]
||(Εὐνόστα), Nymphe, nach welcher der tanagraeische Heros Eunostos (Nr. 2), weil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunostidai 001"|[[RE:Eunostidai 1|'''{{Anker2|Eunostidai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]-1134
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostidai 002"|[[RE:Eunostidai 2|'''{{Anker2|Eunostidai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1134]-1136
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostides"|[[RE:Eunostides|'''{{Anker2|Eunostides}}''']]
||(ΕΥΝΟΣΤΙ..), athenischer Bildhauer aus der ersten Hälfte des 5. Jhdts., bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunostos 001"|[[RE:Eunostos 1|'''{{Anker2|Eunostos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136]
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostos 002"|[[RE:Eunostos 2|'''{{Anker2|Eunostos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136]-1137
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostos 003"|[[RE:Eunostos 3|'''{{Anker2|Eunostos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1137]-1138
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostos 004"|[[RE:Eunostos 4|'''{{Anker2|Eunostos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1138]-1139
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostu limen"|[[RE:Eunostu limen|'''{{Anker2|Eunostu limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1141.png 1139]-1143
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunus 001"|[[RE:Eunus 1|'''{{Anker2|Eunus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1143]-1145
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunus 002"|[[RE:Eunus 2|'''{{Anker2|Eunus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1145]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euocati"|[[RE:Evocati|'''{{Anker2|Evocati}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1145]-1152
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euocatio"|[[RE:Evocatio|'''{{Anker2|Evocatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1152]-1153
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodia 001"|[[RE:Euodia 1|'''{{Anker2|Euodia 1}}''']]
||von Paulus zur Eintracht mit Syntyche ermahnt
|data-sort-value="w:de:euodia"|[[w:de:Evodia|Evodia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1382493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euodia 002"|[[RE:Euodia 2|'''{{Anker2|Euodia 2}}''']]
||Glasfabrikantin, auf einer großen viereckigen Flasche genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodianos"|[[RE:Euodianos|'''{{Anker2|Euodianos}}''']]
||Sophist von vornehmer Abkunft aus Smyrna, in der zweiten Hälfte des 2. Jhdts.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodios 001"|[[RE:Euodios 1|'''{{Anker2|Euodios 1}}''']]
||Flavius Euodius, Praefectus praetorio Galliarum, cos. 386 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:euodius"|[[w:en:Euodius|Euodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1159285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euodios 002"|[[RE:Euodios 2|'''{{Anker2|Euodios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 001"|[[RE:Euodos 1|'''{{Anker2|Euodos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 002"|[[RE:Euodos 2|'''{{Anker2|Euodos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 003"|[[RE:Euodos 3|'''{{Anker2|Euodos 3}}''']]
||Freigelassener, überwacht die Tötung Messalinas 48 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodos 004"|[[RE:Euodos 4|'''{{Anker2|Euodos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]-1155
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 005"|[[RE:Euodos 5|'''{{Anker2|Euodos 5}}''']]
||Epigrammdichter d. Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodos 006"|[[RE:Euodos 6|'''{{Anker2|Euodos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euoia"|[[RE:Euoia|'''{{Anker2|Euoia}}''']]
||(Εὐοία), Mainade CIG IV 7462. 8379. Heydemann Satyr- und Bakchantennamen 21. 40.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euoinos"|[[RE:Euoinos|'''{{Anker2|Euoinos}}''']]
||([ἡ] Εὔοινος, nach Plin. n. h. IV 72 Evoenus), dichterischer Name für die Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonaktideioi"|[[RE:Εὐωνακτίδειοι|'''{{Anker2|Εὐωνακτίδειοι}}''']]
||Patra von Kamiros, IG XII 1, 695. 78.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonios"|[[RE:Euonios|'''{{Anker2|Euonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]-1156
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonyme"|[[RE:Euonyme|'''{{Anker2|Euonyme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euonymeia"|[[RE:Euonymeia|'''{{Anker2|Euonymeia}}''']]
||(Εὐωνύμεια), Städtchen in Karien, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonymianos"|[[RE:Euonymianos|'''{{Anker2|Euonymianos}}''']]
||falsche Lesung von Lanzi (Giornale dell’ Italiana letteratura, Padova T. 20 p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonymitai"|[[RE:Euonymitai|'''{{Anker2|Euonymitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonymon"|[[RE:Euonymon|'''{{Anker2|Euonymon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]-1158
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonymos 001"|[[RE:Euonymos 1|'''{{Anker2|Euonymos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euonymos 002"|[[RE:Euonymos 2|'''{{Anker2|Euonymos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonymos 003"|[[RE:Euonymos 3|'''{{Anker2|Euonymos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euope 001"|[[RE:Euope 1|'''{{Anker2|Euope 1}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euope 002"|[[RE:Euope 2|'''{{Anker2|Euope 2}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euopis"|[[RE:Euopis|'''{{Anker2|Euopis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]-1159
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euoptios"|[[RE:Euoptios|'''{{Anker2|Euoptios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euoras"|[[RE:Euoras|'''{{Anker2|Euoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euormidas"|[[RE:Euormidas|'''{{Anker2|Euormidas}}''']]
||Archon in Thespiai, 3. Jhdt. (?) v. Chr., IG VII 1726.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupalamos 001"|[[RE:Eupalamos 1|'''{{Anker2|Eupalamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalamos 002"|[[RE:Eupalamos 2|'''{{Anker2|Eupalamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalinos 001"|[[RE:Eupalinos 1|'''{{Anker2|Eupalinos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalinos 002"|[[RE:Eupalinos 2|'''{{Anker2|Eupalinos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]-1160
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalion"|[[RE:Eupalion|'''{{Anker2|Eupalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eupatereia"|[[RE:Eupatereia|'''{{Anker2|Eupatereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupaterius"|[[RE:Eupaterius|'''{{Anker2|Eupaterius}}''']]
||Praeses Palaestinae secundae, gleich nachdem die Provinz im J. 358 neu
|data-sort-value="d:Q19918236"|[[d:Q19918236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupator 001"|[[RE:Eupator 1|'''{{Anker2|Eupator 1}}''']]
||Beiname syr. Könige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupator 002"|[[RE:Eupator 2|''{{Anker2|Eupator 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 218|Iulius 218]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupatoria 001"|[[RE:Eupatoria 1|'''{{Anker2|Eupatoria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoria 002"|[[RE:Eupatoria 2|'''{{Anker2|Eupatoria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoria 003"|[[RE:Eupatoria 3|'''{{Anker2|Eupatoria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]-1162
|Karl Georg Brandis
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatorion"|[[RE:Eupatorion|'''{{Anker2|Eupatorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1162]-1163
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoris"|[[RE:Eupatoris|'''{{Anker2|Eupatoris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1163]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoristai"|[[RE:Eupatoristai|'''{{Anker2|Eupatoristai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1163]-1164
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatra"|[[RE:Eupatra|'''{{Anker2|Eupatra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatria"|[[RE:Eupatria|'''{{Anker2|Eupatria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatridai 001"|[[RE:Eupatridai 1|'''{{Anker2|Eupatridai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164]-1165
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatridai 002"|[[RE:Eupatridai 2|'''{{Anker2|Eupatridai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatridai 003"|[[RE:Eupatridai 3|'''{{Anker2|Eupatridai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupeithes 001"|[[RE:Eupeithes 1|'''{{Anker2|Eupeithes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupeithes 002"|[[RE:Eupeithes 2|''{{Anker2|Eupeithes 2}}'']] → '''[[RE:Euprepes 2|Euprepes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupeithios"|[[RE:Eupeithios|'''{{Anker2|Eupeithios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupetale"|[[RE:Eupetale|'''{{Anker2|Eupetale}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamidas"|[[RE:Euphamidas|'''{{Anker2|Euphamidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamos 001"|[[RE:Euphamos 1|'''{{Anker2|Euphamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamos 002"|[[RE:Euphamos 2|'''{{Anker2|Euphamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamos 003"|[[RE:Euphamos 3|'''{{Anker2|Euphamos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 001"|[[RE:Euphanes 1|'''{{Anker2|Euphanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 002"|[[RE:Euphanes 2|'''{{Anker2|Euphanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 003"|[[RE:Euphanes 3|'''{{Anker2|Euphanes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 004"|[[RE:Euphanes 4|'''{{Anker2|Euphanes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphantides"|[[RE:Euphantides|'''{{Anker2|Euphantides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphantos"|[[RE:Euphantos|'''{{Anker2|Euphantos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupheme 001"|[[RE:Eupheme 1|'''{{Anker2|Eupheme 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]-1167
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupheme 002"|[[RE:Eupheme 2|'''{{Anker2|Eupheme 2}}''']]
||Tochter d. Hephaistos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemia 001"|[[RE:Euphemia 1|'''{{Anker2|Euphemia 1}}''']]
||Aelia Marciana, Tochter d. Kaisers Marcianus
|data-sort-value="w:de:aelia marciana euphemia"|[[w:de:Aelia Marciana Euphemia|Aelia Marciana Euphemia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemia 002"|[[RE:Euphemia 2|'''{{Anker2|Euphemia 2}}''']]
||Gattin d. Chosroes Nushirvan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemia 003"|[[RE:Euphemia 3|'''{{Anker2|Euphemia 3}}''']]
||Gattin d. Kaisers Iustin_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemias"|[[RE:Euphemias|'''{{Anker2|Euphemias}}''']]
||Ort in Kappadokien in der Nähe von Nyssa. Gregor. Nazianz. epist. 197; carm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemides"|[[RE:Euphemides|'''{{Anker2|Euphemides}}''']]
||Cubicularius am oströmischen Hofe, stiftete im J. 450 dem heiligen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemion"|[[RE:Euphemion|'''{{Anker2|Euphemion}}''']]
||Q. Plotius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 001"|[[RE:Euphemios 1|'''{{Anker2|Euphemios 1}}''']]
||Hoher Beamter im Orient um 360 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]-1168
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 002"|[[RE:Euphemios 2|'''{{Anker2|Euphemios 2}}''']]
||Ratgeber d. Kaisers Marcian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 003"|[[RE:Euphemios 3|'''{{Anker2|Euphemios 3}}''']]
||Magister officiorum zw. 467 u. 472 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 004"|[[RE:Euphemios 4|'''{{Anker2|Euphemios 4}}''']]
||Praef. praet. 496 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 005"|[[RE:Euphemios 5|'''{{Anker2|Euphemios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euphemos"|[[RE:Euphemos|'''{{Anker2|Euphemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphemos 001"|[[RE:Euphemos 1|'''{{Anker2|Euphemos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphemos 002"|[[RE:Euphemos 2|'''{{Anker2|Euphemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]-1169
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphemos 003"|[[RE:Euphemos 3|'''{{Anker2|Euphemos 3}}''']]
||Führer d. Kikonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1169]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 004"|[[RE:Euphemos 4|'''{{Anker2|Euphemos 4}}''']]
||Vater d. Eurybatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1169]-1170
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 005"|[[RE:Euphemos 5|'''{{Anker2|Euphemos 5}}''']]
||Mit Verbindung zum Heros Serangos?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 006"|[[RE:Euphemos 6|'''{{Anker2|Euphemos 6}}''']]
||Vorfahr d. Homer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 007"|[[RE:Euphemos 7|'''{{Anker2|Euphemos 7}}''']]
||Vorfahr d. Hesiod
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 008"|[[RE:Euphemos 8|'''{{Anker2|Euphemos 8}}''']]
||Vorfahr d. Musaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 009"|[[RE:Euphemos 9|'''{{Anker2|Euphemos 9}}''']]
||Vater d. Dichters Stesichoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 010"|[[RE:Euphemos 10|'''{{Anker2|Euphemos 10}}''']]
||Athen. Archon 417/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemos 011"|[[RE:Euphemos 11|'''{{Anker2|Euphemos 11}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 012"|[[RE:Euphemos 12|'''{{Anker2|Euphemos 12}}''']]
||Epigrammdichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupheno"|[[RE:Eupheno|'''{{Anker2|Eupheno}}''']]
||Tochter des Danaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 001"|[[RE:Euphiletos 1|'''{{Anker2|Euphiletos 1}}''']]
||Athen. Archon 214/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 002"|[[RE:Euphiletos 2|''{{Anker2|Euphiletos 2}}'']] → '''[[RE:Eratosthenes 1|Eratosthenes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 003"|[[RE:Euphiletos 3|'''{{Anker2|Euphiletos 3}}''']]
||Athen. Trierarch 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 004"|[[RE:Euphiletos 4|'''{{Anker2|Euphiletos 4}}''']]
||IG II 859,40
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 005"|[[RE:Euphiletos 5|'''{{Anker2|Euphiletos 5}}''']]
||Att. Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiton"|[[RE:Euphiton|'''{{Anker2|Euphiton}}''']]
||schrieb über Landbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphorbion"|[[RE:Euphorbion|'''{{Anker2|Euphorbion}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]-1171
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbion"|[[RE:Εὐφόρβιον|'''{{Anker2|Εὐφόρβιον}}''']]
||Pflanzl. Droge
|data-sort-value="w:de:uolfsmilch"|[[w:de:Wolfsmilch|Wolfsmilch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1171]-1173
|Hermann Stadler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 001"|[[RE:Euphorbos 1|'''{{Anker2|Euphorbos 1}}''']]
||Dardaner, Bruder des Polydamas, von Menelaos getötet, der Rüstung beraubt
|data-sort-value="w:de:euphorbos"|[[w:de:Euphorbos|Euphorbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 002"|[[RE:Euphorbos 2|'''{{Anker2|Euphorbos 2}}''']]
||ein Hirt, der bei einer Hungersnot opferte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 003"|[[RE:Euphorbos 3|'''{{Anker2|Euphorbos 3}}''']]
||auf einem Vasenbild der Hirt, der den kleinen Oidipus rettet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 004"|[[RE:Euphorbos 4|'''{{Anker2|Euphorbos 4}}''']]
||Sohn d. Bukolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 005"|[[RE:Euphorbos 5|'''{{Anker2|Euphorbos 5}}''']]
||Leibarzt d. Königs Iuba v. Mauretanien
|data-sort-value="w:de:euphorbus"|[[w:de:Euphorbus|Euphorbus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]-1174
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 006"|[[RE:Euphorbos 6|'''{{Anker2|Euphorbos 6}}''']]
||Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 001"|[[RE:Euphorion 1|'''{{Anker2|Euphorion 1}}''']]
||Sohn d. Achilleus
|data-sort-value="w:de:euphorion mythologie"|[[w:de:Euphorion (Mythologie)|Euphorion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3734203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 002"|[[RE:Euphorion 2|'''{{Anker2|Euphorion 2}}''']]
||Lehrer d. Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 003"|[[RE:Euphorion 3|'''{{Anker2|Euphorion 3}}''']]
||Sohn d. Aischylos
|data-sort-value="w:de:euphorion tragodiendichter"|[[w:de:Euphorion (Tragödiendichter)|Euphorion (Tragödiendichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 004"|[[RE:Euphorion 4|'''{{Anker2|Euphorion 4}}''']]
||von Chalkis, Dichter, mit Hexametern, Poesie und Wissenschaft † 223 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:euphorion autor"|[[w:de:Euphorion (Autor)|Euphorion (Autor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Euforione di Calcide|Euforione di Calcide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]-1190
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 005"|[[RE:Euphorion 5|'''{{Anker2|Euphorion 5}}''']]
||Erzbildner
|data-sort-value="w:ca:euforio escultor"|[[w:ca:Euforió (escultor)|Euforió (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphoros 001"|[[RE:Euphoros 1|'''{{Anker2|Euphoros 1}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphoros 002"|[[RE:Euphoros 2|'''{{Anker2|Euphoros 2}}''']]
||Att. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphragoras"|[[RE:Euphragoras|'''{{Anker2|Euphragoras}}''']]
||Eponym von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphraios 001"|[[RE:Euphraios 1|'''{{Anker2|Euphraios 1}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphraios 002"|[[RE:Euphraios 2|'''{{Anker2|Euphraios 2}}''']]
||Aus Oreos, Mitglied d. Akademie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphraniskos"|[[RE:Euphraniskos|'''{{Anker2|Euphraniskos}}''']]
||aus Rhodos, Strateg im 1. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 001"|[[RE:Euphranor 1|'''{{Anker2|Euphranor 1}}''']]
||Athen. Trierarch 334/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 002"|[[RE:Euphranor 2|'''{{Anker2|Euphranor 2}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 003"|[[RE:Euphranor 3|'''{{Anker2|Euphranor 3}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 004"|[[RE:Euphranor 4|'''{{Anker2|Euphranor 4}}''']]
||Nauarch Caesars
|data-sort-value="w:de:euphranor admiral"|[[w:de:Euphranor (Admiral)|Euphranor (Admiral)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 005"|[[RE:Euphranor 5|'''{{Anker2|Euphranor 5}}''']]
||Pythagoreer, der eine Schrift über Flöten und Flötenspieler verfaßte
|data-sort-value="w:ca:eufranor filosof pitagoric"|[[w:ca:Eufranor (filòsof pitagòric)|Eufranor (filòsof pitagòric)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19999428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]-1191
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 006"|[[RE:Euphranor 6|'''{{Anker2|Euphranor 6}}''']]
||von Seleukia, pyrrhonischer Skeptiker, Schüler des Timon von Phlius
|data-sort-value="w:ca:eufranor de seleucia"|[[w:ca:Eufranor de Selèucia|Eufranor de Selèucia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 007"|[[RE:Euphranor 7|'''{{Anker2|Euphranor 7}}''']]
||Gr. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 008"|[[RE:Euphranor 8|'''{{Anker2|Euphranor 8}}''']]
||Von Korinth, vielseitiger Künstler
|data-sort-value="w:de:euphranor bildhauer"|[[w:de:Euphranor (Bildhauer)|Euphranor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q949770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191]-1194
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranta 001"|[[RE:Euphranta 1|'''{{Anker2|Euphranta 1}}''']]
||Stadt an der großen Syrte, zeitweilig Grenze von Karthago und Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1194]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranta 002"|[[RE:Euphranta 2|''{{Anker2|Euphranta 2}}'']] → '''[[RE:Bethlehem|Bethlehem]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphrantides"|[[RE:Euphrantides|'''{{Anker2|Euphrantides}}''']]
||Seher, verlangt Menschenopfer für Dionysos Omestes vor der Schlacht bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphrasios 001"|[[RE:Euphrasios 1|'''{{Anker2|Euphrasios 1}}''']]
||Rationalis trium provinciarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphrasios 002"|[[RE:Euphrasios 2|'''{{Anker2|Euphrasios 2}}''']]
||Philosoph aus Griechenland
|data-sort-value="w:pt:eufrasio de pergamo"|[[w:pt:Eufrásio de Pérgamo|Eufrásio de Pérgamo<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q4173530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphrasios 003"|[[RE:Euphrasios 3|'''{{Anker2|Euphrasios 3}}''']]
||Gallier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphrasios 004"|[[RE:Euphrasios 4|'''{{Anker2|Euphrasios 4}}''']]
||Comes in Salona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphratensis syria"|[[RE:Euphratensis Syria|''{{Anker2|Euphratensis Syria}}'']] → '''[[RE:Kommagene|Kommagene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphrates 001"|[[RE:Euphrates 1|'''{{Anker2|Euphrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]-1215
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrates 002"|[[RE:Euphrates 2|'''{{Anker2|Euphrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1215]-1216
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrates 003"|[[RE:Euphrates 3|'''{{Anker2|Euphrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1216]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrates 004"|[[RE:Euphrates 4|'''{{Anker2|Euphrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1216]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphreas"|[[RE:Euphreas|'''{{Anker2|Euphreas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1217]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 001"|[[RE:Euphron 1|'''{{Anker2|Euphron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1217]-1218
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 002"|[[RE:Euphron 2|'''{{Anker2|Euphron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1218]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 003"|[[RE:Euphron 3|'''{{Anker2|Euphron 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1218]-1219
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 004"|[[RE:Euphron 4|''{{Anker2|Euphron 4}}'']] → '''[[RE:Euphronios 8|Euphronios 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphron 005"|[[RE:Euphron 5|'''{{Anker2|Euphron 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 006"|[[RE:Euphron 6|'''{{Anker2|Euphron 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrone"|[[RE:Euphrone|'''{{Anker2|Euphrone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronidai"|[[RE:Euphronidai|'''{{Anker2|Euphronidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]-1220
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euphronides"|[[RE:Euphronides|'''{{Anker2|Euphronides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronieioi"|[[RE:Euphronieioi|'''{{Anker2|Euphronieioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 001"|[[RE:Euphronios 1|'''{{Anker2|Euphronios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 002"|[[RE:Euphronios 2|'''{{Anker2|Euphronios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 003"|[[RE:Euphronios 3|'''{{Anker2|Euphronios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 004"|[[RE:Euphronios 4|'''{{Anker2|Euphronios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 005"|[[RE:Euphronios 5|'''{{Anker2|Euphronios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 006"|[[RE:Euphronios 6|'''{{Anker2|Euphronios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 007"|[[RE:Euphronios 7|'''{{Anker2|Euphronios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]-1221
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 008"|[[RE:Euphronios 8|'''{{Anker2|Euphronios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1221]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 009"|[[RE:Euphronios 9|'''{{Anker2|Euphronios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1221]-1225
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 001"|[[RE:Euphrosyne 1|'''{{Anker2|Euphrosyne 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 002"|[[RE:Euphrosyne 2|'''{{Anker2|Euphrosyne 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 003"|[[RE:Euphrosyne 3|'''{{Anker2|Euphrosyne 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 004"|[[RE:Euphrosyne 4|'''{{Anker2|Euphrosyne 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosynos"|[[RE:Euphrosynos|'''{{Anker2|Euphrosynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupilis lacus"|[[RE:Eupilis lacus|'''{{Anker2|Eupilis lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupinytos"|[[RE:Eupinytos|'''{{Anker2|Eupinytos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euploia 001"|[[RE:Euploia 1|'''{{Anker2|Euploia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]-1226
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euploia 002"|[[RE:Euploia 2|'''{{Anker2|Euploia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euplus 001"|[[RE:Euplus 1|'''{{Anker2|Euplus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euplus 002"|[[RE:Euplus 2|'''{{Anker2|Euplus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euplutios"|[[RE:Euplutios|'''{{Anker2|Euplutios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemeia"|[[RE:Eupolemeia|'''{{Anker2|Eupolemeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eupolemos 001"|[[RE:Eupolemos 1|'''{{Anker2|Eupolemos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 002"|[[RE:Eupolemos 2|'''{{Anker2|Eupolemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]-1227
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 003"|[[RE:Eupolemos 3|'''{{Anker2|Eupolemos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 004"|[[RE:Eupolemos 4|'''{{Anker2|Eupolemos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 005"|[[RE:Eupolemos 5|'''{{Anker2|Eupolemos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 006"|[[RE:Eupolemos 6|'''{{Anker2|Eupolemos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 007"|[[RE:Eupolemos 7|'''{{Anker2|Eupolemos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 008"|[[RE:Eupolemos 8|'''{{Anker2|Eupolemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 009"|[[RE:Eupolemos 9|'''{{Anker2|Eupolemos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 010"|[[RE:Eupolemos 10|'''{{Anker2|Eupolemos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 011"|[[RE:Eupolemos 11|'''{{Anker2|Eupolemos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]-1229
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eupolemos 012"|[[RE:Eupolemos 12|'''{{Anker2|Eupolemos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eupolemos 013"|[[RE:Eupolemos 13|'''{{Anker2|Eupolemos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolia 001"|[[RE:Eupolia 1|'''{{Anker2|Eupolia 1}}''']]
||Spartiatin, Tochter des Melesippidas, mit Archidamos Mutter des Agesilaos
|data-sort-value="d:Q15987053"|[[d:Q15987053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolia 002"|[[RE:Eupolia 2|'''{{Anker2|Eupolia 2}}''']]
||angeblich Tochter des Agesilaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolis 001"|[[RE:Eupolis 1|'''{{Anker2|Eupolis 1}}''']]
||Athen. Trierarch 334/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolis 002"|[[RE:Eupolis 2|'''{{Anker2|Eupolis 2}}''']]
||IG I 188
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolis 003"|[[RE:Eupolis 3|'''{{Anker2|Eupolis 3}}''']]
||Dichter der alten attischen Komödie um 420 v. Chr., vgl. Kratinos, Aristophanes
|data-sort-value="w:de:eupolis"|[[w:de:Eupolis|Eupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eupolis|Eupolis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q459517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1230]-1235
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolos"|[[RE:Eupolos|'''{{Anker2|Eupolos}}''']]
||(Εὔπωλος), aus Thessalien. Siegt zu Olympia im Faustkampf Ol. 98 = 388 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupompe"|[[RE:Eupompe|'''{{Anker2|Eupompe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eupompidas"|[[RE:Eupompidas|'''{{Anker2|Eupompidas}}''']]
||Sohn des Daïmachos, aus Plataiai. Feldherr in Plataiai im J. 428, Thuc. III 20,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupompos 001"|[[RE:Eupompos 1|'''{{Anker2|Eupompos 1}}''']]
||von Samos, angeblicher Vater eines gewissen Drakon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupompos 002"|[[RE:Eupompos 2|'''{{Anker2|Eupompos 2}}''']]
||Maler, Vertreter der sekyonischen Schule, Lehrer des Pamphilos
|data-sort-value="w:de:eupompos"|[[w:de:Eupompos|Eupompos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euporia 001"|[[RE:Euporia 1|'''{{Anker2|Euporia 1}}''']]
||Stadt im makedon. Bisaltia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euporia 002"|[[RE:Euporia 2|'''{{Anker2|Euporia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euporos 001"|[[RE:Euporos 1|'''{{Anker2|Euporos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]-1237
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euporos 002"|[[RE:Euporos 2|'''{{Anker2|Euporos 2}}''']]
||thessalischer Bildhauer, Sohn des Zopyros 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euposia"|[[RE:Euposia|''{{Anker2|Euposia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupraxia"|[[RE:Eupraxia|'''{{Anker2|Eupraxia}}''']]
||(Εὐπραξία), Epiklesis der Artemis in der Inschrift eines Weihreliefs aus der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupraxius"|[[RE:Eupraxius|'''{{Anker2|Eupraxius}}''']]
||Flavius, aus Mauretania Caesariensis, 367 n. Chr. Quaestor sacri palatii
|data-sort-value="w:it:euprassio"|[[w:it:Euprassio|Euprassio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3734593|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euprepes 001"|[[RE:Euprepes 1|'''{{Anker2|Euprepes 1}}''']]
||Berühmter Wagenlenker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euprepes 002"|[[RE:Euprepes 2|'''{{Anker2|Euprepes 2}}''']]
||Bildhauer der Kaiserzeit, aus Laodikeia, später rhodischer Bürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euprepia"|[[RE:Euprepia|'''{{Anker2|Euprepia}}''']]
||Schwester von Ennodius 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euprycius"|[[RE:Euprycius|'''{{Anker2|Euprycius}}''']]
||Rationalis im orientalischen Reichsteil im J. 341. Cod. Theod. V 13, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupsychios"|[[RE:Eupsychios|'''{{Anker2|Eupsychios}}''']]
||richterlicher Beamter im orientalischen Reichsteil im J. 388 oder 389. An ihn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupyridai"|[[RE:Eupyridai|'''{{Anker2|Eupyridai}}''']]
||attischer Demos der Phyle Leontis, mit Schmiedetechnik?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euralion"|[[RE:Euralion|'''{{Anker2|Euralion}}''']]
||(Plin. n. h. V 107, frühere Lesart Uranion), Städtchen in Karien, das der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eureas"|[[RE:Eureas|'''{{Anker2|Eureas}}''']]
||στρατηγὸς τῶν Βοιωτῶν (Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 207) zur Zeit des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eureia"|[[RE:Eureia|'''{{Anker2|Eureia}}''']]
||(Εὐρεῖα), Hafenplatz und Wasserstation an der Küste der Marmarica, westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euriadas"|[[RE:Euriadas|'''{{Anker2|Euriadas}}''']]
||(Εὐριάδας), nur einmal IG XII 1, 268 aus Rhodos bezeugtes Demotikon.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euricus"|[[RE:Euricus|'''{{Anker2|Euricus}}''']]
||König d. Westgoten
|data-sort-value="w:de:eurich"|[[w:de:Eurich|Eurich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1239]-1242
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 001"|[[RE:Euripides 1|'''{{Anker2|Euripides 1}}''']]
||Sohn d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 002"|[[RE:Euripides 2|'''{{Anker2|Euripides 2}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 003"|[[RE:Euripides 3|'''{{Anker2|Euripides 3}}''']]
||syntrierarchos d. Polykles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 004"|[[RE:Euripides 4|'''{{Anker2|Euripides 4}}''']]
||Att. Tragiker im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:euripides"|[[w:de:Euripides|Euripides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Euripides|Euripides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q48305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]-1281
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 005"|[[RE:Euripides 5|'''{{Anker2|Euripides 5}}''']]
||der jüngere, Sohn des Tragikers Nr. 4, hat Iphigenie in Aulis aufgeführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripios"|[[RE:Euripios|'''{{Anker2|Euripios}}''']]
||(Εὐρίπιος), Epiklesis des Poseidon (Hesych.), als Gott des Euripos. M. Schmidts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 001"|[[RE:Euripos 1|'''{{Anker2|Euripos 1}}''']]
||Meerenge, bes. die von Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281]-1283
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euripos 002"|[[RE:Euripos 2|'''{{Anker2|Euripos 2}}''']]
||Meerenge von Knidos, im Altertum war die Stadt mit einem Damm verbunden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1283]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 003"|[[RE:Euripos 3|'''{{Anker2|Euripos 3}}''']]
||schmale Meeresstraße im Süden der Insel Lesbos, sichere Ankerplätze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1283]-1284
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 004"|[[RE:Euripos 4|'''{{Anker2|Euripos 4}}''']]
||Meeresarm, der die Stadt Mytilene teilte, jetzt landfest geworden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 005"|[[RE:Euripos 5|'''{{Anker2|Euripos 5}}''']]
||Euripus, schmalste Stelle des Hellespontos, südlich von Abydos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 006"|[[RE:Euripos 6|'''{{Anker2|Euripos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284]-1285
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurises"|[[RE:Eurises|'''{{Anker2|Eurises}}''']]
||keltisches Wort auf der Rückseite des Altars der nautae Parisiaci, CIL XIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euroia"|[[RE:Euroia|'''{{Anker2|Euroia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eurolochos"|[[RE:Eurolochos|'''{{Anker2|Eurolochos}}''']]
||(Ευρολοχο, Ευρολοχου), unerklärter Name auf drei Tesseren, gefunden in Pompei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euromeus"|[[RE:Εὐρωμεύς|'''{{Anker2|Εὐρωμεύς}}''']]
||Euromeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euromius"|[[RE:Euromius|'''{{Anker2|Euromius}}''']]
||Valerius Latinus Euromius, Schwiegersohn des Dichters Ausonius. Er war aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euromos 001"|[[RE:Euromos 1|'''{{Anker2|Euromos 1}}''']]
||E. (Hyromos, Kyromos, Europos), kar. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]-1286
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euromos 002"|[[RE:Euromos 2|'''{{Anker2|Euromos 2}}''']]
||Eponymer Heros d. karischen Stadt Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1286]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euronotos"|[[RE:Euronotos|'''{{Anker2|Euronotos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1286]-1287
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europae porticus"|[[RE:Europae porticus|'''{{Anker2|Europae porticus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europas"|[[RE:Europas|'''{{Anker2|Europas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europe"|[[RE:Europe|'''{{Anker2|Europe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europe 001"|[[RE:Europe 1|'''{{Anker2|Europe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]-1298
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europa 002"|[[RE:Europa 2|'''{{Anker2|Europa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1297.png 1298]-1309
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 001"|[[RE:Europos 1|'''{{Anker2|Europos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 002"|[[RE:Europos 2|'''{{Anker2|Europos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 003"|[[RE:Europos 3|'''{{Anker2|Europos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="europos 004"|[[RE:Europos 4|'''{{Anker2|Europos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="europos 005"|[[RE:Europos 5|'''{{Anker2|Europos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]-1310
|Eduard Meyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 006"|[[RE:Europos 6|'''{{Anker2|Europos 6}}''']]
||Stadt in Syria Kyrrhestika
|data-sort-value="w:de:karkemis"|[[w:de:Karkemiš|Karkemiš<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q283680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="europos 007"|[[RE:Europos 7|'''{{Anker2|Europos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 008"|[[RE:Europos 8|'''{{Anker2|Europos 8}}''']]
||s. Idrias (in Karien)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="europos 009"|[[RE:Europos 9|'''{{Anker2|Europos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 010"|[[RE:Europos 10|'''{{Anker2|Europos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="europs 001"|[[RE:Europs 1|'''{{Anker2|Europs 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]-1311
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europs 002"|[[RE:Europs 2|'''{{Anker2|Europs 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euros 001"|[[RE:Euros 1|'''{{Anker2|Euros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euros 002"|[[RE:Euros 2|'''{{Anker2|Euros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311]-1313
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euros 003"|[[RE:Euros 3|'''{{Anker2|Euros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurostos"|[[RE:Eurostos|'''{{Anker2|Eurostos}}''']]
||(Εὔρωστος). Am Bosporos, Byzanz gegenüber, lag das Heiligtum eines Heros E.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurotas 001"|[[RE:Eurotas 1|'''{{Anker2|Eurotas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314]-1316
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eurotas 002"|[[RE:Eurotas 2|'''{{Anker2|Eurotas 2}}''']]
||s. Galaesus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurotas 003"|[[RE:Eurotas 3|'''{{Anker2|Eurotas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euroto"|[[RE:Euroto|'''{{Anker2|Euroto}}''']]
||s. Erato Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryades 001"|[[RE:Euryades 1|'''{{Anker2|Euryades 1}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryades 002"|[[RE:Euryades 2|'''{{Anker2|Euryades 2}}''']]
||Olympionike aus Lakedaimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryale 001"|[[RE:Euryale 1|'''{{Anker2|Euryale 1}}''']]
||Eine der Gorgonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryale 002"|[[RE:Euryale 2|'''{{Anker2|Euryale 2}}''']]
||Tochter d. Minos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryale 003"|[[RE:Euryale 3|'''{{Anker2|Euryale 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryaleia"|[[RE:Euryaleia|'''{{Anker2|Euryaleia}}''']]
||(Εὐρυάλεια?), Tochter des Adrastos, Gemahlin des Diomedes nach Schol. Townl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 001"|[[RE:Euryalos 1|'''{{Anker2|Euryalos 1}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 002"|[[RE:Euryalos 2|'''{{Anker2|Euryalos 2}}''']]
||Sohn d. Mekisteus, Teilnehmer am Argonautenzug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 003"|[[RE:Euryalos 3|'''{{Anker2|Euryalos 3}}''']]
||Freier d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 004"|[[RE:Euryalos 4|'''{{Anker2|Euryalos 4}}''']]
||Sohn d. Melas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 005"|[[RE:Euryalos 5|'''{{Anker2|Euryalos 5}}''']]
||Sohn d. Naubolos auf Scheria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 006"|[[RE:Euryalos 6|'''{{Anker2|Euryalos 6}}''']]
||Sohn d. Odysseus u. d. Euippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 007"|[[RE:Euryalos 7|'''{{Anker2|Euryalos 7}}''']]
||Sohn d. Opheltes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euryalos 008"|[[RE:Euryalos 8|'''{{Anker2|Euryalos 8}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 009"|[[RE:Euryalos 9|'''{{Anker2|Euryalos 9}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 010"|[[RE:Euryalos 10|'''{{Anker2|Euryalos 10}}''']]
||Kyklop bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 011"|[[RE:Euryalos 11|'''{{Anker2|Euryalos 11}}''']]
||Gladiator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanaktidai"|[[RE:Euryanaktidai|'''{{Anker2|Euryanaktidai}}''']]
||(Εὐρυανακτίδαι), Adelsgeschlecht in Kos (Paton-Hicks Inscr. of Cos 150),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 001"|[[RE:Euryanassa 1|'''{{Anker2|Euryanassa 1}}''']]
||Insel bei Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 002"|[[RE:Euryanassa 2|'''{{Anker2|Euryanassa 2}}''']]
||Gattin d. Tantalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 003"|[[RE:Euryanassa 3|'''{{Anker2|Euryanassa 3}}''']]
||Tochter d. Hyperphas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 004"|[[RE:Euryanassa 4|'''{{Anker2|Euryanassa 4}}''']]
||Name d. Hebe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanax"|[[RE:Euryanax|'''{{Anker2|Euryanax}}''']]
||(Εὐρυάναξ), Sohn des Dorieus, Lakedaimonier aus dem Hause der Agiaden. Als sein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybalindos"|[[RE:Eurybalindos|'''{{Anker2|Eurybalindos}}''']]
||(Εὐρυβάλινδος), Epiklesis des Dionysos, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybates 001"|[[RE:Eurybates 1|'''{{Anker2|Eurybates 1}}''']]
||Sohn d. Teleon
|data-sort-value="w:de:eurybates sohn des teleon"|[[w:de:Eurybates (Sohn des Teleon)|Eurybates (Sohn des Teleon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5385947|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybates 002"|[[RE:Eurybates 2|'''{{Anker2|Eurybates 2}}''']]
||Herold d. Agamemnon
|data-sort-value="w:de:eurybates herold des agamemnon"|[[w:de:Eurybates (Herold des Agamemnon)|Eurybates (Herold des Agamemnon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2665082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybates 003"|[[RE:Eurybates 3|'''{{Anker2|Eurybates 3}}''']]
||Herold d. Odysseus
|data-sort-value="w:de:eurybates herold des odysseus"|[[w:de:Eurybates (Herold des Odysseus)|Eurybates (Herold des Odysseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18020069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybates 004"|[[RE:Eurybates 4|'''{{Anker2|Eurybates 4}}''']]
||Argiver, Sieger im Pentathlon bei d. Nemeen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybatos 001"|[[RE:Eurybatos 1|'''{{Anker2|Eurybatos 1}}''']]
||Sohn d. Euphemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybatos 002"|[[RE:Eurybatos 2|'''{{Anker2|Eurybatos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurybatos 003"|[[RE:Eurybatos 3|'''{{Anker2|Eurybatos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319]-1320
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurybatos 004"|[[RE:Eurybatos 4|'''{{Anker2|Eurybatos 4}}''']]
||Olympionike aus Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybatos 005"|[[RE:Eurybatos 5|'''{{Anker2|Eurybatos 5}}''']]
||Befehlshaber d. Kerkyraier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybia 001"|[[RE:Eurybia 1|'''{{Anker2|Eurybia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybia 002"|[[RE:Eurybia 2|'''{{Anker2|Eurybia 2}}''']]
||Tochter d. Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybia 003"|[[RE:Eurybia 3|'''{{Anker2|Eurybia 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybiadas"|[[RE:Eurybiadas|'''{{Anker2|Eurybiadas}}''']]
||Nauarch d. hellenischen Flotte bei Artemision u. Salamis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybiades"|[[RE:Eurybiades|'''{{Anker2|Eurybiades}}''']]
||aus Sparta. Er siegt zu Olympia Ol. 99 = 384 v. Chr. im Fohlenzweigespaun und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]-1321
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybias 001"|[[RE:Eurybias 1|'''{{Anker2|Eurybias 1}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybias 002"|[[RE:Eurybias 2|'''{{Anker2|Eurybias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybios 001"|[[RE:Eurybios 1|'''{{Anker2|Eurybios 1}}''']]
||Führer d. Kentaurn bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybios 002"|[[RE:Eurybios 2|'''{{Anker2|Eurybios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybios 003"|[[RE:Eurybios 3|'''{{Anker2|Eurybios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybotas"|[[RE:Eurybotas|'''{{Anker2|Eurybotas}}''']]
||Kreter. Anführer der Schützen, fällt bei der Erstürmung Thebens durch Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybotos"|[[RE:Eurybotos|'''{{Anker2|Eurybotos}}''']]
||Athener. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 27 = 672 v. Chr., Paus. II 24, 7. Dion.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurycholos"|[[RE:Eurycholos|'''{{Anker2|Eurycholos}}''']]
||(Εὐρύχολος), einer der 13 von Oinomaos getöteten Freier der Hippodameia, Schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydama 001"|[[RE:Eurydama 1|'''{{Anker2|Eurydama 1}}''']]
||Ort im Gebiet von Apollonia Pisidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydama 002"|[[RE:Eurydama 2|'''{{Anker2|Eurydama 2}}''']]
||Gattin d. Leotychidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 001"|[[RE:Eurydamas 1|'''{{Anker2|Eurydamas 1}}''']]
||Greiser Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 002"|[[RE:Eurydamas 2|'''{{Anker2|Eurydamas 2}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 003"|[[RE:Eurydamas 3|'''{{Anker2|Eurydamas 3}}''']]
||Thessal. Argonaut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 004"|[[RE:Eurydamas 4|'''{{Anker2|Eurydamas 4}}''']]
||Argonaut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]-1322
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 005"|[[RE:Eurydamas 5|'''{{Anker2|Eurydamas 5}}''']]
||Thessaler, Sohn d. Meidias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 006"|[[RE:Eurydamas 6|'''{{Anker2|Eurydamas 6}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 007"|[[RE:Eurydamas 7|'''{{Anker2|Eurydamas 7}}''']]
||Grieche im troianischen Pferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 008"|[[RE:Eurydamas 8|'''{{Anker2|Eurydamas 8}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 009"|[[RE:Eurydamas 9|'''{{Anker2|Eurydamas 9}}''']]
||Sohn d. Agathanor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydameia"|[[RE:Eurydameia|'''{{Anker2|Eurydameia}}''']]
||(Εὐρυδάμεια), Tochter des Augeussohnes Phyleus, gebiert dem Korinther Polyidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamidas"|[[RE:Eurydamidas|'''{{Anker2|Eurydamidas}}''']]
||(Εὐρυδαμίδας), Sohn des Agis IV., Eurypontide, Paus. II 9, 1. Als sein Vater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 001"|[[RE:Eurydike 1|'''{{Anker2|Eurydike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]-1325
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 002"|[[RE:Eurydike 2|'''{{Anker2|Eurydike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 003"|[[RE:Eurydike 3|'''{{Anker2|Eurydike 3}}''']]
||Gattin d. Elektryon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 004"|[[RE:Eurydike 4|'''{{Anker2|Eurydike 4}}''']]
||Tochter d. Amphiaraos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 005"|[[RE:Eurydike 5|'''{{Anker2|Eurydike 5}}''']]
||Gattin d. Kreon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 006"|[[RE:Eurydike 6|'''{{Anker2|Eurydike 6}}''']]
||Tochter d. Adrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 007"|[[RE:Eurydike 7|'''{{Anker2|Eurydike 7}}''']]
||Gattin d. Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 008"|[[RE:Eurydike 8|'''{{Anker2|Eurydike 8}}''']]
||Gattin d. Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 009"|[[RE:Eurydike 9|'''{{Anker2|Eurydike 9}}''']]
||Tochter d. Aktor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 010"|[[RE:Eurydike 10|'''{{Anker2|Eurydike 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 011"|[[RE:Eurydike 11|'''{{Anker2|Eurydike 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]-1326
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 012"|[[RE:Eurydike 12|'''{{Anker2|Eurydike 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 013"|[[RE:Eurydike 13|'''{{Anker2|Eurydike 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 014"|[[RE:Eurydike 14|'''{{Anker2|Eurydike 14}}''']]
||Gattin d. Königs Amyntas III.
|data-sort-value="w:de:eurydike gattin amyntas’ iii"|[[w:de:Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)|Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242295|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurydike 015"|[[RE:Eurydike 15|'''{{Anker2|Eurydike 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 016"|[[RE:Eurydike 16|'''{{Anker2|Eurydike 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]-1327
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 017"|[[RE:Eurydike 17|'''{{Anker2|Eurydike 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 018"|[[RE:Eurydike 18|'''{{Anker2|Eurydike 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 019"|[[RE:Eurydike 19|'''{{Anker2|Eurydike 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydikeia"|[[RE:Eurydikeia|'''{{Anker2|Eurydikeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydome"|[[RE:Eurydome|'''{{Anker2|Eurydome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryelos"|[[RE:Euryelos|''{{Anker2|Euryelos}}'']] → '''[[RE:Syrakusai|Syrakusai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurygane, euryganeia"|[[RE:Eurygane, Euryganeia|'''{{Anker2|Eurygane, Euryganeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurygyes"|[[RE:Eurygyes|'''{{Anker2|Eurygyes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]-1328
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykapys"|[[RE:Eurykapys|'''{{Anker2|Eurykapys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryke"|[[RE:Euryke|''{{Anker2|Euryke}}'']] → '''[[RE:Euryte 3|Euryte 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurykleia"|[[RE:Eurykleia|'''{{Anker2|Eurykleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleia 001"|[[RE:Eurykleia 1|'''{{Anker2|Eurykleia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleia 002"|[[RE:Eurykleia 2|'''{{Anker2|Eurykleia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleia 003"|[[RE:Eurykleia 3|'''{{Anker2|Eurykleia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleidas 001"|[[RE:Eurykleidas 1|'''{{Anker2|Eurykleidas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleidas 002"|[[RE:Eurykleidas 2|'''{{Anker2|Eurykleidas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleides 001"|[[RE:Eurykleides 1|'''{{Anker2|Eurykleides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleides 002"|[[RE:Eurykleides 2|'''{{Anker2|Eurykleides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]-1329
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 001"|[[RE:Eurykles 1|'''{{Anker2|Eurykles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 002"|[[RE:Eurykles 2|'''{{Anker2|Eurykles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 003"|[[RE:Eurykles 3|'''{{Anker2|Eurykles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 004"|[[RE:Eurykles 4|'''{{Anker2|Eurykles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 005"|[[RE:Eurykles 5|'''{{Anker2|Eurykles 5}}''']]
||Sohn d. Lachares, Lakedaimonier, Günstling Caesars
|data-sort-value="w:de:eurykles uon sparta"|[[w:de:Eurykles von Sparta|Eurykles von Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]-1331
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurykles 006"|[[RE:Eurykles 6|'''{{Anker2|Eurykles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 007"|[[RE:Eurykles 7|'''{{Anker2|Eurykles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykrates 001"|[[RE:Eurykrates 1|'''{{Anker2|Eurykrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykrates 002"|[[RE:Eurykrates 2|''{{Anker2|Eurykrates 2}}'']] → '''[[RE:Eurykratidas|Eurykratidas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurykratidas"|[[RE:Eurykratidas|'''{{Anker2|Eurykratidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykyda"|[[RE:Eurykyda|'''{{Anker2|Eurykyda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurylas"|[[RE:Eurylas|'''{{Anker2|Eurylas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryleon 001"|[[RE:Euryleon 1|''{{Anker2|Euryleon 1}}'']] → '''[[RE:Askanios 4|Askanios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryleon 002"|[[RE:Euryleon 2|'''{{Anker2|Euryleon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryleonis"|[[RE:Euryleonis|'''{{Anker2|Euryleonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurylochos 001"|[[RE:Eurylochos 1|'''{{Anker2|Eurylochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurylochos 002"|[[RE:Eurylochos 2|'''{{Anker2|Eurylochos 2}}''']]
||Salaminier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 003"|[[RE:Eurylochos 3|'''{{Anker2|Eurylochos 3}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 004"|[[RE:Eurylochos 4|'''{{Anker2|Eurylochos 4}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 005"|[[RE:Eurylochos 5|'''{{Anker2|Eurylochos 5}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 006"|[[RE:Eurylochos 6|'''{{Anker2|Eurylochos 6}}''']]
||Makedone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]-1333
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 007"|[[RE:Eurylochos 7|'''{{Anker2|Eurylochos 7}}''']]
||Führer von Kretern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 008"|[[RE:Eurylochos 8|'''{{Anker2|Eurylochos 8}}''']]
||Von Magnesia, Militär unter Ptolemaios Philopator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 009"|[[RE:Eurylochos 9|'''{{Anker2|Eurylochos 9}}''']]
||Schüler d. Skeptikers Pyrrhon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylophe"|[[RE:Eurylophe|'''{{Anker2|Eurylophe}}''']]
||(Εὐρυλόφη), eine Amazone, die im Kampfe mit Achilleus fällt, Tzetz. Posthom.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylyte"|[[RE:Eurylyte|'''{{Anker2|Eurylyte}}''']]
||(Εὐρυλύτη), gebar dem Aietes den Apsyrtos, Naupaktika Schol. Apoll. Rhod. IIΙ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymachos 001"|[[RE:Eurymachos 1|'''{{Anker2|Eurymachos 1}}''']]
||Sohn des Hermes, Vater der Eeriboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymachos 002"|[[RE:Eurymachos 2|'''{{Anker2|Eurymachos 2}}''']]
||König d. Phlegyer
|data-sort-value="w:de:eurymachos konig der phlegyer"|[[w:de:Eurymachos (König der Phlegyer)|Eurymachos (König der Phlegyer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 003"|[[RE:Eurymachos 3|'''{{Anker2|Eurymachos 3}}''']]
||Freier d. Hippodameia
|data-sort-value="w:de:eurymachos freier der hippodameia"|[[w:de:Eurymachos (Freier der Hippodameia)|Eurymachos (Freier der Hippodameia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 004"|[[RE:Eurymachos 4|'''{{Anker2|Eurymachos 4}}''']]
||Sohn d. Polybos, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 005"|[[RE:Eurymachos 5|'''{{Anker2|Eurymachos 5}}''']]
||Sohn d. Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 006"|[[RE:Eurymachos 6|'''{{Anker2|Eurymachos 6}}''']]
||Grieche vor Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 007"|[[RE:Eurymachos 7|'''{{Anker2|Eurymachos 7}}''']]
||Grieche vor Ilion
|data-sort-value="w:de:eurymachos troiakampfer"|[[w:de:Eurymachos (Trojakämpfer)|Eurymachos (Trojakämpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378496|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 008"|[[RE:Eurymachos 8|'''{{Anker2|Eurymachos 8}}''']]
||Sohn d. Antenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 009"|[[RE:Eurymachos 9|'''{{Anker2|Eurymachos 9}}''']]
||Vater d. Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 010"|[[RE:Eurymachos 10|'''{{Anker2|Eurymachos 10}}''']]
||Sohn d. Leontidas, Thebaner
|data-sort-value="w:ca:eurimac de tebes"|[[w:ca:Eurímac de Tebes|Eurímac de Tebes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16725771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymede 001"|[[RE:Eurymede 1|'''{{Anker2|Eurymede 1}}''']]
||Mutter Bellerophons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymede 002"|[[RE:Eurymede 2|'''{{Anker2|Eurymede 2}}''']]
||Tochter d. Oineus v. Kalydon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]-1334
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymedon 001"|[[RE:Eurymedon 1|'''{{Anker2|Eurymedon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 002"|[[RE:Eurymedon 2|'''{{Anker2|Eurymedon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 003"|[[RE:Eurymedon 3|'''{{Anker2|Eurymedon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 004"|[[RE:Eurymedon 4|'''{{Anker2|Eurymedon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 005"|[[RE:Eurymedon 5|'''{{Anker2|Eurymedon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]-1335
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 006"|[[RE:Eurymedon 6|'''{{Anker2|Eurymedon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 007"|[[RE:Eurymedon 7|'''{{Anker2|Eurymedon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 008"|[[RE:Eurymedon 8|'''{{Anker2|Eurymedon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 009"|[[RE:Eurymedon 9|'''{{Anker2|Eurymedon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 010"|[[RE:Eurymedon 10|'''{{Anker2|Eurymedon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 011"|[[RE:Eurymedon 11|'''{{Anker2|Eurymedon 11}}''']]
||Schwager d. Philosophen Platon
|data-sort-value="w:de:eurymedon uon myrrhinous"|[[w:de:Eurymedon von Myrrhinous|Eurymedon von Myrrhinous<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymedon 012"|[[RE:Eurymedon 12|'''{{Anker2|Eurymedon 12}}''']]
||Ankläger d. Philosophen Aristoteles
|data-sort-value="w:en:eurymedon the hierophant"|[[w:en:Eurymedon the Hierophant|Eurymedon the Hierophant<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5414034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymedon 013"|[[RE:Eurymedon 13|'''{{Anker2|Eurymedon 13}}''']]
||Att. Feldherr im peloponnesischen Krieg
|data-sort-value="w:de:eurymedon stratege"|[[w:de:Eurymedon (Stratege)|Eurymedon (Stratege)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q972556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]-1338
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymedusa 001"|[[RE:Eurymedusa 1|'''{{Anker2|Eurymedusa 1}}''']]
||Dienerin d. Nausikaa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymedusa 002"|[[RE:Eurymedusa 2|'''{{Anker2|Eurymedusa 2}}''']]
||Tochter d. Aitolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymeilos"|[[RE:Eurymeilos|'''{{Anker2|Eurymeilos}}''']]
||Archon in Thespiai 2. Jhdt. v. Chr., IG VII 1779 = Michel Recueil d’inscr. gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymenai"|[[RE:Eurymenai|'''{{Anker2|Eurymenai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eurymenes 001"|[[RE:Eurymenes 1|'''{{Anker2|Eurymenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymenes 002"|[[RE:Eurymenes 2|'''{{Anker2|Eurymenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymenes 003"|[[RE:Eurymenes 3|'''{{Anker2|Eurymenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]-1339
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymides"|[[RE:Eurymides|'''{{Anker2|Eurymides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1339]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynome 001"|[[RE:Eurynome 1|'''{{Anker2|Eurynome 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1339]-1340
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynome 002"|[[RE:Eurynome 2|'''{{Anker2|Eurynome 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynome 003"|[[RE:Eurynome 3|'''{{Anker2|Eurynome 3}}''']]
||Dienerin d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 004"|[[RE:Eurynome 4|'''{{Anker2|Eurynome 4}}''']]
||Dienerin d. Harmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 005"|[[RE:Eurynome 5|'''{{Anker2|Eurynome 5}}''']]
||Lemnierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 006"|[[RE:Eurynome 6|'''{{Anker2|Eurynome 6}}''']]
||Geliebte d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 007"|[[RE:Eurynome 7|'''{{Anker2|Eurynome 7}}''']]
||Tochter d. Iphitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 008"|[[RE:Eurynome 8|'''{{Anker2|Eurynome 8}}''']]
||Gattin d. Orchamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 009"|[[RE:Eurynome 9|'''{{Anker2|Eurynome 9}}''']]
||Tochter d. Nisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 010"|[[RE:Eurynome 10|'''{{Anker2|Eurynome 10}}''']]
||Tochter d. Proteus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 011"|[[RE:Eurynome 11|'''{{Anker2|Eurynome 11}}''']]
||Tochter d. Asopos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 012"|[[RE:Eurynome 12|'''{{Anker2|Eurynome 12}}''']]
||Bakchantin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynomos 001"|[[RE:Eurynomos 1|'''{{Anker2|Eurynomos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynomos 002"|[[RE:Eurynomos 2|'''{{Anker2|Eurynomos 2}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynomos 003"|[[RE:Eurynomos 3|'''{{Anker2|Eurynomos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]-1341
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurynomos 004"|[[RE:Eurynomos 4|'''{{Anker2|Eurynomos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurynomos 005"|[[RE:Eurynomos 5|'''{{Anker2|Eurynomos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurynomos 006"|[[RE:Eurynomos 6|'''{{Anker2|Eurynomos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euryodeia 001"|[[RE:Euryodeia 1|'''{{Anker2|Euryodeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryodeia 002"|[[RE:Euryodeia 2|'''{{Anker2|Euryodeia 2}}''']]
||Mutter d. Arkeisios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryodes"|[[RE:Euryodes|'''{{Anker2|Euryodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryope 001"|[[RE:Euryope 1|'''{{Anker2|Euryope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryope 002"|[[RE:Euryope 2|'''{{Anker2|Euryope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryopes"|[[RE:Euryopes|'''{{Anker2|Euryopes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryphaessa"|[[RE:Euryphaessa|'''{{Anker2|Euryphaessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]-1342
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryphemos"|[[RE:Euryphemos|'''{{Anker2|Euryphemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1342]
|Eduard Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryphon"|[[RE:Euryphon|'''{{Anker2|Euryphon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1342]-1344
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypon"|[[RE:Eurypon|'''{{Anker2|Eurypon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1344]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryptolemos 001"|[[RE:Euryptolemos 1|'''{{Anker2|Euryptolemos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1344]-1345
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryptolemos 002"|[[RE:Euryptolemos 2|'''{{Anker2|Euryptolemos 2}}''']]
||Vetter d. Perikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryptolemos 003"|[[RE:Euryptolemos 3|'''{{Anker2|Euryptolemos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryptolemos 004"|[[RE:Euryptolemos 4|'''{{Anker2|Euryptolemos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345]-1346
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypyle 001"|[[RE:Eurypyle 1|'''{{Anker2|Eurypyle 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypyle 002"|[[RE:Eurypyle 2|'''{{Anker2|Eurypyle 2}}''']]
||Amazonenführerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypyle 003"|[[RE:Eurypyle 3|'''{{Anker2|Eurypyle 3}}''']]
||Thespiade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypyle 004"|[[RE:Eurypyle 4|'''{{Anker2|Eurypyle 4}}''']]
||Mainade bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypylidai"|[[RE:Eurypylidai|'''{{Anker2|Eurypylidai}}''']]
||demotischer Name auf Chios. Chiische Inschrift aus der Zeit Attalos I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypylos 001"|[[RE:Eurypylos 1|'''{{Anker2|Eurypylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1347]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 002"|[[RE:Eurypylos 2|'''{{Anker2|Eurypylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1347]-1348
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 003"|[[RE:Eurypylos 3|'''{{Anker2|Eurypylos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1348]-1349
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 004"|[[RE:Eurypylos 4|'''{{Anker2|Eurypylos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 005"|[[RE:Eurypylos 5|'''{{Anker2|Eurypylos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 006"|[[RE:Eurypylos 6|'''{{Anker2|Eurypylos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349]-1350
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 007"|[[RE:Eurypylos 7|'''{{Anker2|Eurypylos 7}}''']]
||Sohn d. Telestor in d. Penelopesage
|data-sort-value="w:de:eurypylos sohn des telestor"|[[w:de:Eurypylos (Sohn des Telestor)|Eurypylos (Sohn des Telestor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurypylos 008"|[[RE:Eurypylos 8|'''{{Anker2|Eurypylos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 009"|[[RE:Eurypylos 9|'''{{Anker2|Eurypylos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 010"|[[RE:Eurypylos 10|'''{{Anker2|Eurypylos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 011"|[[RE:Eurypylos 11|'''{{Anker2|Eurypylos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 012"|[[RE:Eurypylos 12|'''{{Anker2|Eurypylos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]-1351
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 013"|[[RE:Eurypylos 13|'''{{Anker2|Eurypylos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 014"|[[RE:Eurypylos 14|'''{{Anker2|Eurypylos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurypylos 015"|[[RE:Eurypylos 15|'''{{Anker2|Eurypylos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eurypylos 016"|[[RE:Eurypylos 16|'''{{Anker2|Eurypylos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euryrrhoe"|[[RE:Euryrrhoë|'''{{Anker2|Euryrrhoë}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurysakeion"|[[RE:Eurysakeion|'''{{Anker2|Eurysakeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]-1352
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysakes"|[[RE:Eurysakes|'''{{Anker2|Eurysakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysilaos"|[[RE:Eurysilaos|'''{{Anker2|Eurysilaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 001"|[[RE:Eurysternos 1|'''{{Anker2|Eurysternos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352]-1353
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 002"|[[RE:Eurysternos 2|'''{{Anker2|Eurysternos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 003"|[[RE:Eurysternos 3|'''{{Anker2|Eurysternos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 004"|[[RE:Eurysternos 4|'''{{Anker2|Eurysternos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysthenes 001"|[[RE:Eurysthenes 1|'''{{Anker2|Eurysthenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurysthenes 002"|[[RE:Eurysthenes 2|'''{{Anker2|Eurysthenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurysthenes 003"|[[RE:Eurysthenes 3|'''{{Anker2|Eurysthenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysthenes 004"|[[RE:Eurysthenes 4|'''{{Anker2|Eurysthenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]-1354
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurystheus"|[[RE:Eurystheus|'''{{Anker2|Eurystheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1354]-1356
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurystias"|[[RE:Eurystias|'''{{Anker2|Eurystias}}''']]
||Sohn des Zaleukos, Athener (Λουσιεύς). Ἐπιμελητὴς Δήλου Ende des 1. Jhdts.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytanes"|[[RE:Eurytanes|'''{{Anker2|Eurytanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euryte 001"|[[RE:Euryte 1|'''{{Anker2|Euryte 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryte 002"|[[RE:Euryte 2|'''{{Anker2|Euryte 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryte 003"|[[RE:Euryte 3|'''{{Anker2|Euryte 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytele"|[[RE:Eurytele|'''{{Anker2|Eurytele}}''']]
||(Εὐρυτέλη), Tochter des Thespios, von Herakles Mutter des Leukippos, Apollod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurythemieioi"|[[RE:Εὐρυθεμίειοι|'''{{Anker2|Εὐρυθεμίειοι}}''']]
||Eurythemieioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurythemis 001"|[[RE:Eurythemis 1|'''{{Anker2|Eurythemis 1}}''']]
||Tochter d. Kleoboia
|data-sort-value="w:de:eurythemis tochter der kleoboia"|[[w:de:Eurythemis (Tochter der Kleoboia)|Eurythemis (Tochter der Kleoboia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurythemis 002"|[[RE:Eurythemis 2|'''{{Anker2|Eurythemis 2}}''']]
||Tochter d. Akastos
|data-sort-value="w:de:eurythemis tochter des akastos"|[[w:de:Eurythemis (Tochter des Akastos)|Eurythemis (Tochter des Akastos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurythemis 003"|[[RE:Eurythemis 3|'''{{Anker2|Eurythemis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurythemiste 001"|[[RE:Eurythemiste 1|'''{{Anker2|Eurythemiste 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurythemiste 002"|[[RE:Eurythemiste 2|'''{{Anker2|Eurythemiste 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurythoe"|[[RE:Eurythoe|'''{{Anker2|Eurythoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]-1358
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytia"|[[RE:Eurytia|'''{{Anker2|Eurytia}}''']]
||(Εὐρυτία), die zweite Gemahlin des Phineus, die sonst Idaia oder Eidothea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytion 001"|[[RE:Eurytion 1|'''{{Anker2|Eurytion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 002"|[[RE:Eurytion 2|'''{{Anker2|Eurytion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 003"|[[RE:Eurytion 3|'''{{Anker2|Eurytion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 004"|[[RE:Eurytion 4|'''{{Anker2|Eurytion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 005"|[[RE:Eurytion 5|'''{{Anker2|Eurytion 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]-1359
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 006"|[[RE:Eurytion 6|'''{{Anker2|Eurytion 6}}''']]
||Kämpfer auf seiten Thebens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytion 007"|[[RE:Eurytion 7|'''{{Anker2|Eurytion 7}}''']]
||Satyr auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytion 008"|[[RE:Eurytion 8|'''{{Anker2|Eurytion 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytios 001"|[[RE:Eurytios 1|'''{{Anker2|Eurytios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytios 002"|[[RE:Eurytios 2|'''{{Anker2|Eurytios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos"|[[RE:Eurytos|'''{{Anker2|Eurytos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 001"|[[RE:Eurytos 1|'''{{Anker2|Eurytos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 002"|[[RE:Eurytos 2|'''{{Anker2|Eurytos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]-1362
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 003"|[[RE:Eurytos 3|'''{{Anker2|Eurytos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1362]-1363
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 004"|[[RE:Eurytos 4|'''{{Anker2|Eurytos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 005"|[[RE:Eurytos 5|'''{{Anker2|Eurytos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 006"|[[RE:Eurytos 6|'''{{Anker2|Eurytos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 007"|[[RE:Eurytos 7|'''{{Anker2|Eurytos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 008"|[[RE:Eurytos 8|'''{{Anker2|Eurytos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 009"|[[RE:Eurytos 9|'''{{Anker2|Eurytos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurytos 010"|[[RE:Eurytos 10|'''{{Anker2|Eurytos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Eduard Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euscinus"|[[RE:Euscinus|''{{Anker2|Euscinus}}'']] → '''[[RE:Eusignius|Eusignius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eusebeia 001"|[[RE:Eusebeia 1|'''{{Anker2|Eusebeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebeia 002"|[[RE:Eusebeia 2|'''{{Anker2|Eusebeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebeia 003"|[[RE:Eusebeia 3|''{{Anker2|Eusebeia 3}}'']] → '''[[RE:Kaisareia|Kaisareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eusebeia 004"|[[RE:Eusebeia 4|'''{{Anker2|Eusebeia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]-1364
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eusebeios"|[[RE:Eusebeios|'''{{Anker2|Eusebeios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1364]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebes"|[[RE:Eusebes|'''{{Anker2|Eusebes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1364]-1365
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebia 001"|[[RE:Eusebia 1|'''{{Anker2|Eusebia 1}}''']]
||Gattin d. Kaisers Constantius_II.
|data-sort-value="w:de:eusebia"|[[w:de:Eusebia|Eusebia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1365]-1366
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebia 002"|[[RE:Eusebia 2|'''{{Anker2|Eusebia 2}}''']]
||Mutter Theoderichs_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 001"|[[RE:Eusebios 1|'''{{Anker2|Eusebios 1}}''']]
||Praeses Lyciae et Pamphyliae 311 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 002"|[[RE:Eusebios 2|'''{{Anker2|Eusebios 2}}''']]
||Flavius Eusebius cos. 347 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eusebius konsul 347"|[[w:de:Eusebius (Konsul 347)|Eusebius (Konsul 347)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 003"|[[RE:Eusebios 3|'''{{Anker2|Eusebios 3}}''']]
||Flavius Eusebius cos. 359 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eusebius konsul 359"|[[w:de:Eusebius (Konsul 359)|Eusebius (Konsul 359)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]-1367
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 004"|[[RE:Eusebios 4|'''{{Anker2|Eusebios 4}}''']]
||Eusebius, Comes rerum privatarum bei Kaiser Constans 342 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1367]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 005"|[[RE:Eusebios 5|'''{{Anker2|Eusebios 5}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi am Hof Constantinus II.
|data-sort-value="w:de:eusebius kammerer"|[[w:de:Eusebius (Kämmerer)|Eusebius (Kämmerer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1367]-1368
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 006"|[[RE:Eusebios 6|'''{{Anker2|Eusebios 6}}''']]
||Decurio sacri palatii unter Constantinus II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 007"|[[RE:Eusebios 7|'''{{Anker2|Eusebios 7}}''']]
||Tribunus fabricae im J. 353 in Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 008"|[[RE:Eusebios 8|'''{{Anker2|Eusebios 8}}''']]
||Schüler des Libanius in Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 009"|[[RE:Eusebios 9|'''{{Anker2|Eusebios 9}}''']]
||Christ, Bruder des Olympius, Sohn des Asterius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]-1369
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 010"|[[RE:Eusebios 10|'''{{Anker2|Eusebios 10}}''']]
||hyparchos tes Pontikes moiras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 011"|[[RE:Eusebios 11|'''{{Anker2|Eusebios 11}}''']]
||Archiater in Italien, erwähnt um 382 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 012"|[[RE:Eusebios 12|'''{{Anker2|Eusebios 12}}''']]
||Notarius, der sein Amt im J. 396 schon niedergelegt hatte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 013"|[[RE:Eusebios 13|'''{{Anker2|Eusebios 13}}''']]
||Palatinus rei privatae, erwähnt in den J. 384 u. 397
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 014"|[[RE:Eusebios 14|'''{{Anker2|Eusebios 14}}''']]
||Praefectus augustalis im J. 385
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 015"|[[RE:Eusebios 15|'''{{Anker2|Eusebios 15}}''']]
||Comes sacrarum largitionum am Hof des Honorius im J. 395
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 016"|[[RE:Eusebios 16|'''{{Anker2|Eusebios 16}}''']]
||Cronius Eusebius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 017"|[[RE:Eusebios 17|'''{{Anker2|Eusebios 17}}''']]
||Procos. Achaiae zw. 395 u. 408 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 018"|[[RE:Eusebios 18|'''{{Anker2|Eusebios 18}}''']]
||Jurist um 400, Autor eines epischen Gedichts über den Krieg mit Gainas
|data-sort-value="w:de:eusebios scholastikos"|[[w:de:Eusebios Scholastikos|Eusebios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11921290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]-1370
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 019"|[[RE:Eusebios 19|'''{{Anker2|Eusebios 19}}''']]
||Lehrer der griech. Rhetorik in Rom, tritt in den Saturnalien des Macrobius als Sprecher auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 020"|[[RE:Eusebios 20|'''{{Anker2|Eusebios 20}}''']]
||Vom Kaiser Honorius im J. 409 zum praepositus sacri cubiculi ernannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 021"|[[RE:Eusebios 21|'''{{Anker2|Eusebios 21}}''']]
||Mag. scrinii unter Theodosius II. im J. 429
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 022"|[[RE:Eusebios 22|'''{{Anker2|Eusebios 22}}''']]
||Praef. praetorio Illyrici im J. 463
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 023"|[[RE:Eusebios 23|'''{{Anker2|Eusebios 23}}''']]
||Mag. officiorum im oriental. Reichsteil 474 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 024"|[[RE:Eusebios 24|'''{{Anker2|Eusebios 24}}''']]
||von Caesarea, Christl. Schriftsteller, 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eusebius uon caesarea"|[[w:de:Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q142999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]-1439
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 025"|[[RE:Eusebios 25|'''{{Anker2|Eusebios 25}}''']]
||Bischof von Nikomedien um 325
|data-sort-value="w:de:eusebius uon nikomedia"|[[w:de:Eusebius von Nikomedia|Eusebius von Nikomedia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1439]-1440
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 026"|[[RE:Eusebios 26|'''{{Anker2|Eusebios 26}}''']]
||Bischof von Emesa, gest. 359
|data-sort-value="w:de:eusebios uon emesa"|[[w:de:Eusebios von Emesa|Eusebios von Emesa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1440]-1441
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 027"|[[RE:Eusebios 27|'''{{Anker2|Eusebios 27}}''']]
||Bischof von Vercellae, gest. 370
|data-sort-value="w:de:eusebius uon uercelli"|[[w:de:Eusebius von Vercelli|Eusebius von Vercelli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eusebius Vercellensis|Eusebius Vercellensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q181489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1441]-1443
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 028"|[[RE:Eusebios 28|'''{{Anker2|Eusebios 28}}''']]
||Bischof von Samosata, etwa zw. 360 u. 380
|data-sort-value="w:en:eusebius of samosata"|[[w:en:Eusebius of Samosata|Eusebius of Samosata<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3503662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1443]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 029"|[[RE:Eusebios 29|'''{{Anker2|Eusebios 29}}''']]
||von Alexandrien, Verf. von Homilien um 500
|data-sort-value="w:en:eusebius of alexandria"|[[w:en:Eusebius of Alexandria|Eusebius of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3061108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1443]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 030"|[[RE:Eusebios 30|'''{{Anker2|Eusebios 30}}''']]
||Bischof von Dorylaeum in Phrygia salutaris, berühmt geworden im J. 448
|data-sort-value="w:en:eusebius of dorylaeum"|[[w:en:Eusebius of Dorylaeum|Eusebius of Dorylaeum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2561429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 031"|[[RE:Eusebios 31|'''{{Anker2|Eusebios 31}}''']]
||Eusebius Um 440 in Gallien einer der praeclari auctores, die Hilarius von Arles bewunderten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 032"|[[RE:Eusebios 32|'''{{Anker2|Eusebios 32}}''']]
||Eusebius cos. 489 u. 493 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:eusebius consul 489"|[[w:en:Eusebius (consul 489)|Eusebius (consul 489)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3734999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 033"|[[RE:Eusebios 33|'''{{Anker2|Eusebios 33}}''']]
||Begleiter des Petrus Patricius auf seiner Gesandtschaft zum Abschluß des 50jährigen Friedens mit Persien im J. 562
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 034"|[[RE:Eusebios 34|'''{{Anker2|Eusebios 34}}''']]
||Eusebius, Praefekt von Pavia, in dessen Gewahrsam Boethius als Gefangener gegeben wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 035"|[[RE:Eusebios 35|'''{{Anker2|Eusebios 35}}''']]
||Neuplatoniker aus Myndos in Karien
|data-sort-value="w:de:eusebios uon myndos"|[[w:de:Eusebios von Myndos|Eusebios von Myndos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 036"|[[RE:Eusebios 36|'''{{Anker2|Eusebios 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebios 037"|[[RE:Eusebios 37|'''{{Anker2|Eusebios 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebios 038"|[[RE:Eusebios 38|'''{{Anker2|Eusebios 38}}''']]
||Rhetor aus unbestimmter Zeit, da von Rufinus und Grillius zitiert, vor dem 4.-5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 039"|[[RE:Eusebios 39|'''{{Anker2|Eusebios 39}}''']]
||Arzt, von dem im Antidotarium Bruxellense ein Rezept gegen Dysenterie enthalten ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euseiros"|[[RE:Euseiros|'''{{Anker2|Euseiros}}''']]
||(Εὔσειρος, vgl. Usener Götternamen 66), Sohn des Poseidon, zeugt nach malischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusene"|[[RE:Eusene|'''{{Anker2|Eusene}}''']]
||Ort an der Küste von Paphlagonien, zwischen Amisos und dem Halys, Arrian.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]-1446
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euserius"|[[RE:Euserius|'''{{Anker2|Euserius}}''']]
||Nachdem er kurz vorher Vicarius Asiae gewesen war, wurde er um das J. 371 in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusignius"|[[RE:Eusignius|'''{{Anker2|Eusignius}}''']]
||Flavius Euscinus (so Societé des antiquaires de France 9. Nov. 1903, doch muß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusimara"|[[RE:Eusimara|'''{{Anker2|Eusimara}}''']]
||(Εὐσιμάρα), Ort im Innern von Melitene (Kappadokien). Ptol. V 6 (7), 21 (6);
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euspoena"|[[RE:Euspoena|'''{{Anker2|Euspoena}}''']]
||Ort in Kappadokien, an der Straße zwischen Sebastaia (Siwas) und Melitene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eussoros"|[[RE:Eussoros|'''{{Anker2|Eussoros}}''']]
||(Homer Ἐύσσωρος; Apoll. Rhod. Ἐύσωρος), thrakischer König, Vater des Akamas,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustachius"|[[RE:Eustachius|'''{{Anker2|Eustachius}}''']]
||Sohn des Ambrosius Theodosius Macrobius, dem dieser seine Saturnalien widmete.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustaphylos"|[[RE:Eustaphylos|'''{{Anker2|Eustaphylos}}''']]
||(Εὐστάψυλος), Epiklesis des Dionysos in Lebadeia, IG VII 3098. Aelian. v. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustasie"|[[RE:Eustasie|'''{{Anker2|Eustasie}}''']]
||(Εὐστασίη), eine der Horen, ‚die die Dinge an den ihnen zukommenden Platz zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 001"|[[RE:Eustathios 1|'''{{Anker2|Eustathios 1}}''']]
||Comes rerum privatarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]-1447
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 002"|[[RE:Eustathios 2|'''{{Anker2|Eustathios 2}}''']]
||Philosoph bei Macr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 003"|[[RE:Eustathios 3|'''{{Anker2|Eustathios 3}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 004"|[[RE:Eustathios 4|'''{{Anker2|Eustathios 4}}''']]
||Freund d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447]-1448
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 005"|[[RE:Eustathios 5|'''{{Anker2|Eustathios 5}}''']]
||Quaestor sacri palatii bei Arcadius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 006"|[[RE:Eustathios 6|'''{{Anker2|Eustathios 6}}''']]
||Quaestor sacri palatii bei Theodosius II.
|data-sort-value="w:en:eustathius consul"|[[w:en:Eustathius (consul)|Eustathius (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1410648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 007"|[[RE:Eustathios 7|'''{{Anker2|Eustathios 7}}''']]
||Vicarius Asiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 008"|[[RE:Eustathios 8|'''{{Anker2|Eustathios 8}}''']]
||Plotinus, Praef. urb. Romae
|data-sort-value="w:it:macrobio plotino eustazio"|[[w:it:Macrobio Plotino Eustazio|Macrobio Plotino Eustazio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20669979|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 009"|[[RE:Eustathios 9|'''{{Anker2|Eustathios 9}}''']]
||Bischof v. Beroia, dann v. Antiochien
|data-sort-value="w:de:eustathios uon antiochia"|[[w:de:Eustathios von Antiochia|Eustathios von Antiochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Antioch|Eustathius of Antioch<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q511971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]-1449
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 010"|[[RE:Eustathios 10|'''{{Anker2|Eustathios 10}}''']]
||Bischof v. Sebaste
|data-sort-value="w:de:eustathius uon sebaste"|[[w:de:Eustathius von Sebaste|Eustathius von Sebaste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1449]-1450
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 011"|[[RE:Eustathios 11|'''{{Anker2|Eustathios 11}}''']]
||Mönch u. theolog. Schriftsteller um 530 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q106230291"|[[d:Q106230291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 012"|[[RE:Eustathios 12|'''{{Anker2|Eustathios 12}}''']]
||Eustathius Diakon, Übersetzer d. Homilien d. Basilius v. Caesarea
|data-sort-value="w:ca:eustaci traductor"|[[w:ca:Eustaci (traductor)|Eustaci (traductor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eustathius|Eustathius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q19999542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 013"|[[RE:Eustathios 13|'''{{Anker2|Eustathios 13}}''']]
||Eustathius Praef. praet. unter Anastasius
|data-sort-value="w:it:eustazio prefetto del pretorio"|[[w:it:Eustazio (prefetto del pretorio)|Eustazio (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q60514399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 014"|[[RE:Eustathios 14|'''{{Anker2|Eustathios 14}}''']]
||Von Epiphaneia in Syrien, Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:de:eustathios uon epiphaneia"|[[w:de:Eustathios von Epiphaneia|Eustathios von Epiphaneia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eustazio di Epifane|Eustazio di Epifane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q714841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]-1451
|Conrad Benjamin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eustathios 015"|[[RE:Eustathios 15|''{{Anker2|Eustathios 15}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 016"|[[RE:Eustathios 16|'''{{Anker2|Eustathios 16}}''']]
||Rhetor u. platon. Philosoph
|data-sort-value="w:de:eustathios philosoph"|[[w:de:Eustathios (Philosoph)|Eustathios (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Cappadocia|Eustathius of Cappadocia<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q441590|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 017"|[[RE:Eustathios 17|'''{{Anker2|Eustathios 17}}''']]
||Rhetor, Verf. einer exegesis eis tas staseis
|data-sort-value="d:Q102253190"|[[d:Q102253190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451]-1452
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 018"|[[RE:Eustathios 18|'''{{Anker2|Eustathios 18}}''']]
||Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik.
|data-sort-value="w:de:eustathios uon thessalonike"|[[w:de:Eustathios von Thessalonike|Eustathios von Thessalonike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Thessalonica|Eustathius of Thessalonica<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q453465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1452]-1489
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustheneia"|[[RE:Eustheneia|'''{{Anker2|Eustheneia}}''']]
||(Εὐσθένεια), Eukleia, Eupheme, Philophrosyne, Töchter des Hephaistos und der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusthenios"|[[RE:Eusthenios|'''{{Anker2|Eusthenios}}''']]
||Claudius Eusthenius soll unter Diocletian das Amt eines ab epistulis bekleidet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustochius 001"|[[RE:Eustochius 1|'''{{Anker2|Eustochius 1}}''']]
||Lehrer d. Rhetorik in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustochius 002"|[[RE:Eustochius 2|'''{{Anker2|Eustochius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eustochius 003"|[[RE:Eustochius 3|'''{{Anker2|Eustochius 3}}''']]
||Arzt aus Alexandrien
|data-sort-value="d:Q111988480"|[[d:Q111988480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustolas"|[[RE:Eustolas|'''{{Anker2|Eustolas}}''']]
||aus Side. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 223 = 113 n. Chr., Afric. bei Euseb. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustratios 001"|[[RE:Eustratios 1|'''{{Anker2|Eustratios 1}}''']]
||Presbyter in Constantinopel
|data-sort-value="w:en:eustratios of constantinople"|[[w:en:Eustratios of Constantinople|Eustratios of Constantinople<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3061090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]-1490
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustratios 002"|[[RE:Eustratios 2|'''{{Anker2|Eustratios 2}}''']]
||Metropolit v. Nikaia
|data-sort-value="w:en:eustratius of nicaea"|[[w:en:Eustratius of Nicaea|Eustratius of Nicaea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561265|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1490]-1491
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusus"|[[RE:Eusus|'''{{Anker2|Eusus}}''']]
||Εusus (Εὔσους), von Hesych als ἥρως ἐγχώριος bezeichnet, ein Heilgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutaia"|[[RE:Eutaia|'''{{Anker2|Eutaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eutaxia 001"|[[RE:Eutaxia 1|'''{{Anker2|Eutaxia 1}}''']]
||Militärische Disziplin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutaxia 002"|[[RE:Eutaxia 2|'''{{Anker2|Eutaxia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euteiches"|[[RE:Euteiches|'''{{Anker2|Euteiches}}''']]
||(Εὐτείχης), lakonischer Heros, Sohn Hippokoons, Bruder des Enarsphoros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euteknios"|[[RE:Euteknios|'''{{Anker2|Euteknios}}''']]
||Rhetor
|data-sort-value="d:Q110263698"|[[d:Q110263698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euteknos"|[[RE:Euteknos|'''{{Anker2|Euteknos}}''']]
||(Εὔτεκνος), Epiklesis der Leto in einer Weihinschrift an Apollon Hylates,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]-1493
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euteles"|[[RE:Euteles|'''{{Anker2|Euteles}}''']]
||(Εὐτέλης), Archon in Delos Anfang des 2. Jhdt., Bull. hell. VI 40 Z. 99 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelidai"|[[RE:Εὐτελίδαι|'''{{Anker2|Εὐτελίδαι}}''']]
||Eutelidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelidas 001"|[[RE:Eutelidas 1|'''{{Anker2|Eutelidas 1}}''']]
||Olympionike aus Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelidas 002"|[[RE:Eutelidas 2|'''{{Anker2|Eutelidas 2}}''']]
||Erzbildner aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelie"|[[RE:Eutelie|'''{{Anker2|Eutelie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eutelion"|[[RE:Eutelion|'''{{Anker2|Eutelion}}''']]
||Phleasier. Siegt im Ringkampf der Männer bei den Amphiaraen zu Oropos Ende 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euterpe"|[[RE:Euterpe|'''{{Anker2|Euterpe}}''']]
||Eine der Musen
|data-sort-value="w:de:euterpe"|[[w:de:Euterpe|Euterpe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]-1494
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euth"|[[RE:Euth-|'''{{Anker2|Euth-}}''']]
||Namensform eines Münzstempelschneiders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1494]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthalios 001"|[[RE:Euthalios 1|'''{{Anker2|Euthalios 1}}''']]
||Laodikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1494]-1495
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthalios 002"|[[RE:Euthalios 2|'''{{Anker2|Euthalios 2}}''']]
||Diakon in Alexandrien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1495]-1496
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutharicus"|[[RE:Eutharicus|'''{{Anker2|Eutharicus}}''']]
||Vater d. Athalarich
|data-sort-value="w:de:eutharich"|[[w:de:Eutharich|Eutharich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1496]-1497
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthemosyne"|[[RE:Euthemosyne|'''{{Anker2|Euthemosyne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1497]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euthenai"|[[RE:Euthenai|'''{{Anker2|Euthenai}}''']]
||Städtchen in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1497]-1498
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthenia"|[[RE:Euthenia|'''{{Anker2|Euthenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1498]-1500
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eutherius 001"|[[RE:Eutherius 1|'''{{Anker2|Eutherius 1}}''']]
||Armenier, Ratgeber d. Constans
|data-sort-value="w:it:euterio"|[[w:it:Euterio|Euterio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1500]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutherius 002"|[[RE:Eutherius 2|'''{{Anker2|Eutherius 2}}''']]
||Constantinopolitaner, Zeitgenosse d. Libanios
|data-sort-value="d:Q18239127"|[[d:Q18239127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1500]-1501
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutherius 003"|[[RE:Eutherius 3|'''{{Anker2|Eutherius 3}}''']]
||Bischof v. Tyana
|data-sort-value="w:en:eutherios of tyana"|[[w:en:Eutherios of Tyana|Eutherios of Tyana<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eutherius Tyanensis|Eutherius Tyanensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q3061151|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthia"|[[RE:Euthia|'''{{Anker2|Euthia}}''']]
||(Plin. n. h. IV 72, wohl = Εὐθεῖα), ein Eiland, vor dem Pagasaeischen Golf vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthias"|[[RE:Euthias|'''{{Anker2|Euthias}}''']]
||Athener (Λαμπτρεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um 342, IG II 803 e 75.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthiciani"|[[RE:Euthiciani|''{{Anker2|Euthiciani}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthios"|[[RE:Euthios|'''{{Anker2|Euthios}}''']]
||Athenischerer Archon (IG II 431. Add. 314 b p. 415. II 5, 314 c) im J. 287/6,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthippos 001"|[[RE:Euthippos 1|'''{{Anker2|Euthippos 1}}''']]
||Athen. Archon 461/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthippos 002"|[[RE:Euthippos 2|'''{{Anker2|Euthippos 2}}''']]
||Parteigänger d. Kimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]-1502
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthoinos"|[[RE:Euthoinos|'''{{Anker2|Euthoinos}}''']]
||Athener (Παλληνεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um 342 v. Chr., IG II 803 e
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthungae"|[[RE:Euthungae|'''{{Anker2|Euthungae}}''']]
||(?)In einer Inschr. aus Köln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthyaios"|[[RE:Euthyaios|'''{{Anker2|Euthyaios}}''']]
||Aitol. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthycleus"|[[RE:Euthycleus|'''{{Anker2|Euthycleus}}''']]
||Arzt vor Celsus, der von ihm einen Umschlag gegen Gelenksentzündungen und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydamos 001"|[[RE:Euthydamos 1|'''{{Anker2|Euthydamos 1}}''']]
||Priester in Delphoi zusammen mit Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydamos 002"|[[RE:Euthydamos 2|'''{{Anker2|Euthydamos 2}}''']]
||Aus Physkos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemeia"|[[RE:Euthydemeia|'''{{Anker2|Euthydemeia}}''']]
||(Ptol. VII 1, 46 Σάγαλα ἡ καὶ Εὐθυδημία). Diesen Namen gab Demetrios, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]-1503
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemos 001"|[[RE:Euthydemos 1|'''{{Anker2|Euthydemos 1}}''']]
||Athen. Archon 555/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 002"|[[RE:Euthydemos 2|'''{{Anker2|Euthydemos 2}}''']]
||Athen. Archon 431/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 003"|[[RE:Euthydemos 3|'''{{Anker2|Euthydemos 3}}''']]
||Als Stratege 414/3 v. Chr. mit Menandros nach Sizilien gesandt
|data-sort-value="w:de:euthydemos stratege"|[[w:de:Euthydemos (Stratege)|Euthydemos (Stratege)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378895|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 004"|[[RE:Euthydemos 4|'''{{Anker2|Euthydemos 4}}''']]
||IG II 597
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 005"|[[RE:Euthydemos 5|'''{{Anker2|Euthydemos 5}}''']]
||Sohn d. Chares, Rhapsode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 006"|[[RE:Euthydemos 6|'''{{Anker2|Euthydemos 6}}''']]
||Athen. Trierarch 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 007"|[[RE:Euthydemos 7|'''{{Anker2|Euthydemos 7}}''']]
||Athen. Trierarch 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 008"|[[RE:Euthydemos 8|'''{{Anker2|Euthydemos 8}}''']]
||Athen. Trierarch 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 009"|[[RE:Euthydemos 9|'''{{Anker2|Euthydemos 9}}''']]
||I. Aus Magnesia, König v. Baktrien u. Indien
|data-sort-value="w:de:euthydemos i"|[[w:de:Euthydemos I.|Euthydemos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q362604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]-1504
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemos 010"|[[RE:Euthydemos 10|'''{{Anker2|Euthydemos 10}}''']]
||II. König v. Baktrien, Enkel v. Nr. 9
|data-sort-value="w:de:euthydemos ii"|[[w:de:Euthydemos II.|Euthydemos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q878418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 011"|[[RE:Euthydemos 11|'''{{Anker2|Euthydemos 11}}''']]
||Person bei Cic. fam.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 012"|[[RE:Euthydemos 12|'''{{Anker2|Euthydemos 12}}''']]
||Anhänger d. Sokrates
|data-sort-value="w:ca:eutidem filosof"|[[w:ca:Eutidem (filòsof)|Eutidem (filòsof)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q13153001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 013"|[[RE:Euthydemos 13|'''{{Anker2|Euthydemos 13}}''']]
||Sophist aus Chios, Figur d. gleichnamigen platon. Dialogs
|data-sort-value="w:de:euthydemos sophist"|[[w:de:Euthydemos (Sophist)|Euthydemos (Sophist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2610597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]-1505
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemos 014"|[[RE:Euthydemos 14|'''{{Anker2|Euthydemos 14}}''']]
||Redner aus Mylasa in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1505]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 015"|[[RE:Euthydemos 15|'''{{Anker2|Euthydemos 15}}''']]
||Aus Athen, Arzt
|data-sort-value="w:it:eutidemo di atene"|[[w:it:Eutidemo di Atene|Eutidemo di Atene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1505]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikia"|[[RE:Εὐθυδικία|'''{{Anker2|Εὐθυδικία}}''']]
||Euthydikia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikos 001"|[[RE:Euthydikos 1|'''{{Anker2|Euthydikos 1}}''']]
||Att. Patriot, zur Zeit von Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikos 002"|[[RE:Euthydikos 2|'''{{Anker2|Euthydikos 2}}''']]
||Trierarch 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikos 003"|[[RE:Euthydikos 3|'''{{Anker2|Euthydikos 3}}''']]
||Trierarch 325/4 u. 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydomos"|[[RE:Euthydomos|'''{{Anker2|Euthydomos}}''']]
||Athenischer Archon (IG II 5, 630 b. Bull. hell. XVII 581 delph. Inschr.) etwa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykartides"|[[RE:Euthykartides|'''{{Anker2|Euthykartides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 001"|[[RE:Euthykles 1|'''{{Anker2|Euthykles 1}}''']]
||Athen. Archon 398/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykles 002"|[[RE:Euthykles 2|'''{{Anker2|Euthykles 2}}''']]
||Trierarch 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykles 003"|[[RE:Euthykles 3|'''{{Anker2|Euthykles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 004"|[[RE:Euthykles 4|'''{{Anker2|Euthykles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 005"|[[RE:Euthykles 5|'''{{Anker2|Euthykles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]-1507
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 006"|[[RE:Euthykles 6|'''{{Anker2|Euthykles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 007"|[[RE:Euthykles 7|''{{Anker2|Euthykles 7}}'']] → '''[[RE:Euthycleus|Euthycleus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykles 008"|[[RE:Euthykles 8|'''{{Anker2|Euthykles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 001"|[[RE:Euthykrates 1|'''{{Anker2|Euthykrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 002"|[[RE:Euthykrates 2|'''{{Anker2|Euthykrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 003"|[[RE:Euthykrates 3|'''{{Anker2|Euthykrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 004"|[[RE:Euthykrates 4|'''{{Anker2|Euthykrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 005"|[[RE:Euthykrates 5|'''{{Anker2|Euthykrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 006"|[[RE:Euthykrates 6|'''{{Anker2|Euthykrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]-1508
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykritos"|[[RE:Euthykritos|'''{{Anker2|Euthykritos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthylochos"|[[RE:Euthylochos|'''{{Anker2|Euthylochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymachos 001"|[[RE:Euthymachos 1|'''{{Anker2|Euthymachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymachos 002"|[[RE:Euthymachos 2|'''{{Anker2|Euthymachos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymachos 003"|[[RE:Euthymachos 3|'''{{Anker2|Euthymachos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymedes"|[[RE:Euthymedes|'''{{Anker2|Euthymedes}}''']]
||ein Maler aus unbestimmter Zeit, welchen Plin. n. h. XXXV 146 unter den nicht
|data-sort-value="w:de:euthymedes"|[[w:de:Euthymedes|Euthymedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q98137933|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]-1509
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthymenes 001"|[[RE:Euthymenes 1|'''{{Anker2|Euthymenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymenes 002"|[[RE:Euthymenes 2|'''{{Anker2|Euthymenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymenes 003"|[[RE:Euthymenes 3|'''{{Anker2|Euthymenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euthymenes 004"|[[RE:Euthymenes 4|'''{{Anker2|Euthymenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]-1511
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euthymia 001"|[[RE:Euthymia 1|'''{{Anker2|Euthymia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1511]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euthymia 002"|[[RE:Euthymia 2|'''{{Anker2|Euthymia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1511]-1512
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euthymides"|[[RE:Euthymides|'''{{Anker2|Euthymides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1512]-1514
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymius"|[[RE:Euthymius|'''{{Anker2|Euthymius}}''']]
||Vicarius Asiae im J. 396
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthymos 001"|[[RE:Euthymos 1|'''{{Anker2|Euthymos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymos 002"|[[RE:Euthymos 2|'''{{Anker2|Euthymos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyna"|[[RE:Euthyna|'''{{Anker2|Euthyna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1515]-1517
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthynos 001"|[[RE:Euthynos 1|'''{{Anker2|Euthynos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthynos 002"|[[RE:Euthynos 2|'''{{Anker2|Euthynos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthynus"|[[RE:Euthynus|'''{{Anker2|Euthynus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyon"|[[RE:Euthyon|'''{{Anker2|Euthyon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyphron 001"|[[RE:Euthyphron 1|'''{{Anker2|Euthyphron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthona"|[[RE:Euthona|'''{{Anker2|Euthona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyphron 002"|[[RE:Euthyphron 2|'''{{Anker2|Euthyphron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euthyrrhemon"|[[RE:Euthyrrhemon|'''{{Anker2|Euthyrrhemon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthytona"|[[RE:Εὐθύτονα|'''{{Anker2|Εὐθύτονα}}''']]
||Euthytona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutokios"|[[RE:Eutokios|'''{{Anker2|Eutokios}}''']]
||Aus Askalon, Schüler d. Architekten Isidoros v. Milet
|data-sort-value="w:de:eutokios"|[[w:de:Eutokios|Eutokios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eutocius of Ascalon|Eutocius of Ascalon<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q510719|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutolmius 001"|[[RE:Eutolmius 1|'''{{Anker2|Eutolmius 1}}''']]
||Beamter 365 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutolmius 002"|[[RE:Eutolmius 2|'''{{Anker2|Eutolmius 2}}''']]
||Epigrammdichter
|data-sort-value="w:ca:eutolmi poeta"|[[w:ca:Eutolmi (poeta)|Eutolmi (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ευτόλμιος ο σχολαστικός ο Ιλλούστριος|Ευτόλμιος ο σχολαστικός ο Ιλλούστριος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q12877410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutonios"|[[RE:Eutonios|'''{{Anker2|Eutonios}}''']]
||Archiatros aus unbekannter Zeit, wird von Orib. V 128 mit einem Rezept gegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutrapelos"|[[RE:Eutrapelos|'''{{Anker2|Eutrapelos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutresis 001"|[[RE:Eutresis 1|'''{{Anker2|Eutresis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eutresis 002"|[[RE:Eutresis 2|'''{{Anker2|Eutresis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eutresites"|[[RE:Eutresites|'''{{Anker2|Eutresites}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropia 001"|[[RE:Eutropia 1|'''{{Anker2|Eutropia 1}}''']]
||Gattin d. Kaisers Maximian
|data-sort-value="w:de:eutropia frau maximians"|[[w:de:Eutropia (Frau Maximians)|Eutropia (Frau Maximians)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropia 002"|[[RE:Eutropia 2|'''{{Anker2|Eutropia 2}}''']]
||Kind der Theodora
|data-sort-value="w:de:eutropia tochter constantius’ i"|[[w:de:Eutropia (Tochter Constantius’ I.)|Eutropia (Tochter Constantius’ I.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291738|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropion"|[[RE:Eutropion|'''{{Anker2|Eutropion}}''']]
||Oberkoch des Antigones Monophthalmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutropius 001"|[[RE:Eutropius 1|'''{{Anker2|Eutropius 1}}''']]
||Angebl. Vater d. Kaisers Constantius_I.
|data-sort-value="w:ca:eutropi pare de constanci clor"|[[w:ca:Eutropi (pare de Constanci Clor)|Eutropi (pare de Constanci Clor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1001936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 002"|[[RE:Eutropius 2|'''{{Anker2|Eutropius 2}}''']]
||Domitius Praeses Ciliciae zw. 367 u. 375 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 003"|[[RE:Eutropius 3|'''{{Anker2|Eutropius 3}}''']]
||Angebl. Mediziner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 004"|[[RE:Eutropius 4|'''{{Anker2|Eutropius 4}}''']]
||Gegner d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 005"|[[RE:Eutropius 5|'''{{Anker2|Eutropius 5}}''']]
||Claudius Septimius Praeses Thebaidos Ende 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 006"|[[RE:Eutropius 6|'''{{Anker2|Eutropius 6}}''']]
||Mächtiger Hofeunuch d. Arcadius
|data-sort-value="w:de:eutropios kammerer"|[[w:de:Eutropios (Kämmerer)|Eutropios (Kämmerer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q371999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]-1521
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 007"|[[RE:Eutropius 7|'''{{Anker2|Eutropius 7}}''']]
||Flavius in einer Hs.-Klasse d. Vegetius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 008"|[[RE:Eutropius 8|'''{{Anker2|Eutropius 8}}''']]
||Gallier, platon. Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 009"|[[RE:Eutropius 9|'''{{Anker2|Eutropius 9}}''']]
||E. presbyter, Verf. zweier Trostbriefe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 010"|[[RE:Eutropius 10|'''{{Anker2|Eutropius 10}}''']]
||Historiker
|data-sort-value="w:de:eutropius historiker"|[[w:de:Eutropius (Historiker)|Eutropius (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eutropius (Historiker)|Eutropius (Historiker)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q314694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]-1527
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropiuslimen"|[[RE:Εὐτροπίου λιμήν|'''{{Anker2|Εὐτροπίου λιμήν}}''']]
||s. Heraion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 001"|[[RE:Eutyches 1|'''{{Anker2|Eutyches 1}}''']]
||IG II 794 b 81
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 002"|[[RE:Eutyches 2|'''{{Anker2|Eutyches 2}}''']]
||Apg.20
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 003"|[[RE:Eutyches 3|'''{{Anker2|Eutyches 3}}''']]
||Dieb einer Bronzetafel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 004"|[[RE:Eutyches 4|'''{{Anker2|Eutyches 4}}''']]
||Notarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 005"|[[RE:Eutyches 5|'''{{Anker2|Eutyches 5}}''']]
||Presbyter u. Archimandrit in Konstantinopel
|data-sort-value="w:de:eutyches"|[[w:de:Eutyches|Eutyches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]-1529
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 006"|[[RE:Eutyches 6|'''{{Anker2|Eutyches 6}}''']]
||Schüler Priscians
|data-sort-value="w:ca:eutiques escriptor"|[[w:ca:Eutiques (escriptor)|Eutiques (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921316|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1529]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 007"|[[RE:Eutyches 7|'''{{Anker2|Eutyches 7}}''']]
||Bithynischer Bildhauer
|data-sort-value="w:ca:eutiques de bitinia"|[[w:ca:Eutiques de Bitínia|Eutiques de Bitínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1529]-1530
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 008"|[[RE:Eutyches 8|'''{{Anker2|Eutyches 8}}''']]
||Siegelstecher d. Augustus
|data-sort-value="w:it:eutiche incisore"|[[w:it:Eutiche (incisore)|Eutiche (incisore)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q19999561|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychia 001"|[[RE:Eutychia 1|'''{{Anker2|Eutychia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eutychia 002"|[[RE:Eutychia 2|'''{{Anker2|Eutychia 2}}''']]
||Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychiana"|[[RE:Eutychiana|'''{{Anker2|Eutychiana}}''']]
||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 9 Εὐτυχιανά).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychiani"|[[RE:Eutychiani|'''{{Anker2|Eutychiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]-1531
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 001"|[[RE:Eutychianos 1|'''{{Anker2|Eutychianos 1}}''']]
||Korinthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychianos 002"|[[RE:Eutychianos 2|''{{Anker2|Eutychianos 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 151a|Valerius 151a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychianos 003"|[[RE:Eutychianos 3|'''{{Anker2|Eutychianos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 004"|[[RE:Eutychianos 4|'''{{Anker2|Eutychianos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 005"|[[RE:Eutychianos 5|'''{{Anker2|Eutychianos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]-1532
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 006"|[[RE:Eutychianos 6|'''{{Anker2|Eutychianos 6}}''']]
||Praef. urb. Constantinopolitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychianos 007"|[[RE:Eutychianos 7|'''{{Anker2|Eutychianos 7}}''']]
||Eutychianus, Bischof v. Rom 275-283 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eutychianus"|[[w:de:Eutychianus|Eutychianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eutychian|Eutychian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q162972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychianus 008"|[[RE:Eutychianus 8|'''{{Anker2|Eutychianus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychides 001"|[[RE:Eutychides 1|'''{{Anker2|Eutychides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychides 002"|[[RE:Eutychides 2|'''{{Anker2|Eutychides 2}}''']]
||E. von Sikyon, Erzbildner, Bildhauer und Maler im 4./3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:eutychides"|[[w:de:Eutychides|Eutychides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]-1533
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychides 003"|[[RE:Eutychides 3|'''{{Anker2|Eutychides 3}}''']]
||Bildhauer, wahrscheinl. aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1533]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychides 004"|[[RE:Eutychides 4|'''{{Anker2|Eutychides 4}}''']]
||Athen.(?) Bildhauer im 2./1. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1533]-1534
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychides 005"|[[RE:Eutychides 5|'''{{Anker2|Eutychides 5}}''']]
||Bildhauer aus Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1534]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychios 001"|[[RE:Eutychios 1|'''{{Anker2|Eutychios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1534]-1535
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychios 002"|[[RE:Eutychios 2|'''{{Anker2|Eutychios 2}}''']]
||Flavius Asclepiades Praeses Thebaidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychios 003"|[[RE:Eutychios 3|'''{{Anker2|Eutychios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychos 001"|[[RE:Eutychos 1|'''{{Anker2|Eutychos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychos 002"|[[RE:Eutychos 2|'''{{Anker2|Eutychos 2}}''']]
||Freigelassener d. jüd. Königs Agrippa I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 003"|[[RE:Eutychos 3|'''{{Anker2|Eutychos 3}}''']]
||Wagenlenker unter Kaiser Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 004"|[[RE:Eutychos 4|'''{{Anker2|Eutychos 4}}''']]
||Widmungsträger d. dritten Buches d. Fabeln d. Phaedrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 005"|[[RE:Eutychos 5|'''{{Anker2|Eutychos 5}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 006"|[[RE:Eutychos 6|''{{Anker2|Eutychos 6}}'']] → '''[[RE:Claudius 268|Claudius 268]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 007"|[[RE:Eutychos 7|'''{{Anker2|Eutychos 7}}''']]
||Porträtmaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 008"|[[RE:Eutychos 8|'''{{Anker2|Eutychos 8}}''']]
||Verfertiger v. Terrakotten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
k2sg817vcl797t0tzyy6nenwdvnvsqn
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,2
0
308633
4085607
4085332
2022-08-28T06:06:55Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=I A,2
|VG=I A,1
|NF=II A,1
|SUM=1235
|UNK=802
|KOR=270
|FER=163
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="s"|[[RE:S...|'''{{Anker2|S...}}''']]
||CIL III S.1479.2123.2255. Nr. 8309
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saale"|[[RE:Saale|'''{{Anker2|Saale}}''']]
||Nebenfluß der Elbe
|data-sort-value="w:de:saale"|[[w:de:Saale|Saale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saana"|[[RE:Σάανα|'''{{Anker2|Σάανα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saar, saarburg"|[[RE:Saar, Saarburg|''{{Anker2|Saar, Saarburg}}'']] → '''[[RE:Saravus|Saravus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saarnaios"|[[RE:Saarnaios|'''{{Anker2|Saarnaios}}''']]
||Epitheton des Adonis?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="saat"|[[RE:Saat|''{{Anker2|Saat}}'']] → '''[[RE:Getreide|Getreide]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sab"|[[RE:Sab...|''{{Anker2|Sab...}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saba"|[[RE:Saba|'''{{Anker2|Saba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]-1299
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saba 001"|[[RE:Saba 1|'''{{Anker2|Saba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1301.png 1299]-1511
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saba 002"|[[RE:Saba 2|'''{{Anker2|Saba 2}}''']]
||Hafenort an der äthiopischen Küste des roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1511]-1514
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saba 003"|[[RE:Saba 3|'''{{Anker2|Saba 3}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1514]-1515
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabadeibai nesoi"|[[RE:Σαβαδεῖβαι νῆσοι|'''{{Anker2|Σαβαδεῖβαι νῆσοι}}''']]
||von Menschenfressern bewohnte Inseln südl. von India intra Gangem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabadioi"|[[RE:Σαβάδιοι|'''{{Anker2|Σαβάδιοι}}''']]
||Volk in S-Baktriane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabae"|[[RE:Sabae|''{{Anker2|Sabae}}'']] → '''[[RE:Sabai 2|Sabai 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaei"|[[RE:Sabaei|''{{Anker2|Sabaei}}'']] → '''[[RE:Saba 1|Saba 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabagena"|[[RE:Σαβάγηνα|'''{{Anker2|Σαβάγηνα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 001"|[[RE:Sabai 1|'''{{Anker2|Sabai 1}}''']]
||Hauptstadt der Sabäer in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]-1520
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabai 002"|[[RE:Sabai 2|'''{{Anker2|Sabai 2}}''']]
||Nebenform des Volksstammnamens Sabaioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 003"|[[RE:Sabai 3|'''{{Anker2|Sabai 3}}''']]
||Stadt an der äthiopischen Küste des roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]-1521
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 004"|[[RE:Sabai 4|'''{{Anker2|Sabai 4}}''']]
||Stadt im inneren Libyen
|data-sort-value="w:de:sabha"|[[w:de:Sabha|Sabha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaia, sabaium"|[[RE:Sabaia, sabaium|'''{{Anker2|Sabaia, sabaium}}''']]
||Getränk aus Getreide in Pannonien und Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaioibomoi"|[[RE:Σαβαῖοι βωμοί|'''{{Anker2|Σαβαῖοι βωμοί}}''']]
||Feuertempel an der S-Küste des kaspischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaion"|[[RE:Σαβαιῶν|''{{Anker2|Σαβαιῶν}}'']] → '''[[RE:Isba|Isba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaitikon"|[[RE:Σαβαϊτικὸν στόμα|'''{{Anker2|Σαβαϊτικὸν στόμα}}''']]
||Flußmündungsplatz an der Küste der Trogodytice
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]-1523
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaium"|[[RE:Sabaium|''{{Anker2|Sabaium}}'']] → '''[[RE:Sabaia, sabaium|Sabaia, sabaium]]'''
||
|data-sort-value="w:de:geschichte des bieres"|[[w:de:Geschichte des Bieres|Geschichte des Bieres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1517305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakchos"|[[RE:Sabakchos|'''{{Anker2|Sabakchos}}''']]
||Silen auf einer Brygosschale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakes"|[[RE:Sabakes|'''{{Anker2|Sabakes}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:de:sabakes"|[[w:de:Sabakes|Sabakes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q960852|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakon"|[[RE:Sabakon|'''{{Anker2|Sabakon}}''']]
||König von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]-1531
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sabaktes"|[[RE:Sabaktes|'''{{Anker2|Sabaktes}}''']]
||Kobold zur Bestrafung der kargen Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1531]-1532
|Fritz Böhm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalaessa"|[[RE:Σαβαλάεσσα|'''{{Anker2|Σαβαλάεσσα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabalassos"|[[RE:Σαβαλασσός|'''{{Anker2|Σαβαλασσός}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalia"|[[RE:Sabalia|'''{{Anker2|Sabalia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalingioi"|[[RE:Σαβαλίγγιοι|'''{{Anker2|Σαβαλίγγιοι}}''']]
||Volk auf der kimbrischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabana 001"|[[RE:Σάβανα 1|''{{Anker2|Σάβανα 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabana 002"|[[RE:Σάβανα 2|'''{{Anker2|Σάβανα 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabanis"|[[RE:Σαβανίς|'''{{Anker2|Σαβανίς}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabanum"|[[RE:Sabanum|'''{{Anker2|Sabanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]-1533
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabaoth"|[[RE:Sabaoth|'''{{Anker2|Sabaoth}}''']]
||Prädikat Jahwes
|data-sort-value="w:de:zebaot"|[[w:de:Zebaot|Zebaot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1657271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1533]-1535
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabara 001"|[[RE:Σάβαρα 1|'''{{Anker2|Σάβαρα 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabara 002"|[[RE:Σάβαρα 2|'''{{Anker2|Σάβαρα 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabarai"|[[RE:Σαβᾶραι|'''{{Anker2|Σαβᾶραι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabarbares"|[[RE:Sabarbares|''{{Anker2|Sabarbares}}'']] → '''[[RE:Suburbures|Suburbures]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabarcae"|[[RE:Sabarcae|'''{{Anker2|Sabarcae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]-1537
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabaria"|[[RE:Sabaria|''{{Anker2|Sabaria}}'']] → '''[[RE:Savaria|Savaria]]'''
||
|data-sort-value="w:de:sauaria"|[[w:de:Savaria|Savaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3944220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 001"|[[RE:Sabas 1|''{{Anker2|Sabas 1}}'']] → '''[[RE:Septimius 63|Septimius 63]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 002"|[[RE:Sabas 2|'''{{Anker2|Sabas 2}}''']]
||Palästinensischer Asket
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 003"|[[RE:Sabas 3|'''{{Anker2|Sabas 3}}''']]
||Sohn des Chusus oder Regmas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabastos"|[[RE:Sabastos|''{{Anker2|Sabastos}}'']] → '''[[RE:Sebastos 2|Sebastos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabat"|[[RE:Sabat|''{{Anker2|Sabat}}'']] → '''[[RE:Saba 3|Saba 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabate"|[[RE:Sabate|'''{{Anker2|Sabate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]-1539
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabatene"|[[RE:Sabatene Angularia|''{{Anker2|Sabatene Angularia}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatha 001"|[[RE:Sabatha 1|'''{{Anker2|Sabatha 1}}''']]
||Sabäische Stadt am roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]-1540
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatha 002"|[[RE:Sabatha 2|''{{Anker2|Sabatha 2}}'']] → '''[[RE:Meinas Sabattha|Meinas Sabattha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabathra"|[[RE:Σαβάθρα|''{{Anker2|Σαβάθρα}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatia"|[[RE:Sabatia|''{{Anker2|Sabatia}}'']] → '''[[RE:Vada Sabatia|Vada Sabatia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatina tribus"|[[RE:Sabatina tribus|''{{Anker2|Sabatina tribus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatinca"|[[RE:Sabatinca|'''{{Anker2|Sabatinca}}''']]
||Ort
|data-sort-value="d:Q21452376"|[[d:Q21452376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatini"|[[RE:Sabatini|'''{{Anker2|Sabatini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabatinus lacus"|[[RE:Sabatinus lacus|''{{Anker2|Sabatinus lacus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatus"|[[RE:Sabatus|''{{Anker2|Sabatus}}'']] → '''[[RE:Sabutus|Sabutus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaudia, sabaudus"|[[RE:Sabaudia, Sabaudus|''{{Anker2|Sabaudia, Sabaudus}}'']] → '''[[RE:Sapaudia|Sapaudia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabazios"|[[RE:Sabazios|'''{{Anker2|Sabazios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]-1551
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="sabbat"|[[RE:Sabbat|'''{{Anker2|Sabbat}}''']]
||Israelitisches Fest
|data-sort-value="w:de:schabbat"|[[w:de:Schabbat|Schabbat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1553.png 1551]-1557
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatha"|[[RE:Sabbatha|'''{{Anker2|Sabbatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1557.png 1557]-1560
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabbatikos potamos"|[[RE:Σαββατικὸς ποταμός|'''{{Anker2|Σαββατικὸς ποταμός}}''']]
||Fluß Phoinikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatistai"|[[RE:Sabbatistai|'''{{Anker2|Sabbatistai}}''']]
||Kultverein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]-1565
|Hugo Greßmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatius"|[[RE:Sabbatius|'''{{Anker2|Sabbatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1565]-1566
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabbe"|[[RE:Sabbe|''{{Anker2|Sabbe}}'']] → '''[[RE:Sambethe|Sambethe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabburarsakios"|[[RE:Sabburarsakios|''{{Anker2|Sabburarsakios}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabdata"|[[RE:Sabdata|'''{{Anker2|Sabdata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabe 001"|[[RE:Sabe 1|'''{{Anker2|Sabe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabe 002"|[[RE:Sabe 2|'''{{Anker2|Sabe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]-1567
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabeiria"|[[RE:Σαβειρία|''{{Anker2|Σαβειρία}}'']] → '''[[RE:Abiria|Abiria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabella"|[[RE:Sabella|'''{{Anker2|Sabella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabellius 001"|[[RE:Sabellius 1|'''{{Anker2|Sabellius 1}}''']]
||L., wegen Sachbeschädigung verklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellius 002"|[[RE:Sabellius 2|'''{{Anker2|Sabellius 2}}''']]
||Vertreter der sog. modalistischen Theologie
|data-sort-value="w:de:sabellius"|[[w:de:Sabellius|Sabellius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Sabellius|Sabellius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q447451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]-1568
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellus 001"|[[RE:Sabellus 1|'''{{Anker2|Sabellus 1}}''']]
||Römisches Cognomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellus 002"|[[RE:Sabellus 2|'''{{Anker2|Sabellus 2}}''']]
||Ostgallischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabeon"|[[RE:Sabeon|'''{{Anker2|Sabeon}}''']]
||Name dreier Inseln im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]-1569
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saberidai"|[[RE:Σαβηρίδαι|'''{{Anker2|Σαβηρίδαι}}''']]
||Demotikon einer Örtlichkeit in Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saberidais, en"|[[RE:En Saberidais|'''{{Anker2|En Saberidais}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Ada Adler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabernius"|[[RE:Sabernius|'''{{Anker2|Sabernius}}''']]
||Valens Person s. Aburnius Nr. 2 (und Fulvius Nr. 32)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabi"|[[RE:Sabi|''{{Anker2|Sabi}}'']] → '''[[RE:Sambi regnum|Sambi regnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabiacus"|[[RE:Sabiacus|'''{{Anker2|Sabiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabianus"|[[RE:Sabianus|'''{{Anker2|Sabianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidianus"|[[RE:Sabidianus|''{{Anker2|Sabidianus}}'']] → '''[[RE:Artorius 9|Artorius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabidienus paulus"|[[RE:Sabidienus Paulus|'''{{Anker2|Sabidienus Paulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 001"|[[RE:Sabidius 1|'''{{Anker2|Sabidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 002"|[[RE:Sabidius 2|'''{{Anker2|Sabidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]-1570
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 003"|[[RE:Sabidius 3|'''{{Anker2|Sabidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 004"|[[RE:Sabidius 4|''{{Anker2|Sabidius 4}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabidius 005"|[[RE:Sabidius 5|'''{{Anker2|Sabidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinai"|[[RE:Sabinai|'''{{Anker2|Sabinai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabineius"|[[RE:Sabineius|'''{{Anker2|Sabineius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabini"|[[RE:Sabini|'''{{Anker2|Sabini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]-1584
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabiniacus"|[[RE:Sabin(i)acus|'''{{Anker2|Sabin(i)acus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1584]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabiniani"|[[RE:Sabiniani|''{{Anker2|Sabiniani}}'']] → '''[[RE:Rechtsschulen|Rechtsschulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 001"|[[RE:Sabinianus 1|'''{{Anker2|Sabinianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 002"|[[RE:Sabinianus 2|'''{{Anker2|Sabinianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 003"|[[RE:Sabinianus 3|'''{{Anker2|Sabinianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 004"|[[RE:Sabinianus 4|'''{{Anker2|Sabinianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 005"|[[RE:Sabinianus 5|'''{{Anker2|Sabinianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 006"|[[RE:Sabinianus 6|'''{{Anker2|Sabinianus 6}}''']]
||Praeses Aegypti 323 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 007"|[[RE:Sabinianus 7|'''{{Anker2|Sabinianus 7}}''']]
||359 zum mag. mil. per Orientem ernannt
|data-sort-value="w:de:sabinianus heermeister"|[[w:de:Sabinianus (Heermeister)|Sabinianus (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2210015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 008"|[[RE:Sabinianus 8|'''{{Anker2|Sabinianus 8}}''']]
||Röm. Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]-1586
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 009"|[[RE:Sabinianus 9|'''{{Anker2|Sabinianus 9}}''']]
||Senator in Konstantinopel um 390 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 010"|[[RE:Sabinianus 10|'''{{Anker2|Sabinianus 10}}''']]
||S. Magnus, mag. mil. für Illyrien um 479 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 011"|[[RE:Sabinianus 11|'''{{Anker2|Sabinianus 11}}''']]
||Sohn von S. Nr. 10, mag. mil. für Illyrien
|data-sort-value="w:de:sabinianus ostromischer feldherr"|[[w:de:Sabinianus (oströmischer Feldherr)|Sabinianus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q977653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]-1587
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 012"|[[RE:Sabinianus 12|'''{{Anker2|Sabinianus 12}}''']]
||V(ir) spectabilis Anfang des 6. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1587]-1588
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 013"|[[RE:Sabinianus 13|'''{{Anker2|Sabinianus 13}}''']]
||Gehörte zur Leibwache Belisars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 014"|[[RE:Sabinianus 14|'''{{Anker2|Sabinianus 14}}''']]
||Fl. Anastasius Paulus Probus S. Pompeius Anastasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 015"|[[RE:Sabinianus 15|'''{{Anker2|Sabinianus 15}}''']]
||Gallischer Sigillatatöpfer, 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 016"|[[RE:Sabinianus 16|''{{Anker2|Sabinianus 16}}'']] → '''[[RE:Asinius 35|Asinius 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinilla"|[[RE:Sabinilla|'''{{Anker2|Sabinilla}}''']]
||Vettenia Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinillus"|[[RE:Sabinillus|'''{{Anker2|Sabinillus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabiniribes"|[[RE:Σαβινίριβες|'''{{Anker2|Σαβινίριβες}}''']]
||Kastell in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 001"|[[RE:Sabinius 1|''{{Anker2|Sabinius 1}}'']] → '''[[RE:Furius 89|Furius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 002"|[[RE:Sabinius 2|'''{{Anker2|Sabinius 2}}''']]
||Barbarus, T. Leg. Aug. pr. pr. des exercitus Africanus in Numidien
|data-sort-value="w:de:titus sabinius barbarus"|[[w:de:Titus Sabinius Barbarus|Titus Sabinius Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]-1589
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinius 003"|[[RE:Sabinius 3|'''{{Anker2|Sabinius 3}}''']]
||Veranus, Q. Zollpächter in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinius 004"|[[RE:Sabinius 4|'''{{Anker2|Sabinius 4}}''']]
||Sabinia Celsina Gattin des Praetoriers Geminius Modestus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 005"|[[RE:Sabinius 5|'''{{Anker2|Sabinius 5}}''']]
||Sabinia Felicitas Gattin des L. Percennius Lascivus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 006"|[[RE:Sabinius 6|''{{Anker2|Sabinius 6}}'']] → '''[[RE:Furius 98|Furius 98]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinum"|[[RE:Sabinum|'''{{Anker2|Sabinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]-1592
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabinus 001"|[[RE:Sabinus 1|'''{{Anker2|Sabinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1592]-1593
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 002"|[[RE:Sabinus 2|'''{{Anker2|Sabinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1593]-1595
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 003"|[[RE:Sabinus 3|'''{{Anker2|Sabinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 004"|[[RE:Sabinus 4|'''{{Anker2|Sabinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]-1596
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 005"|[[RE:Sabinus 5|'''{{Anker2|Sabinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 006"|[[RE:Sabinus 6|'''{{Anker2|Sabinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 007"|[[RE:Sabinus 7|'''{{Anker2|Sabinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 008"|[[RE:Sabinus 8|'''{{Anker2|Sabinus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 009"|[[RE:Sabinus 9|'''{{Anker2|Sabinus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]-1597
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 010"|[[RE:Sabinus 10|'''{{Anker2|Sabinus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 011"|[[RE:Sabinus 11|'''{{Anker2|Sabinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 012"|[[RE:Sabinus 12|'''{{Anker2|Sabinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 013"|[[RE:Sabinus 13|'''{{Anker2|Sabinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 014"|[[RE:Sabinus 14|'''{{Anker2|Sabinus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 015"|[[RE:Sabinus 15|'''{{Anker2|Sabinus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]-1598
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 016"|[[RE:Sabinus 16|'''{{Anker2|Sabinus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 017"|[[RE:Sabinus 17|'''{{Anker2|Sabinus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 018"|[[RE:Sabinus 18|'''{{Anker2|Sabinus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 019"|[[RE:Sabinus 19|'''{{Anker2|Sabinus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 020"|[[RE:Sabinus 20|'''{{Anker2|Sabinus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 021"|[[RE:Sabinus 21|'''{{Anker2|Sabinus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]-1599
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 022"|[[RE:Sabinus 22|'''{{Anker2|Sabinus 22}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]
|Georg Thiele
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinus 023"|[[RE:Sabinus 23|'''{{Anker2|Sabinus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sabinus 024"|[[RE:Sabinus 24|'''{{Anker2|Sabinus 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]-1600
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 025"|[[RE:Sabinus 25|'''{{Anker2|Sabinus 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 026"|[[RE:Sabinus 26|'''{{Anker2|Sabinus 26}}''']]
||Helvetischer Töpfer, 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 026ff"|[[RE:Sabinus 26ff.|'''{{Anker2|Sabinus 26ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 027"|[[RE:Sabinus 27|''{{Anker2|Sabinus 27}}'']] → '''[[RE:Caelius 36|Caelius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 028"|[[RE:Sabinus 28|'''{{Anker2|Sabinus 28}}''']]
||M. Sab(inus ?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 029"|[[RE:Sabinus 29|'''{{Anker2|Sabinus 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]-1601
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sabinus 030"|[[RE:Sabinus 30|'''{{Anker2|Sabinus 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 031"|[[RE:Sabinus 31|'''{{Anker2|Sabinus 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 032"|[[RE:Sabinus 32|'''{{Anker2|Sabinus 32}}''']]
||S. Iulianus, Usurpator unter Carinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 033"|[[RE:Sabinus 33|'''{{Anker2|Sabinus 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]-1602
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sabinus 034"|[[RE:Sabinus 34|'''{{Anker2|Sabinus 34}}''']]
||Sabina, Frau aus Ateste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 035"|[[RE:Sabinus 35|'''{{Anker2|Sabinus 35}}''']]
||Sabina, von Plinius d. Jüng. beerbt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 036"|[[RE:Sabinus 36|'''{{Anker2|Sabinus 36}}''']]
||Sabina, ...ia.., CIL III 14 158
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 037"|[[RE:Sabinus 37|'''{{Anker2|Sabinus 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 038"|[[RE:Sabinus 38|'''{{Anker2|Sabinus 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabio"|[[RE:Sabio|'''{{Anker2|Sabio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabiona"|[[RE:Sabiona|'''{{Anker2|Sabiona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]-1603
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabirius paulus"|[[RE:Sabirius Paulus|''{{Anker2|Sabirius Paulus}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabiroi"|[[RE:Sabiroi|'''{{Anker2|Sabiroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]-1604
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 001"|[[RE:Sabis 1|'''{{Anker2|Sabis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 002"|[[RE:Sabis 2|'''{{Anker2|Sabis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 003"|[[RE:Sabis 3|'''{{Anker2|Sabis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 004"|[[RE:Sabis 4|''{{Anker2|Sabis 4}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabis 005"|[[RE:Sabis 5|'''{{Anker2|Sabis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sablones"|[[RE:Sablones|'''{{Anker2|Sablones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]-1606
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabo"|[[RE:Sabo|'''{{Anker2|Sabo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saboides"|[[RE:Saboides|'''{{Anker2|Saboides}}''']]
||Afrikanischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabokoi"|[[RE:Sabokoi|'''{{Anker2|Sabokoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saboloium"|[[RE:Saboloium|'''{{Anker2|Saboloium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabonariense"|[[RE:Sabonariense|'''{{Anker2|Sabonariense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]-1607
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabora"|[[RE:Sabora|'''{{Anker2|Sabora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sabordae"|[[RE:Sabordae|''{{Anker2|Sabordae}}'']] → '''[[RE:Sebridai|Sebridai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabores"|[[RE:Sabores|''{{Anker2|Sabores}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabos 001"|[[RE:Sabos 1|'''{{Anker2|Sabos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sabos 002"|[[RE:Sabos 2|'''{{Anker2|Sabos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabostius"|[[RE:Sabostius|'''{{Anker2|Sabostius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]-1608
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabota"|[[RE:Sabota|''{{Anker2|Sabota}}'']] → '''[[RE:Sabbatha|Sabbatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabracae"|[[RE:Sabracae|''{{Anker2|Sabracae}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabrata"|[[RE:Sabrata|'''{{Anker2|Sabrata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabrina 001"|[[RE:Sabrina 1|'''{{Anker2|Sabrina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]-1609
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabrina 002"|[[RE:Sabrina 2|'''{{Anker2|Sabrina 2}}''']]
||Rechter Nebenfluß des Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 001"|[[RE:Sabucius 1|'''{{Anker2|Sabucius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]-1610
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabucius 002"|[[RE:Sabucius 2|'''{{Anker2|Sabucius 2}}''']]
||Perpetuus, C. Name auf einer Bleiröhre aus Lanuvium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 003"|[[RE:Sabucius 3|'''{{Anker2|Sabucius 3}}''']]
||Maior Plotinus Faustinus, C. CIL VI 1510
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 004"|[[RE:Sabucius 4|'''{{Anker2|Sabucius 4}}''']]
||Sabinus, S. CIL XI 6712
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saburas"|[[RE:Saburas|'''{{Anker2|Saburas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saburbures"|[[RE:Saburbures|'''{{Anker2|Saburbures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saburius"|[[RE:Saburius|'''{{Anker2|Saburius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saburra"|[[RE:Saburra|'''{{Anker2|Saburra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabus 001"|[[RE:Sabus 1|'''{{Anker2|Sabus 1}}''']]
||Befestigter Ort Klein-Armeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]-1611
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabus 002"|[[RE:Sabus 2|'''{{Anker2|Sabus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabutus"|[[RE:Sabutus|'''{{Anker2|Sabutus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacaraucae"|[[RE:Sacaraucae|'''{{Anker2|Sacaraucae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]-1620
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccarius 001"|[[RE:Saccarius 1|'''{{Anker2|Saccarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccarius 002"|[[RE:Saccarius 2|'''{{Anker2|Saccarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccasena"|[[RE:Saccasena|'''{{Anker2|Saccasena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacciperium"|[[RE:Sacciperium|'''{{Anker2|Sacciperium}}''']]
||Sackartige Umhängetasche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]-1621
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacco"|[[RE:Sacco|'''{{Anker2|Sacco}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacconiacus"|[[RE:Sacconiacus|'''{{Anker2|Sacconiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccuasicus"|[[RE:Saccuasicus|'''{{Anker2|Saccuasicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccularii"|[[RE:Saccularii|'''{{Anker2|Saccularii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]-1622
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 001"|[[RE:Saccus 1|'''{{Anker2|Saccus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1622]-1623
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 002"|[[RE:Saccus 2|'''{{Anker2|Saccus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1623]-1624
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 003"|[[RE:Saccus 3|'''{{Anker2|Saccus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sace oppidum"|[[RE:Sace oppidum|'''{{Anker2|Sace oppidum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]-1625
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacellum"|[[RE:Sacellum|'''{{Anker2|Sacellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1625]-1626
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacena"|[[RE:Sacena|'''{{Anker2|Sacena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer 001"|[[RE:Sacer 1|'''{{Anker2|Sacer 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]-1628
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sacer 002"|[[RE:Sacer 2|'''{{Anker2|Sacer 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1628]-1629
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer 003"|[[RE:Sacer 3|'''{{Anker2|Sacer 3}}''']]
||Keltischer Name eines Töpfers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacer 004"|[[RE:Sacer 4|'''{{Anker2|Sacer 4}}''']]
||Stadt in Spanoguasconia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacerdos"|[[RE:Sacerdos|'''{{Anker2|Sacerdos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacerdos 001"|[[RE:Sacerdos 1|''{{Anker2|Sacerdos 1}}'']] → '''[[RE:Carsidius|Carsidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sacerdos 002"|[[RE:Sacerdos 2|'''{{Anker2|Sacerdos 2}}''']]
||Legatus Carthaginis 394 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sacerdos 003"|[[RE:Sacerdos 3|'''{{Anker2|Sacerdos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]-1631
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacerdotes"|[[RE:Sacerdotes|'''{{Anker2|Sacerdotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1633.png 1631]-1653
|Paul Riewald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer fluuius 001"|[[RE:Sacer fluvius 1|'''{{Anker2|Sacer fluvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer fluuius 002"|[[RE:Sacer fluvius 2|'''{{Anker2|Sacer fluvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer mons 001"|[[RE:Sacer mons 1|'''{{Anker2|Sacer mons 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]-1654
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer mons 002"|[[RE:Sacer mons 2|'''{{Anker2|Sacer mons 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacermons 003"|[[RE:Sacer mons 3|'''{{Anker2|Sacer mons 3}}''']]
||Berg in Gallicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sachalites"|[[RE:Sachalites|'''{{Anker2|Sachalites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]-1655
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sachalitis"|[[RE:Sachalitis|'''{{Anker2|Sachalitis}}''']]
||Küstengebiet am sachalitischen Meerbusen s. Sachalites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sachle"|[[RE:Sachle|'''{{Anker2|Sachle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saci"|[[RE:Saci|'''{{Anker2|Saci}}''']]
||Stamm in Dakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saciacus"|[[RE:Saciacus|'''{{Anker2|Saciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacidaua 001"|[[RE:Sacidava 1|'''{{Anker2|Sacidava 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacidaua 002"|[[RE:Sacidava 2|'''{{Anker2|Sacidava 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacilis"|[[RE:Sacilis|'''{{Anker2|Sacilis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sacis"|[[RE:Sacis|''{{Anker2|Sacis}}'']] → '''[[RE:Sagis|Sagis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacoena"|[[RE:Sacoena|'''{{Anker2|Sacoena}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacra 001"|[[RE:Sacra 1|'''{{Anker2|Sacra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]-1664
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacra 002"|[[RE:Sacra 2|'''{{Anker2|Sacra 2}}''']]
||Insel an der dalmatinischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacramentarium"|[[RE:Sacramentarium|'''{{Anker2|Sacramentarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]-1667
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacramentum"|[[RE:Sacramentum|'''{{Anker2|Sacramentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1669.png 1667]-1674
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrani"|[[RE:Sacrani|''{{Anker2|Sacrani}}'']] → '''[[RE:Sabini|Sabini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacraria"|[[RE:Sacraria|'''{{Anker2|Sacraria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacrata 001"|[[RE:Sacrata 1|''{{Anker2|Sacrata 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 439|Claudius 439]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrata 002"|[[RE:Sacrata 2|'''{{Anker2|Sacrata 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacratio"|[[RE:Sacratio|''{{Anker2|Sacratio}}'']] → '''[[RE:Consecratio|Consecratio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacratiuir"|[[RE:Sacrativir|'''{{Anker2|Sacrativir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacra uia"|[[RE:Sacra via|'''{{Anker2|Sacra via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]-1677
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrauiensis"|[[RE:Sacraviensis|'''{{Anker2|Sacraviensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1677]-1678
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacriaiucunda"|[[RE:Sacria Iucunda|'''{{Anker2|Sacria Iucunda}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrificia"|[[RE:Sacrificia|''{{Anker2|Sacrificia}}'']] → '''[[RE:Opfer 1|Opfer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrilegium"|[[RE:Sacrilegium|'''{{Anker2|Sacrilegium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]-1681
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacriportus"|[[RE:Sacriportus|'''{{Anker2|Sacriportus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1681]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacris"|[[RE:a sacris|'''{{Anker2|a sacris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrorum detestatio"|[[RE:Sacrorum detestatio|'''{{Anker2|Sacrorum detestatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]-1684
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrosanctum"|[[RE:Sacrosanctum|'''{{Anker2|Sacrosanctum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1685.png 1684]-1688
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrouir"|[[RE:Sacrovir|''{{Anker2|Sacrovir}}'']] → '''[[RE:Iulius 452|Iulius 452]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrumflumen 001"|[[RE:Sacrum flumen 1|'''{{Anker2|Sacrum flumen 1}}''']]
||Fluß an der O-Küste Korsikas bei Aleria s. Sacer fluvius Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrumflumen 002"|[[RE:Sacrum flumen 2|'''{{Anker2|Sacrum flumen 2}}''']]
||Fluß an der W-Küste Sardiniens s. Sacer fluvius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrum promuntorium 001"|[[RE:Sacrum promuntorium 1|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacrumpromuntorium 003"|[[RE:Sacrum promuntorium 3|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 3}}''']]
||SO-Spitze Irlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrum promuntorium 004"|[[RE:Sacrum promuntorium 4|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrum promunturium 002"|[[RE:Sacrum promunturium 2|'''{{Anker2|Sacrum promunturium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sactnos"|[[RE:Sactnos|'''{{Anker2|Sactnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]-1689
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saculio"|[[RE:Saculio|'''{{Anker2|Saculio}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacus"|[[RE:Sacus|''{{Anker2|Sacus}}'']] → '''[[RE:Sakkun|Sakkun]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sada"|[[RE:Sada|'''{{Anker2|Sada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]-1690
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadagena"|[[RE:Σαδάγηνα|'''{{Anker2|Σαδάγηνα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadagolthina"|[[RE:Sadagolthina|'''{{Anker2|Sadagolthina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadakora"|[[RE:Σαδάκορα|'''{{Anker2|Σαδάκορα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadambal"|[[RE:Sadambal|''{{Anker2|Sadambal}}'']] → '''[[RE:Salambo|Salambo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadame"|[[RE:Sadame|'''{{Anker2|Sadame}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadasara"|[[RE:Sadasara|'''{{Anker2|Sadasara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saddar"|[[RE:Saddar|'''{{Anker2|Saddar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadducaei"|[[RE:Sadducaei|'''{{Anker2|Sadducaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]-1692
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sadidos"|[[RE:Sadidos|'''{{Anker2|Sadidos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sadinoi"|[[RE:Sadinoi|''{{Anker2|Sadinoi}}'']] → '''[[RE:Ariake|Ariake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadokos"|[[RE:Sadokos|'''{{Anker2|Sadokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]-1693
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sados"|[[RE:Sados|'''{{Anker2|Sados}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadrakai"|[[RE:Sadrakai|'''{{Anker2|Sadrakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 001"|[[RE:Sadyattes 1|'''{{Anker2|Sadyattes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]-1694
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 002"|[[RE:Sadyattes 2|'''{{Anker2|Sadyattes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 003"|[[RE:Sadyattes 3|'''{{Anker2|Sadyattes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 004"|[[RE:Sadyattes 4|'''{{Anker2|Sadyattes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]-1695
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 005"|[[RE:Sadyattes 5|'''{{Anker2|Sadyattes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1695]-1696
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saea"|[[RE:Saea|'''{{Anker2|Saea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeculanus"|[[RE:Saeculanus|'''{{Anker2|Saeculanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saeculares ludi, sakularfeier, sakulum"|[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum|'''{{Anker2|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]-1720
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="saecularis"|[[RE:Saecularis|'''{{Anker2|Saecularis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeculum"|[[RE:Saeculum|''{{Anker2|Saeculum}}'']] → '''[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saegon"|[[RE:Saegon|'''{{Anker2|Saegon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeleni"|[[RE:Saeleni|'''{{Anker2|Saeleni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saena"|[[RE:Saena|''{{Anker2|Saena}}'']] → '''[[RE:Sena 1|Sena 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saenia"|[[RE:Saenia|'''{{Anker2|Saenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenianus"|[[RE:Saenianus|'''{{Anker2|Saenianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]-1722
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="saenius 001"|[[RE:Saenius 1|'''{{Anker2|Saenius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 002"|[[RE:Saenius 2|'''{{Anker2|Saenius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 003"|[[RE:Saenius 3|'''{{Anker2|Saenius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]-1723
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 004"|[[RE:Saenius 4|'''{{Anker2|Saenius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saepinum"|[[RE:Saepinum|'''{{Anker2|Saepinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]-1724
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saepo"|[[RE:Saepo|'''{{Anker2|Saepo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saeprus fluuius"|[[RE:Saeprus fluvius|'''{{Anker2|Saeprus fluvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saepta"|[[RE:Saepta|'''{{Anker2|Saepta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]-1727
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saesara"|[[RE:Saesara|'''{{Anker2|Saesara}}''']]
||Tochter des Keleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Josef Heckenbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabicula"|[[RE:Saetabicula|'''{{Anker2|Saetabicula}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:alzira stadt"|[[w:de:Alzira (Stadt)|Alzira (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabis 001"|[[RE:Saetabis 1|'''{{Anker2|Saetabis 1}}''']]
||Fluß an der S-Küste von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabis 002"|[[RE:Saetabis 2|'''{{Anker2|Saetabis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saeterrae"|[[RE:Saeterrae|'''{{Anker2|Saeterrae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetis"|[[RE:Saetis|''{{Anker2|Saetis}}'']] → '''[[RE:Sabis 2|Sabis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuates"|[[RE:Saevates|'''{{Anker2|Saevates}}''']]
||Volksgemeinde in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuinius 001"|[[RE:Saevinius 1|'''{{Anker2|Saevinius 1}}''']]
||Proculus s. Paquius Scaevinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuinius 002"|[[RE:Saevinius 2|'''{{Anker2|Saevinius 2}}''']]
||S. Proculus, curator civitatis von Thamugadi im J. 199
|data-sort-value="w:de:saeuinius proculus"|[[w:de:Saevinius Proculus|Saevinius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102416063|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuius"|[[RE:Saevius|'''{{Anker2|Saevius}}''']]
||Plautus Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safar"|[[RE:Safar|'''{{Anker2|Safar}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safinius"|[[RE:Safinius|'''{{Anker2|Safinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="safrac"|[[RE:Safrac|''{{Anker2|Safrac}}'']] → '''[[RE:Saphrax|Saphrax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safran"|[[RE:Safran|'''{{Anker2|Safran}}''']]
||Gewürz
|data-sort-value="w:de:safran"|[[w:de:Safran|Safran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Safran|Safran<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q15041677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]-1731
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safronius"|[[RE:Safronius|'''{{Anker2|Safronius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saga"|[[RE:Saga|'''{{Anker2|Saga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagadaua"|[[RE:Sagadava|'''{{Anker2|Sagadava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagala 001"|[[RE:Sagala 1|'''{{Anker2|Sagala 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]-1732
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagala 002"|[[RE:Sagala 2|'''{{Anker2|Sagala 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagalassos"|[[RE:Sagalassos|'''{{Anker2|Sagalassos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]-1733
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagana"|[[RE:Sagana|'''{{Anker2|Sagana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saganos"|[[RE:Saganos|'''{{Anker2|Saganos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapa"|[[RE:Sagapa|'''{{Anker2|Sagapa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapenoi"|[[RE:Sagapenoi|'''{{Anker2|Sagapenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapola horos"|[[RE:Sagapola horos|'''{{Anker2|Sagapola horos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagara"|[[RE:Sagara|'''{{Anker2|Sagara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaraukai"|[[RE:Σαγαραῦκαι|''{{Anker2|Σαγαραῦκαι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagaricus sinus, sagaris"|[[RE:Sagaricus sinus, Sagaris|''{{Anker2|Sagaricus sinus, Sagaris}}'']] → '''[[RE:Saggarus sinus|Saggarus sinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagaris 001"|[[RE:Sagaris 1|'''{{Anker2|Sagaris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaris 002"|[[RE:Sagaris 2|'''{{Anker2|Sagaris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaris 003"|[[RE:Sagaris 3|'''{{Anker2|Sagaris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaritis"|[[RE:Sagaritis|'''{{Anker2|Sagaritis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]-1736
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sagartia"|[[RE:Sagartia|'''{{Anker2|Sagartia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1736]-1737
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagartioi"|[[RE:Sagartioi|'''{{Anker2|Sagartioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1737]-1739
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagatae"|[[RE:Sagatae|'''{{Anker2|Sagatae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagdana"|[[RE:Sagdana|'''{{Anker2|Sagdana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagdodonacus"|[[RE:Sagdodonacus|'''{{Anker2|Sagdodonacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagena"|[[RE:Sagena|'''{{Anker2|Sagena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]-1740
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagensis, sagiensis"|[[RE:Sagensis, Sagiensis|''{{Anker2|Sagensis, Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saggala"|[[RE:Saggala|'''{{Anker2|Saggala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggamarta"|[[RE:Saggamarta|'''{{Anker2|Saggamarta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggarus sinus"|[[RE:Saggarus sinus|'''{{Anker2|Saggarus sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggouta"|[[RE:Σαγγοῦτα|''{{Anker2|Σαγγοῦτα}}'']] → '''[[RE:Santouta|Santouta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagida"|[[RE:Sagida|'''{{Anker2|Sagida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]-1741
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagiensis"|[[RE:Sagiensis|''{{Anker2|Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Sagensis, Sagiensis|Sagensis, Sagiensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagigi sinus"|[[RE:Sagigi sinus|''{{Anker2|Sagigi sinus}}'']] → '''[[RE:Emporikos kolpos|Emporikos kolpos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagii"|[[RE:Sagii|''{{Anker2|Sagii}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saginiensis"|[[RE:Saginie(n)sis|'''{{Anker2|Saginie(n)sis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagis"|[[RE:Sagis|'''{{Anker2|Sagis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sagitta 001"|[[RE:Sagitta 1|'''{{Anker2|Sagitta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]-1743
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagitta 002"|[[RE:Sagitta 2|'''{{Anker2|Sagitta 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagittarius 001"|[[RE:Sagittarius 1|'''{{Anker2|Sagittarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]-1746
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagittarius 002"|[[RE:Sagittarius 2|'''{{Anker2|Sagittarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1746]-1751
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagma"|[[RE:Sagma|'''{{Anker2|Sagma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagmen"|[[RE:Sagmen|'''{{Anker2|Sagmen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagochlamys"|[[RE:Sagochlamys|'''{{Anker2|Sagochlamys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagoda"|[[RE:Sagoda|'''{{Anker2|Sagoda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagonna, sagona, sagonum"|[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|'''{{Anker2|Sagonna, Sagona, Sagonum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagonum"|[[RE:Sagonum|''{{Anker2|Sagonum}}'']] → '''[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|Sagonna, Sagona, Sagonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagraciacus"|[[RE:Sagraciacus|'''{{Anker2|Sagraciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagras"|[[RE:Sagras|'''{{Anker2|Sagras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sagros"|[[RE:Sagros|'''{{Anker2|Sagros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sague"|[[RE:Sague|'''{{Anker2|Sague}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]-1754
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagum"|[[RE:Sagum|'''{{Anker2|Sagum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1754]-1755
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saguntia 001"|[[RE:Saguntia 1|'''{{Anker2|Saguntia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saguntia 002"|[[RE:Saguntia 2|''{{Anker2|Saguntia 2}}'']] → '''[[RE:Segontia 1|Segontia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saguntum"|[[RE:Saguntum|'''{{Anker2|Saguntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]-1756
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saguti sinus 001"|[[RE:Saguti sinus 1|''{{Anker2|Saguti sinus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saguti sinus 002"|[[RE:Saguti sinus 2|''{{Anker2|Saguti sinus 2}}'']] → '''[[RE:Sagigi sinus|Sagigi sinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagylion"|[[RE:Sagylion|'''{{Anker2|Sagylion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagylos"|[[RE:Sagylos|'''{{Anker2|Sagylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sai"|[[RE:Sai|'''{{Anker2|Sai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saidene"|[[RE:Saidene|'''{{Anker2|Saidene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="saii 001"|[[RE:Saii 1|'''{{Anker2|Saii 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saii 002"|[[RE:Saii 2|'''{{Anker2|Saii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]-1758
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sainos"|[[RE:Sainos|'''{{Anker2|Sainos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sais"|[[RE:Sais|'''{{Anker2|Sais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]-1759
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitae"|[[RE:Saitae|'''{{Anker2|Saitae}}''']]
||Volksstamm oberhalb von Elymais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saitchamiae, saithamiae"|[[RE:Saitchamiae, Saithamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae, Saithamiae}}''']]
||oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saitianoi"|[[RE:Σαιτιανοί|''{{Anker2|Σαιτιανοί}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saitchamiae"|[[RE:Saitchamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae}}''']]
||oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saiteninstrumente"|[[RE:Saiteninstrumente|'''{{Anker2|Saiteninstrumente}}''']]
||Sehr im Gegensatz zur heutigen Zeit kennt das Altertum keine
|data-sort-value="w:de:saiteninstrument"|[[w:de:Saiteninstrument|Saiteninstrument<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1798603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1760]-1767
|Hermann Abert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saites nomos"|[[RE:Saites Nomos|'''{{Anker2|Saites Nomos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitikon stoma"|[[RE:Saitikon Stoma|'''{{Anker2|Saitikon Stoma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitis"|[[RE:Saïtis|'''{{Anker2|Saïtis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saittai"|[[RE:Saittai|'''{{Anker2|Saittai}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]-1768
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sakada"|[[RE:Sakada|'''{{Anker2|Sakada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakadas"|[[RE:Sakadas|'''{{Anker2|Sakadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]-1770
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakai"|[[RE:Sakai|'''{{Anker2|Sakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1770]-1806
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakala"|[[RE:Sakala|'''{{Anker2|Sakala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakalbina"|[[RE:Sakalbina|'''{{Anker2|Sakalbina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakane"|[[RE:Sakane|'''{{Anker2|Sakane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakanoi"|[[RE:Sakanoi|'''{{Anker2|Sakanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakapene"|[[RE:Sakapene|'''{{Anker2|Sakapene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakarauloi, sakaurakoi"|[[RE:Σακάραυλοι, Σακαύρακοι|''{{Anker2|Σακάραυλοι, Σακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sakasene"|[[RE:Sakasene|'''{{Anker2|Sakasene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakastane"|[[RE:Sakastane|'''{{Anker2|Sakastane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]-1812
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakatia"|[[RE:Sakatia|'''{{Anker2|Sakatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakazama"|[[RE:Sakazama|'''{{Anker2|Sakazama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakcharon"|[[RE:Sakcharon|'''{{Anker2|Sakcharon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]-1815
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakespalos"|[[RE:Sakespalos|'''{{Anker2|Sakespalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakissos"|[[RE:Sakissos|'''{{Anker2|Sakissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakkaia"|[[RE:Sakkaia|'''{{Anker2|Sakkaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakkun"|[[RE:Sakkun|'''{{Anker2|Sakkun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]-1816
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakolche"|[[RE:Sakolche|'''{{Anker2|Sakolche}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakole"|[[RE:Sakole|'''{{Anker2|Sakole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]-1817
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakonoi"|[[RE:Σάκωνοι|''{{Anker2|Σάκωνοι}}'']] → '''[[RE:Sakanoi|Sakanoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sakophoros"|[[RE:Sakophoros|'''{{Anker2|Sakophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakopodes"|[[RE:Sakopodes|'''{{Anker2|Sakopodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakora"|[[RE:Sakora|'''{{Anker2|Sakora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakorsa"|[[RE:Sakorsa|'''{{Anker2|Sakorsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakrone"|[[RE:Sakrone|'''{{Anker2|Sakrone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sal saluianus"|[[RE:Sal... Salvianus|'''{{Anker2|Sal... Salvianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala"|[[RE:Sala|'''{{Anker2|Sala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 001"|[[RE:Sala 1|''{{Anker2|Sala 1}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 002"|[[RE:Sala 2|''{{Anker2|Sala 2}}'']] → '''[[RE:Salas|Salas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 003"|[[RE:Sala 3|''{{Anker2|Sala 3}}'']] → '''[[RE:Salla 1|Salla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 004"|[[RE:Sala 4|'''{{Anker2|Sala 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]-1818
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 005"|[[RE:Sala 5|'''{{Anker2|Sala 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 006"|[[RE:Sala 6|'''{{Anker2|Sala 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 007"|[[RE:Sala 7|'''{{Anker2|Sala 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sala 008"|[[RE:Sala 8|''{{Anker2|Sala 8}}'']] → '''[[RE:Salaria 1|Salaria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salabastrae"|[[RE:Salabastrae|''{{Anker2|Salabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaberina"|[[RE:Salaberina|''{{Anker2|Salaberina}}'']] → '''[[RE:Salambriai|Salambriai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salabus"|[[RE:Salabus|'''{{Anker2|Salabus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salacia 001"|[[RE:Salacia 1|'''{{Anker2|Salacia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]-1819
|Kurt Witte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salacia 002"|[[RE:Salacia 2|'''{{Anker2|Salacia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salacia 003"|[[RE:Salacia 3|'''{{Anker2|Salacia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salae 001"|[[RE:Salae 1|''{{Anker2|Salae 1}}'']] → '''[[RE:Phtheirophagoi|Phtheirophagoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salae 002"|[[RE:Salae 2|''{{Anker2|Salae 2}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaeca"|[[RE:Salaeca|'''{{Anker2|Salaeca}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salagos"|[[RE:Salagos|'''{{Anker2|Salagos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]-1820
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salaggoi, salangos"|[[RE:Σάλαγγοι, Σάλαγγος|''{{Anker2|Σάλαγγοι, Σάλαγγος}}'']] → '''[[RE:Zarangai|Zarangai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaggon"|[[RE:Σαλάγγων|'''{{Anker2|Σαλάγγων}}''']]
||Fluß in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salai"|[[RE:Σάλαι|''{{Anker2|Σάλαι}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaimenes"|[[RE:Salaimenes|'''{{Anker2|Salaimenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salakenoi"|[[RE:Salakenoi|'''{{Anker2|Salakenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salakia"|[[RE:Salakia|'''{{Anker2|Salakia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]-1821
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="salamander"|[[RE:Salamander|'''{{Anker2|Salamander}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1821]-1822
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamaria"|[[RE:Salamaria|'''{{Anker2|Salamaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1822]-1823
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambo"|[[RE:Salambo|'''{{Anker2|Salambo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1823]-1824
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambria, salamembria"|[[RE:Salambria, Salamembria|'''{{Anker2|Salambria, Salamembria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambriai"|[[RE:Salambriai|'''{{Anker2|Salambriai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamii"|[[RE:Salamii|'''{{Anker2|Salamii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]-1825
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminia"|[[RE:Salaminia|'''{{Anker2|Salaminia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminiae insulae"|[[RE:Salaminiae insulae|'''{{Anker2|Salaminiae insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminias"|[[RE:Salaminias|'''{{Anker2|Salaminias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminie"|[[RE:Salaminie|'''{{Anker2|Salaminie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminios"|[[RE:Salaminios|'''{{Anker2|Salaminios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]-1826
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salminiakos kolpos"|[[RE:Salminiakos Kolpos|'''{{Anker2|Salminiakos Kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminos"|[[RE:Salaminos|'''{{Anker2|Salaminos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salamis 001"|[[RE:Salamis 1|'''{{Anker2|Salamis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]-1831
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamis 002"|[[RE:Salamis 2|'''{{Anker2|Salamis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1831]-1832
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamis 003"|[[RE:Salamis 3|'''{{Anker2|Salamis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1832]-1844
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salampsio"|[[RE:Salampsio|'''{{Anker2|Salampsio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salampsioi"|[[RE:Σαλάμψιοι|''{{Anker2|Σαλάμψιοι}}'']] → '''[[RE:Salassioi|Salassioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salangi"|[[RE:Salangi|'''{{Anker2|Salangi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salanus 001"|[[RE:Salanus 1|'''{{Anker2|Salanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]-1845
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salanus 002"|[[RE:Salanus 2|''{{Anker2|Salanus 2}}'']] → '''[[RE:Cassius 86|Cassius 86]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaphitanum"|[[RE:Salaphitanum|'''{{Anker2|Salaphitanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salapia"|[[RE:Salapia|''{{Anker2|Salapia}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salapina lacus"|[[RE:Salapina lacus|''{{Anker2|Salapina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salapola"|[[RE:Salapola|''{{Anker2|Salapola}}'']] → '''[[RE:Sagapola horos|Sagapola horos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salara"|[[RE:Salara|'''{{Anker2|Salara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salarama"|[[RE:Salarama|'''{{Anker2|Salarama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarameus"|[[RE:Salarameus|'''{{Anker2|Salarameus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaria 001"|[[RE:Salaria 1|'''{{Anker2|Salaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria 002"|[[RE:Salaria 2|'''{{Anker2|Salaria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria 003"|[[RE:Salaria 3|'''{{Anker2|Salaria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria uia"|[[RE:Salaria via|'''{{Anker2|Salaria via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]-1846
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salariarii"|[[RE:Salariarii|'''{{Anker2|Salariarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarium"|[[RE:Salarium|'''{{Anker2|Salarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]-1847
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarius 001"|[[RE:Salarius 1|'''{{Anker2|Salarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarius 002"|[[RE:Salarius 2|'''{{Anker2|Salarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaros"|[[RE:Salaros|'''{{Anker2|Salaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salars"|[[RE:Salars|'''{{Anker2|Salars}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salas"|[[RE:Salas|'''{{Anker2|Salas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salassi"|[[RE:Salassi|'''{{Anker2|Salassi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]-1849
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salassioi"|[[RE:Salassioi|'''{{Anker2|Salassioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salatas potamos"|[[RE:Salatas potamos|'''{{Anker2|Salatas potamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]-1850
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaterai"|[[RE:Salaterai|'''{{Anker2|Salaterai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salatha"|[[RE:Salatha|'''{{Anker2|Salatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salathos"|[[RE:Σάλαθος|''{{Anker2|Σάλαθος}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salauris"|[[RE:Salauris|'''{{Anker2|Salauris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salautensis stirps"|[[RE:Salautensis stirps|'''{{Anker2|Salautensis stirps}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salauus"|[[RE:Salavus|'''{{Anker2|Salavus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salbake, salbakon"|[[RE:Salbake, Salbakon|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salbake, salbakon 001"|[[RE:Salbake, Salbakon 1|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]-1851
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salben"|[[RE:Salben|'''{{Anker2|Salben}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1853.png 1851]-1866
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldae 001"|[[RE:Saldae 1|'''{{Anker2|Saldae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1865.png 1866]-1867
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldae 002"|[[RE:Saldae 2|''{{Anker2|Saldae 2}}'']] → '''[[RE:Saldis|Saldis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saldensioi"|[[RE:Saldensioi|'''{{Anker2|Saldensioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldis"|[[RE:Saldis|'''{{Anker2|Saldis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salduba 001"|[[RE:Salduba 1|'''{{Anker2|Salduba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salduba 002"|[[RE:Salduba 2|''{{Anker2|Salduba 2}}'']] → '''[[RE:Caesaraugusta|Caesaraugusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salduuia"|[[RE:Salduvia|'''{{Anker2|Salduvia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sale 001"|[[RE:Sale 1|'''{{Anker2|Sale 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sale 002"|[[RE:Sale 2|'''{{Anker2|Sale 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salebris"|[[RE:Salebris|'''{{Anker2|Salebris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salebro"|[[RE:Salebro|'''{{Anker2|Salebro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]-1868
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salebrona"|[[RE:Salebrona|''{{Anker2|Salebrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salecon"|[[RE:Salecon|'''{{Anker2|Salecon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saleianus"|[[RE:Saleianus|'''{{Anker2|Saleianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saleius bassus"|[[RE:Saleius Bassus|'''{{Anker2|Saleius Bassus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salembrona"|[[RE:Salembrona|''{{Anker2|Salembrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saleni"|[[RE:Saleni|''{{Anker2|Saleni}}'']] → '''[[RE:Saeleni|Saeleni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salensis fluuius"|[[RE:Salensis fluvius|''{{Anker2|Salensis fluvius}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salentini"|[[RE:Salentini|''{{Anker2|Salentini}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salera"|[[RE:Salera|''{{Anker2|Salera}}'']] → '''[[RE:Salaeca|Salaeca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salernum"|[[RE:Salernum|'''{{Anker2|Salernum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salesii"|[[RE:Salesii|'''{{Anker2|Salesii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saletio"|[[RE:Saletio|'''{{Anker2|Saletio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]-1870
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salex"|[[RE:Σάληξ|''{{Anker2|Σάληξ}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salga, salgas"|[[RE:Salga, Salgas|'''{{Anker2|Salga, Salgas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salgama"|[[RE:Salgama|'''{{Anker2|Salgama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]-1871
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salganeites"|[[RE:Salganeites|'''{{Anker2|Salganeites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salganeus 001"|[[RE:Salganeus 1|'''{{Anker2|Salganeus 1}}''']]
||Felsennest in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]-1872
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salganeus 002"|[[RE:Salganeus 2|'''{{Anker2|Salganeus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salgaspotamos"|[[RE:Σάλγας ποταμός|''{{Anker2|Σάλγας ποταμός}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salia 001"|[[RE:Salia 1|'''{{Anker2|Salia 1}}''']]
||Flavius cos. ord. 348 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:flauius salia"|[[w:en:Flavius Salia|Flavius Salia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q636759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 002"|[[RE:Salia 2|'''{{Anker2|Salia 2}}''']]
||Comes thesaurorum per Thracias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 003"|[[RE:Salia 3|'''{{Anker2|Salia 3}}''']]
||Gesandter des Westgotenkönigs Theoderich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 004"|[[RE:Salia 4|'''{{Anker2|Salia 4}}''']]
||Rechter Nebenfluß der Mosel
|data-sort-value="w:de:seille mosel"|[[w:de:Seille (Mosel)|Seille (Mosel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]-1873
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 005"|[[RE:Salia 5|'''{{Anker2|Salia 5}}''']]
||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:sella fluss"|[[w:de:Sella (Fluss)|Sella (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saliacus"|[[RE:Saliacus|'''{{Anker2|Saliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salianus 001"|[[RE:Salianus 1|'''{{Anker2|Salianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salianus 002"|[[RE:Salianus 2|''{{Anker2|Salianus 2}}'']] → '''[[RE:Salia 1|Salia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saliares insulae"|[[RE:Saliares insulae|'''{{Anker2|Saliares insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salica 001"|[[RE:Salica 1|'''{{Anker2|Salica 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salica 002"|[[RE:Salica 2|'''{{Anker2|Salica 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]-1874
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salice"|[[RE:Salice|'''{{Anker2|Salice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salices, ad"|[[RE:Salices, ad|'''{{Anker2|Salices, ad}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salienus clemens"|[[RE:Salienus Clemens|'''{{Anker2|Salienus Clemens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salii 001"|[[RE:Salii 1|'''{{Anker2|Salii 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]-1894
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salii 002"|[[RE:Salii 2|'''{{Anker2|Salii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1893.png 1894]-1899
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salika"|[[RE:Salika|'''{{Anker2|Salika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salike"|[[RE:Salike|''{{Anker2|Salike}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salimonnum"|[[RE:Salimonnum|'''{{Anker2|Salimonnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 001"|[[RE:Salinae 1|''{{Anker2|Salinae 1}}'']] → '''[[RE:Salz|Salz]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinae 002"|[[RE:Salinae 2|'''{{Anker2|Salinae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 003"|[[RE:Salinae 3|'''{{Anker2|Salinae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 004"|[[RE:Salinae 4|''{{Anker2|Salinae 4}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinae 005"|[[RE:Salinae 5|'''{{Anker2|Salinae 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 006"|[[RE:Salinae 6|'''{{Anker2|Salinae 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]-1902
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 007"|[[RE:Salinae 7|'''{{Anker2|Salinae 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 008"|[[RE:Salinae 8|'''{{Anker2|Salinae 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 009"|[[RE:Salinae 9|'''{{Anker2|Salinae 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae herculeae"|[[RE:Salinae Herculeae|'''{{Anker2|Salinae Herculeae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinator"|[[RE:Salinator|'''{{Anker2|Salinator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]-1903
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinator 001"|[[RE:Salinator 1|'''{{Anker2|Salinator 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinatoria augustina"|[[RE:Salinatoria Augustina|'''{{Anker2|Salinatoria Augustina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salindenon katoikia"|[[RE:Sa(l)indenon katoikia|'''{{Anker2|Sa(l)indenon katoikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saline"|[[RE:Saline|'''{{Anker2|Saline}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliniacus"|[[RE:Saliniacus|'''{{Anker2|Saliniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinon"|[[RE:Salinon|'''{{Anker2|Salinon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]-1904
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinsa"|[[RE:Salinsa|''{{Anker2|Salinsa}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinum"|[[RE:Salinum|'''{{Anker2|Salinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]-1905
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salioclita"|[[RE:Salioclita|'''{{Anker2|Salioclita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliogka"|[[RE:Saliogka|'''{{Anker2|Saliogka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saliokanos limen"|[[RE:Saliokanos limen|'''{{Anker2|Saliokanos limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]-1906
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salionnum"|[[RE:Salionnum|'''{{Anker2|Salionnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salionum"|[[RE:Salionum|''{{Anker2|Salionum}}'']] → '''[[RE:Salimonnum|Salimonnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salisio"|[[RE:Salisio|'''{{Anker2|Salisio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliso"|[[RE:Saliso|'''{{Anker2|Saliso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salisso"|[[RE:Salisso|''{{Anker2|Salisso}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salla 001"|[[RE:Salla 1|''{{Anker2|Salla 1}}'']] → '''[[RE:Salia 4|Salia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salla 002"|[[RE:Salla 2|'''{{Anker2|Salla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallaikos"|[[RE:Sallaikos|'''{{Anker2|Sallaikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salle"|[[RE:Salle|'''{{Anker2|Salle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallentia"|[[RE:Sallentia|'''{{Anker2|Sallentia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sallentini 001"|[[RE:Sallentini 1|'''{{Anker2|Sallentini 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1907]-1908
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sallentini 002"|[[RE:Sallentini 2|''{{Anker2|Sallentini 2}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallentinum promuntorium"|[[RE:Sallentinum promuntorium|''{{Anker2|Sallentinum promuntorium}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallienus"|[[RE:Sallienus|'''{{Anker2|Sallienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallius 001"|[[RE:Sallius 1|'''{{Anker2|Sallius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallius 002"|[[RE:Sallius 2|'''{{Anker2|Sallius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]-1910
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallues"|[[RE:Sallues|''{{Anker2|Sallues}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallui"|[[RE:Sallui|''{{Anker2|Sallui}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salluntum"|[[RE:Salluntum|'''{{Anker2|Salluntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallus"|[[RE:Sallus|'''{{Anker2|Sallus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustaris"|[[RE:Sallustaris|'''{{Anker2|Sallustaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustianus 001"|[[RE:Sallustianus 1|'''{{Anker2|Sallustianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustianus 002"|[[RE:Sallustianus 2|'''{{Anker2|Sallustianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 001"|[[RE:Sallustius 1|'''{{Anker2|Sallustius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 002"|[[RE:Sallustius 2|'''{{Anker2|Sallustius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 003"|[[RE:Sallustius 3|'''{{Anker2|Sallustius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 004"|[[RE:Sallustius 4|'''{{Anker2|Sallustius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]-1912
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 005"|[[RE:Sallustius 5|'''{{Anker2|Sallustius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 006"|[[RE:Sallustius 6|'''{{Anker2|Sallustius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]-1913
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 007"|[[RE:Sallustius 7|'''{{Anker2|Sallustius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 008"|[[RE:Sallustius 8|'''{{Anker2|Sallustius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 009"|[[RE:Sallustius 9|'''{{Anker2|Sallustius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 010"|[[RE:Sallustius 10|'''{{Anker2|Sallustius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]-1955
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sallustius 011"|[[RE:Sallustius 11|'''{{Anker2|Sallustius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1955]-1956
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 012"|[[RE:Sallustius 12|''{{Anker2|Sallustius 12}}'']] → '''[[RE:Passienus 2|Passienus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 013"|[[RE:Sallustius 13|''{{Anker2|Sallustius 13}}'']] → '''[[RE:Fulvianus 1|Fulvianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 014"|[[RE:Sallustius 14|'''{{Anker2|Sallustius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]-1957
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 015"|[[RE:Sallustius 15|'''{{Anker2|Sallustius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 016"|[[RE:Sallustius 16|'''{{Anker2|Sallustius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 017"|[[RE:Sallustius 17|'''{{Anker2|Sallustius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 018"|[[RE:Sallustius 18|''{{Anker2|Sallustius 18}}'']] → '''[[RE:Sallustius 4|Sallustius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 019"|[[RE:Sallustius 19|'''{{Anker2|Sallustius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 020"|[[RE:Sallustius 20|'''{{Anker2|Sallustius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 021"|[[RE:Sallustius 21|'''{{Anker2|Sallustius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 022"|[[RE:Sallustius 22|''{{Anker2|Sallustius 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 023"|[[RE:Sallustius 23|'''{{Anker2|Sallustius 23}}''']]
||Praefectus Aegypti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 024"|[[RE:Sallustius 24|'''{{Anker2|Sallustius 24}}''']]
||Consul d. J. 344 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sallustius bonosus"|[[w:de:Sallustius Bonosus|Sallustius Bonosus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]-1959
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 025"|[[RE:Sallustius 25|'''{{Anker2|Sallustius 25}}''']]
||cos. ord. im J. 363 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:flauius sallustius"|[[w:en:Flavius Sallustius|Flavius Sallustius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1084333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 026"|[[RE:Sallustius 26|'''{{Anker2|Sallustius 26}}''']]
||Person, s. Salutius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 027"|[[RE:Sallustius 27|'''{{Anker2|Sallustius 27}}''']]
||Iovanorum Tribunus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 028"|[[RE:Sallustius 28|'''{{Anker2|Sallustius 28}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 029"|[[RE:Sallustius 29|'''{{Anker2|Sallustius 29}}''']]
||Praefectus urbis Romae
|data-sort-value="w:it:sallustio praefectus urbi"|[[w:it:Sallustio (praefectus urbi)|Sallustio (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3945632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 030"|[[RE:Sallustius 30|'''{{Anker2|Sallustius 30}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 031"|[[RE:Sallustius 31|'''{{Anker2|Sallustius 31}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 032"|[[RE:Sallustius 32|'''{{Anker2|Sallustius 32}}''']]
||Sophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 033"|[[RE:Sallustius 33|'''{{Anker2|Sallustius 33}}''']]
||Quaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 034"|[[RE:Sallustius 34|'''{{Anker2|Sallustius 34}}''']]
||Praeses der Euphratensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 035"|[[RE:Sallustius 35|'''{{Anker2|Sallustius 35}}''']]
||Andere Homonymen Joh. Chrys. epist. 219 = Migne G. 52, 732. IG XIV 2330.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 036"|[[RE:Sallustius 36|'''{{Anker2|Sallustius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sallustius 037"|[[RE:Sallustius 37|'''{{Anker2|Sallustius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]-1967
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 039"|[[RE:Sallustius 39|'''{{Anker2|Sallustius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]-1970
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 038"|[[RE:Sallustius 38|'''{{Anker2|Sallustius 38}}''']]
||Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]
|Karl Praechter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 040"|[[RE:Sallustius 40|'''{{Anker2|Sallustius 40}}''']]
||Sallustia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 041"|[[RE:Sallustius 41|'''{{Anker2|Sallustius 41}}''']]
||Sallustia Gnaea Seia Herennia Sallustia Orba Barbia Orbiana Augusta
|data-sort-value="w:de:orbiana"|[[w:de:Orbiana|Orbiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 042"|[[RE:Sallustius 42|'''{{Anker2|Sallustius 42}}''']]
||(Sallustia) Calvina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 043"|[[RE:Sallustius 43|'''{{Anker2|Sallustius 43}}''']]
||Salustia Frontina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 044"|[[RE:Sallustius 44|'''{{Anker2|Sallustius 44}}''']]
||Salustia Plotina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salluui, salyes"|[[RE:Salluvi, Salyes|'''{{Anker2|Salluvi, Salyes}}''']]
||Ligurisch-keltische Völkerschaft
|data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]-1975
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salluuius 001"|[[RE:Salluvius 1|'''{{Anker2|Salluvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1975]-1976
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salluuius 002"|[[RE:Salluvius 2|'''{{Anker2|Salluvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallyes"|[[RE:Sallyes|''{{Anker2|Sallyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 001"|[[RE:Salma 1|'''{{Anker2|Salma 1}}''']]
||Ort im peträischen Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 002"|[[RE:Salma 2|'''{{Anker2|Salma 2}}''']]
||Zweiter Ort im peträischen Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 003"|[[RE:Salma 3|'''{{Anker2|Salma 3}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmaces"|[[RE:Salmaces|'''{{Anker2|Salmaces}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:fr:zammac"|[[w:fr:Zammac|Zammac<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25431567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salmakis 001"|[[RE:Salmakis 1|'''{{Anker2|Salmakis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]-1977
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmakis 002"|[[RE:Salmakis 2|'''{{Anker2|Salmakis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="salmakis 003"|[[RE:Salmakis 3|'''{{Anker2|Salmakis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 001"|[[RE:Salmanassar 1|'''{{Anker2|Salmanassar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]-1979
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 002"|[[RE:Salmanassar 2|'''{{Anker2|Salmanassar 2}}''']]
||II. Sohn des Asur-nasir-apli_II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmanassar 003"|[[RE:Salmanassar 3|'''{{Anker2|Salmanassar 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]-1983
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 004"|[[RE:Salmanassar 4|'''{{Anker2|Salmanassar 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 005"|[[RE:Salmanassar 5|'''{{Anker2|Salmanassar 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]-1985
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmani 001"|[[RE:Salmani 1|''{{Anker2|Salmani 1}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmani 002"|[[RE:Salmani 2|'''{{Anker2|Salmani 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmania"|[[RE:Salmania|'''{{Anker2|Salmania}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmantica"|[[RE:Salmantica|'''{{Anker2|Salmantica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salmeni"|[[RE:Salmeni|''{{Anker2|Salmeni}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmon 001"|[[RE:Salmon 1|'''{{Anker2|Salmon 1}}''']]
||Stadt Thessaliens s. Halmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmon 002"|[[RE:Salmon 2|'''{{Anker2|Salmon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmona"|[[RE:Salmona|'''{{Anker2|Salmona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 001"|[[RE:Salmone 1|'''{{Anker2|Salmone 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 002"|[[RE:Salmone 2|'''{{Anker2|Salmone 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 003"|[[RE:Salmone 3|'''{{Anker2|Salmone 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]-1989
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmoneus"|[[RE:Salmoneus|'''{{Anker2|Salmoneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1989]-1990
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salmonia"|[[RE:Salmonia|'''{{Anker2|Salmonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmonis"|[[RE:Salmonis|'''{{Anker2|Salmonis}}''']]
||Bezeichnug der Salmoneustochter Tyro bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]
|Alfred Nawrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmorudis"|[[RE:Salmorudis|'''{{Anker2|Salmorudis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]-1991
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmos"|[[RE:Salmos|'''{{Anker2|Salmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmous"|[[RE:Salmous|'''{{Anker2|Salmous}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 001"|[[RE:Salmydessos 1|'''{{Anker2|Salmydessos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]-1992
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 002"|[[RE:Salmydessos 2|'''{{Anker2|Salmydessos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 003"|[[RE:Salmydessos 3|'''{{Anker2|Salmydessos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmyka"|[[RE:Salmyka|'''{{Anker2|Salmyka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salo 002"|[[RE:Salo... 2|'''{{Anker2|Salo... 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salo 001"|[[RE:Salo 1|'''{{Anker2|Salo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saloato"|[[RE:Saloato|'''{{Anker2|Saloato}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]-1993
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salobriasae"|[[RE:Salobriasae|'''{{Anker2|Salobriasae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salodurum"|[[RE:Salodurum|'''{{Anker2|Salodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]-1994
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloe"|[[RE:Saloe|'''{{Anker2|Saloe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloi"|[[RE:Σάλοι|''{{Anker2|Σάλοι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomacus"|[[RE:Salomacus|''{{Anker2|Salomacus}}'']] → '''[[RE:Salomagus|Salomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomagus"|[[RE:Salomagus|'''{{Anker2|Salomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]-1995
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salome 001"|[[RE:Salome 1|'''{{Anker2|Salome 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1995]-1997
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 002"|[[RE:Salome 2|'''{{Anker2|Salome 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 003"|[[RE:Salome 3|'''{{Anker2|Salome 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]-1998
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 004"|[[RE:Salome 4|'''{{Anker2|Salome 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 005"|[[RE:Salome 5|'''{{Anker2|Salome 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 006"|[[RE:Salome 6|'''{{Anker2|Salome 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salomo 001"|[[RE:Salomo 1|'''{{Anker2|Salomo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]-1999
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salomo 002"|[[RE:Salomo 2|''{{Anker2|Salomo 2}}'']] → '''[[RE:Solomon 1|Solomon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomooden"|[[RE:Salomo-Oden|'''{{Anker2|Salomo-Oden}}''']]
||Vgl. Beer Realencycl. f. prot. Theol. XXIV 1913, 375. Kittel Die Oden Salomos
|data-sort-value="w:de:oden salomos"|[[w:de:Oden Salomos|Oden Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]-2001
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salomopsalmen"|[[RE:Salomo-Psalmen|'''{{Anker2|Salomo-Psalmen}}''']]
||(Psalter). Vgl. Beer in Realencycl. f. prot. Theol. u. Kirche XVI³ 235. De la
|data-sort-value="w:de:psalmen salomos"|[[w:de:Psalmen Salomos|Psalmen Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Psalmen Salomos|Apokryphen/Psalmen Salomos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1418058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 2001]-2003
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salon"|[[RE:Salon|'''{{Anker2|Salon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001"|[[RE:Salona 1|'''{{Anker2|Salona 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]-2006
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 002"|[[RE:Salona 2|'''{{Anker2|Salona 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloniana"|[[RE:Saloniana|'''{{Anker2|Saloniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 001"|[[RE:Saloninus 1|'''{{Anker2|Saloninus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 002"|[[RE:Saloninus 2|'''{{Anker2|Saloninus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 003"|[[RE:Saloninus 3|'''{{Anker2|Saloninus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 004"|[[RE:Saloninus 4|''{{Anker2|Saloninus 4}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:salonina"|[[w:de:Salonina|Salonina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salonius"|[[RE:Salonius|'''{{Anker2|Salonius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salpe 001"|[[RE:Salpe 1|'''{{Anker2|Salpe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]-2007
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpe 002"|[[RE:Salpe 2|'''{{Anker2|Salpe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpensa"|[[RE:Salpensa|'''{{Anker2|Salpensa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salpia"|[[RE:Salpia|'''{{Anker2|Salpia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]-2009
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salpina lacus"|[[RE:Salpina lacus|''{{Anker2|Salpina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salpinates"|[[RE:Salpinates|'''{{Anker2|Salpinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salpinx 001"|[[RE:Salpinx 1|'''{{Anker2|Salpinx 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]-2010
|Richard Maux
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="salpinx 002"|[[RE:Salpinx 2|'''{{Anker2|Salpinx 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpinx 003"|[[RE:Salpinx 3|'''{{Anker2|Salpinx 3}}''']]
||Athenisches Schiff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]-2011
|Richard Maux
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salpion"|[[RE:Salpion|'''{{Anker2|Salpion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="salsaluda"|[[RE:Salsaluda|''{{Anker2|Salsaluda}}'']] → '''[[RE:Saluda|Saluda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salsaludene"|[[RE:Salsaludene|'''{{Anker2|Salsaludene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsamenta"|[[RE:Salsamenta|'''{{Anker2|Salsamenta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]-2012
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsouia"|[[RE:Salsovia|'''{{Anker2|Salsovia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsulae"|[[RE:Salsulae|'''{{Anker2|Salsulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsumflumen 001"|[[RE:Salsum flumen 1|'''{{Anker2|Salsum flumen 1}}''']]
||Linker Nebenfluß des Baetis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salsum flumen 002"|[[RE:Salsum flumen 2|'''{{Anker2|Salsum flumen 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsum flumen 003"|[[RE:Salsum flumen 3|'''{{Anker2|Salsum flumen 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsum flumen 004"|[[RE:Salsum flumen 4|'''{{Anker2|Salsum flumen 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsus"|[[RE:Salsus|'''{{Anker2|Salsus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]-2014
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltares insulae"|[[RE:Saltares insulae|''{{Anker2|Saltares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salthua"|[[RE:Salthua|'''{{Anker2|Salthua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salticae fabulae"|[[RE:Salticae fabulae|'''{{Anker2|Salticae fabulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltietai"|[[RE:Σαλτιῆται|''{{Anker2|Σαλτιῆται}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltiga"|[[RE:Σάλτιγα|''{{Anker2|Σάλτιγα}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltigi"|[[RE:Saltigi|'''{{Anker2|Saltigi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saltius"|[[RE:Saltius|'''{{Anker2|Saltius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltoupyrgos"|[[RE:Saltoupyrgos|'''{{Anker2|Saltoupyrgos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltuares insulae"|[[RE:Saltuares insulae|''{{Anker2|Saltuares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus 001"|[[RE:Saltus 1|''{{Anker2|Saltus 1}}'']] → '''[[RE:Orchesis|Orchesis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus 002"|[[RE:Saltus 2|''{{Anker2|Saltus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus galliani"|[[RE:Saltus Galliani|'''{{Anker2|Saltus Galliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salua"|[[RE:Salva|'''{{Anker2|Salva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluda"|[[RE:Saluda|'''{{Anker2|Saluda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluena"|[[RE:Salvena|'''{{Anker2|Salvena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluenius"|[[RE:Salvenius|''{{Anker2|Salvenius}}'']] → '''[[RE:Salvienus|Salvienus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluennae"|[[RE:Salvennae|'''{{Anker2|Salvennae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluentia akra"|[[RE:Saluentia akra|''{{Anker2|Saluentia akra}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluentius 001"|[[RE:Salventius 1|'''{{Anker2|Salventius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]-2016
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluentius 002"|[[RE:Salventius 2|'''{{Anker2|Salventius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salues, salui, saluuii"|[[RE:Salues, Salui, Saluvii|''{{Anker2|Salues, Salui, Saluvii}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluia 001"|[[RE:Salvia 1|'''{{Anker2|Salvia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluia 002"|[[RE:Salvia 2|'''{{Anker2|Salvia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]-2017
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluia 003"|[[RE:Salvia 3|'''{{Anker2|Salvia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluiacus"|[[RE:Salviacus|'''{{Anker2|Salviacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 001"|[[RE:Salvianus 1|'''{{Anker2|Salvianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 002"|[[RE:Salvianus 2|'''{{Anker2|Salvianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 003"|[[RE:Salvianus 3|'''{{Anker2|Salvianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]-2018
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 004"|[[RE:Salvianus 4|'''{{Anker2|Salvianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2018]-2019
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 001"|[[RE:Salvidienus 1|'''{{Anker2|Salvidienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 002"|[[RE:Salvidienus 2|'''{{Anker2|Salvidienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 003"|[[RE:Salvidienus 3|'''{{Anker2|Salvidienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 004"|[[RE:Salvidienus 4|'''{{Anker2|Salvidienus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]-2021
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 005"|[[RE:Salvidienus 5|'''{{Anker2|Salvidienus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluienus"|[[RE:Salvienus|'''{{Anker2|Salvienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluina"|[[RE:Salvina|'''{{Anker2|Salvina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluiniacus"|[[RE:Salviniacus|'''{{Anker2|Salviniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluinianus"|[[RE:Salvinianus|'''{{Anker2|Salvinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluinus"|[[RE:Salvinus|''{{Anker2|Salvinus}}'']] → '''[[RE:Silvanus 1|Silvanus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluistius"|[[RE:Salvistius|'''{{Anker2|Salvistius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius"|[[RE:Salvius|'''{{Anker2|Salvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 001"|[[RE:Salvius 1|'''{{Anker2|Salvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 002"|[[RE:Salvius 2|'''{{Anker2|Salvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 003"|[[RE:Salvius 3|'''{{Anker2|Salvius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 004"|[[RE:Salvius 4|'''{{Anker2|Salvius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 005"|[[RE:Salvius 5|'''{{Anker2|Salvius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 006"|[[RE:Salvius 6|'''{{Anker2|Salvius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]-2023
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 007"|[[RE:Salvius 7|'''{{Anker2|Salvius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 008"|[[RE:Salvius 8|'''{{Anker2|Salvius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 009"|[[RE:Salvius 9|'''{{Anker2|Salvius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 010"|[[RE:Salvius 10|'''{{Anker2|Salvius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 011"|[[RE:Salvius 11|'''{{Anker2|Salvius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 012"|[[RE:Salvius 12|'''{{Anker2|Salvius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 013"|[[RE:Salvius 13|''{{Anker2|Salvius 13}}'']] → '''[[RE:Ventidius 8|Ventidius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluius 014"|[[RE:Salvius 14|'''{{Anker2|Salvius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]-2026
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 015"|[[RE:Salvius 15|'''{{Anker2|Salvius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 016"|[[RE:Salvius 16|'''{{Anker2|Salvius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 017"|[[RE:Salvius 17|'''{{Anker2|Salvius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]-2031
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 012c"|[[RE:Salvius 12c|'''{{Anker2|Salvius 12c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 018"|[[RE:Salvius 18|'''{{Anker2|Salvius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 019"|[[RE:Salvius 19|'''{{Anker2|Salvius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]-2034
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 020"|[[RE:Salvius 20|'''{{Anker2|Salvius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2034]-2035
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 021"|[[RE:Salvius 21|'''{{Anker2|Salvius 21}}''']]
||M. Salvius Otho, röm. Kaiser im J. 69 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:otho"|[[w:de:Otho|Otho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2037.png 2035]-2055
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluius 022"|[[RE:Salvius 22|'''{{Anker2|Salvius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2055]-2056
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 023"|[[RE:Salvius 23|'''{{Anker2|Salvius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 024"|[[RE:Salvius 24|'''{{Anker2|Salvius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 025"|[[RE:Salvius 25|'''{{Anker2|Salvius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 026"|[[RE:Salvius 26|'''{{Anker2|Salvius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluke"|[[RE:Saluke|'''{{Anker2|Saluke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salur"|[[RE:Salur|'''{{Anker2|Salur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salurnae"|[[RE:Salurnae|'''{{Anker2|Salurnae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]-2057
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salurnis"|[[RE:Salurnis|''{{Anker2|Salurnis}}'']] → '''[[RE:Salurnae|Salurnae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salus 001"|[[RE:Salus 1|'''{{Anker2|Salus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]-2059
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salus 002"|[[RE:Salus 2|''{{Anker2|Salus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salutaris 001"|[[RE:Salutaris 1|'''{{Anker2|Salutaris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]-2060
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 002"|[[RE:Salutaris 2|'''{{Anker2|Salutaris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 003"|[[RE:Salutaris 3|'''{{Anker2|Salutaris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 004"|[[RE:Salutaris 4|'''{{Anker2|Salutaris 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salutatio"|[[RE:Salutatio|'''{{Anker2|Salutatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]-2072
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutifer"|[[RE:Salutifer|'''{{Anker2|Salutifer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutius"|[[RE:Salutius|'''{{Anker2|Salutius}}''']]
||Freund des Kaisers Iulian
|data-sort-value="w:de:saturninius secundus salutius"|[[w:de:Saturninius Secundus Salutius|Saturninius Secundus Salutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]-2075
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salyes"|[[RE:Salyes|''{{Anker2|Salyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi|Salluvi]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salynthios"|[[RE:Salynthios|'''{{Anker2|Salynthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salz"|[[RE:Salz|'''{{Anker2|Salz}}''']]
||Mit ἅλς (oder dem sehr gebräuchlichen Plural ἅλες; seltener und spät das
|data-sort-value="w:de:salz"|[[w:de:Salz|Salz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q364509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]-2099
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzach"|[[RE:Salzach|''{{Anker2|Salzach}}'']] → '''[[RE:Ivaro, Ivarus|Ivaro, Ivarus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salzach"|[[w:de:Salzach|Salzach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzburg"|[[RE:Salzburg|''{{Anker2|Salzburg}}'']] → '''[[RE:Iuvavum|Iuvavum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salzburg"|[[w:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzig"|[[RE:Salzig|''{{Anker2|Salzig}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sam"|[[RE:Sam...|'''{{Anker2|Sam...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]-2100
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sama"|[[RE:Sama|'''{{Anker2|Sama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samachonitis"|[[RE:Samachonitis|'''{{Anker2|Samachonitis}}''']]
||Nördlichster Jordansee
|data-sort-value="w:de:chulaebene"|[[w:de:Chulaebene|Chulaebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samachos"|[[RE:Samachos|'''{{Anker2|Samachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samaika"|[[RE:Samaika|'''{{Anker2|Samaika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]-2101
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samamykioi"|[[RE:Samamykioi|'''{{Anker2|Samamykioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samara 001"|[[RE:Samara 1|'''{{Anker2|Samara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samara 002"|[[RE:Samara 2|'''{{Anker2|Samara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samarabiae"|[[RE:Samarabiae|'''{{Anker2|Samarabiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samarabriua"|[[RE:Samarabriva|''{{Anker2|Samarabriva}}'']] → '''[[RE:Samarobriva|Samarobriva]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samarade"|[[RE:Samarade|'''{{Anker2|Samarade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samaria"|[[RE:Samaria|'''{{Anker2|Samaria}}''']]
||Israelitischer Berg und Stadt Israelitisches N-Reich
|data-sort-value="w:de:samaria antike stadt"|[[w:de:Samaria (antike Stadt)|Samaria (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1757438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]-2105
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samariter, samaritaner"|[[RE:Samariter, Samaritaner|'''{{Anker2|Samariter, Samaritaner}}''']]
||Bewohner des Reiches Samaria
|data-sort-value="w:de:samaritaner"|[[w:de:Samaritaner|Samaritaner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2105.png 2105]-2110
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samarobriua"|[[RE:Samarobriva|'''{{Anker2|Samarobriva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2109.png 2110]-2117
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samas"|[[RE:Samas|'''{{Anker2|Samas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2117.png 2117]-2119
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samba"|[[RE:Samba|''{{Anker2|Samba}}'']] → '''[[RE:Sambia, Samba|Sambia, Samba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambalaka 001"|[[RE:Sambalaka 1|'''{{Anker2|Sambalaka 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambalaka 002"|[[RE:Sambalaka 2|'''{{Anker2|Sambalaka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambana"|[[RE:Sambana|'''{{Anker2|Sambana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambastai"|[[RE:Σαμβασταί|''{{Anker2|Σαμβασταί}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambatai"|[[RE:Sambatai|'''{{Anker2|Sambatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambatistai"|[[RE:Sambatistai|''{{Anker2|Sambatistai}}'']] → '''[[RE:Sabbatistai|Sabbatistai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambethe"|[[RE:Sambethe|'''{{Anker2|Sambethe}}''']]
||Sog. hebräische Sibylle
|data-sort-value="w:de:sibylle prophetin"|[[w:de:Sibylle (Prophetin)|Sibylle (Prophetin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Sibyllinische Orakel|Apokryphen/Sibyllinische Orakel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]-2121
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sambida"|[[RE:Sambida|'''{{Anker2|Sambida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambiregnum"|[[RE:Sambi regnum|'''{{Anker2|Sambi regnum}}''']]
||Kleines Reich am unteren Indus
|data-sort-value="w:de:ca:sambus"|[[w:de:ca:Sambus|Sambus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11946836|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambia, samba"|[[RE:Sambia, Samba|'''{{Anker2|Sambia, Samba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambis"|[[RE:Sambis|'''{{Anker2|Sambis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambos 001"|[[RE:Sambos 1|'''{{Anker2|Sambos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]-2123
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambos 002"|[[RE:Sambos 2|'''{{Anker2|Sambos 2}}''']]
||Stadt der Araber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambos 003"|[[RE:Sambos 3|'''{{Anker2|Sambos 3}}''']]
||Indischer König
|data-sort-value="w:de:sambos"|[[w:de:Sambos|Sambos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110899884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambra 001"|[[RE:Sambra 1|'''{{Anker2|Sambra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambra 002"|[[RE:Sambra 2|'''{{Anker2|Sambra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambracate"|[[RE:Sambracate|'''{{Anker2|Sambracate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]-2124
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambraceni"|[[RE:Sambraceni|'''{{Anker2|Sambraceni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambracitanus sinus"|[[RE:Sambracitanus sinus|'''{{Anker2|Sambracitanus sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambri"|[[RE:Sambri|''{{Anker2|Sambri}}'']] → '''[[RE:Sesambri|Sesambri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambroka"|[[RE:Sambroka|'''{{Anker2|Sambroka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sambrucola"|[[RE:Sambrucola|'''{{Anker2|Sambrucola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambuca 001"|[[RE:Sambuca 1|'''{{Anker2|Sambuca 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]-2125
|Richard Maux
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="sambuca 002"|[[RE:Sambuca 2|'''{{Anker2|Sambuca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambutinum"|[[RE:Sambutinum|'''{{Anker2|Sambutinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="same 001"|[[RE:Same 1|'''{{Anker2|Same 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]-2126
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="same 002"|[[RE:Same 2|'''{{Anker2|Same 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samemrumos"|[[RE:Samemrumos|'''{{Anker2|Samemrumos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samenoi"|[[RE:Samenoi|'''{{Anker2|Samenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]-2127
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 001"|[[RE:Samia 1|'''{{Anker2|Samia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 002"|[[RE:Samia 2|'''{{Anker2|Samia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 003"|[[RE:Samia 3|''{{Anker2|Samia 3}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samia 004"|[[RE:Samia 4|'''{{Anker2|Samia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]-2128
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samiakos"|[[RE:Σαμιακός|''{{Anker2|Σαμιακός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiarii"|[[RE:Samiarii|''{{Anker2|Samiarii}}'']] → '''[[RE:Samiatores|Samiatores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiarius"|[[RE:Samiarius|'''{{Anker2|Samiarius}}''']]
||Römischer Geschlechtsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiatores"|[[RE:Samiatores|'''{{Anker2|Samiatores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]-2129
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samikeus"|[[RE:Σαμικεύς|''{{Anker2|Σαμικεύς}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samikos"|[[RE:Σαμικός|''{{Anker2|Σαμικός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samikon"|[[RE:Σαμικόν|''{{Anker2|Σαμικόν}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saminthos"|[[RE:Saminthos|'''{{Anker2|Saminthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="samios 001"|[[RE:Samios 1|'''{{Anker2|Samios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samios 002"|[[RE:Samios 2|'''{{Anker2|Samios 2}}''']]
||Tac. ann. 11,5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiramis"|[[RE:Samiramis|''{{Anker2|Samiramis}}'']] → '''[[RE:Semiramis 1|Semiramis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammachi"|[[RE:Sammachi|''{{Anker2|Sammachi}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammitai"|[[RE:Σαμμῖται|''{{Anker2|Σαμμῖται}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammonicus"|[[RE:Sammonicus|'''{{Anker2|Sammonicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]-2131
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="samnei"|[[RE:Samnei|''{{Anker2|Samnei}}'']] → '''[[RE:Samenoi|Samenoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammuges"|[[RE:Sammuges|''{{Anker2|Sammuges}}'']] → '''[[RE:Saosdouchinos|Saosdouchinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnagenses"|[[RE:Samnagenses|'''{{Anker2|Samnagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnagetes"|[[RE:Samnagetes|''{{Anker2|Samnagetes}}'']] → '''[[RE:Samnagenses|Samnagenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnes"|[[RE:Samnes|'''{{Anker2|Samnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]-2132
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnitai 001"|[[RE:Samnitai 1|'''{{Anker2|Samnitai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2132]-2134
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnitai 002"|[[RE:Samnitai 2|'''{{Anker2|Samnitai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2134]-2138
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnites"|[[RE:Samnites|'''{{Anker2|Samnites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2137.png 2138]-2158
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="samnium 001"|[[RE:Samnium 1|''{{Anker2|Samnium 1}}'']] → '''[[RE:Samnites|Samnites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samnium 002"|[[RE:Samnium 2|'''{{Anker2|Samnium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]-2159
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="samnius"|[[RE:Samnius|'''{{Anker2|Samnius}}''']]
||Samnius Priscus, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnum"|[[RE:Samnum|''{{Anker2|Samnum}}'']] → '''[[RE:Samnium 2|Samnium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samo"|[[RE:Samo|'''{{Anker2|Samo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samolas 001"|[[RE:Samolas 1|'''{{Anker2|Samolas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samolas 002"|[[RE:Samolas 2|'''{{Anker2|Samolas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="samon 001"|[[RE:Samon 1|'''{{Anker2|Samon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="samon 002"|[[RE:Samon 2|'''{{Anker2|Samon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="samon 003"|[[RE:Samon 3|'''{{Anker2|Samon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samonia"|[[RE:Samonia|'''{{Anker2|Samonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samonion"|[[RE:Samonion|'''{{Anker2|Samonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samorna"|[[RE:Samorna|''{{Anker2|Samorna}}'']] → '''[[RE:Stephanos 12|Stephanos 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samornia"|[[RE:Samornia|'''{{Anker2|Samornia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 001"|[[RE:Samos 1|'''{{Anker2|Samos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]-2161
|Carl F. Lehmann-Haupt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 002"|[[RE:Samos 2|'''{{Anker2|Samos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2161]-2162
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 003"|[[RE:Samos 3|'''{{Anker2|Samos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 004"|[[RE:Samos 4|'''{{Anker2|Samos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]-2218
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 005"|[[RE:Samos 5|'''{{Anker2|Samos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2217.png 2218]-2220
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="samosata"|[[RE:Samosata|'''{{Anker2|Samosata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2221.png 2220]-2224
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samothrake"|[[RE:Samothrake|'''{{Anker2|Samothrake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2224]-2226
|Carl Fredrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sampha"|[[RE:Sampha|'''{{Anker2|Sampha}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sampsa"|[[RE:Sampsa|'''{{Anker2|Sampsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 001"|[[RE:Sampsigeramos 1|'''{{Anker2|Sampsigeramos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]-2227
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 002"|[[RE:Sampsigeramos 2|'''{{Anker2|Sampsigeramos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 003"|[[RE:Sampsigeramos 3|'''{{Anker2|Sampsigeramos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 004"|[[RE:Sampsigeramos 4|'''{{Anker2|Sampsigeramos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 005"|[[RE:Sampsigeramos 5|'''{{Anker2|Sampsigeramos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]-2228
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="samso"|[[RE:Samso|'''{{Anker2|Samso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samulocenae"|[[RE:Samulocenae|'''{{Anker2|Samulocenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samum 001"|[[RE:Samum 1|'''{{Anker2|Samum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samum 002"|[[RE:Samum 2|'''{{Anker2|Samum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samunis"|[[RE:Samunis|'''{{Anker2|Samunis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samus 001"|[[RE:Samus 1|'''{{Anker2|Samus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="samus 002"|[[RE:Samus 2|'''{{Anker2|Samus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="samydake"|[[RE:Samydake|'''{{Anker2|Samydake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samydakos"|[[RE:Samydakos|'''{{Anker2|Samydakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samylia"|[[RE:Samylia|'''{{Anker2|Samylia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 001"|[[RE:Sana 1|'''{{Anker2|Sana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 002"|[[RE:Sana 2|'''{{Anker2|Sana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 003"|[[RE:Sana 3|'''{{Anker2|Sana 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 004"|[[RE:Sana 4|'''{{Anker2|Sana 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanadapa"|[[RE:Sanadapa|''{{Anker2|Sanadapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanagenses"|[[RE:Sanagenses|'''{{Anker2|Sanagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanais"|[[RE:Sanais|'''{{Anker2|Sanais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanake"|[[RE:Σανάκη|''{{Anker2|Σανάκη}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanaos"|[[RE:Sanaos|'''{{Anker2|Sanaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanape"|[[RE:Sanape|'''{{Anker2|Sanape}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sanaraioi"|[[RE:Sanaraioi|'''{{Anker2|Sanaraioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]-2230
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanates"|[[RE:Sanates|'''{{Anker2|Sanates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2230]-2231
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanatrukes 001"|[[RE:Sanatrukes 1|''{{Anker2|Sanatrukes 1}}'']] → '''[[RE:Sinatrukes|Sinatrukes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanatrukes 002"|[[RE:Sanatrukes 2|'''{{Anker2|Sanatrukes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]-2232
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sanatrukes 003"|[[RE:Sanatrukes 3|'''{{Anker2|Sanatrukes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sanbulos"|[[RE:Sanbulos|'''{{Anker2|Sanbulos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanchuniathon"|[[RE:Sanchuniathon|'''{{Anker2|Sanchuniathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]-2244
|Hubert Grimme
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancia castrum"|[[RE:Sancia castrum|'''{{Anker2|Sancia castrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanciacus"|[[RE:Sanciacus|'''{{Anker2|Sanciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]-2245
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancidapa"|[[RE:Sancidapa|''{{Anker2|Sancidapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sancta"|[[RE:Sancta|''{{Anker2|Sancta}}'']] → '''[[RE:Considius 17|Considius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctiacus"|[[RE:Sanctiacus|''{{Anker2|Sanctiacus}}'']] → '''[[RE:Sansiacus|Sansiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctio 001"|[[RE:Sanctio 1|'''{{Anker2|Sanctio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]-2246
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctio 002"|[[RE:Sanctio 2|''{{Anker2|Sanctio 2}}'']] → '''[[RE:pragmatica sanctio|pragmatica sanctio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctio 003"|[[RE:Sanctio 3|'''{{Anker2|Sanctio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]-2247
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctitas"|[[RE:Sanctitas|'''{{Anker2|Sanctitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2247]-2248
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sanctoni"|[[RE:Sanctoni|''{{Anker2|Sanctoni}}'']] → '''[[RE:Santoni, Santones|Santoni, Santones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctus 001"|[[RE:Sanctus 1|'''{{Anker2|Sanctus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]-2251
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sanctus 002"|[[RE:Sanctus 2|'''{{Anker2|Sanctus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2251]-2252
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 003"|[[RE:Sanctus 3|'''{{Anker2|Sanctus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 004"|[[RE:Sanctus 4|'''{{Anker2|Sanctus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 005"|[[RE:Sanctus 5|'''{{Anker2|Sanctus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancus, semo"|[[RE:Sancus, Semo|'''{{Anker2|Sancus, Semo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]-2256
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sandabal"|[[RE:Σανδαβάλ|''{{Anker2|Σανδαβάλ}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandaina"|[[RE:Sandaina|'''{{Anker2|Sandaina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandake"|[[RE:Sandake|'''{{Anker2|Sandake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandakos"|[[RE:Sandakos|''{{Anker2|Sandakos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandalia"|[[RE:Sandalia|'''{{Anker2|Sandalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2257]-2261
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandaliarius"|[[RE:Sandaliarius|'''{{Anker2|Sandaliarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion"|[[RE:Sandalion|'''{{Anker2|Sandalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]-2262
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 001"|[[RE:Sandalion 1|'''{{Anker2|Sandalion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 002"|[[RE:Sandalion 2|'''{{Anker2|Sandalion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 003"|[[RE:Sandalion 3|'''{{Anker2|Sandalion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandana"|[[RE:Σάνδανα|''{{Anker2|Σάνδανα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandapila"|[[RE:Sandapila|'''{{Anker2|Sandapila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandarake"|[[RE:Σανδαράκη|'''{{Anker2|Σανδαράκη}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandarakourgion"|[[RE:Sandarakourgion|'''{{Anker2|Sandarakourgion}}''']]
||Gebirge im Gebiet von Pompeiopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandario"|[[RE:Sandario|'''{{Anker2|Sandario}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]-2263
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandaua"|[[RE:Σανδάουα|''{{Anker2|Σανδάουα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandas"|[[RE:Sandas|''{{Anker2|Sandas}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sande"|[[RE:Sande|'''{{Anker2|Sande}}''']]
||Mutter des Epikureers Metrodoros von Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanderua"|[[RE:Sanderva|''{{Anker2|Sanderva}}'']] → '''[[RE:Anderba|Anderba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandes"|[[RE:Sandes|''{{Anker2|Sandes}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandil"|[[RE:Sandil|'''{{Anker2|Sandil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandion"|[[RE:Sandion|'''{{Anker2|Sandion}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Alfred Nawrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandios lophos"|[[RE:Sandios lophos|'''{{Anker2|Sandios lophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandobanes"|[[RE:Sandobanes|'''{{Anker2|Sandobanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandokandai"|[[RE:Sandokandai|''{{Anker2|Sandokandai}}'']] → '''[[RE:Sindokanda|Sindokanda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandokes"|[[RE:Sandokes|'''{{Anker2|Sandokes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandokos"|[[RE:Sandokos|''{{Anker2|Sandokos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandon 001"|[[RE:Sandon 1|'''{{Anker2|Sandon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]-2268
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sandon 002"|[[RE:Sandon 2|'''{{Anker2|Sandon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sandon 003"|[[RE:Sandon 3|'''{{Anker2|Sandon 3}}''']]
||Stadt in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandraudiga"|[[RE:Sandraudiga|'''{{Anker2|Sandraudiga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]-2269
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandou"|[[RE:Sandou|'''{{Anker2|Sandou}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandreis"|[[RE:Sandreis|'''{{Anker2|Sandreis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandrokottos"|[[RE:Sandrokottos|'''{{Anker2|Sandrokottos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandura"|[[RE:Sandura|''{{Anker2|Sandura}}'']] → '''[[RE:Andura 1|Andura 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saneia"|[[RE:Saneia|'''{{Anker2|Saneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanerges"|[[RE:Sanerges|'''{{Anker2|Sanerges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sangarios 001"|[[RE:Sangarios 1|'''{{Anker2|Sangarios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]-2270
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sangarios 002"|[[RE:Sangarios 2|'''{{Anker2|Sangarios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2270]-2271
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sangaros"|[[RE:Sangaros|'''{{Anker2|Sangaros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sangas"|[[RE:Sangas|'''{{Anker2|Sangas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sangia"|[[RE:Sangia|'''{{Anker2|Sangia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sangibanus"|[[RE:Sangibanus|'''{{Anker2|Sangibanus}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:sangiban"|[[w:en:Sangiban|Sangiban<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2855269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sangidaua"|[[RE:Sangidava|'''{{Anker2|Sangidava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanherib"|[[RE:Sanherib|'''{{Anker2|Sanherib}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]-2282
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sani"|[[RE:Sani|'''{{Anker2|Sani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saniana"|[[RE:Saniana|'''{{Anker2|Saniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanideia"|[[RE:Sanideia|'''{{Anker2|Sanideia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanigai"|[[RE:Sanigai|'''{{Anker2|Sanigai}}''']]
||Stamm der Heniocher an der kaukasischen Küste des Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saniglon"|[[RE:Saniglon|'''{{Anker2|Saniglon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanina 001"|[[RE:Sanina 1|'''{{Anker2|Sanina 1}}''']]
||Stadt an der SW-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanina 002"|[[RE:Sanina 2|'''{{Anker2|Sanina 2}}''']]
||Stadt in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanis"|[[RE:Sanis|''{{Anker2|Sanis}}'']] → '''[[RE:Sanaos|Sanaos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisene"|[[RE:Sanisene|'''{{Anker2|Sanisene}}''']]
||Gegend in Paphlagonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisera"|[[RE:Sanisera|'''{{Anker2|Sanisera}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisium"|[[RE:Sanisium|''{{Anker2|Sanisium}}'']] → '''[[RE:Sanitium|Sanitium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanitium"|[[RE:Sanitium|'''{{Anker2|Sanitium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanmarciacus"|[[RE:Sanmarciacus|'''{{Anker2|Sanmarciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannaba"|[[RE:Sannaba|'''{{Anker2|Sannaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannat"|[[RE:Sannat|'''{{Anker2|Sannat}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanni"|[[RE:Sanni|''{{Anker2|Sanni}}'']] → '''[[RE:Makrones|Makrones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sannina"|[[RE:Sannina|'''{{Anker2|Sannina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannius"|[[RE:Sannius|'''{{Anker2|Sannius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannona"|[[RE:Sannona|'''{{Anker2|Sannona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]-2285
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannus"|[[RE:Sannus|''{{Anker2|Sannus}}'']] → '''[[RE:Salinae 2|Salinae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sannyrion"|[[RE:Sannyrion|'''{{Anker2|Sannyrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanomus"|[[RE:Sanomus|'''{{Anker2|Sanomus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanona"|[[RE:Sanona|''{{Anker2|Sanona}}'']] → '''[[RE:Sannona|Sannona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanos"|[[RE:Sanos|'''{{Anker2|Sanos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanquinius 001"|[[RE:Sanquinius 1|'''{{Anker2|Sanquinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 002"|[[RE:Sanquinius 2|'''{{Anker2|Sanquinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 003"|[[RE:Sanquinius 3|'''{{Anker2|Sanquinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 004"|[[RE:Sanquinius 4|'''{{Anker2|Sanquinius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]-2287
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sansat"|[[RE:Sansat|'''{{Anker2|Sansat}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sansiacus"|[[RE:Sansiacus|''{{Anker2|Sansiacus}}'']] → '''[[RE:Santiacus|Santiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santelec"|[[RE:Santelec|'''{{Anker2|Santelec}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santen"|[[RE:Santen|'''{{Anker2|Santen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santerus"|[[RE:Santerus|'''{{Anker2|Santerus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]-2288
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santiacus"|[[RE:Santiacus|'''{{Anker2|Santiacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santicum, sianticum"|[[RE:Santicum, Sianticum|'''{{Anker2|Santicum, Sianticum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santis"|[[RE:Santis|'''{{Anker2|Santis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santius"|[[RE:Santius|'''{{Anker2|Santius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]-2289
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2289]-2301
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santra"|[[RE:Santra|'''{{Anker2|Santra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2301]-2302
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanoua"|[[RE:Sanoua|'''{{Anker2|Sanoua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santouta"|[[RE:Santouta|'''{{Anker2|Santouta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santugianae"|[[RE:Santug(ianae)|'''{{Anker2|Santug(ianae)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sao"|[[RE:Sao|'''{{Anker2|Sao}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]-2303
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saocithum"|[[RE:Saocithum|'''{{Anker2|Saocithum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoconna"|[[RE:Saoconna|''{{Anker2|Saoconna}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saoke, saokes, saokis"|[[RE:Saoke, Saokes, Saokis|''{{Anker2|Saoke, Saokes, Saokis}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saokoras"|[[RE:Saokoras|'''{{Anker2|Saokoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saon 001"|[[RE:Saon 1|''{{Anker2|Saon 1}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saon 002"|[[RE:Saon 2|'''{{Anker2|Saon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saon 003"|[[RE:Saon 3|'''{{Anker2|Saon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saone"|[[RE:Saône|''{{Anker2|Saône}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saonos"|[[RE:Saon(os?)|'''{{Anker2|Saon(os?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoros"|[[RE:Saoros|'''{{Anker2|Saoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saos"|[[RE:Saos|''{{Anker2|Saos}}'']] → '''[[RE:Samas|Samas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saosdouchinos"|[[RE:Saosdouchinos|'''{{Anker2|Saosdouchinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]-2306
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saosis"|[[RE:Saosis|'''{{Anker2|Saosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2306]-2307
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoteros"|[[RE:Saoteros|'''{{Anker2|Saoteros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2307]-2308
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saotes"|[[RE:Saotes|'''{{Anker2|Saotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapadenses"|[[RE:Sapadenses|'''{{Anker2|Sapadenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapara"|[[RE:Sapara|'''{{Anker2|Sapara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saparnos"|[[RE:Saparnos|'''{{Anker2|Saparnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudia"|[[RE:Sapaudia|'''{{Anker2|Sapaudia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]-2319
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus"|[[RE:Sapaudus|'''{{Anker2|Sapaudus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2319]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 001"|[[RE:Sapaudus 1|'''{{Anker2|Sapaudus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 002"|[[RE:Sapaudus 2|'''{{Anker2|Sapaudus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 003"|[[RE:Sapaudus 3|'''{{Anker2|Sapaudus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 004"|[[RE:Sapaudus 4|'''{{Anker2|Sapaudus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 005"|[[RE:Sapaudus 5|'''{{Anker2|Sapaudus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 006"|[[RE:Sapaudus 6|'''{{Anker2|Sapaudus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 007"|[[RE:Sapaudus 7|'''{{Anker2|Sapaudus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 008"|[[RE:Sapaudus 8|'''{{Anker2|Sapaudus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sape"|[[RE:Sape|'''{{Anker2|Sape}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapeirene"|[[RE:Sapeirene|'''{{Anker2|Sapeirene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapethos"|[[RE:Sapethos|'''{{Anker2|Sapethos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapha"|[[RE:Sapha|'''{{Anker2|Sapha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphael"|[[RE:Saphael|'''{{Anker2|Saphael}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saphar 001"|[[RE:Saphar 1|'''{{Anker2|Saphar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphar 002"|[[RE:Saphar 2|'''{{Anker2|Saphar 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphathenos"|[[RE:Saphathenos|'''{{Anker2|Saphathenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphrax"|[[RE:Saphrax|'''{{Anker2|Saphrax}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:saphrax"|[[w:en:Saphrax|Saphrax<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q746220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saphri"|[[RE:Saphri|'''{{Anker2|Saphri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]-2323
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphta"|[[RE:Saphta|'''{{Anker2|Saphta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapidianus"|[[RE:Sapidianus|'''{{Anker2|Sapidianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinates"|[[RE:Sapinates|''{{Anker2|Sapinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinia tribus"|[[RE:Sapinia tribus|''{{Anker2|Sapinia tribus}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinitai"|[[RE:Σαπινιταί|''{{Anker2|Σαπινιταί}}'']] → '''[[RE:Σαμνῖται|Σαμνῖται]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapires, sapiri"|[[RE:Sapires, Sapiri|''{{Anker2|Sapires, Sapiri}}'']] → '''[[RE:Saspeires|Saspeires]]'''
||
|data-sort-value="w:de:en:saspeires"|[[w:de:en:Saspeires|Saspeires<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2329911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapis"|[[RE:Sapis|'''{{Anker2|Sapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sapo"|[[RE:Sapo|'''{{Anker2|Sapo}}''']]
||Gallisches Haarfärbemittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]-2324
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapolos"|[[RE:Σάπολος|'''{{Anker2|Σάπολος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saponaria"|[[RE:Saponaria|'''{{Anker2|Saponaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]-2325
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapor 001"|[[RE:Sapor 1|'''{{Anker2|Sapor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2325]-2333
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapor 002"|[[RE:Sapor 2|'''{{Anker2|Sapor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2333.png 2334]-2354
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="sapor 003"|[[RE:Sapor 3|'''{{Anker2|Sapor 3}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356
|Max Fluß
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356
|Otto Seeck
|-
|data-sort-value="sapor 004"|[[RE:Sapor 4|'''{{Anker2|Sapor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saporda"|[[RE:Saporda|'''{{Anker2|Saporda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapores"|[[RE:Sapores|'''{{Anker2|Sapores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapothrenai"|[[RE:Sapothrenai|'''{{Anker2|Sapothrenai}}''']]
||Volk in Sarmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sappharitai"|[[RE:Σαπφαρῖται|'''{{Anker2|Σαπφαρῖται}}''']]
||Bewohner von Saphar Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapphinios"|[[RE:Sapphinios|'''{{Anker2|Sapphinios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapphir"|[[RE:Sapphir|'''{{Anker2|Sapphir}}''']]
||Halbedelstein, Lapislazuli
|data-sort-value="w:de:lapislazuli"|[[w:de:Lapislazuli|Lapislazuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]-2357
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sappho"|[[RE:Sappho|'''{{Anker2|Sappho}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2357]-2385
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sappi"|[[RE:Sappi|'''{{Anker2|Sappi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sappinates"|[[RE:Sappinates|''{{Anker2|Sappinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sappo"|[[RE:Sappo|'''{{Anker2|Sappo}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapra limen 001"|[[RE:Sapra limen 1|'''{{Anker2|Sapra limen 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapralimen 002"|[[RE:Σαπρὰ λίμνη 2|''{{Anker2|Σαπρὰ λίμνη 2}}'']] → '''[[RE:Byke|Byke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapricius 001"|[[RE:Sapricius 1|'''{{Anker2|Sapricius 1}}''']]
||Magister militum im O-Reich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapricius 002"|[[RE:Sapricius 2|'''{{Anker2|Sapricius 2}}''']]
||Andere Homonymen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapua"|[[RE:Sapua|'''{{Anker2|Sapua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapyle"|[[RE:Sapyle|'''{{Anker2|Sapyle}}''']]
||Kykladeninsel bei Amorgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sara 001"|[[RE:Sara 1|''{{Anker2|Sara 1}}'']] → '''[[RE:Sarepta|Sarepta]]'''
||
|data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sara 002"|[[RE:Sara 2|'''{{Anker2|Sara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]-2386
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sara 003"|[[RE:Sara 3|'''{{Anker2|Sara 3}}''']]
||Heute Serre nördl. von Laon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sara 004"|[[RE:Sara 4|''{{Anker2|Sara 4}}'']] → '''[[RE:Sarapion 3|Sarapion 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraballa"|[[RE:Saraballa|'''{{Anker2|Saraballa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarabastrae"|[[RE:Sarabastrae|''{{Anker2|Sarabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarabis"|[[RE:Σαραβίς|'''{{Anker2|Σαραβίς}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]-2387
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarabos"|[[RE:Sarabos|'''{{Anker2|Sarabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarabraka"|[[RE:Sarabraka|'''{{Anker2|Sarabraka}}''']]
||Name für Salambriai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraburgum"|[[RE:Saraburgum|'''{{Anker2|Saraburgum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarachero"|[[RE:Sarachero|'''{{Anker2|Sarachero}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saraciacus"|[[RE:Saraciacus|'''{{Anker2|Saraciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saragina"|[[RE:Σαραγίνα|'''{{Anker2|Σαραγίνα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraka 001"|[[RE:Saraka 1|'''{{Anker2|Saraka 1}}''']]
||Stadt in S-Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]-2388
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarangai"|[[RE:Sarangai|'''{{Anker2|Sarangai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraka 002"|[[RE:Saraka 2|'''{{Anker2|Saraka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2388]-2390
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraka 003"|[[RE:Saraka 3|'''{{Anker2|Saraka 3}}''']]
||Stadt im inneren Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarakaurakoi"|[[RE:Σαρακαύρακοι|''{{Anker2|Σαρακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sakarauloi, Sakaurakoi|Sakarauloi, Sakaurakoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarake"|[[RE:Sarake|'''{{Anker2|Sarake}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarakon"|[[RE:Sarakon|'''{{Anker2|Sarakon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarakos"|[[RE:Sarakos|'''{{Anker2|Sarakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]-2391
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saralapis"|[[RE:Saralapis|'''{{Anker2|Saralapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saralium"|[[RE:Saralium|'''{{Anker2|Saralium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saralos 001"|[[RE:Σάραλος 1|''{{Anker2|Σάραλος 1}}'']] → '''[[RE:Saralium|Saralium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saralos 002"|[[RE:Σάραλος 2|''{{Anker2|Σάραλος 2}}'']] → '''[[RE:Salaros|Salaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saramanne"|[[RE:Saramanne|'''{{Anker2|Saramanne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]-2392
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saramene"|[[RE:Σαραμηνή|'''{{Anker2|Σαραμηνή}}''']]
||Distrikt in Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saranga"|[[RE:Saranga|'''{{Anker2|Saranga}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saranges"|[[RE:Saranges|'''{{Anker2|Saranges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saranicus"|[[RE:Saranicus|'''{{Anker2|Saranicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saransos"|[[RE:Saransos|'''{{Anker2|Saransos}}''']]
||Name auf einer Inschr. aus Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapana"|[[RE:Sarapana|'''{{Anker2|Sarapana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraparae"|[[RE:Saraparae|'''{{Anker2|Saraparae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]-2393
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapieia"|[[RE:Sarapieia|'''{{Anker2|Sarapieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sarapion"|[[RE:Sarapion|'''{{Anker2|Sarapion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]-2394
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapion 001"|[[RE:Sarapion 1|'''{{Anker2|Sarapion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapion 002"|[[RE:Sarapion 2|'''{{Anker2|Sarapion 2}}''']]
||Syrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapion 003"|[[RE:Sarapion 3|'''{{Anker2|Sarapion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapionos hormos"|[[RE:Σαραπίωνος ὅρμος|'''{{Anker2|Σαραπίωνος ὅρμος}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapis 001"|[[RE:Sarapis 1|'''{{Anker2|Sarapis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]-2426
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sarapis 002"|[[RE:Sarapis 2|'''{{Anker2|Sarapis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sararra"|[[RE:Σαράρρα|'''{{Anker2|Σαράρρα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraucae"|[[RE:Saraucae|''{{Anker2|Saraucae}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraucusuicus"|[[RE:Saraucus vicus|'''{{Anker2|Saraucus vicus}}''']]
||Merowingische Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarauene"|[[RE:Saravene|'''{{Anker2|Saravene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarauus"|[[RE:Saravus|'''{{Anker2|Saravus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]-2433
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarbakon"|[[RE:Sarbakon|'''{{Anker2|Sarbakon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbana"|[[RE:Σάρβανα|'''{{Anker2|Σάρβανα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbane"|[[RE:Sarbane|'''{{Anker2|Sarbane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarbanissa"|[[RE:Sarbanissa|''{{Anker2|Sarbanissa}}'']] → '''[[RE:Barbanissa|Barbanissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbina"|[[RE:Σάρβινα|'''{{Anker2|Σάρβινα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbiniacum"|[[RE:Sarbiniacum|'''{{Anker2|Sarbiniacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarbis"|[[RE:Sarbis|'''{{Anker2|Sarbis}}''']]
||Variante zum Namen der phrygischen Sibylle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcapos"|[[RE:Sarcapos|''{{Anker2|Sarcapos}}'']] → '''[[RE:Saeprus fluvius|Saeprus fluvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcauis"|[[RE:Sarcavis|'''{{Anker2|Sarcavis}}''']]
||Merowingische Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarciacus"|[[RE:Sarciacus|'''{{Anker2|Sarciacus}}''']]
||Zwei Villen in Maine und Tardenois
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcina"|[[RE:Sarcina|'''{{Anker2|Sarcina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]-2435
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarcinium,sarcingus"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus}}''']]
||Sarchinnium und Sarcingus (oder -um), Ortsnamen, nach Holder Altcelt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcinium, sarcingus 001"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 1|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarcinium, sarcingus 002"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 2|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]-2436
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarclitas"|[[RE:Sarclitas|'''{{Anker2|Sarclitas}}''']]
||Erstarrter Akkusativ Plural s. Salioclita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarculum"|[[RE:Sarculum|'''{{Anker2|Sarculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardabale"|[[RE:Sardabale|'''{{Anker2|Sardabale}}''']]
||Fluß in Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardanapal"|[[RE:Sardanapal|'''{{Anker2|Sardanapal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]-2475
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardeis"|[[RE:Sardeis|'''{{Anker2|Sardeis}}''']]
||Hauptstadt Lydiens
|data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2477.png 2475]-2478
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sardemisus"|[[RE:Sardemisus|'''{{Anker2|Sardemisus}}''']]
||Gebirge an der Grenze Pamphylien - Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardendenos"|[[RE:Sardendenos|'''{{Anker2|Sardendenos}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardene"|[[RE:Sardene|'''{{Anker2|Sardene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardenus"|[[RE:Sardenus|'''{{Anker2|Sardenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardessios"|[[RE:Sardessios|'''{{Anker2|Sardessios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardessos"|[[RE:Sardessos|'''{{Anker2|Sardessos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardiane"|[[RE:Sardiane|'''{{Anker2|Sardiane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiane 001"|[[RE:Sardiane 1|'''{{Anker2|Sardiane 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]-2480
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiane 002"|[[RE:Sardiane 2|'''{{Anker2|Sardiane 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiates"|[[RE:Sardiates|'''{{Anker2|Sardiates}}''']]
||Volk in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardica"|[[RE:Sardica|''{{Anker2|Sardica}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardike"|[[RE:Σαρδική|''{{Anker2|Σαρδική}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardinia"|[[RE:Sardinia|'''{{Anker2|Sardinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]-2495
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sardius 001"|[[RE:Sardius 1|'''{{Anker2|Sardius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardius 002"|[[RE:Sardius 2|'''{{Anker2|Sardius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardona"|[[RE:Sardona|''{{Anker2|Sardona}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sardones"|[[RE:Sardones|'''{{Anker2|Sardones}}''']]
||Lesung statt Sordones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardonyx horos"|[[RE:Sardonyx horos|'''{{Anker2|Sardonyx horos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardopatoris fanum"|[[RE:Sardopatoris fanum|'''{{Anker2|Sardopatoris fanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]-2497
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sardus 001"|[[RE:Sardus 1|'''{{Anker2|Sardus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardus 002"|[[RE:Sardus 2|'''{{Anker2|Sardus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sare"|[[RE:Sare|'''{{Anker2|Sare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sareburgus, sareburgum"|[[RE:Sareburgus, Sareburgum|'''{{Anker2|Sareburgus, Sareburgum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarein"|[[RE:Sarein|'''{{Anker2|Sarein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sareisa"|[[RE:Sareisa|'''{{Anker2|Sareisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarensis"|[[RE:Sarensis|'''{{Anker2|Sarensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarepta"|[[RE:Sarepta|'''{{Anker2|Sarepta}}''']]
||Phönizischer Ort bei Sidon
|data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]-2498
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sareptenos"|[[RE:Σαρεπτηνός|'''{{Anker2|Σαρεπτηνός}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sargantha"|[[RE:Sargantha|''{{Anker2|Sargantha}}'']] → '''[[RE:Serguntia|Serguntia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargarausene"|[[RE:Sargarausene|'''{{Anker2|Sargarausene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargathon"|[[RE:Sargathon|'''{{Anker2|Sargathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargatioi"|[[RE:Sargatioi|''{{Anker2|Sargatioi}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargetae"|[[RE:Sargetae|''{{Anker2|Sargetae}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargetia"|[[RE:Sargetia|'''{{Anker2|Sargetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargon 001"|[[RE:Sargon 1|'''{{Anker2|Sargon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]-2500
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sargon 002"|[[RE:Sargon 2|'''{{Anker2|Sargon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sargon 003"|[[RE:Sargon 3|'''{{Anker2|Sargon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]-2514
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saria"|[[RE:Saria|'''{{Anker2|Saria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sariapis"|[[RE:Sariapis|''{{Anker2|Sariapis}}'']] → '''[[RE:Saralapis|Saralapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sariceuus"|[[RE:Saricevus|'''{{Anker2|Saricevus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saricha"|[[RE:Saricha|'''{{Anker2|Saricha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sariga"|[[RE:Sariga|'''{{Anker2|Sariga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saripha ore"|[[RE:Saripha ore|'''{{Anker2|Saripha ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]-2515
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarisse"|[[RE:Sarisse|'''{{Anker2|Sarisse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2517.png 2515]-2530
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saritai"|[[RE:Saritai|'''{{Anker2|Saritai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saritte"|[[RE:Saritte|'''{{Anker2|Saritte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarius 001"|[[RE:Sarius 1|'''{{Anker2|Sarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarius 002"|[[RE:Sarius 2|'''{{Anker2|Sarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarkoe"|[[RE:Sarkoe|'''{{Anker2|Sarkoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarkophage"|[[RE:Sarkophage|'''{{Anker2|Sarkophage}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]-2542
|Lisa Hamburg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarlatum"|[[RE:Sarlatum|'''{{Anker2|Sarlatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmagana"|[[RE:Sarmagana|''{{Anker2|Sarmagana}}'']] → '''[[RE:Saramanne|Saramanne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmalia"|[[RE:Σαρμαλία|'''{{Anker2|Σαρμαλία}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmatae 001"|[[RE:Sarmatae 1|'''{{Anker2|Sarmatae 1}}''']]
||Skythisches Volk
|data-sort-value="w:de:sarmaten"|[[w:de:Sarmaten|Sarmaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]-2550
|Konrad Kretschmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarmatae 002"|[[RE:Sarmatae 2|'''{{Anker2|Sarmatae 2}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmategte"|[[RE:Sarmategte|''{{Anker2|Sarmategte}}'']] → '''[[RE:Sarmizegethusa|Sarmizegethusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmathon"|[[RE:Sarmathon|'''{{Anker2|Sarmathon}}''']]
||Ein Kastell Haemimontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabidius 004a"|[[RE:Sabidius 4a|'''{{Anker2|Sabidius 4a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2553.png 2551]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sabinus 022a"|[[RE:Sabinus 22a|'''{{Anker2|Sabinus 22a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2555]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sacciacus"|[[RE:Sacciacus|'''{{Anker2|Sacciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenianae"|[[RE:Saenianae|'''{{Anker2|Saenianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeuo"|[[RE:Saevo|'''{{Anker2|Saevo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salices 002"|[[RE:ad Salices 2|'''{{Anker2|ad Salices 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmurium, salmurus"|[[RE:Salmurium, Salmurus|'''{{Anker2|Salmurium, Salmurus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001a"|[[RE:Salona 1a|'''{{Anker2|Salona 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001b"|[[RE:Salona 1b|'''{{Anker2|Salona 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 013a"|[[RE:Salvius 13a|'''{{Anker2|Salvius 13a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambaktys"|[[RE:Sambaktys|'''{{Anker2|Sambaktys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
6d3nbi81p6u7fadpom0dqd13q3gciso
BLKÖ:Schönborn, die Herren und Grafen, Genealogie
0
316213
4085384
3090432
2022-08-27T12:03:38Z
A1000
1819
+fix
wikitext
text/x-wiki
{{BLKÖ|31|131|Schönborn, Eugen Franz Erwein Graf|Schönborn, Anna Maria Gräfin|Schönborn, die Herren und Grafen, Genealogie|Schonborn, die Herren und Grafen, Genealogie|korrigiert|Schönborn (Adelsgeschlecht)||GND=118610082}}
'''I. Zur Genealogie der Herren und Grafen von Schönborn.''' Eines der ältesten deutschen Geschlechter, das aus dem Westerwalde stammt und seine Stammreihe bereits um das Jahr 1180 mit einem Ritter '''Eucharius''' von ''Schönborn'' beginnt. Freunde der Genealogie, welche sich über die nichts weniger als klargestellten Anfänge dieses denkwürdigen Adelsgeschlechtes näher unterrichten wollen, verweisen wir auf den „''Rheinischen Antiquarius''“, diesen redseligen und wohl manchmal etwas breitspurigen, immer aber interessanten „Nachforscher in historischen Dingen“, der im zweiten Bande der dritten Abtheilung (Mittelrhein): „Das Rheinufer von Coblenz bis Bonn“, Bd. II, S. 156 u. f., die ''Schönborn'' abhandelt; dann auf [[Johann Heinrich Zedler|''Zedler''’s]] „[[Zedler|Universal-Lexikon]]“, Bd. XXXV, Sp. 757, und auf [[BLKÖ:Schönfeld, Ignaz Ritter von|Ign. Ritter von ''Schönfeld''’s]] „Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates“ (Wien 1828, Schaumburg, kl. 8°.) II. Jahrg. S. 163 u. f. Unser Lexikon beginnt die genealogische Darstellung mit '''Georg''' von ''Schönborn'' und seiner Gemalin Maria Barbara von der Leyen, welche in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lebten und von denen die Stammesfolge ohne Lücke bis auf die Gegenwart sich fortführen läßt, wie dieß auch auf der angeschlossenen Stammtafel geschehen ist, ''Georg''’s Urenkel '''Anselm Franz''' und [[BLKÖ:Schönborn, Rudolph Franz Erwein Graf|'''Rudolph Franz''']] Erwein stifteten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die zwei Linien des Hauses, Ersterer die '''österreichische''' Linie zu Heissenstein, Letzterer die '''fränkische''' Linie zu Wiesentheid. Erstere erlosch bereits mit dem Sohne des Stifters, dem Grafen [[BLKÖ:Schönborn, Eugen Franz Erwein Graf|'''Eugen Franz''' Erwein]], der im Jahre 1801 starb und in einer zweimaligen Ehe nur mit seiner ersten Frau Maria Elisabeth Fürstin Salm sieben Kinder zeugte, von denen die beiden Söhne '''Wilhelm Eugen''' und '''Marquard Wilhelm''' in der Kindheit starben, die Töchter aber theils Stiftsdamen wurden, theils ansehnliche Heirathen mit Sproßen aus den Häusern ''Taroucca, Czernin'' und ''Sternberg'' schlossen, wie dieß aus der Stammtafel ersichtlich. Die Besitzungen der österreichischen Linie gingen nun auf die fränkische Linie über. Des Stifters derselben, des Grafen ''Rudolph Franz'' Erwein Enkel, Graf [[BLKÖ:Schönborn-Buchheim, Franz Philipp Joseph Graf#Schönborn, Hugo Damian Erwein Graf|'''Hugo Damian''' Erwein]], hatte in seiner Ehe mit Maria Anna Gräfin Stadion drei Töchter und fünf Söhne, von welch letzteren drei, die Grafen [[BLKÖ:Schönborn-Buchheim, Franz Philipp Joseph Graf|'''Franz Philipp''' Joseph]], [[BLKÖ:Schönborn, Erwein Franz Damian Graf|'''Erwein''' {{Seite|132}} '''Franz Damian''']] und '''Friedrich Karl''' Joseph, drei neue Aeste stifteten, welche zur Stunde in ansehnlicher Nachkommenschaft fortblühen, und zwar als ''Schönborn-Buchheim'', als ''Schönborn-Wiesentheid'' und als ''böhmischer Ast'', von denen ersterer die sämmtlichen österreichischen und ungarischen Herrschaften, der zweite sämmtliche in den vormaligen Reichslanden gelegenen Besitzungen und der letzte die böhmischen Güter inne hat. Nebenbei sei hier bemerkt, daß die Darstellung der österreichischen Linie in Ignaz Ritter von ''Schönfeld''’s „Oesterreich. Adels-Schematismus“, Bd. II, S. 166 u. 167, ganz irrig ist. – Was die ''Adelsstufen'' und sonstigen ''Würden'' und ''Erbämter'' dieses Hauses betrifft, so erlangte '''Philipp Erwein''' von seinem Bruder '''[[BLKÖ:Schönborn, Johann Philipp von|Johann Philipp]]''' [S. 136, Nr. 12], dem Mainzer Churfürsten, das ''Erbschenkenamt'' des Churfürstenthums ''Mainz'', das ''Erbtruchsessenamt'' des Fürstenthums ''Würzburg'' und mit der Herrschaft Reichelsberg das darauf haftende Stimmrecht bei dem fränkischen Kreise; ferner mit Diplom <tt>ddo.</tt> Wien 11. Februar 1663 von Kaiser [[BLKÖ:Habsburg, Leopold I. (deutscher Kaiser)|''Leopold'' I.]] den ''Reichsfreiherrnstand'' und mit kais. Rescript <tt>ddo.</tt> 27. September 1671 Sitz und Stimme im fränkischen Reichsgrafen-Collegium. ''Philipp Erwein’''s Sohn '''[[BLKÖ:Schönborn, Melchior Friedrich Graf|Melchior Friedrich]]''' erlangte mit kais. Diplom <tt>ddo.</tt> 10. December 1684 die Bewilligung, Namen und Wappen der anverwandten erloschenen Familie derer von ''Heppenheim'', genannt ''Saal'' (Feld 2) anzunehmen und mit Diplom <tt>ddo.</tt> Wien 5. August 1701 mit seinen Brüdern '''Johann Erwein''' und '''Johann Philipp''' den ''Reichsgrafenstand'', und sein Sohn, der Fürstbischof von Bamberg und Würzburg und Reichs-Vicekanzler '''[[BLKÖ:Schönborn, Friedrich Karl Graf|Friedrich Karl]],''' erhielt mit Diplom <tt>ddo.</tt> Wien 19. Februar 1711 das ihm und seiner Familie von Franz Anton Grafen von ''Puchheim'', Bischof zu Neustadt, laut kais. Willbriefes vom 10. October 1696 erblich übertragene ''Obersterbland-Truchsessenamt'' des Erzherzogthums ob und unter der Enns und die damit verbundenen Lehen nebst Bewilligung, Namen und Wappen derer von ''Puchheim'' (Feld 4) zu führen und 1711 die nach Abgang der alten Grafen von ''Wolfsthal'' erledigten Reichsherrschaften Wolfsthal (Feld 6) und Parsberg in der Pfalz. Von dem Aste ''Schönborn-Wiesentheid'' ist der jedesmalige Chef der Familie erbliches Mitglied der kön. bayerischen Kammer der Reichsräthe, wie vordem der Herrenbank des Herzogthums Nassau. Des Grafen ''Anselm Franz'' Sohn, Graf ''Eugen Franz'' Erwein, erlangte mit Diplom <tt>ddo.</tt> Wien 29. Jänner 1729 das ''Indigenat'' des Königreichs Ungarn, <tt>ddo.</tt> Laxenburg 4. Jänner 1731 die dem ''Franz Rakóczy'' confiscirte Herrschaft Munkács und Szent-Miklos im Beregher Comitate Ungarns und <tt>ddo.</tt>8. Juli 1740 die Erblichkeit der ''Obergespanswürde'' dieses Comitates für sich und seine Nachkommen [jetzt ''Schönborn-Buchheim'' (Puchheim)], Schließlich erhielt Graf '''Erwein,''' der gegenwärtige Chef des böhmischen Astes, mit 18. April 1861 die Würde eines erblichen Mitgliedes im ''Herrenhause'' des österreichischen Reichsrathes. – Wenn wir in dieser Familie große Heerführer und Kriegshelden vermissen, so lieferten ihre Sproßen ein um so größeres Contingent der ''Kirche'' und in den Annalen der rheinischen Bisthümer und Erzbisthümer von Bamberg, Speyer, Trier, Worms, Würzburg erscheint der Name der ''Schönborn'' in seltenem Glanze. Zwei ''Schönborn, Johann Philipp'' [Nr. 12], und '''[[BLKÖ:Schönborn, Franz Georg Graf|Franz Georg]]''' [S. 135, Nr. 7], trugen den ''Churhut'', Ersterer jenen von Mainz. Letzterer jenen von Trier, drei ''Schönborn'' waren Bischöfe von Worms, zwei Bischöfe von Bamberg, zwei Bischöfe von Würzburg und einer Bischof von Speyer, und wenn in jüngster Zeit ein deutscher Professor in einer Festrede im Hinblicke auf die Würzburger Hochschule allen Glanz derselben für die bayerische Krone in Anspruch nimmt und der großen Verdienste, welche die Bischöfe um dieselbe sich erworben, nicht mit einem Worte gedenkt, so richtet sich solche Speichelleckerei von selbst oder läßt die Gelehrsamkeit des gelehrten Professors sehr windig erscheinen; denn schon nur ein einfacher Einblick in die Urkunden des Hauses ''Schönborn'' mußte den Festredner eines Besseren belehren. Zwei Sproßen des Hauses, die Grafen ''Rudolph Franz'' [S. 139, Nr. 16] und ''Eugen Franz'' Erwein [S. 130], Onkel und Neffe, trugen die Kette des goldenen Vließes. – Was die ''Schönborn'' für die Kirche, Wissenschaft und Kunst, durch Kirchen- und Schulbauten, durch Stiftung, Errichtung und Dotirung von Schulen und Lehrkanzeln, durch Bau und Ausschmückung ihrer Residenzen, Schlösser und Regierungsbauten – leitete doch ein ''Schönborn'', der Reichs-Vicekanzler ''Friedrich'' {{Seite|133}} ''Karl'' Graf S., den Bau der kaiserlichen Reichskanzlei auf dem Ballplatze in Wien, und die Prachtliebe der ''Schönborn'' ist sprichwörtlich – was sie in dieser Richtung Segensreiches und Großes geleistet, dessen geschieht in den einzelnen Lebensskizzen mehrfach Erwähnung, und ohne eben der Verschwendung beschuldigt zu werden, zählen die ''Schönborn'' zu den prachtliebendsten Cavalieren des deutschen Adels, die mit ihrer Prachtliebe auch Geschmack verbanden. Ganz speciell die Kunst, in ihrer herrlichsten Richtung der Malerei, förderten aber als kunstsinnige Sammler zwei Sproßen dieses edlen Geschlechtes, die Grafen ''Erwein Franz'' Damian und ''Franz Philipp'' Joseph, deren Gemälde- und Kupferstich-Sammlungen von Kennern ihrer schönen und seltenen Stücke wegen hochgeschätzt und aus deren ersteren einzelne Perlen durch den Grabstichel vervielfältigt wurden. – Was die ''Heirathen'' dieses erlauchten Geschlechtes anbelangt, so begegnen wir unter den Frauen, welche sich die männlichen Sproßen desselben erkoren, wie unter den Männern, denen die weiblichen ihre Hände gereicht, die erlesensten Namen, des deutschen, ungarischen und böhmischen Adels, als: ''Arco, Batthyány, Colloredo, Czernin, Eltz, Hatzfeld, Hohenlohe, Kuenburg'', von der ''Leyen, Limburg, Nostitz, Oettingen, Salm, Schaffgotsche, Stadion, Sternberg, Trauttmannsdorff, Wurmbrand'' u. A. und mehrere Frauen, die den Namen ''Schönborn'' tragen, sind wahre Zierden ihres Geschlechtes. – Was schließlich den ''Besitz'' dieses edlen Geschlechtes betrifft, so ist derselbe in allen Linien ein sehr bedeutender. Ueber jenen der fränkischen Linie, welche für dieses Lexikon geringeres Interesse besitzt, gibt der „Rheinische Antiquarius“ (III. Abtheilg. 2. Bd. S. 427) nähere Aufschlüsse. Die zwei österreichischen Linien, nämlich die böhmische und ungarische, besitzen nächst Stockerau, Weyerburg, Mautern, Rossitz, die Herrschaft Munkács und Szent-Miklos (40 □Meilen, so daß sie beinahe {{Bruch|2|3}} der Beregher Gespanschaft einnimmt) und Häusenstamm (Heissenstein) bei Frankfurt. Die Herrschaft Munkács hatte Kaiser [[BLKÖ:Habsburg, Joseph II.|''Josef'' II.]] im Jahre 1788 durch den Fiscus vindiciren und einziehen lassen, sie wurde aber laut Reichstagsbeschluß vom Jahre 1791 dem gräflichen Hause wiedergegeben. Seit dieser Zeit hat sich das Einkommen der Herrschaft um ein Bedeutendes gehoben und wurde im Jahre 1815 auf 600.000 fl. Papier berechnet. – Von der böhmischen Linie aber verfügte Graf ''Erwein'' über ein Einkommen von über 200.000 Gulden jährlich, wovon die Güter in Franken mehr als die Hälfte betrugen. Ueberdieß hat der Graf noch die gräflich ''Stadion''’sche Herrschaft Hallburg am Main, bei Volkach gelegen, käuflich an sich gebracht. In der finanziellen Deroute der jüngsten Jahre erscheint der Name des Hauses ''Schönborn'' nicht. <tt>''Bannitza (J. P. de)'', Programma de ins. rev. et cels. R. J. Comitibus de Schönborn (Würzburg 1736)</tt>. – ''Großes vollständiges'' (sogenanntes [[Johann Heinrich Zedler|''Zedler''’sches]]) ''[[Zedler|Universal-Lexikon]]'' (Halle und Leipzig, Joh. Heinr. Zedler, kl. Fol.) Bd. XXXV, Sp. 757 u. f. – ''Schönfeld'' (Ignaz Ritter v.), Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates (Wien, Schaumburg u. Comp. 8°.) I. Jahrg. (1824), S. 103; II. Jahrg. (1825), S. 168. – ''Der rheinische Antiquarius'', welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstromes von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. Von einem Nachforscher in historischen Dingen (Coblenz 1854, R. F. Hergt, gr. 8°.) Mittelrhein, III. Abtheilung, 2. Bd. S. 148–237. 408–429. – [[Ernst Heinrich Kneschke|''Kneschke'' (Ernst Heinrich]] Prof. <tt>Dr.</tt>), Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon (Leipzig 1859, Fr. Voigt, 8°.) Bd. VIII, S. 288 u. f. – ''Hopf'' (Karl <tt>Dr.</tt>), Historisch-genealogischer Atlas. Seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit (Gotha 1858, Justus Perthes, kl. Fol.) Abthlg. I, Deutschland, S. 133, Taf. 241. – ''Gothaisches genealogisches Taschenbuch'' nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche (Gotha, Just. Perthes, 32°.) Jahrg. 1840, S. 213; 1848, S. 275, u. 1873, S. 260 (Schönborn-Wiesentheid); Jhrg. 1848, S. 276, u. 1873, S. 260 (Schönborn-Buchheim); Jahrg. 1840, S. 263, u. 1873, S. 265 (böhmischer Ast).]
{|align="center"
|{{Seite|136a}}<ref group="WS" name="Seitenzahl">In der Vorlage ohne Seitenzahl.</ref>
|-
|colspan="10" align="center"|<big>'''Stammtafel des Grafengeschlechtes Schönborn.'''</big>
|-
|colspan="10" align="center"|<small>Georg<br />geb. 1574, † 1631.<br />Maria Barbara von der Leyen.</small>
|-
|colspan="5" align="center"|<small>Johann Philipp (I.) [12]<ref>Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 133–139 (Nr. 1–16) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seitenzahl, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.</ref><br />geb. 6. August 1605,<br />† 12. Februar 1673,<br />Bischof von Würzburg 1642,<br />Erzbischof von Mainz 1647,<br />Bischof von Worms 1665.</small>||align="center"|<small>Agathe Marie<br />vm. Georg Anton Walbott<br />von Bassenheim.</small>||align="center"|<small>Philipp Erwein von Reichelsberg<br />geb. 1607, † 4. November 1668,<br />Erbschenk von Mainz,<br />Erbtruchseß von Würzburg,<br />Reichsfreiherr 1663,<br />[ins fr]änkische Reichsgrafen-Collegium aufgenommen<br />1671.<br />Ursula Greifenklau von Vollraths.</small>
|-
|colspan="4" align="center"|<small>Johann Erwein<br />† 29. November 1705,<br />Graf 1701.<br />1) N. N. Walbott von Bassenheim.<br />2) „ „ „„„</small>||align="center"|<small>Franz Georg<br />† 16. Juli 1674,<br />Domherr.</small>||align="center"|<small>Melchior Friedrich [15]<br />geb. 16. März 1644,<br />† 19. Mai 1717,<br />Graf 1701.<br />Maria Sophia Freiin von<br />Boyneburg<br />geb. 16. October 1652,<br />† 11. April 1726.</small>||align="center"|<small>Philipp<br />[..]03,<br />[..]-Ritter.</small>||align="center"|<small>Lothar Franz [14]<br />geb. 4. October 1655,<br />† 30. Jänner 1729,<br />Bischof von Bamberg 1693,<br />Erzbischof von Mainz 1695.</small>||align="center"|<small>Sieben Töchter.</small>
|-
|colspan="5" align="center"|Erloschene österr. Linie.<small> </small>||align="center"| || || || ||align="center|Fränkische Linie.
|-
|colspan="1" align="center"|<small>Maria Anna<br />geb. 11. Juli 1669,<br />† 26. Nov. 1704,<br />vm. Johann Philipp<br />Graf Stadion<br />† 1741.</small>||align="center"|<small>Marie Sophie<br />geb. 11. September 1670,<br />† 16. September 1742,<br />vm. Johann Kaspar<br />Gf. von Leyen<br />† 1739.</small>||align="center"|<small>Anna Karolina<br />geb. 3. October 1671, † 7. Februar 1746,<br />vm. Johann Franz<br />Seb. Gf. Ostein<br />† 1718.</small>||align="center"|<small>Johann Phil. Franz [13]<br />geb. 15. Februar 1673,<br />† 18. August 1724,<br />Bischof von Würzburg<br />1719.</small>||align="center"|<small>Friedrich Karl [10]<br />geb 3. März 1674,<br />† 25. Juli 1746,<br />Bischof von Bamberg<br />1729.</small>||align="center"|<small>Anselm Franz<br />geb. 4. Juni 1681,<br />† 10. Juli 1726.<br />Maria Theresia Gräfin Montfort<br />geb. 1. Februar 1698,<br />† 3. April 1751.</small>||align="center"|<small>Damian Hugo [2]<br />geb. 19. September 1676,<br />† 20. August 1743,<br />Bischof von Speyer 1719.</small>||align="center"|<small>Rudolph Franz Erwein [16]<br />geb. 23. October 1677,<br />† 22. September 1754,<br />Ritter des gold. Vließes.<br />Maria Eleonora Gräfin Hatzfeld<br />geb. 6. September 1679, † 28. April 1718,<br />verwitw. Gf. Dernbach.</small>||align="center"|<small>Franz Georg [7]<br />geb. 15. Juni 1682,<br />† 18. Jänner 1756,<br />Erzbischof von Trier<br />1729,<br />Bischof von Worms<br />1732.</small>||align="center"|<small>Marquard Wilhelm<br />geb. 6. December<br />1683,<br />† 6. März 1770,<br />Domherr.</small>||align="center"|<small>Anna P[..]lipp[...]<br />geb. 7. März 1[..]<br /† 14. Mai 17[..]<br /> vm. Ma[..]m.<br />Seinsheim<br />† 14. M[..].</small>||align="center"|<small>Amalia Elisabeth<br />geb. 7. April 1686,<br />† 12. September<br />1757,<br />vm. Otto Ernst Gf.<br />[..]burg-Styrum<br />† 4. März 1754.</small>||align="center"|<small>Eleonora<br />geb. 2. Juli 1688,<br />† 12. Februar 1763,<br />vm. Crato Wilhelm<br />Anton Gf. Oettingen-<br />Baldern<br />† 1751.</small>||align="center"|<small>Katharina Elisabeth,<br />geb. 17. März 1692,<br />† 27. Februar 1777,<br />vm. Friedrich Moriz<br />Graf Nostiz<br />† 19. Nov, 1716.</small>
|-
|colspan="3" align="center"|<small>Zwei Söhne<br />jung †.</small>||align="center"|<small>Eugen Franz Erwein [S. 130]<br />geb. 27. Jänner 1727,<br />† 25. Juli 1801,<br />Ritter des gold. Vließes.<br />1) Maria Elisabeth Fürstin Salm<br />geb. 4. April 1729,<br />† 4. März 1775.<br />2) Maria Therese Fürstin Colloredo<br />geb. 18. Juli 1744. †.</small>
|-
|colspan="3" align="center"|<small>Joseph Bo[..]ra<br />geb. [...] 1708,<br />† 24. [...] 1772.<br />Bern[...]Gräfin<br />[...]erg<br />geb. [...]ember<br />† 13[...]1769.</small>||align="center"|<small>Anna Katharina<br />Sophie<br />geb. 30. Juli 1702,<br />† 25. Nov. 1768,<br />vm. Franz Arnold<br />Marquis Hoensbroech.</small>||align="center"|<small>Anna Katharina<br />geb. 1703,<br />† 1745.</small>||align="center"|<small>Sophie Anna<br />geb. 1704,<br />† 1710.</small>||align="center"|<small>Karolina Theresia<br />geb. 1705,<br />† 1739.</small>||align="center"|<small>Eva Theresia<br />geb. 1707,<br />† 1794,<br />Aebtissin.</small>||align="center"|<small>Anna Eva<br />Eleonora<br />geb. 1709,<br />† 1710.</small>||align="center"|<small>Melchior Friedrich<br />Joseph<br />geb. 14. März<br />1711,<br />† 27. Februar<br />1754,<br />Domherr.</small>||align="center"|<small>Maria Anna<br />Johanna<br />geb. 1712,<br />† 1788.</small>
|-
|colspan="4" align="center"|<small>Marie Christine<br />geb. 20. September<br />1754,<br />† 25. August 1797,<br />vm. Franz Graf<br />Taroucca.</small>||align="center"|<small>Amalie Ludovica<br />geb. 31. Jänner<br />1756, † 31. Dec. 1802,<br />Stiftsdame zu<br />Mons.</small>||align="center"|<small>Maria Theresia<br />geb. 7. Juli<br />1758, †.<br />vm. Johann Rud.<br />Gf. Czernin.</small>||align="center"|<small>Elisabeth Franziska<br />geb. 7. Juni<br />1759. †,<br />Stiftsdame zu<br />Thorn.</small>||align="center"|<small>Maria Franziska<br />geb. 28. Juli<br />1763. †,<br />vm. Franz Joseph<br />Gf. Sternberg.</small>||align="center"|<small>Wilhelm Eugen<br />geb. 23. October<br />1765,<br />† 26. Mai 1770.</small>||align="center"|<small>Marquard Wilhelm<br />geb. 28. December<br />1766,<br />† 12. April 1769.</small>
|-
|colspan="6" align="center"|<small>Bernhardine Therese<br />geb. 13. September 173[.]<br />† 7. April 1780,<br />vm. Franz Philipp Fürst<br />Hatzfeld<br />† 5. November 1779.</small>||align="center"|<small>Hugo Damian Erwein<br />[S. 140, im Texte]<br />geb. 27. October 1738,<br />† 29. März 1817.<br />Maria Anna Gräfin Stadion<br />geb. 11. Juni 1746,<br />† 15. November 1817.</small>||align="center"|<small>Karoline Sophie<br />geb. 1740,<br />† 1743.</small>||align="center"|<small>Karl Friedrich<br />Melchior,<br />geb. 1742, † 1743.</small>||align="center"|<small>Friedrich Franz Anton<br />geb. 1746, † 1747.</small>
|-
|colspan="4" align="center"|Oesterreichischer Ast.<small> </small>||align="center"| || ||align="center|Bayerischer Ast<br />(Sch.-Wiesentheid).<small> </small>||align="center"| || ||align="center|Böhmischer Ast.
|-
|colspan="2" align="center"|<small>Bernhardine Anna<br />Maria<br />geb. 1764, † 1765.</small>||align="center"|<small>Emerich Friedrich<br />geb. 1767, † 1772.</small>||align="center"|<small>Franz Philipp Joseph [S. 140]<br />geb. 14. September 1768,<br />† 18. August 1841,<br />Marie Sophie Antonie Gräfin von<br />der Leyen [S. 141, im Texte]<br />geb. 23. Juli 1769,<br />† 18. Jänner 1834.</small>||align="center"|<small>Maria Anna<br />geb. 1769, † 17710.</small>||align="center"|<small>Bernhard Joseph<br />geb. 1771, † 1773.</small>||align="center"|<small>Sophie Therese<br />geb. 15. August 1772,<br />† 4. Juli 1810,<br />vm. Philipp Franz<br />Fürst von Leyen.</small>||align="center"|<small>Erwein Franz Damian [4]<br />geb. 7. April 1776,<br />† 5. December 1840.<br />Ferdinanda Isabella Gräfin<br />Westphal<br />geb. 19. October 1787,<br />† 11. August 1813.</small>||align="center"|<small>Friedrich Karl Joseph<br /> geb. 2. August<br />1784,<br />† 24. März 1849.<br />Anna Maria Freiin<br />von Kerpen [1]<br />geb. 13. November<br />1784,<br />† 8. October<br />1862.</small>
|-
|colspan="1" align="center"|<small>Karl Theodor<br />Erwein<br />geb. 17. September, 1790,<br />† 4. December<br />1841.<br />Ernestine Gräfin<br />Kuenburg<br />geb. 2. Mai 1800.</small>||align="center"|<small>Erwein Damian<br />Hugo<br />geb. 14. Novemb.<br />1791.</small>||align="center"|<small>Philipp Franz<br />geb. 14. Februar<br />1793.</small>||align="center"|<small>Maria Anna<br />geb. 27. Juni<br />1794.</small>||align="center"|<small>Karolina<br />geb. 12. Februar<br />1796.</small>||align="center"|<small>Sophie<br />geb. 24. November<br />1798, †,<br />vm. Erwein Karl<br />Fürst von Leyen.</small>||align="center"|<small>Friedrich Damian<br />geb. 26. Mai 1800,<br />† 4. Mai 1874,<br />Malteser-Ritter<br />[S. 142, im Texte].</small>||align="center"|<small>Eugenie Rosalia<br />geb. 4. September<br />1801.</small>||align="center"|<small>Karl Eduard<br />geb. 2. Mai 1803<br />† 24. April<br />1854.<br />Anna Gräfin<br />Bolza<br />geb. 4. August<br />1806.</small>
|-
|colspan="6" align="center"|<small>Erwein Damian<br />geb. 25. Mai 1805,<br />† 29. April 1865.<br />Sophie Gräfin Eltz<br />geb. 20. Februar<br />1814.</small>||align="center"|<small>Maria Anna<br />geb. 31. Jänner 1809,<br />vm. Maximilian<br />Freih. Loë.</small>||align="center"|<small>Clemens<br />geb. 8. October 1810.<br />Irene Gräfin Batthyány,<br />geb. 31. December<br />1812.</small>||align="center"|<small>Franz<br />geb. 27. Juli<br />1813.</small>
|-
|colspan="5" align="center"|Sch.-Buchheim.
|-
|colspan="3" align="center"|<small>Maria Anna<br />geb. 27. August<br />1836,<br />vm. Franz Gf.<br />Schaffgotsch.</small>||align="center"|<small>Eugenie Friederike<br />11. Februar<br />1841,<br />vm. Heinrich Gf.<br />Wurmbrand.</small>||align="center"|<small>Erwein Friedrich Karl<br />[S. 141, im Texte]<br />geb. 7. November 1842<br />Franziska Fürstin Trauttmansdorff<br />[S. 141, im Texte]<br />geb. 25. Juni 1844.</small>||align="center"|<small>Karolina Anna Sophie<br />geb. 26. November 1843,<br />vm. Karl Borrom. Graf<br />Arco-Valley,<br />gesch. u. wiederverm.<br />Wilh. Freih. Künsberg.</small>||align="center"|<small>Sophie<br />geb. 14. Juli<br />1847, †.</small>||align="center"|<small>Anna<br />geb. 4. September<br />1848,<br />vm. Anton von Ludwigstorff<br />Freih. von Goldlamp.</small>
|-
|colspan="4" align="center"|<small>Athenais Ferdinande<br />Marie<br />geb. 21. Jänner<br />1840.</small>||align="center"|<small>Sophie Elma<br />Marie<br />geb. 20. Mai<br />1841.</small>||align="center"|<small>Erwein<br />14. Nov.<br />1842</small><ref name="WS">Vorlage beschädigt</ref>||align="center"|<small>Arthur<br />geb. 30. Jänner 1846.<br />Stephanie Prinzessin<br />Hohenlohe-Schillingsfürst<br />geb. 6. Juli 1851.<br />Marie Irene<br />geb. 20, Jänner 1872.</small>||align="center"|<small>Friedrich<br />geb. 10. März<br />1847.</small>||align="center"|<small>Marie<br />geb. 12. Dec.<br />1848.</small>||align="center"|<small>Clemens<br />geb. 12. Juli<br />1855.</small>
|-
|colspan="2" align="center"|<small>Anna Maria<br />geb. 4. März<br />1865.</small>||align="center"|<small>Franziska<br />geb. 23. März<br />1866.</small>||align="center"|<small>Maria Karolina<br />geb. 19. Mai<br />1867.</small>||align="center"|<small>Friedrich<br />geb. []3. Februar<br />1869.Erwein<br />geb. 16. August<br />1871.</small>
|-
|colspan="7" align="center"|<small>[[BLKÖ:Schönborn, Erwein Graf|Erwein]] [3]<br />geb. 17.Mai<br />181[2]<br />Christine Gräfin<br />[Brühl]<br />geb. 28. März<br />1817.</small>||align="center"|<small>Philipp Rudolph<br />geb. 23. December<br />1800, †.</small>
|-
|colspan="3" align="center"|<small>Karl Friedrich<br />geb. 10. April 1840,<br />Johanna Prinzessin<br />Lobkowitz<br />geb. 16. Juni 1840.</small>||align="center"|<small>Friedrich Erwein<br />geb. 11. September<br />1841,<br />Therese Gräfin<br />Czernin<br />geb. 19. Dec. 1843.</small>||align="center"|<small>Franz Max.<br />Karl<br />geb. 24. Jänner<br />1844.</small>||align="center"|<small>Anna Maria<br />Augusta<br />geb. 20. Juni<br />1845.</small>||align="center"|<small>Maria Elisabeth<br />geb. 4. Sept.<br />1848,<br />vm. Egon Freih.<br />Schönberg.</small>||align="center"|<small>Maria Wilhelmine<br />geb. 25. Juni<br />1854.</small>||align="center"|<small>Adalbert<br />geb. 2. Juli<br />1854.</small>||align="center"|<small>Maria Paula<br />geb. 22. Jänner<br />1861.</small>
|-
|colspan="6" align="center"|<small>Erwein<br />geb. 2. August<br />1862.</small>||align="center"|<small>Johann Nep.<br />geb. 3. April<br />1864.</small>||align="center"|<small>Friedrich<br />geb. 4. October<br />1865.</small>||align="center"|<small>Joseph<br />geb. 15. November<br />1866.</small>||align="center"|<small>Franz<br />geb. 4. August<br />1870.</small>
|}
{{references|x}}
{{References|TIT|WS}}
mjnyvulk0snuwkmv7dqn8ceepk5qqwa
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVII,1
0
320178
4085606
4085062
2022-08-28T06:06:41Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XVII,1
|VG=XVI,2
|NF=XVII,2
|SUM=1186
|UNK=828
|KOR=318
|FER=40
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="nereiden"|[[RE:Nereiden|'''{{Anker2|Nereiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1.png 1]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nereis"|[[RE:Nereis|'''{{Anker2|Nereis}}''']]
||Gattin des Gelon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerente"|[[RE:Nerente|'''{{Anker2|Nerente}}''']]
||Station an der Straße Narona - Salona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]-24
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neretini"|[[RE:Neretini|'''{{Anker2|Neretini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neretum"|[[RE:Neretum|''{{Anker2|Neretum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nereus"|[[RE:Nereus|'''{{Anker2|Nereus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nergal"|[[RE:Nergal|'''{{Anker2|Nergal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nergilos"|[[RE:Nergilos|'''{{Anker2|Nergilos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nergobriga"|[[RE:Nergobriga|''{{Anker2|Nergobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 2|Nertobriga 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerianus"|[[RE:Nerianus|'''{{Anker2|Nerianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriglissar"|[[RE:Neriglissar|'''{{Anker2|Neriglissar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nerigon"|[[RE:Nerigon|'''{{Anker2|Nerigon}}''']]
||oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Alfred Franke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerii"|[[RE:Nerii|'''{{Anker2|Nerii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nerikon"|[[RE:Nerikon|'''{{Anker2|Nerikon}}''']]
||s. Nerikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Rudolf Herbst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerikos"|[[RE:Nerikos|'''{{Anker2|Nerikos}}''']]
||Stadt am Isthmos von Korinth
|data-sort-value="w:en:nericus"|[[w:en:Nericus|Nericus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16612835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]-32
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerio"|[[RE:Nerio|'''{{Anker2|Nerio}}''']]
||Geliebte des Mars
|data-sort-value="w:de:nerio"|[[w:de:Nerio|Nerio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1787622|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_33.png 32]-35
|Ernst Marbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriomagienses"|[[RE:Neriomagienses|'''{{Anker2|Neriomagienses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 35]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neriphus"|[[RE:Neriphus|'''{{Anker2|Neriphus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neripi"|[[RE:Neripi|''{{Anker2|Neripi}}'']] → '''[[RE:Nabianoi|Nabianoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neris 001"|[[RE:Neris 1|'''{{Anker2|Neris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="neris 002"|[[RE:Neris 2|'''{{Anker2|Neris 2}}''']]
||Messenische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerites"|[[RE:Nerites|'''{{Anker2|Nerites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="neritis"|[[RE:Neritis|'''{{Anker2|Neritis}}''']]
||Früherer Name der Insel Leukas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neriton 001"|[[RE:Neriton 1|'''{{Anker2|Neriton 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neriton 002"|[[RE:Neriton 2|'''{{Anker2|Neriton 2}}''']]
||s. Nerikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriton 003"|[[RE:Neriton 3|''{{Anker2|Neriton 3}}'']] → '''[[RE:Neritum|Neritum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 001"|[[RE:Neritos 1|'''{{Anker2|Neritos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neritos 002"|[[RE:Neritos 2|''{{Anker2|Neritos 2}}'']] → '''[[RE:Neriton 1|Neriton 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 003"|[[RE:Neritos 3|''{{Anker2|Neritos 3}}'']] → '''[[RE:Nerikos|Nerikos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 004"|[[RE:Neritos 4|'''{{Anker2|Neritos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neritum"|[[RE:Neritum|''{{Anker2|Neritum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerium promunturium"|[[RE:Nerium promunturium|'''{{Anker2|Nerium promunturium}}''']]
||Kap Nariga, westlich von Coruña
|data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerius 001"|[[RE:Nerius 1|'''{{Anker2|Nerius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerius 002"|[[RE:Nerius 2|'''{{Anker2|Nerius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerius 023"|[[RE:Nerius 2-3|'''{{Anker2|Nerius 2-3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerius 003"|[[RE:Nerius 3|'''{{Anker2|Nerius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nero 001"|[[RE:Nero 1|'''{{Anker2|Nero 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nero 002"|[[RE:Nero 2|''{{Anker2|Nero 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 244|Claudius 244]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neroassos"|[[RE:Neroassos|''{{Anker2|Neroassos}}'']] → '''[[RE:Nora 1|Nora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neroneios"|[[RE:Neroneios|'''{{Anker2|Neroneios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="neronia 001"|[[RE:Neronia 1|''{{Anker2|Neronia 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neronia 002"|[[RE:Neronia 2|'''{{Anker2|Neronia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42]
|Werner Hartke
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="neronia 003"|[[RE:Neronia 3|'''{{Anker2|Neronia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neronias 001"|[[RE:Neronias 1|'''{{Anker2|Neronias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neronias 002"|[[RE:Neronias 2|'''{{Anker2|Neronias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 49]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="neronius"|[[RE:Neronius|'''{{Anker2|Neronius}}''']]
||Geschlechtsname auf praenestinischen Grabsteinen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nersa"|[[RE:Nersa|'''{{Anker2|Nersa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerseh"|[[RE:Nerseh|''{{Anker2|Nerseh}}'']] → '''[[RE:Narses 2|Narses 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerses"|[[RE:Nerses|'''{{Anker2|Nerses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nersihenae"|[[RE:Nersihenae|''{{Anker2|Nersihenae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nertereanoi"|[[RE:Nertereanoi|'''{{Anker2|Nertereanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerthus"|[[RE:Nerthus|'''{{Anker2|Nerthus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nertobriga 001"|[[RE:Nertobriga 1|'''{{Anker2|Nertobriga 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nertobriga 002"|[[RE:Nertobriga 2|'''{{Anker2|Nertobriga 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nerua 001"|[[RE:Nerva 1|'''{{Anker2|Nerva 1}}''']]
||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerua 002"|[[RE:Nerva 2|'''{{Anker2|Nerva 2}}''']]
||s. Acutius Cocceius Licinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neruae forum"|[[RE:Nervae forum|'''{{Anker2|Nervae forum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerua"|[[RE:Neru(a)|'''{{Anker2|Neru(a)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neruesiae uicus"|[[RE:Nervesiae vicus|''{{Anker2|Nervesiae vicus}}'']] → '''[[RE:Nersa|Nersa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neruicanus"|[[RE:Nervicanus|'''{{Anker2|Nervicanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neruii"|[[RE:Nervii|'''{{Anker2|Nervii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neruini"|[[RE:Nervini|'''{{Anker2|Nervini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neruli"|[[RE:Neruli|'''{{Anker2|Neruli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerullinus"|[[RE:Nerullinus|''{{Anker2|Nerullinus}}'']] → '''[[RE:Suillius 3|Suillius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerulum"|[[RE:Nerulum|''{{Anker2|Nerulum}}'']] → '''[[RE:Neruli|Neruli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerusii"|[[RE:Nerusii|'''{{Anker2|Nerusii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerusius"|[[RE:Nerusius|'''{{Anker2|Nerusius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neruus"|[[RE:Nervus|'''{{Anker2|Nervus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 64]
|Ludwig Schnorr von Carolsfeld
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="neryllinos"|[[RE:Neryllinos|'''{{Anker2|Neryllinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesacium"|[[RE:Nesacium|''{{Anker2|Nesacium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesactium"|[[RE:Nesactium|'''{{Anker2|Nesactium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesactum"|[[RE:Nesactum|''{{Anker2|Nesactum}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesatium"|[[RE:Nesatium|''{{Anker2|Nesatium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesca"|[[RE:Nesca|''{{Anker2|Nesca}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nescae"|[[RE:Nescae|''{{Anker2|Nescae}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nescania"|[[RE:Nescania|'''{{Anker2|Nescania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nescus"|[[RE:Nescus|''{{Anker2|Nescus}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neseas"|[[RE:Neseas|''{{Anker2|Neseas}}'']] → '''[[RE:Neseus 1|Neseus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesei"|[[RE:Nesei|'''{{Anker2|Nesei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesennius apollinaris"|[[RE:Nesennius Apollinaris|'''{{Anker2|Nesennius Apollinaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="neseus 001"|[[RE:Neseus 1|'''{{Anker2|Neseus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="neseus 002"|[[RE:Neseus 2|'''{{Anker2|Neseus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesi"|[[RE:Nesi|'''{{Anker2|Nesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesiarchos"|[[RE:Nesiarchos|''{{Anker2|Nesiarchos}}'']] → '''[[RE:Nesiotai 4|Nesiotai 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesiazusa"|[[RE:Nesiazusa|'''{{Anker2|Nesiazusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesimachos"|[[RE:Nesimachos|'''{{Anker2|Nesimachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesion"|[[RE:Nesion|''{{Anker2|Nesion}}'']] → '''[[RE:Naissus|Naissus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesios"|[[RE:Nesios|'''{{Anker2|Nesios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nesiotai 001"|[[RE:Nesiotai 1|'''{{Anker2|Nesiotai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 70]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 002"|[[RE:Nesiotai 2|'''{{Anker2|Nesiotai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 73]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 003"|[[RE:Nesiotai 3|'''{{Anker2|Nesiotai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 004"|[[RE:Nesiotai 4|'''{{Anker2|Nesiotai 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotes"|[[RE:Nesiotes|'''{{Anker2|Nesiotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotike mna"|[[RE:Nesiotike mna|'''{{Anker2|Nesiotike mna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesiotis"|[[RE:Νησιῶτις|''{{Anker2|Νησιῶτις}}'']] → '''[[RE:Nesis 1|Nesis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesis 001"|[[RE:Nesis 1|'''{{Anker2|Nesis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nesis 002"|[[RE:Nesis 2|'''{{Anker2|Nesis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neso 001"|[[RE:Neso 1|'''{{Anker2|Neso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="neso 002"|[[RE:Neso 2|'''{{Anker2|Neso 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nesope"|[[RE:Nesope|'''{{Anker2|Nesope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 001"|[[RE:Nesos 1|'''{{Anker2|Nesos 1}}''']]
||Grieche aus Mykenai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesos 002"|[[RE:Nesos 2|''{{Anker2|Nesos 2}}'']] → '''[[RE:Nasoi 1|Nasoi 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesos 003"|[[RE:Nesos 3|'''{{Anker2|Nesos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 004"|[[RE:Nesos 4|'''{{Anker2|Nesos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 005"|[[RE:Nesos 5|''{{Anker2|Nesos 5}}'']] → '''[[RE:Nasos|Nasos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessa"|[[RE:Nessa|'''{{Anker2|Nessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nesson 001"|[[RE:Nesson 1|'''{{Anker2|Nesson 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nesson 002"|[[RE:Nesson 2|'''{{Anker2|Nesson 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nessonis"|[[RE:Nessonis|'''{{Anker2|Nessonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 001"|[[RE:Nessos, Nestos 1|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 80]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 002"|[[RE:Nessos, Nestos 2|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 81]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 003"|[[RE:Nessos, Nestos 3|''{{Anker2|Nessos, Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestos 2|Nestos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 004"|[[RE:Nessos, Nestos 4|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 005"|[[RE:Nessos, Nestos 5|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 006"|[[RE:Nessos, Nestos 6|''{{Anker2|Nessos, Nestos 6}}'']] → '''[[RE:Nessus|Nessus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessus"|[[RE:Nessus|'''{{Anker2|Nessus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestabos 001"|[[RE:Nestabos 1|'''{{Anker2|Nestabos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestabos 002"|[[RE:Nestabos 2|'''{{Anker2|Nestabos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestaei"|[[RE:Nestaei|''{{Anker2|Nestaei}}'']] → '''[[RE:Nesti|Nesti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestane"|[[RE:Nestane|'''{{Anker2|Nestane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nesteia 001"|[[RE:Nesteia 1|'''{{Anker2|Nesteia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 88]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteia 002"|[[RE:Nesteia 2|'''{{Anker2|Nesteia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 104]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteia 003"|[[RE:Nesteia 3|'''{{Anker2|Nesteia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 106]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteros"|[[RE:Nesteros|'''{{Anker2|Nesteros}}''']]
||Abbas in der Wüste bei Panephysis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesti"|[[RE:Nesti|'''{{Anker2|Nesti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestica"|[[RE:Nestica|'''{{Anker2|Nestica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestis"|[[RE:Nestis|'''{{Anker2|Nestis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nestius"|[[RE:Nestius|'''{{Anker2|Nestius}}''']]
||Ethnikon von Nestos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestor 001"|[[RE:Nestor 1|'''{{Anker2|Nestor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 002"|[[RE:Nestor 2|'''{{Anker2|Nestor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 123]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 003"|[[RE:Nestor 3|'''{{Anker2|Nestor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 004"|[[RE:Nestor 4|'''{{Anker2|Nestor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 005"|[[RE:Nestor 5|'''{{Anker2|Nestor 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 006"|[[RE:Nestor 6|'''{{Anker2|Nestor 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 007"|[[RE:Nestor 7|'''{{Anker2|Nestor 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 008"|[[RE:Nestor 8|'''{{Anker2|Nestor 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 009"|[[RE:Nestor 9|'''{{Anker2|Nestor 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 010"|[[RE:Nestor 10|'''{{Anker2|Nestor 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 011"|[[RE:Nestor 11|'''{{Anker2|Nestor 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 125]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nestor 012"|[[RE:Nestor 12|''{{Anker2|Nestor 12}}'']] → '''[[RE:Vetilius 1|Vetilius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestorianus"|[[RE:Nestorianus|'''{{Anker2|Nestorianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 001"|[[RE:Nestorios 1|'''{{Anker2|Nestorios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|Ignaz Rucker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="nestorios 002"|[[RE:Nestorios 2|'''{{Anker2|Nestorios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 003"|[[RE:Nestorios 3|'''{{Anker2|Nestorios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 004"|[[RE:Nestorios 4|'''{{Anker2|Nestorios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 005"|[[RE:Nestorios 5|'''{{Anker2|Nestorios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 006"|[[RE:Nestorios 6|'''{{Anker2|Nestorios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 007"|[[RE:Nestorios 7|'''{{Anker2|Nestorios 7}}''']]
||Ratsherr in Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestorios 008"|[[RE:Nestorios 8|'''{{Anker2|Nestorios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 009"|[[RE:Nestorios 9|'''{{Anker2|Nestorios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 010"|[[RE:Nestorios 10|'''{{Anker2|Nestorios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 011"|[[RE:Nestorios 11|'''{{Anker2|Nestorios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 012"|[[RE:Nestorios 12|''{{Anker2|Nestorios 12}}'']] → '''[[RE:Nestor 1|Nestor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestos 001"|[[RE:Nestos 1|''{{Anker2|Nestos 1}}'']] → '''[[RE:Nessos, Nestos 1|Nessos, Nestos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestos 002"|[[RE:Nestos 2|'''{{Anker2|Nestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestos 003"|[[RE:Nestos 3|''{{Anker2|Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestus 1|Nestus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestur"|[[RE:nestur|'''{{Anker2|nestur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestus 001"|[[RE:Nestus 1|'''{{Anker2|Nestus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestus 002"|[[RE:Nestus 2|'''{{Anker2|Nestus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesukios"|[[RE:Nesukios|'''{{Anker2|Nesukios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]-141
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesulion"|[[RE:Nesulion|'''{{Anker2|Nesulion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesyt"|[[RE:Νεσύτ|'''{{Anker2|Νεσύτ}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="netabio"|[[RE:Netabio|'''{{Anker2|Netabio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nete"|[[RE:Nete|'''{{Anker2|Nete}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nethunus"|[[RE:neθun(u)s|'''{{Anker2|neθun(u)s}}''']]
||Etruskische Namensform für den Gott Neptunus
|data-sort-value="w:de:neptun mythologie"|[[w:de:Neptun (Mythologie)|Neptun (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 142]-143
|Eva Fiesel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="netindaua"|[[RE:Netindava|'''{{Anker2|Netindava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netis"|[[RE:Netis|'''{{Anker2|Netis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="neton 001"|[[RE:Neton 1|'''{{Anker2|Neton 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="neton 002"|[[RE:Neton 2|''{{Anker2|Neton 2}}'']] → '''[[RE:Mars 1|Mars 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="netos"|[[RE:Netos|'''{{Anker2|Netos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netrate"|[[RE:Netrate|'''{{Anker2|Netrate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netum"|[[RE:Netum|''{{Anker2|Netum}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuantos"|[[RE:Neuantos|'''{{Anker2|Neuantos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neudis"|[[RE:Neudis|'''{{Anker2|Neudis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neudros"|[[RE:Neudros|'''{{Anker2|Neudros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neue"|[[RE:Neue|'''{{Anker2|Neue}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="neuiahr"|[[RE:Neujahr|'''{{Anker2|Neujahr}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 148]
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="neuiasca"|[[RE:Neviasca|'''{{Anker2|Neviasca}}''']]
||Fluß bei Genua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuidunus"|[[RE:Nevidunus|'''{{Anker2|Nevidunus}}''']]
||Saltus auf der Alimentartafel von Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuiodunum"|[[RE:Neviodunum|'''{{Anker2|Neviodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="neuirnum"|[[RE:Nevirnum|'''{{Anker2|Nevirnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neuitta"|[[RE:Nevitta|'''{{Anker2|Nevitta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nethrobates"|[[RE:Nethrobates|'''{{Anker2|Nethrobates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="neuris 001"|[[RE:Neuris 1|''{{Anker2|Neuris 1}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuris 002"|[[RE:Neuris 2|'''{{Anker2|Neuris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neuris 003"|[[RE:Neuris 3|'''{{Anker2|Neuris 3}}''']]
||Land der Neuroi s. Neuroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuroi"|[[RE:Neuroi|'''{{Anker2|Neuroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neurospasta"|[[RE:Neurospasta|'''{{Anker2|Neurospasta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_161.png 161]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="neuandocht"|[[RE:Nêwândocht|'''{{Anker2|Nêwândocht}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neutlane"|[[RE:nevtlane|'''{{Anker2|nevtlane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neuttotagausis"|[[RE:Neuttotagausis|'''{{Anker2|Neuttotagausis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nexaris"|[[RE:Nexaris|'''{{Anker2|Nexaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nexum"|[[RE:Nexum|'''{{Anker2|Nexum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Rudolf Düll
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="niaccaba"|[[RE:Niaccaba|'''{{Anker2|Niaccaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nias"|[[RE:Nias|'''{{Anker2|Nias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niba"|[[RE:Niba|''{{Anker2|Niba}}'']] → '''[[RE:Nips|Nips]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibaros"|[[RE:Nibaros|'''{{Anker2|Nibaros}}''']]
||Gebirge im östl. Teil von Armenia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]-168
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibas"|[[RE:Nibas|'''{{Anker2|Nibas}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibis"|[[RE:Nibis|'''{{Anker2|Nibis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicaea 001"|[[RE:Nicaea 1|'''{{Anker2|Nicaea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nicaea 002"|[[RE:Nicaea 2|'''{{Anker2|Nicaea 2}}''']]
||Siedlung in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicaeas"|[[RE:Nicaeas|''{{Anker2|Nicaeas}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicasius 001"|[[RE:Nicasius 1|'''{{Anker2|Nicasius 1}}''']]
||Ulpius, CIL VI 37741a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicasius 002"|[[RE:Nicasius 2|'''{{Anker2|Nicasius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 003"|[[RE:Nicasius 3|'''{{Anker2|Nicasius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 004"|[[RE:Nicasius 4|'''{{Anker2|Nicasius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 005"|[[RE:Nicasius 5|'''{{Anker2|Nicasius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 006"|[[RE:Nicasius 6|'''{{Anker2|Nicasius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 007"|[[RE:Nicasius 7|'''{{Anker2|Nicasius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 008"|[[RE:Nicasius 8|'''{{Anker2|Nicasius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicea"|[[RE:Nicea|''{{Anker2|Nicea}}'']] → '''[[RE:Nicia 2|Nicia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicellus"|[[RE:Nicellus|''{{Anker2|Nicellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicentius 001"|[[RE:Nicentius 1|'''{{Anker2|Nicentius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 002"|[[RE:Nicentius 2|'''{{Anker2|Nicentius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 003"|[[RE:Nicentius 3|'''{{Anker2|Nicentius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 004"|[[RE:Nicentius 4|''{{Anker2|Nicentius 4}}'']] → '''[[RE:Nicetius 1|Nicetius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicer"|[[RE:Nicer|'''{{Anker2|Nicer}}''']]
||Rechter Nebenfluß des Rheins Neckar
|data-sort-value="w:de:neckar"|[[w:de:Neckar|Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]-178
|Alfred Franke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niceta"|[[RE:Niceta|'''{{Anker2|Niceta}}''']]
||Bischof von Remesiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 179]-180
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetas 001"|[[RE:Nicetas 1|''{{Anker2|Nicetas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetas 002"|[[RE:Nicetas 2|'''{{Anker2|Nicetas 2}}''']]
||Bischof von Aquileia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 001"|[[RE:Nicetius 1|'''{{Anker2|Nicetius 1}}''']]
||Praef. annonae unter Valentinian II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 002"|[[RE:Nicetius 2|'''{{Anker2|Nicetius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 003"|[[RE:Nicetius 3|'''{{Anker2|Nicetius 3}}''']]
||Gallier, dessen Erbe Avitus war s. Nicetius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 004"|[[RE:Nicetius 4|'''{{Anker2|Nicetius 4}}''']]
||Diakon aus Remi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 005"|[[RE:Nicetius 5|'''{{Anker2|Nicetius 5}}''']]
||Gallischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 006"|[[RE:Nicetius 6|'''{{Anker2|Nicetius 6}}''']]
||Episcopus primae sedis Mauretaniae Sitifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 007"|[[RE:Nicetius 7|'''{{Anker2|Nicetius 7}}''']]
||Katholischer Bischof Castellominoritanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 008"|[[RE:Nicetius 8|'''{{Anker2|Nicetius 8}}''']]
||Bischof von Lyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 009"|[[RE:Nicetius 9|'''{{Anker2|Nicetius 9}}''']]
||Bischof von Trier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nichas"|[[RE:Nichas|''{{Anker2|Nichas}}'']] → '''[[RE:Nikas|Nikas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicia 001"|[[RE:Nicia 1|'''{{Anker2|Nicia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nicia 002"|[[RE:Nicia 2|'''{{Anker2|Nicia 2}}''']]
||Station an der Via Egnatia in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]-182
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicianus 001"|[[RE:Nicianus 1|'''{{Anker2|Nicianus 1}}''']]
||Schreiber des Cod. Vaticanus Palatinus 24
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicianus 002"|[[RE:Nicianus 2|'''{{Anker2|Nicianus 2}}''']]
||Bote des Symmachus an Neoterius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicius 001"|[[RE:Nicius 1|''{{Anker2|Nicius 1}}'']] → '''[[RE:Theodulos 4|Theodulos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicius 002"|[[RE:Nicius 2|''{{Anker2|Nicius 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicomachus 001"|[[RE:Nicomachus 1|'''{{Anker2|Nicomachus 1}}''']]
||Cethegus, Flavius Rufius Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 002"|[[RE:Nicomachus 2|'''{{Anker2|Nicomachus 2}}''']]
||Dexter, Appius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 003"|[[RE:Nicomachus 3|'''{{Anker2|Nicomachus 3}}''']]
||Anicius Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 004"|[[RE:Nicomachus 4|'''{{Anker2|Nicomachus 4}}''']]
||Anicius Paulinus Honorius, Amnius Manius Caesonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 005"|[[RE:Nicomachus 5|'''{{Anker2|Nicomachus 5}}''']]
||Flavianus, Virius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 006"|[[RE:Nicomachus 6|'''{{Anker2|Nicomachus 6}}''']]
||Flavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 007"|[[RE:Nicomachus 7|'''{{Anker2|Nicomachus 7}}''']]
||Iulianus, C. Asinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niconius"|[[RE:Niconius|''{{Anker2|Niconius}}'']] → '''[[RE:Nikonios|Nikonios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicotera"|[[RE:Nicotera|'''{{Anker2|Nicotera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nida"|[[RE:Nida|'''{{Anker2|Nida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nidenses"|[[RE:Nidenses|'''{{Anker2|Nidenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nidum"|[[RE:Nidum|'''{{Anker2|Nidum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nie"|[[RE:Nie|'''{{Anker2|Nie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niga"|[[RE:Νίγα|'''{{Anker2|Νίγα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigaia"|[[RE:Nigaia|'''{{Anker2|Nigaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nigamma"|[[RE:Nigam(m)a|'''{{Anker2|Nigam(m)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niger 001"|[[RE:Niger 1|'''{{Anker2|Niger 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 190]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niger 002"|[[RE:Niger 2|'''{{Anker2|Niger 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 199]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niger 003"|[[RE:Niger 3|'''{{Anker2|Niger 3}}''']]
||Curator operum publicorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 004"|[[RE:Niger 4|'''{{Anker2|Niger 4}}''']]
||Vorleser(?) des Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 005"|[[RE:Niger 5|'''{{Anker2|Niger 5}}''']]
||Praef. praet. in der Nachfolge des Tigidius Perennis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 006"|[[RE:Niger 6|'''{{Anker2|Niger 6}}''']]
||s. Aquilius Nr. 26-28 Baebius Nr. 49 Bruttedius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 007"|[[RE:Niger 7|'''{{Anker2|Niger 7}}''']]
||Faustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigidius 001"|[[RE:Nigidius 1|'''{{Anker2|Nigidius 1}}''']]
||C., Praetor von Hispania citerior 145 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigidius 002"|[[RE:Nigidius 2|'''{{Anker2|Nigidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigidius figulus"|[[RE:Nigidius Figulus|'''{{Anker2|Nigidius Figulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigilgia"|[[RE:Nigilgia|'''{{Anker2|Nigilgia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigira"|[[RE:Nigira|'''{{Anker2|Nigira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigitimi"|[[RE:Nigitimi|'''{{Anker2|Nigitimi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niglaros"|[[RE:Niglaros|'''{{Anker2|Niglaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nigrae"|[[RE:Nigrae|'''{{Anker2|Nigrae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigranis"|[[RE:Nigranis|'''{{Anker2|Nigranis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrianus"|[[RE:Nigrianus|''{{Anker2|Nigrianus}}'']] → '''[[RE:Nigrinianus|Nigrinianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigrinianus"|[[RE:Nigrinianus|'''{{Anker2|Nigrinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nigrinus 001"|[[RE:Nigrinus 1|'''{{Anker2|Nigrinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrinus 002"|[[RE:Nigrinus 2|'''{{Anker2|Nigrinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrinus 003"|[[RE:Nigrinus 3|'''{{Anker2|Nigrinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nigrinus 004"|[[RE:Nigrinus 4|'''{{Anker2|Nigrinus 4}}''']]
||s. Avidius Nr. 5.6 Domitius Nr. 68 Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigritae"|[[RE:Nigritae|'''{{Anker2|Nigritae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigritis palus"|[[RE:Nigritis Palus|'''{{Anker2|Nigritis Palus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigropullum"|[[RE:Nigropullum|'''{{Anker2|Nigropullum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikagoras 001"|[[RE:Nikagoras 1|'''{{Anker2|Nikagoras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikagoras 002"|[[RE:Nikagoras 2|'''{{Anker2|Nikagoras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikagoras 003"|[[RE:Nikagoras 3|'''{{Anker2|Nikagoras 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikagoras 004"|[[RE:Nikagoras 4|'''{{Anker2|Nikagoras 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 005"|[[RE:Nikagoras 5|'''{{Anker2|Nikagoras 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 006"|[[RE:Nikagoras 6|'''{{Anker2|Nikagoras 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 007"|[[RE:Nikagoras 7|'''{{Anker2|Nikagoras 7}}''']]
||Irrtum für Nikanor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikagoras 008"|[[RE:Nikagoras 8|'''{{Anker2|Nikagoras 8}}''']]
||I. Sophist aus Athen
|data-sort-value="w:pt:nicagoras retorico"|[[w:pt:Nicágoras (retórico)|Nicágoras (retórico)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q1217987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]-218
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikagoras 009"|[[RE:Nikagoras 9|'''{{Anker2|Nikagoras 9}}''']]
||II. Enkel von Nr. 8
|data-sort-value="w:fr:nicagoras dathenes"|[[w:fr:Nicagoras d'Athènes|Nicagoras d'Athènes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3339547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikagoras 010"|[[RE:Nikagoras 10|'''{{Anker2|Nikagoras 10}}''']]
||IV. Archon in Athen 484/85 [Identisch mit Nr. 5]
|data-sort-value="w:pt:nicagoras, o iouem"|[[w:pt:Nicágoras, o Jovem|Nicágoras, o Jovem<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862178|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Willy Stegemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikaia 001"|[[RE:Nikaia 1|'''{{Anker2|Nikaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikaia 002"|[[RE:Nikaia 2|'''{{Anker2|Nikaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 220]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikaia 003"|[[RE:Nikaia 3|'''{{Anker2|Nikaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 221]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 004"|[[RE:Nikaia 4|'''{{Anker2|Nikaia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikaia 005"|[[RE:Nikaia 5|'''{{Anker2|Nikaia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 006"|[[RE:Nikaia 6|''{{Anker2|Nikaia 6}}'']] → '''[[RE:Nike 1|Nike 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikaia 007"|[[RE:Nikaia 7|'''{{Anker2|Nikaia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 008"|[[RE:Nikaia 8|'''{{Anker2|Nikaia 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 009"|[[RE:Nikaia 9|'''{{Anker2|Nikaia 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaias"|[[RE:Nikaias|''{{Anker2|Nikaias}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikainetos 001"|[[RE:Nikainetos 1|'''{{Anker2|Nikainetos 1}}''']]
||Troianischer Held auf der Tabula Iliaca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikainetos 002"|[[RE:Nikainetos 2|'''{{Anker2|Nikainetos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaios 001"|[[RE:Nikaios 1|'''{{Anker2|Nikaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikaios 002"|[[RE:Nikaios 2|'''{{Anker2|Nikaios 2}}''']]
||Verwandter des Synesios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]-247
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandre 001"|[[RE:Nikandre 1|'''{{Anker2|Nikandre 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandre 002"|[[RE:Nikandre 2|'''{{Anker2|Nikandre 2}}''']]
||Priesterin von Dodona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 001"|[[RE:Nikandros 1|'''{{Anker2|Nikandros 1}}''']]
||Athenischer Archon 41/40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 002"|[[RE:Nikandros 2|'''{{Anker2|Nikandros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikandros 003"|[[RE:Nikandros 3|'''{{Anker2|Nikandros 3}}''']]
||Proxenos der Delphier 250-240 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 004"|[[RE:Nikandros 4|'''{{Anker2|Nikandros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikandros 005"|[[RE:Nikandros 5|'''{{Anker2|Nikandros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikandros 006"|[[RE:Nikandros 6|'''{{Anker2|Nikandros 6}}''']]
||Sohn des Menekrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 007"|[[RE:Nikandros 7|'''{{Anker2|Nikandros 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikandros 008"|[[RE:Nikandros 8|'''{{Anker2|Nikandros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikandros 009"|[[RE:Nikandros 9|'''{{Anker2|Nikandros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikandros 010"|[[RE:Nikandros 10|'''{{Anker2|Nikandros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 011"|[[RE:Nikandros 11|'''{{Anker2|Nikandros 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 012"|[[RE:Nikandros 12|'''{{Anker2|Nikandros 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 013"|[[RE:Nikandros 13|'''{{Anker2|Nikandros 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 014"|[[RE:Nikandros 14|'''{{Anker2|Nikandros 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 015"|[[RE:Nikandros 15|'''{{Anker2|Nikandros 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 016"|[[RE:Nikandros 16|'''{{Anker2|Nikandros 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikandros 017"|[[RE:Nikandros 17|'''{{Anker2|Nikandros 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 018"|[[RE:Nikandros 18|'''{{Anker2|Nikandros 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 001"|[[RE:Nikanor 1|'''{{Anker2|Nikanor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 002"|[[RE:Nikanor 2|'''{{Anker2|Nikanor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 003"|[[RE:Nikanor 3|'''{{Anker2|Nikanor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 004"|[[RE:Nikanor 4|'''{{Anker2|Nikanor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 005"|[[RE:Nikanor 5|'''{{Anker2|Nikanor 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 268]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 006"|[[RE:Nikanor 6|'''{{Anker2|Nikanor 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 007"|[[RE:Nikanor 7|'''{{Anker2|Nikanor 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 008"|[[RE:Nikanor 8|'''{{Anker2|Nikanor 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 009"|[[RE:Nikanor 9|'''{{Anker2|Nikanor 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 010"|[[RE:Nikanor 10|'''{{Anker2|Nikanor 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 011"|[[RE:Nikanor 11|'''{{Anker2|Nikanor 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 012"|[[RE:Nikanor 12|'''{{Anker2|Nikanor 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 013"|[[RE:Nikanor 13|'''{{Anker2|Nikanor 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 014"|[[RE:Nikanor 14|'''{{Anker2|Nikanor 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 015"|[[RE:Nikanor 15|'''{{Anker2|Nikanor 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 016"|[[RE:Nikanor 16|'''{{Anker2|Nikanor 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 017"|[[RE:Nikanor 17|'''{{Anker2|Nikanor 17}}''']]
||Sklave des Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikanor 018"|[[RE:Nikanor 18|'''{{Anker2|Nikanor 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 019"|[[RE:Nikanor 19|'''{{Anker2|Nikanor 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 020"|[[RE:Nikanor 20|'''{{Anker2|Nikanor 20}}''']]
||Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikanor 021"|[[RE:Nikanor 21|'''{{Anker2|Nikanor 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 022"|[[RE:Nikanor 22|'''{{Anker2|Nikanor 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 023"|[[RE:Nikanor 23|'''{{Anker2|Nikanor 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 024"|[[RE:Nikanor 24|'''{{Anker2|Nikanor 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 025"|[[RE:Nikanor 25|'''{{Anker2|Nikanor 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 026"|[[RE:Nikanor 26|'''{{Anker2|Nikanor 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 027"|[[RE:Nikanor 27|'''{{Anker2|Nikanor 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 274]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 028"|[[RE:Nikanor 28|'''{{Anker2|Nikanor 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 029"|[[RE:Nikanor 29|'''{{Anker2|Nikanor 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikanor 030"|[[RE:Nikanor 30|'''{{Anker2|Nikanor 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikapo"|[[RE:Nikapo|'''{{Anker2|Nikapo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 001"|[[RE:Nikarchos 1|'''{{Anker2|Nikarchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 002"|[[RE:Nikarchos 2|'''{{Anker2|Nikarchos 2}}''']]
||Hieromnemon der W-Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarchos 003"|[[RE:Nikarchos 3|'''{{Anker2|Nikarchos 3}}''']]
||Archon von Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarchos 004"|[[RE:Nikarchos 4|'''{{Anker2|Nikarchos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 005"|[[RE:Nikarchos 5|'''{{Anker2|Nikarchos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 006"|[[RE:Nikarchos 6|''{{Anker2|Nikarchos 6}}'']] → '''[[RE:Nearchos 5|Nearchos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarete"|[[RE:Nikarete|'''{{Anker2|Nikarete}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaristos"|[[RE:Νικάριστος|'''{{Anker2|Νικάριστος}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikas"|[[RE:Nikas|'''{{Anker2|Nikas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikasia"|[[RE:Nikasia|'''{{Anker2|Nikasia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="nikasias"|[[RE:Nikasias|''{{Anker2|Nikasias}}'']] → '''[[RE:Nikeas 1|Nikeas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikasichares"|[[RE:Nikasichares|'''{{Anker2|Nikasichares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikasichoros"|[[RE:Nikasichoros|'''{{Anker2|Nikasichoros}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikasidamos"|[[RE:Nikasidamos|'''{{Anker2|Nikasidamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasikrates"|[[RE:Nikasikrates|'''{{Anker2|Nikasikrates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasio"|[[RE:Nikasio|'''{{Anker2|Nikasio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasion"|[[RE:Nikasion|'''{{Anker2|Nikasion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikator"|[[RE:Nikator|''{{Anker2|Nikator}}'']] → '''[[RE:Seleukos 9|Seleukos 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikatorion oros"|[[RE:Nikatorion oros|'''{{Anker2|Nikatorion oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikatoris"|[[RE:Nikatoris|'''{{Anker2|Nikatoris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nike 001"|[[RE:Nike 1|'''{{Anker2|Nike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nike 002"|[[RE:Nike 2|'''{{Anker2|Nike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 285]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nike 003"|[[RE:Nike 3|'''{{Anker2|Nike 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nike 004"|[[RE:Nike 4|'''{{Anker2|Nike 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nike 005"|[[RE:Nike 5|'''{{Anker2|Nike 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeas 001"|[[RE:Nikeas 1|'''{{Anker2|Nikeas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeas 002"|[[RE:Nikeas 2|'''{{Anker2|Nikeas 2}}''']]
||Naopoios in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikeas 003"|[[RE:Nikeas 3|'''{{Anker2|Nikeas 3}}''']]
||Agonothet der W-Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikenorides"|[[RE:Nikenorides|'''{{Anker2|Nikenorides}}''']]
||Maler?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoria"|[[RE:Nikephoria|'''{{Anker2|Nikephoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikephorion 001"|[[RE:Nikephorion 1|''{{Anker2|Nikephorion 1}}'']] → '''[[RE:Pergamon 1|Pergamon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephorion 002"|[[RE:Nikephorion 2|'''{{Anker2|Nikephorion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikephorios"|[[RE:Nikephorios|'''{{Anker2|Nikephorios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikephoros 001"|[[RE:Nikephoros 1|'''{{Anker2|Nikephoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikephoros 002"|[[RE:Nikephoros 2|'''{{Anker2|Nikephoros 2}}''']]
||Vilicus des Q. Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoros 003"|[[RE:Nikephoros 3|'''{{Anker2|Nikephoros 3}}''']]
||Bischof von Adrianopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoros 004"|[[RE:Nikephoros 4|'''{{Anker2|Nikephoros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikephoros 005"|[[RE:Nikephoros 5|'''{{Anker2|Nikephoros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikephoros 006"|[[RE:Nikephoros 6|'''{{Anker2|Nikephoros 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeratoon kome"|[[RE:Nikeratoon kome|'''{{Anker2|Nikeratoon kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikeratos 001"|[[RE:Nikeratos 1|'''{{Anker2|Nikeratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikeratos 002"|[[RE:Nikeratos 2|'''{{Anker2|Nikeratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 313]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeratos 003"|[[RE:Nikeratos 3|'''{{Anker2|Nikeratos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikeratos 004"|[[RE:Nikeratos 4|'''{{Anker2|Nikeratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikertai"|[[RE:Nikertai|'''{{Anker2|Nikertai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikesias"|[[RE:Nikesias|'''{{Anker2|Nikesias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikesios maronites"|[[RE:Nikesios Maronites|'''{{Anker2|Nikesios Maronites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikesipolis"|[[RE:Nikesipolis|'''{{Anker2|Nikesipolis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketas 001"|[[RE:Niketas 1|'''{{Anker2|Niketas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 002"|[[RE:Niketas 2|'''{{Anker2|Niketas 2}}''']]
||Vater des Feldherrn Johannes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketas 003"|[[RE:Niketas 3|'''{{Anker2|Niketas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 004"|[[RE:Niketas 4|'''{{Anker2|Niketas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 005"|[[RE:Niketas 5|'''{{Anker2|Niketas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 006"|[[RE:Niketas 6|'''{{Anker2|Niketas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 007"|[[RE:Niketas 7|'''{{Anker2|Niketas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 008"|[[RE:Niketas 8|'''{{Anker2|Niketas 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 009"|[[RE:Niketas 9|''{{Anker2|Niketas 9}}'']] → '''[[RE:Niceta|Niceta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketeria"|[[RE:Niketeria|'''{{Anker2|Niketeria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketerion"|[[RE:Niketerion|'''{{Anker2|Niketerion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 001"|[[RE:Niketes 1|'''{{Anker2|Niketes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 002"|[[RE:Niketes 2|'''{{Anker2|Niketes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 003"|[[RE:Niketes 3|'''{{Anker2|Niketes 3}}''']]
||Athenischer Archon ca. 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketes 004"|[[RE:Niketes 4|'''{{Anker2|Niketes 4}}''']]
||Athenischer Archon Mitte des 1. Jhs. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketes 005"|[[RE:Niketes 5|'''{{Anker2|Niketes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="niketes 006"|[[RE:Niketes 6|'''{{Anker2|Niketes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikia"|[[RE:Nikia|'''{{Anker2|Nikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikiadas"|[[RE:Nikiadas|'''{{Anker2|Nikiadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikiades 001"|[[RE:Nikiades 1|'''{{Anker2|Nikiades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nikiades 002"|[[RE:Nikiades 2|'''{{Anker2|Nikiades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikiades 003"|[[RE:Nikiades 3|'''{{Anker2|Nikiades 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikiades 004"|[[RE:Nikiades 4|'''{{Anker2|Nikiades 4}}''']]
||Epistates der Akamantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikiades 005"|[[RE:Nikiades 5|'''{{Anker2|Nikiades 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikias 001"|[[RE:Nikias 1|'''{{Anker2|Nikias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 002"|[[RE:Nikias 2|'''{{Anker2|Nikias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 003"|[[RE:Nikias 3|'''{{Anker2|Nikias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 004"|[[RE:Nikias 4|'''{{Anker2|Nikias 4}}''']]
||Serapionos Athmoneus, athenischer Archon 10/09 v. Chr. bis 2/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 005"|[[RE:Nikias 5|'''{{Anker2|Nikias 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_325.png 323]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikias 006"|[[RE:Nikias 6|'''{{Anker2|Nikias 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikias 007"|[[RE:Nikias 7|'''{{Anker2|Nikias 7}}''']]
||Enkel des bekannten Feldherrn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 008"|[[RE:Nikias 8|'''{{Anker2|Nikias 8}}''']]
||Athener aus Pergase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 009"|[[RE:Nikias 9|'''{{Anker2|Nikias 9}}''']]
||Leiter der Finanzverwaltung von Lydien unter Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Helmut Berve
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 010"|[[RE:Nikias 10|'''{{Anker2|Nikias 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikias 011"|[[RE:Nikias 11|'''{{Anker2|Nikias 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikias 012"|[[RE:Nikias 12|'''{{Anker2|Nikias 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikias 013"|[[RE:Nikias 13|'''{{Anker2|Nikias 13}}''']]
||Archon von Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 014"|[[RE:Nikias 14|'''{{Anker2|Nikias 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 015"|[[RE:Nikias 15|'''{{Anker2|Nikias 15}}''']]
||Beschwerte sich über die Stadthalterschaft des Q. Cicero in Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]-335
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 016"|[[RE:Nikias 16|'''{{Anker2|Nikias 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 017"|[[RE:Nikias 17|'''{{Anker2|Nikias 17}}''']]
||Geschäftsführer des M. Fadius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 018"|[[RE:Nikias 18|''{{Anker2|Nikias 18}}'']] → '''[[RE:Curtius 22|Curtius 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 019"|[[RE:Nikias 19|'''{{Anker2|Nikias 19}}''']]
||Philosoph, Freund des Symmachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 020"|[[RE:Nikias 20|'''{{Anker2|Nikias 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 021"|[[RE:Nikias 21|'''{{Anker2|Nikias 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 022"|[[RE:Nikias 22|'''{{Anker2|Nikias 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 023"|[[RE:Nikias 23|'''{{Anker2|Nikias 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 024"|[[RE:Nikias 24|'''{{Anker2|Nikias 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 025"|[[RE:Nikias 25|'''{{Anker2|Nikias 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 336]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikias 026"|[[RE:Nikias 26|'''{{Anker2|Nikias 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikias 027"|[[RE:Nikias 27|'''{{Anker2|Nikias 27}}''']]
||Sklave Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 028"|[[RE:Nikias 28|'''{{Anker2|Nikias 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 029"|[[RE:Nikias 29|'''{{Anker2|Nikias 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 030"|[[RE:Nikias 30|'''{{Anker2|Nikias 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikias 031"|[[RE:Nikias 31|'''{{Anker2|Nikias 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikias 032"|[[RE:Nikias 32|'''{{Anker2|Nikias 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikias 033"|[[RE:Nikias 33|'''{{Anker2|Nikias 33}}''']]
||Bildhauer?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 034"|[[RE:Nikias 34|'''{{Anker2|Nikias 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikidion"|[[RE:Nikidion|'''{{Anker2|Nikidion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikios 001"|[[RE:Nikios 1|'''{{Anker2|Nikios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikios 002"|[[RE:Nikios 2|''{{Anker2|Nikios 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikippe 001"|[[RE:Nikippe 1|'''{{Anker2|Nikippe 1}}''']]
||Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikippe 002"|[[RE:Nikippe 2|'''{{Anker2|Nikippe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippe 003"|[[RE:Nikippe 3|'''{{Anker2|Nikippe 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippe 004"|[[RE:Nikippe 4|'''{{Anker2|Nikippe 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippos 001"|[[RE:Nikippos 1|'''{{Anker2|Nikippos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikippos 002"|[[RE:Nikippos 2|'''{{Anker2|Nikippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikiu"|[[RE:Nikiu|'''{{Anker2|Nikiu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikiu kome"|[[RE:Nikiu kome|'''{{Anker2|Nikiu kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikobios"|[[RE:Νικόβιος|'''{{Anker2|Νικόβιος}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikobule"|[[RE:Nikobule|'''{{Anker2|Nikobule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikobulos 001"|[[RE:Nikobulos 1|'''{{Anker2|Nikobulos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikobulos 002"|[[RE:Nikobulos 2|'''{{Anker2|Nikobulos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikochares"|[[RE:Nikochares|'''{{Anker2|Nikochares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodamas"|[[RE:Nikodamas|'''{{Anker2|Nikodamas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikodamos 001"|[[RE:Nikodamos 1|'''{{Anker2|Nikodamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikodamos 002"|[[RE:Nikodamos 2|'''{{Anker2|Nikodamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikodemos 001"|[[RE:Nikodemos 1|'''{{Anker2|Nikodemos 1}}''']]
||Athenischer Archon 122/21 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikodemos 002"|[[RE:Nikodemos 2|'''{{Anker2|Nikodemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikodemos 003"|[[RE:Nikodemos 3|'''{{Anker2|Nikodemos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikodemos 004"|[[RE:Nikodemos 4|'''{{Anker2|Nikodemos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikodemos 005"|[[RE:Nikodemos 5|'''{{Anker2|Nikodemos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodemos 006"|[[RE:Nikodemos 6|'''{{Anker2|Nikodemos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Günther Bornkamm
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikodemos 007"|[[RE:Nikodemos 7|'''{{Anker2|Nikodemos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikodemos 008"|[[RE:Nikodemos 8|'''{{Anker2|Nikodemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodemoseuangelium"|[[RE:Nikodemos-Evangelium|'''{{Anker2|Nikodemos-Evangelium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Günther Bornkamm
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikodoros"|[[RE:Nikodoros|'''{{Anker2|Nikodoros}}''']]
||Person, Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikodromos"|[[RE:Nikodromos|'''{{Anker2|Nikodromos}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikokles 001"|[[RE:Nikokles 1|'''{{Anker2|Nikokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokles 002"|[[RE:Nikokles 2|'''{{Anker2|Nikokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikokles 003"|[[RE:Nikokles 3|'''{{Anker2|Nikokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 351]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikokles 004"|[[RE:Nikokles 4|'''{{Anker2|Nikokles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikokles 005"|[[RE:Nikokles 5|'''{{Anker2|Nikokles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikokles 006"|[[RE:Nikokles 6|'''{{Anker2|Nikokles 6}}''']]
||Boiotischer Hieromnemon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikokles 007"|[[RE:Nikokles 7|'''{{Anker2|Nikokles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikokles 008"|[[RE:Nikokles 8|'''{{Anker2|Nikokles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikokles 009"|[[RE:Nikokles 9|'''{{Anker2|Nikokles 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikokles 010"|[[RE:Nikokles 10|'''{{Anker2|Nikokles 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 001"|[[RE:Nikokrates 1|'''{{Anker2|Nikokrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 002"|[[RE:Nikokrates 2|'''{{Anker2|Nikokrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 003"|[[RE:Nikokrates 3|'''{{Anker2|Nikokrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokreon 001"|[[RE:Nikokreon 1|'''{{Anker2|Nikokreon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikokreon 002"|[[RE:Nikokreon 2|'''{{Anker2|Nikokreon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 001"|[[RE:Nikolaos 1|'''{{Anker2|Nikolaos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 002"|[[RE:Nikolaos 2|'''{{Anker2|Nikolaos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 003"|[[RE:Nikolaos 3|'''{{Anker2|Nikolaos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 004"|[[RE:Nikolaos 4|'''{{Anker2|Nikolaos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikolaos 005"|[[RE:Nikolaos 5|'''{{Anker2|Nikolaos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 006"|[[RE:Nikolaos 6|'''{{Anker2|Nikolaos 6}}''']]
||Korrespondent des Iohannes Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 007"|[[RE:Nikolaos 7|'''{{Anker2|Nikolaos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 008"|[[RE:Nikolaos 8|'''{{Anker2|Nikolaos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 009"|[[RE:Nikolaos 9|'''{{Anker2|Nikolaos 9}}''']]
||Bischof aus Stobi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 010"|[[RE:Nikolaos 10|'''{{Anker2|Nikolaos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 011"|[[RE:Nikolaos 11|'''{{Anker2|Nikolaos 11}}''']]
||Bischof von Balbura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 012"|[[RE:Nikolaos 12|'''{{Anker2|Nikolaos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 013"|[[RE:Nikolaos 13|'''{{Anker2|Nikolaos 13}}''']]
||Monophysitischer Bischof von Tarsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 014"|[[RE:Nikolaos 14|'''{{Anker2|Nikolaos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 015"|[[RE:Nikolaos 15|'''{{Anker2|Nikolaos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 016"|[[RE:Nikolaos 16|'''{{Anker2|Nikolaos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 017"|[[RE:Nikolaos 17|'''{{Anker2|Nikolaos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 018"|[[RE:Nikolaos 18|'''{{Anker2|Nikolaos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 019"|[[RE:Nikolaos 19|'''{{Anker2|Nikolaos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 020"|[[RE:Nikolaos 20|'''{{Anker2|Nikolaos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikolaos 021"|[[RE:Nikolaos 21|'''{{Anker2|Nikolaos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_425.png 424]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 022"|[[RE:Nikolaos 22|''{{Anker2|Nikolaos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 023"|[[RE:Nikolaos 23|'''{{Anker2|Nikolaos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikoleon 001"|[[RE:Nikoleon 1|'''{{Anker2|Nikoleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikoleon 002"|[[RE:Nikoleon 2|'''{{Anker2|Nikoleon 2}}''']]
||Flavius N. CIL VI 31984
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolochos 001"|[[RE:Nikolochos 1|'''{{Anker2|Nikolochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikolochos 002"|[[RE:Nikolochos 2|'''{{Anker2|Nikolochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 001"|[[RE:Nikomachos 1|'''{{Anker2|Nikomachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nikomachos 002"|[[RE:Nikomachos 2|'''{{Anker2|Nikomachos 2}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 003"|[[RE:Nikomachos 3|'''{{Anker2|Nikomachos 3}}''']]
||Athenischer Archon 341/40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 004"|[[RE:Nikomachos 4|'''{{Anker2|Nikomachos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 005"|[[RE:Nikomachos 5|'''{{Anker2|Nikomachos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikomachos 006"|[[RE:Nikomachos 6|'''{{Anker2|Nikomachos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 007"|[[RE:Nikomachos 7|'''{{Anker2|Nikomachos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikomachos 008"|[[RE:Nikomachos 8|'''{{Anker2|Nikomachos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikomachos 009"|[[RE:Nikomachos 9|'''{{Anker2|Nikomachos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 010"|[[RE:Nikomachos 10|'''{{Anker2|Nikomachos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikomachos 011"|[[RE:Nikomachos 11|''{{Anker2|Nikomachos 11}}'']] → '''[[RE:Nicomachus 1|Nicomachus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 012"|[[RE:Nikomachos 12|'''{{Anker2|Nikomachos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 013"|[[RE:Nikomachos 13|'''{{Anker2|Nikomachos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 014"|[[RE:Nikomachos 14|'''{{Anker2|Nikomachos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 015"|[[RE:Nikomachos 15|'''{{Anker2|Nikomachos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 461]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 016"|[[RE:Nikomachos 16|'''{{Anker2|Nikomachos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 017"|[[RE:Nikomachos 17|'''{{Anker2|Nikomachos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 018"|[[RE:Nikomachos 18|'''{{Anker2|Nikomachos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 019"|[[RE:Nikomachos 19|'''{{Anker2|Nikomachos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 020"|[[RE:Nikomachos 20|'''{{Anker2|Nikomachos 20}}''']]
||Gewährsmann für einen Brief der Zenobia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 021"|[[RE:Nikomachos 21|'''{{Anker2|Nikomachos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463]
|Fritz Kliem
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 022"|[[RE:Nikomachos 22|'''{{Anker2|Nikomachos 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 464]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikomachos 023"|[[RE:Nikomachos 23|'''{{Anker2|Nikomachos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikomachos 024"|[[RE:Nikomachos 24|'''{{Anker2|Nikomachos 24}}''']]
||Inschr. auf drei Gemmen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]-468
|Johannes Sieveking
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 025"|[[RE:Nikomachos 25|''{{Anker2|Nikomachos 25}}'']] → '''[[RE:Virius 15|Virius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomas 001"|[[RE:Nikomas 1|'''{{Anker2|Nikomas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikomas 002"|[[RE:Nikomas 2|'''{{Anker2|Nikomas 2}}''']]
||s. Nikomachos von Bostra Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedeia"|[[RE:Nikomedeia|'''{{Anker2|Nikomedeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedeion"|[[RE:Nikomedeion|'''{{Anker2|Nikomedeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 001"|[[RE:Nikomedes 1|'''{{Anker2|Nikomedes 1}}''']]
||Athenischer Archon 483/82 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 002"|[[RE:Nikomedes 2|'''{{Anker2|Nikomedes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikomedes 003"|[[RE:Nikomedes 3|'''{{Anker2|Nikomedes 3}}''']]
||I. König von Bithynien 288-(ca)255 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes i"|[[w:de:Nikomedes I.|Nikomedes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 493]-494
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 004"|[[RE:Nikomedes 4|'''{{Anker2|Nikomedes 4}}''']]
||II. Epiphanes, Sohn des Prusias II. von Bithynien
|data-sort-value="w:de:nikomedes ii"|[[w:de:Nikomedes II.|Nikomedes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465838|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 494]-496
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 005"|[[RE:Nikomedes 5|'''{{Anker2|Nikomedes 5}}''']]
||III. Euergetes, König von Bithynien ca. 127-94 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes iii"|[[w:de:Nikomedes III.|Nikomedes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 496]-497
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 006"|[[RE:Nikomedes 6|'''{{Anker2|Nikomedes 6}}''']]
||IV. Philopator, König von Bithynien 94-(vor)74 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes iu"|[[w:de:Nikomedes IV.|Nikomedes IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 497]-499
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 007"|[[RE:Nikomedes 7|'''{{Anker2|Nikomedes 7}}''']]
||Mitglied der Gesandtschaft von Temnos 59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikomedes 008"|[[RE:Nikomedes 8|'''{{Anker2|Nikomedes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 009"|[[RE:Nikomedes 9|'''{{Anker2|Nikomedes 9}}''']]
||Bischof von Segermes, Donatist vor 400 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 010"|[[RE:Nikomedes 10|'''{{Anker2|Nikomedes 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikomedes 011"|[[RE:Nikomedes 11|'''{{Anker2|Nikomedes 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 012"|[[RE:Nikomedes 12|''{{Anker2|Nikomedes 12}}'']] → '''[[RE:Apollonios 64|Apollonios 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 013"|[[RE:Nikomedes 13|'''{{Anker2|Nikomedes 13}}''']]
||Erklärer des Herakleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Richard Laqueur
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 014"|[[RE:Nikomedes 14|'''{{Anker2|Nikomedes 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikomedes 015"|[[RE:Nikomedes 15|'''{{Anker2|Nikomedes 15}}''']]
||Iatrosophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 016"|[[RE:Nikomedes 16|'''{{Anker2|Nikomedes 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Fritz Kliem
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomenes 001"|[[RE:Nikomenes 1|'''{{Anker2|Nikomenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikomenes 002"|[[RE:Nikomenes 2|'''{{Anker2|Nikomenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikomenes 003"|[[RE:Nikomenes 3|'''{{Anker2|Nikomenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 001"|[[RE:Nikon 1|'''{{Anker2|Nikon 1}}''']]
||Athenischer Archon 379/78 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 002"|[[RE:Nikon 2|'''{{Anker2|Nikon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikon 003"|[[RE:Nikon 3|'''{{Anker2|Nikon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikon 004"|[[RE:Nikon 4|'''{{Anker2|Nikon 4}}''']]
||Hieros in Halai 260 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 005"|[[RE:Nikon 5|'''{{Anker2|Nikon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikon 006"|[[RE:Nikon 6|'''{{Anker2|Nikon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikon 007"|[[RE:Nikon 7|'''{{Anker2|Nikon 7}}''']]
||Archon von Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 008"|[[RE:Nikon 8|'''{{Anker2|Nikon 8}}''']]
||Archon in Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 009"|[[RE:Nikon 9|'''{{Anker2|Nikon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 010"|[[RE:Nikon 10|'''{{Anker2|Nikon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 011"|[[RE:Nikon 11|'''{{Anker2|Nikon 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 012"|[[RE:Nikon 12|'''{{Anker2|Nikon 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikon 013"|[[RE:Nikon 13|'''{{Anker2|Nikon 13}}''']]
||Aegyptischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 014"|[[RE:Nikon 14|'''{{Anker2|Nikon 14}}''']]
||Presbyter und Orphanotrophos in Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 015"|[[RE:Nikon 15|'''{{Anker2|Nikon 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikon 016"|[[RE:Nikon 16|'''{{Anker2|Nikon 16}}''']]
||Dichter der attischen Komödie
|data-sort-value="w:ca:nico poeta"|[[w:ca:Nicó (poeta)|Nicó (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1218135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 017"|[[RE:Nikon 17|'''{{Anker2|Nikon 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikon 018"|[[RE:Nikon 18|'''{{Anker2|Nikon 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 507]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikon 019"|[[RE:Nikon 19|'''{{Anker2|Nikon 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 020"|[[RE:Nikon 20|'''{{Anker2|Nikon 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 021"|[[RE:Nikon 21|'''{{Anker2|Nikon 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 022"|[[RE:Nikon 22|'''{{Anker2|Nikon 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikonia"|[[RE:Nikonia|'''{{Anker2|Nikonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikonidas"|[[RE:Nikonidas|'''{{Anker2|Nikonidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikonios"|[[RE:Nikonios|'''{{Anker2|Nikonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikonos dromos"|[[RE:Nikonos dromos|'''{{Anker2|Nikonos dromos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nikophanes"|[[RE:Nikophanes|'''{{Anker2|Nikophanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikopheles"|[[RE:Nikopheles|'''{{Anker2|Nikopheles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikophemos 001"|[[RE:Nikophemos 1|'''{{Anker2|Nikophemos 1}}''']]
||Athenischer Archon 361/60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikophemos 002"|[[RE:Nikophemos 2|'''{{Anker2|Nikophemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikophon 001"|[[RE:Nikophon 1|'''{{Anker2|Nikophon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 002"|[[RE:Nikophon 2|'''{{Anker2|Nikophon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 003"|[[RE:Nikophon 3|'''{{Anker2|Nikophon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 004"|[[RE:Nikophon 4|'''{{Anker2|Nikophon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 001"|[[RE:Nikopolis 1|'''{{Anker2|Nikopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 002"|[[RE:Nikopolis 2|'''{{Anker2|Nikopolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikopolis 003"|[[RE:Nikopolis 3|'''{{Anker2|Nikopolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 004"|[[RE:Nikopolis 4|'''{{Anker2|Nikopolis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikopolis 005"|[[RE:Nikopolis 5|'''{{Anker2|Nikopolis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 006"|[[RE:Nikopolis 6|'''{{Anker2|Nikopolis 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="nikopolis 007"|[[RE:Nikopolis 7|'''{{Anker2|Nikopolis 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 535]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikopolis 008"|[[RE:Nikopolis 8|'''{{Anker2|Nikopolis 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 536]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 009"|[[RE:Nikopolis 9|'''{{Anker2|Nikopolis 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 538]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikorontes"|[[RE:Nikorontes|'''{{Anker2|Nikorontes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikosthenes 001"|[[RE:Nikosthenes 1|'''{{Anker2|Nikosthenes 1}}''']]
||Athenischer Archon 164/63 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikosthenes 002"|[[RE:Nikosthenes 2|'''{{Anker2|Nikosthenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikosthenes 003"|[[RE:Nikosthenes 3|'''{{Anker2|Nikosthenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikostrate 001"|[[RE:Nikostrate 1|'''{{Anker2|Nikostrate 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikostrate 002"|[[RE:Nikostrate 2|'''{{Anker2|Nikostrate 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikostrate 003"|[[RE:Nikostrate 3|'''{{Anker2|Nikostrate 3}}''']]
||Gattin des Sophokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 001"|[[RE:Nikostratos 1|'''{{Anker2|Nikostratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikostratos 002"|[[RE:Nikostratos 2|'''{{Anker2|Nikostratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 541]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 003"|[[RE:Nikostratos 3|'''{{Anker2|Nikostratos 3}}''']]
||Athenischer Archon 295/94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 004"|[[RE:Nikostratos 4|'''{{Anker2|Nikostratos 4}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 005"|[[RE:Nikostratos 5|'''{{Anker2|Nikostratos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 006"|[[RE:Nikostratos 6|'''{{Anker2|Nikostratos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 007"|[[RE:Nikostratos 7|'''{{Anker2|Nikostratos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 008"|[[RE:Nikostratos 8|'''{{Anker2|Nikostratos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 009"|[[RE:Nikostratos 9|'''{{Anker2|Nikostratos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 010"|[[RE:Nikostratos 10|'''{{Anker2|Nikostratos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 011"|[[RE:Nikostratos 11|'''{{Anker2|Nikostratos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 012"|[[RE:Nikostratos 12|'''{{Anker2|Nikostratos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 013"|[[RE:Nikostratos 13|'''{{Anker2|Nikostratos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 014"|[[RE:Nikostratos 14|'''{{Anker2|Nikostratos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikostratos 015"|[[RE:Nikostratos 15|'''{{Anker2|Nikostratos 15}}''']]
||Comes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 016"|[[RE:Nikostratos 16|'''{{Anker2|Nikostratos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikostratos 017"|[[RE:Nikostratos 17|'''{{Anker2|Nikostratos 17}}''']]
||Bischof von Abila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 018"|[[RE:Nikostratos 18|'''{{Anker2|Nikostratos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikostratos 019"|[[RE:Nikostratos 19|'''{{Anker2|Nikostratos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 020"|[[RE:Nikostratos 20|'''{{Anker2|Nikostratos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 021"|[[RE:Nikostratos 21|'''{{Anker2|Nikostratos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 025"|[[RE:Nikostrates 25|'''{{Anker2|Nikostrates 25}}''']]
||Falsche Lesung für Nikasikrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]-547
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 022"|[[RE:Nikostratos 22|'''{{Anker2|Nikostratos 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 023"|[[RE:Nikostratos 23|'''{{Anker2|Nikostratos 23}}''']]
||Gewährsmann des Festus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 024"|[[RE:Nikostratos 24|'''{{Anker2|Nikostratos 24}}''']]
||Zeuge beim Prozess des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostrates 026"|[[RE:Nikostrates 26|'''{{Anker2|Nikostrates 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_549.png 547]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikostratos 027"|[[RE:Nikostratos 27|'''{{Anker2|Nikostratos 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 551]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostrates 030"|[[RE:Nikostrates 30|'''{{Anker2|Nikostrates 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikostratos 028"|[[RE:Nikostratos 28|'''{{Anker2|Nikostratos 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 029"|[[RE:Nikostratos 29|'''{{Anker2|Nikostratos 29}}''']]
||Maler?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikostratos 031"|[[RE:Nikostratos 31|'''{{Anker2|Nikostratos 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikoteles 001"|[[RE:Nikoteles 1|'''{{Anker2|Nikoteles 1}}''']]
||Athenischer Archon 391/90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikoteles 002"|[[RE:Nikoteles 2|'''{{Anker2|Nikoteles 2}}''']]
||Philosoph aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikoteles 003"|[[RE:Nikoteles 3|'''{{Anker2|Nikoteles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Kurt Orinsky
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikotera"|[[RE:Nikotera|'''{{Anker2|Nikotera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikothoe"|[[RE:Nikothoe|'''{{Anker2|Nikothoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikoxenos"|[[RE:Nikoxenos|'''{{Anker2|Nikoxenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nil"|[[RE:Nil|'''{{Anker2|Nil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nilakome"|[[RE:Nilakome|'''{{Anker2|Nilakome}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|Adolf Grohmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nilammon"|[[RE:Nilammon|''{{Anker2|Nilammon}}'']] → '''[[RE:Neilammon 1|Neilammon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nilios"|[[RE:Nilios|'''{{Anker2|Nilios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|Albert Schramm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niloptolemaion"|[[RE:Niloptolemaion|'''{{Anker2|Niloptolemaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nilpferd"|[[RE:Nilpferd|'''{{Anker2|Nilpferd}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilschuelle"|[[RE:Nilschwelle|'''{{Anker2|Nilschwelle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_573.png 571]
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilupolis 001"|[[RE:Nilupolis 1|'''{{Anker2|Nilupolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nilupolis 002"|[[RE:Nilupolis 2|'''{{Anker2|Nilupolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nilus 001"|[[RE:Nilus 1|'''{{Anker2|Nilus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nilus 002"|[[RE:Nilus 2|'''{{Anker2|Nilus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilus 003"|[[RE:Nilus 3|''{{Anker2|Nilus 3}}'']] → '''[[RE:Neilos 1|Neilos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimbus"|[[RE:Nimbus|'''{{Anker2|Nimbus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimbus 001"|[[RE:Nimbus 1|'''{{Anker2|Nimbus 1}}''']]
||vitreus, Glasgefäß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimbus 002"|[[RE:Nimbus 2|'''{{Anker2|Nimbus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimbus 003"|[[RE:Nimbus 3|'''{{Anker2|Nimbus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimmius"|[[RE:Nimmius|'''{{Anker2|Nimmius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nimrod 001"|[[RE:Nimrod 1|'''{{Anker2|Nimrod 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimrod 002"|[[RE:Nimrod 2|'''{{Anker2|Nimrod 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 627]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimouzan"|[[RE:Νιμουζᾶν|'''{{Anker2|Νιμουζᾶν}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimrod 003"|[[RE:Nimrod 3|'''{{Anker2|Nimrod 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimrod 004"|[[RE:Nimrod 4|'''{{Anker2|Nimrod 4}}''']]
||Sohn des Osorkon II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimrod 005"|[[RE:Nimrod 5|'''{{Anker2|Nimrod 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ninaia"|[[RE:Ninaia|'''{{Anker2|Ninaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninellus"|[[RE:Ninellus|'''{{Anker2|Ninellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nineudios"|[[RE:Νινεύδιος 1|''{{Anker2|Νινεύδιος 1}}'']] → '''[[RE:Ninoë|Ninoë]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nineudios 002"|[[RE:Nineudios 2|'''{{Anker2|Nineudios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nineue"|[[RE:Νινευη|''{{Anker2|Νινευη}}'']] → '''[[RE:Neue|Neue]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ningum"|[[RE:Ningum|'''{{Anker2|Ningum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninia"|[[RE:Ninia|'''{{Anker2|Ninia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninika"|[[RE:Ninika|'''{{Anker2|Ninika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninilingis"|[[RE:Ninilingis|'''{{Anker2|Ninilingis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ninnion"|[[RE:Ninnion|''{{Anker2|Ninnion}}'']] → '''[[RE:Kernos|Kernos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninnius 001"|[[RE:Ninnius 1|'''{{Anker2|Ninnius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 002"|[[RE:Ninnius 2|''{{Anker2|Ninnius 2}}'']] → '''[[RE:Nunnius 1|Nunnius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninnius 003"|[[RE:Ninnius 3|'''{{Anker2|Ninnius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 004"|[[RE:Ninnius 4|'''{{Anker2|Ninnius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 005"|[[RE:Ninnius 5|'''{{Anker2|Ninnius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 006"|[[RE:Ninnius 6|'''{{Anker2|Ninnius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninoe"|[[RE:Ninoë|'''{{Anker2|Ninoë}}''']]
||Älterer Name für Aphrodisias in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninos 001"|[[RE:Ninos 1|'''{{Anker2|Ninos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninos 002"|[[RE:Ninos 2|'''{{Anker2|Ninos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ninos 003"|[[RE:Ninos 3|'''{{Anker2|Ninos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_637.png 635]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ninos archaia"|[[RE:Ninos archaia|'''{{Anker2|Ninos archaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ninus"|[[RE:Ninus|'''{{Anker2|Ninus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninyas"|[[RE:Ninyas|'''{{Anker2|Ninyas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="niobe 001"|[[RE:Niobe 1|'''{{Anker2|Niobe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 644]
|Albin Lesky
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="niobe 002"|[[RE:Niobe 2|'''{{Anker2|Niobe 2}}''']]
||Quelle in der Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niosson"|[[RE:Νίοσσον|'''{{Anker2|Νίοσσον}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niphanda"|[[RE:Niphanda|'''{{Anker2|Niphanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niphates 001"|[[RE:Niphates 1|'''{{Anker2|Niphates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="niphates 002"|[[RE:Niphates 2|'''{{Anker2|Niphates 2}}''']]
||Persischer Feldherr gegen Alexander in der Schlacht am Granikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Helmut Berve
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niphauanda"|[[RE:Νιφαύανδα|'''{{Anker2|Νιφαύανδα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nipista"|[[RE:Nipista|'''{{Anker2|Nipista}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nipius"|[[RE:Nipius|'''{{Anker2|Nipius}}''']]
||Flavianus, C. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nipparene"|[[RE:Nipparene|''{{Anker2|Nipparene}}'']] → '''[[RE:Nebritis|Nebritis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nips"|[[RE:Nips|'''{{Anker2|Nips}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsa"|[[RE:Nipsa|'''{{Anker2|Nipsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsaioi"|[[RE:Nipsaioi|'''{{Anker2|Nipsaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsus"|[[RE:Nipsus|'''{{Anker2|Nipsus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niraemius"|[[RE:Niraemius|'''{{Anker2|Niraemius}}''']]
||L., Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nireus 001"|[[RE:Nireus 1|'''{{Anker2|Nireus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nireus 002"|[[RE:Nireus 2|'''{{Anker2|Nireus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nisa 001"|[[RE:Nisa 1|'''{{Anker2|Nisa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nisa 002"|[[RE:Nisa 2|'''{{Anker2|Nisa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nisaee"|[[RE:Nisaee|'''{{Anker2|Nisaee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nisaia 001"|[[RE:Nisaia 1|'''{{Anker2|Nisaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nisaia 002"|[[RE:Nisaia 2|'''{{Anker2|Nisaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 711]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nisamma"|[[RE:Νισάμμα|''{{Anker2|Νισάμμα}}'']] → '''[[RE:Nigam(m)a|Nigam(m)a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisbara, nischandalbe"|[[RE:Nisbara, Nischandalbe|'''{{Anker2|Nisbara, Nischandalbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisconis"|[[RE:Nisconis|'''{{Anker2|Nisconis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niserge"|[[RE:Niserge|'''{{Anker2|Niserge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibes"|[[RE:Nisibes|'''{{Anker2|Nisibes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nisibis 001"|[[RE:Nisibis 1|'''{{Anker2|Nisibis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 002"|[[RE:Nisibis 2|'''{{Anker2|Nisibis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 003"|[[RE:Nisibis 3|'''{{Anker2|Nisibis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 004"|[[RE:Nisibis 4|'''{{Anker2|Nisibis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibyn"|[[RE:Nisibyn|'''{{Anker2|Nisibyn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nisicastes nisitae"|[[RE:Nisicastes (Nisitae)|'''{{Anker2|Nisicastes (Nisitae)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nisineii aquae"|[[RE:Nisineii Aquae|'''{{Anker2|Nisineii Aquae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nisinius"|[[RE:Nisinius|'''{{Anker2|Nisinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nisitai"|[[RE:Nisitai|''{{Anker2|Nisitai}}'']] → '''[[RE:Nisicastes (Nisitae)|Nisicastes (Nisitae)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisius"|[[RE:Nisius|''{{Anker2|Nisius}}'']] → '''[[RE:Nesios|Nesios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niskai"|[[RE:Niskai|''{{Anker2|Niskai}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisope"|[[RE:Nisope|''{{Anker2|Nisope}}'']] → '''[[RE:Nesope|Nesope]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisos 001"|[[RE:Nisos 1|'''{{Anker2|Nisos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 002"|[[RE:Nisos 2|'''{{Anker2|Nisos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 003"|[[RE:Nisos 3|'''{{Anker2|Nisos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 004"|[[RE:Nisos 4|'''{{Anker2|Nisos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisson"|[[RE:Nisson|''{{Anker2|Nisson}}'']] → '''[[RE:Nisus 1|Nisus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisuetae"|[[RE:Nisuetae|''{{Anker2|Nisuetae}}'']] → '''[[RE:Mniesytai|Mniesytai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisus 001"|[[RE:Nisus 1|'''{{Anker2|Nisus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nisus 002"|[[RE:Nisus 2|'''{{Anker2|Nisus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisus 003"|[[RE:Nisus 3|''{{Anker2|Nisus 3}}'']] → '''[[RE:Nisos 3|Nisos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisyreites"|[[RE:Nisyreites|'''{{Anker2|Nisyreites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nisyros 001"|[[RE:Nisyros 1|'''{{Anker2|Nisyros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 002"|[[RE:Nisyros 2|'''{{Anker2|Nisyros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 003"|[[RE:Nisyros 3|'''{{Anker2|Nisyros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 004"|[[RE:Nisyros 4|'''{{Anker2|Nisyros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitalis"|[[RE:Nitalis|'''{{Anker2|Nitalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitazi zo"|[[RE:Nitazi (-zo)|''{{Anker2|Nitazi (-zo)}}'']] → '''[[RE:Nitalis|Nitalis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nitelius"|[[RE:Nitelius|'''{{Anker2|Nitelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nitentius"|[[RE:Nitentius|''{{Anker2|Nitentius}}'']] → '''[[RE:Nicentius 1|Nicentius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niteris"|[[RE:Niteris|'''{{Anker2|Niteris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nitetis"|[[RE:Nitetis|'''{{Anker2|Nitetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 768]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nithaphon"|[[RE:Nithaphon|'''{{Anker2|Nithaphon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nithine"|[[RE:Nithine|'''{{Anker2|Nithine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nitibrum"|[[RE:Nitibrum|'''{{Anker2|Nitibrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nitike"|[[RE:Nitike|'''{{Anker2|Nitike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitiobriges"|[[RE:Nitiobriges|'''{{Anker2|Nitiobriges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 770]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nitokris 001"|[[RE:Nitokris 1|''{{Anker2|Nitokris 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nitokris 002"|[[RE:Nitokris 2|'''{{Anker2|Nitokris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitraiai"|[[RE:Nitraiai|'''{{Anker2|Nitraiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitriai 001"|[[RE:Nitriai 1|'''{{Anker2|Nitriai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nitriai 002"|[[RE:Nitriai 2|'''{{Anker2|Nitriai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitrodes"|[[RE:Nitrodes|'''{{Anker2|Nitrodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775]
|Viktor Gebhard
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="nitrum"|[[RE:Nitrum|'''{{Anker2|Nitrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 776]
|Albert Schramm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niuaria 001"|[[RE:Nivaria 1|'''{{Anker2|Nivaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="niuaria 002"|[[RE:Nivaria 2|''{{Anker2|Nivaria 2}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niuellus"|[[RE:Nivellus|''{{Anker2|Nivellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niuentius"|[[RE:Niventius|'''{{Anker2|Niventius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nixes"|[[RE:Nix(es?)|'''{{Anker2|Nix(es?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nixi di"|[[RE:Nixi di|'''{{Anker2|Nixi di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noa"|[[RE:Noa|'''{{Anker2|Noa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 782]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noai"|[[RE:Noai|'''{{Anker2|Noai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noaros"|[[RE:Noaros|'''{{Anker2|Noaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noba"|[[RE:Νωβα|''{{Anker2|Νωβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobatae"|[[RE:Nobatae|''{{Anker2|Nobatae}}'']] → '''[[RE:Nubai|Nubai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobe"|[[RE:Nobe|''{{Anker2|Nobe}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobiles"|[[RE:Nobiles|'''{{Anker2|Nobiles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|Hermann Strasburger
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nobilissimus"|[[RE:Nobilissimus|'''{{Anker2|Nobilissimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_793.png 791]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nobundae"|[[RE:Nobundae|'''{{Anker2|Nobundae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nochaeti"|[[RE:Nochaeti|'''{{Anker2|Nochaeti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nochioros"|[[RE:Nochioros|'''{{Anker2|Nochioros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="noctulius"|[[RE:Noctulius|'''{{Anker2|Noctulius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nocturni"|[[RE:Nocturni|'''{{Anker2|Nocturni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nodens"|[[RE:Nodens|'''{{Anker2|Nodens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nodinus"|[[RE:Nodinus|'''{{Anker2|Nodinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nodus"|[[RE:Nodus|'''{{Anker2|Nodus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nodutus"|[[RE:Nodutus|'''{{Anker2|Nodutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noe"|[[RE:Noe|'''{{Anker2|Noe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="noega 001"|[[RE:Noega 1|'''{{Anker2|Noega 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noega 002"|[[RE:Noega 2|'''{{Anker2|Noega 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noemon 001"|[[RE:Noemon 1|'''{{Anker2|Noemon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="noemon 002"|[[RE:Noemon 2|'''{{Anker2|Noemon 2}}''']]
||Gefährte des Antilochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noemon 003"|[[RE:Noemon 3|'''{{Anker2|Noemon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="noemon 004"|[[RE:Noemon 4|'''{{Anker2|Noemon 4}}''']]
||Freizulassender im Testament des Lykon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noemon 005"|[[RE:Noemon 5|'''{{Anker2|Noemon 5}}''']]
||Komiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noenses"|[[RE:Noenses|'''{{Anker2|Noenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noeron"|[[RE:Νοερόν|''{{Anker2|Νοερόν}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noes"|[[RE:Noes|'''{{Anker2|Noes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noeta"|[[RE:Noeta|''{{Anker2|Noeta}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noetos 001"|[[RE:Noetos 1|'''{{Anker2|Noetos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="noetos 002"|[[RE:Noetos 2|'''{{Anker2|Noetos 2}}''']]
||Christlicher Häretiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]-811
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nogeon chorion"|[[RE:Nogeon chorion|'''{{Anker2|Nogeon chorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nogrus"|[[RE:Nogrus|'''{{Anker2|Nogrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nohodares"|[[RE:Nohodares|'''{{Anker2|Nohodares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="noiodunum"|[[RE:Noiodunum|''{{Anker2|Noiodunum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Émile Linckenheld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nol"|[[RE:Nol|''{{Anker2|Nol}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nola"|[[RE:Nola|'''{{Anker2|Nola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="noliba"|[[RE:Noliba|'''{{Anker2|Noliba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomades"|[[RE:Nomades|''{{Anker2|Nomades}}'']] → '''[[RE:Numidae|Numidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomai 001"|[[RE:Nomai 1|'''{{Anker2|Nomai 1}}''']]
||Inschrift auf einem der Laistrygonenbilder vom Esquilin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]-815
|Ernst Marbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomai 002"|[[RE:Nomai 2|'''{{Anker2|Nomai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nomarches"|[[RE:Νομάρχης|'''{{Anker2|Νομάρχης}}''']]
||Vorsteher eines ägyptischen Nomos
|data-sort-value="w:de:gaufurst"|[[w:de:Gaufürst|Gaufürst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomasus"|[[RE:Nomasus|'''{{Anker2|Nomasus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nomba"|[[RE:Νομβα|''{{Anker2|Νομβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomen recipere"|[[RE:Nomen recipere|'''{{Anker2|Nomen recipere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816]
|Rafael Taubenschlag
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nomenclator"|[[RE:Nomenclator|'''{{Anker2|Nomenclator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 817]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomentum"|[[RE:Nomentum|'''{{Anker2|Nomentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 820]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nomia 001"|[[RE:Nomia 1|'''{{Anker2|Nomia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nomia 002"|[[RE:Nomia 2|'''{{Anker2|Nomia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomia 003"|[[RE:Nomia 3|'''{{Anker2|Nomia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nomikos"|[[RE:Nomikos|'''{{Anker2|Nomikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomina arcaria"|[[RE:Nomina arcaria|'''{{Anker2|Nomina arcaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nomina transscripticia"|[[RE:Nomina transscripticia|'''{{Anker2|Nomina transscripticia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nominatio"|[[RE:Nominatio|'''{{Anker2|Nominatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_825.png 824]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nominis delatio"|[[RE:Nominis delatio|''{{Anker2|Nominis delatio}}'']] → '''[[RE:Delatio nominis|Delatio nominis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nominis receptio"|[[RE:Nominis receptio|''{{Anker2|Nominis receptio}}'']] → '''[[RE:Nomen recipere|Nomen recipere]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomioi theoi"|[[RE:Nomioi theoi|'''{{Anker2|Nomioi theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nomios"|[[RE:Nomios|'''{{Anker2|Nomios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 831]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nomisianos"|[[RE:Nomisianos|''{{Anker2|Nomisianos}}'']] → '''[[RE:Numisianos|Numisianos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomisterion"|[[RE:Nomisterion|'''{{Anker2|Nomisterion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomius"|[[RE:Nomius|'''{{Anker2|Nomius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomodeiktai"|[[RE:Nomodeiktai|'''{{Anker2|Nomodeiktai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomophylakes"|[[RE:Nomophylakes|'''{{Anker2|Nomophylakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomos 001"|[[RE:Nomos 1|'''{{Anker2|Nomos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 833]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nomos 002"|[[RE:Nomos 2|'''{{Anker2|Nomos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_841.png 840]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nomos telonikos"|[[RE:Nomos telonikos|'''{{Anker2|Nomos telonikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 843]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nomus 001"|[[RE:Nomus 1|'''{{Anker2|Nomus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 845]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nomus 002"|[[RE:Nomus 2|'''{{Anker2|Nomus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonae"|[[RE:Nonae|'''{{Anker2|Nonae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="nonae caprotinae"|[[RE:Nonae Caprotinae|'''{{Anker2|Nonae Caprotinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_849.png 849]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nonagria"|[[RE:Nonagria|'''{{Anker2|Nonagria}}''']]
||Beiname der Insel Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonakris 001"|[[RE:Nonakris 1|'''{{Anker2|Nonakris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nonakris 002"|[[RE:Nonakris 2|'''{{Anker2|Nonakris 2}}''']]
||Ort im Gebiet von Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonalia sacra"|[[RE:Nonalia sacra|'''{{Anker2|Nonalia sacra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nonianus romulus"|[[RE:Nonianus Romulus|'''{{Anker2|Nonianus Romulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nonissus"|[[RE:Nonissus|'''{{Anker2|Nonissus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nonius"|[[RE:Nonius|'''{{Anker2|Nonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 001"|[[RE:Nonius 1|'''{{Anker2|Nonius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 002"|[[RE:Nonius 2|'''{{Anker2|Nonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 003"|[[RE:Nonius 3|'''{{Anker2|Nonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 004"|[[RE:Nonius 4|'''{{Anker2|Nonius 4}}''']]
||Bei Plinius mehrfach erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 005"|[[RE:Nonius 5|'''{{Anker2|Nonius 5}}''']]
||A. Bewerber ums Volkstribunat 101 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 006"|[[RE:Nonius 6|'''{{Anker2|Nonius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 007"|[[RE:Nonius 7|'''{{Anker2|Nonius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 008"|[[RE:Nonius 8|'''{{Anker2|Nonius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 009"|[[RE:Nonius 9|'''{{Anker2|Nonius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 010"|[[RE:Nonius 10|'''{{Anker2|Nonius 10}}''']]
||T. Mitglied im Heer des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 011"|[[RE:Nonius 11|'''{{Anker2|Nonius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 012"|[[RE:Nonius 12|'''{{Anker2|Nonius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 013"|[[RE:Nonius 13|'''{{Anker2|Nonius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 014"|[[RE:Nonius 14|'''{{Anker2|Nonius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 015"|[[RE:Nonius 15|'''{{Anker2|Nonius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 866]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 016"|[[RE:Nonius 16|'''{{Anker2|Nonius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_869.png 867]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 017"|[[RE:Nonius 17|'''{{Anker2|Nonius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 872]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 018"|[[RE:Nonius 18|'''{{Anker2|Nonius 18}}''']]
||Asprenas, P. Deklamator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 019"|[[RE:Nonius 19|'''{{Anker2|Nonius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 020"|[[RE:Nonius 20|'''{{Anker2|Nonius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 021"|[[RE:Nonius 21|'''{{Anker2|Nonius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 022"|[[RE:Nonius 22|'''{{Anker2|Nonius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 023"|[[RE:Nonius 23|'''{{Anker2|Nonius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 024"|[[RE:Nonius 24|'''{{Anker2|Nonius 24}}''']]
||Attianus Angeberischer Senator unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 025"|[[RE:Nonius 25|'''{{Anker2|Nonius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 026"|[[RE:Nonius 26|'''{{Anker2|Nonius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 027"|[[RE:Nonius 27|'''{{Anker2|Nonius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 028"|[[RE:Nonius 28|'''{{Anker2|Nonius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 029"|[[RE:Nonius 29|'''{{Anker2|Nonius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 030"|[[RE:Nonius 30|'''{{Anker2|Nonius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 876]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 031"|[[RE:Nonius 31|'''{{Anker2|Nonius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 877]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 032"|[[RE:Nonius 32|'''{{Anker2|Nonius 32}}''']]
||Celer, Plin. Epist. VI 32,1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 033"|[[RE:Nonius 33|'''{{Anker2|Nonius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 034"|[[RE:Nonius 34|'''{{Anker2|Nonius 34}}''']]
||Gracchus Hist. Aug. Sev. 13,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 035"|[[RE:Nonius 35|'''{{Anker2|Nonius 35}}''']]
||Gratilianus, Patron des Vereins der cultores dei Herculi in Beneventum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 036"|[[RE:Nonius 36|'''{{Anker2|Nonius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 037"|[[RE:Nonius 37|'''{{Anker2|Nonius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 038"|[[RE:Nonius 38|'''{{Anker2|Nonius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882]
|Władysław von Strzelecki
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nonius 039"|[[RE:Nonius 39|'''{{Anker2|Nonius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 040"|[[RE:Nonius 40|'''{{Anker2|Nonius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 041"|[[RE:Nonius 41|'''{{Anker2|Nonius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 042"|[[RE:Nonius 42|'''{{Anker2|Nonius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 043"|[[RE:Nonius 43|'''{{Anker2|Nonius 43}}''']]
||Philippus, Leg. Aug. pr. pr. in Britannien 242 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 044"|[[RE:Nonius 44|'''{{Anker2|Nonius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 044a"|[[RE:Nonius 44a|'''{{Anker2|Nonius 44a}}''']]
||Proculus, C. cos. suff. in unbekanntem Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 045"|[[RE:Nonius 45|'''{{Anker2|Nonius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 046"|[[RE:Nonius 46|'''{{Anker2|Nonius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 047"|[[RE:Nonius 47|'''{{Anker2|Nonius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 048"|[[RE:Nonius 48|'''{{Anker2|Nonius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 049"|[[RE:Nonius 49|''{{Anker2|Nonius 49}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 050"|[[RE:Nonius 50|'''{{Anker2|Nonius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 051"|[[RE:Nonius 51|'''{{Anker2|Nonius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 052"|[[RE:Nonius 52|'''{{Anker2|Nonius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 053"|[[RE:Nonius 53|'''{{Anker2|Nonius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 054"|[[RE:Nonius 54|''{{Anker2|Nonius 54}}'']] → '''[[RE:Attikos 14|Attikos 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 055"|[[RE:Nonius 55|'''{{Anker2|Nonius 55}}''']]
||Erastus, Flavius Praeses Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 056"|[[RE:Nonius 56|''{{Anker2|Nonius 56}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 057"|[[RE:Nonius 57|''{{Anker2|Nonius 57}}'']] → '''[[RE:Tettius 11|Tettius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 058"|[[RE:Nonius 58|'''{{Anker2|Nonius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonius 059"|[[RE:Nonius 59|'''{{Anker2|Nonius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 060"|[[RE:Nonius 60|'''{{Anker2|Nonius 60}}''']]
||Nonia Polla, Mutter des L. Volusius Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonna 001"|[[RE:Nonna 1|'''{{Anker2|Nonna 1}}''']]
||Mutter des Gregor von Nazianz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonna 002"|[[RE:Nonna 2|'''{{Anker2|Nonna 2}}''']]
||Mutter des Nikolaos Sionites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnechius"|[[RE:Nonnechius|''{{Anker2|Nonnechius}}'']] → '''[[RE:Nunechios 1|Nunechios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnica"|[[RE:Nonnica|'''{{Anker2|Nonnica}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnichia"|[[RE:Nonnichia|''{{Anker2|Nonnichia}}'']] → '''[[RE:Nunechia|Nunechia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnius"|[[RE:Nonnius|'''{{Anker2|Nonnius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 001"|[[RE:Nonnos 1|'''{{Anker2|Nonnos 1}}''']]
||Archon megaloprepestatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 002"|[[RE:Nonnos 2|'''{{Anker2|Nonnos 2}}''']]
||Notarius des Patriarchen Flavianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 003"|[[RE:Nonnos 3|'''{{Anker2|Nonnos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 004"|[[RE:Nonnos 4|'''{{Anker2|Nonnos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 005"|[[RE:Nonnos 5|'''{{Anker2|Nonnos 5}}''']]
||Bischof von Orthosias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 006"|[[RE:Nonnos 6|'''{{Anker2|Nonnos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 007"|[[RE:Nonnos 7|'''{{Anker2|Nonnos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 008"|[[RE:Nonnos 8|'''{{Anker2|Nonnos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 009"|[[RE:Nonnos 9|'''{{Anker2|Nonnos 9}}''']]
||Diakon und Archimandrit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 010"|[[RE:Nonnos 10|'''{{Anker2|Nonnos 10}}''']]
||Diakon des Paulusklosters von Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 011"|[[RE:Nonnos 11|'''{{Anker2|Nonnos 11}}''']]
||Bischof von Raphana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 012"|[[RE:Nonnos 12|'''{{Anker2|Nonnos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 013"|[[RE:Nonnos 13|'''{{Anker2|Nonnos 13}}''']]
||Bischof Dausanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 014"|[[RE:Nonnos 14|'''{{Anker2|Nonnos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 015"|[[RE:Nonnos 15|'''{{Anker2|Nonnos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nonnosos 001"|[[RE:Nonnosos 1|'''{{Anker2|Nonnosos 1}}''']]
||Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnosos 002"|[[RE:Nonnosos 2|'''{{Anker2|Nonnosos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nonokokome"|[[RE:Nonokokome|'''{{Anker2|Nonokokome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonula"|[[RE:Nonula|'''{{Anker2|Nonula}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonuleus"|[[RE:Nonuleus|'''{{Anker2|Nonuleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nonum,ad 001"|[[RE:Nonum, ad 1|'''{{Anker2|Nonum, ad 1}}''']]
||Station der Strecke Mailand - Lodi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum,ad 002"|[[RE:Nonum, ad 2|'''{{Anker2|Nonum, ad 2}}''']]
||Station der Strecke Altino - Padua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum,ad 003"|[[RE:Nonum, ad 3|'''{{Anker2|Nonum, ad 3}}''']]
||Station der Strecke Rom - Albano
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum, ad 004"|[[RE:Nonum, ad 4|'''{{Anker2|Nonum, ad 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonymna"|[[RE:Nonymna|'''{{Anker2|Nonymna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noominios"|[[RE:Noominios|''{{Anker2|Noominios}}'']] → '''[[RE:Numenios 4|Numenios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noorath"|[[RE:Νοοραθ|''{{Anker2|Νοοραθ}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noorda"|[[RE:Noorda|'''{{Anker2|Noorda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nopheros"|[[RE:Nopheros|'''{{Anker2|Nopheros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="nora 001"|[[RE:Nora 1|'''{{Anker2|Nora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nora 002"|[[RE:Nora 2|'''{{Anker2|Nora 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norax"|[[RE:Norax|'''{{Anker2|Norax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 924]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="norba 001"|[[RE:Norba 1|'''{{Anker2|Norba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="norba 002"|[[RE:Norba 2|'''{{Anker2|Norba 2}}''']]
||Ort in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norba 003"|[[RE:Norba 3|'''{{Anker2|Norba 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="norbanus"|[[RE:Norbanus|'''{{Anker2|Norbanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 926]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 001"|[[RE:Norbanus 1|'''{{Anker2|Norbanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 002"|[[RE:Norbanus 2|'''{{Anker2|Norbanus 2}}''']]
||Teilnehmer an der Verschwörung des Claudius Pompeianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 003"|[[RE:Norbanus 3|'''{{Anker2|Norbanus 3}}''']]
||Bischof von Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 004"|[[RE:Norbanus 4|'''{{Anker2|Norbanus 4}}''']]
||Mitadressat der Enzyklika des Theophilos von Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 005"|[[RE:Norbanus 5|'''{{Anker2|Norbanus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 006"|[[RE:Norbanus 6|'''{{Anker2|Norbanus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 930]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 007"|[[RE:Norbanus 7|''{{Anker2|Norbanus 7}}'']] → '''[[RE:Appius 13|Appius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 008"|[[RE:Norbanus 8|'''{{Anker2|Norbanus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 009"|[[RE:Norbanus 9|'''{{Anker2|Norbanus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 932]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']]
||C. N. Flaccus, Konsul im J. 38 v. Chr., Sohn des C. N. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 010"|[[RE:Norbanus 10|'''{{Anker2|Norbanus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 012"|[[RE:Norbanus 12|'''{{Anker2|Norbanus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nordsee"|[[RE:Nordsee|'''{{Anker2|Nordsee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 011"|[[RE:Norbanus 11|'''{{Anker2|Norbanus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 013"|[[RE:Norbanus 13|'''{{Anker2|Norbanus 13}}''']]
||Norbana, Gattin des Carpus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 014"|[[RE:Norbanus 14|'''{{Anker2|Norbanus 14}}''']]
||Norbana, Hingerichtet 182 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 015"|[[RE:Norbanus 15|'''{{Anker2|Norbanus 15}}''']]
||Norbana Clara, Grundbesitzerin in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbe"|[[RE:Norbe|'''{{Anker2|Norbe}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noreia 001"|[[RE:Noreia 1|'''{{Anker2|Noreia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_965.png 963]
|Harald von Petrikovits
|style="background:#FFCBCB"|2081
|-
|data-sort-value="noreia 002"|[[RE:Noreia 2|'''{{Anker2|Noreia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_969.png 967]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noreathe"|[[RE:Νορεράθη|'''{{Anker2|Νορεράθη}}''']]
||Heute Nedschran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noricae"|[[RE:Noricae|''{{Anker2|Noricae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noriceia"|[[RE:Noriceia|''{{Anker2|Noriceia}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noricum"|[[RE:Noricum|'''{{Anker2|Noricum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noricus"|[[RE:Noricus|'''{{Anker2|Noricus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norikon"|[[RE:Norikon|'''{{Anker2|Norikon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noritani"|[[RE:Noritani|'''{{Anker2|Noritani}}''']]
||Südlichster Volksstamm Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norma"|[[RE:Norma|''{{Anker2|Norma}}'']] → '''[[RE:Gnomon 1|Gnomon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norosbeis"|[[RE:Νοροσβεῖς|''{{Anker2|Νοροσβεῖς}}'']] → '''[[RE:Norossoi|Norossoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norossoi"|[[RE:Norossoi|'''{{Anker2|Norossoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nortia"|[[RE:Nortia|'''{{Anker2|Nortia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nosala"|[[RE:Nosala|'''{{Anker2|Nosala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1051]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nosalene"|[[RE:Νοσαλήνη|'''{{Anker2|Νοσαλήνη}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052]
|Josef Sturm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noscopium"|[[RE:Noscopium|'''{{Anker2|Noscopium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nosios"|[[RE:Nosios|'''{{Anker2|Nosios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nosora"|[[RE:Nosora|'''{{Anker2|Nosora}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Adolf Grohmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nosos"|[[RE:Nosos|'''{{Anker2|Nosos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nossis"|[[RE:Nossis|'''{{Anker2|Nossis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nostana"|[[RE:Nostana|'''{{Anker2|Nostana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nostia"|[[RE:Nostia|''{{Anker2|Nostia}}'']] → '''[[RE:Nestane|Nestane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nostius"|[[RE:Nostius|'''{{Anker2|Nostius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nostoi"|[[RE:Nostoi|''{{Anker2|Nostoi}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nota censoria"|[[RE:Nota censoria|'''{{Anker2|Nota censoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1055]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="notae"|[[RE:Notae|''{{Anker2|Notae}}'']] → '''[[RE:Kritische Zeichen|Kritische Zeichen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notarius 001"|[[RE:Notarius 1|''{{Anker2|Notarius 1}}'']] → '''[[RE:Tribunus 11|Tribunus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notarius 002"|[[RE:Notarius 2|''{{Anker2|Notarius 2}}'']] → '''[[RE:Exceptor|Exceptor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notbedarf"|[[RE:Notbedarf|'''{{Anker2|Notbedarf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="noterbrecht"|[[RE:Noterbrecht|'''{{Anker2|Noterbrecht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1061.png 1062]
|Rudolf Düll
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nothippos"|[[RE:Nothippos|'''{{Anker2|Nothippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nothoi"|[[RE:Nothoi|'''{{Anker2|Nothoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="notiadai"|[[RE:Notiadai|'''{{Anker2|Notiadai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1073.png 1074]
|Felix A. Voigt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notion 001"|[[RE:Notion 1|'''{{Anker2|Notion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1075]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="notion 002"|[[RE:Notion 2|'''{{Anker2|Notion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="notion 003"|[[RE:Notion 3|'''{{Anker2|Notion 3}}''']]
||Vorgebirge an der SW-Spitze von Hibernien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notitae"|[[RE:Notitae|'''{{Anker2|Notitae}}''']]
||Völkerschaft in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notitia dignitatum"|[[RE:Notitia dignitatum|'''{{Anker2|Notitia dignitatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="notos"|[[RE:Notos|'''{{Anker2|Notos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1117.png 1116]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="notu keras 001"|[[RE:Notu keras 1|'''{{Anker2|Notu keras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1120]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="notu keras 002"|[[RE:Notu keras 2|'''{{Anker2|Notu keras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1122]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noua augusta"|[[RE:Nova Augusta|'''{{Anker2|Nova Augusta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouacastra"|[[RE:Nova Castra|'''{{Anker2|Nova Castra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]-1124
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouion"|[[RE:Νοούιον|''{{Anker2|Νοούιον}}'']] → '''[[RE:Noega 2|Noega 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noua classis"|[[RE:Nova Classis|'''{{Anker2|Nova Classis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noua clausula iuliani"|[[RE:Nova clausula Iuliani|'''{{Anker2|Nova clausula Iuliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="noua petra"|[[RE:Nova Petra|'''{{Anker2|Nova Petra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noua sparsa"|[[RE:Nova Sparsa|'''{{Anker2|Nova Sparsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouacula"|[[RE:Novacula|''{{Anker2|Novacula}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouae 001"|[[RE:Novae 1|''{{Anker2|Novae 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouae 002"|[[RE:Novae 2|'''{{Anker2|Novae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noua uia"|[[RE:Nova via|'''{{Anker2|Nova via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouae 003"|[[RE:Novae 3|'''{{Anker2|Novae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1129.png 1129]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouae 005"|[[RE:Novae 5|''{{Anker2|Novae 5}}'']] → '''[[RE:ad Novas, ad 1|ad Novas, ad 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouaesium"|[[RE:Novaesium|'''{{Anker2|Novaesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouana"|[[RE:Novana|'''{{Anker2|Novana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouanensis"|[[RE:Novanensis|'''{{Anker2|Novanensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouanius"|[[RE:Novanius|'''{{Anker2|Novanius}}''']]
||Gallio, P. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantarumchersonesus"|[[RE:Novantarum Chersonesus|'''{{Anker2|Novantarum Chersonesus}}''']]
||Halbinsel im Gebiet der Novantes Rhinns of Galloway
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantarumpromunturium"|[[RE:Novantarum Promunturium|'''{{Anker2|Novantarum Promunturium}}''']]
||Vorgebirge am südl. Ende der Novantarum Chersonesus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantes"|[[RE:Novantes|'''{{Anker2|Novantes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouanus"|[[RE:Novanus|'''{{Anker2|Novanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouaria 001"|[[RE:Novaria 1|'''{{Anker2|Novaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouaria 002"|[[RE:Novaria 2|'''{{Anker2|Novaria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 001"|[[RE:Novas, ad 1|'''{{Anker2|Novas, ad 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 002"|[[RE:Novas, ad 2|''{{Anker2|Novas, ad 2}}'']] → '''[[RE:Novanensis|Novanensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouas, ad 003"|[[RE:Novas, ad 3|'''{{Anker2|Novas, ad 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 004"|[[RE:Novas, ad 4|'''{{Anker2|Novas, ad 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 005"|[[RE:Novas, ad 5|'''{{Anker2|Novas, ad 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouas, ad 006"|[[RE:Novas, ad 6|'''{{Anker2|Novas, ad 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouas, ad 007"|[[RE:Novas, ad 7|'''{{Anker2|Novas, ad 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nouas, ad 008"|[[RE:Novas, ad 8|'''{{Anker2|Novas, ad 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouas, ad 009"|[[RE:Novas, ad 9|'''{{Anker2|Novas, ad 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouas, ad 010"|[[RE:Novas, ad 10|''{{Anker2|Novas, ad 10}}'']] → '''[[RE:Novae 1|Novae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouatianus"|[[RE:Novatianus|'''{{Anker2|Novatianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138]
|Koch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="nouatillianus"|[[RE:Novatillianus|''{{Anker2|Novatillianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 102|Caecilius 102]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouatio"|[[RE:Novatio|'''{{Anker2|Novatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nouatus 001"|[[RE:Novatus 1|'''{{Anker2|Novatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouatus 002"|[[RE:Novatus 2|'''{{Anker2|Novatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouatus 003"|[[RE:Novatus 3|'''{{Anker2|Novatus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouellae"|[[RE:Novellae|'''{{Anker2|Novellae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nouelle"|[[RE:Novelle|'''{{Anker2|Novelle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1173.png 1171]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="nouellius"|[[RE:Novellius|'''{{Anker2|Novellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouellus"|[[RE:Novellus|'''{{Anker2|Novellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouem pagi"|[[RE:Novem Pagi|'''{{Anker2|Novem Pagi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouemcraris"|[[RE:Novemcraris|'''{{Anker2|Novemcraris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouemdiale sacrum"|[[RE:Novemdiale sacrum|'''{{Anker2|Novemdiale sacrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouempopulana"|[[RE:Novempopulana|'''{{Anker2|Novempopulana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1181]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouemuiri"|[[RE:Novemviri|'''{{Anker2|Novemviri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="nouenses"|[[RE:Novenses|''{{Anker2|Novenses}}'']] → '''[[RE:Noenses|Noenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouensides di"|[[RE:Novensides di|'''{{Anker2|Novensides di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nouesium"|[[RE:Novesium|''{{Anker2|Novesium}}'']] → '''[[RE:Novaesium|Novaesium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouia"|[[RE:Novia|'''{{Anker2|Novia}}''']]
||Fluß in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouicianum"|[[RE:Novicianum|'''{{Anker2|Novicianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouiodunum"|[[RE:Noviodunum|'''{{Anker2|Noviodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 001"|[[RE:Noviodunum 1|'''{{Anker2|Noviodunum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 002"|[[RE:Noviodunum 2|'''{{Anker2|Noviodunum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 003"|[[RE:Noviodunum 3|'''{{Anker2|Noviodunum 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 004"|[[RE:Noviodunum 4|'''{{Anker2|Noviodunum 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 005"|[[RE:Noviodunum 5|'''{{Anker2|Noviodunum 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 006"|[[RE:Noviodunum 6|'''{{Anker2|Noviodunum 6}}''']]
||Pagus von Placentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiodunum 007"|[[RE:Noviodunum 7|'''{{Anker2|Noviodunum 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouiodunuspagus"|[[RE:Noviodunus pagus|'''{{Anker2|Noviodunus pagus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagno"|[[RE:Noviomagno|''{{Anker2|Noviomagno}}'']] → '''[[RE:Noviomagus|Noviomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus"|[[RE:Noviomagus|'''{{Anker2|Noviomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 001"|[[RE:Noviomagus 1|'''{{Anker2|Noviomagus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 002"|[[RE:Noviomagus 2|'''{{Anker2|Noviomagus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 003"|[[RE:Noviomagus 3|'''{{Anker2|Noviomagus 3}}''']]
||Ort der Vadicassi in der Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus 004"|[[RE:Noviomagus 4|'''{{Anker2|Noviomagus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 005"|[[RE:Noviomagus 5|'''{{Anker2|Noviomagus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 006"|[[RE:Noviomagus 6|'''{{Anker2|Noviomagus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 007"|[[RE:Noviomagus 7|'''{{Anker2|Noviomagus 7}}''']]
||Ort der Leuci Nijon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus 008"|[[RE:Noviomagus 8|'''{{Anker2|Noviomagus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 009"|[[RE:Noviomagus 9|'''{{Anker2|Noviomagus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1201.png 1201]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 010"|[[RE:Noviomagus 10|'''{{Anker2|Noviomagus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1205.png 1204]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 011"|[[RE:Noviomagus 11|'''{{Anker2|Noviomagus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1213]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouioregum"|[[RE:Novioregum|'''{{Anker2|Novioregum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouios"|[[RE:Novios|'''{{Anker2|Novios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nouis aquilianis"|[[RE:Novis Aquilianis|'''{{Anker2|Novis Aquilianis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouitia"|[[RE:Novitia|'''{{Anker2|Novitia}}''']]
||Verstümmelter Name eines britannischen Flußes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius"|[[RE:Novius|'''{{Anker2|Novius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 001"|[[RE:Novius 1|'''{{Anker2|Novius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 002"|[[RE:Novius 2|'''{{Anker2|Novius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 003"|[[RE:Novius 3|'''{{Anker2|Novius 3}}''']]
||Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 004"|[[RE:Novius 4|'''{{Anker2|Novius 4}}''']]
||Erbschleicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 005"|[[RE:Novius 5|'''{{Anker2|Novius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 006"|[[RE:Novius 6|'''{{Anker2|Novius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nouius 007"|[[RE:Novius 7|'''{{Anker2|Novius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 008"|[[RE:Novius 8|'''{{Anker2|Novius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 009"|[[RE:Novius 9|'''{{Anker2|Novius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1217]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 010"|[[RE:Novius 10|'''{{Anker2|Novius 10}}''']]
||Facundus, Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 011"|[[RE:Novius 11|'''{{Anker2|Novius 11}}''']]
||Maximus, Freund des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 012"|[[RE:Novius 12|'''{{Anker2|Novius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 013"|[[RE:Novius 13|'''{{Anker2|Novius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 014"|[[RE:Novius 14|'''{{Anker2|Novius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 015"|[[RE:Novius 15|'''{{Anker2|Novius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 016"|[[RE:Novius 16|'''{{Anker2|Novius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouius 017"|[[RE:Novius 17|'''{{Anker2|Novius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 018"|[[RE:Novius 18|'''{{Anker2|Novius 18}}''']]
||Protemus, Q. Magister eines Iuppiterheiligtums in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 019"|[[RE:Novius 19|'''{{Anker2|Novius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 020"|[[RE:Novius 20|'''{{Anker2|Novius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 021"|[[RE:Novius 21|'''{{Anker2|Novius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouius 022"|[[RE:Novius 22|'''{{Anker2|Novius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 023"|[[RE:Novius 23|'''{{Anker2|Novius 23}}''']]
||Severus Pius, Magister collegii fratrum Arvalium 213 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 024"|[[RE:Novius 24|'''{{Anker2|Novius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 025"|[[RE:Novius 25|'''{{Anker2|Novius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 026"|[[RE:Novius 26|'''{{Anker2|Novius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 027"|[[RE:Novius 27|'''{{Anker2|Novius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius fluss"|[[RE:Novius (Fluß)|'''{{Anker2|Novius (Fluß)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noulas"|[[RE:Noulas|'''{{Anker2|Noulas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nouolas"|[[RE:Novolas|'''{{Anker2|Novolas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nousantia"|[[RE:Nousantia|'''{{Anker2|Nousantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouum castrum"|[[RE:Novum Castrum|''{{Anker2|Novum Castrum}}'']] → '''[[RE:Nova Castra|Nova Castra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouum comum"|[[RE:Novum Comum|''{{Anker2|Novum Comum}}'']] → '''[[RE:Comum|Comum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus homo"|[[RE:Novus Homo|'''{{Anker2|Novus Homo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|Hermann Strasburger
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nouus portus"|[[RE:Novus Portus|''{{Anker2|Novus Portus}}'']] → '''[[RE:Portus 1|Portus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus uicus 001"|[[RE:Novus vicus 1|''{{Anker2|Novus vicus 1}}'']] → '''[[RE:Novas, ad 4|Novas, ad 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus uicus 002"|[[RE:Novus vicus 2|'''{{Anker2|Novus vicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nox"|[[RE:Nox|'''{{Anker2|Nox}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="noxa, noxalis actio"|[[RE:Noxa, Noxalis actio|''{{Anker2|Noxa, Noxalis actio}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuaesium"|[[RE:Nuaesium|'''{{Anker2|Nuaesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuba 001"|[[RE:Nuba 1|'''{{Anker2|Nuba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuba 002"|[[RE:Nuba 2|'''{{Anker2|Nuba 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubai 001"|[[RE:Nubai 1|'''{{Anker2|Nubai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1230]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubai 002"|[[RE:Nubai 2|'''{{Anker2|Nubai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubartha"|[[RE:Nubartha|'''{{Anker2|Nubartha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nubel"|[[RE:Nubel|'''{{Anker2|Nubel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nubion"|[[RE:Nubion|''{{Anker2|Nubion}}'']] → '''[[RE:Lubion 1|Lubion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nucem"|[[RE:Nucem|'''{{Anker2|Nucem}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nuceria 001"|[[RE:Nuceria 1|'''{{Anker2|Nuceria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 002"|[[RE:Nuceria 2|'''{{Anker2|Nuceria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 003"|[[RE:Nuceria 3|'''{{Anker2|Nuceria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 004"|[[RE:Nuceria 4|'''{{Anker2|Nuceria 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nucerini camellani"|[[RE:Nucerini Camellani|''{{Anker2|Nucerini Camellani}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nucerini fauonienses"|[[RE:Nucerini Favonienses|''{{Anker2|Nucerini Favonienses}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuceriola"|[[RE:Nuceriola|'''{{Anker2|Nuceriola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuchul"|[[RE:Nuchul|'''{{Anker2|Nuchul}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nucraunum"|[[RE:Nucraunum|'''{{Anker2|Nucraunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nucula"|[[RE:Nucula|'''{{Anker2|Nucula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nucula 001"|[[RE:Nucula 1|'''{{Anker2|Nucula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nudion"|[[RE:Nudion|'''{{Anker2|Nudion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nudionnum"|[[RE:Nudionnum|''{{Anker2|Nudionnum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nudipedalia"|[[RE:Nudipedalia|'''{{Anker2|Nudipedalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouios"|[[RE:Nouios|'''{{Anker2|Nouios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nueriola"|[[RE:Nueriola|''{{Anker2|Nueriola}}'']] → '''[[RE:Nuceriola|Nuceriola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuffuzis"|[[RE:Nuffuzis|'''{{Anker2|Nuffuzis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuithones"|[[RE:Nuithones|'''{{Anker2|Nuithones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuius"|[[RE:Nuius|''{{Anker2|Nuius}}'']] → '''[[RE:Nuios|Nuios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nulo"|[[RE:Nulo|'''{{Anker2|Nulo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 001"|[[RE:Numa 1|'''{{Anker2|Numa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|Konrad Glaser
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 002"|[[RE:Numa 2|'''{{Anker2|Numa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1252]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 003"|[[RE:Numa 3|'''{{Anker2|Numa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numan 001"|[[RE:Nuʿman 1|'''{{Anker2|Nuʿman 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numan 002"|[[RE:Nuʿman 2|'''{{Anker2|Nuʿman 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numan 003"|[[RE:Nuʿman 3|'''{{Anker2|Nuʿman 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numana"|[[RE:Numana|'''{{Anker2|Numana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="numantia"|[[RE:Numantia|'''{{Anker2|Numantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nikokrates 004"|[[RE:Nikokrates 4|'''{{Anker2|Nikokrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1269]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1270]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
fs32n4f6n1pooj4qqbsfmqwsh6287er
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R
0
320221
4085608
4085336
2022-08-28T06:07:18Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=R
|VG=S XV
|NF=
|SUM=486
|UNK=20
|KOR=0
|FER=466
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]'''
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1-3|''{{Anker2|Cosius 1-3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 1|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 2|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kyros ii"|[[w:de:Kyros II.|Kyros II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Cyrus|Cyrus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']]
||Station an der Straße nach China
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']]
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']]
||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']]
||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14–16|''{{Anker2|Volusianus 14–16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
j8kylhnq2l0hdnctfcp3snk1juik0zg
Benutzer:Koffeeinist/Notizzettel
2
329015
4085470
4085229
2022-08-27T17:25:13Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
'''Fundstücke'''
* [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ
* [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie
* Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}}
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960]
* [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen)
* [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/]
[[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Max Flesch]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]]
'''Autoren. Neu anlegen'''
1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5]
2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5]
3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}}
4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}}
5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}}
6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}}
7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}}
8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte)
9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}}
10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834]
11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]]
12) Johann Peter von Ludewig
13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920
14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}}
15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130]
16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}}
17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres)
18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}}
19) Campanella: [[Adrastea]]
20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}}
21) Colbert: {{Düss|1-352181}}
22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}}
23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}}
24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html]
25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}}
26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}}
27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ]
28) Racine: {{Köln|6148811}}
29) David Ricardo {{Köln|6370097}}
30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ]
31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ]
32) [[w:de:Francisco Suárez]]
33) Justus Lipsius
34) Minna Cauer
35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ]
'''Autoren ADB'''
1) [[w:Joseph August Beringer]] Kategorie:ADB:Autor:Josef August Beringer
2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes
3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich
4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke
5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer
8) Historiker [[w:Adolf Beer]] Kategorie:ADB:Autor:Adolf Beer
9) [[w:Josef Bendel]] Kategorie:ADB:Autor:Josef Bendel
11) [[w:Arend Buchholtz]]
12) [[w:Wilhelm Busch (Historiker)]]
13) [[w:Alexander Cartellieri]]
14) [[w:Ernst Consentius]]
15) [[w:Karl von Czyhlarz]]
16) [[w:Alexander von Dorn]]
1)
'''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien'''
** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778]
** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499]
'''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]'''
* Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig)
3. Berlins drittes Geschlecht ([1904])
3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904])
10. Berliner Sport ([1905])
Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908])
36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907])
45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907])
* [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695]
'''Orte'''
* Cheb
* Opava
* Krakau
* Triest
* Brașov
* Posen
* Klaipėda
* Bydgoszcz
'''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke'''
* Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte)
* Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte)
* Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte)
* Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte)
* ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte)
* Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte)
'''Themenseiten'''
1) Reichsverfassung:
* Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis]
* Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis]
2.1) Fürstentestamente:
* http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26
* http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/
* {{DG|361564}} FII
* Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574
* Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen]
* Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam]
* Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam]
* Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte
* [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu]
* Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922
* Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284
* Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363
* Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56
* Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384
* Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30
2.2) Fürstenspiegel:
* Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]])
* Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}}
* Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}}
* Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}}
3) Magie
* [[w:Liste magischer Schriften]]
* Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ]
4) Utopien und Staatsromane
* siehe Disku Science-Fiction
* Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}}
* ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}}
* Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}.
* [[Das Glück in Utopien]]
* Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago]
5) Politik(wissenschaft)
* Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1]
* Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}}
* Dante: Über die Monarchie
6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago]
* Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile
** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70]
** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159]
* Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X]
* A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}}
* H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}}
* Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}}
* Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926
* René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei)
* J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930
* Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei)
* Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932
* Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923
7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche)
[[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]]
8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis]
9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]]
'''Kann man mal tun:'''
* [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]]
* Gartenlaube: bis 1874, Heft 14
== Auswertung historischer Zeitschriften ==
Aus der Altpreußischen Monatsschrift
* Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656
* Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1
* Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153
* Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258
* Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326
* Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102
* Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54
Aus Archiv für Geschichte der Medizin
* Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197
* [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223
* Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78
* J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187
Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung
* Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55
* Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218
* Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254
* Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162
* Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23
Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
* [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133
* [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581
* [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48
* [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207
* Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246
* [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251
* [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618
* Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328
* Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193
* Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346
* Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593
* Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459
* Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451
* Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129
* Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326
Forschungen zur deutschen Geschichte
* Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194
* Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380
* Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575
* Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338
* Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19
* Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297
* Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38
* Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158
* Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212
* Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669
* Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116
* Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301
* Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163
* G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67
* Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187
* Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152
Historische Vierteljahrschrift
* Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38
* Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230
* Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19
* Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195
* P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565
* Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1
* H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467
* Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221
* M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343
* G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488
* Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69
* E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196
* Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212
* Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481
* Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537
* G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191
* Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63
* Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250
* Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255
* P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553
* Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56
* Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363
* Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513
* Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13
* Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1
Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
* MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61
* MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94
* MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139
* LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132
* G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235
* R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328
* A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400
* Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49
* KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67
* P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41
Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
* R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2
* Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100
Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
* Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29
* Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365
** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386
* Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1
* Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539
* H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105
* Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160
* J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165
* Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287
* Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521
* A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270
* Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164
* H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330
* C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1
* Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44
* Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276
* S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458
* H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566
* Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation)
* Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263
* Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583
* O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699
* F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105
* Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635
* Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296
* Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361
* Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529
* Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238
* B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545
* Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612
* Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1
* Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91
* S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152
* Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629
* Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682
* Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149
* Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577
* Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631
* Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326
* F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625
* Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225
* Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444
* Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520
* Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113
* Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174
* Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225
* Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249
* Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561
* Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483
* Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521
* Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633
* Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296
* Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427
* Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502
* Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522
* Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526
* Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1
* Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405
* Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541
* Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1
* August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469
* Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205
* Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
* Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3
* W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51
* J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102
* W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71
* W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38
* R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham]
* A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34
* Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216
* V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67
* V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443
* Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17
* Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52
Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte
* Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46
* Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25
* Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278
* O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279
* Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224
* FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509
* Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431
* Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153
* MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303
* Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397
* MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412
* Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296
* HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358
* Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385
* A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129
* Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54
* Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175
* Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205
* A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114
* Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3
* Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129
* Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173
* Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200
* Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3
* Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40
* Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94
* Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121
* Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20
* Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31
* Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129*
* Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3*
* Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61*
* Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45
* Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75
Thüringisch-sächsische Zeitschrift
* Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}}
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
* Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562
* Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652
* Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578
* Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207
* W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87
* Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42
* Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74
* Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91
* Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67
* A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71
* W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310
* Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465
* Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87
* E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93
* E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34
Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
* [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723
* Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281
* [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774
* J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700
* [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482
* E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774
* Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167
* Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684
* [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300
Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens
* Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188
Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft
* HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
* Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357
* Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380
* STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179
* ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343
* Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312
* Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323
* Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234
* Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332
* Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1
* Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321
* Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1
* Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257
* Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393
* Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376
* Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357
* Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371
* W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243
* Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1
* Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112
* Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228
* Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69
* W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393
* Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443
* A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178
* Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235
* Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316
* A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699
* Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38
* Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561
* A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55
* Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125
* J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289
* Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389
* Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130
* Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161
* Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481
* Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142
* Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288
* Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108
* Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691
* Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425
* Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207
* Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381
* Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486
* Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579
* Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58
* Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8
* Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434
* Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103
* Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332
* Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479
Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG)
* Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118
* Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223
* Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375
* Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430
Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung
* H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89
* O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67
* Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert)
Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG)
* A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170
* W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175
* A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323
* A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188
* Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150
** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308
* H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199
* Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492
* Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609
* Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642
* H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511
* Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144
* E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448
* G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278
* J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300
Zeitschrift für Rechtsgeschichte
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
* VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151
* Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200
* G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71
* Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137
* Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101
* DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168
* J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163
* J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41
* Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215
* J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1
* Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248
* Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115
* Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1
* Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV
* Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61
* A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380
* Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1
* Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52
* Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192
* Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172
* Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190
* Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315
* Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137
Deutsches Museum (Prutz)
* 1851 Januar–Juni
* Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709
* Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74
* 1851 Juli–December
* Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790
* 1852 Juli - Dez
* Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383
* Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777
Deutsche_Rundschau
* Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143
* Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439
* Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39
* Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377
* Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377
* Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231
* Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119
Nord und Süd
* H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53
* H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51
* Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367
* Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329
* R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326
* Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308
* Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196
* Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148
* Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90
* Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397
* Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68
* Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491
* Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313
* Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236
* Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171
* A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85
* Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226
* Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16
* J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203
* Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54
* [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261
* Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}}
Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik
* Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445
* Lily Braun:
** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435
** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314
** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93
* Max Weber:
** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234
** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165
** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243
* Karl Marx
** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667
** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1
** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445
** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429
[[Die Aktion]]
* N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911
* Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911
* Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911
* Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911
* N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912
* Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90
* Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143
* Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917
* Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917
* Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917
* Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917
* Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918
* Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918
* Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918
* Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918
* Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919
* Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919
* N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56
* Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919
* Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920
* Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920
* Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders.
* Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920
Schulprogramme Gießen
* Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ]
* Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ]
* Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ]
* Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ]
* Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297]
* Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ]
* Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ]
* Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984]
* Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ]
* Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ]
* Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ]
* Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680]
* Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934]
* Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882]
* Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726]
* Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930]
* Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920]
* Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959]
* Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005]
* Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403]
* Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359]
* Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347]
* Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008]
* Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455]
* Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772]
* Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736]
Logos
* Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40-
* Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307
* Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181
* Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273
* Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258
* Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339
AöR
* Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi]
* Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27]
7dzzi36b9mrqopay9yql2vphfqnvote
4085538
4085470
2022-08-27T20:27:58Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
'''Fundstücke'''
* [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/view/6469604?offset=21 UB Bonn] Friedensverträge der FNZ
* [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/soziologie UB Köln] Klassiker der Soziologie
* Die Reichspolitik der trierischen Erzbischöfe {{Düss|1-525072}}
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640017]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640009]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640042]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1645547]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2873837]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1640098]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/2950466]
* [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639960]
* [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/11/historiographische-fundstucke-iv-1914-erster-weltkrieg-akteneditionen/] (in HT, Polen etc. suchen)
* [https://widerlager.wordpress.com/2014/04/22/historiographische-fundstucke-v-1914-erster-weltkrieg-zeitgenossische-kriegsschuld-forschung/]
[[w:de:Ludwig Brügel]] [[w:de:Fanny Freund-Markus]] [[w:de:Maximilian Fuchs (Philologe)]] [[w:de:Josef Hupka]] [[w:de:Leopold Jacobson]] [[w:de:Adele Jellinek]] [[w:de:Philipp Münz]] [[w:de:Friedrich Pincus]] [[w:de:Hans Leo Przibram]] [[w:de:Elise Richter]] [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-65268 ] [[w:de:Georg Rothgießer]] [[w:de:Hugo Salinger]] [[w:de:Clara Caroline Schachne]] [[w:de:Kurt Singer (Musikwissenschaftler)]] [[w:de:Samuel Steinherz]] [[w:de:Magnus Weinberg]] [[w:de:Luise Wolf (Übersetzerin)]] [[w:de:Margarete Wolff]] [[w:de:Reinhold Lewin]]
'''Autoren. Neu anlegen'''
1) [[w:Adam Müller von Nitterdorf]] [[BLKÖ:Müller, Adam von]], [[An die Recensenten der Elemente der Staatskunst von Adam Müller]], [https://archive.org/details/zeitschriftfrv02geseuoft/page/n5]
2) Christoph Besold: {{IA|handwrterbuchder02conr|426}}, Handwörterbuch der Staatswissenschaften {{IA|handwrterbuchder02jena}}, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05946-5]
3) Johann Oldendorp {{RosDok|ppn798971924}}, {{RosDok|ppn798135344}}
4) François Fénelon: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-hbgs-1868], Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|658}}, {{Heidi|fenelon1734}}, ''Lebensgeschichte Fenelons'', übers. von [[Johann Michael Feder]], [[Adrastea]], {{Düss|1-60083}}
5) Richelieu: [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-israel-1891], {{Düss|1-163780}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2580820], {{Düss|1-144023}}
6) Tschirnhaus: Ueberweg: {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|682}}
7) Eugen Dühring: Ueberweg: {{IA|friedrichueberwe04uebe|710}}
8) Condorcet: Kleine Politische Schriften, S. 45 ff. (auf Platte)
9) Sieyes: Schriften. Kapitel hinten (auf Platte) [http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0173] {{GBS|edRBAAAAcAAJ}}
10) Jacques Bénigne Bossuet [http://visuallibrary.net/vd18/content/titleinfo/10834]
11) Beccaria: [[BLKÖ:Beccaria, Cesare Bonesano de]]
12) Johann Peter von Ludewig
13) Sinowjew: {{Ham|PPN1671036727}}, ''Sozialismus und Krieg'', in: Die Aktion, Sp. 561–571 Nr. 41/42, 16. Oktober 1920
14) Savonarola [[Ein revolutionärer Mönch]], Schnitzer, Joseph (1859-1939): Savonarola : nach den Aufzeichnungen des Florentiners Piero Parenti {{RSL|01004424966}}
15) Adam Smith: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0033&DMDID=dmdlog28], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog14] [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0040&DMDID=dmdlog10], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0045&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0046&DMDID=dmdlog130]
16) Rodbertus: [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog12], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0034&DMDID=dmdlog16], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0035&DMDID=dmdlog27], [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0037&DMDID=dmdlog51], [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:679320], {{Kiel|2-5507393}}
17) Edmund Burke: [http://adw.sub.uni-goettingen.de:80/idrz/pages/sub/LiteraturSet/View.jsf?goto=138974013] (u. Weiteres)
18) Friedrich Meinecke: {{Tartu|24980}}, {{IA|weltbrgertumun00meinuoft}}
19) Campanella: [[Adrastea]]
20) D’Alembert: {{Düss|1-281843}}
21) Colbert: {{Düss|1-352181}}
22) Lundorp: Acta Publica 9 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05074-8], {{HT|uc1.$c12957}}
23) Lazarus von Schwendi: {{Düss|1-209034}}
24) Georgi Walentinowitsch Plechanow {{E-rara|77269}}, [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html]
25) Otto Bauer [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:faac1332-c00a-4f78-aadf-9b60db6473a4?page=uuid:a7d9647c-ed0a-49c9-b618-0caaf1043d70 difmoe.eu], {{Wien|2325263}}
26) Christine de Pisan {{Köln|6268053}}
27) Jeremy Bentham [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000226742 ]
28) Racine: {{Köln|6148811}}
29) David Ricardo {{Köln|6370097}}
30) Troeltsch: [https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5] S. 1, 292, 649, Deutsche Zukunft [Bibliothèque royale de Belgique ]
31) Averroes [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78117 ]
32) [[w:de:Francisco Suárez]]
33) Justus Lipsius
34) Minna Cauer
35) Friedrich Carl von Moser [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-78126 ]
'''Autoren ADB'''
1) [[w:Joseph August Beringer]] Kategorie:ADB:Autor:Josef August Beringer
2) [[w:Eduard Anthes]] Kategorie:ADB:Autor:Eduard Anthes
3) [[w:Paul Aurich]] Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm Paul Aurich
4) [[w:Heinrich Babucke]] Kategorie:ADB:Autor:Heinrich Babucke
5) [[w:Seligmann Baer]] Kategorie:ADB:Autor:Seligmann Baer
8) Historiker [[w:Adolf Beer]] Kategorie:ADB:Autor:Adolf Beer
9) [[w:Josef Bendel]] Kategorie:ADB:Autor:Josef Bendel
11) [[w:Arend Buchholtz]]
12) [[w:Wilhelm Busch (Historiker)]]
13) [[w:Alexander Cartellieri]]
14) [[w:Ernst Consentius]]
15) [[w:Karl von Czyhlarz]]
16) [[w:Alexander von Dorn]]
1)
'''Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien'''
** [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014561778]
** [ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/57174499]
'''[[w:de:Großstadt-Dokumente]]'''
* Die Berliner Bohème ([nach 1905]) (UB Leipzig)
3. Berlins drittes Geschlecht ([1904])
3. Berlins drittes Geschlecht ([ca. 1904])
10. Berliner Sport ([1905])
Band 31. Moabitrium Szenen aus der Grossstadt-Strafrechtspflege ([1908])
36. Moderne Geisterbeschwörer und Wahrheitssucher ([circa 1907])
45. Großstädtisches Wohnungselend ([ca. 1907])
* [https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67822695]
'''Orte'''
* Cheb
* Opava
* Krakau
* Triest
* Brașov
* Posen
* Klaipėda
* Bydgoszcz
'''Umfangreiche Bibliographien / Nachschlagewerke'''
* Leonhard, Liberalismus (Kap. 10, auf Platte)
* Llanque, Politische Ideengeschichte (Kap. hinten, auf Platte)
* Endreß, Soziologische Theorien kompakt (auf Platte)
* Reese-Schäfer, Klassiker der Politischen Ideengeschichte (auf Platte)
* ders., Politische Theorien der Gegenwart (auf Platte)
* Weitz, Bedeutende Ökonomen (auf Platte)
'''Themenseiten'''
1) Reichsverfassung:
* Theatrum-Literatur: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/04/16/theatre-knowledge-law-and-justice-on-show-in-old-book-titles/ Rechtsgeschiedenis]
* Österreichische Rechtsgeschichte: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/03/04/laws-under-the-double-eagle-habsburg-empire/ Rechtsgeschiedenis]
2.1) Fürstentestamente:
* http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_0017&DMDID=dmdlog26
* http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/330/
* {{DG|361564}} FII
* Wilhelm Stolze: Die Testamente Friedrich Wilhelms I., in: FBPG 17, 1904, S. 561-574
* Georg Heil: ''Steins Rücktritt aus dem preußischen Ministerium und das sogenannte politische Testament'', in: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Großherzoglichen Realschule zu Darmstadt. Ostern 1896, Darmstadt 1896 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/darm-ludwigs-or-1896-b UB Gießen]
* Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen / hrsg. von Hermann von Caemmerer [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/148594 UB Potsdam]
* Das militärische Testament Friedrichs des Grossen / hrsg. und erl. von A. von Taysen [http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/15803 UB Potsdam]
* Johann Georg I., in: Glafey: Kern der Geschichte
* [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/47389/010261-1906-123-124.djvu]
* Friedrich II.: Die politischen Testamente, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski ([[Klassiker der Politik|Klassiker der Politik, 5]]), Berlin 1922
* Fritz HARTUNG, Der deutsche Territorialstaat des 16. und 17. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten, in: Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 13, 1912, S. 265-284
* Fritz HARTUNG, Die politischen Testamente der Hohenzollern, in: FBPG 25, 1912, S. 333-363
* Otto HINTZE, Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Kriege und das Politische Testament von 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 1-56
* Gustav Berthold VOLZ, Zur Entstehung der Politischen Testamente von 1752 und 1768, in: FBPG 32, 1920, S. 369-384
* Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415 bis 1740, in: FBPG 37, 1925, S. 1-30
2.2) Fürstenspiegel:
* Johann von Morszheim: Spiegel des Regiments ([[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]])
* Thomas Birck, Regentenspiegel, 1697 {{LMU|11474}}
* Hans Beat Graß: Spiegel. Christlicher Potentaten König, Fürsten und Herrn {{PolBib|bre|66217}}
* Abraham Hosemann: Christlicher Fürsten Amptsregeln {{PolBib|bre|71978}}
3) Magie
* [[w:Liste magischer Schriften]]
* Bibliographie [[Astrologie]] [https://ptolemaeus.badw.de/astrobibl/section/A ]
4) Utopien und Staatsromane
* siehe Disku Science-Fiction
* Rudolf Stammler: ''Utopien'', in: [[Deutsche Rundschau]] 70 (Januar–März 1892), S. 281–296 {{IA|deutscherundscha70stutuoft|280}}
* ''Staatsromane'', in: [[Deutsche Rundschau]] 71 (April–Juni 1892), S. 303–309 {{IA|deutscherundscha71stutuoft|302}}
* Neuere Utopische Literatur (und eine Erwiderung): {{ALO|12625|120}}, {{ALO|12625|316}}.
* [[Das Glück in Utopien]]
* Der Musterstaat von Alfārābī [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/1372713 UB Chicago]
5) Politik(wissenschaft)
* Literatur zu den [[Staatshandbücher und -kalender|Amtskalendern]] rausschreiben [http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg01_recherche_bauer.pdf Rg 1]
* Grundlegende Literatur zur Souveränität bei Jellinek: {{IA|allgemeinestaats00jell|434}}, {{IA|allgemeinestaat00rehmgoog|n65}}, auch hier: {{HT|hvd.32044080028418|US}}, Quellensammlung: {{IA|revolutionundre00dockgoog}}
* Dante: Über die Monarchie
6) Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und Sowjetunion: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/dirksen USB Köln]. [http://brochures.blogsport.eu/], [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/41], [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/48116/010261-1921-183-184.djvu] = {{PolBib|elb|48116}}, {{Tartu|51124}}, {{Tartu|38173}}, {{Tartu|62909}}, {{Tartu|58974}}, [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799383 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7772943 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7735126 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago], [http://purl.flvc.org/fcla/DT/1602116 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353166 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353118 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345207 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3345195 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353136 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353133 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3347529 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/FCLA/DT/3353120 Florida Atlantic University], [http://purl.flvc.org/fcla/dt/3361809 Florida Atlantic University], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/9848293 UB Chicago], [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7778373 UB Chicago]
* Der Kreislauf der Wirtschaftspolitik des russischen Kommunismus, 2 Teile
** I [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog70]
** II [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345575296_0017%7Clog159]
* Zur Ideologie des russischen Kommunismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv (1922), S. 55-74 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00146521X]
* A. Rykow – Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924) {{IA|DieWirtschaftslageDerSowjet-union}}
* H. Bobst – Verteidigung der Sowjetunion, Wie? (1935) {{IA|VerteidigungDerSowjetunion-WieEineNotwendigeAuseinandersetzungMitDen}}
* Pawel Telegin: ''Aussichten neuer Lebensgestaltung in Sowjetrußland'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 14 (1926), S. 323–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|322}}
* Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau, 1926
* René Fülöp Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Zürich 1926 (nicht gemeinfrei)
* J. W. Stalin, Berlin und Hamburg 1930
* Kerenski, Erinnerungen, Dresden 1928 (nicht gemeinfrei)
* Koch, Die bolschewistischen Gewerkschaften, Jena 1932
* Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Berlin 1923
7) Raumfahrtpioniere (bis jetzt nur Deutsche)
[[Max Valier]]. [[w:Klaus Riedel]], [[w:Walter Thiel (Ingenieur)]], [[w:Reinhold Tiling]], [[w:Kurt Wahmke]], [[w:Johannes Winkler]], [[w:Hermann Ganswindt]], [[w:Walter Hohmann]], [[w:Herman Potočnik]]
8) [[Konstanz|Konstanzer Konzil]]: [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2017/09/27/the-long-years-of-the-council-of-konstanz/ Rechtsgeschiedenis]
9) [[w:de:Grundriss_der_Gesamtwissenschaft_des_Judentums]]
'''Kann man mal tun:'''
* [[Wikisource:Verwaiste Neuanlagen]]
* Gartenlaube: bis 1874, Heft 14
== Auswertung historischer Zeitschriften ==
Aus der Altpreußischen Monatsschrift
* Hans KIEWNING, Herzog Albrechts von Preußen und Markgraf Johanns von Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil I. 1547-1550, in: AltprMschr 26, 1889 [= PreußProvBll 92], S. 613-656
* Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. I, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 1
* Fritz AUSLÄNDER, Friedrich Wilhelms I. von Preußen Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Politik. II, in: AltprMschr 46, 1909 [= PreußProvBll 112], S. 153
* Wilhelm Moritz PANTENIUS, Aus den Briefen des Majors und Flügeladjutanten Henning Berndt Freiherrn v.d. Goltz an den Prinzen August Wilhelm von Preußen, 1756 und 1757, in: AltprMschr 49, 1912 [= PreußProvBll 115], S. 258
* Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 54, 1917 [= PreußProvBll 120], S. 287-326
* Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772 (Fortsetzung), in: AltprMschr 55, 1918 [= PreußProvBll 121], S. 78-102
* Viktor URBANEK, Friedrich der Große und Polen nach der Konvention vom 5. August 1772, in: AltprMschr 56, 1919, S. 21-54
Aus Archiv für Geschichte der Medizin
* Georg STICKER, Ulrich von Huttens Buch über die Franzosenseuche als heimlicher Canon für die Syphilistherapie im 16. Jahrhundert, in: ArchGeschMed 3, 1909/10, S. 197
* [[Karl Sudhoff]], Eine Verteidigung der Heildkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", in: ArchGeschMed 7, 1913/14, S. 223
* Richard SCHMUTZER, Aus dem "Hortus sanitatis" von 1485. Ein Beitrag zur tierärztlichen Inkunabelforschung, in: ArchGeschMed 15, 1923, S. 78
* J.D. ACHELIS, Bemerkungen zu Aschners Parazelsusübersetzung, in: ArchGeschMed 19, 1927, S. 187
Aus Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung
* Heinrich WERNER, Die Reform des geistlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte gleichzeitiger Reformpläne, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 1-14, 43-55
* Heinrich WERNER, Die Reform des weltlichen Standes nach der sogen. Reformation des Kaisers Sigmund im Lichte der gleichzeitigen Reformbestrebungen im Reich und in den Städten, in: DeutscheGbll 4, 1903, S. 171-182, 193-218
* Heinrich WERNER, Die sog. Reformation des Kaisers Sigmund und verwandte Reformschriften, in: DeutscheGbll 7, 1906, S. 231-254
* Fritz KAPHAHN, Der Zusammenbruch der deutschen Kreditwirtschaft im 17. Jahrhundert und der Dreißigjährige Krieg, in: DeutscheGbll 13, 1912, S. 139-162
* Hans WIDMANN, Die Regierung des geistlichen Staates Salzburg im 16. Jahrhundert, in: DeutscheGbll 15, 1914, S. 1-23
Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
* [[Alfred Francis Přibram]], Zur auswärtigen Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, in: FBPG 5, 1892, S. 103-133
* [[Reinhold Koser]], Die Abschaffung der Tortur durch Friedrich den Großen, in: FBPG 6, 1893, S. 575-581
* [[Wilhelm Arndt]], Schweden, Brandeburg, Magdeburg 1657. 1658, in: FBPG 7, 1894, S. 1-48
* [[Fritz Arnheim]], Eine schwedische Denkschrift aus dem Jahre 1661 über die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Brandenburg, in: FBPG 7, 1894, S. 193-207
* Otto HERRMANN, M. Lehmann über Friedrich den Großen und den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 238-246
* [[Hans Prutz]], Zur Kontroverse über den Ursprung des siebenjährigen Krieges, in: FBPG 8, 1895, S. 246-251
* [[Albert Naudé]], Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil I, in: FBPG 8, 1895, S. 523-618
* Albert NAUDÉ, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Siebenjährigen Krieges. Teil II, in: FBPG 9, 1897, S. 101-328
* Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, I. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 133-193
* Martin HASS, Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, II. Teil, in: FBPG 20, 1907, S. 305-346
* Gustav SOMMERFELDT, Aus Brandenburgs Beziehung zu Rußland im Jahre 1656: Der Rigaer Staatsvertrag vom 4. Oktober 1656, in: FBPG 22, 1909, S. 581-593
* Gustav ROLOFF, Friedrich und das Reich zwischen dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege, in: FBPG 25, 1912, S. 445-459
* Otto HINTZE, Preußens Entwicklung zum Rechtsstaat, in: FBPG 32, 1920, S. 385-451
* Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 89-129
* Fritz ETZIN, Die Freiheit der öffentlichen Meinung unter der Regierung Friedrichs des Großen, in: FBPG 33, 1920/21, S. 293-326
Forschungen zur deutschen Geschichte
* Karl MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Friedrich der Große und Polen. Auszüge aus der Correspondenz mit den Gesandten in Warschau und Petersburg 1762-1766. Aus dem Nachlaß Ludwig Häussers mitgeteilt, in: FDG 9, 1869, S. 1-194
* Hugo LOERSCH, Die Siebenzahl der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 13, 1873, S. 379-380
* Julius FICKER, Zur Geschichte des Reichshofsgerichts, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16, 1876, S. 573-575
* Ludwig WEILAND, Über die deutschen Königswahlen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 20, 1880, S. 303-338
* Karl LAMPRECHT, Die Entstehung der Willebriefe und die Revindication des Reichsgutes unter Rudolf von Habsburg, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 1-19
* Karl Wilhelm NITZSCH, Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21, 1881, S. 269-297
* Heinrich HEIDENHEIMER, Hessen-Darmstadts Stellung zum Fürstenbund vom Jahre 1785, in: FDG 22, 1882, S. 21-38
* Heinrich ULMANN, Die Wahl Maximilians I., in: FDG 22, 1882, S. 131-158
* Josef SCHWARZER, Die Ordines der Kaiserkrönung. Kritisch untersucht und geordnet, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 22, 1882, S. 159-212
* Friedrich NOACK, Die Wahl Ferdinands I. und die sächsische Kurstimme, in: FDG 22, 1882, S. 657-669
* Karl LAMPRECHT, Zur Vorgeschichte des Consensrechtes der Kurfürsten, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 63-116
* Friedrich ZURBONSEN, Der Rheinische Landfriedensbund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden, in: FDG 23, 1883, S. 287-301
* Siegmund HERZBERG-FRÄNKEL, Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 23, 1883, S. 117-163
* G. HEIDE, Die Wahl Leopolds I. zum römischen Kaiser, in: FDG 25, 1885, S. 1-67
* Theodor LINDNER, Über die Goldene Bulle. Eine Entgegnung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 184-187
* Otto HARNACK, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des Königs im Deutschen Reich bestanden ?, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26, 1886, S. 146-152
Historische Vierteljahrschrift
* Theodor KÜKELHAUS, Zur Geschichte Richelieus. Unbekannte Papiere Fancans, in: HV 2, 1899, S. 18-38
* Felix STIEVE, Wallenstein bis zur Übernahme des ersten Generalats, in: HV 2, 1899, S. 211-230
* Eugen GUGLIA, Eine ungedruckte Denkschrift von Gentz aus dem Jahre 1822, in: HV 3, 1900, S. 500-19
* Erich BRANDENBURG, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments im albertinischen Sachsen, in: HV 4, 1901, S. 195
* P. HAAKE, Das Jubiläum der preußischen Königskrone in der historischen Litteratur, in: HV 4, 1901, S. 565
* Alfred GÖTZE, Die zwölf Artikel der Bauern 1525 kritisch herausgegeben, in: HV 5, 1902, S. 1
* H. WERNER, Über den Verfasser und den Geist der sog. Reformation des Kaisers Sigmund, in: HV 5, 1902, S. 467
* Felix SALOMON, England und der deutsche Fürstenbund von 1785, in: HV 6, 1903, S. 221
* M. GUGGENHEIM, Marsilius von Padua und die Staatslehre des Aristoteles, in: HV 7, 1904, S. 343
* G.F. PREUSS, Mazarin und die "Bewerbung" Ludwigs XIV. um die deutsche Kaiserkrone 1657, in: HV 7, 1904, S. 488
* Paul KALKOFF, Das Wormser Edikt in den Niederlanden, in: HV 8, 1905, S. 69
* E. BERNHEIM, Die Praesentia regis im Wormser Konkordat, in: HV 10, 1907, S. 196
* Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 1, in: HV 12, 1909, S. 212
* Hermann BLOCH, Die Kaiserwahlen der Stauferzeit. Teil 2, in: HV 12, 1909, S. 481
* Jos. HEEG, Zwei Briefe Samuel Pufendorfs an Johann Friedrich Gronov, in: HV 12, 1909, S. 537
* G. SOMMERFELDT, Die Beratungen über eine gegen Rußland und die Türkei zu gewährende Reichshilfe 1560-1561, in: HV 13, 1910, S. 191
* Burkhard von BONIN, Ein Artikelsbrief für das Reichsheer von 1532, in: HV 14, 1911, S. 63
* Hermann BLOCH, Die Kaiserwahl im kanonischen Recht, in: HV 14, 1911, S. 250
* Maximilian BUCHNER, Das erstmalige Vorkommen des sächsischen (Erz-) Marschalltitels, in: HV 14, 1911, S. 255
* P. MÜLLER, Autor und Entstehungzeit des Tractatus anonymus de origine ac translatione et statu Romani imperii, in: HV 14, 1911, S. 553
* Wilhelm BECK, Zum Artikelbrief des Jahres 1532, in: HV 15, 1912, S. 56
* Adolf HOFMEISTER, Zum Krönungsrecht des Mainzer Erzbischofs, in: HV 15, 1912, S. 363
* Johannes LECHNER, Die Reichsacht, in: HV 17, 1914/15, S. 513
* Hermann HERRE, Das Reichskriegssteuergesetz vom Jahre 1422, in: HV 19, 1919, S. 13
* Alfred DOREN, Zur Reformatio Sigismundi, in: HV 21, 1922/23, S. 1
Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
* MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 61
* MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 94
* MEHLIS, Archäologisches an der Kaiserburg zu Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 36, 1888, S. 139
* LIEBOLDT, Der Friede von Travendahl. Zur Erinnerung an den 18. August 1700, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA) 48, 1900, S. 132
* G. WOLF, Aufgaben und Grundsätze der Territorialpoltiik in der Reformationszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 55, 1907, Sp. 235
* R. JUNG, Die Akten über die Erhebung des gemeinen Pfennigs von 1495ff. im Stadtarchive zu Frankfurt am Main, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 328
* A. WERMINGHOFF, Zur Geschichte der Hohenstaufenzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910, S. 400
* Alexander CARTELLIERI, Die auswärtige Politik der Staufer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 49
* KOEPP, Justus Moeser und die Gesellschaft der Freunde heimischer Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 69, 1921, S. 67
* P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41
Mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
* R. JACOBI, Die Reformatio Sigismundi vom Jahre 1523, in: MittCoppernicV 18, 1910, S. 2
* Edward CARSTENN, Die Preußischen Stände und das Königreich Polen (1454-1772), in: MittCoppernicV 45, 1937, S. 75-100
Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
* Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29
* Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365
** 6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386
* Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1
* Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539
* H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105
* Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160
* J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165
* Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287
* Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521
* A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270
* Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164
* H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330
* C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1
* Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44
* Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276
* S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458
* H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566
* Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583 (Kreisassoziation)
* Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263
* Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583
* O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699
* F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105
* Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635
* Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296
* Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361
* Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529
* Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238
* B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545
* Kurt KASER, Die auswärtige Politik Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 26, 1905, S. 612
* Karl HAMPE, Zum Erbkaiserplan Heinrich VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 1
* Friedrich M. KIRCHEISEN, Die Schriften von und über Friedrich von Gentz. Eine bibliographische Übersicht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 91
* S. STEINHERZ, Ein Bericht über die Werke Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 152
* Alfred H. LOEBL, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Zentralverwaltung im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 629
* Friedrich Carl WITTICHEN, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 27, 1906, S. 682
* Gustav SOMMERFELDT, Zu König Friedrichs II. Schrift über die preussische Kriegsverfassung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 149
* Paul SCHMIDT, Deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 577
* Friedrich Karl WITTICHEN, Johann von Wessenberg über Friedrich von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 28, 1907, S. 631
* Fritz HARTUNG, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 326
* F. M. HABERDITZL, Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund. Mit 6 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 29, 1908, S. 625
* Wilhelm AUENER, Die Kurvereine unter der Regierung König Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 225
* Alfred Francis PRIBRAM, Franz von Lisola und der Ausbau der Tripleliga in den Jahren 1670 und 1671, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 444
* Karl RAUCH, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 30, 1909, S. 520
* Hans von VOLTELINI, Die Klausel "Non autrement" des Pressburger Friedens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 113
* Vincenz SAMANEK, Zum Kronrat im deutschen Reiche des späteren Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 174
* Maximilian BUCHNER, Über die Entstehung und den Dichter des "Kurfürstenanspruches", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 225
* Josef LAMPEL, Studien zur Reichsgeschichte unter K. Konrad III. I. Österreichs Anteil an den Kämpfen des Königs gegen den Grafen Welt in Schwaben, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 249
* Hermann WOPFNER, Landeshoheit und landesherrliche Verwaltung in Brandenburg und Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 32, 1911, S. 561
* Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 483
* Ernst SALZER, Ein Fragment aus Gentz´ Tagebüchern (August 1823), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 521
* Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 33, 1912, S. 633
* Eugen GUGLIA, Zur Geschichte der Bischofswahlen in den deutschen Reichsstiftern unter Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 296
* Paul SCHUBERT, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 427
* Hermann KALBFUSS, Die staufischen Kaiserwahlen und ihre Vorgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 502
* Rudolf WOLKAN, Eine ungedruckte Rede des Eneas Silvius Piccolomini, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 522
* Ludwig BITTNER, Der Titel "Heiliges römisches Reich deutscher Nation", in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 34, 1913, S. 526
* Alfons DOPSCH, Der deutsche Staat des Mittelalters, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 1
* Karl Gottfried HUGELMANN, War Deutschland ein Wahlreich?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 36, 1915, S. 405
* Oswald REDLICH, Das Tagebuch Esaias Putendorfs, schwedischen Residenten am Kaiserhofe von 1671 bis 1674, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 37, 1917, S. 541
* Hans FEHR, Das Widerstandsrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 1
* August JAKSCH, Zu Robert Davidsohn's Beiträge z. Geschichte des Reiches usw., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 38, 1920, S. 469
* Karl BEER, Zur Überlieferung der sogenannten Reformation Kaiser Siegmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 205
* Johannes MÜLLER, Die Entstehung der Reichsexekutionsordnung vom Jahre 1555, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 40, 1925, S. 234
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
* Walter FRIEDENSBURG, Eine ungedruckte Depesche Aleanders von seiner ersten Nuntiatur bei Karl V. 1520, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 1, 1898, S. 150-3
* W. FRIEDENSBURG, Am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges. Denkschrift aus der Umgebung Kaiser Karls V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 2, 1899, S. 140-51
* J. HALLER, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Concil zu Basel, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 3, 1900, S. 82-102
* W. FRIEDENSBURG, Die Kriegsvorbereitungen Karls V. (1546). Eine Denkschrift Giovanni Battista Castaldo's, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 63-71
* W. FRIEDENSBURG, Karl V. und Maximilian II. (1551). Ein venetianischer Bericht über vertrauliche Äußerungen des letzteren, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 72-81
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Aus der Abtheilung "Lettere" des Vatikanischen Geheim-Archivs), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 4, 1902, S. 236-85
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 60-124
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 5, 1903, S. 207-22
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Fortsetzung), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 6, 1904, S. 146-73
* W. FRIEDENSBURG, Regesten zur deutschen Geschichte aus der Zeit des Pontifikats Innocenz' X. (1644-1655) (Schluß), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 7, 1904, S. 121-38
* R. SCHOLZ, Studien über die politischen Streitschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 12, 1909, S. 112-31 [Wllliam von Ockham]
* A. RUPPEL, Zur Reichslegation des Erzbischofs Albert von Magdeburg (1222-24), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 103-34
* Philipp HILTEBRANDT, Die römische Kurie und die Protestanten in der Pfalz, in Schlesien, Polen und Salzburg. Teil I, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 13, 1910, S. 135-216
* V. SAMANEK, Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 38-67
* V. SAMANEK, Nachtrag [zu: Der Marschall des Kaisers im nachstaufischen Reichsitalien], in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 14, 1911, S. 443
* Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. I. Über selbständige Reichsvikariate unter Friedrich II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 1-17
* Fedor SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II. und Manfreds. II. Manfreds Versöhnungspolitik, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 15, 1913, S. 17-52
Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte
* Heinrich FINKE, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil, in: RQ 1, 1887, S. 46
* Wilhelm SCHWARZ, Vier ungedruckte Gutachten des Kardinals Otto Truchseß über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland, in: RQ 4, 1890, S. 25
* Joseph SCHLECHT, Ein Ablaßbrief Julius II. für König Maximilian I., in: RQ 4, 1890, S. 278
* O.B., Zur Geschichte des Trienter Concils, in: RQ 4, 1890, S. 279
* Heinrich FINKE, Zu Dietrich von Niem und Marsilius von Padua, in: RQ 7, 1893, S. 224
* FROMME, Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 10, 1896, S. 509
* Stephan EHSES, Ein Fürbittschreiben an Kaiser Rudolf II. für den Abt Balthasar von Fulda, in: RQ 11, 1897, S. 431
* Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil I, in: RQ 15, 1901, S. 153
* MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. I, in: RQ 15, 1901, S. 303
* Stephan EHSES, Kirchliche Reformarbeiten unter Papst Paul III. vor dem Trienter Konzil II, in: RQ 15, 1901, S. 397
* MATHAUS-VOLTOLINI, Die Beteiligung des Papstes Clemens VIII. an der Bekämpfung der Türken in den Jahren 1592-1595. II, in: RQ 15, 1901, S. 412
* Stephan EHSES, Geheimhaltung der Akten des Konzils von Trient?, in: RQ 16, 1902, S. 296
* HILLING, Zur Geschichte der zweiten Romfahrt Kaiser Friedrichs III. im Jahre 1468-69, in: RQ 17, 1903, S. 324
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 17, 1903, S. 383
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campeggio auf dem Reichstage von Augsburg 1530 II, in: RQ 18, 1904, S. 358
* Alois POSTINA, Beitrag zur Geschichte des Trienter Konzils. II. Periode, in: RQ 18, 1904, S. 385
* A. ZIMMERMANN, Jakob II. und seine Bemühungen betreffend Wiederherstellung der katholischen Kirche in England, in: RQ 19/2, 1905, S. 55
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 19/2, 1905, S. 129
* Stephan EHSES, Berichte vom Konzil von Trient aus dem Jahre 1546, in: RQ 19/2, 1905, S. 177
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 20/2, 1906, S. 54
* Stephan EHSES, Johannes Groppers Rechtfertigungslehre auf dem Konzil von Trient, in: RQ 20/2, 1906, S. 175
* Emil GÖLLER, Zur Geschichte der apostolischen Kanzlei auf dem Konstanzer Konzil, in: RQ 20/2, 1906, S. 205
* A. ZIMMERMANN, Die Ursachen des Aufkommens und Niederganges der hugenottischen Bewegung in Frankreich, in: RQ 21/2, 1907, S. 3
* Stephan EHSES, Kardinal Lorenzo Campegio auf dem Reichstage von Augsburg 1530, in: RQ 21/2, 1907, S. 114
* Stephan EHSES, Der Anteil des Augustiner-Generals Seripando an dem Trienter Dekret über die Rechtfertigung, in: RQ 23/2, 1909, S. 3
* Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: RQ 23/2, 1909, S. 129
* Josef SCHWEIZER, Antonio Possevino S.J. und die polnische Sukzessionsfrage im Jahre 1587, in: RQ 23/2, 1909, S. 173
* Stephan EHSES, Zur Trienter Konzilskorrespondenz, in: RQ 23/2, 1909, S. 200
* Julius HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzer Konzil (Fortsetzung), in: RQ 24/2, 1910, S. 3
* Paul Maria BAUMGARTEN, Beiträge zur Liste der Vizekanzler, in: RQ 24/2, 1910, S. 40
* Josef SCHWEIZER, Ein Beitrag zu Wilhelm Postels Leben und zur Geschichte des Trienter Konzils und der Inquisition (1547-48), in: RQ 24/2, 1910, S. 94
* Joh. HOLLERBACH, Die gregorianische Partei, Sigismund und das Konstanzerkonzil (Schluß), in: RQ 24/2, 1910, S. 121
* Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 20
* Engelbert KREBS, Die Geschichte der scholastischen Methode bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: RQ 27, 1913, S. 31
* Stephan EHSES, Zwei Trienter Konzilsvota (Seripando und Salmeron). 1546. — Isidorus Clarius, in: RQ 27, 1913, S. 129*
* Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 3*
* Albert LENNÉ, Der erste literarische Kampf auf dem Konstanzer Konzil im November und Dezember 1414, in: RQ 28, 1914, S. 61*
* Karl DIETERLE, Die Stellung Neapels und der großen italienischen Kommunen zum Konstanzer Konzil, in: RQ 29/2, 1915, S. 3, in: RQ 29/2, 1915, S. 45
* Stephan EHSES, Bericht der Trienter Konzilskommission zur Residenz der Bischöfe, in: RQ 30, 1916/22, S. 54-75
Thüringisch-sächsische Zeitschrift
* Robert Baerwald: ''Die Niederwerfung der sozialen Revolution in Thüringen im Mai 1525'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#T|Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst]] 14 (1925), S. 1–62 {{Thulb|00279740|a}}
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
* Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 515–562
* Ottmar THIELE, François Quesnay und die Agrarkrisis des Ancien régime (Fortsetzung und Schluß), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 4, 1906, S. 633–652
* Kurt KASER, Die Ursachen des Bauernkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 9, 1911, S. 578
* Hans GOLDSCHMIDT, Landtagsakten, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 193-207
* W. SCHWINKOWSKI, Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahre 1665-1670 und der Vertrag zu Zinna 1667, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 1-87
* Hermann JORDAN, Geschichtsphilosophie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 329-42
* Wilhelm HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 14, 1918, S. 554-74
* Georg von BELOW, Romantik und realistische Geschichtsforschung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 82-91
* Fritz KAPHAHN, "1648 und 1919" Historische Proben zur Liquidation des Weltkrieges, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 252-67
* A. COULIN, Kaiserliche Erste Bitten auf Abtei und Hochstift Fulda, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 268-71
* W. HOHOFF, Zur Geschichte des Wortes und Begriffes "Kapital", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 281-310
* Anna FREY-SCHLESINGER, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der habsburgischen Post im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 15, 1919/20, S. 399-465
* Hans ROTHFELS, Die erste diplomatische Aktion zugunsten des internationalen Arbeiterschutzes, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 70-87
* E. ROTHACKER, Neue Untersuchungen über Begriff und Struktur des "historischen Denkens", in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 88-93
* E. ROTHACKER, M. Webers Arbeiten zur Soziologie, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 16, 1922, S. 420-34
Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
* [[Karl Biedermann]], Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 3, 1858, S. 483, S. 562, S. 654, S. 723
* Karl Biedermann, Die nordamerikanische und die französische Revolution in ihren Rückwirkungen auf Deutschland, in: ZDtKG 4, 1859, S. 281
* [[Julius Opel]], Kriminalstatistik der beiden Städte Zeiz und Naumburg während der Jahre 1549-1664, in: ZDtKG 4, 1859, S. 582, S. 637, S. 774
* J.J. HONEGGER, Die politische und social-politische deutsche Lyrik, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 1, 1872, S. 700
* [[Johannes Falke]], Entwicklung der Volkswirthschaft im deutschen Reich, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 321, S. 385, S. 482
* E. FRIEDLÄNDER, Fürstliche Hausordnung, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 2, 1873, S. 774
* Johannes Falke, Die Volkswirthschaftliche Anschauung der Reformationszeit, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 167
* Johannes Falke, Volkswirthschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 3, 1874, S. 581, S. 684
* [[Julius Großmann]], Fr. K. von Moser, in: ZDtKG NF [2. Ser.] 4, 1875, S. 300
Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens
* Viktor KARGER, Denkmale des Teschner Friedens. I. Teschner Friedensmedaillen, in: ZGKSchlesien 14/15, 1919/20, S. 184-188
Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft
* HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
* Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216, S. 357
* Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380
* STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179
* ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343
* Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312
* Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323
* Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234
* Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332
* Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1
* Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321
* Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1
* Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257
* Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393
* Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376
* Eduard HEYCK, Neun Merian'sche Briefe, in: ZGORh 40, 1886, S. 357
* Philipp RUPPERT, Joh. Jak. Christoph von Grimmelshausen, in: ZGORh 40, 1886, S. 371
* W. FALCKENHEINER, Bericht des hessischen Ritters Sigmund von Boyneburg über die Schlacht bei Böblingen und Sindelfingen 1525, in: ZGORh 41, 1887, S. 243
* Eberhard GOTHEIN, Die Landstände der Kurpfalz, in: ZGORh 42, 1888, S. 1
* Karl HARTFELDER, Die Berufung Melanchthons nach Heidelberg 1546, in: ZGORh 42, 1888, S. 112
* Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der 12 Artikel, in: ZGORh 42, 1888, S. 228
* Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts, in: ZGORh 43, 1889, S. 69
* W. FALCKENHEINER, Bericht Sigmunds von Boyneburg an Landgraf Philipp über die Kämpfe des Truchsessen Georg mit den Bauern während der Osterzeit 1525, in: ZGORh 43, 1889, S. 393
* Wilhelm HARSTER, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen Verfassung Speiers, in: ZGORh 44, 1890, S. 443
* A.E. ADAM, Zur Geschichte der badischen Landstände, in: ZGORh 45, 1891, S. 178
* Karl OBSER, Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: ZGORh 45, 1891, S. 235
* Ferdinand LAMEY, Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobiographie des Andreas Lamey, in: ZGORh 45, 1891, S. 316
* A. ADAM, Zwei Briefe über den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525, in: ZGORh 45, 1891, S. 699
* Karl OBSER, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein nach den Denkwürdigkeiten des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins, in: ZGORh 46, 1892, S. 38
* Heinrich FUNCK, Boeckmann an Herder 1787, in: ZGORh 46, 1892, S. 561
* A. ADAM, Das Tagebuch des Herolds Hans Lutz von Augsburg über den Bauernkrieg. Wieder aufgefundener Text, in: ZGORh 47, 1893, S. 55
* Richard FESTER, Zwei Berichte über den Reichstag zu Frankfurt 1397/98, in: ZGORh 47, 1893, S. 125
* J.G. WEISS, Die Reichsritterschaft beim Ende des alten Reichs, in: ZGORh 47, 1893, S. 289
* Ernst MARTIN, Lazarus von Schwendi und seine Schriften, in: ZGORh 47, 1893, S. 389
* Karl OBSER, Gustav Adolf von Schweden am Oberrhein im Jahre 1620, in: ZGORh 49, 1895, S. 130
* Joseph WEISS, Briefe aus dem Feldzuge gegen Frankreich 1688-89, in: ZGORh 49, 1895, S. 161
* Franz GFRÖRER, Die katholische Kirche im österreichischen Elsaß unter Erzherzog Ferdinand II., in: ZGORh 49, 1895, S. 481
* Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142
* Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288
* Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108
* Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691
* Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425
* Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207
* Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381
* Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486
* Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81, S. 388, S. 579
* Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58
* Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8
* Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79, S. 434
* Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103
* Albert WERMINGHOFF, Max Immich † [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332
* Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479
Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (ZSozialWirtschG)
* Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: 4 (1896), S. 67 - 118
* Konrad Häbler: Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: 4 (1896), S. 176 - 223
* Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für die Freiheit, in: 4 (1896), S. 343 - 375
* Studien zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds, in: 6 (1898), S. 369 - 430
Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung
* H. Denis: Die physiokratische Schule und die erste Darstellung der Wirtschaftsgesellschaft als Organisation, in: Bd. 6, S. 89
* O. Jaeger: Die Grundlegung der theoretischen Nationalökonomie durch Adam Smith, in: Bd. 9, S. 67
* Fritz Hawelka: Herbert Spencer, in: Bd. 9, S. 283 (Werke Spencers hat die UB Köln digitalisiert)
Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG)
* A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170
* W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175
* A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323
* A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188
* Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150
** Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308
* H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199
* Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492
* Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609
* Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642
* H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511
* Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144
* E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448
* G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278
* J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300
Zeitschrift für Rechtsgeschichte
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung
* VOGEL, Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichshofgerichtes, in: ZRG GA 2, 1881, S. 151
* Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 2, 1881, S. 200
* G. MOLLAT, Zur Würdigung Leibnizens, in: ZRG GA 7, 1887, S. 71
* Otto HINTZE, Der österreichische Staatsrath im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 8, 1887, S. 137
* Wilhelm von BRÜNNECK, Die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Gesetzgebung Friedrichs des Großen und das Allgemeine Preußische Landrecht, in: ZRG GA 10, 1889, S. 24, ZRG GA 11, 1890, S. 101
* DARGUN, Die Reception der peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in Polen, in: ZRG GA 10, 1889, S. 168
* J. HÜRBIN, Der “Libellus de Cesarea monarchia” von Hermann Peter aus Andlau, in: ZRG GA 12, 1891, S. 34, ZRG GA 13, 1892, S. 163
* J. HÜRBIN, Eine Ergänzung des “Libellus de Cesarea monarchia” Peters von Andlau, in: ZRG GA 16, 1895, S. 41
* Theodor DISTEL, Fürstliche Testamentszeugen (1552), in: ZRG GA 16, 1895, S. 215
* J. HÜRBIN, Die Quellen des “Libellus de Cesarea monarchia”, in: ZRG GA 18, 1897, S. 1
* Ferdinand F.RENSDORFF, Das Reich und die Hansestädte, in: ZRG GA 20, 1899, S. 115, S. 248
* Ulrich STUTZ, Die Grundlagen der mittelalterlichen Verfassung Deutschlands und Frankreichs, in: ZRG GA 21, 1900, S. 115
* Wilhelm von BRÜNNECK, Zur Geschichte des Hagestolzenrechts, in: ZRG GA 22, 1901, S. 1
* Paul PUNTSCHART, Julius Ficker, in: ZRG GA 23, 1902, S. XIV
* Karl ZEUMER, Studien zu den Reichsgesetzen des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG GA 23, 1902, S. 61
* A. WERMINGHOFF, Ein Tractatus de coronatione imperatoris aus dem vierzehnten Jahrhundert, in: ZRG GA 24, 1903, S. 380
* Kurt PERELS, Die Justizverweigerung im alten Reiche seit 1495, in: ZRG GA 25, 1904, S. 1
* Burkhard von BONIN, Das Spießrecht in der Theorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 25, 1904, S. 52
* Ulrich STUTZ, Das habsburgische Urbar und die Anfänge der Landeshoheit, in: ZRG GA 25, 1904, S. 192
* Gerhard ANSCHÜTZ, Das Reichskammergericht und die Ebenbürtigkeit des niederen Adels, in: ZRG GA 27, 1906, S. 172
* Herr TARANOWSKY, Leibniz und die sogenannte äußere Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 27, 1906, S. 190
* Max FLEISCHMANN, Christian Thomasius und die akademische Vorlesung in deutscher Sprache, in: ZRG GA 30, 1909, S. 315
* Fritz SALOMON, Der Sachsenspiegel und das Wormser Konkordat, in: ZRG GA 31, 1910, S. 137
Deutsches Museum (Prutz)
* 1851 Januar–Juni
* Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709
* Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74
* 1851 Juli–December
* Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790
* 1852 Juli - Dez
* Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383
* Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777
Deutsche_Rundschau
* Ungedrucktes von Ferdinand Freiligrath. Mitgeteilt von Luise Wiens. 143
* Ungedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz und Metternich in den Jahren 1803–1813. Mitgeteilt von Ernst Salzer. I. 261. (Schluß) 439
* Friedrich Meusel: Bismarck, Arnstedt und der Patriotische Verein der Zauche 1848–1852. Unter Mitteilung ungedruckter Briefe Bismarcks. 39
* Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377
* Josef Körner: Aus Friedrich Schlegels Brieftasche. Ungedruckte Briefe. Mitgeteilt. I. 377
* Aus Friederike Bruns Tagebuch. Mitgeteilt von Louis Bobé. 231
* Zur geheimen Finanzgeschichte Österreichs während und nach der „Brabanter Revolution“ 1789-1790. Aus unveröffentlichten Dokumenten mitgeteilt von H. Prehn- v. Dewitz. 119
Nord und Süd
* H. B. Oppenheim: Das allgemeine Stimmrecht. Bd. 8, S. 53
* H. B. Oppenheim: Armant Carrel. Ein Lebensbild aus der Geschichte des Journalismus. Bd. 11, S. 51
* Alfred Kirchhoff: Darwinismus in der Völkerentwickelung. Bd. 31, S. 367
* Paul Lindau: Ferdinand Lassalles Tagebuch. I. II. (II. Schluß.), Bd 57, S. 16, 184, 329
* R. Koßmann: Socialismus und Darwinismus. Bd. 58, S. 326
* Eduard Schwartz: Carl Gottlieb Svarez. Der Vater des preuß. Rechts. I., II., III. Bd. 58, S. 81, 200, 308
* Gustav Diercks: Marokko und die Marokkofrage. Bd. 63, S. 196
* Moritz Brasch: Paolo Mantegazza. Ein litterarisches Portrait. Bd. 74, S. 148
* Reinhold Günther: Die Badische Revolution von 1849. Eine militärpolitische Studie. Bd. 91, S. 90
* Dr. Hans Plehn: Die englischen Parteien und die Wahlen. Bd. 116, S. 397
* Karl Lamprecht: Die Entwickelung der ersten allgemeinen Menschenrechte auf deutschem Boden. Bd. 121, S. 68
* Carl Müller: Das politische Testament des letzten Achtundvierzigers. Bd. 131, s. 491
* Robert Roß: Oskar Wildes letzte Tage. (Unveröffentlichte Dokumente aus dem Freundeskreise des Dichters). Bd. 131, s. 313
* Rudolf Lennhoff: Hufeland. Bd. 132, s: 236
* Abg. Freiherr von Zedlitz: Der Niedergang des guten parlamentarischen Tons. Bd. 133, S. 171
* A. B.: Ist Rußland ein konstitutioneller Staat? Bd. 137, S. 85
* Dr. F. L.: Zum Gedächtnis von Henry Dunant. Bd. 137, S. 226
* Kuno Ridderhoff: Neue Briefe von Sophie von La Roche. Bd. 139, S. 16
* J. von Ferenezy, ordentlicher Hochschulprofessor in Budapest: „Krieg dem Kriege“. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Magyarischen vom Kgl. Rat Dr. Adolph Kohut. Bd. 144, S. 203
* Friedrich von Hindersin, Kais. Landgerichtsrat a. D.: Zur Vorbeugung der Perversität und Aufhebung des § 175 St.-G.-B. Gesetzgeberische Vorschläge. Bd. 144, S. 54
* [[Andrew Carnegie]]: Das Problem des internationalen Friedens. Offener Brief an den Herausgeber. Bd. 146, S. 261
* Dr. Karl Mumelter: ''Des königlichen Spieles Glück und Ende. (Aus einer Geschichte des Schachspiels, erschienen im Jahre 2222 nach Christi Geburt.)'', in: [[Nord und Süd]] 172 (1920), S. 187–192 {{IA|NordUndSued1920Bd172|n189}}
Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik
* Merkantilismus: https://archive.org/details/bub_gb_KngRAAAAYAAJ/page/n445
* Lily Braun:
** https://archive.org/details/bub_gb_cnkRAAAAYAAJ/page/n435
** https://archive.org/details/bub_gb__rAbAQAAMAAJ/page/n5 S. 155 + 314
** https://archive.org/details/bub_gb_z5oRAAAAYAAJ/page/n5 S. 40 + 93
* Max Weber:
** https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/n5 S. 234
** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 165
** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 232 243
* Karl Marx
** https://archive.org/details/bub_gb_Nh5JAAAAMAAJ/page/n667
** https://archive.org/details/bub_gb_XyJJAAAAMAAJ/page/n5 S. 1
** https://archive.org/details/bub_gb_oSNJAAAAMAAJ/page/n5 S. 10, 445
** https://archive.org/details/bub_gb_df0nAAAAYAAJ/page/n5 S. 429
[[Die Aktion]]
* N. N.: Herr Dr. Liebknecht. Sp. 167 Nr. 6, 27. März 1911
* Mathieu de Noailles, Comtesse: Ueber Alfred de Musset. Deutsch von Jean-Jacques. Sp. 272–273 Nr. 9, 17. April 1911
* Krapotkin, Peter: Die Revolution der Zukunft. Sp. 515–518 Nr. 17, 12. Juni 1911
* Krapotkin, Peter: Was ist Sozialismus? Sp. 646–648 Nr. 21, 10. Juli 1911
* N. N.: A. Blanqui. Sp. 1447–1451 Nr. 46, 13. November 1912
* Turgenjew, Iwan: Aus Turgenjews Briefwechsel mit Herzen. Sp. 89–90
* Bakunin, Michael: Aus dem Briefwechsel Bakunins mit Alexander Herzen. Sp. 139–143
* Mehring, Franz: Michael Bakunin. Sp. 339–346 Nr. 26, 30. Juni 1917
* Bakunin, Michael: Aus Michael Bakunins Briefen. [An Ogarjow]. Sp. 370–372 Nr. 27/28, 14. Juli 1917
* Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 455–457 Nr. 33/34, 25. August 1917
* Mehring, Franz: Marxens junge Jahre. Sp. 497–505 Nr. 37/38, 22. September 1917
* Bakunin, Michael: Aus Bakunins Briefwechsel mit Herzen. Sp. 59–64 Nr. 5/6, 9. Februar 1918
* Eisenlohr, Friedrich: Frank Wedekind. Sp. 175–176 Nr. 13/14, 6. April 1918
* Charasoff, Georg von: Die Ideologie des Marxismus. Sp. 209–215 Nr. 17/18, 4. Mai 1918
* Luxemburg, Rosa: Ein gewagtes Spiel. Sp. 652–654 Nr. 49/50, 14. Dezember 1918
* Luxemburg, Rosa: Die Ordnung herrscht in Berlin. Sp. 31–35 Nr. 2–5, 1. Februar 1919
* Liebknecht, Karl: Trotz Alledem. Sp. 35–38 Nr. 2–5, 1. Februar 1919
* N. N.: Was will der Spartakusbund. Sp. 51–56
* Trotzki, Leo: An die arbeitenden, unterdrückten und verblutenden Völker Europas. Sp. 601–604 Nr. 35/36, 6. September 1919
* Lewin-Dorsch, Eugen: Zur Staatslehre von Marx. Sp. 341–349 Nr. 25/26, 26. Juni 1920
* Mühsam, Erich: Streit und Kampf. Sp. 514 Nr. 37/38, 18. September 1920
* Pfemfert, Franz: Der deutsche bürgerliche Pazifismus. Sp. 571–575 ders.
* Kamkow: Die Parteidiktatur gefährdet die Revolution. Sp. 593–598 Nr. 43/44, 30. Oktober 1920
Schulprogramme Gießen
* Marburg im Jahre 1645 / von Walter Kürschner [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2873815 ]
* Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage von "Flore und Blanscheflur" durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck) [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2957037 ]
* Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897543 ]
* Das Zunftwesen in Bingen [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896691 ]
* Baalbek [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2934297]
* Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil. Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2918068 ]
* Sefer Maassei Choscheb : die Praxis des Rechners ; ein hebräisch-arithmetisches Werk des Levi Ben Gerschom aus dem Jahre 1321 / zum ersten Male hrsg. und ins Dt. übertr. von Gerson Lange [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2930136 ]
* Die englische Politik am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Urteil der politischen Publizistik Deutschlands [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2958984]
* Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt / von Friedrich Bothe [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2897732 ]
* Bruchstücke einer alten Kellereirechnung : [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg] [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960052 ]
* Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert : (Judengasse, Handel und sonstige Berufe) / vom Oberlehrer I. Kracauer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2880326 ]
* Nathan Pulvermacher: ''Berliner Vornamen. Eine Statistische Untersuchung'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2943680]
* Isidor Kracauer: ''Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2877934]
* Paul Fischer: Nietzsche Zarathustra und Jesus Christus [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2910882]
* Ernst Neeb: ''Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz : 1. Teil. Privatbesitz'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2938726]
* Max Georg Schmidt: ''Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2950930]
* Melchior Thamm: ''Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959920]
* Melchior Thamm: ''Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembter hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2959959]
* Melchior Thamm: ''Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2960005]
* Ogier Ghislain de Busbecq: ''Augier Ghiselin von Busbeck, Vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben'', übers. von Heinrich Zimmerer [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976403]
* Carl Heiler: ''Von Landstreichern, friedlosen Leuten und fahrendem Volk, besonders in den nassau-ottonischen Ländern von 1500 bis 1800 : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Nassaus'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2976359]
* Wilhelm Hammann: ''Das Leben des Landgrafen Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg 1690-1726 : nach archivalischen Quellen dargestellt'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2917347]
* Karl Lindt: ''Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2932008]
* Basil Grassl: ''Louis Bourdaloue, Prediger am Hofe Ludwigs XIV'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2915455]
* Heinrich Hofferberth: ''Der Einfall Ernsts von Mansfeld in Hessen im Jahre 1622'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2921772]
* Ferdinand Bodenstein: ''Hessische Aktenstücke aus den Pestjahren 1666 und 1667'' [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2876736]
Logos
* Max Weber: Der Sinn der Wertfreiheit ..., in: Logos 7 (1918), S. 40-
* Kracauer: Georg Simmel, in: Logos 9, S. 307
* Marck: Rathenau, in: Logos 11, S. 181
* Norström: Nietzsche, in: Logos 13, S. 273
* Hoffmann: Montaignes Zweifel, in: Logos 14, S. 258
* Hessen: Galilei, in: Logos 18, S. 339
AöR
* Friedrich Julius Stahl [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0034|log15&physid=phys92#navi]
* Über das handschriftliche Original der ungarischen Pragmatischen Sanktion [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345574893_0036%7Clog27]
cg7ua71z6u76nrg2dzjxhjx0x7w1r98
Seite:Die Gartenlaube (1865) 539.jpg
102
343911
4085631
3027370
2022-08-28T07:51:54Z
Maasikaru
25290
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude><section begin=1 />die ihrigen herauslesen müssen. Die Herren vom Lloyd behaupten, daß noch nie jemand einen Koffer weggenommen habe, der nicht sein Eigenthum gewesen, sie verweisen sogar als eine Art <tt>opus supererogativum</tt> des Erfolgs ihrer Systemlosigkeit auf einen Koffer, der noch nicht von seinem Eigenthümer reclamirt ist und seit Wochen ruhig im Gepäckraum dasteht.
So schmeichelhaft diese Thatsachen auch für den Ehrlichkeitssinn der Deutschamerikaner sein mögen, so würden diese doch gern auf diesen Zuwachs an Renommée verzichten, wenn sie statt dessen ihr Gepäck mittelst Marken durch einen „Dienstmann“ sich ohne Weiteres in ihr Hotel besorgen lassen könnten, statt wie jetzt stundenlang im Bahnhofe Untersuchungen anzustellen und wegen der Sicherheit ihres Eigenthums eine Zeit lang nicht ganz ohne Sorge zu sein. Nachdem die Passagiere im Bahnhof sich das Warten auf die Ankunft des Gepäckzugs mit Vortrag patriotischer Lieder verkürzt, schieden die oceanischen Cameraden, um wenige Stunden später auf Eisenbahnzügen, Dampfbooten und Wagen ihren ehemaligen Heimathen zuzueilen, die sie jedoch in den meisten Fällen nicht wieder zu fesseln vermögen. Wenige Monate und die Erde brennt unter ihren Füßen und nicht eher haben sie Ruhe, als bis sie das Rauschen der blauen atlantischen Woge wieder unter sich vernehmen, die sie dem neuen Vaterlande zuführt, welches sie jetzt nach vierjährigem großen Kampfe stolzer als je ihr eigen nennen.
Vorher wird eine Menge der interessantesten Wiedersehungsscenen in alten Vaterlande stattfinden und menschliche Eitelkeit wie berechtigter Stolz ihre Triumphe feiern. Der arme czechische Junge, der vor fünfundzwanzig Jahren sein Dorf im Böhmerwald verließ, kehrt jetzt als San Francisco-Großhändler mit einer zarten spanischen Frau in die heimathlichen Thäler zurück, sein Kind wird von einer englischen Gouvernante bedient. Aehnliche Fälle lagen in genügender Anzahl vor; mittellose Personen befanden sich nur äußerst wenige auf dem Schiff. Eine derselben, ein Mann, der in New-York ein Jahr sich mit Lumpensammeln ernährt und jetzt nach Saarlouis, seiner Heimath, zurückreiste, ließ eine Collecte für sich veranstalten, weil ihm noch verschiedene Thaler zur Fahrt von Bremen nach Rheinpreußen fehlten. Noch schlimmer war ein Büchsenschmied aus Würtemberg daran, den chronischer Rheumatismus des Gebrauchs seiner Glieder seit mehreren Jahren beraubt und der jetzt im Wildbad Heilung suchen wollte, vorausgesetzt, daß ihm die Aufnahme als Armer in das freie Hospital gelingt. Auch für diesen vom Schicksal Verfolgten wurde gesammelt.
Ein weit härteres Geschick erwartete jedenfalls die Ochsenfrösche, welche <tt>Dr</tt>. Morgan von New-York dem bekannten Professor [[Emil du Bois-Reymond|Dubois-Reymond]] in Berlin per Amerika übersandte, damit sie im Interesse der Wissenschaft trepanirt und sonst mißhandelt werden, um der „Materie“ über den „Geist“ zum Siege zu verhelfen. Eine allerliebste Tigerkatze von Neu-Granada, die während der Fahrt in Folge des Schaukelns und der kühlen Temperatur tiefsinnig geworden, lebte in Bremen unter der warmen Sonne neu auf und hat jetzt im zoologischen Garten zu Hannover reiche Muße, über die verlorene Schöne am Orinoco nachzudenken.
Charakteristisch für die von den Vereinigten Staaten herüberkommenden Passagiere ist das Selbstvertrauen und die Sicherheit, mit der sie überall auftreten; es sind großentheils vielgereiste Leute, die ihren Cursus mit Nutzen durchgemacht. Ein ganz anderes Lebensbild giebt eine Fahrt von Bremen nach New-York, wenn, wie man in den Vereinigten Staaten sagt, „grüne“ Deutsche die Mehrzahl der Passagiere bilden. Schon der Umstand, daß auf der Reise von New-York die erste Kajüte überfüllt, nach New-York dagegen meist leer ist, beweist die Verschiedenheit von Lebensanschauung und Lebensstellung.
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 />
{{Headline|130|0.2|Ein Sohn Thüringens.}}
„Ein Sohn des sang- und liederreichen Thüringens, der seine Lieder voll tiefer Naturempfindung, voll reinen Menschengefühls, voll wahrhafter Poesie gesungen und erlebt hat auf langer Wanderschaft. Er hat ein gut Stück gesehen von ‚der schönen, weiten Welt‘, zu der’s ihn so sehnsüchtig hinauszog über die grünen Waldberge seines heimathlichen Thales. Aber zuletzt hat’s ihn doch nicht gelitten da draußen in der Fremde, fern von der Heimath, und er hat all die Herrlichkeit der Welt verlassen und ist wieder zurückgekehrt in den grünen Waldfrieden seines thüringischen Heimatthales. Da bin ich ihm begegnet und hab’ ihn kennen gelernt zu guter Stunde unter seinen Büchern und Naturstudien, bin mit ihm gewandert manchen schönen Tag und hab’ es ihm auf den Kopf zugesagt, daß er ein Dichter sein müsse, ohne daß ich wußte, ob er jemals ein Gedicht gemacht; und eigentlich wußte das fast Niemand, kaum er selber. Er war der einzige lyrische Poet unter den unzähligen, die mir in meinem Leben bekannt geworden, von denen das alte Wort: ‚Dichter lieben nicht zu schweigen, wollen sich der Menge zeigen‘ etc. nicht galt.“
Mit diesen warmen Worten charakterisirt ''Adolph Stahr'' in der Einleitung seiner Ausgabe von ''Berthold Sigismund’s'' „Liedern eines fahrenden Schülers“, treffend eine der hervorragendsten Seiten des zu früh von uns geschiedenen, uns unvergeßlichen Dichters und Schriftstellers, sinnigen Naturforschers, hingebenden Jugend- und Volksfreunds. Auch die „Gartenlaube“ verlor in ihm einen vieljährigen, gediegenen Mitarbeiter, und sie glaubt nur die Pflicht der Dankbarkeit gegen den Hingeschiedenen zu erfüllen, wenn sie ihren Lesern das ansprechende Bild seines Lebens vorführt.
Ja, das „Wandern und Singen“ in heimathlicher Natur war seine größte Lust und Freude! „So fröhlich, frisch und vogelfrei in’s Blaue fortzustreben, die schöne, weite Welt zu sehen“, das war von Jugend auf sein sehnsüchtiges Verlangen!
<poem>Die ersten Stiefeln trug ich
Und saß am Berg allein,
Da sann und sann und frug ich:
Wie muß es drüben sein,
Jenseits der Berge Zinnen,
Dort hinter’m Waldessaum?
Des Tags war das mein Sinnen,
Und Nachts war das mein Traum.
Den Vater fragt’ ich schüchtern;
Doch lächelnd sagt er mir:
‚Glaub’ Träumen nicht und Dichtern!
Dort ist es grad wie hier.‘
Nein, nein, was hold mir träumte,
Ist wohl des Suchens werth!
Ungläubig ich mir zäumte
Geheim mein Steckenpferd,
Und ritt im schnellsten Traben
Den steilsten Berg hinauf;
Doch da verfolgt den Knaben
In sorglich schnellem Lauf
Die Mutter, und sie sperrten
Mich hinter’n Fliederzaun;
Ich sollte nicht die Gärten
Jenseits der Berge schaun.
Zerbrochen ist das Pferdchen,
Das ich als Knabe ritt,
Doch läuft mein Steckenpferdchen
Noch jetzt denselben Schritt.
Wenn Berge vor mir blauen,
Da bin ich gleich entbrannt,
Dort hinter’m Berg zu schauen
Das wunderschöne Land.</poem>
Wandernd und singend belauscht er die Natur bis in die Tiefen ihrer geheimsten Werkstätte; als rüstiger Wanderer durchforscht er mit offenem Auge und Herzen Land und Leute; wandernd und singend bringt er selbst den Leidenden Trost und Hülfe; auf weihevollen Spaziergängen lehrt er seine Kinder und Schüler die irdische Heimath kennen und lieben – auf fröhlicher Wanderschaft gebietet ihm endlich der Tod das unerbittliche Halt.
Das Leben eines reichbegabten, edlen Mannes, selbst wenn es, wie das unseres Sigismund, in seinen äußern Verhältnissen nichts Ungewöhnliches bietet, ist stets lehrreich und anziehend, erhält aber ein höheres, psychologisches Interesse, wenn sein Bildungsgang die zu duftigen Blüthen und segensreichen Früchten sich entwickelnden Keime und Knospen schon früh gelegt und sorgfältig gepflegt erkennen läßt. Auch Sigismund’s Werden und Wesen, seine Gefühls- und Anschauungsweise wurzelt unverkennbar in der goldnen Jugendzeit und in den glücklichen Verhältnissen seiner ersten Umgebung. In Stadtilm im Schwarzburgschen am 19. März 1819 geboren, verlebte er den größten Theil seiner Jugend in Blankenburg am Thüringer Walde, dem Wohnsitze seiner Voreltern, wohin sein Vater als Justizamtmann 1828 versetzt wurde. Die Lage dieses Städtchens im freundlichen Thalschooße der Rinne, gehoben durch die auf steil emporragendem Berge thronenden Ruinen des Greifensteins, ist so reizend, daß selbst Fürst Pückler einst entzückt äußerte: „Hätte ich nicht Muskau, möchte ich Blankenburg haben!“ Hier in den stillen Thälern mit dem traulichen Wellenrauschen, in den tiefen Felsgründen mit ihren heimlichen Waldesschluchten, bei den ernsten Denkmälern der Vorzeit sog sein weiches, für Naturschönheit empfängliches Gemüth die ganze Zauberfülle der Romantik ein, empfing er den Weihekuß des Genius, der seine Dichtungen, sein ganzes Wesen durchweht. Und wer die „unschuldigen, liebevollen, naturwahren Poesien des fahrenden Schülers recht genießen, die<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=539}}</noinclude>
0mclx6ojnbj0xh5b1hhqfqfebuo9qfq
Seite:Die Gartenlaube (1865) 533.jpg
102
348790
4085616
3277938
2022-08-28T06:36:04Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Jmb1982" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1865) b 533.jpg|center|500|'''Schiller’s Punschlied.'''<br />Illustrirt von ''Max Adamo''.||center}}
um die Punschbowle gruppirt hat, vor welcher kein Deutscher an etwas Anderes, als an ''[[Friedrich Schiller|Schiller]]’s Punschlied'' denken kann? – Suchen wir nicht auch in diesem Bilde sofort nach alten Bekannten, möchten wir nicht am liebsten den Dichter selbst unter ihnen sehen?
Dieser Wunsch wird ein ziemlich allgemeiner sein, und daß wir ihn gerade in der Hauptfigur nicht erfüllt sehen, ist vielleicht das Einzige, was uns in der außerdem so sehr gelungenen Composition stört. Das ganze Bild würde uns gemüthlicher anheimeln, wenn wir in dem jungen blühenden Mann des Vordergrundes den Schiller von Volkstädt bei Rudolstadt wieder erkennen könnten; die beiden lieblichen Mädchen würden sofort als die<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=533}}</noinclude>
h0ygbyrdr6ysuqxo0iwud3pd9kj5tve
Seite:Die Gartenlaube (1857) 469.jpg
102
351070
4085441
3274676
2022-08-27T16:40:40Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>Auf meine Einladung tritt ein hoher, stattlicher Mann herein und redet mich an:
„Ein weit gereister Fremder kann sich bei seiner Durchreise durch diese Stadt das Vergnügen nicht versagen, Ihre Bekanntschaft zu machen.“
Und wenn ich den Mann auch nicht schon auf den ersten Blick wieder erkannt hätte, der weiche süße Ton seiner Stimme würde mir gesagt haben, wer er sei; denn so hatte ich nur einen Menschen sprechen hören, und aus diesen Lauten vernahm ich die eigenthümlichen Anklänge an das ruhlaer Idiom, die auch von meiner Aussprache unzertrennlich sind.
„Herr Andreas Stumpff aus London, seien Sie mir herzlich will kommen!“ entgegnete ich, mit Wärme ihm die Hand entgegen bietend.
„Wie? Sie kennen mich?“ rief er erstaunt. „Wie ist das möglich? Haben Sie eine Ader von Vörwerts-Häns?“
„Sie müssen doch von sich selbst wissen, verehrter Herr, daß der Dichter ein Seher ist,“ entgegnete ich lachend, „Und weht um die Berge unseres Geburtsortes nicht etwas Prophetengeist? Trauen Sie mir nun nicht auch ein wenig poetisch-divinatorische Clairvoyance zu, vorzüglich wenn das Object selbst ein Poet ist?“
„Ich könnte versucht sein, Ihre Aeußerung für Ernst zu halten; denn es ist mir unerklärlich, wie Sie mich kennen können.“
„Ich will die Sehermaske abwerfen. Sie sind mir von meiner Kindheit an eine sehr theuere Person gewesen, nur als Sie vor zwanzig Jahren in Ruhla zum ersten Mal zum Besuch waren, betrachtete ich Sie oft mit der stummen aber heiligen Verehrung einer reinen und begeisterten Kinderseele. Wie ich damals Ihr Bild in mich aufgenommen, ist es nie wieder von mir gewichen, und ich hätte Sie unter Tausenden erkannt, wenn auch die Hand der Zeit über Ihre Züge hingestrichen hat.“ Ich erzählte ihm nun von den Berichten meiner Mutter über ihn und von meiner dadurch geweckten schwärmerischen Liebe zu ihm. Er ergriff meine Hand und drückte sie mehrmals gerührt. Er sah mich mit einem fromm lächelnden, süß verklärten Kinderblicke an. Das immer noch schöne Auge wurde feucht und gewährte mir eine tiefe herrliche Perspective in die heilig geschonte, kindlich gebliebene Seele dieses poetisch gemüthlichen edlen Mannes.
„Mein lieber Freund,“ sagte er dann mild zu mir, „Sie haben mir durch Ihre Erzählung recht wohl gethan. Das lohn’ Ihnen Gott! Zugleich haben Sie mir einen Blick in Ihr Herz vergönnt. Und deshalb will ich gleich mit der rechten Farbe herausgehen. Unmöglich können sie ein Mensch sein, wie man Sie mir hier geschildert hat. Mit dem größten Interesse für sie bin ich hierher gekommen, denn ich habe Ihre Novelle: „Vörwerts-Häns“ gelesen, nein, verschlungen. Ich habe ja den Häns selbst gekannt und mit ihm verkehrt. Ich habe Sie geliebt, als ich mit dem Buche fertig war; ich habe mich auf Ihre persönliche Bekanntschaft gefreut. Ich schwärme für Deutschland, besonders für Thüringen, und am meisten für unsern Geburtsort, dessen poetische Verherrlichung in Ihrer Novelle mein Herz mir Wonnegefühl er füllte. Nun bin ich seit drei Tagen in Gotha und habe Urtheile über Sie vernommen, die mich befremdet und schier mißtrauisch über Sie gemacht haben.“
„Wenn Sie den über allen Ausdruck abgeschmackten Kleinigkeitsgeist einer kleinen moralisch kränkelnden Residenz erwägen wollen,“ erwiderte ich, „in welcher kein Mensch etwas gelten soll, der nicht Hof- oder Staatsdiener, Geschäfts- oder reicher Mann ist, in welcher das öffentliche und Privatleben matt und schläfrig im alten schmutzigen Geleise fortrumpelt und Alles Neue und Ungewöhnliche störend auf die Schlafmützenbequemlichkeit und Abderiten-Weisheit der Privilegirten und Herkömmlichen einwirkt, dann werden Sie auch begreifen, daß ein junger Mann, der sich untersteht, außer allem Geleise etwas rasch und unvorsichtig zu fahren und hier einen überklugen Dummkopf, dort einen aufgeblasenen Autoritätsmenschen, weiter einen verbissenen Egoisten u. s. w. unsanft anzustoßen, ein Gegenstand des allgemeinen Aergernisses sein muß. Das ist überall allen Schriftstellern meines Schlages so ergangen, was hätten denn ich und Gotha voraus, daß wir eine Ausnahme miteinander machen sollten? Ich erinnere Sie nur an [[Jean Paul]]’s Leben in Hof. Da geht’s mir hier noch leidlich.“ Ich schilderte nun die Einflüsse des Hofs und der öffentlichen Institute, deren Geist ich zu charakterisiren suchte, auf die Gesellschaft; ich führte ihm das ganze Elend, die tiefe traurige Verkommenheit der modernen Zustände vor. Er schien das Leben in Deutschland von dieser Seite noch gar nicht gekannt zu haben. Ich hatte die Genugthuung, daß mein aufmerksamer Zuhörer, als ich endlich schwieg, mir die Hand noch einmal drückte und in die Worte ausbrach: „Nun ist mir Alles klar. Sie sind diesen Leuten eine unbequeme Erscheinung, die sie auf ihre Weise zu beseitigen suchen. Davon sei ferner zwischen uns nicht mehr die Rede! Ich wünsche, daß Sie mir morgen Ihren Besuch schenken. Ich werde Ihnen Einiges mittheilen, was nur Wenige von mir erfahren, und ich will Ihnen damit einen Beweis geben, was ich von den albernen Schwätzereien über Sie halte.“
Er hinterließ mir den angenehmsten Eindruck. Nie noch war mir ein Mann herzengewinnender entgegengetreten. Ich fühlte, daß er einer der Verehrungswürdigsten unseres Geschlechtes sein müsse, und dieses Gefühl hat sich mir nachher als die schönste Wahrheit bestätigt. Solchen großartigen Erscheinungen gegenüber ist es nicht schwer, ein glücklicher Divinator zu sein.
Zur bestimmten Stunde des folgenden Tages trat er mir im vornehmsten Zimmer des vornehmsten Gasthauses in nobler Hauskleidung und mit der freundlichen Würde seines Wesens entgegen. Auf dem Tische vor dem Sopha, auf welchem wir Platz nahmen, lagen Manuscripte. Ein Kellner brachte Wein. Mein verehrter Landsmann schenkte die Gläser voll und sprach mit Gefühl: „Mit diesem deutschen Weine wollen wir unseren Freundschaftsbund einweihen. Seit ich Sie gestern kennen gelernt habe, ist es mein inniger Wunsch, daß Sie mein Freund sein möchten. Ich habe das öffentliche Unrecht eingesehen, das man Ihnen hier thut; vielleicht besitz’ ich ein Herz, das Ihnen einigen Ersatz dafür bieten kann. Sie haben mich geliebt, eh’ Sie mich kannten; ich hoffe, Sie sollen mich noch mehr lieben, wenn Sie mich kennen. Ich kenne und liebe Sie nun, und damit Sie auch mich kennen lernen, hab’ ich mir Ihren Besuch erbeten. Also aus unsere Freundschaft!“ Mir fiel eine Thräne in den Becher, während ich trank. Es war ein herrlicher elfer Rheinwein, recht geschaffen für deutsche Poeten.
„Wie im Weine überhaupt,“ fuhr Stumpff fort, „eine wunderbare symbolische Bedeutung für Liebe und Freundschaft und die edelsten und heiligsten Gefühle des Herzens liegt – hat ihn doch unser göttlicher Herr und Meister selbst zum Symbol seiner unergründlichen Liebe zur Menschheit und zum sichtbar geistigen Bande geweiht, das uns an ihn fesselt – so ist der edle Rheinwein insbesondere für mich Symbol und Medium der deutschen Treue, der deutschen Liebe, der deutschen Freundschaft. Und wer wie ich mit einem deutschen Herzen sein Leben in der fremde abspinnt, weiß die Tugenden des deutschen Charakters mehr zu schätzen, als die, welche daheim bleiben und sie gar oft an denen verkennen, die in ihrer Mitte leben, ja nicht selten die mit Füßen treten, die sie ihrer Tugenden wegen verehren sollten. Sind Sie in Gotha auch verletzt: üben Sie Vergebung! Sie ist auch eine Tugend und eine der schönsten. Ertränken Sie den Groll in diesem Weine. Folgen Sie dem Herrn, der da gebeut: du sollst deinem Feinde siebenzigmal siebenmal vergeben, ehe die Sonne untergeht.“
„Sie irren, lieber Stumpff, ich zürne den Leuten, die mich herunterreißen, nicht, ich bedaure sie, und habe nur ein „Vater, vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie thun!“ für sie.“
„Das ist brav? – sehr brav!“ rief der edle Mann freudig aus. „Darauf Eins trinken! Denn deutscher Wein und deutsche Tugend gehören zusammen. Der Wein soll der Verherrlicher der Tugend sein; dies halt’ ich für seine wahre Aufgabe. Darum soll man ihn nicht täglich und stündlich genießen und stets mit jener frommen Scheu, die uns erfüllt, wenn uns der Priester den geweihten Kelch an die Lippen setzt. Mein lieber, indem wir diesen köstlichen Wein genießen, wollen auch wir einen Gottesdienst begehen, den der Freundschaft, der Liebe, der Vergebung. Ich denke, er ist so heilig, wie irgend ein anderer.“
Wir tranken, küßten uns und schüttelten uns die Hände.
Hierauf griff er nach den Manuscripten.
„Ich will und muß Ihnen nun das Beste mittheilen, was je aus meiner Seele hervorgegangen ist, einige meiner Gedichte. Aber ich muß eine Einleitung dazu machen.“
Er erzählte mir nun vom Sturm und Drang seiner Jugend, der ihn nach London getrieben, von seiner Begeisterung für deutsche Dicht- und Tonkunst, von seiner Freundschaft mit Goethe, Beethoven, K. M. v. Weber. Ich erfuhr, wie er selbst zum Dichter geworden; er zeigte mir die Blätter des Chaos, in welchem Goethe seine Gedichte hatte abdrucken lassen, und erzählte die naive Geschichte<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=469}}</noinclude>
2imdohusfboh5i0712oyoeh6owyh8r4
Seite:Die Gartenlaube (1857) 468.jpg
102
351093
4085437
2991171
2022-08-27T16:33:47Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>{{Headline|130||Ein hochherziger Mann aus dem Volke.}}
{{center|Von ''Ludwig Storch''.<br />(''Schluß''.)}}
<section begin=1 />{{center|<small>Der Besuch bei Goethe. – Stumpff als Poet. – Gedicht auf Holz. – Storch und Stumpff. – Eine Stunde beim Weine. – Vaterlandsliebe eines Dichters. – Ein Wort an die Zeitgenossen.</small>}}
Ich entnehme einem Briefe Stumpff’s an mich eine Stelle, die sich auf diese Abendbesuche bei ''Goethe'' bezieht.
„Am ersten Abend mußte ich dem großen Manne viel von London erzählen, besonders von Malern, Bildhauern und anderen Künstlern, und ihm die Namen der vorzüglichsten vorbuchstabiren, welche er sich notirte. Endlich, nachdem ich von den Theatern und Volksbelustigungen gesprochen, fragte er mich plötzlich: „Und womit beschäftigen ''Sie'' sich denn in ihren Erholungsstunden in London?“
Diese Frage machte mich etwas verlegen, doch gab mir der Geist schnell eine Antwort ein, die ein langes Nachsinnen nicht besser zu geben vermocht hätte, nämlich: „Dann reite ich mein Steckenpferd, Excellenz.“
„Und darf man wohl wissen, welches das Ihrige ist?“ fragte Goethe weiter und, wie es schien, über meine Antwort verwundert.
„Ei, so muß ich es wohl gestehen, ich pfusche Ihnen in die Kunst und bin ein zwar plumper und unbeholfener Reimschmied, der aber doch für sein Leben gern einen Vers macht, und es nicht lassen kann, jedoch Niemandem mit seinen Schreibereien zur Last fällt.“
„Haben Sie vielleicht etwas von Ihren Poesien mit hier?“ fragte der Dichtergreis ungemein freundlich.
„So ist’s, Excellenz.“ – Ich hatte nämlich ein Gedicht auf der Reise in mein Portefeuille geschrieben. Auf Goethe’s freundliches und ermuthigendes Zureden versprach ich denn, das Gedicht zum nächsten Abend mitzubringen. Kaum war ich am folgenden Tage bei ihm eingetreten, als er mich auch schon fragte: ob ich mein Gedicht mitgebracht habe? Nicht ohne Befangenheit zog ich mein Buch hervor und bat um Erlaubniß vorher bemerken zu dürfen, daß man in keinem Lande mehr als in England darauf bedacht sei, mit Maschinen zu arbeiten. Mittels derselben könnten Leute, die sich solche anschafften und im Gange erhielten, große Reichthümer erwerben, und so seien denn auch Tausende bedacht, auf solche Art ihr Glück zu machen; man habe deshalb fast nichts als Maschinen vor Augen. Dies sei denn auch der Grund, aus welchem ich mir vor kurzem die Dampfmaschine zum Gegenstande dieses Gedichtes „der Kampf der Elemente“ betitelt, erwählt habe.
„Die Dampfmaschine als Gedicht!“ rief Goethe höchlichst verwundert. „Nun, das ist sehr originell. Aber ich bitte Sie: lesen Sie mir das Gedicht vor; ich bin jetzt um so neugieriger darauf.“
Ich willfahrte ihm ohne Ziererei. Er hatte sich erhoben und stand neben mir ganz aufrecht und mit voller Aufmerksamkeit zuhörend. Mir wuchs der Muth; ich las ohne Furcht und hob die kräftigsten Stellen hervor. Goethe schlug mich während des Lesens auf den Arm und sagte dazu außerordentlich gütig: „Gut gut! das ist brav!“ Und als ich fertig war: „Wahrlich, Sie haben Ihre Aufgabe überraschend schön gelöst! Haben Sie die Güte mir das Blatt zu überlassen.“ Nachdem ich es ihm überreicht, fuhr er mit einem bezaubernden Liebreiz in Stimme und Zügen fort: „Also Sie haben noch mehr solcher Verse geschrieben?“
„O ja. Excellenz, aber die übrigen sind so eigenthümlich hölzern, daß ich sie nicht gut jemandem zeigen konnte, hätte ich auch die Furcht überwinden wollen, man möchte darüber spötteln.“
„Nein, mein Freund! Kein Vernünftiger spöttelt über so etwas. Aber, wie meinen Sie das, hölzern? Sie betonen das Wort schelmisch lächelnd.“
„Ei, ich wette, Ew. Excellenz lachen selbst, wenn ich Ihnen die Bedeutung des gebrauchten Eigenschaftswortes gebe, die in der That und Wahrheit die natürlichste und wirklichste und durchaus keine bildliche ist. Meine Verse sind nur in Holz zu finden. Mein Herz sprühte schon in meiner Jugend Begeisterungsflammen für die großen Dichter meines deutschen Vaterlandes; aber nie kam mir der Gedanke in den Sinn, selbst einen Vers zu machen. Das hielt ich für ganz unmöglich und nur wenige Menschen von der Natur mit der Gabe zum Dichten begnadigt. Ein zufälliges Ereigniß, das mich gemüthlich sehr anregte, rang mir im Jahre 1807 das erste Gedicht ab; ich konnte gar nicht widerstehen; es kam gleichsam gegen meinen Willen. Ich war damals schon achtunddreißig Jahre alt, also gerade kein unreifer Poet. Von jener Zeit nun hat der unverstandene Drang meiner Seele, der mich in der Jugend fast wahnsinnig machte, einen Ausweg gefunden. Ich war nicht Meister der deutschen Sprache – wo und wie hätte ich mir auch diese Meisterschaft erringen sollen? – aber alle meine stürmischen Gefühle erzeugten Verse, alle Gluth, die in meiner Seele aufflammte, wurde zum Gedicht. Zwar sagten diese Erzeugnisse nie vollständig, je zuweilen kaum annäherungsweise, was in mir stürmte und drängte, aber sie nahmen mir doch die Last theilweise vom Herzen. Da mich der Sturm fast immer in meiner Werkstatt überfiel, wo ich mich die meiste Zeit des Tages aufhielt, so konnte ich sie nicht zu Papier bringen, denn das hatte ich nicht zur Hand; ich brachte sie also zu – Holz, das mich in Menge umgab, d. h. ich schrieb sie schnell mit Bleistift auf kleine Stückchen Brett, Abfälle der Resonanzböden, Fourniere u. s. w. Diese mit meinen Geistesproducten beschwerten Hölzchen – sie wurden eben nicht schwerer davon – warf ich in einer Ecke übereinander, ohne sie je wieder anzusehen oder einem anderen Menschen zu zeigen, und so ist’s denn seit vollen zwanzig Jahren ein hübsches Häufchen geworden, das eines schönen Tages in lichten Flammen aufgehen wird.“
Goethe lachte wirklich recht herzlich, indem er mit wahrhaft bezaubernder Freundlichkeit sprach: „Nun, was die Art und Weise Ihrer poetischen Production betrifft, so sind Sie wahrlich der originellste Dichter, der mir vorgekommen. Befreien Sie nun aber diese armen gefangenen Vögel aus ihren hölzernen Käfigen und schicken sie sie mir in Papier gepackt zu. Es liegt ein unbebautes Feld in Ihrer Brust, und es ist Pflicht, es zu cultiviren.“
Welch eine hinreißende, herzgewinnende Anmuth und Milde entfaltete diesen Abend der hochverehrte Dichtergreis, so daß er mir wie ein verklärtes höheres Wesen vorkam! Ich wünschte nichts mehr, als ein genialer Maler zu sein, um seine Gestalt, wie sie sich mir an jenem Abende zeigte, und wie sie vielleicht nur wenig Menschen gesehen haben mögen, zu fesseln. Er sprach lange über den Unterschied der Naturpoesie und der gelehrten Poesie, und gab mir herrliche Aufschlüsse über die Eigenthümlichkeiten des schottischen Naturdichters [[Robert Burns]]. Wahrlich, es floß ihm vom Munde, wie ein begeistertes Evangelium! Seine Aeußerungen thaten auch das Unzweifelhafteste kund, daß er mich lieb gewonnen hatte, und diese Ueberzeugung hob meine Seele, wie Adlerfittiche.
Am folgenden Abend begrüßte er mich wie einen Freund, den man mit liebevoller Sehnsucht erwartet hat, und sagte zu mir:
„Da ich Sie, mein werther Landsmann, in den Cirkel meiner Freunde aufgenommen habe, so werde ich Ihnen morgen einen Maler über den Hals schicken, der Ihr Conterfei für mich anfertigen wird. Haben Sie die Güte, ihm zu sitzen; ich werde Ihr Bild dann meinem Stammbuch einverleiben, welches aus den Portraits meiner Freunde zusammengesetzt ist.“
Und so geschah’s. Die mit dem großen Manne im vertrauten Umgange verlebten Stunden haben mich unaussprechlich glücklich gemacht, und ich schied endlich mit einer seligen Wehmuth von ihm. Meine Ahnung täuschte mich nicht: ich sah ihn nicht wieder. Zu Hause angelangt, holte ich meinen poetischen Breterschatz hervor, um ihn auf Papier überzutragen. Aber Zeit und Staub hatten die Schrift auf den meisten Bretchen unleserlich gemacht. Was ich retten konnte, wurde mir lieb: es waren ja die Kinder meines Herzens, und Goethe interessirte sich für sie. Ich schickte sie ihm zu, und er überraschte mich mit dem Abdruck einiger davon in seinem Journale „Chaos.“ – So weit Stumpff über die Geschichte seiner Gedichte. –
An einem schönen Maitage des Jahres 1835 stand ich Morgens an meinem Schreibtische. Ich wohnte damals in Gotha. Das junge Laub der Linden, welche den Vorplatz einer mir gegenüber liegenden Kirche zierten, leuchtete erfrischend und anregend durch die offnen Fenster in mein Zimmer. Man klopft an die Thür.<section end=1 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=468}}</noinclude>
4o2eptcivbvo3vko81abtbss7pygb0i
Seite:Die Gartenlaube (1857) 467.jpg
102
351188
4085423
3124533
2022-08-27T16:03:25Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>der Armuth, eine allzu zahlreiche Nachkommenschaft, besitzen. Die meisten Wirthe in Berlin vermiethen ihre Wohnung nur an kinderlose Leute oder an solche, die nicht mehr als zwei oder drei Kinder haben. Diese Grausamkeit setzt viele Familien in die traurigste Verlegenheit. Mit Schrecken sehen sie den Ersten des Monats nahen, sie können keine Wohnung finden. Verzweiflungsvoll irren sie umher, suchen Tage, selbst Wochen lang, ohne ein Quartier zu bekommen. Wo sie anpochen, werden sie zurückgewiesen, wo sie anfragen, werden sie abschläglich beschieden. Sie wollen gern pünktlich ihre Miethe zahlen, aber der Hauswirth bleibt unerbittlich; er nimmt sie nicht auf, weil sie so glücklich oder unglücklich sind, Kinder zu besitzen, So naht der gefürchtete Augenblick heran, sie müssen ziehen, und wissen nicht, wohin. Oft mit Gewalt aus ihrer früheren Wohnung herausgestoßen, nirgends aufgenommen, lagern sie mit ihrem jämmerlichen Mobiliar unter dem freien Himmel in der dunklen Nacht, bis die Polizei oder der Bezirksvorsteher ihre Aufnahme in das Arbeitshaus vermittelt. Dies passirt nicht nur den Armen, sondern auch zuweilen dem ehrlichen Handwerker, dem fleißigen Arbeiter, dem dadurch seine Kinder zur Last werden müssen. Mehrere derartige Familien, deren Anzahl besonders im Winter sich auf Hunderte und mehr beläuft, lernten wir im Arbeitshause kennen.
Da war das Weib eines Holzhauers mit ihren Kleinen. Die bleiche, abgehärmte Frau trug das jüngste auf dem Arm. Ein Knabe und ein Mädchen trieben sich in dem großen Saale herum, und spielten mit einander Verstecken; sie kümmerten sich nicht um die Noth der Eltern. Stumpfsinnig saß die alte Großmutter auf dem Stuhl mit gefalteten Händen; auch ihr war es gleichgültig, wo sie war, wenn sie nur ein Plätzchen und eine Brodrinde zum Kauen fand. Um so trüber war die Frau, sie weinte, als sie mit uns sprach. Der Gedanke, im Arbeitshause sitzen zu müssen, kam ihr gar zu schrecklich, fast unerträglich vor; es dünkte ihr eine Schande, da sie ein feines Ehrgefühl zu besitzen schien.
„Mein Mann,“ sagte sie, „ist fortgegangen, um sich Arbeit zu verschaffen. Er ist gar fleißig und ein braver Mensch Er hat mir versprochen, sich auch nach einer Wohnung umzusehen. Ich halte es hier nicht aus.“
„Werden Sie denn im Arbeitshause schlecht behandelt?“ fragte ich die Unglückliche.
„Gott behüte! Die Stuben sind reinlich, die Betten warm und gut, das Essen vollauf, aber ich möchte doch nicht hier leben wollen. Es ist ganz anders in seinen vier Pfählen, wo man sein eigener Herr ist. Auch mag ich nicht von anderer Leute Gnade und auf Kosten der Commune leben; lieber will ich und mein Mann arbeiten, bis uns das Blut zu den Fingern herausspritzt. Wenn nur die Kinder nicht wären, so hätten wir längst schon ein Quartier gefunden.“
Dabei warf sie einen traurigen Blick auf die zahlreiche Familie. Die alte Großmutter nickte mit dem wackeligen Kinn, und die Kinder lachten laut bei ihren Spielen.
Wir nahmen tief bewegt Abschied von der armen Frau, und gingen nach dem Speisesaal, wo die Bewohner des Arbeitshauses an langen Tafeln ihr Mittagsbrod einnahmen. Dasselbe besteht aus einer Suppe und Hülsenfrüchten, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln u. s. w. Fleisch gibt es nur einmal im Jahre und zwar am Geburtstag des Königs. Für die Kranken wird besonders nach Anordnung des Arztes gekocht. Jeder erhält eine genügende Portion von einem gut ausgebackenen Brod, das in drei verschiedenen Qualitäten vorhanden ist. Hinter einem Verschlage waren gewiß tausend solcher Rationen für den heutigen Tisch bereits geschnitten und aufgespeichert.
Durchschnittlich leben im Arbeitshause täglich 900 bis 1000 Personen, darunter 350 Hospitaliten. Im Jahre 1856 enthielt die Anstalt Arrestanten und Corrigenden 3171 Männer und 2416 Weiber, zusammen 5587 Personen; obdachlose Familien 1195 Personen und außerdem noch an Einzelnen ohne Anhang 317. Im Ganzen wurden 8530 Menschen verpflegt und 344,888 Personen, nach Tagen berechnet, beherbergt und verköstigt. Die Gesammtkosten betrugen 69,045 Thaler 29 Sgr., also durchschnittlich für den Kopf jährlich 73 Thaler 8 Sgr. und 11 Pf., oder täglich 6 Sgr. Durch Arbeit verdiente die Anstalt 16,969 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.
Von den eingelieferten Personen sind 2116 einmal, 646 zweimal, 393 dreimal, 139 viermal, 82 fünfmal, 40 sechsmal, 21 siebenmal, 7 achtmal, 3 neunmal, 14 zehnmal, 1 elfmal zur Anstalt gekommen. An Kindern waren 403 Knaben und 400 Mädchen, unheilbare Geisteskranke durchschnittlich täglich 489 vorhanden. Im Lazareth der Anstalt befanden sich durchschnittlich 40 Personen.
Im Ganzen zeichnet sich das Arbeitshaus durch musterhafte Ordnung und Reinlichkeit, sowie durch die anerkannte Humanität der vorgesetzten Beamten aus. Leider aber sind Uebelstände vorhanden, welche sich bei den beschränkten Räumlichkeiten nicht vermeiden lassen. Dazu rechnen wir hauptsächlich das dadurch bedingte vielfache Zusammenleben von bescholtenen und unbescholtenen Personen. Abgesehen von der Ehrenkränkung, welche dadurch den letzteren bereitet wird, leistet dieser Umstand der Ansteckung und Verbreitung des Lasters und der Verbrechen den größten Vorschub.
Wie kränkend muß es nicht dem ehrlichen Arbeiter, der verständigen Frau sein, neben dem bestraften Delinquenten oder der öffentlichen Dirne zu verweilen! Welch ein Beispiel für die schuldlosen Kinder, für die so leicht verführbare Jugend!
Dieser Mangel und die schlechte Lage des Lazarethes wurden mit Recht von den Berliner Stadtverordneten gerügt und die Gründung eines allgemeinen, städtischen Siechenhauses stark befürwortet.
Das Sterblichkeitsverhältniß ist trotz der Menge unheilbarer Kranker im Ganzen ein günstiges zu nennen, da es nicht mehr als 2{{Bruch|5|6}} pCt. beträgt.
Gewiß gehört das Berliner Arbeitshaus zu den interessantesten Instituten der Residenz; es vereint nur zu viele und gänzlich verschiedene Elemente, indem es zugleich als Lazareth für die Kranken, als Correctionshaus für die geringeren Verbrecher und Arbeitsscheuen, als Strafort für die liederlichen Dirnen, als Asyl für das gebrechliche Alter und für die obdachlosen Familien dienen muß.
Dazu reichen weder die vorhandenen Räume, noch die bisher verausgabten Mittel aus. Gegenwärtig ist das Arbeitshaus gleichsam die allgemeine Kloake für den moralischen Unrath der grossen Stadt, der Kehrichthaufen, wo sich die Lumpen und der Schmutz, die verlorenen Existenzen und untergegangenen Menschenruinen zusammen finden.
Unter den bemerkenswerthen Bewohnern desselben befand sich auch vor einiger Zeit der Prinz Leo von Armenien, der hier als verdächtiger Herumtreiber, ob mit Recht oder Unrecht, wagen wir nicht zu entscheiden, festgehalten wurde. Der junge und gebildete Aventurier machte nach der Schilderung des unparteiischen Arztes einen durchaus günstigen Eindruck; er sprach geläufig mehrere lebende Sprachen, und besaß wirklich nicht gewöhnliche Kenntnisse. Sein Benehmen war bescheiden und würdevoll. Bis zum letzten Augenblicke behauptete er seine fürstliche Abkunft: er wurde wegen mangelnder Beweise entlassen, und ohne richterliches Verfahren einfach von der Polizei ausgewiesen.
Auf der Rückkehr aus dem Arbeitshause trafen wir vor der Thür desselben einen Möbelwagen, der soeben ausgeladen wurde.
Der dürftige Hausrath lag herum auf der Erde zerstreut, ein alter, gebrechlicher Küchenschrank, eine Bank, ein Tisch und ein Waschfaß. Daneben stand ein kräftiger Mann, und half mit freudestrahlendem Gesicht, trotzdem ihm bei der Arbeit der Schweiß über die Stirn lief. Auf unser Befragen erfuhren wir, daß es der brave Holzhacker war. Er hatte endlich eine Wohunug für sich und die Seinigen bei einem Hauswirth gefunden, der kein Kinderfeind war. Nun fühlte er sich erst wieder glücklich, da er das Arbeitshaus verlassen konnte.
„Alles gut,“ sagte er, „aber wer noch seine gesunden Glieder hat und eine Hand rühren kann, der wird nicht hier im ''Ochsenkopf'' zwischen Kranken, Krüppeln und Spitzbuben sitzen.“
So äußert sich der gesunde Volkssinn über das Berliner Arbeitshaus. {{AlR|''Max Ring''.}}
{{Linie}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=467}}</noinclude>
svpj972vg3wp3i634iq93zw84wrrzqx
Seite:Die Gartenlaube (1857) 465.jpg
102
351210
4085417
2985981
2022-08-27T15:53:07Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>weil er keine Beschäftigung fand. Dort verweilte er ruhig und ohne seinen Entschluß durch schwermüthiges Aussehen oder durch eine Miene zu verrathen, zwei Tage; am dritten endete er freiwillig sein elendes Leben. Nahe an vierhundert Wahnsinnige enthält die Anstalt, an welcher der bekannte Irrenarzt Professor ''[[ADB:Leubuscher, Rudolf|Leubuscher]]'' in ''Jena'' mehrere Jahre wirkte und so Gelegenheit fand, hinlängliche Studien zu machen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1857) b 465 1.jpg|center|500|Kranke und Wahnsinnige.||center}}
Unter diesen Irren erregte ein blödsinniger Knabe vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. Sein nicht unschönes Gesicht trug den Stempel der vollkommenen Thierheit; er sprach nicht, sondern drückte nur durch unarticulirte Laute seine Bedürfnisse aus. Mit glanzlosen Augen starrte er uns an und stieß bei unserer Annäherung ein unverständliches Geheul aus. Bemerkenswerth war die niedere, plattgedrückte Stirn, der flache Schädel und das kurze Hinterhaupt; Zeichen, welche auf eine mangelhafte Ausbildung des Gehirns mit Recht schließen ließen. In seiner Nähe lag ein durch sinnliche Ausschweifungen ruinirter Mensch, ein Kaufmann, der ebenfalls in einem Anfalle von Wahnsinn sein einziges Kind getödtet hatte. Er blickte stumpfsinnig vor sich hin und murmelte, als wir an ihm vorübergingen, einige Worte, welche wie eine Bitte um Schnupftaback klangen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1857) b 465 2.jpg|left|400|Straßendirnen.||center}}
Auf der Abtheilung, welche für die weiblichen Patienten bestimmt ist, fanden wir ein schönes, blondes Mädchen von sechszehn Jahren, welches eine auffallende Aehnlichkeit mit der berühmten Künstlerin ''[[ADB:Seebach, Marie|Marie Seebach]]'' zeigte; sie erinnerte uns besonders an deren „''Gretchen''“ in [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]s Faust. Auf der Treppe hielt uns noch eine Frau mit ihrem tollen Geschwätze auf: sie bildete sich nämlich ein, daß wir von der Kaiserin von Rußland an sie abgeschickt wären, und ließ uns nur auf die strenge Ermahnung des von ihr gefürchteten Arztes los.
{{BRU|Die Gartenlaube (1857) b 465 3.jpg|center|400|Obdachlose Kinder fertigen Cigarrenkisten.||center}}
Ueber einen der vielen Höfe gelangten wir nach den folgenden Sälen, wo die unheilbaren Kranken, die Hospitaliten liegen, und das Lazareth sich befindet. Im Vorübergehen warfen wir noch einen Blick auf die Tretmühle, wo von den Gefangenen Gyps zum Düngen zerstossen wird. Die Arbeit ist beschwerlich, einförmig und verlangt gesunde Lungen. Dicht daneben steht ein kleines Gebäude von Holz, worin die Prügelstrafe an den Schuldigen vollzogen wird, welche sich gegen die Gesetze oder die Hausordnung der Anstalt vergehen. In der Mitte steht eine lederne Bank mit Riemen zum Anschnallen versehen, worauf der Delinquent ausgestreckt wird.
An den Wänden hängen in einer gewissen Reihenfolge die nöthigen Instrumente zur Züchtigung, Ochsenziemer von ansehnlicher Stärke und Stöcke von jedem Kaliber. Der Vollstrecker des Urtheils, ein großer und starker Mann, der sich durch seine rothe Nase noch ganz besonders auszeichnete, gab uns die tröstliche Versicherung, daß der dickste Ochsenziemer, der uns einen wahren Schauder einflößte, im Ganzen nur sehr selten zur Anwendung komme. Für die hier herrschende Humanität legte auch die Angabe des Arztes das beste<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=465}}</noinclude>
ruk7ghjprlepynxxg2x56gehjc4ve0a
Seite:Die Gartenlaube (1857) 466.jpg
102
351352
4085420
3804433
2022-08-27T15:58:46Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>Zeugniß ab, daß im ganzen Laufe seiner dreijährigen Thätigkeit erst zwei Bewohner der Anstalt heimlich entwichen seien. Auf einem zweiten Hofe, den wir zu passiren hatten, lag die Todtenkammer.
Wir sahen hier einen einfachen Holztisch, auf welchem die Sectionen der Leichen vorgenommen werden. In einem Winkel standen zwei ärmliche, schwarz angestrichene Särge, welche die sterblichen Reste zweier Todten enthielten, die heute noch begraben werden sollten. Sie hatten ausgerungen, ein Leben voll Elend mit Jammer beschlossen; bald werden sie in der kühlen Erde auf dem Armenkirchhof ruhen. Nicht der Tod, sondern das Leben unter solchen Verhältnissen ist das Schrecklichste.
Neben der Leichenkammer befindet sich eine Vorrichtung zum Reinigen der Kleider. Dieselben werden einem hohen Wärmegrade ausgesetzt, um durch die Hitze alle ansteckenden Stoffe, durch welche sie oft verunreinigt sind, zu entfernen. Die Operation wird natürlich von einem mephitischen Geruch begleitet. Dieser, so wie die Ausdünstungen der Todtenkammer, welche sich in der Nähe des Lazareths befindet, sind ein großer Uebelstand für das letztere und gaben dem Arzte mit Recht Veranlassung zu Beschwerden. Leider erlaubt es die Lage der Anstalt und ihre Mittel nicht, diese Uebelstände zu beseitigen, obgleich eine schleunige Abhülfe dringend Noth thut. In den Krankenhäusern selbst herrscht der größte Grad von Reinlichkeit; die Bettstellen sind von Eisen und jeder Patient hat seine Matratze und eine warme wollene Decke. Hier werden nur solche unheilbare Kranke vorgenommen, welche durchaus keine Mittel haben, sich in eine andere Anstalt aufnehmen und verpflegen zu lassen. Wahrhaftes Mitleid flößte uns ein geschickter Mechanikus ein, der an Händen und Füßen gelähmt hülflos an sein Lager gefesselt war. Er gehörte einer angesehenen Familie an, deren Name in der gelehrten Welt als geachtete physikalische Arbeiter einen guten Klang hat. Er selbst war durch sein Mißgeschick so sehr heruntergekommen, daß er im Arbeitshause eine Zuflucht suchen mußte, wo er wohl bis zu seinem Ende bleiben wird. Noch schrecklicher schien uns das Loos jener unglücklichen, alten Frau, deren Gesicht und Augen bereits vom unheilbaren Krebse entsetzlich zerstört waren.
Sie saß, von fürchterlichen Schmerzen gepeinigt, halb aufrecht in ihrem Bette, das Antlitz mit einem dunkelbraunen Tuche verhangen, um den Uebrigen den scheußlichen Anblick zu entziehen. Auf demselben Flur besuchten wir die Kirche der Anstalt, worin der angestellte Prediger jeden Sonntag mit dieser Gemeinde von Armen, Gebrechlichen, Verirrten und Schuldigen den Gottesdienst abhält.
Wenn irgendwohin, so gehört die Religion mit ihrem Troste in diesen Aufenthalt des Jammers und meist selbstverschuldeten Unglücks. Der Betsaal ist im höchsten Grade einfach; nackte kahle Wände, weiß angestrichene Bänke, ein schlichter Altar mit dem Bild des Gekreuzigten bilden den ganzen Schmuck. Hier kommen wirklich Alle her, welche mühselig und beladen sind, wie es im Evangelium heißt. Aber es ist ein steinig harter Boden, auf den das Wort Gottes fällt; versteckte Herzen, verhärtete Gemüther, abgestumpft durch die Noth, das Verbrechen und den thierischen Genuß; für alle edleren Gefühle, für jedes Streben nach dem Höheren verloren. Eine traurige Kirche für eine noch traurigere Gemeinde!
Wir warfen einen Blick durch das Fenster auf den unten liegenden Hof, wo eine Anzahl von Mädchen ihre Freistunden genossen. Sie waren in braune Jacken gekleidet, einzelne trugen einen gelben Streifen auf der Schulter, zum Zeichen, daß sie rückfällig geworden. Ein Blick auf das freche Treiben der Dirnen, ihr schamloses Gelächter, ihre gemeinen Späße, die zu uns emporschallten, verriethen sogleich ihre bürgerlich entehrte Stellung. Es waren dies die Prostituirten. Den Meisten stand ihr Gewerbe und Laster auf der Stirn geschrieben; sie kokettirten noch in ihren Sträflingskleidern und ließen ihre Augen frech im Kreise umher schweifen. Gestern noch in rauschender Seide und Champagner schlürfend, büßen sie heute im Arbeitshause den Taumel der durchschwelgten Nacht. Ihr Gelächter gilt einer neuen Collegin, welche so eben erst von der Polizei eingebracht und mit niedergeschlagenen Augen, beschämt und traurig über ihr Schicksal nachdenkt. Sie wendet sich mit Entrüstung von den frechen Dirnen weg und faltet still die Hände, während ihre Leidensgefährtinnen sie mit Spottreden übergießen. Bald wird sie sich jedoch mit ihnen befreunden und den letzten Rest von Scham verlieren. Der gefällige Arzt sagte uns, daß nach seiner Erfahrung derartige Mädchen meist noch verdorbener die Anstalt verlassen, als sie hineingekommen sind. Bei ihrem Austritte werden sie von einer Schaar alter Weiber erwartet, welche die Entlassenen mit den nöthigen Kleidern versehen. Noch an demselben Abend kann man sie in den Straßen und an verschiedenen öffentlichen Vergnügungslocalen herumstreifen sehen. Die noch am Morgen Wolle gezupft, erblickt man in der Dämmerstunde im höchsten Staat ihr schamloses Gewerbe treiben, bis die Polizei sie von Neuem aufgreift und in das Arbeitshaus abliefert.
Wir wenden uns von diesem Auswurf der Gesellschaft zu einem erfreulicheren Bilde, In einem kleinen, hellen Zimmer finden wir einige Knaben von zehn bis zwölf Jahren mit frischen Kindergesichtern, welche sich mit Anfertigung von Cigarrenkisten und ähnlichen leichten Arbeiten beschäftigen. Es sind dies entweder kleine Herumtreiber oder obdachlose Kinder, welche ein vorläufiges Unterkommen finden. Was die Hauptsache ist, sie lernen hier arbeiten und mancher kleine Tagedieb verläßt die Anstalt um ein Gewerbe bereichert, das ihm im späteren Leben zu Nutzcn kommt. Auch für den übrigen Unterricht wird durch einen Lehrer gesorgt, der mit den Kindern in einem der Säle förmlich Schule hält. Die erwachsenen Anwohner werden ebenfalls in der verschiedensten Weise beschäftigt. Da gibt es vollkommene Schuster- und Schneider-Werkstätten, wo fleißig den ganzen Tag genäht und geflickt werden muß. Auch hier finden wir junge Leute, welche dazu angehalten werden, unter Anleitung eines ordentlichen Meisters ein Handwerk zu lernen. Es gibt indessen einzelne, unverbesserliche Taugenichtse, welche eine wahre Arbeitsscheu besitzen, eine fast krankhafte Manie gegen jede Beschäftigung, kaum entlassen, werden sie wieder wegen Herumtreibens eingebracht; sie sind die Habitué’s der Anstalt, und Mancher bringt hier den größten Theil seiner Jugend zu, seine Heimath ist das Arbeitshaus abwechselnd mit dem Criminalgefängnisse. In der nahen Berührung mit ehemaligen Sträflingen, entlassenen Verbrechern aller Art bilden sich in solcher Umgebung die zukünftigen Spitzbuben, wo nicht Mörder aus. Nur durch die strengste Sonderung, welche sich leider bei dem beschränkten Raume nicht durchführen läßt, dürfte es möglich sein, die Ansteckung des Lasters zu verhindern.
Die Uebrigen, welche nicht ein Handwerk treiben, beschäftigen sich mit Krempeln der Wolle, Spinnen, Anfertigen von Matten; die Frauen und Gebrechlichen mit leichteren Arbeiten, wie das Einschlagen von Seifen, Dütendrehen u. s. w. Unter den alten Leuten trafen wir neben wahrhaft ehrwürdigen Gesichtern eine Reihe von vollkommen verlebten und verwitterten Gestalten, unverbesserliche Trunkenbolde mit rothen Nasen, gefährliche Gauner, welche die Schwäche des Alters einzig und allein dem Verbrechen entzogen hat, gebrochene Existenzen, verlorene Menschen aller Art. Ein Maler und ein Dichter würden hier hinreichenden Stoff finden, wenn sie sich die Schicksale der Einzelnen erzählen ließen. Dort der Greis, welcher mit zitternden Händen jetzt Roßhaare zupft, war einst ein reicher Verschwender, der Tausende mit seinen Zechbrüdern und schönen Frauen verpraßt hat. Eines Tages waren seine Taschen leer, seine Freunde verschwunden, die schönen Frauen kannten ihn nicht mehr, und er erwachte von seinem Rausch im Arbeitshause.
Sein Nachbar war einst ein geachteter Kaufmann, der sich aus Verzweiflung über eine mißglückte Speculation dem Trunk ergeben hat. Er ist seit einigen Tagen von der Polizei eingebracht worden, die ihn im Rinnstein liegend fand. Der rückfällige Bettler an der Ecke hat wie König Lear sein ganzes Vermögen noch bei seinem Leben auf die Erziehung und Einrichtung seiner Kinder gewendet.
Zum Danke lassen sie ihn jetzt im Arbeitshause sitzen. Jene welke Frau mit den Runzeln im Gesicht war einst die gefeiertste Schönheit der Residenz, die Geliebte eines Fürsten. Als er das Verhältniß löste, sank sie schnell von Stufe zu Stufe; sie wurde zuletzt Lumpensammlerin, aber ihr trauriges Gewerbe konnte sie nicht ernähren, weshalb sie ihre Zuflucht zur Anstalt nehmen mußte. Welche Mysterien verbirgt das Arbeitshaus, welche wunderbare Schicksale, welch eine Fülle von interessanten Begebenheiten. Ein Besuch desselben lehrt mehr, als die längste Predigt, mehr als alle Vorschriften der Moral.
Neben dem verschuldeten Unglück gibt es aber auch so manches unverschuldete Elend. Eine eigene Abtheilung bilden die obdachlosen Familien, welche hier einstweilen ein Unterkommen finden. An jedem Quartal, bei jedem Wohnungswechsel werden in Berlin eine Menge armer Leute obdachlos; theils weil sie nicht die verhältnißmäßig theuren Miethen bezahlen können, theils weil sie den Segen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=466}}</noinclude>
gyylcvf77jyow52e3s8apwor1nmsbbx
Seite:Die Gartenlaube (1857) 464.jpg
102
351383
4085415
2985971
2022-08-27T15:48:53Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>{{Headline|130||''Das Berliner Arbeitshaus''.}}
{{Linie}}
Wie jedes Haus, so hat auch die grosse Stadt ihren Kehrichtwinkel, wo der Ausschuß, das Gerümpel, der Schmutz, die Armuth und das unverschuldete Elend sich zusammenfinden. Ein solcher Kehrichtwinkel ist für Berlin das ''Arbeitshaus'', in der Volkssprache auch der ''Ochsenkopf'' genannt. Es wurde von ''Friedrich dem Großen'' im Jahre 1742 gestiftet und zur Aufnahme von verarmten Bürgern und arbeitsscheuen Bettlern bestimmt. Zu diesem Behufe wurde anfänglich ein Haus in der Nähe des Halleschen Thores gemiethet, welches dem Schlächtergewerke angehörte und mit einer Reihe von Ochsenköpfen verziert war, woher wohl auch der Spitzname rühren mag. Erst später ließ der König das gegenwärtige Gebäude aufführen, welchem der Geheimerath ''Jordan'', der Freund Friedrichs des Großen, längere Zeit mit großer Umsicht vorstand. Bis in die neueste Zeit fanden hier auch Criminalgefangene während ihrer Untersuchungshaft Aufnahme, erst seit Kurzem dient es ausschliesslich nur für die Armen, Gebrechlichen und zum Theil auch für diejenigen, welche ihre Strafe wegen eines leichteren Vergehens absitzen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1857) b 464.jpg|center|600|Obdachlose im Arbeitshaus.||center}}
Das finstere Gebäude, welches seine traurige Bestimmung schon von Außen durch sein düsteres Aussehen verräth, liegt auf dem ''Alexanderplatze'', dicht in der Nähe des früheren ''Königsstädtischen Theaters'', das einst ausschließlich dem Dienste der heiteren Musen gewidmet war. Der Eingang zum Hause wird durch einen Militairposten bewacht. Die schweren Thüren öffnen sich und wir werden von dem Pförtner nach der Inspection gewiesen, um daselbst die nöthige Erlaubniß zur Besichtigung der Anstalt nachzusuchen. Wir fanden mehrere Beamte, darunter einen Sträfling in seiner grauen Jacke von Leinwand, der hier die Dienste eines Boten oder Schreibers zu verrichten schien und bereits ein komisch bureaukratisches Wesen angenommen hatte. Der wackere Inspector wies uns, da er selbst beschäftigt war, an den jungen Arzt, der mit liebenswürdiger Bereitwilligkeit sich zum Führer hergab und uns auf dieser mehrstündigen Wanderung begleitete. Dieselbe war uns interessanter als die Besichtigung manches fürstlichen Lustschlosses und mancher kunstreichen Gallerie. Wir gingen durch dieses Palais der Armuth, durch diese Gallerie des menschlichen Elendes. Welche Bilder wurden uns hier geboten, wie sie weder die düstere Phantasie des unsterblichen ''Dante'', noch der wilde Pinsel eines ''Höllen-Breughel'' phantastischer und verzweiflungsvoller zu malen im Stande war.
Zunächst gelangten wir in einen Keller, wo eine Anzahl von Wahnsinnigen mit Anfertigung von Strohmatten beschäftigt wurde. Meist waren es Reconvalescenten oder nur leichtere Fälle; sie schienen sich in dem kühlen Raume, während draußen die Julisonne brannte, ganz wohl und behaglich zu fühlen; obgleich der äußere Anschein allzuleicht trügen kann. Gestern hatte sich erst einer aus ihrer Zahl in demselben Keller an einen Nagel in der Wand gehängt, den uns der Arzt zeigte. Der Unglückliche hatte in seinem Wahnsinn zwei seiner Kinder früher ermordet; aus der Charité vollkommen geheilt entlassen, war er in das Arbeitshaus gekommen,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=464}}</noinclude>
mxpkv7r3srjqc2hr9qba9budfxpir4q
Seite:Die Gartenlaube (1861) 535.jpg
102
352561
4085584
4077220
2022-08-28T05:25:45Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift|||Ein Kaiser im Exil.}}
{{GLÜberschrift|4||Von Schmidt-Weißenfels.}}
In den Hauptstraßen der Neu- und Altstadt der schönen
alten Königsstadt Prag sieht man, mit Ausnahme der Sommerzeit,
fast täglich gegen Mittag einen reich verzierten Wagen, von
herrlichen Rossen langsam dahin gezogen. Der Kutscher, in grotesker
Livree, in Schuhen und weißen Strümpfen, kurzen Sammethosen,
gelbem Rock und mit riesigem Dreimaster auf dem gepuderten
Haupt, thront in seiner Majestät hoch oben auf dem Sitz. Niemand
befindet sich im Innern des Wagens; aber unweit davon,
auf dem Trottoir, bemerkt man einen stattlichen Diener in derselben
Livree, wie sie der Kutscher trägt, und zweien Herren in einfach
bürgerlicher Kleidung – augenscheinlich den Besitzern der Karosse
– in langsamem Tempo und mit der üblichen vornehmen
Lakaienmiene folgend. Rechts und links grüßen die Vorübergehenden
respektvoll einen von diesen beiden Herren; es ist ein kleiner
Greis – der Kaiser Ferdinand <tt>I.</tt> von Oesterreich. Sein Begleiter
ist einer der Kammerherren, die zugleich seine Wächter abgeben.
Ferdinand <tt>I.</tt>, obwohl jetzt 68 Jahr alt und von jeher schwächlich
an Körper wie an Geist, ist doch in seinen Bewegungen noch
keinesweges als hinfällig zu bezeichnen. Rastlose Arbeit in der
Jugend bildete die Keime seiner Kränklichkeit aus, und als er 1835
Kaiser wurde, war er geistig und körperlich so leidend, daß man
seine Auflösung in Bälde voraussetzte. Aber er erholte sich mit
den Jahren mehr und mehr, und viel mag dazu beigetragen haben,
daß er seit seiner Thronbesteigung wenig mehr als die Form der
Regierung repräsentirte und alle Geschäfte in vormärzlicher Zeit,
so gemüthlich wie man eben damals verwaltete anstatt zu regieren,
von einem Regentschaftsrath erledigt wurden, der aus Erzherzog
Ludwig, Fürst Metternich und Graf Kolowrat bestand.
Des alten Kaisers Kopf zeigt den echten sogenannten Ferdinandeischen
Typus auf: eine große hervorspringende Stirn, ein
nach dem Kinn fast zugespitztes Gesicht, halbaufgeworfene Lippen
und eine lange gerade Nase ohne Schönheitslinie. Wie träumend,
immer vor sich hinsehend und doch niemals den scheuen matten
Blick auf Etwas haften lassend, geht der kleine alte Herr willig
wie ein Kind, und sichtlich auch wie ein solches geleitet, an der
Seite oder am Arme seines Kammerherrn, der mit ihm plaudert
und dem er wie mechanisch antwortet. Hier und da, namentlich
an den Schaufenstern von Delikatessenhandlungen, bleibt der Kaiser
stehen und so lange, bis sein Begleiter ihn wieder fortzieht, selbst
oft wider des Kaisers Willen. Ferdinand <tt>I.</tt> hat nicht einmal als
Privatmann im Exil die Freiheit, zu thun und zu lassen, was er
will. Er ist immer noch der Kaiser, über dem der Kammerherr
steht, der seine Instructionen hat. So wandert er ein Stündchen
durch die Straßen der Stadt, mit einer Mitleid erregenden automatischen
Behendigkeit fast unaufhörlich seinen Cylinderhut von dem
mit spärlichem Silberhaar bedeckten Haupt ziehend, mehr aus Instinct
als durch den Blick vergewissert, daß man ihn grüße. Viele
kennen ihn nicht, beachten ihn nicht in seiner unscheinbaren, schlichten
Erscheinung, und Wunder konnte es nicht nehmen, daß einmal
ein nach Prag verschlagener Natursohn der Pußta, der erfuhr, daß
der Kaiser da spazieren gehe, ehrfurchtsvoll den großen Lakaien in
urwüchsigem Loyalitätsgefühl anfiel, weil er diesen wegen seiner
Gravität und seines bunten Aufputzes für die Majestät hielt. Ein
anderer Sohn des stolzen Magyarenvolkes bewies seine Verehrung
für den „König“ zwar der rechten Person, aber ebenfalls so urwüchsig,
daß er Fiasco machte. Als er den Kaiser kommen sah,
zog er flugs auf offener belebter Straße seine Attila aus und
breitete sie auf dem Straßenpflaster aus, indem er dabei dem
stutzenden und scheu sich abwendenden „König“ leuchtenden Auges
seine Eljón zurief. Die guten Prager, der Kaiser selbst und auch
sein Kammerherr hielten den Magyaren für toll, und die herzukommende
Polizei brachte ihn bei Seite. Erst hier demonstrirte
der Ungar, daß er seinem Könige die höchste Verehrung nach der
Sitte seines Volkes dargebracht, indem er ihn bat, über seine hingelegte
Attila zu schreiten.
Der Hradschin ist der Ort, wo Ferdinand <tt>I.</tt> die Residenz
seines Exils genommen.
Wer kennt sie nicht, diese Harad, diese stolze Burgstadt der
einstigen Könige von Böhmen? Wer hätte nicht den Hradschin
Prags rühmen gehört? Vom Ufer der breiten Moldau, welche die
Stadt in zwei Hälften theilt, erhebt sich amphitheatralisch auf einem
jener Berge, welche die Moldau begleiten, der alte, palast- und
klosterreiche Stadttheil der Kleinseite, die Stirn gekrönt mit der
wundervollen Fronte der tausendfenstrigen Burg, der Harad Otakar’s,
an deren Ecken noch die alten Wachthürme hervorspringen.
Der Hradschin giebt Prag jene imposante architektonische Wand,
welche, in Verbindung mit dem Berggürtel und dem schön geschwungenen
Strom des Flusses, den Anblick der böhmischen Hauptstadt
zu einem der entzückendsten macht, so daß ihr Humboldt den
dritten Platz unter den am herrlichsten gelegenen Städten des Continents
zuerkannte. Vom Hradschin selbst schwelgt das Auge in der Pracht
des Städtebilds der hundertthürmigen Praga, die weithin sich ausbreitet
in die Ebene, umkränzt von den „Minarets der Christenheit“,
den Dampfschloten der Industrie.
Die Burg sieht in ihrer steinernen Majestät auf diese alten
Paläste und Kirchen, sprechende Zeugen einer versunkenen Vladikenzeit.
In der alten Harad residirte einst das Geschlecht Otakar’s;
hier fand 1618 der Fenstersturz statt, der den Anfang des
dreißigjährigen Krieges machte, dessen Ende das reiche Böhmen als
eine Wüste fand, getränkt mit dem Blut der alten Czechengeschlechter
und der Protestanten, die der habsburgische Kaiser ausrottete, weil
sein zusammengeheirathet Land zu klein war, um Einen Gott auf
zwei Weisen anzubeten. Oede und verlassen stand dann diese
Burg Jahrhunderte lang – kein König thronte dort mehr. Erst
in neuester Zeit zog wieder ein Fürst hier ein, ein alter, vom
Throne herabgenöthigter, ein Exil suchender Kaiser: Ferdinand <tt>I.</tt>,
der seither letzte gekrönte König von Böheim und von Hungarn.
Es hat ihn wohl gekränkt, den alten Mann, daß der Sturm
des Revolutionsjahres 1848 ihn vom Throne wegfegte, um einem
jungen Herrscher, der selber die Zügel des zum Abgrund eilenden
Reiches führen konnte, Platz zu machen. Ferdinand <tt>I.</tt> liebte Wien
und liebte es trotz der Ereignisse des Jahres 1848 – es brachte
ihm Thränen in die Augen, als er nach der Thronentsagung aus
Wien fort mußte, um es nie wieder zu sehen. Ein Kind an Gemüth,
bedauerte er, all diese schöne Herrlichkeit des Herrscherdaseins
aufgeben zu müssen, diese gewohnte Pietät Aller vor seiner Person,
die lärmenden oder ihn sonst wie erheiternden Ehrenbezeigungen,
welche die Beschäftigung seiner Monarchenstellung vornehmlich gebildet,
fortan nun entbehren zu sollen. So viel es geht, hält er
denn auch noch heute auf diese Ovationen, die man ihm als regierendem
Kaiser gebracht; er will noch heut als Kaiser respectirt
werden, trotzdem er nicht mehr regiert, und geschieht irgend Etwas
nicht nach seiner jeweiligen Laune, so bricht seine Empfindlichkeit darüber
oft drastisch genug durch. Geht er in der Stadt, wie gewöhnlich,
wenn er in Prag ist, spazieren, so ist sein Vergnügen, sich gegrüßt
zu sehen und wieder zu grüßen, an der Hauptwache vorbeizugehen,
um sich zu vergewissern, daß die Truppen ihm noch die schuldigen
Honneurs machen. Seine Freude an Militärmusik wirb ihm so
oft wie möglich bereitet. Wenn er aus der Burg geht oder nach
Hause kommt, schlägt der Tambour den Wirbel, und die Wache
macht die Ehrenbezeigungen. Allmorgentlich spielt eine Musikbande
unter seinem Fenster. An seinem Geburtstag wird ein großer
Zapfenstreich geschlagen und durch die Soldaten ihm ein Fackelzug
gebracht. Dies Alles sind die Erheiterungen, die der alte Kaiser
nicht entbehren kann.
Sein übriges Leben verfließt regelmäßig unter der Beschäftigung
mit seinen Lieblingsneigungen. Ferdinand <tt>I.</tt> ist ein leidenschaftlicher
Blumenfreund und ein Botaniker von wirklicher Bedeutung.
Es scheint, als wenn Metternich, der sich selbst viel darauf
einbildete, ein Naturforscher zu sein, und der die Jugend des
Thronfolgers leitete, ihm diese Passion eingeflößt habe. Jeden
Morgen besucht der alte Herr den Garten im Hirschgraben bei der
Burg und unterhält sich eine Stunde lang eifrig mit den Blumen,
bis ihn der Kammerdiener zur Promenade führt oder zum „Arbeiten“,
worunter einige Verträge über sein Hauswesen, über Almosen
und dergleichen begriffen sind. Sein Mittagsmahl ist von
regelmäßiger Einfachheit und besteht aus fünf Speisen. Gewöhnlich
haben seine Kammerherren ihm gern oder ungern gesehene Gäste
dazu gebeten, wie den Cardinal Schwarzenberg, der Nachbar
des Kaisers ist, Domherren, Stiftsdamen etc.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=535}}</noinclude>
tnsmw1yyni544auil55d606ny8q9hnv
Seite:Die Gartenlaube (1865) 532.jpg
102
354542
4085615
3026345
2022-08-28T06:34:58Z
Maasikaru
25290
<section begin=2 /><!-- fertig -->
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude><section begin=1 />Lächeln, den hellen, fröhlichen Ton der Stimme kann man ja nicht zu Papiere bringen. Meinen herzlichsten Glückwunsch, Konrad!
Ach, lieber Freund, mir bist Du durch Dein Examen nicht um ein Haar lieber geworden, ich ehrte und schätzte Dich schon vorher eben so hoch. Aber um der Welt willen freut es mich doch unendlich.
Ich glaube, man kann ein braver und tüchtiger Mann sein, selbst wenn man kein drittes Examen zu bestehen vermag, aber es ist doch schön, daß Du es so glänzend bestanden hast. Ach, ich besinne mich noch recht wohl, daß mein guter Vater davon sprach, wie schwer jetzt den jungen Leuten das Examen gemacht würde.
Warum ist denn das nur, Konrad? Ist denn eine so fürchterliche Menge von Kenntnissen nothwendig, daß man ein guter Staatsbeamter oder Richter sein kann? Ich sollte doch denken, daß Redlichkeit, Unparteilichkeit, Menschenkenntniß und Scharfblick die nothwendigsten Eigenschaften für einen Beamten seien. Diese werden aber nicht gelehrt und in diesen werdet ihr auch nicht examinirt.
Mein Gott, was schreibe ich da! Ich weiß auch wirklich nicht, sind das meine Gedanken, oder ist mir das so aus den Gesprächen meines Vaters sitzen geblieben? Ich komme auch nur darauf, weil Du mich dauerst, daß Du so fürchterlich hast studiren müssen, selbst die Nächte hindurch. Daher kommt es, daß so viele junge Leute mit Brillen gehen, weil sie sich die Augen verdorben, und daß sie engbrüstig werden, weil sie zu viel sitzen müssen. Du darfst jetzt nicht mehr so viel studiren und künftig – – – das wird sich finden. Ich glaube, ich schreibe in meiner Freude lauter dummes Zeug, darum ist es wohl besser, ich höre auf. Ich hoffe, Du hast Dir bei Deinem Schmause ein kleines Räuschchen getrunken, weil Du in Gedanken oft auf mein Wohl angestoßen hast. Dein Räuschchen hat auch bis hierher auf mich gewirkt, denn ich bin auch ein wenig trunken vor Freude! So lebe wohl, mein liebster Freund, – ich hoffe, Du wirst nun, wenn Du Dich nicht mehr mit Justinian und den andern alten Knasterbärten abzugeben hast, wieder Zeit bekommen, recht viel zu denken an
:::Dein Dich liebendes Mädchen {{idt2|80}} Amalie.
{{line|5}}
{{center|'''Konrad an Amalie.'''}}
:::''Mein theures, geliebtes Mädchen!''
Hast Du nach dem Poststempel gesehen, als Du diesen Brief eröffnetest? Schwerlich, denn als Du meine Handschrift erkanntest, genügte es Dir, zu wissen, der Brief sei von mir. Nun, sieh jetzt nach, woher der Brief kommt. Aus Heinrichshausen! Schwerlich werden Deine geographischen Kenntnisse so weit gehen, daß Du weißt, wo Heinrichshausen liegt. Und doch wird dieser Ort Dir von Wichtigkeit, denn er wird Dein künftiger Wohnort sein. Du lässest hier den Brief sinken – Du erschrickst – freudig – Du rufst: „Mutter, höre!“ Ich sehe das Alles vor mir. Nur rasch, Amalie, gieb Dich an das Einpacken, Du mußt kommen, bald kommen, sobald als möglich. „Aber wenn er nur ordentlich erzählte,“ denkst Du bei Dir, „daß ich ihn begriffe.“ Gut, mein Herz, ich will mir Mühe geben, ordentlich, der Reihe nach zu erzählen. Wo fange ich aber an? Richtig! Räch meinem glänzenden Examen hoffte ich auf eine baldige Anstellung – und doch verging Monat auf Monat, ehe davon die Rede war. Du wirst aus meinen Briefen in der Zeit hier und da eine Bitterkeit herausgelesen haben, die ich eben nicht unterdrücken konnte. Bei alledem wurden mir viele und just die schwierigsten Arbeiten zugetheilt. Da stieg in mir der Verdacht auf, daß man in mir den guten Arbeiter schätze und mich so lange als möglich in meiner jetzigen Stellung lassen wolle, die mir nichts oder wenig einbringt.
Ich einschloß mich kurz, ging zum Präsidenten und sagte ihnm geradezu meine Meinung. Der Präsident sah mich an und lachte, indem er erwiderte: „Sie haben Recht, daß ich Sie gern hier behielte, und wer weiß, wie bald ich Sie wieder an uns fesseln werde. Aber mit dem Verdacht, daß ich Ihre Beförderung aus eigensüchtigen Gründen hindere, thun Sie mir Unrecht. Hier der Beweis. Dieses eben eingelaufene Schreiben vom Ministerium ernennt Sie zum Kreisrichter in Heinrichshausen.“ Ich war wie aus den Wolken gefallen und sah den Präsidenten etwas verdutzt an. Dieser reichte mir die Hand und sagte: „Meinen besten Glückwunsch! Ihre neue Stellung ist ehrenvoll, weil sie wichtig ist. Der letzte Kreisrichter, der vor kurzem in Ruhestand versetzt wurde, war ein alter Mann, der ohne eigentliche Thatkraft in dem Gerichtswesen des ganzen Kreises einen gewissen Schlendrian hat einreißen lassen. Das Ministerium glaubt in Ihnen den Mann gefunden zu haben, der mit sicherm Blick alle Mängel erkennen und beseitigen wird. Aber ich kann Ihnen keinen Augenblick Zeit gönnen. Sie müssen auf der Stelle, das heißt, mit dem nächsten Eisenbahnzuge, abreisen. Gleichzeitig mit dem Ministerialschreiben erhalte ich die Anzeige, daß in Heinrichshausen ein schweres Verbrechen begangen worden ist, dessen Untersuchung die untergeordneten Beamten nicht zu führen verstehen. Eben, als Sie mir gemeldet wurden, wollte ich zu Ihnen schicken, Sie müssen augenblicklich fort.“ Ich war wie im Traume, ich wußte nicht, was ich sagen sollte, ja, ich glaube, der Präsident hat mich förmlich hinausgeworfen, damit ich fort kam. Ich hatte eben auch nur so viel Zeit, das Nöthigste in den Koffer zu werfen und meinem Wirth meine übrigen Sachen zu übergeben, daß er sie mir nachschicke. So saß ich plötzlich im Eisenbahnwagen und kam da erst recht zur Besinnung. Eine Stunde früher noch voll Unmuth und Bitterkeit, und jetzt am Ziele meiner Wünsche. Nach langem, oft schwerem Harren kann ich Dir sagen: „Komm, Amalie, jetzt habe ich ein Haus für Dich.“ Und was für ein Haus, mein Liebchen! Laß mich nur weiter erzählen! Ich kam in Heinrichshausen an und die Untersuchung des Verbrechens nahm mich sogleich dermaßen in Anspruch, daß ich zwei Tage lang keinen ruhigen Augenblick gewinnen konnte, Dir zu schreiben. Denn ich wollte Dir ja Alles ausführlich berichten, mir konnten einige flüchtig hingeworfene Worte nicht genügen. Höre weiter. Meine Stelle ist gut und wird uns für die ersten Jahre ein anständiges Auskommen verschaffen, und daß ich später weiter kommen werde, verbürgt mir das Versprechen des Präsidenten. So komm denn, Du treues Lieb, die Du so lange fest an mir gehalten, komm, sei mein Weib, mache mich glücklich und sei selbst glücklich, indem Du der Segensengel meines Lebens bist. Ich denke, es soll Dir hier gefallen.
Heinrichshausen liegt in einer reizenden Gegend. Die Stadt ist nicht übergroß, aber so viel ich bemerken konnte, sind die Bewohner gute, gebildete Menschen, mit denen sich schon wird leben lassen. Ich habe eine Amtswohnung, viel zu groß für uns im Anfange, mit schönen, großen Räumen, mit hübschem Garten und herrlicher Aussicht auf den Fluß und das Gebirge. Nun komm und verleihe dieser Wohnung ihren eigentlichen Schmuck. Für Deine gute Mutter ist ein Zimmer da, wie sie es liebt, still, sonnig, die Fenster mit Weinlaub bewachsen. Nur zögere nicht, Gieb Dich an das Packen Deines Hausraths, den Du mitbringen willst; was fehlt, ergänzen wir hier. Dann schreibe mir, wenn Du fertig bist, und ich komme und hole Dich ab. Unterwegs soll uns mein alter Universitätsfreund in Friedrichsdorf trauen, das mache ich Alles ab. Aber beeile Dich, denn jetzt, wo die Erfüllung meiner Wünsche so nahe, steigt meine Ungeduld zum Fieberhaften. Welch ein Wiedersehen! Oft, oft habe ich daran gedacht, nun es mir aber so nahe gerückt ist, strahlt mir der Augenblick in hellster Herrlichkeit entgegen, daß ich es kaum erwarten kann.
Ich mag auch nicht mehr schreiben, denn mir kommt es vor, als verzögere ich durch jede Minute des Schreibens den Augenblick des Wiedersehens. Lebe wohl. mein süßes, süßes, süßes Mädchen, bald mein herziges, liebliches Weib!
{{right|Dein überglücklicher Konrad.}}
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 /><!-- fertig -->
{{Headline|130||Vier Elemente, innig gesellt!}}
In den Bildern, welche die Kunst nach lyrischen Ergüssen aus dem Seelen- und Familienleben unserer Dichter malt, sähen wir so oft als möglich am liebsten diese Dichter selbst mit zur Darstellung gebracht: wir fühlen uns geehrt, in unserer geliebtesten Männer vertraute Gesellschaft, wenn auch nur als stumme Gäste, mit eingeführt zu sein. In solcher Gesellschaft sind wir sofort daheim, der Dichter selbst ist uns ja kein fremder, und die Lieblinge seines Herzens hat er uns mit aller Lebenswahrheit in seinen Werken vorgestellt.
Wie passen diese Gedanken zu den Gestalten, die unser Künstler<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=532}}</noinclude>
mju6lrn6k7wn9yghjzy5tqlk1i2478y
Seite:Die Gartenlaube (1865) 534.jpg
102
354574
4085622
3679125
2022-08-28T06:52:19Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude><section begin=1 />Schwestern Lengefeld uns den Kreis von Vertrauten eröffnen, und wir würden nicht in Verlegenheit sein, auch für die übrigen vortrefflichen Personen die entsprechenden verwandtschaftlichen oder literargeschichtlichen Beziehungen zu finden.
Diese Bemerkung hält uns der Künstler, M. ''Adamo'', ohne Zweifel zu Gute, da wir außerdem an dem wahrhaft Kaulbach’schen Geist seiner Composition, deren Original-Carton im Besitz des [[Ernst Keil|Herausgebers der Gartenlaube]] ist, unser herzliches Behagen gestehen. Wie reizend sind in der lebendigen Gruppe zwischen der mit ernster Kennermiene Prüfenden die Spender der „vier Elemente“ vertheilt! Wir stehen offenbar vor dem fertigen Punsch, über welchen die verschiedenen Gutachten ausgesprochen werden. Noch läßt augenscheinlich die gefüllte Terrine Manches zu wünschen, aber die Hülfe ist bei der Hand: mit des Wassers sprudelndem Schwall steht das erste der Mädchen bereit, das zweite trägt in gläserner Schale den Zucker, der die herbe brennende Kraft zähmt, und während der alte Herr der Citrone saftigen Stern so gewaltig preßt, daß darüber die Perücke auf seinem Haupte sich verschiebt, gießen die zwei Sachverständigen des Hintergrundes noch fernerweite Tropfen des Geistes hinein. Bleibt es fraglich, welchen Antheil am Vorgang der kleine Junge mit der Trompete nehmen soll, außer etwas Näscherei bei der Großmutter und der Gelegenheit für den Künstler, im
Bilde alle Lebensalter vertreten zu lassen, – so erscheint uns dagegen das Mädchen, das zur Thür hereintritt, als eine höchst zweckmäßige Person. denn außer den Gläsern auf dem Teller in ihren Händen trägt sie ein sehr wichtiges Werkzeug für den Genuß des bereiteten Labsals, den Schöpflöffel, der gar stattlich ihr im Busentuche steckt.
Einen noch stockfremderen Geist, als er im Punsche haust, vermag selbst der Deutsche nicht auf seinen Familientisch zu stellen.
Thee, Zucker, Citrone, Rum – lauter Ausländer, und nur das unschuldige Wasser giebt die heimathliche Quelle dazu her. Und doch erfreut der Punsch unser Herz, wie – nun, wie die glühende Dichtung der Satuntala und die warme Weisheit der Brahmanen, und das ist auch ganz in der Ordnung so, denn mit ihnen rühmt er sich desselben Vaterlandes. Er ist ein Kind Indiens; die Gelehrten erzählen, daß die Malabaren ihn ''Panscha'', d. i. Fünf, nennen, weil sie Wasser und Thee als zwei „Elemente“ zählen und ihn somit aus deren fünf bestehen lassen. Unser Dichter hat dieses „fünfte“ Element poetisch nicht zu verwerthen vermocht; es ergeht dem armen Thee wie dem Bier, wahre Poesie will nichts damit zu thun haben. Der Punsch schien dagegen zu vornehm für ein Lied zu sein, und es mußte ein Friedrich Schiller kommen, um es ihm würdig zu singen. {{right|'''F. H.'''}}
{{line}}<section end=1 />
{{Headline|130|0.2|„Der heilige Herr.“}}
{{center|'''Ein geheimnißvoller Glaubensfürst.'''<br />(Schluß.)}}<section begin=2 />
Noch befand sich Jakob Frank, „der heilige Herr“, in Brünn, als Maria Theresia im Jahre 1780 starb und ihr ältester Sohn, der unvergeßliche Joseph der Zweite, ihr in der Regierung folgte. Diesem hochherzigen Fürsten schwebte das Ideal der höchsten Regententugenden, sowie der Aufklärung und Freiheit für die Völker vor. Er begann in dem verrotteten österreichischen Staate mit Reformen, unter welchen sich auch das Toleranzedict vom 13. October 1781 befand. Darin waren auch die Juden begriffen. Sie sollten neben freier Religionsübung des bürgerlichen Rechtes genießen, Geschäfte und Professionen zu treiben und selbst Staatsämter zu übernehmen unter der Bedingung, daß sie auch den bürgerlichen Pflichten nachkommen würden, nämlich Militärdienste zu thun und ihre Kinder in die allgemeinen Volksschulen zu schicken.
Dieses Edict war ganz dazu geeignet, ein Sectenhaupt zur Rückkehr nach Wien einzuladen. So siedelte Frank, wenige Jahre nach Erlaß desselben und nachdem es in Kraft und Vollzug gesetzt worden war, wieder nach Wien über und lebte dort mit derselben orientalischen Pracht, mit derselben Abgeschlossenheit, mit derselben Anzahl von Leibgarden, mit denselben Besuchen von polnischen und mährischen Juden besonders aus der Jugend, mit denselben massenhaften Geldspeditionen und Almosenspenden, die das Vermögen eines Privatmannes weit überstiegen, und mit demselben mysteriösen Cultus, wie in Brünn. Man wußte sich in Wien diese Pracht nicht zu erklären und glaubte von Frank selbst Auskunft über seinen Stand und seine Herkunft verlangen zu können. Die Polizeibehörde beschritt auch in der That diesen Weg. Allein Frank erklärte: „daß er unter dem besonderen Schutz einer mächtigen nordischen Fürstin stehe,“ und verschwieg dabei alles Uebrige, was ihn selbst, seine Familie und Secte betraf. Mit der nordischen Fürstin hat er höchst wahrscheinlich die Kaiserin Katharina die Zweite von Rußland gemeint. Zu dieser Annahme ist man darum berechtigt, weil seine Tochter Eva (ursprünglich Rachel), die später in Offenbach als orientalische Schönbeit und als Wohlthäterin der Armen gewöhnlich Fräulein Frank genannt wurde, nach ihres Vaters Tod auf gerichtliches Befragen um ihre Herkunft sich den Namen Romanowna beigelegt hat. Daraus hat man folgern wollen, daß die Familie Frank in irgend einem verwandtschaftlichen Verhältniß zum russischen Regentenhaus Romanow gestanden haben müsse, und damit hat man auch die massenhaften, in Fässer gepackten Geldsendungen in Verbindung bringen wollen, da man nicht glaubte, daß sie keine andere Quelle als die Opfergaben der Secte gehabt haben könnten.
Eben so wenig weiß man, aus welchem Geschlechte Frank’s Ehegattin gewesen ist. Denn eine Ehe muß man denn doch wohl um der drei Kinder willen annehmen. Indessen scheint diese Gemahlin nicht mehr am Leben gewesen zu sein, als der Edomiterhof nach Offenbach übersiedelte. Frank fand nämlich in der Kaiserstadt Wien die gewünschte Ruhe nicht. Die Reformen Kaiser Joseph’s wurden von dem unterrichteten und gebildeten Theile der österreichischen Völker, welcher des Kaisers gute Absichten verstand, mit Freuden und Begeisterung begrüßt. Aber die niedrige Schicht der Bevölkerung, die starr an Gewohnheit und Herkommen hängt, murrte und wurde von den geistlichen Nachtfaltern aufgewiegelt, welche für ihr Ansehen und Brod stritten, wie die Kutscher und Fuhrleute gegen die Eisenbahnen gestritten haben. Selbst in den deutsch-österreichischen Landen wurde die Stimmung eine drohende, und in Ungarn und in Belgien brach eine wirkliche Empörung aus und zwang den aufgeklärten Kaiser zur Nachgiebigkeit.
Bei dieser unbehaglichen Lage der Dinge suchte sich der Edomitergott Frank ein neues Asyl und trat mit dem loyalen Fürsten Wolfgang Ernst dem Zweiten von Isenburg-Birstein in Verhandlungen. Der tolerante Fürst, welcher auch eine Vermehrung seiner Staatseinkünfte im Auge gehabt haben mag, gestattete dem merkwürdigen Mann bereitwilligst eine Ansiedlung in Offenbach und gab ihm eins von seinen Schlössern zur Miethe.
Dieses Palais bezog Frank im Jahre 1788 mit seinem zahlreichen und glänzenden Gefolge, welches wie der strahlende Schweif eines Kometen ihm nachzog. Er war damals schon ein Greis von sechsundsiebzig Jahren, aber immer noch rüstig und beweglich und legte sich den Titel Baron Frank bei.
Es ist begreiflich, daß man sich damals in Offenbach mit allerlei Gerüchten über Stand und Herkunft umtrug, ohne aber die Wahrheit zu treffen, daß er das Haupt einer Secte zur Vereinigung des Judenthums mit dem Christenthum sei. Zu diesen Gerüchten trug Franks geheime Lebensweise und der Schleier sehr viel bei, der über seiner zahlreichen Umgebung lag.
Sein Aufwand in Offenbach war eben so groß, wie in Wien und Brünn. Seine Leibgarde bestand aus siebzig Mann in der uns schon bekannten Uniform. Seine Correspondenz führte ein geheimer Secretair, der jedoch in ehrerbietiger Entfernung von dem heiligen Herrn bleiben mußte. Unter seinen Pferden befanden sich vier Schecken von der gelblichen Isabellenfarbe, mit denen er täglich ausfuhr. Außerdem bestand die Edomitergesellschaft, die theils im Schlosse unter seinen unmittelbaren Befehlen lebte, theils in der Stadt zur Miethe wohnte, aus ungefähr fünfhundert Personen, welche sämmtlich, ohne irgend ein Gewerbe zu treiben, aus dem großen Gottessäckel des heiligen Herrn unterhalten wurden. Diese Anzahl steigerte sich oft bis auf tausend Personen durch zahlreiche<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=534}}</noinclude>
j6kj22a4eoxd0cnambqhd6dbjch3dnp
Seite:Die Gartenlaube (1865) 536.jpg
102
354612
4085625
3026457
2022-08-28T07:03:14Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude><section begin=1 />weißem Atlas überzogen, sowie mit goldenen Fransen, Quasten und anderem Schmuck versehen. Nicht mit Seilen, sondern mit weißen Tüchern wurde er in die Gruft hinabgelassen, und dann die Tücher darübergebreitet. Keinen Geistlichen hat man im Zuge gesehen, ein neuer Beweis, daß die Secte ihren eigenen Cultus hatte.
Kaum war die Ceremonie durch Bekleidung des Sarges mit den weißen Tüchern geschehen, als auf einmal wie auf ein gegebenes Zeichen die ganze Trauerversammlung von achthundert Personen in ein herzzerreißendes Jammergeschrei ausbrach, daß die Luft erbebte und den Augen Aller unzählige Thränen entströmten. Man schien den Verlust des gemeinschaftlichen Versorgers und die verlassene Lage der Sectenglieder auf das Tiefste zu empfinden. Während die ganze Begleitung anfing, zum Beschluß eine Hand voll Erde in das Grab zu werfen, ließ sich auch ein seit mehreren Wochen des Augenlichtes beraubter Leibgardist von seinen Cameraden an das Grab seines Wohlthäters führen, stammelte unter heißen Thränen seinen letzten Dank und warf, wie die Andern, eine Hand voll Erde in das Grab. Bei der großen Zahl der Anwesenden währte die Ceremonie des Begräbnisses auf dem Friedhofe über eine Stunde und war äußerst feierlich und rührend. Sämmtliche Bekenner des Hauses Edom in Offenbach haben ein Jahr lang Trauer getragen und zwar mit dem Zeichen eines weißen Bandes in den Haaren und eines weißen Flores um den Arm.
So war der Vorhang gefallen und der Mann von der Schaubühne abgetreten, der Hunderttausende seiner Glaubensgenossen mittels einer neuen Religionsform auf Grund kabbalistischer Geheimlehren mit zauberhafter Gewalt an seine Person gefesselt hatte. Wohl darf man fragen, wie das möglich sei und ob Frank ein Betrüger oder ein Betrogener, also ein Schwärmer gewesen ist. Diese Frage ist schwer zu beantworten, da man den Inhalt seiner Lehren und Gebräuche nicht kennt und von dem dermalen noch bestehenden, jedoch vereinzelten und sehr dünn gewordenen Anhang niemals erfahren wird. Wenn man bedenkt, daß er keine Gaukelspiele, wie sein Zeitgenosse Cagliostro, der Magier, getrieben, keine sympathetischen Wundercuren vollbracht hat, obgleich sich Recepte dazu in der Kabbala finden sollen, so wird er von der Anklage freigesprochen werden müssen, daß er ein religiöser Taschenspieler gewesen sei. Weit eher könnte man ihn zu den Schwärmern für eine festgewurzelte Idee rechnen, für die Idee einer göttlichen Mission zur Vereinigung des Judenthums mit dem Christenthum. Durch das Hinbrüten über der Geheimlehre der Kabbala, durch den Glauben an eine Wechselwirkung zwischen Gott und den auserwählten Menschen, konnte die Einbildung in ihm entstehen, daß Gott in ihm und er in Gott sei und Beide nicht blos ideal, sondern real Eins seien. Ohne Glauben an eine göttliche Mission würde er die harten Kerkerstrafen nicht so willig und ungebrochenen Muthes ertragen, er würde in Verfolgung seiner Idee keine so beharrliche Consequenz bewiesen haben.
Sein Hingang hatte für die in Offenbach seßhaften Edomiter die empfindlichsten Folgen. Die erste war, daß, seit Frank’s Tod den Gottesschleier zerrissen hatte, die Geldzuflüsse aufhörten und die Secte auf ihre Selbsternährung angewiesen war. Da mußten viele Mitglieder derselben sich entschließen, in Fabriken zu arbeiten, woran sie nicht gewöhnt waren und was ihnen sehr sauer ankam.
Andere verließen Offenbach und kehrten in ihre Heimath Polen zurück, wo sie in Verbindung mit Andern ihrer Secte noch immer fortbestanden und den Namen ''Frankisten'' führten, bis sie durch einen kaiserlichen Ukas vom 15. März 1817 als „christliche Israeliten“ bezeichnet wurden. Dieser Name kennzeichnet ihre Tendenz am richtigsten und der Erlaß des Ukases selbst sagt uns, daß die Secte von der kaiserlichen Regierung als fortbestehend angesehen worden ist. Sie soll auch noch in der späteren Periode die von ihrem heiligen Herrn überlieferten Lehren und Gebräuche mit Sorgfalt beobachtet, aber auch geheim gehalten haben. Ebenso soll es Grundsatz in dieser Secte sein, sich nur untereinander zu verheirathen und keine fremden Elemente in sich aufzunehmen. Wäre Frank und seine Secte in einem andern Zeitalter aufgetreten, als in der Aufklärungsperiode des großen Friedrich, also einige Jahrhunderte früher, wo der Glaube noch einen größeren Spielraum hatte, wer weiß, wie weit die Secte sich ausgebreitet haben würde. So aber scheint sie im Abnehmen begriffen zu sein, seitdem das regierende, göttlich verehrte Haupt fehlt.
Am härtesten aber traf Frank’s Tod seine Kinder, die an fürstliche Pracht und Bequemlichkeit gewöhnt waren und jetzt durch Vertrocknung der Geldquellen in Noth und Dürftigkeit versetzt wurden. In dieser Lage wendeten sie sich an die Agenten und Vorsteher der Edomiter, besonders in Warschau, welche denn auch frühere Ausschreiben des heiligen Herrn erneuerten und umhersendeten. Allein die Säckel öffneten sich nicht mehr. So kam es zum Concursverfahren über Frank’s Nachlaß, welcher, nach Abzug der Zahlungen an die zahlreiche Dienerschaft, noch nicht so viel betrug, um die übrigen Creditforderungen vollständig zu bestreiten. Viele Lieferanten mußten an den glänzenden Hofhalt und andere Handwerker einen Theil ihrer Forderungen verlieren.
Für die Kinder war in Offenbach des längeren Bleibens nicht mehr. Sie verließen die Stadt (Fräulein Frank angeblich in männlicher Kleidung; sie soll im Jahre 1815 in Polen gestorben sein), ohne daß man weiß, wohin sie sich gewendet. Sie sind verschollen. Dagegen versichert Peter Beer, unser Gewährsmann, daß einer von Frank’s Söhnen als Officier in der russischen Armee gedient und im Jahre 1814, also dreiundzwanzig Jahre nach des Vaters Tode, einen Besuch in Prag bei den Anhängern seines Vaters gemacht habe, wo er mit großer Freude aufgenommen worden sei.
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 />
{{Headline|130||Auf dem Dampfschiff zwischen New-York und Bremen.<small><ref>An Schilderungen von Fahrten nach Amerika ist unsere Literatur überreich, während nur selten einmal eine Heimfahrt von Amerika und die von den Auswanderern so verschiedene Schiffsbevölkerung der Heimkehrenden dargestellt wird. Es wird darum die vorstehende lebensvolle Skizze eines
„Heimgekehrten“ wohl allseitiges Interesse in Anspruch nehmen. {{right|D. Red.}}</ref></small>}}
{{center|Die Abfahrt von New-York – Die Dampffähre. – Wagenchaos. – Der Dock und sein Menschengewühl. – Abschiedsscenen zwischen Schiff und Deck. – Das Sternenbanner auf dem Verdeck. – Missionsstimmung. – Die Bai von New-York. – Die ersten Tage am Bord. – Wahlverwandtschaftsgruppen. – Versteigerung einer südstaatlichen Banknote. – Das Kindertreiben auf dem Deck. – Die Frau des deutschen Malers. – Dessen „genialer Anfall“. – Der letzte Sonntag auf See. – Comfort auf dem Schiff. – Das Schiffsorchester. – Speculation des Schiffspersonals. – Vor Anker in der Wesermündung. – Trennung der Schiffscameraden. – Gegensatz der Heimkehrenden und der Auswandernden.}}
Es war am 20. Mai 1865, Vormittags zehn Uhr; in dem Gewühle der amerikanischen Metropole, New-York, bemerkte man in der Gegend von Barclaystraße, nach der Hoboken-Dampffähre zu, eine sich selbstständig behauptende Strömung von Wagen und Menschen. Mit gewohnter Geschicklichkeit finden die Droschkenkutscher ihren Weg über jene Querstraßen, an denen die gleichsam flüssigen Lavamassen des ungeheueren Verkehrs in der Nähe des Hafens einander begegnend sich aufstauen. Der Eifer der Rosselenker wird durch das hohe Fahrgeld angespornt, das sie den Unglücklichen abnehmen, welche um zwölf Uhr mit dem Dampfschiff nach Europa wollen und daher zu Beschwerden bei der Polizei gegen die Erpressungen der „<tt>hack</tt>“-(Lohnwagen-)Treiber keine Zeit mehr haben.
Endlich sind Wagen und Menschen an Bord der breiten, gewaltigen Dampffähre, welche den Verkehr zwischen New-York und dem aus einigen Sommergärtenwirtschaften und Villen zu einer bedeutenden Stadt angewachsenen Hoboken auf der Ostseite des East River vermittelt. Mit Majestät, wenn auch angestrengt arbeitend, erreicht nach etwa fünfzehn Minuten das Dampfboot das andere Ufer, die Ketten rasseln nieder, welche die Breter halten, über welche der Ausgang aus dem Boot führt, und donnernd rollen die Wagen durch die gewölbten Thore, welche man an den New-Yorker Fähren als Wartestationen und Regenschutzplätze überall findet. In gerader Linie wälzt sich jetzt ein Gewirr von Droschken, Expreßwagen, Güterwagenleviathans und den feinsten Equipagen nach dem nicht fernen Dock zu, an dem die Dampfschiffe des norddeutschen Lloyd ihre periodische Heimath haben. Der Dock ist seiner ganzen Länge nach überdeckt, und obgleich die Abfahrt des Dampfschiffs <section end=2 /><noinclude>{{references}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=536}}</noinclude>
phvk2ssx23viqmowusrogb6918u9j7v
Seite:Die Gartenlaube (1865) 535.jpg
102
354685
4085623
3027030
2022-08-28T06:57:48Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>Wallfahrten von Männern und Frauen, Jünglingen und Jungfrauen, die aus Polen. Böhmen, Mähren, der Lausitz und den angrenzenden Ländern zur Quelle des Heiles kamen. Blieben die Eltern zu Hause, weil sie die weite Reise nicht machen konnten, so schickten sie ihre erwachsenen Söhne und Töchter nach Offenbach.
Das Palais wurde, so lange Frank darin wohnte, sehr strenge bewacht. Unten am Hauptthore an der Baumallee, wo man noch die zwei Schilderhäuser sieht, standen zwei von den grün uniformirten und rothbewesteten Leibhusaren mit gezogenen Säbeln auf Posten. Im Innern des Hauses und am Eingang in die Gemächer des heiligen Herrn schilderten zwei Mann mit derselben Bewaffnung. Er selbst lebte in seiner olympischen Abgeschlossenheit, handhabte aber im Hause die strengste Disciplin und schien wie durch unsichtbare Canäle von Allem Kenntniß zu haben, was in der Nähe oder in der Ferne vorging. Es war eine Ordnung, eine Unterthänigkeit, ein Zusammenhang, wie zwischen den Profeßhäusern der Jesuiten und ihrem General in Rom, nur war hier in Edom eine größere Ehrfurcht. In Folge dieser strengen Zucht fielen niemals Unordnungen oder Streitigkeiten unter den Hausgenossen oder mit andern Bewohnern von Offenbach vor, welche eine gerichtliche Klage nöthig gemacht hätten und wodurch die bürgerliche Justiz zur Untersuchung der Sache hätte veranlaßt werden können. Denn damit wären die Geheimnisse des Hauses leicht offenkundig geworden. Ein solcher Fall wurde auf das Sorgfältigste vermieden.
Viel besprochen wurde von den Offenbachern, daß die Leibhusaren sammt den übrigen Hausbewohnern im Garten oder im Keller Waffenübungen anstellten. Zu welchem Zweck? fragt sich: etwa zur Vertheidigung des Reiches der Edomiter bei Angriffen, oder zur Eroberung des Stammlandes Polen, welches bereits in Stücke zerfallen war? dieses Letztere hat man außerhalb des Hauses vermuthet und den Glauben gehabt, daß Frank ein politischer Messias für Polen sei. Eben so sonderbar war es, daß im Hause ein chemisches Laboratorium unterhalten und chemische Experimente angestellt wurden, ohne daß man weiß, wozu diese Arbeiten haben dienen sollen.
Da die Secte sich äußerlich zur katholischen Religion hielt, in Offenbach aber eine Kirche dieser Confession damals nicht bestand, so fuhr der heilige Herr jeden Sonntagmorgen in seiner Prachtcarosse mit den vier Schecken und in Begleitung mit Spießen bewaffneter Leibhusaren am linken Ufer des Mains hinaus nach dem hart an diesem Flusse gelegenen Isenburgischen Ort Bürgel, der katholisch ist. Vor demselben stieg er dann aus, trat unter einen Baldachin, den vier Chorknaben trugen und dem stets ein langer Zug seiner Anhänger von achthundert bis eintausend Personen nachfolgten, und zog in die Kirche zur Messe. Viele Landleute aus den benachbarten Orten Fechenheim, Rumpenheim, Mühlheim etc. fanden sich oft unter den Baumgruppen am Mainufer ein, um den geheimnißvollen Polakenfürsten zu sehen, der sich aber von der schaulustigen Menge nicht gern begaffen und sie durch die Leibgardisten zurückweisen ließ. Immer trug er seinen rothen Talar sammt Mütze, die er auch in der Kirche nicht ablegte. Für die katholische Messe verrieth er eine große Sympathie und scheint darin, daß die vom Priester angehauchte und consecrirte Hostie in den Leib Gottes verwandelt wird, eine Analogie mit sich selbst als dem verkörperten Edomitergott erblickt zu haben.
Trotzdem unterhielt er seinen eigenthümlichen Cultus, dessen Beschaffenheit sorgfältig geheim gehalten wurde. Daher fuhr er jeden Nachmittag um vier Uhr mit gleichem Gepränge in den hinter der Tempelseemühle gelegenen Wald, wo er sich ein kleines Bethaus hatte errichten lassen. Hier betete er auf einem prächtigen Teppich der Länge nach ausgestreckt und mit dem Gesicht gegen die Erde, worauf der mit Schellen behangene Reiter die Stelle aus dem Spritzenschlauche mit Wasser übergoß. Man fragt vergeblich, was die Schellen bedeuten sollten, und warum der Fleck Erde durch eine symbolische Handlung übernäßt worden ist. Es giebt keine Religion, die einen ähnlichen Gebrauch hat und woraus sich diese Handlung erklären ließe.
Daß er auch Hoherpriester der Edomitersecte war, zeigte sich einst, als er durch Offenbach in der Richtung nach Frankfurt fuhr.
Das Glasverdeck der Carosse war wie gewöhnlich inwendig mit grünen Vorhängen gegen jeden Einblick sorgfältig geschlossen. Da ereignete es sich, daß durch irgend einen Zufall eine Scheibe des Verdecks sprang. Sofort wurde von innen der grüne Vorhang zurückgezogen und mehrere Vorübergehende erblickten den heiligen Herrn nicht in dem gewöhnlichen rothen Talar, sondern in einer ganz anderen Kleidung, welche einige Aehnlichkeit mit der des Hohenpriesters im jüdischen Alterthum hatte. Besonders fiel ihnen ein glänzendes Brustschild auf, welches aus einem Rechteck mit zusammengefügten Edelsteinen bestand und der Form des ehemaligen Urim und Thummim (symbolischer Brustbilder der jüdischen Hohenpriester, welche Licht und Recht andeuten sollen), entsprach. Bei diesem Unfall mußte die Carosse augenblicklich umkehren.
Seine Wohlthaten waren auch in Offenbach ebenso kolossal, wie die Fässer mit Geld, die ihm aus fernen Landen zukamen. Besonders unermüdlich in Spenden an die Armen war seine Tochter, Fräulein Frank, dieselbe, welche sich später als eine Romanowna bezeichnet hat, diese schöne Orientalin mit dem tiefen seelenvollen Feuerblick, mit dem schwarzseidenen Stirnband, auf dem eine Reihe von Perlen und Edelsteinen glänzte, mit dem um den Kopf geschlungenen schneeweißen und durchsichtigen Spitzenschleier, unter welchem dunkle Haarwellen auf den blendend weißen Nacken hervorquollen, mit dem langen, faltenreichen Gewand von himmelblauer Seide. Daher wimmelte es an festgesetzten Tagen vor dem Schlosse auf der Promenade von Bedrängten aller Art, die um eine bestimmte Stunde, wo die Thorflügel des Schlosses geöffnet wurden, unter die Thorhalle traten. Die wachestehenden Leibhusaren hatten Befehl, diesen Zugang zu gestatten. Da erschien Fräulein Frank mit vollen Händen und theilte in reichster Fülle aus. Ach, sie hat nicht geahnt, daß eine Zeit kommen könnte, wo sie mit ihren beiden Brüdern in Noth und Dürftigkeit versinken würde! Aber damals schien sie von dem Glanze ihres Vaters, als verkörperten Gottes der Edomiter, bestrahlt zu sein.
Darin mochte es seinen Grund gehabt haben, daß ein jüdischer Jüngling aus einer angesehenen Familie in Frankfurt von ihren Reizen entzückt wurde, sehr häufig nach Offenbach kam, die Promenade auf- und abging, sehnsüchtige Blicke hinauf nach ihrem Fenster warf, wo sie wohnte, und sich jedesmal verbeugte und den Hut zog, wenn nur ein Wind die grünen Gardinen am Fenster bewegte. Allein die schöne Orientalin gab keiner Liebeswerbung Gehör. Nie nahm sie irgend ein Geschenk als Zeichen der Verehrung an. Nie folgte sie einer Einladung zu einem Balle. Vielmehr liebte sie sammt ihren beiden Brüdern Rochus und Joseph die Abgeschlossenheit, die ihr Vater für seine Person noch strenger hielt, sich niemals öffentlich sehen lassend und nur dann und wann mit seiner rothen Mütze und seinem weißen Bart hinter den Fenstern seiner Gemächer oder hinter dem Glasverdeck seiner Carosse sichtbar werdend. Niemand durfte in seine Gemächer treten, mit Ausnahme des Arztes, wenn er krank wurde.
Immer galt Frank bei den Edomitern noch für unsterblich, für unverweslich, für ewig. Das war eine Täuschung, aus der sein Anhang mit Schrecken erwachte. Denn unerwartet, wie ein Donnerschlag aus heiterem Himmel, trat der Tod des heiligen Herrn am 10. December 1791 ein. Frank starb an einem Schlagfluß in einem Alter von beinahe achtzig Jahren. Schrecken und Jammer im Hause waren unbeschreiblich, denn nicht genug, daß der Nimbus des Gottes wie ein Nebelgebilde zerronnen war, wußte man nicht, was aus der Secte der Edomiter werden sollte.
Am 12. December desselben Jahres fand sein Leichenbegängniß bei einer bittern Kälte statt und wurde nicht allein mit mehr als fürstlicher Pracht begangen, sondern auch, durch das tiefgefühlteste Leid geheiligt. Alle seine Anhänger, deren Zahl sich damals in Offenbach auf ohngefähr achthundert Personen belief, gingen mit in tiefster Trauer. Voran die Frauen, verheirathete und unverheirathete, zweihundert an Zahl, in weißer Kleidung, die Haare mit weißem Band durchflochten und mit brennenden Wachskerzen in der Hand. Nach denselben kam die Leiche im offenen Sarge, eingekleidet in den rothseidenen Talar, den er im Leben getragen hatte und der mit Hermelin gefüttert war. Der Sarg wurde von der Dienerschaft getragen. Hinter demselben schritten seine drei Kinder, dann folgte die übrige Dienerschaft des Hauses nebst der siebenzig Mann starken Leibgarde. Den Beschluß machten die männlichen Personen, mit brennenden Fackeln in den Händen, die Haare gleichförmig mit einem weißen Band gebunden und die Arme mit weißem Flor umwunden. So ging der Zug durch Offenbach nach dem allgemeinen Begräbnißplatz. Hier setzte man den Sarg ab und schloß denselben mit dem Deckel. Der Sarg war ganz mit<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=535}}</noinclude>
e6tfjj2v5whjhyf5732flxs3d1x2v7i
Seite:Die Gartenlaube (1865) 538.jpg
102
355032
4085630
3027363
2022-08-28T07:48:48Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>Union für die allein richtige erklärte, jedoch große Lust gehabt hatte, eine Ladung Salz auf einem leichtgehenden Schooner von Nassau nach Wilmington, Nord-Carolina, einzuschmuggeln, und noch gelegentlich die Aengstlichkeit seiner Associés verwünschte, die ihre Bedenken gegen Blokadebrecher trotz südlicher Sympathien und enormer Profite im Fall des Durchkommens des Schmuggelschiffes nicht überwinden konnten. Alle diese Debatten und Gespräche gingen auf dem Deck der ersten Kajüte vor sich, denen die Passagiere der zweiten Kajüte, über die aus einer Messingstange bestehende Grenze sich legend, andächtig lauschten, Freude äußernd über jede neue Tiefquarte, die den Vertheidigern der südlichen Aristokratie beigebracht wurde. In der zweiten Kajüte nahm dieselbe Debatte eine noch lebhaftere Richtung. Ein exconföderirter Soldat erregte förmlich die sittliche Entrüstung des im Eingang erwähnten Pittsburger Abolitionisten, der, von einem Schuhmacher zum Doctor der Homöopathie emporgekommen, nach den Grundsätzen der letzteren Heftigkeit mit Heftigkeit erwiderte. Der conföderirte Exsoldat versuchte jedoch, um zu imponiren, einen Staatsstreich: um seine Verachtung gegen die Vereinigten Staaten mehr als symbolisch auszudrücken, zerriß er plötzlich vor Aller Augen eine Fünfzig-Dollar-Vereinigte-Staaten-Banknote. Der Effect dieses selbstverleugnenden Patriotismus war für den Augenblick nicht übel, jedoch ging er bald darauf durch die Entdeckung verloren, daß die Banknote nichts werth war, weil nachgemacht. Die Versteigerung einer conföderirten Hundert-Dollar-Note im Salon der ersten Kajüte, obgleich nur zum Scherz veranstaltet, brachte eine Amerikanerin aus Alabama, die mit ihrem deutschen Manne in deutschen Bädern Gesundheit suchen wollte, vollständig aus dem Häuschen. Sie verbat sich dergleichen Verhöhnungen ernstlich. Ein unterdrücktes Lachen war die Antwort der Umgebung.
Die zahlreichen, von der Seekrankheit nicht berührten Kinder wurden allmählich mit dem Gehen auf Deck so vertraut, daß sie sich anfaßten und hintereinander herliefen. Springseile tauchten auf und ein junger Costa-Ricaner, der in einer osnabrückschen Handelsschule von unserer Cultur beleckt werden soll, übte sich im Werfen eines Lasso, zu dem er einen Strick annähernd hergerichtet. Die dreiundvierzig Kinder der ersten Kajüte, obgleich in verschiedenen Sprachen (spanisch, französisch, englisch und deutsch) erzogen, wußten sich doch bald zu verständigen, mittels des Englischen. Unter denjenigen, die bei allem Wetter stets das Deck als Seekrankheit-Assecuranzbureau behaupteten, fiel eine kleine, zierliche Amerikanerin in’s Auge nebst ihrer kleinen Tochter, einem Kinde von jener durchsichtigen feinen Gesichtsfarbe, die man in England und Amerika so schön findet. Sie war die reiche Frau eines talentvollen deutschen Malers, der sie in Southampton erwartete, um mit ihr über Paris nach Rom zu geben, wirklich begrüßte auch der Herr Gemahl auf der Rhede von Cowes (Southampton gegenüber) die so kostbare Gemahlin mit nicht geringer Freude, war jedoch unangenehm überrascht, in einem der deutschen Passagiere einen Mann zu entdecken, dem er vor Jahren, natürlich in einem genialen Anfalle, welchen die prosaische Welt nicht als solchen anerkennen wollte, fünfzig Dollars in New-York entwandte. Der Bestohlene war jedoch mit Rücksicht auf die niedliche Frau großmüthig genug, sich damit zu begnügen, auf dem Deck hin- und hergehend scharfe Blicke auf den „Genialen“ zu schleudern und ihm die Minuten zu Stunden zu machen, die bis zur Abfahrt des kleinen Dampfers verrannen, welcher zunächst das Gepäck von etwa sechszig Passagieren nebst 900,000 Dollars in Gold einzuladen hatte.
Welche merkwürdigen Begegnungen mitunter vorkommen, bewies der Fall zweier Juden, die vor achtundzwanzig Jahren auf demselben Segelschiffe nach Amerika fuhren und jetzt zum ersten Mal sich auf der „Amerika“ wiederfanden, die Beide derselben Heimath entgegenführte. Der letzte Sonntag, den man voraussichtlich auf dem Meere zusammen verlebte, wurde besonders gefeiert; von einem Dutzend, wenn nicht gar dreizehn Passagieren, ward eine feierliche Bowle Ananas-Punsch beim Oberkellner, oder ceremonieller <tt>„Head-Steward“,</tt> Hupe beordert und einige Stunden lang mit Toasten und obligaten Reden genossen, welche verschiedene am andern Ende der Kajüte vorhandene Whistpartien nervös machten.
Des braven Capitains Wessels Gesundheit wurde natürlich mit Pathos getrunken und er mit dem Nordstern verglichen, an den der Schiffer in stürmischen Nächten mit unwandelbarem Vertrauen als seinen Wegweiser sich hält. Aber diesem Klimax der geselligen Stimmung folgte rasch eine Reaction. Erstaunt über die eigne Kühnheit, zogen sich die Meisten wieder in das Schneckenhaus des Particularismus zurück, um gegen Ende der Reise in Atomen nach allen Gegenden der Windrose zu zerfahren. Das moderne Oceandampfschiff steht zu dem Segelschiff in demselben Verhältniß, wie die Eisenbahn zu dem immer mehr in Seitenthälern verklingenden Postwagen. Das Zeitalter der so viel gepriesenen deutschen Gemüthlichkeit ist vorüber oder doch nur ein schwacher Abglanz der romantischen Blütheperiode noch sichtbar. Dagegen sind auf der andern Seite die sehr wesentlichen Verbesserungen und Annehmlichkeiten nicht zu übersehen, welche die jetzige Art des Seereisens bietet.
Das Leben auf einem Bremer oder Hamburger Dampfschiffe insbesondere unterscheidet sich von dem in einem großen Hôtel nur dadurch, daß das Schiff auf dem Wasser schwimmt und mitunter die Flaschen, Gläser und Teller von den Tischen herab unwillkommene Besuche auf dem Schooße der Passagiere abstatten. Sonst hat man seine Milch zum Kaffee, Dank der Condensationserfindung, frisches Fleisch aller Art, Dank der Eiskammer, und Wasser genug für alle Zwecke, Dank dem Condensator der siebenhundert Pferdekraft starken Dampfmaschine. Ein eigener Pasteten- und Tortenbäcker sorgt für die feineren Ansprüche der Zunge, d. h. für die der ersten Kajüte. Die Zungen in der zweiten müssen Epikur aus eigenen Ressourcen opfern oder mehr pythagoräisch leben. Für die Unterhaltung des Geistes sorgt eine Bibliothek, der Mehrzahl nach aus deutschen Werken bestehend. Für Amerikaner bieten sich [[Charles Dickens|Dickens]]’ Household Words, [[Jonathan Swift|Swift]]’s Werke u. A. dar, für Franzosen Le Sage’s Gil Blas, Racine und Corneille.
Auf der „Amerika“ gab es ferner regelmäßig des Abends Concerte. und zwar sowohl von Blas- wie von Streichinstrumenten.
Das Orchester bildeten sieben oder acht Kellner oder Aufwärter der zweiten Kajüte. Sie hatten ein ganz niedliches Repertoire und verstanden es trotz allem Geschaukel des Meeres den Bogen gerade zu halten. Ob diese Kellner erst Musiker wurden, um ihren sehr mäßigen Lohn aufzubessern, oder ob sich Musiker in Kellner umwandelten, um durch Betreibung von zwei Geschäften sich ein besseres Leben auf dem Meere zu bereiten, können wir nicht sagen. Die Jagd nach Geld war jedenfalls bei allen Schiffsangestellten vorherrschend. Alle hatten ihre Kajüten geräumt, vom Schiffsdoctor und Oberkellner bis zum Heizer herab, um die ersteren dafür vierzig Dollars, die letzteren zehn bis zwölf Dollars extra zu verdienen. Ihre Schlafstellen waren an Passagiere gegeben, die in den Staatszimmern kein Unterkommen mehr finden konnten. Des Nachts sah man daher im Salon der ersten Kajüte unter den Tischen schlafende Kellner, auf den Sophas schlafende Schiffsdoctoren und Oberkellner, und selbst im Zwischendeck ließ der „heilige Goldhunger“ Heizer und andere Angestellte ihr Exil von ihren eignen schönen Lagerstätten ertragen. Selbst die Speculation feiert unter diesen amerikanisch-deutschen Amphibien der Oceandampfschiffe ihre Triumphe. So belohnte sich das Vertrauen des Oberkellners auf den Sieg der guten Sache der Vereinigten Staaten durch eine ziemliche Reihe Goldstücke. Er hatte mit seinem deutschen Golde amerikanische Banknoten gekauft, als dieselben, an Gold gemessen, kaum vierzig Cent per Dollar werth waren, und er wechselte sie eben jetzt um, als der Dollar (Papiergeld) nahezu auf achtzig Cent in Gold wieder gestiegen war. Er bedauerte nur, seiner Zeit nicht sein ganzes Geld in amerikanischen Papieren angelegt zu haben.
Nach einer Fahrt von dreizehn Tagen warf das Dampsschiff in der Mündung der Weser Anker und die Ausladung begann. Daß nur amerikanische Häfen Wasser genug haben, um zu jeder Zeit das Einlaufen von Schiffen zu gestatten, erfüllte die Herzen der Amerikaner mit Stolz und tröstete sie über das unfreundliche Wetter bei der Pilgerreise auf dem Deck des kleinen Dampfers nach Bremerhaven. In Geestemünde erfolgte die erste Berührung mit dem Staat, die Republikanern so verhaßt ist, nämlich Zollbeamle visitirten die unschuldigen Mantelsäcke der Passagiere, klebten Stempel selbst auf alte Hüte und legten die Plombe um die Waggons, in denen sich das Kisten- und Koffergepäck der Leute befand. Merkwürdigerweise werden für diese Gepäckmassen vom norddeutschen Lloyd keine Marken oder <tt>„checks“</tt> ausgegeben, so daß auf dem Bremer Depot nach Ankunft des Extragepäckzugs spät Abends allemal eine ziemliche Verwirrung entsteht, indem verschiedene Hundert Leute gleichzeitig aus Hunderten von Koffern und Kisten<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=538}}</noinclude>
8vyplc3o61zfal4obhc5umk7vcuv2hw
Seite:Die Gartenlaube (1865) 537.jpg
102
355084
4085627
3027358
2022-08-28T07:35:33Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>„Amerika“ auf zwölf Uhr angesetzt, wartet noch eine unabsehbare Masse Kisten und Koffer des Tauhakens, an dem die mit Dampf getriebenen Flaschenzüge sie in den Raum des Schiffes befördern. Doch König Dampf ist ein enorm schneller Arbeiter, gleichviel in welchem Fache er arbeitet, und gegen ein Uhr – Dampfschiffe sind ihrem Wesen nach nie so präcis wie Eisenbahnzüge – fliegt die letzte Kiste in den geräumigen Bauch des Schiffes hinab.
Mittlerweile haben sich Hunderte von Menschen am Dock gesammelt, welche dem Abgang des deutschen Dampfschiffes beiwohnen wollen. Verkäufer von Apfelsinen machen glänzende Geschäfte, ebenso fliegende Zeitungshändler, welche die noch feuchte letzte Wochennummer der New-Yorker Illustrated News in englischer wie in deutscher Sprache den Passagieren als Reiselectüre anbieten.
Die Schiffsglocke hat bereits verschiedene Mal die Verwandten und Bekannten der Passagiere ermahnt, sich an’s Land zu begeben, und die Unterhaltung zwischen den Scheidenden geschieht <tt>par distance</tt>. Auf dem Verdeck halten die Mütter ihre Kinder empor, um noch einmal der Tante oder Großmutter zuzulächeln, die auf dem Dock thränenden Auges steht; mit kalter Höflichkeit empfiehlt sich der geehrte New-Yorker Correspondent dem Repräsentanten der westindischen oder mexicanischen Firma, welcher mit seiner Familie den alten Hansestädten zueilt, die er vor Jahren als einfacher Commis verlassen, um in der dollarreicheren Ferne sein Glück zu suchen und zu finden, oder auch ein frühes Grab durch Krankheit des Klimas.
Im Ganzen jedoch giebt sich unter der Menge auf dem Dock, wie auf dem Verdeck, eine gehobene Stimmung kund. Gold steht 130 und Jefferson Davis ist auf dem Wege hinter die Gitter des Washington-Arsenals. Beide Nachrichten werden Europa zugleich erreichen und beide den Cours der Vereinigten-Staaten-Papiere wie der Vereinigten-Staaten-Bürger drüben steigen machen. Kein Wunder, daß ein deutscher Abolitionist aus dem schlotreichen Pittsburg, dem Birmingham der Vereinigten Staaten, sich eigens ein Sternenbanner gekauft hat, um dessen Glanz bei der Abfahrt zu entfalten. Auf dem höchsten Punkte des Verdeckes postirt, setzt er die Flagge in dem Augenblick der Brise aus, wo die Schiffskanone das letzte Signal giebt und die Schraube am Hintertheil zuerst den ruhigen Wasserspiegel in wilden Schaum verwandelt. Ein dreifaches Hurrah für die Vereinigten Staaten ertönt unwillkürlich aus allen Kehlen der am Vorderende des Docks jetzt gedrängt stehenden Massen, die mit dem Schiff sechshundert amerikanische Bürger als Apostel eines neubekräftigten Evangeliums mit freudigem Stolze zu entsenden glauben. Die Sechshundert scheinen für den Augenblick diese Missionsstimmung zu theilen, und selbst die Gesichter einiger conföderirten Soldaten und südlichen Damen blicken nur versteckt Dolche bei dieser Verherrlichung ihres triumphirenden, wenn auch von ihnen noch thöricht gehaßten, großen Vaterlandes. Einige Minuten später und das Schiff fliegt den Strom hinab, das Dock verwandelt sich in weiße Wimpel, d. h. Abschied wehende Taschentücher, und bald verschwinden auch diese den spähenden Blicken der über die Eisendrahtbekleidung des Verdeckes sich hinauslehnenden Passagiere. Sie kehren der Vergangenheit den Rücken und blicken freudig in die vor ihnen liegende Zukunft und Gegenwart.
Die großartig prächtige Bai entrollt sich vor den erstaunten Augen; wir passiren Fort Lafayette, aus dem soeben die Gnade der Republik die letzten hundert Spitzbuben entlassen, welche sich wiederholt in die Armee für fünfhundert Dollars anwerben ließen, um eben so oft zu desertiren und die Vereinigten Staaten um Soldaten, die Stadt um Stellvertreter und Geld zu betrügen. Ein Vereinigtes-Staaten-Panzerschiff wird freudig begrüßt, es scheint den Passagieren die Versicherung zu geben, daß auch in der Ferne eine Macht walten wird, die nicht duldet, daß man ihnen ein Haar auf dem Haupte krümmt. Staten-Island mit seinen reizenden Villen, die aus reichen Gärten auf sanften Hügeln herabschauen, begleitet uns bis an die Mündung der Bucht und überläßt uns den Lootsen, um uns durch dieselbe auf hohe See zu führen. Zum letzten Mal blicken wir nach New-York, das im Widerschein der Sonne, ein ungeheures Amphitheater, am Horizonte sich erstreckt, dann kehren wir unsere Aufmerksamkeit ausschließlich dem Meere und den Personen auf dem Deck zu, die für die nächsten zwölf bis dreizehn Tage unsere Welt sein werden.
Eine ungewöhnliche Lebhaftigkeit ist unter Passagieren in den ersten Tagen einer Seereise stets bemerkbar, namentlich wenn das Meer sich freundlich beträgt und man mit Interesse die vier Mahlzeiten genießt, die allemal vier Stunden voneinander entfernt die erfreulichsten Cäsuren im Schiffseposversmaß bilden. Später, wenn die durch stürmisches Wetter hervorgerufene Seekrankheit ein Drittel oder die Hälfte der Passagiere in der Unterwelt festhält und selbst die Oberwelt des Deckes, von einer Seite zur andern schwankend, nicht mehr mit reiner Freude beschritten wird, folgt dem angespannten Wesen der ersten Sonnentage eine Reaction und eine größere Anzahl Cigarren bildet zur düsteren Stimmung sowohl den Hintergrund, wie das Resignations-Antidot. Der erste sonnige Tag ruft jedoch Alle in das andere Extrem, und nirgends wird die Frage: „Sind wir ein Spiel von jedem Druck der Luft?“ so leicht bejahend beantwortet wie auf einem Schiff. Nirgends herrscht solche kindliche Leichtgläubigkeit und selbst die stärksten Geister können sich ihr nicht entziehen.
Geht z. B. das Schiff ruhig, so zweifelt Niemand, daß diese Ruhe bis zu Ende der Reise anhalten werde, und Alles wundert sich, daß die Aufwärter die hölzernen Vierecke nicht wieder von den Tischen entfernen, welche sie zur Zeit des stärkeren Schaukelns zur Sicherung des Speisegeschirrs vor Purzelbäumen festgeschraubt haben. Die oben erwähnte Lebhaftigkeit hat im Anfang einen isolirenden Charakter, Alles gruppirt sich in verwandten oder wahlverwandten Gesellschaften wie auf dem Blocksberge im ersten Theile des Faust, es fehlt ein gemeinsames, belebendes Centrum, die Genies des socialen Wesens wandeln noch unerkannt oder gar verkannt umher. Zu diesem Stadium ist die Anwesenheit einer lieben Frau und Kinder ein glücklicher Umstand, so lästig diese Schätze auch wenige Tage darauf werden. Wehe dem Unglücklichen, der
<poem>„Auch nicht eine Seele
Sein nennt auf dem Erdenrund.“</poem>
Für ihn bleibt nichts übrig, als das um diese Zeit noch einsame Rauchzimmer oder ein Sitz hinter dem Steuerhaus, wo Niemand seinen verlassenen Zustand bemerken und durch mitleidig-stolze Blicke vertiefen und noch verlassener machen kann.
Betrachten wir uns zunächst einige jener Wahlverwandtschaftsgruppen in der Nähe. Eine gewisse „Familienähnlichkeit“ herrscht unter den verschiedenen Großhändlern und Importeuren, welche Deutschland in seiner vielstaatlichen Verkleidung als Consuln oder Privatleute in ausländischen Häfen und Hauptplätzen vertreten. Die meisten dieser Herren haben etwas Zugeknöpftes, Nüchternes, Kaltes an sich. Vielleicht ist ihnen die Sonne des neunundvierzigsten Breitengrades (auf welchem die Oceandampfschiffe sich meistens halten) zu frostig gegen die tropische Hitze, deren Einfluß selbst den Madeira verbessert und noch feuriger macht. Vielleicht grämen sie sich über den Schutzzolltarif der Vereinigten Staaten, welcher die Einfuhr ausländischer Waaren erschwert und den daran zu machenden Profit den Importeuren zu verringern droht. Einige dieser Herren, welche in New-Orleans und Savannah ihre Handelsbureaux gehabt, tragen in ihrem Gesicht eine Art Halbtrauer für die dahingeschiedene südliche Conföderation zur Schau. Sie sind eine besondere Species Halbsecessionisten, moderne Romantiker, welche der verschwundenen Glorie der „alten guten Zeit“ melancholisch nachblicken, in der Baumwolle und Geld in südlichen Plätzen in Menge zu machen stand. Sie treten indeß äußerst leise und vorsichtig auf und lassen den Pferdefuß nur blitzweise sehen.
Die Anhänger der Union sind zu zahlreich auf dem Schiffe, und auf ihm befinden sich zur Ehre des deutschen Namens nur zwei Deutsche, welche die Waffen für die Rebellen gegen die große Republik getragen. Die, wie man in stagnationssüchtigen deutschen Cirkeln sagt, leidige Politik theilt selbst zuletzt die deutschen Importeure und Großhändler in zwei feindliche Lager: eine Debatte beginnt, die bis zum letzten Tage der Fahrt dauert. Auf der einen Seite standen die erwähnten Halbsecessionisten, unterstützt von Deutschen aus Venezuela, MacClellan-Anbetern aus New-York und Baltimore-Banquiers: auf der andern einige New-Yorker Großhändler von Broadway und selbst Wallstraße, sowie die Vertreter des amerikanischen Westens, welche alle Maßregeln der Bundesregierung vertheidigten und das Unhaltbare der Positionen der Gegner nach harten Kämpfen siegreich nachwiesen.
Eine mehr neutrale Stellung nahm ein deutscher, d. h.
österreichisch-oldenburgisch-hannöverscher, Consul von einer der wichtigeren westindischen Inseln ein, welcher theoretisch die Sache der<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=537}}</noinclude>
s0h9awi8fdtosqaxbsa9642yacitup6
Das Schmerzensasyl eines Dichters
0
369737
4085579
4082903
2022-08-28T05:13:13Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)#Seite 513
|NÄCHSTER=Die Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland
|AUTOR=[[Friedrich Helbig|F. Hbg.]]
|TITEL=Das Schmerzensasyl eines Dichters
|JAHR=1861
|Heft=33
|Seite=517–519
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|517|Die Gartenlaube (1861) 517.jpg}}
{{SeitePR|518|Die Gartenlaube (1861) 518.jpg}}
{{SeitePR|519|Die Gartenlaube (1861) 519.jpg|1}}
{{references}}
{{references|LIN|WS}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Schmerzensasyl eines Dichters #Das}}
j9y7oggedfsgts6j2d2qekmzevzndqk
Das erste deutsche Schützenfest
0
369749
4085580
3636568
2022-08-28T05:15:03Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein Ritt von Lima aus ins Innere
|NÄCHSTER=Ein offenes Fürstenwort
|AUTOR=
|TITEL=Das erste deutsche Schützenfest
|JAHR=1861
|Heft=33, 34
|Seite=524–528, 539–543
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|524|Die Gartenlaube (1861) 524.jpg}}
{{SeitePR|525|Die Gartenlaube (1861) 525.jpg}}
{{SeitePR|526|Die Gartenlaube (1861) 526.jpg}}
{{SeitePR|527|Die Gartenlaube (1861) 527.jpg}}
{{SeitePR|528|Die Gartenlaube (1861) 528.jpg|1}}
{{SeitePR|539|Die Gartenlaube (1861) 539.jpg|2}}
{{SeitePR|540|Die Gartenlaube (1861) 540.jpg}}
{{SeitePR|542|Die Gartenlaube (1861) 542.jpg}}
{{SeitePR|543|Die Gartenlaube (1861) 543.jpg}}
{{references}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:erste deutsche Schutzenfest #Das}}
[[Kategorie:Illustrierte Werke]]
ld8v8htnunxz1mcskmtmxr0umcbt36k
Benutzer:THE IT/Werkstatt
2
374623
4085610
4083856
2022-08-28T06:07:41Z
THEbotIT
28050
todo RE aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Benutzer:THE IT/Navi}}
== Projekte ==
* [https://petscan.wmflabs.org/?ores_prob_from=&cb_labels_any_l=1&templates_no=REWL%0AScanfehler%0APolytonisch&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_no_l=1&search_max_results=500&sortby=size&language=de&interface_language=en&smaller=5000&edits%5Bbots%5D=both&cb_labels_yes_l=1&categories=RE:Korrigiert%0ARE:Band_III,2&edits%5Banons%5D=both&project=wikisource&before=&doit= <!--RE--><span style="background:#FF0000">37145459</span> ■ <span style="background:#FF0000">17171</span> ■ <span style="background:#FF0000">2010-02-17</span><!--RE-->]
[https://petscan.wmflabs.org/?&cb_labels_any_l=1&smaller=5000&language=de&templates_no=REWL%0AScanfehler%0APolytonisch&cb_labels_no_l=1&categories=RE:Korrigiert%0A&edits%5Bflagged%5D=both®exp_filter=^RE:%5BABC%5D.*&edits%5Banons%5D=both&interface_language=en&edits%5Bbots%5D=both&active_tab=tab_templates_n_links&search_max_results=500&cb_labels_yes_l=1&project=wikisource&sortby=size&min_sitelink_count=&doit= all relevant articles]
* [https://petscan.wmflabs.org/?max_age=&cb_labels_yes_l=1&edits%5Bbots%5D=both&templates_yes=REDaten®exp_filter=%5B^R%5D.*&project=wikisource&categories=Paulys%20Realencyclop%C3%A4die%20der%20classischen%20Altertumswissenschaft&cb_labels_no_l=1&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&interface_language=en&search_max_results=500&edits%5Banons%5D=both&language=de&active_tab=tab_output&ns%5B0%5D=1&doit= bad articles]
* [https://quarry.wmflabs.org/query/27929 78 redirects]
== Inhalte erstellen ==
* [[Reichsgräfin Gisela|bei der Aufteilung geht noch was]]
* [[Friede von Lunéville]] und [[Ich sank verweint in sanften Schlummer]] Quellen noch anders einbinden.
* [[Zimmerische Chronik]] gut für nen Bot
* [[Die Ursache des Einschlagens vom Blitze]] Format überarbeiten
* [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]] das ist ein einziger Misthaufen ... aufräumen, oder LA
* [[Hugo Friedländer]] gerade ziehen
* [[Mährchen und Jugenderinnerungen]] Unterscheidung machen
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Physikalische_Zeitschrift hierher]
* [[Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert|Kategorien entfernen]]
=== RE ===
* [https://archive.org/search.php?query=paulys%20Makhankov&sort=-publicdate alle RE-Bände] ... aufarbeiten OCR ... hochladen wenn nur wenige Schwärzungen durchzuführen sind.
* [[Vorlage:REDaten]]
* regular RE-Bot
* [[RE:Register (Band XI)]] Links korrigieren
* [[RE:Annius 94|Stammbaum]]
=== Sekundäreliteratur und Themenseiten ===
* [[Seite:Hilbert - Mathematische Probleme.pdf/20]]
* [[Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/516]] Repertorium der Physik
* [http://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?language=de&project=wikisource&categories=Annalen+der+Physik+und+Chemie+1844&negcats=AdP%3ALiteratur-Anmerkungen+vollst%C3%A4ndig&doit=1 fehldende AdP-Artikel]
== [[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Botdinge]] ==
[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&ns%5B0%5D=1&interface_language=en&active_tab= PetScan]
[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Unkorrigiert%0D%0AWerke&ns%5B0%5D=1&templates_no=SeitePR&interface_language=en&active_tab=&doit= bot erstellen]
== Vorlagen ==
* [[Vorlage:GLTitel]]
* [[Vorlage:Korrekturproblem]]
* Personendatenvorlage mit Standarts von WD füllen
** das anziehen von WD klappt noch nicht ganz ... komisches Verhalten ... GND Berthollet
* [[Vorlage:Navigationsleiste Zeichenketten-Vorlagen]] ... alle Stringvorlagen ordnungsgemäß anlegen
* Kategorie:Werke bereinigen
*** [[Diskussion:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section]]
*** [[Diskussion:The Life and Works of Christopher Dock]]
*** [[Diskussion:Vehmgerichte und Hexenprozesse in Deutschland]]
*** [[Diskussion:Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs]]
*** [[Diskussion:Zbiór wierszy o wilamowskich obrzędach i obyczajach oraz Słownik języka wilamowskiego]]
*** [[Diskussion:Zimmerische Chronik]]
* [[Vorlage:BlockSatzStart]] Komplettrenovierung
* RE Artikelvorlage für die Autorenseiten
== Bei einem Anfall akuter Langeweile ==
* [[Vorlage:Arabisch]], [[MediaWiki:Common.css]], [[RE:Balsambaum]]
* [[Vorlage:KategorieScanner]] erweitern
* [[Wikisource:Wunschschublade]]
* <small>[[Benutzer:THE IT/Werkstatt/Braces|brace2]] importieren aus [https://en.wikisource.org/wiki/Template:Brace2 brace2] anwenden auf [[Seite:Tragoedien nebst einem lyrischen Intermezzo 002.jpg]]
** brace3 mit schmalleren svg's
** [[Beschreibung_des_Oberamts_Gmünd/Kapitel_A_7|Klammern überarbeiten]]
** [[Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/598]]
** [[Seite:Das Ausland (1828) 015.jpg]]</small
t7efit50qbodwiid4r67i1fvz02rd0n
Illustrirte Zeitung
0
387585
4085561
4077357
2022-08-27T23:42:49Z
Haendelfan
16916
/* Nachweis der Digitalisate */
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Illustrirte Zeitung
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=[[Johann Jacob Weber]]
|AUFLAGE=7.500–100.000
|VERLAG=[[J. J. Weber]]
|ORT=Leipzig
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1843
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944
|VERLAUF=
|ARTIKEL=Illustrirte Zeitung
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Gesellschaft
|GEBIETE2=Illustrierte
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Illustrirte Zeitung
|COMMONS=Category:Illustrirte Zeitung
|ZDB=715543-8
|GND=4161280-2
|BILD=Illustrirte Zeitung 1843 Titel.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=teilweise
}}
[[File:Illustrirte Zeitung.jpg|mini|250px|rechts]]
__TOC__
== Update ==
* '''in 2021 werden von U Illinois gescannt'''
** v.124, 1905 + 125, 1905,
** v.127, 1906 thru 133, 1909
** v.135, 1910 - 136, 1911,
** v.138, 1912 thru 141, 1913;
** v.142, 1914, only Mar-Apr missing,
** v.144, 1915,
** v.148, 1917 thru 151, 1918,
** v.155, 1920 thru 156, 1921,
** v.158, 1922,
** v.160, 1923 thru 163.1924
== Nachweis der Digitalisate ==
: {{Anker|anno}}1.1843–69.1877 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=izl ÖNB-ANNO]
: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/hitList.do?methodToCall=pos&identifier=100_SOLR_SERVER_2101951355&curPos=131#100 MDZ pro Jahr ca. 1 Band], per 12/2018 bei 69.1877
* Band 1, 1843, 2. Halbjahr, Nr. 1–26 {{MDZ|10498693-2}} = {{GBS|dbVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 2, 1844, 1. Halbjahr, Nr. 27–52 {{MDZ|10498694-7}} = {{GBS|fatLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 3, 1844, 2. Halbjahr, Nr. 53–78 {{MDZ|10498695-3}} = {{GBS|2c5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 4, 1845, 1. Halbjahr, Nr. 79–104 {{MDZ|10498696-8}} = {{GBS|A8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 5, 1845, 2. Halbjahr, Nr. 105–130 {{MDZ|10498697-4}} = {{GBS|6s5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 6, 1846, 1. Halbjahr, Nr. 131–156 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 7, 1846, 2. Halbjahr, Nr. 157–182 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 8, 1847, 1. Halbjahr, Nr. 183–208 {{MDZ|10498700-7}} = {{GBS|XMpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 9, 1847, 2. Halbjahr, Nr. 209–234 {{MDZ|10498701-3}} = {{GBS|hcpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 10, 1848, 1. Halbjahr, Nr. 235–260 {{MDZ|10498702-8}} = {{GBS|DsxLAAAAcAAJ}} (kein Inhaltsverzeichnis) + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 11, 1848, 2. Halbjahr, Nr. 261–287 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 12, 1849, 1. Halbjahr, Nr. 288–313 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 13, 1849, 2. Halbjahr, Nr. 314–339 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 14, 1850, 1. Halbjahr, Nr. 340–365 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 15, 1850, 2. Halbjahr, Nr. 366–391 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 16, 1851, 1. Halbjahr, Nr. 392–417 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 17, 1851, 2. Halbjahr, Nr. 418–443 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 18, 1852, 1. Halbjahr, Nr. 444–469 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 19, 1852, 2. Halbjahr, Nr. 470–495 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 20, 1853, 1. Halbjahr, Nr. 496–521 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 21, 1853, 2. Halbjahr, Nr. 522–547 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 22, 1854, 1. Halbjahr, Nr. 548–573 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 23, 1854, 2. Halbjahr, Nr. 574–599 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 24, 1855, 1. Halbjahr, Nr. 600–625 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 25, 1855, 2. Halbjahr, Nr. 626–651 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 26, 1856, 1. Halbjahr, Nr. 652–678 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 27, 1856, 2. Halbjahr, Nr. 679–704 [[#anno|ÖNB-ANNO]], [[c:File:Illustrirte Zeitung No. 0698, Seite 309, 1865-11-15.jpg|Commons]] (Titelseite von Nr. 698)
* Band 28, 1857, 1. Halbjahr, Nr. 705–730 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 29, 1857, 2. Halbjahr, Nr. 731–756 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 30, 1858, 1. Halbjahr, Nr. 757–782 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 31, 1858, 2. Halbjahr, Nr. 783–808 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 32, 1859, 1. Halbjahr, Nr. 809–834 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 33, 1859, 2. Halbjahr, Nr. 835–861 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 34, 1860, 1. Halbjahr, Nr. 862–887 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 35, 1860, 2. Halbjahr, Nr. 888–913 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 36, 1861, 1. Halbjahr, Nr. 914–939 {{MDZ|10498727-6}} = {{GBS|M89LAAAAcAAJ}}; {{GBS|uAWIzAQAAMAAJ}} (ohne Inhaltsverzeichnis, sonst vollständig); [https://oag.jp/books-cat/other-books/ Ostasiatische Gesellschaft Tokyo] + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 37, 1861, 2. Halbjahr, Nr. 940–965 {{MDZ|10498728-2}} = {{GBS|V89LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 38, 1862, 1. Halbjahr, Nr. 966–991 {{MDZ|10498729-1}} = {{GBS|O8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 39, 1862, 2. Halbjahr, Nr. 992–1017 {{MDZ|10498730-3}} = {{GBS|JMJLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 40, 1863, 1. Halbjahr, Nr. 1018–1043 {{MDZ|10498731-9}} = {{GBS|8sFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 41, 1863, 2. Halbjahr, Nr. 1044–1069 {{MDZ|10498732-4}} = {{GBS|08FLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 42, 1864, 1. Halbjahr, Nr. 1070–1095 {{MDZ|10498733-0}} = {{GBS|MsZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 43, 1864, 2. Halbjahr, Nr. 1096–1122 {{MDZ|10498734-5}} = {{GBS|7MVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 44, 1865, 1. Halbjahr, Nr. 1123–1147 {{MDZ|10498735-1}} = {{GBS|EcZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 45, 1865, 2. Halbjahr, Nr. 1148–1174 {{MDZ|10498736-6}} = {{GBS|rcVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 46, 1866, 1. Halbjahr, Nr. 1175–1200 {{MDZ|10498737-2}} = {{GBS|z8VLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 47, 1866, 2. Halbjahr, Nr. 1201–1226 {{MDZ|10498738-7}} = {{GBS|98JLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 48, 1867, 1. Halbjahr, Nr. 1227–1252 {{MDZ|10498739-7}} = {{GBS|scFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 49, 1867, 2. Halbjahr, Nr. 1253–1278 {{MDZ|10498740-9}} = {{GBS|NaxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 50, 1868, 1. Halbjahr, Nr. 1279–1304 {{MDZ|10498741-4}} = {{GBS|X65LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 51, 1868, 2. Halbjahr, Nr. 1305–1330 {{MDZ|10498742-0}} = {{GBS|mK5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 52, 1869, 1. Halbjahr, Nr. 1331–1356 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 53, 1869, 2. Halbjahr, Nr. 1357–1382 {{MDZ|10498744-1}} = {{GBS|0K5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 54, 1870, 1. Halbjahr, Nr. 1383–1408 {{MDZ|10498745-6}} = {{GBS|q6xLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 55, 1870, 2. Halbjahr, Nr. 1409–1435 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 56, 1871, 1. Halbjahr, Nr. 1436–1460 {{MDZ|10931829-6}} = {{GBS|TTBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 57, 1871, 2. Halbjahr, Nr. 1461–1487 {{MDZ|10931828-7}} = {{GBS|-KxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 58, 1872, 1. Halbjahr, Nr. 1488–1513 {{MDZ|10943968-6}} = {{GBS|dzBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 59, 1872, 2. Halbjahr, Nr. 1514–1539 {{MDZ|10943969-5}} = {{GBS|nDBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 60, 1873, 1. Halbjahr, Nr. 1540–1565 {{MDZ|10943970-7}} = {{GBS|OrNUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 61, 1873, 2. Halbjahr, Nr. 1566–1591 {{MDZ|10943971-2}} = {{GBS|3LBUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 62, 1874, 1. Halbjahr, Nr. 1592–1617 {{MDZ|11176129-1}} = {{GBS|MnlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 63, 1874, 2. Halbjahr, Nr. 1618–1643 {{MDZ|11176130-4}} = {{GBS|SHlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 64, 1875, 1. Halbjahr, Nr. 1644–1669 {{MDZ|11307652|5}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 65, 1875, 2. Halbjahr, Nr. 1670–1695 {{MDZ|11307653|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 66, 1876, 1. Halbjahr, Nr. 1696–1721 {{MDZ|11326220-9}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 67, 1876, 2. Halbjahr, Nr. 1722–1748 {{MDZ|11326222-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 68, 1877, 1. Halbjahr, Nr. 1749–1774 {{MDZ|11350515-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 69, 1877, 2. Halbjahr, Nr. 1775–1800 {{MDZ|11350516-6|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 70, 1878, 1. Halbjahr, Nr. 1801–1826 {{MDZ|11363680-5|5}} {{IA|bub_gb_ZWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ZWIzAQAAMAAJ}}
* Band 71, 1878, 2. Halbjahr, Nr. 1827–1852 {{MDZ|11363681-1|5}}, {{IA|bub_gb_MWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|MWIzAQAAMAAJ}}
* Band 72, 1879, 1. Halbjahr, Nr. 1853–1878 {{MDZ|11381314-4|9}}
* Band 73, 1879, 2. Halbjahr, Nr. 1879–1904 {{MDZ|11381315-0|9}}
* Band 74, 1880, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 75, 1880, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 76, 1881, 1. Halbjahr, Nr. ....–1982 {{fehlt noch}}
* Band 77, 1881, 2. Halbjahr, Nr. 1983–2009 {{IA|bub_gb_7nw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|7nw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.21059749}}
* Band 78, 1882, 1. Halbjahr, Nr. 2010–2034 {{IA|bub_gb_IXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|IXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058454}}
* Band 79, 1882, 2. Halbjahr, Nr. 2035–2061 {{IA|bub_gb_d3w5AQAAMAAJ}} = {{GBS|d3w5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058512}}
* Band 80, 1883, 1. Halbjahr, Nr. 2062–.... {{fehlt noch}}
* Band 81, 1883, 2. Halbjahr, Nr. ....–2113 {{fehlt noch}}
* Band 82, 1884, 1. Halbjahr, Nr. 2114–2139 {{IA|bub_gb_e305AQAAMAAJ}} = {{GBS|e305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058341}}
* Band 83, 1884, 2. Halbjahr, Nr. 2140–2165 {{IA|bub_gb_hWAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|hWAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015024870969}}
* Band 84, 1885, 1. Halbjahr, Nr. 2166–2191 {{IA|bub_gb__Xs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|_Xs5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058461}}
* Band 85, 1885, 2. Halbjahr, Nr. 2192–2217 {{IA|bub_gb_nH05AQAAMAAJ}} = {{GBS|nH05AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058529}}
* Band 86, 1886, 1. Halbjahr, Nr. 2218–2243 {{fehlt noch}}
* Band 87, 1886, 2. Halbjahr, Nr. 2244–2269 {{IA|bub_gb_bXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|bXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058649}}
* Band 88, 1887, 1. Halbjahr, Nr. 2270–2295 {{fehlt noch}}
* Band 89, 1887, 2. Halbjahr, Nr. 2296–2322 {{IA|bub_gb_N305AQAAMAAJ}} = {{GBS|N305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058714}}
* Band 90, 1888, 1. Halbjahr, Nr. 2323–2348 {{IA|bub_gb_n1gzAQAAMAAJ}} = {{GBS|n1gzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416270}}
* Band 91, 1888, 2. Halbjahr, Nr. 2349–2374 {{IA|bub_gb_EWEzAQAAMAAJ}} = {{GBS|EWEzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679760}}, {{IA|bub_gb_HHw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|HHw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058776}}
* Band 92, 1889, 1. Halbjahr, Nr. 2375–2400 {{IA|bub_gb_QmAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|QmAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416288}}
* Band 93, 1889, 2. Halbjahr, Nr. 2401–2426 {{IA|bub_gb_r2EzAQAAMAAJ}} = {{GBS|r2EzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416296}}
* Band 94, 1890, 1. Halbjahr, Nr. 2427–2452 {{IA|bub_gb_FmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|FmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416304}}
* Band 95, 1890, 2. Halbjahr, Nr. 2453–2478 {{IA|bub_gb_dmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|dmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416312}}
* Band 96, 1891, 1. Halbjahr, Nr. 2479–2504 {{fehlt noch}}
* Band 97, 1891, 2. Halbjahr, Nr. 2505–2530 {{IA|bub_gb_TWgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|TWgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416338}}
* Band 98, 1892, 1. Halbjahr, Nr. 2531–2556 {{fehlt noch}}
* Band 99, 1892, 2. Halbjahr, Nr. 2557–2583 {{IA|bub_gb_5WIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|5WIzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416353}}
* Band 100, 1893, 1. Halbjahr, Nr. 2584–2608 {{IA|bub_gb_ymAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ymAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679778}}
* Band 101, 1893, 2. Halbjahr, Nr. 2609–2635 {{IA|bub_gb_4lozAQAAMAAJ}} = {{GBS|4lozAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416361}}
* Band 102, 1894, 1. Halbjahr, Nr. 2636–2661 {{IA|bub_gb_JVszAQAAMAAJ}} = {{GBS|JVszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416379}}
* Band 103, 1894, 2. Halbjahr, Nr. 2662–2687 {{IA|bub_gb_e1szAQAAMAAJ}} = {{GBS|e1szAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416387}}
* Band 104, 1895, 1. Halbjahr, Nr. 2688–2713 {{IA|bub_gb_4FszAQAAMAAJ}} = {{GBS|4FszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450774}}
* Band 105, 1895, 2. Halbjahr, Nr. 2714–2739 {{IA|bub_gb_L1wzAQAAMAAJ}} = {{GBS|L1wzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450782}}
* Band 106, 1896, 1. Halbjahr, Nr. 2740–2765 {{IA|bub_gb_fFwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|fFwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450790|US}}
* Band 107, 1896, 2. Halbjahr, Nr. 2766–2791 {{IA|bub_gb_kF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.319510007485072|US}}
* Band 108, 1897, 1. Halbjahr, Nr. 2792–2817 {{IA|bub_gb_0FwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|0FwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450808|US}}
* Band 109, 1897, 2. Halbjahr, Nr. 2818–2844 {{IA|bub_gb_SnY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|SnY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058978|US}}
* Band 110, 1898, 1. Halbjahr, Nr. 2845–2870 {{IA|bub_gb_dF0zAQAAMAAJ}} = {{GBS|dF0zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450824|US}}, {{IA|bub_gb_ZXQ5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZXQ5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058687|US}}
* Band 111, 1898, 2. Halbjahr, Nr. 2871–2896 {{IA|bub_gb_y10zAQAAMAAJ}} = {{GBS|y10zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450832|US}}
* Band 112, 1899, 1. Halbjahr, Nr. 2897–2922 {{IA|bub_gb_MHU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|MHU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058803|US}}
* Band 113, 1899, 2. Halbjahr, Nr. 2923–2948 {{IA|bub_gb_ZnU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZnU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058865|US}}, {{IA|bub_gb_04Q-AQAAMAAJ}} = {{GBS|04Q-AQAAMAAJ|US}} (Stanford, nicht in Hathitrust)
* Band 114, 1900, 1. Halbjahr, Nr. 2949–2974 {{IA|bub_gb_Nnc5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Nnc5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058923|US}}
* Band 115, 1900, 2. Halbjahr, Nr. 2975–3000 {{IA|bub_gb_vXY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|vXY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058985|US}} [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011501/1/LOG_0003/ HAAB Weimar][https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011502/1/LOG_0003/ HAAB Weimar ] (nicht komplett aber bessere Qualität)
* Band 116, 1901, 1. Halbjahr, Nr. 3001–.... {{fehlt noch}}
* Band 117, 1901, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 118, 1902, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 119, 1902, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 120, 1903, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 121, 1903, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 122, 1904, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 123, 1904, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 124, 1905, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 125, 1905, 2. Halbjahr, Nr. ....–3261 {{fehlt noch}}
* Band 126, 1906, 1. Halbjahr, Nr. 3262–3287
** Teil 1 (Januar–März 1906) {{IA|bub_gb_bF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|bF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.31951000748509y|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1906, ohne Inhaltsverzeichnis) {{IA|bub_gb_oF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|oF8-AQAAMAAJ|US}}
* Band 127, 1906, 2. Halbjahr, Nr. 3288–.... {{fehlt noch}}
* Band 128, 1907, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 129, 1907, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 130, 1908, 1. Halbjahr, Nr. ....–....
** Teil 1 (Januar–Februar 1908) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (März–April 1908) {{IA|IllustrirteZeitung1301908Teil2Von3MARAPR1908}} = {{HT|osu.32435065026452|US}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1908) {{fehlt noch}}
* Band 131, 1908, 2. Halbjahr, Nr. ....–3418 {{fehlt noch}}
* Band 132, 1909, 1. Halbjahr, Nr. 3419–....
** Teil 1 (Januar–Februrar 1909) Nr. 3419-3426 {{IA|IllustrirteZeitung1321909Teil1Von3JANFEB1909}} = {{HT|osu.32435065026759|US}}
** Teil 2 (März–April 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1909) {{fehlt noch}}
* Band 133, 1909, 2. Halbjahr, Nr. ....–3470
** Teil 1 (Juli–August 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (September–Oktober 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (November–Dezember 1909) {{IA|IllustrirteZeitung1331909Teil3Von3NOVDEZ1909}} = {{HT|osu.32435065026361|US}}
* Band 134, 1910, 1. Halbjahr, Nr. 3471–3496 {{IA|IllustrirteZeitung1341910GESAMTBAND}} = {{HT|mdp.39015046450899|US}}
* Band 135, 1910, 2. Halbjahr, Nr. 3497–3522 {{fehlt noch}}
* Band 136, 1911, 1. Halbjahr, Nr. 3523–3548
** Teil 1 (Januar–Februar 1911) {{IA|IllustrirteZeitung1361911Teil1Von3JANFEB1911}} = {{HT|osu.32435065026718|US}}
** Teil 2 (März–April 1911) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1911) {{fehlt noch}}
* Band 137, 1911, 2. Halbjahr, Nr. 3549–3574 {{HT|mdp.39015046450923|US}}
* Band 138, 1912, 1. Halbjahr, Nr. 3575–.... {{fehlt noch}}
* Band 139, 1912, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 140, 1913, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 141, 1913, 2. Halbjahr, Nr. ....–3678 {{fehlt noch}}
* Band 142, 1914, 1. Halbjahr, Nr. 3679–3704
** Teil 1 (Januar–Februar 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil1Von3JANFEB1914}} = {{HT|osu.32435065026841|US}}
** Teil 2 (März–April 1914) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil3Von3MAIJUN1914}} = {{HT|osu.32435065026940|US}}
* Band 143, 1914, 2. Halbjahr, Nr. 3705–3731 {{fehlt noch}}
** Nr. 3709–3731, Kriegsnummern {{PolBib|opp|8774|PUB}}
** Dezember 1914 (nur Ausgaben 3727–3728) über [https://dds.crl.edu/crldelivery/5128 Center for Research Libraries]
* Band 144, 1915, 1. Halbjahr, Nr. 3732–3756 {{fehlt noch}}
* Band 145, 1915, 2. Halbjahr, Nr. 3757–3783
** Nr. 3757–3783 {{IA|IllustrirteZeitung1451915}} = {{HT|umn.319510007485137|US}}
** Nr. 3759 (15.07.1916) – 3785 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] (3784+3785 sind Band 146)
* Band 146, 1916, 1. Halbjahr, Nr. 3784–3809
** Nr. 3784–3785 siehe [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3786–3809 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8846&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
* Band 147, 1916, 2. Halbjahr, Nr. 3810–3835
** Nr. 3811–3832 (7.12.1916) und 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3833–3835 {{fehlt noch}}
* Band 148, 1917, 1. Halbjahr
** Nr. 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3836 {{IA|illustrierte-zeitung-1917-3836}}
** Nr. 3837 {{IA|ilustrirte-zeitung-3737-1917}}
** Nr. 3838 {{IA|ilustrirte-zeitung-3838-1916}}
** Nr. 3839 {{IA|ilustrirte-zeitung-3839-1916}}
** Nr. 3840 {{IA|ilustrirte-zeitung-3840-1916}}
** Nr. 3841 {{IA|illustrirte-zeitung-3841-1917}}
** Nr. 3842 {{IA|illustrirte-zeitung-3842-1917}}
** Nr. 3843 {{IA|illustrirte-zeitung-3843-1917}}
** Nr. 3844 {{IA|illustrirte-zeitung-3844-1917}}
** Nr. 3845 {{IA|illustrirte-zeitung-3845-1917}}
** Nr. 3846 {{IA|illustrirte-zeitung-3846-1917}}
** Nr. 3847 {{IA|ilustrirte-zeitung-3847-1917}}
** Nr. 3848 {{IA|ilustrirte-zeitung-3848-1916}}
** Nr. 3849 {{IA|illustrirte-zeitung-3849-1917}}
** Nr. 3850 {{IA|illustrirte-zeitung-3850-1917}}
** Nr. 3851 {{IA|illustrirte-zeitung-3851-1917}}
** Nr. 3852 {{IA|illustrirte-zeitung-3852-1917}}
** Nr. 3853–.... {{fehlt noch}}
* Band 149, 1917, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 150, 1918, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 151, 1918, 2. Halbjahr, Nr. ....–3939 {{fehlt noch}}
* Band 152, 1919, 1. Halbjahr, Nr. 3940–3965
** Teil 1 (Januar–März 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil1Von2JANMR1919}} = {{HT|osu.32435065026833|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil2Von2APRJUN1919}} = {{IA|bub_gb_ACg8AQAAMAAJ}} = {{GBS|ACg8AQAAMAAJ|US}} = {{HT|osu.32435065026957|US}}
* Band 153, 1919, 2. Halbjahr, Nr. 3966–3991
** Teil 1 (Juli–September 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil1Von2JULSEPT1919}} = {{HT|osu.32435065027005|US}}
** Teil 2 (Oktober–Dezember 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil2Von2OKTDEZ1919}} = {{HT|osu.32435065027054|US}}
* Band 154, 1920, 1. Halbjahr, Nr. 3992–4017
** Teil 1 (Januar–März 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil1Von2JANMAR1920}} = {{HT|osu.32435065027104|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil2Von2APRJUNE1920}} = {{HT|osu.32435065027153|US}}
* Band 155, 1920, 2. Halbjahr, Nr. 4018–.... {{fehlt noch}}
* Band 156, 1921, 1. Halbjahr, Nr. ....–4051 {{fehlt noch}}
* Band 157, 1921, 2. Halbjahr, Nr. 4052–4064 {{IA|IllustrirteZeitung1571921GESJULDEZ1921}} = {{HT|osu.32435065027351|US}}
* Band 158, 1922, 1. Halbjahr, Nr. 4065–4077 {{fehlt noch}}
* Band 159, 1922, 2. Halbjahr, Nr. 4078–4090 {{IA|IllustrirteZeitung1591922GESAMTBANDJULDEZ1922}} = {{HT|osu.32435065026866|US}}
* Band 160, 1923, 1. Halbjahr, Nr. 4091–.... {{fehlt noch}}
* Band 161, 1923, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 162, 1924, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 163, 1924, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 164, 1925, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 165, 1925, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 166, 1926, 1. Halbjahr, Nr. 4217–4228 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4229–4239 (April–Juni) {{fehlt noch}} (Öffnung 2022)
* Band 167, 1926, 2. Halbjahr, Nr. 4242–4255 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4256–4268 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2022) -->
* Band 168, 1927, 1. Halbjahr, Nr. 4269–4281 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4282–4294 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 169, 1927, 2. Halbjahr, Nr. 4295–4307 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4308–4319 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 170, 1928, 1. Halbjahr, Nr. 4221–4333 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4334–4346 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 171, 1928, 2. Halbjahr, Nr. 4347–4359 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4360–4372 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 172, 1929, 1. Halbjahr, Nr. 4373–4385 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4386–4398 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 173, 1929, 2. Halbjahr, Nr. 4399–4411 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4412–4424 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 174, 1930, 1. Halbjahr, Nr. 4425–4437 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4438–4450 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 175, 1930, 2. Halbjahr, Nr. 4451–4463 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4464–4476 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 176, 1931, 1. Halbjahr, Nr. 4477–4489 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4490–4502 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 177, 1931, 2. Halbjahr, Nr. 4503–4515 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4516–4529 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 178, 1932, 1. Halbjahr, Nr. 4530–4342 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4543–4553 {{an|sic! 4554–4555 fehlen}} (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028)
* Band 179, 1932, 2. Halbjahr, Nr. 4556–4568 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4569–4581 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028) -->
* Band 180, 1933, 1. Halbjahr, Nr. 4582–4594 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4595–4607 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
* Band 181, 1933, 2. Halbjahr, Nr. 4608–4620 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4621–4633 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
<!--
** ebenso 182, 1934 – 197, 1941 digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/012272518 Hathitrust Pennsylvania State]
** 184, 1935 – 188, 1937 sowie 190, 1938 und 194, 1940 auch unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000059400 Hathitrust Minnesota]
** mglweise gesamter Band 1942 oder nur Weihnachten 1942 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/102613607 Hathitrust California]
-->
== Systematisches Bild-/Abbildungsregister ==
* für Bände 1-12 {{MDZ|11326221-4|00007}}
* für Bände 13-24 {{MDZ|11326221-4|00053}}
* für Bände 25-36 {{MDZ|11326221-4|00107}}
* für Bände 37-66 {{MDZ|11326221-4|00159}}
== Volltexte bei Wikisource ==
=== Jg. 1843 ===
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf|Heft 1]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/1|1]]
| [[Was wir wollen (Illustrirte Zeitung, 1843)|Was wir wollen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/2|2]]
| [[Helene, Prinzessin von Mecklenburg, verwittwete Herzogin von Orleans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/4|4]]
| [[Die Bergung des Télémaque]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/5|5]]
| [[Die Eröffnung des Themsetunnels]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/8|8]]
| [[Der Komet (Illustrirte Zeitung, 1843)|Der Komet]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/9|9]]
| [[Longchamp (Illustrirte Zeitung, 1843)|Longchamp]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/10|10]]
| [[Der Zwerg-Pisang]]
|
| Gartenkunde
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/11|11]]
| [[Das königliche Hoftheater zu Dresden]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/12|12]]
| [[Ein Reisemärchen/Erzählt von Plinius dem Jüngsten|Ein Reisemärchen]]<br><small>Erzählt von Plinius dem Jüngsten. Illustrirt von Tony Johannot.</small></br>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/13|13]]
| [[Ein Reisemärchen/Introduction|Introduction]]
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Erstes Capitel|Erstes Capitel]]<br /><small>Vom Reisen und von der Liebe. Charakteristik des Helden dieses wahrhaftigen Märchens. Definition von der wahren Freiheit, die jedem Fräulein gefallen wird, die Definition nämlich.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Zweites Capitel|Zweites Capitel]]<br /><small>Von Franz und Marie, Frau Forster und Major von Horn, nebst einigen Notizen aus der Geschichte der Poesie oder einem <tt>Catalogue raisonné</tt> poetischer Heldinnen.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/15|15]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Modebericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/16|16]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf|Heft 2]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/1|17]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 1)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br /><small>1. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/2|18]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/3|19]]
| [[Das Erdbeben auf Guadeloupe]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/6|22]]
| [[Die heutige Lage der gewerblichen Industrie in Deutschland]]
|
| Manufacturen und Gewerbe
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/7|23]]
| [[Henson’s Luftdampfschiff]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/9|25]]
| [[Die Enthüllung des Denkmals für Johann Sebastian Bach]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/10|26]]
| [[Gartencultur in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/12|28]]
| [[Karl der Sechste]]<br /><small>Oper in fünf Aufzügen.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/14|30]]
| [[Ein Reisemärchen/Drittes Capitel|Drittes Capitel]]<br/><small>Der Major von Horn</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/15|31]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Aufruf (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Aufruf]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf|Heft 3]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/1|33]]
| [[Der Erzherzog Karl von Oestreich]]<br /><small>Der Sieger bei Neerwinden und Jubilar als Großkreuz des Theresien-Ordens</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/2|34]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/3|35]]
| [[Der Tod des Herzogs von Sussex]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/5|37]]
| [[Der Process Caumartin]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/8|40]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/9|41]]
| [[Lied der norwegischen Matrosen]]<br/><small>Aus dem fliegenden Holländer von Richard Wagner</small>
| [[Richard Wagner]]
|
| Lied
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 2)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br/><small>2. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Don Pasquale (Illustrirte Zeitung)|Don Pasquale]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/13|45]]
| [[Das Ehrengeschenk an Sir Moses Montefiore]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/14|46]]
| [[Ein Reisemärchen/Viertes Capitel|Viertes Capitel]]<br/><small>Wie Franz ganz beschneit nach Hause geht und nachdenkt. Betrachtungen über Tagebücher.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Vater! Laß mich den Kometen sehen!]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/16|48]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Modenbericht]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf|Heft 4]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/1|49]]
| [[Espartero]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/3|51]]
| [[Die Eisenbahnen in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/4|52]]
| [[Die erste Fahrt auf der Eisenbahn von Paris nach Orléans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/6|54]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/8|56]]
| [[Kolokotroni’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/9|57]]
| [[Der Neubau der obern Pyramide des Stephansthurmes zu Wien]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/11|59]]
| [[Ein Reisemärchen/Fünftes Kapitel|Fünftes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens in Prosa geschriebenem Tagebuche. – Album eines Mannes, der sich verheirathen will.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/13|61]]
| [[Die Xanthischen Marmor]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/14|62]]
| [[Die Erscheinung des Kometen in der südlichen Hemisphäre]]
| [[Robert Hermann Schomburgk]]
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/16|64]]
| [[Spanische Tänzer]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf|Heft 5]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/1|65]]
| [[Fürst Metternich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Meuterei auf einem Kriegsschiff der Vereinigten Staaten]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Das Mustergefängniss von Pentonville]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/6|70]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Der Seefallschirm]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/9|73]]
| [[Ein Reisemärchen/Sechstes Kapitel|Sechstes Kapitel]]<br/><small>Eine von des Majors langen Geschichten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/11|75]]
| [[Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/12|76]]
| [[Die Burggrafen (Les burgraves), Trilogie in Versen, von Victor Hugo]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/15|79]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/16|80]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Modenbericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf|Heft 6]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/1|81]]
| [[Daniel OConnell]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/3|83]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/4|84]]
| [[Algerien (Illustrirte Zeitung)/I. Land und Volk|I. Land und Volk]]
|
| Algerien
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/6|86]]
| [[Strassenreinigungsmaschine von Whitworth]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Das grosse Norddampfboot]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Ueber die Hoffnungen deutscher Industrie auf einen Handelsverkehr mit China]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Chinesische Zahlmittel]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/9|89]]
| [[Das Jubelfest der königlichen Landesschule St. Afra zu Meissen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/12|92]]
| [[Die Grossen Wasser im Garten von Versailles]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/14|94]]
| [[Ein Reisemärchen/Siebentes Kapitel|Siebentes Kapitel]]<br/><small>Die Fortsetzung aus Franzens Tagebuch. Ein Auto da Fé. Allerlei andere schauerliche und merkwürdige Dinge und Begebenheiten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/15|95]]
| [[Robert Southey’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/16|96]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Modebericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf|Heft 7]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/1|97]]
| [[Die Königin Victoria als Gattin und Mutter]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/2|98]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/4|100]]
| [[Eröffnung der Eisenbahn nach Rouen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/6|102]]
| [[Zur Charakteristik Friedrich Bülau’s]]
|
| Männer der Gegenwart
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/7|103]]
| [[Untergegangene Städte in Centralamerika]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/9|105]]
| [[Gartenvereine und Ausstellungen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/10|106]]
| [[Die Errichtung einer Gedenktafel an Lichtenberg’s 101. Geburtstag]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/11|107]]
| [[Rienzi, der Letzte der Tribunen]]<br/><small>Große tragische Oper von Richard Wagner in fünf Acten von Richard Wagner.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/14|110]]
| [[Ein Reisemärchen/Achtes Kapitel|Achtes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens Tagebuch. Fortsetzung. Wer Walter eigentlich war und warum man abreist, wenn man bleiben sollte.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/15|111]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Schachaufgabe No. 1]]
|
|
|
|}
== Sekundärliteratur ==
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Die Illustrirte Zeitung|Heft=29|Jahr=1863|Seite=464}}
* {{Gartenlaube|Jahr=1868|Heft=29|Seite=464 |Autor=off|Titel=J. J. Weber’s „Illustrirte Zeitung“}}
* ''Das neue Heim der „Illustrirten Zeitung“.'' In: ''Illustrirte Zeitung,'' Band 106, Nr. 2758, S. 576–577
[[Kategorie:Illustrirte Zeitung| ]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
bme3vrtas9joqmzjtzpet2l66emtenw
4085562
4085561
2022-08-27T23:45:05Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Illustrirte Zeitung
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=[[Johann Jacob Weber]]
|AUFLAGE=7.500–100.000
|VERLAG=[[J. J. Weber]]
|ORT=Leipzig
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1843
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944
|VERLAUF=
|ARTIKEL=Illustrirte Zeitung
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Gesellschaft
|GEBIETE2=Illustrierte
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Illustrirte Zeitung
|COMMONS=Category:Illustrirte Zeitung
|ZDB=715543-8
|GND=4161280-2
|BILD=Illustrirte Zeitung 1843 Titel.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=teilweise
}}
[[File:Illustrirte Zeitung.jpg|mini|250px|rechts]]
__TOC__
== Update ==
* '''in 2021 werden von U Illinois gescannt'''
** v.124, 1905 + 125, 1905,
** v.127, 1906 thru 133, 1909
** v.135, 1910 - 136, 1911,
** v.138, 1912 thru 141, 1913;
** v.142, 1914, only Mar-Apr missing,
** v.144, 1915,
** v.148, 1917 thru 151, 1918,
** v.155, 1920 thru 156, 1921,
** v.158, 1922,
** v.160, 1923 thru 163.1924
== Nachweis der Digitalisate ==
: {{Anker|anno}}1.1843–69.1877 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=izl ÖNB-ANNO]
: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/hitList.do?methodToCall=pos&identifier=100_SOLR_SERVER_2101951355&curPos=131#100 MDZ pro Jahr ca. 1 Band], per 12/2018 bei 69.1877
* Band 1, 1843, 2. Halbjahr, Nr. 1–26 {{MDZ|10498693-2}} = {{GBS|dbVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 2, 1844, 1. Halbjahr, Nr. 27–52 {{MDZ|10498694-7}} = {{GBS|fatLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 3, 1844, 2. Halbjahr, Nr. 53–78 {{MDZ|10498695-3}} = {{GBS|2c5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 4, 1845, 1. Halbjahr, Nr. 79–104 {{MDZ|10498696-8}} = {{GBS|A8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 5, 1845, 2. Halbjahr, Nr. 105–130 {{MDZ|10498697-4}} = {{GBS|6s5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 6, 1846, 1. Halbjahr, Nr. 131–156 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 7, 1846, 2. Halbjahr, Nr. 157–182 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 8, 1847, 1. Halbjahr, Nr. 183–208 {{MDZ|10498700-7}} = {{GBS|XMpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 9, 1847, 2. Halbjahr, Nr. 209–234 {{MDZ|10498701-3}} = {{GBS|hcpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 10, 1848, 1. Halbjahr, Nr. 235–260 {{MDZ|10498702-8}} = {{GBS|DsxLAAAAcAAJ}} (kein Inhaltsverzeichnis) + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 11, 1848, 2. Halbjahr, Nr. 261–287 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 12, 1849, 1. Halbjahr, Nr. 288–313 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 13, 1849, 2. Halbjahr, Nr. 314–339 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 14, 1850, 1. Halbjahr, Nr. 340–365 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 15, 1850, 2. Halbjahr, Nr. 366–391 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 16, 1851, 1. Halbjahr, Nr. 392–417 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 17, 1851, 2. Halbjahr, Nr. 418–443 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 18, 1852, 1. Halbjahr, Nr. 444–469 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 19, 1852, 2. Halbjahr, Nr. 470–495 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 20, 1853, 1. Halbjahr, Nr. 496–521 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 21, 1853, 2. Halbjahr, Nr. 522–547 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 22, 1854, 1. Halbjahr, Nr. 548–573 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 23, 1854, 2. Halbjahr, Nr. 574–599 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 24, 1855, 1. Halbjahr, Nr. 600–625 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 25, 1855, 2. Halbjahr, Nr. 626–651 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 26, 1856, 1. Halbjahr, Nr. 652–678 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 27, 1856, 2. Halbjahr, Nr. 679–704 [[#anno|ÖNB-ANNO]], [[c:File:Illustrirte Zeitung No. 0698, Seite 309, 1865-11-15.jpg|Commons]] (Titelseite von Nr. 698)
* Band 28, 1857, 1. Halbjahr, Nr. 705–730 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 29, 1857, 2. Halbjahr, Nr. 731–756 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 30, 1858, 1. Halbjahr, Nr. 757–782 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 31, 1858, 2. Halbjahr, Nr. 783–808 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 32, 1859, 1. Halbjahr, Nr. 809–834 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 33, 1859, 2. Halbjahr, Nr. 835–861 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 34, 1860, 1. Halbjahr, Nr. 862–887 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 35, 1860, 2. Halbjahr, Nr. 888–913 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 36, 1861, 1. Halbjahr, Nr. 914–939 {{MDZ|10498727-6}} = {{GBS|M89LAAAAcAAJ}}; {{GBS|uAWIzAQAAMAAJ}} (ohne Inhaltsverzeichnis, sonst vollständig); [https://oag.jp/books-cat/other-books/ Ostasiatische Gesellschaft Tokyo] + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 37, 1861, 2. Halbjahr, Nr. 940–965 {{MDZ|10498728-2}} = {{GBS|V89LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 38, 1862, 1. Halbjahr, Nr. 966–991 {{MDZ|10498729-1}} = {{GBS|O8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 39, 1862, 2. Halbjahr, Nr. 992–1017 {{MDZ|10498730-3}} = {{GBS|JMJLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 40, 1863, 1. Halbjahr, Nr. 1018–1043 {{MDZ|10498731-9}} = {{GBS|8sFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 41, 1863, 2. Halbjahr, Nr. 1044–1069 {{MDZ|10498732-4}} = {{GBS|08FLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 42, 1864, 1. Halbjahr, Nr. 1070–1095 {{MDZ|10498733-0}} = {{GBS|MsZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 43, 1864, 2. Halbjahr, Nr. 1096–1122 {{MDZ|10498734-5}} = {{GBS|7MVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 44, 1865, 1. Halbjahr, Nr. 1123–1147 {{MDZ|10498735-1}} = {{GBS|EcZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 45, 1865, 2. Halbjahr, Nr. 1148–1174 {{MDZ|10498736-6}} = {{GBS|rcVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 46, 1866, 1. Halbjahr, Nr. 1175–1200 {{MDZ|10498737-2}} = {{GBS|z8VLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 47, 1866, 2. Halbjahr, Nr. 1201–1226 {{MDZ|10498738-7}} = {{GBS|98JLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 48, 1867, 1. Halbjahr, Nr. 1227–1252 {{MDZ|10498739-7}} = {{GBS|scFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 49, 1867, 2. Halbjahr, Nr. 1253–1278 {{MDZ|10498740-9}} = {{GBS|NaxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 50, 1868, 1. Halbjahr, Nr. 1279–1304 {{MDZ|10498741-4}} = {{GBS|X65LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 51, 1868, 2. Halbjahr, Nr. 1305–1330 {{MDZ|10498742-0}} = {{GBS|mK5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 52, 1869, 1. Halbjahr, Nr. 1331–1356 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 53, 1869, 2. Halbjahr, Nr. 1357–1382 {{MDZ|10498744-1}} = {{GBS|0K5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 54, 1870, 1. Halbjahr, Nr. 1383–1408 {{MDZ|10498745-6}} = {{GBS|q6xLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 55, 1870, 2. Halbjahr, Nr. 1409–1435 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 56, 1871, 1. Halbjahr, Nr. 1436–1460 {{MDZ|10931829-6}} = {{GBS|TTBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 57, 1871, 2. Halbjahr, Nr. 1461–1487 {{MDZ|10931828-7}} = {{GBS|-KxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 58, 1872, 1. Halbjahr, Nr. 1488–1513 {{MDZ|10943968-6}} = {{GBS|dzBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 59, 1872, 2. Halbjahr, Nr. 1514–1539 {{MDZ|10943969-5}} = {{GBS|nDBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 60, 1873, 1. Halbjahr, Nr. 1540–1565 {{MDZ|10943970-7}} = {{GBS|OrNUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 61, 1873, 2. Halbjahr, Nr. 1566–1591 {{MDZ|10943971-2}} = {{GBS|3LBUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 62, 1874, 1. Halbjahr, Nr. 1592–1617 {{MDZ|11176129-1}} = {{GBS|MnlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 63, 1874, 2. Halbjahr, Nr. 1618–1643 {{MDZ|11176130-4}} = {{GBS|SHlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 64, 1875, 1. Halbjahr, Nr. 1644–1669 {{MDZ|11307652|5}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 65, 1875, 2. Halbjahr, Nr. 1670–1695 {{MDZ|11307653|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 66, 1876, 1. Halbjahr, Nr. 1696–1721 {{MDZ|11326220-9}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 67, 1876, 2. Halbjahr, Nr. 1722–1748 {{MDZ|11326222-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 68, 1877, 1. Halbjahr, Nr. 1749–1774 {{MDZ|11350515-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 69, 1877, 2. Halbjahr, Nr. 1775–1800 {{MDZ|11350516-6|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 70, 1878, 1. Halbjahr, Nr. 1801–1826 {{MDZ|11363680-5|5}} {{IA|bub_gb_ZWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ZWIzAQAAMAAJ}}
* Band 71, 1878, 2. Halbjahr, Nr. 1827–1852 {{MDZ|11363681-1|5}}, {{IA|bub_gb_MWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|MWIzAQAAMAAJ}}
* Band 72, 1879, 1. Halbjahr, Nr. 1853–1878 {{MDZ|11381314-4|9}}
* Band 73, 1879, 2. Halbjahr, Nr. 1879–1904 {{MDZ|11381315-0|9}}
* Band 74, 1880, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 75, 1880, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 76, 1881, 1. Halbjahr, Nr. ....–1982 {{fehlt noch}}
* Band 77, 1881, 2. Halbjahr, Nr. 1983–2009 {{IA|bub_gb_7nw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|7nw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.21059749}}
* Band 78, 1882, 1. Halbjahr, Nr. 2010–2034 {{IA|bub_gb_IXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|IXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058454}}
* Band 79, 1882, 2. Halbjahr, Nr. 2035–2061 {{IA|bub_gb_d3w5AQAAMAAJ}} = {{GBS|d3w5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058512}}
* Band 80, 1883, 1. Halbjahr, Nr. 2062–.... {{fehlt noch}}
* Band 81, 1883, 2. Halbjahr, Nr. ....–2113 {{fehlt noch}}
* Band 82, 1884, 1. Halbjahr, Nr. 2114–2139 {{IA|bub_gb_e305AQAAMAAJ}} = {{GBS|e305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058341}}
* Band 83, 1884, 2. Halbjahr, Nr. 2140–2165 {{IA|bub_gb_hWAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|hWAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015024870969}}
* Band 84, 1885, 1. Halbjahr, Nr. 2166–2191 {{IA|bub_gb__Xs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|_Xs5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058461}}
* Band 85, 1885, 2. Halbjahr, Nr. 2192–2217 {{IA|bub_gb_nH05AQAAMAAJ}} = {{GBS|nH05AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058529}}
* Band 86, 1886, 1. Halbjahr, Nr. 2218–2243 {{fehlt noch}}
* Band 87, 1886, 2. Halbjahr, Nr. 2244–2269 {{IA|bub_gb_bXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|bXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058649}}
* Band 88, 1887, 1. Halbjahr, Nr. 2270–2295 {{fehlt noch}}
* Band 89, 1887, 2. Halbjahr, Nr. 2296–2322 {{IA|bub_gb_N305AQAAMAAJ}} = {{GBS|N305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058714}}
* Band 90, 1888, 1. Halbjahr, Nr. 2323–2348 {{IA|bub_gb_n1gzAQAAMAAJ}} = {{GBS|n1gzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416270}}
* Band 91, 1888, 2. Halbjahr, Nr. 2349–2374 {{IA|bub_gb_EWEzAQAAMAAJ}} = {{GBS|EWEzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679760}}, {{IA|bub_gb_HHw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|HHw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058776}}
* Band 92, 1889, 1. Halbjahr, Nr. 2375–2400 {{IA|bub_gb_QmAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|QmAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416288}}
* Band 93, 1889, 2. Halbjahr, Nr. 2401–2426 {{IA|bub_gb_r2EzAQAAMAAJ}} = {{GBS|r2EzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416296}}
* Band 94, 1890, 1. Halbjahr, Nr. 2427–2452 {{IA|bub_gb_FmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|FmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416304}}
* Band 95, 1890, 2. Halbjahr, Nr. 2453–2478 {{IA|bub_gb_dmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|dmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416312}}
* Band 96, 1891, 1. Halbjahr, Nr. 2479–2504 {{fehlt noch}}
* Band 97, 1891, 2. Halbjahr, Nr. 2505–2530 {{IA|bub_gb_TWgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|TWgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416338}}
* Band 98, 1892, 1. Halbjahr, Nr. 2531–2556 {{fehlt noch}}
* Band 99, 1892, 2. Halbjahr, Nr. 2557–2583 {{IA|bub_gb_5WIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|5WIzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416353}}
* Band 100, 1893, 1. Halbjahr, Nr. 2584–2608 {{IA|bub_gb_ymAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ymAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679778}}
* Band 101, 1893, 2. Halbjahr, Nr. 2609–2635 {{IA|bub_gb_4lozAQAAMAAJ}} = {{GBS|4lozAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416361}}
* Band 102, 1894, 1. Halbjahr, Nr. 2636–2661 {{IA|bub_gb_JVszAQAAMAAJ}} = {{GBS|JVszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416379}}
* Band 103, 1894, 2. Halbjahr, Nr. 2662–2687 {{IA|bub_gb_e1szAQAAMAAJ}} = {{GBS|e1szAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416387}}
* Band 104, 1895, 1. Halbjahr, Nr. 2688–2713 {{IA|bub_gb_4FszAQAAMAAJ}} = {{GBS|4FszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450774}}
* Band 105, 1895, 2. Halbjahr, Nr. 2714–2739 {{IA|bub_gb_L1wzAQAAMAAJ}} = {{GBS|L1wzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450782}}
* Band 106, 1896, 1. Halbjahr, Nr. 2740–2765 {{IA|bub_gb_fFwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|fFwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450790|US}}
* Band 107, 1896, 2. Halbjahr, Nr. 2766–2791 {{IA|bub_gb_kF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.319510007485072|US}}
* Band 108, 1897, 1. Halbjahr, Nr. 2792–2817 {{IA|bub_gb_0FwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|0FwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450808|US}}
* Band 109, 1897, 2. Halbjahr, Nr. 2818–2844 {{IA|bub_gb_SnY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|SnY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058978|US}}
* Band 110, 1898, 1. Halbjahr, Nr. 2845–2870 {{IA|bub_gb_dF0zAQAAMAAJ}} = {{GBS|dF0zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450824|US}}, {{IA|bub_gb_ZXQ5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZXQ5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058687|US}}
* Band 111, 1898, 2. Halbjahr, Nr. 2871–2896 {{IA|bub_gb_y10zAQAAMAAJ}} = {{GBS|y10zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450832|US}}
* Band 112, 1899, 1. Halbjahr, Nr. 2897–2922 {{IA|bub_gb_MHU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|MHU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058803|US}}
* Band 113, 1899, 2. Halbjahr, Nr. 2923–2948 {{IA|bub_gb_ZnU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZnU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058865|US}}, {{IA|bub_gb_04Q-AQAAMAAJ}} = {{GBS|04Q-AQAAMAAJ|US}} (Stanford, nicht in Hathitrust)
* Band 114, 1900, 1. Halbjahr, Nr. 2949–2974 {{IA|bub_gb_Nnc5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Nnc5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058923|US}}
* Band 115, 1900, 2. Halbjahr, Nr. 2975–3000 {{IA|bub_gb_vXY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|vXY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058985|US}} [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011501/1/LOG_0003/ HAAB Weimar][https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011502/1/LOG_0003/ HAAB Weimar ] (nicht komplett aber bessere Qualität)
* Band 116, 1901, 1. Halbjahr, Nr. 3001–.... {{fehlt noch}}
* Band 117, 1901, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 118, 1902, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 119, 1902, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 120, 1903, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 121, 1903, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 122, 1904, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 123, 1904, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 124, 1905, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 125, 1905, 2. Halbjahr, Nr. ....–3261 {{fehlt noch}}
* Band 126, 1906, 1. Halbjahr, Nr. 3262–3287
** Teil 1 (Januar–März 1906) {{IA|bub_gb_bF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|bF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.31951000748509y|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1906, ohne Inhaltsverzeichnis) {{IA|bub_gb_oF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|oF8-AQAAMAAJ|US}}
* Band 127, 1906, 2. Halbjahr, Nr. 3288–.... {{fehlt noch}}
* Band 128, 1907, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 129, 1907, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 130, 1908, 1. Halbjahr, Nr. ....–....
** Teil 1 (Januar–Februar 1908) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (März–April 1908) {{IA|IllustrirteZeitung1301908Teil2Von3MARAPR1908}} = {{HT|osu.32435065026452|US}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1908) {{fehlt noch}}
* Band 131, 1908, 2. Halbjahr, Nr. ....–3418 {{fehlt noch}}
* Band 132, 1909, 1. Halbjahr, Nr. 3419–....
** Teil 1 (Januar–Februrar 1909) Nr. 3419-3426 {{IA|IllustrirteZeitung1321909Teil1Von3JANFEB1909}} = {{HT|osu.32435065026759|US}}
** Teil 2 (März–April 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1909) {{fehlt noch}}
* Band 133, 1909, 2. Halbjahr, Nr. ....–3470
** Teil 1 (Juli–August 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (September–Oktober 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (November–Dezember 1909) Nr. 3462-3470 {{IA|IllustrirteZeitung1331909Teil3Von3NOVDEZ1909}} = {{HT|osu.32435065026361|US}}
* Band 134, 1910, 1. Halbjahr, Nr. 3471–3496 {{IA|IllustrirteZeitung1341910GESAMTBAND}} = {{HT|mdp.39015046450899|US}}
* Band 135, 1910, 2. Halbjahr, Nr. 3497–3522 {{fehlt noch}}
* Band 136, 1911, 1. Halbjahr, Nr. 3523–3548
** Teil 1 (Januar–Februar 1911) {{IA|IllustrirteZeitung1361911Teil1Von3JANFEB1911}} = {{HT|osu.32435065026718|US}}
** Teil 2 (März–April 1911) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1911) {{fehlt noch}}
* Band 137, 1911, 2. Halbjahr, Nr. 3549–3574 {{HT|mdp.39015046450923|US}}
* Band 138, 1912, 1. Halbjahr, Nr. 3575–.... {{fehlt noch}}
* Band 139, 1912, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 140, 1913, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 141, 1913, 2. Halbjahr, Nr. ....–3678 {{fehlt noch}}
* Band 142, 1914, 1. Halbjahr, Nr. 3679–3704
** Teil 1 (Januar–Februar 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil1Von3JANFEB1914}} = {{HT|osu.32435065026841|US}}
** Teil 2 (März–April 1914) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil3Von3MAIJUN1914}} = {{HT|osu.32435065026940|US}}
* Band 143, 1914, 2. Halbjahr, Nr. 3705–3731 {{fehlt noch}}
** Nr. 3709–3731, Kriegsnummern {{PolBib|opp|8774|PUB}}
** Dezember 1914 (nur Ausgaben 3727–3728) über [https://dds.crl.edu/crldelivery/5128 Center for Research Libraries]
* Band 144, 1915, 1. Halbjahr, Nr. 3732–3756 {{fehlt noch}}
* Band 145, 1915, 2. Halbjahr, Nr. 3757–3783
** Nr. 3757–3783 {{IA|IllustrirteZeitung1451915}} = {{HT|umn.319510007485137|US}}
** Nr. 3759 (15.07.1916) – 3785 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] (3784+3785 sind Band 146)
* Band 146, 1916, 1. Halbjahr, Nr. 3784–3809
** Nr. 3784–3785 siehe [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3786–3809 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8846&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
* Band 147, 1916, 2. Halbjahr, Nr. 3810–3835
** Nr. 3811–3832 (7.12.1916) und 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3833–3835 {{fehlt noch}}
* Band 148, 1917, 1. Halbjahr
** Nr. 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3836 {{IA|illustrierte-zeitung-1917-3836}}
** Nr. 3837 {{IA|ilustrirte-zeitung-3737-1917}}
** Nr. 3838 {{IA|ilustrirte-zeitung-3838-1916}}
** Nr. 3839 {{IA|ilustrirte-zeitung-3839-1916}}
** Nr. 3840 {{IA|ilustrirte-zeitung-3840-1916}}
** Nr. 3841 {{IA|illustrirte-zeitung-3841-1917}}
** Nr. 3842 {{IA|illustrirte-zeitung-3842-1917}}
** Nr. 3843 {{IA|illustrirte-zeitung-3843-1917}}
** Nr. 3844 {{IA|illustrirte-zeitung-3844-1917}}
** Nr. 3845 {{IA|illustrirte-zeitung-3845-1917}}
** Nr. 3846 {{IA|illustrirte-zeitung-3846-1917}}
** Nr. 3847 {{IA|ilustrirte-zeitung-3847-1917}}
** Nr. 3848 {{IA|ilustrirte-zeitung-3848-1916}}
** Nr. 3849 {{IA|illustrirte-zeitung-3849-1917}}
** Nr. 3850 {{IA|illustrirte-zeitung-3850-1917}}
** Nr. 3851 {{IA|illustrirte-zeitung-3851-1917}}
** Nr. 3852 {{IA|illustrirte-zeitung-3852-1917}}
** Nr. 3853–.... {{fehlt noch}}
* Band 149, 1917, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 150, 1918, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 151, 1918, 2. Halbjahr, Nr. ....–3939 {{fehlt noch}}
* Band 152, 1919, 1. Halbjahr, Nr. 3940–3965
** Teil 1 (Januar–März 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil1Von2JANMR1919}} = {{HT|osu.32435065026833|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil2Von2APRJUN1919}} = {{IA|bub_gb_ACg8AQAAMAAJ}} = {{GBS|ACg8AQAAMAAJ|US}} = {{HT|osu.32435065026957|US}}
* Band 153, 1919, 2. Halbjahr, Nr. 3966–3991
** Teil 1 (Juli–September 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil1Von2JULSEPT1919}} = {{HT|osu.32435065027005|US}}
** Teil 2 (Oktober–Dezember 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil2Von2OKTDEZ1919}} = {{HT|osu.32435065027054|US}}
* Band 154, 1920, 1. Halbjahr, Nr. 3992–4017
** Teil 1 (Januar–März 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil1Von2JANMAR1920}} = {{HT|osu.32435065027104|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil2Von2APRJUNE1920}} = {{HT|osu.32435065027153|US}}
* Band 155, 1920, 2. Halbjahr, Nr. 4018–.... {{fehlt noch}}
* Band 156, 1921, 1. Halbjahr, Nr. ....–4051 {{fehlt noch}}
* Band 157, 1921, 2. Halbjahr, Nr. 4052–4064 {{IA|IllustrirteZeitung1571921GESJULDEZ1921}} = {{HT|osu.32435065027351|US}}
* Band 158, 1922, 1. Halbjahr, Nr. 4065–4077 {{fehlt noch}}
* Band 159, 1922, 2. Halbjahr, Nr. 4078–4090 {{IA|IllustrirteZeitung1591922GESAMTBANDJULDEZ1922}} = {{HT|osu.32435065026866|US}}
* Band 160, 1923, 1. Halbjahr, Nr. 4091–.... {{fehlt noch}}
* Band 161, 1923, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 162, 1924, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 163, 1924, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 164, 1925, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 165, 1925, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 166, 1926, 1. Halbjahr, Nr. 4217–4228 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4229–4239 (April–Juni) {{fehlt noch}} (Öffnung 2022)
* Band 167, 1926, 2. Halbjahr, Nr. 4242–4255 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4256–4268 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2022) -->
* Band 168, 1927, 1. Halbjahr, Nr. 4269–4281 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4282–4294 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 169, 1927, 2. Halbjahr, Nr. 4295–4307 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4308–4319 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 170, 1928, 1. Halbjahr, Nr. 4221–4333 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4334–4346 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 171, 1928, 2. Halbjahr, Nr. 4347–4359 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4360–4372 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 172, 1929, 1. Halbjahr, Nr. 4373–4385 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4386–4398 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 173, 1929, 2. Halbjahr, Nr. 4399–4411 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4412–4424 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 174, 1930, 1. Halbjahr, Nr. 4425–4437 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4438–4450 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 175, 1930, 2. Halbjahr, Nr. 4451–4463 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4464–4476 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 176, 1931, 1. Halbjahr, Nr. 4477–4489 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4490–4502 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 177, 1931, 2. Halbjahr, Nr. 4503–4515 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4516–4529 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 178, 1932, 1. Halbjahr, Nr. 4530–4342 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4543–4553 {{an|sic! 4554–4555 fehlen}} (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028)
* Band 179, 1932, 2. Halbjahr, Nr. 4556–4568 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4569–4581 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028) -->
* Band 180, 1933, 1. Halbjahr, Nr. 4582–4594 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4595–4607 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
* Band 181, 1933, 2. Halbjahr, Nr. 4608–4620 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4621–4633 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
<!--
** ebenso 182, 1934 – 197, 1941 digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/012272518 Hathitrust Pennsylvania State]
** 184, 1935 – 188, 1937 sowie 190, 1938 und 194, 1940 auch unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000059400 Hathitrust Minnesota]
** mglweise gesamter Band 1942 oder nur Weihnachten 1942 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/102613607 Hathitrust California]
-->
== Systematisches Bild-/Abbildungsregister ==
* für Bände 1-12 {{MDZ|11326221-4|00007}}
* für Bände 13-24 {{MDZ|11326221-4|00053}}
* für Bände 25-36 {{MDZ|11326221-4|00107}}
* für Bände 37-66 {{MDZ|11326221-4|00159}}
== Volltexte bei Wikisource ==
=== Jg. 1843 ===
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf|Heft 1]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/1|1]]
| [[Was wir wollen (Illustrirte Zeitung, 1843)|Was wir wollen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/2|2]]
| [[Helene, Prinzessin von Mecklenburg, verwittwete Herzogin von Orleans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/4|4]]
| [[Die Bergung des Télémaque]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/5|5]]
| [[Die Eröffnung des Themsetunnels]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/8|8]]
| [[Der Komet (Illustrirte Zeitung, 1843)|Der Komet]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/9|9]]
| [[Longchamp (Illustrirte Zeitung, 1843)|Longchamp]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/10|10]]
| [[Der Zwerg-Pisang]]
|
| Gartenkunde
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/11|11]]
| [[Das königliche Hoftheater zu Dresden]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/12|12]]
| [[Ein Reisemärchen/Erzählt von Plinius dem Jüngsten|Ein Reisemärchen]]<br><small>Erzählt von Plinius dem Jüngsten. Illustrirt von Tony Johannot.</small></br>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/13|13]]
| [[Ein Reisemärchen/Introduction|Introduction]]
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Erstes Capitel|Erstes Capitel]]<br /><small>Vom Reisen und von der Liebe. Charakteristik des Helden dieses wahrhaftigen Märchens. Definition von der wahren Freiheit, die jedem Fräulein gefallen wird, die Definition nämlich.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Zweites Capitel|Zweites Capitel]]<br /><small>Von Franz und Marie, Frau Forster und Major von Horn, nebst einigen Notizen aus der Geschichte der Poesie oder einem <tt>Catalogue raisonné</tt> poetischer Heldinnen.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/15|15]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Modebericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/16|16]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf|Heft 2]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/1|17]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 1)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br /><small>1. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/2|18]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/3|19]]
| [[Das Erdbeben auf Guadeloupe]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/6|22]]
| [[Die heutige Lage der gewerblichen Industrie in Deutschland]]
|
| Manufacturen und Gewerbe
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/7|23]]
| [[Henson’s Luftdampfschiff]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/9|25]]
| [[Die Enthüllung des Denkmals für Johann Sebastian Bach]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/10|26]]
| [[Gartencultur in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/12|28]]
| [[Karl der Sechste]]<br /><small>Oper in fünf Aufzügen.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/14|30]]
| [[Ein Reisemärchen/Drittes Capitel|Drittes Capitel]]<br/><small>Der Major von Horn</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/15|31]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Aufruf (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Aufruf]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf|Heft 3]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/1|33]]
| [[Der Erzherzog Karl von Oestreich]]<br /><small>Der Sieger bei Neerwinden und Jubilar als Großkreuz des Theresien-Ordens</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/2|34]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/3|35]]
| [[Der Tod des Herzogs von Sussex]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/5|37]]
| [[Der Process Caumartin]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/8|40]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/9|41]]
| [[Lied der norwegischen Matrosen]]<br/><small>Aus dem fliegenden Holländer von Richard Wagner</small>
| [[Richard Wagner]]
|
| Lied
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 2)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br/><small>2. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Don Pasquale (Illustrirte Zeitung)|Don Pasquale]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/13|45]]
| [[Das Ehrengeschenk an Sir Moses Montefiore]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/14|46]]
| [[Ein Reisemärchen/Viertes Capitel|Viertes Capitel]]<br/><small>Wie Franz ganz beschneit nach Hause geht und nachdenkt. Betrachtungen über Tagebücher.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Vater! Laß mich den Kometen sehen!]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/16|48]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Modenbericht]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf|Heft 4]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/1|49]]
| [[Espartero]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/3|51]]
| [[Die Eisenbahnen in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/4|52]]
| [[Die erste Fahrt auf der Eisenbahn von Paris nach Orléans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/6|54]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/8|56]]
| [[Kolokotroni’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/9|57]]
| [[Der Neubau der obern Pyramide des Stephansthurmes zu Wien]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/11|59]]
| [[Ein Reisemärchen/Fünftes Kapitel|Fünftes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens in Prosa geschriebenem Tagebuche. – Album eines Mannes, der sich verheirathen will.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/13|61]]
| [[Die Xanthischen Marmor]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/14|62]]
| [[Die Erscheinung des Kometen in der südlichen Hemisphäre]]
| [[Robert Hermann Schomburgk]]
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/16|64]]
| [[Spanische Tänzer]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf|Heft 5]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/1|65]]
| [[Fürst Metternich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Meuterei auf einem Kriegsschiff der Vereinigten Staaten]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Das Mustergefängniss von Pentonville]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/6|70]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Der Seefallschirm]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/9|73]]
| [[Ein Reisemärchen/Sechstes Kapitel|Sechstes Kapitel]]<br/><small>Eine von des Majors langen Geschichten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/11|75]]
| [[Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/12|76]]
| [[Die Burggrafen (Les burgraves), Trilogie in Versen, von Victor Hugo]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/15|79]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/16|80]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Modenbericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf|Heft 6]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/1|81]]
| [[Daniel OConnell]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/3|83]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/4|84]]
| [[Algerien (Illustrirte Zeitung)/I. Land und Volk|I. Land und Volk]]
|
| Algerien
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/6|86]]
| [[Strassenreinigungsmaschine von Whitworth]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Das grosse Norddampfboot]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Ueber die Hoffnungen deutscher Industrie auf einen Handelsverkehr mit China]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Chinesische Zahlmittel]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/9|89]]
| [[Das Jubelfest der königlichen Landesschule St. Afra zu Meissen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/12|92]]
| [[Die Grossen Wasser im Garten von Versailles]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/14|94]]
| [[Ein Reisemärchen/Siebentes Kapitel|Siebentes Kapitel]]<br/><small>Die Fortsetzung aus Franzens Tagebuch. Ein Auto da Fé. Allerlei andere schauerliche und merkwürdige Dinge und Begebenheiten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/15|95]]
| [[Robert Southey’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/16|96]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Modebericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf|Heft 7]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/1|97]]
| [[Die Königin Victoria als Gattin und Mutter]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/2|98]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/4|100]]
| [[Eröffnung der Eisenbahn nach Rouen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/6|102]]
| [[Zur Charakteristik Friedrich Bülau’s]]
|
| Männer der Gegenwart
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/7|103]]
| [[Untergegangene Städte in Centralamerika]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/9|105]]
| [[Gartenvereine und Ausstellungen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/10|106]]
| [[Die Errichtung einer Gedenktafel an Lichtenberg’s 101. Geburtstag]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/11|107]]
| [[Rienzi, der Letzte der Tribunen]]<br/><small>Große tragische Oper von Richard Wagner in fünf Acten von Richard Wagner.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/14|110]]
| [[Ein Reisemärchen/Achtes Kapitel|Achtes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens Tagebuch. Fortsetzung. Wer Walter eigentlich war und warum man abreist, wenn man bleiben sollte.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/15|111]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Schachaufgabe No. 1]]
|
|
|
|}
== Sekundärliteratur ==
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Die Illustrirte Zeitung|Heft=29|Jahr=1863|Seite=464}}
* {{Gartenlaube|Jahr=1868|Heft=29|Seite=464 |Autor=off|Titel=J. J. Weber’s „Illustrirte Zeitung“}}
* ''Das neue Heim der „Illustrirten Zeitung“.'' In: ''Illustrirte Zeitung,'' Band 106, Nr. 2758, S. 576–577
[[Kategorie:Illustrirte Zeitung| ]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
clnj8ny49fmos1h0n7k9d6nsp35dhc7
4085563
4085562
2022-08-27T23:47:15Z
Haendelfan
16916
/* Nachweis der Digitalisate */
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Illustrirte Zeitung
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=[[Johann Jacob Weber]]
|AUFLAGE=7.500–100.000
|VERLAG=[[J. J. Weber]]
|ORT=Leipzig
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1843
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944
|VERLAUF=
|ARTIKEL=Illustrirte Zeitung
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Gesellschaft
|GEBIETE2=Illustrierte
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Illustrirte Zeitung
|COMMONS=Category:Illustrirte Zeitung
|ZDB=715543-8
|GND=4161280-2
|BILD=Illustrirte Zeitung 1843 Titel.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=teilweise
}}
[[File:Illustrirte Zeitung.jpg|mini|250px|rechts]]
__TOC__
== Update ==
* '''in 2021 werden von U Illinois gescannt'''
** v.124, 1905 + 125, 1905,
** v.127, 1906 thru 133, 1909
** v.135, 1910 - 136, 1911,
** v.138, 1912 thru 141, 1913;
** v.142, 1914, only Mar-Apr missing,
** v.144, 1915,
** v.148, 1917 thru 151, 1918,
** v.155, 1920 thru 156, 1921,
** v.158, 1922,
** v.160, 1923 thru 163.1924
== Nachweis der Digitalisate ==
: {{Anker|anno}}1.1843–69.1877 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=izl ÖNB-ANNO]
: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/hitList.do?methodToCall=pos&identifier=100_SOLR_SERVER_2101951355&curPos=131#100 MDZ pro Jahr ca. 1 Band], per 12/2018 bei 69.1877
* Band 1, 1843, 2. Halbjahr, Nr. 1–26 {{MDZ|10498693-2}} = {{GBS|dbVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 2, 1844, 1. Halbjahr, Nr. 27–52 {{MDZ|10498694-7}} = {{GBS|fatLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 3, 1844, 2. Halbjahr, Nr. 53–78 {{MDZ|10498695-3}} = {{GBS|2c5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 4, 1845, 1. Halbjahr, Nr. 79–104 {{MDZ|10498696-8}} = {{GBS|A8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 5, 1845, 2. Halbjahr, Nr. 105–130 {{MDZ|10498697-4}} = {{GBS|6s5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 6, 1846, 1. Halbjahr, Nr. 131–156 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 7, 1846, 2. Halbjahr, Nr. 157–182 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 8, 1847, 1. Halbjahr, Nr. 183–208 {{MDZ|10498700-7}} = {{GBS|XMpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 9, 1847, 2. Halbjahr, Nr. 209–234 {{MDZ|10498701-3}} = {{GBS|hcpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 10, 1848, 1. Halbjahr, Nr. 235–260 {{MDZ|10498702-8}} = {{GBS|DsxLAAAAcAAJ}} (kein Inhaltsverzeichnis) + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 11, 1848, 2. Halbjahr, Nr. 261–287 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 12, 1849, 1. Halbjahr, Nr. 288–313 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 13, 1849, 2. Halbjahr, Nr. 314–339 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 14, 1850, 1. Halbjahr, Nr. 340–365 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 15, 1850, 2. Halbjahr, Nr. 366–391 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 16, 1851, 1. Halbjahr, Nr. 392–417 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 17, 1851, 2. Halbjahr, Nr. 418–443 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 18, 1852, 1. Halbjahr, Nr. 444–469 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 19, 1852, 2. Halbjahr, Nr. 470–495 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 20, 1853, 1. Halbjahr, Nr. 496–521 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 21, 1853, 2. Halbjahr, Nr. 522–547 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 22, 1854, 1. Halbjahr, Nr. 548–573 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 23, 1854, 2. Halbjahr, Nr. 574–599 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 24, 1855, 1. Halbjahr, Nr. 600–625 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 25, 1855, 2. Halbjahr, Nr. 626–651 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 26, 1856, 1. Halbjahr, Nr. 652–678 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 27, 1856, 2. Halbjahr, Nr. 679–704 [[#anno|ÖNB-ANNO]], [[c:File:Illustrirte Zeitung No. 0698, Seite 309, 1865-11-15.jpg|Commons]] (Titelseite von Nr. 698)
* Band 28, 1857, 1. Halbjahr, Nr. 705–730 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 29, 1857, 2. Halbjahr, Nr. 731–756 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 30, 1858, 1. Halbjahr, Nr. 757–782 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 31, 1858, 2. Halbjahr, Nr. 783–808 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 32, 1859, 1. Halbjahr, Nr. 809–834 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 33, 1859, 2. Halbjahr, Nr. 835–861 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 34, 1860, 1. Halbjahr, Nr. 862–887 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 35, 1860, 2. Halbjahr, Nr. 888–913 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 36, 1861, 1. Halbjahr, Nr. 914–939 {{MDZ|10498727-6}} = {{GBS|M89LAAAAcAAJ}}; {{GBS|uAWIzAQAAMAAJ}} (ohne Inhaltsverzeichnis, sonst vollständig); [https://oag.jp/books-cat/other-books/ Ostasiatische Gesellschaft Tokyo] + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 37, 1861, 2. Halbjahr, Nr. 940–965 {{MDZ|10498728-2}} = {{GBS|V89LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 38, 1862, 1. Halbjahr, Nr. 966–991 {{MDZ|10498729-1}} = {{GBS|O8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 39, 1862, 2. Halbjahr, Nr. 992–1017 {{MDZ|10498730-3}} = {{GBS|JMJLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 40, 1863, 1. Halbjahr, Nr. 1018–1043 {{MDZ|10498731-9}} = {{GBS|8sFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 41, 1863, 2. Halbjahr, Nr. 1044–1069 {{MDZ|10498732-4}} = {{GBS|08FLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 42, 1864, 1. Halbjahr, Nr. 1070–1095 {{MDZ|10498733-0}} = {{GBS|MsZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 43, 1864, 2. Halbjahr, Nr. 1096–1122 {{MDZ|10498734-5}} = {{GBS|7MVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 44, 1865, 1. Halbjahr, Nr. 1123–1147 {{MDZ|10498735-1}} = {{GBS|EcZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 45, 1865, 2. Halbjahr, Nr. 1148–1174 {{MDZ|10498736-6}} = {{GBS|rcVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 46, 1866, 1. Halbjahr, Nr. 1175–1200 {{MDZ|10498737-2}} = {{GBS|z8VLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 47, 1866, 2. Halbjahr, Nr. 1201–1226 {{MDZ|10498738-7}} = {{GBS|98JLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 48, 1867, 1. Halbjahr, Nr. 1227–1252 {{MDZ|10498739-7}} = {{GBS|scFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 49, 1867, 2. Halbjahr, Nr. 1253–1278 {{MDZ|10498740-9}} = {{GBS|NaxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 50, 1868, 1. Halbjahr, Nr. 1279–1304 {{MDZ|10498741-4}} = {{GBS|X65LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 51, 1868, 2. Halbjahr, Nr. 1305–1330 {{MDZ|10498742-0}} = {{GBS|mK5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 52, 1869, 1. Halbjahr, Nr. 1331–1356 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 53, 1869, 2. Halbjahr, Nr. 1357–1382 {{MDZ|10498744-1}} = {{GBS|0K5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 54, 1870, 1. Halbjahr, Nr. 1383–1408 {{MDZ|10498745-6}} = {{GBS|q6xLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 55, 1870, 2. Halbjahr, Nr. 1409–1435 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 56, 1871, 1. Halbjahr, Nr. 1436–1460 {{MDZ|10931829-6}} = {{GBS|TTBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 57, 1871, 2. Halbjahr, Nr. 1461–1487 {{MDZ|10931828-7}} = {{GBS|-KxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 58, 1872, 1. Halbjahr, Nr. 1488–1513 {{MDZ|10943968-6}} = {{GBS|dzBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 59, 1872, 2. Halbjahr, Nr. 1514–1539 {{MDZ|10943969-5}} = {{GBS|nDBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 60, 1873, 1. Halbjahr, Nr. 1540–1565 {{MDZ|10943970-7}} = {{GBS|OrNUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 61, 1873, 2. Halbjahr, Nr. 1566–1591 {{MDZ|10943971-2}} = {{GBS|3LBUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 62, 1874, 1. Halbjahr, Nr. 1592–1617 {{MDZ|11176129-1}} = {{GBS|MnlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 63, 1874, 2. Halbjahr, Nr. 1618–1643 {{MDZ|11176130-4}} = {{GBS|SHlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 64, 1875, 1. Halbjahr, Nr. 1644–1669 {{MDZ|11307652|5}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 65, 1875, 2. Halbjahr, Nr. 1670–1695 {{MDZ|11307653|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 66, 1876, 1. Halbjahr, Nr. 1696–1721 {{MDZ|11326220-9}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 67, 1876, 2. Halbjahr, Nr. 1722–1748 {{MDZ|11326222-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 68, 1877, 1. Halbjahr, Nr. 1749–1774 {{MDZ|11350515-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 69, 1877, 2. Halbjahr, Nr. 1775–1800 {{MDZ|11350516-6|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 70, 1878, 1. Halbjahr, Nr. 1801–1826 {{MDZ|11363680-5|5}} {{IA|bub_gb_ZWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ZWIzAQAAMAAJ}}
* Band 71, 1878, 2. Halbjahr, Nr. 1827–1852 {{MDZ|11363681-1|5}}, {{IA|bub_gb_MWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|MWIzAQAAMAAJ}}
* Band 72, 1879, 1. Halbjahr, Nr. 1853–1878 {{MDZ|11381314-4|9}}
* Band 73, 1879, 2. Halbjahr, Nr. 1879–1904 {{MDZ|11381315-0|9}}
* Band 74, 1880, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 75, 1880, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 76, 1881, 1. Halbjahr, Nr. ....–1982 {{fehlt noch}}
* Band 77, 1881, 2. Halbjahr, Nr. 1983–2009 {{IA|bub_gb_7nw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|7nw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.21059749}}
* Band 78, 1882, 1. Halbjahr, Nr. 2010–2034 {{IA|bub_gb_IXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|IXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058454}}
* Band 79, 1882, 2. Halbjahr, Nr. 2035–2061 {{IA|bub_gb_d3w5AQAAMAAJ}} = {{GBS|d3w5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058512}}
* Band 80, 1883, 1. Halbjahr, Nr. 2062–.... {{fehlt noch}}
* Band 81, 1883, 2. Halbjahr, Nr. ....–2113 {{fehlt noch}}
* Band 82, 1884, 1. Halbjahr, Nr. 2114–2139 {{IA|bub_gb_e305AQAAMAAJ}} = {{GBS|e305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058341}}
* Band 83, 1884, 2. Halbjahr, Nr. 2140–2165 {{IA|bub_gb_hWAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|hWAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015024870969}}
* Band 84, 1885, 1. Halbjahr, Nr. 2166–2191 {{IA|bub_gb__Xs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|_Xs5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058461}}
* Band 85, 1885, 2. Halbjahr, Nr. 2192–2217 {{IA|bub_gb_nH05AQAAMAAJ}} = {{GBS|nH05AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058529}}
* Band 86, 1886, 1. Halbjahr, Nr. 2218–2243 {{fehlt noch}}
* Band 87, 1886, 2. Halbjahr, Nr. 2244–2269 {{IA|bub_gb_bXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|bXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058649}}
* Band 88, 1887, 1. Halbjahr, Nr. 2270–2295 {{fehlt noch}}
* Band 89, 1887, 2. Halbjahr, Nr. 2296–2322 {{IA|bub_gb_N305AQAAMAAJ}} = {{GBS|N305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058714}}
* Band 90, 1888, 1. Halbjahr, Nr. 2323–2348 {{IA|bub_gb_n1gzAQAAMAAJ}} = {{GBS|n1gzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416270}}
* Band 91, 1888, 2. Halbjahr, Nr. 2349–2374 {{IA|bub_gb_EWEzAQAAMAAJ}} = {{GBS|EWEzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679760}}, {{IA|bub_gb_HHw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|HHw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058776}}
* Band 92, 1889, 1. Halbjahr, Nr. 2375–2400 {{IA|bub_gb_QmAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|QmAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416288}}
* Band 93, 1889, 2. Halbjahr, Nr. 2401–2426 {{IA|bub_gb_r2EzAQAAMAAJ}} = {{GBS|r2EzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416296}}
* Band 94, 1890, 1. Halbjahr, Nr. 2427–2452 {{IA|bub_gb_FmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|FmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416304}}
* Band 95, 1890, 2. Halbjahr, Nr. 2453–2478 {{IA|bub_gb_dmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|dmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416312}}
* Band 96, 1891, 1. Halbjahr, Nr. 2479–2504 {{fehlt noch}}
* Band 97, 1891, 2. Halbjahr, Nr. 2505–2530 {{IA|bub_gb_TWgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|TWgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416338}}
* Band 98, 1892, 1. Halbjahr, Nr. 2531–2556 {{fehlt noch}}
* Band 99, 1892, 2. Halbjahr, Nr. 2557–2583 {{IA|bub_gb_5WIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|5WIzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416353}}
* Band 100, 1893, 1. Halbjahr, Nr. 2584–2608 {{IA|bub_gb_ymAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ymAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679778}}
* Band 101, 1893, 2. Halbjahr, Nr. 2609–2635 {{IA|bub_gb_4lozAQAAMAAJ}} = {{GBS|4lozAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416361}}
* Band 102, 1894, 1. Halbjahr, Nr. 2636–2661 {{IA|bub_gb_JVszAQAAMAAJ}} = {{GBS|JVszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416379}}
* Band 103, 1894, 2. Halbjahr, Nr. 2662–2687 {{IA|bub_gb_e1szAQAAMAAJ}} = {{GBS|e1szAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416387}}
* Band 104, 1895, 1. Halbjahr, Nr. 2688–2713 {{IA|bub_gb_4FszAQAAMAAJ}} = {{GBS|4FszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450774}}
* Band 105, 1895, 2. Halbjahr, Nr. 2714–2739 {{IA|bub_gb_L1wzAQAAMAAJ}} = {{GBS|L1wzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450782}}
* Band 106, 1896, 1. Halbjahr, Nr. 2740–2765 {{IA|bub_gb_fFwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|fFwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450790|US}}
* Band 107, 1896, 2. Halbjahr, Nr. 2766–2791 {{IA|bub_gb_kF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.319510007485072|US}}
* Band 108, 1897, 1. Halbjahr, Nr. 2792–2817 {{IA|bub_gb_0FwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|0FwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450808|US}}
* Band 109, 1897, 2. Halbjahr, Nr. 2818–2844 {{IA|bub_gb_SnY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|SnY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058978|US}}
* Band 110, 1898, 1. Halbjahr, Nr. 2845–2870 {{IA|bub_gb_dF0zAQAAMAAJ}} = {{GBS|dF0zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450824|US}}, {{IA|bub_gb_ZXQ5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZXQ5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058687|US}}
* Band 111, 1898, 2. Halbjahr, Nr. 2871–2896 {{IA|bub_gb_y10zAQAAMAAJ}} = {{GBS|y10zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450832|US}}
* Band 112, 1899, 1. Halbjahr, Nr. 2897–2922 {{IA|bub_gb_MHU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|MHU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058803|US}}
* Band 113, 1899, 2. Halbjahr, Nr. 2923–2948 {{IA|bub_gb_ZnU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZnU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058865|US}}, {{IA|bub_gb_04Q-AQAAMAAJ}} = {{GBS|04Q-AQAAMAAJ|US}} (Stanford, nicht in Hathitrust)
* Band 114, 1900, 1. Halbjahr, Nr. 2949–2974 {{IA|bub_gb_Nnc5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Nnc5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058923|US}}
* Band 115, 1900, 2. Halbjahr, Nr. 2975–3000 {{IA|bub_gb_vXY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|vXY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058985|US}} [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011501/1/LOG_0003/ HAAB Weimar][https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011502/1/LOG_0003/ HAAB Weimar ] (nicht komplett aber bessere Qualität)
* Band 116, 1901, 1. Halbjahr, Nr. 3001–.... {{fehlt noch}}
* Band 117, 1901, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 118, 1902, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 119, 1902, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 120, 1903, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 121, 1903, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 122, 1904, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 123, 1904, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 124, 1905, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 125, 1905, 2. Halbjahr, Nr. ....–3261 {{fehlt noch}}
* Band 126, 1906, 1. Halbjahr, Nr. 3262–3287
** Teil 1 (Januar–März 1906) {{IA|bub_gb_bF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|bF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.31951000748509y|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1906, ohne Inhaltsverzeichnis) {{IA|bub_gb_oF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|oF8-AQAAMAAJ|US}}
* Band 127, 1906, 2. Halbjahr, Nr. 3288–.... {{fehlt noch}}
* Band 128, 1907, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 129, 1907, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 130, 1908, 1. Halbjahr, Nr. ....–....
** Teil 1 (Januar–Februar 1908) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (März–April 1908) {{IA|IllustrirteZeitung1301908Teil2Von3MARAPR1908}} = {{HT|osu.32435065026452|US}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1908) {{fehlt noch}}
* Band 131, 1908, 2. Halbjahr, Nr. ....–3418 {{fehlt noch}}
* Band 132, 1909, 1. Halbjahr, Nr. 3419–....
** Teil 1 (Januar–Februrar 1909) Nr. 3419-3426 {{IA|IllustrirteZeitung1321909Teil1Von3JANFEB1909}} = {{HT|osu.32435065026759|US}}
** Teil 2 (März–April 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1909) {{fehlt noch}}
* Band 133, 1909, 2. Halbjahr, Nr. ....–3470
** Teil 1 (Juli–August 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (September–Oktober 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (November–Dezember 1909) Nr. 3462-3470 {{IA|IllustrirteZeitung1331909Teil3Von3NOVDEZ1909}} = {{HT|osu.32435065026361|US}}
* Band 134, 1910, 1. Halbjahr, Nr. 3471–3496 {{IA|IllustrirteZeitung1341910GESAMTBAND}} = {{HT|mdp.39015046450899|US}}
* Band 135, 1910, 2. Halbjahr, Nr. 3497–3522 {{fehlt noch}}
* Band 136, 1911, 1. Halbjahr, Nr. 3523–3548
** Teil 1 (Januar–Februar 1911) Nr. 3523-3530 {{IA|IllustrirteZeitung1361911Teil1Von3JANFEB1911}} = {{HT|osu.32435065026718|US}}
** Teil 2 (März–April 1911) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1911) {{fehlt noch}}
* Band 137, 1911, 2. Halbjahr, Nr. 3549–3574 {{HT|mdp.39015046450923|US}}
* Band 138, 1912, 1. Halbjahr, Nr. 3575–.... {{fehlt noch}}
* Band 139, 1912, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 140, 1913, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 141, 1913, 2. Halbjahr, Nr. ....–3678 {{fehlt noch}}
* Band 142, 1914, 1. Halbjahr, Nr. 3679–3704
** Teil 1 (Januar–Februar 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil1Von3JANFEB1914}} = {{HT|osu.32435065026841|US}}
** Teil 2 (März–April 1914) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1914) {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil3Von3MAIJUN1914}} = {{HT|osu.32435065026940|US}}
* Band 143, 1914, 2. Halbjahr, Nr. 3705–3731 {{fehlt noch}}
** Nr. 3709–3731, Kriegsnummern {{PolBib|opp|8774|PUB}}
** Dezember 1914 (nur Ausgaben 3727–3728) über [https://dds.crl.edu/crldelivery/5128 Center for Research Libraries]
* Band 144, 1915, 1. Halbjahr, Nr. 3732–3756 {{fehlt noch}}
* Band 145, 1915, 2. Halbjahr, Nr. 3757–3783
** Nr. 3757–3783 {{IA|IllustrirteZeitung1451915}} = {{HT|umn.319510007485137|US}}
** Nr. 3759 (15.07.1916) – 3785 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] (3784+3785 sind Band 146)
* Band 146, 1916, 1. Halbjahr, Nr. 3784–3809
** Nr. 3784–3785 siehe [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3786–3809 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8846&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
* Band 147, 1916, 2. Halbjahr, Nr. 3810–3835
** Nr. 3811–3832 (7.12.1916) und 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3833–3835 {{fehlt noch}}
* Band 148, 1917, 1. Halbjahr
** Nr. 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3836 {{IA|illustrierte-zeitung-1917-3836}}
** Nr. 3837 {{IA|ilustrirte-zeitung-3737-1917}}
** Nr. 3838 {{IA|ilustrirte-zeitung-3838-1916}}
** Nr. 3839 {{IA|ilustrirte-zeitung-3839-1916}}
** Nr. 3840 {{IA|ilustrirte-zeitung-3840-1916}}
** Nr. 3841 {{IA|illustrirte-zeitung-3841-1917}}
** Nr. 3842 {{IA|illustrirte-zeitung-3842-1917}}
** Nr. 3843 {{IA|illustrirte-zeitung-3843-1917}}
** Nr. 3844 {{IA|illustrirte-zeitung-3844-1917}}
** Nr. 3845 {{IA|illustrirte-zeitung-3845-1917}}
** Nr. 3846 {{IA|illustrirte-zeitung-3846-1917}}
** Nr. 3847 {{IA|ilustrirte-zeitung-3847-1917}}
** Nr. 3848 {{IA|ilustrirte-zeitung-3848-1916}}
** Nr. 3849 {{IA|illustrirte-zeitung-3849-1917}}
** Nr. 3850 {{IA|illustrirte-zeitung-3850-1917}}
** Nr. 3851 {{IA|illustrirte-zeitung-3851-1917}}
** Nr. 3852 {{IA|illustrirte-zeitung-3852-1917}}
** Nr. 3853–.... {{fehlt noch}}
* Band 149, 1917, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 150, 1918, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 151, 1918, 2. Halbjahr, Nr. ....–3939 {{fehlt noch}}
* Band 152, 1919, 1. Halbjahr, Nr. 3940–3965
** Teil 1 (Januar–März 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil1Von2JANMR1919}} = {{HT|osu.32435065026833|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil2Von2APRJUN1919}} = {{IA|bub_gb_ACg8AQAAMAAJ}} = {{GBS|ACg8AQAAMAAJ|US}} = {{HT|osu.32435065026957|US}}
* Band 153, 1919, 2. Halbjahr, Nr. 3966–3991
** Teil 1 (Juli–September 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil1Von2JULSEPT1919}} = {{HT|osu.32435065027005|US}}
** Teil 2 (Oktober–Dezember 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil2Von2OKTDEZ1919}} = {{HT|osu.32435065027054|US}}
* Band 154, 1920, 1. Halbjahr, Nr. 3992–4017
** Teil 1 (Januar–März 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil1Von2JANMAR1920}} = {{HT|osu.32435065027104|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil2Von2APRJUNE1920}} = {{HT|osu.32435065027153|US}}
* Band 155, 1920, 2. Halbjahr, Nr. 4018–.... {{fehlt noch}}
* Band 156, 1921, 1. Halbjahr, Nr. ....–4051 {{fehlt noch}}
* Band 157, 1921, 2. Halbjahr, Nr. 4052–4064 {{IA|IllustrirteZeitung1571921GESJULDEZ1921}} = {{HT|osu.32435065027351|US}}
* Band 158, 1922, 1. Halbjahr, Nr. 4065–4077 {{fehlt noch}}
* Band 159, 1922, 2. Halbjahr, Nr. 4078–4090 {{IA|IllustrirteZeitung1591922GESAMTBANDJULDEZ1922}} = {{HT|osu.32435065026866|US}}
* Band 160, 1923, 1. Halbjahr, Nr. 4091–.... {{fehlt noch}}
* Band 161, 1923, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 162, 1924, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 163, 1924, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 164, 1925, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 165, 1925, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 166, 1926, 1. Halbjahr, Nr. 4217–4228 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4229–4239 (April–Juni) {{fehlt noch}} (Öffnung 2022)
* Band 167, 1926, 2. Halbjahr, Nr. 4242–4255 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4256–4268 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2022) -->
* Band 168, 1927, 1. Halbjahr, Nr. 4269–4281 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4282–4294 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 169, 1927, 2. Halbjahr, Nr. 4295–4307 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4308–4319 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 170, 1928, 1. Halbjahr, Nr. 4221–4333 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4334–4346 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 171, 1928, 2. Halbjahr, Nr. 4347–4359 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4360–4372 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 172, 1929, 1. Halbjahr, Nr. 4373–4385 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4386–4398 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 173, 1929, 2. Halbjahr, Nr. 4399–4411 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4412–4424 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 174, 1930, 1. Halbjahr, Nr. 4425–4437 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4438–4450 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 175, 1930, 2. Halbjahr, Nr. 4451–4463 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4464–4476 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 176, 1931, 1. Halbjahr, Nr. 4477–4489 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4490–4502 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 177, 1931, 2. Halbjahr, Nr. 4503–4515 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4516–4529 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 178, 1932, 1. Halbjahr, Nr. 4530–4342 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4543–4553 {{an|sic! 4554–4555 fehlen}} (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028)
* Band 179, 1932, 2. Halbjahr, Nr. 4556–4568 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4569–4581 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028) -->
* Band 180, 1933, 1. Halbjahr, Nr. 4582–4594 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4595–4607 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
* Band 181, 1933, 2. Halbjahr, Nr. 4608–4620 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4621–4633 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
<!--
** ebenso 182, 1934 – 197, 1941 digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/012272518 Hathitrust Pennsylvania State]
** 184, 1935 – 188, 1937 sowie 190, 1938 und 194, 1940 auch unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000059400 Hathitrust Minnesota]
** mglweise gesamter Band 1942 oder nur Weihnachten 1942 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/102613607 Hathitrust California]
-->
== Systematisches Bild-/Abbildungsregister ==
* für Bände 1-12 {{MDZ|11326221-4|00007}}
* für Bände 13-24 {{MDZ|11326221-4|00053}}
* für Bände 25-36 {{MDZ|11326221-4|00107}}
* für Bände 37-66 {{MDZ|11326221-4|00159}}
== Volltexte bei Wikisource ==
=== Jg. 1843 ===
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf|Heft 1]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/1|1]]
| [[Was wir wollen (Illustrirte Zeitung, 1843)|Was wir wollen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/2|2]]
| [[Helene, Prinzessin von Mecklenburg, verwittwete Herzogin von Orleans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/4|4]]
| [[Die Bergung des Télémaque]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/5|5]]
| [[Die Eröffnung des Themsetunnels]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/8|8]]
| [[Der Komet (Illustrirte Zeitung, 1843)|Der Komet]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/9|9]]
| [[Longchamp (Illustrirte Zeitung, 1843)|Longchamp]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/10|10]]
| [[Der Zwerg-Pisang]]
|
| Gartenkunde
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/11|11]]
| [[Das königliche Hoftheater zu Dresden]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/12|12]]
| [[Ein Reisemärchen/Erzählt von Plinius dem Jüngsten|Ein Reisemärchen]]<br><small>Erzählt von Plinius dem Jüngsten. Illustrirt von Tony Johannot.</small></br>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/13|13]]
| [[Ein Reisemärchen/Introduction|Introduction]]
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Erstes Capitel|Erstes Capitel]]<br /><small>Vom Reisen und von der Liebe. Charakteristik des Helden dieses wahrhaftigen Märchens. Definition von der wahren Freiheit, die jedem Fräulein gefallen wird, die Definition nämlich.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Zweites Capitel|Zweites Capitel]]<br /><small>Von Franz und Marie, Frau Forster und Major von Horn, nebst einigen Notizen aus der Geschichte der Poesie oder einem <tt>Catalogue raisonné</tt> poetischer Heldinnen.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/15|15]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Modebericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/16|16]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf|Heft 2]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/1|17]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 1)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br /><small>1. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/2|18]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/3|19]]
| [[Das Erdbeben auf Guadeloupe]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/6|22]]
| [[Die heutige Lage der gewerblichen Industrie in Deutschland]]
|
| Manufacturen und Gewerbe
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/7|23]]
| [[Henson’s Luftdampfschiff]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/9|25]]
| [[Die Enthüllung des Denkmals für Johann Sebastian Bach]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/10|26]]
| [[Gartencultur in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/12|28]]
| [[Karl der Sechste]]<br /><small>Oper in fünf Aufzügen.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/14|30]]
| [[Ein Reisemärchen/Drittes Capitel|Drittes Capitel]]<br/><small>Der Major von Horn</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/15|31]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Aufruf (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Aufruf]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf|Heft 3]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/1|33]]
| [[Der Erzherzog Karl von Oestreich]]<br /><small>Der Sieger bei Neerwinden und Jubilar als Großkreuz des Theresien-Ordens</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/2|34]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/3|35]]
| [[Der Tod des Herzogs von Sussex]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/5|37]]
| [[Der Process Caumartin]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/8|40]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/9|41]]
| [[Lied der norwegischen Matrosen]]<br/><small>Aus dem fliegenden Holländer von Richard Wagner</small>
| [[Richard Wagner]]
|
| Lied
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 2)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br/><small>2. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Don Pasquale (Illustrirte Zeitung)|Don Pasquale]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/13|45]]
| [[Das Ehrengeschenk an Sir Moses Montefiore]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/14|46]]
| [[Ein Reisemärchen/Viertes Capitel|Viertes Capitel]]<br/><small>Wie Franz ganz beschneit nach Hause geht und nachdenkt. Betrachtungen über Tagebücher.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Vater! Laß mich den Kometen sehen!]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/16|48]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Modenbericht]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf|Heft 4]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/1|49]]
| [[Espartero]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/3|51]]
| [[Die Eisenbahnen in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/4|52]]
| [[Die erste Fahrt auf der Eisenbahn von Paris nach Orléans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/6|54]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/8|56]]
| [[Kolokotroni’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/9|57]]
| [[Der Neubau der obern Pyramide des Stephansthurmes zu Wien]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/11|59]]
| [[Ein Reisemärchen/Fünftes Kapitel|Fünftes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens in Prosa geschriebenem Tagebuche. – Album eines Mannes, der sich verheirathen will.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/13|61]]
| [[Die Xanthischen Marmor]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/14|62]]
| [[Die Erscheinung des Kometen in der südlichen Hemisphäre]]
| [[Robert Hermann Schomburgk]]
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/16|64]]
| [[Spanische Tänzer]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf|Heft 5]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/1|65]]
| [[Fürst Metternich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Meuterei auf einem Kriegsschiff der Vereinigten Staaten]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Das Mustergefängniss von Pentonville]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/6|70]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Der Seefallschirm]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/9|73]]
| [[Ein Reisemärchen/Sechstes Kapitel|Sechstes Kapitel]]<br/><small>Eine von des Majors langen Geschichten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/11|75]]
| [[Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/12|76]]
| [[Die Burggrafen (Les burgraves), Trilogie in Versen, von Victor Hugo]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/15|79]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/16|80]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Modenbericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf|Heft 6]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/1|81]]
| [[Daniel OConnell]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/3|83]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/4|84]]
| [[Algerien (Illustrirte Zeitung)/I. Land und Volk|I. Land und Volk]]
|
| Algerien
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/6|86]]
| [[Strassenreinigungsmaschine von Whitworth]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Das grosse Norddampfboot]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Ueber die Hoffnungen deutscher Industrie auf einen Handelsverkehr mit China]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Chinesische Zahlmittel]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/9|89]]
| [[Das Jubelfest der königlichen Landesschule St. Afra zu Meissen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/12|92]]
| [[Die Grossen Wasser im Garten von Versailles]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/14|94]]
| [[Ein Reisemärchen/Siebentes Kapitel|Siebentes Kapitel]]<br/><small>Die Fortsetzung aus Franzens Tagebuch. Ein Auto da Fé. Allerlei andere schauerliche und merkwürdige Dinge und Begebenheiten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/15|95]]
| [[Robert Southey’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/16|96]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Modebericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf|Heft 7]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/1|97]]
| [[Die Königin Victoria als Gattin und Mutter]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/2|98]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/4|100]]
| [[Eröffnung der Eisenbahn nach Rouen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/6|102]]
| [[Zur Charakteristik Friedrich Bülau’s]]
|
| Männer der Gegenwart
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/7|103]]
| [[Untergegangene Städte in Centralamerika]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/9|105]]
| [[Gartenvereine und Ausstellungen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/10|106]]
| [[Die Errichtung einer Gedenktafel an Lichtenberg’s 101. Geburtstag]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/11|107]]
| [[Rienzi, der Letzte der Tribunen]]<br/><small>Große tragische Oper von Richard Wagner in fünf Acten von Richard Wagner.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/14|110]]
| [[Ein Reisemärchen/Achtes Kapitel|Achtes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens Tagebuch. Fortsetzung. Wer Walter eigentlich war und warum man abreist, wenn man bleiben sollte.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/15|111]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Schachaufgabe No. 1]]
|
|
|
|}
== Sekundärliteratur ==
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Die Illustrirte Zeitung|Heft=29|Jahr=1863|Seite=464}}
* {{Gartenlaube|Jahr=1868|Heft=29|Seite=464 |Autor=off|Titel=J. J. Weber’s „Illustrirte Zeitung“}}
* ''Das neue Heim der „Illustrirten Zeitung“.'' In: ''Illustrirte Zeitung,'' Band 106, Nr. 2758, S. 576–577
[[Kategorie:Illustrirte Zeitung| ]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
1b53kytxae0s5343tzio4a13mb2k1j7
4085564
4085563
2022-08-27T23:52:27Z
Haendelfan
16916
/* Nachweis der Digitalisate */
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Illustrirte Zeitung
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=[[Johann Jacob Weber]]
|AUFLAGE=7.500–100.000
|VERLAG=[[J. J. Weber]]
|ORT=Leipzig
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1843
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944
|VERLAUF=
|ARTIKEL=Illustrirte Zeitung
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Gesellschaft
|GEBIETE2=Illustrierte
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Illustrirte Zeitung
|COMMONS=Category:Illustrirte Zeitung
|ZDB=715543-8
|GND=4161280-2
|BILD=Illustrirte Zeitung 1843 Titel.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=teilweise
}}
[[File:Illustrirte Zeitung.jpg|mini|250px|rechts]]
__TOC__
== Update ==
* '''in 2021 werden von U Illinois gescannt'''
** v.124, 1905 + 125, 1905,
** v.127, 1906 thru 133, 1909
** v.135, 1910 - 136, 1911,
** v.138, 1912 thru 141, 1913;
** v.142, 1914, only Mar-Apr missing,
** v.144, 1915,
** v.148, 1917 thru 151, 1918,
** v.155, 1920 thru 156, 1921,
** v.158, 1922,
** v.160, 1923 thru 163.1924
== Nachweis der Digitalisate ==
: {{Anker|anno}}1.1843–69.1877 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=izl ÖNB-ANNO]
: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/hitList.do?methodToCall=pos&identifier=100_SOLR_SERVER_2101951355&curPos=131#100 MDZ pro Jahr ca. 1 Band], per 12/2018 bei 69.1877
* Band 1, 1843, 2. Halbjahr, Nr. 1–26 {{MDZ|10498693-2}} = {{GBS|dbVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 2, 1844, 1. Halbjahr, Nr. 27–52 {{MDZ|10498694-7}} = {{GBS|fatLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 3, 1844, 2. Halbjahr, Nr. 53–78 {{MDZ|10498695-3}} = {{GBS|2c5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 4, 1845, 1. Halbjahr, Nr. 79–104 {{MDZ|10498696-8}} = {{GBS|A8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 5, 1845, 2. Halbjahr, Nr. 105–130 {{MDZ|10498697-4}} = {{GBS|6s5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 6, 1846, 1. Halbjahr, Nr. 131–156 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 7, 1846, 2. Halbjahr, Nr. 157–182 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 8, 1847, 1. Halbjahr, Nr. 183–208 {{MDZ|10498700-7}} = {{GBS|XMpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 9, 1847, 2. Halbjahr, Nr. 209–234 {{MDZ|10498701-3}} = {{GBS|hcpLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 10, 1848, 1. Halbjahr, Nr. 235–260 {{MDZ|10498702-8}} = {{GBS|DsxLAAAAcAAJ}} (kein Inhaltsverzeichnis) + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 11, 1848, 2. Halbjahr, Nr. 261–287 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 12, 1849, 1. Halbjahr, Nr. 288–313 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 13, 1849, 2. Halbjahr, Nr. 314–339 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 14, 1850, 1. Halbjahr, Nr. 340–365 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 15, 1850, 2. Halbjahr, Nr. 366–391 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 16, 1851, 1. Halbjahr, Nr. 392–417 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 17, 1851, 2. Halbjahr, Nr. 418–443 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 18, 1852, 1. Halbjahr, Nr. 444–469 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 19, 1852, 2. Halbjahr, Nr. 470–495 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 20, 1853, 1. Halbjahr, Nr. 496–521 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 21, 1853, 2. Halbjahr, Nr. 522–547 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 22, 1854, 1. Halbjahr, Nr. 548–573 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 23, 1854, 2. Halbjahr, Nr. 574–599 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 24, 1855, 1. Halbjahr, Nr. 600–625 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 25, 1855, 2. Halbjahr, Nr. 626–651 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 26, 1856, 1. Halbjahr, Nr. 652–678 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 27, 1856, 2. Halbjahr, Nr. 679–704 [[#anno|ÖNB-ANNO]], [[c:File:Illustrirte Zeitung No. 0698, Seite 309, 1865-11-15.jpg|Commons]] (Titelseite von Nr. 698)
* Band 28, 1857, 1. Halbjahr, Nr. 705–730 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 29, 1857, 2. Halbjahr, Nr. 731–756 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 30, 1858, 1. Halbjahr, Nr. 757–782 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 31, 1858, 2. Halbjahr, Nr. 783–808 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 32, 1859, 1. Halbjahr, Nr. 809–834 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 33, 1859, 2. Halbjahr, Nr. 835–861 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 34, 1860, 1. Halbjahr, Nr. 862–887 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 35, 1860, 2. Halbjahr, Nr. 888–913 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 36, 1861, 1. Halbjahr, Nr. 914–939 {{MDZ|10498727-6}} = {{GBS|M89LAAAAcAAJ}}; {{GBS|uAWIzAQAAMAAJ}} (ohne Inhaltsverzeichnis, sonst vollständig); [https://oag.jp/books-cat/other-books/ Ostasiatische Gesellschaft Tokyo] + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 37, 1861, 2. Halbjahr, Nr. 940–965 {{MDZ|10498728-2}} = {{GBS|V89LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 38, 1862, 1. Halbjahr, Nr. 966–991 {{MDZ|10498729-1}} = {{GBS|O8pLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 39, 1862, 2. Halbjahr, Nr. 992–1017 {{MDZ|10498730-3}} = {{GBS|JMJLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 40, 1863, 1. Halbjahr, Nr. 1018–1043 {{MDZ|10498731-9}} = {{GBS|8sFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 41, 1863, 2. Halbjahr, Nr. 1044–1069 {{MDZ|10498732-4}} = {{GBS|08FLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 42, 1864, 1. Halbjahr, Nr. 1070–1095 {{MDZ|10498733-0}} = {{GBS|MsZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 43, 1864, 2. Halbjahr, Nr. 1096–1122 {{MDZ|10498734-5}} = {{GBS|7MVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 44, 1865, 1. Halbjahr, Nr. 1123–1147 {{MDZ|10498735-1}} = {{GBS|EcZLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 45, 1865, 2. Halbjahr, Nr. 1148–1174 {{MDZ|10498736-6}} = {{GBS|rcVLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 46, 1866, 1. Halbjahr, Nr. 1175–1200 {{MDZ|10498737-2}} = {{GBS|z8VLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 47, 1866, 2. Halbjahr, Nr. 1201–1226 {{MDZ|10498738-7}} = {{GBS|98JLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 48, 1867, 1. Halbjahr, Nr. 1227–1252 {{MDZ|10498739-7}} = {{GBS|scFLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 49, 1867, 2. Halbjahr, Nr. 1253–1278 {{MDZ|10498740-9}} = {{GBS|NaxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 50, 1868, 1. Halbjahr, Nr. 1279–1304 {{MDZ|10498741-4}} = {{GBS|X65LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 51, 1868, 2. Halbjahr, Nr. 1305–1330 {{MDZ|10498742-0}} = {{GBS|mK5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 52, 1869, 1. Halbjahr, Nr. 1331–1356 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 53, 1869, 2. Halbjahr, Nr. 1357–1382 {{MDZ|10498744-1}} = {{GBS|0K5LAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 54, 1870, 1. Halbjahr, Nr. 1383–1408 {{MDZ|10498745-6}} = {{GBS|q6xLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 55, 1870, 2. Halbjahr, Nr. 1409–1435 [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 56, 1871, 1. Halbjahr, Nr. 1436–1460 {{MDZ|10931829-6}} = {{GBS|TTBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 57, 1871, 2. Halbjahr, Nr. 1461–1487 {{MDZ|10931828-7}} = {{GBS|-KxLAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 58, 1872, 1. Halbjahr, Nr. 1488–1513 {{MDZ|10943968-6}} = {{GBS|dzBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 59, 1872, 2. Halbjahr, Nr. 1514–1539 {{MDZ|10943969-5}} = {{GBS|nDBTAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 60, 1873, 1. Halbjahr, Nr. 1540–1565 {{MDZ|10943970-7}} = {{GBS|OrNUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 61, 1873, 2. Halbjahr, Nr. 1566–1591 {{MDZ|10943971-2}} = {{GBS|3LBUAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 62, 1874, 1. Halbjahr, Nr. 1592–1617 {{MDZ|11176129-1}} = {{GBS|MnlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 63, 1874, 2. Halbjahr, Nr. 1618–1643 {{MDZ|11176130-4}} = {{GBS|SHlfAAAAcAAJ}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 64, 1875, 1. Halbjahr, Nr. 1644–1669 {{MDZ|11307652|5}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 65, 1875, 2. Halbjahr, Nr. 1670–1695 {{MDZ|11307653|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 66, 1876, 1. Halbjahr, Nr. 1696–1721 {{MDZ|11326220-9}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 67, 1876, 2. Halbjahr, Nr. 1722–1748 {{MDZ|11326222-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 68, 1877, 1. Halbjahr, Nr. 1749–1774 {{MDZ|11350515-0|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 69, 1877, 2. Halbjahr, Nr. 1775–1800 {{MDZ|11350516-6|7}} + [[#anno|ÖNB-ANNO]]
* Band 70, 1878, 1. Halbjahr, Nr. 1801–1826 {{MDZ|11363680-5|5}} {{IA|bub_gb_ZWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ZWIzAQAAMAAJ}}
* Band 71, 1878, 2. Halbjahr, Nr. 1827–1852 {{MDZ|11363681-1|5}}, {{IA|bub_gb_MWIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|MWIzAQAAMAAJ}}
* Band 72, 1879, 1. Halbjahr, Nr. 1853–1878 {{MDZ|11381314-4|9}}
* Band 73, 1879, 2. Halbjahr, Nr. 1879–1904 {{MDZ|11381315-0|9}}
* Band 74, 1880, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 75, 1880, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 76, 1881, 1. Halbjahr, Nr. ....–1982 {{fehlt noch}}
* Band 77, 1881, 2. Halbjahr, Nr. 1983–2009 {{IA|bub_gb_7nw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|7nw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.21059749}}
* Band 78, 1882, 1. Halbjahr, Nr. 2010–2034 {{IA|bub_gb_IXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|IXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058454}}
* Band 79, 1882, 2. Halbjahr, Nr. 2035–2061 {{IA|bub_gb_d3w5AQAAMAAJ}} = {{GBS|d3w5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058512}}
* Band 80, 1883, 1. Halbjahr, Nr. 2062–.... {{fehlt noch}}
* Band 81, 1883, 2. Halbjahr, Nr. ....–2113 {{fehlt noch}}
* Band 82, 1884, 1. Halbjahr, Nr. 2114–2139 {{IA|bub_gb_e305AQAAMAAJ}} = {{GBS|e305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058341}}
* Band 83, 1884, 2. Halbjahr, Nr. 2140–2165 {{IA|bub_gb_hWAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|hWAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015024870969}}
* Band 84, 1885, 1. Halbjahr, Nr. 2166–2191 {{IA|bub_gb__Xs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|_Xs5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058461}}
* Band 85, 1885, 2. Halbjahr, Nr. 2192–2217 {{IA|bub_gb_nH05AQAAMAAJ}} = {{GBS|nH05AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058529}}
* Band 86, 1886, 1. Halbjahr, Nr. 2218–2243 {{fehlt noch}}
* Band 87, 1886, 2. Halbjahr, Nr. 2244–2269 {{IA|bub_gb_bXw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|bXw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058649}}
* Band 88, 1887, 1. Halbjahr, Nr. 2270–2295 {{fehlt noch}}
* Band 89, 1887, 2. Halbjahr, Nr. 2296–2322 {{IA|bub_gb_N305AQAAMAAJ}} = {{GBS|N305AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058714}}
* Band 90, 1888, 1. Halbjahr, Nr. 2323–2348 {{IA|bub_gb_n1gzAQAAMAAJ}} = {{GBS|n1gzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416270}}
* Band 91, 1888, 2. Halbjahr, Nr. 2349–2374 {{IA|bub_gb_EWEzAQAAMAAJ}} = {{GBS|EWEzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679760}}, {{IA|bub_gb_HHw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|HHw5AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.50058776}}
* Band 92, 1889, 1. Halbjahr, Nr. 2375–2400 {{IA|bub_gb_QmAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|QmAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416288}}
* Band 93, 1889, 2. Halbjahr, Nr. 2401–2426 {{IA|bub_gb_r2EzAQAAMAAJ}} = {{GBS|r2EzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416296}}
* Band 94, 1890, 1. Halbjahr, Nr. 2427–2452 {{IA|bub_gb_FmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|FmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416304}}
* Band 95, 1890, 2. Halbjahr, Nr. 2453–2478 {{IA|bub_gb_dmgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|dmgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416312}}
* Band 96, 1891, 1. Halbjahr, Nr. 2479–2504 {{fehlt noch}}
* Band 97, 1891, 2. Halbjahr, Nr. 2505–2530 {{IA|bub_gb_TWgzAQAAMAAJ}} = {{GBS|TWgzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416338}}
* Band 98, 1892, 1. Halbjahr, Nr. 2531–2556 {{fehlt noch}}
* Band 99, 1892, 2. Halbjahr, Nr. 2557–2583 {{IA|bub_gb_5WIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|5WIzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416353}}
* Band 100, 1893, 1. Halbjahr, Nr. 2584–2608 {{IA|bub_gb_ymAzAQAAMAAJ}} = {{GBS|ymAzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015020679778}}
* Band 101, 1893, 2. Halbjahr, Nr. 2609–2635 {{IA|bub_gb_4lozAQAAMAAJ}} = {{GBS|4lozAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416361}}
* Band 102, 1894, 1. Halbjahr, Nr. 2636–2661 {{IA|bub_gb_JVszAQAAMAAJ}} = {{GBS|JVszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416379}}
* Band 103, 1894, 2. Halbjahr, Nr. 2662–2687 {{IA|bub_gb_e1szAQAAMAAJ}} = {{GBS|e1szAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046416387}}
* Band 104, 1895, 1. Halbjahr, Nr. 2688–2713 {{IA|bub_gb_4FszAQAAMAAJ}} = {{GBS|4FszAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450774}}
* Band 105, 1895, 2. Halbjahr, Nr. 2714–2739 {{IA|bub_gb_L1wzAQAAMAAJ}} = {{GBS|L1wzAQAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015046450782}}
* Band 106, 1896, 1. Halbjahr, Nr. 2740–2765 {{IA|bub_gb_fFwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|fFwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450790|US}}
* Band 107, 1896, 2. Halbjahr, Nr. 2766–2791 {{IA|bub_gb_kF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.319510007485072|US}}
* Band 108, 1897, 1. Halbjahr, Nr. 2792–2817 {{IA|bub_gb_0FwzAQAAMAAJ}} = {{GBS|0FwzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450808|US}}
* Band 109, 1897, 2. Halbjahr, Nr. 2818–2844 {{IA|bub_gb_SnY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|SnY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058978|US}}
* Band 110, 1898, 1. Halbjahr, Nr. 2845–2870 {{IA|bub_gb_dF0zAQAAMAAJ}} = {{GBS|dF0zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450824|US}}, {{IA|bub_gb_ZXQ5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZXQ5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058687|US}}
* Band 111, 1898, 2. Halbjahr, Nr. 2871–2896 {{IA|bub_gb_y10zAQAAMAAJ}} = {{GBS|y10zAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046450832|US}}
* Band 112, 1899, 1. Halbjahr, Nr. 2897–2922 {{IA|bub_gb_MHU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|MHU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058803|US}}
* Band 113, 1899, 2. Halbjahr, Nr. 2923–2948 {{IA|bub_gb_ZnU5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZnU5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058865|US}}, {{IA|bub_gb_04Q-AQAAMAAJ}} = {{GBS|04Q-AQAAMAAJ|US}} (Stanford, nicht in Hathitrust)
* Band 114, 1900, 1. Halbjahr, Nr. 2949–2974 {{IA|bub_gb_Nnc5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Nnc5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058923|US}}
* Band 115, 1900, 2. Halbjahr, Nr. 2975–3000 {{IA|bub_gb_vXY5AQAAMAAJ}} = {{GBS|vXY5AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.50058985|US}} [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011501/1/LOG_0003/ HAAB Weimar][https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1296859851_1900011502/1/LOG_0003/ HAAB Weimar ] (nicht komplett aber bessere Qualität)
* Band 116, 1901, 1. Halbjahr, Nr. 3001–.... {{fehlt noch}}
* Band 117, 1901, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 118, 1902, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 119, 1902, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 120, 1903, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 121, 1903, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 122, 1904, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 123, 1904, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 124, 1905, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 125, 1905, 2. Halbjahr, Nr. ....–3261 {{fehlt noch}}
* Band 126, 1906, 1. Halbjahr, Nr. 3262–3287
** Teil 1 (Januar–März 1906) {{IA|bub_gb_bF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|bF8-AQAAMAAJ|US}} = {{HT|umn.31951000748509y|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1906, ohne Inhaltsverzeichnis) {{IA|bub_gb_oF8-AQAAMAAJ}} = {{GBS|oF8-AQAAMAAJ|US}}
* Band 127, 1906, 2. Halbjahr, Nr. 3288–.... {{fehlt noch}}
* Band 128, 1907, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 129, 1907, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 130, 1908, 1. Halbjahr, Nr. ....–....
** Teil 1 (Januar–Februar 1908) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (März–April 1908) {{IA|IllustrirteZeitung1301908Teil2Von3MARAPR1908}} = {{HT|osu.32435065026452|US}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1908) {{fehlt noch}}
* Band 131, 1908, 2. Halbjahr, Nr. ....–3418 {{fehlt noch}}
* Band 132, 1909, 1. Halbjahr, Nr. 3419–....
** Teil 1 (Januar–Februrar 1909) Nr. 3419-3426 {{IA|IllustrirteZeitung1321909Teil1Von3JANFEB1909}} = {{HT|osu.32435065026759|US}}
** Teil 2 (März–April 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1909) {{fehlt noch}}
* Band 133, 1909, 2. Halbjahr, Nr. ....–3470
** Teil 1 (Juli–August 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 2 (September–Oktober 1909) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (November–Dezember 1909) Nr. 3462-3470 {{IA|IllustrirteZeitung1331909Teil3Von3NOVDEZ1909}} = {{HT|osu.32435065026361|US}}
* Band 134, 1910, 1. Halbjahr, Nr. 3471–3496 {{IA|IllustrirteZeitung1341910GESAMTBAND}} = {{HT|mdp.39015046450899|US}}
* Band 135, 1910, 2. Halbjahr, Nr. 3497–3522 {{fehlt noch}}
* Band 136, 1911, 1. Halbjahr, Nr. 3523–3548
** Teil 1 (Januar–Februar 1911) Nr. 3523-3530 {{IA|IllustrirteZeitung1361911Teil1Von3JANFEB1911}} = {{HT|osu.32435065026718|US}}
** Teil 2 (März–April 1911) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1911) {{fehlt noch}}
* Band 137, 1911, 2. Halbjahr, Nr. 3549–3574 {{HT|mdp.39015046450923|US}}
* Band 138, 1912, 1. Halbjahr, Nr. 3575–.... {{fehlt noch}}
* Band 139, 1912, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 140, 1913, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 141, 1913, 2. Halbjahr, Nr. ....–3678 {{fehlt noch}}
* Band 142, 1914, 1. Halbjahr, Nr. 3679–3704
** Teil 1 (Januar–Februar 1914) Nr. 3679-3687 {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil1Von3JANFEB1914}} = {{HT|osu.32435065026841|US}}
** Teil 2 (März–April 1914) {{fehlt noch}}
** Teil 3 (Mai–Juni 1914) Nr. 3697-3704 {{IA|IllustrirteZeitung1421914Teil3Von3MAIJUN1914}} = {{HT|osu.32435065026940|US}}
* Band 143, 1914, 2. Halbjahr, Nr. 3705–3731 {{fehlt noch}}
** Nr. 3709–3731, Kriegsnummern {{PolBib|opp|8774|PUB}}
** Dezember 1914 (nur Ausgaben 3727–3728) über [https://dds.crl.edu/crldelivery/5128 Center for Research Libraries]
* Band 144, 1915, 1. Halbjahr, Nr. 3732–3756 {{fehlt noch}}
* Band 145, 1915, 2. Halbjahr, Nr. 3757–3783
** Nr. 3757–3783 {{IA|IllustrirteZeitung1451915}} = {{HT|umn.319510007485137|US}}
** Nr. 3759 (15.07.1916) – 3785 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln] (3784+3785 sind Band 146)
* Band 146, 1916, 1. Halbjahr, Nr. 3784–3809
** Nr. 3784–3785 siehe [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8818&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3786–3809 [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8846&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
* Band 147, 1916, 2. Halbjahr, Nr. 3810–3835
** Nr. 3811–3832 (7.12.1916) und 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3833–3835 {{fehlt noch}}
* Band 148, 1917, 1. Halbjahr
** Nr. 3836 (4.1.1917) – 3839 (25.1.1917) [http://obc.opole.pl/dlibra/publication?id=8847&tab=3 Digitale Bibliothek Oppeln]
** Nr. 3836 {{IA|illustrierte-zeitung-1917-3836}}
** Nr. 3837 {{IA|ilustrirte-zeitung-3737-1917}}
** Nr. 3838 {{IA|ilustrirte-zeitung-3838-1916}}
** Nr. 3839 {{IA|ilustrirte-zeitung-3839-1916}}
** Nr. 3840 {{IA|ilustrirte-zeitung-3840-1916}}
** Nr. 3841 {{IA|illustrirte-zeitung-3841-1917}}
** Nr. 3842 {{IA|illustrirte-zeitung-3842-1917}}
** Nr. 3843 {{IA|illustrirte-zeitung-3843-1917}}
** Nr. 3844 {{IA|illustrirte-zeitung-3844-1917}}
** Nr. 3845 {{IA|illustrirte-zeitung-3845-1917}}
** Nr. 3846 {{IA|illustrirte-zeitung-3846-1917}}
** Nr. 3847 {{IA|ilustrirte-zeitung-3847-1917}}
** Nr. 3848 {{IA|ilustrirte-zeitung-3848-1916}}
** Nr. 3849 {{IA|illustrirte-zeitung-3849-1917}}
** Nr. 3850 {{IA|illustrirte-zeitung-3850-1917}}
** Nr. 3851 {{IA|illustrirte-zeitung-3851-1917}}
** Nr. 3852 {{IA|illustrirte-zeitung-3852-1917}}
** Nr. 3853–.... {{fehlt noch}}
* Band 149, 1917, 2. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 150, 1918, 1. Halbjahr, Nr. ....–.... {{fehlt noch}}
* Band 151, 1918, 2. Halbjahr, Nr. ....–3939 {{fehlt noch}}
* Band 152, 1919, 1. Halbjahr, Nr. 3940–3965
** Teil 1 (Januar–März 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil1Von2JANMR1919}} = {{HT|osu.32435065026833|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1521919Teil2Von2APRJUN1919}} = {{IA|bub_gb_ACg8AQAAMAAJ}} = {{GBS|ACg8AQAAMAAJ|US}} = {{HT|osu.32435065026957|US}}
* Band 153, 1919, 2. Halbjahr, Nr. 3966–3991
** Teil 1 (Juli–September 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil1Von2JULSEPT1919}} = {{HT|osu.32435065027005|US}}
** Teil 2 (Oktober–Dezember 1919) {{IA|IllustrirteZeitung1531919Teil2Von2OKTDEZ1919}} = {{HT|osu.32435065027054|US}}
* Band 154, 1920, 1. Halbjahr, Nr. 3992–4017
** Teil 1 (Januar–März 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil1Von2JANMAR1920}} = {{HT|osu.32435065027104|US}}
** Teil 2 (April–Juni 1920) {{IA|IllustrirteZeitung1541920Teil2Von2APRJUNE1920}} = {{HT|osu.32435065027153|US}}
* Band 155, 1920, 2. Halbjahr, Nr. 4018–.... {{fehlt noch}}
* Band 156, 1921, 1. Halbjahr, Nr. ....–4051 {{fehlt noch}}
* Band 157, 1921, 2. Halbjahr, Nr. 4052–4064 {{IA|IllustrirteZeitung1571921GESJULDEZ1921}} = {{HT|osu.32435065027351|US}}
* Band 158, 1922, 1. Halbjahr, Nr. 4065–4077 {{fehlt noch}}
* Band 159, 1922, 2. Halbjahr, Nr. 4078–4090 {{IA|IllustrirteZeitung1591922GESAMTBANDJULDEZ1922}} = {{HT|osu.32435065026866|US}}
* Band 160, 1923, 1. Halbjahr, Nr. 4091–.... {{fehlt noch}}
* Band 161, 1923, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 162, 1924, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 163, 1924, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 164, 1925, 1. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 165, 1925, 2. Halbjahr, Nr. ... {{fehlt noch}}
* Band 166, 1926, 1. Halbjahr, Nr. 4217–4228 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4229–4239 (April–Juni) {{fehlt noch}} (Öffnung 2022)
* Band 167, 1926, 2. Halbjahr, Nr. 4242–4255 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4256–4268 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2022) -->
* Band 168, 1927, 1. Halbjahr, Nr. 4269–4281 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4282–4294 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 169, 1927, 2. Halbjahr, Nr. 4295–4307 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4308–4319 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2023) -->
* Band 170, 1928, 1. Halbjahr, Nr. 4221–4333 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4334–4346 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 171, 1928, 2. Halbjahr, Nr. 4347–4359 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4360–4372 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2024) -->
* Band 172, 1929, 1. Halbjahr, Nr. 4373–4385 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4386–4398 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 173, 1929, 2. Halbjahr, Nr. 4399–4411 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4412–4424 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2025) -->
* Band 174, 1930, 1. Halbjahr, Nr. 4425–4437 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4438–4450 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 175, 1930, 2. Halbjahr, Nr. 4451–4463 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4464–4476 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2026) -->
* Band 176, 1931, 1. Halbjahr, Nr. 4477–4489 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4490–4502 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 177, 1931, 2. Halbjahr, Nr. 4503–4515 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4516–4529 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2027) -->
* Band 178, 1932, 1. Halbjahr, Nr. 4530–4342 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4543–4553 {{an|sic! 4554–4555 fehlen}} (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028)
* Band 179, 1932, 2. Halbjahr, Nr. 4556–4568 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4569–4581 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2028) -->
* Band 180, 1933, 1. Halbjahr, Nr. 4582–4594 (Januar–März) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4595–4607 (April–Juni) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
* Band 181, 1933, 2. Halbjahr, Nr. 4608–4620 (Juli–August) <!-- {{HT|xxxxx}} -->; 4621–4633 (Oktober–Dezember) {{fehlt noch}} <!-- (Öffnung 2029) -->
<!--
** ebenso 182, 1934 – 197, 1941 digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/012272518 Hathitrust Pennsylvania State]
** 184, 1935 – 188, 1937 sowie 190, 1938 und 194, 1940 auch unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000059400 Hathitrust Minnesota]
** mglweise gesamter Band 1942 oder nur Weihnachten 1942 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/102613607 Hathitrust California]
-->
== Systematisches Bild-/Abbildungsregister ==
* für Bände 1-12 {{MDZ|11326221-4|00007}}
* für Bände 13-24 {{MDZ|11326221-4|00053}}
* für Bände 25-36 {{MDZ|11326221-4|00107}}
* für Bände 37-66 {{MDZ|11326221-4|00159}}
== Volltexte bei Wikisource ==
=== Jg. 1843 ===
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf|Heft 1]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/1|1]]
| [[Was wir wollen (Illustrirte Zeitung, 1843)|Was wir wollen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/2|2]]
| [[Helene, Prinzessin von Mecklenburg, verwittwete Herzogin von Orleans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/4|4]]
| [[Die Bergung des Télémaque]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/5|5]]
| [[Die Eröffnung des Themsetunnels]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/8|8]]
| [[Der Komet (Illustrirte Zeitung, 1843)|Der Komet]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/9|9]]
| [[Longchamp (Illustrirte Zeitung, 1843)|Longchamp]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/10|10]]
| [[Der Zwerg-Pisang]]
|
| Gartenkunde
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/11|11]]
| [[Das königliche Hoftheater zu Dresden]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/12|12]]
| [[Ein Reisemärchen/Erzählt von Plinius dem Jüngsten|Ein Reisemärchen]]<br><small>Erzählt von Plinius dem Jüngsten. Illustrirt von Tony Johannot.</small></br>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/13|13]]
| [[Ein Reisemärchen/Introduction|Introduction]]
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Erstes Capitel|Erstes Capitel]]<br /><small>Vom Reisen und von der Liebe. Charakteristik des Helden dieses wahrhaftigen Märchens. Definition von der wahren Freiheit, die jedem Fräulein gefallen wird, die Definition nämlich.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/14|14]]
| [[Ein Reisemärchen/Zweites Capitel|Zweites Capitel]]<br /><small>Von Franz und Marie, Frau Forster und Major von Horn, nebst einigen Notizen aus der Geschichte der Poesie oder einem <tt>Catalogue raisonné</tt> poetischer Heldinnen.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/15|15]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Modebericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 01.pdf/16|16]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 1)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf|Heft 2]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/1|17]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 1)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br /><small>1. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/2|18]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/3|19]]
| [[Das Erdbeben auf Guadeloupe]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/6|22]]
| [[Die heutige Lage der gewerblichen Industrie in Deutschland]]
|
| Manufacturen und Gewerbe
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/7|23]]
| [[Henson’s Luftdampfschiff]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/9|25]]
| [[Die Enthüllung des Denkmals für Johann Sebastian Bach]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/10|26]]
| [[Gartencultur in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/12|28]]
| [[Karl der Sechste]]<br /><small>Oper in fünf Aufzügen.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/14|30]]
| [[Ein Reisemärchen/Drittes Capitel|Drittes Capitel]]<br/><small>Der Major von Horn</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/15|31]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/16|32]]
| [[Aufruf (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 2)|Aufruf]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf|Heft 3]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/1|33]]
| [[Der Erzherzog Karl von Oestreich]]<br /><small>Der Sieger bei Neerwinden und Jubilar als Großkreuz des Theresien-Ordens</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/2|34]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/3|35]]
| [[Der Tod des Herzogs von Sussex]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/5|37]]
| [[Der Process Caumartin]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/8|40]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/9|41]]
| [[Lied der norwegischen Matrosen]]<br/><small>Aus dem fliegenden Holländer von Richard Wagner</small>
| [[Richard Wagner]]
|
| Lied
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Das Jubelfest der Schul-Pforta (Teil 2)|Das Jubelfest der Schul-Pforta]]<br/><small>2. Teil</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/11|43]]
| [[Don Pasquale (Illustrirte Zeitung)|Don Pasquale]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/13|45]]
| [[Das Ehrengeschenk an Sir Moses Montefiore]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/14|46]]
| [[Ein Reisemärchen/Viertes Capitel|Viertes Capitel]]<br/><small>Wie Franz ganz beschneit nach Hause geht und nachdenkt. Betrachtungen über Tagebücher.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Vater! Laß mich den Kometen sehen!]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/15|47]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 03.pdf/16|48]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 3)|Modenbericht]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf|Heft 4]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/1|49]]
| [[Espartero]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/3|51]]
| [[Die Eisenbahnen in Frankreich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/4|52]]
| [[Die erste Fahrt auf der Eisenbahn von Paris nach Orléans]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/6|54]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/8|56]]
| [[Kolokotroni’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/9|57]]
| [[Der Neubau der obern Pyramide des Stephansthurmes zu Wien]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/11|59]]
| [[Ein Reisemärchen/Fünftes Kapitel|Fünftes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens in Prosa geschriebenem Tagebuche. – Album eines Mannes, der sich verheirathen will.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/13|61]]
| [[Die Xanthischen Marmor]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/14|62]]
| [[Die Erscheinung des Kometen in der südlichen Hemisphäre]]
| [[Robert Hermann Schomburgk]]
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/15|63]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 4)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 04.pdf/16|64]]
| [[Spanische Tänzer]]
|
|
|
|-
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf|Heft 5]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/1|65]]
| [[Fürst Metternich]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Meuterei auf einem Kriegsschiff der Vereinigten Staaten]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/3|67]]
| [[Das Mustergefängniss von Pentonville]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/6|70]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Der Seefallschirm]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/8|72]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/9|73]]
| [[Ein Reisemärchen/Sechstes Kapitel|Sechstes Kapitel]]<br/><small>Eine von des Majors langen Geschichten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/11|75]]
| [[Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/12|76]]
| [[Die Burggrafen (Les burgraves), Trilogie in Versen, von Victor Hugo]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/15|79]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 05.pdf/16|80]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 5)|Modenbericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf|Heft 6]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/1|81]]
| [[Daniel OConnell]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/3|83]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/4|84]]
| [[Algerien (Illustrirte Zeitung)/I. Land und Volk|I. Land und Volk]]
|
| Algerien
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/6|86]]
| [[Strassenreinigungsmaschine von Whitworth]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Das grosse Norddampfboot]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/7|87]]
| [[Ueber die Hoffnungen deutscher Industrie auf einen Handelsverkehr mit China]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Chinesische Zahlmittel]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/8|88]]
| [[Briefwechsel mit Allen für Alle (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Briefwechsel mit Allen für Alle]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/9|89]]
| [[Das Jubelfest der königlichen Landesschule St. Afra zu Meissen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/12|92]]
| [[Die Grossen Wasser im Garten von Versailles]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/14|94]]
| [[Ein Reisemärchen/Siebentes Kapitel|Siebentes Kapitel]]<br/><small>Die Fortsetzung aus Franzens Tagebuch. Ein Auto da Fé. Allerlei andere schauerliche und merkwürdige Dinge und Begebenheiten.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/15|95]]
| [[Robert Southey’s Tod]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 06.pdf/16|96]]
| [[Modebericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 6)|Modebericht]]
|
|
|
|}
==== [[Index:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf|Heft 7]] ====
{|border="0" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="5"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="5%"|'''Seite'''
|width="45%"|'''Titel'''
|width="20%"|'''Autor'''
|width="20%"|'''Folge'''
|width="10%"|'''Typ'''
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/1|97]]
| [[Die Königin Victoria als Gattin und Mutter]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/2|98]]
| [[Unser Wochenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Unser Wochenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/4|100]]
| [[Eröffnung der Eisenbahn nach Rouen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/6|102]]
| [[Zur Charakteristik Friedrich Bülau’s]]
|
| Männer der Gegenwart
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/7|103]]
| [[Untergegangene Städte in Centralamerika]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/9|105]]
| [[Gartenvereine und Ausstellungen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/10|106]]
| [[Die Errichtung einer Gedenktafel an Lichtenberg’s 101. Geburtstag]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/11|107]]
| [[Rienzi, der Letzte der Tribunen]]<br/><small>Große tragische Oper von Richard Wagner in fünf Acten von Richard Wagner.</small>
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/14|110]]
| [[Ein Reisemärchen/Achtes Kapitel|Achtes Kapitel]]<br/><small>Aus Franzens Tagebuch. Fortsetzung. Wer Walter eigentlich war und warum man abreist, wenn man bleiben sollte.</small>
| Alfred de Musset / P.-J. Stahl
| Ein Reisemärchen
| Fortsetzungsroman
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/15|111]]
| [[Literarische Anzeigen (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Literarische Anzeigen]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Modenbericht (Illustrirte Zeitung, 1843, Heft 7)|Modenbericht]]
|
|
|
|- valign=top
| [[Seite:Illustrirte Zeitung 1843 07.pdf/16|112]]
| [[Schachaufgabe No. 1]]
|
|
|
|}
== Sekundärliteratur ==
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Die Illustrirte Zeitung|Heft=29|Jahr=1863|Seite=464}}
* {{Gartenlaube|Jahr=1868|Heft=29|Seite=464 |Autor=off|Titel=J. J. Weber’s „Illustrirte Zeitung“}}
* ''Das neue Heim der „Illustrirten Zeitung“.'' In: ''Illustrirte Zeitung,'' Band 106, Nr. 2758, S. 576–577
[[Kategorie:Illustrirte Zeitung| ]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
b3gbrx1uokbaq4wircsnykw1ubo7w0v
Über Land und Meer
0
394236
4085560
4082583
2022-08-27T23:25:42Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Über Land und Meer
|UNTERTITEL=Allgemeine Illustrirte Zeitung
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=Eduard Hallberger, ab 1881: Deutsche Verlags-Anstalt
|ORT=[[Stuttgart]]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1858
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1923
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Gesellschaft
|GEBIETE2=Illustrierte
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Über_Land_und_Meer
|COMMONS=Category:Über Land und Meer
|ZDB=512953-9
|GND=
|BILD=Über_Land_und_Meer_1877_Seite_0805.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
Über Land und Meer war ein illustriertes Unterhaltungsblatt, das von 1858 bis 1923 wöchentlich in Stuttgart zunächst im Folio-Format, später auch zusätzlich im Oktav-Format erschien. Das Wochenblatt trug den Untertitel Allgemeine Illustrirte Zeitung.
* Es erschienen jeweils 2 Bände pro Jahr (Oktober–März und April–September)
* 1.1858/59 - 61.1918/19 = Bd. 1-122; Jg. 62.1919/20 - 65.1922/23; damit Ersch. eingest.
== Nachweis der Digitalisate (ausschließlich Folioformat) ==
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=6584018&isPeriodical=N MDZ München pro Jahr ca. 1 Band] per 12/2018 sind digitalisiert: 1-38, außer 3,4,7,8,36
* Jahrgang 1, Band 1.1858/1859, November–Juni, Heft 1–26 {{GBS|v6pLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498510-2}}
* Jahrgang 1, Band 2.1859, Juni–November, Heft 27–51 {{GBS|5NJLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498511-8}}
** Festnummer zum Schiller-Tage (10. November 1859) {{GBS|xohTAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 2, Band 3.1859/1860 fehlt
* Jahrgang 2, Band 4.1860 fehlt
* Jahrgang 3, Band 5.1860/1861, Oktober–März, Heft 1–26 1861) {{GBS|y85LAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498512-3}}
* Jahrgang 3, Band 6.1861, April–September, Heft 27–52 {{GBS|sslLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498513-9}}
* Jahrgang 4, Band 7.1861/1862 fehlt
* Jahrgang 4, Band 8.1862 fehlt
* Jahrgang 5, Band 9.1862/1863, Oktober–März, Heft 1–26 {{MDZ|10498514-4}}, {{MDZ|10498536-6}}; {{GBS|58FLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 5, Band 10.1863, April–September, Heft 27–52 {{GBS|FMJLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498515-0}}, {{MDZ|10498537-1}}
* Jahrgang 6, Band 11.1863/1864, Oktober–März, Heft 1–26 {{GBS|AMpLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498516-5}}, {{MDZ|10498538-7}}
* Jahrgang 6, Band 12.1864, April–September, Heft 27–51 {{GBS|sc5LAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498517-0}}, {{MDZ|10498539-6}}
* Jahrgang 7, Band 13.1864/1865, Oktober–März, Nr. 1–26 {{MDZ|10498518-6}} {{GBS|t81LAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 7, Band 14.1865, April–September, Heft 27–52 {{GBS|5MlLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498519-6}}, {{MDZ|10498540-8}}
* Jahrgang 8, Band 15.1865/1866, Oktober–März, Heft 1–26 {{GBS|FcpLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498520-8}}, {{MDZ|10498541-4}}
* Jahrgang 8, Band 16.1866 April–September, Heft 27–52 {{GBS|T8ZLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498521-3}}, {{MDZ|10498542-9}}
* Jahrgang 9, Band 17.1866/1867, Oktober–März, Heft 1–26 {{MDZ|10498522-9}} {{GBS|a8RLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 9, Band 18.1867, April–September, Heft 27–52 {{GBS|NcVLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498523-4}}
* Jahrgang 10, Band 19.1867/1868, Oktober–März, Heft 1–26 {{MDZ|10498524-9}} {{GBS|-MRLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 10, Band 20.1868, April–September, Heft 27–52 {{GBS|1sRLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498526-0}}
* Jahrgang 11, Band 21.1868/1869, Oktober–März, Heft 1–26 {{GBS|Q8VLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498529-1}}; {{HT|uiug.30112071790544|US}} (Band 21-22 zusammen)
* Jahrgang 11, Band 22.1869, April–September, Heft 27–52 {{GBS|U8RLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498530-3}}; {{HT|uiug.30112071790544|US}} (Band 21-22 zusammen)
* Jahrgang 12, Band 23.1869/1870, Heft 1–26 {{MDZ|10498531-8}} {{GBS|KsJLAAAAcAAJ}} – ''Ab Heft 16 fehlt die Angabe des Monats.''
* Jahrgang 12, Band 24.1870, Heft 27–52 {{GBS|isFLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498532-4}}
* Jahrgang 13, Band 25.1870/1871, Heft 1–26 {{MDZ|10498533-9}} {{GBS|0sFLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 13, Band 26.1871, Heft 27-52 {{MDZ|10943929-3}} = {{GBS|-T9TAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 14, Band 27.1871/1872, Heft 1–26 {{MDZ|10943933-1}} {{GBS|OEBTAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 14, Band 28.1872, Heft 27-52 {{MDZ|10943938-9}} {{GBS|uT5TAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 15, Band 29.1872/1873, Heft 1–26 {{MDZ|10943942-1}}; {{GBS|LLRUAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015019392532}} (Band 29-30 zusammen)
* Jahrgang 15, Band 30.1873, Heft 27-52 {{MDZ|10943944-2}} {{GBS|VZRVAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015019392532}} (Band 29-30 zusammen)
* Jahrgang 16, Band 31.1873/1874, Heft 1–26 {{MDZ|11175248-2}}; {{HT|mdp.39015046451707}} (Band 31-32 zusammen)
* Jahrgang 16, Band 32.1874, Heft 27-52 {{MDZ|11176115-0}}; {{HT|mdp.39015046451707}} (Band 31-32 zusammen)
* Jahrgang 17, Band 33.1874/1875, Heft 1–26 1875-33 {{MDZ|11307638-2}}; {{IA|bub_gb_UfoN3WjRcJkC}} = {{GBS|UfoN3WjRcJkC|US}} = {{HT|mdp.39015046451715|US}} (Band 33-34 zusammen)
* Jahrgang 17, Band 34.1875, Heft 27-52 {{MDZ|11307641-0}} (nur Band 34) neu; = {{HT|mdp.39015046451715|US}} (Band 33-34 zusammen)
* Jahrgang 18, Band 35.1875/1876, Heft 1–26 {{MDZ|11326208-1}} (nur Band 35); {{HT|mdp.39015046451723|US}} = {{IA|UeberLandUndMeer35361876}} (Band 35-36 zusammen)
* Jahrgang 18, Band 36.1876, Heft 27-52 {{HT|mdp.39015046451723|US}} = {{IA|UeberLandUndMeer35361876}} (Band 35-36 zusammen, 36 ab S. 529))
* Jahrgang 19, Band 37.1876/1877, Heft 1–26 {{MDZ|11350501-4}}, {{IA|BerLandUndMeer37}} = {{GBS|xkBFAQAAMAAJ|US}} = {{HT|uiug.30112109786803|US}} (nur Bd. 37); {{IA|UeberLandUndMeer37381877}} = {{HT|mdp.39015046451731|US}} (Band 37-38 zusammen, 38 ab S. 541)
* Jahrgang 19, Band 38.1877, Heft 27-52 {{MDZ|11350503-4}}, {{IA|UeberLandUndMeer37381877}} = {{HT|mdp.39015046451731|US}} (Band 37-38 zusammen, 38 ab S. 541)
* Jahrgang 20, Band 39.1877/1878, Heft 1–26 {{MDZ|11363667-2}}, {{IA|BerLandUndMeer39}} = {{GBS|AUFFAQAAMAAJ|US}} (nur Band 39) = {{HT|mdp.39015046451749|US}} (Band 39-40 zusammen); {{HT|uiug.30112109786811|US}}
* Jahrgang 20, Band 40.1878, Heft 27-52 {{IA|uberlandundmeer4027unse}} = {{HT|mdp.39015046451749|US}} (Band 39-40 zusammen); {{HT|uiuo.ark:/13960/t73v26f9p|US}}
** aus 40.1878 befindet sich nur Heft 39 aus Band 40 auf[[:Commons:Category:Über Land und Meer|Commons]]
* Jahrgang 21, Band 41.1878/1879, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_GTbIhpOtu-YC}} = {{GBS|GTbIhpOtu-YC|US}} = {{HT|mdp.39015046451756|US}} (=Bd. 41 und 42 zusammen!); {{HT|uiug.30112109786829|US}}
Bei allen Jahrgängen ab hier bis gilt: die von Google Books oder Hathitrust ladbaren Bände sind von Deutschland aus nur mithilfe eines US-Proxys (wie z. B. dot-VPN-Erweiterung für Chrome, Opera oder Firefox) aufzurufen und aus diesem Grunde parallel im archive.org Internet Archive hochgeladen. Ab Erscheinungsjahr 109 (Band 101) ist die Zeitschrift ausschließlich über hathitrust aufrufbar, von dort aber auch schon aufwendig geladen und als Gesamtband auf archive.org hochgeladen.
Für höherwertige Scans von Einzelseiten empfiehlt sich das Aufrufen des hathitrust.org-Links, dann das Aufsuchen der gewünschten Seite im Band und das Laden dieser speziellen Seite mit 400% Auflösung, was einer Auflösung von 300 dpi entspricht. Allerdings ist für höherwertige Auflösungen die Wartezeit bei hathitrust enorm, auch für Einzelseiten.
* Jahrgang 21, Band 42.1879, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer4142.1879}}''' = {{HT|mdp.39015046451756|US}} (=Bd. 41 und 42 zusammen!)
* Jahrgang 22, Band 43.1879/1880, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer4344.188044ab488}}''' = {{HT|mdp.39015046451764|US}} (Band 43-44 zusammen)
* Jahrgang 22, Band 44.1880, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer4344.188044ab488|488}}''' = {{HT|mdp.39015046451764|US}} (Band 43-44 zusammen)
* Jahrgang 23, Band 45.1880/1881, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer4518811772}}''' = {{HT|mdp.39015046451772|US}}
* Jahrgang 23, Band 46.1881, Heft 27-52 '''{{IA|UeberLandUndMeer4618811780}}''' = {{HT|mdp.39015046451780|US}}
* Jahrgang 24, Band 47.1881/1882, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer471882_201708}}''' = {{HT|mdp.39015046451798|US}}
* Jahrgang 24, Band 48.1882, Heft 27-52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1882Vol48}}''' = {{HT|mdp.39015046451806|US}}
* Jahrgang 25, Band 49.1882/1883, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer1882Vol49}}''' = {{HT|mdp.39015046451814|US}}
* Jahrgang 25, Band 50.1883, Heft 27-52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1883Vol50}}''' = {{HT|mdp.39015046451822|US}}
* Jahrgang 26, Band 51.1883/1884, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_3249AQAAMAAJ}} = {{GBS|3249AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 51 und 52 zusammen!); '''{{IA|uberlandundmeer51.1884}}''' = {{HT|mdp.39015046451830|US}}
* Jahrgang 26, Band 52.1884, Heft 27-52 {{IA|bub_gb_Y1kzAQAAMAAJ}} = {{GBS|Y1kzAQAAMAAJ|US}} (= nur Band 52; {{IA|bub_gb_3249AQAAMAAJ}} = {{GBS|3249AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 51 und 52 zusammen!); '''{{IA|uberlandundmeer52.1884}}''' = {{HT|mdp.39015046451848|US}}
* Jahrgang 27, Band 53.1884/1885, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer531885_201708}}''' = {{HT|mdp.39015046428846|US}}
* Jahrgang 27, Band 54.1885, Heft 27-52 '''{{IA|BerLandUndMeer5418841885T.2}}''' = {{HT|mdp.39015035332595|US}}
* Jahrgang 28, Band 55.1885/1886, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer55.1886}}''' = {{HT|mdp.39015046428853|US}}
* Jahrgang 28, Band 56.1886, Heft 27-52 '''{{IA|uberlandundmeer56.1886}}''' = {{HT|mdp.39015035332678|US}}
* Jahrgang 29, Band 57.1886–1887, Heft 1–13 '''{{IA|UeberLandUndMeer1887Vol57}}''' = {{HT|mdp.39015046428861|US}}
* Jahrgang 29, Band 58.1887, Heft 14–26 (Die Hefte des Jg. 29 erschienen nur 14tägig) '''{{IA|UeberLandUndMeer1887Vol58}}''' = {{GBS|d1czAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015035332645|US}}
* Jahrgang 30, Band 59.1887/1888, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer59.1888}}''' = '''{{IA|uberlandundmeer59.1888_202003}}''' = {{HT|mdp.39015046428879|US}}
* Jahrgang 30, Band 60.1888, Heft 27-52 '''{{IA|uberlandundmeer60.1888}}''' = {{HT|mdp.39015035332660|US}}
* Jahrgang 31, Band 61.1888/1889, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer61.1889}}''' = {{HT|mdp.39015046428887|US}} (=nur Bd. 61); {{IA|bub_gb_FnE9AQAAMAAJ}} = {{GBS|FnE9AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 61 und 62 zusammen!)
* Jahrgang 31, Band 62.1889, Heft 27–52 {{IA|bub_gb_FnE9AQAAMAAJ}} = {{GBS|FnE9AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 61 und 62 zusammen!); '''{{IA|uberlandundmeer62.1889}}''' = {{HT|mdp.39015046428895|US}}
* Jahrgang 32, Band 63.1889/1890, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer63.1890}}''' = {{HT|mdp.39015046428903|US}}
* Jahrgang 32, Band 64.1890, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer64.1890}}''' = {{HT|mdp.39015046428911|US}}
* Jahrgang 33, Band 65.1890/1891, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer1891Vol65}}''' = {{HT|mdp.39015046428929|US}}
* Jahrgang 33, Band 66.1891, Heft 27-52 '''{{IA|uberlandundmeer66.1891}}''' = {{HT|mdp.39015046428937|US}}
* Jahrgang 34, Band 67.1891/1892, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_cmIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|cmIzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046428945|US}}
* Jahrgang 34, Band 68.1892 {{IA|UeberLandUndMeer1892Vol68}} = {{GBS|q2IzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046428952|US}}
* Jahrgang 35, Band 69.1892–1893, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_inI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|8GIzAQAAMAAJ|US}} (=Bd. 69 und 70 zusammen!); {{HT|mdp.39015046428960|US}} (nur 69)
* Jahrgang 35, Band 70.1893, Heft 27–51 {{IA|bub_gb_inI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|inI9AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 69 und 70 zusammen!); {{HT|mdp.39015046428978|US}} (nur 70)
* Jahrgang 36, Band 71.1893–1894, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer71.1894}}''' = {{HT|mdp.39015046428986|US}}
* Jahrgang 36, Band 72.1894, Heft 27–52 {{IA|UeberLandUndMeer721894_201708}} = {{HT|mdp.39015046428994|US}}
* Jahrgang 37, Band 73.1894–1895, '''{{IA|uberlandundmeer73.1895}}''' = {{HT|mdp.39015046429000|US}}
* Jahrgang 37, Band 74.1895, Heft 27–52 {{IA|BerLandUndMeer7418941895T.2}} = {{GBS|lWMzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046429018|US}}
* Jahrgang 38, Band 75.1895–1896, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer75.1896}}''' = {{HT|mdp.39015046429026|US}}
* Jahrgang 38, Band 76.1896, Heft 27–52 '''{{IA|xxx}}''' = {{HT|mdp.39015046428986|US}}
* Jahrgang 39, Band 77.1896–1897, Heft 1–26 {{IA|UeberLandUndMeer.Vol77.1896-97}} (384 dpi) = {{HT|mdp.39015046429042|US}}
* Jahrgang 39, Band 78.1897, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer78.1897}}''' = {{HT|mdp.39015046429059|US}}, [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/99017/edition/115102#structure Schlesische Digitale Bibliothek]
* Jahrgang 40, Band 79.1897–1898, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer7918971898T.1}}''' = {{GBS|hdluCEaTIsIC|US}} = {{HT|mdp.39015046429067|US}}
* Jahrgang 40, Band 80.1898, Heft 27–52 '''{{IA|BerLandUndMeer801898}}''' = {{IA|BerLandUndMeer801898_201702}} = {{GBS|KapAYaUFz-YC|US}} = {{HT|mdp.39015046429075|US}}
* Jahrgang 41, Band 81.1898–1899, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer811899}}''' = {{IA|BerLandUndMeer811899_201702}} = {{GBS|7S8NF9SkBkoC|US}} = {{HT|mdp.39015041452460|US}}
* Jahrgang 41, Band 82.1899, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer82.1899}}''' = {{HT|mdp.39015035332652|US}}
* Jahrgang 42, Band 83.1899–1900, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer1900Vol.83}}''' = {{HT|mdp.39015046429083|US}} (Keine Leseansicht im IA, PDF downloaden)
* Jahrgang 42, Band 84.1900, Heft 27–52 '''{{IA|UeberLandUndMeer841900}}''' = {{HT|mdp.39015035332694|US}}
* Jahrgang 43, Band 85.1900–1901, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer85.1901}}''' = {{HT|mdp.39015046429091|US}}
* Jahrgang 43, Band 86.1901, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer86.1901}}''' = {{HT|mdp.39015046429109|US}}
* Jahrgang 44, Band 87.1901–1902, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer87.1902}}''' = {{HT|mdp.39015046429117|US}}
* Jahrgang 44, Band 88.1902, Heft 27–52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1902Vol88}}''' = {{HT|mdp.39015046429125|US}}
* Jahrgang 45, Band 89.1902–1903, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer89}}''' = {{HT|mdp.39015046429133|US}}
* Jahrgang 45, Band 90.1903, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer90.1903}}''' = {{HT|mdp.39015046429141|US}}
* Jahrgang 46, Band 91.1903-1904, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer911903}}''' = {{GBS|qvmh8-xQazwC|US}} = {{HT|mdp.39015046429158|US}}
* Jahrgang 46, Band 92.1904, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer92.1904}}''' = {{HT|mdp.39015035332686|US}}
* Jahrgang 47, Band 93.1904–1905, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer931905}}''' = {{HT|mdp.39015046429166|US}}
* Jahrgang 47, Band 94.1905, Heft 27–52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1905Vol94}}''' = {{HT|mdp.39015046429174|US}}
* Jahrgang 48, Band 95.1905–1906, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer9519051906T.1}}''' = {{GBS|Mf_9WK-2s6wC|US}} = {{HT|mdp.39015046429182|US}}
* Jahrgang 48, Band 96.1906, Heft 27–52 '''{{IA|UberLandUndMeer9619051906T.2}}''' = {{GBS|rF1zG81YQ8AC|US}} = {{HT|mdp.39015046429190|US}}
* Jahrgang 49, Band 97.1906–1907, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer9719041905}}''' = {{GBS|IOrrPo-IPDAC|US}} = {{HT|mdp.39015046429208|US}}
* Jahrgang 49, Band 98.1907, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer98.1907}}''' = {{HT|mdp.39015046429216|US}}
* Jahrgang 50, Band 99.1907–1908, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer991908}}''' = {{GBS|G_DhPo_XVZwC|US}} = {{HT|mdp.39015046429224|US}}
* Jahrgang 50, Band 100.1908, Heft 27–52 '''{{IA|BerLandUndMeer1001908}}''' = {{GBS|G_DhPo_XVZwC|US}} = {{HT|mdp.39015046429232|US}}
* Jahrgang 51, Band 101.1908/09 Heft 1-26 '''{{IA|uberlandundmeer101.1909}}''' = = {{HT|mdp.39015027242224|US}}
* Jahrgang 51, Band 102.1909, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer102.1909}}''' = {{HT|mdp.39015046429240|US}}
* Jahrgang 52, Band 103.1909–1910, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer103.1910}}''' = {{HT|mdp.39015046429257|US}}
* Jahrgang 52, Band 104.1910, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer104.1910}}''' = {{HT|mdp.39015046429265|US}}
* Jahrgang 53, Band 105.1910–1911, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer105.1911}}''' = {{HT|mdp.39015046429273|US}}
* Jahrgang 53, Band 106.1911, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer106.1911}}''' = {{HT|mdp.39015046429281|US}}
* Jahrgang 54, Band 107.1911–1912, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 54, Band 108.1912, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 55, Band 109.1912–1913, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 55, Band 110.1913, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 56, Band 111.1913-1914, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 56, Band 112.1914, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 57, Band 113.1914–1915, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 57, Band 114.1915, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 58, Band 115.1915–1916, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 58, Band 116.1916, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 59, Band 117.1916–1917, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 59, Band 118.1917, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 60, Band 119.1917–1918, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 60, Band 120.1918, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 61, Band 121.1918-19 Heft 1-26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 61, Band 122.1919, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 62, Band 123.1919–1920, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 62, Band 124.1920, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 63, Band 125.1920–1921, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 63, Band 126.1921, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 64, Band 127.1921–1922, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 64, Band 128.1922, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 65, Band 129.1922–1923, Heft 1–26
* Jahrgang 65, Band 130.1923, Heft 27–52
* Jahrgang 66, Band 131.1923-24 Heft 1-26
* Jahrgang 66, Band 132.1924, Heft 27–52
== ARENA Oktav-Monatshefte der Über Land und Meer ==
bis Jahrgang 25 (1908/1909)
* {{ZsTitL|512959-X|Über Land und Meer. Oktav-Ausgabe}}, Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. 1.1884/85 - 19.1903; 23.1906/07 - 25.1908/09 {{ZsLFrSp||135727-X}} (Bd. 20-22) {{ZsLFrSp||512960-6}} (ab Bd. 26)
Über Land und Meer Oktav-Ausgabe
* Jahrgang 1 (1884/1885)
** 1,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 1,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 1,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 2 (1885/1886)
** 2,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 2,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 2,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 3 (1886/1887)
** 3,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 3,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 3,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 4 (1887/1888)
** 4,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 4,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 4,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 5 (1888/1889)
** 5,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 5,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 5,3 {{HT|chi.102563005|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe5.188889teil3}}'''
* Jahrgang 6 (1889/1890)
** 6,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 6,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 6,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 6,4 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 7 (1890/1891)
** 7,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 7,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 7,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 8 (1891/1892)
** 8,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 8,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 8,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 9 (1892/1893)
** 9,1 {{HT|chi.102563063|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe9.189293teil1}}'''
** 9,2 {{HT|chi.102563128|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe9.189293teil2}}'''
** 9,3 {{HT|chi.102563186|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe9.189293teil3}}'''
* Jahrgang 10 (1893/1894)
** 10,1 {{HT|chi.102563241|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe10.189394teil1}}'''
** 10,2 {{GBS|nUBQAQAAMAAJ|US}} (Chicago, aber nicht in HT eingespeist) = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe10.189394band2}}'''
** 10,3 {{HT|chi.102562897|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe10.189394band3}}'''
* Jahrgang 11 (1894/1895)
** 11,1 {{HT|chi.102562952|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe11.189495band1}}'''
** 11,2 {{HT|chi.102563013|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe11.189495band2}}'''
** 11,3 {{HT|chi.102563071|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe11.189495band3}}'''
* Jahrgang 12 (1895/1896(
** 12,1 {{HT|chi.102563136|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe12.189596band1}}'''
** 12,2 {{HT|chi.102563194|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe12.189596band2}}'''
** 12,3 {{HT|chi.102563259|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe12.189596band3}}'''
* Jahrgang 13 (1896/1897)
** 13,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 13,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 13,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 14 (1897/1898)
** 14,1 {{HT|hvd.32044098611478|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe14.189798band1}}'''
** 14,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 14,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 15 (1898/1899)
** 15,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 15,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 15,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 16 (1899/1900)
** 16,1 {{IA|bub_gb_umM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|umM7AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2553411}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe16.18991900band1}}'''
** 16,2 {{IA|bub_gb_ZWM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZWM7AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2553412}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe16.18991900band2}}'''
** 16,3 {{HT|uc1.c2553413}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe16.18991900band3}}'''
* Jahrgang 17 (1900-1901)
** 17,1 {{IA|bub_gb_MGM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|MGM7AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563445|US}}, {{HT|uc1.c2553414}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe17.190001band1}}'''
** 17,2 {{IA|bub_gb_AmM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|AmM7AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563500|US}}, {{HT|uc1.c2553415}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe17.190001band2}}'''
** 17,3 {{IA|bub_gb_pGI7AQAAMAAJ}} = {{GBS|pGI7AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.102563568|US}}, {{HT|uc1.c2553416}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe17.190001band3}}'''
* Jahrgang 18 (1901/02)
** 18,1 {{IA|bub_gb_WJU9AQAAMAAJ}} = {{GBS|WJU9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563623|US}}, {{HT|uc1.c2583073}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe18.190102band1}}'''
** 18,2 {{IA|bub_gb_bpU9AQAAMAAJ}} = {{GBS|bpU9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563681|US}}, {{HT|uc1.c2583074}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe18.190102band2}}'''
** 18,3 {{IA|bub_gb_iZY9AQAAMAAJ}} = {{GBS|iZY9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563746|US}}, {{HT|uc1.c2583075}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe18.190102band3}}'''
* Jahrgang 19 (1902/03)
** 19,1 {{IA|bub_gb_15Y9AQAAMAAJ}} = {{GBS|15Y9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563330|US}}, {{HT|uc1.c2583076}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe19.190203band1}}'''
** 19,2 {{IA|bub_gb_1pY9AQAAMAAJ}} = {{GBS|1pY9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563398|US}}, {{HT|uc1.c2583077}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe19.190203band2}}'''
** 19,3 {{IA|bub_gb_AZc9AQAAMAAJ}} = {{GBS|AZc9AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.102563453|US}}, {{HT|uc1.c2583078}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe19.190203band3}}'''
* {{ZsTitL|135727-X|Der Monat : Über Land und Meer Oktav-Ausgabe}}, Stuttgart ; Leipzig : Dt. Verl.-Anst. 20.1903/04 - 22.1905/06 {{ZsLFrSp|512959-X|}} {{ZsLFrSp||512959-X}}
* nur 20.1903/04 mit Haupttitel "Der Monat", aber 21.1904/05 Haupttitel = "Über Land und Meer Oktav-Ausgabe", Untertitel = "Der Morgen"
* Jahrgang 20 (1903/04) Titel 'Der Monat' Oktav-Ausgabe von Über Land und Meer
** 20,1 {{IA|bub_gb_K5c9AQAAMAAJ}} = {{GBS|K5c9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563518|US}} {{HT|uc1.c2583079}} = '''{{IA|dermonatuberlandundmeer.oktavausgabe20.190304band1}}'''
** 20,2 {{IA|bub_gb_rpI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|rpI9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583080}} = '''{{IA|dermonatuberlandundmeer.oktavausgabe20.190304band2}}'''
** 20,3 {{GBS|Cj5QAQAAMAAJ|US}} = '''{{IA|dermonatuberlandundmeer.oktavausgabe20.190304band3}}''' (nur Chicago vorhanden, nur in Google, nicht in Hathitrust eingespeist)
* Jahrgang 21 (1904/05)
** 21,1 {{IA|bub_gb_2pI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|2pI9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583082}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabedermonat21.190405band1}}'''
** 21,2 {{IA|bub_gb_4JM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|4JM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583083}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabedermonat21.190405band2}}'''
** 21,3 {{IA|bub_gb_4ZM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|4ZM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583084}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabedermonat21.190405band3}}'''
* Jahrgang 22 (1905/06)
** 22,1 {{IA|bub_gb_9pM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|9pM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583085}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 22,2 {{IA|bub_gb_4pM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|4pM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583086}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 22,3 weder bei GBS noch bei HT zu finden
* {{ZsTitL|512959-X|Über Land und Meer. Oktav-Ausgabe}}, Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. 1.1884/85 - 19.1903; 23.1906/07 - 25.1908/09 {{ZsLFrSp||135727-X}} (Bd. 20-22) {{ZsLFrSp||512960-6}} (ab Bd. 26)
* Jahrgang 23 (1906/07)
** 23,1 {{IA|bub_gb_RJQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|RJQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583088}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe23.190607band1}}'''
** 23,2 {{IA|bub_gb_aJQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|aJQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583089}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe23.190607band2}}'''
** 23,3 {{IA|bub_gb_iZQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|iZQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583090}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe23.190607band3}}'''
* Jahrgang 24 (1907/08)
** 24,1 {{IA|bub_gb_5JQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|5JQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583091}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe24.190708band1}}'''
** 24,2 {{IA|bub_gb_85Q9AQAAMAAJ}} = {{GBS|85Q9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583092}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe24.190708band2}}'''
** 24,3 {{IA|bub_gb_H5U9AQAAMAAJ}} = {{GBS|H5U9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583093}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe24.190708band3}}'''
* Jahrgang 25 (1908/09)
** 25,1 {{HT|uc1.c2583094}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 25,2 {{HT|uc1.c2583095}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 25,3 {{HT|uc1.c2583096}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* {{ZsTitL|512960-6|Arena (Große Ausgabe) : Oktav-Ausgabe von Über Land und Meer}}, Stuttgart ; Leipzig : Dt. Verl.-Anst. 26.1909/10 - 31.1914/15; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|512959-X|}}
* Jahrgang 26 (1909/1910)
** 26,1 {{HT|uc1.b2889413}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer26.190910band1}}'''
** 26,2 {{HT|uc1.b2889414}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer26.190910band2}}'''
** 26,3 {{HT|uc1.b2889415}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer26.190910band3}}'''
* Jahrgang 27 (1910/1911)
** 27,1 {{HT|uc1.b2889416}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer27.191011band1}}'''
** 27,2 {{HT|uc1.b2889417}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer27.191011band2}}'''
** 27,3 {{HT|uc1.b2889419}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer27.191011band3}}'''
* Jahrgang 28 (1911/1912)
** 28,1 {{HT|uc1.b2889422}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer28.191112band1}}'''
** 28,2 {{HT|uc1.b2889423}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer28.191112band2}}'''
** 28,3 {{HT|uc1.b2889424}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer28.191112band3}}'''
* Jahrgang 29 (1912/1913)
** 29,1 {{HT|uc1.b2889425}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer29.191213band1}}'''
** 29,2 {{HT|uc1.b2889426}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer29.191213band2}}'''
** 29,3 {{HT|uc1.b2889427}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer29.191213band3}}'''
* Jahrgang 30 (1913/1914)
** 30,1 {{HT|uc1.b2889430}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer30.191314band1}}'''
** 30,2 {{HT|uc1.b2889431}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer30.191314band2}}'''
** 30,3 {{HT|uc1.b2889432}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer30.191314band3}}'''
* Jahrgang 31 (1914/1915)
** 31,1 {{HT|uc1.b2889420}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer31.191415band1}}'''
** 31,2 {{HT|uc1.b2889421}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer31.191415band2}}'''
** 31,3 {{HT|uc1.b2889418}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer31.191415band3}}'''
Erscheinen mit Jahrgang 31 eingestellt
== Deutsche Roman-Bibliothek ==
''Deutsche Roman-Bibliothek''. (Beilage zu „Ueber Land und Meer“) 1.1873 – 5.1877; 6.1877/78 – 39.1910/11 (Deutsche Romanbibliothek) {{ZDB|512945-x}}
Die Google-Versionen haben im Gegensatz zu den MDZ-Versionen bei gleichem Inhalt eine viel kleinere Dateigröße und sind OCR-lesbar.
* 1.1873 {{MDZ|11034803-6}} = {{GBS|p_ZUAAAAcAAJ}}
* 2.1874, Band 1 {{MDZ|11179950-5}} {{GBS|VthkAAAAcAAJ}}
* 2.1874, Band 2 {{MDZ|11179955-2}} {{GBS|JNhkAAAAcAAJ}}
* 3.1875, Band 1 {{MDZ|11311577-8}} {{GBS|q2hoAAAAcAAJ}}
* 3.1875, Band 2 {{MDZ|11311584-7}} {{GBS|uWhoAAAAcAAJ}}
* 4.1876, Band 1 {{MDZ|11329310-1}} {{GBS|kaFGYuPNwmIC}}
* 4.1876, Band 2 {{MDZ|11329317-9}} {{GBS|ZHiEbs___dwC}}
* 5.1877, Band 1 {{MDZ|11353129-6}} {{GBS|cAyY_fWLwFUC}}
* 5.1877, Band 2 {{MDZ|11353137-6}} {{GBS|3vwPM-m3Tz4C}}
* 6.1878, Band 1 {{MDZ|11362258-7}} {{GBS|-EtbNaGNz9YC}}
* 6.1878, Band 2 {{MDZ|11362259-7}} {{GBS|-4HgZIi3c4UC}}
* 7.1879, Band 1 {{MDZ|11384220-8}}
* 7.1879, Band 2 {{MDZ|11384223-4}}
* 32.1903/04 darin Petersen, Thusnelda Kuehl, 1872-. Um Ellwurth : Roman {{HT|nyp.33433075750079}}
== Deutsche Roman-Bibliothek : Salon-Ausgabe ==
* 2. Jahrgang 1889/90
** [[Robert Byr]]. ''Der Weg zum Glück''. Roman, 3 Bde. [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015046428887&view=1up&seq=38&skin=2021 Kurzinhalt in Über Land und Meer 61.1890, S. 22]
*** 1. Band (2. Jg. Band 5) {{IA|bub_gb_z4DfAAAAMAAJ}} = {{GBS|z4DfAAAAMAAJ|US}} = {{HT|wu.89006084883}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 30) {{IA|bub_gb_JoHfAAAAMAAJ}} = {{GBS|JoHfAAAAMAAJ|US}} = {{HT|wu.89006084891}}
*** 3. Band (2. Jg. Band 65) {{IA|bub_gb_eIHfAAAAMAAJ}} = {{GBS|eIHfAAAAMAAJ|US}} = {{HT|wu.89006084909}}
** Christian Benkard. ''Unter deutschen Palmen''. Roman, 2 Bde.
*** 1. Band (2. Jg. Band 143) {{GBS|Kn3fAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006084271|US}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 30) {{GBS|dn3fAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006084289|US}}
** [https://de.wikipedia.org/wiki Eliza Orzeszkowa]. ''Mirtala : Roman aus dem ersten Jahrhundert nach Christus''. autorisierte Übersetzung v. Malwina Blumberg {{GBS|YS1bihasxxUC }} (Israelische Nationalbibliothek); {{GBS|v--FXx2uwA8C}} (UB Wisconsin)
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Meding Oskar Meding] (Gregor Samarow). ''Im Bann der Irredenta''. Roman, 3 Bände
*** 1. Band (2. Jg. Band 34) {{GBS|YEniAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006002844}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 70) {{GBS|rUniAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006002836}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 117) {{GBS|-kniAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006002828}}
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_Ahlborn Luise Haidheim] (Luise Jäger Ahlborn). Anonym. Roman 1 Band (2. Jg. Band 121) {{GBS|pIuzswEACAAJ}} = {{HT|wu.89006083786}}, {{GBS|PG_fAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006083786}}
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_von_Jagow Eugen von Jagow]. ''Die Chauvinisten''. Roman 1 Band (2. Jg. Band 154) {{GBS|ZV_QAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89038320685}}
<!-- im 2. Jg. erschienen
* Camilla , Roman von Ernst Eckstein = 1 Bd (2. Jg. Band 17) [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015046428887&view=1up&seq=38&skin=2021 Kurzinhalt in Über Land und Meer 61.1890, S. 22] HT 00, GBS 00
* Der älteste Sohn, Roman von Moritz von Reichenbach (Valeska Gräfin Bethusy-Huc) HT 00, GBS 00 - nur SBB und BSB
* Im Regiment , Roman von Herbert v . Osten (Else von Dequede, 1865-) = 1 Bd HT 00, GBS 00 [https://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=KOBV_SOLR&url=https%3A%2F%2Fportal.kobv.de%2Fuid.do%3Fplv%3D2%26query%3Dgbv_362079277&signature=BUX895w5i7WiPwR1eadvfOlia0ZR8cuO9yJDGHiQjM4&showCoverImg=1 Alleinbesitz SBB]
* Schatten , Roman von Doris Freiin v . Spättgen = 1 Bd . Perfall HT 00, GBS 00
* Gift und Gegengift , Roman von Anton von Perfall HT 00, GBS 00 SBB. Fürstliche Bibliothek Corvey, Stuttgart WLB
Mikrofiche UB Bielefeld, Paderborn,
3piqlxu9qeub5lgennw5dlph6qqvnov
4085565
4085560
2022-08-28T00:23:55Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Über Land und Meer
|UNTERTITEL=Allgemeine Illustrirte Zeitung
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=Eduard Hallberger, ab 1881: Deutsche Verlags-Anstalt
|ORT=[[Stuttgart]]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1858
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1923
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Gesellschaft
|GEBIETE2=Illustrierte
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Über_Land_und_Meer
|COMMONS=Category:Über Land und Meer
|ZDB=512953-9
|GND=
|BILD=Über_Land_und_Meer_1877_Seite_0805.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
Über Land und Meer war ein illustriertes Unterhaltungsblatt, das von 1858 bis 1923 wöchentlich in Stuttgart zunächst im Folio-Format, später auch zusätzlich im Oktav-Format erschien. Das Wochenblatt trug den Untertitel Allgemeine Illustrirte Zeitung.
* Es erschienen jeweils 2 Bände pro Jahr (Oktober–März und April–September)
* 1.1858/59 - 61.1918/19 = Bd. 1-122; Jg. 62.1919/20 - 65.1922/23; damit Ersch. eingest.
== Nachweis der Digitalisate (ausschließlich Folioformat) ==
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=6584018&isPeriodical=N MDZ München pro Jahr ca. 1 Band] per 12/2018 sind digitalisiert: 1-38, außer 3,4,7,8,36
* Jahrgang 1, Band 1.1858/1859, November–Juni, Heft 1–26 {{GBS|v6pLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498510-2}}
* Jahrgang 1, Band 2.1859, Juni–November, Heft 27–51 {{GBS|5NJLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498511-8}}
** Festnummer zum Schiller-Tage (10. November 1859) {{GBS|xohTAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 2, Band 3.1859/1860 fehlt
* Jahrgang 2, Band 4.1860 fehlt
* Jahrgang 3, Band 5.1860/1861, Oktober–März, Heft 1–26 1861) {{GBS|y85LAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498512-3}}
* Jahrgang 3, Band 6.1861, April–September, Heft 27–52 {{GBS|sslLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498513-9}}
* Jahrgang 4, Band 7.1861/1862 fehlt
* Jahrgang 4, Band 8.1862 fehlt
* Jahrgang 5, Band 9.1862/1863, Oktober–März, Heft 1–26 {{MDZ|10498514-4}}, {{MDZ|10498536-6}}; {{GBS|58FLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 5, Band 10.1863, April–September, Heft 27–52 {{GBS|FMJLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498515-0}}, {{MDZ|10498537-1}}
* Jahrgang 6, Band 11.1863/1864, Oktober–März, Heft 1–26 {{GBS|AMpLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498516-5}}, {{MDZ|10498538-7}}
* Jahrgang 6, Band 12.1864, April–September, Heft 27–51 {{GBS|sc5LAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498517-0}}, {{MDZ|10498539-6}}
* Jahrgang 7, Band 13.1864/1865, Oktober–März, Nr. 1–26 {{MDZ|10498518-6}} {{GBS|t81LAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 7, Band 14.1865, April–September, Heft 27–52 {{GBS|5MlLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498519-6}}, {{MDZ|10498540-8}}
* Jahrgang 8, Band 15.1865/1866, Oktober–März, Heft 1–26 {{GBS|FcpLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498520-8}}, {{MDZ|10498541-4}}
* Jahrgang 8, Band 16.1866 April–September, Heft 27–52 {{GBS|T8ZLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498521-3}}, {{MDZ|10498542-9}}
* Jahrgang 9, Band 17.1866/1867, Oktober–März, Heft 1–26 {{MDZ|10498522-9}} {{GBS|a8RLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 9, Band 18.1867, April–September, Heft 27–52 {{GBS|NcVLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498523-4}}
* Jahrgang 10, Band 19.1867/1868, Oktober–März, Heft 1–26 {{MDZ|10498524-9}} {{GBS|-MRLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 10, Band 20.1868, April–September, Heft 27–52 {{GBS|1sRLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498526-0}}
* Jahrgang 11, Band 21.1868/1869, Oktober–März, Heft 1–26 {{GBS|Q8VLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498529-1}}; {{HT|uiug.30112071790544|US}} (Band 21-22 zusammen)
* Jahrgang 11, Band 22.1869, April–September, Heft 27–52 {{GBS|U8RLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498530-3}}; {{HT|uiug.30112071790544|US}} (Band 21-22 zusammen)
* Jahrgang 12, Band 23.1869/1870, Heft 1–26 {{MDZ|10498531-8}} {{GBS|KsJLAAAAcAAJ}} – ''Ab Heft 16 fehlt die Angabe des Monats.''
* Jahrgang 12, Band 24.1870, Heft 27–52 {{GBS|isFLAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10498532-4}}
* Jahrgang 13, Band 25.1870/1871, Heft 1–26 {{MDZ|10498533-9}} {{GBS|0sFLAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 13, Band 26.1871, Heft 27-52 {{MDZ|10943929-3}} = {{GBS|-T9TAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 14, Band 27.1871/1872, Heft 1–26 {{MDZ|10943933-1}} {{GBS|OEBTAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 14, Band 28.1872, Heft 27-52 {{MDZ|10943938-9}} {{GBS|uT5TAAAAcAAJ}}
* Jahrgang 15, Band 29.1872/1873, Heft 1–26 {{MDZ|10943942-1}}; {{GBS|LLRUAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015019392532}} (Band 29-30 zusammen)
* Jahrgang 15, Band 30.1873, Heft 27-52 {{MDZ|10943944-2}} {{GBS|VZRVAAAAcAAJ}}; {{HT|mdp.39015019392532}} (Band 29-30 zusammen)
* Jahrgang 16, Band 31.1873/1874, Heft 1–26 {{MDZ|11175248-2}}; {{HT|mdp.39015046451707}} (Band 31-32 zusammen)
* Jahrgang 16, Band 32.1874, Heft 27-52 {{MDZ|11176115-0}}; {{HT|mdp.39015046451707}} (Band 31-32 zusammen)
* Jahrgang 17, Band 33.1874/1875, Heft 1–26 1875-33 {{MDZ|11307638-2}}; {{IA|bub_gb_UfoN3WjRcJkC}} = {{GBS|UfoN3WjRcJkC|US}} = {{HT|mdp.39015046451715|US}} (Band 33-34 zusammen)
* Jahrgang 17, Band 34.1875, Heft 27-52 {{MDZ|11307641-0}} (nur Band 34) neu; = {{HT|mdp.39015046451715|US}} (Band 33-34 zusammen)
* Jahrgang 18, Band 35.1875/1876, Heft 1–26 {{MDZ|11326208-1}} (nur Band 35); {{HT|mdp.39015046451723|US}} = {{IA|UeberLandUndMeer35361876}} (Band 35-36 zusammen)
* Jahrgang 18, Band 36.1876, Heft 27-52 {{HT|mdp.39015046451723|US}} = {{IA|UeberLandUndMeer35361876}} (Band 35-36 zusammen, 36 ab S. 529))
* Jahrgang 19, Band 37.1876/1877, Heft 1–26 {{MDZ|11350501-4}}, {{IA|BerLandUndMeer37}} = {{GBS|xkBFAQAAMAAJ|US}} = {{HT|uiug.30112109786803|US}} (nur Bd. 37); {{IA|UeberLandUndMeer37381877}} = {{HT|mdp.39015046451731|US}} (Band 37-38 zusammen, 38 ab S. 541)
* Jahrgang 19, Band 38.1877, Heft 27-52 {{MDZ|11350503-4}}, {{IA|UeberLandUndMeer37381877}} = {{HT|mdp.39015046451731|US}} (Band 37-38 zusammen, 38 ab S. 541)
* Jahrgang 20, Band 39.1877/1878, Heft 1–26 {{MDZ|11363667-2}}, {{IA|BerLandUndMeer39}} = {{GBS|AUFFAQAAMAAJ|US}} (nur Band 39) = {{HT|mdp.39015046451749|US}} (Band 39-40 zusammen); {{HT|uiug.30112109786811|US}}
* Jahrgang 20, Band 40.1878, Heft 27-52 {{IA|uberlandundmeer4027unse}} = {{HT|mdp.39015046451749|US}} (Band 39-40 zusammen); {{HT|uiuo.ark:/13960/t73v26f9p|US}}
** aus 40.1878 befindet sich nur Heft 39 aus Band 40 auf[[:Commons:Category:Über Land und Meer|Commons]]
* Jahrgang 21, Band 41.1878/1879, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_GTbIhpOtu-YC}} = {{GBS|GTbIhpOtu-YC|US}} = {{HT|mdp.39015046451756|US}} (=Bd. 41 und 42 zusammen!); {{HT|uiug.30112109786829|US}}
* Jahrgang 21, Band 42.1879, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer4142.1879}}''' = {{HT|mdp.39015046451756|US}} (=Bd. 41 und 42 zusammen!)
* Jahrgang 22, Band 43.1879/1880, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer4344.188044ab488}}''' = {{HT|mdp.39015046451764|US}} (Band 43-44 zusammen)
* Jahrgang 22, Band 44.1880, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer4344.188044ab488|488}}''' = {{HT|mdp.39015046451764|US}} (Band 43-44 zusammen)
* Jahrgang 23, Band 45.1880/1881, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer4518811772}}''' = {{HT|mdp.39015046451772|US}}
* Jahrgang 23, Band 46.1881, Heft 27-52 '''{{IA|UeberLandUndMeer4618811780}}''' = {{HT|mdp.39015046451780|US}}
* Jahrgang 24, Band 47.1881/1882, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer471882_201708}}''' = {{HT|mdp.39015046451798|US}}
* Jahrgang 24, Band 48.1882, Heft 27-52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1882Vol48}}''' = {{HT|mdp.39015046451806|US}}
* Jahrgang 25, Band 49.1882/1883, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer1882Vol49}}''' = {{HT|mdp.39015046451814|US}}
* Jahrgang 25, Band 50.1883, Heft 27-52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1883Vol50}}''' = {{HT|mdp.39015046451822|US}}
* Jahrgang 26, Band 51.1883/1884, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_3249AQAAMAAJ}} = {{GBS|3249AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 51 und 52 zusammen!); '''{{IA|uberlandundmeer51.1884}}''' = {{HT|mdp.39015046451830|US}}
* Jahrgang 26, Band 52.1884, Heft 27-52 {{IA|bub_gb_Y1kzAQAAMAAJ}} = {{GBS|Y1kzAQAAMAAJ|US}} (= nur Band 52; {{IA|bub_gb_3249AQAAMAAJ}} = {{GBS|3249AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 51 und 52 zusammen!); '''{{IA|uberlandundmeer52.1884}}''' = {{HT|mdp.39015046451848|US}}
* Jahrgang 27, Band 53.1884/1885, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer531885_201708}}''' = {{HT|mdp.39015046428846|US}}
* Jahrgang 27, Band 54.1885, Heft 27-52 '''{{IA|BerLandUndMeer5418841885T.2}}''' = {{HT|mdp.39015035332595|US}}
* Jahrgang 28, Band 55.1885/1886, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer55.1886}}''' = {{HT|mdp.39015046428853|US}}
* Jahrgang 28, Band 56.1886, Heft 27-52 '''{{IA|uberlandundmeer56.1886}}''' = {{HT|mdp.39015035332678|US}}
* Jahrgang 29, Band 57.1886–1887, Heft 1–13 '''{{IA|UeberLandUndMeer1887Vol57}}''' = {{HT|mdp.39015046428861|US}}
* Jahrgang 29, Band 58.1887, Heft 14–26 (Die Hefte des Jg. 29 erschienen nur 14tägig) '''{{IA|UeberLandUndMeer1887Vol58}}''' = {{GBS|d1czAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015035332645|US}}
* Jahrgang 30, Band 59.1887/1888, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer59.1888}}''' = '''{{IA|uberlandundmeer59.1888_202003}}''' = {{HT|mdp.39015046428879|US}}
* Jahrgang 30, Band 60.1888, Heft 27-52 '''{{IA|uberlandundmeer60.1888}}''' = {{HT|mdp.39015035332660|US}}
* Jahrgang 31, Band 61.1888/1889, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer61.1889}}''' = {{HT|mdp.39015046428887|US}} (=nur Bd. 61); {{IA|bub_gb_FnE9AQAAMAAJ}} = {{GBS|FnE9AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 61 und 62 zusammen!)
* Jahrgang 31, Band 62.1889, Heft 27–52 {{IA|bub_gb_FnE9AQAAMAAJ}} = {{GBS|FnE9AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 61 und 62 zusammen!); '''{{IA|uberlandundmeer62.1889}}''' = {{HT|mdp.39015046428895|US}}
* Jahrgang 32, Band 63.1889/1890, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer63.1890}}''' = {{HT|mdp.39015046428903|US}}
* Jahrgang 32, Band 64.1890, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer64.1890}}''' = {{HT|mdp.39015046428911|US}}
* Jahrgang 33, Band 65.1890/1891, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer1891Vol65}}''' = {{HT|mdp.39015046428929|US}}
* Jahrgang 33, Band 66.1891, Heft 27-52 '''{{IA|uberlandundmeer66.1891}}''' = {{HT|mdp.39015046428937|US}}
* Jahrgang 34, Band 67.1891/1892, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_cmIzAQAAMAAJ}} = {{GBS|cmIzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046428945|US}}
* Jahrgang 34, Band 68.1892 {{IA|UeberLandUndMeer1892Vol68}} = {{GBS|q2IzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046428952|US}}
* Jahrgang 35, Band 69.1892–1893, Heft 1–26 {{IA|bub_gb_inI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|8GIzAQAAMAAJ|US}} (=Bd. 69 und 70 zusammen!); {{HT|mdp.39015046428960|US}} (nur 69)
* Jahrgang 35, Band 70.1893, Heft 27–51 {{IA|bub_gb_inI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|inI9AQAAMAAJ|US}} (=Bd. 69 und 70 zusammen!); {{HT|mdp.39015046428978|US}} (nur 70)
* Jahrgang 36, Band 71.1893–1894, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer71.1894}}''' = {{HT|mdp.39015046428986|US}}
* Jahrgang 36, Band 72.1894, Heft 27–52 {{IA|UeberLandUndMeer721894_201708}} = {{HT|mdp.39015046428994|US}}
* Jahrgang 37, Band 73.1894–1895, '''{{IA|uberlandundmeer73.1895}}''' = {{HT|mdp.39015046429000|US}}
* Jahrgang 37, Band 74.1895, Heft 27–52 {{IA|BerLandUndMeer7418941895T.2}} = {{GBS|lWMzAQAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015046429018|US}}
* Jahrgang 38, Band 75.1895–1896, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer75.1896}}''' = {{HT|mdp.39015046429026|US}}
* Jahrgang 38, Band 76.1896, Heft 27–52 '''{{IA|xxx}}''' = {{HT|mdp.39015046428986|US}}
Bei allen Jahrgängen ab hier bis gilt: die von Google Books oder Hathitrust ladbaren Bände sind von Deutschland aus nur mithilfe eines US-Proxys (wie z. B. dot-VPN-Erweiterung für Chrome, Opera oder Firefox) aufzurufen und aus diesem Grunde parallel im archive.org Internet Archive hochgeladen. Ab Erscheinungsjahr 109 (Band 101) ist die Zeitschrift ausschließlich über hathitrust aufrufbar, von dort aber auch schon aufwendig geladen und als Gesamtband auf archive.org hochgeladen.
Für höherwertige Scans von Einzelseiten empfiehlt sich das Aufrufen des hathitrust.org-Links, dann das Aufsuchen der gewünschten Seite im Band und das Laden dieser speziellen Seite über das Download-Menü im linken Feld, was einer Auflösung von 300 dpi entspricht.
* Jahrgang 39, Band 77.1896–1897, Heft 1–26 {{IA|UeberLandUndMeer.Vol77.1896-97}} (384 dpi) = {{HT|mdp.39015046429042|US}}
* Jahrgang 39, Band 78.1897, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer78.1897}}''' = {{HT|mdp.39015046429059|US}}, [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/99017/edition/115102#structure Schlesische Digitale Bibliothek]
* Jahrgang 40, Band 79.1897–1898, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer7918971898T.1}}''' = {{GBS|hdluCEaTIsIC|US}} = {{HT|mdp.39015046429067|US}}
* Jahrgang 40, Band 80.1898, Heft 27–52 '''{{IA|BerLandUndMeer801898}}''' = {{IA|BerLandUndMeer801898_201702}} = {{GBS|KapAYaUFz-YC|US}} = {{HT|mdp.39015046429075|US}}
* Jahrgang 41, Band 81.1898–1899, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer811899}}''' = {{IA|BerLandUndMeer811899_201702}} = {{GBS|7S8NF9SkBkoC|US}} = {{HT|mdp.39015041452460|US}}
* Jahrgang 41, Band 82.1899, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer82.1899}}''' = {{HT|mdp.39015035332652|US}}
* Jahrgang 42, Band 83.1899–1900, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer1900Vol.83}}''' = {{HT|mdp.39015046429083|US}} (Keine Leseansicht im IA, PDF downloaden)
* Jahrgang 42, Band 84.1900, Heft 27–52 '''{{IA|UeberLandUndMeer841900}}''' = {{HT|mdp.39015035332694|US}}
* Jahrgang 43, Band 85.1900–1901, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer85.1901}}''' = {{HT|mdp.39015046429091|US}}
* Jahrgang 43, Band 86.1901, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer86.1901}}''' = {{HT|mdp.39015046429109|US}}
* Jahrgang 44, Band 87.1901–1902, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer87.1902}}''' = {{HT|mdp.39015046429117|US}}
* Jahrgang 44, Band 88.1902, Heft 27–52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1902Vol88}}''' = {{HT|mdp.39015046429125|US}}
* Jahrgang 45, Band 89.1902–1903, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer89}}''' = {{HT|mdp.39015046429133|US}}
* Jahrgang 45, Band 90.1903, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer90.1903}}''' = {{HT|mdp.39015046429141|US}}
* Jahrgang 46, Band 91.1903-1904, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer911903}}''' = {{GBS|qvmh8-xQazwC|US}} = {{HT|mdp.39015046429158|US}}
* Jahrgang 46, Band 92.1904, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer92.1904}}''' = {{HT|mdp.39015035332686|US}}
* Jahrgang 47, Band 93.1904–1905, Heft 1–26 '''{{IA|UeberLandUndMeer931905}}''' = {{HT|mdp.39015046429166|US}}
* Jahrgang 47, Band 94.1905, Heft 27–52 '''{{IA|UeberLandUndMeer1905Vol94}}''' = {{HT|mdp.39015046429174|US}}
* Jahrgang 48, Band 95.1905–1906, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer9519051906T.1}}''' = {{GBS|Mf_9WK-2s6wC|US}} = {{HT|mdp.39015046429182|US}}
* Jahrgang 48, Band 96.1906, Heft 27–52 '''{{IA|UberLandUndMeer9619051906T.2}}''' = {{GBS|rF1zG81YQ8AC|US}} = {{HT|mdp.39015046429190|US}}
* Jahrgang 49, Band 97.1906–1907, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer9719041905}}''' = {{GBS|IOrrPo-IPDAC|US}} = {{HT|mdp.39015046429208|US}}
* Jahrgang 49, Band 98.1907, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer98.1907}}''' = {{HT|mdp.39015046429216|US}}
* Jahrgang 50, Band 99.1907–1908, Heft 1–26 '''{{IA|BerLandUndMeer991908}}''' = {{GBS|G_DhPo_XVZwC|US}} = {{HT|mdp.39015046429224|US}}
* Jahrgang 50, Band 100.1908, Heft 27–52 '''{{IA|BerLandUndMeer1001908}}''' = {{GBS|G_DhPo_XVZwC|US}} = {{HT|mdp.39015046429232|US}}
* Jahrgang 51, Band 101.1908/09 Heft 1-26 '''{{IA|uberlandundmeer101.1909}}''' = = {{HT|mdp.39015027242224|US}}
* Jahrgang 51, Band 102.1909, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer102.1909}}''' = {{HT|mdp.39015046429240|US}}
* Jahrgang 52, Band 103.1909–1910, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer103.1910}}''' = {{HT|mdp.39015046429257|US}}
* Jahrgang 52, Band 104.1910, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer104.1910}}''' = {{HT|mdp.39015046429265|US}}
* Jahrgang 53, Band 105.1910–1911, Heft 1–26 '''{{IA|uberlandundmeer105.1911}}''' = {{HT|mdp.39015046429273|US}}
* Jahrgang 53, Band 106.1911, Heft 27–52 '''{{IA|uberlandundmeer106.1911}}''' = {{HT|mdp.39015046429281|US}}
* Jahrgang 54, Band 107.1911–1912, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 54, Band 108.1912, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 55, Band 109.1912–1913, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 55, Band 110.1913, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 56, Band 111.1913-1914, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 56, Band 112.1914, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 57, Band 113.1914–1915, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 57, Band 114.1915, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 58, Band 115.1915–1916, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 58, Band 116.1916, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 59, Band 117.1916–1917, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 59, Band 118.1917, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 60, Band 119.1917–1918, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 60, Band 120.1918, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 61, Band 121.1918-19 Heft 1-26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 61, Band 122.1919, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 62, Band 123.1919–1920, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 62, Band 124.1920, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 63, Band 125.1920–1921, Heft 1–26 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 63, Band 126.1921, Heft 27–52 <!--[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]-->
* Jahrgang 64, Band 127.1921–1922, Heft 1–26 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 64, Band 128.1922, Heft 27–52 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC03281371 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 65, Band 129.1922–1923, Heft 1–26
* Jahrgang 65, Band 130.1923, Heft 27–52
* Jahrgang 66, Band 131.1923-24 Heft 1-26
* Jahrgang 66, Band 132.1924, Heft 27–52
== ARENA Oktav-Monatshefte der Über Land und Meer ==
bis Jahrgang 25 (1908/1909)
* {{ZsTitL|512959-X|Über Land und Meer. Oktav-Ausgabe}}, Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. 1.1884/85 - 19.1903; 23.1906/07 - 25.1908/09 {{ZsLFrSp||135727-X}} (Bd. 20-22) {{ZsLFrSp||512960-6}} (ab Bd. 26)
Über Land und Meer Oktav-Ausgabe
* Jahrgang 1 (1884/1885)
** 1,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 1,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 1,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 2 (1885/1886)
** 2,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 2,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 2,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 3 (1886/1887)
** 3,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 3,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 3,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 4 (1887/1888)
** 4,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 4,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 4,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 5 (1888/1889)
** 5,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 5,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 5,3 {{HT|chi.102563005|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe5.188889teil3}}'''
* Jahrgang 6 (1889/1890)
** 6,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 6,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 6,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 6,4 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 7 (1890/1891)
** 7,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 7,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 7,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 8 (1891/1892)
** 8,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 8,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 8,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 9 (1892/1893)
** 9,1 {{HT|chi.102563063|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe9.189293teil1}}'''
** 9,2 {{HT|chi.102563128|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe9.189293teil2}}'''
** 9,3 {{HT|chi.102563186|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe9.189293teil3}}'''
* Jahrgang 10 (1893/1894)
** 10,1 {{HT|chi.102563241|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe10.189394teil1}}'''
** 10,2 {{GBS|nUBQAQAAMAAJ|US}} (Chicago, aber nicht in HT eingespeist) = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe10.189394band2}}'''
** 10,3 {{HT|chi.102562897|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe10.189394band3}}'''
* Jahrgang 11 (1894/1895)
** 11,1 {{HT|chi.102562952|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe11.189495band1}}'''
** 11,2 {{HT|chi.102563013|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe11.189495band2}}'''
** 11,3 {{HT|chi.102563071|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe11.189495band3}}'''
* Jahrgang 12 (1895/1896(
** 12,1 {{HT|chi.102563136|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe12.189596band1}}'''
** 12,2 {{HT|chi.102563194|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe12.189596band2}}'''
** 12,3 {{HT|chi.102563259|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe12.189596band3}}'''
* Jahrgang 13 (1896/1897)
** 13,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 13,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 13,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 14 (1897/1898)
** 14,1 {{HT|hvd.32044098611478|US}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe14.189798band1}}'''
** 14,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 14,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 15 (1898/1899)
** 15,1 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 15,2 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
** 15,3 [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04115092 phys. Ex. Wienbibliothek]
* Jahrgang 16 (1899/1900)
** 16,1 {{IA|bub_gb_umM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|umM7AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2553411}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe16.18991900band1}}'''
** 16,2 {{IA|bub_gb_ZWM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZWM7AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2553412}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe16.18991900band2}}'''
** 16,3 {{HT|uc1.c2553413}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe16.18991900band3}}'''
* Jahrgang 17 (1900-1901)
** 17,1 {{IA|bub_gb_MGM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|MGM7AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563445|US}}, {{HT|uc1.c2553414}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe17.190001band1}}'''
** 17,2 {{IA|bub_gb_AmM7AQAAMAAJ}} = {{GBS|AmM7AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563500|US}}, {{HT|uc1.c2553415}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe17.190001band2}}'''
** 17,3 {{IA|bub_gb_pGI7AQAAMAAJ}} = {{GBS|pGI7AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.102563568|US}}, {{HT|uc1.c2553416}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe17.190001band3}}'''
* Jahrgang 18 (1901/02)
** 18,1 {{IA|bub_gb_WJU9AQAAMAAJ}} = {{GBS|WJU9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563623|US}}, {{HT|uc1.c2583073}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe18.190102band1}}'''
** 18,2 {{IA|bub_gb_bpU9AQAAMAAJ}} = {{GBS|bpU9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563681|US}}, {{HT|uc1.c2583074}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe18.190102band2}}'''
** 18,3 {{IA|bub_gb_iZY9AQAAMAAJ}} = {{GBS|iZY9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563746|US}}, {{HT|uc1.c2583075}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe18.190102band3}}'''
* Jahrgang 19 (1902/03)
** 19,1 {{IA|bub_gb_15Y9AQAAMAAJ}} = {{GBS|15Y9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563330|US}}, {{HT|uc1.c2583076}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe19.190203band1}}'''
** 19,2 {{IA|bub_gb_1pY9AQAAMAAJ}} = {{GBS|1pY9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563398|US}}, {{HT|uc1.c2583077}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe19.190203band2}}'''
** 19,3 {{IA|bub_gb_AZc9AQAAMAAJ}} = {{GBS|AZc9AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.102563453|US}}, {{HT|uc1.c2583078}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe19.190203band3}}'''
* {{ZsTitL|135727-X|Der Monat : Über Land und Meer Oktav-Ausgabe}}, Stuttgart ; Leipzig : Dt. Verl.-Anst. 20.1903/04 - 22.1905/06 {{ZsLFrSp|512959-X|}} {{ZsLFrSp||512959-X}}
* nur 20.1903/04 mit Haupttitel "Der Monat", aber 21.1904/05 Haupttitel = "Über Land und Meer Oktav-Ausgabe", Untertitel = "Der Morgen"
* Jahrgang 20 (1903/04) Titel 'Der Monat' Oktav-Ausgabe von Über Land und Meer
** 20,1 {{IA|bub_gb_K5c9AQAAMAAJ}} = {{GBS|K5c9AQAAMAAJ|US}} = {{HT|chi.102563518|US}} {{HT|uc1.c2583079}} = '''{{IA|dermonatuberlandundmeer.oktavausgabe20.190304band1}}'''
** 20,2 {{IA|bub_gb_rpI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|rpI9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583080}} = '''{{IA|dermonatuberlandundmeer.oktavausgabe20.190304band2}}'''
** 20,3 {{GBS|Cj5QAQAAMAAJ|US}} = '''{{IA|dermonatuberlandundmeer.oktavausgabe20.190304band3}}''' (nur Chicago vorhanden, nur in Google, nicht in Hathitrust eingespeist)
* Jahrgang 21 (1904/05)
** 21,1 {{IA|bub_gb_2pI9AQAAMAAJ}} = {{GBS|2pI9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583082}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabedermonat21.190405band1}}'''
** 21,2 {{IA|bub_gb_4JM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|4JM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583083}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabedermonat21.190405band2}}'''
** 21,3 {{IA|bub_gb_4ZM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|4ZM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583084}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabedermonat21.190405band3}}'''
* Jahrgang 22 (1905/06)
** 22,1 {{IA|bub_gb_9pM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|9pM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583085}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 22,2 {{IA|bub_gb_4pM9AQAAMAAJ}} = {{GBS|4pM9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583086}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 22,3 weder bei GBS noch bei HT zu finden
* {{ZsTitL|512959-X|Über Land und Meer. Oktav-Ausgabe}}, Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. 1.1884/85 - 19.1903; 23.1906/07 - 25.1908/09 {{ZsLFrSp||135727-X}} (Bd. 20-22) {{ZsLFrSp||512960-6}} (ab Bd. 26)
* Jahrgang 23 (1906/07)
** 23,1 {{IA|bub_gb_RJQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|RJQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583088}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe23.190607band1}}'''
** 23,2 {{IA|bub_gb_aJQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|aJQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583089}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe23.190607band2}}'''
** 23,3 {{IA|bub_gb_iZQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|iZQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583090}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe23.190607band3}}'''
* Jahrgang 24 (1907/08)
** 24,1 {{IA|bub_gb_5JQ9AQAAMAAJ}} = {{GBS|5JQ9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583091}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe24.190708band1}}'''
** 24,2 {{IA|bub_gb_85Q9AQAAMAAJ}} = {{GBS|85Q9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583092}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe24.190708band2}}'''
** 24,3 {{IA|bub_gb_H5U9AQAAMAAJ}} = {{GBS|H5U9AQAAMAAJ|US}} {{HT|uc1.c2583093}} = '''{{IA|uberlandundmeer.oktavausgabe24.190708band3}}'''
* Jahrgang 25 (1908/09)
** 25,1 {{HT|uc1.c2583094}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 25,2 {{HT|uc1.c2583095}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 25,3 {{HT|uc1.c2583096}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* {{ZsTitL|512960-6|Arena (Große Ausgabe) : Oktav-Ausgabe von Über Land und Meer}}, Stuttgart ; Leipzig : Dt. Verl.-Anst. 26.1909/10 - 31.1914/15; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|512959-X|}}
* Jahrgang 26 (1909/1910)
** 26,1 {{HT|uc1.b2889413}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer26.190910band1}}'''
** 26,2 {{HT|uc1.b2889414}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer26.190910band2}}'''
** 26,3 {{HT|uc1.b2889415}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer26.190910band3}}'''
* Jahrgang 27 (1910/1911)
** 27,1 {{HT|uc1.b2889416}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer27.191011band1}}'''
** 27,2 {{HT|uc1.b2889417}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer27.191011band2}}'''
** 27,3 {{HT|uc1.b2889419}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer27.191011band3}}'''
* Jahrgang 28 (1911/1912)
** 28,1 {{HT|uc1.b2889422}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer28.191112band1}}'''
** 28,2 {{HT|uc1.b2889423}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer28.191112band2}}'''
** 28,3 {{HT|uc1.b2889424}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer28.191112band3}}'''
* Jahrgang 29 (1912/1913)
** 29,1 {{HT|uc1.b2889425}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer29.191213band1}}'''
** 29,2 {{HT|uc1.b2889426}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer29.191213band2}}'''
** 29,3 {{HT|uc1.b2889427}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer29.191213band3}}'''
* Jahrgang 30 (1913/1914)
** 30,1 {{HT|uc1.b2889430}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer30.191314band1}}'''
** 30,2 {{HT|uc1.b2889431}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer30.191314band2}}'''
** 30,3 {{HT|uc1.b2889432}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer30.191314band3}}'''
* Jahrgang 31 (1914/1915)
** 31,1 {{HT|uc1.b2889420}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer31.191415band1}}'''
** 31,2 {{HT|uc1.b2889421}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer31.191415band2}}'''
** 31,3 {{HT|uc1.b2889418}} = '''{{IA|arenaoktavausgabevonuberlandundmeer31.191415band3}}'''
Erscheinen mit Jahrgang 31 eingestellt
== Deutsche Roman-Bibliothek ==
''Deutsche Roman-Bibliothek''. (Beilage zu „Ueber Land und Meer“) 1.1873 – 5.1877; 6.1877/78 – 39.1910/11 (Deutsche Romanbibliothek) {{ZDB|512945-x}}
Die Google-Versionen haben im Gegensatz zu den MDZ-Versionen bei gleichem Inhalt eine viel kleinere Dateigröße und sind OCR-lesbar.
* 1.1873 {{MDZ|11034803-6}} = {{GBS|p_ZUAAAAcAAJ}}
* 2.1874, Band 1 {{MDZ|11179950-5}} {{GBS|VthkAAAAcAAJ}}
* 2.1874, Band 2 {{MDZ|11179955-2}} {{GBS|JNhkAAAAcAAJ}}
* 3.1875, Band 1 {{MDZ|11311577-8}} {{GBS|q2hoAAAAcAAJ}}
* 3.1875, Band 2 {{MDZ|11311584-7}} {{GBS|uWhoAAAAcAAJ}}
* 4.1876, Band 1 {{MDZ|11329310-1}} {{GBS|kaFGYuPNwmIC}}
* 4.1876, Band 2 {{MDZ|11329317-9}} {{GBS|ZHiEbs___dwC}}
* 5.1877, Band 1 {{MDZ|11353129-6}} {{GBS|cAyY_fWLwFUC}}
* 5.1877, Band 2 {{MDZ|11353137-6}} {{GBS|3vwPM-m3Tz4C}}
* 6.1878, Band 1 {{MDZ|11362258-7}} {{GBS|-EtbNaGNz9YC}}
* 6.1878, Band 2 {{MDZ|11362259-7}} {{GBS|-4HgZIi3c4UC}}
* 7.1879, Band 1 {{MDZ|11384220-8}}
* 7.1879, Band 2 {{MDZ|11384223-4}}
* 32.1903/04 darin Petersen, Thusnelda Kuehl, 1872-. Um Ellwurth : Roman {{HT|nyp.33433075750079}}
== Deutsche Roman-Bibliothek : Salon-Ausgabe ==
* 2. Jahrgang 1889/90
** [[Robert Byr]]. ''Der Weg zum Glück''. Roman, 3 Bde. [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015046428887&view=1up&seq=38&skin=2021 Kurzinhalt in Über Land und Meer 61.1890, S. 22]
*** 1. Band (2. Jg. Band 5) {{IA|bub_gb_z4DfAAAAMAAJ}} = {{GBS|z4DfAAAAMAAJ|US}} = {{HT|wu.89006084883}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 30) {{IA|bub_gb_JoHfAAAAMAAJ}} = {{GBS|JoHfAAAAMAAJ|US}} = {{HT|wu.89006084891}}
*** 3. Band (2. Jg. Band 65) {{IA|bub_gb_eIHfAAAAMAAJ}} = {{GBS|eIHfAAAAMAAJ|US}} = {{HT|wu.89006084909}}
** Christian Benkard. ''Unter deutschen Palmen''. Roman, 2 Bde.
*** 1. Band (2. Jg. Band 143) {{GBS|Kn3fAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006084271|US}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 30) {{GBS|dn3fAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006084289|US}}
** [https://de.wikipedia.org/wiki Eliza Orzeszkowa]. ''Mirtala : Roman aus dem ersten Jahrhundert nach Christus''. autorisierte Übersetzung v. Malwina Blumberg {{GBS|YS1bihasxxUC }} (Israelische Nationalbibliothek); {{GBS|v--FXx2uwA8C}} (UB Wisconsin)
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Meding Oskar Meding] (Gregor Samarow). ''Im Bann der Irredenta''. Roman, 3 Bände
*** 1. Band (2. Jg. Band 34) {{GBS|YEniAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006002844}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 70) {{GBS|rUniAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006002836}}
*** 2. Band (2. Jg. Band 117) {{GBS|-kniAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006002828}}
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_Ahlborn Luise Haidheim] (Luise Jäger Ahlborn). Anonym. Roman 1 Band (2. Jg. Band 121) {{GBS|pIuzswEACAAJ}} = {{HT|wu.89006083786}}, {{GBS|PG_fAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89006083786}}
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_von_Jagow Eugen von Jagow]. ''Die Chauvinisten''. Roman 1 Band (2. Jg. Band 154) {{GBS|ZV_QAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89038320685}}
<!-- im 2. Jg. erschienen
* Camilla , Roman von Ernst Eckstein = 1 Bd (2. Jg. Band 17) [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015046428887&view=1up&seq=38&skin=2021 Kurzinhalt in Über Land und Meer 61.1890, S. 22] HT 00, GBS 00
* Der älteste Sohn, Roman von Moritz von Reichenbach (Valeska Gräfin Bethusy-Huc) HT 00, GBS 00 - nur SBB und BSB
* Im Regiment , Roman von Herbert v . Osten (Else von Dequede, 1865-) = 1 Bd HT 00, GBS 00 [https://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=KOBV_SOLR&url=https%3A%2F%2Fportal.kobv.de%2Fuid.do%3Fplv%3D2%26query%3Dgbv_362079277&signature=BUX895w5i7WiPwR1eadvfOlia0ZR8cuO9yJDGHiQjM4&showCoverImg=1 Alleinbesitz SBB]
* Schatten , Roman von Doris Freiin v . Spättgen = 1 Bd . Perfall HT 00, GBS 00
* Gift und Gegengift , Roman von Anton von Perfall HT 00, GBS 00 SBB. Fürstliche Bibliothek Corvey, Stuttgart WLB
Mikrofiche UB Bielefeld, Paderborn,
rvllhc5put5a7k3dwg56czffvc01j6v
Benutzer:Haendelfan
2
394237
4085419
4084979
2022-08-27T15:54:42Z
Haendelfan
16916
/* andere Zeitschriften */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
**[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[Lehrbücher der Psychiatrie]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
** [[/Album : Bibliothek deutscher Originalromane]]
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[Alterthümer und Denkwürdigkeiten Böhmens]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
** [[/Bauformen-Bibliothek]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
* [[Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
** [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[Elektrotechnische Zeitschrift]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
** [[/Geschichte der neuen Baukunst]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
** [[/Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[/Monographien deutscher Städte]]
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
** [[/Sbornik Russkogo Istoričeskogo Obščestva]] 1.1867 - 148.1916
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
** [[/Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde]] e. V. und des Geographischen Instituts der Universität Breslau
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== indizierte Zeitschriften ==
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[/Volk und Rasse]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Rudolf Adamy]]
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
** [[/Johann Karl Braun Ritter von Braunthal]]
** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Walter Guttmann]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
* [[Edmund Lesser]]
* [[Xavier de Montépin]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Marie von Roskowska]]
** [[/Russische Novellen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Hermann Stehr]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
c4mhk28gngzo7csgwh0df0awegc66eq
4085573
4085419
2022-08-28T01:23:43Z
Haendelfan
16916
/* andere Zeitschriften */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
**[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[Lehrbücher der Psychiatrie]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
** [[/Album : Bibliothek deutscher Originalromane]]
** [[/Allgemeine Rundschau : Wochenschrift für Politik u. Kultur]], München 1.1904 - 30.1933; damit Ersch. eingest. (280039-1) - HT und GBS bis 1924
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[Alterthümer und Denkwürdigkeiten Böhmens]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
** [[/Bauformen-Bibliothek]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
* [[Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
** [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[Elektrotechnische Zeitschrift]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
** [[/Geschichte der neuen Baukunst]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
** [[/Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[/Monographien deutscher Städte]]
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
** [[/Sbornik Russkogo Istoričeskogo Obščestva]] 1.1867 - 148.1916
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
** [[/Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde]] e. V. und des Geographischen Instituts der Universität Breslau
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== indizierte Zeitschriften ==
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[/Volk und Rasse]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Rudolf Adamy]]
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
** [[/Johann Karl Braun Ritter von Braunthal]]
** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Walter Guttmann]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
* [[Edmund Lesser]]
* [[Xavier de Montépin]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Marie von Roskowska]]
** [[/Russische Novellen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Hermann Stehr]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
1nxqq0gh9s1dhm8q33owg4xgr0uqwdk
Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/448
102
401950
4085478
3937475
2022-08-27T17:53:40Z
Kohlenstock
75712
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|Diverse|[[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]] – Band 3|Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.|}}</noinclude><br />
==== Lichtmalerei. ====
Man gewann durch dieses farbige Licht die Erkenntnis, daß kein Ding eine Farbe „an und für sich“ besitze, sondern nur in wechselseitiger Abhängigkeit von andern Farbwerten. Die scheinbar realistische Farbigkeit in der herrschenden Historienmalerei mußte deshalb allmählich als unwahr erkannt werden. Die Farbe hatte ihre Rolle ausgespielt, das Licht triumphierte. Damit vollzog sich gleichzeitig ein Umschwung in der Bewertung, der künstlerischen Vorwürfe. Mit jenen strahlenden, glühenden, berauschenden Farben war über die deutsche Malerei nochmals die ganze Gewalt der Geschichte, die Deutschland seit Anfang des 19. Jahrhunderts beherrschte, gekommen, und hatte die Schilderung der Großtaten der Menschen wieder völlig in den Vordergrund geschoben. Als dann in Deutschland nicht nur Weltgeschichte gelehrt, sondern auch gemacht wurde, da stand die realistische Gedankenmalerei im Zenit. Der Gegenschlag war unvermeidlich. Die Geschichtswissenschaft wurde von der fast gleichzeitig emporgewachsenen Naturwissenschaft abgelöst, die logische Folgerung von dem beweisenden Experiment beiseitegedrängt. Dies brachte zuerst, wie bemerkt, der für wahr gehaltenen Farbe den Untergang und bewies, daß es nur ein farbiges Licht gäbe, welches alle Farbwerte in Relation setze. Diese Erfahrung, dies Experiment war aber nur vor der Sonne selbst, im Freiraum zu machen, denn in einem geschlossenen Raum ist, selbst bei den größten Lichtöffnungen, die Lichtkraft nicht entfernt so stark und so mannigfach, wie in der bewegten Atmosphäre der Landschaft. Damit war gleichzeitig die Malerei der heimischen landschaftlichen Natur zur Oberherrschaft gelangt.
Im Jahre 1860 war von einem deutschen Maler (Lenbach) in Italien, der, wie man schrieb, „nackte photographische Sonnenschein“ gemalt worden, und in den siebziger Jahren sagte ein österreichischer Landschafter, ihn reize nichts mehr als das starke Licht des strahlenden Sonnenscheins, die Alten hätten nur den Begriff Licht aus der Natur genommen, alles andere aber aus sich selbst geschaffen. In Leben und Kunst war also der Boden für eine naturalistische Malerei vorbereitet. Es bedurfte jetzt nur noch der entscheidenden Tat, d. h. aus dem von einem gleichmäßigen Licht erfüllten Atelier in die von tausend Reflexen durchschwirrte Luft des Freiraums hinauszutreten. Dies geschah im offenen Kampfe gegen die Atelier-Tradition in Deutschland in den ersten achtziger Jahren unter dem Einfluß des bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts solchen Problemen nachgehenden, französischen Landschaftsmalerei. Mittels der wasserreichen, leicht dunstigen und tonreichen Luft Hollands erfaßten die deutschen Maler endgültig das Prinzip der seit den siebziger Jahren zunächst als Freilichtmalerei, dann, spöttisch, als Impressionismus entwickelten Malerei des flimmernden Lichtes in der durchleuchteten Atmosphäre, die alles Tun und Treiben des Menschen umgibt.
==== Kaiser Wilhelm II. – Impressionismus. ====
Deutschland war in jenen Jahren an einem Wendepunkt angelangt, Kaiser Wilhelm II. zur Regierung gekommen. Mit diesem Monarchen begann das Deutsche Reich erst wirklich in den Genuß der politischen Errungenschaften von 1870–1871 einzutreten. Der junge Herrscher brachte den Willen mit, eine Friedenszeit in Waffen heraufzuführen.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Diverse: ''[[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]] – Band 3''. Verlag von Reimar Hobbing, Berlin 1914|Seite=1577}}</noinclude>
7hh722flwf93jd7jioojykd9ne752pr
Seite:Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind.pdf/2
102
405421
4085401
3267337
2022-08-27T14:00:58Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>er auftrug, sie in seinem Namen zu verwalten.<ref>'''Klübers''' Geschichte der Gerichts-Lehen S. 23 f.</ref> Diese vom Könige bestellten Richter, von welchem Rang sie auch seyn mochten, dachten aber noch an keine Erblichkeit ihrer Stellen, vielweniger an eine Landeshoheit. Erst nachdem das Lehens-System auch auf die Gerichtbarkeit angewendet worden, und die Kaiser ihre vornehmsten Rechte andern zu Lehen übergaben, erbte der Sohn die Rechte des Vaters. Der Herzog oder Graf oder ein andrer Reichs-Beamter konnte sich in der ihm anvertrauten Provinz nicht mehrere Rechte anmassen, als ihm der Kaiser bewilligt oder übertragen hatte. Dieser blieb allezeit Oberherr und konnte den Reichsbeamten seiner Stelle entsetzen und auch dessen Nachkommen von der Nachfolge ausschließen. Man findet davon eine Menge Beyspiele, auch nach dem Abgang der Carolinger und nachdem Teutschland ein Wahlreich geworden war. Noch von den Zeiten Conrads des <tt>II.</tt> bis auf Lothar 1024 bis 1125 sagt ein berühmter Geschichtschreiber<ref>Schmidts Geschichte der Teutschen <tt>V.</tt> Band S. 276 folg.</ref> „die kaiserlichen Cammer-Güter waren damahls noch sehr beträchtlich<noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=130}}</noinclude>
an3vu5xszlc97no4rat9w5h966zieud
Seite:Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind.pdf/3
102
405422
4085402
3267347
2022-08-27T14:08:16Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>und in dem ganzen Reich zerstreut. Da vieles davon weggekommen war, war Heinrich <tt>III.</tt> ungemein bedacht, alles wieder herbey zu schaffen, sogar die Kirchen mußten herausgeben, wenn sie den rechtmäsigen Besiz eines Guts nicht erweisen konnten. Wo der Kaiser nur immer hinkam, mußten nebst dem, was ihm an Naturalien von seinen Kammer-Gütern eingieng, auch die benachbarten Stände, besonders die Bischöffe und Clöster starke Lieferungen thun, so daß ihm die Tafel und die Unterhaltung seines Hofstaats nichts kostete. Sonst thaten die Kaiser noch alles, was auch in vorigen Zeiten geschehen war. Sie befreyten von der herzoglichen und gräflichen Gerichtbarkeit, ertheilten Zölle und Münz-Privilegien, Markt-Gerechtigkeiten, bauten auf ihren Güten, wenn sie auch in den Herzogthümern gelegen waren, Vestungen, übten die Gerichtbarkeit aus allenthalben, wo sie hinkamen, und Herzogthümer und Grafschaften wurden noch in allen Urkunden <tt>Dignitas iudiciaria</tt> eine Richterwürde oder Amt genennet.“
{{Anker|§. 2}}{{center|§. 2.}}
So wie nun in damahligen Zeiten an eigentliche Reichsstände oder an eine Landeshoheit<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=131}}</noinclude>
b6p96kbifodzoaqg7ijposwvtrj3rnd
Seite:Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind.pdf/4
102
405423
4085403
3267349
2022-08-27T14:12:40Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>der Reichs-Beamten nicht zu denken ist; so war auch auf der andern Seite der Kaiser nicht uneingeschränkter Herr über ein sclavisches Volk, sondern über freye Teutsche, die der Geist ihrer Vorfahren noch belebte. Sie leisteten dem Kaiser die Heeresfolge unter ihren Herzogen oder andern Vorgesetzten, und ließen ihn besonders in peinlichen Fällen durch die von ihm bestellten Richter die Gerichtbarkeit ausüben. Aber auch hier läßt sich der Geist der Freyheit nicht verkennen; denn gar oft verweigerten sie dem Kaiser die Heeresfolge, wenn ihnen seine Kriege nicht anständig waren, und die Gerichte mußten öffentlich unter freyem Himmel gehegt, und mit einer bestimmten Anzahl Schöffen, gemeiniglich zwölf, aus dem Volke besetzt werden, und diese sprachen, so wie die Geschwornen der Engländer, unter der Beobachtung vieler Feyerlichkeiten, die uns heutiges Tages zum Theil lächerlich vorkommen, das Urtheil. Den Beweis hievon finden wir in den Formalitäten, die noch heutiges Tages beobachtet werden, da kein Missethäter ohne Haltung eines öffentlichen hochnothpeinlichen Hals-Gerichts hingerichtet werden kann; da die Schöffen noch ordentlich urtheilen und sprechen müssen, obgleich<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=132}}</noinclude>
1y8tjt8djfwxaj4hl5s20c1fv4yi8cy
Seite:Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind.pdf/5
102
405424
4085416
3267350
2022-08-27T15:52:26Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>das Urtheil schon von einer Universität oder von der Regierung gefällt ist.<ref>Neue Ordnung des Marggrafen Wilhelm Friedrichs zu Brandenburg-Anspach, wie es in Criminal- und peinlichen Sachen zu halten 1720.</ref> Von bürgerlichen Streitigkeiten kam wenig in damahligen Zeiten vor, und sie wurden in den Gesetzen der alten Teutschen fast gar nicht in Betrachtung gezogen, wovon man die wahren Gründe angeben kann, daß
{{idt2|25}}<tt>a)</tt> jede Gemeinde die unter ihnen vorfallenden Händel selbst schlichtete. Dieses beweisen die Dorfs-Gerichte, welche bis in das siebenzehnte Seculum meistentheils gedauert, und sich hie und da bis jetzt, obgleich nicht mehr in dem alten Umfang, erhalten haben. Und daß die Städte die niedere Gerichtbarkeit ausgeübt haben, daran wird wohl der nicht zweifeln, welcher weiß, daß auch noch jetzt Municipalstädte im Besitz derselben sind, so daß sie solche entweder ganz allein ohne Concurrenz eines fürstl. Beamten ausüben, oder doch einen Stadtvogt nur als Präsidenten im Namen des Landesherrn haben, der ohne Zuziehung des Raths nichts vornehmen kann.
{{idt2|25}}<tt>b)</tt> Jeder freye Mann war der eigentliche Herr seiner Unterthanen, oder nach dem<noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=133}}</noinclude>
evy75q6iylfj56qhg1ygypxtjtt6m5v
Seite:Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind.pdf/6
102
405425
4085426
3267351
2022-08-27T16:04:04Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>damahligen Ausdruck seiner '''armen Leute,''' und schlichtete die unter ihnen vorgefallenen Händel. Dieses ist der wahre Ursprung der Nieder-Gerichtbarkeit, welche in ganz Teutschland dem Adel über seine Angehörigen zustehet.
{{idt2|25}}<tt>c)</tt> Entstand ein Streit unter Freyen oder Adelichen, so wandte man sich in damahligen Zeiten nicht an die Land- und Cent-Gerichte, sondern zuerst unternahmen die Freunde und Anverwandten von beyden Seiten die Vermittlung, wovon man auch noch Spuren in den vielfältig übrig gebliebenen Geschlechts-Austrägen findet, oder es wurden Schieds-Richter erwählet. Und war auch dieses Mittel nicht hinreichend, so griff man zu den Waffen, und der Stärkere überwältigte den Schwächern. Dieses dauerte so lange fort, bis der Landfriede und das Cammergericht errichtet wurde, und endlich das gebührende Ansehen erhielt.
{{idt2|25}}Der Kaiser hatte seine Cammergüter im Reich, jeder freye Teutsche aber war Herr auf dem Seinigen, mit Ausnahm des Blutbannes und der hohen Regalien, welche dem Kaiser oder seinen Beamten, denen er solche überlassen hatte, zustanden. Von welcher Unbeträchtlichkeit diese gewesen, kann<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=134}}</noinclude>
k5lhzmivwp1g8qp02iysgczj291yqff
Zeitschriften (Illustrierte)
0
414881
4085566
4052432
2022-08-28T00:39:11Z
Haendelfan
16916
/* A */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Illustrierte
|BILD=Die Gartenlaube (1894) p 001.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen.
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Illustrierte
|COMMONS=Category:Illustrated magazines
|WIKIQUOTE=
|GND=
|KATEGORIE=
}}
Diese Seite versammelt Links zu digitalisierten illustrierten [[Zeitschriften]].
Einige dieser sind auch in der Kategorie [[:Kategorie:Zeitschrift (Illustrierte)|Illustrierte Zeitschrift]] separat erfasst.
Eine Übersicht über wichtige weitere Familienblätter bietet ''Bibliographie der deutschsprachigen Familienblätter und familienblattähnlicher Zeitschriften (1848-1945)'' im ''Archiv für Geschichte des Buchwesens'' 1975, S. 282-306 {{GBS|Me08DwAAQBAJ|PA283}}.
* bis Erscheinungsjahr 1894 bitte Google-Books-Digitalisate aufrufen!
* bei Erscheinungsjahr ab 1895 ohne VPN-USA bitte die gespiegelten Bände auf Internet Archive benutzen!
* für Einzelseiten-Download als jpeg bitte in Mozilla-Firefox (geht nur in dem Browser) eine VPN-Erweiterung installieren. ZENMate und HOXX funktionieren am besten. Mit VPN über USA auf die Bände im Hathitrust zugreifen, gewünschte Einzelseite aufrufen und als jpeg herunterladen.
{{TOC}}
<center>'''[[Zeitschriften (Illustrierte)/fremdsprachige|Fremdsprachige Illustrierte]]'''</center>
<center>'''''Links zu Bänden illustrierter Zeitschriften bzw. Illustrierter in anderen Sprachen bitte auf der Sonderseite suchen!'''''</center>
== A ==
* {{Anker|984972-5}}'''[[Allgemeine Moden-Zeitung]]''', Leipzig : Baumgärtner [8.]1806,Okt. - [10.]1808; 11.1809 - 105.1903; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|984974-9|}}
** siehe Extra-Seite, zur Zeit noch mit vielen Lücken und bestehende Digitalisate sind auch nur sehr unvollständig
* {{ZsTitL|131476-2|Allgemeine illustrirte Zeitung}}, Leipzig [u.a.] : Payne 1.1865 - 5.1869[?] {{ZsLFrSp|131475-0|}}
** Band 1.1865 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687009 ÖNB]
** Band 2.1866 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687101 ÖNB]
** Band 3.1867 SLUB Dresden, WLB Stuttgart
** Band 4.1868 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687204 ÖNB]
** Band 5.1869 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687307 ÖNB] = {{GBS|o8L4RPBrrfQC}}
* {{Anker|525893-5}}[[Alte und neue Welt (Familienblatt)|Alte und neue Welt]] : illustriertes Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Einsiedeln ; Waldshut ; Köln [u.a.] : Benziger 1.1867 - 79.1945,Sept.
== B ==
* {{ZsTitL|2139871-9|Banckwitz's illustrirtes Wochenblatt}}, Leipzig : Renger 1.1847[?]
** 1.1847, Heft 2 (Februar) - Juni [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10031644206 HAAB Weimar]
* {{Anker|549927-6}} '''[[Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens]]''', Stuttgart: Deutsche Verlags-Expedition 1876–1962
** 1884-1901, 1904-1915 sowie 1922
* {{Anker|550207-x}} '''[[Buch der Welt]]''', Stuttgart: Hoffmannsche Verlagsbuchhandlung [1.]1842 – [24.]1865; 29.1870 – 31.1872[?] {{ZsLFrSp||1091694-5}}
** Die Bände 25.1866 - 28.1869 erschienen unter dem Titel ''Illustriertes Buch der Welt''
** Die Komplettierung dieser Sammlung ist ein laufendes Projekt der Wikisource.
* {{Anker|125896-5}} '''[[Das Buch für Alle]]''' : Illustrirte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung. Für die Familie und Jedermann, Stuttgart: Hermann Schönlein, später Deutsche Verlagsunion 1.1866 – 67.1935[?]; 1935/36 – 1943,3
** laufendes Projekt - aktueller Stand siehe Extraseite
** Die Digitalisierung wurde durch die Wikisource angeregt und läuft seit Juli 2018.
== C ==
* {{Anker|984974-9}} '''[[Allgemeine Moden-Zeitung#984974-9|Charis : ein Magazin für das Neueste in Kunst, Geschmack und Mode, Lebensgenuss und Lebensglück]]''', Leipzig 1.1802 - 8.1806,Aug.
** bisher noch kein Band erfasst; Digitalisierung von SMB nicht angedacht
== D ==
* {{Anker|530649-8}} '''[[Daheim (Zeitschrift)|Daheim]]''' : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen, 1864–1944
* {{ZsTitL|512955-2|Deutsche illustrirte Zeitung : der neuen illustrirten Zeitung}}, Wien : Zamarski 8.1879/80 - 9.1880/81 {{ZsLFrSp|512954-0|}} {{ZsLFrSp||512954-0}}
** = Band 8+9 von ''Neue illustrirte Zeitung: illustrirtes Familienblatt''
** 8.1879/80 - 9.1880/81 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=niz ANNO ÖNB Wien] nur nach Einzelausgaben aufrufbar
* {{ZsTitL|214175-9|Deutscher Hausschatz : illustrierte Familienzeitschrift}}, Regensburg 19.1892/93 - 78.1953,15 {{ZsLFrSp|551987-1|}}
** 19.1892/93 - 43.1916/17 [https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/zeitschriften/hausschatz/ Karl-May-Gesellschaft] (Stand 8/2019)
* {{ZsTitL|551987-1|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild : für das Jahr ...}}, Regensburg : Pustet 0.1873/74,1-2; 1.1874/75 - 18.1891/92 {{ZsLFrSp||214175-9}}
** 0.1873/74,1-2; 1.1874/75 - 18.1891/92 [https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/zeitschriften/hausschatz/ Karl-May-Gesellschaft]
* {{ZsTitL|527192-7|Deutsches Familienbuch zur Belehrung und Unterhaltung}}, Karlsruhe : Müller's Hofbuchh. 1.1843 - 3.1845[?] {{ZsLFrSp|130551-7|}}
** 1.1843 - 3.1845 [ Badische LB Karlsruhe] (Zusage der Digitalisierung 2021)
* {{ZsTitL|515459-5|Deutsches Magazin : ein illustrirtes Familienbuch}}, Berlin : Seehagen 1.1861 - 3.1863[?]
** 1.1861 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943778/ft/bsb10114304?page=7 MDZ München] (1. Hälfte); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943779/ft/bsb10114305?page=7 MDZ München] (2. Hälfte)
** 2.1862 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943782/ft/bsb10114306?page=7 MDZ München] (1. Hälfte); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943783/ft/bsb10114307?page=7 MDZ München] (2. Hälfte)
** 3.1863 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943786/ft/bsb10057168?page=9 MDZ München]
** unter '''[[Deutsches Magazin (Rodenberg)]]''' '''findet sich ein systematisches Inhaltsverzeichnis / Register''' zu den Bänden 1-3
* {{ZsTitL|212703-9|Du}}
** ''Du. Kulturelle Monatsschrift''. 1941–1964 – Nachfolgetitel:
** ''Du - Atlantis. Kulturelle Monatsschrift''. 1965–1966 – Nachfolgetitel:
** ''Du. Die Zeitschrift der Kultur''. 1967ff
== E ==
* {{ZsTitL|2376219-6|Der Erker : Zeitschrift f. Unterhaltung u. Wissen}}, [s. l.] : [s. n.] 1.1919,1-8; damit Ersch. eingest.
** gedruckt Prag : Deutsche agrar. Druckerei
** 1.1919 {{IA|der-erker-zeitschrift-f.-unterhaltung-u.-wissen-1.1919-1-8}}
== F ==
* Der Feierabend. (Red. von Viktor Hornyansky). Pest: Hornyansky & Hummerl, 1.1861 - 4.1864
** 2.1862-3.1863 Illustrirtes Volksblatt für Stadt und Land
** 4.1864 Familienblatt für anregende und belehrende Unterhaltung
** 2.1862 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258089500 ÖNB Wien] = {{GBS|zMxfH40L-MgC}}
** 3.1863 (ab Nr. 3=20.01.1863, S. 13) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258089603 ÖNB Wien] = {{GBS|_P9ZU4PUvCsC}}
** 4.1864 (ab Nr. 5=10.02.1864, S. 65) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ225735605 ÖNB Wien] = {{GBS|DAlcJXDxyS0C}}
* Der Feierabend. Illustrirtes Volksblatt (Red. von Viktor Hornyansky). Pest: Hornyansky & Hummerl, 1.1865/66 - 2.1867, mehr nicht nachgewiesen
** 1.1865-1866 (Nr. 1/Jg. 1 = 20.12.1865) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229387208 ÖNB Wien]
** 2.1867 (Nr. 1/Jg. 2 = 10.01.1867) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229387300 ÖNB Wien]
** in Anbetracht der Herausgeberschaft, des gleichen Titels ist davon auszugehen, dass dies eigentlich die Fortsetzung zu obigem ist. Dennoch ist die Bandzählung vom Original übernommen.
* {{ZsTitL|2428510-9|Der Feierabend : ein Unterhaltungsbuch für jedermann.}} Hamburg : Magnus 1.1868 - 3.1870[?]
** 1.1868 - 3.1870 [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN167137682X SUB Hamburg]
* {{ZsTitL|2584914-1|Feierabend : illustrirtes Familienblatt für Belehrung und Unterhaltung.}} Wien : Zamarski, Dittmarsch & Comp. 1.[1858/59] -
** 1.[1858/59] [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219930305 ÖNB Wien]
** 2.[1859/60] [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219930408 ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|636479-2|Der Feierabend : Jahrbuch für Ernst u. Scherz, zur Belehrung u. Unterhaltung.}} Hamburg : Magnus 1.1846 - 31.1876; damit Ersch. eingest.
** bis mind. 19.1864 Breslau : Eduard Trewendt
** 2.1847 {{MDZ|10617581-1|7}} = {{GBS|FK5IAAAAcAAJ}}
** 7.1852 {{GBS|JNHatHgpEpoC}}
** 17.1862 {{MDZ|10617582-6|5}} = {{GBS|GK5IAAAAcAAJ}}
** 19.1864 {{MDZ|10617583-1|7}} = {{GBS|Hq5IAAAAcAAJ}}
** Priesterseminar Bamberg 1. 1846 - 2. 1850; 7. 1852 - 9. 1854; 12. 1857; 14. 1859 - 17. 1862; 20. 1865 - 21. 1866
** Bochum Germanist. Inst. 2.1847 - 27.1872
** 28 - 31 in ZDB 00
* {{Anker|516021-2}} '''[[Fliegende Blätter]]''', München : Schreiber [1.]1844,1.Okt.[Probenr.]; [1.]1844,1(7.Nov.) - 100.1944 = Bd.1-[200][?]; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
** Bände 1-200 komplett erfasst UB Heidelberg
== G ==
* {{Anker|216640-9}} '''[[Die Gartenlaube]]''' : Illustrirtes Familienblatt. Leipzig: Ernst Keil 1853–1937 und unter dem Titel ''Die neue Gartenlaube'' 1938–1944
** Die ''Gartenlaube'' ist ein laufendes Projekt zur Kompletterfassung inkl. Volltexterfassung der Zeitschrift.
* {{Anker|217030-9}} '''[[Globus]]''' : Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Chronik der Reisen und Geographische Zeitung. Hildburghausen, Braunschweig 1.1862–98.1910
** komplett digital verfügbar
== H ==
* {{ZsTitL|550798-4|Der Hausfreund : illustrirtes Familienbuch}}. Breslau ; Leipzig ; Berlin : Graetz ; [Wechselnde Verlagsorte] 4.1861 - 44.1901 {{ZsLFrSp|550797-2|}}
** 4.1861 + 5.1862 fehlen
** 6.1864 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ228585904 ÖNB] Wien: Förster & Bartelmus, hrsg. von Hans Wachenhusen
** 7.1865 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ228586003 ÖNB] Wien: Bartelmus, hrsg. von Hans Wachenhusen
** keine weiteren Bände zu finden; Digitalisierung angefragt
** 4.1861 - 20.1877 angefragt ULB Darmstadt;
** 21.1878 - 23.1880; 32.1889 - 44.1901 Bestand SBB
** 10.1867 / 21.1878 - 30.[1886/87] Bestand SMB Kunst Berlin
** 31.1888 nirgends zu finden
== I ==
* {{Anker|1091694-5}} '''[[Buch der Welt#1091694-5|Das illustrirte Buch der Welt]]''' : ein Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc. Stuttgart : Hoffmann 1866 - 1869 {{ZsLFrSp|550207-X|}} {{ZsLFrSp||550207-X}}
** Die Komplettierung der Bände 25.1866 - 28.1869 ist ein laufendes Projekt der Wikisource.
* {{ZsTitL|550797-2|Der illustrirte Hausfreund : ein Familienbuch für alle Stände}}. Berlin : Dominé 1.1858 - 3.1860 {{ZsLFrSp||550798-4}}
** bislang noch keine digitalisierten Bände zu finden
** 1.1858 - 3.1860 angefragt ULB Darmstadt;
* {{ZsTitL|131475-0|Das Illustrirte Journal}}, Leipzig : Giesecke & Deorient [in Komm.] 1.1864 {{ZsLFrSp||131476-2}}
** Digitalisierung zugesagt UB Frankfurt 27.7.2019
* {{ZsTitL|535931-4|Illustrirte Monatshefte : Organ für die höhern Interessen des deutschen Familienlebens}}, Dresden ; Leipzig 3.1855[?] {{ZsLFrSp|535930-2|}}
** 3.1855 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/4088080254/1/LOG_0000/ HAAB Weimar]
* {{ZsTitL|535930-2|Illustrirte Monathefte für Familienglück, weibliche Bildung und Humanitäts-Bestrebungen}}, Dresden ; Leipzig : H. Klemm's Verlag 1.1854 - 2.1855 {{ZsLFrSp||535931-4}}
** 1.1854 - 2.1855 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/4088022645/1/LOG_0000/ HAAB Weimar]
* {{Anker|530733-8}}'''[[Illustrirte Welt]]''' : Blätter aus Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie, Stuttgart/Berlin/Leipzig: Union Deutsche Verlags-Gesellschaft 1.1853–51.1903
** 1903 erschienen unter dem Titel ''Illustrirte Welt, zusammengelegt mit dem Buch für Alle'' = letzter Band unter diesem Titel; ab 1904 erschien dann nur noch das ''Buch für Alle''
** Die Komplettierung der Digitalisierung der ''Illustrirten Welt'' ist ein 2019 begonnenes Projekt der Wikisource, den aktuellen Stand von Zusagen findest du auf der Seite der ''[[Illustrirte Welt|Illustrirten Welt]]''.
* {{Anker|543144-X}} '''[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]''' / hrsg. vom Österreichischen Lloyd, Triest 1.1850/51 - 10.1860; N.F. 1=11.1861 - 5=15.1865; 6.1866 - 10.1869[?]
** Bände 1.1850/51 - 10.1860; N.F. 1=11.1861 - 5=15.1865 erfasst; 6.1866,7-12 - 7.1867; 10.1869 angefragt Mainz StB
* {{Anker|540687-0}}'''[[Illustrirtes Familien-Journal]]''' : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung, Leipzig [u.a.] 1.1854 - 18.1862 = Nr.1-474; N.S. Bd.1=19.1863 - 16=32.1869 = Nr.475-838
** siehe extra Seite zu verfügbaren Digitalisaten
* {{ZsTitL|2903273-8|Illustrirtes Haus- und Familien-Buch mit Farbdruckbildern : Erzählungen, Geschichten und Bilder aus dem Leben, der Natur und der Geschichte. Mit Farbendruckbildern}}. Wien & Leipzig : Druck und Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt L.C. Zamarski & C. Dittmarsch 1860 [?]-1864 [?]
** 1860 {{ÖNB|%2BZ219306105}}
** 1861 {{ÖNB|%2BZ219306208}}
** 1862 {{ÖNB|%2BZ219306300}}
** 1863 {{ÖNB|%2BZ219306403}}, {{HT|nyp.33433081703914}}
* ab hier Titel: ''Für Haus- (sic) und Familie: Illustrirte Blätter der Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise gewidmet. Mit Farbendruckblättern.'' enthaltend "Illustrirte Unterhaltungsblätter" und "Illustrirte Blätter für Zeitgeschichte, Naturwissenschaft und Industrie"
** 1864 {{ÖNB|%2BZ219306506}}
* {{ZsTitL|556710-5|Illustrirtes Panorama der Welt und des Lebens : Haus- u. Familienbuch für Jedermann}}. Berlin : Brigl & Lobeck 1.1860 {{ZsLFrSp||556711-7}}
** 1.1860 {{ÖNB|%2BZ227172900}}
* {{ZsTitL|556711-7|Illustrirtes Panorama : Haus- u. Familienbuch für Jedermann}}. Berlin : Brigl 2.1861 - 6.1866[?] {{ZsLFrSp|556710-5|}}
** 2.1861 {{ÖNB|%2BZ22717300X}} Titel: ''Illustrirtes Panorama : Familienmagazin. Malerische Blätter für Herz und Welt''
** 3.1862 [https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/2061881 Pfälzische Landesbibliothek Speyer] Titel wie Band 2
** 4.1863 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/periodical/titleinfo/10565888 UB Frankfurt] Titel: ''Illustrirtes Panorama der Welt und des Lebens : Haus- und Familienbuch für Jedermann''
** 5.1865 [https://digital.zlb.de/viewer/image/34285894_1865/1/ ZLB Berlin] Titel: ''Illustrirtes Panorama : Familienjournal für Jedermann im Volke''
** 6.1866 {{SBB|PPN598254749}} (SBB Berlin)
** die zusammenfassende Digitalisieruung durch 5 beteiligte Bibliotheken ist ein Projekt der deutschen Wikisource!
== K ==
* {{ZsTitL|130551-7|Karlsruher Unterhaltungsblatt}} : e. für alle Stände, Jung u. Alt, interessantes u. belehrendes Bilderwerk, Karlsruhe : Müller 1.1828 - 15.1842 {{ZsLFrSp||527192-7}}
** 1.1828 - 15.1842 [ Badische LB Karlsruhe] (Zusage der Digitalisierung 2021)
== L ==
== M ==
* {{ZsTitL|2074680-5|Malerisches Buch der Welt : e. goldener Familienschatz für Unterhaltung u. Belehrung für jede Alterstufe.}} Hamburg : Meyer 1856 nachgewiesen
** SUB Hamburg digitalisiert das einzige Ex. nach ZDB aus Hamburg Staatsarchiv/B (Zusage 26.7.2019)
* {{ZsTitL|2552297-8|Malerisches Buch der Welt : illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung, Erheiterung und Belehrung.}} Hamburg : Magnus 1859 - 1860 nachgewiesen
** 1859 - 1860 nur in: [http://www.llb-detmold.de/webOPACClient_sisis/singleHit.do?methodToCall=activateTab&tab=showExemplarActive UB Detmold] (Zusage 26.04.2019)
** 1859 auch [https://bibliotek.dk/eng/search/work?search_block_form=%28rec.id%3D820010-katalog%3A385600%29&ref=worldcat#content Royal Danish Library - Aarhus]
* {{Anker|2023441-7}} '''[[Meyer’s Universum#2023441-7|Meyer’s Universum : ein Jahrbuch für Freunde der Natur und Kunst]]''' ; mit Abbildungen der interessantesten Stätten der Erde und Beschreibungen ; Prachtausgabe, Hildburghausen : Verl. d. Bibliogr. Inst. 1.1861(1862) - 3.1863(1864)[?]
* {{Anker|573856-8}} '''[[Meyer’s Universum#573856-8|Meyer’s Universum : ein Volksbuch, enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten in Natur und Kunst]]''', Hildburghausen : Bibliogr. Institut 1.1858 - 5.1860; N.F. 1=6.1860 - 5=10.1861; 3.F. 1=11.1862 - 5=15.1863; 4.F. 1=16.1863[?]
* {{Anker|983528-3}} '''[[Meyer’s Universum#983528-3|Meyer’s Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde]]''', Hildburghausen : Bibliogr. Inst. 1.1833 - 21.1860[?]
== N ==
* {{Anker|1093679-8}} '''[[Namenlose Blätter]]''' : illustrirte Zeitung für die elegante Welt, Berlin & Leipzig, wechselnde Verlage inkl. Selbstverlag, 1.1877 - 6.1882
** vollständige Digitalisierung, Projekt der Wikisource
* {{ZsTitL|512954-0|Neue illustrirte Zeitung: illustrirtes Familienblatt}}, Redigiert von Johannes Nordmann, Eigentümer: Ludwig Carl Zamarski. Wien: Zamarski 1.1873/74 - 7.1878/79; 10.1881/82 - 20.1891/92 {{ZsLFrSp||512953-9}}
** 8.1879/80 - 9.1880/81 unter dem Titel: ''Deutsche illustrirte Zeitung'' {{ZsLFrSp|512955-2|}} {{ZsLFrSp||512955-2}}
** [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=niz&datum=18730706&seite=1&zoom=33 1873, Band 2] Bekanntmachung, dass mit dem 1. Juli 1873 die bisher von Leopold und Moritz Deutsch herausgegebene Neue Illustrirte Zeitung in den Besitz von Johannes Nordmann und Max Konody übergegangen ist. Ab 2.1874, 2. Band Übernahme durch Zamarski, der fortan als Eigentümer fungiert unter Beibehaltung von Johannes Nordmann als Redakteur
** 1.1873, Band 2 - 20.1892 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=niz ANNO ÖNB Wien] - alle 20 Bände, nur nach Einzelausgaben aufrufbar
** 1.1873, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258050802 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 2.1874, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258050905 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 2.1874, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051004 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 3.1875, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051107 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 3.1875, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ25805120X ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 4.1876, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ138648102 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 4.1876, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051302 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 5.1877, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051405 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 5.1877, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051405 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** ab 1.10.1877 Übernahme der Bandzählung ''Ueber Land und Meer'' (auf Jg. 5, Nr. 39 vom 23.9.1877 folgt am 1.10.1877 Jg. 6, Nr. 1; immer noch Titel ''Neue Illustrirte Zeitung''
** ab 1.10.1888 auch offizieller Untertitel 'Österreichische Ausgabe von ''Ueber Land und Meer''' {{ZsLFrSp||512953-9}}
* {{Anker|548082-6}} '''[[Die Neue Welt]]''' : illustriertes Unterhaltungsblatt für das Volk. Hamburg ; Breslau ; Berlin : Auer 1.1876 - 12.1887; 1888 - 42.1919,31.Dez.
== O ==
* {{ZsTitL|2643228-6|Ostdeutsches Familien-Blatt : Wochenschrift für oberschlesische Heimatkunde}}, Beuthen o.-S. : Wrzeciona 1.1924-2.1925 [?]
** 1.1924-2.1925 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/254848#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz]
== P ==
* {{ZsTitL|PaynesPanorama|Payne's Panorama des Wissens und der Gewerbe : Mit vielen brillanten Stahlstichen und zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen}} Leipzig : A. H. Payne 1.[1859] - 6.[1866]
** Verlauf und Jahre nach [https://permalink.obvsg.at/AC02699076 UB Salzburg]
** 1.1859 {{MDZ|11121851-6}} = {{GBS|AANUAAAAcAAJ}}
** 2.1860 {{GBS|ui2JPV4b_rwC}} (Deutsches Museum)
** 3.1862 {{GBS|YP3NCwY1A1UC}} (Deutsches Museum)
** 4.1863 {{GBS|WWkmovHylOwC}} (Deutsches Museum)
** 5.1864 {{GBS|EohdeelM9jIC}} (Deutsches Museum)
** 6.1865 {{GBS|SW84YdguDU0C}} (Deutsches Museum)
* {{ZsTitL|547624-0|Payne's Universum : Darstellung u. Beschreibung der schönsten Gegenden, Städte und merkwürdigsten Baudenkmale auf der ganzen Erde, von Portraits ausgezeichneter Personen, volkstümlicher Scenen und Genrebildern}}, Leipzig : Payne 1.1843 - 8.1849 {{ZsLFrSp||547625-2}}
** Band 1+2 mit Untertitel ''Neues Bilderwerk mit vorzüglichen Stahlstichen und erläuterndem Texte'' Verlag
** 1.1843 {{HT|njp.32101058103209|9}}
** 2.1843 {{HT|njp.32101058103209|231}}
** 3.1843 {{HT|njp.32101058103217|5}}
** 4.1843 {{HT|njp.32101058103217|239}}, {{ÖNB|%2BZ196990007}}
** 5.1846 {{HT|njp.32101058103225|7}}, {{ÖNB|%2BZ19699010X}}
** 6.1847 {{HT|njp.32101058103225|193}}, {{ÖNB|%2BZ196990202}}
** 7.1849[?] {{GBS|MwxnstwD7d4C}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia); {{ÖNB|%2BZ196990305}}
** 8.1849 {{GBS|j_DFmDe__dUC}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia)
** '''engl. Ausgabe''' u.d.T. ''Payne's universum, or, Pictorial world : being a collection of engravings of views in all countries, portraits of great men, and specimens of works of art, of all ages and of every character'' / edited by Charles Edwards
** 1.18?? [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc2.ark:/13960/t00z7fh82&view=1up&seq=13 Illinois]; {{IA|paynesuniversumo01lond}} (U California)
** 2.18?? [http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/590770168.pdf Oxford] = {{GBS|TSYDAAAAQAAJ}} = {{IA|paynesuniversumorpictorialworldbeingacollectionofengravingsofviewsinallcountriesvol2.184x}}
** 3.18?? [http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/555001604.pdf Oxford] = {{GBS|xiYDAAAAQAAJ}} = {{IA|paynesuniversumorpictorialworldbeingacollectionofengravingsofviewsinallcountriesvol3.184x}}
* {{ZsTitL|547625-2|Payne's Universum und Buch der Kunst}}, Leipzig N.F. 1.1850/53 - 14.1870[?] {{ZsLFrSp|547624-0|}}
** 1.1850/53 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7502536/ft/bsb11038068?page=11 BSB München] (mit [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7502536/ft/bsb11038068?page=807 Jahresregister am Ende])
** 2.1853/54 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7502538/ft/bsb11038069?page=7 BSB München] (mit Jahresregister am Anfang)
** 3.1856/58 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12693208/ft/bsb11129667?page=5 BSB München] (mit [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12693208/ft/bsb11129667?page=737 Jahresregister am Ende])
*** 3.1856/58, Teil 1 (S. 1-335) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196990408 ÖNB Wien] (mit Jahresregister am Anfang von Teil 1)
*** 3.1856/58, Teil 2 (S. 336-728 (nur Abb.) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196990500 ÖNB Wien]
** 4.18??, Teil 1 (S. 1-360) {{ÖNB|%2BZ196990603}}
** 4.18??, Teil 2 (S. 361-720) {{ÖNB|%2BZ196990706}} (mit Jahresregister am Ende von Teil 2)
*** 4.1856/59 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9324045/ft/bsb10532573?page=1 BSB München] - nur Hefte 25, 27, 30, 31, 34 und nur die Stiche, kein Text
*** 5.1860? [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9324047/ft/bsb10532574?page=1 BSB München] - nur Hefte 13 und 15 (nur Abbildungen)
** 5.1859/61 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 6.1861/63 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 7.1864(?) SLUB Dresden
** 8.1865 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 9.1866 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 10.1867 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 11.1868 UB Regensburg
** 12.-14.1870 nach ZDB '''kein Nachweis in Deutschland'''
* {{ZsTitL|551015-6|Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung}}, Leipzig : Brockhaus N.F. 1.1843 - 10.1852 = Nr. 1-521; 3.F. 1.1853 - 3.1855[?] {{ZsLFrSp|551014-4|}}
** 1.1843 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4057099/ft/bsb10531985?page=7 BSB München], {{HT|inu.30000093471765}}, {{GBS|ilgD4CCQmhEC}} (Deutsches Museum)
** 2.1844 {{HT|inu.30000093471757}}, {{GBS|t8zh1HVyynsC}} (Deutsches Museum)
** 3.1845 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4057100/ft/bsb10531986?page=5 BSB München], {{HT|inu.30000093471740}}, {{GBS|ZI1iCOAWT2oC}} (Deutsches Museum)
** 4.1846 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=1297095650 HAAB Weimar], {{HT|inu.30000093471732}}, {{GBS|ruj3si-E1Y0C}} (Deutsches Museum)
** 5.1847 {{HT|inu.30000093471724}}; {{GBS|2PjWfqSkzD4C}} (Deutsches Museum), {{GBS|ZI1iCOAWT2oC}} (Deutsches Museum)
** 6.1848 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4057101/ft/bsb10531987?page=5 BSB München], {{HT|inu.30000093471716}}, {{GBS|rX5EAAAAcAAJ}} (Deutsches Museum)
** 7.1849 {{HT|inu.30000093471708}}
** 8.1850 {{HT|inu.30000093471690}}
** 9.1851 {{HT|inu.30000093471682}}, {{GBS|a2x14M5AcmgC}} (Deutsches Museum)
** 10.1852 {{HT|inu.30000093471674}}
** 3.F. 1.1853 {{HT|inu.30000093471666}}
** 3.F. 1.1854 {{HT|inu.30000093471658}}
** 3.F. 1.1855 {{HT|inu.30000093471641}}, {{GBS|5hRPQrf7m3sC}} (Deutsches Museum)
* {{ZsTitL|551014-4|Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse}}, Leipzig : Exped. des Pfennig-Magazins (Brockhaus) 1.1833/34 - 10.1842 = Nr. 1-509 {{ZsLFrSp||551015-6}}
** 1.1833/34 - 10.1842 {{Düss2|9177765}}
** 1.1833/34 - 10.1842 [https://catalog.hathitrust.org/Record/102654863 Hathitrust Harvard] (Digitalisat des Reprints in 10 Bänden mit Einleitung)
** 1.1833/34 - 10.1842 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007392260 Hathitrust Minnesota & Cornell] (Originalbände)
** '''Register zu Band 1-10 {{HT|inu.30000093471773}}'''
* {{ZsTitL|2045736-4|Puck : humoristisch-satyrische Wochenschrift}}, Ausgabe Leipzig, verantwortl. Red.: Constantin v. Grimm, Leipzig : Payne 1.1876 - 3.1878,13(31.März); damit Ersch. eingest.
** 1.1876 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/7430748 UB Bonn]
** 2.1877 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10031926508 HAAB Weimar]
*** wegen einzelner Titelblätter, die im Band der HAAB fehlen, siehe auch das unvollst. Ex. der SBB unter [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN1672145481 SBB Berlin] (1877: Seiten 9-10, 33-40 (=Heft 5), 51-52, 59-60, 67-70, 129-130, 163-164, 355-356 fehlen; Seiten 401-402 zerschnitten (Bild herausgeschnitten); Seite 192 fälschlich als Seite 219 bezeichnet, Seite 275 fälschlich als Seite 775 bezeichnet)
** 3.1878,13(31.März) [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN1672145481 SBB Berlin] (1878: Seiten 35-36 fehlen; Seiten 9-10 zerschnitten (Bild))
* Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt, Ausgabe New York, hrsg. Joseph Ferdinand Keppler (February 1, 1838 – February 19, 1894) & Adolph Schwarzmann, illustrirt von Joseph Keppler, New York: Keppler & Schwarmann 1.1876/1877 – 22.1897/1898, jeweils von September bis August
** letzte Ausgabe ist [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=osu.32435052379476&view=1up&seq=826 Nr. 52 des Bandes 22.1897/1898 vom 24.8.1898] (redaktionelle Mitteilung, dass die deutschsprach. Ausgabe eingestellt wird)
** '''1.1876/1877 – 22.1897/1898 komplett bei [https://catalog.hathitrust.org/Record/000495155 Hathitrust]''' (ohne VPN frei zugänglich, da in den USA erschienen)
** Achtung: nur die Bände von Ohio State University sind die der deutschsprachigen Ausgabe, die U Mich-Bände sind von der englischsprachigen Ausgabe.
** "redigirt" von / Chefredakteure
** Band 1-10 L. Schenck, Band 12-19, Heinrich Winder, Band 11 sowie 20 - 22 Wilhelm Müller
== R ==
* {{ZsTitL|551521-X|Rheinische Volksblätter : illustrierte Wochenschrift für christl. Familien}}, Köln : Theissing 1.1854 - 69.1922[?]
** 2.1855 - 70.1923 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2015/00/katkey:463044 ULB Köln] (3/2022 noch ohne 14, 16, 17, 20-26, 31-40)
== U ==
* {{Anker|512953-9}} '''[[Über Land und Meer]]''' : Allgemeine Illustrirte Zeitung, Stuttgart: Eduard Hallberger, ab 1881: Deutsche Verlags-Anstalt 1.1858/59 - 61.1918/19 = Bd. 1-122; Jg. 62.1919/20 - 65.1922/23; damit Ersch. eingest.
** Komplettierung der Digitalisate bis 106.1911 ist ein Projekt der Wikipedia
== V ==
* {{Anker|553992-4}}'''[[Vom Fels zum Meer]] : Spemanns illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus''', Stuttgart : Wilhelm Spemann [1.]1881/82 – [13.]1893/94; 14.1894/95 – 36.1917,6
== W ==
* {{Anker|Waldheims}}''Waldheim's illustrirte Blätter : belletristisch-politische Wochenschrift''. Wien : R. v. Waldheim's Xylogr. Anstalt ; Wien ; 1864-1866
** kein ZDB-Eintrag
** Erscheinungsverlauf: 1864,1(4.Jan.) - 1866,52(29.Dez.)
** Untertitel nach Jahrestitelblatt: ''Chronik der Gegenwart, Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung''
** Untertitle nach Titelblatt der einzelnen Hefte: ''belletristisch-politische Wochenschrift''
** 1864 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ25562750X ÖNB Wien]
** 1865 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ255627602 ÖNB Wien]
** 1866 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ255627705 ÖNB Wien]
* '''[[Die Woche]]''', Moderne illustrierte Zeitschrift. Berlin 1.1899,1(18.März)–46.1944,36(6.Sept.); damit Erscheinen eingestellt
== Z ==
* '''[[Zur guten Stunde]]''' : illustr. dt. Zeitschrift. Heft-Ausgabe, 1.1887/88 - 32.1918/19 = Bd. 1-64[?]
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Illustrierte}}
rxxvvplzk9pva6nevrryh2h2h7k3yz3
4085567
4085566
2022-08-28T00:39:25Z
Haendelfan
16916
/* A */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Illustrierte
|BILD=Die Gartenlaube (1894) p 001.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen.
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=Illustrierte
|COMMONS=Category:Illustrated magazines
|WIKIQUOTE=
|GND=
|KATEGORIE=
}}
Diese Seite versammelt Links zu digitalisierten illustrierten [[Zeitschriften]].
Einige dieser sind auch in der Kategorie [[:Kategorie:Zeitschrift (Illustrierte)|Illustrierte Zeitschrift]] separat erfasst.
Eine Übersicht über wichtige weitere Familienblätter bietet ''Bibliographie der deutschsprachigen Familienblätter und familienblattähnlicher Zeitschriften (1848-1945)'' im ''Archiv für Geschichte des Buchwesens'' 1975, S. 282-306 {{GBS|Me08DwAAQBAJ|PA283}}.
* bis Erscheinungsjahr 1894 bitte Google-Books-Digitalisate aufrufen!
* bei Erscheinungsjahr ab 1895 ohne VPN-USA bitte die gespiegelten Bände auf Internet Archive benutzen!
* für Einzelseiten-Download als jpeg bitte in Mozilla-Firefox (geht nur in dem Browser) eine VPN-Erweiterung installieren. ZENMate und HOXX funktionieren am besten. Mit VPN über USA auf die Bände im Hathitrust zugreifen, gewünschte Einzelseite aufrufen und als jpeg herunterladen.
{{TOC}}
<center>'''[[Zeitschriften (Illustrierte)/fremdsprachige|Fremdsprachige Illustrierte]]'''</center>
<center>'''''Links zu Bänden illustrierter Zeitschriften bzw. Illustrierter in anderen Sprachen bitte auf der Sonderseite suchen!'''''</center>
== A ==
* {{Anker|984972-5}}'''[[Allgemeine Moden-Zeitung]]''', Leipzig : Baumgärtner [8.]1806,Okt. - [10.]1808; 11.1809 - 105.1903; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|984974-9|}}
** siehe Extra-Seite, zur Zeit noch mit vielen Lücken und bestehende Digitalisate sind auch nur sehr unvollständig
* {{ZsTitL|131476-2|Allgemeine illustrirte Zeitung}}, Leipzig [u.a.] : Payne 1.1865 - 5.1869[?] {{ZsLFrSp|131475-0|}}
** Band 1.1865 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687009 ÖNB]
** Band 2.1866 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687101 ÖNB]
** Band 3.1867 SLUB Dresden, WLB Stuttgart
** Band 4.1868 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687204 ÖNB]
** Band 5.1869 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219687307 ÖNB] = {{GBS|o8L4RPBrrfQC}}
* {{Anker|525893-5}}'''[[Alte und neue Welt (Familienblatt)|Alte und neue Welt]]''' : illustriertes Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Einsiedeln ; Waldshut ; Köln [u.a.] : Benziger 1.1867 - 79.1945,Sept.
== B ==
* {{ZsTitL|2139871-9|Banckwitz's illustrirtes Wochenblatt}}, Leipzig : Renger 1.1847[?]
** 1.1847, Heft 2 (Februar) - Juni [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10031644206 HAAB Weimar]
* {{Anker|549927-6}} '''[[Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens]]''', Stuttgart: Deutsche Verlags-Expedition 1876–1962
** 1884-1901, 1904-1915 sowie 1922
* {{Anker|550207-x}} '''[[Buch der Welt]]''', Stuttgart: Hoffmannsche Verlagsbuchhandlung [1.]1842 – [24.]1865; 29.1870 – 31.1872[?] {{ZsLFrSp||1091694-5}}
** Die Bände 25.1866 - 28.1869 erschienen unter dem Titel ''Illustriertes Buch der Welt''
** Die Komplettierung dieser Sammlung ist ein laufendes Projekt der Wikisource.
* {{Anker|125896-5}} '''[[Das Buch für Alle]]''' : Illustrirte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung. Für die Familie und Jedermann, Stuttgart: Hermann Schönlein, später Deutsche Verlagsunion 1.1866 – 67.1935[?]; 1935/36 – 1943,3
** laufendes Projekt - aktueller Stand siehe Extraseite
** Die Digitalisierung wurde durch die Wikisource angeregt und läuft seit Juli 2018.
== C ==
* {{Anker|984974-9}} '''[[Allgemeine Moden-Zeitung#984974-9|Charis : ein Magazin für das Neueste in Kunst, Geschmack und Mode, Lebensgenuss und Lebensglück]]''', Leipzig 1.1802 - 8.1806,Aug.
** bisher noch kein Band erfasst; Digitalisierung von SMB nicht angedacht
== D ==
* {{Anker|530649-8}} '''[[Daheim (Zeitschrift)|Daheim]]''' : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen, 1864–1944
* {{ZsTitL|512955-2|Deutsche illustrirte Zeitung : der neuen illustrirten Zeitung}}, Wien : Zamarski 8.1879/80 - 9.1880/81 {{ZsLFrSp|512954-0|}} {{ZsLFrSp||512954-0}}
** = Band 8+9 von ''Neue illustrirte Zeitung: illustrirtes Familienblatt''
** 8.1879/80 - 9.1880/81 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=niz ANNO ÖNB Wien] nur nach Einzelausgaben aufrufbar
* {{ZsTitL|214175-9|Deutscher Hausschatz : illustrierte Familienzeitschrift}}, Regensburg 19.1892/93 - 78.1953,15 {{ZsLFrSp|551987-1|}}
** 19.1892/93 - 43.1916/17 [https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/zeitschriften/hausschatz/ Karl-May-Gesellschaft] (Stand 8/2019)
* {{ZsTitL|551987-1|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild : für das Jahr ...}}, Regensburg : Pustet 0.1873/74,1-2; 1.1874/75 - 18.1891/92 {{ZsLFrSp||214175-9}}
** 0.1873/74,1-2; 1.1874/75 - 18.1891/92 [https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/zeitschriften/hausschatz/ Karl-May-Gesellschaft]
* {{ZsTitL|527192-7|Deutsches Familienbuch zur Belehrung und Unterhaltung}}, Karlsruhe : Müller's Hofbuchh. 1.1843 - 3.1845[?] {{ZsLFrSp|130551-7|}}
** 1.1843 - 3.1845 [ Badische LB Karlsruhe] (Zusage der Digitalisierung 2021)
* {{ZsTitL|515459-5|Deutsches Magazin : ein illustrirtes Familienbuch}}, Berlin : Seehagen 1.1861 - 3.1863[?]
** 1.1861 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943778/ft/bsb10114304?page=7 MDZ München] (1. Hälfte); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943779/ft/bsb10114305?page=7 MDZ München] (2. Hälfte)
** 2.1862 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943782/ft/bsb10114306?page=7 MDZ München] (1. Hälfte); [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943783/ft/bsb10114307?page=7 MDZ München] (2. Hälfte)
** 3.1863 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/5943786/ft/bsb10057168?page=9 MDZ München]
** unter '''[[Deutsches Magazin (Rodenberg)]]''' '''findet sich ein systematisches Inhaltsverzeichnis / Register''' zu den Bänden 1-3
* {{ZsTitL|212703-9|Du}}
** ''Du. Kulturelle Monatsschrift''. 1941–1964 – Nachfolgetitel:
** ''Du - Atlantis. Kulturelle Monatsschrift''. 1965–1966 – Nachfolgetitel:
** ''Du. Die Zeitschrift der Kultur''. 1967ff
== E ==
* {{ZsTitL|2376219-6|Der Erker : Zeitschrift f. Unterhaltung u. Wissen}}, [s. l.] : [s. n.] 1.1919,1-8; damit Ersch. eingest.
** gedruckt Prag : Deutsche agrar. Druckerei
** 1.1919 {{IA|der-erker-zeitschrift-f.-unterhaltung-u.-wissen-1.1919-1-8}}
== F ==
* Der Feierabend. (Red. von Viktor Hornyansky). Pest: Hornyansky & Hummerl, 1.1861 - 4.1864
** 2.1862-3.1863 Illustrirtes Volksblatt für Stadt und Land
** 4.1864 Familienblatt für anregende und belehrende Unterhaltung
** 2.1862 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258089500 ÖNB Wien] = {{GBS|zMxfH40L-MgC}}
** 3.1863 (ab Nr. 3=20.01.1863, S. 13) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258089603 ÖNB Wien] = {{GBS|_P9ZU4PUvCsC}}
** 4.1864 (ab Nr. 5=10.02.1864, S. 65) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ225735605 ÖNB Wien] = {{GBS|DAlcJXDxyS0C}}
* Der Feierabend. Illustrirtes Volksblatt (Red. von Viktor Hornyansky). Pest: Hornyansky & Hummerl, 1.1865/66 - 2.1867, mehr nicht nachgewiesen
** 1.1865-1866 (Nr. 1/Jg. 1 = 20.12.1865) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229387208 ÖNB Wien]
** 2.1867 (Nr. 1/Jg. 2 = 10.01.1867) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ229387300 ÖNB Wien]
** in Anbetracht der Herausgeberschaft, des gleichen Titels ist davon auszugehen, dass dies eigentlich die Fortsetzung zu obigem ist. Dennoch ist die Bandzählung vom Original übernommen.
* {{ZsTitL|2428510-9|Der Feierabend : ein Unterhaltungsbuch für jedermann.}} Hamburg : Magnus 1.1868 - 3.1870[?]
** 1.1868 - 3.1870 [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN167137682X SUB Hamburg]
* {{ZsTitL|2584914-1|Feierabend : illustrirtes Familienblatt für Belehrung und Unterhaltung.}} Wien : Zamarski, Dittmarsch & Comp. 1.[1858/59] -
** 1.[1858/59] [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219930305 ÖNB Wien]
** 2.[1859/60] [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219930408 ÖNB Wien]
* {{ZsTitL|636479-2|Der Feierabend : Jahrbuch für Ernst u. Scherz, zur Belehrung u. Unterhaltung.}} Hamburg : Magnus 1.1846 - 31.1876; damit Ersch. eingest.
** bis mind. 19.1864 Breslau : Eduard Trewendt
** 2.1847 {{MDZ|10617581-1|7}} = {{GBS|FK5IAAAAcAAJ}}
** 7.1852 {{GBS|JNHatHgpEpoC}}
** 17.1862 {{MDZ|10617582-6|5}} = {{GBS|GK5IAAAAcAAJ}}
** 19.1864 {{MDZ|10617583-1|7}} = {{GBS|Hq5IAAAAcAAJ}}
** Priesterseminar Bamberg 1. 1846 - 2. 1850; 7. 1852 - 9. 1854; 12. 1857; 14. 1859 - 17. 1862; 20. 1865 - 21. 1866
** Bochum Germanist. Inst. 2.1847 - 27.1872
** 28 - 31 in ZDB 00
* {{Anker|516021-2}} '''[[Fliegende Blätter]]''', München : Schreiber [1.]1844,1.Okt.[Probenr.]; [1.]1844,1(7.Nov.) - 100.1944 = Bd.1-[200][?]; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
** Bände 1-200 komplett erfasst UB Heidelberg
== G ==
* {{Anker|216640-9}} '''[[Die Gartenlaube]]''' : Illustrirtes Familienblatt. Leipzig: Ernst Keil 1853–1937 und unter dem Titel ''Die neue Gartenlaube'' 1938–1944
** Die ''Gartenlaube'' ist ein laufendes Projekt zur Kompletterfassung inkl. Volltexterfassung der Zeitschrift.
* {{Anker|217030-9}} '''[[Globus]]''' : Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Chronik der Reisen und Geographische Zeitung. Hildburghausen, Braunschweig 1.1862–98.1910
** komplett digital verfügbar
== H ==
* {{ZsTitL|550798-4|Der Hausfreund : illustrirtes Familienbuch}}. Breslau ; Leipzig ; Berlin : Graetz ; [Wechselnde Verlagsorte] 4.1861 - 44.1901 {{ZsLFrSp|550797-2|}}
** 4.1861 + 5.1862 fehlen
** 6.1864 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ228585904 ÖNB] Wien: Förster & Bartelmus, hrsg. von Hans Wachenhusen
** 7.1865 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ228586003 ÖNB] Wien: Bartelmus, hrsg. von Hans Wachenhusen
** keine weiteren Bände zu finden; Digitalisierung angefragt
** 4.1861 - 20.1877 angefragt ULB Darmstadt;
** 21.1878 - 23.1880; 32.1889 - 44.1901 Bestand SBB
** 10.1867 / 21.1878 - 30.[1886/87] Bestand SMB Kunst Berlin
** 31.1888 nirgends zu finden
== I ==
* {{Anker|1091694-5}} '''[[Buch der Welt#1091694-5|Das illustrirte Buch der Welt]]''' : ein Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc. Stuttgart : Hoffmann 1866 - 1869 {{ZsLFrSp|550207-X|}} {{ZsLFrSp||550207-X}}
** Die Komplettierung der Bände 25.1866 - 28.1869 ist ein laufendes Projekt der Wikisource.
* {{ZsTitL|550797-2|Der illustrirte Hausfreund : ein Familienbuch für alle Stände}}. Berlin : Dominé 1.1858 - 3.1860 {{ZsLFrSp||550798-4}}
** bislang noch keine digitalisierten Bände zu finden
** 1.1858 - 3.1860 angefragt ULB Darmstadt;
* {{ZsTitL|131475-0|Das Illustrirte Journal}}, Leipzig : Giesecke & Deorient [in Komm.] 1.1864 {{ZsLFrSp||131476-2}}
** Digitalisierung zugesagt UB Frankfurt 27.7.2019
* {{ZsTitL|535931-4|Illustrirte Monatshefte : Organ für die höhern Interessen des deutschen Familienlebens}}, Dresden ; Leipzig 3.1855[?] {{ZsLFrSp|535930-2|}}
** 3.1855 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/4088080254/1/LOG_0000/ HAAB Weimar]
* {{ZsTitL|535930-2|Illustrirte Monathefte für Familienglück, weibliche Bildung und Humanitäts-Bestrebungen}}, Dresden ; Leipzig : H. Klemm's Verlag 1.1854 - 2.1855 {{ZsLFrSp||535931-4}}
** 1.1854 - 2.1855 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/4088022645/1/LOG_0000/ HAAB Weimar]
* {{Anker|530733-8}}'''[[Illustrirte Welt]]''' : Blätter aus Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie, Stuttgart/Berlin/Leipzig: Union Deutsche Verlags-Gesellschaft 1.1853–51.1903
** 1903 erschienen unter dem Titel ''Illustrirte Welt, zusammengelegt mit dem Buch für Alle'' = letzter Band unter diesem Titel; ab 1904 erschien dann nur noch das ''Buch für Alle''
** Die Komplettierung der Digitalisierung der ''Illustrirten Welt'' ist ein 2019 begonnenes Projekt der Wikisource, den aktuellen Stand von Zusagen findest du auf der Seite der ''[[Illustrirte Welt|Illustrirten Welt]]''.
* {{Anker|543144-X}} '''[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]''' / hrsg. vom Österreichischen Lloyd, Triest 1.1850/51 - 10.1860; N.F. 1=11.1861 - 5=15.1865; 6.1866 - 10.1869[?]
** Bände 1.1850/51 - 10.1860; N.F. 1=11.1861 - 5=15.1865 erfasst; 6.1866,7-12 - 7.1867; 10.1869 angefragt Mainz StB
* {{Anker|540687-0}}'''[[Illustrirtes Familien-Journal]]''' : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung, Leipzig [u.a.] 1.1854 - 18.1862 = Nr.1-474; N.S. Bd.1=19.1863 - 16=32.1869 = Nr.475-838
** siehe extra Seite zu verfügbaren Digitalisaten
* {{ZsTitL|2903273-8|Illustrirtes Haus- und Familien-Buch mit Farbdruckbildern : Erzählungen, Geschichten und Bilder aus dem Leben, der Natur und der Geschichte. Mit Farbendruckbildern}}. Wien & Leipzig : Druck und Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt L.C. Zamarski & C. Dittmarsch 1860 [?]-1864 [?]
** 1860 {{ÖNB|%2BZ219306105}}
** 1861 {{ÖNB|%2BZ219306208}}
** 1862 {{ÖNB|%2BZ219306300}}
** 1863 {{ÖNB|%2BZ219306403}}, {{HT|nyp.33433081703914}}
* ab hier Titel: ''Für Haus- (sic) und Familie: Illustrirte Blätter der Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise gewidmet. Mit Farbendruckblättern.'' enthaltend "Illustrirte Unterhaltungsblätter" und "Illustrirte Blätter für Zeitgeschichte, Naturwissenschaft und Industrie"
** 1864 {{ÖNB|%2BZ219306506}}
* {{ZsTitL|556710-5|Illustrirtes Panorama der Welt und des Lebens : Haus- u. Familienbuch für Jedermann}}. Berlin : Brigl & Lobeck 1.1860 {{ZsLFrSp||556711-7}}
** 1.1860 {{ÖNB|%2BZ227172900}}
* {{ZsTitL|556711-7|Illustrirtes Panorama : Haus- u. Familienbuch für Jedermann}}. Berlin : Brigl 2.1861 - 6.1866[?] {{ZsLFrSp|556710-5|}}
** 2.1861 {{ÖNB|%2BZ22717300X}} Titel: ''Illustrirtes Panorama : Familienmagazin. Malerische Blätter für Herz und Welt''
** 3.1862 [https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/2061881 Pfälzische Landesbibliothek Speyer] Titel wie Band 2
** 4.1863 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/periodical/titleinfo/10565888 UB Frankfurt] Titel: ''Illustrirtes Panorama der Welt und des Lebens : Haus- und Familienbuch für Jedermann''
** 5.1865 [https://digital.zlb.de/viewer/image/34285894_1865/1/ ZLB Berlin] Titel: ''Illustrirtes Panorama : Familienjournal für Jedermann im Volke''
** 6.1866 {{SBB|PPN598254749}} (SBB Berlin)
** die zusammenfassende Digitalisieruung durch 5 beteiligte Bibliotheken ist ein Projekt der deutschen Wikisource!
== K ==
* {{ZsTitL|130551-7|Karlsruher Unterhaltungsblatt}} : e. für alle Stände, Jung u. Alt, interessantes u. belehrendes Bilderwerk, Karlsruhe : Müller 1.1828 - 15.1842 {{ZsLFrSp||527192-7}}
** 1.1828 - 15.1842 [ Badische LB Karlsruhe] (Zusage der Digitalisierung 2021)
== L ==
== M ==
* {{ZsTitL|2074680-5|Malerisches Buch der Welt : e. goldener Familienschatz für Unterhaltung u. Belehrung für jede Alterstufe.}} Hamburg : Meyer 1856 nachgewiesen
** SUB Hamburg digitalisiert das einzige Ex. nach ZDB aus Hamburg Staatsarchiv/B (Zusage 26.7.2019)
* {{ZsTitL|2552297-8|Malerisches Buch der Welt : illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung, Erheiterung und Belehrung.}} Hamburg : Magnus 1859 - 1860 nachgewiesen
** 1859 - 1860 nur in: [http://www.llb-detmold.de/webOPACClient_sisis/singleHit.do?methodToCall=activateTab&tab=showExemplarActive UB Detmold] (Zusage 26.04.2019)
** 1859 auch [https://bibliotek.dk/eng/search/work?search_block_form=%28rec.id%3D820010-katalog%3A385600%29&ref=worldcat#content Royal Danish Library - Aarhus]
* {{Anker|2023441-7}} '''[[Meyer’s Universum#2023441-7|Meyer’s Universum : ein Jahrbuch für Freunde der Natur und Kunst]]''' ; mit Abbildungen der interessantesten Stätten der Erde und Beschreibungen ; Prachtausgabe, Hildburghausen : Verl. d. Bibliogr. Inst. 1.1861(1862) - 3.1863(1864)[?]
* {{Anker|573856-8}} '''[[Meyer’s Universum#573856-8|Meyer’s Universum : ein Volksbuch, enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten in Natur und Kunst]]''', Hildburghausen : Bibliogr. Institut 1.1858 - 5.1860; N.F. 1=6.1860 - 5=10.1861; 3.F. 1=11.1862 - 5=15.1863; 4.F. 1=16.1863[?]
* {{Anker|983528-3}} '''[[Meyer’s Universum#983528-3|Meyer’s Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde]]''', Hildburghausen : Bibliogr. Inst. 1.1833 - 21.1860[?]
== N ==
* {{Anker|1093679-8}} '''[[Namenlose Blätter]]''' : illustrirte Zeitung für die elegante Welt, Berlin & Leipzig, wechselnde Verlage inkl. Selbstverlag, 1.1877 - 6.1882
** vollständige Digitalisierung, Projekt der Wikisource
* {{ZsTitL|512954-0|Neue illustrirte Zeitung: illustrirtes Familienblatt}}, Redigiert von Johannes Nordmann, Eigentümer: Ludwig Carl Zamarski. Wien: Zamarski 1.1873/74 - 7.1878/79; 10.1881/82 - 20.1891/92 {{ZsLFrSp||512953-9}}
** 8.1879/80 - 9.1880/81 unter dem Titel: ''Deutsche illustrirte Zeitung'' {{ZsLFrSp|512955-2|}} {{ZsLFrSp||512955-2}}
** [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=niz&datum=18730706&seite=1&zoom=33 1873, Band 2] Bekanntmachung, dass mit dem 1. Juli 1873 die bisher von Leopold und Moritz Deutsch herausgegebene Neue Illustrirte Zeitung in den Besitz von Johannes Nordmann und Max Konody übergegangen ist. Ab 2.1874, 2. Band Übernahme durch Zamarski, der fortan als Eigentümer fungiert unter Beibehaltung von Johannes Nordmann als Redakteur
** 1.1873, Band 2 - 20.1892 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=niz ANNO ÖNB Wien] - alle 20 Bände, nur nach Einzelausgaben aufrufbar
** 1.1873, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258050802 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 2.1874, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258050905 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 2.1874, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051004 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 3.1875, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051107 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 3.1875, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ25805120X ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 4.1876, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ138648102 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 4.1876, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051302 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 5.1877, Band 1 (Januar - Juni) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051405 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** 5.1877, Band 2 (Juli-Dezember) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258051405 ÖNB Wien] (Gesamtband)
** ab 1.10.1877 Übernahme der Bandzählung ''Ueber Land und Meer'' (auf Jg. 5, Nr. 39 vom 23.9.1877 folgt am 1.10.1877 Jg. 6, Nr. 1; immer noch Titel ''Neue Illustrirte Zeitung''
** ab 1.10.1888 auch offizieller Untertitel 'Österreichische Ausgabe von ''Ueber Land und Meer''' {{ZsLFrSp||512953-9}}
* {{Anker|548082-6}} '''[[Die Neue Welt]]''' : illustriertes Unterhaltungsblatt für das Volk. Hamburg ; Breslau ; Berlin : Auer 1.1876 - 12.1887; 1888 - 42.1919,31.Dez.
== O ==
* {{ZsTitL|2643228-6|Ostdeutsches Familien-Blatt : Wochenschrift für oberschlesische Heimatkunde}}, Beuthen o.-S. : Wrzeciona 1.1924-2.1925 [?]
** 1.1924-2.1925 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/254848#structure Schlesische Digitale Bibliothek Kattowitz]
== P ==
* {{ZsTitL|PaynesPanorama|Payne's Panorama des Wissens und der Gewerbe : Mit vielen brillanten Stahlstichen und zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen}} Leipzig : A. H. Payne 1.[1859] - 6.[1866]
** Verlauf und Jahre nach [https://permalink.obvsg.at/AC02699076 UB Salzburg]
** 1.1859 {{MDZ|11121851-6}} = {{GBS|AANUAAAAcAAJ}}
** 2.1860 {{GBS|ui2JPV4b_rwC}} (Deutsches Museum)
** 3.1862 {{GBS|YP3NCwY1A1UC}} (Deutsches Museum)
** 4.1863 {{GBS|WWkmovHylOwC}} (Deutsches Museum)
** 5.1864 {{GBS|EohdeelM9jIC}} (Deutsches Museum)
** 6.1865 {{GBS|SW84YdguDU0C}} (Deutsches Museum)
* {{ZsTitL|547624-0|Payne's Universum : Darstellung u. Beschreibung der schönsten Gegenden, Städte und merkwürdigsten Baudenkmale auf der ganzen Erde, von Portraits ausgezeichneter Personen, volkstümlicher Scenen und Genrebildern}}, Leipzig : Payne 1.1843 - 8.1849 {{ZsLFrSp||547625-2}}
** Band 1+2 mit Untertitel ''Neues Bilderwerk mit vorzüglichen Stahlstichen und erläuterndem Texte'' Verlag
** 1.1843 {{HT|njp.32101058103209|9}}
** 2.1843 {{HT|njp.32101058103209|231}}
** 3.1843 {{HT|njp.32101058103217|5}}
** 4.1843 {{HT|njp.32101058103217|239}}, {{ÖNB|%2BZ196990007}}
** 5.1846 {{HT|njp.32101058103225|7}}, {{ÖNB|%2BZ19699010X}}
** 6.1847 {{HT|njp.32101058103225|193}}, {{ÖNB|%2BZ196990202}}
** 7.1849[?] {{GBS|MwxnstwD7d4C}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia); {{ÖNB|%2BZ196990305}}
** 8.1849 {{GBS|j_DFmDe__dUC}} (Biblioteca Statale Isontina di Gorizia)
** '''engl. Ausgabe''' u.d.T. ''Payne's universum, or, Pictorial world : being a collection of engravings of views in all countries, portraits of great men, and specimens of works of art, of all ages and of every character'' / edited by Charles Edwards
** 1.18?? [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc2.ark:/13960/t00z7fh82&view=1up&seq=13 Illinois]; {{IA|paynesuniversumo01lond}} (U California)
** 2.18?? [http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/590770168.pdf Oxford] = {{GBS|TSYDAAAAQAAJ}} = {{IA|paynesuniversumorpictorialworldbeingacollectionofengravingsofviewsinallcountriesvol2.184x}}
** 3.18?? [http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/555001604.pdf Oxford] = {{GBS|xiYDAAAAQAAJ}} = {{IA|paynesuniversumorpictorialworldbeingacollectionofengravingsofviewsinallcountriesvol3.184x}}
* {{ZsTitL|547625-2|Payne's Universum und Buch der Kunst}}, Leipzig N.F. 1.1850/53 - 14.1870[?] {{ZsLFrSp|547624-0|}}
** 1.1850/53 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7502536/ft/bsb11038068?page=11 BSB München] (mit [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7502536/ft/bsb11038068?page=807 Jahresregister am Ende])
** 2.1853/54 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7502538/ft/bsb11038069?page=7 BSB München] (mit Jahresregister am Anfang)
** 3.1856/58 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12693208/ft/bsb11129667?page=5 BSB München] (mit [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12693208/ft/bsb11129667?page=737 Jahresregister am Ende])
*** 3.1856/58, Teil 1 (S. 1-335) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196990408 ÖNB Wien] (mit Jahresregister am Anfang von Teil 1)
*** 3.1856/58, Teil 2 (S. 336-728 (nur Abb.) [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ196990500 ÖNB Wien]
** 4.18??, Teil 1 (S. 1-360) {{ÖNB|%2BZ196990603}}
** 4.18??, Teil 2 (S. 361-720) {{ÖNB|%2BZ196990706}} (mit Jahresregister am Ende von Teil 2)
*** 4.1856/59 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9324045/ft/bsb10532573?page=1 BSB München] - nur Hefte 25, 27, 30, 31, 34 und nur die Stiche, kein Text
*** 5.1860? [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9324047/ft/bsb10532574?page=1 BSB München] - nur Hefte 13 und 15 (nur Abbildungen)
** 5.1859/61 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 6.1861/63 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 7.1864(?) SLUB Dresden
** 8.1865 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 9.1866 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 10.1867 SLUB Dresden, UB Regensburg
** 11.1868 UB Regensburg
** 12.-14.1870 nach ZDB '''kein Nachweis in Deutschland'''
* {{ZsTitL|551015-6|Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung}}, Leipzig : Brockhaus N.F. 1.1843 - 10.1852 = Nr. 1-521; 3.F. 1.1853 - 3.1855[?] {{ZsLFrSp|551014-4|}}
** 1.1843 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4057099/ft/bsb10531985?page=7 BSB München], {{HT|inu.30000093471765}}, {{GBS|ilgD4CCQmhEC}} (Deutsches Museum)
** 2.1844 {{HT|inu.30000093471757}}, {{GBS|t8zh1HVyynsC}} (Deutsches Museum)
** 3.1845 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4057100/ft/bsb10531986?page=5 BSB München], {{HT|inu.30000093471740}}, {{GBS|ZI1iCOAWT2oC}} (Deutsches Museum)
** 4.1846 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=1297095650 HAAB Weimar], {{HT|inu.30000093471732}}, {{GBS|ruj3si-E1Y0C}} (Deutsches Museum)
** 5.1847 {{HT|inu.30000093471724}}; {{GBS|2PjWfqSkzD4C}} (Deutsches Museum), {{GBS|ZI1iCOAWT2oC}} (Deutsches Museum)
** 6.1848 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4057101/ft/bsb10531987?page=5 BSB München], {{HT|inu.30000093471716}}, {{GBS|rX5EAAAAcAAJ}} (Deutsches Museum)
** 7.1849 {{HT|inu.30000093471708}}
** 8.1850 {{HT|inu.30000093471690}}
** 9.1851 {{HT|inu.30000093471682}}, {{GBS|a2x14M5AcmgC}} (Deutsches Museum)
** 10.1852 {{HT|inu.30000093471674}}
** 3.F. 1.1853 {{HT|inu.30000093471666}}
** 3.F. 1.1854 {{HT|inu.30000093471658}}
** 3.F. 1.1855 {{HT|inu.30000093471641}}, {{GBS|5hRPQrf7m3sC}} (Deutsches Museum)
* {{ZsTitL|551014-4|Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse}}, Leipzig : Exped. des Pfennig-Magazins (Brockhaus) 1.1833/34 - 10.1842 = Nr. 1-509 {{ZsLFrSp||551015-6}}
** 1.1833/34 - 10.1842 {{Düss2|9177765}}
** 1.1833/34 - 10.1842 [https://catalog.hathitrust.org/Record/102654863 Hathitrust Harvard] (Digitalisat des Reprints in 10 Bänden mit Einleitung)
** 1.1833/34 - 10.1842 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007392260 Hathitrust Minnesota & Cornell] (Originalbände)
** '''Register zu Band 1-10 {{HT|inu.30000093471773}}'''
* {{ZsTitL|2045736-4|Puck : humoristisch-satyrische Wochenschrift}}, Ausgabe Leipzig, verantwortl. Red.: Constantin v. Grimm, Leipzig : Payne 1.1876 - 3.1878,13(31.März); damit Ersch. eingest.
** 1.1876 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/7430748 UB Bonn]
** 2.1877 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10031926508 HAAB Weimar]
*** wegen einzelner Titelblätter, die im Band der HAAB fehlen, siehe auch das unvollst. Ex. der SBB unter [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN1672145481 SBB Berlin] (1877: Seiten 9-10, 33-40 (=Heft 5), 51-52, 59-60, 67-70, 129-130, 163-164, 355-356 fehlen; Seiten 401-402 zerschnitten (Bild herausgeschnitten); Seite 192 fälschlich als Seite 219 bezeichnet, Seite 275 fälschlich als Seite 775 bezeichnet)
** 3.1878,13(31.März) [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN1672145481 SBB Berlin] (1878: Seiten 35-36 fehlen; Seiten 9-10 zerschnitten (Bild))
* Puck : illustrirtes humoristisches Wochenblatt, Ausgabe New York, hrsg. Joseph Ferdinand Keppler (February 1, 1838 – February 19, 1894) & Adolph Schwarzmann, illustrirt von Joseph Keppler, New York: Keppler & Schwarmann 1.1876/1877 – 22.1897/1898, jeweils von September bis August
** letzte Ausgabe ist [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=osu.32435052379476&view=1up&seq=826 Nr. 52 des Bandes 22.1897/1898 vom 24.8.1898] (redaktionelle Mitteilung, dass die deutschsprach. Ausgabe eingestellt wird)
** '''1.1876/1877 – 22.1897/1898 komplett bei [https://catalog.hathitrust.org/Record/000495155 Hathitrust]''' (ohne VPN frei zugänglich, da in den USA erschienen)
** Achtung: nur die Bände von Ohio State University sind die der deutschsprachigen Ausgabe, die U Mich-Bände sind von der englischsprachigen Ausgabe.
** "redigirt" von / Chefredakteure
** Band 1-10 L. Schenck, Band 12-19, Heinrich Winder, Band 11 sowie 20 - 22 Wilhelm Müller
== R ==
* {{ZsTitL|551521-X|Rheinische Volksblätter : illustrierte Wochenschrift für christl. Familien}}, Köln : Theissing 1.1854 - 69.1922[?]
** 2.1855 - 70.1923 [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2015/00/katkey:463044 ULB Köln] (3/2022 noch ohne 14, 16, 17, 20-26, 31-40)
== U ==
* {{Anker|512953-9}} '''[[Über Land und Meer]]''' : Allgemeine Illustrirte Zeitung, Stuttgart: Eduard Hallberger, ab 1881: Deutsche Verlags-Anstalt 1.1858/59 - 61.1918/19 = Bd. 1-122; Jg. 62.1919/20 - 65.1922/23; damit Ersch. eingest.
** Komplettierung der Digitalisate bis 106.1911 ist ein Projekt der Wikipedia
== V ==
* {{Anker|553992-4}}'''[[Vom Fels zum Meer]] : Spemanns illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus''', Stuttgart : Wilhelm Spemann [1.]1881/82 – [13.]1893/94; 14.1894/95 – 36.1917,6
== W ==
* {{Anker|Waldheims}}''Waldheim's illustrirte Blätter : belletristisch-politische Wochenschrift''. Wien : R. v. Waldheim's Xylogr. Anstalt ; Wien ; 1864-1866
** kein ZDB-Eintrag
** Erscheinungsverlauf: 1864,1(4.Jan.) - 1866,52(29.Dez.)
** Untertitel nach Jahrestitelblatt: ''Chronik der Gegenwart, Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung''
** Untertitle nach Titelblatt der einzelnen Hefte: ''belletristisch-politische Wochenschrift''
** 1864 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ25562750X ÖNB Wien]
** 1865 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ255627602 ÖNB Wien]
** 1866 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ255627705 ÖNB Wien]
* '''[[Die Woche]]''', Moderne illustrierte Zeitschrift. Berlin 1.1899,1(18.März)–46.1944,36(6.Sept.); damit Erscheinen eingestellt
== Z ==
* '''[[Zur guten Stunde]]''' : illustr. dt. Zeitschrift. Heft-Ausgabe, 1.1887/88 - 32.1918/19 = Bd. 1-64[?]
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Illustrierte}}
an9ytfrzza6xfsvnt6f3fzpgysxhno8
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList
2
450215
4085555
4085304
2022-08-27T22:05:07Z
THEbotIT
28050
Update of Bot AuthorList
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-21_00:00:10==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:11] [INFO ] [The date 19.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:16] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:17] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:02] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:02] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:02] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:02] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.407099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 20.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bredig]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:04] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:04] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.929725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 21.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:10] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:10] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.214396.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 22.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:54] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:54] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.788132.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 23.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.888283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 24.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.711003.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-27_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 25.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Förster]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elwine_Alifeld]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Taufstein]]]
[00:00:18] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:37] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:04] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:04] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:05.471957.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 26.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Ernst_Oppenheim]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frankenburger]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Flesch]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:55] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:55] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.346003.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Aug. 2022 (CEST)
ijrd6wrl7kfx5tqr4vqht6bjd4z1y28
4085568
4085555
2022-08-28T01:07:09Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 20.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bredig]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:04] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:04] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.929725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 21.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:10] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:10] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.214396.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 22.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:54] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:54] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.788132.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 23.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.888283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 24.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.711003.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-27_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 25.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Förster]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elwine_Alifeld]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Taufstein]]]
[00:00:18] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:37] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:04] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:04] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:05.471957.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 26.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Ernst_Oppenheim]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frankenburger]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Flesch]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:55] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:55] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.346003.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Aug. 2022 (CEST)
o44bkn3z0hqzxqohpotma64fpe4aexr
Eine Universal- oder Weltsprache
0
457653
4085583
3727521
2022-08-28T05:18:52Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein Kaiser im Exil
|NÄCHSTER=Eine Notiz für Angler
|AUTOR=
|TITEL=Eine Universal- oder Weltsprache
|JAHR=1861
|Heft=34
|Seite=544
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Plansprache
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|544|Die Gartenlaube (1861) 544.jpg|t1}}
{{References|TIT|WS}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Universal oder Weltsprache #Eine}}
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
bjihigvp0eazwmf772deqr7kbrt9c11
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner
2
459419
4085603
4085366
2022-08-28T06:05:37Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReScanner
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-21_00:05:04==
[00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:04] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:36] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:36] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:36] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56504, new: 9, old: 56495]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:28] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:02:33] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:02:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:02:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:02:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [11767 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:25:35.826152]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11976]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:05] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:17] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.954620.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:48] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:14] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:14] [INFO ] [raw: 56527, new: 24, old: 56503]
[00:06:14] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:10:00] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:33:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[01:42:05] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:43:16] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[04:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [12795 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:28:49.337702]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 14027]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Titius 16/VI A,2']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.450163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:05:12==
[00:05:12] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:12] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:10] [INFO ] [raw: 56536, new: 11, old: 56526]
[00:06:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:13] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:46:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:46:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:02:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[08:02:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[08:02:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[08:02:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:13] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:13] [INFO ] [12709 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:13] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:13:34.924751]
[08:05:13] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:13] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:13] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:13] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12990]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:13] [INFO ] [['Pis-/XX,2', 'Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']]
[08:05:13] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:26] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:34] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:34] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.273937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:04:56==
[00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:29] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:29] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:29] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:48] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:48] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:48] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:48] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:55] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:55] [INFO ] [raw: 56544, new: 10, old: 56535]
[00:05:55] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:46:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[03:49:36] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pis...]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[06:57:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:04:58] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:04:58] [INFO ] [12535 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:04:59] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:17:22.977063]
[08:04:59] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:04:59] [INFO ] [closing task REAU]
[08:04:59] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DATA]
[08:04:59] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13072]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:04:59] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:04:59] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:04:59] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:04:59] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:00] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:18] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.836310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56544, new: 2, old: 56542]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:44:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:45:42] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[00:45:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:47:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [12007 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:05.822315]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12107]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:05] [INFO ] [['Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:19] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.571841.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-26_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:41] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:06] [INFO ] [raw: 56547, new: 5, old: 56542]
[00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:08:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[01:08:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[01:08:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[01:09:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:36:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:43:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:42:01] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:11] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:11] [INFO ] [13353 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:11] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:01:06.414138]
[08:05:11] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:11] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:12] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13698]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:12] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:12] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:32] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:24.552576.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-27_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:48] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:15] [INFO ] [raw: 56570, new: 25, old: 56545]
[00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:10:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:10:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:43:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [12109 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:07:44.458140]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:18] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13379]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:18] [INFO ] [['Ἐπάριτοι/V,2', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:36] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:36] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.435487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:40] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:05] [INFO ] [raw: 56580, new: 12, old: 56568]
[00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:55:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:55:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[04:11:45] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[04:11:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[04:11:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[04:11:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[04:53:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:08] [INFO ] [13224 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:10.472285]
[08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:08] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:08] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:08] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:08] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:05:08] [INFO ] [['Ἐφαπτίς/V,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:08] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13523]
[08:05:08] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:09] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:09] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:21] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.526496.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 28. Aug. 2022 (CEST)
2ie80tc6jsqc1zc7r0p490mcr45bh4d
4085659
4085603
2022-08-28T10:07:11Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-22_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:48] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:14] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:14] [INFO ] [raw: 56527, new: 24, old: 56503]
[00:06:14] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:10:00] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:33:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[01:42:05] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:43:16] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[04:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [12795 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:28:49.337702]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 14027]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Titius 16/VI A,2']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.450163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:05:12==
[00:05:12] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:12] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:10] [INFO ] [raw: 56536, new: 11, old: 56526]
[00:06:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:13] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:46:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:46:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:02:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[08:02:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[08:02:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[08:02:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:13] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:13] [INFO ] [12709 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:13] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:13:34.924751]
[08:05:13] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:13] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:13] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:13] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12990]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:13] [INFO ] [['Pis-/XX,2', 'Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']]
[08:05:13] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:26] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:34] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:34] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.273937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:04:56==
[00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:29] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:29] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:29] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:48] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:48] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:48] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:48] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:55] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:55] [INFO ] [raw: 56544, new: 10, old: 56535]
[00:05:55] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:46:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[03:49:36] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pis...]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[06:57:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:04:58] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:04:58] [INFO ] [12535 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:04:59] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:17:22.977063]
[08:04:59] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:04:59] [INFO ] [closing task REAU]
[08:04:59] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DATA]
[08:04:59] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13072]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:04:59] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:04:59] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:04:59] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:04:59] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:00] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:18] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.836310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56544, new: 2, old: 56542]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:44:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:45:42] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[00:45:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:47:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [12007 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:05.822315]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12107]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:05] [INFO ] [['Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:19] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.571841.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-26_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:41] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:06] [INFO ] [raw: 56547, new: 5, old: 56542]
[00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:08:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[01:08:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[01:08:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[01:09:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:36:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:43:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:42:01] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:11] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:11] [INFO ] [13353 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:11] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:01:06.414138]
[08:05:11] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:11] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:12] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13698]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:12] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:12] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:32] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:24.552576.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-27_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:48] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:15] [INFO ] [raw: 56570, new: 25, old: 56545]
[00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:10:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:10:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:43:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [12109 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:07:44.458140]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:18] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13379]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:18] [INFO ] [['Ἐπάριτοι/V,2', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:36] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:36] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.435487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:40] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:05] [INFO ] [raw: 56580, new: 12, old: 56568]
[00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:55:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:55:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[04:11:45] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[04:11:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[04:11:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[04:11:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[04:53:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:08] [INFO ] [13224 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:10.472285]
[08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:08] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:08] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:08] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:08] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:05:08] [INFO ] [['Ἐφαπτίς/V,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:08] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13523]
[08:05:08] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:09] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:09] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:21] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.526496.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 28. Aug. 2022 (CEST)
3rymnl1d2x34vrm0yepal1r53itn7dt
RE:Epha
0
466205
4085540
4072079
2022-08-27T20:52:53Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2735
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epeur
|NACHFOLGER=Ephaptis
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Epha, Stadt in Palästina, heute Haifa.
|WIKIPEDIA=Haifa
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epha''' ([[RE:Eusebios 24|Euseb.]] Onom. ed. Lagarde 267, 71 {{Polytonisch|Ἡφα}} = [[RE:Hieronymos 16|Hieron.]] Onom. 134, 2), anderer Name der palästinensischen Küstenstadt {{RE siehe|Sykaminos 2|Sykaminon}}; s. d. Jetzt Ḥaifa.
{{REAutor|Benzinger.}}
ahiplkrf0db2gbq214pijcbd2g7hy07
Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine
2
488637
4085613
4085368
2022-08-28T06:12:27Z
THEbotIT
28050
Update of Bot GlCreateMagazine
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-06-05_08:09:01==
[08:09:01] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.]
[08:09:01] [INFO ] [The date 22.05.2022 is set to the argument "after".]
[08:13:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:33.092688.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_08:07:56==
[08:07:56] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.]
[08:07:57] [INFO ] [The date 30.05.2022 is set to the argument "after".]
[08:12:02] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:05.526478.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:07:38==
[00:07:38] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.]
[00:07:38] [WARNING ] [The data is thrown away. It is out of date]
[05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.]
[05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.]
[05:48:23] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.]
[05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.]
[05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.]
[05:53:27] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1870 or page:028 is missing.]
[05:58:01] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 5:50:22.998751.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_08:12:12==
[08:12:12] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.]
[08:12:12] [INFO ] [The date 10.07.2022 is set to the argument "after".]
[08:18:05] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:53.782165.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_08:08:42==
[08:08:42] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.]
[08:08:42] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".]
[08:14:58] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:06:15.647807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-21_08:08:59==
[08:08:59] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.]
[08:08:59] [INFO ] [The date 10.07.2022 is set to the argument "after".]
[08:24:51] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:15:52.344331.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_08:08:02==
[08:08:02] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.]
[08:08:02] [INFO ] [The date 15.08.2022 is set to the argument "after".]
[08:12:26] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:24.508985.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 28. Aug. 2022 (CEST)
1gls8zb4y1uu2nnwa1b3boznz26jk6x
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus
2
488679
4085611
4083857
2022-08-28T06:08:01Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReStatus
wikitext
text/x-wiki
==Log of 11.03.18 um 01:10:52==
[01:10:52] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:10:52] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:11:20] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:27.453165.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 11. Mär. 2018 (CET)
==Log of 18.03.18 um 00:06:33==
[00:06:33] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:06:57] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.860823.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 18. Mär. 2018 (CET)
==Log of 25.03.18 um 00:06:15==
[00:06:15] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:06:38] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.714081.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 25. Mär. 2018 (CET)
==Log of 01.04.18 um 01:12:43==
[01:12:43] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:13:07] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.403927.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:13, 1. Apr. 2018 (CEST)
==Log of 08.04.18 um 00:06:52==
[00:06:52] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:07:22] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:29.744000.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 8. Apr. 2018 (CEST)
==Log of 15.04.18 um 00:06:23==
[00:06:23] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:06:57] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:34.059509.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 15. Apr. 2018 (CEST)
==Log of 22.04.18 um 00:06:40==
[00:06:40] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:07:05] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.630170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 22. Apr. 2018 (CEST)
==Log of 29.04.18 um 00:06:49==
[00:06:49] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:07:17] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.727115.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 29. Apr. 2018 (CEST)
==Log of 06.05.18 um 00:08:16==
[00:08:16] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:08:45] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.650892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:08, 6. Mai 2018 (CEST)
==Log of 13.05.18 um 00:08:14==
[00:08:14] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:08:37] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.526665.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:08, 13. Mai 2018 (CEST)
==Log of 20.05.18 um 00:12:15==
[00:12:15] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:12:38] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.876077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:12, 20. Mai 2018 (CEST)
==Log of 27.05.18 um 00:11:23==
[00:11:23] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:11:46] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.490402.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 27. Mai 2018 (CEST)
==Log of 03.06.18 um 00:11:41==
[00:11:41] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:12:10] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:29.795743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:12, 3. Jun. 2018 (CEST)
==Log of 10.06.18 um 00:39:56==
[00:39:56] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:40:18] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.083827.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 10. Jun. 2018 (CEST)
==Log of 17.06.18 um 00:37:30==
[00:37:30] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:37:53] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.905265.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 17. Jun. 2018 (CEST)
==Log of 24.06.18 um 00:36:57==
[00:36:58] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:37:22] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.011419.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jun. 2018 (CEST)
==Log of 01.07.18 um 03:16:16==
[03:16:16] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[03:16:39] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.804549.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 1. Jul. 2018 (CEST)
==18-07-08_02:15:29==
[02:15:29] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:15:56] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:27.019862.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 8. Jul. 2018 (CEST)
==18-07-15_05:14:43==
[05:14:43] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[05:15:07] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.293821.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:15, 15. Jul. 2018 (CEST)
==18-07-22_05:16:18==
[05:16:18] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[05:16:41] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.932771.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:16, 22. Jul. 2018 (CEST)
==18-07-29_00:44:02==
[00:44:02] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:44:24] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.488398.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Jul. 2018 (CEST)
==18-08-05_00:45:39==
[00:45:39] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:46:03] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.576957.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:46, 5. Aug. 2018 (CEST)
==18-08-12_01:14:26==
[01:14:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:14:52] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:26.313373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 12. Aug. 2018 (CEST)
==18-08-19_01:14:11==
[01:14:11] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:14:38] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:27.584642.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 19. Aug. 2018 (CEST)
==18-08-26_01:14:36==
[01:14:36] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:01] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.683040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 26. Aug. 2018 (CEST)
==18-09-02_01:15:31==
[01:15:31] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:56] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.495611.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 2. Sep. 2018 (CEST)
==18-09-09_01:14:51==
[01:14:51] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:15] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.744974.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 9. Sep. 2018 (CEST)
==18-09-16_01:14:44==
[01:14:44] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:06] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.517233.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 16. Sep. 2018 (CEST)
==18-09-23_01:15:18==
[01:15:18] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:41] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.284523.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 23. Sep. 2018 (CEST)
==18-09-30_01:14:43==
[01:14:44] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:13] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:29.121724.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 30. Sep. 2018 (CEST)
==18-10-07_01:15:05==
[01:15:05] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:29] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.883412.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 7. Okt. 2018 (CEST)
==18-10-14_01:14:12==
[01:14:12] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:14:35] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.323142.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 14. Okt. 2018 (CEST)
==18-10-21_01:15:01==
[01:15:01] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:26] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.148912.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 21. Okt. 2018 (CEST)
==18-10-28_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:16:34] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.484425.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 28. Okt. 2018 (CEST)
==18-11-04_01:15:25==
[01:15:25] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:52] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:26.126245.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Nov. 2018 (CET)
==18-11-11_01:15:22==
[01:15:22] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:50] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.112758.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 11. Nov. 2018 (CET)
==18-11-18_01:15:54==
[01:15:54] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:16:18] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.125967.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 18. Nov. 2018 (CET)
==18-11-25_01:18:35==
[01:18:35] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:19:00] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.472523.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:19, 25. Nov. 2018 (CET)
==18-12-02_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:17:01] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.873099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 2. Dez. 2018 (CET)
==18-12-09_01:15:12==
[01:15:12] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:15:39] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:26.833259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:15, 9. Dez. 2018 (CET)
==18-12-16_01:16:47==
[01:16:47] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:17:13] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:26.503945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 16. Dez. 2018 (CET)
==18-12-23_01:15:46==
[01:15:46] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:16:10] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.539794.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 23. Dez. 2018 (CET)
==18-12-30_01:17:09==
[01:17:09] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:17:16] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 224, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 17, in task
'RE:Unkorrigiert', 'RE:Unvollständig'])
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 67, in get_sum_of_cat
list_of_lemmas = self.petscan(cats, negacats)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 81, in petscan
return searcher.run()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/petscan.py", line 301, in run
raise ConnectionError
ConnectionError
[01:17:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[01:17:16] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:07.634071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 30. Dez. 2018 (CET)
==19-01-06_01:17:05==
[01:17:05] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:17:05] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:17:31] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.663813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 6. Jan. 2019 (CET)
==19-01-13_01:15:56==
[01:15:56] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:16:21] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.894503.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 13. Jan. 2019 (CET)
==19-01-20_01:24:16==
[01:24:16] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:24:48] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:32.471818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:24, 20. Jan. 2019 (CET)
==19-01-27_01:20:47==
[01:20:47] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:21:14] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:27.213711.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:21, 27. Jan. 2019 (CET)
==19-02-03_01:20:55==
[01:20:55] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:21:18] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.195326.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:21, 3. Feb. 2019 (CET)
==19-02-10_01:25:16==
[01:25:16] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:25:45] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:29.055051.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET)
==19-02-17_01:25:34==
[01:25:34] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:25:59] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.556404.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 17. Feb. 2019 (CET)
==19-02-24_01:28:03==
[01:28:03] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.525790.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET)
==19-03-03_01:28:29==
[01:28:29] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:28:58] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.982718.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 3. Mär. 2019 (CET)
==19-03-10_01:54:35==
[01:54:35] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:55:03] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.702170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 10. Mär. 2019 (CET)
==19-03-17_01:28:27==
[01:28:27] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:28:50] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.703077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 17. Mär. 2019 (CET)
==19-03-24_00:37:15==
[00:37:15] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:37:38] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.907208.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET)
==19-03-31_10:56:15==
[10:56:15] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[10:56:38] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.785176.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
==19-04-07_00:37:50==
[00:37:50] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:38:13] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.279574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 7. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-14_00:37:07==
[00:37:07] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:37:29] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.267697.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-21_01:25:57==
[01:25:57] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:26:19] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.276291.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-28_01:28:31==
[01:28:31] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:28:54] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.885649.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Apr. 2019 (CEST)
==19-05-05_01:29:36==
[01:29:36] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:29:58] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.229853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 5. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_00:54:16==
[00:54:16] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:54:39] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.909613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_16:12:35==
[16:12:35] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[16:12:59] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.711602.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:13, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-19_01:46:54==
[01:46:54] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:47:20] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:26.054880.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 19. Mai 2019 (CEST)
==19-05-26_01:27:18==
[01:27:18] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:27:40] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.482702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST)
==19-06-02_00:26:51==
[00:26:51] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:27:26] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:35.136345.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_16:38:51==
[16:38:51] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[16:39:29] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:37.834061.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:39, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-09_01:04:34==
[01:04:34] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:04:38] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 22, in task
self.user_page_the_it(korrigiert)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 36, in user_page_the_it
date_page = Page(self.wiki, list_of_lemmas[0]["title"])
IndexError: list index out of range
[01:04:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[01:04:38] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:03.364885.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-16_02:38:07==
[02:38:07] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:38:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:38:45] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:38.548765.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-23_02:01:52==
[02:01:52] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:01:56] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 22, in task
self.user_page_the_it(korrigiert)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 36, in user_page_the_it
date_page = Page(self.wiki, list_of_lemmas[0]["title"])
IndexError: list index out of range
[02:01:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:01:56] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:03.690929.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 23. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-30_03:18:05==
[03:18:05] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[03:18:05] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[03:18:09] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 22, in task
self.user_page_the_it(korrigiert)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 36, in user_page_the_it
date_page = Page(self.wiki, list_of_lemmas[0]["title"])
IndexError: list index out of range
[03:18:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[03:18:09] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:03.351661.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST)
==19-07-07_00:55:25==
[00:55:25] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:55:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:56:00] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:35.300352.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:56, 7. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_15:03:10==
[15:03:10] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[15:03:44] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:34.280863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_17:58:27==
[17:58:27] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[17:59:00] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:32.978297.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:59, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_20:54:06==
[20:54:07] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[20:54:18] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 23, in task
self.history(fertig, korrigiert, unkorrigiert)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 55, in history
"||", str(int(unkorrigiert[0] / unkorrigiert[1])),
ZeroDivisionError: division by zero
[20:54:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[20:54:18] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:11.164255.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-21_03:05:56==
[03:05:56] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[03:05:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[03:06:21] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.672495.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 21. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-28_02:34:49==
[02:34:49] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:35:16] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:26.994695.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 28. Jul. 2019 (CEST)
==19-08-04_02:34:19==
[02:34:19] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:34:48] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.275939.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_15:05:07==
[15:05:07] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[15:05:35] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:27.743251.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-11_03:13:20==
[03:13:20] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[03:13:46] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.891316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-18_03:02:18==
[03:02:18] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[03:02:43] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.600327.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-25_02:54:35==
[02:54:35] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:55:03] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:27.780312.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:55, 25. Aug. 2019 (CEST)
==19-09-08_02:10:45==
[02:10:45] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:10:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:11:05] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.578749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:11, 8. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-15_02:05:48==
[02:05:48] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:06:09] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.165863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 15. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-29_02:04:59==
[02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[02:05:20] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.368771.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 29. Sep. 2019 (CEST)
==19-10-06_05:04:26==
[05:04:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[05:04:50] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.096540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:05, 6. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-13_05:05:32==
[05:05:32] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[05:05:51] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.355162.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:06, 13. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-20_05:03:57==
[05:03:57] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[05:04:16] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.535205.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:04, 20. Okt. 2019 (CEST)
==19-11-03_00:03:28==
[00:03:28] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:03:48] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.709478.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:03, 3. Nov. 2019 (CET)
==19-11-10_00:03:44==
[00:03:44] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:04:04] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.022873.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 10. Nov. 2019 (CET)
==19-11-17_00:04:44==
[00:04:44] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:05:05] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.927682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Nov. 2019 (CET)
==19-11-24_00:04:43==
[00:04:43] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:05:04] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.353361.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 24. Nov. 2019 (CET)
==19-12-01_00:59:29==
[00:59:29] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:59:50] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.141234.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:00, 1. Dez. 2019 (CET)
==19-12-08_00:23:00==
[00:23:00] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.139693.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 8. Dez. 2019 (CET)
==19-12-15_00:22:38==
[00:22:39] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:22:59] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.020685.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 15. Dez. 2019 (CET)
==19-12-22_00:21:40==
[00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:22:00] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.720473.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 22. Dez. 2019 (CET)
==19-12-29_05:27:08==
[05:27:08] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[05:27:28] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.679275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:27, 29. Dez. 2019 (CET)
==20-01-05_06:12:22==
[06:12:22] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:12:42] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.826425.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:12, 5. Jan. 2020 (CET)
==20-01-12_00:52:33==
[00:52:33] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:52:53] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.212128.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 12. Jan. 2020 (CET)
==20-01-19_00:53:19==
[00:53:19] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:53:39] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.609473.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 19. Jan. 2020 (CET)
==20-01-26_01:26:42==
[01:26:42] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:27:02] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.307656.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Jan. 2020 (CET)
==20-02-02_01:55:36==
[01:55:36] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:55:55] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.441278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:56, 2. Feb. 2020 (CET)
==20-02-09_01:31:58==
[01:31:58] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[01:32:17] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.347043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 9. Feb. 2020 (CET)
==20-02-16_15:06:00==
[15:06:00] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[15:06:21] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.566855.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:06, 16. Feb. 2020 (CET)
==20-02-23_06:24:45==
[06:24:45] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:25:04] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:18.281095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:25, 23. Feb. 2020 (CET)
==20-03-01_07:06:10==
[07:06:10] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[07:06:30] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.225655.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET)
==20-03-08_06:31:32==
[06:31:32] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:31:53] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.138776.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 8. Mär. 2020 (CET)
==20-03-15_06:30:15==
[06:30:15] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:30:36] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.576170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET)
==20-03-22_07:08:08==
[07:08:08] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[07:08:26] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:18.662232.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET)
==20-03-29_06:27:52==
[06:27:52] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:28:14] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.314191.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 29. Mär. 2020 (CEST)
==20-04-05_07:04:01==
[07:04:01] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[07:04:21] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.248611.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-12_06:33:55==
[06:33:55] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:34:18] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.992194.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:34, 12. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-19_06:42:11==
[06:42:11] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:42:33] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.573308.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
==20-05-03_00:21:22==
[00:21:22] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:21:22] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:21:53] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 421, in _make_request
six.raise_from(e, None)
File "<string>", line 3, in raise_from
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 416, in _make_request
httplib_response = conn.getresponse()
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/http/client.py", line 1322, in getresponse
response.begin()
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/http/client.py", line 303, in begin
version, status, reason = self._read_status()
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/http/client.py", line 264, in _read_status
line = str(self.fp.readline(_MAXLINE + 1), "iso-8859-1")
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/socket.py", line 669, in readinto
return self._sock.recv_into(b)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/ssl.py", line 1241, in recv_into
return self.read(nbytes, buffer)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/ssl.py", line 1099, in read
return self._sslobj.read(len, buffer)
socket.timeout: The read operation timed out
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/adapters.py", line 439, in send
resp = conn.urlopen(
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 719, in urlopen
retries = retries.increment(
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/util/retry.py", line 400, in increment
raise six.reraise(type(error), error, _stacktrace)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/packages/six.py", line 735, in reraise
raise value
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 665, in urlopen
httplib_response = self._make_request(
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 423, in _make_request
self._raise_timeout(err=e, url=url, timeout_value=read_timeout)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 330, in _raise_timeout
raise ReadTimeoutError(
urllib3.exceptions.ReadTimeoutError: HTTPSConnectionPool(host='petscan.wmflabs.org', port=443): Read timed out. (read timeout=30)
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/petscan.py", line 311, in run
response = requests.get(url=self._construct_string(), headers=self.header, timeout=self._timeout)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/api.py", line 76, in get
return request('get', url, params=params, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/api.py", line 61, in request
return session.request(method=method, url=url, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/sessions.py", line 530, in request
resp = self.send(prep, **send_kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/sessions.py", line 643, in send
r = adapter.send(request, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/adapters.py", line 529, in send
raise ReadTimeout(e, request=request)
requests.exceptions.ReadTimeout: HTTPSConnectionPool(host='petscan.wmflabs.org', port=443): Read timed out. (read timeout=30)
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 232, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 17, in task
fertig = self.get_sum_of_cat(["RE:Fertig"],
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 67, in get_sum_of_cat
list_of_lemmas = self.petscan(cats, negacats)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/status.py", line 81, in petscan
return searcher.run()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/petscan.py", line 313, in run
raise PetScanException("Get request didn't return correctly")
tools.petscan.PetScanException: Get request didn't return correctly
[00:21:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:21:53] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:30.439456.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST)
==20-05-10_06:22:03==
[06:22:03] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:22:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[06:22:34] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 426, in _make_request
six.raise_from(e, None)
File "<string>", line 3, in raise_from
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 421, in _make_request
httplib_response = conn.getresponse()
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/http/client.py", line 1322, in getresponse
response.begin()
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/http/client.py", line 303, in begin
version, status, reason = self._read_status()
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/http/client.py", line 264, in _read_status
line = str(self.fp.readline(_MAXLINE + 1), "iso-8859-1")
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/socket.py", line 669, in readinto
return self._sock.recv_into(b)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/ssl.py", line 1241, in recv_into
return self.read(nbytes, buffer)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/ssl.py", line 1099, in read
return self._sslobj.read(len, buffer)
socket.timeout: The read operation timed out
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/adapters.py", line 439, in send
resp = conn.urlopen(
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 724, in urlopen
retries = retries.increment(
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/util/retry.py", line 403, in increment
raise six.reraise(type(error), error, _stacktrace)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/packages/six.py", line 735, in reraise
raise value
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 670, in urlopen
httplib_response = self._make_request(
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 428, in _make_request
self._raise_timeout(err=e, url=url, timeout_value=read_timeout)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/urllib3/connectionpool.py", line 335, in _raise_timeout
raise ReadTimeoutError(
urllib3.exceptions.ReadTimeoutError: HTTPSConnectionPool(host='petscan.wmflabs.org', port=443): Read timed out. (read timeout=30)
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/petscan.py", line 311, in run
response = requests.get(url=self._construct_string(), headers=self.header, timeout=self._timeout)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/api.py", line 76, in get
return request('get', url, params=params, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/api.py", line 61, in request
return session.request(method=method, url=url, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/sessions.py", line 530, in request
resp = self.send(prep, **send_kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/sessions.py", line 643, in send
r = adapter.send(request, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.8.2/lib/python3.8/site-packages/requests/adapters.py", line 529, in send
raise ReadTimeout(e, request=request)
requests.exceptions.ReadTimeout: HTTPSConnectionPool(host='petscan.wmflabs.org', port=443): Read timed out. (read timeout=30)
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 17, in task
fertig = self.get_sum_of_cat(["RE:Fertig"],
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 67, in get_sum_of_cat
list_of_lemmas = self.petscan(cats, negacats)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 81, in petscan
return searcher.run()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/petscan.py", line 313, in run
raise PetScanException("Get request didn't return correctly")
tools.petscan.PetScanException: Get request didn't return correctly
[06:22:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[06:22:34] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:30.549683.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST)
==20-05-17_06:31:03==
[06:31:03] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:31:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[06:31:03] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 17, in task
fertig = self.get_sum_of_cat(["RE:Fertig"],
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 67, in get_sum_of_cat
list_of_lemmas = self.petscan(cats, negacats)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 81, in petscan
return searcher.run()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/petscan.py", line 315, in run
raise PetScanException("Request wasn't a success")
tools.petscan.PetScanException: Request wasn't a success
[06:31:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[06:31:03] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:00.846608.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST)
==20-05-24_07:00:10==
[07:00:10] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[07:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[07:00:31] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.580388.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST)
==20-05-31_06:43:54==
[06:43:54] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[06:44:17] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.052924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 31. Mai 2020 (CEST)
==20-06-07_18:19:59==
[18:19:59] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[18:20:33] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:34.089016.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:20, 7. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-14_18:18:32==
[18:18:32] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[18:18:58] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.545894.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:19, 14. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-21_18:13:36==
[18:13:36] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[18:13:59] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.725488.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:14, 21. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-28_08:05:44==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:07] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.997140.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jun. 2020 (CEST)
==20-07-05_08:30:39==
[08:30:39] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:31:02] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.065838.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 5. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-12_08:05:51==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:13] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.745890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 12. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-19_08:12:54==
[08:12:54] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:13:19] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.791010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2020 (CEST)
==20-08-09_08:05:40==
[08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[08:06:05] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.875476.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 9. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-16_08:05:38==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:14] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:35.218966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-23_08:05:56==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:29.856052.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 23. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-30_08:05:31==
[08:05:31] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.143171.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 30. Aug. 2020 (CEST)
==20-09-06_08:06:30==
[08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:36.585057.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-13_08:06:31==
[08:06:31] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:10] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:38.700719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-20_08:06:35==
[08:06:35] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:33.182145.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-27_08:07:06==
[08:07:06] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:32.722548.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Sep. 2020 (CEST)
==20-10-04_08:45:42==
[08:45:42] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 17, in task
fertig = self.get_sum_of_cat(["RE:Fertig"],
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 67, in get_sum_of_cat
list_of_lemmas = self.petscan(cats, negacats)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/status.py", line 81, in petscan
return searcher.run()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/petscan.py", line 241, in run
raise PetScanException("Request wasn't a success")
tools.petscan.PetScanException: Request wasn't a success
[08:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:45:43] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:01.217502.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 4. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-11_08:07:17==
[08:07:17] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:17] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:42.759198.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-18_08:06:39==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:30.010811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-25_08:06:21==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:53] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:31.372123.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Okt. 2020 (CET)
==20-11-01_08:40:42==
[08:40:42] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:41:13] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:30.346332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Nov. 2020 (CET)
==20-11-08_08:05:49==
[08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:18] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:29.726367.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 8. Nov. 2020 (CET)
==20-11-15_08:06:07==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:40] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:33.190573.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 15. Nov. 2020 (CET)
==20-11-22_08:06:24==
[08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:56] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:32.248880.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Nov. 2020 (CET)
==20-11-29_08:06:14==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:41] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:26.222066.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 29. Nov. 2020 (CET)
==20-12-06_08:06:22==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:48] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.336778.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 6. Dez. 2020 (CET)
==20-12-13_08:06:05==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:30] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.306507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 13. Dez. 2020 (CET)
==20-12-20_08:06:06==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:38] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:32.254775.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 20. Dez. 2020 (CET)
==20-12-27_08:06:19==
[08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:41] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.267458.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 27. Dez. 2020 (CET)
==21-01-03_08:06:14==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:35] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.285061.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 3. Jan. 2021 (CET)
==21-01-10_08:06:08==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:33] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.765915.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 10. Jan. 2021 (CET)
==21-01-17_08:06:04==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:32] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.044394.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 17. Jan. 2021 (CET)
==21-01-24_08:06:13==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:36] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.882071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 24. Jan. 2021 (CET)
==21-01-31_08:05:51==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:13] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.858416.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 31. Jan. 2021 (CET)
==21-02-07_08:06:30==
[08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:52] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.494543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 7. Feb. 2021 (CET)
==21-02-14_08:06:26==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:54] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:28.254116.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Feb. 2021 (CET)
==21-02-21_08:06:20==
[08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:43] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.106316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 21. Feb. 2021 (CET)
==21-02-28_08:41:22==
[08:41:22] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:41:47] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.233332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Feb. 2021 (CET)
==21-03-07_08:06:35==
[08:06:35] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:02] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:27.190192.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 7. Mär. 2021 (CET)
==21-03-14_08:06:39==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:29.592952.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mär. 2021 (CET)
==21-03-21_08:07:01==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:24] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.152608.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mär. 2021 (CET)
==21-03-28_08:07:08==
[08:07:08] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.739158.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Mär. 2021 (CEST)
==21-04-04_08:07:08==
[08:07:08] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:32] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.079248.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-11_08:07:04==
[08:07:04] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:27] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.611558.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-18_08:07:22==
[08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.412515.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-25_08:07:23==
[08:07:23] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.160501.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Apr. 2021 (CEST)
==21-05-02_08:06:52==
[08:06:52] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:16] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.463425.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 2. Mai 2021 (CEST)
==21-05-09_08:07:22==
[08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.556807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Mai 2021 (CEST)
==21-05-16_08:07:45==
[08:07:45] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.420706.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mai 2021 (CEST)
==21-05-23_08:06:42==
[08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.379762.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mai 2021 (CEST)
==21-05-30_08:07:15==
[08:07:15] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:41] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.531284.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Mai 2021 (CEST)
==21-06-06_08:06:39==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:59] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:19.940687.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-13_08:06:43==
[08:06:43] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.322999.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-20_08:07:00==
[08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.719476.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-27_08:06:35==
[08:06:35] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:59] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.215476.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jun. 2021 (CEST)
==21-07-04_08:07:04==
[08:07:04] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:25.039592.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-11_08:07:20==
[08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.933948.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-18_08:09:04==
[08:09:04] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:09:27] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.951433.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-25_08:07:15==
[08:07:15] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:40] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:24.994515.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jul. 2021 (CEST)
==21-08-01_08:46:31==
[08:46:31] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:46:54] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.280995.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 1. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-08_08:07:47==
[08:07:47] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.680007.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-15_08:07:09==
[08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.960180.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-22_08:06:47==
[08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:10] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.701314.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-29_08:06:43==
[08:06:43] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:06] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.439330.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Aug. 2021 (CEST)
==21-09-05_08:07:38==
[08:07:38] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:02] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.683607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-12_08:06:34==
[08:06:34] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.976397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-19_08:05:45==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:06] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.251315.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 19. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-26_08:05:57==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:20] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.610276.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Sep. 2021 (CEST)
==21-10-03_08:01:01==
[08:01:01] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:01:24] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.621374.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:01, 3. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-10_08:05:26==
[08:05:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:46] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.562809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 10. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-17_08:05:24==
[08:05:24] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:44] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.580718.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 17. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-24_08:05:36==
[08:05:36] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:57] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.843302.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 24. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-31_08:05:42==
[08:05:42] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:05] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.934658.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 31. Okt. 2021 (CET)
==21-11-07_08:05:23==
[08:05:23] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:44] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.601456.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 7. Nov. 2021 (CET)
==21-11-14_08:05:06==
[08:05:06] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:30] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.255019.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 14. Nov. 2021 (CET)
==21-11-21_08:05:40==
[08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:06:01] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.947060.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 21. Nov. 2021 (CET)
==21-11-28_08:05:32==
[08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:05:53] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.598496.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Nov. 2021 (CET)
==21-12-05_08:08:14==
[08:08:14] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:35] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.474736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET)
==21-12-12_08:08:49==
[08:08:49] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:09:09] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.593022.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 12. Dez. 2021 (CET)
==21-12-19_08:10:16==
[08:10:16] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:10:37] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.929959.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET)
==21-12-26_08:07:00==
[08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:22] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.148632.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Dez. 2021 (CET)
==22-01-02_08:09:50==
[08:09:50] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:10:11] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.943739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_08:09:10==
[08:09:10] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:09:31] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.822588.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_08:07:26==
[08:07:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.836522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_08:07:58==
[08:07:58] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:19] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.238732.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_08:08:45==
[08:08:45] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.327789.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_08:09:01==
[08:09:01] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:09:23] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.296111.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_08:08:29==
[08:08:29] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:50] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.948226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_08:08:14==
[08:08:14] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.548068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_08:40:50==
[08:40:50] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:41:12] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.186305.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-03-06_08:08:29==
[08:08:29] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:50] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.865487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_08:07:45==
[08:07:45] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.207981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_08:08:46==
[08:08:46] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:20.921344.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-04-03_08:16:26==
[08:16:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:16:48] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.489326.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_08:19:18==
[08:19:18] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:19:40] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.754114.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_08:39:36==
[08:39:36] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:39:58] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.971029.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_08:09:07==
[08:09:07] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:09:29] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.961273.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_08:39:26==
[08:39:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:39:48] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.884400.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_08:07:56==
[08:07:56] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.532829.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_08:07:21==
[08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.993878.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_08:07:33==
[08:07:33] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.525978.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_08:07:42==
[08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.838726.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-06-05_08:08:28==
[08:08:28] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:50] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.893349.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_08:07:24==
[08:07:24] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:46] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.927454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:07:06==
[00:07:06] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[00:07:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:07:28] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.891004.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_08:11:37==
[08:11:37] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:12:01] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:23.845697.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_08:08:09==
[08:08:09] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:32] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:22.574885.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-21_08:08:26==
[08:08:26] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.498475.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_08:07:30==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReStatus.]
[08:07:51] [INFO ] [Finish bot ReStatus in 0:00:21.137867.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Aug. 2022 (CEST)
o88h6lqhp7t1l2rqmvw8u80e477y52a
RE:Wartung:Strukturfehler
0
497481
4085602
4085326
2022-08-28T06:05:26Z
THEbotIT
28050
Neue Fehlermeldungen
wikitext
text/x-wiki
Lemmas die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können.
[[Kategorie:RE:Wartung]]
==2022-07-28==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
==2022-07-29==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
==2022-07-30==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
* [[:RE:Hagias_2bis]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-16==
* [[:RE:Ἒμφρουροι]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-17==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-18==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-19==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
* [[:RE:Saitchamiae]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Pyrrhos_19–20]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-20==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
* [[:RE:Pompeia_139]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Ogulnia_6]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-21==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-22==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-23==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-24==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
* [[:RE:Pis...]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-25==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-26==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-27==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-28==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
h4fc2uxmdfg207uy6hbbb96r7h4fhva
Benutzer:Koffeeinist/Baustelle IV
2
497955
4085413
4085339
2022-08-27T15:33:31Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Oppenheim
|VORNAMEN=David Ernst
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Altphilologe und Psychologe
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=20. April 1881
|GEBURTSORT=Brünn
|STERBEDATUM=18. Februar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=David-Ernst-Oppenheim.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=David Ernst Oppenheim
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=119319799
}}
== Werke ==
* ''Neoptolemos und Pyrrhos'', Diss., Wien 1904
* Der Selbstmord im kindlichen Lebensalter. Diskussionen des Wiener Psychoanalytischen Vereins. Heft 1: Über den Selbstmord, insbesondere über den Schülerselbstmord. Wiesbaden. (Publiziert unter dem Pseudonym „unus multorum“) 1910 {{MDZ|00067643-7}}
* ''Der Mann in Schönherrs »Weibsteufel«. Ein Beitrag zur Lehre vom Minderwertigkeitsgefühl''. IZIP 2/1, S. 26–31. 1923 {{IA|IZI_II_1923_1|n27}}
* ''Shakespeares Menschenkenntnis''. IZIP 2/2, s. 37–39. 1923
* ''Vergils Dido''. IZIP 3, S. 79–91. 1925
* ''Der Kampf der Frau um ihre gesellschaftliche Stellung im Spiegel der antiken Literatur''. IZIP 3, S. 287–290. 1925
* ''Die Frau in der jüdischen Religion''. IZIP 3, S. 335–337. 1925
* ''Dichtung und Menschenkenntnis: Psychologische Streifzüge durch alte und neue Literatur'', München 1926
* ''Zu Schillers Novelle: Der Verbrecher aus verlorener Ehre''. IZIP 6, S. 358–362. 1928 {{IA|izi-6-1928-5|358}}
* ''Selbsterziehung und Fremderziehung nach Seneca''. IZIP 8, S. 62–70. 1930
* ''Ziel und Weg der Menschkenntnis''. IZIP 8, S. 221–233 1930
* ''Träume im Folklore'', in: S. Freud, Über Träume u. Traumdeutung, 1971 (mit S. Freud);
== Sekundärliteratur ==
* {{NDB|19|564|565|Oppenheim, David Ernst|Bernhard Handlbauer|119319799}}
d5wyonzq18qccrfv47h0etw4gkj8gpj
4085414
4085413
2022-08-27T15:48:16Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Oppenheim
|VORNAMEN=David Ernst
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Gymnasiallehrer und Psychologe
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=20. April 1881
|GEBURTSORT=Brünn
|STERBEDATUM=18. Februar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=David-Ernst-Oppenheim.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=David Ernst Oppenheim
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=119319799
}}
== Werke ==
* ''Neoptolemos und Pyrrhos'', Diss., Wien 1904
* Der Selbstmord im kindlichen Lebensalter. Diskussionen des Wiener Psychoanalytischen Vereins. Heft 1: Über den Selbstmord, insbesondere über den Schülerselbstmord. Wiesbaden. (Publiziert unter dem Pseudonym „unus multorum“) 1910 {{MDZ|00067643-7}}
* ''Der Mann in Schönherrs »Weibsteufel«. Ein Beitrag zur Lehre vom Minderwertigkeitsgefühl'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,1 (1923), S. 26–31 {{IA|IZI_II_1923_1|n27}}
* ''Shakespeares Menschenkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,2 (1923), S. 37–39
* ''Vergils Dido'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 79–91
* ''Der Kampf der Frau um ihre gesellschaftliche Stellung im Spiegel der antiken Literatur'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 287–290
* ''Die Frau in der jüdischen Religion'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 335–337
* ''Dichtung und Menschenkenntnis: Psychologische Streifzüge durch alte und neue Literatur'', München 1926
* ''Zu Schillers Novelle: Der Verbrecher aus verlorener Ehre'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 6 (1928), S. 358–362 {{IA|izi-6-1928-5|358}}
* ''Selbsterziehung und Fremderziehung nach Seneca'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 62–70
* ''Ziel und Weg der Menschkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 221–233
* mit [[Sigmund Freud]]: ''Träume im Folklore'', in: Sigmund Freud: Über Träume und Traumdeutung, 1971
== Sekundärliteratur ==
* {{NDB|19|564|565|Oppenheim, David Ernst|Bernhard Handlbauer|119319799}}
fd4h19yr1la3um61cs4px1zflii9inu
4085421
4085414
2022-08-27T15:59:16Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Oppenheim
|VORNAMEN=David Ernst
|ALTERNATIVNAMEN=Pseudonym: unus multorum
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Gymnasiallehrer und Psychologe
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=20. April 1881
|GEBURTSORT=Brünn
|STERBEDATUM=18. Februar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=David-Ernst-Oppenheim.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=David Ernst Oppenheim
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=119319799
}}
== Werke ==
* ''Neoptolemos und Pyrrhos'', Diss., Wien 1904
* unus multorum {{an|Pseudonym}}: ''Der Selbstmord im kindlichen Lebensalter'', in: Über den Selbstmord, insbesondere über den Schülerselbstmord (Diskussionen des Wiener Psychoanalytischen Vereins, Heft 1), Wiesbaden 1910, S. 5–18 {{MDZ|00067643-7}}
* ''Der Mann in Schönherrs »Weibsteufel«. Ein Beitrag zur Lehre vom Minderwertigkeitsgefühl'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,1 (1923), S. 26–31 {{IA|IZI_II_1923_1|n27}}
* ''Shakespeares Menschenkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,2 (1923), S. 37–39
* ''Vergils Dido'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 79–91
* ''Der Kampf der Frau um ihre gesellschaftliche Stellung im Spiegel der antiken Literatur'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 287–290
* ''Die Frau in der jüdischen Religion'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 335–337
* ''Dichtung und Menschenkenntnis: Psychologische Streifzüge durch alte und neue Literatur'', München 1926
* ''Zu Schillers Novelle: Der Verbrecher aus verlorener Ehre'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 6 (1928), S. 358–362 {{IA|izi-6-1928-5|358}}
* ''Selbsterziehung und Fremderziehung nach Seneca'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 62–70
* ''Ziel und Weg der Menschkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 221–233
* mit [[Sigmund Freud]]: ''Träume im Folklore'', in: Sigmund Freud: Über Träume und Traumdeutung, 1971
== Sekundärliteratur ==
* {{NDB|19|564|565|Oppenheim, David Ernst|Bernhard Handlbauer|119319799}}
4swcyu191pfsr8d20h69xi3lbuynoul
4085429
4085421
2022-08-27T16:08:32Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Oppenheim
|VORNAMEN=David Ernst
|ALTERNATIVNAMEN=Pseudonym: unus multorum
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Gymnasiallehrer und Psychologe
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=20. April 1881
|GEBURTSORT=Brünn
|STERBEDATUM=18. Februar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=David-Ernst-Oppenheim.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=David Ernst Oppenheim
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=119319799
}}
== Werke ==
* ''Neoptolemos und Pyrrhos'', Diss., Wien 1904
* unus multorum {{an|Pseudonym}}: ''Der Selbstmord im kindlichen Lebensalter'', in: Über den Selbstmord, insbesondere über den Schülerselbstmord (Diskussionen des Wiener Psychoanalytischen Vereins, Heft 1), Wiesbaden 1910, S. 5–18 {{MDZ|00067643-7}}
* ''Der Mann in Schönherrs »Weibsteufel«. Ein Beitrag zur Lehre vom Minderwertigkeitsgefühl'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,1 (1923), S. 26–31 {{IA|IZI_II_1923_1|n27}}
* ''Shakespeares Menschenkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,2 (1923), S. 37–39
* ''Vergils Dido'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 79–91
* ''Der Kampf der Frau um ihre gesellschaftliche Stellung im Spiegel der antiken Literatur'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 287–290
* ''Die Frau in der jüdischen Religion'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 335–337
* ''Dichtung und Menschenkenntnis: Psychologische Streifzüge durch alte und neue Literatur'', München 1926
* ''Zu Schillers Novelle: Der Verbrecher aus verlorener Ehre'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 6 (1928), S. 358–362 {{IA|izi-6-1928-5|358}}
* ''Selbsterziehung und Fremderziehung nach Seneca'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 62–70
* ''Ziel und Weg der Menschkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 221–233
* mit [[Sigmund Freud]]: ''Träume im Folklore – Dreams in Folklore [1911]'', New York 1958
== Sekundärliteratur ==
* {{NDB|19|564|565|Oppenheim, David Ernst|Bernhard Handlbauer|119319799}}
8a2ocfkstc72yrsmhhyoz8z8ax9f5cm
4085431
4085429
2022-08-27T16:12:40Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen''. Heitz, Straßburg 1901 ([https://archive.org/stream/beitrgezurgesc00fran#page/n9/mode/2up Digitalisat])
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst''. Bruckmann, München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede''. In: ''Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte'' 59, 1915, S. 55–188 (auch separat Historischer Verein von Oberbayern, München 1915)
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz''. Georg Müller, München 1923
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen''. In: ''Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte'' 68, 1931, S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie''. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 ([http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 Digitalisat]).
7blg2ap71cjczrdg0nga99hhnvmx5e8
4085459
4085431
2022-08-27T17:05:20Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 59 (1915), S. 55–188 (auch separat Historischer Verein von Oberbayern, München 1915)
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie''. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 ([http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 Digitalisat]).
s8451uabzxfceljlgno5o4rkhq4pn3y
4085461
4085459
2022-08-27T17:09:49Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 30), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: [[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]] 59 (1915), S. 55–188 {{IA|OberbayerischesArchivV.59601915to1916|n65}}
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie''. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 ([http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 Digitalisat]).
bpyapbg0u2e4bmaxq0buelyussgd541
4085466
4085461
2022-08-27T17:20:34Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 30), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: [[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]] 59 (1915), S. 55–188 {{IA|OberbayerischesArchivV.59601915to1916|n65}}
* ''Jagdpokale aus der kgl. Silberkammer der Münchener Residenz'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#214664-2|Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk]] 68 (1917–1918), S. 56 f. {{Heidi|kuh1917_1918|0060}}
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie''. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 ([http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 Digitalisat]).
nzn6o93m0qzsgxfic3rpro3tis57uuo
4085473
4085466
2022-08-27T17:33:28Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 30), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: [[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]] 59 (1915), S. 55–188 {{IA|OberbayerischesArchivV.59601915to1916|n65}}
* ''Zur Geschichte des Ingoldstädter und Landshuter Herzogsschatzes und des Stiftes Altötting'', 1916
* ''Jagdpokale aus der kgl. Silberkammer der Münchener Residenz'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#214664-2|Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk]] 68 (1917–1918), S. 56 f. {{Heidi|kuh1917_1918|0060}}
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie''. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 ([http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 Digitalisat]).
mhutwrsbxqd3hlnekr032i6cwmjtha5
4085474
4085473
2022-08-27T17:37:53Z
Koffeeinist
20615
/* Sekundärliteratur */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 30), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: [[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]] 59 (1915), S. 55–188 {{IA|OberbayerischesArchivV.59601915to1916|n65}}
* ''Zur Geschichte des Ingoldstädter und Landshuter Herzogsschatzes und des Stiftes Altötting'', 1916
* ''Jagdpokale aus der kgl. Silberkammer der Münchener Residenz'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#214664-2|Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk]] 68 (1917–1918), S. 56 f. {{Heidi|kuh1917_1918|0060}}
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie''. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 ().
* Art. ''Goslar, Hans'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Nachtrag 1: „Ge – Schluss“. – Nachtrag 2: „A – Z“. – Anhang'' (Große Jüdische National-Biographie, 7), Czernowitz 1936, ND Nendeln 1979, S. 29 f.* Art. ''Goslar, Hans'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Nachtrag 1: „Ge – Schluss“. – Nachtrag 2: „A – Z“. – Anhang'' (Große Jüdische National-Biographie, 7), Czernowitz 1936, ND Nendeln 1979, S. 29 f. [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 Digitalisat]
3jy11z4ncux4wu6v4cen12d90b5aphz
4085476
4085474
2022-08-27T17:43:23Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 30), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: [[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]] 59 (1915), S. 55–188 {{IA|OberbayerischesArchivV.59601915to1916|n65}}
* ''Zur Geschichte des Ingoldstädter und Landshuter Herzogsschatzes und des Stiftes Altötting'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2190063-2|Repertorium für Kunstwissenschaft]] 44 (1924), S. 23–76
* ''Jagdpokale aus der kgl. Silberkammer der Münchener Residenz'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#214664-2|Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk]] 68 (1917–1918), S. 56 f. {{Heidi|kuh1917_1918|0060}}
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* [[Salomon Wininger]]: ''Große Jüdische National-Biographie''. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 ().
* Art. ''Goslar, Hans'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Nachtrag 1: „Ge – Schluss“. – Nachtrag 2: „A – Z“. – Anhang'' (Große Jüdische National-Biographie, 7), Czernowitz 1936, ND Nendeln 1979, S. 29 f.* Art. ''Goslar, Hans'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Nachtrag 1: „Ge – Schluss“. – Nachtrag 2: „A – Z“. – Anhang'' (Große Jüdische National-Biographie, 7), Czernowitz 1936, ND Nendeln 1979, S. 29 f. [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 Digitalisat]
b7tl26nzenrsu9fsng87lg4u4ct4w22
4085483
4085476
2022-08-27T18:40:47Z
Koffeeinist
20615
/* Sekundärliteratur */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 30), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: [[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]] 59 (1915), S. 55–188 {{IA|OberbayerischesArchivV.59601915to1916|n65}}
* ''Zur Geschichte des Ingoldstädter und Landshuter Herzogsschatzes und des Stiftes Altötting'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2190063-2|Repertorium für Kunstwissenschaft]] 44 (1924), S. 23–76
* ''Jagdpokale aus der kgl. Silberkammer der Münchener Residenz'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#214664-2|Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk]] 68 (1917–1918), S. 56 f. {{Heidi|kuh1917_1918|0060}}
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
p9fl2x5s1d8pl0ezbemjc0bl9xgv1m8
4085488
4085483
2022-08-27T18:52:36Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne.'' I. Theil: ''Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen''. Würzburg, 1882.
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697.
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach''. Frankfurt 1890.
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen.'' Frankfurt am Main 1898.
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner''. Leipzig 1901.
* mit [[Ludwig Wertheimer]]: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus.'' Jena 1903.
* als Herausgeber: Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen: ein Theaterstück in 3 Akten''. Berlin 1903.
* mit [[Carl Grünwald]]: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903''. Frankfurt am Main 1903.
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse''. Jena 1917.
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928''. Frankfurt am Main 1928.
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes.'' Berlin 1929.
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen''. Frankfurt am Main 1930.
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
919g086zcrzgtpuj81658emjqqrq21i
4085489
4085488
2022-08-27T18:55:48Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne.'' I. Theil: ''Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen''. Würzburg 1882
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach''. Frankfurt 1890
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen.'' Frankfurt am Main 1898
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner''. Leipzig 1901
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus.'' Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903''. Frankfurt am Main 1903
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse''. Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928''. Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes.'' Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen''. Frankfurt am Main 1930
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen: ein Theaterstück in 3 Akten''. Berlin 1903
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
irw3ghpl7vw5d4j6btmljzixx8uhzud
4085494
4085489
2022-08-27T19:03:57Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne.'' I. Theil: ''Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen''. Würzburg 1882
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach''. Frankfurt 1890
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen.'' Frankfurt am Main 1898
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner''. Leipzig 1901
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus.'' Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903''. Frankfurt am Main 1903
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse''. Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928''. Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes.'' Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen''. Frankfurt am Main 1930
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
de1xi2sv1bvkrkeh1yludgwauo2fo73
4085497
4085494
2022-08-27T19:11:08Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach''. Frankfurt 1890
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen.'' Frankfurt am Main 1898
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner''. Leipzig 1901
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus.'' Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903''. Frankfurt am Main 1903
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse''. Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928''. Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes.'' Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen''. Frankfurt am Main 1930
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
ofos04ixxokzpd1fcw7qyuju4pd6y6x
4085498
4085497
2022-08-27T19:15:54Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach''. Frankfurt 1890
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen.'' Frankfurt am Main 1898
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner''. Leipzig 1901
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus.'' Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903''. Frankfurt am Main 1903
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse''. Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928''. Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes.'' Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen''. Frankfurt am Main 1930
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, S. {{GBS|fEo1AQAAMAAJ}}
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
cjorqa8hpond89afulrxj1dxssburze
4085500
4085498
2022-08-27T19:18:35Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach''. Frankfurt 1890
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen.'' Frankfurt am Main 1898
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner''. Leipzig 1901
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus.'' Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903''. Frankfurt am Main 1903
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse''. Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928''. Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes.'' Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen''. Frankfurt am Main 1930
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, S. {{GBS|fEo1AQAAMAAJ}}
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
r4nd7jjbsio47fihvycnd0so8w060ob
4085508
4085500
2022-08-27T19:31:46Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{MDZ|11332759-8}} = {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach'', Frankfurt 1890
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen'', Frankfurt am Main 1898
* ''Die Hauspflege. Ihre Begründung und Organisation in Hauspflege-Vereinen'', Jena 1901
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner'', Leipzig 1901
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus'', Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903'', Frankfurt am Main 1903
* ''Die Frauen und die Geschlechtskrankheiten''
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse'', Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928'', Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes'', Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, S. {{GBS|fEo1AQAAMAAJ}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Ueber den Blutzuckergehalt bei Morbus Basedowii und über thyreogene Hyperglykämie'', in: Beiträge zur klinischen Chirurgie 82 (1913)
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
dken68opqgojlhfmegn2wglo2e2z12v
4085514
4085508
2022-08-27T19:44:37Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{MDZ|11332759-8}} = {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach'', Frankfurt 1890
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten: Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen'', Frankfurt am Main 1898
* ''Die Hauspflege. Ihre Begründung und Organisation in Hauspflege-Vereinen'', Jena 1901
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner'', Leipzig 1901
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus'', Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903'', Frankfurt am Main 1903
* ''Die Frauen und die Geschlechtskrankheiten'' (Kultur und Fortschritt, 481), Leipzig 1913 {{GND|1143157583}}
* ''Die Entstehung der ersten Lebensvorgänge. Vortrag gehalten in der Wissenschaftlichen Vereinigung der Sanitätsoffiziere zu Lille am 26. Mai 1915'', Jena 1915
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse'', Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928'', Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes. Im Anschluss an der Besprechung interessanter Rechtsfälle'', Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930 {{GND|1032490292}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, S. {{GBS|fEo1AQAAMAAJ}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Ueber den Blutzuckergehalt bei Morbus Basedowii und über thyreogene Hyperglykämie'', in: Beiträge zur klinischen Chirurgie 82 (1913)
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
k6ifwwfx584rs737i8i89is9xwugapw
4085518
4085514
2022-08-27T19:53:37Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{MDZ|11332759-8}} = {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach'', Frankfurt 1890 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/6421607 ZB Med]
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten. Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen. Vortrag gehalten im Verein für öffentliche Gesundheitspflege zu Frankfurt am Main'', Frankfurt am Main 1898 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/5745259 ZB Med]
* ''Die Hauspflege. Ihre Begründung und Organisation in Hauspflege-Vereinen'', Jena 1901
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner'', Leipzig 1901 {{SBB|PPN746844735}}
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus'', Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903'', Frankfurt am Main 1903
* ''Die Frauen und die Geschlechtskrankheiten'' (Kultur und Fortschritt, 481), Leipzig 1913 {{GND|1143157583}}
* ''Die Entstehung der ersten Lebensvorgänge. Vortrag gehalten in der Wissenschaftlichen Vereinigung der Sanitätsoffiziere zu Lille am 26. Mai 1915'', Jena 1915
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse'', Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928'', Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes. Im Anschluss an der Besprechung interessanter Rechtsfälle'', Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930 {{GND|1032490292}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, S. {{GBS|fEo1AQAAMAAJ}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern.'' In: ''Archiv für Psychiatrie.'' 16 (1885), S. 689–697
* ''Ueber den Blutzuckergehalt bei Morbus Basedowii und über thyreogene Hyperglykämie'', in: Beiträge zur klinischen Chirurgie 82 (1913)
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
5aygelwg1hdxvysdtv5di3l0ajrejan
4085522
4085518
2022-08-27T20:04:25Z
Koffeeinist
20615
/* Unselbstständige Veröffentlichungen */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{MDZ|11332759-8}} = {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach'', Frankfurt 1890 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/6421607 ZB Med]
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten. Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen. Vortrag gehalten im Verein für öffentliche Gesundheitspflege zu Frankfurt am Main'', Frankfurt am Main 1898 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/5745259 ZB Med]
* ''Die Hauspflege. Ihre Begründung und Organisation in Hauspflege-Vereinen'', Jena 1901
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner'', Leipzig 1901 {{SBB|PPN746844735}}
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz: Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus'', Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903'', Frankfurt am Main 1903
* ''Die Frauen und die Geschlechtskrankheiten'' (Kultur und Fortschritt, 481), Leipzig 1913 {{GND|1143157583}}
* ''Die Entstehung der ersten Lebensvorgänge. Vortrag gehalten in der Wissenschaftlichen Vereinigung der Sanitätsoffiziere zu Lille am 26. Mai 1915'', Jena 1915
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse'', Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.): 1903 bis 1928'', Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes. Im Anschluss an der Besprechung interessanter Rechtsfälle'', Berlin 1929
* ''1870-1871 und 1914–1918: Von der Verwundeten- und Krankenpflege in Zwei Kriegen. Aus Eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930 {{GND|1032490292}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, S. {{GBS|fEo1AQAAMAAJ}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern'', in: [[Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten]] 16 (1885), S. 689–697 [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/pageview/4940743 ZB Med]
* ''Ueber den Blutzuckergehalt bei Morbus Basedowii und über thyreogene Hyperglykämie'', in: Beiträge zur klinischen Chirurgie 82 (1913)
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
3r7dohdqnijg2v1w4xzsvlmoyeq0bex
4085529
4085522
2022-08-27T20:18:03Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{MDZ|11332759-8}} = {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach'', Frankfurt 1890 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/6421607 ZB Med]
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten. Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen. Vortrag gehalten im Verein für öffentliche Gesundheitspflege zu Frankfurt am Main'', Frankfurt am Main 1898 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/5745259 ZB Med]
* ''Die Hauspflege. Ihre Begründung und Organisation in Hauspflege-Vereinen'', Jena 1901
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner'', Leipzig 1901 {{SBB|PPN746844735}}
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz. Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus'', Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main ; Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903'', Frankfurt am Main 1903
* ''Die Frauen und die Geschlechtskrankheiten'' (Kultur und Fortschritt, 481), Leipzig 1913 {{GND|1143157583}}
* ''Die Entstehung der ersten Lebensvorgänge. Vortrag gehalten in der Wissenschaftlichen Vereinigung der Sanitätsoffiziere zu Lille am 26. Mai 1915'', Jena 1915
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse'', Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.). 1903 bis 1928'', Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes. Im Anschluss an der Besprechung interessanter Rechtsfälle'', Berlin 1929
* ''1870–1871 und 1914–1918. Von der Verwundeten- und Krankenpflege in zwei Kriegen. Aus eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930 {{GND|1032490292}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, Leipzig 1882, S. 95–126 {{GBS|fEo1AQAAMAAJ|95}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern'', in: [[Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten]] 16 (1885), S. 689–697 [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/pageview/4940743 ZB Med]
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
9pkimeu5uk52tfne9smcp47wduixedy
4085531
4085529
2022-08-27T20:19:37Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{MDZ|11332759-8}} = {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach'', Frankfurt 1890 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/6421607 ZB Med]
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten. Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen. Vortrag gehalten im Verein für öffentliche Gesundheitspflege zu Frankfurt am Main'', Frankfurt am Main 1898 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/5745259 ZB Med]
* ''Die Hauspflege. Ihre Begründung und Organisation in Hauspflege-Vereinen'', Jena 1901
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner'', Leipzig 1901 {{SBB|PPN746844735}}
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz. Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus'', Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main. Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903'', Frankfurt am Main 1903
* ''Die Frauen und die Geschlechtskrankheiten'' (Kultur und Fortschritt, 481), Leipzig 1913 {{GND|1143157583}}
* ''Die Entstehung der ersten Lebensvorgänge. Vortrag gehalten in der Wissenschaftlichen Vereinigung der Sanitätsoffiziere zu Lille am 26. Mai 1915'', Jena 1915
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse'', Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.). 1903 bis 1928'', Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes. Im Anschluss an der Besprechung interessanter Rechtsfälle'', Berlin 1929
* ''1870–1871 und 1914–1918. Von der Verwundeten- und Krankenpflege in zwei Kriegen. Aus eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930 {{GND|1032490292}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, Leipzig 1882, S. 95–126 {{GBS|fEo1AQAAMAAJ|95}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern'', in: [[Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten]] 16 (1885), S. 689–697 [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/pageview/4940743 ZB Med]
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
cfiq098ptnr477bd4a74vr42ox2dc6a
4085546
4085531
2022-08-27T21:22:16Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Steinherz
|VORNAMEN=Samuel
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Mediävist und Hochschullehrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=16. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Eisenburg, Burgenland
|STERBEDATUM=16. Dezember 1942
|STERBEORT=Ghetto Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Samuel Steinherz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117257184
}}
== Werke ==
* ''Die italienische Politik König Ludwig I. von Ungarn in den Jahren 1342–1352.'' Graz 1881, (Graz, Universität, Dissertation, handschriftlich, {{URN|nbn:at:at-ubg:2-374}}).
* ''Ein Fürstenspiegel Karls IV.'' (= ''Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte.'' 3, {{ZDB|538567-2}}). Verlag der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für die Tschechoslowakische Republik, Prag 1925
* ''Die Juden in Prag. Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festgabe der Loge Praga des Ordens B’nai B’rith zum Gedenktage ihres 25jährigen Bestandes.'' (Loge Praga des Ordens B'nai B'rith), Prag 1927, ({{URN|nbn:de:hebis:30-180010209001}}).
== Herausgabe ==
* ''[[Nuntiaturberichte|Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken]]''. Zweite Abtheilung 1560–1572. Herausgegeben von der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.
** Dritter Band: ''Nuntius Delfino 1562–1563''. Im Auftrag der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Commission bei Carl Gerolds Sohn, 1903 {{HT|inu.30000067288245|US}}
** Vierter Band: ''Nuntius Delfino 1564–1565''. Im Auftrage der Historischen Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Kommission bei Alfred Hölder, 1914 {{HT|inu.30000067288252|US}}
* ''Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz 1562–1563''. Herausgegeben von S. Steinherz. Prag: Im Selbstverlage des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 1907 {{HT|njp.32101055198327|US}}, ([https://www.ndk.cz/view/uuid:598143e0-a96b-11ea-8bdc-005056827e51?page=uuid:a26ac79c-53d0-4a2d-9716-6e4fe9ba923d Digitalisat]).
* ''Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik.'' 9 Bände. 1929–1938, {{ZDB|984523-9}}, ([https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2644300 Digitalisate]).
* ''Dokumente zur Geschichte der großen abendländischen Schismas. (1385–1395)'' (= ''Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte.'' 11). Verlag der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für die Tschechoslowakische Republik, Prag 1932, ([https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=21&bookid=641&page=0 Digitalisat])
== Sekundärliteratur ==
* {{ÖBL|13|188|188|Steinherz, Samuel|G. Oberkofler}}
0sf1gqcjshnesq8bperigw8w5x4psf7
4085547
4085546
2022-08-27T21:28:22Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Steinherz
|VORNAMEN=Samuel
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Mediävist und Hochschullehrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=16. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Eisenburg, Burgenland
|STERBEDATUM=16. Dezember 1942
|STERBEORT=Ghetto Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Samuel Steinherz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117257184
}}
== Werke ==
* ''Die italienische Politik König Ludwig I. von Ungarn in den Jahren 1342–1352.'' Graz 1881, (Graz, Universität, Dissertation, handschriftlich, {{URN|nbn:at:at-ubg:2-374}}).
* ''Die Juden in Prag. Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festgabe der Loge Praga des Ordens B’nai B’rith zum Gedenktage ihres 25jährigen Bestandes.'' (Loge Praga des Ordens B'nai B'rith), Prag 1927, ({{URN|nbn:de:hebis:30-180010209001}}).
== Herausgabe ==
* ''[[Nuntiaturberichte|Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken]]''. Zweite Abtheilung 1560–1572. Herausgegeben von der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.
** Dritter Band: ''Nuntius Delfino 1562–1563''. Im Auftrag der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Commission bei Carl Gerolds Sohn, 1903 {{HT|inu.30000067288245|US}}
** Vierter Band: ''Nuntius Delfino 1564–1565''. Im Auftrage der Historischen Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Kommission bei Alfred Hölder, 1914 {{HT|inu.30000067288252|US}}
* ''Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz 1562–1563''. Herausgegeben von S. Steinherz. Prag: Im Selbstverlage des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 1907 {{HT|njp.32101055198327|US}}, ([https://www.ndk.cz/view/uuid:598143e0-a96b-11ea-8bdc-005056827e51?page=uuid:a26ac79c-53d0-4a2d-9716-6e4fe9ba923d Digitalisat])
* ''Ein Fürstenspiegel Karls IV.'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 3, {{ZDB|538567-2}}), Prag 1925
* ''Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik.'' 9 Bände. 1929–1938, {{ZDB|984523-9}}, ([https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2644300 Digitalisate]).
* ''Dokumente zur Geschichte der großen abendländischen Schismas. (1385–1395)'' (= ''Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte.'' 11). Verlag der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für die Tschechoslowakische Republik, Prag 1932, ([https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=21&bookid=641&page=0 Digitalisat])
== Sekundärliteratur ==
* {{ÖBL|13|188|188|Steinherz, Samuel|G. Oberkofler}}
* {{NDB|25|200||Steinherz, Samuel|Robert Luft|117257184}}
kmvo8b3lx47wfuzqnmmc4ch2hi6z162
4085548
4085547
2022-08-27T21:32:01Z
Koffeeinist
20615
/* Herausgabe */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Steinherz
|VORNAMEN=Samuel
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Mediävist und Hochschullehrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=16. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Eisenburg, Burgenland
|STERBEDATUM=16. Dezember 1942
|STERBEORT=Ghetto Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Samuel Steinherz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117257184
}}
== Werke ==
* ''Die italienische Politik König Ludwig I. von Ungarn in den Jahren 1342–1352.'' Graz 1881, (Graz, Universität, Dissertation, handschriftlich, {{URN|nbn:at:at-ubg:2-374}}).
* ''Die Juden in Prag. Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festgabe der Loge Praga des Ordens B’nai B’rith zum Gedenktage ihres 25jährigen Bestandes.'' (Loge Praga des Ordens B'nai B'rith), Prag 1927, ({{URN|nbn:de:hebis:30-180010209001}}).
== Herausgabe ==
* ''[[Nuntiaturberichte|Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken]]''. Zweite Abtheilung 1560–1572. Herausgegeben von der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.
** Dritter Band: ''Nuntius Delfino 1562–1563''. Im Auftrag der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Commission bei Carl Gerolds Sohn, 1903 {{HT|inu.30000067288245|US}}
** Vierter Band: ''Nuntius Delfino 1564–1565''. Im Auftrage der Historischen Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Kommission bei Alfred Hölder, 1914 {{HT|inu.30000067288252|US}}
* ''Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz 1562–1563'', Prag 1907 {{HT|njp.32101055198327|US}}, [https://www.ndk.cz/view/uuid:598143e0-a96b-11ea-8bdc-005056827e51?page=uuid:a26ac79c-53d0-4a2d-9716-6e4fe9ba923d Digitalisat]
* ''Ein Fürstenspiegel Karls IV.'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 3, {{ZDB|538567-2}}), Prag 1925 [https://www.ndk.cz/view/uuid:b62d94c0-a132-11ec-adf7-5ef3fc9bb22f?page=uuid:6fda839d-4b2f-4768-b3ba-b12b713a3cd1 ]
* ''Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik'' 9 Bände. 1929–1938, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2644300 ] {{ZDB|984523-9}}
* ''Dokumente zur Geschichte der großen abendländischen Schismas. (1385–1395)'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 11), Prag 1932 ([https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=21&bookid=641&page=0 Digitalisat])
== Sekundärliteratur ==
* {{ÖBL|13|188|188|Steinherz, Samuel|G. Oberkofler}}
* {{NDB|25|200||Steinherz, Samuel|Robert Luft|117257184}}
naj29qd2aqqz9qxazhvxjzebfn4cd7b
4085549
4085548
2022-08-27T21:36:43Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Steinherz
|VORNAMEN=Samuel
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Mediävist und Hochschullehrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=16. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Eisenburg, Burgenland
|STERBEDATUM=16. Dezember 1942
|STERBEORT=Ghetto Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Samuel Steinherz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117257184
}}
== Werke ==
* ''Die italienische Politik König Ludwig I. von Ungarn in den Jahren 1342–1352.'' Graz 1881, (Graz, Universität, Dissertation, handschriftlich, {{URN|nbn:at:at-ubg:2-374}}).
* ''Die Juden in Prag. Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festgabe der Loge Praga des Ordens B’nai B’rith zum Gedenktage ihres 25jährigen Bestandes.'' (Loge Praga des Ordens B'nai B'rith), Prag 1927 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/677782 ]
== Herausgabe ==
* ''[[Nuntiaturberichte|Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken]]''. Zweite Abtheilung 1560–1572. Herausgegeben von der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.
** Dritter Band: ''Nuntius Delfino 1562–1563''. Im Auftrag der Historischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Commission bei Carl Gerolds Sohn, 1903 {{HT|inu.30000067288245|US}}
** Vierter Band: ''Nuntius Delfino 1564–1565''. Im Auftrage der Historischen Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von S. Steinherz. Wien: In Kommission bei Alfred Hölder, 1914 {{HT|inu.30000067288252|US}}
* ''Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz 1562–1563'', Prag 1907 {{HT|njp.32101055198327|US}}, [https://www.ndk.cz/view/uuid:598143e0-a96b-11ea-8bdc-005056827e51?page=uuid:a26ac79c-53d0-4a2d-9716-6e4fe9ba923d Digitalisat]
* ''Ein Fürstenspiegel Karls IV.'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 3, {{ZDB|538567-2}}), Prag 1925 [https://www.ndk.cz/view/uuid:b62d94c0-a132-11ec-adf7-5ef3fc9bb22f?page=uuid:6fda839d-4b2f-4768-b3ba-b12b713a3cd1 ]
* ''Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik'' 9 Bände. 1929–1938, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2644300 ] {{ZDB|984523-9}}
* ''Dokumente zur Geschichte der großen abendländischen Schismas. (1385–1395)'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 11), Prag 1932 ([https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=21&bookid=641&page=0 Digitalisat])
== Sekundärliteratur ==
* {{ÖBL|13|188|188|Steinherz, Samuel|G. Oberkofler}}
* {{NDB|25|200||Steinherz, Samuel|Robert Luft|117257184}}
g3l79xg2c160slzpb20l8q7n1neo88h
4085666
4085549
2022-08-28T10:54:02Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Steinherz
|VORNAMEN=Samuel
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Mediävist und Hochschullehrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=16. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Eisenburg, Burgenland
|STERBEDATUM=16. Dezember 1942
|STERBEORT=Ghetto Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Samuel Steinherz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117257184
}}
== Werke ==
* ''Die italienische Politik König Ludwig I. von Ungarn in den Jahren 1342–1352'', Diss., Graz 1881 [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639924 UB Graz] {{an|handschriftlich}}
* ''Die Juden in Prag. Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festgabe der Loge Praga des Ordens B’nai B’rith zum Gedenktage ihres 25jährigen Bestandes.'' (Loge Praga des Ordens B'nai B'rith), Prag 1927 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/677782 UB Frankfurt am Main]
== Herausgabe ==
* ''Nuntius Delfino 1562–1563'' ([[Nuntiaturberichte|Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken]]. Zweite Abtheilung 1560–1572, 3), Wien 1903 {{HT|inu.30000067288245|US}}
* ''Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz 1562–1563'', Prag 1907 {{HT|njp.32101055198327|US}}, [https://www.ndk.cz/view/uuid:598143e0-a96b-11ea-8bdc-005056827e51?page=uuid:a26ac79c-53d0-4a2d-9716-6e4fe9ba923d Digitalisat]
* ''Nuntius Delfino 1564–1565'' (Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken. Zweite Abtheilung 1560–1572, 4), Wien 1914 {{HT|inu.30000067288252|US}}
* ''Ein Fürstenspiegel Karls IV.'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 3), Prag 1925 [https://www.ndk.cz/view/uuid:b62d94c0-a132-11ec-adf7-5ef3fc9bb22f?page=uuid:6fda839d-4b2f-4768-b3ba-b12b713a3cd1 ] {{ZDB|538567-2}}
* ''Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik'', 9 Bde., 1929–1938 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2644300 UB Frankfurt am Main] {{ZDB|984523-9}}
* ''Dokumente zur Geschichte der großen abendländischen Schismas. (1385–1395)'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 11), Prag 1932 [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=21&bookid=641&page=0 Digitalisat]
== Sekundärliteratur ==
* {{ÖBL|13|188|188|Steinherz, Samuel|G. Oberkofler}}
* {{NDB|25|200||Steinherz, Samuel|Robert Luft|117257184}}
0osta4mjur2lx3428iy5cdi9ywbrekg
4085667
4085666
2022-08-28T11:00:28Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Steinherz
|VORNAMEN=Samuel
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=16. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Eisenburg
|STERBEDATUM=16. Dezember 1942
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Samuel Steinherz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=117257184
}}
== Werke ==
* ''Die italienische Politik König Ludwig I. von Ungarn in den Jahren 1342–1352'', Diss., Graz 1881 [https://unipub.uni-graz.at/obvugrdiss/content/titleinfo/1639924 UB Graz] {{an|handschriftlich}}
* ''Die Juden in Prag. Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festgabe der Loge Praga des Ordens B’nai B’rith zum Gedenktage ihres 25jährigen Bestandes.'' (Loge Praga des Ordens B'nai B'rith), Prag 1927 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/677782 UB Frankfurt am Main]
== Herausgabe ==
* ''Nuntius Delfino 1562–1563'' ([[Nuntiaturberichte|Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken]]. Zweite Abtheilung 1560–1572, 3), Wien 1903 {{HT|inu.30000067288245|US}}
* ''Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz 1562–1563'', Prag 1907 {{HT|njp.32101055198327|US}}, [https://www.ndk.cz/view/uuid:598143e0-a96b-11ea-8bdc-005056827e51?page=uuid:a26ac79c-53d0-4a2d-9716-6e4fe9ba923d Digitalisat]
* ''Nuntius Delfino 1564–1565'' (Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Actenstücken. Zweite Abtheilung 1560–1572, 4), Wien 1914 {{HT|inu.30000067288252|US}}
* ''Ein Fürstenspiegel Karls IV.'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 3), Prag 1925 [https://www.ndk.cz/view/uuid:b62d94c0-a132-11ec-adf7-5ef3fc9bb22f?page=uuid:6fda839d-4b2f-4768-b3ba-b12b713a3cd1 ] {{ZDB|538567-2}}
* ''Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik'', 9 Bde., 1929–1938 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2644300 UB Frankfurt am Main] {{ZDB|984523-9}}
* ''Dokumente zur Geschichte der großen abendländischen Schismas. (1385–1395)'' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 11), Prag 1932 [https://sources.cms.flu.cas.cz/src/index.php?s=v&cat=21&bookid=641&page=0 Digitalisat]
== Sekundärliteratur ==
* {{ÖBL|13|188|188|Steinherz, Samuel|G. Oberkofler}}
* {{NDB|25|200||Steinherz, Samuel|Robert Luft|117257184}}
n130iy8s1cew6xze1gtxkqt2q2xc9hx
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter
2
507116
4085609
4085337
2022-08-28T06:07:29Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReRegisterPrinter
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==19-01-21_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET)
==19-01-22_01:22:01==
[01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET)
==19-01-23_01:17:00==
[01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET)
==19-01-24_01:16:31==
[01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET)
==19-01-25_01:17:04==
[01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET)
==19-01-26_01:19:18==
[01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET)
==19-01-27_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET)
==19-01-28_01:15:45==
[01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:32] [INFO ] [Print Register a.]
[01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:33:54] [INFO ] [Print Register an.]
[01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:36:57] [INFO ] [Print Register as.]
[01:38:17] [INFO ] [Print Register b.]
[01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET)
==19-01-29_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:33:12] [INFO ] [Print Register a.]
[01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:36:35] [INFO ] [Print Register an.]
[01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:39:45] [INFO ] [Print Register as.]
[01:41:08] [INFO ] [Print Register b.]
[01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET)
==19-01-30_01:19:51==
[01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:34:49] [INFO ] [Print Register a.]
[01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:38:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:41:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:42:38] [INFO ] [Print Register b.]
[01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET)
==19-01-31_01:22:33==
[01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:18] [INFO ] [Print Register a.]
[01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:29:30] [INFO ] [Print Register an.]
[01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:32:34] [INFO ] [Print Register as.]
[01:33:55] [INFO ] [Print Register b.]
[01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET)
==19-02-01_02:33:43==
[02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.]
[02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.]
[02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.]
[02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.]
[02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.]
[02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.]
[02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[02:38:12] [INFO ] [Print Register a.]
[02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.]
[02:41:22] [INFO ] [Print Register an.]
[02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.]
[02:44:31] [INFO ] [Print Register as.]
[02:45:51] [INFO ] [Print Register b.]
[02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.]
[02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.]
[02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET)
==19-02-02_01:16:55==
[01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:37] [INFO ] [Print Register a.]
[01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register an.]
[01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:28:48] [INFO ] [Print Register as.]
[01:30:19] [INFO ] [Print Register b.]
[01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET)
==19-02-03_01:15:55==
[01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:25] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET)
==19-02-04_01:15:53==
[01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET)
==19-02-05_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:22:14] [INFO ] [Print Register a.]
[01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:22:25] [INFO ] [Print Register an.]
[01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:22:38] [INFO ] [Print Register as.]
[01:22:44] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET)
==19-02-06_01:21:47==
[01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:25:56] [INFO ] [Print Register a.]
[01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:26:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:26:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:26:25] [INFO ] [Print Register b.]
[01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET)
==19-02-07_01:17:03==
[01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:26] [INFO ] [Print Register a.]
[01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:21:36] [INFO ] [Print Register an.]
[01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:21:49] [INFO ] [Print Register as.]
[01:21:54] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET)
==19-02-08_01:18:01==
[01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET)
==19-02-09_01:17:14==
[01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET)
==19-02-10_01:15:16==
[01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET)
==19-02-11_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:18] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET)
==19-02-12_01:18:39==
[01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET)
==19-02-13_01:16:03==
[01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET)
==19-02-14_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET)
==19-02-15_01:16:21==
[01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET)
==19-02-16_01:17:20==
[01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET)
==19-02-17_01:14:32==
[01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET)
==19-02-18_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET)
==19-02-19_01:14:52==
[01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET)
==19-02-20_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET)
==19-02-21_01:16:17==
[01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET)
==19-02-22_01:16:12==
[01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET)
==19-02-23_01:16:06==
[01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET)
==19-02-24_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET)
==19-02-25_01:15:04==
[01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET)
==19-02-26_01:16:53==
[01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)
==19-02-27_01:17:39==
[01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET)
==19-02-28_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET)
==19-03-01_02:33:01==
[02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET)
==19-03-02_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET)
==19-03-03_01:17:33==
[01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET)
==19-03-04_01:16:59==
[01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET)
==19-03-05_01:19:37==
[01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET)
==19-03-06_00:17:03==
[00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET)
==19-03-07_01:17:40==
[01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET)
==19-03-08_01:18:00==
[01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET)
==19-03-09_01:18:27==
[01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:52] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET)
==19-03-10_01:43:29==
[01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:48:02] [INFO ] [Print volume register.]
[01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET)
==19-03-11_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET)
==19-03-12_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET)
==19-03-13_01:15:52==
[01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET)
==19-03-14_01:17:49==
[01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET)
==19-03-15_01:17:43==
[01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET)
==19-03-16_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:43] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET)
==19-03-17_01:16:42==
[01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET)
==19-03-18_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:06] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET)
==19-03-19_01:16:54==
[01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET)
==19-03-20_01:15:44==
[01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET)
==19-03-21_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET)
==19-03-22_01:15:19==
[01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET)
==19-03-23_01:16:48==
[01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:26] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET)
==19-03-24_00:26:21==
[00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:00] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET)
==19-03-25_00:27:51==
[00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET)
==19-03-26_00:27:30==
[00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET)
==19-03-27_00:29:33==
[00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:34:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET)
==19-03-28_00:27:35==
[00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET)
==19-03-29_00:30:35==
[00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:35:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET)
==19-03-30_09:18:45==
[09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:23:07] [INFO ] [Print volume register.]
[09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET)
==19-03-31_10:47:10==
[10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:51:19] [INFO ] [Print volume register.]
[10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
==19-04-01_01:30:39==
[01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:34:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-02_00:42:37==
[00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-03_00:28:48==
[00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-04_00:29:10==
[00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-05_00:26:55==
[00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-06_00:28:06==
[00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-07_00:29:03==
[00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-08_00:27:05==
[00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-09_00:43:45==
[00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:47:43] [INFO ] [Print volume register.]
[00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-10_00:29:14==
[00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:58] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-11_00:29:08==
[00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:09] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-12_00:27:27==
[00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-13_00:29:17==
[00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-14_00:28:20==
[00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-15_00:27:31==
[00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-16_01:18:13==
[01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-17_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_01:18:14==
[01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_21:02:06==
[21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[21:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-19_01:18:09==
[01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-20_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-21_01:17:32==
[01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-22_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-23_01:27:09==
[01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:31:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-24_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-25_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-26_01:17:48==
[01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-27_01:19:13==
[01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-28_01:19:40==
[01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-29_01:19:11==
[01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-30_01:20:57==
[01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST)
==19-05-01_02:27:56==
[02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:32:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST)
==19-05-02_01:20:43==
[01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST)
==19-05-03_01:18:55==
[01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:51] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST)
==19-05-04_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:17] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST)
==19-05-05_01:20:00==
[01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST)
==19-05-06_01:20:26==
[01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST)
==19-05-07_01:21:55==
[01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:38] [INFO ] [Print volume register.]
[01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST)
==19-05-08_01:20:10==
[01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST)
==19-05-09_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST)
==19-05-10_01:19:53==
[01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST)
==19-05-11_01:19:26==
[01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:08] [INFO ] [Print volume register.]
[01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_00:44:35==
[00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_16:02:59==
[16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[16:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-13_01:18:12==
[01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST)
==19-05-14_01:20:30==
[01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST)
==19-05-15_01:20:38==
[01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST)
==19-05-16_01:21:30==
[01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST)
==19-05-17_01:19:17==
[01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST)
==19-05-18_01:18:36==
[01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST)
==19-05-19_01:19:57==
[01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:47] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST)
==19-05-20_01:21:39==
[01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST)
==19-05-21_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST)
==19-05-22_01:13:50==
[01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST)
==19-05-23_01:20:40==
[01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST)
==19-05-24_01:20:33==
[01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST)
==19-05-25_01:17:52==
[01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:48] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST)
==19-05-26_01:17:23==
[01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST)
==19-05-27_01:18:59==
[01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST)
==19-05-28_01:18:23==
[01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST)
==19-05-29_01:18:08==
[01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST)
==19-05-30_00:20:21==
[00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST)
==19-05-31_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST)
==19-06-01_01:12:19==
[01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_00:14:43==
[00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_13:48:50==
[13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:54:13] [INFO ] [Print volume register.]
[14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_15:58:43==
[15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[16:04:38] [INFO ] [Print volume register.]
[16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-03_00:42:40==
[00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-04_00:42:36==
[00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-05_00:42:41==
[00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-06_00:42:59==
[00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-07_00:59:06==
[00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:04:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-08_00:44:16==
[00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:55] [INFO ] [Print volume register.]
[01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-09_00:52:17==
[00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:57:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-10_00:38:31==
[00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:44:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-11_00:11:17==
[00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-12_01:06:56==
[01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:12:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-13_01:06:18==
[01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:11:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_01:12:41==
[01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_10:44:06==
[10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:49:47] [INFO ] [Print volume register.]
[11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-15_01:18:06==
[01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-16_01:12:31==
[01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-17_01:18:39==
[01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-18_01:18:14==
[01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_01:19:32==
[01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:01] [INFO ] [Print volume register.]
[01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_09:53:58==
[09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:00:43] [INFO ] [Print volume register.]
[10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_12:11:02==
[12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[12:17:53] [INFO ] [Print volume register.]
[12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-20_01:17:08==
[01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-21_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-22_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-23_00:23:33==
[00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_00:20:50==
[00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:27:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_11:18:14==
[11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[11:24:50] [INFO ] [Print volume register.]
[11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_13:52:52==
[13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:59:35] [INFO ] [Print volume register.]
[14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_18:16:24==
[18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:23:12] [INFO ] [Print volume register.]
[18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-25_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-26_03:13:37==
[03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:20:26] [INFO ] [Print volume register.]
[03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-27_04:05:14==
[04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:12:08] [INFO ] [Print volume register.]
[05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-28_01:17:35==
[01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-29_02:12:53==
[02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-30_02:19:22==
[02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST)
==19-07-01_02:12:03==
[02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-02_02:11:35==
[02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:25] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-03_02:12:24==
[02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-04_02:06:09==
[02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:01] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-05_03:20:56==
[03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:27:33] [INFO ] [Print volume register.]
[03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-06_02:17:48==
[02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-07_00:22:11==
[00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:29:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-08_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-09_02:19:14==
[02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-10_02:18:41==
[02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:36] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-11_02:18:27==
[02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-12_03:22:09==
[03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:28:52] [INFO ] [Print volume register.]
[03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_14:07:56==
[14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:14:41] [INFO ] [Print volume register.]
[14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_17:44:03==
[17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[17:50:51] [INFO ] [Print volume register.]
[17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_20:40:10==
[20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[20:46:52] [INFO ] [Print volume register.]
[20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-15_02:12:26==
[02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-16_02:19:26==
[02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:21] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-17_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-18_02:19:16==
[02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-19_02:13:46==
[02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-20_02:17:33==
[02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-21_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-22_02:17:06==
[02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:00] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-23_02:17:53==
[02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-24_02:18:14==
[02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:14] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-25_02:15:53==
[02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:22:50] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-26_02:14:18==
[02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:19] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-27_02:19:52==
[02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-28_02:20:48==
[02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-29_02:21:07==
[02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-30_02:14:33==
[02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-31_02:22:02==
[02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:28:59] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
==19-08-01_03:29:37==
[03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:36:32] [INFO ] [Print volume register.]
[03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-02_02:20:53==
[02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-03_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_02:20:16==
[02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_14:51:13==
[14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:57:54] [INFO ] [Print volume register.]
[15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-05_02:19:17==
[02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-06_02:06:53==
[02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:30] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-07_02:06:32==
[02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-08_15:39:51==
[15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:46:34] [INFO ] [Print volume register.]
[16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-09_02:14:03==
[02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-10_18:14:07==
[18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:20:41] [INFO ] [Print volume register.]
[18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-11_02:15:13==
[02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-12_02:20:58==
[02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:38] [INFO ] [Print volume register.]
[02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-13_02:13:52==
[02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-14_02:19:45==
[02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-15_02:19:55==
[02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:39] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-16_02:23:07==
[02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:29:48] [INFO ] [Print volume register.]
[02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-17_02:14:07==
[02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-18_02:20:25==
[02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-19_02:20:42==
[02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-20_02:20:56==
[02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-21_02:20:40==
[02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:44] [INFO ] [Print volume register.]
[02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-22_02:06:48==
[02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-23_02:06:12==
[02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-24_02:06:20==
[02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-25_02:06:13==
[02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:05] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-26_02:06:18==
[02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:13] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-27_02:06:08==
[02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-28_02:07:40==
[02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:14:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-29_02:06:04==
[02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:12:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-30_02:06:29==
[02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-31_02:06:03==
[02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:03] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST)
==19-09-02_02:38:54==
[02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:39:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-03_02:38:11==
[02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:38:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-04_08:47:56==
[08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[08:48:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-05_02:05:16==
[02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-06_02:04:59==
[02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-07_04:16:37==
[04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:17:01] [INFO ] [Print volume register.]
[04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-08_02:03:42==
[02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-09_02:04:01==
[02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-10_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-11_02:03:47==
[02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-12_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:11] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-13_02:03:57==
[02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-14_00:33:24==
[00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-15_02:04:18==
[02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-16_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-17_02:04:08==
[02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-18_02:04:01==
[02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_00:19:02==
[00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_10:44:50==
[10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:45:15] [INFO ] [Print volume register.]
[10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-20_00:19:06==
[00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-21_02:04:16==
[02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:41] [INFO ] [Print volume register.]
[02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-23_02:04:21==
[02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-24_02:03:41==
[02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-25_02:03:30==
[02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:56] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-26_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-27_02:04:10==
[02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-28_02:03:52==
[02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-29_02:03:28==
[02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-30_02:03:44==
[02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST)
==19-10-01_02:37:16==
[02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-02_02:12:37==
[02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-06_05:09:02==
[05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:29] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-13_05:08:47==
[05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:14] [INFO ] [Print volume register.]
[05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-20_05:06:53==
[05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST)
==19-11-03_00:14:55==
[00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET)
==19-11-10_00:10:28==
[00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET)
==19-11-17_00:15:23==
[00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET)
==19-11-24_00:14:20==
[00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:44] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET)
==19-12-01_01:09:58==
[01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:10:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET)
==19-12-07_00:13:57==
[00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:45:39] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET)
==19-12-08_00:06:44==
[00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:42] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET)
==19-12-09_00:04:05==
[00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:07] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET)
==19-12-10_00:16:29==
[00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:16:46] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:22:25] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET)
==19-12-11_00:12:49==
[00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:13:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET)
==19-12-12_00:15:14==
[00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET)
==19-12-13_00:03:59==
[00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET)
==19-12-14_00:05:10==
[00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>]
[00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>]
[00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET)
==19-12-15_00:04:05==
[00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET)
==19-12-16_00:04:09==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET)
==19-12-17_00:04:29==
[00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET)
==19-12-18_00:04:11==
[00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:08] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET)
==19-12-19_00:07:32==
[00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET)
==19-12-20_00:03:35==
[00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:52] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET)
==19-12-21_00:03:51==
[00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET)
==19-12-22_00:03:48==
[00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET)
==19-12-23_00:03:31==
[00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:04] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET)
==19-12-24_00:03:57==
[00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:19] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET)
==19-12-25_00:03:45==
[00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET)
==19-12-26_00:04:15==
[00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET)
==19-12-27_00:08:43==
[00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:59] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:20] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET)
==19-12-28_00:03:50==
[00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:26:16] [INFO ] [Print author register.]
[00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET)
==19-12-29_00:08:31==
[00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:05] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET)
==19-12-30_00:07:54==
[00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET)
==19-12-31_00:04:24==
[00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:21] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET)
==20-01-01_00:38:35==
[00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:38:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[01:06:25] [INFO ] [Print author register.]
[01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET)
==20-01-02_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:58] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET)
==20-01-03_00:04:01==
[00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:29] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET)
==20-01-04_00:03:49==
[00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:19] [INFO ] [Print author register.]
[01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET)
==20-01-05_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:11] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET)
==20-01-06_00:04:16==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET)
==20-01-07_00:04:20==
[00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:50] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET)
==20-01-08_00:04:18==
[00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:18] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET)
==20-01-09_00:04:10==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:00] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET)
==20-01-10_00:04:02==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:45] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET)
==20-01-11_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET)
==20-01-12_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET)
==20-01-13_00:05:06==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET)
==20-01-14_00:04:57==
[00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET)
==20-01-15_00:04:17==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET)
==20-01-16_00:05:56==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET)
==20-01-17_00:10:50==
[00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:11:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET)
==20-01-18_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET)
==20-01-19_00:04:37==
[00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET)
==20-01-20_00:00:30==
[00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:13] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET)
==20-01-21_00:01:00==
[00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:17] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET)
==20-01-22_00:52:57==
[00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:53:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:57:35] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET)
==20-01-23_00:17:48==
[00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)
==20-01-24_00:17:13==
[00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET)
==20-01-25_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET)
==20-01-26_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET)
==20-01-27_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:10] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET)
==20-01-28_00:06:19==
[00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:28] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET)
==20-01-29_00:00:46==
[00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:03:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET)
==20-01-30_00:45:50==
[00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:49:22] [INFO ] [Print author register.]
[01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET)
==20-01-31_00:03:59==
[00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:16] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)
==20-02-01_00:43:01==
[00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:43:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:47:06] [INFO ] [Print author register.]
[01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET)
==20-02-02_00:31:13==
[00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:35:11] [INFO ] [Print author register.]
[00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET)
==20-02-03_00:00:51==
[00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:24] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET)
==20-02-04_00:54:02==
[00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:54:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:58:26] [INFO ] [Print author register.]
[01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET)
==20-02-05_00:04:21==
[00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET)
==20-02-06_00:21:24==
[00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET)
==20-02-07_00:05:15==
[00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET)
==20-02-08_00:10:29==
[00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET)
==20-02-09_00:12:12==
[00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:12:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET)
==20-02-10_00:15:24==
[00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:54] [INFO ] [Print author register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET)
==20-02-11_00:05:34==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:11:09] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET)
==20-02-12_00:04:54==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET)
==20-02-13_00:04:52==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:08] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET)
==20-02-14_00:00:25==
[00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET)
==20-02-15_00:41:55==
[00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:42:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:54:12] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET)
==20-02-16_00:04:46==
[00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:06] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET)
==20-02-17_00:05:22==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:51] [INFO ] [Print author register.]
[00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET)
==20-02-18_00:10:18==
[00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET)
==20-02-19_00:05:08==
[00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET)
==20-02-20_00:00:54==
[00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:37] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET)
==20-02-21_06:45:15==
[06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:45:31] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:53:57] [INFO ] [Print author register.]
[07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET)
==20-02-22_06:05:22==
[06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET)
==20-02-23_06:01:27==
[06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:43] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET)
==20-02-24_06:42:09==
[06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:51] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET)
==20-02-25_06:04:36==
[06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:04:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET)
==20-02-26_06:04:53==
[06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET)
==20-02-27_06:04:57==
[06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:18] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET)
==20-02-28_06:18:53==
[06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET)
==20-02-29_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:27] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET)
==20-03-01_06:41:17==
[06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:12] [INFO ] [Print author register.]
[07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET)
==20-03-02_06:08:52==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:03] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET)
==20-03-03_06:11:06==
[06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET)
==20-03-04_06:05:11==
[06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET)
==20-03-05_06:25:48==
[06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:26:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:29:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET)
==20-03-06_06:18:22==
[06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET)
==20-03-07_06:05:40==
[06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET)
==20-03-08_06:06:17==
[06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:33] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:45] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET)
==20-03-09_06:05:13==
[06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET)
==20-03-10_06:19:44==
[06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:01] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:52] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET)
==20-03-11_06:06:24==
[06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET)
==20-03-12_06:17:49==
[06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET)
==20-03-13_06:01:10==
[06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:08] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET)
==20-03-14_06:42:00==
[06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:46:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET)
==20-03-15_06:08:37==
[06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET)
==20-03-16_06:18:46==
[06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:02] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET)
==20-03-17_06:05:29==
[06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET)
==20-03-18_06:09:37==
[06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:54] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET)
==20-03-19_06:11:02==
[06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET)
==20-03-20_06:05:04==
[06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:20] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET)
==20-03-21_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET)
==20-03-22_06:44:06==
[06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:44:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:59] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET)
==20-03-23_06:19:13==
[06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET)
==20-03-24_06:11:11==
[06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET)
==20-03-25_06:14:09==
[06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET)
==20-03-26_06:06:55==
[06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:07:11] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET)
==20-03-27_06:05:02==
[06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:15] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET)
==20-03-28_06:05:07==
[06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:23] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET)
==20-03-29_06:05:09==
[06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-30_06:23:02==
[06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:18] [INFO ] [Print volume register.]
[06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:27:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-31_06:14:05==
[06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST)
==20-04-01_06:39:40==
[06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:19] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-02_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-03_06:08:31==
[06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-04_06:03:22==
[06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-05_06:39:39==
[06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:55] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-06_06:10:08==
[06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:10:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-07_06:08:39==
[06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:33:36] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-08_06:01:20==
[06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:36] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-09_06:43:40==
[06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:44] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-10_06:05:53==
[06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:31:52] [INFO ] [Print author register.]
[07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-11_06:32:22==
[06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:32:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:38:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-12_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-13_06:01:09==
[06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-14_06:43:41==
[06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:35] [INFO ] [Print author register.]
[07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-15_06:15:53==
[06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:41] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-16_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:47] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-17_06:01:05==
[06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:56] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-18_06:47:10==
[06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:47:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:54] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-19_06:19:31==
[06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:24] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-20_06:18:35==
[06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:51] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:04] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-27_10:45:50==
[10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[10:46:06] [INFO ] [Print volume register.]
[10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:47:55] [INFO ] [Print author register.]
[11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-28_00:02:23==
[00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:39] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-29_00:02:15==
[00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-30_00:02:21==
[00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:26] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST)
==20-05-01_00:03:14==
[00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:30] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST)
==20-05-02_00:03:20==
[00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST)
==20-05-03_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST)
==20-05-04_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST)
==20-05-06_06:48:14==
[06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:52:00] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST)
==20-05-07_06:01:12==
[06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:35] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST)
==20-05-08_06:08:12==
[06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:00] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST)
==20-05-09_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST)
==20-05-10_06:01:00==
[06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST)
==20-05-11_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST)
==20-05-13_06:16:01==
[06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:17] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST)
==20-05-15_06:40:56==
[06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:50:26] [INFO ] [Print author register.]
[07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST)
==20-05-16_06:27:59==
[06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:28:15] [INFO ] [Print volume register.]
[06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST)
==20-05-17_06:08:29==
[06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:46] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST)
==20-05-18_06:23:43==
[06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:39] [INFO ] [Print author register.]
[06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST)
==20-05-19_06:08:53==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:15:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST)
==20-05-20_06:01:14==
[06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST)
==20-05-21_06:40:07==
[06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:48] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST)
==20-05-22_06:14:11==
[06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST)
==20-05-23_06:20:54==
[06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:21:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:19] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST)
==20-05-24_06:30:43==
[06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:30:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:39:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST)
==20-05-25_06:02:53==
[06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST)
==20-05-26_06:40:49==
[06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:55] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST)
==20-05-27_06:13:49==
[06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:06] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST)
==20-05-28_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST)
==20-05-29_06:40:25==
[06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:42] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:47:56] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST)
==20-05-30_06:15:53==
[06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:26:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST)
==20-05-31_06:20:24==
[06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:40] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:25:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST)
==20-06-01_06:48:36==
[06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:58:47] [INFO ] [Print author register.]
[07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-02_06:16:18==
[06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:34] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-03_06:13:36==
[06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:13:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-04_18:25:08==
[18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:30:31] [INFO ] [Print author register.]
[18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-05_18:49:13==
[18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:49:30] [INFO ] [Print volume register.]
[18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:52:42] [INFO ] [Print author register.]
[19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-08_18:36:21==
[18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:36:37] [INFO ] [Print volume register.]
[18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:49:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-15_18:14:27==
[18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:14:43] [INFO ] [Print volume register.]
[18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:34:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-22_18:05:37==
[18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:19:28] [INFO ] [Print author register.]
[18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-29_08:12:52==
[08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST)
==20-07-06_08:12:04==
[08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:12:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:30:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-13_08:18:45==
[08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:19:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-20_08:06:06==
[08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:23] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-27_09:38:59==
[09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[09:39:15] [INFO ] [Print volume register.]
[09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:03:22] [INFO ] [Print author register.]
[10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
==20-08-03_08:07:01==
[08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-10_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-17_08:13:13==
[08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:29] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:53] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-24_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-31_08:05:30==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:19] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST)
==20-09-07_08:20:19==
[08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:34:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-14_08:06:33==
[08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:27:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-21_08:07:05==
[08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-28_08:07:15==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:10] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST)
==20-10-05_08:08:34==
[08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-12_08:07:17==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:14] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-19_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-26_08:07:14==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:53] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET)
==20-11-02_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:04] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET)
==20-11-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:13] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET)
==20-11-16_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET)
==20-11-23_08:07:51==
[08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:22] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET)
==20-11-30_08:06:13==
[08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:26] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:16] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET)
==20-12-07_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET)
==20-12-14_08:06:29==
[08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET)
==20-12-21_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:36] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:39] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET)
==20-12-28_08:06:00==
[08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:57:14] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET)
==21-01-04_08:05:55==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:00:57] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET)
==21-01-11_08:08:03==
[08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:29:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:59] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET)
==21-01-18_08:06:06==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET)
==21-01-25_08:22:48==
[08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:10] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET)
==21-02-01_08:40:02==
[08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:40:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:42:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:30] [INFO ] [Print short register.]
[09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET)
==21-02-08_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:28:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET)
==21-02-15_08:06:22==
[08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:38] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET)
==21-02-22_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET)
==21-03-01_08:49:21==
[08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:49:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[09:04:54] [INFO ] [Print author register.]
[09:28:09] [INFO ] [Print short register.]
[09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET)
==21-03-08_08:14:55==
[08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:15:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:03] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)
==21-03-15_08:13:31==
[08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:47] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET)
==21-03-22_08:07:18==
[08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET)
==21-03-29_08:07:13==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST)
==21-04-05_08:08:37==
[08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-12_08:06:56==
[08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-19_08:06:32==
[08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-26_08:06:44==
[08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST)
==21-05-03_08:06:31==
[08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:12] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST)
==21-05-10_08:06:42==
[08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:21] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST)
==21-05-17_08:06:26==
[08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST)
==21-05-24_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:27] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST)
==21-05-31_08:07:20==
[08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST)
==21-06-07_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:00] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-14_08:06:40==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-21_08:07:05==
[08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-28_08:06:41==
[08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST)
==21-07-05_08:07:27==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-12_08:07:33==
[08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:47] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-19_08:07:32==
[08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-26_08:07:02==
[08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:52] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST)
==21-08-02_08:07:28==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-09_08:07:26==
[08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-16_08:07:15==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:22:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-23_08:06:39==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-30_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST)
==21-09-06_08:09:30==
[08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-13_08:06:52==
[08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-20_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:18] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-27_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:36] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST)
==21-10-04_08:37:34==
[08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:49:56] [INFO ] [Print author register.]
[09:11:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-11_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-18_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:26] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-25_08:05:12==
[08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:06] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
==21-11-01_08:38:04==
[08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:52:58] [INFO ] [Print author register.]
[09:21:21] [INFO ] [Print short register.]
[09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET)
==21-11-08_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET)
==21-11-15_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET)
==21-11-22_08:05:35==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:30] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET)
==21-11-29_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:50] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET)
==21-12-04_08:05:23==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET)
==21-12-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET)
==21-12-06_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET)
==21-12-07_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET)
==21-12-08_08:05:35==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET)
==21-12-09_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET)
==21-12-10_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET)
==21-12-11_08:05:15==
[08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET)
==21-12-12_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET)
==21-12-13_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET)
==21-12-14_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET)
==21-12-15_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET)
==21-12-16_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET)
==21-12-17_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET)
==21-12-18_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET)
==21-12-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET)
==21-12-20_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:49] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET)
==21-12-21_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET)
==21-12-22_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET)
==21-12-23_08:08:26==
[08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET)
==21-12-24_08:05:19==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET)
==21-12-25_08:05:32==
[08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET)
==21-12-26_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET)
==21-12-27_08:05:26==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:25] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:21] [INFO ] [Print short register.]
[11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET)
==21-12-28_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET)
==21-12-29_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET)
==21-12-30_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET)
==21-12-31_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET)
==22-01-01_08:37:10==
[08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET)
==22-01-02_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-03_08:06:05==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:08] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:51] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET)
==22-01-04_08:05:47==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET)
==22-01-05_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET)
==22-01-06_08:06:09==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET)
==22-01-07_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET)
==22-01-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:21] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:48] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET)
==22-01-11_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
==22-01-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET)
==22-01-13_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET)
==22-01-14_08:05:34==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET)
==22-01-15_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-17_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET)
==22-01-18_08:05:22==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)
==22-01-19_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET)
==22-01-20_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET)
==22-01-21_08:05:38==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET)
==22-01-22_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-24_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
==22-01-25_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET)
==22-01-26_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET)
==22-01-27_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET)
==22-01-28_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET)
==22-01-29_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-01-31_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_08:06:10==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-07_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:09:38] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET)
==22-02-08_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET)
==22-02-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)
==22-02-10_08:05:45==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET)
==22-02-11_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET)
==22-02-12_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-14_08:05:51==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:26] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET)
==22-02-15_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET)
==22-02-16_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET)
==22-02-17_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET)
==22-02-18_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET)
==22-02-19_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-21_08:05:50==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:21] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET)
==22-02-22_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET)
==22-02-23_08:05:59==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET)
==22-02-24_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET)
==22-02-25_08:06:04==
[08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:24] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET)
==22-02-26_08:01:17==
[08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_08:37:19==
[08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-02-28_08:21:40==
[08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:21:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:31:35] [INFO ] [Print author register.]
[10:43:40] [INFO ] [Print short register.]
[10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET)
==22-03-01_08:37:20==
[08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET)
==22-03-02_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)
==22-03-03_08:06:03==
[08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET)
==22-03-04_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET)
==22-03-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET)
==22-03-06_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-07_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET)
==22-03-08_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET)
==22-03-09_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
==22-03-10_08:06:11==
[08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET)
==22-03-11_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET)
==22-03-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-14_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:46] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET)
==22-03-15_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET)
==22-03-16_08:05:59==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET)
==22-03-17_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET)
==22-03-18_08:09:18==
[08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET)
==22-03-19_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-03-21_08:07:35==
[08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET)
==22-03-22_08:07:13==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET)
==22-03-23_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)
==22-03-24_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET)
==22-03-28_08:08:15==
[08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:20] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-29_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-30_08:05:24==
[08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-31_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
==22-04-01_08:42:42==
[08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:42:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-02_08:06:24==
[08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-03_08:05:43==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-04_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:04] [INFO ] [Print author register.]
[11:19:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-05_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-06_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-07_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-08_08:05:54==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-09_08:08:03==
[08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-11_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:10] [INFO ] [Print author register.]
[09:44:32] [INFO ] [Print short register.]
[09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-12_08:06:04==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-13_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-14_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-15_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-16_08:01:14==
[08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_08:37:58==
[08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-18_08:08:23==
[08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:34:29] [INFO ] [Print short register.]
[09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-20_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-21_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-22_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-23_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-25_08:08:23==
[08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:51] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-26_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-27_00:05:57==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-28_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-29_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-30_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_08:37:51==
[08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-02_08:06:04==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST)
==22-05-03_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST)
==22-05-04_08:06:05==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST)
==22-05-05_08:05:41==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST)
==22-05-06_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST)
==22-05-07_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-09_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)
==22-05-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST)
==22-05-11_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST)
==22-05-12_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
==22-05-13_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST)
==22-05-14_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-16_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:52] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST)
==22-05-17_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST)
==22-05-18_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST)
==22-05-19_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST)
==22-05-20_08:06:04==
[08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST)
==22-05-21_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-23_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST)
==22-05-24_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)
==22-05-25_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
==22-05-26_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST)
==22-05-27_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST)
==22-05-28_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-05-30_08:05:44==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:32:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST)
==22-05-31_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST)
==22-06-01_08:39:14==
[08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:39:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-02_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-03_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-04_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-06_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-07_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-08_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-09_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-10_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-11_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-13_08:05:36==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:28] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:05:33==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:45==
[00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_08:05:29==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_08:05:19==
[08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_08:05:30==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_08:05:16==
[08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_08:05:29==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:44] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:49] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_08:05:24==
[08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_08:05:21==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_08:06:08==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_08:05:36==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.197504.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_08:05:33==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.330870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_08:38:42==
[08:38:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:44:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:06:54] [INFO ] [Print short register.]
[09:07:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:56.325119.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:08, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_08:05:59==
[08:06:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:17] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.552393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:19.931769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.902883.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.338228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:05:53==
[00:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.520251.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_08:05:35==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.398863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_08:05:55==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:31.823227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.238809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_08:05:35==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:32.486250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_08:05:47==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:29.408082.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_08:05:34==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.717161.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:24] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:30] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:17.183881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_08:05:44==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.931061.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_08:05:29==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:05.860633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_08:05:34==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.733293.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-26_08:05:42==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.819597.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-27_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:17.706988.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_08:05:37==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.536773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Aug. 2022 (CEST)
64dqgcjufxh4m3qx30r0lm5ij3c062a
Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler
2
519394
4085614
4085338
2022-08-28T06:12:37Z
THEbotIT
28050
Update of Bot BotScheduler
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-15_15:00:40==
[15:00:40] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[15:00:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[15:00:40] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[15:00:40] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[15:06:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-15_15:00:40 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[15:06:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[15:35:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[15:35:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:35:01.562123.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-16_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-16_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:38.279136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-17_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-17_08:05:55 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:31.026609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-18_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-18_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.052060.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-19_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:11.403084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-20_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-20_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:19.497571.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:00:10==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-21_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-21_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-21_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-08-21_08:08:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:59] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:24:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-08-21_08:08:59 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:24:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:24:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:24:43.849271.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-22_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:48:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-22_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:48:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:48:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:48:04.968354.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:59.328170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.001486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-25_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-25_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.984770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-26_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-26_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:15.925525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-27_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-27_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-27_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:06.183051.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-28_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-28_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:30] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-08-28_08:07:30 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:02] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-08-28_08:08:02 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:19.695540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 28. Aug. 2022 (CEST)
sohxacfg9eswo5d9a5xya9thy5s5ln2
Die Gartenlaube (1881)/Heft 33
0
538731
4085612
3767145
2022-08-28T06:12:15Z
THEbotIT
28050
Automatische Aktualisierung des Heftes
wikitext
text/x-wiki
<!--Diese Seite wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du einen Fehler findest oder eine Änderung wünscht, benachrichtige bitte den Betreiber, THE IT, des Bots.-->
{{Textdaten
|VORIGER=Die Gartenlaube (1881)/Heft 32
|NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1881)/Heft 34
|AUTOR=Verschiedene
|TITEL=[[Die Gartenlaube (1881)|Die Gartenlaube]]
|SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt''
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=Ernst Ziel
|ENTSTEHUNGSJAHR=1881
|ERSCHEINUNGSJAHR=1881
|ERSCHEINUNGSORT=Leipzig
|VERLAG=Ernst Keil
|WIKIPEDIA=Die Gartenlaube
|BILD=Die Gartenlaube (1881) 537.jpg
|QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1881)|commons]]
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
|INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1881)
}}
{{BlockSatzStart}}
__TOC__
{{SeitePR|537|Die Gartenlaube (1881) 537.jpg}}
{{SeitePR|538|Die Gartenlaube (1881) 538.jpg}}
{{SeitePR|539|Die Gartenlaube (1881) 539.jpg}}
{{SeitePR|540|Die Gartenlaube (1881) 540.jpg}}
{{SeitePR|541|Die Gartenlaube (1881) 541.jpg}}
{{SeitePR|542|Die Gartenlaube (1881) 542.jpg}}
{{SeitePR|543|Die Gartenlaube (1881) 543.jpg}}
{{SeitePR|544|Die Gartenlaube (1881) 544.jpg}}
{{SeitePR|545|Die Gartenlaube (1881) 545.jpg}}
{{SeitePR|546|Die Gartenlaube (1881) 546.jpg}}
{{SeitePR|547|Die Gartenlaube (1881) 547.jpg}}
{{SeitePR|548|Die Gartenlaube (1881) 548.jpg}}
{{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1881) 549.jpg}}
{{SeitePR|550|Die Gartenlaube (1881) 550.jpg}}
{{SeitePR|551|Die Gartenlaube (1881) 551.jpg}}
{{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1881) 552.jpg}}
{{references|x}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Illustrierte Werke]]
[[Kategorie:Die Gartenlaube (1881) Hefte| 33]]
[[Kategorie:1880er Jahre]]
deejqu4t6jmcng19ewvn07fo57l87ai
Benutzer Diskussion:ELexikon
3
538887
4085408
4085299
2022-08-27T14:39:06Z
ELexikon
55260
/* Abkürzungen von Autoren und deren Werken */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=5|Ziel='Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv'}}
Abgeschlossene Abschnitte sind im [[Benutzer Diskussion:ELexikon/Archiv|Archiv]] zu finden.
== Willkommen im Wikisource ==
Herzlich willkommen bei Wikisource bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]. (...) Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.
Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen.
:Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT
Und nun viel Spaß bei Wikisource! Deine ersten Korrekturen zeugen von großer Aufmerksamkeit. Ich nehme an, dass Du mit Griechischen Buchstaben zurecht kommst, also wohl über einen klassischen Hintergrund verfügst. Wenn es Dir Spass gemacht hat, harren ja noch viele Lemmata der Zweitkorrektur, müssen ja nicht auf Anhieb die großen Brocken in Angriff genommen werden, auch Kleinvieh macht Mist und hilft hier, den großen Berg an nur erstkorrigierten Artikeln abzutragen. A propos Griechisch: ist Dir die Parallel-Tastatur bekannt, mit der Du wahlweise von deutsch auf griechisch pendeln kannst? Scheue Dich nicht, Fragen an mich zu stellen, wenn Du Hilfe brauchst.
Liebe Grüße --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]] | [https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Beiträge/Pfaerrich Beiträge]) 18:20, 2. Okt. 2020 (CEST)
== Dies und Das ==
Uns ist der Sinn danach, soweit entsprechende Lemmata im System vorhanden sind, '''Links''' dorthin zu setzen. Mir ist unbekannt, ob Du Zugang zu den Bänden hast, ich rechne aber eher nicht. Von letzterem ausgehend kann ich Dir bestätigen, dass es mir in der Anfangszeit meines hiesigen Engagements in gleicher Weise ging: wie soll ich unter den zigtausend Lemmata mit vernünftigem Aufwand fündig werden wollen? schließlich ist es unlauter, nur auf Verdacht einen Link zu setzen, nur weil er der richtige sein könnte?
* [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren]] als Gedächtnishilfe und zur Nutzung durch Dritte.
* [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]], die bei der Suche nach Autoren, Gottheiten, Kaisern etc. weiterhilft.
* [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE]]
* [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]]
* [[w:Liste der römischen Konsuln]].
== [[RE:Ἑλένιεα]] ==
Hallo Elexikon,
Tolanor hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten etwas zu debuggen. Dabei bin ich auf das obere Lemma gestoßen, welches du in deinem momentanen (ich möchte fast sagen) RE-Rausch angelegt hast. Dabei handelt es sich um eine Weiterleitung, die ja so nicht in der original RE zu finden ist. Das verfälscht dann leider den Index. Magst du aus solchen Sachen einen harten Redirect machen? —> [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Abalas_limen&redirect=no Beispiel]
Mit Gruß
[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET)
PS: Schon krass mit welchem Tempo du unterwegs bist. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2021 (CET)
:Danke für die Unterstützung zu Ἑλένιεα, das war ein Sorgenkind. Gerne werde ich nach diesem Muster weiterfahren. Und die Anzahl Artikel pro Woche wird mit zunehmender Komplexität automatisch abnehmen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:05, 23. Nov. 2021 (CET)
Die Register sind je Band, alphabetisch oder je Autor organisiert. Sie werden aus dem internen INDEX gebildet, der seit Jahren die geplanten (roten) und alle realisierten (blauen) RE:Lemmata enthält. Der interne Primärschlüssel ist das einzige, unveränderliche Feld mit der Nummer 0). In der täglichen Arbeit werden die übrigen Felder direkt oder indirekt verändert, namentlich:
:1) Weiterleitung = ja oder nein
:2) Typ = rot oder blau
:3) Status = UNK (rot), KOR (grün), FER (hellgrün)
:4) LEMMA-Titel
:5) BAND
:6) SPALTE Start / End / Autor
:7) Sortierung / Vorgänger / Nachfolger
:8) Korrekturstand / Verweis / Wikipedia / EXTSCAN ... sowie Felder zur Online-Präsentation wie Schöpfungshöhe, Todesjahr, Nachtrag etc.
Diese Felder werden differenziert gepflegt:
:0+1+2+3) Primärschlüssel, Weiterleitung, Typ und Status werden intern verwaltet.
:4) Der LEMMA-Titel kann mit der WS-Funktion "Verschieben" quasi ''einmalig'' geändert werden (z. B. für griechische Lemmata), indem intern eine Weiterleitung angelegt wird. Mehrfache Weiterleitungen, also Ketten sind unerwünscht.
:5) BAND kann THE IT manuell im INDEX ändern
:6+7) sind heikel, sie beeinflussen das Register sowie den INDEX
:8) können ohne Einfluss auf Register geändert werden.
Jedes Lemma wird zunächst mit Wikisource verwaltet und anschliessend, wenn es ein RE-Lemma ist, im INDEX eingetragen. Die folgenden INDEX-Operationen sind programmiert:
*Update (Normalfall): Ein bestehender Eintrag im INDEX wird als Lemma mit Ersterfassung von rot auf blau geändert, oder im Status blau korrigiert, nur der Primärschlüssel ‚muss‘ bleiben wie er ist.
*Insert: ein ganz neues, noch nicht geplantes Lemma und ''nicht'' im INDEX vorhandenes wird mit allen Attributen erfasst, inklusive neuer Primärschlüssel.
*Delete: ist weder in Wikisource noch im INDEX vorgesehen. Delete kann höchstens mit einem #Redirect = #Weiterleiung im INDEX und im Register simuliert werden.
Heikel sind erstens alle bestehenden Fehler im Register (bzw. INDEX), wenn es den Titel oder die Reihenfolge der Lemmata betrifft, und zweitens Änderungen bei 6+7, welche zur Kategorie "Kann nicht ins Register einsortiert werden" führen. Zwei pragmatischen Regeln helfen:
:Möglichst kleine Schritte bei komplexen Änderungen, pro Woche einer. Denn die Register werden jeden Montag aktualisiert, erst dort werden alle Auswirkungen sichtbar.
:Sortierung, Vorgänger und Nachfolger müssen absolut konsitent sein.
Tipps: a) Neu erfasste Lemmata nicht gleichzeitig neu sortieren. b) Zwei oder mehr direkt aufeinander folgende griechische Lemmata sind heikel. Frage: Gibt es eine Liste aller Weiterleitungen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:16, 24. Nov. 2021 (CET)
::ich spüre hier einen Gewissen Informationsbedarf deinerseits. Wollen wir in der kommenden Woche einfach mal wieder telefonieren? Ich könnte auch gewisse Dinge umprogrammieren, damit sie besser in deinen Workflow passen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 25. Nov. 2021 (CET)
:::sehr gut - z. B. Dienstag 30.11 oder Donnerstag 2.12. abends? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:22, 25. Nov. 2021 (CET)
::::gerne der 2.12. so um 17:00? Schick mir gerne einfach einen Video-call link deiner Wahl. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:24, 25. Nov. 2021 (CET)
:::::Perfekt, das werde ich am nächsten Donnerstag tun. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:27, 25. Nov. 2021 (CET)
Den ersten Punkt unserer Verabredungen habe ich gestern gleich mal ungesetzt. Die Band-Register werden jetzt täglich erstellt. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:30, 4. Dez. 2021 (CET)
:Danke! Auf github heisse ich ''eLexikon'', ein Account ist eröffnet. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2021 (CET)
::Ich habe dich testweise schon mal für das bestehende Repository freigeschaltet. Kannst du bestätigen, dass du [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/tree/main/service/ws_re/register/data hier] etws bearbeiten kannst? [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET)
:::In Band S III, 20064 / Exsobnos ist die Spalte "start" von 460 auf 459 geändert, mit dem Ziel der richtigen Sortierung in alphabetischen Listen. Das gleiche 20075 bei Extuomne. Also es geht, Super! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2021 (CET)
== Vorgänger Nachfolger ==
Moin Elexikon,
ich hätte mal wieder eine kleine Bitte. Ich habe [https://de.wikisource.org/w/index.php?target=THE+IT&namespace=all&tagfilter=&start=2022-03-10&end=2022-03-10&limit=500&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge heute] mal ein paar Registereinträge korrigiert. Dabei habe ich ein paar Vorgänger und Nachfolger in deinen Artikeln gerade gebogen. Vorgänger/Nachfolger sind immer die Lemma die im jeweiligen Band in der Druckschrift zu finden sind, unabhängig davon ob die Lemma schon bei uns erfasst sind oder nicht.
Das war’s schon Gruß —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2022 (CET)
:merci - gerne will ich mich darum kümmern, wenn ich denn eine Fehlerliste hätte. Im Moment ist mir nicht klar, wie diese Missgeschicke entstanden sind. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:58, 11. Mär. 2022 (CET)
::Eine richtig gute Fehlerliste ist hier schwer, da der Algorithmus schlecht antizipieren kann, wass als tatsächlicher Vorgänger in den Drucksachen steht, daher ist es immer recht schwierig Fehler zu korrigieren, die tatsächlich in den Rohdaten (unsere Lemma) sind, gar nicht davon zu sprechen sie automatisiert zu beheben ... hach wäre das schön. Was man glaube ich nur machen kann ist bei der Artikelanlage wirklich strikt nach Vorlage zu gehen, egal was die digitalen Register bisher sagen (dort fehlen nämlich eine Menge Artikel). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:29, 11. Mär. 2022 (CET)
== Infobox ==
Ein Vorschlag für eine erweiterte [[Vorlage:REDaten/Infobox]] mit Links auf die Register ist erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST)
:Die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST)
::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST)
:::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST)
== Testcode portabel lokal ausführbar ==
Hi Elexikon,
ich hatte ja angekündigt den Code der Registerdaten in ein gesondertes Repository zu überführen. [https://github.com/the-it/re_register_data Dies ist jetzt geschehen]. Der dazugehörige Testcode sollte lokal sowohl unter windows als auch *nix Systemen ausführbar sein. Ich habe es bei mir lokal getestet (auch unter Windows) fände aber cool, wenn du es auch einmal probieren könntest. Ich habe dich zum neuen Repository auch als Mitglied hinzugefügt.
Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2022 (CEST)
:Besten Dank! Gerne will ich mich in diese neue Welt einarbeiten. Doch zuerst mache ich "Kyros den Grossen" fertig. Grüsse [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:53, 2. Aug. 2022 (CEST)
:Python installiert, Buch bestellt, Online Kurs bestanden ;) --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:40, 3. Aug. 2022 (CEST)
… mhm spannend, so viel Python solltest du gar nicht brauchen 😸. Aber ich will deiner Motivation nicht im Weg stehen —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:52, 9. Aug. 2022 (CEST)
:Ich kämpfe, glaube ich, mit der Script-Autorisierung unter Windows. Das Statement
::subprocess.run( [global_binary, "-m", "venv", str(venv_path)] )
:::produziert
::Permission denied: 'C:\Users\info\PycharmProjects\RE\venv\Scripts\python.exe'.
:In deinem Code steht dort der Kommentar "# nosec". Was ist damit gemeint? Danke im Voraus! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:02, 9. Aug. 2022 (CEST)
:::Das "# nosec" bezieht sich lediglich darauf, dass eines meiner Qualitätswerkzeuge mosert, dass man mit diesem Befehl ja einfach jeglichen Code ausführen kann, aber das ist an dieser Stelle halt auch die Idee, daher wurde das Programm mit dem Kommentar darauf hingewiesen das zu ignorieren.
:::Der Fehler ist spannend. ... Wollen wir dazu mal wieder eine Debugging-Telefon-Session machen? Vielleicht muss ich auch an der Stelle das Skript nochmal robuster designen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST)
== Flavius-Links z.B. ==
Hallo Elexikon, unter RE:Lucianus 6 hast Du den Flavius Florentinus mit seinem Teilnamen auf Flavius verlinkt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, weil ich nicht weiß, ob dieser Florentinus wirklich zum Stamm der Flavier gehört, was ich an sich nicht ausschließen kann, aber nicht jeder Flavius gehört nun mal zu den Flaviern. oder irre ich da? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:42, 12. Aug. 2022 (CEST)
:Du hast selbstverständlich recht, eine Lösung will ich mir überlegen. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:52, 12. Aug. 2022 (CEST)
== Deine Kurztexte ==
Hallo Elexikon, Deine Kurztexte halte ich für eine sehr wertvolle Bereicherung und somit auch eine sehr gute Quelle, den einen oder anderen voneinander zu unterscheiden. Nachteil ist, dass diese Ergänzung nur dann in den Registern ausgeworfen wird, wenn zumindest ein Platzhalter eingerichtet ist.
:=> THE IT ist an der Arbeit so, dass auch die "roten" Links in der nächsten Zeit den richtigen Kurztext erhalten werden. :)
Meine "Präzisionswerkzeuge" beinhalten auch eine excel-Liste, mir unbekannt, aus welcher Quelle, in der für einen Großteil der Lemmata solche Kurztexte aufschlagen. Beispiel
:Symmachos 11;IV A,1;1140;1141;Campenhausen;Übersetzer des Alten Testaments (Ebionit? 4. Jhdt)
:Symmachos 12;IV A,1;1141;0;Münzer;Sklavenname
etc. Keine Ahnung, ob auch Dir diese Liste zugänglich ist. Nur: wie schaffen wir es, solche Kurztexte in die Register einfließen zu lassen, ohne dass vorgenannte Voraussetzung gegeben sein muss? Zugegeben, offenbar sind wir zwei bzgl. RE "Solitärbienen", kwas (=keine weitere alte Sau) scheint sich hier mehr einspannen lassen, so dass das wahrscheinlich vergebene Liebesmühe sein dürfte. ycp [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 15:29, 12. Aug. 2022 (CEST)
:=> Deine Liste ist mir bestens bekannt, auch unter meinem Namen »Herkules«. Die Quelle stammt aus dem Gesamtregister RE Teil 1, Alphabetischer Teil, das 1997 gedruckt wurde, in der Bibliothek auf CD-ROM verfügbar. S8w4 hat sie für Wikisource bearbeitet. Die Kurztexte werden in [[Wikisource:RE-Werkstatt#Kurzbeschreibung je Artikel]] verwaltet. Wo sie bei kurzen Lemmata fehlen, habe ich ergänzt mit 80 Zeichen aus den Anfangstexten, soweit verfügbar. Die Beispiele passen perfekt, siehe Buchstabe [[Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/so#Symmachos 12|So-Sz]].
Zu den Solitärbienen: Nein, nein! In deiner Abwesenheit sind wir einige Schritte weiter gekommen, also THE IT, Tolanor, S8w4, Batchheizer und andere.
''Last but not least'': Die beste Nachricht im Sommer 2022 bist Du, lieber Pfaerrich, in alter Frische wieder aufgetaucht. Herzlich Willkommen zurück, schön, dass Du das RE Projekt wieder so tatkräftig unterstützt. Wir brauchen Dich! MERCI.
--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:24, 12. Aug. 2022 (CEST)
== Abkürzungen von Autoren und deren Werken ==
Ich bemühe mich ja schon, den Autoren und ihren Werken auf die Spur zu kommen und sie ordentlich zu verlinken. Heute kommt mir unter [[RE:Ente]] Dionys. de av. III in die Quere und weder meine eigenen Aufzeichnungen noch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Abk%C3%BCrzungen_antiker_Autoren_und_Werktitel/D bringen mich hier weiter. Mit dem Pfleger letzteren Werkes habe ich in anderer Angelegenheit korrespondiert und dabei erfahren müssen, dass er fragm. in seinem Werk nicht berücksichtigt. Andererseits scheinst Du ein weitergehendes Tool zu nutzen, das mir in solchen nicht ganz seltenen Fällen weiterhelfen könnte. Ist dem so? Kann ich da partizipieren? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:35, 22. Aug. 2022 (CEST)
:Richtig, das Thema Abkürzungen und Verlinkungen ist wie ein kleiner Dschungel: Je nach Sprache, Gesamtwerk und Zeitperiode werden unterschiedliche Standards verwendet, z. B.
:* die im Archäologischen Anzeiger üblichen,
:* gemäss Verzeichnis in "Der Kleine Pauly" oder "Der Neue Pauly".
:Ich vermute auch, dass die RE nicht ganz konsequent ist. Darum pflege ich diese Listen für die automatisierten Vorschläge bei neuen Artikeln manuell. Zusätzliche Informationen habe ich nicht wirklich. Dennoch kannst Du gerne partizipieren. Nach höchster Priorität zuerst ist meine Synthese wie folgt geordnet:
:# Philologen und andere gemäss [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]]
:# Stichworte zu den [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Größere Artikel|Größere Artikel]] gemäss dieser Tabelle aus den RE Deckblättern
:# Der Kleine Pauly gemäss Vorwort und Verzeichnis
:# Artikel in der RE gemäss den Registern je Band
:# Die Liste der Abkürzungen aus Wikipedia (wie oben).
:Die Unterschiede sind teilweise deutlich, und in der RE werden zur besseren Verständlichkeit oft noch ein, zwei oder drei Buchstaben mehr angeführt. Unter [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Alle Abkürzungen|Alle Abkürzungen]] ist die Zusammenfassung für Punkte 1., 3. und 5. aus der Synthese. Gerne kann ich eine aktuelle Gesamtliste erstellen.
:Bei neuen RE-Artikeln sind laufend Altphilologen der Neuzeit und manchmal auch Antike Autoren etc. nachzutragen oder auch zu entfernen, wenn Unsinn entsteht. Für die Pipeline hatte ich zum Artikel Ente, siehe [[Wikisource:RE-Werkstatt/Pipeline#Seite_2641|'''Seite 2641''']] noch nichts eingefügt, aber inzwischen ist - gemäss der Liste der antiken Autoren und Werke in Wikipedia - bei "Dionys. de av. III" eindeutig für Dionysios von Halikarnassos zu entscheiden, wenn ich die möglichen Optionen anschaue. Bist Du einverstanden? [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:34, 22. Aug. 2022 (CEST)
::Dionysios Periegetes? (RE:Dionysios 94) de avibus = Eutecnii Paraphrasis librorum Oppiani de aucupio (Ixeutika), ed. Lehrs, Parisiis 1846 (Poetae bucolici et didactici), https://books.google.de/books?id=ChkOAAAAYAAJ&pg=RA1-PA124 ; ed. Garzya BT 1963 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/103725/56 [[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 00:54, 27. Aug. 2022 (CEST)
:::Danke @[[Benutzer:S8w4|S8w4]] für diese wertvollen Tipps - ja, es ist nicht so einfach! Vielleicht gibt es eine Regel, vielleicht auch nicht. Vorerst werde ich also "Dionys." auflösen nach RE:Dionysos 94 Periegetes. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:39, 27. Aug. 2022 (CEST)
ownxhbii6v6gpkktjvet82pgb8q9yx4
Benutzer:Haendelfan/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis
2
541597
4085475
3729461
2022-08-27T17:39:29Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* {{ZsTitL|AlienisteFrancais|L'Aliéniste français : bulletin de l'Association amicale des médecins des établissements publics d'aliénés de France}}, (Paris) : [s.n.] (Clermont) 8.1927-21.1940
** no ZDB entry
** 8.1927-21.1940 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32685548x/date&rk=171674;4 Gallica.fr (BNF Paris)]
[[Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali]]
Archivio di radiologia
Napoli 1.1925 - 26.1950; N.S. 1=27.1951/52(1951/53)[?]
ZDB-ID
807005-2
** 2.1926, 4.1928-17.1941, 18.1942-20.1944 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00176855 Biblioteca Nazionale di Roma]
** HT 00; BN Roma solo 3(1927)
Pediatria.
Rivista d'igiene medicina e chirurgia dell'infanzia
La Pediatria : rivista d'igiene, medicina e chirurgia dell'infanzia / Clinica Pediatrica
Napoli : Clinica Pediatrica 1.1893 - 91.1983; damit Ersch. eingest.
ZDB-ID
418138-4
https://catalog.hathitrust.org/Record/000521862
Ortopedia e traumatologia dell'apparato motore, Napoli : Arti graf. G. Borrelli, 1929-
Roma 26.1958 - 33.1965
ZDB-ID
93006-4
** 10.1938 - 12.1940
** BN Roma : 1938-1940;1943-1957;195 9-1967. '''ind. 1929-1957'''
Rassegna internazionale di clinica e terapia
Napoli 1.1920 - 75.1995; damit Ersch. eingest.
ZDB-ID
414015-1
[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00192391 Biblioteca Nazionale di Roma]
7.1926-8.1927, 11.1930, 20.1939-24.1943, 26.1946
La Rassegna di clinica terapia e scienze affini / Istituto Farmacologico Serono
Roma [u.a.] 1.1902 - 65.1966; damit Ersch. eingest.
ZDB-ID
953838-0
http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/RML0023852
10.1911 - 33.1934, 35.1936 - 38.1939, 42.1943, 43/44.1944/45 - 46.1947
** - 9.1910 u.d.T. La rassegna di clinica e terapia
http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/RML0023051
8.1909-9.1910
La rassegna d'ostetricia e ginecologia
Napoli 43.1934 - 46.1937 nachgewiesen
ZDB-ID
1369745-6
** Napoli : [s. n.], 1892-1967 (Napoli : De Angelis)
http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/CUB0708942
3.1894, 5.1896, 12.1903-13.1904, 18.1909 - 45.1936
unter
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften_(Psychiatrie)_Italien#BollettinoManicomioFerrara
schon erfasst, nur noch GBS laden und wiederhochladen, wenn freigeschalten
Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara. Ferrara : dell'Eridano 1.1874 - 29.1901
* 1.1874-4.1877 {{HT|mdp.39015076974263}} = {{GBS|xJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 5.1878-8.1881 {{HT|mdp.39015076974149}} = {{GBS|yJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 9.1882-12.1885 {{HT|mdp.39015076974131}} = {{GBS|0pE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 13.1886-17.1889 {{HT|mdp.39015076974123}} = {{GBS|2pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 18.1890-22.1894 {{HT|mdp.39015076974115}} = {{GBS|8JI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 23.1895-26.1898 {{HT|mdp.39015076973976}} = {{GBS|_pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 27.1899-29.1901 {{HT|mdp.39015076973984}} = {{GBS|PJM1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxxx}}'''
bis hier noch nicht GBS frei
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archivio di psichiatria, antropologia criminale e scienze penali per servire allo studio dell'uomo alienato e delinquente
Torino [u.a] : Loescher 1.1880
ZDB-ID
425015-1
* 1.1880 {{HT|njp.32101065977116}} = {{GBS|J5UXAAAAYAAJ}}; {{GBS|gQnhroKANt0C}} (Lyon Public Library)
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archivio di psichiatria, scienze penali ed antropologia criminale per service allo studio dell'uomo alienato e delinquente
Torino : Loescher 2.1881 - 16.1895; N.S. 1=17.1896 - 8=24.1903
ZDB-ID
980235-6
* 1881-1899 ''Archivio di psichiatria, scienze penali ed antropologia criminale per servire allo studio dell'uomo alienato e delinquente''
* 1900-1903 ''Archivio di psichiatria, scienze penali ed antropologia criminale''
* 2.1881 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977124}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 3.1882 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977132}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069328}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 4.1883 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977140}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069336}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 5.1884 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977157}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044053287702}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 6.1885 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977165}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069344}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 7.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|hvd.32044059069351}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|njp.32101065977173}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 8.1887 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977181}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 9.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1881/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|hvd.32044059069377}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 10.1889 {{HT|njp.32101065977207}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 11.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977215}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069393}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 12.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977223}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069401}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 13.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977231}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069419}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 14.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977249}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069427}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 15.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977256}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044049895956}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 16.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977264}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044049895964}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 17.1896 (2. ser, 1) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977272}} = '''{{IA|archiviodipsich01unkngoog}}''', {{HT|hvd.32044059069435}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 18.1897 (2. ser, 2) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977280}} = '''{{IA|archiviodipsich00unkngoog}}''', {{HT|hvd.32044059069443}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 19.1898 (2. ser, 3) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00176853/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977298}} = '''{{IA|archiviodipsich02unkngoog}}''', {{HT|hvd.32044059069450}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 20.1899 (2. ser, 4) {{HT|njp.32101065977306}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069468}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 21.1900 (2. ser, 5) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026425/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977314}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069476}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 22.1901 (2. ser, 6) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026425/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977322}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 23.1902 (2. ser, 7) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026425/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977330}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|hvd.32044059069492}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 24.1903 (2. ser, 8) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026425/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|njp.32101065977348}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archivio di psichiatria, neuropatologia, antropologia criminale e medicina legale
Torino [u.a] : Bocca 3.Ser. 1=25.1904 - 5=29.1908
ZDB-ID
1210144-8
* 1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00217311/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
* 1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00217311/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
* 1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00217311/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
* 1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00217311/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
* 1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00217311/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archivio di antropologia criminale, psichiatria e medicina legale : fondato da Cesare Lombroso / Società Italiana di Medicina Legale e delle Assicurazioni
Milano 4. Ser. 30.1909 - 5. Ser. 69.1949,Okt.
ZDB-ID
425016-3
** 30.1909 (4. ser, 1) - 38.1917 (4. ser, 9), 39.1918/19 (4. ser, 10), 40.1920 (4. ser, 11) - 55.1935 (4. ser) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/emeroteca/classic/TO00177017 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 56.1936 (4. ser) {{fehlt noch}}
** 30.1921-56.1936 Indici generali della IV serie 1921-1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00177017/1921-1937/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 57.1937 (5. ser) - 63-65.1943/45 (5. ser) (63-65 bound in one vol.), 66.1946 (5. ser) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/emeroteca/classic/TO00177017 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 1921-1937 Indici generali della IV serie 1921-1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00177017/1921-1937/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archivio generale di neurologia, psichiatria e psicoanalisi : pubblicazione trimestrale; organo scientifico del Manicomio di Teramo
Teramo (Abruzzi) 1.1920 - 20.1938
ZDB-ID
211598-0
* neu Verlag = Napoli : I.T.E.A. Industrie tipografiche Editoriali Assimilate
* 1.1920 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1920/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma], {{HT|hvd.32044102966900}} = '''{{IA|umn.319510027302256}}'''
* 2.1921 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1921/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 3.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1922/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 4/5.1923/1924 (appeared as 2-year volume) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1923-1924/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 6.1925 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1925/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 11.1930, no. 1-4 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1932/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 12.1931, no. 1-5 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1932/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 13.1932 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1932/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 14.1933 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1933/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 15.1934 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1934/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 16.1935 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1935/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 17.1936 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1936/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 18.1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1937/unico/00000009 Biblioteca Nazionale di Roma]
* 19.1938 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00210678/1938/unico/00000009 Biblioteca Nazionale di Roma]
+ nachf
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archivio di psicologia, neurologia e psichiatria : fondato i diretto da M. Levi-Bianchini.
Milano : Vita e Pensiero 1.1939,Nov. - 59.1998; damit Ersch. eingest.
ZDB-ID
211698-4
** 1.1939/40 - 17.1956: Archivio di psicologia, neurologia, psichiatria e psicoterapia / pubblicato sotto gli auspici del Consiglio nazionale delle Ricerche, Prof. Agostino Gemelli. Milano : s.l.
** 1.1939/40, 3.1942-6.1945 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/emeroteca/classic/TO00176854 Biblioteca Nazionale di Roma]
* damit verbunden
* {{ZsTitL|419177-8|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Rivista di neurologia / Università, Clinica Neurologica
Napoli 1.1928 - 60.1990
ZDB-ID
419177-8
* {{ZsTitL|LUfficialeSanitario|L'ufficiale sanitario : rivista d'igiene pratica e sperimentale}}, Napoli : A. Belissario 1.1888 - 6.1893 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
** 3.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026496/1890/unico/00000005 Biblioteca Nazionale Centrale di Roma] = {{GBS|f-0FcPms4N0C}}
** 4.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026496/1891/unico/00000005 Biblioteca Nazionale Centrale di Roma] = {{GBS|TpdUnrOaraYC}}
** 5.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026496/1892/unico/00000005 Biblioteca Nazionale Centrale di Roma] = {{GBS|MbfGGp3_mAgC}}
** 6.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/RML0026496/1893/unico/00000005 Biblioteca Nazionale Centrale di Roma] = {{GBS|0GveRtSLV80C}}
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archives de neurologie : revue mensuelle des maladies nerveuses et mentales
Paris 1.1880/81 - 30.1895; 2.Sér. 1.1896 - 22.1906; 3.Sér. 1.1907 - 2.1907; 4.Ser. 1.1908 - 2.1908, 5.Ser. 1.1909; 6.Ser. 2.1909
ZDB-ID
433887-X
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
Archives internationales de neurologie
Paris Sér. 7.1910 - 29.1937 = Année 32-56; 57.1938 - 61,1942,3
ZDB-ID
433886-8
== 1.Sér. 1.1880/81 - 30.1895 ==
* 1.Sér. 1.1880/81 {{HT|mdp.39015011386672}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|uc1.b3729996}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxgguf}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 2.1881 {{HT|mdp.39015011386672}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|uc1.b3729997}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040085}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggug}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 3.1882 {{HT|mdp.39015023564969}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (3+4), {{HT|uc1.b3729998}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggvf}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 4.1882 {{HT|mdp.39015023564969}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (3+4), {{HT|uc1.b3729999}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040077}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxds3q}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 5.1883 {{HT|mdp.39015058394290}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (5+6), {{HT|uc1.b3730000}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxgguh}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 6.1883 {{HT|mdp.39015058394290}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (5+6), {{HT|uc1.b3730001}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggui}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 7.1884 {{HT|mdp.39015062208031}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (7+8), {{HT|uc1.b3730002}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxgguj}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 8.1884 {{HT|mdp.39015062208031}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (7+8), {{HT|uc1.b3730003}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxgguk}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 9.1885 {{HT|mdp.39015013756286}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (9+10), {{HT|uc1.b3730004}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggul}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 10.1885 {{HT|mdp.39015013756286}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (9+10), {{HT|uc1.b3730005}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggum}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 11.1886 {{HT|mdp.39015062957702}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (11+12), {{HT|uc1.b3730006}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040069}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggun}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 12.1886 {{HT|mdp.39015062957702}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (11+12), {{HT|uc1.b3730007}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggu3}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 13.1887 {{HT|mdp.39015062957694}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (13+14), {{HT|uc1.b3730008}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040036}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggu4}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 14.1887 {{HT|mdp.39015062957694}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (13+14), {{HT|uc1.b3730009}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggu5}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 15.1888 {{HT|mdp.39015062957546}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (15+16), {{HT|uc1.b3730010}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggu6}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 16.1888 {{HT|mdp.39015062957546}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (15+16), {{HT|uc1.b3730011}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggu7}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 17.1889 {{HT|mdp.39015062962553}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (17+18), {{HT|uc1.b3730012}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040028}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggua}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 18.1889 {{HT|mdp.39015062962553}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (17+18), {{HT|uc1.b3730013}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040051}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggub}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 19.1890 {{HT|mdp.39015062962546}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (19+20), {{HT|uc1.b3730014}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxgguc}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 20.1890 {{HT|mdp.39015062962546}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (19+20), {{HT|uc1.b3730015}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggud}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 21.1891 {{HT|mdp.39015062962538}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (21+22), {{HT|uc1.b3730016}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040010}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggue}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 22.1891 {{HT|mdp.39015062962538}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (21+22), {{HT|uc1.b3730017}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040002}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggtg}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 23.1892 {{HT|mdp.39015062962520}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (23+24), {{HT|uc1.b3730018}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggt7}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 24.1892 {{HT|mdp.39015062962520}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (23+24), {{HT|uc1.b3730019}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103040044}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt8}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 25.1893 {{HT|mdp.39015012347624}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (25+26), {{HT|uc1.b3730020}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggth}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 26.1893 {{HT|mdp.39015012347624}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (25+26), {{HT|uc1.b3730021}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103039996}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggsw}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 27.1894 {{HT|mdp.39015062208049}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (27+28), {{HT|uc1.b3730022}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.hxggsx}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 28.1894 {{HT|mdp.39015062208049}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (27+28), {{HT|uc1.b3730023}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103039988}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt9}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 29.1895 {{HT|mdp.39015062208056}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (29+30), {{HT|uc1.b3730024}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103039970}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggta}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 1.Sér. 30.1895 {{HT|mdp.39015062208056}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (29+30), {{HT|uc1.b3730025}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|hvd.32044103039962}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggtb}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
== 2.Sér. 1.1896 - 22.1906 ==
* 1.1896 {{HT|mdp.39015062208080}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|hvd.32044103039954}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggtc}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 2.1896 {{HT|mdp.39015062208080}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|hvd.32044103039947}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggsy}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 3.1897 {{HT|mdp.39015062208072}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (3+4), {{HT|hvd.32044103039939}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggsz}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 4.1897 {{HT|mdp.39015062208072}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (3+4), {{HT|hvd.32044103039921}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt1}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 5.1898 {{HT|mdp.39015062208064}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (5+6), {{HT|hvd.32044103039913}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt2}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 6.1898 {{HT|mdp.39015062208064}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (5+6), {{HT|hvd.32044103039905}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt3}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 7.1899 {{HT|mdp.39015062207892}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (7+8), {{HT|hvd.32044103039897}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt4}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 8.1899 {{HT|mdp.39015062207892}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (7+8), {{HT|hvd.32044103039889}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt5}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 9.1900 {{HT|mdp.39015062207900}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (9+10), {{HT|hvd.32044103039871}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggt6}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 10.1900 {{HT|mdp.39015062207900}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (9+10), {{HT|hvd.32044103039863}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggtd}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 11.1901 {{HT|mdp.39015062207934}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (11+12), {{HT|hvd.32044103039855}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggte}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 12.1901 {{HT|mdp.39015062207934}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (11+12), {{HT|hvd.32044103039822}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxggtf}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 13.1902 {{HT|mdp.39015062207926}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (13+14), {{HT|hvd.32044103039848}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpej}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 14.1902 {{HT|mdp.39015062207926}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (13+14), {{HT|hvd.32044103039830}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpem}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 15.1903 {{HT|mdp.39015062207918}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (15+16), {{HT|hvd.32044103039814}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpen}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 16.1904 {{HT|mdp.39015062207918}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (15+16), {{HT|hvd.32044103039806}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpee}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 17.1904 {{HT|mdp.39015062208551}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (17+18), {{HT|hvd.32044103039798}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpef}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 18.1904 {{HT|mdp.39015062208551}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (17+18), {{HT|hvd.32044103039780}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpeg}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 19.1905 {{HT|mdp.39015062208569}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (19+20), {{HT|hvd.32044103039772}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpeh}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 20.1905 {{HT|mdp.39015062208569}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (19+20), {{HT|hvd.32044103039764}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpek}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 21.1906 {{HT|mdp.39015062208577}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (21+22), {{HT|hvd.32044103039756}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpei}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* 22.1906 {{HT|mdp.39015062208577}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (21+22), {{HT|hvd.32044103039749}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpel}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
hv zahlen (Boston Medical Library), buchst (Harvard College Library)
== 3.Sér., 1-2.1907 - 6. Sér., 1-2.1910 ==
* Sér.3, 1.1907 {{HT|mdp.39015062208585}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|hvd.32044103039731}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpep}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* Sér.3, 2.1907 {{HT|mdp.39015062208585}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|hvd.32044103039723}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Boston Medical Library), {{HT|hvd.hxgpeq}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Harvard College Library)
* Sér.4, 1.1908 {{HT|mdp.39015062208593}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2)
* Sér.4, 2.1908 {{HT|mdp.39015062208593}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2)
* Sér.5, 1-2.1909 {{HT|hvd.hxgpes}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (ser.5-6:t.1-2.1909/10) (Harvard College Library), {{HT|mdp.39015062208601}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Sér.5, 1-2)
* Sér.6, 1-2.1910 {{HT|hvd.hxgpes}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (ser.5-6:t.1-2.1909/10) (Harvard College Library), {{HT|mdp.39015062208619}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Sér.6, 1-2)
darüber hinaus
== Sér. 7.1910 - Sér. 29.1937 = Année 32-56 ==
1910-1914 und 1920-1938 siehe unter [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34378098c/date#resultat-id-6 Gallica.fr] dürfte vollständig sein - 57.1938 + 58.1939, no. 1
https://catalog.hathitrust.org/Record/000545152
* Sér.7-8, 1-2.1910 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvg}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Sér.7-8), {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (Sér.7-8)
* Sér.9, 1.1911 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547706}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvh}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.9, 2.1911 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547706}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvl}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.10, 1.1912 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547698}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvi}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.10, 2.1912 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547698}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvj}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.11, 1.1913 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547680}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvk}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.11, 2.1913 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547680}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvp}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.12, 1.1914 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547672}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|xxx}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.12, 2.1914 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547672}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|xxx}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.13, 1-2.1920 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547664}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (sér 13+14), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvr}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (sér 13)
* Sér.14, 1-2.1921 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547664}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (sér 13+14), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/hvd.hxggvs}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|chic}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (sér 14)
* Sér.15, 1-2.1922 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547656}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.16, 1-2.1923 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547649}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.17, 1-2.1924 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547631}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.18, 1-2.1925 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547623}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.19, 1-2.1926 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547615}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.20, 1-2.1927 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059547607}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.21, 1-2.1928 =année 47 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059546351}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}, {{HT|https://hdl.handle.net/2027/osu.32436001489457}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.22, 1.1929 =année 48 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059546344}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/osu.32436001489432}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.22, 2.1929 =année 48 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059546344}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}} (1+2), {{HT|https://hdl.handle.net/2027/osu.32436001489440}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.22, 3.1930 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059546336}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.23, 1-10.1931 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059546328}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.24, 1-2.1932 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059546310}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* Sér.25, 1.1933 {{HT|https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015059546302}} = {{GBS|xxxx}} = {{IA|xxxx}}
* 56.1937 {{HT|xxx}}
* 57.1938-58.1939 {{HT|xxx}}
* 59.1940-60.1941 {{HT|xxx}}
* 64.1945-66.1947 {{HT|xxx}}
* 67.1948-68.1949 {{HT|xxx}}
* 69.1950-70.1951 {{HT|xxx}}
* 71.1952-72.1953 {{HT|xxx}}, {{HT|https://hdl.handle.net/2027/osu.32436001489226}}
sowie
https://catalog.hathitrust.org/Record/008858451
c.1 ser.6 v.2 1909 University of Chicago
c.1 ser.5 v.1 1909 University of Chicago
ser.7-8 v.1-2 1910 University of Chicago
ser.9 v.1 1911 University of Chicago
ser.9 v.2 1911 University of Chicago
ser.10 v.1 1912 University of Chicago
ser.11 v.1 1913 University of Chicago
ser.11 v.2 1913 University of Chicago
ser.12 v.1 1914 University of Chicago
ser.12 v.2 1914 University of Chicago
ser.13 v.1-2 1920 University of Chicago
ser.14 v.1-2 1921 University of Chicago
v.56 1937 University of Chicago
v.57-58 1938-39 University of Chicago
v.59-60 1940-41 University of Chicago
v.64-66 1945-47 University of Chicago
v.67-68 1948-49 University of Chicago
v.69-70 1950-51 University of Chicago
v.71-72 1952-53
* Annales du magnétisme animal
Paris : Dentu 1.1814/15 - 2.1816 = Nr. 1-48[?]
ZDB-ID
1156739-9
** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/1156739-9 BSB München]
* Archives du magnétisme animal
Paris : Barrois 1.1820 - 8.1823 = Nr. 1-24[?]
ZDB-ID
1338442-9
** 1.1820 - 8.1823 [https://catalog.hathitrust.org/Record/008634861 Hathitrust Harvard & NYPL] = [https://books.google.com/books?id=I-ErAQAAMAAJ Google Books Harvard + Chicago]
** 1.1820 - 8.1823 [https://books.google.com/books?id=4D7JPjrT-JEC Google Books Lyon Public Library]
** 1.1820 - 8.1823 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/emeroteca/classic/BVE0264384 Biblioteca Nazionale di Roma] = [https://books.google.com/books?id=daGmqCbrFckC Google Books]
Annali universali di medicina
hjce9ciznwl3nuhvzmssar69sie8mwb
Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien
0
541959
4085424
3768464
2022-08-27T16:03:38Z
Haendelfan
16916
/* M */
wikitext
text/x-wiki
== A ==
* {{ZsTitL|AnnaliManicomioPerugia|Annali del Manicomio provinciale di Perugia ed autori assunti e riviste di psichiatria e neuropatologia}}, / dir. Cesare Agostini. Perugia : Tipografia Perugina già Santucci 1.1907-12.1918[?]
** ZDB: kein Eintrag
** 1.1907/08-2.1908/09 {{HT|mdp.39015076634404}} = {{GBS|bgWgAAAAMAAJ}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-1.1907-2.1908}}
** 3.1909/10-4.1910/11 {{HT|mdp.39015076634412}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-3.1909-4.1910}}
** 5.1911/12-7.1913/14 {{HT|mdp.39015076634420}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-5.1911-7.1913}}
** 8.1914/15-12.1917/18 {{HT|mdp.39015076634438}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-8.1914-12.1918}}
* {{Anker|1242494-8}}'''[[Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali]]''', Milano : Rechiedei 1.1864 - 32.1895 {{ZsLFrSp||391295-4}}
** as of 1896 merges with ''Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali'' {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}} to form ''Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali : archivio italiano per le malattie nervose e mentali''
** from 1896 to 1924/25 correct parallel volume count 48. 1924/25 (Rivista sperimentale) = 59. 1924/25 (Archivio)
** after some years of incorrect parallel volume count (49=50.1925/26, 50=51.1926/27, 51=52.1927/28, 52=53.1928/29) the parallel volume counts coincide in 53=53.1929/30
** from 54.1930/31 only one volume count continuing that of ''Rivista sperimentale di freniatria''
* {{ZsTitL|419176-6|Annali di neuropsichiatria e psicoanalisi}}, Napoli 1.1954 - 8.1961 (?)
* {{Anker|419175-4}}'''[[Annali di nevrologia]]''', Napoli : Stabilimento tipografico cav. A. Tocco 9.1891 - 40.1923; 41.1927 - 45.1931; 50.1946 - 59.1953 {{ZsLFrSp|419172-9|}} {{ZsLFrSp|419173-0|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||419176-6}}
== B ==
* {{ZsTitL|BollettinoManicomioFerrara|Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara}}, Ferrara : dell'Eridano 1.1874 - 29.1901 {{ZsLFrSp||GiornalePsichiatriaTecnica}}
** 1.1874-4.1877 {{HT|mdp.39015076974263}} = {{GBS|xJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-1.1874-4.1877}}'''
** 5.1878-8.1881 {{HT|mdp.39015076974149}} = {{GBS|yJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara 5.1878-8.1881}}'''
** 9.1882-12.1885 {{HT|mdp.39015076974131}} = {{GBS|0pE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-9.1882-12.1885}}'''
** 13.1886-17.1889 {{HT|mdp.39015076974123}} = {{GBS|2pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-13.1886-17.1889}}'''
** 18.1890-22.1894 {{HT|mdp.39015076974115}} = {{GBS|8JI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-18.1890-22.1894}}'''
** 23.1895-26.1898 {{HT|mdp.39015076973976}} = {{GBS|_pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-23.1895-26.1898}}'''
** 27.1899-29.1901 {{HT|mdp.39015076973984}} = {{GBS|PJM1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-27.1899-29.1901}}'''
== C ==
* {{ZsTitL|CronacaManicomioSiena|Cronaca del Manicomio di Siena : pubblicazione bimestrale}}, Siena 1.1875 - 22.1896
** diverse printing homes
** 1.1875 BN Roma
** 2.1876
** 3.1877
** 4.1878 BN Roma
** 5.1879
** 6.1880 {{GBS|t9GdlqjILLoC}}
** 7.1881
** 8.1882 BN Roma
** 9.1883 {{GBS|cOLYP1KTnk8C}}
** 10.1884
** 11.1885
** 12.1886 BN Roma
** 13.1887
** 14.1888 {{GBS|88WGuZn4GpIC}}
** 15.1889 {{GBS|sedtNuE6cTkC}}
** 16.1890 {{GBS|UJX65aaMgwgC}}
** 17.1891 BN Roma
** 18.1892
** 19.1893-20.1894 {{GBS|0b708JAzgwYC}}
** 21.1895-22.1896 {{GBS|NKRdLIVAWJEC}}
*** BN Roma has 1875;1878;1880;1882-1883;1886;1888-1891;1893-1896. lac
== D ==
* {{ZsTitL|DiarioSanBenedetto|Diario del San Benedetto in Pesaro}}, Pesaro : San Benedetto 1.1872 - 36.1907 {{ZsLFrSp||138288-3}}
** 1.1872 - 9.1880 (Ser. 1) Hauptsacht: ''Diario dell'Ospizio di San Benedetto in Pesaro''.
== E ==
== F ==
== G ==
* {{ZsTitL|427530-5|Genesis : rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica}} ; organo della Federazione Italiana di Eugenica, Roma 11.1931 - 12.1932[?] {{ZsLFrSp|427529-9|}}
** 11.1931-12.1932 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/008014608 Hathitrust], Bände folgen 2027-2028
<!--
** 11.1931 {{HT|uc1.b3154488}} = {{IA|xxx}}
** 12.1932 {{HT|uc1.b3154489}} = {{IA|xxx}}
-->
* {{ZsTitL|419173-0|Giornale di neuropatologia : rivista bimestrale sulle malattie nervose}}, Napoli 1.1882 - 7.1890 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** Forts: ''Annali di neurologia''
** HT / GBS: 00
** 2.1882 [https://www.emerotecatucci.it/it/collezioni/periodici/giornale-di-neuropatologia/ Emeroteca Tucci]
** 5.1887 Biblioteca Nazionale di Roma (5.C. 775, Inv. 002948932 / 5(1887))
* {{Anker|GiornalePsichiatriaTecnica}}'''[[Giornale di psichiatria clinica e tecnica manicomiale]]''' : Bollettino del Manicomio di Ferrara, fondato dal Prof. C. Bonfigli / direttore Ruggero Tambroni, Ferrara : Taddei Soati 30.1902 - 58.1930 {{ZsLFrSp|BollettinoManicomioFerrara|}} {{ZsLFrSp||412750-X}}
** continues ''Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara'' {{ZsLFrSp|BollettinoManicomioFerrara|}}
** continues as ''Giornale di psichiatria e di neuropatologia'' {{ZsLFrSp||412750-X}}
* {{ZsTitL|412750-X|Giornale di psichiatria e di neuropatologia}}, Ferrara : S.A. Industrie Grafiche 59.1931 - 98.1970 {{ZsLFrSp|GiornalePsichiatriaTecnica|}}
** Vorgänger ''Giornale di psichiatria clinica e tecnica manicomiale'' {{ZsLFrSp|GiornalePsichiatriaTecnica|}}
** 59.1931 - 60.1932 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00185200 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 61.1933 - 62.1934
** 63.1935 - 65.1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00185200 Biblioteca Nazionale di Roma]
*** requested from Biblioteca Nazionale di Roma : 59(1931)-98(1970) [P.ITA 1126] => ''61.1933 - 62.1934, 66.1938 - 70.1942, 71.1943/45, 72.1946/47''
== H ==
== I ==
== J ==
== K ==
== L ==
== M ==
* [Il Manicomio]]
== N ==
* {{ZsTitL|415422-8|Neopsichiatria : rassegna di neurologia, psichiatria, igiene mentale}} / fondata e diretta dal Prof. Giovanni de Nigris , Pisa : Mariotti 1.1935 -
** NEU: organo scientifico dell'ospedale psichiatrico di Volterra /
** NEU: Titel Neopsichiatria : rassegna di psichiatria, neurologia, endocrinologia
** NEU: Verlag 2.1936-9-12.1943/46 Pisa : Lischi & figli, 13.1947 Firenze : S.T.E.T. Società tipografica editrice Toscana
** 1.1935
** 2.1936 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1936/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 3.1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1937/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 4.1938 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1938/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 5.1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1939/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 6.1940 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1940/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 7.1941 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1941/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 8.1942
** 9-12.1943/46 - 13.1947 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1943-1947/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
*** 13.1947 starts here: [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1943-1947/unico/00000323 S. 323 (Ordner 17) = Titelblatt 13.1947]
** physical holdings in Germany (ZDB)
*** 9/12.1946 - 18.1952 UB Heidelberg
*** 19.1953 - 23.1957 Köln ZB MED
*** 32.1966 Stuttgart WLB
*** 40.1974 - 41.1975 Köln ZB MED
* {{ZsTitL|419174-2|Neurologica : rivista italiana di neuropatologia e psichiatria}}, Napoli : Vittorio Idelson 1924 - 1926 {{ZsLFrSp|419175-4|}} {{ZsLFrSp|419171-7|}} {{ZsLFrSp||419175-4}}
** NEU: = merger of '''[[Annali di neurologia]]''' (9.1891-40.1923) {{ZsLFrSp|419175-4|}} and '''[[Rivista italiana di neuropatologia, psichiatria ed elettroterapia]]''' {{ZsLFrSp|419171-7|}} between 1924 and 1926
** as of 1927 continues as '''[[Annali di neurologia]]''' with vol. 41.1927 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** officially vol 1924 carries volume count "Anno 41" (thru "Anno 43" for 1926) as logical continuation of 40.1923 of '''[[Annali di neurologia]]''', yet those as of 1927 continue as 41.1927
** '''digital edition 1924 - 1926 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/CFI0443703 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|138288-3|Note e riviste di psichiatria : Manicomio provinciale di Pesaro}}, Ser. 3, 1=37.1908 - 37=73.1980 {{ZsLFrSp|DiarioSanBenedetto|}}
** quarterly, later annually
** ZDB only: 73.1947 - 78.1952 UB Heidelberg & 57.1964 - 59.1966 WLB (volume count as given illogical)
** ZDB subtitle = Note e riviste di psichiatria : periodico trimestrale di clinica e di biologia del sistema nervoso
** suspended between 1915 and 1919 and between 1943 and 1945
** '''1910-1914, 1920-1926, 1928-1931, 1933-1942 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/emeroteca/classic/PUV0026701 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
== O ==
== P ==
* {{ZsTitL|419172-9|La Psichiatria : La neuropatologia e le scienze affini : gazzeta trimestrale}}, Napoli : Stabilimento tipografico dell'unione 1.1883 - 8.1890 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** Forts: ''Annali di neurologia''
** neu: Untertitel La neuropatologia e le scienze affini
** neu: diretta dal G. Buonomo (Med. Direttore dei Manicomii provinciali di Napoli) (1-8), 9 diretta dal L[eonardo]. Bianchi, fondata dal G. Buonomo
** neu: 5.1887-6.1888 ersch. bei Stabilimento tipografico N. Jovene
** Stabilimento tipografico dell'unione 1.1883-4.1886, 7.1889-8.1890
** 1.1883 {{HT|hvd.32044102966900}} = {{GBS|B80DAAAAYAAJ}} = '''{{IA|la-psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-1.1883}}'''
** 2.1884
** 3.1885 {{HT|hvd.32044102973146}} = {{GBS|YngCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-3.1885}}'''
*** title page only has year 1886, yet Indice shows clearly 3.1885
** 4.1886 {{HT|hvd.32044102973138}} = {{GBS|kHgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-4.1886}}'''
** 5.1887 {{HT|hvd.32044102973120}} = {{GBS|kXgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-5.1887}}'''
** 6.1888 {{HT|hvd.32044102973112}} = {{GBS|y3gCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-6.1888}}'''
** 7.1889 {{HT|hvd.32044102973104}} = {{GBS|_HgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-7.1889}}'''
** 8.1890 {{HT|hvd.32044102973096}} = {{GBS|0GwCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-8.1890}}'''
== Q ==
== R ==
* {{ZsTitL|138321-8|Rassegna di studi psichiatrici}} / ed. a cura dell'Amm. dell'Ospedale Psichiatrico di S. Niccolò in Siena, Siena : Ospedale 1.1911 - 85.1996; damit Ersch. eingest.
** 1.1911 - 35.1946 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/PUV0041813 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
** Indice 1.1911 - 21.1932 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/PUV0041813/1911-1932/Indice/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|427527-5|Rassegna di studi sessuali}}, Roma : Casa Editrice Leonardo da Vinci 1.1921 - 4.1924,2 {{ZsLFrSp||427528-7}}
** 1.1921 - 2.1922 {{HT|uc1.b3154481}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-1.1921-2.1922}}
** 3.1923 {{HT|uc1.b3154482}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-3.1923}}
** 4.1924 {{HT|uc1.b3154483}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-4.1924}}
* {{ZsTitL|427529-9|Rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica}} : (Genesis) ; organo ufficiale della Societa Italiana di Sessuologia, Demografia ed Eugenica, della Societa Italiana di Genetica e di Eugenica e della Lega Italiana Contro il Pericolo Venereo, Roma 7.1927 - 10.1930 {{ZsLFrSp|427528-7|}} {{ZsLFrSp||427530-5}}
** 7.1927-10.1930 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/008014608 Hathitrust], Bände folgen 2023-2026
<!--
** 7.1927 {{HT|uc1.b3154486}} = {{IA|xxx}}
** 8.1928 - 10.1930 {{HT|uc1.b3154487}} = {{IA|xxx}}
-->
* {{ZsTitL|427528-7|Rassegna di studi sessuali e di eugenica}} : organo ufficiale della Societa Italiana per lo Studio delle Questioni Sessuali, della Societa Italiana di Genetica e di Eugenica e della Lega Italiana dell'Unione Internazionale Contro il Pericolo Venereo, Roma : Casa Editrice Leonardo da Vinci 4.1924,3 - 6.1926 {{ZsLFrSp|427527-5|}} {{ZsLFrSp||427529-9}}
** 4.1924 {{HT|uc1.b3154483}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-4.1924}}
** 5.1925 {{HT|uc1.b3154484}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-5.1925}}
** 6.1926 {{HT|uc1.b3154485}} zugänglich ab und folgt auf IA 2022 <!-- {{IA|xxx}} -->
* {{ZsTitL|419177-8|Rivista di neurologia}} / Università, Clinica Neurologica, Napoli [poi! Roma] : La Nuovissima Il Pensiero scientifico 1.1928 - 60.1990
** between 1933 - 1942 contained : ''Annali di neurologia'' {{ZsLFrSp|419175-4|}}
** '''1.1928 - 15.1942, 16.1946 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/NAP0076295 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|414061-8|Rivista di patologia nervosa e mentale : organo della Societá Italiana di Neurologia e della Istituzione C. Mondino in Pavia}}, Siena [u.a.] : Arti Grafiche Ticci 1.1896 - 105.1984; damit Ersch. eingest.
** '''1.1896 - 54.1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/CFI0298588 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
** 55.1940 - 61-62.1943 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California] (Öffnung 2036-2039)
** 63-65.1944-46 - 75.1954 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California] (Öffnung 2040-2053)
** 76.1955-78.1957 {{fehlt noch}}
** 79.1958-80.1959, 82.1961, 84.1963-105.1984 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California]
* {{Anker|419171-7}}'''[[Rivista italiana di neuropatologia, psichiatria ed elettroterapia]]''', Catania : Tipografia N. Giannotta 1.1907/1908 - 16.1923 {{ZsLFrSp||419174-2}}
** merges with ''Annali di nevrologia'' into ''Neurologica : rivista italiana di neuropatologia e psichiatria'' {{ZsLFrSp||419174-2}}
* {{Anker|RivistaSperimentaleAntropologia}}'''[[Rivista sperimentale di freniatria#1.1875 - 21.1895: Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali|Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali]]''' / dir. da A. Tamburini, Reggio Emilia : Stefano Calderini 1.1875 - 21.1895 {{ZsLFrSp||391295-4}}
** as of 22.1896 merged with ''Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'' into ''Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali e Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'', carrying parallel volume count (22.1896 for ''Rivista sperimentale'' and 33.1896 for ''Archivio'')
* {{Anker|391295-4}}'''[[Rivista sperimentale di freniatria#ab 22.1896 Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali vereinigt mit Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali (22.1896 Rivista sperimentale = 33.1896 Archivio)|Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali e Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali]]''', 22=33.1896 - 121.1997 {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}} {{ZsLFrSp|1242494-8|}}
** continues ''Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali'' (1.1875-21.1895) with vol. count 22.1896 {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}}
** continues ''Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'' (1.1864 - 32.1895) with parallel volume count 33.1896
** last vol. with '''correct''' parallel volume count for ''Rivista sperimentale di freniatria'' and ''Archivio italiano per le malattie nervose'' is 48.1924/25 (Rivista sperimentale) = 59.1924/25 (Archivio)
** after that incorrect parallel for 49=50.1925/26, 50=51.1926/27, 51=52.1927/28, and 52=53.1928/29 - before coinciding volume count in 53=53.1929/30
** from 1930/31 only ONE volume count 54.1930/31
== S ==
* {{ZsTitL|SchizofrenieCuneo1|Schizofrenie : bollettino trimestrale del primo Centro Provinciale di studio della demenza precoce}}, Cuneo : [s. n.], 1931-1939
** 1931-1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00194824 Biblioteca Nazionale di Roma]
* {{ZsTitL|SchizofrenieCuneo2|Schizofrenie : Studi di psichiatria e neurologia}}, Cuneo : [s. n.] 1943-[1951]
** 1943, 1945/46 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00194824 Biblioteca Nazionale di Roma]
== T ==
== U ==
== V ==
== W ==
== X ==
== Y ==
== Z ==
85gtz4zrd1oecoheymyf4v7fhff7ni3
4085425
4085424
2022-08-27T16:03:47Z
Haendelfan
16916
/* M */
wikitext
text/x-wiki
== A ==
* {{ZsTitL|AnnaliManicomioPerugia|Annali del Manicomio provinciale di Perugia ed autori assunti e riviste di psichiatria e neuropatologia}}, / dir. Cesare Agostini. Perugia : Tipografia Perugina già Santucci 1.1907-12.1918[?]
** ZDB: kein Eintrag
** 1.1907/08-2.1908/09 {{HT|mdp.39015076634404}} = {{GBS|bgWgAAAAMAAJ}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-1.1907-2.1908}}
** 3.1909/10-4.1910/11 {{HT|mdp.39015076634412}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-3.1909-4.1910}}
** 5.1911/12-7.1913/14 {{HT|mdp.39015076634420}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-5.1911-7.1913}}
** 8.1914/15-12.1917/18 {{HT|mdp.39015076634438}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-8.1914-12.1918}}
* {{Anker|1242494-8}}'''[[Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali]]''', Milano : Rechiedei 1.1864 - 32.1895 {{ZsLFrSp||391295-4}}
** as of 1896 merges with ''Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali'' {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}} to form ''Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali : archivio italiano per le malattie nervose e mentali''
** from 1896 to 1924/25 correct parallel volume count 48. 1924/25 (Rivista sperimentale) = 59. 1924/25 (Archivio)
** after some years of incorrect parallel volume count (49=50.1925/26, 50=51.1926/27, 51=52.1927/28, 52=53.1928/29) the parallel volume counts coincide in 53=53.1929/30
** from 54.1930/31 only one volume count continuing that of ''Rivista sperimentale di freniatria''
* {{ZsTitL|419176-6|Annali di neuropsichiatria e psicoanalisi}}, Napoli 1.1954 - 8.1961 (?)
* {{Anker|419175-4}}'''[[Annali di nevrologia]]''', Napoli : Stabilimento tipografico cav. A. Tocco 9.1891 - 40.1923; 41.1927 - 45.1931; 50.1946 - 59.1953 {{ZsLFrSp|419172-9|}} {{ZsLFrSp|419173-0|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||419176-6}}
== B ==
* {{ZsTitL|BollettinoManicomioFerrara|Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara}}, Ferrara : dell'Eridano 1.1874 - 29.1901 {{ZsLFrSp||GiornalePsichiatriaTecnica}}
** 1.1874-4.1877 {{HT|mdp.39015076974263}} = {{GBS|xJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-1.1874-4.1877}}'''
** 5.1878-8.1881 {{HT|mdp.39015076974149}} = {{GBS|yJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara 5.1878-8.1881}}'''
** 9.1882-12.1885 {{HT|mdp.39015076974131}} = {{GBS|0pE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-9.1882-12.1885}}'''
** 13.1886-17.1889 {{HT|mdp.39015076974123}} = {{GBS|2pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-13.1886-17.1889}}'''
** 18.1890-22.1894 {{HT|mdp.39015076974115}} = {{GBS|8JI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-18.1890-22.1894}}'''
** 23.1895-26.1898 {{HT|mdp.39015076973976}} = {{GBS|_pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-23.1895-26.1898}}'''
** 27.1899-29.1901 {{HT|mdp.39015076973984}} = {{GBS|PJM1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-27.1899-29.1901}}'''
== C ==
* {{ZsTitL|CronacaManicomioSiena|Cronaca del Manicomio di Siena : pubblicazione bimestrale}}, Siena 1.1875 - 22.1896
** diverse printing homes
** 1.1875 BN Roma
** 2.1876
** 3.1877
** 4.1878 BN Roma
** 5.1879
** 6.1880 {{GBS|t9GdlqjILLoC}}
** 7.1881
** 8.1882 BN Roma
** 9.1883 {{GBS|cOLYP1KTnk8C}}
** 10.1884
** 11.1885
** 12.1886 BN Roma
** 13.1887
** 14.1888 {{GBS|88WGuZn4GpIC}}
** 15.1889 {{GBS|sedtNuE6cTkC}}
** 16.1890 {{GBS|UJX65aaMgwgC}}
** 17.1891 BN Roma
** 18.1892
** 19.1893-20.1894 {{GBS|0b708JAzgwYC}}
** 21.1895-22.1896 {{GBS|NKRdLIVAWJEC}}
*** BN Roma has 1875;1878;1880;1882-1883;1886;1888-1891;1893-1896. lac
== D ==
* {{ZsTitL|DiarioSanBenedetto|Diario del San Benedetto in Pesaro}}, Pesaro : San Benedetto 1.1872 - 36.1907 {{ZsLFrSp||138288-3}}
** 1.1872 - 9.1880 (Ser. 1) Hauptsacht: ''Diario dell'Ospizio di San Benedetto in Pesaro''.
== E ==
== F ==
== G ==
* {{ZsTitL|427530-5|Genesis : rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica}} ; organo della Federazione Italiana di Eugenica, Roma 11.1931 - 12.1932[?] {{ZsLFrSp|427529-9|}}
** 11.1931-12.1932 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/008014608 Hathitrust], Bände folgen 2027-2028
<!--
** 11.1931 {{HT|uc1.b3154488}} = {{IA|xxx}}
** 12.1932 {{HT|uc1.b3154489}} = {{IA|xxx}}
-->
* {{ZsTitL|419173-0|Giornale di neuropatologia : rivista bimestrale sulle malattie nervose}}, Napoli 1.1882 - 7.1890 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** Forts: ''Annali di neurologia''
** HT / GBS: 00
** 2.1882 [https://www.emerotecatucci.it/it/collezioni/periodici/giornale-di-neuropatologia/ Emeroteca Tucci]
** 5.1887 Biblioteca Nazionale di Roma (5.C. 775, Inv. 002948932 / 5(1887))
* {{Anker|GiornalePsichiatriaTecnica}}'''[[Giornale di psichiatria clinica e tecnica manicomiale]]''' : Bollettino del Manicomio di Ferrara, fondato dal Prof. C. Bonfigli / direttore Ruggero Tambroni, Ferrara : Taddei Soati 30.1902 - 58.1930 {{ZsLFrSp|BollettinoManicomioFerrara|}} {{ZsLFrSp||412750-X}}
** continues ''Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara'' {{ZsLFrSp|BollettinoManicomioFerrara|}}
** continues as ''Giornale di psichiatria e di neuropatologia'' {{ZsLFrSp||412750-X}}
* {{ZsTitL|412750-X|Giornale di psichiatria e di neuropatologia}}, Ferrara : S.A. Industrie Grafiche 59.1931 - 98.1970 {{ZsLFrSp|GiornalePsichiatriaTecnica|}}
** Vorgänger ''Giornale di psichiatria clinica e tecnica manicomiale'' {{ZsLFrSp|GiornalePsichiatriaTecnica|}}
** 59.1931 - 60.1932 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00185200 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 61.1933 - 62.1934
** 63.1935 - 65.1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00185200 Biblioteca Nazionale di Roma]
*** requested from Biblioteca Nazionale di Roma : 59(1931)-98(1970) [P.ITA 1126] => ''61.1933 - 62.1934, 66.1938 - 70.1942, 71.1943/45, 72.1946/47''
== H ==
== I ==
== J ==
== K ==
== L ==
== M ==
* [[Il Manicomio]]
== N ==
* {{ZsTitL|415422-8|Neopsichiatria : rassegna di neurologia, psichiatria, igiene mentale}} / fondata e diretta dal Prof. Giovanni de Nigris , Pisa : Mariotti 1.1935 -
** NEU: organo scientifico dell'ospedale psichiatrico di Volterra /
** NEU: Titel Neopsichiatria : rassegna di psichiatria, neurologia, endocrinologia
** NEU: Verlag 2.1936-9-12.1943/46 Pisa : Lischi & figli, 13.1947 Firenze : S.T.E.T. Società tipografica editrice Toscana
** 1.1935
** 2.1936 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1936/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 3.1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1937/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 4.1938 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1938/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 5.1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1939/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 6.1940 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1940/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 7.1941 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1941/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 8.1942
** 9-12.1943/46 - 13.1947 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1943-1947/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
*** 13.1947 starts here: [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1943-1947/unico/00000323 S. 323 (Ordner 17) = Titelblatt 13.1947]
** physical holdings in Germany (ZDB)
*** 9/12.1946 - 18.1952 UB Heidelberg
*** 19.1953 - 23.1957 Köln ZB MED
*** 32.1966 Stuttgart WLB
*** 40.1974 - 41.1975 Köln ZB MED
* {{ZsTitL|419174-2|Neurologica : rivista italiana di neuropatologia e psichiatria}}, Napoli : Vittorio Idelson 1924 - 1926 {{ZsLFrSp|419175-4|}} {{ZsLFrSp|419171-7|}} {{ZsLFrSp||419175-4}}
** NEU: = merger of '''[[Annali di neurologia]]''' (9.1891-40.1923) {{ZsLFrSp|419175-4|}} and '''[[Rivista italiana di neuropatologia, psichiatria ed elettroterapia]]''' {{ZsLFrSp|419171-7|}} between 1924 and 1926
** as of 1927 continues as '''[[Annali di neurologia]]''' with vol. 41.1927 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** officially vol 1924 carries volume count "Anno 41" (thru "Anno 43" for 1926) as logical continuation of 40.1923 of '''[[Annali di neurologia]]''', yet those as of 1927 continue as 41.1927
** '''digital edition 1924 - 1926 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/CFI0443703 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|138288-3|Note e riviste di psichiatria : Manicomio provinciale di Pesaro}}, Ser. 3, 1=37.1908 - 37=73.1980 {{ZsLFrSp|DiarioSanBenedetto|}}
** quarterly, later annually
** ZDB only: 73.1947 - 78.1952 UB Heidelberg & 57.1964 - 59.1966 WLB (volume count as given illogical)
** ZDB subtitle = Note e riviste di psichiatria : periodico trimestrale di clinica e di biologia del sistema nervoso
** suspended between 1915 and 1919 and between 1943 and 1945
** '''1910-1914, 1920-1926, 1928-1931, 1933-1942 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/emeroteca/classic/PUV0026701 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
== O ==
== P ==
* {{ZsTitL|419172-9|La Psichiatria : La neuropatologia e le scienze affini : gazzeta trimestrale}}, Napoli : Stabilimento tipografico dell'unione 1.1883 - 8.1890 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** Forts: ''Annali di neurologia''
** neu: Untertitel La neuropatologia e le scienze affini
** neu: diretta dal G. Buonomo (Med. Direttore dei Manicomii provinciali di Napoli) (1-8), 9 diretta dal L[eonardo]. Bianchi, fondata dal G. Buonomo
** neu: 5.1887-6.1888 ersch. bei Stabilimento tipografico N. Jovene
** Stabilimento tipografico dell'unione 1.1883-4.1886, 7.1889-8.1890
** 1.1883 {{HT|hvd.32044102966900}} = {{GBS|B80DAAAAYAAJ}} = '''{{IA|la-psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-1.1883}}'''
** 2.1884
** 3.1885 {{HT|hvd.32044102973146}} = {{GBS|YngCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-3.1885}}'''
*** title page only has year 1886, yet Indice shows clearly 3.1885
** 4.1886 {{HT|hvd.32044102973138}} = {{GBS|kHgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-4.1886}}'''
** 5.1887 {{HT|hvd.32044102973120}} = {{GBS|kXgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-5.1887}}'''
** 6.1888 {{HT|hvd.32044102973112}} = {{GBS|y3gCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-6.1888}}'''
** 7.1889 {{HT|hvd.32044102973104}} = {{GBS|_HgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-7.1889}}'''
** 8.1890 {{HT|hvd.32044102973096}} = {{GBS|0GwCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-8.1890}}'''
== Q ==
== R ==
* {{ZsTitL|138321-8|Rassegna di studi psichiatrici}} / ed. a cura dell'Amm. dell'Ospedale Psichiatrico di S. Niccolò in Siena, Siena : Ospedale 1.1911 - 85.1996; damit Ersch. eingest.
** 1.1911 - 35.1946 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/PUV0041813 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
** Indice 1.1911 - 21.1932 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/PUV0041813/1911-1932/Indice/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|427527-5|Rassegna di studi sessuali}}, Roma : Casa Editrice Leonardo da Vinci 1.1921 - 4.1924,2 {{ZsLFrSp||427528-7}}
** 1.1921 - 2.1922 {{HT|uc1.b3154481}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-1.1921-2.1922}}
** 3.1923 {{HT|uc1.b3154482}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-3.1923}}
** 4.1924 {{HT|uc1.b3154483}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-4.1924}}
* {{ZsTitL|427529-9|Rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica}} : (Genesis) ; organo ufficiale della Societa Italiana di Sessuologia, Demografia ed Eugenica, della Societa Italiana di Genetica e di Eugenica e della Lega Italiana Contro il Pericolo Venereo, Roma 7.1927 - 10.1930 {{ZsLFrSp|427528-7|}} {{ZsLFrSp||427530-5}}
** 7.1927-10.1930 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/008014608 Hathitrust], Bände folgen 2023-2026
<!--
** 7.1927 {{HT|uc1.b3154486}} = {{IA|xxx}}
** 8.1928 - 10.1930 {{HT|uc1.b3154487}} = {{IA|xxx}}
-->
* {{ZsTitL|427528-7|Rassegna di studi sessuali e di eugenica}} : organo ufficiale della Societa Italiana per lo Studio delle Questioni Sessuali, della Societa Italiana di Genetica e di Eugenica e della Lega Italiana dell'Unione Internazionale Contro il Pericolo Venereo, Roma : Casa Editrice Leonardo da Vinci 4.1924,3 - 6.1926 {{ZsLFrSp|427527-5|}} {{ZsLFrSp||427529-9}}
** 4.1924 {{HT|uc1.b3154483}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-4.1924}}
** 5.1925 {{HT|uc1.b3154484}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-5.1925}}
** 6.1926 {{HT|uc1.b3154485}} zugänglich ab und folgt auf IA 2022 <!-- {{IA|xxx}} -->
* {{ZsTitL|419177-8|Rivista di neurologia}} / Università, Clinica Neurologica, Napoli [poi! Roma] : La Nuovissima Il Pensiero scientifico 1.1928 - 60.1990
** between 1933 - 1942 contained : ''Annali di neurologia'' {{ZsLFrSp|419175-4|}}
** '''1.1928 - 15.1942, 16.1946 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/NAP0076295 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|414061-8|Rivista di patologia nervosa e mentale : organo della Societá Italiana di Neurologia e della Istituzione C. Mondino in Pavia}}, Siena [u.a.] : Arti Grafiche Ticci 1.1896 - 105.1984; damit Ersch. eingest.
** '''1.1896 - 54.1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/CFI0298588 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
** 55.1940 - 61-62.1943 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California] (Öffnung 2036-2039)
** 63-65.1944-46 - 75.1954 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California] (Öffnung 2040-2053)
** 76.1955-78.1957 {{fehlt noch}}
** 79.1958-80.1959, 82.1961, 84.1963-105.1984 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California]
* {{Anker|419171-7}}'''[[Rivista italiana di neuropatologia, psichiatria ed elettroterapia]]''', Catania : Tipografia N. Giannotta 1.1907/1908 - 16.1923 {{ZsLFrSp||419174-2}}
** merges with ''Annali di nevrologia'' into ''Neurologica : rivista italiana di neuropatologia e psichiatria'' {{ZsLFrSp||419174-2}}
* {{Anker|RivistaSperimentaleAntropologia}}'''[[Rivista sperimentale di freniatria#1.1875 - 21.1895: Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali|Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali]]''' / dir. da A. Tamburini, Reggio Emilia : Stefano Calderini 1.1875 - 21.1895 {{ZsLFrSp||391295-4}}
** as of 22.1896 merged with ''Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'' into ''Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali e Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'', carrying parallel volume count (22.1896 for ''Rivista sperimentale'' and 33.1896 for ''Archivio'')
* {{Anker|391295-4}}'''[[Rivista sperimentale di freniatria#ab 22.1896 Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali vereinigt mit Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali (22.1896 Rivista sperimentale = 33.1896 Archivio)|Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali e Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali]]''', 22=33.1896 - 121.1997 {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}} {{ZsLFrSp|1242494-8|}}
** continues ''Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali'' (1.1875-21.1895) with vol. count 22.1896 {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}}
** continues ''Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'' (1.1864 - 32.1895) with parallel volume count 33.1896
** last vol. with '''correct''' parallel volume count for ''Rivista sperimentale di freniatria'' and ''Archivio italiano per le malattie nervose'' is 48.1924/25 (Rivista sperimentale) = 59.1924/25 (Archivio)
** after that incorrect parallel for 49=50.1925/26, 50=51.1926/27, 51=52.1927/28, and 52=53.1928/29 - before coinciding volume count in 53=53.1929/30
** from 1930/31 only ONE volume count 54.1930/31
== S ==
* {{ZsTitL|SchizofrenieCuneo1|Schizofrenie : bollettino trimestrale del primo Centro Provinciale di studio della demenza precoce}}, Cuneo : [s. n.], 1931-1939
** 1931-1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00194824 Biblioteca Nazionale di Roma]
* {{ZsTitL|SchizofrenieCuneo2|Schizofrenie : Studi di psichiatria e neurologia}}, Cuneo : [s. n.] 1943-[1951]
** 1943, 1945/46 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00194824 Biblioteca Nazionale di Roma]
== T ==
== U ==
== V ==
== W ==
== X ==
== Y ==
== Z ==
05zpw7h4gyj4eztvc3fdz76kd84stmd
4085446
4085425
2022-08-27T16:43:21Z
Haendelfan
16916
/* M */
wikitext
text/x-wiki
== A ==
* {{ZsTitL|AnnaliManicomioPerugia|Annali del Manicomio provinciale di Perugia ed autori assunti e riviste di psichiatria e neuropatologia}}, / dir. Cesare Agostini. Perugia : Tipografia Perugina già Santucci 1.1907-12.1918[?]
** ZDB: kein Eintrag
** 1.1907/08-2.1908/09 {{HT|mdp.39015076634404}} = {{GBS|bgWgAAAAMAAJ}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-1.1907-2.1908}}
** 3.1909/10-4.1910/11 {{HT|mdp.39015076634412}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-3.1909-4.1910}}
** 5.1911/12-7.1913/14 {{HT|mdp.39015076634420}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-5.1911-7.1913}}
** 8.1914/15-12.1917/18 {{HT|mdp.39015076634438}} = {{IA|annali-del-manicomio-provinciale-di-perugia-8.1914-12.1918}}
* {{Anker|1242494-8}}'''[[Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali]]''', Milano : Rechiedei 1.1864 - 32.1895 {{ZsLFrSp||391295-4}}
** as of 1896 merges with ''Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali'' {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}} to form ''Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali : archivio italiano per le malattie nervose e mentali''
** from 1896 to 1924/25 correct parallel volume count 48. 1924/25 (Rivista sperimentale) = 59. 1924/25 (Archivio)
** after some years of incorrect parallel volume count (49=50.1925/26, 50=51.1926/27, 51=52.1927/28, 52=53.1928/29) the parallel volume counts coincide in 53=53.1929/30
** from 54.1930/31 only one volume count continuing that of ''Rivista sperimentale di freniatria''
* {{ZsTitL|419176-6|Annali di neuropsichiatria e psicoanalisi}}, Napoli 1.1954 - 8.1961 (?)
* {{Anker|419175-4}}'''[[Annali di nevrologia]]''', Napoli : Stabilimento tipografico cav. A. Tocco 9.1891 - 40.1923; 41.1927 - 45.1931; 50.1946 - 59.1953 {{ZsLFrSp|419172-9|}} {{ZsLFrSp|419173-0|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||419176-6}}
== B ==
* {{ZsTitL|BollettinoManicomioFerrara|Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara}}, Ferrara : dell'Eridano 1.1874 - 29.1901 {{ZsLFrSp||GiornalePsichiatriaTecnica}}
** 1.1874-4.1877 {{HT|mdp.39015076974263}} = {{GBS|xJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-1.1874-4.1877}}'''
** 5.1878-8.1881 {{HT|mdp.39015076974149}} = {{GBS|yJE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara 5.1878-8.1881}}'''
** 9.1882-12.1885 {{HT|mdp.39015076974131}} = {{GBS|0pE1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-9.1882-12.1885}}'''
** 13.1886-17.1889 {{HT|mdp.39015076974123}} = {{GBS|2pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-13.1886-17.1889}}'''
** 18.1890-22.1894 {{HT|mdp.39015076974115}} = {{GBS|8JI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-18.1890-22.1894}}'''
** 23.1895-26.1898 {{HT|mdp.39015076973976}} = {{GBS|_pI1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-23.1895-26.1898}}'''
** 27.1899-29.1901 {{HT|mdp.39015076973984}} = {{GBS|PJM1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|bollettino-del-manicomio-provinciale-di-ferrara-27.1899-29.1901}}'''
== C ==
* {{ZsTitL|CronacaManicomioSiena|Cronaca del Manicomio di Siena : pubblicazione bimestrale}}, Siena 1.1875 - 22.1896
** diverse printing homes
** 1.1875 BN Roma
** 2.1876
** 3.1877
** 4.1878 BN Roma
** 5.1879
** 6.1880 {{GBS|t9GdlqjILLoC}}
** 7.1881
** 8.1882 BN Roma
** 9.1883 {{GBS|cOLYP1KTnk8C}}
** 10.1884
** 11.1885
** 12.1886 BN Roma
** 13.1887
** 14.1888 {{GBS|88WGuZn4GpIC}}
** 15.1889 {{GBS|sedtNuE6cTkC}}
** 16.1890 {{GBS|UJX65aaMgwgC}}
** 17.1891 BN Roma
** 18.1892
** 19.1893-20.1894 {{GBS|0b708JAzgwYC}}
** 21.1895-22.1896 {{GBS|NKRdLIVAWJEC}}
*** BN Roma has 1875;1878;1880;1882-1883;1886;1888-1891;1893-1896. lac
== D ==
* {{ZsTitL|DiarioSanBenedetto|Diario del San Benedetto in Pesaro}}, Pesaro : San Benedetto 1.1872 - 36.1907 {{ZsLFrSp||138288-3}}
** 1.1872 - 9.1880 (Ser. 1) Hauptsacht: ''Diario dell'Ospizio di San Benedetto in Pesaro''.
== E ==
== F ==
== G ==
* {{ZsTitL|427530-5|Genesis : rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica}} ; organo della Federazione Italiana di Eugenica, Roma 11.1931 - 12.1932[?] {{ZsLFrSp|427529-9|}}
** 11.1931-12.1932 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/008014608 Hathitrust], Bände folgen 2027-2028
<!--
** 11.1931 {{HT|uc1.b3154488}} = {{IA|xxx}}
** 12.1932 {{HT|uc1.b3154489}} = {{IA|xxx}}
-->
* {{ZsTitL|419173-0|Giornale di neuropatologia : rivista bimestrale sulle malattie nervose}}, Napoli 1.1882 - 7.1890 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** Forts: ''Annali di neurologia''
** HT / GBS: 00
** 2.1882 [https://www.emerotecatucci.it/it/collezioni/periodici/giornale-di-neuropatologia/ Emeroteca Tucci]
** 5.1887 Biblioteca Nazionale di Roma (5.C. 775, Inv. 002948932 / 5(1887))
* {{Anker|GiornalePsichiatriaTecnica}}'''[[Giornale di psichiatria clinica e tecnica manicomiale]]''' : Bollettino del Manicomio di Ferrara, fondato dal Prof. C. Bonfigli / direttore Ruggero Tambroni, Ferrara : Taddei Soati 30.1902 - 58.1930 {{ZsLFrSp|BollettinoManicomioFerrara|}} {{ZsLFrSp||412750-X}}
** continues ''Bollettino del Manicomio provinciale di Ferrara'' {{ZsLFrSp|BollettinoManicomioFerrara|}}
** continues as ''Giornale di psichiatria e di neuropatologia'' {{ZsLFrSp||412750-X}}
* {{ZsTitL|412750-X|Giornale di psichiatria e di neuropatologia}}, Ferrara : S.A. Industrie Grafiche 59.1931 - 98.1970 {{ZsLFrSp|GiornalePsichiatriaTecnica|}}
** Vorgänger ''Giornale di psichiatria clinica e tecnica manicomiale'' {{ZsLFrSp|GiornalePsichiatriaTecnica|}}
** 59.1931 - 60.1932 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00185200 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 61.1933 - 62.1934
** 63.1935 - 65.1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00185200 Biblioteca Nazionale di Roma]
*** requested from Biblioteca Nazionale di Roma : 59(1931)-98(1970) [P.ITA 1126] => ''61.1933 - 62.1934, 66.1938 - 70.1942, 71.1943/45, 72.1946/47''
== H ==
== I ==
== J ==
== K ==
== L ==
== M ==
* {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
== N ==
* {{ZsTitL|415422-8|Neopsichiatria : rassegna di neurologia, psichiatria, igiene mentale}} / fondata e diretta dal Prof. Giovanni de Nigris , Pisa : Mariotti 1.1935 -
** NEU: organo scientifico dell'ospedale psichiatrico di Volterra /
** NEU: Titel Neopsichiatria : rassegna di psichiatria, neurologia, endocrinologia
** NEU: Verlag 2.1936-9-12.1943/46 Pisa : Lischi & figli, 13.1947 Firenze : S.T.E.T. Società tipografica editrice Toscana
** 1.1935
** 2.1936 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1936/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 3.1937 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1937/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 4.1938 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1938/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 5.1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1939/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 6.1940 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1940/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 7.1941 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1941/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
** 8.1942
** 9-12.1943/46 - 13.1947 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1943-1947/unico/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]
*** 13.1947 starts here: [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/CFI0359229/1943-1947/unico/00000323 S. 323 (Ordner 17) = Titelblatt 13.1947]
** physical holdings in Germany (ZDB)
*** 9/12.1946 - 18.1952 UB Heidelberg
*** 19.1953 - 23.1957 Köln ZB MED
*** 32.1966 Stuttgart WLB
*** 40.1974 - 41.1975 Köln ZB MED
* {{ZsTitL|419174-2|Neurologica : rivista italiana di neuropatologia e psichiatria}}, Napoli : Vittorio Idelson 1924 - 1926 {{ZsLFrSp|419175-4|}} {{ZsLFrSp|419171-7|}} {{ZsLFrSp||419175-4}}
** NEU: = merger of '''[[Annali di neurologia]]''' (9.1891-40.1923) {{ZsLFrSp|419175-4|}} and '''[[Rivista italiana di neuropatologia, psichiatria ed elettroterapia]]''' {{ZsLFrSp|419171-7|}} between 1924 and 1926
** as of 1927 continues as '''[[Annali di neurologia]]''' with vol. 41.1927 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** officially vol 1924 carries volume count "Anno 41" (thru "Anno 43" for 1926) as logical continuation of 40.1923 of '''[[Annali di neurologia]]''', yet those as of 1927 continue as 41.1927
** '''digital edition 1924 - 1926 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/CFI0443703 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|138288-3|Note e riviste di psichiatria : Manicomio provinciale di Pesaro}}, Ser. 3, 1=37.1908 - 37=73.1980 {{ZsLFrSp|DiarioSanBenedetto|}}
** quarterly, later annually
** ZDB only: 73.1947 - 78.1952 UB Heidelberg & 57.1964 - 59.1966 WLB (volume count as given illogical)
** ZDB subtitle = Note e riviste di psichiatria : periodico trimestrale di clinica e di biologia del sistema nervoso
** suspended between 1915 and 1919 and between 1943 and 1945
** '''1910-1914, 1920-1926, 1928-1931, 1933-1942 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/emeroteca/classic/PUV0026701 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
== O ==
== P ==
* {{ZsTitL|419172-9|La Psichiatria : La neuropatologia e le scienze affini : gazzeta trimestrale}}, Napoli : Stabilimento tipografico dell'unione 1.1883 - 8.1890 {{ZsLFrSp||419175-4}}
** Forts: ''Annali di neurologia''
** neu: Untertitel La neuropatologia e le scienze affini
** neu: diretta dal G. Buonomo (Med. Direttore dei Manicomii provinciali di Napoli) (1-8), 9 diretta dal L[eonardo]. Bianchi, fondata dal G. Buonomo
** neu: 5.1887-6.1888 ersch. bei Stabilimento tipografico N. Jovene
** Stabilimento tipografico dell'unione 1.1883-4.1886, 7.1889-8.1890
** 1.1883 {{HT|hvd.32044102966900}} = {{GBS|B80DAAAAYAAJ}} = '''{{IA|la-psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-1.1883}}'''
** 2.1884
** 3.1885 {{HT|hvd.32044102973146}} = {{GBS|YngCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-3.1885}}'''
*** title page only has year 1886, yet Indice shows clearly 3.1885
** 4.1886 {{HT|hvd.32044102973138}} = {{GBS|kHgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-4.1886}}'''
** 5.1887 {{HT|hvd.32044102973120}} = {{GBS|kXgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-5.1887}}'''
** 6.1888 {{HT|hvd.32044102973112}} = {{GBS|y3gCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-6.1888}}'''
** 7.1889 {{HT|hvd.32044102973104}} = {{GBS|_HgCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-7.1889}}'''
** 8.1890 {{HT|hvd.32044102973096}} = {{GBS|0GwCAAAAYAAJ}} = '''{{IA|psichiatria-la-neuropatologia-e-le-scienze-affini-8.1890}}'''
== Q ==
== R ==
* {{ZsTitL|138321-8|Rassegna di studi psichiatrici}} / ed. a cura dell'Amm. dell'Ospedale Psichiatrico di S. Niccolò in Siena, Siena : Ospedale 1.1911 - 85.1996; damit Ersch. eingest.
** 1.1911 - 35.1946 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/PUV0041813 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
** Indice 1.1911 - 21.1932 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/PUV0041813/1911-1932/Indice/00000005 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|427527-5|Rassegna di studi sessuali}}, Roma : Casa Editrice Leonardo da Vinci 1.1921 - 4.1924,2 {{ZsLFrSp||427528-7}}
** 1.1921 - 2.1922 {{HT|uc1.b3154481}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-1.1921-2.1922}}
** 3.1923 {{HT|uc1.b3154482}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-3.1923}}
** 4.1924 {{HT|uc1.b3154483}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-4.1924}}
* {{ZsTitL|427529-9|Rassegna di studi sessuali demografia ed eugenica}} : (Genesis) ; organo ufficiale della Societa Italiana di Sessuologia, Demografia ed Eugenica, della Societa Italiana di Genetica e di Eugenica e della Lega Italiana Contro il Pericolo Venereo, Roma 7.1927 - 10.1930 {{ZsLFrSp|427528-7|}} {{ZsLFrSp||427530-5}}
** 7.1927-10.1930 unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/008014608 Hathitrust], Bände folgen 2023-2026
<!--
** 7.1927 {{HT|uc1.b3154486}} = {{IA|xxx}}
** 8.1928 - 10.1930 {{HT|uc1.b3154487}} = {{IA|xxx}}
-->
* {{ZsTitL|427528-7|Rassegna di studi sessuali e di eugenica}} : organo ufficiale della Societa Italiana per lo Studio delle Questioni Sessuali, della Societa Italiana di Genetica e di Eugenica e della Lega Italiana dell'Unione Internazionale Contro il Pericolo Venereo, Roma : Casa Editrice Leonardo da Vinci 4.1924,3 - 6.1926 {{ZsLFrSp|427527-5|}} {{ZsLFrSp||427529-9}}
** 4.1924 {{HT|uc1.b3154483}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-4.1924}}
** 5.1925 {{HT|uc1.b3154484}} = {{IA|rassegna-di-studi-sessuali-e-di-eugenica-5.1925}}
** 6.1926 {{HT|uc1.b3154485}} zugänglich ab und folgt auf IA 2022 <!-- {{IA|xxx}} -->
* {{ZsTitL|419177-8|Rivista di neurologia}} / Università, Clinica Neurologica, Napoli [poi! Roma] : La Nuovissima Il Pensiero scientifico 1.1928 - 60.1990
** between 1933 - 1942 contained : ''Annali di neurologia'' {{ZsLFrSp|419175-4|}}
** '''1.1928 - 15.1942, 16.1946 '''[http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/NAP0076295 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
* {{ZsTitL|414061-8|Rivista di patologia nervosa e mentale : organo della Societá Italiana di Neurologia e della Istituzione C. Mondino in Pavia}}, Siena [u.a.] : Arti Grafiche Ticci 1.1896 - 105.1984; damit Ersch. eingest.
** '''1.1896 - 54.1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/CFI0298588 Biblioteca Nazionale di Roma]'''
** 55.1940 - 61-62.1943 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California] (Öffnung 2036-2039)
** 63-65.1944-46 - 75.1954 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California] (Öffnung 2040-2053)
** 76.1955-78.1957 {{fehlt noch}}
** 79.1958-80.1959, 82.1961, 84.1963-105.1984 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000505455 Hathitrust California]
* {{Anker|419171-7}}'''[[Rivista italiana di neuropatologia, psichiatria ed elettroterapia]]''', Catania : Tipografia N. Giannotta 1.1907/1908 - 16.1923 {{ZsLFrSp||419174-2}}
** merges with ''Annali di nevrologia'' into ''Neurologica : rivista italiana di neuropatologia e psichiatria'' {{ZsLFrSp||419174-2}}
* {{Anker|RivistaSperimentaleAntropologia}}'''[[Rivista sperimentale di freniatria#1.1875 - 21.1895: Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali|Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali]]''' / dir. da A. Tamburini, Reggio Emilia : Stefano Calderini 1.1875 - 21.1895 {{ZsLFrSp||391295-4}}
** as of 22.1896 merged with ''Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'' into ''Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali e Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'', carrying parallel volume count (22.1896 for ''Rivista sperimentale'' and 33.1896 for ''Archivio'')
* {{Anker|391295-4}}'''[[Rivista sperimentale di freniatria#ab 22.1896 Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali vereinigt mit Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali (22.1896 Rivista sperimentale = 33.1896 Archivio)|Rivista sperimentale di freniatria e medicina legale delle alienazioni mentali e Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali]]''', 22=33.1896 - 121.1997 {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}} {{ZsLFrSp|1242494-8|}}
** continues ''Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale in relazione con l'antropologia e le scienze giuridiche e sociali'' (1.1875-21.1895) with vol. count 22.1896 {{ZsLFrSp|RivistaSperimentaleAntropologia|}}
** continues ''Archivio italiano per le malattie nervose e più particolarmente per le alienazioni mentali'' (1.1864 - 32.1895) with parallel volume count 33.1896
** last vol. with '''correct''' parallel volume count for ''Rivista sperimentale di freniatria'' and ''Archivio italiano per le malattie nervose'' is 48.1924/25 (Rivista sperimentale) = 59.1924/25 (Archivio)
** after that incorrect parallel for 49=50.1925/26, 50=51.1926/27, 51=52.1927/28, and 52=53.1928/29 - before coinciding volume count in 53=53.1929/30
** from 1930/31 only ONE volume count 54.1930/31
== S ==
* {{ZsTitL|SchizofrenieCuneo1|Schizofrenie : bollettino trimestrale del primo Centro Provinciale di studio della demenza precoce}}, Cuneo : [s. n.], 1931-1939
** 1931-1939 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00194824 Biblioteca Nazionale di Roma]
* {{ZsTitL|SchizofrenieCuneo2|Schizofrenie : Studi di psichiatria e neurologia}}, Cuneo : [s. n.] 1943-[1951]
** 1943, 1945/46 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornali/TO00194824 Biblioteca Nazionale di Roma]
== T ==
== U ==
== V ==
== W ==
== X ==
== Y ==
== Z ==
ic3j2uf0ao62dg6fvzr37hiav5zuyu3
RE:Epistula 1
0
542888
4085388
4080282
2022-08-27T12:27:19Z
Pfaerrich
613
korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=VI,1
|SPALTE_START=204
|SPALTE_END=210
|VORGÄNGER=Epistrophos 3
|NACHFOLGER=Epistula 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epistulae principis, die kaiserl. Konstitutionen
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epistula. 1)''' ''Epistulae princpis''. I. {{SperrSchrift|Arten und Inhalt}}. Die ''epistulae principis'' (häufig auch ''rescripta'' genannt) sind eine besondere (und zwar die am häufigsten zur Anwendung gebrachte) Form der {{SperrSchrift|kaiserlichen}} Konstitutionen. Zweifelhaft ist, ob, wie {{SperrSchrift|Huschke}} (Ztschr. f. Rechtsgesch. I 296f.) lehrt, nach der Teilung der Reichsverwaltung auch die Caesares den Reskripten der Augusti gleichstehende ''epistulae'' erlassen haben {{Seite|205}}
([[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Abh. Akad. Berl. 1860, 469). Die in Briefform erlassenen Konstitutionen werden von den Juristen neben den ''edicta'' und ''decreta principis'' angeführt ([[RE:Gaius 2|Gai.]] I 5. [[RE:Domitius 88|Ulp.]] Dig. I 4, 1, 1).
Die ''epistulae principis'' sind entweder ''constitutiones personales'' oder ''generales''. In der Form von ''epistulae'' sind Privilegien, Dispense, Immunitäten einzelnen Personen oder Körperschaften verliehen (Beispiele Gai. I 96. [[RE:Iulius 243|Frontin.]] de aquis 103) oder sonstige Verfügungen getroffen worden, welche für eine einzelne Person oder Körperschaft von Bedeutung sind (über Offizierspatente s. [[Otto Hirschfeld|{{SperrSchrift|Hirschfeld}}]] Verwaltungsbeamt. 322, 2). Von allgemeinerer Bedeutung sind diejenigen ''epistulae'' geworden, welche die Entscheidung einer in einem Rechtsstreite aufgetauchten Rechtsfrage der darum ansuchenden Behörde oder Privatperson eröffnen (Prozeßreskripte).
Die ''consiituliones generales'' sind zum Teil nur Interpretationen des geltenden Rechts (zahlreiche Belege bei {{SperrSchrift|Brissonius}} De form. 282); vielfach aber haben die kaiserlichen Reskripte das bisherige Recht weitergebildet, Beispiele für diese rechtsschöpferische Tätigkeit der ''principes'' sind die ''epistula divi Hadriani'' über das ''beneficium divisionis'' mehrerer ''fideiussores'' (Gai. III 121), eine E. desselben Kaisers, welche die Zinsenpflicht des mit einem Legat Onerierten im Falle der ''mora solvendi'' ausschließt (Gai. II 280), die ''epistula divi Pii ad pontifices'', welche die früher unzulässige Arrogation der ''impuberes'' unter gewissen Einschränkungen für zulässig erklärt (Gai. I 102). Die epistolare Form ist aber bei Prozeßentscheidungen ursprünglich nur fakultativ (neben der Form der ''subscriptio'') zur Anwendung gekommen. Bei der Wahl der Form spielt anscheinend der Charakter des Anfragenden eine Rolle. Anfragen von Magistraten werden gewöhnlich in einer selbständigen E. (Theoph. I 2, 6), solche von Privaten dagegen meist in Form einer bloßen ''subscriptio'' oder ''[[RE:Adnotatio|adnotatio]]'' (s. o. Bd. I S. 382ff.) beantwortet; in nachdiocletianischer Zeit ist bestimmt worden, daß Prozeßreskripte nur in Form einer E. erledigt werden sollen ([[RE:Codex Theodosianus|Cod. Theod.]] I 2, 1).
Seit der Zeit [[RE:Constantinus 2|Constantins]] begegnen wir der ''sanctio pragmatica'' (s. d.) als einer besonderen Art der kaiserlichen epistulae; sie kommt prinzipiell nur bei Verfügungen, welche ein allgemeines Interesse betreffen, zur Anwendung; die {{RE siehe|pragmatica sanctio|''sanctio pragmatica''}} stellt niemals neue Rechtsnormen auf, sondern trifft stets nur administrative Maßregeln ([[Otto Karlowa|{{SperrSchrift|Karlowa}}]] Rechtsgesch. I 936).
II. {{SperrSchrift|Rechtliche Bedeutung.}} Die zur Erteilung von Privilegien und in reinen Verwaltungssachen erlassenen ''epistulae'' verfolgen nicht den Zweck, eine Rechtsregel auszusprechen, welche auch in analogen Fällen beachtet werden soll. Anders steht es mit den ''constitutiones generales'', speziell den Prozeßreskripten. Die letzteren leiten zunächst ein konkretes Prozeßverfahren ein, in welchem die bedingte Entscheidung des kaiserlichen Reskripts den Charakter der Formel annimmt ({{SperrSchrift|Puchta}} Inst. 178. {{SperrSchrift|Girard}} Manuel 59); der Rechtssatz, welcher im Reskripte ausgesprochen ist, soll aber nicht nur auf den dem Princeps zur Entscheidung vorgelegten Rechtsfall zur Anwendung gebracht werden, sondern nach den Intentionen {{Seite|206}} des reskribierenden Kaisers auch in anderen Fällen, sofern die gleichen Voraussetzungen gegeben sind, zur Richtschnur dienen. Die E. hat also die Bedeutung einer generellen Rechtsnorm. Man hat die Gesetzeskraft der in Briefform erlassenen Konstitutionen bestritten, wiewohl diese von den klassischen Juristen mehrfach hervorgehoben wird (Gai. I 5. {{RE siehe|Pomponius 107|Pomp.}} Dig. I 2, 2, 11. Ulp. Dig. I 4, 1 pr.). Aber das ins Treffen geführte Argument, daß die Reskripte nicht publiziert worden seien, ist nicht stichhaltig; man kann jetzt annehmen (s. u. S. 208), daß Reskripte, welche zu den ''constitutiones generales'' zählen, regelmäßig veröffentlicht worden; indes ist, wie schon {{SperrSchrift|Wlassak}} 137 bemerkt hat, die Publikation des Gesetzes kein notwendiges Requisit für seine Geltung.
Vor [[RE:Aelius 64|Hadrian]] sind Prozeßreskripte äußerst selten. Von [[RE:Ulpius 1a|Traian]] wird berichtet, daß er die Erteilung von solchen abgelehnt habe, um nicht zur Verwechslung von Individual- und Generalreskripten Anlaß zu geben (Hist. aug. Macr. 13; vgl. dazu die neueste, sehr hypothetische Erklärung {{SperrSchrift|Mommsens}} 258). Seit Hadrian nimmt die reskribierende Tätigkeit des Princeps einen immer größeren Umfang an; es hängt dies zusammen mit dem Erlöschen der edizierenden Tätigkeit der altrepublikanischen Magistrate seit der Sanktion des Edictum perpetuam ({{SperrSchrift|Karlowa}} a. a. O. 650. {{SperrSchrift|Girard}} 58). Das Senatus consultum, welches das letztere bestätigt, verweist ausdrücklich auf den Kaiser als das alleinige Organ für die Entscheidung künftig auftauchender, zweifelhafter Rechtsfragen (Const. ''Tanta'' § 18). Die Zahl der Reskripte hat dann immer mehr zugenommen; von {{RE siehe|Valerius 142|Diocletian}} ist uns noch eine gewaltige Menge von in Epistolarform getroffenen Entscheidungen erhalten, die sich allerdings sämtlich auf die östliche Reichshälfte beziehen.
Nach der Teilung der Reichsverwaltung unter Diocletian und der Begründung der absoluten Kaiserherrschaft nimmt die Bedeutung der Prozeßreskripte wesentlich ab (hierüber s. {{SperrSchrift|Karlowa}} 935. {{SperrSchrift|Krüger}} 267). Die Fortbildung des Rechts erfolgt fortan hauptsächlich in der Form kaiserlicher {{SperrSchrift|Gesetze.}} Es kamen jetzt auch infolge Mangels einer einheitlichen Zentralstelle für die Herausgabe der Entscheidungen vielfach widersprechende Sentenzen vor, welche Rechtsunsicherheit erzeugten. Die ''epistulae'' der späteren Zeit stehen auch nach Form und Inhalt hinter den Erlässen der früheren Zeit zurück, und es war bedenklich, den nicht immer genügend erwogenen und mit der erforderlichen, juristischen Schärfe konzipierten Entscheidungen die Bedeutung allgemeiner Normen zu belassen. Die späteren Kaiser haben mehrere Gesetze erlassen, durch welche die Bedeutung der Reskripte wesentlich herabgesetzt wurde. Reskripte, welche mit Bestimmungen des ''ius'' oder ''ius generale'' in Widerspruch stehen, sollten ungültig sein (Cod. Theod. I 2, 2, 3. [[RE:Codex Iustinianus|Cod. Iust.]] I 19, 3. 7. 22. 6); es wurde ihnen also die Kraft, das bisherige Recht zu ändern, genommen. Noch weiter ging [[RE:Arkadios 2|Arcadius]]; er bestimmte (Cod. Theod. I 2, 11), daß Reskripte, welche auf Anfrage eines Beamten erlassen seien oder in Zukunft erlassen würden, nur für den individuellen Fall Geltung haben sollen Diese {{Seite|207||{{REIA|VI,1|207}}}} Konstitution wurden später erneuert (Cod. Iust. I 14, 2) und hinzugefügt, daß die Anwendung in analogen Fällen nuv dann gestattet sein solle, wenn in dem Reskript irgendwie zum Ausdruck gebracht sei, daß der Kaiser eine allgemeine Norm schaffen wolle (Cod. Iust. I 14, 3). Iustinian hat die Prozeßreskripte ganz abgeschafft (Nov. Iust. 115).
III. Die ''epistulae principis'' sind {{SperrSchrift|veranlaßt}} durch Eingaben von Privaten (''preces, libelli, supplicationes,'' δέησιςἀξίωσις; Belege bei {{SperrSchrift|Brissonius}} 274f. {{SperrSchrift|Hirschfeld}} 327, 2) oder rechtsprechenden Behörden, z. B. Praetoren, Consuln, Provinzialstatthaltern, Praefecti urbi (''relationes, consultationes, suggestiones''; Belege bei {{SperrSchrift|Brissonius}} 279. 288), welche sich an den Kaiser um Rechtsbelehrung wenden.
Auch die ''sanctiones pragmaticae'' sind vielfach durch Gesuche von Privaten veranlaßt worden. Nur so erklärt sich, daß Kaiser {{RE siehe|Zenon 17|Zeno}} bestimmte, eine ''sanctio pragmatica'' solle nur auf Ansuchen einer ''universitas hominum'' {''provincia, civitas, corpus'' usw.) erlassen werden (Cod. Iust. I 23, 7, 2 [1]). Indes muß diese Vorschrift, wie die ''pragmaticae sanctiones {{SperrSchrift|alicui personae}} datae'' zeigen (Const. de Iustin. codice confirm. § 4), wohl bald abgekommen sein.
IV. {{SperrSchrift|Form und Sprache}} (vgl. darüber {{SperrSchrift|Brissonius}} 276–300. {{SperrSchrift|Krüger}} 96. {{SperrSchrift|Karlowa}} 651. {{SperrSchrift|Gradenwitz}} Ztschr. d. Savigny-Stiftg. Roman. Abt. XXIII 356ff.). Die Bestandteile einer E. sind 1. die sog. ''inscriptio''; sie enthält den Namen des (oder der) Regenten, von welchen die E. ausgeht, im Nominativ und den Namen der Privatperson oder Behörde, für welche die E. bestimmt ist, im Dativ mit oder ohne den Zusatz ''salutem'' (mitunter wird der Adressat in der Formel ''ad N. N.'' angegeben). Bei Antworten auf Kollektiveingaben wird in der ''inscriptio'' häufig nur eine Person namentlich angeführt, die anderen werden in einer Kollektivbezeichnung zusammengefaßt. Die Reskripte sind vorwiegend an Provinzialen gerichtet; die meisten ''supplicationes'' kamen eben aus den Provinzen, in welchen nicht, wie in Rom, die Möglichkeit bestand, das Gutachten eines Juristen mit ''ius respondendi'' einzuholen ({{SperrSchrift|Krüger}} 96, 16). 2. Der Text (hierüber s. o. unter I). {{SperrSchrift|Karlowa}} a. a. O. 936 vermutet, daß bei ''sanctiones pragmaticae'', welche durch ''preces'' veranlaßt sind, die letzteren in den Text nicht aufgenommen werden. 3. Die ''subscriptio'' des Kaisers; sie enthält gewöhnlich eine kurze Grußformel (''vale'' CIL II 1423. III 412. IX 5420); einige inschriftlich erhaltene ''epistulae'' bieten dafür den Vermerk ''scripsi'' oder ''rescripsi'' (CIL VIII 10570, 59. II 411). 4. Der Rekognitionsvermerk; seine Bedeutung ist bestritten. Nach {{SperrSchrift|Mommsen}} (Ztschr. d. Savigny-Stiftg. Roman. Abt. XII 253) bildet er ein notwendiges Requisit für die Gültigkeit des Erlasses. Der Beisatz ''recognovi'', ein Vermerk der Expeditionsbehörde, deute an, daß von der vom Kaiser mit der ''subscriptio'' versehenen E. eine Abschrift für das Kopialbuch [''commentarii'') genommen wurde. Diese Lehre hat {{SperrSchrift|Mommsen}} später (Ztschr. d. Savigny-Stiftg. XVI 147) ergänzt und teilweise rektifiziert; er nimmt jetzt an, daß sowohl Konzept wie Ausfertigung dem Kaiser vorgelegt und erstere von {{Seite|208}}
ihm mit der Formel ''rescripsi'', letztere mit dem Rekognitionsvermerk versehen werde. {{SperrSchrift|Karlowa}} (Neue Heidelberger Jahrb. VI 214) bezieht die Klausel (''rescripsi) recognovi'' auf die Kollationierung einer später gemachten Abschrift mit dem Texte des Kopialbuchs. 5. Angabe des Datums des Erlasses (Ort und Zeit); zuweilen findet sich hier die Formel ''data ad'' (folgt der Name des Adressaten) oder ''subscripta'' oder der auf die Publikation der Konstitution hindeutende Zusatz ''proposita'' (s. u.).
Die ''epistulae principis'' sind in der Regel in lateinischer, mitunter aber in griechischer Sprache abgefaßt; die uns erhaltenen griechischen Reskripte (Belege bei {{SperrSchrift|Krüger}} 95, 29-36) sind meist Antworten auf Eingaben der Provinziallandtage in den östlichen Reichsprovinzen.
Auf die Form der Erlässe ist bis auf Diocletian große Sorgfalt verwendet worden; sie zeugen auch von tiefem, juristischem Wissen und Scharfsinn; es erklärt sich dies daraus, daß die Abfassung der kaiserlichen Reskripte in der Hand erfahrener Juristen im kaiserlichen Konzilium lag (über deren Mitwirkung bei Abfassung der Reskripte s. {{SperrSchrift|Krüger}} 105f). In der späteren Zeit ist mit dem Rückgange der allgemeinen und juristischen Bildung die Formulierung der Entscheidungen nicht mehr so präzis und sorgfältig.
Mit der Erledigung (stilistischen Ausführung! der auf die ''preces'' und ''relationes'' ergehenden Antworten sind die Beamten ''{{RE siehe|a libellis}}'' (s. d.) und ''{{RE siehe|ab epistulis}}'' (s. d.), in nachconstantinischer Zeit das ''scrinium memoriae'' mit dem ''magister memoriae'' (s. d.) an der Spitze betraut. Die Ausfertigung der ''sanctiones pragmaticae'' liegt den ''pragmaticarii'' ob.
V. {{SperrSchrift|Publikation und Zustellung.}} Die Überlieferung spricht dafür, daß die meisten Reskripte öffentlich proponiert wurden; in zahlreichen Erlässen ist der Tag der Publikation, nicht der der Unterfertigung durch den Kaiser angegeben. Bis auf die neueste Zeit hat man dieser Überlieferung meist keinen Glauben beimessen zu dürfen geglaubt; man hat insbesondere darauf hingewiesen, daß die Veröffentlichung bei einem großen Teil der mit dem Vermerk ''proposita'' überlieferten Erlässe keinen Sinn habe, da diese nicht neues Recht schaffen, sondern rein deklarativer Natur sind ({{SperrSchrift|Krüger}} 96, 43). Gegenwärtig kann (nach dem Bekanntwerden der Inschrift von Skaptopara) an der Tatsache der Publikation der ''epistulae principis'' wohl nicht mehr gezweifelt werden; strittig ist aber, zu welchem Zwecke die Publikation erfolgte. Nach {{SperrSchrift|Karlowas}} Annahme (Rechtsgesch. I 652, 1; nähere Ausführung in Neue Heidelberger Jahrb. VI 219) wäre sie daraus zu erklären, daß die Reskripte Gesetzeskraft hatten; die Kenntnis der Gesetze muß aber dem Volke durch die Veröffentlichung ermöglicht werden. Bei dieser Lehre bleibt es aber noch immer eine offene Frage, zu welchem Zwecke die E. an die Skaptoparener, also eine ''constitutio personalis'' (in Rom!) proponiert wurde. Nach {{SperrSchrift|Mommsens}} Darlegungen (a. a. O. 255) ersetzt die Proposition in Rom die Zustellung an die Parteien; den letzteren bleibt es überlassen, sich auf privatem Wege Abschriften des Erlasses {{Seite|209}} zu verschaffen. Diese Ansicht, welche sich auf die erwähnte Inschrift von Skaptopara gründet, hat {{SperrSchrift|Karlowa}} 218 mit Recht als unpraktisch zurückgewiesen; sie widerspricht auch direkten Quellennachrichten, welche die Insinuation an die Parteien als den regulären Vorgang voraussetzen (vgl. Cod. Iust I 23, 2).
Das Reskript wird nicht immer direkt dem Adressaten, sondern häufig einem Beamten, in dessen Amtssprengel der Supplikant sein Domizil hat, zur weiteren Beförderung intimiert (z. B. dem ''praeses provinciae'' oder dem ''procurator''). Diese Beamten haben häufig nicht das Original, sondern eine Kopie der Partei insinuiert, das Original aber für ihr Archiv zurückbehalten, ein Vorgang, der von Diocletian strengstens untersagt wurde (Cod. Iust. I 23, 3). Die unmittelbare Zustellung an die Partei konnte auch entfallen, wenn der Kaiser unter Angabe der für die Entscheidung maßgebenden Grundsätze die kompetente richterliche Behörde mit der Untersuchung der Sache betraut. In diesem Falle wird der kaiserlichen E. eine Abschrift der ''supplicatio'' beigefügt (Dig. XXXIV 1, 3. XLII 1, 33. XLVIII 6, 6).
VI. {{SperrSchrift|Registrierung}}. Es ist, wie bereits bemerkt wurde, strittig, ob das Original oder eine zweite Ausfertigung (ohne eigenhändige kaiserliche ''subscriptio'') dem Adressaten intimiert wird. {{SperrSchrift|Mommsen}}, der die erstere Ansicht vertritt, glaubt infolgedessen, daß eine mit dem Rekognitionsvermerk versehene Kopie dem Archiv einverleibt wurde, während {{SperrSchrift|Karlowa}} (a. a. O. 211) der Meinung ist, es sei stets das Originalexemplar im Archiv niedergelegt worden.
Von den an das Archiv abgegebenen ''epistulae'' können die Interessenten nur mit kaiserlicher Genehmigung privatim Abschrift nehmen. Die nichtamtliche Kopie – amtliche Abschriften werden nicht bewilligt – wird durch die ''signa'' von sieben Zeugen als mit dem amtlichen Texte gleichlautend bekräftigt. Mit dieser späteren Abschriftnahme und Kollationierung bringt {{SperrSchrift|Karlowa}} 213ff. den Vermerk ''rescripsi et recognovi'' (seiner Ansicht nach ein Kopistenvermerk} in Verbindung. Über die Sammlungen der kaiserlichen ''epistulae'' in Form von ''[[RE:Commentarii|commentarii]]'' s. o. Bd. IV S. 739.
VII. {{SperrSchrift|Erhaltene Reste kaiserlicher Epistulae}}. Kaiserliche E. sind in großer Zahl in die Iustinianischen Rechtsbücher aufgenommen worden. Von den außerhalb der Rechtsbücher erhaltenen Reskripten sind von besonderem Interesse die Antworten Traians auf die Eingaben des [[RE:Plinius 5|Plinius]] als Statthalter von Bythinien (hierüber [[Martin Schanz|{{SperrSchrift|Schanz}}]] in Iwan Müllers Handb. VIII 2² 272f.). Eine Übersicht über die inschriftlich erhaltenen Reste kaiserlicher ''epistulae'' bietet {{SperrSchrift|Karlowa}} Rechtsgesch. I 654ff. 953ff.
VIII. {{SperrSchrift|Literatur.}} a) Allgemeine: die Handbücher der Geschichte und Literatur des röm. Rechts, insbesondere {{SperrSchrift|Karlowa}} Röm. Rechtsgesch. I 650ff. 654ff. 934ff. 953ff. {{SperrSchrift|Krüger}} Gesch. d. Quellen u. Lit d. Röm. Rechts (1885) 94ff. 267f. b) Besondere: {{SperrSchrift|Brissonius}} De formulis et sollennibus populi Romani verbis (1755) 276ff. [[Moriz Wlassak|{{SperrSchrift|Wlassak}}]] Kritische Studien z. Theorie d. Rechtsquellen (1884) 133ff. {{SperrSchrift|Mommsen}} Die Inschrift von Skaptoparene, Ztschr. d. Savigny-Stiftg. Roman. Abt. XII {{Seite|210}}
253ff. {{SperrSchrift|Karlowa}} Über die in Briefform ergangenen Erlasse römischer Kaiser, Neue Heidelberger Jahrb. Yl(1896) 211ff. {{SperrSchrift|Hirschfeld}} Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian (1905) 3I8ff.
{{REAutor|Brassloff.}}
{{REDaten
|BAND=S III
|SPALTE_START=435
|SPALTE_END=436
|VORGÄNGER=Ἐπιστάτης εἰρήνης
|NACHFOLGER=Epona
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=Platzhalter
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=1953
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=ON
|ÜBERSCHRIFT=ON
|VERWEIS=OFF
}}
:S. 204, 60 zum Art. '''Epistula''':
Nicht bloß die Kaiser, sondern auch die Provinzialstatthalter, ja selbst die Procuratores Augusti haben zahlreiche E. erlassen, und zwar wiederum, was die ersteren betrifft, nicht nur die Proconsuln, sondern auch die Legati Caesaris; etc. etc. <!-- besonders oft sind in unserer Überlieferung E. des Praefecten von Ägypten. Die Form ist die gleiche wie bei den kaiserlichen E. (s. o. Bd. VI S. 207), also Einleitung durch den Namen des Schreibers im Nominativ, darauf der Adressat im Dativ und {{Polytonisch|χαίρειν}}. Den Schluß bildet eine Großformel mit {{Polytonisch|Ἒῤῥωσο}} und dem Datum , doch kann auch die Grußformel fehlen, z. B. BGU III 747 = {{SperrSchrift|Mitteis-Wilcken}} I 2 nr. 35, 139 n. Chr. Als Adressaten treten in unserer, übrigens vornehmlich der griechischen Reichshälfte entstammenden Überlieferung ebensowohl beamtete Einzelpersonen wie Gesamtheiten, namentlich Stadtgemeinden oder {{Polytonisch|κονιά}} auf. Inhaltlich dient die E. der Statthalter teils der
{{Seite|436}} Aufstellung von allgemeinen Rechtsnormen, indem sie sich an ein Edikt, das gleichzeitig kundgemacht wird, anschließt oder ihm voraufgeht, oder auch nähere Anordnungen über die Kundmachung enthält z. B. CIG 4956 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. Gr. 665. 664. CIL III 1, 781. Auch ein Einzelfall wird oft in Epistulaform geordnet, hieher gehören namentlich die zahlreichen Belobigungsschreiben kaiserlicher Legaten oder Procuratoren an den Lykier Opramoas, vgl. {{SperrSchrift|Heberdey}} Opramoas, Inschr. vom Heroon zu Rhodiapolis 1897. {{SperrSchrift|Cagnat}} IGR III 739ff. Auch Urteile in Prozessen von Stadtgemeinden untereinander werden vom Statthalter in Epistularform erlassen CIG 3835 = {{SperrSchrift|Dittenberger}} Or. Gr. nr. 502, ebenso prozeßleitende Verfügungen auf Antrag eines Index pedaneus BGU I 19 Col. II Z. 13ff. {{SperrSchrift|Mitteis-Wilcken}} II 2 nr. 85, dazu {{SperrSchrift|Mommsen}} Ges. Schr. I 455ff. {{SperrSchrift|Weiß}} Ztschr. f. Rechtsg. XLVI 236ff. Auch sonst ist bei den E. der Statthalter oder Procuratoren ein darauf gerichtetes Begehren von Unterbeamten oder Privaten regelmäßig als möglich vorauszusetzen, wenngleich die Erledigung durch ''subscriptio'' ({{Polytonisch|ὑπογρφή}}) doch viel häufiger gewesen sein muß. Solche auf Antrag ergangene E. wurden im Archiv zugleich mit den daran geklebten Eingaben in Sammelbänden verwahrt, P. Hamb. I 18, dazu die Bemerkungen des Herausgebers. Letztere Urkunde, eine Übergabeliste an ein staatliches Archiv, bezeichnet die bereits deponierten Stücke als {{Polytonisch|αὐθεντικαί}}, Originale, und setzt es derart außer Zweifel, daß diese, die Urschriften, im Archiv verwahrt und der Partei nur eine Ausfertigung (Kopie) hinausgegeben wurde, eine Frage, die für die kaiserlichen E. höchst bestritten ist (s. o. Bd. VI S. 209). Der Gebrauch der E. durch die römischen Provinzialbehörden für allgemeine Verfügungen erstreckt sich zeitlich von der republikanischen Zeit ab durch das ganze Prinzipat bis zum Aufhören der alten Provinzialverfassung in der diocletianischen Reichsordnung; s. auch unter {{SperrSchrift|Libellus}}.
Literatur: {{SperrSchrift|Lafoscade}} De epistulis imperatorum magistratuumque Romaorum (1902). {{SperrSchrift|Viereck}} Sermo Graecus 1888. Berl. phil. Woch. 1903, 45. -->
{{REAutor|E. Weiß.}}
5axs6k0qdts317mv469e24hy43080be
RE:Ἠπειρωτικά
0
571577
4085404
4005412
2022-08-27T14:14:01Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2731
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epeiros 4
|NACHFOLGER=Epekoos
|SORTIERUNG=Epeirotika
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Epeirotika, Schriftsteller über Epeiros
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἠπειρωτικά'''}}, Schriftsteller über Epeiros s. unter [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] (frg. 494 R.), Kritolaos, {{RE siehe|Philostephanos 6|Philostephanos}}, {{RE siehe|Proxenos 13|Proxenos}}.
{{REAutor|F. Jacoby.}}
nrbk5dltg9f4wmrjynldjbskv25jxnc
RE:Eperitos
0
571971
4085430
4075986
2022-08-27T16:10:08Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2732
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Eperatos 2
|NACHFOLGER=Eperos
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Eperitos''' ({{Polytonisch|Ἐπήριτος}}), angenommener Name des {{RE siehe|Odysseus}}, Od. XXIV 306.
{{REAutor|Hoefer.}}
cucg7bwflzfpkzky4ng4uhlcpes9lj0
RE:Epharmostos
0
571973
4085553
4075988
2022-08-27T22:02:00Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2735
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephaptis
|NACHFOLGER=Ἐφήβαρχος
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Epharmostos aus Opus. Siegt zu Olympia im Ringkampf Ol. 81 = 456
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epharmostos''' aus Opus. Siegt zu Olympia im Ringkampf Ol. 81 = 456, {{RE siehe|Pindaros 2|Pind.}} Ol. IX mit Schol. Nach diesem Siegesliede (v. 11ff. 84ff.) war E. {{RE siehe|Periodonikes|Periodonike}} und errang auch sonst noch verschiedene Siege.
{{REAutor|Kirchner.}}
e386nhm7asm8a6n1r90qoxkikiw2fbq
RE:Ephestios 2
0
571975
4085655
4036233
2022-08-28T10:01:48Z
ELexikon
55260
Kurzbeschreibungen
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2823
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephestios 1
|NACHFOLGER=Ἐφεστρίς
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Athener, Trierach in einer Seeurkunde um 323 v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' Ephestios, Athener {{Polytonisch|(Προβαλίσιος), Τριήραρχος}} in einer Seeurkunde um 323, IG II 812 c 44. 49.
{{REAutor|Kirchner.}}
o3k7izdbndirwewffwih8ksoq3l9auf
RE:Eperatos 1
0
575338
4085428
4037774
2022-08-27T16:08:19Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2732
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Eperastos
|NACHFOLGER=Eperatos 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Eperatos, Sohn d. Alkinas, Arkader
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Eperatos. 1)''' Sohn des Alkinas, Arkader. {{Polytonisch|Παῖς χορευτὴς ἠγωνίσατο τὸν ἀγῶνα τῶν Σωτηρίων ἐπὶ Ἐμμενίδα ἄρχ. ἐν Δελφοῖς}} (271/0), {{SperrSchrift|Wescher-Foucart}} Inscr. de Delphes 4, 22.
{{REAutor|Kirchner.}}
nig7xtlk1098nxdmsh1dv6ad3i6z4wr
RE:Epeiros 2
0
576512
4085393
4003566
2022-08-27T13:05:18Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2731
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epeiros 1
|NACHFOLGER=Epeiros 3
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' {{Polytonisch|Ἤπειρος}}, angeblich Name einer Hafenstadt an der kleinen Syrte, 200 Stadien von der Insel Meninx, Stad. mar. m. 104; doch s. [[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|{{SperrSchrift|Müller}}]] Geogr. Graeci min. I 466, und unter {{RE siehe|Gigthis|{{SperrSchrift|Gigthis}}}}.
{{REAutor|Dessau.}}
6db67ve6sxt0m63gi1gp1cswsab6dw3
RE:Eperos
0
576513
4085432
4073642
2022-08-27T16:13:53Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2732
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Eperitos
|NACHFOLGER=Epetium
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen angelegten Kastell
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Eperos''' ({{Polytonisch|Ἔπηρος}}), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen angelegten Kastell. Stad. mar. m. 86. 87; bei [[RE:Ptolemaios 66|Ptol.]] IV 3, 4 {{Polytonisch|Οἰσπορὶς}} (oder {{Polytonisch|Ἰσπορὶς) κώμη}}. Heute Liman Naim, s. {{SperrSchrift|Barth}} Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers I 368. {{SperrSchrift|Tissot}} Géogr. de l’Afrique I 221.
{{REAutor|Dessau.}}
dj7x7taanalc7zwymtba8pthwb8ozt1
Seite:SeebergAusAltenZeiten.pdf/27
102
587291
4085632
4052845
2022-08-28T08:09:05Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Paul Seeberg|[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland|Seeberg Aus alten Zeiten|}}</noinclude>drüber hinlaufen, Frösche sollen darüber springen, — aber du sollst nichts von meinem Gelde sehen!' — Damit ging der Vater aus der Scheune, und schlug die Thür zu, daß sie fast in Stücke flog.
„Und was er gedroht, das hat er gehalten. Eines Tages, wo der Sohn im Kruge betrunken am Boden lag, da hat sich der Vater hinausgeschlichen, niemand weiß wohin, und sein Geld vergraben. Bald darauf ist er an der Pest gestorben und auch der Sohn. Die Stätte aber war wie verflucht; die Gebäude verfielen, bis sie endlich ganz verschwanden. Kein Mensch wollte dort hausen, wo der Böse gewaltet und die verkaufte Seele sich geholt hatte. Einen Landstreicher, der einmal dort in der verfallnen
Scheune sein Nachtquartier gesucht, fand man am andern Morgen mit umgedrehtem Halse, das Gesicht im Nacken. Nun wißt Ihr, Frau, warum die Stätte leer ist.“
Manches Jahr war vergangen seit der Zeit, da die
alte Trine diese Geschichte der Großmutter erzählt hatte; aber von Zeit zu Zeit fiel sie ihr immer von neuem ein. So auch in dem Jahr, da ihr Friedrich in die Pension kommen sollte, um zu studieren. Es war Ende August oder Anfang September, die Nächte waren sternklar, der Mond
schien hell ins Zimmer, — da träumte ihr einmal, sie sähe den alten Bauer, der dort in dem verwünschten Hofe gehaust, leibhaftig vor sich stehen, im weißen, langen, wollnen Rock, wie noch jetzt die Bauern in jener Gegend sich kleiden, den abgetragnen Filzhut auf dem Kopf, die Bastschuhe an den Füßen, — mit seinem magern harten Gesicht, den tiefen, tückischen Fuchsaugen, und mit einem höhnischen
Lächeln um die dünnen Lippen.
„Ja, ja; so hapert’s also mit dem Geldchen!“
redet er sie, heiser lachend, an. „Seid aber auch dumm genug. Ist viel mehr Geld unter der Erde, als über. Kommt<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Paul Seeberg: ''[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland''. J. F. Steinkopf, Stuttgart 1885|Seite=29}}</noinclude>
5c53py4kcoznbzgn33c6jbhi1veyh6e
Seite:SeebergAusAltenZeiten.pdf/28
102
587292
4085636
4052846
2022-08-28T08:45:19Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Paul Seeberg|[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland|Seeberg Aus alten Zeiten|}}</noinclude>doch mit, närrische Frau. Den Wolfssumpf kennt Ihr. Seht Ihr gleich dahinter, hart am Kreuzweg, den großen grauen Stein, den der Blitz gespalten hat, und dem Spalt grad gegenüber, zwei Schritt von ihm, die Eiche. Die hab
ich gepflanzt. Zwischen der Eiche und dem Spalt, — da, da liegt mein Geldchen, da liegt mein Tönnchen, — da liegt’s. Ha! ha!“ lacht er noch einmal höhnisch auf, — und weg war er. Die Großmutter erwacht.
Natürlich erzählt sie sofort ihrem Mann den seltsamen Traum. „Der Kreuzweg, der Stein, die Eiche, alles paßt zusammen. Ich bin wohl hundertmal dort vorübergegangen. Denk, Mann, wenn unser Friedrich doch noch zum Studieren käme! Er hat doch wirklich einen guten Kopf!“ —
„Ja, ja; wenn der Hättich ein Habich wär! Der Hahn fliegt auf den Zaun, der Storch über’s Dach; jeder nach seiner Macht.“
„Aber man könnte doch probieren, lieber Mann; ein bißchen nachgraben könnte doch niemand schaden.“
„Narrenspossen!“ rief ungeduldig der Alte.
„Wie kannst du das sagen, lieber Mann!“
fuhr sie fort. „Haben nicht die Lieberkühns im Schloß Pilten jetzt die dritte Tochter mit Silber ausgesteuert; drei Dutzend Eßlöffel allein! Und das alles aus den silbernen Aposteln, die er dort im alten Klostergang ausgegraben hat.“
„Mag sein; ob Lieberkühns ihr Silber gegraben oder sonst wo her haben, geht mich nichts an.
Mit diesen Schatzgräbereien bleib mir vom Leibe; ich will davon nichts wissen und nichts hören.
Man muß sich nicht lächerlich machen.“
Damit stand er auf, nahm sein Mützchen und ging in die Wirtschaft.
Wenn er aber geglaubt hatte, die Geschichte sei damit zu Ende, so war er in großem Irrtum. Einige Tage später hatte er in Geschäften nach Windau zu fahren. Als<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Paul Seeberg: ''[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland''. J. F. Steinkopf, Stuttgart 1885|Seite=30}}</noinclude>
aaja54xutle1logmz88ei1hdb01umzn
Seite:SeebergAusAltenZeiten.pdf/29
102
587293
4085637
4052847
2022-08-28T08:47:14Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Paul Seeberg|[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland|Seeberg Aus alten Zeiten|}}</noinclude>er weg war, ließ die Großmutter den Bienen-Krisch<ref>Krisch, lettische Abkürzung von Christian.</ref> zu sich rufen, einen alten, erfahrenen Bauersmann, dem sie nicht bloß alle ihre Kenntnisse in der Bienenzucht verdankte,
sondern den sie noch fort und fort bei wichtigen Gelegenheiten zu Rate zog; denn der Alte mit den stillen blauen Augen, mit dem freundlichen Lächeln auf den Lippen und dem langen, schlichten Haar, hörte Gras wachsen, wie die
Leute sagten.
Als er kam, fand er einen Tisch sauber gedeckt,
gebratnen Speck, Pfannkuchen, eine Schale mit Honig und einen Krug vom besten Bier auf demselben. Nachdem er sich's hatte wohl schmecken lassen, begann er: „Nun, Frau,
wie haben denn dieses Jahr die Bienchen gearbeitet?"
„Wie Ihr seht; es hat grad nicht gefehlt."
„Ja, es ist ein Gottessegen mit diesem kleinen Volk; man sollte es kaum glauben, wieviel Weisheit Gott ihnen in ihren kleinen Kopf
getröpfelt hat.“
„Gewiß, gewiß, Vater Krisch; und Ihr habt mir erst die Augen dafür aufgethan. Das danke ich Euch noch heute. Hab Euch auch nie vergessen.“
„Nein, ''das'' zu sagen, wär' Sünde. — Aber was
nehmen wir denn heute vor? Schwärme einzuheimsen giebt es doch nicht und Honig zu sammeln wohl auch nicht mehr?“
„Wer weiß? Was meint Ihr, Krisch, wenn wir ein
mal Honig unter der Erde zu sammeln gingen.“
„Warum nicht?“ sagte der Alte halb lächelnd, halb zweifelnd; „wenn's nur da auch was zu holen
giebt;“ denn noch wußte er nicht, worauf es hinaus sollte.
Jetzt erinnerte ihn die Großmutter an die Geschichte von dem reichen Pestbauern, erzählte ihm ihren seltsamen Traum und schloß mit der Aufforderung: „Was meint Ihr,<noinclude>{{references}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=Paul Seeberg: ''[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland''. J. F. Steinkopf, Stuttgart 1885|Seite=31}}</noinclude>
c1ngs5x6cktv6rxxwswjt1whu08fj8x
Seite:SeebergAusAltenZeiten.pdf/30
102
587294
4085639
4052848
2022-08-28T09:11:10Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Paul Seeberg|[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland|Seeberg Aus alten Zeiten|}}</noinclude>Vater, wenn wir einmal zu dem großen Stein hingingen und nachgrüben? — Finden wir das Tönnchen, — leer sollt Ihr nicht ausgehen!“
„Des bin ich bei Euch gewiß,“ sprach der Alte, indem er ein nachdenkliches Gesicht machte.
„Hab nun wohl solche Geschäfte mein Lebetag nicht betrieben; aber Sünde kann es doch auch grad nicht sein, das Silber aus der Erde zu holen, das der gottlose Narr dort vergrub. Spricht doch unser Heiland selbst von einem Schatz im Acker (Matth. 13, 44), welchen ein Mensch fand, und tadelt ihn nicht, daß er ihn zu erlangen suchte. Was aber den Bösen anlangt, der an solchen Örtern hausen soll, so wird ein
kräftig Vaterunser ihm wohl die Wege zeigen.
Aber um Mitternacht, hab ich gehört, muß man an die Sache gehen.“
„Ja wohl,“ erwiderte die Großmutter; „ich meine, diese Nacht; der Mond scheint ja hell von neun Uhr ab.“
So sah man denn kurz vor Mitternacht die
beiden still neben einander zum Hof hinausgehen, den Krisch mit einer Schaufel auf der Schulter.
Kein Wort ward gesprochen. Der Nebel legte sich wie ein großer weißer Schleier über die Wiese.
Es wurde den beiden Wandrern wohl etwas eigen zu Mut in der stillen einsamen Nacht, und die Gebüsche am Wolfssumpf, die bald in seltsamen
Gestalten aus dem Nebel hervortraten, bald wieder verschwanden, trugen auch nicht grade dazu bei, den Weg behaglich zu machen. Aber die Gegend war ihnen bekannt und bald standen sie vor dem geheimnisvollen Stein.
Der Alte lüftete seine Mütze und betete; die Großmutter faltete gleichfalls ihre Hände, dachte an ihren Friedrich, und bat den lieben Gott mit der ganzen Inbrunst eines Mutterherzens, er solle sie doch das Tönnchen finden lassen. — Dann ging's an die Arbeit.
Der Boden war weich. Soviel aber auch gewühlt ward, nichts wollte sich<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Paul Seeberg: ''[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland''. J. F. Steinkopf, Stuttgart 1885|Seite=32}}</noinclude>
o4m2joufd8qqvxr0ljy6gyccm0f9vl5
Seite:SeebergAusAltenZeiten.pdf/31
102
587295
4085640
4052849
2022-08-28T09:13:45Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Paul Seeberg|[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland|Seeberg Aus alten Zeiten|}}</noinclude>finden. Da — plötzlich schlägt die Schaufel an. Der Großmutter Freude und Spannung kann man sich denken. Das Herz klopfte ihr zum Springen; weiter und weiter gräbt der Alte; es ist etwas Hartes, etwas Rundes; — endlich, endlich kriegt er’s fester zu fassen, hebt es mit Mühe in
die Höhe, — aber es ist nur ein eingesunkener Feldstein! Alles weitere Suchen und Graben hilft nichts.
Der Alte hält inne, und richtet seine schon etwas schwachen Augen spähend auf einen dunkeln Gegenstand, der sich in der Ferne zwischen dem Nebel am Boden hin und her bewegt.
„Frau,“ sagt er, „es wird nichts; seht Ihr ihn, den alten Lügner, den schwarzen Hund dort, wie er herumspringt und uns auslacht. Daß du in deiner eignen Küche schmortest, bis du gar bist!“ Und damit warf er die Schaufel hin.
Was aber den schwarzen Hund anlangt, so war der
alte Krisch diesmal doch etwas im Irrtum gewesen; — es dauerte nicht lange, so kam das Tier aus dem Nebel herangesprungen, und erwies sich als der treue alte Hauspudel, der die Abwesenheit seiner Herrin nur zu bald bemerkt
hatte, ihrer Spur nachgelaufen war, und nun mit fröhlichem Springen und Bellen das glücklichste Wiedersehen feierte. Krisch freilich wollte diese natürliche Erklärung nicht wahr
haben; jener im Nebel sei ein andrer gewesen — und daß jetzt der Haushund an dessen Stelle erscheine, nur ein neues Stückchen von dem Schwarzen.
Gesenkten Hauptes gingen die beiden nach Hause.
Es dauerte eine Weile, bis die Großmutter das Schweigen brach. „Krisch,“ sagte sie endlich, „sprecht nicht davon.“ — „Na, Frau, ''das'' braucht Ihr nun wohl nicht zu
fürchten,“ erwiderte der Alte ziemlich mürrisch;
„haben wir heute uns doch beide zu Narren gemacht.“
Als am andern Tage ihr Mann aus der Stadt zurückkehrte,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Paul Seeberg: ''[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland''. J. F. Steinkopf, Stuttgart 1885|Seite=33}}</noinclude>
7ojxqe5gbvfmkehz07worwozd4zlvpa
Seite:SeebergAusAltenZeiten.pdf/32
102
587296
4085641
4052850
2022-08-28T09:16:17Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|Paul Seeberg|[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland|Seeberg Aus alten Zeiten|}}</noinclude>beichtete die Großmutter als ehrliche Ehefrau ihm ihre Thorheit. Der Alte erwiderte nur lächelnd: „Hab ich's nicht gesagt?“ Und damit war die Sache gut.
Unsere Großmutter aber las in jenen Tagen wohl mit noch ganz andrer Bewegung als früher ihr „Befiehl du deine Wege“ oder was sonst unter den schönen Glaubensliedern ihr nach dem Herzen war.
Doch dabei blieb es nicht. Eifriger als sonst fütterte sie ihre Hühner, und nudelte
sie ihre Gänse und „Kalkunen“ (Puten); fleißiger als zuvor rührten sich ihre unermüdlichen Hände, um die feinsten Strümpfe zum Verkauf nach Riga schicken zu können, auch kam ein Bienenstock nach dem andern zu dem alten Bestande hinzu.
Und Gottes Segen war mit ihr; er ließ sie, wenn
auch unter mancher Entsagung und Entbehrung,
zu jeder Stunde den Groschen finden, der not that, so daß auch ihres Herzens heißester Wunsch in Erfüllung ging. Und als ihr Friedrich ausstudiert hatte, als er gar in das Haus des
alten Pastors, an dessen Schultisch er gesessen,
als Adjunkt und Schwiegersohn zuruckkehrte, — als auch ihre Töchter Haus und Herd gefunden, da konnte sie nicht anders als oft und oft in Demut
ihre Kniee beugen vor ihrem Gott und sprechen: „Herr, du hast Großes an mir gethan; des ist meine Seele fröhlich.“
Indem ich aber diese Zeilen dem Andenken meiner Großmutter widme, das mir niemand antasten soll, wenngleich sie manche rauhe Seite an sich hatte,
blicke ich gern und mit Dank zu ihr zurück, und küsse ihr im Geist noch einmal die lieben, fleißigen Hände; hab ich doch selbst noch
aus den Früchten ihrer Arbeit geerntet.
{{Linie}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Paul Seeberg: ''[[Aus alten Zeiten]] : Lebensbilder aus Kurland''. J. F. Steinkopf, Stuttgart 1885|Seite=34}}</noinclude>
0ju7061tvs1quqxycvn4i5sqtgfx81g
Aus alten Zeiten/Vorwort und Widmung
0
587541
4085642
3947791
2022-08-28T09:17:27Z
Fräulein von Scuderi
66595
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = Paul Seeberg
|ARTIKEL = [[Aus alten Zeiten]]
|VORIGER =
|NÄCHSTER = [[Aus alten Zeiten/Wie der Großvater zum Fasten kam und die Großmutter schatzgraben ging|Wie der Großvater zum Fasten kam und die Großmutter schatzgraben ging]]
|STATUS = fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|4|SeebergAusAltenZeiten.pdf/2}}
{{BlockSatzEnd}}
msq79q2cnn0e7kbci26a4nheaibdc1m
Aus alten Zeiten/Wie der Großvater zum Fasten kam und die Großmutter schatzgraben ging
0
587542
4085643
3947779
2022-08-28T09:18:29Z
Fräulein von Scuderi
66595
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = Paul Seeberg
|ARTIKEL = [[Aus alten Zeiten]]
|VORIGER = [[Aus alten Zeiten/Vorwort und Widmung|Vorwort und Widmung]]
|NÄCHSTER = [[Aus alten Zeiten/Was der Großvater von seinem Vater hörte|Was der Großvater von seinem Vater hörte]]
|STATUS = fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|5|SeebergAusAltenZeiten.pdf/3}}
{{SeitePR|6|SeebergAusAltenZeiten.pdf/4}}
{{SeitePR|7|SeebergAusAltenZeiten.pdf/5}}
{{SeitePR|8|SeebergAusAltenZeiten.pdf/6}}
{{SeitePR|9|SeebergAusAltenZeiten.pdf/7}}
{{SeitePR|10|SeebergAusAltenZeiten.pdf/8}}
{{SeitePR|11|SeebergAusAltenZeiten.pdf/9}}
{{SeitePR|12|SeebergAusAltenZeiten.pdf/10}}
{{SeitePR|13|SeebergAusAltenZeiten.pdf/11}}
{{SeitePR|14|SeebergAusAltenZeiten.pdf/12}}
{{SeitePR|15|SeebergAusAltenZeiten.pdf/13}}
{{SeitePR|16|SeebergAusAltenZeiten.pdf/14}}
{{SeitePR|17|SeebergAusAltenZeiten.pdf/15}}
{{SeitePR|18|SeebergAusAltenZeiten.pdf/16}}
{{SeitePR|19|SeebergAusAltenZeiten.pdf/17}}
{{SeitePR|20|SeebergAusAltenZeiten.pdf/18}}
{{SeitePR|21|SeebergAusAltenZeiten.pdf/19}}
{{SeitePR|22|SeebergAusAltenZeiten.pdf/20}}
{{SeitePR|23|SeebergAusAltenZeiten.pdf/21}}
{{SeitePR|24|SeebergAusAltenZeiten.pdf/22}}
{{SeitePR|25|SeebergAusAltenZeiten.pdf/23}}
{{SeitePR|26|SeebergAusAltenZeiten.pdf/24}}
{{SeitePR|27|SeebergAusAltenZeiten.pdf/25}}
{{SeitePR|28|SeebergAusAltenZeiten.pdf/26}}
{{SeitePR|29|SeebergAusAltenZeiten.pdf/27}}
{{SeitePR|30|SeebergAusAltenZeiten.pdf/28}}
{{SeitePR|31|SeebergAusAltenZeiten.pdf/29}}
{{SeitePR|32|SeebergAusAltenZeiten.pdf/30}}
{{SeitePR|33|SeebergAusAltenZeiten.pdf/31}}
{{SeitePR|34|SeebergAusAltenZeiten.pdf/32}}
{{References}}
{{BlockSatzEnd}}
l5zwmjkz55bm0kpt6m05r190mgpjh1k
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. II. Reihe
0
588650
4085629
4081744
2022-08-28T07:47:31Z
2A01:C23:95CB:4A00:D27:FD3E:E52D:B583
/* Sonderdrucke */
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
|UNTERTITEL=II. Reihe
|HERAUSGEBER=Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
|AUFLAGE=
|VERLAG=Wachholtz, Wolff
|ORT=Neumünster, Flensburg, Kiel
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1897/1900
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=2006
|VERLAUF=1.1897/1900 - 52.2006
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Geschichte
|GEBIETE2=Religionswissenschaft
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=08.2021
|COMMONS=
|ZDB=518520-8
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=teilweise
}}
* Band 1: 1897–1900 [https://archive.org/details/schriften1 archive.org]
* Band 2: 1901–1903 [https://archive.org/details/Vereins archive.org]
* Band 3: 1904–1905 [https://archive.org/details/schriften3 archive.org]
* Band 4: 1906–1909 [https://archive.org/details/schriften4 archive.org]
* Band 5: 1910–1913 [https://archive.org/details/schriften5 archive.org]
* Band 6: 1914–1917 [https://archive.org/details/schriften6 archive.org]
* Band 7: 1918–1925
* Band 8: 1926–1928
* Band 9: 1930–1935
* Band 10: 1949–1950
* Band 11: 1952
* Band 12: ''Festgabe, Pastor i. R. Thomas Matthiesen zum 80. Geburtstage am 22. September 1954 dargebracht''. 1954
* Band 13: 1955
* Band 14: 1956
* Band 15: ''Festgabe für Herrn Dr. Thomas Otto Achelis in Kiel zu seinem 70. Geburtstag am 23. Dezember 1957''. 1957
* Band 16: 1958
* Band 17: 1959–1960
* Band 18: 1961–1962
* Band 19: 1963
* Band 20: 1964
* Band 21: 1965
* Band 22: 1966
* Band 23/24 ''Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes in Kiel''. 1967/1968
* Band 25: 1969
* Band 26/27: 1970/1971
* Band 28: ''Festgabe, Bischof em. D. Reinhard Wester zum 70. Geburtstag am 2. Juni 1972 gewidmet''. 1972
* Band 29: 1973
* Band 30/31: 1974/1975
* Band 32/33: 1976/1977
* Band 34/35: 1978/1979
* Band 36: 1980
* Band 37: 1981
* Band 38: 1982
* Band 39/40: 1983/1984
* Band 41: Wolfgang Steck (Hg.): ''Otto Baumgarten. Studien zu Leben und Werk''. 1986
* Band 42: Johannes Schröder: ''Diakonie im Lande zwischen Nord- und Ostsee. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte von 1918 bis zur Bildung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche''. 1986
* Band 43: 1987
* Band 44: 1989
* Band 45: 1992
* Band 46: 1993
* Band 47: 1996
* Band 48: 1997
* Band 49: 1999
* Band 50: Matthias Wolfes (Hg.): ''Hermann Mulert (1879–1950). Lebensbild eines Kieler liberalen Theologen. Mit einem aus dem Nachlaß herausgegebenen Text sowie ausgewählten Texten aus den Jahren 1930 bis 1936''. 2000
* Band 51: Angelika Dörfler-Dierken: ''Die Möllner Kommunikantentafeln. Lutherische Abendmahlspraxis im Wandel der Zeit''. 2003
* Band 52: 2006
== Sonderdrucke ==
* Friedrich Witt: ''[https://archive.org/details/der-katholizismus-in-schleswig-holstein Der Katholizismus in Schleswig-Holstein seit der Reformation]''. 1900
* Johannes Biernatzki: ''Die Meister des Gottorfer Fürstenstuhle''. 1900 https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=7/XMLPRS=N/PPN?PPN=333912411
* Hans von Schubert: ''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN684840049 Ansgar und die Anfänge der schleswig-holsteinischen Kirchengeschichte. Vortrag ... am 4. Juli 1901 ...]''. 1901
* Hermann Schubert: ''[https://archive.org/details/holsteinischen Die Beteiligung der dänisch-holsteinischen Landesfürsten am hamburg. Kapitelstreit und das Gutachten Martin Bucers vom Jahre 1545. Dem Hansischen Geschichtsverein und dem Verein für Niederdeutsche Sprachforschung zu der in Kiel Pfingsten 1904 tagenden 33., bzw. 29. Jahresversammlung]''. 1904
* Heinrich Schröder: ''[https://archive.org/details/Helgolands Aus der kirchlichen Chronik Helgolands]''. 1905
* Franz Rendtorff: ''[https://archive.org/details/Entstehungsgeschichte Zur Entstehungsgeschichte der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Vortrag, gehalten auf der 13. Generalversammlung des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte zu Kiel ...]''. 1909
* Christian Stubbe: ''[https://archive.org/details/theologischen Bilder aus der älteren Mässigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung (samt den theologischen Fakultätsgutachten von 1847)]''. 1910
* Erich Kaufmann: ''Kirchenrechtliche Bemerkungen über die Entstehung des Begriffes der Landeskirche. Vortrag gehalten auf der 15. Generalversammlung des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte zu Kiel am 5. Juli 1911''. 1911 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=394775821
* Edzard Hermberg: ''[https://archive.org/details/Adels Zur Geschichte des älteren holsteinischen Adels]''. 1914
* Michael Behrens: ''[https://archive.org/details/Wandesbecensis Historia ecclesiae Wandesbecensis]''. 1914
* Ernst Mühlenhardt: ''[https://archive.org/details/Jahresversammlung Zum Gedächtnis Herzog Friedrichs. Die 18. Jahresversammlung des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Vortrag]''. 1917
* Gerhard Ficker: ''Die Büchersammlung eines evangelischen Predigers [Rudolf Nimwegen aus Kiel] aus dem Jahre 1542''. 1918 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=065640233
* Richard Weyl: ''[https://archive.org/details/Abbildungen Alte Abbildungen theologischer Universitätsprofessoren zu Kiel]''. 1918
* Gerhard Ficker: ''Eine niederdeutsche evangelische Reise aus der Reformationszeit''. 1920 https://ekiba-lkbib.bsz-bw.de/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=91572
* Ernst Michelsen: ''Ein Rückblick auf die ersten 25 Jahre des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte''. 1924 https://vzlbs.gbv.de/DB=26/XMLPRS=N/PPN?PPN=394793544
* Willy Lüdtke: ''Die Verehrung des hl. Anschar''. 1926 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=57818494X
* Theodor Wotschke: ''Der Korrespondent für die Acta historico-ecclesiastica in Schleswig-Holstein''. 1926 https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS71497435380002882
* Theodor Wotschke: ''[https://archive.org/details/Wotschke Schleswig-Holstein und die polnischen Brüder]''. 1926
* Wilhelm Levison: ''Zur Würdigung von Rimberts Vita Anskarii''. 1926 https://hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/jl2ii5/HUB_UB_ALMA_DS21620263900002882
* Fritz Graef: ''O. H. Mollers Genealogia Lutherorum : Flensburg Stadt-Archiv Hfl. Slg. N. 134''. 1931 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=374883076
* Christian Stubbe: ''Die Dänische Gesandschaftsgemeinde in Wien und ihre letzten Prediger. Ein Stück Diasporaarbeit vor dem Gustav Adolf-Verein''. 1932 https://vzlbs.gbv.de/DB=26/XMLPRS=N/PPN?PPN=394861183
* Gottfried Ernst Hoffmann: ''Johann Georg Fock als Gegner von Claus Harms''. 1950 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=31441813X
* Thomas Otto Achelis: ''Weigerung der Eiderstedter Geistlichkeit, eine Kirchenvisitation durch den königlichen Generalsuperintendenten zuzulassen, 1678''. 1950 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=069619557
* Richard Haupt: ''Beitrag aus der Nordmark zur Patrozinienforschung''. 1951 https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=183353544
* Hans Haupt: ''[https://archive.org/details/Sektierer Der Altonaer Sektierer Johann Otto Glüsing und sein Prozess]''. 1952
* Thomas Otto Achelis: ''Die Brüder Peter Hinrich und Christian Peter Jessen''. 1953/1954 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=069619727
* Georg Faust: ''Schleswig-Holsteinische Kandidaten in Galizien. Ein Beitrag zu dem Verhältnis von Heimatkirche und Diaspora''. 1953/1954 https://www.regensburger-katalog.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV036713267%22+IN+%5B2%5D&v=ubrwios&l=de
* Peter Meinhold: ''In Memoriam Professor Dr. Dr. Rudolf Schneider. Traueransprache gehalten bei der Trauerfeier in der Stadtkirche zu Preetz am 19. März 1956''. 1956 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=311557724
* Thomas Otto Achelis: ''Ernst Michelsen''. 1956 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=069619840
* Wilhelm Jensen: ''Die Rendsburger Schulordnung von 1729''. 1956 https://vzlbs.gbv.de/DB=26/XMLPRS=N/PPN?PPN=611205769
* Friedrich Gleiss: Wenig Kirchen – leere Kirchen, viele Kirchen – volle Kirchen. Die kirchliche Lage in Schleswig-Holstein und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung. 1957 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=302991239
* Thomas Otto Achelis: ''Rezensionen: Dänische Arbeiten zur schleswig-holsteinischen Kirchengeschichte in den letzten 5 Jahren''. 1958 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=06961993X
* Karl-Egbert Schultze: ''Zur Geschichte der Glückstädter Reformierten Gemeinde''. 1961/1962 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=345623797
* Marin Clasen: ''Zur inneren Geschichte des Reinfelder Klosters im Mittelalter''. 1963 https://kxp.k10plus.de/DB=9.1017/PPNSET?PPN=1026717124
* Walter Rustmeier: ''Oliger Pauli oder der Plan einer Apostolischen Gemeinde zur Vereinigung der Juden und Christen in Altona''. 1963 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=068030894
* Walther Rustmeier: ''Heiligung im Pietismus''. 1964 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=068030908
* Peter Meinhold: ''Ansgar, der erste Missionsbischof des Nordens. Festvortrag zum Gedenken an den 1100jähr. Todestag des Erzbischofs von Hamburg-Bremen''. 1965 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=311557686
* Hans Rohde: ''[https://archive.org/details/Baugeschichte Die Baugeschichte der St. Laurentius-Kirche zu Tönning]''. 1966
* Horst Weimann: ''Zur Verfassungsgeschichte der Landeskirche Eutin''. 1966 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=302158235
* Erwin Freytag: ''Zur Taufe König Harald Blauzahns im Jahre 966. Die Mission in Nordelbingen unter den Ottonen''. 1966 https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=7/XMLPRS=N/PPN?PPN=337564302
* Johannes Moritzen: ''Ansver der Märtyrer von Ratzeburg. Vor 900 Jahren am 15. Juli 1066''. 1966 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1382599536
* Gottfried Ernst Hoffmann: ''Die Konsistorialverfassung in Schleswig-Holstein von der Reformation bis zum Ende des deustch-dänischen Gesamtstaates''. 1967/1968 https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=7/XMLPRS=N/PPN?PPN=339072598
* Eberhard Schwarz: ''Das leitende geistliche Amt in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung seiner Beziehungen zur landeskirchlichen Behörde 1868–1968''. 1968 https://www.opac.fau.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV009037352%22+IN+%5B2%5D&View=uer&Language=de&Branch=
* Gottfried Mehnert: ''Ein theologisches Gutachten zur Adlerschen Agende''. 1969 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=06998283X
* Erwin Freytag: ''Die Grafschaft Holstein-Pinneberg im Dreißigjährigen Kriege. Ein Briefwechsel des Grafen Jobst Hermanns mit Wallenstein''. 1970/1971 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=367710447
* Annie Petersen: ''Das Konkordienbuch der evang.-luth. Kirche in Lübeck''. 1971 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=615366600
* Friedrich Wilhelm Kantzenbach: ''[https://archive.org/details/Kantzenbach Nationalprotestantismus und Nationalsozialismus. Tatsachen, Beobachtungen, Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung des politischen Weges Gustav Frenssens]''. 1971
* Walther Rustmeier: ''Petrus Hanssen – Zeuge der Wahrheit. Das Bild eines Theologen und Kirchenmannes im Schleswig-Holstein des 18. Jahrhunderts''. 1972 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=741148625
* Annie Petersen: ''Das Konkordienbuch der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lübeck''. 1973 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=05627324X
* Johannes Moritzen: ''Abschaffung der Heiligen und Hexenverfolgung – ein Zusammenhang?''. 1973 https://katalog.ub.uni-kiel.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=367718456
* Erwin Freytag: ''Eine Dokumentation aus den Jahren 1866/67 über die religiösen, sozialen und sittlichen Zustände in den Herzogtümern Schleswig und Holstein''. 1977 https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66395418
* Wolfgang Teuchert: ''Die Ausstattung der Kirchen im Mittelalter''. 1978 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=612941574
* Claus Rauterberg: ''Der Kirchenbau des Mittelalters in Schleswig-Holstein''. 1978 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=612941574
* Eckart Reblin: ''Sankt Ansgar – Mönch, Missionar und Erzbischof. Vortrag gehalten im Studienkreis der Domgemeinde Schleswig, am 5. Februar 1987''. 1987 https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=100981320X
* Sabine Pettke: ''Ein Gutachten des Lübecker Superintendenten Hermann Bonnus zur Reform der Universität Rostock (1533)''. 1989 https://opac.lbs-rostock.gbv.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=375292861
* Jens-Hinrich Pörksen: ''[https://archive.org/details/Breklumer Die Breklumer Mission in der Zeit von Martin Pörksen 1934–1956]''. 2007
mbh5ax9epil7acqbc9i721utvz10pm2
Dresdner Geschichtsblätter
0
594645
4085670
4083917
2022-08-28T11:56:43Z
A. Wagner
1320
+ wd
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Dresdner Geschichtsblätter
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Vereins für die Geschichte Dresdens]]
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=[[Dresden]]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1892
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1940
|VERLAUF=4x jährlich
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Kulturgeschichte
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=2226712-8
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=vollständig
}}
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! rowspan=2 | Band
! rowspan=2 | Jahr
! rowspan=2 | Nr.
! colspan=3 align=center | Seite
! rowspan=2 align=center | Inhalt / Wikidata-Eintrag
! colspan=4 align=center | Autor
|-
! align=center | von
! align=center | bis
! align=center | Anzahl <br />angef.
! align=center | Name
! align=center | Lebensdaten
! align=center | WD/GND<br />Bemerkung.
! align=center | 2022 <br />Gemeinfrei
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 1
| Zur Einführung
| Vorstand (siehe Beilage)
| align=center | div.
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 1
| align=center | 2
| align=center | 12
| align=center | 11
| Dresdens Straßen und Plätze [[d:Q111709189]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center | 1852–1922
| [[d:Q2040296]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 1
| align=center | 12
| align=center | 14
| align=center | 3
| Der Abschiedsbrief des letzten mittelalterlichen Pfarrers von Dresden [[d:Q111724427]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 1
| align=center | 14
| align=center | 16
| align=center | 3
| Merkwürdige Häuser: I. Altmarkt Nr. 15 (Goldner Ring) [[d:Q111784814]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 1
| align=center | 16
| align=center | 16
| align=center | 1
| Todtenschau [[d:Q111995681]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 1
| align=center | 16
| align=center | 16
| align=center | 1
| Neueste Veröffentlichungen des Vereins
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 1
| align=center | Beilage
| align=center |
| align=center |
| Mitglieder-Verzeichniß des Vereins für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 2
| align=center | 17
| align=center | 29
| align=center | 13
| Das Dresdner Landwehr-Bataillon 1813/14 [[d:Q111792485]]
| Paul Rachel
| align=center | 1851–1923
| [[d:Q94837017]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 2
| align=center | 29
| align=center | 30
| align=center | 2
| Die Stadtgrenze bei Räcknitz [[d:Q111792550]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 2
| align=center | 30
| align=center | 32
| align=center | 3
| Zinzendorf in Dresden [[d:Q111792577]]
| Franz Blanckmeister
| align=center | 1858–1936
| [[d:Q30199129]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 2
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 3
| align=center | 33
| align=center | 41
| align=center | 9
| Goethe in Dresden [[d:Q111804476]]
| Woldemar v. Biedermann
| align=center | 1817–1903
| [[d:Q109579]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 3
| align=center | 41
| align=center | 43
| align=center | 3
| Kurfürst Moritz und die Musik [[d:Q111892759]]
| [[Reinhard Kade]]
| align=center | 1859–1936
| [[d:Q19225224]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 3
| align=center | 43
| align=center | 44
| align=center | 2
| Zeitgenössische Aufzeichnungen über die Einführung der Reformation in Dresden [[d:Q111893275]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 3
| align=center | 44
| align=center | 44
| align=center | 1
| Der erste Dresdner Buchhändler [[d:Q111893355]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 3
| align=center |
| align=center |
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 4
| align=center | 45
| align=center | 48
| align=center | 4
| Das älteste Dresdner Stadtbuch [[d:Q111907782]]
| [[Hubert Ermisch]]
| align=center | 1850–1932
| [[d:Q1386671]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 4
| align=center | 49
| align=center | 50
| align=center | 2
| Historische Ausflüge in Dresdens Umgebung: Die Zschoner Mühle / Die Meixmühle [[d:Q111908057]]
| [[Woldemar Lippert]]
| align=center | 1861–1937
| [[d:Q107898]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 4
| align=center | 51
| align=center | 52
| align=center | 2
| Merkwürdige Häuser: II. Altmarkt Nr. 10 (Marienapotheke) [[d:Q111908157]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1892
| align=center | 4
| align=center | 52
| align=center | 52
| align=center | 1
| Todtenschau [[d:Q112004005]]
|
| align=center |
|
| align=center |
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 53
| align=center | 61
| align=center | 9
| Das geistige Leben Dresdens am Ausgange des 18. Jahrhunderts [[d:Q112172768]]
| Theodor Urbach
| align=center | 1841–
| [[d:Q95239354]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 61
| align=center | 64
| align=center | 4
| Kurfürst Moritz in der Kunst [[d:Q112186159]]
| [[Reinhard Kade]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 65
| align=center | 66
| align=center | 2
| Ueber die altniederländischen Teppiche in der K. Gemäldegalerie [[d:Q113056551]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 66
| align=center | 67
| align=center | 2
| Der hölzerne Esel [[d:Q113110798]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 67
| align=center | 67
| align=center | 1
| Ein Mahnbrief des Rathes zu Dresden an Herzog Heinrich 1517 [[d:Q113110882]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 67
| align=center | 67
| align=center | 1
| Das Wassertrinken [[d:Q113110940]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 67
| align=center | 67
| align=center | 1
| Todtenschau [[d:Q112031879]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 1
| align=center | 67
| align=center | 68
| align=center | 2
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 2
| align=center | 69
| align=center | 70
| align=center | 2
| Die ältesten Innungs-Ordnungen der Dresdner Schuhmacher und Schneider [[d:Q113120199]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 2
| align=center | 70
| align=center | 72
| align=center | 3
| Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076]]
| Franz Blanckmeister
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 2
| align=center | 72
| align=center | 74
| align=center | 3
| Thierhetzen auf dem Altmarkte [[d:Q113122422]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 2
| align=center | 74
| align=center | 76
| align=center | 3
| Ein Brief des Generals von Thielmann an Hofrath Böttiger 1811 [[d:Q113354450]]
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 2
| align=center | 76
| align=center | 76
| align=center | 1
| Ein Priestermord 1513 [[d:Q113355008]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 2
| align=center | 76
| align=center | 76
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 77
| align=center | 82
| align=center | 6
| Die Letzte des altsächsischen Geschlechts von der Sahla [[d:Q113355361]]
| Adolf Lothar von Göphardt
| align=center | 1826–1908
| [[d:Q111709273]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 82
| align=center | 84
| align=center | 3
| Zu dem Briefe des Generals v. Thielmann an den Hofrath Böttiger 1811 [[d:Q113357051]]
| Ernst Freiherr von Friesen
| align=center | 1836–1913
| [[d:Q55850082]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 84
| align=center | 85
| align=center | 2
| Die ersten Anzeichen der lutherischen Bewegung in Dresden [[d:Q113359151]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 85
| align=center | 86
| align=center | 2
| Der Ponickau’sche Garten im Jahre 1574 [[d:Q113359242]]
| [[Georg Müller]]
| align=center | 1850–1938
| [[d:Q19278602]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 86
| align=center | 87
| align=center | 2
| Die Einrichtung einer Eilpostverbindung Berlin–Dresden–Prag–Regensburg 1653 [[d:Q113359269]]
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 87
| align=center | 87
| align=center | 1
| Juristenstil im 17. Jahrhundert [[d:Q113359451]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 87
| align=center | 87
| align=center | 1
| Buchdruckerhumor [[d:Q113359856]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 87
| align=center | 87
| align=center | 1
| Die Steinkolosse am Elbberge [[d:Q113360180]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 87
| align=center | 88
| align=center | 2
| Todtenschau [[d:Q112080378]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 3
| align=center | 88
| align=center | 88
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 4
| align=center | 89
| align=center | 99
| align=center | 11
| Hans Jenitz, Geh. Sekretär des Kurfürsten August [[d:Q113364808]]
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 4
| align=center | 99
| align=center | 103
| align=center | 5
| Merkwürdige Häuser: III. Kreuzstraße Nr. 10 (gräflich Loß’sches Palais) [[d:Q113512447]]
| Georg Beutel
| align=center | 1863–1942
| [[d:Q19199003]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 4
| align=center | 103
| align=center | 104
| align=center | 2
| Gräber in der Sophienkirche [[d:Q113512559]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 4
| align=center | 104
| align=center | 104
| align=center | 1
| Schnelligkeit der sächsischen Eilpost im Jahre 1571 [[d:Q113512809]]
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 4
| align=center | 104
| align=center | 104
| align=center | 1
| Oeffentliche Sammlungen für Abgebrannte [[d:Q113512838]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1893
| align=center | 4
| align=center | 104
| align=center | 104
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 1
| align=center | 105
| align=center | 113
| align=center | 9
| Elisa von der Recke im Wonnemonat des Jahres 1790 [[d:Q113571097]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 1
| align=center | 113
| align=center | 117
| align=center | 5
| Gereimte Selbstbiographie des Diakonus M. Christian Richter 1645–1725 [[d:Q113571677]]
| [[Otto Meltzer]]
| align=center | 1846–1909
| [[d:Q18190916]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 1
| align=center | 117
| align=center | 119
| align=center | 3
| Ein Standrecht in Dresden während des 30jährigen Krieges [[d:Q113571880]]
| Robert Wuttke
| align=center | 1859–1914
| [[d:Q1491169]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 1
| align=center | 119
| align=center | 120
| align=center | 2
| Todtenschau [[d:Q112109556]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 1
| align=center | 120
| align=center | 120
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 2
| align=center | 121
| align=center | 124
| align=center | 4
| Ein Vierteljahrhundert unseres Vereinslebens
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 2
| align=center | 124
| align=center | 134
| align=center | 11
| Der Frauenkirchhof, Dresdens älteste Begräbnißstätte [[d:Q113635715]]
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 2
| align=center | 134
| align=center | 140
| align=center | 7
| Die Friesen als Hausbesitzer in Dresden [[d:Q113636522]]
| Ernst Freiherr von Friesen
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 2
| align=center | 140
| align=center | 140
| align=center | 1
| Andreas Morgenroth, kurfürstlicher Buchdrucker 1578–1586 [[d:Q113636770]]
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 2
| align=center | Beilage
| align=center |
| align=center |
| Mitglieder-Verzeichniß des Vereins für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 141
| align=center | 144
| align=center | 4
| Theodor Körners Vorfahren
| Franz Blanckmeister
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 145
| align=center | 147
| align=center | 3
| Das erste Dresdner lutherische Gesangbuch 1593
| [[Reinhard Kade]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 147
| align=center | 148
| align=center | 2
| Ursprung der Sachsenhynme
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 148
| align=center | 149
| align=center | 2
| Ausreißer im Hussitenkriege 1438
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 149
| align=center | 150
| align=center | 2
| Naturalbezüge der Rathsherren
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 150
| align=center | 150
| align=center | 1
| Meißner Weinhandel 1583
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 150
| align=center | 151
| align=center | 2
| Todtenschau [[d:Q112110233]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 3
| align=center | 151
| align=center | 152
| align=center | 2
| Vereinsangelegenheiten (u. a. Bericht über 25j. Vereinsjubiläum)
| Dresdner Anzeiger
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 4
| align=center | 153
| align=center | 163
| align=center | 11
| Das Prinzliche Grundstück an der Zinzendorfstraße
| Georg Beutel
|
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 4
| align=center | 164
| align=center | 164
| align=center | 1
| Bildniß Canalettos
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 4
| align=center | 164
| align=center | 164
| align=center | 1
| Eine Wette im Jahre 1560
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 4
| align=center | 164
| align=center | 164
| align=center | 1
| Zudrang zum Rechtsstudium vor 100 Jahren
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1894
| align=center | 4
| align=center | 164
| align=center | 164
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 1
| align=center | 165
| align=center | 178
| align=center | 14
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern I
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center | 1842–1915
| [[d:Q17464206]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 1
| align=center | 178
| align=center | 180
| align=center | 3
| Eine Abbildung des Barfüßerklosters
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 1
| align=center | 180
| align=center | 180
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 2
| align=center | 181
| align=center | 182
| align=center | 2
| Oberbürgermeister Dr. Stübel
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 2
| align=center | 182
| align=center | 183
| align=center | 2
| Ein Brief O. Peter Eyssenbergs an den Bischof Johann VIII. von Meißen
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 2
| align=center | 184
| align=center | 187
| align=center | 4
| Die Schicksale der Dresdner Gemäldegalerie während des siebenjährigen Krieges
| Woldemar von Seidlitz
| align=center | 1850–1922
| [[d:Q108620]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 2
| align=center | 187
| align=center | 196
| align=center | 10
| Eine Dresdner Liebhaberbühne vor 100 Jahren
| Woldemar v. Biedermann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 2
| align=center | 196
| align=center | 204
| align=center | 9
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern II
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 2
| align=center | 204
| align=center | 204
| align=center | 1
| Zur Geschichte der Dresdner Kirchenbücher
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 2
| align=center | 204
| align=center | 204
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 3
| align=center | 205
| align=center | 211
| align=center | 7
| Die Aufnahme der böhmischen Exulanten in Dresden
| Friedrich Aster
| align=center | 1864–
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 3
| align=center | 211
| align=center | 219
| align=center | 9
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern III
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
| 12489299X
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 3
| align=center | 219
| align=center | 220
| align=center | 2
| Ein Gedicht auf des Kurfürsten Moritz Tod
| anonym
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 3
| align=center | 220
| align=center | 220
| align=center | 1
| Todtenschau [[d:Q112119761]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 3
| align=center | 220
| align=center | 220
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 4
| align=center | 221
| align=center | 223
| align=center | 3
| Zwei Schriften des Dresdner Liederdichters Kaspar Füger
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 4
| align=center | 223
| align=center | 229
| align=center | 7
| Dresdner Familienleben im Anfange des 19. Jahrhunderts
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 4
| align=center | 229
| align=center | 232
| align=center | 4
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern IV
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1895
| align=center | 4
| align=center | 232
| align=center | 232
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 1
| align=center | 234
| align=center | 240
| align=center | 7
| Gottlob Friedrich Thormeyer
| Paul Ehmig
| align=center | 1874–1938
| [[d:Q2059398]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 1
| align=center | 240
| align=center | 249
| align=center | 10
| Die Entstehung der Antonstadt
| Heinrich Haug
| align=center | –1902
| 1902 verstorben, siehe Band 3, Nr. 3, S. 101
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 1
| align=center | 250
| align=center | 251
| align=center | 2
| Liste der seit dem Jahre 1777[–1795] auf dem Churfürstl. Theater aufgeführten Italienischen Opern
| Paul Emil Richter
| align=center | 1844–1918
| [[d:Q21103393]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 1
| align=center | 251
| align=center | 251
| align=center | 1
| Der „Geist“
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 1
| align=center | 251
| align=center | 252
| align=center | 2
| Todtenschau [[d:Q112126146]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 1
| align=center | 252
| align=center | 252
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 2
| align=center | 254
| align=center | 256
| align=center | 3
| Demoiselle Lucius, Gellerts Dresdner Freundin
| Franz Blanckmeister
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 2
| align=center | 256
| align=center | 256
| align=center | 1
| Werke Dresdner Künstler des 18. Jahrhunderts
| Woldemar von Seidlitz
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 2
| align=center | 258
| align=center | 268
| align=center | 11
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern V
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 2
| align=center | 268
| align=center | 268
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 3
| align=center | 269
| align=center | 274
| align=center | 6
| Die Anfänge der Dresdner Lokalgeschichtschreibung
| [[Ludwig Schmidt (Historiker)|Ludwig Schmidt]]
| align=center | 1864–1944
| [[d:Q96397]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 3
| align=center | 274
| align=center | 280
| align=center | 7
| Dresdner Reisende des 16. und 17. Jahrhunderts
| Viktor Hantzsch
| align=center | 1868–1910
| [[d:Q1657838]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 3
| align=center | 280
| align=center | 280
| align=center | 1
| Aus dem Leben Moritz Retzschs
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 3
| align=center | 280
| align=center | 280
| align=center | 1
| Berichtigung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 4
| align=center | 281
| align=center | 283
| align=center | 3
| Meister George Bährs Tod
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 4
| align=center | 283
| align=center | 287
| align=center | 5
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern VI
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 4
| align=center | 287
| align=center | 288
| align=center | 2
| Rubens „Urtheil Salomonis“ im Stadtmuseum
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center | 4
| align=center | 288
| align=center | 288
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 1896
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Register
| Heinrich Haug
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 11
| align=center | 11
| Das einstige Collegium medico-chirurgicum in Dresden
| Hermann Frölich
| align=center | 1839–1900
| [[d:Q19210962]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 1
| align=center | 11
| align=center | 14
| align=center | 4
| Ein Hosenbandordensfest am Dresdner Hofe im Jahre 1678
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 1
| align=center | 14
| align=center | 23
| align=center | 10
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern VII
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 1
| align=center | 23
| align=center | 24
| align=center | 2
| Todtenschau [[d:Q112132384]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 1
| align=center | 24
| align=center | 24
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 2
| align=center | 25
| align=center | 31
| align=center | 7
| Zur Geschichte der Familie Stübel
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 2
| align=center | 31
| align=center | 34
| align=center | 4
| Nachträgliches über Hofbaumeister Thormeyer
| Gustav Müller
| align=center | 1827–1922
| [[d:Q52149819]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 2
| align=center | 34
| align=center | 37
| align=center | 4
| Zwei Beschreibungen Dresdens vom Ende des 16. Jahrhunderts
| Viktor Hantzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 2
| align=center | 37
| align=center | 43
| align=center | 7
| Der Kreuzthurmbrand im Jahre 1669
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 2
| align=center | 44
| align=center | 44
| align=center | 1
| Eine Hinrichtung 1548
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 2
| align=center | 44
| align=center | 44
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 3
| align=center | 45
| align=center | 52
| align=center | 8
| Johann Christoph Glaser, Kurs. Sächs. Kriegsrath und Professor beim adeligen Kadettenkorps
| [[Otto Meltzer]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 3
| align=center | 45
| align=center | 59
| align=center | 15
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern VIII
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 3
| align=center | 59
| align=center | 60
| align=center | 2
| Kosten einer Reise von Leipzig nach Heidelberg im Jahre 1573
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 3
| align=center | 60
| align=center | 60
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 4
| align=center | 61
| align=center | 68
| align=center | 8
| Von Dresden nach Krakau 1697
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 4
| align=center | 68
| align=center | 69
| align=center | 2
| Ein merkwürdiger Brief
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 4
| align=center | 69
| align=center | 70
| align=center | 2
| Gregor Heimburgs Grab
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 4
| align=center | 70
| align=center | 71
| align=center | 2
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern IX
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 4
| align=center | 71
| align=center | 72
| align=center | 2
| Todtenschau [[d:Q112255357]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1897
| align=center | 4
| align=center | 72
| align=center | 72
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 1
| align=center | 73
| align=center | 87
| align=center | 15
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern X
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 1
| align=center | 87
| align=center | 88
| align=center | 2
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 2
| align=center | 89
| align=center | 90
| align=center | 2
| Zum 23. April 1898
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 2
| align=center | 91
| align=center | 106
| align=center | 16
| Carl August von Gersdorff, Kursächs. General der Inf. und Kabinetsminister
| Lothar v. Göphardt
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 2
| align=center | 106
| align=center | 108
| align=center | 3
| Ein Brief Hebbels, die Aufführung der Judith am Dresdner Hoftheater betr.
| Jos. Walter/Wolter
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 2
| align=center | 108
| align=center | 108
| align=center | 1
| Dankschreiben Kurfürst Johann Georgs II. an den Chronisten Anton Weck
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 2
| align=center | 108
| align=center | 108
| align=center | 1
| Die Martinsgans
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 2
| align=center | 108
| align=center | 108
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 3
| align=center | 109
| align=center | 119
| align=center | 11
| Die Demolition der Dresdner Festungswerke
| Heinrich Haug
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 3
| align=center | 119
| align=center | 120
| align=center | 2
| Ein Probearbeiten der Schuster im Jahre 1579
| Robert Bruck
| align=center | 1863–1942
| [[d:Q1386091]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 3
| align=center | 120
| align=center | 120
| align=center | 1
| Blitzschlag ins Schloß 1513
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 4
| align=center | 121
| align=center | 123
| align=center | 3
| Drei Jugendbriefe Ludwig Richters
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 4
| align=center | 123
| align=center | 134
| align=center | 12
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XI
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 4
| align=center | 134
| align=center | 135
| align=center | 2
| Ludwig Richters Geburtshaus
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 4
| align=center | 135
| align=center | 135
| align=center | 1
| Todtenschau [[d:Q112623617]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1898
| align=center | 4
| align=center | 135
| align=center | 136
| align=center | 2
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 1
| align=center | 137
| align=center | 146
| align=center | 10
| Journal über die Anwesenheit des Königs von Preußen zu Dresden im Jahre 1728
| Friedrich Aster
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 1
| align=center | 146
| align=center | 151
| align=center | 6
| Peter Georg Mohrenthal, ein Dresdner Buchhändler im 18. Jahrhundert
| Arthur Richter
| align=center | 1862–1925
| [[d:Q21415644]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 1
| align=center | 151
| align=center | 152
| align=center | 2
| Ein mittelalterlicher Spottvers
| Paul Emil Richter
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 1
| align=center | 152
| align=center | 152
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 2
| align=center | 153
| align=center | 164
| align=center | 12
| Ereignisse in Dresden vor und nach der Schlacht bei Kesselsdorf
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 2
| align=center | 164
| align=center | 168
| align=center | 5
| Merkwürdige Häuser: IV. Die alte Kreuzschule
| Georg Beutel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 2
| align=center | 169
| align=center | 170
| align=center | 2
| Der angebliche Napoleonschlitten
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 2
| align=center | 170
| align=center | 176
| align=center | 7
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XII
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 2
| align=center | 176
| align=center | 176
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 3
| align=center | 177
| align=center | 193
| align=center | 17
| Denkwürdigkeiten eines Konservativen aus den Jahren 1848–49
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 3
| align=center | 193
| align=center | 199
| align=center | 7
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XIII
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 3
| align=center | 199
| align=center | 200
| align=center | 2
| Plünderung Altendresdens 1547
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 3
| align=center | 200
| align=center | 200
| align=center | 1
| Todtenschau [[d:Q112701850]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 3
| align=center | 200
| align=center | 200
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 4
| align=center | 201
| align=center | 210
| align=center | 10
| Zur Geschichte des landesherrlichen Grundbesitzes an der Ostraallee
| Heinrich Haug
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 4
| align=center | 210
| align=center | 213
| align=center | 4
| Briefe eines fürstlichen Kunstfreundes
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 4
| align=center | 213
| align=center | 216
| align=center | 4
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XIV
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1899
| align=center | 4
| align=center | 216
| align=center | 216
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 1
| align=center | 217
| align=center | 233
| align=center | 17
| Zur Geschichte der Lebensmittelversorgung der Stadt Dresden I
| Robert Bruck
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 1
| align=center | 233
| align=center | 239
| align=center | 7
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XV
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 1
| align=center | 239
| align=center | 240
| align=center | 2
| Die früheste dichterische Schilderung Dresdens
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 1
| align=center | 240
| align=center | 240
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 2
| align=center | 241
| align=center | 248
| align=center | 8
| Verfassung des Hauptzeughauses in Dresden zu Anfang des 18. Jahrhunderts
| Ernst Freiherr von Friesen
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 3
| align=center | 249
| align=center | 260
| align=center | 12
| Paul Buchner, ein Dresdner Baumeister der Renaissance
| Cornelius Gurlitt
| align=center | 1850–1938
| [[d:Q78279]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 3
| align=center | 260
| align=center | 270
| align=center | 11
| Kavaliertour eines jungen Dresdners im 17. Jahrhundert
| Oskar Lehmann
| align=center | 1847–1926
| 1145457673
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 3
| align=center | 270
| align=center | 284
| align=center | 15
| Bürgermeister Christian Brehme, ein Dichter des 17. Jahrhunderts
| Georg Beutel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 4
| align=center | 285
| align=center | 288
| align=center | 4
| Zur Geschichte der Lebensmittelversorgung der Stadt Dresden II
| Robert Bruck
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center | 4
| align=center | 288
| align=center | 292
| align=center | 5
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XVI
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 2
| align=center | 1900
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Register
| Heinrich Haug
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 9
| align=center | 9
| Erlebnisse eines Dresdner Kommunalgardisten in den Maitagen 1849
| Paul Emil Richter
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 1
| align=center | 9
| align=center | 16
| align=center | 8
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XVII
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 1
| align=center | 16
| align=center | 18
| align=center | 3
| Rietschel und Hähnel. Zwei Briefe
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 1
| align=center | 18
| align=center | 18
| align=center | 1
| Ein Brief Ludwig Richters
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 1
| align=center | 18
| align=center | 19
| align=center | 2
| Todtenschau [[d:Q112727506]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 1
| align=center | 19
| align=center | 20
| align=center | 2
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 2
| align=center | 21
| align=center | 28
| align=center | 8
| Johannes Drändorff, der erste mit Namen bekannte Kreuzschüler
| [[Otto Meltzer]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 2
| align=center | [http://digital.slub-dresden.de/id31456492Z/31 28]
| align=center | 31
| align=center | 4
| Zur Geschichte der Hofmühle in Plauen bei Dresden
| Adolf Hantzsch
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 2
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Glückwunsch des Rathes zu Dresden zur Thronbesteigung Kurfürst Christians I.
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 2
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 3
| align=center | 33
| align=center | 38
| align=center | 6
| Das kirchliche Leben Dresdens im Jahrhundert der Orthodoxie
| Paul Flade
| align=center | 1860–1921
| [[d:Q94943420]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 3
| align=center | 38
| align=center | 60
| align=center | 23
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XVI
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 3
| align=center | 60
| align=center | 60
| align=center | 1
| Aus alten Dresdner Gerichtsbüchern (1531)
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 3
| align=center | Beilage
| align=center |
| align=center |
| Ausschuß für Denkmalpflege
| ohne Angabe
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 4
| align=center | 61
| align=center | 62
| align=center | 2
| Zur Geschichte der Familie Stübel
| Moritz Stübel
| align=center | 1871–1955
| [[d:Q104193117]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1901
| align=center | 4
| align=center | 62
| align=center | 72
| align=center | 11
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XIX
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 1
| align=center | 73
| align=center | 83
| align=center | 11
| Die Oesterreicher in Dresden 1809
| [[Ludwig Schmidt (Historiker)|Ludwig Schmidt]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 1
| align=center | 83
| align=center | 83
| align=center | 1
| Todtenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 1
| align=center | 84
| align=center | 84
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 2
| align=center | 85
| align=center | 98
| align=center | 14
| Napoleon in Dresden 1812 und 1813
| Friedrich Aster
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 2
| align=center | 98
| align=center | 99
| align=center | 2
| Der bildnerische Schmuck am Pirnischen Thore
| Robert Bruck
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 2
| align=center | 100
| align=center | 100
| align=center | 1
| Todtenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 2
| align=center | 100
| align=center | 100
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 3
| align=center | 101
| align=center | 114
| align=center | 14
| Zur Geschichte der Wilsdruffer Vorstadt
| Heinrich Haug
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 3
| align=center | 114
| align=center | 123
| align=center | 10
| Das kirchliche Leben Dresdens im Zeitalter des Rationalismus
| Paul Flade
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 3
| align=center | 123
| align=center | 124
| align=center | 2
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 4
| align=center | 125
| align=center | 131
| align=center | 7
| Zur Geschichte der Wilsdruffer Vorstadt
| Heinrich Haug
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 4
| align=center | 131
| align=center | 137
| align=center | 7
| Zur Geschichte des Jakobshospitals
| Heinrich Haug
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1902
| align=center | 4
| align=center | 137
| align=center | 148
| align=center | 12
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XX
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 1
| align=center | 149
| align=center | 157
| align=center | 9
| Zur Geschichte des Kurländischen Palais
| Alfred Fiedler
| align=center | 1835–1921
| [[d:Q2644951]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 1
| align=center | 157
| align=center | 165
| align=center | 9
| Eine Dresdner Kunstsammlung vor 300 Jahren
| Viktor Hantzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 1
| align=center | 166
| align=center | 168
| align=center | 3
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XXI
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 2
| align=center | 169
| align=center | 175
| align=center | 7
| Aufwand eines Dresdner Brautpaares in der Rokokozeit
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 2
| align=center | 175
| align=center | 176
| align=center | 2
| Todtenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 2
| align=center | 176
| align=center | 176
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 2
| align=center | Beilage
| align=center |
| align=center |
| Mitglieder-Verzeichniß des Vereins für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 3
| align=center | 177
| align=center | 181
| align=center | 5
| Die Kriegsdienste der Pflege Dresden im Jahre 1445
| Otto Mörtzsch
| align=center | 1868–1934
| [[d:Q21415984]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 3
| align=center | 181
| align=center | 200
| align=center | 20
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XXII
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 4
| align=center | 201
| align=center | 201
| align=center | 1
| Bestallung eines kurfürstlichen Bibliothekars aus dem Jahre 1586
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1903
| align=center | 4
| align=center | 201
| align=center | 208
| align=center | 8
| Aus Julius Schnorrs Tagebüchern XXIII (Schluß)
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 1
| align=center | 209
| align=center | 226
| align=center | 18
| Die Hoflößnitz bei Dresden
| Hans Beschorner
| align=center | 1872–1956
| [[d:Q1578687]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 1
| align=center | 226
| align=center | 227
| align=center | 2
| Ausschreiben und Schießordnung zu einem Armbrustschießen in Torgau 1489
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 1
| align=center | 227
| align=center | 228
| align=center | 2
| Todtenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 1
| align=center | 228
| align=center | 228
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 2
| align=center | 229
| align=center | 239
| align=center | 11
| Aus dem Testamente Elisas von der Recke
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 2
| align=center | 239
| align=center | 247
| align=center | 9
| Die Hoflößnitz bei Dresden
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 2
| align=center | 247
| align=center | 248
| align=center | 2
| Treitschke und die Kreuzschule
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 2
| align=center | 248
| align=center | 248
| align=center | 1
| Todtenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 3
| align=center | 249
| align=center | 262
| align=center | 14
| Zur Geschichte des geistigen Lebens in Dresden vor 300 Jahren
| Viktor Hantzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 3
| align=center | 262
| align=center | 272
| align=center | 11
| Zur Geschichte des Augustusbrückenzolls
| Oskar Lehmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 4
| align=center | 273
| align=center | 279
| align=center | 7
| Prinz Friedrichs Hochzeit und Tod 1539
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 4
| align=center | 279
| align=center | 285
| align=center | 7
| Die Ueberlieferung und Legende der Schlacht bei Dresden 1813
| Franz Lüdtke
| align=center | 1882–1945
| [[d:Q215288]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 4
| align=center | 285
| align=center | 286
| align=center | 2
| Mittelalterliches Scheffelmaß
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center | 4
| align=center | 286
| align=center | 286
| align=center | 1
| Todtenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center |
| align=center | 287
| align=center | 289
| align=center | 3
| Register Band I – III
|
| align=center |
|
| align=center |
|-
| align=center | 3
| align=center | 1904
| align=center |
| align=center | 290
| align=center | 295
| align=center | 6
| Register zu Band III
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 12
| align=center | 12
| Der Altmarkt als geschichtlicher Schauplatz
| Georg Beutel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 1
| align=center | 12
| align=center | 22
| align=center | 11
| Andreas Vogel und seine Dresdner Ansichten
| Ernst Sigismund
| align=center | 1873–1953
| [[d:Q60457396]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 1
| align=center | 23
| align=center | 24
| align=center | 2
| Dresdner Stadtmusikanten-Bestallung 1652
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 1
| align=center | 24
| align=center | 24
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 2
| align=center | 25
| align=center | 38
| align=center | 14
| Aus der Geschichte der Trachenberge
| Otto Trautmann
| align=center | 1860–1930
| [[d:Q111532727]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 2
| align=center | 38
| align=center | 40
| align=center | 3
| Die alte Orgel in der Friedrichstädter Kirche
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 3
| align=center | 41
| align=center | 56
| align=center | 16
| Zur Beurteilung der Schlacht bei Dresden
| Anton Larraß
| align=center | 1832–1908
| [[d:Q1697167]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 4
| align=center | 57
| align=center | 68
| align=center | 12
| Aus den Akten der Dresdner Goldschmiedeinnung
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1905
| align=center | 4
| align=center | 68
| align=center | 68
| align=center | 1
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 1
| align=center | 69
| align=center | 78
| align=center | 10
| Erinnerungen aus den Maitagen 1849, von Schuldirektor Moritz Pretzsch
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 1
| align=center | 78
| align=center | 80
| align=center | 3
| Eine Dresdner Baukommission 1854–65
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 1
| align=center | 80
| align=center | 80
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 2
| align=center | 81
| align=center | 84
| align=center | 4
| Dresden am 31. März 1206
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 2
| align=center | 84
| align=center | 85
| align=center | 2
| Die frühesten Dresdner Straßenanlagen
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 2
| align=center | 85
| align=center | 89
| align=center | 5
| Dresden auf mittelalterlichen Erd- und Länderkarten bis zum Jahre 1500
| Viktor Hantzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 2
| align=center | 89
| align=center | 91
| align=center | 3
| Die älteste Ansicht der Stadt Dresden
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 2
| align=center | 91
| align=center | 92
| align=center | 2
| Landesfürstliche Geburts-, Vermählung- und Todesanzeigen im 15. Jahrhundert
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 3
| align=center | 93
| align=center | 110
| align=center | 18
| Dreißig Jahre Dresdner Kunstausstellungen (1801–1830)
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 3
| align=center | 111
| align=center | 112
| align=center | 2
| Aufzeichnungen des Burggrafen Christoph zu Dohna über die Sehenswürdigkeiten Dresdens 1616 und 1618
| Christian Krollmann
| align=center | 1866–1944
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 4
| align=center | 113
| align=center | 123
| align=center | 11
| Zur Geschichte des Maiaufstandes 1849
| Rudolf Göhler
| align=center | 1862–1942
| [[d:Q94871277]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 4
| align=center | 123
| align=center | 124
| align=center | 2
| Ergänzungen zu dem Berichte über die Die alte Orgel in der Friedrichstädter Kirche
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1906
| align=center | 4
| align=center | 124
| align=center | 124
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 1
| align=center | 125
| align=center | 132
| align=center | 8
| Das Dresdner Vogelschießen im Jahre 1660
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 1
| align=center | 132
| align=center | 135
| align=center | 4
| Die älteste Dresdner Zollrolle
| [[Hubert Ermisch]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 1
| align=center | 135
| align=center | 136
| align=center | 2
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 2
| align=center | 137
| align=center | 149
| align=center | 13
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 2
| align=center | 149
| align=center | 151
| align=center | 3
| Das Degentragen der Handwerksgesellen
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 2
| align=center | 151
| align=center | 151
| align=center | 1
| Ungetreue Ratsherren
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 2
| align=center | 151
| align=center | 152
| align=center | 2
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 3
| align=center | 153
| align=center | 184
| align=center | 32
| Erlebnisse eines Annenschülers 1758–72, aus der Selbstbiographie des Pastors Christian Heinrich Schreyer mitgeteilt
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 3
| align=center | 184
| align=center | 184
| align=center | 1
| Vereinsangelegenheiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 4
| align=center | 185
| align=center | 193
| align=center | 9
| Dresdens Bedeutung in der Geschichte
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 4
| align=center | 193
| align=center | 202
| align=center | 10
| Ein Traktat Peters von Dresden
| [[Otto Meltzer]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1907
| align=center | 4
| align=center | 202
| align=center | 204
| align=center | 3
| Eine höfische Festordnung aus Kurfürst Augusts Tagen (1572)
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 1
| align=center | 205
| align=center | 228
| align=center | 24
| Aus dem Tagebuche eines sächsischen Offiziers 1814–1815
| Friedrich Aster
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 1
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Vereinsbericht für 1907
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 2
| align=center | 229
| align=center | 244
| align=center | 16
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 2
| align=center | 245
| align=center | 248
| align=center | 4
| Aus dem Tagebuche eines sächsischen Offiziers (Friedr. Ernst Aster) 1814–1815
| Friedrich Aster
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 2
| align=center | 248
| align=center | 248
| align=center | 1
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 3
| align=center | 249
| align=center | 280
| align=center | 32
| Ernst Rietschel und Julius Schnorr
| Franz Schnorr von Carolsfeld
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 4
| align=center | 281
| align=center | 301
| align=center | 21
| Aus dem Tagebuche eines sächsischen Offiziers (Friedr. Ernst Aster) 1814–1815
| Friedrich Aster
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 4
| align=center | 301
| align=center | 302
| align=center | 2
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 1908
| align=center | 4
| align=center | 303
| align=center | 311
| align=center | 9
| Register Band 4 mit Register Totenschau
| Carl Hollstein
| align=center | Ehem. Wissenschaftl. Hilfsarbeiter am Stadtarchiv Dresden (1941 bereits in Rente)
| 1146934688
| align=center | {{Ok}} <br />da Register
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 11
| align=center | 11
| Dresden im Schmalkaldischen Kriege (1547)
| Oswald Artur Hecker
| align=center | 1879–1953
| [[d:Q17450372]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 1
| align=center | 11
| align=center | 15
| align=center | 5
| Sachsenbriefe aus der Paulskirche
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 1
| align=center | 15
| align=center | 15
| align=center | 1
| Ein Apotheker-Lehrvertrag 1718
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 1
| align=center | 15
| align=center | 16
| align=center | 2
| Zur ältesten Ansicht der Stadt Dresden
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 1
| align=center | 16
| align=center | 16
| align=center | 1
| Das Paxbrot
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 1
| align=center | 16
| align=center | 16
| align=center | 1
| Vereinsbericht 1908
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 2
| align=center | 17
| align=center | 30
| align=center | 14
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 2
| align=center | 30
| align=center | 35
| align=center | 6
| Ezechiel Eckhart, der Erbauer der Hoflößnitz
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 2
| align=center | 35
| align=center | 36
| align=center | 2
| Die Emporengemälde aus der Sophienkirche
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 3
| align=center | 37
| align=center | 47
| align=center | 11
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 3
| align=center | 47
| align=center | 48
| align=center | 2
| Eine Dresdner Kunstgeschichte
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 4
| align=center | 49
| align=center | 66
| align=center | 18
| Geschichte des Plantagenguts zu Hosterwitz
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 4
| align=center | 66
| align=center | 68
| align=center | 3
| Rechnung über eine Reise von Mühlhausen i. Thür, nach Dresden im Jahre 1653
| Rudolf Bemmann
| align=center | 1881–1948
| [[d:Q21416094]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1909
| align=center | 4
| align=center | 68
| align=center | 68
| align=center | 1
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 1
| align=center | 69
| align=center | 84
| align=center | 16
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 2
| align=center | 85
| align=center | 87
| align=center | 3
| Die Burg Thorun bei Dresden
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 2
| align=center | 87
| align=center | 94
| align=center | 8
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 2
| align=center | 94
| align=center | 96
| align=center | 3
| Der Grundbesitz der Familie Dinglinger
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 2
| align=center | 96
| align=center | 96
| align=center | 1
| Vereinsbericht für 1909
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 3
| align=center | 97
| align=center | 102
| align=center | 6
| Karl Friedrich Schinkels Beziehungen zu Dresden
| Otto Fiebiger
| align=center | 1869–1946
| [[d:Q18759237]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 3
| align=center | 102
| align=center | 103
| align=center | 2
| Ein Aufruhrpasquill in Dresden 1697 [[d:Q111784413]]
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 3
| align=center | 103
| align=center | 103
| align=center | 1
| Steckbrief gegen jüdische Schwindler 1572
| Anonym
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 3
| align=center | 104
| align=center | 104
| align=center | 1
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 4
| align=center | 105
| align=center | 124
| align=center | 20
| Die Stimmung der Dresdner Bürger im Schmalkaldischen Kriege 1546–47
| Oswald Artur Hecker
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 4
| align=center | 124
| align=center | 126
| align=center | 3
| Zur Geschichte des George Bähr-Hauses
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 4
| align=center | 126
| align=center | 127
| align=center | 2
| Löwen in Dresden 1568
| Oswald Artur Hecker
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1910
| align=center | 4
| align=center | 127
| align=center | 128
| align=center | 2
| Dresdner Leben um 1804
| Anonym
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1911
| align=center | 1
| align=center | 129
| align=center | 144
| align=center | 16
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1911
| align=center | 1
| align=center | 144
| align=center | 144
| align=center | 1
| Schlechter Wein im Ratskeller 1568
| Anonym
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1911
| align=center | 1
| align=center | 144
| align=center | 144
| align=center | 1
| Vereinsbericht für 1910
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1911
| align=center | 2
| align=center | 145
| align=center | 150
| align=center | 6
| Fürstenbesuche in Dresden
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1911
| align=center | 2
| align=center | 150
| align=center | 156
| align=center | 7
| Schlesische Landwehr vor Dresden 1813
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1911
| align=center | 3/4
| align=center | 157
| align=center | 180
| align=center | 24
| Dresdner Rats-Sitzungsprotokolle aus den Jahren 1527–1532
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 1
| align=center | 181
| align=center | 200
| align=center | 20
| Briefe eines Dresdner Bürgers aus dem Jahre 1813
| Martin Segnitz
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 1
| align=center | 200
| align=center | 200
| align=center | 1
| Ein Soldatenbrief vom Maikampfe 1849
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 1
| align=center | 200
| align=center | 200
| align=center | 1
| Vereinsbericht für 1911
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 2
| align=center | 201
| align=center | 220
| align=center | 20
| Merkwürdige Häuser. V. Das Gräflich Vitzthumsche später Rutowskische Palais an der Kreuzkirche und sein Brand im Februar 1786
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 3/4
| align=center | 221
| align=center | 223
| align=center | 3
| Der Kopidlansky-Pokal im Stadtmuseum
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 3/4
| align=center | 223
| align=center | 233
| align=center | 11
| Das Dresdner Salzwesen bis zur Errichtung der Schandauer Salzkasse 1631
| Otto Fürsen
| align=center | 1874–
| [[d:Q60845370]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 3/4
| align=center | 233
| align=center | 235
| align=center | 3
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 3/4
| align=center | 235
| align=center | 235
| align=center | 1
| Zum Abschied
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 1912
| align=center | 3/4
| align=center | 237
| align=center | 244
| align=center | 12
| Register zum Band V und Zur Totenschau
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1913
| align=center | 1/2
| align=center | 1
| align=center | 31
| align=center | 31
| Eine Schulordnung der Kreuzschule vom Jahre 1575
| William Fritzsche
| align=center | 1872–
| 1146353707
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1913
| align=center | 1/2
| align=center | 31
| align=center | 32
| align=center | 2
| Sächsische Scheffelmaße am Ausgang des 16. Jahrhunderts
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1913
| align=center | 1/2
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Vereinsbericht für 1912
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1913
| align=center | 3
| align=center | 33
| align=center | 56
| align=center | 24
| Ein sächsischer Künstler und Soldat des 17. Jahrhunderts
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1913
| align=center | 4
| align=center | 57
| align=center | 68
| align=center | 12
| Tiecks Vorlesungen in Dresden
| Georg Beutel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1913
| align=center | 4
| align=center | 68
| align=center |
| align=center |
| Die Einquartierungslast eines Dresdner Bürgerhauses im Jahre 1813
| Gustav Adam
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 6
| align=center | 1913
| align=center | 4
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Ein Mietvertrag aus dem Ende des 17. Jahrhunderts
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 6
| align=center | 1914
| align=center | 1
| align=center | 73
| align=center | 75
| align=center | 3
| Friedrich Fröbels erste Kindergärtnerinnenkurse in Dresden 1849
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1914
| align=center | 1
| align=center | 75
| align=center | 80
| align=center | 6
| Ein vornehmer Dresdner Haushalt zur Zeit des dreißigjährigen Krieges
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1914
| align=center | 1
| align=center | 80
| align=center | 84
| align=center | 5
| Die ersten Stätten der Tierarzneischule in Dresden
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 6
| align=center | 1914
| align=center | 1
| align=center | 85
| align=center | 88
| align=center | 4
| Das Dresdner Ratsholz, der Quendel bei Oberhermsdorf und seine Geschichte
| Herbert Schönebaum
| align=center | 1888–1967
| 116867388
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1914
| align=center | 2
| align=center | 89
| align=center | 95
| align=center | 7
| Ein vornehmer Dresdner Haushalt zur Zeit des dreißigjährigen Krieges
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1914
| align=center | 2
| align=center | 95
| align=center | 98
| align=center | 4
| Das Dresdner Ratsholz, der Quendel bei Oberhermsdorf und seine Geschichte
| Herbert Schönebaum
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1914
| align=center | 2
| align=center | 99
| align=center | 100
| align=center | 2
| Jahresbericht für 1913
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1915
| align=center | 1
| align=center | 101
| align=center | 109
| align=center | 9
| Der alte und neue urkundliche Inhalt der Turmvase des alten Rathauses zu Dresden
| Georg Minde-Pouet
| align=center | 1871–1950
| [[d:Q108671]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1915
| align=center | 1
| align=center | 109
| align=center | 109
| align=center | 1
| Der schwarze Kasten in der Sophienkirche zu Dresden
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1915
| align=center | 1
| align=center | 110
| align=center | 112
| align=center | 3
| Ein Bild von Gustav Nieritz im Stadtmuseum
| Karl Großmann
| align=center | 1876–1940
| [[d:Q111430603]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1915
| align=center | 1
| align=center | 112
| align=center | 112
| align=center | 1
| Mitteilungen an die Vereinsmitglieder
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1915
| align=center | 2
| align=center | 113
| align=center | 131
| align=center | 19
| Der Klosterhof mit dem Steinernen Hause in Leubnitz bei Dresden, zu Luthers Zeit
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1915
| align=center | 2
| align=center | 131
| align=center | 132
| align=center | 2
| Alt-Dresdner Gelegenheitsdichtung
| Franz Blanckmeister
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1915
| align=center | 2
| align=center | 132
| align=center | 132
| align=center | 1
| Vereinsbericht für 1914
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 1
| align=center | 133
| align=center | 140
| align=center | 8
| Sächsisches Soldatenleben vor hundert Jahren
| Franz Blanckmeister
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 1
| align=center | 140
| align=center | 140
| align=center | 1
| Briefe Ernst Rietschels an einen Dresdner Freund
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 2
| align=center | 141
| align=center | 150
| align=center | 10
| Aus dem religiösen und kirchlichen Leben Dresdens mit besonderer Berücksichtigung früherer Kriegszeiten
| Georg Hermann Müller
| align=center | 1878–1945
| [[d:Q21415924]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 2
| align=center | 150
| align=center |
| align=center |
| Die ältesten Gasthofsprivilegien zu Dresden-Fischersdorf, (jetzt Fischhofplatz)
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 2
| align=center | 152
| align=center | 152
| align=center | 1
| Vereinsbericht auf das Jahr 1915, Einladung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 3
| align=center | 153
| align=center | 154
| align=center | 2
| Dem Andenken Robert Wuttkes
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 3
| align=center | 154
| align=center | 163
| align=center | 10
| Aus dem religiösen und kirchlichen Leben Dresdens mit besonderer Berücksichtigung früherer Kriegszeiten
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 3
| align=center | 164
| align=center | 174
| align=center | 11
| Heinrich Wilhelm Calberla und sein Dampfschiff in Dresden 1835
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 4
| align=center | 175
| align=center | 175
| align=center | 1
| 700 Jahre Dresden 1216–1916
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 4
| align=center | 176
| align=center | 179
| align=center | 4
| Der Boden Dresdens vor 700 Jahren
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 4
| align=center | 179
| align=center | 180
| align=center | 2
| Eine der ältesten Vermessungen Dresdner Plätze
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 4
| align=center | 180
| align=center | 181
| align=center | 2
| Der Kreuzturm, ein Teil der Stadtbefestigung
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 4
| align=center | 181
| align=center | 183
| align=center | 3
| Geschichte der Familie Reichbrodt und ihres Grundbesitzes in Dresden
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 4
| align=center | 183
| align=center | 185
| align=center | 3
| Hotel de France – Schloßhotel – Gasthof Goldener Helm
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 4
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Schriften-Besprechungen
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 6
| align=center | 1916
| align=center | 1
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Inhalts-Verzeichnis zu Band VI
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 23
| align=center | 23
| Elisa von der Reckes Reisen 1793–1795. Augustenburg–Dessau–St. Petersburg
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 1
| align=center | 23
| align=center | 24
| align=center | 2
| Älteste Daten für die Schneider- und die Fleischer-Innung
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 1
| align=center | 24
| align=center | 24
| align=center | 1
| Jahresbericht für 1916
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 25
| align=center | 28
| align=center | 4
| George Götze, Festungskommandant von Dresden, ein Kriegsmann des 17. Jahrhunderts
| Herbert Schönebaum
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 28
| align=center | 32
| align=center | 5
| Kriegshilfe, Hilfsdienst und Höchstpreise in Dresden 1760
| Artur Brabant
| align=center | 1870–1936
| [[d:Q714303]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 32
| align=center | 35
| align=center | 4
| Dresdner Bibliotheks- und Bildungswesen
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 35
| align=center | 43
| align=center | 9
| Elisa von der Recke als Gutsherrin
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 43
| align=center | 45
| align=center | 3
| Zur älteren Geschichte des Kgl. Sächs. priv. Adreß-Comptoirs und des Dresdner Anzeigers
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 45
| align=center | 46
| align=center | 2
| Aus der alten Dresdner Synagoge
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 46
| align=center | 46
| align=center | 1
| Die Fleischer- und die Schuhmacher-Innung
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 2
| align=center | 46
| align=center | 46
| align=center | 1
| Vereinsveröffentlichungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 3/4
| align=center | 47
| align=center | 69
| align=center | 23
| Martin Luther und Dresden
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 3/4
| align=center | 69
| align=center | 85
| align=center | 17
| Das Augustinerkloster in Dresden-Neustadt zur Zeit der Sequestration Ao. 1541
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 3/4
| align=center | 85
| align=center | 85
| align=center | 1
| Zur Reformations-Gedenkfeier: Franz Blanckmeister, Pastorenbilder aus dem alten Dresden. (Verein für Geschichte Dresdens 1917.)
| D. Franz Dibelius
| align=center | 1847–1924
| [[d:Q1446537]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 3/4
| align=center | 85
| align=center | 86
| align=center | 2
| Reformations-Ausstellungen
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 87
| align=center | 97
| align=center | 11
| Dresdner Eindrücke eines Kurländers aus dem Jahre 1816
| Otto Clemen
| align=center | 1871–1946
| [[d:Q101335]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 97
| align=center | 105
| align=center | 9
| Daniel Wintzenberger, der älteste Topograph Dresdens
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 105
| align=center | 106
| align=center | 2
| D. Petrus Eyssenberg und die Tafelbilder der Zehn Gebote
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 106
| align=center | 107
| align=center | 2
| Über eine wappenführende Dresdner Goldschmiedefamilie des 17. Jahrhunderts
| [[Gustav Sommerfeldt]]
| align=center | 1865–1939
| [[d:Q15455701]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 107
| align=center | 108
| align=center | 2
| Das Personal der kurfürstlichen Hofmusik zu Dresden – Kirche und Oper – und seine Gehälter im Jahre 1763 und später
| Paul Emil Richter
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 108
| align=center | 109
| align=center | 2
| Zum Stammbaum der Dresdner Goldschmiedefamilie Rachel
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 109
| align=center | 109
| align=center | 1
| Jahresbericht auf 1917
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 1
| align=center | 110
| align=center | 110
| align=center | 1
| Anzeige, Adolf Hantzsch, Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 111
| align=center | 120
| align=center | 10
| Allerlei aus der Geschichte der Dresdner Stadtmusici
| Kurt Kreiser
| align=center | 1891–1945
| [[d:Q93099281]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 120
| align=center | 129
| align=center | 10
| E. T. A. Hoffmanns Beziehungen zu Dresden
| Rudolf Bemmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 129
| align=center | 147
| align=center | 19
| Elisa von der Recke in ihren Beziehungen zu Franz Freiherrn von Seckendorff und Anselm von Feuerbach
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 147
| align=center | 148
| align=center | 2
| Kampf gegen die Sperlinge in der Kreuzkirche 1559
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 148
| align=center | 148
| align=center | 1
| Das Haus Melchior Dinglingers
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 148
| align=center | 149
| align=center | 2
| Das Gräflich Vitzthumsche, später Rutowskische Palais an der Kreuzkirche
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 149
| align=center | 150
| align=center | 2
| Über eine wappenführende Dresdner Goldschmiedefamilie des 17. Jahrhunderts
| Gustav Sommerfeldt
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 2/3
| align=center | 150
| align=center | 150
| align=center | 1
| Verein für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 4
| align=center | 151
| align=center | 161
| align=center | 11
| „Chronik des Rats, der Stadt und anderer Begebenheiten“ 1621–1702
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1917
| align=center | 4
| align=center | 161
| align=center | 168
| align=center | 8
| Die östlichen Vorwerke „Tatzberg“, „Lämmchen“, „Stückgießers“ und der Trinitatis-Friedhof
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 4
| align=center | 169
| align=center | 169
| align=center | 1
| Zur Frage der Herkunft von Permosers Kunstschüler Johann Christoph Pezold († 1760)
| Gustav Sommerfeldt
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1918
| align=center | 4
| align=center | 170
| align=center | 170
| align=center | 1
| Zum Bibliothekswesen im mittelalterlichen Dresden
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 1/2
| align=center | 171
| align=center | 175
| align=center | 5
| „Chronik des Rats, der Stadt und anderer Begebenheiten“ 1621–1702
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 1/2
| align=center | 175
| align=center | 183
| align=center | 9
| Ehe Dresden Stadt wurde
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 1/2
| align=center | 183
| align=center | 188
| align=center | 6
| Zwei Dresdner Lustspiele und Kulturgemälde von 1725
| Max Zobel von Zabeltitz (?)
| align=center | 1891–
| 117251925
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 1/2
| align=center | 188
| align=center | 191
| align=center | 4
| Das ehemalige Weiße Tor in Dresden-Neustadt
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 1/2
| align=center | 191
| align=center | 202
| align=center | 12
| Dresdner Grabschriften aus drei Jahrhunderten
| Adelheid R. Gühne
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 1
| align=center | 202
| align=center | 202
| align=center | 1
| Verein für Geschichte Dresdens
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 3/4
| align=center | 203
| align=center | 206
| align=center | 4
| Das sogenannte Chronicon parvum Dresdense
| [[Ludwig Schmidt (Historiker)|Ludwig Schmidt]]
| align=center | 1862–1944
| [[d:Q96397]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 3/4
| align=center | 206
| align=center | 214
| align=center | 9
| Zinzendorf in Dresden
| Franz Blanckmeister
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 3/4
| align=center | 214
| align=center | 218
| align=center | 5
| Sächsische Gärten aus der Zeit der Empfindsamkeit
| Otto Hermann Brandt
| align=center | 1883–1934
| [[d:Q2039156]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 3/4
| align=center | 218
| align=center | 220
| align=center | 3
| Ein unveröffentlichter Brief Ernst Rietschels
| Otto Fiebiger
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 3/4
| align=center | 220
| align=center | 232
| align=center | 13
| Die Schule des Vereins zu Rat und Tat
| Emil Stuckart
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 3/4
| align=center | 232
| align=center | 234
| align=center | 3
| Die städtischen Sammlungen während des Krieges
| Karl Großmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1919
| align=center | 3/4
| align=center | 234
| align=center | 234
| align=center | 1
| Ergänzung. (Zur Abhandlung „Ehe Dresden Stadt wurde“.)
| Alfred Meiche
| align=center | 1870–1947
| [[d:Q1254863]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 235
| align=center | 235
| align=center | 1
| Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens, Festfeier
| Oswald Artur Hecker
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 236
| align=center | 237
| align=center | 2
| Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens, Begrüßungsansprache des 1. Vorsitzenden, Archivrats Dr. Artur Brabant
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 238
| align=center | 243
| align=center | 6
| Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens, Festrede des 3. Vorsitzenden Prof. Dr. Rachel
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 243
| align=center | 251
| align=center | 9
| Dresdens Aufblühen unter Herzog Georg
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 251
| align=center | 253
| align=center | 3
| Die Hausmarken der Buchdrucker Matthes Stöckel und Gimel Bergen
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 253
| align=center |
| align=center |
| Die frühesten Erwähnungen der Steinkohlen des Plauenschen Grundes in der geologischen Literatur
| Rudolph Zaunick
| align=center | 1893–1967
| [[d:Q2174498]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 254
| align=center | 254
| align=center | 1
| Verein für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 1920
| align=center | 1/4
| align=center | 257
| align=center | 262
| align=center | 6
| Inhaltsverzeichnis zu Band VII
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 1
| align=center | 11
| align=center | 11
| Die ältesten Kartendarstellungen der Stadt und Festung Dresden
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 11
| align=center | 13
| align=center | 3
| Karl Adolf Hantzsch †
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 13
| align=center | 16
| align=center | 4
| Die Ästhetik des Dresdner Hofpoeten Johann Ullrich König
| Max Zobel von Zabeltitz (?)
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 16
| align=center | 20
| align=center | 5
| Vom Dresdner Hoftheater in den Jahren 1838 und 1839
| Paul Alfred Merbach
| align=center | 1880–1951
| [[d:Q59628206]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 20
| align=center | 20
| align=center | 1
| Abschied von Dresden, Gedicht von Otto Prechtler, 1844
| Paul Alfred Merbach
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 21
| align=center | 22
| align=center | 2
| Über die Herkunft von Permosers Kunstschüler Johann Christoph Pezold (1708–1762)
| Johann Edmund Hottenroth
| align=center | 1855–1937
| [[d:Q55852636]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 22
| align=center | 23
| align=center | 2
| Die Bestallung des ersten Hofapothekers 1575
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 24
| align=center |
| align=center |
| Karl Borromäus von Miltitz und Fouqués „Landeshutlied“
| Otto Schmid
| align=center | 1858–1931
| [[d:Q94836004]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 28
| align=center | 29
| align=center | 2
| Vom Weinbau in Dresdens Vororten, nebst Erörterung einer Wappenfrage
| Gustav Sommerfeldt
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 29
| align=center | 31
| align=center | 3
| Dresden in der Literatur: I. Ferdinand Goetz in Dresden 1849; II. Otto Eduard Schmid: Sachsenland; III. Karl Söhle: Der verdorbene Musikant; IV. Dresdner Wanderbuch I. Teil
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 31
| align=center | 32
| align=center | 2
| Historische Gesellschaft zu Dresden
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 1/2
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Verein für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 3/4
| align=center | 33
| align=center | 46
| align=center | 14
| Historische Gesellschaft zu Dresden 1870–1920
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 3/4
| align=center | 46
| align=center | 48
| align=center | 3
| Maler Ernst Hemken
| Oberschulrat Dr. Müller, Leipzig
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 3/4
| align=center | 48
| align=center | 52
| align=center | 5
| Zwei Büsten Elisas von der Recke und eine Büste Christoph August Tiedges
| Paul Rachel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 3/4
| align=center | 53
| align=center | 56
| align=center | 4
| Die von Ziegler (nachmals von Ziegler und Klipphausen) in Gauernitz und Pillnitz bei Dresden
| [[Gustav Sommerfeldt]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 3/4
| align=center | 56
| align=center | 57
| align=center | 2
| Zu Tiecks Vorlesungen in Dresden
| Paul Alfred Merbach
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1921
| align=center | 3/4
| align=center | 57
| align=center | 60
| align=center | 4
| Dresden in der Literatur: V. Otto Schmid: Die Heimstätten der Sächsischen Landestheater mit Berücksichtigung ihrer inneren Geschichte. VI. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee. VII. Sachsenkalender 1922; VIII. Das Dresdner Buch 1920–1922. IX. Köhlersche Wanderwege und Wanderkarten. X. Zwei Dresdner Zeitschriften: Der Zwinger – Sächsische Heimat. XI: Von Dresdner Dichtern: Rudolf Heubner, Der verhexte Genius – Kurt Arnold Findeisen, Der Tod und das Tödtlein. Die Davidsbündler. Klaviergeschichten. XII. Otto Eduard Schmidt, Kursächsische Streifzüge, XIII. Dresdner Wanderbuch II. Teil
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1922
| align=center | 1/2
| align=center | 61
| align=center | 72
| align=center | 12
| Erinnerungen an den Dresdner Straßenkampf vom 3. bis 9. Mai 1849
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 73
| align=center | 73
| align=center | 1
| Zum Gedächtnis Prof. Dr. Paul Rachel, Prof. Dr. [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 74
| align=center | 76
| align=center | 3
| Der Zwinger, die Hoffeste und die Schloßbaupläne zu Dresden
| Jean Louis Sponsel
| align=center | 1858–1930
| [[d:Q1685659]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 76
| align=center | 79
| align=center | 4
| Johann Nauwach, ein vergessener Dresdner Musiker
| Hans Volkmann
| align=center | 1875–1946
| [[d:Q21035286]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 79
| align=center | 80
| align=center | 2
| Ein für die Dresdner Gegend wichtiger Kartenfund
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 81
| align=center | 83
| align=center | 3
| Eliasfriedhof
| Oskar Merker
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 83
| align=center | 83
| align=center | 1
| Alte Dresdner Straßennamen
| Alfred Meiche
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 84
| align=center | 84
| align=center | 1
| Zwei Kulturbildchen aus der Reformationszeit
| Alfred Meiche
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1924
| align=center | 1/2
| align=center | 84
| align=center | 84
| align=center | 1
| Der Dresdner Scheffel als Vergleichsmaß
| Alfred Meiche
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 1/2
| align=center | 85
| align=center | 97
| align=center | 13
| Karl Theodor Fasoldt, Gutzkows treuester Freund
| Rudolf Göhler
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 1/2
| align=center | 97
| align=center | 100
| align=center | 4
| Dresden in der Literatur: XIV. Caspar David Friedrich: Bekenntnisse, XV. Kurt Arnold Findeisen: Der Weg in den Aschermittwoch, XVI. Karl Woermann: Lebenserinnerungen eines Achtzigjährigen, XVII. Paul Siegwart von Kügelgen / Johannes Werner: Wilhelm von Kügelgen Lebenserinnerungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 1/2
| align=center | 100
| align=center | 103
| align=center | 4
| Mitteilungen eines Zeitgenossen über Theodor Körner
| A. Ludwig Schmidt
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 1/2
| align=center | 103
| align=center | 104
| align=center | 2
| Zur Geschichte der Offizin Gimel Bergens in Dresden
| Rudolph Zaunick
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 3/4
| align=center | 105
| align=center | 112
| align=center | 8
| Der Dingstuhl zu Briesnitz
| Alwin Bergmann
| align=center | 1862–1938
| [[d:Q94845151]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 3/4
| align=center | 112
| align=center | 113
| align=center | 2
| Dresden in einem Reisewerke des 17. Jahrhunderts
| Oskar Nachod
| align=center | 1858–1933
| [[d:Q2033884]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 3/4
| align=center | 113
| align=center | 115
| align=center | 3
| Dresden im Jahre 1867 nach der Schilderung des Tagebuchs der Anna Grigorjewna Dostojewski
| Kurt Needon
| align=center | 1870–
| 1200580257
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 3/4
| align=center | 115
| align=center | 116
| align=center | 2
| Dresden in der Literatur. XVIII. Kügelgen, Wilhelm von: Zwischen Jugend und Reife des alten Mannes 1820–1840. Hrsg.: Johannes Werner. XIX. Kleinpaul Johannes: Anno dazumal.
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1925
| align=center | 3/4
| align=center | 116
| align=center | 116
| align=center | 1
| Verein für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 1
| align=center | 117
| align=center | 126
| align=center | 10
| Aus Briefen Gerhard v. Kügelgens an K. A. Böttiger
| [[Ludwig Schmidt (Historiker)|Ludwig Schmidt]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 1
| align=center | 126
| align=center | 128
| align=center | 3
| Hauptmann Käuffer, ein Beitrag zur Geschichte des Dresdner Privatschulwesens
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 1
| align=center | 128
| align=center | 131
| align=center | 4
| Luigi Bassi, Erinnerungen an den ersten Darsteller des Don Giovanni
| Otto Schmid
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 1
| align=center | 131
| align=center | 132
| align=center | 2
| Fünfzig Jahre Museum für Völkerkunde zu Dresden
| Rudolph Zaunick
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 2
| align=center | 133
| align=center | 137
| align=center | 5
| Landschaftsbilder von Anton Graff
| Karl Großmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 2
| align=center | 137
| align=center | 138
| align=center | 2
| Erinnerungen an die militärärztliche Akademie in Dresden
| Kurt Needon
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 2
| align=center | 138
| align=center | 142
| align=center | 5
| Erbhuldigung und Treueid der Poppitzer
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 2
| align=center | 142
| align=center | 144
| align=center | 3
| Dresdner Hundeärger vor zwei Jahrhunderten
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 2
| align=center | 144
| align=center | 144
| align=center | 1
| Dresden in der Literatur: XX. Erich Haenel, Eugen Kalkschmidt: Das alte Dresden, XXI. Franz Blanckmeister: Franz Dibelius
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 3/4
| align=center | 145
| align=center | 155
| align=center | 11
| Der Große Garten und seine Umgebung als Kampfplatz I
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 3/4
| align=center | 155
| align=center | 157
| align=center | 3
| Hof- und Ratszimmermeister, Baumeister Karl Friedrich Ernst Noack
| Fritz Räder
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1926
| align=center | 3/4
| align=center | 157
| align=center | 160
| align=center | 4
| Die Flur Dresden und die Wüstung Boskaw.
| Otto Trautmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 1
| align=center | 161
| align=center | 176
| align=center | 16
| Der Große Garten und seine Umgebung als Kampfplatz II
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 1
| align=center | 176
| align=center | 176
| align=center | 1
| Dresden in der Literatur: XXII. Felix Borchardt: Im Siebenmeilenschritt, XIII. M. Lehmann: Führer durch die Oberlausitz und das nördliche Böhmen
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 2
| align=center | 177
| align=center | 179
| align=center | 3
| Die Postklepper-Not in Dresden im 30jährigen Kriege
| Georg Rennert
| align=center |
| 105530195X
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 2
| align=center | 180
| align=center | 191
| align=center | 12
| Ernstes und Feuchtfröhliches vom Kurländer Palais
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 2
| align=center | 191
| align=center | 192
| align=center | 2
| Dresden in der Literatur: XXIV. Susanne und Eva Klee: Erinnerungen an Gretel, XXV. Ernst Flade: Der Orgelbauer Gottfried Silbermann
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 2
| align=center | 192
| align=center | 192
| align=center | 1
| Die großen Striezel
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 3/4
| align=center | 193
| align=center | 195
| align=center | 3
| Beethoven in Dresden, ein neues Datum zur Lebensgeschichte des Meisters
| Hans Volkmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 3/4
| align=center | 195
| align=center | 198
| align=center | 4
| Johann Heinrich Wilhelm Grenser, ein Dresdner Hofblasinstrumentenmacher
| F. A. Drechsel
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 3/4
| align=center | 198
| align=center | 201
| align=center | 4
| Johann Gottlieb Naumann
| Otto Schmid
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 3/4
| align=center | 201
| align=center | 204
| align=center | 4
| Die Mühle zu Poppitz bei Dresden
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 3/4
| align=center | 204
| align=center | 205
| align=center | 2
| Ein Gästebuch von einem Fest in der Pulvermühle
| Oskar Merker
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 3/4
| align=center | 206
| align=center |
| align=center |
| Dresden in der Literatur: XXVI. Hans Zimmer: Sieben Häuser, Geschichte einer Großstadtjugend, XXVII. Hermann Uhde-Bernays: Künstlerbriefe über Kunst, XXVIII. Hubert Georg Ermisch: Zwingerführer, XXIX. Jahrbuch der Sächsischen Staatstheater, XXX. Firmenschriften: C. C. Meinhold und Söhne, Pianofortefabrik Ernst Rosenkranz, Trompeterschlösschen, Neustädter Ratskeller, Fa. H. E. Philipp
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 1927
| align=center | 3/4
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Inhaltsverzeichnis Band VIII
| Fritz Kosmahl
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center | 1
| align=center | 5
| align=center | 5
| Die Baugeschichte des Altstädter Rathauses zu Dresden
| Nikolaus Pevsner
| align=center | 1902–1983
| [[d:Q61682]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center | 5
| align=center | 8
| align=center | 4
| Die Dresdner Küchen-Kutsche
| Georg Rennert
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center | 8
| align=center | 11
| align=center | 4
| Ein Schöppenspruch über die Bannmeile unseres Gebietes
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center | 11
| align=center | 13
| align=center | 3
| George Bährs Kinder und ihre Schicksale
| Curt von Loeben
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center | 13
| align=center | 14
| align=center | 2
| Anton Grafs Testament
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center | 14
| align=center | 15
| align=center | 2
| Wilhelm Müller und Dresden
| Richard Kötzschke
| align=center | 1869–1945
| [[d:Q55853957]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center | 15
| align=center | 16
| align=center | 1
| Kundschafft eines Artzts Matthes Philip von Meysen 1568
| Anonym
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 1/2
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Bericht an Churf. Regierung des Sterbens (der Pest) halben 1566
| Anonym
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 3/4
| align=center | 17
| align=center | 27
| align=center | 11
| Die Laubegaster Fähre, eine Dresdner Hebestelle und die kurfürstliche Amts-Schiffmühle
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 3/4
| align=center | 27
| align=center | 28
| align=center | 2
| Dr. Krenkel
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 3/4
| align=center | 28
| align=center | 30
| align=center | 3
| Die ersten Dresdner Post- und Stadtboten vor 350 Jahren
| Georg Rennert
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 3/4
| align=center | 30
| align=center | 32
| align=center | 3
| Das Albrecht-Dürer-Fest in Dresden 1828
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1928
| align=center | 3/4
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Dresden in der Literatur: XXXI. [[Woldemar Lippert]]: Richard Wagners Verbannung und Rückkehr 1849–1862.
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1929
| align=center | 1/2
| align=center | 33
| align=center | 40
| align=center | 8
| Frédéric de Villers und sein Baumeister Woldemar Hermann
| Stegmann
| align=center | 1879–1947
| [[d:Q94852194]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1929
| align=center | 1/2
| align=center | 40
| align=center | 43
| align=center | 4
| Karl Heinrich Graun. Seine Beziehungen zu Dresden und seine musikgeschichtliche Bedeutung
| Otto Schmid
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1929
| align=center | 1/2
| align=center | 43
| align=center | 44
| align=center | 2
| Die erste kurfürstliche Windmühle zu Dresden und ihr Erbauer
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1929
| align=center | 3/4
| align=center | 45
| align=center | 56
| align=center | 12
| Hermann Hettner und das geistige Leben Dresdens
| Franz Hettner
| align=center | 1863–1939
| [[d:Q1447223]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1929
| align=center | 3/4
| align=center | 56
| align=center | 57
| align=center | 2
| Eine steinerne Urkunde
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1929
| align=center | 3/4
| align=center | 57
| align=center | 60
| align=center | 4
| Erinnerungen eines Dresdner Goldschmiedes
| Paul Eckert
| align=center | –1930
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 1/2
| align=center | 1
| align=center | 6
| align=center | 6
| Von der alten Goldschmiede-Innung
| Paul Eckert
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 1/2
| align=center | 7
| align=center | 9
| align=center | 3
| Dresdens Postgebäude und Posthalterei von 1600 bis 1900
| Georg Rennert
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 1/2
| align=center | 9
| align=center | 11
| align=center | 3
| Der Erbauer des alten Schlesischen Bahnhofes in Dresden
| Reichsbahnrat Uhlich, Leipzig
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 1/2
| align=center | 11
| align=center | 11
| align=center | 1
| Flugapparate in Dresden im Jahre 1789
| Hans Volkmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 1/2
| align=center | 12
| align=center | 12
| align=center | 1
| Dresdens Einwohnerzahl und Hausbesitz vor zweihundert Jahren
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 1/2
| align=center | 13
| align=center | 15
| align=center | 3
| Über Berg und Tal im Weichbild Dresdens
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 1/2
| align=center | 16
| align=center | 16
| align=center | 1
| Trautmann, Otto, † 16.7.1930
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 17
| align=center | 23
| align=center | 7
| Wie Julius Mosen zu seiner Frau kam
| Georg Büttner
| align=center | 1887–1944
| [[d:Q94931870]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 23
| align=center | 25
| align=center | 3
| Dresden und die Dresdner im Jahre 1785
| Otto Hermann Brandt
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 25
| align=center | 26
| align=center | 2
| Hofrat Jakob (Prinzenlehrer)
| [[Georg Müller]]
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 26
| align=center | 28
| align=center | 3
| In Sachen „Dresden gegen Oberflächlichkeit“
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 28
| align=center | 29
| align=center | 2
| Die Schneidemühle in Klein-Ostra vor Dresden
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 29
| align=center | 29
| align=center | 1
| Eine kirchliche Merkwürdigkeit (Dölzschen)
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 29
| align=center | 30
| align=center | 2
| Ein Straßenschank, der Vorläufer der Heidemühle
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 30
| align=center | 32
| align=center | 3
| Die älteste Mühlengaststätte in Dresden
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1930
| align=center | 3/4
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Verein für Geschichte Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1931
| align=center | 1/2
| align=center | 33
| align=center | 41
| align=center | 9
| Die „Mappe“. Ein Beitrag zur Geschichte der Akademie der bildenden Künste zu Dresden
| Johann Edmund Hottenroth
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1931
| align=center | 1/2
| align=center | 41
| align=center | 44
| align=center | 4
| Musikalische Handschriften Otto Ludwigs im Stadtmuseum Dresden
| Gerhart Glaser
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1931
| align=center | 1/2
| align=center | 44
| align=center | 47
| align=center | 4
| Zur Geschichte des Dresdner Postwesens. Die Dresdner Postmeister der letzten 300 Jahre
| Georg Rennert
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1931
| align=center | 1/2
| align=center | 47
| align=center | 48
| align=center | 2
| Dresden in der Literatur: XXXII. Artur Brabant: Der Kampf um Kursachsen 1759.
| Hellmut Kretzschmar
| align=center | 1893–1965
| [[d:Q1602934]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1931
| align=center | 3/4
| align=center | 49
| align=center | 56
| align=center | 8
| Joh. Seb. Bach und G. Fr. Händel in Dresden
| Felix von Lepel
| align=center | 1899–1979
| [[d:Q15445683]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1931
| align=center | 3/4
| align=center | 56
| align=center | 67?
| align=center |
| Der Rat zu Dresden und die Laubegaster Zwirnhändler
| Ernst Däßler, Schuldirektor i. R.
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1931
| align=center | 3/4
| align=center | 67?
| align=center | 68
| align=center |
| Dresden in der Literatur:
| Johannes Leipoldt
| align=center | 1900–1974
| [[d:Q21415756]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 1
| align=center | 69
| align=center | 80
| align=center | 12
| Franz Wigard. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages am 31. Mai 1932
| Erwin Heyne
| align=center | 1891–
| 172769035
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2–4
| align=center | 81
| align=center | 86
| align=center | 6
| Die fremden Tuchhändler auf den Dresdner Jahrmärkten im 18. Jahrhundert
| Herbert Pönicke
| align=center | 1904–1975
| [[d:Q1608936]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 86
| align=center | 89
| align=center | 4
| Vom „Bild der Bilder“. Aus der „Geschichte seines Ruhmes“. (Sixtinische Madonna.)
| Paul Alfred Merbach
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 89
| align=center | 92
| align=center | 4
| Der Gasthof „Drei Lilien“ zu Fischersdorf und das Botenfuhrwesen
| Edwin Wanke
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 92
| align=center | 95
| align=center | 4
| Ein Schulidyll. Das ehemals Thümersche Lehr- und Erziehungsinstitut in Blasewitz
| Kurt Needon
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 95
| align=center | 97
| align=center | 3
| Das neue Heide-Werk. Die Dresdner Heide und ihre Umgebung, unter Mitwirkung hervorragender Fachkenner hrsg. von Oberstudienrat Prof. Dr. Koepert und Baurat Pusch.
| Hellmut Kretzschmar
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 97
| align=center | 98
| align=center | 2
| Graf Marcolini als Güteraufkäufer
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 98
| align=center | 99
| align=center | 2
| Vom Lockwitzer Holzhandel
| Ernst Däßler
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 99
| align=center | 100
| align=center | 2
| Eine Notverordnung aus dem Dreissigjährigen Kriege
| Ernst Däßler
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1932
| align=center | 2/4
| align=center | 100
| align=center | 100
| align=center | 1
| Verein für Geschichte Dresdens
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 1/2
| align=center | 101
| align=center | 110
| align=center | 10
| Zur Geschichte der ehemaligen Kreuzpforte und des Salomonistores
| Walter Bachmann
| align=center | 1883–1958
| [[d:Q2543499]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 1/2
| align=center | 110
| align=center | 112
| align=center | 3
| Sächsischer Getreidehandel im 16. Jahrhundert
| Herbert Pönicke
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 1/2
| align=center | 112
| align=center | 113
| align=center | 2
| Die Stürnitze, ein alt-wendisches Maß
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 1/2
| align=center | 113
| align=center | 115
| align=center | 3
| Dresden in der Literatur: XXXIII. Paul Adolph: Vom Hoftheater zum Staatstheater, XXXIV. Julius Bab: Die Devrients, XXXV. Julius Bab: Matkowsky, XXXIV. Ernst Lewinger: Ahnengalerie im Staatlichen Schauspielhause zu Dresden, XXXVII. Ausstellungsführer: August der Starke und seine Zeit, XXXVIII. Robert Wuttke: Sächsische Volkskunde, XXXIX. Wilhelm Möllering: George Bähr, ein protestantischer Kirchenbaumeister des Barock, XL. Heinrich Schuster: Baugeschichte der Festung Königstein, XLI. Elisabeth Boer: Chronik des Kurorts Weißer Hirsch-Dresden
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 1/2
| align=center | 116
| align=center | 116
| align=center | 1
| Kleine Funde: I. Weiß-Grün. II. Eine Auditeur-Prüfung 1740
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 3/4
| align=center | 117
| align=center | 121
| align=center | 5
| Allerlei aus Friedrichstadt. (Ein kulturgeschichtlicher Beitrag.)
| Otto Mörtzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 3/4
| align=center | 121
| align=center | 127
| align=center | 7
| Petri Heil! in Dresden. Fischersdorf und der Hoffischgarten. Zur Geschichte einer alten Dresdner Vorstadt
| Edwin Wanke
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 3/4
| align=center | 127
| align=center | 129
| align=center | 3
| Meister Pöppelmann und „Birckholtzens“
| Hubert Georg Ermisch
| align=center | 1883–1951
| [[d:Q1111132]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 3/4
| align=center | 129
| align=center | 132
| align=center | 4
| Der verbotene Trockenplatz
| Ernst Däßler
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 3/4
| align=center | 132
| align=center | 132
| align=center | 1
| Kleine Funde. III. Die Familie Magnus.
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1933
| align=center | 3/4
| align=center | 132
| align=center | 132
| align=center | 1
| Wanderungen 1934, Vortragsabende 1934/35
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 1/2
| align=center | 133
| align=center | 134
| align=center | 2
| Otto Mörtzsch †
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 1/2
| align=center | 135
| align=center | 139
| align=center | 5
| Wilhelm Eduard Böttcher. Ein Dresdner Schulmann 6. 12. 1806–15. 4. 1879. Jugenderinnerungen
| Johann Edmund Hottenroth
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 1/2
| align=center | 139
| align=center | 144
| align=center | 6
| Ein Kapitel Industriegeschichte Dresdens. Beitrag zur Lebensgeschichte des Dresdner Bürgers Andreas Schubert
| Herbert Pönicke
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 1/2
| align=center | 144
| align=center | 145
| align=center | 2
| Wie der Kurfürst Johann Georg der Andere seiner Residenz fünf Fähnlein stiftete
| Ernst Däßler
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 1/2
| align=center | 145
| align=center | 147
| align=center | 3
| Dresden in der Literatur. 41. Artur Brabant: Geschichtliche Wanderfahrten (Heftreihe), 42. Otto Eduard Schmidt: Die drei Brüder Carlowitz, 43. Paul Wagner (Hrsg.): Sächsische Wanderbücher, 44. Richard Kaden: In der alten Armee
| Artur Brabant, 1 weiterer Autor
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 1/2
| align=center | 147
| align=center | 148
| align=center | 2
| Kleine Funde: Ein Dresdner Stubenheizer als Lebensretter Augusts des Starken
| Ernst Däßler
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 3/4
| align=center | 149
| align=center | 153
| align=center | 5
| Aus unbekannten Briefen Ernst Rietschels
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 3/4
| align=center | 154
| align=center | 157
| align=center | 4
| Grundgerichtsbarkeiten für Dresden und Umgebung
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 3/4
| align=center | 157
| align=center | 162
| align=center | 4
| Vier unbekannte Briefe Dorothea Stocks an Elisa von der Recke
| Otto Fiebiger
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 3/4
| align=center | 162
| align=center | 163
| align=center | 2
| Ein Kunstfreund, der nie genannt sein wollte
| Martin Pietzsch
| align=center | 1866–1961
| [[d:Q1904725]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1934
| align=center | 3/4
| align=center | 163
| align=center | 164
| align=center | 2
| Die Kaulberger und der Besitzer des Gasthofes zum Wilden Mann
| Ernst Däßler
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 1/2
| align=center | 165
| align=center | 167
| align=center | 3
| Unbekanntes aus dem Nachlaß Max Maria v. Webers über seine Vaterstadt Dresden
| Herbert Pönicke
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 1/2
| align=center | 167
| align=center | 170
| align=center | 4
| Unser hoher Nachbar – Die Weinbergvilla zu Loschwitz-Wachwitz und das Künstlerhaus Dresden-Loschwitz
| Martin Pietzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 1/2
| align=center | 170
| align=center | 174
| align=center | 4
| Der Kampf um den Löbtauer Anger. Ein Hutungsstreit zwischen Löbtau und Dresden zur Zeit Herzog Georgs des Bärtigen
| Hans Georg Willige
| align=center | –1940
| 1156875471
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 1/2
| align=center | 174
| align=center | 176
| align=center | 3
| Dresden in der Literatur: 45. Artur Brabant: Geschichtliche Wanderfahrten Heft 38–43
| Hellmut Kretzschmar
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 1/2
| align=center | 176
| align=center | 176
| align=center | 1
| Dresden in der Literatur: 46. Rudolf Kötzschke und Hellmut Kretzschmar: Sächsische Geschichte
| Artur Brabant
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 3/4
| align=center | 177
| align=center | 179
| align=center | 3
| Das Gedenkbuch einer Dresdner Künstlerin (Auguste Reichelt)
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 3/4
| align=center | 179
| align=center | 183
| align=center | 5
| Der künstlerische Schmuck des Salomonistores und sein Meister
| Walter Hentschel
| align=center | 1899–1970
| [[d:Q1117293]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1935
| align=center | 3/4
| align=center | 183
| align=center | 188
| align=center | 6
| Die ersten Posten von Dresden nach Nürnberg und München
| Georg Rennert
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 1/2
| align=center | 189
| align=center | 189
| align=center | 1
| „Der 32. Tagung des Vereins deutscher Bibliothekare.“
| Karl Großmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 1/2
| align=center | 190
| align=center | 200
| align=center | 11
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 1/2
| align=center | 200
| align=center | 206
| align=center | 7
| Dresdner Kunstleben um 1890 und die Gründung des „Kunstwarts“
| Elisabeth Boer
| align=center | 1896–1991
| [[d:Q1329794]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 1/2
| align=center | 206
| align=center | 212
| align=center | 7
| Die Entwicklung des Stadtplanes und Entwurf eines geschichtlichen Häuserplanes vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 1/2
| align=center | 212
| align=center | 212
| align=center | 1
| Ein „Notstand bei den Sächsischen Bibliotheken.“
| Georg Hermann Müller
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 213
| align=center | 214
| align=center | 2
| Edmund Bräter
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 214
| align=center | 217
| align=center | 4
| Ludwig von Hofmann und Dresden. Zum 75. Geburtstage des Meisters am 17. August 1936
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 217
| align=center | 220
| align=center | 4
| Künstlerische Bekenntnisse Hermann Prells
| Ernst Sigismund
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 220
| align=center | 225
| align=center | 6
| Rudolf Sigismund Blochmann. Der Vater der deutschen Gasindustrie
| Rudolf Blochmann
| align=center | 1865–1944
| [[d:Q93123614]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 225
| align=center | 227
| align=center |
| Wie lange hing der Dresdner Scheffel an der Scheffelstraße?
| Otto Brandt, Eichungsdirektor i. R.
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 227
| align=center | 228
| align=center | 2
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 228
| align=center | 228
| align=center | 1
| Vorträge 1936/37
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 1936
| align=center | 3/4
| align=center | 229
| align=center | 231
| align=center | 3
| Namen- und Sachverzeichnis Band IX
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 1
| Zum Gedenken an Artur Brabant
| Karl Großmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 1
| align=center | 2
| align=center | 7
| align=center | 6
| Die Chronik der Stadt Dresden
| Georg Hermann Müller-Benedict
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 1
| align=center | 7
| align=center | 10
| align=center | 4
| Ratsbaderei – Ältestes Rathaus – Loch <br />Mit einem Zusatz von Georg Hermann Müller-Benedict
| Heinrich Koch
| align=center | 1873–1945
| [[d:Q1440488]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 1
| align=center | 10
| align=center | 13
| align=center | 4
| Unbekanntes und Ungedrucktes aus der Geschichte des Kreuzschulinspektorats
| Paul Dittrich
| align=center | 1896–1940
| 140821090
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 1
| align=center | 13
| align=center | 14
| align=center | 2
| Das Salomonistor und sein Schmuck
| Walter Hentschel
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 1
| align=center | 15
| align=center | 16
| align=center | 2
| Dem Dichter Otto Leonhard Heubner zum Gedächtnis
| P. Heubner
| align=center | 1874–
| [[d:Q94856658]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 2
| align=center | 17
| align=center | 20
| align=center | 4
| Therese aus dem Winckel, eine Dresdner Künstlerin
| Adelheid R. Gühne
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 2
| align=center | 20
| align=center | 25
| align=center | 6
| Minna Mosen und Altendresden. Aus Minna Mosens ungedruckten Erinnerungen
| Georg Büttner
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 2
| align=center | 26
| align=center | 26
| align=center | 1
| Silberboten und Kanzleiboten in Dresden vor 350 Jahren
| Georg Rennert
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 2
| align=center | 27
| align=center | 28
| align=center | 2
| Totenschau
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1937
| align=center | 2
| align=center | 28
| align=center | 28
| align=center | 1
| Aus der Geschichte des Dresdner Christmarktes (Striezelmarkt)
| Georg Hermann Müller-Benedict
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 5
| align=center | 5
| Freiheitskrieg und Bürgerkrieg, Zwei Briefe vom Anfang des vorigen Jahrhunderts
| Ernst Wilhelm Just
| align=center | 1865–1945
| [[d:Q24039006]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 5
| align=center | 13
| align=center | 9
| Neues zur Dinglinger-Forschung
| Rudolf von Arps-Aubert
| align=center | 1894–1946
| [[d:Q15190667]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 13
| align=center | 16
| align=center | 4
| Wandel der Bedeutung, ein Gedenkblatt zum 125. Todestage Theodor Körners
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 17
| align=center | 28
| align=center |
| Der P. G. Mohrenthalische Bücher- und Disputationladen in Dresden 1718–83
| Johannes Kleinpaul
| align=center | 1870–1944
| [[d:Q55674285]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 28
| align=center | 28
| align=center | 1
| Hinweise und Nachrichten: Boeck, W.: Unbekannte Sandsteinfiguren, von Permoser, Böttcher, O.: Philipp Otto Runge, Rauda, W.: Das Palais im Großen Garten, Bachmann, W.: Oberlandbaumeister J. G. Starcke, Daalen, M. van: Palaisgarten in Neustadt,
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 29
| align=center | 29
| align=center | 1
| Neue Bücher und Aufsätze: Kluge, H.: Dresdens Friedhöfe und Grabdenkmäler in der Zeit der Freiheitskriege und der Romantik, Haenel, E.: Der alte Stallhof
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 29
| align=center | 31
| align=center | 3
| Neue Bücher und Aufsätze: Lauckner, M.: Die Städtewappen im einst. Mark Meißnischen Gebiet, Sächsische Lebensbilder, Band 2
| Heinrich Butte
| align=center | 1886–1963
| [[d:Q21416120]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 1
| align=center | 31
| align=center |
| align=center |
| Neue Bücher und Aufsätze: Gebhardt, Martin: Der .... Andreas Gärtner und sein hölzerner Brenn- und Courirdoppelspiegel ..., Steffens, Henrich: Was ich erlebte
| Walther Fischer
| align=center | 1897–1979
| [[d:Q2547153]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 2
| align=center | 33
| align=center | 39
| align=center | 7
| Die Funde an der Marktstraße, (Nachtrag im Heft 1939, S. 23)
| Heinrich Koch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 2
| align=center | 39
| align=center | 62
| align=center | 24
| Der P. G. Mohrenthalische Bücher- und Disputationladen in Dresden 1718–83 (Fortsetzung)
| Johannes Kleinpaul
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 2
| align=center | 62
| align=center | 63
| align=center | 2
| Hinweise und Nachrichten: Giesecke, A.: Ehrenrettung Lukas Cranachs als Formschneider; Kötzschke-Kretzschmar: Sächsische Geschichte, Band 1, Schriftenreihe zur Heimatforschung, hg. Rud. Kötzschke (Ebert, Das Wurzener Land, Schlesinger, Die Schönburgischen Lande, Müller, Die Leipziger Tieflandsbucht); Hefte zur Brüdergeschichte (Rudolph, Herrnhuter Baukunst und Raumgestaltung, Schwencker, Friedrich der Große und die schles. Brüdergemeinde usf.)
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1938
| align=center | 2
| align=center | 63
| align=center | 63
| align=center | 1
| Neue Bücher und Aufsätze: Große Sachsen – Diener des Reiches
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 6
| align=center | 6
| Die Bauten der sächsischen Könige in Warschau
| Eberhard Hempel
| align=center | 1886–1967
| [[d:Q5800381]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 7
| align=center | 14
| align=center | 8
| Straßennamen sind Stadtgeschichte
| Georg Beutel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 14
| align=center | 22
| align=center | 9
| Der Dichter und Maßlehrer Adolf Peters als „Benedikt“ in Julius Mosens „Bildern im Moose“
| Kurt Riedel
| align=center | 1891–
| 114765008X
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 22
| align=center | 24
| align=center | 3
| Hinweise und Nachrichten: Zum Tode Theodor Körners
| Reinhold Heinen
| align=center | 1894–1969
| [[d:Q123207]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 24
| align=center | 24
| align=center | 1
| Hinweise und Nachrichten: Alwin Bergmann †
| Werner Andert
| align=center | 1907–1983
| [[d:Q1351834]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 24
| align=center | 25
| align=center |
| Neue Bücher und Aufsätze: O. E. Schmidt: Die Romantik in Sachsen
| Horst Schlechte
| align=center | 1909–1986
| [[d:Q27837241]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 25
| align=center | 25
| align=center | 1
| Neue Bücher und Aufsätze: Georg Beutel: Die Bürgerwiese in Dresden
| Elisabeth Boer
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 25
| align=center | 26
| align=center | 2
| Neue Bücher und Aufsätze: Gerhard Pietzsch: Sachsen als Musikland
| Beatrix Reißig
| align=center |
| 125494971
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 26
| align=center | 27
| align=center | 2
| Neue Bücher und Aufsätze: Ernst Sigismund: Christoph August Kirsch
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 27
| align=center | 27
| align=center | 1
| Neue Bücher und Aufsätze: Friedrich Kummer: Dresden und seine Theaterwelt
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 27
| align=center | 28
| align=center | 2
| Neue Bücher und Aufsätze: Johannes Döring: Sachsens Schicksal in der deutschen Geschichte
| Heinrich Butte
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 28
| align=center | 28
| align=center | 1
| Neue Bücher und Aufsätze: R. Naumann: Moritzburg im Friedewald; M. Sachsenweger: Bergbauliche Spuren in Freiberg und Umgebung; M. Sachsenweger: Schlegel und Eisen
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 28
| align=center | 29
| align=center | 2
| Neue Bücher und Aufsätze: Sächsische Köpfe im zeitgenössischen Bild
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 30
| align=center | 30
| align=center | 1
| Neuerwerbungen der städtischen Sammlungen
| Dr. W. Sch. (Werner Schultze[[File:Question.svg|30px]])
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 1
| align=center | 30
| align=center | 32
| align=center | 3
| Die Toten des Jahres 1938
| Dr. R. Fiedler, Stadtarchiv
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 2
| align=center | 33
| align=center | 40
| align=center | 8
| Dresdner Landwehre
| Oskar Pusch
| align=center | 1877–1970
| [[d:Q2033923]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 2
| align=center | 40
| align=center | 48
| align=center | 9
| Johann Melchior Dinglinger im Bildnis
| Walter Holzhausen
| align=center | 1896–1968
| [[d:Q18589541]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 2
| align=center | 48
| align=center | 53
| align=center | 6
| Die Historische Gesellschaft und das Geistesleben Dresdens in Vergangenheit und Gegenwart
| Hans Beschorner
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1939
| align=center | 2
| align=center | 53
| align=center | 54
| align=center | 2
| Hinweise und Nachrichten: Dinglinger-Literatur; Sachsen und Polen; Sonstiges
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 7
| align=center | 7
| Die sächsischen Briefe Winckelmanns
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 7
| align=center | 16
| align=center | 10
| Zur Geschichte des Grundstückes Fischhofplatz 3 und der darauf ruhenden Realgerechtigkeit
| Edwin Wanke
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 16
| align=center | 17
| align=center | 2
| Neue Bücher: Paul Haake: Kursachsen oder Brandenburg-Preußen?
| Horst Schlechte
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 17
| align=center | 18
| align=center | 2
| Neue Bücher: R. v. Arps-Aubert, Sächs. Barockmöbel, 1700–1770
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 18
| align=center | 18
| align=center | 1
| Neue Bücher: Handbuch der Münzkunde, hg. Jesse u. Gaertner, Band 1,1. Lieferung
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 18
| align=center | 18
| align=center | 1
| Neue Bücher: H. G. Willige: 100 Jahre Tierschutz
| Heinrich Butte
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 18
| align=center | 19
| align=center | 2
| Neue Bücher: W. Fischer: Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
| Walter Holzhausen
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 19
| align=center | 20
| align=center | 2
| Neue Bücher: Dresden in Büchern: [Martin Raschke: Die ungleichen Schwestern; Leneliese Pause: Brücke und Strom; Hans Löscher: Alles Getrennte findet sich wieder]
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 21
| align=center | 31
| align=center | 11
| Die Toten des Jahres 1939
| Dr. R. Fiedler
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 1
| align=center | 32
| align=center | 32
| align=center | 1
| Hinweise und Nachrichten: Zu Peter Georg Mohrenthal
| Rudolph Zaunick
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 33
| align=center | 42
| align=center | 10
| Zusätze zu Ferdinand von Rayskis Lebens- und Werkbeschreibung
| Sigismund, Ernst
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 43
| align=center | 53
| align=center | 11
| Aus den Briefen eines Dresdner technischen Schülers 1848–1853
| Georg Beutel
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 53
| align=center | 57
| align=center | 5
| Dinglingers Weinberg bei Loschwitz
| Erna v. Watzdorf
| align=center | 1892–1976
| [[d:Q1356143]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 57
| align=center | 59
| align=center | 3
| Die Kaufbücher als Quelle alter Grundrechte
| Carl Hollstein
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 59
| align=center | 60
| align=center | 2
| Neue Bücher: Georg Dutschmann: Geschichte des Botanischen Gartens zu Dresden
| Walther Fischer
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 60
| align=center | 61
| align=center | 2
| Neue Bücher: Albert Leitzmann: W. v. Humboldts Briefe an Christian Gottfried Körner
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 61
| align=center | 61
| align=center | 1
| Neue Bücher: W. Hentschel: Hans Witten, der Meister H. W.
| Werner Schultze
| align=center |
|
| align=center | [[File:Question.svg|30px]]
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 61
| align=center | 62
| align=center | 2
| Neue Bücher: Burgen und Schlösser in Sachsen [Gröger; Theil]
| Walter Hentschel
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 62
| align=center | 63
| align=center | 2
| Neue Bücher: Preußens Freiheitskampf 1813/14
| Elisabeth Boer
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center | 1940
| align=center | 2
| align=center | 63
| align=center | 64
| align=center | 2
| Hinweise und Nachrichten: Caspar-David-Friedrich-Gedächtnisausstellung
| R. Oertel
| align=center | 1907–1981
| [[d:Q2158404]]
| align=center | {{Nein}}
|}
phpbsx5v5438akneba9i305xyhwrnp9
Zedler:Weitendorp, oder Weitendorf
0
597837
4085397
4058901
2022-08-27T13:32:05Z
JensKreher
1416
Seitenzahl ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1470|1473|Weitendorf|Weitendorp, (Johann)|Weitendorp, oder Weitendorf||unkorrigiert|748||Weitendorf (Gägelow)}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitendorp''', oder '''Weitendorf''', ein Dorf, wie auch Armen- und Siechen-Hauß in dem Hertzogthume Mecklenburg. Denn es ist wohl zu mercken, daß Weitendorf in das '''Dorf''' selbst, und in die Capelle, '''Siechen- und Armen-Hauß''', vor dem Dorffe, von Alters her getheilet worden. Jenes, das '''Dorf''' selbsten, gehörete ehedem als ein Allodial-Stück, halb denen von '''Negendanck''', und halb denen von '''Manteuffel''' welche letztere ihr Theil in denen neuern Zeiten, denen von '''Plessen''' überlassen, von denen solcher Theil wieder an die von '''Negendanck''' kommen ist, so daß ihnen jetzo, das gantze Dorf alleine zugehöret. Die Capelle oder kleine Kirche, ist neben den '''Armen- und Siechen-Hause''', so in den alten {{Spalte|1471}}Urkunden nicht nur, sondern auch in alten Registern vielfältig <tt>DOMUS LEPROSARIA</tt> genennet wird, und eine Meile Westwerts oder nach Lübeck hinaus, von Wißmar, gar nahe bey Prosecken lieget, allemahl ein Eigenthum der Herren von '''Negendanck''' gewesen, und ist die kleine Kirche inwendig so schön, daß sie wohl ihres gleichen im gantzen Lande wenig haben wird, sintemahlen nicht nur ein sehr sauberer Altar, eine gleich saubere Cantzel über dem Altar, weiter eine kleine saubere Orgel, wie auch ein fliegender Engel, auf dessen Hand ein Becken kan gesetzet werden, wenn man in der Kirche tauffen will, darinnen. Beyde die kleine Kirche, und das Armen- und Siechen-Haus sind sonsten gar alt, und im 13 Jahrhunderte nach Christi Geburt, dem H. George zu Ehren, wie das Diploma ausweiset, gestifftet worden. Wobey zu beklagen, daß der rechte Original-Fundations-Brief davon nicht mehr vorhanden, sondern mit andern Originalien, entweder 1262 in dem damahligen grossen Wißmarischen Brande, oder auch, wie noch mehr zu vermuthen, 1505 und 1506, da die alten Negendanckischen <tt>Castra</tt> und Ritter-Sitz zu Zierow, Eggersdorf und Redewisch, nebst allen andern Adelichen Höfen, im Dassauer und Clützer Orte, von denen Lübeckern, in einem Ausfalle, in Brand gestecket worden, verlohren gangen, daß indessen, so wohl die Kirche als das Armen- und Siechen-Haus, dem Herrn '''Ludolf Negendancken''', dem ältern (wie er, zum Unterscheid seines Sohnes, auch '''Ludolf''' oder '''Ludecke Negendanck''' genannt, dessen in einem Diplomate vom Jahr 1308 das Dorf Alten-Bückow betreffend, Erwehnung geschiehet, genennet wird, und welcher, ausser dem Dorffe <tt>Slavica-Tarnevis</tt>, oder '''Wendischen Tarnevitz''', ohnweit Klütze belegen, auch das Gut Redewisch, den Hof oder die Burg Zyrow, die mehresten noch jetzo nach Zierow gehörige Dorfschafften, und ein groß Theil Landes auf Poel, laut der davon verhandenen Urkunden besessen hat) ein vieles zu dancken habe, ist unläugbar. Hiernechst ist auch zu mercken, daß diese Weitendorffer Capelle und Hospital zwar in dem Proseckischen Kirchspiel belegen, aber zu dem Proseckischen Kirchspiel gar nicht gehören, und dannenhero weder die Kirche oder Capelle als eine <tt>Filia</tt> der Kirchen zu Prosecken, noch das Armen-Haus als ein daselbst eingepfarretes anzusehen, sondern daß es bloß von derer Herren von '''Negendanck''' zu Zierow und Eggersdorf, als Herren und Erb-Patronen sothanen Gottes- und Armen-Hauses, Gutbefinden und Willen dependire, entweder die <tt>Sacra</tt> durch einen von den benachbarten Herren Predigern verrichten zu lassen, oder auch einen eigenen Prediger (wenn sie es etwan gut, und den Einkünfften des Armen-Hauses gemäß finden möchten) dahin zu beruffen. Das erste ist bisher beobachtet worden, und ist gegenwärtiger Zeit Herr '''Caspar Christoph Blanck''' treufleißiger und wohlverdienter Pastor zu Proseke, derjenige, der in diesen Gottes- und Armen-Hause, die <tt>Sacra</tt> mit allem Fleisse und Erbauung verrichtet, und ordentlich neunmahl im Jahr, darinnen prediget, der Pröveman oder Siechmeister aber hält täglich zweymahl Bet-Stunden darinnen. Zur Päbstlichen Zeit ist ein eigener Capellan {{Spalte|1472}}in der mehr gedachten Capelle gewesen, und kan man leicht erachten, wie es damahlen daher gegangen. Nemlich die '''Lehns-Böhrung''' aus Poel deren Meldung geschiehet, ist zu einer gewissen '''Misse''', und zu Vigilien angewandt, und ist der armen Siechen-Leute vornehmste Arbeit mit gewesen, daß sie das '''dortige Bild''', fleißig angebetet, und denen verstorbenen Negendancken und den ihrigen zu Trost, Vigilien und Seelmessen zu gewissen Zeiten gehalten, alle Tage etliche Pater Noster und Ave Maria gesprochen, ja wenn es hoch gekommen, alle Freytage um den Kirchhof einmahl herum gegangen, und so das Leiden Christi betrachtet haben. Anjetzo gehet es besser daher, und ist schon längstens besser daher gegangen, da ausser den gedachten Predigten täglich, wie gesagt, zweymahl Betstunden darinnen gehalten werden, insonderheit, nachdem 1622 den 20 October die Söhne '''Joachims''' oder Söhne '''Achims''' von '''Negendanck''', die Herren '''Ulrich''' und '''Paschen''', Gebrüdere die von Negendanck, auf Eggersdorf und Zierow, als Erb-Patrone des Hospitals und der Capelle, eine gewisse neue Hospital- oder Armen-Haus-Ordnung, zum mercklichen Vortheil derer Armen, errichtet, auch so wohl ihre Capelle oder kleine Kirche, als beyde Häuser, das Armen- und Siechen-Haus theils von neuen wieder erbauet, theils verbessert, auch sonsten dessen Rechte stattlich wieder herfür gesuchet, über dem die Einkünffte des Hospitals und der Capellen, von denen Herren '''Henning''' und '''Ulrich''', ingleichen von den Herren '''Paschen''', '''Berthold Dietrichen''' und '''Heinrich Ulrichen''', Gevettern von '''Negendanck''', auf Zierow und Eggersdorf, verbessert und dadurch ein guter Grund geleget worden, um nach und nach zu einem ziemlichen Capital für diesen Negendanckischen Hospital und für die Capelle, und zu deren Erhaltung zu gelangen. Die vorgedachte Armen-Haus-Ordnung und Regeln vom Jahr 1622 hat 1730 und 31 der jetzige alleinige Erb-Patron, der bereits genannte Herr '''Barthold Dietrich''' von '''Negendanck''', Paschens Sohn, dermahliger Besitzer beyder Negendanckischen Güter Zirow und Eggersdorf, wieder erneuert, und mercklich verbessert, die Anzahl der Armen von sieben bis auf neune (den Siechen-Meister oder Pröveman mit eingeschlossen) vergrössert, ihrer allerseits Gehalt, ziemlicher massen verbessert, auch sich angelegen seyn lassen, die zur Zeit der vorigen Negendanckischen Communions-Administration, in etwas zerfallene Capelle und Armen-Gebäude in solchem guten Stande zu setzen, wie am Tage lieget. Ein Theil von obgedachter erneuerten Negendanckischen Armen-Ordnung vom Jahr 1622, so die besondern Regeln für denen Armen enthält, ist zu deren Nachricht, Beobachtung und Bequemlichkeit 1730 gedruckt, verbessert und denen armen Leuten von neuen ausgetheilet worden, das übrige aber davon lieget zu Zirow bey denen Originalen des Armen-Hauses. Schließlich ist noch zu mercken, daß die Siechen in Weitendorf unter andern in Lübeck das Recht, daß sie (gleich denen Siechen in den Grevismühlischen und Dassovischen Armen-Häusern) in der Stadt Lübeck, durch einen ihres Mittels, auf denen vier Jahrs Zeiten, als Weyhnachten, Ostern, {{Spalte|1473}}Johannis und Michaelis, und zwar jedesmahl sechs Tage, Allmosen einsammlen mögen, zudem Ende sie einen schwartzen Mantel, worauf rechter Hands das Negendanckische Wapen gestickt ist, umhängen, um sich von andern dergleichen einsammlenden Armen zu unterscheiden. Auf der jedesmahligen Hin- und Herreise, nach und von Lübeck, sammlen sie auch in der Stadt Grevesmühlen und in dem Flecken Dassow. Viele Documente und Nachrichten, diesen Ort betreffend, findet man in '''Schröders''' Wismarischen Erstlingen, St. VII. von <tt>p.</tt> 347 - 365. Siehe auch <tt>''Theatrum Pacis'' ab anno</tt> 1647. <tt>ad</tt> 1660. <tt>P. I. p.</tt> 147.
{{BlockSatzEnd}}
79kxe6w0ff791nsnmgg67c4es73vjrv
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III
2
601216
4085569
4085305
2022-08-28T01:07:21Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}}
==22-07-15_13:52:18==
[13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:40] [INFO ] [Start compiling.]
[14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[14:30:31] [INFO ] [Start sorting.]
[14:30:31] [INFO ] [Start printing.]
[14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:00:06==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:58] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:58] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_20:40:06==
[20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[20:40:10] [INFO ] [Start compiling.]
[20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[20:44:53] [INFO ] [Start sorting.]
[20:44:53] [INFO ] [Start printing.]
[20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:00:09==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:09] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:09] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:13] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:13] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:16] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:56] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:56] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:59] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:59] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:54] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:54] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:56] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:56] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:16] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:28] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:28] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:59] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:59] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:53] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month]
[00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]]
[00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]]
[00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]]
[00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]]
[00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]]
[00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]]
[00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]]
[00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]]
[00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]]
[00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]]
[00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]]
[00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]]
[00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]]
[00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]]
[00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]]
[00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]]
[00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]]
[00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]]
[00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]]
[00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]]
[00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]]
[00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]]
[00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]]
[00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]]
[00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]]
[00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]]
[00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]]
[00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]]
[00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]]
[00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]]
[00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]]
[00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]]
[00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]]
[00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]]
[00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]]
[00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]]
[00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]]
[00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]]
[00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]]
[00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]]
[00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]]
[00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]]
[00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]]
[00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]]
[00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]]
[00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]]
[00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]]
[00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]]
[00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]]
[00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]]
[00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]]
[00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]]
[00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]]
[00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]]
[00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]]
[00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]]
[00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]]
[00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]]
[00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]]
[00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]]
[00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]]
[00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]]
[00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]]
[00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]]
[00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]]
[00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]]
[00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]]
[00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]]
[00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]]
[00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]]
[00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]]
[00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]]
[00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]]
[00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]]
[00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]]
[00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]]
[00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]]
[00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]]
[00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]]
[00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]]
[00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]]
[00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]]
[00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]]
[00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]]
[00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]]
[00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]]
[00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]]
[00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]]
[00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]]
[00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]]
[00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]]
[00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]]
[00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]]
[00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]]
[00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]]
[00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]]
[00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]]
[00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]]
[00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]]
[00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]]
[00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]]
[00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]]
[00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]]
[00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]]
[00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]]
[00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]]
[00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]]
[00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]]
[00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]]
[00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]]
[00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]]
[00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]]
[00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]]
[00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]]
[00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]]
[00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]]
[00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]]
[00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]]
[00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]]
[00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]]
[00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]]
[00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]]
[00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]]
[00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]]
[00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]]
[00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]]
[00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]]
[00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]]
[00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]]
[00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]]
[00:33:18] [INFO ] [Start compiling.]
[00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:38:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:38:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:00:34==
[00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:39] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:31] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:31] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:07] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:07] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:12] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:12] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 04.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adamy]]]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Rudolf_Adamy]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:01] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:01] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:12] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:04.069739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-15_15:00:40==
[15:00:40] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[15:00:40] [INFO ] [The date 05.08.2022 is set to the argument "after".]
[15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]]]
[15:00:50] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xavier_de_Montépin]]]
[15:00:51] [WARNING ] [The autor [[Xavier_de_Montépin]] has no wikidata_item]
[15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hergenhahn]]]
[15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Kölliker]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Rößler]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Lucas]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bardt]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Barazetti]]]
[15:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Benedikt]]]
[15:00:54] [INFO ] [Start compiling.]
[15:01:00] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[15:01:06] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[15:01:09] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[15:01:14] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[15:02:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[15:05:47] [INFO ] [Start sorting.]
[15:05:47] [INFO ] [Start printing.]
[15:06:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:20.436192.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:06, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 14.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:03] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:03] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:03] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:03] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:55.001945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 15.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Anschütz]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:10] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:10] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:20] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:13.106010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 16.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.954927.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 17.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:05] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:05] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:05] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:05] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.073873.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 18.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.235860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:00:10==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:11] [INFO ] [The date 19.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:16] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:17] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:02] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:02] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:02] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:02] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.407099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
g22q37gsbvungqc152k5pp55wql6dbc
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III
2
601217
4085660
4085367
2022-08-28T10:07:24Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}}
==22-07-16_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:31] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:43] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:32] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0]
[00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.]
[08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078]
[08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:00] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25]
[08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513]
[00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.]
[08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532]
[08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:14] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:05:15==
[00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:47] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488]
[00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:18] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']]
[08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:51] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.]
[00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532]
[00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989]
[08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:04:58==
[00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:30] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532]
[00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.]
[08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065]
[08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:01] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:43] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:08] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166]
[00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.]
[08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925]
[08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:12] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']]
[08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:04:56==
[00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:28] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:54] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438]
[00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run
self.task()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task
self._process_from_article_list()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list
function_dict, function_list = fetch_function(article_list)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link
ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource",
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd
link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}"
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink
self.get(force=force)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get
raise IsRedirectPageError(self)
pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page.
[07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.]
[08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.]
[08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452]
[08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:04:57] [INFO ] [closing task REAU]
[08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DATA]
[08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:05:09==
[00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:41] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:07] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267]
[00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888]
[08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:10] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']]
[08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:34] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:59] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273]
[00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122]
[08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:03] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287]
[00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536]
[08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:03] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:05:30==
[00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:03] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295]
[00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213]
[08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:31] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:05:00==
[00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:33] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297]
[00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094]
[08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:02] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:40] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300]
[00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555]
[08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:09] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:05:05==
[00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:37] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050]
[08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:06] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:38:23==
[00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:38:55] [INFO ] [opening task REAU]
[00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DATA]
[00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Add the two lists]
[00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317]
[00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475]
[08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:38:25] [INFO ] [closing task REAU]
[08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DATA]
[08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:05:38==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:12] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326]
[00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319]
[08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:41] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:49] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694]
[08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:17] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']]
[08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_00:05:29==
[00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:01] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:01] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:26] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546]
[08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:31] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:41] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767]
[08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:11] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:11] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355]
[08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']]
[08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task
task.finish_task()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task
self.registers.repo.push()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push
self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda>
return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process
return self.execute(call, **exec_kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute
raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git push origin main
stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git
! [rejected] main -> main (fetch first)
error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git'
hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do
hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing
hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes
hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again.
hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.'
[08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:18] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:50] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:50] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:50] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:50] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:50] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:50] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:52] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 43, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(128)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: unable to auto-detect email address (got 'pi@thebotpi.(none)')'
[00:05:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:52] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:33.569626.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-15_15:06:01==
[15:06:01] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[15:06:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[15:06:01] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[15:06:01] [INFO ] [opening task KURZ]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[15:06:43] [INFO ] [opening task REAU]
[15:06:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DATA]
[15:06:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[15:07:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[15:07:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[15:07:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[15:07:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[15:07:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[15:07:11] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[15:07:11] [INFO ] [Add the two lists]
[15:07:11] [INFO ] [raw: 56449, new: 120, old: 56336]
[15:07:11] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[15:07:20] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wp_link': 'w:de:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[15:14:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 8|Eudaimon 8]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 8', 'next': 'Eudaimon Arabia 1', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Cohn.'}], 'previous': 'Eudaimon 7', 'proof_read': 2, 'short_description': 'aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia', 'sort_key': 'Eudaimon 8', 'wp_link': 'w:de:ca:Eudemó de Pelúsion'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[15:15:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available]
[15:19:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[15:28:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"]
[15:35:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[15:35:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:29:39.321086.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:05:04==
[00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:04] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:37] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56467, new: 138, old: 56336]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:09:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"]
[00:10:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[00:11:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wd_link': 'd:Q1525748', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available]
[00:11:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:14:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:01:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἒμφρουροι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:06] [INFO ] [11929 Lemmas processed, 9 changed.]
[08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 3:28:33.197624]
[08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:06] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 9]
[08:05:06] [INFO ] [['Ogulnius 6/XVII,2', 'Ogulnius 5/XVII,2', 'Ogulnius 4/XVII,2', 'Ogulnius 3/XVII,2', 'Weltalter/S XV', 'Eudaimon 8/VI,1', 'Weltschöpfung/VIII A,2', 'Weltbild/VIII A,2', 'Vellocasses/S XV']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12004]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 9]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορία/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Ἐνδρομώ/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Pyrrhos 19–21/XXIV', 'Ἐπαγγελία/V,2', 'Ἔμφρουροι/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 4]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορικαὶ δίκαι/V,2', 'Ἐμπορικὸς κόλπος/V,2', 'Veneliocassi/VIII A,1', 'Flavius/VI,2']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Vellocasses/VIII A,2']]
[08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.175037.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:05:22==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:22] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:54] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:54] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:54] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:12] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:12] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:12] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:12] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:20] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:20] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:20] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:20] [INFO ] [raw: 56473, new: 6, old: 56473]
[00:06:20] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:34:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[00:34:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[00:34:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[00:34:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:04:23] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:11:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:11:39] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[07:42:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[08:05:25] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:25] [INFO ] [13349 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:25] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:08:16.185248]
[08:05:25] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:25] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:25] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:25] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:25] [INFO ] [['Ἐνκοιωτά/V,2', 'Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13725]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:25] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:26] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:26] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:39] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:45] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:45] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:23.505934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:54] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:54] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:54] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:54] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56481, new: 9, old: 56478]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[00:07:16] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[08:05:04] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:04] [INFO ] [11702 Lemmas processed, 4 changed.]
[08:05:04] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:19:35.449220]
[08:05:04] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:04] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:04] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:04] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐνοικίου δίκη/V,2']]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12945]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐγκόμβωμα/V,2', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:04] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:16] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:21] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:21] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.969625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_00:05:07==
[00:05:07] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:07] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:38] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:38] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:38] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:57] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:57] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:57] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:57] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:04] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:04] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:04] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:04] [INFO ] [raw: 56485, new: 5, old: 56486]
[00:06:04] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:32:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:32:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[03:46:51] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Saitchamiae]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:48:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[03:48:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[03:48:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[03:48:39] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[03:51:23] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:56:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pyrrhos_19–20]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[04:30:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:09] [INFO ] [13229 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:17:13.446598]
[08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:09] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:09] [INFO ] [['Ἐνωμοτία/V,2']]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13550]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.013353.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:51] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:09] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:09] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:09] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:09] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:16] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:16] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:16] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:16] [INFO ] [raw: 56496, new: 12, old: 56487]
[00:06:16] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:09:53] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[02:40:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[03:12:56] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pompeia_139]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:24:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnia_6]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[04:14:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue S XV and lemma [[RE:Veliocasses|Veliocasses]]. Reason is: The update of the register S XV with the dict {'lemma': 'Veliocasses', 'next': 'Vellocasses', 'chapters': [{'start': 777, 'end': 783, 'author': 'Herbert Bannert.'}], 'previous': 'Weihrauch'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:26:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:28:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[04:28:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:30:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:19] [INFO ] [12009 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:08:24.371508]
[08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:20] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:20] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:20] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12279]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:20] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 5]
[08:05:20] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:20] [INFO ] [['Weltalter/VIII A,2']]
[08:05:20] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:21] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:21] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:33] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.244452.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:05:04==
[00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:04] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:36] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:36] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:36] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56504, new: 9, old: 56495]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:28] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:02:33] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:02:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:02:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:02:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [11767 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:25:35.826152]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11976]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:05] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:17] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.954620.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
2e8wsozy1a5wrn9o7rvosoeqmlu72hs
Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/64
102
601352
4085487
4077720
2022-08-27T18:50:39Z
Kohlenstock
75712
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>de la Quinzaine" geschaffen hatte - schon auf der Ecole Normale hielt er mit Bewusstsein heimische Traditionen hoch. Die Generation, welcher er angehörte, gab Frankreich zum ersten Male seit der Renaissance grosse Schriftsteller bäuerlicher Herkunft, Sprache,
Denkart : Claudel, Jammes, Ramuz. "Péguy als erster bot das
anstössige Schauspiel eines Schülers, der. Mitglied der Ecole Normale
gewesen war und nicht den kleinsten Funken kultivierten,
klassischen, überkommenen Stils empfanß.en hatte." Péguys Stil
kommt vielmehr vom Boden her, man hat ihn in den langen rauhen
Sätzen, die ihn formen, der langen rauhen bäuerlichen Furche
verglichen, die die Saat empfangen soll.
So sind die Kräfte, an die Péguy appellierte, um den revolutionären Typ des Geistigen zu bilden, von vorrevolutionärer Herkunft."Der Bauer, der französische Handwerker, heisst es bei
Andre Siegfried, sind uns aus dem Mittelalter überkommen, und
wenn wir in uns selbst tief Nachschau halten, so müssen wir
wohl oder übel sagen, dass alles Wichtige schon vor der Revolution geformt war. Wir sind also kein junges Land." Das muss man sich gegenwärtig halten, will man verstehen, dass Péguy seinen Appell nicht, wie es heute gang und gäbe ist, an die Jugend ergehen liess, sondern an die Vierzigjährigen. Die revolutionäre Aufgabe, Die er ihnen stellte, lag nicht in der Defensive, deren Geist Alain
vorzüglich festlegt, wenn er sagt: "Die Haltung der Linken ist die
einer kontrollierenden Instanz"; vielmehr verwies er die Seinigen
auf den Angriff, dessen Stoss sich nicht allein auf die Regierenden,
sondern auf jenen Stab von Akademikern und Intellektuellen
richtet, die das Volk, aus dem sie stammen, verraten haben.
"Ich werde, schreibt er, die grosse Partei der Vierzigjährigen
gründen. Vor kurzem hat mich jemand rücksichtslos zu dieser
Kategorie gerechnet, er hat mich temperamentvoll in die Klasse
der Vierzigjährigen geworfen. Ich benutze das für mich. Ein
alter Politiker benutzt ja alles. Ich gründe die Partei der Vierzig-
jährigen." Das war im Jahre 1914. Die aber, die Péguy so
aufrief, waren im Jahre 1894 zwanzig alt gewesen; und das war
das Jahr, in welchem Dreyfus vor der Front verurteilt und degradiert worden war. Der Kampf um Dreyfus war für Péguys Altersgenossen das, was für Jüngere der Weltkrieg geworden ist.
Péguy jedoch suchte in dieser Sache - darin kündigt sich bereits
an, was ihn und seine Freunde dann um die Frucht ihres Sieges
betrügen sollte - zwei Anliegen zu unterscheiden. Er spricht von
"zwei Dreyfusaffairen, deren eine die gute ist, deren andere
die schlechte. Die eine ist die.reine und die andere die verworfene.
Die eine ist religiös, die andere politisch". Und Péguy verwarf
entschieden den politischen Kampf um Dreyfus; den Mitstreitern<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=62}}</noinclude>
bflvfr98iqn8u5qrifbyhonomzvtap2
Wikisource:RE-Werkstatt/Pipeline
4
602392
4085502
4082874
2022-08-27T19:21:33Z
ELexikon
55260
aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
__NOTOC__
{| class="wikitable sortable"
|-
!Band S.!!#!!Artikel!!netto!!Kurztext
|-
|V,2_S._2823||style="text-align:right;"|1||[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']]||style="text-align:right;"|+4.900||Decke, Mantel
|-
|V,2_S._2824||style="text-align:right;"|2||[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']]||style="text-align:right;"|+8.040||Athen. Richterkollegium für Anklagen auf Tötung
|-
|V,2_S._2826|| ||[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']]||style="text-align:right;"|+1.660||Ballspiel
|-
|V,2_S._2826||style="text-align:right;"|21||[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']]||style="text-align:right;"|+76.570||Pflanzenart
|-
|V,2_S._2847|| ||[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']]||style="text-align:right;"|+2.770||Von Apollon getöteter Aloade
|-
|V,2_S._2847||style="text-align:right;"|1||[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']]||style="text-align:right;"|+3.990||Daimon neben Lamia, Gorgo u. Mormolyke
|-
|V,2_S._2848||style="text-align:right;"|1||[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']]||style="text-align:right;"|+4.110||Sohn d. Eurydemos
|-
|V,2_S._2852||style="text-align:right;"|1||[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']]||style="text-align:right;"|+3.340||Att. Politiker aus d. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.
|-
|V,2_S._2853|| ||[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']]||style="text-align:right;"|+320||Makedon. Höfling
|-
|V,2_S._2853|| ||[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']]||style="text-align:right;"|+900||(-)
|-
|V,2_S._2853|| ||[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']]||style="text-align:right;"|+460||
|-
|V,2_S._2853||style="text-align:right;"|4||[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']]||style="text-align:right;"|+14.160||Reitdecke
|-
|V,2_S._2857||style="text-align:right;"|1||[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']]||style="text-align:right;"|+1.520||Epiklesis d. Aphrodite
|-
|V,2_S._2858|| ||[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']]||style="text-align:right;"|+1.570||Komödiendichter
|-
|V,2_S._2858||style="text-align:right;"|1||[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']]||style="text-align:right;"|+3.570||Aus Olynth, Begleiter Alexanders
|}
<br /><!-- 21:04, 27. Aug. 2022 (CET) -->
== V,2 S. 2823: [[RE:Ephestris|{{Anker2|Ephestris}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2823
|SPALTE_END=2824
|VORGÄNGER=Ephestios 2
|NACHFOLGER=Ephetai
|SORTIERUNG=Ephestris
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Decke, Mantel
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφεστρίς'''}} kommt wie {{Polytonisch|χλαῖνα}} (s. d.) in der doppelten Bedeutung als Decke und Mantel vor. [[RE:Iulius 398|Pollux]] führt VI 10 und X 42 {{Polytonisch|ἐφεστρίδες}} und {{Polytonisch|ἀμφιεστρῖδες}} neben {{Polytonisch|χλαῖναι}} unter den {{Polytonisch|στρώματα}}, VII 61 als {{Polytonisch|περιβόλαια}} auf; Hesych schreibt hintereinander: {{Polytonisch|ἐ. χλανίς}} (s. d.) und {{Polytonisch|ἐφεοτρίδες τὰ ἐπιβλήματα}} (ebenso Photius s. v.). In dieser Bedeutung wird es dann dem lateinischen ''eilieium'' gleichgesetzt (s. d.); [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|ν. ,ἐξ ὧν οἱ τοξόται ταῖς ἐ. καλυπτόμενοι βάλλουσι τοὺς ἐπὶ τῶν τειχών.sup1λsup ὔφασμα ἐξ αἰγείων τριχῶν, ,ἀρτώντες κύκλιο ἐφεστρίδας καὶ νάκη, ὡς ἄν τὰ τοιαντὰ προβλήματα μὴ εὐφλεκτὰ εἰή.‘}} Dadurch erklärt es sich denn auch, daß {{Polytonisch|ἐ}}. neben {{Polytonisch|ἐφίππιον}} (s. d.) für Pferdedecke, {{RE siehe|Sattel}}, gebraucht wird (Bachmann Anecdota II 361, 6ff. [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] opusc. 84, 11; weitere Beispiele bei {{RE siehe|Hase}} zu {{RE siehe|Leo 3|Leo}} Diacon. Hist. p. 421). Aber auch in den Baehmannschen Anecdota lesen wir a. a. O. weiter: {{Polytonisch|καὶ εἰδος ἰματῖου}} ἡ {{Polytonisch|ἐ.}}; ebenso bei [[RE:Suidas 1|Suidas]] a. a. O.: {{Polytonisch|ἐ. χλανίς}}. Allgemein für Mantel im Gegensatz zu den {{Polytonisch|χιτώνες}} wird das Wort von {{RE siehe|Xenophon 6|Xenoph.}} conv. IV 38 gebraucht; da er aber die {{Polytonisch|ἐ}}. mit dem Dache eines Hauses, die Chitone mit den Mauern vergleicht, meint er offenbar einen Mantel, der nicht, wie das {{RE siehe|Himation}}, die ganze Figur verhüllt, sondern nur die Schultern deckt. Damit stimmt, daß das Wort bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] V 215 C adjectivisch zu {{Polytonisch|χλαμύς}} gesetzt wird, daß es an anderen Stellen mit {{Polytonisch|χλαμύς}} und {{Polytonisch|μανδύας}} erklärt wird ({{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} 402, 50. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} zu Lucian. dial. mort. X 4. {{RE siehe|Moeris}} 102f. Pierson. Artemid. Onirocr. II 3), sowie endlich die oben angeführte Gleichsetzung mit {{Polytonisch|χλανίς}} und die Glosse {{Polytonisch|φαινόλης}} (s. d.) bei Photius, der von diesem dickstoffigen Umhang sagt: {{Polytonisch|οἱ δὲ παλαιοὶ ἐφεστρίδα-}}, nur daß er dazwischen das Wort {{Polytonisch|χιτῶν}} einfügt, ist ganz unverständlich. Die {{Polytonisch|ἐ}}. wurde wie {{Polytonisch|χλαῖνα}} und {{Polytonisch|χλαμύς}} genestelt ({{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} Charon 14; dial. meretr. 9, 1). In der militärischen Ausrüstung kommt sie bei Lucian. dial. meretr. a. a. O. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Luculi. 28. Herodian. ab exc. divi {{RE siehe|Marci}} VII 11, 2. 3. Agathias bei Suidas vor; als Soldatenmantel müssen wir sie uns aus grobem Zeuge vorstellen, wie denn {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} von den {{Polytonisch|πάνυ παχεῖαι ἐ}}. spricht. Die {{Polytonisch|ἐ}}. der Bettler {{Polytonisch|ὀνμπεπερόνηνται}}
{{Seite|2824}}
{{Polytonisch|ἐκ ρακιῶν νεονργῶν τε ἄμα καὶ τετριμμένων}} (Themist. or. XXI 253 a). Doch gehört sie auch zur städtisch-vornehmen Tracht (Athen. III 98 A), ja zur königlichen (Lucian., dial. mort. 10, 4; Char. 14); als solche ist sie purpurn (an der ersten der beiden eben angeführten Stellen ist sie mit der kurz vorher genannten {{Polytonisch|πορφνρίς}} zu identifizieren); die des Lucullus (Plut. a. a. O.) war gefranst, die des Epikureers Lysias bei Athen. V 215 C {{Polytonisch|πολυτελῆς}}. Weiter kommt die {{Polytonisch|ἐ}}. auch in weiblicher Toilette vor (Agathias bei Suidas. Heliod. Aethiop. III 6: {{Polytonisch|ἐ. λευκή}}), und endlich bei [[RE:Aphrodite|Aphrodite]] (Anth. Pal. IX 153), wo-sie {{Polytonisch|πάγχρυσος}} genannt wird, und bei den Eroten ({{RE siehe|Philostratos 10|Philostr.}} imag. VI 770), die bünte {{Polytonisch|ἐ}}. tragen. In Rom ist die {{Polytonisch|ἐ}}. mit dem ''birrus'' (s. d.) gleichgesetzt worden (Suidas). Dadurch und daraus, daß ''birrus'' öfters mit ''lacerna'' verwechselt wird, von der wir wissen, daß sie gelegentlich auch über der {{RE siehe|Toga 2|Toga}} getragen wurde ({{Polytonisch|MarquardtΜau}} Privatleben der Römer 568), dürfte es sich erklären, daß wir im Etym. M. 402, 50 die merkwürdige Glosse finden: {{Polytonisch|ἐ. τὸ ἐπὶ τοῖς ἰματίοις ἐπίβλημα}}, und daß {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}} a. a. O. IV 2, 3 von dem Senat bei der [[RE:Apotheosis|Apotheose]] des [[RE:Severus 13|Severus]] sagt: {{Polytonisch|μελαίναις ἐφεστρίσι χρώμενοι}}. Das Diminutiv {{Polytonisch|ἐφεστρίδιον}} kommt bei Lucian. de merc. cond. 37 vor; dazu das Scholion ( = Bachmann Anecdota. II 339, 17): {{Polytonisch|μανδύαν τινά · ἄμεινον δὲ κεκρύφαλον}} (s. d.) {{Polytonisch|νοεῖν}}. Vgl. [[Wilhelm Adolf Becker|{{SperrSchrift|Becker}}]]-{{SperrSchrift|Göll}} Charikles III 259f. {{SperrSchrift|Saglio}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} [[RE:Diktys|Dict.]] des ant. II 644.
{{REAutor|Amelung.}}
<!--Walter Amelung „RE:Ephestris“ bis Seite 2824. +4.900 Zeichen, 604 Wörter über 2 Spalten (Ø 302), 40 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;5 a. a. O. = am angeführten Ort
; ant. = antik
; Anth. Pal. = Anthologia Palatina
; Aphrodite = Griech. Gottheit.
; Apotheosis = Apotheose = Erhebung von Menschen zu Göttern
; Artemid. = Artemidor von Ephesos
;3 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Char. = Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica
; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872
; dial. meretr. = Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche
; dial. mort. = Lukian von Samosata = dialogi mortuorum / Totengespräche
; Diktys = Dict. = w:Dictys Cretensis, 450 n. Chr., belli Troiani
;2 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; exc. = Excerpta
; Göll = Hermann, Schriftsteller 1822-1886
; Hase = Tierart
; Herodian. = Herodian = ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod
; Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich
; Himation = Gewand, Mantel
; Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
; Iulius 398 = Pollux = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Leo 3 = Leo = Röm. Kaiser 457-474 n. Chr.
; Lucian. dial. meretr.= Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche
; Lucian. dial. mort.= Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche
;3 Lukianos = Lucian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Marci = Ort
; merc. cond. = Lukian von Samosata = de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten
; Moeris = Fürst von Pattala in Indien
; p. = pagina = Seite
; Philostratos 10 = Philostr. = w:Flavius Philostratos, 165-244, Apoll., dial., epist., gymn., vit. soph.
;2 Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Saglio = Edmond, Arch. 1828-1911
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Severus 13 = Severus = L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr.
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
;4 Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
; Toga 2 = Toga = Röm. Kleidungsstück
; Xenophon 6 = Xenoph. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
; Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr-->
== V,2 S. 2823: [[RE:Ephetai|{{Anker2|Ephetai}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2824
|SPALTE_END=2826
|VORGÄNGER=Ephestris
|NACHFOLGER=Ephetinda
|SORTIERUNG=Ephetai
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Athen. Richterkollegium für Anklagen auf Tötung
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
__TOC__
'''Ephetai''' ({{Polytonisch|ἐφέται}}), das athenische Richterkollegium für Anklagen auf Tötung.
{{Überschrift|x}}
{{SperrSchrift|Etymologie und Bedeutung}} des Worts. Die von den Alten versuchte Ableitung von {{Polytonisch|ἐφίεσύατ}} = Berufung einlegen entbehrt eines sachlichen Grundes. Man hat auszugehen von dem kaum zu bezweifelnden Zusammenhang mit {{Polytonisch|ἐφετμή}} und von der sonstigen Bedeutung des Worts, für die freilich nur eine Stelle, [[RE:Aischylos 13|Aisch.]] Pers. 79, anzuführen ist; hier ist die Bedeutung ,Befehlshaber<sup>1</sup> unbestritten, vgl. v. [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff|{{SperrSchrift|Wilamowitz}}]] [[Philologus|Philol.]] Untersuchungen I 90, 5. Danach ist {{Polytonisch|ἐ}}. = {{Polytonisch|δστις ἐφίησι}},. zunächst nicht mit Beziehung auf richterliche Tätigkeit; bestimmter auf das Richteramt bezieht sich die Erklärung {{SperrSchrift|Schömanns}} Opuse. ac. I 196 qw>d {{Polytonisch|cognita·}} causa {{Polytonisch|ἐφίεσαν}} vel {{Polytonisch|ἐφῖεντο}}, h. e. praecipiebant quod de reo faciendum esset, dem sich {{SperrSchrift|Meyer}}-{{SperrSchrift|Lipsius}} Att. Prozeß 18. [[Gustav Gilbert|{{SperrSchrift|Gilbert}}]] Gr. Staatsaltert.<sup>2</sup> I 137, 1 anschließen. Kritik der Etymologien bei L. [[Ludwig Lange (Philologe)|{{SperrSchrift|Lange}}]] De ephetarum Atheniensium nomine commentatio, Progr. Leipzig 1873 (er selbst erklärt = {{Polytonisch|οἱ ἐπὶ ταῖς ἔταις ὄντες; ἔται}} = cives optimo iure, also {{Polytonisch|ἐ}}. = praefecti gentium Eupotridarum; von dieser Bedeutung aus soll das Wort auch bei Aisch. a. a. O. verstanden werden) u. [[Georg Busolt|{{SperrSchrift|Busolt}}]] Gr. Gesch.<sup>2</sup> II 234, 1.
{{Überschrift|x}}
{{SperrSchrift|Zahl}}. Es waren 51 Richter; die Zahl ist durch die Inschrift IG I 61 = [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 52 Z. 19 gesichert. Den früheren Vermutungen über die Zahl der E. und ihren Zusammenhang mit dem [[RE:Areopagus|Areopag]] (s. insbesondere L. {{SperrSchrift|Lange}} Abh. Sachs. Ges. d. W. VII 199ff.) steht [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] Md. {{Polytonisch|π}}. 3, 6 gegenüber, wonach der Areopag schon vor [[RE:Drakon 8|Drakon]] aus gewesenen Archonten zusammengesetzt war. Eine befriedigende Erklärung der Zahl ist bis jetzt nicht gefunden. {{SperrSchrift|Busolt}}
{{Seite|2825||{{REIA|V,2|2825}}}}
nimmt an, daß sie Zusammenhänge mit den drei Gerichtshöfen, an denen die E. wahrscheinlich zu richten hatten (Gr. Staatsaltert.<sup>2</sup> 143) – jedoch richten die E. nach der Inschrift immer alle zusammen – oder mit den drei Ständen, Gr. Gesch.<sup>2</sup> II 179, 1. Irrtümlich wird statt 51 die Zahl 50 angegeben Tim. lex. {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} [[w:s. v.|s. v.]] {{RE siehe|Scholien|Schol.}} Dem. XXIII 37.
{{Überschrift|x}}
Bedingung zu {{SperrSchrift|Wahl}} war ein Alter von über 50 Jahren und ein einwandfreies Vorleben, {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} {{RE siehe|Photios 13|Phot.}} [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. v. [[Immanuel Bekker|Bekker Anecd.]] I 188, 30. Daß Zugehörigkeit zu den Eupatriden erforderlich gewesen, wäre aus [[RE:Iulius 398|Poll.]] VIII 125 zu entnehmen, wenn nicht wahrscheinlich hier ein Mißverständnis vorläge, s. u. Sonst ist über die Art der Bestellung (Wahl, {{RE siehe|Losung}}?) nichts bekannt.
{{Überschrift|x}}
{{SperrSchrift|Tätigkeit}}. Vor die E. kamen die Klagen wegen unvorsätzlicher Tötung, Ermordung eines {{RE siehe|Sklaven}} oder Metoeken, Anstiftung zum {{RE siehe|Mord 1|Mord}} (letztere Klage erst im 4. Jhdt.? so {{SperrSchrift|Gilbert}} [[Zeitschriften/Pädagogik/N#220562-2|Jahrb. f. Philol.]] Suppl. XXIII 524ff.) – Gerichtsstätte war für diese Fälle das {{RE siehe|Palladion}} –; wegen erlaubter Tötung – Gerichtsstätte das Delphinion – die Klagen auf Tötung gegen einen Verbannten – Gerichtsstätte die {{RE siehe|Phreattys}}. Über das einzelne s. bei den genannten Gerichtsstätten, sowie Art. Drakon [[RE:Drakon 8|Nr. 8]], o. [[RE:Drakon 8#Seite_1649|S. 1649ff]].; über das Verfahren vgl. Art. [[RE:Basileus 1|Basileus]] [[RE:Basileus 1#Seite_75|Bd. III S. 75ff]].
{{Überschrift|x}}
{{SperrSchrift|Geschichte}}. Einsetzung. Aus den Mythen, die zur Erklärung der Namen der Gerichtsstätten ersonnen sind, läßt sich nichts entnehmen, {{SperrSchrift|Gilbert}} a. a. O. 497f. Nach Tim. lex. Plat. 127. Poll. VIII 125 sind die E. von Drakon eingesetzt worden. Dieses Zeugnis ist entkräftet worden von [[Adolf Philippi|{{SperrSchrift|Philippi}}]] Der Areopag und die E. (1874) 138ff.; es ist zum mindesten sehr wahrscheinlich, daß die Angabe des [[RE:Iulius 398|Pollux]] aus der mißverstandenen falschen Lesart bei [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] XLIII 57 ({{Polytonisch|τούτοις}} – für {{Polytonisch|τούτους}} – 5' {{Polytonisch|οἱ πεντήκοντα καὶ εἰς ἀριστίνδην αἰρείσῦων}}, vgl. [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 52, 19). Die Angabe des Timaeus kann aus derselben Quelle stammen, umsomehr als Pollux den [[RE:Demosthenes 6|Demosthenes]] wahrscheinlich nicht unmittelbar benützt hat; die ungenaue Zahlangabe ist kein Beweis dagegen, vgl. [[Ludwig Lange (Philologe)|{{SperrSchrift|Lange}}]] a. a. O. 190. Diese ganze Beweisführung wird von {{SperrSchrift|Gilbert}} angefochten, a. a. O. 493ff., s. darüber oben [[RE:Drakon 8#Seite_1652|S. 1652]]. Wer {{SperrSchrift|Gilbert}} nicht zustimmt, muß die Zeit der Einsetzung der E. dahingestellt sein lassen; daß in der genannten Inschrift nicht von der Einsetzung die Rede ist, beweist nichts für das Bestehen eines E.-Gerichts vor Drakon. Dagegen scheint allerdings in der ältesten Zeit der Areopag alle Mordklagen (nicht bloß die auf vorsätzlichen Mord) verhandelt zu haben, die E. also zur Erleichterung oder Beschränkung des Areopags eingesetzt worden zu sein, v. [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff|{{SperrSchrift|Wilamowitz}}]] Aristost. II 199. {{SperrSchrift|Gilbert}} a. a. O. 492f. Daß das Gericht der E. in unveränderter Form bis 409, 8 bestanden hat, folgt aus der Inschrift; doch scheint es allmählich an Ansehen verloren zu haben (Poll. VIII 125 {{Polytonisch|κατὰ μικρόν δὲ κατεγελάοθη τὸ τῶν ἔφετων δικαστήριο‘}}, was doch wohl schon auf die Zeit vor 408 zu beziehen ist). Dagegen muß nachher eine Veränderung vorgenommen worden sein; in einer nicht lange nach 403/2 gehaltenen Rede des {{RE siehe|Isokrates 2|Isokrates}} (XVIII 54) werden bei einem E.-Prozeß 700 Richter genannt; bei [Demosth.] LIX 10 500 Richter. Bei [[RE:Aristoteles 18|Arist.]]
{{Seite|2826}}
140. {{Polytonisch|π}}. il, 4 finden wir an ihren Gerichtsstätten erloste Richter; ihr Name {{Polytonisch|ἐ}}. ist freilich nur in dem Zitat des Harpokration sicher überliefert, auf dem {{RE siehe|Papyrus}} nicht zu erkennen, vgl. [[Georg Kaibel|{{SperrSchrift|Kaibel}}]] Stil und Text von Arist. {{Polytonisch|ΜΛ π}}. 240. Immerhin ist es auch nach Demosth. XXIII 38 wahrscheinlich, daß der Name E. den in diesen Fällen richtenden heliastischen Gerichtshöfen geblieben ist. Die Änderung muß also zwischen 408 und 402 stattgefunden haben, wahrscheinlich nach dem {{SperrSchrift|Sturz}} der 30, {{SperrSchrift|Philippi}} a. a. O. 318ff. [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keil}}]] {{RE siehe|Solon 1|Solon}}. Verfassung 106ff., nach letzterem – a. a. O. 110f.; er bezieht sich auf das Psephisma des Patrokleides Andoc. I 77ff. – wäre das Delphinion zuerst den alten E. entzogen worden (bei [[Bruno Keil|{{SperrSchrift|Keils}}]] Erklärung bleibt freilich unverständlich, warum {{Polytonisch|ἐκ Δελφινιου}} nicht vor {{Polytonisch|ἐκ Πρυτανείου}} steht).
Literatur: {{SperrSchrift|Philippi}} a. a. O., vgl. {{SperrSchrift|Lipsius}} [[Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft|Jahresber.]] XV 284ff. (wo noch weitere Literatur besprochen ist). [[Gottfried Hermann|{{SperrSchrift|Hermann}}]]-{{SperrSchrift|Thumser}} Gr. Staatsaltert. I 2, 355ff. [[Georg Busolt|{{SperrSchrift|Busolt}}]] Gr. Staatsalt.<sup>2</sup> 273ff.; Gr. Gesch.<sup>2</sup> II 234ff. {{SperrSchrift|Gilbert}} Staatsaltert.<sup>2</sup> I 424ff.
{{REAutor|J. Miller.}}
<!--Julius Miller „RE:Ephetai“ bis Seite 2826. +8.040 Zeichen, 946 Wörter über 3 Spalten (Ø 315), 50 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;8 a. a. O. = am angeführten Ort
; Abh. = Abhandlung
;3 Adolf Philippi = Philippi = 2x, Adolf, kl. Phil., Kunsthist. 1843-1918
;2 Aischylos 13 = Aisch. = w:Aischylos, 525-456, Ag., Eum., Pers., Prom.
;4 Areopagus = Areopag = s. Areios pagos
;3 Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Basileus 1 #75 = Bd. III S. 75ff = 56-82: Der Herrschertitel
; Basileus 1 = Basileus = Der Herrschertitel
;2 Bruno Keil = Keil = 2x, Bruno, kl. Phil. 1859-1916
;3 Demosthenes 6 = Demosth. = w:Demosthenes, 384-322, epistulae, orationes
; Demosthenes 6 = Demosthenes = Der Redner. Quellen: Nächst den Reden des D. selbst und denen der
; Drakon 8 #1649 = Bd. V S. 1649ff = 1648-1662: Athen. Gesetzgeber
; Drakon 8 #1652 = Bd. V S. 1652=1648-1662: Athen. Gesetzgeber
;3 Drakon 8 = Drakon = Athen. Gesetzgeber
; Drakon 8 = Nr. 8 = Athen. Gesetzgeber
; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
;3 Georg Busolt = Busolt = Georg, Alt-Hist. 1850-1920
; Georg Kaibel = Kaibel = Georg, kl. Phil., Epigr. 1849-1901
; Ges. = Gesellschaft
;7 Gustav Gilbert = Gilbert = 4x, Gustav, Alt-Hist. 1843-1899
; h. = heute
; IG = Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
; Immanuel Bekker = Bekker Anecd.=Immanuel, kl. Phil. 1785-1871
; Isokrates 2 = Isokrates = Aus Athen, der Redner
;3 Iulius 398 = Poll. = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
;2 Iulius 398 = Pollux = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft= Jahresber.= siehe den Artikel in
;2 Lipsius = Justus Hermann, kl. Phil. 1834-1920
; Losung = Begriff
;3 Ludwig Lange (Philologe)= Lange= 2x, Ludwig, kl. Phil. 1825-1885
;2 Mord 1 = Mord = Im gr. Recht
; Palladion = A, altertümliches Idol einer mit Schild u. Schwert bewaffneten Gottheit (I.
; Papyrus = Pflanzenart Schreibmaterial
; Pers. = Persius = saturae / Satiren
; Philologus = Philol. = Zeitschrift für das klassische Altertum. Berlin und Wiesbaden
; Photios 13 = Phot. = w:Photios I., 820-893, bibl., cod., lex.
; Phreattys = Ort an der attischen Küste
;2 Platon 1 = Plat. = w:Platon, 428-348, zahlreiche
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Schömann = Georg Friedrich, AltPhil. 1793-1879
; Solon 1 = Solon = Staatsmann von Athen
; Sturz = F. G.
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
; Suppl. = Supplement
;2 Tim. = Timotheos von Milet = carmina / Gedichte
;2 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff= Wilamowitz= siehe den Artikel in Wikisource
;6 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
;2 w:s. v. = s. v. = sub voce, „unter diesem (Stich-)Wort“
;2 Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum
; Zeitschriften =Pädagogik/N#220562-2 = Jahrb. f. Philol.= Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik herausgeg. v.-->
== V,2 S. 2824: [[RE:Ephetinda|{{Anker2|Ephetinda}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2826
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephetai
|NACHFOLGER=Epheu
|SORTIERUNG=Ephetinda
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ballspiel
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφετίνδα'''}} erscheint bei {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} [[w:s. v.|s. v.]] und [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] {{RE siehe|Odyssee|Od.}} VI 115 (1554, 35) als anderer Name des sonst {{Polytonisch|φενίνδα}} (s. d.) ({{Polytonisch|φαινίνδα}}) oder {{Polytonisch|φεννῖς}} genannten Ballspieles, einer Art Fangball, bei dem der Werfende so tat, als ob er einem den {{SperrSchrift|Ball}} zuwerfen wollte, dann aber ihn einem anderen zuwarf ([[RE:Iulius 398|Poll.]] IX 105). Doch herrscht offenbar in diesen Angaben große Konfusion. Das Wort wird in ganz unmöglicher Weise von {{Polytonisch|φενακίζειν}} abgeleitet, und umgekehrt {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} s. {{Polytonisch|φεννῖς}} dieses und {{Polytonisch|φενίνδα}} erklärt {{Polytonisch|ἀπὸ τῆς ἀφέοεως τῶν ἀφαιριζόντων}}. Ferner wird bei [[RE:Eustathios 18|Eustathios]] vermutet, es sei dies das Spiel der {{RE siehe|Nausikaa}}, worauf bei Homer nichts deutet. Der Name E. kann nicht wohl etwas anderes bedeuten als ,Zuwerfspiel‘, ''datatim'', also ein einfaches Fangballspiel. Es wird also wohl {{Polytonisch|φενίνδα}} eine Unterart des ''’E.'' sein, mit Gestattung obigen Kunstgriffs. Denn regelmäßig angewandt würde ja derselbe seine Wirkung verfehlen.
Nach Poll. IX 110. 117 (wo {{Polytonisch|ἐφεντίνδα}} überliefert) ist ''’E.'' ein Scherbenspiel, bei dem es darauf ankam, eine Scherbe in einen Kreis zu werfen. Nach Etym. M. 402, 39 hatte Kratinos ''’E.'' scherzhaft von der Berufung ({{Polytonisch|ἔφεαις}}) im Gerichtsverfahren gebraucht; über die Art des Spiels ist aus dieser Stelle nichts zu entnehmen. {{SperrSchrift|Grasberger}} Erziehung und Unterricht I 61. 91.
{{REAutor|Mau.}}
<!--August Mau „RE:Ephetinda“ bis Seite 2826. +1.660 Zeichen, 205 Wörter, 10 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Ball = John, Naturw., Politiker 1818-1889
;2 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Eustathios 18 = Eustathios = Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik.
; Grasberger = Lorenz, kl. Phil. 1830-1903
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
;2 Iulius 398 = Poll. = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Nausikaa = Tochter d. Phaiakenkönigs Alkinoos
; Odyssee = Od. = Das homer. Epos
; w:s. v. = s. v. = sub voce, „unter diesem (Stich-)Wort“-->
== V,2 S. 2826: [[RE:Epheu|{{Anker2|Epheu}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2826
|SPALTE_END=2847
|VORGÄNGER=Ephetinda
|NACHFOLGER=Ephialtes 1
|SORTIERUNG=Epheu
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Pflanzenart
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
__TOC__
'''Epheu.''' Der E., Hedera L., breitet sich in der Jugend auf der Erde aus oder steigt vermittels seiner Haftorgane (Luftwurzeln) an Bäumen, Mauern u. s. w. empor. Im ersteren Falle trägt er weder Blüten noch Früchte, in letzterem auch erst bei höherem Alter. Erreicht er ein noch höheres Alter, von mehreren Jahrzehnten, reißt er sich von seiner Stütze Ios und wird baumartig. Auch Pflanzen, welche aus Stecklingen von Zweigen blühender Exemplare gezogen sind, bilden nur aufrechte, einer Stütze nicht bedürfende Sträucher. In der Jugend des Strauches sind die Blätter eckig gelappt, an den blühenden Zweigen aber von verschiedener Gestalt. Bei der in Europa heimischen Form. Hedera helix L., mit einfacher Dolde sind sie eiförmig zugespitzt, bei der auf den Canaren, in Nordafrica, Portugal und
{{Seite|2827||{{REIA|V,2|2827}}}}
Irland heimischen Hedera canariensis Willd. mit verzweigter Dolde herzförmig und bei der von Japan bis Kolchis verbreiteten Hedera colchica {{SperrSchrift|Koch}} mit einfacher Dolde lanzettlich oder elliptisch und groß, ja bei der letzteren sind sogar die Blätter der sterilen kaum gelappt. Von der Hedera helix L. finden sich Spielarten, besonders mit weiß- und gelbbunten und weißgerandeten Blättern im Süden {{RE siehe|Europas}}, besonders auf der Balkanhalbinsel auch eine Varietät mit gelben Früchten statt der gewöhnlichen schwarzen. Daß auch eine Spielart mit weissen Früchten vorgekommen sei, nimmt P. Bubani (Flora Virgiliana, 1868, 59) an, indem er sich auf die Beobachtung des Franzosen Pierre {{SperrSchrift|Belon}} (Observ. in Clus. exotic. I c. 44. II c. 104), welcher 1546-1549 den Orient bereist hat, beruft. Ein anderer, bald nach {{SperrSchrift|Belon}} lebender Franzose, Pierre Pena, will diese Spielart in [[RE:Pisa, Pisatis|Pisa]] gesehen haben (K. [[ADB:Sprengel, Kurt|{{SperrSchrift|Sprengel}}]] Erläuterungen zu Theophrast, 1822, 123 nach Lobel Advers. 269). Eine solche soll auch nach J. Bosse (Vollst. Handb. d. Blumengärtnerei, 1840-1842, II 220) in Hamburg käuflich gewesen sein und mag daher auch wirklich ab und zu sich gebildet haben.
Die alten Benennungen {{Polytonisch|κισσός}} und ''hedera'', jene aus einer Grundform {{Polytonisch|γθῦθσός}}, diese aus ''ghe-desä'' hervorgegangen, sind mit altindisch (''pari-) gadhita-s'' – umklammert auf '')ghedti = '' fassen, zurückzuführen (W. {{SperrSchrift|Prellwitz}} Etym. Wörterb. d. gr. Spr. 1892; ähnlich D. Laurent et G. [[Ludo Moritz Hartmann|{{SperrSchrift|Hartmann}}]] Vocabul. étymol. de la langue gr. et de la langue lat. 1900, 282). Da das i in {{Polytonisch|κισσός}} bei dieser Etymologie Schwierigkeiten mache, will L. Horton-{{SperrSchrift|Smith}} (Americ. Journal of philol. XII 1895, 38-44) eine ursprüngliche Form {{Polytonisch|κεσσός}} annehmen, welche später mit dem Namen der Landschaft {{Polytonisch|Κισοία}} = {{Polytonisch|Σουσιανή}} verknüpft sei. Spät (bei Harpocr. s. {{Polytonisch|Κισσοφόρος}}) findet sich ἡ {{Polytonisch|κίσοα}}. Heute heisst der E. ngr. ὁ {{Polytonisch|κισσός}}, ital. ''edera'' und ''citera.'' Nach {{RE siehe|Hesychios 10|Hesychios}} hatte der E. noch andere Namen: {{Polytonisch|ἰψός}} bei den Thuriern, {{Polytonisch|κάγχαμος}} den Krotoniaten, {{Polytonisch|κεισός}} (?), {{Polytonisch|κεκεῖνα}}, bei den Chalkidiensern {{Polytonisch|σμηgia}}, bei den Indern ''tvär.'' Wieder andere Synonyma geben Ps -Dioskurides (II 210) und Ps.-[[RE:Apuleius|Apuleius]] (de medicam. herb. 98. 119), darunter jener gall. ''subites'', dieser gall. ''MusseUos.'' Die Ägyptier sollen den E. {{Polytonisch|γενόσιρις}} nennen, und sie erklären den Namen dadurch, dass der E. dem {{RE siehe|Osiris}} heilig sei (Plut. de Is. et Os. 37). Theophrast (h. pl. III 18) sagt: der E. ist vielgestaltig; besonders scheint es drei Arten zu geben, den weissen mit weissen Früchten oder Blättern, den schwarzen und die rlif; von den weißfrüchtigen hat der eine dichte und zusammengedrängte Früchte wie eine Kugel und wird von einigen {{Polytonisch|κοονμβίας}} genannt, von den Athenern aber achar-nensischer; der kleinere aber hat wie der schwarze ausgebreitete Früchte; der schwarze zeigt weniger merkliche Verschiedenheiten 6). Die {{Polytonisch|ἔλιξ}} unterscheidet sich von den beiden anderen Arten sowohl durch ihre kleinen, eckigen und symmetrischen Blätter, sofern die des {{Polytonisch|κιττός}} rundlicher und ungeteilt sind, als durch die langen Triebe und ihre Unfruchtbarkeit; dieser Unterschied dürfte aber auf dem Alter, nicht der Art beruhen, da nach der Behauptung einiger jede {{Polytonisch|ἔλιξ}} sich in {{Polytonisch|κιττός}} verwandelt 7; vgl. {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. I 3,
{{Seite|2828}}
2. 10, 1; c. pl. II 18, 2; dies bestreitet [[RE:Plinius 5|Plin.]] XVI 148). Hauptsächlich sind drei Arten der {{Polytonisch|ἔλιξ}} zu unterscheiden: 1. die krautartige mit grünen Blättern, welche am häufigsten vorkommt, 2. die mit weissen (weissgerandeten?), 3. die mit bunten Blättern, welche einige die thrakische nennen 8). Derjenige {{Polytonisch|κιττός}}, welcher an Bäumen wächst, wird am stärksten und bisweilen zum Baume 9). Er sendet aus den Stengeln Wurzeln aus, mit welchen er sich an Bäume und Mauern anklammert; indem er jenen den Saft entzieht, trocknet er sie aus 10; vgl. {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} c. pl. I 4, 3. II 18, 2) und tötet sie 9); er kann daher, wenn er unten abgehauen wird, weiter leben 10). Sowohl die schwarzen als die weissen Früchte können bald süßlich, bald sehr bitter sein, weshalb die Vögel die einen essen, die andern nicht 10; vgl. Ar. av. 238 und Col. VIII 10, 4).
Das Wort {{Polytonisch|ἔλιξ}} hat ursprünglich die Bedeutung ,gewunden‘ und ,Windung‘, wie es denn auf ''Yveto'' = winden, umhüllen, zurückgeführt wird ({{SperrSchrift|Prellwitz}} a. a. O.). Daher kann der {{Polytonisch|κισσός}} überhaupt {{Polytonisch|ἔλιξ}}, gewunden ({{RE siehe|Nonnos 15|Nonn.}} XII 98), seine Windungen ebenso genannt (Ar. Thesm. 999) und von der {{Polytonisch|ἔλιξ}} gesagt werden, daß sie an Bäumen wachse (Theophr. h. pl. VII 8, 1), und sogar von einer {{Polytonisch|ἔλιξ}} mit safranfarbiger Frucht ({{RE siehe|Theokritos 1|Theocr.}} 1, 31) gesprochen werden. Das Wort {{Polytonisch|κορυμβίας}} ist von {{Polytonisch|κόρνμβος}} gebildet. Dieses bedeutete ursprünglich ,das Oberste‘, ,die Kuppe‘ u. dgl., bei den Pflanzen mitunter verschiedene, der E.-Dolde ähnliche Blüten- oder Fruchtstände, beim E. aber gewöhnlich die Fruchtdolde ({{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} Ecl. 3, 39. Ps.-Verg. cul. 144. Ovid. met. III 665. Philoni-des med. bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XV 675 d. [[RE:Iulius 131|Caes.]] Bass. bei [[Emil Baehrens|{{SperrSchrift|Baehrens}}]] Fragm. poet. lat. p. 364, 5. Diosc. II 210. Plin. XVI 146. XXI 52. XXIV 76. 78. 79. Plut. symp. III 2. 1. Athen. XV 675 d. Philostrat. im. I 13, 2. Nemesian. 3, 18. Long. III 5. IV 2. Alex. Trall. I 491 Puschm. {{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XI 30, 2. 4. Corp. gloss. lat. III 556, 46. 581, 19. 588, 47. 609, 28. 621. 18), seltener den ganzen Zweig (Tib. I 7, 45. {{RE siehe|Propertius, Sextus 2|Prop.}} III 30 <28>, 39. IV 17 (16), 29. [[RE:Iunius 87|Iuven.]] 6, 52. Strat. Anth. Pal. XII 8. Plin. XXI 55 ?, vgl. Corp. gloss. lat. III 558, 28. 622, 33), aber wohl nie die Blutendolde. Dies angenommen, finden wir, abgesehen von dem schwarzen, nicht nur weissen (Ps.-Hipp. II 161. 729. 862 K. Theophr. a. a. O. und IX 18, 5. Moschion bei Athen. V 207 d. Verg. ecl. 7, 38. Diosc. eup. I 60. II 48. Plin. XVI 145ff. XXIV 76. 77. Marc. Emp. I 28. Geop. XI 30, 3), safranfarbigen (Theocr. epigr. 3. 4. Nikainetos Anth. Pal. XIII 29) und goldfrüchtigen (Plin. XVI 147. XXIV 77. Diosc. eup. I 72. Ps.-Apul. 119) E. und gelbe Beeren (''luteae'', Marc. Emp. 16, 86) oder safranfarbige Frucht (Theocr. 1, 31) erwähnt, sondern auch goldig blaßgrüne (Ps.-Verg. cul. 144), gelbe (ebd. 405. Calpurn. ecl. 7, 9) und safrangelbe (Nik. bei Athen. XV 683 c; ''lutei'' bei Caes. Bass. a. a. O.) Fruchtstände. Ja sogar der Saft der Beeren wird einmal safranfarbig genannt (Plin. XXIV 78), und dieser Saft mag wohl den safranfarbigen Früchten eigen gewesen sein, während gewöhnlich ''corymbi'' zum Schwarzfärben der Kopfhaare dienen sollten (vgl. unten Diosc. II 210), wohl weil das Fruchtfleisch derselben einen blauroten Farbstoff enthält (G. {{SperrSchrift|Dragendorff}}
{{Seite|2829||{{REIA|V,2|2829}}}}
D. Heilpflanzen, 1898, 503) und an der Luft nachschwärzen mag. Man könnte nun annehmen, daß stets mit der weissen Farbe, soweit sie sich auf die Früchte bezieht, nur eine helle, nämlich die gelbe gemeint sei, da auch Plinius (XXIV 78) nur ''eandid/wr eorymbus'', also nur ,weisser als gewöhnlich‘ sagt, während an der entsprechenden Stelle Theophrasts (h. pl. IX 18, 5) die Frucht des weissen E. genannt ist. Doch sprechen dagegen, daß man nicht auch weisse Früchte gemeint habe, wohl die Worte des Dioskurides (II 210): Der E. zeigt viele verschiedene Formen, hauptsächlich aber drei, der eine nämlich wird weisser, der andere schwarzer, der dritte {{Polytonisch|ἔλιξ}} genannt; der weisse trägt weisse Früchte, der schwarze schwarze oder safranfarbige, welchen das Volk auch den dionysischen nennt; der {{Polytonisch|ἔλιξ}} aber ist unfruchtbar, hat dünne Zweige und kleine, eckige und rötliche (oder wohl {{Polytonisch|ἔνρυθμα}}, d. h. symmetrische, nach Theophr. h. pl. III 18, 7 und Plin. XVI 148 statt {{Polytonisch|ἐρυβρά}}) Blätter. Immerhin mag damals wie auch späterhin die Spielart mit weissen Früchten sehr selten und lediglich ein Produkt der Cultur (vgl. {{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XI 30, 3) gewesen sein. Der kretische E. (Ps.-Hipp. II 734) kann wohl nicht wesentlich von der schwarzfrüchtigen Hedera helix verschieden gewesen sein, da nur diese Varietät heute dort beobachtet ist.
Sehr oft begegnen wir der Behauptung, daß der E. den Bäumen, an denen er wächst, schädlich sei (Theophr. h. pl. IV 16, 5; c. pl. II 18, 3. Plin. XVI. 144. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} quaest. rom. 112) oder sie sogar töte (Theophr. c. pl. V 5, 4. 15, 4. Plin. XVI 243. XVII 239), z. B. den Weinstock (Phi lippos Anth. Pal. XI 33). In der Tat stört er die Zirkulation der Säfte bei den Bäumen, an denen er wächst, und verhindert den Zutritt des Lichts, so daß er jenen unter Umständen tödlich werden kann. Dagegen steht die Behauptung Theophrasts (vgl. oben), daß er, unten abgehauen, weiter leben könne, im Widerspruch mit dem heute für Frankreich und [[RE:Italia|Italien]] empfohlenen Verfahren, den E., wenn er Schaden zu bringen scheine, unten abzuhauen, damit er vertrockne. Übrigens werden als Bäume oder Sträucher, an denen der E. wächst, außer dem Weinstock ([[RE:Philippos 10|Philippos]] a. a. O., vgl. Verg. ecl. 3, 39 und unten die Sage von Kissos), besonders die laubwechselnde [[RE:Eiche|Eiche]] (doüi, Eur. Hec. 398), die Ilexeiche (Hor. epod. 15, 5), [[RE:Cypresse|Cypresse]], {{RE siehe|Lorbeer}}, Platane und {{RE siehe|Pinie}} (Long. IV 2) genannt. Daß E. auf den Hörnern eines lebenden Hirsches gewachsen sei (Theophr. c. pl. II 17, 4. Ps.-[[RE:Aristoteles 18|Arist.]] hist. an. IX 38 W.; de mirab. ausc. c. 5 = [[RE:Antigon|Antigon]]. Car. c. 29. Plin. VIII 117), wurde schon von Athe-naios (VIII 353 a) in Frage gestellt und war nach L. [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] (Compte-rendu de Pétersb. pour 1863, 222. 7) , ein Glaube, welcher auf der engen Verwandtschaft (?) zwischen dem Hirsch und dem bakchischen Kreise, dem der E. heilig war, beruhte. Von den Blättern {{Polytonisch|sagt·}} Theophrast (h. pl. I 10, 2 = Plin. XVI 88). daß sie auf der unteren Seite (er {{Polytonisch|τοὶ; πρανέσν}} = superne) glatt seien, sofern die Nervatur mehr auf der Oberseite hervortritt; von den Blüten (Theophr. h. pl. I 13, 1), daß sie wollig seien, sofern die Blütenstandszweige behaart sind; ferner (ebd. 4), daß sie an den ganzen Fruchthüllen selbst, jedoch nicht an
{{Seite|2830}}
der Spitze oder am Rande, sondern an den mittleren Teilen derselben sässen, wenn dies auch wegen des Flaums nicht ganz deutlich sei, d. h. die fünf Kronenblätter sitzen am Rande des gewölbten Polsters, mit welchem der Fruchtknoten bedeckt ist. Die Früchte reifen spät (ebd. III 4, 6), bezw. früh (Theophr. c. pl. I 10, 7), nämlich am Ende des Winters. Das Holz ist warm (c. pl. II 7, 3; h. pl. V 3, 4 = Plin. XVI 207). Nach ihm (Theophr. c. pl. I 21, 6) hatte {{RE siehe|Menestor}} behauptet, der E. sei so warm, daß sich auf ihm nicht einmal der Schnee halte (vgl. Plut. symp. III 2, 1; anders ebd. 2), und gekrümmt infolge der Wärme seines Markes (aus Mangel an Wärme {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} ebd.). Er liebt die Kälte (Theophr. c. pl. II 3, 3), kalten (Verg. georg. II 258) oder feuchten Boden ({{RE siehe|Vitruvius 2|Vitruv.}} VIII 1, 3. Plin. XXXI 44. Pall. IX 8, 4. {{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XI 30, 1), wächst im Hain von Kolonos ([[RE:Sophokles 1|Soph.]] Oed. Col. 680), an Felsgrotten ({{RE siehe|Theokritos 1|Theocr.}} 3, 14. II, 46; in Africa [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XX 41; an der Grotte des Silvanus am tarpei-schen Felsen, {{RE siehe|Propertius, Sextus 2|Prop.}} V 4, 3) und auf einer Wiese (Marcian. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} Anth. Pal. IX 609). Er findet sich auf der troischen Ida ([[RE:Euripides 4|Eur.]] Troad. 1066), im Tale {{RE siehe|Tempe}} ([[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. III 1), auf dem Kithairon (Ps.-{{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} cul. 144), im Pontosgebiet, wo er im Winter blüht (Arist. hist. an. V 122 W.), und soll im Gebiet von [[RE:Acharnai|Acharnai]] zuerst gewachsen sein (vgl. unten). Über sein Vorkommen in [[RE:Asia 1|Asien]] sagt Theophrast (h. pl. IV 4, 1 und bei Plin. XVI 144. Plut. symp. III 2, 1; Alex. 35; vgl. [[RE:Curtius 31|Curt.]] VIII 10, 14. Paul. Nol. carm. 26, 278): Man sagt, daß in Asien, jenseits Syriens, fünf Tagereisen vom Meere ab der E. nicht vorkomme; jedoch in Indien sei er auf dem Berge Meros (an der Kreuzung des Himalaya und Hindukuh) gesehen, woher nach der Sage auch [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] stamme; daher solle auch Alexander, als er Indien verlassen habe, sowie sein {{SperrSchrift|Heer}} mit E. bekränzt gewesen sein; außerdem wachse er nur noch in Medien; er scheint nämlich das Meer zu umgeben und mit ihm zusammenzugehören; trotzdem gab sich Harpalos große Mühe, in den Gärten Babyloniens den E. Griechenlands anzupflanzen, aber vergebens, wegen des ungeeigneten Klimas. Von anderen ([[RE:Strabon 3|Strab.]] XV 687. [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] an. V 1, 6; Ind. 5, 9) wird noch hinzugefügt, daß die dort gelegene Stadt {{RE siehe|Nysa 10|Nysa}}, angeblich die einzige Gegend Indiens, wo E. wachse, von Dionysos gegründet sein sollte, oder (Diod. I 19), daß {{RE siehe|Osiris}} in Nysa den E. angepflanzt habe. Diese von Einheimischen aufgestellte Behauptung erklärte aber schon {{RE siehe|Megasthenes 2|Megasthenes}} (bei Strab. XV 711f.) für eine {{RE siehe|Fabel}}, und Plinius (XVI 144) sagt, daß zu seiner Zeit der E. in Asien schon wachse.
Plinius (XVI 144ff.) spricht sich überhaupt über den E. ausführlich aus, und zwar meist unter direkter oder indirekter Anlehnung an Theophrast. Zuerst erwähnt er, daß Theophrast das siegreiche {{SperrSchrift|Heer}} Alexanders aus Indien nach dem Vorbilde des Dionysos mit E. bekränzt zurückkehren lasse; daß noch zu seiner Zeit die Thraker bei ihren heiligen Gebräuchen die Thyrsen, Helme und Schilde dieses Gottes mit E. schmückten, obwohl er den Bäumen und überhaupt allem schädlich sei, Grabmäler und Mauern überziehe und den Schlangen einen kühlen Aufenthalt gewähre, so daß es wunderbar sei, daß ihm überhaupt
{{Seite|2831||{{REIA|V,2|2831}}}}
Ehren erwiesen seien. Im folgenden 145, vgl. XXI 55) bezieht er das von Theophrast vom {{Polytonisch|κίσθος}} (h. pl. VI 2, 1), d. h. der Cistrose, Gesagte fälschlich auf den E. Dann 145. 146) folgt er Theophrast (ebd. III 18, 6), nur mit dem Zusatz, daß die ''corymbi'' auch ''Silenici'' (von Seilenos) genannt würden. Dann behauptet er (ähnlich wie Diosc. II 210), daß der safranfarbige zu Dichterkränzen benutzt werde, weniger dunkle Blätter habe, teils nysischer, teils bakchischer heiße und unter den schwarzen E.-Sorten die größten Fruchtdolden habe; auch fügt er hinzu, daß einige [[RE:Graikoi|Griechen]] von diesem E. zwei Arten, eine rötliche (vgl. XXIV 82) und eine goldfrüchtige (vgl. ehd. 77) unterschieden. Weiter wiederholt er das von Theophrast (ebd. III 18, 7–10) Gesagte, bezieht aber 151. 152) einiges wohl mit Unrecht nur auf den weißen E. Besonders fügt er 152) noch hinzu, daß der ohne Stütze aufrecht wachsende E. ''orthocissos'' genannt werde, dagegen der nur am Boden kriechende ''chamae-eissos'' (vgl. XXIV 82). Mit der ersteren Behauptung hat er wohl Recht (vgl. Col. XI 2, 30); doch scheint {{Polytonisch|χαμαίκιασος}} (Diosc. IV 124) weder E. noch Antirrhinum asarina L., da diese Pflanze nur in Spanien und Südfrankreich vorkommt, sondern wie wohl auch die ''hedera terrestris'' ({{RE siehe|Vegetius|Veget.}} mul. II 20, 1) der Gundermann, Glechoma hederacea L., gewesen zu sein, da dieser noch heute in [[RE:Italia|Italien]] ''edera terrestre'' genannt wird. Zwei Arten der {{Polytonisch|κνκλάμενος}}, welche unter anderen auch die Namen {{Polytonisch|κισαάνῦ·εμος}} und {{Polytonisch|κισσόφυλλον}} (Diosc. II 193. 194; vgl. eup. II 78 und [[RE:Plinius 5|Plin.]] XXV 116) hatten, werden jene für eine Cyclamenart, diese für Lonicera periclymenum L. gehalten, obwohl Galcnos, vielleicht aber nur durch die Bedeutung von {{Polytonisch|κισσάνθεμοί}} verleitet, von der zweiten Art sagt, daß sie ähnliche Blüten wie der E. habe. Die eine Art der {{Polytonisch|Ἀ~ίνη}} hieß unter anderem auch {{Polytonisch|μελάμπελος, κιαοάμπελος}} und {{Polytonisch|κιβαάνῦεμος}} (Diosc. IV 39) und wird für Convolvolus arvensis L. gehalten, obwohl wiederum Galenos (XI 875) ihr den wenig für letztere Pflanze passenden Namen ,schwarze ''iitivr‘'' giebt. Der {{Polytonisch|μαλακόκισοος}} ({{RE siehe|Geoponika|Geop.}} II 6, 24. 31) kann die Zaunwinde, Convolvolus sepium L. sein. Interessant ist es, daß nach Plinius (XXIV 75) zwanzig Arten des E. unterschieden wurden, doch gibt er diese nicht näher an.
Eine künstliche Anzucht des E. ist wohl vorauszusetzen, wenn von seinem Vorkommen in Gärten die Rede ist (Ar. av. 238), der Wunsch ausgesprochen wird, daß E. das Grabmal des [[RE:Sophokles 1|Sophokles]] umwinden möge ({{RE siehe|Simmias 4|Simmias}} Anth. Pal. VII 22), und Harpalos den erwähnten Versuch der Anpflanzung in [[RE:Babylonia|Babylonien]] machte, oder wenn auf dem Frachtschiffe des jüngeren {{RE siehe|Hieron 23|Hieron}} E. in Fässern, die mit Erde gefüllt waren, stand (Moschion bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] V 207 d). Eine Anleitung, den E. im Garten durch zusammengebundene Steck linge zu erziehen, gibt {{RE siehe|Nikandros 11|Nikandros}} (bei Athen. XV 683 c). Auch später finden wir den E. in Gärten bei {{RE siehe|Mytilene}} (Long. IV 2) und gepflanzt vor der Hütte eines lesbischen Hirten (ebd. III 5). Letzteres sollte in Griechenland durch einer-oder beiderseits beschnittene Stecklinge (Geop. X 3, 6) vor dem 1. November oder nach dem 1. März (ebd. XI 30, 1) geschehen, und man empfahl, die Wurzeln mit Wasser, in dem {{RE siehe|Kreide}} aufgelöst
{{Seite|2832}}
sei, acht Tage hindurch zu begießen, um aus schwarzem weissen E. zu machen (ebd. 3). Bei den Römern wird seine künstliche Vermehrung wohl nicht lange vor dem J. 54 v. Chr. vorgekommen sein, als der Gärtner [[RE:Tullius 29|Cicero]] (ad Q. fr. III 1, 5) die Grundmauern seines Landhauses und die Räume zwischen den Säulen der Wandelbahn mit E. verkleidet hatte. Ähnlich rankte sich übrigens auch später auf einem Landgute des jüngeren Plinius (V 6, 32) E. um die Platanen, mit welchen der Hippodrom eingefaßt war, und seine Guirlanden zogen sich von Baum zu Baum. Auch wurde er im Garten (Verg. georg. IV 124. Plin. XXIV 76) zu Kränzen für ein Mädchen (Hor. carm. IV 11, 4) und an Gräber (Ps.-{{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} cuL 405) gepflanzt. Da die [[RE:Biene|Bienen]] von den Blüten Honig sammeln ([[RE:Aristoteles 18|Arist.]] hist. an. V 122 W. Col. IX 4, 2), sollte er in der Nähe des Bienenstandes angepflanzt werden (Pall. I 37, 2). Die Stecklinge sollten nach Mitte Februar oder nach 1. März eingesetzt werden (Col. XI 2, 30). Die Anpflanzung, welche übrigens auch mittels Absenker geschehen konnte (Plin. XVII 96), durfte jedoch nicht mehr während der Blüte der Pferdebohne geschehen, da jede Berührung der Pflanze in dieser Zeit für sie verderblich sei (ebd. XVIII 245). Auch glaubte Plinius (XXVIII 78), dass der E. getötet werde, wenn bei Sonnenaufgang Menstruationsblut auf ihn falle.
{{Überschrift|x}}
{{SperrSchrift|Anwendung}}. Bei Homer ({{RE siehe|Odyssee|Od.}} XIV 78. XVI 52), der sonst den E. nicht erwähnt, mischt der Sauhirt Eumaios in einem {{Polytonisch|κιαοῦβιον}} den Wein und (ebd. IX 346) gibt {{RE siehe|Odysseus}} daraus solchen dem Polyphemos zu trinken. Auch {{RE siehe|Kallimachos 6|Kallimachos}} (bei Athen. XI 477 c) nennt einen kleinen Weinbecher {{Polytonisch|κιοούßior}}. Bei Theokrit (1, 27ff.) besitzt ein Hirt ein hölzernes (vgl. den buchenen Pokal bei Verg. ecl. 3, 37) {{Polytonisch|κισσύβιον}}, welches zum Teil mit ausgeschnitztem E. verziert war. Der byzantinische Epigrammatiker Agathias (Anth. Pal. V 289, 2. 296, 2) bezeichnet mit diesem Worte einen Weinbecher, und der ganz späte Erotiker [[RE:Eustathios 18|Eustathios]] ({{RE siehe|Eumathios}}?) ein Melkgefäß der Hirten (I 5). Von den Gelehrten wurde das Wort sehr verschieden erklärt (vgl. Athen. XI 476 f–477d). So, daß es aus E.-Holz ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} {{RE siehe|Timotheos 3|Timotheos}} bei [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] p. 1631, 60), aber nur eigentlich daraus bestehe (Phot. lex. [[RE:Suidas 1|Suid.]] Eustath. ebd.) oder vielleicht ursprünglich daraus bestanden habe (Eumolpos bei Athen. ebd. 477 a und Athen. ebd. d. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} {{RE siehe|Homeros 1|Hom. Od.}} IX 346. {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} 515, 34) oder so genannt sei, weil es von E. umrankt gewesen ([[RE:Iulius 398|Poll.]] VI 97); es sei nur von Hirten und Landleuten gebraucht worden ({{RE siehe|Neoptolemos 1|Neoptolemos}} Parian. bei Athen. ebd. a. Asklepiades Myrl. ebd. b und bei Eustath. p. 1632, 5. 1751, 50. Schol. {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} ebd. und XIV 78); das des Eumaios sei ein {{Polytonisch|κύμβιον}} ([[RE:Dionysios 94|Dionys.]] Sam. bei Athen. ebd. d), also eine kleine Schale gewesen. Auch wollte man dem Wort die allgemeine Bedeutung von Trinkgefäß geben, indem man eine Form {{Polytonisch|λνοίβιον}} voraussetzte (Etym. M. ebd.) oder es von {{Polytonisch|χεῖοῦαι}} = {{Polytonisch|χωοεῖν}} (in sich fassen) ableitete (Athen. ebd. Eustath. p. 1835, 17). Auf eigentümliche Weise erklärt es {{RE siehe|Nikandros 11|Nikandros}} (bei Athen. ebd. b und Eustath. p. 1632, 8), nämlich daher, daß man dem didymaeischen {{RE siehe|Zeus}} das {{RE siehe|Trankopfer}} in E.-Blättern darbringe. Nach dem Gesagten darf man wohl annehmen, daß das {{Polytonisch|κισ-}}
{{Seite|2833||{{REIA|V,2|2833}}}}
{{Polytonisch|σνβιον}} Homers ein Weinbecher oder wohl eine Weinschale aus E.-Holz gewesen sei, man aber später darunter vielleicht nur einen mit Schnitzwerk in Form von E. geschmückten {{SperrSchrift|Becher}} verstanden habe. {{SperrSchrift|Becher}} von E.-Holz werden nämlich von den Alten auch sonst erwähnt, so ein Weinbecher des Königs Admetos (Eur. Alc. 756; vom Scholiasten {{Polytonisch|κισσνβιον}} genannt), ein Milchbecher der Hirten ([[RE:Euripides 4|Eur.]] bei Athen. XI 477 a und Eustath. p. 1632, 9) und ein Arzneibecher (Ps.-{{RE siehe|Theodoretos 1|Theodor.}} {{RE siehe|Priscianus 1|Prisc.}} p. 324, 15 [[Valentin Rose (Philologe)|{{SperrSchrift|Rose}}]]). Den {{SperrSchrift|Becher}}, aus welchem Odysseus dem Polyphemos zu trinken gibt, läßt [[RE:Euripides 4|Euripides]] (Cycl. 390. 411) aus E. bestehen und mit Übertreibung drei Ellen breit und vier Ellen tief sein. Immerhin soll der Stamm des E. Mannesstärke erreichen können, wenn auch zuzugeben ist, daß das weiche (Seren. Samm. 404), schwammige und poröse Holz für Flüssigkeiten ziemlich stark durchläßig sein muß. Auf letzterer Eigenschaft beruht denn auch der Rat {{RE siehe|Porcius 9|Cato}} (agric. 111. [[RE:Plinius 5|Plin.]] XVI 155), zur Probe, ob Wein mit Wasser gemischt sei, ihn in ein Gefäß aus E.-Holz zu gießen, da alsdann der Wein durchfließen, das Wasser aber darin Zurückbleiben werde. Freilich befindet wiederum {{RE siehe|Porcius 9|Cato}} sich hier im Irrtum, da nach Versuchen J. Hessels (D. Wein Veredelungsmethoden des Altert., 1856, 13f.) das E.-Holz für Wasser und Alkohol gleich durchläßig ist. Ferner sollte es für Milzkranke dienlich sein, ihre Getränke in solchen Bechern zu sich zu nehmen (Plin. XXXIV 79. Seren. Samm. 404). Noch wunderlicher nimmt sich übrigens die Behauptung desselben Plinius (XVII 101) aus, daß die Menschen das Pfropfen der Bäume aus dem zufälligen Umstande kennen gelernt hätten, daß ein Landmann bei Errichtung eines Zaunes unter die Pfähle eine Schwelle aus E.-Holz gelegt habe, worauf jene zu sprossen begonnen hätten. Dagegen machte man die besten Reibfeuerzeuge nach {{RE siehe|Menestor}} (bei {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. V 9, 6; vgl. de igne 64 und Plin. XVI 208) aus diesem Holze, da es am schnellsten aufflammt (Theophr. h. pl ebd.). Endlich ist hier noch zu erwähnen, daß Cato (agrie. 54, 2) im Herbst statt mangelnden Heus den Rindern Blätter des E. zum Futter geben wollte. Von den Blättern nähren sich denn auch die Ziegen (Eupolis bei Plut. symp. IV 1, 3 und [[RE:Macrobius 7|Macrob.]] VII 5, 9).
{{Überschrift|x}}
In der {{SperrSchrift|Medizin}} fand bisweilen der E. seitens der Hippokratiker Anwendung; die Blätter mit dunklem Wein befeuchtet äußerlich als Astringens (Ps.-Hipp. II 161 K.); ein Decoct von ihnen zur Reinigung der Gebärmutter (ebd. 732), von Geschwüren (ebd. 734), zur Bähung bei Gebärmutterausfluß (ebd. 858); ein Decoct von ihnen und andern Blättern zur Einspritzung gegen Blasensteine der Jungfrau (ebd. 598): zerriebene Blätter als Mutterzäpfchen bei Verschiebung (ebd. 585) und Vorfall (ebd. 825) der Gebärmutter; ihr Saft oder die Beeren in Wein getrunken, um das Weib nach der Menstruation empfänglich zu machen (ebd. 643); die Frucht mit Bohrmehl von Wachholder als Mutterzäpfchen zur Abtreibung des toten {{RE siehe|Foetus|Fötus}} (ebd. 729); der Same (oder die Beere {{Polytonisch|σπέρμα}}) mit Pinienrinde in herbem Wein getrunken bei Leukorrhöe aus der Gebärmutter (ebd. 862); die gekochte Wurzel zerrieben als Bestandteil eines Pflasters bei entzündetem und vorgefallenem After
{{Seite|2834}}
(ebd. III 338). Dioskurides (II 210) sagt: ,Aller E. ist scharf, astringierend und greift die Nerven an (nur bei innerlichem Gebrauch nach Plin. XXIV 75; vgl. Marc. Emp. 36, 36); die Blüten in Wein getrunken helfen bei Dysenterie (ebenso eup. II 48. Plin. ebd. 79. Plin. Iun. p. 48, 12. 52, II [[Valentin Rose (Philologe)|{{SperrSchrift|Rose}}]]. Marc. Emp. 27, 74),. zerrieben auf Wachspflaster gegen Brandwunden (Plin. ebd. Plin. Iun. 84, 3; die Asche der Beeren nach Plin. ebd. 80); die ganzen Blüten in {{RE siehe|Essig}} gekocht und aufgelegt heilen die kranke Milz (ebenso {{RE siehe|Galenos 2|Gal.}} XII 30, auch die ''corymbi'' nach Diosc. eup. II 62, die Beeren nach Ps.-Apul. 98, vgl. {{RE siehe|Scribonius 15|Scrib. Larg.}} 129; der Saft der Blätter auch im Getränk nach Plin. ebd. 76 und Seren. Samm. 409; vgl. Plin. ebd.. 77. Marc. Emp. 23, 3. 60); der Saft der Blätter und Fruchtdolden in die Nase gegossen Kopfschmerzen (vgl. Scrib. L. 2. Marc. Emp. 1, 7 oder E.-Saft überhaupt nach Scrib. L. 7. Plin. XXIV 77. Gal. XII 30; vgl. Plin. ebd. 75. Marc. Emp. 1, 23. 28. 38. 98. 2, 17. Alex. Trall. I 481. 491 Puschm. u. s. w.); mit Öl eingeträufelt heilt dieser Saft schmerzende und eiternde Ohren (ebenso eup. I 60. Plin. XXIV 77. Plin. Iun. 17, 17); der Saft und die Fruchtdolden des schwarzen E. getrunken bewirken Schwäche und verwirren reichlicher genommen den Verstand (ähnlich Plin. ebd. 75. Plut. symp. III 2, 2; quaest. rom. 112); fünf Beeren zerrieben und erwärmt mit Rosenöl ins entgegengesetzte Ohr geträufelt helfen gegen Zahnschmerz (ebenso eup. I 72; offenbar nach {{RE siehe|Erasistratos 2|Erasistratos}} bei Plin. ebd. 77); die Fruchtdolden auf den Kopf gestrichen färben das Haar schwarz (ebenso I 99. Plin. a. a. O. 79); die Blätter in Wein aufgestrichen helfen gegen jedes Geschwür (Plin. ebd. 78. Plin. Iun. 77, 22. Marc. Emp. 4, 55; bei der {{SperrSchrift|Rose}} nach [[RE:Cornelius 82|Cels.]] p. 209, 26 Dar.); sie heilen bösartige Brandwunden (vgl. {{RE siehe|Galenos 2|Gal.}} XII 30); die zerriebenen Fruchtdolden befördern als Mutterzäpfchen die Menstruation (ebenso eup. II 78. Plin. a. a. O. 76); im Gewicht einer [[RE:Drachme|Drachme]] nach derselben getrunken bewirken sie Unfruchtbarkeit bei Frauen (bei Männern {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. IX 18, 5. Plin. ebd. 78); die [[Paul Stengel|{{SperrSchrift|Stengel}}]] der Blätter mit Honig bestrichen und an die Gebärmutter gelegt, bewirken Menstruation und Abortus (ebenso eup. II 78); der Saft beseitigt, eingeträufelt, den Übeln Geruch der Nase (Plin. ebd. 76. Seren. Sam. 98. Plin. Iun. 23, 19. Marc. Emp. 10, 59) und eiternde Geschwüre derselben (Gal. ebd.); die Tränen, d. h. der in warmen Ländern von selbst oder infolge von Verletzung aus den Zweigen fließende und sich an der Luft verhärtende Saft von scharfem und astringierendem Geschmack, entfernen, aufgestrichen, die Haare und töten die Läuse (ebenso Plin. ebd. 79. Gal. a. a. O.; vgl. Diosc. eup. I 103. 107, Seren. Sam. 67); der Saft der Wurzel in Essig getrunken hilft gegen den Biß giftiger {{RE siehe|Spinnen}} (ebenso Plin. ebd. Plin. Iun. 109, 17).‘ Der eben erwähnte harzige Saft sollte, in hohle Zähne gebracht, diese zerbröckeln (Plin. XXIV 80; vgl. [[RE:Cornelius 82|Cels.]] p. 247, 9 Dar.) oder, wenn zu Gummi verhärtet, diese füllen und befestigen (Marc. Emp. 12, 33; vgl. 19 und Plin. ebd.). Die vorher gelegentlich erwähnten Ansichten Galens (XII 29f.) sind von seinen Nachfolgern (Orib. eup. II 1, 10. 51–54, {{RE siehe|Aetios 8|Aët.}} I s. {{Polytonisch|κισσό;έ}} [[RE:Iulius 382|Paul.]] Aeg. VII 3 s. {{Polytonisch|κισσός}}) wiederholt. {{RE siehe|Oreibasios}} (syn. III
{{Seite|2835||{{REIA|V,2|2835}}}}
90) nennt eine Linderungssalbe {{Polytonisch|διὰ κισσόν}}, die unter anderem auch E.-Saft enthielt und bei Muskel- und Nervenschmerzen oder (Marc. Emp. 36, 73. Alex. Trall. II 537. Aët. XII 44) auch anderen Leiden wirksam sein sollte.
Von dem Veterinärarzte Emeritus (bei [[RE:Pela|Pela]]-gon. 99. {{RE siehe|Vegetius|Veget.}} mul. V 67, 5. Hippiatr. p. 78) wurde gegen Husten der Pferde empfohlen, die Blätter des E. und der Weisspappel zu zerreiben und in weissem Wein durch die Nüstern zu gießen. Zur Heilung weißer Flecken auf ihren Augen sollte man die Blätter des E. kauen und dreimal ins Auge speien (Pelag. 435; vgl. Veget. II 20, 2. Hippiatr. p. 44). Die Wurzeln des wilden E. mit andern Mitteln sollten gegen Hitzbläschen helfen (Col. VI 31, 2. Hippiatr. p. 191), die Samen mit anderen Mitteln die Hufe der Pferde hart machen (Pelag. 253. Veg. III 58, 2. Hipp. 255). In das Reich der {{RE siehe|Fabel}} gehören die Behauptungen, daß die Eber ihre Krankheiten durch E. heilen (Plin. VIII 98), die Hirsche sich durch Genuß des wilden E. gegen den Biß giftiger Spinnen gefeit machen ([[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. I 8) und der Vogel {{Polytonisch|ἄρπη}} (Lämmergeier?) zum Schutze der Jungen E. ins Nest lege (ebd. n. an. I 35. {{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XV 1, 19; vgl. Man. {{RE siehe|Philon 41|Phil.}} de an. 729).
{{Überschrift|x}}
Die meiste Verwendung fand der E. als {{SperrSchrift|Schmuck}}, zunächst im täglichen Leben, dann aber auch mit religiöser oder symbolischer Bedeutung. So wob Arachne eine [[Leopold von Ranke|{{SperrSchrift|Ranke}}]] in den Saum ihres Gewebes (Ovid. met. VI 128), schmückten sich die Thebanerinnen zum Zeichen der Freude damit (Eur. Bakch. 106), trug man beim Zechen einen solchen Kranz (Anacr. 49, 5. Plat. symp. 212 e. [[RE:Philippos 10|Philippos]] Anth. Pal. XI 33), schmückte dieser das Haar der Geliebten ({{RE siehe|Theokritos 1|Theocr.}} 3, 22. [[RE:Horatius 10|Horat.]] carm. IV 11, 4), wurde das {{RE siehe|Haus}} bei der {{RE siehe|Hochzeit}} mit E. geschmückt ([[RE:Iunius 87|Iuven.]] VI 52) und das Grab einer hilfreichen {{RE siehe|Mücke}} (Ps. {{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} cul. 405); eine silberne Schale war damit verziert ({{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}} [[RE:Claudianus 9|Claud.]] 17, 5). Die Zecher erwählten diesen Kranz, weil E. überall vorkommt, ein hübsches Aussehen hat, wegen seiner zähen Zweige sich gut binden läßt und, ohne unangenehm zu riechen, kühlt (Philonides med. bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XV 675 d). Zuerst aber soll [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] sich einen Kranz aufgesetzt haben, und dieser war von E. (Plin. XVI 9). Daher wird er häufig als so bekränzt geschildert ({{RE siehe|Pratinas|Pratin.}} frg. 1, 19. Pind. frg. 45, 9. Ekphant. frg. 2. Cratin. inc. com. frg. 54. Hom. Hymn. 26, 1. 9. Eur. Bakch. 81. Ar. Thesm. 999. Nikainetos Anth. Pal. XIII 29. Anonym. ebd. IX 524, 11. Orphic. h. 30, 4; lith. 261. {{RE siehe|Nonnos 15|Nonn.}} VII 100. {{RE siehe|Propertius, Sextus 2|Prop.}} IV 17 (16), 29. [[RE:Iulius 131|Caes.]] Bass. bei [[Emil Baehrens|{{SperrSchrift|Baehrens}}]] Fragm. poet. 1. p. 364, 5. Nemes. ecl. 3, 18; vgl. [[RE:Chairemon 1|Chairemon]] bei Athen. XIII 608 e); auch wird er {{Polytonisch|κισσοφόρος}} ({{RE siehe|Pindaros 2|Pind.}} Ol. II 30. Ar. Thesm. 987) und {{Polytonisch|κισσοχαρῆς}} (Orphic. h. 52, 12) genannt. Auch sein Bild ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} VIII 39, 6. Callistr. stat. 8) oder [[RE:Altar|Altar]] (Theocr. 26, 3. Long. IV 3) und sein Thyrsos (Luc. dial. deor. 18, 1. Nonn. I 17. IX 122. XI. 93. XLLV 238) waren damit geschmückt. [[Maximilian Ihm|{{SperrSchrift|Ihm}}]] weihte man E. (Anakr. Anth. Pal. VI 134), um eine gute Weinernte zu erzielen (Leonidas Tar. ebd. VI 154), Denn er war ihm heilig (Plut. Is. et Os. 37. Harpocr. s. {{Polytonisch|Κισσοφόρος}}). Schon nach seiner Geburt bedeckte E. seinen Rücken (Eur. Phoen. 651) oder bekränzten Nymphen
{{Seite|2836}}
seine Wiege damit (Ovid. fast. III 770) oder bedeckte ihn der E., welcher sich um die Säulen in der Burg des Kadmos schlang, um ihn vor den Flammen zu schützen, in welche ein Blitzstrahl jene versetzt hatte (Mnaseas beim {{RE siehe|Scholien|Schol.}} [[RE:Euripides 4|Eur.]] a. a. O., worüber zu vergleichen [[Otto Kern|{{SperrSchrift|Kern}}]] oben [[RE:Baumkultus#Seite_161|Bd. III S. 161]], 6ff.). Das neugeborene Kind wurde dann in der Quelle {{Polytonisch|Κισσονσσά}} bei Haliartos gebadet ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Lysandr. 28). Die Acharnenser verehrten ihn unter dem Namen {{Polytonisch|Κισσός}} (Paus. I 31, 6; vgl. [[Arthur Milchhöfer|{{SperrSchrift|Milchhoefer}}]] oben Bd. I 8. 210, 29ff.). Für diese attributive Bedeutung des E. wird als Grund angegeben die (durch den Kranz zu mildernde) Hitze des Weins ([[RE:Terentius 84|Varro]] bei Serv. ecl. 8, 12) oder weil der E. durch seine Kühle die Trunkenheit vertreibe (Plut. symp. III 1, 3), das Gehirn vor Stumpfheit bewahre (Harpocr. bei {{RE siehe|Tertullianus 1|Tert.}} cor. mil. 7), in ewiger Jugendfrische grüne oder alles binde wie Dionysos die Geister der Menschen (Fest. ep. p. 100, 11) oder Dionysos, da der Weinstock im Winter entblättert sei, sich mit dem ihm ähnlichen E. begnügt habe (Plut. symp. III 2, 1). Hingegen möchte O. [[Otto Keller (Philologe)|{{SperrSchrift|Keller}}]] (Tiere des class. Altertums, 1887, 150) annehmen, daß, wie der Gebrauch der Pantherfelle auch der der E.-Kränze und Thyrsosstäbe bei den bakchischen {{RE siehe|Mysterien}} aus Nordostafrica etwa im 6. Jhdt. v. Chr. nach Griechenland gebracht worden sei. Jedenfalls wurde {{RE siehe|Osiris}} mit Dionysos identificiert ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] I 11. 19. Harpocr. a. a. O.), jenem E.-Bekränzung zugeschrieben (Tib. I 7, 45) und der E. in Ägypten {{Polytonisch|χενόσιρις}}, d. h. Baum des Osiris, genannt (Plut. Is. et Os. 37). Ganz willkürlich war dagegen die Meinung einiger (bei Tac. hist. V 5), daß die Juden den Liber. den Bezwinger des Orients, verehrten, weil ihre Priester sich mit E. umwänden. Ein {{RE siehe|Mythos}} erzählt, wie bei einem Versuche tyrrhenischer [[RE:Seeraub (Seeräuber, Seeräuberei)|Seeräuber]], den jugendlichen Dionysos zu entführen, plötzlich E. den Mastbaum des Schiffes ({{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} hymn. VII 39) oder Ruder und {{RE siehe|Segel}} (Ovid. met. III 665) oder das Hinterteil des Schiffes (Oppian. cyn. IV 262. [[RE:Apollodoros 61|Apollod.]] III 5, 3; vgl. Philostrat. im. I 18, 3) oder die Schiffsseile (Hyg. fab. 134) umrankt habe. Die Töchter des Minyas, welche dem Gotte den Dienst verweigerten, wurden von ihm zum Teil dadurch gestraft, daß E. und Reben ihre Webstühle umrankten ([[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. III 42). Nach einem andern Mythos sollte der E. ursprünglich ein junger Tänzer im Gefolge des Dionysos Namens {{RE siehe|Kittos}} gewesen sein, dieser Jüngling infolge seiner hohen Sprünge gestorben, dann von der [[RE:Ge|Ge]] in die nach ihm benannte Pflanze verwandelt sein und als solche fortan die Rebe umfassen, wie er früher den Dionysos umtanzt habe ({{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XI 29). Daher wird auch die Umarmung des {{RE siehe|Menelaos 2|Menelaos}} und der Helena mit der des E. und der Rebe verglichen ({{RE siehe|Quintus von Smyrna|Quint. Smyrn.}} XIV 175). Etwas abweichend schildert {{RE siehe|Nonnos 15|Nonnos}} (XII 97ff. 190) jene Sage und verknüpft sie mit der von der Verwandlung des Jünglings Kalamos in das zur Stütze der Reben dienende [[RE:Rohr|Rohr]], und Eubulos (bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XV 679 b) spielt auf die Zusammengehörigkeit dieser beiden an, indem er von dem E., der sich liebend um das Rohr schlinge, spricht. Wie Dionysos selbst, so schmückten sich mit E. auch alle, die zu seinem Kreise gehörten. Daher streuen Bakchantinnen E. auf die Altäre der {{RE siehe|Semele}} (Theocrit. 26, 3)
{{Seite|2837||{{REIA|V,2|2837}}}}
und wird ein Satyrbild damit geschmückt (Makedonios Anth. Pal. VI 56); damit bekränzen sich die Bakchantinnen (Eur. Bakch. 702. Plut. symp. III 1, 3; quaest. rom. 112) und Mainaden (Ovid. fast. III 767; met. VI 599. Incert. bei Mar. Vic-torin. 144, 15 K; vgl. Soph. Trach. 220), die Anhänger (Stat. Theb. VII 653) und Dienerinnen ({{RE siehe|Valerius 170|Val. Flacc.}} II 268) des Gottes, die Teilnehmer an den {{RE siehe|Nyktelia}}, einem nächtlichen Dionysosfeste, und [[RE:Agrionia|Agrionia]], einem Dionysosfeste in {{RE siehe|Orchomenos 4|Orchomenos}} ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} quaest. r. 112), und {{RE siehe|Priapos 1|Priapos}} ({{RE siehe|Theokritos 1|Theocr.}} epigr. 3, 4), welcher nur eine in {{RE siehe|Lampsakos}} üblich gewordene Form des alten Dionysos Phallon ist. In [[RE:Phlius|Phlius]], welches von dem Sohne des Dionysos gegründet war (Philetas und Pausanias bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|[[RE:Phlius|Φλίοῦς]]}}), feierte man jährlich das Fest {{Polytonisch|κισαοτόμοι}} ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} II 13, 4) zu Ehren der Hebe, welcher wohl der immergrüne E. als einer ewig jugendlichen oder der den Göttern den Wein spendenden und so den Charakter der Libera annehmenden Göttin geweiht war. Bei einem feierlichen Aufzuge des Ptolemaios II. trugen Bakchantinnen E. im Haar, und mit goldenen E.-Kränzen geschmückt waren die Satyrn, das Bild des Dionysos, das seiner [[RE:Ammen|Amme]] {{RE siehe|Nysa 10|Nysa}}, zwei Bilder des Priapos, die Statuen des Alexandros und Ptolemaios I. und eine Weihrauchpfanne, und ein [[RE:Elefant|Elefant]], das Reittier des Dionysos, trug einen solchen um den Hals (Kallixenos Rhod. bei Athen. V 198b–20Id). In Thrakien, dem Stammlande des orgiastischen Dionysoskultus, hieß ein König {{Polytonisch|Κισοης}} ({{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} II. XI 223), ein anderer {{Polytonisch|Κιααεύς}} (Eur. Hec. 3 und {{RE siehe|Scholien|Schol.}} [[RE:Apollodoros 61|Apollod.]] III 12, 5. Schol. Hom. II. XVI 718. Verg. Aen. V 735. Serv. Aen. V 535. X 705. Hyg. fab. 91. 111. 243. 249. 256, vgl. 219), und des letzteren Tochter Hekabe wird {{Polytonisch|Κιααηίς}} genannt (Statyllios Anth. Pal. IX 117. Verg. Aen. VII 320. X 705. Serv. Aen. VII 320), aber auch des ersteren Tochter (Hom. II. VI 299. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Suid.). Auch ein Sohn des Aigyptos heißt {{Polytonisch|Κιοσεῦς}} (Apollod. II 1, 5) und {{Polytonisch|Κιασηίς}} eine den Dionysos im Kampfe gegen {{RE siehe|Lykurgos 10|Lykurgos}} dadurch, daß sie diesen mit E.-Zweigen geißelt, unterstützende ({{RE siehe|Nonnos 15|Nonn.}} XXI 89) oder ihn ''erziehende ([[RE:Iulius 278|Hyg.]]'' fab. 182) [[RE:Ἐφυδριάδες|Nymphe]]. Nun behauptet {{RE siehe|Plutarchos 2|Plutarch}} (quaest. rom. 112), daß in den Tempeln der olympischen Götter E. nicht geduldet werde, so daß man weder in dem Tempel der {{RE siehe|Hera 1|Hera}} zu [[RE:Athenai 1c|Athen]] noch der [[RE:Aphrodite|Aphrodite]] in Theben ihn sehe. Doch bei der nahen Verwandtschaft des Dionysos mit [[RE:Apollon|Apollon]] (vgl. [[Konrad Wernicke|{{SperrSchrift|Wernicke}}]] oben [[RE:Apollon#Seite_35|Bd. II S. 35]], 7) ist es erklärlich, daß letzterer {{Polytonisch|ἈΙσσεόί, [[RE:Bakcheios|Βακχείος]]}} und {{Polytonisch|Κίοοιος}} (vgl. ebd. 35, 42. 56, 45) heißen konnte und man sich an dem Feste des {{RE siehe|Ὑάκινθος 2|Hyakinthos}}, des altpeloponnesischen Dionysos, mit E. bekränzte (ebd. 35, 52. 70f.). Daher befanden sich auch unter den Weihgeschenken zu [[RE:Delphoi|Delphoi]] ums J. 353 v. Chr. ein goldener E.-Kranz der Peparetier (Theopomp. bei Athen. XIII 605 b) und später zwei andere solche Kränze mit Fruchtdolden (Bull. hell. II 1878, 329. VI 1882, 30 Z. 8f.). In irgendwelche Beziehung zu Dionysos wird auch in Epidauros Athene gebracht sein, da sich hier auf der Burg ein Bild der {{Polytonisch|[[RE:Athena|Ἀθηνὰ]] κισααία}} befand (Paus. II 29, 1). Alsdann bekränzten sich die Musen mit E. ([[RE:Terentius 84|Varro]] bei Serv. ecl. 8, 12. {{RE siehe|Valerius 233|Mart.}} VII 63, 4), z. B. {{RE siehe|Kalliope}} (Ovid. fast. V 79; met. V 338).
{{Seite|2838}}
Bei einem zu Beginn des 5. Jhdts. v. Chr. in Athen aufgeführten [[RE:Dithyrambos 1|Dithyrambos]] waren die Choreuten mit E.-Kränzen auf dem Haupte geschmückt (Simonides in Anth. Pal. XIII 28). Der berühmte Cithersänger Nikokles von Tarent erlangte (in makedonischer Zeit) mit einem Dithyrambos einen E.-Kranz der lenaeischen Sieger (IG II 1367, wonach auf dem Gedenkstein ein E.-Kranz die Worte {{Polytonisch|[[RE:Lenaia|Λήναια]] διθνράμβῳ}} umschließt). An dem dritten Tage der zu Ehren des Dionysos in Athen gefeierten Anthesterien waren die {{RE siehe|Thesmotheten}} damit geschmückt ({{RE siehe|Menandros 9|Menandros}} bei Alciphr. II 3, 11). Die bei den Dionysien obsiegenden [[RE:Artifices scaenici|Schauspieler]] erhielten ihn zur Belohnung ({{RE siehe|Kallimachos 5a|Callim.}} ep. 7), so Sositheos als Erneuerer des Satyrspiels nach dem Beispiel der Chorsatyrn ([[RE:Dioskorides|Dioskorides]] Anth. Pal. VII 707) und andere Tragoediendichter von den Schauspielerverbänden (IG II 1351. 1356; vgl. G. Schmitthenner De coronarum apud Athenienses honoribus 1891, 10. 4. 5), die Komoediendichter Amphis im J. 332/1 v. Chr. (A. [[Adolf Wilhelm|{{SperrSchrift|Wilhelm}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] XV 1890, 220), Menandros (Alciphr. II 3, 10) und Nikostratos ({{Polytonisch|Ἐφημ. ἀρχ}}. 1886, 106; vgl. Schmitthenner 10, 2). Damit geehrt wurden ferner die Kanephoren der Dionysosfeste (IG II 1388 b) und ihre Väter (ebd. II 420. 453, vgl. Schmitthenner 10, 3. Bull. hell. III 1879, 62) und die Epheben und ihr {{RE siehe|Kosmetes}} ca. 65 v. Chr. nach einem [[RE:Opfer 1|Opfer]] für Dionysos und der Weihung einer Schale in seinem Tempel (IG II 470). Sich selbst schmückten damit die {{Polytonisch|ἀντοκάβδαλοι}} genannten Possenreisser ({{RE siehe|Semos|Semo}} Del. bei Athen. XIV 622 b), beim Gelage nach Art des Dionysos mit safranfarbigem E. der Komoediendichter Kratinos (Nikainetos Anth. Pal. XIII 29), und der Tragoede [[RE:Likymnios|Likymnios]] feiert seinen Sieg epheubekränzt beim Gelage (Alciphr. III 48, 1). Arkadische Hirten schmücken einen Dichter mit E. (Verg. ecl. 7, 25, vgl. Calpurn. ecl. 7, 9). Um das Grab des [[RE:Sophokles 1|Sophokles]], dessen Haar oft im Theater ein Kranz von acharnensischem E. geschmückt hat, möge sich E. schlingen ({{RE siehe|Simmias 4|Simmias}} Anth. Pal. VII 21. 22); auf die Bücher des [[RE:Aristophanes 12|Aristophanes]] hat acharnensischer E. Laub geschüttelt (Antipatros Thessal. ebd. IX 186), und [[RE:Apollon|Apollon]] wird gebeten, dem Jüngling {{RE siehe|Eudoxos 8|Eudoxos}} mit solchem E. das Haar zu schmücken (Euphorion ebd. VI 279). Endlich versprach man sich eine reiche Weinernte, wenn der Winzer beim Schneideln der Reben mit E. bekränzt war ({{RE siehe|Geoponika|Geop.}} V 24, 1).
Bei den Römern pflegte der Flamen Dialis den E. nicht zu berühren (Fabius Pictor bei {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} X 15, 12. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} quaest. r. 112). Dagegen wollte Propertius (III 30 <28>, 39) als Diener des Dionysos sein [[Herman Haupt|{{SperrSchrift|Haupt}}]] mit E. schmücken, wollten italische Hirten dadurch den [[RE:Asinius 25|Asinius Pollio]] als Dichter ehren (Verg. ecl. 8, 13). Denn der E. des Dionysos ziert die Schläfen der Dichter (Ovid. trist. I 7, 2); sie lieben diesen ({{RE siehe|Valerius 233|Mart.}} VII 63, 4) und bekränzen sich damit, da sie oft stark dem Wein zusprechen (Serv. ecl. 8, 12). Nach der von Asinius Pollio eingeführten Sitte wurden in den [[RE:Bibliotheken|Bibliotheken]] Statuen der Dichter, mit E. bekränzt, aufgestellt (L. [[w:Paul Friedländer (Philologe)|{{SperrSchrift|Friedlaender}}]] Sittengesch. Roms<sup>6</sup> III 418; vgl. auch [[RE:Horatius 10|Hor.]] ep. I 3, 25. Ovid. art. amat. III 411. Mart. I 76, 7. VIII 82, 8).
Endlich ist noch zu erwähnen, daß bei der
{{Seite|2839||{{REIA|V,2|2839}}}}
Interpunktion in den römischen Inschriften etwa seit der augusteischen Zeit die dreieckigen Punkte oft in die Form von E.-Blättern übergehen (E. [[Emil Hübner|{{SperrSchrift|Hübner}}]] in Iw. [[Iwan von Müller|{{SperrSchrift|v. Müllers}}]] Handb. der class. Altertumswissensch. I<sup>2</sup> 652). Diese ''hederae distinguentes'' waren ''incoctiles'' nach einer Inschrift von Cirta (CIL VIII 6982),<ref name="CIL 8|6982">{{CIL|8|6982}}.</ref> womit vielleicht nach Th. [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] (ebd.) gesagt ist, daß jene Blätter mit {{RE siehe|Gold}} überzogen sein sollten.
{{Überschrift|x}}
{{SperrSchrift|Kunst}}. Schon auf {{RE siehe|Vasen}} der mykenischen Epoche ist das Blatt des E. und zwar in herzförmiger Gestalt zur Ornamentierung verwandt (z. B. bei [[Adolf Furtwängler|{{SperrSchrift|Furtwängler}}]] und [[Georg Loeschcke|{{SperrSchrift|Loeschcke}}]] Myken. Thongefässe, 1879 Taf. XI 56 und Myken. Vasen 1886 Taf. XVIII 121. XXI 152. XXVII 206. 208). Über diese Verwendung des Blattes handelt A. [[Alois Riegl|{{SperrSchrift|Riegl}}]] (Stilfragen 1893, 51. 117ff. mit Fig. 46. 123ff. mit Fig. 52). Derselbe (187 mit Fig. 88) spricht auch über die zum Teil, bei der intermittierenden [[Leopold von Ranke|{{SperrSchrift|Ranke}}]] angebrachten E.-Blätter einer sog. chalkidischen Vase (aus dem 6. Jhdt.?). An der fortlaufenden Wellenranke tritt das Blatt noch auf den boiotischen Kabirenvasen des 4. Jhdts. auf ({{SperrSchrift|Riegl}} 176f. mit Fig. 82). Hier ähnelt es oft dem Blatte der in [[RE:Attika 1|Attika]], auf der Halbinsel Athos, auf {{RE siehe|Kreta}} und außerhalb Griechenlands im Orient vorkommenden [[RE:Tamus|Tamus]] cretica L., welches herzförmige Gestalt mit zwei runden Seitenlappen und einem mehr oder minder verlängerten Lappen an der Spitze hat. Daher meint H. Winn e-feld ([[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] XIII 1888, 419 mit Fig. 4–10 und Anm. 1), daß auf den früheren Vasen dieser Art E., auf den späterem Tamus vorherrsche. Doch sieht {{SperrSchrift|Riegl}} (177) wohl mit Recht in den vermeintlichen Tamusblättern nur eine stilistische Fortbildung der E.-Blätter. Denn schon in der mykenischen [[RE:Vasenmalerei|Vasenmalerei]] ist das Blatt mitunter unnatürlich verbreitert (Myk. [[RE:Vas|Vas]]. XVIII 121. XXI 152), denen der Tamus cretica ähnlich sind die weissgemalten Blätter des Kranzes auf der Einfassung eines italischen Schalenbildes des 3. Jhdts. v. Chr. ([[Deutsches Archäologisches Institut#210985-2|Ann. d. Inst.]] 1884 tav. R; vgl. tav. A), welche H. v. [[Paul von Rohden|{{SperrSchrift|Rohden}}]] (bei [[August Baumeister|{{SperrSchrift|Baumeister}}]] Denkm. 2010) für die des E. ansieht, und in historischer Zeit der Kunst überhaupt ist das Blatt überwiegend herzförmig und wohl nur auf den campanischen Wandgemälden auch öfters lappig gebildet. Wenn freilich {{SperrSchrift|Riegl}} (a. a. O.) glaubt, daß bis zum peloponnesischen Kriege das sog. E.-Blatt in der Dekorationskunst kein wirkliches E.-Blatt, sondern eine gewisse dekorative Kunstform gewesen sei, so spricht dagegen der Umstand, daß auf Vasenbildern das dekorative Blatt stets in derselben herzförmigen Gestalt gebildet worden ist wie meist das Blatt als Attribut des [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] und seines Kreises (vgl. {{SperrSchrift|Riegl}} 195 mit Fig. 93 und S. 253). Solche, gerade aufrechtstehende Zweige dienten mitunter auf schwarzfigurigen Vasen wohl attischen Ursprungs (z. B. Ed. [[Gustav Adolf Gerhard|{{SperrSchrift|Gerhard}}]] Auserlesene griech. Vasenb. I 9. 40. II 111, 2. 119, 5. [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] Compte rendu pour 1863, 133 mit Fig. auf [[RE:Δῆμοι#Seite_5|S. 5]]) wie auf rotfigurigen (z. B. {{SperrSchrift|Gerhard}} ebd. I 75. 76) zur Einfassung des Bildes und als Wellenranken zur Dekoration auf Vasen des 4. Jhdts. v. Chr. (C. {{SperrSchrift|Watzinger}} Athen. Mitt. XXVI 1901, 85 m. Abb. S. 71ff.; vgL {{SperrSchrift|Baumeister}} Denkm. Fig. 2163) und später auf campanischen Wandgemälden (Pitt. d'Erc. III 55).
{{Seite|2840}}
Seit dem Auftreten der schwarzfigurigen Vasen, besonders in Attika, etwa im 6. Jhdt. v. Chr. finden wir das E.-Blatt als Symbol des bakchischen Kreises. Bisweilen nehmen auf den Vasen zwar auch die Blätter der Rebzweige, die sonst entweder nur durch Punkte markiert oder doch von denen des E. durch ihre Zeichnung vollkommen zu unterscheiden sind, die Gestalt der letzteren an (z. B. {{SperrSchrift|Gerhard}} a. a. O. I 8. 48; wohl auch Athen. Mitt. 1897, 388 mit Taf. 13), aber wohl nicht umgekehrt. So dürften die von {{SperrSchrift|Gerhard}} (a. a. O. I 181 mit Taf. 54) als epheubekränzte Zweigs eines Rebstammes bezeichneten Zweige nur einfache Rebzweige sein. Wenn er dagegen den Dionysos eines Bildes durch einen Rebzweig bezeichnet (S. 136 mit Taf. 35) und den Dionysos und die [[RE:Ariadne 1|Ariadne]] eines andern (S. 174 mit Taf. 48) weinbekränzt nennt, so hat ihr Kopfschmuck dieselben herzförmigen Blätter wie auf andern Bildern der des Dionysos und der des Dionysos-[[RE:Hades|Hades]], die {{SperrSchrift|Gerhard}} selbst (S. 166 mit Taf. 41 und 42) für E.-Kränze erklärt (vgl. K. [[Karl Dilthey|{{SperrSchrift|Dilthey}}]] Arch. Ztg. 1873, 93 über Hades mit E.-Kranz und {{SperrSchrift|Baumeister}} III 1928 m. Fig. 2042 B über einen solchen auf einer apulischen Vase). Auch weiß er (S. 151 mit Taf. 38) unter den Zweigen, die Dionysos mit den Händen hält, den einen E.-Zweig von den Rebzweigen zu unterscheiden. Andererseits werden entgegen der im übrigen vorbildlichen Schilderung des homerischen Hymnus VII 38ff. von {{SperrSchrift|Gerhard}} (S. 176 und Taf. 49) die Zweige,. welche sich auf einem archaischen Vasenbilde aus dem Maste des den Dionysos tragenden tyrrhenischen Seeräuberschiffes emporranken, zutreffend nur bakchisch genannt, während A. {{SperrSchrift|Baumeister}} (Denkm. S. 446 mit Fig. 494) sie noch prägnanter für die eines Weinstockes erklärt, da dieser schon durch die Gestalt der herabhängenden Trauben als solcher charakterisiert ist. Mit welchem Rechte aber erklärt {{SperrSchrift|Baumeister}} ([[RE:Dilectus#Seite_595|S. 595f]].) den Kopfschmuck des Dionysos auf einer jüngeren rotfigurigen Vase (bei {{SperrSchrift|Gerhard}} T. 64) für E., dagegen die Zweige an dem Kantharos desselben, deren Blätter ebenfalls herzförmig sind, für Rebzweige? Auch unterscheidet sich in der Form der Blätter der Zweig, welcher auf einer späteren Amphora von Ruvo über Dionysos schwebt und den {{SperrSchrift|Baumeister}} (S. 115 mit Fig. 120) für einen Rebzweig hält, nicht von dem E., auf welchem der Gott ruht, wenn auch in beiden Fällen die Blätter teils herzförmig teils gelappt sind. Den Unterschied zwischen Zweigen der Rebe mit oft fast zackig gemalten Blättern und denen des E. mit herzförmigen merkt man besonders deutlich an den Zweigen in der Linken des Dionysos, welcher noch ganz nach den alten Traditionen der schwarzfigurigen Vasen auf einer Vase aus Corneto gebildet ist (E. [[Emil Reisch|{{SperrSchrift|Reisch}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen|Röm. Mitt.]] 1890, 323 mit Taf. 12). Als eine Seltenheit auf gemalten Vasen findet sich das E.-Blatt in gelappter Form, z. B. auf einer schwarzfigurigen Amphora aus Vulci (bei {{SperrSchrift|Gerhard}} S. 138f. u .212 m. Taf. 36). Hier ist nämlich der Schild der Pallas nach thrakischer Sitte (vgl. [[RE:Plinius 5|Plin.]] XVI 144; mit einer (weißen) E.-Bekränzung versehen, deren Blätter, deutlich und fast wie natürlich gelappt sind, während der ebenfalls hier abgebildete Dionysos einen E.-Kranz auf dem [[Herman Haupt|{{SperrSchrift|Haupt}}]] und einen Rebzweig in der Hand
{{Seite|2841||{{REIA|V,2|2841}}}}
hält. Dagegen hat der Kranz an dem Schilde des Dionysos auf einer schwarzfigurigen Amphora (bei {{SperrSchrift|Gerhard}} Taf. 63) zwar auch weiße, aber herzförmige Blätter. Nicht selten aber geht die Form des E.-Blattes auf den schwarzfigurigen Vasenbildern an dem Kranze auf dem {{SperrSchrift|Haupt}} des Dionysos in eine ovale Form über (bei {{SperrSchrift|Gerhard}} Taf. 16. 42. 47. 63. 67. 68. 69, 1. C. O. {{SperrSchrift|Müller}} Denkm. der alten Kunst I 17). Äusser den angeführten Beispielen für die Bekränzung des Dionysos mit E. auf Vasenbildern ließen sich gewiß noch viele andere anführen (z. B. bei {{SperrSchrift|Gerhard}} I Taf. 4. 37. 50, 4. 52. 56, 1. 73. 77); auf manchen hält er außerdem noch einen Zweig von E. in der Hand (z. B. ebd. Taf. 50. 57, 3. 59. 60). Namentlich eine rotfigurige Prachtvase des Malers {{RE siehe|Hieron 23|Hieron}} aus der ersten Hälfte des 5. Jhdts. zeigt deutlich den Kranz im Haar und die Zweige am Stabe des Dionysos ({{SperrSchrift|Baumeister}} 1856 mit Fig. 1958). {{SperrSchrift|Weil}} zu ihm gehörig sind mit dem Kranze geschmückt [[RE:Kora|Kora]] ({{SperrSchrift|Gerhard}} I Taf. 53), Seilenos (ebd. T. 52. 59. 60. Röm. Mitt. 1890, 341 Fig. 9), ein Satyr ({{SperrSchrift|Gerhard}} ebd. Taf. 57, 3. {{SperrSchrift|Baumeister}} S. 644 mit Big. 714), eine Bakchantin ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 483 u. 491), ein Diener des Dionysos ({{SperrSchrift|Gerhard}} Taf. 9), zwei in seinem Dienste stehende Barbaren (ebd. 50, 1) und überhaupt die Teilnehmer an einem Thiasos (H. {{SperrSchrift|Heydemann}} Hall. Winckelmannsprogr. 1880, 5 m. Abb. {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} Dictionnaire II Fig. 2422). Unter einer Laube von E.-Ranken sind Dionysos und [[RE:Ariadne 1|Ariadne]] dargestellt ({{SperrSchrift|Baumeister}} S. 126 nach {{SperrSchrift|Millingen}} Uned. mon. I 26). In Gemeinschaft mit Dionysos ist {{RE siehe|Hephaistos}} epheubekränzt ({{SperrSchrift|Gerhard}} S. 151 mit Taf. 38. S. 183 mit Taf. 55. S. 155 mit Taf. 39; bei letzterem Bilde denkt [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] Compte rendu pour 1863, 130ff. an einen Weingott {{RE siehe|Lykurgos 10|Lykurgos}} statt an Hephaistos). Auf manchen Vasenbildern ist die Bekränzung einer Dionysossäule mit E. abgebildet, z. B. auf einer kleinen attischen {{RE siehe|Lekythos}} ([[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#220526-9|Arch. Jahrb.]] 1896, 115 mit Abb. 1). [[Eugen Oder|{{SperrSchrift|Oder}}]] das auf die [[RE:Säule|Säule]] gesetzte {{SperrSchrift|Haupt}} des Dionysos ist mit einem Kranze und der obere Teil der Säule mit Zweigen von E. geschmückt ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 479 = C. [[Karl Bötticher|{{SperrSchrift|Boetticher}}]] Baumcultus der Hellenen, 1856, Fig. 42, vgl. 43 b. 44), während auf einer rotfigurigen Vase aus {{RE siehe|Nola}} Mainaden mit solchen Kränzen im Haar und zum Teil von E. umwundenen Thyrsos schwingend (bei R. Gargiulo Recueil des monuments les plus intéressants du Musée national de Naples<sup>2</sup> Taf. 163; unvollständig bei {{SperrSchrift|Boetticher}} Fig. 43) die Säule umtanzen. An dem E.-Büschel sieht man hier auch durch Punkte markierte Beeren des E.; diese oder die vollständigen Dolden sind auch auf andern Vasenbildern nur unvollkommen ausgeführt. Übrigens pflegt sich der Thyrsos erst auf rotfigurigen {{RE siehe|Vasen}} statt des archaischen Rebstammes zu finden ({{SperrSchrift|Gerhard}} a. a. O. I 122, 116. 185). Von den Blättern des Thyrsos ist meist nur die mittlere Reihe deutlich herzförmig, die Seitenblätter aber, weil en profil dargestellt, von unbestimmter Gestaltung. So sehen wir den des Dionysos allein ({{SperrSchrift|Gerhard}} Taf. 4. {{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 521 und 592) und zugleich den der personifizierten {{RE siehe|Tragoedia}} ({{SperrSchrift|Gerhard}} Taf. 56), einer Bakchantin (ebd. Taf. 58), eines opfernden Weibes ({{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} a. a. O. II Fig. 2425) und
{{Seite|2842}}
eines Satyrs ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 110) und den einer Bakchantin (Röm. Mitt. 1890, 324 mit Fig. 4) dargestellt. Mit E. geschmückt ist auch die Narthexstaude des Dionysos ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 714). An allen Blättern deutlich ist die Herzform bei dem Thyrsos einer Mainade auf dem Innenbilde einer Trinkschale (ebd. Fig. 928). Auf einer Vase aus Ruvo, deren Bild die an einem Satyrdrama beteiligten Personen darstellt, sind Dionysos, der vermeintliche Dichter, ein Flötenspieler, die Chorsatyrn bis auf zwei, bei denen aus zufälliger Ursache dieser Schmuck fehlt, und die {{RE siehe|Maske}} des Seilenos durch Kränze aus E.-Blättern und mittels Punkten markierten Beeren am Haupte geschmückt, durch gleiche Blätter auch der Thyrsos des Dionysos und wohl auch mit Blättern und Beeren das {{SperrSchrift|Haupt}} der Ariadne (Fr. [[Friedrich Wieseler|{{SperrSchrift|Wieseler}}]] Das {{RE siehe|Satyrspiel}} 1847, 5ff. Abb. Mon. d. Inst. III Taf. 31 und bei {{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 422). Wie hier die, Chorsatyrn konnten auch die Zecher bei einem {{RE siehe|Symposion}} geschmückt sein ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 1800); das gleiche gilt denn auch von nächtlichen Schwärmern, welche nach dem Mahle in dionysischer Lustigkeit die Straßen durchzogen. Auf einem solchen Bilde ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 847) zieht sich noch eine [[Leopold von Ranke|{{SperrSchrift|Ranke}}]] hin mit Blättern und Dolden, deren Beeren wieder durch Punkte gekennzeichnet sind. Auf einem andern ({{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} Fig. 2426 nach Arch. Zeit. 1852 Taf. 37) haben die Trinker bei dem [[RE:Komos 1|Komos]] E.-Kränze im Haar und tragen mit E. bekränzte Töpfe in der Hand, wobei die Blätter zum Teil eine mehr lanzettliche oder rundliche Form annehmen. Daher konnte auch ein Weinschlauch mit E.-Zweigen umschlungen sein (Abb. bei {{SperrSchrift|Gerhard}} Antike Bildwerke Taf. 107. Gargiulo a. a. O. Taf. 165) und an einem Trinkhorn zur Zierde ein E.-Blatt aufgemalt sein (bei Gargiulo Taf. 152 und L. Conforti Le musée national de Naples 1898 Taf. 137). {{SperrSchrift|Weil}} die Erinyen sich der Idee der Bakchantinnen oder Mainaden nähern, tragen auch sie bisweilen den E.-Kranz (K. [[Karl Dilthey|{{SperrSchrift|Dilthey}}]] Arch. Zeit., 1873, 93, 6). Obwohl dem Kreise des Dionysos fernstehend ist doch auch die [[RE:Ge|Ge]] (oder [[RE:Kora|Kora]]?) mit einem E.-Kranz im Haar, den eben geborenen Erichthonios (oder lakchos ?) haltend, auf einer jüngeren Amphora aus Kertsch abgebildet ({{SperrSchrift|Baumeister}} 493 mit Fig. 537; wohl anders Fig. 637). Ebenfalls auf einer jüngeren, dem Ausgange des 3. Jhdts. v. Chr. angehörigen und meist rot-, zum Teil weissfigurigen Vase in Kiew, auf welcher ein Waffentanz dargestellt ist, befindet sich über dem Bilde ein E.-Kranz mit weißpunktierten Beeren (L. [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] Compte<sub> </sub>rendu pour 1864, 233 mit Taf. VI 5), während nach B. {{SperrSchrift|Engelmann}} ({{SperrSchrift|Guhl}} und [[Wilhelm David Koner|{{SperrSchrift|Koner}}]] Leben der Gr. u. Röm.<sup>6</sup> 455 mit Fig. 664) auf einem fragmentarischen Marmorfriese es ein Satyr ist, welcher mit Thyrsos und E.-Kranz zwischen zwei tanzenden Kriegern einen bakchischen [[RE:Ἀπόσεισις|Tanz]], vielleicht die [[RE:Pyrrhiche|Pyrrhiche]] der späteren Zeit, ausführt. Endlich der letzten Zeit der [[RE:Vasenmalerei|Vasenmalerei]] gehören jene latinischen Schalen aus der zweiten Hälfte des 3. Jhdts. v. Chr. mit altlateinischen Inschriften an, auf deren schwarzem Firnis mit weiß unter Zuhilfenahme von gelb und braun geschmacklose Kränze mit Blättern und Fruchtdolden des E. gemalt sind (v. [[Paul von Rohden|{{SperrSchrift|Rohden}}]] bei {{SperrSchrift|Baumeister}} 2010;
{{Seite|2843||{{REIA|V,2|2843}}}}
eine Abb. mit weißen Blättern und Dolden in [[Deutsches Archäologisches Institut#210985-2|Ann. d. Inst.]] 1884 Tav. A, vgl. Tav. R).
Auf den campanischen Wandgemälden ist der E., seine Blätter und Fruchtdolden, in zahlreicher und mannigfacher Anwendung dargestellt. Von den Blättern versichert O. [[RE:Comites|Comes]] (Illustrazione delle piante rappresentate nei depinti Pompeiani 1889, 31f.) aus eigener Wahrnehmung, daß sie allen Formen der natürlichen entsprächen, wenn er auch ([[RE:Δῆμοι#Seite_3|S. 3]]) bemerkt, daß die als Ornament dienenden Blätter ein wenig modificiert angetroffen würden. Folgen wir W. [[Wolfgang Helbig|{{SperrSchrift|Helbig}}]] (Wandgemälde Campaniens 1868), welcher die Werke mit den betreffenden Abbildungen angiebt, so sind mit den Blättern und nicht selten auch den Fruchtdolden am [[Herman Haupt|{{SperrSchrift|Haupt}}]] geschmückt: Dionysos (nr. 23. 25. 66 b. 368. 381. 387. 389? 392–401. 408. 1283–1235. 1239), derselbe samt Libera (?26), einem Knaben und Mädchen (409), der Büste einer Bakchantin (370), [[RE:Ariadne 1|Ariadne]] und einer Bakchantin (1237); Seilenos (374, 386. 398. 412–416. 420. 421. 1236); derselbe mit einer Bakchantin (379. 417)); ein Satyr (425. 426. 430. 508. 513. 516. 519. 521. 527. 533. 1240); ein Jüngling mit bakchischen Attributen (452. 571); ein Mädchen neben der Büste des Dionysos (384 b); ein Mädchen mit bakchischen Attributen (454– 460. 463. 465. 468. 471. 476–481. 485. 487. 488. 491. 569); eine Bakchantin (372. 510. 526. 531. 559) oder {{RE siehe|Omphale}} (1135); ein bakchischer Priester (569); [[RE:Herakles|Herakles]] (1133–1134b. 1137; vgl. 1139); ein Mädchen neben ihm (1140, vgl. 1135); [[RE:Dirke|Dirke]] (1151); ein Mädchen mit der {{RE siehe|Lyra 1|Lyra}} samt einem Jünglinge (1441); ein dem Flötenspiel eines Mannes lauschendes Mädchen (1462); ein Mädchen bei einer Komoedienscene (1469); eine {{RE siehe|Maske}} des Seilenos (589); die Masken eines Mädchens und Mannes bei einer Komoedienscene (1471); desgleichen ein Mann mit Maske (1473); eine tragische Maske (1741. 1742); ein Kultmädchen (1814);. ein schwebendes Weib (1904. 1909. 1913. 1920. 1924); um den Hermenschaft vermutlich des Dionysos ist eine E.-Guirlande gewunden (579 b). Sicherlich wird auch der Thyrsos auf manchen dieser Gemälde mit E. gekrönt sein. So zeigt z. B. der des Dionysos (nach der Abb. bei Con-forti a. a. O. Tav. 96; vgl. [[Wolfgang Helbig|{{SperrSchrift|Helbig}}]] 392) dieselben gelappten Blätter wie der Kranz auf seinem Haupte.
Auf einem pompeianischen {{RE siehe|Mosaik}} ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 543) ist das {{SperrSchrift|Haupt}} des jungen {{RE siehe|Eros 1|Eros}} mit einem Kranze von meist herzförmigen Blättern und Fruchtdolden des E. geschmückt, die Blätter des Thyrsos und einige der Einfassung nähern sich zwar durch ihre lappige Form den Rebblättern, sind jedoch wesentlich verschieden von den Rebblättern am Halse des Löwen. Auch die teils herzförmigen teils gelappten Blätter im Haar-schmuck einer Priesterin und zweier nymphenartigen Gestalten auf einem andern Mosaik (bei Gargiulo a. a. O. Taf. 129 = Conforti a. a. O. Taf. 125), welches einen von Eroten gebändigten Löwen darstellt, sind anscheinend E.-Blätter, vielleicht auch einige Blätter der Einfassung. Eine mit einem E.-Kranze geschmückte komische Maske zeigt ein Mosaik des Vaticans (W. {{SperrSchrift|Helbig}} Führer durch die öffentlichen Sammlungen class. Altert. in Rom 1891, I 176).
{{Seite|2844}}
Was die plastischen Darstellungen betrifft, so dürfte es voraussichtlich erfolglos sein, auf Grund von Abbildungen feststellen zu wollen, ob es sich in den einzelnen Fällen um E.-Blätter oder andere, besonders Rebblätter, handelt. Auch sind unter den Statuen wohl wenige so erhalten, daß sie die Blattform deutlich erkennen lassen. Wenigstens sagt {{SperrSchrift|Baumeister}} (Denkm. 436f.), daß die möglichst unverletzt erhaltenen Dionysosstatuen zu den Seltenheiten gehören. Von ihm (Fig. 486 u. 487) sind nur zwei den Dionysos darstellende Marmorstatuen wiedergegeben, und an diesen sind die E.-Blätter des Kopfschmuckes zum Teil gelappt; an einer Büste des Gottes (Fig. 484) ist der E.-Kranz schwer zu erkennen. Eine sehr unbedeutende Marmorstatue mit römischer Votivaufschrift stellt den Gott mit einem aus Blättern und Fruchtdolden bestehenden Kopfkranze dar ([[Johannes Overbeck|{{SperrSchrift|Overbeck-Mau}}]] Pompei<sup>4</sup> 1884, 543 mit Fig. 280 c). Ein moderner Nachguß ist eine kleine Bronzestatue des Dionysos mit E.-Kranz im Haar, ({{SperrSchrift|Helbig}} Führer u. s. w. II 387). Ein älteres, wohl noch dem 4. Jhdt. angehörendes Bild gibt eine Herme des Dionysos mit zwei über der Stirn angebrachten Fruchtdolden des E. (ebd. nr. 687); denselben Typus zeigt wohl eine Hermenbüste desselben (ebd. nr. 789). Eine Kolossalstatue des Antinoos, des Lieblings des [[RE:Aelius 64|Hadrian]], stellt wegen des E.-Kranzes jenen als Dionysos dar (ebd. nr. 295). Ein Seilenos aus griechischem [[RE:Marmor|Marmor]] hat das {{SperrSchrift|Haupt}} mit Blättern und Fruchtdolden des E. gekrönt (ebd. nr. 4; vgl. Clarac Musée 333, 1556); ebenso eine andere [[RE:Ἀνδριάς|Statue]] desselben aus parischem Marmor ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 1698), welche der guten römischen Zeit angehört und wohl einem Vorbilde praxitelischer Zeit nachgebildet ist; die Blätter sind herzförmig. Ein in {{RE siehe|Sparta}} oder Umgebung gefundener marmorner Seilenkopf mit E.-Kranz um das Haar ist schlecht erhalten ([[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] 1877, 337). Das {{SperrSchrift|Haupt}} der pompeianischen Hermenbüste eines alten Satyrs aus Marmor zeigt gelappte Blätter und Fruchtdolden des E. im Haar ({{SperrSchrift|Overbeck-Mau}} a. a. O. Fig. 291 a). Bei zwei pompeianischen als Brunnenfiguren dienenden Bronzestatuen des Seilenos ist sein {{SperrSchrift|Haupt}} ebenso geziert ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 384 u. 1699); ähnlich ist der Kopfschmuck einer andern pompeianischen Bronzestatue (bei {{SperrSchrift|Overbeck-Mau}} Fig. 289) und dreier Bronzebüsten desselben (Ant. d’Erc. V 4); desgleichen einer Bakchantin oder Mainade (ebd. 6) und des Doppelkopfes eines Satyrs und einer Satyrin ({{Polytonisch|OverbeckΜau}} Fig. 292). letztere jedoch mit herzförmigen Blättern. Ein E.-Gewinde im Haar hat der Kopf der {{RE siehe|Thaleia, Thalia 4|Thaleia}} an deren Marmorstatue im Vatican ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 971. {{SperrSchrift|Helbig}} Führer ur. 272). Eine epheubekränzte Heraklesbüste von pentelischem Marmor befindet sich in Lincolnshire (Ad. [[Adolf Michaelis|{{SperrSchrift|Michaelis}}]] Arch. Zeit. 1875, 14) und eine Herme des jungen [[RE:Herakles|Herakles]] mit E.-Kranz im Quirinal (A. [[August Mau|{{SperrSchrift|Mau}}]] ebd. 1877, 85). Auch der Kopf einer wohl eine Tänzerin, nicht Bakchantin, darstellenden Marmorstatue ist von einem E.-Kranze umgeben ({{SperrSchrift|Helbig}} Führer nr. 249). Der Marmorkopf eines Esels im vaticanischen Museum trägt ihn, wohl weil dieser {{RE siehe|Esel}} zum bakchischen Thiasos gehörte (ebd. nr. 173). Da der {{RE siehe|Panther}} ein dem Dionysos geheiligtes Tier war, bilden E.-Zweige häufig, z. B. an ky-
{{Seite|2845||{{REIA|V,2|2845}}}}
renaischen Statuetten, sein Halsband, auch einmal seinen Bauchgürtel (0. [[Otto Keller (Philologe)|{{SperrSchrift|Keller}}]] Tiere des class. Altert. 151 m. A. 149). In einem marmornen Reliefkopf mit E.-Kranz etwa aus der Zeit des Hadrian erblickt {{SperrSchrift|Helbig}} (Führer nr. 740) einen siegreichen Herrscher oder Heerführer, der als neuer Dionysos dargestellt sei. Die beiden Seiten eines römischen Sarkophagreliefs mit dem Bilde einer bakchischen Szene schließt je eine priesterliche Gestalt mit epheuumkränztem Modius auf dem Haupte ab ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 492). In dem Hochzeitszuge des Dionysos und der [[RE:Ariadne 1|Ariadne]], welcher auf einem Münchener Sarkophag dargestellt ist, wird ein Wagen, wahrscheinlich der der {{RE siehe|Semele}}, von zwei mit E. um den Hals bekränzten Panthern gezogen (ebd. Fig. 490). Auf einem römischen {{RE siehe|Sarkophage}} ist ein bakchischer {{RE siehe|Eros 1|Eros}} mit E. bekränzt (ebd. Fig. 495). Auf einem attischen Relief makedonischer Zeit ist das {{SperrSchrift|Haupt}} eines dramatischen Dichters mit einem Kranze aus herzförmigen Blättern geschmückt (Arch. Zeit. 1881, 271 mit Taf. 14; vgl. {{SperrSchrift|Friederichs-Wolters}} Bausteine nr. 1843). Das Relief eines Marmorkraters in Neapel gibt das Dionysoskind und Seilen mit E.-Kränzen wieder ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 488). An einer Pariser Vase (Clarac 145, 125) ruht das {{SperrSchrift|Haupt}} des Dionysos zwischen E.-Zweigen mit Fruchtdolden und gelappten Blättern. Deutlich gelappt sind auch die Blätter eines E.-Kranzes, mit dem der Helm eines jugendlichen [[RE:Athena|Athena]]-kopfes aus Terracotta, welcher in Form eines Stirnziegels als Votivgeschenk für einen Tempel gedient zu haben scheint, geziert ist (Th. {{SperrSchrift|Panofka}} Terracotten des Kgl. Mus. zu Berlin, 1842, 23ff. mit Taf. VII). Der Hals einer Amphora des Sosibios von parischem Marmor, auf deren Bauch bakchische Gestalten ausgemeisselt sind ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 1769), und einer ähnlichen aus {{RE siehe|Herculaneum 2|Herculaneum}} (Conforti a. a. O. Taf. 77) ist mit zwei Zweigen geziert, welche Blätter und Fruchtdolden des E. tragen; bei gleicher Form der Zweige sind doch die Blätter der ersteren Vase deutlich gelappt, die der zweiten herzförmig. Eine unteritalische Vase aus der Zeit nach {{RE siehe|Pyrrhos 13|Pyrrhos}} hat die Form eines Elefanten und diesem ist durch E.-Bekränzung bakchischer Charakter verliehen (Arch. Anzeiger VII 1849, 99). Eine große Reliefmaske des Seilenos ist mit wildem (herzförmigem?) E. bekränzt ({{SperrSchrift|Helbig}} Führer nr, 812). Ein Baumstamm aus Marmor ist von E.- und Weinranken umschlungen; an ihm befindet sich auch eine mit E. bekränzte Seilenmaske (ebd. 871). Eine in einem etruskischen Grabe gefundene Seilenmaske (aus Thon?), deren Taenie mit E.-Zweigen geschmückt ist, bildet auch B. Arnold ({{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 1630) ab. In {{RE siehe|Tegea 1|Tegea}} ist ein Marmorcubus gefunden worden mit einem E.-Kranz an einer und sechs kleinen E.-Kränzen auf einer andern Seite; auf letzterer befinden sich die Siegesinschriften eines zweifellos in Tegea gebürtigen Schauspielers, welche später als das dritte [[RE:Jahr|Jahr]] v. Chr. sind (V. {{SperrSchrift|Bérard}} Bull. hell. XVII 1898, 14f. nr. 20). An der in [[RE:Athenai 1c|Athen]] gefundenen marmornen Basis wohl eines Dreifußes, der in einem Dionysosfest als Siegespreis gewonnen war, bildet die Hauptfigur der jugendliche Dionysos mit einem Thyrsos, der nach früherer Weise nur mit E.-Blättern, nicht von einem Pinienzapfen bekrönt ist (Friederichs-
{{Seite|2846}}
{{SperrSchrift|Wolters}} Bausteine nr. 2147). Über die Darstellung eines tanzenden Satyrs s. o. über Vasenbilder.
Ein metallener E.-Kranz mit Blättern und Fruchtdolden ist in einem Grabe von Cometo ({{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} I 1522f. mit Fig. 1974) gefunden; die gelappten Blätter laufen verhältnismäßig sehr spitz aus. Dieselbe Form der Blätter, aber Fruchtdolden von nur je drei Beeren, hat die wellige E.-[[Leopold von Ranke|{{SperrSchrift|Ranke}}]] an der Einfassung eines Metallspiegels mit etruskischer Inschrift, auf dessen Fläche der jugendliche Dionysos seine Mutter umarmend dargestellt ist (bei {{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 557). Mit grossen, etwas gelappten Blättern und Fruchtdolden des E. ist eine silberne Schale zu Neapel geschmückt (bei Gargiulo a. a. O. Taf. 104). In Boscoreale bei {{RE siehe|Pompeii}} ist neuerdings ein silberner [[RE:Spiegel|Spiegel]] gefunden worden, mit dem Bilde einer Bakchantin, vielleicht der [[RE:Ariadne 1|Ariadne]], welche einen E.-Kranz mit herzförmigen Blättern im Haar trägt, geziert (Abb. in Monuments Piot V 1899 Taf. 19); ebenda ein silberner {{SperrSchrift|Becher}} mit E.-Gewinde in der Hand eines [[RE:Amor|Amor]] und einem solchen, welches sich um einen zweiten dionysischen Amor und dessen Reittier, einen {{RE siehe|Panther}}, windet, wobei die Blätter herzförmig gestaltet sind (Abb. ebd. Taf. 5). Die {{RE siehe|Maske}} des Seilenos an dem Bauche eines {{SperrSchrift|Bechers}} vom {{SperrSchrift|Hildesheimer}} Silberfunde schmückt ein E.-Kranz mit teils herzförmigen, teils gelappten Blättern und Fruchtdolden (Fig. 113 bei [[Hugo Blümner|{{SperrSchrift|Blümner}}]] D. Kunstgewerbe im Altert. 1885 I 162). Ein goldener Stierkopf aus der [[RE:Chersonesos 19|Krim]] trägt einen in feinster Filigranarbeit ausgeführten E.-Kranz mit herzförmigen Blättern und Fruchtdolden (ebd. Fig. 123). Zwei solcher Stierköpfe aus {{RE siehe|Gold}}, welche bei Kertsch auf der Brust eines Skeletts gefunden sind, bildet auch L. [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] (Compte-rendu de Petersb. pour 1863 Taf. I Fig. 7 u. 8) ab; er datiert sie ([[RE:Δῆμοι#Seite_106|S. 106]]) aus dem 4. Jhdt. v. Chr. und erklärt sie für Amulette, die an einem Halsbande getragen worden seien; auch spricht er ([[RE:Δῆμοι#Seite_109|S. 109]]) über den bakchischen Charakter des Stiers.
Die Schnitzerei einer in Paris befindlichen Sardonyxvase wohl aus der Zeit der Ptolemaeer stellt eine bakchische Feier in einem Pinienhaine vor ({{SperrSchrift|Baumeister}} S. 429f. mit Fig. 478): die Bäume sind von E.- und Rebzweigen durchzogen; einen E.-Kranz trägt die Herme des Dionysos und einen solchen auch mit Fruchtdolden die Masken des Seilenos, zweier Bakehantinnen und eine paniskenartige; sämtliche E.-Blätter sind herzförmig. Als bakchisch durch einen E.-Kranz charakterisiert sind die Gemmenbilder, welche einen das [[Herman Haupt|{{SperrSchrift|Haupt}}]] zum Stoß senkenden [[RE:Stier|Stier]] vorführen ({{SperrSchrift|Stephani}} a. a. O. 123). Ein Carneol der Berliner Sammlung mit E.-Blatt ist abgebildet bei F. [[Friedrich Imhoof-Blumer|{{SperrSchrift|Imhoof-Blumer}}]] und O. [[Otto Keller (Philologe)|{{SperrSchrift|Keller}}]] (Tier- und Pflanzenbilder auf ant. Münzen und {{RE siehe|Gemmen}} 1889 Taf. XXV 11).
Von den beiden letzteren sind auch die Abbildungen mehrerer Münzen (Taf. IV 13 u. 18. VI 23 u. 36. IX 7 u. 8) gegeben. Nach ihnen ([[RE:Δῆμοι#Seite_55|S. 55]]) findet sich der Zweig als Schmuck von Amphora oder Kantharos; der Kranz findet sich als Einfassung häufig auf der Kehrseite, selten auf der Hauptseite, dann als Kopfschmuck des Dionysos, Seilenos, {{RE siehe|Pan}}, [[RE:Apollon|Apollon]]
{{Seite|2847||{{REIA|V,2|2847}}}}
{{RE siehe|Kissios}} u. a., auch als Beizeichen; das Blatt mitunter als Typus, sonst sehr häufig als Beizeichen. Andere Abbildungen giebt R. {{SperrSchrift|Weil}} (bei {{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 1047. 1112. 1116. 1178, besonders deutlich herzförmig an dem Kopfe des Dionysos Fig. 1047, aber eher Rebblatt Fig. 1034 u. 1054). Blätter und Kränze des E. als bakchischen Schmuck neben dem Greif auf Münzen von {{RE siehe|Teos}} bespricht L. {{SperrSchrift|Stephani}} (Compte-rendu pour 1864, 104, 6 unter Hinweis auf andere Werke).
{{REAutor|Olck.}}
<!--Franz Olck „RE:Epheu“ bis Seite 2847. +76.570 Zeichen, 10528 Wörter über 22 Spalten (Ø 478), 349 Links.-->
== Anmerkungen (Wikisource) ==
<references />
<!--
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; 479 = C. v. Chr. = 479 Jahre ab Gründung von Rom, Summe != 754 ?!?
21 a. a. O. = am angeführten Ort
;9 Abb. = Abbildung
; Acharnai = Attischer Demos, zur Phyle Oineis gehörig, im NW des athenischen Pedion
; ADB:Sprengel, Kurt= Sprengel = Kurt, Botaniker, Med. 1766-1833
; Adolf Furtwängler= Furtwängler = Adolf, kl. Arch. 1853-1907
; Adolf Michaelis = Michaelis = Adolf, kl. Arch. 1835-1910
; Adolf Wilhelm = Wilhelm = Adolf, kl. Phil., Epigr. 1864-1950
;3 Aelianus 11 = Aelian. = w:Claudius Aelianus, 170-222, Ep., NA, n. a., v. h., Sophist
;2 Aelius 64 = Hadrian = Hadrianus, P., Kaiser Hadrian
;2 Aetios 8 = Aët. = Doxograph des 1. Jahrhunderts, w:Aëtios von Amida, 502-575, Arzt, Tetrabibloi
; Agrionia = Dionysosfest im boeotischen Orchomenos in Heimlichkeit zur Nachtzeit
; Alex. = Alexis
;3 Alex. Trall. = Alexander von Tralleis / Theodor Puschmann (Wien 1878–1879, Neudruck Amsterdam 1963)
;5 Alois Riegl = Riegl = Alois, Kunsthist. 1858-1905
; Altar = erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden
; Ammen = Amme = Kinderfrauen, in Griechenland seit früher Zeit üblich
;2 Amor = s. Eros
; Anacr. = Anacreontea = Anthologia Lyrica Graeca, Bd. 1, hrsg. E. Diehl (Leipzig)
; Anakr. = Anakreon
; Anm. = Anmerkung (2,1 = S. 2, Anm. 1)
; ant. = antik
15 Anth. Pal. = Anthologia Palatina
; Antigon = Archon in Chaironeia
; Anzeiger = Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger
; Aphrodite = Griech. Gottheit.
;3 Apollodoros 61 = Apollod. = βιβλιοθήκη, w:Bibliotheke des Apollodor, 50 n. Chr., Βιβλιοθήκη, bibl.
; Apollon #35 = Bd. II S. 35= 1-111: Griech. Gottheit
;3 Apollon = Griech. Gottheit
; Apuleius = s. Appuleius
;6 Arch. = Archäologie
;6 Ariadne 1 = Ariadne = Tochter d. Minos u. d. Pasiphae
; Aristophanes 12 = Aristophanes= Komödiendichter im 5./4. Jh. v. Chr.
;3 Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Arrianus 9 = Arrian. = w:Arrian, 85-145, Alan., cyn., Epict., Ind., peripl., tact.
; Arthur Milchhöfer= Milchhoefer = siehe den Artikel in Wikisource
; Artifices scaenici= Schauspieler= Schauspieler als Darsteller und Träger der Handlung, absolut als Direktor
;3 Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;2 Asinius 25 = Asinius Pollio = [Pollio, C., Historiker cos. 40 v. Chr.
; Athena = Griech. Gottheit
; Athena = Ἀθηνὰ = Griech. Gottheit
;4 Athenai 1c = Athen = B. Topographie
21 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
;2 Attika 1 = Attika = Topographie, Geschichte
31 August Baumeister= Baumeister = August, Hist. 1830-1922
; August Mau = Mau = August, kl. Arch. 1840-1909
; Babylonia = Babylonien = Land der Stadt Babylon
; Bakcheios = Βακχείος = s. Bakchios
; Baumkultus #161 = Bd. III S. 161 = 155-167: Phase in d. Religion
; Bd. = Band = Teil eines Werkes
;5 Becher = Wilhelm, 1872
; Bibliotheken = d. h. Büchersammlungen, gab es im Altertum sowohl bei den orientalischen
; Biene = Bienen = Insektenart
;3 Bull. hell. = Bulletin de correspondance hellénique
; Bérard = Victor, Alt-Hist., kl. Phil. 1864-1931
;2 carm. = carmen
; Chairemon 1 = Chairemon = (Χαιρήμων). 1) Στραταγὸς Ἑρμωνθείτου καὶ Λατοπολείτου im J. 134 n. Chr.
; Chersonesos 19 = Krim = Chersonesus Taurica, Halbinsel im Schwarzen Meer, heute Krim
; Claudianus 9 = Claud. = Claudius Claudianus, w:Claudian, 370-404, cons. Hon., Gigl, paneg., Rufin.
;6 Col. = Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau
; Comites = Comes = Gefolgsleute Amtstitel
;2 Cornelius 82 = Cels. = 2x, Celsus, w:Aulus Cornel. Celsus, † 50 n. Chr., de medicina, artes
; Curtius 31 = Curt. = Q. Curtius Rufus, w:Curtius Rufus, Historiker, 50 n. Chr., Alexanders d. Große
; Cypresse = Die C., Cupressus sempervirens L., wird heute in zwei Varietäten, der C.
;5 d. h. = das heißt
;4 Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872
; Delphoi = Ort und wichtiges Heiligtum: [I, archäologisch]
;5 Denkm = M.P. Speidel, Die Denkmäler der Kaiserreiter. Equites singulares Augusti, Köln 1994
;2 Deutsches Archäologisches Institut#210985-2= Ann. d. Inst.= Annali dell’ Instituto di corrispondenza archeologica
;5 Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen= Athen. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen
;3 Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen= Röm. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen
; dial. deor. = Lukian von Samosata = dialogi deorum / Göttergespräche
; Dilectus #595 = Bd. V S. 595f=591-639: Aushebung der Mannschaften zum Kriegsdienst
;3 Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
; Dionysios 94 = Dionys. = w:Dionysios, Alexandria, 150 n. Chr., perieg., Weltbeschreibung
64 Dionysos 2 = Dionysos = Griechischer Gott
; Dioskorides = s. Dioskurides
; Dirke = Fluß durch Theben
;2 Dithyrambos 1 = Dithyrambos = (δῑθύραμβος). 1) Litteratur: A. Aus dem Altertum. Die Annahme, dass Damagetos
; Drachme = Gr. Münze, Münzgewicht
72 ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel
; Ed. = Edition(en)
; Eiche = Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz
; Elefant = grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien
;2 Emil Baehrens = Baehrens = 2x, Emil, kl. Phil. 1848-1888
; Emil Hübner = Hübner = Emil, kl. Phil., Epigr. 1834-1901
; Emil Reisch = Reisch = Emil, kl. Phil., Arch. 1863-1933
; Erasistratos 2 = Erasistratos= Gr. Arzt
;2 Eros 1 = Eros = Liebe
; Esel = Tierart
;2 Essig = Meist durch Gärung aus Wein gewonnene Säure
;2 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Eudoxos 8 = Eudoxos = Von Knidos, Mathematiker, Astronom, Arzt, Geograph u. Gesetzgeber
; Eugen Oder = Oder = Eugen, Alt-Hist. 1862-1926
; Eumathios = Byzantin. Verf. eines Romans
; Eupolis = Eupolis = comoediae
; Eur. Alc. = Euripides Alcestis
;3 Eur. Bakch. = Euripides = Βάκχαι (Bákchai)
;2 Eur. Hec. = Euripides Hecuba
; Eur. Phoen. = Euripides Phoenissae
;3 Euripides 4 = Eur. = w:Euripides, 480-406, Andr., Bakch., Cycl., El., Heracl.
; Euripides 4 = Euripides = Att. Tragiker im 5. Jh. v. Chr.
;6 Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Eustathios 18 = Eustathios = Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik.
; Fest. ep. = Festus = Festus-Epitome des Paulus Diaconus
56 Fig. = Figur
; Foetus = Fötus = Raet. Ort
;3 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Friedrich Imhoof-Blumer= Imhoof-Blumer= Friedrich, Numism. 1838-1920
; Friedrich Wieseler= Wieseler = Friedrich, kl. Arch., Phil. 1811-1892
;5 Galenos 2 = Gal. = w:Galenos von Pergamon, 128-199, Arzt, Anatom, de alim.
; Galenos = Galenos = Karl Gottlob Kühn (1821–33, Nachdruck 1965) bzw. Corpus Medicorum Graecorum (1918ff)
;2 Ge = s. Gaia
; Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae
; Gemmen = Aus Edelsteinen gearbeitete Kunst- und Kultgegenstände
;9 Geoponika = Geop. = w:Geoponica, 950 n. Chr., Fachliteratur Landwirtschaft
; Georg Loeschcke = Loeschcke = Georg, kl. Arch. 1852-1915
;2 Gold = Edelmetall
; Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
; Guhl = Ernst Karl, Kunstschriftsteller 1819-1862
19 Gustav Adolf Gerhard= Gerhard = 2x, Eduard, klassicher Arch. 1795-1867
19 h. = heute
;2 Hades = Griech. Gottheit s. auch Inferi
;2 Heer = Joseph Michael, Theol. 1867-1939
;2 Hephaistos = Griechischer Gott
; Hera 1 = Hera = Griech. Göttin
;2 Herakles = Griechischer Heros
; Herculaneum 2 = Herculaneum = Vesuvstadt in Kampanien
13 Herman Haupt = Haupt = 2x, Herman, Hist. 1854-1935
;2 Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Hesychios 10 = Hesychios = Von Milet, Verf. historischer u. literarhistorischer Werke, 6. Jh. n. Chr.
; Heydemann = Heinrich, kl. Arch. 1842-1889
;2 Hieron 23 = Hieron = Athenischer Vasenfabrikant
;4 Hipp. = Hippolytos von Rom
; Hirsch = Auktionshaus Gerdard Hirsch Nachfolger, München
;3 hist. an. = Aristoteles = historia animalium
; Historia Augusta = Hist. Aug. = w:Historia Augusta, 300 n. Chr., Scriptores Hist., Comm., Elag.
; Hochzeit = Feier der Überführung d. Braut in d. Haus d. Bräutigams
;5 Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee
; Homeros 1 = Hom. Od. = w:Homer, 800 v. Chr., Odyssee
; Hor. carm. = Horaz = carmina
; Hor. epod. = Horatius epodi
; Horatius 10 = Hor. = w:Horaz, 66-8, ars, carm., epist., sat.
; Horatius 10 = Horat. = w:Horaz, 66-8, ars, carm., epist., sat.
; Hugo Blümner = Blümner = Hugo, kl. Arch., Phil. 1844-1919
;2 Hyg. fab. = Hyginus fabulae
;4 IG = Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
; Ind. = Index
;2 Italia = Italien = Pittioni, R. (I., Urgeschichte)
;3 Iulius 131 = Caes. = w:Gaius Iulius Caesar, 100-44, de bello Gallico
; Iulius 278 = Hyg. = w:Hyginus Mythographus, 150 n. Chr., frg., astronomica, fabulae
; Iulius 382 = Paul. = w:Iulius Paulus, 250 n. Chr., Jurist, sententiae receptae
; Iulius 398 = Poll. = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
;2 Iunius 87 = Iuven. = Iuvenalis, w:Juvenal, Iuvenalis 60-127, Satiren
; Iwan von Müller = v. Müllers
; Jahr = Zeiteinheit
;3 Johannes Overbeck= Overbeck-Mau= siehe den Artikel in Wikisource
; Kallimachos 5a = Callim. = w:Kallimachos, 305-240, Artem., Del., iamb., Iov.
; Kallimachos 6 = Kallimachos = K. d.J. von Kyrene, Dichter
; Kalliope = Eine der neun Musen
;2 Karl Bötticher = Boetticher = siehe den Artikel in Wikisource
;2 Karl Dilthey = Dilthey = 2x, Karl, kl. Phil., Arch. 1839-1907
; Kissios = Epiklesis des Apollon
; Kittos = Athenischer Vasentöpfer
; Komos 1 = Komos = Umzug nach d. Symposion
; Konrad Wernicke = Wernicke = Konrad, Arch., Phil. 1862-1900
;2 Kora = s. Persephone
; Kosmetes = Ordner, Ordungswart Beamtentitel
30 Kranz = P. Kranz, Jahreszeiten Sarkophage, Berlin 1984
; Kreide = Gesteinsart, Erdfarbe
; Kreta = [XXI.] Sprache
; Lampsakos = Stadt an der Ostküste des Hellespontos
;4 lat. = lateinisch
; Lenaia = Λήναια = Dionysosfest in Ionien u. Attika
;4 Leopold von Ranke= Ranke = siehe den Artikel in Wikisource
; Liber. = Liberatus von Karthago
; Likymnios = Von Chios, Dithyrambendichter und Rhetor
;4 Long. = Longinos
; Lorbeer = Pflanzenart
;7 Ludolf Stephani = Stephani = Ludolf, kl. Arch. 1816-1887
; Ludo Moritz Hartmann= Hartmann = 2x, Ludo Moritz, Hist. 1865-1924
;2 Lykurgos 10 = Lykurgos = Berühmter att. Finanzverwalter, Staatsmann u. Redner d. 4. Jh. v. Chr.
; Lyra 1 = Lyra = Neben d. Kithara Hauptsaiteninstrument d. antiken Musik
; Macrobius 7 = Macrob. = w:Macrobius A. Theodosius, 385-430, exc. gramm., Sat., somn.
; Man. = Manetho = Aegyptiaca
11 Marc. Emp. = Marcellus Empiricus
;6 Marmor = s. Steinbruch
; Maximilian Ihm = Ihm = Maximilian, kl. Phil. 1863-1909
;2 med. = medizinisch
; Megasthenes 2 = Megasthenes = Griech. Ethnograph Indiens im 4./3. Jh. v. Chr.
;2 Menandros 9 = Menandros = Der att. Komödiendichter um 340 v. Chr.
; Menelaos 2 = Menelaos = Menelaos, der griech. Heros
;2 Menestor = Pythagoreer aus Sybaris
; mil. = militärisch
; Millingen = James, Arch., Numism. 1774-1845
;3 Mosaik = Ausschmückung architekton. Flächen
; Mus. = Museum
;2 Mythos = Form geistiger Anschauung
; Mytilene = Wichtigste Stadt auf Lesbos
; Mücke = Insektenart
; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian
; Nemes. = Nemesianus
; Neoptolemos 1 = Neoptolemos = (Pyrrhos) Sohn d. Achilleus, Eroberer Troias
; Nik. = Nikander
;2 Nikandros 11 = Nikandros = Vertreter des Lehrgedichts, Dichter und Schriftsteller aus Kolophon
; Nola = Stadt Campaniens
;4 Nonnos 15 = Nonn. = w:Nonnos von Panopolis, 450 n. Chr., Dion., Met.
; Nonnos 15 = Nonnos = Von Panopolis, epischer Dichter
; Nyktelia = Nachtfeiern des Dionysoskultes
;3 Nysa 10 = Nysa = Stadt in Karien
; Odyssee = Od. = Das homer. Epos
;2 Odysseus = Griechischer Sagenheld
; Ol. = Olympiade
; Omphale = Königin von Lydien
; Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer
; Orchomenos 4 = Orchomenos = Arkad. Stadt
; Oreibasios = O. von Pergamon, Leibarzt des Kaisers Iulian
;4 Osiris = Aegypt. Gottheit
;3 Otto Keller (Philologe)= Keller= Otto, Phil. 1838-1927
; Otto Kern = Kern = siehe den Artikel in Wikisource
;8 Ovid. = P. Ovidius Naso
15 p. = pagina = Seite
;2 Pall. = Palladius
; Pallas = Pallas. Revue d`Études Antiques
; Pan = Arkad. Gottheit
; Panofka = Theodor, Arch., Hist. 1800-1858
;2 Panther = Tierart
; Paul. Nol. = Paulinus Nolanus
; Paul Stengel = Stengel = Paul, kl. Phil., Rel.Wiss. 1851-1929
;2 Paul von Rohden = Rohden = siehe den Artikel in Wikisource
;4 Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
; Pausanias = Pausanias = Graeciae descriptio / Beschreibung Griechenlands
; Pela = s. Pele
;2 Pelag. = Pelagius
;2 Philippos 10 = Philippos = V. König von Makedonien 221-179 v. Chr.
; Philon 41 = Phil. = w:Philon von Alexandria, † 40 n. Chr., agric., special, leg.
; Phlius = s. Phleius
; Phlius = Φλίοῦς = s. Phleius
; Phot. lex. = Photios I. = Lexikon
; Pind. frg. = Pindar = fragmentum
; Pindaros 2 = Pind. = w:Pindar, 518-446, paian, parth. frg., Isth., Nem., Ol.
; Pinie = Nadelholzbaum
; Pisa, Pisatis = Pisa = Stadt und Landschaft in Griechenland
; Plat. symp. = Platon, symposion
49 Plinius 5 = Plin. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plut. de Is. = Plutarch = de Iside et Osiride / Über Isis und Osiris
;2 Plut. Is. et Os. = Plutarch = de Iside et Osiride / Über Isis und Osiris
;8 Plut. symp. = Plutarch = quaestiones convivales
;5 Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Plutarchos 2 = Plutarch = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Pompeii = Stadt in Campanien
;3 Porcius 9 = Cato = w:M. Porcius Cato d. Ältere, 234-149, agr., dict., dist., frg. or., orig.
; Pratinas = Pratin. = w:Pratinas von Phleius, † 467 v. Chr., Tragödiendichter
;2 Prellwitz = Walther, Lexigraph, IndoGerman. 1864-1923
;2 Priapos 1 = Priapos = Ithyphallischer Gott d. animalischen u. vegetabilischen Fruchtbarkeit
; Priscianus 1 = Prisc. = w:Priscian, 500 n. Chr., Anast., fig. num., fig. num.
;3 Propertius, Sextus 2= Prop. = w:Properz, 47-2, elegiae
;2 Ps.-Apul. = Pseudo-Apuleius
;2 Ps = Buch der Psalmen (Psalmi Salomonis) / Oskar Leopold von Gebhardt (Leipzig 1895)
; Pyrrhiche = s. Pyrrhichos s. Tanzkunst
; Pyrrhos 13 = Pyrrhos = P. I. aus Epeiros, König der Molosser (319-272)
; Q. fr. = Cicero = epistulae ad Quintum fratrem / Briefe an seinen Bruder Quintus
;6 quaest. = Quaestio
; Quintus von Smyrna= Quint. Smyrn.= w:Quintus von Smyrna, 300 n. Chr., Posthomerica, Ilias
;2 Rohr = s. Kalamos Zuckerrohr
;4 rom. = romanisch
; Satyrspiel = Bestandteil d. trag. Aufführungen d. 5. Jh. v. Chr.
;6 Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Scribonius 15 = Scrib. Larg.= w:Scribonius Largus, 50 n. Chr., Arzt, compositiones
; Seeraub (Seeräuber, Seeräuberei)= Seeräuber= 1. Allgemeines. Die Bezeichnung πειρατής findet sich anscheinend erst in
; Segel = Teil d. Schiffes
;2 Semele = Gr. Göttin
; Semo = Semo = Von Delos, Antiquar u. Perieget
;2 Serv. Aen. = Servius commentarius in Vergilii Aeneida
;3 Serv. ecl. = Servius in eclogas
;2 Simmias 4 = Simmias = Xenos des Sokrates
; Smith = George, AltertumsWiss, Assyr. 1840-1876
;2 sog. = sogenannt
; Soph. Trach. = Sophokles, Trachiniai
; Sophokles 1 = Soph. = w:Sophokles, 496-406, Ai., Ant., El., Oid. K., R., Trach.
;2 Sophokles 1 = Sophokles = Der Tragiker
; Sparta = Stadt auf der Peloponnes
; Spiegel = s. Katopton
;2 Spinnen = Bearbeitung der Wolle
; Spr = Buch der Sprichwörter
; Stat. Theb. = Statius = Thebais
; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika
; Stier = (einschließlich Gattung Rind). 1. ταῦρος (ταύρα unfruchtbare oder Zwitterkuh
;2 Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
; Symposion = Trinkgelage'
; syn. = synonym
;3 Säule = s. Stylos
; Tac. hist. = Tacitus historiae
;3 Tamus = s. Tamaros
;2 Tegea 1 = Tegea = Arkad. Stadt
; Tempe = Tal d. Peneios zw. Olymp u. Ossa aus d. thessal. Ebene zur Ägäis
; Teos = Stadt an der kleinasiat. W-Küste
;2 Terentius 84 = Varro = w:Marcus Terentius Varro, 116-27, de lingua Latina, res rust., carm.
; Tertullianus 1 = Tert. = w:Tertullian, 150-220, Kirchenschriftsteller
; Thaleia, Thalia 4= Thaleia = Mutter d. Paliken, Naturdämonen
; Theodoretos 1 = Theodor. = w:Theodoret, 393-460, hist. eccl., ep., Gr. aff., haer.
; Theodor Mommsen = Mommsen = 3x, Theodor, Hist. 1817-1903
;7 Theokritos 1 = Theocr. = w:Theokritos, 270 v. Chr., Beren., eid., epigr.
15 Theophrastos 3 = Theophr. = w:Theophrastos v. Eresos, 371-287, hist. plant., ign. lap.
; Theopomp. = Theopompos
; Thesmotheten = Archontenkollegium in Athen
;2 Thiasos = Thiasos. Rivista di Archeologia e Architettura Antica
;2 TIB(erius) = Tib. = römischer Vorname
; Timotheos 3 = Timotheos = athen. Feldherr in der 1. Hälfte d. 4. Jh. v. Chr, Sohn des Knidossiegers Konon
; Tragoedia = Literaturgattung d. Dramas
; Trankopfer = Spenden, Libationen
; Tullius 29 = Cicero = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
; u. a. = und andere
; u. dgl. = und dergleichen
;3 u. s. = und sonst
;3 Valentin Rose (Philologe)= Rose= Valentin, kl. Phil. 1829-1916
; Valerius 170 = Val. Flacc. = w:G. Valerius Flaccus, † 90 n. Chr., Argonautica
;3 Valerius 233 = Mart. = w:Martial, 40-104, apoph., spect., xenia
; Vas = s. Vadimonium
10 Vasen = Begriff
;2 Vasenmalerei = s. d. Suppl
; Veg. = Vegetius
;3 Vegetius = Veget. = w:Flav. Vegetius Renatus, 350 n. Chr., cura boum, mil. mulom.
;2 Verg. Aen. = Vergilius Aeneis
;5 Verg. ecl. = Vergilius eclogae
;2 Verg. georg. = Vergilius georgica
;6 Vergilius Maro = Verg. = w:Vergil, 70-19, Aen., Cat., Cul., georg., ecl.
53 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Vitruvius 2 = Vitruv. = w:Vitruv, 80-15, de architectura
;3 w. = westlich
; w:Paul Friedländer (Philologe)= Friedlaender= 3x, Julius, Numism. 1813-1884
; Watzinger = Carl, kl. Arch. 1877-1948
;3 Weil = 2, Henry, Altphil. LiteraturWissensch. 1818-1909
; Wilhelm David Koner= Koner = Wilhelm David, Geogr., Hist., Arch. 1817-1887
;8 Wolfgang Helbig = Helbig = Wolfgang, Arch. 1839-1915
; Wolters = Paul Heinrich August, kl. Arch. 1858-1936
; Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#220526-9= Arch. Jahrb.= Jahrbuch des kaiserlich deutschen archäologischen
; Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.
; Ztg. = Zeitung
; Δῆμοι #3 = Bd. V S. 3 = 1-131: unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
; Δῆμοι #5 = Bd. V S. 5 = 1-131: unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
; Δῆμοι #55 = Bd. V S. 55 = 1-131: unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
; Δῆμοι #106 = Bd. V S. 106= 1-131: unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
; Δῆμοι #109 = Bd. V S. 109= 1-131: unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
; Ἀνδριάς = Statue = Standbild
; Ἀπόσεισις = Tanz = Aposeisis
; Ἐφυδριάδες = Nymphe = Bezeichnung der Quell- und Wassernymphen, Alex. Aitol. bei Parthen. 14 v. 22.
; Ὑάκινθος 2 = Hyakinthos = Lakonischer Heros-->
== V,2 S. 2826: [[RE:Ephialtes 1|{{Anker2|Ephialtes 1}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2847
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epheu
|NACHFOLGER=Ephialtes 2
|SORTIERUNG=Ephialtes 1
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Von Apollon getöteter Aloade
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ephialtes''' ({{Polytonisch|Ἐφιάλτης}}). '''1)''' Der eine der Aloaden (s. d.), beim {{SperrSchrift|Sturm}} auf den Olymp von [[RE:Apollon|Apollon]] getötet und darum frühzeitig unter die {{RE siehe|Giganten}} und seit Alexanders d. Gr. Zeit auch in die Gigantomachie aufgenommen ({{SperrSchrift|Koepp}} De gigantomach., Diss. Bonn 1883, 65f., 4). Homer ({{RE siehe|Odyssee|Od.}} XI 305ff.) und Apollodoros (bibl. I 62) entsprechend ist sein Gegner Apollon auf der attischen Vase des [[RE:Aristophanes 12|Aristophanes]] und Erginos ([[Johannes Overbeck|{{SperrSchrift|Overbeck}}]] Kunstmyth. [[RE:Atlas 3|Atlas]] T. V 3) und dem Fries des pergamenischen Zeusaltars ([[Otto Puchstein|{{SperrSchrift|Puchstein}}]] [[Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin|S.-Ber. Akad. Berl.]] 1889, 327f. 343). Wie ihm bei Apollodoros Apollon das linke Auge ausschießt, so zieht er auf dem Fries sich selbst den {{RE siehe|Pfeil}} mit der Rechten heraus, zu den Füssen des Gottes sitzend. Apollodoros weiß, daß ihn [[RE:Herakles|Herakles]] dann durch einen zweiten Schuss ins rechte Auge tötete. Er ist, wie sein gleichgewappneter Nachbar, sein Bruder Otos, jugendlich dargestellt, da er nach Homeros noch vor erreichter Reife verblich ({{SperrSchrift|Puchstein}} a. O.). {{RE siehe|Zeus}} ist der Gegner des E. auf der ionischen Vase, {{SperrSchrift|Overbeck}} Taf. IV 8 (II {{Polytonisch|ἴπιαλτες}}), {{RE siehe|Poseidon}} auf einer attischen (T. XIII 1). Nach [[Otto Benndorf|{{SperrSchrift|Benndorf}}]] ([[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9|Arch.-epigr. Mitt.]] 1893, 106) ist diese Sagenform entstanden am {{Polytonisch|Poseidonπο'ρῦμίσςTempel}} des Vorgebirges {{Polytonisch|Ἐφιάλτειον}} auf Karpathos; in der Form (Wurf eines [[Arthur Stein|{{SperrSchrift|Steins}}]], der zu einer vorgelagerten Insel wird) eine Dublette zur koischen Sage von Polybotes und Poseidon. Den Namen führt [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} II. V 385 p. 561, 9 = {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} p. 403, 32 auf {{Polytonisch|ἰάλλω–ίάλλω}} (attisch Arkad. 197, 16 = {{Polytonisch|ἐκτείνω}}) zurück, [[Christian August Lobeck|{{SperrSchrift|Lobeck}}]] ([[RE:Sophokles 1|Soph.]] Aias 313) auf {{Polytonisch|ἄλλω}} wie {{Polytonisch|ἀπάλλεις – ἀποπέμπεις}} [[Immanuel Bekker|Bekker Anecd.]] 414, 29. [[RE:Hesiodos|Hesiod]]. theog. 269 läßt die Harpyien auf schnellen Fittichen mit Sturmeshauch {{Polytonisch|ἰάλλειν}} (herabschweben). Auch Otos wird (Eustath. II. 387 p. 561, 2ff.) mit der Ohreule ({{Polytonisch|γλαῦς. ὤτος, ννκτοκόρας ἀντοοχούμενος}} s. zu Od. 1687, 54. 1522, 56) also einem fliegenden Schutzgeist zusammengebracht ([[August Fick|{{SperrSchrift|Fick}}]] Personennamen<sup>2</sup> 415).
{{REAutor|Tümpel.}}
<!--Karl Tümpel „RE:Ephialtes 1“ bis Seite 2847. +2.770 Zeichen, 296 Wörter, 27 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;3 Apollon = Griech. Gottheit
; Aristophanes 12 = Aristophanes= Komödiendichter im 5./4. Jh. v. Chr.
; Arthur Stein = Stein
; Atlas 3 = Atlas = Myth. Figur
; August Fick = Fick = August, Sprachw. 1833-1916
; Christian August Lobeck= Lobeck= Christian August, kl. Phil. 1781-1860
; Diss. = Dissertation, eine wissenschaftliche Arbeit
; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
;2 Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Giganten = Spaltenangaben: 1305
; Herakles = Griechischer Heros
; Hesiodos = Hesiod = Boiot. Epiker
; Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee
; Immanuel Bekker = Bekker Anecd.=Immanuel, kl. Phil. 1785-1871
;2 Johannes Overbeck= Overbeck = Johannes, kl. Arch. 1826-1895
; Koepp = Friedrich, Phil., Arch. 1860-1944
;2 Odyssee = Od. = Das homer. Epos
; Otto Benndorf = Benndorf = Otto, kl. Arch. 1838-1907
;2 Otto Puchstein = Puchstein = Otto, Arch., Bauforscher 1856-1911
;3 p. = pagina = Seite
; Pfeil = Mit dem Bogen, der Armbrust o. Geschützen geschleudertes Geschoß
;2 Poseidon = Gr. Gott
; Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin= S.-Ber. Akad. Berl.= siehe den
; Sophokles 1 = Soph. = w:Sophokles, 496-406, Ai., Ant., El., Oid. K., R., Trach.
; Sturm = Johann Georg, Kupferstecher 1742-1793
; Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9= Arch.-epigr. Mitt.= Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus
; Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.-->
== V,2 S. 2847: [[RE:Ephialtes 2|{{Anker2|Ephialtes 2}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2847
|SPALTE_END=2848
|VORGÄNGER=Ephialtes 1
|NACHFOLGER=Ephialtes 3
|SORTIERUNG=Ephialtes 2
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Daimon neben Lamia, Gorgo u. Mormolyke
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' Daemon. Geschöpf der sog. niederen Mythologie, von [[RE:Strabon 3|Strabon]] I 19 aufgezählt mit Latnia, {{RE siehe|Gorgo 1|Gorgo}} und [[RE:Mormolyke|Mormolyke]] unter den {{Polytonisch|μῦθοι ἠδεῖς εἰς προτροπήν, φοβεροί}} 51 {{Polytonisch|εἰς ἀποτροπήν}} für die Kinder. Er meint den Alp, sonst meist Epial(t)es genannt; ebenso [[RE:Suidas 1|Suidas]], der E. durch {{Polytonisch|βαβουτζικάριος}} erklärt. Artemidoros, der ihn II 34 mit {{RE siehe|Pan}} und {{RE siehe|Hekate}} zusammenstellt, II 37 dem Pan gleichsetzt. Nach {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} [[w:s. v.|s. v.]] nannten ihn die [[RE:Aioles|Aioler]] {{Polytonisch|ἐφέλης}}, andere ( = [[RE:Choiroboskos|Choiroboskos]] p. 1189) {{Polytonisch|ἐπιάλ(λ)ης, ἐπῖαλος}} und {{Polytonisch|ἐπωφέλλης}} ( = Befruchter in volksetymologischer Verdrehung wie {{Polytonisch|ἤπιος}} und {{Polytonisch|ἀπίαλο}}; im {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} p. 434). {{Polytonisch|{{RE siehe|Epiales|Ἠπιάλης}}, Τῖφος, Ἐνόπας}} sind die Erklärungen, die [[RE:Didymos 8|Didymos]] für den {{Polytonisch|δαίμων Ἠπίαλος}} bei [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] Vesp. 1033 beibringt (Schol.). [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] {{RE siehe|Homeros 1|Hom. Od.}} XI 315 p. 1687, 52ff. ( = Etym. M. p. 434) belegt aus [[RE:Alkaios 9|Alkaios]] frg. 129
{{Seite|2848}}
{{Polytonisch|Ἐπιάλτης}} (attischer Daemon, Lex. rhetor.), aus ,einigen‘ anderen {{Polytonisch|Ἠπίαλος}} und aus der Gewohnheit der ,meisten‘ {{Polytonisch|Ἠπιόλης(Ι}}) und erklärt = {{Polytonisch|δαίμων τοῖς κοιμωμένοις ἐπεργόμενος}}; alles dies zur Erläuterung des Aloadennamens E. {{RE siehe|Ephialtes 1|Nr. 1}}; ein Beweis, wie schwer es der (offenbar doch schon alexandrinischen) Gelehrsamkeit wurde, den ,{{RE siehe|Giganten}}‘ E. und den ,Daemon‘ zu trennen. Thatsächlich ist der erstere aus dem letztgenannten hervorgegangen. Auszugehen ist von {{Polytonisch|ἐπῖαλος}} (das Etym. M. 434, 12 auch dem Alkaios frg. 129 giebt), nach Aelius Aristeides bei Eustath. {{RE siehe|Homeros 1|Hom. Il.}} V 387 p. 561, 8f. = {{Polytonisch|βαρυγναν}}, ein pathologischer Zustand des Magens, oder {{Polytonisch|ἠπίαλος}}, nach {{RE siehe|Scholien|Schol.}} Arist. Vesp. 1033 der Schauder, der dem Fieber vorhergeht, und nach Hesych (s. v.) ein kalter Schüttelfrost ({{Polytonisch|ψυχρός ρίγος}}). [[RE:Aristophanes 12|Aristophanes]] stellt (a. O.) {{Polytonisch|πυρετοί}} und {{Polytonisch|ἠπίαλοι}} (als kalte und warme Fieber) zusammen, die die Väter nachts würgten ({{Polytonisch|ἤγχον}}) und die Großväter erstickten ({{Polytonisch|παππούς ἀπέπνιγον}}), und zwar {{Polytonisch|κατακλινόμενοι ἐπὶ ταῖς κοίταις ἔπ'ι τρῖοιν ἀπράγμοαιν ... ὤστ ἀναπηδάν δαιμαίνοντας}}. Darum galt (Herodian. {{Polytonisch|π. ὄρθ}}. II 514, 11 L. aus Eustath. [[RE:Ilias|Il.]] V 387 p. 561, 28) {{Polytonisch|ἠπιάλος}} und {{Polytonisch|ἐπιάλτης}} als {{Polytonisch|πνιγαλίων}} = Würger. Das aus überfülltem Magen kommende und zu Kopfe steigende Gefühl der Beklemmung und der Erstickungsnot im Schlaf mit ausbrechendem Angstschweiß hieß bei den Ärzten {{Polytonisch|ἐφιάλτης}} ([[RE:Suidas 1|Suid.]] s. v.: ἡ {{Polytonisch|εἰς τὴν κεφαλήν ἀνατρέχουσα ἀναθνμίασις ἐξ ἀδδηφαγίας καὶ ἀπεψίας}}). Es war in alter Zeit durch die Traumphantasie des Geplagten verkörpert worden in der Gestalt eines der Brust aufhockenden Daemons, der nach endlichem Erwachen verschwunden schien. Wie der Vampyr die Gestalt der [[RE:Fledermaus|Fledermaus]], so hatte der E. die einer Ohreule C-Qm;), die herabgeschwebt war ({{Polytonisch|ἐφιάλλων}}), des nächsten besten Nachttiers, das der Schrei des Erwachenden davonftiegen machte. {{RE siehe|Nonnos 15|Nonnos}} Dion. XX 81 rät in ähnlicher Richtung mit seinem {{Polytonisch|Ὤτος ἀπειλητήρ}} und {{Polytonisch|Ἐφιάλτης ὀψιποδῆς}}. Vgl. Laistner Das [[RE:Rätsel|Rätsel]] der {{RE siehe|Sphinx}}. Manu-hardt Ant. Feld- u. Waldculte II 131. 178. B. [[Johannes Schmidt (Epigraphiker)|{{SperrSchrift|Schmidt}}]] Volksleben der Neugriechen und Art. {{RE siehe|Epiales}} a. E.
{{REAutor|Tümpel.}}
<!--Karl Tümpel „RE:Ephialtes 2“ bis Seite 2848. +3.990 Zeichen, 448 Wörter über 2 Spalten (Ø 224), 36 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; a. E. = am Ende
; Aioles = Aioler = Volk von Lesbos, Kyme u. s. w.
;2 Alkaios 9 = Alkaios = der Lyriker von Mytilene, in Lesbos um 600 v. Chr.
; Aristophanes 12 = Aristophanes= Komödiendichter im 5./4. Jh. v. Chr.
;2 Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Choiroboskos = Georgios, alexandrin. Grammatiker wahrscheinl. noch 6. Jh. n. Chr.
; Didymos 8 = Didymos = Alexandrinischer Grammatiker. Chalkenteros
; Ephialtes 1 = Nr. 1 = Von Apollon getöteter Aloade
; Epiales = Spukdaemon
; Epiales = Ἠπιάλης = Spukdaemon
;3 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
;3 Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Fledermaus = Säugetier
;2 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Giganten = Spaltenangaben: 1305
; Gorgo 1 = Gorgo = Ungeheuer d. gr. Mythologie
; Hekate = Griech. Gottheit
; Herodian. = Herodian = ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Homeros 1 = Hom. Il. = w:Homer, 800 v. Chr., Ilias
; Homeros 1 = Hom. Od. = w:Homer, 800 v. Chr., Odyssee
; Ilias = Il. = Titel des Epos vom Krieg der Griechen gegen Troia
; Johannes Schmidt (Epigraphiker)= Schmidt= 6x, Bernhard, kl. Phil. 1837-1917
; Lex. = Lexikon
; Mormolyke = s. Mormo
; Nonnos 15 = Nonnos = Von Panopolis, epischer Dichter
;6 p. = pagina = Seite
;2 Pan = Arkad. Gottheit
; Rätsel = Oft in Rahmenerzählung (Mythos, Märchen, Drama)
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; sog. = sogenannt
; Sphinx = Mischwesen
; Strabon 3 = Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
;3 w:s. v. = s. v. = sub voce, „unter diesem (Stich-)Wort“-->
== V,2 S. 2847: [[RE:Ephialtes 3|{{Anker2|Ephialtes 3}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2848
|SPALTE_END=2849
|VORGÄNGER=Ephialtes 2
|NACHFOLGER=Ephialtes 4
|SORTIERUNG=Ephialtes 3
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Sohn d. Eurydemos
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''3)''' {{Polytonisch|Ἐπιάλτης}}, Sohn des Eurydemos, ein {{RE siehe|Malier}} (Herod. VII 213), genauer bezeichnet, wie das von Herod. VII 214 herangezogene Amphiktionendekret beweist, ein Trachinier, daher von den Späteren allgemein als solcher bezeichnet ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XI 8, 4. 5 ohne Nennung des Namens, ebenso {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 4, 8, dagegen I 4, 2 mit Namen. Polyaen VIII 15, 5. Frontin II 2, 13), welche leichte Korrektur {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} auf [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] zurückgehen wird. Nach Herodots Erzählung VII 213ff. kam E., als die Angriffe der persischen Truppen auf die feste Stellung des Leonidas bei den {{RE siehe|Thermopylen}} zwei Tage hindurch scheiterten, zu Xerxes und erbot sich, dessen Truppen auf einem Fußpfad ([[RE:Anopaia|Anopaia]], dazu {{SperrSchrift|Grundy}} The great Persian war 299ff.) über das Gebirge in den Rücken der [[RE:Graikoi|Griechen]] zu führen. Er erfüllte diese Aufgabe an der Spitze der Kolonne des Hydarnes und bewirkte damit den Untergang des Leonidas und seiner Getreuen. Doch gab es bereits zu Herodots Zeit eine andere Überlieferung (VII 214), nach welcher Onetes aus Karystos und Korydallos von Antikyra die Führer gewesen seien; und {{RE siehe|Ktesias 1|Ktesias}} (Ecl. Pers. 24) bringt
{{Seite|2849||{{REIA|V,2|2849}}}}
eine dritte Version, daß die Umgehung in einer Beratung des Xerxes mit mehreren persisch gesinnten Griechen beschlossen ward und zwei Befehlshaber der Trachinier, Kalliades und Timaphernes, als Führer dienten. Nach dem bleibt es zweifelhaft, ob von E. wirklich die Initiative zu dem Vorschlag ausging, wie es offenbar die populäre Legende wollte. Zur Beurteilung der Tatsache kommt in Betracht, daß sowohl den Maliern als den Thessalern der Fußpfad bekannt war (Herod. VII 215); H. {{SperrSchrift|Delbrück}} (Perserkriege und Burgunderkriege 86ff.; Gesch. der {{RE siehe|Kriegskunst}} I 60ff.) meint daher in seiner Erwägung der militärischen Lage, daß die Verruchtheit des E. nicht so groß war, weil eine Umgehung der spartanischen Stellung auf jeden Fall stattgefunden hätte; doch ist festzustellen, daß (vgl. auch Hauvette Hérodote historien des guerres Médiques 368ff.) E., mag auch die Idee nicht von ihm ausgegangen sein, doch als der Hauptschuldige galt, da er die Führung übernahm. Daß er als solcher von den Griechen betrachtet ward und für die Richtigkeit der von {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}} aufgenommenen und eifrig verteidigten Version spricht E.s Ausgang (Herod. a. O.). Er flüchtete später, wohl nach der Schlacht von Plataiai, nach Thessalien und die Pylagoren der delphischen Amphiktionie setzten auf seinen Kopf einen Preis; nach längerer Zeit kehrte er nach Antikyra zurück und wurde von einem Trachinier Athenades getötet, jedoch nicht wegen der von den Amphiktionen über ihn verhängten Acht. Der Mörder erhielt dafür Ehren von seite der Spartaner; Herodot hat sein Versprechen, die Sache später genauer zu erzählen, nicht eingelöst. Wie [[Adolf Kirchhoff|{{SperrSchrift|Kirchhoff}}]] ([[Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin|S.-Ber. Akad. Berl.]] 1885, 319ff.) mit großer Wahrscheinlichkeit, trotz der von [[Theodor Gomperz|{{SperrSchrift|Gomperz}}]] (S.-Ber. Akad. Wien CXII 1886, 518ff.) dagegen geäußerten Zweifel, vermutet, kann E.s Rückkehr erst zu einer Zeit erfolgt sein, da der Einfluß Spartas in Mittelgriechenland gebrochen war, also nach dem Scheitern der Expedition des Leotyehidas nach Thessalien, welche Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} (Gesch. d. Altert. III 520) mit Recht auf das J. 469 fixiert.
Neuere Literatur: Grote Hist. of Greece IV<sup>2</sup> 435. E. [[Ernst Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] Griech. Gesch. Il<sup>3</sup> 65. [[Maximilian Duncker|{{SperrSchrift|Duncker}}]] Gesch. d. Altert. VII<sup>5</sup> 252. 253. 373. [[Adolf Holm|{{SperrSchrift|Holm}}]] Gesch. Griechenlands II 59. [[Georg Busolt|{{SperrSchrift|Busolt}}]] Griech. Gesch. Il<sup>2</sup> 684. 685. III 1, 88, 1. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} Gesch. d. Altert. III 378. Lanzani Rivista di storia antica V 1901, 581ff.
{{REAutor|Swoboda.}}
<!--Heinrich Swoboda „RE:Ephialtes 3“ bis Seite 2849. +4.110 Zeichen, 538 Wörter über 2 Spalten (Ø 269), 26 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Adolf Holm = Holm = Adolf, Alt-Hist. 1830-1900
; Adolf Kirchhoff = Kirchhoff = Adolf, kl. Phil. 1826-1908
; Anopaia = Teil des Oetagebirges
; Delbrück = Berthold, Sprachw. 1842-1922
; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
;2 Ed. = Edition(en)
; Ephoros 1 = Ephoros = Aus Kyme, Geschichtsschreiber
; Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922
; Georg Busolt = Busolt = Georg, Alt-Hist. 1850-1920
;7 Gesch. = Geschichte
;3 Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
; Grundy = George Beardoe, kl. Phil. 1861-1948
;5 Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
; Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
; Kriegskunst = röm. und griechisch
; Ktesias 1 = Ktesias = Von Knidos, Arzt u. Schriftsteller Anf. 4. Jh. v. Chr.
; Malier = Volksstamm in S-Thessalien
; Maximilian Duncker= Duncker = Maximilian, Hist. 1811-1886
;2 Meyer = 6x: Adolf, Eduard, Ernst, G., Paul, Wilhelm
; Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
; Pers. = Persius = saturae / Satiren
; S.-Ber. Akad. Wien= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaft in Wien. Wien
; Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin= S.-Ber. Akad. Berl.= siehe den
; Theodor Gomperz = Gomperz = Theodor, Philosoph, kl. Phil. 1832-1912
; Thermopylen = Griech. Küstenpaß
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben-->
== V,2 S. 2849: [[RE:Ephialtes 5|{{Anker2|Ephialtes 5}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2852
|SPALTE_END=2853
|VORGÄNGER=Ephialtes 4
|NACHFOLGER=Ephialtes 6
|SORTIERUNG=Ephialtes 5
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Att. Politiker aus d. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''5)''' Attischer Politiker aus der zweiten Hälfte des 4. Jhdts.; zum Unterschied von den meisten Demagogen der damaligen Zeit war er auch Militär, seine Tapferkeit und Körperkraft werden hervorgehoben ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 26, 2. 6). Er war entschiedener Parteigänger des [[RE:Demosthenes 6|Demosthenes]]; Deinarchs Behauptung (I 33), daß er denselben haßte und nur gezwungen zu ihm hielt, ist wohl eine tendenziöse Verdrehung der Tatsachen. Bekannt ist, daß er als Gesandter an den persischen Hof ging und von diesem Geldgeschenke für die attischen Demagogen mitbrachte (Plut. vit. X orat. 847 F. 848 E). Mit großer Wahrscheinlichkeit deutet [[Gottfried Heinrich Schäfer|{{SperrSchrift|Schäfer}}]] (Demosth.<sup>2</sup> II 483. III 139) diese Angaben nach dem Zusammenhang, in dem sie auftreten, dahin, daß E. die von [[RE:Athenai 1c|Athen]] an [[RE:Artaxerxes 1|Artaxerxes]] Ochos im J. 340 geschickte Gesandtschaft führte, welche ein Bündnis erwirken sollte; bekanntlich hatte sie keinen Erfolg. Dagegen setzt [[Hans Droysen|{{SperrSchrift|Droysen}}]] (Gesch. des Hellenismus I<sup>2</sup> 1, 143) diese Gesandtschaft erst in das J. 335. E. muß eine bedeutende Rolle in Athen gespielt haben, viel bedeutender als unsere Überlieferung
{{Seite|2853||{{REIA|V,2|2853}}}}
erkennen läßt. So ist zu erklären, daß, da Alexander nach Thebens Fall (335) von Athen die Auslieferung von zehn Politikern, den bedeutendsten Männern der antimakedonisehen Partei forderte, E. sich unter diesen befand ([[RE:Arrianus 9|Arrian]] anab. I 10, 3. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] 23. [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|Ἀντίπατρος}}, dazu {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O.<sup>2</sup> III 137, 2. [[Karl Julius Beloch|{{SperrSchrift|Beloch}}]] Griech. Gesch. II 623, 2). Alexander stand dann von dieser Forderung ab; doch verließ E. Athen – ein Zeichen seiner Unversöhnlichkeit (Grote Hist. of Greece XI<sup>2</sup> 372 meint mit Unrecht, daß er verbannt wurde) – und ging mit seinem Gesinnungsgenossen Thrasybul nach [[RE:Asia 1|Asien]], wo sie persische Dienste nahmen. Schon im nächsten Jahre (334) hatte er Gelegenheit, Alexander entgegenzutreten. Bei der [[RE:Belagerung|Belagerung]] von Halikarnass durch den König waren er und Thrasybul unter den griechischen Befehlshabern auf persischer Seite (Diod. XVII 25, 6); sie traten dagegen auf, die Leichen der im Kampfe vor den Toren gefallenen Makedonen auszuliefern. was jedoch {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}} zugestand. Auf Rat des E. wurde sodann ein Ausfall beschlossen (Diod. XVII 26, 1ff.), den er selbst an der Spitze von 2000 ausgewählten Söldnern bei Tagesanbruch unternahm. Er setzte einen Teil der feindlichen Belagerungsmaschinen in Brand (vgl. [[RE:Arrianus 9|Arrian]] anab. I 21, 5); in dem Kampfe, der sich entspann, hatte er anfangs die Oberhand, bis die makedonischen Veteranen in das Gefecht eingriffen (Diod. XVII 27, 1ff.). E. selbst fiel, seine Truppen mußten in die Stadt flüchten. Vgl. Grote Hist. of Greece XI<sup>2</sup> 420ff. {{SperrSchrift|Droysen}} a. O. I<sup>2</sup> 1, 211ff. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. {{Polytonisch|ἼΠsup2λsup}} 166ff. [[Benedikt Niese|{{SperrSchrift|Niese}}]] Gesch. der griechischen und makedonischen Staaten I 58, 3. 65, 1. [[Johannes Kirchner|{{SperrSchrift|Kirchner}}]] Prosopogr. Attica I 400 (nr. 6156).
{{REAutor|Swoboda.}}
<!--Heinrich Swoboda „RE:Ephialtes 5“ bis Seite 2853. +3.340 Zeichen, 429 Wörter über 2 Spalten (Ø 214), 21 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;2 Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
; Artaxerxes 1 = Artaxerxes = I., Sohn v. Xerxes_I.
; Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;4 Athenai 1c = Athen = B. Topographie
; Belagerung = s. Festungskrieg
; Benedikt Niese = Niese = Benedikt, kl. Phil., Alt-Hist. 1849-1910
; Demosthenes 6 = Demosth. = w:Demosthenes, 384-322, epistulae, orationes
; Demosthenes 6 = Demosthenes = Der Redner. Quellen: Nächst den Reden des D. selbst und denen der
;4 Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
;3 Gesch. = Geschichte
;3 Gottfried Heinrich Schäfer= Schäfer= Gottfried Heinrich, kl. Phil. 1764-1840
;2 Hans Droysen = Droysen = 2x, Hans, Alt-Hist. 1851-1918
;2 Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
; Johannes Kirchner= Kirchner = Johannes, kl. Phil., Epigr. 1859-1940
; Karl Julius Beloch= Beloch = Karl Julius, Alt-Hist. 1854-1929
; Memnon 1 = Memnon = Held der Aithiopis Hilfe Troias
; Plut. vit. = Plutarch = vitae
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; X orat. = Plutarch = vitae X oratorum-->
== V,2 S. 2852: [[RE:Ephialtes 6|{{Anker2|Ephialtes 6}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtes 5
|NACHFOLGER=Ephialtion akron
|SORTIERUNG=Ephialtes 6
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Makedon. Höfling
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' Makedonischer Höfling. Er und Kissos waren die ersten, welche Harpalos Flucht Alexander mitteilten; der König ließ sie, da er die Nachricht nicht glaubte, als falsche Ankläger in Fesseln legen (Plut. Alex. 41). Vgl. [[Hans Droysen|{{SperrSchrift|Droysen}}]] Gesch. d. Hellenism. I<sup>2</sup> 2, 240, 2.
{{REAutor|Swoboda.}}
<!--Heinrich Swoboda „RE:Ephialtes 6“ bis Seite 2853. +320 Zeichen, 45 Wörter, 3 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Gesch. = Geschichte
; Hans Droysen = Droysen = 2x, Hans, Alt-Hist. 1851-1918
; Plut. Alex. = Plutarch = Alexandros-->
== V,2 S. 2853: [[RE:Ephialtion akron|{{Anker2|Ephialtion akron}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtes 6
|NACHFOLGER=Ephipnos
|SORTIERUNG=Ephialtionakron
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=(-)
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφιάλτιον ἄkρον,'''}} nach [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] V 2, 19 M. das östlichere der beiden von ihm genannten Vorgebirge der Insel Karpathos, nicht weit von der Stadt [[RE:Posideion, Posidion|Posideion]]. L. {{SperrSchrift|Ross}} (Reisen auf den griech. Inseln III 65) setzte es bei dem Vorgebirg südlich von der Bucht (jetzt {{Polytonisch|Ἄγιοι Ἀπόστολοι}}) an. F. [[Friedrich Hiller von Gaertringen|{{SperrSchrift|Hiller}}]] v. [[Friedrich Hiller von Gaertringen|{{SperrSchrift|Gaertringen}}]] ([[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9|Arch.-epigr. Mitt.]] a. Österr. XVI 1892, 106; IG XII 1 tab. I) identifiziert es mit dem Nordkap der Insel. Für eine Ansetzung mehr in Südosten spricht die Benennung einer Landfläche in der Mitte der Insel am Meer {{Polytonisch|Ἄνω}} und {{Polytonisch|{{RE siehe|Kato|Κάτω}} Ἐφιάλτης}} (Manolakakis {{Polytonisch|Καρπαθιαχά}} 37).
{{REAutor|Bürchner.}}
<!--Ludwig Bürchner „RE:Ephialtion akron“ bis Seite 2853. +900 Zeichen, 98 Wörter, 8 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Friedrich Hiller von Gaertringen= Gaertringen= Friedrich Hiller von, Epigr. 1864-1947
; Friedrich Hiller von Gaertringen= Hiller= Friedrich, Epigr. 1864-1947
; IG = Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
; Kato = Κάτω = ta - tes Asias mere
; Posideion, Posidion= Posideion = s. Poseidion
; Ptolemaios 66 = Ptolem. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt.
; Ross = Ludwig, kl. Phil 1806-1859
; Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9= Arch.-epigr. Mitt.= Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus-->
== V,2 S. 2853: [[RE:Ephipnos|{{Anker2|Ephipnos}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtion akron
|NACHFOLGER=Ephippion
|SORTIERUNG=Ephipnos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ephipnos''' ({{Polytonisch|Ἔφιπνος}}), [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] des {{RE siehe|Zeus}} in Chios, {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Die Bedeutung ist unsicher; einige vermuten eine Korruptel aus {{Polytonisch|ἔφιππος}} oder {{Polytonisch|ἔνυπνος}}, andere denken an {{Polytonisch|{{RE siehe|Ipnos|Ἰπνός}}}} und sehen in Zeus E. den Schutzpatron der Bäcker, dessen Bild beim Backofen aufgestellt sein mochte, wie es sonst am {{RE siehe|Herd}} stand.
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen „RE:Ephipnos“ bis Seite 2853. +460 Zeichen, 49 Wörter, 5 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Herd = Kochstelle
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Ipnos = Ἰπνός
;2 Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.
; Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.-->
== V,2 S. 2853: [[RE:Ephippion|{{Anker2|Ephippion}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=2857
|VORGÄNGER=Ephipnos
|NACHFOLGER=Ἐφίππιος
|SORTIERUNG=Ephippion
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Reitdecke
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἔφιππιον'''}} (nicht {{Polytonisch|ἐφίππειον}}, s. Steph. Thes. ling. Graec. u. d. W.) ist die Reitdecke, deren sich die Alten anstatt unseres Sattels bedienten, sei es ein Tierfell, sei es eine Schabracke aus Stoff. Als sagenhafter Erfinder wird [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. VII 56 Pelethronius (s. d.) genannt. Der Umstand,
{{Seite|2854}}
daß sich auf orientalischen Denkmälern, den babylonisch-assyrischen wie den persischen, die Reitdecke schon sehr früh beobachten läßt, jedenfalls viel früher als man bei den [[RE:Graikoi|Griechen]] eine Spur von ihrem Gebrauche entdecken kann, führt zu dem Schlusse, daß, wie so viele andere Dinge, so auch die Anwendung der Reitdecke den Griechen vom Morgenlande her übermittelt worden ist. Ein in Kujjundschik (Niniveh) gefundenes, im British Museum zu London aufbewahrtes Alabasterrelief zeigt uns z. B. ganz deutlich, wie der assyrische König Assurbanipal (668 –626 v. Chr.) auf einer Reitdecke sitzend auf die [[RE:Jagd|Jagd]] reitet (gut abgebildet z. B. bei {{SperrSchrift|Morgan}} The art of horsemanship by {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}}, Boston 1893, 145). Aus dem (unechten?) nicht vor 364 v. Chr. verfaßten Nachworte zu Xenophons Kyrupaedie (VIII 8, 19), wo über die Verweichlichung der persischen [[RE:Drusomagus|Sitten]] durch medischen Einfluß geklagt wird, darf man schließen, daß die Perser den Gebrauch der Reitdecke von den Medern angenommen haben ({{Polytonisch|νῦν δὲ στρώματα πλείω ἔγουσιν ἐπὶ τῶν ἴππων}} ἡ {{Polytonisch|ἐπὶ τῶν ἔννων}}). Wenn wir nun nach einer ungefähren Zeitangabe für die Einführung des E. in Griechenland forschen, so lassen uns die bildlichen Darstellungen insofern im Stiche, als man durch sie leicht zu einem falschen Schlusse gelangen könnte. Denn soweit ich sehe, findet sich das E. auf Bildwerken in Griechenland nicht vor der Zeit Alexanders d. Gr. Da wir aber sicher wissen (s. u.), daß das E. bei der attischen {{RE siehe|Reiterei}} mindestens schon 40 Jahre früher bekannt und in Gebrauch war, so kann ich mir dieses auffällige Schweigen der Denkmäler nur durch die bei den griechischen Bildnern so mächtig wirkende Tradition erklären. Sie konnten sich eben nicht entschließen, von der Schulüberlieferung, die die Reiter nicht anders als auf nackten Pferden darzustellen vorschrieb, abzuweichen. Ausnahmen sind sehr selten und gehören ihrem Entstehungsorte nach alle ins ägyptische oder kleinasiatische Ausland, wo die eingewanderten Kunsthandwerker – denn um solche handelt es sich hier – unter fremdländischem Einflusse arbeiteten, {{SperrSchrift|Lafaye}} bei {{SperrSchrift|Daremberg}} et {{SperrSchrift|Saglio}} II 647f. Eine Bestätigung findet das oben Gesagte in den zahlreichen Darstellungen berittener [[RE:Andromeda 2|Amazonen]] (vgl. [[RE:Amazones#Seite_1771|Bd. I S. 1771ff]].). Ich finde die Reitdecke auf keiner in der voralexandrinischen Zeit, was um so bemerkenswerter ist, als dieses weibliche Reitervolk seine Heimat in [[RE:Asia 2|Kleinasien]] hatte, wo sie, wie wir sahen, schon längst im Branche war; in späterer Zeit dagegen erscheint sie, so z. B. in Gestalt eines großen Jagdtierfelles, auf den prachtvollen Reliefs eines Sarkophags in Wien, [[August Baumeister|{{SperrSchrift|Baumeister}}]] Denkm. Fig. 64 (nicht vor dem 2. Jhdt. v. Chr.). Die Größe der hier sichtbaren Bedeckungen der Pferde steht im Einklange mit der Vorschrift, die Xenophon in seinem [[RE:Buche|Buche]] über die {{RE siehe|Reitkunst}} XII 8 gibt: {{Polytonisch|πάντων}} [[RE:Si|Si]] {{Polytonisch|μάλιστα τοῦ ἴππου τοῦ κενεώνα δεὶ σκεπάζειν · καιριώτατον γὰρ ὅν καὶ ἀφαυρότατόν ἔστι · δυνατόν δὲ σὺν (ταῖς πλευραῖς}} Tommasini) {{Polytonisch|τῷ ἐφιππίῳ καὶ αὐτὸν ὀκεπάσαι}}. Dieselbe große Form der Reitdecke beobachtet man auf den Reliefs des berühmten sog. Alexandersarkophags von Sidon (Ende des 4. Jhdts. v. Chr.), namentlich bei dem Reiter auf der einen Schmalseite. Vgl. auch {{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}}
{{Seite|2855||{{REIA|V,2|2855}}}}
Aen. VIII 558: ''fulva leonis pellis obit'' {{SperrSchrift|totum}}'' (equum) praefulgens unguibus aureis.'' Von [[RE:Alexandros 10|Alexander d. Gr.]] erzählt [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 77, daß er, auf dem Gipfel seiner Macht morgenländische Sitten annehmend, {{Polytonisch|καὶ τοῖς ἴπποις Περσικάς σκενάς περιέθηκεν}}. Wenn er sich also nicht schon vorher eines E. bediente, so nahm er es jedenfalls von dieser Zeit an in Gebrauch, da es, wie wir oben gesehen haben, zur persischen Ausrüstung eines Reitpferdes gehörte. Die bekannte [[RE:Bronze|Bronze]] aus Herculanum stellt ihn denn auch auf einer von einem Bauch- und Brustgurte gehaltenen Schabracke sitzend dar, {{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 47. Daß die Reitdecke von der Zeit an, wo sie sozusagen hoffähig geworden war, nun auch in den künstlerischen Darstellungen des Hellenismus Eingang und Verbreitung gefunden hat, wird uns nicht wundern. Die erste Erwähnung des E. in der Literatur und somit der erste Beweis seiner Verwendung in Griechenland findet sich in Xenophons {{Polytonisch|'Ιππαρχικος}} VIII 4: {{Polytonisch|χρὴ δὲ, ἐπεῖπερ χαλινοὶ καὶ ἐφίππια ἐξ ἰμάντων ἠρτημένα ἔστι [χρήσιμα], μήποτε τοῦ ἴππαρχον τούτων}} (d. i. {{Polytonisch|τῶν ἰμάντων) ἔρημον εἶναι}} (vgl. Kyrupaed. VI 2, 32). Diese Stelle beweist zweierlei: erstens, daß das E. schon damals mit Riemen, jedenfalls mit Bauchgurt und Brustriemen, dem Pferde aufgeschnallt wurde, und zweitens, daß kurz vor dem J. 362 v. Chr. – denn in diese Zeit fällt die Abfassung der {{RE siehe|Schrift}} – die attische {{RE siehe|Reiterei}} mit dem E. ausgerüstet war ({{RE siehe|Terminus}} ante quem!), während wir in dem berühmten Reiterzuge des etwa 80 Jahre früher entstandenen Pheidiasischen Parthenonfrieses noch keine Spur davon entdecken können. Es wäre jedoch voreilig, aus diesem Umstande ohne weiteres schließen zu wollen, daß zu jener Zeit das E. in Griechenland noch unbekannt und unbenutzt gewesen wäre; denn abgesehen von dem oben über die Macht der Schulüberlieferung Gesagten ist es sehr wohl möglich, daß man das Kriegsroß – dieses hat Xenophon in seinen equestrischen Schriften im Auge – bereits mit einem E. ausstattete, wo Ritual oder Tradition für diese religiöse Prozession noch das Reiten auf blanken Pferden verschrieb. Vgl. das unten über die römische ''transvectio equitum.'' Gesagte. In dem später verfaßten Reitbuche Xenophons wird des -E. zweimal gedacht. Aus der ersten Stelle VII 5: {{Polytonisch|ἐπειδάν γὲ μὴν καθίζηται ἐὰν τε ἐπὶ ἴριλον ἐὰν τε ἐπὶ τοῦ ἐφιππίου κτλ}}. geht hervor, daß sich die Reiter damals noch nicht durchweg des E. bedienten. An der zweiten schon oben angeführten Stelle (XII 8) heißt es weiter: {{Polytonisch|χρὴ δὲ καὶ τὸ ἔποχον τοιοντον ἐρράφῦαι ὡς ἀοφαλέοτερόν τε τοῦ Ἰππέα καίίησάαι καὶ τὴν ἔδραν τοῦ ἴππου μὴ σίνεσθαι}}. Leider erfahren wir aus diesen Worten nicht mit genügender Deutlichkeit, wie wir uns das {{Polytonisch|ἔποχον}} vorzustellen haben, namentlich nicht, ob es an Stelle des E. oder, was wahrscheinlicher, mit diesem zusammen, etwa darauf oder darunter befestigt, gebraucht wurde. Jedenfalls wird es ein Polsterkissen gewesen sein, nicht größer als für den Sitz des Reiters nötig, am Vorder- und Hintersaume mit Bauschen versehen, die dem Reiter einen sicheren Sitz gaben, und so genäht, daß das empfindliche Rückgrat des Pferdes von Druck verschont blieb. Nicht im E. also, sondern im {{Polytonisch|ἔποχον}} hätten wir den eigentlichen
{{Seite|2856}}
Vorläufer unseres heutigen Sattels zu erblicken, der ja auch den doppelten Zweck hat, dem Reiter einen sicheren Sitz zu verschaffen und zugleich das [[RE:Pferd|Pferd]] vor Druckschäden zu bewahren, was dadurch erreicht wird, daß das Gewicht des Reiters nicht unmittelbar auf das Rückgrat, über dem vielmehr ein hohler Raum, die sog. Kammer, bleibt, sondern auf die beiderseitigen elastischen Rippen des Pferdes übertragen wird, [[RE:Iulius 398|Pollux]] X 54: {{Polytonisch|ἐπὶ δὲ τοῖς μονίπποις δέοιτοάν τις ἔχειν σάγην, ἔποχον, ἔφιππον}} (wofür {{Polytonisch|ἐφίππιον}} zu lesen ist). Sonstige Erwähnungen des E. bei {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} navig. s. vota 30; de histor. conscrib. 45 (im Bilde). {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Artoxerx. 11: S {{Polytonisch|ἐφίππιος πίλος}}, die Filzdecke. [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|ἐφίππειον}} und {{Polytonisch|ἐφίππιον}}, was nur hier als {{Polytonisch|ἀγώνισμα ἔῳ' ἴππων τρεχόντων}} glossiert wird. Die Römer haben mit der Sache auch die Bezeichnung von den [[RE:Graikoi|Griechen]] herübergenommen. [[RE:Tullius 29|Cicero]] nennt de fin. III 4 E. unter den griechischen Fremdwörtern, für die sich kein entsprechender lateinischer Ausdruck finde. Damit stimmt überein, daß sechs Jahre vorher [[RE:Iulius 131|Caesar]] bell. Gall. IV 2 und wohl noch früher [[RE:Terentius 84|Varro]] sat. Menipp. 97 Büch., derselbe auch de re rust. II 7, 15 (37 v. Chr.) sich dieses Fremdwortes bedient haben. Vgl. {{RE siehe|Nonius 38|Non.}} p. 108 s. ''ephippium''; ebenso Hor. epist. I 14, 43 (20 v. Chr.) im Sprichworte, und später noch {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} V 5. Daneben wird das lateinische Wort ''stratum'' (s. d.) gebraucht, doch mit dem Unterschiede, daß es nicht wie der vornehmere griechische Ausdruck bloß die Reitdecke des Pferdes, sondern auch die Bedeckung jedes anderen Tieres, z. B. eines Esels oder Maultieres, bezeichnen kann, {{RE siehe|Livius 9|Liv.}} VII 14, 7. [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. VII 56. Ovid. met. VII 33. Senec. epist. 80, 8. Liv. XXVII 20, 4 (190 v. Chr.): ''strati equi'', 12: ''equos sternere'', aber von den asiatischen Reitern des Antiochos gesagt. Auch ''stragulum'' begegnet Martial. XIV 86 mit der Überschrift ''Ephippium.'' Die Bezeichnung ''sella'' (s. d.) für {{RE siehe|Sattel}} ist spätlateinisch. Daß die {{RE siehe|Reiterei}} Caesars in Gallien mit dem E. ausgerüstet war, erhellt aus der bereits oben angeführten Stelle bell. Gall. IV 2, ebenso daß die Sueben im Gegensätze dazu nur auf blanken Pferden ritten und es aus Verachtung mit jeder auch überlegenen Schar von ''ephippiati equites'' aufnahmen. Auch von den Libyern wird mehrfach hervorgehoben, daß sie auf nackten Pferden ritten, [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] de venat. 24, 3. {{RE siehe|Silius 17|Sil. Ital.}} II 349. Auf römischen Denkmälern ist das E. schon ziemlich früh nachweisbar, zuerst wohl auf einer Münze bei [[Henry Cohen|{{SperrSchrift|Cohen}}]] Monn. d. I. républ. Marcia 5 ([[:w:Joseph Hilarius Eckhel|{{SperrSchrift|Eckhel}}]] D. N. V 248), auf der ein Reiter mit E. dargestellt ist, nach {{SperrSchrift|Cohen}} Q. Marcius Philippus, der Besieger des {{RE siehe|Perseus 1|Perseus}} im zweiten Makedonischen Kriege, nach Th. [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]]-{{SperrSchrift|Blacas}} Hist. de la monn. Rom. II 347 Q. Marcius Tremulus, [[RE:Consul|Consul]] des J. 306 v. Chr. ({{SperrSchrift|Eckhel}} V 249). Auch der [[RE:Αὐτοκράτωρ|Diktator]] [[RE:Sulla|Sulla]] erscheint auf Münzen als Ephippiatus, {{SperrSchrift|Cohen}} ebd. Marcia 13. [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]]-{{SperrSchrift|Blacas}} II 443. {{SperrSchrift|Daremberg}} et {{SperrSchrift|Saglio}} II 646. In der Kaiserzeit häufen sich die einschlägigen Denkmäler; der Gebrauch des E. wird sich da namentlich auch im Heere immer mehr eingebürgert haben. Wenn [[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] LXIII 13 unter dem J. 66 n. Chr. berichtet: {{Polytonisch|λέγεται}} ὁ' {{Polytonisch|ὅτι καὶ οἱ Ἰππείς οἱ ἐκ τοῦ τέλοῦς ἐπὶ ἄντον}} (d. i.
{{Seite|2857||{{REIA|V,2|2857}}}}
unter {{RE siehe|Domitius 29|Nero}}) {{Polytonisch|πρώτον ἐφιππίοις ἐν τῆ ἰτησίρ. σφων ἐξετάσει ἐχρήσαντο}}, so besagt das weiter nichts, als daß die Ritter, die bis dahin bei der jährlich am 15. Juli stattfindenden Musterung (''transvectio equitum'') altem Gebrauche gemäß ihre Pferde ohne Reitdecke vorgeführt hatten, sie von jetzt ab auch bei dieser Gelegenheit mit dem E. bedeckten. Zwei aus jener Zeit stammende Grabsteine im Mainzer Museum, deren Reliefs Reiter darstellen, zeigen ganz deutlich, wie sich das damalige E. mit seinem Vorder- und Hinterbausche schon stark unserem Sattel nähert, der eine mit aufgesessenem Reiter bei {{SperrSchrift|Daremberg}} Fig. 2690 abgebildet, der andere mit abgesessenem bei [[August Baumeister|{{SperrSchrift|Baumeister}}]] Fig. 2271. Auf beiden Bildern sieht man auch, wie das E. nicht nur durch einen Bauchriemen, sondern auch durch starkes, mit ''phalerae'' (s. d.) geschmücktes Vorder- und Hinterzeug (''antilena'' und ''postilena'') vor dem {{RE siehe|Hin}}- und Herrutschen bewahrt wird. Namentlich das an zweiter Stelle erwähnte Bildnis ist interessant, insofern als es mit vollkommener Deutlichkeit zwei Teile der Bedeckung des Pferdes unterscheiden läßt, eine viereckige, unserem Woilach vergleichbare Decke vermutlich aus Filz (vgl. o. « {{Polytonisch|ἐφίππιος πίλος}}) und darauf einen förmlichen Ledersattel. Die Darstellungen auf der Traiansäule ({{SperrSchrift|Baumeister}} 1928. {{SperrSchrift|Daremberg}} 2691) weichen von diesen Bildern ab; es erscheinen hier zwei ziemlich schmale Decken übereinander, die untere noch einmal so lang als die obere. Das {{Polytonisch|Ἔποχον}} scheint zwischen beiden verborgen zu sein. Diese Art von Bedeckung macht einen mehr parademäßigen, auf den äußeren Putz berechneten Eindruck. Wiederum anders stellt sich das E. an dem berühmten kapitolinischen Reiterstandbilde des [[RE:Annius 94|Marc Aurel]] dar, {{SperrSchrift|Baumeister}} Fig. 214. Dieses besteht aus mehreren übereinander liegenden, breiten und ziemlich gleich langen, nur die Hälfte des Pferderumpfes bedeckenden, mit ausgezackten Kanten verzierten Decken und nähert sich somit mehr der griechischen Form. Beachte auch die Glossen Corp. gloss. lat. VI 392. VII 533, aus denen u. a. zu ersehen ist, daß E. auch gleich ''frena'' und ''phalera'' gesetzt wurde. S. auch die Artikel Cento [[RE:Cento 2|Nr. 2]] [[RE:Cento 2#Seite_1932|Bd. III S. 1932]], {{Polytonisch|{{RE siehe|Sagma|Σάγμα}}}}, Scordiscus.
Literatur: Schlieben Die Pferde des Altertums 147ff. Ginzrot Die Wagen und Fahrwerke der [[RE:Graikoi|Griechen]] und Römer, München 1817 (Index). {{SperrSchrift|Jacobs}} in seiner Ausgabe von Xenophons [[RE:Buch|Buch]] üb. d. {{RE siehe|Reitkunst}} 1825, 153.
{{REAutor|Pollack.}}
<!--Erwin Pollack „RE:Ephippion“ bis Seite 2857. +14.160 Zeichen, 1920 Wörter über 5 Spalten (Ø 384), 67 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;2 :w:Joseph Hilarius Eckhel= Eckhel= Joseph Hilarius, Numism. 1737-1798
; Alexandros 10 = Alexander d. Gr. = A. III., der Große von Makedonien, Sohn Philippos II. und der Olympias
; Amazones #1771 = Bd. I S. 1771ff = 1754-1771: kriegerische Frauen: Achilleus und Penthesileia, Herakles, attische
; Andromeda 2 = Amazonen = Namensbeischrift einer Amazone auf einem korinth. Alabastron
; Annius 94 = Marc Aurel = Annius Verus, M. Röm. Kaiser vom 7. März 161 bis 17. März 180 n. Chr.
; Arrianus 9 = Arrian. = w:Arrian, 85-145, Alan., cyn., Epict., Ind., peripl., tact.
; Asia 2 = Kleinasien = Kleinasien persisches Reich
;5 August Baumeister= Baumeister = August, Hist. 1830-1922
; Bronze = Mischung aus Kupfer u. Zinn
; Buch = Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff
; Buche = Waldbaum u. Nutzholz
; Cassius 40 = Cass. Dio = w:Cassius Dio, 163-235, fragm. Urs., Val., Xiph., Zon.
; Cento 2 #1932 = Bd. III S. 1932 = mehrere 1932-1933: (centunculus, centunculum) Aus Lappen zusammengenähte Decke
; Cento 2 = Nr. 2 = (centunculus, centunculum) Aus Lappen zusammengenähte Decke
; Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates
;2 d. i. = das ist
;4 Daremberg = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872
; Denkm = M.P. Speidel, Die Denkmäler der Kaiserreiter. Equites singulares Augusti, Köln 1994
; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
; Domitius 29 = Nero = L. D. Ahenobarbus (= Nero Claudius Caesar Aug. Germanicus) , röm. Kaiser in
;2 Drusomagus = Sitten = (= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu
; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel
; epist. = epistula
;5 Fig. = Figur
; Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae
;4 Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
;3 Henry Cohen = Cohen = Henry, Numism. 1806-1880
; Hin = Gefäß u. Hohlmaß in Ägypten
; Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
; Hor. epist. = Horatius epistulae
; Index = Index. Quaderni camerti di studi romanistici
;2 Iulius 131 = Caesar = C. f. C. n. Caesar, C. 102-44 v. Chr. Der ‚Caesar‘, Dictator 47-44 v. Chr.
; Iulius 398 = Pollux = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Jacob = Friedrich, kl. Phil. 1764-1847
; Jagd = Hom.: ἡ θήρη (Il. V 49), ἡ ἅγρα (Od. XXII 306), der Jäger ὁ θηρητήρ (Il. XI
; Lafaye = xv
; lat. = lateinisch
;2 Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita
; Lukianos = Lukian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Martial. = Martialis
; Morgan = de
; Nonius 38 = Non. = Marcellus, w:Nonius Marcellus, 300 n. Chr., de compediosa doctrina
; Ovid. = P. Ovidius Naso
; p. = pagina = Seite
; Perseus 1 = Perseus = Berühmter gr. Heros
; Pferd = Haus- und Nutztier
;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;3 Reiterei = A. Gr. Reiterei B. Röm. Reiterei
;2 Reitkunst = Bei d. Griechen u. Römern
;2 Saglio = Edmond, Arch. 1828-1911
; Sagma = Σάγμα = Saum- oder Packsattel der Packtiere
; Schrift = I, Buchstabenschrift, Hieroglyphenschrift
; Si = s. Silius Silv.
; Silius 17 = Sil. Ital. = w:Silius Italicus, 25-100, Punica
;2 sog. = sogenannt
; Steph. = Stephanos von Alexandria = commentaria in Aristotelem
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
; Sulla = ein Astrolog, von dem Kaiser Gaius sein Horoskop stellen ließ und der ihm seine
; Terentius 84 = Varro = w:Marcus Terentius Varro, 116-27, de lingua Latina, res rust., carm.
; Terminus = Grenzstein, bei d. Römern göttlich verehrt
; Tullius 29 = Cicero = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam.
; u. a. = und andere
; Vergilius Maro = Verg. = w:Vergil, 70-19, Aen., Cat., Cul., georg., ecl.
;3 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
;3 Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
; Αὐτοκράτωρ = Diktator = Unumschränkte Kompetenz-->
== V,2 S. 2853: [[RE:Ephippos 1|{{Anker2|Ephippos 1}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2857
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ἐφίππιος
|NACHFOLGER=Ephippos 2
|SORTIERUNG=Ephippos 1
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Sohn d. Poimandros aus Tanagra
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ephippos''' {{Polytonisch|θΕφιππος}}). '''1)''' Sohn des {{RE siehe|Poimandros}} aus {{RE siehe|Tanagra 2|Tanagra}}, Vater des Akestor, vom Vater mit einer Botschaft an Achilleus geschickt, {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} quaest. gr. 37. Art. [[RE:Achilleus 1|Achilleus]] [[RE:Achilleus 1#Seite_227|Bd. I S. 227]], 2f.
{{REAutor|Escher.}}
<!--Jakob Escher-Bürkli „RE:Ephippos 1“ bis Seite 2857. +330 Zeichen, 33 Wörter, 6 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Achilleus 1 #227 = Bd. I S. 227= 221-245: Hauptheld der Ilias
; Achilleus 1 = Achilleus = Hauptheld der Ilias
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Poimandros = Sohn der Stratonike
; quaest. = Quaestio
; Tanagra 2 = Tanagra = Stadt Boiotiens-->
== V,2 S. 2857: [[RE:Ephippos 2|{{Anker2|Ephippos 2}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2857
|SPALTE_END=2858
|VORGÄNGER=Ephippos 1
|NACHFOLGER=Ephippos 3
|SORTIERUNG=Ephippos 2
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis d. Aphrodite
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] der [[RE:Aphrodite|Aphrodite]]. Aineias sollte nach seiner Landung in [[RE:Italia|Italien]] sofort zu [[RE:Pferd|Pferd]] gestiegen sein und seiner Mutter Aphrodite ein {{RE siehe|Kultbild}} als E. gestiftet haben. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} BL {{RE siehe|Homeros 1|Hom. Il.}} II 820. Serv. Aen. I 720 (''Venus [[RE:Equestris|Equestris]]''). Aphrodite führt bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] Oid. Kol. 693 das Beiwort {{Polytonisch|χρυσάνιος}}, gelegentlich die Epiklesis Hippodameia ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}}, vgl. o. [[RE:Aphrodite#Seite_2752|Bd. I S. 2752]]) und ist auf einem Pferde reitend dargestellt auf einem Klappspiegel von Eretria, {{Polytonisch|Ἐφ. ἀρχ}}. 1893 Taf. 15,
{{Seite|2858}}
vielleicht auch auf einer weiteren Spiegelkapsel in [[RE:Athenaios 22|Athen.]] [[Deutsches Archäologisches Institut#3761-8|Bull. d. Inst.]] 1870, 36. {{SperrSchrift|de Ridder}} Catal. des bronzes de la soc. arch. d’Athènes nr. 159; vgl. auch [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] Compte-rend. 1867, 48. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller}}]] Röm. Myth. I 447 vermutete in Aphrodite E. eine Meeresgöttin, [[Adolf Furtwängler|{{SperrSchrift|Furtwängler}}]] [[Bayerische Akademie der Wissenschaften#Philosophisch-Philologische und Historische Klasse|S.-Ber. Akad. Münch.]] 1899 II 605f., der eingehend von der E. handelt, sieht in ihr die Lichtgöttin Aphrodite; vgl. [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roscher}}]] {{RE siehe|Selene 1|Selene}} und Verwandtes 42.
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen „RE:Ephippos 2“ bis Seite 2858. +1.520 Zeichen, 148 Wörter über 2 Spalten (Ø 74), 23 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Adolf Furtwängler= Furtwängler = Adolf, kl. Arch. 1853-1907
; Aphrodite #2752 = Bd. I S. 2752=2729-2787: Griech. Gottheit.
;5 Aphrodite = Griech. Gottheit.
; Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Bayerische Akademie der Wissenschaften#Philosophisch-Philologische und Historische Klasse= S.-Ber. Akad. Münch.=
; Deutsches Archäologisches Institut#3761-8= Bull. d. Inst.= Bullettino dell’ Instituto di corrispondenza archeologica
; Equestris = s. Novidunum Equester Nr. 1
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Homeros 1 = Hom. Il. = w:Homer, 800 v. Chr., Ilias
; Italia = Italien = Pittioni, R. (I., Urgeschichte)
; Kol = Kolosserbrief
; Ludolf Stephani = Stephani = Ludolf, kl. Arch. 1816-1887
; Ludwig Preller = Preller = Ludwig, AltPhil., Altert-Wissensch. 1809-1861
; Myth. = Mythologie
; Pferd = Haus- und Nutztier
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Selene 1 = Selene = Mondgöttin
; Serv. Aen. = Servius commentarius in Vergilii Aeneida
; Sophokles 1 = Soph. = w:Sophokles, 496-406, Ai., Ant., El., Oid. K., R., Trach.
;3 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Wilhelm Heinrich Roscher= Roscher= Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923
;2 Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.
; Ἐφ. ἀρχ. = Ἐφημερίς Ἀρχαιολογική. Zeitschrift der Archäologischen Gesellschaft in Athen.-->
== V,2 S. 2857: [[RE:Ephippos 3|{{Anker2|Ephippos 3}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2858
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephippos 2
|NACHFOLGER=Ephippos 4
|SORTIERUNG=Ephippos 3
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Komödiendichter
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''3)''' Komödiendichter, nur aus zahlreichen Zitaten bei [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] bekannt (daher stammt, was bei [[RE:Suidas 1|Suidas]] steht, auch der Komiker {{Polytonisch|Εὐσχημος}}, eine bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 571 e überlieferte Korruptel für {{Polytonisch|Ἔφιππος}}), die aber zur Zeitbestimmung hinreichen. Seine {{Polytonisch|[[RE:Artemis 2|Ἄρτεμις]]}} (Athen. III 112 f) ist während des Bündnisses geschrieben, das die Athener im J. 368 mit [[RE:Alexandros 5|Alexander von Pherai]] eingingen ([[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 108). Im {{Polytonisch|Ναυαγός}} (Athen. XI 509 c) wird Platon mit seiner Schule verspottet, in den {{Polytonisch|Ὄμοιοι}} ἡ {{Polytonisch|Ὀβελιαφόροι}} (XI 482 d) die Tragoedien des Tyrannen Dionysios, im {{Polytonisch|Πελταστῆς}} (VII 289 a. b) der halbverrückte Arzt Menekrates aus Syrakus, in den {{Polytonisch|Ἔφηβοι}} (XI 482 b. c), der Tragiker Chairemon. In der Liste der Lenaiensieger IG II 977 ''f'' ist E. unmittelbar vor Antiphanes mit einem Siege notiert. Außer den genannten sind noch folgende Dramentitel bekannt, {{Polytonisch|Βούσειρις}} ([[RE:Herakles|Herakles]] trunken, Athen. X 442 d), {{Polytonisch|Γηρυόνης, Ἐμπολή}} (die Verse bei Athen. XIV 617 f stark nach der {{Polytonisch|νέα}} klingend), {{Polytonisch|{{RE siehe|Kirke|Κίρκη}}, Κύδων, {{RE siehe|Sappho|Σαπφω}}, Φιλύρα}} (Hetaerenname). Vgl. [[August Meineke|{{SperrSchrift|Meineke}}]] Com. I 351. Die Fragmente bei {{SperrSchrift|Meineke}} III 322. [[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] II 250.
{{REAutor|Kaibel.}}
<!--Georg Kaibel „RE:Ephippos 3“ bis Seite 2858. +1.570 Zeichen, 175 Wörter, 13 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Alexandros 5 = Alexander von Pherai = von Pherai, mit Herrschaft um 370 v. Chr. in Thessalien
; Antiphanes = Antiphanes = comoediae / Komödien
; Artemis 2 = Ἄρτεμις = Griech. Gottheit
;5 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai
;2 August Meineke = Meineke = August, AltPhil. 1790-1870
; Herakles = Griechischer Heros
; IG = Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
; Kirke = Κίρκη = Göttliches Wesen mit Zauberkräften
; Sappho = Σαπφω = Griech. Dichterin im 7./6. Jh. v. Chr.
; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
; Theodor Kock = Kock = Theodor, kl. Phil. 1820-1901
; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum-->
== V,2 S. 2858: [[RE:Ephippos 4|{{Anker2|Ephippos 4}}]] ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2858
|SPALTE_END=2859
|VORGÄNGER=Ephippos 3
|NACHFOLGER=Ephippos 5
|SORTIERUNG=Ephippos 4
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Aus Olynth, Begleiter Alexanders
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=1959
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''4)''' Ephippos, aus Olynth ({{RE siehe|Geier}} Alexandri M. hist. script. 1844, 309–317. C. {{SperrSchrift|Müller}} Script. Rer. Alex. M. 125f. [[Franz Susemihl|{{SperrSchrift|Susemihl}}]] Gr. Lit.-Gesch. I 542–43) gehörte, wenn Geiers Vermutung zu [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] anab. III 5, 3 {{Polytonisch|Ἔφιππον τοῦ Χαλκιδέα}} für {{Polytonisch|Χαλκιδέως}} richtig ist, zu den Begleitern Alexanders und wurde von ihm zusammen mit Aischylos von {{RE siehe|Rhodos|Rhodo}} als {{Polytonisch|ἐπίσκοπος}} der Truppenbefehlshaber in Ägypten zurückgelassen (Arrian. a. a. O.; [[Ernst Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] IV 8, 4 erwähnt ihn nicht). Später kommt er nicht mehr vor. Von seiner Schriftstellerei wissen wir nur, was sich aus den Fragmenten ergibt, da sein {{Polytonisch|βίος}} bei [[RE:Suidas 1|Suidas]] bis auf das Lemma durch den des [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] verdrängt ist, und die Annahme von Sainte-Croix (Geier 356), s. {{Polytonisch|Στράττις Ὀλύνῦιος}} sei E. gemeint, zum mindesten unsicher ist. Zitiert wird E. außer in den Autorenverzeichnissen zu [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XII. XIII – die Identität mit dem Olynthier ergibt sich aus der Stellung unter den Alexanderhistorikern; die Benützung ist natürlich indirekt (Iuba? [[ADB:Sprengel, Kurt|{{SperrSchrift|Sprengel}}]] [[Rheinisches Museum für Philologie|Rh. Mus.]] XLVI 5411.) – nur von [[RE:Athenaios 22|Athenaios]]; aus einem Werke {{Polytonisch|Περ'ὶ τῆς Ἀλεξάνδρου καὶ Ἠφαιστίωνος ταφῆς}} (frg. 1. 4) oder {{Polytonisch|μεταλλαγῆς}} (frg. 2) oder {{Polytonisch|Περὶ τῆς Ἠφαιστίωνος καὶ Ἀλεξάνδρου τελευτῆς}} (frg. 3). Daß nur ein Werk gemeint ist, ist zweifellos. Vermutungen über seine Anlage (Geier 310. Kampe [[Philologus|Philol.]] IV 1849, 135. [[Julius Kaerst|{{SperrSchrift|Kaerst}}]] Rh. Mus. LII 55, 2) sind nutzlos, weil die Fragmente sich weder auf den Tod noch auf das Begräbnis beziehen – nur frg. 4 handelt von Alexanders Tode; aber gerade dieses wird {{Polytonisch|περὶ ταφῆς}} zitiert! – sondern im allgemeinen das Hofleben des Königs schildern.
{{Seite|2859||{{REIA|V,2|2859}}}}
Die Beleuchtung ist ungünstig, wie auch die Angabe der Todesursache eine, wenn der Historiker mit dem {{Polytonisch|ἐπίσκοπος}} Ägyptens identisch ist, merkwürdige Abneigung gegen den König zeigt (vgl. auch E. [[Eduard Schwartz|{{SperrSchrift|Schwartz}}]] {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} XXXV 127). Spuren des Werkes in der Alexanderliteratur sind nicht nachzuweisen. [[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 114ff. stammen nicht aus E., sondern vermutlich aus {{RE siehe|Kleitarchos 2|Kleitarchos}}; XVIII 26–28 trotz Geier und (zweifelnd) [[Hans Droysen|{{SperrSchrift|Droysen}}]] Gesch. d. Hell.<sup>2</sup> II 1 [[RE:Δῆμοι#Seite_126|S. 126]], 2 jedenfalls aus [[RE:Hieronymos 16|Hieronymos]], den auch Athenaios (206 e) trotz seiner Bekanntschaft mit E.s Werk allein für die Beschreibung des Leichenwagens zitiert (Karst a. a. O.). Auch [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. VII 8 braucht nicht auf E. zurückzugehen; wie sich auch die Polemik {{RE siehe|Plutarchos 2|Plutarch}} (Alex. 75 {{Polytonisch|ὄντε ὀκύφου 'Ηρακλέους – πλάααντες}}) zwar gegen eine Darstellung von Alexanders Tode richtet, wie sie ähnlich E. gegeben hatte, aber nicht direkt gegen ihn, sondern gegen den bei [[RE:Diodoros 38|Diodor]]. XVII 117, 1–2 und [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|ὀκύφος}} vorliegenden Autor (vgl. dessen {{Polytonisch|ὄκνφος [[RE:Ἡρακλέους|Ἠρακλέους]]}} mit E. {{Polytonisch|ποτήριον}} Ôi/ow, auch fehlt hier die von E. betonte Bache des [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] für Thebens Zerstörung).
etc. etc. <!--
-->
{{REAutor|Jacoby.}}
<!--Felix Jacoby, ab 2030 gemeinfrei „RE:Ephippos 4“ bis Seite 2859. +3.570 Zeichen, 428 Wörter über 2 Spalten (Ø 214), 32 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; a. a. O. = am angeführten Ort
; ADB:Sprengel, Kurt= Sprengel = Kurt, Botaniker, Med. 1766-1833
; Aelianus 11 = Aelian. = w:Claudius Aelianus, 170-222, Ep., NA, n. a., v. h., Sophist
;2 Alex. = Alexis
;2 Arrianus 9 = Arrian. = w:Arrian, 85-145, Alan., cyn., Epict., Ind., peripl., tact.
;2 Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai
; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
; Diodoros 38 = Diodor = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
; Dionysos 2 = Dionysos = Griechischer Gott
; Eduard Schwartz = Schwartz = 2x, Eduard, kl. Phil. 1858-1940
; Ephoros 1 = Ephoros = Aus Kyme, Geschichtsschreiber
; Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922
; Franz Susemihl = Susemihl = Franz, kl. Phil. 1826-1901
;4 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
;2 Gesch. = Geschichte
; h. = heute
; Hans Droysen = Droysen = 2x, Hans, Alt-Hist. 1851-1918
; Hermes 1 = Hermes = Griech. Gottheit
; Hieronymos 16 = Hieronymos = Lat. Kirchenvater
; Julius Kaerst = Kaerst = Julius, Hist. 1857-1930
; Kleitarchos 2 = Kleitarchos = Historiker
; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian
; Philologus = Philol. = Zeitschrift für das klassische Altertum. Berlin und Wiesbaden
; Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plutarchos 2 = Plutarch = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
;2 Rheinisches Museum für Philologie= Rh. Mus.= siehe den Artikel in Wikisource
; Rhodo = Rhodo = Griech. Insel vor der SW-Küste Kleinasiens
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
;2 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Δῆμοι #126 = Bd. V S. 126= 1-131: unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
; Ἡρακλέους = Ἠρακλέους = Herakleous b-->
t68xqiziovd989qu52234x8prfhgnqy
Stift Heiligenkreuz
0
602481
4085626
4084938
2022-08-28T07:16:24Z
2A01:C23:95CB:4A00:D27:FD3E:E52D:B583
wikitext
text/x-wiki
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Stift Heiligenkreuz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald
|SONSTIGES=
|BILD=Heiligenkreuz - Stift, Luftaufnahme.JPG
|WIKIPEDIA=Stift Heiligenkreuz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Stift Heiligenkreuz
|GND=80820-9
}}
* Ralph Andraschek-Holzer, [https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1990.pdf Ein volkssprachiges „Salve regina“ aus Heiligenkreuz]. UH 61 (1990) 275–277.
* Alphons Barb, [https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_23_0149-0162.pdf Das „Öde Kloster“ — ein römischer Gutshof, karolingische Festung, Zisterzienser Abtei?] Burgenländische Heimatblätter 23 (1961) 149–162.
* Clemens Bausweck, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA1123 Die Theologische Hauslehranstalt im Cisterzienserstifte Heiligenkreuz in Niederösterreich], in: Hermann Zschokke, Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich (Wien 1894) 1123–1131.
* Adalgott Benz, [https://archive.org/details/Generalabt Generalabt Amadeus De Bie †]. CistC 32 (1920) 129–132, 145–150.
* Eugen Bill, [https://manuscripta.at/diglit/xenia_1/0281 Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 273–291.
* Eugen Bill, Predigt gehalten bei der Consecration des Hochaltars in der Stiftskirche zu Heiligenkreuz am 8. September 1887 (Wiener Neustadt 1888). http://data.onb.ac.at/rec/AC09714787
* Hugo Ferdinand Blobner, Der gute Abt [Gregor Pöck]. Heiterer Männerchor. Worte von Karl Nawratil (Dieses Gedicht befindet sich neben kennzeichnenden Wandmalereien im neuen Kellerstüberl des Stiftes Heiligenkreuz) (Wien 1937). http://data.onb.ac.at/rec/AC09165638
* Giuseppe Antonio Borgese, La tragedia di Mayerling. Storia di Rudolfo d’Austria e di Mary Vétzera (Mailand 1935). https://www.worldcat.org/oclc/24314533
* Hadmar Borowan, [https://archive.org/details/Donners Die Beziehungen Raphael Donners zur Abtei Heiligenkreuz im Wiener Wald]. CistC 47 (1935) 169–172.
* Karl Braunstofer–Paulus Niemetz, Die Kapelle Mariahilf im Helenental bei Baden, NÖ, genannt Cholerakapelle. Was geschah als die Kriegsfront 1945 Heiligenkreuz erreichte. Die Kriegs- und Besatzungsschäden im Stift Heiligenkreuz NÖ 1945 (Heiligenkreuz). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC14478037
* Friedrich Bruckmayer, Akustik einer Orgel-Neuaufstellung in der Stiftskirche Heiligenkreuz. Der Aufbau (Sonderdruck Okt. 1948) 234–240. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=130214787 ?
* Karl Brunner, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1978-79.pdf Gutolf von Heiligenkreuz und König Ottokars Glück und Ende]. JbLKNÖ NF 44/45 (1978/79) 427–433.
* Albert Camesina, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6269867/ft/bsb10000201?page=327 Glasgemälde aus dem zwölften Jahrhundert im Kreuzgange des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde]. Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 3 (1859) 278–284 [mit 32 Tafeln].
* Anton Chroust, Monumenta Paleographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters (München 1914) Serie 2, Lieferung 16.
* Wolfgang Diesner, Geschichte der theologischen Studien im Stift Heiligenkreuz 1135–1848 (Dissertation Wien 1919). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC13289619
* Max Doblinger, [https://archive.org/details/archivfrsterrei80kommgoog/page/n935/mode/2up Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte]. AÖG 95 (1906) 235–576.
* Richard Kurt Donin, [https://doi.org/10.11588/diglit.28307.4 Romanische Portale in Niederösterreich]. Kunsthistorisches Institut der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 9 (Wien 1915) 35–44.
* Herwig Ebner, [https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/B_Jg34_Herwig-EBNER-Der-steirische-Besitz-des-Stiftes-Heiligenkreuz-N%C3%96..pdf Der steirische Besitz des Stiftes Heiligenkreuz, Niederösterreich]. Blätter für Heimatkunde 34 (1960) 42–47.
* Petrus Emberger, [https://archive.org/details/Emberger Altösterreichische Abtmedaillen]. CistC 36 (1924) 103.
* Rupert Feuchtmüller, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1949.pdf Die Restaurierungsarbeiten in Heiligenkreuz]. UH 20 (1949) 138–139 [mit Aufnahmen von Hermann Brühlmeyer].
* Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich 1. Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, vorbereitet von Oskar von Mitis, ediert von Heinrich Fichtenau–Erich Zöllner (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung III/1, Wien 1950). https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=233666788
* Andreas Fingernagel, [https://manuscripta.at/diglit/fingernagel_1985/0001 Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis in die Zeit ‚um 1200’] (Dissertation Wien 1985).
* Johann von Frast, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10711540/bsb:11594130?page=282 Merkwürdige Handschriften der österreichischen Stifte Altenburg, Herzog[en]burg und Heiligenkreuz]. Jahrbücher der Literatur 24 (Wien 1823).
* Dagobert Frey, Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz (ÖKT 19, Wien 1926) 91–92.
* Dagobert Frey–Karl Grossmann, [https://diglib.tugraz.at/die-denkmale-des-stiftes-heiligenkreuz-1926-19 Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz] (ÖKT 19, Wien 1926).
* Dagobert Frey, [https://archive.org/details/Heiligenkreuz Das Stift Heiligenkreuz] (Österreichische Kunstbücher 51/52, Wien–Augsburg 1926).
* Franz Gaumanmüller, [https://archive.org/details/Klosteranlage Die mittelalterliche Klosteranlage der Cistercienser Abtei Heiligenkreuz], in: FS zum 800-Jahr-Gedächtnis Bernhards von Clairvaux (Wien–München 1953) 167–210.
* Franz Gaumanmüller, Die Umgestaltung der Stiftskirche in Heiligenkreuz. Sancta Crux 12/2 (1949) 4–13.
* Franz Karl Ginzkey, Der selige Brunnen. Eine Raphael Donner Novelle (Wien 1949). https://permalink.obvsg.at/AC04645463
* Winfried Glöckl, [https://archive.org/details/Gutolf Der Mönch Gutolf von Heiligenkreuz und seine Werke]. SMBO 37 [NF 6] (1916).
* Hermann Göhler, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1934.pdf Ein unbekanntes Bild der Heiligenkreuzer Fraterie aus den 40er Jahren]. UH 7 (1934) 86–89.
* Severin Grill, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-10692 Kleiner Führer durch die Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz] (Innsbruck–Wien 1927).
* Severin Grill, Nachtrag zum Handschriftenverzeichnis der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. Collectanea Ordinis Cisterciensium Reformatorum 12 (1950) 49–56. https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1705759416
* Severin Grill, [https://archive.org/details/Scholastiker Nikolaus Vischel von Heiligenkreuz. Ein österreichischer Scholastiker c. 1250–1330]. CistC 49 (1937) 97–108 [Sonderdruck: Heiligenkreuzer Studien 6, Heiligenkreuz 1937].
* Severin Grill, Ein Rundgang durch unsere Klosterbibliothek. Sancta Crux 13/3 (1951) 12–16.
* Leopold Grill, Das Schuhmacherhandwerk der Abtei Heiligenkreuz im Mittelalter. Neue Ordnung. Blätter für christliche Gesellschaftserneuerung im Sinne des Linzer Programmes 1 (März 1925) https://permalink.obvsg.at/AC15639724
* Severin Grill, Universitätsprofessor Dr. P. Nivard Johannes Schlögl 1864–1939. Eine kurze Würdigung (Heiligenkreuz ²1949). https://permalink.obvsg.at/AC04953945
* Otto Grillnberger, Kleinere Quellen und Forschungen zur Geschichte des Cistercienser-Ordens VI. Separatdruck aus SMBO 16 (1895) 29-30. 17 (1896) S. [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/41/mode/1up 41–59], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/256/mode/1up 256–269], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/437/mode/1up 437–443]
* Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=77zDMuNj-fMC&hl=de&pg=PA51-IA1 Die Abtei Heiligenkreuz in Niederösterreich, in: Ein Cisterzienserbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Cisterzienserstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz], hg. von Sebastian Brunner (Würzburg 1881) 52–112.
* Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=H5pPAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA33 Beiträge zur Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891) 33–112 [Aufgeteilt in: Handschriftliche Quellen (38–41), Gedruckte Literatur (41–53), Reihenfolge der Äbte (53–79), Professen von Heiligenkreuz, die zur Abtswürde in andern Klöstern berufen wurden (79–81), Schriftsteller, Künstler, Kunsthandwerker (81–110), Aeltestes Bücherverzeichniss aus dem XII. Jahrhundert (111–112)].
* Benedict Gsell, [https://books.google.de/books?id=WM4uAAAAYAAJ Das Gültenbuch des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz aus dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts] (Wien 1866).
* Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/bub_gb_mEkEAAAAQAAJ/page/n239/mode/1up Ueber Klosterschulen mit besonderer Berücksichtigung der Cistercienser], in: Zeitschrift für die gesammte katholische Theologie. Bd. 3, Heft 2, 1852.
* Benedikt Gsell, Beitrag zur Lebensgeschichte des Anton Wolfradt, Abtes von Kremsmünster, Fürstbischofs von Wien. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume/page/n782/mode/1up 3 334–345]; 4 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n55/mode/1up 41–48], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n279/mode/1up 255–267].
* Benedikt Gsell, [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1025890744_1883_90 Über Medaillen des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt der numismatischen Gesellschaft in Wien 48 (1887) 199–201; 49 (1887) 204–206.
* Benedikt Gsell, Predigt am Feste des heil. Benedict, an welchem Seine Gnaden der hochw. Herr Othmar Helferstorfer als neugewählter Abt das erste Mal pontificirte. Vorgetragen in der Stiftskirche bei den Schotten (Wien 1861). https://permalink.obvsg.at/AC08068878
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweihundertjährigen Gründungsfeier der Vorstadt Leopoldstadt, gehalten […] 20. November 1870 (Wien 1871).
* Benedikt Gsell, Predigt zur siebenten Säcularfeier der Benedictiner-Abtei „Unserer lieben Frau zu den Schotten“. Gehalten am 5. Mai 1858. http://data.onb.ac.at/rec/AC09920118
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweiten Säcularfeier der Schlacht bei St. Gotthard und der ersten der Einweihung der Stiftskirche daselbst. Gehalten am 1. August 1864 (Wien). http://data.onb.ac.at/rec/AC09920117
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der Sekundizfeier des hochw. Herrn P. Emerich Simàla. Gehalten in der Stiftskirche [Heiligenkreuz] am 1. Jänner 1860 (Wien). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15318433
* Benedikt Gsell, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11046939?page=195 Beitrag zur Geschichte der Reformation in Nieder-Oesterreich. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz]. Österreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie 12 (1873) 185–224.
* Benedikt Gsell, [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/3010112 Regesten aus dem Archiv des Cistercienser Stifts Heiligenkreuz] (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/1, Wien 1895) 119–142.
* Benedikt Gsell, Das Stift Heiligenkreuz und seine Besitzungen im Jahre 1683. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO 4 (1883) [https://books.google.de/books?id=8dQQAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA284 Bd. 1 284–294]; Bd. 2 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n569/mode/1up 81–89], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n822/mode/1up 330–343].
* Urkunden aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz, hg. von Benedikt Gsell. CistC 11 (1899) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n255/mode/1up 247–249], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n286/mode/1up 278–280], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n315/mode/1up 307–312], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n347/mode/1up 339–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n376/mode/1up 368–370]. CistC 12 (1900) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n422/mode/1up 26–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n487/mode/1up 91–94], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n517/mode/1up 121], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n552/mode/1up 156–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n612/mode/1up 216–219], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n646/mode/1up 250–252], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n704/mode/1up 308–311], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n737/mode/1up 341–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n764/mode/1up 368–375]. CistC 13 (1901) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n812/mode/1up 28–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n842/mode/1up 58–63], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n874/mode/1up 90–93], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n938/mode/1up 154–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n967/mode/1up 183–185], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1037/mode/1up 249–251], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1135/mode/1up 347–349] [auch als Extractum (Bregenz 1899)].
* Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/xenia0201bernargoog_72/page/n131/mode/1up Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 115–272.
* Edmund Haller, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19280325&seite=19&zoom=33 Die Karfreitagsspiele von Heiligenkreuz]. Die Quelle, Sonntag-Beiblatt der Reichspost (25. März 1928) 19–20.
* Tezelin Halusa, An der Gruft des letzten Babenbergers. Katholische Welt 10 (1898) 423. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167472658 ?
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/254/mode/1up Bittschrift des Abtes Robert von Heiligenkreuz um Erlangung und Incorporierung der Abtei St. Gotthardt in Ungarn]. SMBO 19 (1898) 254–256.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Anmerkungen Ein Brief Grillparzers. Aus der Stiftsbibliothek von Heiligenkreuz mitgeteilt von Fr. Tezelin Halusa, O.Cist., mit Anmerkungen versehen von August Sauer]. Euphorion. Zeitschrift für Litteraturgeschichte Ergänzungsheft 3 (Leipzig–Wien 1897) 217–219.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/497/mode/1up Eine Bulle Benedict XIV. an Abt Robert von Heiligenkreuz wegen Errichtung einer Bruderschaft des heiligen Kreuzes. Errichtung derselben durch das Wiener Ordinariat und deren Statuten]. SMBO 17 (1896) 497–500.
* Tezelin Halusa, Der Cistercienser-Orden mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands (Mönchengladbach 1898). https://permalink.obvsg.at/AC12623359
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/n467/mode/1up Unbekannte Gedichte des P. Joachim Hoedl S.J. auf Abt Marian II. und die Abtei Heiligenkreuz]. SMBO 18 (1897) 451–458.
* Tezelin Halusa, Die Gründung der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. Ein Gedenkblatt zu ihrem achthundertjährigen Bestand und zum achthundertsten Todestag des Stifters (Wien 1935). https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=408315385
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cisteaux Hymnen auf den hl. Stephan von Cisteaux]. SMBO 30 (1909) 138–150.
* Tezelin Halusa, Quaedam relationes et informationes circa monasterium S. Crucis in Austria, in ordine ad emendandam vel augendam historiam abbatiarum Ord. Cisterc. a Jongelino editam. SMBO 23 (1902) [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/373/mode/1up 373–386], [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/655/mode/1up 655–662].
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n538/mode/1up Instructionen für geistliche Guts-Verwalter des Stiftes Heiligenkreuz unter Abt Robert Leeb]. CistC 9 (1897) 142–147.
* Tezelin Halusa, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105201974?urlappend=%3Bseq=1009%3Bownerid=27021597765309325-1013 Ein Capitel Klostergeschichte aus dem Revolutionsjahre 1848]. CistC 7 (1895) 203–207.
* Tezelin Halusa, Die Palästinareise des Abtes Robert Leeb von Heiligenkreuz 1719. Das Vaterland. In 14 Ausgaben der Zeitung ist je ein Kapitel des Zyklus erschienen. Erstes Kapitel: Vaterland (5. Aug. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19090805&seite=1&zoom=33 1–5]. Letztes Kapitel: Vaterland (Wien, 6. Okt. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19091006&seite=1&zoom=33 1–3].
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/78/mode/1up Ein Rückblick auf die grosse Pest in Österreich und auf gleichzeitige Vorkommnisse in Heiligenkreuz und Umgebung]. SMBO 17 (1896) 78–82.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n117/mode/1up Reisen des Abtes Gerhard von Heiligenkreuz in seiner Eigenschaft als Generalvicar und Visitator des Ordens in Oesterreich, Steiermark und Ungarn. Nach den gleichzeitigen Aufzeichnungen seines Sekretärs P. Daniel Scheuring]. CistC 8 (1896) 109–116.
* Tezelin Halusa, Wienerwald-Lieder (Wien ⁵1936). https://permalink.obvsg.at/AC04776439
* Benedict Hammerl, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00081133-6 Zur Erinnerung an den hochw. Herrn Dr. P. Leopold Janauschek, Capitular des Cistercienser-Stiftes Zwettl] (Bregenz 1898) [http://archive.org/stream/Cc8-10#page/n1073/mode/1up Sonderdruck aus: CistC 10 (1898) 285–288].
* Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA76 Heiligenkreuz], in: ders., Die Abteien Niederösterreichs (Wien 1856) 76–89.
* Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ Die Abteien Niederösterreichs] (Wien 1856).
* Theophil Heimb, Bernardus Gutolfi Monachi seu Vita Sanctissimi P. N. Bernardi (Nürnberg 1743–1749) [2 Bände]. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692795-7 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692796-3
* Theophil Heimb, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940068-6 Notitia historica de ortu et progressu abbatiae sacri ordinis Cisterciensis B.M.V. ad S. Gotthardum dictae et in Hungariae regno sitae] (Wien 1764).
* Hermann Heller, Das Weingut Thalern und seine Hofmeister, in: ders., Gumpoldskirchen und Thalern im Spiegel der Geschichte (Mödling [um 1920]) 52–61. https://permalink.obvsg.at/AC08767039
* Philippe Hériat, Das Geheimnis von Mayerling (Bern 1950). https://permalink.obvsg.at/AC04663307
* Walter Hermann, Grundbuch Baden 1453. Badener Zeitung 9 (1932). https://permalink.obvsg.at/AC02872939
* Marquard Herrgott –Rustenus Heer, Taphographia Principum Austriae (Monumenta Aug. Domus Austriacae IV/2, St. Blasien 1772). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=138427542
* Friedrich Hlawatsch, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=18&zoom=33 800 Jahre – Abtei Heiligenkreuz]. Reichspost 42 (8.9.1935) 17–20 [Der Beitrag erscheint im Sonntag-Beiblatt „Die Quelle“ und beinhaltet weitere Beiträge von Pexa, Pöck. Siehe Editorial auf Titelseite].
* Friedrich Hlawatsch, Abt Dr. Gregor Pöck von Heiligenkreuz, Generalvikar der Congregatio SS. Cordis Jesu O. Cist. Zum zwanzigjährigen Abtjubiläum. CistC 34 (1922) 145–149, 164–170. https://archive.org/details/Generalvikar
* Friedrich Hlawatsch, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17403 Die Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald] (Wien 1932).
* Friedrich Hlawatsch, Der Archivschatz von Heiligenkreuz. Sancta Crux 9 (1936) 34–38 [Nachdruck aus: [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=19&zoom=33 Reichspost 248 (8. Sept. 1935)]].
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Steiermark Der Besitz des Stiftes Heiligenkreuz zu St. Peter in der Steiermark (1210–1531)]. CistC 29 (1917) 241–244.
* Friedrich Hlawatsch, Das Brandjahr 1834 in Wiener Neustadt. Sancta Crux 5 (1934) 18–19.
* Friedrich Hlawatsch, Der Bruder Johannes. Badener Volksblatt (16.9.1916) [Instruktion für den Hofkuchlschreiber im Heiligenkreuzerhof Frater Johannes Vogg vom 2. Jänner 1650]. https://permalink.obvsg.at/AC02728250
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Congregationis Dr. Gregorius Pöck, Präses Congregationis Sanctissimi Cordis Jesu. Zum fünfundzwanzigsten Abtjubiläum]. CistC 39 (1927) 315–317.
* Friedrich Hlawatsch, Die Heiligenkreuzer Stiftungsurkunde 1136, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 2–4.
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Klemens Kaiser Leopold I. als Gast des Abtes Klemens von Heiligenkreuz (1658–1693)]. CistC 34 (1922) 81–88, 100–105, 118–125, 135–139.
* Friedrich Hlawatsch, Kurzfassung der Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz [Sammelband, Bibliographica unbekannt].
* Friedrich Hlawatsch, Was wissen wir über unsere Organisten? Sancta Crux 6/4 (1934) 2–7.
* Friedrich Hlawatsch, Predigt am Feste des heiligen Bernardus und bei Gelegenheit der Einweihung der vier neuerrichteten Seitenaltäre gehalten in der Stifts- und Pfarreikirche zu Heiligenkreuz am 24. August 1890 (Wiener-Neustadt 1890).
* Friedrich Hlawatsch, Das Wappen der Abtei Heiligenkreuz, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 4–5.
* Norbert Hofer, Die beiden Reutter als Kirchenkomponisten (Dissertation Wien 1915). http://data.onb.ac.at/rec/AC09962117
* Norbert Hofer, Thematisches Verzeichnis der Werke von Georg Reutter Jr. (Wien 1947). http://data.onb.ac.at/rec/AC14273769
* Regina Hofmann, [https://www.researchgate.net/profile/Regina-Keijzer/publication/265690679_Naturwissenschaftliche_Untersuchungen_am_Bildteppich_des_Dr_Johann_Fuchsmagen/links/545cc3520cf295b5615d668e/Naturwissenschaftliche-Untersuchungen-am-Bildteppich-des-Dr-Johann-Fuchsmagen.pdf Naturwissenschaftliche Untersuchungen am Bildteppich des Dr. Johann Fuchsmagen]. ÖZKD 51/2 (1997) 442–446.
* Robert Hörger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_57-58_0071-0108.pdf Gottesgnadensalz – Die Salzreichnisse an das Kloster Heiligenkreuz vom 12. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit]. JbLKNÖ 57/58 (1991/92) 71–108.
* Gerhard Hradil, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17423 Hausgeschichte der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald], Heiligenkreuz 1990
* Johannes Huemer, [https://archive.org/details/bub_gb_eGkKAAAAIAAJ/page/415/mode/1up Zur Geschichte der classischen Studien im Mittelalter]. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 32 (1881) 415–422 [betrifft Heiligenkreuz cod. 227]. ´
* Hugo Hurter, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105519516?urlappend=%3Bseq=216%3Bownerid=27021597765804713-220 Nikolaus Vischel], in: Nomenclator literarius theologiae catholicae 4 (Oeniponte 1899) 407.
* Albert Ilg, [https://books.google.de/books?id=e88jAAAAMAAJ&printsec=frontcover Die Fischer von Erlach] (Wien 1895).
* Albert Ilg, [https://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/1359080122218_0001/4/ Die Fussboden-Fragmente aus Heiligenkreuz]. Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums für Kunst und Industrie 9 (1874) 92–93.
* Leopold Janauschek, Der Cistercienserorden (Brünn 1884). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=143435396
* Gaspar Jongelinus, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11204656-2 Notitia Abbatiarum ordinis Cistertiensis per universum orbem, Liber IV. Continens Fundationes Monasteriorum Austriae] (Köln 1640).
* Juhan Andre, Grundriß- und Aufrißanalyse einiger romanischer Kirchen in der Ostmark (Dissertation Wien 1944). https://d-nb.info/571761461
* Johann Jungwirth, [https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_75_0661-0666.pdf Die Babenberger-Skelette im Stift Melk und ihre Identifizierung]. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 75 (1971) 661–666 [Sonderdruck].
* Johann Jungwirth, [https://archive.org/details/Gebeine Anthropologische Untersuchung der Gebeine Ottos von Freising]. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 77 (1973) 425–433.
* Karl Kafka, Das Stift Heiligenkreuz, die Begründerin der österreichischen Papierfabrikation. Zentralblatt für die österreichisch-ungarische Papierindustrie 34 (15. Mai 1916) 201–205. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=532517334
* Marina Kaltenegger–Paul Mitchell, [https://www.academia.edu/338767/Zur_Baugeschichte_des_Heiligenkreuzerhofes Zur Baugeschichte des Heiligenkreuzerhofes]. ÖZKD 56/4 (2002) 377–401.
* Katharina Kaska, [https://www.academia.edu/10028471/Untersuchungen_zum_mittelalterlichen_Buch_und_Bibliothekswesen_im_Zisterzienserstift_Heiligenkreuz Untersuchungen zum mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesen im Zisterzienserstift Heiligenkreuz] (Magisterarbeit Wien 2014).
* Alois Kieslinger, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzerhof Der Heiligenkreuzerhof in Wien]. ÖZKD 6 (1952) 84–88 [mit Planaufnahmen der alten Keller].
* Josef Klaus, [https://archive.org/details/Altomonte Martin Altomonte. Sein Leben und sein Werk in Oesterreich] (Wien 1916).
* Walter Koch, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_42_0193-0215.pdf Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz], in: Babenberger-Forschungen, hg. von Max Weltin (JbLKNÖ NF 42, Wien 1976) 193–215.
* Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10029632-9 Chronicon breve Monasteriorum Ord. Cisterc. ad Sanctam Crucem in Austria et ad St. Gotthardum in Hungaria] (Wien 1834).
* Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10030835-7 Das Stift Heiligenkreuz in Österreich V.U.W.W. mit den dazugehörigen Pfarreyen und Besitzungen sammt dem vereinigten Stifte St. Gotthardt in Ungarn] (Wien 1834).
* Richard von Kralik, [https://archive.org/details/Kralik Der hl. Leopold, Markgraf von Österreich] (Sammlung illustrierter Heiligenleben 3, Kempten–München 1904).
* Franz Krones, [https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015021280048 Grundriß der österreichischen Geschichte] (Graz 1882).
* Georg Krones, Robert Leeb, der letzte Barockabt von Heiligenkreuz (1688–1755). [https://archive.org/details/Barockabt ACi 11 (1955) 45–138] [Nachdruck der Wiener Dissertation von 1935]. https://ubdata.univie.ac.at/AC04783048
* Matthäus Kurz, [https://archive.org/details/altdeutscher Rassische Schönheiten altdeutscher Bauten]. Belvedere 13.1 (1938) 20–60.
* [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n253/mode/1up Das Necrologium Sancrucense Modernum], hg. von Jörg Lanz. AÖG 89 (Wien 1900) 245–354 [ein Sonderdruck ist überliefert].
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1897&page=17&size=45 Die Restauration der Sakristei des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 14 (1897) 105–112.
* Georg Lanz, Servitien und Anniversarien der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. SMBO 19 (1898) [https://archive.org/details/Stum18-19/page/189/mode/1up 189–210], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/389/mode/1up 389–394], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/562/mode/1up 562–569]; 20 (1899) [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/36/mode/1up 36–51], [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/246/mode/1up 246–265].
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1896&page=7&size=45 Der alte Stiftsbrunnen zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 13 (1896) 1–5.
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1895&page=57&size=45 Die Todtencapelle zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 12 (1895) 193–195.
* Rudolf Lewandowski, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz 1500–1650 (Dissertation Wien 1941). https://permalink.obvsg.at/AC04840667 https://d-nb.info/570834724
* Karl Lind, [https://books.google.de/books?id=-bIaAAAAYAAJ&hl=de&pg=PR73 Alte Grabdenkmäler von Wiener Bürgern in Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Commission 1 (Wien 1875) 73–75.
* Pirmin Lindner, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00126674?page=28 Heiligenkreuz], in: Monasticon Metropolis Salzburgensis antiquae. Supplementum (Bregenz 1913) 18–24.
* Ferdinand Maurer, Das Kollegium zum hl. Nikolaus an der Universität in Wien (Beiträge zur Österreichischen Erziehungs- und Schulgeschichte 11, 1909) ?–43. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=145504107
* Josef Mayer, Das Stift zur heiligsten Dreifaltigkeit (Neukloster) in Wiener-Neustadt und seine Kunstbestrebungen von 1683 bis 1775. BMAV 29 (1893) 1–32. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167043013
* Das Mayerling Original. Offizieller Akt des K. K. Polizeipraesidiums. Facsimilia der Dokumente; der authentische Bericht (München–Wien 1955). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=189630221
* Gabriel Meier, [https://archive.org/details/archivfrster90akaduoft/page/401/mode/1up Der Bibliothekskatalog des Stiftes Heiligenkreuz vom Jahre 1374. Aus der Handschrift von St. Gallen] (Archiv für österreichische Geschichte 90, Wien 1901) 401–419.
* Andreas von Meiller, [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n1056/mode/1up Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge aus dem Hause Babenberg] (Wien 1850).
* Adolf Mettler, [https://archive.org/details/WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF181909/page/n4/mode/1up Zur Klosteranlage der Zisterzienser und zur Baugeschichte Maulbronns]. Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 18 (1909) 1–159.
* Theodor Meysels, Mödling und Heiligenkreuz, in: ders., Die Wiener Landpartie (Wien 1949) 108–128. https://permalink.obvsg.at/AC04706155
* Oskar von Mitis, [https://archive.org/details/Urkundenwesen Studien zum älteren österreichischen Urkundenwesen] (Wien 1912), 270ff.
* Wilhelm Anton Neumann, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1872&page=331&size=45 Aus Heiligenkreuz in Nieder-Österreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 17 (1872) 217–219 [Bericht über die Regotisierungsarbeiten in der Stiftskirche].
* Wilhelm Anton Neumann, [https://books.google.de/books?id=XcxeAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA123 Handwerk und Kunst im Stifte Heiligenkreuz vom XVII. bis zur Mitte des XVIII. Jahrhunderts]. Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 18 (1879) 123–166 [auch als Extractum veröffentlicht].
* Canisius Noschitzka, [https://archive.org/details/Cistercienenserordens D. Matthäus Quatember, der 78. Generalabt des Cistercienenserordens]. CistC 60 (1953) 136–151.
* Meinrad Nossegg, [https://archive.org/details/Nossegg Kloster Poesie in Heiligenkreuz]. CistC 32 (1920) 65–70, 85–87, 100–105.
* Vinzenz Oberhammer, Kunstwerke im Umkreis von Vöslau. Heiligenkreuz. Die Vöslauer Werkzeitschrift 60/61 (1956)
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Miterneuerer Abt Bernhard Breil. Dem Miterneuerer cisterciensischen Lebens in Österreich zum 250. Todestage]. CistC 45 (1933) 291–304 [Sonderdruck erschienen].
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzer Die Äbtepostulationen der Heiligenkreuzer Filiation]. CistC 36 (1924) 185–194.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Achthundertjahrfeier Die Achthundertjahrfeier der Abtei Heiligenkreuz]. CistC 47 (1935) 310–313.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Cistercienserorden Vom Cistercienserorden]. CistC 50 (1938) 46–51.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Generalkapitel Das Generalkapitel des Jahres 1651 und die österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 40 (1928) 97–106.
* Aelred Pexa, Heiligenkreuz im Zahlenspiegel (1900–1934). Sancta Crux 2 (1933) 5–7.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Schnabel Die Tätigkeit des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz bei den Abtwahlen in den österreichischen Klöstern]. CistC 42 (1930) 65–71.
* Älred Pexa, Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz als Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1639–1658) (Dissertation Wien 1927).
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Ernennung Die Ernennung des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz zum Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 44 (1932) 50–52.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Noviziatsordnung Eine Noviziatsordnung für Laienbrüder aus dem Jahre 1689.] CistC 38 (1926) 149–151.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Abtes Säusenstein unter der Administration und Paternität des Abtes von Heiligenkreuz (1667–1726)]. CistC 43 (1931) 221–229.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Lausitz Der Stand der Cistercienserklöster in Böhmen, Mähren und in der Lausitz im Jahre 1780]. CistC 40 (1928) 139–141.
* Aelred Pexa, Das Studium der Theologie zu Heiligenkreuz im Laufe der Jahrhunderte. Sancta Crux (1935) 20–53.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Vaussin Die Visitation der österreichischen Cistercienserklöster durch den Generalabt Klaudius Vaussin im Jahre 1654]. CistC 40 (1928) 217–219.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/zweiten Heiligenkreuz zur Zeit des zweiten Türkeneinfalles im Jahre 1683]. CistC 43 (1931) 69–75.
* Hieronymus Pez, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934616?page=597 Nikolaus Vischel], in: Scriptores rerum Austriacarum 1 (1721) 704ff.
* Andreas Pigler, Georg Raphael Donner (Leipzig–Wien 1929). https://hds.hebis.de/ubmr/Record/HEB108581357
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=108 Die Bernardikapelle im Stifte Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 204–212.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=190 Die Fresken in der Pfarrkirche von St. Valentin]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 368–374.
* Gregor Pöck, [https://archive.org/details/neuentdecktes Ein neuentdecktes romanisches Portal der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. Die Denkmalpflege (1932) 175–177.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1913&page=7&size=45 Die Totenkapelle im Stift Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 12 (1913) 1–9.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19290130&seite=7&zoom=33 Erinnerungen an die Tragödie von Mayerling]. Reichspost (30. Jan. 1929).
* Gregor Pöck, [https://archive.org/details/Dormitorium Das „untere Dormitorium“ im Stifte Heiligenkreuz]. Deutsche Kunst und Denkmalpflege (1935) 186–188.
* Albert Poncelet, [https://archive.org/details/analectabolland01bollgoog/page/24/mode/1up De Magno Legendario Austriaco]. AnBoll 17 (1898) 24–96.
* Harald Prickler, [https://www.zobodat.at/biografien/Watzl_Hermann_Norbert_Burgenlaendische-Heimatblaetter_48_0153-0155.pdf Geistlicher Rat Prof. P. Hermann Norbert Watzl, O. Cist. †.] Burgenländische Heimatblätter 48/4 (1986) 153–155.
* Oswald Redlich–Anton Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_159_1908/sections/LOG_0017/pdf/ Des Gutolf von Heiligenkreuz Translatio s. Delicianae] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 159, Wien 1908) 1–38.
* Martin Riesenhuber, Die kirchliche Barockkunst in Österreich (Linz 1924).
* Lothar Rogozinski, Anno Domini. Jubiläums-Festspiel zur 800-Jahrfeier des Stiftes Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1936). https://d-nb.info/575878940
* Lothar Rogozinski, Die Chronik spricht. Bilder aus Österreichs großer Vergangenheit. Festspiel Baden, Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1937). https://permalink.obvsg.at/AC07544236
* Hans Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters (1954) 37–38 [Nikolaus Vischel]. https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=178666912
* Alkuin Schachenmayr, [https://www.researchgate.net/publication/312430828_Die_benediktinische_Professurkunde_und_ihre_Akten_vom_16_bis_zum_20_Jahrhundert_am_Beispiel_osterreichischer_Stifte Die benediktinische Professurkunde und ihre Akten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert am Beispiel österreichischer Stifte]. AfD 62 (2016) 407–431.
* Alkuin Schachenmayr, P. Matthäus Johannes Baptist Kurz. Sancta Crux (2002) 111–126.
* Alkuin Schachenmayr, [https://www.academia.edu/1968921/P_Dr_Nivard_Schl%C3%B6gl_O_Cist_Bibelwissenschaftler_und_Studentenseelsorger P. Dr. Nivard Schlögl O.Cist. Bibelwissenschaftler und Studentenseelsorger], in: Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs 8, hg. von Jan Mikrut (Wien 2003) 297–318.
* Alkuin Schachenmayr, P. Norbert Theuerkauf und der ‚Ludus Caesareus‘ in Heiligenkreuz. Sancta Crux 62 (2001) 136–142.
* Alkuin Schachenmayr, Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz von 1802 bis 2002 (Langwaden 2005).
* Alkuin Schachenmayr, Die Rom-Wallfahrt der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz. Sancta Crux (2002) 36–45.
* Alkuin Schachenmayr, P. Tezelin Halusa O.Cist. (1870–1953) in bio-bibliographischer Darstellung. ACi 67 (2017) 313–320.
* Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20831 Die Theaterkultur eines österreichischen Prälatenklosters in der Barockzeit]. ACi 68 (2018) 240–265.
* Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20639 Die ungedruckten Werke von P. Georg Strobl aus Heiligenkreuz]. UH 84/1–4 (2014) 97–109.
* Anton Schachinger, Das große Reorganisationswerk im kaiserlichen Wienerwald, die sogenannte Neueinrichtung des niederösterreichischen Waldamtes unter Kaiser Leopold I. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 10 (1952/53) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1952&page=211 201–233]; 11 (1954) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1954&page=56 53–70].
* Anton Schachinger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_22_0431-0536.pdf Die Türkeneinfälle 1529 und 1532 und ihre Auswirkung in der Topographie des Wienerwaldes]. JbLKNÖ 22 (1929) 508–531 [Heiligenkreuz auf 524 und 531].
* Anton Schachinger, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1931.pdf Der Wienerwald als landesfürstliches Verwaltungsgebiet und der Kampf um seinen Bestand (1870 bis 1872)]. UH (1931) 217ff.
* Clemens Schäffer, Auss-Zug kayserl. Frombkeit und Tugend-Eyffers, oder: Antoninus der Fromme Römische Kayser (Wien 1677).
* Emmerich Schaffran, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz, in: Heimatkundliche Wanderungen (Wien 1924). https://d-nb.info/362578079
* Gottlinde Schebach, Das dramatische Werk Norbert Theuerkaufs (Dissertation Wien 1953). https://permalink.obvsg.at/AC01177304
* Joseph Scheiger, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001643122/ft/bsb10703749?page=89 Über Mödling oder Perchtoldsdorf nach Heiligenkreuz und Araberg], in: ders., Andeutungen zu einigen Ausflügen im Viertel unter dem Wienerwalde, und seinen nächsten Umgebungen (Wien 1828) 85–103.
* Johann Evangelist Schlager, Georg Rafael Donner. [https://books.google.de/books?id=Mg0yAQAAMAAJ Ein Beitrag zur österreichischen Kunstgeschichte] (Wien 1853).
* Nivard Schlögl, Des letzten Babenbergers Leichenzug, in: Das Waldthalkloster (Paderborn 1897) 63–69 [Nachdruck: Sancta Crux 58 (1997) 32–35]. https://permalink.obvsg.at/AC04048514
* Nivard Schlögl, Singen und Sagen vom Stifte unserer lieben Frau zum heiligen Kreuze (Baden 1894). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15729035
* Alfred Schmeller, Das Antlitz von Heiligenkreuz. Austria International 1/5 (1949) 43–44, 139–140 [Archiv 1–1–121]. https://permalink.obvsg.at/AC02815087
* Alfred Schmeller, [https://archive.org/details/Westfassade Die Heiligenkreuzer Westfassade]. ÖZDP 4 (1950) 88–94.
* Alfred Schmeller, Die Klosterkirche Heiligenkreuz und die süddeutsche Baukunst des 12. Jahrhunderts (Dissertation Wien 1946). http://data.onb.ac.at/rec/AC05777382
* Anton Emanuel Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_150_1905/sections/LOG_0028/pdf/ Über Gutolf von Heiligenkreuz] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften II/40, Wien 1904).
* Josef Johann Schubert, Der andächtige Wallfahrer nach dem Gnadenorte Mariazell in Steiermark. Ein Wallfahrtsbuch zum Gebrauche der Wallfahrt des Wiener-Maria-Zeller-Prozessions-Vereines am 28. Juni letzen Jahres (Wien 1860). https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10909891
* Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693). CistC 54 [NF 2–4] (1947) 97–118.
* Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693) (Dissertation Wien 1941). https://d-nb.info/579610055
* Pankraz Schuk, Der Weg nach Mayerling. Roman (Wien 1947). https://permalink.obvsg.at/AC04788912
* Johann Friedrich von Schulte, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/image/PH_57_1867/565/ Die Rechtshandschriften der Stiftsbibliotheken von Göttweig, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Melk, Schotten in Wien] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 57, Wien 1867) 559–616.
* Alwin Schulz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1863&page=48&size=45 Die segnende Hand in dem Stiftswappen von Heiligenkreuz in Niederösterreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 8 (1863) 23–24.
* Paul Sinz, Abt Dr. Kassian Haid zum Gedächtnis. CistC 57 (1950) 1–12.
* Paul Sinz, [https://archive.org/details/Ordinis Generalabt Dr. theol. Sighard Kleiner, Pater totius Sacri Ordinis]. CistC 60 (1953) 129–136.
* Das Cistercienserstift Heiligenkreuz in Niederösterreich (Wien [vor 1900]). https://permalink.obvsg.at/AC09777724
* Sehenswürdigkeiten der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald (Wien 1908). http://data.onb.ac.at/rec/AC10311954
* Paul Tobner, Das Cistercienser-Stift Lilienfeld in Nieder-Oesterreich. Biographische Darstellung des Wirkens der Cisterciensermönche in dieser Babenbergerstiftung vom Jahre 1202 bis 1891 (Wien 1891). https://permalink.obvsg.at/AC07653094
* [https://austria-forum.org/web-books/kpwde04de1888onb/00000164 Topographie von Niederösterreich 2], hg. vom Verein für Landeskunde (Wien 1888) 152–172.
* Gilbert Trathnigg, Probegrabung in der Kirche Heiligenkreuz. Oberösterreichische Heimatblätter 8 (1954) [https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_1-2_84-85.pdf 84–85].
* Hermann Watzl, Die Abtei im Wienerwald (1927).
* Hermann Watzl: [https://archive.org/details/verschollenen Aus zwei verschollenen Privilegienbüchern der Cisterce Heiligenkreuz von 1246 und 1251]. in: FS zum 800-Jahr-Gedächtnis Bernhards von Clairvaux (Wien–München 1953) 370–492
* Florian Watzl, '''[[Die Cistercienser von Heiligenkreuz]]'''. In chronologischer Reihenfolge nach den Quellen dargestellt (Graz 1898).
* Florian Watzl, In memoriam Abt Heinrich Grünbeck. CistC 14 (1902) [https://archive.org/details/Cc14-17_608/page/n119/mode/1up 111–114].
* Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798125-8 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 1] (FRA.D 11, Wien 1856).
* Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798130-6 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 2] (FRA.D 16, Wien 1859).
* Theodor Wiedemann, [https://books.google.de/books?id=k8UGAAAAQAAJ Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 3. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau] (Prag 1882).
* Theodor Wiedemann, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11732728-1 Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 4. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau, im Bisthume Neustadt, im niederösterreichischen Diöcesanantheil von Salzburg und von Raab] (Prag–Leipzig 1884).
* Alexander Wielemans, Professor Architekt Dominik Avanzo, gest. 8. Nov. 1910. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29792 Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 62 (1910)] 756–757.
* Rudolf Wolkan, [https://archive.org/details/zeitschrift-des-osterreichischen-vereines-fur-bibliothekswesen-n.f.-1-14.1910/page/122/mode/1up Zur Geschichte der Bibliothek in Heiligenkreuz. Mit einem ungedruckten Briefe des Eneas Silvius Piccolomini]. Zeitschrift des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen 1 (Wien 1910) 122–125 [Nachdruck in: Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini 2. Briefe als Priester und als Bischof von Triest, hg. von Rudolf Wolkan (FRA.D 67, Wien 1912) 77–78].
* Edmund Zak, Die Abtei Heiligenkreuz und die kirchlichen Reformen Kaiser Josephs II. 1780–1790 (Dissertation Wien 1939). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15639319
* Heinrich Zeissberg, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044020176947?urlappend=%3Bseq=35%3Bownerid=27021597765120290-39 Fragmente eines Nekrologs des Cistercienser-Stiftes Heiligen Kreuz in Nieder-Oesterreich]. Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 28 (1877) 1–11 [Nachdruck in: Benedikt Gsell, Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891)].
* Hermann Zschokke, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich] (Wien 1894).
* Josef Zykan, [https://archive.org/details/Stiftskirche Die Veränderungen in der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. ÖZDP 4 (1950) 51–60.
== Literatur ==
* Bibliographia Sancrucensis, 746–808, ISBN 978-3-7954-3471-7.
* Werner Richter, Historia Sanctae Crucis (Heiligenkreuz 2011) 494–515, ISBN 978-3-902694-12-6.
[[Kategorie:Österreich (Ort)]]
tt55owauvmyh8snl16is1eqjp2rocwy
4085649
4085626
2022-08-28T09:58:34Z
2A01:C23:95CB:4A00:D27:FD3E:E52D:B583
wikitext
text/x-wiki
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Stift Heiligenkreuz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald
|SONSTIGES=
|BILD=Heiligenkreuz - Stift, Luftaufnahme.JPG
|WIKIPEDIA=Stift Heiligenkreuz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Stift Heiligenkreuz
|GND=80820-9
}}
* Ralph Andraschek-Holzer, [https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1990.pdf Ein volkssprachiges „Salve regina“ aus Heiligenkreuz]. UH 61 (1990) 275–277.
* Alphons Barb, [https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_23_0149-0162.pdf Das „Öde Kloster“ — ein römischer Gutshof, karolingische Festung, Zisterzienser Abtei?] Burgenländische Heimatblätter 23 (1961) 149–162.
* Clemens Bausweck, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA1123 Die Theologische Hauslehranstalt im Cisterzienserstifte Heiligenkreuz in Niederösterreich], in: Hermann Zschokke, Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich (Wien 1894) 1123–1131.
* Adalgott Benz, [https://archive.org/details/Generalabt Generalabt Amadeus De Bie †]. CistC 32 (1920) 129–132, 145–150.
* Eugen Bill, [https://manuscripta.at/diglit/xenia_1/0281 Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 273–291.
* Eugen Bill, Predigt gehalten bei der Consecration des Hochaltars in der Stiftskirche zu Heiligenkreuz am 8. September 1887 (Wiener Neustadt 1888). http://data.onb.ac.at/rec/AC09714787
* Hugo Ferdinand Blobner, Der gute Abt [Gregor Pöck]. Heiterer Männerchor. Worte von Karl Nawratil (Dieses Gedicht befindet sich neben kennzeichnenden Wandmalereien im neuen Kellerstüberl des Stiftes Heiligenkreuz) (Wien 1937). http://data.onb.ac.at/rec/AC09165638
* Giuseppe Antonio Borgese, La tragedia di Mayerling. Storia di Rudolfo d’Austria e di Mary Vétzera (Mailand 1935). https://www.worldcat.org/oclc/24314533
* Hadmar Borowan, [https://archive.org/details/Donners Die Beziehungen Raphael Donners zur Abtei Heiligenkreuz im Wiener Wald]. CistC 47 (1935) 169–172.
* Karl Braunstofer–Paulus Niemetz, Die Kapelle Mariahilf im Helenental bei Baden, NÖ, genannt Cholerakapelle. Was geschah als die Kriegsfront 1945 Heiligenkreuz erreichte. Die Kriegs- und Besatzungsschäden im Stift Heiligenkreuz NÖ 1945 (Heiligenkreuz). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC14478037
* Friedrich Bruckmayer, Akustik einer Orgel-Neuaufstellung in der Stiftskirche Heiligenkreuz. Der Aufbau (Sonderdruck Okt. 1948) 234–240. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=130214787 ?
* Karl Brunner, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1978-79.pdf Gutolf von Heiligenkreuz und König Ottokars Glück und Ende]. JbLKNÖ NF 44/45 (1978/79) 427–433.
* Albert Camesina, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6269867/ft/bsb10000201?page=327 Glasgemälde aus dem zwölften Jahrhundert im Kreuzgange des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde]. Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 3 (1859) 278–284 [mit 32 Tafeln].
* Anton Chroust, Monumenta Paleographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters (München 1914) Serie 2, Lieferung 16.
* Wolfgang Diesner, Geschichte der theologischen Studien im Stift Heiligenkreuz 1135–1848 (Dissertation Wien 1919). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC13289619
* Max Doblinger, [https://archive.org/details/archivfrsterrei80kommgoog/page/n935/mode/2up Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte]. AÖG 95 (1906) 235–576.
* Richard Kurt Donin, [https://doi.org/10.11588/diglit.28307.4 Romanische Portale in Niederösterreich]. Kunsthistorisches Institut der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 9 (Wien 1915) 35–44.
* Herwig Ebner, [https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/B_Jg34_Herwig-EBNER-Der-steirische-Besitz-des-Stiftes-Heiligenkreuz-N%C3%96..pdf Der steirische Besitz des Stiftes Heiligenkreuz, Niederösterreich]. Blätter für Heimatkunde 34 (1960) 42–47.
* Petrus Emberger, [https://archive.org/details/Emberger Altösterreichische Abtmedaillen]. CistC 36 (1924) 103.
* Rupert Feuchtmüller, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1949.pdf Die Restaurierungsarbeiten in Heiligenkreuz]. UH 20 (1949) 138–139 [mit Aufnahmen von Hermann Brühlmeyer].
* [https://archive.org/details/Siegelurkunden Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich 1. Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215], vorbereitet von Oskar von Mitis, ediert von Heinrich Fichtenau–Erich Zöllner (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung III/1, Wien 1950).
* Andreas Fingernagel, [https://manuscripta.at/diglit/fingernagel_1985/0001 Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis in die Zeit ‚um 1200’] (Dissertation Wien 1985).
* Johann von Frast, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10711540/bsb:11594130?page=282 Merkwürdige Handschriften der österreichischen Stifte Altenburg, Herzog[en]burg und Heiligenkreuz]. Jahrbücher der Literatur 24 (Wien 1823).
* Dagobert Frey, Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz (ÖKT 19, Wien 1926) 91–92.
* Dagobert Frey–Karl Grossmann, [https://diglib.tugraz.at/die-denkmale-des-stiftes-heiligenkreuz-1926-19 Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz] (ÖKT 19, Wien 1926).
* Dagobert Frey, [https://archive.org/details/Heiligenkreuz Das Stift Heiligenkreuz] (Österreichische Kunstbücher 51/52, Wien–Augsburg 1926).
* Franz Gaumanmüller, [https://archive.org/details/Klosteranlage Die mittelalterliche Klosteranlage der Cistercienser Abtei Heiligenkreuz], in: FS zum 800-Jahr-Gedächtnis Bernhards von Clairvaux (Wien–München 1953) 167–210.
* Franz Gaumanmüller, Die Umgestaltung der Stiftskirche in Heiligenkreuz. Sancta Crux 12/2 (1949) 4–13.
* Franz Karl Ginzkey, Der selige Brunnen. Eine Raphael Donner Novelle (Wien 1949). https://permalink.obvsg.at/AC04645463
* Winfried Glöckl, [https://archive.org/details/Gutolf Der Mönch Gutolf von Heiligenkreuz und seine Werke]. SMBO 37 [NF 6] (1916).
* Hermann Göhler, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1934.pdf Ein unbekanntes Bild der Heiligenkreuzer Fraterie aus den 40er Jahren]. UH 7 (1934) 86–89.
* Severin Grill, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-10692 Kleiner Führer durch die Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz] (Innsbruck–Wien 1927).
* Severin Grill, Nachtrag zum Handschriftenverzeichnis der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. Collectanea Ordinis Cisterciensium Reformatorum 12 (1950) 49–56. https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1705759416
* Severin Grill, [https://archive.org/details/Scholastiker Nikolaus Vischel von Heiligenkreuz. Ein österreichischer Scholastiker c. 1250–1330]. CistC 49 (1937) 97–108 [Sonderdruck: Heiligenkreuzer Studien 6, Heiligenkreuz 1937].
* Severin Grill, Ein Rundgang durch unsere Klosterbibliothek. Sancta Crux 13/3 (1951) 12–16.
* Leopold Grill, Das Schuhmacherhandwerk der Abtei Heiligenkreuz im Mittelalter. Neue Ordnung. Blätter für christliche Gesellschaftserneuerung im Sinne des Linzer Programmes 1 (März 1925) https://permalink.obvsg.at/AC15639724
* Severin Grill, Universitätsprofessor Dr. P. Nivard Johannes Schlögl 1864–1939. Eine kurze Würdigung (Heiligenkreuz ²1949). https://permalink.obvsg.at/AC04953945
* Otto Grillnberger, Kleinere Quellen und Forschungen zur Geschichte des Cistercienser-Ordens VI. Separatdruck aus SMBO 16 (1895) 29-30. 17 (1896) S. [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/41/mode/1up 41–59], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/256/mode/1up 256–269], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/437/mode/1up 437–443]
* Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=77zDMuNj-fMC&hl=de&pg=PA51-IA1 Die Abtei Heiligenkreuz in Niederösterreich, in: Ein Cisterzienserbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Cisterzienserstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz], hg. von Sebastian Brunner (Würzburg 1881) 52–112.
* Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=H5pPAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA33 Beiträge zur Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891) 33–112 [Aufgeteilt in: Handschriftliche Quellen (38–41), Gedruckte Literatur (41–53), Reihenfolge der Äbte (53–79), Professen von Heiligenkreuz, die zur Abtswürde in andern Klöstern berufen wurden (79–81), Schriftsteller, Künstler, Kunsthandwerker (81–110), Aeltestes Bücherverzeichniss aus dem XII. Jahrhundert (111–112)].
* Benedict Gsell, [https://books.google.de/books?id=WM4uAAAAYAAJ Das Gültenbuch des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz aus dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts] (Wien 1866).
* Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/bub_gb_mEkEAAAAQAAJ/page/n239/mode/1up Ueber Klosterschulen mit besonderer Berücksichtigung der Cistercienser], in: Zeitschrift für die gesammte katholische Theologie. Bd. 3, Heft 2, 1852.
* Benedikt Gsell, Beitrag zur Lebensgeschichte des Anton Wolfradt, Abtes von Kremsmünster, Fürstbischofs von Wien. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume/page/n782/mode/1up 3 334–345]; 4 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n55/mode/1up 41–48], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n279/mode/1up 255–267].
* Benedikt Gsell, [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1025890744_1883_90 Über Medaillen des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt der numismatischen Gesellschaft in Wien 48 (1887) 199–201; 49 (1887) 204–206.
* Benedikt Gsell, Predigt am Feste des heil. Benedict, an welchem Seine Gnaden der hochw. Herr Othmar Helferstorfer als neugewählter Abt das erste Mal pontificirte. Vorgetragen in der Stiftskirche bei den Schotten (Wien 1861). https://permalink.obvsg.at/AC08068878
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweihundertjährigen Gründungsfeier der Vorstadt Leopoldstadt, gehalten […] 20. November 1870 (Wien 1871).
* Benedikt Gsell, Predigt zur siebenten Säcularfeier der Benedictiner-Abtei „Unserer lieben Frau zu den Schotten“. Gehalten am 5. Mai 1858. http://data.onb.ac.at/rec/AC09920118
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweiten Säcularfeier der Schlacht bei St. Gotthard und der ersten der Einweihung der Stiftskirche daselbst. Gehalten am 1. August 1864 (Wien). http://data.onb.ac.at/rec/AC09920117
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der Sekundizfeier des hochw. Herrn P. Emerich Simàla. Gehalten in der Stiftskirche [Heiligenkreuz] am 1. Jänner 1860 (Wien). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15318433
* Benedikt Gsell, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11046939?page=195 Beitrag zur Geschichte der Reformation in Nieder-Oesterreich. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz]. Österreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie 12 (1873) 185–224.
* Benedikt Gsell, [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/3010112 Regesten aus dem Archiv des Cistercienser Stifts Heiligenkreuz] (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/1, Wien 1895) 119–142.
* Benedikt Gsell, Das Stift Heiligenkreuz und seine Besitzungen im Jahre 1683. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO 4 (1883) [https://books.google.de/books?id=8dQQAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA284 Bd. 1 284–294]; Bd. 2 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n569/mode/1up 81–89], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n822/mode/1up 330–343].
* Urkunden aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz, hg. von Benedikt Gsell. CistC 11 (1899) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n255/mode/1up 247–249], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n286/mode/1up 278–280], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n315/mode/1up 307–312], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n347/mode/1up 339–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n376/mode/1up 368–370]. CistC 12 (1900) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n422/mode/1up 26–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n487/mode/1up 91–94], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n517/mode/1up 121], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n552/mode/1up 156–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n612/mode/1up 216–219], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n646/mode/1up 250–252], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n704/mode/1up 308–311], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n737/mode/1up 341–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n764/mode/1up 368–375]. CistC 13 (1901) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n812/mode/1up 28–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n842/mode/1up 58–63], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n874/mode/1up 90–93], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n938/mode/1up 154–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n967/mode/1up 183–185], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1037/mode/1up 249–251], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1135/mode/1up 347–349] [auch als Extractum (Bregenz 1899)].
* Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/xenia0201bernargoog_72/page/n131/mode/1up Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 115–272.
* Edmund Haller, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19280325&seite=19&zoom=33 Die Karfreitagsspiele von Heiligenkreuz]. Die Quelle, Sonntag-Beiblatt der Reichspost (25. März 1928) 19–20.
* Tezelin Halusa, An der Gruft des letzten Babenbergers. Katholische Welt 10 (1898) 423. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167472658 ?
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/254/mode/1up Bittschrift des Abtes Robert von Heiligenkreuz um Erlangung und Incorporierung der Abtei St. Gotthardt in Ungarn]. SMBO 19 (1898) 254–256.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Anmerkungen Ein Brief Grillparzers. Aus der Stiftsbibliothek von Heiligenkreuz mitgeteilt von Fr. Tezelin Halusa, O.Cist., mit Anmerkungen versehen von August Sauer]. Euphorion. Zeitschrift für Litteraturgeschichte Ergänzungsheft 3 (Leipzig–Wien 1897) 217–219.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/497/mode/1up Eine Bulle Benedict XIV. an Abt Robert von Heiligenkreuz wegen Errichtung einer Bruderschaft des heiligen Kreuzes. Errichtung derselben durch das Wiener Ordinariat und deren Statuten]. SMBO 17 (1896) 497–500.
* Tezelin Halusa, Der Cistercienser-Orden mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands (Mönchengladbach 1898). https://permalink.obvsg.at/AC12623359
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/n467/mode/1up Unbekannte Gedichte des P. Joachim Hoedl S.J. auf Abt Marian II. und die Abtei Heiligenkreuz]. SMBO 18 (1897) 451–458.
* Tezelin Halusa, Die Gründung der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. Ein Gedenkblatt zu ihrem achthundertjährigen Bestand und zum achthundertsten Todestag des Stifters (Wien 1935). https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=408315385
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cisteaux Hymnen auf den hl. Stephan von Cisteaux]. SMBO 30 (1909) 138–150.
* Tezelin Halusa, Quaedam relationes et informationes circa monasterium S. Crucis in Austria, in ordine ad emendandam vel augendam historiam abbatiarum Ord. Cisterc. a Jongelino editam. SMBO 23 (1902) [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/373/mode/1up 373–386], [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/655/mode/1up 655–662].
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n538/mode/1up Instructionen für geistliche Guts-Verwalter des Stiftes Heiligenkreuz unter Abt Robert Leeb]. CistC 9 (1897) 142–147.
* Tezelin Halusa, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105201974?urlappend=%3Bseq=1009%3Bownerid=27021597765309325-1013 Ein Capitel Klostergeschichte aus dem Revolutionsjahre 1848]. CistC 7 (1895) 203–207.
* Tezelin Halusa, Die Palästinareise des Abtes Robert Leeb von Heiligenkreuz 1719. Das Vaterland. In 14 Ausgaben der Zeitung ist je ein Kapitel des Zyklus erschienen. Erstes Kapitel: Vaterland (5. Aug. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19090805&seite=1&zoom=33 1–5]. Letztes Kapitel: Vaterland (Wien, 6. Okt. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19091006&seite=1&zoom=33 1–3].
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/78/mode/1up Ein Rückblick auf die grosse Pest in Österreich und auf gleichzeitige Vorkommnisse in Heiligenkreuz und Umgebung]. SMBO 17 (1896) 78–82.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n117/mode/1up Reisen des Abtes Gerhard von Heiligenkreuz in seiner Eigenschaft als Generalvicar und Visitator des Ordens in Oesterreich, Steiermark und Ungarn. Nach den gleichzeitigen Aufzeichnungen seines Sekretärs P. Daniel Scheuring]. CistC 8 (1896) 109–116.
* Tezelin Halusa, Wienerwald-Lieder (Wien ⁵1936). https://permalink.obvsg.at/AC04776439
* Benedict Hammerl, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00081133-6 Zur Erinnerung an den hochw. Herrn Dr. P. Leopold Janauschek, Capitular des Cistercienser-Stiftes Zwettl] (Bregenz 1898) [http://archive.org/stream/Cc8-10#page/n1073/mode/1up Sonderdruck aus: CistC 10 (1898) 285–288].
* Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA76 Heiligenkreuz], in: ders., Die Abteien Niederösterreichs (Wien 1856) 76–89.
* Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ Die Abteien Niederösterreichs] (Wien 1856).
* Theophil Heimb, Bernardus Gutolfi Monachi seu Vita Sanctissimi P. N. Bernardi (Nürnberg 1743–1749) [2 Bände]. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692795-7 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692796-3
* Theophil Heimb, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940068-6 Notitia historica de ortu et progressu abbatiae sacri ordinis Cisterciensis B.M.V. ad S. Gotthardum dictae et in Hungariae regno sitae] (Wien 1764).
* Hermann Heller, Das Weingut Thalern und seine Hofmeister, in: ders., Gumpoldskirchen und Thalern im Spiegel der Geschichte (Mödling [um 1920]) 52–61. https://permalink.obvsg.at/AC08767039
* Philippe Hériat, Das Geheimnis von Mayerling (Bern 1950). https://permalink.obvsg.at/AC04663307
* Walter Hermann, Grundbuch Baden 1453. Badener Zeitung 9 (1932). https://permalink.obvsg.at/AC02872939
* Marquard Herrgott –Rustenus Heer, Taphographia Principum Austriae (Monumenta Aug. Domus Austriacae IV/2, St. Blasien 1772). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=138427542
* Friedrich Hlawatsch, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=18&zoom=33 800 Jahre – Abtei Heiligenkreuz]. Reichspost 42 (8.9.1935) 17–20 [Der Beitrag erscheint im Sonntag-Beiblatt „Die Quelle“ und beinhaltet weitere Beiträge von Pexa, Pöck. Siehe Editorial auf Titelseite].
* Friedrich Hlawatsch, Abt Dr. Gregor Pöck von Heiligenkreuz, Generalvikar der Congregatio SS. Cordis Jesu O. Cist. Zum zwanzigjährigen Abtjubiläum. CistC 34 (1922) 145–149, 164–170. https://archive.org/details/Generalvikar
* Friedrich Hlawatsch, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17403 Die Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald] (Wien 1932).
* Friedrich Hlawatsch, Der Archivschatz von Heiligenkreuz. Sancta Crux 9 (1936) 34–38 [Nachdruck aus: [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=19&zoom=33 Reichspost 248 (8. Sept. 1935)]].
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Steiermark Der Besitz des Stiftes Heiligenkreuz zu St. Peter in der Steiermark (1210–1531)]. CistC 29 (1917) 241–244.
* Friedrich Hlawatsch, Das Brandjahr 1834 in Wiener Neustadt. Sancta Crux 5 (1934) 18–19.
* Friedrich Hlawatsch, Der Bruder Johannes. Badener Volksblatt (16.9.1916) [Instruktion für den Hofkuchlschreiber im Heiligenkreuzerhof Frater Johannes Vogg vom 2. Jänner 1650]. https://permalink.obvsg.at/AC02728250
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Congregationis Dr. Gregorius Pöck, Präses Congregationis Sanctissimi Cordis Jesu. Zum fünfundzwanzigsten Abtjubiläum]. CistC 39 (1927) 315–317.
* Friedrich Hlawatsch, Die Heiligenkreuzer Stiftungsurkunde 1136, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 2–4.
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Klemens Kaiser Leopold I. als Gast des Abtes Klemens von Heiligenkreuz (1658–1693)]. CistC 34 (1922) 81–88, 100–105, 118–125, 135–139.
* Friedrich Hlawatsch, Kurzfassung der Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz [Sammelband, Bibliographica unbekannt].
* Friedrich Hlawatsch, Was wissen wir über unsere Organisten? Sancta Crux 6/4 (1934) 2–7.
* Friedrich Hlawatsch, Predigt am Feste des heiligen Bernardus und bei Gelegenheit der Einweihung der vier neuerrichteten Seitenaltäre gehalten in der Stifts- und Pfarreikirche zu Heiligenkreuz am 24. August 1890 (Wiener-Neustadt 1890).
* Friedrich Hlawatsch, Das Wappen der Abtei Heiligenkreuz, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 4–5.
* Norbert Hofer, Die beiden Reutter als Kirchenkomponisten (Dissertation Wien 1915). http://data.onb.ac.at/rec/AC09962117
* Norbert Hofer, Thematisches Verzeichnis der Werke von Georg Reutter Jr. (Wien 1947). http://data.onb.ac.at/rec/AC14273769
* Regina Hofmann, [https://www.researchgate.net/profile/Regina-Keijzer/publication/265690679_Naturwissenschaftliche_Untersuchungen_am_Bildteppich_des_Dr_Johann_Fuchsmagen/links/545cc3520cf295b5615d668e/Naturwissenschaftliche-Untersuchungen-am-Bildteppich-des-Dr-Johann-Fuchsmagen.pdf Naturwissenschaftliche Untersuchungen am Bildteppich des Dr. Johann Fuchsmagen]. ÖZKD 51/2 (1997) 442–446.
* Robert Hörger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_57-58_0071-0108.pdf Gottesgnadensalz – Die Salzreichnisse an das Kloster Heiligenkreuz vom 12. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit]. JbLKNÖ 57/58 (1991/92) 71–108.
* Gerhard Hradil, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17423 Hausgeschichte der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald], Heiligenkreuz 1990
* Johannes Huemer, [https://archive.org/details/bub_gb_eGkKAAAAIAAJ/page/415/mode/1up Zur Geschichte der classischen Studien im Mittelalter]. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 32 (1881) 415–422 [betrifft Heiligenkreuz cod. 227]. ´
* Hugo Hurter, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105519516?urlappend=%3Bseq=216%3Bownerid=27021597765804713-220 Nikolaus Vischel], in: Nomenclator literarius theologiae catholicae 4 (Oeniponte 1899) 407.
* Albert Ilg, [https://books.google.de/books?id=e88jAAAAMAAJ&printsec=frontcover Die Fischer von Erlach] (Wien 1895).
* Albert Ilg, [https://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/1359080122218_0001/4/ Die Fussboden-Fragmente aus Heiligenkreuz]. Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums für Kunst und Industrie 9 (1874) 92–93.
* Leopold Janauschek, Der Cistercienserorden (Brünn 1884). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=143435396
* Gaspar Jongelinus, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11204656-2 Notitia Abbatiarum ordinis Cistertiensis per universum orbem, Liber IV. Continens Fundationes Monasteriorum Austriae] (Köln 1640).
* Juhan Andre, Grundriß- und Aufrißanalyse einiger romanischer Kirchen in der Ostmark (Dissertation Wien 1944). https://d-nb.info/571761461
* Johann Jungwirth, [https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_75_0661-0666.pdf Die Babenberger-Skelette im Stift Melk und ihre Identifizierung]. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 75 (1971) 661–666 [Sonderdruck].
* Johann Jungwirth, [https://archive.org/details/Gebeine Anthropologische Untersuchung der Gebeine Ottos von Freising]. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 77 (1973) 425–433.
* Karl Kafka, Das Stift Heiligenkreuz, die Begründerin der österreichischen Papierfabrikation. Zentralblatt für die österreichisch-ungarische Papierindustrie 34 (15. Mai 1916) 201–205. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=532517334
* Marina Kaltenegger–Paul Mitchell, [https://www.academia.edu/338767/Zur_Baugeschichte_des_Heiligenkreuzerhofes Zur Baugeschichte des Heiligenkreuzerhofes]. ÖZKD 56/4 (2002) 377–401.
* Katharina Kaska, [https://www.academia.edu/10028471/Untersuchungen_zum_mittelalterlichen_Buch_und_Bibliothekswesen_im_Zisterzienserstift_Heiligenkreuz Untersuchungen zum mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesen im Zisterzienserstift Heiligenkreuz] (Magisterarbeit Wien 2014).
* Alois Kieslinger, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzerhof Der Heiligenkreuzerhof in Wien]. ÖZKD 6 (1952) 84–88 [mit Planaufnahmen der alten Keller].
* Josef Klaus, [https://archive.org/details/Altomonte Martin Altomonte. Sein Leben und sein Werk in Oesterreich] (Wien 1916).
* Walter Koch, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_42_0193-0215.pdf Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz], in: Babenberger-Forschungen, hg. von Max Weltin (JbLKNÖ NF 42, Wien 1976) 193–215.
* Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10029632-9 Chronicon breve Monasteriorum Ord. Cisterc. ad Sanctam Crucem in Austria et ad St. Gotthardum in Hungaria] (Wien 1834).
* Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10030835-7 Das Stift Heiligenkreuz in Österreich V.U.W.W. mit den dazugehörigen Pfarreyen und Besitzungen sammt dem vereinigten Stifte St. Gotthardt in Ungarn] (Wien 1834).
* Richard von Kralik, [https://archive.org/details/Kralik Der hl. Leopold, Markgraf von Österreich] (Sammlung illustrierter Heiligenleben 3, Kempten–München 1904).
* Franz Krones, [https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015021280048 Grundriß der österreichischen Geschichte] (Graz 1882).
* Georg Krones, Robert Leeb, der letzte Barockabt von Heiligenkreuz (1688–1755). [https://archive.org/details/Barockabt ACi 11 (1955) 45–138] [Nachdruck der Wiener Dissertation von 1935]. https://ubdata.univie.ac.at/AC04783048
* Matthäus Kurz, [https://archive.org/details/altdeutscher Rassische Schönheiten altdeutscher Bauten]. Belvedere 13.1 (1938) 20–60.
* [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n253/mode/1up Das Necrologium Sancrucense Modernum], hg. von Jörg Lanz. AÖG 89 (Wien 1900) 245–354 [ein Sonderdruck ist überliefert].
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1897&page=17&size=45 Die Restauration der Sakristei des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 14 (1897) 105–112.
* Georg Lanz, Servitien und Anniversarien der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. SMBO 19 (1898) [https://archive.org/details/Stum18-19/page/189/mode/1up 189–210], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/389/mode/1up 389–394], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/562/mode/1up 562–569]; 20 (1899) [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/36/mode/1up 36–51], [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/246/mode/1up 246–265].
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1896&page=7&size=45 Der alte Stiftsbrunnen zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 13 (1896) 1–5.
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1895&page=57&size=45 Die Todtencapelle zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 12 (1895) 193–195.
* Rudolf Lewandowski, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz 1500–1650 (Dissertation Wien 1941). https://permalink.obvsg.at/AC04840667 https://d-nb.info/570834724
* Karl Lind, [https://books.google.de/books?id=-bIaAAAAYAAJ&hl=de&pg=PR73 Alte Grabdenkmäler von Wiener Bürgern in Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Commission 1 (Wien 1875) 73–75.
* Pirmin Lindner, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00126674?page=28 Heiligenkreuz], in: Monasticon Metropolis Salzburgensis antiquae. Supplementum (Bregenz 1913) 18–24.
* Ferdinand Maurer, Das Kollegium zum hl. Nikolaus an der Universität in Wien (Beiträge zur Österreichischen Erziehungs- und Schulgeschichte 11, 1909) ?–43. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=145504107
* Josef Mayer, Das Stift zur heiligsten Dreifaltigkeit (Neukloster) in Wiener-Neustadt und seine Kunstbestrebungen von 1683 bis 1775. BMAV 29 (1893) 1–32. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167043013
* Das Mayerling Original. Offizieller Akt des K. K. Polizeipraesidiums. Facsimilia der Dokumente; der authentische Bericht (München–Wien 1955). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=189630221
* Gabriel Meier, [https://archive.org/details/archivfrster90akaduoft/page/401/mode/1up Der Bibliothekskatalog des Stiftes Heiligenkreuz vom Jahre 1374. Aus der Handschrift von St. Gallen] (Archiv für österreichische Geschichte 90, Wien 1901) 401–419.
* Andreas von Meiller, [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n1056/mode/1up Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge aus dem Hause Babenberg] (Wien 1850).
* Adolf Mettler, [https://archive.org/details/WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF181909/page/n4/mode/1up Zur Klosteranlage der Zisterzienser und zur Baugeschichte Maulbronns]. Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 18 (1909) 1–159.
* Theodor Meysels, Mödling und Heiligenkreuz, in: ders., Die Wiener Landpartie (Wien 1949) 108–128. https://permalink.obvsg.at/AC04706155
* Oskar von Mitis, [https://archive.org/details/Urkundenwesen Studien zum älteren österreichischen Urkundenwesen] (Wien 1912), 270ff.
* Wilhelm Anton Neumann, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1872&page=331&size=45 Aus Heiligenkreuz in Nieder-Österreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 17 (1872) 217–219 [Bericht über die Regotisierungsarbeiten in der Stiftskirche].
* Wilhelm Anton Neumann, [https://books.google.de/books?id=XcxeAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA123 Handwerk und Kunst im Stifte Heiligenkreuz vom XVII. bis zur Mitte des XVIII. Jahrhunderts]. Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 18 (1879) 123–166 [auch als Extractum veröffentlicht].
* Canisius Noschitzka, [https://archive.org/details/Cistercienenserordens D. Matthäus Quatember, der 78. Generalabt des Cistercienenserordens]. CistC 60 (1953) 136–151.
* Meinrad Nossegg, [https://archive.org/details/Nossegg Kloster Poesie in Heiligenkreuz]. CistC 32 (1920) 65–70, 85–87, 100–105.
* Vinzenz Oberhammer, Kunstwerke im Umkreis von Vöslau. Heiligenkreuz. Die Vöslauer Werkzeitschrift 60/61 (1956)
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Miterneuerer Abt Bernhard Breil. Dem Miterneuerer cisterciensischen Lebens in Österreich zum 250. Todestage]. CistC 45 (1933) 291–304 [Sonderdruck erschienen].
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzer Die Äbtepostulationen der Heiligenkreuzer Filiation]. CistC 36 (1924) 185–194.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Achthundertjahrfeier Die Achthundertjahrfeier der Abtei Heiligenkreuz]. CistC 47 (1935) 310–313.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Cistercienserorden Vom Cistercienserorden]. CistC 50 (1938) 46–51.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Generalkapitel Das Generalkapitel des Jahres 1651 und die österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 40 (1928) 97–106.
* Aelred Pexa, Heiligenkreuz im Zahlenspiegel (1900–1934). Sancta Crux 2 (1933) 5–7.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Schnabel Die Tätigkeit des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz bei den Abtwahlen in den österreichischen Klöstern]. CistC 42 (1930) 65–71.
* Älred Pexa, Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz als Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1639–1658) (Dissertation Wien 1927).
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Ernennung Die Ernennung des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz zum Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 44 (1932) 50–52.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Noviziatsordnung Eine Noviziatsordnung für Laienbrüder aus dem Jahre 1689.] CistC 38 (1926) 149–151.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Abtes Säusenstein unter der Administration und Paternität des Abtes von Heiligenkreuz (1667–1726)]. CistC 43 (1931) 221–229.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Lausitz Der Stand der Cistercienserklöster in Böhmen, Mähren und in der Lausitz im Jahre 1780]. CistC 40 (1928) 139–141.
* Aelred Pexa, Das Studium der Theologie zu Heiligenkreuz im Laufe der Jahrhunderte. Sancta Crux (1935) 20–53.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Vaussin Die Visitation der österreichischen Cistercienserklöster durch den Generalabt Klaudius Vaussin im Jahre 1654]. CistC 40 (1928) 217–219.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/zweiten Heiligenkreuz zur Zeit des zweiten Türkeneinfalles im Jahre 1683]. CistC 43 (1931) 69–75.
* Hieronymus Pez, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934616?page=597 Nikolaus Vischel], in: Scriptores rerum Austriacarum 1 (1721) 704ff.
* Andreas Pigler, Georg Raphael Donner (Leipzig–Wien 1929). https://hds.hebis.de/ubmr/Record/HEB108581357
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=108 Die Bernardikapelle im Stifte Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 204–212.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=190 Die Fresken in der Pfarrkirche von St. Valentin]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 368–374.
* Gregor Pöck, [https://archive.org/details/neuentdecktes Ein neuentdecktes romanisches Portal der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. Die Denkmalpflege (1932) 175–177.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1913&page=7&size=45 Die Totenkapelle im Stift Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 12 (1913) 1–9.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19290130&seite=7&zoom=33 Erinnerungen an die Tragödie von Mayerling]. Reichspost (30. Jan. 1929).
* Gregor Pöck, [https://archive.org/details/Dormitorium Das „untere Dormitorium“ im Stifte Heiligenkreuz]. Deutsche Kunst und Denkmalpflege (1935) 186–188.
* Albert Poncelet, [https://archive.org/details/analectabolland01bollgoog/page/24/mode/1up De Magno Legendario Austriaco]. AnBoll 17 (1898) 24–96.
* Harald Prickler, [https://www.zobodat.at/biografien/Watzl_Hermann_Norbert_Burgenlaendische-Heimatblaetter_48_0153-0155.pdf Geistlicher Rat Prof. P. Hermann Norbert Watzl, O. Cist. †.] Burgenländische Heimatblätter 48/4 (1986) 153–155.
* Oswald Redlich–Anton Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_159_1908/sections/LOG_0017/pdf/ Des Gutolf von Heiligenkreuz Translatio s. Delicianae] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 159, Wien 1908) 1–38.
* Martin Riesenhuber, Die kirchliche Barockkunst in Österreich (Linz 1924).
* Lothar Rogozinski, Anno Domini. Jubiläums-Festspiel zur 800-Jahrfeier des Stiftes Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1936). https://d-nb.info/575878940
* Lothar Rogozinski, Die Chronik spricht. Bilder aus Österreichs großer Vergangenheit. Festspiel Baden, Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1937). https://permalink.obvsg.at/AC07544236
* Hans Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters (1954) 37–38 [Nikolaus Vischel]. https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=178666912
* Alkuin Schachenmayr, [https://www.researchgate.net/publication/312430828_Die_benediktinische_Professurkunde_und_ihre_Akten_vom_16_bis_zum_20_Jahrhundert_am_Beispiel_osterreichischer_Stifte Die benediktinische Professurkunde und ihre Akten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert am Beispiel österreichischer Stifte]. AfD 62 (2016) 407–431.
* Alkuin Schachenmayr, P. Matthäus Johannes Baptist Kurz. Sancta Crux (2002) 111–126.
* Alkuin Schachenmayr, [https://www.academia.edu/1968921/P_Dr_Nivard_Schl%C3%B6gl_O_Cist_Bibelwissenschaftler_und_Studentenseelsorger P. Dr. Nivard Schlögl O.Cist. Bibelwissenschaftler und Studentenseelsorger], in: Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs 8, hg. von Jan Mikrut (Wien 2003) 297–318.
* Alkuin Schachenmayr, P. Norbert Theuerkauf und der ‚Ludus Caesareus‘ in Heiligenkreuz. Sancta Crux 62 (2001) 136–142.
* Alkuin Schachenmayr, Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz von 1802 bis 2002 (Langwaden 2005).
* Alkuin Schachenmayr, Die Rom-Wallfahrt der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz. Sancta Crux (2002) 36–45.
* Alkuin Schachenmayr, P. Tezelin Halusa O.Cist. (1870–1953) in bio-bibliographischer Darstellung. ACi 67 (2017) 313–320.
* Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20831 Die Theaterkultur eines österreichischen Prälatenklosters in der Barockzeit]. ACi 68 (2018) 240–265.
* Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20639 Die ungedruckten Werke von P. Georg Strobl aus Heiligenkreuz]. UH 84/1–4 (2014) 97–109.
* Anton Schachinger, Das große Reorganisationswerk im kaiserlichen Wienerwald, die sogenannte Neueinrichtung des niederösterreichischen Waldamtes unter Kaiser Leopold I. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 10 (1952/53) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1952&page=211 201–233]; 11 (1954) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1954&page=56 53–70].
* Anton Schachinger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_22_0431-0536.pdf Die Türkeneinfälle 1529 und 1532 und ihre Auswirkung in der Topographie des Wienerwaldes]. JbLKNÖ 22 (1929) 508–531 [Heiligenkreuz auf 524 und 531].
* Anton Schachinger, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1931.pdf Der Wienerwald als landesfürstliches Verwaltungsgebiet und der Kampf um seinen Bestand (1870 bis 1872)]. UH (1931) 217ff.
* Clemens Schäffer, Auss-Zug kayserl. Frombkeit und Tugend-Eyffers, oder: Antoninus der Fromme Römische Kayser (Wien 1677).
* Emmerich Schaffran, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz, in: Heimatkundliche Wanderungen (Wien 1924). https://d-nb.info/362578079
* Gottlinde Schebach, Das dramatische Werk Norbert Theuerkaufs (Dissertation Wien 1953). https://permalink.obvsg.at/AC01177304
* Joseph Scheiger, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001643122/ft/bsb10703749?page=89 Über Mödling oder Perchtoldsdorf nach Heiligenkreuz und Araberg], in: ders., Andeutungen zu einigen Ausflügen im Viertel unter dem Wienerwalde, und seinen nächsten Umgebungen (Wien 1828) 85–103.
* Johann Evangelist Schlager, Georg Rafael Donner. [https://books.google.de/books?id=Mg0yAQAAMAAJ Ein Beitrag zur österreichischen Kunstgeschichte] (Wien 1853).
* Nivard Schlögl, Des letzten Babenbergers Leichenzug, in: Das Waldthalkloster (Paderborn 1897) 63–69 [Nachdruck: Sancta Crux 58 (1997) 32–35]. https://permalink.obvsg.at/AC04048514
* Nivard Schlögl, Singen und Sagen vom Stifte unserer lieben Frau zum heiligen Kreuze (Baden 1894). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15729035
* Alfred Schmeller, Das Antlitz von Heiligenkreuz. Austria International 1/5 (1949) 43–44, 139–140 [Archiv 1–1–121]. https://permalink.obvsg.at/AC02815087
* Alfred Schmeller, [https://archive.org/details/Westfassade Die Heiligenkreuzer Westfassade]. ÖZDP 4 (1950) 88–94.
* Alfred Schmeller, Die Klosterkirche Heiligenkreuz und die süddeutsche Baukunst des 12. Jahrhunderts (Dissertation Wien 1946). http://data.onb.ac.at/rec/AC05777382
* Anton Emanuel Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_150_1905/sections/LOG_0028/pdf/ Über Gutolf von Heiligenkreuz] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften II/40, Wien 1904).
* Josef Johann Schubert, Der andächtige Wallfahrer nach dem Gnadenorte Mariazell in Steiermark. Ein Wallfahrtsbuch zum Gebrauche der Wallfahrt des Wiener-Maria-Zeller-Prozessions-Vereines am 28. Juni letzen Jahres (Wien 1860). https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10909891
* Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693). CistC 54 [NF 2–4] (1947) 97–118.
* Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693) (Dissertation Wien 1941). https://d-nb.info/579610055
* Pankraz Schuk, Der Weg nach Mayerling. Roman (Wien 1947). https://permalink.obvsg.at/AC04788912
* Johann Friedrich von Schulte, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/image/PH_57_1867/565/ Die Rechtshandschriften der Stiftsbibliotheken von Göttweig, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Melk, Schotten in Wien] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 57, Wien 1867) 559–616.
* Alwin Schulz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1863&page=48&size=45 Die segnende Hand in dem Stiftswappen von Heiligenkreuz in Niederösterreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 8 (1863) 23–24.
* Paul Sinz, Abt Dr. Kassian Haid zum Gedächtnis. CistC 57 (1950) 1–12.
* Paul Sinz, [https://archive.org/details/Ordinis Generalabt Dr. theol. Sighard Kleiner, Pater totius Sacri Ordinis]. CistC 60 (1953) 129–136.
* Das Cistercienserstift Heiligenkreuz in Niederösterreich (Wien [vor 1900]). https://permalink.obvsg.at/AC09777724
* Sehenswürdigkeiten der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald (Wien 1908). http://data.onb.ac.at/rec/AC10311954
* Paul Tobner, Das Cistercienser-Stift Lilienfeld in Nieder-Oesterreich. Biographische Darstellung des Wirkens der Cisterciensermönche in dieser Babenbergerstiftung vom Jahre 1202 bis 1891 (Wien 1891). https://permalink.obvsg.at/AC07653094
* [https://austria-forum.org/web-books/kpwde04de1888onb/00000164 Topographie von Niederösterreich 2], hg. vom Verein für Landeskunde (Wien 1888) 152–172.
* Gilbert Trathnigg, Probegrabung in der Kirche Heiligenkreuz. Oberösterreichische Heimatblätter 8 (1954) [https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_1-2_84-85.pdf 84–85].
* Hermann Watzl, Die Abtei im Wienerwald (1927).
* Hermann Watzl: [https://archive.org/details/verschollenen Aus zwei verschollenen Privilegienbüchern der Cisterce Heiligenkreuz von 1246 und 1251]. in: FS zum 800-Jahr-Gedächtnis Bernhards von Clairvaux (Wien–München 1953) 370–492
* Florian Watzl, '''[[Die Cistercienser von Heiligenkreuz]]'''. In chronologischer Reihenfolge nach den Quellen dargestellt (Graz 1898).
* Florian Watzl, In memoriam Abt Heinrich Grünbeck. CistC 14 (1902) [https://archive.org/details/Cc14-17_608/page/n119/mode/1up 111–114].
* Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798125-8 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 1] (FRA.D 11, Wien 1856).
* Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798130-6 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 2] (FRA.D 16, Wien 1859).
* Theodor Wiedemann, [https://books.google.de/books?id=k8UGAAAAQAAJ Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 3. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau] (Prag 1882).
* Theodor Wiedemann, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11732728-1 Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 4. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau, im Bisthume Neustadt, im niederösterreichischen Diöcesanantheil von Salzburg und von Raab] (Prag–Leipzig 1884).
* Alexander Wielemans, Professor Architekt Dominik Avanzo, gest. 8. Nov. 1910. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29792 Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 62 (1910)] 756–757.
* Rudolf Wolkan, [https://archive.org/details/zeitschrift-des-osterreichischen-vereines-fur-bibliothekswesen-n.f.-1-14.1910/page/122/mode/1up Zur Geschichte der Bibliothek in Heiligenkreuz. Mit einem ungedruckten Briefe des Eneas Silvius Piccolomini]. Zeitschrift des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen 1 (Wien 1910) 122–125 [Nachdruck in: Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini 2. Briefe als Priester und als Bischof von Triest, hg. von Rudolf Wolkan (FRA.D 67, Wien 1912) 77–78].
* Edmund Zak, Die Abtei Heiligenkreuz und die kirchlichen Reformen Kaiser Josephs II. 1780–1790 (Dissertation Wien 1939). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15639319
* Heinrich Zeissberg, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044020176947?urlappend=%3Bseq=35%3Bownerid=27021597765120290-39 Fragmente eines Nekrologs des Cistercienser-Stiftes Heiligen Kreuz in Nieder-Oesterreich]. Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 28 (1877) 1–11 [Nachdruck in: Benedikt Gsell, Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891)].
* Hermann Zschokke, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich] (Wien 1894).
* Josef Zykan, [https://archive.org/details/Stiftskirche Die Veränderungen in der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. ÖZDP 4 (1950) 51–60.
== Literatur ==
* Bibliographia Sancrucensis, 746–808, ISBN 978-3-7954-3471-7.
* Werner Richter, Historia Sanctae Crucis (Heiligenkreuz 2011) 494–515, ISBN 978-3-902694-12-6.
[[Kategorie:Österreich (Ort)]]
80tkyzxrdpksran5qiuguqizeok5hnb
4085661
4085649
2022-08-28T10:07:51Z
2A01:C23:95CB:4A00:D27:FD3E:E52D:B583
wikitext
text/x-wiki
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Stift Heiligenkreuz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald
|SONSTIGES=
|BILD=Heiligenkreuz - Stift, Luftaufnahme.JPG
|WIKIPEDIA=Stift Heiligenkreuz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Stift Heiligenkreuz
|GND=80820-9
}}
* Ralph Andraschek-Holzer, [https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1990.pdf Ein volkssprachiges „Salve regina“ aus Heiligenkreuz]. UH 61 (1990) 275–277.
* Alphons Barb, [https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_23_0149-0162.pdf Das „Öde Kloster“ — ein römischer Gutshof, karolingische Festung, Zisterzienser Abtei?] Burgenländische Heimatblätter 23 (1961) 149–162.
* Clemens Bausweck, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA1123 Die Theologische Hauslehranstalt im Cisterzienserstifte Heiligenkreuz in Niederösterreich], in: Hermann Zschokke, Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich (Wien 1894) 1123–1131.
* Adalgott Benz, [https://archive.org/details/Generalabt Generalabt Amadeus De Bie †]. CistC 32 (1920) 129–132, 145–150.
* Eugen Bill, [https://manuscripta.at/diglit/xenia_1/0281 Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 273–291.
* Eugen Bill, Predigt gehalten bei der Consecration des Hochaltars in der Stiftskirche zu Heiligenkreuz am 8. September 1887 (Wiener Neustadt 1888). http://data.onb.ac.at/rec/AC09714787
* Hugo Ferdinand Blobner, Der gute Abt [Gregor Pöck]. Heiterer Männerchor. Worte von Karl Nawratil (Dieses Gedicht befindet sich neben kennzeichnenden Wandmalereien im neuen Kellerstüberl des Stiftes Heiligenkreuz) (Wien 1937). http://data.onb.ac.at/rec/AC09165638
* Giuseppe Antonio Borgese, La tragedia di Mayerling. Storia di Rudolfo d’Austria e di Mary Vétzera (Mailand 1935). https://www.worldcat.org/oclc/24314533
* Hadmar Borowan, [https://archive.org/details/Donners Die Beziehungen Raphael Donners zur Abtei Heiligenkreuz im Wiener Wald]. CistC 47 (1935) 169–172.
* Karl Braunstofer–Paulus Niemetz, Die Kapelle Mariahilf im Helenental bei Baden, NÖ, genannt Cholerakapelle. Was geschah als die Kriegsfront 1945 Heiligenkreuz erreichte. Die Kriegs- und Besatzungsschäden im Stift Heiligenkreuz NÖ 1945 (Heiligenkreuz). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC14478037
* Friedrich Bruckmayer, Akustik einer Orgel-Neuaufstellung in der Stiftskirche Heiligenkreuz. Der Aufbau (Sonderdruck Okt. 1948) 234–240. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=130214787 ?
* Karl Brunner, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1978-79.pdf Gutolf von Heiligenkreuz und König Ottokars Glück und Ende]. JbLKNÖ NF 44/45 (1978/79) 427–433.
* Albert Camesina, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6269867/ft/bsb10000201?page=327 Glasgemälde aus dem zwölften Jahrhundert im Kreuzgange des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde]. Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 3 (1859) 278–284 [mit 32 Tafeln].
* Anton Chroust, Monumenta Paleographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters (München 1914) Serie 2, Lieferung 16.
* Wolfgang Diesner, Geschichte der theologischen Studien im Stift Heiligenkreuz 1135–1848 (Dissertation Wien 1919). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC13289619
* Max Doblinger, [https://archive.org/details/archivfrsterrei80kommgoog/page/n935/mode/2up Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte]. AÖG 95 (1906) 235–576.
* Richard Kurt Donin, [https://doi.org/10.11588/diglit.28307.4 Romanische Portale in Niederösterreich]. Kunsthistorisches Institut der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 9 (Wien 1915) 35–44.
* Herwig Ebner, [https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/B_Jg34_Herwig-EBNER-Der-steirische-Besitz-des-Stiftes-Heiligenkreuz-N%C3%96..pdf Der steirische Besitz des Stiftes Heiligenkreuz, Niederösterreich]. Blätter für Heimatkunde 34 (1960) 42–47.
* Petrus Emberger, [https://archive.org/details/Emberger Altösterreichische Abtmedaillen]. CistC 36 (1924) 103.
* Rupert Feuchtmüller, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1949.pdf Die Restaurierungsarbeiten in Heiligenkreuz]. UH 20 (1949) 138–139 [mit Aufnahmen von Hermann Brühlmeyer].
* [https://archive.org/details/Siegelurkunden Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich 1. Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215], vorbereitet von Oskar von Mitis, ediert von Heinrich Fichtenau–Erich Zöllner (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung III/1, Wien 1950).
* Andreas Fingernagel, [https://manuscripta.at/diglit/fingernagel_1985/0001 Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis in die Zeit ‚um 1200’] (Dissertation Wien 1985).
* Johann von Frast, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10711540/bsb:11594130?page=282 Merkwürdige Handschriften der österreichischen Stifte Altenburg, Herzog[en]burg und Heiligenkreuz]. Jahrbücher der Literatur 24 (Wien 1823).
* Dagobert Frey, Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz (ÖKT 19, Wien 1926) 91–92.
* Dagobert Frey–Karl Grossmann, [https://diglib.tugraz.at/die-denkmale-des-stiftes-heiligenkreuz-1926-19 Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz] (ÖKT 19, Wien 1926).
* Dagobert Frey, [https://archive.org/details/Heiligenkreuz Das Stift Heiligenkreuz] (Österreichische Kunstbücher 51/52, Wien–Augsburg 1926).
* Franz Gaumanmüller, [https://archive.org/details/Klosteranlage Die mittelalterliche Klosteranlage der Cistercienser Abtei Heiligenkreuz], in: FS zum 800-Jahr-Gedächtnis Bernhards von Clairvaux (Wien–München 1953) 167–210.
* Franz Gaumanmüller, Die Umgestaltung der Stiftskirche in Heiligenkreuz. Sancta Crux 12/2 (1949) 4–13.
* Franz Karl Ginzkey, Der selige Brunnen. Eine Raphael Donner Novelle (Wien 1949). https://permalink.obvsg.at/AC04645463
* Winfried Glöckl, [https://archive.org/details/Gutolf Der Mönch Gutolf von Heiligenkreuz und seine Werke]. SMBO 37 [NF 6] (1916).
* Hermann Göhler, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1934.pdf Ein unbekanntes Bild der Heiligenkreuzer Fraterie aus den 40er Jahren]. UH 7 (1934) 86–89.
* Severin Grill, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-10692 Kleiner Führer durch die Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz] (Innsbruck–Wien 1927).
* Severin Grill, Nachtrag zum Handschriftenverzeichnis der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. Collectanea Ordinis Cisterciensium Reformatorum 12 (1950) 49–56. https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1705759416
* Severin Grill, [https://archive.org/details/Scholastiker Nikolaus Vischel von Heiligenkreuz. Ein österreichischer Scholastiker c. 1250–1330]. CistC 49 (1937) 97–108 [Sonderdruck: Heiligenkreuzer Studien 6, Heiligenkreuz 1937].
* Severin Grill, Ein Rundgang durch unsere Klosterbibliothek. Sancta Crux 13/3 (1951) 12–16.
* Leopold Grill, Das Schuhmacherhandwerk der Abtei Heiligenkreuz im Mittelalter. Neue Ordnung. Blätter für christliche Gesellschaftserneuerung im Sinne des Linzer Programmes 1 (März 1925) https://permalink.obvsg.at/AC15639724
* Severin Grill, Universitätsprofessor Dr. P. Nivard Johannes Schlögl 1864–1939. Eine kurze Würdigung (Heiligenkreuz ²1949). https://permalink.obvsg.at/AC04953945
* Otto Grillnberger, Kleinere Quellen und Forschungen zur Geschichte des Cistercienser-Ordens VI. Separatdruck aus SMBO 16 (1895) 29-30. 17 (1896) S. [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/41/mode/1up 41–59], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/256/mode/1up 256–269], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/437/mode/1up 437–443]
* Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=77zDMuNj-fMC&hl=de&pg=PA51-IA1 Die Abtei Heiligenkreuz in Niederösterreich, in: Ein Cisterzienserbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Cisterzienserstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz], hg. von Sebastian Brunner (Würzburg 1881) 52–112.
* Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=H5pPAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA33 Beiträge zur Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891) 33–112 [Aufgeteilt in: Handschriftliche Quellen (38–41), Gedruckte Literatur (41–53), Reihenfolge der Äbte (53–79), Professen von Heiligenkreuz, die zur Abtswürde in andern Klöstern berufen wurden (79–81), Schriftsteller, Künstler, Kunsthandwerker (81–110), Aeltestes Bücherverzeichniss aus dem XII. Jahrhundert (111–112)].
* Benedict Gsell, [https://books.google.de/books?id=WM4uAAAAYAAJ Das Gültenbuch des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz aus dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts] (Wien 1866).
* Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/bub_gb_mEkEAAAAQAAJ/page/n239/mode/1up Ueber Klosterschulen mit besonderer Berücksichtigung der Cistercienser], in: Zeitschrift für die gesammte katholische Theologie. Bd. 3, Heft 2, 1852.
* Benedikt Gsell, Beitrag zur Lebensgeschichte des Anton Wolfradt, Abtes von Kremsmünster, Fürstbischofs von Wien. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume/page/n782/mode/1up 3 334–345]; 4 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n55/mode/1up 41–48], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n279/mode/1up 255–267].
* Benedikt Gsell, [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1025890744_1883_90 Über Medaillen des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt der numismatischen Gesellschaft in Wien 48 (1887) 199–201; 49 (1887) 204–206.
* Benedikt Gsell, Predigt am Feste des heil. Benedict, an welchem Seine Gnaden der hochw. Herr Othmar Helferstorfer als neugewählter Abt das erste Mal pontificirte. Vorgetragen in der Stiftskirche bei den Schotten (Wien 1861). https://permalink.obvsg.at/AC08068878
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweihundertjährigen Gründungsfeier der Vorstadt Leopoldstadt, gehalten […] 20. November 1870 (Wien 1871).
* Benedikt Gsell, Predigt zur siebenten Säcularfeier der Benedictiner-Abtei „Unserer lieben Frau zu den Schotten“. Gehalten am 5. Mai 1858. http://data.onb.ac.at/rec/AC09920118
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweiten Säcularfeier der Schlacht bei St. Gotthard und der ersten der Einweihung der Stiftskirche daselbst. Gehalten am 1. August 1864 (Wien). http://data.onb.ac.at/rec/AC09920117
* Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der Sekundizfeier des hochw. Herrn P. Emerich Simàla. Gehalten in der Stiftskirche [Heiligenkreuz] am 1. Jänner 1860 (Wien). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15318433
* Benedikt Gsell, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11046939?page=195 Beitrag zur Geschichte der Reformation in Nieder-Oesterreich. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz]. Österreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie 12 (1873) 185–224.
* Benedikt Gsell, [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/3010112 Regesten aus dem Archiv des Cistercienser Stifts Heiligenkreuz] (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/1, Wien 1895) 119–142.
* Benedikt Gsell, Das Stift Heiligenkreuz und seine Besitzungen im Jahre 1683. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO 4 (1883) [https://books.google.de/books?id=8dQQAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA284 Bd. 1 284–294]; Bd. 2 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n569/mode/1up 81–89], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n822/mode/1up 330–343].
* Urkunden aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz, hg. von Benedikt Gsell. CistC 11 (1899) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n255/mode/1up 247–249], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n286/mode/1up 278–280], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n315/mode/1up 307–312], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n347/mode/1up 339–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n376/mode/1up 368–370]. CistC 12 (1900) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n422/mode/1up 26–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n487/mode/1up 91–94], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n517/mode/1up 121], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n552/mode/1up 156–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n612/mode/1up 216–219], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n646/mode/1up 250–252], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n704/mode/1up 308–311], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n737/mode/1up 341–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n764/mode/1up 368–375]. CistC 13 (1901) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n812/mode/1up 28–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n842/mode/1up 58–63], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n874/mode/1up 90–93], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n938/mode/1up 154–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n967/mode/1up 183–185], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1037/mode/1up 249–251], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1135/mode/1up 347–349] [auch als Extractum (Bregenz 1899)].
* Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/xenia0201bernargoog_72/page/n131/mode/1up Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 115–272.
* Edmund Haller, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19280325&seite=19&zoom=33 Die Karfreitagsspiele von Heiligenkreuz]. Die Quelle, Sonntag-Beiblatt der Reichspost (25. März 1928) 19–20.
* Tezelin Halusa, An der Gruft des letzten Babenbergers. Katholische Welt 10 (1898) 423. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167472658 ?
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/254/mode/1up Bittschrift des Abtes Robert von Heiligenkreuz um Erlangung und Incorporierung der Abtei St. Gotthardt in Ungarn]. SMBO 19 (1898) 254–256.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Anmerkungen Ein Brief Grillparzers. Aus der Stiftsbibliothek von Heiligenkreuz mitgeteilt von Fr. Tezelin Halusa, O.Cist., mit Anmerkungen versehen von August Sauer]. Euphorion. Zeitschrift für Litteraturgeschichte Ergänzungsheft 3 (Leipzig–Wien 1897) 217–219.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/497/mode/1up Eine Bulle Benedict XIV. an Abt Robert von Heiligenkreuz wegen Errichtung einer Bruderschaft des heiligen Kreuzes. Errichtung derselben durch das Wiener Ordinariat und deren Statuten]. SMBO 17 (1896) 497–500.
* Tezelin Halusa, Der Cistercienser-Orden mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands (Mönchengladbach 1898). https://permalink.obvsg.at/AC12623359
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/n467/mode/1up Unbekannte Gedichte des P. Joachim Hoedl S.J. auf Abt Marian II. und die Abtei Heiligenkreuz]. SMBO 18 (1897) 451–458.
* Tezelin Halusa, Die Gründung der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. Ein Gedenkblatt zu ihrem achthundertjährigen Bestand und zum achthundertsten Todestag des Stifters (Wien 1935). https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=408315385
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cisteaux Hymnen auf den hl. Stephan von Cisteaux]. SMBO 30 (1909) 138–150.
* Tezelin Halusa, Quaedam relationes et informationes circa monasterium S. Crucis in Austria, in ordine ad emendandam vel augendam historiam abbatiarum Ord. Cisterc. a Jongelino editam. SMBO 23 (1902) [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/373/mode/1up 373–386], [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/655/mode/1up 655–662].
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n538/mode/1up Instructionen für geistliche Guts-Verwalter des Stiftes Heiligenkreuz unter Abt Robert Leeb]. CistC 9 (1897) 142–147.
* Tezelin Halusa, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105201974?urlappend=%3Bseq=1009%3Bownerid=27021597765309325-1013 Ein Capitel Klostergeschichte aus dem Revolutionsjahre 1848]. CistC 7 (1895) 203–207.
* Tezelin Halusa, Die Palästinareise des Abtes Robert Leeb von Heiligenkreuz 1719. Das Vaterland. In 14 Ausgaben der Zeitung ist je ein Kapitel des Zyklus erschienen. Erstes Kapitel: Vaterland (5. Aug. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19090805&seite=1&zoom=33 1–5]. Letztes Kapitel: Vaterland (Wien, 6. Okt. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19091006&seite=1&zoom=33 1–3].
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/78/mode/1up Ein Rückblick auf die grosse Pest in Österreich und auf gleichzeitige Vorkommnisse in Heiligenkreuz und Umgebung]. SMBO 17 (1896) 78–82.
* Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n117/mode/1up Reisen des Abtes Gerhard von Heiligenkreuz in seiner Eigenschaft als Generalvicar und Visitator des Ordens in Oesterreich, Steiermark und Ungarn. Nach den gleichzeitigen Aufzeichnungen seines Sekretärs P. Daniel Scheuring]. CistC 8 (1896) 109–116.
* Tezelin Halusa, Wienerwald-Lieder (Wien ⁵1936). https://permalink.obvsg.at/AC04776439
* Benedict Hammerl, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00081133-6 Zur Erinnerung an den hochw. Herrn Dr. P. Leopold Janauschek, Capitular des Cistercienser-Stiftes Zwettl] (Bregenz 1898) [http://archive.org/stream/Cc8-10#page/n1073/mode/1up Sonderdruck aus: CistC 10 (1898) 285–288].
* Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA76 Heiligenkreuz], in: ders., Die Abteien Niederösterreichs (Wien 1856) 76–89.
* Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ Die Abteien Niederösterreichs] (Wien 1856).
* Theophil Heimb, Bernardus Gutolfi Monachi seu Vita Sanctissimi P. N. Bernardi (Nürnberg 1743–1749) [2 Bände]. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692795-7 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692796-3
* Theophil Heimb, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940068-6 Notitia historica de ortu et progressu abbatiae sacri ordinis Cisterciensis B.M.V. ad S. Gotthardum dictae et in Hungariae regno sitae] (Wien 1764).
* Hermann Heller, Das Weingut Thalern und seine Hofmeister, in: ders., Gumpoldskirchen und Thalern im Spiegel der Geschichte (Mödling [um 1920]) 52–61. https://permalink.obvsg.at/AC08767039
* Philippe Hériat, Das Geheimnis von Mayerling (Bern 1950). https://permalink.obvsg.at/AC04663307
* Walter Hermann, Grundbuch Baden 1453. Badener Zeitung 9 (1932). https://permalink.obvsg.at/AC02872939
* Marquard Herrgott –Rustenus Heer, Taphographia Principum Austriae (Monumenta Aug. Domus Austriacae IV/2, St. Blasien 1772). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=138427542
* Friedrich Hlawatsch, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=18&zoom=33 800 Jahre – Abtei Heiligenkreuz]. Reichspost 42 (8.9.1935) 17–20 [Der Beitrag erscheint im Sonntag-Beiblatt „Die Quelle“ und beinhaltet weitere Beiträge von Pexa, Pöck. Siehe Editorial auf Titelseite].
* Friedrich Hlawatsch, Abt Dr. Gregor Pöck von Heiligenkreuz, Generalvikar der Congregatio SS. Cordis Jesu O. Cist. Zum zwanzigjährigen Abtjubiläum. CistC 34 (1922) 145–149, 164–170. https://archive.org/details/Generalvikar
* Friedrich Hlawatsch, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17403 Die Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald] (Wien 1932).
* Friedrich Hlawatsch, Der Archivschatz von Heiligenkreuz. Sancta Crux 9 (1936) 34–38 [Nachdruck aus: [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=19&zoom=33 Reichspost 248 (8. Sept. 1935)]].
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Steiermark Der Besitz des Stiftes Heiligenkreuz zu St. Peter in der Steiermark (1210–1531)]. CistC 29 (1917) 241–244.
* Friedrich Hlawatsch, Das Brandjahr 1834 in Wiener Neustadt. Sancta Crux 5 (1934) 18–19.
* Friedrich Hlawatsch, Der Bruder Johannes. Badener Volksblatt (16.9.1916) [Instruktion für den Hofkuchlschreiber im Heiligenkreuzerhof Frater Johannes Vogg vom 2. Jänner 1650]. https://permalink.obvsg.at/AC02728250
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Congregationis Dr. Gregorius Pöck, Präses Congregationis Sanctissimi Cordis Jesu. Zum fünfundzwanzigsten Abtjubiläum]. CistC 39 (1927) 315–317.
* Friedrich Hlawatsch, Die Heiligenkreuzer Stiftungsurkunde 1136, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 2–4.
* Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Klemens Kaiser Leopold I. als Gast des Abtes Klemens von Heiligenkreuz (1658–1693)]. CistC 34 (1922) 81–88, 100–105, 118–125, 135–139.
* Friedrich Hlawatsch, Kurzfassung der Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz [Sammelband, Bibliographica unbekannt].
* Friedrich Hlawatsch, Was wissen wir über unsere Organisten? Sancta Crux 6/4 (1934) 2–7.
* Friedrich Hlawatsch, Predigt am Feste des heiligen Bernardus und bei Gelegenheit der Einweihung der vier neuerrichteten Seitenaltäre gehalten in der Stifts- und Pfarreikirche zu Heiligenkreuz am 24. August 1890 (Wiener-Neustadt 1890).
* Friedrich Hlawatsch, Das Wappen der Abtei Heiligenkreuz, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 4–5.
* Norbert Hofer, Die beiden Reutter als Kirchenkomponisten (Dissertation Wien 1915). http://data.onb.ac.at/rec/AC09962117
* Norbert Hofer, Thematisches Verzeichnis der Werke von Georg Reutter Jr. (Wien 1947). http://data.onb.ac.at/rec/AC14273769
* Regina Hofmann, [https://www.researchgate.net/profile/Regina-Keijzer/publication/265690679_Naturwissenschaftliche_Untersuchungen_am_Bildteppich_des_Dr_Johann_Fuchsmagen/links/545cc3520cf295b5615d668e/Naturwissenschaftliche-Untersuchungen-am-Bildteppich-des-Dr-Johann-Fuchsmagen.pdf Naturwissenschaftliche Untersuchungen am Bildteppich des Dr. Johann Fuchsmagen]. ÖZKD 51/2 (1997) 442–446.
* Robert Hörger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_57-58_0071-0108.pdf Gottesgnadensalz – Die Salzreichnisse an das Kloster Heiligenkreuz vom 12. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit]. JbLKNÖ 57/58 (1991/92) 71–108.
* Gerhard Hradil, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17423 Hausgeschichte der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald], Heiligenkreuz 1990
* Johannes Huemer, [https://archive.org/details/bub_gb_eGkKAAAAIAAJ/page/415/mode/1up Zur Geschichte der classischen Studien im Mittelalter]. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 32 (1881) 415–422 [betrifft Heiligenkreuz cod. 227]. ´
* Hugo Hurter, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105519516?urlappend=%3Bseq=216%3Bownerid=27021597765804713-220 Nikolaus Vischel], in: Nomenclator literarius theologiae catholicae 4 (Oeniponte 1899) 407.
* Albert Ilg, [https://books.google.de/books?id=e88jAAAAMAAJ&printsec=frontcover Die Fischer von Erlach] (Wien 1895).
* Albert Ilg, [https://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/1359080122218_0001/4/ Die Fussboden-Fragmente aus Heiligenkreuz]. Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums für Kunst und Industrie 9 (1874) 92–93.
* Leopold Janauschek, Der Cistercienserorden (Brünn 1884). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=143435396
* Gaspar Jongelinus, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11204656-2 Notitia Abbatiarum ordinis Cistertiensis per universum orbem, Liber IV. Continens Fundationes Monasteriorum Austriae] (Köln 1640).
* Juhan Andre, Grundriß- und Aufrißanalyse einiger romanischer Kirchen in der Ostmark (Dissertation Wien 1944). https://d-nb.info/571761461
* Johann Jungwirth, [https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_75_0661-0666.pdf Die Babenberger-Skelette im Stift Melk und ihre Identifizierung]. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 75 (1971) 661–666 [Sonderdruck].
* Johann Jungwirth, [https://archive.org/details/Gebeine Anthropologische Untersuchung der Gebeine Ottos von Freising]. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 77 (1973) 425–433.
* Karl Kafka, Das Stift Heiligenkreuz, die Begründerin der österreichischen Papierfabrikation. Zentralblatt für die österreichisch-ungarische Papierindustrie 34 (15. Mai 1916) 201–205. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=532517334
* Marina Kaltenegger–Paul Mitchell, [https://www.academia.edu/338767/Zur_Baugeschichte_des_Heiligenkreuzerhofes Zur Baugeschichte des Heiligenkreuzerhofes]. ÖZKD 56/4 (2002) 377–401.
* Katharina Kaska, [https://www.academia.edu/10028471/Untersuchungen_zum_mittelalterlichen_Buch_und_Bibliothekswesen_im_Zisterzienserstift_Heiligenkreuz Untersuchungen zum mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesen im Zisterzienserstift Heiligenkreuz] (Magisterarbeit Wien 2014).
* Alois Kieslinger, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzerhof Der Heiligenkreuzerhof in Wien]. ÖZKD 6 (1952) 84–88 [mit Planaufnahmen der alten Keller].
* Josef Klaus, [https://archive.org/details/Altomonte Martin Altomonte. Sein Leben und sein Werk in Oesterreich] (Wien 1916).
* Walter Koch, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_42_0193-0215.pdf Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz], in: Babenberger-Forschungen, hg. von Max Weltin (JbLKNÖ NF 42, Wien 1976) 193–215.
* Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10029632-9 Chronicon breve Monasteriorum Ord. Cisterc. ad Sanctam Crucem in Austria et ad St. Gotthardum in Hungaria] (Wien 1834).
* Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10030835-7 Das Stift Heiligenkreuz in Österreich V.U.W.W. mit den dazugehörigen Pfarreyen und Besitzungen sammt dem vereinigten Stifte St. Gotthardt in Ungarn] (Wien 1834).
* Richard von Kralik, [https://archive.org/details/Kralik Der hl. Leopold, Markgraf von Österreich] (Sammlung illustrierter Heiligenleben 3, Kempten–München 1904).
* Franz Krones, [https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015021280048 Grundriß der österreichischen Geschichte] (Graz 1882).
* Georg Krones, Robert Leeb, der letzte Barockabt von Heiligenkreuz (1688–1755). [https://archive.org/details/Barockabt ACi 11 (1955) 45–138] [Nachdruck der Wiener Dissertation von 1935]. https://ubdata.univie.ac.at/AC04783048
* Matthäus Kurz, [https://archive.org/details/altdeutscher Rassische Schönheiten altdeutscher Bauten]. Belvedere 13.1 (1938) 20–60.
* [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n253/mode/1up Das Necrologium Sancrucense Modernum], hg. von Jörg Lanz. AÖG 89 (Wien 1900) 245–354 [ein Sonderdruck ist überliefert].
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1897&page=17&size=45 Die Restauration der Sakristei des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 14 (1897) 105–112.
* Georg Lanz, Servitien und Anniversarien der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. SMBO 19 (1898) [https://archive.org/details/Stum18-19/page/189/mode/1up 189–210], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/389/mode/1up 389–394], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/562/mode/1up 562–569]; 20 (1899) [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/36/mode/1up 36–51], [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/246/mode/1up 246–265].
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1896&page=7&size=45 Der alte Stiftsbrunnen zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 13 (1896) 1–5.
* Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1895&page=57&size=45 Die Todtencapelle zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 12 (1895) 193–195.
* Rudolf Lewandowski, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz 1500–1650 (Dissertation Wien 1941). https://permalink.obvsg.at/AC04840667 https://d-nb.info/570834724
* Karl Lind, [https://books.google.de/books?id=-bIaAAAAYAAJ&hl=de&pg=PR73 Alte Grabdenkmäler von Wiener Bürgern in Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Commission 1 (Wien 1875) 73–75.
* Pirmin Lindner, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00126674?page=28 Heiligenkreuz], in: Monasticon Metropolis Salzburgensis antiquae. Supplementum (Bregenz 1913) 18–24.
* Ferdinand Maurer, Das Kollegium zum hl. Nikolaus an der Universität in Wien (Beiträge zur Österreichischen Erziehungs- und Schulgeschichte 11, 1909) ?–43. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=145504107
* Josef Mayer, Das Stift zur heiligsten Dreifaltigkeit (Neukloster) in Wiener-Neustadt und seine Kunstbestrebungen von 1683 bis 1775. BMAV 29 (1893) 1–32. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167043013
* Das Mayerling Original. Offizieller Akt des K. K. Polizeipraesidiums. Facsimilia der Dokumente; der authentische Bericht (München–Wien 1955). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=189630221
* Gabriel Meier, [https://archive.org/details/archivfrster90akaduoft/page/401/mode/1up Der Bibliothekskatalog des Stiftes Heiligenkreuz vom Jahre 1374. Aus der Handschrift von St. Gallen] (Archiv für österreichische Geschichte 90, Wien 1901) 401–419.
* Andreas von Meiller, [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n1056/mode/1up Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge aus dem Hause Babenberg] (Wien 1850).
* Adolf Mettler, [https://archive.org/details/WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF181909/page/n4/mode/1up Zur Klosteranlage der Zisterzienser und zur Baugeschichte Maulbronns]. Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 18 (1909) 1–159.
* Theodor Meysels, Mödling und Heiligenkreuz, in: ders., Die Wiener Landpartie (Wien 1949) 108–128. https://permalink.obvsg.at/AC04706155
* Oskar von Mitis, [https://archive.org/details/Urkundenwesen Studien zum älteren österreichischen Urkundenwesen] (Wien 1912), 270ff.
* Wilhelm Anton Neumann, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1872&page=331&size=45 Aus Heiligenkreuz in Nieder-Österreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 17 (1872) 217–219 [Bericht über die Regotisierungsarbeiten in der Stiftskirche].
* Wilhelm Anton Neumann, [https://books.google.de/books?id=XcxeAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA123 Handwerk und Kunst im Stifte Heiligenkreuz vom XVII. bis zur Mitte des XVIII. Jahrhunderts]. Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 18 (1879) 123–166 [auch als Extractum veröffentlicht].
* Canisius Noschitzka, [https://archive.org/details/Cistercienenserordens D. Matthäus Quatember, der 78. Generalabt des Cistercienenserordens]. CistC 60 (1953) 136–151.
* Meinrad Nossegg, [https://archive.org/details/Nossegg Kloster Poesie in Heiligenkreuz]. CistC 32 (1920) 65–70, 85–87, 100–105.
* Vinzenz Oberhammer, Kunstwerke im Umkreis von Vöslau. Heiligenkreuz. Die Vöslauer Werkzeitschrift 60/61 (1956)
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Miterneuerer Abt Bernhard Breil. Dem Miterneuerer cisterciensischen Lebens in Österreich zum 250. Todestage]. CistC 45 (1933) 291–304 [Sonderdruck erschienen].
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzer Die Äbtepostulationen der Heiligenkreuzer Filiation]. CistC 36 (1924) 185–194.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Achthundertjahrfeier Die Achthundertjahrfeier der Abtei Heiligenkreuz]. CistC 47 (1935) 310–313.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Cistercienserorden Vom Cistercienserorden]. CistC 50 (1938) 46–51.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Generalkapitel Das Generalkapitel des Jahres 1651 und die österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 40 (1928) 97–106.
* Aelred Pexa, Heiligenkreuz im Zahlenspiegel (1900–1934). Sancta Crux 2 (1933) 5–7.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Schnabel Die Tätigkeit des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz bei den Abtwahlen in den österreichischen Klöstern]. CistC 42 (1930) 65–71.
* Älred Pexa, Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz als Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1639–1658) (Dissertation Wien 1927).
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Ernennung Die Ernennung des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz zum Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 44 (1932) 50–52.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Noviziatsordnung Eine Noviziatsordnung für Laienbrüder aus dem Jahre 1689.] CistC 38 (1926) 149–151.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Abtes Säusenstein unter der Administration und Paternität des Abtes von Heiligenkreuz (1667–1726)]. CistC 43 (1931) 221–229.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Lausitz Der Stand der Cistercienserklöster in Böhmen, Mähren und in der Lausitz im Jahre 1780]. CistC 40 (1928) 139–141.
* Aelred Pexa, Das Studium der Theologie zu Heiligenkreuz im Laufe der Jahrhunderte. Sancta Crux (1935) 20–53.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Vaussin Die Visitation der österreichischen Cistercienserklöster durch den Generalabt Klaudius Vaussin im Jahre 1654]. CistC 40 (1928) 217–219.
* Aelred Pexa, [https://archive.org/details/zweiten Heiligenkreuz zur Zeit des zweiten Türkeneinfalles im Jahre 1683]. CistC 43 (1931) 69–75.
* Hieronymus Pez, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934616?page=597 Nikolaus Vischel], in: Scriptores rerum Austriacarum 1 (1721) 704ff.
* Andreas Pigler, Georg Raphael Donner (Leipzig–Wien 1929). https://hds.hebis.de/ubmr/Record/HEB108581357
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=108 Die Bernardikapelle im Stifte Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 204–212.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=190 Die Fresken in der Pfarrkirche von St. Valentin]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 368–374.
* Gregor Pöck, [https://archive.org/details/neuentdecktes Ein neuentdecktes romanisches Portal der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. Die Denkmalpflege (1932) 175–177.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1913&page=7&size=45 Die Totenkapelle im Stift Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 12 (1913) 1–9.
* Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19290130&seite=7&zoom=33 Erinnerungen an die Tragödie von Mayerling]. Reichspost (30. Jan. 1929).
* Gregor Pöck, [https://archive.org/details/Dormitorium Das „untere Dormitorium“ im Stifte Heiligenkreuz]. Deutsche Kunst und Denkmalpflege (1935) 186–188.
* Albert Poncelet, [https://archive.org/details/analectabolland01bollgoog/page/24/mode/1up De Magno Legendario Austriaco]. AnBoll 17 (1898) 24–96.
* Harald Prickler, [https://www.zobodat.at/biografien/Watzl_Hermann_Norbert_Burgenlaendische-Heimatblaetter_48_0153-0155.pdf Geistlicher Rat Prof. P. Hermann Norbert Watzl, O. Cist. †.] Burgenländische Heimatblätter 48/4 (1986) 153–155.
* Oswald Redlich–Anton Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_159_1908/sections/LOG_0017/pdf/ Des Gutolf von Heiligenkreuz Translatio s. Delicianae] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 159, Wien 1908) 1–38.
* Martin Riesenhuber, Die kirchliche Barockkunst in Österreich (Linz 1924).
* Lothar Rogozinski, Anno Domini. Jubiläums-Festspiel zur 800-Jahrfeier des Stiftes Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1936). https://d-nb.info/575878940
* Lothar Rogozinski, Die Chronik spricht. Bilder aus Österreichs großer Vergangenheit. Festspiel Baden, Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1937). https://permalink.obvsg.at/AC07544236
* Hans Rupprich, [https://archive.org/details/Rupprich Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters] (1954) 37–38 [Nikolaus Vischel].
* Alkuin Schachenmayr, [https://www.researchgate.net/publication/312430828_Die_benediktinische_Professurkunde_und_ihre_Akten_vom_16_bis_zum_20_Jahrhundert_am_Beispiel_osterreichischer_Stifte Die benediktinische Professurkunde und ihre Akten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert am Beispiel österreichischer Stifte]. AfD 62 (2016) 407–431.
* Alkuin Schachenmayr, P. Matthäus Johannes Baptist Kurz. Sancta Crux (2002) 111–126.
* Alkuin Schachenmayr, [https://www.academia.edu/1968921/P_Dr_Nivard_Schl%C3%B6gl_O_Cist_Bibelwissenschaftler_und_Studentenseelsorger P. Dr. Nivard Schlögl O.Cist. Bibelwissenschaftler und Studentenseelsorger], in: Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs 8, hg. von Jan Mikrut (Wien 2003) 297–318.
* Alkuin Schachenmayr, P. Norbert Theuerkauf und der ‚Ludus Caesareus‘ in Heiligenkreuz. Sancta Crux 62 (2001) 136–142.
* Alkuin Schachenmayr, Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz von 1802 bis 2002 (Langwaden 2005).
* Alkuin Schachenmayr, Die Rom-Wallfahrt der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz. Sancta Crux (2002) 36–45.
* Alkuin Schachenmayr, P. Tezelin Halusa O.Cist. (1870–1953) in bio-bibliographischer Darstellung. ACi 67 (2017) 313–320.
* Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20831 Die Theaterkultur eines österreichischen Prälatenklosters in der Barockzeit]. ACi 68 (2018) 240–265.
* Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20639 Die ungedruckten Werke von P. Georg Strobl aus Heiligenkreuz]. UH 84/1–4 (2014) 97–109.
* Anton Schachinger, Das große Reorganisationswerk im kaiserlichen Wienerwald, die sogenannte Neueinrichtung des niederösterreichischen Waldamtes unter Kaiser Leopold I. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 10 (1952/53) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1952&page=211 201–233]; 11 (1954) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1954&page=56 53–70].
* Anton Schachinger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_22_0431-0536.pdf Die Türkeneinfälle 1529 und 1532 und ihre Auswirkung in der Topographie des Wienerwaldes]. JbLKNÖ 22 (1929) 508–531 [Heiligenkreuz auf 524 und 531].
* Anton Schachinger, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1931.pdf Der Wienerwald als landesfürstliches Verwaltungsgebiet und der Kampf um seinen Bestand (1870 bis 1872)]. UH (1931) 217ff.
* Clemens Schäffer, Auss-Zug kayserl. Frombkeit und Tugend-Eyffers, oder: Antoninus der Fromme Römische Kayser (Wien 1677).
* Emmerich Schaffran, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz, in: Heimatkundliche Wanderungen (Wien 1924). https://d-nb.info/362578079
* Gottlinde Schebach, Das dramatische Werk Norbert Theuerkaufs (Dissertation Wien 1953). https://permalink.obvsg.at/AC01177304
* Joseph Scheiger, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001643122/ft/bsb10703749?page=89 Über Mödling oder Perchtoldsdorf nach Heiligenkreuz und Araberg], in: ders., Andeutungen zu einigen Ausflügen im Viertel unter dem Wienerwalde, und seinen nächsten Umgebungen (Wien 1828) 85–103.
* Johann Evangelist Schlager, Georg Rafael Donner. [https://books.google.de/books?id=Mg0yAQAAMAAJ Ein Beitrag zur österreichischen Kunstgeschichte] (Wien 1853).
* Nivard Schlögl, Des letzten Babenbergers Leichenzug, in: Das Waldthalkloster (Paderborn 1897) 63–69 [Nachdruck: Sancta Crux 58 (1997) 32–35]. https://permalink.obvsg.at/AC04048514
* Nivard Schlögl, Singen und Sagen vom Stifte unserer lieben Frau zum heiligen Kreuze (Baden 1894). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15729035
* Alfred Schmeller, Das Antlitz von Heiligenkreuz. Austria International 1/5 (1949) 43–44, 139–140 [Archiv 1–1–121]. https://permalink.obvsg.at/AC02815087
* Alfred Schmeller, [https://archive.org/details/Westfassade Die Heiligenkreuzer Westfassade]. ÖZDP 4 (1950) 88–94.
* Alfred Schmeller, Die Klosterkirche Heiligenkreuz und die süddeutsche Baukunst des 12. Jahrhunderts (Dissertation Wien 1946). http://data.onb.ac.at/rec/AC05777382
* Anton Emanuel Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_150_1905/sections/LOG_0028/pdf/ Über Gutolf von Heiligenkreuz] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften II/40, Wien 1904).
* Josef Johann Schubert, Der andächtige Wallfahrer nach dem Gnadenorte Mariazell in Steiermark. Ein Wallfahrtsbuch zum Gebrauche der Wallfahrt des Wiener-Maria-Zeller-Prozessions-Vereines am 28. Juni letzen Jahres (Wien 1860). https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10909891
* Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693). CistC 54 [NF 2–4] (1947) 97–118.
* Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693) (Dissertation Wien 1941). https://d-nb.info/579610055
* Pankraz Schuk, Der Weg nach Mayerling. Roman (Wien 1947). https://permalink.obvsg.at/AC04788912
* Johann Friedrich von Schulte, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/image/PH_57_1867/565/ Die Rechtshandschriften der Stiftsbibliotheken von Göttweig, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Melk, Schotten in Wien] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 57, Wien 1867) 559–616.
* Alwin Schulz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1863&page=48&size=45 Die segnende Hand in dem Stiftswappen von Heiligenkreuz in Niederösterreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 8 (1863) 23–24.
* Paul Sinz, Abt Dr. Kassian Haid zum Gedächtnis. CistC 57 (1950) 1–12.
* Paul Sinz, [https://archive.org/details/Ordinis Generalabt Dr. theol. Sighard Kleiner, Pater totius Sacri Ordinis]. CistC 60 (1953) 129–136.
* Das Cistercienserstift Heiligenkreuz in Niederösterreich (Wien [vor 1900]). https://permalink.obvsg.at/AC09777724
* Sehenswürdigkeiten der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald (Wien 1908). http://data.onb.ac.at/rec/AC10311954
* Paul Tobner, Das Cistercienser-Stift Lilienfeld in Nieder-Oesterreich. Biographische Darstellung des Wirkens der Cisterciensermönche in dieser Babenbergerstiftung vom Jahre 1202 bis 1891 (Wien 1891). https://permalink.obvsg.at/AC07653094
* [https://austria-forum.org/web-books/kpwde04de1888onb/00000164 Topographie von Niederösterreich 2], hg. vom Verein für Landeskunde (Wien 1888) 152–172.
* Gilbert Trathnigg, Probegrabung in der Kirche Heiligenkreuz. Oberösterreichische Heimatblätter 8 (1954) [https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_1-2_84-85.pdf 84–85].
* Hermann Watzl, Die Abtei im Wienerwald (1927).
* Hermann Watzl: [https://archive.org/details/verschollenen Aus zwei verschollenen Privilegienbüchern der Cisterce Heiligenkreuz von 1246 und 1251]. in: FS zum 800-Jahr-Gedächtnis Bernhards von Clairvaux (Wien–München 1953) 370–492
* Florian Watzl, '''[[Die Cistercienser von Heiligenkreuz]]'''. In chronologischer Reihenfolge nach den Quellen dargestellt (Graz 1898).
* Florian Watzl, In memoriam Abt Heinrich Grünbeck. CistC 14 (1902) [https://archive.org/details/Cc14-17_608/page/n119/mode/1up 111–114].
* Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798125-8 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 1] (FRA.D 11, Wien 1856).
* Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798130-6 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 2] (FRA.D 16, Wien 1859).
* Theodor Wiedemann, [https://books.google.de/books?id=k8UGAAAAQAAJ Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 3. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau] (Prag 1882).
* Theodor Wiedemann, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11732728-1 Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 4. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau, im Bisthume Neustadt, im niederösterreichischen Diöcesanantheil von Salzburg und von Raab] (Prag–Leipzig 1884).
* Alexander Wielemans, Professor Architekt Dominik Avanzo, gest. 8. Nov. 1910. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29792 Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 62 (1910)] 756–757.
* Rudolf Wolkan, [https://archive.org/details/zeitschrift-des-osterreichischen-vereines-fur-bibliothekswesen-n.f.-1-14.1910/page/122/mode/1up Zur Geschichte der Bibliothek in Heiligenkreuz. Mit einem ungedruckten Briefe des Eneas Silvius Piccolomini]. Zeitschrift des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen 1 (Wien 1910) 122–125 [Nachdruck in: Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini 2. Briefe als Priester und als Bischof von Triest, hg. von Rudolf Wolkan (FRA.D 67, Wien 1912) 77–78].
* Edmund Zak, Die Abtei Heiligenkreuz und die kirchlichen Reformen Kaiser Josephs II. 1780–1790 (Dissertation Wien 1939). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15639319
* Heinrich Zeissberg, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044020176947?urlappend=%3Bseq=35%3Bownerid=27021597765120290-39 Fragmente eines Nekrologs des Cistercienser-Stiftes Heiligen Kreuz in Nieder-Oesterreich]. Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 28 (1877) 1–11 [Nachdruck in: Benedikt Gsell, Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891)].
* Hermann Zschokke, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich] (Wien 1894).
* Josef Zykan, [https://archive.org/details/Stiftskirche Die Veränderungen in der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. ÖZDP 4 (1950) 51–60.
== Literatur ==
* Bibliographia Sancrucensis, 746–808, ISBN 978-3-7954-3471-7.
* Werner Richter, Historia Sanctae Crucis (Heiligenkreuz 2011) 494–515, ISBN 978-3-902694-12-6.
[[Kategorie:Österreich (Ort)]]
ltkvju0qtg9bax4x7cfbnjs07sgkuo4
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/263
102
603042
4085385
4083646
2022-08-27T12:03:45Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>deren ich indirect geziehen ward, und wie es endlich enthüllt vor den Augen der Menschen daliegt und den verdienten Lohn empfängt.
Der andere donnerte in emphatischen Worten gegen den Sittenverfall
des Auslandes und bewies, daß England das Eldorado der Tugend sei, welcher der Umgang mit den Fremden gefährlich werde. – Dann schleuderte er den Bannstrahl gegen die Delila, die das Herz des geweiheten Simson gefesselt und verführt habe. „Stoßet die Sünderin hinaus,“ rief er seinen wohlunterrichteten Zuhörern zu, welche gar nichts besseres verlangten, als die bevorzugte und gehaßte Fremde zu stürzen, und ihre Blicke triumphirend auf das Schlachtopfer hefteten. – Dann wurde der Verlust des guten Namens bei jeder Gelegenheit als das größte Unglück geschildert, man hob den Selbstmord als das einzige Mittel, demselben zu entgehen, und das Verdienst, ihn unter solchen Umständen zu vollziehen, lobend hervor. Mistreß B. rühmte besonders den Wassertod und den Heldenmuth eines Unglücklichen, der sein Leben und seinen Schmerz in der kühlen Fluth endet. – Herr R. insinuirte, daß es das heroischste und poetischste sei, weit in den See zu schiffen und sich dort hinabzustürzen. Es scheint vielleicht unglaublich, aber es ist nichtsdestoweniger wahr, daß diese Menschen, die mich seither noch
nie eingeladen hatten, auf dem Wasser zu fahren, mich jetzt mehrere
Male aufforderten, mit ihnen zu schiffen, wofür ich jedoch dankte. Auf
diese Weise suchten mich die Familien B. und R. zur Verzweiflung zu
bringen. Aber wen Gott rechtfertigt, wer will den verdammen?
Nach drei Wochen kehrte Julius zurück, dessen Charakter und Verhalten in dieser Sache jeder selbst beurtheilen mag. Ich bin dazu weder fähig noch berufen. Jetzt war er nur noch der Schatten seines früheren Ich, seine hochgewölbte Brust, sein üppiger Wuchs war verschwunden, die Kleider schlotterten um seine Glieder, seine abgemagerten Züge trugen den Ausdruck schweren inneren Kampfes. Aber auch ich war unkennbar geworden, der Gram hatte alle Frische und Rundung von meinem Gesicht gezehrt, meine Augen waren erloschen und tiefliegend. Julius war krankhaft veränderlich, bisweilen hingebend und weich, dann wild und roh, bald klagte, bald scherzte er, die Nächte trieb er sich auf dem jetzt stürmischen See umher. Wir begegneten uns ernst und fremd, es kam nie zu einer Erklärung zwischen uns, wie es in schöneren Tagen nicht dazu gekommen war.
So kam der Tag der Abreise heran. Es war ein kalter Novembermorgen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=250}}</noinclude>
sxvoha9pv83a8883rdta708wpexytqr
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/264
102
603043
4085386
4083648
2022-08-27T12:13:09Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>und die Sonne blickte wie ein Feuerball durch den dicken
Nebel hindurch als wir von W.-H. abreisten. – Julius begleitete uns, und in Kendal reiste er mit der Familie weiter in einer anderen Linie, während ich gerade nach London fuhr. – Unser Abschied war stoisch.
In London fand ich ein ruhiges Quartier bei der Familie eines
City-Missionary, eines Stadt-Missionars, welches ich mir für die Zeit meiner Ankunft in London sicherte. Dann reiste ich nach R.… wo auch die Familie R. bald ankam. Tages darauf erhielt ich meinen Gehalt nebst Reisegeld und trat sofort meine Rückkehr nach der Hauptstadt an. Ich übergehe die Empfindungen und Betrachtungen, welchen ich mich überließ, und gehe zu den Thatsachen über.
Schon nach einigen Tagen erhielt ich eine Stelle in der Familie eines Herrn G., welche der Typus des Engländers war, wie ihn der Deutsche sich denkt – personifizirter Stolz, kalt, schroff, voll Vorurtheile gegen Ausländer, so daß es bei dem aufrichtigsten Bestreben unmöglich war, eine Art von Annäherung oder Interesse zu erzielen. Eines Tages begegnete ich Herrn G. in Oxford-Street, aber ich wagte nicht, ihn anzublicken, denn ich war krank an Körper und Geist; doch habe ich es oft bereut, denn er blieb stehen und sah mir nach. Er schien ein edler Mann und hätte vielleicht meine Rechtfertigung gegenüber einer Meute von Verfolgern übernommen. – Welcher Mensch begeht aber nicht ähnliche Fehler, die uns beim Rückblick auf unser Leben mehr schmerzen als unser Unglück? – Ich sollte bald erfahren, wie unvergleichlich wahr die Verleumdung in der Arie des Basilio im Barbier von Sevilla geschildert ist – „und der Arme muß verzagen, den Verleumdung hat geschlagen, hülflos geht er und verachtet als ein Ehrenmann zu Grund.“ Bald merkte ich auch in meinem neuen Kreise die Wirkungen der R.’schen Künste, aber wenigstens hatte ich auch sogleich ein Palliativmittel. Ich lernte nämlich hier unter andern auch eine ältliche Dame, Miß D., kennen, deren ganzer Name nichts zur Sache thut, welche mir rieth, mich mit Stundengeben zu beschäftigen und versprach, mir eine hinreichende Connexion und darunter auch die Familie ihrer Schwester, Frau Henry B., zu verschaffen. Ich verlies daher nach einigen Monaten die Familie G. und trat zu Anfang der London-Season meine neue Laufbahn an. Durch Frau B. und Miß D. erhielt ich bald eine bedeutende Anzahl sehr einträglicher Lectionen, so daß ich mich besser stand<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=251}}</noinclude>
l816lyb3sfqyo6rjdc5nh73ffxcoznp
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/265
102
603045
4085387
4083650
2022-08-27T12:20:05Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>als in der besten Gouvernantenstelle. Miß D. besuchte mich täglich, vertiefte sich mit mir in Gespräche über Religion und entdeckte bald, daß ich am Lebens-Ueberdrusse laborirte. Sie versicherte mich, daß sie sich in demselben Zustande befunden und endlich Ruhe, Frieden und Glückseligkeit in der wahren und ursprünglichen Kirche Christi, unter dem Schirme seiner heiligen zwölf Apostel gefunden habe, daß diese das eigentliche Reich Gottes sei, um welches die ganze kämpfende Christenheit bete, daß ich ein Glied derselben werden müsse, wenn ich Frieden erlangen wolle.
„Wie nennt sich denn die Kirche, zu der Sie sich bekennen?“ fragte ich gespannt.
„Die apostolische.“
„Seit wann besteht sie denn?“
„Sie besteht, seitdem Christus sie selbst gründete, jedoch gerieth sie in Folge großer Verfolgungen in Verfall, bis Gott in unsern Tagen einen Mann sandte, der sie wieder aufrichtete.“
„Und wer war denn der Mann?“
„Es war der hochwürdige Herr Irving, weshalb wir uns Irviniten nennen.“
Und was sind die Dogmen desselben?“
„Es sind dieselben, die Christus und seine Apostel lehrten, nur richtete Herr Irving die eingegangenen Stützen, die Christus seiner Kirche gab, wieder auf – Zwölf Apostel, vier Evangelisten, Priester und Diakonen –, er stellte die geistlichen Gaben, als: die Gabe der
Weissagung, Wunderkraft, das Sprechen in unbekannten Sprachen und
das Auslegen derselben wieder her, denn Christus hat diese Gaben nie zurückgenommen, nur die Menschen ließen sie fallen, Herr Irving stellte sie alle wieder her.“
Die Sache ließ sich hören und reizte mein Interesse im höchsten Grade. Miß D. fuhr fort; „Ferner ist unsere Kirche auch insofern nach
dem göttlichen Gesetz organisirt, daß sie nichts als den zehnten Theil der Habe ihrer Kinder fordert.“
„Wie bescheiden!“ entfuhr mir mit einem fast unmerkbaren Lächeln; aber Fräulein D. verstand keinen Spaß und sagte mit feierlichem Ernst: „Ich bin eine Diakonisse und bin gekommen, Ihnen zeitliches und ewiges Glück anzubieten. Ich habe bereits gesagt, daß die Kirche alles zu<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=252}}</noinclude>
pwbu6eid9wmons6hry4a53vep4zckd3
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/266
102
603070
4085389
4083703
2022-08-27T12:28:04Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>geben vermag, und wenn sie den Zehnten fordert, so geschieht es nach dem Ausspruche der Schrift. Wollen Sie sich dieser Ordnung fügen?“
„Ja, wenn ich Irvingianerin oder Irvinitin werde.“
„Sie verstehen mich, liebes Fräulein, die Chargen, die ich Ihnen verschafft habe, sind in meiner Hand, und ich werde sie zurücknehmen, wenn Sie sich nicht von mir leiten lassen.“
„Aber Sie werden doch nicht verlangen, daß ich zu einer Religion übertrete, die ich nicht kenne?“ erwiederte ich entsetzt.
„Nein, lautete die kalte Antwort, Sie sollen unterrichtet werden, aber Sie geben Zehnten von dem Tage, wo Sie die einträglichen Unterrichtsstunden erhielten.“
Ich war höchst begierig, in die Lehren dieser Kirche eingeweiht zu werden, und versprach, den verlangten Zehnten zu geben. Fräulein D. befahl mir schließlich, denselben Nachmittag den Gottesdienst in der Hauptkirche in Newman-Street zu besuchen und versprach für das Uebrige zu sorgen.
Diese Kirche glich äußerlich ganz den Häusern in der Straße;
durch die Thüre tritt man in eine geräumige Vorhalle, welche nach
dem Innern der Kirche führt. Dieses ist ganz einfach, der ebenfalls ganz einfache Altar ist mit einem Gewande umgeben und hinter demselben befindet sich eine gewölbte Vertiefung, zu deren beiden Seiten Kapellen, die als Beichtstühle dienen. Ueber der Thüre dem Altar gegenüber ist in halber Höhe der Chor, und zu beiden Seiten desselben befinden sich Galerien. Ein alter Mann mit einem ehrwürdigen Gesicht kam, als der Gottesdienst beginnen sollte, aus der Sakristei hinter dem Altar und setzte sich neben diesem auf einen Armstuhl. Die Orgel spielte hierauf ein Präludium, worauf der alte Mann die Nummer des zu singenden Liedes nannte und dann selbst sang, wozu die Orgel und die Gemeinde begleitete. Hierauf erschienen sechs Geistliche in weißen Priesterhemden mit der Stola darüber, und stellten sich rechts vom Altar in einer Reihe abwärts. Der erste begann seine Rede mit dem
Bibelvers: „Wie die Blume verblühet und das Gras verdorrt, so vergehet die Herrlichkeit des Menschen,“ worüber er eine Betrachtung machte, während er vor sich niederblickte. Der zweite setzte diese Betrachtung fort, und desgleichen thaten alle übrigen. Der Gottesdienst ward mit Gesang beschlossen. Sämmtliche Betrachtungen waren rein
biblisch, durchdacht, die Sprache poetisch, die Gesänge gut, und das<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=253}}</noinclude>
honpivsq4xmwd4gzns8nhi7p7o4l1d6
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/267
102
603092
4085391
4083735
2022-08-27T13:00:13Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Ganze hatte einen nicht ungünstigen Eindruck auf mich gemacht, weshalb ich versprach, auch dem Abendgottesdienste beizuwohnen, der in der Sprache der Irviniten der {{SperrSchrift|evangelische}} genannt wird und um 7 Uhr ebenfalls mit Gesang beginnt. Dann erschien „der Evangelist“ auf der Kanzel und sprach über 1. Mos., V. 10., Hauptgedanke war: das Paradies ist das Vorbild der Kirche Christi, der Strom, welcher den Garten durchwässert, ist Christus, die vier Arme desselben sind die Symbole der vier Evangelisten, die er seiner Kirche gab, {{SperrSchrift|für alle Ewigkeit gab}}, wie die zwölf Apostel, die Priester und die Diakonen, welche vier Orden ebenfalls in den vier Ausflüssen dargestellt sind, denn Gott ist kein solcher, der da giebt und wieder zurücknimmt. Hierauf erklärte er die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, welche sich häufig im alten und neuen Testamente, hauptsächlich aber in der Offenbarung vorfindet. Unter anderem erklärte er auch, wie das Urbild der christlichen Kirche sowohl im alten Testamente durch die zwölf Stämme Israels, wie in der Apokalypse durch die zwölf Throne ausgedrückt sei, daß die zwölf Stämme und die zwölf Apostel die Säulen des Baues seien, ohne welche er nicht stehen könne, daß die Throne zugleich die Macht und Herrlichkeit der Kirche bedeuten. Dann wandte er sich gegen das Papstthum, indem er zu beweisen suchte, daß Petrus nicht der Felsen sei, auf dem die Kirche ruhe, sondern Christus, ja daß der ganze Zerfall der christlichen Kirche daher rühre, daß sie die zwölf Pfeiler nicht aufrecht erhalten, sondern dem Petrus und seinen Nachfolgern als Statthaltern Christi eine allzu große Bedeutung beigemessen habe, daß daher die Irvinitische Kirche das einzige Urbild der wirklichen Kirche Christi in sich trage.
Die Predigt war außerordentlich gelehrt und machte einen tiefen
Eindruck auf mich. Fräulein D. stellte mich eines Tages einem Priester Namens B. vor, und zwar im Beichtstuhle; dieser Geistliche betrieb von diesem Augenblick meine Bekehrung mit dem größten Eifer, besuchte mich häufig und betete mit mir und für mich, jeden seiner Lehrsätze mit einer Bibelstelle belegend.
Bilder verehren die Irviniten nicht, aber sie verbeugen sich vor dem Altar, glauben an die Fürsprache der Heiligen, Reinigung der Seelen nach dem Tode, an die Wirksamkeit des Gebetes für dieselben, und schreiben dem Gebet der Geistlichen unfehlbare Kraft zu. Auf den<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=254}}</noinclude>
lj5g7rkozfmxm7p2psvv5tfvthlihj9
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/268
102
603094
4085394
4083738
2022-08-27T13:09:42Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Zehnten und Almosen halten sie streng und machen häufig Collecten für den Bedarf der Kirche.
Bald bestürmten mich Miß D. und Herr B, den Morgengebet-Stunden, worin die Uebung der „geistlichen Gaben“ betrieben wird, beizuwohnen und das Abendmahl zu empfangen, vor allem aber meine Beichte abzulegen. Beide bewiesen durch Bibelverse, daß die {{SperrSchrift|Ohrenbeichte}} von Gott verordnet sei und von den Kindern der Kirche unbedingt gefordert werde. Ich hatte dagegen nichts einzuwenden und begab mich in die Kirche, fest entschlossen, eine aufrichtige und reine Beichte abzulegen. Herr B. entwickelte dabei eine bewundernswürdige Bereitwilligkeit, mir auf die Sprünge zu helfen, indem er Fragen an mich richtete, die mich tief erröthen machten, obwohl ich sie allesammt mit gutem Gewissen verneinen konnte. Herr B. schüttelte verschmitzt lächelnd den Kopf und versicherte mich, daß die Geheimnisse der Beichte im Busen des Priesters vergraben blieben und daß unter seinen Beichtkindern sich Verbrecher aller Art befänden, welche, von der Kirche gereinigt und geheiligt, ihrer innigsten Liebe und Achtung sich erfreueten.
„Das glaube ich recht gern, sagte ich, aber ich kann doch nicht bekennen, was ich nicht begangen habe.“
Herr B. gab mir nach diesen Worten ein Buch, welches eine Form der Beichte enthielt, empfahl mir, dasselbe gründlich zu studiren und die von mir begangenen Sünden mit Bleistift anzustreichen, erlaubte mir aber noch nicht, am Abendmahle Theil zu nehmen. Dagegen forderte er mich auf, den geistlichen Uebungen beizuwohnen und mich den Einwirkungen des Geistes zu überlassen. Diese Exercitien fanden von früh 6 Uhr an statt, und ich verfügte mich daher zu dieser Stunde in
die von einem feierlichen Halbdunkel erfüllte Kirche, in welcher hier und da Gruppen andächtiger Beter saßen. Um 6 Uhr ward die Thüre geschlossen. Rückwärts vom Altare saßen die Priester, neben dem Altare saß der „Engel der Kirche“, wie die Irviniten Herrn E.… nannten, und ringsherum herrschte ein tiefes Schweigen.
„Uäck naaa bschumkrrring wapp“ kreischte plötzlich eine zitternde Alteweiberstimme im höchsten Discant, worauf alle sich nach der Gegend hinwandten, aus welcher der Schall kam. Miß D., die glücklicher
Weise neben mir saß, flüsterte mir zu: „Die Gabe der fremden Sprachen!“
– Nach einer Pause rief eine geisterhafte Baßstimme, wie aus einem Grabe kommend: „O wehe, wehe, wehe denen, die ihre Sünden nicht<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=255}}</noinclude>
6wnwrfnzt40c07lotqi0rzsh8pbnmt3
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/269
102
603095
4085396
4083742
2022-08-27T13:17:28Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>bekennen, ihr Licht soll erlöschen und ihre Leuchte umgestoßen werden!“ – „Beichtet, beichtet, bekennet eure Sünden, so sollt ihr glänzen wie die Silberfittige einer Taube!“ rief eine zweite Frauenstimme. – „Fliehe, fliehe, fliehe in das Heiligthum der apostolischen Kirche, daß
dich die Würger nicht ereilen, oh die Würger, die Würger, die Würger! schon folgen sie dir auf dem Fuße! – Aber seine heiligen Apostel
werden eine Wagenburg um dich schlagen, daß sie dich nicht erreichen,
ja mit Blindheit werden sie sie schlagen, daß sie dich nicht sehen werden,“ rief eine hohle Stimme hinter dem Altare.
„Die Gabe der Prophezeiung,“ bemerkte Miß D.
„Haaaoowoowonuuack, brummte eine Stimme, o, die Throne, oh die Throne, oh die Throne seiner heiligen Apostel, wie sie glänzen, wie sie schimmern! fallet nieder, betet an!“ meckerte eine alte Frau in einem
singenden Tone, wozu die ganze Versammlung die Hände andächtig
faltete und ihre Mienen in anbetende Verzückung verzog. Ich sah, daß ich es mit einer geldgierigen, listigen Pfaffengesellschaft zu thun hatte, und beschloß, List mit List zu begegnen, um in die Geheimnisse derselben eingeweiht zu werden.
Auf Miß D.’s Frage, wie mir der Gottesdienst gefallen habe, erwiederte ich, daß ich so von der Erhabenheit und Würde desselben erschüttert sei, daß ich mich in die Zeit der Apostel zurückversetzt gefühlt habe und vor Begierde brenne, ein Glied der Kirche zu werden.
„Das sollen Sie auch, sprach Miß D. überaus liebevoll, wenn Sie sich ganz meiner Leitung überlassen und Ihrem Beichtvater Gehorsam leisten. Aber fühlen Sie nicht auch eine Regung des Geistes? oder sollten Sie seinem Einfluß unzugänglich sein?“
„Nein, nein, ich hätte weinen mögen vor Rührung.“
„Aber fühlten Sie nicht einen innerlichen Drang, Ihren Glauben, Ihre Begeisterung auszusprechen?“
„Oh, einen mächtigen Drang!“
„Nun, ein anderes Mal sprechen Sie nur Ihre Gefühle aus; vielleicht besitzen Sie die Gabe der Prophezeiung, oder die der fremden Sprachen oder der Auslegung derselben, oder die, Kranke zu heilen, die Todten zu erwecken oder die Teufel auszutreiben.“
„Wie glücklich wollte ich mich schätzen!“
Fast in demselben Augenblicke sollte ich die Erfahrung machen, daß man den abgefeimtesten Schurken überlisten kann, sobald man ihn<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=256}}</noinclude>
akf3rm5v0cvhp93e2nbgksjf110v1mv
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/270
102
603096
4085399
4083746
2022-08-27T13:47:15Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>durchschaut hat, daß es aber fast unmöglich ist, sein eigenes mitleidiges Herz zu versteinern, wie die folgende kleine Episode beweisen könnte. Als ich nach Hause ging, begegnete ich auf der Treppe meines Hauses einer colossalen Brünette mit einem Banditengesicht, aus dem sie verstohlen mich seitwärts anschielte. Ich drückte mich dicht an das Geländer, um sie vorbei zu lassen, und sah der widerlichen Erscheinung mit Befremden nach. Denselben Abend, als ich ganz allein meine Mahlzeit hielt, klopfte es an meine Thür, und auf mein „Herein" erschien dieselbe Person vor mir, sich wiederholt tief verbeugend, mit einem Bündel unterm Arm. War mir schon vorher ihre Erscheinung unangenehm gewesen, so war sie es jetzt durch die kriechende Freundlichkeit und das grinsende Gesicht noch mehr. Auf meine Frage, zu wem sie wolle, erwiederte sie, daß sie von der Hauswirthin gehört habe, ich sei Lehrerin, und da sie derselben Klasse angehöre, in bedrängten Umständen sich befinde, so sei sie gekommen, mich um eine Gefälligkeit zu bitten. Dies sprach sie in provinzialischem Französisch. Auf meine Frage, womit ich ihr dienen könne, öffnete sie ihr Päckchen und zog eine Rolle Flanell heraus, den sie mir zum Verkauf anbot. Ich lehnte diesen ab und
fragte nach ihrem Namen. Sie nannte sich Madame I.… und versicherte, diesen Flanell von ihrer Tochter zu einem Schlafrock erhalten zu haben, nannte mir auch eine englische Familie, in welcher sie Bonne gewesen sei, jedoch habe dieselbe England mit Indien vertauscht, und gleichzeitig wies sie ein gutes Zeugniß vor. Jetzt bereuete ich mein Vorurtheil gegen die Arme und machte ihr ein Geldgeschenk, welches
sie dankend annahm. Auf ihre Versicherung, daß sie halb verhungert sei, fühlte ich das innigste Mitleid und lud sie sogleich ein, mein Mahl
mit mir zu theilen, was sie sich nicht zum zweiten Male heißen ließ.
Sie erzählte mir hierbei eine sehr rührende Geschichte,
wie sie sich seit
lange um eine Stelle bemüht habe, ohne eine zu finden, weshalb sie in der traurigen Lage sei, einige Wochen Miethzins schulde und von der Wirthin mit Hinauswerfen bedroht worden sei. Ich ließ mich dermaßen von ihrem Unglück rühren, daß ich ihr versprach, sie zu unterstützen und ihr eine Stelle zu verschaffen, bezahlte auch sofort den Hauszins und bot ihr mein Zimmer während der Tagesstunden, weil es noch rauh war, zum Aufenthalte an. Da sie weder Kleider noch Wäsche hatte, um sich anständig zu präsentiren, schenkte ich ihr von dem Meinigen, was sie bedurfte und bemühete mich, mit Hülfe ihres Zeugnisses<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=257}}</noinclude>
2y9xhzt3p0y0gdgz9ycepeixo6ixxw7
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/271
102
603097
4085405
4083748
2022-08-27T14:18:15Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>ihr ein Unterkommen zu verschaffen. Mehrere Damen wünschten sie zu sehen, aber immer kam sie mit abschläglicher Antwort zurück. Nachdem ich sie vierzehn Tage lang erhalten und einst wieder nach einer Stelle ausgeschickt hatte, kehrte sie nicht zurück, und schon war ich in Sorgen, daß der Unglücklichen ein Unfall zugestoßen sei, da bemerkte ich zu meiner Beruhigung, daß sie mein Bureau erbrochen und mehrere Goldstücke gestohlen hatte. Glücklicher Weise hatte ich mein Geld in der Bank, sonst wäre es vollends in Madame I.… Tasche spaziert. Ich habe von dieser dankbaren Seele nie wieder etwas gehört noch gesehen.
Meine Connexion hatte sich inmittelst sehr vermehrt, jedoch nicht durch Miß D. und ihre Vermittelung, sondern durch meine eigenen Bekanntschaften; nichtsdestoweniger verlangte jene nebst Master B. den Zehnten von allen meinen Einkünften. Ich verweigerte diesen entschieden, erklärte mich jedoch bereit, den Zehnten von dem durch Miß D.
erlangten Erwerb zu steuern, welchen ich auch richtig in den Tithe-box steckte. Dieser Zehntenkasten wurde sorgfältig controlirt. – Vor und nach dem Gottesdienste stand immer eine Menge Herren, meistens Geistliche, in der Vorhalle und erzählten einander die seltenen Wunder,
welche bald dieser, bald jener von ihnen sollte gewirkt haben; bald sollte einer einen Sterbenden durch das bloße Auflegen der Hände augenblicklich gesund gemacht haben, bald sollte ein anderer durch einen Machtspruch einen vom Teufel Besessenen befreit, bald einer einen Blinden sehend und einen Tauben hörend und wieder ein anderer einen Todten lebendig gemacht haben, welches die Gläubigen mit großer Andacht anhörten. Bei keinem Volke habe ich überhaupt soviel Frechheit auf der einen Seite und soviel Heuchelei auf der andern gefunden, wie bei den
Engländern. Aber nicht blos Männer, auch Frauen befleißigten sich
der Wunderkraft, und je größer der Betrüger, je höher steigt er in der
Gunst der Geistlichkeit, die schon jetzt eine bedeutende Hierarchie bildet,
und mit Aemtern, Würden und einflußreichen Stellungen den Eifer
ihrer Anhänger zu beleben vermag. In London allein giebt es sieben irvinitische Kirchen, deren jede ihren Engel oder Bischof hat. Zu einem solchen Engel gehört hauptsächlich ein recht durchtriebener Schalk, der recht psalmodiren kann. Von Zeit zu Zeit bekam ich gedruckte Berichte über die Verbindung und Organisation der irvinitischen Kirche auf dem Festlande zu lesen, und sah zu meinem Erstaunen, daß Deutschland,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=258}}</noinclude>
rawzpmfjtcb57fwe5re7obg5ibiuvjs
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/272
102
603098
4085439
4083750
2022-08-27T16:34:34Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Frankreich, die Schweiz, selbst Rußland und Italien ihre Apostel, Geistlichen und zahlreiche Anhänger haben. Der Apostel von London ist ein Advokat, und viele der höchsten Geistlichen sind Handwerker und Gewerbsleute; aber es giebt eine Anzahl Geistlicher aller Grade der Kirche von England dabei, welche ganz in Geheim für die Verbreitung der irvinitischen Lehre arbeiten. An dem einen Sonntag-Nachmittag predigte ein deutscher Missionar, an einem andern ein Franzose, bald ein Italiener, bald ein Schweizer u s. w., so daß ganz Europa von diesem Raupengespinnst überzogen ist, dessen letzter und höchster Zweck Gelderpressung ist. Schottland und Irland haben jedes ihren eigenen Apostel, und häufig geschah es, wenn ich in eine nicht irvinitische Kirche ging, daß ein Geistlicher, den ich in den irvinitischen Versammlungen gesehen, hier die Lehre jener Sekte in verblümten Worten vortrug, während seine Gemeinde einen Priester der Landesreligion zu besitzen glaubte. So wird selbst das Heiligste unter einem entarteten Geschlechte zum Gaukelspiel!
Ich verschaffte mir natürlich alle mögliche Aufklärung über den Ursprung und die Geschichte der Irviniten, aber sie sind in fast undurchdringliches Dunkel gehüllt, bilden durch ihren gemeinsamen Zweck eine Kette, die man nicht zergliedern kann, ohne selbst ein Glied zu werden, und nur durch dieses letztere Mittel bin ich befähigt worden, diese Aufschlüsse zu geben. Das kann ich aber nur, nachdem ich den Continent wieder unter meinen Füßen habe, in England wäre meine völlige Vernichtung, wahrscheinlich mein Tod die Folge davon gewesen. Die <tt>Quarterly-and Edinburgh-Review</tt> sagte ungefähr Folgendes:
„Irving war ein Priester der Kirche von England, da er jedoch Neuerungen und Paradoxe lehrte, das Volk mit Aberglauben und Irrlehren verführte, wurde er aus der Kirche gestoßen, worauf er einige Zeit seine Versammlungen im Freien hielt, bis seine Anhänger mächtig genug waren, eine Kirche zu gründen. Er erlebte jedoch die jetzige Organisation derselben nicht, sondern endete sein Leben im kräftigsten Mannesalter in einem Irrenhause.“
Vermittelst der Ohrenbeichte und durch ihren ununterbrochenen Umgang mit ihren Beichtkindern erlangen die Geistlichen eine genaue Kenntniß der wichtigsten wie der unbedeutendsten Angelegenheiten, nicht minder auch eine unumschränkte Herrschaft über die Gewissen ihrer Anhänger, und ich habe vornehme Damen gekannt, die das Loos des<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=259}}</noinclude>
alf75kctzi0eqmeud41rjo5hnv668qp
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/273
102
603099
4085443
4083753
2022-08-27T16:41:19Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Ananias und der Saphira erwartet hätten, wenn sie einen Theil ihres Vermögens verschwiegen hätten.
Eines Tages, als ich auch in die Kirche ging, fand ich eine große Anzahl Menschen um einen Mann mit einem verdunsenen Gesicht und blauen Lippen versammelt. Neben ihm stand Herr B., und fragte ihn, wie lange er vom Teufel besessen gewesen sei?
„Von meiner Kindheit an, Ihro Ehren,“ erwiederte er mit einem starken irländischen Accent.
„Und wie war Euch, als ich dem Teufel gebot, aus Euch zu fahren?“
„Mir war, als ob man mir das Herz herausriß, und seitdem bin ich wie neu geboren, Ihro Ehren.“
Herr B. erzählte dann den Umstehenden, wie er diesem Menschen vom Teufel, der sich durch furchtbare epileptische Anfälle kundgegeben, befreit habe, worüber seine Zuhörer vor Verwunderung die Hände zuammenschlugen und in die fanatischesten Extasen ausbrachen. Patty wurde von jetzt an ein fleißiger Besucher der Kirche, und ich nahm mir vor, ihn näher zu erforschen. Ich ging ihm daher eines Tages nach und redete ihn an, gerade als er in einen Branntweinladen treten wollte, denn ich dachte: <tt>In vino veritas</tt>!
„Möchten Sie mir wohl ein kleines Päckchen tragen, wenn ich Ihnen ein gutes Trinkgeld gebe?“
Patty warf einen sehnsüchtigen Blick auf den Laden und fragte dann: „Wo ist denn das Päckchen?“
„Ich will mir dort beim Bäcker Brod kaufen und mag es nicht gern selbst tragen,“ antwortete ich.
„Schon gut, ich will derweil nur einmal trinken,“ sagte Patty.
Ich ging also zum Bäcker und kaufte ein Brod, welches ich einpacken ließ, und beim Kaufmann daneben kaufte ich eine Flasche Whisky, das Lieblingsgetränk der Irländer, und ging damit Patty entgegen, welcher sich noch die Lippen leckte. Ich gab ihm das Päckchen, sagte ihm meine Wohnung und er ging langsam vor mir her. Zu Hause angekommen, gab ich ihm seinen Lohn und sagte, indem ich ihm ein
Glas Whisky einschenkte:
„Hier, mein Freund, trinken Sie erst einmal auf das Wohl Irlands.“
„Erin go brah“ – Irland für immer, in der irischen Sprache –<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=260}}</noinclude>
hq3lh08m8q21bkiyltiyr9u0i6lfqyn
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/274
102
603100
4085450
4083754
2022-08-27T16:48:25Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>sagte Patty, indem er das Glas schmunzelnd zum Munde führte und auf einen Zug leerte.
„Es ist ein schönes Land und verdient wohl, daß man auf sein Wohl trinkt,“ sagte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty traute kaum seinen Augen, doch ließ er sich nicht zweimal nöthigen, es auszutrinken.
„Sie scheinen eine gute Gesundheit zu haben,“ sagte ich.
„Stark wie ein Pferd,“ erwiederte Patty.
„Waren Sie noch niemals krank?“
„In meinem Leben nicht.“
„Was haben Sie denn da für eine Beule am Kopfe?“ fragte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty ergriff das Glas hastig und sagte, nachdem er abermals ausgetrunken hatte: „Ich bin ein armer Teufel und kriege nur selten etwas gutes, aber dann genieße ich es umsomehr. Ich hatte letzthin meinem Schutzpatron zugetrunken und war beim Heimgehen gefallen, worauf mich ein Herr aufhob und mich in sein Haus führte, wo er mir eine Flasche Sodawasser zu trinken gab, was mich um die glückliche Gemüthsstimmung brachte, die mich mein Geld kostete; indessen kann es mir etwas einbringen.“
„Das war gewiß ein guter Mann, der Sie aufhob?“
„Es war ein Geistlicher, der sich einbildete, ich sei vom Teufel besessen und den Leuten erzählt, er habe ihn aus mir herausgetrieben.“
Patty lallte schon mit schwerer Zunge und verzerrte sein gedunsenes Gesicht zu einem breiten Grinsen, als er dieses erzählte.
„Und thut der Herr nichts weiter für Sie?“ frug ich ihn.
„Er hat mir Arbeit in einem Garten verschafft und mir versprochen, für mich zu sorgen, wenn ich mich bekehren will.“
Ich wußte für den Augenblick genug und entließ Patty.
Miß D. und Master B. betrieben indeß das Werk meiner Bekehrung auf das Eifrigste, ich meinerseits durchschaute ihre eigennützigen
Motive und tief angelegte Betrügereien ihres Systems täglich mehr. War ich einmal einen Tag nicht in der Kirche gewesen, so erhielt ich strenge Vorwürfe deshalb, aber hauptsächlich nur aus dem Grunde, daß ich nicht versäumen möchte, zu den häufigen Collecten beizutragen, welche für allerlei Zwecke gemacht wurden, bei welchen Gelegenheiten die Becken stets von einer Menge Diakonen und Kirchväter umringt waren, welche beobachteten, was jeder hineinlegte. Zugleich peinigten<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=261}}</noinclude>
7htiljdfqgiduv2xgujxfminhsjvxy2
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/275
102
603101
4085452
4083755
2022-08-27T16:56:20Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>sie mich auf das entsetzlichste, meine Beichte zu machen und mich in den geistlichen Gaben zu üben. Auf meine Frage, warum die Frauen in ihrer Kirche sprechen, da doch der Apostel Paulus es ihnen verboten hat? erwiederten sie, daß Gott in diesen letzten Tagen durch seine Propheten offenbart habe, daß das Weib, durch welches die Sünde in die
Welt gekommen, berufen sei, das Reich Gottes zu befördern. Die Form
der Beichte war ein Register aller möglichen Sünden, von dem kleinsten
Fehler bis zu den schändlichsten Verbrechen, deren bloßer Name mit Abscheu erfüllt.
„Aber giebt es denn wirklich Menschen, die ruchlos genug sind, diese Verbrechen zu begehen?“ fragte ich B., als er mich aufforderte, zur Beichte zu kommen.
„Es giebt sogar unter unserer Gemeinde solche ehemalige Bösewichter, die sich jetzt durch Eifer und gute Werke auszeichnen,“ entgegnete er.
„Und also entgehen solche Menschen den Händen der Gerechtigkeit?“
fragte ich mit Verwunderung.
„Die Kirche hat Macht, alle Sünden zu vergeben,“ antwortete er mit Bestimmtheit.
Ich ging also zur Beichte und bekannte alle Fehler, deren ich mir bewußt war; Herr B. aber schüttelte wieder den Kopf, sagte, es sei
eine kindische Beichte und legte mir wiederum allerhand Fragen vor,
die ich in Wahrheit nicht bejahen konnte. Hierauf erklärte er, mich
noch nicht in die Gemeinde aufnehmen zu können. Wer war froher als ich! Miß D. hingegen war wüthend und sagte, ich sei nicht die gute lenksame Person, für die sie mich gehalten, ich sei nachlässig im Besuchen der Kirche, nachlässig im Entrichten des Zehnten und der Beiträge, nachlässig im Ueben der geistlichen Gaben, und wenn ich mich nicht bessere, werde sie mir meine Chargen entziehen. Ich verachtete und verabscheute die Irviniten-Gesellschaft, war fest entschlossen, mich ihr niemals anzuschließen und bemühete mich, von Miß D. unabhängig zu werden. Da meine Einkünfte sehr bedeutend waren, so ersparte ich eine große Summe, mit welcher ich zu Ende der Season nach Amerika zu gehen und dort ein Institut zu gründen gedachte.
Auf wiederholtes Antreiben ging ich einst wieder zur Beichte, verblieb aber bei meiner Beichtform, d. h. bei der Wahrheit. B. sagte hierauf, daß die heiligen Propheten durch Weissagung offenbaren würden,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=262}}</noinclude>
aqragr2e4g06gfd739mog3nv5r0smy6
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/276
102
603102
4085648
4083756
2022-08-28T09:50:11Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>ob ich rein gebeichtet habe, verlas die Absolution und hieß mir beim Abendmahl zu erscheinen. Hier hatte ich die Beschämung, daß er mich überging, und auf mein Anfragen, warum er mir Brod und Wein nicht gereicht, erwiederte er, er sei selbst Prophet. Ich war empört über diesen Hokuspokus und nahm mir vor, diesen Betrügern einen Streich zu spielen. Am nächsten Morgen, als ich mich wieder in die Kirche begeben wollte, nahm ich einen großen schwarzen Kater unter meinen Shawl und ging damit auch richtig in die Kirche. Kaum habe ich
mich niedergelassen, so ruft eine Stimme mit geisterartigem Tone:
„Eine Mörderin ist unter uns!“ und im Nu waren alle Augen auf
mich gerichtet. Dieser elende Versuch, mich zu terrorisiren, kam mir so
komisch vor, daß ich nur mit Mühe ein lautes Lachen zurückhielt, denn da ich zur Uebersiedlung nach Amerika entschlossen war, war mein natürlicher Muth zurückgekehrt. Als alles wieder ruhig war, strich ich den Schwanz des Murners rückwärts, worauf er wie eine Baßgeige brummte. Alle lauschten der neuen geistlichen Gabe mit Verwunderung, ich streiche noch ein wenig derber, und jetzt schreit der Kater helle weg, was aber durch den dicken Shawl so gedämpft wurde, daß man den Klang nicht deutlich unterscheiden konnte. Die Propheten und Dolmetscher wollten sich nicht nachsagen lassen, daß sie eine fremde Sprache nicht ausdeuten könnten, und so rief einer: „Die Stimme sagt: Gebet der Kirche euern Mammon, damit sie euch schütze mit ihrer Macht!" – Hierauf strich ich die Katze noch recht tüchtig und ließ sie laufen: sie sprang in blinder Wuth wie ein Teufel mitten unter die Geistlichen hinein, ohne daß jemand wußte, woher sie kam, und war nur mit Mühe zu entfernen.
Patty hatte sich längst durch seine geistlichen Gaben hervorgethan, er stand bei der Geistlichkeit wie bei der Gemeinde sehr wohl, denn er hatte sich sehr gelehrig gezeigt und Niemand ahnete, mit welchem abscheulichen Exceß der Schelm scheiden sollte, ein Mensch, an dem ein solches Wunder verübt worden war. Er hatte sich meine Adresse ganz wohl gemerkt, kam oft, um Handdienste zu verrichten und sich Whisky einschenken zu lassen, und wenn es Morgens war, trug er mir Gebetbuch, Trumeaux und Sbawl in die Uebungstunden voraus. An einem solchen Tage, wo er schon ein halb sechs Uhr in großer Geschäftigkeit war, weil er wahrscheinlich kein Geld hatte, rief ich ihn in’s Zimmer, um ihm seinen Lohn zu geben, und sagte, ihm wie gewöhnlich einen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=263}}</noinclude>
78h4iob9661dugdi4n4skviktw9y0j3
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/277
102
603103
4085646
4083757
2022-08-28T09:47:53Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Whisky einschenkend: „Patty, Sie sollen mich die fremden Sprachen
lehren, ich kann nicht dahinter kommen.“
Er liebäugelte sofort mitdem Glase und trank begierig davon, dann sagte er: „Es ist eine schöne Gabe, Miß, nicht wahr?“
„Sehr schön, aber wie machen Sie es, wie lernen Sie die
Sprachen?“
„Nun, Miß, Sie wissen doch ohne Zweifel die Bedeutung von „unbekannt“?“
Ich schenkte Patty wieder ein. „Unbekannt, sagte er dann, ist dasjenige, was noch gar nicht dagewesen ist, also muß man es selbst erfinden.“
Ich schenkte wieder ein, gab ihm einen Schilling für den Unterricht, und Patty ging festen Trittes voran, verfügte sich in der Kirche auf seine Galerie, und ich ging in das Schiff. Ich hoffte, daß Patty mit Hülfe meiner Geister sich heute der Gemeinde als Besessener zeigen werde, damit die Wahrheit an den Tag komme, und somit die Schurkerei des Herrn B., allein Patty überschritt alle Grenzen und verfehlte dadurch den Hauptzweck. Es entstand nämlich plötzlich ein unerhörter Rumor auf der Galerie, Schreien, Kreischen, Verwünschungen und Flüche schwirrten durcheinander, alles blickte nach oben, und was sehen aller Augen! Es ist kaum zu sagen und nur in England möglich. Patty saß auf der Brustwehr der Galerie und zeigte der Gemeinde denjenigen Theil seines Körpers im ademitischen Zustande, den man überein gekommen ist zu bedecken. Einige Herren bemächtigten sich sogleich seiner und schafften ihn aus der Kirche. Ich weiß nicht, ob man mich mit dieser schmählichen Scene in Connexität brachte, aber so viel ist gewiß, daß B. und Miß D. noch an demselben Tage in großer Aufregung zu mir kamen und ihren Besuch mit den heftigsten Vorwürfen eröffneten, indem sie mich eine Verächterin des göttlichen Wortes, Lügnerin im Beichtstühle und Verrätherin an der Kirche nannten.
Auch mein Zorn überstieg alle Grenzen, so daß ich alle Mäßigung bei Seite setzte, indem ich ihnen mit schneidender Ironie entgegnete: „Ihr seid wohl die Kirche? ihr heuchlerischen Betrüger! Ich habe eure Mummereien von Anfang an durchschaut, ich habe eure Alfanzerei nicht
für Wort Gottes gehalten, sondern ich habe euch nur wie Sixtus IV.
als Krücke gebraucht, und jetzt werfe ich euch weg!“
Ein Blitzstrahl hätte nicht elektrischer wirken können als meine<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=264}}</noinclude>
ibdesftaas96ibvfncutxi2g0j5jvbn
RE:Ente
0
603174
4085523
4085300
2022-08-27T20:06:33Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2639
|SPALTE_END=2648
|VORGÄNGER=Entarabus
|NACHFOLGER=Enteleia
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ente, Wasservogel, Darstellung in der klassischen Literatur
|WIKIPEDIA=Entenvögel
|WIKISOURCE=
|GND=4152334-9
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ente.''' Als Stammform der Haus-E. wird allgemein die Stock-E., Anas boschas L., angesehen teils wegen der Übereinstimmung in der bei jener freilich mehr oder weniger geschwundenen Färbung und in der Kräuselung der Oberschwanzdeckfedern, teils weil die letztere in der Jugend leicht zähmbar ist und aus der Paarung fruchtbare Nachkommen hervorgehen, auch Wesen, Sitten und Gewohnheiten bei beiden vollkommen ähnlich sind. Daher kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die Alten mit {{Polytonisch|νῆσσα}} und ''anas'' zuerst die Stock-E. und dann auch die Haus-E. gemeint haben. Für andere wilde Enten hatten sie eigene Benennungen.
I. Stock- und Haus-E., Anas boschas L. Die erstere ist bei weitem die häufigste wilde E. Griechenlands; sie hält sich von Ende Oktober den ganzen Winter hindurch auf allen Gewässern des Landes und zeitweilig auch auf dem Meere auf, ist auch oft Standvogel ({{SperrSchrift|Lindermayer}} 161). Die vielfach gezüchtete Haus-E. heisst {{Polytonisch|ἠ πάππια}}, alle wilden Enten führen den Collektivnamen {{Polytonisch|ἀγριοπάπια}} (Th. {{SperrSchrift|de Heldreich}} La faune de Grèce I 1878, 57). Die Italiener bezeichnen mit ''anatra'' (''anitra'') alle Enten (Schwimm- und Tauch-E.); Spezialnamen für die Stock-E. sind z. B. ''anitra'' in Viterbo, ''anetra'' für das Weibchen bei Neapel, doch meist ''germano'' ({{SperrSchrift|Giglioli}} 467), für die Haus-E. ''anatra domestica''. Fast nur die Stock-E. ist in Italien auch Standvogel, so in Norditalien, Toscana, Calabrien und Sardinien; bei Savona hält sie sich auch auf dem Meere auf ({{SperrSchrift|Giglioli}} 468). Das Wort {{Polytonisch|νῆσσα}} (boiot. {{Polytonisch|νᾶσσα}}, [[RE:Aristophanes 12|Aristoph]] Ach. 875 und bei Athen. IX 395 e), welches den vocalischen Anlaut verloren hat, ist mit altind. ''ātí-s'' – Wasservogel, lat. ''anas'', lit. ''ántis'', angels. ''äned'', ahd. ''anut'', nhd. ''Ente'' verwandt ({{SperrSchrift|Prellwitz}}). Das Verbum {{Polytonisch|νέω}} = schwimme, von welchem {{RE siehe|Eustathios 14|Eustathios}} (Il. I 206 p. 87, 4) {{Polytonisch|νῆσσα}} herleiten
wollte, ist dagegen auf idg. <math>\sqrt snevo</math> = fliessen,
lat. ''nare'' auf <math>\sqrt sna </math> = fliessen lassen, fliessen,, zurückzuführen ({{SperrSchrift|Prellwitz}} 209. 212). Freilich wollen auf diese Wurzel D. {{SperrSchrift|Laurent}} und G. {{SperrSchrift|Hartmann}} (Vocabul. étymol. de la langue gr. et de la langue lat., 1900, 427) auch {{Polytonisch|νῆσσα}} und ''anas'' zurückführen. Von att. {{Polytonisch|νῆττα}} wurden die Diminutiva {{Polytonisch|νηττάριον}} (als Liebkosungswort, Aristoph. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} 1011. Menand. frg. 1041 K.; vgl. ''anaticula'', Plaut. Asin. 963) und {{Polytonisch|νηττίον}} (Nikostrat. bei Athen. II 65 d) gebildet. Spät findet sich neben {{Polytonisch|ἡ νῆσσα}} die Form {{Polytonisch|τὸ νηκτόν}} (Geop. XIV 23, 1).
I Beschreibung. Die {{Polytonisch|νῆττα}} gehört zu den mit Schwimmhäuten versehenen, schwerfälligen Vögeln, welche um Flüsse und Seen leben (Arist. hist. an. VIII 48); ihre Speiseröhre ist weit und geräumig (ebd. II 88); der Darm hat unten gegen das Ende Anhängsel (ebd. 90. d. b. zwei lange Blinddärme). Der Schnabel ist buxbaumfarbig, d. h. grüngelb ([[RE:Terentius 84|Varro]] bei Non. 460, 7). Das Männchen ist grösser {{Seite|2640}}
und bunter als das Weibchen ([[RE:Alexandros 100|Alex. Mynd.]] bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] IX 395 c). Die Enten, welche [[RE:Ausonius 3|Ausonius]] (ep. 3, 11) seinem Sohne um 385 n. Chr. wohl aus Bordeaux übersandte und welche auf den benachbarten Sümpfen gefangen waren, bezeichnet er als mit den Füssen rudernde, die Gewässer mit dem breiten Schnabel plündernde, mit roten Füssen, einem in den Regenbogenfarben schillernden Gefieder und einem dem der Taube ähnlichen Halse. Sofern Aristophanes (av. ] 148) die E. gegürtet Backsteine herbeischleppen läßt, möchte {{SperrSchrift|Thompson}} (118) darin eine Anspielung auf das teilweise gefärbte Gefieder des gemeinen Enterichs oder irgend einer andern wilden E. sehen. Sie gehört zu den Wasservögeln, welche bisweilen ans Land gehen ([[RE:Terentius 84|Varro]] de l. l. V 78; r. r. III 3, 3); auf dem Flusse schwimmende Enten, welche sich weit von ihren Teichen entfernt haben, werden vom Habicht überrascht ({{RE siehe|Ovidius 3|Ovid.}} met. XI 773); ein altes Weib hat den Bürzel einer magern E. ({{RE siehe|Valerius 233|Mart.}} III 93, 12). Die E. und alle verwandten Vögel erheben sich, wenn sie auffliegen, sofort in die Höhe, selbst aus dem Wasser (was sehr richtig ist), sie allein entkommen daher, wenn sie in die zum Fange des Wildes bestimmten Gruben geraten ([[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. X 112). Sie brütet auf dem Trockenen, doch in der Nähe eines Sees oder Sumpfes oder eines wasserreichen Ortes; das Junge ist gleich nach seiner Geburt zu schwimmen geschickt; es taucht mit großer Geschicklichkeit auf und unter; der Adler, den man {{Polytonisch|νηττοφόνος}} nennt (Schreiadler, Aquila naevis Briss.), stößt auf die schwimmende E. herab, und diese sucht ihm dadurch zu entgehen, daß sie unter dem Wasser fortschwimmt ([[RE:Aelianus 11|Ael.]] h. a. V 33. Man. Phil, de an. propr. 14). Besonders gern frißt sie Weizen (Aristoph. av. 566).
Nutzen gewährt ihr Fleisch als Nahrungsmittel. Die Ägypter essen sie roh, aber eingesalzen (Herod. II 77). Wie heute um den 1. November in den Nächten auf dem Kopaissee viele hunderte Stockenten auf einmal gefangen und zum großen Teil nach Athen gebracht werden ({{SperrSchrift|Lindermayer}} 161), so brachten auch im Altertum besonders Boioter solche auf den Markt von Athen (Aristoph. pac. 1004; Ach. 875). {{RE siehe|Porcius 9|Cato}} gab den Kranken seines Hauses ein wenig Fleisch von Enten zu essen (Plut. Cat. mai. 23). Bei einem Festmahle der Pontifices in Rom um 50 v. Chr. wurden im zweiten Gange ''anates'' aufgetragen ({{RE siehe|Macrobius 7|Macrob.}} III 13, 12). Die E. wird ganz aufgetragen, doch schmeckt nur ihre Brust und ihr Nacken; den Rest sendet man dem Koch zurück (Mart. XIII 52; vgl. {{RE siehe|Petronius 29|Petron.}} sat. 93 und unten. Anthim. 32). Verschiedene Recepte giebt Apicius (213–219) für die Zubereitung mit allerhand Gewürzen, Essig, Honig, Öl u. s. w. an. Den indischen Königen werden (wohl auch für die Küche) Enten von ihren Untergebenen als Tribut gebracht (Ael. h. a. III 25). Den Kindern werden gezähmte oder zum Teil flügellahm gemachte?) Enten, wie Dohlen und Wachteln zum Spielen gegeben ({{RE siehe|Maccius|Plaut.}} capt. 1003). Im Maximaltarif des {{RE siehe|Valerius 142|Diocletian}} (4, 31) ist der Preis für ein Paar Enten auf 40 Denare = 73 Pf. angesetzt.
Gefangen werden sie mit Schlingen oder Netzen, nachdem man Gerste, Spelt oder Hirse ausgestreut hat ([[RE:Dionysios 94|Dionys.]] de av. III 23), ein Jagdvergnügen
{{Seite|2641||{{REIA|V,2|2641}}}}
auf Lesbos gegen die Mitte des Herbstes (Long. II 12). Auch fängt man sie dadurch, daß man da, wo sie trinken, das Wasser abläßt und dunkeln Wein oder Weinhefe hineinschüttet, so daß sie, davon trinkend, betäubt werden und umsinken (Geop. XIV 23, 5). Wenn Varro (bei Non. 460, 7) von einer Verfolgung der E. auf den Sümpfen zur Nachtzeit bei Fackelschein spricht, so treibt man auch heute nach {{SperrSchrift|Lindermayer}} (161) auf dem Kopaissee an Winterabenden durch das Licht einer Laterne und den Schall einer Glocke die Stockenten in die Fangnetze.
Gezähmte (Ps.-Theophr. de sign. temp. 28) oder Hausenten ([[RE:Aratos 6|Arat.]] 918. 970) werden neben den wilden Enten erst in der ersten Hälfte des 3. Jhdts. v. Chr. erwähnt. Die Römer müssen die Zucht von den Griechen kennen gelernt haben, da sie die Vorrichtung dazu ''nessotrophium'' nannten (Varro r. r. III 11, 1. Col. VIII 15, 1) oder die Enten im ''ornithon'' (Varro ebd. III 5) hielten.' Wie auch heute manche die Enteneier durch Haushühner ausbrüten lassen, weil die Entenmütter beim Brüten oft sehr ungeduldig werden, so sagt [[RE:Tullius 29|Cicero]] (n. d. II 124; ausführlicher Plin. X 155): Oft legen wir sogar die Eier der E. den Haushennen unter; die hervorkommenden Jungen werden zuerst von ihnen wie Müttern ernährt; darauf verlassen jene diese, sobald sie erst ein Wasser, gleichsam ihre natürliche Behausung, sehen, und entwischen ihnen bei der Verfolgung. Dieses Verfahren empfahl auch {{RE siehe|Iunius 104|Columella}} (VIII 15, 7; vgl. Geop. X-IV 23, 4) bei der Anlegung des ''nessotrophium''; man solle nämlich an den sumpfigen Stellen, wo die Enten meistens brüteten, die Eier sammeln und sie den Haushennen unterlegen, denn erwachsene Wildenten pflegten in der Gefangenschaft nicht gerne zu legen. Schon dies, besonders aber der Umstand, daß die Anlage, in welcher die Enten gehalten wurden, mit einem Netz oder Geflecht überspannt war, läßt darauf schließen, daß die Domestizierung der E. wenigstens im 1. Jhdt. v. Chr. noch nicht vollendet war. In der mit Netzen überspannten Abteilung seines Ornithon hatte Varro (r. r. III 5, 14ff.) ein kleineres Bassin angelegt, in welches Fische aus zwei andern größeren Bassins gelangen konnten und in dessen Einfassung Nester für die Enten angebracht waren, welche sich darin aufhielten. Die Einrichtung eines ''nessotrophium'' schildert er (ebd. III 11) folgendermaßen: Diejenigen, welche Enten halten wollen, müssen sich dazu eine sumpfige Stelle aussuchen, weil jene eine solche lieben, oder eine Stelle mit einem natürlichen See oder einem Teich oder künstlichen Fischteich, wohin die Enten bequem hinabsteigen können; das Ganze muß mit einer 15 Fuß hohen Wand umgeben sein, wie man es auf der Villa des Seius gesehen hat; inwendig hat die Wand am Boden einen Vorsprung, in welchem die Zellen angebracht sind; der Raum davor ist eben und mit Estrich belegt und hat einen Kanal mit beständig fliessendem Wasser, in welchen das Futter gestreut wird; alle Wände sind glatt geputzt, damit kein Raubtier, wie Iltis u. dgl. eindringen kann; von den Wänden aus ist das Ganze mit einem weitmaschigen Netze überspannt, damit kein Adler hineinkommen und keine E. fortfliegen kann; gefüttert wird mit Weizen, Gerste, Weintrestern, {{Seite|2642}} Trauben, mitunter auch Krebsen und ähnlichen Wassertieren; stets muß man für frisches Wasser in den Fischteichen dieses umschlossenen Raumes sorgen; ebenso, ohne eigentliche Mästung, kann man mit den nicht unähnlichen ''querquedulae'', Wasser- (oder Bläß-) Hühnern und Rebhühnern (die aber hier offenbar nicht hingehören) verfahren. Ähnlich Columella (VIII 15), doch hält er im ''nessotrophium'' Enten, ''querquedulae'', ''boscides'', Wasserhühner und ähnliche Vögel, welche die Teiche und Sümpfe durchstöbern; in der Mitte des ''nessotrophium'' solle eine trockene Stelle bleiben, wo man ägyptische Bohnen (Nelumbium speciosum W.), Tamarisken oder Binsen und ähnliche Pflanzen (Hundszahn, Geop. XIV 23, 2) säen müsse, welche den Enten einen schattigen Aufenthalt gewährten, das umgebende Wasser aber einen gepflasterten und zementierten Grund haben, damit es frei von Kraut bleibe (§ 3f.); der Uferrand mit Gras bewachsen sein (§ 5); als Futter diene Kolben- und Rispenhirse, auch wohl Gerste, Eicheln und Weintrester, Krebse, Fischreste u. dgl. (§ 6; Heuschrecken und Garnelen nach Geop. ebd. 3); bevor die Enten im April und Mai brüteten, müssten Halme und Reiser zum Nestbau ausgestreut werden (§ 7).
Geweiht war die E. dem {{RE siehe|Poseidon}} (Aristoph. av. 566. {{RE siehe|Eustathios 14|Eust.}} Il. I 206 p. 87, 4; vgl. auch u. VI). Eine der Töchter des {{RE siehe|Pieros 1|Pieros}}, die sich über die Musen erheben wollten, wurde von diesen in eine E. verwandelt ({{RE siehe|Nikandros 11|Nikandros}} bei Anton. Lib. 9). Die Enten und andere Wasservögel heilen ihre jährlich sich einstellende Appetitlosigkeit durch das Kraut ''sideritis'' (Plin. VIII 101), vielleicht Verbena officinalis L. (vgl. Diosc. IV 61. Ps.-Apul. 4). Wenn die Enten mit den Flügeln schlagen (Ps.-Theophr. de sign. temp. 28. Arat. progn. 918. Ael. h. a. VII 7) oder wenn sie die Federn mit dem Schnabel putzen (Plin. XVIII 362), ist Wind zu erwarten; wenn sie unter Wasser tauchen, Regen (Ps.-Theophr. ebd.; anders Arat. 970).
Von den Ärzten wird das Fleisch als wässerig (Ps.-Hipp. I 680 K.), angenehme Nahrung (Ruf. Ephes. p. 322 Dar.), schädlich bei Epilepsie (Aret. p. 314 K.), fast am schwersten von allem genießbaren Vogelfleisch verdaulich ({{RE siehe|Galenos 2|Gal.}} VI 700. Aet. II 130. Paul. Aeg. I 82. E libro de medicina ad Constantin. Pog. 5 ed. Ermerins), sehr nahrhaft (Orib. coll. med. VI 38, 15), ziemlich weich, doch das der Brust als mitunter bevorzugt (Anthim. 32; vgl. oben Mart. XIII 52) charakterisiert. Fast nur Simeon Seth ({{Polytonisch|περὶ νησσῶν}}) spricht von therapeutischen Eigenschaften desselben, das er übrigens auch für schwer verdaulich hält, und besonders von den guten Eigenschaften des Fettes. Sonst spielte nur das Blut eine große Rolle als Bestandteil verschiedener ''antidota'' (Diosc. II 97, vgl. parab. II 139), und zwar der weiblichen E. (Marcianus bei {{RE siehe|Scribonius 15|Scrib. Larg.}} 177. Servil. Demokr. bei Gal. XIV 124) oder der pontischen, das Mithridates so gebraucht haben soll, weil diese Enten sich von giftigen Stoffen nährten (Lenaeus bei Plin. XXV 6. Gell. XVII 16; vgl. Plin. XXIX 104). Das Blut des Enterichs stopft (Plin. XXX 60. Plin. Iun. II 6). Auch andere Heilkräfte wurden dem Entenblute beigelegt (Plin. XXX 115. 125). Es ist wunderbar, daß, wenn man eine E. an den leidenden Bauch hält, die Krankheit
{{Seite|2643||{{REIA|V,2|2643}}}}
auf diese übergeht, so daß sie stirbt (ebd. 61. Plin. Iun. II 8 fin. Marc. Emp. 27, 33). Das Kind wird von Leibschmerzen befreit, wenn es eine E. sieht (Col. VI 7, 1), was noch mehr beim Maulesel und Pferde der Fall ist (ebd. Veget. mul. IV 4, 6).
II. {{Polytonisch|Βοσκάς (βασκάς)}}, Aristoph. av. 885), ({{Polytonisch|φασκάς}}, ''boscis, querquedula''. Das Wort {{Polytonisch|βοσκάς}} scheint im Grunde dasselbe wie {{Polytonisch|βοσκός}} zu sein, welches im Maximaltarif des Diocletian 4, 18ff. dem lateinischen ''agrestis'' entspricht (H. {{SperrSchrift|Blümner}} Philologus LIX 1900, 589). Die andern griechischen Namen sind offenbar diesem nahe verwandt. Doch ist es fraglich, ob {{SperrSchrift|Thompson}} (40. 177) sie mit Recht nur für verschiedene Lesarten desselben Wortes mit gleicher Bedeutung ansieht, nämlich sowohl von Kriech-E., Anas crecca L., als Knäck-E., Anas querquedula L. Das Wort ''querquedula'' führt {{SperrSchrift|Prellwitz}} (s. {{Polytonisch|κερκίς}}) mit {{Polytonisch|κερκός}} Hahn (bei Hesych.), altind. ''kṛka-vāku-s'' Hahn (''kṛka''- rufend),! ir. ''cerc'' E., {{Polytonisch|κέρκαξ}} Habichtsart (bei Hesych.), {{Polytonisch|κερκιθαλίς}} Reiherart (ebd.), altind. ''karkara-s'' Rebhuhn, lit ''kirkti'' kreischen u. s. w. auf idg. <math>\sqrt kerko </math> = schlagen, tönen zurück. Die ndd. Lautform Kriek-E. für Kriech-E. führt man mit ital. ''cerceta'' (?) auf lat. ''querquedula'' zurück (Fr. Kluge Etym. Wörterb. d. dtsch. Spr.{{sup|5}} 1893). Heute sagt man in Italien für Kriech-E. gewöhnlich ''alzavola'', doch ''crecolèta'' in Feltre, ''cercègne'' in Friaul, ''terzetola vernile'' in Bari; für die Knäck-E. gewöhnlich ''marzaiola'', in Vicenza ''creccola'', in Feltre ''crecoléta'', in Bari ''terzetola marzarola'' ({{SperrSchrift|Giglioli}} 477–480). In den mittelalterlichen Glossarien (Corp. gloss. lat. III) sind geglichen {{Polytonisch|αηδων}} = ''querquedula'' (17, 59), ''boscas – querpetola'' (89, 63), {{Polytonisch|ἡ φυληρις (φαλαρίς?)}} = ''cercedula'' (258, 12), {{Polytonisch|κερκηδης}} = ''querquedula'' (319, 13; 526, 62; vgl. 497, 46), ''quercedulus'' = {{Polytonisch|βοσκάς}} (361, 21). Nach einer unsichern Lesart bei Varro (de l. l. V 79; vgl. r. r. III 3, 3) rechneten die Griechen die ''querquedula'' = {{Polytonisch|κερκουρίς}}) zu den Wassertieren, welche bisweilen ans Land gehen. So mögen denn [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] (hist. an. VIII 48) mit dem {{Polytonisch|βοσκάς}}, der einer E. ähnlich, aber kleiner sei, und Nikandros (alex. 293) mit dem Huhn {{Polytonisch|βοσκάς}}, der {{Polytonisch|βοσκὰς ὀρταλίς}}, welche schmutzige Eier lege und kampflustige Junge gebäre und welche die Scholiasten für eine Haushenne erklären, beide Entenarten gemeint haben. Doch [[RE:Alexandros 100|Alexandros Myndios]] (bei Athen. IX 395 d) unterscheidet 3 Arten, indem er sagt: Von den sog. {{Polytonisch|βοσκάδες}} ist das Männchen bunt, kleiner als die {{Polytonisch|νῆττα}}, und hat einen stumpfen (oder aufwärts gebogenen?) und im Verhältnis kleinen Schnabel; es gibt aber auch eine andere Art der {{Polytonisch|βοσκάδες}}, welche größer als die {{Polytonisch|νῆττα}}, aber kleiner als die ägyptische Gans (Chenalopex aegyptiaeus Briss.) ist; die sog. {{Polytonisch|φασκάδες}} sind etwas grösser als die kleinen Steißtaucher (Podiceps minor Lath.), im übrigen den {{Polytonisch|νῆτται}} ähnlich. Danach kann die erste Art {{Polytonisch|βοσκάς}} die Knäck-E., die {{Polytonisch|φασκάς}}, weil sie als die kleinste geschildert zu sein scheint, als die Kriech-E. angesehen werden, während die zweite Art {{Polytonisch|βοσκάς}} ganz unbestimmbar ist. Zu bemerken ist hier noch, daß auf dem Hügel von Hissarlik (von L. {{SperrSchrift|Moss}} bei H. {{SperrSchrift|Schliemann}} Ilios 1881, 364) das Schienbein einer Kriech-E. gefunden ist. Auch die ''querquedulae'' der Römer mögen {{Seite|2644}}
sowohl Kriech- als Knäckenten gewesen sein, so außer den schon erwähnten die in einer Brühe gesottenen, bei dem schon S. 2640 erwähnten Gastmahl der Pontifices (Macrob. III 13, 12), die schwimmenden und den kalten Regen fürchtenden (Varro bei Non. 91, 3) und die im ''nessotrophium'' des Varro (r. r. III 11, 4). Nur die von Columella (VIII 15, 1) neben den anates, boscides'' u. s. w. in seinem ''nessotrophium'' gehaltenen ''querquedulae'' müssen von seinen ''boscides'' verschieden gewesen, d. h. wohl Kriechenten gewesen sein, während er mit ''boscides'' dann vielleicht die Knäck-E. bezeichnet.
III. {{Polytonisch|Γλαύκιον}}, nach {{SperrSchrift|Thompson}} (44) irgend eine Art von Enten mit blaßgelben Augen, wie denen der {{Polytonisch|γλαύξ}}, d. h. des Steinkauzes (Athene noctua auct.), vielleicht die Schellen-E., Anas (Fulix) clangula L., da (nach Alex. Mynd. bei Athen. IX 395 c) das {{Polytonisch|γλαύκιον}} wegen der Färbung seiner Augen so benannt und etwas kleiner als die {{Polytonisch|νῆττα}} sei.
IV. {{Polytonisch|Πηνέλοψ}}), dor. {{Polytonisch|πανέλοψ}}, vielleicht die Moor-E., Fulix nyroca L., die einen braunroten Kopf und Hals, letzteren mit dunklerem Ringbande hat. {{SperrSchrift|Thompson}} (147f. 195) freilich hält es für möglich, daß {{Polytonisch|πηνέλοψ}} und {{Polytonisch|χηναλώπηξ}}, da sich auch {{Polytonisch|χηνόλοψ}} (Hesych.) und in einigen Hss. des Plinius (X 56) ''penelopes'' statt ''chenalopeces ''finde (?), beide Namen identisch und aus einem fremden, vielleicht ägyptischen, korrumpiert seien, also {{Polytonisch|πηνέλοψ}} ebenfalls die ägyptische Gans, Chenalopex aegyptiaca Steph. (Chenalopex aegyptiacus Briss.), sei. {{SperrSchrift|Prellwitz}} dagegen erklärt offenbar richtiger {{Polytonisch|πηνέλοψ}} für zusammengesetzt aus {{Polytonisch|πηνος}} = Einschlagfaden und {{Polytonisch|-λοψ}}, welches aus {{Polytonisch|λαπός}} = Schale (abgezogene Haut?) gebildet sei. Der Vogel kommt mit ausgebreiteten (oder langen?) Flügeln vom Ozean, von den Enden der Erde (Alkaios beim Schol. Aristoph. av. 1410), hat einen bunten (ebd. {{RE siehe|Ibykos}} bei Athen. IX 388 e), purpurnen Hals mit einem Saum daneben (Ion bei Hesych. s. {{Polytonisch|φοινικόλεγνον}} = purpurrot gesäumt), lebt wie andere mit Schwimmhäuten versehene schwerfällige Vögel, z. B. wie der {{Polytonisch|χηναλώπηξ}} um Flüsse und Seen (Arist. hist. an. VIII 49, wo nach {{SperrSchrift|Aubert}} und {{SperrSchrift|Wimmer}}, auch nach {{SperrSchrift|Thompson}} 148 {{Polytonisch|καὶ ἀὶξ}} zu streichen). Eine zweifache, aber sich widersprechende Erklärung gibt der Scholiast zu Aristoph. av. 1302 (vgl. 298), indem er zuerst sagt, daß der {{Polytonisch|πηνέλοψ der νῆττα}} ähnlich, aber nur von der Größe einer Taube sei und von Stesichoros und Ibykos erwähnt werde, dann aber, daß er größer als die {{Polytonisch|νῆττα}}, ihr aber ähnlich sei. Nach einer Sage wurde die Penelope, nachdem sie ins Meer geworfen worden, von {{Polytonisch|πηνελοπες}} gerettet und nach diesen benannt (s. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Arnakia}}}}).
V. Die diomedeischen Vögel, d. h. die Vögel, in welche die Gefährten des Diomedes verwandelt wurden ({{RE siehe|Vergilius Maro|Vergil}} Aen. XI 271. Anton. Lib. 37. [[RE:Augustinus 2|Augustin.]] de civ. dei XVIII 18. 3) und welche für Reiher (Ael. h. a. I 1. [[RE:Servius 8|Serv.]] Aen. XI 271) oder für sehr ähnlich den weißen Schwänen (Ovid. met. XIV 509; erklärt werden, hält O. {{SperrSchrift|Lenz}} (Zoologie der alt. Gr. u. R. 1856. 411f.) wohl mit Recht für Brandenten (Anas tadorna L., Tadorna vulpanser Leach.), weil sie (nach Iuba bei Plin. X 126) Zähne, d. h. Spitzen an den Zahnleisten
{{Seite|2645||{{REIA|V,2|2645}}}}
des Schnabels haben und sich Höhlen zum Nisten mit dem Schnabel graben sollten. Die Brand-E. erscheint übrigens in Griechenland nur in den ersten Frühlingstagen ({{SperrSchrift|Lindermayer}} 159); auch in Italien erscheint sie selten, außer in Apulien, wo sie in den Salinen von Barletta und Foggia im Winter häufig ist, und in Sardinien ({{SperrSchrift|Giglioli}} 467).
VI. Symbolik und Bildnerei. Ausführliche Untersuchungen, denen sich das Folgende anschließt, über Schwäne, Gänse und Enten in den Darstellungen der alten Kunstwerke finden sich bei L. {{SperrSchrift|Stephani}} (Compte rendu de la commission impériale archéologique pour 1863, 17ff). Derselbe spricht hier (17 u. C.R. 1877. 29) die auch im folgenden zu berücksichtigende Ansicht aus, daß die E., welche in untergeordneter Weise wesentlich dieselben Vorstellungen wie die Gans repräsentiere, nämlich (nach S. 23) als Grundzug denselben aphrodisischen Charakter habe, häufig von dieser so wenig zu unterscheiden sei, wie diese vom Schwan. Zunächst begegnen uns plastische Darstellungen in der Form vollständiger Enten. In einem Grabe der kyprischen Salamis fand M. {{SperrSchrift|Ohnefalsch-Richter}} (Athen. Mitt. VI 1881, 245) eine solche 10 cm. hohe Statuette aus Terracotta zusammen mit einer Athena. Zu den lieblichsten Erzeugnissen des feineren Metallgusses gehört ein Guttus von Silber, welcher die Gestalt einer E. hat und aus Großgriechenland nach Rom gebracht worden ist (Arch. Anz. VI 1848, 98*). In einen Entenkopf läuft die Kopflehne eines in Boscoreale bei Pompeii gefundenen bronzenen Bettes aus (E. {{SperrSchrift|Pernice}} Arch. Anz. 1900, 178 m. Fig. 1). Einige Vasen, welche die Form von Enten oder Gänsen haben, erwähnt {{SperrSchrift|Stephani}} (1863, 44). Eher eine E. als eine Gans, wofür er sie erklärt, stellt eine rotfigurige, aus Italien stammende Vase der Petersburger Ermitage, welche derselbe abgebildet hat (ebd. 152 m. T. II 36), dar. Dann erwähnt er (44 nach Pitt. d’Ercol. II p. 57) ein Wandgemälde mit zwei Enten, welche friedlich aus einem Gefässe fressen, und (nach Mus. Borb. IV 13) eine Beinschiene, auf welcher zwei Enten einem mit einer Schlange kämpfenden Storche zusehen. Bei diesen von ihm erwähnten und andern Darstellungen hält er es für schwer, eine besondere Absicht der Künstler nachzuweisen (44f.). Dasselbe dürfte von der auf einer Muschel dargestellten E. gelten, welche der Revers eines makedonischen Silberobolos zeigt (bei F. {{SperrSchrift|Imhoof-Blumer}} und O. {{SperrSchrift|Keller}} Tier- und Pflanzenbilder auf ant. Münzen und Gemmen 1889, 39 m. T. VI 20). Dagegen handelt es sich nach {{SperrSchrift|Stephani}} (44; vgl. W. {{SperrSchrift|Helbig}} Wandgemälde nr. 1554) um den aphrodisischen Charakter auf einem pompeianischen Wandgemälde, welches einem ithyphallischen Hahn eine E., eine Gans und einen Schwan gegenüberstellt. Ein Gemälde mit einem Teiche, in dem u. a. auch Enten schwimmen, schildert schon Philostratos (im. I 9, 2). Für das älteste auf uns gekommene Beispiel eines solchen Motivs hält {{SperrSchrift|Stephani}} (45 und Ant. du Bosph. Cimm. pl. 35, 5f.) die Darstellung auf einem silbernen Gefässe aus dem 4. Jhdt. v. Chr., welches in einem Graben auf der Krim gefunden und nach der Ermitage gekommen ist; man sehe da acht Enten nebst zahlreichen Fischen, die zum Teil
{{Seite|2646}}
von jenen verzehrt würden. Außerdem seien noch zwei andere silberne Gefässe von ähnlicher Darstellung erhalten, und an einer Bronzeschale des Brit. Mus., welche 1872 im Hafen von Antium gefunden sei, scheine der obere Rand wohl auch mit Enten verziert zu sein (46). Im Wasser schwimmende Enten sind auf campanischen Wandgemälden abgebildet ({{SperrSchrift|Helbig}} a. a. O. 1555. 1633. 1634). Auf einem Wandgemälde eines Columbarium der Villa Pamfili bei Rom schwimmen zwei Paare Enten in einem Sumpfe, ein drittes, graubläuliches Paar (Stockenten?) befindet sich auf dem Ufer desselben (E. {{SperrSchrift|Samter}} Röm. Mitt. VIII 1893, 118 m. Fig. 3). Namentlich nehmen sich solche Gemälde gern die Ufer des Nils zum Muster und mischen von dort entlehnte Elemente ein ({{SperrSchrift|Stephani}} 46. {{SperrSchrift|Helbig}} nr. 1566. 1567. 1570 nach Pitt. d’Erc. V 66 p. 295. I 50 p. 263. V p. 165). Besonders häufig sind Mosaike dieser Art ({{SperrSchrift|Stephani}} ebd.; vgl. auch das pompeianische Mosaik des Museums in Neapel mit der einen Vogel fressenden Katze, zwei Enten u. s. w., abgeb. Mus. Borb. XIV 14). Auch auf einer in mehreren Exemplaren erhaltenen Terracottaplatte ist eine von verschiedenen Tieren, darunter auch Enten, belebte Nilgegend dargestellt ({{SperrSchrift|Stephani}} ebd.). Zwei altägyptische Metallschalen, welche ein ähnliches Motiv bringen, bespricht v. {{SperrSchrift|Bissing}} (Arch. Jahrb. XIII 1898, 30. 35 m. Fig. 1, 7. 7 a und Taf. 2). Die vermittels eingelegter Goldplättchen auf einer mykenischen Schwert- oder Dolchklinge von Bronze hergestellten figürlichen Darstellungen zeigen die Jagd pantherähnlicher Tiere auf Wasservögel, wohl Enten, an einem mit Papyrusstauden bewachsenen und von Fischen belebten Flusse (U. {{SperrSchrift|Köhler}} Athen. Mitt. VII 1882, 244 m. T. VIII. H. {{SperrSchrift|Blümner}} D. Kunstgewerbe im Altert. 1885, I 202 m. Fig. 125. 126. {{SperrSchrift|Perrot}} et {{SperrSchrift|Chipiez}} Hist. de l’art VI Taf. 7). Auf dem Gemälde einer Vase aus dem 3. oder 2. Jhdt. v. Chr. wird eine E. von drei Füchsen verfolgt ({{SperrSchrift|Stephani}} 43). Eine Marmorstatue des Museums in Neapel stellt einen Jäger dar, an dessen Gürtel zwei Enten herabhängen ({{SperrSchrift|Stephani}} 59 nach Mus. Borb. VII 10); auf einem Carneol trägt ein Jäger eine E. in der Hand ({{SperrSchrift|Stephani}} ebd.); auf einem hellenistischen Marmorrelief des Vaticans hängen von dem Pedum, welches ein Bauer auf den Schultern trägt, zwei Enten herab, welche offenbar für den städtischen Markt bestimmt sind (ebd. und W. {{SperrSchrift|Helbig}} Führer durch die öffentl. Sammlungen Roms 1891 nr. 170), und ähnlich trägt auf einem pompeianischen Gemälde ein Jüngling zwei Enten an einem Rohr ({{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. nr. 1848). Wo sich Eros mit der E. und ähnlichen Vögeln zu schaffen macht, tut er es in älterer Zeit nur infolge seines aphrodisischen Charakters, in römischer Zeit meist auch als Repräsentant einer idealisierten Kinderwelt ({{SperrSchrift|Stephani}} 73ff.). Auf einem aus späterer Zeit stammenden Silbergefäss der Ermitage sind Eroten dargestellt, welche Enten im Wasser zu fangen suchen ({{SperrSchrift|Stephani}} 46. Ant. de Bosph. Cimm. pl. 35, 3f.); auch auf andern Bildwerken sucht er Enten oder Gänse zu fangen, ihnen von hinten nahend ({{SperrSchrift|Stephani}} 75). Durch die Anwesenheit der E. wird in vielen Bildern das Familienleben und das Erzeugen von Nachkommenschaft, aber nicht ein wollüstiger
{{Seite|2647||{{REIA|V,2|2647}}}}
Genuss betont ({{SperrSchrift|Stephani}} 24. 62). Dabei ist der Darstellung von bald mehr, bald weniger üppigen Gelagen zu gedenken, wo Männer und Frauen vereint und diesen auch Enten beigesellt sind, was besonders von etruskischen Künstlern geschehen ist (ebd. 61, S); jedoch sucht auch auf einer Vase mit roten Figuren im Museum zu Neapel bei einem üppigen Gelage Eros eine E. zu erhaschen (ebd. 62). Zu den Küchenstücken gehört ein Gemälde aus Herculaneum mit vier an den Beinen angebundenen und hängenden Enten ({{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. 1609). Als Symbol des häuslichen Frauenlebens und namentlich der Kinderzucht sind auf einem Mosaik der ephesischen Artemis drei Enten beigegeben ({{SperrSchrift|Stephani}} 94). Besonders zahlreich sind Marmorstatuen, welche Knaben darstellen, die in ruhiger, aufrechter Stellung eine Gans oder E. mit den Händen zärtlich an die Brust gedrückt halten; sie haben nach {{SperrSchrift|Stephani}} (53) vorzugsweise zum Schmuck von Brunnen und Grabdenkmälern gedient und sind sämtlich von sehr untergeordnetem Kunstwert (über einen solchen Brunnen s. auch {{SperrSchrift|Overbeck-Mau}} Pompeii⁴ 294). In römischer Zeit war eine Composition beliebt, wonach der nackte Knabe sich mit der Linken auf eine E. stützt (A. {{SperrSchrift|Furtwängler}} D. Sammlung Sabouroff 1883–87, zu Taf. XXXV, wo die Statue eines Mädchens mit der E. abgebildet ist; vgl. {{SperrSchrift|Stephani}} 55. 105 mit Taf. I 5. Archäol. Anz. 1897, 67 über eine wohl aus der Zeit [[RE:Aelius 64|Hadrians]] stammende und im alten Ephesos gefundene Marmorstatue eines hockenden Knaben mit einer E.). In dem Frauenschmuck, welchen die Gräber der Krim in die Ermitage geliefert haben, kehrt nach {{SperrSchrift|Stephani}} (91. 4. Ant. du Bosph. Cimm. pl. 9, 3. 11, 1. 12J 3. 24, 5) die E. öfters wieder; er meint, daß dabei der Glaube an eine geheime Kraft, wahrscheinlich aphrodisischer Art, zu Grunde liege. Einen goldenen etruskischen Brustschmuck des Berliner Antiquariums mit in Reihen schwimmenden Enten bespricht A. {{SperrSchrift|Furtwängler}} (Arch. Ztg. XLII 1884, 112 m. T. 10, 2); er sei verwandt und gleichzeitig mit der aus der sog. Tomba del guerriero zu Corneto stammenden, in Berlin befindlichen und Mon. d. Inst. X tav. X b 2 abgebildeten Goldplatte, welche die Brust des Bestatteten geziert habe. Von einem griechischen Relief des Museums zu Avignon mit einem stehenden Mädchen, welchem die Dienerin eine E. entgegenhält, zweifelt Ad. {{SperrSchrift|Michaelis}} (Arch. Ztg. XXIX 1872. 141 mit Taf. 53, 3), ob es ein Grab- oder Votivrelief sei. Auf einem kleinen, in Herculaneum gefundenen Elfenbeinkoffer des British Museum (nach {{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. p. XXV) sind die Felder enkaustisch mit bunten Wachsfiguren geziert (E. {{SperrSchrift|Cartier}} Rev. arch. II 1845, 286 m. T. 32), nämlich der Aphrodite, des Eros und einiger Vögel (vgl. {{SperrSchrift|Stephani}} 64), die zum Teil Enten zu sein scheinen, aber sehr willkürliche Farbenzeichnung erhalten haben. Für seine Behauptung, daß die E. der Venus (und Peitho) geweiht sei, beruft sich O. {{SperrSchrift|Keller}} (Berl. Philol. Wochenschr. 1897, 308) auf das Vorhandensein zahlreicher Vasen in Entenform sowohl im Louvre als im British Museum, auf denen Aphrodite reite, und die Zuteilung der E. an Priapos gehe aus einem Relief hervor. Ein Attribut des Winters, sowohl wenn man diesem die {{Seite|2648}}
Gestalt einer Jungfrau als eines Knaben oder Eros gegeben hat, wurde die E. in römischer Zeit, weil die wilde E. in dieser Jahreszeit gejagt und gegessen wurde; dabei tragen diese Jungfrauen und Knaben oder Eroten die E. in der Weise einer Jagdbeute ({{SperrSchrift|Stephani}} 97ff.). Solche Mädchen sind auf mehreren pompeianischen Gemälden als Personifikationen des Winters dargestellt ({{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. nr. 998–1002), und nach {{SperrSchrift|Stephani}} besonders auch Knaben oder Eroten mit erbeuteten Enten auf zahlreichen römischen Münzen, auf denen freilich die Enten mitunter nicht mehr deutlich zu erkennen seien. Auf dem Rundbilde eines in Ostia gefundenen Sarkophags dagegen veranschaulichen die eine Frauengestalt, die Personification des Winters, umgehenden und im Wasser mit fünf Enten spielenden Eroten den Winterregen ({{SperrSchrift|Stephani}} 99. {{SperrSchrift|Baumeister}} Denkm. 703 mit Fig. 761. {{SperrSchrift|Helbig}} Führer durch die öffentl. Sammlungen Roms 62). Die Bemerkungen {{SperrSchrift|Stephanis}} (99) zu den Bildern eines Calendarium (des Chronographen vom J. 354 n. Chr.) sind nicht auf die E., sondern die Gans zu beziehen. Endlich befindet sich im Louvre ein unteritalischer Krater, auf dem ein Phlyax, d. h. ein Schauspieler der in Großgriechenland bei dionysischen Festen üblichen Komoedienart, nebst einer ihm folgenden E. gemalt ist, die einen Wurm oder Halm verschluckt (H. {{SperrSchrift|Dierks}} Arch. Ztg. XLIII 1885, 46 mit Taf. 5, 2. H. {{SperrSchrift|Heydemann}} Arch. Jahrb. I 1886, 298).
Literatur: A. {{SperrSchrift|Lindermayer}} Die Vögel Griechenlands, Passau 1860. E.H. {{SperrSchrift|Giglioli}} Avifauna italica, Firenze 1889. W. {{SperrSchrift|Prellwitz}} Etymol. Wörterb. d. griech. Sprache, Gött. 1892.
{{REAutor|Olck.}}
1lxjqmb90090uw07hnbpkpvt4eebqgt
Index Diskussion:MKL1888 Band 12
105
603437
4085571
4085301
2022-08-28T01:17:41Z
Mapmarks
14862
+
wikitext
text/x-wiki
Noch nicht erstellte Seiten und Artikel (nur die Anfangsseite verlinkt, Stand 28. August 2022)
* [[Seite:Meyers b12 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Nation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalanlehen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalbank]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationaldenkmal, deutsches]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationāle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationaleinkommen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalfarben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalflagge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalgarde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalisieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalität, Nationalitätsprinzip]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalkonvent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Nationalliberale Partei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Nationallitteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Nationalökonomie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Nationalrat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Nationaltheater]]
* [[Seite:Meyers b12 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Nationaltracht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Nationalverein, deutscher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Nationalvermögen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Nationalversammlung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Nationalwerkstätten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Nation of shopkeepers]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Natīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Natives]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Nativismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Nativistisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Nativität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Natolĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Natrĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Natriumalumināt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumamalgām]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumchlorīd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumgoldchlorīd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumhydroxȳd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumoxȳd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumplumbāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumsalze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natriumstannāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natroborocalcīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natro-Kali tartarĭcum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natrolith]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natron, pyroschwefelsaures]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natronalaun]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natronalumināt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Natronfeldspat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronglimmer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronhydrāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronkalk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronkoks]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronlauge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronlokomotive]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronmesotȳp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronplumbāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronsalpeter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronsalze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronseen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natronthal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natt.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natterers Apparat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Nattergras]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Natterkopf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Nattern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Natterwendel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Natterwurz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Natterzunge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Natuna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Natūr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Natūral-]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Naturalĭa non sunt turpĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Naturalĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Naturalisation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Naturalismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Naturheilkunde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Naturheilung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Naturkräfte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Naturlehre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Natürliche Kinder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Natürliche Religion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Naturmaß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Naturphilosophie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0015.jpg]] – [[MKL1888:Naturwissenschaftliche Vereine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0015.jpg]] – [[MKL1888:Naturwolle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0015.jpg]] – [[MKL1888:Natzmer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0015.jpg]] – [[MKL1888:Nāu, Capo di]]
* [[Seite:Meyers b12 s0015.jpg]] – [[MKL1888:Nauarchos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0015.jpg]] – [[MKL1888:Nauck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naucrates]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naud.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naudet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naue]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Nauen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naugard]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Nauheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naukrarīen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naukrătis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naukydes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naum.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Naumachīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Naumann]]
* [[Seite:Meyers b12 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Naumburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Naundorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Naunhof]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Naupáktos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nauplĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nauplĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Naupórtus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nausa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nausĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nauseōsa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nausikăa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nauta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Naute]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nautik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Nautĭlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Nautische Instrumente]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Nautische Meile]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Nauvoo City]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Navaciello]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Navajos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Navāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Navālarchitektur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Navan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Navarīno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Navarra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Navarrēte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Navas de Tolōsa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Navassa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Navassīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Navicŭla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Navigābel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Navigation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Navigationsakte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Navigationskammer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Navigationsoffizier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Navigationsschulen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Navigatorsinseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Naviglio Grande]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Nävĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Naevus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Navy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Navy Bay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Nawab-Wesir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Naxos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Nay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Nazarēner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Nazareth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Nazarvogel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Nazas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Nazir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Nazoräer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Nb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:N. C.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Neagh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Neamtz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Neánder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Neanderhöhle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Neāpel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neapel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neapelgelb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neapelrot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neapŏlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neapolitaine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neapolitanische Kuchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neapolitanische Sauce]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neárchos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Nearthrōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Neath]]
* [[Seite:Meyers b12 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Neb.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Nebel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelbilder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelflecke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelhöhle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelhorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelkappe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelkrähe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelmonat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebelsignale]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebenadresse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Nebenbahnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebenblätter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebenbücher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebendreiklänge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebenfäden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebengeschäfte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebengestein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebenhoden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebenintervention]]
* [[Seite:Meyers b12 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Nebenĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebenklage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebenkrone]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebenlinie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebenmonde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebennieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebenplaneten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebenreiser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Nebensache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebenseptimenakkorde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebensonnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebenstrafe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebenströme, elektrische]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebentonarten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebentöne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebenweg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebenwinkel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebenwohner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebenzollamt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Ne bis in idem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Neb-Neb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebráska]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebraska City]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebraska River]]
* [[Seite:Meyers b12 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Nebukadnēzar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Nebŭla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Nebulārhypothese]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Nec aspĕra terrent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Nécessaire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Necho]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Neck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Neckar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Neckarau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Neckar-Bischofsheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Neckargemünd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Neckarkreis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Neckarsteinach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Neckarsulm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Neckarweine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Necker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Necrophŏrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Nedenäs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Nedrigailow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Nedschd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Nedschef]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Neefe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Neefs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Neefsches Rad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Neer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Neerwinden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Nees von Esenbeck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Nefas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Neffe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Neffen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Neffenrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Nefftzer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Neft-gil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Negapatam]]
* [[Seite:Meyers b12 s0038.jpg]] – [[MKL1888:Negation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negativ]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negativdruck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negative Höhe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negativer Pol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negatorĭenklage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Neger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negerhandel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negerhirse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negerkaffee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negerkorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negerpfeffer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negligee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Négligence]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negligieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negoi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negotin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0039.jpg]] – [[MKL1888:Negotiōrum gestĭo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negotĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negoziabel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negretti]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Négrier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negrīto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negrophīl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negropónte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Negruzzi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Negus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Negus Nagast oder Negesti]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Nehalennia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Nehar dinûr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Neheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Nehemīa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Neher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Nehmfall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Nehring]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Nehrung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Neid]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Neidalzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Neidbau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Neide]]
* [[Seite:Meyers b12 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Neidenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Neidhart von Reuenthal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Neidnagel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Neigung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Neinstedt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Neipperg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Neiße]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Neïth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Neithard]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Neiva]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Neiwa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Nekrassow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Nekrobīōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Nekrokaustīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Nekrolatrīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Nekrologĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Nekromantīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nekropŏlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nekropsīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nekrōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nekroskopīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nekrotomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nektar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nektarĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nektarinen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nekyia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Nélaton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Neleus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenblätterschwamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenfarbe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkengewächse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkennuß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenpfeffer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkensäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenstiele]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenwurz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelkenzimt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nellenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nellor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Nelson]]
* [[Seite:Meyers b12 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Nelsonkotelette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Nelumbĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Nelumboneen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Nemathelminthes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Nematōden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemausus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Neméa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemertinen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemesĭanus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemesĭos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemĕsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemirow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemo ante mortem beātus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemonīen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemophĭla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemoralĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemorhoedus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Nemours]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nemrûd Dagh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nenagh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nena Shaib]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nenĭae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nenndorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nenner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nennfall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nennig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nennwert]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nennwort]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nenoksa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Nentershausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Neocäsarēa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Neodamōden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Neogēn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Neograd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Neographīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Neokastron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Neokōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neokoren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neolithisches Zeitalter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neophobie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neophron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neophȳten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neoplásma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neoplatonismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neoptolĕmos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neoptolĕmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neorāma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neosho]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neotĕrismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Neotragus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Nepal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nepalīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nepenthaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nepénthes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephalĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephĕle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephelekokkygīa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephelīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephelinīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephelĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephoskōp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Nephralgie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Neprīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Nephrītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Nephrolithiăsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Nephthys]]
* [[Seite:Meyers b12 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Nepi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Nepŏmuk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Nepomuk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Nepos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Nepotismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Nepper]]
* [[Seite:Meyers b12 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Neppersche Rechenstäbchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Neptūn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Neptunische Gebirgsarten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Neptunismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Neptūnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Ne quid nimis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nequitĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nera]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nérac]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerbudda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerchau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerechta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nereïden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nereïtes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Neresheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nereus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerfling]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nergal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Neri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerike]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Néris]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerita]]
* [[Seite:Meyers b12 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Nerĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Nerven]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervenäther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervendehnung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervenelektrizität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervenentzündung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervenfasern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervenfieber]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervengeflecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervengeschwulst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervengewebe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervengifte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervenknoten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0059.jpg]] – [[MKL1888:Nervenkrankheiten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0060.jpg]] – [[MKL1888:Nervenkristall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0060.jpg]] – [[MKL1888:Nervenmittel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Nervennath]]
* [[Seite:Meyers b12 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Nervenschmerz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Nervenschwäche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0062.jpg]] – [[MKL1888:Nervensystem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervenzellen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervös]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervöse Fieber und Krankheiten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervosität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nervus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nerz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Neschawa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nescĭas, quod scis, si sapis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nescĭo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Neshin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nesle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nesologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nespel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Ness]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Neß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nesse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nessel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nesselausschlag, Nesselfieber, Nesselfriesel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nesselorgane]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nesselpflanzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Nesselrode]]
* [[Seite:Meyers b12 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Nesselseide]]
* [[Seite:Meyers b12 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Nesselsucht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Nesseltiere]]
* [[Seite:Meyers b12 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Nesseltuch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Nesserland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Nessing]]
* [[Seite:Meyers b12 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Neßler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0066.jpg]] – [[MKL1888:Nettelbeck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0067.jpg]] – [[MKL1888:Nettement]]
* [[Seite:Meyers b12 s0067.jpg]] – [[MKL1888:Nettesheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0067.jpg]] – [[MKL1888:Netto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0067.jpg]] – [[MKL1888:Nettūno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0067.jpg]] – [[MKL1888:Netz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0067.jpg]] – [[MKL1888:Netze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzedistrikt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzflügler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzgewölbe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzgrund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzhaut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzhautablösung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzlegung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzmagen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzschkau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzschlange]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzschwertel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Netzwerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Neuamsterdam]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Neubajesid]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Neubaurente]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Neubeck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Neuber]]
* [[Seite:Meyers b12 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Neubergblau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Neubildung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Neubistritz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Neublau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Neubrandenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Neubraunfels]]
* [[Seite:Meyers b12 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Neubraunschweig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Neubreisach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Neubritannia-Archipel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Neubritannien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Neubruch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Neubuch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Neubukow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Neubulach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Neuburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neubydschow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neuchâtel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neudamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neudek]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neudenau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neudeutschland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neudietendorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neudorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neudörfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neue]]
* [[Seite:Meyers b12 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Neue Hebriden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Neuenahr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Neuenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenbürg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenburgerli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenburger See]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuendorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuengland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenhain]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenhaus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenkamp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenrade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenstadt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neuerburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neue Rechnung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Neue Republik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neues Testament]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neue Welt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neufahrwasser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neufchâteau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neufchâtel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neufchâtel en Bray]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neuffen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Neufundland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neufundlandbank]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neufürstliche Häuser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugedein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugelb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugeorgĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugersdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugewürz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugierde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugotische Schrift]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugranāda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugriechen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0078.jpg]] – [[MKL1888:Neugriechische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0081.jpg]] – [[MKL1888:Neugriechische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Neugrün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Neuguinea]]
* [[Seite:Meyers b12 s0084.jpg]] – [[MKL1888:Neuguinea-Kompanie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhaldensleben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhampshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhannover]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhaus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhäusel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhebräische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuherrnhut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuhof]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuholland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuholländer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0085.jpg]] – [[MKL1888:Neuilly]]
* [[Seite:Meyers b12 s0086.jpg]] – [[MKL1888:Neukaledonĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukalen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukastilien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukirch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukirchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukloster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukomm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukreuzer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Neukuhren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0088.jpg]] – [[MKL1888:Neuland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0088.jpg]] – [[MKL1888:Neulateinische Dichter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0090.jpg]] – [[MKL1888:Neumark]]
* [[Seite:Meyers b12 s0091.jpg]] – [[MKL1888:Neumarkt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0091.jpg]] – [[MKL1888:Neumarktl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0091.jpg]] – [[MKL1888:Neumayer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0091.jpg]] – [[MKL1888:Neumayr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Neumühlen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Neumünster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Neun]]
* [[Seite:Meyers b12 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Neunauge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Neunburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Neunkirchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neunkraftwurzel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neuntöter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neununddreißig Artikel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neuorleans]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neuötting]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neuplatonismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neu-Pommern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Neupythagoreismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neu-Ragoczi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neuralgīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurasthenīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurektomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neureuther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurilēma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurobát]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurode]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neurōma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Neuromuskelzellen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neuron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neuroptēren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neuroretinītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neurōsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neurotomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neuruppīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neurussische Kosaken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neurußland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neu-Sale]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neusalz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neusalza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neu-Santander]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neusatz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neuschönefeld]]
* [[Seite:Meyers b12 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Neuschottland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Neuse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Neuseeland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Neuseeländische Eiche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Neusibirische Inseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Neusiedler See]]
* [[Seite:Meyers b12 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Neusilber]]
* [[Seite:Meyers b12 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Neusohl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Neuspanien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Neuß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Neustadt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neustadt-Eberswalde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neustädtel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neustadtl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neustettin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neustiftsgüter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neustrelitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neustrĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neusüdshetland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Neusüdwales]]
* [[Seite:Meyers b12 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Neu-Syra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Neuteich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Neuthaler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Neutirschtiegel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Neutitschein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Neutomischel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Neutra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0105.jpg]] – [[MKL1888:Neutrāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0105.jpg]] – [[MKL1888:Neutralisieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0105.jpg]] – [[MKL1888:Neutralität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neutrālsalze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neutrum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neuulm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neuville]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neuville sur Saône]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neuviolett]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neuwahl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neuwarp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Neuwedell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuweiler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuweiß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuwerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuwied]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuwieder Blau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuwieder Grün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Neuzoll]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Nev.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Nevāda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Nevers]]
* [[Seite:Meyers b12 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Neveu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Neviges]]
* [[Seite:Meyers b12 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Nevill]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Neville’s Croß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Nevis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Newa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Newa-Expedition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:New Albany]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Newar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Newark]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Newark upon Trent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Newbattle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:New Bedford]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:New Berne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Newberry]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:Newbridge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:New Brighton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:New Britain]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:New Brunswick]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:Newburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:Newburgh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:Newbury]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:Newburyport]]
* [[Seite:Meyers b12 s0110.jpg]] – [[MKL1888:Newcastle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Newcastle under Lyme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Newcastle upon Tyne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Newcomb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Newel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Newfoundland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Newgate]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:New Germany]]
* [[Seite:Meyers b12 s0111.jpg]] – [[MKL1888:New Hampshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0112.jpg]] – [[MKL1888:New Harmony]]
* [[Seite:Meyers b12 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Newhaven]]
* [[Seite:Meyers b12 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Newjanskij Sawod]]
* [[Seite:Meyers b12 s0112.jpg]] – [[MKL1888:New Jersey]]
* [[Seite:Meyers b12 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Newjesha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Newka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0113.jpg]] – [[MKL1888:New London]]
* [[Seite:Meyers b12 s0113.jpg]] – [[MKL1888:New Madrid]]
* [[Seite:Meyers b12 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Newman]]
* [[Seite:Meyers b12 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Newmarket]]
* [[Seite:Meyers b12 s0114.jpg]] – [[MKL1888:New Mexico]]
* [[Seite:Meyers b12 s0115.jpg]] – [[MKL1888:New Orleans]]
* [[Seite:Meyers b12 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Newport]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Newport-Pagnell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:New Providence]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:New Red Sandstone]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:New Roß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Newry]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Newskij-Prospekt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Newstead Abbey]]
* [[Seite:Meyers b12 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Newton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Newton Abbot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Newton Heath]]
* [[Seite:Meyers b12 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Newton in Makerfield]]
* [[Seite:Meyers b12 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Newtonsche Farbenringe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Newtonsche Farbenscheibe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Newtons Metall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Newton Stewart]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Newtown]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Newtownards]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Newtown Limavady]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:New Westminster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0119.jpg]] – [[MKL1888:New York]]
* [[Seite:Meyers b12 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Nexöe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Nexum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Nexus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Ney]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Nez percés]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Ngaikampfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Ngamisee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Nganhui]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Ngoo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Ngornu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Ni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Niagara]]
* [[Seite:Meyers b12 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Niagara Falls]]
* [[Seite:Meyers b12 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Niagarakalkstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Niam-Niam]]
* [[Seite:Meyers b12 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Nias]]
* [[Seite:Meyers b12 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Niassa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Nibelungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Nibelungenhort]]
* [[Seite:Meyers b12 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Nibelungenlied]]
* [[Seite:Meyers b12 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Nibelungenstrophe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Nicäa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Nicäisches Glaubensbekenntnis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Nicäisch-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Nicander]]
* [[Seite:Meyers b12 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Nicaragua]]
* [[Seite:Meyers b12 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Nicaraguaholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Nicaraguasee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Nicaria]]
* [[Seite:Meyers b12 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Nicástro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Niccolīni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Niccolò de’ Niccoli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nice]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nicer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nicholsonblau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nichte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nichtigkeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nichtleiter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nichtmetalle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nichts]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nichtzucker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Nickel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0133.jpg]] – [[MKL1888:Nickelantimōnkies]]
* [[Seite:Meyers b12 s0133.jpg]] – [[MKL1888:Nickelarsēnkies]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelblüte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelbronze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelchlorür]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelgelb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelglanz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelhydroxydul]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelkies]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickellegierungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelmagnete]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelmünzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickelocker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickeloxydūl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Nickeloxydūlsalze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Nickelsmaragd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Nickelspießglaserz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Nickelstahl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Nickelvitriol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Nickhaut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Nickkrampf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Nicolai]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicolaie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicolay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicolsches Prisma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicosía]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicotĕra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicotiāna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nicoya]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nictheróy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nictitātio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nid]]
* [[Seite:Meyers b12 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Nidda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Nidelbad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Nidelven]]
* [[Seite:Meyers b12 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Nidifikation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Nidwalden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Niebuhr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Niebüll]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Nièce]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Nied]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederalpen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederaula]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Nieder-Barnim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederbayern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederblatt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederbronn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niedercharente]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederdeutsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederdeutschland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederdruckmaschine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederhessen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederingelheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Niederkunnersdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Niederlagen und Niederlagenverkehr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Niederlagsrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Niederlahnstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Niederlande, Königreich der]]
* [[Seite:Meyers b12 s0155.jpg]] – [[MKL1888:Niederländische Kunst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0155.jpg]] – [[MKL1888:Niederländische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Niederländische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Niederländisch-Indien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederlangenau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederlassungsfreiheit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederloire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niedermarsberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niedermendig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niedernau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niedernhall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederolm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederösterreich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederplanitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederpyrenäen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederrad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Nieder-Ramstedt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederrhein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Niederrheinischer Kreis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niedersachsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niedersächsische Mundart]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederschlag]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederschlagende Mittel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederschlagsarbeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederschlagung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederschlesisches Steinkohlengebirge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederschönenfeld]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niedersteine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Nieder-Selters]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niedersteigende Zeichen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederstetten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederstotzingen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederwald und Niederwaldbetrieb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Niederwald]]
* [[Seite:Meyers b12 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Niemen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Niemes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Niemeyer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Niemirow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Nienburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Niepce]]
* [[Seite:Meyers b12 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Nieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Nierenbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Nierencirrhose, Nierenentzündung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Nierenkolik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Nierenkrankheiten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Nierenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Nierensteine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Nieritz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Niers]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Nierstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Niersteiner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Nieseblumen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Niesemittel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Niesen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Niesky]]
* [[Seite:Meyers b12 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Nießbrauch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Niester]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Nieswurz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Niet, Nietbolzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Niete]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Nieten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Niethammer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Nietmaschine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Nietnagel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Niet- und nagelfest]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Nieuport]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Nieuwerkerke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Nievo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Nièvre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Ni fallor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Nifen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Niflheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Nigauderie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Nigde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Nigella]]
* [[Seite:Meyers b12 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Niger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Niggeröl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nightingale]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigidaier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigidius Figŭlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigreszieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigrīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nĭgritĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigritĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigrosīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nigua]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nihil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nihilismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Nihilisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Nilĭlum album]]
* [[Seite:Meyers b12 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Niigata]]
* [[Seite:Meyers b12 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Nijkerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Nijmegen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Nikäa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Nikaaufstand]]
* [[Seite:Meyers b12 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Nikandros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Nikātor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Nike]]
* [[Seite:Meyers b12 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Nikephŏros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Nikētas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Niketerĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Nikĭas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Nikita]]
* [[Seite:Meyers b12 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Nikitin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Nikobaren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Nikodēmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Nikolai]]
* [[Seite:Meyers b12 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaiken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaistad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaīten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaithal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Nikolājew]]
* [[Seite:Meyers b12 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Nikolājewsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Nikolājewskaja Sloboda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Nikŏlaus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaus von Clemanges]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaus von Cusa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaus von Damaskus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikolaus von Lyra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikolsburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikolsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikomăchos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikomedeia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Nikomēdes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikopol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikopŏli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikopŏlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikotianīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikotianismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikotīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Niksar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nikschitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Nil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Nil admirāri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Nileidechse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Niles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Nilgiri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Nilkiesel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Nillilĭe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nil mortalĭbus ardŭum est]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nilomēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nilpferd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nils.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nilseen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nilsprachen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nilsson]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nimbschen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nimburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nimbus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Nîmes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Nimptsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Nimrod]]
* [[Seite:Meyers b12 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Nimrud]]
* [[Seite:Meyers b12 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Nimwegen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Nina]]
* [[Seite:Meyers b12 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Ningpo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Ninĭve]]
* [[Seite:Meyers b12 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Ninon de Lenclos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Ninos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Ninove]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Nio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Nīobe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Nīobe-Essenz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Niobīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Niobĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Niobrara]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Niort]]
* [[Seite:Meyers b12 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Nipa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nipigon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nipissing]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nipperdey]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nippes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nippold]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nippon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nippsachen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nirgua de Collado]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nirwâna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nisǟa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Nisâm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Nisâmî]]
* [[Seite:Meyers b12 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Nisamijes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Nisan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Nisard]]
* [[Seite:Meyers b12 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Niscemi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Nisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Nischan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Nischapur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Nische]]
* [[Seite:Meyers b12 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Nishnedewizk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Nishne-Tagilsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Nishnij Lomow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Nishnij Nowgŏrod]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nisi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nisib]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nisibis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nisida]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nismes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nisos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nisse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nissel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Nissen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nissen-Saloman]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nisus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nisus formatīvus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nisyros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitela]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nithard]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitidularĭae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitĭmur in vetĭtum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitrarĭa Schoberi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitrāte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitrīle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitrīte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitroacetonitrīl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitrobenzōl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitrocellulōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitrogenĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Nitroglycerīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitrokörper]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitrolĕum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitromannīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitrophosphāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitroprussīde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitrōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitrotoluōle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitrum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nittenau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitz.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Nitzsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Niua]]
* [[Seite:Meyers b12 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Niue]]
* [[Seite:Meyers b12 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Niuh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Niutschuang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Niveau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Nizza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Njassa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Njegusch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0202.jpg]] – [[MKL1888:Njemetz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0202.jpg]] – [[MKL1888:Njesháwa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0202.jpg]] – [[MKL1888:Njéshin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0202.jpg]] – [[MKL1888:Njord]]
* [[Seite:Meyers b12 s0202.jpg]] – [[MKL1888:N. N.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0202.jpg]] – [[MKL1888:Nōah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0202.jpg]] – [[MKL1888:Noailles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Nob.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Noback]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Nobbe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Nobel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Nobelgarden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Nobelsches Öl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Nobĭles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Nobiling]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nobilis Farbenringe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nobilissimus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nobilĭtas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nibilĭtät]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nobilitieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nobility]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nobiskrug]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Noblemen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Noblesse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Noce]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nocera]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nochgeschäft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Noch ist Polen nicht verloren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nock]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nockbindsel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nocken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nockgordinge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Nocktakel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nockyaarden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Noctambŭlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Noctuīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nocturne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nodier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Noë]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Noël]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Noēma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Noësche Säule]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Noētik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nogaier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nogaisk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nogales]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nogat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nogeika]]
* [[Seite:Meyers b12 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Nogent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Nöggerath]]
* [[Seite:Meyers b12 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Nohfelden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Nohl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Noir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Noiré]]
* [[Seite:Meyers b12 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Noirmoutier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Noisseville]]
* [[Seite:Meyers b12 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Nojōs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Noker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Nokki]]
* [[Seite:Meyers b12 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Noktúrn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Nola]]
* [[Seite:Meyers b12 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Nolay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Nöldeke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nōlens vōlens]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nolet de Brouwere van Steeland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Noli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Noli me tangĕre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nolinsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Noli turbāre circŭlos meos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nolla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nollendorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Noma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomāden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomarch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nombre de Dios]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nombres]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nom de guerre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomenclātor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomen et omen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomenklatūr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Noméntum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomĭna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nomināl…]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nominaldefinition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Nominalelénchus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominalismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominalisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominalwert]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominalzinsfuß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomĭna sunt odĭosa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominātim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomination]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomĭnativ]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominativpapier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomĭne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nominieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomōkanon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomokratīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomophȳlakes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomophyllum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomotelētik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomothesīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nomothēten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Noms]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Non]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nona]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nonae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nonagĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nonagōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Nonchalance]]
* [[Seite:Meyers b12 s0209.jpg]] – [[MKL1888:None]]
* [[Seite:Meyers b12 s0211.jpg]] – [[MKL1888:Non possŭmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Non-resident]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Non-restraint-System]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nonsberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Non scholae, sed vitae discĭmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nonsens]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nontron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nonum premātur in annum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nonusus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nonvalénz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Non-valeur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Noologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Noorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nootkasund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nopālpflanze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:No-popery!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Noppen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Norbert]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Norbertiner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Norburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Norcia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nord]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nordalbingĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nordamerika]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nordamerikanische Freistaaten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Nordamerikanische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Nordau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Nordbrabant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Nordcarolīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Norddepartement]]
* [[Seite:Meyers b12 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Norddeutscher Bund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Norddeutscher Lloyd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Norden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Nordenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Nordenflycht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Nordenskjöld]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Nordenskjöldsee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Norderdithmarschen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Norderney]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordfjord]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordfriesland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordhalben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordhausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordhäuser Vitriolöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordhoff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordholland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordholländischer Kanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordhorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0219.jpg]] – [[MKL1888:Nordische Geschiebe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Nordische Mythologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Nordischer Elefant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Nordischer Krieg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Nordische Sprache und Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Nordkap]]
* [[Seite:Meyers b12 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Nordküsten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Nordkyn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Nördl.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Nordland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Nordlicht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Nördlingen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Nördlinger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Nordm.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Nordmann]]
* [[Seite:Meyers b12 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Nordmark]]
* [[Seite:Meyers b12 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Nordöstliche Durchfahrt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Nordostseekanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Nordpol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Nordpolarländer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Nordpolexpeditionen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0231.jpg]] – [[MKL1888:Nordpunkt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0232.jpg]] – [[MKL1888:Nordsachsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0232.jpg]] – [[MKL1888:Nordsee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0232.jpg]] – [[MKL1888:Nordstemmen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0232.jpg]] – [[MKL1888:Nordstern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0232.jpg]] – [[MKL1888:Nordsternorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0232.jpg]] – [[MKL1888:Nordstrand]]
* [[Seite:Meyers b12 s0233.jpg]] – [[MKL1888:Nordterritorium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0233.jpg]] – [[MKL1888:Nordwestgebiet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0233.jpg]] – [[MKL1888:Nordwestliche Durchfahrt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0233.jpg]] – [[MKL1888:Nordwestprovinzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0234.jpg]] – [[MKL1888:Nord-Wilhelmskanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0234.jpg]] – [[MKL1888:Nore]]
* [[Seite:Meyers b12 s0234.jpg]] – [[MKL1888:Nörenberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0234.jpg]] – [[MKL1888:Norfolk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0235.jpg]] – [[MKL1888:Norfolktanne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0235.jpg]] – [[MKL1888:Norge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0235.jpg]] – [[MKL1888:Nória]]
* [[Seite:Meyers b12 s0235.jpg]] – [[MKL1888:Noriac]]
* [[Seite:Meyers b12 s0235.jpg]] – [[MKL1888:Norĭcum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0236.jpg]] – [[MKL1888:Normālschule]]
* [[Seite:Meyers b12 s0237.jpg]] – [[MKL1888:Normāltarife]]
* [[Seite:Meyers b12 s0237.jpg]] – [[MKL1888:Normālzeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0237.jpg]] – [[MKL1888:Norman]]
* [[Seite:Meyers b12 s0237.jpg]] – [[MKL1888:Normanby]]
* [[Seite:Meyers b12 s0237.jpg]] – [[MKL1888:Normandīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0238.jpg]] – [[MKL1888:Normann]]
* [[Seite:Meyers b12 s0238.jpg]] – [[MKL1888:Normann-Ehrenfels]]
* [[Seite:Meyers b12 s0238.jpg]] – [[MKL1888:Normannen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Normännische Inseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Normännischer Baustil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Normanton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Normantage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Normatīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Normieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Nornagest]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Nornen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Noroña]]
* [[Seite:Meyers b12 s0240.jpg]] – [[MKL1888:Norrbotten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Norrĭge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Norristown]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Norrköping]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Norrland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Norrtelje]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Nort]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Nörten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0241.jpg]] – [[MKL1888:North]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:North Adams]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northallerton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northampton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northamptonshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:North Berwick]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:North Bierley]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northbrook]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:North Cape]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northcote]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northeim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northof]]
* [[Seite:Meyers b12 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Northumberland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Northumberlandstraße]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Northwich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Norton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Nortonsund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Nortorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Noruz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Norwalk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Norwegen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Norwegische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Norwich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Norwood]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Nörz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Nörzfelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Nosce te ipsum!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Noseān]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Nösel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Nosēma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Nosogenĕsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Nosogeographie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nosokomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nosologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nosophthorīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nos Polōni non curāmus quantitātem syllabārum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nossairĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nösselt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nossen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nossi Bé]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nossi Burrah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nossówka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nostalgīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nosten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Nostitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Nostitz-Wallwitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Nostoc]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Nostochaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Nostos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Nostradāmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Nostrāten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Nota]]
* [[Seite:Meyers b12 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Notabeln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Nota bene]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Notabĭle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Notabilität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Nota censorĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Notadresse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Notalgīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Notar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Notariāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Nothomb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notidānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notifikation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notifikationsdekrēt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notifizieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Nötigung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notĭon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notīz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Notker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notklippen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Not leiden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notmünzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Noto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notograph]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notonecta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notōrisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notosero]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notre Dame]]
* [[Seite:Meyers b12 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Notstand]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Nôtt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Nottaufe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Notte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Nottebohm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Nottingham]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Nottinghamshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Nottúrno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Notverordnung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Notweg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0267.jpg]] – [[MKL1888:Notwehr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Notwendigkeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Notzivilehe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Notzucht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nouart]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nougat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nouméa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nource River]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nourrit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nourtoak]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nouveauté]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nouvelle, La]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nouvion, Le]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nouzon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nova]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Nova Friburgo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Novakovič]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novālacker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novalis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novantīk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Nova Petropŏlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novāra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novara-Expedition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Nova Scotia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novatiāner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Nova Barosch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Nova Zembla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novéant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Novélda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Novi Ligūre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Noviodūnum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Noviomăgus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Novipasar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Nóvita]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Novität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Novize]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Noviziāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Novum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Novus homo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Nowa Alexandria]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Nowaja Ladōga]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Nowāja Semlja]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Nowaja Uschiza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Nowawes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Nowgŏrod]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowgorod Litowsky]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowgorod Sjewersk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowików]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowo-Alexandrowsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowobajaset]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowochopersk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowogeorgĭewsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowograd Wolynsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowogrudok]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowominsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowomirgorod]]
* [[Seite:Meyers b12 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Nowomoskowsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Noworadomsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Noworossijsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Noworshew]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowossil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowosybkow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowo Tscherkask]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowyj]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowyj Bug]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowyj Dwor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowyj Oskol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nowyj Usen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nox]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Noxa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Noyaden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Noyon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nto.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nüance]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nuba]]
* [[Seite:Meyers b12 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Nubar Pascha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Nubĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nubilieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nubilität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nuble]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nuchá]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nucifrăga]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nucleïne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nuclĕus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nudation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nude crude]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nudeln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nudis verbis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nudĭtät]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nuër]]
* [[Seite:Meyers b12 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Nuēva Esparta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nuëvitas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nuēvo Leōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nufenen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nugent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nugget]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nuisance]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nuits]]
* [[Seite:Meyers b12 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Nukahiwa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nukupa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nules]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Null]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nüll]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nulla diës sine linĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nullibisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nullifizieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nullipōrenkalk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nullität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Nullpunkt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Numantĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Numa Pompilĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Numidĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Numismátik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Numĭtor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Nummārisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Nummulīten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nummulitenkalke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nummus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nun]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nundĭnae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nuneaton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nuñez]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nuñez de Arce]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nunkupieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nunquam retrórsum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nunziánt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nunzium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nunzius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nuōro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Nupe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0282.jpg]] – [[MKL1888:Nuphar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0282.jpg]] – [[MKL1888:Nuptiāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0282.jpg]] – [[MKL1888:Nuptias non concubĭtus, sed consensus facit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0282.jpg]] – [[MKL1888:Nupturĭenten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0282.jpg]] – [[MKL1888:Nur für Seegefahr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0282.jpg]] – [[MKL1888:Nurhags]]
* [[Seite:Meyers b12 s0282.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Eier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Gold]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Grün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Novellen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Pflaster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Rot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Trichter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Violett]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürnberger Wachs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürschan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nürtingen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nūs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nusco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nuß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nußbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nußbeißer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nüßchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nußdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Nußgelenk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nußhäher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nußknacker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nußkümmel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nußle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nußöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nußschimmel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nußstrauch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutans]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nute]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutenreißer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nuthe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutrĭafelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutrĭentia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutrieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutrimént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutrition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutstoßmaschine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutt., Nuttall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nuttharz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Nutzeffekt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutzeigentum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutzholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutzkapital]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutzkilometer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutzlast]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nützlichkeitstheorie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutznießung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutzung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nutzungsgemeinde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nux]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nux vomĭca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nuytsland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Ny]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nya Elfsborg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nyangwe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nyanza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nyassa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nyborg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nyctĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nycticorax]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nyctipithēcus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0287.jpg]] – [[MKL1888:Nyerup]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyfe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyirbátor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyiregyháza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nykerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nykjöbing]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyköping]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyktagineen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyktalopīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nyläst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nylgau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nymegen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nymphāēa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0288.jpg]] – [[MKL1888:Nymphäaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0289.jpg]] – [[MKL1888:Nymphäen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0289.jpg]] – [[MKL1888:Nymphagētes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0289.jpg]] – [[MKL1888:Nymphe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0289.jpg]] – [[MKL1888:Nymphen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0289.jpg]] – [[MKL1888:Nymphenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0289.jpg]] – [[MKL1888:Nymphomanīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Oahu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Oajaca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Oakham]]
* [[Seite:Meyers b12 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Oakland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Oaks-Stakes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Oánnes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Oāsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Oates]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Ob]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:ob.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obabaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obadja]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Oban]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obdiplostĕmon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obdorsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obduktion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obduration]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obedĭenz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Obeïd, El]]
* [[Seite:Meyers b12 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Oberehnheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Obereigentum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Oberelsaß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Oberersatzkommission]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Oberer See]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Oberfeuerwerkerschule]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Oberflächenhärtung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Oberfranken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Obergaronne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Obergärung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Obergefreite]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Obergerichte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Obergespan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberglogau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Obergünzburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhalbstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhaus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhaut und Oberhäutchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhessen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhofchargen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhofmarschall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhoheit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhollabrunn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberhomburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberingelheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberingelheimer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberjäger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberjägermeister]]
* [[Seite:Meyers b12 s0296.jpg]] – [[MKL1888:Oberkaufungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberkirch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberkirchenrat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberkonsistorium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberlahnstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberlandesgerichte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberlandeskulturgericht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberlastig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberlausitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberleutensdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberleutnant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberlicht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Oberlin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Oberloire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Oberlungwitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obermarne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obermarsberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obermarschall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Ober-Militär-Examinationskommission]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obermoschel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obermüllner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obernburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Oberndorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obernitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obernkirchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obernyik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obernzell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Oberoderwitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Obĕron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Oberösterreich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Oberpfalz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Oberpflegämter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Oberplanitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Oberpostdirektionen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Oberpräsident]]
* [[Seite:Meyers b12 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Oberpräsidialrat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Oberprisenrat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Oberpyrenäen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Oberrad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Oberrealschulen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Oberrechnungskammer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Oberreichsanwalt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Oberrhein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Oberrheinische Kirchenprovinz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Oberrheinischer Kreis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Oberrheinische Tiefebene]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obertyn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberursel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberverwaltungsgericht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberviechtach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obervienne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obervormundschaft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberwaisenämter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberweißbach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberwesel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberwiesenthal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberyssel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Oberzell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obesĭtas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obidos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obiit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obischer Meerbusen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Öbisfelde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obĭter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obituarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Obj]]
* [[Seite:Meyers b12 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Objékt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Objektion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Objektiv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Objektīvglas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Objektivität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Objektsteuer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Obkōnisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Oblādis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Oblāten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Oblation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Oblei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Obligāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Obligation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Obligationenrechnung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Obligatōrisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Obligieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Oblĭgo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Oblimieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Oblique]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Oblitteration]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Oblomowismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Oblongum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Obloquieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Obmann]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obnoxiation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Oboe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obojan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obok]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obŏlos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obongo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obornik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obotrīten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obovāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Obra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obradović]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obrenowitsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obreption]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:O’Brien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obrist]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obrogation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obrok]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obruieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obrutschew]]
* [[Seite:Meyers b12 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Obschtschij Syrt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Obstwein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obstzucker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obtenieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obtrektation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obtrusion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obturātor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obturbation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obturieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obtūs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obvention]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Obwalden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Ocampo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Ocaña]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ocarīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occam]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occhiobello]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occĭdent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occidentalisches Kaisertum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occipitāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occision]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occitanĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occitānische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Occúlta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ocean, Oceanien etc.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ocellen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ocharzucker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Öchelhäuser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ocher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ochētus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ochill Hills]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ochino]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ochlokratīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ochnaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Ochoa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0318.jpg]] – [[MKL1888:O’Connell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0319.jpg]] – [[MKL1888:O’Connor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocotal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocotlán]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocsprache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octagon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octandrĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octandrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octangŭlum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octāva]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octavĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octaviānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octavĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octidi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octidŭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:October Equus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Octroi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocŭli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Oculomotōrius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocŭlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocumare]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Ocy̆mum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Oczakow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Od]]
* [[Seite:Meyers b12 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Oda-baschi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Odal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Odaliske]]
* [[Seite:Meyers b12 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Odd Fellows]]
* [[Seite:Meyers b12 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Odds]]
* [[Seite:Meyers b12 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Ode]]
* [[Seite:Meyers b12 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Odeion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Odelsthing]]
* [[Seite:Meyers b12 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Ödēm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Ödenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Odenkirchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Odense]]
* [[Seite:Meyers b12 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Odensholm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Odenwald]]
* [[Seite:Meyers b12 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Odéon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Oder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Oeder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Öderan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Oderberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Oderbruch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Odergebirge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Oderhaut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Odĕrint dum metŭant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Odermennig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Odernheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Oder-Spreekanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Oderwitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Oderzo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Odessa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Odin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Odiȫs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Oedipŏda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Ödipodīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Odi profānum vulgus et arcĕo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Ödĭpus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Odĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Odo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Odoāker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Ödogonieen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Oedogonĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Odojew]]
* [[Seite:Meyers b12 s0329.jpg]] – [[MKL1888:O’Donnell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0330.jpg]] – [[MKL1888:O’Donovan Rossa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Odontalgīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Odontīne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Ofen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenbruch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenfarbe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofengalmei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenhorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenkacheln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenklappe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenpaß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenschlupfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenschwamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Ofenwolle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Offenau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Offenbach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Offenbánya]]
* [[Seite:Meyers b12 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Offenbarung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Offenbarung des Johannes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Offenbarungseid]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offene Handelsgesellschaft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offene Rechnung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offener Kredit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offenes Geschäft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offene Zeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offenkundigkeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Offensīve]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Öffentliche Meinung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Öffentliches Recht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Öffentlichkeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Offerieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Offerte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Offertorĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Office]]
* [[Seite:Meyers b12 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Officĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Officĭum divinum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Officĭum gothĭcum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Offiziāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Offizialāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Offiziánt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Offizĭell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Offizier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Oginski]]
* [[Seite:Meyers b12 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Oginskisches Kanalsystem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Ögir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Ogive]]
* [[Seite:Meyers b12 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Oglio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Ognon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Ogowe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Ogulin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Ó-Gyalla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Ogȳges]]
* [[Seite:Meyers b12 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Ogygīa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0343.jpg]] – [[MKL1888:O’Hara]]
* [[Seite:Meyers b12 s0343.jpg]] – [[MKL1888:O’Higgins]]
* [[Seite:Meyers b12 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Ohīo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Ohīokanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Ohīotier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Ohlau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Öhlenschläger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Ohnmacht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Ohnvogel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Ohoban]]
* [[Seite:Meyers b12 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Ohr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Öhr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Ohra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Ohraffe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Ohrdruf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Ohre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenbeichte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenfluß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenkrankheiten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenmaki]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenprobe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenrobbe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrensausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenschmalz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenschwindel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenspiegel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrenzwang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Öhringen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrkatheter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrläppchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Öhrling]]
* [[Seite:Meyers b12 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Ohrringe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Ohrspeicheldrüse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Ohrspeicheldrüsenentzündung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Ohrtrompete]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Ohrwurm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Ohrwürmer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Öhse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oïdĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oignon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oigob]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oil City]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oirat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oiron-Fayencen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oirschot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oisans]]
* [[Seite:Meyers b12 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Oise]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Oissel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Ojolava]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Ok.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Oka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Okak]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Okeanīden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Okeănos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Okee-cho-bee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Okeefinokee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Okellos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Okelpfennige]]
* [[Seite:Meyers b12 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Oken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Oker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okinawa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okkasionalismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okklusion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okkultation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okkupation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okkupieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Okna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Ökolampādius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Okolniczi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonomiehandel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonomiehandwerker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonomiekommissar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonōmik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonomische Gesellschaften]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonomisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Ökonŏmos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Okra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Okroschka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Oktaëder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0357.jpg]] – [[MKL1888:Oktaëtēris]]
* [[Seite:Meyers b12 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Öland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Olathe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Olaus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Ölbad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Ölbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Ölbaumartige Gewächse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Ölbaumharz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Ölbehälter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Ölberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Olbernhau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Olbers]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Olbersdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Olbĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Ölbildendes Gas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Ölblau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Olbreuse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Old]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Oldbury]]
* [[Seite:Meyers b12 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Ölde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Oldenbarneveldt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Oldenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Oldendorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Oldenhorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Oldensworth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Oldenzaal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Oldesloe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Oldham]]
* [[Seite:Meyers b12 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Oldisleben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Öldotter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Old red]]
* [[Seite:Meyers b12 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Öldruck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Old sailor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Öle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Öle, ätherische]]
* [[Seite:Meyers b12 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Öle und Fette liefernde Pflanzen und Tiere]]
* [[Seite:Meyers b12 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Olĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Olĕaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Olĕander]]
* [[Seite:Meyers b12 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Oleanderschwärmer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Olearĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Olĕaster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Ole Bull]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Olecranon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Oleggio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Oleïn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Oleïnsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Olenek]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Oleomargarīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Oléron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Olēsa de Montferrat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Olesko]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Olette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Oletzko]]
* [[Seite:Meyers b12 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Olĕum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Oligoklās]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Oligomēr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Oligōnspat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olinda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olīnsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Oliphant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olisipo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olitäten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olīte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olitōrisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Olīva]]
* [[Seite:Meyers b12 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Olivarez]]
* [[Seite:Meyers b12 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Oliveira Martins]]
* [[Seite:Meyers b12 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Olīven]]
* [[Seite:Meyers b12 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Olivenbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Olivenöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Olivénza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Olivetāner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Olivetānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Olivetten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Olivier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Olivier le Dain]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Olivīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Olivīnfels]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Ölkäfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Ölkaffee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Ölkautschuk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Ölkuchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Ölkuchenbrecher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Olkusch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Olla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Öllack]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Olla potrīda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Ollech]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Ollendorfsche Methode]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Ollerĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Ollionles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Ollivier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Olm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Ölmadĭe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Ölmalerei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Ölmilch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Ölmühlen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Olmütz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Olne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Olney]]
* [[Seite:Meyers b12 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Ölnußbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Ölnüßchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Olōna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Olonez]]
* [[Seite:Meyers b12 s0382.jpg]] – [[MKL1888:Oloron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0382.jpg]] – [[MKL1888:Olōt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0382.jpg]] – [[MKL1888:Olozāga]]
* [[Seite:Meyers b12 s0382.jpg]] – [[MKL1888:Ölpalme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0382.jpg]] – [[MKL1888:Olpe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0382.jpg]] – [[MKL1888:Ölpflanzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0382.jpg]] – [[MKL1888:Öls]]
* [[Seite:Meyers b12 s0383.jpg]] – [[MKL1888:Ölsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0383.jpg]] – [[MKL1888:Ölschiefer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0383.jpg]] – [[MKL1888:Ölschlägerei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0383.jpg]] – [[MKL1888:Ölschwarz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0383.jpg]] – [[MKL1888:Olshausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0384.jpg]] – [[MKL1888:Olympia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Olympiade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0386.jpg]] – [[MKL1888:Olympĭas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0386.jpg]] – [[MKL1888:Olympieion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0386.jpg]] – [[MKL1888:Olympĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0386.jpg]] – [[MKL1888:Olympiodōros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0386.jpg]] – [[MKL1888:Olympischer Fuß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0386.jpg]] – [[MKL1888:Olympische Spiele]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Olýmpos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Olýnthos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Ölzellen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Ölzucker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Oma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Omagh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Omăgra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Omagua]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Omaha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Omajjaden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Omân]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Omar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Ombay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Ombrés]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Ombrograph]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Ombromēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Ombrōne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0387.jpg]] – [[MKL1888:O’Meara]]
* [[Seite:Meyers b12 s0389.jpg]] – [[MKL1888:Omri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0390.jpg]] – [[MKL1888:Omsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0390.jpg]] – [[MKL1888:Onăger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0390.jpg]] – [[MKL1888:Onagraceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0390.jpg]] – [[MKL1888:Onanīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0390.jpg]] – [[MKL1888:Önanthäther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0390.jpg]] – [[MKL1888:Oenanthe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Onātas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Oñate]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Onbaschi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Onça]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Onchéstos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Oncken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Ondatra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:On dit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Onēga]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Onēgasee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Oneglia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Oneidasee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Oneiromantīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Onĕra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onesándros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Öneus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Ongaro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Öniadä]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Öninger Schichten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Oníscus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onkel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onkel Adam]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onkĕlos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onkologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onlik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onóbrychis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Oenocarpus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Önochoë]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Ónod]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onolatrīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Önologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onolzbach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0392.jpg]] – [[MKL1888:Onomakrĭtos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Önomāos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onomastĭkon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onomatologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onomatopöīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Önomēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onondaga]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Önōne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onōnis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onopórdon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Oenothēra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Önothereen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Önōtrer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:On parle français]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:On revient toujours à ses premières amours]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onsernōne, Val]]
* [[Seite:Meyers b12 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Onslow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onstmettingen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Ontario]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Ontariosee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onteniénte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Ontogenēse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Ontologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Ontostátik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onuris]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Oenus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onychia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onychogryphōsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onychokritīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onychomantīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onychomykōsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onychosarkōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Onyx]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Onza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Onze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Onze et demi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏgonĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏlith]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏlithformation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏlithisches Eisenerz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏlogie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏmantīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Ooms]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏphorītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oóphŏron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oori]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏsporeen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏsporen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oost]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oostacker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oostcamp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oosterhout]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oosterzee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oostroosbeke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Oŏthēk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Ootmarsum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Opāk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Opāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Opalenīca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Opālglas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Opalĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Opalisieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Opanken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Oparo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Opatow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Opatuwek]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Ope et consilĭo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Openshaw]]
* [[Seite:Meyers b12 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Oper]]
* [[Seite:Meyers b12 s0401.jpg]] – [[MKL1888:Opĕra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0401.jpg]] – [[MKL1888:Opéra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0401.jpg]] – [[MKL1888:Opĕra buffa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0401.jpg]] – [[MKL1888:Opĕra di basso riliēvo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0401.jpg]] – [[MKL1888:Opĕra et studio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0401.jpg]] – [[MKL1888:Opera supererogatiōnis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0401.jpg]] – [[MKL1888:Operation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operatismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operatīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operātum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Opercŭlum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operis novi nuntiatio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Opermént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operngucker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Operntext]]
* [[Seite:Meyers b12 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Opfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Opferpfennig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Opferstock]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophéltes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophicalcīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophidĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophikleïde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophiodónten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophīoglosseen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophĭoglossum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophiolatrīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophiolíth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophionĭdae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Ophīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophīten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophiūchus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophiurīde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophiurīden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmiátrik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmīten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmobiōtik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmomēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmophantōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmoskōp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Ophthalmotherapie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opiān]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opiāte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opĭker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opimĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opiophāgen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opisthodōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opisthotōnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Opitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Opĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Oppel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Oppeln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Oppenau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Oppenheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Oppermann]]
* [[Seite:Meyers b12 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Oppert]]
* [[Seite:Meyers b12 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Oppiānos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Oppidānen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Oppĭdo Mamertīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Oppolzer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Opponieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Opportūn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Opportunisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Opportunitätsprinzip]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Opposition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Opposĭtus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Opprimieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Opprobration]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Oppugnation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Ops]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Opsigamīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optatīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optĭcus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optĭkus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optĭma fide]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optĭma forma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optimāten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optĭme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Optimismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optĭmus Maxĭmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optische Instrumente]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optische Meteore]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optische Täuschungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optogramme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optomēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Optotypen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Opulént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Opuntĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Opuntīnae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Opus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Opuscŭlum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Opus operātum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Opzoomer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Or.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Ör]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Ora et labōra!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Orade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Orākel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orakelblume]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orāle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Oran]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orange]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orangé]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orangeade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orangeat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orangebäckchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orangeblüten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Orangeblütenöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangeblütenwasser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangefarbe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangeholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangelack]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangelogen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangenbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangenessenz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangengewächse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangerie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangeschalenöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orangisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Orang-Utan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Oranĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Oranĭenbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Oranĭenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Oranĭeninseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Oranjefluß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Oranjefluß-Republik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Ora pro nobis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Ora Tepe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Oratio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Oratorĭaner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Oratōrisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Oratoristen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Oratōrium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Oravicza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Orb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Orbah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Orbe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orber Reisig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbetello]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbigny]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbikulār]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbilĭus Pupillus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbis pictus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbis terrārum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbĭta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orbität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orcagna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orcanette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orceïn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Orchester]]
* [[Seite:Meyers b12 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Orchéstes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Orchéstik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Orchestrāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Orchestrieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Orchestrĭon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Orchideen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchideenöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchides]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchies]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchilla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orchomĕnos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orcīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Orcus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Ordalĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Orden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Ordensband]]
* [[Seite:Meyers b12 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Ordenswesen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Ordentliche Ausgaben und Einnahmen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Order]]
* [[Seite:Meyers b12 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Ordinalĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Ordinär]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordinarĭae authentĭcae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordinariāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordinarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordinarĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordināten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordination]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordĭnes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordinieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordnance]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordnung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordnungspolizei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordnungsruf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Ordnungsstrafe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordnungsübungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordnungswidrigkeiten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordnungszahlwörter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordonnánz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordonnanzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordonnanzkompanīen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordonnanztruppen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Or doublé]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Ordre de bataille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Ordu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Ordubat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Orduña]]
* [[Seite:Meyers b12 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Orĕaden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Orĕadenschwamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Örebro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Orĕgon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Orĕgon City]]
* [[Seite:Meyers b12 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Öregrund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Oréide]]
* [[Seite:Meyers b12 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Oreithyia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Orel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Orélie I.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Orellana]]
* [[Seite:Meyers b12 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Orelli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Orēmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Orenburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Orendel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Orense]]
* [[Seite:Meyers b12 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Oreodóxa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Oreotrăgus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Oreste]]
* [[Seite:Meyers b12 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Oréstes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Oretāner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Orezza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Orfa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Orfăni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Orfévrerie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Orfīla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Orford]]
* [[Seite:Meyers b12 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Orgān]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organdies]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organisation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organisation der Arbeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Orgānisch, Organismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organist]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organistrum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Orgănon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organozoën]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organsīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Organum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Orgásmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Orgeade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Orgejew]]
* [[Seite:Meyers b12 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Orgel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgelchor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgelgebirge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgelgeschütz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgelkoralle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgelmetall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgeln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgelpunkt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgeltabulatur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgelton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgiásmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgiva]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgue expressif]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orgyia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Orphanieh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Oria]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Oriánda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Oriāni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Oribasĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Orĭent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Orientāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Orientalische Frage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Orientalische Kirche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Orientalische Philologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Orientalisches Kaisertum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Orientalisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Oriénte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Orientieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Orientkrieg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Orificium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Oriflamme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Origănum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Origĕnes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Origināl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Originalgrün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Originär]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Originell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Oriyuēla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Orillon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Orinōco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Orinōko]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Oriŏlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Orīon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Orissa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Oristāno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orizába]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orizábawurzel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orizónte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orjéchow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orkadische Inseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orkān]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orkapu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orkla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orkneys]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Orlamünde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orlándo furiōso]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orlándo Lasso]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orleān]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orléanais]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orleānbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orleāngewächse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orléanisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Orléans]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Orléans, Jungfrau von]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Orléansville]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Orley]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Orlich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Orlik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Örlinghausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Orlog]]
* [[Seite:Meyers b12 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Orlów]]
* [[Seite:Meyers b12 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Orlowskij]]
* [[Seite:Meyers b12 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Orme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Ormesby]]
* [[Seite:Meyers b12 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Orme’s Head]]
* [[Seite:Meyers b12 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Ormonde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Orthopädīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Orthopnȫe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Orthoptēren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Orthorhombisches Kristallsystem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Orthotrichaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Ortje]]
* [[Seite:Meyers b12 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Ortleralpen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Ortloff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0463.jpg]] – [[MKL1888:Ortnit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0463.jpg]] – [[MKL1888:Ortolān, Ortolānkönig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0463.jpg]] – [[MKL1888:Ortōna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0463.jpg]] – [[MKL1888:Ortrand]]
* [[Seite:Meyers b12 s0463.jpg]] – [[MKL1888:Ortsarmenverbände]]
* [[Seite:Meyers b12 s0463.jpg]] – [[MKL1888:Ortsbestimmung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0463.jpg]] – [[MKL1888:Ortsbewegungen der Tiere]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortscheit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortskrankenkassen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortspolizei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortssinn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortsstatut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortsverweisung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortwin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Ortyx]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Oruba]]
* [[Seite:Meyers b12 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Orūro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Orviēto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Orycteropus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Oryctes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Oryktognosīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Oryktographīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Oryx]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Oryza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Orzegow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Orzesche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Orzeszko]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Os]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Osagedorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Osāgen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osáka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:O sancta simplicĭtas!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osann]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osanna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osanns Leuchtstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osarkgebirge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osborne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Oschatz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Oschersleben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Oschmjány]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Oschophorĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Osci]]
* [[Seite:Meyers b12 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Oscillarĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Oscillariaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Oscillation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Oscinis Frit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Oscitanz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Oscŭlum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Öse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Oseille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Ösel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Osemundschmiede]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Osenbrüggen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Öser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Oserow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Oshkosh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Osi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Osiander]]
* [[Seite:Meyers b12 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Osĭmo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Osinski]]
* [[Seite:Meyers b12 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Osīris]]
* [[Seite:Meyers b12 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Oskaloosa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Oskar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Oskarshamn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Osker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Oskisches Spiel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Oskol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Oskulation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osman]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osmanbazar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osman Digma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osmānen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osmanisches Reich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osmanje-Orden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Osman Nuri Pascha Ghazi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Osmerus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Osmĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Osmologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Osmōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Osmunda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Osmundaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Osnabrück]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Osning]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Osnowianenko]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Ösophagotomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Oesophāgus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Osorkow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Osorno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Osphromenus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Osroënisches Reich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Ossa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Ossarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Os. Schm.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Ossegg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Osservatōre Romāno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Ossēten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Osseter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Ossett]]
* [[Seite:Meyers b12 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Ossiach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Ossĭan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Ostaschkow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Ostasien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Oste]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Ostealgīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osteïtis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osténde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osten-Sacken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Ostensībel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Ostensĭon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Ostensīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Ostensorĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Ostentation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osteocarcinōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osteogangrǟn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osteoīdgewebe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osteoklasīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osteolíth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Osteologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0480.jpg]] – [[MKL1888:Österreich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Österreich, Kaisertum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Österreichischer Erbfolgekrieg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Österreichischer Kreis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Österreichisch-illyrisches Küstenland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Österreichisch-Ungarische Monarchie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Österreich ob der Enns und unter der Enns]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Öster Risöer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Osterspiele]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Osterstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Ostersund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Östersundslän]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Osterwald]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Osterwasser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Osterwieck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Ostfalen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Ostflandern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Ostfranken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Ostfriesland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostgotisches Reich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostgotland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Osthavelland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostgriqualand]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Osthofen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostĭarĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostiglia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostināto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Ostindien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ostindienfahrer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ostindische Kompanien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ostītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ostĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ostjaken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ostkap]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ost-Lothian]]
* [[Seite:Meyers b12 s0541.jpg]] – [[MKL1888:Ostpreußen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Ostpriegnitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Ostpunkt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Ostpyrenäen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostrakōden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostrau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostrazismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostrĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Östrich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Östriden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostritz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostritzwurzel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Ostrog]]
* [[Seite:Meyers b12 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Ostrogóshsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Ostrolenka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Oströmisches Reich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0553.jpg]] – [[MKL1888:Ostrow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0553.jpg]] – [[MKL1888:Ostrówo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0553.jpg]] – [[MKL1888:Ostrowskaja Staniza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0553.jpg]] – [[MKL1888:Ostrowski]]
* [[Seite:Meyers b12 s0553.jpg]] – [[MKL1888:Ostrowskij]]
* [[Seite:Meyers b12 s0554.jpg]] – [[MKL1888:Ostrumelien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Oestrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Ostry̆a]]
* [[Seite:Meyers b12 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Ostsee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostseeprovinzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostsibirien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostsibirisches Küstengebiet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostspitzbergenmeer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Oststernberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostturkistan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostuni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Östvaagö]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Ostwind]]
* [[Seite:Meyers b12 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Osūna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Osurgeti]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswald, der heilige]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswald von Wolkenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswaldtwisle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswegatchie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswego]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswegothee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswestry]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Oswiecim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Osymandias]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Oszillation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Öta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otago]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otăgra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otaha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otaheiti]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otakústik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otalgie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otarĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otavālo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:O tempŏra, o mōres!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Ote-toi de là que je m’y mette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otfried]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Othaematōma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Othello]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Othman]]
* [[Seite:Meyers b12 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Otho]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Othrys]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otĭa dant vitĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otiāter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Ötinger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otiorhynchus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Ötker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otkup]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otley]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otŏdus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otolithen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otomaken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otomi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otophōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otorrhöe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otránto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Otricŏli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Otschaków]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Ötscher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Otsego]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Ottajāno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Ottakring]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Ottar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Ottāve rime]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Ottawa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Otte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Ottendorfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Otténsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Ottenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Otter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Otteraa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Otterberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Otterburn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Otterköpfchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Ottern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Otterndorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Otternfelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Ottersleben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Ottery-Saint-Mary]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Ottétto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Ottilĭenberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Öttingen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0562.jpg]] – [[MKL1888:Öttinger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0562.jpg]] – [[MKL1888:Ottmachau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0562.jpg]] – [[MKL1888:Otto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Otto von Botenlauben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Otto von Freising]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Otto von St. Blasĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Ottobad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Ottobeuern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Ottobraten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Otto Heinrichs-Bau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0567.jpg]] – [[MKL1888:Ottŏkar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottŏkar von Steiermark]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottomane]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottomānen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottoscher Motor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottrelithschiefer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottumwa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottweiler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ottweiler Schichten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Otumba]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Otus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Otway]]
* [[Seite:Meyers b12 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Ötzthal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Ourghla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Oublietten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Ouche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Ouchy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Oudenaarde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Oudenbosch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Oudendorp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Oudewater]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Oudh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Oudinot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0570.jpg]] – [[MKL1888:Oudry]]
* [[Seite:Meyers b12 s0570.jpg]] – [[MKL1888:Ouessant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0570.jpg]] – [[MKL1888:Où est la femme?]]
* [[Seite:Meyers b12 s0570.jpg]] – [[MKL1888:Ouida]]
* [[Seite:Meyers b12 s0570.jpg]] – [[MKL1888:Oulibischeff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0570.jpg]] – [[MKL1888:Oullins]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ounce]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Oup]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ourcq]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ourem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ourique]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ouro-Preto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ourthe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ouse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Oust]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Outrage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Outram]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Outremer, d’]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Outrieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Outsider]]
* [[Seite:Meyers b12 s0571.jpg]] – [[MKL1888:Ouvertüre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ouvirandra fenestrālis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ouvrier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ouwéa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovāda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovaherēro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovalle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovālwerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovampo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovār]]
* [[Seite:Meyers b12 s0572.jpg]] – [[MKL1888:Ovariotomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0573.jpg]] – [[MKL1888:Ovarium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0573.jpg]] – [[MKL1888:Ovation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0573.jpg]] – [[MKL1888:Overbeck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Overberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Over Darwen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Overslakkee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Översee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Overskou]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Overstone]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Overweg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Overyssel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Ovĭbos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Ovidĭus Naso]]
* [[Seite:Meyers b12 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Ovidukt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Oviēdo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Ovīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Ovipăra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Ovis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Ovoskōp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Ovŭlum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Ovum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Ow.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Owa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Owahu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Owaihi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Owego]]
* [[Seite:Meyers b12 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Owen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Owensboro’]]
* [[Seite:Meyers b12 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Owen’s Lake]]
* [[Seite:Meyers b12 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Owen Sound]]
* [[Seite:Meyers b12 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Owen Stanley]]
* [[Seite:Meyers b12 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Owidiópol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Owinsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Owrutsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxalāte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxāläther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxalātsteine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxalideen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxălis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxalīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxalĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Oxālsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0579.jpg]] – [[MKL1888:Oxālsäureäther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0579.jpg]] – [[MKL1888:Oxalsäuresalze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0579.jpg]] – [[MKL1888:Oxalurīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0579.jpg]] – [[MKL1888:Oxenstierna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Oxford]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxfordshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxhoft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxonĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Ox-tail soup]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxybenzoësäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxycalciumlicht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxycephălus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxychlorīde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxycoccos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Oxydation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxȳde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxydhydrate]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxydieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxydierte Salzsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxydūl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxydulhydrate]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxygēn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxygenoïde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxyhämoglobīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxy̆los]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxy̆mel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxymōron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxyneurīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxypikrīnsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxysalze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxysäuren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxysulfurēte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxytŏnon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oxyūris]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oyapok]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oybin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Öynhausen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oyonnax]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oyster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oystermouth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Oz.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Ozäna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Ozanam]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Ozark Mountains]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Özbegen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Ozean]]
* [[Seite:Meyers b12 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Ozeanĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Ozĕanographie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Ozĕlot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Ozēne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Oziēri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Ozokerīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Ozŏler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Ozōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Ozorków]]
* [[Seite:Meyers b12 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Ozumatlan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0592.jpg]] – [[MKL1888:Paar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Paarden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Paarzeher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pabianíze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pabst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pabŭlatores]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pabutsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacaraima]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacasmayu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Paccanaristen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacchionische Granulationen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pace]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacentro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacheco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pachino]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacho]]
* [[Seite:Meyers b12 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Pacholeks]]
* [[Seite:Meyers b12 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Pachomēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Pachomĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Pacht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Pachtvertrag]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachuca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachyämīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachycephalus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachydermăta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachydermīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachygráphisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachymeningītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachymĕres]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pachytrōp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pacĭfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pacific]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pacificāle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Pacificbahnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Pacific Ocean]]
* [[Seite:Meyers b12 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Pacifikation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Padang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Paedarthrocāce]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Pädatrophie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Padda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Padde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Paddington]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Paddock]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Paddy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Padelkirsche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Päden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Päderastīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Paderborn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pädeutērium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pädeutik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pädiatrīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padiham]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padilla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padilla y Ramos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padischah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pädogenēse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padoggen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padok]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pädonōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pädotrīben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pädotrophīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padovāna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Pādre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padstow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Padŭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0606.jpg]] – [[MKL1888:Paduaner Wein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0606.jpg]] – [[MKL1888:Paducah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0606.jpg]] – [[MKL1888:Padŭla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0606.jpg]] – [[MKL1888:Padus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0606.jpg]] – [[MKL1888:Paelinck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0606.jpg]] – [[MKL1888:Paër]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Paësanen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Paez]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Pagamént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Pagan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Paganālĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Paganīni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Pagānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Pagăsä]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pagōde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pagodīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pagūrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pagus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pahang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pahlen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pahthanf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pahuin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pah Utah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Pai-Choi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Paignton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Päijäne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paillard]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paillasse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paillen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Pailleron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Pailon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paimboeuf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paimpol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paina limpa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Painesville]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Paipa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Pairie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Pairs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Pairsschub]]
* [[Seite:Meyers b12 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Pais]]
* [[Seite:Meyers b12 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Païsiello]]
* [[Seite:Meyers b12 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Paisley]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paitan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paixhans]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Päjane]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pajon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pajsbergīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pakang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pákerort]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pakētboot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paketeisen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paksong]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pakhoi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pakington]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pako]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pākosch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pakotille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pakrac]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paks]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Pakt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paktōlos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Paku-Kidang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Palacky]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Paladilhe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Paladīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Pala d’oro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palafox y Melzi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palafreniēre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palagonite]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palagonīttuff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palais]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palais, Le]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palais-Royal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Palamas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Paläontologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläophytologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläopikrīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palaeornis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläotherĭenschichten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palaeothērium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläotypen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläozōische Formationsgesteine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläozoologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläphătos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palaprat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palasakino]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palassi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palast]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palastdame]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Paläster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Palästīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Palästra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palastrevolution]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palata]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatāle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatināt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatīna bibliothēca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatīnischer Berg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatinīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatīnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palatum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Palauinseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palaver]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palawan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palazzo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palazzo Adriāno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palazzōlo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palē]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Pale]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Pale Ale]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palearĭo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palefroi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Palembang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Palencĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Palenque]]
* [[Seite:Meyers b12 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Palérmo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Pales]]
* [[Seite:Meyers b12 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Palestrīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Paléstro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Palet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Paletot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Palette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Pálffy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Pálffy von Erdöd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Palfrey]]
* [[Seite:Meyers b12 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Palgrave]]
* [[Seite:Meyers b12 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Pâli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Palintŏna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palinūrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palisanderholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palissāden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palissadenparenchym]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palissadenwurm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palisse, La]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palissot de Montenoy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palissy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palissyschüsseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palitzsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palksstraße]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Pall.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Palla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Pallādgold]]
* [[Seite:Meyers b12 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Pallādio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Pallādios]]
* [[Seite:Meyers b12 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Pallādium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Pallādius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Pallánza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Pallas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Pallasch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Palleske]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Palliāta fabŭla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Palliatīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Palliser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0634.jpg]] – [[MKL1888:Pallisserinseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0634.jpg]] – [[MKL1888:Pallĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0634.jpg]] – [[MKL1888:Pall-Mall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0634.jpg]] – [[MKL1888:Pall Mall Gazette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0634.jpg]] – [[MKL1888:Pallor und Pāvor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0634.jpg]] – [[MKL1888:Palm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0634.jpg]] – [[MKL1888:Palma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0635.jpg]] – [[MKL1888:Palmae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0635.jpg]] – [[MKL1888:Palmacītes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0635.jpg]] – [[MKL1888:Palmanōva]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmarĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmarōla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmarōsaöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmārum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmblad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmbutter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmeirim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmella]]
* [[Seite:Meyers b12 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Palmelleen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0637.jpg]] – [[MKL1888:Palmen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenfarne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenfest]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenhonig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenkohl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenlilie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenmehl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenpapier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenstärke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmenweihe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Palmer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Palmerston]]
* [[Seite:Meyers b12 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Palmöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmoskopīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmospásmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmsekt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmsonntag]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmwachs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmwein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Palmȳra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palmȳraholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palmȳrapalme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palmzucker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palnotoki]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palóczen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palombīno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palomīno y Velasco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Pālos de la Frontēra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Palota]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palpābel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palpation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palpĕbrae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palpen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palpicornĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palpitieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palŭdamentum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Paludan-Müller]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Paludicŏla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palungu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Palus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Pamēla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Pamfīli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Pamiers]]
* [[Seite:Meyers b12 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Pamir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Pamisos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Pamlicosund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Pampa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Pampas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Pān…]]
* [[Seite:Meyers b12 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Pān]]
* [[Seite:Meyers b12 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Panabat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Panacee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Panache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Panade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Panama]]
* [[Seite:Meyers b12 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Panamakanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Panamarinde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Panamas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Panänos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panard]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panaritium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panāro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panaschieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panathenäen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panätios]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panax]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Pan-Cakes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panceri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Panckoucke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pancsova]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandämonĭon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandaneen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandănus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandarĕos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandatarĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandékten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandemīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandēmos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandharpur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandīon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Panditen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Pandōra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Pandora]]
* [[Seite:Meyers b12 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Pandorineen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Pandrŏsos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Pandschab]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Pându]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Pandulf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Pandūren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Paneel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Paneeput]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Panegyrĭkus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Panem et circénses]]
* [[Seite:Meyers b12 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Panentheismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panionĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panipat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panisbriefe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panischer Schrecken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panisken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panixer Paß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panizzi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Panke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankota]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankrātion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankratĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankrāz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankrĕas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Pankreatīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Pantellerĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0657.jpg]] – [[MKL1888:Pantēnius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0657.jpg]] – [[MKL1888:Panthai]]
* [[Seite:Meyers b12 s0657.jpg]] – [[MKL1888:Pantheïsmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0657.jpg]] – [[MKL1888:Pantheïst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0657.jpg]] – [[MKL1888:Panthĕon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0658.jpg]] – [[MKL1888:Pantherkatzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantherschwamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Panticosa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantikapäon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantīl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantīne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantoëdrie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantoffel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantoffelbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantoffelblume]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantoffelholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantograph]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantographie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantomēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantomīme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantomīmik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantomīmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Pantopōden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Pantry]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Pantschatántra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Pánuco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Paenŭla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Pänultĭmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panúrg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panūrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panyăsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerbatterien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerblech]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerbrecher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerechsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerhemd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerjacke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerkette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Panzerplatten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Panzerrock]]
* [[Seite:Meyers b12 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Panzerschiff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0663.jpg]] – [[MKL1888:Panzerschränke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0663.jpg]] – [[MKL1888:Panzerstecher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Panzertiere]]
* [[Seite:Meyers b12 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Panzerturm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Panzerungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Panzerwangen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Panzerwaren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Páola]]
* [[Seite:Meyers b12 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Páoli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Páolo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Päon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Paeōnia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Päonĭenporzellan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Päōnĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Päonīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Päonios]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Papa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Pápa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Papabĭles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Papageien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papageienfeder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papageifinken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papageifisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papageigrün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papāgo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papālsystem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Papantla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Papāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Papatace]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Papāver]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Papavĕraceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Papay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Papayaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Papayotīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Pape]]
* [[Seite:Meyers b12 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Papebroek]]
* [[Seite:Meyers b12 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Papeete]]
* [[Seite:Meyers b12 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Papeln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0680.jpg]] – [[MKL1888:Papiergeld]]
* [[Seite:Meyers b12 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Papiergeldregāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Papierkohle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Papier mâché]]
* [[Seite:Meyers b12 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Papiermaulbeerbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Papiermühle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Papiernautilus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierschirting]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierschneidemschine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierspitzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierstereotypie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierstramīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierstuck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierwährung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papierwäsche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papilĭo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Papilĭonaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Papillārgeschwulst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Papille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Papillote]]
* [[Seite:Meyers b12 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Papin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Papinĭanus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Papinscher Topf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Papirĭanum jus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Papirĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Papismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Pappband]]
* [[Seite:Meyers b12 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Pappe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Pappenheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Pappenschere]]
* [[Seite:Meyers b12 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Pappos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Papposilēn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Pappus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Páprika]]
* [[Seite:Meyers b12 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Paps]]
* [[Seite:Meyers b12 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Papst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Papstregesten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Papststein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Papsttum, Papstwahl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Papúa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Pará]]
* [[Seite:Meyers b12 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Parabāse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Parābel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Parabiāgo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Parabolāni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Parabōlisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Paracatú]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Paracélsus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Paracentēse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Parachronismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Parachute]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Parád]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Parāde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Paradebett]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Paradieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0697.jpg]] – [[MKL1888:Paradies]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradiesapfel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradiesfeige]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradiesfisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradiesholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradieskörner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradiesvögel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradieswitwe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradígma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradisĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Parados]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradóxa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paradoxĭdes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Paraffīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paraffinöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paragenĕsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paragĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paraglobulīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paragōge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paragonīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paragonītschiefer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paragramm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paragrāph]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Parágras]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paraguāna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paraguarí]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paraguassú]]
* [[Seite:Meyers b12 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Paraguay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paraguay-Roux]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paraguaythee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parahyba]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parajd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parakárp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paraklēt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parakotorinde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paralalīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paraldehyd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paralipomĕna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paralipse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parallăge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Paralláktisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parallaktisches Lineal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Parallaxe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Parallelismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Parallēlkreise]]
* [[Seite:Meyers b12 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Parallelogramm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Parallelogramm der Kräfte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Parallēlperspektive]]
* [[Seite:Meyers b12 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Parallēlreißer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Parallēlstellen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Parallēlstromkessel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Parallēltonarten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Parallēlwerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paralogīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paralogismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paralos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paralȳse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paralytische Geisteskrankheit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramagnetismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramarībo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramatta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paraménte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramēras]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramĕter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Parametrītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramorphōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Páramos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramuschir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paramythĭe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Paraná]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paranaguá]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paranahyba]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paranapanema]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paränēse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Parangon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paranoa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paranomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paránußöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Paranymphos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraparēsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parapēt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parapetăla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphasīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paráphe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphérna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphimōse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphonīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphrāse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphrenītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphronēsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraphȳsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraplegīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parapluie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parasánge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parascha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parasīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parasitismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraskeue]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parasol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parasolschwamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraspadīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parästhesīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parastĭchon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paratrapēza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paratschin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paratūdorinde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paravent]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paraweinsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Paray le Monial]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parazonĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Parbleu!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Par bricole]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Parcĕre subjectis et debellāre superbos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Parcerīa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Parchend]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Parchim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Parchwitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Parcival]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Pardel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Pardessus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Pardo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Pardon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Pardschanja]]
* [[Seite:Meyers b12 s0713.jpg]] – [[MKL1888:Pardŭbitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0714.jpg]] – [[MKL1888:Parénzo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Parepa-Rosa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Parére]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Perérga]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Pares]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Parĕsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Par et impar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Paretz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Par excellence]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Parfait]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Parfait-amour]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Par force]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Parforcejagd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Parfümerie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parfümieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parga]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parhelĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Pari]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parĭan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parias]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parĭation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parĭdae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parīerstange]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parĭes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parĭetāles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Parieu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Parifikation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Pariglīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Parilĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Parīma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Pariña]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Parinarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Parīni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Pāris]] <ref>geht auf s0731 nach "Paris" weiter</ref>
* [[Seite:Meyers b12 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Parīs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Paris]] <ref>geht nach "Pāris" weiter</ref>
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parische Chronik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Becken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Blau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Bluthochzeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Friedensschlüsse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Gelb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Gold]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Grün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Kohle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Kreide]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Lack]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Rot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Stufe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Pariser Weiß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parish-Alvars]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisienne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisĭi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisōsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parisyllābisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Paritǟt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Paritätische Schule]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Parĭter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Park]]
* [[Seite:Meyers b12 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Park.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Parkan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Parker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkerĭeen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkersburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkesīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkett]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkettfußböden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkgarten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkhurst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkĭa africāna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parkman]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Park Range]]
* [[Seite:Meyers b12 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Parlament]]
* [[Seite:Meyers b12 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Parlamentär]]
* [[Seite:Meyers b12 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Parlamentarĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Parlamentarisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Parlamentarismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Parlamentärschiff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Parlando]]
* [[Seite:Meyers b12 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Parlatorĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Parley]]
* [[Seite:Meyers b12 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Parliamentary borough]]
* [[Seite:Meyers b12 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Parlierer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Parlour]]
* [[Seite:Meyers b12 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Parma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Parmäne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Parmegianino]]
* [[Seite:Meyers b12 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Parndorfer Heide]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Parnell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Parnes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Parnitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Par nobĭle fratrum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Parny]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Parochīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Parŏchus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Parodīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parodoi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parökīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parōle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parole d’honneur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paroli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parömīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parömĭographen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paromologīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paromȫon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parönĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paronomasīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paronychĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paronychĭeen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parony̆ma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paropamīsos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parorarĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Paroskōp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Parōtis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parotītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parovarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Paroxysmus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Paroxytŏnon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parquet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parral]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parramatta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parras de la Fuénte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Par renommée]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parret]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parrhāsios]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parrhesīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parricīda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parricidĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parrot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parry]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Parry-Archipel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Pars]]
* [[Seite:Meyers b12 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Parsberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Parsdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Parsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Parseval-Grandmaison]]
* [[Seite:Meyers b12 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Parsi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parsifal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parsismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Párskoje]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parsons]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parsonstown]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Pars pro toto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parsteiner See]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Part]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Partage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Partanna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Partant pour la Syrie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parteck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Partei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parteigänger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parteiprozeß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Partenkirchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Partens]]
* [[Seite:Meyers b12 s0745.jpg]] – [[MKL1888:Parterre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parterregymnastik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenĭos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenogenēse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Párthenōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenonskulpturen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenŏpe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthenopēische Republik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Parthey]]
* [[Seite:Meyers b12 s0747.jpg]] – [[MKL1888:Parthĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiāle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiālerneuerung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiālschade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiāltöne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Participātum systēma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partick]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partie honteuse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partĭell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiererei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partikeln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partikŭlar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partikularismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partikularrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partikulier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiménto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partiníco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partisan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partisāne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partīte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partitīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Partitūr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Partizīp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Partizipieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Partner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Partout]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parturĭunt montes, nascētur ridicŭlus mus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Partus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parūlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parusīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parva componĕre magnis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parvenu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parvis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0749.jpg]] – [[MKL1888:Parwatî]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Parysătis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Parzelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Parzellārkataster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Parzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Parzenkraut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Parzival]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Pas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Pasages]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Pasagĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Pasargădä]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Pascagoula]]
* [[Seite:Meyers b12 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Pascal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Pasch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Pascha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Páscha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Paschah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Paschălik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Paschālis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Paschasĭus Radbertus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Paschen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Paschmalik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Pascholl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Paschtu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Pasco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Pas de Calais]]
* [[Seite:Meyers b12 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Pas de Feuquières]]
* [[Seite:Meyers b12 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Pasdeloup]]
* [[Seite:Meyers b12 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Paseng]]
* [[Seite:Meyers b12 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Paséo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Pasewalk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0753.jpg]] – [[MKL1888:Paskewitsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Pasman]]
* [[Seite:Meyers b12 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Pasme]]
* [[Seite:Meyers b12 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Paso]]
* [[Seite:Meyers b12 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Paso del Norte, El]]
* [[Seite:Meyers b12 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Pasqué]]
* [[Seite:Meyers b12 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Pasquier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Pasquill]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Pasquillverschluß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Pasquinade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Pasquīno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Paß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Passābel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Passadieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Passagaglio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Passage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passageinstrument]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passagevertrag]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passagezoll]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passaggio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passagier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passagini]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passaglia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passaic]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passamaquoddybai]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passánt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Passarge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Passariāno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Passăro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Passarowitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Passāte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Passāto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Passātstaub]]
* [[Seite:Meyers b12 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Passātwinde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Passātwölkchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Passau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passauer Kunst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passauer Tiegel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passauer Vertrag]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passauīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passavant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passecaille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passeier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passementen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passenheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passe-partout]]
* [[Seite:Meyers b12 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Passepied]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passepoil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passe-port]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passe-volant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Paßgänger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Paßglas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passībel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passierdukaten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passiergewicht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passierzettel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passiflōra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Passifloreen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passiflorinen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passigdrehen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passīni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passionāto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passionisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passionsblume]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passionsblumengewächse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passionsbrüder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Passionsmusik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Passionssäulen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Passionsspiele]]
* [[Seite:Meyers b12 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Passīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Passivgeschäfte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Passivhandel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Passivität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Passivmasse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Passivsaldo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Passīvum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Paßkarten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Paßkugeln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Passow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Paßstift]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Passus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Paßwang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Passy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Pasta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Pastawaren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Pastēte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Pasteur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Pasteurisieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Pasticcio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Pastilā]]
* [[Seite:Meyers b12 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Pastillen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Pastināca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Pasto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastorāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastorālbriefe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastorale]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastoralĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastorālring]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastorāltheologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastorāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastōs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastourelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pastrieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pästum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pasture]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pasuruan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pata]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Pataca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Patache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Patagones]]
* [[Seite:Meyers b12 s0768.jpg]] – [[MKL1888:Patagonĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Pataken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patani]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patăra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patarēner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patavinität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patavĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patay]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patchouli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Pâté]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Pâte d’Italie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patelin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Patella]]
* [[Seite:Meyers b12 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Paten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Patēne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Patént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0773.jpg]] – [[MKL1888:Patentachse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0773.jpg]] – [[MKL1888:Patentamt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentgelb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentgrün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentierung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentindigo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentschutz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentsteuer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patenttaxe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patentzinnober]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Pater]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patĕra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Pater familĭas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paterln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Patérna de Rivēra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternò]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternoster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternosterbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternosterdraht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternostererbse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternosterinseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Paternosterwerke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pater patrātus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pater patrĭae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pater peccāvi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pater seraphĭcus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Paterson]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pâte sur pâte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Patetĭco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pathētisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pathogēn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pathogenīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pathognōmik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Pathologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Pathophobīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Pathos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patiala]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patibŭlum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patience]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patient]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patientiakräutlein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patillos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Patin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Patĭna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Patinir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Pâtisserie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Patkul]]
* [[Seite:Meyers b12 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Patmos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Patna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Patois]]
* [[Seite:Meyers b12 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Patos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Patow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Paträ]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patras]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patres]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patres apostolici]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patrĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patriarch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patriarchaden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patriarchālstaat]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patriarchāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patriarchenkreuz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patricĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patrick]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patrickorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patrie, La]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patrīmi und Matrīmi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Patrimoniālgerichtsbarkeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patroklos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patrologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patrōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patronāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patronātsrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patrōne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patronymĭka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patropaschīten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patrouille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patrouilleführer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patschkau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patschŭli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Patta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Patte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Patte de lièvre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pattensen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Patterson]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pattes de mouche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pattes d’oie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Patti]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pattinsonieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pattinsons Bleiweiß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pâturages]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pätus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Patzau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pátzcuaro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Pau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Pauer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Pauillac]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Paukánt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Pauken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Paukenfell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Paukenhöhle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Paukensaite]]
* [[Seite:Meyers b12 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Paul]]
* [[Seite:Meyers b12 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Paul vom Kreuz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Paul von Ägīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Paula]]
* [[Seite:Meyers b12 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Paulāner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Paulding]]
* [[Seite:Meyers b12 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Pauler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Paulette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Pauli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Pauliāna actio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Pauli Bekehrung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Paulicianer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Paulīne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Paulīner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Paulinertrank]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Paulīnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Paulīnus von Aquilēja]]
* [[Seite:Meyers b12 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Paulinzelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paulisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paulít]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paullīni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paullinĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paulmy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paulownĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paulsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paulshafen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paul und Virginie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Paulus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Paulus Diacŏnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Paulus von Samosăta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Paulus von Theben]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Paul Veronēse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Paume]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Paumotuinseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Pauperĭes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Pauperismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Paupertät]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Pausa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0790.jpg]] – [[MKL1888:Pausanĭas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0791.jpg]] – [[MKL1888:Pauthier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pautingfu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pauvre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pauwels]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pav.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pavage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pavāne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pavé]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pavēsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pavet de Courteille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pavĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Pavīa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Pavĭan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Pavie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Pavillon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Pavillonsystem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Pavimentum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Pavo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Pavon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pavonazetto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pavor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pavullo nel Frignano]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Páwlograd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pawlow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Páwlowo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Páwlowsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pawlowskij Possad]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Päwosee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pawnie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pawtucket]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pax]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pax Augusta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pax Dēi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Paxiuba]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pax Julia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Paxo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Paxt.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Paxton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Pax vobiscum!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Payement]]
* [[Seite:Meyers b12 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Payen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Payer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Payerne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Payerspitze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Payk.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Payne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Paynesieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Pays, Le]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Paysage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Paysandú]]
* [[Seite:Meyers b12 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Pays de Cocagne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Pays d’Enhaut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Pays de Vaud]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Payta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Paz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Pazmány]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Paznaun]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Pazzi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Pb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Pd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Pé]]
* [[Seite:Meyers b12 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Peabody]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peabody-Gewehr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peace River]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pea Jacket]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peak]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pearl River]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pearson]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pébrine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peça]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peccais]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peccātum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peccātur intra et extra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pecci]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peccieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Peccothee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pech]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechblende]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pecheisenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechfackel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechgriefen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechkohle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechlarn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechnase]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechnelke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechöl, ätherisches]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechpflaster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Pechstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Pedāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedālflügel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedālharfe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedantésca poesīa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedést]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedéstrisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedicellarĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pediculāris]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedicŭlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedigree]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedir]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedĭtes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedlar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedomēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Pedro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Pedro-Orden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Peduncŭlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Peebles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Peeblesshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Peekskill]]
* [[Seite:Meyers b12 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Peel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Peele]]
* [[Seite:Meyers b12 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Peene]]
* [[Seite:Meyers b12 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Peer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Peerlkamp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Peeters]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegănum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegăsos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegelstoof]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegmatīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegmatolith]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegnitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Pegnitzorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Pegu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Pehlewân]]
* [[Seite:Meyers b12 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Pehlewi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Peisistrătos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Peiskretscham]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Peißenberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Peitho]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Peitsche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Peitschenkaktus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Peitschenwurm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Peitz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pejáchevich von Veröcze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pejeration]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekajah]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekalongan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekannüsse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekari]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekeanüsse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Pekesche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Pekin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Peking]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pekingnachtigall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pektīnkörper]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pektīnsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pektis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pektorāle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pektoralĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pektorālfremĭtus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pektorāltheologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pekulāt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Pekulĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pekuniär]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelagiāner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelāgisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelagĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelagonia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelagonīsi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelams]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelamis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Pelargonĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelásger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelasgĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelasgiōtis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelée]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelekan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pêle-mêle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelerīne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelesch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pēleus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Pelewinseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Pelham]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Pelĭas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Pelīde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Pelikan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Peling]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Peliōma typhōsum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Pelĭon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Peliōsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0813.jpg]] – [[MKL1888:Pélissier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pelīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pelītische Gesteine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pella]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pellăgra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pellegrin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pellentia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pellestrīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Pelletan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelleterīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelletpulver]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pellicānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pellĭco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pellis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelluzidĭtät]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pellworm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelly]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelly River]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelobates]]
* [[Seite:Meyers b12 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Pelopĭdas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Pelopīden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Pelōpis insŭlae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Peloponnēs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0817.jpg]] – [[MKL1888:Peloponnēsischer Krieg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Pelops]]
* [[Seite:Meyers b12 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Pelorĭenbildung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelōrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelosīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelotage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelotas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Peloton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelouze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelplin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Peltasten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Peltātus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Peltiers Phänomen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelusĭon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelvimēter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelvis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelvoux]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Pelzflatterer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0820.jpg]] – [[MKL1888:Pelzflügler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0820.jpg]] – [[MKL1888:Pelzfresser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0820.jpg]] – [[MKL1888:Pelzkäfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0820.jpg]] – [[MKL1888:Pelzmaki]]
* [[Seite:Meyers b12 s0820.jpg]] – [[MKL1888:Pelzsamt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0820.jpg]] – [[MKL1888:Pelzseehunde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0820.jpg]] – [[MKL1888:Pelzwaren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0822.jpg]] – [[MKL1888:Pelzwerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0822.jpg]] – [[MKL1888:Pemba]]
* [[Seite:Meyers b12 s0822.jpg]] – [[MKL1888:Pemberton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0822.jpg]] – [[MKL1888:Pembina]]
* [[Seite:Meyers b12 s0822.jpg]] – [[MKL1888:Pembroke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Pembrokeshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Pemmikan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Pempelfort]]
* [[Seite:Meyers b12 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Pemphĭgus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Pen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Peñafiel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Penamacor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Penang]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Peñaranda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Penarth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Penāten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Pence]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Penchant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Pencz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Pendant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Pend d’Oreilles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Pendel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Pendeloque]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Pendelquadrant]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Pendente lite]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Pendentif]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Pendschab]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Pendsch-Deh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Pendule]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Penedo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Peneios]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penelŏpe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penesten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penetrābel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penetrālia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penfret]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Pengawar-Dschambi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penībel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Pénicaud]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Péniche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Peniche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penicillarĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penicillium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Peninsŭla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Peninsulārkrieg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Peñiscola]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penkun]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penmarch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Penn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0828.jpg]] – [[MKL1888:Penn.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0828.jpg]] – [[MKL1888:Penna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0828.jpg]] – [[MKL1888:Pennabilli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0828.jpg]] – [[MKL1888:Pennāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0828.jpg]] – [[MKL1888:Pennalismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0828.jpg]] – [[MKL1888:Penne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0828.jpg]] – [[MKL1888:Pennīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0829.jpg]] – [[MKL1888:Pennīnische Alpen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0829.jpg]] – [[MKL1888:Pennīnische Kette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0829.jpg]] – [[MKL1888:Pennīnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0829.jpg]] – [[MKL1888:Pennisētum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0829.jpg]] – [[MKL1888:Pennsylvanĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0830.jpg]] – [[MKL1888:Pennsylvanisch-Deutsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0830.jpg]] – [[MKL1888:Pennsylvanisches System]]
* [[Seite:Meyers b12 s0830.jpg]] – [[MKL1888:Penny]]
* [[Seite:Meyers b12 s0830.jpg]] – [[MKL1888:Penny-a-liner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0830.jpg]] – [[MKL1888:Pennybanken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0830.jpg]] – [[MKL1888:Pennyporto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Pennyweight]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penobscot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Peñon de Velez]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penonomé]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penpits]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penrhyn Castle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Pénrith]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penryn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Pénsa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Pensacōla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Pensée]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penseelack]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penserōso]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Penshurst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Pension]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pensionär]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pensionsanstalt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pensionsversicherung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pensum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pent…]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentachord]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentacrīnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentadekagōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentádik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentaëder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentaglotte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentagōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentagonālzahlen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentagōndodekaëder]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentagramma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentagȳnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentakosĭomedímnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentamerōne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentamērus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentamĕter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentándrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentangŭlum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentaphyllus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentăpla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentapŏlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentarchie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Pentastĕmum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentastĭchon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentastomiden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentastylon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentasyllăbum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentăteuch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentāthlon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentatoma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentedaktylon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentkóste]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentkóstys]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentelikōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentenisĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Penthemimĕres]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Penthesileia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Pentheus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Penthièvre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentiménti]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentland Firth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentland Hills]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentrēmen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentremītes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentsao]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pentstemon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Penultĭma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Penumbra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Penurīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Penzance]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Penzig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Penzing]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Penzlin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Peon y Contrēras]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:People]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Peorĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Peotta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Pepe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Peperīno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Peperomĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Peperōni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Pepiniēren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Pepītas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Péplos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Pepŏli]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Peponĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Peppi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Pepping]]
* [[Seite:Meyers b12 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Pepromĕne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Pepsīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Pepsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Peptōne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Pepuzianer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Per]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Pér.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Pera]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Peräa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Per abūsum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Peracampos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Per accĭdens]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Peráctis peragéndis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Perak]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Peraktion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Peralta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Per ambāges]]
* [[Seite:Meyers b12 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Perambulātor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Peramēles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Peramo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per angusta ad augusta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Peräquation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per aspĕra ad astra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per aversĭonem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per capĭta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per cassa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per casum oblīquum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perceval]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Percha]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perches, Les]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perchlorbenzōl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perchtenlaufen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perchtoldsdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Percier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per contante]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Per conto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Percy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Perczel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Per datīvum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdéndo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdicinae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdikkas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdix]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdrigon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdrix]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perduëllio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perdurābel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perĕat!]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Perēda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Père Duchesne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Peregrīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Peregrīno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Peregrīnus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Peregrīnus Proteus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Pereira de Mello]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Péreire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Perejasslawl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Perekóp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Père Lachaise]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Perels]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Peremtion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Peremtōrisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Peremyschl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Perennierend]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Pereskia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Peresslawl-Saljeskij]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Péressyp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Perettenbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Perewolotschna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Per exemplum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Per expressum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Pērez]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perez Galdós]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Per fas et nefas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfekt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfektibilität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfektion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfektum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfer et obdūra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfīd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perfoliatus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0841.jpg]] – [[MKL1888:Perforation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0844.jpg]] – [[MKL1888:Periblēm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Peribŏle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Períbŏlos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Pericarpium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Perichätium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Perichondrītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Perichondrĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Pericŭlum in mora]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Pericystītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Perideipnon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Peridérm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Peridermium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Peridium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Peridōt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Peridrōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Periëgeten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Périer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perigamĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perigäum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perigenĕsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perigonium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Périgord]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Périgueux]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perigynisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perigynĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perihelium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perihepatītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perikambium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perikardialflüssigkeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perikardītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perikardium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perikarp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perikíten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Perĭkles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Periklīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Periklitieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Perikōpen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perilāos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perimĕter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perimetrītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perimorphose]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perimysium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perinäum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perinephrītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Perineurĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Per intervalla]]
* [[Seite:Meyers b12 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Periōde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periodische Augenentzündung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periodische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periodizität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periöken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periorāma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Perĭost]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periostītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Peripatetĭker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Peripetīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Peripherīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Peripherīewinkel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periphlebītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periphrāse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periplanēta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periplūs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periproktītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periptĕros]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periscĭi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Periskopische Linsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Perispérm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Perispomĕnon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Perisporĭaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Perissodacty̆la]]
* [[Seite:Meyers b12 s0849.jpg]] – [[MKL1888:Peristáltisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peristerĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peristōm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peristrŏphe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peristylium]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peristȳlos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perithecĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peritonaeum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peritoneālflüssigkeit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Peritonītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perityphlītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perjámos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perjanik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perjuration]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perkāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perkan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perkontieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perkūnos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0850.jpg]] – [[MKL1888:Perkussion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perkussionsgewehr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perkussionskraft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perkussionsschloß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlaffen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlasche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlboot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perleberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlenessenz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlengerste]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perleninseln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlenkrone]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlenschwamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0851.jpg]] – [[MKL1888:Perlenstab]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perles d’éther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlfluß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlgeschwulst]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlglimmer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlgraupen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlhuhn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlkrankheit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlmoos, irländisches]]
* [[Seite:Meyers b12 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Perlmuscheln]]
* [[Seite:Meyers b12 s0853.jpg]] – [[MKL1888:Perlmutter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0854.jpg]] – [[MKL1888:Perlsucht des Rindes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Perludieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Perlustrieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Perlweiß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Perlzwiebel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Perm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Per majōra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Per mandatarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permanént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permanentgelb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permanentgrün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permanentweiß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permanénz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permanganāte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permeābel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Perméß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permĭer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Per mille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permische Formation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permiß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permißgeld]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permiszieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permoser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permotion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Permutation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Permutationsrezeß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Pernaken]]
* [[Seite:Meyers b12 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Pernambūco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Pernau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Per nēfas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Pernes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Pernice]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Pernĭones]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Pernis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Perniziös]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Perogrullo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Per omnes passus et instantias]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Péron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Perone]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Perōni]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Péronne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Peronospŏra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Peronosporeen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Perorieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Perōsa Argentīna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Peróte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Perowskīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Per pedes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpendieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpendikel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpendikulārstil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpérna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpetuell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpetŭum mobile]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpignan]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perpléx]]
* [[Seite:Meyers b12 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Perponcher-Sedlnitzki]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Per procūra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Perquirieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Perraud]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Perrault]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Per recápito]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Perrens]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Perrin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Perron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0860.jpg]] – [[MKL1888:Perrōne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Perroquet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Perrot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Perrotīne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Perrücke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Perry]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Pers.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Per saldo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Per saltum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Persāno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Persánte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Per scrutinĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Per se]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Persĕa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Perseïden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Persekution]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Persenning]]
* [[Seite:Meyers b12 s0861.jpg]] – [[MKL1888:Persephŏne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0862.jpg]] – [[MKL1888:Persepŏlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0862.jpg]] – [[MKL1888:Perserkriege]]
* [[Seite:Meyers b12 s0864.jpg]] – [[MKL1888:Perseus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0865.jpg]] – [[MKL1888:Persevanten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0865.jpg]] – [[MKL1888:Perseveránz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0865.jpg]] – [[MKL1888:Pershore]]
* [[Seite:Meyers b12 s0865.jpg]] – [[MKL1888:Persĭca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0865.jpg]] – [[MKL1888:Persĭco]]
* [[Seite:Meyers b12 s0865.jpg]] – [[MKL1888:Persĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persiennes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persiflage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persigny]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persimonen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persio]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persische Bildsäule]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persische Fayencen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0874.jpg]] – [[MKL1888:Persische Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0878.jpg]] – [[MKL1888:Persischer Meerbusen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0878.jpg]] – [[MKL1888:Persisches Insektenpulver]]
* [[Seite:Meyers b12 s0878.jpg]] – [[MKL1888:Persische Sprache]]
* [[Seite:Meyers b12 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Persischgelb]]
* [[Seite:Meyers b12 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Persischrot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Persisténz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Persius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Persius Flaccus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Persōn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personage]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Persōna grata]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personāl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalarrest]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalgenossenschaften]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalkredit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalmatrikel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalsteuer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personal- und Qualifikationsberichte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalunion]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personalversicherung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Persōna publĭca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personāten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personatenschichten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personenkonto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personenrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personenstand]]
* [[Seite:Meyers b12 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Personifikation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Persönliche Bemerkungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Persoon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Perspektīv]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Perspektīve]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Perspiration]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Perspizieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Per stirpes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Perstringieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Persuadieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Perte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Perth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Perth Amboy]]
* [[Seite:Meyers b12 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Perthes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Perthshire]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Pertĭnax]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Pertinénz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Per tot discrimĭna rērum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Pertuis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Pertúnda]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Perturbation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Pertussis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Perty]]
* [[Seite:Meyers b12 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Pertz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0884.jpg]] – [[MKL1888:Peru]]
* [[Seite:Meyers b12 s0894.jpg]] – [[MKL1888:Peruaner Thee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0894.jpg]] – [[MKL1888:Peruānischer Reis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0894.jpg]] – [[MKL1888:Perubalsam]]
* [[Seite:Meyers b12 s0894.jpg]] – [[MKL1888:Perücke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0895.jpg]] – [[MKL1888:Perugia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0896.jpg]] – [[MKL1888:Peruzzi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pervérs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pervestigation]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pervigilĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Per vota majōra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Per vulgāta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Perzént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Perzeptibilität]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Perzeption]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Perzipieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pesa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pesach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pesade]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pesánte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pesarēse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0897.jpg]] – [[MKL1888:Pesăro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Pesăro-Urbīno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Pescadēro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Pescadōres]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Pescāra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Pescatōri, Isola de’]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Pescennĭus Niger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Peschäräh]]
* [[Seite:Meyers b12 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Peschawar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Pescheck]]
* [[Seite:Meyers b12 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Peschel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Peschiera]]
* [[Seite:Meyers b12 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Peschito]]
* [[Seite:Meyers b12 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Peschka]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Peschka-Leutner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pescia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pescina]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pescopagāno]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pesēta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pesne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Peso]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pessach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pessarĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0900.jpg]] – [[MKL1888:Pessimismus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0901.jpg]] – [[MKL1888:Pessinūs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0901.jpg]] – [[MKL1888:Pest]]
* [[Seite:Meyers b12 s0902.jpg]] – [[MKL1888:Pestalozzi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestessig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestfahne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestĭfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestilentiarĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestilénz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestilénzkraut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestilénzwurz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestvogel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Pestwurz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petalīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petalodīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petălum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petaluma]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petáncz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petarde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petare]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petasītes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petăsos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petaud]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petaurist]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petaurus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Petavĭus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Petechiāltyphus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Petechĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Petén]]
* [[Seite:Meyers b12 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Petént]]
* [[Seite:Meyers b12 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Peter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peter der Ehrwürdige]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peter von Amiens]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peter von Aspelt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peter von Bruys]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peter von Dusburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peter von Zittau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peterborough]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peterhead]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peterhof]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peterlein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peterlingen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0910.jpg]] – [[MKL1888:Peterloo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0911.jpg]] – [[MKL1888:Peter Ludwigs-Haus- u. Verdienstorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s0911.jpg]] – [[MKL1888:Petermann]]
* [[Seite:Meyers b12 s0911.jpg]] – [[MKL1888:Petermannland]]
* [[Seite:Meyers b12 s0911.jpg]] – [[MKL1888:Peter Parley]]
* [[Seite:Meyers b12 s0911.jpg]] – [[MKL1888:Peterpaulshafen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0911.jpg]] – [[MKL1888:Peters]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petersberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petersburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petersburger Konvention]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petersdorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petersen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petersfisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petershagen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0912.jpg]] – [[MKL1888:Petersilĭe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petersilĭe, wilde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petersinsel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peterskirche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peterskorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peterskraut, St.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petersläufer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peterspfennig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petersthal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peterswald]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peterswaldau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peter- u. Paulstag]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peterwardein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Péth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Peti]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petic]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petilia Policastro]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petillieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0913.jpg]] – [[MKL1888:Petinet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0914.jpg]] – [[MKL1888:Petition]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petitioners]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petition of Rights]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petitĭo principĭi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petit-loup]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petit-maître]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petit mal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petītor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petitorĭenklagen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petitot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petit-Quevilly, Le]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petit salé]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petitscher Kanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petits fours]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petits frères]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petit Tournois]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petītum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0915.jpg]] – [[MKL1888:Petöfi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Pétong]]
* [[Seite:Meyers b12 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Petorca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Petra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Peträisches Arabien]]
* [[Seite:Meyers b12 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Petralĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Petrárca]]
* [[Seite:Meyers b12 s0918.jpg]] – [[MKL1888:Petrarĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0918.jpg]] – [[MKL1888:Petrefakten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrējus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petri]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrifikate]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrikanal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrikau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petri Kettenfeier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Pétrinal]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrīner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrinja]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petri Stuhlfeier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petro-Alexandrowsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrobrusĭaner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrographie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0920.jpg]] – [[MKL1888:Petrokow]]
* [[Seite:Meyers b12 s0921.jpg]] – [[MKL1888:Petrolĕum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0921.jpg]] – [[MKL1888:Petroleumäther]]
* [[Seite:Meyers b12 s0921.jpg]] – [[MKL1888:Petroleum, deutsches]]
* [[Seite:Meyers b12 s0921.jpg]] – [[MKL1888:Petroleumbenzīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0921.jpg]] – [[MKL1888:Petroleumkochöfen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0921.jpg]] – [[MKL1888:Petroleumkraftmaschine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0922.jpg]] – [[MKL1888:Petroleummōtor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0922.jpg]] – [[MKL1888:Petroleumsprit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0922.jpg]] – [[MKL1888:Petroleur]]
* [[Seite:Meyers b12 s0922.jpg]] – [[MKL1888:Petrolĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0922.jpg]] – [[MKL1888:Petromȳzon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0922.jpg]] – [[MKL1888:Petronell]]
* [[Seite:Meyers b12 s0922.jpg]] – [[MKL1888:Petronĭus Arbĭter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petropawlówsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petropŏlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrosawódsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petroselīnum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrosīlex]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrowitsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrowsk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrowski]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrozsény]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrucci]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrus Damiānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0923.jpg]] – [[MKL1888:Petrus de Vinĕis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petrus Hispānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petrus Lombardus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petrus Martyr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petrus Martyr von Anglerĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petrus Venerabĭlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petsch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petschaft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petschau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0924.jpg]] – [[MKL1888:Petschenēgen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0925.jpg]] – [[MKL1888:Petscherskaja Lawra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0925.jpg]] – [[MKL1888:Petscherskij]]
* [[Seite:Meyers b12 s0925.jpg]] – [[MKL1888:Petschili]]
* [[Seite:Meyers b12 s0925.jpg]] – [[MKL1888:Petschōra]]
* [[Seite:Meyers b12 s0925.jpg]] – [[MKL1888:Pettau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0925.jpg]] – [[MKL1888:Pettenkofen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0925.jpg]] – [[MKL1888:Pettenkofer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Pettigrew]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Pettinet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Petto]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Petulánz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Petunĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Petuntse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Petzholdt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Petzold]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Peu à peu]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Peucedănum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0926.jpg]] – [[MKL1888:Peucer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0927.jpg]] – [[MKL1888:Peucker]]
* [[Seite:Meyers b12 s0927.jpg]] – [[MKL1888:Peuerbach]]
* [[Seite:Meyers b12 s0927.jpg]] – [[MKL1888:Peutinger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0927.jpg]] – [[MKL1888:Pevensey]]
* [[Seite:Meyers b12 s0927.jpg]] – [[MKL1888:Pewter]]
* [[Seite:Meyers b12 s0927.jpg]] – [[MKL1888:Peyersche Drüsen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0927.jpg]] – [[MKL1888:Peyron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Peyronnet]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Pézenas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Pezēta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Pezīza]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Pezo da Regõa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Pf.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:pf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Pfäfers]]
* [[Seite:Meyers b12 s0928.jpg]] – [[MKL1888:Pfaff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0931.jpg]] – [[MKL1888:Pfalz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Pfalzburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Pfälzer Weine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Pfalzgraf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Pfalzgrafenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Pfalzstädte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Pfand]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandbrief]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandbuch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandgeld]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandgläubiger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandhaus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandkehrung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfändler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandlscharte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandnutzung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandrecht, generelles]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandschaft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandschaftsrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandschein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfandschilling]]
* [[Seite:Meyers b12 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Pfändung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0937.jpg]] – [[MKL1888:Pfandvertrag]]
* [[Seite:Meyers b12 s0937.jpg]] – [[MKL1888:Pfanne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfannensäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfannenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfänner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfannschmidt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfanzel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfarrbauern]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfarrer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfarrius]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfarrkirche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfarrkirchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfarrsubstitūt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0938.jpg]] – [[MKL1888:Pfau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0939.jpg]] – [[MKL1888:Pfauenauge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfaueninsel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfauenstein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfaundler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfebe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfechten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfeddersheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfeffel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfeffer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferartige Pflanzen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferbeere]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferfresser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferkorn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferkraut]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferkuchen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferkuchenbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferkümmel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferküste]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferminzbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferminze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferminzöl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeffernüsse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferriesel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferrinde, deutsche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferrohr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfefferstrauch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeffinger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeidler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeife]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifenholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifenstrauch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifensträucher]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifenthon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifenwerk]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeiferdampf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifergericht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifer im Kümmel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Pfeiffer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Pfeifhasen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Pfeil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0943.jpg]] – [[MKL1888:Pfeiler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0943.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilerbau]]
* [[Seite:Meyers b12 s0943.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilgift]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilmotte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilnaht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilschwänze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilwürmer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilwurz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfeilwurzelmehl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfellel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfennig]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pfennig-Magazin]]
* [[Seite:Meyers b12 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Pferch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Pferchrecht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Pferd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Pferde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeaushebung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdebahnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdebohne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdebremse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdedinkel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeegel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdefleischholz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdefuß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdehaar]]
* [[Seite:Meyers b12 s0951.jpg]] – [[MKL1888:Pferdehacke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeharke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeharnsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeklee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdekraft]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdekümmel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdemauke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdenüsse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferderechen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferderennen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeschoner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeschwamm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdeseuche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdestall]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdestaupe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdetyphus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdezucht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pferdezunge]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pfersee]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pfette]]
* [[Seite:Meyers b12 s0952.jpg]] – [[MKL1888:Pfeufer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0954.jpg]] – [[MKL1888:Pflanze]]
* [[Seite:Meyers b12 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenalbumīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenanatomie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenbasen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenbewegungen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0959.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenbleichen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0959.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenchemie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0959.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzendaune]]
* [[Seite:Meyers b12 s0959.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenei]]
* [[Seite:Meyers b12 s0959.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzeneiweiß]]
* [[Seite:Meyers b12 s0960.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenerziehung, forstliche]]
* [[Seite:Meyers b12 s0960.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenfaser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0960.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenfibrīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0960.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzengallen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0960.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzengallerte]]
* [[Seite:Meyers b12 s0960.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzengeographie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0962.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzengewebe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0962.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzengrün]]
* [[Seite:Meyers b12 s0962.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenhandel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0962.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenkaseïne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0963.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenkrankheiten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenkunde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenläuse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenleim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenpapier]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenpathologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenphysiologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenreich]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzensammlung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenschaf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenschlaf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenschleim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzensynonymik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzensystem]]
* [[Seite:Meyers b12 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzentalg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzentiere]]
* [[Seite:Meyers b12 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenwachs]]
* [[Seite:Meyers b12 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenwachstum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzenzelle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzkamp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzstock]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflanzungssteuer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflaster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflasterkäfer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0969.jpg]] – [[MKL1888:Pflaumenbaum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pflaumenbohrer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pflaumenkopf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pflaumenpfeffer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pflaumensägewespe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pflege]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pfleger]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pfleiderer]]
* [[Seite:Meyers b12 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Pflicht]]
* [[Seite:Meyers b12 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Pflichtenlehre]]
* [[Seite:Meyers b12 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Pflichtstreit]]
* [[Seite:Meyers b12 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Pflichtteil]]
* [[Seite:Meyers b12 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Pflockmaschine]]
* [[Seite:Meyers b12 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Pflug]]
* [[Seite:Meyers b12 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Pflugk-Harttung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Pflugscharbein]]
* [[Seite:Meyers b12 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Pfordten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0976.jpg]] – [[MKL1888:Pforta]]
* [[Seite:Meyers b12 s0976.jpg]] – [[MKL1888:Pfortader]]
* [[Seite:Meyers b12 s0976.jpg]] – [[MKL1888:Pforte, Hohe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0976.jpg]] – [[MKL1888:Pförten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0976.jpg]] – [[MKL1888:Pförtner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0976.jpg]] – [[MKL1888:Pforzheim]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfr.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfraumberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfreimd]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfretzschner]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfriemen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfriemengras]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfriemenschnäbler]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfriemenschwanz]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfrille]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfrimm]]
* [[Seite:Meyers b12 s0977.jpg]] – [[MKL1888:Pfropfen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Pfründe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Pfuel]]
* [[Seite:Meyers b12 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Pfullendorf]]
* [[Seite:Meyers b12 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Pfullingen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Pfund]]
* [[Seite:Meyers b12 s0979.jpg]] – [[MKL1888:Phädrus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phaënna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phāëthon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phaëton]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phagedǟna]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phagedänisches Wasser]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phakītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phakolith]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalacrocorax]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phaläkische Verse]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalakrōsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalangen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalangista]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalaenĭdae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalanstère]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalanx]]
* [[Seite:Meyers b12 s0980.jpg]] – [[MKL1888:Phalăris]]
* [[Seite:Meyers b12 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Phalēron]]
* [[Seite:Meyers b12 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Phallos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Phallus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Phanagorīa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Phänakistoskōp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Phanar und Phanarioten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Phanerobranchĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Phanerogāmen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Phaneromēr]]
* [[Seite:Meyers b12 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Phänologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0984.jpg]] – [[MKL1888:Phänomēn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0984.jpg]] – [[MKL1888:Phänomenologie]]
* [[Seite:Meyers b12 s0984.jpg]] – [[MKL1888:Phantasīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0984.jpg]] – [[MKL1888:Phantasieblumen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0984.jpg]] – [[MKL1888:Phantasiegarn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0984.jpg]] – [[MKL1888:Phantasieren]]
* [[Seite:Meyers b12 s0984.jpg]] – [[MKL1888:Phantasiestücke]]
* [[Seite:Meyers b12 s0988.jpg]] – [[MKL1888:Pharo]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pharos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pharsālos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pharyngītis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pharyngognathi]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pharyngoskopīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pharyngotomīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pharynx]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phascolarctĭdae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phascolomȳidae]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phascolŏmys]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phascolotherĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phasēlis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phasen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phaseŏlus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phaseomannīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phasiānus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phāsis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phaskaceen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phatagen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Phayllos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Ph. D. oder Dr.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Pheidĭas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Pheiditĭen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phellandrĭum]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phellogēn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phelloplástik]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phelps]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phenacetīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phengīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phénicienne]]
* [[Seite:Meyers b12 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Phenōl]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenōle]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenōlvergiftung]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenylalkohol]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenylamīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenylēnbraun]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenȳlfarbstoffe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenȳlpurpursäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenȳlrot]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenȳlsäure]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Phenȳlwasserstoff]]
* [[Seite:Meyers b12 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Pherä]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Pherekrătes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Pherekrăteus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Pherekȳdes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Phiále]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Phibeseth]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Phidĭas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Phigalĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Phigalischer Fries]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Phil…, Philo…]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Philä]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Philadelpheen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Philadelpheia]]
* [[Seite:Meyers b12 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Philadelphĭa]]
* [[Seite:Meyers b12 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Philadelphīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Philadelphische Societät]]
* [[Seite:Meyers b12 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Philadélphos]]
* [[Seite:Meyers b12 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Philadélphus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philalēthen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philalēthes]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philander von der Linde]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philander von Sittewalt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philänen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philanthrōp]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philanthropīn]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philanthus]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philarēt]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philarēten]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philaster]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philatelīe]]
* [[Seite:Meyers b12 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Philēmon]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philēmon und Baukis]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philētas]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philharmōnisch]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philhellēnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philiatä]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philidor]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philip.]]
* [[Seite:Meyers b12 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Philipp]]
* [[Seite:Meyers b12 s1002.jpg]] – [[MKL1888:Philipps des Großmütigen, Verdienstorden]]
* [[Seite:Meyers b12 s1002.jpg]] – [[MKL1888:Philipp von Heinsberg]]
* [[Seite:Meyers b12 s1002.jpg]] – [[MKL1888:Philipp von Neri]]
* [[Seite:Meyers b12 s1002.jpg]] – [[MKL1888:Philipper, Brief an die]]
* [[Seite:Meyers b12 s1002.jpg]] – [[MKL1888:Philippeville]]
* [[Seite:Meyers b12 s1003.jpg]] – [[MKL1888:Philippi]]
* [[Seite:Meyers b12 s1003.jpg]] – [[MKL1888:Philippĭken]]
* [[Seite:Meyers b12 s1003.jpg]] – [[MKL1888:Philippīnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s1004.jpg]] – [[MKL1888:Philippisten]]
* [[Seite:Meyers b12 s1004.jpg]] – [[MKL1888:Philippōnen]]
* [[Seite:Meyers b12 s1004.jpg]] – [[MKL1888:Philippōpel]]
* [[Seite:Meyers b12 s1005.jpg]] – [[MKL1888:Philippoteaux]]
* [[Seite:Meyers b12 s1005.jpg]] – [[MKL1888:Philippóvich]]
* [[Seite:Meyers b12 s1005.jpg]] – [[MKL1888:Philippsburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s1005.jpg]] – [[MKL1888:Philippson]]
* [[Seite:Meyers b12 s1006.jpg]] – [[MKL1888:Philippsthal]]
* [[Seite:Meyers b12 s1006.jpg]] – [[MKL1888:Philippus]]
* [[Seite:Meyers b12 s1006.jpg]] – [[MKL1888:Philister]]
* [[Seite:Meyers b12 s1006.jpg]] – [[MKL1888:Philistos]]
* [[Seite:Meyers b12 s1006.jpg]] – [[MKL1888:Phill.]]
* [[Seite:Meyers b12 s1006.jpg]] – [[MKL1888:Phillimore]]
* [[Seite:Meyers b12 s1006.jpg]] – [[MKL1888:Phillips]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Phillipsburg]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Phillipsīt]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Philo]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Philochŏros]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Philodēmos]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Philodéndron]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Philogȳn]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Philoktētes]]
* [[Seite:Meyers b12 s1007.jpg]] – [[MKL1888:Philolāos]]
7u14ffb44dcql2eiozqf3m1caffwbaa
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/92
102
603450
4085383
2022-08-27T12:03:28Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Mauleseltreiber
* Maulfaul
* Maulfreund
* Maulfrommer
* Maulhänger
* Maulheld
* Maulhure
* Maulmacher
* Maulpauker
* Maulschwätzer
* Maultasche
* Maultrommel
* Maulwurf
* Maunzer
* Mauschel
* Mausedieb
* Mausekopf
* Mauseluder
* Mauser
* Mauseratz
* Marimendrechsler
* Maykater
* Maykatze
* Mazette
* Medicaster
* Meerkatze
* Meerschwein
* Meese
* Megäre
* Meineidig
* Meister
* Meisterknecht
* Melancholisch
* Melancholist
* Melkkuh
* Mensch, der
* Mensch, das
* Menschenbengel
* Menschendieb
* Menschenfeind
* Menschenfresser
* Menschenhändler
* Menschenhasser
* Menschenkäufer
* Menschenkind
* Menschenmörder
* Menschenpack
* Menschenquäler
* Menschenräuber
* Menschensauger
* Menschenscheuer
* Menschenschinder
* Menschentroß
* Menschenwürger
* Menscherjäger
* Meschomet
* Messaline
* Metze
* Metzendieb
* Metzenjäger
* Meuchel
* Meuchelmörder
* Meuchelrotte
* Meuter
* Meuterer
* Meutereimacher
* Meutmacher
* Michel
* Miethling
* Mikrolog
* Milchbart
* Milchdieb<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=43}}</noinclude>
h2qa79bnq4d8vdt3z3cr62j7t7hcq8m
RE:Epeiros 1
0
603451
4085392
2022-08-27T13:01:02Z
Pfaerrich
613
Platzhalter gesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2718
|SPALTE_END=2723
|VORGÄNGER=Epeios 2
|NACHFOLGER=Epeiros 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=Platzhalter
|KURZTEXT=Epirus. Griech. Landschaft. Fasten der röm. Zt.
|WIKIPEDIA=Epirus (historische Region)
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epeiros. 1)''' {{Polytonisch|Ἤπειρος (Ἄπειρος)}}, d. h. ‚Festland‘, nannten die Bewohner der westlichen Inseln das Festland von Nord- und Mittelgriechenland; allmählich wurde diese Bezeichnung Eigenname des Landes zwischen dem akrokeraunischen Vorgebirge im Norden, dem ambrakischen Golf im Süden, dem Ionischen Meer im Westen, Thessalien im Osten etc. etc.<!-- (so schon bei {{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}} Nem. 4, 82; dann bei {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} hell. VI 1, 7; vielleicht auch bei {{RE siehe|Thukydides 1|Thuc.}} I 47. III 114 u. ö. [[RE:Strabon 3|Strab.]] II 123. VII 323–330 u. a.), und in diesem Umfange ist der Name noch heute im Gebrauch. {{Seite|2719||{{REIA|V,2|2719}}}}-->
{{REAutor|Philippson.}}
6oqavnlr4cpkwyekninrpt0assqngbt
Zedler:Meer-Schweinlein, Meer Ferckel
0
603452
4085395
2022-08-27T13:12:24Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|20|205|206|Meer-Schwein-Schmaltz|Meer-Scorpion, See-Scorpion|Meer-Schweinlein, Meer Ferckel||unkorrigiert|116||Hausmeerschweinchen}}
{{BlockSatzStart}}
'''Meer-Schweinlein, Meer Ferckel''', ist ein kleines vierfüßiges Thierlein, kurtz, wie ein mittelmäßiger Igel, und kleiner als ein Caninchen, dem es in Ansehung seiner Fruchtbarkeit, Speise, Wartung und Geschmack seines Fleisches {{Spalte|206}}ziemlich gleichkommt, nur daß die Meer-Schweinlein eine andere Gestalt haben, schneller und geschwinder lauffen, und wie Schweine gruntzen, daher und weil man solche Anfangs aus West-Indien über Meer zu uns gebracht, sie Meer-Schweinlein oder Meer-Ferckel genennet werden. Sie haben Zähen und Füsse, wie unsere Caninchen, forne fünff, meist aber nur vier Zähen oder Klauen, und an denen hintern Füssen eine weniger, sind glatt und vielfarbig von Haaren, mehrentheils aber gelb, weiß und schwartz gefleckt. Sie können keine Kälte leiden, sondern wollen warm gehalten seyn, darum macht man ihnen in denen Stuben oder temperieren Kammern einen Verschlag von Bretern, dahinter sie hin und wieder lauffen, und ihre Jungen aufbringen können. Man giebt ihnen Heu, Graß, Salat, Kraut, Brod und dergleichen, was man denen Caninchen vorzuwerffen pflegt; es will aber der Ort, wo sie gehalten werden, fleißig gereiniget und gesaubert seyn, indem sie sonst einen übeln Geruch verursachen; man soll auch in ihrem Auffenthalt nichts von Leder, oder andern Sachen liegen lassen, weil sie alles zerbeissen, und nichts sicher vor ihnen ist. Sie wachsen bald auf, und werden geschwind fett, haben Lm Frühling und Sommer oft Junge, von zweyen zu vieren, selten aber fünffe. Wenn man sie schlachtet, muß man sie in einem nicht allzuheissen Wasser abbrühen, und ein paar Tage im Saltz liegen lassen, hernach sauber spicken und fein safftig abbraten, oder sieden, und mit einer guten gewürtzten Brühe auftragen, sonst ist ihr Fleisch etwas geil und eckelhafft zu geniessen. An ihrem Vaterlande in Brasilien giebt es deren nach '''Guilielmi Pisonis''' Zeugniß sechs bis siebenerley Arten, welche an Grösse und Farbe von einander unterschieden sind, jedoch an Güte und Zärtlichkeit des Fleisches einander fast alle gleichen, auch alle Jahre dreymal sieben und mehr Junge werffen sollen.
{{BlockSatzEnd}}
gbxrog0vk8p1okye57chafn00z4zoo9
RE:Epeiros 3
0
603453
4085400
2022-08-27T13:54:44Z
Pfaerrich
613
Platzhalter gesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2731
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epeiros 2
|NACHFOLGER=Epeiros 4
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epeiros, Tochter d. Echion
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=1952
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''3)''' Tochter des {{RE siehe|Echion 1|Echion}}; sie sei mit (ihren Großeltern) {{RE siehe|Harmonia 1|Harmonia}} und {{RE siehe|Kadmos 4|Kadmos}} aus [[RE:Boiotia 1|Boiotien]] weggezogen, die Überreste des (Bruders) {{RE siehe|Pentheus}} mit sich führend, und nach ihrem Tod begraben worden in dem Eichenhain, der in der chaonischen [[RE:Anthippe 2|Anthippe]]sage eine Rolle spielt; etc. etc <!-- so habe auch das Land E. nach ihr den Namen, [[RE:Parthenios 15|Parth.]] erot. XXXII 3; vgl. [[Georg Friedrich Unger|{{SperrSchrift|Unger}}]] Theb. parad. 51f.-->
{{REAutor|Waser.}}
can0g4vko71cc1hbtsod68unbd1imdh
Zedler:Weiten-Circul
0
603454
4085406
2022-08-27T14:31:02Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1470||Weite Misur|Weitendorf|Weiten-Circul||unkorrigiert|748||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weiten-Circul''', siehe <tt>''[[Zedler:Circulus distantiae|Circulus distantiae]]''</tt>, im VI Bande, <tt>p.</tt> 136.
{{BlockSatzEnd}}
430wjhn8czldu7kl0e9f0qitxmr98je
Zedler:Circulus distantiae
0
603455
4085407
2022-08-27T14:32:08Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|6|136||Circulus Declinationis, der Declinations- oder Abweichungs-Circkel|Circulus Eclipticae|Circulus distantiae||unkorrigiert|83||}}
{{BlockSatzStart}}
<tt>Circulus distantiae</tt> wird in der <tt>Sphaerica</tt> ein <tt>Circulus sphaerae maximus</tt> genennet, welcher durch zwey auf der Fläche einer Kugel gegebene Puncte gehet, um deren Weite von einander zu <tt>determiniren</tt>. Daß man zum Maaß der Weite zweyer Puncte auf einer Kugel einen <tt>Circulum Sphaerae maximum</tt>, der nemlich aus dem Mittel-Puncte der Kugel durch besagte beyde Puncte beschrieben wird, erwehlen müsse, erweiset <tt>''Wolff''. Elem. Sphaericorum §. 53. 54.</tt> In der <tt>Astronomie</tt> bildet man sich ein, als wenn alle Sterne von uns gleich weit entfernet, und auf der innern <tt>Superficie</tt> einer Kugel angehefftet wären, wie es auch denen Augen so vorkommt; dahero braucht man auch diese Circkel die Weite zweyer Sterne von einander zu <tt>determiniren</tt>, indem man mit einem <tt>Octanten</tt> oder <tt>Sextanten</tt> den Winckel misset, welchen die beyden Sterne mit dem <tt>Vertice</tt> des <tt>Instruments</tt> machen. Zwar solte man meinen, daß man solcher Gestalt die Abmessung in keinem <tt>Circulo sphaerae maximo</tt> anstellete, weil man auf der <tt>Superficie</tt> der Erden <tt>observirte</tt>; Allein, da in der <tt>Astronomie</tt> erwiesen wird, daß der <tt>Semidiameter</tt> der Erden in Ansehung der Entfernung derer Fix-Sternen von der Erden vor nichts zu achten; so ist es einerley, ob man mit dem <tt>Instrument</tt> auf der Fläche der Erden oder im <tt>Centro</tt> derselbigen die Weite zweyer Sterne von einander abmisset; und bleibet deßwegen doch der <tt>Circulus distantiae</tt> ein <tt>Circulus sphaerae maximus</tt>. Man braucht diesen Circkel auch, wenn man aus andern <tt>Datis</tt> die Weite zweyer Sterne von einander berechnen will.
{{BlockSatzEnd}}
g9j1ybx1mivdpvaroy1k7ftqdkjlhn4
RE:Epeiros 4
0
603456
4085409
2022-08-27T14:39:44Z
Pfaerrich
613
Platzhalter gesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2731
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epeiros 3
|NACHFOLGER=Epeirotika
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epeiros, Vater des Libys
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=1952
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''4)''' Vater des Libys, des Vaters der {{RE siehe|Thebe 3|Thebe}}, nach der das ägyptische {{RE siehe|Thebai 2|Theben}} seinen Namen habe, {{RE siehe|Porphyrios 21|Porphyr.}} quaest. Hom. ad Il. pert. rell. ed. Schrader p. 138 (Schol. Hom. Il. IX 383). Libys erscheint Europos und Asios beigesellt; etc. etc. <!-- nach diesen seien die drei Festlande benannt, Nikias (FHG IV 463) bei Schol. Dion. Perieg. 270 und Eustath. Dion. Perieg. 175; demnach ließe sich E. etwa als die Personifikation der drei {{Polytonisch|ἤπειροι}} auffassen.-->
{{REAutor|Waser.}}
mx74bk9gfjp7mj6gif8pou27v5kxpyf
4085410
4085409
2022-08-27T14:42:04Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2731
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epeiros 3
|NACHFOLGER=Ἠπειρωτικά
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epeiros, Vater des Libys
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=1952
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''4)''' Vater des Libys, des Vaters der {{RE siehe|Thebe 3|Thebe}}, nach der das ägyptische {{RE siehe|Thebai 2|Theben}} seinen Namen habe, {{RE siehe|Porphyrios 21|Porphyr.}} quaest. Hom. ad Il. pert. rell. ed. Schrader p. 138 (Schol. Hom. Il. IX 383). Libys erscheint Europos und Asios beigesellt; etc. etc. <!-- nach diesen seien die drei Festlande benannt, Nikias (FHG IV 463) bei Schol. Dion. Perieg. 270 und Eustath. Dion. Perieg. 175; demnach ließe sich E. etwa als die Personifikation der drei {{Polytonisch|ἤπειροι}} auffassen.-->
{{REAutor|Waser.}}
qy67d38skas0bgja6g89qn5mlc2ypvc
Zedler:Weite Misur
0
603457
4085411
2022-08-27T15:20:49Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1470||Weitelshausen, (Schrautenbach von)|Weiten-Circul|Weite Misur||unkorrigiert|748||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weite Misur''', siehe '''[[Zedler:Misur|Misur]]''', im XXI Bande, <tt>p.</tt> 525.
{{BlockSatzEnd}}
hljlahxnuifllyttgfkccrn3750mijg
Zedler:Misur
0
603458
4085412
2022-08-27T15:21:40Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|21|525|528|Misulani|Misura|Misur||unkorrigiert|280||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Misur''' heist in der Fecht-Kunst eine gewisse Bewegung mit dem Fusse, vermittelst welcher man seinem Feinde desto besser zu Leibe gehen und ihn überwältigen kan. Man hat deren vernehmlich zwey, als '''die weite''' und '''die enge'''. Die weite Misur nennet man diejenige, aus welcher man mit Fortsetzung des vordersten Fusses den Feind treffen kan, denn auf solche Weise soll man, nachdem die Contrapostur ein wenig ferne formirt ist, den Fuß in gesagte Misur vor sich zu bringen anfangen; muß aber gar bedachtsam verrichtet werden: denn wenn der Feind im Lager still lieget, und einer den Fuß um ihn fortzubringen bewegete, wenn er seinen nicht auch zugleich mit bewegete, könte er in solchen Tempo treffen. Derohalben muß man sich sehr behutsam bewegen, und gewiß gläuben, daß der Feind in eben selbigen Tempo unserer Bewegung einige Würckung machen, ja gar treffen könne. Nachdem aber das Gegen-Lager gemacht, muß man versuchen, ob einer könne seinen Feind in Unordnung bringen, wo nicht anders, doch zum wenigsten mit einer Finte, um darnach Gelegenheit zu haben ihn zu stossen; indem nun einer also auf dasjenige, was sich irgend zutragen kan, aufpasset, ist er weit vorsichtiger und aufmercksamer, kan auch deshalben solchen Anfällen leichtlich begegnen. Wenn nun einer in besagter weiten Misur mit seinem Feinde angebunden hat und sich der Feind, um sich zurechte zu legen, mit dem Fusse bewegete, wo er nur nicht indem die Misur bricht, kan man ihn in die näheste Blösse treffen, ob er auch schon sein Gewehr zugleich {{Spalte|526}}mit beweget hätte, welches man doch nicht würde haben thun können, wenn er das Gewehr allein hätte beweget, und mit den Füssen wäre stille gestanden, und das darum, weil die Bewegung der Füsse viel langsamer ist, als die der Klingen, und würde derowegen der Feind ehe, als die Klinge des Feindes seine schliessen, und am Leibe anrühren können, weil sie muste von Fuß fortgebracht werden, pariret haben, aus Ursachen, weil er still gelegen, ja wenn er sich nicht hätte gewust auf andere Manier zu schützen, würde er die Misur gebrochen haben, daß ihn also die Klinge nicht erreichte, der erste würde hingegen also in Unordnung gebracht worden seyn, und würde sich in Gefahr, um zuerst getroffen zu werden, befinden, ehe er wieder zurücke ins Lager käme: daß es also, wenn der Feind einige Gelegenheit ohne Bewegung der Füsse gebe, viel vorträglicher wäre in selbigen Tempo in die enge Misur zu rücken, von wannen die Klinge den Feind ohne Bewegung des Fusses mit blosser Ueberbügung des Leibes erreichen kan, da denn der Feind, um nicht in solcher Gefahr zu verharren, sich zurücke zu ziehen würde gezwungen seyn, oder da er sich nicht also bewegete und retirirt, könnte man ihn stossen, wo anders das Vortheil der Gegen-Postur wäre erhalten worden. Ja man könte noch etliche mahl treffen, ob sich gleich der Feind nicht bewegete; nehmlich, wenn einer verstehet die Weite von seiner eigenen Spitzen bis zu des Feindes Leibe, und wie weit sie von der Stärcke desselben Feindes Klingen sey, indem man auch zugleich Ächtung giebt, um wie viel die Spitze müsse vor sich kommen, oder wie weit sie von des Feindes Stärcke gehen müsse, wenn sie treffen will; wenn er alsdenn verstehen und mercken wird, daß die Bewegung und das Tempo des Feindes, indem er pariren will, ebenso groß sey, als die Bewegung des Stosses, den der Angreiffende machen will, wird doch die Klinge dessen, der stossen will, ehe als desjenigen, so hat wollen pariren, ankommen und treffen; aus Ursachen, weil der angreiffende der erste in der Bewegung gewesen ist: Aber wenn einer siehet, daß des Feindes Leib nur wenig entblöset ist, wie sichs denn leicht zutragen kan, weil ein Lager mehr als das andere bedecket, kan man doch nichts desto weniger fortgehen, als wollte man den Feind in selbige Blösse verletzen, in dem Tempo aber, da sich der Feind, um selbige Blösse zu beschützen, beweget, muß man die erste Würckung fahren lassen, dieselbe ändern und in die zweyte gegebene Blösse treffen. Diese Regeln verstehen sich also, wenn man schon in die enge Misur gegangen ist, denn wenn man sich in der weiten Misur befinden würde, und wollte, da doch der Feind stille läge, in die enge gehen, würde alsdenn die Gefahr desto grösser seyn, denn wenn einer den Fuß aufhebet und ihn fortbringen will, giebt er ein Tempo, in welchen der Feind selbst, ob er sich auch schon zugleich zurücke zöge, treffen kan, da denn auf solche Weise der Mann sich nichts destoweniger annoch zu weit entfernet, das ist, in der weiten Figur befinden, und nichts gewonnen haben würde: Dieses aber alles geschiehet also, weil sich der Fuß nicht weniger als mit zween Tempi bewegen kan, da denn eines im Aufheben {{Spalte|527}}das zweyte im Niedersetzen zu finden ist. Dannenhero wollen etliche, um soviel Bewegungen nicht zu machen, lieber mit dem Fusse auf der Erden vor sich rutzschen, welches zwar wohl auf dem Fecht-Saal angehet, aber auf den Gassen und da es viel Verhinderungen geben kan, sollte es leicht einen Fall verursachen; Daß es derowegen besser ist, den Fuß aufheben, indem man sich doch also vorsiehet, daß man nicht irgend hinter sich falle. Darum, wenn einer den Fuß in die enge Misur bringen will, ist vonnöthen, daß er zuvor eine gute Contrapostur wohl formiret habe. Darnach muß er das gantze Gewichte des Leibes auf den hintern Fuß legen, hingegen aber den vordersten aufheben, also daß er in dem Tempo, da der Feind zurücken, oder auch gar stossen will, ein Contra-Tempo nehmen, und also pariren und zugleich treffen könne, indem er nur den Fuß recht in selbigem Augenblick auf die Erde niedersetzet, ehe noch die andere Bewegung, so kurtz vorher angefangen, da er sich allenfalls, wenn ja der Feind in seinen Stössen allemahl die Misur bräche, ihn dennoch zu erreichen, vorgenommen, verrichtet, und zu Ende gebracht werden, da denn, wenn sich ein solcher Feind nicht würde beweget haben, ein fleißiger Aufmercker dieser Regeln, welcher den Fuß aufgehoben hält, denselben in die enge Misur vor sich bringen, doch also, daß der Leib auf seiner vorigen Seite auf den hintersten Fuß ruhend verbliebe, als wenn er nichts näher vor sich kommen wäre, als er erst gewesen, wie er sich annoch in der weiten Misur befande: Nachdem er aber den Fuß also auf der Erde niedergelassen haben wird, kan er alsbald mit blosser Ueberbügung des Leibes auf die allergeringste Bewegung in die der Spitzen näheste Blösse stossen, ja was noch mehr ist, wenn er das nicht erwarten will, kan er auf die Manier, davon kurtz zuvor ist gemeldet worden, ihn verletzen. Wenn sich auch der Feind, indem ich meinen Fuß in die enge Misur bringe, zurück zöge, bleibe ich wieder nur in der weiten Misur, und muß dann den Leib, so auf den hintersten Fuß gelegen, biegen, um ihn auf den vordersten so lange zu bringen, bis der hinterste Fuß wiederum zu den vördersten gezogen ist; und dieses muß man allezeit in acht nehmen, wenn man zur engen Misur gehen will, daß der Leib nicht mit dem Fuß zugleich fortgehe, sondern auf voriger Stelle so lange bleibe, bis der Fuß soweit als vonnöthen, voraus gestrecket ist. Und dieses ist eine gewisse Regel um die enge Misur zu gewinnen: Wenn man aber nun gestossen hat, muß man, indem die Klinge wiederum zurück gezogen, den Leib zugleich mit, so weit man immer kan, entfernen, und mit solcher Bequemlichkeit den Fuß zurück bekommen, daß, obgleich der Feind nachfolgete, man doch fertig sey zu pariren und zu stossen. Wenn man aber befindet, daß der Feind im stossen allemahl die Misur bräche, soll man nicht in einer Furie auf ihn losgehen, und ihn verfolgen, sondern es wird da erfordert vorsichtiger zu seyn. Denn ihrer viel stellen sich, als wollten sie weichen, auf daß sie der andere, ihr Feind, verfolgen möge, damit sie hernach in dem Tempo, wenn er ihnen folget, eine Gelegenheit in Treffen ersehen. Darum wer sich nach diesen Unterricht verhält, wird solcher Gefahr entübriget seyn, weil es besser ist, {{Spalte|528}}den, der da weichet, nicht alsobald wollen verfolgen, sondern man soll sich vielmehr stellen, als hätte man sich zu etwas andern entschlossen, um ihn also versichert zu machen, damit man hernach mit solcher Kunst ihm könne umtreiben, auch eine Gelegenheit ergreiffen, welcher er so bald im Tempo nicht entgehen könne. '''Salvator Fabris''' Ital. Fecht-Kunst, <tt>p.</tt> 10 u. ff.
{{BlockSatzEnd}}
qbrbcwwtd5j4eqk10b62lm2545f5yo0
RE:Epekoos
0
603459
4085418
2022-08-27T15:53:17Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2731
|SPALTE_END=2732
|VORGÄNGER=Ἠπειρωτικά
|NACHFOLGER=Eperastos
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epekoos, Epitheton verschiedener Götter
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epekoos''' ({{Polytonisch|Ἐπήκοος}}). Jeder Betende hofft, daß sein Gott ihn gnädig erhöre, ihm {{Polytonisch|κατήκοος}} (Anth. Pal. VI 199) oder {{Polytonisch|ἐπήκοος}} sei, und bei allen Völkern wird deshalb den gütigen Gottheiten das Beiwort ,gnädig‘ beigelegt. Bei den Griechen finden sich mancherlei Ausdrücke dafür, z. B. s{{Polytonisch|εὐάκοος, εὐάκουστος, ὑπήκοος}} u. a., das häufigste Epitheton aber ist £., und da sich dieses Beiwort für alle möglichen Gottheiten belegen läßt, ist es auch nicht angebracht, es bei einzelnen Göttern, wie {{RE siehe|Apollon}} und [[RE:Asklepios 2|Asklepios]], für eine speziell dem Heilgott zukommende Epiklesis zu erklären. {{SperrSchrift|Drexler}} Jahrb. f. Philol. 1892, 361ff. 841. 1894, 330 hat die Inschriften zusammengestellt, in denen sich E. als Beiwort für folgende Gottheiten findet: {{RE siehe|Aphrodite}}, {{RE siehe|Apollon}}, [[RE:Ares 2|Ares]], [[RE:Artemis 2|Artemis]], Asklepios, {{RE siehe|Atargatis}}, Bronton, [[RE:Dionysos 2|Dionysos]], Dioskuren, {{RE siehe|Hekate}}, {{RE siehe|Helios 1|Helios}}, {{RE siehe|Hera 1|Hera}}, {{RE siehe|Herakles}}, {{RE siehe|Hosioi|{{Polytonisch|Ὅσιος}}}} {{Seite|2732}}
{{Polytonisch|καὶ Δίκαιος}}, Hydreos, {{RE siehe|Isis 1|Isis}}, {{RE siehe|Kora}}, {{RE siehe|Meter}}, {{RE siehe|Poseidon}}, {{RE siehe|Sabazios}}, {{RE siehe|Sarapis 1|Sarapis}}, {{RE siehe|Selene 1|Selene}, {{RE siehe|Sozon 1|Sozon}}, {{RE siehe|Suregethes}}, {{RE siehe|Telesphoros 1|Telesphoros}}, {{RE siehe|Tyche 1|Tyche}}, {{RE siehe|Zeus}}. Ebenso hat {{SperrSchrift|Drexler}} auf diejenigen Inschriften verwiesen, in denen ein bestimmter Göttername fehlt und nur allgemein ein {{Polytonisch|θεὸς ἐπήκοος}}, oder in der Mehrzahl die {{Polytonisch|θεοὶ ἐπήκοοι}} angerufen werden. Die meisten Inschriften stammen aus der Kaiserzeit und ihre Zahl hat sich seit 1892/94 noch stark vermehrt, vgl. z. B. IG XII 3, 448 (Tyche auf Thera). Athen. Mitt. XXV 1900, 417 (Zeus Bronton in Phrygien). {{SperrSchrift|Heberdey-Wilhelm}} Reisen in Kilikien [Denkschrift d. Wiener Akad. 1896] 27 ({{Polytonisch|θεᾷ Περασίᾳ ἐπηκόῳ}) in Hieropolis). {{SperrSchrift|Hula-Szanto}} S.-Ber. Akad. Wien. CXXXII 2, 25 ({{Polytonisch|θεὸς ἐπήκοος}} aus Pedasa in Karien). Berlin. Philol. Wochenschr. 1899, 634ff. vgl. 1901, 700 (Ma, aus Makedonien). [[Wilhelm Dittenberger|Dittenberger]] Orientis Gr. inscr. I 28 = Bull. hell. XX 398 (Agdistis, aus Ägypten) u. a. In der Sammlung der Epikleseis im Anon. Ambros. 37. Anon. Laur. 29 ({{SperrSchrift|Schoell-Studcmund}} Anecd. var. I 265f.) wird E. als Beiwort des Zeus aufgeführt.
{{REAutor|Jessen.}}
69qtsngylva90fsg0go92pgj2foq705
David Ernst Oppenheim
0
603460
4085422
2022-08-27T16:02:17Z
Koffeeinist
20615
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Oppenheim |VORNAMEN=David Ernst |ALTERNATIVNAMEN=Pseudonym: unus multorum |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Gymnasiallehrer und Psychologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=20. April 1881 |GEBURTSORT=Brünn |STERBEDATUM=18. Februar 1943 |STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt |STERBEPRÄPO=ermordet im |BILD=David-Ernst-Oppenheim.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=David Ernst Oppenheim |WIKIQUOTE= |COMMONS=…“
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Oppenheim
|VORNAMEN=David Ernst
|ALTERNATIVNAMEN=Pseudonym: unus multorum
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Gymnasiallehrer und Psychologe
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=20. April 1881
|GEBURTSORT=Brünn
|STERBEDATUM=18. Februar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=David-Ernst-Oppenheim.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=David Ernst Oppenheim
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=119319799
}}
== Werke ==
* ''Neoptolemos und Pyrrhos'', Diss., Wien 1904
* unus multorum {{an|Pseudonym}}: ''Der Selbstmord im kindlichen Lebensalter'', in: Über den Selbstmord, insbesondere über den Schülerselbstmord (Diskussionen des Wiener Psychoanalytischen Vereins, Heft 1), Wiesbaden 1910, S. 5–18 {{MDZ|00067643-7}}
* ''Der Mann in Schönherrs »Weibsteufel«. Ein Beitrag zur Lehre vom Minderwertigkeitsgefühl'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,1 (1923), S. 26–31 {{IA|IZI_II_1923_1|n27}}
* ''Shakespeares Menschenkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 2,2 (1923), S. 37–39
* ''Vergils Dido'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 79–91
* ''Der Kampf der Frau um ihre gesellschaftliche Stellung im Spiegel der antiken Literatur'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 287–290
* ''Die Frau in der jüdischen Religion'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1925), S. 335–337
* ''Dichtung und Menschenkenntnis: Psychologische Streifzüge durch alte und neue Literatur'', München 1926
* ''Zu Schillers Novelle: Der Verbrecher aus verlorener Ehre'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 6 (1928), S. 358–362 {{IA|izi-6-1928-5|358}}
* ''Selbsterziehung und Fremderziehung nach Seneca'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 62–70
* ''Ziel und Weg der Menschkenntnis'', in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 221–233
* mit [[Sigmund Freud]]: ''Träume im Folklore – Dreams in Folklore [1911]'', New York 1958
== Sekundärliteratur ==
* {{NDB|19|564|565|Oppenheim, David Ernst|Bernhard Handlbauer|119319799}}
hz9xdox08e4vq47jvxbvbp8td50lugx
Il Manicomio moderno
0
603461
4085433
2022-08-27T16:14:22Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „ * [Il Manicomio]] * {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}} Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II Napoli 1.1885 - 3.1887; 17.1901 - 38.1925 ZDB-ID 977733-7 ** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno…“
wikitext
text/x-wiki
* [Il Manicomio]]
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II
Napoli 1.1885 - 3.1887; 17.1901 - 38.1925
ZDB-ID
977733-7
** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno
** Neu: 1.1885 - 3.1887 ersch. u.d.T. ''Il manicomio : giornale di psichiatria ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore : Tip. del manicomio (=> ich würde vorschlagen, das als neuen Titel in die ZDB aufzunehmen
** 1.1885 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
** 2.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00215756/1886/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}}
** 3.1887 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
** 4.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1888/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jEQqxXYiHKsC}}
** 5.1889 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1889/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|y3cCh0zwmsMC}}
** 6.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Ji00GLKrkqcC}}
** 7.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1891/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|vNL2xishx-wC}}
** 8.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1892/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|FFmHMzLiSHoC}}
** 9.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1893/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|7Gr7EsP-MmYC}}
** 10.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1894/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ULDWsxoTYAgC}}
** 11.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1895/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|SKStQn8TMgYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-11.1895}}'''
** 12.1896 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1896/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gqSrcbol2BYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-12.1896}}'''
** 13.1897 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1897/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|3quBx3ks67UC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-13.1897}}'''
** 14.1898 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1898/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Hrt1YpVdJIkC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-14.1898}}'''
** 15.1899 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1899/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Y3jEFGSlnTYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-15.1899}}'''
** 16.1900 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|zOvclFyYWKsC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-16.1900}}'''
* {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio#977733-7-2|Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
** 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
** 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
** 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
** 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
** 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
** 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
** 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
** 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
** 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 38.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 39.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 40.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
lrv7y5i4rudelx7kx0q965ab2hpeoq1
4085434
4085433
2022-08-27T16:21:50Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* [Il Manicomio]]
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II
Napoli 1.1885 - 3.1887; 17.1901 - 38.1925
ZDB-ID
977733-7
** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno
** Neu: 1.1885 - 3.1887 ersch. u.d.T. ''Il manicomio : giornale di psichiatria ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore : Tip. del manicomio (=> ich würde vorschlagen, das als neuen Titel in die ZDB aufzunehmen
** 1.1885 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
** 2.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00215756/1886/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}}
** 3.1887 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
** 4.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1888/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jEQqxXYiHKsC}}
** 5.1889 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1889/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|y3cCh0zwmsMC}}
** 6.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Ji00GLKrkqcC}}
** 7.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1891/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|vNL2xishx-wC}}
** 8.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1892/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|FFmHMzLiSHoC}}
** 9.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1893/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|7Gr7EsP-MmYC}}
** 10.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1894/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ULDWsxoTYAgC}}
** 11.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1895/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|SKStQn8TMgYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-11.1895}}'''
** 12.1896 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1896/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gqSrcbol2BYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-12.1896}}'''
** 13.1897 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1897/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|3quBx3ks67UC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-13.1897}}'''
** 14.1898 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1898/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Hrt1YpVdJIkC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-14.1898}}'''
** 15.1899 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1899/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Y3jEFGSlnTYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-15.1899}}'''
** 16.1900 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|zOvclFyYWKsC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-16.1900}}'''
* {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio#977733-7-2|Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
** 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
** 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
** 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
** 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
** 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
** 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
** 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
** 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
** 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
** [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma]
bqepbnhtu6hkgiaek6tbgzcdfya2vhg
4085435
4085434
2022-08-27T16:24:44Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* [Il Manicomio]]
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II
Napoli 1.1885 - 3.1887; 17.1901 - 38.1925
ZDB-ID
977733-7
** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno
** Neu: 1.1885 - 3.1887 ersch. u.d.T. ''Il manicomio : giornale di psichiatria ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore : Tip. del manicomio (=> ich würde vorschlagen, das als neuen Titel in die ZDB aufzunehmen
** 1.1885 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
** 2.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00215756/1886/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}}
** 3.1887 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
** 4.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1888/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jEQqxXYiHKsC}}
** 5.1889 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1889/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|y3cCh0zwmsMC}}
** 6.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Ji00GLKrkqcC}}
** 7.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1891/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|vNL2xishx-wC}}
** 8.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1892/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|FFmHMzLiSHoC}}
** 9.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1893/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|7Gr7EsP-MmYC}}
** 10.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1894/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ULDWsxoTYAgC}}
** 11.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1895/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|SKStQn8TMgYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-11.1895}}'''
** 12.1896 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1896/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gqSrcbol2BYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-12.1896}}'''
** 13.1897 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1897/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|3quBx3ks67UC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-13.1897}}'''
** 14.1898 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1898/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Hrt1YpVdJIkC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-14.1898}}'''
** 15.1899 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1899/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Y3jEFGSlnTYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-15.1899}}'''
** 16.1900 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|zOvclFyYWKsC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-16.1900}}'''
* {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio#977733-7-2|Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
** 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
** 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
** 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
** 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
** 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
** 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
** 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
** 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
** 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
gdnbz4sjbyv62kvu8eaoqpmxfktxivr
4085436
4085435
2022-08-27T16:27:39Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Das ''Il Manicomio'' erschien unter drei leicht voneinander abweichenden Haupt- und Untertiteln
== 1.1885 - 3.1887 - Il manicomio : giornale di psichiatria ==
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno
** Neu: 1.1885 - 3.1887 ersch. u.d.T. ''Il manicomio : giornale di psichiatria ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore : Tip. del manicomio (=> ich würde vorschlagen, das als neuen Titel in die ZDB aufzunehmen
** 1.1885 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
** 2.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00215756/1886/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}}
** 3.1887 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
== 4.1888 - 16.1900 - Il Manicomio moderno ==
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
** 4.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1888/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jEQqxXYiHKsC}}
** 5.1889 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1889/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|y3cCh0zwmsMC}}
** 6.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Ji00GLKrkqcC}}
** 7.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1891/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|vNL2xishx-wC}}
** 8.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1892/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|FFmHMzLiSHoC}}
** 9.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1893/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|7Gr7EsP-MmYC}}
** 10.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1894/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ULDWsxoTYAgC}}
** 11.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1895/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|SKStQn8TMgYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-11.1895}}'''
** 12.1896 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1896/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gqSrcbol2BYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-12.1896}}'''
** 13.1897 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1897/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|3quBx3ks67UC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-13.1897}}'''
** 14.1898 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1898/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Hrt1YpVdJIkC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-14.1898}}'''
** 15.1899 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1899/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Y3jEFGSlnTYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-15.1899}}'''
** 16.1900 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|zOvclFyYWKsC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-16.1900}}'''
== 17.1901-[42.]1929 - Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ==
* {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio#977733-7-2|Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
** 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
** 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
** 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
** 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
** 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
** 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
** 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
** 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
** 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
** [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}} = '''{{IA|xxx}}'''
s0qxqj7e4behad8fo1gow8i8bzwripj
4085438
4085436
2022-08-27T16:33:56Z
Haendelfan
16916
/* 17.1901-[42.]1929 - Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini */
wikitext
text/x-wiki
Das ''Il Manicomio'' erschien unter drei leicht voneinander abweichenden Haupt- und Untertiteln
== 1.1885 - 3.1887 - Il manicomio : giornale di psichiatria ==
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno
** Neu: 1.1885 - 3.1887 ersch. u.d.T. ''Il manicomio : giornale di psichiatria ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore : Tip. del manicomio (=> ich würde vorschlagen, das als neuen Titel in die ZDB aufzunehmen
** 1.1885 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
** 2.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00215756/1886/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}}
** 3.1887 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
== 4.1888 - 16.1900 - Il Manicomio moderno ==
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
** 4.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1888/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jEQqxXYiHKsC}}
** 5.1889 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1889/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|y3cCh0zwmsMC}}
** 6.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Ji00GLKrkqcC}}
** 7.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1891/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|vNL2xishx-wC}}
** 8.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1892/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|FFmHMzLiSHoC}}
** 9.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1893/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|7Gr7EsP-MmYC}}
** 10.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1894/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ULDWsxoTYAgC}}
** 11.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1895/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|SKStQn8TMgYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-11.1895}}'''
** 12.1896 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1896/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gqSrcbol2BYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-12.1896}}'''
** 13.1897 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1897/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|3quBx3ks67UC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-13.1897}}'''
** 14.1898 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1898/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Hrt1YpVdJIkC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-14.1898}}'''
** 15.1899 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1899/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Y3jEFGSlnTYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-15.1899}}'''
** 16.1900 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|zOvclFyYWKsC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-16.1900}}'''
== 17.1901-[42.]1929 - Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ==
* siehe Extra-Seite / see separate page / vedi pagina separata {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
do4jr0hpa5rtyfvcvpw62lejrrf8u0r
4085442
4085438
2022-08-27T16:41:13Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=tip. del manicomio
|ORT=Nocera
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1888
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1900
|VERLAUF=4.1888 - 16.1900
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]
|NACHFOLGER=[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]
|GEBIETE1=Psychiatrie
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=977737-4
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
Das ''Il Manicomio'' erschien unter drei leicht voneinander abweichenden Haupt- und Untertiteln
== 1.1885 - 3.1887 - Il manicomio : giornale di psichiatria ==
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno
** Neu: 1.1885 - 3.1887 ersch. u.d.T. ''Il manicomio : giornale di psichiatria ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore : Tip. del manicomio (=> ich würde vorschlagen, das als neuen Titel in die ZDB aufzunehmen
** 1.1885 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
** 2.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00215756/1886/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}}
** 3.1887 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
== 4.1888 - 16.1900 - Il Manicomio moderno ==
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
** 4.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1888/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jEQqxXYiHKsC}}
** 5.1889 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1889/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|y3cCh0zwmsMC}}
** 6.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Ji00GLKrkqcC}}
** 7.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1891/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|vNL2xishx-wC}}
** 8.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1892/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|FFmHMzLiSHoC}}
** 9.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1893/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|7Gr7EsP-MmYC}}
** 10.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1894/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ULDWsxoTYAgC}}
** 11.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1895/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|SKStQn8TMgYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-11.1895}}'''
** 12.1896 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1896/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gqSrcbol2BYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-12.1896}}'''
** 13.1897 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1897/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|3quBx3ks67UC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-13.1897}}'''
** 14.1898 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1898/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Hrt1YpVdJIkC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-14.1898}}'''
** 15.1899 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1899/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Y3jEFGSlnTYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-15.1899}}'''
** 16.1900 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|zOvclFyYWKsC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-16.1900}}'''
== 17.1901-[42.]1929 - Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ==
* siehe Extra-Seite / see separate page / vedi pagina separata {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
4id7j6h9ahcq3gjoj2m5ehrpglfp9f4
4085444
4085442
2022-08-27T16:41:57Z
Haendelfan
16916
Haendelfan verschob die Seite [[Il Manicomio]] nach [[Il Manicomio moderno]]: ich habe das nochmal umsortiert, um den 2 unterschiedlichen Titelvarianten Rechnung zu tragen
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=tip. del manicomio
|ORT=Nocera
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1888
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1900
|VERLAUF=4.1888 - 16.1900
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]
|NACHFOLGER=[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]
|GEBIETE1=Psychiatrie
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=977737-4
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
Das ''Il Manicomio'' erschien unter drei leicht voneinander abweichenden Haupt- und Untertiteln
== 1.1885 - 3.1887 - Il manicomio : giornale di psichiatria ==
* {{Anker|977733-7-1}}'''[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il manicomio : giornale di psichiatria]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore. Nocera : Tip. del manicomio 1.1885 - 3.1887 {{ZsLFrSp||977737-4}}
** 4.1888 - 16.1900: Il Manicomio moderno
** Neu: 1.1885 - 3.1887 ersch. u.d.T. ''Il manicomio : giornale di psichiatria ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II'' in Nocera Inferiore : Tip. del manicomio (=> ich würde vorschlagen, das als neuen Titel in die ZDB aufzunehmen
** 1.1885 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
** 2.1886 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/TO00215756/1886/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|xxx}}
** 3.1887 Biblioteca Nazionale di Roma vorh
== 4.1888 - 16.1900 - Il Manicomio moderno ==
* {{Anker|977737-4}}'''[[Il Manicomio moderno#977733-7-1|Il Manicomio moderno]]''', Nocera 4.1888 - 16.1900 {{ZsLFrSp|977733-7-1|}} {{ZsLFrSp||977733-7-2}}
** 4.1888 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1888/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jEQqxXYiHKsC}}
** 5.1889 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1889/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|y3cCh0zwmsMC}}
** 6.1890 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1890/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Ji00GLKrkqcC}}
** 7.1891 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1891/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|vNL2xishx-wC}}
** 8.1892 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1892/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|FFmHMzLiSHoC}}
** 9.1893 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1893/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|7Gr7EsP-MmYC}}
** 10.1894 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1894/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ULDWsxoTYAgC}}
** 11.1895 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1895/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|SKStQn8TMgYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-11.1895}}'''
** 12.1896 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1896/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gqSrcbol2BYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-12.1896}}'''
** 13.1897 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1897/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|3quBx3ks67UC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-13.1897}}'''
** 14.1898 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1898/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Hrt1YpVdJIkC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-14.1898}}'''
** 15.1899 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1899/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|Y3jEFGSlnTYC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-15.1899}}'''
** 16.1900 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041290/1900/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|zOvclFyYWKsC}} = '''{{IA|il-manicomio-moderno-giornale-di-psichiatria-16.1900}}'''
== 17.1901-[42.]1929 - Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini ==
* siehe Extra-Seite / see separate page / vedi pagina separata {{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
4id7j6h9ahcq3gjoj2m5ehrpglfp9f4
Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini
0
603462
4085440
2022-08-27T16:39:39Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zeitschrift |TITEL=Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini |UNTERTITEL=organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra |HERAUSGEBER=Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / Prof. Domenico Ventra |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT=Nocera |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1901 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1929 |VERLAUF=17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929 |ARTIKEL= |VOR…“
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini
|UNTERTITEL=organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra
|HERAUSGEBER=Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / Prof. Domenico Ventra
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=Nocera
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1901
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1929
|VERLAUF=17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=[[Il Manicomio moderno]]
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Psychiatrie
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=977733-7
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
Der Vorgängertitel bis 16.1900 lautet '''[[Il Manicomio moderno]]''' - Digitalisate siehe dort
The previous title up to vol 16.1900 was '''[[Il Manicomio moderno]]''' - for digitized volumes see this separate page
Il titolo precedente fino al 16.1900 recita '''[[Il Manicomio moderno]]''' - copie digitali vedi lì
{{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
** 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
** 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
** 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
** 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
** 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
** 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
** 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
** 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
** 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|CE8qCw0arSwC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|lj2fZOwaid8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|G6UgWmzO8tkC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-HjOgCQd048C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|wE5I0bYrcNIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|_gqLBSeUc5AC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|yggfiz_t05oC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ihl_Wb1L0nAC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-bkiP7Ba9T8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|uouniLcNLv4C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|squRisXBKiYC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|aenll1aBKqIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|XUTjYNloSSgC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|VRshIyUHt34C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|kB953Be8AH4C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gXyGT8I1zisC}} = '''{{IA|xxx}}'''
3xnuchz2ducwp3o01yq0o753trhxel9
4085465
4085440
2022-08-27T17:20:34Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini
|UNTERTITEL=organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra
|HERAUSGEBER=Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / Prof. Domenico Ventra
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=Nocera
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1901
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1929
|VERLAUF=17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=[[Il Manicomio moderno]]
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Psychiatrie
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=977733-7
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
Der Vorgängertitel bis 16.1900 lautet '''[[Il Manicomio moderno]]''' - Digitalisate siehe dort
The previous title up to vol 16.1900 was '''[[Il Manicomio moderno]]''' - for digitized volumes see this separate page
Il titolo precedente fino al 16.1900 recita '''[[Il Manicomio moderno]]''' - copie digitali vedi lì
{{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
** 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
** 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
** 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
** 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
** 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
** 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
** 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
** 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
** 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|CE8qCw0arSwC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|lj2fZOwaid8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|G6UgWmzO8tkC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-HjOgCQd048C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|wE5I0bYrcNIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|_gqLBSeUc5AC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|yggfiz_t05oC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ihl_Wb1L0nAC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-bkiP7Ba9T8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|uouniLcNLv4C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|squRisXBKiYC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|aenll1aBKqIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|XUTjYNloSSgC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|VRshIyUHt34C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' -->
** 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|kB953Be8AH4C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' -->
** [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gXyGT8I1zisC}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' -->
co7252q026gbf47du8pze3wnhbhz0cq
4085468
4085465
2022-08-27T17:21:45Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini
|UNTERTITEL=organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra
|HERAUSGEBER=Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / Prof. Domenico Ventra
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=Nocera
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1901
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1929
|VERLAUF=17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=[[Il Manicomio moderno]]
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Psychiatrie
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=977733-7
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
* DEU Der Vorgängertitel bis 16.1900 lautet '''[[Il Manicomio moderno]]''' - Digitalisate siehe dort
* ENG The previous title up to vol 16.1900 was '''[[Il Manicomio moderno]]''' - for digitized volumes see this separate page
* ITA Il titolo precedente fino al 16.1900 recita '''[[Il Manicomio moderno]]''' - copie digitali vedi lì
{{Anker|977733-7-2}}'''[[Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini]]''' ; organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra {{ZsLFrSp|977737-4|}}
** Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
** 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
** 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
** 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
** 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
** 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
** 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
** 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
** 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
** 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|CE8qCw0arSwC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|lj2fZOwaid8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|G6UgWmzO8tkC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-HjOgCQd048C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|wE5I0bYrcNIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|_gqLBSeUc5AC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|yggfiz_t05oC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ihl_Wb1L0nAC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-bkiP7Ba9T8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|uouniLcNLv4C}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|squRisXBKiYC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|aenll1aBKqIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|XUTjYNloSSgC}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|VRshIyUHt34C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband folgt 2023)
** 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|kB953Be8AH4C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband folgt 2024)
** [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gXyGT8I1zisC}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband folgt 2025)
ttdhxqb1jffq4amqszpx5trncxqhuy8
4085469
4085468
2022-08-27T17:22:33Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini
|UNTERTITEL=organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra
|HERAUSGEBER=Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / Prof. Domenico Ventra
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=Nocera
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1901
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1929
|VERLAUF=17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=[[Il Manicomio moderno]]
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Psychiatrie
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=977733-7
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
* DEU Der Vorgängertitel bis 16.1900 lautet '''[[Il Manicomio moderno]]''' - Digitalisate siehe dort
* ENG The previous title up to vol 16.1900 was '''[[Il Manicomio moderno]]''' - for digitized volumes see this separate page
* ITA Il titolo precedente fino al 16.1900 recita '''[[Il Manicomio moderno]]''' - copie digitali vedi lì
* Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
* 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
* 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
* 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
* 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
* 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
* 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
* 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
* 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
* 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|CE8qCw0arSwC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|lj2fZOwaid8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|G6UgWmzO8tkC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-HjOgCQd048C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|wE5I0bYrcNIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|_gqLBSeUc5AC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|yggfiz_t05oC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ihl_Wb1L0nAC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-bkiP7Ba9T8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|uouniLcNLv4C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|squRisXBKiYC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|aenll1aBKqIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|XUTjYNloSSgC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|VRshIyUHt34C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband folgt 2023)
* 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|kB953Be8AH4C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband folgt 2024)
* [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gXyGT8I1zisC}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband folgt 2025)
aagl3ijhmua3hhz12ykig2kp32xxztj
4085472
4085469
2022-08-27T17:30:08Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Il Manicomio : archivio di psichiatria e scienze affini
|UNTERTITEL=organo del Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / dir. Prof. Domenico Ventra
|HERAUSGEBER=Manicomio Interprovinciale V.E.II (Vittorio Emanuele 2) / Prof. Domenico Ventra
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=Nocera
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1901
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1929
|VERLAUF=17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=[[Il Manicomio moderno]]
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Psychiatrie
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=977733-7
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
* DEU Der Vorgängertitel bis 16.1900 lautet '''[[Il Manicomio moderno]]''' - Digitalisate siehe dort
* ENG The previous title up to vol 16.1900 was '''[[Il Manicomio moderno]]''' - for digitized volumes see this separate page
* ITA Il titolo precedente fino al 16.1900 recita '''[[Il Manicomio moderno]]''' - copie digitali vedi lì
* Verlauf korrigieren 17.1901-26.1910; 27.1912-32/33.1917/18; 34.1919; 35.1922-41.1928; 1929
* 17.1901 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1901/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ICiZC_AZQaYC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-17.1901}}'''
* 18.1902 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1902/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|jKBB4mRPjXAC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902}}'''; {{HT|mdp.39015069820226}} = {{GBS|4iOgAAAAMAAJ}} = {{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-18.1902m}}
* 19.1903 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1903/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|EdlSiHmyyyUC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-19.1903}}'''
* 20.1904 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1904/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|QTX0WYJtooQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-20.1904}}'''
* 21.1905 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1905/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|D6k7qM_GfaQC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-21.1905}}'''
* 22.1906 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1906/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|MlXse-Vdlz4C}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-22.1906}}'''
* 23.1907 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1907/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|9DAs5E-OfFMC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-23.1907}}'''
* 24.1908 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1908/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|AFcmOH_06asC}} = '''{{IA|il-manicomio-archivio-di-psichiatria-e-scienze-affini-24.1908}}'''
* 25.1909 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1909/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|CE8qCw0arSwC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 26.1910 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1910/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|lj2fZOwaid8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 27.1912 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1912/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|G6UgWmzO8tkC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 28.1913 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1913/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-HjOgCQd048C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 29.1914 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1914/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|wE5I0bYrcNIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 30.1915 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1915/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|_gqLBSeUc5AC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 31.1916 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1916/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|yggfiz_t05oC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 32-33.1917/18 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1917-18/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|ihl_Wb1L0nAC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 34.1919 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1919/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|-bkiP7Ba9T8C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 35.1922 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1922/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|uouniLcNLv4C}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 36.1923 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1923/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|squRisXBKiYC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 37.1924 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1924/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|aenll1aBKqIC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 38/39.1925/26 [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1925-1926/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|XUTjYNloSSgC}} = '''{{IA|xxx}}'''
* 40.1927 (Anno XL) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1927/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|VRshIyUHt34C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (bei der Biblioteca Nazionale di Roma frei anseh-, aber nicht herunterladbar ; frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband von Google folgt 2023)
* 41.1928 (Anno XLI) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1928/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|kB953Be8AH4C}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (bei der Biblioteca Nazionale di Roma frei anseh-, aber nicht herunterladbar ; frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband von Google folgt 2024)
* [42].1929 (Anno XLII) [http://digitale.bnc.roma.sbn.it/tecadigitale/giornale/UFI0041293/1929/unico Biblioteca Nazionale di Roma] = {{GBS|gXyGT8I1zisC}} <!--= '''{{IA|xxx}}''' --> (bei der Biblioteca Nazionale di Roma frei anseh-, aber nicht herunterladbar ; frei zugänglicher und downloadbarer Gesamtband von Google folgt 2025)
ay311xu60kqgcdy81zj5r4b2ian32fz
Il Manicomio
0
603463
4085445
2022-08-27T16:41:58Z
Haendelfan
16916
Haendelfan verschob die Seite [[Il Manicomio]] nach [[Il Manicomio moderno]]: ich habe das nochmal umsortiert, um den 2 unterschiedlichen Titelvarianten Rechnung zu tragen
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Il Manicomio moderno]]
ggko2wfnrzourmv7k59ogs1094nupv5
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/594
102
603464
4085447
2022-08-27T16:43:21Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>:'''16.''' Transport Gefangener. Aquar. Bez: Th. Hosemann. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.
:'''17.''' Die Kunst geht nach Brod. Federz. auf Stein. kl. 4.
:'''18.''' Die ersten Störche. Aquar. In lithogr. Farbendruck von Winckelmann & Söhne, gr. qu. fol. – Berl. ak. KA. 68.
:'''19.''' Ziegenmelkerin; Ein kleiner Gaisbub. Aquarelle. – Berl. ak. KA. 74.
:'''20.''' Ein kleiner Groom, von zwei Bauernkindern angestaunt. Aquar. Bez. m. Monogr. 1852. h. 0,10, br. 0,08. Aus Dr. Arnstein’s Samml. auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 90.
:'''21.–24.''' Tanzender Bär; Schwed. Hauptmann; Landstreicher; Landschaft mit wandernden Musikanten. Aquarelle. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 20. Mai 90.
:'''25.–27.''' Tanzender Bär mit Führer; Zwei Sonntagsreiter, von Kindern verhöhnt; Stutzer aus d. Zeit der franz. Revolution. Aquarelle. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Mai 90.
:'''28.''' Der Steckbrief. Zeichn. Holzschn. von Alex. Worms.
:'''29.''' Holzsammelnde Kinder am Walde ruhend. Bleistiftz., getuscht. Aus dem Bes. von L. Sachse jun. auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Febr. 77.
:'''30. 31.''' Kl. Mädchen mit roter Schärpe am Gartenzaun stehend; Zwei Studenten auf d. Wanderschaft. Aquarelle. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 11. März 90.
:'''32.''' Zwei Wanderburschen in einer Laube beim Wein. Der Wirt in Unterhaltung mit ihnen. Aquar. Bleiz. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. März 90.
:'''33.''' Mühlknappe, einen mit Säcken beladenen Esel zur Mühle treibend. Aquar. Bleiz. h. 0,08, br. 0,12. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. März 90 u. 18. Febr. 91.
:'''34.''' Student im Bette lesend. Er hat den Schirm über sich aufgespannt, da es durch’s Dach regnet. Aquarell.
:'''35.''' Jahrmarktscene. Tanzbär, Kamel u. aufgeputzte Affen vom Landvolk angestaunt. Aquar. h. 0,16, br. 0,24.
::34 u. 35 auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. u. 20. März 90.
:'''36.''' Berliner Kaffeegarten. Aquar. E: Nat.-Gal. Berlin. Geschenkt 1891.
:'''37.''' Gebirgsansicht mit der Pertisau. Aquar. h. 0,165, br. 0,245. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Mai 92.
:'''38.''' Scenen aus Goethe’s „Faust“ in 8 lith. Bildern nach Angabe des Fürsten Radziwill zu seiner zum „Faust“ comp. Musik. Gez. von Biermann, Cornelius, Hensel, ''Hosemann,'' Fürst Ferd. Radziwill, C. Schulz u. Zimmermann. Lith. von Eichens, ''Hosemann,'' Jentzen, Loeillot de Mars u. Meyerheim. Berl. 1836. gr. qu. fol.
:'''39.''' „Des Freih. v. Münchhausen wunderbare Abenteuer zu Wasser u. zu Lande“. Neue Originalausg. Mit 16 Federz. (Orig.-Lith.) von Hosemann. Göttingen u. Berlin 1810. 8.
:'''40.''' „Der Renommist. Ein scherzh. Heldengedicht von J. F. W. Zackariä.“ Neue Ausg. Mit einl. Vorworte von J. Zachariä u. 8 sarkast. lith. Federz. von Hosemann. Berlin 1840. 8.
:'''41.''' Genrebilder von Th. Hosemann, von ihm selbst zum Farbendruck lith. 1. Heft von 6 Bll. Berlin, Farbendr. von Winckelmann & Söhne unter Leitung von J. Storch. 1842. roy. 4. 2. Heft von 4 Bll. Berlin 1844. 3. Heft von 6 Bll. Berlin 1852.
:'''42.''' Die Dichter des deutschen Volkes. Ein Album des Gediegensten . . . aus den Werken deutscher Dichter. Mit krit. biograph. Skizzen von A. Brass. Mit Orig.-Zeichn. von C. Holbein, T. ''Hosemann,'' A. v. Kloeber, A. Menzel, C. Rosenfelder, A. Schrödter, J. B. Sonderland u. A., grösstenteils von den genannten Künstlern selbst in Stahl gestochen. Berlin 1843. 4 (In Lief, à 2 Stahlst, nebst Text).
:'''43.''' Illustrationen zu den „Geheimnissen von Paris“, von E. Sue. Uebers. von A. D. Berlin 1843. 8.
:'''44.''' Illustrationen zu den „Geheimnissen von Berlin“. Berlin 1843.
:'''45.''' Düsseldorfer Monatshefte mit Illustrationen von Camphausen, L. Clasen, Fröhlich, Hasenclever, Hildebrand, ''Hosemann''. . . u. mehreren Anderen. Redigirt von Lor. Clasen. Ddf. 1847. roy. 4. Erschien in Bdn. von 12 Monatsheften mit je 3 Orig.-Lith. u. 2–3 Bogen Text mit vielen Holzschnitten.
:'''46.''' H. C. Andersen’s Märchen. Aus dem Dänischen von J. Reuscher. Illustrirt von T. ''Hosemann,'' Graf Pocci, L. Richter u. Raymond de Baux. In Holzschnitten. Berlin 1851. 8.
:'''47.''' Aquarelle Düsseldorfer Künstler. Ausgeführt im Lithogr. Institut von Arnz & Co. in Ddf. 1852. Von ''Hosemann'' im 7. Heft „Der kl. Don Quixote“, im 8. Heft „Der kl. Liebesbote“.
:'''48.''' Weihnachtsalbum. 14 Bll. Chromolith. nach Orig.-Aquarellen von C. Scheuren, O. Achenbach, A. Beck, A. Weber, W. Stryowski, H. Gude, Th. ''Hosemann,'' A. Flamm, W. Camphausen u. A. Achenbach, gr. 8., auf Cartons in qu. fol. Ddf. (1854).
:'''49.''' Album-Blätter von Th. Hosemann. Farbendrucke auf Carton. Berlin (1855). qu. 4.
:'''50.''' Inneres einer Arbeiterschenke. Im Vordergr. Kartenspieler. Aquar. Bez. m. Monogr. 1855. h. 0,19, br. 0,25. Aus Dr. Arnstein’s Samml. auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 90.
:'''51.''' Album Berliner Künstler. (Aquarelle mit Facsimiles nebst biograph. Notizen in deutscher, franz. u. engl. Sprache). Herausgegeb. von Storch & Kramer. Berlin (1855). In Heften à 3 Bll. Chromolith. gr. fol. Im 2. Heft „Der Biertrinker“ von Th. ''Hosemann.''
:'''52.''' Argo. Album für Kunst u. Dichtung. Herausgegeben von F. Eggers, Th. ''Hosemann,'' Franz Kugler. (Die Illustrationen, meist farb. Lithographien, von C. Arnold, A. Menzel, C. Steffeck, Th. Hosemann . . .) Breslau 1857. roy. 4.
:'''53.''' Immermann’s „Tulifäntchen“. Ein Heldengedicht in drei Gesängen. Mit 28 Illustrationen von Th. Hosemann. Berlin 1862. 8.
:'''54.''' Illustrationen zu E. Th. A. Hoffmann’s, Glasbrenner’s u. Jer, Gotthelf’s Schriften.
:'''55.''' „Es ziehen über Berg u. Thal die Musikanten . . .“ Aquar. h. 0,18, br. 0,12.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=581}}</noinclude>
mg4gxj9q6h9neftspm553ga4xva0rkg
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/93
102
603465
4085448
2022-08-27T16:45:24Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Milchgesicht
* Milchlebriger Gesell
* Milchmaul
* Milchsuppe
* Milchsuppengesicht
* Misanthrop
* Mischling
* Miserabel
* Misogyn
* Missethäter
* Mißgeburt
* Mißgeschöpf
* Mißgestalt
* Mißgünstig
* Mißtrauisch
* Mistcommissär
* Mistfactor
* Mistfeige
* Mistfinke
* Misthammel
* Mistkäfer
* Mistlachenfrosch
* Mistpritscher
* Mistrath
* Misttrampel
* Mitläufer
* Mitmacher
* Mitnehmer
* Mitschuldiger
* Mitverbrecher
* Mitverschworner
* Modegeck
* Modekranker
* Modenarr
* Modenbengel
* Modenjournal
* Modenluder
* Modesüchtiger
* Modethor
* Möbel
* Mönch
* Mörder
* Mörderbande
* Mörderrotte
* Mörserherz
* Mohr
* Mohrengesicht
* Mohrenhund
* Molch
* Momus
* Mondbürger
* Mondkalb
* Mondsüchtiger
* Monstrum
* Moppel
* Mops
* Mopsgesicht
* Mopsnase
* Moquant
* Moralischverdorben
* Moralisirer
* Mordbande
* Mordbrenner
* Mordbrennerbande
* Mordbruder
* Mordbube
* Mordelementer
* Mordelementsperson
* Mordgeist
* Mordgeselle
* Mordhund
* Mordkanaille<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=44}}</noinclude>
nt9qjrsqesn5nj9ua3gnieg3djbom98
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/94
102
603466
4085449
2022-08-27T16:48:17Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Mordkerl
* Mordknecht
* Mordstifter
* Mosje
* Mosjechen
* Mosje Liederlich
* Motte
* Mogel
* Motzer
* Mucker
* Muckser
* Mückenfänger
* Mückensauger
* Mückenseiger
* Mühlklapper
* Münzfälscher
* Münzverfälscher
* Mürrisch
* Müssiggänger
* Muff
* Muffel
* Muffelgesicht
* Muffer
* Muffig
* Mumme
* Mummelbäz
* Mummengesicht
* Mummer
* Mummler
* Mundfaul
* Munker
* Murk
* Murks
* Murmelthier
* Murrkater
* Murrkopf
* Musche
* Musikant
* Musiknarr
* Muthwillig
* Mutterbruder
* Mutterkalb
* Mutterkind
* Muttermörder
* Mutterpüppchen
* Muttersöhnchen
* Muß, ein
* Muße, die
* Mutznarr
* Mystagog
* Mysteriosoph
* Mystificateur
* Mystiker.
<big>'''N.'''</big>
* '''N'''achäffer
* Nachahmer
* Nachbeter
* Nachblaffer
* Nachdrucker
* Nachgrübler
* Nachlässig
* Nachmacher
* Nachpfuscher
* Nachrichter
* Nachschleicher
* Nachschmierer<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=45}}</noinclude>
lvxwasskvwml4izpergj56qwl2201ts
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/95
102
603467
4085451
2022-08-27T16:52:54Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Nachschreiben
* Nachspäher
* Nachspotter
* Nachsprecher
* Nachsteller
* Nachtbraller
* Nachtdieb
* Nachteule
* Nachtgänger
* Nachtgeist
* Nachtgespenst
* Nachtheuler
* Nachtläufer
* Nachtmütze
* Nachtrabe
* Nachtreiber
* Nachtreiter
* Nachtreter
* Nachtsäufer
* Nachtschmetterling
* Nachtschwärmer
* Nachtschwelger
* Nachtsitzer
* Nachtvogel
* Nachtwächter
* Nachtwandeler
* Nachtwanderer
* Nachzügler
* Nackarsch
* Nackend
* Nackfrosch
* Nackte Lerche
* Nadelheld
* Närrisch
* Närrchen
* Näscher
* Näsler
* Napf
* Narbensack
* Narciß
* Narr
* Narrenkönig
* Narrenkopf
* Narrenvolk
* Naschkatze
* Naschluder
* Naschmaul
* Nasendreher
* Nasenkönig
* Nasenrümpfer
* Naseweis
* Nasser Bruder
* Nationalstolz
* Natscher
* Natter
* Nattergezücht
* Natternbrut
* Natterzunge
* Natürliches Kind
* Naturalist
* Nebeler
* Nebelkappe
* Nebenkind
* Nebenfrau
* Nebenmann
* Nebenweib
* Necker
* Neckisch
* Neger
* Nehmarsch
* Nehmer
* Neider<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=46}}</noinclude>
4ey4vuha9n1992fl3mwwce599robk8m
4085480
4085451
2022-08-27T18:18:27Z
Kohlenstock
75712
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Nachschreiber
* Nachspäher
* Nachspotter
* Nachsprecher
* Nachsteller
* Nachtbraller
* Nachtdieb
* Nachteule
* Nachtgänger
* Nachtgeist
* Nachtgespenst
* Nachtheuler
* Nachtläufer
* Nachtmütze
* Nachtrabe
* Nachtreiber
* Nachtreiter
* Nachtreter
* Nachtsäufer
* Nachtschmetterling
* Nachtschwärmer
* Nachtschwelger
* Nachtsitzer
* Nachtvogel
* Nachtwächter
* Nachtwandeler
* Nachtwanderer
* Nachzügler
* Nackarsch
* Nackend
* Nackfrosch
* Nackte Lerche
* Nadelheld
* Närrisch
* Närrchen
* Näscher
* Näsler
* Napf
* Narbensack
* Narciß
* Narr
* Narrenkönig
* Narrenkopf
* Narrenvolk
* Naschkatze
* Naschluder
* Naschmaul
* Nasendreher
* Nasenkönig
* Nasenrümpfer
* Naseweis
* Nasser Bruder
* Nationalstolz
* Natscher
* Natter
* Nattergezücht
* Natternbrut
* Natterzunge
* Natürliches Kind
* Naturalist
* Nebeler
* Nebelkappe
* Nebenkind
* Nebenfrau
* Nebenmann
* Nebenweib
* Necker
* Neckisch
* Neger
* Nehmarsch
* Nehmer
* Neider<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=46}}</noinclude>
4wih2ad3ce4gsu4an0r2b9ix3mqp4lw
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/96
102
603468
4085453
2022-08-27T16:56:54Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>Neidgesell
Neidhammel
Neidhard
Nekromant
Neolog
Nepper
Nero
Nessel
Nesthekel
Nesthöckchen
Nestkegel
Nestküchlein
Nestling
Nestquak
Neubekehrter
Neuerer
Neuerungsstifter
Neugierig
Neuigkeitskrämer
Neuling
Neun und neunziger
Nichtchrist
Nichts
Nichtsnutz
Nichtsthuer
Nichtswisser
Nichtswürdig
Nichtwisser
Nickel
Nickelchen
Nicker
Niederträchtig
Niedrig
Niesler
Nimmerfroh
Nimmergenug
Nimmernüchtern
Nimmersatt
Nipps
Nischel
Nixe
Nöhlpeter
Nonne
Notenfresser
Notenmacher
Notenschmidt
Notenschmierer
Nothnagel
Nothzüchtiger
Nudel
Nudelkoch
Null
Nus
Nuseler
Nuscher
Nuschler
Nußknacker
Nutschelhans
Nutschler
Nymphe.
<big>'''O.'''</big>
* '''O'''benhinaus
* Oberflächlich
* Obscön
* Obscur
* Obscurant
* Obstinat<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=47}}</noinclude>
ismjld34fs1gyu2g081mlg0s4x1wtfo
4085454
4085453
2022-08-27T16:57:10Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Neidgesell
* Neidhammel
* Neidhard
* Nekromant
* Neolog
* Nepper
* Nero
* Nessel
* Nesthekel
* Nesthöckchen
* Nestkegel
* Nestküchlein
* Nestling
* Nestquak
* Neubekehrter
* Neuerer
* Neuerungsstifter
* Neugierig
* Neuigkeitskrämer
* Neuling
* Neun und neunziger
* Nichtchrist
* Nichts
* Nichtsnutz
* Nichtsthuer
* Nichtswisser
* Nichtswürdig
* Nichtwisser
* Nickel
* Nickelchen
* Nicker
* Niederträchtig
* Niedrig
* Niesler
* Nimmerfroh
* Nimmergenug
* Nimmernüchtern
* Nimmersatt
* Nipps
* Nischel
* Nixe
* Nöhlpeter
* Nonne
* Notenfresser
* Notenmacher
* Notenschmidt
* Notenschmierer
* Nothnagel
* Nothzüchtiger
* Nudel
* Nudelkoch
* Null
* Nus
* Nuseler
* Nuscher
* Nuschler
* Nußknacker
* Nutschelhans
* Nutschler
* Nymphe.
<big>'''O.'''</big>
* '''O'''benhinaus
* Oberflächlich
* Obscön
* Obscur
* Obscurant
* Obstinat<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=47}}</noinclude>
38m9bctwf76050ljlksrnszo55qu1q8
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/97
102
603469
4085455
2022-08-27T16:59:17Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Obtus
* Ochs
* Ochsengespann
* Ochsenhirt
* Ochsenkopf
* Ochsentreiber
* Ochsenzeug
* Ochsig
* Odios
* Delgötze
* Ofenbruder
* Ofenhocker
* Ofenhüter
* Ofenpudel
* Ofenschwester
* Ofensitzer
* Ohnehosen
* Ohnekopf
* Ohnesorge
* Ohnmächtig
* Ohrenbläser
* Ohrenprediger
* Ohrenträger
* Ohreule
* Ohrwürmchen
* Opiumfresser
* Oppel
* Original
* Originalfaulthier
* Originalgenie
* Orthodox
* Otter
* Otternbrut
* Otterngezücht
* Otterzunge.
<big>'''P.'''</big>
* '''P'''ack
* Package
* Packan
* Packer
* Packesel
* Päderast
* Päpstler
* Paffer
* Pagode
* Pampbruder
* Pamphletschreiber
* Pampschwester
* Pams
* Pandur
* Panse
* Pantheist
* Panther
* Pantoffelheld
* Pantoffelritter
* Pantsch
* Papagei
* Papelhans
* Paperhans
* Papierverderber
* Papierverschmierer
* Papierverschwender
* Papierwurm
* Papist
* Paradepferd
* Parador<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=48}}</noinclude>
ov9daezto8z6z8d8kxi8bfdjogsspko
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/98
102
603470
4085456
2022-08-27T17:01:30Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Parasit
* Parischen
* Partei
* Parteiführer
* Parteigänger
* Partetisch
* Parteimacher
* Parteimann
* Particularist
* Partisan
* Partitenmacher
* Parvenü
* Pascher
* Pasquillant
* Pasquillenmacher
* Paßmacher
* Patrolle
* Patron
* Patsch
* Patscher
* Patzig
* Patzkopf
* Pauke
* Pauker
* Pausbäckig
* Pausback
* Pavian
* Paviansgesicht
* Pech
* Pechdraht
* Pechfist
* Pechhengst
* Pedant
* Pegler
* Peiniger
* Peitscher
* Pelz
* Pelzlauser
* Pennal
* Pennalist
* <tt>Perpetuum mobile</tt>
* Perrückengesicht
* Perrückenkopf
* Perrückenstock
* Person
* Personage
* Pest
* Peter
* Petermännchen
* Petze
* Pfäffling
* Pfaffe
* Pfaffengeschmeiß
* Pfaffengesicht
* Pfaffengesindel
* Pfaffenknecht
* Pfaffenpack
* Pfahlbürger
* Pfau
* Pfeffernase
* Pfeffersack
* Pfeifer
* Pfeifsack
* Pfennigfuchser
* Pfennigkrämer
* Pferdedieb
* Pferdenarr
* Pferdephilister
* Pfetzfennig
* Pfifficus
* Pfingstochse
* Pfirre<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=49}}</noinclude>
qf18dxbp41yjcsv6sizb6uau2p63nb6
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/595
102
603471
4085457
2022-08-27T17:01:39Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''56.''' Festnahme eines Diebes. Aquar. Bleiz. Bez. m. Monogr. u. 63. h. 0,11. br. 0,08.
::55 u. 56 aus d. Samml. Becker zu Bobersberg auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 15. Sept. 91.
==== III. Radirungen. ====
:'''1.''' „Peter Schlemihl’s Heimkehr“. Mit 16 Orig.-Radirungen. Leipzig, gr. 8.
:'''2.''' Drei herumziehende Musikanten. In Stahl rad. für d. Ver. der Kunstfr. f. 1838. qu. fol.
:'''3.''' Fünf Radirungen mit humor. Erklärung von F. v. Gaudy u. A. Brandenburg o. J. fol.<section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Hoesslin, George von|'''''Hoesslin,''' George von'']], Historien-, Genre- u. Portraitmaler, geb. zu Pest am 20. März 1851. War in Amerika u. besuchte nach seiner Rückkehr seit 1871 die Münch. Akademie. Zur weitern Ausbildung ging er nach Rom u. liess sich dann in München nieder, wo er sich W. Lindenschmit anschloss.
:'''1.''' Ruine mit Cypressen. – Münch. Glasp. 76.
:'''2.''' Antiquar. – Münch. int. KA. 79.
:'''3.''' 1517, Allegorie auf die Reformation. – Münch. int. KA. 79.
:'''4.''' Caritas. Bez: George von Hoesslin. München 1880. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
:'''5.''' Für das Vaterland. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
:'''6. 7.''' Verwelkte Lorbeeren; Eine Osterhymne. – Münch. int. KA. 83.
:'''8.''' Ein altes Lied. Ein alter Patricier liest es einer jungen, an einer Stickerei arbeitenden Dame vor. Bez: George von Hoesslin. Rom. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 85.
:'''9.''' Der deutsche Friede. Eine Jungfrau in weissem Gewande steht unter einem Torbogen, der Strassburg im Hintergr. zeigt. In ihren Armen ruht der Friedensvertrag u. ein Palmzweig. Abb. „Kunst f. Alle“ 88. – Schulte’s Berl. KA., Frühj. 86; Münch. KV., Ende 86; Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Münch. Jub.- A. 88.
:'''10.''' Elena. Jugendl. Studienkopf. Bez: George von Hoesslin. München-Venezia 1887.
:'''11.''' Adagio consolante. Eine Jungfrau im Dom die Geige spielend. Abb. „Kunst f. Alle“ 88.
:'''12.''' Pandora. Sitzende ganze Gestalt mit der verhängnisvollen Urne. Abb. „Kunst f. Alle“ 88.
::11 u. 12 Münch. Jub.-A. 88.
:'''13.''' Künstlerwahn. – Münch. JA. 89; Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
:'''14.''' Mariae Divinatio (Maria’s Ahnung). – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91.
:'''15.''' Sancta Caecilia. – Berl. int. KA. 91.<section end=2 />
<section begin=3 />[[Boetticher:Hottenroth, Edmund|'''''Hottenroth,''' Edmund'']], Landschaftsmaler, geb. zu Blasewitz am 9. Oct. 1804, gest. zu Rom am 12. April 1889, wo er seit 1830 lebte.
:'''1.''' Das Schlachtfeld des Hannibal.
:'''2.''' Die Bucht von Bajae mit dem Venustempel.
::1 u. 2 Pendants. Bez: Edmund Hottenroth. Rom 1863. h. 1,13, br. 1,74. E: Gal. Dresden, Geschenk der Frau Eynard in Genf.
:'''3.''' Im Sabinergebirge. Die Villa des Horaz, die Digentia u. der bandusische Quell. – Dresd. ak. KA. 77.<section end=3 />
<section begin=4 />[[Boetticher:Hottenroth, Woldemar|'''''Hottenroth,''' Woldemar'']], Histor.-, Portr.- u. Genremaler, geb. zu Dresden am 20. August 1802, Schüler der Dresd. Akad. unter Prof. Hartmannn. Er erhielt den 1. akad. Preis, das Reisestipendium für Rom, wo er 14 Jahre verweilte, dann sich in seiner Vaterstadt niederliess.
:'''1.''' Armenier, h. 31″, br. 26″. E: Oberconsistorial-Dir. Wittich, Eisenach. Gest. von Anton Krüger. „Sächs. Bilderchr.“ 1833.
:'''2.''' Kopf eines Beduinen. E: König v. Sachsen. – Dresd. A. f. d. Tiedge-St. 42.
:'''3.''' Bildn. eines armenischen Priesters. In Rom gem. h. 0,740, br. 0,642. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Künstlers 1850.
:'''4. 5.''' Die fremde Pilgerin an einem Brunnen in Italien; Wilhelm Tell. – Dresd. ak. KA. 54.
:'''6.''' Am Meeresstrande. – Dresd. ak. KA. 56.
:'''7. 8.''' Tell mit seinem Sohne; Ein Heiratsantrag. – Dresd. ak. KA. 57.
:'''9. 10.''' Büffelherde in den pontin. Sümpfen; Stierherde, geführt von Campagnolen, Via Appia bei Rom. – Dresd. ak. KA. 61.
:'''11.''' Mutter mit Kindern beim Gewitter. – Dresd. ak. KA. 65.
:'''12.–16.''' Madonna, Altarbild; Erminia (Befr. Jerus.); Leukothea u. Odysseus; Macbeth u. Baneo; Sixtus’ V. Wahrsagung.<section end=4 />
<section begin=5 />[[Boetticher:Hove, Barthol. Johannes van|'''''Hove,''' Barthol. Johannes van'']], holländ. Architecturmaler, geb. im Haag am 28. Oct. 1790, Schüler des Decorationsmalers Breckenheimer. War Theatermaler im Haag.
:'''1.''' Eine Eisbahn. E: Prinz Albrecht v. Preußen. – Berl. ak. KA. 32.
:'''2.''' Ansicht der Stadt Delft. Aquar. 1838. E: Maler Laves, Hannover. – Hannov. KA. 82.
:'''3.''' Inneres der gr. Kirche im Haag. Holz, h. 21″, br. 14″. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena.
:'''4.''' Ansicht von Leyden. – Leipz. KA. 41.
:'''5.''' Altes Schloss in der Umgegend von Gent. – Berl. ak. KA. 44.
:'''6.''' Ansicht einer Stadt am Fluss. Holz. h. 0,365, br. 0,455. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Schlüter 1876.<section end=5 />
<section begin=6 />[[Boetticher:Hove, Edmund van|'''''Hove,''' Edmund van'']], belg. Historienmaler, geb. zu Brügge 1851. Lebt daselbst
:'''1.''' Schwarzkunst, Zauberei, Scholastik. (Wissenschaft, Rechtspflege u. Philosophie im Dienste des Mittelalters). Abb. „Kunst f. Alle“ 90. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat; Stuttg. int. Gem.-A. 91.<section end=6 />
<section begin=7 />[[Boetticher:Hove, Hubertus van|'''''Hove,''' Hubertus van'']], holländ. Architecturmaler, geb. im Haag 1814, gest. daselbst 1867. Sohn des Barthol. Johannes, dessen Schüler er auch war. Lebte im Haag.
:'''1.''' Rathaussaal zu Amsterdam mit Scharwache des 17. Jahrh. Bez: H. van Hove 1837. Holz, h. 0,74, br. 0,60. E: Stadt-Mus. Leipzig, Schumann’sche Stiftung.
:'''2.''' Ein Hausflur. Bez. 1844. Holz. h. 0,49, br. 0,38. E: Neue Pin. München.
:'''3.''' Interieur. Bez: H. van Hove fc. Hobt, h. 0,20, br. 0,16. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Schlüter 1876.<section end=7 />
<section begin=8 />[[Boetticher:Hove, Victor van|'''''Hove,''' Victor van'']], belg. Bildhauer n. Genremaler, geb. zu Renaix, Prov. Ostflandern, 1825, gest. zu Koekelberg bei Brüssel am 16. März 1891.<section end=8 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=582}}</noinclude>
iboh9euzo484sjjqmn2dzm1f8ug2vug
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/99
102
603472
4085458
2022-08-27T17:04:26Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Pfizauf
* Pflänzchen
* Pflasterstreicher
* Pflastertreter
* Pflasterweger
* Pflock
* Pflotsch
* Pflugesel
* Pflugochse
* Pflugpferd
* Pfumpf
* Pfumpfnase
* Pfuscher
* Phantast
* Pharisäer
* Philister
* Philodor
* Philogyn
* Philosoph
* Philosophaster
* Philosophist
* Phlegmatiker
* Phönix
* Phrasenmacher
* Phryne
* Pianotrommler
* Pickelhering
* Pieperling
* Piephahn
* Piepsack
* Pietist
* Pillendrechsler
* Pillendreher
* Pilz
* Pinsel
* Pinsler
* Pirat
* Pisser
* Pisserin
* Pißbeschauer
* Pißbeseher
* Plämpel
* Plänkler
* Plärrauge
* Plärre
* Plärrhals
* Plärrmaul
* Pläter
* Plätscharsch
* Plaffer
* Plagegeist
* Plager
* Plageteufel
* Plagiarius
* Plaker
* Plampel
* Planger
* Planmacher
* Plapperarsch
* Plapperer
* Plapperhans
* Plapperluder
* Plappermatz
* Plappermaul
* Plappertasche
* Plattarsch
* Plattenkönig
* Plattenkopf
* Plattenvolt
* Plattfuß
* Plattkopf
* Plattling<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=50}}</noinclude>
hnp39svc5118o29a8tt9ctgk46kkzig
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/100
102
603473
4085460
2022-08-27T17:06:26Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Plattnase
* Plauderer
* Plauderhans
* Plaudermatz
* Plaudermaul
* Plaudersack
* Plaudertasche
* Plebej
* Plebejer
* Plebs
* Plite
* Ploderer
* Plotzig
* Plünderer
* Plump
* Plumpert
* Plumphecht
* Plumpsack
* Plunder
* Plunderkrämer
* Plundermatz
* Plunze
* Plusmacher
* Pocher
* Pochhans
* Pöbel
* Pöbelhaufen
* Pöbelhorde
* Pöbelpack
* Pöbelseele
* Pöbeltros
* Pöbelvolk
* Pökelhering
* Pöpel
* Poetaster
* Polemiker
* Politicus
* Politisch
* Polizeiknecht
* Polk
* Polsterprediger
* Polsterritter
* Polterer
* Poltergeist
* Poltermatz
* Poltrian
* Poltron
* Polygraph
* Polymath
* Polyphag
* Polytheist
* Pomadenhengst
* Pomeranze
* Pommer
* Pompsack
* Popanz
* Popel
* Popelmann
* Posauner
* Posaunenbläser
* Posaunenengel
* Possenmacher
* Possenreißer
* Possenspieler
* Possentreiber
* Postenträger
* Postillenreiter
* Postklepper
* Postpferd
* Pracher
* Prachtexemplar
* Prachthans<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=51}}</noinclude>
2k6wt9j0fuqb8pwln68m6n4mpin6mo8
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/101
102
603474
4085462
2022-08-27T17:13:49Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>Prachtnarr
Practicus
Practikenmacher
Prächter
Prädicant
Prägel
Prätel
Prahler
Prahlend
Prahlhans
Prallange
Prallhals
Prallhans
Pranger
Prasser
Pratzig
Preller
Presser
Preziös
Priesterherrschling
Priesterknecht
Prinz
Prieschen
Prise
Pritscher
Pritschenmeister
Pritschmeister
Profan
Profitmacher
Profoß
Progler
Projectenmacher
Prolle
Propagandist
Prosaisch
Proselyt
Profelytenjäger
Profelytenmacher
Profelytensucher
Proteus
Protzig
Prozeßkrämer
Prozeßsüchtig
Prudel
Prudeler
Prüde
Prügel
Prüllker
Prunker
Prunknarr
Prunkredner
Puddenwurst
Pudel
Pudelhund
Pudelkopf
Puderbeutel
Pudermantel
Pümpel
Püppchen
Puffbohniter
Puffer
Pukert
Puler
Pulle
Pullerjahn
Pullerhans
Pullmeister
Pulterjahn
Pummel
Pump
Pumpel
Pumper<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=52}}</noinclude>
3yze3baszltyj84drbwns2emrmqron8
4085463
4085462
2022-08-27T17:14:01Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Prachtnarr
* Practicus
* Practikenmacher
* Prächter
* Prädicant
* Prägel
* Prätel
* Prahler
* Prahlend
* Prahlhans
* Prallange
* Prallhals
* Prallhans
* Pranger
* Prasser
* Pratzig
* Preller
* Presser
* Preziös
* Priesterherrschling
* Priesterknecht
* Prinz
* Prieschen
* Prise
* Pritscher
* Pritschenmeister
* Pritschmeister
* Profan
* Profitmacher
* Profoß
* Progler
* Projectenmacher
* Prolle
* Propagandist
* Prosaisch
* Proselyt
* Profelytenjäger
* Profelytenmacher
* Profelytensucher
* Proteus
* Protzig
* Prozeßkrämer
* Prozeßsüchtig
* Prudel
* Prudeler
* Prüde
* Prügel
* Prüllker
* Prunker
* Prunknarr
* Prunkredner
* Puddenwurst
* Pudel
* Pudelhund
* Pudelkopf
* Puderbeutel
* Pudermantel
* Pümpel
* Püppchen
* Puffbohniter
* Puffer
* Pukert
* Puler
* Pulle
* Pullerjahn
* Pullerhans
* Pullmeister
* Pulterjahn
* Pummel
* Pump
* Pumpel
* Pumper
*<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=52}}</noinclude>
g1idfih4foghgg13ruii2aacvcb09j2
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/596
102
603475
4085464
2022-08-27T17:19:52Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''1.''' Waisen aus der Umgehend Dortrecht’s auf dem Wege zur Kirche. Gem. von Victor van Hove in Heyst-sur-Mer bei Brügge. – Wiener WA. 73.
:'''2.''' Der Brief. Ein j. Mädchen überlegt den Anfang eines Briefes. Ganze Figur. Bez: V. van Hove. – Berl. Jub.-A. 86. Als Maler ist Victor van Hove in Vilroide genannt.<section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Hövemeyer, August|'''''Hövemeyer,''' August'']], Historienmaler, geb. zu Bückeburg am 23. Sept. 1824. gest. zu München am 15. Januar 1878. Seit 1848 Schüler der Münch. Akad., Kaulbach’s u. Schwind’s, doch auch von Cornelius beeinflusst. Er liess sich darauf in München nieder u. führte, neben mehreren Oelgemälden, hier u. an anderen Orten Fresken u. Sgraffiti aus. 1864–65 war er in Italien, das er 1875 nochmals besuchte. Auf seiner ersten Reise hatte er Raffael’s „Schule von Athen“ u. in Florenz eine „Venus“ Tizian’s copirt, auf der letzten Reise einige der in Mantua befindlichen Gemälde Mantegna’s u. Giulio Romano’s, die Baurat Neureuther in München erwarb. Nach seiner Heimkehr beschäftigte ihn wieder die Ausführung von Wandgemälden in Stuttgart u. München, als letztes Werk aber sein Oelgemälde „Leben der Psyche“.
:'''1.''' Jugendbildniss des Künstlers aus d. J. 1840.
:'''2.''' Vertreibung aus dem Paradiese. Carton 1853. Das 1854 vollendete Oelgem. kam nach Amerika.
:'''3.''' Geburt Christi. Carton. Das ausgeführte Gemälde war auf der Münch. allgem. d. KA. 58.
:'''4.''' Aufzug zur Alm (1855). E: König Otto v. Griechenland.
:'''5.''' Allegor. Wandgemälde für den Bahnhof zu Würzburg. (1856).
:'''6.''' Wandmalereien für den Bundespalast zu Bern. (1850–57).
:'''7.''' Wandmalereien für die Kuppel des Museums zu Leipzig: acht Compositionen aus der Mythe von Eros u. Psyche. (1858).
:'''8.''' Die Sintflut. Carton, 1862 vollendet. War 1879 noch im Besitz der Familie. – Münch. int. KA. 64 u. 79.
:'''9.''' Drei histor. Gem. im Nat.-Mus. zu München. (1863).
:'''10.''' Enkaustische Ausmalung eines Gartensalons zu Nürnberg. (1864).
:'''11.''' Der gefesselte Prometheus. (1866). Kam, in Europa noch nicht ausgestellt, nach Amerika.
:'''12.''' Sgraffiti mit Putten an einem Stuttgarter Privathause.
:'''13.''' Sgraffiti am Münch. Polytechnicum u. monochrome Gewölbmalereien eines Corridors daselbst.
::12 u. 13 in den Jahren 1867–69.
:'''14.''' Sgraffiti am Baron Karg’schen Hause in Reichenhall. In einem der Giebelfelder mit Bezug auf 1870–71 „Die Erweckung Karl’s des Gr. im Untersberge“; in den beiden anderen „Das Seefräulein“ u. „Die stoanern Jager“ nach Steub’s u. Kobell’s Dichtungen.
:'''15.''' Frescomalereien (allegor. Figuren) im Saal des Bahndirectionsgebäudes zu Ludwigshafen, nebst 6 auf Lwd. in Oelfarben ausgeführten Deckengemälden, worunter „Pallas, die Menschen im Schiffbau unterrichtend“.
:'''16.''' Zwei Sgraffiti am Wilhelmsgymnasium zu München, allegor. Darstellungen der „Victoria“ u. der „Wahrheit“, mit ornamentaler Umrahmung. Nach Entwürfen von Aug. Spiess 1877 ausgeführt, h. 5,00, br. 3,50.
:'''17.''' Das Leben der Psyche mit erzählender Umrahmung. Darstellung des Mythos in einem gr. Mittelbilde „Psyche’s Bestrafung durch Aphrodite“ u. ornamental behandelten Nebenbildern. Vom Künstler 1875 begonnen u. im Hauptbilde fast vollendet. – Münch. int. KA. 79. <section end=2 />
<section begin=3 />[[Boetticher:Howe, William Henry|'''''Howe,''' William Henry'']], amerikan. Landschafts- u. Tiermaler in Paris.
:'''1. 2.''' Aufbruch zum Markt; Heimkehr der Herde (Normandie). – Münch. Jub.-A. 88.
:'''3.''' Auf dem Moor. Kuhherde Devonshire, England. Bez: William H. Howe. Paris 90. 91.
:'''4.''' Auf der Haide, Laren, Holland.
::3 u. 4 Berl. int. KA. 91.<section end=3 />
<section begin=4 />[[Boetticher:Howland, Alfred C.|'''''Howland,''' Alfred C.'']], amerikan. Landschaftsmaler, geb. zu Walpole, New-Hampshire, 1838, Schüler der Ddf. Akad., A. Flamm’s in Ddf. u. E. Lambinet’s in Paris. Mitgl. der Akad. zu New-York. Lebt daselbst.
:'''1.''' Auf der Farm. – Münch. int. KA. 83. <section end=4 />
<section begin=5 />[[Boetticher:Hoynck van Papendrecht, Jan|'''''Hoynck van Papendrecht,''' Jan'']], holländ. Militairmaler, in Rotterdam.
:'''1. 2.''' Musiker der holländ. Marine-Infanterie; Kühe im Wasser. – Münch. Jub.-A. 88.
:'''3. 4.''' Bayr. Chevauxlegers; Bayr. Infanterie. Aquarelle. – Münch. Jub.-A. 88.
:'''5.''' Englische Leibgarde. Aquar. – Münch. JA. 89.
:'''6.''' Manöverscene. – Münch. JA. 91.
:'''7.''' Lanciers aus der Kirche kommend. – Berl. int. KA. 91.<section end=5 />
<section begin=6 />[[Boetticher:Hoyoll, Philipp|'''''Hoyoll,''' Philipp'']], Genremaler, geb. zu Breslau 1816. Schüler der Ddf. Akad. unter Schadow.
:'''1.''' Die Nonne. Junge Nonne, durch einen Bogen des Kreuzganges auf den Friedhof blickend. E: Prinz Friedrich v. Preussen (Fr. Wilh. IV.) durch d. KV. f. Rh. u. W. Lith. von C. Wildt. gr. fol. – Berl. ak. KA. 36.
:'''2.''' Die drei Küsse. („Drei Küsse sind’s, die aus dem Himmel kommen.“ Waldow.) Histor.-allegor. Comp. in. Arabesken. Vom Künstler selbst auf Stein gez. 1837. gr. qu. fol. Farbendr. – Hannov. KA. 41.
:'''3.''' Der Tod des Fürsten. Nach A. Grün’s „Letztem Ritter“. 1838.
:'''4.''' Die Müllerin am Bache. 1838.
:'''5.''' Landmädchen, Früchte zur Stadt bringend. 1839.
:'''6.''' Die Braut vor der Trauung. Lith. von Ostrückenborn. gr. fol.
:'''7.''' Die Pastorsfamilie, auf einer Anhöhe unter einem Baum. – Berl. ak. KA. 42.
:'''8.''' Die Erstürmung eines Bäckerladens. – Stuttg. KA., Mai u. Juni 48.<section end=6 />
<section begin=7 />[[Boetticher:Huard (Huart), E.,|'''''Huard''''' (Huart), ''E.,'']], holländ. Maler. Wandte sich um 1839 der Oelmalerei zu u. hat in Brüssel 1839, in Antwerpen 1840 u. in Kortrijk einige seiner Gemälde ausgestellt. Auf deutschen Ausstellungen war er nicht vertreten.
:'''1.''' Wein, Weib u. Gesang. Gesellschaft von drei Herren u. drei Damen in einem Garten. Im Geschmack Watteau’s. Aus der ehem. Sammlung Galvagni in Wien. Stahlstich in Perger „Kunstschätze Wien’s“. qu. 4.<section end=7 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=583}}</noinclude>
1j9k00489vjzc6vo91hm5ogrobewv9h
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/102
102
603476
4085467
2022-08-27T17:21:43Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Pumpernickel
* Pumpf
* Pumps
* Puppe
* Puppenspieler
* Purzel
* Pußback
* Pußler
* Pute
* Putenjunker
* Puthuhn
* Puttfarken
* Putzdämchen
* Putzdocke
* Putzemann
* Putzemummet
* Putzenmacher
* Putznarr
* Pygmäen.
<big>'''Q.'''</big>
* Quackelchen
* Quackler
* Quacksalber
* Quäker
* Quäler
* Quälgeist
* Quälteufel
* Quäntler
* Qualmmacher
* Qualsterer
* Quant
* Quark
* Quarre
* Quarrer
* Quaser
* Quasseler
* Quecksilber
* Queilarsch
* Quene
* Quengler
* Querkopf
* Querl
* Querulant
* Quetschgenmann
* Quetschgenpeter
* Quidam
* Quiene
* Quietist
* Quinkelloch
* Quintenmacher
Quirl.
<big>'''R'''.</big>
* '''R'''abbeltasche
* Rabbler
* Rabe
* Rabenaas
* Rabenältern
* Rabenfell
* Rabenmutter
* Rabenvater<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=53}}</noinclude>
ob3gsx3p07qrfte202t4wg6a0ui8xxi
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/103
102
603477
4085471
2022-08-27T17:28:04Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Rabenvieh
* Rabenvolk
* Rabenweib
* Rabulist
* Race
* Rachdürstig
* Rachgierig
* Rachsüchtig
* Racker
* Rachen
* Radoteur
* Rächer
* Rädelsführer
* Räkel
* Ränkemacher
* Ränkeschmied
* Ränkespinner
* Ränkesüchtig
* Ränkevoll
* Rätsche
* Räuber
* Räuberanführer
* Räuberbande
* Räuberhauptmann
* Räuberhorde
* Räuberschaar
* Räubervolk
* Räucherkerze
* Räudig
* Rassel
* Raisonneur
* Rammel
* Rammler
* Rampfel
* Range
* Rangstolz
* Rangsüchtig
* Ranken
* Rappelköpfisch
* Rappelkopf
* Rasboinik
* Raskolnik
* Rasend
* Rasenwälzer
* Raser
* Rath
* Rathsschnauze
* Ratte
* Rattenfänger
* Ratz
* Raubgenoß
* Raubgesindel
* Raubgierig
* Raubmörder
* Raubschiffer
* Raubschütze
* Raubsüchtig
* Raubthier
* Raubvogel
* Raucher
* Rauchschwalbe
* Rauchschwein
* Raufbold
* Raufdegen
* Raufer
* Raufsüchtig
* Raup
* Raupe
* Rebell
* Rechtgläubiger
* Rechthaber
* Rechtsdreher<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=54}}</noinclude>
qj2v1oru2sgm12z9p4r5kl5g6k7nria
RE:Epetium
0
603478
4085479
2022-08-27T18:17:30Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2732
|SPALTE_END=2733
|VORGÄNGER=Eperos
|NACHFOLGER=Ἐπεύνακτοι
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epetium, urspr. illyrische Ansiedlung in Dalmatien
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epetium''', eine ursprünglich illyrische Ansiedlung in Dalmatien südlich von Salona ([[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] II 16, 4; vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. VII. W. [[Wolfgang Helbig|Helbig]] Herm. XI 269. H. [[Heinrich Nissen|Nissen]] Italische Landeskunde I 543, 3. P. {{SperrSchrift|Kretschmer}} Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache 260. A. [[Alfred Holder|{{SperrSchrift|Holder}}]] Altkeltischer Sprachschatz s. v.), die um 220 v. Chr. ebenso wie Tragurium-Traù von der griechischen Colonie Issa-Lissa abhängig und mit Griechen besiedelt erscheint, von den [[RE:Delmatae|Delmaten]] jedoch bedrängt wird ({{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXXII 18, 1f. A. {{SperrSchrift|Bauer}} Arch.-epigr. Mitt. XVIII 129). Diese Abhängigkeit scheint noch in der ersten Kaiserzeit bestanden zu haben, da [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. III 142 ''Salona colonia . . . . petunt in eam iura . . . Delmatae .... petunt et ex insulis Issaei. Colentini, Separi, Epetini'' die Epetini gleich den Issaeern zu den Inselbewohnern rechnet ([[Theodor Mommsen|Mommsen]] CIL III p. 303. 305). Nach den Distanzangaben der [[RE:Tabula Peutingeriana|Tab. Peut.]] (vgl. [[RE:Ravennas Geographus|Geogr. Rav.]] 209, 5) und der auf der Localität Kila gefundenen Votivinschrift CIL III 12 815 ''C. Aponius Verus Silvano et Genio Epetinorum v. s. l. m.'' das heutige Stobreč, das auf einer in den Canale di Spalato vorspringenden {{Seite|2733||{{REIA|V,2|2733}}}} Halbinsel, an einem jetzt durch die Sedimente des Žrnovnicabaches verlandendem Hafen, dem ''Portus Epetius'' der Tab. Peut., und an der frühzeitig angelegten von Salona zur Narentamündung führenden Küstenstraße landwirtschaftlich und kommerziell günstig gelegen war (S. {{SperrSchrift|Rutar}} Bull. Dalm. XI 166. F. {{SperrSchrift|Bulić}} ebd. XVI 31. XXIV 33. L. {{SperrSchrift|Jelić}} Carta archeologica di Salona e dei dintorni und Vjesnik 1897, 32ff. W. [[Wilhelm Tomaschek|{{SperrSchrift|Tomaschek}}]] Mitt. der geogr. Gesellschaft in Wien 1880, 524. H. [[Heinrich Kiepert|{{SperrSchrift|Kiepert}}]] Formae orbis antiqui XVII. R. [[Richard Kiepert|{{Polytonisch|Kiepert}}]] CIL III Suppl. Tab. VI). Die Blüte des Ortes, der sich in römischer Zeit an der Küste auch gegen Žrnovnica erstreckt, geht außer aus der größeren Vignette der Tab. Peut. (vgl. K. {{SperrSchrift|Miller}} Die Weltkarte des Castorius 95) aus der sehr dichten Besiedlung der Umgebung ({{SperrSchrift|Rutar}} a. a. O. 168. {{SperrSchrift|Bulić}} a. a. O. 37f.) und dem Bestande eines eigenen ''collegium saccariorum'' (CIL III 14 642. 14 643) hervor. Die sehr zahlreichen Inschriften zeigen, daß E. völlig romanisiert worden ist. Zu seinem kleinen, im Westen und Norden an das Gebiet von Salona, im Osten an das Pituntiums grenzenden Territorium ({{SperrSchrift|Patsch}} Wissensch. Mitt. VIII 85f.) gehörte sicher die Localität Kila, der Fundort der oben angeführten Widmung ''Genio Epetinorum''. E. stand naturgemäß in enger Wechselverbindung mit Salona (vgl. z. B. CIL III 2169. 14 645. 14 651. 14 815); Salonitaner wohnten in E. und umgekehrt. Deswegen ist es schwer zu entscheiden, welche der auf den Inschriften genannten Magistrate E. angehört haben, vgl. ''IIIIvir i. d.'': CIL III 1920 = 8524. 8525 (vgl. p. 2323); ''augur'' und ''IIIIIIvir'': CIL III 1920 = 8524 (die CIL III Index p. 2534 und 2669 unter ''Epetium'' notierten und für die Kenntnis der Behörden und Kollegien dieses Ortes ausgenützten Inschriften CIL III 6371. 14 231. 14 641 gehören nach Pituntium und Salona). Topographisch sind bis jetzt nur Begräbnisstätten festgelegt; eine befand sich unmittelbar nördlich von der Pfarrkirche in Stobreč auf der Localität Draga, die Grundstücke Knežević und Perasović einnehmend, CIL III 8528–8530. 8538–8540. 8543. 8548. 8549. 8556. 12 816. 12 818. 12 820–12 824. 12 826; eine zweite bei der Kapelle Beata Vergine od Sita auf dem Felde des Ante Jerković ({{SperrSchrift|Bulić}} Bull. Dalm. XXIV 33), eine dritte auf der Örtlichkeit Vrbovnik auf dem Acker des Andrea Grgić-Barko: CIL III 14 642. 14 643. 14 651. 14 654, vgl. Bull. Dalm. XXIV 33ff. XXV 164f. Von den Kulten lernten wir bis jetzt nur den des Liber (CIL III 8518), des Silvanus (CIL III 12815) und der Nymphen (CIL III 8519. 8519 a. 8520; vgl. K. {{SperrSchrift|Klement}} Arch.-epigr. Mitt. XIII 2) aus Inschriften kennen. Über die kirchlichen Verhältnisse von E. vgl. {{SperrSchrift|Jelić}} Bull. Dalm. XIX Beilage zu nr. 11 und 12 S. 3. 15 und Vjesnik II 38. {{SperrSchrift|Bulić}} Bull. Dalm. XXIV 41ff. C. J{{SperrSchrift|ireček}} Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters 61. I. {{SperrSchrift|Delehaye}} Analecta Bollandiana 1897, 488ff. und Bull. Dalm. XXI 64ff.
{{REAutor|Patsch.}}
5bq7z89zyr0r2pzkd140g9id038zawj
4085556
4085479
2022-08-27T22:07:00Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2732
|SPALTE_END=2733
|VORGÄNGER=Eperos
|NACHFOLGER=Ἐπεύνακτοι
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epetium, urspr. illyrische Ansiedlung in Dalmatien
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epetium''', eine ursprünglich illyrische Ansiedlung in Dalmatien südlich von Salona ([[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] II 16, 4; vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. VII. W. [[Wolfgang Helbig|Helbig]] Herm. XI 269. H. [[Heinrich Nissen|Nissen]] Italische Landeskunde I 543, 3. P. {{SperrSchrift|Kretschmer}} Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache 260. A. [[Alfred Holder|{{SperrSchrift|Holder}}]] Altkeltischer Sprachschatz s. v.), die um 220 v. Chr. ebenso wie Tragurium-Traù von der griechischen Colonie Issa-Lissa abhängig und mit Griechen besiedelt erscheint, von den [[RE:Delmatae|Delmaten]] jedoch bedrängt wird ({{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXXII 18, 1f. A. {{SperrSchrift|Bauer}} Arch.-epigr. Mitt. XVIII 129). Diese Abhängigkeit scheint noch in der ersten Kaiserzeit bestanden zu haben, da [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. III 142 ''Salona colonia . . . . petunt in eam iura . . . Delmatae .... petunt et ex insulis Issaei. Colentini, Separi, Epetini'' die Epetini gleich den Issaeern zu den Inselbewohnern rechnet ([[Theodor Mommsen|Mommsen]] CIL III p. 303. 305). Nach den Distanzangaben der [[RE:Tabula Peutingeriana|Tab. Peut.]] (vgl. [[RE:Ravennas Geographus|Geogr. Rav.]] 209, 5) und der auf der Localität Kila gefundenen Votivinschrift CIL III 12 815 ''C. Aponius Verus Silvano et Genio Epetinorum v. s. l. m.'' das heutige Stobreč, das auf einer in den Canale di Spalato vorspringenden {{Seite|2733||{{REIA|V,2|2733}}}} Halbinsel, an einem jetzt durch die Sedimente des Žrnovnicabaches verlandendem Hafen, dem ''Portus Epetius'' der Tab. Peut., und an der frühzeitig angelegten von Salona zur Narentamündung führenden Küstenstraße landwirtschaftlich und kommerziell günstig gelegen war (S. {{SperrSchrift|Rutar}} Bull. Dalm. XI 166. F. {{SperrSchrift|Bulić}} ebd. XVI 31. XXIV 33. L. {{SperrSchrift|Jelić}} Carta archeologica di Salona e dei dintorni und Vjesnik 1897, 32ff. W. [[Wilhelm Tomaschek|{{SperrSchrift|Tomaschek}}]] Mitt. der geogr. Gesellschaft in Wien 1880, 524. H. [[Heinrich Kiepert|{{SperrSchrift|Kiepert}}]] Formae orbis antiqui XVII. R. [[Richard Kiepert|{{Polytonisch|Kiepert}}]] CIL III Suppl. Tab. VI). Die Blüte des Ortes, der sich in römischer Zeit an der Küste auch gegen Žrnovnica erstreckt, geht außer aus der größeren Vignette der Tab. Peut. (vgl. K. {{SperrSchrift|Miller}} Die Weltkarte des Castorius 95) aus der sehr dichten Besiedlung der Umgebung ({{SperrSchrift|Rutar}} a. a. O. 168. {{SperrSchrift|Bulić}} a. a. O. 37f.) und dem Bestande eines eigenen ''collegium saccariorum'' (CIL III 14 642. 14 643) hervor. Die sehr zahlreichen Inschriften zeigen, daß E. völlig romanisiert worden ist. Zu seinem kleinen, im Westen und Norden an das Gebiet von Salona, im Osten an das Pituntiums grenzenden Territorium ({{SperrSchrift|Patsch}} Wissensch. Mitt. VIII 85f.) gehörte sicher die Localität Kila, der Fundort der oben angeführten Widmung ''Genio Epetinorum''. E. stand naturgemäß in enger Wechselverbindung mit Salona (vgl. z. B. CIL III 2169. 14 645. 14 651. 14 815); Salonitaner wohnten in E. und umgekehrt. Deswegen ist es schwer zu entscheiden, welche der auf den Inschriften genannten Magistrate E. angehört haben, vgl. ''IIIIvir i. d.'': CIL III 1920 = 8524. 8525 (vgl. p. 2323); ''augur'' und ''IIIIIIvir'': CIL III 1920 = 8524 (die CIL III Index p. 2534 und 2669 unter ''Epetium'' notierten und für die Kenntnis der Behörden und Kollegien dieses Ortes ausgenützten Inschriften CIL III 6371. 14 231. 14 641 gehören nach Pituntium und Salona). Topographisch sind bis jetzt nur Begräbnisstätten festgelegt; eine befand sich unmittelbar nördlich von der Pfarrkirche in Stobreč auf der Localität Draga, die Grundstücke Knežević und Perasović einnehmend, CIL III 8528–8530. 8538–8540. 8543. 8548. 8549. 8556. 12 816. 12 818. 12 820–12 824. 12 826; eine zweite bei der Kapelle Beata Vergine od Sita auf dem Felde des Ante Jerković ({{SperrSchrift|Bulić}} Bull. Dalm. XXIV 33), eine dritte auf der Örtlichkeit Vrbovnik auf dem Acker des Andrea Grgić-Barko: CIL III 14 642. 14 643. 14 651. 14 654, vgl. Bull. Dalm. XXIV 33ff. XXV 164f. Von den Kulten lernten wir bis jetzt nur den des Liber (CIL III 8518), des Silvanus (CIL III 12815) und der Nymphen (CIL III 8519. 8519 a. 8520; vgl. K. {{SperrSchrift|Klement}} Arch.-epigr. Mitt. XIII 2) aus Inschriften kennen. Über die kirchlichen Verhältnisse von E. vgl. {{SperrSchrift|Jelić}} Bull. Dalm. XIX Beilage zu nr. 11 und 12 S. 3. 15 und Vjesnik II 38. {{SperrSchrift|Bulić}} Bull. Dalm. XXIV 41ff. C. J{{SperrSchrift|ireček}} Die Romanen in den Städten Dalmatiens während des Mittelalters 61. I. {{SperrSchrift|Delehaye}} Analecta Bollandiana 1897, 488ff. und Bull. Dalm. XXI 64ff.
{{REAutor|Patsch.}}
dmtuoir2q4cwg0udok1k9k2bn6my5de
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/104
102
603479
4085482
2022-08-27T18:35:02Z
Kohlenstock
75712
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „*Rechtsschwätzer *Rechtsverdreher *Rechtsverkehrer *Rechtsverletzer *Recke *Redselig *Reflexionsmensch *Regelschmied *Regimentshure *Rehbock *Reibeisen *Reimer *Reimenreißer *Reimkünstler *Reimmacher *Reimschmied *Reisekautz *Reißendes Thier *Reitergesindel *Rekel *Relegirter *Religionsfanatiker *Religionshasser *Religionsschwärmer *Religionsspötter *Religionsverleugner *Religionszweifler *Renegat *Renner *Renommist *Revolutionär *Rigorist *Ribb…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>*Rechtsschwätzer
*Rechtsverdreher
*Rechtsverkehrer
*Rechtsverletzer
*Recke
*Redselig
*Reflexionsmensch
*Regelschmied
*Regimentshure
*Rehbock
*Reibeisen
*Reimer
*Reimenreißer
*Reimkünstler
*Reimmacher
*Reimschmied
*Reisekautz
*Reißendes Thier
*Reitergesindel
*Rekel
*Relegirter
*Religionsfanatiker
*Religionshasser
*Religionsschwärmer
*Religionsspötter
*Religionsverleugner
*Religionszweifler
*Renegat
*Renner
*Renommist
*Revolutionär
*Rigorist
*Ribbe
*Rind
*Rindsknochen
*Rindskopf
*Rindsleber
*Rindsmaul
*Rindochse
*Rindvieh
*Rippe
*Rips
*Ripsraps
*Ritter, armer
– fahrender
– irrender
– vom Kreuzweg
– von der traurigen Gestalt
*Rival
*Rockbrunzerin
*Rockenphilosoph
*Rodoinintirer
*Römling
*Roh
*Rohrspatz
*Rohrsperling
*Rollbruch
*Romanenheld
*Romanenkopf
*Rosinenamor
*Rotzube
*Rotztäuscher
*Rothauge
*Rothbart
*Rothfuchs
*Rothkopf
*Rothmantel
*Rothnase
*Rothrock
*Rothschwanz<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=55}}</noinclude>
dv862moa1t6go023nwnuuesjen2oa71
Max Frankenburger
0
603480
4085484
2022-08-27T18:42:12Z
Koffeeinist
20615
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Frankenburger |VORNAMEN=Max |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=27. August 1860 |GEBURTSORT=Uehlfeld |STERBEDATUM=5. Januar 1943 |STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt |STERBEPRÄPO=ermordet im |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Max Frankenburger |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116716649 }} == Werke == * ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers…“
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Frankenburger
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=27. August 1860
|GEBURTSORT=Uehlfeld
|STERBEDATUM=5. Januar 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Max Frankenburger
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116716649
}}
== Werke ==
* ''Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen'' (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 30), Straßburg 1901 {{IA|beitrgezurgesc00fran}}, {{GBS|F4rVMWIi-EMC|US}} = {{IA|beitrgezurgesch03frangoog}}
* ''Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst'', München 1912
* ''Die Landshuter Goldschmiede'', in: [[Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte]] 59 (1915), S. 55–188 {{IA|OberbayerischesArchivV.59601915to1916|n65}}
* ''Zur Geschichte des Ingoldstädter und Landshuter Herzogsschatzes und des Stiftes Altötting'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2190063-2|Repertorium für Kunstwissenschaft]] 44 (1924), S. 23–76
* ''Jagdpokale aus der kgl. Silberkammer der Münchener Residenz'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#214664-2|Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk]] 68 (1917–1918), S. 56 f. {{Heidi|kuh1917_1918|0060}}
* ''Die Silberkammer der Münchener Residenz'', München 1923 {{HT|njp.32101078308747|US}}
* ''Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen'', in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68 (1931), S. 25–54
== Sekundärliteratur ==
* Art. ''Frankenburger, Max'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen'' (Große Jüdische National-Biographie, 6), Czernowitz 1933, S. 598 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6394754 UB Frankfurt am Main]
4bmfrj3f1qsx046ov4xrf4nwqowo8yv
Seite:Meyers b12 s0003.jpg
102
603481
4085485
2022-08-27T18:42:42Z
Kohlenstock
75712
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „benuzt hat, geht am besten aus seiner Handlungs- weise Merito gegenüber sowie aus der Annexion von Savoyen und Nizza, welche zu diesem Prinzip im di- rekten Gegensatz standen, hervor. Immerhin muß aber die nationale Theorie, wonach der Staat auf wesentlich nationaler Grundlage beruhen soll, frei- lich mit der gehörigen historischen Einschränkung, dem einseitigen Festhalten an dem sogen. Legitimi- tätsprinzip (s. d.) und der Gleichgewichtstheorie…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 12|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>benuzt hat, geht am besten aus seiner Handlungs-
weise Merito gegenüber sowie aus der Annexion von
Savoyen und Nizza, welche zu diesem Prinzip im di-
rekten Gegensatz standen, hervor. Immerhin muß
aber die nationale Theorie, wonach der Staat auf
wesentlich nationaler Grundlage beruhen soll, frei-
lich mit der gehörigen historischen Einschränkung,
dem einseitigen Festhalten an dem sogen. Legitimi-
tätsprinzip (s. d.) und der Gleichgewichtstheorie des
Wiener Kongresses gegenüber als ein wichtiger Fort-
schritt in der Entwickelung des politischen Völker-
lebens bezeichnet werden. Vgl. v. Kremer, Die
Nationalitätsidee und der Staat (Wien 1885).
Nationalanlehen, s. v. w. Staatsanlehen, durch die
Nation gemachtes Anlehen; auch s. v. w. patriotisches
oder Zwangsanlehen. Vgl. Staatsschulden.
Nationalbank, Bezeichnung für manche Banken,
insbesondere Monopolbanken, auch wenn sie nicht
gerade Staatsbanken sind.
Nationaldenkmal, deutsches, s. Niederwald.
Nationale (das, neulat.), Nachweisung, enthal-
tend Namen, Lebens- und Dienstalter, Größe, Neli-
gion, Gewerbe und sonstige Verhältnisse einer Person.
Das N. aller zu einem Truppenteil gehörigen Indi-
viduen wird in eine Stammrolle (s. d.) zusammen-
getragen. Bei der Kavallerie und Artillerie hat man
auch Nationales von den Pferden, welche deren
Größe, Alter, Farbe 2c. angeben. N. heißt auch das
an den Tschafos der Jäger und des Trains getragene
rosettenförmige Abzeichen mit den Landesfarben (also
s. v. w. Kokarde).
Nationaleinkommen, s. v. w. Volkseinkommen, s.
Einkommen, S. 385.
Nationalfarben, ein in der neuern Zeit den mehr
dynastischen Landeswappen an die Seite gestelltes
nationales Symbol, das lediglich aus zwei oder mehr
Farben besteht. Nur innerhalb der ihnen genau an-
gewiesenen Folge bilden die Farben die N. eines
Landes. Die N. werden gegenwärtig vorzugsweise
in Fahnen zur Schau getragen, die bei feierlichen
Gelegenheiten auf öffentlichen und Privatgebäuden
aufgezogen oder ausgehängt werden. In den Freund-
schaftsverträgen zwischen verschiedenen Nationen
wird den diplomatischen Agenten in der Regel das
Recht zugesichert, von den N. in der erwähnten Weise
Gebrauch machen zu dürfen. Das Herabreißen einer
solchen Fahne ist eine schwere Beschimpfung der be-
treffenden Nation, für die nach dem Völkerrecht Ge-
nugthuung gewährt werden muß. Die Schiffe einer
Nation erhalten (in Deutschland auf Grund eines
Flaggenattestes) das Rechtzur Führung der N. Außer-
dem kommen dieselben bei der Landarmee in Fah-
nen, Kokarden (s. d.), Feldbinden, Portepees u. dgl.
zur Anwendung. Die N. sind als solche durchaus mo-
dernen Ursprungs, obgleich sie nicht selten auf eine
ältere Quelle,
Deutschland hat erst mit Errichtung des Norddeut-
schen Bundes, dessen Farben auf das Deutsche Reich
übergingen, N. erhalten; denn die Farben Schwarz-
Rot-Gold waren die Burschenschaftsfarben. Daß sich
die N. in Deutschland nicht früher nachweisen lassen,
erklärt sich durch die territoriale Zerklüftung des
alten Reichs und das mangelnde nationale Bewußt-
sein. Die Farben der einzelnen Territorien sind, wo
sie vorkommen, mehr fürstliche Hausfarben, die sich
nicht immer an das Wappen anlehnen. So waren
nach dem Zeugnis des faiserlichen Herolds Franco-
lin 1560 Gelb-Schwarz-Weiß die Farben der »könig-
lichen Würde« von Böhmen, während die Farben
des böhmischen Wappens Not-Weiß sind. Schwarz-
Weiß (-Silber) waren ursprünglich die Hausfarben der
fränkischen Hohenzollern. Es zeigt sich zwar in den
Wappen des Uradels eine zuweilen frappierende
provinzielle Vorliebe für gewisse Farben, z. B. in
Franken für Not-Weiß; doch ist durch diese Thatsache
die Existenz von Landesfarben noch keineswegs er-
wiesen. Die N. dürften nicht hinter die Trifolore der
ersten französischen Republik zurückzudatieren sein.
S. die Tafeln Flaggen« und die Übersicht der Lan-
desfarben bei Tafel »Wappens. Vgl. Grenser, Die
National- und Landesfarben von 130 Staaten (2.
Aufl. 1881).
Nationalflagge,
s. Flagge.
Nationalgarde, im allgemeinen s. v. w. Bürger-
wehr, besonders die 1789 in Frankreich durch Lafa-
yette organisierte Volkswehr. Die Nationalversamm-
lung erließ einen Aufruf vom 4. Febr. 1791 zur Bil-
dung einer Freiwilligenarmee, der aber nicht zur
Ausführung kam. Man beschloß daher, aus der N.
ein Heer von 100,000 Mann aufzustellen, welches die
Offiziere und Unteroffiziere selbst wählte. Mit die-
sem Heer und der aktiven Armee begannen die Re-
volutionstriege. Nach wechselnder Organisation er
hielt die N. 1797 die Einrichtung, welche sie längere
Zeit behielt. Sie war zwar nur zum Dienst im In-
nern bestimmt, fand aber auch teilweise im Feld Ver-
wendung. Unter den Bourbonen wurde sie den Prä-
fekten unterstellt und verlor das Recht, ihre Offi=
ziere zu wählen. 1827 aufgelöst, wurde sie 1830 von
neuem organisiert und von Ludwig Philipp hoch ge-
schätzt. Nachdem die N. sich an der Niederkämpfung
des Juniaufstandes 1848 beteiligt, wurde sie 1852 in
ihren Rechten wesentlich beschränkt, um die revolu-
tionären Elemente aus ihren Reihen fern zu halten;
der Kaiser ernannte die Offiziere und unterstellte die
N. dem Kriegsministerium. Durch das Wehrgeseg
von 1868 wurden alle waffenfähigen Bürger, welche
nicht aktiv gedient, vom 30.-60. Lebensjahr der 2.
zugeteilt, die jüngern sollten die Garde nationale
mobilisée, der Rest die Garde nationale sédentaire
bilden. Beim Einzug der deutschen Armee in Paris
Anfang März 1871 blieben 12,000 Mann N. zur
Aufrechterhaltung der Ordnung unter Waffen. Das
Rekrutierungsgesetz von 1872 hob die N. wieder auf.
Nationalisieren (neulat.), einer Person den Cha
rakter einer andern Nationalität, als der sie ur
sprünglich angehört, erteilen (vgl. Naturalisation).
Nationalität
}s. Nation.
Nationalitätsprinzip
Nationalkonvent (Convention nationale), Nante
der 1792 in Frankreich gewählten Volksvertretung
von 749 Mitgliedern, welche 21. Sept. zusammentrat,
sofort das Königtum abschaffte, die Republik protla-
mierte und bis 26. Dkt. 1795 den Staat leitete; er
erließ 15,414 Defrete. S. Frankreich, S. 555 ff.
Nationalliberale Partei, politische Partei in
Deutschland, ging aus der preußischen Fortschritts
partei nach dem großen Umschwung der Dinge 1866
hervor und bildete sich unter Laskers und Twestens
Führung im August 1866 aus den Männern, welche,
ohne ihre liberalen Grundsäge zu verleugnen, sich
entschlossen, den Verfassungskonflikt durch Bewilli
von verlangten
Indemnität zu beendigen und dieselbe in ihrer deutsch-
nationalen Politit offen und rückhaltlos zu unter-
stüßen. Die Mehrzahl der liberalen Abgeordneten
der neuen Provinzen, unter ihnen Miquel und Ben-
nigsen, schloß sich dieser neuen Partei an. Da der
Ausbruch des kirchlichen Konflikts 1871 und die
teils feindselige, teils unzuverlässige Haltung der<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 12''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888|Seite=3}}</noinclude>
l9g0cw5jrmp93ptq7x50e9wbqiqjm0w
RE:Ἐπεύνακτοι
0
603482
4085490
2022-08-27T18:58:06Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2733
|SPALTE_END=2734
|VORGÄNGER=Epetium
|NACHFOLGER=Epeur
|SORTIERUNG=Epeunaktoi
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epeunaktoi, Heloten, die später d. spartanische Bürgerrecht erhielten
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ἐπεύνακτοι''' werden diejenigen {{RE siehe|Heloten}} genannt, die nach [[RE:Diodoros 38|Diod.]] VIII 21 (exc. Vat. p. 11) und {{RE siehe|Theopompos 9|Theopomp}} bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] VI 271 c in der Not des ersten Messenischen Krieges den spartanischen Frauen als Bettgenossen zur Erzeugung legitimer {{Seite|2734}} Kinder zugesellt wurden und später auch selbst das Bürgerrecht erhielten. Das Factum erwähnt auch [[RE:Iunianus 4|Iust.]] III 5, 6. [[RE:Diodoros 38|Diodors]] Nachricht geht auf {{RE siehe|Timaios 3|Timaios}} zurück, und dieser hat die {{Polytonisch|ἐ}}. im Gegensatz zu Theopomp mit den Partheniern identifiziert, die nach Antiochos bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] VI 278 Kinder von solchen Spartiaten waren, welche am Feldzug nicht teilgenommen hatten und deshalb zu Heloten gemacht wurden, nach [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] ebd. VI 279 Kinder derjenigen spartiatischen Jünglinge, die im zehnten Kriegsjahre nach Hause geschickt wurden, um den Frauen beizuwohnen, nach [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] Polit. endlich (V 6, 1 p. 1306 b) gleichberechtigte Spartiaten, die auf einer Verschwörung ertappt wurden. Das sind lauter Versuche, den schon im Altertum unverständlichen Namen der {{RE siehe|Partheniai|Parthenier}} zu erklären. Ist also die antike Überlieferung wenigstens darin einig, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. ursprünglich Heloten waren, die erst Bürger wurden, als sie den freien Frauen zugesellt worden waren, und uneinig darin, ob sie mit den Partheniern zu identifizieren sind, so ist von den Modernen zum Teil der ursprünglich helotische Stand der {{Polytonisch|ἐ}}. bestritten worden. So sagt [[Karl Otfried Müller|{{SperrSchrift|Müller}}]] Dorier II 40, {{Polytonisch|ἐ}}. seien diejenigen ,Bürger, die die Witwe eines Gestorbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechtes ehelichten. Daß man dazu einmal Knechte genommen habe, besagt Theopomp‘. [[Maximilian Duncker|{{SperrSchrift|Duncker}}]] Gesch. d. Altert. V³ 431 identifiziert die {{Polytonisch|ἐ}}. mit den Partheniern und hält sie für ,auf ehelichem Lager, aber nicht in rechtsgültiger Ehe Geborne‘; er nimmt an, es habe vor der Eroberung Messeniens ein milderes Eherecht gegeben, das auch Halbbürtigen den Zutritt zum Bürgerrecht ermöglichte, dessen Existenz aber später, als beiderseitig bürgerliche Abkunft für das Bürgerrecht erforderlich war, bestritten worden wäre. Daß die Nachkommen der {{Polytonisch|ἐ}}. Bürger waren, steht sicher.
{{REAutor|Szanto.}}
3bpo7k0gk09rlhrcsggabrv8qzq0ok3
4085491
4085490
2022-08-27T18:58:42Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Epeunaktoi]] nach [[RE:Ἐπεύνακτοι]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2733
|SPALTE_END=2734
|VORGÄNGER=Epetium
|NACHFOLGER=Epeur
|SORTIERUNG=Epeunaktoi
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epeunaktoi, Heloten, die später d. spartanische Bürgerrecht erhielten
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ἐπεύνακτοι''' werden diejenigen {{RE siehe|Heloten}} genannt, die nach [[RE:Diodoros 38|Diod.]] VIII 21 (exc. Vat. p. 11) und {{RE siehe|Theopompos 9|Theopomp}} bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] VI 271 c in der Not des ersten Messenischen Krieges den spartanischen Frauen als Bettgenossen zur Erzeugung legitimer {{Seite|2734}} Kinder zugesellt wurden und später auch selbst das Bürgerrecht erhielten. Das Factum erwähnt auch [[RE:Iunianus 4|Iust.]] III 5, 6. [[RE:Diodoros 38|Diodors]] Nachricht geht auf {{RE siehe|Timaios 3|Timaios}} zurück, und dieser hat die {{Polytonisch|ἐ}}. im Gegensatz zu Theopomp mit den Partheniern identifiziert, die nach Antiochos bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] VI 278 Kinder von solchen Spartiaten waren, welche am Feldzug nicht teilgenommen hatten und deshalb zu Heloten gemacht wurden, nach [[RE:Ephoros 1|Ephoros]] ebd. VI 279 Kinder derjenigen spartiatischen Jünglinge, die im zehnten Kriegsjahre nach Hause geschickt wurden, um den Frauen beizuwohnen, nach [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] Polit. endlich (V 6, 1 p. 1306 b) gleichberechtigte Spartiaten, die auf einer Verschwörung ertappt wurden. Das sind lauter Versuche, den schon im Altertum unverständlichen Namen der {{RE siehe|Partheniai|Parthenier}} zu erklären. Ist also die antike Überlieferung wenigstens darin einig, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. ursprünglich Heloten waren, die erst Bürger wurden, als sie den freien Frauen zugesellt worden waren, und uneinig darin, ob sie mit den Partheniern zu identifizieren sind, so ist von den Modernen zum Teil der ursprünglich helotische Stand der {{Polytonisch|ἐ}}. bestritten worden. So sagt [[Karl Otfried Müller|{{SperrSchrift|Müller}}]] Dorier II 40, {{Polytonisch|ἐ}}. seien diejenigen ,Bürger, die die Witwe eines Gestorbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechtes ehelichten. Daß man dazu einmal Knechte genommen habe, besagt Theopomp‘. [[Maximilian Duncker|{{SperrSchrift|Duncker}}]] Gesch. d. Altert. V³ 431 identifiziert die {{Polytonisch|ἐ}}. mit den Partheniern und hält sie für ,auf ehelichem Lager, aber nicht in rechtsgültiger Ehe Geborne‘; er nimmt an, es habe vor der Eroberung Messeniens ein milderes Eherecht gegeben, das auch Halbbürtigen den Zutritt zum Bürgerrecht ermöglichte, dessen Existenz aber später, als beiderseitig bürgerliche Abkunft für das Bürgerrecht erforderlich war, bestritten worden wäre. Daß die Nachkommen der {{Polytonisch|ἐ}}. Bürger waren, steht sicher.
{{REAutor|Szanto.}}
3bpo7k0gk09rlhrcsggabrv8qzq0ok3
RE:Epeunaktoi
0
603483
4085492
2022-08-27T18:58:42Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Epeunaktoi]] nach [[RE:Ἐπεύνακτοι]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐπεύνακτοι]]
2fusflnhy47l6rcqmoc5g0duljzs5nw
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/105
102
603484
4085493
2022-08-27T19:02:23Z
Kohlenstock
75712
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „*Rotte *Rottengeist *Rottenmacher *Rottierer *Rozbart *Rozbube *Rozding *Roger *Rozig *Rosjunges *Roßkoben *Roßkopf *Roglaffe *Roßlöffel *Rozmädchen *Roßnase *Roßschlucker *Routinier *Rubinennafe *Ruchlos *Rudel *Rückgänger *Rückwärtsgänger *Rüffel *Rülps *Rülpser *Rüpel *Ruhmredig *Ruhmsüchtig *Rumorer *Rumormacher *Rumpelgeist *Rumpelkasten *Rumpeltasche a *Rundkopf *Runkunkel *Runks *Runzel *Rupfer *Ruppig *Ruppsack *Ruschlig. <big>''…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>*Rotte
*Rottengeist
*Rottenmacher
*Rottierer
*Rozbart
*Rozbube
*Rozding
*Roger
*Rozig
*Rosjunges
*Roßkoben
*Roßkopf
*Roglaffe
*Roßlöffel
*Rozmädchen
*Roßnase
*Roßschlucker
*Routinier
*Rubinennafe
*Ruchlos
*Rudel
*Rückgänger
*Rückwärtsgänger
*Rüffel
*Rülps
*Rülpser
*Rüpel
*Ruhmredig
*Ruhmsüchtig
*Rumorer
*Rumormacher
*Rumpelgeist
*Rumpelkasten
*Rumpeltasche a
*Rundkopf
*Runkunkel
*Runks
*Runzel
*Rupfer
*Ruppig
*Ruppsack
*Ruschlig.
<big>'''S.'''</big>
*'''S'''aalbader
*Sabbathsichander
*Sabbeler
*Sabbelhans
*Sabberer
*Sack
*Gackpfeifer
*Gadträger
*Sacramentirer
*Sacramentsschwärmer
*Sacramentsverächter
*Säbelbein
*Sägebod
*Sägemühle
*Sägefloß
*Säufer
*Sakramenter
*Sakramentsbursch
*Sakramentskerl
*Salamander
*Salonsthier
*Salzbläser
*Sandritter
*Sansculotte<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=56}}</noinclude>
itrt3wgbc4mhgcc7kvw20l4wzdrvmc6
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/106
102
603485
4085495
2022-08-27T19:06:17Z
Kohlenstock
75712
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „* Sapperloter * Sappermenter * Sarkastisch * Satan * Satansbrut * Satansfrage * Satansgesicht * Satansferl * Satanskind * Satansluder * Satansmenschl * Sattelgaul * Satyr * Satyrenmacher * Satyrenschreiber * Satyriker * Sau * Sauaas * Sauber * Saubesen * Saudumm * Sauensenger * Sauerkrauteffer * Sauermaul * Sauerseher * Sauertopf * Saufaus * Saufbruder * Saufell * Saufgesell * Gaufgurgel * Saufigel * Saufpulle * Saufschlaps * Saufschwester * Sau…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Sapperloter
* Sappermenter
* Sarkastisch
* Satan
* Satansbrut
* Satansfrage
* Satansgesicht
* Satansferl
* Satanskind
* Satansluder
* Satansmenschl
* Sattelgaul
* Satyr
* Satyrenmacher
* Satyrenschreiber
* Satyriker
* Sau
* Sauaas
* Sauber
* Saubesen
* Saudumm
* Sauensenger
* Sauerkrauteffer
* Sauermaul
* Sauerseher
* Sauertopf
* Saufaus
* Saufbruder
* Saufell
* Saufgesell
* Gaufgurgel
* Saufigel
* Saufpulle
* Saufschlaps
* Saufschwester
* Sauger
* Sauglöckner
* Sauhacksch
* Sauhund
* Sauigel
* Saufer!
* Sauleder
* Sauluder
* Saulümmel
* Saumagen
* Saumaß
* Gaumensch
* Saunickel
* Saupelz
* Gaupeter
* Saurüpel
* Gaurüssel
* Sauschneider
* Gauschwanz
* Saufewind
* Gautreiber
* Scandalmacher
* Scandalös
* Sceptiker
* Schaalkopf
* Schaber
* Schabernader
* Schacherer
* Schacherjude
* Schachtel
* Schachtelkrämer
* Schachtelmärthe
* Schachtelpeter
* Schadenfroh
* Schadenstifter
* Schäbig
* Schächer<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=57}}</noinclude>
mhcmqnzxguunlsvjw8di8yg6uwagwm5
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/107
102
603486
4085496
2022-08-27T19:10:36Z
Kohlenstock
75712
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „* Schädel * Schäferhund dibertingk * Schäfer * Schänder * Schändlich, * Schaf * Schafbollenkrämer * Schafsgesichtsm * Schafskopf * Schafszipfel * Schafvieh * Schalk * Schalksauge * Schalksgesell * Schalksherz * Schalksknecht * Schalksnarr * Schamlos * Schandbalg * Schandbube * Schanddeckel * Schandenmensch * Schandhure * Schandjunge * Schandkerl * Schandmaul * Schandmensch * Schandpudel * Schandrachen * Schandritter * Schandsack * Schandschrift…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Schädel
* Schäferhund dibertingk
* Schäfer
* Schänder
* Schändlich,
* Schaf
* Schafbollenkrämer
* Schafsgesichtsm
* Schafskopf
* Schafszipfel
* Schafvieh
* Schalk
* Schalksauge
* Schalksgesell
* Schalksherz
* Schalksknecht
* Schalksnarr
* Schamlos
* Schandbalg
* Schandbube
* Schanddeckel
* Schandenmensch
* Schandhure
* Schandjunge
* Schandkerl
* Schandmaul
* Schandmensch
* Schandpudel
* Schandrachen
* Schandritter
* Schandsack
* Schandschriftenfabrikant
* Schandvettel
* Schandweib
* Schandzunge
* Scharfrichter
* Scharrer
* Scharrhans sinom
* Scharteke
* Schartekenschreiber
* Schatten
* Schattenbild
* Schattenfürst
* Schattenkönig
* Schattenmann
* Schatz
* Schauspieler
* Scheelsüchtig
* Scheinchrist
* Scheinfreundboar
* Scheinfrommers
* Scheingelehrter
* Scheinglaubig
* Scheingut
* Scheinheilig
* Scheinphilosoph
* Scheißenfresser
* Scheißenschlucker
* Scheißer
* Scheißkert Jah
* Scheißman gads
* Scheißteufel
* Schellennarr
* Schellig
* Schelm
* Schelmendirne
* Schelmenfabrikant
* Schelmengesicht
* Schelmenfind
* Schelmenpack
* Schelmenvoltat
* Schelmhals<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=58}}</noinclude>
kpxlvgci23icmqthteg2sebtvrjs4te
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/108
102
603487
4085499
2022-08-27T19:16:06Z
Kohlenstock
75712
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „* Scherenschleifer * Scherer * Scherge * Scherwenzel * Scherzelgeiger * Scherzer * Scheuche * Scheurenpurzler * Scheusal * Scheußlich * Schickslich * Schiefhals * Schiefkopf * Schiefmaul * Schielbäz * Schielbock * Schieler * Schiepel * Schildbürger * Schildknapp * Schimmel * Schimmerschammer * Schimpfvogel * Schindaas * Schinder * Schinderknechts * Schinderknochen * Schinderzeug * Schindleich * Schindluder * Schindmä…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Kohlenstock" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Scherenschleifer
* Scherer
* Scherge
* Scherwenzel
* Scherzelgeiger
* Scherzer
* Scheuche
* Scheurenpurzler
* Scheusal
* Scheußlich
* Schickslich
* Schiefhals
* Schiefkopf
* Schiefmaul
* Schielbäz
* Schielbock
* Schieler
* Schiepel
* Schildbürger
* Schildknapp
* Schimmel
* Schimmerschammer
* Schimpfvogel
* Schindaas
* Schinder
* Schinderknechts
* Schinderknochen
* Schinderzeug
* Schindleich
* Schindluder
* Schindmähre
* Schismatiker
* Schlabbertasche
* Schläfer
* Schläger
* Schläkisch
* Schlämmer dundeste
* Schlafkappe
* Schlafkaße
* Schlafmaß
* Schlafmüße
* Schlafpelz
* Schlafraß
* Schlafsack
* Schlagtod
* Schlampampenmacher
* Schlampamper
* Schlampes
* Schlampig
* Schlange
* Schlangenbrut
* Schlangengeist
* Schlangengezücht
* Schlangenseele
* Schlangenzucht
* Schlangenzunge
* Schlankel
* Schlappsack
* Schlappstrumpf
* Schlappwanst
* Schlaps
* Schlaraffe
* Schlaraffengesicht
* Schlau
* Schlauch
* Schlaufopf
* Schlecht
* Schlecker
* Schleckermaul
* Schleichdrucker
* Schleicher
* Schleichfuchs<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=59}}</noinclude>
f4swvuk3wuymmy453ussn9al9z8yoop
Zedler:Weitelshausen, (Schrautenbach von)
0
603488
4085503
2022-08-27T19:23:11Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1470||Weite der krummen Linien|Weite Misur|Weitelshausen, (Schrautenbach von)||unkorrigiert|748||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitelshausen''', ('''Schrautenbach''' von) Geschlecht, siehe [[Zedler:Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)|'''Schrautenbach''' von '''Weitelshausen''']], im XXXV Bande, <tt>p.</tt> 1108.
{{BlockSatzEnd}}
eux7z2j4nmms2i1r7y91sjp8mefttkq
Zedler:Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)
0
603489
4085504
2022-08-27T19:23:49Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|35|1108||Schraub-Zwinge|Schraytenthal, Schraitenthal, Schreitenthal, Schrattenthal|Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)||unkorrigiert|568||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Schrautenbach''', (von '''Weitelshausen''' genannt von) eine alte adeliche Familie im Rheinlande, von welcher '''Heinrich''', Ritter von Erlickheim, in dem XIV Jahrhundert floriret hat. '''Balthasar''' von '''Weitelshausen''', genannt von '''Schrautenbach''', Fürstlich-Heßischer Rath und Amtmann zu Giessen, wurde ein Großvater '''Balthasars''', Fürstlich-Heßischen Haus-Hofmeisters, Raths und Amtmanns zu Lichtenberg, dessen jüngerer Sohn, '''Johann Wolff''', war 1634 Fürstl. Heßischer Rath, Obrist-Lieutnant und Commendant zu Giessen; der ältere aber, '''Joh. Balthasar''', Fürstl. Heßischer Rath, befand sich im Jahre 1614 bey der zwischen dem Chur- und Fürsten zu Sachsen, Brandenburg und Hessen zu Naumburg angestelllen Erneuerung der Erbverbrüder- und Erbeinigung, mit unter dem Comitat Landgraf '''Ludwigs''' zu Hessen-Darmstadt; er ward ein Vater '''Ludewig Balthasars''' zu Badenburg bey Giessen, Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Ober-Einnehmers, Burgmanns zu Giessen, und Gräflich-Nassau-Saarbrückischen Ober-Märckers zu Wißmar, der seinen Stamm fortgesetzet; und '''George Friedrichs Balthasars''' zu Roden, Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Cammer-Junckers und Obrist-Wachtmeisters, der 1685 verstorben, und '''Ludewig Balthasarn''', Fürstl. Darmstädtischen General-Major, hinterlassen, der seinen Ast mit etlichen Söhnen fortgepflantzet. '''Humpracht''' <tt>tab.</tt> 94. '''Müllers''' Sächsische <tt>Annales</tt>.
{{BlockSatzEnd}}
pn5x8yhy418a8qf0jc7w36tts7wf0ud
Zedler:Schraytenthal, Schraitenthal, Schreitenthal, Schrattenthal
0
603490
4085505
2022-08-27T19:26:32Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|35|1108||Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)|Schreber, (Daniel Gottfried)|Schraytenthal, Schraitenthal, Schreitenthal, Schrattenthal||unkorrigiert|568||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Schraytenthal, Schraitenthal, Schreitenthal, Schrattenthal''', ein Städtgen und Schloß in Unter-Oesterreich, gegen die Mährische Gräntzen, an dem Fluß Bulkha, nahe bey Rötz.
{{BlockSatzEnd}}
mpedqto6dtwfwwufz3swnvzy8mal0c4
RE:Ephipnos
0
603491
4085507
2022-08-27T19:28:49Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtion akron
|NACHFOLGER=Ephippion
|SORTIERUNG=Ephipnos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis des Zeus in Chios, unsicherε Bedeutung
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ephipnos''' ({{Polytonisch|Ἔφιπνος}}), Epiklesis des {{RE siehe|Zeus}} in Chios, {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Die Bedeutung ist unsicher; einige vermuten eine Korruptel aus {{Polytonisch|ἔφιππος}} oder {{Polytonisch|εὔυπνος}}, andere denken an {{Polytonisch|ἰπνός}} und sehen in Zeus E. den Schutzpatron der Bäcker, dessen Bild beim Backofen aufgestellt sein mochte, wie es sonst am {{RE siehe|Herd}} stand.
{{REAutor|Jessen.}}
q1zkdgp2eh5r029eyyps9x7f3rgdb8q
4085594
4085507
2022-08-28T05:53:25Z
ELexikon
55260
Vorgänger / Nachfolger
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ἐφιάλτιον ἄκρον
|NACHFOLGER=Ephippion
|SORTIERUNG=Ephipnos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis des Zeus in Chios, unsicherε Bedeutung
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ephipnos''' ({{Polytonisch|Ἔφιπνος}}), Epiklesis des {{RE siehe|Zeus}} in Chios, {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Die Bedeutung ist unsicher; einige vermuten eine Korruptel aus {{Polytonisch|ἔφιππος}} oder {{Polytonisch|εὔυπνος}}, andere denken an {{Polytonisch|ἰπνός}} und sehen in Zeus E. den Schutzpatron der Bäcker, dessen Bild beim Backofen aufgestellt sein mochte, wie es sonst am {{RE siehe|Herd}} stand.
{{REAutor|Jessen.}}
ka5sg2zz2ymbxjqwhriucbztcobkdij
4085595
4085594
2022-08-28T05:54:06Z
ELexikon
55260
richtig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ἐφιάλτιον ἄκρον
|NACHFOLGER=Ephippion
|SORTIERUNG=Ephipnos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis des Zeus in Chios, unsichere Bedeutung
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ephipnos''' ({{Polytonisch|Ἔφιπνος}}), Epiklesis des {{RE siehe|Zeus}} in Chios, {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} Die Bedeutung ist unsicher; einige vermuten eine Korruptel aus {{Polytonisch|ἔφιππος}} oder {{Polytonisch|εὔυπνος}}, andere denken an {{Polytonisch|ἰπνός}} und sehen in Zeus E. den Schutzpatron der Bäcker, dessen Bild beim Backofen aufgestellt sein mochte, wie es sonst am {{RE siehe|Herd}} stand.
{{REAutor|Jessen.}}
h03w0rarlknlpwmnqkyakcvbtj0zz5f
Zedler:Weite der krummen Linien
0
603492
4085510
2022-08-27T19:36:32Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1470||Weite Gewissen|Weitelshausen, (Schrautenbach von)|Weite der krummen Linien||unkorrigiert|748||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weite der krummen Linien''', siehe <tt>''[[Zedler:Amplitudo curvae|Amplitudo Curvae]]''</tt>, im I Bande, <tt>p.</tt> 1799.
{{BlockSatzEnd}}
3w2qjbty3hou9vamh55f44grpif4e4n
Zedler:Amplitudo curvae
0
603493
4085511
2022-08-27T19:37:27Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|1|1799||Amplitudo|Amplitudo meridionalis|Amplitudo curvae||unkorrigiert|889||}}
{{BlockSatzStart}}
<tt>Amplitudo curvae</tt>, ist der Winckel, den die beyden äussersten geraden Linien, die auf der krummen <tt>Perpendicular</tt> stehen, mit einander machen. In der <tt>Mechanic</tt> nennet man <tt>amplitudinom</tt> die <tt>Horizont</tt>-Linie, welche der krummen unterzogen wird, die ein schwerer Cörper entweder in der Lufft, oder auch in einem leeren Raume beschreibet, wenn er <tt>horizontal</tt>, oder schieff gegen den <tt>Horizont</tt> geworffen wird.
{{BlockSatzEnd}}
6tmd7ioqddc032nbon6aougj5vygu87
Zedler:Amplitudo
0
603494
4085512
2022-08-27T19:40:00Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|1|1799||Amplissimus Ordo|Amplitudo curvae|Amplitudo||unkorrigiert|889||}}
{{BlockSatzStart}}
<tt>Amplitudo</tt>, die Grösse, Herrlichkeit, Breite, Weite, Weitläufftigkeit, Geräumigkeit.
{{BlockSatzEnd}}
84qqhjv6slr4064p56015yn7da8igs7
RE:Ephialtes 6
0
603495
4085513
2022-08-27T19:40:01Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtes 5
|NACHFOLGER=Ephialtion akron
|SORTIERUNG=Ephialtes 6
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=makedonischer Höfling bei König Alexander
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' Makedonischer Höfling. Er und Kissos waren die ersten, welche Harpalos Flucht Alexander mitteilten; der König ließ sie, da er die Nachricht nicht glaubte, als falsche Ankläger in Fesseln legen (Plut. Alex. 41). Vgl. [[Hans Droysen|{{SperrSchrift|Droysen}}]] Gesch. d. Hellenism. I<sup>2</sup> 2, 240, 2.
{{REAutor|Swoboda.}}
<!--Heinrich Swoboda „RE:Ephialtes 6“ bis Seite 2853. +320 Zeichen, 45 Wörter, 3 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Gesch. = Geschichte
; Hans Droysen = Droysen = 2x, Hans, Alt-Hist. 1851-1918
; Plut. Alex. = Plutarch = Alexandros-->
hiqkvks8qllwt07p07teqwrlrue604y
4085593
4085513
2022-08-28T05:52:55Z
ELexikon
55260
Vorgänger / Nachfolger
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtes 5
|NACHFOLGER=Ἐφιάλτιον ἄκρον
|SORTIERUNG=Ephialtes 6
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=makedonischer Höfling bei König Alexander
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''6)''' Makedonischer Höfling. Er und Kissos waren die ersten, welche Harpalos Flucht Alexander mitteilten; der König ließ sie, da er die Nachricht nicht glaubte, als falsche Ankläger in Fesseln legen (Plut. Alex. 41). Vgl. [[Hans Droysen|{{SperrSchrift|Droysen}}]] Gesch. d. Hellenism. I<sup>2</sup> 2, 240, 2.
{{REAutor|Swoboda.}}
<!--Heinrich Swoboda „RE:Ephialtes 6“ bis Seite 2853. +320 Zeichen, 45 Wörter, 3 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Gesch. = Geschichte
; Hans Droysen = Droysen = 2x, Hans, Alt-Hist. 1851-1918
; Plut. Alex. = Plutarch = Alexandros-->
duqf6v5wn718ccr29m675tcju8qqr9q
Zedler:Weite Gewissen
0
603496
4085515
2022-08-27T19:45:33Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1470||Weite Augenlieder|Weite der krummen Linien|Weite Gewissen||unkorrigiert|748||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weite Gewissen''', wird in der Moral die Gewohnheit genennet, wenige Handlungen durchs Gesetz für bestimmt zu halten; und wird '''dem engen Gewissen''' entgegen gesetzet, welches viele Handlungen durch das Gesetz für bestimmt hält. '''Baumgartens''' Theologische Moral I Theil, <tt>p.</tt> 61. § 42.
{{BlockSatzEnd}}
i686ldkcbx7ijhzp7hjei0dccqa1tcs
Zedler:Weite Augenlieder
0
603497
4085516
2022-08-27T19:52:35Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1470||Weite Arrest|Weite Gewissen|Weite Augenlieder||unkorrigiert|748||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weite Augenlieder''', heissen diejenigen, welche schlapp herab hängen. Dieses ist eine solche Schlappheit und Nachlassung dererselben, daß sie oben oder unten offtmahls so weich werden, daß sie entweder über das Auge, oder unten am Backen herab hängen, und selbiges entweder völlig bedecken, oder unten allzusehr blos lassen, daß es niemahls bedecket ist. Die Ursache davon ist bisweilen eine Lähmung desselben Ortes, ober aber die Augenlieder werden vom vielen Einflusse scharffer und beissender Feuchtigkeiten schlapp, dadurch die Musceln ihr Amt nicht mehr richtig verrichten können, sondern die Augenlieder herab hängen lassen; auch können Verwundungen und Verletzungen diese Zufälle und üble Gestalt zuwege bringen, ja es kommen einem Menschen und Kinder vor, welche diesen Fehler mit auf die Welt gebracht. Die Cur erfordert gute Artzneymittel, und wo nichts recht angehen will, wohl gar eine kleine Oeffnung, und daß man etwas hinweg schneide, so hernach mit subtilen Klammern zusammen gezogen, oder wohl gar gehefftet und endlich geheilet werden muß. Man kan es im Anfange öffters mit etwas zusammenziehenden und austrocknenden Mitteln zuwege bringen, wo es aber damit nicht angehet, brauchet man die Klammern, und ziehet zugleich die Augenlieder mit '''Würtzens Bruchpflaster''' so viel nöthig zusammen, davon man etliche schmal geschnittene Stücklein neben einander leget; will aber auch dieses nicht angehen, muß man die Handcur, mit der Oeffnung, wie oben gedacht, vornehmen.
{{BlockSatzEnd}}
rv2uw0kzwveabksbis7cax7h79sjdg8
RE:Epeur
0
603498
4085517
2022-08-27T19:53:20Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2734
|SPALTE_END=2735
|VORGÄNGER=Ἐπεύνακτοι
|NACHFOLGER=Epha
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epeur: Name auf einem etruskischen Spiegel
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epeur''' heißt auf einem etruskischen Spiegel in der Pariser Nationalbibliothek ein nackter, kräftig gebauter, geflügelter Knabe, den Herkules (''hercle'') auf den Armen trägt und dem vor ihm sitzenden ''Tinia'' (= Iuppiter) hinhält (zu beiden Seiten sitzen die Göttinnen ''Turan'', d. i. {{RE siehe|Venus 1|Venus}}, und {{RE siehe|Thalna}}, s. d.). Die Darstellung nimmt den oberen Streifen des Spiegels ein, in dem unteren reicht {{RE siehe|Helene 3|Helena}} (''elinai'') dem {{RE siehe|Agamemnon}} (''aχmenrun'') die Hand, zwischen ihnen steht {{RE siehe|Menelaos 2|Menelaos}} (''menle''). Rechts {{RE siehe|Lasa 1|''Lasa imrae''}} (s. d.), links {{RE siehe|Paris 1|Paris}} (''elχsntre'' = {{Polytonisch|Ἀλέξανδρος}}), dem {{RE siehe|mean|Mean}} (s. d.) einen Kranz reicht, neben ihr [[RE:Aias 3|Aias]] oder {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}} (''aevas''). Vgl. [[Wilhelm Deecke (Sprachforscher)|{{SperrSchrift|Deecke}}]] in Roschers Lex. I 1232. Abbildung: [[Gustav Adolf Gerhard|{{SperrSchrift|Gerhard}}]] Etr. Spiegel Taf. 181 (vgl. Text III 174). Mon. d. Inst. II 6. {{SperrSchrift|Fabretti}} Corp. inscr. Ital. 378. {{SperrSchrift|Martha}} L’art Étr. 549. Roschers Lex. I 1974. Vgl. {{SperrSchrift|de Witte}} Catalogue Durand 420f. {{SperrSchrift|Orioli}} Ann. d. Inst. 1834, 183ff. {{SperrSchrift|Cavedoni}} ebd. 1840, 268. {{SperrSchrift|Chabouillet}} Camées de la bibl. imp. 528.
Als ''Epiur'' ist auf einem fragmentierten Volcenter Spiegel im Berliner Antiquariam ({{SperrSchrift|Friederichs}} Bronzen und Geräte im alten Museum nr. 29. Abbildung: {{SperrSchrift|Gerhard}} a. a. O. Taf. 335, 2, vgl. Text IV 79) ein mit einem Mantel bekleideter, ungeflügelter Knabe bezeichnet, den der jugendliche Herkules in Gegenwart der Minerva vom Boden aufhebt.
Die Bedeutung des E. ist unsicher. {{SperrSchrift|De Witte}} {{Seite|2735||{{REIA|V,2|2735}}}}
erklärt ihn für einen Eros, {{SperrSchrift|Cavedoni}} und {{SperrSchrift|Gerhard}} bringen den Namen mit griech. {{Polytonisch|ἐπίουρος}} zusammen und fassen E. als Wächter, Schutzgeist. Nach {{SperrSchrift|Schwenck}} (Rh. Mus. N. F. III 138) entspricht E. dem griech. {{Polytonisch|ἡβαῖος}} und deutet die Verjüngung des Herakles und seine Vermählung mit Hebe an. {{SperrSchrift|Deecke}} (Roschers Lex. I 1281) hält ihn für den Sohn des Herakles und der Hebe, deren etruskisierter Name in dem Anfange des Namens E. stecke. {{SperrSchrift|Engelmann}} (Ρoschers Lex. I 1975), der die E.-Darstellung in dem oberen Streifen des Pariser Spiegels mit dem als Helena in Leuke gedeuteten Bilde des unteren Streifens in Zusammenhang setzt, identifiziert E. mit [[RE:Euphorion 1|Euphorion]], dem Sohne des [[RE:Achilleus 1|Achilles]] und der Helena (s. Helena und Euphorion)
{{REAutor|Samter.}}
jp275i705i6mcs8jo8gieu75d1a0t39
Benutzer Diskussion:Kohlenstock
3
603499
4085525
2022-08-27T20:09:33Z
A. Wagner
1320
Hallo
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Kohlenstock!
Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]].
Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche ''Hilfe:'' eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]“ der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den '''[[Wikisource:Korrekturen des Monats]]''' zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.
Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, '''dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann'''. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, '''sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden'''.
* [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|Regel für neue Projekte und Projektbörse]]
Bitte keine Texte ohne eine [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen!
''Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] hochladen).''
Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: [[WS:LIT]]
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[w:en:Wikipedia:Babel|Babel box]].''</div>
sr9lbihcazbg32tausgp3m9y2zrq0w3
Zedler:Vedu
0
603500
4085528
2022-08-27T20:16:23Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|46|928||Vedrosus, (Joh. Jac.)|St. Vedulphus|Vedu||unkorrigiert|477||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Vedu''', ein alter Sächsischer oder eigentlich Meißnischer <tt>Pagus</tt>. Im Jahr 981 ist solcher vom Stiffte Merseburg an Zeitz gekommen. '''Dittmars''' Chron. <tt>p.</tt> 49. Im Jahr 1039 hat Kayser Heinrich der Dritte das Dorf Kitzerin in der Grafschafft Eggehardens, Marggraffens zu Meissen, im <tt>Pago</tt> Weitao gelegen, dem Stiffte Naumburg geschencket. '''Sagittarii''' <tt>Histor. Episc Numburg. § 7.</tt> Im Jahr 1040. hat besagter Kayser ein gewisses Lehen im <tt>Pago</tt> Weita der nur gedachten Kirchen verehret. '''Maderus''' <tt>in Antiq. Brunsuic. p.</tt> 219. Wo dieser <tt>Pagus</tt> eigentlich hinzubringen, ist Herr '''Schöttgen''' in seiner Geographie der Sorben-Wenden, die er seiner Diplomatischen Nachlese der Hist. von Ober-Sachsen einverleibet, noch Zweiffelhafft. '''Der Nahme''' spricht er, '''scheinet zwar der Stadt Weida gleich zu kommen, welche alt genug ist, und schon im Jahr 1180 gemeldet wird.''' (<tt>Autor vitae Wiperti Edit. Reinecc. p.</tt> 8.) '''Man hätte es aber näher bey Merseburg, wenn man das Dorf Wieta bey Naumburg nähme. Das Dorf Ritzerin könte die Sache abthun: Allein ich weiß zur Zeit nicht wo es lieget. Wie ich denn auch nicht recht vor gewiß ausgebe, ob Vedu und Weita einerley''' <tt>''Pagus''</tt> '''sey oder nicht.''' Herr '''Abel''' in seinen Sächsischen Alterthümern hält '''Weita, Weitao, Witau''' und '''Vedu''', vor einerley, und setzet diesen <tt>Pagum</tt> in Meissen. '''Schöttgens''' und '''Kreysigs''' Diplom. Nachlese der Hist. von Ober-S. III Th. <tt>p.</tt> 386 u. 397 u. f. '''Abels''' Deutsche Alterth. II Th. <tt>p.</tt> 324.
{{BlockSatzEnd}}
kim9m2l6r24v2jkzrt1hftb80ieha98
Zedler:Vedrosus, (Joh. Jac.)
0
603501
4085530
2022-08-27T20:18:42Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|46|928||Vedrine, (la)|Vedu|Vedrosus, (Joh. Jac.)||unkorrigiert|477||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Vedrosus''', (Joh. Jac.) schrieb: <tt>Manuale Antiquitatum</tt>, so zu Zürch 1668 in 4 gedruckt ist.
{{BlockSatzEnd}}
a6xdihe0xh2zg4aycumj59r31d5gw0e
Max Flesch
0
603502
4085532
2022-08-27T20:20:19Z
Koffeeinist
20615
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Flesch |VORNAMEN=Max |ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=1. Januar 1852 |GEBURTSORT=Frankfurt am Main |STERBEDATUM=6. Mai 1943 |STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt |STERBEPRÄPO=ermordet im |BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany…“
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Flesch
|VORNAMEN=Max
|ALTERNATIVNAMEN=Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1852
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=6. Mai 1943
|STERBEORT=Konzentrationslager Theresienstadt
|STERBEPRÄPO=ermordet im
|BILD=Flesch-thebesius family members frankfurt hesse germany 1930s.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Max Flesch (Mitte) hinter seiner Ehefrau Hella (sitzend)
|WIKIPEDIA=Max Flesch
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Max Flesch
|GND=116613939
}}
== Werke ==
* ''Varietäten-Beobachtungen aus dem Präparirsaal zu Würzburg in der Zeit vom 1. Februar 1874 bis 1. April 1875'', Diss., Würzburg 1876 {{MDZ|11332759-8}} = {{GBS|xYRpAAAAcAAJ}}
* ''Untersuchungen uber die Grundsubstanz des hyalinen Knorpels'', Würzburg 1880 {{IA|b21993622}}, {{IA|b22353380}}, {{GBS|m8vg0MreTeYC}}
* ''Untersuchungen über Verbrecher-Gehirne. I. Theil: Die pathologischen Befunde an Verbrecher-Leichen'', Würzburg 1882 {{GBS|b_O1ErZ8-XgC}}
* ''Bemerkungen zur Kritik der Tinctions-Präparate'', Braunschweig 1885 {{HT|hvd.32044106448889}}
* ''Zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten in den Städten: Gemeinverständliche hygienische Betrachtungen. Mit besonderer Rücksicht auf Diphtheritis und Scharlach'', Frankfurt 1890 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/6421607 ZB Med]
* ''Prostitution und Frauenkrankheiten. Hygienische und volkswirthschaftliche Betrachtungen. Vortrag gehalten im Verein für öffentliche Gesundheitspflege zu Frankfurt am Main'', Frankfurt am Main 1898 [https://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/5745259 ZB Med]
* ''Die Hauspflege. Ihre Begründung und Organisation in Hauspflege-Vereinen'', Jena 1901
* ''Der Thierversuch in der Medizin und seine Gegner'', Leipzig 1901 {{SBB|PPN746844735}}
* mit Ludwig Wertheimer: ''Geschlechtskrankheiten und Rechtsschutz. Betrachtungen vom ärztlichen, juristischen und ethischen Standpunkt aus'', Jena 1903
* mit Carl Grünwald: ''Geschlechtskrankheiten und Prostitution in Frankfurt am Main. Festschrift zum 1. Congreß d. Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Frankfurt am Main 1903'', Frankfurt am Main 1903
* ''Die Frauen und die Geschlechtskrankheiten'' (Kultur und Fortschritt, 481), Leipzig 1913 {{GND|1143157583}}
* ''Die Entstehung der ersten Lebensvorgänge. Vortrag gehalten in der Wissenschaftlichen Vereinigung der Sanitätsoffiziere zu Lille am 26. Mai 1915'', Jena 1915
* ''Untersuchungen zur Dynamik der Steckschüsse'', Jena 1917
* ''Zum 25-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (D.G.B.G.). 1903 bis 1928'', Frankfurt am Main 1928
* ''Gehirn und Veranlagung des Verbrechers: Beiträge zur Aufhebung der Todesstrafe und zur Einführung eines Verwahrungsgesetzes. Im Anschluss an der Besprechung interessanter Rechtsfälle'', Berlin 1929
* ''1870–1871 und 1914–1918. Von der Verwundeten- und Krankenpflege in zwei Kriegen. Aus eigenen Erinnerungen'', Frankfurt am Main 1930 {{GND|1032490292}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Anatomische Untersuchungen eines mikrocephalen Knaben'', in: Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Medizinische Fakultät (Hg.): Festschrift zur dritten Saecularfeier der Alma Julia Maximiliana. Band 2, Leipzig 1882, S. 95–126 {{GBS|fEo1AQAAMAAJ|95}}
* ''Zur Casuistik anomaler Befunde an Gehirnen von Verbrechern und Selbstmördern'', in: [[Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten]] 16 (1885), S. 689–697 [https://digital.zbmed.de/zbmednervpsych/periodical/pageview/4940743 ZB Med]
=== Herausgeberschaft ===
* Eugène Brieux: ''Die Schiffbrüchigen. Ein Theaterstück in drei Akten'', Berlin 1903
** Berlin 1914 {{IA|dieschiffbruchig00brie}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
4pt4u3uossm9ufossyutmehz3fhxgpx
Zedler:Vedrine, (la)
0
603503
4085533
2022-08-27T20:21:11Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|46|928||Vedriani, (Ludewig)|Vedrosus, (Joh. Jac.)|Vedrine, (la)||unkorrigiert|477||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Vedrine''', (la) ein Berg in Franckreich, und zwar in dem obern <tt>Auvergne</tt> oder <tt>Avernia</tt>. '''Zeillers''' <tt>Itiner. Galliae, p.</tt> 553.
{{BlockSatzEnd}}
tosp51dbnk8p8yuzdkb9ei637hgft8s
Zedler:Vedriani, (Ludewig)
0
603504
4085535
2022-08-27T20:25:54Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|46|928||Vedras, (Torres)|Vedrine, (la)|Vedriani, (Ludewig)||unkorrigiert|477||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Vedriani''', (Ludewig) ein Italiener, welcher im vorigen 17 Jahrhunderte gelebet. Von ihm ist in seiner Mutter-Sprache eine Schrifft bekannt, unter dem Tittel: <tt>Raccolta de Pittori, Scaltori & Architetti Genouesi e de forestieri che in Genova operanono</tt> Genua 1674 in 4. '''Struvii''' <tt>Supplem. ad not. rei litter. p.</tt> 117.
{{BlockSatzEnd}}
4gsvjixfquhjxki56gf1aasmzis0hjv
RE:Ἐφαπτίς
0
603505
4085550
2022-08-27T21:55:28Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2735
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epha
|NACHFOLGER=Epharmostos
|SORTIERUNG=Ephaptis
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ephaptis, eine Art Mantel
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἐφαπτίς}}''', von {{Polytonisch|ἐφάπτω}} anheften, –binden; ein {{Polytonisch|περίβλημα}}, von {{RE siehe|Eustathios 14|Eustath.}} ad Homer. Il. II 224 p. 1056, 57ff. mit {{Polytonisch|χλαμύς}} identifiziert. [[RE:Iulius 398|Pollux]] IV 116 sagt von ihrer Anwendung auf der Bühne: {{Polytonisch|συστρεμμάτιόν τι φοινικοῦν ἢ πορφυροῦν, ὃ περὶ τὴν χεῖρα εἶχον οἱ πολεμοῦντες ἢ οἱ θηρῶντες}} (vgl. ebd. V 18 und {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} Cyneg. VI 17), Worte, die sich durch Monumente erläutern lassen, wie wir sie oben [[RE:Chlamys|Bd. III S. 2345]], 25ff. aufgezählt haben. Auch darnach war also {{Polytonisch|ἐ}} eine {{Polytonisch|χλαμύς}}, ein Schluß,; den wir ferner daraus entnehmen können, daß sie, wie jene und im Leben wie auf der Bühne, zur Soldatentracht gehörte; so nach {{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXXI 3, 10 = Athen. V 194 F. [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. {{Polytonisch|ἐφαπτίδας (‚οἱ δὲ ψιλοὶ Ρωμαίων ἕκαστος αὐτῶν εἶχον ἐφαπτίδα‘)}}; also = ''sagum''). Charakteristisch ist auch die Gleichsetzung mit {{Polytonisch|ζειρά}} (s. d.) und {{RE siehe|Hesychios 10|Hesychs}} Glosse: {{Polytonisch|λόκκη}} (oder {{Polytonisch|λόκμη), χλαμὺς ἐφαπτή}}). Die {{Polytonisch|ἐφαπτίδες}}, die Polybios a. a. O. nennt, sind {{Polytonisch|πορφυραῖ, διάχρυσοι und ζωωταί}}; kostbar sind auch die, von denen Kallixenos bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] V 196 F aus dem Prachtzelt des {{RE siehe|Ptolemaios 19|Ptolemaios Philadelphos}} erzählt: sie sind {{Polytonisch|κάλλισται, τινὲς μὲν εἰκόνας ἔχουσαι τῶν βασιλέων ἐνυφασμένας, αἱ δὲ μυθικὰς διαθέσεις}}. In weiblicher Tracht treffen wir die {{Polytonisch|ἐ}}. nur einmal und zwar bei den Priesterinnen der Kimbrer, [[RE:Strabon 3|Strab.]] VII 294, wo wir ebenfalls aus dem Wort {{Polytonisch|ἐπιπορπημέναι}} schließen können, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. wie die Chlamys genestelt wurde (vgl. Hesych. {{Polytonisch|Ἐφαπτίδας πορπάς}}). Während diese Mäntel aus Flachs gewebt waren ({{Polytonisch|καρπασίνας}}, dürfen wir wohl nach Hesych ({{Polytonisch|Κτενωτὴν τρίχα, τὴν ἐφαπτίδα. κτενωτήν, τὴν ὑφαντήν, τρίχα δὲ, ἐπεὶ τὰ ἔρια τρίχεςεἰσὶν τῶν προβάτων}}) voraussetzen, daß die {{Polytonisch|ἐ}} in der Regel aus Wolle gewebt war.
Von {{Polytonisch|ἐ}}. kann sich {{Polytonisch|ἔφαμμα}} nicht unterschieden haben, das Polybios (II 28) mit ''sagum'' gleichstellt (vgl. Suidas {{Polytonisch|ἔφαμμα}}). Siehe {{SperrSchrift|Wieseler}} De difficilioribus quibusdam Pollucis aliorumque locis 13ff. und {{SperrSchrift|Saglio}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}}' Dictionn. des ant. II 620f.
{{REAutor|Amelung.}}
toexngfmx583ei1qfwbeb4puk1oxidn
4085551
4085550
2022-08-27T21:56:01Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Ephaptis]] nach [[RE:Ἐφαπτίς]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2735
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Epha
|NACHFOLGER=Epharmostos
|SORTIERUNG=Ephaptis
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ephaptis, eine Art Mantel
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἐφαπτίς}}''', von {{Polytonisch|ἐφάπτω}} anheften, –binden; ein {{Polytonisch|περίβλημα}}, von {{RE siehe|Eustathios 14|Eustath.}} ad Homer. Il. II 224 p. 1056, 57ff. mit {{Polytonisch|χλαμύς}} identifiziert. [[RE:Iulius 398|Pollux]] IV 116 sagt von ihrer Anwendung auf der Bühne: {{Polytonisch|συστρεμμάτιόν τι φοινικοῦν ἢ πορφυροῦν, ὃ περὶ τὴν χεῖρα εἶχον οἱ πολεμοῦντες ἢ οἱ θηρῶντες}} (vgl. ebd. V 18 und {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} Cyneg. VI 17), Worte, die sich durch Monumente erläutern lassen, wie wir sie oben [[RE:Chlamys|Bd. III S. 2345]], 25ff. aufgezählt haben. Auch darnach war also {{Polytonisch|ἐ}} eine {{Polytonisch|χλαμύς}}, ein Schluß,; den wir ferner daraus entnehmen können, daß sie, wie jene und im Leben wie auf der Bühne, zur Soldatentracht gehörte; so nach {{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXXI 3, 10 = Athen. V 194 F. [[RE:Suidas 1|Suidas]] s. {{Polytonisch|ἐφαπτίδας (‚οἱ δὲ ψιλοὶ Ρωμαίων ἕκαστος αὐτῶν εἶχον ἐφαπτίδα‘)}}; also = ''sagum''). Charakteristisch ist auch die Gleichsetzung mit {{Polytonisch|ζειρά}} (s. d.) und {{RE siehe|Hesychios 10|Hesychs}} Glosse: {{Polytonisch|λόκκη}} (oder {{Polytonisch|λόκμη), χλαμὺς ἐφαπτή}}). Die {{Polytonisch|ἐφαπτίδες}}, die Polybios a. a. O. nennt, sind {{Polytonisch|πορφυραῖ, διάχρυσοι und ζωωταί}}; kostbar sind auch die, von denen Kallixenos bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] V 196 F aus dem Prachtzelt des {{RE siehe|Ptolemaios 19|Ptolemaios Philadelphos}} erzählt: sie sind {{Polytonisch|κάλλισται, τινὲς μὲν εἰκόνας ἔχουσαι τῶν βασιλέων ἐνυφασμένας, αἱ δὲ μυθικὰς διαθέσεις}}. In weiblicher Tracht treffen wir die {{Polytonisch|ἐ}}. nur einmal und zwar bei den Priesterinnen der Kimbrer, [[RE:Strabon 3|Strab.]] VII 294, wo wir ebenfalls aus dem Wort {{Polytonisch|ἐπιπορπημέναι}} schließen können, daß die {{Polytonisch|ἐ}}. wie die Chlamys genestelt wurde (vgl. Hesych. {{Polytonisch|Ἐφαπτίδας πορπάς}}). Während diese Mäntel aus Flachs gewebt waren ({{Polytonisch|καρπασίνας}}, dürfen wir wohl nach Hesych ({{Polytonisch|Κτενωτὴν τρίχα, τὴν ἐφαπτίδα. κτενωτήν, τὴν ὑφαντήν, τρίχα δὲ, ἐπεὶ τὰ ἔρια τρίχεςεἰσὶν τῶν προβάτων}}) voraussetzen, daß die {{Polytonisch|ἐ}} in der Regel aus Wolle gewebt war.
Von {{Polytonisch|ἐ}}. kann sich {{Polytonisch|ἔφαμμα}} nicht unterschieden haben, das Polybios (II 28) mit ''sagum'' gleichstellt (vgl. Suidas {{Polytonisch|ἔφαμμα}}). Siehe {{SperrSchrift|Wieseler}} De difficilioribus quibusdam Pollucis aliorumque locis 13ff. und {{SperrSchrift|Saglio}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}}' Dictionn. des ant. II 620f.
{{REAutor|Amelung.}}
toexngfmx583ei1qfwbeb4puk1oxidn
RE:Ephaptis
0
603506
4085552
2022-08-27T21:56:01Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Ephaptis]] nach [[RE:Ἐφαπτίς]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐφαπτίς]]
5v2aif04qdyxywel7h72lssvt1hc2mk
RE:Ἐφήβαρχος
0
603507
4085557
2022-08-27T22:29:43Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und teilkorrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2735
|SPALTE_END=2736
|VORGÄNGER=Ephaptis
|NACHFOLGER=Ephebeum
|SORTIERUNG=Ephebarchos
|KORREKTURSTAND=unkorrigiert
|KURZTEXT=Ephebarchos = Vorsteher der Epheben
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἐφήβαρχος}}''', der spezielle Vorsteher der Epheben, wird erwähnt bei [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] diss. Epict. III 7. {{Seite|2736}} 19: {{Polytonisch|τὶς ἐφήβαρχος, τίς γυμνασίαρχος}} und in Inschriften einer Reihe von Städten: Odessos Rev. arch. 1878, 114 nr. 6; Thessalonike {{SperrSchrift|Duchesne-Bayet}} Athos 240 nr. 60; Sestos, [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}}]] Syll.¹ 246 (160–120 v. Chr.); Edessa, CIG 1997 c. Arch.-epigr. Mitt. XII 190, 8 (um 200 n. Chr.); Keletron (Beroea), CIG add. 1957 g; Thera, IG XII 3, 524; Lesbos (Mytilene), IG XII 2, 134 ({{Polytonisch|ἐφάβαρχος}}), besonders häufig in Kleinasien: Akmonia, CIG 3858; Apameia Kibotos, Bull. hell. XVII 308f. Rev. ét. gr. II 30; Apollonia (Pisidiae), Bull. hell. XVII 255, 3; Apollonis (Lydiae), Bull. hell. X 415, 3. XI 87, 6 (2. Jhdt. v. Chr.). XVIII 158f. Rev. ét. gr. III 69; Askarion (Lydiae), Bull. hell. XVIII 541; Branchidai (Milet), Anc. Gr. Inscr, 924. 925; Ephesos, Anc. Gr. Inscr. 481. 579 a; drei von {{SperrSchrift|Heberdey}} in der Exedra der Hafenstraße 1901 abgeschriebene Inschriften; Hierokaisareia, Bull. hell. XI 105, 26 (nach besserer Abschrift im Wiener Schedenapparat); Iasos, Bull. hell. XI 214, 3. Rev. ét. gr. VI 182, 25. 192, 39; Kios, Bull. hell. XV 481 f.; Kolossai, {{SperrSchrift|Le Bas-Waddington}} 1693 C; Kyzikos, CIG 3660. 3665. {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 365; Pergamon, [[Siegmund Fraenkel|Fraenkel]] 273 B. 465; Philadelphia, CIG 3421; Stratonikeia, Hadrianopolis (Lydiae), {{Polytonisch|Μουσ. κ. βιβλ.}} 1873/5, 131, {{Polytonisch|να’}} = {{SperrSchrift|Michel}} Recueil 643; Tarmia ({{Polytonisch|κοινὸν Ταρμιανών}}))
, Bull. hell. X 490, 3. 491, 4; Teos,
) CIG 3085. 3086 ; Termessos (Pisidiae), Lancko-ronski II nr. 52; Thyateira, Athen. Mitt. XX 243. In Kyzikos wird CIG 3665 auch ein räs-<ptfßaex°s> m Pergamon Fraenkel 486 B ein e<prj-ßoyvXat genannt; vgl. Athen. Mitt. XXVII (1902) 105. 108, wo das Amtslokal der i<pi]ßo<pv).ax£e erscheint. Gleichbedeutend dem e. ist der ägyj-cprjßog in Argos, IG IV 589; Korone. Le Bas-Foucart 305; Tegea, Bull. hell. XVII 20. 24. XXV 275, 12; unwahrscheinlich erscheint die
1 Ergänzung aQyecprjßot in der Inschrift aus Hali-karnass, Anc. Gr. Inscr. 898. Der Ephebarch ist nicht mit dem yvjivaolaQyog identisch, wie Dittenberger De ephebis Atticis 49 meint, ist auch nicht bloß princeps epheborum, wie Du-chesne-Bayet Athos S. 100 und nach Fou-cart auch Fraenkel IG IV zunr. 589 behaupten, sondern ein Beamter, der die Aufsicht über die Epheben führt, während der Gymnasiarch in der Regel die Gesamtaufsicht über das Gymnasium hatte; vgl. Branchidai axodeiyßeig d? y.al sf'jß-aoyog ^gniatazac TOV yv^ivaalov y.al zy\g rtSr k<ptj-ßa>v y.al reaiv evxoofiiag, wo also der Ephebarch die Stelle des Gynmasiarchos einnimmt. Sonst scheint er ihm untergeordnet; daher besorgt der Ephebarch in Akmonia die Errichtung der Statue des Gymnasiarchen. Unter der Führung des Ephebarchen erscheinen die Epheben bei festlichen Aufzügen: Kyzikos, Dittenberger Syll.2 365. 241'.: ayayzTv ök txi zip' vxävTijotv y.al TOV itfjjßaoyor zoi-g hqrrjßovs, und in Ephesos hat der i. die Verteilung von Geldspenden an die Epheben vorzunehmen, Anc. Gr. Inscr. 481. Vgl. Hicks Anc. Gr. Inscr. III S. 82.
{{REAutor|J. Oehler.}}
isrnu3m0wlj5ztb6r8jfadbnwtax5gr
4085633
4085557
2022-08-28T08:35:04Z
Pfaerrich
613
korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2735
|SPALTE_END=2736
|VORGÄNGER=Ephaptis
|NACHFOLGER=Ephebeum
|SORTIERUNG=Ephebarchos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ephebarchos = Vorsteher der Epheben
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἐφήβαρχος}}''', der spezielle Vorsteher der Epheben, wird erwähnt bei [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] diss. Epict. III 7. {{Seite|2736}} 19: {{Polytonisch|τὶς ἐφήβαρχος, τίς γυμνασίαρχος}} und in Inschriften einer Reihe von Städten: Odessos Rev. arch. 1878, 114 nr. 6; Thessalonike {{SperrSchrift|Duchesne-Bayet}} Athos 240 nr. 60; Sestos, [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}}]] Syll.¹ 246 (160–120 v. Chr.); Edessa, CIG 1997 c. Arch.-epigr. Mitt. XII 190, 8 (um 200 n. Chr.); Keletron (Beroea), CIG add. 1957 g; Thera, IG XII 3, 524; Lesbos (Mytilene), IG XII 2, 134 ({{Polytonisch|ἐφάβαρχος}}), besonders häufig in Kleinasien: Akmonia, CIG 3858; Apameia Kibotos, Bull. hell. XVII 308f. Rev. ét. gr. II 30; Apollonia (Pisidiae), Bull. hell. XVII 255, 3; Apollonis (Lydiae), Bull. hell. X 415, 3. XI 87, 6 (2. Jhdt. v. Chr.). XVIII 158f. Rev. ét. gr. III 69; Askarion (Lydiae), Bull. hell. XVIII 541; Branchidai (Milet), Anc. Gr. Inscr, 924. 925; Ephesos, Anc. Gr. Inscr. 481. 579 a; drei von {{SperrSchrift|Heberdey}} in der Exedra der Hafenstraße 1901 abgeschriebene Inschriften; Hierokaisareia, Bull. hell. XI 105, 26 (nach besserer Abschrift im Wiener Schedenapparat); Iasos, Bull. hell. XI 214, 3. Rev. ét. gr. VI 182, 25. 192, 39; Kios, Bull. hell. XV 481 f.; Kolossai, {{SperrSchrift|Le Bas-Waddington}} 1693 C; Kyzikos, CIG 3660. 3665. {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 365; Pergamon, [[Siegmund Fraenkel|Fraenkel]] 273 B. 465; Philadelphia, CIG 3421; Stratonikeia, Hadrianopolis (Lydiae), {{Polytonisch|Μουσ. κ. βιβλ.}} 1873/5, 131, {{Polytonisch|να’}} = {{SperrSchrift|Michel}} Recueil 643; Tarmia ({{Polytonisch|κοινὸν Ταρμιανών}})), Bull. hell. X 490, 3. 491, 4; Teos, CIG 3085. 3086; Termessos (Pisidiae), {{SperrSchrift|Lanckoroński}} II nr. 52; Thyateira, Athen. Mitt. XX 243. In Kyzikos wird CIG 3665 auch ein {{Polytonisch|ὑπεφήβαρχος}}, in Pergamon {{SperrSchrift|Fraenkel}} 486 B ein {{Polytonisch|ἐφηβοφύλαξ}} genannt; vgl. Athen. Mitt. XXVII (1902) 105. 108, wo das Amtslokal der {{Polytonisch|ἐφηβοφύλακες}} erscheint. Gleichbedeutend dem {{Polytonisch|ἐ}}. ist der {{Polytonisch|ἀρχέφηβος}} in Argos, IG IV 589; Korone. {{SperrSchrift|Le Bas-Foucart}} 305; Tegea, Bull. hell. XVII 20. 24. XXV 275, 12; unwahrscheinlich erscheint die Ergänzung {{Polytonisch|ἀρχέφηβοι}} in der Inschrift aus Halikarnass, Anc. Gr. Inscr. 898. Der Ephebarch ist nicht mit dem {{Polytonisch|γυμνασίαρχος}} identisch, wie {{SperrSchrift|Dittenberger}} De ephebis Atticis 49 meint, ist auch nicht bloß ''princeps epheborum'', wie {{SperrSchrift|Duchesne-Bayet}} Athos S. 100 und nach {{SperrSchrift|Foucart}} auch {{SperrSchrift|Fraenkel}} IG IV zu nr. 589 behaupten, sondern ein Beamter, der die Aufsicht über die Epheben führt, während der Gymnasiarch in der Regel die Gesamtaufsicht über das Gymnasium hatte; vgl. Branchidai {{Polytonisch|ἀποδειχθεὶς δὲ καὶ ἐφήβαρχος προίσταται τοῦ γυμνασίου καὶ τῆς τῶν ἐφήβων καὶ νέων εὐκοσμίας}}, wo also der Ephebarch die Stelle des Gynmasiarchos einnimmt. Sonst scheint er ihm untergeordnet; daher besorgt der Ephebarch in Akmonia die Errichtung der Statue des Gymnasiarchen. Unter der Führung des Ephebarchen erscheinen die Epheben bei festlichen Aufzügen: Kyzikos, {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 365. 241f.: {{Polytonisch|ἀγαγεῖν δὲ ἐπὶ τὴν ὑπάντησιν καὶ τὸν ἐφήβαρχον τοὺς ἐφήβους}}, und in Ephesos hat der {{Polytonisch|ἐ}}. die Verteilung von Geldspenden an die Epheben vorzunehmen, Anc. Gr. Inscr. 481. Vgl. {{SperrSchrift|Hicks}} Anc. Gr. Inscr. III S. 82.
{{REAutor|J. Oehler.}}
lu7uk83zxu8v0m66laqilhq3f9hx0as
4085634
4085633
2022-08-28T08:35:35Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Ephebarchos]] nach [[RE:Ἐφήβαρχος]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2735
|SPALTE_END=2736
|VORGÄNGER=Ephaptis
|NACHFOLGER=Ephebeum
|SORTIERUNG=Ephebarchos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ephebarchos = Vorsteher der Epheben
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἐφήβαρχος}}''', der spezielle Vorsteher der Epheben, wird erwähnt bei [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] diss. Epict. III 7. {{Seite|2736}} 19: {{Polytonisch|τὶς ἐφήβαρχος, τίς γυμνασίαρχος}} und in Inschriften einer Reihe von Städten: Odessos Rev. arch. 1878, 114 nr. 6; Thessalonike {{SperrSchrift|Duchesne-Bayet}} Athos 240 nr. 60; Sestos, [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}}]] Syll.¹ 246 (160–120 v. Chr.); Edessa, CIG 1997 c. Arch.-epigr. Mitt. XII 190, 8 (um 200 n. Chr.); Keletron (Beroea), CIG add. 1957 g; Thera, IG XII 3, 524; Lesbos (Mytilene), IG XII 2, 134 ({{Polytonisch|ἐφάβαρχος}}), besonders häufig in Kleinasien: Akmonia, CIG 3858; Apameia Kibotos, Bull. hell. XVII 308f. Rev. ét. gr. II 30; Apollonia (Pisidiae), Bull. hell. XVII 255, 3; Apollonis (Lydiae), Bull. hell. X 415, 3. XI 87, 6 (2. Jhdt. v. Chr.). XVIII 158f. Rev. ét. gr. III 69; Askarion (Lydiae), Bull. hell. XVIII 541; Branchidai (Milet), Anc. Gr. Inscr, 924. 925; Ephesos, Anc. Gr. Inscr. 481. 579 a; drei von {{SperrSchrift|Heberdey}} in der Exedra der Hafenstraße 1901 abgeschriebene Inschriften; Hierokaisareia, Bull. hell. XI 105, 26 (nach besserer Abschrift im Wiener Schedenapparat); Iasos, Bull. hell. XI 214, 3. Rev. ét. gr. VI 182, 25. 192, 39; Kios, Bull. hell. XV 481 f.; Kolossai, {{SperrSchrift|Le Bas-Waddington}} 1693 C; Kyzikos, CIG 3660. 3665. {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 365; Pergamon, [[Siegmund Fraenkel|Fraenkel]] 273 B. 465; Philadelphia, CIG 3421; Stratonikeia, Hadrianopolis (Lydiae), {{Polytonisch|Μουσ. κ. βιβλ.}} 1873/5, 131, {{Polytonisch|να’}} = {{SperrSchrift|Michel}} Recueil 643; Tarmia ({{Polytonisch|κοινὸν Ταρμιανών}})), Bull. hell. X 490, 3. 491, 4; Teos, CIG 3085. 3086; Termessos (Pisidiae), {{SperrSchrift|Lanckoroński}} II nr. 52; Thyateira, Athen. Mitt. XX 243. In Kyzikos wird CIG 3665 auch ein {{Polytonisch|ὑπεφήβαρχος}}, in Pergamon {{SperrSchrift|Fraenkel}} 486 B ein {{Polytonisch|ἐφηβοφύλαξ}} genannt; vgl. Athen. Mitt. XXVII (1902) 105. 108, wo das Amtslokal der {{Polytonisch|ἐφηβοφύλακες}} erscheint. Gleichbedeutend dem {{Polytonisch|ἐ}}. ist der {{Polytonisch|ἀρχέφηβος}} in Argos, IG IV 589; Korone. {{SperrSchrift|Le Bas-Foucart}} 305; Tegea, Bull. hell. XVII 20. 24. XXV 275, 12; unwahrscheinlich erscheint die Ergänzung {{Polytonisch|ἀρχέφηβοι}} in der Inschrift aus Halikarnass, Anc. Gr. Inscr. 898. Der Ephebarch ist nicht mit dem {{Polytonisch|γυμνασίαρχος}} identisch, wie {{SperrSchrift|Dittenberger}} De ephebis Atticis 49 meint, ist auch nicht bloß ''princeps epheborum'', wie {{SperrSchrift|Duchesne-Bayet}} Athos S. 100 und nach {{SperrSchrift|Foucart}} auch {{SperrSchrift|Fraenkel}} IG IV zu nr. 589 behaupten, sondern ein Beamter, der die Aufsicht über die Epheben führt, während der Gymnasiarch in der Regel die Gesamtaufsicht über das Gymnasium hatte; vgl. Branchidai {{Polytonisch|ἀποδειχθεὶς δὲ καὶ ἐφήβαρχος προίσταται τοῦ γυμνασίου καὶ τῆς τῶν ἐφήβων καὶ νέων εὐκοσμίας}}, wo also der Ephebarch die Stelle des Gynmasiarchos einnimmt. Sonst scheint er ihm untergeordnet; daher besorgt der Ephebarch in Akmonia die Errichtung der Statue des Gymnasiarchen. Unter der Führung des Ephebarchen erscheinen die Epheben bei festlichen Aufzügen: Kyzikos, {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 365. 241f.: {{Polytonisch|ἀγαγεῖν δὲ ἐπὶ τὴν ὑπάντησιν καὶ τὸν ἐφήβαρχον τοὺς ἐφήβους}}, und in Ephesos hat der {{Polytonisch|ἐ}}. die Verteilung von Geldspenden an die Epheben vorzunehmen, Anc. Gr. Inscr. 481. Vgl. {{SperrSchrift|Hicks}} Anc. Gr. Inscr. III S. 82.
{{REAutor|J. Oehler.}}
lu7uk83zxu8v0m66laqilhq3f9hx0as
Benutzer:Haendelfan/Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde
2
603508
4085558
2022-08-27T22:54:08Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „ Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde e.V. und des Geographischen Instituts der Universität Breslau Breslau : Priebatsch 1.1922 - 31.1939[?] Diesen Titel auf die Merkliste setzenOptionenBestellen Weniger Titelinformationen ZDB-ID 568224-1 * 1.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek] * 2.1922 Rassmann, Richard (1893- ). ''Das Auswanderungsproblem der oberschlesischen Schwerindustrie''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/…“
wikitext
text/x-wiki
Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde e.V. und des Geographischen Instituts der Universität Breslau
Breslau : Priebatsch 1.1922 - 31.1939[?]
Diesen Titel auf die Merkliste setzenOptionenBestellen
Weniger Titelinformationen
ZDB-ID
568224-1
* 1.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 2.1922 Rassmann, Richard (1893- ). ''Das Auswanderungsproblem der oberschlesischen Schwerindustrie''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/627612/edition/590661 Schlesische Digitale Bibliothek], [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=106593 Historisches Institut Uni Breslau]
* 3.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 4.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 5.1927 Wocke, Maximilian Ferdinand (1820-1906). ''Der Basalt in der schlesischen Landschaft : Eine geographische Studie''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/625693/edition/589051 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 6.1928 Metzler, Hans. ''Beiträge zur ökologischen Tiergeographie der Grafschaft Glatz''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/624500/edition/588206#description Schlesische Digitale Bibliothek]
* 7.1928 Dietrich, Bruno (1886-1946). ''Arizona. Eine landeskundliche Skizze''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/620291/edition/583609 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 8.1928 Dubowy, Hildegard. Der ''Chelm, Oberschlesiens Muschelkalkrücken : Eine landschaftskundliche Studie''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/627664/edition/590665 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 9.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 10.1930 Schlenger, Herbert. ''Formen ländlicher Siedlungen in Schlesien : Beiträge zur Morphologie der schlesischen Kulturlandschaft''. [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/6016/edition/5611#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 11.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 12.1931 Bernard, Walter. ''Das Waldhufendorf in Schlesien : ein Beitrag zur Siedlungsgeographie Schlesiens''. [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/17250/edition/15237#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 13.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 14.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 15.1932 Biller, Lothar. ''Neisse, Ottmachau und Patschkau, die Städte am Mittellauf der Glatzer Neisse''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/418888/edition/392800 Schlesische Digitale Bibliothek], [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/17182/edition/15274#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 16.1932 Czech, Joseph. ''Der Bevölkerung Polens. Zahl und völkische Zusammensetzung''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/627024/edition/590634 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 17.1933 Ouvrier, Hermann. ''Beiträge zur Morphologie des Hohen Riesengebirges''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/625730/edition/589063 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 18.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 19.1933 Bergander, Wilhelm. ''Niederschlag und Abfluß im Bartschgebiet''. [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/113955/edition/106990/content?&meta-lang=de Schlesische Digitale Bibliothek]
* 20.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 21.1934 ''Vom deutschen Osten. Max Friederichsen zum 60. Geburtstag''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632726/edition/595383 Schlesische Digitale Bibliothek], [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/38001/edition/34496/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 22.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 23.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 24.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 25.1922 Pohlendt, Heinz. ''Die Landeshuter Paßlandschaften : Beiträge zur Landeskunde der westlichen Mittelsudeten unter besonderer Berücksichtigung der dörflichen Siedlungs- und Hauslandschaft''. [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/113995/edition/116049/content?&meta-lang=de Historisches Institut Uni Breslau]
* 26.1938 ''Kleine Beiträge zur Siedlungsgeographie Schlesiens'' & Jahresbericht für die Jahre 1936 und 1937. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/621823/edition/585438 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 27.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 28.1939 Knothe, Herbert (1898-1945). ''Das schlesische Sommerhochwasser 1938''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/622990/edition/586512 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 29.1939 ''Beiträge zur Wirtschafts- und Verkehrsgeographie Polens'' & Jahresbericht für das Jahr 1938. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/634263/edition/597803 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 30.1941 Nellner, Werner. ''Das Eulengebirgsvorland : Ein Beitrag zur Landeskunde des mittleren Sudetenvorlandes unter besonderer Berucksichtigung des Kreises Reichenbach/Eulengeb''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/634032/edition/597437 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 31.1939 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
mhaby08u9j1f21loddr0fq80vrnu761
4085559
4085558
2022-08-27T22:54:22Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde e.V. und des Geographischen Instituts der Universität Breslau
Breslau : Priebatsch 1.1922 - 31.1939[?]
ZDB-ID
568224-1
* 1.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 2.1922 Rassmann, Richard (1893- ). ''Das Auswanderungsproblem der oberschlesischen Schwerindustrie''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/627612/edition/590661 Schlesische Digitale Bibliothek], [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=106593 Historisches Institut Uni Breslau]
* 3.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 4.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 5.1927 Wocke, Maximilian Ferdinand (1820-1906). ''Der Basalt in der schlesischen Landschaft : Eine geographische Studie''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/625693/edition/589051 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 6.1928 Metzler, Hans. ''Beiträge zur ökologischen Tiergeographie der Grafschaft Glatz''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/624500/edition/588206#description Schlesische Digitale Bibliothek]
* 7.1928 Dietrich, Bruno (1886-1946). ''Arizona. Eine landeskundliche Skizze''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/620291/edition/583609 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 8.1928 Dubowy, Hildegard. Der ''Chelm, Oberschlesiens Muschelkalkrücken : Eine landschaftskundliche Studie''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/627664/edition/590665 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 9.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 10.1930 Schlenger, Herbert. ''Formen ländlicher Siedlungen in Schlesien : Beiträge zur Morphologie der schlesischen Kulturlandschaft''. [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/6016/edition/5611#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 11.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 12.1931 Bernard, Walter. ''Das Waldhufendorf in Schlesien : ein Beitrag zur Siedlungsgeographie Schlesiens''. [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/17250/edition/15237#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 13.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 14.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 15.1932 Biller, Lothar. ''Neisse, Ottmachau und Patschkau, die Städte am Mittellauf der Glatzer Neisse''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/418888/edition/392800 Schlesische Digitale Bibliothek], [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/17182/edition/15274#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 16.1932 Czech, Joseph. ''Der Bevölkerung Polens. Zahl und völkische Zusammensetzung''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/627024/edition/590634 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 17.1933 Ouvrier, Hermann. ''Beiträge zur Morphologie des Hohen Riesengebirges''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/625730/edition/589063 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 18.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 19.1933 Bergander, Wilhelm. ''Niederschlag und Abfluß im Bartschgebiet''. [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/113955/edition/106990/content?&meta-lang=de Schlesische Digitale Bibliothek]
* 20.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 21.1934 ''Vom deutschen Osten. Max Friederichsen zum 60. Geburtstag''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/632726/edition/595383 Schlesische Digitale Bibliothek], [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/38001/edition/34496/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek]
* 22.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 23.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 24.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 25.1922 Pohlendt, Heinz. ''Die Landeshuter Paßlandschaften : Beiträge zur Landeskunde der westlichen Mittelsudeten unter besonderer Berücksichtigung der dörflichen Siedlungs- und Hauslandschaft''. [https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/113995/edition/116049/content?&meta-lang=de Historisches Institut Uni Breslau]
* 26.1938 ''Kleine Beiträge zur Siedlungsgeographie Schlesiens'' & Jahresbericht für die Jahre 1936 und 1937. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/621823/edition/585438 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 27.1922 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
* 28.1939 Knothe, Herbert (1898-1945). ''Das schlesische Sommerhochwasser 1938''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/622990/edition/586512 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 29.1939 ''Beiträge zur Wirtschafts- und Verkehrsgeographie Polens'' & Jahresbericht für das Jahr 1938. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/634263/edition/597803 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 30.1941 Nellner, Werner. ''Das Eulengebirgsvorland : Ein Beitrag zur Landeskunde des mittleren Sudetenvorlandes unter besonderer Berucksichtigung des Kreises Reichenbach/Eulengeb''. [https://sbc.org.pl/dlibra/publication/634032/edition/597437 Schlesische Digitale Bibliothek]
* 31.1939 [ Schlesische Digitale Bibliothek]
f317fxrff98ml4p6scbpqbo82wi9q6m
Alte und neue Welt (Familienblatt)
0
603509
4085570
2022-08-28T01:11:41Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zeitschrift |TITEL=Alte und neue Welt |UNTERTITEL=illustriertes Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Benziger ]] |ORT=Einsiedeln ; Waldshut ; Köln [u.a.] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1867 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1945 |VERLAUF=1.1867 - 79.1945,Sept. |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Illustrierte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=52…“
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Alte und neue Welt
|UNTERTITEL=illustriertes Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=[[Benziger ]]
|ORT=Einsiedeln ; Waldshut ; Köln [u.a.]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1867
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1945
|VERLAUF=1.1867 - 79.1945,Sept.
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Illustrierte
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=525893-5
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
== amerikanische Ausgabe ==
* 1.1866 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 2.1867 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 3.1868 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 4.1869 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 5.1870 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 6.1871 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 7.1872 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 8.1873 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 9.1874 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 12.1877 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
== europäische Ausgabe ==
* 1.1867
* 2.1868 {{MDZ|10532331}} (nur Hefte 1+8)
* 3.1869
* 4.1870
* 5.1871 {{MDZ|10727045}} (nur Heft 10)
* 6.1872
* 7.1873 {{MDZ|11349567}}
* 8.1874
* 9.1875
* 10.1876 {{MDZ|11329407}}
* 11.1877
* 12.1878
* 13.1879
* 14.1880
* 15.1881
* 16.1882
* 17.1883
* 18.1884
* 19.1885
* 20.1886
* 21.1887
* 22.1888
* 23.1889
* 24.1890
* 25.1891
* 26.1892
* 27.1893
* 28.1894 Jg. 28 H. 1 - Jg. 28 H. 12 1894 UB Wrocław
* 29.1895
* 30.1896
* 31.1897
* 32.1898
* 33.1899
* 34.1900 Jg. 34 H. 1 - Jg. 34 H. 12 1899/1900 UB Wrocław
* 35.1901 Jg. 35 H. 1 - Jg. 35 H. 12 1900/1901 UB Wrocław
* 36.1902 Jg. 36 1902 UB Wrocław
* 37.1903 Jg. 37 1903 UB Wrocław
* 38.1904 Jg. 38 1904 UB Wrocław
* 39.1905
* 40.1906
* 41.1907
* 42.1908
* 43.1909
* 44.1910
* 45.1910/11 Jg. 45 H. 1 - Jg. 45 H. 24 1910/1911 UB Wrocław
* 46.1911/12
* 47.1912/13 Jg. 47 H. 1 - Jg. 47 H. 24 1912/1913 UB Wrocław
* 48.1913/14 Jg. 48 H. 1 - Jg. 48 H. 24 1913/1914 UB Wrocław
* 49.1914/15 Jg. 49 H. 1 - Jg. 49 H. 24 1914/1915 UB Wrocław
* 50.1915/16 Jg. 50 H. 1 - Jg. 50 H. 24 1915/16 UB Wrocław
* 51.1916/17 Jg. 51 H. 1 - Jg. 51 H. 24 1916/17 UB Wrocław
* 52.1917/18 Jg. 53 H. 1 - Jg. 53 H. 12 1918/19 UB Wrocław
* 53.1918/19 Jg. 54 H. 1 - Jg. 54 H. 6 1919/20 UB Wrocław
* 54.1919/20
* 55.1921
* 56.1922
* 57.1923
* 58.1924
* 59.1925
* 60.1926
* 61.1927
* 62.1928
* 63.1929
* 64.1930
* 65.1931
* 66.1932
* 67.1933
* 68.1934
* 69.1935
* 70.1936
* 71.1937
* 72.1938
* 73.1939
* 74.1940
* 75.1941
* 76.1942
* 77.1943
* 78.1944
* 79.1945
m6tu4qa9ecqd3s4zepz1goeilo8upff
4085572
4085570
2022-08-28T01:21:39Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Alte und neue Welt
|UNTERTITEL=illustriertes Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=[[Benziger ]]
|ORT=Einsiedeln ; Waldshut ; Köln [u.a.]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1867
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1945
|VERLAUF=1.1867 - 79.1945,Sept.
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Illustrierte
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=525893-5
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
== amerikanische Ausgabe ==
* 1.1866 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 2.1867 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 3.1868 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 4.1869 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 5.1870 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 6.1871 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 7.1872 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 8.1873 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 9.1874 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
* 12.1877 (Ausgabe Benziger Brothers, New York) [https://digital.library.villanova.edu/Collection/vudl:192847 Villanova University]
== europäische Ausgabe ==
* 1.1867
* 2.1868 {{MDZ|10532331}} (nur Hefte 1+8), Bamberg SB
* 3.1869
* 4.1870
* 5.1871 {{MDZ|10727045}} (nur Heft 10)
* 6.1872
* 7.1873 {{MDZ|11349567}}
* 8.1874
* 9.1875
* 10.1876 {{MDZ|11329407}}
* 11.1877
* 12.1878
* 13.1879
* 14.1880
* 15.1881
* 16.1882
* 17.1883
* 18.1884
* 19.1885
* 20.1886
* 21.1887
* 22.1888
* 23.1889
* 24.1890
* 25.1891
* 26.1892
* 27.1893
* 28.1894 Jg. 28 H. 1 - Jg. 28 H. 12 1894 UB Wrocław
* 29.1895
* 30.1896
* 31.1897
* 32.1898
* 33.1899
* 34.1900 Jg. 34 H. 1 - Jg. 34 H. 12 1899/1900 UB Wrocław
* 35.1901 Jg. 35 H. 1 - Jg. 35 H. 12 1900/1901 UB Wrocław
* 36.1902 Jg. 36 1902 UB Wrocław
* 37.1903 Jg. 37 1903 UB Wrocław
* 38.1904 Jg. 38 1904 UB Wrocław
* 39.1905
* 40.1906
* 41.1907
* 42.1908
* 43.1909
* 44.1910
* 45.1910/11 Jg. 45 H. 1 - Jg. 45 H. 24 1910/1911 UB Wrocław
* 46.1911/12
* 47.1912/13 Jg. 47 H. 1 - Jg. 47 H. 24 1912/1913 UB Wrocław
* 48.1913/14 Jg. 48 H. 1 - Jg. 48 H. 24 1913/1914 UB Wrocław
* 49.1914/15 Jg. 49 H. 1 - Jg. 49 H. 24 1914/1915 UB Wrocław
* 50.1915/16 Jg. 50 H. 1 - Jg. 50 H. 24 1915/16 UB Wrocław
* 51.1916/17 Jg. 51 H. 1 - Jg. 51 H. 24 1916/17 UB Wrocław
* 52.1917/18 Jg. 53 H. 1 - Jg. 53 H. 12 1918/19 UB Wrocław
* 53.1918/19 Jg. 54 H. 1 - Jg. 54 H. 6 1919/20 UB Wrocław
* 54.1919/20
* 55.1921
* 56.1922
* 57.1923
* 58.1924
* 59.1925
* 60.1926
* 61.1927
* 62.1928
* 63.1929
* 64.1930
* 65.1931
* 66.1932
* 67.1933
* 68.1934
* 69.1935
* 70.1936
* 71.1937
* 72.1938
* 73.1939
* 74.1940
* 75.1941
* 76.1942
* 77.1943
* 78.1944
* 79.1945
* Bände der UB Wrocław vorgemerkt zur Digitalisierung
*
bh3qvffznz04kyd6s5qaqjef6oxjl25
Benutzer:Haendelfan/Allgemeine Rundschau : Wochenschrift für Politik u. Kultur
2
603510
4085575
2022-08-28T01:35:51Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „ Limited (search only) v.1 (Jan-Dec, 1904) Princeton University Limited (search only) v.2 (Jan-Dec, 1905) Princeton University Limited (search only) v.3 (Jan-Dec, 1906) Princeton University Limited (search only) v.5, pt.1 (Jan-June, 1908) Princeton University Limited (search only) v.5, pt.2 (July-Dec, 1908) Princeton University Limited (search only) v.5 1908 University of Michigan Limited (search only) v.6, pt.1 (Jan-June, 1909) Princeton Univers…“
wikitext
text/x-wiki
Limited (search only) v.1 (Jan-Dec, 1904) Princeton University
Limited (search only) v.2 (Jan-Dec, 1905) Princeton University
Limited (search only) v.3 (Jan-Dec, 1906) Princeton University
Limited (search only) v.5, pt.1 (Jan-June, 1908) Princeton University
Limited (search only) v.5, pt.2 (July-Dec, 1908) Princeton University
Limited (search only) v.5 1908 University of Michigan
Limited (search only) v.6, pt.1 (Jan-June, 1909) Princeton University
Limited (search only) v.6, pt.2 (July-Dec, 1909) Princeton University
Limited (search only) v.6 1909 University of Michigan
Limited (search only) v.7 1910 University of Michigan
Limited (search only) v.7, pt.2 (Jan-June, 1910) Princeton University
Limited (search only) v.7, pt.1 (Jan-June, 1910) Princeton University
Limited (search only) v.8, pt.2 (Jan-June, 1911) Princeton University
Limited (search only) v.8 1911-1912 University of Michigan
Limited (search only) v.8, pt.1 (Jan-June, 1911) Princeton University
Limited (search only) v.9, pt.1 (Jan-July, 1912) Princeton University
Limited (search only) v.9, pt.2 (July-Dec, 1912) Princeton University
Limited (search only) v.9 1912 University of Michigan
Limited (search only) v.10, pt.1 (Jan-June, 1913) Princeton University
Limited (search only) v.10, pt.2 (July-Dec, 1913) Princeton University
Limited (search only) v.10 1913 University of Michigan
Limited (search only) v.11 1914 University of Michigan
Limited (search only) v.11, pt.1 (Jan-June, 1914) Princeton University
Limited (search only) v.11, pt.2 (July-Dec, 1914) Princeton University
Limited (search only) v.12, pt.1 (Jan-June, 1915) Princeton University
Limited (search only) v.12, pt.2 (July-Dec, 1915) Princeton University
Limited (search only) v.12 1915 University of Michigan
Limited (search only) v.13, pt.1 (Jan-June, 1916) Princeton University
Limited (search only) v.13, pt.2, Inc (July-Dec, 1916) Princeton University
Limited (search only) v.13 1916 University of Michigan
Limited (search only) v.14, pt.1 (Jan-June, 1917) Princeton University
Limited (search only) v.14, pt.2 (July-Dec, 1917) Princeton University
Limited (search only) v.15 1918 University of Michigan
Limited (search only) v.15, pt.2 (July-Dec, 1918) Princeton University
Limited (search only) v.15, pt.1 (1918) Princeton University
Limited (search only) v.16, pt.1, Inc (Jan-Dec, 1919) Princeton University
Limited (search only) v.16, pt.2, Inc (July-Dec, 1919) Princeton University
Limited (search only) v.16 1919 University of Michigan
Limited (search only) v.17 1920 University of Michigan
Limited (search only) v.18 1921 University of Michigan
Limited (search only) v.19 1922 University of Michigan
Limited (search only) v.20 1923 University of Michigan
Limited (search only) v.21 1924 University of Michigan
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027132 ‡zv.5 1908 ‡y1908 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027124 ‡zv.6 1909 ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210920 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027116 ‡zv.7 1910 ‡y1910 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027108 ‡zv.8 1911-1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027090 ‡zv.9 1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220323 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027082 ‡zv.10 1913 ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027074 ‡zv.11 1914 ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210917 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027066 ‡zv.12 1915 ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210929 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027058 ‡zv.13 1916 ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031381 ‡zv.15 1918 ‡y1918 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031548 ‡zv.16 1919 ‡y1919 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031696 ‡zv.17 1920 ‡y1920 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031530 ‡zv.18 1921 ‡y1921 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210929 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031688 ‡zv.19 1922 ‡y1922 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031522 ‡zv.20 1923 ‡y1923 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210929 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031373 ‡zv.21 1924 ‡y1924 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220218 ‡sgoogle ‡unjp.32101042859692 ‡zv.14, pt.2 (July-Dec, 1917) ‡y1917 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101042859700 ‡zv.14, pt.1 (Jan-June, 1917) ‡y1917 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220820 ‡sgoogle ‡unjp.32101045230370 ‡zv.13, pt.1 (Jan-June, 1916) ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20200331 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298936 ‡zv.9, pt.2 (July-Dec, 1912) ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298944 ‡zv.10, pt.1 (Jan-June, 1913) ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298951 ‡zv.13, pt.2, Inc (July-Dec, 1916) ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220218 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298969 ‡zv.10, pt.2 (July-Dec, 1913) ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220719 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298977 ‡zv.11, pt.1 (Jan-June, 1914) ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298985 ‡zv.11, pt.2 (July-Dec, 1914) ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298993 ‡zv.12, pt.1 (Jan-June, 1915) ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220719 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299009 ‡zv.12, pt.2 (July-Dec, 1915) ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299017 ‡zv.15, pt.1 (1918) ‡y1918 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299025 ‡zv.15, pt.2 (July-Dec, 1918) ‡y1918 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299033 ‡zv.16, pt.1, Inc (Jan-Dec, 1919) ‡y1919 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299041 ‡zv.16, pt.2, Inc (July-Dec, 1919) ‡y1919 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220521 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299058 ‡zv.9, pt.1 (Jan-July, 1912) ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299066 ‡zv.8, pt.2 (Jan-June, 1911) ‡y1911 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299074 ‡zv.8, pt.1 (Jan-June, 1911) ‡y1911 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299082 ‡zv.7, pt.2 (Jan-June, 1910) ‡y1910 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220521 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299090 ‡zv.7, pt.1 (Jan-June, 1910) ‡y1910 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299108 ‡zv.6, pt.2 (July-Dec, 1909) ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299116 ‡zv.6, pt.1 (Jan-June, 1909) ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299124 ‡zv.5, pt.2 (July-Dec, 1908) ‡y1908 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20200917 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299140 ‡zv.5, pt.1 (Jan-June, 1908) ‡y1908 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299157 ‡zv.2 (Jan-Dec, 1905) ‡y1905 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299165 ‡zv.3 (Jan-Dec, 1906) ‡y1906 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299173 ‡zv.1 (Jan-Dec, 1904) ‡y1904 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
* UB Wroclaw
** Jg. 22 Nr. 1 - Jg. 22 Nr. 52 1925 (Notes: brak nr 51)
** Jg. 25 Nr. 1 - Jg. 25 Nr. 50 1928 (Notes: brak nr 22, 24, 26-27, 31-32, 34, 48-49)
** Jg. 27 Nr. 1 - Jg. 27 Nr. 51/52 1930 (Notes: brak nr 6, 20, 22, 24, 26, 47, 49)
** Jg. 29 Nr. 1 - Jg. 29 Nr. 53 1932 (Notes: brak nr 10)
15zmzbri2ax2rfqan7j0feix7688wvo
4085576
4085575
2022-08-28T01:36:25Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Allgemeine Rundschau : Wochenschrift für Politik u. Kultur
München 1.1904 - 30.1933; damit Ersch. eingest.
ZDB-ID
280039-1
Limited (search only) v.1 (Jan-Dec, 1904) Princeton University
Limited (search only) v.2 (Jan-Dec, 1905) Princeton University
Limited (search only) v.3 (Jan-Dec, 1906) Princeton University
Limited (search only) v.5, pt.1 (Jan-June, 1908) Princeton University
Limited (search only) v.5, pt.2 (July-Dec, 1908) Princeton University
Limited (search only) v.5 1908 University of Michigan
Limited (search only) v.6, pt.1 (Jan-June, 1909) Princeton University
Limited (search only) v.6, pt.2 (July-Dec, 1909) Princeton University
Limited (search only) v.6 1909 University of Michigan
Limited (search only) v.7 1910 University of Michigan
Limited (search only) v.7, pt.2 (Jan-June, 1910) Princeton University
Limited (search only) v.7, pt.1 (Jan-June, 1910) Princeton University
Limited (search only) v.8, pt.2 (Jan-June, 1911) Princeton University
Limited (search only) v.8 1911-1912 University of Michigan
Limited (search only) v.8, pt.1 (Jan-June, 1911) Princeton University
Limited (search only) v.9, pt.1 (Jan-July, 1912) Princeton University
Limited (search only) v.9, pt.2 (July-Dec, 1912) Princeton University
Limited (search only) v.9 1912 University of Michigan
Limited (search only) v.10, pt.1 (Jan-June, 1913) Princeton University
Limited (search only) v.10, pt.2 (July-Dec, 1913) Princeton University
Limited (search only) v.10 1913 University of Michigan
Limited (search only) v.11 1914 University of Michigan
Limited (search only) v.11, pt.1 (Jan-June, 1914) Princeton University
Limited (search only) v.11, pt.2 (July-Dec, 1914) Princeton University
Limited (search only) v.12, pt.1 (Jan-June, 1915) Princeton University
Limited (search only) v.12, pt.2 (July-Dec, 1915) Princeton University
Limited (search only) v.12 1915 University of Michigan
Limited (search only) v.13, pt.1 (Jan-June, 1916) Princeton University
Limited (search only) v.13, pt.2, Inc (July-Dec, 1916) Princeton University
Limited (search only) v.13 1916 University of Michigan
Limited (search only) v.14, pt.1 (Jan-June, 1917) Princeton University
Limited (search only) v.14, pt.2 (July-Dec, 1917) Princeton University
Limited (search only) v.15 1918 University of Michigan
Limited (search only) v.15, pt.2 (July-Dec, 1918) Princeton University
Limited (search only) v.15, pt.1 (1918) Princeton University
Limited (search only) v.16, pt.1, Inc (Jan-Dec, 1919) Princeton University
Limited (search only) v.16, pt.2, Inc (July-Dec, 1919) Princeton University
Limited (search only) v.16 1919 University of Michigan
Limited (search only) v.17 1920 University of Michigan
Limited (search only) v.18 1921 University of Michigan
Limited (search only) v.19 1922 University of Michigan
Limited (search only) v.20 1923 University of Michigan
Limited (search only) v.21 1924 University of Michigan
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027132 ‡zv.5 1908 ‡y1908 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027124 ‡zv.6 1909 ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210920 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027116 ‡zv.7 1910 ‡y1910 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027108 ‡zv.8 1911-1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027090 ‡zv.9 1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220323 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027082 ‡zv.10 1913 ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027074 ‡zv.11 1914 ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210917 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027066 ‡zv.12 1915 ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210929 ‡sgoogle ‡umdp.39015056027058 ‡zv.13 1916 ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031381 ‡zv.15 1918 ‡y1918 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031548 ‡zv.16 1919 ‡y1919 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031696 ‡zv.17 1920 ‡y1920 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031530 ‡zv.18 1921 ‡y1921 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210929 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031688 ‡zv.19 1922 ‡y1922 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031522 ‡zv.20 1923 ‡y1923 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210929 ‡sgoogle ‡umdp.39015056031373 ‡zv.21 1924 ‡y1924 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220218 ‡sgoogle ‡unjp.32101042859692 ‡zv.14, pt.2 (July-Dec, 1917) ‡y1917 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101042859700 ‡zv.14, pt.1 (Jan-June, 1917) ‡y1917 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220820 ‡sgoogle ‡unjp.32101045230370 ‡zv.13, pt.1 (Jan-June, 1916) ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20200331 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298936 ‡zv.9, pt.2 (July-Dec, 1912) ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298944 ‡zv.10, pt.1 (Jan-June, 1913) ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298951 ‡zv.13, pt.2, Inc (July-Dec, 1916) ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220218 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298969 ‡zv.10, pt.2 (July-Dec, 1913) ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220719 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298977 ‡zv.11, pt.1 (Jan-June, 1914) ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298985 ‡zv.11, pt.2 (July-Dec, 1914) ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064298993 ‡zv.12, pt.1 (Jan-June, 1915) ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220719 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299009 ‡zv.12, pt.2 (July-Dec, 1915) ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299017 ‡zv.15, pt.1 (1918) ‡y1918 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299025 ‡zv.15, pt.2 (July-Dec, 1918) ‡y1918 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299033 ‡zv.16, pt.1, Inc (Jan-Dec, 1919) ‡y1919 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299041 ‡zv.16, pt.2, Inc (July-Dec, 1919) ‡y1919 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220521 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299058 ‡zv.9, pt.1 (Jan-July, 1912) ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299066 ‡zv.8, pt.2 (Jan-June, 1911) ‡y1911 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299074 ‡zv.8, pt.1 (Jan-June, 1911) ‡y1911 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299082 ‡zv.7, pt.2 (Jan-June, 1910) ‡y1910 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220521 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299090 ‡zv.7, pt.1 (Jan-June, 1910) ‡y1910 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299108 ‡zv.6, pt.2 (July-Dec, 1909) ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299116 ‡zv.6, pt.1 (Jan-June, 1909) ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190730 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299124 ‡zv.5, pt.2 (July-Dec, 1908) ‡y1908 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20200917 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299140 ‡zv.5, pt.1 (Jan-June, 1908) ‡y1908 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220729 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299157 ‡zv.2 (Jan-Dec, 1905) ‡y1905 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20220517 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299165 ‡zv.3 (Jan-Dec, 1906) ‡y1906 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20190731 ‡sgoogle ‡unjp.32101064299173 ‡zv.1 (Jan-Dec, 1904) ‡y1904 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
* UB Wroclaw
** Jg. 22 Nr. 1 - Jg. 22 Nr. 52 1925 (Notes: brak nr 51)
** Jg. 25 Nr. 1 - Jg. 25 Nr. 50 1928 (Notes: brak nr 22, 24, 26-27, 31-32, 34, 48-49)
** Jg. 27 Nr. 1 - Jg. 27 Nr. 51/52 1930 (Notes: brak nr 6, 20, 22, 24, 26, 47, 49)
** Jg. 29 Nr. 1 - Jg. 29 Nr. 53 1932 (Notes: brak nr 10)
ox3w7g5d6jnoluiqtyymjqf7h22mxer
Ein Kaiser im Exil
0
603511
4085586
2022-08-28T05:27:54Z
Maasikaru
25290
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)#Seite 529 |NÄCHSTER=Ein Ritt von Lima aus ins Innere#Seite 539 |AUTOR=Eduard Schmidt-Weißenfels |TITEL=Ein Kaiser im Exil |JAHR=1861 |Heft=34 |Seite=535–536 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Plansprache |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|535|Die Gartenlaube (1861) 535.jpg}} {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1861) 536.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}}“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein Deutscher (Die Gartenlaube 1861)#Seite 529
|NÄCHSTER=Ein Ritt von Lima aus ins Innere#Seite 539
|AUTOR=Eduard Schmidt-Weißenfels
|TITEL=Ein Kaiser im Exil
|JAHR=1861
|Heft=34
|Seite=535–536
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Plansprache
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|535|Die Gartenlaube (1861) 535.jpg}}
{{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1861) 536.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
aqv0gpuk0kfm80y5wue4m2zc8ja4miu
RE:Ἐφιάλτιον ἄκρον
0
603512
4085590
2022-08-28T05:50:53Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtes 6
|NACHFOLGER=Ephipnos
|SORTIERUNG=Ephialtionakron
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Vorgebirge auf der Insel Karpathos
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφιάλτιον ἄκρον,'''}} nach [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] V 2, 19 M. das östlichere der beiden von ihm genannten Vorgebirge der Insel Karpathos, nicht weit von der Stadt [[RE:Posideion, Posidion|Posideion]]. L. {{SperrSchrift|Ross}} (Reisen auf den griech. Inseln III 65) setzte es bei dem Vorgebirg südlich von der Bucht (jetzt {{Polytonisch|Ἅγιοι Ἀπόστολοι}}) an. F. [[Friedrich Hiller von Gaertringen|{{SperrSchrift|Hiller v. Gaertringen}}]] ([[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9|Arch.-epigr. Mitt.]] a. Österr. XVI 1892, 106; IG XII 1 tab. I) identifiziert es mit dem Nordkap der Insel. Für eine Ansetzung mehr in Südosten spricht die Benennung einer Landfläche in der Mitte der Insel am Meer {{Polytonisch|Ἄνω}} und {{Polytonisch|Κάτω Ἐφιάλτης}} ({{SperrSchrift|Manolakakis}} {{Polytonisch|Καρπαθιακά}} 37).
{{REAutor|Bürchner.}}
<!--Ludwig Bürchner „RE:Ephialtion akron“ bis Seite 2853. +900 Zeichen, 98 Wörter, 8 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Friedrich Hiller von Gaertringen= Gaertringen= Friedrich Hiller von, Epigr. 1864-1947
; Friedrich Hiller von Gaertringen= Hiller= Friedrich, Epigr. 1864-1947
; IG = Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
; Kato = Κάτω = ta - tes Asias mere
; Posideion, Posidion= Posideion = s. Poseidion
; Ptolemaios 66 = Ptolem. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt.
; Ross = Ludwig, kl. Phil 1806-1859
; Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9= Arch.-epigr. Mitt.= Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus-->
nwr6cqv7tim0e6hexfmispfwquu0jz2
4085591
4085590
2022-08-28T05:52:05Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Ephialtion akron]] nach [[RE:Ἐφιάλτιον ἄκρον]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2853
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephialtes 6
|NACHFOLGER=Ephipnos
|SORTIERUNG=Ephialtionakron
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Vorgebirge auf der Insel Karpathos
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφιάλτιον ἄκρον,'''}} nach [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] V 2, 19 M. das östlichere der beiden von ihm genannten Vorgebirge der Insel Karpathos, nicht weit von der Stadt [[RE:Posideion, Posidion|Posideion]]. L. {{SperrSchrift|Ross}} (Reisen auf den griech. Inseln III 65) setzte es bei dem Vorgebirg südlich von der Bucht (jetzt {{Polytonisch|Ἅγιοι Ἀπόστολοι}}) an. F. [[Friedrich Hiller von Gaertringen|{{SperrSchrift|Hiller v. Gaertringen}}]] ([[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9|Arch.-epigr. Mitt.]] a. Österr. XVI 1892, 106; IG XII 1 tab. I) identifiziert es mit dem Nordkap der Insel. Für eine Ansetzung mehr in Südosten spricht die Benennung einer Landfläche in der Mitte der Insel am Meer {{Polytonisch|Ἄνω}} und {{Polytonisch|Κάτω Ἐφιάλτης}} ({{SperrSchrift|Manolakakis}} {{Polytonisch|Καρπαθιακά}} 37).
{{REAutor|Bürchner.}}
<!--Ludwig Bürchner „RE:Ephialtion akron“ bis Seite 2853. +900 Zeichen, 98 Wörter, 8 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Friedrich Hiller von Gaertringen= Gaertringen= Friedrich Hiller von, Epigr. 1864-1947
; Friedrich Hiller von Gaertringen= Hiller= Friedrich, Epigr. 1864-1947
; IG = Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
; Kato = Κάτω = ta - tes Asias mere
; Posideion, Posidion= Posideion = s. Poseidion
; Ptolemaios 66 = Ptolem. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt.
; Ross = Ludwig, kl. Phil 1806-1859
; Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#506165-9= Arch.-epigr. Mitt.= Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus-->
nwr6cqv7tim0e6hexfmispfwquu0jz2
RE:Ephialtion akron
0
603513
4085592
2022-08-28T05:52:05Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Ephialtion akron]] nach [[RE:Ἐφιάλτιον ἄκρον]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐφιάλτιον ἄκρον]]
c2tmdar6twdhlhpxb8jkg7dxc0coodr
Zedler:Weita
0
603514
4085596
2022-08-28T05:54:08Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1468||Weisung|Weitabach|Weita||unkorrigiert|747||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weita''', Ort, siehe '''[[Zedler:Vedu|Vedu]]''', im XLVI Bande, <tt>p.</tt> 928.
{{BlockSatzEnd}}
6o504ctoi9ldu3q2pk5063fq28cg10r
Zedler:Weitabach
0
603515
4085597
2022-08-28T05:57:31Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1468||Weita|Weitach|Weitabach||unkorrigiert|747||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitabach''', ein Wasser, mit welchem sich die Geil, ein Fluß im Hertzogthum Kärnthen, bey Gentschach verstärcket. '''Allgem.''' Hydrograph. Lexic. <tt>p.</tt> 193.
{{BlockSatzEnd}}
s191ht7yk2s8uhq6o3aierko2r2bjf5
Zedler:Weitach
0
603516
4085598
2022-08-28T05:59:27Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1468||Weitabach|Weitaha|Weitach||unkorrigiert|747||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitach''', ein Sächsisch Dorf unweit Coburg, nicht weit davon ist eine Glaßhütte. '''Goldschadts''' Beschreib. der Marckt-Flecken.
{{BlockSatzEnd}}
0kmny6mimmw54232isguw582n619eg9
Zedler:Weitaha
0
603517
4085600
2022-08-28T06:02:07Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1468||Weitach|Weitao|Weitaha||unkorrigiert|747||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitaha''', ein Ort in dem ehemahligen Pago Tullifelt, in dem Westlichen Theile von Thüringen. Heutiges Tages heißt er '''Ober-Weyd''' und '''Unter-Weyd. Falckensteins''' Thüringische Chron. I Th. <tt>p.</tt> 144.
{{BlockSatzEnd}}
lgnc7orx23ah0fcdurkash52wtzr5rj
Zedler:Weitao
0
603518
4085601
2022-08-28T06:05:17Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1468||Weitaha|Weitbier|Weitao||unkorrigiert|747||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitao''', Ort, siehe '''[[Zedler:Vedu|Vedu]]''', in XLVI Bande, <tt>p.</tt> 928.
{{BlockSatzEnd}}
8ixc7y8wgfqfjrf5p377owgmveyes27
Zedler:Rolands-Säulen
0
603519
4085618
2022-08-28T06:45:08Z
JensKreher
1416
JensKreher verschob die Seite [[Zedler:Rolands-Säulen]] nach [[Zedler:Roland, Ruland, Ruhland, Rugland, Rolands-Bild, oder Rolands-Säulen]]
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Zedler:Roland, Ruland, Ruhland, Rugland, Rolands-Bild, oder Rolands-Säulen]]
1ciavsplwpj9n03o4tlymognuyiq3ld
4085621
4085618
2022-08-28T06:52:00Z
JensKreher
1416
Artikel ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|32|590||Rolands-Haus|Rolandus|Rolands-Säulen||unkorrigiert|308||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Rolands-Säulen''', siehe '''[[Zedler:Roland, Ruland, Ruhland, Rugland, Rolands-Bild, oder Rolands-Säulen|Roland]]'''.
{{BlockSatzEnd}}
m13qxwb01hu0k6v196qgqrxqt090jxu
Zedler:Weitbier
0
603520
4085619
2022-08-28T06:46:57Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1468||Weitao|Weitbild|Weitbier||unkorrigiert|747||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitbier''', siehe '''[[Zedler:Weichbild, Wihilde, Weigbild, Weitbild, Weitbiet, Ruland|Weichbild]]'''.
{{BlockSatzEnd}}
kch8sdch9j01nargne7pgwgqysmj6jh
Zedler:Weichbild, Wihilde, Weigbild, Weitbild, Weitbiet, Ruland
0
603521
4085620
2022-08-28T06:48:07Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|186|187|Weichartstorf, Weichartstorff|Weichbild, oder Weichbild-Recht|Weichbild, Wihilde, Weigbild, Weitbild, Weitbiet, Ruland||unkorrigiert|106||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weichbild, Wihilde, Weigbild, Weitbild, Weitbiet, Ruland''', Lat. <tt>''Weichbildum, Tractus, Territorium Urbis, Judicis, Juridictionis, Oppidanum, Termini Jurisdictionis,'' sive ''Districtus, Jurisdictio Urbis, Jurisdictio Urbana, Diaecesis''</tt>, Frantz. <tt>''Jurisdiction''</tt>, heisset so viel, als eine '''Flur, Gemärcke, Gerichtsbarkeit, Stadt-Bann, Stadt-Bezirck, Stadt-Bild, Stadt-District, Stadt-Flur, Stadt-Gebiete, Stadt-Grentze, Stadt-Zwang''', oder das '''Gebiete einer Stadt''', so weit dieselbe mit ihrer Gerichtsbarkeit gehet. In der alten Deutschen, oder Celtischen Sprache, bedeutet '''Weig, Wig''', oder '''Wick''', so viel, als <tt>''Vicus''</tt>, eine '''Veste, Burg, Trost''', oder '''Zuflucht''': Wie denn viel Deutsche Nahmen der Städte und Menschen dieses Wort in dem Anfange, oder zu Ende haben. So hieß auch bey den alten Sachsen das Wort '''Weich''' ein '''Gerichts-Gebiete''', sintemahl man einem Gebietenden weichen muß. Das Wort '''Bild''' kan hier ein vorgebildet Land, Feld, und dergleichen, heissen, oder ein Bild und Zeichen, wie weit ein Gebiete, oder eine Gerechtigkeit, gehet. Denn vor Alters pflegte man ein höltzern Creutz, oder Bild-Stock, an die Grentze und Unter-Marck aufzurichten; Daher in dem {{Spalte|187}}'''Sächsischen Weichbilde''' stehet: "Wo man neue Städte bauet, oder Märckte machet, muß man da ein Creutz setzen auf den Marckt, durch das man sehe, daß '''Weichfried'''" (das ist Stadt- oder Hand Fried, und daß des Richters Hand wolle daselbst allem Frevel steuren) "da sey." Auf das Creutz ward eine Faust mit einem Schwerdte gestecket, zu einem Anzeigen, daß man der Enden über Halß und Hand zu richten habe; Oder, wie abermahl in dem '''Weichbilde''' stehet: "Man hänget auch des Königs Handschuh daran, daß man sehe, daß es des Königs Wille sey." Es heisset also dieses ein Weichbild, dieweil man bey einem solchen Bilde wieder zurück weichen muß, damit man nicht einem andern in sein Gebiete greiffe. Ein solches Bild, oder Zeichen, ist nun auch der '''Ruland''', oder '''Rugland''', wodurch angedeutet wird, daß daselbst eine Gerichts- oder, wie es die alten Deutschen eigentlich nenneten, eine Mahl-Statt, sey, da man frey Königl Gericht hält. Weil nun dieses Bild die Gestalt eines geharnischten Riesen gehabt hat, ist der gemeine Manne auf die irrige Meynung gerathen, es stelle Carls des Grossen Schwester Sohn, '''Roland''', der in einem Spanischen Kriegs-Zuge umgekommen ist, vor, und bedeute grosse Freyheit und Gerechtigkeit, so dem Orte von jetztgedachtem Kayser verliehen wäre, zumahl, wo er frey und offen stünde, wo er aber bedeckt, da wär die Freyheit geschwächet; oder es bedeute ein solcher '''Roland''', daß die Stadt eine unmittelbare Reichs-Stadt sey: Welches '''Leuberus''' weitläufftig widerleget. In Schlesien werden jedwede Districte eines Fürstenthums, die zu einer Stadt gehören, nach unserer Mund Art: '''Weichbilder''', von den Schlesiern und Lausitzern aber '''Flor-Zäune, Flör-Zäune''', ober '''Flur-Zäune''', genennet; Welches mit dem Lateinischen Worte: <tt>''Ager''</tt> oder <tt>''Territorium''</tt>, und mit den <tt>''Environs''</tt> der Frantzosen übereinkommt. An dem Rheine wird das, was wir ein Weichbild heissen, der '''Stadt-Baan''', oder '''Burg-Baan''', genennet; wie denn auch diejenigen Arten von Marck-Steinen, welche Zwing und Bann, (<tt>Jus praecipiendi & prohibendi</tt>) ober die hohe Obrigkeit, scheiden, '''Bann-Steine''' genennet werden. '''Besold; Wehner; Schottel; Jablonsky''' Lexic. <tt>p.</tt> 857. '''Nehrings''' Jurist. Lexic. <tt>p.</tt> 1252. '''Fäschens''' Ingen. Lexic. <tt>p.</tt> 996. '''Schramins''' <tt>Saxon. Mon. viar. illustr. p.</tt> 83. 126. '''Hübners''' Geogr. III Th. <tt>p.</tt> 58. '''Marpergers''' Messen und Jahrmärckte, <tt>p.</tt> 10. '''Leibnitzens''' <tt>Collectan. Etymol p.</tt> 233. '''Weisens''' Polit. Fr. 58. Siehe auch '''[[Zedler:Grentzen|Grentze]]''', im XI Bande, <tt>p.</tt> 831 u. ff. insonderheit 833. '''[[Zedler:Marck-Steine, Mahl-Steine, Mahl, Fluhr-Steine|Marck-Steine]]''', im XIX Bande, <tt>p.</tt> 1272 u. ff. ingleichen '''[[Zedler:Roland, Ruland, Ruhland, Rugland, Rolands-Bild, oder Rolands-Säulen|Roland]]''', im XXXII Bande, <tt>p.</tt> 587.
{{BlockSatzEnd}}
58v8n671wjybgdwripkafqc734hbw5u
Zedler:Weitbild
0
603522
4085624
2022-08-28T06:57:57Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1468||Weitbier|Weitbrecht, (Josias)|Weitbild||unkorrigiert|747||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weitbild''', siehe '''[[Zedler:Weichbild, Wihilde, Weigbild, Weitbild, Weitbiet, Ruland|Weichbild]]'''.
{{BlockSatzEnd}}
jkuwgx93kdj144kbtzesyg7cu2czqvh
RE:Ἐφεστρίς
0
603523
4085628
2022-08-28T07:45:03Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2823
|SPALTE_END=2824
|VORGÄNGER=Ephestios 2
|NACHFOLGER=Ephetai
|SORTIERUNG=Ephestris
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Decke oder Mantel, auch Sattel und vornehme Tracht
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφεστρίς'''}} kommt wie {{Polytonisch|[[RE:Χλαῖνα|χλαῖνα]]}} (s. d.) in der doppelten Bedeutung als Decke und Mantel vor. [[RE:Iulius 398|Pollux]] führt VI 10 und X 42 {{Polytonisch|ἐφεστρίδες}} und {{Polytonisch|ἀμφιεστρίδες}} neben {{Polytonisch|χλαῖναι}} unter den {{Polytonisch|στρώματα}}, VII 61 als {{Polytonisch|περιβόλαια}} auf; Hesych schreibt hintereinander: {{Polytonisch|ἐ. [[RE:Χλανίς|χλανίς]]}} (s. d.) und {{Polytonisch|ἐφεστρίδες τὰ ἐπιβλήματα}} (ebenso Photius s. v.). In dieser Bedeutung wird es dann dem lateinischen ''[[RE:Cilicium|cilicium]]'' gleichgesetzt (s. d.); [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. ν. {{Polytonisch|,ἐξ ὧν οἱ τοξόται ταῖς ἐ. καλυπτόμενοι βάλλουσι τοὺς ἐπὶ τῶν τειχῶν.‘ ὕφασμα ἐξ αἰγείων τριχῶν. ,ἀρτώντες κύκλῳ ἐφεστρίδας καὶ νάκη, ὡς ἂν τὰ τοιαῦτα προβλήματα μὴ εὔφλεκτα εἴη.‘}} Dadurch erklärt es sich denn auch, daß {{Polytonisch|ἐ}}. neben {{Polytonisch|{{RE siehe|Ephippion|ἐφίππιον}}}} (s. d.) für Pferdedecke, {{RE siehe|Sattel}}, gebraucht wird (Bachmann Anecdota II 361, 6ff. [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] opusc. 84, 11; weitere Beispiele bei {{SperrSchrift||Hase}} zu Leo Diacon. Hist. p. 421). Aber auch in den Bachmannschen Anecdota lesen wir a. a. O. weiter: {{Polytonisch|καὶ εἶδος ἰματίου ἡ ἐ.}}; ebenso bei [[RE:Suidas 1|Suidas]] a. a. O.: {{Polytonisch|ἐ. χλανίς}}. Allgemein für Mantel im Gegensatz zu den {{Polytonisch|χιτῶνες}} wird das Wort von {{RE siehe|Xenophon 6|Xenoph.}} conv. IV 38 gebraucht; da er aber die {{Polytonisch|ἐ}}. mit dem Dache eines Hauses, die Chitone mit den Mauern vergleicht, meint er offenbar einen Mantel, der nicht, wie das {{RE siehe|Himation}}, die ganze Figur verhüllt, sondern nur die Schultern deckt. Damit stimmt, daß das Wort bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] V 215 C adjectivisch zu {{Polytonisch|[[RE:Χλαμύς|χλαμύς]]}} gesetzt wird, daß es an anderen Stellen mit {{Polytonisch|χλαμύς}} und {{Polytonisch|{{RE siehe|Mandyas|μανδύας}}}} erklärt wird ({{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} 402, 50. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} zu Lucian. dial. mort. X 4. {{RE siehe|Moeris}} 102f. Pierson. Artemid. Onirocr. II 3), sowie endlich die oben angeführte Gleichsetzung mit {{Polytonisch|χλανίς}} und die Glosse {{Polytonisch|{{RE siehe|Phainoles|φαινόλης}}}} (s. d.) bei Photius, der von diesem dickstoffigen Umhang sagt: {{Polytonisch|οἱ δὲ παλαιοὶ ἐφεστρίδα}}; nur daß er dazwischen das Wort {{Polytonisch|χιτών}} einfügt, ist ganz unverständlich. Die {{Polytonisch|ἐ}}. wurde wie {{Polytonisch|χλαῖνα}} und {{Polytonisch|χλαμύς}} genestelt ({{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} Charon 14; dial. meretr. 9, 1). In der militärischen Ausrüstung kommt sie bei Lucian. dial. meretr. a. a. O. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Lucull. 28. Herodian. ab exc. divi Marci VII 11, 2. 3. Agathias bei Suidas vor; als Soldatenmantel müssen wir sie uns aus grobem Zeuge vorstellen, wie denn {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} von den {{Polytonisch|πάνυ παχεῖαι ἐ}}. spricht. Die {{Polytonisch|ἐ}}. der Bettler {{Polytonisch|συμπεπερόνηνται}}
{{Seite|2824}}
{{Polytonisch|ἐκ ῥακίων νεουργῶν τε ἅμα καὶ τετριμμένων}} (Themist. or. XXI 253 a). Doch gehört sie auch zur städtisch-vornehmen Tracht (Athen. III 98 A), ja zur königlichen (Lucian., dial. mort. 10, 4; Char. 14); als solche ist sie purpurn (an der ersten der beiden eben angeführten Stellen ist sie mit der kurz vorher genannten {{Polytonisch|πορφυρίς}} zu identifizieren); die des Lucullus (Plut. a. a. O.) war gefranst, die des Epikureers Lysias bei Athen. V 215 C {{Polytonisch|πολυτελής}}. Weiter kommt die {{Polytonisch|ἐ}}. auch in weiblicher Toilette vor (Agathias bei Suidas. Heliod. Aethiop. III 6: {{Polytonisch|ἐ. λευκή}}), und endlich bei [[RE:Aphrodite|Aphrodite]] (Anth. Pal. IX 153), wo sie {{Polytonisch|[[RE:Panchrysos|πάγχρυσος]]}} genannt wird, und bei den Eroten ({{RE siehe|Philostratos 10|Philostr.}} imag. VI 770), die bunte {{Polytonisch|ἐ}}. tragen. In Rom ist die {{Polytonisch|ἐ}}. mit dem ''[[RE:Birrus|birrus]]'' (s. d.) gleichgesetzt worden (Suidas). Dadurch und daraus, daß ''birrus'' öfters mit ''lacerna'' verwechselt wird, von der wir wissen, daß sie gelegentlich auch über der {{RE siehe|Toga 2|Toga}} getragen wurde ({{SperrSchrift|Marquardt-Μau}} Privatleben der Römer 568), dürfte es sich erklären, daß wir im Etym. M. 402, 50 die merkwürdige Glosse finden: {{Polytonisch|ἐ. τὸ ἐπὶ τοῖς ἱματίοις ἐπίβλημα}}, und daß {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}} a. a. O. IV 2, 3 von dem Senat bei der [[RE:Apotheosis|Apotheose]] des [[RE:Severus 13|Severus]] sagt: {{Polytonisch|μελαίναις ἐφεστρίσι χρώμενοι}}. Das Diminutiv {{Polytonisch|ἐφεστρίδιον}} kommt bei Lucian. de merc. cond. 37 vor; dazu das Scholion (= Bachmann Anecdota II 339, 17): {{Polytonisch|μανδύαν τινά · ἄμεινον δὲ κεκρύφαλον}} (s. d.) {{Polytonisch|νοεῖν}}. Vgl. [[Wilhelm Adolf Becker|{{SperrSchrift|Becker}}]]-{{SperrSchrift|Göll}} Charikles III 259f. {{SperrSchrift|Saglio}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} [[RE:Diktys|Dict.]] des ant. II 644.
{{REAutor|Amelung.}}
<!--Walter Amelung „RE:Ephestris“ bis Seite 2824. +5.070 Zeichen, 604 Wörter über 2 Spalten (Ø 302), 50 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;5 a. a. O. = am angeführten Ort
; Ameinon = ἄμεινον = Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 356/5 v. Chr.
; ant. = antik
; Anth. Pal. = Anthologia Palatina
; Aphrodite = Griech. Gottheit.
; Apotheosis = Apotheose = Erhebung von Menschen zu Göttern
; Artemid. = Artemidor von Ephesos
;3 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Char. = Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica
; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872
; dial. meretr. = Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche
; dial. mort. = Lukian von Samosata = dialogi mortuorum / Totengespräche
; Diktys = Dict. = w:Dictys Cretensis, 450 n. Chr., belli Troiani
; Ephippion = ἐφίππιον = Reitdecke
;2 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
;2 Ex = ἐξ = s. Sexi
; exc. = Excerpta
; Göll = Hermann, Schriftsteller 1822-1886
; Hase = Tierart
; Herodian. = Herodian = ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod
; Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich
; Himation = Gewand, Mantel
; Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
; Iulius 398 = Pollux = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Leo 3 = Leo = Röm. Kaiser 457-474 n. Chr.
; Lucian. dial. meretr.= Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche
; Lucian. dial. mort.= Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche
;3 Lukianos = Lucian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Mandyas = μανδύας = Eine Art Mantel o. Überwurf gg. schlechtes Wetter
; Marci = Ort
; merc. cond. = Lukian von Samosata = de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten
; Moeris = Fürst von Pattala in Indien
; p. = pagina = Seite
; Panchrysos = πάγχρυσος = s. Berenike Nr. 6
; Phainoles = φαινόλης = Kleidungsstück
; Philostratos 10 = Philostr. = w:Flavius Philostratos, 165-244, Apoll., dial., epist., gymn., vit. soph.
;2 Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Saglio = Edmond, Arch. 1828-1911
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Severus 13 = Severus = L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr.
; Stromata = στρώματα = Decken
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
;4 Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
; Toga 2 = Toga = Röm. Kleidungsstück
; Xenophon 6 = Xenoph. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
; Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
;3 Χλαμύς = χλαμύς = Gewandstück d. männl. Tracht
;3 Χλανίς = χλανίς = Feiner Mantel
;2 Χλαῖνα = χλαῖνα = Gewandstück d. männl. Tracht-->
hh78b2oa3w4ocb6notkph4425yiek59
4085653
4085628
2022-08-28T10:00:25Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Ephestris]] nach [[RE:Ἐφεστρίς]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2823
|SPALTE_END=2824
|VORGÄNGER=Ephestios 2
|NACHFOLGER=Ephetai
|SORTIERUNG=Ephestris
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Decke oder Mantel, auch Sattel und vornehme Tracht
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφεστρίς'''}} kommt wie {{Polytonisch|[[RE:Χλαῖνα|χλαῖνα]]}} (s. d.) in der doppelten Bedeutung als Decke und Mantel vor. [[RE:Iulius 398|Pollux]] führt VI 10 und X 42 {{Polytonisch|ἐφεστρίδες}} und {{Polytonisch|ἀμφιεστρίδες}} neben {{Polytonisch|χλαῖναι}} unter den {{Polytonisch|στρώματα}}, VII 61 als {{Polytonisch|περιβόλαια}} auf; Hesych schreibt hintereinander: {{Polytonisch|ἐ. [[RE:Χλανίς|χλανίς]]}} (s. d.) und {{Polytonisch|ἐφεστρίδες τὰ ἐπιβλήματα}} (ebenso Photius s. v.). In dieser Bedeutung wird es dann dem lateinischen ''[[RE:Cilicium|cilicium]]'' gleichgesetzt (s. d.); [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. ν. {{Polytonisch|,ἐξ ὧν οἱ τοξόται ταῖς ἐ. καλυπτόμενοι βάλλουσι τοὺς ἐπὶ τῶν τειχῶν.‘ ὕφασμα ἐξ αἰγείων τριχῶν. ,ἀρτώντες κύκλῳ ἐφεστρίδας καὶ νάκη, ὡς ἂν τὰ τοιαῦτα προβλήματα μὴ εὔφλεκτα εἴη.‘}} Dadurch erklärt es sich denn auch, daß {{Polytonisch|ἐ}}. neben {{Polytonisch|{{RE siehe|Ephippion|ἐφίππιον}}}} (s. d.) für Pferdedecke, {{RE siehe|Sattel}}, gebraucht wird (Bachmann Anecdota II 361, 6ff. [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] opusc. 84, 11; weitere Beispiele bei {{SperrSchrift||Hase}} zu Leo Diacon. Hist. p. 421). Aber auch in den Bachmannschen Anecdota lesen wir a. a. O. weiter: {{Polytonisch|καὶ εἶδος ἰματίου ἡ ἐ.}}; ebenso bei [[RE:Suidas 1|Suidas]] a. a. O.: {{Polytonisch|ἐ. χλανίς}}. Allgemein für Mantel im Gegensatz zu den {{Polytonisch|χιτῶνες}} wird das Wort von {{RE siehe|Xenophon 6|Xenoph.}} conv. IV 38 gebraucht; da er aber die {{Polytonisch|ἐ}}. mit dem Dache eines Hauses, die Chitone mit den Mauern vergleicht, meint er offenbar einen Mantel, der nicht, wie das {{RE siehe|Himation}}, die ganze Figur verhüllt, sondern nur die Schultern deckt. Damit stimmt, daß das Wort bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] V 215 C adjectivisch zu {{Polytonisch|[[RE:Χλαμύς|χλαμύς]]}} gesetzt wird, daß es an anderen Stellen mit {{Polytonisch|χλαμύς}} und {{Polytonisch|{{RE siehe|Mandyas|μανδύας}}}} erklärt wird ({{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} 402, 50. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} zu Lucian. dial. mort. X 4. {{RE siehe|Moeris}} 102f. Pierson. Artemid. Onirocr. II 3), sowie endlich die oben angeführte Gleichsetzung mit {{Polytonisch|χλανίς}} und die Glosse {{Polytonisch|{{RE siehe|Phainoles|φαινόλης}}}} (s. d.) bei Photius, der von diesem dickstoffigen Umhang sagt: {{Polytonisch|οἱ δὲ παλαιοὶ ἐφεστρίδα}}; nur daß er dazwischen das Wort {{Polytonisch|χιτών}} einfügt, ist ganz unverständlich. Die {{Polytonisch|ἐ}}. wurde wie {{Polytonisch|χλαῖνα}} und {{Polytonisch|χλαμύς}} genestelt ({{RE siehe|Lukianos|Lucian.}} Charon 14; dial. meretr. 9, 1). In der militärischen Ausrüstung kommt sie bei Lucian. dial. meretr. a. a. O. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Lucull. 28. Herodian. ab exc. divi Marci VII 11, 2. 3. Agathias bei Suidas vor; als Soldatenmantel müssen wir sie uns aus grobem Zeuge vorstellen, wie denn {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon}} von den {{Polytonisch|πάνυ παχεῖαι ἐ}}. spricht. Die {{Polytonisch|ἐ}}. der Bettler {{Polytonisch|συμπεπερόνηνται}}
{{Seite|2824}}
{{Polytonisch|ἐκ ῥακίων νεουργῶν τε ἅμα καὶ τετριμμένων}} (Themist. or. XXI 253 a). Doch gehört sie auch zur städtisch-vornehmen Tracht (Athen. III 98 A), ja zur königlichen (Lucian., dial. mort. 10, 4; Char. 14); als solche ist sie purpurn (an der ersten der beiden eben angeführten Stellen ist sie mit der kurz vorher genannten {{Polytonisch|πορφυρίς}} zu identifizieren); die des Lucullus (Plut. a. a. O.) war gefranst, die des Epikureers Lysias bei Athen. V 215 C {{Polytonisch|πολυτελής}}. Weiter kommt die {{Polytonisch|ἐ}}. auch in weiblicher Toilette vor (Agathias bei Suidas. Heliod. Aethiop. III 6: {{Polytonisch|ἐ. λευκή}}), und endlich bei [[RE:Aphrodite|Aphrodite]] (Anth. Pal. IX 153), wo sie {{Polytonisch|[[RE:Panchrysos|πάγχρυσος]]}} genannt wird, und bei den Eroten ({{RE siehe|Philostratos 10|Philostr.}} imag. VI 770), die bunte {{Polytonisch|ἐ}}. tragen. In Rom ist die {{Polytonisch|ἐ}}. mit dem ''[[RE:Birrus|birrus]]'' (s. d.) gleichgesetzt worden (Suidas). Dadurch und daraus, daß ''birrus'' öfters mit ''lacerna'' verwechselt wird, von der wir wissen, daß sie gelegentlich auch über der {{RE siehe|Toga 2|Toga}} getragen wurde ({{SperrSchrift|Marquardt-Μau}} Privatleben der Römer 568), dürfte es sich erklären, daß wir im Etym. M. 402, 50 die merkwürdige Glosse finden: {{Polytonisch|ἐ. τὸ ἐπὶ τοῖς ἱματίοις ἐπίβλημα}}, und daß {{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}} a. a. O. IV 2, 3 von dem Senat bei der [[RE:Apotheosis|Apotheose]] des [[RE:Severus 13|Severus]] sagt: {{Polytonisch|μελαίναις ἐφεστρίσι χρώμενοι}}. Das Diminutiv {{Polytonisch|ἐφεστρίδιον}} kommt bei Lucian. de merc. cond. 37 vor; dazu das Scholion (= Bachmann Anecdota II 339, 17): {{Polytonisch|μανδύαν τινά · ἄμεινον δὲ κεκρύφαλον}} (s. d.) {{Polytonisch|νοεῖν}}. Vgl. [[Wilhelm Adolf Becker|{{SperrSchrift|Becker}}]]-{{SperrSchrift|Göll}} Charikles III 259f. {{SperrSchrift|Saglio}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} [[RE:Diktys|Dict.]] des ant. II 644.
{{REAutor|Amelung.}}
<!--Walter Amelung „RE:Ephestris“ bis Seite 2824. +5.070 Zeichen, 604 Wörter über 2 Spalten (Ø 302), 50 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;5 a. a. O. = am angeführten Ort
; Ameinon = ἄμεινον = Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 356/5 v. Chr.
; ant. = antik
; Anth. Pal. = Anthologia Palatina
; Aphrodite = Griech. Gottheit.
; Apotheosis = Apotheose = Erhebung von Menschen zu Göttern
; Artemid. = Artemidor von Ephesos
;3 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Char. = Flavius Sosipater Charisius / ars grammatica
; Daremberg-Saglio = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872
; dial. meretr. = Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche
; dial. mort. = Lukian von Samosata = dialogi mortuorum / Totengespräche
; Diktys = Dict. = w:Dictys Cretensis, 450 n. Chr., belli Troiani
; Ephippion = ἐφίππιον = Reitdecke
;2 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
;2 Ex = ἐξ = s. Sexi
; exc. = Excerpta
; Göll = Hermann, Schriftsteller 1822-1886
; Hase = Tierart
; Herodian. = Herodian = ab excessu divi Marci / (Geschichte des römischen Reiches) nach Mark Aurels Tod
; Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich
; Himation = Gewand, Mantel
; Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
; Iulius 398 = Pollux = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Leo 3 = Leo = Röm. Kaiser 457-474 n. Chr.
; Lucian. dial. meretr.= Lukian von Samosata / dialogi meretetrici / Hetärengespräche
; Lucian. dial. mort.= Lukian von Samosata / dialogi mortuorum / Totengespräche
;3 Lukianos = Lucian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Mandyas = μανδύας = Eine Art Mantel o. Überwurf gg. schlechtes Wetter
; Marci = Ort
; merc. cond. = Lukian von Samosata = de mercede conductis / Die gedungenen Gelehrten
; Moeris = Fürst von Pattala in Indien
; p. = pagina = Seite
; Panchrysos = πάγχρυσος = s. Berenike Nr. 6
; Phainoles = φαινόλης = Kleidungsstück
; Philostratos 10 = Philostr. = w:Flavius Philostratos, 165-244, Apoll., dial., epist., gymn., vit. soph.
;2 Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Saglio = Edmond, Arch. 1828-1911
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Severus 13 = Severus = L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr.
; Stromata = στρώματα = Decken
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
;4 Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
; Toga 2 = Toga = Röm. Kleidungsstück
; Xenophon 6 = Xenoph. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
; Xenophon 6 = Xenophon = X. von Athen, der Feldherr und Historiker und Sokratiker im 5./4. Jh. v. Chr
;3 Χλαμύς = χλαμύς = Gewandstück d. männl. Tracht
;3 Χλανίς = χλανίς = Feiner Mantel
;2 Χλαῖνα = χλαῖνα = Gewandstück d. männl. Tracht-->
hh78b2oa3w4ocb6notkph4425yiek59
RE:Ephebarchos
0
603524
4085635
2022-08-28T08:35:35Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Ephebarchos]] nach [[RE:Ἐφήβαρχος]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐφήβαρχος]]
paxjy68p2pdgvx0ype4vhl3kuvzsrwo
RE:Ephebeum
0
603525
4085638
2022-08-28T09:09:37Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2736
|SPALTE_END=2737
|VORGÄNGER=Ἐφήβαρχος
|NACHFOLGER=Ephebia
|SORTIERUNG=Ἐφηβία
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ephebeum, Hauptraum einer griechischen Palaistra
|WIKIPEDIA=Palästra
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ephebeum''', die nur aus {{RE siehe|Vitruvius 2|Vitruv.}} V 11, 2 bekannte Bezeichnung für den Hauptraum einer griechischen Palaistra, bezw. eines Gymnasions. Er lag in der Mitte der nach Süden gerichteten Seite des Gebäudes, die durch eine doppelte Säulenhalle {{Seite|2737||{{REIA|V,2|2737}}}} gegen die Unbilden der Witterung geschützt war, während die drei anderen Seiten nur einfache Säulenstellungen aufwiesen, und war eine geräumige, mit Sitzen ausgestattete {{RE siehe|Exedra}}, deren Länge sich zur Breite verhalten sollte wie 4:3.
Die Bestimmung wird von Vitruv nicht angegeben. Ch. {{SperrSchrift|Petersen}} und {{SperrSchrift|Fougères}} identifizieren E. mit [[RE:Apodyterion 1|{{Polytonisch|ἀποδυτήριον}}]] (s. d.), das nicht ein Auskleideraum gewesen sei, sondern ein Hauptraum, in welchem die Epheben turnten ({{Polytonisch|ἀποδύεσθαι {{=}} γυμνάζεσθαι}}). In der Palaistra oder dem Gymnasion muß aber {{Polytonisch|ἀποδυτήριον}} doch zunächst der Ort gewesen sein, wo man die Kleider vor dem Turnen ablegte, {{RE siehe|Isidoros 27|Isid.}} orig. XV 2, 14. Wie {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} Euthyd. 272 e. 273 a b schließen läßt, kann derselbe nicht weit vom Eingang gelegen haben, was auch das natürlichste war. Da sich die Turnenden dort versammelten, werden sie dort vor oder nach den Übungen auch allerhand Kurzweil getrieben haben, Plat. Lys. 206e. Denkbar ist, daß im Gegensatz zur älteren Zeit, wo unser Wort noch fehlt und wo in den Turnschulen, namentlich den privaten, gewiß nur die notwendigsten Räumlichkeiten vorgesehen waren, später mit zunehmendem Aufwand für die Ausbildung der Jugend auch für deren Komfort durch Gesellschaftsräume gesorgt war und daß man den durch Lage und Ausstattung hervorragendsten derselben seiner Bestimmung entsprechend eben E. genannt hat. Nicht hierher gehört die Stelle bei [[RE:Strabon 3|Strab.]] V 246 {{Polytonisch|γυμνάσιά τε καὶ ἐφηβεῖα καὶ φρατρίαι κτλ.}}, da hier {{Polytonisch|ἐφηβεία}} zu lesen ist. Vgl. II Makkab. 4, 9. Ch. {{SperrSchrift|Petersen}} Das Gymn. d. Griech., Hamburg 1858, 35f. {{SperrSchrift|Buerger}} De Gymnasii Vitruv. palaestra, Bonn 1863. 17ff. {{SperrSchrift|Fougères}} bei {{SperrSchrift|Daremberg-Saglio}} Dict. II 1688.
{{REAutor|Jüthner.}}
9angqhtzlu665xhajoz923asala7d4j
RE:Ephippos 2
0
603526
4085644
2022-08-28T09:30:54Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2857
|SPALTE_END=2858
|VORGÄNGER=Ephippos 1
|NACHFOLGER=Ephippos 3
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis der Aphrodite, auf einem Pferde reitend
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' Epiklesis der [[RE:Aphrodite|Aphrodite]]. Aineias sollte nach seiner Landung in [[RE:Italia|Italien]] sofort zu [[RE:Pferd|Pferd]] gestiegen sein und seiner Mutter Aphrodite ein {{RE siehe|Kultbild}} als E. gestiftet haben. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} BL {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} Il. II 820. Serv. Aen. I 720 (''Venus [[RE:Equestris|Equestris]]''). Aphrodite führt bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] Oid. Kol. 693 das Beiwort {{Polytonisch|χρυσάνιος}}, gelegentlich die Epiklesis Hippodameia ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}}, vgl. o. [[RE:Aphrodite#Seite_2752|Bd. I S. 2752]]) und ist auf einem Pferde reitend dargestellt auf einem Klappspiegel von Eretria, {{Polytonisch|Ἐφ. ἀρχ}}. 1893 Taf. 15,
{{Seite|2858}}
vielleicht auch auf einer weiteren Spiegelkapsel in Athen, [[Deutsches Archäologisches Institut#3761-8|Bull. d. Inst.]] 1870, 36. {{SperrSchrift|de Ridder}} Catal. des bronzes de la soc. arch. d’Athènes nr. 159; vgl. auch [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] Compte-rend. 1867, 48. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller}}]] Röm. Myth. I 447 vermutete in Aphrodite E. eine Meeresgöttin, [[Adolf Furtwängler|{{SperrSchrift|Furtwängler}}]] [[Bayerische Akademie der Wissenschaften#Philosophisch-Philologische und Historische Klasse|S.-Ber. Akad. Münch.]] 1899 II 605f., der eingehend von der E. handelt, sieht in ihr die Lichtgöttin Aphrodite; vgl. [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roscher}}]] {{RE siehe|Selene 1|Selene}} und Verwandtes 42.
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen „RE:Ephippos 2“ bis Seite 2858. +1.510 Zeichen, 148 Wörter über 2 Spalten (Ø 74), 22 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Adolf Furtwängler= Furtwängler = Adolf, kl. Arch. 1853-1907
; Aphrodite #2752 = Bd. I S. 2752=2729-2787: Griech. Gottheit.
;5 Aphrodite = Griech. Gottheit.
; Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Bayerische Akademie der Wissenschaften#Philosophisch-Philologische und Historische Klasse= S.-Ber. Akad. Münch.=
; Deutsches Archäologisches Institut#3761-8= Bull. d. Inst.= Bullettino dell’ Instituto di corrispondenza archeologica
; Equestris = s. Novidunum Equester Nr. 1
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Homeros 1 = Hom. Il. = w:Homer, 800 v. Chr., Ilias
; Italia = Italien = Pittioni, R. (I., Urgeschichte)
; Kol = Kolosserbrief
; Ludolf Stephani = Stephani = Ludolf, kl. Arch. 1816-1887
; Ludwig Preller = Preller = Ludwig, AltPhil., Altert-Wissensch. 1809-1861
; Myth. = Mythologie
; Pferd = Haus- und Nutztier
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Selene 1 = Selene = Mondgöttin
; Serv. Aen. = Servius commentarius in Vergilii Aeneida
; Sophokles 1 = Soph. = w:Sophokles, 496-406, Ai., Ant., El., Oid. K., R., Trach.
;3 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Wilhelm Heinrich Roscher= Roscher= Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923
; Ἐφ. ἀρχ. = Ἐφημερίς Ἀρχαιολογική. Zeitschrift der Archäologischen Gesellschaft in Athen.-->
3d2pt70hbn2j3ynipeqbz7c5r74mjsu
Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland
0
603527
4085645
2022-08-28T09:39:57Z
Irmgardmeissner
74906
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]] |TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= Otto Janke |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 1861 |ERSCHEINUNGSORT= Berlin |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE= C:File:Denkwürdigkeiten einer…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG= Otto Janke
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= 1861
|ERSCHEINUNGSORT= Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE= [[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
|BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|I|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/8|}}
{{SeitePR|II|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/9|}}
{{SeitePR|III|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/10|}}
{{SeitePR|IV|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/11|}}
{{SeitePR|V|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/12|}}
{{SeitePR|VI|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/13|}}
{{SeitePR|1|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/14|}}
{{SeitePR|2|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/15|}}
{{SeitePR|3|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/16|}}
{{SeitePR|4|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/17|}}
{{SeitePR|5|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/18|}}
{{SeitePR|6|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/19|}}
{{SeitePR|7|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/20|}}
{{SeitePR|8|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/21|}}
{{SeitePR|9|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/22|}}
{{SeitePR|10|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/23|}}
{{SeitePR|11|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/24|}}
{{SeitePR|12|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/25|}}
{{SeitePR|13|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/26|}}
{{SeitePR|14|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/27|}}
{{SeitePR|15|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/28|}}
{{SeitePR|16|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/29|}}
{{SeitePR|17|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/30|}}
{{SeitePR|18|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/31|}}
{{SeitePR|19|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/32|}}
{{SeitePR|20|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/33|}}
{{SeitePR|21|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/34|}}
{{SeitePR|22|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/35|}}
{{SeitePR|23|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/36|}}
{{SeitePR|24|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/37|}}
{{SeitePR|25|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/38|}}
{{SeitePR|26|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/39|}}
{{SeitePR|27|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/40|}}
{{SeitePR|28|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/41|}}
{{SeitePR|29|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/42|}}
{{SeitePR|30|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/43|}}
{{SeitePR|31|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/44|}}
{{SeitePR|32|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/45|}}
{{SeitePR|33|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/46|}}
{{SeitePR|34|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/47|}}
{{SeitePR|35|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/48|}}
{{SeitePR|36|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/49|}}
{{SeitePR|37|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/50|}}
{{SeitePR|38|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/51|}}
{{SeitePR|39|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/52|}}
{{SeitePR|40|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/53|}}
{{SeitePR|41|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/54|}}
{{SeitePR|42|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/55|}}
{{SeitePR|43|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/56|}}
{{SeitePR|44|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/57|}}
{{SeitePR|45|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/58|}}
{{SeitePR|46|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/59|}}
{{SeitePR|47|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, PortugalA, Polen und Deutschland.pdf/60|}}
{{SeitePR|48|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/61|}}
{{SeitePR|49|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/62|}}
{{SeitePR|50|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/63|}}
{{SeitePR|51|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/64|}}
{{SeitePR|52|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/65|}}
{{SeitePR|53|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/66|}}
{{SeitePR|54|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/67|}}
{{SeitePR|55|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/68|}}
{{SeitePR|56|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/69|}}
{{SeitePR|57|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/70|}}
{{SeitePR|58|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/71|}}
{{SeitePR|59|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/72|}}
{{SeitePR|60|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/73|}}
{{SeitePR|61|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/74|}}
{{SeitePR|62|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/75|}}
{{SeitePR|63|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/76|}}
{{SeitePR|64|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/77|}}
{{SeitePR|65|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/78|}}
{{SeitePR|66|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/79|}}
{{SeitePR|67|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/80|}}
{{SeitePR|68|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/81|}}
{{SeitePR|69|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/82|}}
{{SeitePR|70|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/83|}}
{{SeitePR|71|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/84|}}
{{SeitePR|72|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/85|}}
{{SeitePR|73|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/86|}}
{{SeitePR|74|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/87|}}
{{SeitePR|75|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/88|}}
{{SeitePR|76|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/89|}}
{{SeitePR|77|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/90|}}
{{SeitePR|78|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/91|}}
{{SeitePR|79|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/92|}}
{{SeitePR|80|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/93|}}
{{SeitePR|81|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/94|}}
{{SeitePR|82|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/95|}}
{{SeitePR|83|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/96|}}
{{SeitePR|84|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/97|}}
{{SeitePR|85|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/98|}}
{{SeitePR|86|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/99|}}
{{SeitePR|87|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/100|}}
{{SeitePR|88|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/101|}}
{{SeitePR|89|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/102|}}
{{SeitePR|90|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/103|}}
{{SeitePR|91|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/104|}}
{{SeitePR|92|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/105|}}
{{SeitePR|93|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/106|}}
{{SeitePR|94|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/107|}}
{{SeitePR|95|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/108|}}
{{SeitePR|96|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/109|}}
{{SeitePR|97|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/110|}}
{{SeitePR|98|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/111|}}
{{SeitePR|99|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/112|}}
{{SeitePR|100|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/113|}}
{{SeitePR|101|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/114|}}
{{SeitePR|102|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/115|}}
{{SeitePR|103|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/116|}}
{{SeitePR|104|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/117|}}
{{SeitePR|105|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/118|}}
{{SeitePR|106|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/119|}}
{{SeitePR|107|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/120|}}
{{SeitePR|108|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/121|}}
{{SeitePR|109|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/122|}}
{{SeitePR|110|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/123|}}
{{SeitePR|111|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/124|}}
{{SeitePR|112|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/125|}}
{{SeitePR|113|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/126|}}
{{SeitePR|114|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/127|}}
{{SeitePR|115|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/128|}}
{{SeitePR|116|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/129|}}
{{SeitePR|117|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/130|}}
{{SeitePR|118|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/131|}}
{{SeitePR|119|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/132|}}
{{SeitePR|120|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/133|}}
{{SeitePR|121|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/134|}}
{{SeitePR|122|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/135|}}
{{SeitePR|123|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/136|}}
{{SeitePR|124|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/137|}}
{{SeitePR|125|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/138|}}
{{SeitePR|126|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/139|}}
{{SeitePR|127|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/140|}}
{{SeitePR|128|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/141|}}
{{SeitePR|129|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/142|}}
{{SeitePR|130|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/143|}}
{{SeitePR|131|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/144|}}
{{SeitePR|132|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/145|}}
{{SeitePR|133|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/146|}}
{{SeitePR|134|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/147|}}
{{SeitePR|135|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/148|}}
{{SeitePR|136|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/149|}}
{{SeitePR|137|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/150|}}
{{SeitePR|138|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/151|}}
{{SeitePR|139|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/152|}}
{{SeitePR|140|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/153|}}
{{SeitePR|141|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/154|}}
{{SeitePR|142|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/155|}}
{{SeitePR|143|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/156|}}
{{SeitePR|144|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/157|}}
{{SeitePR|145|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/158|}}
{{SeitePR|146|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/159|}}
{{SeitePR|147|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/160|}}
{{SeitePR|148|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/161|}}
{{SeitePR|149|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/162|}}
{{SeitePR|150|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/163|}}
{{SeitePR|151|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/164|}}
{{SeitePR|152|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/165|}}
{{SeitePR|153|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/166|}}
{{SeitePR|154|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/167|}}
{{SeitePR|155|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/168|}}
{{SeitePR|156|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/169|}}
{{SeitePR|157|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/170|}}
{{SeitePR|158|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/171|}}
{{SeitePR|159|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/172|}}
{{SeitePR|160|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/173|}}
{{SeitePR|161|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/174|}}
{{SeitePR|162|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/175|}}
{{SeitePR|163|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/176|}}
{{SeitePR|164|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/177|}}
{{SeitePR|165|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/178|}}
{{SeitePR|166|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/179|}}
{{SeitePR|167|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/180|}}
{{SeitePR|168|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/181|}}
{{SeitePR|169|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/182|}}
{{SeitePR|170|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/183|}}
{{SeitePR|171|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/184|}}
{{SeitePR|172|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/185|}}
{{SeitePR|173|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/186|}}
{{SeitePR|174|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/187|}}
{{SeitePR|175|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/188|}}
{{SeitePR|176|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/189|}}
{{SeitePR|177|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/190|}}
{{SeitePR|178|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/191|}}
{{SeitePR|179|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/192|}}
{{SeitePR|180|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/193|}}
{{SeitePR|181|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/194|}}
{{SeitePR|182|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/195|}}
{{SeitePR|183|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/196|}}
{{SeitePR|184|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/197|}}
{{SeitePR|185|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/198|}}
{{SeitePR|186|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/199|}}
{{SeitePR|187|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/200|}}
{{SeitePR|188|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/201|}}
{{SeitePR|189|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/202|}}
{{SeitePR|190|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/203|}}
{{SeitePR|191|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/204|}}
{{SeitePR|192|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/205|}}
{{SeitePR|193|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/206|}}
{{SeitePR|194|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/207|}}
{{SeitePR|195|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/208|}}
{{SeitePR|196|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/209|}}
{{SeitePR|197|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/210|}}
{{SeitePR|198|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/211|}}
{{SeitePR|199|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/212|}}
{{SeitePR|200|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/213|}}
{{SeitePR|201|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/214|}}
{{SeitePR|202|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/215|}}
{{SeitePR|203|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/216|}}
{{SeitePR|204|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/217|}}
{{SeitePR|205|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/218|}}
{{SeitePR|206|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/219|}}
{{SeitePR|207|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/220|}}
{{SeitePR|208|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/221|}}
{{SeitePR|209|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/222|}}
{{SeitePR|210|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/223|}}
{{SeitePR|211|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/224|}}
{{SeitePR|212|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/225|}}
{{SeitePR|213|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/226|}}
{{SeitePR|214|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/227|}}
{{SeitePR|215|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/228|}}
{{SeitePR|216|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/229|}}
{{SeitePR|217|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/230|}}
{{SeitePR|218|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/231|}}
{{SeitePR|219|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/232|}}
{{SeitePR|220|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/233|}}
{{SeitePR|221|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/234|}}
{{SeitePR|222|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/235|}}
{{SeitePR|223|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/236|}}
{{SeitePR|224|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/237|}}
{{SeitePR|225|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/238|}}
{{SeitePR|226|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/239|}}
{{SeitePR|227|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/240|}}
{{SeitePR|228|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/241|}}
{{SeitePR|229|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/242|}}
{{SeitePR|230|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/243|}}
{{SeitePR|231|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/244|}}
{{SeitePR|232|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/245|}}
{{SeitePR|233|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/246|}}
{{SeitePR|234|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/247|}}
{{SeitePR|235|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/248|}}
{{SeitePR|236|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/249|}}
{{SeitePR|237|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/250|}}
{{SeitePR|238|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/251|}}
{{SeitePR|239|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/252|}}
{{SeitePR|240|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/253|}}
{{SeitePR|241|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/254|}}
{{SeitePR|242|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/255|}}
{{SeitePR|243|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/256|}}
{{SeitePR|244|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/257|}}
{{SeitePR|245|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/258|}}
{{SeitePR|246|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/259|}}
{{SeitePR|247|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/260|}}
{{SeitePR|248|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/261|}}
{{SeitePR|249|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/262|}}
{{SeitePR|250|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/263|}}
{{SeitePR|251|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/264|}}
{{SeitePR|252|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/265|}}
{{SeitePR|253|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/266|}}
{{SeitePR|254|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/267|}}
{{SeitePR|255|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/268|}}
{{SeitePR|256|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/269|}}
{{SeitePR|257|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/270|}}
{{SeitePR|258|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/271|}}
{{SeitePR|259|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/272|}}
{{SeitePR|260|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/273|}}
{{SeitePR|261|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/274|}}
{{SeitePR|262|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/275|}}
{{SeitePR|263|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/276|}}
{{SeitePR|264|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/277|}}
{{SeitePR|265|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/278|}}
{{SeitePR|266|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/279|}}
{{SeitePR|267|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/280|}}
{{SeitePR|268|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/281|}}
{{SeitePR|269|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/282|}}
{{SeitePR|270|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/283|}}
{{SeitePR|271|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/284|}}
{{SeitePR|272|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/285|}}
{{SeitePR|273|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/286|}}
{{SeitePR|274|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/287|}}
{{SeitePR|275|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/288|}}
{{SeitePR|276|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/289|}}
{{SeitePR|277|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/290|}}
{{SeitePR|278|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/291|}}
{{SeitePR|279|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/292|}}
{{SeitePR|280|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/293|}}
{{SeitePR|281|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/294|}}
{{SeitePR|282|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/295|}}
{{SeitePR|283|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/296|}}
{{SeitePR|284|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/297|}}
{{SeitePR|285|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/298|}}
{{SeitePR|286|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/299|}}
{{SeitePR|287|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/300|}}
{{SeitePR|288|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/301|}}
{{SeitePR|289|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/302|}}
{{SeitePR|290|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/303|}}
{{SeitePR|291|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/304|}}
{{SeitePR|292|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/305|}}
{{SeitePR|293|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/306|}}
{{SeitePR|294|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/307|}}
{{SeitePR|295|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/308|}}
{{SeitePR|296|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/309|}}
{{SeitePR|297|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/310|}}
{{SeitePR|298|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/311|}}
{{SeitePR|299|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/312|}}
{{SeitePR|300|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/313|}}
{{SeitePR|301|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/314|}}
{{SeitePR|302|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/315|}}
{{SeitePR|303|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/316|}}
{{SeitePR|304|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/317|}}
{{SeitePR|305|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/318|}}
{{SeitePR|306|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/319|}}
{{SeitePR|307|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/320|}}
{{SeitePR|308|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/321|}}
{{SeitePR|309|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/322|}}
{{SeitePR|310|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/323|}}
{{SeitePR|311|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/324|}}
{{SeitePR|312|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/325|}}
{{SeitePR|313|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/326|}}
{{SeitePR|314|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/327|}}
{{SeitePR|315|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/328|}}
{{SeitePR|316|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/329|}}
{{SeitePR|317|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/330|}}
{{SeitePR|318|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/331|}}
{{SeitePR|319|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/332|}}
{{SeitePR|320|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/333|}}
{{SeitePR|321|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/334|}}
{{SeitePR|322|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/335|}}
{{SeitePR|323|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/336|}}
{{SeitePR|324|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/337|}}
{{SeitePR|325|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/338|}}
{{SeitePR|326|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/339|}}
{{SeitePR|327|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/340|}}
{{SeitePR|328|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/341|}}
{{SeitePR|329|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/342|}}
{{SeitePR|330|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/343|}}
{{SeitePR|331|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/344|}}
{{SeitePR|332|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/345|}}
{{SeitePR|333|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/346|}}
{{SeitePR|334|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/347|}}
{{SeitePR|335|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/348|}}
{{SeitePR|336|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/349|}}
{{SeitePR|337|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/350|}}
{{SeitePR|338|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/351|}}
{{SeitePR|339|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/352|}}
{{SeitePR|340|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/353|}}
{{SeitePR|341|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/354|}}
{{SeitePR|342|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/355|}}
{{SeitePR|343|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/356|}}
{{SeitePR|344|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/357|}}
{{SeitePR|345|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/358|}}
{{SeitePR|346|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/359|}}
{{SeitePR|347|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/360|}}
{{SeitePR|348|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/361|}}
{{SeitePR|349|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/362|}}
{{SeitePR|350|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/363|}}
{{SeitePR|351|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/364|}}
{{SeitePR|352|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/365|}}
{{SeitePR|353|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/366|}}
{{SeitePR|354|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/367|}}
{{SeitePR|355|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/368|}}
{{SeitePR|356|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/369|}}
{{SeitePR|357|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/370|}}
{{References|TIT|WS}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:1860er Jahre]]
[[Kategorie:Roman]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
d2m0rcueoxpb94u9z5zfnzg2a2k4o7m
4085662
4085645
2022-08-28T10:08:41Z
A. Wagner
1320
Nur Hinweise auf Kapitel
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG= Otto Janke
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= 1861
|ERSCHEINUNGSORT= Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE= [[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES= Kapitel 1 bis 16
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
|BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert
}}
* [[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 1 bis 16]]
* [[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 17 bis 33]]
[[Kategorie:1860er Jahre]]
[[Kategorie:Roman]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
pbng5ckqyrza54yc7y6uw1wftx9bud3
RE:Ephippos 3
0
603528
4085647
2022-08-28T09:48:18Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2858
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephippos 2
|NACHFOLGER=Ephippos 4
|SORTIERUNG=Ephippos 3
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Komödiendichter, aus Zitaten bei Athenaios bekannt, 368 v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''3)''' Komödiendichter, nur aus zahlreichen Zitaten bei [[RE:Athenaios 22|Athenaios]] bekannt (daher stammt, was bei [[RE:Suidas 1|Suidas]] steht, auch der Komiker {{Polytonisch|Εὔσχημος}}, eine bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] XIII 571 e überlieferte Korruptel für {{Polytonisch|Ἔφιππος}}), die aber zur Zeitbestimmung hinreichen. Seine {{Polytonisch|[[RE:Artemis 2|Ἄρτεμις]]}} (Athen. III 112 f) ist während des Bündnisses geschrieben, das die Athener im J. 368 mit [[RE:Alexandros 5|Alexander von Pherai]] eingingen ([[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 108). Im {{Polytonisch|Ναυαγός}} (Athen. XI 509 c) wird Platon mit seiner Schule verspottet, in den {{Polytonisch|Ὄμοιοι ἢ Ὀβελιαφόροι}} (XI 482 d) die Tragoedien des Tyrannen Dionysios, im {{Polytonisch|Πελταστής}} (VII 289 a. b) der halbverrückte Arzt Menekrates aus Syrakus, in den {{Polytonisch|Ἔφηβοι}} (XI 482 b. c), der Tragiker Chairemon. In der Liste der Lenaiensieger IG II 977 ''f'' ist E. unmittelbar vor Antiphanes mit einem Siege notiert. Außer den genannten sind noch folgende Dramentitel bekannt, {{Polytonisch|Βούσειρις}} ([[RE:Herakles|Herakles]] trunken, Athen. X 442 d), {{Polytonisch|Γηρυόνης, Ἐμπολή}} (die Verse bei Athen. XIV 617 f stark nach der {{Polytonisch|νέα}} klingend), {{Polytonisch|{{RE siehe|Kirke|Κίρκη}}, Κύδων, {{RE siehe|Sappho|Σαπφώ}}, Φιλύρα}} (Hetaerenname). Vgl. [[August Meineke|{{SperrSchrift|Meineke}}]] Com. I 351. Die Fragmente bei {{SperrSchrift|Meineke}} III 322. [[Theodor Kock|{{SperrSchrift|Kock}}]] II 250.
{{REAutor|Kaibel.}}
<!--Georg Kaibel „RE:Ephippos 3“ bis Seite 2858. +1.560 Zeichen, 175 Wörter, 13 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Alexandros 5 = Alexander von Pherai = von Pherai, mit Herrschaft um 370 v. Chr. in Thessalien
; Antiphanes = Antiphanes = comoediae / Komödien
; Artemis 2 = Ἄρτεμις = Griech. Gottheit
;5 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Athenaios 22 = Athenaios = aus Naukratis, Verfasser eines Werkes Deipnosophistai
;2 August Meineke = Meineke = August, AltPhil. 1790-1870
; Herakles = Griechischer Heros
; IG = Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
; Kirke = Κίρκη = Göttliches Wesen mit Zauberkräften
; Sappho = Σαπφω = Griech. Dichterin im 7./6. Jh. v. Chr.
; Suidas 1 = Suidas = Byzant. Lexikograph
; Theodor Kock = Kock = Theodor, kl. Phil. 1820-1901
; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum-->
9jd09hpab9bgf4i6917vkmko4tm75ef
RE:Ἐφετίνδα
0
603529
4085650
2022-08-28T09:59:06Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2826
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephetai
|NACHFOLGER=Epheu
|SORTIERUNG=Ephetinda
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ballspiel, eine Art Fangball
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφετίνδα'''}} erscheint bei {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} [[w:s. v.|s. v.]] und [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] {{RE siehe|Odyssee|Od.}} VI 115 (1554, 35) als anderer Name des sonst {{Polytonisch|{{RE siehe|Pheninda|φενίνδα}}}} (s. d.) ({{Polytonisch|[[RE:Phaininda|φαινίνδα]]}}) oder {{Polytonisch|φεννίς}} genannten Ballspieles, einer Art Fangball, bei dem der Werfende so tat, als ob er einem den Ball zuwerfen wollte, dann aber ihn einem anderen zuwarf ([[RE:Iulius 398|Poll.]] IX 105). Doch herrscht offenbar in diesen Angaben große Konfusion. Das Wort wird in ganz unmöglicher Weise von {{Polytonisch|φενακίζειν}} abgeleitet, und umgekehrt {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} s. {{Polytonisch|φεννίς}} dieses und {{Polytonisch|φενίνδα}} erklärt {{Polytonisch|ἀπὸ τῆς ἀφέσεως τῶν σφαιριζόντων}}. Ferner wird bei [[RE:Eustathios 18|Eustathios]] vermutet, es sei dies das Spiel der {{RE siehe|Nausikaa}}, worauf bei Homer nichts deutet. Der Name E. kann nicht wohl etwas anderes bedeuten als ,Zuwerfspiel‘, ''datatim'', also ein einfaches Fangballspiel. Es wird also wohl {{Polytonisch|φενίνδα}} eine Unterart des {{Polytonisch|Ἐ.}} sein, mit Gestattung obigen Kunstgriffs. Denn regelmäßig angewandt würde ja derselbe seine Wirkung verfehlen.
Nach Poll. IX 110. 117 (wo {{Polytonisch|ἐφεντίνδα}} überliefert) ist {{Polytonisch|Ἐ.}} ein Scherbenspiel, bei dem es darauf ankam, eine Scherbe in einen Kreis zu werfen. Nach Etym. M. 402, 39 hatte Kratinos {{Polytonisch|Ἐ.}} scherzhaft von der Berufung ({{Polytonisch|ἔφεσις}}) im Gerichtsverfahren gebraucht; über die Art des Spiels ist aus dieser Stelle nichts zu entnehmen. {{SperrSchrift|Grasberger}} Erziehung und Unterricht I 61. 91.
{{REAutor|Mau.}}
<!--August Mau „RE:Ephetinda“ bis Seite 2826. +1.700 Zeichen, 205 Wörter, 12 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Ball = John, Naturw., Politiker 1818-1889
;2 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Eustathios 18 = Eustathios = Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik.
; Grasberger = Lorenz, kl. Phil. 1830-1903
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
;2 Iulius 398 = Poll. = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Nausikaa = Tochter d. Phaiakenkönigs Alkinoos
; Odyssee = Od. = Das homer. Epos
; Phaininda = φαινίνδα = s. Pheninda
;3 Pheninda = φενίνδα = Ballspiel
; w:s. v. = s. v. = sub voce, „unter diesem (Stich-)Wort“-->
jt83mbqwhmbbvwstcwx6z7goqthz0z4
4085651
4085650
2022-08-28T09:59:41Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Ephetinda]] nach [[RE:Ἐφετίνδα]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2826
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ephetai
|NACHFOLGER=Epheu
|SORTIERUNG=Ephetinda
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Ballspiel, eine Art Fangball
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐφετίνδα'''}} erscheint bei {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} [[w:s. v.|s. v.]] und [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] {{RE siehe|Odyssee|Od.}} VI 115 (1554, 35) als anderer Name des sonst {{Polytonisch|{{RE siehe|Pheninda|φενίνδα}}}} (s. d.) ({{Polytonisch|[[RE:Phaininda|φαινίνδα]]}}) oder {{Polytonisch|φεννίς}} genannten Ballspieles, einer Art Fangball, bei dem der Werfende so tat, als ob er einem den Ball zuwerfen wollte, dann aber ihn einem anderen zuwarf ([[RE:Iulius 398|Poll.]] IX 105). Doch herrscht offenbar in diesen Angaben große Konfusion. Das Wort wird in ganz unmöglicher Weise von {{Polytonisch|φενακίζειν}} abgeleitet, und umgekehrt {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} s. {{Polytonisch|φεννίς}} dieses und {{Polytonisch|φενίνδα}} erklärt {{Polytonisch|ἀπὸ τῆς ἀφέσεως τῶν σφαιριζόντων}}. Ferner wird bei [[RE:Eustathios 18|Eustathios]] vermutet, es sei dies das Spiel der {{RE siehe|Nausikaa}}, worauf bei Homer nichts deutet. Der Name E. kann nicht wohl etwas anderes bedeuten als ,Zuwerfspiel‘, ''datatim'', also ein einfaches Fangballspiel. Es wird also wohl {{Polytonisch|φενίνδα}} eine Unterart des {{Polytonisch|Ἐ.}} sein, mit Gestattung obigen Kunstgriffs. Denn regelmäßig angewandt würde ja derselbe seine Wirkung verfehlen.
Nach Poll. IX 110. 117 (wo {{Polytonisch|ἐφεντίνδα}} überliefert) ist {{Polytonisch|Ἐ.}} ein Scherbenspiel, bei dem es darauf ankam, eine Scherbe in einen Kreis zu werfen. Nach Etym. M. 402, 39 hatte Kratinos {{Polytonisch|Ἐ.}} scherzhaft von der Berufung ({{Polytonisch|ἔφεσις}}) im Gerichtsverfahren gebraucht; über die Art des Spiels ist aus dieser Stelle nichts zu entnehmen. {{SperrSchrift|Grasberger}} Erziehung und Unterricht I 61. 91.
{{REAutor|Mau.}}
<!--August Mau „RE:Ephetinda“ bis Seite 2826. +1.700 Zeichen, 205 Wörter, 12 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Ball = John, Naturw., Politiker 1818-1889
;2 Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Eustathios 18 = Eustath. = w:Eustath. v. Thessalonike, 1110-1195, comment. Dionys., Hom. ad Il.
; Eustathios 18 = Eustathios = Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik.
; Grasberger = Lorenz, kl. Phil. 1830-1903
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
;2 Iulius 398 = Poll. = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Nausikaa = Tochter d. Phaiakenkönigs Alkinoos
; Odyssee = Od. = Das homer. Epos
; Phaininda = φαινίνδα = s. Pheninda
;3 Pheninda = φενίνδα = Ballspiel
; w:s. v. = s. v. = sub voce, „unter diesem (Stich-)Wort“-->
jt83mbqwhmbbvwstcwx6z7goqthz0z4
RE:Ephetinda
0
603530
4085652
2022-08-28T09:59:41Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Ephetinda]] nach [[RE:Ἐφετίνδα]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐφετίνδα]]
ie8offo5bswi6d5nlepatf0skuwwaxn
RE:Ephestris
0
603531
4085654
2022-08-28T10:00:26Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Ephestris]] nach [[RE:Ἐφεστρίς]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐφεστρίς]]
g27y1vdoca7i4rwgbyknzfh9ejfyszn
Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 1 bis 16
0
603532
4085657
2022-08-28T10:04:34Z
A. Wagner
1320
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]] |TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= Otto Janke |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 1861 |ERSCHEINUNGSORT= Berlin |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE= C:File:Denkwürdigkeiten einer…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG= Otto Janke
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= 1861
|ERSCHEINUNGSORT= Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE= [[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES= Kapitel 1 bis 16
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
|BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|I|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/8|}}
{{SeitePR|II|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/9|}}
{{SeitePR|III|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/10|}}
{{SeitePR|IV|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/11|}}
{{SeitePR|V|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/12|}}
{{SeitePR|VI|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/13|}}
{{SeitePR|1|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/14|}}
{{SeitePR|2|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/15|}}
{{SeitePR|3|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/16|}}
{{SeitePR|4|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/17|}}
{{SeitePR|5|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/18|}}
{{SeitePR|6|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/19|}}
{{SeitePR|7|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/20|}}
{{SeitePR|8|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/21|}}
{{SeitePR|9|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/22|}}
{{SeitePR|10|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/23|}}
{{SeitePR|11|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/24|}}
{{SeitePR|12|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/25|}}
{{SeitePR|13|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/26|}}
{{SeitePR|14|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/27|}}
{{SeitePR|15|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/28|}}
{{SeitePR|16|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/29|}}
{{SeitePR|17|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/30|}}
{{SeitePR|18|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/31|}}
{{SeitePR|19|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/32|}}
{{SeitePR|20|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/33|}}
{{SeitePR|21|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/34|}}
{{SeitePR|22|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/35|}}
{{SeitePR|23|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/36|}}
{{SeitePR|24|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/37|}}
{{SeitePR|25|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/38|}}
{{SeitePR|26|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/39|}}
{{SeitePR|27|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/40|}}
{{SeitePR|28|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/41|}}
{{SeitePR|29|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/42|}}
{{SeitePR|30|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/43|}}
{{SeitePR|31|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/44|}}
{{SeitePR|32|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/45|}}
{{SeitePR|33|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/46|}}
{{SeitePR|34|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/47|}}
{{SeitePR|35|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/48|}}
{{SeitePR|36|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/49|}}
{{SeitePR|37|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/50|}}
{{SeitePR|38|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/51|}}
{{SeitePR|39|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/52|}}
{{SeitePR|40|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/53|}}
{{SeitePR|41|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/54|}}
{{SeitePR|42|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/55|}}
{{SeitePR|43|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/56|}}
{{SeitePR|44|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/57|}}
{{SeitePR|45|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/58|}}
{{SeitePR|46|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/59|}}
{{SeitePR|47|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, PortugalA, Polen und Deutschland.pdf/60|}}
{{SeitePR|48|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/61|}}
{{SeitePR|49|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/62|}}
{{SeitePR|50|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/63|}}
{{SeitePR|51|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/64|}}
{{SeitePR|52|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/65|}}
{{SeitePR|53|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/66|}}
{{SeitePR|54|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/67|}}
{{SeitePR|55|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/68|}}
{{SeitePR|56|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/69|}}
{{SeitePR|57|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/70|}}
{{SeitePR|58|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/71|}}
{{SeitePR|59|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/72|}}
{{SeitePR|60|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/73|}}
{{SeitePR|61|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/74|}}
{{SeitePR|62|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/75|}}
{{SeitePR|63|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/76|}}
{{SeitePR|64|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/77|}}
{{SeitePR|65|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/78|}}
{{SeitePR|66|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/79|}}
{{SeitePR|67|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/80|}}
{{SeitePR|68|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/81|}}
{{SeitePR|69|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/82|}}
{{SeitePR|70|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/83|}}
{{SeitePR|71|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/84|}}
{{SeitePR|72|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/85|}}
{{SeitePR|73|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/86|}}
{{SeitePR|74|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/87|}}
{{SeitePR|75|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/88|}}
{{SeitePR|76|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/89|}}
{{SeitePR|77|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/90|}}
{{SeitePR|78|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/91|}}
{{SeitePR|79|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/92|}}
{{SeitePR|80|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/93|}}
{{SeitePR|81|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/94|}}
{{SeitePR|82|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/95|}}
{{SeitePR|83|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/96|}}
{{SeitePR|84|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/97|}}
{{SeitePR|85|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/98|}}
{{SeitePR|86|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/99|}}
{{SeitePR|87|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/100|}}
{{SeitePR|88|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/101|}}
{{SeitePR|89|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/102|}}
{{SeitePR|90|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/103|}}
{{SeitePR|91|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/104|}}
{{SeitePR|92|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/105|}}
{{SeitePR|93|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/106|}}
{{SeitePR|94|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/107|}}
{{SeitePR|95|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/108|}}
{{SeitePR|96|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/109|}}
{{SeitePR|97|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/110|}}
{{SeitePR|98|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/111|}}
{{SeitePR|99|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/112|}}
{{SeitePR|100|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/113|}}
{{SeitePR|101|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/114|}}
{{SeitePR|102|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/115|}}
{{SeitePR|103|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/116|}}
{{SeitePR|104|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/117|}}
{{SeitePR|105|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/118|}}
{{SeitePR|106|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/119|}}
{{SeitePR|107|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/120|}}
{{SeitePR|108|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/121|}}
{{SeitePR|109|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/122|}}
{{SeitePR|110|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/123|}}
{{SeitePR|111|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/124|}}
{{SeitePR|112|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/125|}}
{{SeitePR|113|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/126|}}
{{SeitePR|114|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/127|}}
{{SeitePR|115|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/128|}}
{{SeitePR|116|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/129|}}
{{SeitePR|117|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/130|}}
{{SeitePR|118|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/131|}}
{{SeitePR|119|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/132|}}
{{SeitePR|120|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/133|}}
{{SeitePR|121|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/134|}}
{{SeitePR|122|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/135|}}
{{SeitePR|123|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/136|}}
{{SeitePR|124|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/137|}}
{{SeitePR|125|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/138|}}
{{SeitePR|126|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/139|}}
{{SeitePR|127|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/140|}}
{{SeitePR|128|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/141|}}
pcd6zx6fwu4q2u5sj2hi60gbsu97yo3
4085663
4085657
2022-08-28T10:10:20Z
A. Wagner
1320
+ Hinweis
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG= Otto Janke
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= 1861
|ERSCHEINUNGSORT= Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE= [[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES= Kapitel 1 bis 16
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
|BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|I|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/8|}}
{{SeitePR|II|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/9|}}
{{SeitePR|III|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/10|}}
{{SeitePR|IV|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/11|}}
{{SeitePR|V|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/12|}}
{{SeitePR|VI|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/13|}}
{{SeitePR|1|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/14|}}
{{SeitePR|2|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/15|}}
{{SeitePR|3|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/16|}}
{{SeitePR|4|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/17|}}
{{SeitePR|5|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/18|}}
{{SeitePR|6|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/19|}}
{{SeitePR|7|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/20|}}
{{SeitePR|8|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/21|}}
{{SeitePR|9|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/22|}}
{{SeitePR|10|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/23|}}
{{SeitePR|11|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/24|}}
{{SeitePR|12|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/25|}}
{{SeitePR|13|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/26|}}
{{SeitePR|14|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/27|}}
{{SeitePR|15|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/28|}}
{{SeitePR|16|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/29|}}
{{SeitePR|17|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/30|}}
{{SeitePR|18|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/31|}}
{{SeitePR|19|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/32|}}
{{SeitePR|20|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/33|}}
{{SeitePR|21|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/34|}}
{{SeitePR|22|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/35|}}
{{SeitePR|23|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/36|}}
{{SeitePR|24|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/37|}}
{{SeitePR|25|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/38|}}
{{SeitePR|26|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/39|}}
{{SeitePR|27|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/40|}}
{{SeitePR|28|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/41|}}
{{SeitePR|29|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/42|}}
{{SeitePR|30|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/43|}}
{{SeitePR|31|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/44|}}
{{SeitePR|32|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/45|}}
{{SeitePR|33|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/46|}}
{{SeitePR|34|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/47|}}
{{SeitePR|35|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/48|}}
{{SeitePR|36|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/49|}}
{{SeitePR|37|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/50|}}
{{SeitePR|38|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/51|}}
{{SeitePR|39|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/52|}}
{{SeitePR|40|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/53|}}
{{SeitePR|41|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/54|}}
{{SeitePR|42|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/55|}}
{{SeitePR|43|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/56|}}
{{SeitePR|44|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/57|}}
{{SeitePR|45|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/58|}}
{{SeitePR|46|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/59|}}
{{SeitePR|47|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, PortugalA, Polen und Deutschland.pdf/60|}}
{{SeitePR|48|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/61|}}
{{SeitePR|49|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/62|}}
{{SeitePR|50|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/63|}}
{{SeitePR|51|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/64|}}
{{SeitePR|52|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/65|}}
{{SeitePR|53|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/66|}}
{{SeitePR|54|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/67|}}
{{SeitePR|55|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/68|}}
{{SeitePR|56|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/69|}}
{{SeitePR|57|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/70|}}
{{SeitePR|58|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/71|}}
{{SeitePR|59|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/72|}}
{{SeitePR|60|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/73|}}
{{SeitePR|61|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/74|}}
{{SeitePR|62|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/75|}}
{{SeitePR|63|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/76|}}
{{SeitePR|64|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/77|}}
{{SeitePR|65|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/78|}}
{{SeitePR|66|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/79|}}
{{SeitePR|67|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/80|}}
{{SeitePR|68|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/81|}}
{{SeitePR|69|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/82|}}
{{SeitePR|70|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/83|}}
{{SeitePR|71|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/84|}}
{{SeitePR|72|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/85|}}
{{SeitePR|73|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/86|}}
{{SeitePR|74|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/87|}}
{{SeitePR|75|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/88|}}
{{SeitePR|76|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/89|}}
{{SeitePR|77|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/90|}}
{{SeitePR|78|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/91|}}
{{SeitePR|79|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/92|}}
{{SeitePR|80|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/93|}}
{{SeitePR|81|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/94|}}
{{SeitePR|82|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/95|}}
{{SeitePR|83|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/96|}}
{{SeitePR|84|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/97|}}
{{SeitePR|85|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/98|}}
{{SeitePR|86|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/99|}}
{{SeitePR|87|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/100|}}
{{SeitePR|88|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/101|}}
{{SeitePR|89|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/102|}}
{{SeitePR|90|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/103|}}
{{SeitePR|91|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/104|}}
{{SeitePR|92|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/105|}}
{{SeitePR|93|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/106|}}
{{SeitePR|94|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/107|}}
{{SeitePR|95|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/108|}}
{{SeitePR|96|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/109|}}
{{SeitePR|97|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/110|}}
{{SeitePR|98|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/111|}}
{{SeitePR|99|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/112|}}
{{SeitePR|100|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/113|}}
{{SeitePR|101|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/114|}}
{{SeitePR|102|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/115|}}
{{SeitePR|103|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/116|}}
{{SeitePR|104|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/117|}}
{{SeitePR|105|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/118|}}
{{SeitePR|106|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/119|}}
{{SeitePR|107|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/120|}}
{{SeitePR|108|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/121|}}
{{SeitePR|109|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/122|}}
{{SeitePR|110|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/123|}}
{{SeitePR|111|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/124|}}
{{SeitePR|112|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/125|}}
{{SeitePR|113|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/126|}}
{{SeitePR|114|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/127|}}
{{SeitePR|115|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/128|}}
{{SeitePR|116|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/129|}}
{{SeitePR|117|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/130|}}
{{SeitePR|118|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/131|}}
{{SeitePR|119|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/132|}}
{{SeitePR|120|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/133|}}
{{SeitePR|121|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/134|}}
{{SeitePR|122|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/135|}}
{{SeitePR|123|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/136|}}
{{SeitePR|124|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/137|}}
{{SeitePR|125|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/138|}}
{{SeitePR|126|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/139|}}
{{SeitePR|127|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/140|}}
{{SeitePR|128|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/141|}}
== Anmerkung WS ==
Fortsetzung siehe [[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 17 bis 33]]
5kh8c7jgxsv9jbznxjv36gl3301zsth
4085664
4085663
2022-08-28T10:11:11Z
A. Wagner
1320
linkfix
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 17 bis 33
|AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL= [[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG= Otto Janke
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= 1861
|ERSCHEINUNGSORT= Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE= [[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES= Kapitel 1 bis 16
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
|BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|I|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/8|}}
{{SeitePR|II|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/9|}}
{{SeitePR|III|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/10|}}
{{SeitePR|IV|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/11|}}
{{SeitePR|V|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/12|}}
{{SeitePR|VI|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/13|}}
{{SeitePR|1|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/14|}}
{{SeitePR|2|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/15|}}
{{SeitePR|3|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/16|}}
{{SeitePR|4|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/17|}}
{{SeitePR|5|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/18|}}
{{SeitePR|6|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/19|}}
{{SeitePR|7|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/20|}}
{{SeitePR|8|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/21|}}
{{SeitePR|9|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/22|}}
{{SeitePR|10|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/23|}}
{{SeitePR|11|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/24|}}
{{SeitePR|12|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/25|}}
{{SeitePR|13|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/26|}}
{{SeitePR|14|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/27|}}
{{SeitePR|15|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/28|}}
{{SeitePR|16|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/29|}}
{{SeitePR|17|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/30|}}
{{SeitePR|18|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/31|}}
{{SeitePR|19|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/32|}}
{{SeitePR|20|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/33|}}
{{SeitePR|21|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/34|}}
{{SeitePR|22|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/35|}}
{{SeitePR|23|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/36|}}
{{SeitePR|24|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/37|}}
{{SeitePR|25|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/38|}}
{{SeitePR|26|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/39|}}
{{SeitePR|27|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/40|}}
{{SeitePR|28|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/41|}}
{{SeitePR|29|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/42|}}
{{SeitePR|30|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/43|}}
{{SeitePR|31|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/44|}}
{{SeitePR|32|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/45|}}
{{SeitePR|33|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/46|}}
{{SeitePR|34|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/47|}}
{{SeitePR|35|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/48|}}
{{SeitePR|36|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/49|}}
{{SeitePR|37|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/50|}}
{{SeitePR|38|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/51|}}
{{SeitePR|39|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/52|}}
{{SeitePR|40|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/53|}}
{{SeitePR|41|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/54|}}
{{SeitePR|42|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/55|}}
{{SeitePR|43|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/56|}}
{{SeitePR|44|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/57|}}
{{SeitePR|45|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/58|}}
{{SeitePR|46|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/59|}}
{{SeitePR|47|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, PortugalA, Polen und Deutschland.pdf/60|}}
{{SeitePR|48|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/61|}}
{{SeitePR|49|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/62|}}
{{SeitePR|50|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/63|}}
{{SeitePR|51|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/64|}}
{{SeitePR|52|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/65|}}
{{SeitePR|53|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/66|}}
{{SeitePR|54|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/67|}}
{{SeitePR|55|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/68|}}
{{SeitePR|56|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/69|}}
{{SeitePR|57|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/70|}}
{{SeitePR|58|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/71|}}
{{SeitePR|59|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/72|}}
{{SeitePR|60|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/73|}}
{{SeitePR|61|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/74|}}
{{SeitePR|62|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/75|}}
{{SeitePR|63|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/76|}}
{{SeitePR|64|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/77|}}
{{SeitePR|65|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/78|}}
{{SeitePR|66|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/79|}}
{{SeitePR|67|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/80|}}
{{SeitePR|68|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/81|}}
{{SeitePR|69|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/82|}}
{{SeitePR|70|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/83|}}
{{SeitePR|71|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/84|}}
{{SeitePR|72|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/85|}}
{{SeitePR|73|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/86|}}
{{SeitePR|74|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/87|}}
{{SeitePR|75|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/88|}}
{{SeitePR|76|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/89|}}
{{SeitePR|77|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/90|}}
{{SeitePR|78|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/91|}}
{{SeitePR|79|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/92|}}
{{SeitePR|80|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/93|}}
{{SeitePR|81|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/94|}}
{{SeitePR|82|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/95|}}
{{SeitePR|83|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/96|}}
{{SeitePR|84|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/97|}}
{{SeitePR|85|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/98|}}
{{SeitePR|86|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/99|}}
{{SeitePR|87|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/100|}}
{{SeitePR|88|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/101|}}
{{SeitePR|89|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/102|}}
{{SeitePR|90|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/103|}}
{{SeitePR|91|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/104|}}
{{SeitePR|92|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/105|}}
{{SeitePR|93|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/106|}}
{{SeitePR|94|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/107|}}
{{SeitePR|95|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/108|}}
{{SeitePR|96|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/109|}}
{{SeitePR|97|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/110|}}
{{SeitePR|98|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/111|}}
{{SeitePR|99|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/112|}}
{{SeitePR|100|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/113|}}
{{SeitePR|101|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/114|}}
{{SeitePR|102|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/115|}}
{{SeitePR|103|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/116|}}
{{SeitePR|104|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/117|}}
{{SeitePR|105|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/118|}}
{{SeitePR|106|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/119|}}
{{SeitePR|107|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/120|}}
{{SeitePR|108|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/121|}}
{{SeitePR|109|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/122|}}
{{SeitePR|110|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/123|}}
{{SeitePR|111|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/124|}}
{{SeitePR|112|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/125|}}
{{SeitePR|113|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/126|}}
{{SeitePR|114|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/127|}}
{{SeitePR|115|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/128|}}
{{SeitePR|116|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/129|}}
{{SeitePR|117|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/130|}}
{{SeitePR|118|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/131|}}
{{SeitePR|119|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/132|}}
{{SeitePR|120|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/133|}}
{{SeitePR|121|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/134|}}
{{SeitePR|122|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/135|}}
{{SeitePR|123|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/136|}}
{{SeitePR|124|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/137|}}
{{SeitePR|125|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/138|}}
{{SeitePR|126|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/139|}}
{{SeitePR|127|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/140|}}
{{SeitePR|128|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/141|}}
== Anmerkung WS ==
Fortsetzung siehe [[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 17 bis 33]]
i674hu8bp2arqc5ei0bsjpber2cpu93
Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 17 bis 33
0
603533
4085658
2022-08-28T10:06:58Z
A. Wagner
1320
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]] |TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= Otto Janke |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 1861 |ERSCHEINUNGSORT= Berlin |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE= C:File:Denkwürdigkeiten einer…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG= Otto Janke
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= 1861
|ERSCHEINUNGSORT= Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE= [[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES= Kapitel 17 bis 33
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
|BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|129|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/142|}}
{{SeitePR|130|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/143|}}
{{SeitePR|131|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/144|}}
{{SeitePR|132|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/145|}}
{{SeitePR|133|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/146|}}
{{SeitePR|134|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/147|}}
{{SeitePR|135|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/148|}}
{{SeitePR|136|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/149|}}
{{SeitePR|137|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/150|}}
{{SeitePR|138|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/151|}}
{{SeitePR|139|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/152|}}
{{SeitePR|140|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/153|}}
{{SeitePR|141|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/154|}}
{{SeitePR|142|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/155|}}
{{SeitePR|143|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/156|}}
{{SeitePR|144|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/157|}}
{{SeitePR|145|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/158|}}
{{SeitePR|146|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/159|}}
{{SeitePR|147|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/160|}}
{{SeitePR|148|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/161|}}
{{SeitePR|149|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/162|}}
{{SeitePR|150|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/163|}}
{{SeitePR|151|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/164|}}
{{SeitePR|152|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/165|}}
{{SeitePR|153|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/166|}}
{{SeitePR|154|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/167|}}
{{SeitePR|155|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/168|}}
{{SeitePR|156|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/169|}}
{{SeitePR|157|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/170|}}
{{SeitePR|158|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/171|}}
{{SeitePR|159|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/172|}}
{{SeitePR|160|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/173|}}
{{SeitePR|161|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/174|}}
{{SeitePR|162|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/175|}}
{{SeitePR|163|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/176|}}
{{SeitePR|164|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/177|}}
{{SeitePR|165|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/178|}}
{{SeitePR|166|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/179|}}
{{SeitePR|167|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/180|}}
{{SeitePR|168|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/181|}}
{{SeitePR|169|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/182|}}
{{SeitePR|170|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/183|}}
{{SeitePR|171|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/184|}}
{{SeitePR|172|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/185|}}
{{SeitePR|173|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/186|}}
{{SeitePR|174|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/187|}}
{{SeitePR|175|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/188|}}
{{SeitePR|176|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/189|}}
{{SeitePR|177|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/190|}}
{{SeitePR|178|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/191|}}
{{SeitePR|179|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/192|}}
{{SeitePR|180|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/193|}}
{{SeitePR|181|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/194|}}
{{SeitePR|182|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/195|}}
{{SeitePR|183|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/196|}}
{{SeitePR|184|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/197|}}
{{SeitePR|185|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/198|}}
{{SeitePR|186|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/199|}}
{{SeitePR|187|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/200|}}
{{SeitePR|188|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/201|}}
{{SeitePR|189|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/202|}}
{{SeitePR|190|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/203|}}
{{SeitePR|191|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/204|}}
{{SeitePR|192|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/205|}}
{{SeitePR|193|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/206|}}
{{SeitePR|194|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/207|}}
{{SeitePR|195|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/208|}}
{{SeitePR|196|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/209|}}
{{SeitePR|197|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/210|}}
{{SeitePR|198|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/211|}}
{{SeitePR|199|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/212|}}
{{SeitePR|200|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/213|}}
{{SeitePR|201|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/214|}}
{{SeitePR|202|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/215|}}
{{SeitePR|203|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/216|}}
{{SeitePR|204|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/217|}}
{{SeitePR|205|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/218|}}
{{SeitePR|206|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/219|}}
{{SeitePR|207|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/220|}}
{{SeitePR|208|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/221|}}
{{SeitePR|209|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/222|}}
{{SeitePR|210|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/223|}}
{{SeitePR|211|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/224|}}
{{SeitePR|212|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/225|}}
{{SeitePR|213|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/226|}}
{{SeitePR|214|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/227|}}
{{SeitePR|215|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/228|}}
{{SeitePR|216|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/229|}}
{{SeitePR|217|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/230|}}
{{SeitePR|218|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/231|}}
{{SeitePR|219|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/232|}}
{{SeitePR|220|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/233|}}
{{SeitePR|221|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/234|}}
{{SeitePR|222|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/235|}}
{{SeitePR|223|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/236|}}
{{SeitePR|224|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/237|}}
{{SeitePR|225|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/238|}}
{{SeitePR|226|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/239|}}
{{SeitePR|227|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/240|}}
{{SeitePR|228|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/241|}}
{{SeitePR|229|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/242|}}
{{SeitePR|230|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/243|}}
{{SeitePR|231|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/244|}}
{{SeitePR|232|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/245|}}
{{SeitePR|233|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/246|}}
{{SeitePR|234|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/247|}}
{{SeitePR|235|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/248|}}
{{SeitePR|236|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/249|}}
{{SeitePR|237|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/250|}}
{{SeitePR|238|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/251|}}
{{SeitePR|239|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/252|}}
{{SeitePR|240|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/253|}}
{{SeitePR|241|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/254|}}
{{SeitePR|242|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/255|}}
{{SeitePR|243|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/256|}}
{{SeitePR|244|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/257|}}
{{SeitePR|245|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/258|}}
{{SeitePR|246|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/259|}}
{{SeitePR|247|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/260|}}
{{SeitePR|248|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/261|}}
{{SeitePR|249|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/262|}}
{{SeitePR|250|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/263|}}
{{SeitePR|251|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/264|}}
{{SeitePR|252|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/265|}}
{{SeitePR|253|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/266|}}
{{SeitePR|254|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/267|}}
{{SeitePR|255|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/268|}}
{{SeitePR|256|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/269|}}
{{SeitePR|257|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/270|}}
{{SeitePR|258|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/271|}}
{{SeitePR|259|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/272|}}
{{SeitePR|260|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/273|}}
{{SeitePR|261|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/274|}}
{{SeitePR|262|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/275|}}
{{SeitePR|263|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/276|}}
{{SeitePR|264|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/277|}}
{{SeitePR|265|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/278|}}
{{SeitePR|266|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/279|}}
{{SeitePR|267|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/280|}}
{{SeitePR|268|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/281|}}
{{SeitePR|269|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/282|}}
{{SeitePR|270|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/283|}}
{{SeitePR|271|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/284|}}
{{SeitePR|272|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/285|}}
{{SeitePR|273|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/286|}}
{{SeitePR|274|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/287|}}
{{SeitePR|275|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/288|}}
{{SeitePR|276|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/289|}}
{{SeitePR|277|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/290|}}
{{SeitePR|278|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/291|}}
{{SeitePR|279|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/292|}}
{{SeitePR|280|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/293|}}
{{SeitePR|281|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/294|}}
{{SeitePR|282|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/295|}}
{{SeitePR|283|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/296|}}
{{SeitePR|284|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/297|}}
{{SeitePR|285|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/298|}}
{{SeitePR|286|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/299|}}
{{SeitePR|287|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/300|}}
{{SeitePR|288|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/301|}}
{{SeitePR|289|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/302|}}
{{SeitePR|290|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/303|}}
{{SeitePR|291|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/304|}}
{{SeitePR|292|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/305|}}
{{SeitePR|293|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/306|}}
{{SeitePR|294|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/307|}}
{{SeitePR|295|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/308|}}
{{SeitePR|296|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/309|}}
{{SeitePR|297|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/310|}}
{{SeitePR|298|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/311|}}
{{SeitePR|299|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/312|}}
{{SeitePR|300|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/313|}}
{{SeitePR|301|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/314|}}
{{SeitePR|302|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/315|}}
{{SeitePR|303|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/316|}}
{{SeitePR|304|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/317|}}
{{SeitePR|305|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/318|}}
{{SeitePR|306|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/319|}}
{{SeitePR|307|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/320|}}
{{SeitePR|308|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/321|}}
{{SeitePR|309|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/322|}}
{{SeitePR|310|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/323|}}
{{SeitePR|311|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/324|}}
{{SeitePR|312|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/325|}}
{{SeitePR|313|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/326|}}
{{SeitePR|314|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/327|}}
{{SeitePR|315|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/328|}}
{{SeitePR|316|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/329|}}
{{SeitePR|317|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/330|}}
{{SeitePR|318|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/331|}}
{{SeitePR|319|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/332|}}
{{SeitePR|320|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/333|}}
{{SeitePR|321|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/334|}}
{{SeitePR|322|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/335|}}
{{SeitePR|323|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/336|}}
{{SeitePR|324|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/337|}}
{{SeitePR|325|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/338|}}
{{SeitePR|326|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/339|}}
{{SeitePR|327|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/340|}}
{{SeitePR|328|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/341|}}
{{SeitePR|329|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/342|}}
{{SeitePR|330|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/343|}}
{{SeitePR|331|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/344|}}
{{SeitePR|332|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/345|}}
{{SeitePR|333|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/346|}}
{{SeitePR|334|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/347|}}
{{SeitePR|335|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/348|}}
{{SeitePR|336|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/349|}}
{{SeitePR|337|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/350|}}
{{SeitePR|338|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/351|}}
{{SeitePR|339|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/352|}}
{{SeitePR|340|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/353|}}
{{SeitePR|341|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/354|}}
{{SeitePR|342|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/355|}}
{{SeitePR|343|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/356|}}
{{SeitePR|344|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/357|}}
{{SeitePR|345|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/358|}}
{{SeitePR|346|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/359|}}
{{SeitePR|347|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/360|}}
{{SeitePR|348|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/361|}}
{{SeitePR|349|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/362|}}
{{SeitePR|350|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/363|}}
{{SeitePR|351|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/364|}}
{{SeitePR|352|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/365|}}
{{SeitePR|353|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/366|}}
{{SeitePR|354|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/367|}}
{{SeitePR|355|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/368|}}
{{SeitePR|356|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/369|}}
{{SeitePR|357|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/370|}}
{{References|TIT|WS}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:1860er Jahre]]
[[Kategorie:Roman]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
rkb8bfh3tibgizbsumc222lvmrcyz8p
4085665
4085658
2022-08-28T10:11:51Z
A. Wagner
1320
linkfix
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland/Kapitel 1 bis 16
|NÄCHSTER=
|AUTOR= [[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL= [[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG= Otto Janke
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= 1861
|ERSCHEINUNGSORT= Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE= [[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES= Kapitel 17 bis 33
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE= Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
|BEARBEITUNGSSTAND= unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|129|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/142|}}
{{SeitePR|130|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/143|}}
{{SeitePR|131|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/144|}}
{{SeitePR|132|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/145|}}
{{SeitePR|133|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/146|}}
{{SeitePR|134|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/147|}}
{{SeitePR|135|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/148|}}
{{SeitePR|136|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/149|}}
{{SeitePR|137|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/150|}}
{{SeitePR|138|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/151|}}
{{SeitePR|139|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/152|}}
{{SeitePR|140|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/153|}}
{{SeitePR|141|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/154|}}
{{SeitePR|142|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/155|}}
{{SeitePR|143|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/156|}}
{{SeitePR|144|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/157|}}
{{SeitePR|145|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/158|}}
{{SeitePR|146|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/159|}}
{{SeitePR|147|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/160|}}
{{SeitePR|148|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/161|}}
{{SeitePR|149|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/162|}}
{{SeitePR|150|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/163|}}
{{SeitePR|151|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/164|}}
{{SeitePR|152|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/165|}}
{{SeitePR|153|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/166|}}
{{SeitePR|154|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/167|}}
{{SeitePR|155|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/168|}}
{{SeitePR|156|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/169|}}
{{SeitePR|157|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/170|}}
{{SeitePR|158|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/171|}}
{{SeitePR|159|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/172|}}
{{SeitePR|160|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/173|}}
{{SeitePR|161|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/174|}}
{{SeitePR|162|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/175|}}
{{SeitePR|163|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/176|}}
{{SeitePR|164|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/177|}}
{{SeitePR|165|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/178|}}
{{SeitePR|166|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/179|}}
{{SeitePR|167|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/180|}}
{{SeitePR|168|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/181|}}
{{SeitePR|169|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/182|}}
{{SeitePR|170|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/183|}}
{{SeitePR|171|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/184|}}
{{SeitePR|172|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/185|}}
{{SeitePR|173|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/186|}}
{{SeitePR|174|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/187|}}
{{SeitePR|175|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/188|}}
{{SeitePR|176|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/189|}}
{{SeitePR|177|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/190|}}
{{SeitePR|178|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/191|}}
{{SeitePR|179|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/192|}}
{{SeitePR|180|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/193|}}
{{SeitePR|181|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/194|}}
{{SeitePR|182|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/195|}}
{{SeitePR|183|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/196|}}
{{SeitePR|184|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/197|}}
{{SeitePR|185|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/198|}}
{{SeitePR|186|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/199|}}
{{SeitePR|187|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/200|}}
{{SeitePR|188|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/201|}}
{{SeitePR|189|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/202|}}
{{SeitePR|190|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/203|}}
{{SeitePR|191|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/204|}}
{{SeitePR|192|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/205|}}
{{SeitePR|193|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/206|}}
{{SeitePR|194|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/207|}}
{{SeitePR|195|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/208|}}
{{SeitePR|196|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/209|}}
{{SeitePR|197|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/210|}}
{{SeitePR|198|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/211|}}
{{SeitePR|199|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/212|}}
{{SeitePR|200|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/213|}}
{{SeitePR|201|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/214|}}
{{SeitePR|202|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/215|}}
{{SeitePR|203|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/216|}}
{{SeitePR|204|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/217|}}
{{SeitePR|205|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/218|}}
{{SeitePR|206|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/219|}}
{{SeitePR|207|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/220|}}
{{SeitePR|208|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/221|}}
{{SeitePR|209|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/222|}}
{{SeitePR|210|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/223|}}
{{SeitePR|211|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/224|}}
{{SeitePR|212|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/225|}}
{{SeitePR|213|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/226|}}
{{SeitePR|214|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/227|}}
{{SeitePR|215|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/228|}}
{{SeitePR|216|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/229|}}
{{SeitePR|217|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/230|}}
{{SeitePR|218|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/231|}}
{{SeitePR|219|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/232|}}
{{SeitePR|220|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/233|}}
{{SeitePR|221|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/234|}}
{{SeitePR|222|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/235|}}
{{SeitePR|223|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/236|}}
{{SeitePR|224|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/237|}}
{{SeitePR|225|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/238|}}
{{SeitePR|226|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/239|}}
{{SeitePR|227|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/240|}}
{{SeitePR|228|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/241|}}
{{SeitePR|229|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/242|}}
{{SeitePR|230|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/243|}}
{{SeitePR|231|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/244|}}
{{SeitePR|232|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/245|}}
{{SeitePR|233|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/246|}}
{{SeitePR|234|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/247|}}
{{SeitePR|235|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/248|}}
{{SeitePR|236|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/249|}}
{{SeitePR|237|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/250|}}
{{SeitePR|238|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/251|}}
{{SeitePR|239|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/252|}}
{{SeitePR|240|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/253|}}
{{SeitePR|241|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/254|}}
{{SeitePR|242|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/255|}}
{{SeitePR|243|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/256|}}
{{SeitePR|244|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/257|}}
{{SeitePR|245|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/258|}}
{{SeitePR|246|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/259|}}
{{SeitePR|247|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/260|}}
{{SeitePR|248|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/261|}}
{{SeitePR|249|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/262|}}
{{SeitePR|250|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/263|}}
{{SeitePR|251|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/264|}}
{{SeitePR|252|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/265|}}
{{SeitePR|253|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/266|}}
{{SeitePR|254|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/267|}}
{{SeitePR|255|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/268|}}
{{SeitePR|256|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/269|}}
{{SeitePR|257|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/270|}}
{{SeitePR|258|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/271|}}
{{SeitePR|259|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/272|}}
{{SeitePR|260|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/273|}}
{{SeitePR|261|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/274|}}
{{SeitePR|262|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/275|}}
{{SeitePR|263|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/276|}}
{{SeitePR|264|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/277|}}
{{SeitePR|265|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/278|}}
{{SeitePR|266|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/279|}}
{{SeitePR|267|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/280|}}
{{SeitePR|268|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/281|}}
{{SeitePR|269|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/282|}}
{{SeitePR|270|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/283|}}
{{SeitePR|271|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/284|}}
{{SeitePR|272|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/285|}}
{{SeitePR|273|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/286|}}
{{SeitePR|274|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/287|}}
{{SeitePR|275|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/288|}}
{{SeitePR|276|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/289|}}
{{SeitePR|277|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/290|}}
{{SeitePR|278|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/291|}}
{{SeitePR|279|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/292|}}
{{SeitePR|280|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/293|}}
{{SeitePR|281|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/294|}}
{{SeitePR|282|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/295|}}
{{SeitePR|283|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/296|}}
{{SeitePR|284|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/297|}}
{{SeitePR|285|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/298|}}
{{SeitePR|286|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/299|}}
{{SeitePR|287|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/300|}}
{{SeitePR|288|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/301|}}
{{SeitePR|289|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/302|}}
{{SeitePR|290|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/303|}}
{{SeitePR|291|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/304|}}
{{SeitePR|292|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/305|}}
{{SeitePR|293|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/306|}}
{{SeitePR|294|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/307|}}
{{SeitePR|295|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/308|}}
{{SeitePR|296|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/309|}}
{{SeitePR|297|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/310|}}
{{SeitePR|298|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/311|}}
{{SeitePR|299|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/312|}}
{{SeitePR|300|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/313|}}
{{SeitePR|301|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/314|}}
{{SeitePR|302|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/315|}}
{{SeitePR|303|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/316|}}
{{SeitePR|304|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/317|}}
{{SeitePR|305|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/318|}}
{{SeitePR|306|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/319|}}
{{SeitePR|307|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/320|}}
{{SeitePR|308|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/321|}}
{{SeitePR|309|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/322|}}
{{SeitePR|310|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/323|}}
{{SeitePR|311|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/324|}}
{{SeitePR|312|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/325|}}
{{SeitePR|313|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/326|}}
{{SeitePR|314|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/327|}}
{{SeitePR|315|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/328|}}
{{SeitePR|316|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/329|}}
{{SeitePR|317|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/330|}}
{{SeitePR|318|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/331|}}
{{SeitePR|319|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/332|}}
{{SeitePR|320|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/333|}}
{{SeitePR|321|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/334|}}
{{SeitePR|322|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/335|}}
{{SeitePR|323|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/336|}}
{{SeitePR|324|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/337|}}
{{SeitePR|325|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/338|}}
{{SeitePR|326|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/339|}}
{{SeitePR|327|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/340|}}
{{SeitePR|328|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/341|}}
{{SeitePR|329|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/342|}}
{{SeitePR|330|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/343|}}
{{SeitePR|331|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/344|}}
{{SeitePR|332|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/345|}}
{{SeitePR|333|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/346|}}
{{SeitePR|334|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/347|}}
{{SeitePR|335|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/348|}}
{{SeitePR|336|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/349|}}
{{SeitePR|337|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/350|}}
{{SeitePR|338|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/351|}}
{{SeitePR|339|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/352|}}
{{SeitePR|340|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/353|}}
{{SeitePR|341|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/354|}}
{{SeitePR|342|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/355|}}
{{SeitePR|343|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/356|}}
{{SeitePR|344|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/357|}}
{{SeitePR|345|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/358|}}
{{SeitePR|346|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/359|}}
{{SeitePR|347|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/360|}}
{{SeitePR|348|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/361|}}
{{SeitePR|349|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/362|}}
{{SeitePR|350|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/363|}}
{{SeitePR|351|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/364|}}
{{SeitePR|352|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/365|}}
{{SeitePR|353|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/366|}}
{{SeitePR|354|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/367|}}
{{SeitePR|355|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/368|}}
{{SeitePR|356|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/369|}}
{{SeitePR|357|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/370|}}
{{References|TIT|WS}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:1860er Jahre]]
[[Kategorie:Roman]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
l4mnwl7j86r99nial54u9kjwqgvmrih
RE:Ephialtes 5
0
603534
4085669
2022-08-28T11:51:12Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2852
|SPALTE_END=2853
|VORGÄNGER=Ephialtes 4
|NACHFOLGER=Ephialtes 6
|SORTIERUNG=Ephialtes 5
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=attischer Politiker, Militär, Partei des Demosthenes 4. Jh. v. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''5)''' Attischer Politiker aus der zweiten Hälfte des 4. Jhdts.; zum Unterschied von den meisten Demagogen der damaligen Zeit war er auch Militär, seine Tapferkeit und Körperkraft werden hervorgehoben ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XVII 26, 2. 6). Er war entschiedener Parteigänger des [[RE:Demosthenes 6|Demosthenes]]; Deinarchs Behauptung (I 33), daß er denselben haßte und nur gezwungen zu ihm hielt, ist wohl eine tendenziöse Verdrehung der Tatsachen. Bekannt ist, daß er als Gesandter an den persischen Hof ging und von diesem Geldgeschenke für die attischen Demagogen mitbrachte (Plut. vit. X orat. 847 F. 848 E). Mit großer Wahrscheinlichkeit deutet [[Gottfried Heinrich Schäfer|{{SperrSchrift|Schäfer}}]] (Demosth.<sup>2</sup> II 483. III 139) diese Angaben nach dem Zusammenhang, in dem sie auftreten, dahin, daß E. die von [[RE:Athenai 1c|Athen]] an [[RE:Artaxerxes 1|Artaxerxes]] Ochos im J. 340 geschickte Gesandtschaft führte, welche ein Bündnis erwirken sollte; bekanntlich hatte sie keinen Erfolg. Dagegen setzt [[Hans Droysen|{{SperrSchrift|Droysen}}]] (Gesch. des Hellenismus I<sup>2</sup> 1, 143) diese Gesandtschaft erst in das J. 335. E. muß eine bedeutende Rolle in Athen gespielt haben, viel bedeutender als unsere Überlieferung
{{Seite|2853||{{REIA|V,2|2853}}}}
erkennen läßt. So ist zu erklären, daß, da Alexander nach Thebens Fall (335) von Athen die Auslieferung von zehn Politikern, den bedeutendsten Männern der antimakedonischen Partei forderte, E. sich unter diesen befand ([[RE:Arrianus 9|Arrian]] anab. I 10, 3. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] 23. [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|Ἀντίπατρος}}, dazu {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O.<sup>2</sup> III 137, 2. [[Karl Julius Beloch|{{SperrSchrift|Beloch}}]] Griech. Gesch. II 623, 2). Alexander stand dann von dieser Forderung ab; doch verließ E. Athen – ein Zeichen seiner Unversöhnlichkeit ({{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Greece XI<sup>2</sup> 372 meint mit Unrecht, daß er verbannt wurde) – und ging mit seinem Gesinnungsgenossen Thrasybul nach [[RE:Asia 1|Asien]], wo sie persische Dienste nahmen. Schon im nächsten Jahre (334) hatte er Gelegenheit, Alexander entgegenzutreten. Bei der [[RE:Belagerung|Belagerung]] von Halikarnass durch den König waren er und Thrasybul unter den griechischen Befehlshabern auf persischer Seite (Diod. XVII 25, 6); sie traten dagegen auf, die Leichen der im Kampfe vor den Toren gefallenen Makedonen auszuliefern, was jedoch {{RE siehe|Memnon 1|Memnon}} zugestand. Auf Rat des E. wurde sodann ein Ausfall beschlossen (Diod. XVII 26, 1ff.), den er selbst an der Spitze von 2000 ausgewählten Söldnern bei Tagesanbruch unternahm. Er setzte einen Teil der feindlichen Belagerungsmaschinen in Brand (vgl. [[RE:Arrianus 9|Arrian]] anab. I 21, 5); in dem Kampfe, der sich entspann, hatte er anfangs die Oberhand, bis die makedonischen Veteranen in das Gefecht eingriffen (Diod. XVII 27, 1ff.). E. selbst fiel, seine Truppen mußten in die Stadt flüchten. Vgl. {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Greece XI<sup>2</sup> 420ff. {{SperrSchrift|Droysen}} a. O. I<sup>2</sup> 1, 211ff. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. III<sup>2</sup> 166ff. [[Benedikt Niese|{{SperrSchrift|Niese}}]] Gesch. der griechischen und makedonischen Staaten I 58, 3. 65, 1. [[Johannes Kirchner|{{SperrSchrift|Kirchner}}]] Prosopogr. Attica I 400 (nr. 6156).
{{REAutor|Swoboda.}}
<!--Heinrich Swoboda „RE:Ephialtes 5“ bis Seite 2853. +3.340 Zeichen, 429 Wörter über 2 Spalten (Ø 214), 21 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;2 Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
; Artaxerxes 1 = Artaxerxes = I., Sohn v. Xerxes_I.
; Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit
;4 Athenai 1c = Athen = B. Topographie
; Belagerung = s. Festungskrieg
; Benedikt Niese = Niese = Benedikt, kl. Phil., Alt-Hist. 1849-1910
; Demosthenes 6 = Demosth. = w:Demosthenes, 384-322, epistulae, orationes
; Demosthenes 6 = Demosthenes = Der Redner. Quellen: Nächst den Reden des D. selbst und denen der
;4 Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
;3 Gesch. = Geschichte
;3 Gottfried Heinrich Schäfer= Schäfer= Gottfried Heinrich, kl. Phil. 1764-1840
;2 Hans Droysen = Droysen = 2x, Hans, Alt-Hist. 1851-1918
;2 Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
; Johannes Kirchner= Kirchner = Johannes, kl. Phil., Epigr. 1859-1940
; Karl Julius Beloch= Beloch = Karl Julius, Alt-Hist. 1854-1929
; Memnon 1 = Memnon = Held der Aithiopis Hilfe Troias
; Plut. vit. = Plutarch = vitae
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; X orat. = Plutarch = vitae X oratorum-->
h07ajrub8giasy0w8x79rupthzm86sh